https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=JaelleeWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-01T12:34:15ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giovane_%C3%89lber&diff=258334403Giovane Élber2025-07-27T14:01:17Z<p>Jaellee: Titel der Referenz korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname= <br />
| bildname = Giovane Élber Champions for Charity 2022 (cropped).jpg<br />
| bildunterschrift = Giovane Élber (2022)<br />
| langname = Élber de Souza<br />
| geburtstag = [[23. Juli]] [[1972]]<br />
| geburtsort = [[Londrina]]<br />
| geburtsland = [[Brasilien]]<br />
| größe = 182 cm<br />
| position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]<br />
| jugendvereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|1989–1990|[[Londrina EC]]}}<br />
| vereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|1990–1991|[[AC Mailand]]| 0 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|1991–1994|[[Grasshopper Club Zürich]]|69 (41)|leihe=1}}<br />
{{Team-Station|1994–1997|[[VfB Stuttgart]]|87 (41)}}<br />
{{Team-Station|1997–2003|[[FC Bayern München]]|169 (92)}}<br />
{{Team-Station|2003–2004|[[Olympique Lyon]]|30 (11)}}<br />
{{Team-Station|2005|[[Borussia Mönchengladbach]]|4 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|2006|[[Cruzeiro Belo Horizonte|Cruzeiro EC]]|32 (16)}}<br />
| indoor_tabelle =<br />
| nationalmannschaft_tabelle =<br />
{{Team-Station|1998–2001|[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]| 15 {{0}}(7)}}<br />
| trainer_tabelle =<br />
}}<br />
<br />
'''Giovane Élber''' (* [[23. Juli]] [[1972]] in [[Londrina]]; bürgerlich ''Élber de Souza'') ist ein ehemaliger [[Brasilien|brasilianischer]] [[Fußball]]spieler, der seit 2023 auch deutscher Staatsbürger ist. Der [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]] spielte 260-mal für den [[VfB Stuttgart]], den [[FC Bayern München]] und [[Borussia Mönchengladbach]] in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] und ist mit 133 Toren hinter [[Robert Lewandowski]] und [[Claudio Pizarro]] der [[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga#Liste der Torschützen|drittbeste ausländische Torschütze]] der Ligageschichte. Der Bundesliga-Torschützenkönig von [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2003]] wurde mit dem FC Bayern München u. a. je viermal [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutscher Meister]] und [[DFB-Pokal|DFB-Pokal-Sieger]] sowie [[UEFA Champions League 2000/01|2001]] [[UEFA Champions League|Champions-League-Sieger]]. Élber spielte zudem zwischen 1998 und 2001 15-mal für die [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|brasilianische Nationalmannschaft]], nahm aufgrund der hohen Konkurrenz im Sturm jedoch an keiner [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] teil.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereine ===<br />
==== AC Mailand und Grasshoppers Club Zürich ====<br />
Giovane Élber begann seine Fußballerkarriere in den [[Jugendfußball|Jugendmannschaften]] des lokalen Klubs [[Londrina EC]]. Im Juli 1990 wechselte der 18-jährige Nachwuchsspieler zum italienischen Spitzenklub [[AC Mailand]].<ref>https://www.weltfussball.de/teams/ac-milan/1991/2/</ref> Die [[Transfer (Fußball)|Ablösesumme]] betrug umgerechnet zwei Millionen [[Deutsche Mark|D-Mark]]. Allerdings konnte sich der junge Élber nicht gegen die erfahrenen Stürmer im Kader der ''Rossoneri'' wie [[Marco van Basten]], [[Daniele Massaro]] oder [[Marco Simone]] durchsetzen und kam zu keinem Pflichtspieleinsatz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spox.com/de/sport/fussball/international/italien/2302/Artikel/wie-fc-bayern-legende-giovane-elber-beim-ac-milan-scheiterte.html |autor=Paolo Camedda |titel= Giovane Elber: Wie die Legende des FC Bayern bei Milan krachend scheiterte |werk=SPOX.com |datum=2023-02-10 |sprache=de |abruf=2023-10-13}}</ref> Um Spielpraxis zu sammeln, wurde Élber 1991 an die [[Grasshoppers Club Zürich]] verliehen und entwickelte sich unter Trainer [[Christian Gross (Fussballtrainer)|Christian Gross]] zu einem der treffsichersten Torjäger der [[Axpo Super League|Schweizer Liga]]. In der [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1993/94|Saison 1993/94]] war Élber [[Liste der Fussball-Torschützenkönige (Schweiz)|Torschützenkönig]] (21 Treffer) und erhielt die Auszeichnung als [[Fussballer des Jahres (Schweiz)|bester ausländischer Spieler des Jahres]]. Mit den ''Hoppers'' gewann Élber am 15.&nbsp;Mai 1994 den [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cup]] (4:0 gegen den [[FC Schaffhausen]]), verpasste jedoch als Zweitplatzierter die nationale Meisterschaft.<br />
<br />
==== VfB Stuttgart ====<br />
Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] wechselte er zum [[Fußball-Bundesliga|Bundesligisten]] [[VfB Stuttgart]], für den er drei Spielzeiten aktiv war und wo er mit [[Fredi Bobic]] und [[Krassimir Balakow]] das so genannte ''[[Magisches Dreieck (VfB Stuttgart)|magische Dreieck]]'' bildete. Zum Abschluss der Vereinszugehörigkeit gewann er [[DFB-Pokal 1997|1997]] den [[DFB-Pokal]], wobei er im [[DFB-Pokal 1997#Finale am 14. Juni 1997|Finale]] beim 2:0-Sieg über [[Energie Cottbus]] beide Treffer erzielte.<br />
<br />
==== FC Bayern München ====<br />
Ab dem Sommer 1997 folgten sechs Spielzeiten beim [[FC Bayern München]], die von zahlreichen Erfolgen – darunter dem Gewinn des Weltpokals und der [[UEFA Champions League 2000/01|Champions League]] – gekrönt waren. Élber erzielte in der Bundesliga insgesamt 133 Treffer, darunter jenen vom 27. Februar 1999 in der Partie in [[Hansa Rostock|Rostock]], als er einen Eckball direkt verwandelte, der zum Tor des Monats und später zum Tor des Jahres gewählt wurde. Er war außerdem der brasilianische Fußballer mit den meisten (260) Bundesligaeinsätzen, bis er am 18. August 2007 von [[Dedê]] abgelöst wurde. In seiner letzten kompletten Spielzeit bei den Bayern wurde er 2003 mit 21 Toren (gemeinsam mit [[Thomas Christiansen]] vom [[VfL Bochum]]) [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig]]. In den ersten vier Spielen der Saison 2003/2004 kam Élber noch für die Münchner zum Einsatz und erzielte auch noch ein Tor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/giovane-elber/leistungsdatendetails/spieler/198/plus/0?saison=2003&verein=&liga=&wettbewerb=&pos=&trainer_id= |titel=Giovane Elber – Detaillierte Leistungsdaten |sprache=de |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Abschied war dennoch unumgänglich. Einerseits hatte Élber schon mehrmals in der Vergangenheit bekundet, dass er einen Wechsel in Erwägung ziehe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/giovane-elber-schneller-wechsel-in-die-spanische-liga/view/news/2420 |titel=Giovane Elber: Schneller Wechsel in die spanische Liga |sprache=de |abruf=2022-02-18}}</ref> Andererseits hatten die Bayern mit [[Roy Makaay]] einen drei Jahre jüngeren Konkurrenten verpflichtet, von dem sie sich langfristig mehr Erfolg erhofften als vom 31-jährigen Élber. Am 8. August 2006 erhielt Élber sein Abschiedsspiel in der [[Allianz Arena]]: Der FC Bayern München verlor vor 69.000 Zuschauern gegen den TSV 1860 München mit 0:3.<br />
<br />
==== Olympique Lyon und Borussia Mönchengladbach ====<br />
[[Datei:Giovane Élber.jpg|mini|hochkant|Giovane Élber (2005)]]<br />
<br />
Mit 31 Jahren wechselte er im August 2003 für 4,2 Millionen Euro nach [[Fußball in Frankreich|Frankreich]] zum [[Ligue 1|Erstligisten]] [[Olympique Lyon]].<ref>{{Literatur |Titel=Abschied aus München: Elber wechselt nach Lyon |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2003-08-27 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/abschied-aus-muenchen-elber-wechselt-nach-lyon-a-263164.html |Abruf=2022-02-18}}</ref> Dort startete Elber furios: In den ersten drei Spielen erzielte der Brasilianer drei Treffer, ehe es in der Gruppenphase der Champions League zum Duell mit seinem Ex-Club kam. Im Olympiastadion erzielte Élber den 2:1-Siegtreffer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/fc-bayern-munchen_olympique-lyon/index/spielbericht/49 |titel=FC Bayern München – Olympique Lyon, 05.11.2003 – UEFA Champions League – Spielbericht |sprache=de |abruf=2022-02-18}}</ref> Jahre später erzählte er in einem Interview: „Es war unbeschreiblich. Ich habe ausgerechnet gegen meine Ex-Mannschaft, mit der ich vor einem Monat noch spielte, das Siegtor geschossen. Nach dem Tor hatte ich kein Gefühl. Ich konnte nicht schreien, nicht weinen, nicht lachen. Es war so, als hätte ich ein Eigentor geschossen. Alle waren baff und sprachlos. Niemand – nicht ich und auch nicht meine ehemaligen Kameraden – hätte sich gedacht, dass gerade ich das Siegtor schieße.“<ref>{{Internetquelle |url=https://11freunde.de/artikel/wie-ein-eigentor/572392 |titel=„Wie ein Eigentor“ – Giovane Elber über Lyon und Bayern |sprache=de |abruf=2022-02-18}}</ref> In der ersten Saison mit Lyon gewann Élber die [[Französischer Fußballmeister|Meisterschaft]] und auch den [[Französischer Fußball-Supercup|Supercup]]. Élbers Differenzen mit seinem Verein ließen ihn im Januar 2005 ablösefrei in die Bundesliga zurückkehren. Für [[Borussia Mönchengladbach]] kam er jedoch infolge einer anhaltenden Verletzungsmisere nur noch sporadisch zum Einsatz. Nach wiederholter öffentlicher Kritik an [[Fußballtrainer|Trainer]] [[Horst Köppel]] und einer deshalb verhängten Geldstrafe durch den Verein in Höhe von 10.000 Euro trennten sich die Borussia und Giovane Élber am 3. Dezember 2005 in gegenseitigem Einvernehmen.<br />
<br />
==== Belo Horizonte ====<br />
Ab dem 2. Januar 2006 spielte er – inzwischen nach Brasilien zurückgekehrt – noch 32-mal für den Erstligisten [[Cruzeiro Belo Horizonte|Cruzeiro EC]] in [[Belo Horizonte]], für den er 16-mal traf und mit dem er [[Staatsmeisterschaft von Minas Gerais|Staatsmeister von Minas Gerais]] wurde. Sein letztes Spiel bestritt Élber am 24. September 2006 gegen den [[Fortaleza EC]]. Am 18. Oktober verkündete er in einer eigens einberufenen Pressekonferenz sein Karriereende, vor allem wegen chronischer Schmerzen im rechten Fußgelenk. Nach dem Tod seines Vaters beendete er am 18. November 2006 seinen noch bis Jahresende 2006 gültigen Vertrag bei Cruzeiro vorzeitig.<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Giovane Élber wurde 1991 mit der brasilianischen U-20-Auswahl bei der [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991|Junioren-WM]] in Portugal Vizeweltmeister. Er trug im Turnierverlauf mit vier Toren zum Finaleinzug bei (nur [[Serhij Schtscherbakow]] erzielte einen Treffer mehr), wo man dem Gastgeber nach Elfmeterschießen mit 2:4 unterlag. In der Zeit vom 5. Februar 1998 bis 5. September 2001 kam er für die [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Seleção]] – trotz großer Konkurrenz in Person der Stürmer [[Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo]] und [[Rivaldo]] – zu 15 Einsätzen, bei denen er sieben Tore erzielte. Beim [[CONCACAF Gold Cup]] [[CONCACAF Gold Cup 1998|1998]], bei dem Brasilien Platz 3 belegte, absolvierte Élber vier Partien und erzielte im Spiel gegen [[El Salvador]] noch zwei Tore, obwohl er erst in der 80. Minute eingewechselt wurde.<br />
<br />
== Nach der aktiven Karriere ==<br />
[[Datei:2010-09-Giovane Elber 7247-800.jpg|mini|hochkant|Élber während der Eröffnung der „UEFA Champions League Trophy Tour“ im September 2010]]<br />
<br />
Von September 2007 bis September 2010 war Élber als Scout für seinen ehemaligen Klub FC Bayern München tätig.<ref>[https://www.goal.com/de/news/827/bundesliga/2010/09/16/2121816/scout-giovanne-elber-entlassen-bayern-will-keine Meldung] auf Goal.com.</ref><br />
<br />
Im März 2011 spielte Elber bei einem umstrittenen Fußball-Freundschaftsspiel in der russischen Teil-Republik [[Tschetschenien]] mit, das von dem für seine Brutalität bekannten Machthaber [[Ramsan Achmatowitsch Kadyrow|Ramsan Kadyrow]] ausgerichtet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article13017698/Kick-mit-Kadyrow-bringt-Matthaeus-in-Erklaerungsnot.html |titel=Tschetschenien: Kick mit Kadyrow bringt Matthäus in Erklärungsnot |werk=welt.de |datum=2011-03-30 |abruf=2024-12-25}}</ref> Kadyrow nahm selbst als Feldspieler an der Partie teil. Die beteiligten ausländischen Ex-Profi-Spieler sollen hohe Gagen für ihren Auftritt erhalten haben. Die brasilianische Zeitung „Estado de Sao Paulo“ berichtete, dass jeder Spieler umgerechnet 215.000 Euro erhalten habe. Neben Giovane Élber nahmen unter anderem auch [[Lothar Matthäus]], [[Raí]] und [[Romário]] an dem bezahlten Freundschaftsspiel teil. <br />
<br />
Im Dezember 2023 erhielt Élber zusammen mit seiner Ehefrau die [[deutsche Staatsangehörigkeit]].<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen/id_100306468/fc-bayern-ex-torjaeger-giovane-elber-in-deutschland-eingebuergert.html |titel=„Ein emotionaler Moment“: Ex-Bayern-Torjäger erhält deutsche Staatsbürgerschaft |werk=t-online.de |datum=2023-12-20 |abruf=2023-12-22}}</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
'''Verein'''<br />
* [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokalsieger]]: [[Liste der Weltpokal-Spiele#1990|1990]], [[Liste der Weltpokal-Spiele#2001|2001]]<br />
* [[UEFA Champions League|Champions-League-Sieger]]: [[UEFA Champions League 2000/01|2001]]<br />
* [[UEFA Super Cup|UEFA-Super-Cup-Sieger]]: [[Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele#1990|1990]]<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]]: [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1999]], [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|2000]], [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2001]], [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2003]]<br />
* [[DFB-Pokal]]-Sieger: [[DFB-Pokal 1997|1997]], [[DFB-Pokal 1998|1998]], [[DFB-Pokal 2000|2000]], [[DFB-Pokal 2003|2003]]<br />
* [[DFL-Ligapokal|Ligapokal-Sieger]]: [[DFB-Ligapokal 1997|1997]], [[DFB-Ligapokal 1998|1998]], [[DFB-Ligapokal 1999|1999]], [[DFB-Ligapokal 2000|2000]]<br />
* [[Französischer Fußballmeister|Französischer Meister]]: [[Ligue 1 2003/04|2004]], [[Ligue 1 2004/05|2005]]<br />
* [[Französischer Fußball-Supercup|Französischer Supercup]]: 2004<br />
* [[Staatsmeisterschaft von Minas Gerais|Staatsmeister von Minas Gerais]]: 2006<br />
* [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Pokalsieger]] 1994<br />
<br />
'''Nationalmannschaft'''<br />
* [[CONCACAF Gold Cup]]: 3. Platz [[CONCACAF Gold Cup 1998|1998]]<br />
* [[U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft|U-20-Südamerikameister]]: [[U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft 1991|1991]]<br />
* [[FIFA U-20-Weltmeisterschaft|U-20-Vizeweltmeister]]: [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991|1991]]<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[Fussballer des Jahres (Schweiz)|Bester ausländischer Spieler der Saison in der Schweiz]]: 1994<br />
* [[Vereinigung der Vertragsfußballspieler|VDV-Spieler des Jahres]]: 2003<br />
* Torschützenkönig<br />
** [[Liste der Fußball-Torschützenkönige (Schweiz)|Torschützenkönig in der Schweiz]]: 1994<br />
** [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Bundesliga-Torschützenkönig]]: [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2003]]<br />
** [[Liste der Torschützenkönige des DFB-Pokals|Torschützenkönig des DFB-Pokals]]: [[DFB-Pokal 2002/03|2003]]<br />
** [[DFL-Ligapokal|DFB-Ligapokal]]-Torschützenkönig: [[DFB-Ligapokal 1997|1997]], [[DFB-Ligapokal 1998|1998]]<br />
* [[Tor des Monats|Torschütze des Monats]]: Februar 1999,<ref>{{Webarchiv|url=http://www1.sportschau.de/sportschau_specials/tordesmonats/tor_des_monats/html/popup.php5?show=details&id=336&cb=chronik |wayback=20140203102349 |text=Tor des Monats}} auf [[sportschau]].de</ref> und Januar 2003<ref>{{Webarchiv|url=http://www1.sportschau.de/sportschau_specials/tordesmonats/tor_des_monats/html/popup.php5?show=details&id=391&cb=chronik |wayback=20140203102352 |text=Tor des Monats}} auf sportschau.de</ref><br />
* [[Tor des Jahres|Torschütze des Jahres]]: 1999<ref>{{Webarchiv|url=http://www1.sportschau.de/sportschau_specials/tordesmonats/tor_des_monats/html/popup.php5?show=details&id=336&cb=tdj&seite=2 |wayback=20140203102345 |text=Tor des Jahres}} auf sportschau.de</ref><br />
* [[FC Bayern München#Ehemalige Spieler|Hall of Fame des FC Bayern München]]<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
[[Datei:UEFA TT 7695.jpg|mini|Giovane Élber beim Anzapfen. (München,&nbsp;18.&nbsp;September 2010)]]<br />
<br />
* Élbers bekannter Künstlername ''Giovane Élber'' entstand in Deutschland aus seinem italienischen Spitznamen ''Il giòvane Elber'' (deutsch ''der junge Elber'')<br />
* Élber war bis zum 23. Oktober 2010 mit 133 Treffern in 260 Spielen der erfolgreichste ausländische Torschütze in der Bundesliga-Historie. Er wurde von [[Claudio Pizarro]] abgelöst.<br />
* Élber ist seit 1994 Erster Vorsitzender der nach ihm benannten „Giovane-Elber-[[Stiftung]]“, eines Vereins, der Straßenkinder in seiner Heimatstadt [[Londrina]] unterstützt. Für dieses Engagement wurde ihm im Herbst 2005 der nicht dotierte Ehrenpreis ''Martinsmantel'' des [[Sankt Michaelsbund]]es verliehen.<br />
* Vom 14. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 nahm er an der zweiten Staffel der RTL-Tanzshow ''[[Let’s Dance (Fernsehsendung)|Let’s Dance]]'' teil. Seine Partnerin war die amtierende Deutsche Meisterin der Professionals Standard [[Isabel Edvardsson]], die schon die vorherige Staffel gewonnen hatte. Das Tanzpaar belegte am Ende Platz 3.<br />
* 2008 präsentierte Giovane Élber die Dinnershow ''Do Brazil'' in [[München]], welche allerdings mittlerweile auf Grund hoher Schuldenlast der Betreiber eingestellt ist.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/giovane-elbers-do-brazil-schluss-mit-samba-1.476371 Artikel] auf [[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche]].de (von Christina Warta)</ref><br />
* Élber arbeitet sporadisch als TV-Experte, so zum Beispiel für [[Sky Deutschland|Premiere]] während der WM 1998 und für Eurosport während der WM 2010. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] in Brasilien war er festes Mitglied des [[ARD]]-Teams zur Berichterstattung.<br />
* Élber ist für den FC Bayern München als offizieller Repräsentant tätig und lebt mit seiner Familie in [[München]]. Zudem betreibt er in seinem Heimatland Brasilien im Bundesstaat [[Mato Grosso]] eine eigene [[Fazenda]] mit Viehzucht.<ref name=":0"></ref><br />
* Giovane Élber beantragte und bezieht eine [[Verletztenrente]] der [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|deutschen gesetzlichen Unfallversicherung]]. Zudem war er Klient einer Spezialagentur, die Sportler berät, um Maximalerträge aus jener Rente zu erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Fröhlingsdorf, |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/wie-fussball-weltmeister-bei-der-gesetzlichen-unfallversicherung-abkassieren-a-00000000-0002-0001-0000-000174691258 |titel=Gesetzliche Unfallversicherung: Wie Fußball-Weltmeister abkassieren |werk=Der Spiegel |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2021-01-01}}</ref><br />
* Der ehemalige Fußballtrainer [[Ottmar Hitzfeld]] bezeichnete ihn als den besten Spieler, den er je trainiert habe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/fbe112f3-94c2-4e71-8fa4-71a288d0bdfb |titel=Gredig direkt, mit ehemaligem Fussballtrainer Ottmar Hitzfeld |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2021-04-22 |sprache=gsw |abruf=2021-11-28}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [http://www.giovane-elber-stiftung.de/ Giovane Elber-Stiftung]<br />
* {{DNB-Portal|129431907}}<br />
* {{Kicker|285}}<br />
* {{IMDb|nm2202672}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Fussballer des Jahres in der Schweiz<br />
|Navigationsleiste Torschützenkönige der Schweizer Super League<br />
|Navigationsleiste Torschützenkönige der deutschen Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Torschützenkönige des DFB-Pokals<br />
|Navigationsleiste Torschützen des Jahres<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=129431907|VIAF=62628106}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Elber, Giovanne}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Brasilien)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Londrina EC)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (AC Mailand)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Grasshopper Club Zürich)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (VfB Stuttgart)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Olympique Lyon)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Cruzeiro Belo Horizonte)]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Cupsieger (Fussball)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:DFB-Pokal-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Französischer Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltpokal-Sieger]]<br />
[[Kategorie:UEFA-Champions-League-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an Let’s Dance]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Brasilianer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1972]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Élber, Giovane<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Souza, Élber de (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=23. Juli 1972<br />
|GEBURTSORT=[[Londrina]], Brasilien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_deutschen_Fu%C3%9Fballmeister&diff=251516988Liste der deutschen Fußballmeister2024-12-23T16:22:44Z<p>Jaellee: Die letzte Textänderung von 91.96.68.149 wurde verworfen und die Version 250397021 von KorrekTOM wiederhergestellt. nit knostruktiv</p>
<hr />
<div>Ein '''[[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]]''' wird bei den Männern seit 1903 durch den [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]] ermittelt. Zudem ermittelte von 1920 bis 1933 der [[Arbeiter-Turn- und Sportbund]] seinen eigenen Fußballmeister. Auch der [[Deutscher Turner-Bund|Deutsche Turner-Bund]] führte von 1925 bis 1930 nach einem Konflikt mit dem DFB eigene Meisterschaften durch, ebenso die damals [[Römisch-katholische Kirche in Deutschland|katholische]] [[DJK-Sportverband|DJK]] von 1921 bis 1932 (allerdings nur alle drei, zuletzt alle fünf Jahre). Erste Versuche anderer Verbände, eine deutsche Fußballmeisterschaft auszutragen, gab es jedoch schon seit 1890. Von 1948 bis 1991 wurden in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland getrennte Meisterschaften ausgespielt. Im [[Frauenfußball]] gibt es seit 1974 (BR Deutschland) bzw. 1979 (DDR) Meisterschaften, auch hier wird seit der Saison 1991/92 ein gesamtdeutscher Meister ermittelt.<br />
<br />
Rekordmeister bei den Männern ist seit 1986 der [[FC Bayern München]] (aktuell mit 33 Titeln), vor dem [[BFC Dynamo]] mit zehn DDR-Meisterschaften. Erster Rekordmeister war der [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]. Weitere Rekordmeister waren [[Union 92 Berlin]], der 1905 bis 1906 mit einem, der [[BFC Viktoria 1889]] (der heutige [[FC Viktoria 1889 Berlin]]), der 1911 bis 1913 mit zwei, und der [[1. FC Nürnberg]], der 1924 mit drei Titeln mit dem VfB Leipzig gleichzog. 1925 löste der 1. FC Nürnberg mit vier Titeln als Rekordmeister den VfB Leipzig ab und blieb dies bis 1986. Weiterhin führte der [[FC Schalke 04]] von 1942 bis 1948 und von 1958 bis 1961 zusammen mit dem 1. FC Nürnberg mit sechs bzw. sieben Titeln die Rekordliste an.<br />
<br />
Bei den Frauen ist der [[1. FFC Turbine Potsdam]] mit insgesamt zwölf deutschen Meistertiteln (darunter sechs DDR-Meisterschaften) Rekordmeister vor der [[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]] (später [[TuS Köln rrh. 1874]], heute [[Bayer 04 Leverkusen]]) mit neun bundesdeutschen Titeln.<br />
<br />
Der [[VfL Wolfsburg]] ist der erste Verein, der sowohl bei den Männern als auch den Frauen den Meistertitel in der Bundesliga gewinnen konnte. Bereits 1976 gelang es der Frauenmannschaft des FC Bayern München, es den Männern gleich zu machen und ebenfalls Deutscher Meister zu werden. Der Meister wurde damals aber im [[K.-o.-System]] ermittelt. In der Saison 2014/15 gelang es dem FC Bayern München als erstem Verein, beide Titel in einer Saison zu gewinnen.<br />
<br />
== Deutsche Meister vor 1903 ==<br />
{{Hauptartikel|Deutsche Fußballverbände 1890–1933}}<br />
<br />
Schon vor der Bildung des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] gab es in Deutschland eine Reihe anderer [[Fußballverband|Fußballverbände]], welche ebenfalls (inoffiziell) „deutsche“ Meisterschaften austrugen. Der erste in Deutschland gegründete Fußballverband war 1890 der [[Bund Deutscher Fußballspieler]] (BDF; dessen erster Meister 1891 der [[BFC Germania 1888|Berliner FC Germania 1888]] wurde), welchem 1891 der [[Deutscher Fußball- und Cricket Bund|Deutsche Fußball- und Cricket Bund]] (DFuCB; Meister: [[English FC 1890 Berlin]]) folgte, beide mit Sitz in [[Berlin]]. Solche regional begrenzten Verbände bildeten sich in den folgenden Jahren ebenfalls in anderen Teilen Deutschlands und spielten wiederum eigene Meisterschaften aus, die wenigsten davon konnten sich jedoch lange erhalten und wurden meist in die Regionalverbände des DFB integriert.<br />
<br />
Im Jahre 1892 gab es ein Entscheidungsspiel zwischen dem Meister des BDF und dem Meister des DFuCB der Saison 1891/92, welches Germania mit 3:1 gegen den English FC gewann.<ref>Henry Werner: ''Fußball in Berlin: Spieler – Vereine – Emotionen 1880 bis heute.'' Elsengold Verlag 2016.</ref> Im Jahre 1894 sollte es zwischen dem Berliner Meister des DFuCB ([[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 89]]) und dem auswärtigen Mitglied [[FC Hanau 93]] zum Endspiel um die Bundesmeisterschaft kommen. Hanau trat aber – trotz anfänglicher Zusage – wegen der hohen Fahrtkosten nach Berlin nicht an.<ref>''Spiel und Sport'' (Berlin), diverse Ausgaben 1894, abgerufen am 30. Oktober 2016 auf [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/ sammlungen.ulb.uni-muenster.de].</ref> Symbolisch kam es 113 Jahre später am 21. und 28. Juli 2007 zur Wiederholung der beiden Finalspiele, welche die Viktoria mit 3:0 und 1:1 sportlich für sich entscheiden konnte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/kurzpaesse-nuernberg-frustriert-viktoria-feiert-a-497063.html |titel=Kurzpässe: Nürnberg frustriert, Viktoria feiert |werk=spiegel.de |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2007-07-28 |abruf=2014-06-09}}</ref><br />
<br />
=== Meister des Bundes Deutscher Fußballspieler 1891 ===<br />
* 1891: [[BFC Germania 1888|Berliner FC Germania 1888]]<br />
<br />
=== Meister des Deutschen Fußball- und Cricket Bundes 1892–1902 ===<br />
* 1891/92: English FC 1890 Berlin<br />
* 1892/93: [[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 1889]]<br />
* 1893/94: Berliner TuFC Viktoria 1889<br />
* 1894/95: Berliner TuFC Viktoria 1889<br />
* 1895/96: Berliner TuFC Viktoria 1889<br />
* 1896/97: Berliner TuFC Viktoria 1889<br />
* 1897/98: [[Vorwärts 90 Berlin|Berliner FC Vorwärts 1890]]<br />
* 1898/99: Berliner FC Vorwärts 1890<br />
* 1899/1900: Berliner FC Vorwärts 1890<br />
* 1900/01: Berliner FC Vorwärts 1890<br />
* 1901/02: Berliner SC 1893<br />
<br />
== Deutsche Meister der Männer (DFB, DFV und SFB seit 1903) ==<br />
=== Deutsche Meisterschaftsendspiele 1903–1945 ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Meister<br />
! Finalist<br />
! Ergebnis<br />
! Datum<br />
! Spielort<br />
! Stadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1902/03|1902/03]] || '''[[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]''' || [[DFC Prag|Deutscher FC Prag]] || 7:2 || nowrap="nowrap" | 31. Mai 1903 || [[Bezirk Altona|Altona]] || [[Exerzierweide]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1903/04|1903/04]] || ''kein Meister'' || nowrap="nowrap" | [[Berliner SV 1892|Berliner TuFC Britannia 1892]]<br />[[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]<br />
| colspan="4"| ''Das Finale wurde nicht ausgetragen.<br />Es sollte am 22. Mai 1904 in [[Kassel]] stattfinden.''<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05|1904/05]] || '''[[Union 92 Berlin|Berliner TuFC Union 1892]]''' || [[Karlsruher FV]] || 2:0 || 21. Mai 1905 || [[Köln]] || [[Weidenpescher Park]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1905/06|1905/06]] || '''[[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[1. FC Pforzheim]] || 2:1 || 27. Mai 1906 || [[Nürnberg]] || [[1. FC Nürnberg#Ziegelgasse|1. FCN-Platz an der Ziegelgasse]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1906/07|1906/07]] || '''[[Freiburger FC]]''' || [[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 1889]] || 3:1 || 19. Mai 1907 || [[Mannheim]] || [[VfR Mannheim#Spielstätten|MFG 96-Platz an den Brauereien]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1907/08|1907/08]] || '''[[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 1889]]''' || [[Stuttgarter Kickers]] || 3:1 || 7. Juni 1908 || [[Berlin-Tempelhof]] || [[BFC Germania 1888#Spielstätten|Germania-Platz]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1908/09|1908/09]] || '''[[Karlsruher FC Phönix|FC Phönix Karlsruhe]]''' || [[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 1889]] || 4:2 || nowrap="nowrap" | 30. Mai 1909 || [[Breslau]] || Semmlerplatz des<br />[[SC Schlesien Breslau]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1909/10|1909/10]] || '''[[Karlsruher FV]]''' || [[Holstein Kiel]] || 1:0 n.&nbsp;V. || 15. Mai 1910 || Köln || Weidenpescher Park<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1910/11|1910/11]] || '''[[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 1889]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] || 3:1 || 4. Juni 1911 || [[Dresden]] || [[Güntzwiesen#Bau der Sportstätten|Sportplatz an der Hygieneausstellung]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1911/12|1911/12]] || '''[[Holstein Kiel]]''' || [[Karlsruher FV]] ||1:0||26. Mai 1912|| [[Hamburg]] || [[Stadion Hoheluft|Victoria-Sportplatz Hoheluft]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1912/13|1912/13]] || '''[[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[Duisburger SpV]] ||3:1||11. Mai 1913|| [[München]] || [[MTV München 1879#MTV-Platz an der Marbachstraße|MTV-Platz an der Marbachstraße]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1913/14|1913/14]] || '''[[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]]''' || [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] ||3:2 n.&nbsp;V.||31. Mai 1914|| [[Magdeburg]] || [[Magdeburger FC Viktoria 1896#Sportstätten|Viktoria 96-Platz]]<br />
|-<br />
| colspan="7"| ''Von 1915 bis 1919 keine Meisterschaft ([[Erster Weltkrieg]])''<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1919/20|1919/20]] || '''[[1. FC Nürnberg]]''' || [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]] ||2:0||13. Juni 1920|| [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] || [[VfL Germania 1894#Sportplätze der Germania|Stadion Sandhöfer Wiesen]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1920/21|1920/21]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Blau-Weiß 90 Berlin|Berliner FC Vorwärts 1890]] || 5:0 || 12. Juni 1921 || [[Düsseldorf]] || [[Düsseldorfer SC 99#Spielstätten|DSC 99-Platz an der Windscheidtstraße]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1921/22|1921/22]] || ''kein Meister''<ref>Laut der [https://www.dfb.de/bundesliga/statistik/bisherige-meister/ Liste der bisherigen Deutschen Meister der Männer] beim [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]; auch der Hamburger SV gibt im [https://www.hsv.de/unser-hsv/ueber-den-hsv/geschichte/entstehung historischen Bereich auf seiner Internetseite] die Rückgabe des Meisterschaftstitels noch 1922 an. Auf der [[Deutsche Meisterschale|Meisterschale]] sind beide Vereine eingraviert.</ref> || [[Hamburger SV]]<br />[[1. FC Nürnberg]] || 2:2 n.&nbsp;V.<br />1:1 n.&nbsp;V. || nowrap="nowrap" | 18. Juni 1922<br />6. Aug. 1922 || Berlin<br />[[Leipzig]] || [[Deutsches Stadion (Berlin)|Grunewaldstadion]]<br />[[Bruno-Plache-Stadion|VfB-Stadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1922/23|1922/23]] || '''[[Hamburger SV]]''' || [[Union Oberschöneweide|SC Union Oberschöneweide]]|| 3:0 || 10. Juni 1923 || Berlin ||Grunewaldstadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1923/24|1923/24]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[Hamburger SV]] || 2:0 || 8. Juni 1924 || Berlin || Grunewaldstadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25|1924/25]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(4)</small> || [[FSV Frankfurt]] || 1:0 n.&nbsp;V. || 7. Juni 1925 || Frankfurt || [[Waldstadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1925/26|1925/26]] || '''[[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Hertha BSC]] ||4:1||13. Juni 1926||Frankfurt|||Waldstadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1926/27|1926/27]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(5)</small> || [[Hertha BSC]] ||2:0||12. Juni 1927|| Berlin ||Grunewaldstadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1927/28|1927/28]] || '''[[Hamburger SV]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Hertha BSC]] ||5:2||29. Juli 1928||Altona|| [[Altonaer Stadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1928/29|1928/29]] || '''[[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[Hertha BSC]] ||3:2||28. Juli 1929||Nürnberg|| [[1. FC Nürnberg#Zerzabelshof I|1. FCN-Stadion am Zabo]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1929/30|1929/30]] || '''[[Hertha BSC]]''' || [[Holstein Kiel]] ||5:4||22. Juni 1930||Düsseldorf|| [[Rheinstadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1930/31|1930/31]] || '''[[Hertha BSC]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[TSV 1860 München]] ||3:2||14. Juni 1931 || Köln || [[Rheinenergiestadion|Müngersdorfer Stadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1931/32|1931/32]] || '''[[FC Bayern München]]''' || [[Eintracht Frankfurt]] ||2:0||12. Juni 1932||Nürnberg|| [[Stadion Nürnberg|Städtisches Stadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33|1932/33]] || '''[[Fortuna Düsseldorf]]''' || [[FC Schalke 04]] ||3:0||11. Juni 1933 || Köln || Müngersdorfer Stadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34|1933/34]] || '''[[FC Schalke 04]]''' || [[1. FC Nürnberg]] ||2:1||24. Juni 1934|| Berlin || [[Poststadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1934/35|1934/35]] || '''[[FC Schalke 04]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[VfB Stuttgart]] ||6:4||23. Juni 1935 || Köln || Müngersdorfer Stadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36|1935/36]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(6)</small> || [[Fortuna Düsseldorf]] ||2:1 n.&nbsp;V.||21. Juni 1936|| Berlin ||Poststadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37|1936/37]] || '''[[FC Schalke 04]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[1. FC Nürnberg]] || 2:0 || 20. Juni 1937 || Berlin || [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1937/38|1937/38]] || '''[[Hannover 96]]''' || [[FC Schalke 04]] || 3:3 n.&nbsp;V.<br />4:3 n.&nbsp;V.|| nowrap="nowrap" |26. Juni 1938<br />3. Juli 1938 || Berlin<br />Berlin|| Olympiastadion<br />Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39|1938/39]] || '''[[FC Schalke 04]]'''&nbsp;<small>(4)</small> || [[SK Admira Wien]] ||9:0 || 18. Juni 1939|| Berlin || Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40|1939/40]] || '''[[FC Schalke 04]]'''&nbsp;<small>(5)</small> || [[Dresdner SC]] ||1:0||21. Juli 1940|| Berlin || Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41|1940/41]] || '''[[SK Rapid Wien]]''' || [[FC Schalke 04]] ||4:3||22. Juni 1941|| Berlin || Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1941/42|1941/42]] || '''[[FC Schalke 04]]'''&nbsp;<small>(6)</small> || [[First Vienna FC]] ||2:0||4. Juli 1942|| Berlin || Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43|1942/43]] || '''[[Dresdner SC]]''' || [[1. FC Saarbrücken|FV Saarbrücken]] ||3:0||27. Juni 1943|| Berlin || Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44|1943/44]] || '''[[Dresdner SC]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Luftwaffen-Sportverein Hamburg|LSV Hamburg]] ||4:0||18. Juni 1944|| Berlin || Olympiastadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1944/45|1944/45]] || colspan="6"| ''Vorzeitig abgebrochen ([[Zweiter Weltkrieg]])''<br />
|}<br />
<br />
=== Meister der Besatzungszonen 1946–1948 ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
! Saison<br />
! Amerikanische<br />Zone<br />
! Französische<br />Zone<br />
! Britische<br />Zone<br />
! Sowjetische<br />Zone<br />
! Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1945/46|1945/46]]<br />
| [[VfB Stuttgart]]<br />
| [[1. FC Saarbrücken]]<br />
| –<br />
| –<br />
| [[Berliner SV 1892|SG Wilmersdorf]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1946/47|1946/47]]<br />
| [[1. FC Nürnberg]]<br />
| [[1. FC Kaiserslautern]]<br />
| [[Hamburger SV]]<br />
| –<br />
| [[Tennis Borussia Berlin|SG Charlottenburg]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48|1947/48]]<br />
| [[1. FC Nürnberg]]<br />
| [[1. FC Kaiserslautern]]<br />
| [[Hamburger SV]]<br />
| [[SG Planitz]]<br />
| [[Union Oberschöneweide|SG Oberschöneweide]]<br />
|}<br />
<br />
=== Deutsche Meisterschaft – Endspiel 1948 ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!Saison<br />
! Meister<br />
! Finalist<br />
! Ergebnis<br />
! Datum<br />
! Spielort<br />
! Stadion<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48|1947/48]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(7)</small> || [[1. FC Kaiserslautern]] || 2:1 || 8. August 1948 || Köln || Müngersdorfer Stadion<br />
|}<br />
<br />
=== Ostzonen-Meisterschaften – Endspiele 1948–1949 ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Meister<br />
! Finalist<br />
! Ergebnis<br />
! Datum<br />
! Spielort<br />
! Stadion<br />
|-<br />
|| [[Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1948|1947/48]] || '''[[SG Planitz]]''' || [[Turbine Halle|SG Freiimfelde Halle]] || 1:0 || 4. Juli 1948 || [[Leipzig]] || [[Bruno-Plache-Stadion|Probstheida]]<br />
|-<br />
|| [[Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949|1948/49]] || '''[[Turbine Halle|ZSG Union Halle]]''' || [[FC Rot-Weiß Erfurt|Fortuna Erfurt]] ||4:1 || 26. Juni 1949 || [[Dresden]] || [[Heinz-Steyer-Stadion|Stadion am Ostragehege]]<br />
|}<br />
<br />
=== Meister der Ehrenliga Saarland 1949–1951 ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Saarland-Meister<br />
! Vizemeister<br />
! Dritter<br />
|-<br />
| [[Ehrenliga Saarland 1948/49|1948/49]] || '''[[Borussia Neunkirchen|VfB Neunkirchen]]''' || [[SV Saar 05 Saarbrücken]] || [[FC 08 Homburg|SV Homburg]]<br />
|-<br />
| [[Ehrenliga Saarland 1949/50|1949/50]] || '''[[Sportfreunde 05 Saarbrücken]]''' || [[Borussia Neunkirchen|VfB Neunkirchen]] || [[1. FC Saarbrücken|1. FC Saarbrücken II]]<br />
|-<br />
| [[Ehrenliga Saarland 1950/51|1950/51]] || '''[[1. FC Saarbrücken|1. FC Saarbrücken II]]''' || [[Preußen Merchweiler]] || [[SV St. Ingbert]]<br />
|}<br />
<br />
=== Meisterschaftsendspiele (Bundesrepublik Deutschland) 1949–1963 ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
! Saison<br />
! Meister<br />
! Finalist<br />
! Ergebnis<br />
! Datum<br />
! Spielort<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1948/49|1948/49]] || '''[[VfR Mannheim]]''' || [[Borussia Dortmund]] ||3:2 n.&nbsp;V.||10. Juli 1949|| [[Stuttgart]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1949/50|1949/50]] || '''[[VfB Stuttgart]]''' || [[Kickers Offenbach]] ||2:1||25. Juni 1950||Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1950/51|1950/51]] || '''[[1. FC Kaiserslautern]]''' || [[Preußen Münster]] ||2:1||30. Juni 1951||Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1951/52|1951/52]] || '''[[VfB Stuttgart]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[1. FC Saarbrücken]] ||3:2||22. Juni 1952|| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1952/53|1952/53]] || '''[[1. FC Kaiserslautern]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[VfB Stuttgart]] ||4:1||21. Juni 1953||Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1953/54|1953/54]] || '''[[Hannover 96]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[1. FC Kaiserslautern]] ||5:1||23. Mai 1954||Hamburg<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1954/55|1954/55]] || '''[[Rot-Weiss Essen]]''' || [[1. FC Kaiserslautern]] ||4:3||26. Juni 1955|| [[Hannover]]<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1955/56|1955/56]] || '''[[Borussia Dortmund]]''' || [[Karlsruher SC]] ||4:2||24. Juni 1956||Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1956/57|1956/57]] || '''[[Borussia Dortmund]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Hamburger SV]] ||4:1||23. Juni 1957||Hannover<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1957/58|1957/58]] || '''[[FC Schalke 04]]'''&nbsp;<small>(7)</small> || [[Hamburger SV]] ||3:0||18. Mai 1958||Hannover<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1958/59|1958/59]] || '''[[Eintracht Frankfurt]]''' || [[Kickers Offenbach]] ||5:3 n.&nbsp;V.||28. Juni 1959||Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1959/60|1959/60]] || '''[[Hamburger SV]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[1. FC Köln]] ||3:2||25. Juni 1960||Frankfurt<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1960/61|1960/61]] || '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(8)</small> || [[Borussia Dortmund]] ||3:0||24. Juni 1961||Hannover<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1961/62|1961/62]] || '''[[1. FC Köln]]''' || [[1. FC Nürnberg]] ||4:0||12. Mai 1962||Berlin<br />
|-<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1962/63|1962/63]] || '''[[Borussia Dortmund]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[1. FC Köln]] ||3:1||29. Juni 1963||Stuttgart<br />
|}<br />
<br />
=== Oberliga-Meister (DDR) 1950–1991 ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! DDR-Meister<br />
! Vizemeister<br />
! Dritter<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1949/50|1949/50]] || '''[[FSV Zwickau|ZSG Horch Zwickau]]''' || [[SG Dresden-Friedrichstadt]] || [[SV Dessau 05|BSG Motor Dessau]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1950/51|1950/51]] || '''[[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]]''' || [[FC Rot-Weiß Erfurt|BSG Turbine Erfurt]] || [[FSV Zwickau|BSG Motor Zwickau]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1951/52|1951/52]] || '''[[Turbine Halle|BSG Turbine Halle]]''' || [[Dynamo Dresden|SG Volkspolizei Dresden]] || [[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1952/53|1952/53]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]''' || [[FC Erzgebirge Aue|BSG Wismut Aue]] || [[FSV Zwickau|BSG Motor Zwickau]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1953/54|1953/54]] || '''[[FC Rot-Weiß Erfurt|BSG Turbine Erfurt]]''' || [[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]] || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1954/55|1954/55]] || '''[[FC Rot-Weiß Erfurt|SC Turbine Erfurt]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]] || [[SC Rotation Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1955|Übergangs-<br />runde 1955]] || '''[[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]]''' || [[Hansa Rostock|SC Empor Rostock]] || [[BFC Dynamo|SC Dynamo Berlin]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1956|1956]] || '''[[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[SC Aktivist Brieske-Senftenberg]] || [[SC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1957|1957]] || '''[[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[ASK Vorwärts Berlin]] || [[SC Rotation Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1958|1958]] || '''[[ASK Vorwärts Berlin]]''' || [[FC Carl Zeiss Jena|SC Motor Jena]] || [[SC Aktivist Brieske-Senftenberg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1959|1959]] || '''[[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]]'''&nbsp;<small>(4)</small> || [[ASK Vorwärts Berlin]] || [[BFC Dynamo|SC Dynamo Berlin]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1960|1960]] || '''[[ASK Vorwärts Berlin]]''' || [[BFC Dynamo|SC Dynamo Berlin]] || [[SC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1961/62|1961/62]] || '''[[1. FC Frankfurt|ASK Vorwärts Berlin]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Hansa Rostock|SC Empor Rostock]] || [[BFC Dynamo|SC Dynamo Berlin]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1962/63|1962/63]] || '''[[FC Carl Zeiss Jena|SC Motor Jena]]''' || [[Hansa Rostock|SC Empor Rostock]] || [[ASK Vorwärts Berlin]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1963/64|1963/64]] || '''[[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Hansa Rostock|SC Empor Rostock]] || [[SC Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1964/65|1964/65]] || '''[[ASK Vorwärts Berlin]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena|SC Motor Jena]] || [[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1965/66|1965/66]] || '''[[1. FC Frankfurt|FC Vorwärts Berlin]]''' || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[1. FC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1966/67|1966/67]] || '''[[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]]''' || [[1. FC Lokomotive Leipzig]] || [[FSV Zwickau|BSG Motor Zwickau]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1967/68|1967/68]] || '''[[FC Carl Zeiss Jena]]''' || [[Hansa Rostock]] || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1968/69|1968/69]] || '''[[1. FC Frankfurt|FC Vorwärts Berlin]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1969/70|1969/70]] || '''[[FC Carl Zeiss Jena]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[1. FC Frankfurt|FC Vorwärts Berlin]] || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1970/71|1970/71]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[Hallescher FC|Hallescher FC Chemie]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1971/72|1971/72]] || '''[[1. FC Magdeburg]]''' || [[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]] || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1972/73|1972/73]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1973/74|1973/74]] || '''[[1. FC Magdeburg]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1974/75|1974/75]] || '''[[1. FC Magdeburg]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1975/76|1975/76]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(4)</small> || [[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]] || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1976/77|1976/77]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(5)</small> || [[1. FC Magdeburg]] || [[FC Carl Zeiss Jena]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1977/78|1977/78]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(6)</small> || [[1. FC Magdeburg]] || [[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1978/79|1978/79]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]''' || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] || [[FC Carl Zeiss Jena]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1979/80|1979/80]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] || [[FC Carl Zeiss Jena]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1980/81|1980/81]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[FC Carl Zeiss Jena]] || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1981/82|1981/82]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(4)</small> || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] || [[1. FC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1982/83|1982/83]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(5)</small> || [[1. FC Frankfurt|FC Vorwärts Frankfurt/O.]] || [[FC Carl Zeiss Jena]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1983/84|1983/84]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(6)</small> || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] || [[1. FC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1984/85|1984/85]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(7)</small> || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] || [[1. FC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1985/86|1985/86]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(8)</small> || [[1. FC Lokomotive Leipzig]] || [[FC Carl Zeiss Jena]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1986/87|1986/87]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(9)</small> || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] || [[1. FC Lokomotive Leipzig]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1987/88|1987/88]] || '''[[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]'''&nbsp;<small>(10)</small> || [[1. FC Lokomotive Leipzig]] || [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1988/89|1988/89]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(7)</small> || [[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]] || [[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1989/90|1989/90]] || '''[[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]'''&nbsp;<small>(8)</small> || [[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]] || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| [[DDR-Fußball-Oberliga 1990/91|1990/91]] || '''[[Hansa Rostock|FC Hansa Rostock]]''' || [[Dynamo Dresden|1. FC Dynamo Dresden]] || [[FC Rot-Weiß Erfurt]]<br />
|}<br />
<br />
=== Bundesliga (Bundesrepublik Deutschland) 1964–1991 ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Meister<br />
! Vizemeister<br />
! Dritter<br />
! Vierter<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]]<br />
| '''[[1. FC Köln]]'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
| [[MSV Duisburg|Meidericher SV]]<br />
| [[Eintracht Frankfurt]]<br />
| [[Borussia Dortmund]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]]<br />
| '''[[Werder Bremen]]'''<br />
| 1. FC Köln<br />
| [[Borussia Dortmund]]<br />
| [[TSV 1860 München]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]]<br />
| '''[[TSV 1860 München]]'''<br />
| Borussia Dortmund<br />
| [[FC Bayern München]]<br />
| [[Werder Bremen]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]]<br />
| '''[[Eintracht Braunschweig]]'''<br />
| TSV 1860 München<br />
| Borussia Dortmund<br />
| [[Eintracht Frankfurt]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]]<br />
| '''[[1. FC Nürnberg]]'''&nbsp;<small>(9)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
| 1. FC Köln<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
| [[Alemannia Aachen]]<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| Eintracht Braunschweig<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]]<br />
| '''Borussia Mönchengladbach'''<br />
| FC Bayern München<br />
| [[Hertha BSC]]<br />
| 1. FC Köln<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]]<br />
| '''Borussia Mönchengladbach'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| Hertha BSC<br />
| Eintracht Braunschweig<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
| [[FC Schalke 04]]<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| 1. FC Köln<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| 1. FC Köln<br />
| [[Fortuna Düsseldorf]]<br />
| [[Wuppertaler SV]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1973/74|1973/74]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| Fortuna Düsseldorf<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]]<br />
| '''Borussia Mönchengladbach'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
| Hertha BSC<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
| [[Hamburger SV]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]]<br />
| '''Borussia Mönchengladbach'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| Hamburger SV<br />
| FC Bayern München<br />
| 1. FC Köln<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]]<br />
| '''Borussia Mönchengladbach'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
| FC Schalke 04<br />
| Eintracht Braunschweig<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<br />
| '''1. FC Köln'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| Hertha BSC<br />
| [[VfB Stuttgart]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]]<br />
| '''Hamburger SV'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| VfB Stuttgart<br />
| [[1. FC Kaiserslautern]]<br />
| FC Bayern München<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
| Hamburger SV<br />
| colspan="2"| VfB Stuttgart und 1. FC Kaiserslautern gemeinsam Dritter<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(7)</small><br />
| Hamburger SV<br />
| VfB Stuttgart<br />
| 1. FC Kaiserslautern<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]]<br />
| '''Hamburger SV'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
| 1. FC Köln<br />
| FC Bayern München<br />
| 1. FC Kaiserslautern<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]]<br />
| '''Hamburger SV'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| VfB Stuttgart<br />
| FC Bayern München<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<br />
| '''VfB Stuttgart'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
| Hamburger SV<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| FC Bayern München<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(8)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| 1. FC Köln<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(9)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| [[Bayer 05 Uerdingen]]<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(10)</small><br />
| Hamburger SV<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| Borussia Dortmund<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]]<br />
| '''Werder Bremen'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| 1. FC Köln<br />
| VfB Stuttgart<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(11)</small><br />
| 1. FC Köln<br />
| Werder Bremen<br />
| Hamburger SV<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(12)</small><br />
| 1. FC Köln<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
| Borussia Dortmund<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]]<br />
| '''1. FC Kaiserslautern'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| Werder Bremen<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
|}<br />
<br />
=== Gesamtdeutsche Bundesliga seit 1992 ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
! Saison !! Meister !! Vizemeister !! Dritter !! Vierter<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]]<br />
| '''[[VfB Stuttgart]]'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| [[Borussia Dortmund]]<br />
| [[Eintracht Frankfurt]]<br />
| [[1. FC Köln]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]]<br />
| '''[[Werder Bremen]]'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
| [[FC Bayern München]]<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
| Borussia Dortmund<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(13)</small><br />
| [[1. FC Kaiserslautern]]<br />
| [[Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| Borussia Dortmund<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]<br />
| '''Borussia Dortmund'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| [[SC Freiburg]]<br />
| 1. FC Kaiserslautern<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]<br />
| '''Borussia Dortmund'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| [[FC Schalke 04]]<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(14)</small><br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| Borussia Dortmund<br />
| VfB Stuttgart<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]<br />
| '''1. FC Kaiserslautern'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| VfB Stuttgart<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(15)</small><br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| [[Hertha BSC]]<br />
| Borussia Dortmund<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(16)</small><br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| [[Hamburger SV]]<br />
| [[TSV 1860 München]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(17)</small><br />
| FC Schalke 04<br />
| Borussia Dortmund<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]]<br />
| '''Borussia Dortmund'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| FC Bayern München<br />
| Hertha BSC<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(18)</small><br />
| VfB Stuttgart<br />
| Borussia Dortmund<br />
| Hamburger SV<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br />
| '''Werder Bremen'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| VfB Stuttgart<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(19)</small><br />
| FC Schalke 04<br />
| Werder Bremen<br />
| Hertha BSC<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(20)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| Hamburger SV<br />
| FC Schalke 04<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]]<br />
| '''VfB Stuttgart'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
| FC Schalke 04<br />
| Werder Bremen<br />
| FC Bayern München<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(21)</small><br />
| Werder Bremen<br />
| FC Schalke 04<br />
| Hamburger SV<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]]<br />
| '''[[VfL Wolfsburg]]'''<br />
| FC Bayern München<br />
| VfB Stuttgart<br />
| Hertha BSC<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(22)</small><br />
| FC Schalke 04<br />
| Werder Bremen<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]]<br />
| '''Borussia Dortmund'''&nbsp;<small>(7)</small><br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| FC Bayern München<br />
| [[Hannover 96]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]]<br />
| '''Borussia Dortmund'''&nbsp;<small>(8)</small><br />
| FC Bayern München<br />
| FC Schalke 04<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(23)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| FC Schalke 04<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(24)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| FC Schalke 04<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(25)</small><br />
| VfL Wolfsburg<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(26)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(27)</small><br />
| [[RB Leipzig]]<br />
| Borussia Dortmund<br />
| [[TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(28)</small><br />
| FC Schalke 04<br />
| TSG 1899 Hoffenheim<br />
| Borussia Dortmund<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(29)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| RB Leipzig<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(30)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| RB Leipzig<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(31)</small><br />
| RB Leipzig<br />
| Borussia Dortmund<br />
| VfL Wolfsburg<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(32)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| Bayer 04 Leverkusen<br />
| RB Leipzig<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2022/23|2022/23]]<br />
| '''FC Bayern München'''&nbsp;<small>(33)</small><br />
| Borussia Dortmund<br />
| RB Leipzig<br />
| [[1. FC Union Berlin]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2023/24|2023/24]]<br />
| '''Bayer 04 Leverkusen'''<br />
| VfB Stuttgart<br />
| FC Bayern München<br />
| RB Leipzig<br />
|}<br />
<br />
== Vereine nach Meistertiteln ==<br />
[[Datei:Karte-Deutsche-Fussballmeister.png|rechts|360px]]<br />
Berücksichtigt sind die Meisterschaften des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] und des [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]] sowie des [[Fachamt Fußball|Fachamts Fußball]]. Bei gleicher Anzahl richtet sich die Sortierung nach dem Jahr des ersten Titelgewinns.<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center; background:lemonchiffon;"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Verein<br />
! colspan="4"| Meisterschaften<br />
! rowspan="2"| {{0}}Zeitraum{{0}}<br />
|-<br />
! Insgesamt<br />
! Gesamtdeutschland<br /><small>(1903–1944, seit 1992)</small><br />
! [[Westdeutschland]]<br /><small>(1948–1991)</small><br />
! [[Ostdeutschland]]<br /><small>(1950–1991)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FC Bayern München]]<br />
| 33<br />
| 22<br />
| 11<br />
|<br />
| 1932–2023<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[BFC Dynamo|Berliner FC Dynamo]]<ref group="Anm.">DDR-Rekordmeister</ref><br />
| 10<br />
|<br />
|<br />
| 10<br />
| 1979–1988<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]]<br />
| 9<br />
| 6<br />
| 3<br />
|<br />
| 1920–1968<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]]<ref group="Anm.">Auch als 1. FC Dynamo Dresden.</ref><br />
| 8<br />
|<br />
|<br />
| 8<br />
| 1953–1990<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Borussia Dortmund]]<br />
| 8<br />
| 5<br />
| 3<br />
|<br />
| 1956–2012<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FC Schalke 04]]<br />
| 7<br />
| 6<br />
| 1<br />
|<br />
| 1934–1958<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Hamburger SV]]<ref group="Anm.">1922 hat der HSV auf den Meistertitel verzichtet; somit ist er hier nicht mitgezählt.</ref><br />
| 6<br />
| 2<br />
| 4<br />
|<br />
| 1923–1983<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[ASK Vorwärts Berlin]]<ref group="Anm.">Auch als FC Vorwärts Berlin.</ref><br />
| 6<br />
|<br />
|<br />
| 6<br />
| 1959–1969<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Stuttgart]]<br />
| 5<br />
| 2<br />
| 3<br />
|<br />
| 1950–2007<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
| 5<br />
|<br />
| 5<br />
|<br />
| 1970–1977<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Kaiserslautern]]<br />
| 4<br />
| 1<br />
| 3<br />
|<br />
| 1951–1998<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Werder Bremen]]<br />
| 4<br />
| 2<br />
| 2<br />
|<br />
| 1965–2004<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]<br />
| 3<br />
| 3<br />
|<br />
|<br />
| 1903–1913<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]]<br />
| 3<br />
| 3<br />
|<br />
|<br />
| 1914–1929<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[SC Wismut Karl-Marx-Stadt]]<ref group="Anm.">Außerdem Gewinner der [[DDR-Fußball-Oberliga 1955|Übergangsrunde&nbsp;1955]].</ref><br />
| 3<br />
|<br />
|<br />
| 3<br />
| 1956–1959<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Köln]]<br />
| 3<br />
|<br />
| 3<br />
|<br />
| 1962–1978<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FC Carl Zeiss Jena]]<ref group="Anm.">Auch als SC Motor Jena.</ref><br />
| 3<br />
|<br />
|<br />
| 3<br />
| 1963–1970<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Magdeburg]]<br />
| 3<br />
|<br />
|<br />
| 3<br />
| 1972–1975<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[BFC Viktoria 1889|Berliner TuFC Viktoria 1889]]<br />
| 2<br />
| 2<br />
|<br />
|<br />
| 1908–1911<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Hertha BSC]]<br />
| 2<br />
| 2<br />
|<br />
|<br />
| 1930–1931<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Hannover 96]]<br />
| 2<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
| 1938–1954<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Dresdner SC]]<br />
| 2<br />
| 2<br />
|<br />
|<br />
| 1943–1944<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[BSG Chemie Leipzig (1950)|BSG Chemie Leipzig]]<br />
| 2<br />
|<br />
|<br />
| 2<br />
| 1951–1964<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FC Rot-Weiß Erfurt|Turbine Erfurt]]<br />
| 2<br />
|<br />
|<br />
| 2<br />
| 1954–1955<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Union 92 Berlin|Berliner TuFC Union 1892]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1905<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Freiburger FC]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1907<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Karlsruher FC Phönix]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1909<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Karlsruher FV]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1910<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Holstein Kiel]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1912<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Fortuna Düsseldorf]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1933<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[SK Rapid Wien]]<ref group="Anm.">Einziger deutscher Meister, der außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland ansässig ist.</ref><br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1941<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[VfR Mannheim]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1<br />
|<br />
| 1949<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FSV Zwickau|ZSG Horch Zwickau]]<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1<br />
| 1950<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Turbine Halle|BSG Turbine Halle]]<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1<br />
| 1952<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Rot-Weiss Essen]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1<br />
|<br />
| 1955<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Eintracht Frankfurt]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1<br />
|<br />
| 1959<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[TSV 1860 München]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1<br />
|<br />
| 1966<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Eintracht Braunschweig]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1<br />
|<br />
| 1967<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]]<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1<br />
| 1967<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Hansa Rostock]]<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 1<br />
| 1991<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[VfL Wolfsburg]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 2009<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
|<br />
|<br />
| 2024<br />
|}<br />
<br />
'''Anmerkungen:'''<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Rekordmeister von Deutschland (DFB und DFV) ==<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; background:lemonchiffon;"<br />
|-<br />
! Zeitraum<br />
! Verein<br />
! Anzahl Titel<br />
|-<br />
| 1903–1905<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]<br />
| 1<br />
|-<br />
| 1905–1906<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] und [[Berliner TuFC Union 1892]]<br />
| 1<br />
|-<br />
| 1906–1911<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]<br />
| 2<br />
|-<br />
| 1911–1913<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] und [[BFC Viktoria 1889]]<br />
| 2<br />
|-<br />
| 1913–1924<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]<br />
| 3<br />
|-<br />
| 1924–1925<br />
| style="text-align:left" | [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] und [[1. FC Nürnberg]]<br />
| 3<br />
|-<br />
| 1925–1942<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]]<br />
| 4–6<br />
|-<br />
| 1942–1948<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]] und [[FC Schalke 04]]<br />
| 6<br />
|-<br />
| 1948–1958<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]]<br />
| 7<br />
|-<br />
| 1958–1961<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]] und [[FC Schalke 04]]<br />
| 7<br />
|-<br />
| 1961–1985<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]]<br />
| 8–9<br />
|-<br />
| 1986<br />
| style="text-align:left" | [[1. FC Nürnberg]] und [[FC Bayern München]]<br />
| 9<br />
|-<br />
| 1987<br />
| style="text-align:left" | [[FC Bayern München]]<br />
| 10<br />
|-<br />
| 1988<br />
| style="text-align:left" | [[FC Bayern München]] und [[BFC Dynamo]]<br />
| 10<br />
|-<br />
|seit 1989<br />
| style="text-align:left" | [[FC Bayern München]]<br />
| 11–33<br />
|}<br />
<br />
Damit hatte der 1. FC Nürnberg von 1924 bis 1986 eine Rekordmeisterserie von 62 Jahren (davon 50 Jahre alleinig). Um diesen Rekord zu brechen, dürfte der FC Bayern München bis 2050 nicht von einer anderen Mannschaft überholt werden, was angesichts von 23 Titeln Vorsprung sehr wahrscheinlich erscheint (Stand 2024).<br />
<br />
== Andere deutsche Meister neben dem DFB ==<br />
Neben dem DFB etablierten sich in den 1910er bis 1930er Jahren mehrere parallel ausgetragene Meisterschaften, deren Titelträger heute meist vergessen werden. Dabei gab es verschiedene Gründe für diese Parallelstrukturen. So trug die [[Deutsche Turnerschaft]] nach der „[[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]]“ eine eigene Meisterschaft aus, ebenso der [[Arbeiter-Turn- und Sportbund]], die [[Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit]] (zu diesen beiden: ''siehe auch [[Arbeitersport in Deutschland#Fußball im ATSB|Arbeitersport in Deutschland]]''), die [[DJK-Sportverband|Deutsche Jugendkraft]] sowie die beiden jüdischen Sportverbände [[Makkabi Deutschland]] und [[Reichsbund jüdischer Frontsoldaten|Sportbund Schild]]. Die Existenz solcher Meisterschaften erklärt sich aus der Existenz sozialer, politischer, gewerkschaftlicher oder religiöser [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] in der Gesellschaft. So bildete sich beispielsweise eine kommunistisch geprägte „Parallelgesellschaft“, die auch auf sportlicher Ebene eigene Meisterschaften austrug, nicht jedoch im DFB oder einer anderen Konkurrenzorganisation organisiert waren. Den Anfang machten die Akademiker mit der [[Deutsche Akademiker-Meisterschaft|Deutschen Akademiker-Meisterschaft]].<br />
<br />
=== Meister der Deutschen Akademikermeisterschaften 1911–1914 ===<br />
* 1911: [[VfB Marburg]]<br />
* 1912: [[Holstein Kiel]]<br />
* 1913: [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]]<br />
* 1914: [[Stuttgarter Kickers]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kickersarchiv.de/index.php/Main/1913-1914 |titel=Saison 1913/14 |werk=www.kickersarchiv.de |abruf=2018-05-26}}</ref><br />
<br />
=== Meister des Arbeiter-Turn- und Sportbundes 1920–1932 ===<br />
* 1920: [[Tuspo Fürth|TSV Fürth]]<br />
* 1921: [[SSV Stötteritz|VfL Südost Leipzig Stötteritz]]<br />
* 1922: VfL Südost Leipzig Stötteritz<br />
* 1923: VfL Südost Leipzig Stötteritz<br />
* 1924: [[SG Dresden Striesen|Dresdner SV 1910]]<br />
* 1925: Dresdner SV 1910<br />
* 1926: Dresdner SV 1910<br />
* 1927: Dresdner SV 1910<br />
* 1928: [[SC Adler Pankow|Pankower SC Adler]]<br />
* 1929: [[FTSV Lorbeer Rothenburgsort|SC Lorbeer 06 Hamburg]]<br />
* 1930: [[TSV Nürnberg-Ost]]<br />
* 1931: SC Lorbeer 06 Hamburg<br />
* 1932: TSV Nürnberg-Ost<br />
<br />
=== Meister der Deutschen Jugendkraft 1921–1932 ===<br />
* 1921: [[DJK Sportfreunde Katernberg|DJK Essen-Katernberg]]<br />
* 1924: DJK Essen-Katernberg<br />
* 1927: [[DJK Sparta Nürnberg]]<br />
* 1932: DJK Sparta Nürnberg<br />
<br />
=== Meister der Deutschen Turnerschaft 1925–1930 ===<br />
* 1925: [[MTV Fürth]]<br />
* 1926: MTV Fürth<br />
* 1927: [[TV 1861 Forst]]<br />
* 1928: [[Harburger TB 1865]]<br />
* 1929: [[TSV Mannheim|TV 1846 Mannheim]]<br />
* 1930: [[Kruppsche TG Essen]]<br />
<br />
=== Meister der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit 1931–1932 ===<br />
* 1931: [[SG Dresden Striesen|Dresdner SV 1910]]<br />
* 1932: [[FT Jeßnitz]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jens P. Hirschmann |url=http://www.sachsenfussball.de/Dateien/Historie/D-Meister.htm |titel=Alle deutschen Meister |werk=www.sachsenfussball.de |abruf=2022-05-08}}</ref><br />
<br />
=== [[Fußballmeisterschaft des Deutschen Makkabi-Kreises|Meister des Deutschen Makkabi-Kreises 1934–1938]] ===<br />
* 1934: [[TuS Makkabi Berlin|Bar Kochba-Hakoah Berlin]]<br />
* 1936: [[Bar Kochba Frankfurt]]<br />
* 1937: Bar Kochba Frankfurt<br />
* 1938: Bar Kochba-Hakoah Berlin<ref>[[Dietrich Schulze-Marmeling]] (Hrsg.): Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball. Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-407-3.</ref><br />
<br />
=== [[Reichsmeisterschaft des Sportbundes Schild|Meister des Sportbundes Schild 1934–1938]] ===<br />
* 1934: JSG 33 Berlin<br />
* 1935: TSV Schild Frankfurt<br />
* 1936: TSV Schild Frankfurt<br />
* 1937: TSV Schild Stuttgart<br />
* 1938: TSV Schild Bochum<ref>[[Dietrich Schulze-Marmeling]] (Hrsg.): Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball. Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-407-3.</ref><br />
<br />
== Deutscher Meister der Frauen ==<br />
=== Deutsche Meisterschaftsendspiele 1974–1997 ===<br />
{{Siehe auch|Frauenfußball in der DDR#Meisterschaft|titel1=„Meisterschaft“ im Artikel Frauenfußball in der DDR}}<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
!Saison<br />
! style="text-align:left"|Meister<br />
! style="text-align:left"|Finalist<br />
! style="text-align:left"|Ergebnis<br />
! style="text-align:left"|Datum<br />
! style="text-align:left"|Spielort<br />
! style="text-align:left"|DDR-Meister<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1974 (Frauen)|1973/74]]||'''[[TuS Wörrstadt]]'''|| [[DJK Eintracht Erle]] || 4:0 || 8. September 1974 || [[Mainz]] ||<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1975 (Frauen)|1974/75]]||'''[[Bonner SC]]'''|| [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] || 4:2 || 15. Juni 1975 || [[Bad Godesberg]] ||<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1976 (Frauen)|1975/76]]||'''[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]'''|| [[Tennis Borussia Berlin]] || 4:2 || 20. Juni 1976 || [[Siegen]] ||<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1977 (Frauen)|1976/77]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''|| [[NSG Oberst Schiel|Oberst Schiel Frankfurt]] || 0:0<br />1:0 || 18. Juni 1977<br />25. Juni 1977 || [[Bergisch Gladbach]]<br />[[Frankfurt am Main]] ||<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1978 (Frauen)|1977/78]]||'''[[SC 07 Bad Neuenahr]]'''|| [[FC Hellas Marpingen]] || 2:0<br />0:1 || 17. Juni 1978<br />25. Juni 1978 || [[Bad Neuenahr]]<br />[[Eppelborn]] ||<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1979 (Frauen)|1978/79]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] || 3:2<br />1:0 || 17. Juni 1979<br />24. Juni 1979 || [[München]]<br />[[Bergisch Gladbach]] ||'''[[BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1980 (Frauen)|1979/80]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(3)</small> || [[KBC Duisburg]] || 5:0 || 15. Juni 1980 || [[Bergisch Gladbach]] ||'''[[Chemnitzer FC|BSG Wismut Karl-Marx-Stadt]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1981 (Frauen)|1980/81]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(4)</small> || [[Tennis Borussia Berlin]] || 4:0 || 20. Juni 1981 || [[Bergisch Gladbach]] ||'''[[1. FFC Turbine Potsdam|BSG Turbine Potsdam]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1982 (Frauen)|1981/82]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(5)</small> || [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] || 6:0 || 17. Juni 1982 || [[Bergisch Gladbach]] ||'''[[1. FFC Turbine Potsdam|BSG Turbine Potsdam]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1983 (Frauen)|1982/83]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(6)</small> || [[Tennis Borussia Berlin]] || 6:0 || 25. Juni 1983 || [[Bergisch Gladbach]] ||'''[[1. FFC Turbine Potsdam|BSG Turbine Potsdam]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1984 (Frauen)|1983/84]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(7)</small> || [[FSV Frankfurt]] || 3:1 || 30. Juni 1984 || [[Frankfurt am Main]] ||'''[[BSG Motor Halle]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1985 (Frauen)|1984/85]]||'''[[KBC Duisburg]]'''|| [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]] || 1:0 || 30. Juni 1985 || [[Duisburg]] ||'''[[1. FFC Turbine Potsdam|BSG Turbine Potsdam]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1986 (Frauen)|1985/86]]||'''[[FSV Frankfurt]]'''|| [[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]] || 5:0 || 28. Juni 1986 || [[Bergisch Gladbach]] ||'''[[1. FFC Turbine Potsdam|BSG Turbine Potsdam]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1987 (Frauen)|1986/87]]||'''[[TSV Siegen]]'''|| [[FSV Frankfurt]] || 2:1 || 28. Juni 1987 || [[Siegen]] ||'''[[FC Erzgebirge Aue (Frauenfußball)|BSG Rotation Schlema]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1988 (Frauen)|1987/88]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(8)</small> || [[KBC Duisburg]] || 0:0 n.&nbsp;V., 5:4 n.&nbsp;E. || 26. Juni 1988 || [[Bergisch Gladbach]] ||'''[[FC Erzgebirge Aue (Frauenfußball)|BSG Rotation Schlema]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1989 (Frauen)|1988/89]]||'''[[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]]'''&nbsp;<small>(9)</small> || [[TuS Ahrbach]] || 2:0 || 8. Juli 1989 || [[Montabaur]] ||'''[[1. FFC Turbine Potsdam|BSG Turbine Potsdam]]'''<br />
|-<br />
|[[Deutsche Fußballmeisterschaft 1990 (Frauen)|1989/90]]||'''[[TSV Siegen]]'''&nbsp;<small>(2)</small> || [[SV Bergisch Gladbach 09|SSG 09 Bergisch Gladbach]] || 3:0 || 24. Juni 1990 || [[Siegen]] ||'''[[BSG Post Rostock (Frauenfußball)|BSG Post Rostock]]'''<br />
|-<br />
|colspan="7" style="text-align:center"|'''Meisterschaftsendspiele der zweigleisigen Bundesliga'''<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1990/91 (Frauen)|1990/91]]||'''[[TSV Siegen]]'''&nbsp;<small>(3)</small> ||[[FSV Frankfurt]] ||2:1 ||16. Juni 1991 ||[[Siegen]] ||'''[[FF USV Jena|USV Jena]]'''<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1991/92 (Frauen)|1991/92]]||'''[[TSV Siegen]]'''&nbsp;<small>(4)</small> ||[[Grün-Weiß Brauweiler]] ||2:0 ||28. Juni 1992 ||Siegen ||<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1992/93 (Frauen)|1992/93]]||'''[[1. FFC 08 Niederkirchen|TuS Niederkirchen]]'''||[[TSV Siegen]] ||2:1 n.&nbsp;V. ||20. Juni 1993 ||[[Limburgerhof]] ||<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1993/94 (Frauen)|1993/94]]||'''[[TSV Siegen]]'''&nbsp;<small>(5)</small> ||[[Grün-Weiß Brauweiler]] ||1:0 ||19. Juni 1994 ||[[Pulheim]] ||<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1994/95 (Frauen)|1994/95]]||'''[[FSV Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(2)</small> ||[[Grün-Weiß Brauweiler]] ||2:0 ||14. Mai 1995 ||Pulheim ||<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1995/96 (Frauen)|1995/96]]||'''[[TSV Siegen]]'''&nbsp;<small>(6)</small> ||[[1. FFC Frankfurt|SG Praunheim]] ||1:0 ||2. Juni 1996 ||Frankfurt ||<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1996/97 (Frauen)|1996/97]]||'''[[Grün-Weiß Brauweiler]]'''||[[FCR 2001 Duisburg|FC Rumeln-Kaldenhausen]] ||1:1 n.&nbsp;V., 5:3 i.&nbsp;E. ||8. Juni 1997 ||[[Duisburg]]-[[Homberg (Duisburg)|Homberg]] ||<br />
|}<br />
<br />
=== Eingleisige Bundesliga seit 1997/98 ===<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:lemonchiffon"<br />
|-<br />
!Jahr<br />
! style="text-align:left"|Meister<br />
! style="text-align:left"|Vizemeister<br />
! style="text-align:left"|Dritter<br />
! style="text-align:left"|Vierter<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1997/98 (Frauen)|1997/98]]<br />
|'''[[FSV Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
|[[1. FFC Frankfurt|SG Praunheim]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]<br />
|[[Grün-Weiß Brauweiler]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1998/99 (Frauen)|1998/99]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''<br />
|[[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]<br />
|[[Sportfreunde Siegen]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam|SSV Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1999/2000 (Frauen)|99/2000]]<br />
|'''[[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]'''<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[Sportfreunde Siegen]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2000/01 (Frauen)|2000/01]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]<br />
|[[FFC Brauweiler Pulheim]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2001/02 (Frauen)|2001/02]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2002/03 (Frauen)|2002/03]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[FFC Heike Rheine]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2003/04 (Frauen)|2003/04]]<br />
|'''[[1. FFC Turbine Potsdam]]'''<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[FFC Heike Rheine]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2004/05 (Frauen)|2004/05]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2005/06 (Frauen)|2005/06]]<br />
|'''[[1. FFC Turbine Potsdam]]'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[SC 07 Bad Neuenahr]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2006/07 (Frauen)|2006/07]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2007/08 (Frauen)|2007/08]]<br />
|'''[[1. FFC Frankfurt]]'''&nbsp;<small>(7)</small><br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2008/09 (Frauen)|2008/09]]<br />
|'''[[1. FFC Turbine Potsdam]]'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2009/10 (Frauen)|2009/10]]<br />
|'''[[1. FFC Turbine Potsdam]]'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2010/11 (Frauen)|2010/11]]<br />
|'''[[1. FFC Turbine Potsdam]]'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|[[Hamburger SV]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2011/12 (Frauen)|2011/12]]<br />
|'''[[1. FFC Turbine Potsdam]]'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
|[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[FCR 2001 Duisburg]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2012/13 (Frauen)|2012/13]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2013/14 (Frauen)|2013/14]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2014/15 (Frauen)|2014/15]]<br />
|'''[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]'''&nbsp;<small>(2)</small><br />
|[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2015/16 (Frauen)|2015/16]]<br />
|'''[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
|[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
|[[1. FFC Frankfurt]]<br />
|[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2016/17 (Frauen)|2016/17]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''&nbsp;<small>(3)</small><br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2017/18 (Frauen)|2017/18]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|[[SC Freiburg (Frauenfußball)|SC Freiburg]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2018/19 (Frauen)|2018/19]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|[[SGS Essen]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2019/20 (Frauen)|2019/20]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|[[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2020/21 (Frauen)|2020/21]]<br />
|'''[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]'''&nbsp;<small>(4)</small><br />
|[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
|[[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2021/22 (Frauen)|2021/22]]<br />
|'''[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]'''&nbsp;<small>(7)</small><br />
|[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
|[[Eintracht Frankfurt (Frauenfußball)|Eintracht Frankfurt]]<br />
|[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2022/23 (Frauen)|2022/23]]<br />
|'''[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]'''&nbsp;<small>(5)</small><br />
|[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
|[[Eintracht Frankfurt (Frauenfußball)|Eintracht Frankfurt]]<br />
|[[TSG 1899 Hoffenheim (Frauenfußball)|TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2023/24 (Frauen)|2023/24]]<br />
|'''[[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]'''&nbsp;<small>(6)</small><br />
|[[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
|[[Eintracht Frankfurt (Frauenfußball)|Eintracht Frankfurt]]<br />
|[[SGS Essen]]<br />
|}<br />
<br />
=== Mannschaften nach Meistertiteln ===<br />
[[Datei:Karte Deutsche-Fussballmeisterinnen.png|rechts|360px]]<br />
Berücksichtigt sind die Meisterschaften des DFB und des DFV. Bei gleicher Anzahl richtet sich die Sortierung nach dem Jahr des ersten Titelgewinns.<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; background:lemonchiffon;"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Verein<br />
! colspan="2"| Meisterschaften<br />
! rowspan="2"| {{0}}Zeitraum{{0}}<br />
|-<br />
! im DFB<br />
! im DFV<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FFC Turbine Potsdam|BSG/1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
| 6<br />
| 6<br />
| 1981–2012<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[SV Bergisch Gladbach 09|SSG Bergisch Gladbach]]<br />
| 9<br />
|<br />
| 1977–1989<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FFC Frankfurt]]<br />
| 7<br />
|<br />
| 1999–2008<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]]<br />
| 7<br />
|<br />
| 2013–2022<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FC Bayern München (Frauenfußball)|FC Bayern München]]<br />
| 6<br />
|<br />
| 1976–2024<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[TSV Siegen]]<br />
| 6<br />
|<br />
| 1987–1996<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FSV Frankfurt]]<br />
| 3<br />
|<br />
| 1986–1998<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FC Erzgebirge Aue (Frauenfußball)|BSG Rotation Schlema]]<br />
|<br />
| 2<br />
| 1987–1988<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[TuS Wörrstadt]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1974<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Bonner SC]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1975<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[SC 07 Bad Neuenahr]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1978<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[BSG Motor Mitte Karl-Marx-Stadt]]<br />
|<br />
| 1<br />
| 1979<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Chemnitzer FC|BSG Wismut Karl-Marx-Stadt]]<br />
|<br />
| 1<br />
| 1980<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[BSG Motor Halle]]<br />
|<br />
| 1<br />
| 1984<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[KBC Duisburg]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1985<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[BSG Post Rostock (Frauenfußball)|BSG Post Rostock]]<br />
|<br />
| 1<br />
| 1990<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FF USV Jena|USV Jena]]<br />
|<br />
| 1<br />
| 1991<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[1. FFC 08 Niederkirchen|TuS Niederkirchen]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1993<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[Grün-Weiß Brauweiler]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 1997<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | [[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]]<br />
| 1<br />
|<br />
| 2000<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft]]<br />
* [[Liste der DFB-Pokal-Endspiele]]<br />
* [[Meisterstern#Deutschland|Meistersterne in der Fußball-Bundesliga]]<br />
* [[Deutscher Fußballmeister (Briefmarkenserie)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Kicker (Sportmagazin)|kicker Edition]]'': ''100 Deutsche Meister – Lebendige Geschichte und spannende Geschichten'', [[Olympia-Verlag]], Nürnberg 2012, {{ISSN|1613-2297}}.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Fußballmeister nach Verband)|Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Fußballmeisterschaft|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Deutsche Meister)|Fussball]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Fußballmeister|!]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abk%C3%BCrzungen/Luftfahrt/L%E2%80%93R&diff=251199200Abkürzungen/Luftfahrt/L–R2024-12-12T20:34:22Z<p>Jaellee: Kleinigkeit</p>
<hr />
<div>Dies ist der '''vierte Teil''' der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.<br />
<br />
== Liste der Abkürzungen ==<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| Teil 1 || [[Abkürzungen/Luftfahrt|A]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt#A|A]]<br />
|-<br />
| Teil 2 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/B–D|B–D]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt/B–D#B|B]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/B–D#C|C]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/B–D#D|D]]<br />
|-<br />
| Teil 3 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K|E–K]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#E|E]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#F|F]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#G|G]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#H|H]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#I|I]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#J|J]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/E–K#K|K]]<br />
|-<br />
| '''Teil 4''' || '''L–R''' || '''[[#L|L]]''' – ([[#LA|LA]], [[#LB|LB]], [[#LC|LC]], [[#LD|LD]], [[#LE|LE]], [[#LF|LF]], [[#LG|LG]], [[#LH|LH]], [[#LI|LI]], LJ, [[#LK|LK]], [[#LL|LL]], [[#LM|LM]], [[#LN|LN]], [[#LO|LO]], [[#LP|LP]], [[#LR|LR]], [[#LS|LS]], [[#LT|LT]], [[#LU|LU]], [[#LV|LV]], [[#LW|LW]], [[#LY|LY]]);<br /><!--<br />
-->'''[[#M|M]]''' – ([[#MA|MA]], [[#MB|MB]], [[#MC|MC]], [[#MD|MD]], [[#ME|ME]], [[#MF|MF]], [[#MG|MG]], [[#MH|MH]], [[#MI|MI]], [[#MK|MK]], [[#ML|ML]], [[#MM|MM]], [[#MN|MN]], [[#MO|MO]], [[#MP|MP]], [[#MR|MR]], [[#MS|MS]], [[#MT|MT]], [[#MU|MU]], [[#MV|MV]], [[#MW|MW]], [[#MX|MX]], [[#MZ|MZ]]);<br /><!--<br />
-->'''[[#N|N]]''' – ([[#NA|NA]], [[#NB|NB]], [[#NC|NC]], [[#ND|ND]], [[#NE|NE]], [[#NF|NF]], [[#NG|NG]], [[#NI|NI]], [[#NK|NK]], [[#NL|NL]], [[#NM|NM]], [[#NN|NN]], [[#NO|NO]], [[#NP|NP]], [[#NR|NR]], [[#NS|NS]], [[#NT|NT]], [[#NV|NV]], [[#NW|NW]], [[#NX|NX]], [[#NY|NY]], [[#NZ|NZ]]);<br /><!--<br />
-->'''[[#O|O]]''' – ([[#OA|OA]], [[#OB|OB]], [[#OC|OC]], [[#OD|OD]], [[#OE|OE]], [[#OF|OF]], OG, [[#OH|OH]], [[#OI|OI]], [[#OJ|OJ]], [[#OK|OK]], [[#OL|OL]], [[#OM|OM]], [[#ON|ON]], [[#OO|OO]], [[#OP|OP]], [[#OQ|OQ]], [[#OR|OR]], [[#OS|OS]], [[#OT|OT]], [[#OU|OU]], [[#OV|OV]], [[#OW|OW]], [[#OX|OX]]);<br /><!--<br />
-->'''[[#P|P]]''' – ([[#PA|PA]], [[#PB|PB]], [[#PC|PC]], [[#PD|PD]], [[#PE|PE]], [[#PF|PF]], [[#PG|PG]], [[#PH|PH]], [[#PI|PI]], [[#PJ|PJ]], [[#PK|PK]], [[#PL|PL]], [[#PM|PM]], [[#PN|PN]], [[#PO|PO]], [[#PP|PP]], [[#PQ|PQ]], [[#PR|PR]], [[#PS|PS]], [[#PT|PT]], [[#PU|PU]], [[#PV|PV]], [[#PW|PW]], [[#PY|PY]], [[#PZ|PZ]]);<br /><!--<br />
-->'''[[#Q|Q]]''' – ([[#QA|QA]], [[#QC|QC]], [[#QD|QD]], [[#QE|QE]], [[#QF|QF]], [[#QH|QH]], [[#QM|QM]], [[#QN|QN]], [[#QP|QP]], QQ, [[#QR|QR]], [[#QT|QT]], [[#QU|QU]], [[#QV|QV]], [[#QZ|QZ]]);<br /><!--<br />
-->'''[[#R|R]]''' – ([[#RA|RA]], [[#RB|RB]], [[#RC|RC]], [[#RD|RD]], [[#RE|RE]], [[#RF|RF]], [[#RG|RG]], [[#RH|RH]], [[#RI|RI]], [[#RK|RK]], [[#RL|RL]], [[#RM|RM]], [[#RN|RN]], [[#RO|RO]], [[#RP|RP]], [[#RQ|RQ]], [[#RR|RR]], [[#RS|RS]], [[#RT|RT]], [[#RU|RU]], [[#RV|RV]], [[#RW|RW]], [[#RX|RX]], [[#RZ|RZ]])<br />
|-<br />
| Teil 5 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z|S–Z]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#S|S]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#T|T]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#U|U]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#V|V]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#W|W]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#X|X]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#Y|Y]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#Z|Z]]<br />
|-<br />
| Teil 6 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/russische Abkürzungen|russische Abkürzungen]] ||<br />
|-<br />
| Teil 7 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang|Zahlen]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang#Zahlen|Zahlen]]<br />
|-<br />
| Teil 7 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang|Anhang]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang#NICHT berücksichtigte Abkürzungen|NICHT berücksichtigte Abkürzungen]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang#Sortierkriterien|Sortierkriterien]]<br />
|-<br />
| Teil 7 || [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang|Beispiele]] || [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang#Flugplan|Flugplan]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang#VFR Bulletin|VFR Bulletin]]; [[Abkürzungen/Luftfahrt/Anhang#METAR|METAR]]<br />
|}<br />
<br />
=== L ===<br />
[[#M|(zum nächsten Buchstaben – M)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#LA|LA]], [[#LB|LB]], [[#LC|LC]], [[#LD|LD]], [[#LE|LE]], [[#LF|LF]], [[#LG|LG]], [[#LH|LH]], [[#LI|LI]], LJ, [[#LK|LK]], [[#LL|LL]], [[#LM|LM]], [[#LN|LN]], [[#LO|LO]], [[#LP|LP]], [[#LR|LR]], [[#LS|LS]], [[#LT|LT]], [[#LU|LU]], [[#LV|LV]], [[#LW|LW]], [[#LY|LY]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''L''' || [[Lima]] || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''L''' || Locator, Locator Beacon || NDB-Platzfunkfeuer (meist in Verbindung mit ILS); schwacher NDB-Sender (ca. 25 NM garantierte Reichweite), der den Beginn des Landeanfluges markiert<br />
|-<br />
| '''L''' || Left (RWY identification) || [[Links und rechts|Links]] ([[Startbahn|RWY]]-Bezeichnung)<br />
|-<br />
| '''L''' || Wind Correction Angel (WCA) || Luvwinkel; Vorhaltewinkel<br />
|-<br />
| '''L''' || Low Level (Chart Designator) || niedrig (z.&nbsp;B. Low Level IFR Chart)<br />
|-<br />
| '''L''' || Liter || [[Liter]]<br />
|-<br />
| {{Anker|LA}} '''L''' || Light || Gewichtsklasse Leicht, (Maximum Take Off Weight) MTOW < 7 t<br />
|-<br />
| '''LA''' || [[Low Approach]] || Tiefanflug: Anfliegen einer Landebahn mit anschließendem Durchstarten ohne aufzusetzen<br />
|-<br />
| '''LAA''' || Local Airport Advisory || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LAAS''' || [[Local Area Augmentation System]] (GPS) || Ein Allwetter-Flugzeuglandesystem, das auf der Echtzeitkorrektur eines [[Differential-GPS]]-System basiert<br />
|-<br />
| '''LAAS''' || Low Altitude Alert System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LAC''' || Local Area Controller || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LACAC''' || Latin American Civil Aviation Commission || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''[[LAHSO]]''' || Land and Hold Short Operations (LAHSO-DRY; LAHSO-WET) || Ausgesprochen: „Lay-So“; das landende Flugzeug soll landen und sofort auf der Landebahn anhalten (hold short) – z.&nbsp;B. um einen Zusammenstoß mit einem anderen Objekt zu vermeiden oder wegen Gefahren auf der Landebahn – z.&nbsp;B. bei „Simultaneous Operations on Intersecting Runways“ (SOIR) öfters erforderlich<br />
|-<br />
| '''LAMA''' || [http://www.lama.bz/ Light Aircraft Manufacturers Association] || Vereinigung der Leichtflugzeugproduzenten (USA)<br />
|-<br />
| '''LAME''' || Licenced Aircraft Maintenance Engineer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''[[LANTIRN]]''' || Low Altitude Navigation and Targeting InfraRed for Night || Infrarotgesteuertes Tiefflug-Navigations- und Zielsystem für Nachteinsätze<br />
|-<br />
| '''LAPL''' || Light Aircraft Pilot License || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LASORS''' || Licensing, Administration and Standardisation; Operating Requirements and Safety || Britische Behörde, die unter anderem die Lizenzierung der Piloten regelt und die Anforderungen an die Fluggesellschaften definiert<br />
|-<br />
| '''LASU''' || Large Aircraft Sector Understanding || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LASTE''' || Low Altitude Safety and Targeting Enhancement System || Bei der [[Fairchild-Republic A-10|A-10]] – liefert ständig den computerberechneten Einschlagpunkt von Freifallmunition<br />
|-<br />
| '''LAT''' || Latitude || [[Breitengrad]] (geographische Breite)<br />
|-<br />
| '''LAT''' || Lateral || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LAT''' || Low-Altitude Tactics || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LAV''' || Lavatory || [[Bordtoilette]], Waschraum/[[Toilette]]<br />
|-<br />
| '''LAW''' || [[Landing Weight]] || Gewicht des Flugzeuges bei der Landung<br />
|-<br />
| {{Anker|LB}} '''LAWRS''' || Limited Aviation Weather Reporting Station || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''lb, LB''' || Pound (Einzahl) (oder lbs oder LBS – Mehrzahl) || Englische [[Pfund]] (Maßeinheit); Mengenangabe (Gewicht) für den [[Kraftstoff|Treibstoff]]: 1&nbsp;lb = 0,45359&nbsp;kg; 1&nbsp;gal = ca. 3,08&nbsp;kg = ca. 6,8&nbsp;lbs<br />
|-<br />
| '''LBA''' || &nbsp; || [[Luftfahrt-Bundesamt]] – die [[Bundesbehörde (Deutschland)|Bundesoberbehörde]] für die Aufgaben der [[Zivile Luftfahrt|Zivilen Luftfahrt]] in Deutschland<br />
|-<br />
| '''lbf.''' || pound feet || Angloamerikanische Einheit für [[Drehmoment]] – die SI-Einheit ist [[Newtonmeter|Nm]]<br />
|-<br />
| '''LBCM''' || Locator Back Course Marker || Rückseitige Anflugkursmarkierung<br />
|-<br />
| {{Anker|LC}} '''LBM''' || Locator Back Marker || Rückseitige Anflugfeuermarkierung<br />
|-<br />
| '''LBS''' oder '''lbs''' || Pounds (Mehrzahl) (oder lb – Einzahl) || [[Pfund]]; 1&nbsp;lb = 0,45359&nbsp;kg; 1&nbsp;gal = ca. 3,08&nbsp;kg = ca. 6,8&nbsp;lbs<br />
|-<br />
| '''LC''' || Landing Chart || Landekarte<br />
|-<br />
| '''LC''' || Local Control || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LCC''' || Low Cost Carrier || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LCD''' || Liquid Crystal Display || [[Flüssigkristallbildschirm]]<br />
|-<br />
| '''LCF''' || Low Cycle Fatigue || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LCF''' || (Boeing 747) [[Boeing 747#747LCF „Dreamlifter“|Large Cargo Freighter]] || Das Boeing-Äquivalent zum [[Airbus Beluga]]<br />
|-<br />
| '''LCG''' || Load Classification Group || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LCL''' || Local || örtlich<br />
|-<br />
| '''LCML''' || Low Calorie Meal (Catering Code) || [[Kalorie]]narmes Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''LCN''' || Load Classification Number || Tragfähigkeitszahl, ersetzt durch [[Pavement Classification Number]] (PCN)<br />
|-<br />
| '''LCO''' || Limit Cycle Oscillations || (Im Zusammenhang mit [[Flattern (Luftfahrt)|Flattern]]) [[Vibration]]en mit begrenzter [[Amplitude]] – schaukeln sich nicht weiter auf<br />
|-<br />
| '''LCOM ''' || Compass locator at ILS middle marker || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LCTD''' || Located || Befindet sich<br />
|-<br />
| '''LCTR''' || Compass Locator (Locator Beacon) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LCVASI''' || Low Cost Visual Approach Slope Indicator || Spezielle Landebahnbefeuerung<br />
|-<br />
| {{Anker|LD}} '''LCZR''' || Localizer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''L/D''' || Lift to Drag Ratio,<br />Lift over Drag || [[Gleitverhältnis]] (Verhältnis von [[Dynamischer Auftrieb|dynamischem Auftrieb]] zu [[Luftwiderstand]])<br />
|-<br />
| '''LD1''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LD2''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LD3''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LD6''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LD7''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LD8''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LD11''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]]<br />
|-<br />
| '''LDA''' || Landing Distance Available || Verfügbare Landestrecke<br />
|-<br />
| '''LDA''' || Localizer-Type Directional Aid (USA) || Landekurs-Richtungshilfe (z.&nbsp;B. LDA approach)<br />
|-<br />
| '''LDG''' || Landing || [[Landung]]<br />
|-<br />
| '''LDG GR''' || Landing Gear || [[Fahrwerk (Flugzeug)]]<br />
|-<br />
| '''LDI''' || Localizer Deviation Indicator || Landekurs-Abweichanzeiger im ADI<br />
|-<br />
| '''LDI''' || Localizer Direction Indicator || Landerichtungsanzeiger<br />
|-<br />
| '''LDI''' || Landing Direction Indicator || Landerichtungsanzeiger<br />
|-<br />
| '''LDIN''' || Lead-in Lighting System,<br />Lead-in Light System || [[Leitfeuer]]<br />
|-<br />
| '''LDM''' || Load Distribution Message|| Meldung über Ladung an Bord<br />
|-<br />
| {{Anker|LE}} '''LDMCR''' || Lower Deck Mobile Crew Rest|| &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LE''' || Leading Edge || [[Flügelnase]]; Flügelvorderkante; Eintrittskante ([[Tragfläche]])<br />
|-<br />
| '''LE''' || Left Engine || Linkes Triebwerk<br />
|-<br />
| '''LED''' || Leading Edge Device || Auftriebshilfe an der Flügelvorderkante; Slats<br />
|-<br />
| '''LED''' || Light Emitting Diode || [[Leuchtdiode]]<br />
|-<br />
| '''LEN''' || Length || Länge<br />
|-<br />
| '''LEQ''' || Less Than or Equal To || Das [[Vergleichszeichen]] „kleiner-oder-gleich“ (≤)<br />
|-<br />
| '''LERX''' || Leading-Edge Root Extensions || [[Strake|Nasenkantenwurzelvergrößerungen]] (siehe auch LEX)<br />
|-<br />
| {{Anker|LF}} '''LEX''' || Leading Edge Extension || [[Strake|Auftriebshilfe an der Flügelvorderkante]]<br />
|-<br />
| '''LF''' || Low Frequency || [[Langwelle]]<br />
|-<br />
| '''LF''' || Left Front || Linke Vorderseite; links vorne<br />
|-<br />
| '''LFC''' || Laminar Flow Control || Laminarisierung der Strömung durch [[Grenzschichtabsaugung]] an der gesamten [[Tragfläche]]<br />
|-<br />
| '''LFC''' || Low Flying Chart || Tiefflug (Navigations-)Karte (1:500.000)<br />
|-<br />
| '''LFE''' || Landing Field Elevation || Höhe der Startbahn über Meeresniveau<br />
|-<br />
| '''LFG''' || &nbsp; || Luftfahrtgesetz (Österreich)<br />
|-<br />
| '''LFL''' || Landing Field Lengths || [[Startbahn|Landebahn]]-Länge<br />
|-<br />
| '''LFML''' || Low Cholesterol Meal (Catering Code) || Fettarmes Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''LFR''' || Low Frequency Radio Range || Reichweite im Langwellenbereich<br />
|-<br />
| '''LFR''' || &nbsp; || Luftfahrtregeln (Österreich)<br />
|-<br />
| '''LFT''' || &nbsp; || Luftaufsicht<br />
|-<br />
| '''LFT''' || Left || [[Links und rechts|links]]<br />
|-<br />
| {{Anker|LG}} '''LFT''' || [[Lufthansa Flight Training]] ||<br />
|-<br />
| '''Lfz, LFZ''' || Aircraft || [[Luftfahrzeug]] (der Oberbegriff für [[Flugzeug]] [=Airplane], [[Hubschrauber]] usw.)<br />
|-<br />
| '''LG''' || Large || groß<br />
|-<br />
| '''LG''' || Low Glideslope || Teil des Three-Bar-[[VASI]] (3°)<br />
|-<br />
| '''LG''' || Landing Gear || [[Fahrwerk (Flugzeug)]]<br />
|-<br />
| '''LGCIU''' || Landing Gear Control and Interface Unit || Computer zur Kontrolle des [[Fahrwerk]]s (Airbus)<br />
|-<br />
| '''LGMM''' || Logistics Policies and Procedures || ([[Air National Guard]] – ANG/LGMM)<br />
|-<br />
| '''LGND''' || Legend || [[Legende (Karte)]]<br />
|-<br />
| '''LGS''' || Latvijas Gaisa Satiksme || Lettische Flugsicherung<br />
|-<br />
| '''LGT''' || Light; Lighting || Licht, Feuer, [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]], Beleuchtung<br />
|-<br />
| '''LGTD''' || Lighted || beleuchtet<br />
|-<br />
| '''LGTH''' || Length || Länge<br />
|-<br />
| '''LGTS''' || Lights || Lichter<br />
|-<br />
| '''LGTU''' || Landing Gear Transfer Unit || ([[Boeing 737|B737]])<br />
|-<br />
| {{Anker|LH}} '''LGW''' || Landing Gross Weight || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LH''' || Left Hand || links<br />
|-<br />
| '''LH''' || Left Hand (Pattern) || Linksrum ([[Platzrunde]] gegen den Uhrzeigersinn fliegen)<br />
|-<br />
| {{Anker|LI}} '''LHO''' || Live Human Organs (Cargo Code) || Menschliche [[Organspende|Spenderorgane]]<br />
|-<br />
| '''LIAL''' || Low Intensity Approach Lights || Schwache Anflug[[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]]<br />
|-<br />
| '''LIDAR''' || [[Lidar|Light Detection and Ranging]] || Methode zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung – analog zu [[Radar]] – Radiowave Detection and Ranging; wird z.&nbsp;B. zur Erkennung und Vorhersage von [[Wirbelschleppe]]n eingesetzt<br />
|-<br />
| '''LIFR''' || Low Instrument Flight Rules || Regeln für niedrigen Instrumentenflug (Hauptwolkenuntergrenze unter 500&nbsp;ft. und/oder Sichtweite unter 1 SM)<br />
|-<br />
| '''LIH''' || Light Intensity High || Hochleistungsbefeuerung<br />
|-<br />
| '''LIL''' || Light Intensity Low || Niederleistungsbefeuerung<br />
|-<br />
| '''LIM''' || Light Intensity Medium || Mittelstarke Befeuerung<br />
|-<br />
| '''LIM''' || Locator Inner Marker || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LIM''' || Limit || Grenze<br />
|-<br />
| '''LINS''' || Laser Inertial Navigation System || Laser [[Trägheitsnavigation]]ssystem<br />
|-<br />
| '''LIRCLL''' || Low Intensity Runway Center Line Lights || Schwache Bahnmittellichter<br />
|-<br />
| {{Anker|LK}} '''LIRL''' || Low Intensity Runway Lights || Startbahnbefeuerung mit niedriger Leistung (siehe: [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]])<br />
|-<br />
| '''LIZFW''' || Loaded Index Zero Fuel Weight || (auf dem loadsheet)<br />
|-<br />
| '''LK''' || Lake || [[See]]<br />
|-<br />
| '''LK''' || Lock || Blockade, Schloss<br />
|-<br />
| {{Anker|LL}} '''LKD''' || Locked || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LL''' || Low Level || Auf niedrigem Niveau (z.&nbsp;B. LL Flt. – Low Level Flight)<br />
|-<br />
| '''100LL''' || Grade 100 Low Lead Gasoline || [[AvGas]] – Flugzeugtreibstoff – 100 Oktan, bleiarm<br />
|-<br />
| '''LLCP''' || Low Level Critical Point || Ähnelt [[ETOPS]]<br />
|-<br />
| '''LLK''' || Intercooler || [[Ladeluftkühler]]<br />
|-<br />
| '''LLP''' || Life-limited Part || Ein Bauteil mit vorgeschriebenen Austauschzeiten, Inspektionsintervallen oder vergleichbaren Prozeduren zur Erhaltung der Lufttüchtigkeit<br />
|-<br />
| '''LLV''' || – || Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung<br />
|-<br />
| '''LLWAS''' || Low-Level Wind Shear Alerting System,<br />Low-Level Wind Shear Alert System || Sensor-System an einigen großen US-Flugplätzen zur Warnung vor [[Windscherung]]en<br />
|-<br />
| '''LLZ''' || Localizer || Landekurssender<br />
|-<br />
| '''LLZ/DME''' || Localizer/DME Approach || ein Nicht-Präzisionsanflug<br />
|-<br />
| {{Anker|LM}} '''LM''' || Locator at Middle Marker Site || Platz-Anflugfunkfeuer am Haupteinflugzeichen ([[Instrumentenlandesystem]])<br />
|-<br />
| '''LM''' || Low Man || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LMC''' || Last Minute Change || Änderung (Wechsel) in letzter Minute<br />
|-<br />
| '''L/MF''' || Low/Medium Frequency || [[Langwelle]], [[Mittelwelle]]<br />
|-<br />
| '''LMLG''' || Left Main Landing Gear || Linkes Hauptfahrwerk – [[Fahrwerk (Flugzeug)]]<br />
|-<br />
| '''LMM''' || Compass Locator at Middle Marker,<br />Localizer Middle Marker,<br />Locator Middle Marker || Haupteinflugzeichen ([[Instrumentenlandesystem]])<br />
|-<br />
| '''LMT''' || Local Mean Time || (Mittlere) [[Mittlere Ortszeit|Ortszeit]]<br />
|-<br />
| {{Anker|LN}} '''LMTD''' || Limited || begrenzt, beschränkt<br />
|-<br />
| '''L N, LN''' || Left Nose || links vorne<br />
|-<br />
| '''LN''' || [[Liste der DIN-Normen#LN-Normen (Luftfahrt)|Luftfahrt-Norm]] || [[Liste der DIN-Normen/DIN 1–49999#DIN 8000–9999|DIN 9300]]<br />
|-<br />
| '''LNAV, L NAV''' || Lateral Navigation || Horizontal-Navigation – eine Funktion der Area Navigation ([[RNAV]])<br />
|-<br />
| '''LND''' || Landing || [[Landung|Landen]]<br />
|-<br />
| {{Anker|LO}} '''LNDG''' || Landing || [[Landung|Landen]]<br />
|-<br />
| '''LO''' || Locator at Outer Marker Site || Anflugfunkfeuer am Voreinflugzeichen ([[Instrumentenlandesystem]])<br />
|-<br />
| '''LO''' || Low Altitude || Unterer Luftraum (unter [[Flugfläche]] 245 – siehe: [[Luftraumstruktur]]); untere, niedrige, schwach<br />
|-<br />
| '''LO''' || Low || niedrig, schwach<br />
|-<br />
| '''LOA''' || Letter Of Authorization || Amtliches Beglaubigungsschreiben (u.&nbsp;a. Führerschein für Experimentalflugzeuge; LOA für RVSM zugelassenen Flugzeuge – Reduced Vertical Separation Minima)<br />
|-<br />
| '''LOC''' || Localizer || Landekurssender (Teil des [[Instrument Landing System|ILS]])<br />
|-<br />
| '''LOC''' || Local; Location; located || örtlich, Ort, gelegen<br />
|-<br />
| '''LOCAAS'''|| [[Low Cost Autonomous Attack System]] || Drohnensystem der [[US Air Force]] zur Bekämpfung bewaffneter und unbewaffneter Fahrzeuge<br />
|-<br />
| '''LOC/DME''' || Localizer/DME Approach || ein Nicht-Präzisionsanflug<br />
|-<br />
| '''LOFT''' || Line-Oriented Flight Training, engl. Line-oriented flight training || Training im [[Flugsimulation|Flugsimulator]] mit der kompletten Besatzung, wobei repräsentative Flugsegmente abgeflogen werden, die normale Prozeduren enthalten, sowie abnormale Prozeduren und Notfallsituationen, die im Liniendienst auftreten können<br />
|-<br />
| '''LOGO''' || Logographic || Siehe: [[Logografie]]<br />
|-<br />
| '''LOSA''' || [[LOSA (Luftfahrt)|Line Operations Safety Audit]] || Analyse-Verfahren in der Luftfahrt durch Sammeln von sicherheitsrelevanten Daten<br />
|-<br />
| '''LOL''' || Loss Of Licence || Lizenzverlust (Versicherung gegen Schaden bei Lizenzverlust)<br />
|-<br />
| '''LO/L''' || Locator; Outer (NDB) || (Platz)-Anflugfunkfeuer am Voreinflugzeichen<br />
|-<br />
| '''LOLI''' || Loss of Lifting Conditions En Route || Auftriebsverlust im Reiseflug<br />
|-<br />
| '''LOM''' || Compass Locator at Outer Marker,<br />Localizer Outer Marker,<br />Locator Outer Marker || Anflugfeuer beim Voreinflugzeichen<br />
|-<br />
| '''LONG''' || Longitude, Longitudinal || [[Längengrad]]<br />
|-<br />
| '''LOP''' || Line of Position || [[Funkstandlinie]], [[Standlinie]]<br />
|-<br />
| '''LOP''' || Lift-Off Point || Abhebepunkt<br />
|-<br />
| '''LOPA''' || Layer of Protection Analysis || ([[Flugsicherheit]])<br />
|-<br />
| '''LOPA''' || Layout of Passenger Accommodations || Beschreibung der Kabinenausstattung<br />
|-<br />
| '''LORAN''' || [[LORAN-C|Long Range Navigation System]] || Hyperbelnavigationsverfahren<br />
|-<br />
| '''LOS''' || Line-of-Sight || Sichtlinie<br />
|-<br />
| '''LOSA''' || [[Line Operations Safety Audit]] || Verfahren zur Bewertung der Flugsicherheit im Liniendienst<br />
|-<br />
| '''LOV''' || Limit of Validity || operative Grenze der Lebensdauer der Flugzeugstruktur auf Grundlage von Ermüdungstests<br />
|-<br />
| {{Anker|LP}} '''LOX''' || Liquid Oxygen || Flüssigsauerstoff<br />
|-<br />
| '''LP''' || Low Pressure || Niederdruck-…<br />
|-<br />
| '''LP''' || Loop || Schleife<br />
|-<br />
| '''LPC''' || Low Pressure Compressor || Niederdruck-Verdichter<br />
|-<br />
| '''LPC''' || Line Proficiency Check || Überprüfung der Befähigung für den Liniendienst<br />
|-<br />
| '''LPC''' || Less Paper in the Cockpit Concept || Weniger-Papier-im-Cockpit-Konzept ([[Airbus]])<br />
|-<br />
| '''LPC''' || &nbsp; || Luftfahrt-Presse-Club<br />
|-<br />
| '''LPM''' || Landing Performance Monitor || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LPM''' || Liters per Minute || Liter pro Minute<br />
|-<br />
| '''LPML''' || Low Protein Meal (Catering Code) || eiweißarmes Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''LPO''' || Long Period Oscillation || siehe [[Phygoide]]<br />
|-<br />
| '''LPS''' || Letové Prevádzkové Služby || Slowakische Flugsicherung<br />
|-<br />
| {{Anker|LR}} '''LPT''' || Low Pressure Turbine || Niederdruck-Turbine<br />
|-<br />
|LPV<br />
|Localizer Performance with Vertical guidance<br />
|Präzisions-WAAS-GPS Anflug ohne bodenseitige Installationen, als LPV200 bis zu einer Entscheidungshöhe von 200&nbsp;ft.<br />
|-<br />
| '''LR''' || Long Range || Langstreckenflugberechtigung; Langstreckenversion eines Flugzeuges<br />
|-<br />
| '''LR''' || Lapse Rate || Temperaturabnahme über Höhe (0,65&nbsp;°C/100&nbsp;m; 2&nbsp;°C/1000&nbsp;Fuß)<br />
|-<br />
| '''LR''' || Lead Radial || Führungsradial (mindestens 2 NM vor dem Eindrehen auf den Endkurs)<br />
|-<br />
| '''LR''' || Long Range || Langstreckenflugberechtigung; Langstreckenversion eines Flugzeuges (z.&nbsp;B. [[Boeing 777]]-200LR; [[Airbus-A320-Familie#A319LR|Airbus 319 LR]])<br />
|-<br />
| '''LR''' || Left Rear || Links Heck<br />
|-<br />
| '''LRA''' || Landing Rights Airport (for Initial Entry) (USA) || Landerechtflughafen, für den Ersteinflug in die USA (mit Zoll – nach Vorankündigung)<br />
|-<br />
| '''LR-A''' || Long Range ATPL || Linienpilotenschein für Langstrecke ([[Langstreckenflug]])<br />
|-<br />
| '''LRAACA''' || Long Range Air Anti(-submarine-warfare) Capability Aircraft || Flugzeug mit großer Reichweite – zur [[U-Jagd|U-Boot-Jagd]]<br />
|-<br />
| '''LRBL''' || Least Risk Bomb Location || der Ort, an dem man eine Bombe ablegt, die man während des Fluges im Flugzeug findet (z.&nbsp;B. bei der B737: rechte hintere Tür auf der Notrutsche, unter dem Fenster)<br />
|-<br />
| '''LRC''' || Long Range Cruise || Reisegeschwindigkeit für Langstrecke ([[Langstreckenflug]])<br />
|-<br />
| '''LRCU''' || Landing and Rollout Control Unit || Lande- und Ausrollkontrolleinheit ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''LRG''' || Long Range || Langstreckenflugberechtigung ([[Langstreckenflug]])<br />
|-<br />
| '''LRG''' || Long Range Aircraft || Langstreckenflugzeug<br />
|-<br />
| '''LRH''' || Light Reconnaissance Helicopter || Leichter Aufklärungshubschrauber<br />
|-<br />
| '''LRM''' || Line Replaceable Module || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LRN''' || Long-Range Navigation || [[Langstreckennavigation]]<br />
|-<br />
| '''LROPS''' || [[ETOPS|Long Range Operational Performance Standards]] || Bezeichnung der [[Europäische Agentur für Flugsicherheit|EASA]] für [[ETOPS]]-Regeln, die für Flugzeuge mit mehr als zwei Triebwerken gelten.<br />
|-<br />
| '''LRRA''' || Low Range Radio Altimeter || [[Radar-Altimeter|Radarhöhenmesser]]<br />
|-<br />
| {{Anker|LS}} '''LRU''' || Line Replacement Unit,<br />Line Replaceable Unit || Schnellwechseleinheit<br />
|-<br />
| '''L/S''' || Loadsheet || Beladeplan – im Rahmen der Berechnung von [[Weight and Balance]] (Gewichts- und Schwerpunktberechnung)<br />
|-<br />
| '''LS''' || Low Speed || Niedrige Geschwindigkeit<br />
|-<br />
| '''LS''' || Line Select || Zeile wählen; Auswahl einer der 6 rechten oder linken Zeilen an der [[Control and Display Unit]] (Beispiel: LS6R = 6. Zeile rechts wählen)<br />
|-<br />
| '''LSA''' || Light-Sport Aircraft || Leichtes [[Sportflugzeug]] – in den USA: maximales Abfluggewicht 600&nbsp;kg, maximale Fluggeschwindigkeit im Horizontalflug 120 kt; eine Kategorie von [[Leichtflugzeug#Light Sport Aircraft (LSA)|Leichtflugzeugen]]<br />
|-<br />
| '''LSALT''' || [[Lowest Safe Altitude]] || Niedrigste sichere Höhe<br />
|-<br />
| '''LSB''' || Lower Sideband || Unteres [[Seitenband]] (Funk)<br />
|-<br />
| '''LSHF''' || Lower-Surface Hot Film || (Aerodynamik der Tragflächen) heiße Luftschicht an der Tragflächenunterseite bei Überschallflügen<br />
|-<br />
| '''LSK''' || Line Select Key || Zeilenwahl-Taste – an der [[Control and Display Unit]]<br />
|-<br />
| '''LSK/LV''' || &nbsp; || Luftstreitkräfte/Luftverteidigung ([[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee|Luftstreitkräfte der DDR]])<br />
|-<br />
| '''LSML''' || Low Sodium Meal (Catering Code) || Natriumarmes (salzarmes) Essen – siehe auch: salzfreies Essen – NSML – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''LSO''' || Landing Signal Officer || Landesignaloffizier (auf einem amer. Flugzeugträger)<br />
|-<br />
| '''LSP''' || Limit Selector Panel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LSQ''' || Line Squall || Böenlinie<br />
|-<br />
| '''LSR''' || Loose Snow on Runway || Lockerer Schnee auf der [[Startbahn]]<br />
|-<br />
| '''LSTC''' || Limited Supplemental Type Certificate || Eingeschränkte Typenzulassung für Änderungen oder Zusatzausrüstung des Luftfahrzeuges<br />
|-<br />
| {{Anker|LT}} '''LSU''' || Lavatory Service Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LT''' || Left Turn || Linkskurve<br />
|-<br />
| '''LT''' || Left || linkes<br />
|-<br />
| '''LT''' || Light || Licht<br />
|-<br />
| '''LT''' || Local Time || [[Ortszeit]]<br />
|-<br />
| '''LTA''' || &nbsp; || [[Lufttüchtigkeitsanweisung]] – vom [[Luftfahrt-Bundesamt]] (LBA)<br />
|-<br />
| '''LTB''' || &nbsp; || Luftfahrttechnischer Betrieb<br />
|-<br />
| '''LTD''' || Limited || Begrenzt; beschränkt<br />
|-<br />
| '''LTDQTY''' || Limited Quantity (Cargo Code) || Begrenzte Menge<br />
|-<br />
| '''LTF''' || Local Training Flight || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LTG''' || Air Transport Wing (German Air Force) || Lufttransportgeschwader (z.&nbsp;B. [[Lufttransportgeschwader 62]]); auch engl.: Airlift Squadron – AS<br />
|-<br />
| '''LTH''' || &nbsp; || Luftfahrttechnisches Handbuch<br />
|-<br />
| '''LTO''' || Landing-Take-Off || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LTS''' || Lights || Lichter<br />
|-<br />
| {{Anker|LU}} '''LTS''' || Load and Trim Sheet || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LuFo''' || &nbsp; || Luftfahrtsforschungsprogramm – der Bundesrepublik (bis 2008 vom Bund 160 Mio. Euro)<br />
|-<br />
| '''LuftBO''' || &nbsp; || [[Betriebsordnung für Luftfahrtgerät]]<br />
|-<br />
| '''LuftGerPO ''' || &nbsp; || [[Prüfordnung für Luftfahrtgerät]]<br />
|-<br />
| '''LuftGerPV ''' || &nbsp; || Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät<br />
|-<br />
| '''LuftKostV ''' || &nbsp; || Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung<br />
|-<br />
| '''LuftNaSiG ''' || &nbsp; || [[Luftverkehrsnachweissicherungsgesetz]] (1997; Gesetz zur Sicherung des Nachweises der Eigentümerstellung und der Kontrolle von Luftfahrtunternehmen für die Aufrechterhaltung der Luftverkehrsbetriebsgenehmigung und der Luftverkehrsrechte)<br />
|-<br />
| '''LuftPersV''' || &nbsp; || [[Verordnung über Luftfahrtpersonal]]<br />
|-<br />
| '''LuftSiG''' || &nbsp; || [[Luftsicherheitsgesetz]]<br />
|-<br />
| '''LuftVG''' || &nbsp; || [[Luftverkehrsgesetz]]<br />
|-<br />
| '''LuftVO''' || &nbsp; || [[Luftverkehrs-Ordnung]]<br />
|-<br />
| {{Anker|LV}} '''LuftVZO''' || &nbsp; || [[Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung]]<br />
|-<br />
| '''LVDT''' || Linear Variable Differential Transducer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LVL''' || Level || Längsachsenstabilisator (Mit der Option LVL steuert der [[Autopilot]] das Flugzeug mit der geringstmöglichen Schräglage bei [geringen] Windturbulenzen.)<br />
|-<br />
| '''LVL/CH''' || Level Change || Änderung der Flughöhe (Modus am [[Autopilot]]en)<br />
|-<br />
| '''LVNL''' || [[Luchtverkeersleiding Nederland]] || Niederländische Flugsicherung<br />
|-<br />
| '''LVOR''' || Low Altitude VOR || Kurzstrecken-[[Drehfunkfeuer]] (im Gegensatz zu HVOR – High Altitude VOR)<br />
|-<br />
| '''LVP''' || Low Visibility Procedures || Verfahren bei geringer Sicht &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LVR''' || Last Visual Reference || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''LVSTCK''' || Livestock || [[Vieh]]<br />
|-<br />
| '''LVT''' || Low Volume Terminal || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|LW}} '''LVTO''' || Low Visibility Take-Off || Start bei schlechter Sicht<br />
|-<br />
| '''LW''' || [[Landing Weight]] || Landegewicht<br />
|-<br />
| '''LW''' || Left Wing || Linke Tragfläche<br />
|-<br />
| '''LWF''' || Lightweight Fighter || Leichter Jäger<br />
|-<br />
| {{Anker|LY}} '''LWR''' || Lower || unterer<br />
|-<br />
| '''LYR''' || Layer || Schicht; Wolkenschicht (siehe: [[Bewölkung]]); geschichtet<br />
|}<br />
[[#L|zum Buchstabenanfang – L]]<br />
<br />
=== M ===<br />
[[#N|(zum nächsten Buchstaben – N)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#MA|MA]], [[#MB|MB]], [[#MC|MC]], [[#MD|MD]], [[#ME|ME]], [[#MF|MF]], [[#MG|MG]], [[#MH|MH]], [[#MI|MI]], [[#MK|MK]], [[#ML|ML]], [[#MM|MM]], [[#MN|MN]], [[#MO|MO]], [[#MP|MP]], [[#MR|MR]], [[#MS|MS]], [[#MT|MT]], [[#MU|MU]], [[#MV|MV]], [[#MW|MW]], [[#MX|MX]], [[#MZ|MZ]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''M''' || Mike || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''M''' || Minus || [[Minuszeichen|Minus]] (Vorzeichen vor Zahlen; z.&nbsp;B. M03)<br />
|-<br />
| '''M''' || Mach; Mach Number || [[Mach-Zahl]] (z.&nbsp;B. CRZ M78 = Reisegeschwindigkeit 0,78 Mach)<br />
|-<br />
| '''M<sub>crit</sub>, M<sub>krit</sub>''' || Critical Mach Number || [[Kritische Machzahl]]<br />
|-<br />
| '''M''' || Magnetic || [[Missweisende Peilung|missweisend]]<br />
|-<br />
| '''M''' || Main || z. B. Main Battery<br />
|-<br />
| '''M''' || Medium || Gewichtsklasse ''mittel,'' (Maximum Take Off Weight) 7&nbsp;t ≤ MTOW ≤ 136&nbsp;t<br />
|-<br />
| '''M''' || Economy Discount Class (IATA) || Touristenklasse ([[Buchungsklasse]])<br />
|-<br />
| '''M''' || Mike – Marginal || [[GAFOR]]-Wetter-Code für: Bodensicht weiter als 1,5&nbsp;km (und/oder) [[Hauptwolkenuntergrenze]] über 500&nbsp;ft über der Bezugsfläche<br />
|-<br />
| '''m, M''' || Metre(s) || [[Meter]]<br />
|-<br />
| '''M''' || Month || [[Monat]]<br />
|-<br />
| '''M<sub>DF</sub>''' || Demonstrated Diving Speed Mach Number || Demonstrierte Bahnneigungsfluggeschwindigkeit, auch als V<sub>DF</sub> angegeben (Vdf/Mdf)<br />
|-<br />
| {{Anker|MA}} '''M<sub>MO</sub>''' || Maximum Mach Operating Speed || Höchstzulässige Flugmachzahl (siehe: [[Machmeter]], [[Kritische Machzahl]])<br />
|-<br />
| '''Ma''' || [[Mach-Zahl]] || [[Dimensionslose Größe|Dimensionslose Kennzahl]], die das Verhältnis der [[Fluggeschwindigkeit]] (v) zur [[Schallgeschwindigkeit]] (a) im umgebenden Medium angibt (Ma = v/a)<br />
|-<br />
| '''MA''' || Minimum Altitude || Mindestflughöhe über Meeresspiegel<br />
|-<br />
| '''MA''' || Monitor Alert || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''M/A''' || Missed Approach || [[Fehlanflug]]<br />
|-<br />
| '''MAA''' || Maximum Authorizes IFR Altitude,<br />Maximum Authorizes Altitude || Höchstzulassungshöhe<br />
|-<br />
| '''MAC''' || Military Aircraft Configuration || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAC''' || Military Airlift Command || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAC''' || [[Mean Aerodynamic Chord]] || Mittlere aerodynamische [[Tragfläche|Flügeltiefe]]; Beispiel: bei der Startvorbereitung wird die Einstellung der Rudertrimmung als Lage des CG in „%MAC“ berechnet – dabei wird der Schwerpunkt des Flugzeuges als Prozentwert der mittleren aerodynamischen Flügeltiefe kalkuliert, woraus sich dann die genauen Werte für die Einstellung des Trimmrades ergeben (in der Praxis werden die Werte nicht berechnet, sondern aus Tabellen abgelesen)<br />
|-<br />
| '''%MAC''' || &nbsp; || Siehe: MAC<br />
|-<br />
| '''MACG''' || Marine Air Control Group || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MACTOW''' || % MAC at Take off Weight || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MADARS''' || Malfunction Analysis Detection And Recording System || ([[Lockheed C-5]])<br />
|-<br />
| '''MAF''' || Mobility Air Forces || ([[Air National Guard]] – ANG)<br />
|-<br />
| '''MAG, Mag''' || Magnetic || Missweisend; magnetisch, meist ist die [[Deklination (Geographie)|magnetische Missweisung]] des [[Kompass]]es gemeint<br />
|-<br />
| '''MAG''' || Magneto || Zündmagnet (siehe: [[Zündung (Verbrennungsmotor)]])<br />
|-<br />
| '''MAG''' || Minimum Safe Grid Altitude || Niedrigste sichere Gitterhöhe<br />
|-<br />
| '''MAG''' || Magnetized (Cargo Code) || Magnetische Materialien (siehe: [[Dauermagnet]])<br />
|-<br />
| '''MAG''' || Marine Air Group || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAGSA''' || Mutual Assistance Ground Service Agreement || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAHP''' || Missed Approach Holding Point || Fehlanflughaltepunkt<br />
|-<br />
| '''MAHWP''' || Missed Approach Holding Waypoint || Fehlanflughaltewegpunkt<br />
|-<br />
| '''MAINT''' || Maintenance || [[Wartung]]; [[Instandhaltung]]<br />
|-<br />
| '''MAINT''' || Maintain || Beibehalten, fortsetzen<br />
|-<br />
| '''MALF''' || Malfunction || Fehlfunktion<br />
|-<br />
| '''MALLAW''' || Maximum Allowed Landing Weight || Maximal zulässiges Landegewicht (auch MALLW)<br />
|-<br />
| '''MALS''' || Medium Intensity Approach Light System || Siehe: [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]]<br />
|-<br />
| '''MALSF''' || Medium-intensity Approach Light System With Sequenced Flashers || MALS With Sequenced Flashers (siehe: [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]])<br />
|-<br />
| '''MALSR''' || Medium Intensity Approach Light<br />System with Runway Alignment (with RAIL) || Start- und Landebahnbefeuerung mittlerer Leistung mit Seitenreihenbefeuerung; MALS with RAIL (siehe: [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]])<br />
|-<br />
| '''MALTOW''' || Maximum Allowed Take Off Weight || Maximal zulässiges [[Startgewicht]]<br />
|-<br />
| '''MALTXW''' || Maximum Allowable Taxi Weight || Maximales Rollgewicht (auch MTW – Maximum Taxi Weight)<br />
|-<br />
| '''MALW''' || Maximum Allowable Landing Weight || höchstzulässiges Landegewicht<br />
|-<br />
| '''MAMS''' || Military Avionics and Mission System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAN''' || Manual || Handbuch<br />
|-<br />
| '''MAP''' || Aeronautical Maps And Charts || [[Luftfahrtkarte]]n<br />
|-<br />
| '''MAP''' || Manifold Air Pressure,<br />Manifold Pressure,<br />Manifold Absolute Pressure || [[Ladedruck]]<br />
|-<br />
| '''MAP''' || Million Annual Passengers || Millionen Passagiere pro Jahr<br />
|-<br />
| '''MAP''' || Missed Approach Procedure || Fehlanflugverfahren<br />
|-<br />
| '''MAP''' || Missed Approach Point || [[Fehlanflugpunkt]]<br />
|-<br />
| '''MAP''' || Mode Annunciator Panel || Anzeige der aktivierten Modi des [[Autopilot]]en (meist in der oberen Hälfte des Primary Flight Display – PFD – integriert – über dem Attitude Direction Indicator – ADI; links: Auto Throttle Modes; Mitte: Roll-Modes; rechts; Pitch-Modes; zeigt an, in welchem Modus der Flight Director/Autopilot ist bzw. welcher Modus gearmt ist) – auch: Flight Mode Annunciator – FMA<br />
|-<br />
| '''MAPT, MAPt'''|| Missed Approach Point || [[Fehlanflugpunkt]]<br />
|-<br />
| '''MAR''' || March || März<br />
|-<br />
| '''MAR''' || Maritim; at Sea || Auf See<br />
|-<br />
| '''MARSA''' || Military Authority Assumes Responsibility For Separation Of Aircraft || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MASI''' || Mach/Airspeed Indicator || Kombinierte Geschwindigkeitsanzeige und Machmeter<br />
|-<br />
| '''MASPS''' || Minimum Aviation System Performance Standard || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAST''' || Mach Airspeed Indicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAT''' || Maintenance Access Terminal || ([[Boeing 777]])<br />
|-<br />
| '''MATOW''' || Maximum Allowable Take-Off Weight || höchstzulässiges Startgewicht; maximal erlaubtes Startgewicht (siehe [[Höchstabfluggewicht]])<br />
|-<br />
| '''MATS''' || Malta Air Traffic Services || Flugsicherung Malta<br />
|-<br />
| '''MATZ''' || Military Aerodrome Traffic Zone || Verkehrszone eines [[Militärflugplatz|militärischen Flugplatzes]]<br />
|-<br />
| '''MAV''' || [[Micro Air Vehicle]] || Mikroflugzeug<br />
|-<br />
| '''MAW''' || Medical Airworthiness || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAW''' || Marine Aircraft Wing || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAWEA''' || Modular Avionics and Warning Electronics Assembly,<br />Modular Avionics Warning and Electronic Assembly || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAWP''' || Missed Approach Waypoint || Fehlanflugwegpunkt<br />
|-<br />
| '''MAWTS-1''' || Marine Aviation Weapons and Tactics Squadron–One || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MAX''' || Maximum || Maximal, Höchst-…<br />
|-<br />
| '''MAX DIFF''' || Maximum Differential || Maximal zulässiger Druckunterschied zwischen Kabinendruck und Außendruck<br />
|-<br />
| '''MAXZFW''' || Maximum Allowed Zero Fuel Weight || Maximales Leertankgewicht; maximales Luftfahrzeuggewicht ohne Treibstoff<br />
|-<br />
| '''MAY''' || May || Mai<br />
|-<br />
| {{Anker|MB}} '''MAYDAY''' || International Distress Radio Signal || Internationales Notrufzeichen – [[Mayday (Notruf)]]<br />
|-<br />
| '''MB''' || Magnetic Bearing || [[Missweisende Peilung]]<br />
|-<br />
| '''mb, MB''' || Millibar || Millibar ([[Luftdruck]], veraltet; 1&nbsp;mbar = 1&nbsp;hPa; 1&nbsp;mb = 0,001&nbsp;bar) – siehe: [[Bar (Einheit)]]<br />
|-<br />
| '''MBB''' || &nbsp; || [[Messerschmitt-Bölkow-Blohm]]<br />
|-<br />
| '''MBOH''' || Minimum Break Off Height || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MBS''' || Millibars || Millibar ([[Luftdruck]], veraltet; 1&nbsp;mbar = 1&nbsp;hPa; 1&nbsp;mb = 0,001&nbsp;bar) – siehe: [[Bar (Einheit)]]<br />
|-<br />
| '''MBS''' || [[Militärflugzeug]]-Besatzungsschein || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MBZ''' || Mandatory Broadcast Zone || (Australien, Neuseeland) Luftraum, in dem zwingend Funkkontakt vorgeschrieben ist (Hörbereitschaft) – mindestens alle 20 Minuten über Funk anrufen (Position, Höhe, Absichten), die üblichen Meldungen in der Platzrunde, das Ein- und Ausfliegen aus der MBZ muss gemeldet werden; Ausdehnung: z.&nbsp;B. 3 NM um bestimmte Flugplätze<br />
|-<br />
| {{Anker|MC}} '''MBST''' || Microburst ([[Downburst]]) || Herabstürzende Kaltluft (kleinräumig) – große Gefahr bei Landungen – schwer vorhersehbar<br />
|-<br />
| '''MC''' || Magnetic Course || Missweisender Kurs ([[Missweisende Peilung]])<br />
|-<br />
| '''MC''' || Magnetic Compass || Magnet[[kompass]]<br />
|-<br />
| '''MC''' || Major Component|| &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MC''' || Master Caution || (Master caution light on Glare Panel) Hauptwarnlampe, die den Piloten dann veranlasst zu suchen, welche konkrete Warnlampe angegangen ist. Er bestätigt den Eingang der Warnung, indem er auf die Lampe drückt und sie so ausschaltet. Die Master Caution-Lampe ist gelb, daneben die Master Warning-Lampe (MW) ist rot und zusätzlich mit einem Warnton gekoppelt<br />
|-<br />
| '''MC''' || Mission Console || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCA''' || Minimum Controllable Air Speed || Minimale Geschwindigkeit, bei der das Flugzeug noch zu steuern ist<br />
|-<br />
| '''MCA''' || Minimum Crossing Altitude || Minimale Überflughöhe; Mindestüberquerungshöhe<br />
|-<br />
| '''MCA''' || Minimum Cruising Altitude || Mindestreiseflughöhe<br />
|-<br />
| '''MCA''' || Military Controlled Airspace || Militärische Überwachungszone<br />
|-<br />
| '''MCA''' || Major Component Assembly || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCA''' || Medium Combat Aircraft || (Indien)<br />
|-<br />
| '''MCAS''' || Marine Corps Air Station || Flugplatz des [[United States Marine Corps]]<br />
|-<br />
| '''MCAS''' || [[Maneuvering Characteristics Augmentation System]]<br />
|-<br />
| '''MCC''' || Maintenance Control Center || Das Maintenance Control Center überwacht den technischen Zustand der betreuten Flugzeuge weltweit am Boden und in der Luft und steuert notwendige Maßnahmen.<br />
|-<br />
| '''MCC''' || Multi Crew Coordination;<br />Multi Crew Cooperation;<br />Multi-Crew Co-Operation || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCC''' || [[Mission Control Center]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCD''' || Moveable Class Divider || Verschiebbarer Vorhang, mit dem die Klassen optisch getrennt werden<br />
|-<br />
| '''MCD''' || Magnetic Chip Detector || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCDU''' || Multifunction Control and Display Unit,<br />Multi-Purpose Control and Display Unit || Multifunktionsdisplay des [[Flight Management System]]s<br />
|-<br />
| '''MCH''' || Mach || (Geschwindigkeitsangabe) – z.&nbsp;B. MCH 81 = 0,81 M<br />
|-<br />
| '''MCL''' || Minimum Cruising Level || Mindestreiseflugfläche<br />
|-<br />
| '''MCL''' || Maximum Climb (Engine Rating) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCLT''' || Maximum Climb Thrust || höchstzulässiger Schub für den Steigflug<br />
|-<br />
| '''MCM''' || Maintenance Control Manual || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MCO''' || Maximum Continuous (Thrust) || Maximaler Dauerschub<br />
|-<br />
| '''MCP''' || Mode Control Panel || Bedieneinheit des [[Autopilot]]en und Autothrottle (siehe [[Schubhebel]]) – (bei großen Flugzeugen) – direkt unterhalb der Frontscheibe – in der Mitte zwischen beiden Piloten<br />
|-<br />
| '''MCP''' || Maximum Continuous Power || Dauerleistung, siehe: Maximum Continuous (Thrust) – MCO<br />
|-<br />
| '''MCR''' || Maximum Cruise Thrust || Maximalschub für Reiseflug<br />
|-<br />
| '''Mcrit''' || &nbsp; || [[Kritische Machzahl]] – Strömungsgeschwindigkeit, die an einem Punkt der Flugzeugzelle oder des Flügels die Schallgeschwindigkeit erreicht<br />
|-<br />
| '''MCRT''' || Maximum Cruise Thrust || höchstzulässiger Schub für den Reiseflug<br />
|-<br />
| '''MCT''' || Minimum Cost Track || Flugweg der zu den geringsten Kosten führt (Treibstoff, Überfluggebühren etc.), sehr häufig benutztes Optimierungs-Kriterium bei der Flugwegplanung<br />
|-<br />
| '''MCT''' || Maximum Continuous Thrust || Maximaler Dauerschub; Dauerleistung eines Triebwerks<br />
|-<br />
| '''MCT''' || Maximum Cruise Thrust || Höchstreiseschub (Triebwerk)<br />
|-<br />
| '''MCT''' || [[Minimum Connecting Time]] || Mindestumsteigezeit an einem Flughafen<br />
|-<br />
| {{Anker|MD}} '''MCU''' || Modular Concept Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MD''' || Design Dive Mach || Ausgelegte Machzahl für den [[Sturzflug]]<br />
|-<br />
| '''MDA''' || [[Minimum Descent Altitude]] || Sinkflugmindesthöhe über MSL<br />
|-<br />
| '''MDA(H)''' || [[Minimum Descent Altitude]] (Height) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MDC''' || Military Diplomatic Clearance || [[Diplomatic Clearance]]<br />
|-<br />
| '''MDH''' || Minimum Descent Height || Sinkflugmindesthöhe über Schwelle (bezieht sich nur auf [[Nichtpräzisionsanflug|Nichtpräzisionsanflüge]])<br />
|-<br />
| '''MDI''' || [[Moving Dial Indicator]] || Eine Variante von drei [[Radiokompass|ADF-Anzeigegeräten]] ([[Funknavigation]])<br />
|-<br />
| '''MDI''' || Minimum Departure Interval || Mindestabflugintervalle<br />
|-<br />
| '''MDL''' || Module || [[Modularität|Modul]]<br />
|-<br />
| '''MDS''' || Maintenance Diagnostic System || Wartungs-Diagnose-System<br />
|-<br />
| '''MDT''' || Minimum Distance Track || Flugweg mit der kleinsten Distanz, selten benutztes Flugwegoptimierungs-Kriterium<br />
|-<br />
| {{Anker|ME}} '''MDT''' || Mountain Day Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ME''' || Multi Engine || Mehrmotorig<br />
|-<br />
| '''MEA''' || Minimum En-Route (IFR) Altitude;<br />Minimum Enroute Altitude;<br />Minimum Safe En-Route Altitude || Reiseflugmindesthöhe; [[Sicherheitsmindesthöhe]]; minimale Höhe für eine Flugroute; IFR-Mindeststreckenhöhe<br />
|-<br />
| '''MEARTS''' || Micro-En-Route Automated Radar Tracking System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MEC''' || Maximum Endurance Cruise || Reisegeschwindigkeit für maximale Flugdauer (geringster Treibstoffverbrauch je Zeiteinheit – wird z.&nbsp;B. gewählt, wenn am Zielflugplatz eine erforderliche Wetterbesserung erst nach einer längeren Zeitspanne prognostiziert ist und die Zeit mit dem Warten auf Wetterbesserung „totgeschlagen“ werden muss. Wenn noch langsamer geflogen wird, erhöht sich jedoch der [[Anstellwinkel]] und damit der Luftwiderstand und der Treibstoffverbrauch – und die maximal mögliche Flugdauer verkürzt sich wieder) – nicht mit Geschwindigkeit für maximale Reichweite zu verwechseln<br />
|-<br />
| '''MEC''' || Main Engine Control || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MEC''' || Main Equipment Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MED''' || Medium || mittelstark<br />
|-<br />
| '''MEDA''' || Maintenance Error Decision Aid || Programm zur Untersuchung menschlicher Fehler<br />
|-<br />
| '''MEDA''' || Medical Case (Passenger) || [[Pflegebedürftigkeit|Pflegefall]]-Passagier<br />
|-<br />
| '''MEF''' || Maximum Elevation Figures || Höhe des höchsten Hindernisses in einem Gebiet plus Sicherheitshöhe (auf Flugkarten)<br />
|-<br />
| '''MEG''' || Monoethylene Glycol || Mono-[[Ethylenglycol]] – ([[Flugzeugenteisung]])<br />
|-<br />
| '''MEHT''' || Minimum Eye Height Over Threshold || Mindestaugenhöhe über der Schwelle (MEHT = EWH (eye wheel height) + WTH (wheel height over threshold))<br />
|-<br />
| '''MEI''' || Multi Engine Instructor || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MEIR''' || Multi Engine Instrument Rating || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MEL''' || [[Minimum Equipment List]] || Mindestausrüstungsliste<br />
|-<br />
| '''MEM''' || Memory || [[Arbeitsspeicher|Speicher]]<br />
|-<br />
| '''MEM''' || Memorial || [[Denkmal (Gedenken)|Denkmal]]<br />
|-<br />
| '''MEML''' || Memorial || Denkmal, Gedenk-…<br />
|-<br />
| '''MEP''' || Multi Engine Piston || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MESZ''' || Central European Summertime (CEST) || [[Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische]] [[Sommerzeit]]<br />
|-<br />
| '''MET''' || Meteorological; Meteorology || [[Wetter]]; [[Meteorologie|Wetterkunde]], meteorologisch, wettermäßig<br />
|-<br />
| '''METAR''' || [[Meteorological Aviation Routine Weather Report]];<br />Aviation Routine Weather Report;<br />Aerodrome Actual MET Report || Planmäßige Flugwettermeldung; aktuelle Flugplatz-Wetterinformation<br />
|-<br />
| '''METO''' || Maximum Except Take-Off Power,<br />Maximum Power Except Take-Off,<br />Maximum Continuous Power || Höchstzulässige Dauerleistung (wird nur für Kolben-Verbrennungsmotoren verwendet)<br />
|-<br />
| '''MEW''' || Manufacturer’s Empty Weight || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|MF}} '''MEZ''' || Central European Time CET || [[Mitteleuropäische Zeit]]<br />
|-<br />
| '''MF''' || Medium Frequency || [[Mittelwelle]] (300–3000&nbsp;kHz)<br />
|-<br />
| '''MFA''' || Minimum Flight Altitude || Minimale [[Flughöhe]]<br />
|-<br />
| '''MFD''' || [[Multifunction-Display]] || Mehrzweckanzeige; umschaltbare Anzeige<br />
|-<br />
| '''MFD''' || Manufacture date || Produktionsdatum<br />
|-<br />
| '''MFF''' || Mixed Fleet Flying || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MFG''' || Naval Air Wing (GNY, East German Navy) || Marinefliegergeschwader (siehe: [[Marineflieger]])<br />
|-<br />
| '''MFL''' || Maintain Flight Level || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|MG}} '''MFS''' || [[Militärflugzeug]]-Führerschein || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MFT''' || Minimum Fuel Track || Flugweg mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch, häufig benutztes Optimierungs-Kriterium bei der Flugwegplanung<br />
|-<br />
| '''MFW''' || Maximum Fuel Weight || [[Flugzeuggewicht]]<br />
|-<br />
| '''MGA''' || Minimum Safe Grid Altitude,<br />Minimum Grid Altitude || [[Sicherheitsmindesthöhe]]<br />
|-<br />
| '''MGSIA''' || Minimum Glideslope Intercept Altitude || Die niedrigste veröffentlichte Höhe bei einem [[Instrumentenlandesystem|ILS]]-Anflug, mit der der Gleitpfad angeflogen werden darf (Final Approach Segment – Endanflugsegment)<br />
|-<br />
| '''MgN''' || Magnetic North || Magnetkompass Nord<br />
|-<br />
| '''MGR''' || [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|MH}} '''MGT''' || Management || (z.&nbsp;B. PWR MGT – Power Management Selector)<br />
|-<br />
| '''MH''' || Magnetic Heading || Missweisender Steuerkurs (mwSK); magnetischer Steuerkurs, Kompasskurs<br />
|-<br />
| '''MH''' || Man Hour || Mannstunde ([[Personenstunde]])<br />
|-<br />
| '''MHA''' || Minimum Holding Altitude || Niedrigste Wartehöhe (siehe: [[Warteschleife]])<br />
|-<br />
| '''MHC''' || [[Mile High Club]] || Sex im Flugzeug – in mindestens 1 Meile Flughöhe – 5.280&nbsp;ft<br />
|-<br />
| {{Anker|MI}} '''MHz, MHZ''' || Mega Hertz || [[Hertz (Einheit)|Megahertz]] (1&nbsp;MHz = 1.000.000 Hertz)<br />
|-<br />
| '''MI''' || Shallow || Flach; am Boden (Wetterschlüssel für [[Meteorological Aviation Routine Weather Report|METAR]] und [[Terminal Aerodrome Forecast|TAF]]) – französisch: mince<br />
|-<br />
| '''MI''' || Medium Intensity (Lights) || mittelstark (Lichter)<br />
|-<br />
| '''MI''' || Miles || [[Statute mile|Meilen]] (Landmeile)<br />
|-<br />
| '''MIA''' || Minimum IFR Altitude || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MIAL''' || Medium Intensity Approach Lights || Mittelstarke Anflugbefeuerung<br />
|-<br />
| '''MIALS''' || Medium Intensity Approach Light System || Mittelstarkes Anflugbefeuerungssystem<br />
|-<br />
| '''MIAS''' || Miles per Hour Indicated Airspeed || Angezeigte Geschwindigkeit in Meilen ([[statute mile]]); im Gegensatz zu KIAS (Knots Indicated Airspeed – angezeigte Geschwindigkeit in Knoten)<br />
|-<br />
| '''MIC''' || Microphone || [[Mikrofon]]<br />
|-<br />
| '''MID''' || Middle || mittlere (z. B. "wind limitations relative to the MID anemometer" - APP chart für LPMA)<br />
|-<br />
| '''MID''' || Middle East || [[Mittlerer Osten]] (ICAO-Region)<br />
|-<br />
| '''MIDO''' || Manufacturing Inspection District Office || FAA-Außenbüro<br />
|-<br />
| '''MIDS''' || Multifunctional Information Distribution System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MIFG''' || Shallow fog || Flacher Nebel, Wiesennebel<br />
|-<br />
| '''MIL''' || Military || militärisch<br />
|-<br />
| '''MIL''' || Military Airfield || Militärflugplatz<br />
|-<br />
| '''MIN''' || Minute(s) || [[Minute]](n)<br />
|-<br />
| '''MIN''' || Minimum || mindestens (Beispiel: [[Staffelung (Flugverkehrskontrolle)|separation MIN]] – Mindeststaffelungsabstände)<br />
|-<br />
| '''MINS''' || Minimums || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MINTOF''' || Minimum Take-Off Fuel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MINTOW''' || Minimum Take-Off Weight || Minimales Startgewicht<br />
|-<br />
| '''MIOC''' || Multifunction Integrated Optic Chip || Optischer Baustein<br />
|-<br />
| '''MIRL''' || Medium Intensity Runway Lights || Start- und Landebahnbefeuerung mit mittlerer Leistung<br />
|-<br />
| '''MISC''' || Miscellaneous || Diverses<br />
|-<br />
| '''MITO''' || Minimum Interval Take Off || Startfolge mit geringst möglichem Abstand<br />
|-<br />
| {{Anker|MK}} '''MIX''' || Mixture Control || Gemischregler für das Triebwerk (siehe: [[Kraftstoffsystem]])<br />
|-<br />
| '''MKGS''' || Markings || Markierungen<br />
|-<br />
| '''MKR''' || Marker || Markierung<br />
|-<br />
| {{Anker|ML}} '''MKR''' || Marker Radion Beacon || Markierungsfunkfeuer<br />
|-<br />
| '''MKR BCN''' || Marker Radion Beacon || Markierungsfunkfeuer<br />
|-<br />
| '''MLAW''' || Maximum Landing Weight || Höchstlandegewicht<br />
|-<br />
| '''MLDI''' || Meter List Display Interval || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MLG''' || Main Landing Gear || Hauptfahrwerk ([[Fahrwerk (Flugzeug)]])<br />
|-<br />
| '''MLO''' || Mishandled Load Office || Baggage Tracing<br />
|-<br />
| '''MLS''' || [[Microwave Landing System]] || Mikrowellenlandesystem<br />
|-<br />
| {{Anker|MM}} '''MLU''' || Mid-Life Update || Umrüstung eines Flugzeugs nach Ablauf der halben Nutzungsdauer<br />
|-<br />
| '''MLW''' || Maximum Landing Weight,<br />Maximum Certificated Landing Weight,<br />Maximum Allowable Landing Weight || höchstzulässiges strukturelles Landegewicht; maximale Landemasse; Höchstlandegewicht; maximal zugelassenes Landegewicht<br />
|-<br />
| '''MM''' || Middle Marker || [[Instrumentenlandesystem#Middle Marker (MM)|Haupteinflugzeichen]] (Der Empfang des Haupteinflugzeichens wird im Cockpit durch ein gelbes Blinklicht (amber light) und ein dazugehöriges akustisches Signal (kurz-lang) angezeigt.)<br />
|-<br />
| '''MM''' || Maintenance Manual || Wartungshandbuch<br />
|-<br />
| '''MM''' || Month || [[Monat]] (zweistelliges Format: 01, 02, … , 12)<br />
|-<br />
| '''MMA''' || Multi-Mission Maritime Aircraft || Mehrzweck-[[Seefernaufklärer]]; Allzweck-Marineflugzeug<br />
|-<br />
| '''MMD''' || Master Monitor Display || (Fighter Cockpit)<br />
|-<br />
| '''MMEL''' || Master Minimum Equipment List || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MMI''' || Human-Machine Interface,<br />User Interface || Mensch-Maschine-Interface, [[Mensch-Maschine-Schnittstelle]]<br />
|-<br />
| '''MMLS''' || Military Microwave Landing System || Militärisches Mikrowellenlandesystem<br />
|-<br />
| '''MMO''' || Maximum Mach Operating Speed,<br />Maximum Operating Speed In Mach Number || Höchstzulässige Flugmachzahl (siehe: [[Kritische Machzahl]])<br />
|-<br />
| '''MMR''' || Multi-Mode Receiver || Mehrfrequenz-Empfänger<br />
|-<br />
| {{Anker|MN}} '''MMR''' || Mach Meter Reading || Geschwindigkeitsanzeige am Machmeter<br />
|-<br />
| '''MN''' || Magnetic North || Magnetisch Nord<br />
|-<br />
| '''MN''' || Mach Number || [[Mach-Zahl]]<br />
|-<br />
| '''MN''' || Main || Haupt-…<br />
|-<br />
| '''MND''' || Mound || [[Hügel]]<br />
|-<br />
| '''MNH''' || [[Mach-Zahl|Mach Number]] Hold; Hold Mach Number || Geschwindigkeit in Mach halten (Option am Autopiloten; dazu muss die automatische Schubkontrolle aktiviert sein)<br />
|-<br />
| '''MNM''' || Minimum || Mindest (Beispiel: MNM noise routes)<br />
|-<br />
| '''MNPS''' || Minimum Navigation Performance Specifications || Spezifikation für Mindestnavigationsleistung; von FL285 bis FL420 (usable cruising levels: from FL290 to FL410 inclusive); nördlich von 27° N - 90° N über dem Atlantik und von FL330 bis FL410 über Kanada; nur für Flugzeuge mit genehmigten Präzisions-Langstreckennavigationsverfahren: seitliche Staffelung 60 NM (statt 120 NM), Höhenstaffelung 1.000&nbsp;ft; Zeitstaffelung (longitudinal) 10 min (statt 30 min)<br />
|-<br />
| '''MNR''' || Minimum Noise Routing || Abflugstrecken für die geringste Lärmbelastung<br />
|-<br />
| '''MNT''' || Monitor || Überwachen<br />
|-<br />
| {{Anker|MO}} '''MNTN''' || Maintain || Beibehalten (z.&nbsp;B. die Höhe oder den Kurs)<br />
|-<br />
| '''MOA''' || Military Operations Area || Militärisches Operationsgebiet; militärisches Übungsgebiet<br />
|-<br />
| '''MOA''' || Minimum Operating Altitude || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MOC''' || Minimum Obstacle Clearance || Hindernismindestabstand<br />
|-<br />
| '''MOC''' || Maintenance Operation Control ||<br />
|-<br />
| '''MOCA''' || Minimum Obstacle Clearance Altitude,<br />Minimum Obstruction Clearance Altitude || niedrigste Flughöhe, die mindestens 1000&nbsp;ft Hindernisfreiheit gewährleistet<br />
|-<br />
| '''MOD''' || Moderate || mäßig (z.&nbsp;B. MOD ICING)<br />
|-<br />
| '''MOD''' || Modify || Modifizieren<br />
|-<br />
| '''MOD''' || Modification; Modify || Änderung<br />
|-<br />
| '''MOD''' || Module || [[Modularität|Modul]]<br />
|-<br />
| '''Mode A''' || [[Transponder]]-Einstellung || Nur Identifikationssignal; Abfrageimpuls auf 1030&nbsp;MHz, sendet auf 1090&nbsp;MHz, Impulslänge 8&nbsp;ms<br />
|-<br />
| '''Mode C''' || [[Transponder]]-Einstellung || Zusätzlich zu Mode A(/3) Höhenangabe bezogen auf 1013,2&nbsp;hPa; Impulslänge 21&nbsp;ms<br />
|-<br />
| '''Mode S''' || Discrete addressable secondary<br />radar system with data link || [[Transponder]]-Einstellung: Zusätzlich zu Mode C(/3) Datenblock enthält: Adresse, Höhe, Flugzeugidentifizierung, Status LFZ am Boden oder in der Luft), Ausweichempfehlungen vom bordeigenen TCAS (sofern vorhanden)<br />
|-<br />
| '''MOE''' || Maintenance Organisation Exposition || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MOF''' || Maintenance Operations Flight || ([[Air National Guard]] – ANG)<br />
|-<br />
| '''MOGAS''' || Motor Gasoline || Tankstellen-Superbenzin – [[MoGas]]<br />
|-<br />
| '''MOML''' || Moslem Meal (Catering Code) || Moslemisches Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''MON''' || Monday || [[Montag]]<br />
|-<br />
| '''MON''' || Monitor || [[Bildschirm]]; beobachten<br />
|-<br />
| '''MON''' || Above Mountains || Über Bergen; über dem Gebirge<br />
|-<br />
| '''MOPS''' || Minimum Operational Performance Standards || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MOPSC''' || Maximum Operational Passenger Seating Configuration<br />
|-<br />
| '''MORA''' || Minimum Off-Route Altitude || eine von [[Elrey B. Jeppesen]] berechnete Minimalflughöhe, die innerhalb eines Korridors von 10&nbsp;nm beiderseits der Mittellinie der Luftstraße, bis zu einer Hindernishöhe von 5000&nbsp;ft eine Hindernisfreiheit von 1000&nbsp;ft und darüber eine Hindernisfreiheit von 2000&nbsp;ft sichert; die MORA ist bei einem [[Notsinkflug]] wichtig<br />
|-<br />
| '''MoSe''' || &nbsp; || [[Motorsegler]]<br />
|-<br />
| '''MOT''' || Ministry of Transport || Verkehrsministerium (kanadische Luftfahrtbehörde)<br />
|-<br />
| '''MOTNE''' || Meteorological Operational Telecommunications Network Europe || Flugmeteorologisches Netzwerk aller bedeutenden europäischen Flughäfen<br />
|-<br />
| '''MoU''' || Memorandum of Understanding || Flugzeugkauf<br />
|-<br />
| {{Anker|MP}} '''MOV''' || Moving || sich bewegend<br />
|-<br />
| '''MP''' || Maintenance Period || Wartungsintervall<br />
|-<br />
| '''MP''' || Manifold Pressure || [[Ladedruck]]<br />
|-<br />
| '''MPA''' || Maritime Patrol Aircraft || [[Seefernaufklärer]]<br />
|-<br />
| '''MPA''' || Man Powered Aircraft || [[Muskelkraft-Flugzeug]]<br />
|-<br />
| '''MPC''' || Maximum Power Check || [[Hubschrauber]]<br />
|-<br />
| '''MPD''' || Maintenance Planning Document,<br />Maintenance Planning Data || Wartungsplanung<br />
|-<br />
| '''MPH''' || [[Miles per hour|Statute Miles per Hour]] || [[Statute mile|Landmeile(n)]] je Stunde (1,608&nbsp;km/h)<br />
|-<br />
| '''MPI''' || Major Periodic Inspection || Große (Jahres-)Nachprüfung<br />
|-<br />
| '''MPL''' || [[Multi-Crew Pilot License]] || neue Linienpilotenlizenz seit November 2006. Während bei einer ATPL die Ausbildung schrittweise erfolgt (Privat Pilot License – PPL; commercial Pilot License mit Instrument Rating – CPL IR; Airline Transport Pilot License – ATPL, Multi Crew Coordination – MCC), findet bei der MPL-Ausbildung nur eine einzige Prüfung am Ende statt. Während der Ausbildung wird sehr früh mit der Arbeitsteilung zwischen Pilot Flying und Pilot Monitoring begonnen. Gegenüber der herkömmlichen Ausbildung gibt es statt realer Flugstunden wesentlich mehr Simulatorstunden. Ziel der MPL ist die Vorbereitung von Linienpiloten innerhalb von 18 Monaten. Damit ist die MPL Ausbildung kürzer als die ATPL Ausbildung, bei gleichem Arbeitsbereich für die Piloten. Die MPL ist der direkte Ausbildungsweg zum Linienpiloten. Der bisherige Ausbildungsweg eines Linienpiloten mit ATPL erfolgt besonders in der Anfangsphase mit Flugzeugen, Ausrüstung und Verfahren, mit denen er dann als Linienpilot nichts mehr zu tun hat. Die Flugcharakteristik der Flugzeuge, auf denen die herkömmliche Ausbildung der Linienpiloten mit ATPL erfolgt, hat nicht viel mit den späteren Flugzeugen im Liniendienst zu tun. Für die Lizenz sind 240 Flugstunden Gesamtflugerfahrung erforderlich, die im Simulator und bei realen Flügen absolviert werden. Da die ICAO nicht die Anzahl der realen Flugstunden – actual flight time – vorschreibt, kommt es in der Praxis zu einer Erhöhung der wesentlich billigeren Simulatorstunden zu Lasten der realen Flugstunden. Allerdings haben Simulatorstunden in vielen Situationen (TEM, CRM, in-flight emergencies, TCAS Warnungen und Reaktionen, GPWS Warnungen, Rauch und Feuer an Bord, Passagierevakuierung) einen höheren Lerneffekt, da die Situation angehalten werden kann und Fehler oder Probleme sofort aufgezeigt, besprochen und korrigiert werden können. Die reale Flugzeit (actual flying time) muss aber mindestens den Stundenanforderungen für Private Pilot Licence plus Instrumentenausbildung und Nachtflugberechtigung entsprechen – das sind ungefähr 60 bis 120 reale Flugstunden sowie 12 Landungen. Die MPL-Schüler werden in ihrer Ausbildung wesentlich eher auf Crew Resource Management – CRM – und Threat and Error Management – TEM – geschult. Die Flugzeit in einmotorigen Flugzeugen, insbesondere nicht von Lehrern überwachte Flüge (Soloflugstunden in Kleinflugzeugen), wird auf ein Minimum reduziert. Die MPL-Ausbildung ist für Flugschüler ohne vorherige Flugerfahrung und Pilotenlizenzen gedacht. Die MPL soll die ATPL, so wie sie in den letzten 50 Jahren entwickelt wurde, verdrängen, um den zunehmenden Pilotenbedarf der Fluggesellschaften kostengünstig und bedarfsgerechter zu decken. Die MPL-Ausbildung umfasst die Ausbildung in den Standard Operating Procedures (SOP), die Airline-spezifisch sind, weshalb der Ausbilder die SOPs der entsprechenden Airline beherrschen muss. Eine MPL-Lizenz wird von allen ICAO-Staaten gegenseitig anerkannt. Die MPL ist auf das Zweimanncockpit moderner Verkehrsflugzeuge zugeschnitten. Wie auch bisher reicht es, wenn der zweite Pilot nur ein CPL hat, nur ein Pilot im Zweimanncockpit benötigt ein MPL bzw. ATPL. MPL-Piloten dürfen nur mit Einschränkungen (Mindestflugerfahrung – actual flight time) in einem Einmanncockpit fliegen.<br />
|-<br />
| '''MPL''' || Master Parts List || Document listing all parts <br />
|-<br />
| '''MPLA''' || Multi-Crew Pilot License || siehe: MPL<br />
|-<br />
| '''MPP''' || Most Probable Position || Wahrscheinlichster Standort<br />
|-<br />
| '''MPS, mps''' || Metre(s) Per Second || Meter pro Sekunde<br />
|-<br />
| '''MPS''' || Mission Planning System || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|MR}} '''MPW''' || Maximum Permissible Weight, Maximum Permitted Weight || Zulässiges Höchstgewicht<br />
|-<br />
| '''MR''' || Medium Range || Mittelstrecken-…; mittlere Reichweite<br />
|-<br />
| '''MR''' || Maintenance Release || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MRA''' || Minimum Reception Altitude || Empfangsmindesthöhe; niedrigste Empfangshöhe für Funkempfang<br />
|-<br />
| '''MRA''' || Multi-Role Aircraft || Mehrzweckflugzeug<br />
|-<br />
| '''MRB''' || Maintenance Review Board || hat die Aufsicht über die Entwicklung der Wartungsprogramme und besteht heutzutage aus Spezialisten der zuständigen Behörden, der Operators, TCH/STCH, sowie den Herstellern der Systeme; das MRB erstellt den Maintenance Review Board Report (MRBR)<br />
|-<br />
| '''MRB''' || Material Review Board || Durch das Qualitätsmanagement initiiertes Entscheidungsgremium zum Lösen von aufgetretenen Materialproblemen<br />
|-<br />
| '''MRBR''' || Maintenance Review Board Report|| Grundlage für Hersteller/Betreiber für ein zu erstellendes Wartungsprogramm<br />
|-<br />
| '''MRC''' || Maximum Range Cruise || Reiseflug-Geschwindigkeit, die die höchste Reichweite erlaubt<br />
|-<br />
| '''MRCA''' || [[Multi-Role Combat Aircraft]] || Mehrzweckkampfflugzeug<br />
|-<br />
| '''MRG''' || Medium Range || Mittlere Reichweite<br />
|-<br />
| '''MRK''' || Marker || Markierer<br />
|-<br />
| '''MRKA''' || &nbsp; || Mehrstufige Reisegepäckkontrollanlage<br />
|-<br />
| '''MRL''' || Medium Intensity Runway Edge Lighting || Pistenrandbefeuerung mit mittlerer Intensität<br />
|-<br />
| '''MRM''' || Manufacturing Resource Management || Ein System zur umfassenden Verbesserung der Geschäftsprozesse (von [[Boeing]] angewendet) – meist im Zusammenhang mit DCAC/MRM (Define and Control Airplane Configuration/Manufacturing Resource Management)<br />
|-<br />
| '''MRO''' || Maintenance, Repair, Overhaul || [[Luftfahrzeug-Instandhaltung]]<br />
|-<br />
| '''MRT''' || Modified Rhyme Test || Test bei Militärflugzeugen zur Einschätzung der Sprachverständlichkeit eines Kommunikationssystems<br />
|-<br />
| '''MRVA''' || Minimum Radar Vectoring Altitude || Radarführungsmindesthöhe<br />
|-<br />
| {{Anker|MS}} '''MRW''' || Maximum Ramp Weight || Höchstabrollgewicht; höchstzulässiges Rollgewicht<br />
|-<br />
| '''MS''' || Margin of Safety || Vorhandene, rechnerische Bruchlast<br />
|-<br />
| '''MS''' || Minus || [[Minuszeichen|Minus]]<br />
|-<br />
| '''MSA''' || Minimum Safe Altitude || [[Sicherheitsflughöhe]], Mindestsicherheitsflughöhe<br />
|-<br />
| '''MSA''' || Minimum Sector Altitude || Sektor-Mindesthöhe; Mindestsektorenhöhe (Jeppesen Airway Manual)<br />
|-<br />
| '''[[MSAS]]''' || '''M'''TSAT (Multifunctional Transport Satellite System) '''S'''pace-based '''A'''ugmentation '''S'''ystem || Japanisches GPS (Pendant zum europäischen [[EGNOS]])<br />
|-<br />
| '''MSAW''' || Minimum Safe Altitude Warning ||<br />
|-<br />
| '''MSB''' || Most Significant Bit || siehe: [[Bitwertigkeit]]<br />
|-<br />
| '''MSEC''' || Milliseconds || Milli[[sekunde]]n<br />
|-<br />
| '''MSG''' || Maintenance Steering Group || Vertreter der Hersteller, Airlines, sowie Gesetzgeber zur Erstellung von Wartungsprogrammen<br />
|-<br />
| '''MSG''' || Message || Meldung, Mitteilung, Nachricht<br />
|-<br />
| '''MSI''' || Maintenance Significant Items || Identifikation der Teile, die Wartung bedürfen; Bauteile müssen Auswirkungen auf die Sicherheit haben, zu verstecktem Versagen führen oder bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben, um als MSI eingeordnet zu werden<br />
|-<br />
| '''MSL''' || Mean Sea Level || Mittlerer Meeresspiegel (entspricht in Deutschland NHN – [[Normalhöhennull]]); mittlere Höhe des Meeresspiegels, Bezugshöhe Meeresspiegel; barometrische Höhe über dem Meeresspiegel; mittleres Meeresspiegelniveau<br />
|-<br />
| '''MSME''' || [[Master of Science]] in Mechanical Engineering || akademischer Grad als Abschluss einer [[Hochschule|Hochschulausbildung]] im Fachbereich [[Maschinenbau]]<br />
|-<br />
| '''MSN''' || Manufacturer Serial Number || Seriennummer des Flugzeuges (zur eindeutigen Identifizierung) – wird jedem Flugzeug bereits während seiner Produktion vom Herstellungsbetrieb zugewiesen (die Nummerierung der Flugzeuge muss nicht der Reihenfolge der Herstellung entsprechen)<br />
|-<br />
| '''MSO''' || Mission Systems Operator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MSP''' || Maintenance Service Plan || Wartungsplan, Wartungsvertrag<br />
|-<br />
| {{Anker|MT}} '''M SPD''' || Manual Speed || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MSSR-SA''' || Mono-Pulse Secondary Surveillance Radar Stand-Alone || Mittelbereichsrundsicht-Sekundärradaranlage für die Streckenkontrolle<br />
|-<br />
| '''MST''' || Mountain Standard Time || ([[Zeitzone]])<br />
|-<br />
| '''MSTR''' || Master || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MSU''' || Mode Selector Unit || ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''MT''' || Magnetic Track || Missweisender Kurs über Grund<br />
|-<br />
| '''MT''' || Maximum top || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MT''' || Metric Ton || [[Tonne (Einheit)]] (1 t = 2204,6&nbsp;lbs)<br />
|-<br />
| '''MT''' || Mountain, Mount || [[Gebirge]]<br />
|-<br />
| '''MT''' || Mach Trim || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MT OBSC''' || Mountain Obscuration || Berge ganz oder teilweise in Wolken<br />
|-<br />
| '''MTA''' || Military Training Area || Militärisches Übungsgebiet<br />
|-<br />
| '''MTAT''' || Minimum Turn-Around Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTBF''' || [[Mean Time Between Failures]] || Mittlerer Ausfallabstand<br />
|-<br />
| '''MTBUR''' || Mean Time Between Unscheduled Removal || Mittlerer Zeitabstand des ungeplanten Geräteaustauschs wegen Ausfall<br />
|-<br />
| '''MTCA''' || Minimum Terrain Clearance Altitude || Niedrigste Geländefreihöhe<br />
|-<br />
| '''MTCA''' || Military Terminal Control Area || Überwachtes militärisches Fluggebiet<br />
|-<br />
| '''MTE''' || Manual Test Equipment || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTG''' || Miles to Go || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTHLY''' || Monthly || monatlich<br />
|-<br />
| '''MTI''' || Moving Target Indicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTMA''' || Military Terminal Control Area || Militärischer Abschnitt eines Flughafens<br />
|-<br />
| '''MTN''' || Mountain || [[Gebirge]]<br />
|-<br />
| '''MTOM''' || Maximum Take-Off Mass || [[Höchstabfluggewicht]] (Maximale Startmasse)<br />
|-<br />
| '''MTOP''' || Maximum Take-Off Power || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTOW''' || Maximum Take-Off Weight || [[Höchstabfluggewicht]] (Maximales Startgewicht); maximale Startmasse; max. zulässiges Startgewicht; höchstzulässiges Startgewicht<br />
|-<br />
| '''MTR''' || Military Training Route || Militärische Trainingsstrecke (Instrument – IR, Visual – VR)<br />
|-<br />
| '''MTR''' || Magnetic Track || Magnetischer Kurs über Grund<br />
|-<br />
| '''MTS''' || Mach Trim System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTT''' || [[Minimum Time Track]] || Flugweg, der zur kürzesten Flugzeit führt, dies ist nicht zwingend der kürzeste oder günstigste Flugweg<br />
|-<br />
| '''MTTA''' || Minimum Time Track Analysis || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''[[MTTF]]''' || Mean Time to Failures || Mittlere Zeit bis zum Ausfall<br />
|-<br />
| '''MTTT''' || Minimum Turn-Around Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MTW''' || Maximum Taxi Weight || Maximales Rollgewicht, auch MALTXW (Maximum Allowable Taxi Weight)<br />
|-<br />
| {{Anker|MU}} '''MTWA''' || Maximum Total Weight Authorized || Maximal zulässiges Gesamtgewicht<br />
|-<br />
| '''MU''' || Management Unit || ([[ACARS]] – Aircraft Communications Addressing and Reporting System)<br />
|-<br />
| '''MUFL''' || Minimum Usable Flight Level || niedrigste nutzbare Flugfläche<br />
|-<br />
| '''MUH''' || Minimum Use Height || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MULTICOM''' || Self-Announcing Radio Frequency || Automatischer Ansagedienst; Funkfrequenz an US-Flugplätzen ohne Kontrollturm, FSS (Flight Service Station) oder UNICOM<br />
|-<br />
| '''MUN''' || Municipal || städtisch; Stadt-…<br />
|-<br />
| {{Anker|MV}} '''MUTA''' || Military Upper Traffic Control Area || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MUX''' || Multiplexer, Multiplex || [[Multiplexer]] (ein Selektionsschaltnetz, mit dem aus einer Anzahl von Eingangssignalen eines ausgewählt werden kann)<br />
|-<br />
| '''MVA''' || Minimum Vectoring Altitude || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''MVFR''' || Minimum Visual Flight Rules;<br />Marginal Visual Flight Rules;<br />Marginal VFR || Sonder-VFR Regeln; Sonder-Sichtflug-Regeln (Hauptwolkenuntergrenze zwischen 1000 und 3000&nbsp;ft. und/oder Sichtweite 3–5 SM)<br />
|-<br />
| {{Anker|MW}} '''MVT''' || Movement Control Message || Flugzeugbewegungsmeldung<br />
|-<br />
| '''MW''' || &nbsp; || Missweisung ([[Deklination (Geographie)|Ortsmissweisung]])<br />
|-<br />
| '''mwK''' || Magnetic Track (MT) || Missweisender Kurs über Grund<br />
|-<br />
| '''mwSK''' || Magnetic [[Heading]] (MH) || Missweisender Steuerkurs<br />
|-<br />
| '''mwN''' || &nbsp; || Missweisend Nord<br />
|-<br />
| '''MWO''' || Meteorological Watch Office || Flugwetterüberwachungsstation<br />
|-<br />
| '''MW''' || Master Warning || (Master warning light on Glare Panel) Hauptwarnlampe, die den Piloten dann veranlasst, zu suchen, welche konkrete Warnlampe angegangen ist. Er bestätigt den Eingang der Warnung, indem er auf die Lampe drückt und sie so ausschaltet. Die Master Warning-Lampe ist rot und zusätzlich mit einem Warnton gekoppelt, daneben die gelbe Master Caution-Lampe<br />
|-<br />
| '''MWE''' || ManufacturerWeight Empty || [[Flugzeuggewicht]]<br />
|-<br />
| '''MWR''' || Millimeter Wave Radar || [[Millimeterwelle]]nradar<br />
|-<br />
| {{Anker|MX}} '''mwSK''' || Magnetic Heading MH || Missweisender Steuerkurs<br />
|-<br />
| {{Anker|MZ}} '''MX''' || Mixed Type of Ice Formation (White Ice + Clear Ice) || Gemischte Eisbildung (Eisansatz am Flugzeug) – [[Klareis]], [[Raufrost]]<br />
|-<br />
| '''MZFW''' || Maximum Zero Fuel Weight || höchstzulässiges Leertankgewicht; Höchstleertankgewicht (MZFW = Operating Weight Empty (OWE) + maximale Nutzlast (maximum payload))<br />
|}<br />
[[#M|zum Buchstabenanfang – M]]<br />
<br />
=== N ===<br />
[[#O|(zum nächsten Buchstaben – O)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#NA|NA]], [[#NB|NB]], [[#NC|NC]], [[#ND|ND]], [[#NE|NE]], [[#NF|NF]], [[#NG|NG]], [[#NI|NI]], [[#NK|NK]], [[#NL|NL]], [[#NM|NM]], [[#NN|NN]], [[#NO|NO]], [[#NP|NP]], [[#NR|NR]], [[#NS|NS]], [[#NT|NT]], [[#NV|NV]], [[#NW|NW]], [[#NX|NX]], [[#NY|NY]], [[#NZ|NZ]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''N''' || November || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''N''' || North; Northern Latitude || Nord; nördlich; nördlicher Breitengrad ([[Himmelsrichtung]])<br />
|-<br />
| '''N''' || &nbsp; || Länderkennzeichen für Flugzeuge mit US-Zulassung (z.&nbsp;B. NSDF2345)<br />
|-<br />
| '''N''' || Negative || [[Negative Zahl|negativ]] (vor negativen Zahlenwerten; z.&nbsp;B. Temperatur, Windkomponente)<br />
|-<br />
| '''N1''' || Low Pressure Rotor Speed,<br />Low Pressure Rotor || Drehzahl [[Turbofan|Fan]] (Niederdruckstufe = Welle 1) – angegeben in Revolution Per Minute – RPM – oder % der normalen maximalen Drehzahl. Beim Start sind auch über 100 % möglich.<br />
|-<br />
| {{Anker|NA}} '''N2''' || High/Intermediate Pressure Compressor Speed,<br />High/Intermediate Pressure Rotor || [[Drehzahl]] [[Gasturbine|Gasgenerator]] (Hochdruckstufe = Welle 2) – angegeben in Revolution Per Minute – RPM – oder % der normalen maximalen Drehzahl. Beim Start sind auch über 100 % möglich.<br />
|-<br />
| '''N3''' || High Pressure Compressor Speed,<br />High Pressure Rotor || [[Drehzahl]] [[Gasturbine|Gasgenerator]] (Hochdruckstufe = Welle 3) – angegeben in Revolution Per Minute – RPM – oder % der normalen maximalen Drehzahl. Bei modernen Verkehrsflugzeugen findet man 3-Wellen Turbinen vor allem noch in Triebwerken von Rolls-Royce.<br />
|-<br />
| '''NA''' || Not Authorized || Nicht genehmigt, unbefugt<br />
|-<br />
| '''[[N/A]]''' || Not Applicable; Not Available || Entfällt; keine Angabe; Nicht verfügbar<br />
|-<br />
| '''NAA''' || National Aviation Authority || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAAP''' || Noise Abatement Arrival Procedure || Verfahren zum Lärmschutz beim Anflug<br />
|-<br />
| '''NAC''' || Nacelle || Turbinenverkleidung<br />
|-<br />
| '''NACA''' || [[National Advisory Committee for Aeronautics]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NACO''' || National Aeronautical Charting Office (FAA) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NADC''' || Naval Air Development Center || Erprobungsstelle der [[Marineflieger]]<br />
|-<br />
| '''NADP''' || Noise Abatement Departure Procedure || Verfahren zum Lärmschutz beim Abflug<br />
|-<br />
| '''NAF''' || Naval Air Facility || Marinefliegereinrichtung<br />
|-<br />
| '''NAH''' || [[Rettungshubschrauber|Notarzthubschrauber]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAI''' || Nacelle Anti-Ice ([[Boeing 747]]) || Triebwerkslufteinlass-Vereisungsschutzsystem<br />
|-<br />
| '''NALF''' || Naval Auxiliary Landing Field || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAM''' || North America || [[Nordamerika]] (ICAO-Region)<br />
|-<br />
| '''NAM''' || Nautical Air Mile || geflogene Nautische Meilen; nautische Meile gegenüber der Luft (die zu fliegende Flugstrecke – einschließlich aller kleineren Umwege über VORs auf der Luftstraße; vergleichbar der Entfernungsangabe in Autobahnkilometern) – ergibt die Airdistance (im Unterschied zur Grunddistance – Nautical Ground Mile – NGM)<br />
|-<br />
| '''NAMEADSMA''' || NATO Medium Extended Air Defense System Management Agency || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAMEADSMO''' || [[NATO Medium Extended Air Defense System Organization]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NANSC''' || National Air Navigation Services Company || Ägyptische Flugsicherung<br />
|-<br />
| '''NAP''' || Noise Abatement Procedure || Verfahren zur Minimierung der Lärmbelästigung im An- und Abflugbereich von Flugplätzen (beim Start: schnell Höhe gewinnen und ab 1500&nbsp;ft Schubreduzierung; bei der Landung: das Flugzeug so spät wie möglich für die Landung konfigurieren, Fahrwerk und Landeklappen spät ausfahren, da diese durch die Verwirbelung Lärm erzeugen und wegen des Luftwiderstandes auch einen größeren Triebwerksschub erfordern)<br />
|-<br />
| '''NAR''' || North American Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAS''' || National Airspace System || Nationales Luftraumsystem (der USA)<br />
|-<br />
| '''NAS''' || Naval Air Station || Marinefliegerbasis (USA)<br />
|-<br />
| '''[[NAS-1]]''' || &nbsp; || Von Bodenstationen unabhängig arbeitende russische Navigationsanlagen in Luftfahrzeugen<br />
|-<br />
| '''NASA''' || [[NASA|National Aeronautics and Space Administration]] || US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt<br />
|-<br />
| '''NAT''' || North Atlantic || [[Nordatlantik]] (ICAO-Region)<br />
|-<br />
| '''NAT''' || [[North Atlantic Tracks]] || Nordatlantikrouten, zum Überqueren des Atlantiks; sie werden täglich neu erstellt; sie können morgens nur in Richtung Osten, ab Mittag nur in Richtung Westen beflogen werden; sie beginnen an den Entry- und Exit-Points<br />
|-<br />
| '''NATCA ''' || [http://www.natca.org/ National Air Traffic Controllers Association] || Fluglotsengewerkschaft in den USA – hat die frühere Professional Air Traffic Controllers Organization – PATCO – verdrängt<br />
|-<br />
| '''NATL''' || National || national<br />
|-<br />
| '''NATO''' || [[NATO|North Atlantic Treaty Organisation]] || Nordatlantischer Verteidigungspakt<br />
|-<br />
| '''NATOPS''' || Naval Air Training & Operating Procedure & Standard;<br />Naval Aviation Training Operations|| &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAT/OTS''' || North Atlantic Track / Organized Track System || Nordatlantikrouten/Streckensystem<br />
|-<br />
| '''NATS''' || National Air Traffic Services || Britische [[Flugsicherung]]<br />
|-<br />
| '''NAV''' || Navigation || [[Navigation]]; [[VOR-Empfänger]]; NAV bedeutet am [[Autopilot]]en „VOR-halten“<br />
|-<br />
| '''[[Nav Canada|NAV Canada]]''' || &nbsp; || Kanadische Flugsicherung<br />
|-<br />
| '''NAV Portugal''' || &nbsp; || Portugiesische Flugsicherung<br />
|-<br />
| '''NAV1, NAV2''' || &nbsp; || Navigationsgerät 1 und 2 (dienen zum Empfang von Signalen von VOR-Stationen)<br />
|-<br />
| '''NAVAID''' || Navigational Aid; Navigation System Using Time and Ranging || Navigationshilfe; (Bezeichnung für das US-amerikanische GPS-System)<br />
|-<br />
| '''NAVSTAR''' || Navigation System Using Time and Ranging || Navigationssystem mit Zeit- und Entfernungsmessung (siehe: [[Global Positioning System]])<br />
|-<br />
| '''NAWAU''' || National Aviation Weather Advisory Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NAWC-AD''' || Naval Air Warfare Center – Aircraft Division || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|NB}} '''NB''' || North Bound || In nördliche Richtung fliegend<br />
|-<br />
| '''NB''' || Narrow Body Aircraft || Flugzeug mit schmalem [[Flugzeugrumpf]]<br />
|-<br />
| '''NBA''' || &nbsp; || Finnische Luftfahrtbehörde<br />
|-<br />
| '''NBAA''' || [http://www.nbaa.org/ National Business Aviation Association] || Verein der US-Geschäftsflieger<br />
|-<br />
| '''NBCAP''' || National Beacon Code Allocation Plan || (USA)<br />
|-<br />
| {{Anker|NC}} '''NC''' || No Change || Keine Veränderungen<br />
|-<br />
| '''NCA''' || Northern Control Area || Nördliches Kontrollgebiet ([[Kanada]])<br />
|-<br />
| '''NCD''' || Nose Cargo Door (Cargo Code) || Bugfrachttür (z.&nbsp;B. [[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''NCD''' || No Computed Data || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NCD''' || Nose Cargo Door || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NCEP''' || [[National Centers for Environmental Prediction]] || Nationale Zentren zur Umweltvorhersage (USA)<br />
|-<br />
| '''NCFT''' || Non Federal Control Tower (USA) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NCRP''' || Non-Compulsory Reporting Point || freiwilliger Meldepunkt; Nicht-Pflicht-Meldepunkt, nicht zwingend vorgeschriebener Meldepunkt (aber wenn schon eine Meldung erfolgt, dann bitte über diesem Punkt), eventuell verlangt die Flugsicherung ausdrücklich eine Meldung an diesem Punkt<br />
|-<br />
| '''NCWF''' || National Convective Weather Forecast (USA) || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|ND}} '''ND''' || Navigation Display || Navigationsbildschirm (siehe: [[Multifunction-Display]]) (zeigt: Kompassrose mit Kursinformationen, Kursanzeiger, Groundspeed, ILS-Anzeige) – auch Electronic Horizontal Status Indicator (EHSI) genannt<br />
|-<br />
| '''NDB''' || [[Non Directional Beacon]];<br />Non-directional Radio Beacon || Ungerichtetes [[Funkfeuer]]; im Lang- und Mittelwellenbereich (225 … 1750&nbsp;kHz) für die Navigation mit dem automatischen Funkpeilgerät ADF (Automatic Direction Finder)<br />
|-<br />
| '''NDFP''' || Net diftdown Flight Path || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NDH''' || No Damage History || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NDT''' || Non-Destructive Testing || [[zerstörungsfreie Werkstoffprüfung]]<br />
|-<br />
| {{Anker|NE}} '''NE''' || Northeast || Nordost ([[Himmelsrichtung]])<br />
|-<br />
| '''NEADS''' || Northeast Air Defense Sector || USA: Luftverteidigungssektor Nordost<br />
|-<br />
| '''NEB''' || Northeast Bound || In Richtung Nordost fliegend<br />
|-<br />
| '''NEF''' || Non-essential Equipment and Furnishings || Für die Flugdurchführung unerhebliche Ausrüstung und Möblierung im Flugzeug<br />
|-<br />
| '''NEG''' || Negativ; No || negativ, Nein (z.&nbsp;B. TEMPS NEG ABV 24000)<br />
|-<br />
| '''NEH''' || [[Notarzteinsatzhubschrauber]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NEQ''' || Not Equal To || ungleich (≠ [[Vergleichszeichen]])<br />
|-<br />
| '''NeSS''' || New SIDS and STARS || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NEUT''' || Neutral || neutral<br />
|-<br />
| {{Anker|NF}} '''NFCT''' || Non-Federal Control Tower || Kontrollturm, der nicht der Bundesbehörde untersteht (USA)<br />
|-<br />
| '''NFDC''' || National Flight Data Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NFDC''' || National Flight Data Digest || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NFF''' || Locator at Middle Marker || Nahfunkfeuer<br />
|-<br />
| '''NFF''' || Student Pilot (Lufthansa) || [[Nachwuchsflugzeugführer]]<br />
|-<br />
| '''NFF''' || No Fault Found || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NFH''' || NATO Fregatten Hubschrauber || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NfL''' || &nbsp; || [[Nachrichten für Luftfahrer]], Bekanntmachungen der entsprechenden Genehmigungen der Landesluftfahrtbehörden (hat nichts mit NOTAM zu tun)<br />
|-<br />
| '''NFO''' || Naval Flight Officer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NFP''' || Non Flying Pilot || der nicht fliegende Pilot (identisch mit PNF)<br />
|-<br />
| '''NFQ''' || [[Nachtflugqualifikation]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NFZ''' || No-Flight Zone || [[Flugverbotszone]]<br />
|-<br />
| {{Anker|NG}} '''NG''' || Next Generation || z.&nbsp;B. [[Boeing 737#Die „Next Generation“|Boeing 737-600 NG]]<br />
|-<br />
| '''NGA''' || [[National Geospatial-Intelligence Agency]] || Nationale Agentur für Geographische Aufklärung (USA)<br />
|-<br />
| '''NGE''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Paletten-Netz für PGE/P7E<br />
|-<br />
| '''NGM''' || Nautical Ground Mile || nautische Meile gegenüber dem Boden – ergibt die Grounddistance (im Unterschied zur Airdistance – Nautical Air Mile – NAM)<br />
|-<br />
| '''NGT''' || Night || [[Nacht]]<br />
|-<br />
| {{Anker|NI}} '''NIL''' || No Item Listed; None || Keine Angaben, nichts vorhanden; keine Punkte aufgeführt; keine<br />
|-<br />
| '''NIMA''' || [[National Imagery and Mapping Agency]] (USA) || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|NK}} '''NKA''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Paletten-Netz für PKC<br />
|-<br />
| {{Anker|NL}} '''NLA''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Paletten-Netz für PLA/PLW<br />
|-<br />
| '''NLFS''' || Night Low Flying System || Nachttiefflugsystem (siehe auch: [[Tiefflug]])<br />
|-<br />
| '''NLFZ''' || &nbsp;|| [[Nationales Lage- und Führungszentrum für Sicherheit im Luftraum]]<br />
|-<br />
| '''NLG''' || Nose Landing Gear || Bugfahrwerk ([[Fahrwerk (Flugzeug)]])<br />
|-<br />
| '''NLML''' || Non-Lactose Meal (Catering Code) || [[Milchzucker]]freies Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''NLP''' || &nbsp;|| Notlandeplatz, Autobahn-Notlandeplatz, [[Autobahn-Behelfsflugplatz]]<br />
|-<br />
| '''NLR''' || [[Nationaal Lucht- en Ruimtevaartlaboratorium]] || Nationales Luft- und Raumfahrtlabor der Niederlande<br />
|-<br />
|{{Anker|NM}} '''NM; nm''' || Nautical Miles || [[Seemeile]]n (1 NM = 1,852&nbsp;km) (selten auch: nmi)<br />
|-<br />
| '''NMAC''' || Near Mid-Air Collision || Beinahezusammenstoß in der Luft (bei weniger als 500 Fuß Abstand) – siehe: [[Traffic Alert and Collision Avoidance System]]<br />
|-<br />
| '''NMC''' || National Meteorological Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NME''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtkontainer]] – Paletten-Netz für P1P/PAG/PAJ/PAW/PAX/P6P/PMC/PMW/PQP<br />
|-<br />
| '''nmi''' || Nautical Miles || [[Seemeile]]n (1 NM = 1,852&nbsp;km) (meist: NM)<br />
|-<br />
| '''NML''' || Normal || normal<br />
|-<br />
| '''NMR''' || Nautical Mile Radius || In einem Radius von so und so viel nautischen Meilen: Beispiel: USA – Stadien mit einer Sitzkapazität über 30.000 Personen dürfen eine Stunde vor bis eine Stunde nach Veranstaltungen in einem Umkreis von 3 NMR nicht unterhalb 3000 Fuß überflogen werden.<br />
|-<br />
| '''NMS''' || Navigation Management System || Navigationsmanagementsystem<br />
|-<br />
| '''NN''' || [[Normalnull]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|NN}} '''NNC''' || Non Normal Checklist || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NNE''' || North-northeast || Nordnordost ([[Himmelsrichtung]])<br />
|-<br />
| '''NNM''' || Non Normal Maneuver || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NNW''' || North-northwest || Nordnordwest ([[Himmelsrichtung]])<br />
|-<br />
| {{Anker|NO}} '''NO''' || Number || Anzahl, [[Nummer]]<br />
|-<br />
| '''NO''' || No – Not available || Keine Daten verfügbar – z.&nbsp;B. SLPNO (Sea Level Pressure not available), RVRNO (Runway Visual Range not available)<br />
|-<br />
| '''NOAA''' || [[National Oceanic and Atmospheric Administration]] || Wetter- und Ozeanografiebehörde (USA)<br />
|-<br />
| '''NOAH''' || '''NO'''t'''A'''ustiegs'''H'''ilfe|| Notausstiegshilfe für Segelflieger bestehend aus einem sich mit Pressluft aufblasenden Sitzkissen, um den Notausstieg mit dem Fallschirm auch in widrigen Situationen zu ermöglichen.<br />
|-<br />
| '''NOCOMM ''' || Loss of Radio (squawk 7600) || Verlust des Funkkontaktes – [[Transponder]]-Code 7600 einstellen<br />
|-<br />
| '''NOF''' || NOTAM-Office || NOTAM-Büro<br />
|-<br />
| '''NOGO''' || No Go || (Den Flug) nicht antreten; nicht starten (z.&nbsp;B. wegen schwerwiegender Hindernisse: Wetter, technische Probleme am Flugzeug)<br />
|-<br />
| '''NOMS''' || Noise and Operations Monitoring System || Lärmüberwachungssystem, einschließlich permanenter Lärmüberwachungsstationen (z.&nbsp;B. 16 Stück am Flughafen Atlanta) zur Beobachtung des Fluglärmes<br />
|-<br />
| '''NO OP''' || No Operation || keine Funktion,<br />kein Flugbetrieb möglich (z.&nbsp;B. Eintrag im Flugzeughandbuch – in einigen Tabellenfeldern, wegen Überschreitung von zulässigen Limits)<br />
|-<br />
| '''NOPAC''' || North Pacific Route System || Nordpazifik-Streckennetz<br />
|-<br />
| '''NoPT''' || No Procedure Turn Required,<br />No Procedure Turn || keine Verfahrenskurve (deshalb sollte hier eine Verfahrenskurve nicht ohne ATC-Freigabe durchgeführt werden)<br />
|-<br />
| '''NORDO''' || Non Radio Aircraft;<br />No Radio || Ohne Funk; Funkkommunikation verloren<br />
|-<br />
| '''NORM''' || Normal || normal<br />
|-<br />
| '''NOS''' || National Ocean Service || [[National Oceanic and Atmospheric Administration]] (US-amerikanischer Wetterdienst)<br />
|-<br />
| '''No-show''' || &nbsp; || Passagier, der ohne Stornierung nicht zum Flug erschienen ist<br />
|-<br />
| '''NOSIG''' || No Significant Weather Change || Keine besonderen Wettererscheinungen; keine Änderung innerhalb der Vorhersageperiode ([[Automated Terminal Information Service]])<br />
|-<br />
| '''[[NOTAM]]''' || Notice to Airmen || Informationen über temporäre Änderungen in der Luftfahrt<br />
|-<br />
| '''NOTAR''' || No Tail Rotor || kein Heckrotor (Hubschrauber) – [[McDonnell Douglas NOTAR]]<br />
|-<br />
| '''NOTECHS''' || [[Non-Technical Skills]] || Fertigkeiten eines Menschen, die über das reine Beherrschen der Technik hinausgehen (Kooperation, Leadership, …)<br />
|-<br />
| '''NOTOC''' || Notification to Captain || Information über Gefahrgutfracht an Bord<br />
|-<br />
| '''NOV''' || November || November<br />
|-<br />
| '''NOZ''' || Normal Operation Zone || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NOZ''' || Nozzle || [[Düse]]<br />
|-<br />
| {{Anker|NP}} '''NP''' || Neutral Point || [[Neutralpunkt (Luftfahrt)|Neutralpunkt]]<br />
|-<br />
| '''NPA''' || Notice Of Proposed Amendment || Von der [[Europäische Agentur für Flugsicherheit|EASA]] herausgegeben<br />
|-<br />
| '''NPA''' || Non Precision Approach || [[Nicht-Präzisionsanflug]] - ein [[Anflugverfahren]]<br />
|-<br />
| '''NPFO''' ||Nominated Person Flight Operation || Designierter Flugbetriebsleiter<br />
|-<br />
| '''NPPL''' || National Private Pilot’s Licence (UK) || Nur in Großbritannien gültige Privatpilotenlizenz (seit 2002); unterteilt in NPPL (SSEA/SLMG) – Simple Single Engined Aircraft und Self-Launching Motor Gliders; sowie NPPL (Microlight und Powered Parachute)<br />
|-<br />
| '''NPRM''' || Notice of Proposed Rulemaking || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NPS''' || Navigation Performance Scales || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|NR}} '''NR''' || Number || Anzahl, Nummer<br />
|-<br />
| '''NRMLLY''' || Normally || normalerweise<br />
|-<br />
| '''NRP''' || North American Route Program || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NRR''' || Non-Restrictive Routing || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NRS''' || Navigation Reference System || Neues Wegpunkt-System für [[Freeflight]] (derzeit nur in USA)<br />
|-<br />
| '''NRS''' || National Route System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NRST''' || Nearest (Waypoints) || am nächsten gelegen<br />
|-<br />
| {{Anker|NS}} '''NS''' || Nimbostratus || [[Nimbostratus]]-Wolken (Regenwolken)<br />
|-<br />
| '''NS''' || No Seat || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NSA''' || Naval Support Activity || Maßnahme zur Unterstützung der Marine<br />
|-<br />
| '''NS ABTMT''' || Noise Abatement || Lärmreduzierung<br />
|-<br />
| '''NSAWC''' || Naval Strike and Air Warfare Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NSC''' || Nil Significant Clouds || Keine Wolken unter 5000&nbsp;ft; keine wesentlichen Wolken<br />
|-<br />
| '''NSML''' || No Salt Meal (Catering Code) || Salzfreies Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''NSSFC''' || National Severe Storms Forecast Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NSTD''' || Nonstandard || Nicht dem Standard gemäß (z.&nbsp;B. Marking: NSTD – wenn z.&nbsp;B. die Markierung einer Landeschwelle nicht dem ICAO-Standard entspricht – z.&nbsp;B. [[HALS/DTOP]] oder ''Runway 17/35'' am [[New London Airport]])<br />
|-<br />
| '''NSW''' || No Significant Weather || Keine erwähnenswerten (wesentlichen) Wetterphänomene<br />
|-<br />
| {{Anker|NT}} '''NTAB''' || Notices To Airmen Publication || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NTC''' || Notice || Mitteilung, Information<br />
|-<br />
| '''NTLF''' || &nbsp; || Neuer Transsonischer Laminar Flügel<br />
|-<br />
| '''NTM''' || Notoc EDP Message || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NTSB''' || [[National Transportation Safety Board]] || Amerikanische Aufsichtsbehörde für Flugunfalluntersuchungen<br />
|-<br />
| '''NTZ''' || No Transgression Zone || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|NV}} '''NVD''' || Night Vision Device || [[Nachtsichtgerät]]<br />
|-<br />
| '''N-VFR, NVFR''' || Night-VFR || Nacht-VFR ([[Nachtflugqualifikation]])<br />
|-<br />
| '''NVIS''' || Night Vision || Nachtsicht ([[Nachtsichtgerät]])<br />
|-<br />
| '''[[NAS-1|NV-PB1U]]''' || &nbsp; || Von Bodenstationen unabhängig arbeitende russische Navigationsanlagen in Luftfahrzeugen<br />
|-<br />
| '''[[NAS-1|NVU]]''' || &nbsp; || von Bodenstationen unabhängig arbeitende russische Navigationsanlagen in Luftfahrzeugen<br />
|-<br />
| {{Anker|NW}} '''NW''' || Northwest || Nordwest ([[Himmelsrichtung]])<br />
|-<br />
| '''NWB''' || Northwest Bound || In Richtung Nordwest fliegend<br />
|-<br />
| '''NWC''' || Naval Weapon Center || Marinewaffenbasis<br />
|-<br />
| '''NWOC''' || National Warbird Operators Conference || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''NWR''' || No Weight Restrictions || keine Gewichtsbeschränkungen<br />
|-<br />
| '''NWS''' || [http://www.nws.noaa.gov/ National Weather Service] || US-amerikanischer Wetterdienst – siehe: [[National Oceanic and Atmospheric Administration]]<br />
|-<br />
| '''NWS''' || Nosewheel Steering || [[Bugradsteuerung]]<br />
|-<br />
| {{Anker|NX}} '''NXT''' || Next || nächste<br />
|-<br />
| {{Anker|NY}} '''NYB''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtkontainer]] – Paletten-Netz für PYB<br />
|-<br />
| {{Anker|NZ}} '''NZ''' || &nbsp; || [[NOTAM]]-Zentrale<br />
|}<br />
[[#N|zum Buchstabenanfang – N]]<br />
<br />
=== O ===<br />
[[#P|(zum nächsten Buchstaben – P)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#OA|OA]], [[#OB|OB]], [[#OC|OC]], [[#OD|OD]], [[#OE|OE]], [[#OF|OF]], [[#OG|OG]], [[#OH|OH]], [[#OI|OI]], [[#OJ|OJ]], [[#OK|OK]], [[#OL|OL]], [[#OM|OM]], [[#ON|ON]], [[#OO|OO]], [[#OP|OP]], [[#OQ|OQ]], [[#OR|OR]], [[#OS|OS]], [[#OT|OT]], [[#OU|OU]], [[#OV|OV]], [[#OW|OW]], [[#OX|OX]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''O''' || [[Oscar]] || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''O''' || Odd (Altitude or FL) || Ungerade Zahlen (Flughöhe oder FL)<br />
|-<br />
| '''O''' || Oscar – Open || [[GAFOR]]-Wetter-Code für: Bodensicht weiter als 8&nbsp;km, (und/oder) [[Hauptwolkenuntergrenze]] über 2000&nbsp;ft<br />
|-<br />
| '''O''' || (Horizontally) Opposed || [[Boxermotor]] (Teil der Typenbezeichnung bei [[Flugmotor]]en – z.&nbsp;B. [[Lycoming O-540]])<br />
|-<br />
| '''O2''' || Oxygen || [[Sauerstoff]]<br />
|-<br />
| {{Anker|OA}} '''O/A''' || On or About || um oder circa<br />
|-<br />
| '''OA''' || ??? || Bezeichnung für den vordersten Abschnitt der [[Flugzeugkabine]] (die B737 hat die Flugzeugkabine in OA und OB unterteilt; die B747 hat die Kabine in OA, OB, OC, OD, OE, UD unterteilt)<br />
|-<br />
| '''OAC''' || Oceanic Area Control || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OACC''' || Oceanic Area Control Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OAD''' || Overall Aircraft Design || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OAG''' || Official Airline Guide || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OAL''' || Other Airlines || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OANS''' || On-Board Airport Navigation System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OAP''' || Overhead Annunciator Panel || ([[McDonnell Douglas MD-80]])<br />
|-<br />
| '''OAR''' || Operations Assistance Request || ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''OAS''' || Offensive Air Support || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OAS''' || Obstacle Assessment Surface || Flächensystem zur Festlegung der OCA/H oder MDA/H || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OASIS''' || Operational and Supportability Implementation System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OASIS''' || Online Aerospace Supplier Information System || [[OASIS-Datenbank]] – erfasst die nach [[EN 9100]] geprüften Lieferanten der Luftfahrtindustrie und der Raumfahrtindustrie<br />
|-<br />
| '''OAT''' || Outside Air Temperature || Außen[[lufttemperatur]]; Außentemperatur<br />
|-<br />
| '''OAT''' || Operational Air Traffic || Operationeller Luftverkehr (Militärflüge)<br />
|-<br />
| '''OATS''' || Orbit and Attitude Tracking || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OAV''' || Organic Aerial Vehicle || Organisches Fluggerät (im Sinne von: die Sinne des Menschen erweitern)<br />
|-<br />
| '''O/B''' || On Board || An Bord (z.&nbsp;B. TOTAL O/B = Gesamtzahl der Personen an Bord) (auch: POB)<br />
|-<br />
| '''O/B''' || outboard || bordauswärts (weiter von der Flugzeuglängsachse weg); äußere (z.&nbsp;B. outboard Triebwerk – bei Flugzeugen mit 4 Triebwerken; im Gegensatz zu inboard – I/B)<br />
|-<br />
| {{Anker|OB}} '''OBAWS''' || On-Board Aircraft Weighing System || Massen- und Schwerpunktsermittlung über Fahrwerkssensoren<br />
|-<br />
| '''OBC''' || On-Board Computer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OBDH''' || On-Board Data Handling || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OBE''' || Overcome By Events || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OBI''' || Omni Bearing Indicator ||| automatischer Azimutanzeiger<br />
|-<br />
| '''OBOGS''' || On Bord Oxygen Generation System || ein System, das der Sauerstofferzeugung dient<br />
|-<br />
| '''OBRM''' || Onboard Replaceable Module || (z.&nbsp;B. OBRM-Stecker)<br />
|-<br />
| '''OBS''' || Omni Bearing Selector || Kurswahlknopf des [[Drehfunkfeuer|VOR]]-Anzeigegerätes; Kurswähler im NAV-Gerät (dient zur Einstellung eines Radials einer VOR-Station)<br />
|-<br />
| '''OBS''' || Observe; Observation; Observer || Beobachten; Beobachtung; Beobachter<br />
|-<br />
| '''OBS''' || Obstacle || Hindernis<br />
|-<br />
| '''OBSC''' || Obscuration; Obscured; Obscuring || Ganz oder teilweise in Wolken (nicht sichtbar)<br />
|-<br />
| '''OBSL''' || Obstruction Lights || Hindernis-Befeuerung<br />
|-<br />
| '''OBSN''' || Obstruction || Hindernis, Behinderung<br />
|-<br />
| '''OBST''' || Obstruction; Obstacle || Hindernis; Blockierung; Versperrung<br />
|-<br />
| '''OBSTRXN''' || Obstruction; Obstacle || Hindernis; Blockierung; Versperrung<br />
|-<br />
| '''OBT''' || On-board trainers || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OBT''' || Off-Block Time || Abblockzeit<br />
|-<br />
| {{Anker|OC}} '''OC, O/C''' || On Course || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCA''' || [[Obstacle Clearance Altitude]] || Hindernisfreigrenze (angegeben über Meereshöhe)<br />
|-<br />
| '''OCA''' || Oceanic Control Area || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCA''' || Offensive Counter Air || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCC''' || Operational Control Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCC''' || Occulting || verschleiernd<br />
|-<br />
| '''OCCC''' || Oneworld Cockpit Crew Coalition || internationale Vereinigung der nationalen Pilotenvereinigungn<br />
|-<br />
| '''OCH''' || Obstacle Clearance Height || Hindernisfreigrenze, angegeben über Schwelle<br />
|-<br />
| '''OCL''' || Obstacle Clearance Limit || Hindernisfreigrenze<br />
|-<br />
| '''OCM''' || Oceanic Clearance Message || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCNL''' || Occasional || gelegentlich<br />
|-<br />
| '''OCS''' || Oceanic Control System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCS''' || Obstacle Clearance Surface || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCT''' || October || Oktober<br />
|-<br />
| '''OCTA''' || Oceanic Control Area || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OCTA''' || Outside Controlled Airspace || (Australien)<br />
|-<br />
| '''OCTA''' || eighths of the sky cloud cover || Achtel; Angabe des [[Bewölkung]]sgrades in Octa ([[Bewölkung#Einteilung|Achteln]]) – (USA) (eigentlich keine Abkürzung, sieht aber auf den ersten Blick so aus)<br />
|-<br />
| {{Anker|OD}} '''OD''' || Operational Deviation || Unregelmäßigkeit, Verstoß im Flugbetrieb<br />
|-<br />
| '''[[ODALS]]''' || Omni-Directional Approach Light System || Spezielle Landebahnbefeuerung<br />
|-<br />
| '''ODAPS''' || Oceanic Display And Planning System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ODL''' || Opposite Direction Levels || Fliegen auf einer [[Flugfläche]] in entgegengesetzter Richtung – gegen die [[Halbkreisflugregel]]; wird vom Piloten von der Flugsicherung über Funk beantragt und oft genehmigt – z.&nbsp;B. um in einer optimaleren Flugfläche für den Treibstoffverbrauch zu fliegen; eventuell auf Anforderung der Flugsicherung eines Nachbarbezirkes, um [[Staffelung (Flugverkehrskontrolle)|Staffelungsabstände]] (traffic resolution) einzuhalten<br />
|-<br />
| '''ODP''' || Obstacle Departure Procedure || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ODR''' || Operator Differences Requirements || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ODS''' || Operations Display System || Fluglotsenarbeitsplatz<br />
|-<br />
| {{Anker|OE}} '''OE''' || Operational Error || Fehler der Fluglotsen – die Staffelungsabstände werden unterschritten – [[Staffelung (Flugverkehrskontrolle)]]<br />
|-<br />
| '''OEB''' || Operations Engineering Bulletins || ([[Airbus]])<br />
|-<br />
| '''OEI''' || One Engine Inoperative || Ausfall eines Triebwerkes (z.&nbsp;B. OEI Power Setting); ein Triebwerk ausgefallen<br />
|-<br />
| '''OELAG''' || Österreichische Luftverkehrs AG || siehe: [[Austrian Airlines#Geschichte|Austrian]]<br />
|-<br />
| '''OeNfL''' || Österreichisches Nachrichtenblatt für Luftfahrer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OEP''' || Operational Evolution Plan || (USA – FAA)<br />
|-<br />
| '''OEW''' || Operating Empty Weight,<br />Operator’s Empty Weight,<br />Operational Empty Weight || (siehe auch MEW – Manufacturers Empty Weight)<br />
|-<br />
| {{Anker|OF}} '''OFAC''' || Office fédéral de l’aviation civile (Suisse) || [[Bundesamt für Zivilluftfahrt]] (Schweiz)<br />
|-<br />
| '''OFF BL''' || Off Block || Abblockzeit<br />
|-<br />
| '''OFFL''' || Official || offiziell<br />
|-<br />
| '''OFIS''' || Operational Flight Information Service || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OFP''' || Operational Flight Plan || Flugdurchführungsplan; Operationeller Flugplan (beinhaltet alle Informationen bezüglich Flugroute, Höhe, Geschwindigkeit, Zeit, Treibstoff usw.)<br />
|-<br />
| '''OFP''' || Operational Flight Profile|| &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OFS''' || Offset || [[Systematischer Fehler]], räumliche Verschiebung, Versatz, Verschiebung, Regelabweichung<br />
|-<br />
| '''OFST''' || Offset || [[Systematischer Fehler]], räumliche Verschiebung, Versatz, Verschiebung, Regelabweichung<br />
|-<br />
| '''OFT''' || Outer Fix Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OFT''' || Operational Flight Trainer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OFV''' || Out Flow Valve || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OFZ''' || Obstacle Free Zone || Flächensystem, das bei Allwetterflugbetriebsstufe CAT II und III absolut freizuhalten ist || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OG}} '''OGE''' || Operational Ground Equipment || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OGE''' || Out of Ground Effect || Außerhalb des Bodeneffekts – siehe [[Bodeneffekt#Hubschrauber]]<br />
|-<br />
| '''OGV''' || Outlet Guide Vane || [[Austrittsleitrad]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OH}} '''OH''' || Overhaul || Überholung, Wartung (z.&nbsp;B. Auxiliary Power Unit – APU OH-Period)<br />
|-<br />
| '''OHC''' || Overhead Camshaft || [[OHC-Ventilsteuerung|Obenliegende Nockenwelle]] – für ''obengesteuertes'' Ventil<br />
|-<br />
| '''OHD''' || Overhead || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OHV''' || [[OHV-Ventilsteuerung|Overhead Valves]] || [[Flugmotor]] mit oben liegenden Ventilen<br />
|-<br />
| {{Anker|OI}} '''OID''' || Operational Instrument Departure || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OIS''' || Onboard Information System || ([[Airbus 380]])<br />
|-<br />
| '''OIS''' || Obstacle Identification Surface|| Hindernisfläche zur Berechnung von PDGs (Procedure Design Gradient)<br />
|-<br />
| {{Anker|OJ}} '''OJT''' || On-the-Job Training || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OK}} '''OK''' || Okay || [[Okay]]<br />
|-<br />
| '''OKB''' || (russ.) опытно-конструкторское бюро (ОКБ),<br />ópitno-konstrúktorskoje bjuró,<br />Experimental Design Bureau || [[Experimental-Konstruktionsbüro]]<br />
|-<br />
| {{Anker|OL}} '''OLDI''' || [[On-Line Data Interchange]] ||OLDI ist ein Protokoll der [[Eurocontrol]], das ähnliche Aufgaben hat wie das [[AIDC]]-Protokoll.<br />
|-<br />
| '''OLCI''' || Online Check-in || siehe [[Check-in]]<br />
|-<br />
| '''OLF''' || Outlying Landing Field || Für simulierte Flugzeugträgerlandungen an Land (für Marineflieger)<br />
|-<br />
| '''OLR''' || Off-Load Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OLS''' || Optical Landing System || Optisches Landesystem<br />
|-<br />
| '''ÖLS''' || [[Österreichische Luftfahrtschule]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OM}} '''OM''' || Magnetic Variation (VAR) || [[Deklination (Geographie)|Ortsmissweisung]]<br />
|-<br />
| '''OM''' || Outer Marker || [[Instrumentenlandesystem#Outer Marker (OM oder LOM)|Voreinflugzeichen]] (bei einem [[Instrumentenlandesystem]]).<br />
|-<br />
| '''OM''' || Operation Manual || Betriebshandbuch (z.&nbsp;B. Aircraft Operation Manual – AOM)<br />
|-<br />
| '''O&M''' || Operation and Maintenance || Betrieb und Wartung<br />
|-<br />
| '''OM-A''' || Operations Manual Part A || Firmenspezifisches Handbuch für das Personal<br />
|-<br />
| '''OMC''' || Observer Member of the Crew || Beobachtendes Mitglied der Flugbesatzung – z.&nbsp;B. ein Firmenpilot, ein Check-Kapitän, ein FAA-Beobachter, ein [[Jumpseat]]-Passagier<br />
|-<br />
| '''OMEGA''' || &nbsp; || Funknavigationssystem [[OMEGA]]<br />
|-<br />
| '''OMI''' || Outer, Middle, Inner Marker || Vor-, Haupt-, Platz-Einflugzeichen<br />
|-<br />
| '''OMP''' || Operations and Maintenance Plan || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|ON}} '''ON BL''' || On Block || Anblockzeit<br />
|-<br />
| '''ONC''' || Operational Navigation Chart || Topographische Luftfahrtkarten im Maßstab 1:1 Mill., herausgegeben von den US-amerikanischen Militärbehörden<br />
|-<br />
| '''[[ONERA]]''' || Office National d'Études et de Recherches Aérospatiales || Das französische Pendant zur [[NASA]]<br />
|-<br />
| '''ÖNfL''' || Österreichisches Nachrichtenblatt für Luftfahrer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ONS''' || Onboard Navigation System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ONS''' || Omega Navigation System || [[OMEGA]]-Funknavigationssystem<br />
|-<br />
| {{Anker|OO}} '''OOOI''' || Out, Off, On, In || [[ACARS]] verschickt automatisch OOOI-Nachrichtenen (Abblockzeit, Startzeit, Landezeit, Andockzeit)<br />
|-<br />
| {{Anker|OP}} '''OP''' || Open || Offen<br />
|-<br />
| '''O/P''' || Output || Ausgabe<br />
|-<br />
| '''OPA''' || Opaque (White Ice Formation) || Trübes (Eis) – (Art des Eisansatzes) ([[Raufrost]])<br />
|-<br />
| '''OPAM''' || Operations Division Airspace Management || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OPAS''' || Overhead Panel || ([[ARINC]] 629 System)<br />
|-<br />
| '''OPC''' || Operational Program Configuration || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OPC''' || Operators Proficiency Check || (Ähnelt dem LPC – Line Proficiency Check)<br />
|-<br />
| '''OPMET''' || Operational Meteorological Information || Flugmeteorologische Daten<br />
|-<br />
| '''OPN''' || Open; Opening; Opened || offen, Öffnung, geöffnet<br />
|-<br />
| '''OPR''' || Operator; Operate; Operative || [[Eigentum|Halter]]; Betreiber; betreiben; in Betrieb<br />
|-<br />
| '''OPR HRS''' || Operational Hours || Betriebszeit; Öffnungszeit<br />
|-<br />
| '''OPRN''' || Operation || Betrieb<br />
|-<br />
| '''OPRTNS''' || Operations || Betrieb<br />
|-<br />
| '''OPRTS''' || Operators || Betreiber<br />
|-<br />
| '''OPS''' || Operations || Betrieb; Flugbetrieb; Öffnungszeiten<br />
|-<br />
| '''OPS''' || Operations Office || Abteilung Flugzeugabfertigung<br />
|-<br />
| '''OPS''' || Obstacle protection surface || Hindernisfreifläche für eine PAPI – Anlage<br />
|-<br />
| '''OPS''' || Operational Program Software || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OpSpec''' || Operations Specification || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OQ}} '''OQAR''' || Optical Quick Access Recorder || optischer ''Quick Access Recorder'' – QAR – optischer Datenrekorder<br />
|-<br />
| {{Anker|OR}} '''O/R''' || On Request || auf Anforderung (z.&nbsp;B. Flugleiter, Zoll) (Beispiel: AVBL O/R – auf Anforderung verfügbar)<br />
|-<br />
| '''ORAP''' || Reconnaissance Regiment<br />(Soviet / Russian Air Force) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ORCA''' || Oceanic Route Clearance Authorisation Service || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ORCAM''' || Origination Region Code Assignment Method || Methode der Festcodezuteilung durch die Flugsicherung (Transpondercode)<br />
|-<br />
| '''ORGMSG''' || Original Message || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ORGRTE''' || Original Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ORM''' || Operational Risk Management || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ORML''' || Oriental Meal (Catering Code) || orientalisches chinesisches Essen (chinesische Art) – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''ORI''' || Operational Readiness Inspection || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OROCA''' || Off Route Obstruction Clearance Altitude || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ORTCA''' || Off Route Terrain Clearance Altitude || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OS}} '''O/S''' || Out of Service || außer Betrieb<br />
|-<br />
| '''OShAP ''' || Ground Attack Regiment<br />(Soviet / Russian Air Force) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OSO''' || Offensive System Officer || Besatzungsmitglied eines Kampfflugzeuges, das für die Waffensysteme verantwortlich ist, ähnlich dem [[Waffensystemoffizier]]<br />
|-<br />
| '''OSS''' || Occupant Safety and Survivability || Sicherheit der Insassen<br />
|-<br />
| '''OSTIV''' || Organisation Scientifique et<br />Technique Internationale du Vol á Voile || Internationale Organisation für Wissenschaft und Technik im Segelflug<br />
|-<br />
| '''OSV''' || Oceanic Station Vessel || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OT}} '''OT, O/T''' || Other Times || Zu anderen Zeiten<br />
|-<br />
| '''OTAR''' || Over the Air Re-keying || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OTCH''' || End of Overrun Crossing Height || Überflughöhe am Ende der Überrollstrecke<br />
|-<br />
| '''OTLK''' || Outlook || Wetteraussicht<br />
|-<br />
| '''OTP''' || On Top || Über der Wolkenobergrenze<br />
|-<br />
| '''OTR''' || Oceanic Transition Routes || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OTS''' || Organized Track System || siehe: NAT/OTR<br />
|-<br />
| '''OTS''' || Out of Service || Außer Betrieb<br />
|-<br />
| {{Anker|OU}} '''OUBD''' || Outbound || Wegfliegend<br />
|-<br />
| '''OUR''' || Operational Users Requirement || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OUTB''' || Outbound || wegfliegend<br />
|-<br />
| '''OUTBD''' || Outbound || wegfliegend<br />
|-<br />
| '''OUTBD''' || Outboard || außenbords, außen<br />
|-<br />
| {{Anker|OV}} '''OVBD''' || Overboard || Über Bord; nach draußen<br />
|-<br />
| '''OVC''' || Overcast || Geschlossene [[Wolkendecke]]; Wolkenbedeckung 8/8; bewölkt<br />
|-<br />
| '''OVFT''' || Overflight || Überflug<br />
|-<br />
| '''OVHD''' || Overhead || über; darüber<br />
|-<br />
| '''OVHD''' || Overhead Panel || Überkopf-Panel<br />
|-<br />
| '''OVHT''' || Overheat || Überhitzung<br />
|-<br />
| '''OVPRESS''' || Overpressure || Überdruck<br />
|-<br />
| '''OVRD''' || Override || die Kontrolle des automatischen Systems übernehmen; übersteuern; überwinden, nicht berücksichtigen; überstimmen; überbrücken; aufheben, außer Kraft setzen<br />
|-<br />
| '''OVRHD''' || Overhead || über; darüber<br />
|-<br />
| '''OVRN''' || Overrun || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''OVSP''' || Overspeed || Zu hohe Geschwindigkeit<br />
|-<br />
| '''OVU''' || Overhead Electronic Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|OW}} '''OW''' || [[Operating Weight]] || Operationelles Grundgewicht inklusive Treibstoff<br />
|-<br />
| '''OWE''' || Operational Weight Empty || Betriebsleergewicht des Flugzeuges (MWE + ständig eingebaute zusätzliche Ausrüstung)<br />
|-<br />
| {{Anker|OX}} '''OX''' || Oxygen || [[Sauerstoff]]<br />
|-<br />
| '''OXY''' || Oxygen || [[Sauerstoff]]<br />
|}<br />
[[#O|zum Buchstabenanfang – O]]<br />
<br />
=== P ===<br />
[[#Q|(zum nächsten Buchstaben – Q)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#PA|PA]], [[#PB|PB]], [[#PC|PC]], [[#PD|PD]], [[#PE|PE]], [[#PF|PF]], [[#PG|PG]], [[#PH|PH]], [[#PI|PI]], [[#PJ|PJ]], [[#PK|PK]], [[#PL|PL]], [[#PM|PM]], [[#PN|PN]], [[#PO|PO]], [[#PP|PP]], [[#PQ|PQ]], [[#PR|PR]], [[#PS|PS]], [[#PT|PT]], [[#PU|PU]], [[#PV|PV]], [[#PW|PW]], [[#PY|PY]], [[#PZ|PZ]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''P''' || Papa || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''P''' || Prohibited Area (followed by identification) || [[Sperrgebiet#Luftfahrt|Sperrgebiet]] – z.&nbsp;B. LE-P 71A = Sperrgebiet in Spanien (LE)<br />
|-<br />
| '''P''' || Positive || positiv (vor positiven Zahlenwerten, z.&nbsp;B. Temperatur oder Windkomponente)<br />
|-<br />
| '''P''' || Panel || (z.&nbsp;B. P3 = Panel 3)<br />
|-<br />
| '''P''' || Pressure Change,<br />Delta Pressure || (siehe: [[Druckkabine]])<br />
|-<br />
| '''ΔP''' || Differential Pressure; Delta P || (siehe: [[Druckkabine]])<br />
|-<br />
| '''[[P-Faktor]]''' || P-factor || asymmetrischer Effekt an der [[Luftschraube]]<br />
|-<br />
| {{Anker|PA}} '''PA''' || Pressure Altitude || Druckhöhe (siehe: [[Dichtehöhe]])<br />
|-<br />
| '''PA''' || Precision Approach || [[Präzisionsanflug]]<br />
|-<br />
| '''PA''' || Passenger announcement,<br />Public Address,<br />Passenger Address || Fluggastbenachrichtigung; Durchsage (des Piloten) für die Passagiere<br />
|-<br />
| '''PAC''' || Pacific || [[Pazifik]] (ICAO-Region)<br />
|-<br />
| '''PACAF''' || Pacific Air Forces|| &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PACOTS''' || Pacific Oceanic Track System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PACT''' || Precision Aircraft Control Technology || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAD''' || Passenger Available For Disembarkation || Passagier ohne Buchungsanspruch; Paxe auf Warteliste; Airline-Mitarbeiter, die mit einem Stand-By-Ticket privat reisen und nur mitgenommen werden, wenn Sitzplätze frei bleiben.<br />
|-<br />
| '''PADRA''' || Pass to Air Defense RADAR || (Den Flugplan) an Radar-Control der Luftverteidigung weiterreichen<br />
|-<br />
| '''PAG''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| '''PAJ''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| '''PAJA''' || Parachute Jumping || [[Fallschirmspringen]]<br />
|-<br />
| '''PAL''' || Pilot Activated Lighting || Pilotenseitig aktivierte [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]] (bei mindestens 2 Sekunden lang gedrückter Mikrofon-Taste des Funkgerätes wird die Befeuerung für etwa 30 Minuten aktiviert)<br />
|-<br />
| '''PALCS''' || Passenger Address Level Control Sensor || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAL/PCL''' || Pilot Activated Lighting/Pilot Controlled Lighting || Pilotenseitig aktivierte [[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]]<br />
|-<br />
| '''PAN-PAN''' || Emergency Call (without imminent danger) || Mit (3 x) „PAN-PAN“ wird im Sprechfunk eine [[Pan-pan|Dringlichkeitsmeldung]] eingeleitet; PAN geht auf das französische Wort panne zurück (nicht wirklich eine Abkürzung, sieht aber auf den ersten Blick so aus)<br />
|-<br />
| '''PANS OPS''' || Procedures For Air Navigation Services Operations || Verfahrensvorschriften für Navigation und Verfahren<br />
|-<br />
| '''PANS OPS''' || Procedures For Air Navigation Services — Training || Verfahrensvorschriften für die Pilotenausbildung<br />
|-<br />
| '''PAOC''' || Police Air Operator’s Certificate (UK) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAOM''' || Police Air Operations Manual(UK) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAP''' || Paying Passenger || Zahlender Passagier; Vollzahler<br />
|-<br />
| '''PAPA''' || [[Visual docking guidance system#AGNIS/PAPA|Parallax Aircraft Parking Aid]] || Parkleitsystem<br />
|-<br />
| '''PAPI''' || [[VASI#PAPI – Precision Approach Path Indicator|Precision Approach Path Indicator]] || Präzisionsgleitwinkelbefeuerung<br />
|-<br />
| '''PAPP''' || RNAV Precision Approach Path Points || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAR''' || Precision Approach Radar System || Militärisches [[Präzisionsanflugradar]] – Beispiel: [[PAR-80]]<br />
|-<br />
| '''PAR''' || Preferential Arrival Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAR''' || Parallel || [[Parallelität (Geometrie)|parallel]]<br />
|-<br />
| '''PARA''' || Paragraph || [[Paragraph]]<br />
|-<br />
| '''PARC''' || Performance-Based Operations Aviation Rulemaking Committee || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PARL''' || Parallel || [[Parallelität (Geometrie)|parallel]]<br />
|-<br />
| '''PARROT''' || Position Adjustable Range Reference Orientation Transponder || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PAS''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtkontainer]] – Schwerlast-Palette<br />
|-<br />
| '''PAS''' || Passenger Address System || Durchsagesystem (des Piloten) für die Passagiere<br />
|-<br />
| '''PAS''' || Protective Aircraft Shelter || (auch: [[Hardened Aircraft Shelter]] – HAS) Flugzeugbunker<br />
|-<br />
| '''PASS''' || Passenger || [[Passagier]]<br />
|-<br />
| '''PAT''' || Pattern || [[Platzrunde]], [[Muster]]<br />
|-<br />
| '''PATA''' || Poland Air Traffic Agency || Polnische Flugsicherung<br />
|-<br />
| '''PATC''' || Precision Approach Terrain Chart || Präzisionsbodenprofilkarte (nur für CAT II/III beim ILS-Anflug)<br />
|-<br />
| '''PATCO''' || [http://www.patco81.com/ Professional Air Traffic Controllers Organization] || Ehemalige Fluglotsengewerkschaft in den USA – heute durch National Air Traffic Controllers Association – NATCA – verdrängt<br />
|-<br />
| '''PATWAS''' || Pilots Automatic Telephone Weather Answering System || Telefonisches Wetterbriefing in den USA – von einer automatischen Bandansage – meist für das lokale Wetter im Umkreis von 50 NM<br />
|-<br />
| '''PAW''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette mit Seitenerweiterung<br />
|-<br />
| '''PAX''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| '''PAX''' || Passenger || [[Passagier]]e; Fluggast – wird als Last von 95&nbsp;kg inklusive Gepäck gerechnet. [[Airbus]] rechnet mit 91&nbsp;kg/PAX für [[Kurzstreckenflug|Kurzstreckenflüge]] und [[Boeing]] mit 200&nbsp;lb/PAX für die Zwei-Klassen-Sitzkonfiguration bzw. 210&nbsp;lb/PAX für die Drei-Klassen-Sitzkonfiguration (siehe: [[Buchungsklasse]])<br />
|-<br />
| '''PAX (A/C/I)''' || Passenger (Adults/Children/Infants) || [[Passagier]]e (Erwachsene/Kinder/Babys))<br />
|-<br />
| {{Anker|PB}} '''PB''' || Pushbutton || Druckknopf<br />
|-<br />
| '''P/B''' || [[Pushback (Flugzeug)|Pushback]]|| Zurücksetzen des Flugzeuges durch einen Schlepper<br />
|-<br />
| '''PBB''' || Passenger Boarding Bridge || [[Fluggastbrücke]]<br />
|-<br />
| '''PBCS''' || Performance-based Communication and Surveillance<br />
|-<br />
| '''PBCT''' || Proposed Boundary Crossing Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PBD''' || Place Bearing Distance || Ort – Richtung – Abstand<br />
|-<br />
| '''PBE''' || Personal Breathing Equipment;<br />Protective Breathing Equipment || Atemausrüstung (Atemmaske – für Flugbesatzung); Persönliche Atemausrüstung<br />
|-<br />
| '''PBIT''' || Power up Built in Test || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PBN''' || Performance Based Navigation || &nbsp;<br />
|-<br />
<br />
| '''PB/PB''' || Place Bearing / Place Bearing || Ort – Richtung / Ort – Richtung<br />
|-<br />
| {{Anker|PC}} '''PC''' || Protocol || [[Protokoll (Niederschrift)|Protokoll]]<br />
|-<br />
| '''PC''' || Personal Computer || [[Personal Computer]]<br />
|-<br />
| '''PCA''' || Power Control [[Aktor|Actuator]] || [[Stellglied]] mit Kraftkontrolle<br />
|-<br />
| '''PCA''' || Pre-Conditioned Air || Klimatisierungssystem, das an der Fluggastbrücke klimatisierte Luft an das Flugzeug übergibt<br />
|-<br />
| '''PCATD''' || PC based Aviation Trainings Device || PC gestützter Instrumentenflugtrainer<br />
|-<br />
| '''PCC''' || Pilot Competency Check || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCD''' || Proceed; Proceeding || verfahren; Verfahren<br />
|-<br />
| '''PCE''' || Pieces || Stück, Anzahl, Gepäckstücke (Load Manifest: WEIGHT PCE – Gesamtgewicht der Gepäckstücke)<br />
|-<br />
| '''PCFA''' || Person Carrying Firearms || mit Schusswaffe bewaffneter Passagier<br />
|-<br />
| '''PCI''' || Pavement Condition Index || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCK''' || Package (Cargo Code) || Packung<br />
|-<br />
| '''PCKGRP''' || Package Group (Cargo Code) || [[Verpackungsgruppe]]<br />
|-<br />
| '''PCL''' || Pilot Controlled Lighting;<br />Precision Pilot Controlled Runway Lighting || RWY-[[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]], die mit einer speziellen COM-Frequenz eingeschaltet werden kann (7 × innerhalb von 5&nbsp;s auf der veröffentlichten Frequenz klicken – schaltet die stärkste Leuchtintensität ein; 5 × klicken = mittlere Leuchtintensität; 3 × klicken = schwächste Leuchtintensität oder Licht aus; auf unkontrollierten Plätzen – USA; geht z.&nbsp;B. nach 15 Min. selbstständig wieder aus)<br />
|-<br />
| '''PCM''' || Pulse Coded Modulation || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCM''' || Pitch Change Mechanism || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCN''' || [[Pavement Classification Number]] || Tragfähigkeitsklassifikationszahl (der [[Startbahn|Landebahn]])<br />
|-<br />
| '''PCR''' || [[Pavement Classification Rating]] ||<br />
|-<br />
| '''PCP''' || Pilot Call Panel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCPN''' || Precipitation || [[Niederschlag]]<br />
|-<br />
| '''PCS''' || Propulsion Control System || ([[Boeing 737]] NG) – schützt unter anderem die Triebwerke beim Triebwerksstart (überwacht automatisch die Abbruchkriterien für den Triebwerksstart) – beim Inflight start sind diese Schutzmechanismen abgeschaltet; verhindert Triebwerksschäden bei „abnormal ground engine start“<br />
|-<br />
| '''PCT''' || Percent, Percentage || [[Prozent]]<br />
|-<br />
| '''PCU''' || Passenger Control Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCU''' || Power Control Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PCZ''' || Positive Control Zone || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|PD}} '''PD''' || Pilot Deviation || Pilotenfehler (FAA: errors by a pilot that violate Federal Aviation Regulations.)<br />
|-<br />
| '''PDAR''' || Preferential Departure and Arrival Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDC''' || Performance Data Computers || Leistungsdatencomputer – Teil des Flight Management Systems (FMS)<br />
|-<br />
| '''PDC''' || Pre-Departure Clearance || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDG''' || Procedure Design Gradient || Steiggradient für ein Standard-Instrumenten-Abflugverfahren (SID) – Der normale Gradient beträgt 3,3 % für Starrflügler. Ein abweichender Wert des Gradienten wird mit dem jeweiligen Verfahren veröffentlicht.<br />
|<!-- siehe: ICAO DOC 8168, Vol. II, Part I – Section 3, Chapter 2, 2.7 --><br />
|-<br />
| '''PDI''' || Pictorial Deviation Indicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDM''' || Passenger Departure Manifest || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDM''' || Possible Double Message || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDP''' || Pre-determined Point Procedure || eine Art von [[Ausweichflugplatz]]<br />
|-<br />
| '''PDP''' || Planed Descent Point || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDP''' || Pneumatic Duct Pressure || Luftdruck im pneumatischen System (Bleed air, Packs, [[Druckkabine]])<br />
|-<br />
| '''PDR''' || Preferential Departure Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDR''' || Pre-Determined Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDS''' || Primary Display System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PDST''' || Pedestal || Mittelkonsole<br />
|-<br />
| '''PDT''' || Pacific Daylight Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|PE}} '''PE''' || Position Error || Positionsfehler<br />
|-<br />
| '''PE''' || Ice Pellets || [[Eiskorn|Eiskörner]] (Wetterschlüssel für [[Meteorological Aviation Routine Weather Report|METAR]] und [[Terminal Aerodrome Forecast|TAF]])<br />
|-<br />
| '''P7E''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – 20-Fuß-Palette<br />
|-<br />
| '''PEA''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Halbpalette<br />
|-<br />
| '''[[PEC (Luftfahrt)|PEC]]''' || Personal Equipment Connector || Abreisskupplung am Schleudersitz<br />
|-<br />
| '''PED''' || Portable Electronic Device;<br />Personal Electronic Device || Tragbare elektronische Konsumergeräte – Handys, Laptops, CD-Spieler usw., deren Betrieb aus Flugsicherheitsgründen (besonders bei Starts und Landungen) verboten ist.<br />
|-<br />
| '''PEF''' || Plants and Plant Products (Cargo Code) || Pflanzen und Pflanzenprodukte<br />
|-<br />
| '''PEM''' || Meat and Meat Products (Cargo Code) || Fleisch und Fleischprodukte<br />
|-<br />
| '''PEM''' || Performance Engineer Manual || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PEM''' || Personen mit eingeschränkter Mobilität || englisch ''Persons with reduced mobility (PRM)''<br />
|-<br />
| '''PEP''' || Peak Envelope Power || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PER''' || Perishable Goods (Cargo Code) || Verderbliches Transportgut<br />
|-<br />
| '''PERF''' || Performance || Leistung (des Flugzeuges, der Triebwerke)<br />
|-<br />
| '''PERF INIT''' || Performance Initialisation || eine Seite im [[Flight Management System|Flight Management Computer]] (Boeing)<br />
|-<br />
| '''PERM''' || Permanent || dauerhaft; ununterbrochen; z.&nbsp;B. Dauer der Gültigkeit eines [[NOTAM]]s – Notice to Airmen<br />
|-<br />
| '''PES''' || Passenger Entertainment System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PES''' || Fish and Seafood (Cargo Code) || Fisch und Meeresfrüchte<br />
|-<br />
| '''PET''' || Point Of Equal Time || Punkt gleicher Zeit (auch ETP – Equal Time Point genannt) Bei ETOPS-Flügen der Punkt zwischen zwei ETOPS Alternates, an dem die Flugzeit zu den beiden Airports gleich ist. Nach Überfliegen des PET ist bei Bedarf der nächstfolgende Alternate zu wählen, der nach dem PET eingetragen ist; bei ausgefallenem Triebwerk (1X) gibt es einen anderen PET (PET 1X); PET DC gilt bei Dekompression der Kabine; PET DX gilt bei Dekompression und einem ausgefallenen Triebwerk<br />
|-<br />
| '''PET 1X''' || &nbsp; || siehe: PET<br />
|-<br />
| '''PETC''' || Pet in Cabin || Mitreisendes Haustier (bis 6&nbsp;kg) in der Kabine einer Passagiermaschine<br />
|-<br />
| '''PET DC''' || &nbsp; || siehe: PET<br />
|-<br />
| '''PET DX''' || &nbsp; || siehe: PET<br />
|-<br />
| {{Anker|PF}} '''PF''' || Pilot Flying || Der steuernde [[Pilot]] (unabhängig davon, wer Pilot In Command – PIC ist)<br />
|-<br />
| '''PFC''' || Primary Flight Computer || ([[Boeing 777]])<br />
|-<br />
| '''PFC''' || Porous Friction Courses || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PFCS''' || Primary Flight Control System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PFD''' || Primary Flight Display || Primäres Flugdisplay – siehe: [[Multifunction-Display]]; Hauptdisplay im Flugzeug (zeigt an: Fluglage, Höhenmesser, Steigrate, Kursanzeiger, Geschwindigkeitsmesser); auch Electronic Attitude Display Indicator (EADI) genannt<br />
|-<br />
| '''PFE''' || Professional Flight Engineer || Flugingenieur (meist für Zelle und Triebwerk – A & P)<br />
|-<br />
| '''PFJ''' || Polar Front Jet || Polarfrontjetstream; polarer [[Jetstream]] (80–2000 kt; in FL 300–350; 60° N im Sommer; 45° N im Winter)<br />
|-<br />
| '''PFL''' || Planned Flight Level || Geplante [[Flugfläche]]<br />
|-<br />
| '''PFL''' || Practice Forced Landing || Notlandeübung<br />
|-<br />
| '''PFM''' || Pre-Flight Message || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|PG}} '''PG''' || Page || Seite<br />
|-<br />
| '''PGE''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – 20-Fuß-Palette<br />
|-<br />
| '''PGM''' || Program || [[Computerprogramm|Programm]]<br />
|-<br />
| {{Anker|PH}} '''PH''' || Pilot Handbook || Pilotenhandbuch<br />
|-<br />
| '''PHPL''' || Privat Helicopter Pilot Licence || Privathubschrauberschein – siehe: [[Privatpilotenlizenz]]<br />
|-<br />
| '''PI''' || Performance Inflight || ([[Boeing]])<br />
|-<br />
| {{Anker|PI}} '''PI''' || Previously Incorporated || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''P&I''' || Paint & Interior || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PIB''' || Preflight Information Bulletin || Flugberatungsbulletin (vor dem Abflug erstellt)<br />
|-<br />
| '''PIC''' || Pilot In Command || Verantwortlicher [[Luftfahrzeugführer]]; verantwortlicher [[Pilot]]; [[Kommandant]]<br />
|-<br />
| '''PIC''' || Pilot In Charge || Verantwortlicher [[Luftfahrzeugführer]]; verantwortlicher [[Pilot]]; [[Kommandant]]<br />
|-<br />
| '''PICUS''' || Pilot In Command Under Supervision || Ein [[Pilot]] der eigenverantwortlich ein Luftfahrzeug führt, der aber z.&nbsp;B. weil ihm die entsprechende Lizenz fehlt, mit einem besonderen Flugauftrag fliegt (Ausbildungsflüge)<br />
|-<br />
| '''PID''' || Product Identification Number || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PIH''' || Pilot’s Information Handbook || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PIM''' || Pilot’s Information Manual || Flugzeug-Handbuch für die Piloten – auch Pilot’s Operating Handbook (POH) genannt<br />
|-<br />
| '''PIP''' || Production Improvement Package || ([[Boeing]])<br />
|-<br />
| '''PIR''' || Precision Instrument Runway || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PIREP''' || [[Piloten-Report|Pilot Report]],<br />Pilot Weather Report || Pilotenwettermeldung (aus dem fliegenden Flugzeug)<br />
|-<br />
| '''PISTON''' || Piston Aircraft || Flugzeuge mit [[Verbrennungsmotor|Kolbentriebwerk]] (im Gegensatz zu [[Strahltriebwerk]] – JET)<br />
|-<br />
| {{Anker|PJ}} '''PJA''' || Parachute Jumping Area,<br />Drop Zone || Gebiet zum [[Fallschirmspringen]]<br />
|-<br />
| '''PJE''' || Parachute Jumping Exercise || [[Fallschirmspringen|Fallschirmabsprungübung]]<br />
|-<br />
| {{Anker|PK}} '''PKC''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette mit Seitenerweiterung<br />
|-<br />
| '''PKM''' || &nbsp; || [[Passagierkilometer]]<br />
|-<br />
| '''PK''' || Park || Park<br />
|-<br />
| '''PK''' || Peak || Spitze<br />
|-<br />
| '''PK WND''' || Peak Wind || Windstärkenspitzen (USA)<br />
|-<br />
| '''PKO''' || Passenger Kilometers Offered || [[Passagierkilometer]]<br />
|-<br />
| '''PKT''' || [[Passagierkilometer]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|PL}} '''PL''' || Power Lever; Throttle; Thrust Lever || [[Schubhebel]], Gashebel<br />
|-<br />
| '''PLA''' || Practice Low Approach || Übungsanflug im [[Tiefflug]]<br />
|-<br />
| '''PLA''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette mit Seitenerweiterung<br />
|-<br />
| '''PLASI''' || Pulse Light Approach Slope Indicator || Spezielle Landebahnbefeuerung ([[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]])<br />
|-<br />
| '''PLB''' || Personal Locator Beacon || [[Notfunkbake]] – PLB ist für Personen, während EPIRB für Seenotfälle ist und ELT für Flugzeuge<br />
|-<br />
| '''PLD''' || Portable Load Device || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PLI''' || Pitch Limit Indicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PLN''' || Plan || Flugplan im ''Electronic Flight Instrument System'' – [[EFIS]] – darstellen<br />
|-<br />
| '''PLNLAW''' || Planned Landing Weight || Geplantes Landegewicht<br />
|-<br />
| '''P-LNS''' || Power Lines || [[Hochspannungsleitung]]en<br />
|-<br />
| '''PLNTOF''' || Planned Take Off Fuel || Kalkulierte Treibstoffmenge zum Zeitpunkt des Abfluges (der Treibstoff zum Anlassen und Taxi wurde bis dahin schon verbrannt)<br />
|-<br />
| '''PLNTOW''' || Planned Take Off Weight || Kalkuliertes Startgewicht<br />
|-<br />
| '''PLNZFW''' || Planned Zero Fuel Weight || Kalkuliertes Gewicht ohne Treibstoff aber mit Zuladung; geplantes Leertankgewicht; geplantes Leerstartgewicht<br />
|-<br />
| '''PLT''' || Pilot || [[Pilot]]<br />
|-<br />
| '''PLW''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette mit Seitenerweiterung<br />
|-<br />
| '''PLW''' || Performance Landing Weight || höchstzulässiges flugleistungslimitiertes Landegewicht<br />
|-<br />
| {{Anker|PM}} '''PM''' || Pilot Monitoring || Beobachtender Pilot – wurde früher als Pilot Non Flying (PNF; nicht fliegender Pilot) bezeichnet – das Gegenstück zu Pilot Flying (PF)<br />
|-<br />
| '''PMA''' || Permanent Magnet Alternator || (siehe: [[Wechselstromgenerator]], [[Lichtmaschine]], [[Elektrischer Generator]])<br />
|-<br />
| '''PMA''' || Parts Manufacturing Approval|| Genehmigung zur Herstellung von Ersatzteilen/Ersatzgeräten<br />
|-<br />
| '''PMAT''' || Portable Maintenance Access Terminal || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PMC''' || Power Management Control || ([[Boeing]] – regelt den Triebwerksschub und die Stellung der Schubhebel)<br />
|-<br />
| '''PMC''' || Performance Management Computer || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PMC''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| '''PMCU''' || Passenger Medical Clearance Unit || Abteilung für medizinische Beratung von Passagieren – hinsichtlich ihrer Flugtauglichkeit (z.&nbsp;B. bei [[British Airways]])<br />
|-<br />
| '''PMG''' || Permanent Magnet Generator || (siehe: [[Gleichstrommaschine]], [[Wechselstromgenerator]], [[Lichtmaschine]], [[Elektrischer Generator]])<br />
|-<br />
| '''PMI''' || Principal Maintenance Inspector || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PMP''' || Pump || [[Pumpe]]<br />
|-<br />
| '''PMS''' || Performance Management System || Liefert Kommandos für Längsneigung und Schub an das Digital Flight Guidance System (DFGS)<br />
|-<br />
| '''PMS''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Schwerlastpalette<br />
|-<br />
| '''PMUX''' || Propulsion Multiplex Unit (on Engine) || ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''PMW''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette mit Seitenerweiterung<br />
|-<br />
| {{Anker|PN}} '''PN''' || Prior Notice Required || vorherige Meldung erforderlich<br />
|-<br />
| '''PN''' || Part Number || Teile-Nummer<br />
|-<br />
| '''PND''' || Primary Navigation Display || primärer Navigationsbildschirm ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''PNEU''' || Pneumatic || pneumatisch<br />
|-<br />
| '''PNF''' || Pilot Non Flying || der Nicht-fliegende-[[Pilot]] – wird heute als Pilot Monitoring (PM) bezeichnet – das Gegenstück zu Pilot Flying (PF)<br />
|-<br />
| '''PNdB''' || Perceived Noise in Decibel || Gefühlte [[Lautstärke]] in [[Bel (Einheit)|Dezibel]]<br />
|-<br />
| '''PNI''' || Pictorial Navigation Indicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PNL''' || Panel || Bedienfeld<br />
|-<br />
| '''PNR''' || [[Passenger Name Record]] || Fluggastdatensatz<br />
|-<br />
| '''PNR''' || Prior Notice Required || Vorherige Benachrichtigung erforderlich<br />
|-<br />
| '''PNR''' || Point of No Return || Letzter Umkehrpunkt; Punkt der letzten Umkehrmöglichkeit<br />
|-<br />
| '''PO''' || Dust/Sand Whirls (Dust Devils) || Sand/Staubwirbel ([[Kleintrombe|Staubteufel]])<br />
|-<br />
| {{Anker|PO}} '''PO''' || Outside Air Pressure || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PO''' || Purchase Order || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''POB''' || Persons On Board || Anzahl der Personen an Bord (auch: O/B)<br />
|-<br />
| '''POC''' || Private Operator Certificate || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''POEMS''' || PreOperational European Mode-S || Von [[Eurocontrol]] betriebene Testradarstationen vor der Einführung des Mode-S als Standard für [[Sekundärradar]]geräte<br />
|-<br />
| '''POI''' || Principal Operations Inspector || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''POH''' || Pilot’s Operating Handbook || Flugzeug-Handbuch für die Piloten – auch Pilot’s Information Manual (PIM) genannt<br />
|-<br />
| '''POL''' || Petrol, Oil and Lubricants || [[Kraftstoff|Treibstoff]], [[Schmieröl|Motoröl]] und [[Schmierstoff|Schmiermittel]]<br />
|-<br />
| '''POR''' || Power on Reset || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''POS''' || Position || Standort<br />
|-<br />
| '''POSN''' || Position || [[Standort]]<br />
|-<br />
| '''POST''' || Pilot Optimized Speed Task || Pilotenoptimierte Geschwindigkeitsaufgabe<br />
|-<br />
| '''POSS''' || Possible || möglich<br />
|-<br />
| '''POT''' || Potentiometer || [[Potentiometer]]<br />
|-<br />
| {{Anker|PP}} '''PP''' || Preepais (Cargo Code) || Absender zahlt die Beförderungsgebühr<br />
|-<br />
| '''P1P''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| '''P6P''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| '''PPA''' || Pilot’s Personal Assistent || Datenverarbeitungsanlage und Speicher für die Pilotenaufgaben<br />
|-<br />
| '''PPC''' || Powered Parachute || Motorisierter [[Fallschirm]]; [[Motorschirm]]<br />
|-<br />
| '''PPC''' || Pilot Proficiency Check || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PPC''' || Patrol Plane Commander || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PPC''' || Pre-Pay-Check || Verkaufsinspektion<br />
|-<br />
| '''PPCP''' || Patrol Plane Copilot || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PPG''' || Powered Paraglider || Motorisierter [[Gleitschirm]]; [[Motorschirm]]<br />
|-<br />
| '''PPH''' || Pounds per Hour || Pfund je Stunde (Treibstoffverbrauch)<br />
|-<br />
| '''PPI''' || Plan Position Indicator || Rundsichtanzeigegerät; Doppelbildschirm, der die Flugzeugposition in Seiten- und Draufsicht zeigt<br />
|-<br />
| '''PPL''' || Private Pilot Licence || [[Privatpilotenlizenz]]<br />
|-<br />
| '''PPL-A''' || Private Pilot Licence (Motor) || Erlaubnis für Privatflugzeugführer – siehe: [[Privatpilotenlizenz]]<br />
|-<br />
| '''PPL-B''' || Private Pilot Licence (Motorglider) || Erlaubnis für Motorseglerführer – siehe: [[Privatpilotenlizenz]]<br />
|-<br />
| '''PPL-C''' || Private Pilot Licence (Glider) || Erlaubnis für Segelflugzeugführer – siehe: [[Privatpilotenlizenz]]<br />
|-<br />
| '''PPL-D''' || Private Pilot Licence || Erlaubnis für Freiballonführer – siehe: [[Privatpilotenlizenz]]<br />
|-<br />
| '''PPL-E''' || Private Pilot Licence (Helicopter) || Erlaubnis für Privathubschrauberführer – heute PPL-H<br />
|-<br />
| '''PPL-H''' || Private Pilot Licence (Helicopter) || Erlaubnis für Privathubschrauberführer – früher PPL-E<br />
|-<br />
| '''PPLI''' || Precise Position Location Indicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PPL-N''' || Private Pilot Licence (National) || Erlaubnis für Privatflugzeugführer – Gewicht maximal 750&nbsp;kg, einmotoriges Flugzeug für maximal 2 Personen zugelassen<br />
|-<br />
| '''PPNC''' || Patrol Plane Navigator/Communicator || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PPO''' || Prior Permission Only || Nur nach vorheriger Genehmigung (z.&nbsp;B. auf einem privaten Flugplatz)<br />
|-<br />
| '''PPR''' || Prior Permission Required || vorherige Genehmigung erforderlich<br />
|-<br />
| '''PPS''' || Precise Positioning System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''P-RNAV''' || Precision Area Navigation || Präzisionsflächennavigation – das Luftfahrzeug darf eine maximale Ablage (Positionsgenauigkeit) von ±1 NM (1,85&nbsp;km) haben – nicht so genau ist Area Navigation – B-RNAV<br />
|-<br />
| '''PROB''' || Probability || [[Wahrscheinlichkeit]] (Wetterschlüssel für [[Meteorological Aviation Routine Weather Report|METAR]] und [[Terminal Aerodrome Forecast|TAF]]) – es wird nur 30 % oder 40 % verwendet; bei größerer Wahrscheinlichkeit: BECMG – becoming; bei geringer Wahrscheinlichkeit – TEMPO – zeitweilig<br />
|-<br />
| '''PPOS''' || Present Position || Gegenwärtiger Standort<br />
|-<br />
| '''PPP''' || Patrol Plane Pilot || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PPR''' || [[Prior Permission Required]]|| Vorherige Genehmigung erforderlich<br />
|-<br />
| '''PPS''' || Precise Positioning Service || Teil des [[Global Positioning System]] (GPS) – Genauigkeit: 22&nbsp;m horizontal, 27,7&nbsp;m vertikal – genauer als der Standard Positioning Service (SPS)<br />
|-<br />
| '''PPTC''' || Patrol Plane Tactical Coordinator || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|PQ}} '''PQP''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Palette<br />
|-<br />
| {{Anker|PR}} '''PR''' || Partial || Teilweise (Wetterschlüssel für [[Meteorological Aviation Routine Weather Report|METAR]] und [[Terminal Aerodrome Forecast|TAF]])<br />
|-<br />
| '''PR''' || Preferred Routes || Bevorzugte Strecken<br />
|-<br />
| '''PR''' || Pressure || [[Druck (Physik)|Druck]]<br />
|-<br />
| '''PRECIP''' || Precipitation || [[Niederschlag]]<br />
|-<br />
| '''PRED''' || Predefined Route || Vordefinierte Route (wurden erstellt um dem Dispatcher/Flugdienstberater die Arbeit zu erleichtern)<br />
|-<br />
| '''PRED''' || Prediction || Vorhersage<br />
|-<br />
| '''PRESFR''' || Pressure Falling || Fallender [[Luftdruck]]<br />
|-<br />
| '''PRESRR''' || Pressure Rising || Steigender [[Luftdruck]]<br />
|-<br />
| '''PRESS''' || Pressure || [[Druck (Physik)|Druck]]<br />
|-<br />
| '''PREV''' || Previous || vorherige<br />
|-<br />
| '''PRF''' || Profile || Profil (z.&nbsp;B. am [[Autopilot]]en: SPD PRF – Sink- oder Steigflug mit konstanter Geschwindigkeit)<br />
|-<br />
| '''PRF''' || Pulse Repetition Frequency || Pulswiederholungsfrequenz – [[Radar]]<br />
|-<br />
| '''PRFG''' || Aerodrome Partially Covered by Fog (partially fog) || Flughafen teilweise durch [[Nebel]] bedeckt<br />
|-<br />
| '''PRGM''' || Program || [[Computerprogramm|Programm]]<br />
|-<br />
| '''PRI''' || Primary || (z.&nbsp;B. ENG PRI – Engine Primary)<br />
|-<br />
| '''PRI''' || Pulse Repetition Interval || Pulswiederholungsintervall – [[Radar]]<br />
|-<br />
| '''PRIM''' || Primary || primär<br />
|-<br />
| '''PRK''' || Park || Parken<br />
|-<br />
| '''PRKG''' || Parking || Parken<br />
|-<br />
| '''PRLL''' || Parallel || [[Parallel (Geometrie)|parallel]]<br />
|-<br />
| '''PRM''' || Passengers with Reduced Mobility || Passagiere mit eingeschränkter Mobilität, siehe [http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/uploads/data-uploads/Passagier/Quality_Standards_PRM_de.pdf viennaairport.com] (PDF-Datei; 140&nbsp;kB)<br />
|-<br />
| '''PRM''' || Precision Runway Monitor || System zur frühzeitigen Erkennung von Flugwegabweichungen anfliegender Luftfahrzeuge<br />
|-<br />
| '''PRMG''' || Soviet Instrument Landing System || Russisches Instrumentenlandesystem<br />
|-<br />
| '''PRML''' || Low [[Purin]] Meal (Catering Code) || Purinarmes Essen – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''PRMSSN''' || Permission || Genehmigung<br />
|-<br />
| '''PRN''' || Pseudo Random Noise || Zufällig scheinendes, charakteristisches GPS-Satelliten-Signal<br />
|-<br />
| '''PRNAV''' || Precision RNAV,<br />Precision Area Navigation || Präzisions-Flächennavigation (wird RNP-RNAV ablösen – ''Required Navigation Performance'' – ''Precision Area Navigation'') PRNAV wird die An- und Abflugrouten optimieren, da es das Navigieren im Nahverkehrsbereich von Flughäfen (unabhängig von bodengebundenen Einrichtungen – z.&nbsp;B. Funkfeuer) ermöglicht<br />
|-<br />
| '''PROB''' || Probability || [[Wahrscheinlichkeit]] (im Wetterschlüssel werden nur 30 % und 40 % verwendet)<br />
|-<br />
| '''PROC''' || Procedure || [[Algorithmus|Verfahren]]<br />
|-<br />
| '''PROG''' || Progress || Fortschritt, Fortschreiten<br />
|-<br />
| '''PROH''' || Prohibited || verboten<br />
|-<br />
| '''PROJ''' || Projection || Projektion<br />
|-<br />
| '''PROP''' || Propeller Aircraft || Propellerflugzeuge – siehe: [[Motorflugzeug]]<br />
|-<br />
| '''PROT''' || Protection || Schutz (z.&nbsp;B. Fire prot)<br />
|-<br />
| '''PROV''' || Provisional || vorläufig<br />
|-<br />
| '''PROX''' || Proximity || Nähe<br />
|-<br />
| '''PRSOV''' || Pressure Regulating and Shutoff Valve || Druckregulierungs- und Abschaltventil<br />
|-<br />
| '''P/RST''' || Push to [[Reset]] || (Knopf) drücken – für einen Systemneustart (z.&nbsp;B. A/T P/RST; A/P P/RST; FMC P/RST)<br />
|-<br />
| '''PRT''' || Power Recovery Turbines || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PRV''' || Pressure Relief Valve || Druckentlastungsventil (auch am [[Schnellkochtopf]])<br />
|-<br />
| '''PRV''' || Pressure Regulating Valve || Druckregulierventil<br />
|-<br />
| {{Anker|PS}} '''PS''' || Plus || Plus<br />
|-<br />
| '''PS''' || Horse Power (HP) || [[Pferdestärke]]<br />
|-<br />
| '''P/S''' || Pitot Static || [[Pitot-Statik-System]]<br />
|-<br />
| '''PSBL''' || Possible || möglich<br />
|-<br />
| '''PSC''' || Preset Course || Voreinstellung des Kurses<br />
|-<br />
| '''PSC''' || Performance Seeking Control || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PS&D''' || Plans, Scheduling and Documentation || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PSEU''' || Proximity Switch Electronic Unit || Annäherungsschalter – elektronische Einheit; teilt die Position oder den Zustand einer Systemkomponente mit: z.&nbsp;B. [[Auftriebshilfe|Landeklappen]], [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]], Türen; bei der [[Boeing 737|B737]] NG kontrolliert die PSEU: die Start- und Landekonfigurationswarnung, das Fahrwerk Transferventil (transfer valve), die Fahrwerk-Positionsanzeige und -warnung, Warnung bei ausgefahrenen [[Luftbremse|Speedbrakes]]<br />
|-<br />
| '''PSG''' || Passing || passieren, Vorbeiflug<br />
|-<br />
| '''PSGR''' || Passengers || [[Passagier]]e<br />
|-<br />
| '''PSH''' || Preset Heading || Voreinstellung der Flugrichtung (anliegender Kurs)<br />
|-<br />
| '''PSI''' || [[Pound-force per square inch|Pounds per Square Inch]] || Druckeinheit<br />
|-<br />
| '''PSIG''' || [[Pound-force per square inch|Pound per Square Inch]] Gauge,<br />Pound per Square Inch Gage || [[Druckmessgerät]], das in der Einheit PSI misst; PSIG und PSI werden synonym für die Maßeinheit des Drucks verwendet – z.&nbsp;B. der Druck am Ausgang einer Turbine<br />
|-<br />
| '''PSM''' || Procedures Specification Manual || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PSM''' || Passenger Service Message || Informationen über an Bord befindliche Personen, z.&nbsp;B. WCH, MAAS usw.<br />
|-<br />
| '''PSN''' || Position || Standort (Beispiel: parking PSN)<br />
|-<br />
| '''PSN''' || Packet Switched Network || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PSP''' || Pierced Steel Plank(s) || Stahlrostplatte(n)<br />
|-<br />
| '''PSR''' || Primary Surveillance Radar || Rundsicht-Primärradar<br />
|-<br />
| '''PSR''' || Point of Safe Return || Punkt, an dem eine sichere Umkehr möglich ist<br />
|-<br />
| '''PSR''' || Packed Snow on Runway || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PSS''' || Passenger Service System || ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''PST''' || Pacific Standard Time || ([[Zeitzone]])<br />
|-<br />
| '''PSU''' || Passenger Service Unit,<br />Passenger Overhead Panel || Bedienfeld über jedem Passagiersitz (Licht, Luft, Ruftaste, Sauerstoffmasken, neuerdings bei einigen Flugzeugmodellen und Fluglinien auch die Schwimmwesten)<br />
|-<br />
| '''PSX''' || Passenger || [[Passagier]]e; Fluggast – wird als Last von 93&nbsp;kg inklusive Gepäck gerechnet; wesentlich gebräuchlicher ist PAX<br />
|-<br />
| '''PSYS''' || Pressure Systems || Druckzentren (Lage und Fronten, sowie erwartete Entwicklung)<br />
|-<br />
| {{Anker|PT}} '''PT''' || Procedure Turn || [[Verfahrenskurve]]; Standard Verfahrenskurve (bei dieser Kurve dauert eine 180° Kurve genau eine Minute; ein 360° Kreis – 2 Minuten. Der Wendekoordinator zeigt die richtige Schräglage dazu an. Die entsprechende Flügelspitze muss genau auf die „R“ oder „L“ – Markierung zeigen)<br />
|-<br />
| '''PT''' || Point || Punkt, Position<br />
|-<br />
| '''PT2, PT<sub>2</sub>''' || Engine Inlet Pressure || Druck am Triebwerkseinlass ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''PTC''' || Pack Temperature Controller || ([[Klimaanlage (Flugzeug)]])<br />
|-<br />
| '''PTH''' || Path || Pfad<br />
|-<br />
| '''PTH''' || [[Pitch (Aerodynamik)|Pitch]] || Nicken (um die [[Querachse]]); Rotation des Flugzeugs um seine Transversalachse (das Heben und Senken der Flugzeugnase) (siehe: [[Flugmanöver]])<br />
|-<br />
| '''PTL''' || Turbo Prop Engine || Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerk (auch kurz [[Turboprop]] genannte Triebwerksart)<br />
|-<br />
| '''PTM''' || Passenger Transfer Message || Information über Weiterflüge von an Bord befindlichen PAX<br />
|-<br />
| '''PTMS''' || Power Thermal Management System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PTN''' || Procedure Turn || Verfahrenskurve<br />
|-<br />
| '''PTO''' || Please Turn Over || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PTO''' || Part Time Operation || Nur zeitweilig in Betrieb<br />
|-<br />
| '''PTOT''' || Provisional Take-Off Time || Vorläufige Startzeit (in der Central Flow Management Unit – der Flugbewegungskoordination der ECAC in Brüssel)<br />
|-<br />
| '''PTOW''' || Planned Takeoff Weight || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PTOW''' || Performance Take-Off Weight || höchstzulässiges flugleistungslimitiertes Startgewicht<br />
|-<br />
| '''PTP''' || Point-To-Point (Operations) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PTS''' || Pitch Trim System || Trimmen der Höhenruder gegen Hochlast<br />
|-<br />
| '''PTS''' || Practical Test Standards || Mindestanforderungen für die praktische Flugprüfung<br />
|-<br />
| '''PTS''' || Polar Track Structure || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PTT''' || Press-to-talk (button or switch),<br />Push-to-talk || drücken und sprechen (Schalter)<br />
|-<br />
| '''PTTN''' || Pattern || Muster; [[Platzrunde]]<br />
|-<br />
| '''PTU''' || Power Transfer Unit || Die PTU ist ein hydraulisches Notversorgungssystem, das für eine Leistungsübertragung zwischen zwei getrennten Hydraulikkreisläufen sorgt<br />
|-<br />
| '''PTV''' || (Individual) Passenger TV || Individuelles Fernsehen für Passagiere<br />
|-<br />
| {{Anker|PU}} '''PUF''' || '''P'''ilot '''u'''nd '''F'''lugzeug || Abkürzung für das in Deutschland herausgegebene Magazin für die GA (Allgemeine Luftfahrt) namens „Pilot und Flugzeug“. Ehemaliger Chefredakteur war Heiko Teegen, der bei einer Ausfahrt mit dem Motorrad an den Folgen einer allergischen Reaktion nach einem Wespenstich starb.<br />
|-<br />
| '''PUR''' || [[Purser]] || Kabinenchef<br />
|-<br />
| {{Anker|PV}} '''PV''' || Priority Valve || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PVASI''' || Pulsating Visual Approach Slope Indicator || Pulsierende Gleitwinkelbefeuerung<br />
|-<br />
| '''PVGI''' || Pulsating Visual Glidescope Indicator || Pulsierende Gleitwinkelbefeuerung<br />
|-<br />
| '''PVD''' || Paved || gepflastert<br />
|-<br />
| '''PVD''' || [[Paravisual Display]] || (Für low-visibility take-off [[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''PVMNT''' || Pavement || Pflasterung<br />
|-<br />
| '''PVT''' || Private; Private Operator || privat; private Betreiber<br />
|-<br />
| {{Anker|PW}} '''PW''' || [[Pratt & Whitney]] || Turbinenhersteller (z.&nbsp;B. PW 610 F Triebwerk)<br />
|-<br />
| '''PWI''' || Proximity Warning Indicator || In der Funktion dem [[Ground Proximity Warning System]] ähnliches Annäherungswarnsystem – eventuell noch mit optischem Sensor<br />
|-<br />
| '''PWR''' || Power || [[Leistung (Physik)|Leistung]]; [[Kraft]]; [[Energie]]<br />
|-<br />
| '''PWR MGT''' || Power Management || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''PWS''' || Predictive Windshear System || [[Scherwind]]-Voraussage-System<br />
|-<br />
| {{Anker|PY}} '''PY''' || Spray || Leichte Sichtbeeinträchtigung durch [[Niederschlag|Niederschläge]] (Wetterschlüssel für [[Meteorological Aviation Routine Weather Report|METAR]] und [[Terminal Aerodrome Forecast|TAF]])<br />
|-<br />
| '''PYP''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Q-Palette (nur für Boeing 747)<br />
|-<br />
| {{Anker|PZ}} '''PZA''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – 16-Fuß-Palette<br />
|}<br />
[[#P|zum Buchstabenanfang – P]]<br />
<br />
=== Q ===<br />
[[#R|(zum nächsten Buchstaben – R)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#QA|QA]], [[#QC|QC]], [[#QD|QD]], [[#QE|QE]], [[#QF|QF]], [[#QH|QH]], [[#QM|QM]], [[#QN|QN]], [[#QP|QP]], QQ, [[#QR|QR]], [[#QT|QT]], [[#QU|QU]], [[#QV|QV]], [[#QZ|QZ]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''Q''' || Quebec || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''Q''' || QNH || (z.&nbsp;B. Q1036 = 1036&nbsp;hPa; bei US-Angaben in Inch Mercury wird stattdessen A verwendet)<br />
|-<br />
| {{Anker|QA}} '''QA''' || Quality Assurance || [[Qualitätssicherung]]<br />
|-<br />
| '''QAD''' || Quick Attach Detach || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QAP''' || Quality Assurance Plan || [[Qualitätssicherung]]s-Plan<br />
|-<br />
| '''QAR''' || [[Quick Access Recorder]] || Datenrekorder; Ergänzung zu Flight Data Recorder (FDR) und Cockpit Voice Recorder (CVR), nicht crashsicher, dafür aber nach einem Zwischenfall direkt mit einem Laptop auszulesen<br />
|-<br />
| {{Anker|QC}} '''QC''' || Quick Change (Aircraft) || Schnellumrüstung (der Kabinenausstattung) – Verkehrsflugzeuge, die durch schnelles Umrüsten der Kabinenausstattung für Passagier-, Fracht- oder Postbeförderung eingesetzt werden können<br />
|-<br />
| '''Q-CLB''' || Quiet Climb || lärmreduzierter Steigflug<br />
|-<br />
| {{Anker|QD}} '''QD''' || Quick Donning || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''[[QDM]]''' || Magnetic Heading (no wind) || Missweisender [[Kurs (Navigation)|Steuerkurs]] (bei Windstärke 0) zur Station; Missweisender Kompasskurs vom Flugzeug zum Funkfeuer. QDM wird direkt vom RMI angezeigt<br />
|-<br />
| '''[[QDR (Luftfahrt)|QDR]]''' || Magnetic Bearing || [[Missweisende Peilung]] von einem Bodensender zu einem Flugzeug<br />
|-<br />
| '''QDR''' || Quality Defect Report || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QDR''' || Quality Deficiency Report || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QE}} '''QEC''' || Quick Engine Change || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QEC''' || Quick Engine Change Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QEC''' || Quadrantral Error Corrector || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QF}} '''QFA''' || Route Weather Forecast || Streckenwettervorhersage<br />
|-<br />
| '''QFE''' || [[Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt#QFE|Local Station Pressure]];<br />Height Above Airport;<br />Field Elevation; Pressure at Aerodrome<br />Atmospheric pressure at aerodrome elevation (or at runway threshold);<br />Atmospheric Pressure at Aerodrome Elevation (or at runway threshold)<br />in den USA nur Subscale Setting || Luftdruck in Platzhöhe; Luftdruckeinstellung am Höhenmesser auf Platzhöhe; Höhe über Flugplatz; Luftdruck in Flugplatzhöhe (oder an der Start-Landebahnschwelle) (Artikel: [[Flughöhe]]); QFE ist der Luftdruckwert, der nicht auf Platzniveau reduziert wurde. Dadurch wird die Höhe über Grund (beim Flugplatz) angezeigt. Die QFE-Einstellung gilt nur in Platznähe. Gegensatz zu QFE zeigt die QNH-Einstellung, die die Höhe über MSL (NN) an.<br />
|-<br />
| '''QFF''' || &nbsp; || Luftdruck, unter Benutzung aktueller Wetterwerte reduziert auf Meeresspiegelhöhe<br />
|-<br />
| '''QFG''' || &nbsp; || Als Frage: Bin ich über Ihrer Station?<br />Als Antwort: Sie sind über meiner Station.<br />
|-<br />
| '''QFH''' || &nbsp; || Als Frage: Darf ich unter die Wolken sinken?<br />Als Antwort: Sie dürfen unter die Wolken sinken.<br />
|-<br />
| '''QFO''' || &nbsp; || Als Frage: Darf ich sofort landen?<br />Als Antwort: Sie dürfen sofort landen.<br />
|-<br />
| '''QFR''' || &nbsp; || Als Frage: Scheint mein Fahrwerk beschädigt zu sein?<br />Als Antwort: Ihr Fahrwerk scheint beschädigt zu sein.<br />
|-<br />
| '''QFU''' || Magnetic Orientation of Runway In Use || Missweisende Richtung der Startbahn; Ausrichtung der aktiven Start-/Landebahn relativ zum [[Magnetischer Meridian|magnetischen Meridian]]; Missweisende Richtung der Start-/Landebahn; Missweisende Landebahnrichtung<br />
|-<br />
| {{Anker|QH}} '''QHI''' || Qualified Helicopter Instructor || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QM}} '''QM''' || Quality Management || [[Qualitätsmanagement]]<br />
|-<br />
| '''QMP''' || Quality Management Plan || [[Qualitätsmanagement]]-Plan<br />
|-<br />
| '''QMS''' || Quality Management System || [[Qualitätsmanagement]]-System<br />
|-<br />
| {{Anker|QN}} '''QNE''' || Altimeter Setting || Höhe bei Standarddruck (STD); QNE ist der Standardluftdruck (1013,25 mbar), der ab dem Transitions-Level (TRL) verwendet wird, damit die Flugflächen in allen Flugzeugen gleich sind<br />
|-<br />
| '''QNH''' || Altimeter Setting;<br />ASL Altitude; in den USA nur Subscale Setting; Atmospheric pressure reduced to MSL by ICAO Standard Atmosphere and Altimeter sub-scale setting to obtain aerodrome elevation when on the ground.<br />The barometric pressure as reported by a particular station || Höhenmessereinstellung – Luftdruck am Flugplatz, bezogen auf Meereshöhe; Luftdruckeinstellung am Höhenmesser auf umgerechnete Meereshöhe; Höhe über Meeresspiegel; Luftdruck reduziert auf Meereshöhe mit ICAO-Standardatmosphäre und Skaleneinstellung am Höhenmesser, damit bei der Landung die Flugplatzhöhe angezeigt wird; Luftdruck, unter Benutzung der Werte der ISA reduziert auf Meeresspiegelhöhe (Artikel: [[Flughöhe]])<br />
|-<br />
|. {{Anker|QO}} '''QOP''' || Quality Operating Procedures || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QOS''' || Quality of Service || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QP}} '''QP''' || Quality Procedure || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QPM''' || Quality Policy Manual || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QR}} '''QRA''' || [[Quick Reaction Alert]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QRC''' || [[Quick Reference Checklist]];<br />Quick Reaction Checklist || Schnell-Checklist für Notfälle<br />
|-<br />
| '''QRG''' || Quick Reference Guide || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''Q Route''' || &nbsp; || Bezeichnung für RNAV-Routen in den USA<br />
|-<br />
| '''QRH''' || [[Quick Reference Handbook]] || Kurzanleitung; Auszug aus dem Betriebshandbuch<br />
|-<br />
| '''[[Q-Schlüssel]]''' || Flugfunk-Abkürzung || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QSAR''' || Qualification Similarity Analysis Report || Schriftliche Analyse des Einflusses einer Designveränderung auf die Qualifikation<br />
|-<br />
| '''QSM''' || Quality Safety Manager || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QSR''' || Quality Safety Requirement || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QT}} '''QT''' || Qualification Test || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QTA''' || Cancel || streichen<br />
|-<br />
| '''[[Rechtweisende Peilung|QTE]]''' || Line of Position (true);<br />True bearing ''from'' a station || Rechtweisende Funkstandlinie; rechtweisende Richtung von der Station<br />
|-<br />
| '''QTG''' || Qualification Test Guide || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QTI''' || Quantity (Cargo Code) || Menge<br />
|-<br />
| '''QTP''' || Qualification Test Plan || Entwicklungsunterlage, die den Testumfang während der Qualifikationskampagne definiert<br />
|-<br />
| '''QTR''' || Qualification Test Report || Ergebnisse der Qualifikationskampagne<br />
|-<br />
| '''QTRS''' || Quarters || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''QTY''' || Quantity || Menge<br />
|-<br />
| {{Anker|QU}} '''QUAD''' || Quadrant, Quadrantal || Quadrant<br />
|-<br />
| '''[[Rechtweisende Peilung|QUJ]]''' || True bearing to a station || [[Rechtweisende Peilung]]; rechtweisende Richtung zur Station<br />
|-<br />
| {{Anker|QV}} '''QVL''' || Qualified Vendor List || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|QZ}} '''[[QZSS]]''' || Quasi-Zenith Satellite System || &nbsp;<br />
|}<br />
[[#Q|zum Buchstabenanfang – Q]]<br />
<br />
=== R ===<br />
[[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#S|(zum nächsten Buchstaben – S)]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]]<br />
<br />
[[#RA|RA]], [[#RB|RB]], [[#RC|RC]], [[#RD|RD]], [[#RE|RE]], [[#RF|RF]], [[#RG|RG]], [[#RH|RH]], [[#RI|RI]], [[#RK|RK]], [[#RL|RL]], [[#RM|RM]], [[#RN|RN]], [[#RO|RO]], [[#RP|RP]], [[#RQ|RQ]], [[#RR|RR]], [[#RS|RS]], [[#RT|RT]], [[#RU|RU]], [[#RV|RV]], [[#RW|RW]], [[#RX|RX]], [[#RZ|RZ]]<br />
__NOTOC__<br />
{| class="wikitable"<br />
| '''R''' || [[Romeo (Vorname)|Romeo]] || Int. Buchstabieralphabet ([[ICAO-Alphabet]])<br />
|-<br />
| '''R''' || Radial || Radial (Kursangabe von einer [[VOR-Station|VOR-]] oder [[TACAN]]-Station zu einem Flugzeug, entspricht dem QDR)<br />
|-<br />
| '''R''' || Radar || Radar; ATC RADAR (siehe: [[Flugverkehrskontrolle]])<br />
|-<br />
| '''R''' || Right (Runway identification) || Rechts ([[Start- und Landebahn|Start-/Landebahn]]-Bezeichnung)<br />
|-<br />
| '''R''' (&nbsp;+&nbsp;number) || Red (or Romeo) || Rote [[Luftstraße]] (+ Zahl)<br />
|-<br />
| '''R''' || Restricted Area (followed by identification) || [[Flugbeschränkungsgebiet]] (gefolgt von einer näheren Bezeichnung) – siehe auch: [[Flugverbotszone]]<br />
|-<br />
| '''R<sub>E</sub>''' || Reynolds Number || [[Reynolds-Zahl]]<br />
|-<br />
| {{Anker|RA}} '''RA''' || Radio Altitude; Radar Altitude || Radarhöhe; Höhe über Grund gemessen mit einem [[Radar-Altimeter|Radarhöhenmesser]]<br />
|-<br />
| '''RA''' || Radio Altimeter || [[Radar-Altimeter|Radarhöhenmesser]]<br />
|-<br />
| '''RA''' || Resolution Advisory || Ausweichempfehlung (vom [[Traffic Alert and Collision Avoidance System|TCAS]])<br />
|-<br />
| '''RA''' || Rain || [[Regen]] (Wetterschlüssel für [[Meteorological Aviation Routine Weather Report|METAR]] und [[Terminal Aerodrome Forecast|TAF]])<br />
|-<br />
| '''RA''' || Risk Analysis || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RA4''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Kühliglu<br />
|-<br />
| '''RAA''' || Remote Airport Advisory || Die Service-Station ist nicht am Landeplatz stationiert, hat aber eine eigene Boden-Luft-Frequenz oder Tower-Frequenz (während der Tower geschlossen ist) – u.&nbsp;a. automatische Wetterberichte<br />
|-<br />
| '''RAA''' || [http://www.raa.asn.au/ Recreational Aviation Australia] || Ehemals ''Australian Ultralight Federation'' (AUF) der Dachverband der [[Ultraleichtflugzeug|Ultraleichtflieger]] in Australien<br />
|-<br />
| '''RAA''' || Regional Airline Association || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAAF''' || [[Royal Australian Air Force]] || australische Luftwaffe<br />
|-<br />
| '''RAAS''' || Runway Awareness and Advisory System || (Boeing B777)<br />
|-<br />
| '''RA-Aus''' || [http://www.raa.asn.au/ Recreational Aviation Australia] || ehemals ''Australian Ultralight Federation'' (AUF) der Dachverband der [[Ultraleichtflugzeug|Ultraleichtflieger]] in Australien<br />
|-<br />
| '''RABFAC''' || Radar Beacon Forward Air Controller || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RABS''' || Reverse Actuated Bleed Air || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAC''' || Rules Of The Air And Air Traffic Services || Luftverkehrsregeln und Flugverkehrsdienste – AIP RAC<br />
|-<br />
| '''RACON''' || Radar Beacon || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAD''' || Radar; Radar Control || [[Radar]]<br />
|-<br />
| '''RAD''' || Radius, Radial || im Umkreis (z.&nbsp;B. von 5&nbsp;nm)<br />
|-<br />
| '''RAD''' || Radio || Funk<br />
|-<br />
| '''RAD''' || Route Availability Document || Dokument zur Luftstraßen-Ressourcenplanung (andere Bezeichnung für Traffic Orientation Scheme – TOS)<br />
|-<br />
| '''[[Radar]]''' || Radio Detection and Ranging || Wörtlich: Funk-Erkennung und -Abstandsmessung<br />
|-<br />
| '''RADAY''' || Radio Day || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RADC''' || Regional Air Defense Commander || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RADINT''' || Radar Intelligence || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RADNET''' || Radar Data Interchange Network || Netzwerk von Radar-Anlagen<br />
|-<br />
| '''RADZ''' || drizzle || Sprühregen<br />
|-<br />
| '''RAE''' || [[Royal Aircraft Establishment]] || britisches Luftfahrtunternehmen<br />
|-<br />
| '''RAeS''' || [[Royal Aeronautical Society]] || weltweite Institution, die sich mit den vielseitigen Aspekten der Luft- und Raumfahrt beschäftigt<br />
|-<br />
| '''RAF''' || [[Royal Air Force]] || Britische Luftwaffe<br />
|-<br />
| '''RAFC''' || Regional Area Forecast Centre || Regionale Gebietsvorhersagezentrale<br />
|-<br />
| '''RAFIS''' || Radar-Assisted Flight Information Service || Militärischer Radar-Fluginformationsdienst z.&nbsp;B. für [[Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone|Polygone]]<br />
|-<br />
| '''RAGF''' || Remote air-ground facility || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAI''' || &nbsp; || Italienische Luftfahrtbehörde<br />
|-<br />
| '''RAIL''' || Runway Alignment Indicator Lights || Seitenreihenbefeuerung<br />
|-<br />
| '''RAIM''' || Receiver Automodus Integrity Monitoring || Automatischer Empfänger zur Selbstüberwachung der GPS-Geräte (im Empfänger eingebautes System überprüft die Integrität der GPS-Sender)<br />
|-<br />
| '''RAIM FD''' || Receiver Autonomous Integrity Monitoring with Fault Detection || siehe: RAIM<br />
|-<br />
| '''RAIS''' || Remote Airport Information Service || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RPCON''' || Radar Approach Control || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAG''' || Runway Arrest Gear || Fangvorrichtung<br />
|-<br />
| '''RAI''' || Runway Alignment Indicator || Bahnausrichtungsanzeiger<br />
|-<br />
| '''RAIL''' || Runway Alignment Indicator Lights || Bahnausrichtungsanzeigelichter<br />
|-<br />
| '''RAIM''' || Receiver Autonomous Integrity Monitoring || Automatischer Empfänger zur Selbstüberwachung der GPS-Geräte (im Empfänger eingebautes System überprüft die Integrität der GPS-Sender)<br />
|-<br />
| '''RAM''' || Radar Absorbant Material || Radar absorbierende Materialien – siehe: [[Tarnkappentechnik]]<br />
|-<br />
| '''RAM''' || [[Random-Access Memory|Random Access Memory]] || Speicher mit wahlfreiem Zugriff<br />
|-<br />
| '''RAMCC''' || Regional Air Movement Coordination Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAO''' || Regional Airworthiness Office || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAOB''' || Rawindsonde Observation || Wetterbeobachtung mittels einer kombinierten Radiosonde und Radar-Windbeobachtung<br />
|-<br />
| '''RAOC''' || Regional Air Operations Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAP''' || [[Reclearance]] Airport || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAP''' || Recognized Air Picture || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAPCON''' || Radar Approach Control Center,<br />Radar Approach Control ([[United States Air Force|USAF]]) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAR''' || Radar Arrival Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAR''' || Real Aperture Radar || siehe: [[Side-Looking-Airborne-Radar]] – SLAR<br />
|-<br />
| '''RAREP''' || Radar Weather Reports || Radar-Informationen über Gewitter und Niederschläge<br />
|-<br />
| '''RASA''' || Radar Advisory Service Area || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RAT''' || [[Ram Air Turbine]] || Staudruckturbine („Ratte“)<br />
|-<br />
| '''RAT''' || Ram Air Temperature || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RATCF''' || Radar Air Traffic control Facility (US Navy) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RATO''' || [[JATO|Rocket Assisted Take Off]] || Raketenunterstützter Flugzeugstart<br />
|-<br />
| '''RATT''' || Radio Teletype || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|RB}} '''RB''' || Relative Bearing || [[Funkseitenpeilung]]; relative Peilung (Seitenpeilung bezogen auf Flugzeuglängsachse)<br />
|-<br />
| '''RBE''' || Remain-Behind Equipment || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RBI''' || Relative Bearing Indicator || Anzeige für relative Peilung (ADF) – ein [[Radiokompass]]<br />
|-<br />
| '''RBN''' || Radio Beacon || Funkbake<br />
|-<br />
| {{Anker|RC}} '''RC''' || Rate of Climb || Steigrate<br />
|-<br />
| '''RC''' || Road Reconnaissance || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RC''' || Reconnaissance (Aircraft) || Aufklärungsflugzeug (z.&nbsp;B. [[Boeing RC-135|RC-135]])<br />
|-<br />
| '''RC''' || SOUTH Regional Command South (NATO) || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''R/C''' || Radio Controlled || funkferngesteuert<br />
|-<br />
| '''RCA''' || Reach Cruising Altitude || Erreichen der Reiseflughöhe<br />
|-<br />
| '''RCAF''' || Royal Canadian Air Force || Kanadische Luftwaffe<br />
|-<br />
| '''RCAG''' || Remote Communications Air/Ground Facility || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RCC''' || Rescue Coordination Center || SAR-Leitstelle; Rettungs-Koordinations-Zentrum<br />
|-<br />
| '''RCD''' || Record || aufzeichnen<br />
|-<br />
| '''RCDR''' || Recorder || [[Rekorder]]<br />
|-<br />
| '''RCF''' || Radio Communication Failure || Funkausfallmeldung<br />
|-<br />
| '''RCL''' || Runway Center Line || Start- und Landebahn Mittellinie<br />
|-<br />
| '''RCL''' || Recall || erinnern, wiedererinnern, wiederholen<br />
|-<br />
| '''RCL''' || Deeply Refrigerated Gas/Cryogenic Liquids (Cargo Code) || Flüssiggas<br />
|-<br />
| '''RCL''' || Request for Clearance || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RCLL''' || Runway Centre Line Lights || Start- und Landebahn Mittellinienbefeuerung<br />
|-<br />
| '''R-CLB''' || Reduced Climb || reduzierte Steigflugleistung<br />
|-<br />
| '''RCLM''' || Runway Centre Line Marking || Start- und Landebahn Mittellinienmarkierung<br />
|-<br />
| '''RCLS''' || Runway Centerline Lighting System || Start- und Landebahn Mittellinienbefeuerung<br />
|-<br />
| '''RCM''' || Corrosive Material (Cargo Code) || Korrosives Material – ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RCMND''' || Recommended || empfohlen<br />
|-<br />
| '''RCO''' || Remote Communications Outlet || Sprechfunk Relais-Station<br />
|-<br />
| '''RCP''' || Radio Control Panel,<br />Radio Communication Panel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RCP''' || Required Communication Performance || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RCPL''' || Restricted Commercial Pilot License || Eingeschränkte Berufspilotenlizenz<br />
|-<br />
| '''RCR''' || Runway Condition Reading || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RCS''' || Radar Cross Section || Radarquerschnitt – siehe: [[Tarnkappentechnik]]<br />
|-<br />
| '''RCT''' || Ramp Control Tower || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RCVR''' || Receiver || Empfänger<br />
|-<br />
| '''RCVS''' || Receives (Only) || empfängt nur<br />
|-<br />
| '''RCX''' || Explosives (Cargo Code) || Explosives Material – ([[Gefahrgut]]klasse) {{Anker|RD}}<br />
|-<br />
| '''RD''' || Rapid Decompression|| Plötzlicher Druckverlust<br />
|-<br />
| '''R&D''' || Research and Development || [[Forschung und Entwicklung]]<br />
|-<br />
| '''RDD''' || Required Delivery Date || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RDF''' || Radio Direction Finder || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RDH''' || Reference Datum Height (for ILS) || [[Drehfunkfeuer|ILS]]-Bezugshöhe über der Schwelle; Überflughöhe der Antenne eines Luftfahrzeugs über der Schwelle bei einem Präzisionsanflug (ILS)<br />
|-<br />
| '''RDIS''' || Remaining Distance || Verbleibende Flugstrecke<br />
|-<br />
| '''RDL''' || Radial || Leitstrahl<br />
|-<br />
| '''RDMI''' || Radio Distance Magnetic Indicators || [[Radiokompass]] (RMI); Kompassrose (dreht sich automatisch), ein dicker und ein dünner Zeiger (wahlweise für VOR und NDB schaltbar), 2 DME-Anzeigen (DME-1, DME-2)<br />
|-<br />
| '''RDO''' || Radio || Funk<br />
|-<br />
| '''RDPS''' || Radar Data Processing System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RDR''' || [[Radar]] || Radio Detection And Ranging<br />
|-<br />
| '''RDR''' || Radar Departure Route || Abflugroute per Fluglotsenanweisung<br />
|-<br />
| '''RDRMI''' || Radio Digital Distance Magnetic Indicator || Abflugroute per Fluglotsenanweisung<br />
|-<br />
| '''RDY''' || Ready || bereit, fertig<br />
|-<br />
| {{Anker|RE}} '''RE''' || Right Engine || rechtes Triebwerk<br />
|-<br />
| '''RE''' || Recent || vor kurzem; vorherige; während der letzten Stunden<br />
|-<br />
| '''RE''' || Reynolds Number || Formelzeichen für [[Reynolds-Zahl]]<br />
|-<br />
| '''R<sub>E</sub>''' || Reynolds Number || [[Reynolds-Zahl]]<br />
|-<br />
| '''REC''' || Receive, receiver || Empfangen, Empfänger<br />
|-<br />
| '''REC''' || Reclearance in flight || Freigabeänderung während des Fluges<br />
|-<br />
| '''REC''' || Recreation || Erholung<br />
|-<br />
| '''RECD''' || Recorded || aufgezeichnet<br />
|-<br />
| '''RECIRC''' || Recirculation, Recirculate || (Luft-)Umlauf; Umwälzung<br />
|-<br />
| '''RECLPT''' || Reclearance Point || Reclearancepunkt<br />
|-<br />
| '''RED''' || Red || Rot (Wetterschlüssel) – Militär – [[Hauptwolkenuntergrenze]] und Bodensicht unter Amber oder unter GCA-Minima; (siehe: [[Meteorological Aviation Routine Weather Report#Color-Code|Color-Code]])<br />
|-<br />
| '''REDL''' || Runway Edge Lights || [[Startbahn]]seitenbegrenzungslichter<br />
|-<br />
| '''REF''' || Reference || Referenz (Bezugswert)<br />
|-<br />
| '''REF''' || Reference To; Refer To || Beziehen auf, Referenz (Bezugswert)<br />
|-<br />
| '''REF''' || Refuge || Refugium (Wildtierreservat)<br />
|-<br />
| '''REFL''' || Refueling || auftanken<br />
|-<br />
| '''REFRIG''' || Refrigeration || [[Kühlung]]<br />
|-<br />
| '''REFUL''' || Refueling || auftanken<br />
|-<br />
| '''REFU''' || Remaining Fuel || verbleibender Treibstoff<br />
|-<br />
| '''REG''' || Registration || [[Luftfahrzeugkennzeichen]]<br />
|-<br />
| '''REG''' || Regulator || [[Regler]]<br />
|-<br />
| '''REGL''' || Regular || regulär, normal<br />
|-<br />
| '''REIL''' || Runway End Identifier Lights || [[Start- und Landebahn]]-Endbefeuerung<br />
|-<br />
| '''REJ''' || Reject Message || Ablehnungsmeldung<br />
|-<br />
| '''REL''' || Release || loslassen, freilassen, entspannen<br />
|-<br />
| '''REL''' || Runway End Lights || Endbefeuerung der Start- und Landebahn<br />
|-<br />
| '''RELCTD''' || Relocated || disloziert<br />
|-<br />
| '''REM''' || Remaining || verbleibend<br />
|-<br />
| '''REM''' || Remark || Bemerkung<br />
|-<br />
| '''REP''' || Report || Meldung<br />
|-<br />
| '''REP''' || Reporting Point || Meldepunkt<br />
|-<br />
| '''REP''' || Repellent || Abwehrmittel, Scheibenwaschmittel für die Frontscheibe (wasserabstoßend – water repellent)<br />
|-<br />
| '''REPEL''' || Repellent || Abwehrmittel, Scheibenwaschmittel für die Frontscheibe (wasserabstoßend – water repellent)<br />
|-<br />
| '''REQ''' || Request || ersuchen<br />
|-<br />
| '''REQ''' || Required; Requirement || erforderlich; Erfordernis<br />
|-<br />
| '''REQTOF''' || Required Take Off Fuel || Notwendiger Mindesttreibstoff<br />
|-<br />
| '''RERA''' || Recent Rain || Neue Regenfront<br />
|-<br />
| '''RES''' || Reservation || Reservierung; Sitzplatzbuchung<br />
|-<br />
| '''RES''' || Reserve || Reserve<br />
|-<br />
| '''RES''' || Reservoir || Wasser-Reservoir<br />
|-<br />
| '''RESA''' || Runway End Safety Area || Eine definierte ebene Sicherheitszone vor und hinter der [[Start- und Landebahn|Start-/Landebahn]]<br />
|-<br />
| '''RESCAP''' || Rescue Combat Air Patrol ||<br />
|-<br />
| '''RESP''' || Respective || jeweilige<br />
|-<br />
| '''REST''' || Restaurant || [[Restaurant]]<br />
|-<br />
| '''RESTR''' || Restricted; Restriction || eingeschränkt; Einschränkung<br />
|-<br />
| '''RET''' || Rapid Exit [[Rollweg|Taxiway]] || Schnellabrollweg<br />
|-<br />
| '''RETIL''' || [[Rapid Exit Taxiway Indicator Lights]] || Hinweisbefeuerung für Schnellabrollwege<br />
|-<br />
| '''REU''' || Remote Electronics Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''REV''' || Revision || Berichtigung<br />
|-<br />
| '''REV''' || Reverse, Reverser || rückwärts, zurück, umdrehen; [[Schubumkehr]]<br />
|-<br />
| {{Anker|RF}} '''RF''' || Registered Facility || Registrierte Ausbildungseinrichtung<br />
|-<br />
| '''RF''' || Radio Facility || Funknavigationseinrichtung<br />
|-<br />
| '''RF''' || Radio Frequency || Funkfrequenz (siehe [[Frequenzband]])<br />
|-<br />
| '''RF''' || Radio Failure || Funkausfall<br />
|-<br />
| '''RF''' || Release Fuel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RF''' || Reserve Fuel || Reservetreibstoff (muss für 30 Minuten reichen)<br />
|-<br />
| '''RF''' || Refill || nachfüllen; wieder auffüllen<br />
|-<br />
| '''RF''' || Radius to Fix || für RNP APCH<br />
|-<br />
| '''RFC''' || Radio Facility Chart || Funknavigationskarte<br />
|-<br />
| '''RFDS''' || [[Royal Flying Doctor Service of Australia]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RFF7''' || Rescue Fire Fighting ICAO Category 7 || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RFG''' || Flammable Gas (Cargo Code) || Brennbares Gas<br />
|-<br />
| '''RFL''' || Flammable Liquid (Cargo Code) || Brennbare Flüssigkeit – ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RFL''' || Refill || nachfüllen; wieder auffüllen<br />
|-<br />
| '''RFL''' || Reflected || reflektiert<br />
|-<br />
| '''RFL''' || Required Field Length || benötigte Pistenlänge ([[Start- und Landebahn]])<br />
|-<br />
| '''RFL''' || Requested Flight Level || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RFLCTRS''' || Reflectors || [[Retroreflektor|Reflektoren]]<br />
|-<br />
| '''RFLG''' || Refueling || auftanken<br />
|-<br />
| '''RFO''' || Routine Flight Operations || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RFP''' || Replacement Flight Plan || Ersatz[[flugplan]]<br />
|-<br />
| '''RFS''' || Flammable Solids (Cargo Code) || Brennbarer Feststoff – ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RFS''' || Route Feeder Service (Cargo Code) || [[Luftfrachtersatzverkehr]]; Straßenersatzverkehr – LKW-Transport von [[Luftfracht]]<br />
|-<br />
| '''RFSC''' || Rubberized Friction Seal Coat || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RFTS''' || Request for Technical Support || Bitte um technische Unterstützung<br />
|-<br />
| '''RFW''' || (Restricted, Flammable, Water) (Cargo Code) || Substanzen, die in Kontakt mit Wasser brennbare Gase bilden – ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| {{Anker|RG}} '''RG''' || Range || Reichweite<br />
|-<br />
| '''RG''' || &nbsp; || Rettungsgerät<br />
|-<br />
| '''RGDS''' || Regards || Grüße<br />
|-<br />
| '''RGS''' || Remote Ground Station,<br />VHF Ground Station || Am Boden stationierte Sender/Empfänger für die Kommunikation mit Flugzeugen<br />
|-<br />
| '''RGT''' || Right || [[Links und rechts|Rechts]]<br />
|-<br />
| '''RGX''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| {{Anker|RH}} '''RH''' || Right Hand || rechts (z.&nbsp;B. RH Engine – rechtes Triebwerk)<br />
|-<br />
| '''RH''' || Right Hand (Pattern) || ([[Platzrunde]]) im Uhrzeigersinn fliegen<br />
|-<br />
| '''RHAW''' || Radar Homing and Warning || [[Radarwarnanlage#Radardetektoren beim Militär|Radarwarnanlage]]<br />
|-<br />
| '''RHF''' || Harmful (Cargo Code) || Schädliche Stoffe – ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| {{Anker|RI}} '''R/I''' || Remove/Install || an- und abmontierbar<br />
|-<br />
| '''RIAS''' || Runway Incursion Alerting System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RIF''' || Reclearance in Flight || Freigabenänderung während des Fluges<br />
|-<br />
| '''RII''' || Required Inspection Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RIO''' || Radar Intercept Officer || [[Waffensystemoffizier]]<br />
|-<br />
| '''RIS''' || Infectious substances (Risk) (Cargo Code) || Infektiöse Substanzen ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RITTR''' || Area Navigation Instrument Flight Rules Terminal Transition Route || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RJ''' || Regional Jet || Ragionaljet; (ungebräuchlich: Regional-Strahlflugzeug) – verdrängt immer mehr die Turboprops; siehe: [[Verkehrsflugzeug#Regionalverkehrsflugzeug|Regionalverkehrsflugzeug]]<br />
|-<br />
| {{Anker|RK}} '''RKN''' || Unit Load Device (ULD) || IATA-ID-Code für einen bestimmten Typ [[Unit Load Device|Luftfrachtcontainer]] – Kühl LD3<br />
|-<br />
| {{Anker|RL}} '''RL''' || Runway Lighting || [[Start- und Landebahn|Start-/Landebahn]]-[[Befeuerung (Luftfahrt)|Befeuerung]]<br />
|-<br />
| '''RL''' || Rhumb Line || Kursgleiche, [[Loxodrome]]<br />
|-<br />
| '''RLCE''' || Request Level Change En Route || Flugflächenänderung im Reiseflug anfragen<br />
|-<br />
| '''RLD''' || Rijksluchtvaartdienst || Niederländische Luftfahrtbehörde<br />
|-<br />
| '''RLG''' || Ring Laser Gyroscope || [[Laserkreisel]] (für das [[Inertiales Navigationssystem|Inertiale Navigationssystem]] – INS)<br />
|-<br />
| '''RLLNG''' || Rolling || rollend (z.&nbsp;B. rollender Start – ohne nochmaliges Anhalten auf der Startbahn)<br />
|-<br />
| '''RLLS''' || Runway Lead-in Lightning System || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RLS''' || Remote Light Sensor || Fern-Lichtsensor ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''RLY''' || Relay || [[Relais]]<br />
|-<br />
| {{Anker|RM}} '''RM''' || Remark || Bemerkung (USA – in [[Piloten-Report|PIREPs]])<br />
|-<br />
| '''RMI''' || [[Radio Magnetic Indicator]] || Funkkompassanzeiger; kombiniertes Anzeigegerät für Funknavigationsanlagen (VOR, NDB) und Radiokompass.<br />
|-<br />
| '''RMD''' || Miscellaneous Dangerous Goods (Risk Miscellaneous Dangerous) (Cargo Code) || verschiedene Gefahrengüter ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RMK''' || Remark || Bemerkung<br />
|-<br />
| '''RMLG''' || Right Main Landing Gear || rechtes Hauptfahrwerk – [[Fahrwerk (Flugzeug)]]<br />
|-<br />
| '''RMP''' || Radio Management Panel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RMS''' || Root Mean Square || [[Quadratisches Mittel]]<br />
|-<br />
| '''RMT''' || Remaining Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RMVL''' || Removal || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RMZ''' || [[Radio Mandatory Zone]] || Luftraum mit Pflicht zur Hörbereitschaft um Flugplätze mit IFR An-/und Abflugverfahren, für die kein Luftraum D (CTR) vorliegt (ehemals Luftraum F)<br />
|-<br />
| {{Anker|RN}} '''RN''' || Radar Navigation || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RN''' || Right Nose || vorne rechts<br />
|-<br />
| '''RNAV''' || Area Navigation,<br />Random Area Navigation || [[Flächennavigation]]<br />
|-<br />
| '''RNG''' || Non-Flammable and Non-Toxic Gas (Cargo Code) || Nichtbrennbares, ungiftiges Gas ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RNG''' || Range (Radio Range, Fuel Range) || Reichweite<br />
|-<br />
| '''RNG ARC''' || Range Arc ||<br />
|-<br />
| '''RNP''' || [[Required Navigation Performance]] ||<br />
|-<br />
| '''RNP I''' || Required Air Navigation Performance || Mindestnavigationsausrüstung; Flugzeuge in diesem Luftraum, Wegabschnitt oder Prozedur müssen genau navigieren können (auf 0,5 NM, z.&nbsp;B. RNP 10)<br />
|-<br />
| '''RNPC I''' || Required Air Navigation Performance Capability || siehe: RNP<br />
|-<br />
| '''RNV''' || Area navigation || RNAV -Area Navigation; [[Flächennavigation]]<br />
|-<br />
| '''RNZAF''' || [[Royal New Zealand Air Force]] || Neuseeländische Luftwaffe<br />
|-<br />
| {{Anker|RO}} '''RO''' || Roll Out || ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''ROC''' || Rate of Climb || Steigrate (gemessen in FPM)<br />
|-<br />
| '''ROC''' || Required Obstacle Clearance || erforderliche Hindernisfreihöhe<br />
|-<br />
| '''ROCC''' || Region Operations Control Center || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ROD''' || Rate Of Descent || Sinkrate (gemessen in FPM)<br />
|-<br />
| '''ROFOR''' || Route Forecast || Streckenwettervorhersage<br />
|-<br />
| '''ROM''' || [[Festwertspeicher|Read Only Memory]] || Nur-Lese-Speicher<br />
|-<br />
| '''RON''' || Receiving Only || empfängt nur<br />
|-<br />
| '''RON''' || Remain Overnight || Die Besatzung übernachtet woanders, als an der Heimatbasis; meist auch das Flugzeug – es muss entsprechend gesichert werden (Abdeckungen, verzurren)<br />
|-<br />
| '''ROP''' || Organic Peroxid (Cargo Code) || Peroxyd ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''ROPS''' || [[Runway Overrun Prevention System]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ROS''' || Route Oriented Scheme || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ROSA''' || Radar Open System Architecture || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ROT''' || Runway Occupancy Time || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''ROT''' || Rotation || Umdrehung<br />
|-<br />
| '''ROT''' || Rate One Turn || [[Standardkurve]] – 3°/Sekunde = = 180°/1 Minute = 360°/2 Minuten = 2-Minuten-Kreis<br />
|-<br />
| '''ROV''' || &nbsp; || [[Raumordnungsverfahren]]<br />
|-<br />
| '''ROX''' || Oxidizing Substances (Cargo Code) || [[Oxidation|oxydierende]] Substanzen ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| {{Anker|RP}} '''RP''' || Reporting Point || Meldepunkt<br />
|-<br />
| '''RP''' || Rotation Point || Rotationspunkt<br />
|-<br />
| '''RPB''' || Toxic Substances (Cargo Code) || [[Gift]]ige Substanzen ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RPG''' || Toxic Gas (Cargo Code) || Giftiges Gas<br />
|-<br />
| '''RPI''' || Runway Point of Intercept || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RPIG''' || Reporting || berichten<br />
|-<br />
| '''RPL''' || Repetitive Flight Plan || Dauer[[flugplan]]<br />
|-<br />
| '''RPLC''' || Replace || ersetzen<br />
|-<br />
| '''RPI''' || Runway Point of Interception || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RPK''' || Revenue Passenger Kilometre || [[Personenkilometer|Passagier- oder Sitzkilometer]]<br />
|-<br />
| '''RPM''' || Revolutions Per Minute || [[Rpm (Einheit)|Umdrehungen pro Minute]] (Propellerdrehzahl, Turbinendrehzahl)<br />
|-<br />
| '''RPT''' || Repeat || wiederholen; ich wiederhole<br />
|-<br />
| '''RPT''' || Report || berichten (Sie)<br />
|-<br />
| '''RPT''' || Regular Public Transport || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RPTG''' || Reporting || berichten<br />
|-<br />
| '''RPTING''' || Repeating || wiederholen<br />
|-<br />
| '''RPU''' || Receiver Processor Unit || Empfänger-Verarbeitungs-Einheit (siehe [[Omega-Navigationsverfahren]])<br />
|-<br />
| '''RPV''' || Remotely Piloted Vehicle || [[Unbemanntes Luftfahrzeug|ferngesteuertes Fluggerät]]<br />
|-<br />
| '''RPZ''' || Runway Protection Zone || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|RQ}} '''RQR''' || Required || erforderlich<br />
|-<br />
| '''RQRD''' || Required || erforderlich<br />
|-<br />
| '''RQRS''' || Requires || erfordert<br />
|-<br />
| '''RQS''' || Request Supplementary Flight Plan Message || Anforderung einer [[Flugplan]]ergänzungsmeldung<br />
|-<br />
| {{Anker|RR}} '''RR''' || Railroad || [[Schiene (Schienenverkehr)|Eisenbahnschiene]]<br />
|-<br />
| '''RR''' || Low or Medium Frequency Radio Range Station || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RR''' || Right Rear || hinten rechts<br />
|-<br />
| '''RR''' || [[Rolls-Royce (Triebwerke)|Rolls-Royce]] || Internationaler Konzern, Hersteller von Triebwerken<br />
|-<br />
| '''RR''' || Ram Rise || hinten rechts die Differenz zwischen ''Total Air Temperature'' und ''Static Air Temperature''<br />
|-<br />
| '''R/R''' || Re-registered || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''R&R''' || Rest and Recovery || Ruhe und Erholung<br />
|-<br />
| '''RRD''' || [[Rolls-Royce (Triebwerke)|Rolls-Royce]] Deutschland || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RRJ''' || Russian Regional Jet || [[Suchoi Superjet 100]]<br />
|-<br />
| '''RRL''' || Runway Remaining Lights || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RRRCAT''' || Radioactive Category (Cargo Code) || Radioaktive Gefahrenklasse ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RRT''' || Rerouting || Umleitungs-Streckenführung<br />
|-<br />
| '''RRW''' || Radioactive Material (Cargo Code) || Radioaktives Material ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RRWDS''' || Radar Remote Weather Display System || Echtzeit [[Wetterradar]]system in den USA – mit Doppler-System<br />
|-<br />
| '''RRY''' || Radioactive Material (Cargo Code) || Radioaktives Material ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RRZ''' || Radar Regulation Zone || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|RS}} '''RSB''' || Polymeric Beads or Granules (Cargo Code) || [[Polymer]]perlen oder [[Granulare Materie|Granulat]] ([[Gefahrgut]]klasse)<br />
|-<br />
| '''RSBN''' || [[RSBN|Radiotechnizscheskaja systema blischneij nawigaci]] (russ.),<br />TACAN-like navigation system || Ein russisches ziviles und militärisches Funknavigationssystem, das dem VOR-[[Drehfunkfeuer]] ähnelt<br />
|-<br />
| '''RSC''' || Rescue Sub-Centre || [[Search and Rescue|SAR]]-Unterleitstelle<br />
|-<br />
| '''RSC''' || Runway Surface Conditions || Startbahnoberflächenbeschaffenheit<br />
|-<br />
| '''RSC''' || Substances Liable to Spontaneous Combustion (Cargo Code) || Substanden, die zur spontanen [[Selbstentzündung]] neigen<br />
|-<br />
| '''RSDU''' || Radar Storm Detection Unit || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RSEP''' || Rudder System Enhancement Program || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RSP''' || Respond Beacon || Antwortsender<br />
|-<br />
| '''RSR''' || Reinstated Cancelled Flight || Bereits gestrichener Flug wurde wieder in Kraft gesetzt<br />
|-<br />
| '''RSR''' || En-Route Surveillance Radar || Streckenrundsichtradar<br />
|-<br />
| '''RST''' || [[Reset]] || Neustart; auf einen definierten Startzustand zurücksetzen<br />
|-<br />
| '''RSS''' || Relaxed Static Stability || ein Flugzeug mit reduzierter Stabilität hat die Tendenz auszubrechen und muss deshalb von Computern und [[Fly-by-Wire]] gesteuert werden (z.&nbsp;B. [[Lockheed F-117]]), dagegen fliegt z.&nbsp;B. eine [[Cessna 150]] stabil<br />
|-<br />
| '''RST''' || Restaurant || [[Restaurant]]<br />
|-<br />
| '''RSTD''' || Restricted || eingeschränkt<br />
|-<br />
| '''RSTRCTD''' || Restricted || eingeschränkt<br />
|-<br />
| '''RSTRCTNS''' || Restrictions || Einschränkungen<br />
|-<br />
| '''RSV''' || Reserve || Reserve (z.&nbsp;B. RTE RSV – Route Reserve – Reservetreibstoff für die Flugroute; reserve fuel)<br />
|-<br />
| '''RSVM''' || Reduced Vertical Separation Minima || [[RVSM|Reduzierte Vertikalstaffelung]] (häufiger Buchstabendreher – statt RVSM, wie es richtig heißen müsste)<br />
|-<br />
| '''RSVR''' || Reservoir || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|RT}} '''RT''' || Right Turn || Rechtskurve<br />
|-<br />
| '''RT''' || Right || rechtes<br />
|-<br />
| '''RT''' || Remote Terminal || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RT''' || Rate of Turn || Drehgeschwindigkeit (meist als ''Grad je Minute'' angegeben) – wird mit dem [[Wendezeiger]] gemessen<br />
|-<br />
| '''R/T''' || Radio Telephony || [[Flugfunk]]; [[Sprechfunk]]<br />
|-<br />
| '''R/T''' || Receiver/Transmitter || Empfänger/Sender<br />
|-<br />
| '''RTA''' || Required Time of Arrival || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTB''' || Return to Base || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTC''' || Real Time Clock || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''[[RTCA]]''' || [http://www.rtca.org/ Radio Technical Commission for Aeronautics] || (USA – Washington, D.C.)<br />
|-<br />
| '''RTD''' || Retarded || verspätet (gemeldete Wettermeldung – [[Terminal Aerodrome Forecast]] – TAF)<br />
|-<br />
| '''RTE''' || Route || Strecke<br />
|-<br />
| '''RTE DATA''' || Route Data || Streckendaten<br />
|-<br />
| '''RTF''' || Radio Telephony; Radio Telephone || [[Sprechfunk]], [[Funkgerät|Sprechfunkgerät]]<br />
|-<br />
| '''RTH''' || [[Rettungshubschrauber]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTN''' || Return || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTO''' || [[Rejected Take-Off]] || Startabbruch (wörtlich: zurückgewiesener Start)- z.&nbsp;B. eine Voreinstellung an den Bremsen<br />
|-<br />
| '''R-TO''' || Reduced Take-Off|| reduzierte Startleistung<br />
|-<br />
| '''RTOP''' || Reduced Take-Off Power || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTOP''' || Radiotelephone Operator Permit || [[Sprechfunkzeugnis (Luftfahrt)|Sprechfunkzeugnis]] (z.&nbsp;B. FCC RTOP – amerikanisches Sprechfunkzeugnis)<br />
|-<br />
| '''RTOW''' || Regulatory Take Off Weight || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTP''' || Radio Tuning Panel || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RTR''' || Remote Transmitter/Receiver || Ferngesteuertes Funkgerät<br />
|-<br />
| '''RTR''' || Rotor || z. B. Rotor Overspeed (Hubschrauber)<br />
|-<br />
| '''R/TRU''' || Regulated Transformer Rectifier Unit || Regulierte [[Transformator]]-[[Gleichrichter]]-Einheit; siehe: TRU<br />
|-<br />
| '''RTS''' || Returned to Service,<br />Return to Service || Wieder in Betrieb<br />
|-<br />
| '''RTT''' || Radio Teletype || [[Radio Teletype|Funkfernschreiber]]<br />
|-<br />
| '''RTT''' || Rate Two Turn || Doppelt schnelle [[Standardkurve (Luftfahrt)]] – 6°/Sekunde = = 180°/30 Sekunden = 360°/1 Minute<br />
|-<br />
| '''RTTY''' || Radio Teletype || [[Funkfernschreiben]]<br />
|-<br />
| '''RTU''' || Radio Tuning Unit || Funkfrequenzwähleinrichtung<br />
|-<br />
| '''RTW''' || Round-the-World || [[Round-the-World-Ticket]]<br />
|-<br />
| {{Anker|RU}} '''RUD''' || Rudder || [[Seitenruder]]<br />
|-<br />
| '''RUF''' || Rough || rau<br />
|-<br />
| '''RUNB''' || starts the elapsed time (ET) display || (Uhr im Cockpit) startet die Anzeige der verstrichenen Zeit (ET)<br />
|-<br />
| '''RUT''' || Standard Regional Route Transmitting Frequency || Regionale Streckenfrequenzen<br />
|-<br />
| {{Anker|RV}} '''RV''' || Rescue Vessel || [[Rettungsboot (Ausrüstung)|Rettungsboot]]<br />
|-<br />
| '''RV''' || Radar Vector || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RVDT''' || Rotary Variable Displacement Transducer,<br />Rotary Variable Differential Transducer || ([[Boeing 747]])<br />
|-<br />
| '''RVML''' || Raw Vegetarian Meal (Catering Code) || [[Vollwerternährung|vegetarisches rohes Essen]] – siehe: [[Flugzeugessen]]<br />
|-<br />
| '''RVR''' || [[Runway Visual Range]] || Landebahnsichtweite; die amtlich festgestellte [[Sichtweite]] auf der Landebahn; z.&nbsp;B. RVR 24 bedeutet: Eine Sicht von 2.400&nbsp;m<br />
|-<br />
| '''RVR''' || River || [[Fluss]]<br />
|-<br />
| '''RVSM''' || [[RVSM|Reduced Vertical Separation Minima]] || Reduzierte Vertikalstaffelung (1000&nbsp;ft) oberhalb FL 290 (bisher 2000&nbsp;ft)<br />
|-<br />
| '''RVSR''' || Reverser || [[Schubumkehr]]<br />
|-<br />
| '''RVV''' || Runway Visibility Value || &nbsp;<br />
|-<br />
| {{Anker|RW}} '''RW''' || Right Wing|| rechte [[Tragfläche]]<br />
|-<br />
| '''RW''' || Ramp Weight || Gewicht vor dem Anlassen der Triebwerke (take-off weight + taxi fuel)<br />
|-<br />
| '''R/W, RW''' || Runway || [[Start- und Landebahn|Start-/Landebahn]]; Piste<br />
|-<br />
| '''RWA''' || Relative Wind Angle || Der Winkel zwischen der Windrichtung und dem rechtweisenden Steuerkurs bzw. der Flugzeuglängsachse<br />
|-<br />
| '''RWC''' || [[Runway Weight Charts]] || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''rwK''' || True course (TC) || Rechtweisender Kurs<br />
|-<br />
| '''rwN''' || True North (TN) || Rechtweisend Nord – zeigt zum geografischen [[Nordpol]]<br />
|-<br />
| '''RWR''' || Radar Warning Receiver || [[Radarwarnanlage|Radarwarnempfänger /-anlage]]<br />
|-<br />
| '''rwSK''' || True [[Heading]] (TH) || Rechtweisender Steuerkurs<br />
|-<br />
| '''RWY''' || Runway || [[Start- und Landebahn]]<br />
|-<br />
| {{Anker|RX}} '''RX''' || Receive; Receiver || &nbsp;<br />
|-<br />
| '''RXB''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial<br />
|-<br />
| '''RXC''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial<br />
|-<br />
| '''RXD''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial<br />
|-<br />
| '''RXE''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial<br />
|-<br />
| '''RXG''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial<br />
|-<br />
| '''RXS''' || Explosives (Cargo Code) || Explosivmaterial – darf in Passagierflugzeugen transportiert werden<br />
|-<br />
| {{Anker|RZ}} '''RZ''' || Reference Zero|| Bezugsfläche Null<br />
|-<br />
| '''RZ''' || Return to Zero|| ([[Boeing 747]])<br />
|}<br />
[[#R|zum Buchstabenanfang – R]] … [[#Liste der Abkürzungen|(zum Anfang der Liste)]] … [[Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z#S|(zum nächsten Buchstaben – S)]]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Abkurzungen Luftfahrt L R}}<br />
[[Kategorie:Luftfahrt|!Abkurzungen Luftfahrt L]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Liste|Luftfahrt L]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Military-Science-Fiction&diff=251199150Military-Science-Fiction2024-12-12T20:32:21Z<p>Jaellee: laut Quelle ab Band 650</p>
<hr />
<div>'''Military-Science-Fiction''' (abgekürzt '''MSF''', '''Military-SF''' oder '''Military SF''') ist ein Sub-Genre der [[Science-Fiction]]. Werke dieses Sub-Genres legen großes Gewicht auf die realistische Beschreibung fiktiver militärischer Konflikte, die Protagonisten sind meistens Teil einer militärischen Vereinigung. MSF umfasst das Spektrum von der Heroisierung bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Krieg und seinen Folgen. Die meisten Werke der MSF sind der [[Hard Science-Fiction|Hard-SF]] zuzurechnen.<br />
<br />
Obwohl es Definitionsprobleme gibt (siehe [[#Definitionsklärung|Definitionsklärung]]), sind die realistische Beschreibung der militärischen Auseinandersetzung, der angewandten [[Taktik (Militär)|Taktik]] sowie der technischen Details aus militärischer Sicht fast immer als wesentliche Themen anzutreffen.<br />
<br />
Eines der klassischen Werke, die der MSF zugerechnet werden können, ist [[Robert A. Heinlein]]s ''[[Starship Troopers]]''<ref name="Connors">Scott Connors: ''[https://www.publishersweekly.com/article/CA6548386.html The Politics of Military SF].'' Publishers Weekly, 7. April 2008, abgerufen am 5. Juni 2008.</ref><ref>Craig E. Engler: ''{{Webarchiv|url=http://www.scifi.com/sfw/issue43/classic.html |wayback=20090325073649 |text=Classic Sci-Fi Reviews: Starship Troopers |archiv-bot=2022-12-16 04:37:37 InternetArchiveBot }}.'' SciFi.com, 1997. Abgerufen: 5. Juni 2008.</ref><ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;358.</ref> (siehe auch die [[Starship Troopers (Film)|Verfilmung]]) sowie Space-Navy-Adaptionen, die meist nach dem Modell der [[Royal Navy]] angelegt sind (siehe als Vorbild auch die Bücher um [[Horatio Hornblower]]). Beispiele hierfür sind [[David Weber]]s ''[[Honor Harrington|Honor-Harrington-Universum]]''<ref name="Connors"/><ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;407.</ref> oder [[David Feintuch]]s ''Nick-Seafort-Serie''.<ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;141.</ref> Aber auch satirische Auseinandersetzungen mit dem Militär, wie Harry Harrisons ''[[Bill, der galaktische Held|Bill, The Galactic Hero]]''<ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;179.</ref> oder [[Robert Asprin]]s ''Phule's-Company-Serie''<ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;19.</ref> werden zur Military-Science-Fiction gezählt.<br />
<br />
== Definitionsklärung ==<br />
<br />
Eine klare und eindeutige Abgrenzung zu anderen Sub-Genres der Science-Fiction wie der [[Space Opera]] sind nur selten möglich und fließend.<br />
<br />
Als Beispiel für die problematische Zuordnung sei hier [[Lois McMaster Bujold]]s ''[[Vorkosigan-Saga|Vorkosigan-Serie]]''<ref name="D'Ammassa s 61">Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;61.</ref> genannt. Während die ersten drei Bücher generell der MSF zugerechnet werden, zählt man spätere Bände eher zum Sub-Genre der Space Opera,<ref name="D'Ammassa s 61" /> da die militärischen Aspekte eher in den Hintergrund gerückt sind.<br />
<br />
Daher gibt es auch sehr unterschiedliche Definitionen für MSF:<ref>Siehe dazu die [https://www.elib.at/index.php/Military_Science_Fiction_-_Booklist#Definitions_for_Military_Science_Fiction Definitionssammlung] auf eLib (aus dem Englischen von eLib.at). Abgerufen am 24. Januar 2009.</ref><br />
<br />
* {{"|Text=Werke, die sich primär um militärische Protagonisten drehen, welche in Kriege verwickelt sind, die sich entweder im Weltraum oder auf fremden Planeten abspielen.|Autor=Don D’Amassa|Quelle=Encyclopedia of Science Fiction, 2005}}<br />
<br />
* {{"|Text=Grundsätzlich einfach bewaffnete Truppen im Weltraum.|Quelle=SFsite.com}}<br />
<br />
* {{"|Text=MSF beschäftigt sich mit militärischen Auseinandersetzungen an futuristischen Orten (Weltraum, Planeten) gegen die verschiedensten Gegner (veränderte Humanoide, Außerirdische, Maschinen) mit technisch hoch entwickelten Waffensystemen (Technik, Genetik).|Autor=Marg Gilks & Moira Allen|Quelle=writing-world.com}}<br />
<br />
* {{"|Text=Für mich ist MSF Science Fiction, die von militärischen Situationen handelt, wobei ein grundsätzliches Verständnis über die Unterschiede des militärischen Lebens und der Charaktere vom Zivilleben und Zivilisten vorausgesetzt wird. MSF versucht eine realistische Portraitierung des Militärs in einem SF-Kontext. Es ist nicht „Alien erschießen.“ Es handelt von Menschen und Außerirdischen, die im Horror des Krieges gefangen sind. MSF ist keine Entschuldigung für simplifizierte Darstellungen komplexer Probleme.|Autor=[[David Drake (Autor)|David Drake]]|Quelle=in einem Interview}}<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
<br />
=== Romane ===<br />
* [[Robert A. Heinlein]]s ''[[Starship Troopers]]'', ein Konflikt zwischen der Erde und einer insektoiden Zivilisation im All.<br />
* [[Joe Haldeman]]s ''[[Der Ewige Krieg]]'', eine Einheit Soldaten im Kampf gegen die außerirdischen Taurier, die aufgrund der Überlichtgeschwindigkeit der Raumschiffe dem Effekt der [[Zeitdilatation]] ausgesetzt ist.<br />
* In [[Edward E. Smith]]s ''[[Lensmen]]''-Zyklus existiert die ''[[Galaktische Patrouille]]''; eine Mischung aus Militär und interstellarer [[Polizei]]truppe.<br />
* ''[[Perry Rhodan]],'' eine deutsche Heftromanserie, die unter dem Einfluss ihres ersten Exposé-Redakteurs [[Karl-Herbert Scheer]] („Handgranaten-Herbert“ oder auch „Kanonen-Herbert“) einen stark militarisierten Charakter aufwies, so dass die zeitgenössische Kritik Parallelen zu der Serie ''[[Der Landser]]'' zog. Erst nach der Übernahme der Redaktion von [[William Voltz]] ab Band 650 5wurde die Serie „entmilitarisiert“.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stern.de/kultur/comic/perry-rhodan-ein-deutscher-held-577421.html | titel = Ein deutscher Held | autor = Stephan Maus | werk = stern.de |datum=2006-12-03 |abruf=2013-12-16 | archiv-url = https://web.archive.org/web/20131215144606/http://www.stern.de/kultur/comic/perry-rhodan-ein-deutscher-held-577421.html | archiv-datum = 2013-12-15 | offline = ja | archiv-bot = 2019-05-01 19:02:39 InternetArchiveBot }}</ref> Ähnliche militaristische Elemente wies auch die SF-Romanreihe ''[[ZBV (Romanserie)|ZBV]]'' auf, die bereits vorher von Scheer verfasst worden war.<br />
* David Webers [[Honor Harrington|Honor-Harrington]]-Reihe, die einen lang dauernden militärischen Konflikt mehrerer Sternenzivilisationen als Grundlage hat.<br />
* [[Orson Scott Card]]s ''[[Das große Spiel (Buch)|Das große Spiel]]'' hat eine ähnliche Grundlage wie Starship Troopers mit insektoiden Außerirdischen, aber mit Kindersoldaten als Protagonisten.<br />
* [[Michael McCollum]]s ''[[Der Antares-Krieg]]'' schildert das Schicksal von nach dem Ausbruch einer Supernova von der Erde abgeschnitten menschlichen Kolonisten, die von einer unbekannten Rasse angegriffen werden.<br />
* [[John Scalzi]]s Romanreihe, die mit dem [[Krieg der Klone]] beginnt, schildert eine galaktische Auseinandersetzung des terranischen Imperiums mit außerirdischen Zivilisationen mit Hilfe geklonter Senioren.<br />
<br />
=== Film und Fernsehen ===<br />
* [[Enemy Mine – Geliebter Feind]] (1985), der einen Krieg zwischen Menschen und reptilienartigen ''Dracs'' beschreibt.<br />
* [[Aliens – Die Rückkehr]] (1986), ein Trupp ''U.S. Colonial Marines'' inspiziert eine Weltraumkolonie zu der die Verbindung abriss, da die Kolonisten von tierischen Aliens befallen wurden und bekämpft diese.<br />
* [[Space 2063]] (1995–1996), der Kampf der Menschheit gegen die außerirdischen ''Chigs''.<br />
* [[Starship Troopers (Film)|Starship Troopers]] (1997), handelt von einem Krieg zwischen Menschen und „Arachnoiden“ (sehr großen Spinnentieren).<br />
* [[Stargate – Kommando SG-1]] (1997–2007), der Kampf der Menschen gegen verschiedene außerirdische Rassen, etwa ''Goa'uld'', ''Replikatoren'' und ''Ori''.<br />
* [[Star Force Soldier]] (1998) mit [[Kurt Russell]] als Titelhelden im Kampf mit gentechnisch veränderten Soldaten auf einem abgelegenen Müllplaneten.<br />
* [[Battlestar Galactica]] (2004–2009) beschreibt den Kampf zwischen Menschen und ''Zylonen'' genannten, teils selbst biologisch gewordenen Androiden.<br />
* [[Avatar – Aufbruch nach Pandora]] (2009), im Auftrag einer Gesellschaft beuten menschliche Söldner den Planeten der primitiven humanoiden ''Na’vi'' aus.<br />
* [[Edge of Tomorrow]] (2014), die Menschheit kämpft in Kontinentaleuropa gegen die Alienrasse ''Mimics''.<br />
* [[Star Wars: The Bad Batch]] (2021–2024), eine Gruppe flüchtiger Soldaten kämpft in einer Galaxis unter einem autokratischen System für ihre Freiheit.<br />
<br />
=== Video- und Brettspiele ===<br />
* [[BattleTech (Computerspiel)|BattleTech]] von [[FASA Corporation|FASA]]<br />
* [[Command & Conquer]] Spieleserie von [[Westwood Studios]]/[[Electronic Arts]]<br />
* [[Gears of War]] von [[Epic Games]]<br />
* [[Halo (Computerspielreihe)|Halo]] Spieleserie von [[Bungie]]<br />
* [[Mass Effect (Computerspiel)|Mass Effect]] Spieleserie von [[BioWare]]<br />
* [[StarCraft]] Spieleserie von [[Blizzard Entertainment|Blizzard]]<br />
* [[Warhammer 40.000]] von [[Games Workshop]]<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
Dieser Zweig der Science-Fiction wird manchmal folgendermaßen kritisiert:<br />
<br />
* {{"|… kein Zweifel, sie sind unter uns, die Wiedergänger längst totgeglaubter Säbelrassler und intergalaktischer Kriegsberichterstatter …|Phantasia Almanach Nr. 5}}<br />
* {{"|… mit neokonservativer Geisteshaltung und den schriftstellerischen Fähigkeiten eines Elfjährigen …|[[Hannes Riffel]]|Lektor und Übersetzer}}<br />
* {{"|… beschränken sie sich wie ehedem darauf, den US-amerikanischen Imperialismus von der Heimatfront ins Weltall zu verlegen.|Phantasia Almanach Nr. 5}}<br />
<br />
Der ''Cambridge Companion to Science Fiction'' fasst die Argumentation der Kritiker folgendermaßen zusammen: {{"|… Hard SF, die in konservative Machtphantasien über Militärtechnik und Menschen, die mit überdimensionierten Waffen ihre Gegner töten, ausartet.}}<ref>Edward James, Farah Mendlesohn (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Science Fiction.'' Cambridge UP, New York 2003, ISBN 978-0-521-01657-5, S.&nbsp;193 ff.</ref><br />
<br />
In einem wissenschaftlichen Kontext ist es die Aufgabe der Science-Fiction, die Menschen an neue Technologie<ref>[https://www.elib.at/index.php/Science_and_Fiction_-_Themenkreis Science and Fiction Themenkreis] (eLib.at). Abgerufen: 24. Januar 2009.</ref> und Veränderungen zu gewöhnen (siehe dazu Susan Sontags Aufsatz zu wissenschaftlichen Aspekten der SF: ''Imagination of Disaster'').<ref>Susan Sontag: {{Webarchiv|url=http://www.iiiiiiiiii.net/random/id/id.pdf |wayback=20090106112235 |text=''Imagination of Disaster'' |archiv-bot=2022-03-26 21:50:07 InternetArchiveBot }}, pdf, frühe Version. Abgerufen: 24. Januar 2009. Siehe zur Auseinandersetzung von Wissenschaft, Gesellschaft und SF auch: [https://www.elib.at/index.php/Science_and_Fiction_-_Themenkreis Science and Fiction Themenkreis] (eLib.at). Abgerufen: 2. Februar 2009.</ref> Dies trifft auch auf die MSF zu. Dies lässt sich gut anhand der MSF und ihrer frühen Vertreter aufzeigen, die sich unter dem Eindruck von großen Kriegen (bis inklusive Zweitem Weltkrieg) mit Innovationen in der Kriegsführung und neuen Gegnern beschäftigten:<br />
<br />
* [[George Tomkyns Chesney]]: ''The Battle of Dorking'' (1871)<ref name="Clute War">J. Clute, P. Nicholls: ''The Encyclopedia of science fiction.'' St. Martin’s Griffin, New York 1995. Article: War.</ref><br />
* Hermann Lang: ''The Air Battle'' (1859)<ref name="Clute War" /><br />
* [[H. G. Wells]]: ''War of the Worlds'' (1898)<ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;402.</ref><br />
* [[Ferdinand Grautoff]]: ''1906. Der Zusammenbruch der alten Welt'' (1905)<br />
<br />
In jüngerer Zeit wird durch die [[Asymmetrische Kriegführung]] ([[Terrorismus]], [[Guerilla]], [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|Private Sicherheits- und Militärunternehmen]]) und das Aufflammen von Konflikten auf der ganzen Welt auch der Beschäftigung mit diesen militärischen Aspekten mehr Gewicht beigemessen ([[Vietnamkrieg]] bis [[Terroranschläge am 11. September 2001|9/11]]):<br />
<br />
* [[Harry Harrison]]: ''[[Der Chinger-Krieg]]'' (''Bill, The Galactic Hero'', 1964, deutsch 1973)<br />
* [[Norman Spinrad]]: ''The Men in the Jungle'' (1967)<ref name="Clute War" /><br />
* Norman Spinrad: ''The Big Flash'' (1969)<ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;38.</ref><br />
* [[Andre Norton]]: ''Die Rebellen'', auch ''Die Rebellen von Terra'' (''Star Guard'', 1955)<ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;274.</ref><br />
* [[Mack Reynolds]]: ''Mercenary from Tomorrow'' (1962 ''Mercenary''; exp. 1968)<ref name="Clute War" /><ref>Don D’Ammassa: ''Encyclopedia of science fiction.'' Facts On File, New York 2004, S.&nbsp;306.</ref><br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* [[Claus Ritter]]: ''Kampf um Utopolis oder Die Mobilmachung der Zukunft''. Berlin ([[Verlag der Nation]]) 1987, ISBN 3-373-00083-1.<br />
* Edward James, [[Farah Mendlesohn]] (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Science Fiction.'' Cambridge UP, New York 2003, ISBN 978-0-521-01657-5.<br />
* David Seed (Hrsg.): ''A Companion to Science Fiction.'' Blackwell Limited, Grand Rapids 2005.<br />
* [[Brian Stableford]]: ''Science Fact and Science Fiction.'' Routledge, New York 2006, ISBN 978-0-415-97460-8.<br />
* Don D’Amassa: ''Encyclopedia of Science Fiction.'' Facts On File, New York 2005, ISBN 978-0-8160-5924-9.<br />
* Kim Sawchuk: ''Biotourism, Fantastic Voyage, and Sublime Inner Space.'' In: Janine Marchessault, Kim Sawchuk (Hrsg.): ''Wild Science: Reading Feminism, Medicine and the Media.'' Routledge, London 2000, ISBN 978-0-415-20431-6, S.&nbsp;9–23.<br />
* Vivian Sobchak: ''The Scene of the Screen: Envisioning Cinematic and Electronic ‘Presence.’'' In: Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): ''Materialities of Communication.'' Stanford University Press, Stanford 1994, ISBN 978-0-8047-2264-3.<br />
* Gary Westfahl: ''Science fiction literature through history. An encyclopedia'', Santa Barbara, California (Greenwood) 2021, ISBN 978-1-4408-6617-3. ISBN 978-1-4408-6616-6. ISBN 978-1-4408-6618-0. ISBN 978-1-4408-6619-7.<br />
* Philipp Theisohn: ''Starship troopers. The shaping of the space warrior in cold war astroculture, 1950-80'', in: [[Alexander C. T. Geppert]]/Daniel Brandau/Tilman Siebeneichner (Hg.): ''Militarizing outer space. Astroculture, dystopia and the cold war'', London (Palgrave Macmillan), S. 233–255. ISBN 978-1-349-95850-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.univie.ac.at/elib/index.php?title=Military_Science_Fiction_-_Booklist ''Military Science Fiction Bibliography''] 2009 (eLib.at)<br />
* [https://www.univie.ac.at/elib/index.php?title=Focus:Science_and_Fiction Science and Fiction Themenkreis] (eLib.at)<br />
* Perry Rhodan-Autor Karl-Herbert Scheer erklärt in einer Sendung des Nachrichtenmagazins ''[[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]]'' von 1969 die Wirkungsweise einer so genannten Transformkanone<ref>{{Internetquelle | url = https://www.youtube.com/watch?v=XnXc33z5D5I | titel = Monitor-Magazin. Sendung vom 24. Februar 1969: Perry Rhodan | werk = youtube.com |datum=2008-06-23 |abruf=2013-12-16}}</ref><br />
* [https://sf-encyclopedia.com/entry/military_sf Eintrag ''Military SF''] vom 20. Juni 2022, in: ''[[The Encyclopedia of Science Fiction]]''.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Military Science Fiction}}<br />
[[Kategorie:Science-Fiction-Subgenres]]<br />
[[Kategorie:Krieg in Kunst und Literatur|!]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Z&diff=238906701Z2023-11-08T07:07:21Z<p>Jaellee: Die letzte Textänderung von 2A01:C22:B9E7:DE00:92F8:2EFF:FE56:631B wurde verworfen und die Version 234538707 von RoBri wiederhergestellt. Vandalismus</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Buchstaben. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Z (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Zeichen|Zz}}<br />
'''Z''' bzw. '''z''' [{{IPA|tsɛt}}] ist der 23. und letzte [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet#Klassisches lateinisches Alphabet|klassischen]] und der 26. und ebenfalls der letzte Buchstabe des [[Lateinisches Schriftsystem|modernen lateinischen Alphabets]]. Er repräsentiert einen [[Konsonant]]en. Der Buchstabe Z hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 1,13 %. Er ist damit der [[Buchstabenhäufigkeit|20-häufigste Buchstabe]] in deutschen Texten.<br />
<br />
[[Datei:Fingeralphabet Z.jpg|mini|hochkant|Buchstabe ''Z'' im [[Fingeralphabet]]]]<br />
<br />
Das [[Fingeralphabet]] für [[Gehörlose]] bzw. [[Schwerhörigkeit|Schwerhörige]] stellt den Buchstaben ''Z'' dar, indem die geschlossene Hand vom Körper weg zeigt, während der [[Zeigefinger]] nach oben weist und in Form einer [[Zickzack-Muster|Zick-Zack-Bewegung]] ein ''Z'' in die Luft schreibt.<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
<gallery widths="90" heights="80" align="right" perrow="5"><br />
Datei:Proto-Canaanite letter zen.svg|Protosinaitisches Ze<br />
Datei:PhoenicianZ-01.svg|Phönizisches Zajin<br />
Datei:Zeta uc lc.svg|Griechisches Zeta<br />
Datei:EtruscanZ-01.svg|Etruskisches Z<br />
Datei:RomanZ-01.svg|Lateinisches Z<br />
</gallery><br />
<br />
Der Ursprung des Buchstabens in der [[Protosinaitische Schrift|protosinaitischen Schrift]] ist das Symbol Ze, das eine Stichwaffe symbolisiert.<br />
<br />
Im [[Phönizisches Alphabet|phönizischen Alphabet]] wurde der Buchstabe leicht abgewandelt und bekam den Namen [[Zajin]] (Sajin), das Dolch oder Waffe bedeutet. Der Lautwert des Buchstabens im phönizischen Alphabet war das stimmhafte S [z]. Bei den Phöniziern war das Zajin an der siebten Stelle des Alphabets.<br />
<br />
In das [[Griechisches Alphabet|griechische Alphabet]] wurde der Buchstabe als [[Zeta]] übernommen. Bei den Griechen stand das Zeta für den Lautwert [z] und für die [[Affrikate]] [dz]. In verschiedenen Dialekten wurde das Zeta auch als stimmhafter oder stimmloser [[dental]]er [[Frikativ]] [ð] oder [θ] ausgesprochen (wie das englische ''th:'' '' '''th'''is'' [ðɪs], „dies“ oder '' '''th'''in'' [θɪn], „dünn“). Zu Beginn hatte das Zeta noch die dem I ähnliche Form des Zajin, bis zur klassischen Zeit kippte der Längsbalken allerdings nach rechts, wahrscheinlich weil es so schneller zu schreiben war, möglicherweise auch wegen der Ähnlichkeit zum [[Iota]].<br />
<br />
Die [[Etrusker]] übernahmen das Zeta in der dem I ähnlichen Form in ihr Alphabet. Da das Etruskische allerdings keine stimmhaften Verschlusslaute kannte, wurde aus [dz] ein [ts].<br />
<br />
Dieser etruskische Buchstabe wurde von den Römern übernommen. Allerdings war die [[Affrikate]] [ts] im Lateinischen nicht vorhanden und so wurde im [[5. Jahrhundert v. Chr.]] das I-förmige Z im Alphabet durch das (aus dem Buchstaben [[C]]) neu entstandene [[G]] mit dem Lautwert [g] ersetzt.<br />
<br />
Das [[Griechisches Alphabet|griechische]] Zeta wurde im ersten Jahrhundert von den Römern zusammen mit dem Ypsilon ins lateinische Alphabet aufgenommen, um die griechischen Wörter und Eigennamen korrekt wiedergeben zu können. Daher ihr Platz am Ende des Alphabets. Marcianus Capella berichtet, der revolutionäre Staatsmann Appius Claudius Caecus habe das Z abgelehnt: „Z idcirco Appius Claudius detestatur, quod dentes mortui, dum exprimitur, imitatur.“ (sehr frei übersetzt: „Der weitgeöffnete Mund des Toten entspricht der Haltung der Zähne beim Aussprechen des Z“). Um im Bild zu bleiben: Es beginnt das Leben mit dem staunenden „A“ und schließt mit dem „Z“. A bis Z.<br />
<br />
=== Das Z mit Unterschlinge ===<br />
[[Datei:Palmer Method alphabet.jpg|mini|hochkant=1.5|Z mit Unterschlinge in der [[Palmer-Methode]], einer Ausprägung der lateinischen Schreibschrift]]<br />
[[Datei:Berliner Strassenschilder.jpg|mini|hochkant=1.5|Berliner Straßenschilder mit „z mit Unterschlinge“ in lateinischer [[Grotesk (Schrift)|Grotesk-Schrift]] „Erbar“ im Eszett ([[ß]]) und der Ligatur tz.]]<br />
<gallery widths="80" heights="80" align="right" perrow="3"><br />
Datei:Fraktur z.png|Das kleine „z“ in [[Fraktur (Schrift)|Fraktur-Schrift]].<br />
Datei:Z-small-VA-64x88.svg|Der Kleinbuchstabe „z“, wie er als [[Vereinfachte Ausgangsschrift]] an Grundschulen gelehrt wird.<br />
Datei:Z-small-Variante.svg|Der Kleinbuchstabe „z“ in einer lateinischen Groteskschrift.<br />
</gallery><br />
<br />
Eine graphische Variante ist das „Z mit Unterschlinge“ oder auch „geschwänztes&nbsp;Z“, welches in Anlehnung an die [[Gebrochene Schrift|gebrochenen Schriften]] (wie [[Fraktur (Schrift)|Fraktur]]) auch in [[Lateinische Schreibschrift|lateinischen Schreibschriften]] auftaucht. In einigen lateinischen [[Antiqua]]- und [[Grotesk (Schrift)|Grotesk]]-Schriften ist diese Variante als Einzelbuchstabe ähnlich „ʒ“ und in [[Ligatur (Typografie)|Ligaturen]] (z.&nbsp;B. „ſʒ“ zu „ß“) anzutreffen.<br />
<br />
Eine graphische Variante des ''Z mit Unterschlinge'' ist der lateinische Buchstabe [[Ezh]] (Ʒ), wie er im [[Internationales Phonetisches Alphabet|Internationalen Phonetischen Alphabet]] als Symbol für den [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|stimmhaften postalveolaren Frikativ]] verwendet wird.<br />
<br />
Eine weitere graphische Variante ist das [[ȥ]] ''(Z mit Haken),'' ein Graphem welches in der Standardtranskription des [[Mittelhochdeutsch#Aussprache|Mittelhochdeutschen]] für den mittelhochdeutschen [[Stimmloser alveolarer Frikativ|koronalen Frikativ]] gedacht ist, im Gegensatz zu der mit Z ''(Z ohne Haken)'' bezeichneten [[Affrikate]].<br />
<br />
== Entwicklung des deutschen ''z'' ==<br />
Bis in die [[mittelhochdeutsch]]e Zeit schrieb man denjenigen Laut, der bei der [[Zweite Lautverschiebung|2. Lautverschiebung]] aus kurzem ''t'' entstanden war, mit ''z'' bzw. mit ''zz:'' mittelhochdeutsch ''daz, ez, ezzen'' im Gegensatz zu niederdeutsch ''dat, et, eten.'' Dieser Laut wurde vermutlich als [[stimmloser alveolarer Frikativ]] [s] ausgesprochen so wie unser heutiges stimmloses ''s'' und blieb lange Zeit vom alten germanischen ''[[S#Lautgeschichte|s]]'' verschieden, das als [[stimmloser alveolopalataler Frikativ]] {{IPA-Phon|ɕ}} ausgesprochen wurde. Schon früh begann man, anstelle von ''zz'' auch ''sz'' zu schreiben, um es besser vom ''tz'' zu unterscheiden. So entstand das deutsche ''[[ß]].'' Im zwölften Jahrhundert fiel der ''z/zz''-Laut mit dem alten ''s/ss''-Laut zusammen. Das hatte zur Folge, dass schon bald die beiden Schreibungen durcheinandergebracht wurden und schließlich nach vielen Jahrhunderten die heutige Verteilung der Buchstaben ''ß, ss, s'' entstand.<br />
<br />
Langes ''tt'' und ''t'' am Wort- bzw. Silbenanfang wurden hingegen zu einem ts-Laut, dem {{IPA-Phon|t͡s}} in der [[Lautschrift]], der bis heute so ausgesprochen wird, z.&nbsp;B. in ''Zahl'', ''sitzen'' im Gegensatz zu niederdeutsch ''Tahl'', ''sitten''.<br />
<br />
=== Vergleich mit anderen europäischen Sprachen ===<br />
<br />
In vielen Sprachen unterscheidet sich die Aussprache des „z“ vom deutschen Zett und entspricht ''dem stimmhaften S'', das in der ''[[IPA-Lautschrift]]'' als {{IPA-Phon|z}} dargestellt wird. Einige Beispiele sind {{enS|''zoo''}}, ''zero'' oder {{frS|''zéro''}}, [[Émile Zola]]. Das gilt auch für die slawischen Sprachen mit lateinischem Alphabet. Für das Griechische siehe die Beispiele bei [[Zeta]]. Aufgrund der späten Aufnahme des „z“ ins lateinische Alphabet und der komplizierten Rezeptionsgeschichte dieses Buchstabens bei der Übernahme in die moderneren europäischen Sprachen weichen die Lautwerte [z] (in der Mehrzahl der Sprachen verwendet) und [ts] erheblich voneinander ab. Außerhalb des Deutschen findet sich [ts] jedoch noch im [[Italienische Sprache|Italienischen]] und in der (lateinischen) Umschrift des [[Hethitische Sprache|Hethitischen]]. In anderen Sprachen können sich aufgrund der sich historisch entwickelnden Schreibgewohnheiten auch andere Lautwerte für „z“ ergeben, z.&nbsp;B. [θ] im [[Spanische Sprache|Spanischen]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Z}}<br />
{{Wiktionary|z}}<br />
{{Commons|Z}}{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Lateinisches Alphabet<br />
|Navigationsleiste Z-Diakritika<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waw_(Hebr%C3%A4isch)&diff=237969227Waw (Hebräisch)2023-10-07T22:03:20Z<p>Jaellee: Die letzte Textänderung von 85.132.221.174 wurde verworfen und die Version 231758059 von Stefan Knauf wiederhergestellt. Vandalismus</p>
<hr />
<div>[[Datei:Hebrew letter vav.svg|mini|Waw]]<br />
<br />
'''Waw''' ({{he|ו&lrm;}}) ist der sechste Buchstabe des [[Hebräisches Alphabet|Hebräischen Alphabets]]. Er hat den [[Hebräische Zahlen|Zahlenwert]]&nbsp;6. Der am nächsten verwandte Buchstabe im lateinischen Alphabet ist das&nbsp;„[[W]]“.<br />
<br />
== Waw als Mater lectionis ==<br />
Das Waw zählt neben Jod, Aleph und He zu den Konsonanten, die auch als Vokalzeichen genutzt werden können. Erhält das Waw einen Punkt darüber ('''Choläm''') ist es [[Mater lectionis]] für langes O und ebenso zu sprechen. Wird ein Punkt in die Mitte gesetzt ('''Schuruq'''), ist es Mater lectionis für langes&nbsp;U.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Der hebräische Buchstabe Waw hat den gleichen historischen Hintergrund wie der phönizische Buchstabe [[Phönizisches Alphabet#Waw|Waw]], der auf die bildliche Darstellung eines gegabelten Hakens zurückgeht. Vom Waw leitet sich der –&nbsp;später nicht mehr gebrauchte&nbsp;– griechische Buchstabe [[Digamma]] her und auf diesem Umweg auch das griechische [[Ypsilon]] und die lateinischen Buchstaben [[F]], [[U]], [[V]], [[W]] und&nbsp;[[Y]].<br />
<br />
Die historische Aussprache des Buchstaben liegt wohl nahe dem englischen&nbsp;w ([{{IPA-Zeichen|w}}]). In der heutigen israelischen Aussprache, die [[Aschkenasim|aschkenasisch]] beeinflusst ist, wird das Waw allerdings eher wie englisches v (und deutsches w) ausgesprochen ([{{IPA-Zeichen|v}}]).<br />
<br />
Ein Waw am Wortanfang ist sehr häufig eine Vorsilbe mit der Bedeutung „und“. Es erscheint im Althebräischen regelmäßig bei Verben im [[Narrativ (Grammatik)|Narrativ]] und AK-Konsekutiv am Wortanfang, kann aber ebenso bei anderen Worten oder Namen und auf dem ersten Wort im Satz erscheinen.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
<br />
* {{he|ורד&lrm;}} (vered): Rose<br />
* {{he|רות&lrm;}} (rut): Rut<br />
* {{he|יונה&lrm;}} (iona): Jona<br />
<br />
== Zeichenkodierung ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| [[Unicode]] [[Codepoint]] || U+05D5<br />
|-<br />
| Unicode-Name || HEBREW LETTER VAV<br />
|-<br />
| [[Hypertext Markup Language|HTML]] || &amp;#1493;<br />
|-<br />
| [[ISO 8859-8]] || 0xE5<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|ו|Waw}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Hebräisches Alphabet}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hebräisches Schriftzeichen]]<br />
<br />
[[tr:Vav (harf)]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Bundesliga&diff=236740057Fußball-Bundesliga2023-08-25T15:55:31Z<p>Jaellee: Die letzte Textänderung von 2003:D6:A718:9932:CC87:3C88:2416:A176 wurde verworfen und die Version 236642588 von ThorBjörn64 wiederhergestellt. Vandalismus</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Fußball-Bundesliga der Männer. Für andere Fußballbundesligen siehe [[Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Fußballliga<br />
| Bild = [[Datei:Bundesliga logo.svg|250px]]<br />
| Liganame = <br />
| Langname = <br />
| Abkürzung = BL, Buli<br />
| Verband = [[DFL Deutsche Fußball Liga|DFL]]<br />
| Gegründet = 24. August 1963<br />
| Beendet = <br />
| Hierarchie = 1<br />
| Mannschaften = 18<br />
| Aktueller Meister = [[FC Bayern München]]<br />
| Rekordmeister = Bundesliga:<br />[[FC Bayern München]]&nbsp;(32)<br />Gesamt:<br />FC Bayern München&nbsp;(33)<br />
| Rekordspieler = [[Karl-Heinz Körbel]] ([[Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen|602]])<br />
| Rekordtorschütze = [[Gerd Müller]] ([[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga|365]])<br />
| Aktuelle Saison = [[Fußball-Bundesliga 2023/24|2023/24]]<br />
| Website = [http://www.bundesliga.de/ bundesliga.de]<br />
| Qualifikation = [[UEFA Champions League|Champions League]]<br />[[UEFA Europa League|Europa League]]<br />[[UEFA Europa Conference League|Europa Conference League]]<br />[[DFL-Supercup|Deutscher Supercup]]<br />
| Region = <br />
| Übergeordnete Liga = <br />
| Untergeordnete Liga = [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] (II)<br />
}}<br />
[[Datei:Frankfurter Buchmesse 2015 - Meisterschale.JPG|mini|Die Meisterschale]]<br />
<br />
Die '''Fußball-Bundesliga''' (zur Abgrenzung von der [[2. Fußball-Bundesliga]] bisweilen auch als ''1. Fußball-Bundesliga'' bezeichnet) ist die höchste [[Liga (Sport)|Spielklasse]] im Männer[[fußball]] in Deutschland. In der Bundesliga werden im [[Fußball-Ligasystem in Deutschland|Ligasystem]], bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, der deutsche Fußballmeister, die Teilnehmer der [[Europapokal#Fußball|Europapokalwettbewerbe]] sowie die Absteiger ausgespielt: Die nach dem letzten Spieltag auf Tabellenplatz 1 stehende Mannschaft ist [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutscher Fußballmeister]]; die letzten beiden Mannschaften steigen in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] ab, die seit 1974 die zweithöchste Spielklasse unterhalb der Bundesliga bildet. Der 16. der Bundesliga bestreitet [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] gegen den Dritten der 2. Bundesliga.<br />
<br />
Die Bundesliga wurde nach dem Beschluss des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB) am 28. Juli 1962 in [[Dortmund]] zur [[Fußball-Bundesliga 1963/64|Saison 1963/64]] eingeführt; zuvor wurde der deutsche Fußballmeister vom DFB in einer Endrunde mit Endspiel ermittelt. Im August 2023 startet die [[Fußball-Bundesliga 2023/24|61. Spielzeit]].<br />
<br />
Rekordmeister der Bundesliga und der [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Meisterschaft]] ist der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|amtierende Meister]] [[FC Bayern München]] mit 32 (Bundesliga) bzw. 33 Titeln (gesamt).<br />
<br />
== Modus und Ausrichtung ==<br />
=== Austragungsmodus ===<br />
[[Datei:Keine Montagsspiele.jpg|mini|Protestbanner der Fans von [[Eintracht Frankfurt]] gegen Montagsspiele]]<br />
Während eines Meisterschaftsjahres, das sich in eine Hin- und Rückrunde unterteilt, treffen alle 18 Vereine der Bundesliga anhand eines vor der Saison festgelegten [[Spielplan (Sport)|Spielplans]] zweimal aufeinander; einmal im eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Eine Bundesligaspielzeit mit ihren (derzeit) 34 [[Spieltag]]en erstreckt sich in der Regel von August bis Mai. In Jahren, in denen eine Welt- oder Europameisterschaft stattfindet, endet die Spielzeit zum Teil bereits im April. Im Winter wurde bis Mitte der 1980er bis auf eine kurze Unterbrechung durchgespielt. Dabei fand mit dem Spiel des [[1. FC Nürnberg]] gegen den [[VfB Stuttgart]] (1:1) am 31. Dezember 1964 auch eine Partie am [[Silvester]]tag statt. Eine von Anfang Dezember bis Ende Februar dauernde Winterpause wurde erstmals zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] eingeführt, aktuell werden üblicherweise drei Wochen im Dezember und Januar pausiert. Die einzelnen Spieltage wurden früher immer samstags um 15:30 Uhr angepfiffen, auch heute finden vier oder fünf der neun Spiele um diese Uhrzeit statt. Seit längerer Zeit finden auch ein Spiel am Freitagabend und zwei (manchmal auch drei) Spiele am Sonntagnachmittag statt. Ein weiteres Spiel findet seit einigen Jahren samstags um 18:30 statt. Ab der Saison 2017/18 wurden erstmals fünf Spiele pro Saison am Montagabend angepfiffen, aufgrund heftiger Proteste der Fans wurden sie zur Saison 2021/22 wieder abgeschafft. Zurzeit gibt es zwei [[Englische Woche]]n pro Saison, das heißt, dass zwei Spieltage unter der Woche, dienstags und mittwochs, stattfinden.<br />
<br />
Der [[Spielplan (Sport)|Spielplan]] wird mit Hilfe einer jede Saison wechselnden Schlüsselzahl festgelegt, die bestimmt, in welcher Systematik bzw. Reihenfolge die Vereine innerhalb einer Saison gegeneinander antreten. Die Schlüsselzahl und damit der Spielplan wird unter Zuhilfenahme eines Computerprogramms unter Berücksichtigung relevanter Parameter wie anderer Großereignisse vorgeschlagen. Die Terminfestsetzung der Spiele richtet sich nach dem Rahmenterminkalender der FIFA und UEFA. Zudem wird die Zentrale Informationsstelle für Sicherheit (ZIS) frühzeitig in die Spieltagsplanung einbezogen, um ihn abzusegnen und sogenannte Doppler auszuschließen. So sollen beispielsweise gleichzeitige Heimspiele von [[Borussia Dortmund]] und dem [[FC Schalke 04]] vermieden werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.de/de/dfl/fragen-zur-liga/ |titel=Fragen zur Liga |werk=bundesliga.de |hrsg=[[Die Liga – Fußballverband|DFL]] |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160529045455/http://www.bundesliga.de/de/dfl/fragen-zur-liga/ |archiv-datum=2016-05-29 |archiv-bot=2023-05-07 10:17:52 InternetArchiveBot |abruf=2013-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christof Kneer |url=http://www.sueddeutsche.de/sport/der-spielplan-der-bundesligasaison-tausendundeine-kleinigkeit-1.927917 |titel=Der Spielplan der Bundesligasaison: Tausendundeine Kleinigkeit |werk=sueddeutsche.de |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2010-05-19 |abruf=2013-03-16}}</ref><br />
<br />
Die Mannschaft, die nach dem letzten Spieltag der Rückrunde den ersten Platz belegt, erhält bis zum Abschluss des darauffolgenden Meisterschaftsjahres den Titel „[[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]]“. Die zwei letztplatzierten Mannschaften müssen in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] absteigen, deren zwei erstplatzierte Mannschaften im Gegenzug direkt in die Bundesliga aufsteigen. Darüber hinaus finden seit der Saison 2008/09 (wieder) [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] zwischen dem Drittletzten der Bundesliga und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga statt. Neben dem Deutschen Meister und den Absteigern werden über die Bundesliga auch die Teilnehmer an den europäischen Vereinswettbewerben ermittelt. Dabei bestimmt die [[UEFA-Fünfjahreswertung]], welcher nationale Verband mit wie vielen Vereinen in der [[UEFA Champions League|Champions League]] (bis 1992: [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]]), der [[UEFA Europa League]] oder der [[UEFA Europa Conference League]] (früher im [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] und [[UEFA Intertoto Cup]]) vertreten ist und zu welcher Phase die Klubs in die Wettbewerbe einsteigen. Je höher eine Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen. Aufgrund der gegenwärtigen Platzierung Deutschlands in der Fünfjahreswertung nehmen Meister, Vizemeister und der Dritt- und Viertplatzierte der Bundesliga an der Champions League teil. Seit der Saison 2016/17 qualifiziert sich neben dem Drittplatzierten auch der Viertplatzierte direkt für die Champions League; seither gibt es keine Champions-League-Qualifikationsspiele mehr. Der Meisterschaftsfünfte ist ebenso wie der [[DFB-Pokal]]sieger für die Europa League qualifiziert, der Sechstplatzierte nimmt an den Play-off-Spielen für die Europa Conference League teil. Alle an der Bundesliga teilnehmenden Mannschaften sind automatisch auch für den DFB-Pokal qualifiziert. Ist der DFB-Pokalsieger bereits über die Bundesliga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert, spielt der Tabellensechste in der Europa League, während der Siebtplatzierte an der Qualifikationsrunde zur Europa Conference League teilnimmt. Zusätzlich konnten sich bis zur Saison 2015/16 weitere Mannschaften über die [[Fair-Play-Wertung]] qualifizieren. Dies gelang 2005 dem [[1. FSV Mainz 05]] und 2008 [[Hertha BSC]] jeweils für den UEFA-Pokal.<br />
<br />
Nach jeder Partie erhält die siegreiche Mannschaft drei Punkte und die besiegte keinen Punkt, bei einem Unentschieden jede Mannschaft einen Punkt. Die erreichten Punkte einer Spielzeit werden addiert und ergeben so für jeden Spieltag eine aktuelle Rangliste der Vereine. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere [[Tordifferenz]] über die Reihenfolge der Platzierung, bei gleicher Differenz die Anzahl der erzielten Tore. Sollten danach zwei Mannschaften immer noch gleichplatziert sein, entscheidet das Gesamtergebnis aus den Partien gegeneinander, wobei die auswärts erzielten Tore stärker zählen. Falls auch die erzielten Auswärtstore in allen Spielen gleich sind, wird auf neutralem Platz ein Entscheidungsspiel ausgetragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/189209-07_Spielordnung.pdf |titel=Offizielle Spielordnung der DFL |werk=dfb.de |hrsg=DFL |format=PDF; 309&nbsp;kB |abruf=2019-05-11}}</ref> Dies war bisher in der Bundesliga jedoch noch nie der Fall.<br />
<br />
Der Austragungsmodus der Bundesliga ist seit der Erstaustragung 1963 nahezu unverändert geblieben. Es schwankte nur die Zahl der teilnehmenden Vereine (16, 18, 20) sowie die Anzahl der Abstiegsplätze (2 bis 4). Zeitweilig wurden, wie auch aktuell, Relegationsspiele zur Ermittlung eines Auf- und Absteigers (oder auch des beidseitigen Klassenverbleibs) ausgetragen, vgl. dazu ''[[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga]]''. Bis 1969 wurde bei Punktgleichheit nicht die Tordifferenz, sondern der [[Torquotient]] herangezogen. Die [[Punkteregel|Drei-Punkte-Regel]] gilt seit der Saison [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]. Davor gab es für einen Sieg zwei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. In der Tabelle wurden dabei für jede Mannschaft die gewonnenen Punkte zu den nicht gewonnenen bzw. abgegebenen Punkten ins Verhältnis gesetzt.{{FN|(a)|gruppe=modus}}<br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|gruppe=modus|Eine Mannschaft, die einen Sieg und eine Niederlage verzeichnete, stand also in der Tabelle ebenso mit 2:2 Punkten da wie eine Mannschaft, die zweimal unentschieden gespielt hatte.}}}}<br />
<br />
=== UEFA-Fünfjahreswertung ===<br />
{{UEFA-Fünfjahreswertung|DEU}}<br />
<br />
=== Qualifikation für Europäische Wettbewerbe ===<br />
Neben dem Meister qualifizieren sich die Mannschaften auf den Plätzen 2 bis 4 ebenfalls für die Gruppenphase der [[UEFA Champions League]]. Der Fünftplatzierte und der Sieger des [[DFB-Pokal]] starten in der Gruppenphase der [[UEFA Europa League]]. Der Sechstplatzierte erreicht die Play-offs der [[UEFA Europa Conference League]]. Landet der Pokalsieger auf einem der ersten 5 Plätzen in der Liga, rückt der 6. in die Europa League auf, und die Mannschaft auf Platz 7 spielt in der Conference League. Dies gilt ebenso, wenn der Pokalsieger in der abgelaufenen Saison Platz 6 belegt.<br />
<br />
Sollte eine Mannschaft einen europäischen Wettbewerb gewinnen, die sich über die Liga nicht erneut für einen Europapokal qualifizieren konnte, erhöht sich das deutsche Starterfeld um eine weitere Mannschaft. Letztmals war dies nach der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Saison 2021/22]] der Fall, als [[Eintracht Frankfurt]] die Europe League gewann, aber in der Liga nur Platz 11 belegte. Als Folge dessen starten in der kommenden Saison 5 deutsche Mannschaften in der Champions League.<br />
<br />
=== Ausrichter (DFB/DFL) ===<br />
Bis ins Jahr 2001 wurde die Bundesliga unter dem Dach des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB) ausgetragen. Seitdem sind der DFB und die als Zusammenschluss der 36 Lizenzvereine der Bundesliga und 2. Bundesliga gegründete [[DFL Deutsche Fußball Liga|Deutsche Fußball Liga]] (offiziell: ''DFL Deutsche Fußball Liga e. V.'', bis August 2016 ''Ligaverband''/''Die Liga – Fußballverband e. V.'') gemeinsame Veranstalter. Ein Grundlagenvertrag regelt das Verhältnis zwischen DFB und DFL e.&nbsp;V. Die operativen Aufgaben hat der DFL-Verein an seine hundertprozentige Tochter, die ''DFL Deutsche Fußball Liga GmbH'' (DFL), übertragen.<ref>Vgl.: {{Literatur |Autor=Lea Eggerstedt |Hrsg=Württembergischer Fußballverband e.&nbsp;V. |Titel=Probleme der Lizenz- und Schiedsgerichtsverträge im deutschen Berufsfußball : unter Berücksichtigung der neuen UEFA-Club-Lizenzierungsvorschriften |Reihe=Schriften zum Sportrecht |BandReihe=10 |Auflage=1. |Verlag=Nomos |Ort=Baden-Baden |Datum=2008 |ISBN=978-3-8329-3253-4 |Seiten=20–21}}</ref><br />
<br />
Ziel der Deutschen Fußball Liga ist der Erhalt und die Stärkung des professionell betriebenen [[Fußball in Deutschland|Fußballs in Deutschland]]. Die DFL sieht sich dabei als Dienstleister für alle Mitglieder der beiden Ligen und vertritt die Vereine gegenüber Medien und Öffentlichkeit. Grundsätzlich ist das Aufgabengebiet der DFL in die drei Hauptzweige Spielbetrieb, Lizenzierung und Vermarktung gegliedert. Neben der Organisation des Profifußballs, bei der die DFL für die Ansetzung aller 68 Spiele in der Bundesliga und 2. Bundesliga je Saison zuständig ist, vergibt sie die Übertragungsrechte an den Spielen der Lizenzligen für Fernseh- und Hörfunkübertragungen sowie im Internet. Außerdem betreibt die DFL nationale sowie internationale Markenbildung und ist für die Lizenzierung der 36 Profiklubs der 1. und 2. Bundesliga zuständig.<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Zur Teilnahme an der Bundesliga benötigt jede Mannschaft eine [[Lizenz]] von der DFL bzw. früher vom DFB. Die Lizenz wird aufgrund sportlicher, rechtlicher, personell-administrativer, infrastruktureller und sicherheitstechnischer, medientechnischer sowie finanzieller Kriterien vergeben. Hierbei stehen die genannten Voraussetzungen gleichgewichtig nebeneinander, jedoch entscheidet sich die Vergabe einer Lizenz regelmäßig an den finanziellen Kriterien, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine sicherstellen sollen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/ligastatut/lizenzierungsordnung_lo_05-12-22_stand_.pdf |titel=Lizenzierungsordnung |werk=bundesliga.de |hrsg=DFL |datum=2005-12-21 |format=PDF; 130&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070221055645/http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/ligastatut/lizenzierungsordnung_lo_05-12-22_stand_.pdf |archiv-datum=2007-02-21 |abruf=2013-08-06}}</ref><br />
<br />
Nachdem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Klubs bis 2007 lediglich im Frühjahr überprüft wurde, wird ab der Saison 2007/08 eine sogenannte „Lizenzierungsnachschau“ eingeführt. Hierbei wird die Finanzlage wirtschaftlich schwächerer Klubs, die ihre Lizenz nur mit Auflagen erhalten, im Herbst erneut geprüft. Auf der Basis der Bilanz zum 30. Juni eines Jahres und aktualisierter Planrechnungen müssen die betroffenen Vereine den Nachweis der Liquidität bis zum Saisonende erbringen. Wenn dies nicht gelingt, können weitere Auflagen festgelegt werden. Bei deren Nichterfüllung drohen Sanktionen bis hin zum Punktabzug während der laufenden Saison.<br />
<br />
Das Lizenzierungsverfahren im deutschen Fußball gilt als eines der strengsten der Welt. Aufgrund des besonderen Augenmerks auf die Prüfung der [[Liquidität]], also der Betrachtung, ob die Vereine in der Lage sind, den Spielbetrieb für die kommende Saison aufrechtzuerhalten, musste seit der Gründung der Bundesliga noch nie ein Verein während der laufenden Spielzeit [[Insolvenz]] anmelden oder seine Mannschaft aus finanziellen Gründen vom Spielbetrieb zurückziehen.<br />
<br />
Erhält ein Verein keine Bundesligalizenz, so gilt er vorbehaltlich der dort gültigen Zulassungsvoraussetzungen als Absteiger in die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] und rückt somit an den Schluss der Tabelle der 2. Bundesliga der vorangegangenen Spielzeit. Die Anzahl der aus sportlichen Gründen abgestiegenen Mannschaften verringert sich entsprechend. Mit [[Dynamo Dresden]] wurde in der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] das bislang einzige Mal einem Erstligisten die Lizenz für die Folgesaison aus wirtschaftlichen Gründen verweigert. Wegen Verstößen gegen Lizenzauflagen wurden jedoch mehrere Vereine mit Punktabzügen und Geldstrafen belegt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (1932–1962) ===<br />
Im Spieljahr 1932/33 existierten deutschlandweit noch 55 regionale Ligen unter verschiedenen Namen – wie beispielsweise Bezirksliga und Gauliga – mit Erstligastatus.<ref>{{Internetquelle |autor=Dinant Abbink |url=http://www.rsssf.com/tablesd/duithistpre45.html |titel=Germany – Championships 1902–1945 |werk=rsssf.com |hrsg=[[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation]] |sprache=en |abruf=2008-01-17}}</ref> Bereits 1932 forderte der damalige DFB-Präsident [[Felix Linnemann]] die Einführung einer „Reichsliga“, in der die besten Vereine den Deutschen Meister ausspielen sollten. Auf der nationalen [[DFB-Bundestag|DFB-Tagung]]<!-- kein Reichstag? --> am 16. Oktober 1932 wurden entsprechende Pläne vorgelegt, aber die Regionalverbände wiesen das Vorhaben ab. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde aber zum Beginn des Spieljahres 1933/34 eine Straffung auf 16 [[Gauliga (Fußball)|Gauligen]] durchgesetzt, die bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] – mit einigen vornehmlich kriegsbedingten Variationen – die höchste Leistungsstufe im deutschen Fußball darstellten.<br />
<br />
Während der Fußball in anderen bedeutenden europäischen Fußballnationen bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in nationalen Profiligen organisiert war, wie beispielsweise seit 1888 in [[Football League First Division|England]] und seit den 1920er Jahren auch in [[Fußball-Bundesliga (Österreich)#Die erste Profiliga am europäischen Kontinent|Österreich]], [[Primera División|Spanien]] und [[Serie A|Italien]], gab es in Deutschland in den bundesweit verstreuten Oberligen als höchste Spielklasse große Leistungsunterschiede zwischen einigen Spitzenmannschaften und dem Rest der Liga. Dies führte dazu, dass die in Ligaspielen oftmals zu wenig geforderten Spieler international nicht mehr konkurrenzfähig waren und spanische oder italienische Vereine den Europapokal dominierten. Durch die Schaffung der Bundesliga als landesweit höchster Spielklasse mit einer deutlich gleichmäßiger starken Besetzung sollte das allgemeine Leistungsniveau erhöht werden.<br />
<br />
In Westdeutschland diskutierte man nach dem Zweiten Weltkrieg erneut über die Einführung einer landesweiten Profiliga. Ein starker Befürworter dieser Idee war [[Franz Kremer]], der damalige Präsident des [[1. FC Köln]], welcher 1949 Vorsitzender der ''Interessengemeinschaft Bundesliga und Berufs-Fußball'' wurde. Wie bereits vor dem Krieg waren die Landesverbände gegen die Idee einer Bundesliga. Auch der DFB hatte große Bedenken, ob sich sportlicher Wettstreit und Marktwirtschaft vereinbaren ließen. Viele Kritiker befürchteten, dass die Vereine zahlungsunfähig würden. Somit scheiterte auch ein erster Versuch zur Gründung der Bundesliga auf dem außerordentlichen DFB-Bundestag 1958 in Frankfurt. In der Folgezeit fand Kremer jedoch in dem Bundestrainer [[Sepp Herberger]] und dem späteren DFB-Präsidenten [[Hermann Neuberger]] wichtige Befürworter. Neuberger schlug 1962, wenige Wochen, nachdem die deutsche Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM in Chile]] im Viertelfinale ausgeschieden war, erneut die Schaffung einer einheitlichen höchsten Spielklasse vor. Am 28. Juli 1962 beschlossen die Delegierten der einzelnen Landesverbände auf dem DFB-Bundestag im Goldsaal der [[Dortmund]]er [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] schließlich mit 103:26 Stimmen die Einführung der Bundesliga zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]].<br />
<br />
=== Auswahl der teilnehmenden Vereine (1962–1963) ===<br />
[[Datei:Auswahl der Bundesligavereine 1963-64.png|300px|mini|Auswahl der Vereine]]<br />
In der neu geschaffenen Liga sollten 16 Mannschaften spielen, von denen je fünf aus der [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] und der [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]], drei aus der [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]], zwei aus der [[Fußball-Oberliga Südwest (1945–1963)|Oberliga Südwest]] und eine aus der [[Berliner Stadtliga]] kommen sollten.<br />
<br />
Für die Qualifikation der Mannschaften sollten sportliche und wirtschaftliche Kriterien bestimmend sein, wobei nur ein Verein pro Stadt infrage kam. Das schließlich angewandte Auswahlverfahren bei der Suche nach den 16 Gründungsmitgliedern der Bundesliga war äußerst kompliziert. Der DFB beschloss einen Schlüssel, nachdem die Abschlusspositionen der Vereine in den Oberligen aus den Spielzeiten 1951/52 bis 1954/55 einfach, von 1955/56 bis 1958/59 zweifach und von 1959/60 bis 1962/63 dreifach gewertet wurden. Für das Erreichen von Meisterschafts-Endrunden und Pokalfinals gab es Zusatzpunkte. Zudem mussten infrastrukturelle Rahmenbedingungen vorhanden sein. So musste ein Verein zum Beispiel ein Stadion mit mindestens 35.000 Plätzen und einer Flutlichtanlage vorweisen. Die Details zu der sogenannten [[Zwölfjahreswertung]] wurden am 6. Oktober 1962 vom DFB-Beirat festgelegt.<br />
<br />
Von den 74 Oberligavereinen bewarben sich 46 für die erste Bundesligasaison. 15 Bewerber wurden jedoch sofort abgelehnt<!-- warum? „erfüllten die Grundvoraussetzungen nicht und …“ --> – darunter [[Borussia Mönchengladbach]], [[KSV Hessen Kassel|Hessen Kassel]] und [[Bayer 04 Leverkusen]].<br />
<br />
Am 11. Januar 1963 wurden mit dem [[1. FC Köln]], [[Borussia Dortmund]], dem [[FC Schalke 04]], [[Werder Bremen]], [[Eintracht Frankfurt]], dem [[1. FC Nürnberg]], dem [[1. FC Saarbrücken]], dem [[Hamburger SV]] und [[Hertha BSC]] die ersten neun Teilnehmer festgelegt. Für die restlichen sieben Plätze verblieben somit noch 22 Vereine, welche vergeblich versuchten, eine Aufstockung der Liga auf 18 oder 20 Klubs zu erreichen.<br />
<br />
Am 6. Mai 1963 erhielten in Hamburg [[Preußen Münster]], der [[MSV Duisburg|Meidericher SV]], [[Eintracht Braunschweig]], der [[1. FC Kaiserslautern]], der [[TSV 1860 München]], der [[VfB Stuttgart]] und der [[Karlsruher SC]] die Zulassung. Die restlichen 13 Klubs mussten in die als zweithöchste Spielklasse unter der Bundesliga gegründete [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]].<ref>[[Ulrich Kühne-Hellmessen]]: ''Wie Kölns Boß Kremer die Bundesliga aus der Taufe hob.'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S. 87.</ref><br />
<br />
Die Auswahl der 16 an der ersten Bundesligasaison teilnehmenden Vereine war teilweise stark umstritten. So wurde der 1. FC Saarbrücken nicht aus sportlichen Gründen, sondern wegen seines Stadions und der [[Infrastruktur]] aufgenommen. Spekuliert wurde, dass diese Entscheidung deshalb fiel, weil der im DFB-Präsidium vertretene, aus dem Saarland stammende [[Hermann Neuberger]] „seinen“ Klub in die Bundesliga bringen wollte. Denn aus rein sportlichen Gründen hätte sich neben dem 1. FC Kaiserslautern entweder der [[FK Pirmasens]] oder [[Borussia Neunkirchen]] als zweiter Südwest-Klub qualifiziert.<ref>Stadtmagazin ''es Heftche'' für Neunkirchen und Umgebung: ''{{Toter Link |date=2020-05-25 |url=http://www.nk.es-heftche.de/index.php/hefte-downloaden?start=144 |text=100 Jahre Borussia Ein großer Verein feiert}},'' Download PDF Februar 2005 S. 4. (leider im Webarchiv nur die Hauptseite gespeichert, aber nicht der Download)</ref><br />
<br />
Auch im Süden, Westen und Norden gab es stark diskutierte Entscheidungen. Bei den Vertretern der Oberliga West fühlte sich [[Alemannia Aachen]] übergangen, da mit dem Meidericher SV ein Verein des Landesverbands Niederrhein vorgezogen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alemannia-aachen.de/archiv/vereinshistorie/ |titel=Geschichte der Alemannia |titelerg=Abschnitt 6. Mai 1963 |werk=alemannia-aachen.de |hrsg=[[Alemannia Aachen]] |abruf=2020-05-25}}</ref> In der Oberliga Nord war die Auswahl von Eintracht Braunschweig als drittem Nord-Vertreter umstritten, da [[Hannover 96]] unter anderem mehr Punkte in der Zwölfjahreswertung aufwies und bei den technischen Voraussetzungen besser abschnitt.<ref>Lorenz Peiffer, Gunter A. Pilz: ''Hannover 96. 100 Jahre – Macht an der Leine.'' Schlütersche, Hannover 1996, S. 160 f.</ref> Aus der Oberliga Süd fanden der [[FC Bayern München]] und auch die in der Zwölfjahreswertung vor den beiden Münchner Vereinen platzierten [[Kickers Offenbach]] keine Berücksichtigung, da sich der TSV 1860 München als Meister der Liga direkt qualifizierte.<br />
<br />
Die folgenden 16 Vereine bildeten damit die Gründungsmitglieder der Bundesliga:<br />
* Aus der Oberliga Nord: [[Eintracht Braunschweig]], [[Werder Bremen]], [[Hamburger SV]]<br />
* Aus der Oberliga West: [[Borussia Dortmund]], [[1. FC Köln]], [[MSV Duisburg|Meidericher SV]], [[Preußen Münster]], [[FC Schalke 04]]<br />
* Aus der Oberliga Südwest: [[1. FC Kaiserslautern]], [[1. FC Saarbrücken]]<br />
* Aus der Oberliga Süd: [[Eintracht Frankfurt]], [[Karlsruher SC]], [[1. FC Nürnberg]], [[TSV 1860 München]], [[VfB Stuttgart]]<br />
* Aus der Stadtliga Berlin: [[Hertha BSC]]<br />
<br />
Von diesen 16 Vereinen gehörte der Hamburger SV am längsten ohne Unterbrechung, nämlich 55 Spielzeiten, der obersten Liga an (erstmaliger Abstieg in der [[Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]]). Zuvor waren bereits in der [[Fußball-Bundesliga 1997/98|Saison 1997/98]] mit dem 1. FC Köln (35 Spielzeiten) und in der [[Fußball-Bundesliga 1995/96|Saison 1995/96]] mit Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Kaiserslautern (jeweils 33 Spielzeiten) die drei Gründungsmitglieder mit der nächstlängsten ununterbrochenen Zugehörigkeit erstmals abgestiegen. Derzeit (Stand [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]]) sind sieben der 16 Gründungsmitglieder in der Bundesliga wieder vertreten.<br />
<br />
=== Das erste Statut: Noch kein Profifußball (1963) ===<br />
Neuland war die Bundesliga nicht nur insofern, als der DFB nun erstmals eine überregionale Spielklasse für sein gesamtes Gebiet unterhielt. Einher ging damit auch das Bundesliga-Statut,<ref>zu finden z.&nbsp;B. im ''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, S.&nbsp;220&nbsp;ff.</ref> beschlossen vom DFB-Beirat am 6. Oktober 1962, das den [[Lizenzspieler]] vom [[Vertragsspieler]] unterschied, ohne bereits einen unbeschränkten Vollprofi-Fußball zuzulassen. Vielmehr blieben etliche Restriktionen aus der Oberligazeit vorerst bestehen, darunter die Deckelung der erlaubten Spielerbezüge („im Regelfalle“ maximal 1200 [[Deutsche Mark|DM]] monatlich, §&nbsp;18) sowie Ablösesummen (höchstens 50.000 DM, §&nbsp;21).<ref>Bundesliga-Statut vom 6. Oktober 1962, ''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, S.&nbsp;225 und 227.</ref> Hier wurden lediglich höhere Grenzen festgesetzt als zuvor in der Oberliga.<br />
<br />
Einen qualitativen Schritt tat der DFB mit dem Lizenzspieler insofern, als dieser im Gegensatz zum Vertragsspieler keinen „bürgerlichen“ (oder proletarischen) Broterwerb oder Vergleichbares mehr nachweisen musste, sondern als [[Angestellter]] seines Vereins gewisse Arbeitnehmerrechte besaß und nötigenfalls einklagen konnte (§&nbsp;29). Daraus ergab sich unter anderem, dass bei Vertragsablauf keine unbegründete Freigabeverweigerung durch den abgebenden Verein mehr möglich war, auch wenn in Streitfällen die Beweislast nach wie vor beim Spieler lag.<ref>''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, §&nbsp;21 c, S.&nbsp;227.</ref> Ein erster Präzedenzfall war [[Uwe Klimaschefski]], dem der Regionalligist [[Bayer 04 Leverkusen]] die Freigabe für den Bundesligisten Hertha BSC nach Beschluss des Bundesliga-Ausschusses erteilen musste.<br />
<br />
Andererseits galt noch bis 1967 die „Drei-Mann-Klausel“, nach der pro Verein und Saison „nicht mehr als drei Spieler aus fremden Vereinen“ neu verpflichtet werden durften und auch das nur während eines vierwöchigen Zeitfensters in der Sommerpause.<ref>''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, §&nbsp;15, S.&nbsp;223&nbsp;f.</ref> Ferner erloschen alle Spielerlizenzen „ohne vorherige Ankündigung beim Abstieg des betreffenden Vereins oder bei Verlust der dem Verein erteilten Lizenz“.<ref>''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, §&nbsp;14, S.&nbsp;222.</ref> Im Zusammenspiel beider Bestimmungen stand 1965 Schalke 04 nach dem (vermeintlichen) Abstieg mit zunächst nur zwölf Spielern da (neun bisherigen und drei erlaubten Neuzugängen), konnte aber eine Härtefallklausel in Anspruch nehmen. Außerdem fielen „vereinseigene“ Amateure oder A-Jugendspieler nicht unter das Kontingent.<br />
<br />
Eine Verlängerung der Transferperiode, so dass der Spielerkader auch in der laufenden Saison nachjustiert werden konnte, sollte erst 1972/73 zustande kommen. Ausnahmen gab es bis dahin nicht; so konnte der 1. FC Köln 1968/69 seinen dauerverletzten Torwart [[Milutin Šoškić]] nicht durch eine Neuverpflichtung kompensieren.<br />
<br />
=== Gründerjahre (1963–1968) ===<br />
{| class="wikitable zebra float-right"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! <!-- Wappen --><br />
! style="text-align:center;"| [[Liste der deutschen Fußballmeister|Deutscher Meister]]&nbsp;<small>(<abbr title="Meistertitel gesamt">ges.</abbr>/<abbr title="Meistertitel in der Bundesliga">BL</abbr>)</small><ref>{{Internetquelle |url=http://www.dfb.de/bundesliga/statistik/bisherige-meister/ |titel=Deutsche Meister |werk=dfb.de |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:center;" | [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]]<br />
| [[Datei:1. FC Koeln Emblem 1950–1973.svg|x22px|zentriert|1. FC Köln]] || [[1. FC Köln]]&nbsp;<small>(2/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || [[Werder Bremen]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]]<br />
| [[Datei:Wappen TSV 1860 alt.jpg|x22px|zentriert|TSV 1860 München]] || [[TSV 1860 München]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]]<br />
| [[Datei:Eintracht Braunschweig (Hist.).svg|x22px|zentriert|Eintracht Braunschweig]] || [[Eintracht Braunschweig]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]]<br />
| [[Datei:fcn logo 1967.png|x22px|zentriert|1. FC Nürnberg]] || [[1. FC Nürnberg]]&nbsp;<small>(9/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| [[FC Bayern München]]&nbsp;<small>(2/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(3/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(4/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1973/74|1973/74]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(5/4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<br />
| [[Datei:1. FC Koeln Emblem 1973–1992.svg|22px|zentriert|1. FC Köln]] || 1. FC Köln&nbsp;<small>(3/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]]<br />
| [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px|zentriert|Hamburger SV]] || [[Hamburger SV]]&nbsp;<small>(4/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(6/5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(7/6)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]]<br />
| [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px|zentriert|Hamburger SV]] || Hamburger SV&nbsp;<small>(5/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]]<br />
| [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px|zentriert|Hamburger SV]] || Hamburger SV&nbsp;<small>(6/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<br />
| [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|x22px|zentriert|VfB Stuttgart]] || [[VfB Stuttgart]]&nbsp;<small>(3/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(8/7)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(9/8)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(10/9)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || Werder Bremen&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(11/10)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(12/11)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]]<br />
| [[Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg|x22px|zentriert|1. FC Kaiserslautern]] || [[1. FC Kaiserslautern]]&nbsp;<small>(3/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]]<br />
| [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|x22px|zentriert|VfB Stuttgart]] || VfB Stuttgart&nbsp;<small>(4/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || Werder Bremen&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(13/12)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || [[Borussia Dortmund]]&nbsp;<small>(4/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(5/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(14/13)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]<br />
| [[Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg|x22px|zentriert|1. FC Kaiserslautern]] || 1. FC Kaiserslautern&nbsp;<small>(4/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(15/14)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(16/15)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(17/16)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(6/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(18/17)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || Werder Bremen&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(19/18)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(20/19)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]]<br />
| [[Datei:VfB Stuttgart Logo.svg|x22px|zentriert|VfB Stuttgart]] || VfB Stuttgart&nbsp;<small>(5/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(21/20)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]]<br />
| [[Datei:VfL Wolfsburg Logo weiß.svg|x22px|zentriert|VfL Wolfsburg]] || [[VfL Wolfsburg]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(22/21)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(7/4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(8/5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(23/22)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(24/23)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(25/24)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(26/25)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(27/26)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]<br />
| [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(28/27)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]]<br />
| [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(29/28)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(30/29)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(31/30)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(32/31)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2022/23|2022/23]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(33/32)</small><br />
|}<br />
<br />
Der erste Spieltag der ersten Bundesliga-Saison war der 24. August 1963. Bereits nach 58&nbsp;Sekunden erzielte [[Timo Konietzka]] von Borussia Dortmund im Spiel gegen Werder Bremen das erste Bundesliga-Tor. 327.000 Zuschauer sahen die acht Partien des ersten Spieltags in den Stadien. Der damals bereits professionell geführte 1. FC Köln<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Kracht |url=http://www.planet-wissen.de/sport_freizeit/ballsport/fussball_bundesliga_gruenderjahre/index.jsp |titel=Fußball-Bundesliga: Die Gründerjahre 1963–1971 |werk=planet-wissen.de |hrsg=[[Planet Wissen]] |datum=2011-11-14 |abruf=2008-01-15}}</ref> gewann überlegen mit nur zwei Niederlagen und sechs Punkten Vorsprung vor dem Meidericher SV die erste Bundesliga-Meisterschaft.<br />
<br />
In der Folgesaison geriet die Liga in ihre erste große Krise. Hertha BSC wurde wegen zu hoher Zahlungen an Spieler die Lizenz entzogen, und der Verein musste in die damals zweitklassige Regionalliga absteigen. Nun reklamierten die beiden sportlichen Absteiger Karlsruher SC und FC Schalke 04 den durch den Zwangsabstieg freigewordenen Platz für sich (anders als heute gab es für solche Fälle keine eindeutige Regelung) und erhoben Einspruch gegen den eigenen Abstieg. Nach einigem Hin und Her – zum Beispiel wurde eine Qualifikationsrunde mit vier Teams an- und wieder abgesetzt – erhöhte man die Zahl der Vereine auf 18, so dass beide „eigentlichen“ Absteiger in der Liga bleiben konnten. Der DFB entschied, zusätzlich einen Berliner Klub aufzunehmen. Politische Obertöne klangen dabei mit, hatten doch alle Bundesregierungen seit 1949 betont, dass die drei [[West-Berlin|Westsektoren Berlins]] fest mit der Bundesrepublik verbunden seien. Als Ersatz für Hertha BSC wurde der Vorjahresmeister und Drittplatzierte der Regionalliga Berlin, [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]], ohne aktuelle sportliche Qualifikation für die Bundesliga zugelassen, nachdem der Regionalliga-Meister [[Tennis Borussia Berlin|Tennis Borussia]] in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga gescheitert war und der zweitplatzierte [[Spandauer SV]] auf den Aufstieg verzichtet hatte. „Tas“ begründete den eigenen Anspruch damit, dass man bereits 1963 als rechtmäßiger Vertreter Berlins hätte nominiert werden müssen.<br />
<br />
Trotz eines Sieges zum Saisonauftakt stieg Tasmania nach nur einer Spielzeit 1966 als schlechteste Mannschaft der Bundesligageschichte wieder ab und stellte dabei sieben auch 54 Jahre später noch gültige Negativrekorde auf: geringste Zahl an erzielten Toren (15) und höchste Zahl an Gegentoren (108), wenigste Pluspunkte (8), wenigste Siege (2), meiste Niederlagen (28), geringste Zuschauerzahl eines Spiels (827) und längste sieglose Serie (31 Spiele in Folge). Im selben Jahr stiegen mit Borussia Mönchengladbach und FC Bayern München zwei Vereine auf, die nach einigen Jahren die Bundesliga für längere Zeit dominierten. Bis 1970 wurde in jedem Jahr ein anderer Verein Meister. Mit dem 1. FC Nürnberg stieg 1969 zum ersten und bisher einzigen Mal ein amtierender Meister ab.<br />
<br />
Im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] schieden die ersten Bundesligameister spätestens im Viertelfinale aus, obwohl einerseits in den Vorjahren [[Eintracht Frankfurt]] (1960) das Finale und der [[Hamburger SV]] (1961) sowie [[Borussia Dortmund]] (1964) das Halbfinale erreicht hatten und andererseits die [[DFB-Pokal|Pokalsieger]] im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] sehr erfolgreich waren. Im [[Messestädte-Pokal|Messepokal]], dem offiziellen Vorgänger des UEFA-Pokals, konnten nur der 1. FC Köln 1964 und Eintracht Frankfurt 1967 das Halbfinale erreichen.<br />
<br />
=== Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach (1969–1978) ===<br />
Anfang der 1970er Jahre wurde die Liga durch den am 6. Juni 1971 von [[Horst-Gregorio Canellas]], dem Präsidenten der [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]], aufgedeckten [[Bundesliga-Skandal]] erschüttert. Aufgrund von Manipulationen bei Punktspielen im Abstiegskampf war es [[Rot-Weiß Oberhausen]] und [[Arminia Bielefeld]] gelungen, in der Bundesliga zu verbleiben. Bei den vom DFB-Chefankläger [[Hans Kindermann (Jurist)|Hans Kindermann]] geführten Ermittlungen wurde festgestellt, dass 18 Spiele der letzten acht Spieltage in der Saison [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]] nachweislich verkauft beziehungsweise manipuliert werden sollten. Insgesamt wurden 52 Spieler, zwei Trainer sowie sechs Vereinsfunktionäre bestraft. Außerdem wurde den Vereinen Arminia Bielefeld und Kickers Offenbach die Bundesligalizenz entzogen.<ref>Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Der Bundesliga-Skandal und seine Folgen. Als Canellas zur Gartenparty lud.'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S. 83.</ref><br />
<br />
In der Folgezeit verlor der Fußball seine Glaubwürdigkeit. Die Zuschauer bestraften die Vereine mit ihrer Abstinenz.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Kracht |url=http://www.planet-wissen.de/sport_freizeit/ballsport/fussball_bundesliga_gruenderjahre/bundesliga_skandal.jsp |titel=Der Bundesliga-Skandal 1971 |werk=planet-wissen.de |hrsg=Planet Wissen |datum=2011-11-14 |abruf=2008-01-15}}</ref> Die Zuschauerzahlen waren zwar schon seit 1965/66 kontinuierlich rückläufig, sanken von 6,3 Millionen in der Spielzeit 1970/71 aber besonders drastisch auf 5,4 Millionen [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]] und auf den absoluten Tiefpunkt [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]] mit lediglich fünf Millionen bei einem Schnitt von 16.372 Besuchern pro Partie. Neben dem Skandal wurden damals auch andere Gründe für den Besucherschwund intensiv diskutiert, unter anderem der mangelnde Komfort in den Stadien und die steigende Fernsehberichterstattung. Erst durch die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]], für die viele Stadien um-, aus- oder neugebaut wurden, und vor allem durch deren Gewinn stiegen das Ansehen und die Zuschauerzahlen wieder. Außerdem waren auch die Bundesligamannschaften international sehr erfolgreich. Bereits 1972 waren die letzten Beschränkungen für Gehälter und Ablösesummen entfallen, so dass der in anderen Ländern bereits seit Jahrzehnten bestehende [[Profifußball]] sich voll entfalten konnte.<br />
<br />
<!-- wird unten wiederholt, löschen? -->[[Borussia Mönchengladbach]] verteidigte als erster Verein erfolgreich die Deutsche Bundesliga-Meisterschaft (1970/71). In den sechs Spielzeiten danach erzielte zuerst [[FC Bayern München|Bayern München]] (1972–1974) und dann Mönchengladbach (1975–1977) den „Titel-[[Hattrick]]“, was nur Bayern München (1985–1987, 1999–2001 und 2013–2015) wiederholen konnte. Insgesamt neun Spielzeiten hintereinander gewann einer der beiden Vereine die Meisterschaft. Dabei musste Borussia Mönchengladbach aufgrund der geringeren Zuschauerkapazität des eigenen Stadions im Gegensatz zum bayerischen Konkurrenten, der nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen 1972]] ins neue [[Olympiastadion München|Olympiastadion]] umgezogen war, immer wieder Leistungsträger ins Ausland verkaufen.<!-- das klingt nach singulärer Ursache, die gibt es fast nie --> So war man gegen Ende der 1970er nicht mehr konkurrenzfähig. Während der Meistertitel 1977 der bisher letzte für Mönchengladbach war und die Mannschaft 1999 und 2007 sogar abstieg, konnte Bayern München in den Folgejahren seine Dominanz weiter ausbauen.<br />
<br />
Den höchsten Sieg der Bundesliga-Geschichte erreichte Borussia Mönchengladbach am 29. April 1978 durch ein [[Fußballspiel Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund am 29. April 1978|12:0]] gegen [[Borussia Dortmund]].<br />
<br />
1976 wurde erstmals bei der Verpflichtung von [[Roger Van Gool]] durch den 1. FC Köln eine [[Ablösesumme]] von einer Million [[Deutsche Mark|DM]] gezahlt. In den Folgejahren stiegen sowohl die Ablösesummen als auch die Spielergehälter sehr stark weiter.<br />
<br />
International waren die 1970er das erfolgreichste Jahrzehnt der Bundesligavereine. In jedem Jahr stand mindestens ein Verein in einem Halbfinale, dreimal konnte der [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] (Bayern München [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|1974]], [[Europapokal der Landesmeister 1974/75|1975]] und [[Europapokal der Landesmeister 1975/76|1976]]), einmal der [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] ([[Hamburger SV]] 1977) und dreimal der [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] (Borussia Mönchengladbach [[UEFA-Pokal 1974/75|1975]] und [[UEFA-Pokal 1978/79|1979]], [[Eintracht Frankfurt]] [[UEFA-Pokal 1979/80|1980]]) gewonnen werden. Zudem wurde in jedem Wettbewerb noch einmal das Finale erreicht. 1980 kamen alle Mannschaften im Halbfinale des UEFA-Pokals aus der Bundesliga, was bis heute kein Verband mehr erreicht hat.<br />
<br />
=== Nord gegen Süd (1979–1990) ===<br />
In den 1980er Jahren sanken die Zuschauerzahlen in den Bundesligastadien wiederum. Dies lag unter anderem daran, dass mehrere deutsche Stars zu ausländischen Vereinen wechselten. Spektakulärster Transfer zu dieser Zeit war der Wechsel von [[Karl-Heinz Rummenigge]] von Bayern München zu [[Inter Mailand]], für den erstmals mehr als 10 Millionen DM bezahlt wurden. Durch die Erfolge von [[Boris Becker]] und [[Steffi Graf]] verlagerte sich das mediale Zuschauerinteresse zum Tennis. Obwohl die Nationalmannschaft 1982 und 1986 jeweils das WM-Finale erreichte, waren ihre Auftritte weniger attraktiv. Um dem Ausbleiben der Zuschauer wegen der schlechten Wetterverhältnisse entgegenzuwirken und weil in den Wintermonaten die Plätze oftmals unbespielbar waren, wurde 1986 die Winterpause auf acht Wochen verlängert.<br />
<br />
Sportlich stieg der [[Hamburger SV]] mit den Spielern um [[Horst Hrubesch]], [[Manfred Kaltz]] und [[Felix Magath]] bereits gegen Ende der 1970er Jahre zum Hauptkontrahenten von Bayern München auf. Nach dem ersten Titel des HSV 1979 folgten unter Trainer [[Ernst Happel]] 1982 und 1983 zwei weitere deutsche Meisterschaften. Der Titelhattrick gelang den Hamburgern nicht, da sie in der Saison [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] nur Vize-Meister hinter dem VfB Stuttgart wurden.<br />
<br />
Doch auch der [[FC Bayern München]] hatte den Abgang der in den 1970er Jahren überragenden Spieler gut verkraftet und konnte auch im neuen Jahrzehnt an die vergangenen Erfolge anknüpfen. Ab Mitte der 1980er Jahre hatten sie sich allerdings mit [[Werder Bremen]] eines neuen Kontrahenten aus dem Norden zu erwehren. Die von [[Otto Rehhagel]] trainierten Bremer, in den 1970ern eines der „Kellerkinder“ der Liga und in der Saison 1980/81 sogar zweitklassig, setzten sich sofort nach dem Wiederaufstieg kontinuierlich im oberen Tabellendrittel fest. Der FC Bayern München aber baute seine Dominanz aus und löste mit dem Gewinn der neunten und zehnten Deutschen Meisterschaft 1986 und 1987 den vorherigen Rekordhalter [[1. FC Nürnberg]] mit seinen neun gewonnenen Meisterschaften (davon acht vor Einführung der Bundesliga) ab. Das Duell mit den Bremern blieb aber noch ein paar Jahre bestehen. Nachdem sie 1985 und 1986 noch knapp gescheitert waren, gewann Werder Bremen 1988 zum zweiten Mal die Meisterschaft und blieb auch in den folgenden Jahren stark.<br />
<br />
In den 1980er Jahren erreichten deutsche Vereine je viermal das Finale des Europapokals der Landesmeister (ein Sieg, Hamburger SV [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1983]]) und das Finale des UEFA-Pokals (zwei Siege, [[Eintracht Frankfurt]] [[UEFA-Pokal 1979/80|1980]] nach dem rein deutschen [[UEFA-Pokal 1979/80#Halbfinale|Halbfinale]] sowie [[Bayer 04 Leverkusen]] [[UEFA-Pokal 1987/88|1988]]). Auch wenn bis auf 1984 immer mindestens ein Bundesliga-Verein das Halbfinale eines europäischen Wettbewerbs erreichte, konnten die Erfolge der 1970er Jahre nicht wiederholt werden.<br />
<br />
=== Wiedervereinigung und verstärkte Kommerzialisierung (1991–1999) ===<br />
Seit Beginn der 1990er Jahre erfreut sich die Bundesliga wieder wachsender Beliebtheit. Dies wird einerseits auf den sportlichen Erfolg der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] (dritter [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM-Titel 1990]] und dritter [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM-Titel]] 1996) zurückgeführt, andererseits wurde die Bundesliga in den Medien gezielt vermarktet. Ab 1991 berichtete [[Sky Deutschland|Premiere]] live von den Spielen der Liga, ein Jahr später übernahm Sat.1 mit [[Ran (Sportsendung)|ran – Sat.1 Bundesliga]] die Fernsehübertragungsrechte für den Samstagabend.<br />
<br />
1991 trat der [[Deutscher Fußball-Verband|Deutsche Fußball-Verband der DDR]] (DFV) dem [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] bei. Mit der Angleichung des ostdeutschen Ligasystems an den westdeutschen Spielbetrieb wurden der [[Hansa Rostock|F.C. Hansa Rostock]] und [[Dynamo Dresden]] aus der [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]] in die Bundesliga aufgenommen. Die Liga spielte [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] daher vorübergehend mit 20 Vereinen, von denen vier absteigen mussten. Erster gesamtdeutscher Meister nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der [[VfB Stuttgart]], der sich erst am letzten Spieltag vor [[Eintracht Frankfurt]] und [[Borussia Dortmund]] schieben konnte.<br />
<br />
Der sportliche Wettbewerb in der Liga war deutlich ausgeglichener als in den Jahren zuvor. Fünf Vereine gewannen in diesem Jahrzehnt die Meisterschaft. Borussia Dortmund konnte mit den Einnahmen aus dem Europapokal Spieler wie [[Jürgen Kohler]], [[Stefan Reuter]] oder [[Andreas Möller]] aus dem Ausland zurück in die Bundesliga holen und stieg so Mitte der 1990er-Jahre zu einem der Hauptkonkurrenten des [[FC Bayern München]] auf.<br />
<br />
Auch in den 1990ern erreichten Bundesligavereine in jedem Jahr mindestens ein europäisches Halbfinale. Borussia Dortmund gewann [[UEFA Champions League 1996/97|1997]] die Champions League, Bayern München ([[UEFA-Pokal 1995/96|1996]]) und Schalke 04 ([[UEFA-Pokal 1996/97|1997]]) siegten im UEFA-Pokal und Werder Bremen war [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|1992]] beim Europapokal der Pokalsieger erfolgreich. Zudem wurde in jedem Wettbewerb ein weiteres Mal das Finale durch eine Bundesligamannschaft erreicht.<br />
<br />
Mit dem [[Karlsruher SC]], dem [[SC Freiburg]] oder dem [[VfL Wolfsburg]] konnten sich einige Mannschaften erstmals in ihrer Bundesligageschichte für den UEFA-Pokal qualifizieren, wobei der KSC es 1994 auf Anhieb bis ins Halbfinale schaffte. Auf der anderen Seite stiegen Traditionsvereine wie Eintracht Frankfurt, Borussia Mönchengladbach, der 1. FC Kaiserslautern oder der 1. FC Köln nach langjähriger Ligazugehörigkeit erstmals in die 2. Bundesliga ab. Dem [[1. FC Kaiserslautern]] gelang es [[Fußball-Bundesliga 1997/98|1998]] als erster Mannschaft, direkt nach dem Aufstieg Deutscher Meister zu werden.<br />
<br />
=== „Vizekusen“ und Fußballboom (2000–2008) ===<br />
[[Datei:SC Freiburg ringt BVB Unendschieden ab.JPG|mini|Bundesliga-Spiel SC Freiburg gegen Borussia Dortmund]]<br />
Die Meisterschaft entschied sich sechsmal erst am letzten Spieltag. In der [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|Saison 1999/2000]] hätte [[Bayer 04 Leverkusen]] ein Unentschieden beim bereits geretteten Aufsteiger [[SpVgg Unterhaching]] genügt, doch durch die 0:2-Niederlage zog Bayern München noch vorbei. Noch dramatischer war die Meisterschaftsentscheidung [[Fußball-Bundesliga 2000/01|ein Jahr später]], als sich der [[FC Schalke 04]] nach einem 5:3-Sieg am letzten Spieltag bereits als Deutscher Meister wähnte, Bayern München in der Nachspielzeit jedoch noch das benötigte Tor zur Titelverteidigung erzielte. Schalke erhielt dafür von seinen Fans den Titel „Meister der Herzen“.<br />
<br />
Am 24. August 2003 feierte die Bundesliga mit einem Spiel zwischen „Bundesliga-Dinosaurier“ [[Hamburger SV]] und Rekordmeister FC Bayern München zum Auftakt der [[Fußball-Bundesliga 2003/04|Saison 2003/04]] ihren 40. Geburtstag. 2004 führte die DFL [[Meisterstern]]e für Meistertitel ein, die im Rahmen der Bundesliga erzielt wurden.<br />
<br />
Im Januar 2005 erschreckte der durch den [[Fußballschiedsrichter|Schiedsrichter]] [[Robert Hoyzer]] ausgelöste [[Fußball-Wettskandal 2005|Fußball-Wettskandal]] die Liga. Allerdings betraf dieser nur Spiele der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]], des [[DFB-Pokal]]s sowie der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]]. Infolge des Skandals installierten DFB und DFL ein [[Frühwarnsystem]], das künftig ungewöhnliche Wetteinsätze anzeigt.<br />
<br />
Trotzdem stiegen die Zuschauerzahlen auf immer neue Bestmarken. Die 306 Spiele der Saison [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] besuchten über 11,56 Millionen Zuschauer (Schnitt 37.781), was deutlich über den Zuschauerzahlen in [[Fußball in Spanien|Spanien]], [[Fußball in Italien|Italien]] oder [[Fußball in England|England]] liegt. Den europaweit höchsten Zuschauerschnitt erreichte mit 77.235 Zuschauern pro Spiel [[Borussia Dortmund]]. Die steigenden Zuschauerzahlen lassen sich mit den vielen für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] neu gebauten oder modernisierten Stadien und einem generell zunehmenden Interesse am Fußball erklären. Zudem wurde gezielt durch Bau von Business-Logen in den Stadien eine andere Klientel angesprochen. Auch der Anteil weiblicher Zuschauer nahm zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Schaaf |url=http://www.faz.net/themenarchiv/2.1084/deutschland-und-die-wm/weibliche-fans-die-zwoelfte-frau-1332989.html |titel=Weibliche Fans: Die zwölfte Frau |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2006-04-15 |abruf=2006-04-16}}</ref><br />
<br />
Direkt nach der Jahrtausendwende erreichten deutsche Vereine noch zweimal das Finale der Champions League (Bayern München als Sieger [[UEFA Champions League 2000/01|2001]] und Bayer Leverkusen [[UEFA Champions League 2001/02|2002]]) sowie einmal das Finale des [[UEFA Europa League|UEFA-Pokals]] (Borussia Dortmund [[UEFA-Pokal 2001/02|2002]]). Der Champions-League-Sieg von Bayern München 2001 war für die nächsten zwölf Jahre der letzte Gewinn eines Europapokalwettbewerbs durch eine deutsche Mannschaft.<br />
<br />
=== Europäische Top-Liga (2009–2013) ===<br />
[[Datei:Fußball-Bundesliga 50 Saison Logo - Schriftzug.png|mini|Logo zur 50. Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]]]<br />
<br />
Mit dem schleichenden Verfall der internationalen Klasse der Bundesliga zu Beginn der 2000er Jahre war auch ein zwischenzeitliches Abrutschen in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] verbunden. Die Liga verlor mehrere Plätze, rutschte aus den Top 3 und verlor somit einen Startplatz in der Champions League. Nachdem sie kurzfristig sogar nur auf dem fünften Platz gelegen war, konnte sie zum Ende der [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Saison 2010/11]] den dritten Platz zurückgewinnen und spielt seit der [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Saison 2011/12]] wieder vier Champions-League-Startplätze aus.<br />
<br />
[[UEFA-Pokal 2008/09|2008/09]] trafen im Halbfinale des UEFA-Pokals der Hamburger SV und der SV Werder Bremen aufeinander. Der SV Werder konnte sich durchsetzen und zog als erste deutsche Mannschaft seit 2002 in das Finale eines europäischen Klubwettbewerbs ein. Hier unterlagen sie gegen [[Schachtar Donezk]] mit 1:2 n.&nbsp;V. 2010 erreichte mit Bayern München zum ersten Mal seit 2002 ein deutscher Klub das Halbfinale und auch das Endspiel der Champions League. Im Finale unterlagen die Münchener mit 0:2 gegen [[Inter Mailand]]. Zwei Jahre später stand der FC Bayern erneut im Endspiel der Champions League, das er im eigenen Stadion gegen den [[FC Chelsea]] verlor. In der Saison 2012/13 standen in beiden Wettbewerben insgesamt gleich sieben deutsche Mannschaften in der Gruppenphase. Alle schafften es in die K.-o.-Runde des Europapokals, was eine historische Bestmarke darstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/europa-league/bundesliga-stark-wie-nie-zuvor-alle-deutschen-teams-ueberwintern-in-europa_aid_876608.html |titel=Bundesliga stark wie nie zuvor: Alle deutschen Teams überwintern in Europa |werk=[[Focus]] |hrsg=[[Hubert Burda Media]] |datum=2012-12-06 |abruf=2012-12-09}}</ref> Zudem war das [[UEFA-Champions-League-Finale 2013|Finale der Champions League 2013]] ein rein deutsches Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München und damit das zweite nach dem Endspiel des [[UEFA-Pokal 1979/80|UEFA-Pokals 1979/80]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/startseite/585583/artikel_finale-made-in-germany.html |titel=Finale Made in Germany |werk=[[Kicker (Sportmagazin)#kicker.de|kicker.de]] |hrsg=[[Kicker-Sportmagazin]] |datum=2013-05-01 |abruf=2013-10-30}}</ref> Bayern München gewann das Endspiel mit 2:1 und wurde somit der erste deutsche Europapokalsieger seit 2001.<br />
<br />
Mit Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Saison 2010/11]] wurde ein einheitlicher [[Fußball (Sportgerät)|Spielball]] in der Bundesliga eingeführt, die „[[Torfabrik]]“ von [[Adidas]]; seit [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] wird der „[[Brillant APS]]“ von [[Derbystar]] genutzt.<ref>[https://www.wuv.de/marketing/adidas_gibt_den_ball_ab Belinda Duvinage, Fußball: Adidas gibt den Ball ab], wuv.de vom 20. August 2018, abgerufen am 5. April 2019</ref><br />
<br />
=== Dominanz des FC Bayern München (seit 2013) ===<br />
Seit 2013 setzt sich der FC Bayern München mit nie vorher dagewesener Dominanz von allen anderen Vereinen der Fußball-Bundesliga ab und wurde seither in jeder Saison Deutscher Fußball-Meister. Mit den drei aufeinanderfolgenden Titelgewinnen 2014, 2015 und 2016 stieg [[Pep Guardiola]] zum erfolgreichsten ausländischen Bundesligatrainer auf. Gleichzeitig war dies auch das erste Mal in der Geschichte der Bundesliga, dass ein Verein vier Titel in Folge erringen konnte. 2020 feierte der FC Bayern München seine achte Meisterschaft in Folge. Während dieser acht Spielzeiten errang der FC Bayern im Schnitt 14,4 Punkte mehr als der jeweilige Tabellenzweite. Die [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] schloss der FC Bayern mit der besten Rückrunde der Liga-Geschichte ab: 16 Siegen und einem Unentschieden sowie dem besten Torverhältnis von 54:10 stand nur eine Niederlage gegenüber. Eine solche Quote, beim allerdings um einen Gegentreffer schlechteren Torverhältnis, hatte es bislang nur ein weiteres Mal gegeben (damals ebenfalls der FC Bayern, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]). In der nationalen wie auch internationalen Presse wird die Bundesliga daher oft auch als eintönig oder sogar langweilig beschrieben.<ref>Zeit.de vom 11. Mai 2018; [https://www.zeit.de/sport/2018-05/fussball-bundesliga-fc-bayern-muenchen-meister Das ist keine Liga mehr.]; sz.de vom 23. Januar 2018, [https://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-langweilig-datenanalyse-1.3836500 So langweilig ist die Bundesliga.]; welt.de vom 20. April 2018 [https://www.welt.de/sport/plus175639206/Fussball-Darum-ist-die-Bundesliga-so-erbaermlich-langweilig.html Schlaftablette Bundesliga – 129 Punkte Vorsprung für den FC Bayern].</ref><br />
<br />
Im internationalen Vergleich fällt die Bundesliga dagegen – mit Ausnahme des FC Bayern München – wieder ab. Insbesondere die Top-Ligen in Spanien und England führen die UEFA-Fünfjahreswertung mit deutlichem Abstand vor der Fußball-Bundesliga an. Deutsche Mannschaften spielen in den europäischen Pokalwettbewerben nur noch eine untergeordnete Rolle. In der Saison 2016/17 erreichte erstmals seit der Saison 2004/05 keine deutsche Vereinsmannschaft das Halbfinale eines Europapokalwettbewerbes.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/fussball/europa-league/2017/04/europapokal-halbfinale-erstmals-seit-12-jahren-ohne-deutsche-teams |titel=Europapokal-Halbfinale erstmals seit zwölf Jahren ohne deutsche Teams: Schalkes Aus besiegelt miese Bilanz |werk=[[Sport1#sport1.de|sport1.de]] |hrsg=[[Sport1 Medien|Sport1 GmbH]] |datum=2017-04-21 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
<br />
Seit Beginn der Saison 2015/16 wird in der Bundesliga die [[Torlinientechnik]] genutzt, die dem Schiedsrichter automatisch signalisiert, dass der Ball in vollem Umfang die Torlinie innerhalb des Tores überschritten hat. Im Dezember 2014 war entschieden worden, die Kameratechnologie ''[[Hawk-Eye]]'' einzusetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.de/de/dfl/mediencenter/pressemitteilungen/torlinientechnologie-pressemitteilung.jsp |titel=Bundesliga führt Torlinientechnik zur kommenden Saison ein |werk=bundesliga.de |hrsg=[[Die Liga – Fußballverband|DFL]] |datum=2014-12-04 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150826201906/http://www.bundesliga.de/de/dfl/mediencenter/pressemitteilungen/torlinientechnologie-pressemitteilung.jsp |archiv-datum=2015-08-26 |archiv-bot=2023-05-07 10:17:52 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-04}}</ref> Zur [[Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] wurde der [[Video-Assistent]] (VAR) eingeführt und erstmals am 22. August 2017 eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Adrian Rehling |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article167815844/Bayern-profitiert-vom-ersten-Videobeweis-der-Bundesliga-Geschichte.html |titel=Bayern profitiert vom ersten Videobeweis der Bundesliga-Geschichte |hrsg=welt.de |datum=2017-08-18 |sprache=de |abruf=2019-04-02}}</ref><br />
<br />
Als [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie|Folge]] der globalen [[COVID-19-Pandemie]] wurden auf einer [[Deutsche Fußball-Liga|DFL]]-Mitgliederversammlung Anfang April 2020 verschiedene Neuerungen und Anpassungen beschlossen, die für die beiden Bundesligen gelten. So hätte der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens innerhalb der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] nicht mehr wie gehabt den Abzug von neun, sondern nur noch von drei Punkten nach sich gezogen. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens für die [[Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] die Überprüfung der Liquiditätssituation temporär ausgesetzt; allerdings wird bereits im September 2020 die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine geprüft, etwaige Liquiditätslücken sollen dann mit Restriktionen der Transferaktivitäten bestraft werden. Darüber hinaus wurde das bisherige Mindestalter zur Erteilung einer Spielerlaubnis in beiden Bundesligen zur Saison 2020/21 von 17 auf 16 Jahre herabgesetzt.<ref>[https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mitgliederversammlung-beschliesst-neues-mindestalter-fuer-die-erteilung-einer-spielerlaubnis/ ''DFL-Mitgliederversammlung beschließt neues Mindestalter für die Erteilung einer Spielerlaubnis''], dfl.de, abgerufen am 3. April 2020</ref> Des Weiteren wurden Konzepte zur Durchführung von [[Geisterspiel]]en erarbeitet, um einen Spielbetrieb ohne Zuschauer und mit möglichst geringem Personalaufwand zu ermöglichen.<ref>[https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mv-31-03-2020/ ''Mitgliederversammlung der DFL beschließt weitreichende Anpassungen im Lizenzierungsverfahren zur Entlastung von Clubs''], dfl.de, abgerufen am 3. April 2020</ref> Im Zuge der Wiederaufnahme des Spielbetriebs zum 16. Mai fand eine Erhöhung des Auswechselkontingents auf bis zu fünf Spieler, die innerhalb von drei Zeitfenstern eingewechselt werden können, statt.<ref>[https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mitgliederversammlung-bekraeftigt-laufende-saison-soll-zu-ende-gespielt-werden-falls-notwendig-im-juli/ ''DFL-Mitgliederversammlung bekräftigt: Laufende Saison soll zu Ende gespielt werden – falls notwendig im Juli''], dfl.de, abgerufen am 14. Mai 2020</ref> Diese Regelung wurde auf die Spielzeit 2020/21 ausgeweitet<ref>[https://www.kicker.de/783449/artikel/weiter_fuenf_auswechslungen_die_dfl_beschluesse_im_ueberblick ''Weiter fünf Auswechslungen – Die DFL-Beschlüsse im Überblick''], kicker.de, abgerufen am 4. September 2020</ref> und auch in den Folgesaisons beibehalten.<br />
<br />
== Vereine ==<br />
=== Überblick ===<br />
Seit Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 spielten insgesamt 57 Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse, wobei der [[1. FC Heidenheim]] in der [[Fußball-Bundesliga 2023/24|Saison 2023/24]] der jüngste Neuzugang ist. Bis einschließlich der Saison [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] gehörte der [[Hamburger SV]] als letzter Verein ununterbrochen, insgesamt 55 Spielzeiten der Bundesliga an. Zum Saisonende stiegen die Hamburger jedoch erstmals in die [[2. Fußball-Bundesliga]] ab. Derzeit haben [[Werder Bremen]] und der [[FC Bayern München]] mit jeweils 57 Spielzeiten die insgesamt meisten Jahre in der Bundesliga gespielt. Bayern München gehört seit seinem Aufstieg 1965 am längsten ununterbrochen der Bundesliga an. Seit 1963 haben (Stand: [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saisonbeginn 2022/23]]) lediglich Werder Bremen, der [[VfB Stuttgart]], [[Eintracht Frankfurt]] und [[FC Schalke 04|Schalke 04]] gegen alle bisherigen Bundesligisten gespielt.<br />
<br />
Die Vereine der Bundesliga kamen bislang überwiegend aus Großstädten. Lediglich der [[1. FC Kaiserslautern]] (nur wenige Jahre Großstadt), [[Borussia Neunkirchen]], der [[FC 08 Homburg|FC Homburg]], die [[SpVgg Unterhaching]], die [[TSG 1899 Hoffenheim|TSG Hoffenheim]] und der [[1. FC Heidenheim]] kamen aus Orten mit weniger als 100.000 Einwohnern. Dabei wies [[Unterhaching]]<!-- Hoffenheim gehört zu Sinsheim, und das ist größer! --> mit rund 20.000 Einwohnern die geringste Einwohnerzahl auf. Die größte deutsche Stadt, die noch mit keinem Verein in der Eliteliga vertreten war, ist die Bundesstadt [[Bonn]]. Aus [[München]], [[Hamburg]], [[Stuttgart]], [[Bochum]], [[Köln]] und [[Leipzig]] gab es jeweils zwei Bundesligamannschaften (vereinzelt wird die SpVgg Unterhaching als dritte Münchner Mannschaft bezeichnet), in all diesen Städten außer Leipzig kam es zu direkten Duellen beider Vereine in der Bundesliga. [[Berlin]] war mit [[Hertha BSC]], [[SC Tasmania 1900 Berlin|Tasmania Berlin]], [[Tennis Borussia Berlin]], [[Blau-Weiß 90 Berlin]] und [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]] mit fünf verschiedenen Mannschaften in der Bundesliga vertreten. Nachdem mit Hertha und TeBe [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] sowie [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] zwei West-Berliner Vereine in der Bundesliga aufeinandertrafen, gab es am 4. November 2019 mit dem Spiel Union gegen Hertha das erste Mal ein Bundesligaderby im geeinten Berlin.<br />
<br />
Die geografische Verteilung der Bundesligavereine über das Land ist ungleichmäßig. In der [[Fußball-Bundesliga 2023/24|Saison 2023/24]] kommen insgesamt fünf Klubs vom [[Westdeutscher Fußballverband|WDFV]] ([[Nordrhein-Westfalen]]), acht Vereine vom [[Süddeutscher Fußball-Verband|SFV]] (vier aus [[Baden-Württemberg]] sowie je zwei aus [[Bayern]] und aus [[Hessen]]), zwei vom [[Nordostdeutscher Fußballverband|NOFV]] (aus [[Berlin]] und aus [[Sachsen]]), zwei vom [[Norddeutscher Fußball-Verband|NFV]] (aus [[Bremen]] und [[Niedersachsen]]) und ein Vertreter des [[Fußball-Regional-Verband Südwest|Verbandes Südwest]] (aus [[Rheinland-Pfalz]]). Die sieben Länder [[Brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Hamburg]], [[Saarland]], [[Sachsen-Anhalt]], [[Schleswig-Holstein]] und [[Thüringen]] stellen derzeit keine Fußballmannschaft in der höchsten deutschen Liga. Aus Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen kam noch nie ein Bundesligist. Mit 18 verschiedenen Vereinen ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit den meisten Bundesligisten. Zudem war NRW in jeder einzelnen Bundesliga-Saison das Bundesland mit den meisten Vereinen. Lange Jahre dominierten die nordrhein-westfälischen Clubs die Bundesliga; in der [[Fußball-Bundesliga 1980/81|Saison 1980/81]] kamen sogar 10 der 18 Vereine, d.&nbsp;h. mehr als die Hälfte, aus NRW.<br />
<br />
Durch den Aufstieg von [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]] im Jahr 2019 sind zum ersten Mal seit der [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Saison 2007/08]] wieder zwei Vereine aus dem Gebiet der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] dabei, von denen jedoch nur Union Berlin eine [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]]-Vergangenheit vorweisen kann. Damit ist Union Berlin, nach [[Hansa Rostock]], [[Dynamo Dresden]], dem [[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] und [[Energie Cottbus]], der insgesamt fünfte Bundesligist mit DFV-Geschichte und der erste seit dem Abstieg von Energie Cottbus [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2009]] (vgl. die [[Liste der NOFV-Fußballmannschaften im deutschen Profifußball]]). Der andere Verein, [[RB Leipzig]], wurde erst im Jahr 2009 gegründet.<br />
<br />
=== Vereine der Bundesligasaison 2023/24 ===<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland<br />
| width=350<br />
| float=right<br />
| maptype=relief<br />
| caption=Spielorte der Bundesliga [[Fußball-Bundesliga 2023/24|2023/24]]<br />
{{FNZ|1|gruppe=Karte|Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim}}<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BY | label=[[Augsburg]] | position=top | lat=48/19/23.3/N | long=10/53/9.6/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BE | label=[[Berlin]] | position=right | lat=52/27/26.6/N| long=13/34/5.2/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Bochum]] | position=bottom | lat=51/29/23.7/N | long=7/14/11.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-HE | label=[[Darmstadt]] | position=right | lat=49.857701 | long=8.672349 }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Dortmund]] | position=right | lat=51/29/33.6/N | long=7/27/6.4/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-HE | label=[[Frankfurt am Main|Frankfurt/Main]] | position=top | lat=50/4/6.8/N | long=8/38/43.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] | position=2 | lat=48/1/17.5/N | long=7/49/48/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Heidenheim an der Brenz|Heidenheim]] | position=2 | lat=48.668529 | long=10.139319 }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-HB | label=[[Bremen]] | position=top | lat=53/3/59.02/N | long=8/50/15.46/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Köln]] | position=4 | lat=50/56/0.4/N | long=6/52/30.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-SN | label=[[Leipzig]] | position=top | lat=51/20/44.8/N | long=12/20/53.8/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Leverkusen]] | position=right | lat=51/2/17.5/N | long=7/0/8.3/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-RP | label=[[Mainz]] | position=left | lat=49/59/2.9/N | long=8/13/27.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Mönchengladbach|M'glad-<br />bach]] | position=7 | lat=51/10/28/N | long=6/23/8/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BY | label=[[München]] | position=bottom | lat=48/13/7.6/N | long=11/37/28.9/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Sinsheim]]{{FN|1|gruppe=Karte}} | position=top | lat=49/14/16.9/N | long=8/53/15.6/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Stuttgart]] | position=top | lat=48/47/32/N | long=9/13/55/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NI | label=[[Wolfsburg]] | position=top | lat=52/25/55/N | long=10/48/14/E }}<br />
}}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"<br />
|+ Vereine der [[Fußball-Bundesliga 2023/24]]<br />
|-<br />
! <!-- Wappen, zugleich für initiale Sortierung nach Ortsname --><br />
! style="width:30%" data-sort-type="text"| Verein<br />
! Spielzeiten (gesamt)<br />
! Letzter Aufstieg<br />
! Anzahl Aufstiege<br />
! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Augsburg" | [[Datei:Logo FC Augsburg.svg|zentriert|x22px|FC Augsburg]]<br />
| [[FC Augsburg]] || style="text-align:center" | 13 || style="text-align:center" |2011 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Berlin, Union" | [[Datei:1. FC Union Berlin Logo.svg|zentriert|32px|1. FC Union Berlin]]<br />
| [[1. FC Union Berlin]]|| style="text-align:center" | 5 || style="text-align:center" | 2019 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bochum" | [[Datei:VfL Bochum logo.svg|zentriert|x22px|VfL Bochum]]<br />
| [[VfL Bochum]]|| style="text-align:center" | 37 || style="text-align:center" | 2021 || style="text-align:center" | 7 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bremen" | [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|zentriert|x26px|SV Werder Bremen]]<br />
| [[SV Werder Bremen]]|| style="text-align:center" | 59 || style="text-align:center" | 2022 || style="text-align:center" | 2 {{FN|1}}||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Darmstadt" | [[Datei:SV Darmstadt 98 Logo.svg|zentriert|x26px|SV Darmstadt 98]]<br />
| [[SV Darmstadt 98]]|| style="text-align:center" | 5 || style="text-align:center" | 2023 || style="text-align:center" | 4 ||Aufsteiger<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dortmund" | [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|zentriert|x22px|Borussia Dortmund]]<br />
| [[Borussia Dortmund]] || style="text-align:center" | 57 || style="text-align:center" | 1976 || style="text-align:center" | 1 {{FN|1}} ||Vizemeister<br />
|-<br />
| data-sort-value="Frankfurt" | [[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|zentriert|x22px|Eintracht Frankfurt]]<br />
| [[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center" | 55 || style="text-align:center" | 2012 || style="text-align:center" | 4 {{FN|1}} ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Freiburg" | [[Datei:SC Freiburg Logo.svg|zentriert|22x22px|SC Freiburg]]<br />
| [[SC Freiburg]] || style="text-align:center" | 24 || style="text-align:center" | 2016 || style="text-align:center" | 5 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Heidenheim" | [[Datei:1. FC Heidenheim 1846.svg|zentriert|x26px|1. FC Heidenheim]]<br />
| [[1. FC Heidenheim]]|| style="text-align:center" | 1 || style="text-align:center" | 2023 || style="text-align:center" | 1 ||Aufsteiger<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hoffenheim" | [[Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg|zentriert|x22px|TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
| [[TSG 1899 Hoffenheim]]|| style="text-align:center" | 16 || style="text-align:center" | 2008 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Koln" | [[Datei:Wappen 1 FC Koeln.svg|zentriert|22px|1. FC Köln]]<br />
| [[1. FC Köln]]|| style="text-align:center" | 52 || style="text-align:center" | 2019 || style="text-align:center" | 6 {{FN|1}}||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Leipzig" | RBL<br />
| [[RB Leipzig]]|| style="text-align:center" | 8 || style="text-align:center" | 2016 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Leverkusen" | [[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|zentriert|x22px|Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| [[Bayer 04 Leverkusen]]|| style="text-align:center" | 45 || style="text-align:center" | 1979 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Mainz" | [[Datei:Logo Mainz 05.svg|zentriert|x22px|1. FSV Mainz 05]]<br />
| [[1. FSV Mainz 05]]|| style="text-align:center" | 18 || style="text-align:center" | 2009 || style="text-align:center" |2 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Monchengladbach" | [[Datei:Borussia Mönchengladbach logo.svg|zentriert|x22px|Borussia Mönchengladbach]]<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]]|| style="text-align:center" | 56 || style="text-align:center" | 2008 || style="text-align:center" | 3 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Munchen" | [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|zentriert|x22px|FC Bayern München]]<br />
| [[FC Bayern München]]|| style="text-align:center" | 59 || style="text-align:center" | 1965 || style="text-align:center" |1 || '''Meister'''<br />
|-<br />
| data-sort-value="Stuttgart" | [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|zentriert|x22px|VfB Stuttgart]]<br />
| [[VfB Stuttgart]]|| style="text-align:center" | 57 || style="text-align:center" | 2020 || style="text-align:center" | 3 {{FN|1}}||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wolfsburg " | [[Datei:Logo-VfL-Wolfsburg.svg|zentriert|x22px|VfL Wolfsburg]]<br />
| [[VfL Wolfsburg]]|| style="text-align:center" | 27 || style="text-align:center" | 1997 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|Die Gründungsmitglieder der Fußball-Bundesliga sind nicht aufgestiegen, sondern wurden vom DFB ausgewählt. Vgl. [[#Auswahl der teilnehmenden Vereine (1962–1963)|Vorgeschichte der Fußball-Bundesliga]]. }}}}<br />
<br />
Eine Übersicht zu allen Vereinen, die jemals in der Bundesliga gespielt haben, liefert die [[Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga|Liste der Vereine der Bundesliga]].<br />
<br />
Auf diesen Karten werden die geografischen Positionen sämtlicher Vereine der Bundesligageschichte angezeigt.<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland<br />
| width=700<br />
| float=left<br />
| maptype=relief<br />
| caption=Alle bisherigen Vereine der Bundesliga<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC Bayern München|FC Bayern<br />München]] | position=12 | long=11/37/28.9/E | lat=48/13/07.6/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Werder Bremen]] | position=left | long=8/50/15.46/E | lat=53/3/59.02/N | region=DE-HB}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label={{nowrap|[[Hamburger SV]]}} | position=10| long=9/53/55/E | lat=53/35/13/N | region=DE-HH}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[VfB Stuttgart]] | position=top | long=9/13/55/E | lat=48/47/32/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Dortmund -->'''Nordrhein-Westfalen''' | position=5 | long=7/27/6/E | lat=51/29/33/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Mönchengladbach --> | position=right | long=6/23/8/E | lat=51/10/28/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Schalke --> | position=top | long=7/04/3.5/E | lat=51/33/16.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Köln --> | position=top | long=6/52/30/E | lat=50/56/01/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Kaiserslautern|1. FC&nbsp;Kai-<br />serslautern]] | position=12 | long=7/46/36/E | lat=49/26/05/N | region=DE-RP}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Eintracht Frankfurt|Eintracht<br />Frankfurt]] | position=10 | long=08/38/43/E | lat=50/04/07/N | region=DE-HE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Leverkusen --> | position=top | long=7/0/07/E | lat=51/02/17/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Bochum --> | position=top | long=7/13/11.4/E | lat=51/29/23.8/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Nürnberg]] | position=right | long=11/07/33/E | lat=49/25/35/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Duisburg --> | position=top | long=6/46/42/E | lat=51/24/32/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Hannover 96]] | position=top | long=9/43/52/E | lat=52/21/36/N | region=DE-NI}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Karlsruher SC|Karlsruher<br />SC]] | position=7 | long=8/24/47/E | lat=49/01/12/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Düsseldorf --> | position=top | long=6/43/59.1/E | lat=51/15/41.5/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[TSV&nbsp;1860&nbsp;München]] | position=3 | long=11/34/28.1/E | lat=48/06/39.6/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Eintracht Braunschweig]] | position=bottom | long=10/31/17/E | lat=52/17/24/N | region=DE-NI}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[VfL Wolfsburg]] | position=top | long=10/48/14/E | lat=52/25/55/N | region=DE-NI}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Arminia Bielefeld]] | position=top | long=8/31/01/E | lat=52/01/52/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SC Freiburg]] | position=2 | long=7/53/35/E | lat=47/59/20/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Uerdingen --> | position=top | long=6/36/13/E | lat=51/20/20/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Hansa Rostock]] | position=bottom | long=12/05/42.5/E | lat=54/05/5.8/N | region=DE-MV}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1.&nbsp;FSV&nbsp;Mainz&nbsp;05]] | position=9 | long=8/13/27.5/E | lat=49/59/2.9/N | region=DE-RP}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SV Waldhof Mannheim]] | position=right | long=8/30/9.1/E | lat=49/28/46.3/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Kickers Offenbach]] | position=2 | long=8/47/55/E | lat=50/05/40/N | region=DE-HE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Essen --> | position=top | long=6/58/35.4/E | lat=51/29/12.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[TSG 1899 Hoffenheim]] | position=right | long=8/53/15.6/E | lat=49/14/16.9/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC St. Pauli]] | position=4| long=9/58/3.6/E | lat=53/33/16.5/N | region=DE-HH}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Energie Cottbus]] | position=top | long=14/20/44/E | lat=51/45/05/N | region=DE-BB}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Alemannia&nbsp;Aachen]] | position=4 | long=6/05/50/E | lat=50/47/36/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Wattenscheid --> | position=top | long=7/10/57/E | lat=51/29/08/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Dynamo Dresden]] | position=top | long=13/44/54/E | lat=51/02/28/N | region=DE-SN}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Oberhausen --> | position=top | long=6/51/16/E | lat=51/29/37/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC Augsburg]] | position=left | long=10/53/9/E | lat=48/19/23/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Wuppertal --> | position=top | long=7/6/18/E | lat=51/14/21/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Saarbrücken]] | position=9 | long=6/59/03/E | lat=49/14/51/N | region=DE-SL}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Borussia Neunkirchen]] | position=10 | long=7/10/47/E | lat=49/20/12/N | region=DE-SL}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC 08 Homburg]] | position=4 | long=7/21/18/E | lat=49/18/58/N | region=DE-SL}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SpVgg Unterhaching]] | position=7 | long=11/36/56/E | lat=48/4/25/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Stuttgarter Kickers]] | position=7 | long=9/11/18/E | lat=48/45/14/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SV&nbsp;Darmstadt&nbsp;98]] | position=3 | long=8/40/20/E | lat=49/51/28/N | region=DE-HE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SSV Ulm 1846|SSV Ulm]] | position=top | long=10/00/34.5/E | lat=48/24/16.5/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Fort. Köln --> | position=top | long=6/56/37/E | lat=50/55/3/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Preußen Münster]] | position=top | long=7/37/28.5/E | lat=51/55/47/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SpVgg Greuther Fürth]] | position=10 | long=10/59/57/E | lat=49/29/13/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] | position=top | long=12/20/53/E | lat=51/20/45/N | region=DE-SN}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[RB Leipzig]] | position=bottom | long=12/20/53/E | lat=51/20/45/N | region=DE-SN}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Hertha BSC -->'''Berlin''' | position=top | long=13/14/22/E | lat=52/30/53/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Tennis Borussia Berlin --> | position=8 | long=13/15/51/E | lat=52/30/3/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Tasmania Berlin --> | position=2 | long=13/25/0/E | lat=52/28/9/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Blau-Weiß 90 Berlin --> | position=bottom | long=13/22/38/E | lat=52/27/1/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- 1. FC Union Berlin --> | position=4 | lat=52/27/23/N | long=13/33/56/E | region=DE-BE }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SC Paderborn 07]] | position=bottom | long=8/42/39/E | lat=51/43/53/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC Ingolstadt 04]] | position=top | long=11/29/06/E | lat=48/44/44/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Heidenheim]] | position=top | long=10.139319 | lat=48.668529 | region=DE-BW}}<br />
}}<br />
<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland Nordrhein-Westfalen<br />
| Alternativkarte=North Rhine-Westphalia location map 04.svg<br />
| width=600<br />
| float=left<br />
| caption=Vereine aus Nordrhein-Westfalen<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Borussia&nbsp;Dortmund]] | position=2 | long=7/27/6/E | lat=51/29/33/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Borussia Mönchengladbach]] | position=6 | long=6/23/8/E | lat=51/10/28/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[FC Schalke 04|FC<br />Schalke 04]] | position=11 | long=7/04/3.5/E | lat=51/33/16.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[1. FC Köln]] | position=left | long=6/52/30/E | lat=50/56/01/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Bayer 04 Leverkusen]] | position=right | long=7/00/07/E | lat=51/02/17/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[VfL Bochum]] | position=5 | long=7/13/11.4/E | lat=51/29/23.8/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[MSV Duisburg|MSV<br />Duisburg]] | position=bottom | long=6/46/42/E | lat=51/24/32/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Fortuna Düsseldorf]] | position=6 | long=6/43/59.1/E | lat=51/15/41.5/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Arminia Bielefeld]] | position=2 | long=8/31/01/E | lat=52/01/52/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[KFC Uerdingen 05]] | position=9 | long=6/36/13/E | lat=51/20/20/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Rot-Weiss Essen|RW<br />Essen]] | position=bottom | long=6/58/35.4/E | lat=51/29/12.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Alemannia Aachen]] | position=right | long=6/05/50/E | lat=50/47/36/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[SG Wattenscheid 09|SG Watten-<br />scheid<br />09]] | position=2 | long=7/10/57/E | lat=51/29/8/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Rot-Weiß Oberhausen]] | position=left | long=6/51/16/E | lat=51/29/37/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Wuppertaler SV]] | position=right | long=7/6/18/E | lat=51/14/21/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[SC Fortuna Köln]] | position=right | long=6/56/37/E | lat=50/55/3/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Preußen Münster]] | position=top | long=7/37/28.5/E | lat=51/55/47/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[SC Paderborn 07]] | position=top | long=8/42/39/E | lat=51/43/53/N | region=DE-NW}}<br />
}}<br />
<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland Berlin<br />
| width=400<br />
| float=right<br />
| caption=Vereine aus Berlin<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Hertha BSC|Hertha]] | position=right| long=13/14/22/E | lat=52/30/53/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Tennis Borussia Berlin|Tennis Borussia]] | position=bottom | long=13/15/51/E | lat=52/30/3/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania]] | position=top | long=13/25/0/E | lat=52/28/9/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Blau-Weiß 90 Berlin|Blau-Weiß 90]] | position=bottom | long=13/22/38/E | lat=52/27/1/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[1. FC Union Berlin|Union]] | position=8| lat=52/27/23/N | long=13/33/56/E | region=DE-BE }}<br />
}}<br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Die Bundesliga-Meister ===<br />
Der zu Saisonende Erstplatzierte der Bundesliga ist [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]] und bekommt die [[Deutsche Meisterschale|Meisterschale]] überreicht. Zwischen 1992 und 2014 wurde auch der frühere Meisterpokal, die [[Victoria (Pokal)|Victoria]], die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verloren gegangen war, verliehen. Zudem darf ein Verein ab drei gewonnenen Bundesliga-Meisterschaften einen, ab fünf einen zweiten, ab zehn einen dritten, ab 20 einen vierten sowie ab 30 einen fünften [[Meisterstern]] über dem Vereinswappen tragen. Der amtierende Meister darf in der laufenden Spielzeit auch eine goldene Version des Bundesliga-Logos auf dem Ärmel tragen.<br />
<br />
In den bisher 60 Spielzeiten der Bundesliga errangen insgesamt zwölf verschiedene Vereine den Meistertitel. Erfolgreichster Verein ist mit 32<!-- !!! nein, nicht 33, hier zählen nur die 32 (inkl. 2023!) BUNDESLIGA-Meisterschaften seit 1963, nicht jedoch die Meisterschaft von 1932!!! --> gewonnenen Bundesliga-Meisterschaften der [[FC Bayern München]], der auch die [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga]] anführt. Es folgen [[Borussia Mönchengladbach]] und [[Borussia Dortmund]] mit jeweils 5 sowie Werder Bremen mit 4 gewonnenen Titeln.<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| style="width:65%" |<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:100%; text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! style="width:45%" | Verein !! style="width:40%" | Bundesliga-Meisterschaften !! style="width:10%" | [[Meisterstern#Deutschland|Meistersterne]]<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[FC Bayern München]] || 32<!-- !!! 32 inkl. 2023!!! Es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften und nicht die von 1932! --> || 5<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 2<br />
| [[Borussia Dortmund]] || 5<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || 2<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]] || 5 || 2<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 4<br />
| [[Werder Bremen]] || 4 || 1<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Hamburger SV]] || 3<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || 1<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[VfB Stuttgart]] || 3<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || 1<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[1. FC Kaiserslautern]] || 2<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || –<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[1. FC Köln]]|| 2<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || –<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Eintracht Braunschweig]] || 1 || –<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[TSV 1860 München]] || 1 || –<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[1. FC Nürnberg]] || 1<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || –<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[VfL Wolfsburg]] || 1 || –<br />
|}<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der deutschen Fußballmeister]]<br />
|<br />
| [[Datei:Victoria Schalke-Museum.jpg|mini|120px|Nachbildung der Victoria (2011)]]<br />
|}<br />
<br />
Der [[FC Bayern München]] schloss bisher zehn Mal die Saison als Tabellenzweiter ab. In der Saison 2022/23 errang [[Borussia Dortmund]] ebenfalls die zehnte Vizemeisterschaft. Dahinter liegen [[Werder Bremen]] und [[FC Schalke 04|Schalke 04]] mit jeweils sieben Vizemeisterschaften. Der FC Schalke 04 ist zugleich in der [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewigen Tabelle]] das bestplatzierte Team, das nie die Meisterschaft in der Bundesliga erringen konnte.<br />
<br />
=== Die Auf- und Absteiger ===<br />
Die Zusammensetzung der Bundesliga ändert sich jedes Spieljahr durch den Abstieg der letztplatzierten Vereine, die im Gegenzug durch die besten Mannschaften der darunterliegenden Klasse ersetzt werden.<br />
<br />
In den ersten beiden Jahren spielte die Liga mit 16 Mannschaften, von denen in der ersten Saison zwei Teams abstiegen. Neben dem [[1. FC Saarbrücken]] traf es [[Preußen Münster]], das in der Folgezeit nicht mehr in die Bundesliga zurückkehrte. Die Münsteraner sind damit der Verein, der die wenigsten Bundesliga-Spiele bestritt, da es in der Saison [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]] nur 16 Bundesligisten und deswegen auch nur 30 Spiele gab. Alle anderen Vereine, die seither nur für eine Saison in der Bundesliga spielten, bestritten 34 Spiele.<br />
<br />
Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] wurde die Liga auf 18 Vereine aufgestockt, so dass bis auf [[Hertha BSC]], das aufgrund des Lizenzentzugs den Weg in die Berliner Stadtliga antreten musste, keine Mannschaft abstieg. Zudem wurde [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] aus politischen Gründen in die erste Liga versetzt. Auch nachdem die Bundesliga auf 18 Mannschaften aufgestockt worden war, blieb es zunächst bei zwei Absteigern. Bis zur Einführung der 2. Bundesliga spielten die bestplatzierten Mannschaften der [[Fußball-Regionalliga|Regionalligen]] in einer Aufstiegsrunde die beiden Aufsteiger in die Bundesliga aus.<br />
<br />
Nach Gründung der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] zur Spielzeit 1974/75 stiegen zunächst jedes Jahr drei Vereine ab. Die beiden Meister der anfangs noch in eine Nord- und Süd-Staffel gegliederten 2. Bundesliga stiegen direkt auf. Der dritte Aufstiegsplatz wurde durch Aufstiegsspiele der beiden Vize-Meister ermittelt. Nach Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 stiegen Meister und Vize-Meister direkt auf. Zwischen dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga und dem 16. der Bundesliga wurden bis zur Saison 1990/91 [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] um den letzten freien Platz in der Bundesliga ausgetragen, sodass die Zahl der Absteiger variierte.<br />
<br />
Nach der Aufnahme von [[Hansa Rostock]] und [[Dynamo Dresden]] aus der [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]] im Zuge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] spielte die Bundesliga [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] ihre einzige Saison mit 20 Mannschaften. Um wieder auf die übliche Anzahl von 18 zu kommen, mussten zum Ende dieser Spielzeit vier Mannschaften direkt absteigen. Von der folgenden Saison bis zur Saison 2007/08 blieb es bei jeweils drei direkten Absteigern und entsprechend drei direkten Aufsteigern aus der 2. Bundesliga.<br />
<br />
Ab der Saison [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/2009]] wurden die [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] wieder eingeführt. Dabei spielt, wie bereits in den 1980ern, der Tabellendrittletzte der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Bundesliga in Hin- und Rückspielen um den Klassenverbleib bzw. den Aufstieg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/370742/artikel_relegationsspiele-kommen-zurueck.html |titel=Relegationsspiele kommen zurück |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2007-10-09 |abruf=2013-09-01}}</ref> Anders als früher entscheidet bei einem unentschiedenen Gesamtergebnis die höhere Anzahl an Auswärtstoren, danach kommt es nötigenfalls zu Verlängerung und Elfmeterschießen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_105938.html |titel=Auswärtstorregel in Relegation |werk=sport1.de |hrsg=[[Sport1]] |datum=2009-05-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130727011530/http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_105938.html |archiv-datum=2013-07-27 |abruf=2013-09-01}}</ref><br />
<br />
Acht Vereine schafften es, aus der dritten Ligaebene (Ober-, Regionalliga bzw. 3. Liga) in die 2. Bundesliga und ein Jahr später sofort in die Bundesliga aufzusteigen. Dies waren [[TSV 1860 München]] (1992–[[2. Fußball-Bundesliga 1993/94|1994]]), [[Fortuna Düsseldorf]] (1993–[[2. Fußball-Bundesliga 1994/95|1995]]), [[Arminia Bielefeld]] (1994–[[2. Fußball-Bundesliga 1995/96|1996]]), der [[1. FC Nürnberg]] (1996–[[2. Fußball-Bundesliga 1997/98|1998]]), der [[SSV Ulm 1846]] (1997–[[2. Fußball-Bundesliga 1998/99|1999]]), die [[TSG 1899 Hoffenheim]] (2006–[[2. Fußball-Bundesliga 2007/08|2008]]), der [[SV Darmstadt 98]] (2013–[[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|2015]]) und der [[SC Paderborn 07]] (2017–[[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|2019]]). Während der SSV Ulm nach erstmaligem Bundesliga-Gastspiel genauso schnell wieder ins Amateurlager abstieg, schaffte der SC Paderborn seinen „Durchmarsch“ ''nachdem'' er faktisch drei sportliche Abstiege in Folge hinnehmen musste und nur wegen des Lizenzentzuges für einen anderen Verein 2017 überhaupt in der 3. Liga verbleiben durfte.<br />
<br />
Zur Spielzeit 2006/07 gelang [[Alemannia Aachen]] die Rückkehr in die Bundesliga. Damit ist die Alemannia die Mannschaft mit der längsten Bundesliga-Abstinenz. Nach dem Abstieg 1970 dauerte es 36&nbsp;Jahre, bis Aachen wieder erstklassig war. Allerdings währte diese Erstklassigkeit nur eine Saison. Sowohl Rekordaufsteiger in die Bundesliga als auch Rekordabsteiger aus der Bundesliga ist der 1. FC Nürnberg, der in der [[Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] zum neunten Mal absteigen musste, nachdem er erst in der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Vorsaison]] den achten Aufstieg geschafft hatte. Ko-Rekordaufsteiger ist mit ebenfalls acht Aufstiegen Arminia Bielefeld.<br />
<br />
Sieben Bundesligisten, die länger als ein Jahr der Liga angehören, sind noch nie aus der Erstklassigkeit abgestiegen: Nach dem Abstieg des Gründungsmitglieds [[Hamburger SV]] (2017/18 nach 55 Spielzeiten in Folge) verbleiben noch der [[FC Bayern München]] (57), [[Bayer 04 Leverkusen]] (43), der [[VfL Wolfsburg]] (25), die [[TSG 1899 Hoffenheim]] (14), der [[FC Augsburg]] (11), sowie [[RB Leipzig]] (6) und der [[1. FC Union Berlin]] (3).<br />
<br />
Der einzige Verein, der es schaffte, als Aufsteiger die Meisterschaft zu gewinnen, war der [[1. FC Kaiserslautern]] in der [[Fußball-Bundesliga 1997/98|Saison 1997/98]]. Die einzige Mannschaft, die als amtierender Meister abstieg, war der [[1. FC Nürnberg]] in der [[Fußball-Bundesliga 1968/69|Saison 1968/69]].<br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%; text-align:center;"<br />
|+ Rekord-Aufsteiger in die Bundesliga<br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Verein !! Aufstiege !! in den Jahren<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[1. FC Nürnberg]]|| 8|| 1978, 1980, 1985, 1998, 2001, 2004, 2009, 2018<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
!<br />
| [[Arminia Bielefeld]]|| 8|| 1970, 1978, 1980, 1996, 1999, 2002, 2004, 2020<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[VfL Bochum]]|| 7|| 1971, 1994, 1996, 2000, 2002, 2006, 2021<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 4<br />
| [[Hannover 96]]|| 6|| 1964, 1975, 1985, 1987, 2002, 2017<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[Hertha BSC]]|| 6|| 1968, 1982, 1990, 1997, 2011, 2013<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[Fortuna Düsseldorf]]|| 6|| 1966, 1971, 1989, 1995, 2012, 2018<br />
|-<br />
!<br />
|[[1. FC Köln]]|| 6|| 2000, 2003, 2005, 2008, 2014, 2019<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 8<br />
|[[MSV Duisburg]]|| 5|| 1991, 1993, 1996, 2005, 2007<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
|[[Karlsruher SC]]|| 5|| 1975, 1980, 1984, 1987, 2007<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[FC St. Pauli]]|| 5|| 1977, 1988, 1995, 2001, 2010<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[KFC Uerdingen 05]]|| 5|| 1975, 1979, 1983, 1992, 1994<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[SC Freiburg]]|| 5|| 1993, 1998, 2003, 2009, 2016<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%; text-align:center;"<br />
|+ Rekord-Absteiger der Bundesliga<br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Verein !! Abstiege !! in den Jahren<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[1. FC Nürnberg]]|| 9|| 1969, 1979, 1984, 1994, 1999, 2003, 2008, 2014, 2019<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 2<br />
| [[Arminia Bielefeld]]|| 8|| 1972, 1979, 1985, 1998, 2000, 2003, 2009, 2022<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Hertha BSC]]|| 7|| 1965, 1980, 1983, 1991, 2010, 2012, 2023<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 4<br />
| [[MSV Duisburg]]|| 6|| 1982, 1992, 1995, 2000, 2006, 2008<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[VfL Bochum]]|| 6|| 1993, 1995, 1999, 2001, 2005, 2010<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[Karlsruher SC]]|| 6|| 1968, 1977, 1983, 1985, 1998, 2009<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[1. FC Köln]]|| 6|| 1998, 2002, 2004, 2006, 2012, 2018<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
!<br />
|[[Hannover 96]]|| 6|| 1974, 1976, 1986, 1989, 2016, 2019<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[Fortuna Düsseldorf]]|| 6|| 1967, 1987, 1992, 1997, 2013, 2020<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 10<br />
|[[KFC Uerdingen 05]]|| 5|| 1976, 1981, 1991, 1993, 1996<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
|[[FC St. Pauli]]|| 5|| 1978, 1991, 1997, 2002, 2011<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
|[[FC Schalke 04]]|| 5|| 1981, 1983, 1988, 2021, 2023<br />
|}<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Aufstieg zur Fußball-Bundesliga]]<br />
<br />
== Das Umfeld der Bundesliga ==<br />
=== Gesamtfinanzen ===<br />
In der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] erzielten die Bundesligavereine Einnahmen von insgesamt 3,80 Mrd. €, eine Verminderung von 5,41 % gegenüber der Vorsaison.<ref name="DFL-Report 2021">{{Literatur |Hrsg=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH |Titel=DFL-Report 2021. |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2021 |Kapitel=Wirtschaftszahlen Bundesliga |Seiten=40 |Online=https://media.dfl.de/sites/2/2021/03/D_DFL_Wirtschaftsreport_2021_M.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Die Einkünfte verteilten sich auf folgende Kategorien:<ref name="DFL-Report 2021" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+ style="padding-bottom:5px" | Einkünfte<br />
|-<br />
! style="width:150px"| Bereich<br />
! style="width:100px"| Betrag 19/20<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 19/20<br />
! style="width:100px"| Betrag 18/19<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 18/19<br />
! style="width:100px"| Betrag 17/18<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 17/18<br />
|-<br />
| Spielerlöse || {{0}}363.538 || 9,56 % || {{0}}520.090 || 12,94 % || {{0}}538.430 || 14,12 %<br />
|-<br />
| Werbung || {{0}}888.835 || 23,38 % || {{0}}845.443 || 21,03 % || {{0}}871.666 || 22,86 %<br />
|-<br />
| Mediale Verwertung || 1.489.186 || 39,17 % || 1.483.048 || 36,90 % || 1.247.892 || 32,72 %<br />
|-<br />
| Transfer || {{0}}594.323 || 15,63 % || {{0}}675.104 || 16,80 % || {{0}}645.502 || 16,93 %<br />
|-<br />
| Merchandising || {{0}}184.435 || {{0}}4,85 % || {{0}}175.993 || {{0}}4,38 % || {{0}}183.376 || {{0}}4,81 %<br />
|-<br />
| Sonstiges || {{0}}281.769 || {{0}}7,41 % || {{0}}319.932 || {{0}}7,96 % || {{0}}326.619 || {{0}}8,56 %<br />
|-<br />
! Gesamt || 3.802.087 || 100{{0|,0}} % || 4.019.611 || 100{{0|,0}} % || 3.813.486 || 100{{0|,0}} %<br />
|}<br />
<br />
Den Einkünften standen Aufwendungen in Höhe von insgesamt 3,958 Mrd. € entgegen, die sich wie folgt auf folgende Bereiche verteilten:<ref name="DFL-Report 2021" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+ style="padding-bottom:5px" | Ausgaben<br />
|-<br />
! style="width:150px"| Bereich<br />
! style="width:100px"| Betrag 19/20<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 19/20<br />
! style="width:100px"| Betrag 18/19<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 18/19<br />
! style="width:100px"| Betrag 17/18<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 17/18<br />
|-<br />
| Personal Spielbetrieb || 1.446.791 || 36,56 % || 1.431.633 || 36,79 % || 1.317.801 || 35,50 %<br />
|-<br />
| Personal Handel/Verwaltung || {{0}}257.892 || {{0}}6,52 % || {{0}}269.147 || {{0}}6,92 % || {{0}}260.278 || {{0}}7,01 %<br />
|-<br />
| Transfer || {{0}}910.025 || 22,99 % || {{0}}842.447 || 21,65 % || {{0}}839.018 || 22,60 %<br />
|-<br />
| Spielbetrieb || {{0}}418.601 || 10,58 % || {{0}}428.571 || 11,01 % || {{0}}420.323 || 11,32 %<br />
|-<br />
| Jugend/Amat./Leistungsz. || {{0}}154.030 || {{0}}3,89 % || {{0}}144.147 || {{0}}3,70 % || {{0}}140.838 || {{0}}3,79 %<br />
|-<br />
| Sonstiges || {{0}}770.326 || 19,46 % || {{0}}775.814 || 19,93 % || {{0}}733.540 || 19,76 %<br />
|-<br />
! Gesamt || 3.957.665 || 100{{0|,0}} % || 3.891.759 || 100{{0|,0}} % || 3.711.797 || 100{{0|,0}} %<br />
|}<br />
<br />
Von den 18 Bundesligavereinen in der Saison 2019/20 konnten acht einen Jahresüberschuss erwirtschaften, sechs weniger als noch im Vorjahr.<ref name="DFL-Report 2021" /><br />
<br />
=== Stadien und Zuschauerzahlen ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Fußball-Bundesliga-Spielstätten}}<br />
<br />
==== Aktuelle Zuschauerkapazitäten ====<br />
Die [[Stadion|Stadien]] der Bundesliga gehören zu den größten und modernsten der Welt. Die meisten Stadien wurden ab dem Jahr 2000 teilweise im Rahmen der Austragung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] umfassend modernisiert und ausgebaut oder neu errichtet, doch auch nach dem Turnier hielt der Bauboom an. Um konkurrenzfähig zu bleiben, bauten auch die Vereine aus kleineren [[Großstadt|Großstädten]] wie beispielsweise [[Augsburg]] die [[WWK Arena]], [[Mainz]] die [[Opel Arena (Stadion)|Coface Arena]], [[Bielefeld]] die [[SchücoArena]] und [[Aachen]] den [[Tivoli (Aachen)|Tivoli]] neu oder aus. Zur Finanzierung eines Teils der Baukosten ist es inzwischen üblich, den Stadionnamen an einen Sponsor zu verkaufen. Hierdurch verloren in den letzten Jahren viele Stadien ihren traditionellen, teilweise über Jahrzehnte bestehenden Namen, was vor allem von Seiten der Fans kritisiert wird. In der Saison 2022/23 waren die einzigen zwei Stadien ohne Sponsorennamen das [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]] und die [[Stadion An der Alten Försterei|Alte Försterei]] in Berlin.<br />
<br />
Die größte Spielstätte bei Erstligaspielen ist der [[Signal Iduna Park]] in [[Dortmund]] mit 81.365 Plätzen.<ref name="KapazBVB">{{Internetquelle |url=http://www.bvb.de/Der-BVB/Signal-Iduna-Park/SIGNAL-IDUNA-PARK |titel=SIGNAL IDUNA PARK. Alle Informationen rund um das Dortmunder Stadion |werk=bvb.de |hrsg=[[Borussia Dortmund]] |abruf=2016-11-25}}</ref> Es folgen die [[Allianz Arena]] in [[München]] mit 75.000 Plätzen,<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Mühleisen |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/froettmaning-arena-des-fc-bayern-hat-naechste-saison-plaetze-1.2557731 |titel=Arena des FC Bayern hat nächste Saison 75 000 Plätze |werk=sueddeutsche.de |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2015-07-09 |abruf=2015-08-03}}</ref> das [[Olympiastadion Berlin]] mit 74.475 Plätzen<ref>{{Internetquelle |url=https://olympiastadion.berlin/de/daten-fakten/ |titel=Zahlen und Fakten: Olympiastadion Berlin |werk=olympiastadion-berlin.de |hrsg=Olympiastadion Berlin GmbH |abruf=2020-05-25 |kommentar=Werte über der Bildergalerie}}</ref> sowie die [[Gelsenkirchen]]er [[Veltins-Arena]] mit 62.271 Plätzen.<ref name="KapazS04">{{Internetquelle |url=http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/130717_arena_kapazitaet/page/2011--10-213-.html |titel=Kapazität der VELTINS-Arena vergrößert |werk=schalke04.de |hrsg=[[FC Schalke 04]] |datum=2013-07-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160405051740/http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/130717_arena_kapazitaet/page/2011--10-213-.html |archiv-datum=2016-04-05 |abruf=2013-08-16}}</ref> Die beiden letztgenannten Stadien werden in der Saison 2023/24 nicht mehr Schauplatz sein, da ihre Vereine Hertha BSC und Schalke 04 in der Vorsaison abstiegen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stern.de/sport/meister--europa--abstieg--die-entscheidungen-in-der-fussball-bundesliga-33507960.html |titel=Die Entscheidungen in der Fußball-Bundesliga |datum=2023-05-28 |sprache=de |abruf=2023-05-28}}</ref><br />
<gallery class="center" mode="packed" perrow="3" caption="Die drei größten Stadien der Bundesliga"><br />
Dortmund Signal Iduna Park 4 defish.jpg|[[Signal Iduna Park]]<br />(Dortmund)<br />
Allianz Arena Pahu.jpg|[[Allianz Arena]]<br />(München)<br />
Olympiastadion Berlin Sep-2015.jpg|[[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]]<br />(Berlin)<br />
</gallery><br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"<br />
|+ style="padding-bottom:5px" | Stadiondaten und Zuschauerzahlen der Saison 2022/23<br />
! Rang!! Name!! Verein!! Stadt!! Kapazität!! Zuschauerschnitt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/bundesliga/zuschauer/2022-23 |titel=Zuschauer {{!}} Bundesliga 2022/23 |werk=Kicker |sprache=de |abruf=2023-08-01}}</ref><br />
!Zuschauer (gesamt)!! Auslastung (%)<br />
|-<br />
| {{0}}1 || [[Signal Iduna Park]] || [[Borussia Dortmund]] || [[Dortmund]] || 81.365 || 80.426 <br />
|1.367.240|| data-sort-value="99,3" | 98,85<br />
|-<br />
| {{0}}2 || [[Allianz Arena]] || [[FC Bayern München]] || [[München]] || 75.024 || 75.024 <br />
|1.275.401|| 100,0<br />
|-<br />
| {{0}}3 || [[Veltins-Arena]] || [[FC Schalke 04]] || [[Gelsenkirchen]] || 62.271 || 60.691 <br />
|1.031.754|| 97,46<br />
|-<br />
| 4{{0}}|| [[Borussia-Park]]|| [[Borussia Mönchengladbach]]|| [[Mönchengladbach]]|| 54.042 || 52.110 <br />
|885.873|| 96,43<br />
|-<br />
| 5{{0}}|| [[Olympiastadion Berlin]]|| [[Hertha BSC]]|| [[Berlin]]|| 74.475 || 51.147 <br />
|869.492|| 68,68<br />
|-<br />
| 6{{0}}|| [[Deutsche Bank Park]]|| [[Eintracht Frankfurt]]|| [[Frankfurt am Main]]|| 51.500 || 50.008 <br />
|850.142|| 97,10<br />
|-<br />
|7<br />
|[[Rheinenergiestadion|Rhein-Energie-Stadion]]<br />
|[[1. FC Köln]]<br />
|[[Köln]]<br />
|50.000<br />
|48.970<br />
|832.491<br />
|97,94<br />
|-<br />
| 8 || [[Red Bull Arena (Leipzig)|Red Bull Arena]]|| [[RB Leipzig]]|| [[Leipzig]]|| 47.069 || 46.128 <br />
|784.174|| 98,00<br />
|-<br />
| 9{{0}}|| [[Mercedes-Benz Arena (Stuttgart)|Mercedes-Benz-Arena]]|| [[VfB Stuttgart]]|| [[Stuttgart]]|| 60.449 || 45.844 <br />
|779.347|| 75,84<br />
|-<br />
| 10{{0}}|| [[Weserstadion]]|| [[Werder Bremen]]|| [[Bremen]]|| 42.100 || 40.663 <br />
|691.277|| 96,59<br />
|-<br />
| 11 || [[Europa-Park-Stadion]]|| [[SC Freiburg]]|| [[Freiburg im Breisgau]]|| 34.700 || 33.776 <br />
|574.197|| 97,34<br />
|-<br />
| 12 || [[BayArena]]|| [[Bayer 04 Leverkusen]]|| [[Leverkusen]]|| 30.210 || 28.931 <br />
|491.834|| 95,77<br />
|-<br />
| 13 || [[Opel Arena (Stadion)|Mewa Arena]]|| [[1. FSV Mainz 05]]|| [[Mainz]]|| 33.305 || 28.614 <br />
|486.435|| 85,92<br />
|-<br />
| 14 || [[WWK-Arena|WWK Arena]]|| [[FC Augsburg]]|| [[Augsburg]]|| 30.660 || 26.347 <br />
|447.905|| 85,93<br />
|-<br />
| 15{{0}}|| [[Ruhrstadion|Vonovia Ruhrstadion]]|| [[VfL Bochum]]|| [[Bochum]]|| 26.000 || 25.333 <br />
|430.658|| 97,44<br />
|-<br />
| 16 || [[Volkswagen Arena]]|| [[VfL Wolfsburg]]|| [[Wolfsburg]]|| 30.000 || 24.654 <br />
|419.111|| 82,18<br />
|-<br />
| 17 || [[Prezero-Arena]]|| [[TSG 1899 Hoffenheim]]|| [[Sinsheim]]|| 30.150 || 22.640 <br />
|384.886|| 75,09<br />
|-<br />
| 18 || [[Stadion An der Alten Försterei|Stadion An Der Alten Försterei]]|| [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]]|| [[Berlin]]|| 22.012 || 22.012 <br />
|374.210|| 100,0<br />
|}<br />
<br />
Zwar gibt es in Deutschland keine Sitzplatzpflicht, doch ist der Stehplatzanteil gegenüber früheren Jahrzehnten, als überwiegend noch in großen Mehrzweckstadien mit Laufbahn gespielt wurde, zurückgegangen. Es gibt jedoch auch weiterhin in jedem Stadion gesonderte preisgünstige Stehplatzbereiche, die meist aber durch Jahreskarten belegt sind. Gleichzeitig wurden aus wirtschaftlichen Gründen in den Bundesligastadien [[Loge (Zuschauerraum)|VIP-Logen]] eingebaut. Die Eintrittspreise in Deutschland sind meist niedriger als in den anderen großen europäischen Ligen, vor allem im Vergleich zur englischen [[Premier League]], allerdings steigen sie auch in Deutschland stärker als das durchschnittliche [[Preisniveau]].<br />
<br />
Die größeren modernen Stadien sind mitverantwortlich für den Zuschauerboom in den letzten Jahren. Nachdem der Zuschauerschnitt in den 1980er Jahren noch bis unter 20.000 Besucher pro Partie sank, ist seither ein stetiger Anstieg zu beobachten. In der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] gab es erstmals mehr als zehn Millionen Zuschauer. Der Ligaschnitt lag bei 37.395 Zuschauern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2003-2004/1/ |titel=Bundesliga 2003/2004 .:. Zuschauer |werk=weltfußball.de |abruf=2013-04-09}}</ref> Mit durchschnittlich 45.116 Zuschauern in der Saison [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] wurde bei einer rund vierundneunzigprozentigen Auslastung der Stadien der zehnte Zuschauerrekord in Folge aufgestellt; [[Borussia Dortmund]] erreichte zudem mit 80.521 Zuschauern pro Spiel den höchsten Zuschauerschnitt in einer Fußballsaison weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2011-2012/1/ |titel=Bundesliga 2011/2012.:. Zuschauer |werk=weltfußball.de |abruf=2013-04-09}}</ref> Damit ist die Bundesliga die mit Abstand zuschauerstärkste Fußball-Liga überhaupt und hat nach der [[National Football League|NFL]] den zweithöchsten Zuschauerschnitt aller Sportligen weltweit.<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://www.dfb.de/news/detail/bundesliga-weltweit-mit-zweithoechstem-zuschauerschnitt-39469/ |titel=Bundesliga weltweit mit zweithöchstem Zuschauerschnitt |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2013-01-05 |abruf=2015-05-04}}</ref> Obwohl andere Top-Ligen im Gegensatz zur DFL auch Frei- und Ehrenkarten mit in ihre Berechnungen einfließen lassen, liegen diese durchweg deutlich darunter.<ref>{{Internetquelle |autor=DFL |url=http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=928151 |titel=2007 Zuschauerzahlen: Profi-Fußball auf Rekordkurs – 2,3 Prozent mehr Tickets als im Vorjahr verkauft – Preise bleiben mit durchschnittlich 18,80&nbsp;Euro sozialverträglich |werk=presseportal.de |hrsg=[[news aktuell]] |datum=2007-01-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110120154616/http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=928151 |archiv-datum=2011-01-20 |abruf=2020-05-25}}</ref><br />
<br />
Der aktuell gültige Zuschauerrekord eines Spiels wurde am 26.&nbsp;September 1969 im [[Olympiastadion Berlin]] aufgestellt, als 88.075&nbsp;zahlende Zuschauer die 1:0 endende Begegnung zwischen [[Hertha BSC]] und dem [[1. FC Köln]] sahen. Die Rekord-Minuskulisse (abgesehen von den Spielen, die von Maßnahmen wegen der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] betroffen waren) stammt aus der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] und wurde ebenfalls im Berliner Olympiastadion aufgestellt; hier wohnten dem Heimspiel von [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] gegen [[Borussia Mönchengladbach]] am 15.&nbsp;Januar 1966 lediglich 827&nbsp;Zuschauer bei.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.11freunde.de/artikel/tasmanias-zuschauer-minusrekord-vor-50-jahren |titel=Tasmanias Zuschauer-Minusrekord vor 50 Jahren |werk=11freunde.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160115175434/http://www.11freunde.de/artikel/tasmanias-zuschauer-minusrekord-vor-50-jahren |archiv-datum=2016-01-15 |abruf=2016-01-15}}</ref><br />
<br />
==== Historische Entwicklung ====<br />
Folgende Tabelle gibt Überblick über die Entwicklung der Zuschauerzahlen seit der ersten Saison 1963/64.<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:80%; text-align:center;"<br />
!Saison<br />
!Schnitt<br />
!Spiele<br />
!Gesamt<br />
!Höchster<br /> Zuschauerschnitt<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]]<br />
|27.568<br />
|240<br />
|6.616.371<br />
|VfB Stuttgart (40.133)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]]<br />
|26.934<br />
|240<br />
|6.464.213<br />
|Hannover 96 (40.985)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1965-1966/1/ |titel=Bundesliga 1965/1966 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|24.604<br />
|306<br />
|7.528.927<br />
|Hannover 96 (32.088)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1966-1967/1/ |titel=Bundesliga 1966/1967 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|24.547<br />
|306<br />
|7.511.500<br />
|VfB Stuttgart (29.176)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1967-1968/1/ |titel=Bundesliga 1967/1968 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|21.042<br />
|306<br />
|6.438.800<br />
|1. FC Nürnberg (39.765)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1968-1969/1/ |titel=Bundesliga 1968/1969 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|21.917<br />
|306<br />
|6.706.700<br />
|Hertha BSC (44.176)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]]<br />
|20.659<br />
|306<br />
|6.321.575<br />
|Hertha BSC (42.416)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1970-1971/1/ |titel=Bundesliga 1970/1971 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|21.405<br />
|306<br />
|6.550.000<br />
|Hertha BSC (45.529)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1971-1972/1/ |titel=Bundesliga 1971/1972 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|18.727<br />
|306<br />
|5.730.440<br />
|FC Schalke 04 (28.529)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1972-1973/1/ |titel=Bundesliga 1972/1973 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|17.407<br />
|306<br />
|5.326.500<br />
|FC Bayern München (33.353)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1973/74|1973/74]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1973-1974/1/ |titel=Bundesliga 1973/1974 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|22.203<br />
|306<br />
|6.794.100<br />
|FC Schalke 04 (42.441)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1974-1975/1/ |titel=Bundesliga 1974/1975 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|22.730<br />
|306<br />
|6.955.321<br />
|FC Schalke 04 (39.988)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1975-1976/1/ |titel=Bundesliga 1975/1976 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|23.180<br />
|306<br />
|7.093.100<br />
|FC Schalke 04 (34.212)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1976-1977/1/ |titel=Bundesliga 1976/1977 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|25.580<br />
|306<br />
|7.827.564<br />
|Borussia Dortmund (43.282)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1977-1978/1/ |titel=Bundesliga 1977/1978 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|27.597<br />
|306<br />
|8.444.530<br />
|VfB Stuttgart (55.559)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1978-1979/1/ |titel=Bundesliga 1978/1979 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|26.000<br />
|306<br />
|7.955.959<br />
|Hamburger SV (42.441)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]]<br />
|24.294<br />
|306<br />
|7.433.878<br />
|FC Bayern München (39.579)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1980-1981/1/ |titel=Bundesliga 1980/1981 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|24.066<br />
|306<br />
|7.364.087<br />
|FC Bayern München (36.412)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1981-1982/1/ |titel=Bundesliga 1981/1982 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|21.875<br />
|306<br />
|6.693.852<br />
|Hamburger SV (34.700)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1982-1983/1/ |titel=Bundesliga 1982/1983 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|21.183<br />
|306<br />
|6.481.847<br />
|FC Bayern München (31.324)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1983-1984/1/ |titel=Bundesliga 1983/1984 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|20.723<br />
|306<br />
|6.341.307<br />
|VfB Stuttgart (31.876)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1984-1985/1/ |titel=Bundesliga 1984/1985 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|19.827<br />
|306<br />
|6.066.979<br />
|FC Bayern München (32.765)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1985-1986/1/ |titel=Bundesliga 1985/1986 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|18.399<br />
|306<br />
|5.630.218<br />
|1. FC Nürnberg (28.765)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1986-1987/1/ |titel=Bundesliga 1986/1987 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|20.571<br />
|306<br />
|6.294.772<br />
|FC Bayern München (37.471)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1987-1988/1/ |titel=Bundesliga 1987/1988 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|19.671<br />
|306<br />
|6.019.437<br />
|Borussia Dortmund (29.424)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1988-1989/1/ |titel=Bundesliga 1988/1989 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|18.808<br />
|306<br />
|5.755.248<br />
|Borussia Dortmund (30.572)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]]<br />
|21.235<br />
|306<br />
|6.497.884<br />
|Borussia Dortmund (37.173)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1990-1991/1/ |titel=Bundesliga 1990/1991 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|21.700<br />
|306<br />
|6.640.061<br />
|Borussia Dortmund (35.923)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1991-1992/1/ |titel=Bundesliga 1991/1992 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|24.391<br />
|380<br />
|9.268.395<br />
|FC Schalke 04 (44.355)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1992-1993/1/ |titel=Bundesliga 1992/1993 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|26.212<br />
|306<br />
|8.020.735<br />
|FC Bayern München (46.059)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1993-1994/1/ |titel=Bundesliga 1993/1994 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|27.183<br />
|306<br />
|8.317.953<br />
|FC Bayern München (48.294)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1994-1995/1/ |titel=Bundesliga 1994/1995 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|30.053<br />
|306<br />
|9.196.246<br />
|FC Bayern München (54.176)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1995-1996/1/ |titel=Bundesliga 1995/1996 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|30.799<br />
|306<br />
|9.424.485<br />
|FC Bayern München (59.471)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1996-1997/1/ |titel=Bundesliga 1996/1997 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|30.882<br />
|306<br />
|9.449.798<br />
|FC Bayern München (58.059)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1997-1998/1/ |titel=Bundesliga 1997/1998 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|32.965<br />
|306<br />
|10.087.247<br />
|FC Bayern München (54.529)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1998-1999/1/ |titel=Bundesliga 1998/1999 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|32.765<br />
|306<br />
|10.026.166<br />
|Borussia Dortmund (65.494)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]]<br />
|31.206<br />
|306<br />
|9.549.181<br />
|Borussia Dortmund (64.641)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]]<br />
|30.922<br />
|306<br />
|9.462.110<br />
|Borussia Dortmund (63.729)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]]<br />
|33.049<br />
|306<br />
|10.113.007<br />
|Borussia Dortmund (66.171)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]]<br />
|34.144<br />
|306<br />
|10.447.982<br />
|Borussia Dortmund (67.800)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br />
|37.395<br />
|306<br />
|11.442.726<br />
|Borussia Dortmund (79.618)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]]<br />
|37.813<br />
|306<br />
|11.570.634<br />
|Borussia Dortmund (77.235)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]]<br />
|40.779<br />
|306<br />
|12.478.319<br />
|Borussia Dortmund (72.808)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]]<br />
|39.957<br />
|306<br />
|12.226.795<br />
|Borussia Dortmund (72.652)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<br />
|39.444<br />
|306<br />
|12.069.813<br />
|Borussia Dortmund (72.510)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]]<br />
|42.521<br />
|306<br />
|13.011.578<br />
|Borussia Dortmund (74.851)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]]<br />
|42.490<br />
|306<br />
|13.001.871<br />
|Borussia Dortmund (77.246)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]]<br />
|42.663<br />
|306<br />
|13.054.960<br />
|Borussia Dortmund (79.151)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]]<br />
|45.116<br />
|306<br />
|13.805.496<br />
|Borussia Dortmund (80.521)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
|42.623<br />
|306<br />
|13.042.590<br />
|Borussia Dortmund (80.520)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]<br />
|43.498<br />
|306<br />
|13.310.270<br />
|Borussia Dortmund (80.463)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]]<br />
|43.534<br />
|306<br />
|13.321.486<br />
|Borussia Dortmund (80.463)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]]<br />
|43.300<br />
|306<br />
|13.249.778<br />
|Borussia Dortmund (81.178)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]]<br />
|41.516<br />
|306<br />
|12.703.927<br />
|Borussia Dortmund (79.653)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2017-2018/1/ |titel=Bundesliga 2017/2018 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2019-01-14}}</ref><br />
|44.646<br />
|306<br />
|13.661.796<br />
|Borussia Dortmund (79.496)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2018-2019/1/ |titel=Bundesliga 2018/2019 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2019-07-16}}</ref><br />
|43.449<br />
|306<br />
|13.295.405<br />
|Borussia Dortmund (80.820)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2019-2020/1/ |titel=Bundesliga 2019/2020 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2021-06-08}}</ref><br />
|29.781{{FN|1}}<br />
|306<br />
|{{0}}9.112.950{{FN|1}}<br />
|FC Bayern München (57.353){{FN|1}}<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2020-2021/1/ |titel=Bundesliga 2020/2021 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2021-06-08}}</ref><br />
|{{0|00.}}535{{FN|1}}<br />
|306<br />
|{{0|00.}}163.705{{FN|1}}<br />
|Borussia Dortmund (1.282){{FN|1}}<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2021-2022/1/ |titel=Bundesliga 2021/2022 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2022-10-29}}</ref><br />
|21.023<br />
|306<br />
|6.433.132<br />
|Borussia Dortmund (41.819)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2022/23|2022/23]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2022-2023/1/ |titel=Bundesliga 2022/2023 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2023-05-31}}</ref><br />
|42.966<br />
|306<br />
|13.147.701<br />
|Borussia Dortmund (81.228)<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] wurde die Saison 2019/20 ab dem 26. Spieltag sowie fast die komplette Spielzeit 2020/21 mit Geisterspielen ausgetragen.}}}}<br />
<br />
=== Anstoßzeiten ===<br />
Am ersten Bundesliga-Spieltag am Samstag, 24. August 1963, begannen alle Spiele um 17 Uhr. In den Anfangsjahren wurden die Spiele in großer Mehrzahl an Samstagen ausgetragen, die Anstoßzeiten variierten auch aufgrund der Lichtverhältnisse üblicherweise zwischen 14 und 17 Uhr. Zur üblichen Zeit der Bundesligaspiele entwickelte sich schon in den Anfangsjahren 15:30 Uhr am Samstag. Im Laufe der Zeit wurden die Spieltage immer weiter aufgesplittet, in späteren Jahren hauptsächlich um mehr Livespiele im Fernsehen übertragen zu können.<br />
<br />
Bereits in den 1970er-Jahren wurden Spiele am Freitagabend bzw. einzelne Topspiele zu attraktiven Zeiten außerhalb der regulären Zeiten am Samstagnachmittag ausgetragen. In den ersten Jahrzehnten, als Anstoßzeiten nicht durch zahlende TV-Rechteinhaber vorgegeben wurden, waren ausschließlich die beteiligten Vereine für die Terminierung verantwortlich und wählten gewöhnlich die Zeit, zu der am meisten Zuschauer zu erwarten waren. In den 1980er-Jahren und zu Beginn der 1990er-Jahre gab es dann weitestgehend drei Freitagsspiele um 19:30 Uhr oder meist 20:00&nbsp;Uhr. Nachdem bereits in den Saisons davor einzelne Spiele am Sonntagabend stattfanden, wurde zur Saison 1993/94 ein reguläres Sonntagsspiel eingeführt. Dies ersetzte eines der drei Freitagsspiele und fand um 18:00&nbsp;Uhr statt, die restlichen sechs Begegnungen wurden weiterhin samstags um 15:30&nbsp;Uhr ausgetragen. In der Saison 1999/00 wurde zu Lasten der Samstagsspiele ein zweites Sonntagsspiel eingeführt und beide Spiele bereits um 17:30&nbsp;Uhr ausgetragen. Teilweise wurden einzelne Top-Begegnungen in den 1990er-Jahren auch zu attraktiveren Sendezeiten am Samstag- bzw. Sonntagabend gegen 20:00&nbsp;Uhr gezeigt. Ab der Saison 2000/01 gab es dann ein festes Spiel am Samstagabend um 20:15&nbsp;Uhr, dafür fand freitags nur noch ein Spiel ebenfalls um 20:15&nbsp;Uhr statt. Zur Saison 2001/02 wurde diese Aufsplittung des Spieltags auf vier verschiedene Termine zunächst wieder rückgängig gemacht, sodass neben den beiden Spielen sonntags um 17:30&nbsp;Uhr wieder sieben Spiele am Samstagnachmittag um 15:30&nbsp;Uhr stattfanden. Dies wurde auch für die folgenden vier Saisons so beibehalten. Erst zur Saison 2006/07 gab es wieder Änderungen: die beiden Sonntagsspiele fanden jetzt bereits um 17:00&nbsp;Uhr statt, außerdem wurde freitags um jetzt 20:30&nbsp;Uhr wieder eine Partie ausgetragen. Zur Saison 2009/10 wurde das sogenannte „Topspiel“ am Samstagabend dauerhaft wieder eingeführt und findet seither um 18:30 Uhr statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Dobbert |url=https://www.zeit.de/online/2009/33/anstosszeit-spitzenspiel-sky-bundesliga-live |titel=So viel Fußball braucht kein Mensch! |werk=ZEIT online |hrsg=[[ZEIT]] |datum=2009-08-10 |abruf=2019-04-09}}</ref> Außerdem finden seither die beiden Sonntagsspiele nicht mehr zeitgleich statt, sondern wurden in dieser und den folgenden Saisons um 15:30&nbsp;Uhr und 17:30&nbsp;Uhr angepfiffen. Erneut wurde in der Saison 2017/18 an diesem Zeitplan wieder einiges verändert: das zweite reguläre Sonntagsspiel wurde um eine halbe Stunde nach hinten verschoben und seither um 18:00&nbsp;Uhr angepfiffen, außerdem fanden fünf zusätzliche Sonntagsspiele pro Saison bereits um 13:30&nbsp;Uhr sowie erstmals fünf Montagsspiele um 20:30&nbsp;Uhr statt. Diese zehn Partien werden statt der üblichen Partien am Samstagnachmittag ausgetragen, um großteils den in der [[UEFA Europa League]] donnerstags aktiven Mannschaften eine ausreichende Regenerationszeit zu gewähren. Nach deutlichen Protesten an den Montagsspielen finden diese seit der Saison 2021/22 fünfmal pro Saison stattdessen sonntags um 19:30 Uhr statt, das zweite reguläre Sonntagsspiel wurde dafür von 18:00 Uhr wieder standardmäßig auf 17:30 Uhr vorgezogen.<br />
<br />
Teilweise gab und gibt es von dieser regulären Regelung immer mal wieder geringfügige Abweichungen. In der Saison 2008/09 schwankte die Zahl der Sonntagsspiele, teilweise wurden nur eine, manchmal auch drei Begegnungen um 17:00&nbsp;Uhr ausgetragen. Auch in anderen Saisons gab es in Einzelfällen mehr oder weniger Sonntagsspiele. Dies lag hauptsächlich an den internationalen Spielen der teilnehmenden Mannschaften, um diesen eine ausreichende Regeneration zu gewährleisten. Da an Karfreitag spielfrei ist, wird die eigentlich für 20:30&nbsp;Uhr vorgesehene Partie dann am Samstagabend um 20:30&nbsp;Uhr ausgetragen.<br />
<br />
Außerdem finden zusätzlich einige sogenannte „englische Wochen“ pro Saison statt, bei denen dann etwa die Hälfte der Spiele am Dienstag- und die Hälfte der Spiele am Mittwochabend stattfinden. Die genaue Verteilung der Partien und die Anstoßzeiten variierten im Laufe der Zeit dabei immer wieder. Die derzeitige Regelung sieht jeweils ein Einzelspiel an Dienstag und Mittwoch um 18:30&nbsp;Uhr sowie drei (Dienstag) bzw. vier (Mittwoch) Parallelspiele um 20:30&nbsp;Uhr vor.<br />
<br />
Am letzten Spieltag einer Saison werden grundsätzlich alle Spiele zeitgleich am Samstagnachmittag um 15:30 Uhr angepfiffen. Bis zur Saison 2020/21 galt diese Regelung auch für den vorletzten Spieltag.<br />
<br />
=== Berichterstattung ===<br />
[[Datei:Silvio-meissner.jpg|mini|''[[Sportschau]]'' überträgt die Bundesliga]]<br />
Die Bundesliga dominiert die [[Sportjournalismus|Sportberichterstattung]] der meisten deutschen Tageszeitungen. Darüber hinaus gibt es eine umfassende Berichterstattung in Sportzeitschriften wie dem zweimal wöchentlich erscheinenden ''[[Kicker-Sportmagazin|Kicker]]'' und der wöchentlichen ''[[Sport Bild]].'' Beide bringen zum Start der jeweiligen Bundesliga-Saison jeweils ein Sonderheft heraus, welches neben Mannschafts- und Spielerauflistungen weitere Berichte rund um die bevorstehende Spielzeit enthält. Seit dem Jahr 2000 hat sich zudem das monatlich erscheinende Fußballmagazin ''[[11 Freunde]]'' etabliert. An eine eher jüngere Zielgruppe richtet sich die 14-täglich erscheinende ''[[Bravo Sport]]''.<br />
<br />
Vor Beginn der Live-Übertragungen von Bundesligaspielen im Fernsehen war das Radio seit den Anfängen der Bundesliga im Jahr 1963 die einzige Möglichkeit, die Spiele zeitgleich zu verfolgen, ohne selbst im Stadion zu sein. An den Bundesligaspieltagen wird samstagnachmittags im Rahmen des [[ARD]]-Hörfunkprogramms live von den Spielen der Bundesliga berichtet. Zunächst wird hierbei von Zeit zu Zeit in einzelnen Reportagen zu den Spielstätten geschaltet. Um 16:55&nbsp;Uhr, etwa 20&nbsp;Minuten vor Abpfiff, beginnt die ''[[Bundesligakonferenz|Bundesliga-Schlusskonferenz]]'', die wöchentlich von bis zu 12&nbsp;Millionen Hörern verfolgt wird. In der Zusammenschaltung bleiben alle Mikrofone offen und es wird bei jedem Tor, Elfmeter oder [[Platzverweis]] sofort in das jeweilige Stadion geschaltet. Daneben gab es von August 2008 bis 2013 Deutschlands erstes Fußballradio [[90elf]], das zur Regiocast-Gruppe gehörte und per Livestream im Internet alle Bundesligaspiele übertrug. Von 2013 bis 2017 wurde dies von [[Sport1.FM]] übernommen. Von der Saison 2017/18 bis zur Saison 2020/21 übertrug Amazon die Spiele für Prime-Abonnenten, womit keine kostenfreie Hörfunkübertragung einer durchgehenden Konferenz und der einzelnen Spiele mehr existierte.<br />
<br />
Seit der Saison 2021/22 ist die ARD auch Inhaberin der Audio-Digitalrechte. Neben den bisherigen Sendungen des ARD-Hörfunks auf UKW werden Audio-Vollreportagen aller Spiele mit dem Angebot einer Konferenz bei gleichzeitigen Spielen im Internet ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/bundesliga-audio-ard-sportschau-100.html |titel=Sportschau baut Audio-Angebot zur Bundesliga aus |werk=sportschau.de |datum=2021-04-28 |abruf=2021-08-28}}</ref><br />
<br />
Schon ab 1961 berichtete die ARD im Fernsehen in der ''[[Sportschau]]'' über die Fußballspiele des Wochenendes. ''[[Das aktuelle sportstudio]]'' des [[ZDF]] kam 1963 mit dem Start der Bundesliga hinzu. Die ''Sportschau'' zeigte die Bilder der Samstagsspiele in den ersten Jahren erst sonntagabends. Erst im April 1965 wurde zusätzlich eine Samstags-''Sportschau'' eingeführt.<ref>Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Die Bundesliga im TV. Der Start wurde verschlafen…'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S. 58.</ref><br />
<br />
Die erste Live-Übertragung erfolgte am 28.&nbsp;Juni 1972, von der Partie des 34. Spieltages zwischen Bayern und Schalke, welche damals ein de-fakto Finale darstellte. Das Spiel wurde im dritten Programm des Bayerischen Rundfunks und einigen weiteren dritten Programmen gezeigt. Das war auch der einzige letzte Spieltag, der nicht an einem Samstag, sondern an einem Mittwoch stattfand. Auch fanden die Spiele ausnahmsweise nicht, wie am letzten Spieltag vorgeschrieben, zeitgleich statt. Das Spiel in München wurde um 20 Uhr angepfiffen, während die anderen bereits um 15:30 Uhr stattfanden; wohl die einzigen Mittwochspiele, die jemals am Nachmittag abgehalten wurden.<br />
<br />
Das Spiel Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern am 11.&nbsp;Dezember 1984 war das erste Spiel, das bundesweit live im Fernsehen war.<ref>https://www.sportschau.de/fussball/historie/video-vor--jahren-erste-bundesliga-uebertragung-live-im-tv-100.html</ref> Während die ''Sportschau'' kurz nach Spielende bis 1988 lediglich Berichte von drei Spielen pro Sendung zeigte, wurden alle Spiele erst im ''aktuellen sportstudio'' am Samstagabend an ca. 22:00&nbsp;Uhr gezeigt und auch Gäste interviewt. Von 1988 bis 1992 hielt [[RTL Television|RTL]] die Erstverwertungsrechte und zeigte in der Sendung ''[[Anpfiff (Fernsehsendung)|Anpfiff – die Fußballshow]]'' die Spiele. Von 1992 bis 2001 wurden in der [[Sat.1]]-Sendung ''[[Ran (Sportsendung)|Ran]]'' die ersten Berichte gezeigt. Sat.1 stand dabei für hohen technischen Aufwand und Information. So gab es bei Live-Spielen erstmals bis zu 18 Kameras. Ein weiteres Markenzeichen war die [[Bundesliga-Datenbank]].<br />
<br />
2003 übernahm die ''Sportschau'' wieder die Erstverwertung der Bundesliga im [[Free-TV]]. Zurzeit teilt sich die ARD die Berichterstattung mit dem ZDF. Die ''Sportschau'' zeigt die Samstagnachmittagsspiele zuerst, das ZDF das Samstagabendspiel im ''Sportstudio''. Die Sonntagsspiele werden in den dritten Programmen der ARD zusammengefasst. Der gesamte Spieltag wird außerdem auf [[Sport1]] in ''[[Bundesliga Pur]] – Der Spieltag'' noch einmal zusammengefasst. Zudem berichtet der Sender in täglichen Sendungen (''[[Bundesliga aktuell]]'') über die Bundesliga und lässt ehemalige Trainer und Spieler über aktuelle Geschehnisse in Talkshows (''[[Doppelpass (Fernsehsendung)|Doppelpass]]'', ''Mittendrin – Der Fußballtalk'') diskutieren.<br />
<br />
Am 2. März 1991 brach mit der Übertragung der Begegnung Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Kaiserslautern eine neue Ära in der Berichterstattung zur Bundesliga an. Erstmals wurde jede Woche das Topspiel der Bundesliga live im [[Pay-TV|Bezahlfernsehsender]] Premiere ausgestrahlt. Nachdem zwischenzeitlich aus nur einem Topspiel die drei Top-Begegnungen jedes Spieltages wurden, übertrug Premiere seit der Saison 2000/01 alle 306 Saisonspiele der Bundesliga live. Mit Beginn der Saison 2006/07 gingen die Übertragungsrechte für die Bundesliga-Spiele im Bezahlfernsehen an den Sender [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]] über, doch bereits in der folgenden Spielzeit übernahm Premiere wieder die Berichterstattung, da Arena aufgrund finanzieller Verluste die Rechte sublizenzierte. Premiere änderte seinen Namen am 9.&nbsp;Juli 2009 in [[Sky Deutschland]].<br />
<br />
Durch auslaufende Lizenzen kam es seitdem immer wieder zu unterschiedlichen Streaming-Angeboten, worüber Fans die Bundesligaspiele live streamen konnten. Bis zur Saison 2021/22 übertrug Sky via Sky Ticket die Samstagspiele, [[DAZN]] die Sonntagsspiele und [[Amazon]]s [[Prime Video]] das Freitagsspiel. Um sämtliche Partien in der Saison 2022/23 live schauen zu können, braucht es ein Abonnement bei WOW (vormals Sky Ticket) und eines bei DAZN. Im Free-TV bei Sat.1 können Fans folgende Spiele schauen: das Eröffnungsspiel, den Rückrundenauftakt, ein Duell des 17. Spieltages, die Relegation und den Supercup.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/bundesliga-im-fernsehen-tv-sender-363 |titel=TV-Plan 2022/23: So seht ihr alle Spiele |werk=bundesliga.com |datum=2022-08-11 |sprache=de |abruf=2022-08-12}}</ref><br />
<br />
=== Fernsehgelder ===<br />
[[Datei:Buli Fernsehgelder.png|mini|Entwicklung der Preise für die Übertragungsrechte der Bundesliga<ref>Kurp, Matthias (2006): ''Exklusivität wird immer teurer: Arena-Preiskampf und Pay-TV-Premiere.'' In: [[Medienforum NRW|medienforum-magazin]] 1/2006. S. 34–35; Rechtepreise inklusive internationale Verwertung.</ref> ]]<br />
<br />
[[Datei:SC Freiburg vs FSVMainz 17 août 2013 60.jpg|mini|Die Bundesliga wird im Fernsehen in mehr als 200{{FN|*}} Ländern ausgestrahlt.]]<br />
<br />
Das [[Fernsehen]] ist heute das Hauptmedium bei der Berichterstattung zur Bundesliga und zugleich eine der Haupteinnahmequellen der Bundesliga-Vereine. Während ARD und ZDF seit 1965 bis Anfang der 1980er Jahre noch einen Betrag von 647.000&nbsp;DM pro Saison an den DFB bezahlten, kam es in der Folgezeit aufgrund der Konkurrenz durch das Privatfernsehen zu einem starken Preisanstieg für die Übertragungsrechte. Nachdem die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten für die Übertragung der Bundesliga in der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] noch 18&nbsp;Millionen DM bezahlten, kostete die Erstübertragung der Spiele in der darauffolgenden Saison durch den Privatfernsehsender RTL bereits 40&nbsp;Millionen DM. 1992 erhielt der Fernsehsender Sat.1 die Rechte erst für 140&nbsp;Millionen DM. Für die Saison [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]] zahlte die Kirch-Gruppe für Verwertung durch die Fernsehsender Sat.1, DSF und Premiere rund 330&nbsp;Millionen DM.<br />
<br />
Durch die Übertragung der Spiele im Bezahlfernsehen und die Zusammenfassungen im [[Free-TV]] konnten bis zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] 300&nbsp;Millionen Euro je Saison eingenommen werden. Dieser Betrag stieg danach noch einmal deutlich, seit der Saison 2005/06 überwiesen die Sender um ARD, [[Sport1]] und [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]] 420&nbsp;Millionen Euro je Saison an die DFL. Außerdem hatte der österreichische Free-TV-Sender [[ATV (Fernsehsender)|ATV]] die Rechte für alle Live-Spiele erstanden. Der Vertrag lief im Oktober 2009 aus und wurde nicht verlängert.<br />
<br />
Die erzielten Gelder werden erfolgsabhängig an die Vereine der beiden ersten Bundesligen verteilt. Als Grundlage für die Verteilung diente von 2006 bis 2013 die „Vierjahreswertung“ der DFL.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noolaa.de/4JWerlaeuterung.html |titel=Zur Berechnung der 4 Jahreswertung |werk=noolaa.de |hrsg=Stefan Kaiser |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130908111309/http://www.noolaa.de/4JWerlaeuterung.html |archiv-datum=2013-09-08 |abruf=2020-05-20}}</ref> Von 2006 bis 2013 konnte ein Verein der ersten Bundesliga aus den Inlandserlösen der Meisterschaftsspiele pro Saison zwischen 11,7 bis 23,3&nbsp;Millionen Euro erzielen. Darüber hinaus profitieren die Bundesliga-Klubs aus den Einnahmen der Auslandsvermarktung. Daraus erhielt der Deutsche Meister der ersten Liga noch einmal 4&nbsp;Millionen Euro, der Tabellenletzte durchschnittlich 518.000&nbsp;Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH |url=http://www.presseportal.de/pm/52476/781163/dfl-deutsche-fussball-liga-gmbh-10-2006-liga-vorstand-beschliesst-verteilung-der-medien-einnahmen |titel=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH: 10/2006 Liga-Vorstand beschließt Verteilung der Medien-Einnahmen |werk=presseportal.de |hrsg=Deutsche Presse-Agentur |datum=2006-02-02 |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.09.11-151636/http://www.presseportal.de/pm/52476/781163/dfl-deutsche-fussball-liga-gmbh-10-2006-liga-vorstand-beschliesst-verteilung-der-medien-einnahmen |archiv-datum=2013-09-11 |abruf=2020-05-25}}</ref><!-- in web.archive nicht gespeichert --><ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Schlägel |url=http://www.europolitan.de/VIPs/Sports/Die-Gelder-sind-zugewiesen/278,1376,0,0.html |titel=Die Gelder sind zugewiesen |werk=europolitan.de |hrsg=Europolitan GmbH |datum=2006-02-06 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150424154432/http://www.europolitan.de/VIPs/Sports/Die-Gelder-sind-zugewiesen/278,1376,0,0.html |archiv-datum=2015-04-24 |abruf=2020-05-25}}</ref><br />
Seit der Saison 2013/2014 fließen fünf Spielzeiten in die Berechnung zur Verteilung der Fernsehgelder ein („Fünfjahreswertung“). Zudem wird seit 2013/2014 die saisonale Endplatzierung des jeweiligen Vereins und nicht die bisher geltende Durchschnittsplatzierung der aktuellen Saison in die Verteilung einbezogen.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Wallrodt |url=https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/article116043913/Wie-die-DFL-die-zusaetzlichen-TV-Millionen-verteilt.html |titel=Fußball |titelerg=Wie die DFL die zusätzlichen TV-Millionen verteilt |werk=welt.de |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2013-05-09 |abruf=2015-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gunnar Heckmann |url=http://www.fernsehgelder.de/201415.php |titel=Inlandvermarktungsprämie in der Bundesliga in der Saison 2014/15 |werk=fernsehgelder.de |hrsg=Gunnar Heckmann |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150506022600/http://www.fernsehgelder.de/201415.php |archiv-datum=2015-05-06 |archiv-bot=2023-05-07 10:17:52 InternetArchiveBot |abruf=2015-05-31}}</ref> Durch einen neuen Fernsehvertrag mit Sky standen den Bundesliga-Clubs von 2013 bis 2017 durchschnittlich 628&nbsp;Millionen Euro pro Saison zu. In diesem Zeitraum konnte ein Erstligaverein aus den Inlandserlösen der Meisterschaftsspiele zwischen 19,6 und 39,2&nbsp;Millionen Euro je Saison erzielen.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Wallrodt |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article106195456/Unverhoffter-Goldrausch-fuer-die-Bundesliga.html |titel=TV-Rechte |titelerg=Unverhoffter Goldrausch für die Bundesliga |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2012-04-17 |abruf=2015-05-31}}</ref><br />
<br />
Im internationalen Vergleich hinkte die Bundesliga bei der Vermarktung im Ausland anderen europäischen Ligen wie Spanien, Italien und vor allem der englischen [[Premier League]] deutlich hinterher. So brachte der Verkauf der Fernsehrechte an der englischen Eliteklasse in insgesamt 81 Paketen für 208 Länder und Territorien von 2007 bis 2010 umgerechnet saisonal 952 Millionen Euro. Selbst der Tabellenletzte erhielt allein aus diesem Topf rund 45&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Witt |url=https://www.welt.de/sport/article710107/Kommentar-Bundesliga-aussichtslos-im-Hintertreffen.html |titel=Kommentar: Bundesliga aussichtslos im Hintertreffen |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2007-01-19 |abruf=2013-09-14}}</ref> Dennoch versucht die Bundesliga den Rückstand in der Auslandsvermarktung in den folgenden Jahren zumindest zum Teil aufzuholen. Ab der 2004 gestarteten Meisterschaft wurden internationale Medienrechte erstmals von den nationalen Rechten getrennt verkauft.<ref name="DFL_Sports_Ent_2015" /> Mit der Saison 2006/07 wurde die höchste deutsche Liga bereits in 130 Ländern im Fernsehen übertragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jochen Voß |url=http://www.bpb.de/gesellschaft/sport/fussball-wm-2006/73665/lizenzen |titel=Von Lizenzen und Schmerzgrenzen: Fußballrechte werden immer teurer |werk=bpb.de |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |datum=2006-05-09 |abruf=2013-09-14}}</ref> So liefen beispielsweise das Freitagsspiel sowie die Samstags- und Sonntagskonferenzen der Bundesliga live in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. In Asien waren in der Saison 2007/08 in [[Japan]], [[Hongkong]] und [[Malaysia]] pro Spieltag jeweils mindestens zwei, in [[Volksrepublik China|China]] sogar vier Bundesligapartien live im TV zu sehen.<ref>[[ARD]]: ''{{Webarchiv |url=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200701/24/asien_vermarktung.jhtml |text=Wo geht’s denn hier nach Asien? |wayback=20070926212304}},'' 24. Januar 2007.</ref><br />
<br />
Im August 2015 hatte die DFL weltweit mit über 60 Sendern Verträge geschlossen. Diese ermöglichten eine Live-Ausstrahlung der Bundesliga in 208{{FN|*}} Länder.<ref name="DFL_Sports_Ent_2015">{{Internetquelle |url=http://dfl-sports-enterprises.com/international/language/de.html |titel=DFL Sports Enterprises |titelerg=Audiovisual Rights |werk=dfl-sports-enterprises.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150818131704/http://dfl-sports-enterprises.com/international/language/de.html |archiv-datum=2015-08-18 |archiv-bot=2023-05-07 10:17:52 InternetArchiveBot |abruf=2015-08-03}}</ref><br />
<br />
Für die Saison 2015/16 sicherte sich der amerikanische [[Fox Broadcasting Company|Fox-Konzern]] die Übertragungsrechte für viele Länder in Asien sowie den amerikanischen Kontinent. In den USA konnten über die Kanäle „Fox Sports 1“ und „Fox Sports 2“ 90 bzw. 47&nbsp;Millionen Zuschauer potentiell erreicht werden. Die DFL erhielt für die Übertragungsrechte pro Saison einen Betrag zwischen 100 und 150&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Kuhn |url=http://www.sueddeutsche.de/medien/deutscher-fussball-im-us-fernsehen-so-gucken-sie-in-amerika-bundesliga-1.2590144 |titel=Deutscher Fußball im US-Fernsehen |titelerg=So gucken Sie in Amerika Bundesliga |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2015-08-02 |abruf=2015-08-03}}</ref><br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|*|<small>Diese Zahl, die über den 193 Mitgliedsländer der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] liegt, kommt zustande, da sie sich nicht ausschließlich auf souveräne Staaten bezieht, sondern auch auf Territorien, die einen eigenständigen [[FIFA#Nationalverbände|von der FIFA anerkannten nationalen Fußballverband]] haben, sodass [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] allein mindestens vier „Länder“ umfasst.</small>}}}}<br />
<br />
=== Sponsoring ===<br />
Neben Fernsehgeldern, Zuschauereinnahmen und dem Verkauf von Merchandisingartikeln finanzieren sich die Vereine vor allem über Sponsoring. Die Idee, den Bundesligafußball und die damit verbundene Berichterstattung für Werbezwecke zu nutzen, hatte der Unternehmer [[Günter Mast]]. Zur Rückrunde der Saison [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]] bot er dem damaligen Bundesligisten [[Eintracht Braunschweig]] 500.000&nbsp;DM dafür, dass die Spieler für fünf Jahre den [[Jägermeister]]-Hirsch auf dem Trikot tragen. Da der DFB den Plan mit dem Hinweis auf die Statuten ablehnte, wurde die Vereinssatzung von Eintracht Braunschweig geändert. Statt des bisherigen Löwen wurde der Hirsch zum neuen Vereinswappen erklärt und der DFB so gezwungen, seine Haltung aufzugeben.{{FN|(a)|gruppe=sponsoring}} Am 24.&nbsp;März 1973 hatte die Trikotwerbung im Spiel von Eintracht Braunschweig gegen Schalke 04 in der Bundesliga Premiere. Ende 1973 gab der DFB die [[Trikotwerbung]] endgültig frei. Von nun an trug Eintracht Braunschweig den Schriftzug ''Jägermeister'' auf der Brust. Kurz darauf folgten der [[Hamburger SV]] mit ''[[Campari]],'' [[Eintracht Frankfurt]] mit ''[[Remington (Rasierprodukte)|Remington]],'' der [[MSV Duisburg]] mit ''[[Brian Scott]]'' und [[Fortuna Düsseldorf]] mit ''[[Allkauf]].''<ref>Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Wie Günter Mast die Trikotwerbung einklagte.'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S.&nbsp;72.</ref><br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|gruppe=sponsoring|Außerhalb der Bundesliga wollte in Deutschland bereits sechs Jahre vor den Braunschweigern der in Finanznöte geratene Club [[Wormatia Worms]] mit Werbung der Baumaschinenfirma [[Caterpillar]] auf der Brust auflaufen, was der DFB damals noch ablehnte. Als weltweit erste Fußballmannschaft führte der uruguayische Verein [[Club Atlético Peñarol]] die Trikotwerbung Mitte der 1950er Jahre ein.}}}}<br />
<br />
Heute ist Trikotwerbung selbstverständlich und eine wichtige Säule der Finanzierung der Bundesligavereine. So erhielt der [[FC Schalke 04]] für einen Fünfeinhalbjahresvertrag mit dem russischen Energieversorger [[Gazprom]] bis zu 125 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/fussball/artikel/356074 |titel="Gazprom" steigt bei Schalke ein |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2006-10-10 |abruf=2013-09-15}}</ref> Die je nach Attraktivität und Erfolg unterschiedlich hohen Erträge aus dem Sponsoring lassen dabei eine immer größer werdende finanzielle und damit letztlich auch sportliche Kluft zwischen den einzelnen Vereinen entstehen. Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] konnten die Teams erstmals auch eigenständige Verträge mit Ärmelsponsoren abschließen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/warum-sich-trikotaermel-so-schwierig-vermarkten-lassen-15024265.html Michael Ashelm, ''Warum sich Trikotärmel so schwierig vermarkten lassen''], Artikel auf faz.net vom 20. Mai 2017, abgerufen am 13. Juli 2017</ref> Zuvor hatte die DFL die Ärmelwerbung zentral vermarktet. Alle Vereine trugen das Logo von [[Hermes Europe]] auf den Ärmeln. Dafür zahlte Hermes 8&nbsp;Millionen Euro. Die 36 Profivereine bekamen davon zwischen 50.000 und 400.000&nbsp;Euro.<ref>{{Literatur |Titel=Acht Bundesligavereine suchen noch einen Ärmelpartner |Sammelwerk=Kicker |Nummer=66 |Datum=2017-08-14 |Seiten=95}}</ref><br />
<br />
Die folgende Tabelle zeigt die Trikotsponsoren der Bundesligavereine in der Saison 2023/24:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/das-erhalten-die-18-bundesliga-vereine-von-ihren-hauptsponsoren-960596/slideshow |titel=Das erhalten die 18 Bundesliga-Vereine von ihren Hauptsponsoren |werk=Kicker |datum=2023-08-22 |sprache=de |abruf=2023-08-22}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! Rang<br />
! Verein<br />
! Unternehmen (Branche)<br />
! Summe (M€/a)<br />
! Laufzeit<br />
!Anmerkung<br />
|-<br />
| {{0}}1<br />
| [[VfL Wolfsburg]]<br />
| [[Volkswagen]] (Automobile)<br />
| 50-60<br />
| unbefristet<br />
|Als Teil des Gesamtsponsorings<br />
|-<br />
| {{0}}2<br />
| [[FC Bayern München]]<br />
| [[Deutsche Telekom]] (Telekommunikation)<br />
| 50,0<br />
| 2027<br />
| -<br />
|-<br />
| {{0}}3<br />
| [[Borussia Dortmund]]<br />
| [[1&1 Drillisch|1&1]] (Telekommunikation)<br />[[Evonik Industries]] (Chemie)<br />
| 35,0<br />
| 2025<br />
|1&1 in der Liga, Evonik international und im Pokal<br />
|-<br />
| -<br />
| [[RB Leipzig]]<br />
| [[Red Bull GmbH|Red Bull]] (Getränke)<br />
| 35,0<br />
| unbekannt<br />
| -<br />
|-<br />
| 5<br />
| [[Eintracht Frankfurt]]<br />
| [[Indeed]] (Online-Jobsuche)<br />
| 10,0<br />
| 2026<br />
| -<br />
|-<br />
| 6<br />
| [[Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| [[Barmenia]] (Versicherungen)<br />
| {{0}}8,0<br />
| 2024<br />
|Geschätzter Wert<br />
|-<br />
| -<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
| [[Flatex]] (Finanztechnologie)<br />
| 8,0<br />
| 2024<br />
|Geschätzer Wert<br />
|-<br />
| 8<br />
| [[Werder Bremen]]<br />
| [[Matthäi (Unternehmen)|Matthäi]] (Bauunternehmen)<br />
| 7,0<br />
| 2026<br />
| -<br />
|-<br />
| -<br />
| [[VfB Stuttgart]]<br />
| [[Winamax]] (Sportwetten)<br />
| 7,0{{0}}<br />
| unbekannt<br />
| -<br />
|-<br />
| 10<br />
| [[1. FC Köln]]<br />
| [[Rewe]] (Einzelhandel)<br />
| 6,5<br />
| 2025<br />
|Geschätzter Wert<br />
|-<br />
| -<br />
| [[FC Augsburg]]<br />
| [[WWK (Versicherung)|WWK]] (Versicherungen)<br />
| {{0}}6,5<br />
| 2030<br />
|Inklusive der Namensrechte am Stadion<br />
|-<br />
| 12<br />
| [[1. FC Union Berlin]]<br />
| [[Paramount+]] (Streaming)<br />
| 6,0<br />
| unbekannt<br />
|Geschätzter Wert<br />
|-<br />
| 13<br />
| [[TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
| [[SAP]] (Software)<br />
| {{0}}5,9<br />
| 2025<br />
| -<br />
|-<br />
| 14<br />
| [[SC Freiburg]]<br />
| Jobrad (Fahrräder)<br />
| 5,0{{0}}<br />
| 2025<br />
|Geschätzter Wert<br />
|-<br />
| 15<br />
| [[1. FSV Mainz 05]]<br />
| [[Profine|Kömmerling]] (Fenstersysteme)<br />
| {{0}}4,5<br />
| 2027<br />
| -<br />
|-<br />
|16<br />
| [[VfL Bochum]]<br />
| [[Vonovia]] (Immobilien)<br />
| {{0}}4,0<br />
| 2024<br />
|Inklusive der Namensrechte am Stadion<br />
|-<br />
|17<br />
| [[1. FC Heidenheim]]<br />
| [[MHP Management- und IT-Beratung|MHP]] (Beratung)<br />
| {{0}}2,1<br />
| 2024<br />
|Geschätzter Wert<br />
|-<br />
| 18<br />
| [[SV Darmstadt 98]]<br />
| [[Haix Schuhe|Haix]] (Bekleidung)<br />
| 2,0<br />
| 2024<br />
| -<br />
|}<br />
<br />
=== Etats und Transfersummen ===<br />
In der Fußball-Bundesliga – wie auch in anderen europäischen Profi-Ligen – stiegen die [[Ablösesumme]]n nach dem [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteil]] vom 15.&nbsp;Dezember 1995. Durch die massiven Steigerungen bei den Einnahmen der Vereine – vor allem beim Verkauf der Fernsehrechte in den 1990ern – sind im Laufe der Zeit ebenso die Höhe der Ablösesummen für Spieler und Trainer sowie die Gehälter der Beteiligten auf bis zu zweistellige Millionenbeträge pro Jahr angeschnellt. [[Javi Martínez]] wechselte in der [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Saison 2012/13]] mit der Ablösesumme von 40&nbsp;Millionen Euro von Athletic Bilbao zum FC Bayern München und löste damit den bisherigen Rekordtransfer von [[Mario Gómez]] ab, der im Jahr 2009 für 30&nbsp;Millionen Euro vom [[VfB Stuttgart]] ebenfalls zum FC Bayern gewechselt war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/509248/artikel_Mario-Gomez-wechselt-zu-Bayern.html |titel=Mario Gomez wechselt zu Bayern |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2009-05-26 |abruf=2013-09-23}}</ref> Dieser Rekord wurde im Jahre 2015 durch [[Julian Draxler]]s Wechsel vom [[FC Schalke 04]] zum [[VfL Wolfsburg]] mit einer Summe von 43 Millionen Euro überboten. Den aktuellen Rekord hält der Erwerb von [[Lucas Hernández]] inne, der 2019 für 80 Millionen Euro zum FC Bayern wechselte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/transferrekorde/wettbewerb/L1 |titel=Transferrekorde |werk=Transfermarkt.de |hrsg= |datum= |abruf=2021-02-12}}</ref><br />
<br />
{{Transferausgaben und -erlöse der Vereine der Fußball-Bundesliga}}<br />
<br />
Regelmäßig überstiegen die Transferausgaben die aus abgehenden Transfers resultierenden Erlöse. In der Folge wuchs die Verschuldung der Vereine stark an. Betrugen die Verbindlichkeiten der in der Bundesliga spielenden Vereine 1984 noch umgerechnet 27&nbsp;Millionen Euro, waren es zehn Jahre später bereits 240&nbsp;Millionen. Im Jahr 2003 wurden die Gesamtschulden der Bundesligisten auf mehr als eine halbe Milliarde Euro geschätzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Claas Hennig |url=http://www.stern.de/sport/fussball/unternehmen-bundesliga-von-der-elf-freunde-romantik-zum-milliarden-unternehmen-511894.html |titel=Unternehmen Bundesliga: Von der Elf-Freunde-Romantik zum Milliarden-Unternehmen |werk=stern.de |hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2003-08-21 |abruf=2013-09-23}}</ref> Allein der Schuldenstand des ersten börsennotierten Vereins [[Borussia Dortmund]] belief sich zeitweise auf mehr als 118 Millionen Euro.<ref>Dietrich Schulze-Marmeling: ''Der Ruhm, der Traum und das Geld. Die Geschichte von Borussia Dortmund.'' S. 365 f.</ref><br />
<br />
Nachdem die Budgets der Bundesligavereine über viele Jahre stets angewachsen waren, führte unter anderem der zwischenzeitliche Rückgang der Fernsehgelder infolge der [[Kirch-Gruppe|Kirch-Pleite]] im Frühjahr 2002 zu einer Zäsur. Der Not gehorchend setzte bei den Verantwortlichen ein Umdenken ein, sodass eine Konsolidierung mit einer damit einhergehenden Verringerung der zur Verfügung stehenden Etats stattfand. Zu einer Insolvenz eines Bundesligisten kam es trotz der einbrechenden Umsätze im Fernsehgeschäft nicht. Die Vereine nahmen aus recht breit gestreuten Quellen ein: Während in früheren Jahrzehnten nahezu 100&nbsp;Prozent der Erlöse aus Eintrittsgeldern stammten, generierten die Vereine ihre Einnahmen beispielsweise im Jahr 2003 zu 37 % aus Fernsehhonoraren, zu 24 % aus der Werbung, zu je 16 % aus Eintrittsgeldern und Merchandising sowie zu 7 % aus dem Transfergeschäft.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Chatrath |url=https://www.novo-argumente.com/artikel/40_jahre_boomdesliga |titel=40 Jahre BOOMdesliga |werk=novo-argumente.com |hrsg=[[Novo (Magazin)|Novo]] |datum=2003-10-01 |abruf=2016-10-02}}</ref><br />
<br />
Das [[Budget|Gesamtbudget]] der 18 Bundesligaklubs in der Saison 2008/09 sah Ausgaben von insgesamt mehr als 600 Millionen Euro vor, davon standen allein Bayern München 80&nbsp;Millionen Euro zur Verfügung. Die in einigen Presseorganen aufgetauchten Tabellen mit der Rangordnung der Etats wurden in Einzelfällen dementiert, da teilweise der Gesamt- und teilweise der Lizenzspieleretat genannt wurde. So erklärte der 1. FC Köln am 12.&nbsp;August 2008 die Angabe für falsch. Man befinde sich beim Etat nicht an dritter Stelle, sondern „im unteren Mittelfeld“ der Liga. Nach Informationen des [[Sport-Informations-Dienst|SID]] soll die Gesamtsumme der Lizenzspieler-Etats aller Vereine in der Saison 2013/14 bei geschätzt 747,6&nbsp;Millionen Euro liegen, 5,5 % mehr als in der Vorsaison.<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://de.eurosport.yahoo.com/news/bundesliga-bundesliga-etats-bayern-thront-111147514.html |titel=Bundesliga – Bundesliga-Etats: Bayern thront |werk=eurosport.yahoo.com |hrsg=[[Yahoo]] und [[Eurosport]] |datum=2013-07-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140503224303/https://de.eurosport.yahoo.com/news/bundesliga-bundesliga-etats-bayern-thront-111147514.html |archiv-datum=2014-05-03 |abruf=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
Im internationalen Vergleich gehörten 2004/05 nur Bayern München und Schalke 04 zu den 20 umsatzstärksten europäischen Mannschaften. In der Folgezeit rückten die Vereine der Bundesliga im internationalen Vergleich der Umsatzzahlen nach vorne, ermöglicht durch höhere Einnahmen aus Fernsehverträgen, stetig wachsende Zuschauerzahlen sowie bessere Vermarktung aufgrund der modernen Stadien. Borussia Dortmund und der Hamburger SV konnten ebenfalls in die [[Deloitte Football Money League|europäische Top 20]] vordringen. Beim Vergleich der Gesamtumsätze der Ligen lag die Bundesliga in der Saison 2006/07 mit 1,4&nbsp;Milliarden Euro an zweiter Stelle in Europa, hinter England (2,3&nbsp;Milliarden Euro) und vor Spanien (1,33&nbsp;Milliarden Euro), Italien (1,16&nbsp;Milliarden Euro) und Frankreich (0,97&nbsp;Milliarden Euro).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-556210.html |titel=Bundesliga: Die Geldmeister Europas |werk=manager-magazin.de |hrsg=[[Manager Magazin]] |datum=2008-05-29 |abruf=2013-09-23}}</ref> Die Rangfolge blieb auch in den darauf folgenden Jahren unverändert, das Wachstum der Ligen übertraf das der Volkswirtschaften jedoch bei weitem.<br />
<br />
=== Beschäftigungssituation in der Bundesliga ===<br />
Der professionelle Fußball bietet nicht nur Fußballspielern, -trainern und -managern bezahlte Vollzeitarbeitsplätze. Insgesamt arbeiteten in der Saison 2011/12 27.968 Menschen direkt oder indirekt für die Vereine der Bundesliga. 3.765 Aushilfskräfte waren direkt bei den Lizenznehmern beschäftigt, weitere 2.317 Beschäftigte in deren Tochtergesellschaften. Weitere 18.147 Personen waren schließlich indirekt durch den Fußball beschäftigt. Hierzu gehörten vor allem die Angestellten von Sicherheitsdiensten, Catering-Firmen und Sanitätsdiensten, die während der Bundesligaspiele zum Einsatz kamen.<ref name="Bundesliga Report 2013 S.22">{{Literatur |Hrsg=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH |Titel=Bundesliga Report 2013. |TitelErg=Die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball |Reihe=Bundesliga-Report … : die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball |BandReihe=2013 |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2013-01-23 |Kapitel=Wirtschaftszahlen Bundesliga |Seiten=18 |Online=http://s.bundesliga.de/assets/doc/50000/47416_original.pdf |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2013-03-02 |DNB=979280508}} {{Webarchiv |url=http://s.bundesliga.de/assets/doc/50000/47416_original.pdf |text=Bundesliga Report 2013. |wayback=20151106142101}}</ref><br />
<br />
Zu diesem Personalstock gehören klassische Berufe wie kaufmännische Angestellte, Fan-Shop-Mitarbeiter oder Gärtner für die Pflege der Rasenplätze. Die Modernisierung der Trainingsmethoden führt zur Beschäftigung von Ernährungswissenschaftlern und Fitnesstrainern. Durch die wachsenden Serviceangebote kommen weitere Arbeitsplätze hinzu, so in vereinseigenen Reisebüros, in der Kinderbetreuung während der Bundesligaspiele, Museumsleiter oder im Management der Vereinsmaskottchen. Größter direkter Arbeitgeber im deutschen Profifußball 2007 war der FC Bayern München mit 250 Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, während Vereine wie der MSV Duisburg und der FC Energie Cottbus mit nur 16 Mitarbeitern auskamen.<ref name="karkos">Sebastian Karkos: ''Job-Maschine Bundesliga.'' In: ''Kicker-Sportmagazin.'' Nr. 70, 27. August 2007, S. 76 f.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; text-align:center;"<br />
|-<br />
! Beschäftigungsart<br />
! Zahl der Beschäftigten<ref name="Bundesliga Report 2013 S.22" /><br />
|-<br />
! colspan="2"| Lizenznehmer<br />
|-<br />
| Vollzeit-Angestellte<br />
| 2.742<br />
|-<br />
| Auszubildende<br />
| 65<br />
|-<br />
| Teilzeit-Angestellte<br />
| 651<br />
|-<br />
| Aushilfskräfte<br />
| 3.765<br />
|-<br />
! colspan="2"| Tochtergesellschaften<br />
|-<br />
| Vollzeit-Angestellte<br />
| 544<br />
|-<br />
| Auszubildende<br />
| 29<br />
|-<br />
| Teilzeit-Angestellte<br />
| 187<br />
|-<br />
| Aushilfskräfte<br />
| 2.317<br />
|-<br />
! colspan="2"| Indirekt Beschäftigte<br />
|-<br />
| Sicherheits- und Wachdienst<br />
| 6.799<br />
|-<br />
| Catering-Firmen<br />
| 7.230<br />
|-<br />
| Sanitätsdienst<br />
| 1.158<br />
|-<br />
| Sonstige<br />
| 2.960<br />
|-<br />
! Gesamt (nur 1. Bundesliga)<br />
! 27.968<br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Ausländer in der Bundesliga ===<br />
Die ersten vier ausländischen Spieler in der Bundesliga waren die Niederländer [[Heinz Versteeg]] beim [[MSV Duisburg|Meidericher SV]] und [[Jacobus Prins]] beim [[1. FC Kaiserslautern]], der Jugoslawe [[Petar Radenković]] beim [[TSV 1860 München]] und der Österreicher [[Wilhelm Huberts]] bei [[Eintracht Frankfurt]]. Sie alle waren am ersten Bundesliga-Spieltag im Einsatz. Die Ausländerquote an diesem Spieltag betrug 2,27 %, heute liegt sie häufig über 50 %. Am 6.&nbsp;April 2001 war [[Energie Cottbus]] der erste Bundesliga-Klub, der in seiner Startaufstellung nur ausländische Spieler hatte.<br />
<br />
Diese Entwicklung ist einerseits auf den Zerfall des [[Ostblock]]s Anfang der 1990er Jahre und andererseits auf das wirtschaftliche Zusammenwachsen Europas zurückzuführen, was dazu führte, dass infolge des [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteils]] die nationalen Verbände gezwungen waren, ihre Restriktionen für die Verpflichtung und Aufstellung von Spielern aus [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Mitgliedstaaten]] aufzuheben. Nachdem in der Bundesliga zunächst lediglich der Einsatz von maximal zwei, später drei Ausländern gestattet war, konnten seit Dezember 1995 beliebig viele Spieler aus dem [[UEFA]]-Bereich und seit 2001 bis zu fünf nichteuropäische Ausländer eingesetzt werden. Spieler, die in Deutschland ausgebildet wurden, fielen als „Fußballdeutsche“ nicht unter diese Regelung. Zur Spielzeit 2006/07 wurde die zuvor geltende Ausländerregel zugunsten einer so genannten „Local-Player-Regelung“ abgeschafft. So können seither Spieler auch aus dem außereuropäischen Ausland uneingeschränkt eingesetzt werden. Im Gegenzug müssen bei jedem Bundesliga-Klub mindestens zwölf deutsche Spieler unter Vertrag stehen, von denen zunächst vier, 2007/08 sechs und danach acht Akteure bei einem deutschen Klub ausgebildet worden sein müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article188948/Spitzenklubs-der-Bundesliga-profitieren-von-Reform-der-Auslaenderregel.html |titel=Spitzenklubs der Bundesliga profitieren von Reform der Ausländerregel |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2006-01-06 |abruf=2013-09-26}}</ref><br />
<br />
In den ersten Jahren waren ausländische Spieler nur selten unter den erfolgreichsten Torschützen, das beste Ergebnis erreichte der Österreicher [[Wilhelm Huberts]] 1963/64 als Vierter. Dies wandelte sich, nachdem 1989/90 der Norweger [[Jørn Andersen]] als erster ausländischer Spieler die Torjägerkrone gewonnen hatte. 2001/02 waren mit [[Márcio Amoroso]] (Platz&nbsp;1), [[Giovane Élber]] (Platz&nbsp;3), [[Aílton]] (Platz&nbsp;5) und [[Marcelinho]] (Platz&nbsp;8) vier Brasilianer, aber nur vier Deutsche unter den Top 10. 2003/04 schaffte es mit [[Martin Max]] sogar nur ein Deutscher in die Top 10, und von 2000/01 bis 2004/05 belegten jeweils ausländische Spieler den ersten Platz. In der ewigen Bestenliste belegt [[Robert Lewandowski]] mit 277 Toren (Stand nach Ende der Saison 2020/21)<ref name="weltfussball_lewandowski">{{Internetquelle |autor=weltfussball.de |url=https://www.weltfussball.de/spieler_profil/robert-lewandowski/2/ |titel=Robert Lewandowski » Vereinsspiele |abruf=2022-04-28}}</ref> als bester Ausländer vor [[Claudio Pizarro]], Giovane Élber, [[Vedad Ibišević]], Aílton und [[Stéphane Chapuisat]] den ersten Platz. Mit 41 Treffern ist Lewandowski zudem der erfolgreichste Torjäger innerhalb einer Saison (2020/21).<br />
<br />
Claudio Pizarro ist zudem der Ausländer mit den meisten Bundesligaeinsätzen: Mit seinem 337. Bundesligaspiel, das er für den [[FC Bayern München]] bestritt, löste er am 25.&nbsp;September 2012 [[Zé Roberto]] und [[Lewan Kobiaschwili]] ab, die für jeweils drei Vereine insgesamt 336 Spiele absolviert hatten. Pizarro hat 490 Spiele (Stand: Saisonende 2019/20) für drei Vereine bestritten.<br />
<br />
Aílton gelang es 2004 als erstem Ausländer, zu [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]] gewählt zu werden. Der Däne [[Allan Simonsen (Fußballspieler)|Allan Simonsen]] von Borussia Mönchengladbach war der erste ausländische Bundesliga-Spieler, der 1977 zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] gewählt wurde. Auch 1978 und 1979 konnte mit dem Engländer [[Kevin Keegan]] vom Hamburger SV ein ausländischer Bundesligaspieler diese Auszeichnung erringen.<br />
<br />
Neben ausländischen Spielern waren von Anfang an auch ausländische Trainer in der Bundesliga tätig. Den ersten Meistertitel gewann 1966 der Österreicher [[Max Merkel]] mit 1860 München, 1968 konnte er diesen Erfolg mit dem 1. FC Nürnberg wiederholen. Ihm folgte 1969 der Jugoslawe [[Branko Zebec]] mit dem ersten Titel für Bayern München. 1979 gelang ihm mit dem Hamburger SV erneut der Titelgewinn. Dem Ungar [[Pál Csernai]] (1979/80 und 1980/81) und dem Österreicher [[Ernst Happel]] (1981/82 und 1982/83) gelangen ebenfalls zwei Titelgewinne.<br /><br />
Mit den Meistertiteln 2014, 2015 und 2016 gelang [[Pep Guardiola]] der Titel-Hattrick, was ihn zum erfolgreichsten ausländischen Bundesligatrainer aufsteigen ließ.<br />
Der international erfolgreichste Vereinstrainer [[Giovanni Trapattoni]] konnte in der Bundesliga lediglich 1997 die Meisterschaft mit Bayern München erringen. [[Louis van Gaal]], einer seiner Nachfolger, konnte als erster niederländischer Trainer den deutschen Meistertitel gewinnen und wurde als erster ausländischer Trainer 2010 [[Fußballtrainer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Trainer des Jahres]]. Zur Spielzeit 2010/11 verpflichtete der [[VfL Wolfsburg]] den ehemaligen englischen [[Englische Fußballnationalmannschaft#Nationaltrainer|Nationaltrainer]] [[Steve McClaren]] als Trainer. Damit ist der VfL der erste Verein in der Bundesligageschichte, der diesen Posten mit einem Engländer besetzte. McClaren wurde allerdings bereits Anfang Februar 2011 wegen Erfolglosigkeit beurlaubt.<br />
Ab der Saison 2013/2014 war [[Pep Guardiola]] für drei Spielzeiten Trainer des FC Bayern. Er errang mit den Bayern alle drei möglichen Meistertitel und wechselte anschließend in die englische Premier League.<br />
<br />
Aufgrund einer Kooperation des DFB mit dem [[Schweizerischer Fussballverband|Schweizerischen Fussballverband]] wurden von 1981 bis 1990 insgesamt 33 Bundesliga-Spiele durch Schweizer Schiedsrichter geleitet. Darüber hinaus waren bislang keine ausländischen Schiedsrichter in der Bundesliga tätig.<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Bundesliga/Rekorde}}<br />
=== Spieler ===<br />
==== Positivrekorde ====<br />
[[Datei:Karl-Heinz Körbel – Tag der Legenden 2016 01 crop.jpg|mini|hochkant|Karl-Heinz „Charly“ Körbel]]<br />
[[Datei:BOMBERGERDMUELLER.JPG|mini|hochkant|Gerd Müller]]<br />
<small>Spieler mit '''fettgedrucktem Namen''' sind aktuell in der Bundesliga aktiv.</small><br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%;"<br />
|+ Rekord-Spieler der Bundesliga<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/bundesliga/einsaetze-historie |titel=Bundesliga – Einsätze |werk=kicker.de |hrsg=Kicker Fußballmagazin |abruf=2022-04-09}}</ref><br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Spieler !! Zeitraum !! Verein{{FN|(a)|gruppe=rekordspieler}} !! Spiele<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| [[Karl-Heinz Körbel]] || style="text-align:center" | 1972–1991 || [[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center" | 602<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| [[Manfred Kaltz]] || style="text-align:center" | 1971–1991 || [[Hamburger SV]] || style="text-align:center" | 581<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| [[Oliver Kahn]] || style="text-align:center" | 1987–2008 || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 557<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| [[Klaus Fichtel]] || style="text-align:center" | 1965–1988 || [[FC Schalke 04]] || style="text-align:center" | 552<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| [[Mirko Votava|Miroslav Votava]] || style="text-align:center" | 1976–1996 || [[Werder Bremen]] || style="text-align:center" | 546<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] || style="text-align:center" | 1968–1988 || [[FC Schalke 04]] || style="text-align:center" | 535<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| [[Eike Immel]] || style="text-align:center" | 1978–1995 || [[VfB Stuttgart]] || style="text-align:center" | 534<br />
|-<br />
! {{0}}8<br />
| [[Willi Neuberger]] || style="text-align:center" | 1966–1983 || [[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center" | 520<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| [[Michael Lameck]] || style="text-align:center" | 1972–1988 || [[VfL Bochum]] || style="text-align:center" | 518<br />
|-<br />
! 10<br />
| [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]] || style="text-align:center" | 1978–1997 || [[Hamburger SV]] || style="text-align:center" | 512<br />
|-<br />
! colspan="5" class="small" style="text-align:right"| Stand: Hinrunde 2021/22<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%;"<br />
|+ Rekord-Torjäger der Bundesliga<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/bundesliga/torjaeger-historie |titel=Bundesliga – Torjäger |werk=kicker.de |hrsg=Kicker Fußballmagazin |abruf=2022-04-09}}</ref><br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Spieler !! Zeitraum !! Verein{{FN|(b)|gruppe=rekordspieler}} !! Tore<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| [[Gerd Müller]] || style="text-align:center" | 1965–1979 || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 365 (⌀ 0,85)<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || style="text-align:center" | 2010–2022 || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 312 (⌀ 0,81)<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] || style="text-align:center" | 1968–1988 || [[FC Schalke 04]] || style="text-align:center" | 268 (⌀ 0,50)<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| [[Jupp Heynckes]] || style="text-align:center" | 1965–1978 || [[Borussia Mönchengladbach]] || style="text-align:center" | 220 (⌀ 0,60)<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| [[Manfred Burgsmüller]] || style="text-align:center" | 1969–1990 || [[Borussia Dortmund]] || style="text-align:center" | 213 (⌀ 0,48)<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| {{PER|Ziel=Claudio Pizarro}} || style="text-align:center" | 1999–2020 || [[Werder Bremen]] || style="text-align:center" | 197 (⌀ 0,40)<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| [[Ulf Kirsten]] || style="text-align:center" | 1990–2003 || [[Bayer 04 Leverkusen]] || style="text-align:center" | 181 (⌀ 0,52)<br />
|-<br />
! {{0}}8<br />
| [[Stefan Kuntz]] || style="text-align:center" | 1983–1999 || [[1. FC Kaiserslautern]] || style="text-align:center" | 179 (⌀ 0,40)<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] || style="text-align:center" | 1973–1986 || [[1. FC Köln]] || style="text-align:center" | 177 (⌀ 0,58)<br />
|-<br />
! 10<br />
| [[Klaus Allofs]] || style="text-align:center" | 1975–1993 || [[1. FC Köln]] || style="text-align:center" | 177 (⌀ 0,42)<br />
|-<br />
! colspan="5" class="small" style="text-align:right"| Stand: 9. April 2022<br />
|}<br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|gruppe=rekordspieler|Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Einsätze absolviert hat.}}<br />
{{FNZ|(b)|gruppe=rekordspieler|Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Tore erzielt hat.}}}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen|Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga}}<br />
<br />
; Spieler mit den meisten Meistertiteln:<br />
:1. [[Thomas Müller]] (12)<br />
:2. [[Manuel Neuer]] (11)<br />
:3. [[David Alaba]], [[Robert Lewandowski]] (10)<br />
:5. [[Jérôme Boateng]], [[Javi Martínez]] und [[Franck Ribéry]] (9)<br />
:8. [[Oliver Kahn]], [[Philipp Lahm]], [[Arjen Robben]], [[Mehmet Scholl]] und [[Bastian Schweinsteiger]], [[Kingsley Coman]], [[Joshua Kimmich]] (8)<br />
:15. [[Klaus Augenthaler]], [[Lothar Matthäus]], [[Rafinha (Fußballspieler, 1985)|Rafinha]], [[Thiago]] und [[Alexander Zickler]] (7)<br />
; Am häufigsten [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig]]:<br />
:1. [[Gerd Müller]] und [[Robert Lewandowski]] (7)<br />
:3. [[Ulf Kirsten]] und [[Karl-Heinz Rummenigge]] (3)<br />
; Die meisten Tore in einer Saison:<br />
:1. [[Robert Lewandowski]] (41; 2020/21)<br />
:2. Gerd Müller (40; 1971/72)<br />
:3. Gerd Müller (38; 1969/70)<br />
:4. Gerd Müller (36; 1972/73)<br />
:5. Robert Lewandowski (35; 2021/22)<br />
:6. [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] (34; 1976/77), Robert Lewandowski (2019/20)<br />
:8. [[Lothar Emmerich]] (31; 1965/66), [[Pierre-Emerick Aubameyang]] ([[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]])<br />
:10. [[Uwe Seeler]] (30; 1963/64), Gerd Müller (1968/69), [[Jupp Heynckes]] und Gerd Müller (beide 1973/74), Robert Lewandowski (2015/16, 2016/17)<br />
; Die meisten Tore in einem Spiel:<br />
:6 Tore: Dieter Müller (für den [[1. FC Köln]] am 17.&nbsp;August 1977 beim 7:2 gegen Werder Bremen)<br />
:5 Tore: [[Karl-Heinz Thielen]], [[Franz Brungs]], [[Rudolf Brunnenmeier]], [[Klaus Scheer]], Gerd Müller (4×), [[Manfred Burgsmüller]], [[Atli Eðvaldsson]], [[Frank Hartmann (Fußballspieler, September 1960)|Frank Hartmann]], Jupp Heynckes, [[Dieter Hoeneß]], [[Luka Jović]], [[Jürgen Klinsmann]], [[Robert Lewandowski]] (als einziger Einwechselspieler, innerhalb von 8:59 Minuten), [[Michael Tönnies]]<br />
:4 Tore: Timo Konietzka, Willi Huberts, Christian Müller, [[Franz Brungs]], [[Rudolf Brunnenmeier]], Manfred Pohlschmidt, Rüdiger Mielke, Arnold Schütz, Alfred Heiß, Hugo Dausmann, Herbert Laumen, Peter Meyer, Wolfgang Gayer, Hans Schumacher, Karlheinz Vogt, Lorenz Horr, Klaus Fischer (3×), Erich Beer (2×), Benny Wendt, Rüdiger Wenzel, Roland Stegmayer, Wolfgang Frank, Bernard Dietz, Tony Woodcock, [[Karl-Heinz Rummenigge]] (2×), [[Horst Hrubesch]], [[Günter Pröpper]], [[Jupp Heynckes]], [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] (3×) [[Gerd Müller]] (10×), [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1960)|Fritz Walter]] (2×), [[Klaus Allofs]], [[Rudi Völler]], [[Siegfried Reich]], [[Frank Neubarth]], [[Uwe Rahn]], [[Michael Zorc]], [[Roland Wohlfarth]], [[Falko Götz]], [[Anthony Yeboah]], [[Bart Goor]], [[Giovane Élber]], [[Martin Petrow (Fußballspieler)|Martin Petrov]], [[Kevin Kurányi]], [[Mario Gómez]] (2×), [[Cacau]], [[Christian Eigler]], [[Claudio Pizarro]], [[Bas Dost]], [[Pierre-Emerick Aubameyang]], [[Max Kruse (Fußballspieler)|Max Kruse]], [[Andrej Kramarić]], [[Robert Lewandowski]], [[Erling Haaland]], [[Patrik Schick]]<br />
; Beste ausländische Torschützen:<br />
:1. {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} (312 Tore)<br />
:2. {{PER|Ziel=Claudio Pizarro}} (197 Tore)<br />
:3. {{BRA|Ziel=Giovane Élber}} (133 Tore)<br />
:4. {{BIH|Ziel=Vedad Ibišević}} (127 Tore)<br />
:5. {{BRA|#}} [[Aílton]], {{CHE|#}} [[Stéphane Chapuisat]] (106)<br />
:<br />
; Torhüter mit den meisten Toren: [[Hans Jörg Butt]] (26; alle per Elfmeter)<br />
; Torhüter mit Toren aus dem Spiel heraus: [[Jens Lehmann]] (für den [[FC Schalke 04]] bei Borussia Dortmund am 19.&nbsp;Dezember 1997), [[Frank Rost]] (für [[Werder Bremen]] gegen den F.C. Hansa Rostock am 31.&nbsp;März 2002) und [[Marwin Hitz]] (für den [[FC Augsburg]] gegen Bayer 04 Leverkusen am 21. Februar 2015)<br />
; Spieler mit den meisten [[Strafstoß|Elfmetertoren]]: Manfred Kaltz (53)<br />
; Die meisten Spiele in Folge: [[Sepp Maier]] (442; vom Anfang der Saison 1966/67 bis zum Ende der Saison 1978/79 für den FC Bayern München)<br />
; Torhüter mit den meisten Spielminuten in Folge ohne Gegentor: [[Timo Hildebrand]] (884; vom 25.&nbsp;Mai bis 4.&nbsp;Oktober 2003 für den [[VfB Stuttgart]])<br />
; Torhüter mit den meisten Spielen ohne Gegentor: [[Manuel Neuer]] (211, Stand: 15. Januar 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/zahlen-rekorde-jubilaen-kurioses-18-spieltag-silva-haaland-niakhate-niederlechner-14451 |titel=Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 18. Spieltag in Zahlen |sprache=de |abruf=2021-01-31}}</ref><br />
; Torhüter mit den meisten Spielen ohne Gegentor in einer Spielzeit: [[Manuel Neuer]] (21/34; für den FC Bayern München in der Saison 2015/16)<br />
; Tor aus größter Entfernung: [[Moritz Stoppelkamp]] (für den [[SC Paderborn 07]] gegen [[Hannover 96]] am 20.&nbsp;September 2014) aus 83&nbsp;m Entfernung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/rekordtor-moritz-stoppelkamp-sc-paderborn.jsp |titel=Rekordtor Moritz Stoppelkamp {{!}} SC Paderborn |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
; Schnellstes Tor in einem Spiel: [[Karim Bellarabi]] (für [[Bayer 04 Leverkusen]] am 23.&nbsp;August 2014 im Auswärtsspiel gegen [[Borussia Dortmund]])<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2014-15/1/2407219/spielanalyse_borussia-dortmund-17_bayer-leverkusen-9.html |titel=Neun Sekunden! Bellarabi im Ferrari-Modus |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2014-08-23 |abruf=2014-10-07}}</ref>, [[Kevin Volland]] (für die [[TSG 1899 Hoffenheim]] am 22.&nbsp;August 2015 gegen den [[FC Bayern München]])<ref>{{Internetquelle |url=http://www.n24.de/n24/d/7173434/bundesliga-rekord--hoffenheims-kevin-volland-trifft-nach-neun-sekunden.html |titel=Bundesliga-Rekord: Hoffenheims Kevin Volland trifft nach neun Sekunden |werk=n24.de |hrsg=[[N24]] |datum=2015-08-22 |abruf=2015-08-22}}</ref> (9,0&nbsp;Sekunden)<br />
; Meiste Torvorlagen in der Bundesliga: [[Thomas Müller]] (176; für den [[FC Bayern München]], Stand: 6. Juli 2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/assists/bundesliga-2022-2023/ |titel=Bundesliga 2022/2023 - Assists |sprache=de |abruf=2023-07-06}}</ref><br />
; Meiste Torvorlagen innerhalb einer Saison: [[Thomas Müller]] (21; für den [[FC Bayern München]] in der Saison 2019/20)<br />
; Jüngster Spieler: [[Youssoufa Moukoko]] (16 Jahre und ein Tag am 21. November 2020 für Borussia Dortmund)<br />
; Ältester Spieler: [[Klaus Fichtel]] (43 Jahre und 183 Tage am 21. Mai 1988 für den FC Schalke 04)<br />
; Jüngster Torschütze: [[Youssoufa Moukoko]] (16 Jahre und 28 Tage am 18. Dezember 2020 für Borussia Dortmund)<br />
; Ältester Torschütze: [[Claudio Pizarro]] (40 Jahre und 227 Tage am 18. Mai 2019 für Werder Bremen)<br />
<br />
==== Negativrekorde ====<br />
; Spieler mit den meisten Eigentoren: [[Manfred Kaltz]] und [[Nikolče Noveski]] (6 Eigentore)<br />
; Spieler mit dem schnellsten Eigentor: [[Leon Goretzka]] (für den FC Augsburg mit dem FC Bayern München am 15. Februar 2019), 13 Sekunden nach Anpfiff<br />
; Feldspieler ohne Tor: [[Dennis Diekmeier]] erzielte in seinen 203 Bundesligaeinsätzen für den [[1. FC Nürnberg]] (30) und den [[Hamburger SV]] (173) über neun Spielzeiten ([[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] bis [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]) kein Tor.<ref>[https://www.kicker.de/663208/slideshow Die torungefährlichsten Spieler der Bundesliga-Geschichte] (neben seinem Namen steht fälschlicherweise eine 197, im Text sind aber die korrekten 203 Spiele genannt), abgerufen am 28. Mai 2020.</ref><ref>[https://www.kicker.de/776280/artikel/_hatte_sich_abgezeichnet_diekmeier_erzielt_sein_erstes_profitor „Hatte sich abgezeichnet“: Diekmeier erzielt sein erstes Profitor], kicker.de, 26. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.</ref><br />
; Spieler mit den meisten vergebenen Strafstößen: Gerd Müller (12)<br />
; Schnellster Platzverweis (auf dem Platz verbrachte Zeit): [[Marcel Titsch-Rivero]] (für Eintracht Frankfurt bei Borussia Dortmund am 14.&nbsp;Mai 2011) 43&nbsp;Sekunden nach seiner Einwechslung<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_46427184/titsch-rivero-erhaelt-schnellste-rote-karte-der-liga-geschichte.html |titel=Titsch-Rivero sieht nach 43&nbsp;Sekunden die Rote Karte |werk=t-online.de |hrsg=[[T-Online.de]] |datum=2011-05-14 |abruf=2013-10-16}}</ref><br />
; Frühester Platzverweis mit Gelb-Rot: [[Mame Diouf]] (für Hannover 96 gegen Hoffenheim am 26.&nbsp;Oktober 2013) wurde in der 11.&nbsp;Minute mit Gelb verwarnt, erhielt in der 12.&nbsp;Minute die zweite Gelbe Karte und musste mit Gelb-Rot vom Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/sport-news/article121247846/Bundesliga-Diouf-sieht-frueheste-Gelb-Rote-Karte.html |titel=Fußball-Bundesliga: Bundesliga: Diouf sieht früheste Gelb-Rote Karte - WELT |sprache=de |abruf=2023-04-09}}</ref><br />
<!-- ; Spieler mit den meisten gelben Karten in einer Saison: [[Klaus Gjasula]] (17; mit dem [[SC Paderborn 07]] in der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]]) --><br />
<br />
=== Trainer ===<br />
; Meister-Trainer<br />
: 1. 8 Titel: [[Udo Lattek]] (6× [[FC Bayern München]], 2× [[Borussia Mönchengladbach]])<br />
: 2. 7 Titel: [[Ottmar Hitzfeld]] (2× [[Borussia Dortmund]], 5× FC Bayern München)<br />
: 3. 4 Titel: [[Hennes Weisweiler]] (3× Borussia Mönchengladbach, 1× [[1. FC Köln]]), [[Jupp Heynckes]]{{FN|**}} (alle FC Bayern München)<br />
: 5. 3 Titel: [[Otto Rehhagel]] (2× [[Werder Bremen]], 1× [[1. FC Kaiserslautern]]), [[Felix Magath]] (2× FC Bayern München, 1× [[VfL Wolfsburg]]), [[Pep Guardiola]] (alle FC Bayern München)<br />
:8. 2 Titel: [[Max Merkel]] (1860 München/1. FC Nürnberg), [[Branko Zebec]] (FC Bayern München/[[Hamburger SV]]), [[Pál Csernai]] (FC Bayern München), [[Ernst Happel]] (Hamburger SV), [[Jürgen Klopp]] (Borussia Dortmund), [[Hansi Flick]]{{FN|***}} (FC Bayern München)<br />
:14. 1 Titel: [[Georg Knöpfle]] (1. FC Köln), [[Willi Multhaup]] (Werder Bremen), [[Helmuth Johannsen]] (Eintracht Braunschweig), [[Helmut Benthaus]] (VfB Stuttgart), [[Karl-Heinz Feldkamp]] (1. FC Kaiserslautern), [[Christoph Daum]] (VfB Stuttgart), [[Franz Beckenbauer]]{{FN|*}} (FC Bayern München), [[Giovanni Trapattoni]] (FC Bayern München), [[Matthias Sammer]] (Borussia Dortmund), [[Thomas Schaaf]] (Werder Bremen), [[Armin Veh]] (VfB Stuttgart), [[Louis van Gaal]] (FC Bayern München), [[Carlo Ancelotti]] (FC Bayern München), [[Niko Kovač]] (FC Bayern München), [[Julian Nagelsmann]] (FC Bayern München)<br />
:{{FNZ|*|In der Spielzeit 1993/94 übernahm Beckenbauer nach der Winterpause und blieb bis Saisonende}}<br />
:{{FNZ|**|In der Spielzeit 2017/18 übernahm Heynckes nach dem 7. Spieltag und blieb bis Saisonende}}<br />
:{{FNZ|***|In der Spielzeit 2019/20 übernahm Flick nach dem 10. Spieltag.}}<br />
;<br />
; Gewinn der Meisterschaft als Spieler und als Trainer: [[Helmut Benthaus]] (1964/1. FC Köln – 1984/VfB Stuttgart), [[Jupp Heynckes]] (1971, 1975, 1976, 1977/Borussia Mönchengladbach – 1989, 1990, 2013, 2018/FC Bayern München), [[Franz Beckenbauer]] (1969, 1972, 1973, 1974/FC Bayern München, 1982 Hamburger SV – 1994/FC Bayern München), [[Matthias Sammer]] (1992/VfB Stuttgart, 1995, 1996/Borussia Dortmund – 2002/Borussia Dortmund); [[Thomas Schaaf]] (1988, 1993/Werder Bremen – 2004/Werder Bremen), [[Felix Magath]] (1979, 1982, 1983/Hamburger SV – 2005, 2006/FC Bayern München, 2009/VfL Wolfsburg), [[Niko Kovač]] (2003/FC Bayern München – 2019/FC Bayern München), [[Hansi Flick]] (1986, 1987, 1989, 1990/FC Bayern München – 2020, 2021/FC Bayern München)<br />
; Trainer mit den meisten Bundesligaspielen:<br />
# [[Otto Rehhagel]], 829 Spiele<br />
# [[Jupp Heynckes]], 668 Spiele<br />
# [[Erich Ribbeck]], 569 Spiele<br />
# [[Thomas Schaaf]], 525 Spiele<br />
# [[Udo Lattek]], 523 Spiele<br />
# [[Friedhelm Funkel]], 515 Spiele<br />
# [[Felix Magath]], 502 Spiele<br />
# [[Hennes Weisweiler]], 466 Spiele<br />
# [[Ottmar Hitzfeld]], 460 Spiele<br />
# [[Christoph Daum]], 426 Spiele<br />
<small>''Stand 29. Oktober 2022''<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091979/umfrage/1-fussball-bundesliga-trainer-mit-den-meisten-spielen/ ''Trainer der 1. Fußball-Bundesliga mit den meisten Bundesliga-Spielen''], de.statista.com, abgerufen am 24. Februar 2022</ref></small><br />
<br />
=== Vereine und Spiele ===<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+ [[Liste der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga|Tabellenführer]]<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Verein<br />
! Spieltage<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}1<br />
| FC Bayern München<br />
| style="text-align:center;| 856<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}2<br />
| Borussia Dortmund<br />
| style="text-align:center;| 173<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}3<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| style="text-align:center;| 139<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}4<br />
| Werder Bremen<br />
| style="text-align:center;| 130<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}5<br />
| ''Hamburger SV''<br />
| style="text-align:center;| 102<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}6<br />
| ''1. FC Kaiserslautern''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}91<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}7<br />
| 1. FC Köln<br />
| style="text-align:center;| {{0}}82<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}8<br />
| Bayer Leverkusen<br />
| style="text-align:center;| {{0}}73<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}9<br />
| Schalke 04<br />
| style="text-align:center;| {{0}}59<br />
|-<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | 10<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | {{0}}55<br />
|-<br />
| VfB Stuttgart<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 12<br />
| ''1. FC Nürnberg''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}37<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 13<br />
| ''Eintracht Braunschweig''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}34<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 14<br />
| VfL Wolfsburg<br />
| style="text-align:center;| {{0}}23<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 15<br />
| ''TSV 1860 München''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}17<br />
|-<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | 16<br />
| Hertha BSC<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | {{0}}16<br />
|-<br />
| TSG 1899 Hoffenheim<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 18<br />
| RB Leipzig<br />
| style="text-align:center;| {{0}}14<br />
|-<br />
| style="text-align:center;|<br />
| Weitere 15 Vereine<br />
| style="text-align:center;| {{0}}51<br />
|-<br />
| colspan="3" style="text-align:right;" | <small>'''Stand: 1. Juli 2022'''<br />''kursiv'' = derzeit nicht in der Fußball-Bundesliga vertreten</small><br />
|}<br />
<br />
; Höchste Anzahl an Bundesliga-Spielzeiten: Werder Bremen und FC Bayern München (58 einschließlich der Saison 2022/23, bei Bremen alle außer der [[Fußball-Bundesliga 1980/81|Saison 1980/81]] und [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]; bei Bayern alle seit 1965/66)<!-- Stand: kommende Saison 2023/24 nicht eingerechnet--><br />
<br />
; Höchste Anzahl an Titelgewinnen:FC Bayern München (32)<!-- hier werden nur Titelgewinne aus der Bundesliga gezählt, d.&nbsp;h. seit 1963. Die Meisterschaft von 1932 zählt hier nicht! --><br />
<br />
; Höchste Punktzahl in einer Spielzeit (mit 3-Punkte-Regel): FC Bayern München (91, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]])<br />
<br />
; Geringste Punktzahl in einer Spielzeit (mit 3-Punkte-Regel): [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] (10, Saison [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/was-fuerth-noch-drohen-koennte-diese-negativrekorde-haelt-tasmania-berlin-794158/artikel |titel=Was Fürth noch drohen könnte: Diese Negativrekorde hält Tasmania Berlin |sprache=de-DE |abruf=2021-12-01}}</ref><br />
<br />
; Höchste Anzahl an Siegen in einer Spielzeit: FC Bayern München (29, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] und [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]])<br />
<br />
; Geringste Anzahl an Niederlagen in einer Spielzeit: FC Bayern München (1, [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] und [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]])<br />
<br />
; Beste Tordifferenz in einer Spielzeit: FC Bayern München (+80 Tore, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]])<br />
<br />
; Schlechteste Tordifferenz in einer Spielzeit: [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] (−93 Tore, [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]])<br />
<br />
; Höchste Anzahl an Toren in einer Spielzeit: FC Bayern München (101 Tore, [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]])<br />
<br />
; Geringste Anzahl an Gegentoren in einer Spielzeit: FC Bayern München (17 Gegentore, [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]])<br />
<br />
; Höchste Anzahl an Platzverweisen in einer Spielzeit: TSV 1860 München (12 Platzverweise, [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]])<br />
<br />
; Meisterschaft mit der längsten Dauer als Tabellenführer: FC Bayern München (Saisons [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1968-69/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1968/69 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1972-73/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1972/73 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1984-85/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1984/85 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2007-08/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 2007/08 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref> und [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2012-13/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 2012/13 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>; jeweils vom 1. bis 34. Spieltag)<br />
<br />
; Meisterschaft mit der kürzesten Dauer als Tabellenführer: FC Bayern München (Saison [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]; am 34. und letzten Spieltag)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1985-86/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1985/86 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref><br />
<br />
; Meisterschaft entschieden nach der geringsten Anzahl an Spieltagen: FC Bayern München (Saison [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]; am 27. Spieltag)<br />
<br />
; Größter Abstand zwischen Platz 1 und Platz 2: 25 Punkte; FC Bayern München (91) vor Borussia Dortmund (66): Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
<br />
; Geringster Abstand zwischen Platz 1 und Platz 2: 3 Tore; 1. FC Köln (+ 45) vor Borussia Mönchengladbach (+ 42) bei jeweils 48:20 Punkten: Saison [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<br />
<br />
; Längste Siegesserien<br />
# zu Beginn einer Saison: FC Bayern München (10 Spiele, 14.&nbsp;August bis 24.&nbsp;Oktober 2015)<br />
# in einer Saison: FC Bayern München (19 Spiele, 19.&nbsp;Oktober 2013 bis 25.&nbsp;März 2014)<br />
# Heimspiele in einer Saison: FC Bayern München (16 Spiele, 20.&nbsp;September 1972 bis 26.&nbsp;Mai 1973)<br />
# Heimspiele saisonübergreifend: FC Bayern München (26 Spiele, 27.&nbsp;November 1971 bis 26.&nbsp;Mai 1973)<br />
# Auswärtsspiele in einer Saison: FC Bayern München (10 Spiele, 2.&nbsp;November 2013 bis 25.&nbsp;März 2014 und 18.&nbsp;Dezember 2019 bis 27.&nbsp;Juni 2020)<br />
<br />
; Am längsten ungeschlagen<br />
# zu Beginn einer Saison: FC Bayern München (28 Spiele, 9.&nbsp;August 2013 bis 29.&nbsp;März 2014)<br />
# in einer Saison: Borussia Dortmund (28 Spiele, 24. September 2011 bis 5.&nbsp;Mai 2012); FC Bayern München (28 Spiele, 9.&nbsp;August 2013 bis 29.&nbsp;März 2014)<br />
# saisonübergreifend: FC Bayern München (53 Spiele, 28.&nbsp;Oktober 2012 bis 29.&nbsp;März 2014)<br />
# Heimspiele saisonübergreifend: FC Bayern München (73 Spiele, 11.&nbsp;April 1970 bis 14.&nbsp;September 1974)<br /><small>(Nachholspiel 1969/70 vom 19.&nbsp;Spieltag am 15.&nbsp;April 1970 FC Bayern München – Borussia M’gladbach 1:0 mit eingerechnet)</small><br />
# Auswärtsspiele in einer Saison: FC Bayern München (alle 17 Spiele, 9.&nbsp;August 1986 bis 17.&nbsp;Juni 1987 und 25.&nbsp;August 2012 bis 18.&nbsp;Mai 2013)<br />
# Auswärtsspiele saisonübergreifend: FC Bayern München (33 Spiele, 21.&nbsp;April 2012 bis 25.&nbsp;März 2014)<br />
<br />
; Längste Sieglosserie: Tasmania Berlin (31 Spiele, 14. August 1965 bis 21. Mai 1966)<br />
<br />
; Längste Niederlagenserie: Greuther Fürth (12 Spiele, Saison [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fuldainfo.de/1-bundesliga-fuerth-feiert-gegen-union-ersten-saisonsieg/ |titel=1. Bundesliga: Fürth feiert gegen Union ersten Saisonsieg |datum=2021-12-12 |sprache=de-DE |abruf=2021-12-15}}</ref><br />
<br />
; Höchste Zuschauerzahl in einem Spiel: Hertha BSC – 1. FC Köln (88.075 Zuschauer, 26.&nbsp;September 1969)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.herthabsc.de/de/hertha/vereinsgeschichte/1963-1989/page/392-500-4--.html |titel=Vereinsgeschichte 1963–1989 |werk=herthabsc.de |hrsg=[[Hertha BSC]] |datum=2015-08-09 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210309004229/http://www.herthabsc.de/de/hertha/vereinsgeschichte/1963-1989/page/392-500-4--.html |abruf=2022-11-30 |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
<br />
; Höchster Heimsieg: [[Fußballspiel Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund am 29. April 1978|Borussia Mönchengladbach gegen Borussia Dortmund]] (12:0) am 29.&nbsp;April 1978<ref>siehe [http://bl.lummert.net/blstat.php?stat=hw Höchste Siege (bl.lummert.net)], abgerufen am 10. September 2015 bei Stand 3. Spieltag 2015/16.</ref><br />
<br />
; Höchster Auswärtssieg: Meidericher SV (9:0 bei Tasmania 1900 Berlin am 26.&nbsp;März 1966)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/1965-66/27/19780/spielschema_tasmania-gropiusstadt-1973-59_msv-duisburg-1.html |titel=Spielbericht: SC Tasmania 1900 Berlin – Meidericher SV |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-29}}</ref><ref>siehe [http://bl.lummert.net/blstat.php?stat=haw Höchste Auswärtssiege (bl.lummert.net)], abgerufen am 10.&nbsp;September 2015 bei Stand 3. Spieltag 2015/16.</ref><br />
<br />
; Torreichste unentschiedene Spiele: FC Schalke 04 – FC Bayern München (5:5) am 8.&nbsp;September 1973, Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart (5:5) am 16. November 1974<br />
<br />
; Torreichste Spiele, die mit einem Tor Differenz gewonnen wurden: Werder Bremen – Borussia Mönchengladbach (6:5) am 7.&nbsp;Juni 1969, Fortuna Düsseldorf – FC Bayern München (6:5) am 7.&nbsp;Juni 1975, [[Fußballspiel VfL Bochum – FC Bayern München am 18. September 1976|VfL Bochum – FC Bayern München]] (5:6) am 18.&nbsp;September 1976 (zugleich größte Aufholjagd, da Bochum bereits mit 4:0 geführt hatte)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/1976-77/6/16231/spielschema_vfl-bochum-8_bayern-muenchen-14.html |titel=Spielbericht: VfL Bochum – Bayern München |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-12-08}}</ref><br />
<br />
; Die meisten zweistelligen Siege: Borussia Mönchengladbach (4 Siege; 12:0 gegen Borussia Dortmund am 29. April 1978, 11:0 gegen den FC Schalke 04 am 7. Januar 1967, 10:0 gegen Borussia Neunkirchen am 4. November 1967 und 10:0 gegen Eintracht Braunschweig am 11. Oktober 1984)<br />
<br />
; Längste Torserien<br />
# Meiste Spiele in Folge mindestens ein Tor erzielt: FC Bayern München (87 Spiele, 16. Februar 2020 bis 10. September 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/zahlen-rekorde-jubilaen-kurioses-7-spieltag-21303 |titel=Rekorde, Jubiläen, Kurioses: der 7. Spieltag in Zahlen |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
# Meiste Spiele in Folge kein Tor erzielt: 1. FC Köln (10 Spiele, 1. Dezember 2001 bis 23. Februar 2002)<br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
[[Datei:Bundesliga Toreschnitt pro Saison.svg|mini|hochkant=1.8|Entwicklung des Toreschnitts seit der Startsaison der Bundesliga]]<br />
; Die meisten Tore einer Spielzeit: 1.097 in 306 Spielen ([[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]], im Schnitt 3,58 Tore pro Spiel)<br />
; Die wenigsten Tore einer Spielzeit: 790 in 306 Spielen ([[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]], im Schnitt 2,58 Tore pro Spiel)<br />
; Die meisten Tore an einem Spieltag: 53 am 32. Spieltag [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<br />
; Die wenigsten Tore an einem Spieltag: 11 am 26. Spieltag [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]] sowie am 20. Spieltag [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<br />
; Die meisten Platzverweise einer Spielzeit: 98 in 306 Spielen ([[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]], im Schnitt 0,32 Platzverweise pro Spiel)<ref>{{Internetquelle |url=http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1604/umfrage/anzahl-der-platzverweise-in-der-bundesliga-seit-1963/ |titel=Platzverweise in der Fußball-Bundesliga pro Saison von 1963 bis 2015 |werk=statista.com |hrsg=[[Statista]] |abruf=2015-08-23}}</ref><br />
; Die meisten Platzverweise an einem Spieltag: 8 (3. Spieltag der Saison [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]])<br />
; Die meisten Auswärtssiege eines Spieltags: 8 (6. Spieltag der Saison [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]])<br />
; Die meisten Abstiege aus der Bundesliga: 1. FC Nürnberg (9)<br />
; Noch nie abgestiegen: FC Bayern München, Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg, 1899 Hoffenheim, FC Augsburg, RB Leipzig, 1. FC Union Berlin<br />
<br />
== Fußballer des Jahres aus der Bundesliga ==<br />
[[Datei:Camp Nou Experience ( Ank Kumar, INFOSYS) 02.jpg|mini|Der Ballon d’Or gilt als höchste individuelle Auszeichnung im Fußball und wurde bisher von sechs Bundesligaspielern neun Mal gewonnen.]]<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[Ballon d’Or]] (seit 1956)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
! colspan="4"| als „[[Europas Fußballer des Jahres]]“ (bis 2006)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || [[Gerd Müller]] || FC Bayern München || [[Ballon d’Or 1970|1970]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || [[Franz Beckenbauer]] || FC Bayern München || [[Ballon d’Or 1972|1972]], [[Ballon d’Or 1976|1976]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || {{DNK|Allan Simonsen (Fußballspieler)|Allan Simonsen}} || Borussia Mönchengladbach || [[Ballon d’Or 1977|1977]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 4 || {{ENG|Ziel=Kevin Keegan}} || Hamburger SV || [[Ballon d’Or 1978|1978]], [[Ballon d’Or 1979|1979]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 5 || [[Karl-Heinz Rummenigge]] || FC Bayern München || [[Ballon d’Or 1980|1980]], [[Ballon d’Or 1981|1981]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 6 || [[Matthias Sammer]] || Borussia Dortmund || [[Ballon d’Or 1996|1996]]<br />
|-<br />
! colspan="4"| als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ (seit 2007)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" colspan="4"| bisher keiner<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] (seit 1991)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || FC Bayern München || [[The Best FIFA Football Awards 2020|2020]], [[The Best FIFA Football Awards 2021|2021]]<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[UEFA-Spieler des Jahres]] (seit 2011)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{FRA|Ziel=Franck Ribéry}} || FC Bayern München || 2013<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || FC Bayern München || 2020<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[IFFHS-Welttorhüter des Jahres]] (seit 1987)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{BEL|Ziel=Jean-Marie Pfaff}} || FC Bayern München || 1987<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || [[Andreas Köpke]] || Eintracht Frankfurt || 1996<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || [[Oliver Kahn]] || FC Bayern München || 1999, 2001, 2002<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 4 || [[Manuel Neuer]] || FC Bayern München || 2013, 2014, 2015, 2016, 2020<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ [[FIFA-Welttorhüter des Jahres]] (seit 2017)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
|-<br />
| 1 || [[Manuel Neuer]] || FC Bayern München || [[The Best FIFA Football Awards 2020|2020]]<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ {{nowrap|[[Jaschin-Trophäe]] (seit 2019)}}<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" colspan="4"| bisher keiner<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[Golden Boy (Auszeichnung)|Golden Boy]] (seit 2003)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || [[Mario Götze]] || Borussia Dortmund || style="text-align:center" | 2011<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || {{PRT|Ziel=Renato Sanches}} || FC Bayern München || style="text-align:center" | 2016<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || {{NOR|Ziel=Erling Haaland}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center" | 2020<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[Kopa-Trophäe]] (seit 2018)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
|-<br />
| style="text-align:center" colspan="4"| bisher keiner<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewige Tabelle der Bundesliga]]<br />
* [[Fußball in Deutschland]]<br />
* [[Liste der deutschen Fußballmeister]]<br />
* [[Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen]]<br />
* [[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga|Liste der erfolgreichsten Torschützen der Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Liste der Torschützenkönige der Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Cheftrainer in der deutschen Fußball-Bundesliga|Liste der Cheftrainer in der deutschen Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga|Liste der Vereine der Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Fußball-Bundesliga-Spielstätten]]<br />
* [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen#Europa (UEFA)|Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Aus Politik und Zeitgeschichte]] 27–28/2013: ''50&nbsp;Jahre Fußball-Bundesliga'' ([http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/163815/50-jahre-fussball-bundesliga online]).<br />
* Tom Bender, [[Martin Andermatt]], u. a.: ''Bundesliga-Lexikon – das offizielle Nachschlagewerk. Alle Vereine, alle Spieler, alle Tore.'' Sportverlag Europa, Zumikon 2003, ISBN 3-9522779-0-8.<br />
* Tom Bender, Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Verrückter Fussball: mit kompletter Chronik und Super-Statistik.'' 3 Bände. Weltbild, Augsburg 2002, ISBN 978-3-8289-2003-3.<br />
* [[Die Liga – Fußballverband|Deutsche Fußball-Liga]]: ''Bundesliga-Report 2012. Die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball''. Frankfurt, 2012 ([http://s.bundesliga.de/assets/doc/40000/38316_original.pdf online als PDF]).<br />
* [[Hardy Grüne]]: ''Enzyklopädie des deutschen Ligafussballs. 1963 bis 2000. 1. Liga, 2. Liga, DDR Oberliga; Zahlen, Bilder, Geschichten.'' Agon-Sportverlag, Kassel 2000, ISBN 3-89784-213-0.<br />
* [[Nils Havemann]]: ''Samstags um halb 4. Die Geschichte des Fußballbundesliga''. Siedler, München 2013, ISBN 3-8275-0006-0.<br />
* Michael Müller-Möhring: ''Bundesliga Almanach. Ein Handbuch für Fans. Spieler. Vereine. Spielzeiten.'' Agon-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-215-7.<br />
* [[Ronald Reng]]: ''Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga''. Piper, München 2013, ISBN 978-3-492-05592-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Fußball-Bundesliga (Germany)|Fußball-Bundesliga|audio=0|video=0}}<br />
* [http://www.dfb.de/bundesliga/spieltagtabelle/ Offizielles Bundesliga-Archiv]<br />
* [https://www.bundesliga.com/de/bundesliga Offizielle Bundesliga-Website]<br />
* [http://www.kicker.de/fussball/bundesliga/startseite/ Aktuelle Informationen zur Bundesliga auf kicker.de]<br />
* [http://www.fernsehgelder.de/ Die 4-Jahres-Wertung der DFL als Grundlage der Verteilung der TV-Einnahmen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Spielzeiten Fußball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Fußball-Ligasystem in Deutschland<br />
|Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der UEFA<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|10. April 2007|30337541}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4155736-0}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:FussballBundesliga}}<br />
[[Kategorie:Fußball-Bundesliga| ]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1962]]<br />
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland|Bundesliga]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piratenpartei_Deutschland&diff=235075680Piratenpartei Deutschland2023-06-30T22:04:38Z<p>Jaellee: Die 2 letzten Textänderungen von 2003:E0:3713:EF00:E9C2:BD68:382E:DDC2 wurden verworfen und die Version 234456601 von 2A02:908:F89:9F00:30FB:9E3A:B8E7:A7A6 wiederhergestellt. Vandalismus</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Partei = Piratenpartei Deutschland<br />
| Parteilogo = [[Datei:Piratenpartei deutschland logo.svg|200px|Logo der Piratenpartei Deutschland]]<br />
| Parteivorsitzende = [[Anne Herpertz]]<br />
| Parteivorsitzender = <br />
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:AnneHerpertz1.jpg|200px|AnneHerpertz.jpg]]<br />
| Generalsekretär = Jan Kossick<br />
| Generalsekretärin = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = Martin Kollien-Glaser<br />
| Bundesgeschäftsführer = Mark Hintz<br />
| Bundesgeschäftsführerin = <br />
| Bundesschatzmeister = Detlef Netter<br />
| Bundesschatzmeisterin = <br />
| Landesgeschäftsführer = <br />
| Landesgeschäftsführerin = <br />
| Landesschatzmeister = <br />
| Landesschatzmeisterin = <br />
| Ehrenvorsitzende = <br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Jugendorganisation = Junge Piraten Deutschland<br />
| Zeitung = Flaschenpost<br />
| Gründung = 10. September 2006<br />
| Gründungsort = [[Berlin]]<br />
| Hauptsitz = Berlin<br />
| Parteigliederung = 16 Landesverbände<br />5 Bezirksverbände<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Bezirksverbände ''Bezirksverbände''] im Wiki der Piratenpartei, abgerufen am 24. Juli 2009.</ref><br />2 Kreisverbände<br />1 Ortsgruppe<ref>{{Webarchiv |url=http://wiki.piratenpartei.de/Kategorie:Parteigliederung |text=''Parteigliederung'' |wayback=20090808060927}} im Wiki der Piratenpartei, abgerufen am 24. Juli 2009.</ref><br />
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|736|#{{Wahldiagramm/Partei|PIRATEN|dunkel|DE}}}}<br />
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|1876|#{{Wahldiagramm/Partei|PIRATEN|dunkel|DE}}}}<br />
| Zuschüsse = 392.516,47 Euro <small>(2021)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/896222/115ff46b7bef8801225cd5b1a50edcc1/finanz_21-data.pdf |titel=Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2021 (Stand: 26. Januar 2022) |format=PDF |abruf=2022-06-26}}</ref><br />
| Mitglieder = 7.715 <small>(31. Dezember 2019)</small><br />(4.357 stimmberechtigt)<ref name="rechenschaft2019" /><br /><small>nach ungeprüfter Eigenangabe:</small><br />5.942 <small>(24. Januar 2022)</small><br />(1.828 stimmberechtigt)<ref name="finanzen" /><br />
| Frauenanteil = Geschlecht der Mitglieder wird nicht erfasst.<br />
| Mindestalter = 14 Jahre<ref>[https://www.piratenpartei.de/partei/satzung/ Satzung,] §&nbsp;2 (abgerufen am 31. Oktober 2019)</ref><br />
| Durchschnittsalter = 38 Jahre <small>(2015!)</small><ref name="Durchschnittsalter">[http://vorstand.piratenpartei.de/2015/03/12/neues-aus-der-mitgliederverwaltung/ vorstand.piratenpartei.de] (abgerufen am 19. März 2015)</ref><br />
| Stiftung = [[Stiftung 42]]<ref>[https://www.42ev.org/?page_id=45 Stiftung 42 – Der Verein]</ref><br />
| Ausrichtung = [[Piratenpartei|Piratenbewegung]]<br />[[Linksliberalismus]]<ref>Felix Neumann: ''Plattformneutralität. Zur Programmatik der Piratenpartei.'' In: [[Oskar Niedermayer]] (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19474-5, hier S.&nbsp;184.</ref><ref>[https://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/mecklenburg-vorpommern-2021/338687/piraten bpb.de]</ref><br />[[Europäischer Föderalismus]]<ref>[https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2019/Positionsvergleich-Europawahl2019.pdf Wahl-O-Mat Europawahl 2019, ''Vergleich der Positionen.'' Bundeszentrale für politische Bildung], abgerufen am 30. Juni 2019</ref><br />
| Farben = [[Orange (Farbe)|Orange]]<br />
| Webseite = [https://www.piratenpartei.de/ piratenpartei.de]<br />
| International = [[Pirate Parties International]] (PPI)<ref name="Pressemitteilung zur Gründung der PPI">{{Internetquelle |url=http://www.pp-international.net/node/471 |titel=22 Pirate Parties from all over the world officially founded the Pirate Parties International |hrsg=Pirate Parties International |datum=2010-04-21 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100620080907/http://www.pp-international.net/node/471 |archiv-datum=2010-06-20 |abruf=2010-05-31}}</ref><br />
| Europa = [[Europäische Piratenpartei]] (PPEU)<br />
| EU-Parlament = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] (Grüne/EFA)<br />
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|1|96|#{{Wahldiagramm/Partei|PIRATEN|dunkel|DE}}}}<br />
}}<br />
<br />
Die '''Piratenpartei Deutschland''' ([[Abkürzung#Kurzbezeichnungen von Parteien|Kurzbezeichnung]]: '''Piraten''', Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10. September 2006 in [[Berlin]] gegründete [[Politische Parteien in Deutschland|deutsche politische Partei]]. Die [[Kleinpartei]] versteht sich in Anlehnung an die schwedische [[Piratpartiet]] als Partei der [[Informationsgesellschaft]], ist Teil der [[Piratenpartei|internationalen Bewegung der Piratenparteien]] und Mitglied der [[Europäische Piratenpartei|europäischen Piratenpartei]], sowie der [[Pirate Parties International]]. Sie hat mit [[Patrick Breyer]] ein [[Mandat (Politik)|Mandat]] im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.patrick-breyer.de/zur-person/ |titel=Zur Person / Kontakt |werk=Patrick Breyer |abruf=2022-05-15}}</ref> und ist in Kommunalparlamenten mit rund 300 Mandaten<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kommunalpiraten.de/ |titel=kommunalpiraten.de – Mandate in Kommunalvertretungen |abruf=2018-04-09}}</ref> vertreten. Zeitweise war sie auch in den [[Landesparlament]]en von [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]], [[Schleswig-Holsteinischer Landtag|Schleswig-Holstein]], [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berlin]] und im [[Landtag des Saarlandes]] vertreten.<br />
<br />
== Inhaltliches Profil ==<br />
=== Überblick ===<br />
[[Datei:Piratenpartei Deutschland 2016 (cropped).jpg|mini|Parteifahne]]<br />
Die Piratenpartei war ursprünglich eine [[Themenpartei|Ein-Thema-Partei]].<ref name="Neumann 175">Felix Neumann: ''Plattformneutralität. Zur Programmatik der Piratenpartei.'' In: [[Oskar Niedermayer]] (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S. 175.</ref> Ihre Gründung war durch die [[Piratpartiet|schwedische Piratenpartei]] und die [[Filesharing]]-Plattform [[The Pirate Bay|Pirate Bay]] motiviert<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/partei/geschichte/ |titel=Geschichte |abruf=2022-05-15}}</ref> und sie zählt zur internationalen Piratenbewegung. Schon in der Gründungsversammlung 2006 wurde der Protest auf die Bearbeitung der Netzpolitik durch die etablierten Parteien, auf den Abbau von Privatsphäre und Datenschutz und grundsätzlich auf die hergebrachte Form der Politik ausgeweitet.<ref name="Neumann 175" /><ref>{{Internetquelle |autor=Piratenpartei Deutschland |url=http://www.patrick-breyer.de/wp-content/uploads/2015/06/Piratenpartei-Parteiprogramm-2006.pdf |titel=Parteiprogramm der Piratenpartei von 2006 |format=PDF |abruf=2018-03-12}}</ref> Durch diese Schwerpunktsetzung wurde der Charakter einer [[Protestpartei]] angelegt.<ref name="Neumann 175" /><br />
<br />
Ob die Piratenpartei sich grundsätzlich auf einige Kernthemen konzentrieren oder aber ein Vollprogramm anbieten solle, wurde schon auf der Gründungsversammlung zugunsten der Befürworter eines Vollprogramms entschieden.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Gr%C3%BCndungsprotokoll#Antrag_.22klare_Themenpartei.22_gegen_Antrag_.22weiche_Themenpartei.22 |titel=Gründungsprotokoll – Piratenwiki |abruf=2018-03-13}}</ref> Kritik, die Piratenpartei biete zwar eine Plattform, aber keine oder kaum Inhalte, wurde dadurch verstärkt, dass sich ihre [[Funktionär]]e meist weitgehend auf Organisation und Kommunikation der aktuellen Beschlusslage beschränken.<ref name="Neumann 175" /> Einem wahrgenommenen Mangel an inhaltlicher Klarheit der Piratenpartei steht eine klare Vorstellung von politischer [[Partizipation]] durch [[Transparenz (Politik)|Transparenz]], Basisorientierung, Kompetenz und [[Pragmatismus]] gegenüber.<ref>Felix Neumann: ''Plattformneutralität. Zur Programmatik der Piratenpartei.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S. 176.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/NRW:Landesparteitag_2018.1/Antr%C3%A4ge/PP001.0 |titel=NRW:Landesparteitag 2018.1/Anträge/PP001.0 – Piratenwiki |abruf=2018-08-21}}</ref><br />
<br />
=== Politikverständnis ===<br />
Das Neue an der Piratenpartei war ihr Verständnis von der Funktionsweise der politischen Prozesse.<ref>Frieder Vogelmann: ''Flüssige Betriebssysteme. Liquid democracy als demokratische Machttechnologie. Aus Politik und Zeitgeschichte,'' ([http://www.bpb.de/apuz/149620/fluessige-betriebssysteme-liquid-democracy-als-demokratische-machttechnologie bpb.de]) 22. November 2012.</ref> Von zentraler Bedeutung war in der Frühzeit der Partei die Idee einer ''[[Liquid Democracy]],'' d.&nbsp;h. einer „Verflüssigung“ des Prozesses der politischen Willensbildung. Ansatzpunkt der Kritik ist die Macht, die [[Abgeordnete]] innehaben, sobald sie nach einer politischen Wahl für vier oder fünf Jahre ein Mandat erhalten haben, welche sie in den Augen führender Piraten zu „auf Zeit gewählten [[Oligarchie|Oligarchen]]“ macht.<ref>[[Peter Mühlbauer]]: [https://www.heise.de/tp/features/Warum-Partei-und-nicht-Religion-3415262.html ''Warum Partei und nicht Religion?'' Interview mit Jan Huwald]. ''heise-online.'' 12. September 2007.</ref> In diesem Bild wird das Theorem des „[[Ehernes Gesetz der Oligarchie|Ehernen Gesetzes der Oligarchie]]“ aufgegriffen, wonach Apparate wie politische Parteien im Laufe der Zeit eigene Interessen anstelle derer der Bürger verfolgen.<br />
<br />
Folgerichtig sind von den Piraten digitale Formen der [[Direkte Demokratie|direkten Demokratie]] entwickelt worden, die der Möglichkeit eines schnellen Informationsflusses im Computerzeitalter Rechnung tragen sollen. Insbesondere mit der Software [[LiquidFeedback]] wurden in der Frühzeit der Partei große Hoffnungen verbunden. Im Parteienspektrum Deutschlands besaßen die Piraten mit Verfahrensansätzen wie dem [[Delegated Voting]] lange Zeit ein Alleinstellungsmerkmal.<br />
<br />
Die [[SPD]]-nahe [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] lobte 2012 den „frischen Wind, den sie [die Piraten] in die Politik tragen“, stellte allerdings zugleich fest, dass „sie sich vor allem als Atomwaffentestgelände der Demokratieforschung zur Verfügung“ stellten. Durch ihr Plädoyer für digitalisierte Abstimmungen gerieten laut FES die Piraten in ein „Partizipations-Transparenz-Dilemma“: Ihre drei wichtigsten Grundwerte, politische Transparenz, politische Partizipation und Datenschutz, wollten sich in dieser Trias nicht zusammenfügen. Man könne zwar politische Transparenz und Datenschutz durchaus zusammendenken. Die Voraussetzung dafür aber sei, dass es eine klare Grenze zwischen „Politiker“ und „Bürger“ gäbe. Diese Trennung entfalle aber in der ''Liquid Democracy.''<ref>Friedrich-Ebert-Stiftung: [http://www.ctrl-verlust.net/das-partizipations-transparenz-dilemma/ ''FES: Das Partizipations-Transparenz-Dilemma.''] 1. Februar 2012.</ref><br />
<br />
An dieser Stelle wird der Unterschied der programmatischen Ausrichtung deutlich: Während die SPD auch langfristig von einer Fortführung einer traditionellen, menschlich-sozial geprägten Demokratie der Delegaten ausgeht,<ref>{{Literatur |Autor=n-tv Nachrichtenfernsehen |Titel=SPD-Mitglieder haben keine Wahl |Sammelwerk=n-tv.de |Datum= |Online=http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/SPD-Mitglieder-haben-keine-Wahl-article11742231.html |Abruf=2017-08-28}}</ref> strebt die Piratenpartei grundsätzlich eine stärkere Mitbestimmung der Bürger durch basisdemokratische Mitbestimmung unter Nutzung digitaler Abstimmungsplattformen an („mehr Demokratie wagen“ – „dieses Betriebssystem braucht ein Upgrade“).<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Im-Internet-mehr-Demokratie-wagen-1051345.html |titel=Im Internet mehr Demokratie wagen |abruf=2017-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Martin Bernhardt (Piratenpartei NRW) |url=https://dynamic-applications.com/ |titel=Dynamic Applications |werk=Dynamic Idea and Roadmap Competition, Konzeptidee zur Online Democracy (stellv. als Beispiel zum Thema Online-Partizipationsplattform, Merkmale: simplicity, reduction). |hrsg=Dynamic Applications |datum=2017-09-27 |sprache=en-US |abruf=2017-10-12}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Demokratie wagen › Piratenpartei Deutschland |Datum=2017-06-16 |Online=[https://web.archive.org/web/20170829035920/https://www.piratenpartei.de/mission/wahl-und-grundsatzprogramme/wahlprogramm-btw2017/demokratie-wagen archive.org] |Abruf=2017-08-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Demokratie wagen › Piratenpartei Deutschland |Datum=2017-06-16}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.piratenpartei.de/mission/wahl-und-grundsatzprogramme/wahlprogramm-btw2017/demokratie-wagen/ |text=Demokratie wagen › Piratenpartei Deutschland |wayback=20170829035920}}</ref> So wäre es langfristig durchaus denkbar, eine Software als Kern freier Selbstbestimmung der Menschen in Form von Open Source transparent und verifizierbar bereitzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=heise online |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Brasilien-setzt-auf-Open-Source-bei-Wahl-Computern-197812.html |titel=Brasilien setzt auf Open Source bei Wahl-Computern |abruf=2017-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ifross.org/artikel/so-nicht-bundesverfassungsgericht-erklaert-einsatz-wahlcomputern-fuer-unzulaessig |titel=So nicht: Bundesverfassungsgericht erklärt Einsatz von Wahlcomputern für unzulässig {{!}} ifrOSS |abruf=2017-08-28}}</ref> Die Privatsphäre der Menschen hingegen ließe sich etwa durch Anonymisierung des einzelnen Mandanten (Wählers) sowie ggf. auch des ausübenden Mandatsträgers (Abstimmungen im Vorstand, auf Versammlungen, im Schiedsgericht) mittels kryptographischer Verfahren im Ergebnis nahezu vergleichbar schützen. Neben digitalen Formaten (eLearning) wird in der Praxis oft auch Papier eingesetzt (learning by doing).<ref>{{Internetquelle |autor=Gründungsversammlung der Piratenpartei Deutschlands |url=https://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Informationsfreiheitsgesetze |titel=Parteiprogramm – Piratenwiki, Abschnitt: Informationsfreiheit |werk=Grundsatzprogramm |hrsg=Piratenpartei Deutschland |datum=2006-09-10 |abruf=2017-10-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Dynamic Applications {{!}} Sharing Economy |url=https://dynamic-applications.org/2020/08/16/the-assembly-may-decide/ |titel=The Assembly may decide. |werk=Dynamic Applications |datum=2020-08-16 |sprache=en |abruf=2020-08-18}}</ref><br />
<br />
Die Partei sieht sich als Teil einer internationalen Bewegung zur Mitgestaltung des von ihr mit dem Terminus der „[[Digitale Revolution|digitalen Revolution]]“ umschriebenen Wandels zur [[Informationsgesellschaft]]. Auch wenn die [[Netzpolitik]] den Identitätskern der Partei bilde, sei sie programmatisch mehr als eine reine Interessenvertretungspartei der „[[Digital Native]]s“ und charakterisiere sich selbst als sozial-liberal-[[Progressivismus|progressiv]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[Oskar Niedermayer]] |url=http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/berlin-2011/45939/piraten |titel=PIRATEN |werk=bpb |hrsg=Bundeszentrale für politische Bildung |datum=2011-08-26 |abruf=2012-04-28}}</ref><br />
<br />
=== Parteiprogramm ===<br />
Das Grundsatzprogramm proklamiert, dass aus Sicht der Piratenpartei Deutschland im Zuge der [[Digitale Revolution|digitalen Revolution]] aller Lebensbereiche durch eine [[Pervasive computing|alles durchdringende Vernetzung]] der [[Internet der Dinge|Gegenstände des Alltages]], die [[Ubiquitous computing|Allgegenwärtigkeit rechnergestützter Informationsverarbeitung]] und die Entwicklung hin zur [[Semantic Web|Verwertbarkeit von Informationen im Web durch Computer]] die Würde und die Freiheit des Menschen in erhöhtem Maße gefährdet würden. Dies geschehe zudem in einem Tempo, das die gesellschaftliche Meinungsbildung und die staatliche Gesetzgebung ebenso überfordere wie den Einzelnen selbst. Gleichzeitig schwänden die Möglichkeiten dahin, diesen Prozess mit demokratisch gewonnenen Regeln auf der Ebene eines einzelnen Staates zu gestalten.<br />
<br />
[[Manfred Güllner]] von [[Forsa]] analysierte im Oktober&nbsp;2011: „Dabei sind die Piraten keine ‚Ein-Punkt-Partei‘, sondern deshalb für viele attraktiv, weil sie anders als die Grünen die Breite der realen Welt verkörpern und ohne konkretes Programm Optimismus verbreiten und Fortschritt in Gesellschaft und Politik verheißen.“<ref name="guellner" /><br />
<br />
Die Piratenpartei sieht sich wie alle [[Piratenparteien]] als Teil einer internationalen Bewegung<ref>{{Internetquelle |url=http://int.piratenpartei.de/Pirate_Party_International |titel=Pirate Party International |werk=pp; International |hrsg=Piratenpartei Deutschland |abruf=2009-06-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090710034529/http://int.piratenpartei.de/Pirate_Party_International |archiv-datum=2009-07-10}}</ref> und zielt daher nicht auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. In [[Massenmedien]] wird beschrieben, die Piratenpartei vertrete primär die Anliegen der so genannten „[[Generation C64]]“ und der [[Digital Native]]s.<ref name="Piratenwelle">{{Internetquelle |autor=Adrian Pickshaus |url=http://www.zeit.de/online/2009/25/wahlkampf-piratenpartei |titel=Auf der Piratenwelle |werk=Zeit Online |datum=2009-06-11 |abruf=2009-06-26}}</ref><br />
<br />
Das vollständige Parteiprogramm, das zuletzt auf dem 1.&nbsp;Hybriden Bundesparteitag 2021 (in Bad Homburg und Brandenburg) verändert wurde, findet sich im [[Wiki]] der Piratenpartei.<ref name="parteiprogramm">{{cite web|url=http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm |title=Parteiprogramm – Piratenwiki |publisher=Wiki.piratenpartei.de |accessdate=2014-12-2}}</ref><br />
<br />
Im Detail fordern [[Grundsatzprogramm]] und [[Wahlprogramm]] der Piratenpartei Deutschland folgende Punkte:<br />
<br />
==== Stärkung der Bürgerrechte ====<br />
Die Piratenpartei setzt sich für den Erhalt und die Stärkung der [[Bürgerrecht]]e im Allgemeinen ein, die nach Ansicht der Partei zunehmend eingeschränkt werden. Die Sicherung des [[Fernmeldegeheimnis]]ses sei ein wichtiger Grundpfeiler zum Erhalt der Demokratie. Das Fernmeldegeheimnis sei unter anderem durch die Einführung der [[Vorratsdatenspeicherung]] bedroht. Jeder Mensch habe eine [[Privatsphäre]], die frei von Überwachung bleiben müsse. Es dürfe keine [[Bewegungsprofil]]e, keine staatlichen Übergriffe, keinen [[Lauschangriff]] und keine [[Rasterfahndung]]en geben. Die Kontrolle der [[Geheimdienst]]e solle verbessert werden.<br />
<br />
Eine [[Sperrung von Webseiten in Deutschland#Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen|Filterung des Internets]] seitens staatlicher Stellen wird abgelehnt, da dies langfristig zu [[Zensur im Internet|Zensur]] und damit letztlich zum Verlust des Rechtsstaats führe. Dafür setzt die Partei sich für „[[Löschen statt Sperren]]“ ein, um [[Internetkriminalität]] zu bekämpfen.<br />
<br />
Die Einführung einer besseren [[Datensicherheit]] und Sicherung der Privatsphäre wird angestrebt. Betroffene sollen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch staatliche und privatwirtschaftliche Stellen grundsätzlich selbst bestimmen dürfen. [[Reisepass|Biometrische Pässe]], die [[elektronische Gesundheitskarte]] (eGK) und [[RFID]] sollen neu überdacht werden: Dadurch seien [[Datenschutz]] und Privatsphäre gefährdet. Der Ausbau der [[Videoüberwachung]] an öffentlichen Plätzen solle gestoppt werden, da er nur scheinbare Sicherheit vermittle und eine Verschwendung von Steuergeldern darstelle.<br />
<br />
==== Transparenz des Staatswesens ====<br />
[[Datei:Transparente Politik.JPG|mini|hochkant|Plakat zur Bundestagswahl 2013]]<br />
<br />
Stärkere [[Transparenz (Politik)|Transparenz]] auf allen politischen und betrieblichen Ebenen führe allgemein zu weniger Korruption. Jeder Bürger sollte nach Ansicht der Partei im Sinne der [[Informationsfreiheit]] das Recht haben, sich bei der Verwaltung über deren Tätigkeit zu informieren. Ausnahmen werden nur da befürwortet, wo Datenschutzrechte anderer Bürger betroffen sind. Zudem will die Piratenpartei Amtsträger besser kontrollierbar machen. [[Wahlmaschine|Wahlcomputer]] sollten verboten werden, da Vorwürfe bezüglich möglicher Manipulationen nicht ausgeräumt worden seien. Durch den Einsatz von Wahlcomputern würden Wahlen aus Sicht der Partei außerdem ihre Transparenz verlieren.<br />
<br />
Die Piratenpartei spricht sich für eine eindeutige, aber den Schutz-Erfordernissen der Beamten entsprechende Nummern-Kennzeichnung von Polizisten aus, wie sie jüngst in Berlin eingeführt wurde, um so im Falle von Fehlverhalten die entsprechenden Personen identifizieren zu können.<br />
<br />
[[Whistleblower]] müssen nach Meinung der Partei stärker geschützt werden.<br />
<br />
==== Patent- und Urheberrecht ====<br />
[[Datei:Kopieren.jpg|mini|Wahlplakat der Partei zum Thema Patentrecht]]<br />
<br />
Die Piratenpartei möchte das Urheberrecht an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und dabei das Verhältnis zwischen Urheber und Verbraucher neu gewichten. Dadurch solle der freie Austausch von Wissen und kreativen Werken gefördert werden.<ref name="urhbrNichtKommVervielfaelt">{{Internetquelle |url=http://www.piratenpartei.de/navigation/politik/urheberrecht-und-nicht-kommerzielle-vervielfaeltigung |titel=Urheberrecht und nicht-kommerzielle Vervielfältigung |werk=piratenpartei.de |hrsg=Piratenpartei Deutschland |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080803061321/http://www.piratenpartei.de/navigation/politik/urheberrecht-und-nicht-kommerzielle-vervielfaeltigung |archiv-datum=2008-08-03 |abruf=2009-06-21}}</ref><br />
<br />
Durch die technischen Fortschritte sei die freie Kopierbarkeit von digital vorliegenden Werken ein Faktum. Daher sollten „die Chancen der allgemeinen Verfügbarkeit von Werken erkannt und genutzt werden“. Dies schränke nicht die Interessen der Urheber ein, vielmehr existierten bereits „eine Vielzahl von innovativen Geschäftskonzepten“,<ref name="urhbrNichtKommVervielfaelt" /> welche die freie Verfügbarkeit zum Vorteil der Urheber nutzen und Urheber unabhängiger von bestehenden Marktstrukturen machen könnten. Die Piratenpartei stehe dabei im Austausch mit Künstlern und suche ihn aktiv.<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Daher fordern wir das nichtkommerzielle Kopieren, Zugänglichmachen, Speichern und Nutzen von Werken nicht nur zu legalisieren, sondern explizit zu fördern, um die allgemeine Verfügbarkeit von Information, Wissen und Kultur zu verbessern, denn dies stellt eine essentielle Grundvoraussetzung für die soziale, technische und wirtschaftliche Weiterentwicklung unserer Gesellschaft dar.}}<br />
<br />
Die Piratenpartei Deutschland fordert „ein Recht auf [[Privatkopie]]n und ein Ende der Kriminalisierung von [[Filesharing|Tauschbörsennutzern]]“. Durch den einseitigen Druck der [[Musikindustrie]] sei das [[Urheberrecht]] zu Gunsten der [[Verwertungsgesellschaft]]en verschärft worden. Dies habe dazu geführt, dass große Bevölkerungsteile kriminalisiert werden. Der urheberrechtliche Schutz für Werke endet siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers.<ref>Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz UrhG) in der Fassung vom 9. September 1965 (BGBl.&nbsp;I, S.&nbsp;1273, zuletzt geänd. durch Art.&nbsp;83 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008, BGBl.&nbsp;I, S.&nbsp;2586) Abschnitt&nbsp;7 Dauer des Urheberrechts, §&nbsp;64 für einzelne Urheber, Paragraphen §§&nbsp;65–68 zu Miturhebern, Filmwerken, anonymen, pseudonymen Werken und Lieferungswerken.</ref> Dies habe nichts mehr mit dem ursprünglichen Sinn des Urheberrechts zu tun, sondern führe zu einer künstlichen Verknappung des Angebots an Wissen. Dadurch profitiere die Verwerterindustrie auf Kosten der Bürger. Daher fordert die Piratenpartei eine „drastische Verkürzung“ der [[Regelschutzfrist|Schutzfristen]] von urheberrechtlich geschützten Werken; im Gegenzug solle die Kultur vielfältiger gefördert werden. Auch sollen verbraucherfeindliche Behinderungen der Kopierbarkeit, wie sie nach Meinung der Piratenpartei durch [[digitale Rechteverwaltung]] entstehen, abgeschafft werden. Ein Wahlspruch der Piratenpartei lautet „Freier Zugang zu Wissen für alle“. Dies gelte insbesondere für Schulen und Universitäten. Nach Aussage der Piratenpartei könne ohne die engen Schranken des Urheberrechts Wissen effektiver vermittelt werden. Sie wolle so verhindern, dass Wissen zu einem Luxusgut wird.<br />
<br />
Die [[Patent]]ierbarkeit solle reduziert werden, insbesondere in den Bereichen [[Software]], Gentechnik und Geschäftsideen, da dies in einigen Fällen bereits zu absurden Patenten geführt habe und grundsätzliche Zweifel an den positiven Effekten dieser Patente bestünden. Die Piratenpartei Deutschland fordert eine Reform des Patentsystems, da dieses nicht nur Innovation stärker behindere als schütze, sondern auch Monopole schaffe mit entsprechender (oft negativer) Wirkung auf die Märkte (Preise, Beschäftigte) und vor allem auf kleine Unternehmen. Außerdem würden Patente zunehmend rein zum Zwecke der Zugangsbeschränkung für andere auf einen Markt genutzt und nicht mehr zur direkten Verwertung beziehungsweise Amortisation einer getätigten Investition. Damit würde der eigentliche Sinn und Zweck des Patentrechts ins Gegenteil verkehrt. Das Patentrecht schütze so weniger geistiges oder/und kreatives Eigentum, sondern diene in der Hauptsache der Absicherung von Machtpositionen großer Firmen.<br />
<br />
==== Bildung und Wissenschaft ====<br />
Die Partei setzt sich für eine an Lernzielen statt an Lernplänen orientierte Bildungspolitik ein, wozu laut Meinung der Piraten auch [[Medienkompetenz]] gehört. Eine Hauptforderung der Partei besteht in einem grundsätzlich freien und kostenlosen Zugang zu sämtlichen Bildungseinrichtungen. Dies umfasst sowohl die frühkindliche Bildung als auch die Forderung nach umfassender Lernmittelfreiheit in den Schulen und die Ablehnung von [[Studiengebühren]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.piratenpartei.de/node/372 |titel=Piratenpartei Hessen ruft zum Aktionstag gegen Studiengebühren &#91;…&#93; auf |werk=piratenpartei.de |hrsg=Piratenpartei Deutschland |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090621074447/http://www.piratenpartei.de/node/372 |archiv-datum=2009-06-21 |abruf=2009-07-08}}</ref> Darüber hinaus fordert die Partei eine Demokratisierung des Bildungssystems sowie eine Ausrichtung des Systems auf individuellere Unterstützung und Förderung. Sie sieht den freien Zugang zu Information und Bildung als ein Recht, das jeder Mensch besitze.<ref name="Beschlossenes Wahlprogramm der Piratenpartei zur Bundestagswahl 2009">{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2009/Wahlprogramm#Kapitel_6_-_Bildung |titel=Beschlossenes Wahlprogramm der Piratenpartei zur Bundestagswahl 2009 |werk=Piratenwiki |hrsg=Piratenpartei Deutschland |datum=2009-07-02 |abruf=2009-07-23}}</ref> Hauptanliegen institutioneller Bildung sei demnach die Unterstützung des Einzelnen „bei der Entwicklung zur mündigen, kritischen und sozialen Person“. Freier Zugang zu Bildung und Information sei aber auch eine wichtige wirtschaftliche Ressource, da „nur durch den Erhalt, die Weitergabe und die Vermehrung von Wissen Fortschritt und gesellschaftlicher Wohlstand auf Dauer gesichert werden“ könnten.<br />
<br />
Im Bereich der wissenschaftlichen Lehre und Forschung fordert die Partei für jedermann kostenfreien Zugang ([[Open Access]]) zu Ergebnissen von Forschung und Entwicklung, die vom Staat durch Steuergelder finanziert wurden. Dadurch soll jedem Bürger ermöglicht werden, am von ihm finanzierten wissenschaftlichen Fortschritt unmittelbar teilzuhaben.<br />
<br />
Damit die gesamte Bevölkerung am Wissens- und Technologiefortschritt der Gesellschaft teilhaben kann, setzen sich die Piraten für den flächendeckenden Ausbau einer schnellen und zeitgemäßen Internetinfrastruktur ein.<br />
<br />
==== Gesundheits- und Sozialpolitik ====<br />
[[Datei:BGE-Recht auf freie Entfaltung (Plakat).png|mini|Plakat anlässlich der Demonstration zum Bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Deutschland am 6. November 2010, Berlin]]<br />
Die Piratenpartei setzt sich für Lösungen ein, die eine sichere Existenz und gesellschaftliche Teilhabe individuell und bedingungslos garantieren und dabei wirtschaftliche Freiheit erhalten und ermöglichen. Nach Ansicht der Partei ist dies in einer Geldwirtschaft nur durch ein Einkommen möglich, dieses soll jedem ohne direkte Gegenleistung zugesichert werden ([[bedingungsloses Grundeinkommen]]). Der so gewährte persönliche Spielraum komme letztlich allen zugute. Er erleichtere zudem das [[ehrenamt]]liche Engagement und ermögliche es in vielen Fällen erst. Zur sozialpolitischen Ausrichtung betont das Programm: „Wir wollen Armut verhindern, nicht Reichtum.“<ref name="parteiprogramm" /><br />
<br />
Die freie Selbstbestimmung von geschlechtlicher und sexueller Identität bzw. Orientierung solle respektiert und gefördert werden. Fremdbestimmte Zuordnungen zu einem Geschlecht oder zu Geschlechterrollen werden abgelehnt. So soll beispielsweise die Erfassung des Merkmals „Geschlecht“ durch staatliche Behörden genauso wie der Zwang zu geschlechtseindeutigen Vornamen abgeschafft werden. Auch solle die eingetragene Partnerschaft für alle Formen der Partnerschaft geöffnet werden, auch von mehr als zwei Personen. Die [[eingetragene Partnerschaft]] soll der [[Ehe]] rechtlich komplett gleichgestellt werden.<ref name="parteiprogramm" /><br />
<br />
Die Piratenpartei sieht [[Prohibition|Drogenverbote]] als gescheitert an. Sie will sie durch eine Suchtpolitik ersetzen, die sie mit den Schlagworten „ideologiefreie Aufklärung“, „Hilfen für Risikokonsumenten“, „Schutz von Nichtkonsumenten“, „Jugend- und Verbraucherschutz“, „Eigenverantwortung“ und „Genusskultur“ umschreibt. Sie erhebt den Anspruch, eine solche Suchtpolitik beruhe auf wissenschaftlichen Fakten. So forderte die Piratenpartei 2011 auf dem Bundesparteitag in Offenbach die Freigabe aller [[Droge]]n für Erwachsene.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteitag-in-offenbach-piraten-fordern-legalisierung-aller-drogen-1.1226177 |titel=Piraten fordern Legalisierung aller Drogen |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2011-12-04 |abruf=2020-12-31}}</ref><br />
<br />
==== Innenpolitik ====<br />
Die Partei setzt sich für eine auf [[Nachhaltigkeit]] ausgerichtete Umweltpolitik und [[erneuerbare Energie]]n ein.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.piratenpartei.de/politik/lebenswerte-umwelt/umweltpolitik/ |text=Piratenpartei online: „Informiere Dich! Unsere Themen & Ziele“ |wayback=20120421144044}}</ref><br />
<br />
Die Partei sieht eine „Entwicklung der Europäischen Union zu einer vollständigen Wohnsitz-Freizügigkeit“, der auch die sozialen Sicherungssysteme Rechnung tragen müssen. So gehören etwa Angebote zum Spracherwerb und eine kulturelle Vielfalt „zu dieser Entwicklung zwangsläufig dazu“. Die Piratenpartei wende sich daher gegen [[Rassismus]] und [[biologistisch]]e Weltbilder sowie gegen Ausgrenzung, [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] und [[Diskriminierung]]. Sie wende sich gegen Ideologien, „die ganzen Bevölkerungsgruppen kollektive [[Hegemonie]]bestrebungen unterstellen, um die angebliche Notwendigkeit eines ''[[Kampf der Kulturen|Kampfes der Kulturen]]'' zu propagieren“. Beispiele seien „[[Geschichte des Antisemitismus seit 1945|Antisemitismus]] und [[Islamfeindlichkeit|Islamhass]]“. Neben Arbeitsmigration soll auch Asyl vor Verfolgung und Krieg sichergestellt werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.piratenpartei.de/politik/gesellschaftliche-teilhabe/migration-und-integration/ |text=''Migration und Integration'' |wayback=20120511115915}}, abgerufen am 11. Mai 2012.</ref><br />
<br />
==== Wirtschaftspolitik ====<br />
Die [[Wirtschaftspolitik]] wird vielfach als die große Leerstelle der Piratenpartei bezeichnet.<ref name="Neumann 184">Felix Neumann: ''Plattformneutralität. Zur Programmatik der Piratenpartei.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;184.</ref> Die allgemeinen Grundsätze der Piratenpartei und die wenigen konkreten Aussagen zur Wirtschaftspolitik lassen sowohl eine klassische [[Wirtschaftsliberalismus|liberale]] als auch eine linke oder sozialdemokratische Lesart zu.<ref name="Neumann 184" /><br />
<br />
Dennoch finden sich einige Forderungen, wie die Ablehnung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s oder der Wachstumsrate als alleiniger Orientierungsgrößen für die Wirtschaftspolitik sowie die Neudefinition des derzeitigen Arbeitsbegriffes und die Forderung nach einem [[Bedingungsloses Grundeinkommen|bedingungslosen Grundeinkommen]].<ref name="parteiprogramm" /><br />
<br />
Systemkritische, gar revolutionäre wirtschaftspolitische Vorstellungen finden sich, laut Felix Neumann im von [[Oskar Niedermayer]] herausgegebenen Buch ''Die Piratenpartei,'' nicht im Parteiprogramm.<ref name="Neumann 184" /><br />
<br />
==== Außenpolitik ====<br />
In ihrem Programm zur Außenpolitik heißt es, dass die Welt sich sowohl technologisch als auch geopolitisch rasant verändert. Ein rasanter Wandel hin zu einer multipolaren Welt sowie ein immer schnellerer technologischer Wandel bedeutet neue Chancen und Herausforderungen. Ziel der Piratenpartei Deutschland ist es diesen Wandel programmatisch vorausschauend zu begleiten und mitzugestalten. Die Piratenpartei Deutschland setzt sich für eine offene, transparente und nicht-konfrontierende Außenpolitik ein.<br />
<br />
In der Außenpolitik sagt die Piratenpartei, dass internationale und transnationale Organisationen aufgewertet, gestärkt und demokratisiert werden sollen, um auch in unruhigen Zeiten einen fairen Ausgleich zwischen den Nationen zu erreichen. Sie setzt sich für eine gemeinsame demokratisch legitimierte europäische Außen- und Sicherheitspolitik ein. Verteidigungspolitik soll durch gemeinsames Handeln mit Partnern und Verbündeten Stabilität schaffen und die Sicherheit in Europa stärken.<br />
<br />
Zwischenstaatliche wie auch asymmetrische Konflikte will sie laut Grundsatzprogramm möglichst mit friedlichen Mitteln lösen und den Einsatz von militärischer Gewalt vermeiden, da die Probleme damit nicht langfristig gelöst werden können. Laut Grundsatzprogramm sei aufgrund der Nähe der Piraten zu neuen Technologien und moderner Kommunikation – wie vor allem dem Internet – der Partei intensive Beschäftigung mit dem Phänomen der digitalen Kriegsführung wichtig. Die schädliche Nutzung von Technologien und ziviler Infrastruktur durch Digitale Waffen möchte sie effektiv bekämpfen. Durch Aufklärung und den Aufbau gemeinsamer europäischer Kompetenzen soll eine gute Verteidigung gegen Angriffe von außen und innen geschaffen werden. In diesem Sinne setzt sich die Piratenpartei für eine Verbesserung der Resilienz kritischer Infrastrukturen ein; diese müsse massiv gestärkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Au.C3.9Fen-_und_Sicherheitspolitik |titel=Parteiprogramm – Piratenwiki |abruf=2022-03-27}}</ref><br />
<br />
==== Europapolitik ====<br />
In einem Grundsatzantrag zu Europa erkennt die Piratenpartei die Bedeutung der europäischen Einigung „für Frieden, Freiheit, Wohlstand und Rechtsstaatlichkeit auf diesem Kontinent“ an.<ref>[https://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Europa ''Parteiprogramm Europa,''] abgerufen am 3. Mai 2013.</ref> Man sieht sich selbst als transnationale politische Bewegung, deren Kommunikationsraum keine staatlichen Grenzen kennt, und somit eine besondere Verantwortung für die Fortentwicklung der europäischen Idee hat. Europapolitische Ziele der Piratenpartei sind eine gemeinsame europäische Verfassung und die Stärkung der Bürgerbeteiligung in politischen Prozessen. Diese Grundsatzthesen sollen im Antrag ''EU-Sixpack'' um sechs Positionen erweitert werden – Demokratie Add-on für Europa, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Energiepolitik, Digitale Agenda für Europa, Europäische Innen- und Sicherheitspolitik, Europäische Verkehrspolitik.<ref>[https://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2013.1/Antragsportal/WP133 ''EU-Sixpack,''] abgerufen am 3. Mai 2013.</ref> Für die Piratenpartei Deutschland ist Europapolitik keine Außenpolitik, sondern Teil der Innenpolitik.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Europa_2 |titel=Parteiprogramm – Piratenwiki |abruf=2022-03-27}}</ref><br />
<br />
=== Positionspapiere ===<br />
In Positionspapieren<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere Positionspapiere] im Wiki der Piratenpartei, abgerufen am 6. Oktober 2011.</ref> sprechen sich die ''Piraten'' unter anderem für eine gesetzliche Regelung aus, nach der es jedem möglich ist, zehn Jahre „nach Erstveröffentlichung, Werke lizenzkostenfrei und ohne Genehmigung zu verwenden, zu kopieren, zu ändern, zu fusionieren, zu verlegen, zu verbreiten oder zu verkaufen“. Die [[UN-Konvention gegen Korruption]], die zwar 2003 unterzeichnet „aber immer noch nicht vollständig in deutsches Recht umgesetzt“ wurde, müsse ratifiziert werden. Weitere Forderungen sind Transparenz und Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen, der Politik, der öffentlichen Verwaltung sowie der Strafverfolgung.<br />
<br />
In der [[Umweltpolitik|Umwelt-]] und [[Energiepolitik]] lehnt sie die Stromerzeugung durch [[Kernenergie|Kernspaltung]] ab und will als „Minimalforderung an dem beschlossenen [[Atomausstieg]] festhalten“. Lediglich ausreichend sichere [[Kerntechnische Anlage#Deutschland|kerntechnische Anlagen]] sollen eine Betriebserlaubnis erhalten, unsicheren Anlagen sei dagegen die Betriebserlaubnis unmittelbar nach Bekanntwerden der Mängel zu entziehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Atomausstieg/Sicherheit_kerntechnischer_Anlagen |titel=Atomausstieg/Sicherheit kerntechnischer Anlagen |abruf=2011-10-03}}</ref> Ein Flugblatt einer atomenergie-freundlichen Arbeitsgruppe von etwa 20 Piraten erregte im August 2012 parteiintern einiges Aufsehen und war ein Anlass, über [[Meinungsvielfalt]], [[Meinungsfreiheit]] sowie interne und externe Kommunikation zu diskutieren.<ref name="sp1">spiegel.de vom 26. August 2012: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/abmahnung-piraten-streiten-ueber-atom-flyer-der-ag-nuklearia-a-852190.html Abmahnung, Hohn und Spott: Atom-Flyer entzweit die Piraten.]</ref> Bei anderen Parteien würden Mitteilungen oder Positionspapiere solcher Arbeitsgruppen einen formellen Vermerk (auch [[Disclaimer]] genannt) beinhalten, der besagt, dass sie nicht die Position der Gesamtpartei sind.<br />
<br />
Ferner setzen sie sich etwa für eine Neufassung des {{§|108e|stgb|juris}} [[StGB]] zur [[Abgeordnetenbestechung]] sowie die Abschaffung des {{§|173|stgb|juris}} StGB ein, der den [[Beischlaf zwischen Verwandten]] unter Strafe stellt.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Abschaffung_des_Paragraphen_%C2%A7_173_Beischlaf_zwischen_Verwandten |titel=Abschaffung des Paragraphen §&nbsp;173 Beischlaf zwischen Verwandten |abruf=2011-10-06}}</ref> Die Piratenpartei setzt sich dafür ein, dass die Einschränkungen der [[Versammlungsfreiheit]] zurückgenommen werden und diese auf alle in Deutschland lebenden Personen ausgedehnt wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Versammlungsfreiheit |titel=Versammlungsfreiheit |abruf=2011-10-12}}</ref><br />
<br />
In der Europa- und Außenpolitik kritisiert sie die bestehenden „demokratischen Defizite bei der Entstehung des [[ESM-Vertrag]]s“.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere/ESM-Vertrag |titel=ESM-Vertrag |abruf=2012-05-11}}</ref> Die Piratenpartei setzt sich in einem Appell ''pro Europa'' als „Teilmenge einer transnationalen politischen Bewegung dafür ein“, zügig die „notwendigen Strukturen zu schaffen und auszubauen, um unter möglichst breiter Beteiligung aller Mitglieder länderübergreifend gemeinsame politische Positionen erarbeiten und abstimmen zu können“. Die [[Europäische Union]] könne in „ihrer gegenwärtigen Form eine demokratische Kontrolle durch ihre Bürger nur unzureichend gewährleisten“ und stoße daher „auf wenig Rückhalt in der Bevölkerung“, da „immer bedeutendere Teile nationaler Souveränität übertragen“ und damit die „Demokratie und mit ihr die europäische Einigung als zentrale kulturelle Errungenschaften schleichend abhanden“ käme.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere/Piratenappell_pro_Europa |titel=Piratenappell pro Europa |abruf=2012-05-11}}</ref> Die Piratenpartei Deutschland verurteilt den russischen Überfall und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Die deutsche Piratenpartei sagt, dass der Ukraine mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Unterstützung (z.&nbsp;B. Waffenlieferungen schwerer Waffen) gewährt werden muss.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Positionspapiere/Positionierung_zum_Angriffskrieg_Russlands_auf_die_Ukraine |titel=Positionspapiere/Positionierung zum Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine – Piratenwiki |abruf=2022-11-02}}</ref><br />
<br />
== Einordnung in das Parteienspektrum ==<br />
Nach ihrer eigenen offiziellen Einordnung kombiniere die Piratenpartei Standpunkte verschiedener politischer Richtungen, insbesondere eine Bürgerrechtspolitik, die man üblicherweise der politischen Mitte zurechne, mit einer Sozialpolitik, die man üblicherweise als links bezeichne.<ref>{{YouTube |id=YzqBIWuE4h4 |titel=Piratenpartei zu bundespolitischen Vorstellungen und Zielen |time=248}}</ref> Eine Einordnung der Partei als Ganzes in eine politische Richtung lehnt die Partei daher ab; sie bezeichnet sich als sozialliberale Bürgerrechtspartei.<br />
<br />
Inhaltlich hat die Piratenpartei Überschneidungen mit sehr verschiedenen Parteien.<ref>Bartels, 2009.</ref> Die Piratenpartei Deutschland war bislang an keiner Regierung beteiligt, so dass es bislang auch keine bevorzugten Koalitionspartner gibt. Überlegungen, nach der [[Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012|Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] am 6.&nbsp;Mai 2012 ein Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und [[Südschleswigscher Wählerverband|SSW]] (die sogenannte [[Dänen-Ampel]]) zu tolerieren, wurden letztendlich nicht umgesetzt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/schleswig-holstein-landtag-waehlt-albig-zum-ministerpraesidenten-a-838313.html ''Landtag wählt Albig zum Ministerpräsidenten.'' Spiegel Online vom 12. Juni 2012]</ref> Die Piratenpartei suchte auch bei der [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017]] zunächst Gespräche mit SPD, Grünen und den Linken für einen gemeinsamen Kandidaten,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/2016/07/08/piraten-wollen-neue-wege-bei-der-wahl-zum-bundespraesidenten-gehen/ |titel=Piraten wollen neue Wege bei der Wahl zum Bundespräsidenten gehen › Piratenpartei Deutschland |hrsg=Piratenpartei Deutschland |datum=2016-07-08 |abruf=2017-02-13}}</ref> diese Gespräche blieben jedoch erfolglos.<br />
<br />
Auf kommunaler Ebene bestehen jedoch mehrere Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften mit unterschiedlichen Partnern.<ref>{{Internetquelle |url=http://kommunalpiraten.de/statistik.html |titel=kommunalpiraten.de – Mandate in Kommunalvertretungen |abruf=2018-03-13}}</ref><br />
<br />
Auf europäischer Ebene existiert eine Fraktionsverbindung mit den Grünen, seit [[Christian Engström]] von der schwedischen [[Piratpartiet]] nach seinem Einzug in das [[Europaparlament]] der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament|Grüne/EFA]] beitrat. [[Felix Reda]], der als deutscher Spitzenkandidat der Piratenpartei 2014 in das Europäische Parlament einzog, wurde stellvertretende Vorsitzende dieser Fraktion. Mit den Europawahlen im Mai 2019 kamen vier Piraten ins Europaparlament, darunter [[Patrick Breyer]] für die Piratenpartei Deutschland. Sie haben sich erneut mit der Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz zusammengeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/2019/06/05/kuenftig-vier-piraten-europaabgeordnete-in-fraktion-gruene-europaeische-freie-allianz/ |titel=Künftig vier Piraten-Europaabgeordnete in Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz |hrsg=piratenpartei.de |datum=2019-06-05 |abruf=2020-03-02}}</ref><br />
<br />
== Öffentliche Aufmerksamkeit und parteiinterne Kontroversen ==<br />
=== Genderdebatte ===<br />
Seit der Parteigründung 2006 kam es mehrmals zu einer [[Gender]]debatte um die Piratenpartei.<ref name="Kulick 150">Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;150&nbsp;ff.</ref> Diese Debatte wird sowohl innerparteilich als auch von den Medien geführt.<ref>Zu den innerparteilichen Debatten s. Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;155–172.</ref><br />
<br />
Die Piratenpartei lehnt Geschlechterzuschreibungen ab.<ref name="Kulick 150" /> Sie verficht eine [[Postgender]]-Position, der zufolge das Geschlecht nicht mehr relevant sein soll und die Unterscheidung zwischen den Geschlechtern letztlich aufgehoben werden soll.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;158.</ref> Deshalb gibt es keine Erhebung des Geschlechts beim Parteieintritt, keine [[Frauenquote]] bei Ämterbesetzungen, keine im feministischen Sinn [[geschlechtergerechte Sprache]] (etwa durch Verwendung des [[Binnen-I]]).<ref name="Kulick 150" /> Die Partei sieht das [[Generisches Maskulinum|generische Maskulinum]] als geschlechtsneutral an und bezeichnet Mitglieder deshalb laut Satzung grundsätzlich als „Pirat“.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;154; Parteisatzung §&nbsp;1,5.</ref><br />
<br />
Ausgangspunkt der Debatte ist der sehr geringe Frauenanteil in der Piratenpartei. Dieser ist nicht genau bekannt, wird aber auf etwa 5 bis 15&nbsp;Prozent geschätzt.<ref name="Kulick 150" /> Der niedrige Frauenanteil schlägt sich zum einen in einer geringen Anzahl von weiblichen Kandidaten und Funktionären nieder. So waren 2012 im Bundesvorstand 14&nbsp;Prozent, auf der Ebene der Landesverbände 13&nbsp;Prozent der Vorstandsmitglieder Frauen.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;152.</ref> Mehrere Landesvorstände hatten ausschließlich männliche Mitglieder.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;153.</ref> Zum anderen findet er seine Entsprechung in der Wählerschaft. Nur etwa ein Drittel der Wähler ist weiblich.<ref name="Kulick 151">Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;151.</ref> Auch wenn der Frauenanteil unter den Wählern deutlich über dem der Parteimitglieder liegt, ist er bei keiner der etablierten Parteien ähnlich gering.<ref name="Kulick 151" /> Als eine der möglichen Ursachen wird die oft rüde Diskussionskultur in der Piratenpartei, nicht zuletzt in Online-Foren genannt.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;167.</ref><br />
<br />
Den Anspruch, eine Postgender-Partei zu sein, sahen in einer parteiinternen, nicht-repräsentativen Umfrage nur 6&nbsp;Prozent der Parteimitglieder absolut erfüllt.<ref name="Kulick 150" /> Jeweils etwa 12&nbsp;Prozent äußerten, postgender als Gesellschaftsordnung für nicht erstrebenswert bzw. für unrealistisch zu halten.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;160.</ref> In Diskussionen wird von Parteimitgliedern häufig die Argumentation vertreten, eine Frauenquote sei die Spitze von [[Sexismus]] und [[Diskriminierung]].<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;159.</ref><br />
<br />
Die parteiinterne Genderdebatte erlebte im Februar/März 2010 einen Höhepunkt, als weibliche Parteimitglieder in der Presseerklärung „Klar machen zum gendern“ ein neues Netzwerk namens „Piratinnen“ ankündigten und eine Mailingliste nur für Frauen einrichten wollten.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;161.</ref> Im April 2012 warfen die Jungen Piraten ihrer Partei in einem offenen Brief Sexismus und [[Rassismus]] vor.<ref>Manuela Kulick: ''Die Piratenpartei und die Genderproblematik.'' In: Oskar Niedermayer (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013, S.&nbsp;164; {{Webarchiv |url=http://junge-piraten.de/2012/04/06/offener-brief-der-jungen-piraten-an-die-piratenpartei/ |text=Text des offenen Briefes |archive-is=20130709024553}} (archivierte Webseite).</ref> Dieser Brief entfachte eine erneute Diskussion. Die hitzige, emotional geführte Debatte wurde in beiden Fällen von den Medien aufgegriffen.<br />
<br />
=== Umgang mit der politischen Rechten ===<br />
Der Bundesparteitag der deutschen Piratenpartei in [[Neumünster]] stellte am 28. April 2012 fast einstimmig fest, dass jede [[Holocaustleugnung|Leugnung]] oder Relativierung des [[Holocaust]] unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit den Grundsätzen der Partei widerspricht.<ref>Vgl. zur offiziellen „Einstimmigkeit“ des Abgrenzungsbeschlusses gegen Holocaustleugnung und -relativierung aber die Hinweise von Katja Bauer: [http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/deutschland/der-preis-des-erfolges--58898403.html Die Piraten und der Preis des Erfolges: Die Piraten versuchen auf ihrem Bundesparteitag, den gestiegenen Erwartungen gerecht zu werden / Verfahrenstricks und neue Führung.] In: ''badische-zeitung.de'' vom 30. April 2012: „Die Mehrheit dafür ist überwältigend – aber der Versammlungsleiter dieser Partei, die alles anders machen will, nimmt die vereinzelten Nein-Stimmkarten lieber nicht zur Kenntnis. ‚Ich sehe keine einzige Rote Karte.‘“</ref><ref>nach Angabe von [[Johannes Ponader]] in der ARD-Fernsehsendung ''[[Günther Jauch (Fernsehsendung)|Günther Jauch]]'' vom 6. März 2012 stimmten zwei der rund 1500 anwesenden Mitglieder gegen den Antrag</ref><ref>[[Steffen Hebestreit]]: [https://www.fr.de/politik/effiziente-schwarm-11337475.html Parteitag der Piraten: Der effiziente Schwarm] In: ''fr-online.de'' vom 28. April 2012.</ref><ref>Zeit-Bericht: [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-04/piratenpartei-neumuenster-vorstand Bundesparteitag: Piraten distanzieren sich von Holocaust-Leugnern] In: ''zeit.de'' vom 28. April 2012.</ref><br />
<br />
Seit 2009 wird der Umgang der Piratenpartei mit einzelnen [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Mitgliedern und mit [[Politische Rechte (Politik)|rechtsgerichteten]] Medien aktiv thematisiert. Hintergrund sind innerparteiliche Meinungsverschiedenheiten über die richtige Gewichtung zwischen einer scharfen Abgrenzung vom [[Rechtsextremismus]] einerseits und der Betonung der [[Meinungsfreiheit]] andererseits.<br />
<br />
So wurden [[Revisionismus|geschichtsrevisionistische]] Äußerungen des Parteifunktionärs [[Causa Bodo T.|Bodo T.]] bekannt, welche schließlich dazu führten, dass ihn der Bundesvorstand des Amtes enthob und ein Ausschlussverfahren beschloss, welches vor dem zuständigen Parteischiedsgericht von Rheinland-Pfalz eingeleitet wurde.<ref>Nico Nissen: [https://www.heise.de/tp/features/Wir-sind-letztlich-dabei-uns-selbst-zu-erfinden-3382134.html ''„Wir sind letztlich dabei, uns selbst zu erfinden“.''] In: ''Heise Online,'' 3. August 2009 (Interview mit [[Thorsten Wirth]]).</ref> Das Parteiausschlussverfahren scheiterte jedoch laut dem damaligen Bundesvorsitzenden [[Sebastian Nerz]] an einem „[[Form (Recht)#Formfehler|Formfehler]]“. Künftig werde man gegen solche und ähnliche Äußerungen vorgehen. [[Rassismus]] habe in der Piratenpartei keinen Platz, so Nerz. Nach Informationen von ''[[Spiegel Online]]'' prüft die Parteispitze wegen späterer Äußerungen T.s einen erneuten Antrag auf Parteiausschluss.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,827991,00.html ''Holocaust-Äußerungen: Umstrittener Pirat darf in Partei bleiben.''] In: ''Spiegel Online,'' 17. April 2012.</ref><ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/berliner-piraten-rechte-sollen-rausfliegen-1816306.html ''Rechtsextreme sollen rausfliegen.''] In: ''stern.de,'' 21. April 2012.</ref><ref>Vgl. zum Ganzen die ausführliche Chronologie der Causa Bodo T. bei HeptaSean alias Benjamin Braatz, Beisitzer des rheinland-pfälzischen Landesvorstands, im Piraten-Wiki: {{Webarchiv |url=http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:HeptaSean/BT-Chronologie |text=BT-Chronologie |wayback=20120520181336}} In: ''piratenpartei.de'' vom 22. April 2012. Abgerufen am 28. Mai 2012.</ref><br />
<br />
Zuvor wurde bereits thematisiert, dass Andreas Popp als damaliger stellvertretender Bundesvorsitzender der Wochenzeitung ''[[Junge Freiheit]]'' ein Interview gab. Er entschuldigte sich dafür mit der Begründung, dass ihm das Blatt nicht bekannt gewesen sei, und distanzierte sich von dessen Ausrichtung. Der damalige Bundesvorsitzende Jens Seipenbusch, der dem gleichen Blatt einen persönlichen Fragebogen beantwortete, nahm Popp in einem Blog in Schutz, der in dem Interview „klipp und klar Stellung“ gegen rechte Parteien bezogen habe.<ref>Jens Seipenbusch: [http://nanuk.wordpress.com/2009/09/16/mit-schmuddelkindern-spricht-man-nicht/ ''Mit Schmuddelkindern spricht man nicht.''] Blog von Jens Seipenbusch, 16. September 2009.</ref> Das Presseteam der Partei gab bekannt, man wolle der ''Jungen Freiheit'' keine Interviews mehr geben, könne aber daran, dass das Blatt rechtskonservativ sei, nichts Schlimmes finden.<ref>Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,649770,00.html ''Umstrittene Interviews: „Junge Freiheit“ kapert Piratenpartei.''] In: ''Spiegel Online,'' 18. September 2009.</ref><br />
<br />
Auch der Umgang mit ehemaligen [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]-Mitgliedern, darunter auch ehemaligen Funktionären, war in der Partei und ihrer Führung umstritten. So plädierte der damalige Bundesvorsitzende Nerz dafür, eine NPD-Mitgliedschaft, wenn sie eine bloße „Jugendsünde“ sei, zu verzeihen und die betroffene Person bei den Piraten zu dulden.<ref>Johannes Wiedemann: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article13659394/Jugendliche-Naivitaet-muss-man-auch-verzeihen.html ''„Jugendliche Naivität muss man auch verzeihen“.''] In: ''Welt Online,'' 13. Oktober 2011 (Interview mit [[Sebastian Nerz]]).</ref> Sein Stellvertreter [[Bernd Schlömer]] widersprach dem und forderte, ehemalige Mitglieder der NPD generell nicht bei den Piraten aufzunehmen.<ref>[http://taz.de/Ex-Neonazis-bei-der-Piratenpartei/!80040 ''Ringen um den rechten Umgang,''] auf taz.de</ref> Die damalige Bundesgeschäftsführerin Weisband wehrte sich dagegen, so etwas als „Jugendsünde“ zu bezeichnen, da es zunächst bagatellisierend klinge.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article13661428/Das-Wort-Jugendsuenden-ist-falsch-gewaehlt.html ''Das Wort „Jugendsünden“ ist falsch gewählt,''] auf welt.de</ref> Der Diskussion waren zwei konkrete Fälle vorausgegangen: Der Freisinger Kreisvorsitzende Valentin Seipt, der von 2007 bis 2009 Mitglied der rechtsextremen NPD war, trat 2011 von seinem Amt zurück.<ref>[https://archiv.berliner-zeitung.de/politik/rechtsextreme-vergangenheit-piraten-waren-npd-mitglieder-10683786 ''Rechtsextreme Vergangenheit: Piraten waren NPD-Mitglieder.'']</ref> Der Spitzenkandidat bei der [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011]], Matthias Bahner, der als Jugendlicher der NPD angehört und dies verschwiegen hatte, trat als Kreis- und Landesvorstandsmitglied zurück, behielt aber sein Kreistagsmandat. Im April 2012 wurde Bahner durch das Bundesschiedsgericht als erstes Mitglied aus der Piratenpartei ausgeschlossen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/parteiausschluss-piraten-werfen-frueheren-npdler-raus-1.1340772 Süddeutsche Zeitung: ''Piraten werfen früheren NPDler raus,'' vom 24. April 2012]</ref><br />
<br />
=== Bayerntrojaner ===<br />
{{Hauptartikel|Piratenpartei Bayern#Bayerntrojaner-Affäre|titel1=„Bayerntrojaner-Affäre“ im Artikel Piratenpartei Bayern}}<br />
<br />
Im Januar 2008 veröffentlichte die Partei ein Dokument, das vorgeblich aus dem [[Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz|bayerischen Justizministerium]] stammte. Das Schreiben gab die Preise für eine Spionagesoftware, deren Einsatz ein privater Dienstleister anbot, bekannt und wies auf Unklarheiten bei der Kostenübernahme hin.<ref>{{Internetquelle |url=http://static.piratenpartei.de/navigation/presse/pressemitteilungen/1.-quartal-2008/lka-bayern-nutzt-bayerntrojaner-bereits-zum-v.html |titel=LKA Bayern nutzt „Bayerntrojaner“ bereits zum VoIP-Abhören? |hrsg=Piratenpartei Deutschland |offline=1 |archiv-url=http://www.extremnews.com/nachrichten/vermischtes/b4ca11e61459ddb |archiv-datum=2008-01-24 |abruf=2013-03-18}}</ref> Das Ministerium nahm zu der Affäre um den sogenannten [[Staatstrojaner|Bayerntrojaner]] keine Stellung, doch kam es im September 2008 beim Pressesprecher der Piratenpartei zu einer Hausdurchsuchung, die mit Verletzung des Dienstgeheimnisses und Behinderung von Ermittlungsbehörden begründet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Mirjam Hauck |url=http://www.sueddeutsche.de/computer/557/310486/text/ |titel=Bedingt abhörbereit – Razzia wegen Bundestrojaner |werk=sueddeutsche.de |datum=2008-09-17 |abruf=2009-06-21}}</ref><br />
<br />
=== Affäre um Jörg Tauss ===<br />
Im März 2009 leitete die [[Staatsanwaltschaft Karlsruhe]] ein [[Strafprozessrecht (Deutschland)|Strafverfahren]] gegen [[Jörg Tauss]] wegen Besitzes und Verbreitung [[Kinderpornografie|kinderpornografischer]] Schriften ein.<ref>[http://www.stakarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1240134/index.html?ROOT=1175932 Pressemitteilung zur Eröffnung des Ermittlungsverfahrens] der Staatsanwaltschaft Karlsruhe; [http://www.stakarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1240689/index.html?ROOT=1175932 Pressemitteilung zur ersten Vernehmung von Tauss] der Staatsanwaltschaft Karlsruhe; [http://www.stakarlsruhe.de/servlet/PB/menu/1245920/index.html?ROOT=1175932 Pressemitteilung zur Anklageerhebung gegen Tauss] der Staatsanwaltschaft Karlsruhe</ref> Nach Tauss’ Übertritt von der SPD im Juni 2009 begegnete die Piratenpartei Ausschlussforderungen mit dem Hinweis auf die [[Unschuldsvermutung]];<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/290/472811/text/ |text=''Piratenpartei bereitet Tauss warmen Empfang'' |wayback=20090823003741}}, Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2009; [http://www.archive.org/download/BundesparteitagPiratenbpt09UndUmsonstfestAltona/piraten-bpt-pressekonferenz.ogg Pressekonferenz der Piratenpartei zum Bundesparteitag 2009 ab Minute 9:29] ([[Ogg|OGG]]; 28,8&nbsp;MB), aufgenommen von FSK Hamburg, 5. Juli 2009; Isabelle Modler: [http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.politik-die-piratenpartei-entert-den-marienplatz.aa3a0e42-92a8-4f20-a50b-2551fe1d7db6.html ''Die Piratenpartei entert den Marienplatz.''] In: ''Abendzeitung.'' 23. August 2009.</ref><ref name="spiegelonline9september2009">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,647861,00.html ''Staatsanwalt erhebt Anklage gegen Abgeordneten Tauss.''] In: ''[[Spiegel Online]].'' 9. September 2009.</ref> im Juli 2009 sprach sie darüber hinaus von einer „absurden“ Anklagebegründung.<ref name="abendblatt22Juli2009">Katharina Hamberger: [http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1105034/Ex-SPD-Politiker-soll-wegen-Kinderpornos-vor-Gericht.html ''Ex-SPD-Politiker soll wegen Kinderpornos vor Gericht.''] In: ''Hamburger Abendblatt.'' 22. Juli 2009.</ref> Mit zunehmender Nähe zur Bundestagswahl 2009 sprach sie von einer „Schmutzkampagne“ der Staatsanwaltschaft<ref name="abendblatt22Juli2009" /> und „Wahlkampfmanövern“.<ref name="spiegelonline9september2009" /> Nach seiner Verurteilung wegen Besitzes von Kinderpornografie im Mai 2010 trat Tauss aus der Piratenpartei aus und erklärte, die Partei nicht durch eine „Tauss-Debatte“ belasten zu wollen, die durch die „einhellig ‚tauss-feindliche‘ und obrigkeitsstaatlich orientierte Presselandschaft in Baden-Württemberg“ im [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011|Landtagswahlkampf]] 2011 zu erwarten sei.<ref>{{cite web |author=Jörg Tauss |title=Jörg Tauss erklärt seinen Austritt aus der Piratenpartei |date=2010-05-30 |publisher=Piratenpartei |url=http://piratenpartei-bw.de/2010/05/30/jorg-tauss-erklart-seinen-austritt-aus-der-piratenpartei-pressemitteillung-bundesverband/ |accessdate=2010-05-31}}</ref> Tauss’ Antrag auf Wiederaufnahme in die Piratenpartei Ende 2011 wurde vom zuständigen Bezirksverband Karlsruhe mit der Begründung abgelehnt, dem Frieden und der innerparteilichen Geschlossenheit nicht schaden zu wollen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Tauss-darf-nicht-wieder-Pirat-werden-1368746.html Tauss darf nicht wieder Pirat werden], heise.de, 30. Oktober 2011.</ref><br />
<br />
=== Beschlagnahmung von Servern ===<br />
Nach der Ankündigung eines [[Amtshilfe|Rechtshilfeersuchens]] französischer Behörden beschlagnahmte die Polizei am 20. Mai 2011 Dateien von Servern der Piratenpartei Deutschland. Während dieser Aktion nahm die Polizei alle Server des Bundesverbandes vom Netz und legte so fast die gesamte elektronische Kommunikation der Partei und ihre Arbeitsmittel lahm. Angeblich hätten Unbekannte einen konzertierten Hacker-Angriff mit Hilfe der von der Piratenpartei betriebenen [[Etherpad]]-Instanz „Piratenpad“ auf die Webseite eines französischen Elektrizitätskonzerns geplant.<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Altherr |url=http://www.netzpolitik.org/2011/piratenpartei-server-auf-polizeiliche-anweisung-offline/ |titel=#servergate – Polizei beschlagnahmt Piratenpartei-Server |datum=2011-05-20 |abruf=2011-06-17}}</ref> Der Bundesvorstand der Piratenpartei kritisierte das Vorgehen, es werde kurz vor der Bürgerschaftswahl in Bremen „politisch massiver Schaden angerichtet“. Man habe jedoch bei näherer Untersuchung eine Anleitung gefunden, wie ein Überlastungsangriff auf einen Webserver, eine [[Distributed Denial of Service|DDoS]]-Attacke, unentdeckt durchgeführt werden kann. Diese Art von Angriffen sei eine Methode des Kollektivs [[Anonymous (Kollektiv)|Anonymous]].<ref>Ole Reißmann: [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,763939,00.html ''Hacker planten Angriff auf AKW-Betreiber.''] In: ''Spiegel Online.'' 20. Mai 2011.</ref> Später bekannte sich eine Anonymous-Gruppe zu dem Angriff auf die Webpräsenzen der Polizei und des [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|BKA]], welcher als Aktion auf das Abschalten der Server erfolgte.<ref>[http://pastehtml.com/view/auh7fmgc9.html ''Stellungnahme zum DDoS-Angriff gegen die Polizei am 20. Mai 2011''] – Seite bei ''PasteHTML.com;'' Stand: 22. Mai 2011.</ref> Die Piratenpartei distanzierte sich von diesem Vorgehen.<br />
<br />
=== LiquidFeedback ===<br />
Für Irritationen sorgt die Reaktion deutscher Piraten auf Initiativen anderer Parteien, vor allem der SPD, das von ihnen ursprünglich geförderte Programm [[LiquidFeedback]] einzusetzen. So beschloss der Kreistag des [[Landkreis Friesland|Landkreises Friesland]] auf Initiative des [[Landrat (Deutschland)|Landrats]] [[Sven Ambrosy]] (SPD) am 11. Juli 2012 einstimmig, die Software LiquidFeedback ab dem 6.&nbsp;November 2012 unter dem Namen ''[[LiquidFriesland]]'' zur Bürgerbeteiligung in dem Landkreis zu nutzen. Janto Just („Pirat“, der auf der Liste „Bürger für Bürger“ in den Kreistag des Landkreises Friesland eingezogen ist) bemängelte zunächst, LiquidFriesland habe nichts mit der von ihm angestrebten direkten Demokratie zu tun,<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/NDS:Stammtisch_Friesland |titel=NDS:Stammtisch Friesland – Piratenwiki |abruf=2023-01-26}}</ref> kritisierte nach dem Beginn des Projekts, dort „tummeln sich die üblichen Verdächtigen“<ref>Piraten Partei Stammtisch Friesland: {{Webarchiv |url=http://piraten-friesland.de/presse-nachlese/2012/12/politiker-unter-sich/ |text=''Politiker unter sich'' |wayback=20140325070400}}. 18. Dezember 2012.</ref> und gab schließlich zur Jahreswende 2012/2013 den Erfolg des Landrats als eigenen Erfolg aus.<ref>Piraten Partei Stammtisch Friesland: {{Webarchiv |url=http://piraten-friesland.de/allgemein/2013/01/in-fri-haben-die-piraten-schon-jetzt-etwas-bewegt/ |text=''In FRI haben die Piraten schon jetzt etwas bewegt'' |wayback=20140325083222}}. 1. Januar 2013.</ref> Justs anfänglicher Bewertung widersprechen große Teile seiner eigenen Partei und fordern die Unterstützung von lokalen Pilotprojekten zur digitalen Beteiligung nach Vorbild von LiquidFriesland.<ref>{{Internetquelle |url=https://lqpp.de/be/initiative/show/2318.html |titel=Unterstützung von lokalen Pilotprojekten zu digitaler Beteiligung nach Vorbild von Liquid Friesland |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150120023145/https://lqpp.de/be/initiative/show/2318.html |archiv-datum=2015-01-20 |abruf=2013-01-27}}</ref><br />
<br />
Nachdem seit dem April 2015 keinerlei Aktivitäten mehr registriert wurden,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/liquidfriesland-endgueltig-am-ende1 |titel=LiquidFriesland endgültig am Ende |datum=2015-09-02 |abruf=2023-01-26}}</ref> wurde Ende April 2016 die kaum noch genutzte Plattform abgeschaltet.<ref>{{Internetquelle |url=https://burgerbeteiligung.wordpress.com/2016/05/25/liquid-friesland-wurde-beerdigt/ |titel=Liquid Friesland wurde beerdigt |werk=Bürgerbeteiligung - Aktive Bürger in der freiheitlichen Demokratie |datum=2016-05-25 |abruf=2023-01-26}}</ref><br />
<br />
=== „#Bombergate“ und Bundes-IT-Streik ===<br />
Eine bundesweite Debatte innerhalb der Piratenpartei, die hauptsächlich über den Kurznachrichtendienst [[Twitter]] unter dem [[Hashtag]] #Bombergate geführt wurde, entzündete sich an einer Protestaktion vom 13. Februar 2014 durch [[Anne Helm]], die für die Partei auf Listenplatz&nbsp;5 zur Europawahl 2014 antrat. Helm ließ sich zusammen mit einer [[Femen]]-Aktivistin in Dresden fotografieren. Sie hatte sich die Aufschrift „Thanks Bomber Harris“ auf ihren Oberkörper gemalt. Dabei bezog sie sich auf [[Arthur Harris]], der als zentrale Figur der [[Area Bombing Directive|britischen Direktive zur Flächenbombardierung]] deutscher Städte gilt. Helm bestritt zunächst, eine der beiden Frauen auf dem Foto zu sein. Da beide Gesichter mit Tüchern verdeckt waren, konnte ihr die Aktion nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Erst gegenüber der Wochenzeitung ''[[Jungle World]]'' räumte Helm ihre Beteiligung ein.<ref>{{Webarchiv |url=http://jungle-world.com/jungleblog/2670/ |text=Piratin Anne Helm bestätigt Bomber-Harris-Aktion |wayback=20160415075921}}, Jungle World, online erschienen am 24. Februar 2014.</ref> Zu dieser Aktion bezogen der Bundesvorstand und einige Landesvorstände unterschiedlich Stellung.<ref>[https://www.sächsische.de/bombergate-mit-blankem-busen-2780728.html sächsische.de]</ref> Am 20. Februar 2014 schalteten die Computer-Administratoren das komplette [[IT-System (Elektrotechnik)|IT-Netz]] der Partei ab und traten in einen Warnstreik, um gegen die internen Streitigkeiten zu demonstrieren.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/it-abteilung-der-piratenpartei-tritt-in-warnstreik-wegen-bombergate-a-954928.html spiegel.de]</ref> Zum Zustand seiner Partei äußerte sich der Bundesvorsitzende Thorsten Wirth mit den Worten: „Die Verunsicherung ist spürbar und droht uns zu zerreißen.“<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/femen-protest-zerreissprobe-fuer-die-piraten-12818762.html faz.net]</ref> [[Udo Vetter]], bis März 2014 Mitglied der Partei und auf den zweiten Listenplatz der nordrhein-westfälischen Landesliste für 2013 gewählt, sah in der Aktion einen Versuch eines „lautstarken, der [[Antifa]] nahestehenden Flügels“, die Partei zu okkupieren. Die Parteilinke würde ein „brutales [[Mobbing]]“ betreiben. „Die haben einen [[Stalinismus|stalinistischen]] Ansatz – der Zweck heiligt die Mittel.“<ref>Andreas Wyputta: [http://taz.de/Archiv-Suche/!381195&s=Der+Aderlass+geht+weiter%253A+Vorzeigepirat+Udo+Vetter+geht&SuchRahmen=Print/ ''Der Aderlass geht weiter: Vorzeigepirat Udo Vetter geht.''] taz, 12. März 2014, S.&nbsp;5 ([http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig=2014/03/12/a0064&cHash=9f950d5a055838d93c23ed305bd7392f online])</ref><br />
<br />
=== Entwicklung seit 2014 ===<br />
Laut dem Wissenschaftler Carsten Koschmieder war der Richtungskampf in der Piratenpartei eher ein politischer Machtkampf.<ref>{{Internetquelle |url=https://flaschenpost.piratenpartei.de/2014/10/06/internen-streit-nicht-auf-personen-mit-fehlender-sozialkompetenz-schieben-carsten-koschmieder-im-interview/ |titel=Internen Streit nicht auf Personen mit fehlender Sozialkompetenz schieben – Carsten Koschmieder im Interview |datum=2014-10-06 |abruf=2018-12-26}}</ref> 2014 wurde innerhalb der Partei eine ''Progressive Plattform'' gegründet, zusätzlich zum schon bestehenden ''Frankfurter Kollegium.''<ref>{{Internetquelle |url=https://flaschenpost.piratenpartei.de/2014/07/06/mit-organisierten-fluegeln-frieden-schaffen/ |titel=Mit organisierten Flügeln Frieden schaffen |datum=2014-07-06 |abruf=2018-12-26}}</ref> Beim Thema der Außenpolitik profilierte sich die Partei u.&nbsp;a. mit der [[Pirate Security Conference]], die auch von Piratenparteien anderer Länder unterstützt wird und seit 2016 mit der [[Münchner Sicherheitskonferenz]] kooperiert. In vielen Bundesländern ist die Piratenpartei kommunal vertreten. In Köln und Bielefeld konnten erstmals „[[Paprika-Koalition]]en“ mit Bündnis 90/Die Grünen und der SPD abgeschlossen werden.<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Laurin |Titel=Die politischen Nachwehen der Piratenpartei |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2016-02-05 |Online=https://www.welt.de/regionales/nrw/article151850306/Die-Piratenpartei-funktioniert-noch-nur-nicht-ueberall.html |Abruf=2018-12-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Joachim Uthmann |url=https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/21956834_Was-die-Bielefelder-Paprika-Koalition-bislang-geschafft-hat.html |titel=Was die Bielefelder Paprika-Koalition bislang geschafft hat |abruf=2018-12-26}}</ref> 2017 veranstaltete der Landesverband Brandenburg einen ersten „Online-Parteitag“; er fand nicht in der traditionellen Form als physische Versammlung statt, sondern die Mitglieder kommunizierten mittels einer Sprachkonferenz-Software.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenbrandenburg.de/2017/02/piraten-brandenburg-starten-erfolgreich-ersten-onlineparteitag/ |titel=Piraten Brandenburg starten erfolgreich ersten Onlineparteitag – Piratenpartei Brandenburg |abruf=2020-04-20}}</ref> Die Form der Austragung politischer und innerparteilicher Debatten über das Web und insbesondere den Kurznachrichtendienst Twitter ist mittlerweile in der gesamten nationalen<ref>{{Literatur |Autor=Kommentar von Robert Roßmann Berlin |Titel=Eine Partei twitterisiert sich |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2019-08-08 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-twitter-werte-union-union-der-mitte-1.4555687 |Abruf=2019-08-08}}</ref> wie internationalen Politik<ref>{{Literatur |Autor=Kerric Harvey |Titel=Twitter Diplomacy |Sammelwerk=Encyclopedia of Social Media and Politics |Verlag=SAGE Publications, Inc. |Ort=Thousand Oaks |Datum=2014 |Seiten=1289–1290 |Online=http://sk.sagepub.com/reference/encyclopedia-of-social-media-and-politics/n549.xml |Abruf=2019-08-08}}</ref> allgegenwärtig. Ende 2018 zog die Partei Aufmerksamkeit auf sich, als sie Meldeportale der AfD mit Zitaten von AfD-Politikern flutete. Die Aktion wurde, in Anlehnung an die von der AfD ins Leben gerufenen Meldeportale mit den Titeln „mein Lehrer hetzt“ oder „mein Prof. hetzt“, „mein Abgeordneter hetzt“ genannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Wienand |url=https://www.t-online.de/-/84606330 |titel=Piratenpartei macht Lehrer-Petzportale unbrauchbar |werk=t-online.de |abruf=2020-04-09}}</ref> Durch die Debatte und Proteste gegen die [[Richtlinie (EU) 2019/790 (Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt)|Urheberrechtsreform der Europäischen Union]] ab Anfang 2019 begann die Piratenpartei wieder mehr in den öffentlichen Fokus zu rücken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/chance-auf-ein-comeback-warum-die-piratenpartei-wieder-wichtig-werden-koennte/24131702.html |titel=Warum die Piratenpartei wieder wichtig werden könnte |abruf=2019-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/comeback-der-piraten-wir-waren-zu-frueh-dran.1769.de.html?dram:article_id=438492 |titel=Comeback der Piraten? – „Wir waren zu früh dran“ |abruf=2019-03-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.cicero.de/kultur/protest-gegen-geplante-upload-filter-der-aufstand-der-netzkinder- |titel=Protest gegen geplante Upload-Filter – Der Aufstand der Netzkinder |abruf=2019-07-28}}</ref><br />
<br />
Im Frühjahr 2019 klagte die Partei zusammen mit der Bürgerrechtsorganisation ''freiheitsfoo'' gegen einen Pilotversuch der niedersächsischen Landesregierung zur Geschwindigkeitsüberwachung auf Straßen durch [[Abschnittskontrolle|Section Control]], wobei die Kennzeichen aller Kraftfahrzeuge, die den überwachten Straßenabschnitt passieren, automatisch registriert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=freiheitsfoo |url=https://freiheitsfoo.de/2019/03/08/klage-section-control/ |titel=freiheitsfoo und Piratenpartei klagen gegen „Section Control“ {{!}} freiheitsfoo |abruf=2019-08-27}}</ref> Die Piratenpartei in Hessen legte im Juli 2019 Verfassungsbeschwerde vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] in Karlsruhe gegen den von der Regierungskoalition aus [[CDU]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] beschlossenen [[Staatstrojaner]] im hessischen Landespolizeigesetz ein.<ref>{{Internetquelle |autor=hessenschau de, Frankfurt Germany |url=https://www.hessenschau.de/politik/piratenpartei-will-beschwerde-gegen-staatstrojaner-einlegen,kurz-piraten-staatstrojaner-100.html |titel=Piratenpartei will Beschwerde gegen „Staatstrojaner“ einlegen |datum=2019-06-29 |abruf=2019-07-12}}</ref> Im August 2019 legte die Piratenpartei in Brandenburg Verfassungsbeschwerde gegen die von der Polizei Brandenburg durchgeführte Praxis der [[Vorratsdatenspeicherung]] auf den Autobahnen in Brandenburg ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnn.de/brandenburg/kennzeichenspeicherung-in-brandenburg-piratenpartei-erhebt-verfassungsbeschwerde/24871992.html |titel=Piratenpartei erhebt Verfassungsbeschwerde |abruf=2019-08-09}}</ref> Im November 2019 wurde bekannt, dass ein 17-jähriges Mitglied der Piratenpartei als Beschwerdeführer gegen die Nichtzulassung von 16–17-Jährigen zur Europawahl vor das Bundesverfassungsgericht ziehen wollte.<ref>{{Literatur |Titel=Justiz: 17-Jähriger zieht wegen Nichtzulassung zu Europawahl vor Verfassungsgericht |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2019-11-06 |Online=https://www.welt.de/newsticker/news2/article203070948/Justiz-17-Jaehriger-zieht-wegen-Nichtzulassung-zu-Europawahl-vor-Verfassungsgericht.html |Abruf=2019-11-26}}</ref> 2020 veröffentlichte die Partei eine Übersicht über die Landespolizeigesetze in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/2020/01/27/piraten-veroeffentlichen-uebersicht-zu-polizeigesetzen/ |titel=Piraten veröffentlichen Übersicht zu Polizeigesetzen › Piratenpartei Deutschland |abruf=2020-04-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://polizeigesetze-stoppen.de/ |titel=Polizeigesetze stoppen! |abruf=2020-04-09}}</ref><br />
<br />
Der Baden-Württembergische Landesverband klagte zusammen mit 4 anderen Kleinparteien gegen die Zulassungshürden für die Landtagswahl, diese seien durch die Corona-Pandemie nicht zu erfüllen. Der [[Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg|Landesverfassungsgerichtshof]] gibt ihnen Recht.<ref>{{Internetquelle |autor=S. W. R. Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wahlrecht-in-baden-wuerttemberg-unterschriften-wegen-corona-rechtswidrig-100.html |titel=Gericht: Kleine Parteien bei BW-Landtagswahl benachteiligt |abruf=2020-11-19}}</ref> Der Landtag senkt die Unterschriftenhürde daraufhin um 50 %.<ref>{{Internetquelle |autor=Landtag von Baden-Württemberg |url=https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9249_D.pdf |titel=Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes |werk= |hrsg=Landtag von Baden-Württemberg |datum=2020-11-13 |format=PDF |abruf=2020-11-19}}</ref><br />
<br />
Am 19. Juni 2022 wurde das Sicherheitskonzept der des [[G7-Gipfel auf Schloss Elmau 2015|G7-Gipfels 2015]] unter anderem auf der Cryptpad-Instanz der Piratenpartei veröffentlicht und über das Onlineportal [[Indymedia]] verbreitet.<ref>{{Internetquelle|url=https://taz.de/Geleakte-Dokumente-zum-G7-Polizeieinsatz/!5862005/|titel=Geleakte Dokumente zum G7-Polizeieinsatz: Codewort Zauneidechse|werk=taz|abruf=2022-06-24}}</ref> In der Folge wurden Daten von zwei Servern der Piratenpartei durch die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-roundup-nach-g7-leck-daten-von-servern-der-piratenpartei-beschlagnahmt/28453570.html|titel=Nach G7-Leck: Daten von Servern der Piratenpartei beschlagnahmt|werk=Handelsblatt|abruf=2022-06-24}}</ref><br />
<br />
== Organisation ==<br />
[[Datei:Bundesvorstand Piratenpartei 2012.jpg|mini|hochkant|Vorstand von 2012]]<br />
<br />
Die Organisationsstruktur der Piratenpartei ist, wie weitestgehend vom Parteiengesetz vorgeschrieben, klassisch orientiert in Vorstand, Unterverbände, Landesverbände und deren Vorsitzende, Jugendorganisation und Hochschulgruppen. Die Partei nutzte die Software [[LiquidFeedback]] seit 2009 und zum Teil noch in der Testphase als Internet-Werkzeug zur innerparteilichen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.<ref>{{Webarchiv |url=https://lqfb.piratenpartei.de/ |text=LiquidFeedback in der Piratenpartei Deutschland |wayback=20150722003040}}</ref> Mittlerweile ist sie kaum noch im Einsatz.<br />
<br />
Die Entwickler von ''LiquidFeedback,'' Jan Behrens, Axel Kistner, Andreas Nitsche und Björn Swierczek kritisierten im September 2012 die Art und Weise, wie die Piratenpartei mit diesem Programm umgehe, insbesondere den Einsatz des Programms bei geheimen Abstimmungen. Das Verfahren sei nur dann missbrauchssicher, wenn namentlich abgestimmt werde.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Behrens, Axel Kistner, Andreas Nitsche und Björn Swierczek |url=http://liquidfeedback.org/2012/09/17/liquidfeedback-entwickler-distanzieren-sich-vom-einsatz-ihrer-software-in-der-piratenpartei/ |titel=LiquidFeedback-Entwickler distanzieren sich vom Einsatz ihrer Software in der Piratenpartei |werk=LiquidFeedback – Interactive Democracy |datum=2012-09-17 |abruf=2012-10-04}}</ref><br />
<br />
Seit Anfang 2018 nutzt die Partei die Forensoftware [[Discourse (Software)|Discourse]], um eine Diskussionsplattform für Mitglieder und Nicht-Mitglieder anzubieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://forum.piratenpartei.de/t/impressum/75 |titel=Impressum |datum=2018-04-19 |abruf=2020-01-12}}</ref> Anträge für Parteitage werden in einem Antragsportal gesammelt, das öffentlich einsehbar ist; es kam erstmals zum zweiten Parteitag im Jahr 2019 zum Einsatz.<ref>{{Internetquelle |url=https://antrag.piratenpartei.de/ |titel=Antragsportal |abruf=2020-01-12}}</ref> Dort können Mitglieder auch Kommentare zu den Anträgen abgeben.<br />
<br />
=== Vorstand ===<br />
Der erste Vorstand wurde auf der Gründungsversammlung gewählt. Seitdem wird der Vorstand jährlich auf einem Bundesparteitag neu gewählt. Im Jahr 2009 wurde auf dem vierten Bundesparteitag per Satzungsänderung der Aufbau des Vorstandes geändert. 2009 bis 2011 gab es daher statt eines [[Bundesgeschäftsführer|politischen Geschäftsführers]] und eines [[Generalsekretär]]s vier [[Beisitzer]]. 2011 wurden die Ämter des politischen Geschäftsführers und des Generalsekretärs wieder eingeführt, während dem Bundesvorstand nur mehr zwei Beisitzer angehören. 2012 wurde der Vorstand um einen stellvertretenden Vorsitz und einen Beisitz erweitert.<br />
<div style="clear:right;"></div><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|+ Bisherige Vorstände der Piratenpartei Deutschland<br />
|-<br />
! Jahr<br /><small>(Wahl)</small><br />
! Vorsitzender<br />
! Stellv. Vorsitzender<br />
! Schatzmeister<br />
! Stellv. Schatzmeister<br />
! Politischer Geschäftsführer<br />
! Stellv. Polit. Geschäftsführer<br />
! Generalsekretär<br />
! 1. Stellv. Generalsekretär<br />
! 2. Stellv. Generalsekretär<br />
! Beisitzer<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2006/2007'''<br /><small>10. September 2006</small><br />
| [[Christof Leng]]<br />
| [[Jens Seipenbusch]]<br />
| [[Peter Böhm (deutscher Politiker)|Peter Böhm]]<br />
|<br />
| [[Jan Huwald]]<br />
|<br />
| [[Stefan Lamprecht (Politiker)|Stefan Lamprecht]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2007/2008'''<br /><small>20. Mai 2007</small><br />
| Jens Seipenbusch<br />
| [[Sven Riedel]]<br />
| Peter Böhm<br />
|<br />
| Jan Huwald<br />
|<br />
| [[Bastian Grundmann]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2008/2009'''<br /><small>18. Mai 2008</small><br />
| [[Dirk Hillbrecht]]<br />
| Jens Seipenbusch<br />
| [[Sebastian Schäfer (Politiker, II)|Sebastian Schäfer]]<br />
|<br />
| [[Bernhard Schillo]]<br />
|<br />
| [[Hauke Kruppa]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! colspan="11" style="font-weight:lighter; text-align:left;"| Umstrukturierung des Vorstands: ab hier ''kein politischer Geschäftsführer'' und ''kein Generalsekretär'' mehr, dafür ''vier Beisitzer''<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2009/2010'''<br /><small>4. Juli 2009</small><br />
| Jens Seipenbusch<br />
| Andreas Popp<br />
| [[Bernd Schlömer]]<br />
| || – || || – || ||<br />
| * [[Aaron Koenig]] <small>(ausgetreten am 10.&nbsp;Mai 2010)<ref>{{cite web|url=http://aaron-koenig.blogspot.com/2010/05/viel-gluck-piraten.html |title=POLITICOOL – Politik im 21. Jahrhundert: Viel Glück, Piraten! |archiveurl=https://web.archive.org/web/20110108184117/http://aaron-koenig.blogspot.com/2010/05/viel-gluck-piraten.html |archivedate=2011-01-08 |publisher=Aaron-koenig.blogspot.com |date=2004-02-26 |accessdate=2010-05-25}}</ref></small>,<br />* [[Nicole Hornung]],<br />* [[Thorsten Wirth]],<br />* [[Jan Simons (Politiker)|Jan Simons]]<br />
<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2010/2011'''<br /><small>15.–16. Mai 2010</small><br />
| Jens Seipenbusch<br />
| Andreas Popp<br />
| Bernd Schlömer<br />
| || – || || – || ||<br />
| * [[Benjamin Stöcker]] <small>(zurückgetreten am 5.&nbsp;August 2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Stöcker |url=http://blog.benjamin-stoecker.de/index.php/2010/08/05/von-meinem-ruecktritt-als-bundesvorstand |titel=Von meinem Rücktritt als Bundesvorstand |hrsg=Benjamin Stöcker |datum=2006-08-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100807111850/http://blog.benjamin-stoecker.de/index.php/2010/08/05/von-meinem-ruecktritt-als-bundesvorstand |archiv-datum=2010-08-07 |abruf=2010-08-05}}</ref></small>,<br />* [[Christopher Lauer]],<br />* Daniel Flachshaar,<br />* [[Wolfgang Dudda]]<br />
|-<br />
! colspan="11" style="font-weight:lighter; text-align:left;"| Umstrukturierung des Vorstands: ab hier wieder ''ein politischer Geschäftsführer'' und ''ein Generalsekretär,'' dafür nur noch ''zwei Beisitzer''<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2011/2012'''<br /><small>14.–15. Mai 2011</small><br />
| [[Sebastian Nerz]]<br />
| Bernd Schlömer<br />
| Rene Brosig<br />
|<br />
| [[Marina Weisband]]<br />
|<br />
| [[Wilm Schumacher]]<br />
|<br />
|<br />
| * [[Matthias Schrade]],<br />* Gefion Thürmer<br />
|-<br />
! colspan="11" style="font-weight:lighter; text-align:left;"| Umstrukturierung des Vorstands: ab hier ''zwei stellv. Vorsitzende'' und ''drei Beisitzer''<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2012/2013'''<br /><small>28.–29. April 2012</small><br />
| Bernd Schlömer<br />
| * Sebastian Nerz,<br />* Markus Barenhoff<br />
| [[Swanhild Goetze]]<br />
|<br />
| [[Johannes Ponader]] <small>(zurückgetreten am 10.&nbsp;Mai 2013)</small><br />
|<br />
| [[Sven Schomacker]]<br />
|<br />
|<br />
| * [[Klaus Peukert]],<br />* Matthias Schrade <small>(zurückgetreten am 25.&nbsp;November 2012)<ref>[http://kungler.wordpress.com/2012/10/26/rucktrittsankundigung-2/ Rücktrittsankündigung in Matthias Schrades persönlichem Blog]</ref></small>,<br />* [[Julia Schramm]] <small>(zurückgetreten am 26.&nbsp;Oktober 2012)<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/piratenpartei-vorstandsmitglied-julia-schramm-tritt-zurueck-a-863616.html ''Piraten-Vorstand Schramm tritt zurück.''] [[Spiegel Online]] am 26. Oktober 2012.</ref><ref>[http://www.morgenpost.de/politik/inland/article110277291/Piraten-Vorstandsmitglied-Julia-Schramm-tritt-zurueck.html ''Piraten-Vorstandsmitglied Julia Schramm tritt zurück.''] morgenpost.de am 26. Oktober 2012.</ref></small><br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2013'''<br /><small>10.–12. Mai 2013 (Nachwahl)</small><br />
| Bernd Schlömer<br />
| * Sebastian Nerz,<br />* Markus Barenhoff<br />
| Swanhild Goetze<br />
|<br />
| [[Katharina Nocun]]<br />
|<br />
| Sven Schomacker<br />
|<br />
|<br />
| * Klaus Peukert,<br />* Andreas Popp,<br />* [[Christophe Chan Hin]]<br />
|-<br />
! colspan="11" style="font-weight:lighter; text-align:left;"| Umstrukturierung des Vorstands: ab hier wieder nur ''ein stellv. Vorsitzender,'' neu gibt es ''zwei stellv. Generalsekretäre,'' dafür ''keine Beisitzer'' mehr<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2013/2014'''<br /><small>30.&nbsp;Nov.–1.&nbsp;Dez.&nbsp;2013<br />(ab 16. März 2014 kommissarisch)</small><br />
| [[Thorsten Wirth]]<br />
| [[Carolin Mahn-Gauseweg]]<br />
| [[Stefan Bartels]] <small>(zurückgetreten am 16.&nbsp;März 2014)<ref name="Rücktritt">[http://vorstand.piratenpartei.de/2014/03/16/ruecktritt/ ''Rücktritt'']</ref></small>,<br />[[Veronique Schmitz]] <small>(ab 17.&nbsp;März 2014)<ref name="Die nächsten Schritte">[http://vorstand.piratenpartei.de/2014/03/17/die-naechsten-schritte/ ''Die nächsten Schritte'']</ref></small><br />
|<br />
| [[Björn Semrau]] <small>(zurückgetreten am 16.&nbsp;März 2014)<ref name="Rücktritt" /></small>,<br />Carolin&nbsp;Mahn-Gauseweg <small>(ab 17.&nbsp;März 2014)<ref name="Die nächsten Schritte" /></small><br />
|<br />
| [[Stephanie Schmiedke]] <small>(zurückgetreten am 16.&nbsp;März 2014)<ref name="Rücktritt" /></small>,<br />[[Alexander Zinser]] <small>(ab 17.&nbsp;März 2014)<ref name="Die nächsten Schritte" /></small><br />
| Veronique Schmitz<br />
| Gefion Thürmer<br />
|<br />
|-<br />
! colspan="11" style="font-weight:lighter; text-align:left;"| Umstrukturierung des Vorstands: ab hier neu ''ein stellv. Schatzmeister'' und ''ein stellv. Politischer Geschäftsführer''<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2014/2015'''<br /><small>28.–29. Juni 2014</small><br />
| [[Stefan Körner (Politiker, 1968)|Stefan Körner]]<br />
| [[Carsten Sawosch]]<br />
| Stefan Bartels<br />
| [[Lothar Krauß (Politiker)|Lothar Krauß]]<br />
| [[Kristos Thingilouthis]]<br />
| [[Bernd Schreiner]]<br />
| Stephanie Schmiedke<br />
| [[Mark Huger]]<br />
| [[Michael Ebner (Politiker)|Michael Ebner]]<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2015/2016'''<br /><small>25.–26. Juli 2015</small><br />
| Stefan Körner<br />
| [[Carsten Sawosch]]<br />
| Stefan Bartels<br />
| Lothar Krauß<br />
| Kristos Thingilouthis<br />
| [[Astrid Semm]]<br />
| Stephanie Schmiedke<br />
| Mark Huger<br />
| [[Kristof Zerbe]]<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2016/2017'''<br /><small>27.–28. August 2016</small><br />
| [[Patrick Schiffer]]<br />
| [[Carsten Sawosch]]<br />
| Lothar Krauß<br />
| Steffen Heuer<br />
| Kristos Thingilouthis<br />
| [[Alexander Niedermeier]]<br />
| [[Michael Kurt Bahr]]<br />
<small>(zurückgetreten am 1.&nbsp;November 2016)</small><br />
| [[Thomas Knoblich]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2017/2018'''<br /><small>21.–22. Oktober 2017</small><br />
| [[Carsten Sawosch]]<br />
| Sebastian Alscher<br />
| Lothar Krauß<br />
| Dorothea Beinlich<br />
| Ute Elisabeth Gabelmann<br />
| Astrid Semm<br />
| Thomas Knoblich<br />
| Tobias Stenzel<br />
| Petra Stoll<br />
|<br />
|-<br />
| style="background:#F2F2F2"|'''2018/2019'''<br /><small>17.–18. November 2018</small><br />
| [[Sebastian Alscher]]<br />
| [[Dennis Deutschkämer]]<br />
| Bernd Janotta<br />
| Detlef Netter<br />
| Daniel Mönch<br />
| Sascha Ruschel<br />
| Petra Stoll<br />
| Borys Sobieski<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|'''2019/2020'''<br /><small>09.–10. November 2019</small><br />
|[[Sebastian Alscher]]<br />
|[[Dennis Deutschkämer]]<br />
|Detlef Netter<br />
|Andreas Lange<br />
|Daniel Mönch<br />
|Lorena May<br />
|Borys Sobieski<br />
|Tobias Stenzel<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|'''2021/2022'''<br /><small>29. Mai 2021</small><br />
|[[Sebastian Alscher]]<br />
|Markus Barenhoff<br />
<small>(zurückgetreten Anfang Jan. 2022)<ref>{{Internetquelle |autor=Vorstandsportal |url=https://vorstand.piratenpartei.de/2022/01/08/veraenderung-im-bundesvorstand/ |titel=Veränderungen im Bundesvorstand |datum=2022-01-08 |abruf=2022-04-09}}</ref></small><br />
|Detlef Netter<br />
|Andreas Lange<br />
|[[Frank Grenda]]<br />
|[[Stefano Tuchscherer]]<br />
|Joachim Rotermund<br />
<small>(zurückgetreten Anfang Dez. 2021)</small><ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://vorstand.piratenpartei.de/2021/12/03/veraenderungen-im-bundesvorstand/ |titel=Veränderungen im Bundesvorstand |abruf=2021-12-04}}</ref><br />
|Manuel Wolf<br />
<small>(zurückgetreten am Anfang Dez. 2021)<ref name=":0" /></small><br />
|Wolf Vincent Lübcke<br />
|<br />
|-<br />
|'''2022/2023'''<br /><small>11.–12. Juni 2022</small><br />
|[[Anne Herpertz]]<br />
|Martin Kollien-Glaser<br />
|Detlef Netter<br />
|Christian Horn<br />
|Mark Hintz<br />
|Sven Bechen<br />
|Stephan Erdmann<br />
<small>(zurückgetreten am 5. Januar 2023)</small><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/partei/bundesvorstand/ |titel=Bundesvorstand |abruf=2023-01-09}}</ref><br />
|Jan Kossick<br/><br />
|Yannick Schürdt<br />
<small>(zurückgetreten am 1. Juni 2023)</small> <ref name=":1" /><br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Bundesvorsitzende ===<br />
<gallery widths="120" heights="180" style="text-align:center"><br />
Christof Leng.jpg|[[Christof Leng]]<br />2006 bis 2007<br />
Jens Seipenbusch Porträt 2009.jpg|[[Jens Seipenbusch]]<br />2007 bis 2008 und<br />2009 bis 2011<br />
Dirk-Hillbrecht.Hannover.Germany.2005-05-28.2763.jpg|[[Dirk Hillbrecht]]<br />2008 bis 2009<br />
Sebastian Nerz 2011.jpg|[[Sebastian Nerz]]<br />2011 bis 2012<br />
Bernd Schlömer 2011.jpg|[[Bernd Schlömer]]<br />2012 bis 2013<br />
Thorsten-Wirth-20131130-11136069314.jpg|[[Thorsten Wirth]]<br />2013 bis 2014<br />
14-06-28-Piratenparteitag-Halle-RalfR-097.jpg|[[Stefan Körner (Politiker, 1968)|Stefan Körner]]<br />2014 bis 2016<br />
Patrick Schiffer.jpg|[[Patrick Schiffer]]<br />2016 bis 2017<br />
CARSTEN-SAWOSCH-FOTO-RALF-TER-VEER-CC-BY-SA-BLOG.jpg|[[Carsten Sawosch]]<br />2017 bis 2018<br />
Sebastian Alscher 2017.jpg|[[Sebastian Alscher]]<br />2018 bis 2022<br />
AnneHerpertz1.jpg|[[Anne Herpertz]]<br/>ab 2022<br />
</gallery><br />
<br />
=== Landesverbände ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2" style="border-right:hidden;" class="unsortable"| <!--Karte--><br />
! rowspan="2"| Landesverband<br />
! rowspan="2"| Vorsitz<ref name="LaVos">[http://wiki.piratenpartei.de/Vorst%C3%A4nde Übersicht der Landesvorstände] im Wiki der Piratenpartei Deutschland. Abgerufen am 20. Juni 2014.</ref><br />
! colspan="3" style="border-bottom:hidden"| Ergebnis der letzten …<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Landtags-<br />wahl]]<ref>[http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/index.htm Wahlergebnisse bei www.wahlrecht.de]</ref><!--<br />
--><ref>[http://wahl.tagesschau.de/uebersicht-der-wahlen.shtml Übersicht der Wahlen seit 1946] auf wahl.tagesschau.de. <!--<br />
--> (Alte Versionen: {{Webarchiv |url=http://stat.tagesschau.de/wahlarchiv/archiv/landtag.shtml |text=Landtagswahlen und Bundesrat – stat.tagesschau.de |wayback=20120805033505}})</ref><br />
! [[Bundestagswahl 2021#Zweitstimmenergebnisse in den einzelnen Bundesländern|Bundestags-<br />wahl 2021]]<br />
! [[Europawahl in Deutschland 2019#Bundesländer|Europa-<br />wahl 2019]]<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Baden-Württemberg in Germany.svg|25px]]<br />
| Baden-Württemberg<br />
|data-sort-value="Sobieski, Borys"|Borys Sobieski<ref>{{Internetquelle |url=https://piratenpartei-bw.de/2019/04/06/piratenpartei-baden-wuerttemberg-waehlt-neuen-vorstand-4/ |titel=Piratenpartei Baden-Württemberg wählt neuen Vorstand |werk=Piratenpartei Baden-Württemberg |datum=2019-04-06 |abruf=2019-08-27}}</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,1 % ([[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|2021]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Bavaria in Germany.svg|25px]]<br />
| [[Piratenpartei Bayern|Bayern]]<br />
|style="white-space:nowrap" data-sort-value="Kohler, Alexander"| Alexander Kohler<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/piratenbayern/status/1533072889418760193 |titel=https://twitter.com/piratenbayern/status/1533072889418760193 |abruf=2022-06-06}}</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,4 % ([[Landtagswahl in Bayern 2018|2018]])<br />
|style="text-align:center"| 0,3 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Berlin in Germany.svg|25px]]<br />
| [[Piratenpartei Berlin|Berlin]]<br />
|style="white-space:nowrap" data-sort-value="Kowalewski, Simon"| [[Simon Kowalewski]]<ref>[http://berlin.piratenpartei.de/partei/vorstand/ berlin.piratenpartei.de]</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,3 % ([[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|2023]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,8 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Brandenburg in Germany.svg|25px]]<br />
| Brandenburg<br />
|data-sort-value="Popp, Riccardo"| Riccardo Popp<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenbrandenburg.de/Vorstand |titel=Vorstand – PiratenWiki |abruf=2023-05-17}}</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,7 % ([[Landtagswahl in Brandenburg 2019|2019]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Bremen in Germany.svg|25px]]<br />
| Bremen<br />
|data-sort-value="Daum, Christian"| Christian Daum<br />
|style="text-align:center"| 0,2 % ([[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|2023]])<br />
|style="text-align:center"| nicht angetreten<br />
|style="text-align:center"| 0,9 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Hamburg in Germany.svg|25px]]<br />
| Hamburg<br />
|data-sort-value="Kaiser, Arthur"| Arthur Kaiser<ref>[http://piraten-hh.de/partei/vorstand/ piraten-hh.de]</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,5 % ([[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020|2020]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,8 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Hesse in Germany.svg|25px]]<br />
| Hessen<br />
|data-sort-value="Alscher, Sebastian"| [[Sebastian Alscher]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei-hessen.de/landesverband/vorstand/ |titel=Landesvorstand |abruf=2021-12-04}}</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,4 % ([[Landtagswahl in Hessen 2018|2018]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Mecklenburg-Vorpommern in Germany.svg|25px]]<br />
|style="white-space:nowrap"| Mecklenburg-Vorpommern<br />
|data-sort-value="Kluver, Dennis"| Dennis Klüver<br />
|style="text-align:center"| 0,4 % ([[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021|2021]])<br />
|style="text-align:center"| 0,5 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Lower-Saxony in Germany.svg|25px]]<br />
| Niedersachsen<br />
|data-sort-value="Ganskow, Thomas"| Thomas Ganskow<br />
|style="text-align:center"| 0,4 % ([[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|2022]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map North Rhine-Westphalia in Germany.svg|25px]]<br />
| [[Piratenpartei Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]<br />
|data-sort-value="Spieker, Wilk"| Wilk Spieker<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/wilk-spieker-aus-bad-driburg-ist-nrw-landesvorsitzender-der-piratenpartei.html |titel=Wilk Spieker aus Bad Driburg ist NRW-Landesvorsitzender der Piratenpartei |hrsg=Radio Hochstift |datum=2021-08-04 |abruf=2021-09-30}}</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,3 % ([[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|2022]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,7 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Rhineland-Palatinate in Germany.svg|25px]]<br />
| Rheinland-Pfalz<br />
|data-sort-value="Salm, Marie"| Marie Salm<br />
|style="text-align:center"| 0,5 % ([[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|2021]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Saarland in Germany.svg|25px]]<br />
| [[Piratenpartei Saarland|Saarland]]<br />
|data-sort-value="Schummer, Klaus"| Klaus Schummer<br />
|style="text-align:center"| 0,3 % ([[Landtagswahl im Saarland 2022|2022]])<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|style="text-align:center"| 0,7 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Saxony in Germany.svg|25px]]<br />
| Sachsen<br />
|data-sort-value="Konig, Steve"| Steve König<ref>Vorstand der Piraten Sachsen auf [https://piraten-sachsen.de/?page_id=3257 piraten-sachsen.de], abgerufen am 9. Januar 2020</ref><br />
|style="text-align:center"| 0,3 % ([[Landtagswahl in Sachsen 2019|2019]])<br />
|style="text-align:center"| 0,4 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Saxony-Anhalt in Germany.svg|25px]]<br />
| Sachsen-Anhalt<br />
|data-sort-value="Bendix, Sophie"| Sophie Bendix<br />
|style="text-align:center"| 0,4 % ([[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|2021]])<br />
|style="text-align:center"| 0,3 %<br />
|style="text-align:center"| 0,5 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Schleswig-Holstein in Germany.svg|25px]]<br />
| [[Piratenpartei Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]<br />
|data-sort-value="Rotermund, Joachim"| Joachim Rotermund<br />
|style="text-align:center"| 0,3 % ([[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|2022]])<br />
|style="text-align:center"| nicht angetreten<br />
|style="text-align:center"| 0,9 %<br />
|-<br />
|style="width:29px; padding: 2px; border-right:hidden"| [[Datei:Locator map Thuringia in Germany.svg|25px]]<br />
| Thüringen<br />
|data-sort-value="Kroning, Oliver"| Oliver Kröning<br />
|style="text-align:center"| 0,4 % ([[Landtagswahl in Thüringen 2019|2019]])<br />
|style="text-align:center"| 0,5 %<br />
|style="text-align:center"| 0,6 %<br />
|}<br />
<br />
=== Weitere Unterverbände ===<br />
Die Struktur der einzelnen Gliederungen innerhalb der Landesverbände unterscheidet sich zum Teil deutlich. In [[Bayern]] und [[Baden-Württemberg]] gibt es in allen Regierungsbezirken (mit Ausnahme des Regierungsbezirks [[Regierungsbezirk Karlsruhe|Karlsruhe]]) Bezirksverbände, in [[Hamburg]] sechs Bezirksverbände.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Bezirksverbände Piratenpartei Wiki – Bezirksverbände]</ref> Die Landesverbände [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Piratenpartei Berlin|Berlin]] haben das sogenannte Crew-System eingeführt. In Nordrhein-Westfalen war es ursprünglich in der Satzung verankert, in Berlin von Anfang an lediglich eine freiwillige Regelung. Zusätzlich zu den üblichen Bezirks-, Kreis- und Ortsverbänden können sich so genannte Crews mit einer Größe von fünf bis neun Mitgliedern gründen.<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Crewkonzept |titel=Crewkonzept |werk=Piratenwiki |hrsg=Piratenpartei Deutschland |abruf=2009-07-14}}</ref> Kreisverbände existieren außer in Berlin und Hamburg in allen Bundesländern.<br />
<br />
=== Jugendorganisation ===<br />
[[Datei:JupiLogo2021.png|mini|Logo der Jungen Piraten (2021)]]<br />
Der am 27. August 2016<ref>{{Internetquelle |url=https://jungepiratenblog.wordpress.com/about/ |titel=Über diese Webseite |werk=Junge Piraten |datum=2016-08-30 |abruf=2021-07-31}}</ref> im Rahmen des Bundesparteitags 2016.2 gegründete Verein „Junge Piraten e.&nbsp;V.“ war bis 2022 die offizielle Jugendorganisation der Piratenpartei Deutschland. Seit dem Bundesparteitag 2022.1 im Juni 2022 ist der im Dezember 2021<ref>{{Internetquelle| url=https://jungepiraten.de/2021/12/11/pressemitteilung-piraten-gruenden-jugendorganisation/ |titel=Pressemitteilung: PIRATEN gründen Jungendorganisation |werk=Junge Piraten Deutschland |datum=2021-12-11 |abruf=2022-06-14}}</ref> gegründete Verein „Junge Piraten Deutschland“ die neue offizielle Jugendorganisation der Piratenpartei Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Antrag:Bundesparteitag_2022.1/Antragsportal/SO001 |titel=Bundesparteitag 2022.1 - SO001 Neue Jugendorganisation |werk=Piratenpartei Deutschland |datum=2022-06-11 |abruf=2022-06-14}}</ref><br />
<br />
Die [[Grüne Jugend]] wurde seit dem 12. Mai 2013 von der Piratenpartei als zweite Jugendorganisation angesehen. Die Grüne Jugend distanzierte sich in einer Pressemitteilung von diesem Beschluss.<ref>{{cite web | url=http://www.gruene-jugend.de/node/17441 | title=PM: Lieber #bpt131, kapern ist nicht! | accessdate=2013-05-15 | date=2013-05-12 | publisher=[[Grüne Jugend]] }}</ref> Seit dem 27. August 2016 wird die Grüne Jugend von der Piratenpartei nicht mehr als ihre Jugendorganisation anerkannt.<br />
<br />
Die ursprüngliche Jugendorganisation distanzierte sich im Juli 2016 von der Partei, benannte sich in „[[europe beyond division]]“ um und konnte nach einer Konferenz im Jahr 2017 keine öffentlich wahrnehmbare Vereinsaktivität mehr vorweisen. Ihre Bundesmitgliederversammlung beschloss am 1. Dezember 2021 die Auflösung des Vereins.<ref>{{Internetquelle |url=https://beyonddivision.eu/2021/11/bmv/ |titel=Einladung zur Bundesmitgliederversammlung/Auflösung des Vereins |hrsg=europe beyond division |datum=2021-11-17 |abruf=2021-12-14}}</ref><br />
<br />
=== Hochschulgruppen ===<br />
Die ersten [[Hochschulgruppe]]n gründeten sich kurz nach der Europawahl 2009. So im Juni 2009 an der [[Universität Ulm]], und im Juli 2009 an den Universitäten [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jena]], [[Karlsruher Institut für Technologie|Karlsruhe]], [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Mainz]] und [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]]. Im April 2010 existierten Hochschulgruppen an etwa 30 Hochschulen<ref name="hochschulgruppe">[http://wiki.piratenpartei.de/Liste_von_PIRATEN-Hochschulgruppen Liste von Piraten-Hochschulgruppen] im Wiki der Piratenpartei. Abgerufen am 13. April 2010.</ref>, teilweise auch mit Vertretern in den entsprechenden [[Studierendenvertretung]]en.<ref name="hochschulgruppe" /><br />
<br />
=== Strömungen ===<br />
{{Veraltet|seit=2015}}<br />
In der Piratenpartei verstärkte sich 2012 der Trend zur Flügelbildung: Parteimitglieder, die sich bewusst als sozialliberal verstehen, kündigten am 12. Dezember 2012 die Gründung eines ''Frankfurter Kollegiums in der Piratenpartei'' an. Als eigenständige Interessengruppe bildete sich im Februar etwa die Gruppe42 um den ehemaligen Parteivorsitzenden Jens Seipenbusch, die wieder mehr Wert auf die Kernthemen der „digitalen Bürgerrechtsbewegung“ legen will.<ref>{{Cite news | title = Frankfurter Kollegium: Sozialliberale Piraten gründen eigenen Flügel | url = http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-12/piraten-sozialliberale-fluegel | work = [[Die Zeit]] | date = 2012-12-12 | accessdate = 2013-05-16}}</ref> Nach dem Bundesparteitag im Juni 2014 gründeten Piraten die ''Progressive Plattform,'' welche Diskussionen eröffnen soll, ohne damit sofort in die Öffentlichkeit zu treten.<ref>{{Cite news | title = progressive-plattform.net | url = http://progressive-plattform.net/2014/07/15/eine-plattform-ist-eine-plattform-ist-eine-plattform-ist-eine-plattform/ | date = 2014-07-15 | accessdate = 2014-09-11 | archiveurl = https://web.archive.org/web/20140911023811/http://progressive-plattform.net/2014/07/15/eine-plattform-ist-eine-plattform-ist-eine-plattform-ist-eine-plattform/ | archivedate = 2014-09-11 }}</ref><br />
<br />
== Parteizeitungen ==<br />
Die Piratenpartei gibt mehrere Parteizeitungen heraus. Der ''Kaperbrief''<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/BE:Kaperbrief |titel=Kaperbrief |datum=2012-12-16 |abruf=2012-12-28}}</ref> ist eine Wahlkampfzeitung, die an Infoständen verteilt wird. Die ''Flaschenpost''<ref>{{Internetquelle |url=http://flaschenpost.piratenpartei.de/f |titel=Flaschenpost |datum=2012-12-26 |abruf=2012-12-28}}</ref> wendet sich an Parteimitglieder und Interessenten.<br />
<br />
== Finanzen ==<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! Einnahmen des Bundesverbands der Piratenpartei Deutschland im Jahr 2018<ref>{{Internetquelle |url=http://finanzen.piratenpartei.de/guv.php?bk=17&jahr=2018 |titel=Piraten-Haushalt – GUV |abruf=2019-10-10}}</ref><br />
! EUR<br />
! Anteil<br />
|-<br />
| Staatliche Mittel<br />
| style="text-align:right"| 290.359,23<br />
| style="text-align:right"| 60,62 %<br />
|-<br />
| Spenden von [[Natürliche Person|natürlichen Personen]]<br />
| style="text-align:right"| 26.122,45<br />
| style="text-align:right"| 5,45 %<br />
|-<br />
| Mitgliedsbeiträge<br />
| style="text-align:right"| 125.675,83<br />
| style="text-align:right"| 26,24 %<br />
|-<br />
| Sonstige Einnahmen<br />
| style="text-align:right"| 30.802,81<br />
| style="text-align:right"| 6,43 %<br />
|-<br />
| Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen<br />
| style="text-align:right"| 0,00<br />
| style="text-align:right"| 0,00 %<br />
|-<br />
|-<br />
| Spenden von [[Juristische Person|juristischen Personen]]<br />
| style="text-align:right"| 0,00<br />
| style="text-align:right"| 0,00 %<br />
|-<br />
| Einnahmen aus Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und<br /> Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit<br />
| style="text-align:right"| 50,00<br />
| style="text-align:right"| 0,01 %<br />
|-<br />
| Einnahmen aus sonstigem Vermögen<br />
| style="text-align:right"| 0,00<br />
| style="text-align:right"| 0,00 %<br />
|-<br />
| Mandatsträgerbeiträge und ähnliche regelmäßige Beiträge<br />
| style="text-align:right"| 0,00<br />
| style="text-align:right"| 0,00 %<br />
|-<br />
|Zuschüsse von Gliederungen<br />
| style="text-align:right"| 6.009,56<br />
| style="text-align:right"| 1,25 %<br />
|-<br />
! Summe<br />
! style="text-align:right"| 479.019,88<br />
! style="text-align:right"| 100,00 %<br />
|}<br />
Aufgrund der Wahlergebnisse erfüllt die Partei seit 2009 die Voraussetzungen für den Erhalt [[Parteienfinanzierung (Deutschland)#Finanzierung aus staatlichen Mitteln|staatlicher Zuwendungen]] (Teilfinanzierung). Für das Jahr 2009 wurde ein Höchstsatz von 840.554,51 Euro festgesetzt,<ref name="Teilfinanzierung 2009" /> dieser Betrag war jedoch gedeckelt auf die Summe der selbsterwirtschafteten Einnahmen im Jahr 2008 in Höhe von 31.504,68 Euro,<ref>{{cite web|url=http://www.bundestag.de/bundestag/parteienfinanzierung/festsetz_staatl_mittel/finanz_09.pdf |title=„Der Anspruch der Partei ist gemäß §&nbsp;19a Abs.&nbsp;5 PartG auf die Summe der selbsterwirtschafteten Einnahmen begrenzt (‚relative Obergrenze‘, vgl. §&nbsp;18 Abs.&nbsp;5 PartG)“ |archiveurl=https://web.archive.org/web/20131015001841/http://www.bundestag.de/bundestag/parteienfinanzierung/festsetz_staatl_mittel/finanz_09.pdf |archivedate=2013-10-15 |format=PDF; 272&nbsp;kB |accessdate=2010-06-05}}</ref> der in vollem Umfang auf die Landesverbände Sachsen und Schleswig-Holstein entfiel. In den Jahren 2010 und 2011 konnte die Partei auf Grund fehlender selbsterwirtschafteter Einnahmen den Höchstsatz ebenfalls nicht ausschöpfen, aber die staatliche Teilfinanzierung auf 585.162,46 bzw. 578.219,55 Euro erhöhen.<br />
<br />
Im Mai 2012 hatte die Bundespartei nur zwei bezahlte Mitarbeiter (eine Pressesprecherin auf 800-Euro-Basis und eine Geschäftsstellenleiterin auf 400-Euro-Basis). Nach mehreren Rücktritten wegen Arbeitsüberlastung bzw. drohendem Burn-out gibt es Stimmen, die angesichts von 30.000 Mitgliedern eine stärker professionalisierte Parteistruktur fordern.<ref>rp-online.de (Rheinische Post) 7. Juni 2012: [https://rp-online.de/politik/piraten-professioneller-werden-oder-kollabieren_aid-14280531 Piraten: Professioneller werden oder kollabieren]</ref><br />
<br />
Die Piratenpartei konnte – gemäß Bericht der ''[[Wirtschaftswoche]]'' im August 2012 – ihren [[Rechenschaftsbericht]] 2011 nicht pünktlich bei der Bundestagsverwaltung abliefern. Sie gefährdete damit den Erhalt staatlicher Mittel für die Parteienfinanzierung. Auch ein für rund 55.000 Euro angeschafftes Computerprogramm habe noch nicht für Ordnung in der Buchhaltung der Partei sorgen können. Durch die Softwareprobleme staue sich auch die laufende Buchhaltung; es gebe einen Rückstand von vier bis fünf Monaten.<ref name="sp1" /><br />
<br />
In den darauffolgenden Jahren sind keine Auffälligkeiten zu beobachten gewesen. Der Haushalt der Partei ist online einsehbar.<ref>{{Internetquelle |url=http://finanzen.piratenpartei.de/index.php |titel=Piraten-Haushalt online |abruf=2019-10-10}}</ref><br />
<br />
== Mitglieder und Wähler ==<br />
{{Veraltet|seit=2014}}<br />
=== Mitglieder ===<br />
Das Durchschnittsalter der Parteimitglieder wurde im April 2012 mit 40 Jahren angegeben.<ref name="Durchschnittsalter" /> Das Geschlecht der Mitglieder wird nicht erfasst, der Frauenanteil wird aber auf etwa 5 bis 15 Prozent geschätzt.<ref name="Kulick 150" /><br />
<br />
=== Mitgliederentwicklung ===<br />
[[Datei:Piratenpartei-Deutschland-Mitgliederentwicklung.svg|mini|hochkant=1.5|Mitgliederentwicklung der Piratenpartei Deutschland]]<br />
[[Datei:Mainz- Mainz-Altstadt- Bahnhofstraße- Wahlplakat der Piratenpartei Deutschland zur Europawahl 2009 7.6.2009.jpg|mini|Plakat zur Europawahl 2009 in [[Mainz-Altstadt]]]]<br />
<br />
Von Juni 2009 bis Oktober 2009 erfuhr die Piratenpartei einen starken Mitgliederzuwachs, so dass sich die Mitgliederzahl in etwa verzehnfachte. Als Gründe dafür gelten die gewachsene Bekanntheit nach der [[Europawahl 2009]], die Folge der Debatte um die damals geplante [[Zugangserschwerungsgesetz|Zugangserschwerung zu Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt]] sowie die Mobilisierung angesichts der anstehenden [[Bundestagswahl 2009]].<ref>{{cite web| url=http://www.derwesten.de/nrz-info/internet-wahlkampf-wo-bist-du-id77880.html | title=Internet-Wahlkampf, wo bist du? Politik DerWesten | publisher=Derwesten.de | date=2009-07-23 | accessdate=2010-05-25| archiveurl=http://web.archive.org/web/20160426104117/http://www.derwesten.de/nrz-info/internet-wahlkampf-wo-bist-du-id77880.html| archivedate=2016-04-26}}</ref><br />
Ab Anfang September 2009 war sie nach eigenen Angaben die siebtgrößte Partei Deutschlands und die größte der nicht im Bundestag vertretenen Parteien.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.piratenpartei.de/Pressemitteilung/Piratenpartei_groesste_Partei_nach_den_Gruenen_100_neue_Mitglieder_pro_Tag |text=Eigene Mitteilung der Piratenpartei |wayback=20090904030111}} vom 28. September 2009.</ref><br />
Seit Mitte April 2010 hatte die Partei mehr als 12.000 Mitglieder.<ref name="mitglieder">{{Cite web | title = Mitglieder | url = http://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder | work = Piratenwiki | accessdate = 2013-05-16}}</ref><br />
Zwischen Mai 2010 und September 2011 stagnierte die Mitgliederzahl und schwankte um 12.000;<ref name="mitglieder" /> dieser Trend wurde mit dem Erfolg bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011|Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2011]] mit einem deutlichen Mitgliederanstieg durchbrochen. Innerhalb von vier Monaten nach der Wahl stieg die Mitgliederzahl auf 20.000. Nach einem Höchststand im September 2012 mit knapp 35.000 sank die Zahl kontinuierlich auf unter 26.000 Mitglieder im Oktober 2014, von denen allerdings nur rund 9.000 stimmberechtigt waren.<ref>{{Cite web | title = Mitglieder | url = http://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder | work = Piratenwiki | accessdate = 2014-10-23}}</ref> Im April 2015 sank die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder stark auf nur noch knapp 5.000.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Mitglieder wiki.piratenpartei.de/Mitglieder], abgerufen am 2. April 2015</ref> Die Mitgliederzahl der Piratenpartei ist seit dem Maximalstand 2014 bis Beginn 2022 zurückgegangen auf gut 5.942; davon lediglich 1.828 Stimmberechtigte (entspricht ca. 30,8 %).<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201542/umfrage/mitglieder-der-piratenpartei-in-deutschland/ |titel=Mitgliederentwicklung der Piratenpartei von 2006 bis 2021 {{!}} Statistik |abruf=2021-03-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://finanzen.piratenpartei.de/statistik.php |titel=Eigene Mitgliederstatistik der Piratenpartei {{!}} Statistik |abruf=2022-01-24}}</ref><br />
<br />
Eine Mitgliedschaft in der Piratenpartei erlischt nicht, wenn die Mitgliedsbeiträge nicht pünktlich gezahlt werden, sondern das Mitglied verliert zunächst nur seine Stimmberechtigung.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Bundessatzung#.C2.A7_4_-_Rechte_und_Pflichten_der_Piraten Bundessatzung, §§&nbsp;4, 5]</ref> Ist das Mitglied mehr als zwölf Monate im Verzug, kann es nach mindestens zweimaliger Mahnung aus der Mitgliederdatenbank gestrichen werden.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/Bundessatzung#.C2.A7_7_Verzug wiki.piratenpartei.de]</ref> In anderen Parteien erlischt die Mitgliedschaft bei Nichtzahlung der Beiträge.<br />
<br />
Viele der ehemaligen Mitglieder der Piratenpartei schlossen sich in der Folgezeit anderen Parteien an. Von den [[#Ausgetretene Mitglieder|ehemaligen Mitgliedern]] wechselte ein erheblicher Teil zur [[Die Linke|LINKEN]], mehrere Wechsel gab es weiterhin zu den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]].<br />
<br />
=== Wähler ===<br />
Wähler der Piratenpartei kommen aus allen Altersgruppen mit Ausnahme der über 60-Jährigen und stammen entgegen anderen Annahmen aus „allen Schichten der Bevölkerung – auch den unteren sozialen und Bildungsschichten […]. Arbeiter, Angestellte und Selbständige zeigen wie Schüler und Studenten Sympathien für die Piraten“.<ref name="guellner">[[Manfred Güllner]]: ''[http://www.cicero.de/berliner-republik/wer-sind-die-piratenwaehler/46297?print Stimmenfänger].'' [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]] vom 27. Oktober 2011.</ref> Sie sind auch nicht durch eine besondere Internet-Affinität von anderen Parteien zu unterscheiden, so weisen Anhänger der Grünen die gleiche Nutzungsrate des Internets auf wie die der Piraten.<ref name="guellner" /><br />
<br />
Eine im Oktober 2011 publizierte Analyse des [[Forsa-Institut]]s ergab, dass Wähler der Piraten mit einem Wert von 4,7 auf einer Skala von links (1) bis rechts (10) sich näher an der Mitte einordnen als Anhänger der Grünen mit 3,9 und auch der SPD mit 4,4.<ref name="guellner" /> Ein großer Teil der Piraten-Wähler stammt aus dem Lager der [[Nichtwähler]], die Partei konkurriert innerhalb dieser Wählergruppe am stärksten mit den Grünen, [[Manfred Güllner]] von Forsa stellte im Oktober 2011 fest:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Zum einen sind [die Piraten] für die jungen Wähler, die bisher mangels Alternativen die Grünen noch überdurchschnittlich häufig wählten, attraktiver. Zum anderen sind sie aber auch für jene attraktiver als die Grünen, die bislang aus Verzweifelung über den Zustand der bürgerlichen Parteien und der SPD erwogen, den Grünen trotz vielfältiger Vorbehalte ihre Stimme zu geben. Vielen dieser temporären ‚Neu-Grünen‘ […] bieten nun die Piraten mit ihrer erfrischenden undogmatischen Art, Politik betreiben zu wollen, eine Alternative. Die Piraten scheinen diese ‚Neu-Grünen‘ aufzusaugen und die grüne Partei auf ihre Kernwählerschaft der ‚Alt-Grünen‘ zurückzustutzen.<br />
|Autor=Manfred Güllner<br />
|Quelle=Cicero vom 27. Oktober 2011<br />
|ref=<ref name="guellner" />}}<br />
<br />
Einer [[Forsa]]-Umfrage im November 2010 zufolge trauten sieben Prozent der Befragten der Piratenpartei die größte Internetkompetenz unter allen Parteien zu.<ref>[http://www.n-tv.de/technik/Politik-ohne-Netzverstand-article1990061.html ''Politik ohne Netzverstand.''] In: ''n-tv.'' 23. November 2010.</ref> Damit lag sie knapp hinter den Grünen (10 %) und der CDU (8 %).<br />
<br />
Während die Piratenpartei bei der Bundestagswahl 2009 unter den 18- bis 24-jährigen Männern zwölf Prozent erzielte, waren es unter den gleichaltrigen Frauen lediglich fünf Prozent, in der Altersgruppe der 25- bis 34-jährigen betrug das Verhältnis sechs Prozent bei den Männern zu zwei Prozent bei den Frauen.<ref>Blumberg, 2010, S. 16.</ref><br />
<br />
==== Wählerpotential Anfang 2013 ====<br />
{{Neutralität}}<br />
Auf die Frage „Werden die Piraten künftig noch eine Rolle spielen?“ antworteten in einer Umfrage, die der ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' am 21. Februar 2013 veröffentlichte, 81 Prozent mit „nein“. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen gaben nur 66 Prozent diese Antwort.<ref>''Trends der Woche.'' In: ''Stern,'' Heft 9/2013, 21. Februar 2013, S. 28.</ref> Laut einer Umfrage des ''Online-Marktforschungsinstituts Mafo'' im Auftrag von [[Handelsblatt]] Online sind 70,6 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die deutsche Parteiendemokratie ohne die Piraten auskomme. Von den 18- bis 30-Jährigen sehen 64,3 Prozent keinen Verlust darin, wenn es die Partei nicht mehr gäbe.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/aktuelle-umfragen-bundesbuerger-halten-piratenpartei-fuer-ueberfluessig/7824666.html |wayback=20131015035732 |text=Bundesbürger halten Piratenpartei für überflüssig. }} ''[[Handelsblatt]],'' 22. Februar 2013, abgerufen am 22. Februar 2013.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Pirate Party Germany Candidates.jpg|mini|280px|Gründungsversammlung 2006 (Vorstellung der Vorstandskandidaten)]]<br />
<br />
Nach den ersten Erfolgen der schwedischen Piratenpartei und der Gründung der [[Piratenpartei Österreichs]] fanden sich im Internet über das textbasierte Chatsystem [[Internet Relay Chat|IRC]] Interessierte zusammen und arbeiteten Satzung und Parteiprogramm aus. Danach gab es am 12.–13. August 2006 ein Vorbereitungstreffen zur Parteigründung in [[Darmstadt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/partei/geschichte/ |titel=Geschichte › Piratenpartei Deutschland |abruf=2019-10-14}}</ref> Die offizielle Gründungsversammlung fand am 10.&nbsp;September 2006 mit 53 Teilnehmern in der Berliner [[c-base]] statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Brechtel (Chaotika) |url=https://wiki.piratenpartei.de/Gr%C3%BCndungsprotokoll |titel=Piratenpartei Deutschland / Protokoll der Gründungsversammlung |werk=wiki.piratenpartei.de |datum=2006-09-10 |abruf=2016-12-30}}</ref> Am 18.&nbsp;April 2009 gründeten sich die JuPis in Wiesbaden. Der Jugendverband ist seit dem Bundesparteitag vom 15. bis 16.&nbsp;Mai 2010 in [[Bingen am Rhein]] offizielle Jugendorganisation. Der erste Landesverband wurde am 30. Dezember 2006 in Berlin gegründet, der letzte am 28. Juni 2009 in Thüringen.<br />
<br />
=== Wahlen ===<br />
==== Erste Teilnahme an Wahlen von 2008 bis Mitte 2009 ====<br />
Am 27. Januar 2008 nahm die deutsche Piratenpartei erstmals an einer Wahl, der [[Landtagswahl in Hessen 2008|Landtagswahl in Hessen]], teil und erhielt 6962 gültige Stimmen (0,3 %). Bei der [[Landtagswahl in Hessen 2009]] steigerte sie sich im Vergleich zur Wahl im Vorjahr auf 13.796 Stimmen, was 0,5 % der Stimmen entsprach.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.statistik-hessen.de/subweb/ltw2009/S12.htm |titel=Endgültiges Ergebnis: Hessen (Landtagswahl 2009) |werk=statistik-hessen.de |hrsg=Hessisches Statistisches Landesamt |abruf=2009-06-21}}</ref> Durch den Übertritt von Jens Knoblich, Stadtverordneter von [[Strausberg]], war die Piratenpartei im Januar 2009 erstmals in einem [[Kommunalparlament]] vertreten.<br />
<br />
Bei den [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009]] erlangte sie jeweils einen Sitz in den Stadträten von [[Aachen]] und [[Münster]].<ref>{{Internetquelle |url=http://alt.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2009/Stadtraete_kreistage/a313000kw0900.html |titel=Vorläufiges Ergebnis für: Kreisfreie Stadt Aachen |werk=wahlergebnisse.nrw.de |hrsg=Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen |abruf=2009-09-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://alt.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2009/Stadtraete_kreistage/a515000kw0900.html |titel=Vorläufiges Ergebnis für: Kreisfreie Stadt Münster |werk=wahlergebnisse.nrw.de |hrsg=Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen |abruf=2009-09-10}}</ref><br />
<br />
[[Europawahl in Deutschland 2009|2009]] trat die Piratenpartei auch erstmals zur Europawahl an und konnte 0,9 % der Stimmen auf sich vereinigen. Die Spitzenkandidatur wurde von Andreas Popp übernommen.<br />
<br />
==== Bundestagswahl 2009 bis Mitte 2011 ====<br />
Mit der Bundestagswahl im September 2009 trat die Piratenpartei in eine Phase ein, in der sie für etwa zwei Jahre bei Wahlen oberhalb der kommunalen Ebene meist Ergebnisse um 2 % errang. Bei der [[Bundestagswahl 2009]] trat die Partei in allen Bundesländern außer [[Sachsen]] – hier wollte man sich nach Angaben des Landesverbandes auf die Landtagswahlen konzentrieren – an. Sie erreichte 2,0 % der Zweitstimmen.<ref name="Bund 2009">{{Internetquelle |url=http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html |titel=Bundesergebnis: Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 |titelerg=Übersicht |hrsg=Der Bundeswahlleiter |abruf=2010-09-23}}</ref> Spitzenkandidat war, ebenso wie bei der Europawahl, Andreas Popp.<ref>{{Cite web | title = Andreas Popp | url = http://de.electionsmeter.com/Abstimmungen/andreas-popp | publisher = electionsmeter.com | accessdate = 2013-05-16}}</ref> Als erste Hochburgen zeigten sich vor allem Universitätsstädte, besonders im Osten Deutschlands. Beispielsweise erreichte die Partei in [[Ilmenau]] 6,1 % und in [[Jena]] 4,8 % der Zweitstimmen. Für ihre politische Kampagne wurde die Partei am 25. November 2009 mit dem Politikaward der Zeitschrift [[Politik & Kommunikation]] in der Sonderkategorie „Kampagnen von politischen Institutionen“ ausgezeichnet.<ref name="Teilfinanzierung 2009">{{Webarchiv |url=http://www.piratenpartei.de/Piratenpartei-erhaelt-den-Politikaward-2009 |text=''Piratenpartei erhält den Politikaward 2009,'' |wayback=20091128152600}} Piratenpartei, 26. November 2009.</ref><br />
<br />
Durch den Parteiübertritt von [[Jörg Tauss]], dem ehemaligen Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], saß vom 20. Juni 2009 bis zum Ende der [[Deutscher Bundestag#Sechzehnter Bundestag (2005–2009)|16. Wahlperiode]] im Oktober 2009 ein Parteimitglied als [[fraktionsloser Abgeordneter]] im Deutschen Bundestag.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.piratenpartei.de/node/779 |titel=Presseerklärung der Piratenpartei – Erster Pirat im Bundestag |hrsg=Piratenpartei Deutschland |datum=2009-06-20 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090621232753/http://www.piratenpartei.de/node/779 |archiv-datum=2009-06-21 |abruf=2009-06-21}}</ref><br />
<br />
Bei den [[Bezirksversammlung]]swahlen in Hamburg 2011 erreichte die Piratenpartei zwei Sitze im [[Bezirk Hamburg-Mitte]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ndr.de/regional/hamburg/buergerschaftswahl_2011/bezirke/bezirkmitte109.html |text=''Bezirkswahl: So hat Hamburg-Mitte abgestimmt'' – Ergebnisse der Wahl zur Bezirksversammlung (Bezirksliste) |wayback=20110310083311}}, auf ndr.de</ref> und über ein Wahlkreismandat mit 2,9 % einen Sitz in der Bezirksversammlung in [[Bezirk Bergedorf|Bergedorf]].<ref>[http://www.statistik-nord.de/wahlen/wahlen-in-hamburg/bezirksversammlungswahlen/2011 ''Ergebnisse der Bezirksversammlungswahlen 2011,''] Statistikamt Nord: Informationen zu den Bezirksversammlungswahlen am 20. Februar 2011.</ref> Bis Ende Februar 2011 erhöhte sich deutschlandweit die Anzahl kommunaler Mandate der Piratenpartei auf 15 Sitze.<ref name="Parlamentssitze">[http://wiki.piratenpartei.de/Parlamentssitze Wiki der Piratenpartei]</ref> Acht Sitze wurden in Wahlen mit Ergebnissen zwischen 1,6 % und 4,7 % errungen, sieben Mandate waren durch Übertritte zustande gekommen.<ref name="Parlamentssitze" /><br />
<br />
Bei den [[Kommunalwahlen in Hessen 2011]] konnte die Partei 31 Mandate erlangen, davon 23 in Kreisen und kreisfreien Städten.<ref>Angabe laut [http://wiki.piratenpartei.de/HE:Kommunalwahl2011/Ergebnisse wiki.piratenpartei.de]</ref> Bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011]] erreichte die Partei 2,1 %. Das beste Ergebnis erzielte sie mit 3,6 % der Stimmen im [[Landtagswahlkreis Karlsruhe I|Wahlkreis Karlsruhe I]].<ref>[http://www.zeit.de/digital/internet/2011-03/piraten-wahl-splitterpartei ''Piratenpartei – Unbemerkter Achtungserfolg,'' Artikel auf Zeit Online], abgerufen am 31. März 2011.</ref> In [[Mecklenburg-Vorpommern]] erreichten die Piraten im [[Landkreis Vorpommern-Greifswald]] bei den [[Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011|Kommunalwahlen 2011]] mit 1,5 % der abgegebenen Stimmen das einzige Mandat in diesem Bundesland.<ref>[http://service.mvnet.de/cgi-bin/wahlen/2011_kom_land/wahl2011_anz.pl?K_WK75.htm Landkreis Vorpommern-Greifswald – Wahlergebnisse der Kreiswahl 2011]</ref> Bei der parallel abgehaltenen [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011|Landtagswahl]] konnte die Partei 1,9 % der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen.<ref>[http://www.wahlrecht.de/news/2011/landtagswahl-mecklenburg-vorpommern-2011.htm#absolut Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2011 (mit Nachwahl Rügen I)]</ref><ref>[http://service.mvnet.de/cgi-bin/wahlen/2011_kom_land/wahl2011_anz.pl?L_Proz_Zweit.htm Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, endgültiges Ergebnis mit Wahlkreis 33]</ref> Bei den [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2011]] erreichte die Piratenpartei 59 Mandate, darunter 10 Mandate in den Stadträten der sechs größten Städte [[Hannover]] (2), [[Braunschweig]] (2), [[Osnabrück]] (1), [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] (1), [[Wolfsburg]] (2) und [[Göttingen]] (2).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.piratenpartei-niedersachsen.de/kommunalwahl-2011.html |text=Piratenpartei Niedersachsen: Kommunalwahl 2011 |wayback=20120807085645}}</ref><br />
<br />
==== 2011/2012 ====<br />
Nachdem die Piratenpartei etwa zwei Jahre lang in Bereichen von etwa 2 % gelegen hatte, folgte in den acht Monaten von September 2011 bis Mai 2012 eine Erfolgsserie mit Ergebnissen von jeweils um 8 %, mit denen die Piratenpartei in vier Landesparlamente einziehen konnte: Berlin, Saarland, Schleswig-Holstein und zuletzt Nordrhein-Westfalen.<br />
<br />
Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011]] am 18. September 2011 überwand die Piratenpartei mit 8,9 % deutlich die [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]] und zog mit 15 Abgeordneten in das Landesparlament ein.<ref>[http://www.wahlen-berlin.de/home.asp Die Landeswahlleiterin für Berlin – Berliner Wahlen 2011 – vorläufiges Ergebnis – Zweitstimmen – Ergebnistabelle]</ref> [[Spitzenkandidat]] war [[Andreas Baum (Politiker)|Andreas Baum]]. Am 27. September 2011 wurde er zum [[Fraktionsvorsitzender|Fraktionsvorsitzenden]] gewählt.<ref>[http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1778294/Piratenchef-will-Privatleben-nicht-preisgeben.html Piratenchef will Privatleben nicht preisgeben], Berliner Morgenpost, 28. September 2011.</ref> Neben dem Abgeordnetenhaus zogen die Piraten auch in alle zwölf [[Bezirksverordnetenversammlung]]en Berlins in Fraktionsstärke ein. In fünf Bezirken erlangten sie mehr Sitze, als sie besetzen konnten.<br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl im Saarland 2012|Landtagswahl im Saarland]] am 25. März 2012 erlangte die Piratenpartei 7,4 % der Stimmen und damit vier der 51 Sitze des [[Landtag des Saarlandes|Saarländischen Landtags]].<ref>[http://www.wahlrecht.de/news/2012/landtagswahl-saarland-2012.htm Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl 2012 im Saarland] wahlrecht.de</ref> Anfang Mai trat der bis dahin parteilose Bürgermeister der Gemeinde [[Eixen]], André Bonitz, in die Piratenpartei ein, wodurch die Partei erstmals einen Bürgermeister stellt.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article106260063/Pirat-wird-Buergermeister-in-Vorpommern.html Pirat wird Bürgermeister in Vorpommern], Welt online, 4. Mai 2012.</ref><br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012|Landtagswahl in Schleswig-Holstein]] am 6. Mai erreichte die Piratenpartei ein Ergebnis von 8,2 % und damit sechs der 69 Sitze im [[Schleswig-Holsteinischer Landtag|Schleswig-Holsteinischen Landtag]]. Eine Woche später bekam die Partei bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen]] 7,8 % der Wählerstimmen und stellt damit 20 der 237 Mandate im [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag von Nordrhein-Westfalen]].<ref>{{Cite web | title = Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 | url = http://www.wahlrecht.de/news/2012/landtagswahl-nordrhein-westfalen-2012.htm | publisher = wahlrecht.de | accessdate = 2013-05-16}}</ref><br />
<br />
In der „[[Sonntagsfrage]]“ zur Bundestagswahl erreichten die Piraten im Frühjahr und Sommer 2012 teilweise Werte über 10 Prozent und waren damit gleichauf mit den Grünen und deutlich vor FDP und LINKEN. Ab Herbst 2012 fiel sie jedoch wieder unter die 5-Prozent-Hürde.<ref>[http://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa/2013.htm Forsa-Umfragen zur Bundestagswahl zwischen 2009 und 2013] auf wahlrecht.de</ref><br />
<br />
==== 2013 ====<br />
[[Datei:Btw13 piraten zweit endgueltig.svg|mini|250px|Zweitstimmenanteil der Piratenpartei Deutschland bei der Bundestagswahl 2013 nach Wahlkreisen]]<br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2013|Landtagswahl am 20. Januar 2013 in Niedersachsen]] erreichte die Piratenpartei 2,1 % der Zweitstimmen, womit sie an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]] scheiterte. Acht Monate später erzielte sie ähnliche Ergebnisse bei der [[Bundestagswahl 2013]] mit 2,2 %<ref>Sven Becker: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-114257813.html ''Flaute statt Shitstorm''] spiegel.de, 25. September 2013</ref> sowie bei der [[Landtagswahl in Hessen 2013]] und der [[Landtagswahl in Bayern 2013]] mit 1,9 % bzw. 2,0 %.<ref>[http://www.landtagswahl2013.bayern.de/taba2990.html Landeswahlleitung Bayern, vorläufiges Ergebnis]</ref> Bei den gleichzeitigen [[Bezirkstag (Bayern)|Bezirkstagswahlen]] in Bayern gewann sie vier Mandate in drei Bezirken.<br />
<br />
==== 2014 ====<br />
Bei den [[Kommunalwahlen in Bayern 2014]] trat die Partei nur punktuell an und gewann je ein Mandat in den kreisfreien Städten [[München]], [[Nürnberg]] und [[Regensburg]], vier weitere Stadtrats- sowie ein Gemeinderatsmandat. Auf einer gemeinsamen Liste mit [[ÖDP]] und [[Die Linke|Linken]] wurde ein Kreistagsmandat im Kreis [[Main-Spessart]] erreicht.<ref>[https://piratenpartei-bayern.de/2014/03/18/zehn-kommunalpiraten-fuer-bayern/ piratenpartei-bayern.de]</ref><ref>{{cite web|url=http://www.kommunalwahl2014.bayern.de/tabg1999.html|title=Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014 – Ergebnisse|publisher=Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung|accessdate=19. März 2014}}</ref><br />
<br />
Bei der [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl 2014]] gelang ihr mit 1,4 % der Einzug von [[Felix Reda]] in das [[Europaparlament]], die sich dort der Fraktion [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]] angeschlossen hat.<br />
<br />
Bei den im Mai gleichzeitig stattfindenden [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen]] erreichten die Piraten 56 Sitze in den Räten aller kreisfreien Städte und vielen Kreistagen, 25 Mandate in Bezirksvertretungen kreisfreier Städte und 48 Sitze in Räten kreisangehöriger Gemeinden. Neben Fraktionen der Piraten allein wurden mit der [[FDP Nordrhein-Westfalen|FDP]], den [[Bundesverband Freie Wähler Deutschland#Nordrhein-Westfalen|Freien Wählern]], der [[Die Linke Nordrhein-Westfalen|Linken]], der [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|PARTEI]] und der [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]] Fraktionen gebildet. Dadurch sind sie nun auch mit Fraktionen im [[Regionalverband Ruhr#Aktuell|Ruhrparlament]] und – gemeinsam mit den Freien Wählern – in der [[Landschaftsversammlung Rheinland]] sowie als Gruppe in der [[Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe]] vertreten. Auch im [[Regionalrat (Nordrhein-Westfalen)|Regionalrat]] Köln konnte ein Sitz errungen werden.<ref>[http://wiki.piratenpartei.de/NRW:Kommunalwahl_2014/Wahlergebnisse_zu_den_kommunalen_Vertretungen Kommunalwahlen NRW 2014]</ref><br />
<br />
Bei den drei Landtagswahlen im Spätsommer 2014 scheiterte die Partei in allen drei Bundesländern klar an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]]. Aufgrund des geringen Stimmenanteils in den vorherigen Wahlen wurde die Piratenpartei in der Berichterstattung kaum noch erwähnt und als eine der „sonstigen Parteien“ behandelt.<br />
<br />
==== 2016 ====<br />
Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016|Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin am 18. September 2016]] verfehlte die Partei den Wiedereinzug deutlich mit unter 2 % der Stimmen. Ein Großteil ihrer einstigen Wähler wendete sich anderen Parteien zu, insbesondere der Partei [[Die Linke]] (22.000), der [[Alternative für Deutschland|AfD]] (12.000) sowie den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] (11.000) oder wanderte ins Lager der Nichtwähler (18.000) ab.<ref name="Infratest dimap" /><br />
<br />
==== 2017 ====<br />
Für die [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017|Wahl des 12. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland]] nominierten die Piraten erstmals einen Kandidaten. Sie schlugen zusammen mit der [[Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative|PARTEI]] [[Engelbert Sonneborn]], den Vater des Satirikers und Europa-Abgeordneten [[Martin Sonneborn]], vor.<ref>[http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/848342/martin-sonneborn-will-vater-engelbert-als-bundespraesidenten ''Martin Sonneborn will Vater Engelbert als Bundespräsidenten.''] Neue Osnabrücker Zeitung, 9. Februar 2017</ref> Bei der [[Landtagswahl im Saarland 2017]] erlitt die Piratenpartei einen hohen Verlust und fiel auf 0,7 %.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.statistikextern.saarland.de/wahl/internet_saar/LT_SL/landesergebnisse/ |text=statistikextern.saarland.de |wayback=20170326214946}} ''Landesergebnis Saarland'' – Landeswahlleiterin Statistisches Amt Saarland, abgerufen am 26. April 2017</ref> Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017]] fiel die Partei auf 1,0 %<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlergebnisse.nrw.de/landtagswahlen/2017/aktuell/a000lw1700.shtml |titel=Wahlergebnisse.NRW.de: Landtagswahl 2017 in NRW |abruf=2017-05-18}}</ref> der Stimmen zurück und schied damit aus dem letzten Landtag aus, in dem sie noch vertreten war. Bei der [[Bundestagswahl 2017]] erreichte die Partei 0,4 %.<ref>[https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2017/34_17_endgueltiges_ergebnis.html Der Bundeswahlleiter: Bundestagswahl 2017 – Endgültiges Ergebnis]</ref><br />
<br />
==== 2019 ====<br />
[[Datei:Pirate Party Germany Federal Party Conference 2019.jpg|mini|Bundesparteitag Piratenpartei 2019]]<br />
<br />
Bei der [[Europawahl 2019]] erreichte die Partei 0,7 Prozent<ref>{{Internetquelle |autor=Bundeswahlleiter |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/8cc9ae77-6e83-41ba-b7ee-23bc64fb3f5b/ew19_arbtab2.pdf |titel=Vorläufige Ergebnisse nach Parteien und Gebieten |werk= |hrsg= |datum= |format=PDF |abruf=2019-05-28}}</ref> und zog mit [[Patrick Breyer]] erneut ins Europaparlament ein.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/europawahl-deutschland-103.html ''Grüne Gewinner.''] Tagesschau, 27. Mai 2019</ref> Ebenso verteidigte sie ihr Mandat in der [[Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wahlen-bremen.de/Wahlen/2019_05_26/04012000/html5/Stadtverordnetenversammlung_Bremerhaven_25_Gemeinde_Stadt_Bremerhaven.html |titel=Stadtverordnetenversammlung – Europawahl / Bürgerschaftswahl / Stadtverordnetenversammlung 2019 in der Stadt Bremerhaven – Gesamtergebnis |abruf=2019-06-01}}</ref> Bei den [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019]] konnte sie unter anderem in [[Stuttgart]], [[Lörrach]], [[Göppingen]] und [[Ulm]] Mandate gewinnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://piratenpartei-bw.de/2019/05/29/piraten-verteidigen-kommunale-mandate/ |titel=Piraten verteidigen kommunale Mandate |werk=Piratenpartei Baden-Württemberg |datum=2019-05-29 |abruf=2019-08-27}}</ref> Im [[Landkreis Nordwestmecklenburg]] konnte die Partei ihr Kommunalwahlergebnis bei 1,4 % stabilisieren und bildet seither eine gemeinsame Fraktion mit der FDP.<ref>{{Internetquelle |url=https://fdp-piraten.de/ |titel=FDP-Piraten Fraktion konstituiert sich |hrsg=Fraktion FDP-Piraten Nordwestmecklenburg |datum=2019-09-07 |abruf=2020-07-16}}</ref> Mit knapp über 8 % bei der Gemeinderatswahl in [[Welzheim]] erzielte die Partei ihr stärkstes Ergebnis bei einer Gemeinderatswahl in den letzten Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Zeitungsverlag Waiblingen Germany |url=https://www.zvw.de/inhalt.kommunalwahl-2019-die-ergebnisse-der-gemeinderatswahl-in-welzheim.14ec5848-bbd0-4c70-9e07-38df55af2e69.html |titel=Kommunalwahl 2019: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahl in Welzheim – Zeitungsverlag Waiblingen |abruf=2019-08-27}}</ref> Es wird noch übertroffen durch das Ergebnis von 38,6 % bei der Ortsratswahl in [[Merchingen (Merzig)|Merchingen]] (Stadt [[Merzig]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merzig.de/rathaus-buergerservice/wahlergebnisse/ |titel=Wahlergebnisse Kreisstadt Merzig |abruf=2020-01-27}}</ref><br />
<br />
==== Wahlergebnisse ====<br />
[[Datei:22Okt13-Bundestagswahl2013-Wahlparty Piratenpartei-051.JPG|mini|Wahlparty zur Bundestagswahl 2013 in Berlin.]]<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align: center; margin: 0.4em 0 0.5em;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2"| Jahr<br />
! rowspan="2" style="width:6em;"| [[Ergebnisse der Bundestagswahlen|Bundes-<br />tag]]<br />
! colspan="16" style="min-width:48em;"| [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Landesparlamente]]<br />
! rowspan="2" style="width:6em;"| [[Europawahl#Bisherige Europawahlen in Deutschland|Europa-<br />parlament]]<br />
|-<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BW|Landtag von Baden-Württemberg#Ergebnis der Landtagswahlen|<br />BW}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BY|Liste der Landtagswahlergebnisse in Bayern|<br />BY}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BE|Abgeordnetenhaus von Berlin#Wahlergebnisse|<br />BE}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-BB|Landtagswahlen in Brandenburg|<br />BB}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-HB|Wahlergebnisse und Senate in Bremen|<br />HB}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-HH|Politik in Hamburg#Übersicht über die Legislaturperioden|<br />HH}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-HE|Landtag Hessen|<br />HE}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-MV|Landtag Mecklenburg-Vorpommern#Ergebnis der Landtagswahlen seit 1990|<br />MV}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-NI|Landtagswahlen in Niedersachsen|<br />NI}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-NW|Landtagswahlergebnisse aus Nordrhein-Westfalen|<br />NW}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-RP|Rheinland-Pfälzischer Landtag#Geschichte|<br />RP}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-SL|Landtagswahlen im Saarland|<br />SL}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-SN|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen|<br />SN}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-ST|Landtag von Sachsen-Anhalt#Geschichte|<br />ST}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-SH|Landtag Schleswig-Holstein#Abgeordnete|<br />SH}}<br />
! style="width:3em;"| {{DE-TH|Landtagswahlen in Thüringen|<br />TH}}<br />
|-<br />
! 2008<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2008|n.&nbsp;a.]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|0,2]]<br />
| [[Landtagswahl in Hessen 2008|0,3]]<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Niedersachsen 2008|n.&nbsp;a.]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2009<br />
| [[Bundestagswahl 2009|2,0]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Brandenburg 2009|n.&nbsp;a.]]<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Hessen 2009|0,5]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl im Saarland 2009|n.&nbsp;a.]]<br />
| ''[[Landtagswahl in Sachsen 2009|1,9]]''<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009|1,8]]<br />
| [[Landtagswahl in Thüringen 2009|n.&nbsp;a.]]<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2009|0,9]]<br />
|-<br />
! 2010<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|1,6]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2011<br />
|<br />
| ''[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011|2,1]]''<br />
|<br />
| style="background:#FFB380;"| ''[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011|8,9]]''<br />
|<br />
| ''[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2011|1,9]]''<br />
| ''[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011|2,1]]''<br />
|<br />
| ''[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011|1,9]]''<br />
|<br />
|<br />
| ''[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011|1,6]]''<br />
|<br />
|<br />
| ''[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011|1,4]]''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2012<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFB380;"| ''[[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|7,8]]''<br />
|<br />
| style="background:#FFB380;"| ''[[Landtagswahl im Saarland 2012|7,4]]''<br />
|<br />
|<br />
| style="background:#FFB380;"| ''[[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012|8,2]]''<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2013<br />
| ''[[Bundestagswahl 2013|2,2]]''<br />
|<br />
| ''[[Landtagswahl in Bayern 2013|2,0]]''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| '' [[Landtagswahl in Hessen 2013|1,9]]''<br />
|<br />
| ''[[Landtagswahl in Niedersachsen 2013|2,1]]''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2014<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|''[[Landtagswahl in Brandenburg 2014|1,5]]''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Sachsen 2014|1,1]]<br />
|<br />
|<br />
|''[[Landtagswahl in Thüringen 2014|1,0]]''<br />
| style="background:#FFB380;"| ''[[Europawahl in Deutschland 2014|1,4]]''<br />
|-<br />
! 2015<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|1,5]]<br />
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|1,6]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2016<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|0,4]]<br />
|<br />
| [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016|1,7]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016|0,5]]<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|0,8]]<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|n.&nbsp;a.]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2017<br />
| [[Bundestagswahl 2017|0,4]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Niedersachsen 2017|0,2]]<br />
| [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017|1,0]]<br />
|<br />
| [[Landtagswahl im Saarland 2017|0,7]]<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017|1,2]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2018<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2018|0,4]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Hessen 2018|0,4]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
!2019<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Brandenburg 2019|0,7]]<br />
|[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2019|1,0]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Sachsen 2019|0,3]]<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Thüringen 2019|0,4]]<br />
| style="background:#FFB380;"| [[Europawahl in Deutschland 2019|0,7]]<br />
|-<br />
!2020<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020|0,5]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
!2021<br />
|[[Bundestagswahl 2021|0,4]]<br />
|[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|0,1]]<br />
|<br />
|[[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021|0,4]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021|0,4]]<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|0,5]]<br />
|<br />
|<br />
|[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|0,4]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2022<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|0,4]]<br />
| [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|0,3]]<br />
|<br />
| [[Landtagswahl im Saarland 2022|0,3]]<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|0,3]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! 2023<br />
|<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2023|Wahl]]<br />
| [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|0,3]]<br />
|<br />
| [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|0,2]]<br />
|<br />
| [[Landtagswahl in Hessen 2023|Wahl]]<br />
|<br />
| <br />
| <br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| colspan="19" style="text-align:left;"| '''Legende:''' n.&nbsp;a. – nicht angetreten; ''kursive Schrift'' – bestes Wahlergebnis; orange – Einzug ins Parlament; Wahlergebnisse in Prozent)<br />
|}<br />
<br />
=== Parteitage der Piraten seit 2006 ===<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! data-sort-type="number"| Nr.<br />
! data-sort-type="date"| Datum<br />
! Ort<br />
|-<br />
| align="right" | Gründungsparteitag<br />
| align="right" | 10. September 2006<br />
| [[Berlin]]<br />
|-<br />
| align="right" | 1. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="19. Mai 2007" | 19./20. Mai 2007<br />
|[[Stockheim (Oberfranken)|Stockheim]]<br />
|-<br />
| align="right" | 2. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="17. Mai 2008" | 17./18. Mai 2008<br />
|[[Hannover]]<br />
|-<br />
| align="right" | 3. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="3. Oktober 2008" | 3.–5. Oktober 2008<br />
|[[Bielefeld]]<br />
|-<br />
| align="right" | 4. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="4. Juli 2009" | 4./5. Juli 2009<br />
|[[Hamburg]]<br />
|-<br />
| align="right" | 5. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="15. Mai 2010" | 15./16. Mai 2010<br />
|[[Bingen am Rhein]]<br />
|-<br />
| align="right" | 6. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="20. November 2010" | 20./21. November 2010<br />
|[[Chemnitz]]<br />
|-<br />
| align="right" | 7. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="14. Mai 2011" | 14./15. Mai 2011<br />
|[[Heidenheim an der Brenz]]<br />
|-<br />
| align="right" | 8. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="3. Dezember 2011" | 3./4. Dezember 2011<br />
|[[Offenbach am Main]]<br />
|-<br />
| align="right" | 9. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="28. April 2012" | 28./29. April 2012<br />
|[[Neumünster]]<br />
|-<br />
| align="right" | 10.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="24. November 2012" | 24./25. November 2012<br />
|[[Bochum]]<br />
|-<br />
| align="right" | 11.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="10. Mai 2013" | 10.–12. Mai 2013<br />
|[[Neumarkt in der Oberpfalz]]<br />
|-<br />
| align="right" | 12.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="30. November 2013" | 30. November/1. Dezember 2013<br />
|[[Bremen]]<br />
|-<br />
| align="right" | 13.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="4. Januar 2014" | 4./5. Januar 2014<br />
|[[Bochum]]<br />
|-<br />
| align="right" | 14.&nbsp;(außerordentlicher)<br />
Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="28. Juni 2014" | 28./29. Juni 2014<br />
|[[Halle (Saale)]]<br />
|-<br />
| align="right" | 15.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="25. Juli 2015" | 25.–26. Juli 2015<br />
|[[Würzburg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2015.1 |titel=Bundesparteitag 2015.1 – Piratenwiki |abruf=2015-07-24}}</ref><br />
|-<br />
| align="right" | 16.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="20. Februar 2016" | 20./21. Februar 2016<br />
|[[Lampertheim]]<br />
|-<br />
| align="right" | 17.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="27. August 2016" | 27./28. August 2016<br />
|[[Wolfenbüttel]]<br />
|-<br />
| align="right" | 18.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="25. März 2017" | 25./26. März 2017<br />
|[[Düsseldorf]]<br />
|-<br />
| align="right" | 19.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="21. Oktober 2017" | 21./22. Oktober 2017<br />
|[[Regensburg]]<br />
|-<br />
| align="right" | 20.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="9. Juni 2018" | 9./10. Juni 2018<br />
|[[Sömmerda]]<br />
|-<br />
| align="right" | 21.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="17. November 2018" | 17./18. November 2018<br />
|[[Düsseldorf]]<br />
|-<br />
| align="right" | 22.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="16. März 2019" | 16./17. März 2019<br />
|[[Nürnberg]]<br />
|-<br />
| align="right" | 23. Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="9. November 2019" | 9./10. November 2019<br />
|[[Bad Homburg vor der Höhe]]<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2019.2 |titel=Bundesparteitag 2019.2 – Piratenwiki |abruf=2019-08-27}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Tim Niendorf |Titel=Zukunft der Piratenpartei: Entern oder Kentern! |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-die-piratenpartei-wieder-erfolgreich-werden-will-16485284.html |Abruf=2019-11-27}}</ref><br />
|-<br />
| align="right" | 24.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="8. Mai 2021" | 8. bis 29. Mai 2021<br />
|Online<br />
|-<br />
| align="right" | 25.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="11. Juni 2022" | 11./12. Juni 2022<br />
|[[Bad Homburg vor der Höhe]]<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2022.1 |titel=Bundesparteitag 2022.1 – Piratenwiki |abruf=2023-05-17}}</ref><br />
|-<br />
| align="right" | 26.&nbsp;Bundesparteitag<br />
| align="right" data-sort-value="24. Juni 2023" | 24./25. Juni 2023<br />
|[[Magdeburg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2023.1 |titel=Bundesparteitag 2023.1 – Piratenwiki |abruf=2023-05-17}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Prominente Mitglieder ==<br />
=== Aktuelle und verstorbene Mitglieder ===<br />
[[Datei:PIRATEN SLH Demoteilnahme gegen Rechts 2009.jpg|mini|[[Angelika Beer]] (2.&nbsp;von links) als Teilnehmerin einer von den Piraten unterstützten [[Antifa]]-Demo in Husum (2009)]]<br />
<br />
* [[Angelika Beer]] (* 1957), ehemalige Parteivorsitzende von [[Bündnis 90/Die Grünen]], ehemals [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] und des [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europäischen Parlaments]]; Austritt aus Bündnis 90/Die Grünen am 28. März 2009, Beitritt zur Piratenpartei im November 2009<br />
* [[Patrick Breyer]] (* 1977), Europaabgeordneter und ehemaliger Landtagsabgeordneter aus Schleswig-Holstein<br />
[[Datei:Patrick-Breyer-Goettingen-2019-01.jpg|mini|[[Patrick Breyer]], Europaabgeordneter der Piratenpartei]]<br />
* [[Gerwald Claus-Brunner]] (1972–2016), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses<br />
* [[Martin Haase]] (* 1962), [[Linguistik]]-[[Professor]], Vorstandsmitglied im [[Chaos Computer Club]], Direktor des Deutschen [[Esperanto]]-Instituts<ref>{{Internetquelle |url=http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Maha |titel=Benutzer:Maha – Piratenwiki |abruf=2012-05-17}}</ref><br />
* [[Martin Heidingsfelder]] (* 1965), ehemaliger [[American Football|American-Football]]-Spieler und Mitgründer des ''[[VroniPlag Wiki]]s''<br />
* [[Bruno Kramm]] (* 1967), deutscher Musiker und Produzent<br />
* [[Mikuláš Peksa]] (* 1986), tschechischer Politiker, ehemaliger Abgeordneter im [[Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik|tschechischen Parlament]] und aktueller Abgeordneter des [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europäischen Parlaments]] für die [[Česká pirátská strana]], daneben auch Mitglied in der Piratenpartei Deutschland<ref>{{Internetquelle |url=https://www.piratenpartei.de/2017/10/21/parlamentswahlen-piratenpartei-tschechien-drittstaerkste-kraft/ |titel=Parlamentswahlen: Piratenpartei Tschechien drittstärkste Kraft › Piratenpartei Deutschland |abruf=2019-06-02}}</ref><br />
* [[Herbert Rusche]] (* 1952), Gründungsmitglied der Bundespartei Die Grünen, von 1985 bis 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages, verließ 2001 Bündnis 90/Die Grünen. Am 24. August 2009 trat er der Piratenpartei bei.<br />
* [[Lothar Schnitzler]] (* 1947), ehemaliger Landtagsabgeordneter für [[die Linke]] bis 2019 und aktuelles Mitglied im Stadtrat [[Saarbrücken]], trat 2019 der Piratenpartei bei.<br />
<br />
=== Ausgetretene Mitglieder ===<br />
* [[Uwe Bastian]] (* 1957), Soziologe und Publizist, Austritt im Januar 2015<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Umgang-mit-Pegida-Uwe-Bastian-kehrt-Piratenpartei-den-Ruecken |titel=Umgang mit Pegida: Uwe Bastian kehrt Piratenpartei den Rücken |werk=[[Ostsee-Zeitung]] |datum=2015-01-15 |abruf=2021-03-16}}</ref><br />
* [[Andreas Baum (Politiker)|Andreas Baum]] (* 1978), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Austritt im September 2015<br />
* [[Maurice Conrad]] (* 2000), deutscher Klimaschutz-Aktivist und Politiker der Piratenpartei, Initiator der [[Fridays for Future|Fridays-for-Future]]-Bewegung in Mainz, Austritt Mai 2020, Spitzenkandidat der [[Klimaliste RLP]] 2021<br />
* [[Martin Delius]] (* 1984), Vorsitzender der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Austritt im Dezember 2015, trat im September 2016 der Partei [[Die Linke]] bei.<br />
* [[Anke Domscheit-Berg]] (* 1968), Unternehmensberaterin, Austritt im September 2014<ref>Anke Domscheit-Berg: {{Webarchiv |url=http://ankedomscheitberg.de/?p=1763 |text=''Der letzte Tropfen war zu viel. Tschüss, Piratenpartei.'' |wayback=20140924000653}} Private Website von Anke Domscheit-Berg, 21. September 2014.</ref>, für die Linke im Bundestag, seit 2021 Mitglied der Partei Die Linke<ref>{{Internetquelle |url=https://mdb.anke.domscheit-berg.de/persoenliches/lebenslauf/ |titel=Lebenslauf |werk=Anke Domscheit-Berg |abruf=2021-09-04}}</ref><br />
* [[Daniel Domscheit-Berg]] (* 1978), Netzaktivist, Austritt September 2014<br />
* [[Anne Helm]] (* 1986), Schauspielerin und Synchronsprecherin, Austritt im September 2014<ref name="nd20140921">[http://www.neues-deutschland.de/artikel/946602.neue-austritte-zehren-an-den-piraten.html ''Neue Austritte zehren an den Piraten.''] In: ''Neues Deutschland,'' 21. September 2014.</ref>, Wechsel zur Partei Die Linke<br />
* [[Heiko Herberg]] (* 1987), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Austritt Anfang 2015, Eintritt in die SPD im März 2016<br />
* [[Dirk Hillbrecht]] (* 1972), Bundesvorsitzender 2008–2009, Gründungsmitglied Landesverband Niedersachsen, Austritt im August 2017<br />
* [[Oliver Helm|Oliver Höfinghoff]] (* 1977), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Austritt im September 2014<ref name="nd20140921" />, Wechsel zur Partei Die Linke<br />
* [[Martin Kliehm]] (* 1968), Stadtverordneter in Frankfurt am Main, Austritt im September 2014, Wechsel zur Partei Die Linke<br />
* [[Christopher Lauer]] (* 1984), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Austritt im September 2014<ref name="nd20140921" />, von 2016 bis 2019 Mitglied der SPD<br />
* [[Pavel Mayer]] (* 1965), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Austritt im Oktober 2015<br />
* [[Sebastian Nerz]] (* 1983), Bundesvorsitzender 2011–2012, Austritt im Februar 2014, Wechsel zur FDP<br />
* [[Michael Neyses]] (* 1968), Mitglied des Landtages des Saarlandes, Austritt im Januar 2015 und Wechsel zu Bündnis 90/Die Grünen Saarland<br />
* [[Katharina Nocun]] (* 1986), ehemalige politische Geschäftsführerin, Austritt im Oktober 2016<br />
* [[Joachim Paul (Politiker, 1957)|Joachim Paul]] (* 1957), Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen, Austritt im Dezember 2018<br />
* [[Felix Reda]] (* 1986), Europaabgeordneter, Austritt im März 2019<br />
* [[Hanns-Jörg Rohwedder]] (* 1957), Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen von Juni 2012 bis Mai 2017, Austritt im Dezember 2017<br />
* [[Carsten Sawosch]] (* 1968), Bundesvorsitzender 2017–2018, Austritt im Juli 2019, Wechsel zur SPD<br />
* [[Patrick Schiffer]] (* 1973), Bundesvorsitzender 2016–2017, Austritt Januar 2018, Wechsel zu den Grünen<br />
* [[Bernd Schlömer]] (* 1971), ehemaliger Bundesvorsitzender, Wechsel zur FDP im Oktober 2015<br />
* [[Julia Schramm]] (* 1985), Autorin, Beisitzerin im Bundesvorstand 2012, Austritt im Januar 2016, Wechsel zur Partei Die Linke<br />
* [[Daniel Schwerd]] (* 1966), Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen, Austritt im Oktober 2015, Wechsel zur Partei Die Linke<br />
* [[Robert Stein (Politiker)|Robert Stein]] (* 1979), Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen, Austritt im Februar 2014, Wechsel zur CDU<br />
* [[Jörg Tauss]] (* 1953), Mitglied des Deutschen Bundestages 1994–2009, SPD-Mitglied bis 2009. Wenig später wurde er Pirat. Nach seiner Verurteilung trat er am 30. Mai 2010 aus, um die Partei nicht zu belasten<ref>{{Internetquelle |url=http://piratenpartei-bw.de/2010/05/30/jorg-tauss-erklart-seinen-austritt-aus-der-piratenpartei-pressemitteillung-bundesverband/ |titel=Jörg Tauss erklärt seinen Austritt aus der Piratenpartei |hrsg=Piratenpartei Deutschland |abruf=2013-03-18}}</ref>, seine Wiederaufnahme wurde im Oktober 2011 abgelehnt.<br />
* [[Udo Vetter]] (* 1964), Fachanwalt für Strafrecht, Austritt 2014<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Machtkampf-bei-den-Piraten/!134620/ |titel=Noch ein Mann über Bord |abruf=2014-03-12}}</ref><br />
* [[Gerd Rainer Weber]] (* 1966), saarländischer Landesvorsitzender 2014–2017, Austritt im April 2017, Wechsel zur SPD<ref>{{Webarchiv |url=https://www.spd-ottweiler.de/index.php/aktuelles2/items/gerd-rainer-weber-verstaerkt-kuenftig-die-spd-ottweiler.html |text=''Gerd Rainer Weber verstärkt künftig die SPD Ottweiler.'' |wayback=20180709221311}} Abgerufen am 9.&nbsp;Juli 2018.</ref><br />
* [[Marina Weisband]] (* 1987), ehemalige politische Geschäftsführerin, Austritt 2015<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/heimlicher-austritt-marina-weisband-bereits-seit-einem-jahr.447.de.html?drn%3Anews_id=654421%2F |titel=Heimlicher Austritt – Marina Weisband bereits seit einem Jahr nicht mehr in der Piratenpartei |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160915201641/http://www.deutschlandfunk.de/heimlicher-austritt-marina-weisband-bereits-seit-einem-jahr.447.de.html?drn%3Anews_id=654421%2F |archiv-datum=2016-09-15 |abruf=2016-09-09}}</ref>, Wechsel zu den Grünen<br />
* [[Simon Weiß]] (* 1985), Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Austritt im September 2014<ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Beikler |url=http://www.tagesspiegel.de/berlin/mitgliederschwund-bei-piratenpartei-in-berlin-dritter-pirat-im-parlament-tritt-aus-der-partei-aus/10745210.html |titel=Dritter Pirat im Parlament tritt aus der Partei aus |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2014-09-24 |abruf=2014-09-24}}</ref>, Wechsel zur Partei Die Linke<br />
* [[Susanne Wiest]] (* 1967), [[Bedingungsloses Grundeinkommen|Grundeinkommens]]<nowiki />aktivistin aus Greifswald<br />
* [[Thorsten Wirth]] (* 1968), Bundesvorsitzender 2013–2014, Austritt im Sommer 2014<ref>{{Internetquelle |autor=Hanning Voigts |url=https://www.fr.de/rhein-main/piratenpartei-org26321/marke-zerstoert-11241638.html |titel=Die Marke ist zerstört |werk=[[Frankfurter Rundschau]] |datum=2014-09-24 |abruf=2014-09-25}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[:Kategorie:Mitglied der Piratenpartei Deutschland]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Stefan Appelius]], [[Armin Fuhrer]]: ''Das Betriebssystem erneuern. Alles über die Piratenpartei.'' Berlin Story Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86368-056-5.<br />
* Henning Bartels: [http://ebooks.contumax.de/01-piratenpartei.pdf ''Die Piratenpartei: Entstehung, Forderungen und Perspektiven der Bewegung.''] (PDF; 2&nbsp;MB) Contumax, Berlin 2009, ISBN 978-3-86199-001-7.<br />
* [[Christoph Bieber]], [[Claus Leggewie]] (Hrsg.): ''Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena.'' transkript Verlag, Bielefeld 2012, ISBN 978-3-8376-2071-9.<br />
* Fabian Blumberg: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_18785-544-1-30.pdf ''Partei der „digital natives“? Eine Analyse der Genese und Etablierungschancen der Piratenpartei.''] (PDF; 149&nbsp;kB) [[Konrad-Adenauer-Stiftung]], Berlin 2010.<br />
* [[Astrid Geisler (Journalistin)|Astrid Geisler]]: ''Piratenbraut. Meine Erlebnisse in der wildesten Partei Deutschlands.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04530-7.<br />
* [[Wolfgang Gründinger]]: ''Meine kleine Volkspartei. Von einem Sozi, der absichtlich Pirat wurde.'' Eichborn-Verlag, Köln 2013. [http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-02/sozialdemokrat-piraten-buch (Eigenwerbung)]<br />
* Martin Häusler: ''Die Piratenpartei. Freiheit, die wir meinen.'' Scorpio Verlag, München 2011, ISBN 978-3-942166-82-9.<br />
* Alexander Hensel, [[Stephan Klecha]], Franz Walter: ''Meuterei auf der Deutschland. Ziele und Chancen der Piratenpartei.'' Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-06211-1.<br />
* Christoph Carl Kling, Jérôme Kunegis, Heinrich Hartmann, Markus Strohmaier, Steffen Staab: [https://arxiv.org/pdf/1503.07723.pdf ''Voting Behaviour and Power in Online Democracy: A Study of LiquidFeedback in Germany’s Pirate Party.''] ArXiv abs/1503.07723, 2015.<br />
* Carsten Koschmieder: ''Partizipation in der Piratenpartei – Die Schattenseiten einer sonnigen Utopie.'' Verlag Barbara Budrich, Opladen u.&nbsp;a. 2016, ISBN 978-3-8474-0515-3.<br />
* Tobias Neumann: ''Die Piratenpartei Deutschland Entwicklung und Selbstverständnis.'' Contumax-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86199-006-2.<br />
* [[Oskar Niedermayer]] (Hrsg.): ''Die Piratenpartei.'' Springer, Wiesbaden 2013<!-- So ist es angegeben, auch wenn 2012 schon ausgeliefert -->, ISBN 978-3-531-19474-5.<br />
* Simon Otjes: ''All on the same boat? Voting for pirate parties in comparative perspective.'' Politics, 40(1), 2019, S.&nbsp;38–53, {{DOI|10.1177/0263395719833274}}.<br />
* Leopold Ringel: ''Transparenz als Ideal und Organisationsproblem: Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland.'' Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-18327-1.<br />
* Leopold Ringel: ''Transparenz in der Politik? Grenzen, Probleme und nicht intendierte Folgen.'' In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. (2019) [[doi:10.1007/s11577-019-00591-0]].<br />
* Jan Seibert: ''Die Piratenpartei – Der Beginn einer neuen politischen Ära.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2012, ISBN 978-3-86265-200-6.<br />
* Marie Katharina Wagner: ''Die Piraten. Von einem Lebensgefühl zum Machtfaktor.'' Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-06645-5.<br />
* [[Marina Weisband]]: ''Wir nennen es Politik. Ideen für eine zeitgemäße Demokratie.'' Tropen-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-50319-7.<br />
* Udo Zolleis, Simon Prokopf, Fabian Strauch: [https://web.archive.org/web/20100922111133/http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AA-55_Piratenpartei_02.pdf ''Die Piratenpartei. Hype oder Herausforderung für die deutsche Parteienlandschaft?''] (PDF; 5,1&nbsp;MB) [[Hanns-Seidel-Stiftung]], München 2010, ISBN 978-3-88795-364-5 (''aktuelle analysen.'' Nr.&nbsp;55).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Piratenpartei}}<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Piratenpartei|Piratenpartei}}<br />
* [https://www.piratenpartei.de/ Homepage]<br />
* [https://junge-piraten.org/ Homepage der Jungen Piraten – Jugendorganisation der Piratenpartei Deutschland]<br />
* [http://www.kas.de/wf/doc/kas_34164-544-1-30.pdf?130425101007 Sabine Stoye / Sabine Pokorny: ''Auf hoher See – Vermessung der Piratenpartei'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<br />
<ref name="Infratest dimap"><br />
Infratest dimap: [https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2016-09-18-LT-DE-BE/analyse-wanderung.shtml Analysen zu den Wählerwanderungen in Berlin 2016], abgerufen am 29. September 2016.<br />
</ref><br />
<br />
<ref name="finanzen"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://finanzen.piratenpartei.de/statistik.php<br />
|titel=Mitgliederstatistik<br />
|titelerg=Eigenangaben<br />
|hrsg=finanzen.piratenpartei.de<br />
|abruf=2021-05-18}}<br />
</ref><br />
<br />
<ref name="rechenschaft2019"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://dserver.bundestag.de/btd/19/283/1928300.pdf<br />
|titel=Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages<br />
|titelerg=Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2019 (2. Teil – Übrige anspruchsberechtigte Parteien, Band II)<br />
|hrsg=[[Deutscher Bundestag]]<br />
|seiten=69: Anzahl der Mitglieder zum 31. Dezember des Rechnungsjahres<br />
|datum=2021-03-26<br />
|format=PDF; 88&nbsp;MB<br />
|abruf=2022-05-26}}<br />
</ref><br />
<br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Piratenparteien<br />
|Navigationsleiste Parteien in Deutschland<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10187048-6|LCCN=no2010186886|VIAF=146438721}}<br />
<br />
[[Kategorie:Piratenpartei Deutschland| ]]<br />
[[Kategorie:Piratenpartei|Deutsch]]<br />
[[Kategorie:Partei (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2006]]<br />
[[Kategorie:Politische Organisation (Berlin)]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Champions_League&diff=234560947UEFA Champions League2023-06-12T22:18:19Z<p>Jaellee: Formatierung</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die UEFA Champions League der Männer.<br />Für den gleichnamigen Pokalwettbewerb im Frauenfußball siehe [[UEFA Women’s Champions League]].<br />Für den gleichnamigen Pokalwettbewerb im Futsal siehe [[UEFA Futsal Champions League]].}}<br />
<br />
{{Infobox Fußballwettbewerb<br />
| Logo = <br />
| Abkürzung = CL, UCL<br />
| Verband = [[UEFA]]<br />
| Erstaustragung = [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1955/56]]<br /><small>(als&nbsp;''Europapokal&nbsp;der&nbsp;Landesmeister'')</small><br />
| Mannschaften = 32 (Gruppenphase)<br />
| Titelträger = {{ENG|Ziel=Manchester City}} (1.&nbsp;Titel)<br />
| Rekordsieger = {{ESP|Ziel=Real Madrid}} (14&nbsp;Titel)<br />
| Rekordspieler = {{PRT|Ziel=Cristiano Ronaldo}} (183)<br />
| Rekordtorschütze = {{PRT|Ziel=Cristiano Ronaldo}} (140)<br />
| Aktuelle Saison = [[UEFA Champions League 2022/23|2022/23]]<br />
| Website = [https://de.uefa.com/uefachampionsleague/ de.uefa.com]<br />
| Qualifikation = [[UEFA Super Cup]]<br />[[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Trofeo UEFA Champions League.jpg|mini|Die Trophäe der UEFA Champions League]]<br />
Die '''UEFA Champions League''' [{{IPA|uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg}}] (In Deutschland auch ''Königsklasse'' genannt) ist ein Wettbewerb für europäische [[Fußball]]-[[Vereinsmannschaft]]en der Herren. Ausgetragen wird sie, wie die [[UEFA Europa League|UEFA Europa-]] und [[UEFA Europa Conference League|Conference League]], unter dem Dach des Europäischen Fußballverbandes [[UEFA]]. Die Bezeichnung gilt seit der [[UEFA Champions League 1992/93|Saison 1992/93]], von 1955 bis 1992 wurde das Turnier als '''Europapokal der Landesmeister''' ausgetragen. Der Gewinn der Champions League zählt zu den prestigeträchtigsten Erfolgen im Profifußball.<br />
<br />
Rekordsieger des Wettbewerbs ist [[Real Madrid]] mit 14 Titelgewinnen, der die ersten fünf Austragungen des Wettbewerbs für sich entscheiden konnte, gefolgt von der [[AC Mailand]] mit 7 Titelgewinnen sowie dem [[FC Bayern München]] und [[FC Liverpool]] mit jeweils 6 Titelgewinnen. Die deutschen Vereine [[Hamburger SV]] und [[Borussia Dortmund]] waren jeweils einmal erfolgreich.<br />
<br />
Der Sieger der Champions League qualifiziert sich für die Teilnahme am [[UEFA Super Cup]], der [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]] sowie für die nächste Austragung des Wettbewerbs.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Europapokal der Landesmeister ===<br />
{| class="wikitable zebra float-right" style="background:#F5FAFF; text-align:left"<br />
|+ Gewinner des Europapokals der Landesmeister/Champions-League-Sieger<br />
|-<br />
! Saison !! style="width:240px"| Europapokal der Landesmeister<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1955/56]]<br />
| {{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1956/57]]<br />
| {{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1957/58]]<br />
| {{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1958/59]]<br />
| {{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1959/60]]<br />
| {{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1960/61|1960/61]]<br />
| {{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1961/62|1961/62]]<br />
| {{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1962/63|1962/63]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1963/64|1963/64]]<br />
| {{ITA|Ziel=Inter Mailand}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1964/65|1964/65]]<br />
| {{ITA|Ziel=Inter Mailand}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1965/66|1965/66]]<br />
| {{ESP-1945|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(6)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1966/67|1966/67]]<br />
| {{SCO|Ziel=Celtic Glasgow}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1967/68|1967/68]]<br />
| {{ENG|Ziel=Manchester United}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1968/69|1968/69]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1969/70|1969/70]]<br />
| {{NLD|Ziel=Feyenoord Rotterdam}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1970/71|1970/71]]<br />
| {{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1971/72|1971/72]]<br />
| {{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1972/73|1972/73]]<br />
| {{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|1973/74]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Bayern München}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1974/75|1974/75]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Bayern München}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1975/76|1975/76]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Bayern München}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1976/77|1976/77]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Liverpool}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1977/78|1977/78]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Liverpool}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1978/79|1978/79]]<br />
| {{ENG|Ziel=Nottingham Forest}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1979/80|1979/80]]<br />
| {{ENG|Ziel=Nottingham Forest}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1980/81|1980/81]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Liverpool}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1981/82|1981/82]]<br />
| {{ENG|Ziel=Aston Villa}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1982/83]]<br />
| {{DEU|Ziel=Hamburger SV}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1983/84|1983/84]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Liverpool}}&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1984/85|1984/85]]<br />
| {{ITA|Ziel=Juventus Turin}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1985/86|1985/86]]<br />
| {{ROU-1965|FCSB Bukarest|Steaua Bukarest}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|1986/87]]<br />
| {{PRT|Ziel=FC Porto}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1987/88|1987/88]]<br />
| {{NLD|Ziel=PSV Eindhoven}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1988/89|1988/89]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1989/90|1989/90]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1990/91|1990/91]]<br />
| {{YUG-1946|FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Landesmeister 1991/92|1991/92]]<br />
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}}<br />
|-<br />
! Saison !! UEFA Champions League<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1992/93|1992/93]]<br />
| {{FRA|Ziel=Olympique Marseille}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1993/94|1993/94]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1994/95|1994/95]]<br />
| {{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1995/96|1995/96]]<br />
| {{ITA|Ziel=Juventus Turin}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1996/97|1996/97]]<br />
| {{DEU|Ziel=Borussia Dortmund}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1997/98|1997/98]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(7)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1998/99|1998/99]]<br />
| {{ENG|Ziel=Manchester United}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 1999/2000|1999/2000]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(8)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2000/01|2000/01]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Bayern München}}&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2001/02|2001/02]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(9)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2002/03|2002/03]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}&nbsp;<small>(6)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2003/04|2003/04]]<br />
| {{PRT|Ziel=FC Porto}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2004/05|2004/05]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Liverpool}}&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2005/06|2005/06]]<br />
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2006/07|2006/07]]<br />
| {{ITA|Ziel=AC Mailand}}&nbsp;<small>(7)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2007/08|2007/08]]<br />
| {{ENG|Ziel=Manchester United}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2008/09|2008/09]]<br />
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2009/10|2009/10]]<br />
| {{ITA|Ziel=Inter Mailand}}&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2010/11|2010/11]]<br />
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}}&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2011/12|2011/12]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Chelsea}}<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2012/13|2012/13]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Bayern München}}&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2013/14|2013/14]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(10)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2014/15|2014/15]]<br />
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}}&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2015/16|2015/16]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(11)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2016/17|2016/17]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(12)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2017/18|2017/18]]<br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(13)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2018/19|2018/19]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Liverpool}}&nbsp;<small>(6)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2019/20|2019/20]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Bayern München}}&nbsp;<small>(6)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2020/21|2020/21]] <br />
| {{ENG|Ziel=FC Chelsea}}&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2021/22|2021/22]] <br />
| {{ESP|Ziel=Real Madrid}}&nbsp;<small>(14)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[UEFA Champions League 2022/23|2022/23]] <br />
| {{ENG|Ziel=Manchester City}}<br />
|}<br />
<br />
Die Idee eines europäischen Vereinswettbewerbs beziehungsweise einer europäischen „Superliga“ kam erstmals Anfang der 1950er Jahre auf und lehnte sich an die Idee des [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokals]] an, der von 1927 bis zum Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] ausgetragen wurde und einen populären Wettbewerb zwischen österreichischen, ungarischen, jugoslawischen, tschechoslowakischen, italienischen, schweizerischen und rumänischen Vereinsmannschaften darstellte. Ähnlich gute Erfahrungen machte man seit Ende der 1940er Jahre mit der [[Coupe Latine]], die einen noch kleineren Teilnehmerkreis (Landesmeister aus Italien, Frankreich, Spanien und Portugal) umfasste. Der neue Europapokal, so die Idee, sollte deutlich mehr Nationen umfassen und somit klären, welche Länder die spielstärksten Vereinsmannschaften stellen. Anlass war nicht zuletzt die britische Presse, die die Klubs der Insel nach internationalen Erfolgen schon mal gerne zum Weltmeister erklärte. Ob an einem solchen Wettbewerb eine erlesene Auswahl europäischer Spitzenklubs oder alle europäischen Landesmeister teilnehmen sollten, war seinerzeit jedoch noch eine Streitfrage.<br />
<br />
[[Gabriel Hanot]], ehemaliger französischer Nationalspieler und 1954 Journalist der französischen Sportzeitung [[L’Équipe]], griff die Frage noch einmal auf und entwickelte einen Entwurf für eine „Europameisterschaft der Klubs“. Die britische Boulevardzeitung [[Daily Mail]] hatte sich dabei besonders Hanots Unmut zugezogen, als sie mit den [[Wolverhampton Wanderers]] den englischen Meister des Jahres 1954 nach Siegen gegen [[Spartak Moskau]] und [[Honvéd Budapest]] erneut zur weltweit besten Vereinsmannschaft ausgerufen hatte. L’Équipe veröffentlichte Hanots Entwurf am 16. Dezember 1954 und lud daraufhin 18 europäische Vereine, die nicht durchweg Landesmeister waren, nach [[Paris]] ein. Der Großteil der Teilnehmer stand der Idee aufgeschlossen gegenüber und auch UEFA und [[FIFA]] stimmten zu.<ref>{{Arbeiterzeitung |Titel=Spalte 4: «Der Europapokal gegründet» |Datum=1955-04-03 |Seite=20}}</ref> In den folgenden Monaten unterbreitete Hanot Vorschläge für das Regelwerk, unter anderem, dass der Sieger optimalerweise in Hin- und Rückspielen ermittelt, die Paarungen ausgelost und bis zum Endspiel das [[K.-o.-System]] durchgeführt werden sollte.<br />
<br />
Im selben Jahr begann bereits der erste Wettbewerb. Die [[English Football League|englische Football League]] blockierte die Teilnahme des [[FC Chelsea]], weshalb [[Gwardia Warschau]] nachrückte. Zu den ersten 16 Teilnehmern gehörten schon damals einige Klubs, die auch heute noch zur europäischen Elite gehören. Real Madrid und die [[AC Mailand]], in deren Heimat der Profifußball bereits längst Einzug gehalten hatte, galten gegenüber den Halbprofis der anderen Nationen als klare Favoriten. Trotzdem konnte der [[1. FC Saarbrücken]] als Teilnehmer für das seinerzeit noch unabhängige [[Saarland]] in Mailand einen sensationellen 4:3-Sieg feiern, ehe sie im Rückspiel durch ein 1:4 ausschieden.<br />
<br />
Zum Gipfeltreffen zwischen Mailand und Madrid kam es bereits im ersten Halbfinale, in dem sich die Spanier mit 4:2 und 1:2 durchsetzten. Real Madrid gewann schließlich auch das damalige Finale (4:3 gegen [[Stade Reims]]) und sicherte sich somit am 13. Juni 1956 den ersten Europapokal der Landesmeister. Bis 1960 sollten die „Königlichen“ den neuen Wettbewerb dominieren und ihn fünfmal in Folge gewinnen, was bis heute keiner Mannschaft mehr gelang. Auch danach dominierten südeuropäische Vereine aus Italien ([[Inter Mailand]], AC Mailand) und Portugal ([[Benfica Lissabon]]) den Europapokalwettbewerb, ehe sich nach einem neuerlichen Sieg von Real Madrid (1966) 1967 und 1968 mit [[Celtic Glasgow]] und [[Manchester United]] die ersten britischen Vertreter durchsetzten.<br />
<br />
[[Datei:1971 Champions League Final Ajax - Panathinaikos.jpg|mini|links|Ajax Amsterdam – Panathinaikos Athen, Finale Europapokal der Landesmeister 1970/71]]<br />
Ab den 1970er Jahren gab es auffällige Jahresblöcke, in denen immer wieder aufeinander folgend Vertreter desselben Landes den Europapokal der Landesmeister gewannen. Von 1970 bis 1973 dominierten niederländische Teams mit [[Feyenoord Rotterdam]] (1970) und [[Ajax Amsterdam]] (1971–73), von 1974 bis 1976 siegte dreimal in Folge der FC Bayern München. 1974 musste das Endspiel in Brüssel erstmals wiederholt werden. Damals war zwar schon das Elfmeterschießen eingeführt, doch war in den Regeln verboten, diese Art der Entscheidungsfindung in einem Endspiel anzuwenden.<br />
<br />
Es folgten acht Jahre, in denen die englische Dominanz des [[FC Liverpool]], [[Nottingham Forest]] und [[Aston Villa]] nur im Jahre 1983 durch den Sieg des Hamburger SV unterbrochen wurde. Die Erfolgsgeschichte des englischen Fußballs hätte vielleicht noch länger angehalten, wenn der 29. Mai 1985 mit der [[Katastrophe von Heysel]] nicht als der schwärzeste Tag der Fußballeuropapokal-Geschichte eingegangen und englische Fußballklubs für fünf (Liverpool gar für sechs) Jahre gesperrt worden wären.<br />
<br />
Mit dem Ende der Siegesserie englischer Mannschaften Mitte der Achtziger ging die Zeit einzelner dominanter Länder zu Ende. Abgesehen vom Doppelsieg der AC Mailand in den Jahren 1989 und 1990 konnte nicht nur kein Club seinen Titel verteidigen, auch wechselten sich die gewinnenden Landesverbände ab. Dies war insbesondere eine Folge vereinfachter Regeln zum Vereinswechsel, da Profis aus der Europäischen Union spätestens seit dem [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteil]] von 1995 ohne Beschränkung im Ausland aktiv sein konnten und so die einzelnen Mannschaften „europäisierten“. Dies führte zu einer Angleichung der Spielweisen in den einzelnen Ligen, erfolgreiche „Fußballphilosophien“ wurden schnell auch außerhalb der Landesgrenzen populär.<br />
<br />
=== UEFA Champions League ===<br />
Andererseits wurde der Wettbewerb sukzessive auch auf andere Mannschaften als die Landesmeister ausgeweitet, so dass nun die gesamte europäische Spitze teilnehmen konnte. Bereits zur Spielzeit 1991/92 wurde im Europapokal der Landesmeister eine Zwischenrunde mit Gruppenspielen eingeführt, ein Jahr später wurde der Wettbewerb dann in „UEFA Champions League“ umbenannt. Zunächst konnten sich weiterhin nur die jeweiligen Landesmeister für den Wettbewerb qualifizieren; durch die Gruppenspiele blieb allerdings das wirtschaftliche Risiko für die Teilnehmer kalkulierbar, ein Ausscheiden ohne eine Mindestanzahl an Spielen wurde unwahrscheinlich. Um ein repräsentatives Bild der spielstärksten Mannschaften Europas zu ermöglichen und den Wettbewerb weiter zu popularisieren, wurde die Champions League ab 1997 dann auch mit den Vizemeistern bestimmter Ligen ausgetragen; seit der Saison 1999/2000 können sich sogar bis zu vier Mannschaften eines Verbandes für den Wettbewerb qualifizieren. Gemessen an den Erfolgen der Vorjahre werden den Fußballverbänden je nach Platzierung in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] eine bestimmte Anzahl an Startplätzen eingeräumt, so dass in den schwächsten Ligen selbst der Meister in eine Qualifikation muss.<br />
<br />
Sportlich dominierten in den vergangenen Jahren die finanzstarken Clubs aus Italien, England und Spanien. Mit Ausnahme der Spielzeit 2003/04, als sich der [[FC Porto]] und die [[AS Monaco]] im Endspiel gegenüberstanden, hat seit Gründung der Champions League 1992 bis einschließlich 2012 immer mindestens ein Teilnehmer aus den drei Ländern das Finale des Wettbewerbs erreicht. Am erfolgreichsten waren in diesen Jahren der [[FC Barcelona]], Real Madrid und die AC Mailand mit jeweils drei Titeln. Erst 2013 konnte diese Serie wieder durchbrochen werden, als mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern München erstmals zwei deutsche Mannschaften im Finale aufeinander trafen. Die erste Mannschaft, die den Titel erringen konnte, ohne in der Vorsaison Meister ihres Landes gewesen zu sein, war 1999 Manchester United, das im Endspiel von Barcelona mit 2:1 gegen Bayern München gewann. Insgesamt ist Real Madrid mit acht<ref>{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/0275-1541580366c8-c4dab213b13d-1000--14-titel-fur-real/ |titel=Finale der Champions League: Liverpool - Real Madrid 0:1 |datum=2022-05-28 |sprache=de |abruf=2022-05-29}}</ref> Titeln die erfolgreichste Mannschaft seit Bestehen der Champions League.<br />
<br />
== Spielmodus ==<br />
=== Geschichte ===<br />
Die Teilnehmer am Europapokal der Landesmeister, dem ersten Europapokal-Wettbewerb, waren ursprünglich die einzelnen europäischen Landesmeister sowie der Titelverteidiger. Die Spiele wurden bis 1991 ausschließlich im [[Turnierform#K.-o.-System|K.-o.-System]] in Hin- und Rückspielen ausgetragen, wobei seit Mitte der 1960er Jahre in der ersten Runde 32 Mannschaften antraten.<br />
<br />
In den neunziger Jahren wurde dieser Spielmodus viermal grundlegend geändert: In den Spielzeiten 1991/92 (noch als „Europapokal der Landesmeister“) und 1992/93 (zum ersten Mal als „Champions League“) wurden nach dem Achtelfinale die verbleibenden Mannschaften in zwei Gruppen eingeteilt, deren Gruppensieger das Endspiel bestritten. 1993/94 kam ein Halbfinale hinzu, bei welchem jeweils die beiden Gruppensieger Heimrecht hatten. Ab 1994 beteiligten sich 16 Mannschaften an der Endrunde der Champions League, die drei Spielzeiten lang in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt wurden und von denen die Gruppenersten und die Gruppenzweiten das Viertelfinale erreichten. Nach der Aufstockung auf 24 Mannschaften wurden 1997/98 und 1998/99 sechs Gruppen zu je vier Teams gebildet. Die sechs Gruppenersten und die zwei besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Der Modus sah vor, dass nach Beendigung der Gruppenspiele die Mannschaften im K.-o.-System in Hin- und Rückspielen um den Einzug in die nächste Runde konkurrieren.<br />
<br />
Im Dezember 1998 beschloss die UEFA erneut eine weitreichende Reformierung des Reglements, die eine enorme Aufstockung des Finanzetats, aber auch große Terminschwierigkeiten mit sich brachte: ab der Saison 1999/2000 nahmen 32 Mannschaften an der Endrunde der Champions League teil, die in acht Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt wurden. Die Gruppenersten und die Gruppenzweiten bildeten in einer Zwischenrunde wiederum vier Gruppen zu je vier Teams. Die Tabellenersten und -zweiten der Zwischenrunde erreichten das Viertelfinale, das ebenso wie das Halbfinale in Hin- und Rückspielen ausgetragen wurde. Für die 32 teilnehmenden Mannschaften wurden nach einem speziellen Länderschlüssel, der die Europapokal-Ergebnisse der letzten fünf Jahre berücksichtigt, 16 Plätze fest zugeteilt: Italien, Deutschland, Spanien, Frankreich, die Niederlande und England schickten den Landesmeister und den Vizemeister ins Rennen, in Portugal, Griechenland und Tschechien berechtigte nur der nationale Meistertitel zur Teilnahme an der Champions League. Außerdem war bis 2002/03 der Titelverteidiger qualifiziert. Die restlichen 16 Plätze wurden in drei Qualifikationsrunden ermittelt, wobei die Tabellendritten und -vierten der drei erfolgreichsten Nationen des europäischen Vereinsfußballs für die dritte Qualifikationsrunde gesetzt waren (falls diese Mannschaften scheiterten, nahmen sie ebenso wie die acht Tabellendritten der Gruppenphase am UEFA-Pokal teil). Wie bisher wurden die Viertel- und Halbfinalspiele im K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen, das Finale in einem Endspiel an einem neutralen Ort ausgetragen. Die 2. Gruppenphase wurde jedoch ab der Saison 2003/04 durch ein Achtelfinale im K.-o.-System ersetzt.<br />
<br />
=== Teilnehmerfeld ===<br />
Zur Saison 2018/19 wurde der Qualifikationsmodus reformiert. Fix qualifiziert sind nun die Meister der besten zehn europäischen Ligen (jeweils gemessen am Stand in der Fünfjahreswertung), die Zweitplatzierten der besten sechs Ligen ebenso wie die Tabellendritten und -vierten der besten vier Spielklassen. Darüber hinaus ist ein Platz für den Champions-League-Titelverteidiger und den Sieger der UEFA Europa League des Vorjahres vorbehalten.<br />
<br />
Die verbleibenden sechs Startplätze werden zum einen unter den verbliebenen Meistern (vier Plätze) und zum anderen unter den besten bisher nicht qualifizierten Mannschaften aus den 15 besten europäischen Ligen (zwei Plätze) ausgespielt.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2533088.html |titel=Nächste Saison: Änderungen in Champions League & Europa League |werk=uefa.com |hrsg=[[UEFA]] |datum=2018-02-27 |abruf=2019-02-21}}</ref><br />
<br />
Falls die Sieger der Champions League beziehungsweise der Europa League bereits über ihre nationale Liga-Platzierung für die Teilnahme qualifiziert sind, wird der freie Platz an den Meister der elftbesten Liga beziehungsweise den Tabellendritten der fünftbesten Spielklasse vergeben.<ref name=":0" /><br />
<br />
Die Einstufung der Ligen erfolgt nach den Regeln der UEFA-Fünfjahreswertung. Ein Landesverband erhält Punkte für Erfolge seiner Vereinsmannschaften in den Wettbewerben der UEFA, also Siege, Unentschieden und das Erreichen bestimmter Spielrunden. Die Zähler für alle Vereine werden addiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine des Landesverbandes dividiert. So ergibt sich ein Wert pro Saison. Die Werte der letzten fünf Saisons werden ihrerseits addiert (beginnend nicht mit der jeweils gerade abgelaufenen, sondern mit der Saison davor). Die Summe bestimmt den Rangplatz der jeweiligen Liga.<br />
<br />
=== Nicht zugelassene Mannschaften ===<br />
Auch wenn ein Klub die sportlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Wettbewerb erfüllt, behält sich die UEFA vor, eine Lizenzüberprüfung vorzunehmen und die Mannschaft gegebenenfalls nicht zuzulassen. Seit 2004 kam es aus lizenztechnischen Gründen zu folgenden acht Ausschlüssen von der Champions League.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uefa.com/MultimediaFiles/Download/Tech/uefaorg/General/01/74/41/28/1744128_DOWNLOAD.pdf |titel=Die europäische Klubfussballlandschaft - Bericht zur Klublizenzierung für das Finanzjahr 2010 |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |seiten=31 |abruf=2013-12-28 |format=PDF; 30.3&nbsp;MB}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.org/MultimediaFiles/Download/Tech/uefaorg/General/01/91/61/86/1916186_DOWNLOAD.pdf |titel=Benchmarking-Bericht zur Klublizenzierung in Europa - Finanzjahr 2011 |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |seiten=26 |abruf=2013-12-28 |format=PDF; 31.8&nbsp;MB}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.org/MultimediaFiles/Download/Tech/uefaorg/General/02/11/39/48/2113948_DOWNLOAD.pdf |titel=Benchmarking-Bericht zur Klublizenzierung in Europa - Finanzjahr 2012 |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |seiten=22 |abruf=2015-02-27 |format=PDF; 25.3&nbsp;MB}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Saison !! Ausgeschlossene Mannschaften<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2004/05|2004/05]]|| {{KAZ|Ziel=Ertis Pawlodar}}<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2007/08|2007/08]]|| {{IRL|Ziel=Shelbourne FC}}<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2008/09|2008/09]]|| {{BGR|Ziel=ZSKA Sofia}}<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2011/12|2011/12]]|| {{ROU|Ziel=ACS Poli Timișoara}}<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2012/13|2012/13]]|| {{SCO|Ziel=Glasgow Rangers}}<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2016/17|2016/17]]|| {{ALB|Ziel=KF Skënderbeu Korça}}, {{KOS|Ziel=KF Feronikeli}}<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2018/19|2018/19]]|| {{ALB|Ziel=KF Skënderbeu Korça}}<br />
|}<br />
<br />
=== Qualifikationsphase ===<br />
Seit Beginn der Saison 2009/10 wird eine reformierte Qualifikation ausgespielt. Nachdem UEFA-Präsident [[Michel Platini]] bereits zu Amtsantritt angekündigt hatte, zukünftig mehr Meistern der europäischen Ligen die Teilnahme an der Champions League zu ermöglichen, wurde im November 2007 ein neuer Modus beschlossen. Die Anzahl der Qualifikationsrunden wurde auf vier erhöht und die letzte Runde der Qualifikation, die nunmehr auch zentral vermarktet wird, analog dem zur gleichen Zeit neu gestalteten [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] in „Play-off“-Runde umbenannt. 2016 wurde die Qualifikation erneut reformiert, wodurch nun statt 16 bereits 22 Mannschaften ihren Platz in der Gruppenphase sicher haben und entsprechend weniger Vereine sich qualifizieren können. Zudem ist nun auch für den Sieger der Europa League ein Platz in der CL-Gruppenphase vorgesehen. Begründet wurde diese Reform mit einer gesteigerten Planungssicherheit für etablierte Vereine. Seit der Saison 2018/19 können nur noch vier Meister der europäischen Ligen über die Qualifikations den Zugang zur Gruppenphase erreichen. Die Zweit- oder Drittplatzierten der Verbände auf Platz 5 bis 15 spielen über den Platzierungsweg zwei zusätzliche Teilnehmer aus.<br />
<br />
=== Gruppenspiele ===<br />
[[Datei:UEFA-Champions-League-2005-06-FCB-Juventus.jpg|mini|Vor dem Gruppenspiel der Champions League am 18. Oktober 2005: [[FC Bayern München]] – [[Juventus Turin]]]]<br />
Für die Auslosung der Gruppenphase ordnet die UEFA die 32 teilnehmenden Vereine vier Lostöpfen zu. Topf 1 wird aus dem CL-Titelverteidiger, dem EL-Sieger, und den nationalen Meistern der ersten sechs Ligen gebildet. Ist der CL/EL-Titelverteidiger zugleich auch einer dieser sechs Meister, so rückt auch der Meister von Rang 7 (ggfs. auch 8) in Topf 1 auf. Die Töpfe 2 bis 4 werden absteigend gestaffelt nach der Höhe ihrer [[UEFA-Fünfjahreswertung#UEFA-Klub-Koeffizient|UEFA-Klub-Koeffizienten]] befüllt. Aus den vier Töpfen werden die Clubs in acht Vierergruppen gelost. Jeder Verein erhält je einen Gegner aus einem der drei anderen Töpfe. In das Losverfahren wird eingegriffen, um zu verhindern, dass mehrere Vereine eines Verbandes in die gleiche Gruppe gelost werden.<br />
<br />
Gespielt wird in acht Gruppen mit je vier Mannschaften in einem Hin- und Rückspiel. Die Ersten und Zweiten der Gruppen erreichen das Achtelfinale, während sich die Drittplatzierten für das Sechzehntelfinale der UEFA Europa League qualifizieren und die Viertplatzierten aus dem Wettbewerb ausscheiden.<br />
<br />
Sind nach Beendigung aller Gruppenspiele zwei oder mehr Mannschaften punktgleich, entscheidet aus den direkten Vergleichen dieser Mannschaften:<br />
# die Anzahl der gewonnenen Punkte<br />
# die Tordifferenz<br />
# die Anzahl der Tore<br />
Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–3 in dieser Reihenfolge zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–3 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen,<br />
werden die folgenden Kriterien angewendet:<br />
# die Anzahl der Auswärtstore (bis zur Saison 2020/21 wurde diese Regel noch als Kriterium vor der erneuten Anwendung über zwei Spiele angewendet)<br />
# die bessere Tordifferenz aus allen Spielen<br />
# die höhere Anzahl der insgesamt erzielten Tore<br />
# der Klub-Koeffizient<br />
<br />
=== Endrunde ===<br />
Nach den Gruppenspielen folgt die Endrunde (im K.-o.-System) mit den Achtel-, Viertel- und Halbfinalspielen, die in einem Hin- und Rückspiel den Sieger einer Spielpaarung ermittelt. Die Begegnungen werden für die einzelnen Finalrunden jeweils separat ausgelost (seit der Saison 2012/13 auch die Halbfinale), wobei im Achtelfinale die Gruppensieger auf die Gruppenzweiten treffen und Letztere zuerst Heimrecht genießen. Nicht aufeinandertreffen können im Achtelfinale Mannschaften, die schon in der Vorrunde aufeinandergetroffen sind oder dem gleichen Landesverband angehören. Ab dem Viertelfinale gelten diese Beschränkungen nicht mehr.<br />
<br />
Die Sieger werden in der Endrunde durch Zusammenzählen der Tore aus Hin- und Rückspiel ermittelt. Herrscht danach noch Gleichstand, wird das Rückspiel um zwei Halbzeiten zu 15&nbsp;Minuten verlängert. Endet die Verlängerung unentschieden, entscheidet ein [[Elfmeterschießen]].<br />
<br />
Bis zur [[UEFA Champions League 2020/21|Saison 2020/21]] wurde bei Torgleichheit nach zwei Spielen die [[Auswärtstorregel]] angewandt. Seit der [[UEFA Champions League 2021/22|Saison 2021/22]] kommt diese nicht mehr zur Anwendung.<ref name="abschaffung">{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/insideuefa/mediaservices/mediareleases/news/026a-1298aeb73a7a-5b64cb68d920-1000--abolition-of-the-away-goals-rule-in-all-uefa-club-competitions/ |datum=2021-06-24 |abruf=2021-06-24 |titel=Abolition of the away goals rule in all UEFA club competitions |sprache=en |hrsg=uefa.com}}</ref><br />
<br />
=== Endspiel ===<br />
{{Siehe auch|Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele}}<br />
Das Endspiel findet auf einem Platz statt, den die UEFA in der Regel mehr als ein Jahr vor Wettbewerbsbeginn festlegt. Als Austragungsort sind nur Stadien zulässig, die von der UEFA als Stadion der [[UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement|Kategorie 4]] klassifiziert wurden. Im Finale gibt es kein Rückspiel; es wird ggf. durch Verlängerung bzw. Elfmeterschießen entschieden. Vor Einführung des Elfmeterschießens für ein Finalspiel gab es 1974 zum einzigen Mal ein Wiederholungsspiel.<br />
<br />
Am häufigsten (siebenmal) fand das Endspiel bisher im Londoner [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] statt, die meisten Endspiele wurden mit jeweils acht Austragungen in Italien und Großbritannien abgehalten.<br />
<br />
Zwölfmal konnte eine Mannschaft in einem Stadion des eigenen Landes das Endspiel bestreiten, davon viermal sogar im eigenen Stadion. Borussia Dortmund gewann 1997 gegen [[Juventus Turin]] im Münchener Olympia-Stadion. Der FC Bayern unterlag 2012 im eigenen Stadion dem FC Chelsea. Endspiele mit zwei Mannschaften aus demselben Land gab es bisher fünfmal, davon ein deutsches Duell 2012/13 mit Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München in London.<br />
<br />
=== Veränderter Spielmodus ab 2024/25 ===<br />
Ab der Saison 2024/25 wird der Modus der Champions League grundlegenden Veränderungen unterworfen. So wird die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von 32 auf 36 erhöht, von den zusätzlichen vier Plätzen wird ein Platz an den Fünften der UEFA-Fünfjahreswertung vergeben, ein weiterer Platz wird in der Qualifikation über den „Meisterweg“ erspielt, so dass nunmehr fünf statt vier Klubs über den Meisterweg in die Champions League gelangen. Zwei weitere Plätze werden den beiden in der Vorsaison in allen drei Europapokalen erfolgreichsten Nationalverbänden zugestanden (Erspielter Koeffizient wird durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine dividiert), die jeweils einen fixen Champions-League-Platz mehr bekommen.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://de.uefa.com/insideuefa/mediaservices/mediareleases/news/0275-151c8090ffad-ce308b70a154-1000--uefa-genehmigt-endgultiges-format-und-eintrittsliste-fur-ihre-k/|titel=UEFA genehmigt endgültiges Format und Eintrittsliste für ihre Klubwettbewerbe ab 2024/25 |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2022-05-10 |abruf=2022-05-29}}</ref><br />
<br />
Die ursprünglichen Pläne der UEFA aus dem Jahr 2021 sahen vor, diese Plätze den beiden Clubs mit den höchsten Klub-Koeffizienten zu erteilen, die sich nicht für die Ligaphase der Champions League qualifiziert haben, wohl aber an der Qualifikationsrunde der Champions League, Europa League oder Europa Conference League teilnehmen.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/0268-121595334c02-9effd6533519-1000--neues-ucl-format-ab-2024-die-wichtigsten-infos/|titel=Neues Format für die Champions League ab 2024: Die wichtigsten Infos|datum=2021-04-20 |abruf=2021-11-02}}</ref> Diesen Plan setzte das Exekutivkomitee der UEFA aufgrund des Widerstands des [[Association of European Professional Football Leagues|Verbands der europäischen Fußball-Ligen (EL)]] sowie des [[Football Supporters Europe|europäischen Dachverbands der Fanorganisationen (FSE)]] nicht um.<ref>{{Internetquelle |autor=Jörg Strohschein |url=https://www.dw.com/de/champions-league-reform-rettungsanker-f%C3%BCr-grosse-klubs/a-61744995|titel=UEFA-Exekutive beschließt Champions-League-Reform |werk=dw.com |hrsg=Deutsche Welle |datum=2022-05-10 |abruf=2022-05-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=WDR 5 Sport Inside |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/sport-inside/audio-reform-der-champions-league-das-problem-mit-dem-geld-102.html|titel=Reform der Champions League: Das Problem mit dem Geld |werk=Sport Inside - Der Podcast |hrsg=WDR 5 |datum=2022-05-28 |abruf=2022-05-29}}</ref><br />
<br />
Die zweite Veränderung betrifft die Gruppenphase, deren heutige Form durch eine eingleisige Liga mit 36 Mannschaften ersetzt wird, in der jedes Team insgesamt acht Spiele austrägt. Dafür werden die Teilnehmer (analog des bisherigen Formats) in vier Pools eingeteilt, die allerdings nunmehr je neun Klubs umfassen. Jede Mannschaft spielt gegen zwei Mannschaften jedes Pools (ein Heim- und ein Auswärtsspiel), so dass alle Teams je vier Heim- und Auswärtsspiele gegen insgesamt acht unterschiedliche Klubs austragen. Der ursprüngliche Plan mit zehn Vorrundenspielen wurde verworfen, jedoch werden die acht Spiele auf insgesamt zehn Europapokalwochen verteilt.<ref name=":1" /><br />
<br />
Die UEFA erhofft sich dadurch, dass die Spitzenmannschaften bereits in der ersten Phase des Turniers aufeinandertreffen, sowie dass die Zahl der unbedeutenden oder vorhersehbaren Spiele in der Vorrunde reduziert wird. An die Ligaphase schließt sich eine K.o.-Runde an, in der die Mannschaften auf den Plätzen 1–8 direkt für das Achtelfinale qualifiziert sind, während die Mannschaften auf den Plätzen 9–24 zuerst in einer Zwischenrunde die restlichen acht Achtelfinalteilnehmer ausspielen. Für die Mannschaften auf den Plätzen 25–36 ist das Turnier beendet, ohne Möglichkeit einer Teilnahme an der Europa League oder Europa Conference League. Ab dem Achtelfinale läuft das Turnier weiter ab wie bisher. Auch die Europa League und die Europa Conference League werden künftig in einem der Champions League ähnelnden Modus ausgetragen werden.<ref name=":1" /><ref name=":2" /><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
=== Trophäe ===<br />
Von 1956 bis 1966 wurde dem jeweiligen Sieger noch eine andere Trophäe als die aktuelle überreicht, die im Aussehen stark dem Pokal der vier Jahre später als Europapokal der Nationen erstmals ausgetragenen [[Fußball-Europameisterschaft]] glich. Als Real Madrid 1966 zum sechsten Mal triumphierte, entschied man sich, den damaligen Pokal dauerhaft an die Madrilenen zu übergeben und eine neue Trophäe zu schaffen.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/uefachampionsleague/thetrophy/index.html |titel=Die Trophäe der UEFA Champions League |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |abruf=2013-08-24}}</ref> Seit dem Jahr 1967 wird ein vom Schweizer Goldschmied [[Jürg Stadelmann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bernerzeitung.ch/wer-hat-den-champions-league-pokal-kreiert-514854537551 |titel=Wer hat den Champions-League-Pokal kreiert? |werk=Berner Zeitung |datum=2018-09-12 |sprache= |abruf=2022-10-14}}</ref> entworfener und von der Silberwarenmanufaktur [[Koch & Bergfeld]] in Bremen produzierter [[Wanderpokal]] überreicht. [[Celtic Glasgow]] gewann 1967 als erste Mannschaft den neuen Pokal. Die Trophäe ist 62&nbsp;cm hoch. Bis zum Jahr 2008 galt die Regel, dass der aktuelle Titelträger das Original des Pokals für ein Jahr verliehen bekam. Kurz vor dem Endspiel des folgenden Jahres wurde das Original an die UEFA zurückgegeben und durch eine Nachbildung ersetzt, welche zehn Prozent kleiner war. Seit der Saison 1968/69 galt die Regel, dass wenn ein Verein den Wettbewerb drei Mal hintereinander oder aber insgesamt fünf Mal gewonnen hatte, der Gewinner das Original dauerhaft behalten durfte. So erhielten in der Vergangenheit Real Madrid (1966 noch der alte Pokal), Ajax Amsterdam (1973), Bayern München (1976), die AC Mailand (1994), der FC Liverpool (2005) und zuletzt im Jahr 2015 der FC Barcelona das jeweilige Original. Seit 2006 wird das mittlerweile sechste Exemplar übergeben, welches sich in der Form von der bis 2005 übergebenen Trophäe dadurch unterscheidet, dass nun die Henkel bzw. Griffe stärker nach innen gekröpft sind, wodurch der Pokal etwas schlanker wirkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/uefachampionsleague/thetrophy/index.html |titel=Die Trophäe der UEFA Champions League |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |abruf=2013-08-04}}</ref><br />
<br />
Auf dem neuen Pokal sind erstmals alle Titelgewinner eingraviert. Seit 2009 bleibt der Originalpokal, der für die Pokalübergabe verwendet wird, dauerhaft im Besitz der UEFA.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/multimediafiles/download/regulations/uefa/others/82/68/46/826846_download.pdf |titel=Reglement der UEFA Champions League 2009/10 |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |abruf=2013-08-04 |format=PDF; 939&nbsp;kB}}</ref> Der Sieger erhält unmittelbar nach dem Finale eine Nachbildung in Originalgröße, die Siegertrophäe der UEFA Champions League.<ref>[https://www.ran.de/fussball/champions-league/news/das-objekt-der-begierde-der-henkelpott-100654 ''Das Objekt der Begierde: Der Henkelpott Am Rossio mitten in Lissabons Innenstadt steht das Objekt der Begierde.''], ran.de, 22. August 2020</ref><ref>[https://de.uefa.com/uefachampionsleague/thetrophy/ ''Die Trophäe der UEFA Champions League''], uefa.com, abgerufen am 22. August 2020</ref> Ein Verein, der den Wettbewerb dreimal nacheinander oder insgesamt fünfmal gewonnen hat, erhält künftig statt der Originalstatue ein spezielles Zeichen der Anerkennung. Danach fängt für diesen Verein die Zählung wieder bei Null an.<br />
<br />
<gallery widths="170" heights="250" perrow="3" ><br />
Original European Cup.jpg|Die Original-Trophäe des Europapokals der Landesmeister von 1956 bis 1966 im Vereinsmuseum von [[Real Madrid]]<br />
San Siro Museum, Milan (Ank Kumar, Infosys Limited) 01.jpg|Die Trophäe des Europapokals der Landesmeister der Saison 1988/89 im Vereinsmuseum der [[AC Mailand]]<br />
2005 European Champion Clubs' Cup (cropped).jpg|Das Design der heutigen Trophäe wurde seit 1967 in fünf Ausführungen verwendet<br />
</gallery><br />
<br />
=== Strafen ===<br />
Nach drei Gelben Karten ist ein Spieler automatisch für die nächste Partie gesperrt, anschließend nach jeweils zwei weiteren (nach der fünften, nach der siebten usw.). Ein Platzverweis hat eine Sperre von mindestens einem Spiel zur Folge, der Kontroll- und Disziplinarausschuss der UEFA kann eine Verschärfung der Strafe beschließen. Diese Regeln gelten wettbewerbsübergreifend, also auch beim Wechsel von Champions League zur Europa League.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/reglement/287798/artikel_So-laeuft-die-Champions-League.html |titel=So läuft die Champions League |werk=kicker.de |hrsg=[[Kicker (Sportmagazin)]] |datum=2010-06-21 |abruf=2012-04-03}}</ref><br />
<br />
=== Finanzen ===<br />
Zur Saison 2016/17 verteilen sich die Prämien für die teilnehmenden Vereine wie folgt: Für die Vereine, die in einer der drei Qualifikationsrunden antraten, gab es jeweils 220.000 Euro für die erste, 320.000 Euro für die zweite und 420.000 Euro für die dritte Qualifikationsrunde, vorausgesetzt sie qualifizierten sich nicht für die Gruppenphase. Jeder nationale Meister, der die Gruppenphase nicht erreichte, erhält neben den Beträgen für die jeweiligen Qualifikationsrunden zusätzlich 260.000 Euro. In der Play-off-Runde gibt es für den Sieger 2.000.000 Euro und für den Verlierer 3.000.000 Euro. In den Play-offs erfolgen keine Solidaritätszahlungen, da die daran teilnehmenden Vereine die weiter oben erwähnten Play-off-Prämien erhalten. Den in den Play-offs ausgeschiedenen Vereinen bleiben etwaige Zahlungen für die erste und zweite Qualifikationsrunde erhalten. Für das Erreichen der Vorrunde bekam jeder der 32 Vereine 12.700.000 Euro. Für jedes der sechs Gruppenspiele werden 1.500.000 Euro für einen Sieg und 500.000 Euro für ein Unentschieden ausgezahlt. Für den Einzug ins Achtelfinale erhält jedes Team zusätzlich je 6.000.000 Euro, die acht Viertelfinalisten kassieren jeweils weitere 6.500.000 Euro und die vier Halbfinalisten je 7.500.000 Euro. Der unterlegene Finalist erhält 11.000.000 Euro, der Titelgewinner 15.500.000 Euro. Bestenfalls kann ein Verein also Prämien in Höhe von 57.200.000 Euro verbuchen, ohne Berücksichtigung der Play-off-Prämie.<ref>{{Internetquelle |autor=UEFA.com |url=http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2398633.html |titel=Verteilung der Champions League-Einnahmen 2016/17 - UEFA Champions League - News - UEFA.com |werk=UEFA.com |abruf=2016-09-14}}</ref><br />
<br />
Zusätzlich bekam jeder Verein für jedes Heim- und Auswärtsspiel einen bestimmten Anteil an den Fernsehgeldern, die mit einem Gesamtetat von 507.000.000 Euro gespeist sind, welche vom Sender, der die Fernsehrechte im Land des Heimklubs erworben hat, bezahlt werden. Die Höhe dieser Fernsehgelder variiert stark je nach Nationalität des Heimklubs.<ref name="einnahmen">{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=1858501.html |titel=Einnahmen-Verteilung in der UEFA Champions League |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2012-09-12 |abruf=2013-08-05}}</ref><br />
<br />
=== Label ===<br />
Die [[Marketing|Vermarktung]] des [[Marke (Recht)|Markennamens]] „UEFA Champions League“ und insbesondere der Fernseh- und Werberechte erfolgt durch die „T.E.A.M. Television Event And Media Marketing AG“ mit Sitz in [[Luzern]]. Die aus den Einnahmen der Vermarktung weitergegebenen Prämien sind eine wichtige Einnahmequelle der Top-Fußballklubs in Europa.<br />
<br />
=== Fernsehübertragungen ===<br />
==== Deutschland ====<br />
{| class="wikitable zebra float-right" style="background:#F5FAFF; text-align:left"<br />
|+ Rechteinhaber in Deutschland<br />
|-<br />
! Saisons !! Free-TV !! Pay-TV<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1992–1999<br />
| [[RTL Television]] <small>([[Fernsehempfang|TV]])</small><br />
|–<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1999–2000<br />
| [[tm3 (1995)|tm3]] <small>(TV)</small><br />
|–<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2000–2003<br />
| RTL <small>(TV)</small><br />
| [[Sky Deutschland|Premiere]] <small>(TV)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2003–2006<br />
| [[Sat.1]] <small>(TV)</small><br />
| Premiere <small>(TV)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2006–2009<br />
| Premiere <small>(TV)</small><br />
| Premiere <small>(TV)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2009–2012<br />
| Sat.1 <small>(TV)</small><br />
|[[Sky Deutschland]] <small>(TV)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2012–2018<br />
| [[ZDF]] <small>(TV)</small><br />
|Sky Deutschland <small>(TV)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2018–2021<br />
| –<br />
|Sky Deutschland <small>(TV)</small>, [[DAZN]] <small>([[Streaming Media|Streaming]])</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2021–2024<br />
| ZDF <small>(Finale, TV)</small><br />
|DAZN <small>(Streaming/TV)</small>, [[Prime Video]] <small>(Streaming)</small><br />
|}<br />
<br />
Von 1992 bis 1999 zeigte in Deutschland [[RTL Television]] die Spiele der Champions League. Danach sicherte sich das ehemals als Frauensender gestartete [[tm3 (1995)|tm3]] überraschend für 850 Millionen DM die Rechte für vier Jahre, übertrug die Champions League aber nur in der Saison 1999/2000 und zog sich bereits nach dieser Saison wieder von den Übertragungen zurück. Die Rechte wurden daraufhin erstmals zwischen Pay-TV und Free-TV aufgeteilt: Während zuvor jeweils dienstags und mittwochs unverschlüsselt Liveübertragungen gezeigt wurden, waren fortan die Dienstagsspiele nur noch verschlüsselt (beim Pay-TV-Sender [[Sky Deutschland|Premiere]]) und lediglich die Mittwochsspiele im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen. Die Rechte dafür gingen zurück an RTL, der Sender übertrug den Wettbewerb bis zum Jahr 2003 für gut 50 Millionen Euro pro Spielzeit.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.handelsblatt.com/archiv/tm3-steigt-aus-champions-league-aus-uefa-in-zukunft-auf-rtl-und-premiere-world/1988392.html |text=UEFA in Zukunft auf RTL und Premiere World |wayback=20150227190339}}</ref> Ab der Saison 2003/04 zeigte [[Sat.1]] die Spiele und zahlte geschätzte 35 Millionen Euro pro Saison dafür. Der Sender handelte außerdem das Recht aus, frei darüber entscheiden zu können, welches Spiel pro Spieltag gezeigt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/fussballrechte-sat-1-nimmt-rtl-die-champions-league-ab-a-252494.html |titel=Fußballrechte: Sat.1 nimmt RTL die Champions League ab |werk=spiegel.de |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2003-06-11 |abruf=2015-02-27}}</ref><br />
<br />
2005 erwarb der Pay-TV-Sender Premiere auch die Rechte für die Free-TV-Übertragungen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/tv-coup-premiere-kauft-alle-champions-league-rechte-a-372172.html |titel=TV-Coup: Premiere kauft alle Champions-League-Rechte |werk=spiegel.de |hrsg=Spiegel Online |datum=2005-08-30 |abruf=2015-02-27}}</ref> und produzierte – um diese Spiele ausstrahlen zu können – dazu das Format ''Champions TV''. Dies wurde in der Saison 2006/07 vom [[Sport1|DSF]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/medien-premiere-und-dsf-kooperieren-bei-champions-league-1302964.html |titel=Premiere und DSF kooperieren bei Champions League |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2006-02-14 |abruf=2015-02-27}}</ref> und den beiden darauffolgenden Saisons von Sat.1<ref>{{Internetquelle |url=https://info.sky.de/inhalt/de/medienzentrum_news_pr_06072007.jsp |titel=UEFA Champions League: „Champions TV“ im Free-TV neu auf Sat. 1 |werk=info.sky.de |hrsg=[[Sky Limited]] |datum=2007-07-06 |abruf=2015-02-27}}</ref> übernommen. Ab dieser Zeit wurden – bis auf spätere Ausnahmen in den K.-o.-Runden – nur noch Mittwochsspiele frei empfangbar gezeigt. Von der Saison 2009/10 bis 2011/12 produzierte Sat.1 unter der reaktivierten Dachmarke ''[[Ran (Sportsendung)|ran]]'' drei Jahre lang die Übertragungen wieder selbst. 2011 sicherte sich das ZDF für gut 50 Millionen Euro pro Saison die Rechte und die Champions League wechselte damit ab der Saison 2012/13 erstmals ins öffentlich-rechtliche Fernsehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/tv-coup-zdf-sichert-sich-die-champions-league-a-755097.html |titel=TV-Coup: ZDF sichert sich die Champions League |werk=spiegel.de |hrsg=Spiegel Online |datum=2011-04-05 |abruf=2015-02-27}}</ref><ref name="handelsblatt-2013-18-59">{{Literatur |Autor=[[Hans-Peter Siebenhaar]] |Titel=Finanzielle Höchstleistungen |Sammelwerk=[[Handelsblatt]] |Nummer=18 |Datum=2013-01-25 |Seiten=59}}</ref> Der ursprünglich bis 2015 geschlossene Vertrag mit dem ZDF wurde 2013 für drei weitere Saisons bis 2018 verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article122869888/ZDF-kauft-Rechte-an-der-Champions-League-bis-2018.html |titel=ZDF kauft Rechte an der Champions League bis 2018 |werk=welt.de |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2013-12-12 |abruf=2015-02-27}}</ref> Insgesamt zeigte das ZDF so sechs Jahre lang 13 Begegnungen pro Saison.<br />
<br />
Im Juni 2017 vergab die [[UEFA]] die Fernsehrechte am Wettbewerb neu – und erstmals ausschließlich ans [[Pay-TV]]. So wurden zwischen der Saison 2018/19 und 2020/21 die Spiele zwischen [[Sky Deutschland]] sowie dem Streaminganbieter [[DAZN]] aufgeteilt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/champions-league/champions-league-kuenftig-nur-bei-sky-und-dazn-zu-sehen-15059310.html |titel=Champions League künftig nicht mehr im Free-TV |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] |datum=2017-06-13 |abruf=2017-06-16}}</ref> Das [[ZDF]] verlor die Übertragungsrechte für das Free-TV;<ref>{{Literatur |Autor=Perform Media Deutschland GmbH |Titel=Sky und DAZN sichern sich CL-Rechte |Datum=2017-06-13 |Online=http://www.spox.com/de/specials/dazn/1706/Artikel/champions-league-rechte-2018-2019.html |Abruf=2017-09-10}}</ref> lediglich ein Finale mit deutscher Beteiligung musste laut [[Rundfunkstaatsvertrag]] im Free-TV zu sehen sein. Dies war mit dem Finale der Saison 2019/20 der Fall, das vom ZDF gezeigt wurde. Von 2021/22 bis 2023/24 werden die Spiele von den beiden Streaminganbietern DAZN und erstmals [[Prime Video]] gezeigt. Prime Video zeigt das Top-Spiel am Dienstag, DAZN alle übrigen Partien und alle Konferenzen. Sky Deutschland ging damit nach über 20 Jahren erstmals bei den Übertragungen leer aus; das Finale wird im ZDF aber – anders als in der vorherigen Rechteperiode – wieder unabhängig von deutscher Beteiligung frei empfangbar ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/sky-verliert-fernseh-rechte-champions-league-auf-amazon-und-dazn-16531866.html |titel=Sky verliert Rechte an Champions League |werk=faz.net |datum=2019-12-12 |abruf=2022-06-10}}</ref><br />
<br />
==== Österreich ====<br />
Bis zum Ende der Saison 2017/18 wurden die im Free-TV gezeigten Begegnungen von dem öffentlich-rechtlichen Sender [[ORF 1]] ausgestrahlt; zwischen den Saisons 2018/19 und 2020/21 waren keine Spiele im Free-TV zu sehen. Seit der Saison 2021/22 wird pro Spieltag eine Partie frei empfangbar bei [[Servus TV]] gezeigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/2000117480256/servus-tv-sichert-sich-rechte-an-champions-league-und-europa |titel=Servus TV sichert sich Rechte an Champions League und Europa League |werk=derstandard.de |datum=2020-05-14 |abruf=2022-06-10}}</ref><br />
<br />
Sowohl [[Sky Österreich]] als auch DAZN übertragen von 2021/22 bis 2023/24 alle Partien gegen Bezahlung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportsbusiness.at/co-exklusiv-dazn-zeigt-champions-league-komplett-in-oesterreich/ |titel=Co-Exklusiv: Dazn zeigt Champions League komplett in Österreich |werk=https://www.sportsbusiness.at/ |datum=2021-07-12 |abruf=2022-06-10}}</ref><br />
<br />
==== Schweiz ====<br />
In der Schweiz zeigte das [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]] lange Zeit die Champions League auf [[SRF zwei]] im Free-TV<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/in-eigener-sache/champions-league-und-europa-league-weiter-live-bei-der-srg-ssr |titel=Champions League und Europa League weiter live bei der SRG SSR |werk=srf.ch |hrsg=SRF |datum=2017-07-06 |abruf=2017-08-30}}</ref>: 2018/19 zeigte SRF ein Mittwochspiel, Teleclub Zoom ab der Gruppenphase ein Dienstagsspiel. Die übrigen Spiele wurden im Pay-TV auf Teleclub ausgestrahlt.<ref>Watson: [https://www.watson.ch/sport/fussball/978008442-fcb-heute-nicht-im-free-tv-wo-du-in-dieser-saison-champions-league-sehen-kannst Wo du in dieser Saison Champions League sehen kannst]</ref><br />
<br />
Seit der Saison 2021/22 sind die Free-TV-Spiele nicht mehr auf SRF, sondern auf [[3 Plus TV|3+]] und [[TV24]] der [[CH Media|CH Media-Gruppe]] zu sehen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kleinreport.ch/news/enorme-summen-tv-rechte-der-champions-league-gehen-von-srf-ch-media-95078/ |titel=«Enorme Summen»: TV-Rechte an der Champions League gehen von SRF an CH Media |werk=Klein Report |hrsg= |datum=2020-07-08 |abruf=2020-09-12}}</ref> Dazu gehören sechs Gruppenspiele und der Final der Champions League. In französischer und italienischer Sprache werden diesen Spiele auf Teleclub Zoom übertragen. Alle Spiele gibt es weiterhin beim Bezahlsender [[Teleclub]] zu sehen.<br />
<br />
=== Hymne ===<br />
{{Hauptartikel|UEFA-Champions-League-Hymne}}<br />
<br />
== Statistik ==<br />
=== Ranglisten ===<br />
Erfolgreichster Verein in der Geschichte des Landesmeisterpokals ist Real Madrid mit vierzehn Titeln. Vor allem in der frühen Geschichte der europäischen Wettbewerbe galt das „weiße Ballett“ um [[Alfredo Di Stéfano]] und [[Ferenc Puskás]] als unschlagbar und entschied von 1956 bis 1960 die ersten fünf Austragungen des Europapokals der Landesmeister allesamt für sich. Nach dem sechsten Erfolg von 1966 musste der Verein bis 1998 allerdings über 30 Jahre lang auf den nächsten Sieg warten. Etwas beständiger war die AC Mailand, die je zwei ihrer sieben Titel in den 1960ern, den 1990ern und den 2000ern sowie einmal in den 1980ern gewann. Neben Real Madrid, das mit den fünf Siegen zwischen 1956 und 1960 auch den Rekord an Siegen in Folge hält, verteidigten auch Ajax Amsterdam (1971 bis 1973) und der FC Bayern München (1974 bis 1976) den Titel mehrfach erfolgreich. Nach der Titelverteidigung durch die AC Mailand im Jahr 1990 ist dies erst Real Madrid 27 Jahre später, im Jahr 2017 erneut gelungen, was zugleich die erste Titelverteidigung in der Geschichte der UEFA Champions League darstellte.<br />
<br />
Fünf Vereine gewannen den Titel bei ihrer ersten Teilnahme: Real Madrid (1955/56 bei der ersten Austragung), Inter Mailand (1963/64), Celtic Glasgow (1966/67), [[Nottingham Forest]] (1978/79, nach dem einzigen englischen Meistertitel) und [[Aston Villa]] (1981/82).<br />
<br />
Betrachtet man eine Länderwertung, so gewannen bisher Vereine aus zehn Ländern den Wettbewerb. Die Klubs aus Spanien führen mit 19 Erfolgen diese Wertung an, gefolgt von den englischen Klubs mit 15 Titeln und den italienischen Klubs mit zwölf Titeln. England ist mit sechs Mannschaften auch das Land mit den meisten unterschiedlichen Siegerteams. Deutschland liegt mit acht Titeln und drei Mannschaften auf dem vierten Rang. Darauf folgen die Niederlande und Portugal mit sechs bzw. vier Erfolgen.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF; text-align:center;"<br />
! Rang !! Logo !! style="width:180px" | Klub !! Titel !! <abbr title="Finalteilnahmen">Finalt.</abbr> !! Quote<br />
|+ nach Klubs<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Real Madrid Logo.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Real Madrid]]<br />
| 14<br />
| 17<br />
| {{formatnum:{{#expr: (14/17) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:AC Milan Logo.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[AC Mailand]]<br />
| 7<br />
| 11<br />
| {{formatnum:{{#expr: (7/11) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FC Bayern München]]<br />
| 6<br />
| 11<br />
| {{formatnum:{{#expr: (6/11) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:FC Liverpool.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FC Liverpool]]<br />
| 6<br />
| 10<br />
| {{formatnum:{{#expr: (6/10) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Fc barcelona.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FC Barcelona]]<br />
| 5<br />
| 8<br />
| {{formatnum:{{#expr: (5/8) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Coats of arms of None.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Ajax Amsterdam]]<br />
| 4<br />
| 6<br />
| {{formatnum:{{#expr: (4/6) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:FC Internazionale Milano 2021.svg|x22px|Inter Mailand]]<br />
| style="text-align:left"| [[Inter Mailand]]<br />
| 3<br />
| 6<br />
| {{formatnum:{{#expr: (3/6) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}8<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Manchester United FC.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Manchester United]]<br />
| 3<br />
| 5<br />
| {{formatnum:{{#expr: (3/5) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Juventus FC 2017 icon (black).svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Juventus Turin]]<br />
| 2<br />
| 9<br />
| {{formatnum:{{#expr: (2/9) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 10<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Emblema Benfica 1930 (Sem fundo).png|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Benfica Lissabon]]<br />
| 2<br />
| 7<br />
| {{formatnum:{{#expr: (2/7) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 11<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Chelsea crest.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FC Chelsea]]<br />
| 2<br />
| 3<br />
| {{formatnum:{{#expr: (2/3) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 12<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Logo Nottingham Forest.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Nottingham Forest]]<br />
| 2<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (2/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:FC Porto 1922-2005.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FC Porto]]<br />
| 2<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (2/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 14<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Fcsb-logo.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FCSB Bukarest|Steaua Bukarest]]<br />
| 1<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Borussia Dortmund]]<br />
| 1<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Celtic fc.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Celtic Glasgow]]<br />
| 1<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Hamburger SV]]<br />
| 1<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" |[[Datei:Wappen Manchester City 2016.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Manchester City]]<br />
| 1<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Olympique Marseille Logo.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Olympique Marseille]]<br />
| 1<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 20<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Logo Feyenoord Rotterdam.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Feyenoord Rotterdam]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/1) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Aston Villa logo.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[Aston Villa]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/1) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:LOGO PSV stars 2020 RGB.jpg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[PSV Eindhoven]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/1) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:center" | [[Datei:Grb-fk-crvena-zvezda.svg|x22px]]<br />
| style="text-align:left"| [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]]<br />
| 1<br />
| 1<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/1) * 100 round 1}}}} %<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF; text-align:center;"<br />
! Rang !! style="width:160px"| Land !! Titel !! style="width:500px"| Klubs ''(kursiv: Finalisten ohne Titelgewinn)'' !! <abbr title="Finalteilnahmen">Finalt.</abbr> !! Quote<br />
|+ nach Ländern<br />
|-<br />
! 1<br />
| style="text-align:left"| {{ESP}}<br />
| 19<br />
| style="text-align:left"| Real Madrid, FC Barcelona<br />''[[Atlético Madrid]] (3), [[FC Valencia]] (2)''<br />
| 30<br />
| {{formatnum:{{#expr: (19/30) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 2<br />
| style="text-align:left"| {{ENG}}<br />
| 15<br />
| style="text-align:left"| FC Liverpool, Manchester United, Nottingham Forest, FC Chelsea, Aston Villa, Manchester City<br />''[[Leeds United]], [[Tottenham Hotspur]], [[FC Arsenal]]''<br />
| 26<br />
| {{formatnum:{{#expr: (15/26) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 3<br />
| style="text-align:left"| {{ITA}}<br />
| 12<br />
| style="text-align:left"| AC Mailand, Inter Mailand, Juventus Turin<br />''[[AC Florenz]], [[AS Rom]], [[Sampdoria Genua]]''<br />
| 29<br />
| {{formatnum:{{#expr: (12/29) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 4<br />
| style="text-align:left"| {{DEU}}<br />
| 8<br />
| style="text-align:left"| FC Bayern München, Hamburger SV, Borussia Dortmund<br />''[[Eintracht Frankfurt]], [[Borussia Mönchengladbach]], [[Bayer 04 Leverkusen]]''<br />
| 18<br />
| {{formatnum:{{#expr: (8/18) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 5<br />
| style="text-align:left"| {{NLD}}<br />
| 6<br />
| style="text-align:left"| Ajax Amsterdam, Feyenoord Rotterdam, PSV Eindhoven<br />
| 8<br />
| {{formatnum:{{#expr: (6/8) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 6<br />
| style="text-align:left"| {{PRT}}<br />
| 4<br />
| style="text-align:left"| Benfica Lissabon, FC Porto<br />
| 9<br />
| {{formatnum:{{#expr: (4/9) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 7<br />
| style="text-align:left"| {{FRA}}<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| Olympique Marseille<br />''[[Stade Reims]] (2), [[AS Saint-Étienne]], [[AS Monaco]], [[Paris Saint-Germain]]''<br />
| 7<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/7) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
! 8<br />
| style="text-align:left"| {{YUG}}<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| Roter Stern Belgrad<br />''[[FK Partizan Belgrad|Partizan Belgrad]]''<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{ROU-1965}}<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| Steaua Bukarest<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{SCO}}<br />
| 1<br />
| style="text-align:left"| Celtic Glasgow<br />
| 2<br />
| {{formatnum:{{#expr: (1/2) * 100 round 1}}}} %<br />
|}<br />
<br />
=== Rekordspieler ===<br />
Rekordsieger des Landesmeistercups beziehungsweise der Champions League ist der Spanier [[Francisco Gento]], dessen sechs mit Real Madrid gewonnene Titel bis heute unerreicht sind.<br />
<br />
Als bisher einziger Spieler hat der Niederländer [[Clarence Seedorf]] die Champions League mit drei verschiedenen Klubs gewonnen; [[UEFA Champions League 1994/95|1995]] mit Ajax Amsterdam, [[UEFA Champions League 1997/98|1998]] mit Real Madrid sowie [[UEFA Champions League 2002/03|2003]] und [[UEFA Champions League 2006/07|2007]] mit dem AC Mailand.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF; text-align:center;"<br />
|+ Spieler mit mindestens 5 Titelgewinnen<br />
|-<br />
! Titel !! style="width:12.5em"| Spieler !! Klub(s) !! Jahre<br />
|-<br />
! 6<br />
| style="text-align:left"| {{ESP-1945|Ziel=Francisco Gento}} || [[Real Madrid]] || style="text-align:left"| [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]], [[Europapokal der Landesmeister 1965/66|1966]]<br />
|-<br />
! rowspan="19" | 5<br />
| style="text-align:left"|{{ESP-1945|Ziel=Juan Alonso}}<br />
| Real Madrid || style="text-align:left" |[[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{WAL|Ziel=Gareth Bale}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=Karim Benzema}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP|Ziel=Dani Carvajal}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Ziel=Casemiro}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Alessandro Costacurta}} || [[AC Mailand]] || style="text-align:left"| [[Europapokal der Landesmeister 1988/89|1989]], [[Europapokal der Landesmeister 1989/90|1990]], [[UEFA Champions League 1993/94|1994]], [[UEFA Champions League 2002/03|2003]], [[UEFA Champions League 2006/07|2007]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{PRT|Ziel=Cristiano Ronaldo}} || [[Manchester United]] (1)<br />Real Madrid (4) || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2007/08|2008]], [[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left"|{{ESP-1945|Ziel=Alfredo Di Stéfano}}<br />
| Real Madrid || style="text-align:left" |[[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP|Ziel=Isco}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{DEU|Ziel=Toni Kroos}} || [[FC Bayern München]] (1)<br />Real Madrid (4) || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2012/13|2013]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| {{ESP-1945|Ziel=Rafael Lesmes}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Paolo Maldini}} || AC Mailand || style="text-align:left" |[[Europapokal der Landesmeister 1988/89|1989]], [[Europapokal der Landesmeister 1989/90|1990]], [[UEFA Champions League 1993/94|1994]], [[UEFA Champions League 2002/03|2003]], [[UEFA Champions League 2006/07|2007]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Marcelo (Fußballspieler, 1988)|Marcelo}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP-1945|Ziel=Enrique Mateos}} || Real Madrid || style="text-align:left" | [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP-1945|Ziel=Marquitos}} || Real Madrid || style="text-align:left" | [[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{CRO|Ziel=Luka Modrić}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP|Nacho (Fußballspieler, 1990)|Nacho}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[UEFA Champions League 2013/14|2014]], [[UEFA Champions League 2015/16|2016]], [[UEFA Champions League 2016/17|2017]], [[UEFA Champions League 2017/18|2018]], [[UEFA Champions League 2021/22|2022]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP-1945|Ziel=Héctor Rial}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{ESP-1945|Ziel=José María Zárraga}} || Real Madrid || style="text-align:left" |[[Europapokal der Landesmeister 1955/56|1956]], [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1957]], [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|1958]], [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|1959]], [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1960]]<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Cristiano Ronaldo 2018.jpg|mini|hochkant|Rekordspieler: [[Cristiano Ronaldo]]]]<br />
[[Datei:IkerCasillas.JPG|mini|hochkant|177 Einsätze: [[Iker Casillas]]]]<br />
[[Datei:Ryan Giggs vs MLS All Stars 2010.jpg|mini|hochkant|Die meisten Saisonteilnahmen: [[Ryan Giggs]]]]<br />
Die Statistik der meisten Einsätze in der Champions League wird von Spielern angeführt, die nach 1992 aktiv waren oder sind, da der veränderte Austragungsmodus zu deutlich mehr Spielen pro Saison führt als vorher im K.-o.-System. Führend in dieser Statistik ist [[Cristiano Ronaldo]] vor [[Iker Casillas]]. [[Paolo Maldini]] hält mit 19 Spielen weiterhin den Rekord mit den meisten Einsätzen in einer Saison, als er [[UEFA Champions League 2002/03|2002/03]] in jedem Spiel der AC Mailand von der Qualifikation bis zum Finale auf dem Platz stand. Iker Casillas und [[Ryan Giggs]] halten mit 20 Saisonteilnahmen den Rekord für die meisten Teilnahmen.<br />
{{Anker|Einsätze}}<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="background:#F5FAFF; text-align:center;"<br />
|+ Spieler mit mindestens 100 Einsätzen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/ewige_rekordspieler/champions-league/1/ |titel=Rekordspieler |werk=weltfussball.de |abruf=2019-11-28}}</ref><br />
|-<br />
! Rang !! style="width:12.5em"| Spieler !! Spiele !! Erstes Spiel !! Letztes Spiel<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| style="text-align:left"| {{PRT|Ziel=Cristiano Ronaldo}} || 183 || 2003 || 2022<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Iker Casillas}} || 177 || 1999 || 2019<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| style="text-align:left" | {{ARG|Ziel=Lionel Messi}} || 163 || 2004 || 2023<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| style="text-align:left"| {{FRA|Ziel=Karim Benzema}} || 152 || 2005 || 2023<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Xavi}} || 151 || 1998 || 2015<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| style="text-align:left"| {{WAL|Ziel=Ryan Giggs}} || 145 || 1993 || 2014<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Thomas Müller}} || 142 || 2009 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Raúl (Fußballspieler)|Raúl}} || 142 || 1995 || 2011<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Toni Kroos}} || 139 || 2008 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! 10<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Sergio Ramos}} || 137 || 2005 || 2023<br />
|-<br />
! 11<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Paolo Maldini}} || 135 || 1988 || 2008<br />
|-<br />
! 12<br />
| style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Manuel Neuer}} || 131 || 2007 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! 13<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Andrés Iniesta}} || 130 || 2002 || 2018<br />
|-<br />
! 14<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Sergio Busquets}} || 129 || 2008 || 2022<br />
|-<br />
! 15<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Gerard Piqué}} || 128 || 2004 || 2022<br />
|-<br />
! 16<br />
| style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Clarence Seedorf}} || 125 || 1994 || 2012<br />
|-<br />
! 17<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Gianluigi Buffon}} || 124 || 1997 || 2020<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{SWE|Ziel=Zlatan Ibrahimović}} || 124 || 2002 || 2021<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=Paul Scholes}} || 124 || 1994 || 2012<br />
|-<br />
! 20<br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Ziel=Roberto Carlos}} || 120 || 1997 || 2008<br />
|-<br />
! 21<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Xabi Alonso}} || 119 || 2003 || 2017<br />
|-<br />
! 22<br />
| style="text-align:left"| {{CRO|Ziel=Luka Modrić}} || 117 || 2010 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! 23<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Carles Puyol}} || 115 || 1999 || 2013<br />
|-<br />
! 24<br />
| style="text-align:left"| {{AUT|Ziel=David Alaba}} || 114 || 2010 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{POR|Pepe (Fußballspieler, 1983)|Pepe}} || 113 || 2004 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! 26<br />
| style="text-align:left"| {{FRA|Ziel=Thierry Henry}} || 112 || 1997 || 2012<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Philipp Lahm}} || 112 || 2002 || 2017<br />
|-<br />
! 28<br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Ziel=Dani Alves}} || 111 || 2007 || 2019<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{CZE|Ziel=Petr Čech}} || 111 || 2001 || 2016<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || 111 || 2011 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! 31<br />
| style="text-align:left" | {{ENG|Ziel=Gary Neville}} || 110 || 1993 || 2010<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Arjen Robben}} || 110 || 2002 || 2018<br />
|-<br />
! 33<br />
| style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=John Terry}} || 109 || 2003 || 2015<br />
|-<br />
! 34<br />
| style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=Ashley Cole}} || 108 || 2000 || 2014<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=Patrice Evra}} || 108 || 2003 || 2016<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Andrea Pirlo}} || 108 || 1998 || 2015<br />
|-<br />
! 37<br />
| style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=David Beckham}} || 107 || 1994 || 2013<br />
|-<br />
! 38<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Víctor Valdés}} || 106 || 2002 || 2014<br />
|-<br />
! 39<br />
| style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=Frank Lampard}} || 105 || 2003 || 2015<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Ziel=Thiago Silva}} || 105 || 2009 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! 41<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Cesc Fàbregas}} || 104 || 2004 || 2018<br />
|-<br />
! 42<br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Fernandinho (Fußballspieler, Mai 1985)|Fernandinho}} || 103 || 2006 || 2022<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{PRT|Ziel=Luís Figo}} || 103 || 1997 || 2009<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Oliver Kahn}} || 103 || 1994 || 2007<br />
|-<br />
! 45<br />
| style="text-align:left"| {{ARG|Ziel=Ángel Di María}} || 102 || 2007 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! <br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Marcelo (Fußballspieler, 1988)|Marcelo}} || 102 || 2007 || 2022<br />
|-<br />
! 47<br />
| style="text-align:left"| {{UKR|Ziel=Andrij Schewtschenko}} || 100 || 1994 || 2009<br />
|-<br />
! colspan="7" style="text-align:right;"| <small>Stand: 10. Juni 2023</small><br />
|}<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League}}<br />
[[Datei:Ronaldo vs. FC Schalke 04 (16854146922).jpg|mini|hochkant|Rekordtorschütze [[Cristiano Ronaldo]]]]<br />
[[Datei:Lionel Messi Player of the Year 2011.jpg|mini|hochkant|[[Lionel Messi]]]]<br />
[[Datei:Robert Lewandowski Training FC Bayern München-3.jpg|mini|hochkant|[[Robert Lewandowski]]]]<br />
Führend in der Liste der Torjäger ist der Portugiese [[Cristiano Ronaldo]] vor dem Argentinier [[Lionel Messi]] und dem Polen [[Robert Lewandowski]]. Aus der Zeit des Europapokals der Landesmeister sind mit Di Stéfano, [[Eusébio]], Puskás, [[Gerd Müller]] und [[Francisco Gento|Gento]] fünf der prominentesten Fußballer Europas vertreten, wobei Müller mit einer Quote von 0,97 Toren pro Spiel den Topwert der erfolgreichsten Torschützen aufweist. 6 der 20 erfolgreichsten Torschützen trugen bzw. tragen das Trikot von Real Madrid (Cristiano Ronaldo, [[Raúl (Fußballspieler)|Raúl]], [[Karim Benzema]], [[Ruud van Nistelrooy]], [[Alfredo Di Stéfano]] und [[Ferenc Puskás]]) bzw. des [[FC Barcelona]] (Lionel Messi, Robert Lewandowski, [[Thierry Henry]], [[Zlatan Ibrahimović]], [[Neymar]] und [[Sergio Agüero]]). (Stand: 7. Oktober 2022).<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="background:#F5FAFF; text-align:center;"<br />
|+ {{Anker|Spieler mit mindestens 30 Toren}}Spieler mit mindestens 30 Toren<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/ewige_torjaeger/champions-league/tore/1/ |titel=Rekordtorjäger |werk=weltfussball.de |abruf=2022-03-09}}</ref><br />
|-<br />
! Rang !! style="width:12.5em"| Spieler !! Tore !! Spiele !! Quote !! Erstes Spiel !! Letztes Spiel<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| style="text-align:left"| {{PRT|Ziel=Cristiano Ronaldo}} || 140 || 183 || 0,77 || 2003 || 2022<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| style="text-align:left"| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}} || 129 || 163 || 0,79 || 2004 || 2023<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| style="text-align:left" | {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || {{0}}91 || 111 || 0,82 || 2011 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=Karim Benzema}} || {{0}}90 || 152 || 0,59 || 2005 || 2023<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Raúl (Fußballspieler)|Raúl}} || {{0}}71 || 142 || 0,50 || 1995 || 2011<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Ruud van Nistelrooy}} || {{0}}56 || {{0}}73 || 0,77 || 1998 || 2009<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| style="text-align:left"| {{DEU|Ziel=Thomas Müller}} || {{0}}53 || 142 || 0,37 || 2009 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}8<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=Thierry Henry}} || {{0}}50 || 112 || 0,45 || 1997 || 2012<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| style="text-align:left" | {{ESP-1945|Ziel=Alfredo Di Stéfano}} || {{0}}49 || {{0}}58 || 0,84 || 1955 || 1964<br />
|-<br />
! {{0}}10<br />
| style="text-align:left"| {{UKR|Ziel=Andrij Schewtschenko}} || {{0}}48 || 100 || 0,48 || 1994 || 2009<br />
|-<br />
! {{0}}11<br />
| style="text-align:left" | {{SWE|Ziel=Zlatan Ibrahimović}} || {{0}}48 || 124 || 0,39 || 2002 || 2021<br />
|-<br />
! {{0}}12<br />
| style="text-align:left"| {{PRT|Ziel=Eusébio}} || {{0}}46 || {{0}}65 || 0,71 || 1961 || 1973<br />
|-<br />
! {{0}}13<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Filippo Inzaghi}} || {{0}}46 || {{0}}81 || 0,57 || 1997 || 2010<br />
|-<br />
! {{0}}14<br />
| style="text-align:left"| {{EGY|Ziel=Mohamed Salah}} || {{0}}44 || {{0}}78 || 0,56 || 2013 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}15<br />
| style="text-align:left"| {{CIV|Ziel=Didier Drogba}} || {{0}}44 || {{0}}92 || 0,48 || 2003 || 2015<br />
|-<br />
! {{0}}16<br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Ziel=Neymar}} || {{0}}43 || {{0}}81 || 0,53 || 2013 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}17<br />
| style="text-align:left"| {{ITA|Ziel=Alessandro Del Piero}} || {{0}}42 || {{0}}89 || 0,47 || 1995 || 2009<br />
|-<br />
! {{0}}18<br />
| style="text-align:left"| {{ARG|Ziel=Sergio Agüero}} || {{0}}41 || {{0}}79 || 0,52 || 2008 || 2021<br />
|-<br />
! {{0}}19<br />
| style="text-align:left"| {{FRA|Ziel=Kylian Mbappé}} || {{0}}40 || {{0}}61 || 0,66 || 2016 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}20<br />
| style="text-align:left" | {{HUN-1957|Ziel=Ferenc Puskás}} || {{0}}36 || {{0}}41 || 0,88 || 1956 || 1965<br />
|-<br />
! {{0}}21<br />
| style="text-align:left"| {{NOR|Ziel=Erling Haaland}} || {{0}}35 || {{0}}30 || 1,17 || 2019 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}22<br />
| style="text-align:left"| {{URY|Ziel=Edinson Cavani}} || {{0}}35 || {{0}}70 || 0,50 || 2011 || data-sort-value=9999 | –aktiv– <!-- 2022 --><br />
|-<br />
! {{0}}23<br />
| style="text-align:left" | {{DEU|Ziel=Gerd Müller}} || {{0}}34 || {{0}}35 || 0,97 || 1969 || 1976<br />
|-<br />
! {{0}}24<br />
| style="text-align:left"| {{ESP|Ziel=Fernando Morientes}} || {{0}}33 || {{0}}93 || 0,35 || 1997 || 2009<br />
|-<br />
! {{0}}25<br />
| style="text-align:left"| {{NLD|Ziel=Arjen Robben}} || {{0}}31 || 110 || 0,28 || 2002 || 2018<br />
|-<br />
! {{0}}26<br />
| style="text-align:left"| {{CMR|Ziel=Samuel Eto’o}} || {{0}}30 || {{0}}78 || 0,38 || 1999 || 2014<br />
|-<br />
! {{0}}27<br />
| style="text-align:left"| {{FRA|Ziel=Antoine Griezmann}} || {{0}}30 || {{0}}85 || 0,35 || 2013 || data-sort-value=9999 | –aktiv–<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| style="text-align:left"| {{ENG|Ziel=Wayne Rooney}} || {{0}}30 || {{0}}85 || 0,35 || 2004 || 2015<br />
|-<br />
! {{0}}29<br />
| style="text-align:left"| {{BRA|Ziel=Kaká}} || {{0}}30 || {{0}}86 || 0,35 || 2003 || 2014<br />
|-<br />
! {{0}}30<br />
| style="text-align:left"| {{ESP-1945|Ziel=Francisco Gento}} || {{0}}30 || {{0}}89 || 0,34 || 1955 || 1969<br />
|-<br />
! colspan="7" style="text-align:right;"| <small>Stand: 10. Juni 2023</small><br />
|}<br />
<br />
==== Altersrekorde ====<br />
Der bisher jüngste Spieler, der in der Champions League zum Einsatz kam, ist [[Youssoufa Moukoko]]. Er wurde am 8.&nbsp;Dezember 2020 beim Spiel seines Vereins [[Borussia Dortmund]] bei [[Zenit St. Petersburg]] (Ergebnis 2:1) als Einwechselspieler eingesetzt und war zu diesem Zeitpunkt 16&nbsp;Jahre und 18&nbsp;Tage alt. Damit löste er [[Celestine Babayaro]] ab, der den Rekord seit 1994 mit 16&nbsp;Jahren, 2&nbsp;Monaten und 26&nbsp;Tagen gehalten hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/naechster-rekord-fuer-moukoko-juengster-champions-league-spieler-der-geschichte-790562/artikel |titel=Nächster Rekord für Moukoko: Jüngster Champions-League-Spieler der Geschichte |werk=[[Kicker (Sportmagazin)|kicker]] |datum=2020-12-08 |abruf=2020-12-08}}</ref> [[Warren Zaïre-Emery]] ([[Paris Saint-Germain]]) war hingegen am 14. Februar 2023 beim 0:1 seiner Mannschaft gegen den [[FC Bayern München]] mit 16 Jahren, elf Monaten und sechs Tagen der bis dato jüngste in einer K.o.-Runde eingesetzte Akteur. Zaïre-Emery folgte auf den Litauer [[Tomas Žvirgždauskas]], der mit 17 Jahren, fünf Monaten und 29 Tagen im September 1992 in der ersten Runde gegen die [[PSV Eindhoven]] für [[Žalgiris Vilnius]] auflief.<ref>[https://www.transfermarkt.de/zaire-emery-jungster-startelf-spieler-in-k-o-runde-ndash-zwei-14-jahrige-in-europas-ligen-22-23/view/news/418263 ''Zaïre-Emery jüngster Startelf-Spieler in K.o.-Runde – Zwei 14-Jährige in Europas Ligen 22/23''], transfermarkt.de, abgerufen am 15. Februar 2023</ref><br />
<br />
Der jüngste Spieler, der in der Champions League ein Tor erzielte, ist [[Ansu Fati]] vom [[FC Barcelona]]. Er erzielte am 10. Dezember 2019 bei einem 2:1-Sieg gegen [[Inter Mailand]] im Alter von 17 Jahren und 40 Tagen den Siegtreffer und übertraf damit die bisherige Rekordmarke von [[Peter Ofori-Quaye]], der am 1. Oktober 1997 mit 17 Jahren und 195 Tagen für [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]] gegen [[Rosenborg Trondheim]] erfolgreich war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/86975694 |titel=Barça-Talent Fati ist jüngster Champions-League-Torschütze |werk=[[t-online.de]] |datum=2019-12-11 |abruf=2019-12-11}}</ref><br />
<br />
Der bisher älteste Spieler, der in der Champions League zum Einsatz kam, ist [[Marco Ballotta]] von [[Lazio Rom]], der am 11.&nbsp;Dezember 2007 im Gruppenspiel gegen Real Madrid eingesetzt wurde und zu diesem Zeitpunkt 43&nbsp;Jahre und 253&nbsp;Tage alt war. Der älteste Spieler in einem Champions-League-Finale ist [[Edwin van der Sar]] von [[Manchester United]]. Er spielte das Finale am 28.&nbsp;Mai 2011 über die volle Spieldauer. Es war sein letztes Spiel als Profifußballer. Beim Spiel gegen den [[FC Barcelona]] (Ergebnis 1:3) war er 40&nbsp;Jahre und 211&nbsp;Tage alt.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=1651638.html |titel=Die ältesten Spieler der UEFA Champions League |werk=uefa.com |hrsg=UEFA |datum=2011-07-18 |abruf=2012-03-18}}</ref><br />
<br />
Bei [[Oleksandr Schowkowskyj]] lagen zwischen seinem ersten CL-Spiel am 14. September 1994<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spieler_profil/oleksandr-shovkovskiy/champions-league-1994-1995/dinamo-kiev/3/ |titel=Oleksandr Shovkovskiy » Champions League 1994/1995 |werk=weltfussball.de |abruf=2019-12-11}}</ref> und seinem letzten am 13. September 2016<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/spieler_profil/oleksandr-shovkovskiy/champions-league-2016-2017/dinamo-kiev/3/ |titel=Oleksandr Shovkovskiy » Champions League 2016/2017 |werk=weltfussball.de |abruf=2019-12-11}}</ref> 22 Jahre.<br />
<br />
Der älteste Spieler, der in der Champions League ein Tor erzielte, ist [[Francesco Totti]] von der [[AS Rom]]. Er erzielte am 25. November 2014 bei einem 1:1 im Spiel bei [[PFK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]] im Alter von 38 Jahren und 59 Tagen das Tor zur 1:0-Führung<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/spielbericht/champions-league-2014-2015-gruppe-e-cska-moskva-as-roma/ |titel=CSKA Moskva - AS Roma 1:1 (Champions League 2014/2015, Gruppe E) |werk=weltfussball.de |datum=2014-11-25 |abruf=2016-04-27}}</ref> und übertraf damit die bisherige Rekordmarke von [[Ryan Giggs]], der im September 2011 mit 37 Jahren und 290 Tagen für Manchester United gegen [[Benfica Lissabon]] erfolgreich war.<br />
<br />
==== Spielerrekorde ====<br />
* Häufigster [[Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League|Torschützenkönig]]: [[Cristiano Ronaldo]] – 7<br />
* Meiste Tore innerhalb einer Saison: [[Cristiano Ronaldo]] – 17 ([[UEFA Champions League 2013/14|2013/14]])<br />
* Meiste Tore in der Gruppenphase: [[Lionel Messi]] – 78<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/news/0257-0e994d4dc7ad-61a6d5d372dd-1000--champions-league-group-stage-records-and-statistics/ |titel=Champions League group stage records and statistics |werk=UEFA |abruf=2022-10-31}}</ref><br />
* Meiste Tore in der Gruppenphase einer Saison: [[Cristiano Ronaldo]] – 11 ([[UEFA Champions League 2015/16|2015/16]])<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/0257-0e994db8093c-ba375a7a5801-1000--ucl-gruppenphase-rekorde-und-statistiken/ |titel=UCL-Gruppenphase: Rekorde und Statistiken |werk=UEFA |abruf=2020-08-15}}</ref><br />
* Mindestens ein Tor in jedem Gruppenspiel einer Saison: [[Cristiano Ronaldo]] ([[UEFA Champions League 2017/18|2017/18]]),<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/fussball/champions-league/2017/12/champions-league-rekord-cristiano-ronaldo-trifft-in-jedem-Gruppenspiel |titel=Ronaldo-Traumtor sorgt für Premiere |werk=sport1.de |abruf=2017-12-07}}</ref> [[Sébastien Haller]] ([[UEFA Champions League 2021/22|2021/22]])<br />
* Meiste Tore in der K.-o.-Phase: [[Cristiano Ronaldo]] – 67<ref>{{Internetquelle |url=https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/0253-0d820eb48c49-f53f392bf900-1000--welche-rekorde-halt-cristiano-ronaldo/ |titel=Welche Rekorde hält Cristiano Ronaldo? |werk=uefa.com |abruf=2020-12-08}}</ref><br />
* Meiste Tore in der K.-o.-Phase einer Saison: 10 – [[Cristiano Ronaldo]] ([[UEFA Champions League 2016/17|2016/17]]), [[Karim Benzema]] ([[UEFA Champions League 2021/22|2021/22]])<br />
* Meiste Tore in einem Spiel: [[Lionel Messi]], [[Luiz Adriano]], [[Erling Haaland]] – 5<br />
* Meiste Dreierpacks: [[Lionel Messi]], [[Cristiano Ronaldo]] – 8<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2566405.html |titel=Champions League hat-tricks |werk=UEFA |abruf=2019-03-12}}</ref><br />
* Meiste Freistoßtore: [[Cristiano Ronaldo]] – 12<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dailymail.co.uk/sport/football/article-6804005/How-Cristiano-Ronaldo-rewritten-Champions-League-records.html |titel=Most goals, most assists, most penalties, most free-kicks, most goals in the knockout rounds … how Cristiano Ronaldo has rewritten most of the Champions League records |hrsg=[[Daily Mail]] |datum=2019-03-29 |abruf=2019-07-06}}</ref><br />
* Beste Torquote: [[Gerd Müller]] – 0,97<br />
* Schnellstes Tor: [[Roy Makaay]] – 10,12 Sekunden<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/alaba-nach-26-sekunden-die-zehn-schnellsten-tore-der-champions-league-a-892152.html |titel=Alaba nach 26 Sekunden: Die zehn schnellsten Tore der Champions League |werk=spiegel.de |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2013-04-02 |abruf=2016-05-07}}</ref><br />
* Schnellster Hattrick: [[Mohamed Salah]] – 6:12 Minuten<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://sport.orf.at/stories/3101623/ |titel=Champions League: Salah erzielt schnellsten CL-Hattrick |datum=2022-10-13 |sprache=de |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
* Jüngster Spieler mit 50 Siegen: [[Thomas Müller]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/sport/fussball/championsleague/so-jung-war-noch-keiner-50-champions-league-siege-mueller-laesst-raul-und-messi-hinter-sich_id_5109761.html |titel=50 Champions-League-Siege: Thomas Müller schneller als Messi und Ronaldo |werk=focus.de |hrsg=[[Focus]] |datum=2015-11-25 |abruf=2016-04-19}}</ref><br />
* Jüngster Spieler mit 30 Einsätzen: [[Cesc Fàbregas]] (20 Jahre, 207 Tage)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/startseite/648763/2/slideshow_draxler-26-co_juengste-spieler-mit-30-cl-einsaetzen.html |titel=Draxler & Co: Jüngste Spieler mit 30 CL-Einsätzen |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2016-05-07 |abruf=2016-05-07}}</ref><br />
<br />
=== Längste Serie in Gruppenspielen ===<br />
Der FC Bayern München ist (Stand 1. November 2022) seit 34 Champions-League-Gruppenspielen in Folge ohne Niederlage und führt damit vor Real Madrid, das zwischen 2012 und 2017 in 30 aufeinanderfolgenden Partien ungeschlagen war.<ref>{{Internetquelle |autor=ORF at/Agenturen red |url=https://sport.orf.at/stories/3101617/ |titel=Champions League: Bayern stellen nächsten Rekord auf |datum=2022-10-12 |sprache=de |abruf=2022-10-12}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=FC Bayern München stellt gegen Viktoria Pilsen Champions-League-Rekord auf |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2022-10-04 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fc-bayern-muenchen-stellt-gegen-viktoria-pilsen-champions-league-rekord-auf-a-2428f586-9d4c-4e8a-a25a-b6b5f58728fa |Abruf=2022-10-05}}</ref><br />
<br />
=== Höchste Siege ===<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! style="width:25%"| Runde !! Saison !! style="width:25%"| Sieger !! Ergebnis !! style="width:25%"| Verlierer<br />
|-<br />
| style="text-align:center" data-sort-value="10"| Qualifikation<br />
| [[UEFA Champions League 2011/12#Qualifikation|2011/12]] || [[HJK Helsinki]] || style="text-align:center"| '''10:0{{0}}''' || [[Bangor City]]<br />
|-<br />
|rowspan="3" style="text-align:center" data-sort-value="9"| Vorrunde<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1956/57#Vorrunde|1956/57]] || [[Manchester United]] || style="text-align:center"| '''10:0{{0}}''' || [[RSC Anderlecht]]<br />
|-<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1962/63#Vorrunde|1962/63]] || [[Ipswich Town]] || style="text-align:center"| '''10:0{{0}}''' || [[FC Floriana]]<br />
|-<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1965/66#Vorrunde|1965/66]] || [[Benfica Lissabon]] || style="text-align:center"| '''10:0{{0}}''' || [[F91 Düdelingen|Stade Dudelange]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" data-sort-value="8"| 1. Runde{{FN|1}}<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1973/74#1. Runde|1973/74]] || [[Dinamo Bukarest]] || style="text-align:center"| '''11:0{{0}}''' || [[Crusaders FC]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" data-sort-value="7"| 2. Runde{{FN|1}}<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1979/80#2. Runde|1979/80]] || [[Ajax Amsterdam]] || style="text-align:center"| '''10:0{{0}}''' || [[Omonia Nikosia]]<br />
|-<br />
|rowspan="2" style="text-align:center" data-sort-value="6"| 1. Gruppenphase{{FN|2}}<br />
| [[UEFA Champions League 2007/08#Gruppenphase|2007/08]] || [[FC Liverpool]] || style="text-align:center"| '''8:0''' || [[Beşiktaş Istanbul]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2015/16#Gruppenphase|2015/16]] || [[Real Madrid]] || style="text-align:center"| '''8:0''' || [[Malmö FF]]<br />
|-<br />
|rowspan="2" style="text-align:center" data-sort-value="5"| 2. Gruppenphase{{FN|3}}<br />
| [[UEFA Champions League 1999/2000#2. Gruppenphase|1999/2000]] || [[FC Barcelona]] || style="text-align:center"| '''5:0''' || [[Sparta Prag]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2000/01#2. Gruppenphase|2000/01]] || [[FC Valencia]] || style="text-align:center"| '''5:0''' || [[SK Sturm Graz]]<br />
|-<br />
|rowspan="4" style="text-align:center" data-sort-value="4"| Achtelfinale{{FN|4}}<br />
| [[UEFA Champions League 2011/12#Achtelfinale|2011/12]] || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center"| '''7:0''' || [[FC Basel]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2014/15#Achtelfinale|2014/15]] || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center"| '''7:0''' || [[Schachtar Donezk]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2018/19#Achtelfinale|2018/19]] || [[Manchester City]] || style="text-align:center"| '''7:0''' || [[FC Schalke 04]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 2022/23#Achtelfinale|2022/23]] || [[Manchester City]] || style="text-align:center"| '''7:0''' || [[RB Leipzig]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" data-sort-value="3"| Viertelfinale<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1957/58#Viertelfinale|1957/58]] || [[Real Madrid]] || style="text-align:center"| '''8:0''' || [[FC Sevilla]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" data-sort-value="2" | Halbfinale<br />
|[[Europapokal der Landesmeister 1963/64#Halbfinale|1963/64]]||[[Real Madrid]]|| style="text-align:center" |'''6:0'''||[[FC Zürich]]<br />
|-<br />
|rowspan="4" style="text-align:center" data-sort-value="1"| Finale<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1959/60]] || [[Real Madrid]] || style="text-align:center"| '''[[Finale des Europapokals der Landesmeister 1960|7:3]]''' || [[Eintracht Frankfurt]]<br />
|-<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1973/74#Wiederholungsspiel|1973/74]] || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center"| {{0|{{FN|5}}}}'''4:0'''{{FN|5}} || [[Atlético Madrid]]<br />
|-<br />
| [[Europapokal der Landesmeister 1988/89#Finale|1988/89]] || [[AC Mailand]] || style="text-align:center"| '''4:0''' || [[FCSB Bukarest|Steaua Bukarest]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Champions League 1993/94#Finale|1993/94]] || [[AC Mailand]] || style="text-align:center"| '''4:0''' || [[FC Barcelona]]<br />
|}<br />
<br />
<small>{{FNZ|1|In einigen Jahren entsprach diese dem Achtelfinale.}}<br />
{{FNZ|2|ab 1992/93}}<br />
{{FNZ|3|1999/2000 bis 2002/03}}<br />
{{FNZ|4|ab 2003/04}}<br />
{{FNZ|5|Wiederholungsspiel}}</small><br />
<br />
=== Schnellste Tore ===<br />
Das am schnellsten erzielte Tor in der Champions League gelang dem Niederländer [[Roy Makaay]] am 7. März 2007 im Achtelfinalspiel des FC Bayern München gegen Real Madrid. Nur 10,12 s vergingen nach dem Anpfiff.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.uefa.com/uefachampionsleague/news/0237-0e966468be2a-209986d8dffd-1000--ten-years-on-makaay-scores-fastest-champions-league-goal/ |titel=Ten years on … Makaay scores fastest Champions League goal |hrsg=[[UEFA]] |datum=2017-03-07 |abruf=2020-09-06}}</ref> Das schnellste Tor in einem Finale erzielte [[Paolo Maldini]] am 25. Mai 2005 für die AC Mailand gegen den [[FC Liverpool]] nach nur 50 Sekunden. Das zweitschnellste Finaltor gelang [[Mohamed Salah]] am 1. Juni 2019 für den FC Liverpool im Spiel gegen [[Tottenham Hotspur]] durch einen Elfmeter nach 108 s, wobei das dafür verantwortliche [[Handspiel]] bereits nach 23 s gepfiffen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fussballdaten.de/news/champions-league/salah-erzielt-zweitschnellstes-tor-im-champions-league-finale-2019-06-01/ |titel=Salah erzielt zweitschnellstes Tor im Champions-League-Finale |werk=Fussballdaten |hrsg=Fussballdaten GmbH |datum=2019-06-01 |abruf=2019-06-02}}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! Rang !! Spieler !! Klub !! Zeit [s] !! Gegner !! Datum !! Phase<br />
|-<br />
| 1<br />
| {{NLD|Ziel=Roy Makaay}}<br />
| [[FC Bayern München]]<br />
| 10,12<br />
| [[Real Madrid]]<br />
| 7. März 2007<br />
| Achtelfinale<br />
|-<br />
| 2<br />
| {{BRA|Jonas Gonçalves Oliveira|Jonas}}<br />
| [[FC Valencia]]<br />
| 10,96<br />
| [[Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| 1. November 2011<br />
| Vorrunde<br />
|-<br />
| 3<br />
| {{BRA|Ziel=Gilberto Silva}}<br />
| [[FC Arsenal]]<br />
| 20,07<br />
| [[PSV Eindhoven]]<br />
| 25. September 2002<br />
| Vorrunde<br />
|-<br />
| 4<br />
| {{ITA|Ziel=Alessandro Del Piero}}<br />
| [[Juventus Turin]]<br />
| 20,12<br />
| [[Manchester United]]<br />
| 1. Oktober 1997<br />
| Vorrunde<br />
|-<br />
| 5<br />
| {{NLD|Ziel=Clarence Seedorf}}<br />
| [[AC Mailand]]<br />
| 21,06<br />
| [[FC Schalke 04]]<br />
| 28. September 2005<br />
| Vorrunde<br />
|-<br />
| 6<br />
| {{BRA|Ziel=Alexandre Pato}}<br />
| [[AC Mailand]]<br />
| 24,00<br />
| [[FC Barcelona]]<br />
| 13. September 2011<br />
| Vorrunde<br />
|-<br />
| 7<br />
| {{AUT|Ziel=David Alaba}}<br />
| [[FC Bayern München]]<br />
| 25,02<br />
| [[Juventus Turin]]<br />
| 2. April 2013<br />
| Viertelfinale<br />
|-<br />
| 8<br />
| {{CZE|Marek Kincl (Fußballspieler)|Marek Kincl}}<br />
| [[SK Rapid Wien]]<br />
| 25,20<br />
| [[FC Brügge]]<br />
| 2. November 2005<br />
| Vorrunde<br />
|-<br />
| 9<br />
| {{SRB|Dejan Stanković (Fußballspieler, 1978)|Dejan Stanković}}<br />
| [[Inter Mailand]]<br />
| 25,54<br />
| [[FC Schalke 04]]<br />
| 5. April 2011<br />
| Viertelfinale<br />
|-<br />
| 10<br />
| {{ARG|Ziel=Mariano Bombarda}}<br />
| [[Willem II Tilburg]]<br />
| 28,21<br />
| [[Sparta Prag]]<br />
| 20. Oktober 1999<br />
| Vorrunde<br />
|}<br />
<br />
=== Stadtderbys ===<br />
Achtmal kam es in der Champions League bzw. dem Europapokal der Landesmeister bisher zu einem [[Derby (Mannschaftssport)|Stadtderby]]: fünfmal zum [[Derbi madrileño|Madrider Derby (Derbi madrileño)]] und dreimal zum [[Derby della Madonnina|Mailänder Derby (Derby della Madonnina)]] sowie einmal zur Begegnung zwischen den [[London]]er Vereinen Arsenal und FC Chelsea.<br />
<br />
Im bis 1991/92 ausgetragenen Europapokal der Landesmeister war ein Stadtderby nahezu unmöglich, weil aus einem Land nur der jeweilige Meister teilnahmeberechtigt war. Zu der Konstellation, dass zwei Mannschaften aus demselben Land starteten, kam es lediglich, wenn der Titelverteidiger in der Vorsaison nicht nationaler Meister wurde, sodass der Meister jenes Landes neben dem Titelverteidiger im Wettbewerb vertreten war.<br />
<br />
Weil Real Madrid das Turnier in den ersten fünf Jahren permanent gewann, kam es bereits im Viertelfinale der [[Europapokal der Landesmeister 1957/58|Saison 1957/58]] zu einem innerspanischen Duell zwischen Real Madrid und dem [[FC Sevilla]], das die „Königlichen“ mit dem Gesamtergebnis von 10:2 zu ihren Gunsten entschieden.<br />
<br />
In der darauf folgenden [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|Saison 1958/59]] kam es im Halbfinale mit dem Derbi madrileño erstmals in der Geschichte des Europapokals zu einem Stadtderby. Real Madrid gewann das Heimspiel mit 2:1 und unterlag anschließend bei [[Atlético Madrid|Atlético]] mit 0:1. Weil damals die [[Auswärtstorregel]] noch nicht galt, wurde ein zusätzliches Spiel im [[La Romareda|Estadio La Romareda]] von [[Saragossa]] erforderlich, das Real Madrid nochmals mit 2:1 gewann. 55 Jahre später kam es gleich vier Jahre in Folge zum Derbi madrileño. Im [[UEFA-Champions-League-Finale 2014|Finale der UEFA-Champions-League 2014]] konnte sich Real Madrid mit 4:1 n.&nbsp;V. durchsetzen. Es war zugleich das erste Mal in der Geschichte des Fußball-[[Europapokal]]s, dass sich zwei Mannschaften aus derselben Stadt in einem Finale gegenüberstanden.<br />
Gleich in der darauf folgenden Saison trafen die beiden Teams erneut aufeinander, diesmal bereits im Viertelfinale. Auch dieses Duell konnte Real nach einem 0:0 im Hinspiel durch ein spätes 1:0 im [[Estadio Santiago Bernabéu|Bernabéu]] für sich entscheiden. 2016 standen sich beide Teams im [[UEFA Champions League 2015/16#Finale|Finale]] in [[Giuseppe-Meazza-Stadion|Mailand]] gegenüber. Auch diesmal konnte sich Real Madrid durchsetzen, benötigte dazu aber das Elfmeterschießen. 2017 trafen sich beide Klubs aus Madrid im Halbfinale, das Real Madrid für sich entscheiden konnte. Die Königlichen gewannen nach Hin- und Rückspiel mit 4:2 und konnten sich am Ende sogar zum Titelverteidiger krönen.<br />
<br />
Außerdem kam es in den drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten zwischen [[UEFA Champions League 2002/03#Halbfinale|2002/03]] und 2004/05 jeweils zu einem Stadtderby. Dabei konnte sich sowohl im Halbfinale der [[UEFA Champions League 2002/03#Halbfinale|Champions League 2002/03]], das die AC Mailand für sich entschied und im darauffolgenden inneritalienischen Finale gegen Juventus Turin den Gewinn des sechsten Europapokal-Titels der Vereinsgeschichte feiern konnte, als auch im Viertelfinale der [[UEFA Champions League 2004/05|Champions League 2004/05]] ''Milan'' gegen seinen Stadtrivalen Inter Mailand durchsetzen. In der letzten der insgesamt vier Begegnungen kam es beim Stand von 1:0 für ''Milan'' zu einem Spielabbruch, nachdem zuvor Milans Torhüter [[Dida (Fußballspieler, 1973)|Dida]] von einem Feuerwerkskörper an der Schulter getroffen worden war und nicht mehr weiterspielen konnte. Das Spiel wurde anschließend von der UEFA mit 3:0 für ''Milan'' gewertet. Im Viertelfinale der dazwischen liegenden [[UEFA Champions League 2003/04]] setzte sich der [[FC Chelsea]] gegen den [[FC Arsenal]] durch.<br />
<br />
=== Die erfolgreichsten Trainer ===<br />
{{Siehe auch|Liste der erfolgreichsten Trainer der Fußball-Europapokalwettbewerbe}}<br />
Nur [[Carlo Ancelotti]] gelang es, als Trainer viermal den Wettbewerb zu gewinnen. [[Bob Paisley]], [[Zinédine Zidane]] und [[Pep Guardiola]] waren in dieser Funktion dreimal erfolgreich; 17 weitere Trainer gewannen den Titel zweimal. Sowohl als Spieler als auch als Trainer gewannen den Titel [[Miguel Muñoz]], [[Giovanni Trapattoni]], [[Johan Cruyff]], [[Carlo Ancelotti]], [[Frank Rijkaard]] und [[Zinédine Zidane]].<br />
<br />
Fünf Trainer haben mit zwei unterschiedlichen Vereinen die UEFA Champions League bzw. ihren Vorgänger-Wettbewerb gewonnen: [[Ernst Happel]] mit Feyenoord Rotterdam und dem Hamburger SV (1970 und 1983), [[Ottmar Hitzfeld]] mit Borussia Dortmund und Bayern München (1997 und 2001), [[José Mourinho]] mit dem FC Porto und Inter Mailand (2004 und 2010), [[Jupp Heynckes]] mit Real Madrid und Bayern München (1998 und 2013) und Carlo Ancelotti mit der AC Mailand und Real Madrid (2003, 2007, 2014 und 2022).<br />
<br />
== Spielball ==<br />
{{Hauptartikel|Adidas Finale}}<br />
<br />
Als Spielball werden seit der [[UEFA Champions League 2000/01|Saison 2000/01]] Bälle von [[adidas]] mit dem Namen ''[[Adidas Finale]]'' verwendet. Diese haben seit der [[UEFA Champions League 2001/02|Spielzeit 2001/02]] ein extra für die Champions League angepasstes Design, so zieren die Sterne des Champions-League-Logos den Ball mit saisonal wechselnden Farben. Seit dem [[UEFA Champions League 2007/08|Finale 2008]] wird zudem der Ball des Endspiels mit einem andersfarbigen Untergrund hinterlegt, so war dieser 2008 silbern und 2009 golden.<br />
<br />
== Vereine, die nicht als Meister den Wettbewerb gewannen ==<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1956/57|1956/57]]: [[Real Madrid]] – Dritter der [[Primera División 1955/56]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1959/60]]: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División 1958/59]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1964/65|1964/65]]: [[Inter Mailand]] – Zweiter der [[Serie A 1963/64]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1971/72|1971/72]]: [[Ajax Amsterdam]] – Zweiter der [[Eredivisie 1970/71]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1975/76|1975/76]]: [[FC Bayern München]] – Zehnter der [[Fußball-Bundesliga 1974/75|Bundesliga 1974/75]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1979/80|1979/80]]: [[Nottingham Forest]] – Zweiter der [[Football League First Division 1978/79|First Division 1978/79]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[Europapokal der Landesmeister 1989/90|1989/90]]: [[AC Mailand]] – Dritter der [[Serie A 1988/89]], Teilnahme als Titelverteidiger<br />
: [[UEFA Champions League 1998/99|1998/99]]: [[Manchester United]] – Zweiter der [[Premier League 1997/98]], Einstieg in der 2. Qualifikationsrunde<br />
: [[UEFA Champions League 1999/2000|1999/2000]]: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División 1998/99]]<br />
: [[UEFA Champions League 2002/03|2002/03]]: AC Mailand – Vierter der [[Serie A 2001/02]], Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br />
: [[UEFA Champions League 2004/05|2004/05]]: [[FC Liverpool]] – Vierter der [[Premier League 2003/04]], Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br />
: [[UEFA Champions League 2006/07|2006/07]]: AC Mailand – ursprünglich Zweiter der [[Serie A 2005/06]], aufgrund des Manipulationsskandals auf Platz 3 zurückgestuft, Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br />
: [[UEFA Champions League 2008/09|2008/09]]: [[FC Barcelona]] – Dritter der [[Primera División 2007/08]], Einstieg in der 3. Qualifikationsrunde<br />
: [[UEFA Champions League 2011/12|2011/12]]: [[FC Chelsea]] – Zweiter der [[Premier League 2010/11]]<br />
: [[UEFA Champions League 2012/13|2012/13]]: FC Bayern München – Zweiter der [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Bundesliga 2011/12]]<br />
: [[UEFA Champions League 2013/14|2013/14]]: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División 2012/13]]<br />
: [[UEFA Champions League 2014/15|2014/15]]: FC Barcelona – Zweiter der [[Primera División 2013/14]]<br />
: [[UEFA Champions League 2015/16|2015/16]]: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División 2014/15]]<br />
: [[UEFA Champions League 2016/17|2016/17]]: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División 2015/16]]<br />
: [[UEFA Champions League 2018/19|2018/19]]: FC Liverpool – Vierter der [[Premier League 2017/18]]<br />
: [[UEFA Champions League 2020/21|2020/21]]: FC Chelsea – Vierter der [[Premier League 2019/20]]<br />
: [[UEFA Champions League 2021/22|2021/22]]: Real Madrid – Zweiter der [[Primera División 2020/21]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]<br />
* [[Liste der Fußball-Europapokalsieger]]<br />
* [[Liste der Teilnehmer an der UEFA Champions League]]<br />
* [[Ewige Tabelle der UEFA Champions League und des Europapokals der Landesmeister]]<br />
* [[Ewige Tabelle des Fußball-Europapokals]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Kicker (Sportmagazin)|Kicker Sonderheft]]'': ''30 Jahre Champions League.'' [[Olympia-Verlag]], Nürnberg 2022.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|UEFA Champions League|UEFA Champions League}}<br />
* [https://de.uefa.com/uefachampionsleague/ Website der UEFA Champions League]<br />
* [https://documents.uefa.com/r/Regulations-of-the-UEFA-Champions-League-2021/22-Online Reglement der UEFA-Champions-League 2021/22] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste UEFA Champions League<br />
|Navigationsleiste internationale Klub-Wettbewerbe<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=v|GND=6106939-5|LCCN=nr/2003/1866|VIAF=126570080}}<br />
<br />
[[Kategorie:UEFA Champions League| ]]<br />
[[Kategorie:Internationaler Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Futsal-Bundesliga&diff=234126638Futsal-Bundesliga2023-05-29T13:09:58Z<p>Jaellee: Aktualisierung</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Fußballliga<br />
| Bild = <br />
| Liganame = Futsal-Bundesliga<br />
| Langname = <br />
| Abkürzung = <br />
| Verband = [[Deutscher Fußball-Bund]]<br />
| Gegründet = 2021<br />
| Beendet = <br />
| Hierarchie = 1<br />
| Mannschaften = 10<br />
| Aktueller Meister = Stuttgarter FC<br />
| Rekordmeister = <br />
| Rekordspieler = <br />
| Rekordtorschütze = <br />
| Aktuelle Saison = [[Futsal-Bundesliga 2022/23|2022/23]]<br />
| Website = [https://dfb.de/futsal/ dfb.de]<br />
| Qualifikation = [[UEFA-Futsal-Champions League]]<br />
| Region = <br />
| Übergeordnete Liga = <br />
| Untergeordnete Liga = [[Futsal-Regionalliga Nord|Regionalliga Nord]] <br /> [[NOFV-Futsal-Liga]] <br /> [[Futsal-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] <br /> [[Futsal-Regionalliga Südwest|Regionalliga Südwest]] <br />[[Futsalliga West]]<br />
}}<br />
Die '''Futsal-Bundesliga''' bildet seit 2021 die höchste Spielklasse im deutschen [[Futsal]] der Männer.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der [[Deutscher Fußball-Bund|Deutsche Fußball-Bund]] spielt seit 2006 eine [[deutsche Futsal-Meisterschaft]] aus. Bis 2014 hieß der Wettbewerb ''DFB-Futsal-Cup'', ehe der Wettbewerb in ''Deutsche Futsal-Meisterschaft'' umbenannt wurde. Am 27.&nbsp;September 2019 wurde auf dem DFB-Bundestag in [[Frankfurt am Main]] einstimmig die Einführung der Futsal-Bundesliga ab der Saison 2021/22 beschlossen. Ziel ist die weitere Förderung des Futsals, einer Variante des [[Hallenfußball]]s, in Deutschland, um international konkurrenzfähig zu sein.<ref name="dfb">{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/43-dfb-bundestag-beschliesst-einfuehrung-einer-futsal-bundesliga-208026/ |titel=43. DFB-Bundestag beschließt Einführung einer Futsal-Bundesliga |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |abruf=2019-09-27}}</ref><br />
<br />
Für die Auftaktsaison qualifizierten sich die Meister der fünf Regionalligen sowie die Vizemeister der Regionalligen Nord, Nordost, Süd und West direkt. Der zehnte Platz ging an den Sieger einer Qualifikationsrunde, an der die Drittplatzierten der Regionalligen Nord, Nordost, Süd und West und der Vizemeister der Regionalliga Südwest teilnahmen.<ref name="dfb"/> Am 29.&nbsp;Juni 2021 gab der DFB die zehn Gründungsmitglieder bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/news/detail/neue-futsal-bundesliga-mit-zehn-teams-229531/ |titel=NEUE FUTSAL-BUNDESLIGA MIT ZEHN TEAMS |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2021-07-01}}</ref><br />
<br />
=== Gründungsmitglieder ===<br />
{| class="wikitable" <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:200px"| Verein<br />
! style="width:200px"| Herkunft<br />
! style="width:400px"| qualifiziert als<br />
|-<br />
| [[Datei:TSV Weilimdorf Logo.svg|rahmenlos|22x22px]] [[TSV Weilimdorf]] || [[Stuttgart]], [[Baden-Württemberg]] <br />
| Meister der [[Futsal-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]], amtierender deutscher Meister<br />
|-<br />
| [[Datei:FC Penzberg Wappen.png|rahmenlos|26x26px]] [[1. FC Penzberg]] || [[Penzberg]], [[Bayern]] || Vizemeister der Regionalliga Süd<br />
|-<br />
| [[Stuttgarter Futsal Club]] || Stuttgart, Baden-Württemberg || Sieger des Qualifikationsturniers<br />
|-<br />
| [[TSG 1846 Bretzenheim]] || [[Mainz]], [[Rheinland-Pfalz]] || Meister der Regionalliga Südwest <br />
|-<br />
| [[Datei:MCH Futsal Club Bielefeld Logo.svg|rahmenlos|22x22px]] [[MCH Futsal Club Bielefeld]] || [[Bielefeld]], [[Nordrhein-Westfalen]] || Meister der [[Futsalliga West]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Fortuna Düsseldorf.svg|rahmenlos|22x22px]] [[Fortuna Düsseldorf (Futsal)|Fortuna Düsseldorf]] || [[Düsseldorf]], Nordrhein-Westfalen <br />
| Vizemeister der Futsalliga West<br />
|- <br />
| [[Datei:Hamburger SV logo.svg|rahmenlos|22x22px]] [[HSV-Panthers]] || [[Hamburg]] || Meister der [[Futsal-Regionalliga Nord| Regionalliga Nord]]<br />
|-<br />
| [[Datei:SC Vorwärts-Wacker 04 Billstedt.gif|rahmenlos|22x22px]] [[SC Vorwärts-Wacker 04|Wakka Eagles]] || Hamburg || Vizemeister der Regionalliga Nord<br />
|-<br />
| [[Datei:Vflhohenstein.gif|rahmenlos|22x22px]] [[VfL 05 Hohenstein-Ernstthal]] || [[Hohenstein-Ernstthal]], [[Sachsen]] || Meister der Regionalliga Nordost<br />
|-<br />
| [[1894 Berlin]] || [[Berlin]] || Vizemeister der Regionalliga Nordost<br />
|}<br />
<br />
Das Eröffnungsspiel fand am 3.&nbsp;September 2021 im [[Castello Düsseldorf|Castello]] in [[Düsseldorf]] zwischen [[Fortuna Düsseldorf (Futsal)|Fortuna Düsseldorf]] und den [[HSV-Panthers|Hamburger SV-Panthers]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fussball.de/spiel/fortuna-duesseldorf-hsv-panthers/-/spiel/02EUNO8E0O000000VS5489B3VUK1A2F6#!/ |titel=Futsal-Bundesliga |werk=Fussball.de |hrsg=DFB GmbH |abruf=2021-08-31}}</ref> Die Fortuna gewann das Spiel mit 1:0 durch ein Tor von [[Eike Thiemann]].<ref>{{Internetquelle |autor=[sid] |url=https://www.dfb.de/news/detail/fortuna-duesseldorf-gewinnt-auftaktspiel-der-neu-gegruendeten-bundesliga-231191/ |titel=FORTUNA DÜSSELDORF GEWINNT AUFTAKTSPIEL DER NEU GEGRÜNDETEN BUNDESLIGA |werk=DFB.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund e.&nbsp;V. |datum=2021-09-03 |sprache=de |abruf=2021-10-02}}</ref><br />
<br />
=== Saison 2022/23 ===<br />
{{Hauptartikel|Futsal-Bundesliga 2022/23}}<br />
== Modus ==<br />
Die zehn Mannschaften spielen im [[Ligasystem]] gegeneinander. Nach Ablauf der regulären Saison folgt eine Meisterrunde, in der der deutsche Meister ausgespielt wird. Der Tabellenletzte steigt direkt in eine der fünf untergeordneten Regionalligen ab. Der Vorletzte spielt mit den Meistern der fünf Regionalligen in einer Relegation. In zwei Dreiergruppen wird erneut im Ligasystem mit Hin- und Rückspielen gespielt. Die Gruppensieger qualifizieren sich für die folgende Bundesliga-Saison.<ref name="dfb"/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.dfb.de/futsal/futsal-bundesliga/ Futsal-Bundesliga] auf der Website des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Futsal-Bundesliga| ]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 2021]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Bundesliga&diff=233266371Fußball-Bundesliga2023-04-29T13:26:17Z<p>Jaellee: Die letzte Textänderung von Stegemann Ratte wurde verworfen und die Version 232808041 von ValiH20 wiederhergestellt. Vandalismus</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Fußball-Bundesliga der Männer. Für andere Fußballbundesligen siehe [[Fußball-Bundesliga (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Fußballliga<br />
| Bild = [[Datei:Bundesliga logo.svg|250px]]<br />
| Liganame = <br />
| Langname = <br />
| Abkürzung = BL, Buli<br />
| Verband = [[DFL Deutsche Fußball Liga|DFL]]<br />
| Gegründet = 24. August 1963<br />
| Beendet = <br />
| Hierarchie = 1<br />
| Mannschaften = 18<br />
| Aktueller Meister = [[FC Bayern München]]<br />
| Rekordmeister = Bundesliga:<br />[[FC Bayern München]]&nbsp;(31)<br />Gesamt:<br />FC Bayern München&nbsp;(32)<br />
| Rekordspieler = [[Karl-Heinz Körbel]] ([[Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen|602]])<br />
| Rekordtorschütze = [[Gerd Müller]] ([[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga|365]])<br />
| Aktuelle Saison = [[Fußball-Bundesliga 2022/23|2022/23]]<br />
| Website = [http://www.bundesliga.de/ bundesliga.de]<br />
| Qualifikation = [[UEFA Champions League|Champions League]]<br />[[UEFA Europa League|Europa League]]<br />[[UEFA Europa Conference League|Europa Conference League]]<br />[[DFL-Supercup|Deutscher Supercup]]<br />
| Region = <br />
| Übergeordnete Liga = <br />
| Untergeordnete Liga = [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] (II)<br />
}}<br />
[[Datei:Frankfurter Buchmesse 2015 - Meisterschale.JPG|mini|Die Meisterschale]]<br />
<br />
Die '''Fußball-Bundesliga''' (zur Abgrenzung von der [[2. Fußball-Bundesliga]] bisweilen auch als ''1. Fußball-Bundesliga'' bezeichnet) ist die höchste [[Liga (Sport)|Spielklasse]] im deutschen [[Fußball]] der Männer. In der Bundesliga werden im [[Fußball-Ligasystem in Deutschland|Ligasystem]], bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, der deutsche Fußballmeister, die Teilnehmer der [[Europapokal#Fußball|Europapokalwettbewerbe]] sowie die Absteiger ausgespielt: Die nach dem letzten Spieltag auf Tabellenplatz 1 stehende Mannschaft ist [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutscher Fußballmeister]]; die letzten beiden Mannschaften steigen in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] ab, die seit 1974 die zweithöchste Spielklasse unterhalb der Bundesliga bildet. Der 16. der Bundesliga bestreitet [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] gegen den Dritten der 2. Bundesliga.<br />
<br />
Die Bundesliga wurde nach dem Beschluss des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB) am 28. Juli 1962 in [[Dortmund]] zur [[Fußball-Bundesliga 1963/64|Saison 1963/64]] eingeführt; zuvor wurde der deutsche Fußballmeister vom DFB in einer Endrunde mit Endspiel ermittelt.<br />
<br />
Rekordmeister der Bundesliga und der [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Meisterschaft]] ist der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|amtierende Meister]] [[FC Bayern München]] mit 31 (Bundesliga) bzw. 32 Titeln (gesamt).<br />
<br />
== Modus und Ausrichtung ==<br />
=== Austragungsmodus ===<br />
[[Datei:Keine Montagsspiele.jpg|mini|Protestbanner der Fans von [[Eintracht Frankfurt]] gegen Montagsspiele]]<br />
Während eines Meisterschaftsjahres, das sich in eine Hin- und Rückrunde unterteilt, treffen alle 18 Vereine der Bundesliga anhand eines vor der Saison festgelegten [[Spielplan (Sport)|Spielplans]] zweimal aufeinander; einmal im eigenen Stadion und einmal im Stadion des Gegners. Eine Bundesligaspielzeit mit ihren (derzeit) 34 [[Spieltag]]en erstreckt sich in der Regel von August bis Mai. In Jahren, in denen eine Welt- oder Europameisterschaft stattfindet, endet die Spielzeit zum Teil bereits im April. Im Winter wurde bis Mitte der 1980er bis auf eine kurze Unterbrechung durchgespielt. Dabei fand mit dem Spiel des [[1. FC Nürnberg]] gegen den [[VfB Stuttgart]] (1:1) am 31. Dezember 1964 auch eine Partie am [[Silvester]]tag statt. Eine von Anfang Dezember bis Ende Februar dauernde Winterpause wurde erstmals zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] eingeführt, aktuell werden üblicherweise drei Wochen im Dezember und Januar pausiert. Die einzelnen Spieltage wurden früher immer samstags um 15:30 Uhr angepfiffen, auch heute finden vier oder fünf der neun Spiele um diese Uhrzeit statt. Seit längerer Zeit finden auch ein Spiel am Freitagabend und zwei (manchmal auch drei) Spiele am Sonntagnachmittag statt. Ein weiteres Spiel findet seit einigen Jahren samstags um 18:30 statt. Ab der Saison 2017/18 wurden erstmals fünf Spiele pro Saison am Montagabend angepfiffen, aufgrund heftiger Proteste der Fans wurden sie zur Saison 2021/22 wieder abgeschafft. Zurzeit gibt es zwei [[Englische Woche]]n pro Saison, das heißt, dass zwei Spieltage unter der Woche, dienstags und mittwochs, stattfinden.<br />
<br />
Der [[Spielplan (Sport)|Spielplan]] wird mit Hilfe einer jede Saison wechselnden Schlüsselzahl festgelegt, die bestimmt, in welcher Systematik bzw. Reihenfolge die Vereine innerhalb einer Saison gegeneinander antreten. Die Schlüsselzahl und damit der Spielplan wird unter Zuhilfenahme eines Computerprogramms unter Berücksichtigung relevanter Parameter wie anderer Großereignisse vorgeschlagen. Die Terminfestsetzung der Spiele richtet sich nach dem Rahmenterminkalender der FIFA und UEFA. Zudem wird die Zentrale Informationsstelle für Sicherheit (ZIS) frühzeitig in die Spieltagsplanung einbezogen, um ihn abzusegnen und sogenannte Doppler auszuschließen. So sollen beispielsweise gleichzeitige Heimspiele von [[Borussia Dortmund]] und dem [[FC Schalke 04]] vermieden werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.de/de/dfl/fragen-zur-liga/ |titel=Fragen zur Liga |werk=bundesliga.de |hrsg=[[Die Liga – Fußballverband|DFL]] |abruf=2013-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christof Kneer |url=http://www.sueddeutsche.de/sport/der-spielplan-der-bundesligasaison-tausendundeine-kleinigkeit-1.927917 |titel=Der Spielplan der Bundesligasaison: Tausendundeine Kleinigkeit |werk=sueddeutsche.de |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2010-05-19 |abruf=2013-03-16}}</ref><br />
<br />
Die Mannschaft, die nach dieser doppelten Punktrunde den ersten Platz belegt, erhält für ein Jahr den Titel „[[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]]“. Die zwei letztplatzierten Mannschaften müssen in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] absteigen, deren zwei erstplatzierte Mannschaften im Gegenzug direkt in die Bundesliga aufsteigen. Darüber hinaus finden seit der Saison 2008/09 (wieder) [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] zwischen dem Drittletzten der Bundesliga und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga statt. Neben dem Deutschen Meister und den Absteigern werden über die Bundesliga auch die Teilnehmer an den europäischen Vereinswettbewerben ermittelt. Dabei bestimmt die [[UEFA-Fünfjahreswertung]], welcher nationale Verband mit wie vielen Vereinen in der [[UEFA Champions League|Champions League]] bzw. früher<!-- bis? --> im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] und in der [[UEFA Europa League]] oder der [[UEFA Europa Conference League]] bzw. früher im [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]], [[UEFA Intertoto Cup]] und [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] vertreten ist und zu welcher Phase die Klubs in die Wettbewerbe einsteigen. Je höher eine Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen. Aufgrund der gegenwärtigen Platzierung Deutschlands in der Fünfjahreswertung nehmen Meister, Vizemeister und der Dritt- und Viertplatzierte der Bundesliga an der Champions League teil. Seit der Saison 2016/17 ist der vierte Platz wie der dritte Platz ebenfalls ein direkt qualifizierter Platz, in der deutschen Bundesliga gibt es seitdem keine Qualifikationsspiele mehr. Der Meisterschaftsfünfte ist ebenso wie der [[DFB-Pokal]]sieger für die Europa League qualifiziert, der sechstplatzierte nimmt an den Play-off-Spielen für die Europa Conference League teil. Alle an der Bundesliga teilnehmenden Mannschaften sind automatisch auch für den DFB-Pokal qualifiziert. Ist der DFB-Pokalsieger bereits über die Bundesliga für die Champions League oder die Europa League qualifiziert, spielt der Tabellensechste in der Europa League, während der Siebte an den Playoffs zur Europa Conference League teilnimmt. Zusätzlich konnten sich bis zur Saison 2015/16 weitere Mannschaften über die [[Fair-Play-Wertung]] qualifizieren. Dies gelang 2005 dem [[1. FSV Mainz 05]] und 2008 [[Hertha BSC]] für den UEFA-Pokal.<br />
<br />
Nach jeder Partie erhält die siegreiche Mannschaft drei Punkte und die besiegte keinen Punkt, bei einem Unentschieden jede Mannschaft einen Punkt. Die erreichten Punkte einer Spielzeit werden addiert und ergeben so für jeden Spieltag eine aktuelle Rangliste der Vereine. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere [[Tordifferenz]] über die Reihenfolge der Platzierung, bei gleicher Differenz die Anzahl der erzielten Tore. Sollten danach zwei Mannschaften immer noch gleichplatziert sein, entscheidet das Gesamtergebnis aus den Partien gegeneinander, wobei die auswärts erzielten Tore stärker zählen. Falls auch die erzielten Auswärtstore in allen Spielen gleich sind, wird auf neutralem Platz ein Entscheidungsspiel ausgetragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/189209-07_Spielordnung.pdf |titel=Offizielle Spielordnung der DFL |werk=dfb.de |hrsg=DFL |format=PDF; 309&nbsp;kB |abruf=2019-05-11}}</ref> Dies war bisher in der Bundesliga jedoch noch nie der Fall.<br />
<br />
Der Modus der Bundesliga ist seit der Erstaustragung nahezu unverändert geblieben. Es schwankte nur die Zahl der teilnehmenden Vereine (16, 18, 20) sowie die Anzahl der Abstiegsplätze (2 bis 4). Zeitweilig wurden wie auch aktuell Relegationsspiele zur Ermittlung eines Auf- und Absteigers ausgetragen, vgl. dazu ''[[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga]]''. Bis 1969 wurde bei Punktgleichheit nicht die Tordifferenz, sondern der [[Torquotient]] herangezogen. Die [[Punkteregel|Drei-Punkte-Regel]] gilt seit der Saison [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]. Davor gab es für einen Sieg zwei Punkte und für ein Unentschieden einen Punkt. In der Tabelle wurden dabei für jede Mannschaft die gewonnenen Punkte zu den nicht gewonnenen bzw. abgegebenen Punkten ins Verhältnis gesetzt.{{FN|(a)|gruppe=modus}}<br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|gruppe=modus|Eine Mannschaft, die einen Sieg und eine Niederlage verzeichnete, stand also in der Tabelle ebenso mit 2:2 Punkten da wie eine Mannschaft, die zweimal unentschieden gespielt hatte.}}}}<br />
<br />
=== UEFA-Fünfjahreswertung ===<br />
{{UEFA-Fünfjahreswertung|DEU}}<br />
<br />
=== Ausrichter (DFB/DFL) ===<br />
Bis ins Jahr 2001 wurde die Bundesliga unter dem Dach des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]] (DFB) ausgetragen. Seitdem sind der DFB und die als Zusammenschluss der 36 Lizenzvereine der Bundesliga und 2. Bundesliga gegründete [[DFL Deutsche Fußball Liga|Deutsche Fußball Liga]] (offiziell: ''DFL Deutsche Fußball Liga e. V.'', bis August 2016 ''Ligaverband''/''Die Liga – Fußballverband e. V.'') gemeinsame Veranstalter. Ein Grundlagenvertrag regelt das Verhältnis zwischen DFB und DFL e.&nbsp;V. Die operativen Aufgaben hat der DFL-Verein an seine hundertprozentige Tochter, die ''DFL Deutsche Fußball Liga GmbH'' (DFL), übertragen.<ref>Vgl.: {{Literatur |Autor=Lea Eggerstedt |Hrsg=Württembergischer Fußballverband e.&nbsp;V. |Titel=Probleme der Lizenz- und Schiedsgerichtsverträge im deutschen Berufsfußball : unter Berücksichtigung der neuen UEFA-Club-Lizenzierungsvorschriften |Reihe=Schriften zum Sportrecht |BandReihe=10 |Auflage=1. |Verlag=Nomos |Ort=Baden-Baden |Datum=2008 |ISBN=978-3-8329-3253-4 |Seiten=20–21}}</ref><br />
<br />
Ziel der Deutschen Fußball Liga ist der Erhalt und die Stärkung des professionell betriebenen [[Fußball in Deutschland|Fußballs in Deutschland]]. Die DFL sieht sich dabei als Dienstleister für alle Mitglieder der beiden Ligen und vertritt die Vereine gegenüber Medien und Öffentlichkeit. Grundsätzlich ist das Aufgabengebiet der DFL in die drei Hauptzweige Spielbetrieb, Lizenzierung und Vermarktung gegliedert. Neben der Organisation des Profifußballs, bei der die DFL für die Ansetzung aller 68 Spiele in der Bundesliga und 2. Bundesliga je Saison zuständig ist, vergibt sie die Übertragungsrechte an den Spielen der Lizenzligen für Fernseh- und Hörfunkübertragungen sowie im Internet. Außerdem betreibt die DFL nationale sowie internationale Markenbildung und ist für die Lizenzierung der 36 Profiklubs der 1. und 2. Bundesliga zuständig.<br />
<br />
=== Lizenzierung ===<br />
Zur Teilnahme an der Bundesliga benötigt jede Mannschaft eine [[Lizenz]] von der DFL bzw. früher vom DFB. Die Lizenz wird aufgrund sportlicher, rechtlicher, personell-administrativer, infrastruktureller und sicherheitstechnischer, medientechnischer sowie finanzieller Kriterien vergeben. Hierbei stehen die genannten Voraussetzungen gleichgewichtig nebeneinander, jedoch entscheidet sich die Vergabe einer Lizenz regelmäßig an den finanziellen Kriterien, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine sicherstellen sollen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/ligastatut/lizenzierungsordnung_lo_05-12-22_stand_.pdf |titel=Lizenzierungsordnung |werk=bundesliga.de |hrsg=DFL |datum=2005-12-21 |format=PDF; 130&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20070221055645/http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/ligastatut/lizenzierungsordnung_lo_05-12-22_stand_.pdf |archiv-datum=2007-02-21 |abruf=2013-08-06}}</ref><br />
<br />
Nachdem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Klubs bis 2007 lediglich im Frühjahr überprüft wurde, wird ab der Saison 2007/08 eine sogenannte „Lizenzierungsnachschau“ eingeführt. Hierbei wird die Finanzlage wirtschaftlich schwächerer Klubs, die ihre Lizenz nur mit Auflagen erhalten, im Herbst erneut geprüft. Auf der Basis der Bilanz zum 30. Juni eines Jahres und aktualisierter Planrechnungen müssen die betroffenen Vereine den Nachweis der Liquidität bis zum Saisonende erbringen. Wenn dies nicht gelingt, können weitere Auflagen festgelegt werden. Bei deren Nichterfüllung drohen Sanktionen bis hin zum Punktabzug während der laufenden Saison.<br />
<br />
Das Lizenzierungsverfahren im deutschen Fußball gilt als eines der strengsten der Welt. Aufgrund des besonderen Augenmerks auf die Prüfung der [[Liquidität]], also der Betrachtung, ob die Vereine in der Lage sind, den Spielbetrieb für die kommende Saison aufrechtzuerhalten, musste seit der Gründung der Bundesliga noch nie ein Verein während der laufenden Spielzeit [[Insolvenz]] anmelden oder seine Mannschaft aus finanziellen Gründen vom Spielbetrieb zurückziehen.<br />
<br />
Erhält ein Verein keine Bundesligalizenz, so gilt er vorbehaltlich der dort gültigen Zulassungsvoraussetzungen als Absteiger in die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] und rückt somit an den Schluss der Tabelle der 2. Bundesliga der vorangegangenen Spielzeit. Die Anzahl der aus sportlichen Gründen abgestiegenen Mannschaften verringert sich entsprechend. Mit [[Dynamo Dresden]] wurde in der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] das bislang einzige Mal einem Erstligisten die Lizenz für die Folgesaison aus wirtschaftlichen Gründen verweigert. Wegen Verstößen gegen Lizenzauflagen wurden jedoch mehrere Vereine mit Punktabzügen und Geldstrafen belegt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte (1932–1962) ===<br />
Im Spieljahr 1932/33 existierten deutschlandweit noch 55 regionale Ligen unter verschiedenen Namen – wie beispielsweise Bezirksliga und Gauliga – mit Erstligastatus.<ref>{{Internetquelle |autor=Dinant Abbink |url=http://www.rsssf.com/tablesd/duithistpre45.html |titel=Germany – Championships 1902–1945 |werk=rsssf.com |hrsg=[[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation]] |sprache=en |abruf=2008-01-17}}</ref> Bereits 1932 forderte der damalige DFB-Präsident [[Felix Linnemann]] die Einführung einer „Reichsliga“, in der die besten Vereine den Deutschen Meister ausspielen sollten. Auf der nationalen [[DFB-Bundestag|DFB-Tagung]]<!-- kein Reichstag? --> am 16. Oktober 1932 wurden entsprechende Pläne vorgelegt, aber die Regionalverbände wiesen das Vorhaben ab. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde aber zum Beginn des Spieljahres 1933/34 eine Straffung auf 16 [[Gauliga (Fußball)|Gauligen]] durchgesetzt, die bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] – mit einigen vornehmlich kriegsbedingten Variationen – die höchste Leistungsstufe im deutschen Fußball darstellten.<br />
<br />
Während der Fußball in anderen bedeutenden europäischen Fußballnationen bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in nationalen Profiligen organisiert war, wie beispielsweise seit 1888 in [[Football League First Division|England]] und seit dem Ende der 1920er Jahre auch in [[Primera División|Spanien]] und [[Serie A|Italien]], gab es in Deutschland in den bundesweit verstreuten Oberligen als höchste Spielklasse große Leistungsunterschiede zwischen einigen Spitzenmannschaften und dem Rest der Liga. Dies führte dazu, dass die in Ligaspielen oftmals zu wenig geforderten Spieler international nicht mehr konkurrenzfähig waren und spanische oder italienische Vereine den Europapokal dominierten. Durch die Schaffung der Bundesliga als landesweit höchster Spielklasse mit einer deutlich gleichmäßiger starken Besetzung sollte das allgemeine Leistungsniveau erhöht werden.<br />
<br />
In Westdeutschland diskutierte man nach dem Zweiten Weltkrieg erneut über die Einführung einer landesweiten Profiliga. Ein starker Befürworter dieser Idee war [[Franz Kremer]], der damalige Präsident des [[1. FC Köln]], welcher 1949 Vorsitzender der ''Interessengemeinschaft Bundesliga und Berufs-Fußball'' wurde. Wie bereits vor dem Krieg waren die Landesverbände gegen die Idee einer Bundesliga. Auch der DFB hatte große Bedenken, ob sich sportlicher Wettstreit und Marktwirtschaft vereinbaren ließen. Viele Kritiker befürchteten, dass die Vereine zahlungsunfähig würden. Somit scheiterte auch ein erster Versuch zur Gründung der Bundesliga auf dem außerordentlichen DFB-Bundestag 1958 in Frankfurt. In der Folgezeit fand Kremer jedoch in dem Bundestrainer [[Sepp Herberger]] und dem späteren DFB-Präsidenten [[Hermann Neuberger]] wichtige Befürworter. Neuberger schlug 1962, wenige Wochen, nachdem die deutsche Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|WM in Chile]] im Viertelfinale ausgeschieden war, erneut die Schaffung einer einheitlichen höchsten Spielklasse vor. Am 28. Juli 1962 beschlossen die Delegierten der einzelnen Landesverbände auf dem DFB-Bundestag im Goldsaal der [[Dortmund]]er [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] schließlich mit 103:26 Stimmen die Einführung der Bundesliga zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]].<br />
<br />
=== Auswahl der teilnehmenden Vereine (1962–1963) ===<br />
[[Datei:Auswahl der Bundesligavereine 1963-64.png|300px|mini|Auswahl der Vereine]]<br />
In der neu geschaffenen Liga sollten 16 Mannschaften spielen, von denen je fünf aus der [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] und der [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]], drei aus der [[Fußball-Oberliga Nord|Oberliga Nord]], zwei aus der [[Fußball-Oberliga Südwest (1945–1963)|Oberliga Südwest]] und eine aus der [[Berliner Stadtliga]] kommen sollten.<br />
<br />
Für die Qualifikation der Mannschaften sollten sportliche und wirtschaftliche Kriterien bestimmend sein, wobei nur ein Verein pro Stadt infrage kam. Das schließlich angewandte Auswahlverfahren bei der Suche nach den 16 Gründungsmitgliedern der Bundesliga war äußerst kompliziert. Der DFB beschloss einen Schlüssel, nachdem die Abschlusspositionen der Vereine in den Oberligen aus den Spielzeiten 1951/52 bis 1954/55 einfach, von 1955/56 bis 1958/59 zweifach und von 1959/60 bis 1962/63 dreifach gewertet wurden. Für das Erreichen von Meisterschafts-Endrunden und Pokalfinals gab es Zusatzpunkte. Zudem mussten infrastrukturelle Rahmenbedingungen vorhanden sein. So musste ein Verein zum Beispiel ein Stadion mit mindestens 35.000 Plätzen und einer Flutlichtanlage vorweisen. Die Details zu der sogenannten [[Zwölfjahreswertung]] wurden am 6. Oktober 1962 vom DFB-Beirat festgelegt.<br />
<br />
Von den 74 Oberligavereinen bewarben sich 46 für die erste Bundesligasaison. 15 Bewerber wurden jedoch sofort abgelehnt<!-- warum? „erfüllten die Grundvoraussetzungen nicht und …“ --> – darunter [[Borussia Mönchengladbach]], [[KSV Hessen Kassel|Hessen Kassel]] und [[Bayer 04 Leverkusen]].<br />
<br />
Am 11. Januar 1963 wurden mit dem [[1. FC Köln]], [[Borussia Dortmund]], dem [[FC Schalke 04]], [[Werder Bremen]], [[Eintracht Frankfurt]], dem [[1. FC Nürnberg]], dem [[1. FC Saarbrücken]], dem [[Hamburger SV]] und [[Hertha BSC]] die ersten neun Teilnehmer festgelegt. Für die restlichen sieben Plätze verblieben somit noch 22 Vereine, welche vergeblich versuchten, eine Aufstockung der Liga auf 18 oder 20 Klubs zu erreichen.<br />
<br />
Am 6. Mai 1963 erhielten in Hamburg [[Preußen Münster]], der [[MSV Duisburg|Meidericher SV]], [[Eintracht Braunschweig]], der [[1. FC Kaiserslautern]], der [[TSV 1860 München]], der [[VfB Stuttgart]] und der [[Karlsruher SC]] die Zulassung. Die restlichen 13 Klubs mussten in die als zweithöchste Spielklasse unter der Bundesliga gegründete [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]].<ref>[[Ulrich Kühne-Hellmessen]]: ''Wie Kölns Boß Kremer die Bundesliga aus der Taufe hob.'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S. 87.</ref><br />
<br />
Die Auswahl der 16 an der ersten Bundesligasaison teilnehmenden Vereine war teilweise stark umstritten. So wurde der 1. FC Saarbrücken nicht aus sportlichen Gründen, sondern wegen seines Stadions und der [[Infrastruktur]] aufgenommen. Spekuliert wurde, dass diese Entscheidung deshalb fiel, weil der im DFB-Präsidium vertretene, aus dem Saarland stammende [[Hermann Neuberger]] „seinen“ Klub in die Bundesliga bringen wollte. Denn aus rein sportlichen Gründen hätte sich neben dem 1. FC Kaiserslautern entweder der [[FK Pirmasens]] oder [[Borussia Neunkirchen]] als zweiter Südwest-Klub qualifiziert.<ref>Stadtmagazin ''es Heftche'' für Neunkirchen und Umgebung: ''{{Toter Link |date=2020-05-25 |url=http://www.nk.es-heftche.de/index.php/hefte-downloaden?start=144 |text=100 Jahre Borussia Ein großer Verein feiert}},'' Download PDF Februar 2005 S. 4. (leider im Webarchiv nur die Hauptseite gespeichert, aber nicht der Download)</ref><br />
<br />
Auch im Süden, Westen und Norden gab es stark diskutierte Entscheidungen. Bei den Vertretern der Oberliga West fühlte sich [[Alemannia Aachen]] übergangen, da mit dem Meidericher SV ein Verein des Landesverbands Niederrhein vorgezogen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alemannia-aachen.de/archiv/vereinshistorie/ |titel=Geschichte der Alemannia |titelerg=Abschnitt 6. Mai 1963 |werk=alemannia-aachen.de |hrsg=[[Alemannia Aachen]] |abruf=2020-05-25}}</ref> In der Oberliga Nord war die Auswahl von Eintracht Braunschweig als drittem Nord-Vertreter umstritten, da [[Hannover 96]] unter anderem mehr Punkte in der Zwölfjahreswertung aufwies und bei den technischen Voraussetzungen besser abschnitt.<ref>Lorenz Peiffer, Gunter A. Pilz: ''Hannover 96. 100 Jahre – Macht an der Leine.'' Schlütersche, Hannover 1996, S. 160 f.</ref> Aus der Oberliga Süd fanden der [[FC Bayern München]] und auch die in der Zwölfjahreswertung vor den beiden Münchner Vereinen platzierten [[Kickers Offenbach]] keine Berücksichtigung, da sich der TSV 1860 München als Meister der Liga direkt qualifizierte.<br />
<br />
Die folgenden 16 Vereine bildeten damit die Gründungsmitglieder der Bundesliga:<br />
* Aus der Oberliga Nord: [[Eintracht Braunschweig]], [[Werder Bremen]], [[Hamburger SV]]<br />
* Aus der Oberliga West: [[Borussia Dortmund]], [[1. FC Köln]], [[MSV Duisburg|Meidericher SV]], [[Preußen Münster]], [[FC Schalke 04]]<br />
* Aus der Oberliga Südwest: [[1. FC Kaiserslautern]], [[1. FC Saarbrücken]]<br />
* Aus der Oberliga Süd: [[Eintracht Frankfurt]], [[Karlsruher SC]], [[1. FC Nürnberg]], [[TSV 1860 München]], [[VfB Stuttgart]]<br />
* Aus der Stadtliga Berlin: [[Hertha BSC]]<br />
<br />
Von diesen 16 Vereinen gehörte der Hamburger SV am längsten ohne Unterbrechung, nämlich 55 Spielzeiten, der obersten Liga an (erstmaliger Abstieg in der [[Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]]). Zuvor waren bereits in der [[Fußball-Bundesliga 1997/98|Saison 1997/98]] mit dem 1. FC Köln (35 Spielzeiten) und in der [[Fußball-Bundesliga 1995/96|Saison 1995/96]] mit Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Kaiserslautern (jeweils 33 Spielzeiten) die drei Gründungsmitglieder mit der nächstlängsten ununterbrochenen Zugehörigkeit erstmals abgestiegen. Derzeit (Stand [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]]) sind sieben der 16 Gründungsmitglieder in der Bundesliga wieder vertreten.<br />
<br />
=== Das erste Statut: Noch kein Profifußball (1963) ===<br />
Neuland war die Bundesliga nicht nur insofern, als der DFB nun erstmals eine überregionale Spielklasse für sein gesamtes Gebiet unterhielt. Einher ging damit auch das Bundesliga-Statut,<ref>zu finden z.&nbsp;B. im ''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, S.&nbsp;220&nbsp;ff.</ref> beschlossen vom DFB-Beirat am 6. Oktober 1962, das den [[Lizenzspieler]] vom [[Vertragsspieler]] unterschied, ohne bereits einen unbeschränkten Vollprofi-Fußball zuzulassen. Vielmehr blieben etliche Restriktionen aus der Oberligazeit vorerst bestehen, darunter die Deckelung der erlaubten Spielerbezüge („im Regelfalle“ maximal 1200 [[Deutsche Mark|DM]] monatlich, §&nbsp;18) sowie Ablösesummen (höchstens 50.000 DM, §&nbsp;21).<ref>Bundesliga-Statut vom 6. Oktober 1962, ''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, S.&nbsp;225 und 227.</ref> Hier wurden lediglich höhere Grenzen festgesetzt als zuvor in der Oberliga.<br />
<br />
Einen qualitativen Schritt tat der DFB mit dem Lizenzspieler insofern, als dieser im Gegensatz zum Vertragsspieler keinen „bürgerlichen“ (oder proletarischen) Broterwerb oder Vergleichbares mehr nachweisen musste, sondern als [[Angestellter]] seines Vereins gewisse Arbeitnehmerrechte besaß und nötigenfalls einklagen konnte (§&nbsp;29). Daraus ergab sich unter anderem, dass bei Vertragsablauf keine unbegründete Freigabeverweigerung durch den abgebenden Verein mehr möglich war, auch wenn in Streitfällen die Beweislast nach wie vor beim Spieler lag.<ref>''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, §&nbsp;21 c, S.&nbsp;227.</ref> Ein erster Präzedenzfall war [[Uwe Klimaschefski]], dem der Regionalligist [[Bayer 04 Leverkusen]] die Freigabe für den Bundesligisten Hertha BSC nach Beschluss des Bundesliga-Ausschusses erteilen musste.<br />
<br />
Andererseits galt noch bis 1967 die „Drei-Mann-Klausel“, nach der pro Verein und Saison „nicht mehr als drei Spieler aus fremden Vereinen“ neu verpflichtet werden durften und auch das nur während eines vierwöchigen Zeitfensters in der Sommerpause.<ref>''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, §&nbsp;15, S.&nbsp;223&nbsp;f.</ref> Ferner erloschen alle Spielerlizenzen „ohne vorherige Ankündigung beim Abstieg des betreffenden Vereins oder bei Verlust der dem Verein erteilten Lizenz“.<ref>''Kicker Almanach 1964''. Copress-Verlag, München 1963, §&nbsp;14, S.&nbsp;222.</ref> Im Zusammenspiel beider Bestimmungen stand 1965 Schalke 04 nach dem (vermeintlichen) Abstieg mit zunächst nur zwölf Spielern da (neun bisherigen und drei erlaubten Neuzugängen), konnte aber eine Härtefallklausel in Anspruch nehmen. Außerdem fielen „vereinseigene“ Amateure oder A-Jugendspieler nicht unter das Kontingent.<br />
<br />
Eine Verlängerung der Transferperiode, so dass der Spielerkader auch in der laufenden Saison nachjustiert werden konnte, sollte erst 1972/73 zustande kommen. Ausnahmen gab es bis dahin nicht; so konnte der 1. FC Köln 1968/69 seinen dauerverletzten Torwart [[Milutin Šoškić]] nicht durch eine Neuverpflichtung kompensieren.<br />
<br />
=== Gründerjahre (1963–1968) ===<br />
{| class="wikitable zebra float-right"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! <!-- Wappen --><br />
! style="text-align:center;"| [[Liste der deutschen Fußballmeister|Deutscher Meister]]&nbsp;<small>(<abbr title="Meistertitel gesamt">ges.</abbr>/<abbr title="Meistertitel in der Bundesliga">BL</abbr>)</small><ref>{{Internetquelle |url=http://www.dfb.de/bundesliga/statistik/bisherige-meister/ |titel=Deutsche Meister |werk=dfb.de |hrsg=[[Deutscher Fußball-Bund]] |abruf=2020-05-06}}</ref><br />
|-<br />
| style="text-align:center;" | [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]]<br />
| [[Datei:Logo Koln 1948-1967.gif|x22px|zentriert|1. FC Köln]] || [[1. FC Köln]]&nbsp;<small>(2/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || [[Werder Bremen]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]]<br />
| [[Datei:Wappen TSV 1860 alt.jpg|x22px|zentriert|TSV 1860 München]] || [[TSV 1860 München]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]]<br />
| [[Datei:Eintracht Braunschweig (Hist.).svg|x22px|zentriert|Eintracht Braunschweig]] || [[Eintracht Braunschweig]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]]<br />
| [[Datei:fcn logo 1967.png|x22px|zentriert|1. FC Nürnberg]] || [[1. FC Nürnberg]]&nbsp;<small>(9/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| [[FC Bayern München]]&nbsp;<small>(2/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(3/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(4/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1973/74|1973/74]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(5/4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]]<br />
| [[Datei:Gladbach gruen.svg|x22px|zentriert|Borussia Mönchengladbach]] || Borussia Mönchengladbach&nbsp;<small>(5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<br />
| [[Datei:Logo Koln 1967-1973.gif|22px|zentriert|1. FC Köln]] || 1. FC Köln&nbsp;<small>(3/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]]<br />
| [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px|zentriert|Hamburger SV]] || [[Hamburger SV]]&nbsp;<small>(4/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(6/5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(7/6)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]]<br />
| [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px|zentriert|Hamburger SV]] || Hamburger SV&nbsp;<small>(5/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]]<br />
| [[Datei:HSV-Logo.svg|x20px|zentriert|Hamburger SV]] || Hamburger SV&nbsp;<small>(6/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<br />
| [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|x22px|zentriert|VfB Stuttgart]] || [[VfB Stuttgart]]&nbsp;<small>(3/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(8/7)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(9/8)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(10/9)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || Werder Bremen&nbsp;<small>(2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(11/10)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(12/11)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]]<br />
| [[Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg|x22px|zentriert|1. FC Kaiserslautern]] || [[1. FC Kaiserslautern]]&nbsp;<small>(3/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]]<br />
| [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|x22px|zentriert|VfB Stuttgart]] || VfB Stuttgart&nbsp;<small>(4/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || Werder Bremen&nbsp;<small>(3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]<br />
| [[Datei:Logo Bayern Munchen(1954-1996).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(13/12)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || [[Borussia Dortmund]]&nbsp;<small>(4/1)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(5/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(14/13)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]<br />
| [[Datei:Logo 1 FC Kaiserslautern.svg|x22px|zentriert|1. FC Kaiserslautern]] || 1. FC Kaiserslautern&nbsp;<small>(4/2)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(15/14)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(16/15)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]]<br />
| [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|zentriert|22x22px|FC Bayern München]]|| FC Bayern München&nbsp;<small>(17/16)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(6/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(18/17)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br />
| [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|x22px|zentriert|Werder Bremen]] || Werder Bremen&nbsp;<small>(4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(19/18)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(20/19)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]]<br />
| [[Datei:VfB Stuttgart Logo.svg|x22px|zentriert|VfB Stuttgart]] || VfB Stuttgart&nbsp;<small>(5/3)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(21/20)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]]<br />
| [[Datei:VfL Wolfsburg Logo weiß.svg|x22px|zentriert|VfL Wolfsburg]] || [[VfL Wolfsburg]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(22/21)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(7/4)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]]<br />
| [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|x22px|zentriert|Borussia Dortmund]] || Borussia Dortmund&nbsp;<small>(8/5)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(23/22)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(24/23)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(25/24)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(26/25)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]]<br />
| [[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(27/26)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]<br />
| [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(28/27)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]]<br />
| [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]] || FC Bayern München&nbsp;<small>(29/28)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(30/29)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(31/30)</small><br />
|-<br />
| style="text-align:center" | [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<br />
|[[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|x22px|zentriert|FC Bayern München]]||FC Bayern München&nbsp;<small>(32/31)</small><br />
|}<br />
<br />
Der erste Spieltag der ersten Bundesliga-Saison war der 24. August 1963. Bereits nach 58&nbsp;Sekunden erzielte [[Timo Konietzka]] von Borussia Dortmund im Spiel gegen Werder Bremen das erste Bundesliga-Tor. 327.000 Zuschauer sahen die acht Partien des ersten Spieltags in den Stadien. Der damals bereits professionell geführte 1. FC Köln<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Kracht |url=http://www.planet-wissen.de/sport_freizeit/ballsport/fussball_bundesliga_gruenderjahre/index.jsp |titel=Fußball-Bundesliga: Die Gründerjahre 1963–1971 |werk=planet-wissen.de |hrsg=[[Planet Wissen]] |datum=2011-11-14 |abruf=2008-01-15}}</ref> gewann überlegen mit nur zwei Niederlagen und sechs Punkten Vorsprung vor dem Meidericher SV die erste Bundesliga-Meisterschaft.<br />
<br />
In der Folgesaison geriet die Liga in ihre erste große Krise. Hertha BSC wurde wegen zu hoher Zahlungen an Spieler die Lizenz entzogen, und der Verein musste in die damals zweitklassige Regionalliga absteigen. Nun reklamierten die beiden sportlichen Absteiger Karlsruher SC und FC Schalke 04 den durch den Zwangsabstieg freigewordenen Platz für sich (anders als heute gab es für solche Fälle keine eindeutige Regelung) und erhoben Einspruch gegen den eigenen Abstieg. Nach einigem Hin und Her – zum Beispiel wurde eine Qualifikationsrunde mit vier Teams an- und wieder abgesetzt – erhöhte man die Zahl der Vereine auf 18, so dass beide „eigentlichen“ Absteiger in der Liga bleiben konnten. Der DFB entschied, zusätzlich einen Berliner Klub aufzunehmen. Politische Obertöne klangen dabei mit, hatten doch alle Bundesregierungen seit 1949 betont, dass die drei [[West-Berlin|Westsektoren Berlins]] fest mit der Bundesrepublik verbunden seien. Als Ersatz für Hertha BSC wurde der Vorjahresmeister und Drittplatzierte der Regionalliga Berlin, [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]], ohne aktuelle sportliche Qualifikation für die Bundesliga zugelassen, nachdem der Regionalliga-Meister [[Tennis Borussia Berlin|Tennis Borussia]] in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga gescheitert war und der zweitplatzierte [[Spandauer SV]] auf den Aufstieg verzichtet hatte. „Tas“ begründete den eigenen Anspruch damit, dass man bereits 1963 als rechtmäßiger Vertreter Berlins hätte nominiert werden müssen.<br />
<br />
Trotz eines Sieges zum Saisonauftakt stieg Tasmania nach nur einer Spielzeit 1966 als schlechteste Mannschaft der Bundesligageschichte wieder ab und stellte dabei sieben auch 54 Jahre später noch gültige Negativrekorde auf: geringste Zahl an erzielten Toren (15) und höchste Zahl an Gegentoren (108), wenigste Pluspunkte (8), wenigste Siege (2), meiste Niederlagen (28), geringste Zuschauerzahl eines Spiels (827) und längste sieglose Serie (31 Spiele in Folge). Im selben Jahr waren mit Borussia Mönchengladbach und FC Bayern München zwei Vereine aufgestiegen, die nach einigen Jahren die Bundesliga für längere Zeit dominierten. Bis 1970 wurde in jedem Jahr ein anderer Verein Meister. Mit dem 1. FC Nürnberg stieg 1969 zum ersten und bisher einzigen Mal ein amtierender Meister ab.<br />
<br />
Im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] schieden die ersten Bundesligameister spätestens im Viertelfinale aus, obwohl einerseits in den Vorjahren [[Eintracht Frankfurt]] (1960) das Finale und der [[Hamburger SV]] (1961) sowie [[Borussia Dortmund]] (1964) das Halbfinale erreicht hatten und andererseits die [[DFB-Pokal|Pokalsieger]] im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] sehr erfolgreich waren. Im [[Messestädte-Pokal|Messepokal]], dem offiziellen Vorgänger des UEFA-Pokals, konnten nur der 1. FC Köln 1964 und Eintracht Frankfurt 1967 das Halbfinale erreichen.<br />
<br />
=== Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach (1969–1978) ===<br />
Anfang der 1970er Jahre wurde die Liga durch den am 6. Juni 1971 von [[Horst-Gregorio Canellas]], dem Präsidenten der [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]], aufgedeckten [[Bundesliga-Skandal]] erschüttert. Aufgrund von Manipulationen bei Punktspielen im Abstiegskampf war es [[Rot-Weiß Oberhausen]] und [[Arminia Bielefeld]] gelungen, in der Bundesliga zu verbleiben. Bei den vom DFB-Chefankläger [[Hans Kindermann (Jurist)|Hans Kindermann]] geführten Ermittlungen wurde festgestellt, dass 18 Spiele der letzten acht Spieltage in der Saison [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]] nachweislich verkauft beziehungsweise manipuliert werden sollten. Insgesamt wurden 52 Spieler, zwei Trainer sowie sechs Vereinsfunktionäre bestraft. Außerdem wurde den Vereinen Arminia Bielefeld und Kickers Offenbach die Bundesligalizenz entzogen.<ref>Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Der Bundesliga-Skandal und seine Folgen. Als Canellas zur Gartenparty lud.'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S. 83.</ref><br />
<br />
In der Folgezeit verlor der Fußball seine Glaubwürdigkeit. Die Zuschauer bestraften die Vereine mit ihrer Abstinenz.<ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Kracht |url=http://www.planet-wissen.de/sport_freizeit/ballsport/fussball_bundesliga_gruenderjahre/bundesliga_skandal.jsp |titel=Der Bundesliga-Skandal 1971 |werk=planet-wissen.de |hrsg=Planet Wissen |datum=2011-11-14 |abruf=2008-01-15}}</ref> Die Zuschauerzahlen waren zwar schon seit 1965/66 kontinuierlich rückläufig, sanken von 6,3 Millionen in der Spielzeit 1970/71 aber besonders drastisch auf 5,4 Millionen [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]] und auf den absoluten Tiefpunkt [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]] mit lediglich fünf Millionen bei einem Schnitt von 16.372 Besuchern pro Partie. Neben dem Skandal wurden damals auch andere Gründe für den Besucherschwund intensiv diskutiert, unter anderem der mangelnde Komfort in den Stadien und die steigende Fernsehberichterstattung. Erst durch die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]], für die viele Stadien um-, aus- oder neugebaut wurden, und vor allem durch deren Gewinn stiegen das Ansehen und die Zuschauerzahlen wieder. Außerdem waren auch die Bundesligamannschaften international sehr erfolgreich. Bereits 1972 waren die letzten Beschränkungen für Gehälter und Ablösesummen entfallen, so dass der in anderen Ländern bereits seit Jahrzehnten bestehende [[Profifußball]] sich voll entfalten konnte.<br />
<br />
<!-- wird unten wiederholt, löschen? -->[[Borussia Mönchengladbach]] verteidigte als erster Verein erfolgreich die Deutsche Bundesliga-Meisterschaft (1970/71). In den sechs Spielzeiten danach erzielte zuerst [[FC Bayern München|Bayern München]] (1972–1974) und dann Mönchengladbach (1975–1977) den „Titel-[[Hattrick]]“, was nur Bayern München (1985–1987, 1999–2001 und 2013–2015) wiederholen konnte. Insgesamt neun Spielzeiten hintereinander gewann einer der beiden Vereine die Meisterschaft. Dabei musste Borussia Mönchengladbach aufgrund der geringeren Zuschauerkapazität des eigenen Stadions im Gegensatz zum bayerischen Konkurrenten, der nach den [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen 1972]] ins neue [[Olympiastadion München|Olympiastadion]] umgezogen war, immer wieder Leistungsträger ins Ausland verkaufen.<!-- das klingt nach singulärer Ursache, die gibt es fast nie --> So war man gegen Ende der 1970er nicht mehr konkurrenzfähig. Während der Meistertitel 1977 der bisher letzte für Mönchengladbach war und die Mannschaft 1999 und 2007 sogar abstieg, konnte Bayern München in den Folgejahren seine Dominanz weiter ausbauen.<br />
<br />
Den höchsten Sieg der Bundesliga-Geschichte erreichte Borussia Mönchengladbach am 29. April 1978 durch ein [[Fußballspiel Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund am 29. April 1978|12:0]] gegen [[Borussia Dortmund]].<br />
<br />
1976 wurde erstmals bei der Verpflichtung von [[Roger Van Gool]] durch den 1. FC Köln eine [[Ablösesumme]] von einer Million [[Deutsche Mark|DM]] gezahlt. In den Folgejahren stiegen sowohl die Ablösesummen als auch die Spielergehälter sehr stark weiter.<br />
<br />
International waren die 1970er das erfolgreichste Jahrzehnt der Bundesligavereine. In jedem Jahr stand mindestens ein Verein in einem Halbfinale, dreimal konnte der [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] (Bayern München [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|1974]], [[Europapokal der Landesmeister 1974/75|1975]] und [[Europapokal der Landesmeister 1975/76|1976]]), einmal der [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] ([[Hamburger SV]] 1977) und dreimal der [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] (Borussia Mönchengladbach [[UEFA-Pokal 1974/75|1975]] und [[UEFA-Pokal 1978/79|1979]], [[Eintracht Frankfurt]] [[UEFA-Pokal 1979/80|1980]]) gewonnen werden. Zudem wurde in jedem Wettbewerb noch einmal das Finale erreicht. 1980 kamen alle Mannschaften im Halbfinale des UEFA-Pokals aus der Bundesliga, was bis heute kein Verband mehr erreicht hat.<br />
<br />
=== Nord gegen Süd (1979–1990) ===<br />
In den 1980er Jahren sanken die Zuschauerzahlen in den Bundesligastadien wiederum. Dies lag unter anderem daran, dass mehrere deutsche Stars zu ausländischen Vereinen wechselten. Spektakulärster Transfer zu dieser Zeit war der Wechsel von [[Karl-Heinz Rummenigge]] von Bayern München zu [[Inter Mailand]], für den erstmals mehr als 10 Millionen DM bezahlt wurden. Durch die Erfolge von [[Boris Becker]] und [[Steffi Graf]] verlagerte sich das mediale Zuschauerinteresse zum Tennis. Obwohl die Nationalmannschaft 1982 und 1986 jeweils das WM-Finale erreichte, waren ihre Auftritte weniger attraktiv. Um dem Ausbleiben der Zuschauer wegen der schlechten Wetterverhältnisse entgegenzuwirken und weil in den Wintermonaten die Plätze oftmals unbespielbar waren, wurde 1986 die Winterpause auf acht Wochen verlängert.<br />
<br />
Sportlich stieg der [[Hamburger SV]] mit den Spielern um [[Horst Hrubesch]], [[Manfred Kaltz]] und [[Felix Magath]] bereits gegen Ende der 1970er Jahre zum Hauptkontrahenten von Bayern München auf. Nach dem ersten Titel des HSV 1979 folgten unter Trainer [[Ernst Happel]] 1982 und 1983 zwei weitere deutsche Meisterschaften. Der Titelhattrick gelang den Hamburgern nicht, da sie in der Saison [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] nur Vize-Meister hinter dem VfB Stuttgart wurden.<br />
<br />
Doch auch der [[FC Bayern München]] hatte den Abgang der in den 1970er Jahren überragenden Spieler gut verkraftet und konnte auch im neuen Jahrzehnt an die vergangenen Erfolge anknüpfen. Ab Mitte der 1980er Jahre hatten sie sich allerdings mit [[Werder Bremen]] eines neuen Kontrahenten aus dem Norden zu erwehren. Die von [[Otto Rehhagel]] trainierten Bremer, in den 1970ern eines der „Kellerkinder“ der Liga und in der Saison 1980/81 sogar zweitklassig, setzten sich sofort nach dem Wiederaufstieg kontinuierlich im oberen Tabellendrittel fest. Der FC Bayern München aber baute seine Dominanz aus und löste mit dem Gewinn der neunten und zehnten Deutschen Meisterschaft 1986 und 1987 den vorherigen Rekordhalter [[1. FC Nürnberg]] mit seinen neun gewonnenen Meisterschaften (davon acht vor Einführung der Bundesliga) ab. Das Duell mit den Bremern blieb aber noch ein paar Jahre bestehen. Nachdem sie 1985 und 1986 noch knapp scheiterten, gewann Werder Bremen 1988 zum zweiten Mal die Meisterschaft und blieb auch in den folgenden Jahren stark.<br />
<br />
In den 1980er Jahren erreichten deutsche Vereine je viermal das Finale des Europapokals der Landesmeister (ein Sieg, Hamburger SV [[Europapokal der Landesmeister 1982/83|1983]]) und das Finale des UEFA-Pokals (zwei Siege, [[Eintracht Frankfurt]] [[UEFA-Pokal 1979/80|1980]] nach dem rein deutschen [[UEFA-Pokal 1979/80#Halbfinale|Halbfinale]] sowie [[Bayer 04 Leverkusen]] [[UEFA-Pokal 1987/88|1988]]). Auch wenn bis auf 1984 immer mindestens ein Bundesliga-Verein das Halbfinale eines europäischen Wettbewerbs erreichte, konnten die Erfolge der 1970er Jahre nicht wiederholt werden.<br />
<br />
=== Wiedervereinigung und verstärkte Kommerzialisierung (1991–1999) ===<br />
Seit Beginn der 1990er Jahre erfreut sich die Bundesliga wieder wachsender Beliebtheit. Dies wird einerseits auf den sportlichen Erfolg der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] (dritter [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM-Titel 1990]] und dritter [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM-Titel]] 1996) zurückgeführt, andererseits wurde die Bundesliga in den Medien gezielt vermarktet. Ab 1991 berichtete [[Sky Deutschland|Premiere]] live von den Spielen der Liga, ein Jahr später übernahm Sat.1 mit [[Ran (Sportsendung)|ran – Sat.1 Bundesliga]] die Fernsehübertragungsrechte für den Samstagabend.<br />
<br />
1991 trat der [[Deutscher Fußball-Verband|Deutsche Fußball-Verband der DDR]] (DFV) dem [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] bei. Mit der Angleichung des ostdeutschen Ligasystems an den westdeutschen Spielbetrieb wurden der [[Hansa Rostock|F.C. Hansa Rostock]] und [[Dynamo Dresden]] aus der [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]] in die Bundesliga aufgenommen. Die Liga spielte [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] daher vorübergehend mit 20 Vereinen, von denen vier absteigen mussten. Erster gesamtdeutscher Meister nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der [[VfB Stuttgart]], der sich erst am letzten Spieltag vor [[Eintracht Frankfurt]] und [[Borussia Dortmund]] schieben konnte.<br />
<br />
Der sportliche Wettbewerb in der Liga war deutlich ausgeglichener als in den Jahren zuvor. Fünf Vereine gewannen in diesem Jahrzehnt die Meisterschaft. Borussia Dortmund konnte mit den Einnahmen aus dem Europapokal Spieler wie [[Jürgen Kohler]], [[Stefan Reuter]] oder [[Andreas Möller]] aus dem Ausland zurück in die Bundesliga holen und stieg so Mitte der 1990er-Jahre zu einem der Hauptkonkurrenten des [[FC Bayern München]] auf.<br />
<br />
Auch in den 1990ern erreichten Bundesligavereine in jedem Jahr mindestens ein europäisches Halbfinale. Borussia Dortmund gewann [[UEFA Champions League 1996/97|1997]] die Champions League, Bayern München ([[UEFA-Pokal 1995/96|1996]]) und Schalke 04 ([[UEFA-Pokal 1996/97|1997]]) siegten im UEFA-Pokal und Werder Bremen war [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|1992]] beim Europapokal der Pokalsieger erfolgreich. Zudem wurde in jedem Wettbewerb ein weiteres Mal das Finale durch eine Bundesligamannschaft erreicht.<br />
<br />
Mit dem [[Karlsruher SC]], dem [[SC Freiburg]] oder dem [[VfL Wolfsburg]] konnten sich einige Mannschaften erstmals in ihrer Bundesligageschichte für den UEFA-Pokal qualifizieren, wobei der KSC es 1994 auf Anhieb bis ins Halbfinale schaffte. Auf der anderen Seite stiegen Traditionsvereine wie Eintracht Frankfurt, Borussia Mönchengladbach, der 1. FC Kaiserslautern oder der 1. FC Köln nach langjähriger Ligazugehörigkeit erstmals in die 2. Bundesliga ab. Dem [[1. FC Kaiserslautern]] gelang es [[Fußball-Bundesliga 1997/98|1998]] als erster Mannschaft, direkt nach dem Aufstieg Deutscher Meister zu werden.<br />
<br />
=== „Vizekusen“ und Fußballboom (2000–2008) ===<br />
[[Datei:SC Freiburg ringt BVB Unendschieden ab.JPG|mini|Bundesliga-Spiel SC Freiburg gegen Borussia Dortmund]]<br />
Seit 2000 gewann Bayern München 13 Meistertitel. Die anderen Titelträger waren [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2002]], [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2011]] und [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2012]] Borussia Dortmund, [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2004]] Werder Bremen, [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2007]] VfB Stuttgart und [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2009]] erstmals der [[VfL Wolfsburg]].<br />
<br />
Die Meisterschaft entschied sich sechsmal erst am letzten Spieltag. Im Jahr [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|2000]] hätte [[Bayer 04 Leverkusen]] ein Unentschieden beim bereits geretteten Aufsteiger [[SpVgg Unterhaching]] genügt, doch durch die 0:2-Niederlage zog Bayern München noch vorbei. Noch dramatischer war die Meisterschaftsentscheidung [[Fußball-Bundesliga 2000/01|ein Jahr später]], als sich der [[FC Schalke 04]] nach dem erfolgreichen Ende seines Spieles bereits als Deutscher Meister wähnte, doch Bayern München in der Nachspielzeit noch das benötigte Tor zur Titelverteidigung erzielte. Schalke erhielt dafür von seinen Fans den Titel „Meister der Herzen“.<br />
<br />
Am 24. August 2003 feierte die Bundesliga mit einem Spiel zwischen „Bundesliga-Dinosaurier“ [[Hamburger SV]] und Bundesliga-Rekordmeister FC Bayern München zum Auftakt der Saison 2003/04 ihren 40. Geburtstag. 2004 führte die DFL [[Meisterstern]]e für Meistertitel ein, die im Rahmen der Bundesliga erzielt wurden.<br />
<br />
Im Januar 2005 erschreckte der durch den [[Fußballschiedsrichter|Schiedsrichter]] [[Robert Hoyzer]] ausgelöste [[Fußball-Wettskandal 2005|Fußball-Wettskandal]] die Liga. Allerdings betraf dieser nur Spiele der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]], des [[DFB-Pokal]]s sowie der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]]. Infolge des Skandals installierten DFB und DFL ein [[Frühwarnsystem]], das künftig ungewöhnliche Wetteinsätze anzeigt.<br />
<br />
Trotzdem stiegen die Zuschauerzahlen auf immer neue Bestmarken. Die 306 Spiele der Saison [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] besuchten über 11,56 Millionen Zuschauer (Schnitt 37.781), was deutlich über den Zuschauerzahlen in [[Fußball in Spanien|Spanien]], [[Fußball in Italien|Italien]] oder [[Fußball in England|England]] liegt. Den europaweit höchsten Zuschauerschnitt erreichte mit 77.235 Zuschauern pro Spiel Borussia Dortmund. Die steigenden Zuschauerzahlen lassen sich mit den vielen für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] neu gebauten oder modernisierten Stadien und einem generell zunehmenden Interesse am Fußball erklären. Zudem wird gezielt durch Bau von Business-Logen in den Stadien eine andere Klientel angesprochen. Auch der Anteil weiblicher Zuschauer nahm zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Schaaf |url=http://www.faz.net/themenarchiv/2.1084/deutschland-und-die-wm/weibliche-fans-die-zwoelfte-frau-1332989.html |titel=Weibliche Fans: Die zwölfte Frau |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2006-04-15 |abruf=2006-04-16}}</ref><br />
<br />
Direkt nach der Jahrtausendwende erreichten deutsche Vereine noch zweimal das Finale der Champions League (Bayern München als Sieger [[UEFA Champions League 2000/01|2001]] und Bayer Leverkusen [[UEFA Champions League 2001/02|2002]]) sowie einmal das Finale des [[UEFA Europa League|UEFA-Pokals]] (Borussia Dortmund [[UEFA-Pokal 2001/02|2002]]). Der Champions-League-Sieg von Bayern München 2001 war für die nächsten zwölf Jahre der letzte Gewinn eines Europapokalwettbewerbs durch eine deutsche Mannschaft.<br />
<br />
=== Europäische Top-Liga (2009–2013) ===<br />
[[Datei:Fußball-Bundesliga 50 Saison Logo - Schriftzug.png|mini|Logo zur 50. Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]]]<br />
<br />
Mit dem schleichenden Verfall der internationalen Klasse der Bundesliga zu Beginn der 2000er Jahre war auch ein zwischenzeitliches Abrutschen in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] verbunden. Die Liga verlor mehrere Plätze, rutschte aus den Top 3 und verlor somit einen Startplatz in der Champions League. Nachdem sie kurzfristig sogar nur auf dem fünften Platz lag, konnte sie zum Ende der Saison 2010/11 den dritten Platz zurückgewinnen und spielt seit der Saison 2011/12 wieder vier Champions-League-Startplätze aus. Zeitweise ist die Bundesliga eine europäische Topliga; diese Phase findet ihren Höhepunkt im Champions-League Finale 2013.<br />
<br />
2008/09 trafen im Halbfinale des UEFA-Pokals der Hamburger SV und der SV Werder Bremen aufeinander. Der SV Werder konnte sich durchsetzen und zog als erste deutsche Mannschaft seit 2002 in das Finale eines europäischen Klubwettbewerbs ein. Hier unterlagen sie gegen [[Schachtar Donezk]] mit 1:2 n.&nbsp;V. 2010 erreichte mit Bayern München zum ersten Mal seit 2002 ein deutscher Klub das Halbfinale und auch das Endspiel der Champions League. Im Finale unterlagen die Münchener mit 0:2 gegen [[Inter Mailand]]. Zwei Jahre später stand der FC Bayern erneut im Endspiel der Champions League, das er im eigenen Stadion gegen den [[FC Chelsea]] verlor. In der Saison 2012/13 standen in beiden Wettbewerben insgesamt gleich sieben deutsche Mannschaften in der Gruppenphase. Alle schafften es in die K.-o.-Runde des Europapokals, was eine historische Bestmarke darstellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/europa-league/bundesliga-stark-wie-nie-zuvor-alle-deutschen-teams-ueberwintern-in-europa_aid_876608.html |titel=Bundesliga stark wie nie zuvor: Alle deutschen Teams überwintern in Europa |werk=[[Focus]] |hrsg=[[Hubert Burda Media]] |datum=2012-12-06 |abruf=2012-12-09}}</ref> Zudem war das [[UEFA-Champions-League-Finale 2013|Finale der Champions League 2013]] ein rein deutsches Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München und damit das zweite nach dem Endspiel des [[UEFA-Pokal 1979/80|UEFA-Pokals 1979/80]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/chleague/startseite/585583/artikel_finale-made-in-germany.html |titel=Finale Made in Germany |werk=[[Kicker (Sportmagazin)#kicker.de|kicker.de]] |hrsg=[[Kicker-Sportmagazin]] |datum=2013-05-01 |abruf=2013-10-30}}</ref> Bayern München gewann das Endspiel mit 2:1 und wurde somit der erste deutsche Europapokalsieger seit 2001.<br />
<br />
Mit Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Saisons 2010/11]] wurde ein einheitlicher [[Fußball (Sportgerät)|Spielball]] in der Bundesliga eingeführt, die „[[Torfabrik]]“ von [[Adidas]]; seit [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] wird der „[[Brillant APS]]“ von [[Derbystar]] genutzt.<ref>[https://www.wuv.de/marketing/adidas_gibt_den_ball_ab Belinda Duvinage, Fußball: Adidas gibt den Ball ab], wuv.de vom 20. August 2018, abgerufen am 5. April 2019</ref><br />
<br />
=== Dominanz des FC Bayern München (seit 2013) ===<br />
Seit 2013 setzt sich der FC Bayern München mit nie vorher dagewesener Dominanz von allen anderen Vereinen der Fußball-Bundesliga ab. Ab diesem Jahr wurde nur noch der FC Bayern München Deutscher Fußball-Meister. Mit den drei aufeinanderfolgenden Titelgewinnen 2014, 2015 und 2016 stieg [[Pep Guardiola]] zum erfolgreichsten ausländischen Bundesligatrainer auf. Gleichzeitig war dies auch das erste Mal in der Geschichte der Bundesliga, dass ein Verein vier Titel in Folge erringen konnte. 2020 feierte der FC Bayern München seine achte Meisterschaft in Folge. Während dieser acht Spielzeiten errang der FC Bayern insgesamt 115 Punkte mehr als der jeweilige Tabellenzweite (Schnitt: 14,4 Punkte Vorsprung pro Saison). Die Saison 2019/20 schloss der FC Bayern mit dem Rekord der besten Rückrunde überhaupt ab. Bei 16 Siegen und einem Unentschieden sowie dem besten Torverhältnis von 54:10 musste das Team keine Niederlage hinnehmen. Eine solche Quote, beim allerdings um einen Gegentreffer schlechteren Torverhältnis, hatte es bislang nur ein weiteres Mal gegeben (damals ebenfalls der FC Bayern, 2012/13). In der nationalen Presse wird die Bundesliga daher oft auch als eintönig oder sogar langweilig beschrieben.<ref>Zeit.de vom 11. Mai 2018; [https://www.zeit.de/sport/2018-05/fussball-bundesliga-fc-bayern-muenchen-meister Das ist keine Liga mehr.]; sz.de vom 23. Januar 2018, [https://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-langweilig-datenanalyse-1.3836500 So langweilig ist die Bundesliga.]; welt.de vom 20. April 2018 [https://www.welt.de/sport/plus175639206/Fussball-Darum-ist-die-Bundesliga-so-erbaermlich-langweilig.html Schlaftablette Bundesliga – 129 Punkte Vorsprung für den FC Bayern].</ref><br />
<br />
Im internationalen Vergleich fällt die Bundesliga dagegen – mit Ausnahme des FC Bayern München – wieder ab. Insbesondere die Top-Ligen in Spanien und England führen die UEFA-Fünfjahreswertung mit deutlichem Abstand vor der Fußball-Bundesliga an. Deutsche Mannschaften spielen in den europäischen Pokalwettbewerben nur noch eine untergeordnete Rolle. In der Saison 2016/17 erreichte erstmals seit der Saison 2004/05 keine deutsche Vereinsmannschaft das Halbfinale eines Europapokalwettbewerbes.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/fussball/europa-league/2017/04/europapokal-halbfinale-erstmals-seit-12-jahren-ohne-deutsche-teams |titel=Europapokal-Halbfinale erstmals seit zwölf Jahren ohne deutsche Teams: Schalkes Aus besiegelt miese Bilanz |werk=[[Sport1#sport1.de|sport1.de]] |hrsg=[[Sport1 Medien|Sport1 GmbH]] |datum=2017-04-21 |abruf=2017-05-11}}</ref><br />
<br />
Seit Beginn der Saison 2015/16 wird in der Bundesliga die [[Torlinientechnik]] genutzt, die dem Schiedsrichter automatisch signalisiert, dass der Ball in vollem Umfang die Torlinie innerhalb des Tores überschritten hat. Im Dezember 2014 war entschieden worden, die Kameratechnologie ''[[Hawk-Eye]]'' einzusetzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesliga.de/de/dfl/mediencenter/pressemitteilungen/torlinientechnologie-pressemitteilung.jsp |titel=Bundesliga führt Torlinientechnik zur kommenden Saison ein |werk=bundesliga.de |hrsg=[[Die Liga – Fußballverband|DFL]] |datum=2014-12-04 |abruf=2015-08-04}}</ref> Zur [[Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] wurde der [[Video-Assistent]] eingeführt und erstmals am 22. August 2017 eingesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Adrian Rehling |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article167815844/Bayern-profitiert-vom-ersten-Videobeweis-der-Bundesliga-Geschichte.html |titel=Bayern profitiert vom ersten Videobeweis der Bundesliga-Geschichte |hrsg=welt.de |datum=2017-08-18 |sprache=de |abruf=2019-04-02}}</ref><br />
<br />
Als [[Auswirkungen der COVID-19-Pandemie|Folge]] der globalen [[COVID-19-Pandemie]] wurden auf einer [[Deutsche Fußball-Liga|DFL]]-Mitgliederversammlung Anfang April 2020 verschiedene Neuerungen und Anpassungen beschlossen, die für die beiden Bundesligen gelten. So hätte der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens innerhalb der Saison 2019/20 nicht mehr wie gehabt den Abzug von neun, sondern nur noch von drei Punkten nach sich gezogen. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens für die Saison 2020/21 die Überprüfung der Liquiditätssituation temporär ausgesetzt; allerdings wird bereits im September 2020 die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Vereine geprüft, etwaige Liquiditätslücken sollen dann mit Restriktionen der Transferaktivitäten bestraft werden. Darüber hinaus wurde das bisherige Mindestalter zur Erteilung einer Spielerlaubnis in beiden Bundesligen zur Saison 2020/21 von 17 auf 16 Jahre herabgesetzt.<ref>[https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mitgliederversammlung-beschliesst-neues-mindestalter-fuer-die-erteilung-einer-spielerlaubnis/ ''DFL-Mitgliederversammlung beschließt neues Mindestalter für die Erteilung einer Spielerlaubnis''], dfl.de, abgerufen am 3. April 2020</ref> Des Weiteren wurden Konzepte zur Durchführung von [[Geisterspiel]]en erarbeitet, um einen Spielbetrieb ohne Zuschauer und mit möglichst geringem Personalaufwand zu ermöglichen.<ref>[https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mv-31-03-2020/ ''Mitgliederversammlung der DFL beschließt weitreichende Anpassungen im Lizenzierungsverfahren zur Entlastung von Clubs''], dfl.de, abgerufen am 3. April 2020</ref> Im Zuge der Wiederaufnahme des Spielbetriebs zum 16. Mai fand eine Erhöhung des Auswechselkontingents auf bis zu fünf Spieler, die innerhalb von drei Zeitfenstern eingewechselt werden können, statt.<ref>[https://www.dfl.de/de/aktuelles/dfl-mitgliederversammlung-bekraeftigt-laufende-saison-soll-zu-ende-gespielt-werden-falls-notwendig-im-juli/ ''DFL-Mitgliederversammlung bekräftigt: Laufende Saison soll zu Ende gespielt werden – falls notwendig im Juli''], dfl.de, abgerufen am 14. Mai 2020</ref> Diese Regelung wurde auf die Spielzeit 2020/21 ausgeweitet.<ref>[https://www.kicker.de/783449/artikel/weiter_fuenf_auswechslungen_die_dfl_beschluesse_im_ueberblick ''Weiter fünf Auswechslungen – Die DFL-Beschlüsse im Überblick''], kicker.de, abgerufen am 4. September 2020</ref><br />
<br />
== Vereine ==<br />
=== Überblick ===<br />
Seit Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 spielten insgesamt 56 Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse, wobei [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]] in der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] der jüngste Neuzugang ist. Bis einschließlich der Saison [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] gehörte der [[Hamburger SV]] als letzter Verein ununterbrochen, insgesamt 55 Spielzeiten der Bundesliga an. Zum Saisonende stiegen die Hamburger jedoch erstmals in die [[2. Fußball-Bundesliga]] ab. Derzeit haben [[Werder Bremen]] und der [[FC Bayern München]] mit jeweils 57 Spielzeiten die insgesamt meisten Jahre in der Bundesliga gespielt. Bayern München gehört seit seinem Aufstieg 1965 am längsten ununterbrochen der Bundesliga an. Seit 1963 haben (Stand: [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saisonbeginn 2022/23]]) lediglich Werder Bremen, der [[VfB Stuttgart]], [[Eintracht Frankfurt]] und [[FC Schalke 04|Schalke 04]] gegen alle bisherigen Bundesligisten gespielt.<br />
<br />
Die Vereine der Bundesliga kamen bislang überwiegend aus Großstädten. Lediglich der [[1. FC Kaiserslautern]] (nur wenige Jahre Großstadt), [[Borussia Neunkirchen]], der [[FC 08 Homburg|FC Homburg]], die [[SpVgg Unterhaching]] und die [[TSG 1899 Hoffenheim|TSG Hoffenheim]] kamen aus Orten mit weniger als 100.000 Einwohnern. Dabei wies [[Unterhaching]]<!-- Hoffenheim gehört zu Sinsheim, und das ist größer! --> mit rund 20.000 Einwohnern die geringste Einwohnerzahl auf – wobei einschränkend bedacht werden muss, dass die Gemeinde zum [[Landkreis München]] gehört und unmittelbar an München grenzt. Die größte deutsche Stadt, die noch mit keinem Verein in der Eliteliga vertreten war, ist die ehemalige Bundeshauptstadt [[Bonn]]. Aus [[München]], [[Hamburg]], [[Stuttgart]], [[Bochum]], [[Köln]] und [[Leipzig]] gab es jeweils zwei Bundesligamannschaften (vereinzelt wird die SpVgg Unterhaching als dritte Münchner Mannschaft bezeichnet), in all diesen Städten außer Leipzig kam es zu direkten Duellen beider Vereine in der Bundesliga. [[Berlin]] war mit [[Hertha BSC]], [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]], [[Tennis Borussia Berlin]], [[Blau-Weiß 90 Berlin]] und [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]] mit fünf verschiedenen Mannschaften in der Bundesliga vertreten. Nachdem mit Hertha und TeBe [[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] sowie [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] zwei West-Berliner Vereine in der Bundesliga aufeinandertrafen, gab es am 4. November 2019 mit dem Spiel Union gegen Hertha das erste Mal ein Bundesligaderby im geeinten Berlin.<br />
<br />
Die geografische Verteilung der Bundesligavereine über das Land ist ungleichmäßig. In der [[Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] kommen insgesamt sechs Klubs vom [[Westdeutscher Fußballverband|WDFV]] ([[Nordrhein-Westfalen]]), sechs Vereine vom [[Süddeutscher Fußball-Verband|SFV]] (zwei aus [[Bayern]], drei aus [[Baden-Württemberg]] und einer aus [[Hessen]]), drei vom [[Nordostdeutscher Fußballverband|NOFV]] (zwei aus [[Berlin]] und einer aus [[Sachsen]]), zwei vom [[Norddeutscher Fußball-Verband|NFV]] (aus [[Bremen]] und [[Niedersachsen]]) und einer Vertreter des [[Fußball-Regional-Verband Südwest|Verbandes Südwest]] (aus [[Rheinland-Pfalz]]). Die sieben Länder [[Brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Hamburg]], [[Saarland]], [[Sachsen-Anhalt]], [[Schleswig-Holstein]] und [[Thüringen]] stellen derzeit keine Fußballmannschaft in der höchsten deutschen Liga. Aus Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen kam noch nie ein Bundesligist. Mit 18 verschiedenen Vereinen ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit den meisten Bundesligisten. Zudem war NRW in jeder einzelnen Bundesliga-Saison das Bundesland mit den meisten Vereinen. Der Höhepunkt der nordrhein-westfälischen Dominanz war die [[Fußball-Bundesliga 1980/81|Saison 1980/81]], als 10 der 18 Vereine, damit mehr als die Hälfte, aus NRW kamen.<br />
<br />
Durch den Aufstieg von [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]] im Jahr 2019 sind zum ersten Mal seit der [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Saison 2007/08]] wieder zwei Vereine aus dem Gebiet der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] dabei, von denen jedoch nur Union Berlin eine [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]]-Vergangenheit vorweisen kann. Damit ist Union Berlin, nach [[Hansa Rostock]], [[Dynamo Dresden]], dem [[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] und [[Energie Cottbus]], der insgesamt fünfte Bundesligist mit DFV-Geschichte und der erste seit dem Abstieg von Energie Cottbus [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2009]] (vgl. die [[Liste der NOFV-Fußballmannschaften im deutschen Profifußball]]). Der andere Verein, [[RB Leipzig]], wurde erst im Jahr 2009 gegründet.<br />
<br />
=== Vereine der Bundesligasaison 2022/23 ===<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland<br />
| width=350<br />
| float=right<br />
| maptype=relief<br />
| caption=Spielorte der Bundesliga 2022/23<br />
{{FNZ|1|gruppe=Karte|Berlin: 1. FC Union Berlin, Hertha BSC}}<br />
{{FNZ|2|gruppe=Karte|Gelsenkirchen: FC Schalke 04}}<br />
{{FNZ|3|gruppe=Karte|Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim}}<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BY | label=[[Augsburg]] | position=top | lat=48/19/23.3/N | long=10/53/9.6/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BE | label=[[Berlin]]<!-- Hertha BSC Berlin -->{{FN|1}} | position=top | lat=52/30/52.7/N | long=13/14/22.6/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BE | label=[[Berlin]]<!-- Union Berlin --> | position=none | lat=52/27/26.6/N| long=13/34/5.2/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Gelsenkirchen|Gelsen-kirchen]]{{FN|2|gruppe=Karte}} | position=top | lat=51/33/16.1/N | long=7/4/3.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Bochum]] | position=bottom | lat=51/29/23.7/N | long=7/14/11.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Dortmund]] | position=right | lat=51/29/33.6/N | long=7/27/6.4/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-HE | label=[[Frankfurt am Main|Frankfurt/Main]] | position=top | lat=50/4/6.8/N | long=8/38/43.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] | position=2 | lat=48/1/17.5/N | long=7/49/48/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-HB | label=[[Bremen]] | position=top | lat=53/3/59.02/N | long=8/50/15.46/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Köln]] | position=4 | lat=50/56/0.4/N | long=6/52/30.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-SN | label=[[Leipzig]] | position=top | lat=51/20/44.8/N | long=12/20/53.8/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Leverkusen]] | position=right | lat=51/2/17.5/N | long=7/0/8.3/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-RP | label=[[Mainz]] | position=left | lat=49/59/2.9/N | long=8/13/27.5/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NW | label=[[Mönchengladbach|M'glad-<br />bach]] | position=7 | lat=51/10/28/N | long=6/23/8/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BY | label=[[München]] | position=bottom | lat=48/13/7.6/N | long=11/37/28.9/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Sinsheim]]{{FN|3|gruppe=Karte}} | position=top | lat=49/14/16.9/N | long=8/53/15.6/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-BW | label=[[Stuttgart]] | position=top | lat=48/47/32/N | long=9/13/55/E }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | region=DE-NI | label=[[Wolfsburg]] | position=top | lat=52/25/55/N | long=10/48/14/E }}<br />
}}<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"<br />
|+ Bundesligavereine der Saison 2022/23<br />
|-<br />
! <!-- Wappen, zugleich für initiale Sortierung nach Ortsname --><br />
! style="width:30%" data-sort-type="text"| Verein<br />
! Spielzeiten (gesamt)<br />
! Letzter Aufstieg<br />
! Anzahl Aufstiege<br />
! class="unsortable"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Augsburg" | [[Datei:Logo FC Augsburg.svg|zentriert|x22px|FC Augsburg]]<br />
| [[FC Augsburg]] || style="text-align:center" | 11 || style="text-align:center" |2011 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Berlin, Hertha" | [[Datei:Hertha BSC Logo 2012.svg|zentriert|x22px|Hertha BSC]]<br />
| [[Hertha BSC]] || style="text-align:center" | 39 || style="text-align:center" |2013 || style="text-align:center" | 6 {{FN|1}} ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Berlin, Union" | [[Datei:1. FC Union Berlin Logo.svg|zentriert|32px|1. FC Union Berlin]]<br />
| [[1. FC Union Berlin]] || style="text-align:center" | 3 || style="text-align:center" | 2019 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bochum" | [[Datei:VfL Bochum logo.svg|zentriert|x22px|VfL Bochum]]<br />
| [[VfL Bochum]]|| style="text-align:center" | 35 || style="text-align:center" | 2021 || style="text-align:center" | 7 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bremen" | [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|zentriert|x26px|SV Werder Bremen]]<br />
| [[SV Werder Bremen]]|| style="text-align:center" | 57 || style="text-align:center" | 2022 || style="text-align:center" | 2 {{FN|1}}||Aufsteiger<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dortmund" | [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|zentriert|x22px|Borussia Dortmund]]<br />
| [[Borussia Dortmund]] || style="text-align:center" | 55 || style="text-align:center" | 1976 || style="text-align:center" | 1 {{FN|1}} ||Vizemeister<br />
|-<br />
| data-sort-value="Frankfurt" | [[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|zentriert|x22px|Eintracht Frankfurt]]<br />
| [[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center" | 53 || style="text-align:center" | 2012 || style="text-align:center" | 4 {{FN|1}} ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Freiburg" | [[Datei:Logo SC Freiburg Od 1958.gif|zentriert|22x22px|SC Freiburg]]<br />
| [[SC Freiburg]] || style="text-align:center" | 22 || style="text-align:center" | 2016 || style="text-align:center" | 5 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hoffenheim" | [[Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg|zentriert|x22px|TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
| [[TSG 1899 Hoffenheim]]|| style="text-align:center" | 14 || style="text-align:center" | 2008 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Koln" | [[Datei:Emblem 1.FC Köln.svg|zentriert|22x22px|1. FC Köln]]<br />
| [[1. FC Köln]]|| style="text-align:center" | 50 || style="text-align:center" | 2019 || style="text-align:center" | 6 {{FN|1}}||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Leipzig" | RBL<br />
| [[RB Leipzig]]|| style="text-align:center" | 6 || style="text-align:center" | 2016 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Leverkusen" | [[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|zentriert|x22px|Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| [[Bayer 04 Leverkusen]]|| style="text-align:center" | 43 || style="text-align:center" | 1979 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Mainz" | [[Datei:Logo Mainz 05.svg|zentriert|x22px|1. FSV Mainz 05]]<br />
| [[1. FSV Mainz 05]]|| style="text-align:center" | 16 || style="text-align:center" | 2009 || style="text-align:center" |2 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Monchengladbach" | [[Datei:Borussia Mönchengladbach logo.svg|zentriert|x22px|Borussia Mönchengladbach]]<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]]|| style="text-align:center" | 54 || style="text-align:center" | 2008 || style="text-align:center" | 3 ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Munchen" | [[Datei:FC Bayern München logo (2017).svg|zentriert|x22px|FC Bayern München]]<br />
| [[FC Bayern München]]|| style="text-align:center" | 57 || style="text-align:center" | 1965 || style="text-align:center" |1 || '''Meister'''<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schalke" | [[Datei:Schalke 04.png|zentriert|x22px|FC Schalke 04]]<br />
| [[FC Schalke 04]]|| style="text-align:center" | 53 || style="text-align:center" | 2022 || style="text-align:center" | 4 {{FN|1}}||Aufsteiger<br />
|-<br />
| data-sort-value="Stuttgart" | [[Datei:VfB Stuttgart 1893 Logo.svg|zentriert|x22px|VfB Stuttgart]]<br />
| [[VfB Stuttgart]]|| style="text-align:center" | 55 || style="text-align:center" | 2020 || style="text-align:center" | 3 {{FN|1}}||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wolfsburg " | [[Datei:VfL Wolfsburg Logo.svg|zentriert|x22px|VfL Wolfsburg]]<br />
| [[VfL Wolfsburg]]|| style="text-align:center" | 25 || style="text-align:center" | 1997 || style="text-align:center" | 1 ||<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|Die Gründungsmitglieder der Fußball-Bundesliga sind nicht aufgestiegen, sondern wurden vom DFB ausgewählt. Vgl. [[#Auswahl der teilnehmenden Vereine (1962–1963)|Vorgeschichte der Fußball-Bundesliga]]. }}}}<br />
<br />
Eine Übersicht zu allen Vereinen, die jemals in der Bundesliga gespielt haben, liefert die [[Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga|Liste der Vereine der Bundesliga]].<br />
<br />
Auf diesen Karten werden die geografischen Positionen sämtlicher Vereine der Bundesligageschichte angezeigt.<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland<br />
| width=700<br />
| float=left<br />
| maptype=relief<br />
| caption=Alle bisherigen Vereine der Bundesliga<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC Bayern München|FC Bayern<br />München]] | position=12 | long=11/37/28.9/E | lat=48/13/07.6/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Werder Bremen]] | position=left | long=8/50/15.46/E | lat=53/3/59.02/N | region=DE-HB}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label={{nowrap|[[Hamburger SV]]}} | position=10| long=9/53/55/E | lat=53/35/13/N | region=DE-HH}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[VfB Stuttgart]] | position=top | long=9/13/55/E | lat=48/47/32/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Dortmund -->'''Nordrhein-Westfalen''' | position=5 | long=7/27/6/E | lat=51/29/33/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Mönchengladbach --> | position=right | long=6/23/8/E | lat=51/10/28/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Schalke --> | position=top | long=7/04/3.5/E | lat=51/33/16.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Köln --> | position=top | long=6/52/30/E | lat=50/56/01/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Kaiserslautern|1. FC&nbsp;Kai-<br />serslautern]] | position=12 | long=7/46/36/E | lat=49/26/05/N | region=DE-RP}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Eintracht Frankfurt|Eintracht<br />Frankfurt]] | position=10 | long=08/38/43/E | lat=50/04/07/N | region=DE-HE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Leverkusen --> | position=top | long=7/0/07/E | lat=51/02/17/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Bochum --> | position=top | long=7/13/11.4/E | lat=51/29/23.8/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Nürnberg]] | position=right | long=11/07/33/E | lat=49/25/35/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Duisburg --> | position=top | long=6/46/42/E | lat=51/24/32/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Hannover 96]] | position=top | long=9/43/52/E | lat=52/21/36/N | region=DE-NI}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Karlsruher SC|Karlsruher<br />SC]] | position=7 | long=8/24/47/E | lat=49/01/12/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Düsseldorf --> | position=top | long=6/43/59.1/E | lat=51/15/41.5/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[TSV&nbsp;1860&nbsp;München]] | position=3 | long=11/34/28.1/E | lat=48/06/39.6/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Eintracht Braunschweig]] | position=bottom | long=10/31/17/E | lat=52/17/24/N | region=DE-NI}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[VfL Wolfsburg]] | position=top | long=10/48/14/E | lat=52/25/55/N | region=DE-NI}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Arminia Bielefeld]] | position=top | long=8/31/01/E | lat=52/01/52/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SC Freiburg]] | position=2 | long=7/53/35/E | lat=47/59/20/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Uerdingen --> | position=top | long=6/36/13/E | lat=51/20/20/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Hansa Rostock]] | position=bottom | long=12/05/42.5/E | lat=54/05/5.8/N | region=DE-MV}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1.&nbsp;FSV&nbsp;Mainz&nbsp;05]] | position=9 | long=8/13/27.5/E | lat=49/59/2.9/N | region=DE-RP}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SV Waldhof Mannheim]] | position=right | long=8/30/9.1/E | lat=49/28/46.3/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Kickers Offenbach]] | position=2 | long=8/47/55/E | lat=50/05/40/N | region=DE-HE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Essen --> | position=top | long=6/58/35.4/E | lat=51/29/12.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[TSG 1899 Hoffenheim]] | position=right | long=8/53/15.6/E | lat=49/14/16.9/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC St. Pauli]] | position=4| long=9/58/3.6/E | lat=53/33/16.5/N | region=DE-HH}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Energie Cottbus]] | position=top | long=14/20/44/E | lat=51/45/05/N | region=DE-BB}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Alemannia&nbsp;Aachen]] | position=4 | long=6/05/50/E | lat=50/47/36/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Wattenscheid --> | position=top | long=7/10/57/E | lat=51/29/08/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Dynamo Dresden]] | position=top | long=13/44/54/E | lat=51/02/28/N | region=DE-SN}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Oberhausen --> | position=top | long=6/51/16/E | lat=51/29/37/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC Augsburg]] | position=left | long=10/53/9/E | lat=48/19/23/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Wuppertal --> | position=top | long=7/6/18/E | lat=51/14/21/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[1. FC Saarbrücken]] | position=9 | long=6/59/03/E | lat=49/14/51/N | region=DE-SL}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Borussia Neunkirchen]] | position=10 | long=7/10/47/E | lat=49/20/12/N | region=DE-SL}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC 08 Homburg]] | position=4 | long=7/21/18/E | lat=49/18/58/N | region=DE-SL}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SpVgg Unterhaching]] | position=7 | long=11/36/56/E | lat=48/4/25/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Stuttgarter Kickers]] | position=7 | long=9/11/18/E | lat=48/45/14/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SV&nbsp;Darmstadt&nbsp;98]] | position=3 | long=8/40/20/E | lat=49/51/28/N | region=DE-HE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SSV Ulm 1846]] | position=top | long=10/00/34.5/E | lat=48/24/16.5/N | region=DE-BW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Fort. Köln --> | position=top | long=6/56/37/E | lat=50/55/3/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[Preußen Münster]] | position=top | long=7/37/28.5/E | lat=51/55/47/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SpVgg Greuther Fürth]] | position=10 | long=10/59/57/E | lat=49/29/13/N | region=DE-BY}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] | position=top | long=12/20/53/E | lat=51/20/45/N | region=DE-SN}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[RB Leipzig]] | position=bottom | long=12/20/53/E | lat=51/20/45/N | region=DE-SN}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Hertha BSC -->'''Berlin''' | position=top | long=13/14/22/E | lat=52/30/53/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Tennis Borussia Berlin --> | position=8 | long=13/15/51/E | lat=52/30/3/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Tasmania Berlin --> | position=2 | long=13/25/0/E | lat=52/28/9/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- Blau-Weiß 90 Berlin --> | position=bottom | long=13/22/38/E | lat=52/27/1/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=<!-- 1. FC Union Berlin --> | position=4 | lat=52/27/23/N | long=13/33/56/E | region=DE-BE }}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[SC Paderborn 07]] | position=bottom | long=8/42/39/E | lat=51/43/53/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland | label=[[FC Ingolstadt 04]] | position=top | long=11/29/06/E | lat=48/44/44/N | region=DE-BY}}<br />
}}<br />
<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland Nordrhein-Westfalen<br />
| Alternativkarte=North Rhine-Westphalia location map 04.svg<br />
| width=600<br />
| float=left<br />
| caption=Vereine aus Nordrhein-Westfalen<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Borussia&nbsp;Dortmund]] | position=2 | long=7/27/6/E | lat=51/29/33/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Borussia Mönchengladbach]] | position=6 | long=6/23/8/E | lat=51/10/28/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[FC Schalke 04|FC<br />Schalke 04]] | position=11 | long=7/04/3.5/E | lat=51/33/16.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[1. FC Köln]] | position=left | long=6/52/30/E | lat=50/56/01/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Bayer 04 Leverkusen]] | position=right | long=7/00/07/E | lat=51/02/17/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[VfL Bochum]] | position=5 | long=7/13/11.4/E | lat=51/29/23.8/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[MSV Duisburg|MSV<br />Duisburg]] | position=bottom | long=6/46/42/E | lat=51/24/32/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Fortuna Düsseldorf]] | position=6 | long=6/43/59.1/E | lat=51/15/41.5/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Arminia Bielefeld]] | position=2 | long=8/31/01/E | lat=52/01/52/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[KFC Uerdingen 05]] | position=9 | long=6/36/13/E | lat=51/20/20/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Rot-Weiss Essen|RW<br />Essen]] | position=bottom | long=6/58/35.4/E | lat=51/29/12.1/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Alemannia Aachen]] | position=right | long=6/05/50/E | lat=50/47/36/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[SG Wattenscheid 09|SG Watten-<br />scheid<br />09]] | position=2 | long=7/10/57/E | lat=51/29/8/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Rot-Weiß Oberhausen]] | position=left | long=6/51/16/E | lat=51/29/37/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Wuppertaler SV]] | position=right | long=7/6/18/E | lat=51/14/21/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[SC Fortuna Köln]] | position=right | long=6/56/37/E | lat=50/55/3/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[Preußen Münster]] | position=top | long=7/37/28.5/E | lat=51/55/47/N | region=DE-NW}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Nordrhein-Westfalen | label=[[SC Paderborn 07]] | position=top | long=8/42/39/E | lat=51/43/53/N | region=DE-NW}}<br />
}}<br />
<br />
{{Positionskarte+<br />
| Deutschland Berlin<br />
| width=400<br />
| float=right<br />
| caption=Vereine aus Berlin<br />
| places=<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Hertha BSC|Hertha]] | position=right| long=13/14/22/E | lat=52/30/53/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Tennis Borussia Berlin|Tennis Borussia]] | position=bottom | long=13/15/51/E | lat=52/30/3/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania]] | position=top | long=13/25/0/E | lat=52/28/9/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[Blau-Weiß 90 Berlin|Blau-Weiß 90]] | position=bottom | long=13/22/38/E | lat=52/27/1/N | region=DE-BE}}<br />
{{Positionskarte~ | Deutschland Berlin | label=[[1. FC Union Berlin|Union]] | position=8| lat=52/27/23/N | long=13/33/56/E | region=DE-BE }}<br />
}}<br />
<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Die Bundesliga-Meister ===<br />
Der zu Saisonende Erstplatzierte der Bundesliga ist [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Fußballmeister]] und bekommt die [[Deutsche Meisterschale|Meisterschale]] überreicht. Zwischen 1992 und 2014 wurde auch der frühere Meisterpokal, die [[Victoria (Pokal)|Victoria]], die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verloren gegangen war, verliehen. Zudem darf ein Verein ab drei gewonnenen Bundesliga-Meisterschaften einen, ab fünf einen zweiten, ab zehn einen dritten, ab 20 einen vierten sowie ab 30 einen fünften [[Meisterstern]] über dem Vereinswappen tragen. Der amtierende Meister darf in der laufenden Spielzeit auch eine goldene Version des Bundesliga-Logos auf dem Ärmel tragen.<br />
<br />
In den bisher 57 Spielzeiten der Bundesliga errangen insgesamt zwölf verschiedene Vereine den Meistertitel. Erfolgreichster Verein ist mit 31<!-- !!! nein, nicht 32, hier zählen nur die 31 (inkl. 2022!) BUNDESLIGA-Meisterschaften seit 1963, nicht jedoch die Meisterschaft von 1932!!! --> gewonnenen Bundesliga-Meisterschaften der FC Bayern München, der auch die [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga]] anführt. Es folgen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund mit jeweils 5 sowie Werder Bremen mit 4 gewonnenen Titeln.<br />
<br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
| style="width:65%" |<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:100%; text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! style="width:45%" | Verein !! style="width:40%" | Bundesliga-Meisterschaften !! style="width:10%" | [[Meisterstern#Deutschland|Meistersterne]]<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[FC Bayern München]] || 31<!-- !!! 31 inkl. 2022!!! Es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften und nicht die von 1932! --> || 5<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 2<br />
| [[Borussia Dortmund]] || 5<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || 2<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]] || 5 || 2<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 4<br />
| [[Werder Bremen]] || 4 || 1<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Hamburger SV]] || 3<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || 1<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[VfB Stuttgart]] || 3<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || 1<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[1. FC Kaiserslautern]] || 2<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || –<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[1. FC Köln]]|| 2<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || –<br />
|-<br />
! 9<br />
| [[Eintracht Braunschweig]] || 1 || –<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[TSV 1860 München]] || 1 || –<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[1. FC Nürnberg]] || 1<!-- es zählen nur BUNDESLIGA-Meisterschaften --> || –<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[VfL Wolfsburg]] || 1 || –<br />
|}<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der deutschen Fußballmeister]]<br />
|<br />
| [[Datei:Victoria Schalke-Museum.jpg|mini|120px|Nachbildung der Victoria (2011)]]<br />
|}<br />
<br />
Der FC Bayern München schloss bisher zehn Mal die Saison als Tabellenzweiter ab. Kein anderes Team errang häufiger den inoffiziellen Titel der „Vizemeisterschaft“. Werder Bremen, Schalke 04 und Borussia Dortmund wurden jeweils sieben Mal Vizemeister. Der FC Schalke 04 ist zugleich in der [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewigen Tabelle]] das bestplatzierte Team, das nie die Meisterschaft in der Bundesliga erringen konnte.<br />
<br />
=== Die Auf- und Absteiger ===<br />
Die Zusammensetzung der Bundesliga ändert sich jedes Spieljahr durch den Abstieg der letztplatzierten Vereine, die im Gegenzug durch die besten Mannschaften der darunterliegenden Klasse ersetzt werden.<br />
<br />
In den ersten beiden Jahren spielte die Liga mit 16 Mannschaften, von denen in der ersten Saison zwei Teams abstiegen. Neben dem [[1. FC Saarbrücken]] traf es [[Preußen Münster]], das in der Folgezeit nicht mehr in die Bundesliga zurückkehrte. Die Münsteraner sind damit der Verein, der die wenigsten Bundesliga-Spiele bestritt, da es in der Saison [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]] nur 16 Bundesligisten und deswegen auch nur 30 Spiele gab. Alle anderen Vereine, die seither nur für eine Saison in der Bundesliga spielten, bestritten 34 Spiele.<br />
<br />
Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] wurde die Liga auf 18 Vereine aufgestockt, so dass bis auf [[Hertha BSC]], das aufgrund des Lizenzentzugs den Weg in die Berliner Stadtliga antreten musste, keine Mannschaft abstieg. Zudem wurde [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] aus politischen Gründen in die erste Liga versetzt. Auch nachdem die Bundesliga auf 18 Mannschaften aufgestockt worden war, blieb es zunächst bei zwei Absteigern. Bis zur Einführung der 2. Bundesliga spielten die bestplatzierten Mannschaften der [[Fußball-Regionalliga|Regionalligen]] in einer Aufstiegsrunde die beiden Aufsteiger in die Bundesliga aus.<br />
<br />
Nach Gründung der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] zur Spielzeit 1974/75 stiegen zunächst jedes Jahr drei Vereine ab. Die beiden Meister der anfangs noch in eine Nord- und Süd-Staffel gegliederten 2. Bundesliga stiegen direkt auf. Der dritte Aufstiegsplatz wurde durch Aufstiegsspiele der beiden Vize-Meister ermittelt. Nach Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 stiegen Meister und Vize-Meister direkt auf. Zwischen dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga und dem 16. der Bundesliga wurden bis zur Saison 1990/91 [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] um den letzten freien Platz in der Bundesliga ausgetragen, sodass die Zahl der Absteiger variierte.<br />
<br />
Nach der Aufnahme von [[Hansa Rostock]] und [[Dynamo Dresden]] aus der [[DDR-Oberliga (Fußball)|DDR-Oberliga]] im Zuge der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] spielte die Bundesliga [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] ihre einzige Saison mit 20 Mannschaften. Um wieder auf die übliche Anzahl von 18 zu kommen, mussten zum Ende dieser Spielzeit vier Mannschaften direkt absteigen. Von der folgenden Saison bis zur Saison 2007/08 blieb es bei jeweils drei direkten Absteigern und entsprechend drei direkten Aufsteigern aus der 2. Bundesliga.<br />
<br />
Ab der Saison [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/2009]] wurden die [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspiele]] wieder eingeführt. Dabei spielt, wie bereits in den 1980ern, der Tabellendrittletzte der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Bundesliga in Hin- und Rückspielen um den Klassenverbleib bzw. den Aufstieg.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/370742/artikel_relegationsspiele-kommen-zurueck.html |titel=Relegationsspiele kommen zurück |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2007-10-09 |abruf=2013-09-01}}</ref> Anders als früher entscheidet bei einem unentschiedenen Gesamtergebnis die höhere Anzahl an Auswärtstoren, danach kommt es nötigenfalls zu Verlängerung und Elfmeterschießen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_105938.html |titel=Auswärtstorregel in Relegation |werk=sport1.de |hrsg=[[Sport1]] |datum=2009-05-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130727011530/http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_105938.html |archiv-datum=2013-07-27 |abruf=2013-09-01}}</ref><br />
<br />
Acht Vereine schafften es, aus der dritten Ligaebene (Ober-, Regionalliga bzw. 3. Liga) in die 2. Bundesliga und ein Jahr später sofort in die Bundesliga aufzusteigen. Dies waren [[TSV 1860 München]] (1992–[[2. Fußball-Bundesliga 1993/94|1994]]), [[Fortuna Düsseldorf]] (1993–[[2. Fußball-Bundesliga 1994/95|1995]]), [[Arminia Bielefeld]] (1994–[[2. Fußball-Bundesliga 1995/96|1996]]), der [[1. FC Nürnberg]] (1996–[[2. Fußball-Bundesliga 1997/98|1998]]), der [[SSV Ulm 1846]] (1997–[[2. Fußball-Bundesliga 1998/99|1999]]), die [[TSG 1899 Hoffenheim]] (2006–[[2. Fußball-Bundesliga 2007/08|2008]]), der [[SV Darmstadt 98]] (2013–[[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|2015]]) und der [[SC Paderborn 07]] (2017–[[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|2019]]). Während der SSV Ulm nach erstmaligem Bundesliga-Gastspiel genauso schnell wieder ins Amateurlager abstieg, schaffte der SC Paderborn seinen „Durchmarsch“ ''nachdem'' er faktisch drei sportliche Abstiege in Folge hinnehmen musste und nur wegen des Lizenzentzuges für einen anderen Verein 2017 überhaupt in der 3. Liga verbleiben durfte.<br />
<br />
Zur Spielzeit 2006/07 gelang [[Alemannia Aachen]] die Rückkehr in die Bundesliga. Damit ist die Alemannia die Mannschaft mit der längsten Bundesliga-Abstinenz. Nach dem Abstieg 1970 dauerte es 36&nbsp;Jahre, bis Aachen wieder erstklassig war. Allerdings währte diese Erstklassigkeit nur eine Saison. Sowohl Rekordaufsteiger in die Bundesliga als auch Rekordabsteiger aus der Bundesliga ist der 1. FC Nürnberg, der in der [[Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] zum neunten Mal absteigen musste, nachdem er erst in der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Vorsaison]] den achten Aufstieg geschafft hatte. Ko-Rekordaufsteiger ist mit ebenfalls acht Aufstiegen Arminia Bielefeld.<br />
<br />
Sieben Bundesligisten, die länger als ein Jahr der Liga angehören, sind noch nie aus der Erstklassigkeit abgestiegen: Nach dem Abstieg des Gründungsmitglieds [[Hamburger SV]] (2017/18 nach 55 Spielzeiten in Folge) verbleiben noch der [[FC Bayern München]] (57), [[Bayer 04 Leverkusen]] (43), der [[VfL Wolfsburg]] (25), die [[TSG 1899 Hoffenheim]] (14), der [[FC Augsburg]] (11), sowie [[RB Leipzig]] (6) und der [[1. FC Union Berlin]] (3).<br />
<br />
Der einzige Verein, der es schaffte, als Aufsteiger die Meisterschaft zu gewinnen, war der [[1. FC Kaiserslautern]] in der [[Fußball-Bundesliga 1997/98|Saison 1997/98]]. Die einzige Mannschaft, die als amtierender Meister abstieg, war der [[1. FC Nürnberg]] in der [[Fußball-Bundesliga 1968/69|Saison 1968/69]].<br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%; text-align:center;"<br />
|+ Rekord-Aufsteiger in die Bundesliga<br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Verein !! Aufstiege !! in den Jahren<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[1. FC Nürnberg]]|| 8|| 1978, 1980, 1985, 1998, 2001, 2004, 2009, 2018<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
!<br />
| [[Arminia Bielefeld]]|| 8|| 1970, 1978, 1980, 1996, 1999, 2002, 2004, 2020<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[VfL Bochum]]|| 7|| 1971, 1994, 1996, 2000, 2002, 2006, 2021<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 4<br />
| [[Hannover 96]]|| 6|| 1964, 1975, 1985, 1987, 2002, 2017<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[Hertha BSC]]|| 6|| 1968, 1982, 1990, 1997, 2011, 2013<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[Fortuna Düsseldorf]]|| 6|| 1966, 1971, 1989, 1995, 2012, 2018<br />
|-<br />
!<br />
|[[1. FC Köln]]|| 6|| 2000, 2003, 2005, 2008, 2014, 2019<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 8<br />
|[[MSV Duisburg]]|| 5|| 1991, 1993, 1996, 2005, 2007<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
|[[Karlsruher SC]]|| 5|| 1975, 1980, 1984, 1987, 2007<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[FC St. Pauli]]|| 5|| 1977, 1988, 1995, 2001, 2010<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[KFC Uerdingen 05]]|| 5|| 1975, 1979, 1983, 1992, 1994<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[SC Freiburg]]|| 5|| 1993, 1998, 2003, 2009, 2016<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%; text-align:center;"<br />
|+ Rekord-Absteiger der Bundesliga<br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Verein !! Abstiege !! in den Jahren<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[1. FC Nürnberg]]|| 9|| 1969, 1979, 1984, 1994, 1999, 2003, 2008, 2014, 2019<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 2<br />
| [[Arminia Bielefeld]]|| 8|| 1972, 1979, 1985, 1998, 2000, 2003, 2009, 2022<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[MSV Duisburg]]|| 6|| 1982, 1992, 1995, 2000, 2006, 2008<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[Hertha BSC]]|| 6|| 1965, 1980, 1983, 1991, 2010, 2012<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[VfL Bochum]]|| 6|| 1993, 1995, 1999, 2001, 2005, 2010<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! {{0}}<br />
| [[Karlsruher SC]]|| 6|| 1968, 1977, 1983, 1985, 1998, 2009<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[1. FC Köln]]|| 6|| 1998, 2002, 2004, 2006, 2012, 2018<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
!<br />
|[[Hannover 96]]|| 6|| 1974, 1976, 1986, 1989, 2016, 2019<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
| [[Fortuna Düsseldorf]]|| 6|| 1967, 1987, 1992, 1997, 2013, 2020<br />
|- style="background:lemonchiffon"<br />
! 10<br />
|[[KFC Uerdingen 05]]|| 5|| 1976, 1981, 1991, 1993, 1996<br />
|-<br />
! {{0}}<br />
|[[FC St. Pauli]]|| 5|| 1978, 1991, 1997, 2002, 2011<br />
|}<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Aufstieg zur Fußball-Bundesliga]]<br />
<br />
== Das Umfeld der Bundesliga ==<br />
=== Gesamtfinanzen ===<br />
In der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] erzielten die Bundesligavereine Einnahmen von insgesamt 3,80 Mrd. €, eine Verminderung von 5,41 % gegenüber der Vorsaison.<ref name="DFL-Report 2021">{{Literatur |Hrsg=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH |Titel=DFL-Report 2021. |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2021 |Kapitel=Wirtschaftszahlen Bundesliga |Seiten=40 |Online=https://media.dfl.de/sites/2/2021/03/D_DFL_Wirtschaftsreport_2021_M.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Die Einkünfte verteilten sich auf folgende Kategorien:<ref name="DFL-Report 2021" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+ style="padding-bottom:5px" | Einkünfte<br />
|-<br />
! style="width:150px"| Bereich<br />
! style="width:100px"| Betrag 19/20<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 19/20<br />
! style="width:100px"| Betrag 18/19<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 18/19<br />
! style="width:100px"| Betrag 17/18<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 17/18<br />
|-<br />
| Spielerlöse || {{0}}363.538 || 9,56 % || {{0}}520.090 || 12,94 % || {{0}}538.430 || 14,12 %<br />
|-<br />
| Werbung || {{0}}888.835 || 23,38 % || {{0}}845.443 || 21,03 % || {{0}}871.666 || 22,86 %<br />
|-<br />
| Mediale Verwertung || 1.489.186 || 39,17 % || 1.483.048 || 36,90 % || 1.247.892 || 32,72 %<br />
|-<br />
| Transfer || {{0}}594.323 || 15,63 % || {{0}}675.104 || 16,80 % || {{0}}645.502 || 16,93 %<br />
|-<br />
| Merchandising || {{0}}184.435 || {{0}}4,85 % || {{0}}175.993 || {{0}}4,38 % || {{0}}183.376 || {{0}}4,81 %<br />
|-<br />
| Sonstiges || {{0}}281.769 || {{0}}7,41 % || {{0}}319.932 || {{0}}7,96 % || {{0}}326.619 || {{0}}8,56 %<br />
|-<br />
! Gesamt || 3.802.087 || 100{{0|,0}} % || 4.019.611 || 100{{0|,0}} % || 3.813.486 || 100{{0|,0}} %<br />
|}<br />
<br />
Den Einkünften standen Aufwendungen in Höhe von insgesamt 3,958 Mrd. € entgegen, die sich wie folgt auf folgende Bereiche verteilten:<ref name="DFL-Report 2021" /><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+ style="padding-bottom:5px" | Ausgaben<br />
|-<br />
! style="width:150px"| Bereich<br />
! style="width:100px"| Betrag 19/20<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 19/20<br />
! style="width:100px"| Betrag 18/19<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 18/19<br />
! style="width:100px"| Betrag 17/18<br /><small>(in Tsd. €)</small><br />
! style="width:80px"| Anteil 17/18<br />
|-<br />
| Personal Spielbetrieb || 1.446.791 || 36,56 % || 1.431.633 || 36,79 % || 1.317.801 || 35,50 %<br />
|-<br />
| Personal Handel/Verwaltung || {{0}}257.892 || {{0}}6,52 % || {{0}}269.147 || {{0}}6,92 % || {{0}}260.278 || {{0}}7,01 %<br />
|-<br />
| Transfer || {{0}}910.025 || 22,99 % || {{0}}842.447 || 21,65 % || {{0}}839.018 || 22,60 %<br />
|-<br />
| Spielbetrieb || {{0}}418.601 || 10,58 % || {{0}}428.571 || 11,01 % || {{0}}420.323 || 11,32 %<br />
|-<br />
| Jugend/Amat./Leistungsz. || {{0}}154.030 || {{0}}3,89 % || {{0}}144.147 || {{0}}3,70 % || {{0}}140.838 || {{0}}3,79 %<br />
|-<br />
| Sonstiges || {{0}}770.326 || 19,46 % || {{0}}775.814 || 19,93 % || {{0}}733.540 || 19,76 %<br />
|-<br />
! Gesamt || 3.957.665 || 100{{0|,0}} % || 3.891.759 || 100{{0|,0}} % || 3.711.797 || 100{{0|,0}} %<br />
|}<br />
<br />
Von den 18 Bundesligavereinen in der Saison 2019/20 konnten acht einen Jahresüberschuss erwirtschaften, sechs weniger als noch im Vorjahr.<ref name="DFL-Report 2021" /><br />
<br />
=== Stadien und Zuschauerzahlen ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Fußball-Bundesliga-Spielstätten}}<br />
<br />
==== Aktuelle Zuschauerkapazitäten ====<br />
Die [[Stadion|Stadien]] der Bundesliga gehören zu den größten und modernsten der Welt. Die meisten Stadien wurden ab dem Jahr 2000 teilweise im Rahmen der Austragung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] umfassend modernisiert und ausgebaut oder neu errichtet, doch auch nach dem Turnier hielt der Bauboom an. Um konkurrenzfähig zu bleiben, bauten auch die Vereine aus kleineren [[Großstadt|Großstädten]] wie beispielsweise [[Augsburg]] die [[WWK Arena]], [[Mainz]] die [[Opel Arena (Stadion)|Coface Arena]], [[Bielefeld]] die [[SchücoArena]] und [[Aachen]] den [[Tivoli (Aachen)|Tivoli]] neu oder aus. Zur Finanzierung eines Teils der Baukosten ist es inzwischen üblich, den Stadionnamen an einen Sponsor zu verkaufen. Hierdurch verloren in den letzten Jahren viele Stadien ihren traditionellen, teilweise über Jahrzehnte bestehenden Namen, was vor allem von Seiten der Fans kritisiert wird.<br />
<br />
Die größte Spielstätte bei Erstligaspielen ist der [[Signal Iduna Park]] in [[Dortmund]] mit 81.365 Plätzen.<ref name="KapazBVB">{{Internetquelle |url=http://www.bvb.de/Der-BVB/Signal-Iduna-Park/SIGNAL-IDUNA-PARK |titel=SIGNAL IDUNA PARK. Alle Informationen rund um das Dortmunder Stadion |werk=bvb.de |hrsg=[[Borussia Dortmund]] |abruf=2016-11-25}}</ref> Es folgen die [[Allianz Arena]] in [[München]] mit 75.000 Plätzen,<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Mühleisen |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/froettmaning-arena-des-fc-bayern-hat-naechste-saison-plaetze-1.2557731 |titel=Arena des FC Bayern hat nächste Saison 75 000 Plätze |werk=sueddeutsche.de |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2015-07-09 |abruf=2015-08-03}}</ref> das [[Olympiastadion Berlin]] mit 74.475 Plätzen<ref>{{Internetquelle |url=https://olympiastadion.berlin/de/daten-fakten/ |titel=Zahlen und Fakten: Olympiastadion Berlin |werk=olympiastadion-berlin.de |hrsg=Olympiastadion Berlin GmbH |abruf=2020-05-25 |kommentar=Werte über der Bildergalerie}}</ref> sowie die [[Gelsenkirchen]]er [[Veltins-Arena]] mit 62.271 Plätzen.<ref name="KapazS04">{{Internetquelle |url=http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/130717_arena_kapazitaet/page/2011--10-213-.html |titel=Kapazität der VELTINS-Arena vergrößert |werk=schalke04.de |hrsg=[[FC Schalke 04]] |datum=2013-07-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160405051740/http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/130717_arena_kapazitaet/page/2011--10-213-.html |archiv-datum=2016-04-05 |abruf=2013-08-16}}</ref><br />
<gallery class="center" mode="packed" perrow="3" caption="Die drei größten Stadien der Bundesliga"><br />
Dortmund Signal Iduna Park 4 defish.jpg|[[Signal Iduna Park]]<br />(Dortmund)<br />
Allianz Arena Pahu.jpg|[[Allianz Arena]]<br />(München)<br />
Olympiastadion Berlin Sep-2015.jpg|[[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]]<br />(Berlin)<br />
</gallery><br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"<br />
|+ style="padding-bottom:5px" | Stadiondaten und Zuschauerzahlen der Saison 2018/19<br />
! Rang!! Name!! Verein!! Stadt!! Kapazität!! Zuschauerschnitt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2018-2019/1/ |titel=Bundesliga 2018/19 – Zuschauer – Heimspiele |werk=weltfussball.de |abruf=2020-03-06}}</ref> !! Auslastung (%)<br />
|-<br />
| {{0}}1 || [[Signal Iduna Park]] || [[Borussia Dortmund]] || [[Dortmund]] || 81.365 || 80.820 || data-sort-value="99,3"| 99,33<br />
|-<br />
| {{0}}2 || [[Allianz Arena]] || [[FC Bayern München]] || [[München]] || 75.000 || 75.000 || 100,00{{0}}<br />
|-<br />
| {{0}}3 || [[Veltins-Arena]] || [[FC Schalke 04]] || [[Gelsenkirchen]] || 62.271 || 60.941 || 97,86<br />
|-<br />
| {{0}}4 || [[Mercedes-Benz Arena (Stuttgart)|Mercedes-Benz-Arena]] || [[VfB Stuttgart]] || [[Stuttgart]] || 60.449 || 54.625 || 90,37<br />
|-<br />
| {{0}}5 || [[Deutsche Bank Park]] || [[Eintracht Frankfurt]] || [[Frankfurt am Main]] || 51.500 || 49.794 || 96,69<br />
|-<br />
| {{0}}6 || [[Borussia-Park]]|| [[Borussia Mönchengladbach]] || [[Mönchengladbach]] || 54.022 || 49.668 || 91,94<br />
|-<br />
| {{0}}7 || [[Olympiastadion Berlin]] || [[Hertha BSC]] || [[Berlin]] || 74.400 || 49.258 || 66,18<br />
|-<br />
| {{0}}8 || [[Merkur Spiel-Arena]]|| [[Fortuna Düsseldorf]] || [[Düsseldorf]] || 54.600 || 43.928 || 80,45<br />
|-<br />
| {{0}}9 || [[Weserstadion]] || [[Werder Bremen]] || [[Bremen]] || 42.100 || 41.415 || 98,37<br />
|-<br />
| 10 || [[Max-Morlock-Stadion]]|| [[1. FC Nürnberg]] || [[Nürnberg]] || 49.200 || 40.372 || 80,74<br />
|-<br />
| 11 || [[Red Bull Arena (Leipzig)|Red Bull Arena]] || [[RB Leipzig]] || [[Leipzig]] || 41.939 || 38.380 || 91,20<br />
|-<br />
| 12 || [[HDI-Arena]] || [[Hannover 96]] || [[Hannover]] || 49.000 || 38.365 || 78,30<br />
|-<br />
| 13 || [[WWK-Arena|WWK Arena]] || [[FC Augsburg]] || [[Augsburg]] || 30.660 || 28.623 || 93,34<br />
|-<br />
| 14 || [[Prezero-Arena]] || [[TSG 1899 Hoffenheim]] || [[Sinsheim]] || 30.150 || 28.456 || 94,13<br />
|-<br />
| 15 || [[BayArena]] || [[Bayer 04 Leverkusen]] || [[Leverkusen]] || 30.210 || 27.978 || 92,60<br />
|-<br />
| 16 || [[Opel Arena (Stadion)|Mewa Arena]] || [[1. FSV Mainz 05]] || [[Mainz]] || 34.000 || 26.246 || 77,13<br />
|-<br />
| 17 || [[Volkswagen Arena]] || [[VfL Wolfsburg]] || [[Wolfsburg]] || 30.000 || 24.481 || 81,60<br />
|-<br />
| 18 || [[Europa-Park-Stadion]]|| [[SC Freiburg]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 34.700 || 23.894 || 99,56<br />
|}<br />
<br />
Zwar gibt es in Deutschland keine Sitzplatzpflicht, doch ist der Stehplatzanteil gegenüber früheren Jahrzehnten, als überwiegend noch in großen Mehrzweckstadien mit Laufbahn gespielt wurde, zurückgegangen. Es gibt jedoch auch weiterhin in jedem Stadion gesonderte preisgünstige Stehplatzbereiche, die meist aber durch Jahreskarten belegt sind. Gleichzeitig wurden aus wirtschaftlichen Gründen in den Bundesligastadien [[Loge (Zuschauerraum)|VIP-Logen]] eingebaut. Die Eintrittspreise in Deutschland sind meist niedriger als in den anderen großen europäischen Ligen, vor allem im Vergleich zur englischen [[Premier League]], allerdings steigen sie auch in Deutschland stärker als das durchschnittliche [[Preisniveau]].<br />
<br />
Die größeren modernen Stadien sind mitverantwortlich für den Zuschauerboom in den letzten Jahren. Nachdem der Zuschauerschnitt in den 1980er Jahren noch bis unter 20.000 Besucher pro Partie sank, ist seither ein stetiger Anstieg zu beobachten. In der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] gab es erstmals mehr als zehn Millionen Zuschauer. Der Ligaschnitt lag bei 37.395 Zuschauern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2003-2004/1/ |titel=Bundesliga 2003/2004 .:. Zuschauer |werk=weltfußball.de |abruf=2013-04-09}}</ref> Mit durchschnittlich 45.116 Zuschauern in der Saison [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] wurde bei einer rund vierundneunzigprozentigen Auslastung der Stadien der zehnte Zuschauerrekord in Folge aufgestellt; [[Borussia Dortmund]] erreichte zudem mit 80.521 Zuschauern pro Spiel den höchsten Zuschauerschnitt in einer Fußballsaison weltweit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2011-2012/1/ |titel=Bundesliga 2011/2012.:. Zuschauer |werk=weltfußball.de |abruf=2013-04-09}}</ref> Damit ist die Bundesliga die mit Abstand zuschauerstärkste Fußball-Liga überhaupt und hat nach der [[National Football League|NFL]] den zweithöchsten Zuschauerschnitt aller Sportligen weltweit.<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://www.dfb.de/news/detail/bundesliga-weltweit-mit-zweithoechstem-zuschauerschnitt-39469/ |titel=Bundesliga weltweit mit zweithöchstem Zuschauerschnitt |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund |datum=2013-01-05 |abruf=2015-05-04}}</ref> Obwohl andere Top-Ligen im Gegensatz zur DFL auch Frei- und Ehrenkarten mit in ihre Berechnungen einfließen lassen, liegen diese durchweg deutlich darunter.<ref>{{Internetquelle |autor=DFL |url=http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=928151 |titel=2007 Zuschauerzahlen: Profi-Fußball auf Rekordkurs – 2,3 Prozent mehr Tickets als im Vorjahr verkauft – Preise bleiben mit durchschnittlich 18,80&nbsp;Euro sozialverträglich |werk=presseportal.de |hrsg=[[news aktuell]] |datum=2007-01-17 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110120154616/http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=928151 |archiv-datum=2011-01-20 |abruf=2020-05-25}}</ref><br />
<br />
Der aktuell gültige Zuschauerrekord eines Spiels wurde am 26.&nbsp;September 1969 im [[Olympiastadion Berlin]] aufgestellt, als 88.075&nbsp;zahlende Zuschauer die 1:0 endende Begegnung zwischen [[Hertha BSC]] und dem [[1. FC Köln]] sahen. Die Rekord-Minuskulisse (abgesehen von den Spielen, die von Maßnahmen wegen der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] betroffen waren) stammt aus der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] und wurde ebenfalls im Berliner Olympiastadion aufgestellt; hier wohnten dem Heimspiel von [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] gegen [[Borussia Mönchengladbach]] am 15.&nbsp;Januar 1966 lediglich 827&nbsp;Zuschauer bei.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.11freunde.de/artikel/tasmanias-zuschauer-minusrekord-vor-50-jahren |titel=Tasmanias Zuschauer-Minusrekord vor 50 Jahren |werk=11freunde.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160115175434/http://www.11freunde.de/artikel/tasmanias-zuschauer-minusrekord-vor-50-jahren |archiv-datum=2016-01-15 |abruf=2016-01-15}}</ref><br />
<br />
==== Historische Entwicklung ====<br />
Folgende Tabelle gibt Überblick über die Entwicklung der Zuschauerzahlen seit der ersten Saison 1963/64.<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="width:80%; text-align:center;"<br />
!Saison<br />
!Schnitt<br />
!Spiele<br />
!Gesamt<br />
!Höchster<br /> Zuschauerschnitt<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]]<br />
|27.568<br />
|240<br />
|6.616.371<br />
|VfB Stuttgart (40.133)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]]<br />
|26.934<br />
|240<br />
|6.464.213<br />
|Hannover 96 (40.985)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1965-1966/1/ |titel=Bundesliga 1965/1966 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|24.604<br />
|306<br />
|7.528.927<br />
|Hannover 96 (32.088)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1966-1967/1/ |titel=Bundesliga 1966/1967 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|24.547<br />
|306<br />
|7.511.500<br />
|VfB Stuttgart (29.176)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1967-1968/1/ |titel=Bundesliga 1967/1968 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|21.042<br />
|306<br />
|6.438.800<br />
|1. FC Nürnberg (39.765)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1968-1969/1/ |titel=Bundesliga 1968/1969 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-12}}</ref><br />
|21.917<br />
|306<br />
|6.706.700<br />
|Hertha BSC (44.176)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]]<br />
|20.659<br />
|306<br />
|6.321.575<br />
|Hertha BSC (42.416)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1970-1971/1/ |titel=Bundesliga 1970/1971 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|21.405<br />
|306<br />
|6.550.000<br />
|Hertha BSC (45.529)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1971-1972/1/ |titel=Bundesliga 1971/1972 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|18.727<br />
|306<br />
|5.730.440<br />
|FC Schalke 04 (28.529)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1972-1973/1/ |titel=Bundesliga 1972/1973 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|17.407<br />
|306<br />
|5.326.500<br />
|FC Bayern München (33.353)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1973/74|1973/74]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1973-1974/1/ |titel=Bundesliga 1973/1974 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|22.203<br />
|306<br />
|6.794.100<br />
|FC Schalke 04 (42.441)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1974-1975/1/ |titel=Bundesliga 1974/1975 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|22.730<br />
|306<br />
|6.955.321<br />
|FC Schalke 04 (39.988)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1975-1976/1/ |titel=Bundesliga 1975/1976 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|23.180<br />
|306<br />
|7.093.100<br />
|FC Schalke 04 (34.212)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1976-1977/1/ |titel=Bundesliga 1976/1977 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|25.580<br />
|306<br />
|7.827.564<br />
|Borussia Dortmund (43.282)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1977-1978/1/ |titel=Bundesliga 1977/1978 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|27.597<br />
|306<br />
|8.444.530<br />
|VfB Stuttgart (55.559)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1978-1979/1/ |titel=Bundesliga 1978/1979 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-13}}</ref><br />
|26.000<br />
|306<br />
|7.955.959<br />
|Hamburger SV (42.441)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]]<br />
|24.294<br />
|306<br />
|7.433.878<br />
|FC Bayern München (39.579)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1980-1981/1/ |titel=Bundesliga 1980/1981 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|24.066<br />
|306<br />
|7.364.087<br />
|FC Bayern München (36.412)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1981-1982/1/ |titel=Bundesliga 1981/1982 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|21.875<br />
|306<br />
|6.693.852<br />
|Hamburger SV (34.700)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1982-1983/1/ |titel=Bundesliga 1982/1983 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|21.183<br />
|306<br />
|6.481.847<br />
|FC Bayern München (31.324)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1983-1984/1/ |titel=Bundesliga 1983/1984 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|20.723<br />
|306<br />
|6.341.307<br />
|VfB Stuttgart (31.876)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1984-1985/1/ |titel=Bundesliga 1984/1985 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|19.827<br />
|306<br />
|6.066.979<br />
|FC Bayern München (32.765)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1985-1986/1/ |titel=Bundesliga 1985/1986 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|18.399<br />
|306<br />
|5.630.218<br />
|1. FC Nürnberg (28.765)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1986-1987/1/ |titel=Bundesliga 1986/1987 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|20.571<br />
|306<br />
|6.294.772<br />
|FC Bayern München (37.471)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1987-1988/1/ |titel=Bundesliga 1987/1988 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|19.671<br />
|306<br />
|6.019.437<br />
|Borussia Dortmund (29.424)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1988-1989/1/ |titel=Bundesliga 1988/1989 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-02-25}}</ref><br />
|18.808<br />
|306<br />
|5.755.248<br />
|Borussia Dortmund (30.572)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]]<br />
|21.235<br />
|306<br />
|6.497.884<br />
|Borussia Dortmund (37.173)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1990-1991/1/ |titel=Bundesliga 1990/1991 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|21.700<br />
|306<br />
|6.640.061<br />
|Borussia Dortmund (35.923)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1991-1992/1/ |titel=Bundesliga 1991/1992 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|24.391<br />
|380<br />
|9.268.395<br />
|FC Schalke 04 (44.355)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1992-1993/1/ |titel=Bundesliga 1992/1993 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|26.212<br />
|306<br />
|8.020.735<br />
|FC Bayern München (46.059)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1993-1994/1/ |titel=Bundesliga 1993/1994 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|27.183<br />
|306<br />
|8.317.953<br />
|FC Bayern München (48.294)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1994-1995/1/ |titel=Bundesliga 1994/1995 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|30.053<br />
|306<br />
|9.196.246<br />
|FC Bayern München (54.176)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1995-1996/1/ |titel=Bundesliga 1995/1996 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|30.799<br />
|306<br />
|9.424.485<br />
|FC Bayern München (59.471)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1996-1997/1/ |titel=Bundesliga 1996/1997 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|30.882<br />
|306<br />
|9.449.798<br />
|FC Bayern München (58.059)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1997-1998/1/ |titel=Bundesliga 1997/1998 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|32.965<br />
|306<br />
|10.087.247<br />
|FC Bayern München (54.529)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-1998-1999/1/ |titel=Bundesliga 1998/1999 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2020-04-15}}</ref><br />
|32.765<br />
|306<br />
|10.026.166<br />
|Borussia Dortmund (65.494)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]]<br />
|31.206<br />
|306<br />
|9.549.181<br />
|Borussia Dortmund (64.641)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]]<br />
|30.922<br />
|306<br />
|9.462.110<br />
|Borussia Dortmund (63.729)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]]<br />
|33.049<br />
|306<br />
|10.113.007<br />
|Borussia Dortmund (66.171)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]]<br />
|34.144<br />
|306<br />
|10.447.982<br />
|Borussia Dortmund (67.800)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]<br />
|37.395<br />
|306<br />
|11.442.726<br />
|Borussia Dortmund (79.618)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]]<br />
|37.813<br />
|306<br />
|11.570.634<br />
|Borussia Dortmund (77.235)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]]<br />
|40.779<br />
|306<br />
|12.478.319<br />
|Borussia Dortmund (72.808)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]]<br />
|39.957<br />
|306<br />
|12.226.795<br />
|Borussia Dortmund (72.652)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<br />
|39.444<br />
|306<br />
|12.069.813<br />
|Borussia Dortmund (72.510)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]]<br />
|42.521<br />
|306<br />
|13.011.578<br />
|Borussia Dortmund (74.851)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]]<br />
|42.490<br />
|306<br />
|13.001.871<br />
|Borussia Dortmund (77.246)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]]<br />
|42.663<br />
|306<br />
|13.054.960<br />
|Borussia Dortmund (79.151)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]]<br />
|45.116<br />
|306<br />
|13.805.496<br />
|Borussia Dortmund (80.521)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
|42.623<br />
|306<br />
|13.042.590<br />
|Borussia Dortmund (80.520)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]<br />
|43.498<br />
|306<br />
|13.310.270<br />
|Borussia Dortmund (80.463)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]]<br />
|43.534<br />
|306<br />
|13.321.486<br />
|Borussia Dortmund (80.463)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]]<br />
|43.300<br />
|306<br />
|13.249.778<br />
|Borussia Dortmund (81.178)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]]<br />
|41.516<br />
|306<br />
|12.703.927<br />
|Borussia Dortmund (79.653)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2017-2018/1/ |titel=Bundesliga 2017/2018 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2019-01-14}}</ref><br />
|44.646<br />
|306<br />
|13.661.796<br />
|Borussia Dortmund (79.496)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2018-2019/1/ |titel=Bundesliga 2018/2019 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2019-07-16}}</ref><br />
|43.449<br />
|306<br />
|13.295.405<br />
|Borussia Dortmund (80.820)<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2019-2020/1/ |titel=Bundesliga 2019/2020 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2021-06-08}}</ref><br />
|29.781{{FN|1}}<br />
|306<br />
|{{0}}9.112.950{{FN|1}}<br />
|FC Bayern München (57.353){{FN|1}}<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2020-2021/1/ |titel=Bundesliga 2020/2021 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2021-06-08}}</ref><br />
|{{0|00.}}535{{FN|1}}<br />
|306<br />
|{{0|00.}}163.705{{FN|1}}<br />
|Borussia Dortmund (1.282){{FN|1}}<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2021-2022/1/ |titel=Bundesliga 2021/2022 – Zuschauer |sprache=de |abruf=2022-10-29}}</ref><br />
|21.023<br />
|306<br />
|6.433.132<br />
|Borussia Dortmund (41.819)<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] wurde die Saison 2019/20 ab dem 26. Spieltag sowie fast die komplette Spielzeit 2020/21 mit Geisterspielen ausgetragen.}}}}<br />
<br />
=== Anstoßzeiten ===<br />
Am ersten Bundesliga-Spieltag am Samstag, 24. August 1963, begannen alle Spiele um 17 Uhr. In den Anfangsjahren wurden die Spiele in großer Mehrzahl an Samstagen ausgetragen, die Anstoßzeiten variierten auch aufgrund der Lichtverhältnisse üblicherweise zwischen 14 und 17 Uhr. Zur üblichen Zeit der Bundesligaspiele entwickelte sich schon in den Anfangsjahren 15:30 Uhr am Samstag. Im Laufe der Zeit wurden die Spieltage immer weiter aufgesplittet, in späteren Jahren hauptsächlich um mehr Livespiele im Fernsehen übertragen zu können.<br />
<br />
Bereits in den 1970er-Jahren wurden Spiele am Freitagabend bzw. einzelne Topspiele zu attraktiven Zeiten außerhalb der regulären Zeiten am Samstagnachmittag ausgetragen. In den ersten Jahrzehnten, als Anstoßzeiten nicht durch zahlende TV-Rechteinhaber vorgegeben wurden, waren ausschließlich die beteiligten Vereine für die Terminierung verantwortlich und wählten gewöhnlich die Zeit, zu der am meisten Zuschauer zu erwarten waren. In den 1980er-Jahren und zu Beginn der 1990er-Jahre gab es dann weitestgehend drei Freitagsspiele um 19:30 Uhr oder meist 20:00&nbsp;Uhr. Nachdem bereits in den Saisons davor einzelne Spiele am Sonntagabend stattfanden, wurde zur Saison 1993/94 ein reguläres Sonntagsspiel eingeführt. Dies ersetzte eines der drei Freitagsspiele und fand um 18:00&nbsp;Uhr statt, die restlichen sechs Begegnungen wurden weiterhin samstags um 15:30&nbsp;Uhr ausgetragen. In der Saison 1999/00 wurde zu Lasten der Samstagsspiele ein zweites Sonntagsspiel eingeführt und beide Spiele bereits um 17:30&nbsp;Uhr ausgetragen. Teilweise wurden einzelne Top-Begegnungen in den 1990er-Jahren auch zu attraktiveren Sendezeiten am Samstag- bzw. Sonntagabend gegen 20:00&nbsp;Uhr gezeigt. Ab der Saison 2000/01 gab es dann ein festes Spiel am Samstagabend um 20:15&nbsp;Uhr, dafür fand freitags nur noch ein Spiel ebenfalls um 20:15&nbsp;Uhr statt. Zur Saison 2001/02 wurde diese Aufsplittung des Spieltags auf vier verschiedene Termine zunächst wieder rückgängig gemacht, sodass neben den beiden Spielen sonntags um 17:30&nbsp;Uhr wieder sieben Spiele am Samstagnachmittag um 15:30&nbsp;Uhr stattfanden. Dies wurde auch für die folgenden vier Saisons so beibehalten. Erst zur Saison 2006/07 gab es wieder Änderungen: die beiden Sonntagsspiele fanden jetzt bereits um 17:00&nbsp;Uhr statt, außerdem wurde freitags um jetzt 20:30&nbsp;Uhr wieder eine Partie ausgetragen. Zur Saison 2009/10 wurde das sogenannte „Topspiel“ am Samstagabend dauerhaft wieder eingeführt und findet seither um 18:30 Uhr statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Dobbert |url=https://www.zeit.de/online/2009/33/anstosszeit-spitzenspiel-sky-bundesliga-live |titel=So viel Fußball braucht kein Mensch! |werk=ZEIT online |hrsg=[[ZEIT]] |datum=2009-08-10 |abruf=2019-04-09}}</ref> Außerdem finden seither die beiden Sonntagsspiele nicht mehr zeitgleich statt, sondern wurden in dieser und den folgenden Saisons um 15:30&nbsp;Uhr und 17:30&nbsp;Uhr angepfiffen. Erneut wurde in der Saison 2017/18 an diesem Zeitplan wieder einiges verändert: das zweite reguläre Sonntagsspiel wurde um eine halbe Stunde nach hinten verschoben und seither um 18:00&nbsp;Uhr angepfiffen, außerdem fanden fünf zusätzliche Sonntagsspiele pro Saison bereits um 13:30&nbsp;Uhr sowie erstmals fünf Montagsspiele um 20:30&nbsp;Uhr statt. Diese zehn Partien werden statt der üblichen Partien am Samstagnachmittag ausgetragen, um großteils den in der [[UEFA Europa League]] donnerstags aktiven Mannschaften eine ausreichende Regenerationszeit zu gewähren. Nach deutlichen Protesten an den Montagsspielen finden diese seit der Saison 2021/22 fünfmal pro Saison stattdessen sonntags um 19:30 Uhr statt, das zweite reguläre Sonntagsspiel wurde dafür von 18:00 Uhr wieder standardmäßig auf 17:30 Uhr vorgezogen.<br />
<br />
Teilweise gab und gibt es von dieser regulären Regelung immer mal wieder geringfügige Abweichungen. In der Saison 2008/09 schwankte die Zahl der Sonntagsspiele, teilweise wurden nur eine, manchmal auch drei Begegnungen um 17:00&nbsp;Uhr ausgetragen. Auch in anderen Saisons gab es in Einzelfällen mehr oder weniger Sonntagsspiele. Dies lag hauptsächlich an den internationalen Spielen der teilnehmenden Mannschaften, um diesen eine ausreichende Regeneration zu gewährleisten. Da an Karfreitag spielfrei ist, wird die eigentlich für 20:30&nbsp;Uhr vorgesehene Partie dann am Samstagabend um 20:30&nbsp;Uhr ausgetragen.<br />
<br />
Außerdem finden zusätzlich einige sogenannte „englische Wochen“ pro Saison statt, bei denen dann etwa die Hälfte der Spiele am Dienstag- und die Hälfte der Spiele am Mittwochabend stattfinden. Die genaue Verteilung der Partien und die Anstoßzeiten variierten im Laufe der Zeit dabei immer wieder. Die derzeitige Regelung sieht jeweils ein Einzelspiel an Dienstag und Mittwoch um 18:30&nbsp;Uhr sowie drei (Dienstag) bzw. vier (Mittwoch) Parallelspiele um 20:30&nbsp;Uhr vor.<br />
<br />
Am letzten Spieltag einer Saison werden grundsätzlich alle Spiele zeitgleich am Samstagnachmittag um 15:30 Uhr angepfiffen. Bis zur Saison 2020/21 galt diese Regelung auch für den vorletzten Spieltag.<br />
<br />
=== Berichterstattung ===<br />
[[Datei:Silvio-meissner.jpg|mini|''[[Sportschau]]'' überträgt die Bundesliga]]<br />
Die Bundesliga dominiert die [[Sportjournalismus|Sportberichterstattung]] der meisten deutschen Tageszeitungen. Darüber hinaus gibt es eine umfassende Berichterstattung in Sportzeitschriften wie dem zweimal wöchentlich erscheinenden ''[[Kicker-Sportmagazin|Kicker]]'' und der wöchentlichen ''[[Sport Bild]].'' Beide bringen zum Start der jeweiligen Bundesliga-Saison jeweils ein Sonderheft heraus, welches neben Mannschafts- und Spielerauflistungen weitere Berichte rund um die bevorstehende Spielzeit enthält. Seit dem Jahr 2000 hat sich zudem das monatlich erscheinende Fußballmagazin ''[[11 Freunde]]'' etabliert. An eine eher jüngere Zielgruppe richtet sich die 14-täglich erscheinende ''[[Bravo Sport]]''.<br />
<br />
Vor Beginn der Live-Übertragungen von Bundesligaspielen im Fernsehen war das Radio seit den Anfängen der Bundesliga im Jahr 1963 die einzige Möglichkeit, die Spiele zeitgleich zu verfolgen, ohne selbst im Stadion zu sein. An den Bundesligaspieltagen wird samstagnachmittags im Rahmen des [[ARD]]-Hörfunkprogramms live von den Spielen der Bundesliga berichtet. Zunächst wird hierbei von Zeit zu Zeit in einzelnen Reportagen zu den Spielstätten geschaltet. Um 16:55&nbsp;Uhr, etwa 20&nbsp;Minuten vor Abpfiff, beginnt die ''[[Bundesligakonferenz|Bundesliga-Schlusskonferenz]]'', die wöchentlich von bis zu 12&nbsp;Millionen Hörern verfolgt wird. In der Zusammenschaltung bleiben alle Mikrofone offen und es wird bei jedem Tor, Elfmeter oder [[Platzverweis]] sofort in das jeweilige Stadion geschaltet. Daneben gab es von August 2008 bis 2013 Deutschlands erstes Fußballradio [[90elf]], das zur Regiocast-Gruppe gehörte und per Livestream im Internet alle Bundesligaspiele übertrug. Von 2013 bis 2017 wurde dies von [[Sport1.FM]] übernommen. Von der Saison 2017/18 bis zur Saison 2020/21 übertrug Amazon die Spiele für Prime-Abonnenten, womit keine kostenfreie Hörfunkübertragung einer durchgehenden Konferenz und der einzelnen Spiele mehr existierte.<br />
<br />
Seit der Saison 2021/22 ist die ARD auch Inhaberin der Audio-Digitalrechte. Neben den bisherigen Sendungen des ARD-Hörfunks auf UKW werden Audio-Vollreportagen aller Spiele mit dem Angebot einer Konferenz bei gleichzeitigen Spielen im Internet ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/bundesliga-audio-ard-sportschau-100.html |titel=Sportschau baut Audio-Angebot zur Bundesliga aus |werk=sportschau.de |datum=2021-04-28 |abruf=2021-08-28}}</ref><br />
<br />
Schon ab 1961 berichtete die ARD im Fernsehen in der ''[[Sportschau]]'' über die Fußballspiele des Wochenendes. ''[[Das aktuelle sportstudio]]'' des [[ZDF]] kam 1963 mit dem Start der Bundesliga hinzu. Die ''Sportschau'' zeigte die Bilder der Samstagsspiele in den ersten Jahren erst sonntagabends. Erst im April 1965 wurde zusätzlich eine Samstags-''Sportschau'' eingeführt.<ref>Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Die Bundesliga im TV. Der Start wurde verschlafen…'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S. 58.</ref><br />
<br />
Die erste Live-Übertragung erfolgte am 28.&nbsp;Juni 1972, von der Partie des 34. Spieltages zwischen Bayern und Schalke, welche damals ein de-fakto Finale darstellte. Das Spiel wurde im dritten Programm des Bayerischen Rundfunks und einigen weiteren dritten Programmen gezeigt. Das war auch der einzige letzte Spieltag, der nicht an einem Samstag, sondern an einem Mittwoch stattfand. Auch fanden die Spiele ausnahmsweise nicht, wie am letzten Spieltag vorgeschrieben, zeitgleich statt. Das Spiel in München wurde um 20 Uhr angepfiffen, während die anderen bereits um 15:30 Uhr stattfanden; wohl die einzigen Mittwochspiele, die jemals am Nachmittag abgehalten wurden.<br />
<br />
Das Spiel Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern am 11.&nbsp;Dezember 1984 war das erste Spiel, das bundesweit live im Fernsehen war.<ref>https://www.sportschau.de/fussball/historie/video-vor--jahren-erste-bundesliga-uebertragung-live-im-tv-100.html</ref> Während die ''Sportschau'' kurz nach Spielende bis 1988 lediglich Berichte von drei Spielen pro Sendung zeigte, wurden alle Spiele erst im ''aktuellen sportstudio'' am Samstagabend an ca. 22:00&nbsp;Uhr gezeigt und auch Gäste interviewt. Von 1988 bis 1992 hielt [[RTL Television|RTL]] die Erstverwertungsrechte und zeigte in der Sendung ''[[Anpfiff (Fernsehsendung)|Anpfiff – die Fußballshow]]'' die Spiele. Von 1992 bis 2001 wurden in der [[Sat.1]]-Sendung ''[[Ran (Sportsendung)|Ran]]'' die ersten Berichte gezeigt. Sat.1 stand dabei für hohen technischen Aufwand und Information. So gab es bei Live-Spielen erstmals bis zu 18 Kameras. Ein weiteres Markenzeichen war die [[Bundesliga-Datenbank]].<br />
<br />
2003 übernahm die ''Sportschau'' wieder die Erstverwertung der Bundesliga im [[Free-TV]]. Zurzeit teilt sich die ARD die Berichterstattung mit dem ZDF. Die ''Sportschau'' zeigt die Samstagnachmittagsspiele zuerst, das ZDF das Samstagabendspiel im ''Sportstudio''. Die Sonntagsspiele werden in den dritten Programmen der ARD zusammengefasst. Der gesamte Spieltag wird außerdem auf [[Sport1]] in ''[[Bundesliga Pur]] – Der Spieltag'' noch einmal zusammengefasst. Zudem berichtet der Sender in täglichen Sendungen (''[[Bundesliga aktuell]]'') über die Bundesliga und lässt ehemalige Trainer und Spieler über aktuelle Geschehnisse in Talkshows (''[[Doppelpass (Fernsehsendung)|Doppelpass]]'', ''Mittendrin – Der Fußballtalk'') diskutieren.<br />
<br />
Am 2. März 1991 brach mit der Übertragung der Begegnung Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Kaiserslautern eine neue Ära in der Berichterstattung zur Bundesliga an. Erstmals wurde jede Woche das Topspiel der Bundesliga live im [[Pay-TV|Bezahlfernsehsender]] Premiere ausgestrahlt. Nachdem zwischenzeitlich aus nur einem Topspiel die drei Top-Begegnungen jedes Spieltages wurden, übertrug Premiere seit der Saison 2000/01 alle 306 Saisonspiele der Bundesliga live. Mit Beginn der Saison 2006/07 gingen die Übertragungsrechte für die Bundesliga-Spiele im Bezahlfernsehen an den Sender [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]] über, doch bereits in der folgenden Spielzeit übernahm Premiere wieder die Berichterstattung, da Arena aufgrund finanzieller Verluste die Rechte sublizenzierte. Premiere änderte seinen Namen am 9.&nbsp;Juli 2009 in [[Sky Deutschland]].<br />
<br />
Durch auslaufende Lizenzen kam es seitdem immer wieder zu unterschiedlichen Streaming-Angeboten, worüber Fans die Bundesligaspiele live streamen konnten. Bis zur Saison 2021/22 übertrug Sky via Sky Ticket die Samstagspiele, [[DAZN]] die Sonntagsspiele und [[Amazon]]s [[Prime Video]] das Freitagsspiel. Um sämtliche Partien in der Saison 2022/23 live schauen zu können, braucht es ein Abonnement bei WOW (vormals Sky Ticket) und eines bei DAZN. Im Free-TV bei Sat.1 können Fans folgende Spiele schauen: das Eröffnungsspiel, den Rückrundenauftakt, ein Duell des 17. Spieltages, die Relegation und den Supercup.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/bundesliga-im-fernsehen-tv-sender-363 |titel=TV-Plan 2022/23: So seht ihr alle Spiele |werk=bundesliga.com |datum=2022-08-11 |sprache=de |abruf=2022-08-12}}</ref><br />
<br />
=== Fernsehgelder ===<br />
[[Datei:Buli Fernsehgelder.png|mini|Entwicklung der Preise für die Übertragungsrechte der Bundesliga<ref>Kurp, Matthias (2006): ''Exklusivität wird immer teurer: Arena-Preiskampf und Pay-TV-Premiere.'' In: [[Medienforum NRW|medienforum-magazin]] 1/2006. S. 34–35; Rechtepreise inklusive internationale Verwertung.</ref> ]]<br />
<br />
[[Datei:SC Freiburg vs FSVMainz 17 août 2013 60.jpg|mini|Die Bundesliga wird im Fernsehen in mehr als 200{{FN|*}} Ländern ausgestrahlt.]]<br />
<br />
Das [[Fernsehen]] ist heute das Hauptmedium bei der Berichterstattung zur Bundesliga und zugleich eine der Haupteinnahmequellen der Bundesliga-Vereine. Während ARD und ZDF seit 1965 bis Anfang der 1980er Jahre noch einen Betrag von 647.000&nbsp;DM pro Saison an den DFB bezahlten, kam es in der Folgezeit aufgrund der Konkurrenz durch das Privatfernsehen zu einem starken Preisanstieg für die Übertragungsrechte. Nachdem die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten für die Übertragung der Bundesliga in der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] noch 18&nbsp;Millionen DM bezahlten, kostete die Erstübertragung der Spiele in der darauffolgenden Saison durch den Privatfernsehsender RTL bereits 40&nbsp;Millionen DM. 1992 erhielt der Fernsehsender Sat.1 die Rechte erst für 140&nbsp;Millionen DM. Für die Saison [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]] zahlte die Kirch-Gruppe für Verwertung durch die Fernsehsender Sat.1, DSF und Premiere rund 330&nbsp;Millionen DM.<br />
<br />
Durch die Übertragung der Spiele im Bezahlfernsehen und die Zusammenfassungen im [[Free-TV]] konnten bis zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] 300&nbsp;Millionen Euro je Saison eingenommen werden. Dieser Betrag stieg danach noch einmal deutlich, seit der Saison 2005/06 überwiesen die Sender um ARD, [[Sport1]] und [[Arena Sport Rechte und Marketing|Arena]] 420&nbsp;Millionen Euro je Saison an die DFL. Außerdem hatte der österreichische Free-TV-Sender [[ATV (Fernsehsender)|ATV]] die Rechte für alle Live-Spiele erstanden. Der Vertrag lief im Oktober 2009 aus und wurde nicht verlängert.<br />
<br />
Die erzielten Gelder werden erfolgsabhängig an die Vereine der beiden ersten Bundesligen verteilt. Als Grundlage für die Verteilung diente von 2006 bis 2013 die „Vierjahreswertung“ der DFL.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noolaa.de/4JWerlaeuterung.html |titel=Zur Berechnung der 4 Jahreswertung |werk=noolaa.de |hrsg=Stefan Kaiser |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130908111309/http://www.noolaa.de/4JWerlaeuterung.html |archiv-datum=2013-09-08 |abruf=2020-05-20}}</ref> Von 2006 bis 2013 konnte ein Verein der ersten Bundesliga aus den Inlandserlösen der Meisterschaftsspiele pro Saison zwischen 11,7 bis 23,3&nbsp;Millionen Euro erzielen. Darüber hinaus profitieren die Bundesliga-Klubs aus den Einnahmen der Auslandsvermarktung. Daraus erhielt der Deutsche Meister der ersten Liga noch einmal 4&nbsp;Millionen Euro, der Tabellenletzte durchschnittlich 518.000&nbsp;Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH |url=http://www.presseportal.de/pm/52476/781163/dfl-deutsche-fussball-liga-gmbh-10-2006-liga-vorstand-beschliesst-verteilung-der-medien-einnahmen |titel=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH: 10/2006 Liga-Vorstand beschließt Verteilung der Medien-Einnahmen |werk=presseportal.de |hrsg=Deutsche Presse-Agentur |datum=2006-02-02 |offline=1 |archiv-url=http://archive.today/2013.09.11-151636/http://www.presseportal.de/pm/52476/781163/dfl-deutsche-fussball-liga-gmbh-10-2006-liga-vorstand-beschliesst-verteilung-der-medien-einnahmen |archiv-datum=2013-09-11 |abruf=2020-05-25}}</ref><!-- in web.archive nicht gespeichert --><ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Schlägel |url=http://www.europolitan.de/VIPs/Sports/Die-Gelder-sind-zugewiesen/278,1376,0,0.html |titel=Die Gelder sind zugewiesen |werk=europolitan.de |hrsg=Europolitan GmbH |datum=2006-02-06 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150424154432/http://www.europolitan.de/VIPs/Sports/Die-Gelder-sind-zugewiesen/278,1376,0,0.html |archiv-datum=2015-04-24 |abruf=2020-05-25}}</ref><br />
Seit der Saison 2013/2014 fließen fünf Spielzeiten in die Berechnung zur Verteilung der Fernsehgelder ein („Fünfjahreswertung“). Zudem wird seit 2013/2014 die saisonale Endplatzierung des jeweiligen Vereins und nicht die bisher geltende Durchschnittsplatzierung der aktuellen Saison in die Verteilung einbezogen.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Wallrodt |url=https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/article116043913/Wie-die-DFL-die-zusaetzlichen-TV-Millionen-verteilt.html |titel=Fußball |titelerg=Wie die DFL die zusätzlichen TV-Millionen verteilt |werk=welt.de |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2013-05-09 |abruf=2015-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gunnar Heckmann |url=http://www.fernsehgelder.de/201415.php |titel=Inlandvermarktungsprämie in der Bundesliga in der Saison 2014/15 |werk=fernsehgelder.de |hrsg=Gunnar Heckmann |abruf=2015-05-31}}</ref> Durch einen neuen Fernsehvertrag mit Sky standen den Bundesliga-Clubs von 2013 bis 2017 durchschnittlich 628&nbsp;Millionen Euro pro Saison zu. In diesem Zeitraum konnte ein Erstligaverein aus den Inlandserlösen der Meisterschaftsspiele zwischen 19,6 und 39,2&nbsp;Millionen Euro je Saison erzielen.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Wallrodt |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article106195456/Unverhoffter-Goldrausch-fuer-die-Bundesliga.html |titel=TV-Rechte |titelerg=Unverhoffter Goldrausch für die Bundesliga |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2012-04-17 |abruf=2015-05-31}}</ref><br />
<br />
Im internationalen Vergleich hinkte die Bundesliga bei der Vermarktung im Ausland anderen europäischen Ligen wie Spanien, Italien und vor allem der englischen [[Premier League]] deutlich hinterher. So brachte der Verkauf der Fernsehrechte an der englischen Eliteklasse in insgesamt 81 Paketen für 208 Länder und Territorien von 2007 bis 2010 umgerechnet saisonal 952 Millionen Euro. Selbst der Tabellenletzte erhielt allein aus diesem Topf rund 45&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Witt |url=https://www.welt.de/sport/article710107/Kommentar-Bundesliga-aussichtslos-im-Hintertreffen.html |titel=Kommentar: Bundesliga aussichtslos im Hintertreffen |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2007-01-19 |abruf=2013-09-14}}</ref> Dennoch versucht die Bundesliga den Rückstand in der Auslandsvermarktung in den folgenden Jahren zumindest zum Teil aufzuholen. Ab der 2004 gestarteten Meisterschaft wurden internationale Medienrechte erstmals von den nationalen Rechten getrennt verkauft.<ref name="DFL_Sports_Ent_2015" /> Mit der Saison 2006/07 wurde die höchste deutsche Liga bereits in 130 Ländern im Fernsehen übertragen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jochen Voß |url=http://www.bpb.de/gesellschaft/sport/fussball-wm-2006/73665/lizenzen |titel=Von Lizenzen und Schmerzgrenzen: Fußballrechte werden immer teurer |werk=bpb.de |hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] |datum=2006-05-09 |abruf=2013-09-14}}</ref> So liefen beispielsweise das Freitagsspiel sowie die Samstags- und Sonntagskonferenzen der Bundesliga live in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. In Asien waren in der Saison 2007/08 in [[Japan]], [[Hongkong]] und [[Malaysia]] pro Spieltag jeweils mindestens zwei, in [[Volksrepublik China|China]] sogar vier Bundesligapartien live im TV zu sehen.<ref>[[ARD]]: ''{{Webarchiv |url=http://sport.ard.de/sp/fussball/news200701/24/asien_vermarktung.jhtml |text=Wo geht’s denn hier nach Asien? |wayback=20070926212304}},'' 24. Januar 2007.</ref><br />
<br />
Im August 2015 hatte die DFL weltweit mit über 60 Sendern Verträge geschlossen. Diese ermöglichten eine Live-Ausstrahlung der Bundesliga in 208{{FN|*}} Länder.<ref name="DFL_Sports_Ent_2015">{{Internetquelle |url=http://dfl-sports-enterprises.com/international/language/de.html |titel=DFL Sports Enterprises |titelerg=Audiovisual Rights |werk=dfl-sports-enterprises.com |abruf=2015-08-03}}</ref><br />
<br />
Für die Saison 2015/16 sicherte sich der amerikanische [[Fox Broadcasting Company|Fox-Konzern]] die Übertragungsrechte für viele Länder in Asien sowie den amerikanischen Kontinent. In den USA konnten über die Kanäle „Fox Sports 1“ und „Fox Sports 2“ 90 bzw. 47&nbsp;Millionen Zuschauer potentiell erreicht werden. Die DFL erhielt für die Übertragungsrechte pro Saison einen Betrag zwischen 100 und 150&nbsp;Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Kuhn |url=http://www.sueddeutsche.de/medien/deutscher-fussball-im-us-fernsehen-so-gucken-sie-in-amerika-bundesliga-1.2590144 |titel=Deutscher Fußball im US-Fernsehen |titelerg=So gucken Sie in Amerika Bundesliga |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2015-08-02 |abruf=2015-08-03}}</ref><br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|*|<small>Diese Zahl, die über den 193 Mitgliedsländer der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] liegt, kommt zustande, da sie sich nicht ausschließlich auf souveräne Staaten bezieht, sondern auch auf Territorien, die einen eigenständigen [[FIFA#Nationalverbände|von der FIFA anerkannten nationalen Fußballverband]] haben, sodass [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] allein mindestens vier „Länder“ umfasst.</small>}}}}<br />
<br />
=== Sponsoring ===<br />
Neben Fernsehgeldern, Zuschauereinnahmen und dem Verkauf von Merchandisingartikeln finanzieren sich die Vereine vor allem über Sponsoring. Die Idee, den Bundesligafußball und die damit verbundene Berichterstattung für Werbezwecke zu nutzen, hatte der Unternehmer [[Günter Mast]]. Zur Rückrunde der Saison [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]] bot er dem damaligen Bundesligisten [[Eintracht Braunschweig]] 500.000&nbsp;DM dafür, dass die Spieler für fünf Jahre den [[Jägermeister]]-Hirsch auf dem Trikot tragen. Da der DFB den Plan mit dem Hinweis auf die Statuten ablehnte, wurde die Vereinssatzung von Eintracht Braunschweig geändert. Statt des bisherigen Löwen wurde der Hirsch zum neuen Vereinswappen erklärt und der DFB so gezwungen, seine Haltung aufzugeben.{{FN|(a)|gruppe=sponsoring}} Am 24.&nbsp;März 1973 hatte die Trikotwerbung im Spiel von Eintracht Braunschweig gegen Schalke 04 in der Bundesliga Premiere. Ende 1973 gab der DFB die [[Trikotwerbung]] endgültig frei. Von nun an trug Eintracht Braunschweig den Schriftzug ''Jägermeister'' auf der Brust. Kurz darauf folgten der [[Hamburger SV]] mit ''[[Campari]],'' [[Eintracht Frankfurt]] mit ''[[Remington (Rasierprodukte)|Remington]],'' der [[MSV Duisburg]] mit ''[[Brian Scott]]'' und [[Fortuna Düsseldorf]] mit ''[[Allkauf]].''<ref>Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Wie Günter Mast die Trikotwerbung einklagte.'' In: ''Verrückter Fussball. Bundesliga, Europacup & Nationalelf.'' S.&nbsp;72.</ref><br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|gruppe=sponsoring|Außerhalb der Bundesliga wollte in Deutschland bereits sechs Jahre vor den Braunschweigern der in Finanznöte geratene Club [[Wormatia Worms]] mit Werbung der Baumaschinenfirma [[Caterpillar]] auf der Brust auflaufen, was der DFB damals noch ablehnte. Als weltweit erste Fußballmannschaft führte der uruguayische Verein [[Club Atlético Peñarol]] die Trikotwerbung Mitte der 1950er Jahre ein.}}}}<br />
<br />
Heute ist Trikotwerbung selbstverständlich und eine wichtige Säule der Finanzierung der Bundesligavereine. So erhielt der [[FC Schalke 04]] für einen Fünfeinhalbjahresvertrag mit dem russischen Energieversorger [[Gazprom]] bis zu 125 Millionen Euro.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/fussball/artikel/356074 |titel="Gazprom" steigt bei Schalke ein |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2006-10-10 |abruf=2013-09-15}}</ref> Die je nach Attraktivität und Erfolg unterschiedlich hohen Erträge aus dem Sponsoring lassen dabei eine immer größer werdende finanzielle und damit letztlich auch sportliche Kluft zwischen den einzelnen Vereinen entstehen. Zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] konnten die Teams erstmals auch eigenständige Verträge mit Ärmelsponsoren abschließen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/warum-sich-trikotaermel-so-schwierig-vermarkten-lassen-15024265.html Michael Ashelm, ''Warum sich Trikotärmel so schwierig vermarkten lassen''], Artikel auf faz.net vom 20. Mai 2017, abgerufen am 13. Juli 2017</ref> Zuvor hatte die DFL die Ärmelwerbung zentral vermarktet. Alle Vereine trugen das Logo von [[Hermes Europe]] auf den Ärmeln. Dafür zahlte Hermes 8&nbsp;Millionen Euro. Die 36 Profivereine bekamen davon zwischen 50.000 und 400.000&nbsp;Euro.<ref>{{Literatur |Titel=Acht Bundesligavereine suchen noch einen Ärmelpartner |Sammelwerk=Kicker |Nummer=66 |Datum=2017-08-14 |Seiten=95}}</ref><br />
<br />
Die folgende Tabelle zeigt die Trikotsponsoren der Bundesligavereine in der Saison 2021/22:<ref>ispo.com: [https://www.ispo.com/unternehmen/sponsoren-der-bundesliga-clubs-2021/22-alle-trikots-alle-einnahmen Bundesliga-Sponsoren: Das sind die 18 Trikotsponsoren der Clubs (16. August 2021)], abgerufen am 11. September 2021</ref><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! Rang<br />
! Verein<br />
! Unternehmen (Branche)<br />
! Summe (M€/a)<br />
! Laufzeit<br />
|-<br />
| {{0}}1<br />
| [[VfL Wolfsburg]]<br />
| [[Volkswagen]] (Automobile)<br />
| 70,0<br />
| unbefristet<br />
|-<br />
| {{0}}2<br />
| [[FC Bayern München]]<br />
| [[Deutsche Telekom]] (Telekommunikation)<br />
| 45,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| {{0}}3<br />
| [[Borussia Dortmund]]<br />
| [[1&1 Drillisch|1&1]] (Telekommunikation)<br />[[Evonik Industries]] (Chemie)<br />
| 35,0<br />
| 2025<br />
|-<br />
|<br />
| [[RB Leipzig]]<br />
| [[Red Bull GmbH|Red Bull]] (Getränke)<br />
| 35,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| {{0}}5<br />
| [[VfB Stuttgart]]<br />
| [[Mercedes-Benz-Bank]] (Bankwesen)<br />
| 10,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| {{0}}6<br />
| [[Borussia Mönchengladbach]]<br />
| [[Flatex]] (Finanztechnologie)<br />
| {{0}}9,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| {{0}}7<br />
| [[Hertha BSC]]<br />
| [[Autohero]] (Gebrauchtwagenhandel)<br />
| {{0}}8,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| {{0}}8<br />
| [[1. FC Köln]]<br />
| [[Rewe]] (Einzelhandel)<br />
| {{0}}7,5<br />
| 2022<br />
|-<br />
| {{0}}9<br />
| [[Eintracht Frankfurt]]<br />
| [[Indeed]] (Online-Jobsuche)<br />
| {{0}}7,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| 10<br />
| [[Bayer 04 Leverkusen]]<br />
| [[Barmenia]] (Versicherungen)<br />
| {{0}}6,0<br />
| 2024<br />
|-<br />
| 11<br />
| [[TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
| [[SAP]] (Software)<br />
| {{0}}5,5<br />
| 2025<br />
|-<br />
| 12<br />
| [[FC Augsburg]]<br />
| [[WWK (Versicherung)|WWK]] (Versicherungen)<br />
| {{0}}4,2<br />
| 2030<br />
|-<br />
| 13<br />
| [[1. FSV Mainz 05]]<br />
| [[Profine|Kömmerling]] (Fenstersysteme)<br />
| {{0}}4,0<br />
| 2023<br />
|-<br />
| 14<br />
| [[SC Freiburg]]<br />
| [[Schwarzwaldmilch]] (Molkerei)<br />
| {{0}}3,0<br />
| 2022<br />
|-<br />
| 15<br />
| [[1. FC Union Berlin]]<br />
| [[Aroundtown]] (Immobilien)<br />
| {{0}}2,5<br />
| 2021<br />
|-<br />
|<br />
| [[Arminia Bielefeld]]<br />
| [[Schüco]] (Bauzulieferung)<br />
| {{0}}2,5<br />
| 2023<br />
|-<br />
|<br />
| [[VfL Bochum]]<br />
| [[Vonovia]] (Immobilien)<br />
| {{0}}2,5<br />
| 2023<br />
|-<br />
| -<br />
| [[SpVgg Greuther Fürth]]<br />
| [[I. K. Hofmann|Hofmann Personal]] (Personaldienstleister)<br />
| unbekannt<br />
| unbekannt<br />
|}<br />
<br />
=== Etats und Transfersummen ===<br />
In der Fußball-Bundesliga – wie auch in anderen europäischen Profi-Ligen – stiegen die [[Ablösesumme]]n nach dem [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteil]] vom 15.&nbsp;Dezember 1995. Durch die massiven Steigerungen bei den Einnahmen der Vereine – vor allem beim Verkauf der Fernsehrechte in den 1990ern – sind im Laufe der Zeit ebenso die Höhe der Ablösesummen für Spieler und Trainer sowie die Gehälter der Beteiligten auf bis zu zweistellige Millionenbeträge pro Jahr angeschnellt. [[Javi Martínez]] wechselte in der [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Saison 2012/13]] mit der Ablösesumme von 40&nbsp;Millionen Euro von Athletic Bilbao zum FC Bayern München und löste damit den bisherigen Rekordtransfer von [[Mario Gómez]] ab, der im Jahr 2009 für 30&nbsp;Millionen Euro vom [[VfB Stuttgart]] ebenfalls zum FC Bayern gewechselt war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/509248/artikel_Mario-Gomez-wechselt-zu-Bayern.html |titel=Mario Gomez wechselt zu Bayern |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2009-05-26 |abruf=2013-09-23}}</ref> Dieser Rekord wurde im Jahre 2015 durch [[Julian Draxler]]s Wechsel vom [[FC Schalke 04]] zum [[VfL Wolfsburg]] mit einer Summe von 43 Millionen Euro überboten. Den aktuellen Rekord hält der Erwerb von [[Lucas Hernández]] inne, der 2019 für 80 Millionen Euro zum FC Bayern wechselte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/transferrekorde/wettbewerb/L1 |titel=Transferrekorde |werk=Transfermarkt.de |hrsg= |datum= |abruf=2021-02-12}}</ref><br />
<br />
{{Transferausgaben und -erlöse der Vereine der Fußball-Bundesliga}}<br />
<br />
Regelmäßig überstiegen die Transferausgaben die aus abgehenden Transfers resultierenden Erlöse. In der Folge wuchs die Verschuldung der Vereine stark an. Betrugen die Verbindlichkeiten der in der Bundesliga spielenden Vereine 1984 noch umgerechnet 27&nbsp;Millionen Euro, waren es zehn Jahre später bereits 240&nbsp;Millionen. Im Jahr 2003 wurden die Gesamtschulden der Bundesligisten auf mehr als eine halbe Milliarde Euro geschätzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Claas Hennig |url=http://www.stern.de/sport/fussball/unternehmen-bundesliga-von-der-elf-freunde-romantik-zum-milliarden-unternehmen-511894.html |titel=Unternehmen Bundesliga: Von der Elf-Freunde-Romantik zum Milliarden-Unternehmen |werk=stern.de |hrsg=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2003-08-21 |abruf=2013-09-23}}</ref> Allein der Schuldenstand des ersten börsennotierten Vereins [[Borussia Dortmund]] belief sich zeitweise auf mehr als 118 Millionen Euro.<ref>Dietrich Schulze-Marmeling: ''Der Ruhm, der Traum und das Geld. Die Geschichte von Borussia Dortmund.'' S. 365 f.</ref><br />
<br />
Nachdem die Budgets der Bundesligavereine über viele Jahre stets angewachsen waren, führte unter anderem der zwischenzeitliche Rückgang der Fernsehgelder infolge der [[Kirch-Gruppe|Kirch-Pleite]] im Frühjahr 2002 zu einer Zäsur. Der Not gehorchend setzte bei den Verantwortlichen ein Umdenken ein, sodass eine Konsolidierung mit einer damit einhergehenden Verringerung der zur Verfügung stehenden Etats stattfand. Zu einer Insolvenz eines Bundesligisten kam es trotz der einbrechenden Umsätze im Fernsehgeschäft nicht. Die Vereine nahmen aus recht breit gestreuten Quellen ein: Während in früheren Jahrzehnten nahezu 100&nbsp;Prozent der Erlöse aus Eintrittsgeldern stammten, generierten die Vereine ihre Einnahmen beispielsweise im Jahr 2003 zu 37 % aus Fernsehhonoraren, zu 24 % aus der Werbung, zu je 16 % aus Eintrittsgeldern und Merchandising sowie zu 7 % aus dem Transfergeschäft.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Chatrath |url=https://www.novo-argumente.com/artikel/40_jahre_boomdesliga |titel=40 Jahre BOOMdesliga |werk=novo-argumente.com |hrsg=[[Novo (Magazin)|Novo]] |datum=2003-10-01 |abruf=2016-10-02}}</ref><br />
<br />
Das [[Budget|Gesamtbudget]] der 18 Bundesligaklubs in der Saison 2008/09 sah Ausgaben von insgesamt mehr als 600 Millionen Euro vor, davon standen allein Bayern München 80&nbsp;Millionen Euro zur Verfügung. Die in einigen Presseorganen aufgetauchten Tabellen mit der Rangordnung der Etats wurden in Einzelfällen dementiert, da teilweise der Gesamt- und teilweise der Lizenzspieleretat genannt wurde. So erklärte der 1. FC Köln am 12.&nbsp;August 2008 die Angabe für falsch. Man befinde sich beim Etat nicht an dritter Stelle, sondern „im unteren Mittelfeld“ der Liga. Nach Informationen des [[Sport-Informations-Dienst|SID]] soll die Gesamtsumme der Lizenzspieler-Etats aller Vereine in der Saison 2013/14 bei geschätzt 747,6&nbsp;Millionen Euro liegen, 5,5 % mehr als in der Vorsaison.<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://de.eurosport.yahoo.com/news/bundesliga-bundesliga-etats-bayern-thront-111147514.html |titel=Bundesliga – Bundesliga-Etats: Bayern thront |werk=eurosport.yahoo.com |hrsg=[[Yahoo]] und [[Eurosport]] |datum=2013-07-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140503224303/https://de.eurosport.yahoo.com/news/bundesliga-bundesliga-etats-bayern-thront-111147514.html |archiv-datum=2014-05-03 |abruf=2020-05-22}}</ref><br />
<br />
Im internationalen Vergleich gehörten 2004/05 nur Bayern München und Schalke 04 zu den 20 umsatzstärksten europäischen Mannschaften. In der Folgezeit rückten die Vereine der Bundesliga im internationalen Vergleich der Umsatzzahlen nach vorne, ermöglicht durch höhere Einnahmen aus Fernsehverträgen, stetig wachsende Zuschauerzahlen sowie bessere Vermarktung aufgrund der modernen Stadien. Borussia Dortmund und der Hamburger SV konnten ebenfalls in die [[Deloitte Football Money League|europäische Top 20]] vordringen. Beim Vergleich der Gesamtumsätze der Ligen lag die Bundesliga in der Saison 2006/07 mit 1,4&nbsp;Milliarden Euro an zweiter Stelle in Europa, hinter England (2,3&nbsp;Milliarden Euro) und vor Spanien (1,33&nbsp;Milliarden Euro), Italien (1,16&nbsp;Milliarden Euro) und Frankreich (0,97&nbsp;Milliarden Euro).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/a-556210.html |titel=Bundesliga: Die Geldmeister Europas |werk=manager-magazin.de |hrsg=[[Manager Magazin]] |datum=2008-05-29 |abruf=2013-09-23}}</ref> Die Rangfolge blieb auch in den darauf folgenden Jahren unverändert, das Wachstum der Ligen übertraf das der Volkswirtschaften jedoch bei weitem.<br />
<br />
=== Beschäftigungssituation in der Bundesliga ===<br />
Der professionelle Fußball bietet nicht nur Fußballspielern, -trainern und -managern bezahlte Vollzeitarbeitsplätze. Insgesamt arbeiteten in der Saison 2011/12 27.968 Menschen direkt oder indirekt für die Vereine der Bundesliga. 3.765 Aushilfskräfte waren direkt bei den Lizenznehmern beschäftigt, weitere 2.317 Beschäftigte in deren Tochtergesellschaften. Weitere 18.147 Personen waren schließlich indirekt durch den Fußball beschäftigt. Hierzu gehörten vor allem die Angestellten von Sicherheitsdiensten, Catering-Firmen und Sanitätsdiensten, die während der Bundesligaspiele zum Einsatz kamen.<ref name="Bundesliga Report 2013 S.22">{{Literatur |Hrsg=DFL Deutsche Fußball Liga GmbH |Titel=Bundesliga Report 2013. |TitelErg=Die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball |Reihe=Bundesliga-Report … : die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball |BandReihe=2013 |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2013-01-23 |Kapitel=Wirtschaftszahlen Bundesliga |Seiten=18 |Online=http://s.bundesliga.de/assets/doc/50000/47416_original.pdf |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2013-03-02 |DNB=979280508}} {{Webarchiv |url=http://s.bundesliga.de/assets/doc/50000/47416_original.pdf |text=Bundesliga Report 2013. |wayback=20151106142101}}</ref><br />
<br />
Zu diesem Personalstock gehören klassische Berufe wie kaufmännische Angestellte, Fan-Shop-Mitarbeiter oder Gärtner für die Pflege der Rasenplätze. Die Modernisierung der Trainingsmethoden führt zur Beschäftigung von Ernährungswissenschaftlern und Fitnesstrainern. Durch die wachsenden Serviceangebote kommen weitere Arbeitsplätze hinzu, so in vereinseigenen Reisebüros, in der Kinderbetreuung während der Bundesligaspiele, Museumsleiter oder im Management der Vereinsmaskottchen. Größter direkter Arbeitgeber im deutschen Profifußball 2007 war der FC Bayern München mit 250 Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, während Vereine wie der MSV Duisburg und der FC Energie Cottbus mit nur 16 Mitarbeitern auskamen.<ref name="karkos">Sebastian Karkos: ''Job-Maschine Bundesliga.'' In: ''Kicker-Sportmagazin.'' Nr. 70, 27. August 2007, S. 76 f.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; text-align:center;"<br />
|-<br />
! Beschäftigungsart<br />
! Zahl der Beschäftigten<ref name="Bundesliga Report 2013 S.22" /><br />
|-<br />
! colspan="2"| Lizenznehmer<br />
|-<br />
| Vollzeit-Angestellte<br />
| 2.742<br />
|-<br />
| Auszubildende<br />
| 65<br />
|-<br />
| Teilzeit-Angestellte<br />
| 651<br />
|-<br />
| Aushilfskräfte<br />
| 3.765<br />
|-<br />
! colspan="2"| Tochtergesellschaften<br />
|-<br />
| Vollzeit-Angestellte<br />
| 544<br />
|-<br />
| Auszubildende<br />
| 29<br />
|-<br />
| Teilzeit-Angestellte<br />
| 187<br />
|-<br />
| Aushilfskräfte<br />
| 2.317<br />
|-<br />
! colspan="2"| Indirekt Beschäftigte<br />
|-<br />
| Sicherheits- und Wachdienst<br />
| 6.799<br />
|-<br />
| Catering-Firmen<br />
| 7.230<br />
|-<br />
| Sanitätsdienst<br />
| 1.158<br />
|-<br />
| Sonstige<br />
| 2.960<br />
|-<br />
! Gesamt (nur 1. Bundesliga)<br />
! 27.968<br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Ausländer in der Bundesliga ===<br />
Die ersten vier ausländischen Spieler in der Bundesliga waren die Niederländer [[Heinz Versteeg]] beim [[MSV Duisburg|Meidericher SV]] und [[Jacobus Prins]] beim [[1. FC Kaiserslautern]], der Jugoslawe [[Petar Radenković]] beim [[TSV 1860 München]] und der Österreicher [[Wilhelm Huberts]] bei [[Eintracht Frankfurt]]. Sie alle waren am ersten Bundesliga-Spieltag im Einsatz. Die Ausländerquote an diesem Spieltag betrug 2,27 %, heute liegt sie häufig über 50 %. Am 6.&nbsp;April 2001 war [[Energie Cottbus]] der erste Bundesliga-Klub, der in seiner Startaufstellung nur ausländische Spieler hatte.<br />
<br />
Diese Entwicklung ist einerseits auf den Zerfall des [[Ostblock]]s Anfang der 1990er Jahre und andererseits auf das wirtschaftliche Zusammenwachsen Europas zurückzuführen, was dazu führte, dass infolge des [[Bosman-Entscheidung|Bosman-Urteils]] die nationalen Verbände gezwungen waren, ihre Restriktionen für die Verpflichtung und Aufstellung von Spielern aus [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Mitgliedstaaten]] aufzuheben. Nachdem in der Bundesliga zunächst lediglich der Einsatz von maximal zwei, später drei Ausländern gestattet war, konnten seit Dezember 1995 beliebig viele Spieler aus dem [[UEFA]]-Bereich und seit 2001 bis zu fünf nichteuropäische Ausländer eingesetzt werden. Spieler, die in Deutschland ausgebildet wurden, fielen als „Fußballdeutsche“ nicht unter diese Regelung. Zur Spielzeit 2006/07 wurde die zuvor geltende Ausländerregel zugunsten einer so genannten „Local-Player-Regelung“ abgeschafft. So können seither Spieler auch aus dem außereuropäischen Ausland uneingeschränkt eingesetzt werden. Im Gegenzug müssen bei jedem Bundesliga-Klub mindestens zwölf deutsche Spieler unter Vertrag stehen, von denen zunächst vier, 2007/08 sechs und danach acht Akteure bei einem deutschen Klub ausgebildet worden sein müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article188948/Spitzenklubs-der-Bundesliga-profitieren-von-Reform-der-Auslaenderregel.html |titel=Spitzenklubs der Bundesliga profitieren von Reform der Ausländerregel |werk=welt.de |hrsg=Die Welt |datum=2006-01-06 |abruf=2013-09-26}}</ref><br />
<br />
In den ersten Jahren waren ausländische Spieler nur selten unter den erfolgreichsten Torschützen, das beste Ergebnis erreichte der Österreicher [[Wilhelm Huberts]] 1963/64 als Vierter. Dies wandelte sich, nachdem 1989/90 der Norweger [[Jørn Andersen]] als erster ausländischer Spieler die Torjägerkrone gewonnen hatte. 2001/02 waren mit [[Márcio Amoroso]] (Platz&nbsp;1), [[Giovane Élber]] (Platz&nbsp;3), [[Aílton]] (Platz&nbsp;5) und [[Marcelinho]] (Platz&nbsp;8) vier Brasilianer, aber nur vier Deutsche unter den Top 10. 2003/04 schaffte es mit [[Martin Max]] sogar nur ein Deutscher in die Top 10, und von 2000/01 bis 2004/05 belegten jeweils ausländische Spieler den ersten Platz. In der ewigen Bestenliste belegt [[Robert Lewandowski]] mit 277 Toren (Stand nach Ende der Saison 2020/21)<ref name="weltfussball_lewandowski">{{Internetquelle |autor=weltfussball.de |url=https://www.weltfussball.de/spieler_profil/robert-lewandowski/2/ |titel=Robert Lewandowski » Vereinsspiele |abruf=2022-04-28}}</ref> als bester Ausländer vor [[Claudio Pizarro]], Giovane Élber, [[Vedad Ibišević]], Aílton und [[Stéphane Chapuisat]] den ersten Platz. Mit 41 Treffern ist Lewandowski zudem der erfolgreichste Torjäger innerhalb einer Saison (2020/21).<br />
<br />
Claudio Pizarro ist zudem der Ausländer mit den meisten Bundesligaeinsätzen: Mit seinem 337. Bundesligaspiel, das er für den [[FC Bayern München]] bestritt, löste er am 25.&nbsp;September 2012 [[Zé Roberto]] und [[Lewan Kobiaschwili]] ab, die für jeweils drei Vereine insgesamt 336 Spiele absolviert hatten. Pizarro hat 490 Spiele (Stand: Saisonende 2019/20) für drei Vereine bestritten.<br />
<br />
Aílton gelang es 2004 als erstem Ausländer, zu [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]] gewählt zu werden. Der Däne [[Allan Simonsen (Fußballspieler)|Allan Simonsen]] von Borussia Mönchengladbach war der erste ausländische Bundesliga-Spieler, der 1977 zu [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] gewählt wurde. Auch 1978 und 1979 konnte mit dem Engländer [[Kevin Keegan]] vom Hamburger SV ein ausländischer Bundesligaspieler diese Auszeichnung erringen.<br />
<br />
Neben ausländischen Spielern waren von Anfang an auch ausländische Trainer in der Bundesliga tätig. Den ersten Meistertitel gewann 1966 der Österreicher [[Max Merkel]] mit 1860 München, 1968 konnte er diesen Erfolg mit dem 1. FC Nürnberg wiederholen. Ihm folgte 1969 der Jugoslawe [[Branko Zebec]] mit dem ersten Titel für Bayern München. 1979 gelang ihm mit dem Hamburger SV erneut der Titelgewinn. Dem Ungar [[Pál Csernai]] (1979/80 und 1980/81) und dem Österreicher [[Ernst Happel]] (1981/82 und 1982/83) gelangen ebenfalls zwei Titelgewinne.<br /><br />
Mit den Meistertiteln 2014, 2015 und 2016 gelang [[Pep Guardiola]] der Titel-Hattrick, was ihn zum erfolgreichsten ausländischen Bundesligatrainer aufsteigen ließ.<br />
Der international erfolgreichste Vereinstrainer [[Giovanni Trapattoni]] konnte in der Bundesliga lediglich 1997 die Meisterschaft mit Bayern München erringen. [[Louis van Gaal]], einer seiner Nachfolger, konnte als erster niederländischer Trainer den deutschen Meistertitel gewinnen und wurde als erster ausländischer Trainer 2010 [[Fußballtrainer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Trainer des Jahres]]. Zur Spielzeit 2010/11 verpflichtete der [[VfL Wolfsburg]] den ehemaligen englischen [[Englische Fußballnationalmannschaft#Nationaltrainer|Nationaltrainer]] [[Steve McClaren]] als Trainer. Damit ist der VfL der erste Verein in der Bundesligageschichte, der diesen Posten mit einem Engländer besetzte. McClaren wurde allerdings bereits Anfang Februar 2011 wegen Erfolglosigkeit beurlaubt.<br />
Ab der Saison 2013/2014 war [[Pep Guardiola]] für drei Spielzeiten Trainer des FC Bayern. Er errang mit den Bayern alle drei möglichen Meistertitel und wechselte anschließend in die englische Premier League.<br />
<br />
Aufgrund einer Kooperation des DFB mit dem [[Schweizerischer Fussballverband|Schweizerischen Fussballverband]] wurden von 1981 bis 1990 insgesamt 33 Bundesliga-Spiele durch Schweizer Schiedsrichter geleitet. Darüber hinaus waren bislang keine ausländischen Schiedsrichter in der Bundesliga tätig.<br />
<br />
== Rekorde ==<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Bundesliga/Rekorde}}<br />
=== Spieler ===<br />
==== Positivrekorde ====<br />
[[Datei:Karl-Heinz Körbel – Tag der Legenden 2016 01 crop.jpg|mini|hochkant|Karl-Heinz „Charly“ Körbel]]<br />
[[Datei:BOMBERGERDMUELLER.JPG|mini|hochkant|Gerd Müller]]<br />
<small>Spieler mit '''fettgedrucktem Namen''' sind aktuell in der Bundesliga aktiv.</small><br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%;"<br />
|+ Rekord-Spieler der Bundesliga<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/bundesliga/einsaetze-historie |titel=Bundesliga – Einsätze |werk=kicker.de |hrsg=Kicker Fußballmagazin |abruf=2022-04-09}}</ref><br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Spieler !! Zeitraum !! Verein{{FN|(a)|gruppe=rekordspieler}} !! Spiele<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| [[Karl-Heinz Körbel]] || style="text-align:center" | 1972–1991 || [[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center" | 602<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| [[Manfred Kaltz]] || style="text-align:center" | 1971–1991 || [[Hamburger SV]] || style="text-align:center" | 581<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| [[Oliver Kahn]] || style="text-align:center" | 1987–2008 || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 557<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| [[Klaus Fichtel]] || style="text-align:center" | 1965–1988 || [[FC Schalke 04]] || style="text-align:center" | 552<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| [[Mirko Votava|Miroslav Votava]] || style="text-align:center" | 1976–1996 || [[Werder Bremen]] || style="text-align:center" | 546<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] || style="text-align:center" | 1968–1988 || [[FC Schalke 04]] || style="text-align:center" | 535<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| [[Eike Immel]] || style="text-align:center" | 1978–1995 || [[VfB Stuttgart]] || style="text-align:center" | 534<br />
|-<br />
! {{0}}8<br />
| [[Willi Neuberger]] || style="text-align:center" | 1966–1983 || [[Eintracht Frankfurt]] || style="text-align:center" | 520<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| [[Michael Lameck]] || style="text-align:center" | 1972–1988 || [[VfL Bochum]] || style="text-align:center" | 518<br />
|-<br />
! 10<br />
| [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]] || style="text-align:center" | 1978–1997 || [[Hamburger SV]] || style="text-align:center" | 512<br />
|-<br />
! colspan="5" class="small" style="text-align:right"| Stand: Hinrunde 2021/22<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="background:ivory; font-size:95%; width:67%;"<br />
|+ Rekord-Torjäger der Bundesliga<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/bundesliga/torjaeger-historie |titel=Bundesliga – Torjäger |werk=kicker.de |hrsg=Kicker Fußballmagazin |abruf=2022-04-09}}</ref><br />
|-<br />
! style="width:5%"| Rang !! Spieler !! Zeitraum !! Verein{{FN|(b)|gruppe=rekordspieler}} !! Tore<br />
|-<br />
! {{0}}1<br />
| [[Gerd Müller]] || style="text-align:center" | 1965–1979 || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 365 (Ø 0,85)<br />
|-<br />
! {{0}}2<br />
| {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || style="text-align:center" | 2010–2022 || [[FC Bayern München]] || style="text-align:center" | 312 (Ø 0,81)<br />
|-<br />
! {{0}}3<br />
| [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]] || style="text-align:center" | 1968–1988 || [[FC Schalke 04]] || style="text-align:center" | 268 (Ø 0,50)<br />
|-<br />
! {{0}}4<br />
| [[Jupp Heynckes]] || style="text-align:center" | 1965–1978 || [[Borussia Mönchengladbach]] || style="text-align:center" | 220 (Ø 0,60)<br />
|-<br />
! {{0}}5<br />
| [[Manfred Burgsmüller]] || style="text-align:center" | 1969–1990 || [[Borussia Dortmund]] || style="text-align:center" | 213 (Ø 0,48)<br />
|-<br />
! {{0}}6<br />
| {{PER|Ziel=Claudio Pizarro}} || style="text-align:center" | 1999–2020 || [[Werder Bremen]] || style="text-align:center" | 197 (Ø 0,40)<br />
|-<br />
! {{0}}7<br />
| [[Ulf Kirsten]] || style="text-align:center" | 1990–2003 || [[Bayer 04 Leverkusen]] || style="text-align:center" | 181 (Ø 0,52)<br />
|-<br />
! {{0}}8<br />
| [[Stefan Kuntz]] || style="text-align:center" | 1983–1999 || [[1. FC Kaiserslautern]] || style="text-align:center" | 179 (Ø 0,40)<br />
|-<br />
! {{0}}9<br />
| [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] || style="text-align:center" | 1973–1986 || [[1. FC Köln]] || style="text-align:center" | 177 (Ø 0,58)<br />
|-<br />
! 10<br />
| [[Klaus Allofs]] || style="text-align:center" | 1975–1993 || [[1. FC Köln]] || style="text-align:center" | 177 (Ø 0,42)<br />
|-<br />
! colspan="5" class="small" style="text-align:right"| Stand: 9. April 2022<br />
|}<br />
<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|gruppe=rekordspieler|Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Einsätze absolviert hat.}}<br />
{{FNZ|(b)|gruppe=rekordspieler|Angegeben ist der Verein, für den der Spieler die meisten Tore erzielt hat.}}}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen|Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga}}<br />
<br />
; Spieler mit den meisten Meistertiteln:<br />
:1. [[Thomas Müller]] (11)<br />
:2. [[David Alaba]], [[Robert Lewandowski]] und [[Manuel Neuer]] (10)<br />
:5. [[Jérôme Boateng]], [[Javi Martínez]] und [[Franck Ribéry]] (9)<br />
:8. [[Oliver Kahn]], [[Philipp Lahm]], [[Arjen Robben]], [[Mehmet Scholl]] und [[Bastian Schweinsteiger]] (8)<br />
:13. [[Klaus Augenthaler]], [[Kingsley Coman]], [[Joshua Kimmich]], [[Lothar Matthäus]], [[Rafinha (Fußballspieler, 1985)|Rafinha]], [[Thiago]] und [[Alexander Zickler]] (7)<br />
; Am häufigsten [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig]]:<br />
:1. [[Gerd Müller]] und [[Robert Lewandowski]] (7)<br />
:3. [[Ulf Kirsten]] und [[Karl-Heinz Rummenigge]] (3)<br />
; Die meisten Tore in einer Saison:<br />
:1. [[Robert Lewandowski]] (41; 2020/21)<br />
:2. Gerd Müller (40; 1971/72)<br />
:3. Gerd Müller (38; 1969/70)<br />
:4. Gerd Müller (36; 1972/73)<br />
:5. Robert Lewandowski (35; 2021/22)<br />
:6. [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] (34; 1976/77), Robert Lewandowski (2019/20)<br />
:8. [[Lothar Emmerich]] (31; 1965/66), [[Pierre-Emerick Aubameyang]] ([[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]])<br />
:10. [[Uwe Seeler]] (30; 1963/64), Gerd Müller (1968/69), [[Jupp Heynckes]] und Gerd Müller (beide 1973/74), Robert Lewandowski (2015/16, 2016/17)<br />
; Die meisten Tore in einem Spiel:<br />
:6 Tore: Dieter Müller (für den [[1. FC Köln]] am 17.&nbsp;August 1977 beim 7:2 gegen Werder Bremen)<br />
:5 Tore: [[Karl-Heinz Thielen]], [[Franz Brungs]], [[Rudolf Brunnenmeier]], [[Klaus Scheer]], Gerd Müller (4×), [[Manfred Burgsmüller]], [[Atli Eðvaldsson]], [[Frank Hartmann (Fußballspieler, September 1960)|Frank Hartmann]], Jupp Heynckes, [[Dieter Hoeneß]], [[Luka Jović]], [[Jürgen Klinsmann]], [[Robert Lewandowski]] (als einziger Einwechselspieler, innerhalb von 8:59 Minuten), [[Michael Tönnies]]<br />
:4 Tore: Timo Konietzka, Willi Huberts, Christian Müller, [[Franz Brungs]], [[Rudolf Brunnenmeier]], Manfred Pohlschmidt, Rüdiger Mielke, Arnold Schütz, Alfred Heiß, Hugo Dausmann, Herbert Laumen, Peter Meyer, Wolfgang Gayer, Hans Schumacher, Karlheinz Vogt, Lorenz Horr, Klaus Fischer (3×), Erich Beer (2×), Benny Wendt, Rüdiger Wenzel, Bernd Stegmayer, Wolfgang Frank, Bernard Dietz, Tony Woodcock, [[Karl-Heinz Rummenigge]] (2×), [[Horst Hrubesch]], [[Günter Pröpper]], [[Jupp Heynckes]], [[Dieter Müller (Fußballspieler, 1954)|Dieter Müller]] (3×) [[Gerd Müller]] (10×), [[Fritz Walter (Fußballspieler, 1960)|Fritz Walter]] (2×), [[Klaus Allofs]], [[Rudi Völler]], [[Siegfried Reich]], [[Frank Neubarth]], [[Uwe Rahn]], [[Michael Zorc]], [[Roland Wohlfarth]], [[Falko Götz]], [[Anthony Yeboah]], [[Bart Goor]], [[Giovane Élber]], [[Martin Petrow (Fußballspieler)|Martin Petrov]], [[Kevin Kurányi]], [[Mario Gómez]] (2×), [[Cacau]], [[Christian Eigler]], [[Claudio Pizarro]], [[Bas Dost]], [[Pierre-Emerick Aubameyang]], [[Max Kruse (Fußballspieler)|Max Kruse]], [[Andrej Kramarić]], [[Robert Lewandowski]], [[Erling Haaland]], [[Patrik Schick]]<br />
; Beste ausländische Torschützen:<br />
:1. {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} (312 Tore)<br />
:2. {{PER|Ziel=Claudio Pizarro}} (197 Tore)<br />
:3. {{BRA|Ziel=Giovane Élber}} (133 Tore)<br />
:4. {{BIH|Ziel=Vedad Ibišević}} (127 Tore)<br />
; Torhüter mit den meisten Toren: [[Hans Jörg Butt]] (26; alle per Elfmeter)<br />
; Torhüter mit Toren aus dem Spiel heraus: [[Jens Lehmann]] (für den [[FC Schalke 04]] bei Borussia Dortmund am 19.&nbsp;Dezember 1997), [[Frank Rost]] (für [[Werder Bremen]] gegen den F.C. Hansa Rostock am 31.&nbsp;März 2002) und [[Marwin Hitz]] (für den [[FC Augsburg]] gegen Bayer 04 Leverkusen am 21. Februar 2015)<br />
; Spieler mit den meisten [[Strafstoß|Elfmetertoren]]: Manfred Kaltz (53)<br />
; Die meisten Spiele in Folge: [[Sepp Maier]] (442; vom Anfang der Saison 1966/67 bis zum Ende der Saison 1978/79 für den FC Bayern München)<br />
; Torhüter mit den meisten Spielminuten in Folge ohne Gegentor: [[Timo Hildebrand]] (884; vom 25.&nbsp;Mai bis 4.&nbsp;Oktober 2003 für den [[VfB Stuttgart]])<br />
; Torhüter mit den meisten Spielen ohne Gegentor: [[Manuel Neuer]] (211, Stand: 15. Januar 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/zahlen-rekorde-jubilaen-kurioses-18-spieltag-silva-haaland-niakhate-niederlechner-14451 |titel=Rekorde, Jubiläen, Kurioses: Der 18. Spieltag in Zahlen |sprache=de |abruf=2021-01-31}}</ref><br />
; Torhüter mit den meisten Spielen ohne Gegentor in einer Spielzeit: [[Manuel Neuer]] (21/34; für den FC Bayern München in der Saison 2015/16)<br />
; Tor aus größter Entfernung: [[Moritz Stoppelkamp]] (für den [[SC Paderborn 07]] gegen [[Hannover 96]] am 20.&nbsp;September 2014) aus 83&nbsp;m Entfernung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/rekordtor-moritz-stoppelkamp-sc-paderborn.jsp |titel=Rekordtor Moritz Stoppelkamp {{!}} SC Paderborn |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
; Schnellstes Tor in einem Spiel: [[Karim Bellarabi]] (für [[Bayer 04 Leverkusen]] am 23.&nbsp;August 2014 im Auswärtsspiel gegen [[Borussia Dortmund]])<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2014-15/1/2407219/spielanalyse_borussia-dortmund-17_bayer-leverkusen-9.html |titel=Neun Sekunden! Bellarabi im Ferrari-Modus |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |datum=2014-08-23 |abruf=2014-10-07}}</ref>, [[Kevin Volland]] (für die [[TSG 1899 Hoffenheim]] am 22.&nbsp;August 2015 gegen den [[FC Bayern München]])<ref>{{Internetquelle |url=http://www.n24.de/n24/d/7173434/bundesliga-rekord--hoffenheims-kevin-volland-trifft-nach-neun-sekunden.html |titel=Bundesliga-Rekord: Hoffenheims Kevin Volland trifft nach neun Sekunden |werk=n24.de |hrsg=[[N24]] |datum=2015-08-22 |abruf=2015-08-22}}</ref> (9,0&nbsp;Sekunden)<br />
; Meiste Torvorlagen in der Bundesliga: [[Thomas Müller]] (168; für den [[FC Bayern München]], Stand: 4. August 2022)<ref>{{cite web | url = https://www.weltfussball.de/assists/bundesliga-2021-2022/ | title = Bundesliga Assists | website = weltfussball.de | date = 2022-08-04 | access-date = 2022-08-04}}</ref><br />
; Meiste Torvorlagen innerhalb einer Saison: [[Thomas Müller]] (21; für den [[FC Bayern München]] in der Saison 2019/20)<br />
; Jüngster Spieler: [[Youssoufa Moukoko]] (16 Jahre und ein Tag am 21. November 2020 für Borussia Dortmund)<br />
; Ältester Spieler: [[Klaus Fichtel]] (43 Jahre und 183 Tage am 21. Mai 1988 für den FC Schalke 04)<br />
; Jüngster Torschütze: [[Youssoufa Moukoko]] (16 Jahre und 28 Tage am 18. Dezember 2020 für Borussia Dortmund)<br />
; Ältester Torschütze: [[Claudio Pizarro]] (40 Jahre und 227 Tage am 18. Mai 2019 für Werder Bremen)<br />
<br />
==== Negativrekorde ====<br />
; Spieler mit den meisten Eigentoren: [[Manfred Kaltz]] und [[Nikolče Noveski]] (6 Eigentore)<br />
; Spieler mit dem schnellsten Eigentor: [[Leon Goretzka]] (für den FC Augsburg mit dem FC Bayern München am 15. Februar 2019), 13 Sekunden nach Anpfiff<br />
; Feldspieler ohne Tor: [[Dennis Diekmeier]] erzielte in seinen 203 Bundesligaeinsätzen für den [[1. FC Nürnberg]] (30) und den [[Hamburger SV]] (173) über neun Spielzeiten ([[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] bis [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]) kein Tor.<ref>[https://www.kicker.de/663208/slideshow Die torungefährlichsten Spieler der Bundesliga-Geschichte] (neben seinem Namen steht fälschlicherweise eine 197, im Text sind aber die korrekten 203 Spiele genannt), abgerufen am 28. Mai 2020.</ref><ref>[https://www.kicker.de/776280/artikel/_hatte_sich_abgezeichnet_diekmeier_erzielt_sein_erstes_profitor „Hatte sich abgezeichnet“: Diekmeier erzielt sein erstes Profitor], kicker.de, 26. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.</ref><br />
; Spieler mit den meisten vergebenen Strafstößen: Gerd Müller (12)<br />
; Schnellster Platzverweis (auf dem Platz verbrachte Zeit): [[Marcel Titsch-Rivero]] (für Eintracht Frankfurt bei Borussia Dortmund am 14.&nbsp;Mai 2011) 43&nbsp;Sekunden nach seiner Einwechslung<ref>{{Internetquelle |autor=SID |url=http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_46427184/titsch-rivero-erhaelt-schnellste-rote-karte-der-liga-geschichte.html |titel=Titsch-Rivero sieht nach 43&nbsp;Sekunden die Rote Karte |werk=t-online.de |hrsg=[[T-Online.de]] |datum=2011-05-14 |abruf=2013-10-16}}</ref><br />
; Frühester Platzverweis mit Gelb-Rot: [[Mame Diouf]] (für Hannover 96 gegen Hoffenheim am 26.&nbsp;Oktober 2013) wurde in der 11.&nbsp;Minute mit Gelb verwarnt, erhielt in der 12.&nbsp;Minute die zweite Gelbe Karte und musste mit Gelb-Rot vom Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/sport-news/article121247846/Bundesliga-Diouf-sieht-frueheste-Gelb-Rote-Karte.html |titel=Fußball-Bundesliga: Bundesliga: Diouf sieht früheste Gelb-Rote Karte - WELT |sprache=de |abruf=2023-04-09}}</ref><br />
<!-- ; Spieler mit den meisten gelben Karten in einer Saison: [[Klaus Gjasula]] (17; mit dem [[SC Paderborn 07]] in der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]]) --><br />
<br />
=== Trainer ===<br />
; Meister-Trainer<br />
: 1. 8 Titel: [[Udo Lattek]] (6× [[FC Bayern München]], 2× [[Borussia Mönchengladbach]])<br />
: 2. 7 Titel: [[Ottmar Hitzfeld]] (2× [[Borussia Dortmund]], 5× FC Bayern München)<br />
: 3. 4 Titel: [[Hennes Weisweiler]] (3× Borussia Mönchengladbach, 1× [[1. FC Köln]]), [[Jupp Heynckes]]{{FN|**}} (alle FC Bayern München)<br />
: 5. 3 Titel: [[Otto Rehhagel]] (2× [[Werder Bremen]], 1× [[1. FC Kaiserslautern]]), [[Felix Magath]] (2× FC Bayern München, 1× [[VfL Wolfsburg]]), [[Pep Guardiola]] (alle FC Bayern München)<br />
:8. 2 Titel: [[Max Merkel]] (1860 München/1. FC Nürnberg), [[Branko Zebec]] (FC Bayern München/[[Hamburger SV]]), [[Pál Csernai]] (FC Bayern München), [[Ernst Happel]] (Hamburger SV), [[Jürgen Klopp]] (Borussia Dortmund), [[Hansi Flick]]{{FN|***}} (FC Bayern München)<br />
:14. 1 Titel: [[Georg Knöpfle]] (1. FC Köln), [[Willi Multhaup]] (Werder Bremen), [[Helmuth Johannsen]] (Eintracht Braunschweig), [[Helmut Benthaus]] (VfB Stuttgart), [[Karl-Heinz Feldkamp]] (1. FC Kaiserslautern), [[Christoph Daum]] (VfB Stuttgart), [[Franz Beckenbauer]]{{FN|*}} (FC Bayern München), [[Giovanni Trapattoni]] (FC Bayern München), [[Matthias Sammer]] (Borussia Dortmund), [[Thomas Schaaf]] (Werder Bremen), [[Armin Veh]] (VfB Stuttgart), [[Louis van Gaal]] (FC Bayern München), [[Carlo Ancelotti]] (FC Bayern München), [[Niko Kovač]] (FC Bayern München), [[Julian Nagelsmann]] (FC Bayern München)<br />
:{{FNZ|*|In der Spielzeit 1993/94 übernahm Beckenbauer nach der Winterpause und blieb bis Saisonende}}<br />
:{{FNZ|**|In der Spielzeit 2017/18 übernahm Heynckes nach dem 7. Spieltag und blieb bis Saisonende}}<br />
:{{FNZ|***|In der Spielzeit 2019/20 übernahm Flick nach dem 10. Spieltag.}}<br />
;<br />
; Gewinn der Meisterschaft als Spieler und als Trainer: [[Helmut Benthaus]] (1964/1. FC Köln – 1984/VfB Stuttgart), [[Jupp Heynckes]] (1971, 1975, 1976, 1977/Borussia Mönchengladbach – 1989, 1990, 2013, 2018/FC Bayern München), [[Franz Beckenbauer]] (1969, 1972, 1973, 1974/FC Bayern München, 1982 Hamburger SV – 1994/FC Bayern München), [[Matthias Sammer]] (1992/VfB Stuttgart, 1995, 1996/Borussia Dortmund – 2002/Borussia Dortmund); [[Thomas Schaaf]] (1988, 1993/Werder Bremen – 2004/Werder Bremen), [[Felix Magath]] (1979, 1982, 1983/Hamburger SV – 2005, 2006/FC Bayern München, 2009/VfL Wolfsburg), [[Niko Kovač]] (2003/FC Bayern München – 2019/FC Bayern München), [[Hansi Flick]] (1986, 1987, 1989, 1990/FC Bayern München – 2020, 2021/FC Bayern München)<br />
; Trainer mit den meisten Bundesligaspielen:<br />
# [[Otto Rehhagel]], 829 Spiele<br />
# [[Jupp Heynckes]], 668 Spiele<br />
# [[Erich Ribbeck]], 569 Spiele<br />
# [[Thomas Schaaf]], 525 Spiele<br />
# [[Udo Lattek]], 523 Spiele<br />
# [[Friedhelm Funkel]], 515 Spiele<br />
# [[Felix Magath]], 502 Spiele<br />
# [[Hennes Weisweiler]], 466 Spiele<br />
# [[Ottmar Hitzfeld]], 460 Spiele<br />
# [[Christoph Daum]], 426 Spiele<br />
<small>''Stand 29. Oktober 2022''<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1091979/umfrage/1-fussball-bundesliga-trainer-mit-den-meisten-spielen/ ''Trainer der 1. Fußball-Bundesliga mit den meisten Bundesliga-Spielen''], de.statista.com, abgerufen am 24. Februar 2022</ref></small><br />
<br />
=== Vereine und Spiele ===<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+ [[Liste der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga|Tabellenführer]]<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Verein<br />
! Spieltage<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}1<br />
| FC Bayern München<br />
| style="text-align:center;| 856<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}2<br />
| Borussia Dortmund<br />
| style="text-align:center;| 173<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}3<br />
| Borussia Mönchengladbach<br />
| style="text-align:center;| 139<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}4<br />
| Werder Bremen<br />
| style="text-align:center;| 130<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}5<br />
| ''Hamburger SV''<br />
| style="text-align:center;| 102<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}6<br />
| ''1. FC Kaiserslautern''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}91<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}7<br />
| 1. FC Köln<br />
| style="text-align:center;| {{0}}82<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}8<br />
| Bayer Leverkusen<br />
| style="text-align:center;| {{0}}73<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| {{0}}9<br />
| Schalke 04<br />
| style="text-align:center;| {{0}}59<br />
|-<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | 10<br />
| Eintracht Frankfurt<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | {{0}}55<br />
|-<br />
| VfB Stuttgart<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 12<br />
| ''1. FC Nürnberg''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}37<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 13<br />
| ''Eintracht Braunschweig''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}34<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 14<br />
| VfL Wolfsburg<br />
| style="text-align:center;| {{0}}23<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 15<br />
| ''TSV 1860 München''<br />
| style="text-align:center;| {{0}}17<br />
|-<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | 16<br />
| Hertha BSC<br />
| style="text-align:center; " rowspan="2" | {{0}}16<br />
|-<br />
| TSG 1899 Hoffenheim<br />
|-<br />
| style="text-align:center;| 18<br />
| RB Leipzig<br />
| style="text-align:center;| {{0}}14<br />
|-<br />
| style="text-align:center;|<br />
| Weitere 15 Vereine<br />
| style="text-align:center;| {{0}}51<br />
|-<br />
| colspan="3" style="text-align:right;" | <small>'''Stand: 1. Juli 2022'''<br />''kursiv'' = derzeit nicht in der Fußball-Bundesliga vertreten</small><br />
|}<br />
<br />
; Höchste Anzahl an Bundesliga-Spielzeiten: Werder Bremen und FC Bayern München (einschließlich der Saison 2021/22 sind dies 57, bei Bremen alle außer der [[Fußball-Bundesliga 1980/81|Saison 1980/81]] und Saison 2021/22; bei Bayern alle seit 1965/66)<!-- Stand: kommende Saison 2020/21, für die Bremen qualifiziert ist --><br />
<br />
; Höchste Anzahl an Titelgewinnen:FC Bayern München (31)<!-- hier werden nur Titelgewinne aus der Bundesliga gezählt, d.&nbsp;h. seit 1963. Die Meisterschaft von 1932 zählt hier nicht! --><br />
<br />
; Höchste Punktzahl in einer Spielzeit (mit 3-Punkte-Regel): FC Bayern München (91, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]])<br />
<br />
; Geringste Punktzahl in einer Spielzeit (mit 3-Punkte-Regel): [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] (10, Saison [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/was-fuerth-noch-drohen-koennte-diese-negativrekorde-haelt-tasmania-berlin-794158/artikel |titel=Was Fürth noch drohen könnte: Diese Negativrekorde hält Tasmania Berlin |sprache=de-DE |abruf=2021-12-01}}</ref><br />
<br />
; Höchste Anzahl an Siegen in einer Spielzeit: FC Bayern München (29, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] und [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]])<br />
<br />
; Geringste Anzahl an Niederlagen in einer Spielzeit: FC Bayern München (1, [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] und [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]])<br />
<br />
; Beste Tordifferenz in einer Spielzeit: FC Bayern München (+80 Tore, [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]])<br />
<br />
; Schlechteste Tordifferenz in einer Spielzeit: [[Tasmania Berlin (1900–1973)|Tasmania Berlin]] (−93 Tore, [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]])<br />
<br />
; Höchste Anzahl an Toren in einer Spielzeit: FC Bayern München (101 Tore, [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]])<br />
<br />
; Geringste Anzahl an Gegentoren in einer Spielzeit: FC Bayern München (17 Gegentore, [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]])<br />
<br />
; Höchste Anzahl an Platzverweisen in einer Spielzeit: TSV 1860 München (12 Platzverweise, [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]])<br />
<br />
; Meisterschaft mit der längsten Dauer als Tabellenführer: FC Bayern München (Saisons [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1968-69/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1968/69 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1972/73]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1972-73/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1972/73 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1984-85/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1984/85 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2007-08/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 2007/08 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref> und [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2012-13/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 2012/13 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref>; jeweils vom 1. bis 34. Spieltag)<br />
<br />
; Meisterschaft mit der kürzesten Dauer als Tabellenführer: FC Bayern München (Saison [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]; am 34. und letzten Spieltag)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/1985-86/bayern-muenchen-14/chart-saisonvergleich.html |titel=Bayern München – 1. Bundesliga: der Saisonverlauf im interaktiven Vereinschart Saison 1985/86 |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-01}}</ref><br />
<br />
; Meisterschaft entschieden nach der geringsten Anzahl an Spieltagen: FC Bayern München (Saison [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]; am 27. Spieltag)<br />
<br />
; Größter Abstand zwischen Platz 1 und Platz 2: 25 Punkte; FC Bayern München (91) vor Borussia Dortmund (66): Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]<br />
<br />
; Geringster Abstand zwischen Platz 1 und Platz 2: 3 Tore; 1. FC Köln (+ 45) vor Borussia Mönchengladbach (+ 42) bei jeweils 48:20 Punkten: Saison [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]]<br />
<br />
; Längste Siegesserien<br />
# zu Beginn einer Saison: FC Bayern München (10 Spiele, 14.&nbsp;August bis 24.&nbsp;Oktober 2015)<br />
# in einer Saison: FC Bayern München (19 Spiele, 19.&nbsp;Oktober 2013 bis 25.&nbsp;März 2014)<br />
# Heimspiele in einer Saison: FC Bayern München (16 Spiele, 20.&nbsp;September 1972 bis 26.&nbsp;Mai 1973)<br />
# Heimspiele saisonübergreifend: FC Bayern München (26 Spiele, 27.&nbsp;November 1971 bis 26.&nbsp;Mai 1973)<br />
# Auswärtsspiele in einer Saison: FC Bayern München (10 Spiele, 2.&nbsp;November 2013 bis 25.&nbsp;März 2014 und 18.&nbsp;Dezember 2019 bis 27.&nbsp;Juni 2020)<br />
<br />
; Am längsten ungeschlagen<br />
# zu Beginn einer Saison: FC Bayern München (28 Spiele, 9.&nbsp;August 2013 bis 29.&nbsp;März 2014)<br />
# in einer Saison: Borussia Dortmund (28 Spiele, 24. September 2011 bis 5.&nbsp;Mai 2012); FC Bayern München (28 Spiele, 9.&nbsp;August 2013 bis 29.&nbsp;März 2014)<br />
# saisonübergreifend: FC Bayern München (53 Spiele, 28.&nbsp;Oktober 2012 bis 29.&nbsp;März 2014)<br />
# Heimspiele saisonübergreifend: FC Bayern München (73 Spiele, 11.&nbsp;April 1970 bis 14.&nbsp;September 1974)<br /><small>(Nachholspiel 1969/70 vom 19.&nbsp;Spieltag am 15.&nbsp;April 1970 FC Bayern München – Borussia M’gladbach 1:0 mit eingerechnet)</small><br />
# Auswärtsspiele in einer Saison: FC Bayern München (alle 17 Spiele, 9.&nbsp;August 1986 bis 17.&nbsp;Juni 1987 und 25.&nbsp;August 2012 bis 18.&nbsp;Mai 2013)<br />
# Auswärtsspiele saisonübergreifend: FC Bayern München (33 Spiele, 21.&nbsp;April 2012 bis 25.&nbsp;März 2014)<br />
<br />
; Längste Sieglosserie: Tasmania Berlin (31 Spiele, 14. August 1965 bis 21. Mai 1966)<br />
<br />
; Längste Niederlagenserie: Greuther Fürth (12 Spiele, Saison [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fuldainfo.de/1-bundesliga-fuerth-feiert-gegen-union-ersten-saisonsieg/ |titel=1. Bundesliga: Fürth feiert gegen Union ersten Saisonsieg |datum=2021-12-12 |sprache=de-DE |abruf=2021-12-15}}</ref><br />
<br />
; Höchste Zuschauerzahl in einem Spiel: Hertha BSC – 1. FC Köln (88.075 Zuschauer, 26.&nbsp;September 1969)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.herthabsc.de/de/hertha/vereinsgeschichte/1963-1989/page/392-500-4--.html |titel=Vereinsgeschichte 1963–1989 |werk=herthabsc.de |hrsg=[[Hertha BSC]] |datum=2015-08-09 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210309004229/http://www.herthabsc.de/de/hertha/vereinsgeschichte/1963-1989/page/392-500-4--.html |abruf=2022-11-30 |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
<br />
; Höchster Heimsieg: [[Fußballspiel Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund am 29. April 1978|Borussia Mönchengladbach gegen Borussia Dortmund]] (12:0) am 29.&nbsp;April 1978<ref>siehe [http://bl.lummert.net/blstat.php?stat=hw Höchste Siege (bl.lummert.net)], abgerufen am 10. September 2015 bei Stand 3. Spieltag 2015/16.</ref><br />
<br />
; Höchster Auswärtssieg: Meidericher SV (9:0 bei Tasmania 1900 Berlin am 26.&nbsp;März 1966)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/1965-66/27/19780/spielschema_tasmania-gropiusstadt-1973-59_msv-duisburg-1.html |titel=Spielbericht: SC Tasmania 1900 Berlin – Meidericher SV |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-11-29}}</ref><ref>siehe [http://bl.lummert.net/blstat.php?stat=haw Höchste Auswärtssiege (bl.lummert.net)], abgerufen am 10.&nbsp;September 2015 bei Stand 3. Spieltag 2015/16.</ref><br />
<br />
; Torreichste unentschiedene Spiele: FC Schalke 04 – FC Bayern München (5:5) am 8.&nbsp;September 1973, Eintracht Frankfurt – VfB Stuttgart (5:5) am 16. November 1974<br />
<br />
; Torreichste Spiele, die mit einem Tor Differenz gewonnen wurden: Werder Bremen – Borussia Mönchengladbach (6:5) am 7.&nbsp;Juni 1969, Fortuna Düsseldorf – FC Bayern München (6:5) am 7.&nbsp;Juni 1975, [[Fußballspiel VfL Bochum – FC Bayern München am 18. September 1976|VfL Bochum – FC Bayern München]] (5:6) am 18.&nbsp;September 1976 (zugleich größte Aufholjagd, da Bochum bereits mit 4:0 geführt hatte)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/1976-77/6/16231/spielschema_vfl-bochum-8_bayern-muenchen-14.html |titel=Spielbericht: VfL Bochum – Bayern München |werk=kicker.de |hrsg=Kicker-Sportmagazin |abruf=2013-12-08}}</ref><br />
<br />
; Die meisten zweistelligen Siege: Borussia Mönchengladbach (4 Siege; 12:0 gegen Borussia Dortmund am 29. April 1978, 11:0 gegen den FC Schalke 04 am 7. Januar 1967, 10:0 gegen Borussia Neunkirchen am 4. November 1967 und 10:0 gegen Eintracht Braunschweig am 11. Oktober 1984)<br />
<br />
; Längste Torserien<br />
# Meiste Spiele in Folge mindestens ein Tor erzielt: FC Bayern München (87 Spiele, 16. Februar 2020 bis 10. September 2022).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/zahlen-rekorde-jubilaen-kurioses-7-spieltag-21303 |titel=Rekorde, Jubiläen, Kurioses: der 7. Spieltag in Zahlen |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><br />
# Meiste Spiele in Folge kein Tor erzielt: 1. FC Köln (10 Spiele, 1. Dezember 2001 bis 23. Februar 2002)<br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
[[Datei:Bundesliga Toreschnitt pro Saison.svg|mini|hochkant=1.8|Entwicklung des Toreschnitts seit der Startsaison der Bundesliga]]<br />
; Die meisten Tore einer Spielzeit: 1.097 in 306 Spielen ([[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]], im Schnitt 3,58 Tore pro Spiel)<br />
; Die wenigsten Tore einer Spielzeit: 790 in 306 Spielen ([[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]], im Schnitt 2,58 Tore pro Spiel)<br />
; Die meisten Tore an einem Spieltag: 53 am 32. Spieltag [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<br />
; Die wenigsten Tore an einem Spieltag: 11 am 26. Spieltag [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]] sowie am 20. Spieltag [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<br />
; Die meisten Platzverweise einer Spielzeit: 98 in 306 Spielen ([[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]], im Schnitt 0,32 Platzverweise pro Spiel)<ref>{{Internetquelle |url=http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1604/umfrage/anzahl-der-platzverweise-in-der-bundesliga-seit-1963/ |titel=Platzverweise in der Fußball-Bundesliga pro Saison von 1963 bis 2015 |werk=statista.com |hrsg=[[Statista]] |abruf=2015-08-23}}</ref><br />
; Die meisten Platzverweise an einem Spieltag: 8 (3. Spieltag der Saison [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]])<br />
; Die meisten Auswärtssiege eines Spieltags: 8 (6. Spieltag der Saison [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]])<br />
; Die meisten Abstiege aus der Bundesliga: 1. FC Nürnberg (9)<br />
; Noch nie abgestiegen: FC Bayern München, Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg, 1899 Hoffenheim, FC Augsburg, RB Leipzig, 1. FC Union Berlin<br />
<br />
== Fußballer des Jahres aus der Bundesliga ==<br />
[[Datei:Camp Nou Experience ( Ank Kumar, INFOSYS) 02.jpg|mini|Der Ballon d’Or gilt als höchste individuelle Auszeichnung im Fußball und wurde bisher von sechs Bundesligaspielern neun Mal gewonnen.]]<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[Ballon d’Or]] (seit 1956)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
! colspan="4"| als „[[Europas Fußballer des Jahres]]“ (bis 2006)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || [[Gerd Müller]] || FC Bayern München || [[Ballon d’Or 1970|1970]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || [[Franz Beckenbauer]] || FC Bayern München || [[Ballon d’Or 1972|1972]], [[Ballon d’Or 1976|1976]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || {{DNK|Allan Simonsen (Fußballspieler)|Allan Simonsen}} || Borussia Mönchengladbach || [[Ballon d’Or 1977|1977]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 4 || {{ENG|Ziel=Kevin Keegan}} || Hamburger SV || [[Ballon d’Or 1978|1978]], [[Ballon d’Or 1979|1979]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 5 || [[Karl-Heinz Rummenigge]] || FC Bayern München || [[Ballon d’Or 1980|1980]], [[Ballon d’Or 1981|1981]]<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 6 || [[Matthias Sammer]] || Borussia Dortmund || [[Ballon d’Or 1996|1996]]<br />
|-<br />
! colspan="4"| als „[[Weltfußballer des Jahres]]“ (seit 2007)<br />
|-<br />
| style="text-align:center" colspan="4"| bisher keiner<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] (seit 1991)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || FC Bayern München || [[The Best FIFA Football Awards 2020|2020]], [[The Best FIFA Football Awards 2021|2021]]<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[UEFA-Spieler des Jahres]] (seit 2011)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{FRA|Ziel=Franck Ribéry}} || FC Bayern München || 2013<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || {{POL|Ziel=Robert Lewandowski}} || FC Bayern München || 2020<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[IFFHS-Welttorhüter des Jahres]] (seit 1987)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || {{BEL|Ziel=Jean-Marie Pfaff}} || FC Bayern München || 1987<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || [[Andreas Köpke]] || Eintracht Frankfurt || 1996<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || [[Oliver Kahn]] || FC Bayern München || 1999, 2001, 2002<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 4 || [[Manuel Neuer]] || FC Bayern München || 2013, 2014, 2015, 2016, 2020<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ [[FIFA-Welttorhüter des Jahres]] (seit 2017)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
|-<br />
| 1 || [[Manuel Neuer]] || FC Bayern München || [[The Best FIFA Football Awards 2020|2020]]<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ {{nowrap|[[Jaschin-Trophäe]] (seit 2019)}}<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" colspan="4"| bisher keiner<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
{| class="toptextcells"<br />
|-<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[Golden Boy (Auszeichnung)|Golden Boy]] (seit 2003)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 1 || [[Mario Götze]] || Borussia Dortmund || style="text-align:center" | 2011<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2 || {{PRT|Ziel=Renato Sanches}} || FC Bayern München || style="text-align:center" | 2016<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 3 || {{NOR|Ziel=Erling Haaland}} || Borussia Dortmund || style="text-align:center" | 2020<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ [[Kopa-Trophäe]] (seit 2018)<br />
|-<br />
! Nr. !! Name !! Verein !! Jahr<br />
|-<br />
|-<br />
| style="text-align:center" colspan="4"| bisher keiner<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewige Tabelle der Bundesliga]]<br />
* [[Fußball in Deutschland]]<br />
* [[Liste der deutschen Fußballmeister]]<br />
* [[Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen]]<br />
* [[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga|Liste der erfolgreichsten Torschützen der Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Liste der Torschützenkönige der Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Cheftrainer in der deutschen Fußball-Bundesliga|Liste der Cheftrainer in der deutschen Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga|Liste der Vereine der Bundesliga]]<br />
* [[Liste der Fußball-Bundesliga-Spielstätten]]<br />
* [[Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen#Europa (UEFA)|Liste der höchsten nationalen Fußball-Spielklassen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Aus Politik und Zeitgeschichte]] 27–28/2013: ''50&nbsp;Jahre Fußball-Bundesliga'' ([http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/163815/50-jahre-fussball-bundesliga online]).<br />
* Tom Bender, [[Martin Andermatt]], u. a.: ''Bundesliga-Lexikon – das offizielle Nachschlagewerk. Alle Vereine, alle Spieler, alle Tore.'' Sportverlag Europa, Zumikon 2003, ISBN 3-9522779-0-8.<br />
* Tom Bender, Ulrich Kühne-Hellmessen: ''Verrückter Fussball: mit kompletter Chronik und Super-Statistik.'' 3 Bände. Weltbild, Augsburg 2002, ISBN 978-3-8289-2003-3.<br />
* [[Die Liga – Fußballverband|Deutsche Fußball-Liga]]: ''Bundesliga-Report 2012. Die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball''. Frankfurt, 2012 ([http://s.bundesliga.de/assets/doc/40000/38316_original.pdf online als PDF]).<br />
* [[Hardy Grüne]]: ''Enzyklopädie des deutschen Ligafussballs. 1963 bis 2000. 1. Liga, 2. Liga, DDR Oberliga; Zahlen, Bilder, Geschichten.'' Agon-Sportverlag, Kassel 2000, ISBN 3-89784-213-0.<br />
* [[Nils Havemann]]: ''Samstags um halb 4. Die Geschichte des Fußballbundesliga''. Siedler, München 2013, ISBN 3-8275-0006-0.<br />
* Michael Müller-Möhring: ''Bundesliga Almanach. Ein Handbuch für Fans. Spieler. Vereine. Spielzeiten.'' Agon-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-215-7.<br />
* [[Ronald Reng]]: ''Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga''. Piper, München 2013, ISBN 978-3-492-05592-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Fußball-Bundesliga (Germany)|Fußball-Bundesliga|audio=0|video=0}}<br />
* [http://www.dfb.de/bundesliga/spieltagtabelle/ Offizielles Bundesliga-Archiv]<br />
* [https://www.bundesliga.com/de/bundesliga Offizielle Bundesliga-Website]<br />
* [http://www.kicker.de/fussball/bundesliga/startseite/ Aktuelle Informationen zur Bundesliga auf kicker.de]<br />
* [http://www.fernsehgelder.de/ Die 4-Jahres-Wertung der DFL als Grundlage der Verteilung der TV-Einnahmen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Spielzeiten Fußball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Fußball-Ligasystem in Deutschland<br />
|Navigationsleiste Nationale Meisterschaften der Verbände der UEFA<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|10. April 2007|30337541}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4155736-0}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:FussballBundesliga}}<br />
[[Kategorie:Fußball-Bundesliga| ]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1962]]<br />
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Bundesliga (Deutschland)]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Augenthaler&diff=232596389Klaus Augenthaler2023-04-08T10:51:39Z<p>Jaellee: link fix</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Klaus Augenthaler<br />
| bildname = Klaus Augenthaler 2021.jpg<br />
| bildunterschrift = Klaus Augenthaler (2021)<br />
| langname =<br />
| geburtstag = [[26. September]] [[1957]]<br />
| geburtsort = [[Fürstenzell]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 182 cm<br />
| position = [[Abwehrspieler#Fußball|Abwehrspieler]] / [[Libero]]<br />
| jugendvereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|1964–1975|[[FC Vilshofen]]}}<br />
{{Team-Station|1975–1976|[[FC Bayern München]]}}<br />
| vereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|1975–1977|[[FC Bayern München#Die zweite Mannschaft|FC Bayern München Amateure]]}}<br />
{{Team-Station|1976–1991|[[FC Bayern München]]|404 (52)}}<br />
{{Team-Station|1991–1996|FC Bayern München Amateure}}<br />
| nationalmannschaft_tabelle =<br />
{{Team-Station|1975–1976|[[Deutsche Jugend-Fußballnationalmannschaft|DFB-Jugendauswahl]]|11 {{0}}(3)}}<br />
{{Team-Station|1979–1981|[[Deutsche B-Fußballnationalmannschaft|Deutschland B]]|8 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|1983–1990|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|27 {{0}}(0)}}<br />
| trainer_tabelle =<br />
{{Team-Station|1991–1992|FC Bayern München (A-Jugend)}}<br />
{{Team-Station|1992–1997|FC Bayern München (Co-Trainer)}}<br />
{{Team-Station|1996|FC Bayern München (interim)}}<br />
{{Team-Station|1997–2000|[[Grazer AK]]}}<br />
{{Team-Station|2000–2003|[[1. FC Nürnberg]]}}<br />
{{Team-Station|2003–2005|[[Bayer 04 Leverkusen]]}}<br />
{{Team-Station|2005–2007|[[VfL Wolfsburg]]}}<br />
{{Team-Station|2010–2011|[[SpVgg Unterhaching]]}}<br />
{{Team-Station|2016–2017|[[SV Donaustauf]]}}<br />
}}<br />
'''Klaus „Auge“ Augenthaler''' (* [[26. September]] [[1957]] in [[Fürstenzell]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußballtrainer]] und [[Fußball]]spieler.<ref>[http://www.fussballdaten.de/spieler/augenthalerklaus/ Spielerdaten auf fussballdaten.de]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,105223,00.html Interview mit Klaus Augenthaler auf Spiegel online]</ref> Als klassischer [[Libero]] feierte Augenthaler nationale und internationale Erfolge: Mit sieben deutschen Meisterschaften im Trikot des [[FC Bayern München]] hielt er lange einen Rekord, der später überboten wurde. Ein Höhepunkt seiner Karriere war der Weltmeistertitel mit der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]] im Jahr [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]. Er arbeitet heute als Experte für FC Bayern-TV<ref>[https://www.tz.de/sport/fc-bayern/fuer-bayern-tv-zwei-ex-fcb-stars-als-experten-an-bord-7436416.html ''Hauseigener Sender: Für Bayern-TV: Zwei Ex-FCB-Stars als Experten an Bord''], [[tz]], 26. Februar 2017</ref> sowie als Nachwuchstrainer im „internationalen Programm“ des Vereins.<br />
<br />
== Karriere als Spieler ==<br />
=== Vereine ===<br />
Augenthaler kam 1975 von seinem Heimat- und Jugendverein [[FC Vilshofen]] in die Jugendabteilung des [[FC Bayern München]]. Dort war er ein Jahr aktiv, bis ihn [[Gyula Lóránt]] als [[Vorstopper]], später als [[Libero]] in das Profi-Team von Bayern München integrierte. Während er in der [[Fußball-Bundesliga 1976/77|Saison 1976/77]] noch ohne Einsatz in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] blieb, gewann er mit der Auswahl des Landesverbandes Bayern mit einem 4:2-Sieg über die Auswahl des Landesverbandes Südwest den [[Länderpokal (DFB)|Länderpokal]] der Amateure.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1977 bestritt Augenthaler sein erstes Bundesligaspiel. In der 20. Minute schoss er mit der 1:0-Führung auch sein erstes Tor beim 3:0-Heimsieg gegen [[Borussia Dortmund]]. Diesem Spiel folgten noch 403 weitere Bundesligaeinsätze<ref name="RSSSF_International_Appearances">{{Cite web | url = http://rsssf.com/miscellaneous/augenthaler-intl.html | title = Klaus Augenthaler – International Appearances | author = Matthias Arnhold | date = 2014-10-09 | accessdate = 2014-10-31 | publisher = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation | language = en}}</ref> und in jeder Saison bis [[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]] auch mindestens ein Treffer von ihm. Des Weiteren spielte er 50-mal (8 Tore) im [[DFB-Pokal]]<ref>{{Cite web | url = http://rsssf.com/players/dp-bayern-m.html | title = Germany – Player Data – FC Bayern München | author = Matthias Arnhold | date = 2013-03-07 | accessdate = 2014-05-22 | publisher = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation}}</ref> und 89-mal (14 Tore) im Europapokal.<ref>{{Cite web | url = http://rsssf.com/players/augenthaler-in-ec.html | title = Klaus Augenthaler – Matches in European Cups | author = Marcel Haisma | date = 2004-03-14 | accessdate = 2014-05-22 | publisher = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation | language = en}}</ref> Nach Beendigung seiner Bundesligakarriere spielte Augenthaler noch bis 1996 vereinzelt für die Amateure des FC Bayern in der [[Fußball-Oberliga|Ober-]] bzw. [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]].<ref name="Matthias Arnhold">{{Cite web | url = http://rsssf.com/players/augenthalerdata.html | title = Klaus Augenthaler – Matches and Goals in Bundesliga | author = Matthias Arnhold | date = 2014-05-15 | accessdate = 2014-05-22 | publisher = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation | language = en}}</ref><br />
<br />
Die Zeit, in der Augenthaler beim FC Bayern München spielte, war von zahlreichen Erfolgen gekrönt. Augenthaler gewann mit dem Verein sieben deutsche Meisterschaften, war lange Zeit Kapitän der Mannschaft und galt als einer der besten Liberos in Deutschland. „Auge“, so sein geläufiger Spitzname, war bekannt für weite Pässe und ein erfolgreicher Freistoßschütze. Ein besonderes Tor gelang ihm 1989, als er in einem Spiel gegen [[Eintracht Frankfurt]] den gegnerischen Torwart [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]] mit einem 50-Meter-Weitschuss vom Mittelkreis aus überwand. Dieses Tor wurde zum Tor des Jahrzehnts der 80er Jahre gewählt.<br />
<br />
Sein letztes Spiel in der Bundesliga bestritt Augenthaler am 15. Juni 1991, dem letzten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 1990/91|Saison 1990/91]], beim 2:2-Unentschieden gegen [[Bayer 05 Uerdingen]]; Augenthaler wurde in der 66. Minute für [[Manfred Bender]] ausgewechselt. Als Spieler und langjähriger Kapitän (1984 bis 1991) hatte Augenthaler bei Bayern München eine erfolgreiche Ära geprägt. Der Gewinn des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] blieb ihm aber versagt: 1982 verlor Bayern München das Endspiel gegen [[Aston Villa]]. Im Finale 1987, bei der 1:2-Niederlage gegen den [[FC Porto]], fehlte er aufgrund einer im Halbfinale gegen Real Madrid erhaltenen roten Karte. In seinem letzten [[Europapokal der Landesmeister 1990/91|Europapokalspiel]], dem verlorenen Halbfinale gegen [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]], lenkte er versehentlich einen von ihm abgewehrten Ball in der Nachspielzeit gegen den eigenen Torwart [[Raimond Aumann]] in das Netz.<br />
<br />
=== Spielweise ===<br />
Sowohl im Nationalteam als auch in den Vereinsmannschaften spielte Augenthaler oft auf der Position des Liberos, war für die Organisation der Abwehr zuständig und führte meist die Freistöße aus. Sein besonderes Markenzeichen war sein ungewöhnlich harter Schuss.<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Das Nationaltrikot trug Augenthaler erstmals in der [[Deutsche Jugend-Fußballnationalmannschaft|DFB-Jugendauswahl]], für die er elfmal zum Einsatz kam und drei Tore erzielte. Sein Debüt gab er am 15. Oktober 1975 in [[Trelleborg]] beim 1:1-Unentschieden gegen die Auswahl Schwedens. Es folgten zehn Einsätze in Folge, wobei er in seinem fünften, am 3. März 1976 in [[Duschanbe]] beim 2:0-Sieg über [[Ungarn]] sein erstes von drei Toren erzielte. Seinen letzten Einsatz für diese Auswahl bestritt er am 1. Juni 1976 im ungarischen [[Balatonfűzfő]] beim 3:2-Sieg über die Auswahl der Tschechoslowakei.<br />
<br />
Augenthaler spielte achtmal für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|B-Nationalmannschaft]]; erstmals am 11. September 1979 in Kaiserslautern, als er für [[Ditmar Jakobs]] eingewechselt beim 2:1-Sieg über Rumänien mitwirkte. Bereits in seinem zweiten Spiel am 16. Oktober in Koblenz, beim 9:0-Sieg über die [[Luxemburgische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft Luxemburgs]], kam er zu seinem einzigen Treffer.<br />
<br />
Für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]] spielte er 27-mal,<ref name="RSSSF_International_Appearances" /> erstmals am 5. Oktober 1983 im Qualifikationsspiel zur [[Fußball-Europameisterschaft 1984|Europameisterschaft 1984]] beim 3:0-Sieg über [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] in [[Parkstadion|Gelsenkirchen]]. Nach fast dreijähriger Pause wurde Augenthaler im April 1989 wieder in die Nationalmannschaft berufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1989/pdf/19890407.pdf/ASV_HAB_19890407_HA_024.pdf |titel=Der Lohn einer Niederlage |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1989-04-07 |abruf=2022-07-23}}</ref> Er nahm an zwei [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]] teil und wurde in seinem letzten [[Länderspiel]] am 8. Juli 1990 in Rom Weltmeister. Dafür erhielt er – wie die gesamte Weltmeisterelf – das [[Silbernes Lorbeerblatt|Silberne Lorbeerblatt]].<br />
<br />
== Karriere als Trainer ==<br />
[[File:Klaus Augenthaler.jpg|thumb|upright|Klaus Augenthaler (2009)]]<br />
<br />
=== FC Bayern München ===<br />
Unmittelbar nach dem Ende seiner Profi-Karriere übernahm Augenthaler die [[A-Jugend]]-Mannschaft des FC Bayern München. Von 1992 bis 1997 hatte er bei der Profimannschaft die Funktion des Co-Trainers und ab Mitte Mai 1996 bis zum Ende der Saison –&nbsp;infolge kurzfristiger Vertretung [[Franz Beckenbauer]]s&nbsp;– die des Cheftrainers inne.<br />
<br />
Er ist der einzige Trainer in der Geschichte der Bundesliga, der in einem Spiel versehentlich viermal auswechselte. Im letzten Saisonspiel der Bayern gegen [[Fortuna Düsseldorf]] wechselte Augenthaler zur Pause drei neue Feldspieler ein, dazu zusätzlich auch den Torhüter [[Michael Probst]] für [[Oliver Kahn]]. Schiedsrichter [[Lutz Wagner (Schiedsrichter)|Lutz Wagner]] bemerkte diesen Regelverstoß nicht. Das Spiel endete 2:2, wobei Düsseldorf gegen die Wertung des Spiels angesichts der Bedeutungslosigkeit für beide Mannschaften keinen Einspruch einlegte.<ref>[http://www.fussballdaten.de/bundesliga/1996/34/bmuenchen-duesseldorf/ Spielbericht auf fussballdaten.de]</ref><br />
<br />
Bis 1996 spielte er parallel zu seiner Trainertätigkeit vereinzelt bei den Amateuren des FC Bayern.<ref name="Matthias Arnhold"/><br />
<br />
=== Grazer AK und 1. FC Nürnberg ===<br />
In [[Fußball in Österreich|Österreich]] war Augenthaler bis März [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1999/2000|2000]] Cheftrainer des [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesligisten]] [[Grazer AK]], bevor er die Trainertätigkeit beim [[1. FC Nürnberg]]<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,67340,00.html „Auge“ wird Chef beim „Club“], abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> übernahm und mit dem „Club“ [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|2001]] in die Bundesliga aufstieg. Am 30. April 2003 wurde er bei den stark abstiegsgefährdeten Franken kurz vor Ende der Spielzeit beurlaubt.<br />
<br />
=== Bayer Leverkusen und VfL Wolfsburg ===<br />
Nach der Entlassung durch Nürnberg war Augenthaler bei [[Bayer 04 Leverkusen]], dem [[UEFA Champions League|Champions-League]]-Finalisten von 2002, der in dieser Saison akut abstiegsbedroht war, für den Wiederaufbau in der kommenden Saison vorgesehen.<ref>[https://www.fussball.com/bayer-leverkusen/ Bayer Leverkusen] auf fussball.com, abgerufen 13. Oktober 2018</ref><ref name="Lev">[http://www.spiegel.de/sport/fussball/hoerster-gefeuert-leverkusen-holt-augenthaler-a-248430.html Hörster gefeuert – Leverkusen holt Augenthaler] auf spiegel.de, 13. Mai 2003, abgerufen 13. Oktober 2018</ref> Nachdem ein vorzeitiger Rücktritt seines Vorgängers [[Thomas Hörster]] Mitte April noch abgelehnt worden war, wurde Augenthaler aufgrund der von Hörster geäußerten Hoffnungslosigkeit bereits am 13. Mai 2003 Cheftrainer beim „Werksclub“<ref name="Lev"/> und erreichte in den letzten zwei Spielen mit dem 15. Tabellenplatz den Klassenerhalt. In der Saison [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] wurde er mit seinem Verein Dritter der Meisterschaft und qualifizierte sich so für die Teilnahme an der Champions League. In der Vorrunde gewann der Verein unter anderem mit 3:0 gegen Real Madrid und schied im Achtelfinale nach zwei Niederlagen gegen den FC Liverpool aus. Augenthaler wurde am 16. September 2005 in Leverkusen entlassen.<br />
<br />
Die nach dreimonatiger Pause am 29. Dezember 2005 angetretene Trainernachfolge von [[Holger Fach]] beim [[VfL Wolfsburg]] endete am 19. Mai 2007 in beiderseitigem Einvernehmen. Zuvor, am 10. Mai 2007, vor dem 33. Bundesligaspieltag gegen [[Alemannia Aachen]], gab der mit dem VfL Wolfsburg vom Abstieg bedrohte Klaus Augenthaler eine Pressekonferenz von 42 Sekunden Länge, bei der er vier Fragen selbst stellte und auch selbst beantwortete.<ref>{{internetquelle|url=http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-bundesliga-augenthaler-fuehrt-blitz-interview-mit-sich-selbst_aid_286612.html|titel=Augenthaler führt Blitz-Interview mit sich selbst|werk=www.tagesschau.de|datum=2007-05-11|abruf=2009-09-13}}</ref><br />
<br />
=== SpVgg Unterhaching ===<br />
Am 23. März 2010 übernahm Augenthaler das Training beim abstiegsgefährdeten [[3. Fußball-Liga|Drittligisten]] [[SpVgg Unterhaching]].<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,685142,00.html Augenthaler trainiert Unterhaching], abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Er löste den Interimstrainer [[Matthias Lust]] ab, der zuvor das Training als Nachfolger von [[Ralph Hasenhüttl]] übernommen hatte; Hasenhüttl war am 22. Februar 2010 beurlaubt worden. Augenthaler schaffte mit seiner Mannschaft am 36. Spieltag den Klassenerhalt, mit einem 1:0-Heimsieg gegen den [[Wuppertaler SV]]. Sein Vertrag wurde zum Ende der Saison 2010/11 nicht verlängert.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sport/spvgg-unterhaching-kleine-loesung-mit-grossen-namen-1.1103976 SpVgg Unterhaching – Kleine Lösung mit großen Namen], sueddeutsche.de vom 1. Juni 2011 (abgerufen am 4. Juni 2011).</ref><br />
<br />
=== SV Donaustauf ===<br />
Am 18. Februar 2016 wurde bekannt, dass Klaus Augenthaler ab Sommer 2016 den Landesligisten [[SV Donaustauf]] trainieren werde. Durch einen ehemaligen Jugendspieler, der in Augenthalers Nähe wohne, sei der Kontakt zustande gekommen, wie er auf einer Pressekonferenz mitteilte.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-klaus-augenthaler-wird-trainer-in-donaustaufen-1.2865426 www.sueddeutsche.de]</ref><ref>[http://www.fupa.net/berichte/ein-weltmeister-fuer-donaustauf-411128.html www.fupa.net]</ref><br />
Augenthaler führte Donaustauf wieder in die obere Tabellenregion, der Verein schloss die Saison 2016/2017 mit dem zweiten Tabellenplatz ab. Daraufhin trat er von seiner Funktion nach einem Jahr zurück. Als Erklärung führte er aus, dass er aufgrund seiner mittlerweile parallel ausgeführten Tätigkeit als TV-Experte für den FC Bayern zeitlich zu sehr ausgelastet sei.<ref>[http://www.fussball.de/newsdetail/schluss-mit-landesliga-augenthaler-hoert-auf/-/article-id/167455#!/section/stage www.fussball.de]</ref><br />
<br />
=== Rückkehr zum FC Bayern ===<br />
Im Juli 2017 kehrte Augenthaler zum FC Bayern zurück und war dort bis Sommer 2020 als Nachwuchstrainer im „internationalen Programm“ tätig.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/fc-bayern-sport-starnberger-see-1.4695331 ''Warum der Trainerjob der schönste ist''], sueddeutsche.de, abgerufen am 26. April 2020</ref><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
=== Spieler ===<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]] (1): [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]<br />
* Vize-Weltmeister (1): [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]]<br />
* Finalist im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] (2): [[Europapokal der Landesmeister 1981/82|1982]], [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|1987]]<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] (7): [[Fußball-Bundesliga 1979/80|1980]], [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1981]], [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1985]], [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1986]], [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1987]], [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1989]], [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1990]]<br />
* [[DFB-Pokal|DFB-Pokal-Sieger]] (3): [[DFB-Pokal 1982|1982]], [[DFB-Pokal 1984|1984]], [[DFB-Pokal 1986|1986]]<br />
* [[DFB-Supercup|DFB-Supercup-Sieger]] (3): 1983, [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1987|1987]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1990|1990]]<br />
* [[DFB-Länderpokal|DFB-Länderpokal-Sieger]] (1): 1977<br />
<br />
=== Co-Trainer ===<br />
* [[UEFA Cup|UEFA-Cup-Sieger]] (1): [[UEFA-Pokal 1995/96|1996]]<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] (2): [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1994]], [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1997]]<br />
* [[DFL-Ligapokal|DFB-Ligapokal-Sieger]] (1): [[DFB-Ligapokal 1997|1997]]<br />
<br />
=== Trainer ===<br />
* [[ÖFB-Cup|ÖFB-Cup-Sieger]] (1): [[Liste der ÖFB-Cupendspiele|2000]] mit dem Grazer AK<br />
* [[2. Fußball-Bundesliga|Meister der 2. Bundesliga]] (1): [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|2001]] mit dem 1. FC Nürnberg<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[Tor des Monats|Torschütze des Monats]] April 1982<ref>{{Webarchiv|url=http://www1.sportschau.de/sportschau_specials/tordesmonats/tor_des_monats/html/popup.php5?show=details&id=134&cb=chronik |wayback=20150207233718 |text=Torschütze des Monats April 1982 |archiv-bot=2022-03-09 14:04:59 InternetArchiveBot }}</ref>, August 1989<ref>{{Webarchiv|url=https://www.daserste.de/sport/sportschau/videosextern/tor-des-monats-august-1989-klaus-augenthaler-100.html |wayback=20160305012412 |text=Torschütze des Monats August 1989}}</ref><br />
* [[Tor des Jahres|Torschütze des Jahres]] 1989<br />
* [[Tor des Jahres#Torschützen des Jahrzehnts|Torschütze des Jahrzehnts]] in den 1980ern<br />
* [[Kicker des Jahres|Kicker-Libero des Jahres]]: 1988, 1989<br />
* Aufnahme in die Hall of Fame des FC Bayern München<ref>[https://fcbayern.com/de/club/historie/hall-of-fame Hall of Fame]</ref><br />
<br />
== Familie ==<br />
Klaus Augenthaler ist seit 1980 mit seiner Frau Monika verheiratet. Das Ehepaar hat zwei Töchter. Die 1990 geborene jüngere Tochter [[Lisa Augenthaler|Lisa]] ist Schauspielerin und seit 2018 Radiomoderatorin bei [[Antenne Bayern]].<ref>[https://www.antenne.de/programm/moderatoren-und-team/moderatoren/lisa-augenthaler ''Lisa Augenthaler''], antenne.de, abgerufen am 26. April 2020</ref> Im Alter von 62 Jahren wurde er Vater eines Sohnes.<ref>{{Internetquelle | url = https://www.allgaeuer-zeitung.de/sport/im-wm-bus-stank-es-nach-fisch-was-fussball-legende-klaus-augenthaler-beim-besuch-in-kempten-verriet_arid-230439 | titel = Im WM-Bus stank es nach Fisch: Was Fußball-Legende Klaus Augenthaler beim Besuch in Kempten verriet | werk = Allgäuer Zeitung | sprache = de | datum = 2020-09-17 | zugriff = 2023-04-08 | autor = Stephan Schöttl}}</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
* Während seiner Zeit als Trainer beim Grazer AK gab Augenthaler auf einer Pressekonferenz bekannt, dass er den Verein sofort verlassen und künftig einen französischen Spitzenverein trainieren werde. Mehrere lokale Radiosender unterbrachen daraufhin mit einer Sondermeldung ihr Programm. Der als Nachfolger von Augenthaler vorgestellte litauische Fußballtrainer Albertas Klimawiszys leitete sogleich ein erstes Training, bei dem er einen Spieler, der gegen die unkonventionellen Trainingsmethoden Einwände erhob, suspendierte. Nach wenigen Minuten brach daraufhin die gesamte Mannschaft unter Protest das Training ab. Im Folgenden wurden die anwesenden Journalisten aufgeklärt, dass es sich um einen Beitrag für die Sendung ''[[Darüber lacht die Welt]]'' gehandelt habe, der angebliche Trainer Klimawiszys wurde von [[Komiker]] [[Hape Kerkeling]] gespielt. Auch die Mannschaft war zuvor nicht eingeweiht worden.<br />
* Am 30. Januar 2009 gab der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] bekannt, dass Klaus Augenthaler für die Rückrunde der Bundesliga als Moderator der Sendung ''Heute im Stadion'' auf [[Bayern 1]] verpflichtet wurde.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/heute-im-stadion/moderator-christoph-deumling-100~_image-7_-5e4124880dcfd9e3e3ecb9a873057893665d3e84.html | wayback=20160126113601 | text=Heute im Stadion}}, abgerufen am 26.&nbsp;Januar 2016.</ref><br />
* Im Februar 2017 gab der FC Bayern München bekannt, dass Klaus Augenthaler als Experte die Spiele der Münchener beim Fernsehsender „FC Bayern.tv.live“ analysieren werde.<ref>[https://www.tz.de/sport/fc-bayern/fuer-bayern-tv-zwei-ex-fcb-stars-als-experten-an-bord-7436416.html www.tz.de]</ref><br />
* Augenthalers Jugendverein FC Vilshofen benannte 2019 seinen rund 8000 Zuschauer<ref>[https://fcbayern.com/de/news/2019/03/fanclub-vilshofen-rot-weiss-erhaelt-sein-traumspiel Fanclub Vilshofen Rot Weiß erhält sein 'Traumspiel'], fcbayern.com, 17. März 2019, abgerufen am 20. März 2019</ref> fassenden Stadionneubau als ''Klaus Augenthaler Stadion''.<ref>[https://www.pnp.de/lokales/stadt_und_landkreis_passau/vilshofen/3207373_Neues-Stadion-Jetzt-steht-der-Name-dran.html Neues Stadion: Jetzt steht der Name dran], pnp.de, 26. Januar 2019, abgerufen am 20. März 2019</ref><br />
*2019 hatte er einen kurzen Gastauftritt als Trainer von Hoffnungsspieler ''Buengo'' des ''FC Rot-Weiß Niederkaltenkirchen'' im Film [[Leberkäsjunkie]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Weltfussball|klaus-augenthaler}}<br />
* {{Fussballdaten|klaus-augenthaler}}<br />
* {{Transfermarkt|85968|Zusatz=1}}<br />
* {{Transfermarkt|10|Typ=Trainer|Zusatz=1}}<br />
* {{DFB.de|klaus-augenthaler}}<br />
* {{Kicker|klaus-augenthaler}}<br />
* [http://www.spiegel.de/thema/klaus_augenthaler/ Thema Klaus Augenthaler bei Spiegel.de]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Weltmeister-Kader Deutschlands 1990<br />
|Navigationsleiste Torschützen des Jahres}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122935551|VIAF=59978355}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Augenthaler, Klaus}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Bayer 04 Leverkusen)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (1. FC Nürnberg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Grazer AK)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:DFB-Pokal-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]<br />
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1957]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Fußballweltmeister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (VfL Wolfsburg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (SpVgg Unterhaching)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Augenthaler, Klaus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Auge (Spitzname)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und -trainer<br />
|GEBURTSDATUM=26. September 1957<br />
|GEBURTSORT=[[Fürstenzell]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regensburg&diff=232485931Regensburg2023-04-04T17:07:56Z<p>Jaellee: Referenz nach Satzzeichen</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die kreisfreie Stadt in Bayern; zu anderen Bedeutungen siehe [[Regensburg (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen Regensburg.svg<br />
|Breitengrad = 49/01/02/N<br />
|Längengrad = 12/05/49/E<br />
|Lageplan = Bavaria R (town).svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberpfalz<br />
|Landkreis = <!-- bleibt leer bei kreisfreien Städten --><br />
|Höhe = 337<br />
|PLZ = 93047–93059<br />
|Vorwahl = 0941<br />
|Gemeindeschlüssel = 09362000<br />
|NUTS = DE232<br />
|Gliederung = 18 [[Stadtbezirk]]e<br />
|Adresse = Rathausplatz 1<br />93047 Regensburg<br />
|Website = [https://www.regensburg.de/ www.regensburg.de]<br />
|Bürgermeister = [[Gertrud Maltz-Schwarzfischer]]<br />
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeisterin<br />
|Partei = [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br />
}}<br />
[[Datei:Regensburg Panorama.jpg|mini|Die [[Steinerne Brücke]] (südlicher Teil) und der [[Regensburger Dom|Dom St. Peter]]]]<br />
[[Datei:DSC2452 Donaublick Regensburg.tif|mini|Regensburg mit Dom]]<br />
[[Datei:Photo - Regensburg - von Stadt am Hof - um 1860.jpg|mini|Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860]]<br />
[[Datei:240405 regensburg-ehrenbeflaggung-papst-benedikt-XVI 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Barockrathaus]]<br />
[[Datei:Regensburg-altes-rathaus-rathausplatz.jpg|mini|Altes Rathaus mit Reichssaal, Tagungsort des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstags]] (Panorama-Aufnahme)]]<br />
[[Datei:Regensburg Logo.svg|mini|Neues Stadtlogo seit 2009]]<br />
'''Regensburg''' (von {{laS|[[Castra Regina]]}}; auch {{lang|la|''Ratisbona''}} und {{lang|la|''Ratispona''}}) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks [[Oberpfalz]]. Die [[kreisfreie Stadt]] in [[Ostbayern]] ist Sitz der [[Regierung der Oberpfalz]] sowie des [[Landrat (Deutschland)|Landrats]] des [[Landkreis Regensburg|Landkreises Regensburg]] und bildet eines der drei [[Bayern|bayerischen]] [[Regionalzentrum|Regionalzentren]]. Die Stadt hat {{EWZ|DE-BY|09362000}} Einwohner <small>({{EWD|DE-BY|09362000}})</small> und steht damit nach [[München]], [[Nürnberg]] und [[Augsburg]] an [[Liste der größten Städte in Bayern|vierter Stelle]] unter den [[Großstadt|Großstädten]] Bayerns.<br />
<br />
Die Stadt ist [[Bischofssitz]] der [[Diözese]] [[Bistum Regensburg|Regensburg]] und hat drei [[Hochschule (Deutschland)|Hochschulen]].<ref name="Regionalzentrum">{{Internetquelle |url=https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Instrumente/LEP_Beteiligungsverfahren_Feb_2017/LEP-Teilfortschreibung-2017/LEP_Teilfortschreibung_Feb_2018/180220_Verordnung.pdf |titel=Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern |hrsg=[[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat|Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat]] |datum=2018-02-21 |format=PDF; 651&nbsp;kB |abruf=2018-07-18}}</ref><br />
<br />
Wirtschaftlich ist Regensburg stark geprägt vom verarbeitenden Gewerbe ([[Automobilfertigung|Automobilbau]], [[Maschinenbau]], [[Elektrotechnik]], [[Mikroelektronik]]). Mit 760 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohner hat Regensburg eine hohe [[Arbeitsplatzdichte]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09362.pdf |titel=Statistik kommunal 2013 |titelerg=Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Kreisfreie Stadt Regensburg |werk=statistik.bayern.de |hrsg=[[Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung]] |datum=2014-06 |seiten=9 [[i.&nbsp;V.&nbsp;m.]] S. 6 |format=PDF; 1,2&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150121145208/https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09362.pdf |archiv-datum=2015-01-21 |abruf=2019-06-02 |kommentar=aus Beschäftigten- im Verhältnis zur Einwohnerzahl errechnet}}</ref> Die Arbeitslosigkeit liegt unter dem bayerischen Landesdurchschnitt (Januar 2018: 2,7 %; Landesdurchschnitt im November 2017: 2,9 %<!-- aktualisieren! --><ref>{{Internetquelle |url=http://www.statistik.regensburg.de/kurz_und_knapp/ |titel=Stadt Regensburg – Abteilung Statistik |abruf=2022-05-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Statistik der Bundesagentur für Arbeit |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Bayern-Nav.html |titel=Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat November 2017 – Bayern, Bundesland |werk=Bundesagentur für Arbeit Statistik |hrsg=[[Bundesagentur für Arbeit]] |datum=2017-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170727133450/https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Bayern-Nav.html |archiv-datum=2017-07-27 |abruf=2018-01-02}}</ref>).<br />
Seit 1962 ist Regensburg mit der [[Universität Regensburg]] Standort einer von 15 staatlichen [[Hochschulen in Bayern]]. 1978 begann der Bau des zugehörigen [[Universitätsklinikum Regensburg|Universitätsklinikums]]. Als erster Bauabschnitt nahm 1984 die Zahnklinik den Betrieb auf, und 1992 begann im Klinikum der allgemeine stationäre Betrieb.<br />
<br />
Seit dem 13. Juli 2006 gehört das Ensemble [[Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof]] mit seinen historischen [[Liste der Baudenkmäler in Regensburg|Baudenkmälern]] zum [[UNESCO-Welterbe]].<ref>{{Weblink Welterbe |Nummer=1155}}</ref><br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geografische Lage ===<br />
[[Datei:Regensburg geo.png|mini|Lage Regensburgs]]<br />
[[Datei:Hannover Rom -Luftaufnahmen- 2014 by-RaBoe 034.jpg|mini|hochkant=1.3|Luftbild aus östlicher Richtung]]<br />
<br />
Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der aus Süden anströmenden [[Donau]], die nach der Einmündung des linken Nebenflusses [[Naab]] vom West-Ost-Höhenzug der Winzerer Höhen gezwungen wird, ihren Lauf in Richtung Osten zu verändern. Im Stadtgebiet von Regensburg verläuft die Donau – nördlich begleitet vom [[Regensburger Europakanal|Europakanal]] – in zwei Armen mit den dazwischen liegenden zwei großen, besiedelten Donauinseln [[Oberer Wöhrd]] (östlicher Zipfel ''Jahninsel'' unter der Steinernen Brücke) und [[Unterer Wöhrd]]. Danach folgt die Einmündung des von Norden anfließenden Nebenflusses [[Regen (Fluss)|Regen]] gemeinsam mit dem Europakanal in die Donau.<br />
<br />
Der heutige nördliche Stadtteil [[Stadtamhof]] war bis 1924 eine eigenständige bayerische Kleinstadt und bildete ursprünglich den nördlichen Uferbereich der Donau. Erst nach 1970 wurde dieser Stadtteil zu der aus heutiger Sicht baulichen Insel, vom Stadtgebiet abgetrennt durch die Fertigstellung des Europakanals. Der Kanal fungiert als Schifffahrtsumgehung für die im Stadtgebiet liegende [[Steinerne Brücke]] über die Donau und dient damit als Umgehung der [[Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof|Altstadt von Regensburg]].<br />
<br />
Im Stadtgebiet stoßen vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume aneinander:<br />
* der [[Fränkische Alb|Fränkische Jura]],<br />
* der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]],<br />
* die Donau-Ebene bzw. die niederbayerische [[Löss|Lößebene]] ([[Gäuboden]]) und<br />
* das niederbayerische [[Tertiär]]-Hügelland.<br />
<br />
Diese Naturräume prägen den Stadtkörper in Form und Ausdehnung,<ref>Stadt Regensburg: [https://www.regensburg.de/rathaus/regensburg-plant-und-baut/regensburg-plan-2005/3-raumstruktur-staedtebau ''Der Regensburg-Plan 2005.''] 3. Raumstruktur und Städtebau. In: ''regensburg.de'', abgerufen am 11. Juli 2019 ([https://www.regensburg.de/fm/121/regensburg-plan-2005-komplett.pdf regensburg.de] [PDF; 46,1&nbsp;MB; Gesamt-Plan])</ref> die Stadt befindet sich in einer klassischen [[Pfortenlandschaft|„Pfortenlage“]] an einer Übergangsstelle zwischen [[Topografie (Kartografie)|topographischer]] Enge und Weite. Die Donau verlässt hier das Hügel- und Bergland und fließt in die Gäubodenebene.<br />
Daraus ergibt sich für die Stadtteile im Norden und im Westen kein oder nur wenig Erweiterungspotenzial. Alle künftigen Stadterweiterungsgebiete liegen im Osten und Süden der Stadt, also in der großen Donauebene und in den relativ flachen Ausläufern des niederbayerischen Tertiär-Hügellandes.<br />
<br />
In Regensburg endet die historische [[Bayerische Eisenstraße]], die zahlreiche Industrie- und Kulturdenkmäler verbindet. Auf dieser Straße wurden Metalle und [[Halbzeug|Halbfertigprodukte]] aus der [[Oberpfalz]] zum Umschlagplatz Regensburg gebracht. Die Eisenstraße verläuft in ihrem letzten Abschnitt ab [[Amberg]] über 60&nbsp;km als Wasserstraße der Flüsse [[Vils (Naab)|Vils]] und [[Naab]], bis die Naab bei Regensburg in die Donau mündet.<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Folgende [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]], die zum [[Landkreis Regensburg]] gehören, grenzen an die Stadt Regensburg. Sie werden nach dem [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Norden genannt: [[Lappersdorf]], [[Zeitlarn]], [[Wenzenbach]], [[Tegernheim]], [[Barbing]], [[Neutraubling]], [[Obertraubling]], [[Pentling]], [[Sinzing]] und [[Pettendorf]]. Regensburg bildet zusammen mit dem Umland einen Ballungsraum mit über 240.000 Einwohnern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/en/germany/agglo/ |titel=Germany: Urban Agglomerations – Population Statistics, Charts and Map |werk=citypopulation.de |abruf=2022-05-15}}</ref><br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
==== Wachten und Vitusbach ====<br />
Bis zum Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts beschränkte sich das Kerngebiet von Regensburg auf das Gebiet des Römerlagers [[Castra Regina]] und der danach erstmals im 10. und dann als Erweiterung im 14.&nbsp;Jahrhundert mit [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtmauern]] umfriedeten zusätzlichen Gebiete von Klöstern im Süden und Südwesten und von neuen Siedlungsgebieten im Westen und Osten der Stadt.<br />
Seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert war das Stadtgebiet von Regensburg, begrenzt durch die Donau und den Verlauf der bereits im 10.&nbsp;Jahrhundert entstandenen [[Stadtbefestigung Regensburg|Arnulfinischen Stadtmauer]] in acht [[Wacht (Stadtbezirk)|Wachten]] aufgeteilt, denen jeweils ein ''Wachtherr'' vorstand, der polizeiliche und militärische Vollmachten hatte. Bis 1663 waren die Wachten für die Rekrutierung der [[Alte Wache (Regensburg)|Bürgersoldaten]] zuständig, danach gab es Berufssoldaten. Die ortstypischen Bezeichnungen der Wachten wurde ab 1803 durch einen Großbuchstaben A bis H, die sog. ''Litera'', vereinfacht und die Häuser in einer Wacht durchnummeriert. So ergab sich eine bis um 1900 weitergeführte Einteilung der Gebäude mit Kurzbezeichnungen aus Buchstabe und Nummer, die auf einigen alten Hausnummernschildern noch heute ersichtlich ist. 1806 kam eine Wacht hinzu, die sog. Feldwacht mit ''Litera'' J, für alle Gebiete außerhalb der Stadtmauer. Die Ausweitung der Stadt führte aber bald zu Schwierigkeiten, und ab 1900 ging man über zur Bezeichnungen nach Straßennamen und Hausnummern. Daneben wurde weiterhin eine alte Einteilung des Stadtgebietes beibehalten, die auf dem früheren Verlauf des [[Vitusbach]]s beruhte. Der Hauptarm des Vitusbachs, der weit südlich außerhalb der Altstadt entspringt, dessen Verlauf aber bei der Entwicklung der Altstadt eine wichtige Rolle gespielt hat, verlief in Süd-Nord-Richtung in der Oberen und in der Unteren Bachgasse. Er teilte damit die Stadt in ein westliches Stadtgebiet, genannt die ''Obere Stadt'' und in ein östliches Stadtgebiet, genannt die ''Untere Stadt''. Die auf der Trennlinie des Baches beruhenden Bezeichnungen waren so alt und gebräuchlich, dass sie bei der Einteilung der Wachten berücksichtigt wurden und sogar offiziellen Charakter annahmen zur Bezeichnung der Lagen von Schulen, Pfarreien und Friedhöfen.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Bauer |Titel=Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte |Auflage=6 |Verlag=MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice |Ort=Regenstauf |Datum=2014 |ISBN=978-3-86646-300-4 |Seiten=20 f.}}</ref><br />
<br />
==== Siedlungen ====<br />
Im Gegensatz zu vielen anderen Städten erhielt sich in Regensburg bis in die Neuzeit ein relativ kompakter Siedlungskörper, was zu einer „[[Stadt der kurzen Wege]]“ führte. Im Bereich der Innenstadt ist der durch den [[Grüngürtel]] der sog. [[Fürst-Anselm-Allee|Karl-Anselm-Allee]] klar begrenzte Bereich der historischen Altstadt, die ehemals von der römischen Mauer, dann von der arnulfinischen Mauer und am Ende von der mittelalterlichen [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtmauer]] umgeben war, noch heute klar abgrenzbar von den erst nach Abbruch der Stadtmauern 1860 entstandenen altstadtnahen Neubaugebieten im erweiterten Innenstadtbereich. Einen zweiten Ring von Siedlungen bilden mehrere altstadtferne Neubaugebiete, wie z.&nbsp;B. die [[Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll#Ganghofersiedlung|Ganghofersiedlung]] im Süden oder die [[Konradsiedlung-Wutzlhofen|Konradsiedlung]] im Norden. Dieser zweite Siedlungsring wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Osten und Westen durch neue, damals moderne Hochhaussiedlungen ergänzt. Mit all diesen Siedlungen, die im Verlauf des 20.&nbsp;Jahrhunderts entstanden, wurden große Teile der Höhenzüge im Süden und Norden der Stadt besiedelt.<br />
<br />
Besondere Siedlungsgebiete sind das südlich entfernt liegende begrünte Areal von Universität und Klinikum und das sehr große [[Kasernenviertel|ehemalige Kasernengelände]] östlich der Universität, das seit dem Jahr 2000 zu einem Gebiet für Wohnsiedlungen umgestaltet wird.<br />
<br />
Sehr besondere Siedlungsgebiete sind die beiden Donauinseln, [[Oberer Wöhrd]] im Westen und [[Unterer Wöhrd]] im Osten, die beide neben Siedlungsgebieten auch naturbelassene Erholungsgebiete bieten.<br />
<br />
Zu den äußeren Gliederungselementen der Stadt gehören zwei Ost-West-Höhenzüge: im Norden die [[Winzerer Höhen]] mit dem [[Brandlberg-Keilberg|Keilberg]] und im Süden die Ziegetsdorfer Höhen, gekennzeichnet durch den [[Sender Regensburg-Ziegetsberg]]. Zu den inneren Gliederungselementen gehören die vielen großen Grünanlagen und Wasserflächen, besonders aber der innere Altstadtkern, erkennbar am teilweise durch neue Straßen gestörten Grüngürtel der Fürst-Anselm-Allee, die den Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer kennzeichnet, im Innenbereich teilweise gestört von benötigten Infrastrukturbauten wie Haltestellen für Busse und für die geplante Straßenbahn im Außenbereich durch Hauptbahnhof, Bahnlinien, Autobahnen und Bundesstraßen.<br />
<br />
==== Eingemeindungen ====<br />
Mit der Eingemeindung von ''Kumpfmühl'' erfolgte 1810/18 ein Sprung in Richtung Süden über die Ost-West-Bahntrasse. Nach Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts vergrößerte sich Regensburg mit einer Serie von Eingemeindungen, besonders in den Jahren 1924, 1938 und 1977. Für die genaue Auflistung der Stadtbezirke, ihrer Fläche und der Folge der Eingemeindungen einschließlich der hinzugewonnenen Fläche siehe [[Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche|Einwohnerzahl und Fläche von Regensburg]].<br />
{{Siehe auch|Liste der Gemarkungen in Regensburg}}<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die Stadt befindet sich in einem Übergangsklima, das sowohl ozeanischen als auch kontinentalen Einflüssen ausgesetzt ist. Mit einer mittleren Tagesminimaltemperatur von -3,6 Grad Celsius im kältesten Monat Januar (Betrachtungszeitraum 1971-2000), hat Regensburg gemäß [[Effektive Klimaklassifikation|Köppen-Geiger]] ein [[Effektive Klimaklassifikation#D-Klimate|warm-feuchtes Kontinentalklima (Dfb)]]. Die Winter in jüngerer Zeit sind allerdings so mild ausgefallen,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wetterdienst.de:443/Deutschlandwetter/Regensburg/Klima/ |titel=Klima Regensburg |sprache=de |abruf=2023-04-04}}</ref> dass das Klima der Stadt inzwischen mehr dem [[Seeklima|ozeanischen Klima (Cfb)]] zuzuordnen ist. Das Regensburger Klima zeichnet sich insbesondere durch stabile und trockene Sommer aus und unterscheidet sich damit vom im Sommer regenreichen Klima des Voralpenlandes. Für den im Voralpenland üblichen [[Föhn]] ist Regensburg die nördliche Grenze. Er gibt vom Keilberg aus den Blick auf die Alpen frei, sein Auftreten ist außerordentlich selten. Im Gegensatz dazu halten sich im Herbst und Winter sehr lange beständige Nebel und Hochnebel, wobei längere Perioden mit einer geschlossenen Schneedecke selten sind. Bedingt durch seine Talkessellage litt Regensburg in früheren Zeiten häufig unter Smog. Die [[Jahresmitteltemperatur|durchschnittliche Jahrestemperatur]] beträgt 8,0&nbsp;Grad&nbsp;Celsius, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 646&nbsp;Millimeter. Damit liegt Regensburg am unteren Rand der Städte Bayerns.<br />
<br />
Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit durchschnittlich 16,2 bis 18,0&nbsp;Grad&nbsp;Celsius und die kältesten Dezember bis Februar mit −0,9 bis −2,7&nbsp;Grad&nbsp;Celsius im Mittel.<br />
<br />
Die größte Niederschlagsmenge fällt von Juni bis August mit durchschnittlich 74 bis 93&nbsp;Millimeter, die geringste im März und November mit durchschnittlich 33 bis 39&nbsp;Millimeter.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [https://worldweather.wmo.int/016/c01354.htm DWD]; [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10776 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Regensburg<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 1.2| hmfeb = 3.4| hmmär = 9.1| hmapr = 13.9| hmmai = 19.4| hmjun = 21.9| hmjul = 24.1| hmaug = 24.2| hmsep = 19.3| hmokt = 12.7| hmnov = 5.6| hmdez = 2.4<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −3.6| lmfeb = −3.1| lmmär = 0.5| lmapr = 3.2| lmmai = 7.8| lmjun = 10.9| lmjul = 12.8| lmaug = 12.6| lmsep = 9.3| lmokt = 4.9| lmnov = 0.6| lmdez = −2.0<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan = -1.2 | avfeb = -0.1 | avmär = 4.8 | avapr = 8.5 | avmai = 13.6 | avjun = 16.4 | avjul = 18.4 | avaug = 18.4 | avsep = 14.3 | avokt = 8.8 | avnov = 3.1 | avdez = 0.2<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 40.8| nbfeb = 34.1| nbmär = 39.2| nbapr = 38.6| nbmai = 57.0| nbjun = 80.8| nbjul = 81.4| nbaug = 64.7| nbsep = 52.1| nbokt = 48.8| nbnov = 48.5| nbdez = 50.0<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 9.0| rdfeb = 7.9| rdmär = 8.5| rdapr = 8.0| rdmai = 9.6| rdjun = 11.3| rdjul = 11.3| rdaug = 9.5| rdsep = 8.3| rdokt = 7.7| rdnov = 9.9| rddez = 10.4<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 1.4 | shfeb = 2.5 | shmär = 4.1 | shapr = 5.4 | shmai = 6.7 | shjun = 6.9 | shjul = 7.6 | shaug = 7.0 | shsep = 5.3 | shokt = 3.5 | shnov = 1.5 | shdez = 1.2<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 88 | lffeb = 84 | lfmär = 78 | lfapr = 72 | lfmai = 71 | lfjun = 71 | lfjul = 70 | lfaug = 74 | lfsep = 79 | lfokt = 84 | lfnov = 88 | lfdez = 89<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Ursprung ===<br />
<!-- [[Datei:Regensburg-porta-praetoria 2.jpg|mini|hochkant|Ostturm der [[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]]]] --><br />
[[Datei:Regensburg - Porta Pretoria.jpg|mini|[[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]]]]<br />
<br />
Erste nachgewiesene Siedlungsspuren reichen bis um 5000 vor Christus zurück. Der Regensburger Donaubogen ist bereits seit der [[Steinzeit]] besiedelt.<br />
<br />
Anfang 2006 wurden etwa 100&nbsp;m östlich der Mauern des späteren [[Legionslager]]s keltische Gräber mit teilweise hochwertigen [[Grabbeigabe]]n gefunden. Sie wurden auf etwa 400&nbsp;v.&nbsp;Chr. datiert.<br />
<br />
Regensburg kann mit der Einrichtung eines römischen Lagers im Jahr 179 eine frühe Ersterwähnung durch den Kaiser [[Mark Aurel]] nachweisen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/buergerservice/stadtgeschichte/regensburg-in-der-antike |titel=Regensburg in der Antike |hrsg=Stadt Regensburg |abruf=2019-07-11}}</ref><ref name="Uniname">{{Internetquelle |autor=[[Albrecht Greule]] |url=https://www.uni-regensburg.de/assets/forschung/forschergruppe-namen/greule_ortsname_regensburg.pdf |titel=Die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Regensburg |werk=uni-regensburg.de |datum=2008-03-01 |format=PDF; 43&nbsp;kB |abruf=2022-06-04}}</ref> Im Laufe der Jahrhunderte ist Regensburg mit einer Vielzahl von Namen bedacht worden. Das weist auf die reichhaltige Geschichte hin. Der Name ''Radaspona'' ist erstmals um 770 bei [[Arbeo von Freising]] in der Literatur zu finden, geht aber vermutlich auf ältere [[Keltische Sprachen|keltische]] Bezeichnungen zurück.<ref name="Uniname" /><ref>Josef Hohl (Hrsg.): ''Lokalhistorische Texte: Regensburg.'' Lindauer, München 1982, ISBN 3-87488-904-1, S.&nbsp;30.</ref> Daraus entstand die französische Benennung Regensburgs „Ratisbonne“ und die italienische „Ratisbona“. Der Namensursprung beruht auf zwei keltischen Wörtern: {{lang|cel|''rate''}} oder {{lang|cel|''ratis''|de=Wall, Stadtmauer}} und {{lang|cel|''bona''|de=Gründung}} oder ‚Stadt‘.<ref name="Uniname" /><ref>Xavier Delamarre: {{lang|fr|''Dictionnaire de la langue gauloise. Une approche linguistique du vieux-celtique''}}. 2., korr. und erw. Auflage. éditions errance, Paris 2003, ISBN 2-87772-237-6.</ref><br />
<br />
Daneben wurde die Stadt auch mit humanistisch geprägten Neubildungen wie ''Quadrata,'' ''Germanisheim,'' ''Hydatospolis,'' ''Ymbripolis,'' ''Reginopolis'' und ''Tyberina'' bedacht.<ref>[[Wolf-Armin von Reitzenstein]]: ''Lexikon Bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München.'' Verlag C.&nbsp;H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-55206-9, S.&nbsp;224–227.</ref><br />
<br />
=== Vom Römerkastell zum Bischofssitz (Zeit bis 1200) ===<br />
<br />
==== Antike ====<br />
Die römische Geschichte Regensburgs beginnt etwa um 79 [[n.&nbsp;Chr.]] mit der Einrichtung des [[Kastell Kumpfmühl|Kohortenkastells Kumpfmühl]] auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils [[Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll]]. Das Lager diente als Beobachtungsposten für die Naab- und Regenmündung und war durch Graben und Pfahlpalisaden gesichert, später auch durch eine Steinmauer. Im Lager waren Hilfstruppen stationiert, und zwar entweder eine rund 500 Mann starke berittene Kohorte oder eine rund 1000 Mann starke Doppelkohorte Fußsoldaten. Bald bildete sich um das Kastell eine Zivilsiedlung ''(vicus)''. Daneben gab es auch eine Ansiedlung in Form eines langgezogenen Dorfes (''vicus''), das im Bereich der heutigen westlichen Altstadt am Bismarckplatz begann und entlang einer zur Donau führenden Straße verlief, wo am Ufer ein Schiffsanlegeplatz nachgewiesen wurde. Wie Ausgrabungen in den Jahren 1967/77 gezeigt haben, hat diese Donausiedlung schnell eine größere Ausdehnung erreicht, die sich nach Osten bis hin zum später entstandenen Legionslager [[Castra Regina]] erstreckte.<ref name="Sab">Karl Heinz Dietz, Udo Osterhaus, Sabine Riekhoff-Pauli, Konrad Spindler: ''Regensburg zur Römerzeit.'' Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1979, ISBN 3-7917-0599-7, S. 230&nbsp;f.</ref> Reste eines römischen Beobachtungsturmes wurden nahe der Naabmündung gefunden. Für diese Zeit (2. Jahrhundert) wird auch die älteste römische Brauerei nördlich der Alpen vermutet (siehe ''[[Kleinkastell Großprüfening#Forschungsgeschichte|Römer-Pavillon am Kornweg]]''<ref>Susanne Wiedamann: [https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/das-schatzkaestchen-aus-der-roemerzeit-21179-art1122286.html ''Das Schatzkästchen aus der Römerzeit.''] In: ''[[Mittelbayerische Zeitung]].'' 19. September 2014, abgerufen am 20. Januar 2021.</ref>). Das Kastell und die Zivilsiedlungen wurden in den [[Markomannenkriege]]n in der zweiten Hälfte der 160er-Jahre zerstört.<br />
[[Datei:Regensburg aus der Flugzeugperspektive .jpg|mini|357x357px|Regensburger Altstadt aus der Vogelperspektive]]<br />
Nach dem Zurückdrängen der [[Markomannen]] bis etwa 170&nbsp;n.&nbsp;Chr. wurde auf Anordnung von Kaiser [[Mark Aurel]] ab ca. 175 das [[Legionslager]] ''Castra Regina'' (Lager am Regen) errichtet. Dieser Steinbau mit seiner etwa 10 Meter hohen Mauer, den vier Toranlagen und zahlreichen Türmen ist heute noch gut im Grundriss der Regensburger Altstadt erkennbar. Von seiner Einweihung im Jahre 179 n.&nbsp;Chr. ist heute noch die steinerne Inschrift erhalten, die sich einst über dem Osttor befand und als die Gründungsurkunde Regensburgs gilt. Im Lager war die [[Legio III Italica|III. Italische Legion]] mit rund 6000 Soldaten stationiert. Es war militärischer Hauptstützpunkt der Provinz [[Raetia]] und bildete somit eine Ausnahme im römischen Verwaltungssystem, da die Legion nicht in der Provinzhauptstadt [[Augsburg]] stationiert war. Während der Wirren der [[Völkerwanderung]] kam es im Verlauf des 5. Jahrhunderts zur militärischen Aufgabe des Kastells, das fortan eine mauerbewehrte Zivilsiedlung war.<br />
<br />
==== Frühes Mittelalter ====<br />
Von etwa 500 bis 788 war Regensburg der Hauptsitz der [[Bayerische Geschichte|Herzöge]] der [[Bajuwaren]] aus dem Geschlecht der [[Agilolfinger]]. Regensburg wurde zu einem bedeutenden Zentrum des frühen [[Stammesherzogtum Baiern|bairischen Stammesherzogtums]]. Herzog [[Odilo (Bayern)|Odilo]] verwirklichte im Jahr 739 die bairische Diözesaneinteilung. Die Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg wurden kirchenrechtlich gegründet und ihre Grenzen festgelegt. Nach seinem Sieg über den bairischen Herzog [[Tassilo III.]] verbrachte [[Karl der Große]] zwei aufeinanderfolgende Winter (791–793) in der alten bairischen Herzogsstadt Regensburg, um die Einverleibung Baierns in das Fränkische Reich persönlich abzusichern. Unter [[Ludwig der Deutsche|Ludwig II. dem Deutschen]] wurde Regensburg wieder Residenz und Verwaltungszentrum.<br />
<br />
Regensburg ist eines der ältesten [[Bistum|Bistümer]] Deutschlands, das bereits einige Jahrzehnte bestand, als es 739 von [[Bonifatius]] dem [[Kanonisches Recht|Canonischen Recht]] und somit dem Bischof von Rom unterstellt wurde. Überreste diverser aufeinander folgender Epochen finden sich unter anderem in den Ausgrabungen unter der [[Kloster Niedermünster Regensburg|Niedermünster-Kirche]], zu einer der ältesten Klosteranlagen der Stadt gehörig, der auch die sogenannte Erhardi-Krypta zuzuordnen ist. Ähnlich alt ist die romanische Kapelle ''St. Georg und Afra''. Auch wenn Regensburg als [[Reichsstadt]] ab 1542 protestantisch war, blieb die Stadt immer katholische Bischofsstadt, obwohl sie zeitweise von anderen Bistümern mitverwaltet wurde.<br />
<br />
[[Datei:Kloster Sankt Emmeram 01.jpg|mini|[[Kloster Sankt Emmeram]]]]<br />
<br />
Im 9. Jahrhundert war Regensburg eine der wichtigsten Städte des [[Ostfrankenreich|ostfränkischen]] Karolingerreiches. [[Hemma (Ostfrankenreich)|Hemma]] (†&nbsp;876), die Gemahlin des ostfränkischen Königs [[Ludwig der Deutsche]], sowie die beiden letzten ostfränkischen Karolingerherrscher, Kaiser [[Arnulf von Kärnten]] (†&nbsp;899) und sein Sohn König [[Ludwig das Kind]] (†&nbsp;911) wurden in der [[Kloster Sankt Emmeram|Benediktinerabtei St. Emmeram]] beigesetzt, einem Kloster, das damals noch außerhalb der ummauerten Stadt lag. Erst unter dem bayerischen Herzog [[Arnulf I. (Bayern)|Arnulf I.]] wurde das Kloster St. Emmeram um 920 durch den Bau der neuen [[Stadtbefestigung Regensburg|Arnulfinischen Stadtmauer]] in die ummauerte Stadt einbezogen.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Bauer |Titel=Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte |Auflage=6 |Verlag=MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice |Ort=Regenstauf |Datum=2014 |ISBN=978-3-86646-300-4 |Seiten=533 ff.}}</ref> Der Bischof residierte – wie in allen mittelalterlichen Städten – im Episcopium, in nächster Nähe des [[Regensburger Dom|Doms]], seiner Bischofskirche, innerhalb der ummauerten Stadt.<br />
[[Datei:Methodius-Regensburg.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel für die Gefangensetzung des [[Method von Saloniki|Apostelgleichen Heiligen Methodius]], Slawen-Apostel und erster [[Erzbistum Olmütz|Erzbischof von Mähren und Pannonien]], in Regensburg an der Alten Kapelle]]<br />
[[Datei:Regensburger Stadttor.jpg|mini|''Salzstadel'' mit Stadttor und Steinerner Brücke, dahinter der Dom]]<br />
<br />
==== Hohes Mittelalter ====<br />
Im Jahre 954 zog sich [[Liudolf (Schwaben)|Liudolf]], der älteste Sohn [[Otto I. (HRR)|Ottos des Großen]], nach dem Scheitern seines Aufstandes gegen seinen Vater nach Regensburg zurück. Nach einer mehrmonatigen Belagerung der Stadt durch Ottos Bruder [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] wurde Regensburg erobert und in Brand gesteckt; Liudolf gelang jedoch die Flucht.<br />
<br />
Eine Regensburger Stadtsage aus dieser Zeit ist die [[Dollingersage]].<br />
<br />
Durch Fernhandel bis Paris, Venedig und Kiew erlebte die Stadt ihre wirtschaftliche Blütezeit. Sie war damals eine der wohlhabendsten und einwohnerstärksten Städte Deutschlands. Um das Jahr 1050 war die Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern sogar die größte des Reiches, noch vor Rom oder Köln.<ref name="Städte_HRR">Christian Kolb: [https://www.heiliges-römisches-reich.de/staedte.html ''Städte – Heiliges Römisches Reich deutscher Nation.''] In: ''heiliges-römisches-reich.de'', abgerufen am 23. Januar 2020 (private Webseite).</ref><ref group="Anm.">Für das Hochmittelalter sind gesicherte Zahlen zu Einwohnerzahlen der Städte wegen der langen Zeit und der problematischen Quellenlage gewiss schwer nachzuvollziehen.</ref><ref>Tobias Molsberger: ''Die Stadt im Mittelalter.'' Die deutsche Stadt zur Zeit der Salier und Staufer und ihre sozialen Strukturen. Grin Verlag, München 2011, ISBN 978-3-656-09121-9, siehe Einleitung, {{URN|nbn:de:101:1-2012010921977}}.</ref> Regensburg war, wie der Gesandte des [[Kalifat von Córdoba|Kalifen von Córdoba]] [[Ibrahim ibn Yaqub]] berichtet, ein Zentrum des mittelalterlichen [[Sklaverei in Deutschland|Sklavenhandels]], bei dem kriegsgefangene [[Slawen]] und [[Balten]] in den muslimischen Herrschaftsbereich exportiert wurden.<ref>[[Michael Zeuske]]: ''Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis heute.'' de Gruyter, New York/Berlin 2019, ISBN 978-3-11-055884-5, S. 581 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref><br />
<br />
Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. Ein Zeichen für den damaligen Wohlstand der Stadt ist der Bau der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] von 1135 bis 1146. Das mittelalterliche Bauwunder trug zur weiteren Steigerung des Wohlstandes der Stadt im 13. Jh. bei und wurde zum Vorbild für viele andere Brückenbauten, zum Beispiel für die [[Judithbrücke]] (Vorläuferin der [[Karlsbrücke]]) in Prag. Die Brücke ist zugleich Symbol für den Aufstieg der bürgerlichen städtischen Selbstverwaltung: Im Brückenprivileg Kaiser Barbarossas vom 26. September 1182 wird mit dem Brückenmeister ({{lang|la|magister pontis}}) Herbord erstmals ein städtischer Funktionsträger namentlich genannt.<ref>Brückenprivileg Friedrich Barbarossas für Regensburg, 26. September 1182 mit urkundlicher Ersterwähnung des ''magister pontis,'' {{LBALink|10477}}.</ref><br />
<br />
Im Mai 1147 brach [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] in Regensburg zum [[Zweiter Kreuzzug|zweiten Kreuzzug]] auf, der strategisch günstige Donauübergang dürfte dafür mit den Ausschlag gegeben haben. Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] brach hier im Mai 1189 mit einer großen Streitmacht zum [[Dritter Kreuzzug|dritten Kreuzzug]] auf.<br />
<br />
=== Freie Stadt und Reichsstadt (1200 bis 1800) ===<br />
[[Datei:Stamp Germany 1995 Briefmarke Regensburg.jpg|mini|Deutsche Sonderbriefmarke „750 Jahre Freie Reichsstadt Regensburg“ (1995)]]<br />
[[Datei:130404 regensburg-don-juan-d'austria 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Denkmal des Don [[Juan de Austria]], Sieger in der Seeschlacht von Lepanto. Kopie von 1978 nach originalem Vorbild aus [[Messina]] von 1572]]<br />
<br />
==== Späte Stauferzeit ====<br />
In den Jahren 1207 und 1230 verliehen König [[Philipp von Schwaben]] und Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] der Stadt umfangreiche Privilegien (in der Forschung als ''Philippinum'' bzw. ''Fridericianum'' bekannt), die in der Folge den Aufstieg zur [[Freie Stadt|Freien Stadt]] ermöglichten.<ref>Stadtrechtsprivileg Konig Philipps von Schwaben, 1207, {{LBALink|10647}}, gedruckt: Mon. Boica 29,1, S. 532 Nr. 586.</ref> Schon am 10. November 1245 erreichten die Regensburger Bürger, dass Kaiser Friedrich II. der Stadt das Recht der Selbstverwaltung mit dem Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“ bestätigte. Der nach dem Bau der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] verstärkt einsetzende lukrative Fernhandel machte die Stadt zu einer Drehscheibe des Ost-West- und Nord-Süd-Handels. In der Stadt, die damals immer noch als eine der [[Liste der größten deutschen Städte|größten Städte]] des Reiches ca.&nbsp;20.000 Einwohner hatte, entstand ein reiches Bürgertum von etwa 2000 Personen, die politisch eine Rolle spielten. Die Oberhäupter von 50&nbsp;–&nbsp;60 dieser Familien bildeten das [[Patrizier|Patriziat]], aus denen sich die Stadtregierung zusammensetzte.<ref>Matthias Freitag: ''Kleine Regensburger Stadtgeschichte.'' Pustet, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7917-2823-0.</ref> Die [[Patriziat (Regensburg)|Regensburger Patrizierfamilien]] begannen eine rege Bautätigkeit und es entstanden mächtige Patrizier-Hausburgen aus Stein mit [[Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]] als Statussymbol, von denen der [[Goldener Turm|Goldene Turm]] in ursprünglicher Höhe erhalten ist. Nach dem Muster der Hausburgen wurde auch der älteste Teil des heutigen [[Altes Rathaus (Regensburg)|Alten Rathauses]] mit seinem Turm erbaut. In dieser Zeit der reichen Patrizier entstanden auch die [[Bettelordenskirche]]n und -klöster, wie die [[Minoritenkirche (Regensburg)|Minoritenkirche]] und die [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Dominikanerkirche St. Blasius]].<br />
<br />
==== Spätes Mittelalter ====<br />
Die in der Stadt residierenden bayerischen Herzöge der [[Wittelsbach]]er konnten wegen interner Konflikte nach der bayerischen Landesteilung von 1255 die Entwicklung der Stadt zur Unabhängigkeit nicht aufhalten. Sie gaben ihre Residenz in Regensburg am [[Alter Kornmarkt|Kornmarkt]] auf, verließen Regensburg und zogen 1259 nach [[Landshut]]. Sie behielten aber weiterhin ihre seit 1185 bestehenden Rechte in der Stadt, wie [[Münzregal]], [[Geleitrecht]] und Gerichtsbefugnisse in [[Vogt]]eien.<ref name="Briel">Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 140 f.</ref> Die Rechte wurden an reiche Bürger oder an die Stadt verpfändet, was für die Stadt eine finanzielle Last bedeutete. Damit begann ein über vier Jahrhunderte andauernder Konflikt der Stadt mit den Herzögen des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] und mit den Regensburger Fürst-Bischöfen des [[Hochstift Regensburg|Hochstifts Regensburg]], deren Territorien das relativ kleine Stadtgebiet von Regensburg umschlossen.<ref>Das Territorium der Stadt Regensburg umfasste nur ca.&nbsp;17&nbsp;km², während das Territorium von Nürnberg ca.&nbsp;1200&nbsp;km², das von Rothenburg ca.&nbsp;388&nbsp;km² umfasste (Peter Morsbach, in Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 108/109).</ref> Dabei blieb es immer das Ziel der bayerischen Herzöge, die Lebensfähigkeit der Stadt Regensburg zu untergraben, um ihre verlorene Hauptstadt zurückzugewinnen.<ref name="Schmid">Alois Schmid: ''Von der bayerischen Landstadt zum Tagungsort des Immerwährenden Reichstags.'' In: ''Regensburg – Stadt der Reichstage. Vom Mittelalter zur Neuzeit'' (= ''Schriftenreihe der Universität Regensburg.'' N.&nbsp;F. Band 21). Hrsg. von Dieter Albrecht. Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-9-5, S. 29–43.</ref><br />
<br />
Vermutlich um 1273 wurde mit dem Bau des [[Regensburger Dom]]s St. Peter begonnen. Zusammen mit der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] ist der Dom das Wahrzeichen der Stadt. Ab 1293 begann auch der Bau der [[Stadtbefestigung Regensburg|mittelalterlichen Stadtmauer]] mit sieben neuen Stadttortürmen, mit der die neuen Vorstädte im Westen und Osten und mehrere Kirchen und Klöster in das Stadtgebiet einbezogen wurden.<br />
<br />
Am Beginn des 14. Jahrhunderts deutete sich in Regensburg ein wirtschaftlicher Abschwung an, verursacht durch Verlagerungen der Handelswege im Ost- und Orienthandel. Davon profitierten bereits ab dem späten Mittelalter andere Städte wie Augsburg, Wien und Nürnberg, die wirtschaftliche Zuwächse und – anders als Regensburg – zunehmende Einwohnerzahlen zu verzeichnen hatten.<ref name="Schmid" /><ref name="Hable">Guido Hable: ''Geschichte Regensburgs. Eine Übersicht nach Sachgebieten'' (= ''Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs.'' Band 1). MZ-Verlag, Regensburg 1970, {{DNB|456852182}}, S. 80–81.</ref> Den sinkenden Einnahmen standen hohe Kosten gegenüber, denn am Beginn des Jahrhunderts entstanden im Verlauf von 30 Jahren die [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtbefestigungsanlagen]].<br />
<br />
Ab 1330 kam es im Süden des Reiches in vielen Städten zu Unruhen und Aufständen der [[Zunft|Zünfte]] und Handwerker, die von den Patriziern die Beteiligung an der Stadtregierung forderten. In Regensburg nahmen die Aufstände ganz besondere Ausmaße an, weil sich der von Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] unterstützte Patrizier Friedrich Auer zunächst mit den Zünften verbündete und ins Bürgermeisteramt aufstieg. Dort entfaltete er aber ein diktatorisches Regime und wurde 1334 wieder gestürzt. Friedrich Auer zog sich auf die [[Burg Brennberg]] in der Nähe von Regensburg zurück und betätigte sich von dort aus als [[Raubritter]] auf den Handelswegen der Regensburger Patrizier.<ref name="Morsbach">Peter Morsbach, Martin Weindl: ''Der Auer-Aufstand. Der Städtekrieg von 1388.'' In: Peter Brielmaier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 218–219, 222–225.</ref> Die durch den Auer-Aufstand verunsicherte und geschwächte Stadt Regensburg wurde 1337 überraschend von einem Heer des Kaisers Ludwig IV. bedroht, der – getreu seiner Herkunft aus dem Hause [[Wittelsbach]] – die Situation nutzen wollte und einen neuen, letztlich aber erfolglosen Versuch unternehmen wollte, die Stadt Regensburg in das [[Herzogtum Bayern]] zurückzuholen.<br />
<br />
Sicher hatte auch die erste große [[Schwarzer Tod|Pestpandemie]], die von 1347 bis 1353 ganz Europa und Vorderasien überzog und einen drastischen Rückgang der Bevölkerung zur Folge hatte, einen schädigenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Fernhandelsstadt Regensburg. Wohl noch gravierendere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der Stadt hatten aber die immer stärker werdenden Blockadeaktionen der bayerischen Herzöge und ihre zunehmenden Schikanen gegen die städtischen Kaufleute und Händler. Deshalb trat die Stadt Regensburg 1381 dem [[Schwäbischer Städtebund|Schwäbischen Städtebund]] bei. Der Bund hatte sich dem Schutz seiner ca.&nbsp;50 Mitglieder vor den jeweiligen Landesfürsten verschrieben und war auch bereit, militärischen Druck auf die Fürsten auszuüben. So kam es im Jahr 1388 im [[Städtekrieg 1387-1389|Städtekrieg]] auch zu militärischen Aktionen im Umland von Regensburg, bei denen das Heer des bayerischen Herzogs [[Albrecht I. (Bayern)|Albrecht I.]] nicht nur die städtischen Weinberge zerstörte. Eine Belagerung der Stadt Regensburg blieb aber ohne Erfolg. Der Städtekrieg wurde mit dem [[Landfrieden von Eger]] beendet, der die vor dem Krieg bestehende Situation nicht veränderte. Die Städte wurden zu hohen Kriegsentschädigungen verpflichtet und hatten ihre eigenen hohen Kriegskosten zu tragen. Außerdem sah sich der Rat der Stadt Regensburg gezwungen, die Ausgaben zur Verbesserung der Stadtbefestigung zu erhöhen, um die Unabhängigkeit zu erhalten. Dadurch verschlechterte sich die bereits schwierige Finanzlage der Stadt zum Ende des Jahrhunderts noch weiter.<ref name="Briel" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert setzte sich der wirtschaftliche Niedergang Regensburgs fort und führte zum Bankrott der Stadt. Eingeleitet wurde der Absturz als 1419 die [[Hussitenkriege]] begannen. Die Kämpfe weiteten sich auch in die [[Oberpfalz]] aus und endeten 1434 mit der Niederlage der Hussiten und dem Verlust von Wirtschaftskraft und Absatzgebieten in der Region [[Böhmen]] und den weiter im Nordosten gelegenen Absatzgebieten, die nun für Regensburger Fernhandels-Kaufleute nicht mehr erreichbar waren. Die desolate Finanzlage der Stadt hatte sich verschlimmert, da in Erwartung der Hussiten der nördliche Brückenkopf der Steinernen Brücke verstärkt worden war und dafür die östlichen Bauten des Katharinenspitals abgebrochen werden mussten.<ref>Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 244 f.</ref><br />
<br />
Es kam zum Abfluss von Kapital und zum Wegzug reicher Familien aus Regensburg,<ref name="Hable" /> denn die nur vom Fern- und Transithandel lebende Stadt hatte es im 14. Jahrhundert versäumt, das Handwerk und die Produktion von Konsumgütern zu fördern, wie es in [[Nürnberg]] geschehen war.<ref name="Schmid" /> Auch vom Handel mit Venedig und Italien profitierten jetzt Nürnberg und Augsburg durch neue Möglichkeiten bei der Nutzung des [[Brennerpass]]es, während der von den Regensburger Händlern genutzte [[Radstädter Tauernpass|Tauernpass]] ins Abseits geriet.<ref>Birgit Angerer: ''Regensburgs wirtschaftlicher Niedergang.'' In: Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 246–247.</ref><br />
<br />
Auch als Fernhandelsstadt mit dem Vorderen Orient war Regensburg durch das Vordringen der Türken in [[Südosteuropa]] in eine Randlage geraten. Die Ausbreitung der Türken konnte nach der Niederlage der Serben 1389 in der [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Schlacht auf dem Amselfeld]] und 1396 in der [[Schlacht bei Nikopolis]] und in den dann folgenden [[Türkenkriege]]n nicht gestoppt werden. Endgültig blockiert wurde der Handelsweg nach Osten, der schon früher durch das seit 1221 gültige [[Stapelrecht]] der Stadt [[Geschichte Wiens|Wien]] behindert wurde, durch die Eroberung von [[Konstantinopel]] durch die Türken.<br />
<br />
Im Jahr 1471 fand in Regensburg in Anwesenheit von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&nbsp;III.]] und dem [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Gesandten]] die Reichsversammlung zur Einführung der [[Reichstürkenhilfe|Türkensteuer]] statt. Bei diesem sog. ''Regensburger Christentag'' mussten 10.000 Delegierte im Stadtgebiet untergebracht, verköstigt und mit Informationen zum Verhandlungsablauf versorgt werden. Diese Aufgaben konnte mit Hilfe des in [[Wacht (Stadtbezirk)|Wachten]] aufgeteilten Stadtgebiets und unter Nutzung der Glocke des [[Marktturm Regensburg|Marktturms]] als Kommunikationsmittel organisatorisch gut bewältigt werden.<ref>Konstantin Moritz Langmaier: ''Eine Stadt organisiert eine Reichsversammlung. Die Vorbereitungen auf den großen Christentag in Regensburg und die Einzüge von Kardinallegat und Kaiser in die Reichsstadt (1471). Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kulturgeschichte.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.'' Band 161, 2021, {{ISSN|0342-2518}}, S. 33–80.</ref><br />
<br />
Nach dem Christentag versuchte Kaiser Friedrich III. auf den Reichstagen, von den [[Reichsstände]]n das zugesagte Geld für den Krieg gegen die Türken tatsächlich auch zu erhalten. Im Fall der Freien Reichsstadt Regensburg waren die Bemühungen zunächst nicht erfolgreich, so dass der Kaiser 1483 der Stadt mit der [[Reichsacht]] drohen musste, um 6000&nbsp;[[Gulden]] zu erhalten.<ref name="Schmid" /> Regensburg, dessen Einwohnerzahl inzwischen auf ca.&nbsp;12.000 zurückgegangen war, konnte das Geld nicht aufbringen, zumal Friedrich als Schutzherr der Juden wegen jahrelanger, unberechtigter Einkerkerung von siebzehn prominenten [[Judentum in Regensburg|Juden]] die Stadt bereits 1476 zu einer Geldbuße von 8000&nbsp;Gulden verurteilt hatte.<ref name="Schmid" /><ref>Peter Brielmaier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 244 f.</ref> Um die Schulden zu begleichen, erhob der Rat der Stadt neue Steuern. Das führte im August 1585 zu einem Aufruhr der Zünfte, wobei sich die Verärgerung der Bevölkerung gegen den Kaiser richtete.<ref name="Schmid" /><br />
<br />
In dieser Situation setzte der bayerische Herzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] seine alten Rechte als [[Burggraf]] als Lockmittel ein. Er hatte die Rechte 1479 für 19.000 Gulden an die Stadt Regensburg verpfändet und bot sie nun dem Rat zum Rückkauf an. Mit dieser Summe konnte die Stadt die Schulden beim Kaiser begleichen und bekam zusätzlich eine finanzielle Verfügungsmasse. In der Bevölkerung gewann eine probayerische, antikaiserliche Stimmung die Oberhand, ausgedrückt in der Losung: „Besser ein Herzog als ein Kaiser! Der Herzog macht reich, das Reich macht arm.“<ref name="Schmid" /> Im Oktober 1485 setzte eine probayerische Gruppe im Rat der Stadt die Annahme der Vorschläge des Bayernherzogs durch. Im Juli 1486 wurde der völlige Anschluss der Stadt an das Herzogtum Bayern in einem Übergabevertrag geregelt. Den Ausschlag gab das Argument, dass analog zu anderen, zu Beginn der [[Neuzeit]] prosperierenden bayerischen Landstädten nur mit bayerischer Förderung ein wirtschaftlicher Aufschwung für Regensburg erreichbar sei. Im August 1486 zog Herzog Albrecht&nbsp;IV. prunkvoll in Regensburg ein. Als Wittelsbacher hatte er seit Jahren eine Ausbreitungs- und Konfrontationspolitik gegenüber dem kaiserlichen Haus Habsburg betrieben und nun einen seiner größten Erfolge erzielt. In den Folgejahren bis 1492 begann der bayerische Herzog einige die Wirtschaft in Regensburg ankurbelnde Baumaßnahmen, wie z.&nbsp;B. 1487 den Bau des ersten [[Amberger Stadel (Regensburg)|Salzstadels]] in Regensburg. Die alte Handelsstraße nach Nürnberg durch das [[Herzogspark|Prebrunntor]] auf dem Südufer der Donau wurde auf das nördliche, bayerisch beherrschte Ufer der Donau verlegt. Damals nicht verwirklicht wurden Pläne zum Bau einer Herzogsresidenz vor dem [[Prebrunntor]] und Pläne zur Gründung einer Universität.<ref name="Schmid" /><br />
<br />
Kaiser Friedrich und sein seit 1486 als König gekrönter und mitregierender Sohn, der spätere Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] reagierten scharf auf die Unterwerfung Regensburgs unter bayerische Herrschaft<ref>Vgl. ''[[Laus tibi, Christe#O du armer Judas|O du armer Judas]].''</ref> und gingen mit Rechtsmitteln gegen die Wittelsbacher Konkurrenten vor. Im Oktober 1491 und im Januar 1492 verhängte das [[Reichskammergericht]] die [[Reichsacht]] über die Stadt Regensburg und den Bayernherzog. Die nötige militärische Unterstützung fand der Kaiser im [[Schwäbischer Bund|schwäbischen Bund]], einem Zusammenschluss schwäbischer Reichsstände, die den Ausbreitungsbestrebungen der Wittelsbacher Widerstand boten. Der Bayernherzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] musste dem militärischen Druck nachgeben, und die städtische Reichsunmittelbarkeit der Stadt Regensburg wurde 1492 wiederhergestellt. Dafür waren mehrere Vertragswerke nötig, in denen die territorialen Grenzen zwischen Regensburg und Bayern neu festgelegt wurden. In diesen Verträgen von 1496 verlor die Stadt Regensburg ihren Status als [[Freie Stadt]] und wurde zu einer [[Freie und Reichsstädte|Reichsstadt]] unter Aufsicht von kaiserlichen Kommissaren, deren Befugnisse in Regimentsordnungen und Schutzverträgen festgelegt wurden. Der Bayernherzog verlor seine alten Rechte als [[Burggraf]] in der Stadt samt den Einkünften daraus. Als Ausgleich wurde die Siedlung „Am Hof“ zur bayerischen Landstadt [[Stadtamhof]] erhoben.<ref name="Schmid" /><br />
[[Datei:Nuremberg chronicles f 097v98r 1.png|mini|Regensburg Ende 15. Jh. [[Schedelsche Weltchronik]]]]<br />
<br />
Die Stimmung in der Bevölkerung blieb jedoch angespannt, weil sich die wirtschaftliche Lage nicht besserte und weil es weiterhin Anhänger des Bayernherzogs gab, mit denen die kaiserlichen Kommissare, die ab 1499 Reichshauptmänner genannt wurden, hart abrechneten. In der Stadt begann eine 30-jährige Phase mit sozialen Unruhen, die 1519 zur Vertreibung der Regensburger Juden führten.<br />
<br />
==== Frühe Neuzeit ====<br />
Die inneren Unruhen in der Stadt eskalierten im Jahr 1511, als Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] den fränkischen Adeligen [[Thomas Fuchs von Wallburg]] zum neuen kaiserlichen Reichshauptmann für Regensburg berief. Die Mehrheit im Rat der Stadt widersetzte sich zwei&nbsp;Jahre lang der Berufung. Es begann ein Machtkampf zwischen dem Kaiser und dem Rat der Stadt, in dessen Verlauf der kaisertreue Ratsälteste Konrad Liskircher 1513 vom Pöbel entführt, inhaftiert, gefoltert und gehenkt wurde.<ref>Karl Bauer: ''Regensburg.'' 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 203–204.</ref> Nach Entsendung einiger kaiserlicher Kommissionen wurde am Ende die Berufung von Thomas Fuchs von Wallburg zum neuen Reichshauptmann durchgesetzt. Danach wurde mit den Parteigängern des bayerischen Herzogs abgerechnet und als [[Rädelsführer]] der Dombaumeister [[Wolfgang Roritzer]] zusammen mit mehr als 100 Gefolgsleuten [[Hinrichtung|hingerichtet]].<ref>Karl Bauer: ''Regensburg.'' 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 123.</ref> Kaiser Maximilian I. [[oktroy]]ierte der Stadt im Jahr 1514 eine neue Stadtverfassung, die sogenannte „Regimentsordnung“, die formal bis 1803 in Kraft blieb.<br />
Nach seiner Berufung spielte der neue Reichshauptmann Thomas Fuchs von Wallburg in den Finanzangelegenheiten der Stadt und in Verhandlungen mit dem Bischof [[Johann von der Pfalz]] eine für die Stadt wichtige und günstige Rolle, so dass seine Berufung nicht mehr in Frage gestellt wurde.<ref>Tobias Beck: ''Kaiser und Reichsstadt am Beginn der Frühen Neuzeit. Die Reichshauptmannschaft in den Regimentsordnungen 1492–1555.'' Stadtarchiv Regensburg, 2011, S. 28–32.</ref><br />
<br />
[[Datei:Regensburg Neupfarrplatz 06 2006.jpg|mini|Neupfarrplatz Regensburg, Neupfarrkirche und Domtürme]]<br />
Nach dem Tod von Kaiser Maximilian im Januar 1519 und der Wahl des neuen Königs [[Karl V. (HRR)|Karl&nbsp;V.]] im Juni 1519 nutzte der Rat der Stadt Regensburg die kurze Zeit des Machtvakuums ohne Kaiser und organisierte ein Pogrom zur [[Judentum in Regensburg#Vertreibung 1519|Vertreibung der Regensburger Juden]], der damals größten jüdischen Gemeinde Deutschlands. Vorausgegangen war eine Anordnung des Stadtrats am 21. Februar, mit der man einer Forderung christlicher Handwerker nachkam. Das alte Judenviertel auf dem heutigen Neupfarrplatz und der jüdische Friedhof vor dem Peterstor wurden total zerstört. Ein glücklich verlaufender Unfall bei den Abbrucharbeiten wurde als Wunder mystifiziert und führte zur [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Wallfahrt „Zur Schönen Maria“]]. Die Wallfahrt fand sehr großen Zulauf und brachte der Stadt und dem Bischof einige Jahre hohe Einnahmen. Mit dem Geld wurde der Bau einer Wallfahrtskirche [[Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg|unter Verwendung jüdischer Grabsteine]] begonnen. Nach Fertigstellung des Chores ging die Wallfahrt zurück und der Bau musste wegen Geldmangels abgebrochen werden. Der Rumpfbau wurde provisorisch geschlossen und nach Einführung der Reformation 1542 als protestantische Stadtkirche genutzt. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Kirche im Westen geschlossen; damit entstand die heutige [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] auf dem gleichbenannten Platz.<br />
<br />
[[Datei:Haidplatz - Neue Waag - Regensburg.jpg|mini|Haidplatz Regensburg, Haus Neue Waag]]<br />
<br />
Im Jahr 1524 wurde mit dem [[Regensburger Konvent]] das erste Bündnis altkirchlicher Reichsstände in der Stadt abgeschlossen. 1541 fand in der [[Neue Waag|Neuen Waag]] am Haidplatz das [[Regensburger Religionsgespräch (1541)|Regensburger Religionsgespräch]] zwischen [[Philipp Melanchthon]] und [[Johannes Eck]] statt. Das Gespräch war ein Versuch, die nach dem Thesenanschlag von Luther 1517 in Wittenberg aufgeworfenen tiefen Gräben zwischen Katholiken und Protestanten zu überbrücken, was aber nicht gelang.<br />
<br />
In den Jahren nach 1517, als sich immer mehr Städte der Reformation anschlossen, war in Regensburg der religionspolitische Handlungsspielraum des Rates der Stadt mehrfach eingeengt. Neben dem Gebiet der Reichsstadt schloss das Stadtgebiet auch die Territorien des [[Hochstift Regensburg|Bischofs]] mit dem Dom, des Klosters [[Kloster Sankt Emmeram|St. Emmeran]], des [[Stift Obermünster (Regensburg)|Stiftes Obermünster]] und des [[Stift Niedermünster (Regensburg)|Stiftes Niedermünster]] ein. Auch der mit seinem Territorium die Stadt umschließende Herzog von Bayern zögerte nicht, die Stadt in der Religionspolitik mit der Androhung von Wirtschaftsblockaden unter Druck zu setzen. Der Rat der Stadt musste in den Jahren nach 1517 einen politischen Drahtseilakt vollziehen und wurde dabei geführt und beraten von dem beim Kaiser sehr einflussreichen Reichshauptmann [[Thomas Fuchs von Wallburg]]. Er hielt den Rat der Stadt zurück, so dass sich die Stadt nie an die Spitze der Reformationsbewegung setzte. Gleichzeitig wurden aber die vielen reformatorischen Ansätze nicht behindert, die es in der Stadt von Seiten der Bürger gab und die von auswärtigen Adeligen, die sich in der Stadt aufhielten, unterstützt wurden. Seit 1526 wurden evangelische Abendmahlsfeiern in Bürgerhäusern und Häusern von Adeligen geduldet. Damit wuchs aber auch die Gefahr des religiösen Sektierertums. Die [[Täufer]] hatten sich seit 1525 in Regensburg niedergelassen und 1528 wurde der Täufer Wützelburger hingerichtet.<br />
<br />
Als es der Kaiser im [[Reichsabschied]] von 1541 den Städten freistellte, sich der [[Confessio Augustana|Augsburger Konfession]] anzuschließen, ergriff der Rat der Stadt die Gelegenheit und fasste nach einer Petition der Bürger vom 28. Sept. 1542 den Beschluss, am 15. Oktober 1542 mit einem Abendmahl-Gottesdienst in der [[Neupfarrkirche]] die Reformation in Regensburg offiziell einzuführen. Der Rats[[Konsulent (Deutschland)|konsulent]]<!-- Dr. --> Johann Hiltner lieferte die benötigte Rechtfertigungsschrift.<ref>[[Günther Lottes]]: ''Die Reformation in Regensburg'', und Hans Schwarz<!-- welcher der vielen [[Hans Schwarz]]? -->: ''Die Reformation in Regensburg bis zur Konkordienformel.'' In: ''450 Jahre Evangelische Kirche in Regensburg 1542–1992.'' Katalog der Ausstellung. Museum der Stadt Regensburg, Regensburg 1992, ISBN 3-925753-28-1, S. 15–27 und 59–70.</ref><br />
Nach der Einführung der Reformation kam es weiterhin zu vielfältigen Konflikten mit dem [[Hochstift Regensburg|Fürstbischof]]. Die Lage beruhigte sich erst, nachdem der [[Stadtkämmerer|Kammerer]] Stephan Fugger vom Reh († 1602) für den Rat der Stadt Regensburg die lutherische [[Konkordienformel]] von 1577 unterzeichnet hatte.<ref>Vgl. ''[[BSLK]], Bekenntnisschriften der evang.-luth. Kirche.'' S.&nbsp;765; vgl. S. 17.</ref><br />
<br />
In den Jahren der beginnenden Reformation entwickelte sich aus einer vom Magistrat der Stadt 1505 zunächst gegründeten provisorischen Lateinschule an einem neuen prominenten Standort das protestantische [[Gymnasium poeticum]], aus dem sich im Laufe der Jahrzehnte gemeinsam mit einem katholischen Jesuitenkolleg die Regensburger Gymnasien entwickelten.<br />
<br />
1575 fand erstmals in Regensburg die Wahl des [[Römisch-deutscher König|deutschen Königs]] statt.<br />
<br />
==== Dreißigjähriger Krieg und Barockzeit ====<br />
'''Dreißigjähriger Krieg'''<br />
{{Hauptartikel|Kämpfe um Regensburg (1632–1634)}}<br />
<br />
Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert und besonders vor und nach Ausbruch des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und noch Jahre nach dem [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] war Regensburg einer der wichtigsten, über die Donau gut erreichbaren Zufluchtsorte evangelischer Glaubensvertriebener aus Österreich. Von den insgesamt ca.&nbsp;100.000 [[Exulanten]] ließen sich einige Familien in Regensburg dauerhaft nieder, wie z.&nbsp;B. Mitglieder der [[Stubenberg (Adelsgeschlecht)|Adelsfamilie Stubenberg]]. Viele Exulanten aber zogen weiter nach [[Nürnberg]], [[Franken (Region)|Franken]], [[Schwaben]], [[Preußen]] und in die [[Niederlande]].<ref>[[Werner Wilhelm Schnabel]]: ''Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17.&nbsp;Jahrhundert'' (= ''Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte.'' Band 101). Beck, München 1992, ISBN 3-406-10682-X (= Zugl.: Erlangen, Univ., Diss., 1990).</ref><ref>Manfred Enzner, Eberhard Krauß: ''Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung'' (= ''Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte.'' Band 20). Mit einer Einführung von [[Gustav Reingrabner]]. Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2008, ISBN 978-3-929865-13-4.</ref><br />
Eine zweite Welle von [[Salzburger Exulanten]] folgte dann im Spätherbst und Winter 1731/32.<br />
<br />
Auf dem [[Regensburger Kurfürstentag (1630)|Regensburger Kurfürstentag von 1630]] wurde der Oberbefehlshaber des kaiserlichen Heeres [[Wallenstein]] zunächst abgesetzt, dann aber am Ende des Jahres 1631 wieder eingesetzt, weil der schnelle Vorstoß des schwedischen Heeres unter König [[Gustav II. Adolf]] nach Süddeutschland die militärische Lage für den Kaiser und für Bayern drastisch verschlechtert hatte.<br />
In den ersten Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] war Regensburg von militärischen Kriegshandlungen nicht betroffen, wurde aber 1632 von bayerischen Truppen besetzt, weil nach der Niederlage des bayerischen Heeres in der [[Schlacht bei Rain am Lech]] ein Angriff der Schweden auf Österreich entlang der Donaulinie möglich erschien und Regensburg als potentielle Sperrfestung wichtig wurde. Mit der Besetzung von Regensburg durch bayerische Truppen im April 1632 begannen die [[Kämpfe um Regensburg (1632–1634)|Kämpfe um Regensburg]].<br />
Zunächst ließ der bayerische Kommandeur Troibreze die [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtbefestigungsanlagen]] ausbauen und durch [[Vorwerk (Befestigung)|Vorwerke]] verstärken.<ref>{{Literatur |Autor=[[Harriet Rudolph]] |Hrsg=[[Bernhard Lübbers]] |Titel=Eine Reichsstadt im Krieg? Die Reichsstadt Regensburg während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) |Sammelwerk=Krieg, Pest, Schwedennot: Regensburg im Dreißigjährigen Krieg |Reihe=Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg |BandReihe=16 |HrsgReihe=[[Staatliche Bibliothek Regensburg]] |Verlag=Morsbach Verlag |Ort=Regensburg |Datum=2018 |ISBN=978-3-96018-052-4 |Seiten=9–31 |Sprache=de}}</ref><br />
Wie sich später zeigte, blieben diese Maßnahmen wirkungslos, weil Wallenstein sich weigerte, Truppenverstärkungen nach Regensburg zu entsenden. Im November 1633 wurde Regensburg von schwedischen Truppen unter [[Bernhard von Sachsen-Weimar]] erstürmt und besetzt.<ref>Peter Engerisser, Pavel Hrncirik: ''Nördlingen 1934. Die Schlacht bei Nördlingen, Wendepunkt de Dreißigjährigen Krieges.'' Späthling, Weißenstadt 2009, ISBN 978-3-926621-78-8, S. 25–33.</ref> Alle katholischen Geistlichen wurden vertrieben und im Dom protestantischer Gottesdienst gehalten. Nur wenige Monate nach der Ermordung von Wallenstein wurde Regensburg unter Führung des neuen Oberbefehlshabers des kaiserlichen Heeres, [[Ferdinand III. (HRR)|Erzherzog Ferdinand]], Sohn von Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] nach dreimonatiger Belagerung im Juli 1634 von kaiserlichen und bayerischen Truppen gemeinsam zurückerobert. Ein Entsatzversuch zur Unterstützung der schwedischen Verteidiger in Regensburg durch zwei herangezogene schwedische Heere wurde leichtfertig verzögert, weil beide Heere bei der Plünderung von [[Landshut]] viel Zeit verloren. Die Hilfe dieser Heere kam nicht mehr rechtzeitig. und hatte einen erschöpfenden verlustreichen Rückmarsch der beiden schwedischen Heere nach Westen zur Folge. Das erschwerte deren Vorbereitung auf die dort bevorstehenden Schlacht bei Nördlingen erheblich.<br />
<br />
Die Besetzung von Regensburg erfolgte ausschließlich durch kaiserliche Truppen, was den bayerischen Kurfürsten [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian&nbsp;I.]] stark verärgerte und später jahrelange wirtschaftliche Sanktionen zur Folge hatte. Für Erzherzog Ferdinand war der Sieg bei Regensburg der erste militärische Erfolg, dem mit der nachfolgenden [[Schlacht bei Nördlingen]] ein noch größerer Sieg folgte.<ref>Peter Engerisser: ''Eine bislang unbekannte Ansicht der Belagerung Regensburgs im Jahr 1634.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.'' Band 148 (2008), {{ISSN|0342-2518}}, S. 55–85, {{URN|nbn:de:bvb:355-ubr16741-1}}.</ref> Nach diesen militärischen Leistungsnachweisen wurde Erzherzog Ferdinand 1636 auf dem [[Regensburger Kurfürstentag (1636/37)|Regensburger Kurfürstentag]] zum [[Römisch-deutscher König|Römisch-deutschen König]] gewählt. 1637 wurde er als Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] Nachfolger seines Vaters und berief für 1641 einen Kurfürstentag nach Regensburg ein, auf dem Möglichkeiten eines Friedensschlusses erörtert, jedoch nicht beschlossen wurden. Ein schwedisches Heer unter General [[Johan Banér]] nutzte die Anwesenheit des Kaisers für einen überfallartigen Angriff auf die Stadt mit einer heftigen Kanonade, musste jedoch ohne Erfolg wieder abziehen.<br />
<br />
[[Datei:020704 regensburg-reichstagssaal-erker 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Der Erker des Reichssaals]]<br />
<br />
{{Anker|Immerwährender Reichstag}}'''Beginn des Immerwährenden Reichstags'''<br />
{{Hauptartikel|Immerwährender Reichstag|Immerwährender Reichstag (1663 bis 1803)}}<br />
Regensburg war bereits zur Zeit des [[Ostfrankenreich|Ostfränkischen Reichs]] ein wichtiges Zentrum, in dem auch Reichstage abgehalten wurden. Ab 1594 waren die Reichstage dann nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses abgehalten worden und auch nach der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges mit dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] im Jahr 1648 wurde der erste Reichstag nach dem Krieg wieder nach Regensburg einberufen. Auf diesem Reichstag wurden Einzelheiten der Bestimmungen des Friedensvertrages beraten und verabschiedet und für 1663 eine weitere Einberufung des Reichstages beschlossen. Dieser Reichstag von 1663 entwickelte sich dann in der Folge zum Immerwährenden Reichstag, auf dem sich der Kaiser meist durch von ihm ausgewählte kaiserliche [[Prinzipalkommissar]]e vertreten ließ. Auch die [[Reichsfürst]]en ließen sich in der Regel durch [[Gesandter|Gesandte]] vertreten, die zum Teil mit Familien in Regensburg ansässig wurden, in der Stadt Gesandtschaften mit Bediensteten einrichteten und im Todesfall auch in der Stadt begraben wurden entweder in katholischen Klosterkirchen, oder wenn sie protestantisch waren, auf dem südlichen Hinterhof der 1631 entstandenen [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]]. Dort hatten bereits am Ende des Krieges einige Begräbnisse stattgefunden, trotz des anfänglichen Widerstandes der Stadtregierung, die aus hygienischen Gründen zunächst nur Begräbnisse außerhalb der Stadtmauer auf dem Petersfriedhof zulassen wollte. Damals begann die Entstehung des heute als [[Gesandtenfriedhof]] bezeichnete Diplomatenfriedhofs mit am Ende der Nutzung um 1790 fast 100 Begräbnissen, 20 eng benachbarten großen [[Epitaph|Barockepitaphien]] und 32 erhaltenen Grabplatten.<br />
<br />
Im Verlauf des 1701 begonnenen [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekriegs]], in dem viele [[Reichsstände]] in der [[Haager Große Allianz|Haager Allianz]] mit dem Kaiser und mit England gegen das mit Frankreich verbündete [[Kurbayern]] kämpften, wurden die Schlüssel der Stadt am 8. April 1703 auf der Steinernen Brücke kampflos dem bayerischen General [[Alessandro Maffei]] übergeben. Gleichzeitig verpflichtete sich der mit Frankreich gegen den österreichischen Kaiser verbündete Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] aber, die in [[Stadtamhof]] stationierten bayerischen Truppen wieder abzuziehen, sobald ihm die Neutralität der Stadt Regensburgs im Konflikt zugesichert worden sei und er die Gewähr habe, dass keine der beiden Kriegsparteien die Steinerne Brücke nutzen könne.<ref>[[Wolfgang Johannes Bekh]]: ''Alexander von Maffei – Der bayerische Prinz Eugen.'' W. Ludwig Verlag, Pfaffenhofen 1982, ISBN 3-7787-3206-4, S.&nbsp;225–228.</ref> Tatsächlich kam es aber zu einer handstreichartigen Besetzung der Stadt und auch zu schweren Kämpfen und Zerstörungen in [[Stadtamhof#18. Jahrhundert|Stadtamhof]].<br />
<br />
1713/14 kam es zur letzten Pestepidemie in der Stadt, die ca. 8.000 Tote zur Folge hatte. Ende August 1713 verließen die Gesandten am Immerwährenden Reichstag mit ihren Bediensteten die Stadt und zogen nach Augsburg, gefolgt von vielen Geistlichen. Nachdem ca. 7.000 Personen die Stadt verlassen hatten, wurde sie von bayerischen Husaren komplett abgeriegelt. Ein Pestlazarett wurde auf dem [[Unterer Wöhrd|Unteren Wöhrd]] eingerichtet, wo auch Massengräber entstanden. Eine zweite Welle [[Salzburger Exulanten]] erreichte Regensburg im Spätherbst und Winter 1731/32.<br />
<br />
1742 wurde nach der Wahl des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht zum Kaiser [[Karl VII. (HRR)]] der kaiserliche [[Generalpostmeister|Generaloberpostmeister]] Fürst [[Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis]] zum Prinzipalkommissar und Stellvertreter des Kaisers am Immerwährenden Reichstag berufen. Der Reichstag tagte in dieser Zeit in Frankfurt, wo auch der neue Prinzipalkommissar seine Residenz hatte. Nach dem überraschenden Tod von Kaiser Karl VII. im Januar 1745 und der Wahl von [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. von Lothringen]], dem Gemahl von [[Maria Theresia]], zum neuen Kaiser wurde der Sitz des Reichstages wieder zurück nach Regensburg verlegt. Erst nachdem Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, der sein Amt als Prinzipalkommissar zunächst verloren hatte, der Verlagerung auch seiner Residenz nach Regensburg zugestimmt hatte, wurde er am 15.&nbsp;Januar 1748 erneut zum Prinzipalkommissar ernannt. Als repräsentatives Gebäude für eine prunkvolle Hofhaltung wurde in Regensburg der Freisinger Hof an der Nordseite des Emmeramsplatzes angemietet und auf Kosten des Hauses Thurn und Taxis aufwändig zu einem Residenzpalais ausgebaut. Im April 1750 wurde das Palais bezogen und wurde zum Ort einer prunkvollen Hofhaltung, wo mit Galasoupers und Hofmusikkapelle für die Zerstreuung und Belustigungen der Gesandten nach Reichstagssitzungen gesorgt wurde. 1773 starb Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis. Sein Nachfolger als Prinzipalkommissar wurde sein Sohn [[Karl Anselm von Thurn und Taxis]]. Nachdem das Palais 1792 durch ein Großfeuer vernichtet wurde, erfolgte ein Umzug in das westliche Nebengebäude (heute [[Regierung der Oberpfalz]]). Die für die Amtsführung als Stellvertreter des Kaisers benötigten Quartiere für die Kanzlei, die Bibliothek und das Archiv waren in dieser Zeit ebenso wie die Postversandabteilung im Zanthaus in der Gesandtenstraße untergebracht, wo sich auch zahlreiche Gesandtschaften in angemieteten Wohnungen eingerichtet hatten. Diese Mietverhältnisse hatten zwar einen wirtschaftlichen Nutzen für die Stadt, er war aber gering, da die Gesandten weder zoll- noch steuerpflichtig waren. 1771 wurde das Zanthaus von Thurn und Taxis aufgekauft und nach der Übersiedlung in die Gebäude von [[Kloster Sankt Emmeram]] 1812 wieder verkauft an die [[Gebrüder Bernhard]] die dort eine Fabrik für Schnupftabak einrichteten.<ref name="Bauer">{{Literatur |Autor=Karl Bauer |Titel=Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte |Auflage=6 |Verlag=MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice |Ort=Regenstauf |Datum=2014 |ISBN=978-3-86646-300-4 |Seiten=335–349}}</ref><br />
<br />
Im [[Winter 1783/84]] verursachte ein [[Laki-Krater|Vulkanausbruch in Island]] auch in der Stadt Regensburg und Umgebung große Schäden. Auf einen dichten Nebel folgte ein starker Hagel mit „dreyzackigen Eisstücken“, viele Tote durch Blitzschlag und verwüstete Äcker. Zahlreiche Anwesen wurden Raub der Flammen, Bäume, Sträucher und Feldfrüchte starben unter einem klebrigen [[Schwefel]]belag ab, das Hochwasser legte Gräber frei, überall Ertrunkene. Der bayerische Churfürst verbot am 1. August 1783 das [[Wetterläuten]], bei dem zuvor durch Blitzschlag Menschen umgekommen waren.<ref>''Augspurgische Ordinari Postzeitung von Staats-politischen und gelehrten Neuigkeiten.''<!-- - Dienstags-Ausgaben mit dem Titel: 'Augspurgische Extra-Zeitung von Staats-politischen und gelehrten Neuigkeiten'. Donnerstags-Ausgaben mit dem Titel: 'Augspurgisches Extra-Blat von Staats-politischen und gelehrten Neuigkeiten'. --> Band 28<!-- https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4162021 -->. Regensburg 11., 16., 21., 22. November 1783 und 17., 18., 24. Januar 1784, {{URN|nbn:de:bvb:384-zdb2304364-1}}<!-- (noch) keine Scans dieser Ausgaben; 2023-02-24 -->.<br /> ''Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse).'' 7. August 1783, {{ZDB|1267800-4}}, S. 485 f.: Untersagung des Wetterläutens, S. 486, Sp. a: allein in Bayern im Jahr 1783 bereits 12 Menschen beim Wetterläuten umgekommen ([https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10505684_00795_u001/1 digipress.digitale-sammlungen.de])</ref> Dazu kamen 1783/84 kurz abwechselnd enorme Hitze- und Kältetage mit schwerwiegenden Folgen am 27., 28., 29. Februar und im Sommer 1784 in Regensburg: Hochwasser und Eis zerstörten nicht nur den mittleren Turm der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]],<ref>[http://www.bernd-nebel.de/bruecken/4_desaster/1784/1784.html ''Die Brückeneinstürze im Jahre 1784. Die Folgen einer Naturkatastrophe.''] In: ''bernd-nebel.de,'' abgerufen am 24. Februar 2023 (private Website).</ref> auch Häuser und Gewerbebauten wurden vernichtet, Brücken, Menschen und Nahrung, Vieh und Futtervorräte wurden weggeschwemmt.<ref>''Augspurgische Ordinari Postzeitung von Staats-politischen und gelehrten Neuigkeiten.'' Band 18. Regensburg 3., 4., 5., 10., 11., 12., 14., 21., 29., 30. Juli 1783 und 1., 5., 11., 18. August 1783; ''Münchner gelehrte Zeitung.'' 8. Juli 1783, {{ZDB|1245395-X}}; ''Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse).'' 3. Juli 1783, {{ZDB|1267800-4}}, S. 405, Sp. b – S. 406, Sp. a: ''Aus Straubing,'' erwähnt Schäden durch das Hochwasser des [[Regen (Fluss)|Regen]] ([https://digipress.digitale-sammlungen.de/issue/bsb10505684_00661_u001 digipress.digitale-sammlungen.de]), 11. Juli 1783, S. 425 f.: Auflistung der regionalen Wetterschäden ([https://digipress.digitale-sammlungen.de/issue/bsb10505684_00689_u001])<!-- https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/1783/newspaper/bsbmult00000003 Tagesübersicht zw. Suche -->.</ref><br />
<br />
Ende des 18. Jhs. wurde Regensburg von schweren innenpolitischen Auseinandersetzungen erschüttert, als vor dem Hintergrund eines drohenden Finanzkollapses der Stadt Vertreter der Bürgerschaft und des Magistrats den ''Geheimen Rat'' der Stadt (das eigentliche Regierungsorgan) wegen Misswirtschaft und Verfassungsbruch mit Erfolg vor dem [[Reichshofrat]] in Wien verklagten. Der Kaiser verordnete eine punktuelle Revision der Stadtverfassung und gewährte Regensburg – zum Schaden der städtischen Gläubiger – ein [[Moratorium (Wirtschaft)|Moratorium]], das den Kollaps des Stadtstaates abwendete. Im Verlauf des [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieges]] zogen im Dezember 1799 5.000 russische Soldaten durch die Stadt. Im Sommer 1800 besetzten französische Truppen München und nahmen auf ihrem Weg zur [[Schlacht bei Hohenlinden]] auch in Regensburg Quartier. Die Stadt wurde mit hohen Kontributionen belegt, was die Stadtfinanzen vollends ruinierte.<ref>Ludwig Schwab, ''Regensburg Spiegel der deutschen Geschichte 1648–1815.'' Mittelbayerische Druckerei und Verlagsgesellschaft, Regensburg 1952, S. 111.</ref><br />
<br />
[[Datei:Regensburg Halbtaler.JPG|mini|Regensburg mit Steinerner Brücke auf Halbtaler von 1782]]<br />
<br />
=== Von der Reichsstadt zur Bezirkshauptstadt (1800 bis 1945) ===<br />
==== Fürstentum Regensburg unter Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg (1803 bis 1810) ====<br />
{{Hauptartikel|Fürstentum Regensburg}}<br />
<br />
[[Datei:Regensburg um 1900.jpg|mini|Regensburg um 1900]]<br />
[[Datei:Regensburg Neupfarrplatz 1892.jpg|mini|hochkant=1|Der Neupfarrplatz im Jahr 1893, mit dem ''[[Goldener Turm|Goldenen Turm]]'' im Hintergrund]]<br />
<br />
1803 fiel in Regensburg eine der letzten Entscheidungen des [[Immerwährender Reichstag|Reichstags]]: Der [[Reichsdeputationshauptschluss]] führte unter anderem zur [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] des Großteils der [[Kloster|Klöster]]. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss entstand unter anderem das eigenständige [[Fürstentum Regensburg]] unter [[Karl Theodor von Dalberg]], der sein Amt als Erzbischof aufgrund bayerischer Einwände erst am 1.&nbsp;Februar 1805 antreten konnte. Die [[Rheinbund]]staaten erklärten auf der letzten Sitzung des Regensburger Reichstags am 1.&nbsp;August 1806 den Austritt aus dem Verband des ''Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.'' Im [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskrieg]] (Frankreich gegen Großbritannien und Österreich) besetzte ein [[Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)|österreichisches]] [[Korps|Armeekorps]] am 20.&nbsp;April 1809 Regensburg. Drei Tage später wurde die Stadt von einem französischen Heer unter Zerstörung der Häuser und Klöster im südöstlichen Stadtbereich zwischen Klarenanger (heute [[Dachauplatz]]) und [[Peterstor (Regensburg)|Peterstor]] zurückerobert. Dabei erlitt [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] die einzige Verletzung während aller seiner Feldzüge.<br />
{{Hauptartikel|Schlacht bei Regensburg}}<br />
==== Königreich Bayern ====<br />
<br />
'''Übergangszeit als bayerische Provinzstadt'''<br />
<br />
In der Folge behielt Dalberg bis zu seinem Tod 1817 zwar sein Amt als Regensburger [[Erzbischof]], musste aber sein Fürstentum Regensburg am 22. Mai 1810 an das [[Königreich Bayern]] abtreten. Die offizielle Inbesitznahme Regensburgs durch Bayern fand am 23. Mai 1810 statt. Die Einbindung in das Königreich Bayern bedeutete den Verlust der politischen Bedeutung und der Sonderstellung der früheren Reichsstadt bzw. des Fürstentums. Jedoch waren schon in reichsstädtischer Zeit die wirtschaftlichen Verhältnisse so desolat geworden, dass eine weitere Selbstständigkeit schon deshalb problematisch schien. Der Wiederaufbau im Südosten der Stadt begann unter dem vom bayerischen König 1810 eingesetzten Polizeidirektor [[Franz Xaver Gruber (Polizeidirektor)|Franz Xaver Gruber]], der eine Stadtverwaltung aufbaute. Erst nachdem die Stadt durch das [[Gemeindeedikt#Zweites Gemeindeedikt|bayerische Gemeindeedikt vom 17. Mai 1818]] die Selbstverwaltung in städtischen Angelegenheiten zurückerhalten hatte, wurde [[Johann Karl Martin Mauerer]] im September 1818 zum Ersten Rechtskundigen Bürgermeister der Stadt Regensburg gewählt.<br />
<br />
'''Kreishauptstadt'''<br />
<br />
Regensburg wurde 1810 Hauptstadt des [[Regenkreis|Regenkreises]], ab 1838 des Kreises „Regensburg und Oberpfalz“, des späteren Regierungsbezirks [[Oberpfalz]]. Als „[[Kreisfreie Stadt|kreisunmittelbare Stadt]]“ und zugleich Sitz des gleichnamigen Bezirksamts begann Regensburg langsam wieder an Bedeutung zu gewinnen. 1859 erfolgte der Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz mit Verbindungen nach Nürnberg und München.<br />
<br />
In den Folgejahren begann unter Bürgermeister [[Oskar von Stobäus]] (1869–1903) die Modernisierung der Stadt mit dem fast vollständigen Abriss der mittelalterlichen [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtbefestigungsanlagen]]. Danach konnten neun neue Schulen, neue Stadtteile und Verbindungsstraßen gebaut werden, wie z.&nbsp;B. die ''D.&nbsp;Martin Luther Straße'' und 1871 nach der [[Reichsgründung]] die ''Reichsstraße''. Schon im Dezember 1857 war das erste [[Gaswerk Regensburg|Gaswerk]] in der ''Landshuter Straße'' in Betrieb genommen worden. Das ab 1865 aus Kohle erzeugte Gas diente zunächst der Straßenbeleuchtung, ab 1900 der Wärmeerzeugung. 1897 wurde das Gaswerk kommunalisiert. In der ''Augustenstraße'' nahm Ende 1899 das erste [[Elektrizitätswerk]] den Betrieb auf, zunächst mit dem Schloss Thurn und Taxis als den größten Abnehmer, ab 1903 abgelöst von der [[Straßenbahn Regensburg]]. Wegen hoher Kindersterblichkeit besonders dringend war die Suche nach neuen Quellen für die Trinkwasserversorgung, die sich als sehr aufwändig erwies. Die schließlich in [[Sallern]] gefundenen Quellen erforderten den Bau von [[Hochbehälter]]n und neuen Leitungen. Die folgende [[Kanalisation|Kanalisierung]] der Stadt hatte die Ableitung aller Abwässer und Fäkalien aus dem Stadtgebiet zum Ziel und hatte bis 1911 erst 2/3 der Anwesen erfasst. Die Anlage war sehr kostenintensiv, verbesserte aber den schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung erheblich.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=186 f., 189 f., 181 f.}}</ref><br />
<br />
Trotz all dieser Maßnahmen kam es in der Folgezeit kaum zur Ansiedlung von [[Industrie]]. Gegen Ende des Jahrhunderts hatte sich zwar die Einwohnerzahl knapp verdreifacht, hatte sich jedoch in den Großstädten München und Nürnberg verzehnfacht und in der vergleichbaren Stadt Augsburg vervierfacht. Innerhalb von Bayern war Regensburg nun nicht mehr die fünftgroße Stadt, sondern war auf den achten Platz abgesunken, überholt von den neuen Industriestädten Ludwigshafen, Fürth und Kaiserslautern.<ref name="Köglmeier">{{Literatur |Autor=Georg Köglmeier |Hrsg=Peter Germann Bauer, Helmut Groschwitz |Titel=Die politischen und sozialen Verhältnisse in Regensburg 1910 |Sammelwerk=Katalog zur Ausstellung 2010 Tradition und Aufbruch 1910 |Verlag=Museen der Stadt |Ort=Regensburg |Datum=2010 |ISBN=978-3-935052-83-2 |Seiten=33–39}}</ref> Noch für lange Zeit beschränkte sich Regensburgs Rolle auf die eines Wirtschafts- und Handelszentrums für ein relativ begrenztes agrarisches Umland. Daneben blieb aber die traditionelle Bedeutung der alten, in sich ruhenden Stadt als Kirchen- und Schulstadt sowie als Behördensitz erhalten.<br />
<br />
'''Beginn des 20. Jahrhunderts'''<br />
<br />
Bei den Gemeindewahlen von 1899 hatten sich die Kandidaten der ehemaligen konservativ-katholisch geprägten [[Bayerische Patriotenpartei|Bayerischen Patriotenpartei]] der neuen [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]] angeschlossen. Sie hatten einen stark konfessionell geprägten Wahlkampf gegen die protestantisch geprägte [[Nationalliberale Partei]] des Bürgermeisters [[Oskar von Stobäus|Stobäus]] geführt und einen Stimmenanteil von 43 % erzielt. Trotzdem hatte die Zentrumspartei keinen Sitz in den Gemeindegremien erhalten. Das Ergebnis wiederholte sich bei den Gemeindewahlen in den Jahren 1902 und 1905. Das ungerechte Ergebnis war eine Folge des damaligen [[Kommunalwahlrecht (Bayern)|Kommunalwahlrechts]] und hatte zwei Ursachen. Zum einen war die Wahlberechtigung vom Erwerb des Bürgerrechts abhängig, das erkauft werden musste, was sich viele arme katholische Einwohner nicht leisten konnten. Hinzu kam, dass mit der vorgeschriebenen [[Mehrheitswahl]] und mit ausgeklügelten Wahlkreisabgrenzungen erreicht werden konnte, dass alle Mandate an die Liberalen fielen. Auf diese Weise hatte sich die seit Jahrzehnten in Regensburg herrschende bürgerlich liberale Führungsschicht die Vorherrschaft gesichert und verhindert, dass das Mittel- und Kleinbürgertum und die später neu hinzukommenden Arbeiter in den Gemeindegremien nicht vertreten waren. Diese sehr ungerechten Verhältnisse änderten sich erst nachdem der seit 1899 in Regensburg als [[Chefredakteur]] des ''Regensburger Morgenblattes'' tätige [[Heinrich Held (Politiker)|Heinrich Held]] ab 1907 Abgeordneter des Zentrums im [[Kammer der Abgeordneten (Bayern)|Bayerischen Landtag]] wurde. Dort forderte Held ein neues Gemeindewahlrecht für Großstädte und konnte diese Forderung mit Unterstützung der [[BayernSPD#Die SPD im Königreich Bayern|Sozialdemokraten]] 1908 auch durchsetzten. Die Folge war, dass noch im gleichen Jahr sechs der zwölf Sitze im Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an die Zentrumspartei fielen und der Vorsitzende des Bauernvereins [[Georg Heim]] sogar zum Mitglied im Magistrat der Stadt Regensburg gewählt wurde.<ref name="Köglmeier" /><br />
Unter Bürgermeister [[Hermann Geib]] brachte 1910 die Eröffnung des unter seinem Vorgänger Stobäus geplanten [[Hafen Regensburg|Luitpoldhafens]] einen wirtschaftlichen Aufschwung. Noch heute hat der Westhafen eine wichtige Funktion. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und auch während des Krieges hatte die [[Donauschifffahrt]] wegen des [[Erdöl]]imports aus [[Königreich Rumänien|Rumänien]] große Bedeutung. Schon bald erwies sich der Regensburger Petroleumhafen als zu klein. 1913 wurde die Binnenreederei [[Bayerischer Lloyd|Bayerische Lloyd]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=169–173}}</ref><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus ====<br />
1920 entschloss sich der 1847 gegründete ''Gewerbeverein'', sein Vereinshaus in der Ludwigstraße nicht wie zunächst geplant zu verkaufen, sondern das Gebäude in Zusammenarbeit mit der [[Handwerkskammer]] zu erweitern und ein ''Gewerbehaus'' als Dienstleistungszentrum für Handwerk und Gewerbe in der Oberpfalz zu schaffen. Trotz Inflation und Geldentwertung wurde der erste Bauabschnitt 1924 mit Ausstellungsräumen vollendet. Treibende Kraft war der Besitzer der [[Zinngießerwerkstatt Wiedamann]], der auch 1925 den Zusammenschluss mit dem damals mittellosen ''Kunstverein'' in die Wege leitete. Der neue Verein erregte Aufsehen, als er die Gründung eines kulturgeschichtlichen Museums forderte. Die Stadtregierung bestellte daraufhin 1928 [[Walter Boll]] zum Verwalter der städtischen Sammlungen, der ab 1931 die Gründung des heutigen [[Historisches Museum Regensburg|Historischen Museums]] vorbereitete.<ref>Alfred Böschl: ''Der Kunst- und Gewerbeverein in Regensburg.'' In: ''Es ist eine Lust zu leben. Die 20er Jahre in Regensburg.'' Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2009, ISBN 978-3-937527-23-9, S. 8–11.</ref><br />
<br />
Eine Vergrößerung des Stadtgebiets von mehr als 26 Quadratkilometern und einen Zuwachs von rund 20.000 Einwohnern erbrachte 1924 die [[Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche|Eingemeindung]] von sieben Gemeinden des ehemaligen [[Bezirksamt Stadtamhof|Bezirksamtes Stadtamhof]], das danach zum Bezirksamt Regensburg wurde, dem heutigen [[Landkreis Regensburg]]. Bei den Eingemeindungen handelte es sich um die heutigen Stadtbezirke [[Stadtamhof]], [[Reinhausen]], [[Sallern]], [[Schwabelweis]], [[Steinweg-Pfaffenstein|Steinweg]], [[Weichs (Regensburg)|Weichs]] und [[Ober-/Niederwinzer-Kager|Winzer]].<ref name="Volkert">{{BibISBN|3-406-09669-7|Seite=602}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Ruine-obermuenster-regensburg.JPG|mini|Ruine der bei einem Luftangriff 1945 zerstörten Stiftskirche Obermünster]]<br />
'''Machtübernahme in Regensburg'''<br />
<br />
Der seit 1920 im Amt befindliche Oberbürgermeister [[Otto Hipp]] ([[Bayerische Volkspartei]]) war ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten und hatte der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] noch zu Beginn der dreißiger Jahre die Nutzung städtischer Gebäude rechtskräftig untersagt. Nach Hitlers [[Machtergreifung|Machtübernahme]] und vier Tage nach den [[Reichstagswahl 1933|Reichstagswahlen am 5.&nbsp;März 1933]] hatte die NSDAP in Regensburg bei einer hohen Wahlbeteiligung von 87,5 % atypisch zu anderen Städten deutlich schlechter abgeschnitten als im Reichsdurchschnitt (43,9 %). Trotzdem forderten auf dem Rathausplatz versammelte [[Sturmabteilung|SA]]-Abteilungen den Oberbürgermeister auf, die Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus zu hissen. Als Hipp sich weigerte, wurde die Fahne unter Polizeischutz gegen seinen Willen gehisst. Hipps sofortige Beschwerden bei höheren Dienststellen wurden missachtet. Am 9.&nbsp;März, nach Ernennung von [[Franz Ritter von Epp]] zum Reichskommissar für Bayern, wurden auf dessen Anweisung Hakenkreuzfahnen auf allen Rathäusern gesetzt.<br />
<br />
Am 20. März 1933 wurde Oberbürgermeister Hipp unter [[Krawall|tumultuarischen]] Begleitumständen von SA-Gruppen aus seiner Wohnung ins Rathaus gebracht, zum Rücktritt gezwungen und in [[Schutzhaft]] genommen. Zu seinem Nachfolger wurde [[Otto Schottenheim]] (NSDAP) bestimmt, der nach seiner Bestätigung durch den nationalsozialistisch dominierten Stadtrat bis 1945 im Amt blieb.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=215–221}}</ref> Am 12. Mai 1933 fand auch in Regensburg auf dem [[Neupfarrplatz]] eine offizielle [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] statt. Im selben Jahr ließ Oberbürgermeister Schottenheim im Norden der Stadt den Bau einer – seinerzeit nach ihm benannten – „nationalsozialistischen Mustersiedlung“ beginnen (heute [[Konradsiedlung-Wutzlhofen]]). Eine zweite Mustersiedlung, vor allem für Arbeiter des [[Messerschmitt GmbH|Messerschmitt-Flugzeugwerkes]], die sog. „Hermann-Göring-Siedlung“ (heute [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg#Ensemble Ganghofer-Siedlung|Ganghofersiedlung]]), wurde später im Süden der Stadt gebaut. Weitere vorstädtische Siedlungen entstanden zeitgleich am Brandlberg, in Steinweg (Pfälzersiedlung) sowie im Westen der Stadt ([[Westheim (Regensburg)|Westheimsiedlung]]).<ref>Stefan Maier: ''Schottenheim. „Die neue Stadt bei Regensburg“ als völkische Gemeinschaftssiedlung'' (= ''Regensburger Schriften zur Volkskunde.'' Band 8). WVB, Bamberg 1992, ISBN 3-927392-30-8.</ref><br />
<br />
1933 wurde Regensburg dem Gau ''Bayerische Ostmark'' der NSDAP (Sitz in [[Bayreuth]]) – ab 1942 ''[[Gau Bayreuth]]'' – zugeschlagen, blieb aber Sitz der Regierung des 1932 gebildeten Kreises (ab 1939 Regierungsbezirks) [[Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz|Niederbayern/Oberpfalz]]. Im Herbst 1932 übernahm der Volksschullehrer [[Wolfgang Weigert]] das Amt des [[Kreisleiter|NSDAP-Kreisleiters]] von [[Wilhelm Brodmerkel]].<br />
<br />
'''Judenvertreibung, Deportationen, Verfolgungen'''<br />
<br />
Wie im gesamten Reichsgebiet begannen 1933 auch in Regensburg die Maßnahmen zur Verdrängung der [[Judentum in Regensburg|jüdischen Bevölkerung Regensburgs]] aus dem städtischen Leben, was die Abwanderung vieler jüdischer Familien zur Folge hatte. Im Zuge des „[[Judenboykott]]s“ im April 1933 wurden 107 Geschäftsleute und Handwerker aus der jüdischen Gemeinde von Regensburg, die damals ca. 430 Personen umfasste, in Schutzhaft genommen, angeblich, um sie vor der erregten Bevölkerung zu schützen. Im Frühjahr 1934 mussten jüdische Schüler die höheren Schulen verlassen. Im August 1935 wurde die Bewirtung von Juden in Gaststätten verboten. Im November 1936 wurden jüdische Viehhändler aus dem städtischen Schlachthof vertrieben, und in der Folge verbot Oberbürgermeister Schottenheim den Juden das Betreten des Schlachthofes. Im Juli 1938 wurden die Fenster von jüdischen Geschäften in der Innenstadt mit Ölfarbe beschmiert, und im Oktober 1938 gab es nur noch wenige der ehemals 18 jüdischen Geschäfte. In der Nacht zum 10.&nbsp;November 1938 wurde während der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] auch in Regensburg die Synagoge am Brixner Hof niedergebrannt, eingeleitet von Mitgliedern des [[Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps|Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps]] und unterstützt von Oberbürgermeister Schottenheim, der die Anweisung gab, die Löscharbeiten auf die umliegenden Häuser zu beschränken.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=225 f., 227, 233 Anm. 96}}</ref><br />
<br />
Am 2. April 1942 wurden 106 Regensburger Juden vom Platz der zerstörten Synagoge aus nach [[Piaski]] transportiert und später in den Vernichtungslagern [[Vernichtungslager Belzec|Belzec]] und [[Vernichtungslager Sobibor|Sobibor]] ermordet. Weitere Transporte führten ins [[KZ Auschwitz]] und ins [[KZ Theresienstadt]]. Insgesamt wurden etwa 250 der von Regensburg aus deportierten Juden während der [[Holocaust|Shoa]] ermordet. Ungefähr 230 Regensburger Juden konnten der Vernichtung durch Emigration oder Flucht entkommen.<br />
[[Datei:Gedenkstein KZ-Aussenkommando Flossenbürg001.jpg|mini|300px|Mahnmal für die Opfer des [[KZ-Außenlager Regensburg|KZ-Außenlagers Regensburg]]]]<br />
Im Stadtteil [[Stadtamhof]] befand sich Anfang 1945 das [[KZ-Außenlager Regensburg|KZ-Außenlager Colosseum]], ein [[KZ-Außenlager|Außenlager]] des [[KZ Flossenbürg]].<ref>Peter Brendel u. a.: ''Das Lager Colosseum in Regensburg.'' In: Dieter Galinski, Wolf Schmidt (Hrsg.): ''Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945. Ergebnisse und Anregungen aus dem Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83.'' Verlag Erziehung und Wissenschaft, Hamburg 1985, {{OCLC|977522321}}, S.&nbsp;251–268.</ref> In der Nachbargemeinde [[Obertraubling]] existierte auf dem Firmengelände der damaligen [[Messerschmitt GmbH]] das [[KZ-Außenlager Obertraubling]]. Heute gehört ein Teil dieses Areals (so das ehemalige sogenannte Russenlager II mit seinerzeit über Tausend vorwiegend russischen Zwangsarbeitern) zum Stadtgebiet von Regensburg.<br />
[[Datei:Gedenktafel Synagoge Regensburg 2 (Regensburg).jpg|mini|Gedenktafel am Ort der von den Nazis zerstörten [[Neue Synagoge (Regensburg)|Synagoge]]]]<br />
Im Herbst 1942 verhaftete die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] über 30 Personen und warf ihnen staatsfeindliches Verhalten vor. Da sich die Verfolgten, die von [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] über BVP bis NSDAP allen politischen Lagern angehörten, in loser Folge auf dem Regensburger Neupfarrplatz trafen, gab ihnen die Gestapo den Namen „Neupfarrplatz-Gruppe“. Die Polizei warf in ihrem Abschlussbericht den Festgenommenen [[Wehrkraftzersetzung|zersetzende]] [[Mundpropaganda]] vor; diese habe „viele deutsche Volksgenossen in ihrer Siegeszuversicht ganz erheblich geschwächt“.<ref>Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0, S.&nbsp;215.</ref> Zwei der Angeklagten, Josef Bollwein und Johann Kellner, wurden vom 6. Senat des [[Volksgerichtshof]]s wegen „Vorbereitung zum [[Hochverrat]]“ [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]] und am 12. August 1943 in [[Justizvollzugsanstalt München|München-Stadelheim]] hingerichtet.<ref>Thomas Dietz, MZ: [https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/er-war-der-letzte-und-tuechtigste-henker-21705-art613376.html?p=1#613376 ''Karrieren. Er war der letzte und tüchtigste Henker. Der letzte deutsche Scharfrichter Johann Reichhart hat in seinem Leben 3165 Menschen hingerichtet. Er stammte aus Wichenbach bei Wörth.''] In: ''mittelbayerische.de'', 5. Dezember 2010, abgerufen am 11. Juli 2019 (Artikel über den letzten deutschen [[Scharfrichter]]).</ref><br />
<br />
Andere wurden mit [[Zuchthaus]]strafen und [[Bürgerliche Ehrenrechte|Ehrverlust]] bestraft bzw. ins [[KZ Flossenbürg|Konzentrationslager Flossenbürg]] verbracht. Dort starben weitere sechs Menschen.<br />
<br />
Ab 1940 wurden aus dem ''Bezirksnervenkrankenhaus'' an der ''Ludwig-Thoma-Straße'' insgesamt 638 Frauen, Männer und Jugendliche im Rahmen der „[[Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus|Euthanasie]]“-[[Aktion T4|Krankenmordaktion T 4]] in die [[Tötungsanstalt Hartheim]] deportiert. Mehr als 500 weitere Menschen wurden [[Zwangssterilisation|zwangsweise sterilisiert]].<br />
<br />
'''Zweiter Weltkrieg und Folgen'''<br />
<br />
Mit Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden in und um Regensburg mehrere Arbeitslager für [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangene]] vieler Nationen errichtet. Etwa 700 von ihnen wurden Opfer der [[NS-Zwangsarbeit]] bzw. starben an Seuchen und elenden Lebensbedingungen. Insgesamt mussten fast 14.000 sogenannte [[Fremdarbeiter]] während der Kriegszeit in Regensburg [[Zwangsarbeit]] leisten.<ref>Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0, S.&nbsp;371.</ref><br />
<br />
Im Zweiten Weltkrieg hatte Regensburg im Vergleich zu anderen größeren Städten verhältnismäßig wenig unter Luftangriffen zu leiden, weil keine nächtlichen Flächenangriffe, sondern gezielte Objektangriffe stattfanden. Insgesamt fanden etwa 20 solcher Angriffe statt, bei denen etwa 1.100 Menschen ums Leben kamen und etwa 400 Gebäude zerstört und ebensoviele beschädigt wurden.<ref>Peter Morsbach, Hanna Specht: ''Eine Stadt im Zweiten Weltkrieg'' (= '' Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 3). Morsbach Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-095-1<!-- S. ??? -->.</ref> Im Westen der Stadt war das [[Messerschmitt GmbH|Messerschmitt-Flugzeugwerk]] ein strategisches Ziel für Luftangriffe, das nach drei Angriffen völlig zerstört war. Weitere strategische Ziele waren die [[Hafen Regensburg|Hafenanlagen]] im Osten der Stadt und die Bahnanlagen am südöstlichen Rand der Altstadt als Eisenbahnknotenpunkt zwischen München und Berlin. Das Messerschmitt-Flugzeugwerk, das zu den größten seiner Art in Europa gehörte, wurde am 17.&nbsp;August 1943 erstmals durch amerikanische Bomber angegriffen ([[Operation Double Strike]]) und ebenso wie die Hafenanlagen im Laufe des Jahres 1944 mit weiteren Angriffen völlig zerstört, ohne dass die in KZs ausgelagerte Produktion von Flugzeugen eingestellt oder gemindert wurde.<ref name="Halt">{{Literatur |Autor=Helmut Halter |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Messerschmitt – Das Regensburger Flugzeugwerk im Dritten Reich |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels, Produktion, Technik, Soziales |Band=Regensburger Herbstsymposium zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=94–99}}</ref><br />
<br />
Der Baubestand der Altstadt wurde im Vergleich zum Zerstörungsgrad anderer deutscher Innenstädte weniger in Mitleidenschaft gezogen, wenngleich mit der [[Stift Obermünster (Regensburg)|Stiftskirche Obermünster]] eines der bedeutendsten Baudenkmale der Stadt völlig verloren ging<ref>Peter Morsbach, Hanna Specht: ''Eine Stadt im Zweiten Weltkrieg. Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 3: ''Morsbach.'' Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-095-1, S. 108 f.</ref> und auch andere historische Bauten in der Altstadt, wie z.&nbsp;B. die Alte Kapelle oder die Neue Waag am Haidplatz, schwer beschädigt wurden.<ref>Peter Morsbach, Hermann Hage, Hanna Specht: ''Der zeitlose Augenblick. Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 2: ''Morsbach'' Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-090-6, S. 140, 142.</ref> Bei insgesamt 20 Bombenangriffen der [[Royal Air Force]] und der [[United States Army Air Forces]] 1943–1945 starben etwa 3000 Menschen, unter ihnen viele Kriegsgefangene. Die Wohnraumsubstanz der Stadt wurde nur relativ wenig geschädigt: 82 % der Wohnungen galten als unbeschädigt, 9 % als mittel- bis schwerbeschädigt und 9 % als total zerstört.<ref>Rainer Ehm: ''Bayern, im Speziellen Regensburg, im Fokus der französischen und britischen Luftstreitkräfte 1939–1941.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.'' Band 155 (2015), {{ISSN|0342-2518}}, S. 268.</ref><br />
[[Datei:Luftbild - Regensburg Bahnhof - 20 April 1945.jpg|mini|300px|Britische Luftaufnahme des Gebiets des [[Regensburger Hauptbahnhof]]s und des [[Schloss St. Emmeram|Schlossparks]], 20. April 1945]]<br />
Schon 1944 hatte aus propagandistischen Gründen ein [[Führererlass|Führerbefehl]] Regensburg und zahlreiche andere Städte zur [[Fester Platz (Wehrmacht)|Festung]] erklärt.<ref>Peter Eiser, Günter Schießl: ''Kriegsende in Regensburg. Revision einer Legende.'' Pustet, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2410-2, S. 40.</ref> Am 22. April 1945 forderte Gauleiter (Gau Bayreuth) und [[Reichsverteidigungskommissar]] [[Ludwig Ruckdeschel (Politiker)|Ludwig Ruckdeschel]] in einer fanatischen Rede bzw. Rundfunkansprache im [[Radrennbahn|Velodrom]] die Verteidigung von Regensburg bis zum letzten Stein.<ref>Werner Johann Chrobak: ''Domprediger Dr. Johann Maier – ein Blutzeuge für Regensburg.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins Regensburgs und der Oberpfalz (VHVO).'' 125, 1985, S.&nbsp;457, {{URN|nbn:de:bvb:355-ubr00050-3}}.</ref> Für die folgende Nacht kündigte er die Sprengung aller Donaubrücken an. Kurze Zeit später flohen Ruckdeschel und Regierungspräsident Gerhard Bommel in das [[Schloss Haus (Neueglofsheim)|Schloss Haus]] bei Neueglofsheim.<ref name="Vogelsang_1945">German Vogelsang: ''SIE KOMMEN! Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945.'' Amberg 2015, ISBN 978-3-95587-008-9, S. 14.</ref><br />
<br />
In den frühen Morgenstunden des 23. April 1945 wurden der [[Eiserner Steg (Regensburg)|Eiserne Steg]], die [[Eiserne Brücke (Regensburg)|Eiserne Brücke]] und die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Adolf-Hitler-Brücke]] von zurückweichenden Truppen der [[Wehrmacht]] gesprengt, am späten Nachmittag auch zwei Pfeiler der aus dem 12. Jahrhundert stammenden [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]], eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt (gesprengt wurden der erste und zweite, sowie der zehnte und elfte Bogen). Damit existierte im Stadtgebiet keine intakte Brücke über den Südarm der Donau mehr. In der darauf folgenden Nacht folgten dann auch noch im Stadtnorden die neue Regenbrücke (die heutige Frankenbrücke) und die Reinhausener Brücke.<ref>Rainer Ehm, Roman Smolorz: ''April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg.'' [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg 2019, ISBN 978-3-7917-3041-7, S. 405 f.</ref><br />
<br />
Am 23. April 1945 bat Domprediger [[Johann Maier (Domprediger)|Johann Maier]] (1906–1945) auf einer Demonstration auf dem Moltkeplatz, die hauptsächlich von Regensburger Frauen mit Kindern und alten Leuten, aber auch Soldaten und Geistlichen getragen wurde, um die kampflose Übergabe, damit die Stadt nicht noch mehr beschädigt werde bzw. um weitere Opfer zu vermeiden. Am folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger [[Josef Zirkl]] und dem pensionierten Gendarmeriebeamten [[Michael Lottner]]<ref>Peter Eiser, Günter Schießl: ''Kriegsende in Regensburg. Revision einer Legende.'' Pustet, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2410-2, S. 35.</ref> öffentlich auf dem Moltkeplatz, dem heutigen Dachauplatz, hingerichtet<ref>German Vogelsang: ''SIE KOMMEN! Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945.'' Amberg 2015, ISBN 978-3-95587-008-9, S. 131.</ref> (siehe auch [[Endphaseverbrechen#Regensburg|Endphaseverbrechen]]).<br />
<br />
Nachmittags am 25.&nbsp;April besetzten Einheiten der [[71. Infanterie-Division (Wehrmacht)|71. Infanteriedivision]] den Stadtteil Stadtamhof. Am gleichen Tag erreichten sie Donaustauf und abends Bad Abbach.<ref name="Vogelsang_1945" /><br />
<br />
Am Tag des 26.&nbsp;April verließen die [[Wehrmacht]]-Einheiten und der [[Kampfkommandant]] Hans Hüsson die Stadt Regensburg in Richtung Südosten.<ref>Jürgen Mulert: ''Amerikanischen Quellen zur Vorgeschichte der Kapitulation von Regensburg im April 1945.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins Regensburg und der Oberpfalz (VHVO).'' Band 127, 1987, S.&nbsp;274.</ref> Major [[Othmar Matzke]], der ranghöchste und entgegen der Befehlslage in der Stadt verbliebene Offizier, schickte daraufhin in den Morgenstunden des 27.&nbsp;April in Absprache mit Oberbürgermeister [[Otto Schottenheim]]<ref>Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0, S.&nbsp;549.</ref> einen Generalmajor a.&nbsp;D. als [[Parlamentär]] zu den US-amerikanischen Truppen. Dieser bot eine bedingungslose Kapitulation an, und daraufhin wurde Regensburg kampflos an die [[Third United States Army|3. US-Armee]] übergeben.<ref>Joachim Brückner: ''Kriegsende in Bayern 1945.'' Der Wehrkreis VII und die Kämpfe zwischen Donau und Alpen (= ''Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges.'' Band 30). Rombach, Freiburg 1987, ISBN 3-7930-0190-3, S.&nbsp;154.</ref><br />
<br />
Unter amerikanischer Besatzung wurde Regensburg im Juni 1945 zum Sammelpunkt für ca.&nbsp;2200 italienische Staatsbürger, die von den Amerikanern aus Konzentrationslagern befreit worden waren und in den Hallen des ehemaligen Messerschmitt-Flugzeugwerkes untergebracht wurden. Sie wurden Ende Juli 1945 zurück nach Italien gebracht. Unter ihnen war auch der Maler [[Aldo Carpi]], der zusammen mit amerikanischen Soldaten in einem Wohnhaus untergebracht war und über die unmittelbare Nachkriegszeit in Regensburg ausführliche Berichte hinterlassen hat.<ref>{{Literatur |Autor=Eugen Trapp |Titel=Regensburg im Sommer 1945, Literarische Stimmungsbilder des Mailänder Malers Aldo Carpi |Sammelwerk=Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg |Band=154 |Verlag=Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2014 |ISSN=0342-2518 |Seiten=261–274}}</ref><br />
<br />
Zum Gedenken an Regensburger Opfer des Nationalsozialismus verlegte [[Gunter Demnig]] am 12.&nbsp;Juni 2007 die ersten [[Stolpersteine]] in Regensburg.<ref>[http://www.stolpersteine-regensburg.de/fr1_stol.htm Verlegeorte und -daten.] In: ''stolpersteine-regensburg.de,'' Initiative Stolpersteine in Regensburg, Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.&nbsp;V., abgerufen am 11. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Nachkriegszeit und Jüngste Vergangenheit ===<br />
Bereits 1945 kurz nach Ende des Krieges überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000 deutlich und erreichte bis zur Jahrtausendwende 150.000. Nach dem Krieg waren Flüchtlingsströme aus dem Osten (insbesondere aus dem [[Sudetenland]]) die Hauptursache für den Einwohnerzuwachs. Neben den Flüchtlingen gab es noch eine Gruppe von ca. 6.000 Personen, davon 5.000 Ukrainer und 1.000 Personen unklarer Staatsangehörigkeit, die bis 1949 als sog. [[Displaced Persons]] in der während des Krieges gebauten [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg#Ensemble Ganghofer-Siedlung|Ganghofer-Siedlung]] untergebracht wurden, die deshalb als „Kleine Ukraine“ bezeichnet wurde.<ref>''Striving for Dignity.'' Amerikanischer Dokumentarfilm über das geschlossene UNRRA-Zentrum 595 der Ganghofer-Siedlung, entstanden 1947 (Archiv des Ukrainischen Museums in New York, USA; entdeckt und 2015 veröffentlicht von [[Walter Koschmal]], Regensburg).</ref><ref>''Eine kleine Ukraine in Regensburg.'' In: ''Slavische Spuren'' (= ''Regensburg europäisch. Jahresgabe 2014.'' {{ZDB|2403217-7}}). Hrsg.: [[Europaeum (Regensburg)|Europaeum]]. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg. 2014, ISBN 978-3-9815694-1-4<!-- nicht in DNB, dort nur die Reihe: {{DNB|987060546}} -->, S. 20–29 ([https://www.uni-regensburg.de/europaeum/medien/jahresgaben/jg_14_web.pdf#page=11 uni-regensburg.de] [PDF; 2,7&nbsp;MB]).</ref> Siehe auch [[UNRRA]] und [[Flüchtlingspolitik (Deutschland)]].<br />
<br />
Die Flüchtlinge wurden in der Altstadt untergebracht, weil in den Außenbereichen die Bebauung fehlte. Das führte um 1955 dazu, dass die Einwohnerdichte in Regensburg so hoch war wie nirgendwo sonst in der Bundesrepublik. Wegen der unzumutbaren Wohnverhältnisse war die Brandgefahr hoch und es mussten nicht nur Pläne und Maßnahmen zur Sanierung der Altstadt in Angriff genommen werden, sondern auch Neubaumaßnahmen in den Außenbereichen der Stadt. Nach langer Verzögerung kam 1957 auch in Regensburg die 1933 entstandene [[Charta von Athen (Denkmalpflege)|Charta von Athen]] zur Anwendung. Die Charta war ein für Stadtplaner wichtiges Architekturmanifest, in dem neben dem Bau von platzsparenden Hochhäusern auch gesundes Bauen außerhalb von dicht besiedelten Altstädten, in Lagen mit Licht, Luft und Sonne und mit Spiel- und Sportanlagen empfohlen wurde. Gemäß der Charta entstanden in Regensburg außerhalb der Altstadt in mehreren äußeren Wohngebieten, wie z.&nbsp;B in der [[Konradsiedlung-Wutzlhofen|Konradsiedlung]] nach 1962 über 900 Wohnungen in Hochhäusern und viergeschossigen Wohnblocks, die durch ein eigenes Heizwerk versorgt wurden. Auch eine Infrastruktur mit Kindergärten, vielen Spielplätzen Postamt und Versorgungsgeschäften wurde geschaffen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Markus Harzenetter]] |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Aspekte der Stadtsanierung in Regensburg – Das städtebauliche Seminar der Stiftung Regensburg |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels. Produktion – Technik – Soziales 1800 bis 2000 |WerkErg=Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=36 ff.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Günter Stöberl |Hrsg=Stadt Regensburg. Planungs- und Baureferat |Titel=Die Sanierung der Regensburger Altstadt – 40 Jahre in einer Stadt von 1800 Jahren |Sammelwerk=40 Jahre Altstadtsanierung in Regensburg. Eine Zwischenbilanz |WerkErg=Eine Dokumentation der Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=1995 |ISBN=3-925753-45-1 |Seiten=11–18}}</ref><br />
<br />
Für Regensburg mit einer Altstadt der engen Gassen und alten Bauten, die im Krieg weitgehend von Bombenschäden verschont geblieben waren, tauchte damit die Frage auf, ob eine Sanierung erfolgen sollte und wenn ja wie sie erfolgen sollte. Sollten nur einzelne, ausgewählte Bauten erhalten oder sollten größere Traditionsinseln geschaffen werden? Oder sollte die Altstadt planlos den dynamischen Kräften des modernen Lebens und der wachsenden Wirtschaft überlassen werden? Fragen dieser Art waren wichtig, weil es das [[Bayerisches Denkmalschutzgesetz|Bayerische Denkmalschutzgesetz]], das erst 1973 in Kraft trat, damals noch nicht gab. Diese Fragen wurden behandelt in einer 1967 erschienenen wissenschaftlichen Publikation mit dem Titel „Regensburg – Zur Erneuerung einer alten Stadt“. Die Publikation war erschienen als Abschlussbericht eines ''Städtebaulichen Seminars'' der „Stiftung Regensburg“. Im Bericht wurden mit Blick auf die besondere Situation von Regensburg neben denkmalpflegerischen und städtebaulichen Überlegungen auch soziologische, wirtschaftliche, rechtliche und Fragen des Verkehrs erörtert. Der Bericht entstand in dreijähriger Arbeit unter Leitung des Stadtplaners [[Werner Hebebrand|Prof. Werner Hebebrand]] und lenkte bundesweit die Aufmerksamkeit auf Regensburg. Finanziert wurde der Bericht durch den [[Kulturkreis der deutschen Wirtschaft]] im [[Bundesverband der Deutschen Industrie]]. Der eigentliche Initiator des Städtebaulichen Seminars war der renommierte Architekt und Städtebauexperte [[Sep Ruf]]. Er hatte 1963 bei einem Aufenthalt in Regensburg angesichts der dort 1957 nach dem Abbruch von neun Häusern und Anwesen aus dem 13. und 18. Jahrhundert begonnenen Neubaumaßnahmen der [[Friedrich Pustet KG]] erkannt, dass für die Altstadt von Regensburg die Gefahr bestand, dauerhaft durch die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs und der neuen Wohnstandards beschädigt zu werden.<br />
Am Ende des Berichtes standen Forderungen nach Erlass eines Denkmalschutzgesetzes zur Verhinderung der Abbrüche von Denkmälern, nach Anpassung des geplanten Städtebauförderungsgesetzes an Städte mit Baudenkmälern und nach Finanzierungsmöglichkeit zum Erhalt von Denkmälern, Forderungen, die sich dann ab 1973 erfüllten. Auf die für den [[Neupfarrplatz]] damals bereits geplanten großflächigen Abbruchmaßnahmen hatte der in Regensburg entstandene Bericht noch keine Auswirkungen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Markus Harzenetter]] |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Aspekte der Stadtsanierung in Regensburg – Das städtebauliche Seminar der Stiftung Regensburg |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels. Produktion – Technik – Soziales 1800 bis 2000 |WerkErg=Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=26 ff.}}</ref><br />
<br />
Zwischen 1971 und 1983 gab es neue Gründe für das Wachstum der Bevölkerung. Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] gab es zahlreiche [[Eingemeindung]]en und außerdem erfolgten diverse Infrastrukturmaßnahmen, die zu Zuzügen führten, wie die Gründung der Universität und Ansiedlungen von Industriebetrieben.<br />
[[Datei:Siegel Universität Regensburg.gif|mini|hochkant|Siegel der Universität Regensburg]]<br />
1960 nahm der Osthafen (erbaut 1960/61 und 1970–72) seinen Betrieb auf, gefolgt 1978 vom [[Main-Donau-Kanal]]. 1965 wurde der Grundstein zum Bau der [[Universität Regensburg|Universität]] gelegt, deren Fakultäten ab 1967 ihren Betrieb aufnahmen. Hinzu kam die [[Fachhochschule Regensburg|Fachhochschule]]. Der geplante Bau eines [[Universitätsklinikum Regensburg|Universitätsklinikums]] verzögerte sich. Erst 1984 begann mit der Grundsteinlegung zum Zahnklinikum der Bau des Klinikums, das 1992 eröffnet wurde.<br />
<br />
Der [[Siemens]]-Konzern hat seinen Standort Regensburg permanent ausgebaut, unter anderem durch Errichtung einer Fabrik zur [[Integrierter Schaltkreis|Chipherstellung]] (heute [[Infineon]] AG). Im Zuge der bereits erwähnten Eingemeindungen erfuhr Regensburg einen Gebietszuwachs von knapp 3&nbsp;km². Dadurch wurde es möglich, dass 1986 bei [[Burgweinting-Harting|Harting]] das [[BMW-Werk Regensburg|BMW-Werk]] die Produktion aufnehmen konnte. Ab 1989 produzierte [[Toshiba]] in Regensburg Laptops und Notebooks, gab aber 2009 seinen Standort in Regensburg wieder auf. Dafür hat sich, u.&nbsp;a. auf dem ehemaligen Toshiba-Gelände, das Unternehmen [[Osram]] neu angesiedelt, welches hier klassische und neuartige Lichtquellen produziert und erforscht. 1997 wurde Regensburg mit dem [[Europapreis]] für seine hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.<br />
<br />
Der historische Stadtkern Regensburgs mit engen Gassen, zahlreichen Patrizierhäusern und Kapellen, Kirchen und Klöstern aus allen Kunstepochen des Mittelalters konnte in Folge der nach 1955 beginnenden und von der Bevölkerung mitgetragenen Stadtsanierungsmaßnahmen trotz einiger Verluste weitestgehend erhalten werden. Damit bietet der Stadtkern heute mit einem Bestand von über 1000 geschützten Denkmälern die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands. Außerdem findet sich in der Altstadt die größte Anzahl an [[Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]] nördlich der Alpen, was Regensburg den Beinamen „Nördlichste Stadt [[Italien]]s“ eingetragen hat.<br />
{{Hauptartikel|Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof}}<br />
Am 13.&nbsp;Juli 2006 wurde die [[Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof|Regensburger Altstadt mitsamt Stadtamthof]] von der [[UNESCO]] als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] anerkannt. Die Stadt richtete 2007 ein Weltkulturerbezentrum ein, das im historischen [[Salzstadel (Regensburg)|Salzstadel]] beim südlichen [[Brückturm]] der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] untergebracht ist. Dort werden an zentraler Stelle detaillierte Informationen zur Stadtgeschichte gegeben (~&nbsp;2000&nbsp;Jahre) und aktuelle Ausstellungen durchgeführt.<br />
<br />
<!-- Am 30. März -->2015 wurde Regensburg<!-- als 26. Stadt --> der Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“ durch die [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstadt Europas|Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa]] verliehen.<ref>Zur Bedeutung Regensburgs in der Reformationsgeschichte siehe [https://reformation-cities.org/cities/regensburg/ ''Reformationsstadt Regensburg. Deutschland. Eine Stadt mit Ausstrahlung – Reformation im Donauraum.''] In: ''reformation-cities.org/cities.'' abgerufen am 16. Februar 2018.</ref><br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Am 1. Januar 1904 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Karthaus-Prüll eingegliedert. Am 1. April 1924 kamen Reinhausen, Sallern, Schwabelweis, Stadtamhof, Steinweg, Weichs und Winzer hinzu. Am 1.&nbsp;April 1938 folgten Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf.<ref name="Volkert" /> Anlässlich der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform in Bayern]] wurden Burgweinting, Harting und Oberisling am 1. Januar 1977 eingegliedert. Ein Teil der Nachbargemeinde [[Barbing]] mit mehr als 400 Einwohnern folgte am 1. Januar 1978.<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Bundesamt |Titel=Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 |Verlag=W. Kohlhammer |Ort=Stuttgart/Mainz |Datum=1983 |ISBN=3-17-003263-1 |Seiten=636}}</ref><br />
<br />
{{Hauptartikel|Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche}}<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Regensburg.svg|mini|400px|Bevölkerungsentwicklung von 1818 bis 2017]]<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Regensburg}}<br />
<br />
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] im 19.&nbsp;Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1818 in der Stadt 18.933&nbsp;Einwohner, so waren es 1867 bereits 30.357, 1890 dann 37.934 und 1910 dann 52.624&nbsp;Einwohner.<ref name="Alb">{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=9}}</ref> Bedingt durch zahlreiche Eingemeindungen in den Jahren 1924 und 1938 stieg die [[Einwohnerzahl]] bis 1939 auf 96.000. Im Jahre 1940 überschritt die Bevölkerungszahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. Am 31.&nbsp;März 2007 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 131.489. Dabei zählen nur Hauptwohnsitze nach Abgleich mit den anderen Landesämtern. 2011 wurde erstmals die Grenze von 150.000 Einwohnern überschritten (152.089 Einwohner).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.statistik.regensburg.de/informationen_u_zahlen/bevoelkerung.php |titel=Bevölkerungsstand in der Gesamtstadt nach Religionszugehörigkeit |werk=Stadt Regensburg – Abteilung Statistik |hrsg=SiS Statistik-Informationssystem der Stadt Regensburg |abruf=2018-01-02}}</ref> Im Oktober 2018 betrug der Bevölkerungsstand (Gesamtbevölkerung mit Haupt- und Nebenwohnsitz) 166.467. Dabei waren 81.590 männlich und 84.877 weiblich.<ref name="R_in_Zahlen_2018" /><br />
<br />
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die kreisfreie Stadt von 119.078 auf 152.610 um 33.532 Einwohner bzw. um 28,2 %.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Einwohnerzahlen<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr<br />
! Einwohnerzahl<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 1861 || style="text-align:center" | 27.875 || in 7175 Familien, davon 102 Familien und 3626 Personen vom Militär<ref name="TopStatHandb1867" /><br />
|-<br />
| 1864|| align=center | 29.893 || meist katholische Einwohner, worunter 3868 Einwohner vom Militär, davon 6232 [[Protestant]]en, 22 sonstige Christen, 137 [[Juden|Israeliten]]<ref name="TopStatHandb1867">{{Ortsverzeichnis Bayern 1864 |SPALTE=637 |SPALTE_BIS=638}}</ref><br />
|-<br />
| 1871 || style="text-align:center" | 29.185 || am 1. Dezember 1871, darunter 697 aktive Militärpersonen, 2363 Wohngebäude, 23.209 Katholiken, 5506 Protestanten, 15 [[Reformierte Kirche|Reformierte]], 13 [[Mennoniten]], sieben [[Wiedertäufer]], drei [[Deutschkatholizismus|Deutsch-Katholiken]], zwei Freireligiöse, 430 [[Juden|Israeliten]]<ref>Königl. bayerisches Statistisches Bureau: ''Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern – mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875.'' Ackermann, München 1877, Sp. 809 f. ({{Google Buch |BuchID=r7mWEuewR-sC |Seite=809 |Hervorhebung=Regensburg |Linktext=Vorschau}}).</ref><ref>''Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats für das Jahr 1873.'' Demmler, Regensburg 1873, § 5. ''Bevölkerung,'' S. 2 ({{Google Buch |BuchID=nr9fAAAAcAAJ |Seite=2 |Hervorhebung=Bevölkerung |Linktext=Vorschau}}).</ref><br />
|-<br />
| 1875 || style="text-align:center" | 31.504 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1880 || style="text-align:center" | 34.516 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1885 || style="text-align:center" | 36.093 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1890 || style="text-align:center" | 37.934 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1900 || style="text-align:center" | 45.429 || davon 5790 Evangelische, 39.018 Katholiken<ref name="VWG">[https://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/bay_regensburg.html M. Rademacher: ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990.''] (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).</ref><br />
|-<br />
| 1905 || style="text-align:center" | 68.412 || mit der Garnisom (ein [[Infanterie]]regiment Nr. 11), davon 5960 Evangelische, 529 Juden<ref>{{Meyers-1905|16|706|707|kapiteltext=Regensburg &#91;2&#93;|BK-Nummer=2|hervorhebung=Einwohner 1905 48 412|bemerkung=Hier S. 706, Sp. 1 unten}}.</ref><br />
|-<br />
| 1910 || style="text-align:center" | 52.624 || davon 6531 Evangelische, 45.440 Katholiken<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1925 || style="text-align:center" | 76.948 || davon 7128 Evangelische, 69.080 Katholiken, 102 sonstige Christen, 478 Juden<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1933 || style="text-align:center" | 81.106 || davon 6632 Evangelische, 73.632 Katholiken, 86 sonstige Christen, 427 Juden<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1939 || style="text-align:center" | 90.651 || davon 8685 Evangelische, 80.383 Katholiken, 255 sonstige Christen, 226 Juden<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1950 || style="text-align:center" | 117.291 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1960 || style="text-align:center" | 123.400 || davon 23.900 [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene]]<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 2011 || style="text-align:center" | 135.403 || Ergebnis des [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]]<br />
|-<br />
| 2021 || style="text-align:center" | 153.542 || <!-- Übertrag aus Infobox --><br />
|}<br />
<br />
== Religion ==<br />
=== Konfessionsstatistik ===<br />
Ende 2020 waren von den 168.466 Einwohnern 48,0 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 12,4 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 39,6 % gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] oder keiner Glaubensgemeinschaft an.<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/regensburg_in_zahlen.php Regensburg in Zahlen 2021], abgerufen am 15. März 2022</ref><ref>[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/jahrbuch.php ''Statistisches Jahrbuch 2020 – Tabelle 2.19 Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit, Kirchenein- und -austritte.''] Stadt Regensburg, Abteilung Statistik, abgerufen am 16. Februar 2021.</ref> 2021 verließen 2337 Menschen die katholische oder evangelische Kirche.<ref>Stefan Aigner: [https://www.regensburg-digital.de/kirchenaustritte-regensburg-auf-rekordkurs/11032022/ ''Zahlen verdoppelt. Kirchenaustritte: Regensburg auf Rekordkurs.''] In: ''regensburg-digital.de,'' 11. März 2022, abgerufen am 15. April 2022.</ref> 2022 lag die Zahl der Austritte bis zum 8. April mit 1470 Austritten mehr als doppelt so hoch wie im 2021 bis zum 8. April (681).<ref>[https://www.zeit.de/news/2022-04/15/deutlich-mehr-kirchenaustritte-seit-jahresbeginn ''Religion: Deutlich mehr Kirchenaustritte seit Jahresbeginn.''] In: ''[[Die Zeit]].'' 15. April 2022, abgerufen am 15. April 2022 (Quelle: dpa-infocom, dpa:220415-99-927219/3).</ref><br />
<br />
2018 waren von den 168.426 Einwohnern 50,2 % katholisch, 12,8 % evangelisch und 37,1 % gehörten anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft an.<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.php ''Monatszahlen 2018 Bevölkerungsstand.''] Stadt Regensburg Abteilung Statistik, abgerufen am 5. Oktober 2019.</ref><ref name="R_in_Zahlen_2018">{{Literatur |Autor=Anton Sedlmeier |Hrsg=Stadt Regensburg, Amt für Stadtentwicklung, Abteilung Statistik |Titel=Regensburg in Zahlen |TitelErg=Ausgabe 2018 |Ort=Regensburg |Datum=2018-10-10 |Kapitel=Bevölkerung |Seiten=10 |Kommentar=aktualisiert am 6. November 2019 |Online=[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/publikationen/Regensburg_in_Zahlen/regensburg_in_zahlen_2018.pdf#page=10 statistik.regensburg.de] |Format=PDF |KBytes=733 |Abruf=2019-07-25}}</ref><!-- zu 2016-12-31 siehe [http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/publikationen/Jahrbuch/jahrbuch_2017.pdf Statistischen Jahrbuch 2017 Regensburg] (PDF; 17,0&nbsp;MB; Abschnitt 2.19) --> 1970 waren noch 82,4 % der Bevölkerung katholisch und 14,5 % evangelisch gewesen. Die Angabe „evangelisch“ schließt das lutherische, reformierte und unierte Bekenntnis, nicht aber die Freikirchen ein.<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/publikationen/Jahrbuch/jahrbuch_2013.pdf ''Statistisches Jahrbuch 2013'' der Stadt Regensburg] (PDF; 16,0&nbsp;MB) In: ''regensburg.de,'' abgerufen am 30. Januar 2023.</ref> Seit 1950 (damals waren 84,3 % der Einwohner katholisch) nimmt der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung kontinuierlich ab.<ref>[[Carsten Frerk]], Elke Schäfer: [https://hpd.de/node/18696 ''Noch ist Regensburg katholisch.''] In: ''hpd.de'', 30. Mai 2014, abgerufen am 11. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Christentum ===<br />
[[Datei:Regensburg Dom 160910.jpg|mini|hochkant|Dom St. Peter, Westfront]]<br />
[[Datei:Regensburg cathedral south.jpg|mini|Dom St. Peter, Blick von unten]]<br />
<br />
Im Jahr 739 stiftete der Heilige [[Bonifatius]] das [[Bistum Regensburg]]. In der Folgezeit wurden zahlreiche Klöster gegründet. Regensburg stand mit [[Rock of Cashel|Cashel]], Irland, in engem kulturellen Austausch. Dort wurden Geistliche ausgebildet, die später nach Regensburg kamen. Das Bistum Regensburg war zunächst der [[Bistum Mainz|Erzdiözese Mainz]], später dem [[Erzdiözese Salzburg|Erzbistum Salzburg]] unterstellt. Auch wenn durch Pfründehäufung Regensburg oft der persönlichen Anwesenheit seines Oberhirten entbehrte, so gibt es seit der Canonischen Errichtung des Bistums eine nur durch die Ernennungsmodalitäten geringfügig unterbrochene Folge der Regensburger Bischöfe bis heute.<br />
<br />
Nach Einführung der [[Reformation]] im Oktober 1542 und der ersten öffentlichen [[Eucharistie|Abendmahlsfeier]] am 15.&nbsp;Oktober&nbsp;1542 in der [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] waren zwar der Rat der Stadt und die Bürger zum [[Protestantismus]] konvertiert, jedoch verblieben die katholischen [[Reichsstände]] im Stadtgebiet von Regensburg ebenso wie der katholische Bischofssitz und die reichsfreien Stifte [[Stift Obermünster (Regensburg)|Obermünster]] und [[Stift Niedermünster (Regensburg)|Niedermünster]] und das reichsfreie [[Kloster Sankt Emmeram|Kloster St. Emmeran]], die nicht zum Territorium der Reichsstadt selbst gehörten. Das katholische Bekenntnis blieb in der Stadt weiterhin vertreten und wurde nach 1810 durch zahlreiche Zuwanderung zum vorherrschenden Bekenntnis. Die Konfessionsmischung hatte Regensburg schon früh eine Sonderstellung im Reich verliehen und war neben der Nähe zum kaiserlichen [[Wien]] auch ein Grund dafür, dass der [[Immerwährender Reichstag|Immerwährende Reichstag]] seinen Sitz in Regensburg nahm. Die Stadt bot ein Territorium im Reich, in dem beide Konfessionen friedlich zusammentreffen konnten.<br />
<br />
Bis zum [[Reichsdeputationshauptschluss]] 1803 war an den erzbischöflichen Stuhl von [[Kurmainz|Mainz]] das Amt des [[Reichserzkanzler]]s gebunden. Das war 1803 [[Karl Theodor von Dalberg|Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg]]. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurden die Mainzer Rechte nach Regensburg übertragen, Dalberg wurde [[Erzbischof]] von Regensburg, was er bis zu seinem Tod 1817 blieb. 1817/1821 wurde das Bistum Regensburg neu umschrieben und der [[Kirchenprovinz München und Freising]] unterstellt. Das Bistum Regensburg ist das flächenmäßig größte bayerische Bistum mit 14.665 Quadratkilometern und setzt sich aus 33 Dekanaten zusammen. Die 24 Pfarrgemeinden und 4 weiteren Seelsorgestellen der Stadt Regensburg gehören innerhalb des Bistums zum Dekanat Regensburg, das mit den Dekanaten Laaber, Alteglofsheim, [[Donaustauf]] und Regenstauf die Region Regensburg bildet.<br />
<br />
Daneben besteht in Regensburg eine [[Altkatholische Kirche|alt-katholische]] Pfarrgemeinde.<br />
<br />
Die [[Russische Orthodoxe Kirche im Ausland|russisch-orthodoxe]] Gemeinde nutzt die Maria-Schutz-Kirche im Stadtpark. Die Rumänisch Orthodoxe Kirchengemeinde ''Hl. Dreifaltigkeit'' nutzt die [[Kapuzinerkloster Regensburg|Klosterkirche St. Matthias]] in der Ostengasse. In deren Mönchschor hinter dem Hochaltar wurde 1974 durch das [[Ostkirchliches Institut Regensburg|Ostkirchliche Institut Regensburg]] eine Kapelle eingerichtet, die heute von der serbisch-orthodoxen Gemeinde genutzt wird.<br />
<br />
Die [[evangelisch]]en Gemeinden wurden nach Einführung der Reformation von einem [[Superintendent]]en geleitet. Als Kirchenverwaltungsbehörde bestand ein Konsistorium. Nach dem Übergang an Bayern 1810 wurden die Gemeinden Teil der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]. Die sieben Regensburger Gemeinden gehören innerhalb dieser Landeskirche zum [[Evangelisch-Lutherisches Dekanat Regensburg|Dekanat Regensburg]] im gleichnamigen [[Kirchenkreis Regensburg|Kirchenkreis]].<br />
<br />
Im Bereich der [[Freikirche]]n bestehen in Regensburg heute Gemeinden der [[Adventisten]], der [[Baptisten]], der [[Mennoniten]] (seit 1820) und der [[Methodisten]] sowie eine pfingstlerische [[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden|Freie Christengemeinde]] und eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie Evangelische Gemeinde]].<br />
<br />
Während seiner sechstägigen [[Papstbesuch in Bayern 2006|Pastoralreise durch Bayern]] im Jahr 2006 verbrachte Papst [[Benedikt XVI.]] drei Tage in Regensburg. Dabei feierte er auf dem am südlichen Stadtrand gelegenen [[Islinger Feld]] zusammen mit etwa 230.000 Menschen die [[Heilige Messe]]. Außerdem hielt er an der [[Universität Regensburg|Universität]] eine in der Folge [[Papstzitat von Regensburg|von islamischer Seite kritisierte Vorlesung]] und feierte im [[Regensburger Dom|Dom]] eine [[Ökumenische Bewegung|ökumenische]] [[Vesper (Liturgie)|Vesper]] mit hohen Vertretern der evangelischen und orthodoxen Kirche.<br />
<br />
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 fand in Regensburg der [[99. Deutscher Katholikentag|99. Deutsche Katholikentag]] statt.<ref name="focus-686033">{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/katholischer-kirchentag-2014-in-regensburg-kirchen_id_2341858.html |titel=Kirchen: Katholischer Kirchentag 2014 in Regensburg |werk=[[Focus Online]] |datum=2011-11-19 |abruf=2015-02-28 |kommentar=[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]-Meldung}}</ref> Es handelte sich um den dritten Katholikentag in Regensburg, der erste fand 1849<ref name="br-Katholik">{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/extra/katholikentag-2014/index.html |titel=Katholikentag 2014: Katholische Feier- und Debattierclubs – BR.de |werk=br.de |datum=2014-06-02 |abruf=2015-02-28}}</ref> und der zweite 1904 statt.<ref>[[Werner Chrobak]]: ''1904/2004 – Der Deutsche Katholikentag zu Regensburg 1904 und der Umbau des Bischofshofs'' (= Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg: ''Kataloge und Schriften.'' Band 20). Schnell & Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1718-X.</ref><br />
{{Siehe auch|Liste von Klöstern in Regensburg}}<br />
=== Judentum ===<br />
{{Hauptartikel|Judentum in Regensburg}}<br />
[[Datei:Judische Gemeinde Regensburg (1912).jpg|mini|200px|[[Neue Synagoge (Regensburg)|Neue Synagoge]] von Regensburg, während der [[Reichspogromnacht]] am 10. November 1938 zerstört]]<br />
Regensburg war die erste [[Kehillah|jüdische Gemeinde]] in Bayern und im Mittelalter eine der bedeutendsten in Europa.<ref name="br-124">{{Internetquelle |url=http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/juden-bayern-juedisches-leben124.html |titel=Jüdisches Leben in Bayern: Regensburg – jüdische Perle des Mittelalters |werk=br.de |datum=2011-09-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120624083532/http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/juden-bayern-juedisches-leben124.html |archiv-datum=2012-06-24 |abruf=2015-02-28}}</ref> Aus dem Jahr 981 stammt die früheste urkundliche Erwähnung eines Juden in Regensburg. In den folgenden Jahrhunderten florierte die Gemeinde und brachte einige der bekanntesten zeitgenössischen Schriftgelehrten und Lyriker wie [[Isak ben Mordechai]], [[Efraim ben Isaak]] (Efraim der Große aus Regensburg) und [[Juda ben Samuel|Jehuda ben Samuel he-Chasid]] (Jehuda der Fromme) hervor. Das Judenviertel befand sich am heutigen [[Neupfarrplatz]]. Im Jahre 1519 wurde die Synagoge zerstört, die Juden wurden vertrieben. Ab 1669 lebten wieder Juden in der Stadt. Zwischen 1861 und 1871 wuchs die Gemeinde von 150 auf 430 Mitglieder an. Ein Synagogenneubau entstand 1912.<br />
<br />
Die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Regensburg endete vorläufig mit der Zerstörung der [[Synagoge]] in der [[Novemberpogrome 1938|Pogromnacht 1938]] und der Deportation und Ermordung der Regensburger Juden während des Zweiten Weltkriegs. Die rund 400 Juden in Regensburg wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 250 wurden ermordet.<ref>[[Andreas Angerstorfer]]: {{Webarchiv |url=http://www.jg-regensburg.de/bis_zum_holocaust |text=''Bis zum Holocaust'' |wayback=20170816150913}}. Beitrag auf der Homepage der Jüdischen Gemeinde.</ref><br />
<br />
Nach dem Ende des Krieges 1945 nahm Regensburg etwa 3500 Juden auf, die aus dem [[KZ Flossenbürg]] befreit worden waren. Noch hinzu kamen Juden mit unklarer Staatsangehörigkeit, die aus Lagern in Osteuropa in die bayerische [[Amerikanische Besatzungszone|US-Besatzungszone]] geflüchtet waren und deshalb zur großen Gruppe der sog. [[Displaced Persons]] gezählt wurden. Sie wurden in der [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg#Ensemble Ganghofer-Siedlung|Ganghofer-Siedlung]] untergebracht. Die meisten von ihnen wanderten in die USA oder nach Israel aus, so dass Regensburg 1953 nur noch rund 400 Juden zählte. Anfang der 1990er Jahre waren es gerade noch 60. Seit dem [[Zerfall der Sowjetunion]] ist die Zahl wieder auf etwa 400 gestiegen.<br />
<br />
[[Datei:SynagogendenkmalRegensburg.JPG|mini|Das von [[Dani Karavan]] gestaltete Bodenrelief am Regensburger Neupfarrplatz, das den Grundriss der mittelalterlichen Synagoge nachzeichnet]]<br />
<br />
Bei Grabungen am [[Neupfarrplatz]] wurden 1995 Reste der Synagoge wiederentdeckt. Dort richtete die Stadt ein Informationszentrum ein, das ''document Neupfarrplatz''. Es informiert unterirdisch über die wechselhafte Geschichte des Neupfarrplatzes: Jüdisches [[Ghetto]] und Religionszentrum von internationaler Bedeutung, Juden-Vertreibung, [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Katholische Wallfahrtskirche Zur Schönen Maria]], Evangelische Neupfarrkirche als Mutterkirche des österreichischen und süd-osteuropäischen Protestantismus. Der Grundriss der ehemaligen Synagoge wird durch ein vom israelischen Künstler [[Dani Karavan]] gestaltetes begehbares Bodenrelief aus weißem Beton nachgezeichnet, das am 13.&nbsp;Juli&nbsp;2005 eingeweiht wurde. Das 2019 eingeweihte [[Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg|Jüdische Gemeindezentrum]] mit einer Synagoge steht auf dem Gelände des in der [[Reichspogromnacht|Pogromnacht]] zerstörten Vorgängerbaus wenige 100&nbsp;Meter östlich des Neupfarrplatzes in der Straße „Am Brixener Hof“. Jüdische Friedhöfe befinden sich in der Schillerstraße westlich des Stadtparks sowie in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg.<br />
<br />
=== Islam ===<br />
Die Anzahl der in Regensburg wohnhaft gemeldeten [[Muslim]]e dürfte zwischen 4000 und 5000 liegen, davon wohl gut die Hälfte türkischer Abstammung. Aus den restlichen Herkunftsländern muslimischer [[Einwanderer]], die wie in vielen anderen deutschen Großstädten von Marokko bis Pakistan und Indonesien reichen, sind eine größere Gruppe von Tunesiern, die seit 1969 in der Stadt lebt, und die besonders in den Jahren nach 1995 ansässig gewordenen Iraker erwähnenswert.<br />
Neben zwei türkischen [[Moschee]]vereinen der [[Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion|DITIB]] (Merkez-Moschee, Lindnergasse, 1978 gegründet, später DITIB-Verein) und des [[Verband der Islamischen Kulturzentren|VIKZ]] (Adolf-Schmetzer-Straße) existieren ein „Albanisch-Islamisches Kulturzentrum“ (Alte Straubinger Straße), eine Niederlassung der [[Ahmadiyya Muslim Jamaat|Ahmadiyya]] ([[Ludwig von Donle|Von-Donle]]-Straße) und zwei arabische Vereine, der „Islamisch-Arabische Kulturverein“ (As-Siddiq, Walderdorffstraße) und das „Islamisch-Arabische Kulturzentrum“ (Al-Rahman-Moschee/Masjid Arrahman).<ref>[https://www.moscheesuche.de/moschee/stadt/Regensburg/7509 ''Moscheen in Regensburg.''] In: ''moscheesuche.de'', abgerufen am 6. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Nach seinem Auszug aus den früheren Räumlichkeiten in der Hemauerstraße errichtete letzterer im Jahr 2009 ein großes Gemeindehaus an der Alten Straubinger Straße.<br />
<br />
Muslimische Friedhöfe befinden sich in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg sowie in der nördlich von Regensburg liegenden Ortschaft Kareth.<br />
<br />
=== Buddhismus ===<br />
1978 etablierte sich in Regensburg eine buddhistisch praktizierende Meditationsgruppe unter Anleitung Lama Ole Nydahls.<ref>[https://www.lama-ole-nydahl.de/ Lama Ole Nydahls.]</ref> In der Folge gründete sich das buddhistische Zentrum Regensburg,<ref>[https://www.diamantweg-buddhismus.de/regensburg ''Buddhistisches Zentrum Regensburg.''] In: ''diamantweg-buddhismus.de'', abgerufen am 1. Juli 2019.</ref> seit 1999 in dem historischen Gebäude Brixener Hof, derzeit die größte buddhistische Gruppierung der Stadt. Das buddhistische Zentrum ist im gemeinnützigen Verein Buddhistische Zentren Bayern der Karma-Kagyü-Linie e.&nbsp;V. unter dem Buddhistischen Dachverband Diamantweg (BDD) e.&nbsp;V. organisiert.<br />
Neben dem Diamantwegszentrum sind in Regensburg mehrere weitere buddhistische Gruppen aktiv, wie die buddhistische Meditationsgruppe Regensburg,<ref name="buddhist-Buddhist">{{Internetquelle |url=http://www.buddhistische-meditation-regensburg.de/ |titel=Buddhistische Meditationsgruppe Regensburg |werk=buddhistische-meditation-regensburg.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170119145222/http://www.buddhistische-meditation-regensburg.de/ |archiv-datum=2017-01-19 |abruf=2015-02-28}}</ref> Zen-Buddhisten<ref>[https://www.zen-guide.de/zen/zentren/id/199 ''zen-guide.de''] und [http://dojo-regensburg.de/ ''dojo-regensburg.de.''] Abgerufen am 1. November 2018.</ref> und Won-Buddhisten.<ref>[https://www.wontempel.de/ Won-Buddhisten.] Abgerufen am 1. Dezember 2020.</ref><br />
<br />
=== Sonstige Religionsgemeinschaften ===<br />
In Regensburg sind auch [[Zeugen Jehovas]] und die [[Mormonen]] vertreten.<br />
<br />
== Politik ==<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| DIFF2 = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Stadtratswahl 2020<ref>{{Webarchiv |url=https://www.regensburg.de/wahlen/ergebnisse/20200315/09362000/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_142_Gemeinde_Stadt_Regensburg.html |text=''Wahl des Stadtrats. 15.03.2020.'' |wayback=20200317173901}} In: ''regensburg.de,'' abgerufen am 27. Mai 2020.</ref><br />
| TITEL2 = (in %)<br />
| JAHRALT = 2014<br />
| PARTEI4 = SPD<br />
| ERGEBNIS4 = 12.2<br />
| ERGEBNISALT4 = 33.7<br />
| PARTEI1 = CSUE<br />
| ERGEBNIS1 = 25.7<br />
| ERGEBNISALT1 = 32.8<br />
| PARTEI2 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS2 = 21.7<br />
| ERGEBNISALT2 = 10.5<br />
| PARTEI6 = FW<br />
| ERGEBNIS6 = 5.9<br />
| ERGEBNISALT6 = 6.9<br />
| PARTEI5 = ÖDP<br />
| ERGEBNIS5 = 7.2<br />
| ERGEBNISALT5 = 6.4<br />
| PARTEI3 = BRÜCKE<br />
| ERGEBNIS3 = 12.4<br />
| ERGEBNISALT3 = 0.0<br />
| FARBE3 = 2E2E2E<br />
| PARTEI7 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS7 = 15.0<br />
| ERGEBNISALT7 = 9.8<br />
}}<br />
{|align=right<br />
|{{Sitzverteilung<br />
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat in der Wahlperiode 2020–2026<br />
| Land = DE<br />
| float = right<br />
| Anmerkung = Die Sitze der SPD beinhalten auch den Sitz der Oberbürgermeisterin.<br />
|LINKE|PARTEI|RIBISL|SPD|GRÜNE|BRÜCKE|FDP|FW|ÖDP|CSUE|CSB|AfD<br />
|| SPD =7<br />
| GRÜNE =11<br />
| PARTEI = 1<br />
| RIBISL = 1<br />
| RIBISL Farbe = FA00FA<br />
| ÖDP =3<br />
| BRÜCKE =6<br />
| BRÜCKE Farbe = 2E2E2E<br />
| LINKE =1<br />
| FW =3<br />
| FDP =2<br />
| CSB =1<br />
| CSB Farbe = 00FFFF<br />
| CSUE =13<br />
| AfD =2<br />
}}<br />
|}<br />
=== Stadtrat ===<br />
Die ''politische Führung'' Regensburgs basierte jahrhundertelang auf der [[Reichsunmittelbarkeit]]. Regensburg erhielt 1245 durch Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] das Recht der Selbstverwaltung und das Privileg, „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“. Damit war sie Freie Reichsstadt und blieb es bis 1803. Der Rat hatte 16 Mitglieder. Diese Zahl wurde bis 1803 beibehalten. Zwischen 1803 und 1810 war Regensburg Kurfürstentum unter dem Reichserzkanzler [[Carl Theodor von Dalberg]]. 1809 stand die Stadt unter französischer Besatzung. Mit dem Übergang an Bayern 1810 wurde Regensburg Hauptstadt des [[Regenkreis]]es und wurde ab 1811 durch einen königlichen ''Polizeidirektor'' geleitet.<br />
<br />
Ab 1818 stand an der Spitze der Stadt ein ''Erster Bürgermeister,'' der ab 1907 den Titel [[Oberbürgermeister]] (OB) erhielt. Heute gibt es neben dem OB noch zwei weitere hauptamtliche Bürgermeister. Der OB und der [[Stadtrat]] werden für eine [[Legislaturperiode]] von sechs Jahren gewählt. Beide Wahlen finden zum gleichen Termin statt. Der Stadtrat setzt sich aus 50 gewählten Mitgliedern und dem Oberbürgermeister zusammen. Darüber hinaus gibt es vier berufsmäßige Stadträte ohne Stimmrecht: Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent, Rechts- und Umweltreferent, Planungs- und Baureferent sowie ein Kulturreferent.<br />
<br />
Die letzte Stadtratswahl fand, wie im gesamten [[Freistaat (Republik)#Heutige Situation|Freistaat]] Bayern, am [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|15.&nbsp;März 2020]] statt. Dem Rat gehören demnach acht Fraktionen an. Die Linke, Die Partei, Ribisl und die CSB haben keinen Fraktionsstatus.<br />
<br />
{{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Regensburg}}<br />
{{Zeitleiste Regensburger Oberbürgermeister}}<br />
<br />
=== Oberbürgermeister ===<br />
Am 18. Januar 2017 wurde der seit 2014 amtierende Oberbürgermeister [[Joachim Wolbergs]] (bis April 2019 SPD) im Zuge der [[Regensburger Parteispendenaffäre]] wegen des Verdachts der Bestechlichkeit verhaftet und in Untersuchungshaft genommen. Als Haftgrund wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft Regensburg Verdunklungsgefahr angegeben.<ref>{{Literatur |Autor=fas/dpa |Titel=Joachim Wolbergs: Regensburger OB wegen schwerer Bestechlichkeit in U-Haft |Sammelwerk=FOCUS Online |Datum=2017-01-18 |Online=[https://www.focus.de/politik/deutschland/joachim-wolbergs-regensburger-ob-wegen-schwerer-bestechlichkeit-in-u-haft_id_6514284.html focus.de] |Abruf=2017-01-18}}</ref> Am 27. Januar 2017 wurde er vorläufig des Dienstes enthoben,<ref name="suspendierung">{{Internetquelle |url=http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/suspendierung-wolbergs-entscheidung-regensburg-100.html |titel=OB Wolbergs wird vorläufig suspendiert |werk=[[br.de]] |datum=2017-01-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170806080756/http://www.br.de:80/nachrichten/oberpfalz/inhalt/suspendierung-wolbergs-entscheidung-regensburg-100.html |archiv-datum=2017-08-06 |abruf=2017-01-27}}</ref> seitdem führte Bürgermeisterin [[Gertrud Maltz-Schwarzfischer]] (SPD) kommissarisch die Amtsgeschäfte. Am 28. Februar 2017 wurde der Haftbefehl gegen Wolbergs mit Auflagen außer Vollzug gesetzt, er blieb aber vorläufig des Amtes enthoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/joachim-wolbergs-wird-freigelassen-21179-art1492176.html |titel=Joachim Wolbergs kommt aus der U-Haft |werk=[[Mittelbayerische Zeitung]] |datum=2017-02-28 |abruf=2017-03-02}}</ref> Am 3.&nbsp;Juli 2019 wurde Wolbergs in allen wesentlichen Anklagepunkten freigesprochen. In zwei Fällen aus 2015 und 2016 – das Gericht wertete diese Fälle als „Verbotsirrtum“ – wurde er der Vorteilsannahme in Höhe von gesamt 150.000&nbsp;€ schuldig gesprochen. Von einer Strafzumessung sah das Gericht ab, die vorläufige Amtsenthebung blieb jedoch bestehen.<ref>{{Literatur |Autor=Patrick Guyton |Titel=Korruptionsprozess in Regensburg: Joachim Wolbergs’ trauriger Sieg |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung|taz]] |Datum=2019-07-03 |ISSN=0931-9085 |Online=[https://taz.de/Korruptionsprozess-in-Regensburg/!5605267/ taz.de] |Abruf=2019-07-03}}</ref> Die Staatsanwaltschaft kündigte umgehend [[Revision (Recht)|Revision]] gegen das Urteil an,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/3373473_Joachim-Wolbergs-nach-dem-Urteil-ich-habe-drei-Jahre-verloren.html |titel=Regensburger Korruptionsprozess wird Fall für den Bundesgerichtshof |werk=pnp.de |datum=2019-07-03 |abruf=2019-07-04}}</ref> ebenso Wolbergs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/3375164_Wolbergs-will-in-den-Wahlkampf-starten.html |titel=Wolbergs arbeitet an Comeback: Revision angekündigt |werk=pnp.de |datum=2019-07-04 |abruf=2019-07-06}}</ref> Anfang Oktober 2019 begann ein zweiter Korruptionsprozess am Landgericht Regensburg gegen Wolbergs. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet Bestechlichkeit und Vorteilsannahme; auch in diesem Prozess stehen Spenden aus der Baubranche an Wolbergs' damaligen SPD-Ortsverein im Mittelpunkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/newsblog-der-zweite-wolbergs-prozess-23476-art1697432.html |titel=NewsBlog: Der zweite Wolbergs-Prozess |werk=mittelbayerische.de |datum=2020-01-15 |abruf=2020-01-16}}</ref><br />
<br />
Bei der Stichwahl zu den [[Kommunalwahlen in Bayern 2020]] wurde am 29. März 2020 [[Gertrud Maltz-Schwarzfischer]] (SPD) mit 50,74 % der gültig abgegebenen Stimmen zur Oberbürgermeisterin ab 1. Mai 2020 gewählt. Gegenkandidatin in der Stichwahl war [[Astrid Freudenstein]] (CSU).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/stadtpolitik/wahlen/stichwahl-am-29-maerz-2020/ergebnis-der-stichwahl |titel=Ergebnis der Stichwahl |hrsg=Stadt Regensburg |datum=2020-03-31 |abruf=2020-03-31}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Oberbürgermeister von Regensburg}}<br />
<br />
=== Wappen und Flagge ===<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Kurzdarstellung=Wappen der kreisfreien Stadt Regensburg<br />
|Blasonierung=In [[Rot#Heraldik|Rot]] zwei schräg gekreuzte [[Tingierung#Metalle|silberne]] [[Schlüssel (Heraldik)|Schlüssel]].<br />
|Quelle={{HdBG GKZ |abruf=2017-09-06}}<br />
|Begründung=Die [[Schlüssel Petri|Schlüssel]] sind das Attribut des Heiligen [[Simon Petrus|Petrus]], der das [[Patrozinium]] des Regensburger Domes innehat und [[Schutzpatron]] der Stadt ist. Er ist in den Siegeln der Stadt schon seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert nachweisbar, doch wurde er im Laufe der Geschichte unterschiedlich dargestellt. Ab 1395 zeigt das [[Sekretsiegel]] der Stadt Schlüsselwappen unter der Gestalt des Stadtpatrons. Seit 1398 wurde das Wappen in [[Wappenbuch|Wappenbüchern]] abgebildet. Seit 1549 wird das Wappen als [[Wasserzeichen]] der Regensburger [[Papiermühle]] verwendet. Ab diesem Jahr treten die Schlüssel als Symbole auch allein auf und wurden später ebenfalls mehrmals verändert. Sie konnten sich jedoch als Stadtwappen behaupten.<br />
<br />
Als älteste [[Plastik (Kunst)|plastische]] Darstellung des Stadtwappens wurde ursprünglich der [[Wappenschild]] am [[Erker]] des Alten Rathauses bezeichnet. Kunsthistoriker datieren dieses Schlüsselwappen auf die Mitte des 14. Jahrhunderts.}}<br />
<br />
[[Datei:Flagge Regensburg.svg|mini|Flagge der Stadt Regensburg mit aufgelegtem Wappen]]<br />
Die Stadtflagge ist silber (weiß) und rot.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Regensburg Partnerstädte.JPG|mini|hochkant|Hinweistafel auf die Partnerschaften am Ortseingang von Regensburg]]<br />
<br />
Regensburg unterhält folgende [[Städtepartnerschaft]]en:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/partnerstaedte |titel=Partnerstädte |werk=regensburg.de |sprache=de |abruf=2022-06-30}}</ref><br />
<br />
* {{GBR|#}} [[Aberdeen]], Schottland (Vereinigtes Königreich), seit 1955<br />
* {{FRA|#}} [[Clermont-Ferrand]] (Frankreich), seit 1969<br />
* {{ITA|#}} [[Brixen]], Südtirol, seit 1969<br />
* {{USA|#}} [[Tempe (Arizona)|Tempe]], Arizona (USA), seit 1978<br />
* {{UKR|#}} [[Odessa]] (Ukraine), seit 1990<br />
* {{CZE|#}} [[Pilsen]] (Tschechien), seit 1993<br />
* {{HUN|#}} [[I. Budapester Bezirk|Budavár]] (Stadtbezirk von [[Budapest]], Ungarn), seit 26. Mai 2005<br />
* {{CHN|#}} [[Qingdao]], [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Provinz]] [[Shandong]] (China), seit 2009<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/neue-staedtepartnerschaft-besiegelt-in-qingdao-geht-die-post-ab-21179-art482003.html |titel=Neue Städtepartnerschaft besiegelt: „In Qingdao geht die Post ab“ |werk=[[Mittelbayerische Zeitung|mittelbayerische.de]] |datum=2009-11-06 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Patenschaften ===<br />
Am 10. November 1951 hat die Stadt Regensburg die [[Patenschaft]] über die [[Sudetendeutsche|Sudetendeutsche Volksgruppe]] übernommen.<ref>[https://www.regensburg.de/rathaus/partnerstaedte/patenschaft-sudetendeutsche-volksgruppe ''Patenschaft für die Sudetendeutsche Volksgruppe.''] In: ''regensburg.de'', abgerufen am 1. November 2018: Wortlaut der Urkunde vom 10. November 1951 (auch als Audio).</ref><br />
<br />
=== Stadtfreiheitstag und Brückenpreis ===<br />
Seit 1980 feiert die Stadt alljährlich am 10. November den ''Stadtfreiheitstag.'' An diesem Tag im Jahre 1245 erhielt sie die Urkunde für ihre Selbstständigkeit, für die ''Stadtfreiheit.'' Heute werden an diesem Tag verdiente Bürger der Stadt geehrt und ausgezeichnet.<br />
<br />
Anlässlich des 750. Jahrestags der Reichsfreiheit stiftete die Stadt den [[Brückenpreis der Stadt Regensburg]].<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:DPAG 2011 Weltkulturerbe der UNESCO Altstadt Regensburg.jpg|mini|Deutsche Sonderbriefmarke „Weltkulturerbe der UNESCO – Altstadt Regensburg“ (2011)]]<br />
{{Hauptartikel|Sehenswürdigkeiten in Regensburg}}<br />
<br />
Regensburg verfügt über 1347 [[Denkmalgeschützt|denkmalgeschützte Objekte]] (Stand 1. Mai 2020).<br />
Davon bilden 984 im historischen Kern das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, welches 2006 von der [[UNESCO]] als [[Weltkulturerbe]] ausgezeichnet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/welterbe/das_welterbe_erleben/das_altstadt_ensemble.shtml |titel=UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof |werk=regensburg.de |abruf=2019-07-11}}</ref> Sie ist die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen.<ref name="faz-1212626">{{Internetquelle |autor=Hannes Hintermeier |url=https://www.faz.net/aktuell/kulturhauptstadt-2010-regensburg-provinz-gibt-es-nur-im-kopf-1212626.html |titel=Regensburg – Provinz gibt es nur im Kopf |werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2004-09-03 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Theater ===<br />
[[Datei:Bismarckplatz Theater Regensburg 20160928 (1).jpg|mini|Theater am Bismarckplatz, Südseite]]Regensburg verfügt mit den [[Theater Regensburg|Städtischen Bühnen]] über ein [[Dreispartentheater]]<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Rimek |Titel=Theater: Moderner Tanz: Konstellationen für Typ 7 |Sammelwerk=[[idowa]] |Datum=2018-07-03 |Online=[https://www.idowa.de/inhalt.theater-moderner-tanz-konstellationen-fuer-typ-7.46528237-54d0-479c-b2bb-5d33b5214127.html idowa.de] |Abruf=2018-07-08}}</ref> und bietet so ein Programm von Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett. Das Ensemble tritt an mehreren Spielstätten in der Stadt auf:<br />
<br />
* Das Theater am [[Bismarckplatz (Regensburg)|Bismarckplatz]] ist das Stadttheater mit dem Großen Haus und dem Neuhaussaal. In dem zweihundert Jahre alten Dreirangtheater werden Oper, Operette und Musical sowie Ballett und Schauspiel für 519 Zuschauer gezeigt. Im Neuhaussaal werden Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Regensburg gegeben.<br />
* Das Theater im Velodrom war ursprünglich das Ausweichquartier während der Theatersanierung, wird aber als weitere Spielstätte, überwiegend für Musical, Ballett und Schauspiel, beibehalten. Im Velodrom finden 620 Zuschauer Platz.<br />
* Das Theater am Haidplatz ist eine Studiobühne im Thon-Dittmer-Palais mit 138 Zuschauerplätzen und an ihr wird seit über 20 Jahren gespielt. Hier überwiegt das Schauspiel literarisches und modernes Theater.<br />
* Im Turmtheater im [[Goliathhaus]] werden Schauspiel, [[Boulevardstück]]e, Kabarett, Musical und Kindertheater gezeigt.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe kleinerer Häuser. Darunter befindet sich das Figurentheater im [[Stadtpark Regensburg|Stadtpark]], das Regensburger Bauerntheater in der Gaststätte Hubertushöhe, das STATT-Theater (Kleinkunstbühne), das Theater an der Universität und das Offene Theater Regensburg. Hinzu kommen die Regensburger Tage des Schülertheaters, dabei führen in drei Wochen im Juni etwa 20 Schulbühnen ihre Stücke auf.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Das offizielle Museumsportal der Stadt Regensburg listet 22 Museen und Dauerausstellungen auf.<ref>[https://www.regensburg.de/kultur/museen-in-regensburg ''Museen in Regensburg.''] Website der Stadt Regensburg. Abgerufen am 13. März 2017.</ref> Dazu gehören neben städtischen Museen solche der Religionsgemeinschaften, sonstiger öffentlicher Träger und Privatsammlungen.<br />
<br />
Fünf Museen sind in der Hand der Stadt Regensburg: Am [[Dachauplatz]] befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster das [[Historisches Museum Regensburg|Historische Museum]]. Das Alte Rathaus beherbergt als „document Reichstag“ das [[Altes Rathaus (Regensburg)#Reichstagsmuseum|Reichstagsmuseum]]. Seine Hauptanziehungspunkte sind die aus dem Mittelalter unverändert erhaltene Folterkammer und der Reichssaal als Veranstaltungsort des immerwährenden Reichstages. Es folgt das [[Keplergedächtnishaus]] und die Städtische Galerie „[[Leerer Beutel]]“. Dort residiert auch der Jazz-Club Regensburg. Neu hinzugekommen ist die [[Neupfarrplatz|document Neupfarrplatz]] über die Synagoge und das frühere Judenviertel. Gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg betreibt die Stadt außerdem noch das [[Naturkundemuseum Ostbayern]].<ref>[https://www.nmo-regensburg.de/museum/geschichte/ ''Geschichte des Naturkundemuseums Ostbayern.''] Website des Naturkundemuseums Ostbayern. Abgerufen am 13. März 2017.</ref><br />
<br />
Ein staatliches Museum ist das im Jahr 2019 eröffnete [[Museum der Bayerischen Geschichte]].<ref>{{Internetquelle |autor=BR24 Redaktion |url=https://www.br.de/nachrichten/kultur/museum-der-bayerischen-geschichte-wird-ein-jahr-alt,S0sHcaz |titel=Museum der Bayerischen Geschichte wird ein Jahr alt |werk=BR.de |datum=2020-06-04 |abruf=2020-12-01}}</ref> Das [[Kunstforum Ostdeutsche Galerie]] wird von einer gleichnamigen Stiftung getragen, welche wiederum der Freistaat gemeinsam mit Bund und Stadt trägt.<br />
<br />
Der Freistaat besitzt zudem in Regensburg als Zweigmuseum des [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]] die [[Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis Regensburg]], die im ehemaligen [[Marstall]] von [[Schloss St. Emmeram]] untergebracht ist. Das in der benachbarten Reithalle untergebrachte Marstallmuseum mit der Kutschensammlung ist nach wie vor im Eigentum des Fürstenhauses Thurn und Taxis.<br />
<br />
[[Datei:Schloss St. Emmeram, Blick auf den Südflügel.ipg.jpg|mini|Südflügel des fürstlichen Schlosses St. Emmeram]]<br />
Das Bistum Regensburg unterhält die [[Bistumsmuseen Regensburg]], die in Domschatzmuseum, Diözesanmuseum Obermünster und das Museum St. Ulrich aufgeteilt sind. Darüber hinaus ist das Domkapitel Träger des „ [[document niedermünster]]“, wo die Ausgrabungen unter der gleichnamigen Kirche erschlossen und Besuchern im Rahmen von Führungen präsentiert werden.<ref>[https://domplatz-5.de/document/ ''document niedermünster.''] Website Besucherzentrum am Regensburger Dom. Abgerufen am 13. März 2017.</ref><br />
<br />
Sonstige Museen sind das Besucherzentrum Welterbe Regensburg im Salzstadel, das [[Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg|Donau-Schiffahrts-Museum]], das Museum in der [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]], das Psychiatriemuseum des Bezirksklinikums,<ref>[[Eckart Roloff]] und Karin Henke-Wendt: ''Alfred Döblin war hier Arzt – und drängte zurück nach Berlin.'' (Das Psychiatriemuseum des Bezirksklinikums) In: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie.'' Band 2: ''Süddeutschland.'' S. Hirzel, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7776-2511-9, S. 141–143.</ref> die [[Volkssternwarte Regensburg]] sowie an Museen in privater Trägerschaft das Brückturmmuseum, das Uhrenmuseum, das Golfmuseum, das Postmuseum und das Dinoraeum. Das Feldbahnmuseum Friedrichzeche wird zusammen mit einem geologischen Lehrpfad auf einem Gelände im Süden von Dechbetten betrieben, auf dem nach wie vor Ton und Braunkohle abgebaut werden.<ref name="feldbahn-Feldbahm">{{Internetquelle |url=http://www.feldbahn-friedrichzeche.de/index.html |titel=Feldbahnmuseum Friedrich-Zeche |werk=feldbahn-friedrichzeche.de |datum=2010-06-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080923061120/http://www.feldbahn-friedrichzeche.de:80/index.html |archiv-datum=2008-09-23 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
Schloss St. Emmeram, die Residenz des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis, beherbergt ein großes und bedeutendes privates Museum. Weite Teile, wie die Prunkräume aus dem 18. und 19. Jahrhundert, der romanisch-gotische Kreuzgang und der Marstall mit einer der größten Kutschensammlungen Europas können besichtigt werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Thurn und Taxis |url=https://www.thurnundtaxis.de/home |titel=Home – Thurn und Taxis |sprache=de |abruf=2023-03-07}}</ref><br />
<br />
=== Gedenkstätten ===<br />
* Eine ''Gedenktafel am Gewerkschaftshaus'' in der Richard-Wagner-Straße erinnert seit 1986 an zwei NS-Opfer aus der Arbeiterbewegung: an die [[Mitglied des Reichstages|SPD-Reichstagsabgeordnete]] [[Antonie Pfülf]], die aus Verzweiflung über die Handlungsunfähigkeit ihrer Partei und der Gewerkschaften 1933 in den Freitod ging. Nach ihr wurden auch die örtliche Parteizentrale benannt sowie ein Preis mit ihrem Namen gestiftet. Der andere war der [[Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 2. Wahlperiode)|SPD-Landtagsabgeordnete]] Alfons Bayerer, der nach langjähriger Zuchthaushaft 1939 an den Haftfolgen starb.<br />
* ''Erinnerungsstätten an die Opfer des Holocaust'': Seit 1986 erinnert eine Gedenktafel am Jüdischen Gemeindehaus an die Zerstörung der [[Synagoge]] und an die Verfolgung und Ermordung hunderter [[Judentum|jüdischer]] Bürger, die Opfer des [[Holocaust]] wurden. Eine Erinnerungstafel an ermordete jüdische Schülerinnen haben Schüler des Von-Müller-Gymnasiums 1987 im Foyer ihrer Schule angebracht. Auf dem [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]] an der Schillerstraße geben Inschriften auf Grabsteinen Auskunft über den gewaltsamen Tod dieser Verstorbenen.<br />
* ''Gedenken an die Opfer der [[Nationalsozialistische Rassenhygiene|nationalsozialistischen Rassenhygiene]]'': An der sogenannten Alten Pforte des Bezirksklinikums erinnert seit 1990 eine Gedenktafel an die 638 ermordeten Psychiatriepatienten und an weitere Opfer des [[Nationalsozialistische Rassenhygiene|nationalsozialistischen Rassenwahns]].<br />
* ''Gedenken an KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene'': In einer Grünanlage an der ''Kreuzung Siemens-/Straubingerstraße'' erinnert seit 1988 das „Mahnmal am Hohen Kreuz“ (Bildhauer [[Heinrich Glas]]) an 700 [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Kriegsgefangene]], die im Zweiten Weltkrieg Opfer brutaler [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] und unmenschlicher Lebensbedingungen wurden. Mit einem Mahnmal wird der Opfer des [[KZ-Außenlager Colosseum|KZ-Außenlagers Colosseum]] gedacht. Der Gedenkstein steht in Stadtamhof. Die Inschrift nennt als Standort des Außenlagers allgemein Stadtamhof, nicht jedoch konkret das Gebäude des ehemaligen Gasthofs „Colosseum“.<br />
* ''Erinnerung an Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs'': An die Morde an Domprediger [[Johann Maier (Domprediger)|Johann Maier]], dem Lagerarbeiter Josef Zirkl und dem Polizeiinspektor Michael Lottner am 23. April 1945 wird an mehreren Stellen der Stadt erinnert. Sie hatten versucht, die Forderung der „Regensburger Frauendemonstration“ nach kampfloser Übergabe der Stadt an die US-Truppen zu vermitteln und wurden daraufhin von Beamten der [[Gestapo]] erschossen bzw. öffentlich erhängt. Daran erinnern seit 1946 eine Gedenktafel im Dom, zwei weitere Tafeln seit 1950 am Ort ihrer Hinrichtung am Dachauplatz sowie seit 1975 ein Denkmal in einer Grünanlage am Dachauplatz.<ref>''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.'' Eine Dokumentation. Band 1. [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S.&nbsp;184 ff.</ref><br />
* ''Mahnmal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen'': Das Mahnmal steht an exponierter Stelle an der Furtmayrstraße/Ecke Galgenbergstraße in Form der Telefonnummer des NOTRUF e.&nbsp;V. Regensburg (Notruf für vergewaltigte und belästigte Frauen und Mädchen) seit dem [[Internationaler Frauentag|internationalen Frauentag]] am 8.&nbsp;März 2000.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:Regensburg Stadttheater Zuschauerraum 2004.jpg|mini|hochkant|Theater am Bismarckplatz, Zuschauerraum des Großen Hauses]][[Datei:090704 regensburg-bayerisches-jazzweekend-kohlenmarkt 1-640x480.jpg|mini|Bayerisches Jazzweekend 2004: Konzert auf dem Kohlenmarkt …]]<br />
[[Datei:100704 regensburg-bismarckplatz-bayerisches-jazzweekend-2004 1-640x480.jpg|mini|… und dem Bismarckplatz]]<br />
<br />
Regensburg hat ein reiches Musikleben. International bekannt sind die [[Regensburger Domspatzen]]. Daneben etablierten sich erfolgreiche Ensembles wie [[Singer Pur]] oder [[Cantabile Regensburg]]. Die [[Alte Musik]] wird alljährlich im Festival „[[Tage Alter Musik Regensburg|Tage alter Musik]]“ gepflegt. Sie verbinden historische Aufführungspraxis mit Konzerten in den historischen Räumen Regensburgs. Die klassische Musik wird in Konzertreihen auf hohem internationalen Niveau in Regensburg präsentiert. Insbesondere die ''Odeon Concerte'' im Audimax der Universität bringen internationale Orchester in die Domstadt. Seit 2003 gibt es im Juli die [[Thurn und Taxis Schlossfestspiele|Regensburger Schlossfestspiele]] im Innenhof des [[Schloss St. Emmeram|Schlosses Thurn und Taxis]]. Auch sie finden im süddeutschen Raum immer mehr Beachtung.<br />
<br />
Moderne Musikrichtungen, besonders der [[Jazz]], werden alljährlich im Sommer während des [[Bayerisches Jazzweekend|Bayerischen Jazzweekends]] gepflegt. An einem verlängerten Wochenende im Juli treten an mehreren Spielstätten in der Altstadt über einhundert verschiedene Bands, Combos und Solisten auf. Die Jury des Bayerischen Jazzinstituts sorgt für ein hohes musikalisches Niveau.<br />
<br />
Seit 1996 gibt es das ''Regensburger [[Music College]]'', eine private Berufsfachschule für Pop, Rock und Jazz. Die ''[[Brass Band Regensburg]]'' besteht seit 2008.<br />
<br />
=== Film ===<br />
In Regensburg gibt es sechs Kinos mit insgesamt 15 Leinwänden. Außerdem gibt es zwei Open-Air-Kinos. Das erste wird von einem Lichtspielhaus und einem Restaurant am Donauufer in der Altstadt organisiert, in welchen über mehrere Wochen aktuelle Filme, aber auch Klassiker und Publikumslieblinge vergangener Jahre gezeigt werden. Das zweite Open-Air-Kino hat seinen Standort im Sommer in der [[Armin-Wolf-Arena]]. Dort werden ebenfalls aktuelle Filmhighlights gezeigt.<br />
<br />
Im März findet die [[Regensburger Kurzfilmwoche|Internationale Kurzfilmwoche Regensburg]] statt, gefolgt von [[cinEScultura]] und der Stummfilmwoche im Innenhof des [[Historisches Museum Regensburg|Historischen Museums Regensburg]].<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Im Stadtgebiet gibt es 1346 Baudenkmäler.<ref>Denkmalliste des [[BLfD]] – Stand Januar 2014.</ref><br />
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Regensburg}}<br />
<br />
==== Antike ====<br />
Aus der Römerzeit sind beim [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] die [[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]], ein Stadttor, und an der ''Adolph-Kolping-Straße,'' im Parkhaus an der ''D.-Martin-Luther-Straße'' und am ''Ernst-Reuter-Platz'' Reste der römischen Kastellmauern erhalten.<br />
<br />
==== Romanik und Gotik ====<br />
[[Datei:Regensburg - Steinerne Brücke - Panorama I.jpg|mini|Panorama der Südhälfte der Steinernen Brücke (mit Dom)<br />Auf der linken Seite des Bildes befindet sich in der Donau die sog. „Jahninsel“]]<br />
Regensburg war im [[Mittelalter]] und bis in die [[frühe Neuzeit]] eine Handelsstadt von europäischer Bedeutung. Die Patrizierburgen sind nur die überkommene machtvolle Zurschaustellung dieser herausragenden Position. Von größerer praktischer Bedeutung waren die zahlreichen öffentlichen und privaten Speicherbauten, in denen das Handelsgut gelagert wurde. Nur ganz wenige der [[Speicher (Gebäude)|Stadel]]<ref>Peter Morsbach: ''Kennen Sie die Regensburger Stadel?'' In: ''Regensburger Almanach 1998'' (= ''Das war Regensburg.'' Band 2). 1998, S.&nbsp;83–90.</ref> sind in einem äußerlich unberührten Zustand erhalten geblieben, der die ursprüngliche Funktion dieser wichtigen Nutzbauten einer Handelsstadt dokumentiert. An der Stelle des früheren Hafens findet man unterhalb der Steinernen Brücke den [[Salzstadel (Regensburg)|Salzstadel]] und oberhalb den [[Amberger Stadel (Regensburg)|Amberger Stadel]]. Neben diesen öffentlichen Speicherbauten „Salzstadel“, „Amberger Stadel“ und „Leerer Beutel“ ist hier der um 1580 erbaute und ehemals als Gewürzspeicher dienende große private Stadel in der ''Westnerwacht, Weintingergasse 4''<ref>Ludwig Loverde: ''Ein alter Stadel in neuem Gewand.'' In: ''Regensburger Almanach 1996.'' S.&nbsp;197–202.</ref> zu nennen. Geprägt ist das Stadtbild auch durch die so genannten Patrizierburgen und [[Geschlechterturm|Geschlechtertürme]]. Zu den Patrizierburgen gehören das ''[[Haus an der Heuport]]'' und das ''[[Goldenes Kreuz (Regensburg)|Goldene Kreuz]]'' am ''[[Haidplatz]],'' das später als Kaiserherberge für [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] diente. Weitere große Patrizierburgen sind das frühgotische [[Goliathhaus]], das [[Runtingerhaus]] und das Zandthaus. Später entstand am Haidplatz die [[Neue Waag]], eine weitere mittelalterliche Patrizier-Hausburg. Der schon 1260 entstandene [[Goldener Turm|Goldene Turm]] in der Wahlenstraße ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme, mit denen die [[Patrizier]]familien ihren Reichtum und Einfluss zur Schau stellten. Ebenfalls sehenswert ist der ''[[Baumburger Turm]].'' Die [[Steinerne Brücke]] mit dem [[Brückturm]] wurde 1135 bis 1146 gebaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters und war unter anderem Vorbild für die Prager [[Karlsbrücke]].<br />
[[Datei:Stadelweintingergasse.jpg|mini|hochkant|links|Sanierter [[Speicher (Gebäude)|Stadel]] aus dem 16. Jahrhundert in der ''Westnerwacht (Weintingergasse 4)'']]<br />
Das [[Altes Rathaus (Regensburg)|Alte Rathaus mit dem Reichssaal]] stammt aus spätromanischer Zeit, wurde aber im Laufe der Jahrhunderte umgeformt. Es war Sitz des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstages]]. Der ''[[Herzogshof (Regensburg)|Herzogshof]]'' mit ''[[Römerturm (Regensburg)|Römerturm]]'', trotz seines Namens ein romanischer Wohnturm, am heutigen [[Alter Kornmarkt|''Alten Kornmarkt'']] bildete die frühere [[Königspfalz|Herzogspfalz]] der agilolfingischen Herzöge. Das um 1300 errichtete gotische ''[[Ostentor]]'' war das Eingangstor zur Stadt von Osten. Die ''[[Historische Wurstkuchl]]'' an der Donau gilt als älteste Wurstbraterei der Welt. Das ''[[Emmeramer Tor]]'' ist ebenfalls eines der fünf erhaltenen Stadttore der um 1320 errichteten [[Stadtbefestigung Regensburg|mittelalterlichen Stadtbefestigung]] von Regensburg.<br />
[[Datei:210704 regensburg-dachauplatz-minoritenkirche 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Die Minoritenkirche und ein Teil des Historischen Museums (rechts) am Dachauplatz]]<br />
In Regensburg gibt es eine Vielzahl historischer Kirchen und mehrere teils ehemalige Klöster. Die Kirche [[St. Jakob (Regensburg)|St. Jakob]] auch bekannt unter dem Namen ''Schottenkirche,'' eine romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert, leitet ihren Namen vom Kloster der irischen Benediktiner ''([[Skoten]])'' ab, zu dem sie gehörte. Der Haupteingang, das ''[[Schottenportal]]'', ist wegen seiner einzigartigen Steinmetzarbeiten weltberühmt. Die Stiftskirche und [[Basilica minor]] zu Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle ([[Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)|Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle]]) wurde um 875 erbaut.<br />
Die ursprünglich romanische, später stark barockisierte Kirche und heutige [[Pfarrkirche]] [[St. Emmeram (Regensburg)|St. Emmeram]] war früher Teil der gleichnamigen, 1803 säkularisierten [[Kloster Sankt Emmeram|Fürstabtei Sankt Emmeram]], deren Klostergebäude ab 1812 in das neu erbaute [[Schloss St. Emmeram]] integriert wurden. Sie hat den Status einer päpstlichen Basilica minor. Beachtenswert ist ebenfalls die Nebenkirche und vormalige Pfarrkirche [[St. Rupert (Regensburg)|St. Rupert]]. Die frühgotische Kirche [[St. Ulrich (Regensburg)|St. Ulrich]] beherbergt das Bistumsmuseum des Bistums Regensburg.<br />
<br />
Der [[Regensburger Dom|Dom St. Peter]] ist das Hauptwerk der Gotik in Bayern. Vom früheren romanischen Dom hat sich noch ein Turm (Eselsturm) erhalten. Nach mehreren Vorgängerbauten dürfte der gotische Dom bald nach 1260 begonnen worden sein. Ein vorläufiger Abschluss ist mit dem Jahr 1520 anzusetzen. Von 1859 bis 1872 erfolgte erst der Ausbau der Turmhelme und der Querhausgiebel. Die letzte große Innenrenovierung fand von 1985 bis 1988 statt. Die [[Niedermünsterkirche]] dient heute als Dompfarrkirche, während die [[Stift Obermünster (Regensburg)|Obermünsterkirche]] seit dem Zweiten Weltkrieg eine Ruine ist. Aus gotischer Zeit stammt die [[St. Ignatius (Regensburg)|Bruderhauskirche St. Ignaz]] und auch die [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Dominikanerkirche]] sowie [[St. Ägidien (Regensburg)|St. Ägidien]] zeigen gotische Formen. In der [[Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)|Deutschordenskommende St. Ägid]] hat heute auch die [[Regierung der Oberpfalz]] ihren Sitz. Die gotische Kirche [[St. Oswald (Regensburg)|St. Oswald]] präsentiert sich heute im Inneren im Barockstil. Zu den zahlreichen Gebäuden aus dem Mittelalter, die in späteren Jahren mehrmals umgeformt wurden, gehören die [[Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg)|Klosterkirche und das Klostergebäude Heilig Kreuz]], die [[St. Leonhard (Regensburg)|ehemalige Johanniterordenskirche St.&nbsp;Leonhard]], die [[Stiftskirche St. Johann (Regensburg)|Stiftskirche St. Johann]], die [[Spitalkirche St. Katharina (Regensburg)|Spitalkirche]] in Stadtamhof sowie das [[Franziskanerkloster Regensburg|Minoritenkloster ''St. Salvator'']], in dem das [[Historisches Museum Regensburg|Historische Museum Regensburg]] untergebracht ist, und das [[Kloster Prüfening]], dessen Gebäude heute als Montessori-Grund- und Hauptschule genutzt werden.<br />
[[Datei:Regensburg Gasse Dom.jpg|mini|hochkant|Blick aus der Kramgasse auf den Dom]]<br />
Auch in den erst später eingemeindeten Stadtteilen befinden sich bedeutsame Sakralbauten, so hat sich die romanische [[Kreuzhofkapelle (Regensburg)|Kreuzhofkapelle]] am Ostrand der Stadt fast stilrein erhalten, während [[St. Georg (Schwabelweis)|St.&nbsp;Georg]] in Schwabelweis, [[St. Coloman (Harting)|St.&nbsp;Coloman]] in Harting, die Wallfahrtskirche [[Mariä Himmelfahrt (Dechbetten)|Mariä Himmelfahrt]] in Dechbetten sowie das [[Kloster Prüll]] zu den Bauten gehören, die in späterer Zeit umgestaltet wurden.<br />
<br />
==== Renaissance, Barock und Rokoko ====<br />
In der frühen [[Neuzeit]] hatte sich die Bedeutung Regensburgs zu Gunsten von Nürnberg und Augsburg bereits verringert. Die Renaissance formte das mittelalterliche Stadtbild nicht um. Ein bedeutender Bau aus dieser Zeit ist der [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]]. Unter den Sakralbauten ragt die in der Frührenaissance entstandene [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] am Neupfarrplatz hervor.<br />
<br />
Das [[Kepler Gedächtnishaus|Keplerhaus]] ist heute ein Gedächtnishaus für den in Regensburg gestorbenen Astronomen. Der [[Salzstadel (Regensburg)|Salzstadel]] wurde 1616 bis 1620 erbaut.<br />
[[Datei:Alter Kornmarkt 6 St. Joseph Regensburg-2.jpg|mini|hochkant|links|Karmelitenkirche St. Joseph]]<br />
Die frühbarocke Klosterkirche St. Matthias gehörte zur [[Kapuzinerkloster Regensburg|Klosteranlage St. Klara]] in der Ostengasse. Die Kirche [[Kapuzinerkloster Regensburg|St. Matthias]] selbst wurde 1615 geweiht und ist ein tonnengewölbter Saalbau mit frühbarocker Pilastergliederung und Doppelportal.<br />
[[Datei:4 25 Dreieinigkeitskirche Gesandtenfriedhof Regensburg Strauch 1674.jpg|mini|hochkant|Epitaph auf dem Gesandtenfriedhof]]<br />
Eine der ersten evangelisch-lutherischen Kirchenneubauten in Bayern ist die im Auftrag der Stadt geplante und 1631 fertiggestellte [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]], eine säulenlose Hallenkirche mit Emporen, die 1000 Sitzplätze bietet. Die Innenausstattung mit dem Holzgestühl ist im Originalzustand erhalten. Der Nordturm ist begehbar und bietet einen Panoramablick über die Dachlandschaft der Stadt Regensburg bis zur Walhalla. Auf dem Hof südlich der Kirche befindet sich der [[Gesandtenfriedhof]] mit 20 großen [[Epitaph|Barockepitaphien]].<br />
<br />
In der Barockzeit entstanden Erweiterungsbauten für das Rathaus auf dem östlich an den Rathausplatz anschließenden Kohlenmarkt, nachdem dort 1706 der [[Marktturm Regensburg|Marktturm]] abgebrannt war. Als hochbarockes Adelspalais entstand 1731 das [[Palais Löschenkohl]], die ehemalige Kursächsische Gesandtschaft. Ebenfalls im Barock entstand ab 1720 auf dem [[Ägidienplatz (Regensburg)|Ägidienplatz]] das Neue Haus der [[Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)|Deutschordenskommende]].<br />
Das [[St. Michael (Regensburg)|Bürgerstift St. Michael]] entstand ursprünglich als barocke Vierflügelanlage. Die [[St. Mang (Regensburg)|Pfarrkirche St. Andreas und St. Mang]], die ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, ist ein hochbarocker Saalbau mit weit sichtbarem Turm. Die Karmelitenkirche [[St. Josef (Regensburg)|St. Josef]] ist ein ebenfalls hochbarocker Kirchenbau mit prachtvoller Fassade.<br />
Einige alte Kirchen wurden im späten Barock umgestaltet: Die Stiftskirche zu Unserer lieben Frau zur Alten Kapelle ([[Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)|Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle]]) wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts neu ausgestattet und zählt seither zu den prachtvollsten Kirchen des Rokoko in ganz Bayern. Auch die nach der Alten Kapelle zweitälteste Kirche der Stadt, die [[Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)|Stiftspfarrkirche St. Kassian]], präsentiert sich heute im Rokokostil. Neu im spätbarocken Stil österreichischer Architektur entstand dagegen die [[Maria-Schnee-Kapelle (Regensburg)|Maria-Schnee-Kapelle]], auch sie verfügt über eine reiche Rokokoausstattung.<br />
<br />
==== Klassizismus ====<br />
[[Datei:R-bismarckplatz01.jpg|mini|hochkant|Präsidialpalais am Bismarckplatz]]<br />
Zahlreich sind dann die Bauwerke des [[Klassizismus]] in Regensburg, als die Stadt in der napoleonischen Zeit wieder an Bedeutung gewann. Die [[Villa Lauser]] ist ein ehemaliges Gartenpalais das bereits im Stil des frühen Klassizismus errichtet wurde. Das [[Präsidialpalais]] am Bismarckplatz ließ der Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg 1804/05 von dem Hofarchitekten [[Emanuel Herigoyen]] errichten. Von diesem stammt auch das [[Theater Regensburg|Theatergebäude]]. Die [[Alte Wache (Regensburg)|Alte Wache]] verfügt über einen prächtigen Säulenportikus.<br />
<br />
Klassizistische Monumente im Bahnhofsviertel sind der Obelisk für Karl Anselm von Thurn und Taxis sowie der Dorische Monopteros für das Denkmal für Johannes Kepler, beide um 1806 von Emanuel Herigoyen. Das [[Naturkundemuseum Ostbayern|Ehemalige Württembergisches Palais]] in Westernwacht und das [[Dörnbergpark|Dörnbergpalais]] stammen ebenfalls von Herigoyen. Zu den Adelpalais aus dieser Zeit gehört auch das ehemalige Palais Holnstein, ebenso wie das [[Thon-Dittmer-Palais]] mit seiner markanten Fassade. Die [[Walhalla]], außerhalb der Stadt gelegen, ist einer der wichtigsten klassizistischen Bauten in Bayern.<br />
<br />
==== Historismus und Jugendstil ====<br />
Das fürstliche [[Schloss St. Emmeram]] ist mit 500 Zimmern das größte bewohnte Schloss in Deutschland. Der aus dem Mittelalter stammende Bau des ehemaligen Konvents verdankt seine heutige Gestalt besonders den Umbauten im 19. Jahrhundert. Während der Marstall noch klassizistisch gestaltet wurde, entstand mit dem Abriss des alten, maroden Südflügels mit den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Klosters als kompletter Neubau der imposante, 150 m lange Südflügel im Stil der [[Neorenaissance]]. Die Gruftkapelle zeigt dagegen [[Neugotik|neugotische]] Formen.<br />
[[Datei:Königliche Villa (Regensburg), Nordseite.jpg|mini|170px|Nordseite der Königlichen Villa, vom Ufer der Donauinsel ''Unterer Wöhrd'' aus gesehen.]]<br />
Die [[Königliche Villa (Regensburg)|Königliche Villa]] am Ostrand der Altstadt entstand von 1854 bis 56 im Auftrag von König [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II.]] im Stil der [[Perpendicular Style|englischen Gotik]] und repräsentiert den [[Maximilianstil]] in Regensburg. Das Parkhotel Maximilian, errichtet 1888–1891, ist ein dreigeschossiger palastartiger Repräsentationsbau mit Prunkfassade des Historismus im Stil des Wiener Rokokos von Julius Poeverlein.<br />
[[Datei:Park-Hotel Maximilian Regensburg.jpg|mini|170px|Park-Hotel Maximilian]]<br />
Ein weiteres denkmalgeschütztes Gebäude an der [[Maximilianstraße (Regensburg)|Maximilianstraße]] ist das Café Fürstenhof, das 1911 im barockisierten [[Jugendstil]] durch [[Joseph Koch (Architekt)|Joseph Koch]] entstand.<br />
<br />
==== Moderne ====<br />
Bauwerke der Moderne finden sich meist außerhalb der denkmalgeschützten Altstadt. Nahe dem Hauptbahnhof steht einer der acht letzten noch erhaltenen [[Pilzkiosk]]e, der „Milchschwammerl“ genannt wird. Wichtige Bauten der Moderne hatten unterschiedliche Funktionen. Es handelte sich um Verwaltungsgebäude, wie z.&nbsp;B. das schmucklose [[Neues Rathaus (Regensburg)|Neue Rathaus]] und das Hauptzollamt in der Landshuter Straße&nbsp;6, oder es waren Hochhäuser, die nach Abriss alter Vorgängerbauten als sog. [[Punkthaus|Punkthäuser]] unter starkem Eingriff in die schutzwürdige [[Fürst-Anselm-Allee]] am südlichen Ende der [[Maximilianstraße (Regensburg)|Maximilianstraße]] errichtet wurden. Auch sakrale Bauten wurden gebaut, wie z.&nbsp;B. die Vollendung des Baus der Kirche [[St. Wolfgang (Regensburg)|St. Wolfgang]] in Kumpfmühl mit dem zugehörigen Gemeindezentrum. Der wohl bedeutendste Kulturbau der 1950er Jahre ist das 1954 nach Plänen von Heinz Hamel entstandene Gloria Film Theater in der Simadergasse in der Altstadt. Trotz eines Umbaus 1988 blieb das Gebäude und auch die Innenarchitektur von Walter Rohde als Zeugnis der damaligen Kinoarchitektur vorzüglich erhalten. Für die Infrastruktur wurden z.&nbsp;B. der Antoniussaal bei der Kirche [[St. Anton (Regensburg)|St. Anton]] und das Solarhaus Regensburg in Holzskelett-Bauweise und der [[Sender Regensburg-Ziegetsberg|Fernmeldeturm Ziegetsberg]] errichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Morsbach |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Architektur und Kunst am Bau in der Nachkriegszeit (1949–1965) |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels. Produktion – Technik – Soziales 1800 bis 2000 |WerkErg=Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=41 f.}}</ref><br />
<br />
=== Parks ===<br />
{{Siehe auch|Sehenswürdigkeiten in Regensburg#Alleengürtel}}<br />
Regensburg verfügt über einen die Altstadt fast vollständig umschließenden Grüngürtel, in den die nach Abbruch der Stadtmauer beginnenden Straßenbaumaßnahmen im 19.&nbsp;Jahrhundert und die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Neubauten am südlichen Ende der Maximilianstraße im 20.&nbsp;Jahrhundert einige Lücken gerissen haben.<ref>Peter Morsbach, Hermann Hage, Hanna Specht: ''Der zeitlose Augenblick'' (= ''Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 2). Morsbach Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-090-6, S. 126 ff.</ref><ref>Hubert Kernl: ''Die baulichen Folgen des Reichsdeputationshauptschlusses und das Ende des Reichstages für Regensburg.'' In: Reichsstadt und Immerwährender Reichstag (1663–1806) (= Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und Hofbibliothek [Hrsg.]: ''Thurn-und-Taxis-Studien.'' Band 20, {{ISSN|0563-4970}}). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 2001, ISBN 3-7847-1522-2, S. 223–234.</ref> Der Grüngürtel endet im Westen beim [[Herzogspark]] und im Osten beim [[Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg#Liste der Plätze V, W, Z|Villapark]] jeweils an der Donau. Er entstand 1779–1782 nach Anregung und auf Kosten von [[Karl Anselm von Thurn und Taxis]]. Er trägt deshalb den Namen [[Fürst-Anselm-Allee]] und entstand zunächst als zweireihige Baumallee auf dem Gelände vor den maroden Befestigungsanlagen der Stadt (Stadtmauer, Stadtgraben, [[Zwinger (Architektur)|Zwinger]] mit Zwingermauer), die erst Laufe des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurden. Ein nach Abbruchmaßnahmen vor dem [[Peterstor (Regensburg)|Peterstor]] entstandenes Areal im Süden, das bis 1809 vom Vizepräsidenten des Landesdirektoriums [[Kaspar Maria von Sternberg]] als Botanischer Garten mit Gartenpalais genutzt worden war, wurde 1813 von [[Karl Alexander von Thurn und Taxis]] aufgekauft. Auf diesem Gelände entstand im Laufe der Folgejahre unter dem Einfluss der Fürstin [[Therese zu Mecklenburg|Therese von Thurn und Taxis]] der Schlosspark der Fürsten von [[Thurn und Taxis]].<ref>Richard Strobel: ''Die Fürst-Anselm-Allee.'' In: ''Reichsstadt und Immerwährender Reichstag (1663–1806)'' (= Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und Hofbibliothek [Hrsg.]: ''Thurn-und-Taxis-Studien.'' Band 20, {{ISSN|0563-4970}}). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 2001, ISBN 3-7847-1522-2, S. 155–163.</ref><br />
<br />
Bemerkenswerte Parks im Einzugsbereich der Altstadt sind der Herzogspark, der Villapark, der [[Dörnbergpark]] und der [[Stadtpark Regensburg|Stadtpark]]. Am Oberen Wöhrd befindet sich der ''Inselpark''. Die größte Grünanlage, der [[Donaupark (Regensburg)|Donaupark]] mit den [[Schillerwiese (Regensburg)|Schillerwiesen]], liegt im Westen an der Donau nahe der [[Westheimsiedlung]]. Dort befinden sich auch das [[Westbad (Regensburg)|Westbad]] und der [[Baggersee (Regensburg)|Westbadweiher]]. Weitere Parks südlich der Donau sind der ''Königswiesener Park'', der ''Georg-Hegenauer-Park'', der ''Karl-Freitag-Park'', die ''Grünanlagen der Universität'' und der ''Ostpark'' an der Landshuter Straße, ein ehemaliger [[Appell (Militär)|Exerzierplatz]]; nördlich der Donau liegen der ''Hans-Herrmann-Park'', der ''Aberdeen-Park'' und der ''Tempe-Park''.<br />
<br />
An der Frankenstraße befindet sich der eigentümliche [[Max-Buchhauser-Garten]] mit seinen [[grotesk]]en Skulpturen. Beliebtes Spaziergebiet sind die [[Winzerer Höhen]] mit gutem Ausblick auf die Stadt und der Möglichkeit der Weiterwanderung zum Biergarten in [[Pettendorf|Adlersberg]]. Weitere beliebte Ausflugsgebiete im Stadtgebiet sind die Wanderungen von Keilberg aus, der Burgweintinger Wald sowie der Max-Schultze-Steig am westlichen Donauufer.<br />
<br />
=== Schutzgebiete ===<br />
Im Stadtgebiet gibt es vier [[Naturschutzgebiete in Deutschland|Naturschutzgebiete]], ein [[Landschaftsschutzgebiet]], drei [[FFH-Gebiet]]e und mindestens zehn vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] ausgewiesene [[Geotop]]e (Stand August 2016).<br />
<br />
'''Naturschutzgebiete'''<br />
* [[Am Keilstein]]<br />
* [[Naturschutzgebiet Brandlberg|Brandlberg]]<br />
* [[Max-Schultze-Steig]]<br />
* [[Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Regensburg|Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Regensburg}}<br />
{{Siehe auch|Liste der FFH-Gebiete in der Stadt Regensburg|Liste der Geotope in Regensburg}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Alpinsport ====<br />
Die [[Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins]] unterhält das DAV-Kletterzentrum Regensburg sowie einige [[Alpenhütten]]. Sie ist größter Sportverein der Stadt Regensburg, die [[Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins|zehntgrößte DAV-Sektion]] und einer der [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine|größten Sportvereine Deutschlands]] auf Rang 32.<br />
<br />
==== American Football ====<br />
''Regensburg Phoenix'' spielen [[American Football]] 2023 in der 2. Bundesliga [[German Football League 2|GFL2]].<ref>{{Internetquelle |url=https://regensburg-phoenix.com/league/2-bundesliga/ |titel=2. Bundesliga – Regensburg Phoenix |sprache=de-DE |abruf=2022-12-22}}</ref> Das Team ging aus dem ehemaligen Bundesligisten [[Regensburg Royals]] hervor.<br />
<br />
==== Badminton ====<br />
Der [[DJK SB Regensburg]] spielte in der Saison 2016/17 in der Bayernliga.<ref>{{Internetquelle |url=http://djksb-badminton-regensburg.de/wordpress/ |titel=DJK SB Regensburg I schafft den Aufstieg in die Bayernliga |hrsg=DJK-SB Badminton |datum=2015-05-26 |abruf=2015-09-12}}</ref> [[Fortuna Regensburg]], bis zur [[Badminton-Bundesliga 2008/09|Saison 2008/09]] in der [[Badminton-Bundesliga|Bundesliga]] und [[Badminton-Bundesliga 1989/90|1990]] [[Deutsche Badminton-Mannschaftsmeisterschaft|Deutscher Meister]], spielt heute in der Bezirksliga.<br />
<br />
==== Baseball ====<br />
Die [[Regensburg Legionäre|Buchbinder Legionäre]] spielen seit 1993 in der [[Baseball]]-Bundesliga. In den Jahren 2008 und 2010 bis 2013 wurden die Legionäre [[Liste der deutschen Baseballmeister|Deutscher Meister]]. Ihre Spielstätte ist die [[Armin-Wolf-Arena]], das größte Baseballstadion Deutschlands. In Regensburg wurden Spiele der [[Baseball-Weltmeisterschaft 2009]], der [[World Baseball Classic 2013 – Qualifikation]] und der [[Baseball-Europameisterschaft 2014]] ausgetragen.<br />
<br />
==== Eishockey ====<br />
Die [[Eisbären Regensburg]] spielten bis 2022 in der drittklassigen [[Eishockey-Oberliga|Oberliga Süd]] und stiegen zur Saison 2022/23 in die [[DEL2]] auf. Bis zur Insolvenz im Jahr 2009 spielte die Mannschaft in der [[2. Eishockey-Bundesliga]]. Beim EV Regensburg – aus dem die Eisbären Regensburg ausgelagert wurden – sind in der Eishockeyabteilung die Nachwuchsmannschaften, die Amateurmannschaft des EVR und Hobbymannschaften angesiedelt. Beim EVR gab es früher eine Damen-Eishockeymannschaft.<br />
Der [[EHC Regensburg]]<ref>[https://www.ehcregensburg.de/verein/geschichte.html ''Geschichte – EHC Regensburg.''] In: ''ehcregensburg.de'', abgerufen am 20. Januar 2021.</ref> spielt – mit einer Unterbrechung der Teilnahme am Ligenspielbetriebs zwischen 2012 und 2015 – in der [[Eishockey-Bezirksliga Bayern|Bezirksliga Ost]]. Beide Mannschaften spielen in der 1998 im Stadtosten neu errichteten [[Donau-Arena]], die das alte [[Eisstadion an der Nibelungenbrücke]] ersetzte.<br />
<br />
==== Fußball ====<br />
[[Datei:Westtribüne 2.JPG|mini|Jahnstadion Regensburg, Stadion des SSV Jahn Regensburg]]<br />
In der [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] tritt der [[SSV Jahn Regensburg]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] an; Spielstätte ist das [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]]. Die zweite Mannschaft von Jahn Regensburg spielt aktuell in der fünftklassigen [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]]. Die Frauenmannschaft des [[SC Regensburg]] spielte in den Spielzeiten [[2. Frauen-Bundesliga 2006/07|2006/07]] und [[2. Frauen-Bundesliga 2007/08|2007/08]] in der [[2. Frauen-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Aktuell spielen sie in der drittklassigen [[Fußball-Regionalliga 2016/17 (Frauen)|Regionalliga Süd]].<br />
<br />
==== Handball ====<br />
Die Frauen des [[ESV 1927 Regensburg]] spielten seit dem Aufstieg in die [[Handball-Regionalliga (Frauen) 2008/09|Regionalliga 2008]] ununterbrochen in der dritthöchsten deutschen Spielklasse, zuletzt in der [[3. Liga Frauen (Handball) 2020/21|Saison 2020/2021]]. Im Mai 2021 konnten sie aus der 3. Liga in die [[2. Handball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga]] aufsteigen.<br />
<br />
Die Männer der SG Regensburg<ref>{{Internetquelle |url=https://sg-regensburg.de/ |titel=SG Regensburg |sprache=de-DE |abruf=2023-04-01}}</ref> spielen in der Bayernliga.<br />
<br />
==== Leichtathletik ====<br />
Die [[LG Telis Finanz Regensburg]] zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen in Deutschland.<br />
<br />
==== Radsport ====<br />
Neben dem Veloclub Ratisbona, der als einer der größten Radsportvereine in Bayern Ausrichter des bekannten [[Arberradmarathon]]s ist, kümmert sich unter anderem der RSC88 Regensburg seit 1988 um ambitionierte Mountainbiker und [[Radrennfahrer]] in Regensburg. [[Deutschland Tour 2007|2007]] war Regensburg zum zweiten Mal nach [[Deutschland-Rundfahrt 1950|1950]] Etappenzielort der ''[[Deutschland Tour]],'' des wichtigsten internationalen [[Straßenradsport|Radrennens]] auf deutschem Boden. Seit 2009 gibt es einen weiteren Radsportverein, das Biketeam Regensburg e.&nbsp;V., der ebenfalls knapp 600 Mitglieder zählt. Das Biketeam zeichnet auch für die ''Welt-Kult-Tour'' verantwortlich,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltkulttour.de/ |titel=Welt-Kult-Tour Regensburg – Start |werk=weltkulttour.de |abruf=2020-05-27}}</ref> eine Breitensportveranstaltung, die stets am letzten Wochenende der bayerischen Sommerferien im Radsportkalender zu finden ist. Aktiv ist auch insbesondere eine Mountainbikejugend, die ab 2021 ein eigenes Mountainbikerennen im Rahmen des Jura-MTB-Cups plant.<ref>{{Internetquelle |url=https://juracup.de/ |titel=Jura MTB Cup |werk=juracup.de |abruf=2020-05-27}}</ref><br />
<br />
==== Rugby ====<br />
Der Rugby Club Regensburg 2000 stieg 2015 in die 2. [[Rugby]]-Bundesliga auf.<ref>Johannes Liedl: [https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/rugby-club-ist-am-ziel-seiner-traeume-21524-art1246866.html ''Rugby-Club ist am Ziel seiner Träume.''] In: ''Mittelbayerische Zeitung.'' 18.&nbsp;Juni 2015.</ref> Der Verein veranstaltet jährlich Turniere mit internationaler Beteiligung. Die Frauenmannschaft des RCR 2000 tritt in der Disziplin [[7er-Rugby]] an. 2008/09 wurde der Verein erstmals Bayerischer Meister.<ref>{{Webarchiv |url=http://regensburg-rugby.de/rcr-holt-sich-den-meistertitel/ |text=''RCR holt sich den Meistertitel.'' |wayback=20200102062206}} Vereinshomepage des Rugby Club Regensburg, 24. Mai 2015, abgerufen am 6. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
==== Tennis ====<br />
Die Damenmannschaft des [[TC Rot-Blau Regensburg]] spielt seit 2015 als ''Eckert-Tennis-Team'' in der [[Tennis-Bundesliga (Damen)|1. Bundesliga]]. 2016 wurde sie erstmals Deutscher Mannschaftsmeister und konnte den Titel sowohl 2017 als auch 2018 verteidigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Gerke-Hochdörfer |url=https://www.damen-tennisbundesliga.de/ |titel=Hattrick für Regensburg, Hamburg und Ludwigshafen steigen ab |werk=damen-tennisbundesliga.de |datum=2018-06-10 |abruf=2018-06-26}}</ref> Derzeit gehören unter anderem die Topspielerinnen [[Julia Görges]], [[Karolína Plíšková]] oder [[Angelique Kerber]] (von September 2016 bis Juli 2017 [[Tennisweltrangliste#Damen-Weltrangliste|Weltranglistenerste]]) zum Kader.<ref>{{Internetquelle |url=http://eckert-tennis-team.de/ |titel=Eckert-Tennis-Team |werk=eckert-tennis-team.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190205142803/http://eckert-tennis-team.de/ |archiv-datum=2019-02-05 |abruf=2019-06-02}}</ref><br />
<br />
==== Weitere Sportarten ====<br />
* Der älteste Sportverein in Regensburg ist die Regensburger Turnerschaft, die 1928 aus dem Zusammenschluss des 1861 gegründeten Turnvereins, dem Turnerbund Jahn und dem Männerturnverein hervorging.<br />
* Der Billardclub Regensburg spielt in der Disziplin [[Dreiband]] in der 2. Bundesliga.<br />
* Die Schachabteilung der SG Post/Süd Regensburg ist in der Oberliga Bayern vertreten.<br />
* Der Boule-Club Ratisbonne, beheimatet im Stadtpark, spielt mit seiner ersten Mannschaft in der [[Pétanque]]-Bayernliga.<ref>[https://www.ratisbonne.de/ ''Club Ratisbonne.''] In: ''ratisbonne.de'', abgerufen am 1. Dezember 2020.</ref><br />
* Der Ringerverein 1. AC Regensburg kämpft in der Bezirksliga Niederbayern/Oberpfalz.<br />
* Die Regensburger Turnerschaft sowie der Tanzclub Blau-Gold Regensburg sind mit ihren Latein- und Standardpaaren bis in den höchsten bundesweiten Klassen (A/S) vertreten.<br />
* Die Orientierungslaufgemeinschaft (OLG) Regensburg gehört zu den drei größten [[Orientierungslauf]]vereinen Deutschlands und stellt eine Vielzahl bayerischer Meister, sowie einige Podestplätze deutschlandweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://olg.primuladigital.de/der-verein/ |titel=Der Verein / Über die OLG Regensburg – OLG Regensburg.de |werk=OLG Regensburg.de |abruf=2020-07-31}}</ref><br />
* Die [[Roller Derby|Roller-Derby]]-Mannschaft ''Rolling Rat Pack'' im [[ESV 1927 Regensburg]] ist nach der Saison 2019 in die 2. Bundesliga aufgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://derbyposition.com/de/ranking/rdd-bundesliga/2019/3B/ |titel=Deutsche Roller Derby Bundesliga 2019: Tabelle 3. Bundesliga Süd |werk=derbyposition.com |abruf=2019-11-22}}</ref><br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
Das Regensburger Kulturleben bietet einige herausragende, regelmäßige Veranstaltungen: zweimal im Jahr –&nbsp;Anfang Mai und Ende August&nbsp;– treffen sich die Regensburger zu ihrem Volksfest, der [[Regensburger Dult]]. Das Bürgerfest in der gesamten Altstadt findet alle zwei Jahre an einem langen Wochenende im Sommer statt und zieht weit über 100.000 Besucher an. Ebenfalls im Zweijahresintervall ist Ende März und Anfang April die neuntägige Donauausstellung (DONA) mit vielen Sonderausstellungen zu sehen. Jeweils am zweiten Juliwochenende treffen sich Ritter, Gaukler und Spielleute beim Regensburger Spectaculum, einem Mittelaltermarkt, unter den Bögen der Steinernen Brücke auf der Jahninsel. Jeden Juni findet in Stadtamhof das Oberpfälzer MundArt-Festival statt. Im Dezember folgen die Weihnachtsmärkte, wie der [[Christkindlmarkt]] auf dem [[Neupfarrplatz]] rund um die [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] oder [[Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis]]. Seit 1987 findet auf der Jahninsel jedes Jahr im Sommer das Jahninselfest statt – ein mittlerweile oberpfalzweit bekanntes Jugendkulturfest mit Live-Musik, Kleinkunst und Kinderprogramm.<br />
<br />
Die größte Regensburger Sportveranstaltung ist der [[Regensburg-Marathon]] am Sonntag nach [[Christi Himmelfahrt]]. Mit über 1000 Marathon- und über 3000 Halbmarathonfinishern gehört er zu den 20 größten Stadtmarathons in Deutschland. Am zweiten Sonntag im August folgt der Regensburg [[Triathlon]] über Kurz- und Jedermann-Distanz. Ebenfalls im August findet seit 2010 der Triathlon „[[Ironman Regensburg]]“ über die Langdistanz statt. Der [[Arberradmarathon]] führt am letzten Sonntag im Juli mehr als 6000 Teilnehmer auf unterschiedlich anspruchsvollen Strecken von bis zu 250 Kilometer Länge von Regensburg in den [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und zurück.<br />
<br />
Einmal im Jahr findet das Regensburger Uni Salsa Camp statt. Dort treffen jedes Jahr internationale Größen aus der Salsaszene sowie Teilnehmer aus dem kompletten Bundesgebiet ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://salsacamp.de/ |titel=Uni Salsa Camp, Salsakongress an der Uni Regensburg |werk=salsacamp.de |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
Die [[Traumfabrik (Showtheater)|Traumfabrik]] ist ein Showtheater aus Regensburg, das jährlich Bühnenshows im [[Auditorium maximum|Audimax]] der [[Universität Regensburg]] zeigt, individuelle Showkonzepte für Firmen und Institutionen und seit 1983 ein jährliches Workshop-Festival im Bereich Kunst, Kultur und Bewegung in Regensburg anbietet.<ref>{{Internetquelle |autor=Traumfabrik GmbH & Co. KG |url=https://www.traumfabrik.de/de/ueber-uns/tf-ueberuns.php |titel=Über uns |abruf=2017-03-09}}</ref><br />
<br />
Seit 2003 findet jährlich die [[donumenta]] statt.<br />
<br />
=== Dialekt ===<br />
Regensburg gehört zum [[bairisch-österreichisch]]en Sprachraum, der den größten Teil Bayerns (auch [[Altbayern]] genannt), [[Österreich]] und [[Südtirol]] umfasst.<ref>{{Internetquelle |url=https://stifterhaus.at/index.php?id=123 |titel=Oberösterreich im bairischen Sprachraum |hrsg=[[Adalbert-Stifter-Institut]] des Landes Oberösterreich |abruf=2020-06-23}}</ref> Genauer gesagt ist die Regensburger Variante Teil des [[Mittelbairisch]]en.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/bayern/dialekt/z-rengschbuag-redt-ma-anderscht-21710-art811855.html |titel=Z’ Rengschbuag redt ma anderscht |werk=[[Mittelbayerische Zeitung]] |hrsg=Mittelbayerischer Verlag |datum=2012-07-27 |abruf=2020-06-23}}</ref> In einem 2019 veröffentlichten Bericht wird eingeschätzt, dass die Hälfte der 12 Millionen Einwohner Bayerns [[bairische Dialekte]] spricht.<ref>{{Internetquelle |autor=Annette Holtmeyer |url=https://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/bayerische_traditionen/bairisch-dialekt-100.html |titel=Bairisch – Vom Aussterben bedrohter Dialekt? |werk=[[Planet Wissen]] |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk Köln]] |datum=2019-07-23 |abruf=2020-06-23}}</ref> Mit Bezug auf Dialekte kann Regensburg auf eine reiche Geschichte zurückblicken und hat noch heute eine hohe Sprachkultur. Das weltweit älteste Wörterbuch, das einem Dialekt gewidmet ist, könnte das von [[Johann Ludwig Prasch]] sein. Sein 1689 in Regensburg veröffentlichtes ''{{lang|la|Glossarium Bavaricum}}'' besteht aus rund 500 Wörtern im Dialekt des Regensburger Bairisch.<ref>{{Literatur |Autor=Ludwig Zehetner |Titel=Das bairische Dialektbuch |Auflage=1 |Verlag=C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung |Ort=München |Datum=1985 |ISBN=3-406-30562-8 |Seiten=211–216 |Online=[https://core.ac.uk/download/pdf/11554291.pdf#page=211 core.ac.uk] |Format=PDF |KBytes=19800 |Abruf=2020-06-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Johann Ludwig Prasch |url=https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10888807_00005.html |titel=Glossarium Bavaricum |werk=[[Bayerische Staatsbibliothek]] digital |hrsg=[[Münchener Digitalisierungszentrum]] Digitale Bibliothek |abruf=2020-06-23}}</ref> Das Bauerntheater bringt seit über 90 Jahren bairische Theaterstücke auf die Bühne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg-bayern.de/kultur/theater-kleinkunstbuehnen/bauerntheater/ |titel=Das Regenburger Bauerntheater – Hubertushöhe |werk=regensburg-bayern.de |abruf=2020-06-23}}</ref> Unter Regie von [[Joseph Berlinger]] hat das Theaterstück ''Mei Fähr Lady,'' in dem es um drei Schüler geht, die einen Bairisch-[[Crashkurs]] besuchen, schon über 300 Aufführungen im Turmtheater Regensburg erlebt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburgerturmtheater.de/mei-faehr-lady/ |titel=Mei Fähr Lady |werk=regensburgerturmtheater.de |hrsg=Kulturturm Regensburg e.&nbsp;V. |abruf=2020-06-23}}</ref> Die Rolle des Dialekt-Professors wird gespielt vom Honorarprofessor für Bairische Dialektologie an der Universität Regensburg [[Ludwig Zehetner]].<br />
<br />
Manfred Rohm, dessen Pseudonym Sepp Grantelhauer dem bairischen Verb ''granteln'' (meckern) entstammt, schreibt eine wöchentliche satirische Kolumne auf Bairisch für die ''Regensburger Rundschau''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/anzeigen/rundschau/ |titel=Regensburger Rundschau |hrsg=Mittelbayerischer Verlag |abruf=2020-06-23}}</ref><br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Wirtschaft ===<br />
[[Datei:Regensburg hafen uebersicht.png|mini|Regensburg: Übersicht Infrastruktur]]<br />
<br />
Der wirtschaftliche Aufschwung Regensburgs nach dem Zweiten Weltkrieg begann relativ spät. Die Gründung der [[Universität Regensburg|Universität]] 1962 und auch das Vorhandensein einer [[Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg|Fachhochschule]] bildeten die Grundlage für eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung, gestärkt durch die Ansiedlung einer Reihe von [[Großunternehmen]]. Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2008 mit 5,0 % unter dem bayerischen Landesdurchschnitt. So erreicht Regensburg heute die zweithöchste [[Arbeitsplatzdichte]] unter allen [[Großstadt|Großstädten]] in [[Deutschland]] nach [[Frankfurt am Main]] mit 760 je 1000 Einwohnern.<ref name="SPON-672206">{{Internetquelle |autor=Friederike Ott |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/desastroese-geldnot-klamm-klammer-kommunen-a-672206.html |titel=Desaströse Geldnot: Klamm, klammer, Kommunen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-19 |abruf=2015-02-28}}</ref> Die im Verhältnis zu den Hauptwohnsitzen hohe Zahl von 105.142 (Stand: 2012) sozialversicherten Beschäftigten folgt aus den starken Pendlerströmen aus dem Umland und führt zu einem hohen [[Bruttoinlandsprodukt]] der Stadt. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner belief sich 2013 auf 71.576&nbsp;Euro, was deutschlandweit Platz 5 bedeutet.<ref name="iwkoeln-119810">{{Internetquelle |url=http://www.iwd.de/artikel/gross-ist-nicht-gleich-stark-119810/ |titel=Groß ist nicht gleich stark |werk=iwkoeln.de |datum=2013-08-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130803162452/http://www.iwkoeln.de:80/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/wirtschaftskraft-der-staedte-gross-ist-nicht-gleich-stark-119810 |archiv-datum=2013-08-03 |abruf=2015-02-28}}</ref> Im ''[[Prognos|Prognos Zukunftsatlas]] 2007,'' der 439 Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland nach ihrer Stärke und Dynamik miteinander vergleicht, zählt Regensburg auf Platz 5 zu den acht „Top-Regionen mit Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.prognos.com/Zukunftsatlas-2007-Regionen.173.0.html |titel=Prognos Zukunftsatlas 2007 |werk=Prognos |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140204121929/http://www.prognos.com/Zukunftsatlas-2007-Regionen.173.0.html |archiv-datum=2014-02-04 |abruf=2015-12-16}}</ref> Im Zukunftsatlas des Jahres 2013 erreichte die Stadt Rang 7 und wurde als „dynamischste Stadt“ Deutschlands bewertet, in der die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre stattfand.<ref name="focus-1422672">{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/fotos/fette-jahre-fuer-regensburg-die-beste-entwicklung-der-letzten-10_mid_1422672.html |titel=Fette Jahre für Regensburg: Die bayerische Stadt verzeichnete laut Prognos die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre. Am zehntstärksten Zukunftsstandort Deutschlands findet die Bewohner eine ausgezeichnete Arbeitsmarktsituation vor |werk=[[Focus Online]] |datum=2013-11-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150813012811/http://www.focus.de/fotos/fette-jahre-fuer-regensburg-die-beste-entwicklung-der-letzten-10_mid_1422672.html |archiv-datum=2015-08-13 |abruf=2015-02-28}}</ref> Beim [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte die Stadt Platz 11.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |werk=prognos.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180104013728/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2018-01-04 |abruf=2018-03-24}}</ref><br />
<br />
Seit 1903 wird in kleinen Mengen Braunkohle im Tagebau abgebaut.<ref>[https://www.roesl.de/Standorte/Friedrich-Zeche-Regensburg ''Friedrich-Zeche Regensburg.''] In: ''roesel.de'', abgerufen am 1. November 2018.</ref><br />
<br />
2005 arbeiteten 75 der abhängig Beschäftigten in der [[Land- und Forstwirtschaft]], 30.387 im [[Verarbeitendes Gewerbe|verarbeitenden Gewerbe]], 2.458 im [[Baugewerbe]], 11.365 im [[Handel]], 4.607 für [[Verkehr]] und [[Nachrichtenübermittlung]], 3.220 im [[Kreditwesen|Kredit-]] und [[Versicherungswesen|Versicherungsgewerbe]], 32.844 im Sektor [[Dienstleistungen]] und 6.147 in den [[Verwaltung]]en der ansässigen [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]]. 1.192 Personen arbeiten in sonstigen Bereichen. Das verarbeitende Gewerbe hat seine Schwerpunkte in [[Automobilbau]] und -[[Automobilzulieferer|zulieferung]], in der [[Elektrotechnik]], in der [[Mikroelektronik]] und im [[Maschinenbau]].<br />
<br />
Außerdem ist Regensburg seit 2006 Sitz der Geschäftsstelle des bayerischen ''Cluster [[Sensorik (Technik)|Sensorik]]''. Die vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg initiierte Strategische Partnerschaft Sensorik e.&nbsp;V. ist ein Technologie-Netzwerk mit über 30 Mitgliedern aus dem Bereich Sensorik im Raum Ostbayern.<br />
[[Datei:Continental Automotive, Regensburg.jpg|mini|Continental Automotive]]<br />
Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt gehören heute [[Bayernwerk]], [[BMW-Werk Regensburg|BMW]], [[VDO Automotive|Continental Automotive]], [[Vitesco Technologies]], [[Siemens]], [[Infineon]], [[Osram Opto Semiconductors]], [[Maschinenfabrik Reinhausen]], [[BSH Hausgeräte]], [[Schneider Electric]], die [[SGB-SMIT|SGB-SMIT Holding]], die [[Deutsche Telekom]] und [[Andritz AG|Andritz]]. Nahe in [[Neutraubling]] ist die [[Krones AG]].<br />
<br />
Außerdem war Regensburg der Standort der ältesten [[Zucker]]fabrik Bayerns; das 1899 gegründete Werk gehörte zur [[Südzucker]]&nbsp;AG und wurde Ende 2007 stillgelegt.<br />
<br />
Die Ansiedlung von Zukunftsbranchen wird durch die Stadt aktiv gefördert. Im Fokus stehend dabei die Bereiche [[Energietechnik]], [[Biotechnologie]], [[Informationstechnik|IT]] und [[Sensorik (Technik)|Sensorik]]. Einrichtungen wie der [[Gewerbepark Regensburg]], der Energiepark Regensburg, das Technologiezentrum TechBase oder der BioPark mit inzwischen über 40 Biotech-Firmen sind Bestandteile einer wirtschaftlichen Neustrukturierung der Stadt.<br />
<br />
Zu Zeiten des [[New Economy|New-Economy]]-Booms wurden hier eine Reihe von Unternehmen gegründet wie ''ABC Telebuch'', dem Vorläufer von [[Amazon.de]]; ''Adori AG,'' ''Feedback AG,'' ''Offerto.de'' oder die [[Spin.de|SPiN&nbsp;AG]], womit Regensburg zeitweise eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft war. Einige Unternehmen sind zwischenzeitlich in geografisch günstiger gelegene Regionen in Deutschland übergesiedelt (von Amazon ist zum Beispiel nur ein Teil des Kundensupports verblieben), während andere Unternehmen, wie z.&nbsp;B. Adori oder Feedback, mit dem Absturz des [[Neuer Markt|Neuen Marktes]] untergingen.<br />
<br />
Große Flächen für den [[Einzelhandel]] entstanden im 1967 errichteten und mehrmals erweiterten [[Donau-Einkaufszentrum]] im Nordosten der Stadt. 2002 entstanden am Bahnhof innerstädtisch zusätzlich die ''Regensburg Arcaden''.<br />
<br />
=== Brauereien ===<br />
Von der Vielzahl Regensburger [[Brauerei]]en sind nur die drei Stiftsbrauereien [[Kneitinger]], [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] und die Spitalbrauerei geblieben. 1996 übernahm [[Paulaner (Brauerei)|Paulaner]] die am Ort befindliche Fürstliche Brauerei [[Thurn und Taxis]]. Neben den drei Stiftsbrauereien brauen die Gastwirtschaft „Regensburger Weißbräuhaus“ und das „Brauhaus am Schloss“ für den Eigenbedarf.<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
Im Jahr 2017 hatte die Stadt Regensburg 613.991 Ankünfte und 1.085.524 Übernachtungen zu verzeichnen.<ref name="statisti-Stadt Re">{{Internetquelle |url=http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.php |titel=Stadt Regensburg – Abteilung Statistik |werk=statistik.regensburg.de |abruf=2019-05-16}}</ref> Seit Mitte der 1990er Jahre ist bei den Touristenzahlen eine starke Zunahme festzustellen, so dass sich der Tourismus für Regensburg mittlerweile zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt hat.<br />
<br />
=== Immobilienmarkt ===<br />
Aufgrund der starken Bevölkerungszunahme in den letzten Jahren ist die Immobiliensituation in Regensburg heute durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. So stiegen die Immobilienpreise in jüngster Vergangenheit mit am stärksten innerhalb Deutschlands.<ref name="wiwo-Wirtscha">{{Internetquelle |autor=Bert Losse, Konrad Fischer, Marc Etzold. |url=https://www.wiwo.de/politik/deutschland/staedteranking/ |titel=WirtschaftsWoche Städteranking 2014 |werk=wiwo.de |datum=2015-02-28 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
Mit dem [[Autobahnkreuz Regensburg]] und dem [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Hauptbahnhof]] ist die Stadt ein [[Autobahn (Deutschland)|Autobahn]]- und [[Eisenbahn]]knotenpunkt in [[Ostbayern]].<br />
<br />
Ein Projekt, das ab den 1980er Jahren im Plan der Stadt zum Ausbau der Verkehrsanbindung aufgeführt war, war der Bau der Ostumgehung, die den Stadtnorden mit dem Stadtosten verbinden sollte. Der ursprünglich für Oktober 2009 geplante Bau konnte erst nach einem Bürgerentscheid im März 2010 begonnen werden. Die Baumaßnahme wurde im November 2014 abgeschlossen und für den Verkehr freigegeben.<br />
<br />
==== Fernstraßen ====<br />
Mit der Reduzierung der Bedeutung der [[Eisenbahn]] ging eine Aufwertung der Straßenanbindung einher. Bis in die 1980er Jahre mündeten alle [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahnen]] um Regensburg in [[Bundesstraße]]n. In der Folgezeit wurde Regensburg stufenweise vollständig an das deutsche Bundesautobahnnetz angeschlossen.<br />
<br />
'''Bundesautobahnen'''<br />
* [[Datei:Bundesautobahn 3 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 3]][[Datei:Tabliczka E56.svg|25px|verweis=Europastraße 56]]: [[Köln]] – [[Frankfurt am Main]] – [[Würzburg]] – [[Nürnberg]] – [[Neumarkt in der Oberpfalz]] – Regensburg – [[Passau]] – ([[Datei:A8-AT.svg|15px|verweis=Innkreis Autobahn]] [[Wels (Stadt)|Wels]] – [[Linz]])<br />
* [[Datei:Bundesautobahn 93 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 93]]: ([[Datei:Bundesautobahn 72 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 72]] [[Dresden]] – [[Chemnitz]]) – [[Autobahndreieck Hochfranken]] – [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Schwandorf]] – Regensburg – [[Wolnzach]]/[[Autobahndreieck]] [[Holledau]]; über die [[Datei:Bundesautobahn 9 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 9]][[Datei:Tabliczka E45.svg|25px|verweis=Europastraße 45]] nach [[München]] bzw. über die [[Datei:Bundesstraße 300 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 300]] nach [[Augsburg]] und [[Memmingen]].<br />
<br />
'''Bundesstraßen'''<br />
* [[Datei:Bundesstraße 8 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 8]]: [[Würzburg]] – [[Nürnberg]] – Neumarkt in der Oberpfalz – Regensburg – [[Straubing]] – [[Passau]]<br />
* [[Datei:Bundesstraße 15 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 15]]: [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Schwandorf]] – Regensburg – [[Rosenheim]]<br />
* [[Datei:Bundesstraße 16 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 16]]: [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] – [[Roding]] – [[Nittenau]] – Regensburg – [[Ingolstadt]] – [[Füssen]]<br />
* [[Datei:Bundesstraße 15n number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 15n]]: ''(in Bau)'' Regensburg – [[Landshut]] – [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] – Rosenheim<br />
<br />
Neben der Steinernen Brücke, die inzwischen für den motorisierten Verkehr gesperrt ist, existieren im Stadtgebiet als überregional bedeutsame Brücken die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Nibelungenbrücke]], die [[Donaubrücke Pfaffenstein]] sowie die [[Donaubrücke Schwabelweis]].<br />
<br />
Regensburg liegt an drei [[Ferienstraße|touristischen Straßen]], der ''[[Deutsche Limes-Straße|Deutschen Limesstraße]]'', der ''[[Straße der Kaiser und Könige]]'' sowie der ''[[Europäische Goethe-Straße|Europäischen Goethe-Straße]]''.<br />
<br />
==== Eisenbahn ====<br />
[[Datei:021104 bahnhof-regensburg 1-640x480.jpg|mini|Das Empfangsgebäude des [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Hauptbahnhofs]] auf der Innenstadt-zugewandten Nordseite (2004)]]<br />
<br />
Von Regensburg aus führen seit 1859 /1873 Bahnstrecken nach [[Bahnstrecke Regensburg–Passau|Passau]], [[Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg|Nürnberg]], [[Bahnstrecke München–Regensburg|München]], [[Bahnstrecke Regensburg–Hof|Hof]] und seit 1874 nach [[Bahnstrecke Regensburg–Ingolstadt|Ingolstadt]]. Im Fernverkehr wird die Stadt von [[Intercity-Express|ICEs]] der [[Deutsche Bahn|DB]] auf der Linie (Dortmund –) Frankfurt am Main – Wien sowie [[EuroNight]]-Nachtzügen der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] angefahren. Im [[Schienenpersonennahverkehr]] bedienen Züge der [[DB Regio]], der [[Die Länderbahn|Länderbahn]] (als [[Oberpfalzbahn]] und [[Alex (Zug)|Alex]]) und von [[agilis]] die Stadt. Seit Dezember 2018 besteht über den [[Erdinger Ringschluss]] eine Direktverbindung zum [[Flughafen München]].<br />
<br />
Zentraler Bahnknoten ist der [[Regensburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]. Daneben existieren aktuell in [[Burgweinting-Harting|Burgweinting]] und [[Bahnhof Regensburg-Prüfening|Prüfening]] weitere Haltestellen in der Stadt. Die Haltestelle Walhallastraße soll bis 2026 (ursprünglich geplant für 2017) im Nordosten der Stadt in der Nähe der [[Donau-Arena]] neu errichtet werden.{{Zukunft|2025|01|2023-03-05}}<ref>Niklas Luerßen: [http://www.zughalt.de/2012/02/neuer-haltepunkt-regensburg-walhallastrase-ab-2017-geplant/ ''Neuer Haltepunkt „Regensburg Walhallastraße“ ab 2017 geplant.''] In: ''zughalt.de.'' Zughalt e.&nbsp;V., Witten 6. Februar 2012, abgerufen am 19. November 2013.</ref><ref>{{ Internetquelle |autor=Melanie Bäumler |url=https://www.tvaktuell.com/planungsbeginn-fuer-neuen-bahnhaltepunkt-regensburg-walhallastrasse-454712/ |titel=Planungsbeginn für neuen Bahnhaltepunkt Regensburg-Walhallastraße |hrsg=[[TVA (Fernsehen)|TVA]] |datum=2021-12-17 |abruf=2023-03-05 }}</ref><br />
<br />
Bis in die 1970er Jahre war Regensburg der Sitz einer [[Eisenbahndirektion]] und Schnittpunkt von Fernverkehrszügen. Bis zur Eröffnung des [[Main-Donau-Kanal]]s 1992 war die Bahnstrecke Nürnberg–Passau diejenige mit dem höchsten Güteraufkommen in Deutschland. Regensburg erfuhr durch den Wegfall der [[Interzonenzug|Interzonenzüge]] und die Einstellung der [[Interregio (Deutschland)|Interregio]]-Züge eine Bedeutungsreduzierung. Auf den Strecken Regensburg – [[Landshut]] – [[München]], Regensburg – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Hof (Saale)|Hof]] und Regensburg – [[Ingolstadt]] – [[Ulm]] verkehren seitdem nur noch Regionalzüge. Damit ist Regensburg kein Fernverkehrskreuz mehr.<br />
<br />
Regionale Bahnstrecken nach [[Bahnstrecke Sinzing–Alling|Alling]], zur [[Walhallabahn|Walhalla]] bzw. nach [[Wörth an der Donau]] und nach [[Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein|Falkenstein]] wurden bereits in der Nachkriegszeit stillgelegt.<br />
<br />
[[Datei:Bustreff Albertstraße.jpg|mini|Bustreff Albertstraße, der zentrale Busbahnhof gegenüber vom Hauptbahnhof]]<br />
<br />
==== ÖPNV ====<br />
Den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) versorgen 70 Buslinien der [[Regensburger Verkehrsbetriebe|Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH]] (RVB), die dem [[Regensburger Verkehrsverbund]] (RVV) angehören.<br />
<br />
Zwischen 1903 und 1964 betrieb die Stadt ein [[Straßenbahn Regensburg|Straßenbahnnetz]] mit vier Linien und 12&nbsp;km. Ergänzend dazu verkehrte von 1953 bis 1963 der [[Oberleitungsbus Regensburg]]. Anfang der 1980er Jahre scheiterte ein [[Spurbus#Projekt Regensburg (1983)|Vorhaben zur Untertunnelung des Altstadtabschnittes für die Stadtbusse]]. Nach jahrelangen Diskussionen laufen seit 2018 konkrete Planungen für den Bau eines [[Stadtbahn Regensburg|Stadtbahnnetzes]]. Dafür wurden in den Vorjahren bereits Trassen freigehalten und beim Neubau Bauwerke wie die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Nibelungenbrücke]] und die [[Eiserne Brücke (Regensburg)|Eiserne Brücke]] entsprechend ausgelegt.<br />
<br />
==== Binnenhafen ====<br />
Der [[Hafen Regensburg]] ist mit einem Güterumschlag im Jahr 2013 von insgesamt 8.002.000 Tonnen (Schiff: 1.645.000 Tonnen)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.donauhafen.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle/newsartikel-detail/article/bayernhafen-regensburg-setzt-erfolgskurs-konsequent-fort.html |titel=bayernhafen Regensburg setzt Erfolgskurs konsequent fort – bayernhafen Regensburg |werk=donauhafen.de |hrsg=Bayernhafen GmbH & Co. KG |datum=2014-02-26 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140310140954/http://www.donauhafen.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle/newsartikel-detail/article/bayernhafen-regensburg-setzt-erfolgskurs-konsequent-fort.html |archiv-datum=2014-03-10 |abruf=2014-03-10}}</ref> der größte Hafen Bayerns. Der Hafen liegt an der Donau und ist ein wichtiger Umschlagplatz zwischen den Nordseehäfen und Osteuropa. Zur nördlichen Umfahrung der Steinernen Brücke wurde der [[Regensburger Europakanal]] errichtet.<br />
<br />
==== Fernradwege ====<br />
Regensburg ist Kreuzungspunkt mehrerer [[Radfernweg|Fernradwege]]: Der europäische [[EuroVelo]]-Fernradweg Flüsseroute EV&nbsp;6 verbindet Regensburg mit dem Atlantik und dem Schwarzen Meer,<ref>{{Internetquelle |autor=admin |url=https://de.eurovelo.com/ev6 |titel=EuroVelo 6: die europäischen Flüsse mit dem Fahrrad erkunden! |werk=eurovelo.com |abruf=2017-04-23}}</ref> der [[Donauradweg]] führt von der [[Donau]]quelle nach [[Budapest]], der ''[[Waldnaabtal-Radweg|Waldnaabtal-]]''/''[[Naabtal-Radweg]]'' von [[Bärnau]] nach Regensburg, der ''Regental-Radweg'' von Regensburg nach [[Bayerisch Eisenstein]], der [[Deutscher Limes-Radweg|Deutsche Limes-Radweg]] von [[Bad Hönningen]] nach Regensburg, der ''Falkenstein-''/''Festspiel-''/''Chambtal-Radweg'' von Regensburg nach [[Falkenstein (Bayern)|Falkenstein]]/[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]/[[Furth im Wald]], sowie der 5-Flüsse-Radweg (Donau-Naab-Vils-Pegnitz-Altmühl), ein Rundweg von Regensburg über Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Nürnberg, Neumarkt und Kelheim wieder nach Regensburg.<br />
<br />
==== Luftfahrt ====<br />
15 Kilometer nördlich von Regensburg und drei Kilometer nordwestlich von Regenstauf befindet sich der [[Flugplatz Regensburg-Oberhub]]. Eingestuft als Verkehrslandeplatz wird er überwiegend zur Ausübung des [[Luftsport]]s mit Motorflugzeugen, Segelflugzeugen, Ultraleicht-Flugzeugen und Hubschraubern genutzt.<br />
<br />
Im Westenviertel der Stadt Regensburg befand sich bis zur Schließung im Jahre 1961 der [[Flugplatz Regensburg]], auch ''Messerschmittflugplatz'' genannt.<br />
<br />
=== Trinkwasserversorgung ===<br />
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von der [[REWAG]] (Regensburger Energie- und Wasserversorgung) übernommen. Das Trinkwasser für Regensburg wird ausschließlich aus [[Grundwasser]] gewonnen. In zwei [[Wasserwerk]]en werden jährlich 10&nbsp;Mio.&nbsp;m³ Rohwasser aufbereitet. Das Wasserwerk [[Sallern]] {{Coordinate|NS=49.0522|EW=12.0982|type=building|region=DE-BY|text=ICON2|name=Wasserwerk Sallern}} übernimmt 80 % davon, die restlichen 20 % stammen aus dem Wasserwerk [[Oberer Wöhrd]] {{Coordinate|NS=49.0269|EW=12.0808|type=building|region=DE-BY|text=ICON2|name=Wasserwerk Oberer Wöhrd}}.<ref name="GewVer">{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/produkte-dienstleistungen/wasser/herkunft-qualitaet |titel=REWAG Trinkwasser – Herkunft & Qualität |hrsg=REWAG |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
Das Wasserwerk Sallern ging 1875 unter Oberbürgermeister [[Oskar von Stobäus]] in Betrieb, der auch die die Verbesserung der ersten alten [[Oskar von Stobäus#Kanalisation und Abwasserentsorgung|Abwasserentsorgung]] betrieb. Damals wurden 40.000 Einwohner versorgt. Seit 1974 sorgen drei Brunnen für ausreichende Rohwasserbereitstellung. Sie reichen von 60 bis 170 Metern Tiefe in eine [[Karst]]schicht des [[Weißer Jura|Weißen Jura]]. Das Wasser wird anschließend [[Chlorung|vorgechlort]], um eventuell vorhandene Keime abzutöten. In einem [[Aktivkohlefilter]] wird anschließend das [[Chlordioxid]] wieder entfernt. Das Wasserwerk Oberer Wöhrd wurde 1948 in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/fileadmin/user_upload/Produkte_Dienstleistungen/Wasser/REWAG_Folder_Wasserwerk_2018_05_web.pdf |titel=Das Wasserwerk Sallern |hrsg=REWAG |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
Nach der Aufbereitung gelangt das Trinkwasser in das 1.100&nbsp;km lange Leitungsnetz. Hier sind zwölf [[Wasserbehälter (Wasserwirtschaft)|Wasserspeicher]] mit einem Gesamtvolumen von ca. 39.000&nbsp;m³ eingebaut, die Verbrauchsspitzen abdecken und auch der Druckerhaltung im Netz dienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/fileadmin/user_upload/Produkte_Dienstleistungen/Wasser/Folder_Rewag_Trinkwasser.pdf |titel=Unser Trinkwasser. Seine Herkunft, seine Qualität und was wir dafür tun |hrsg=REWAG |format=PDF; 1,4&nbsp;MB |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,58 Euro je Kubikmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/fileadmin/user_upload/Produkte_Dienstleistungen/Wasser/wasser_basis_202109.pdf |titel=Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Wasser |hrsg=REWAG |format=PDF; 224&nbsp;kB |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
=== Abwasserentsorgung ===<br />
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Regensburg. 99,9 % der Einwohner sind an die Kanalisation angeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wwa-r.bayern.de/abwasser/index.htm |titel=Stand der Abwasserbeseitigung zum 31.08.2012 |werk=bayern.de |hrsg=Wasserwirtschaftsamt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref> Das 430 Kilometer lange [[Mischsystem|Mischkanalsystem]] befördert das Abwasser zum zentralen Klärwerk {{Coordinate|NS=49.0062|EW=12.1834|type=building|region=DE-BY|text=ICON2|name=Klärwerk Regensburg}}.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/planungs-u-baureferat/tiefbauamt/abteilung-stadtentwaesserung |titel=Abteilung Stadtentwässerung – Kurzbeschreibung der Aufgaben |hrsg=Stadt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref> Die Anlage hat eine Ausbaugröße von 400.000 [[Einwohnerwert]]en. Täglich werden 60.000&nbsp;m³ Abwasser gereinigt (bei Regen 180.000&nbsp;m³) und in die Donau abgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/planungs-u-baureferat/tiefbauamt/abteilung-stadtentwaesserung/klaerwerk/biologische-reinigung |titel=Biologische Reinigung |hrsg=Stadt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref> Der anfallende [[Klärschlamm]] wird verfault, getrocknet und anschließend in Kohlekraftwerken verbrannt (5.000&nbsp;t jährlich). Das bei der Faulung entstehende [[Biogas|Klärgas]] wird zur Stromerzeugung verwendet. So kann die Anlage inzwischen 90 % ihres Energiebedarfs selbst decken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/planungs-u-baureferat/tiefbauamt/abteilung-stadtentwaesserung/klaerwerk/gewusst-wie# |titel=Abwasserreinigung im Klärwerk – Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage? |hrsg=Stadt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
=== Gesundheitswesen ===<br />
1992 wurde das [[Universitätsklinikum Regensburg|Universitätsklinikum]] in Betrieb genommen. Es bildet den Abschluss des Ausbaus der [[Universität Regensburg]] zur ''Volluniversität,'' in der alle wesentlichen wissenschaftlichen Studiengänge angeboten werden. Die erste Ausbaustufe umfasste seit den frühen 1980er-Jahren die Zahn-, Mund- und Kieferklinik. Das Klinikum zählt zu den modernsten in [[Europa]]. Es hat 3.800 Beschäftigte, etwa 1.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin, die höchste [[Versorgungsstufe]] ''vier'' sowie einen Einzugsbereich von 2,2 Millionen Einwohnern aus den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern. Aktuell verfügt es über 833 Betten und 12 Dialyseplätze. 2013 wurden 125.500 ambulante Behandlungen und 31.500 stationäre Behandlungen bei einer durchschnittlichen Verweildauer von acht Tagen durchgeführt.<br />
<br />
Weitere Krankenhäuser, die mit dem Uniklinikum zusammenarbeiten, sind das [[Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg|Krankenhaus St. Josef]], das [[Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)|Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]], die [[Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)|Frauen- und Kinderklinik St. Hedwig]] sowie die [[Universitätsklinikum Regensburg|Kinder-Universitätsklinik Ostbayern KUNO]]. Seit 1852 gibt es am Ort des heutigen [[Bezirksklinikum Regensburg|Bezirksklinikums]] in der Universitätsstraße eine Nervenheilanstalt in der Stadt. Sie wurde nach 1965 um eine neurologische und neuroradiologische Abteilung erweitert. Nach 1982 folgte die Erweiterung mit einer [[Forensische Psychiatrie|forensischen]] Abteilung, 2017 ergänzt mit einer Klinik für [[Forensische Psychiatrie|Forensische Jugendpsychiatrie und Psychotherapie]].<br />
<br />
=== Medien ===<br />
Aus Regensburg berichten mehrere Rundfunkanstalten. Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] unterhält das Regionalstudio Ostbayern und der regionale Fernsehsender [[TVA (Fernsehen)|TVA]] sendet Informationen über die Region Regensburg/[[Kelheim]]/[[Straubing]]/[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]. Die Radiosender [[Gong FM]], [[Absolut Radio]], [[Absolut relax]], [[Radio Galaxy]] und [[Radio Charivari Regensburg]] haben ebenfalls ihren Sitz in Regensburg. Die [[Mittelbayerische Zeitung]], die größte [[Tageszeitung]] der Region, erscheint in Regensburg. Eine weitere Regensburger Tageszeitung ist die „[[Donau-Post]]“, Ableger des [[Straubinger Tagblatt]]s. Erwähnenswert ist auch die seit 1998 erscheinende „Regensburger Soziale Straßenzeitung und Monatsmagazin Donaustrudl“ mit einer Auflage von etwa 7000 Exemplaren. Seit dem Frühjahr 2008 existiert mit [[regensburg-digital]] eine unabhängige [[Internet-Zeitung|Online-Zeitung]] in Regensburg.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Bildung ===<br />
[[Datei:Uni-regensburg2.jpg|mini|Campus der Universität Regensburg]]<br />
Regensburg besitzt drei Hochschulen und damit alle [[Bildungseinrichtung]]en des ersten und zweiten Bildungsweges. Die 1962 gegründete ''[[Universität Regensburg]]'' nahm als vierte Universität Bayerns 1967 mit allen wesentlichen Fakultäten den Lehrbetrieb auf. Als ihr akademischer Nukleus fungierte die [[Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg]], die damals im [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Albertus-Magnus-Kloster]] am [[Ägidienplatz (Regensburg)|Ägidienplatz]] untergebracht war. Die ''[[Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg]]'' wurde 1971 als Nachfolgerin des Polytechnikums, der Höheren Fachschulen und weiterer Einrichtungen gegründet. Die ''[[Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg]]'' erhielt 2001 den Hochschulstatus. Sie ging aus der 1874 gegründeten weltweit ersten katholischen Kirchenmusikschule hervor. Mit insgesamt etwa 32.000 [[Studierende]]n (Stand Oktober 2014) besitzt Regensburg eine der höchsten [[Universitätsstadt#Studierendendichte|Studierendendichten]] in Deutschland (ca. 23 %).<br />
<br />
Zu den Hochschuleinrichtungen im weiteren Sinne gehören die [[Forschungszentrum|Forschungs-]] und [[Gründerzentrum|Gründerzentren]]. Im neu erbauten Technologiezentrum TechBase finden Neugründungen der [[Informationstechnik]] eine erste Bleibe. Zusammen mit der Fakultät für Informatik der OTH&nbsp;Regensburg fokussieren sich diese Einrichtungen u.&nbsp;a. auf den Schwerpunkt [[IT-Sicherheit]]. Auf dem Campus der Universität befindet sich der Biopark. Diese Einrichtung steht Neugründungen im Bereich der [[Biotechnologie]] und [[Lebenswissenschaften|Life-Sciences]] zur Verfügung. Hier hat eine Arbeitsgruppe der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] (FhG), mit Arbeitsschwerpunkt [[Tumor|Tumor-]] und [[Alterskrankheit]]en, ihren Sitz. Unter dem Dach des [[Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg|Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg]] kooperieren das [[Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung]], das [[Institut für Ostrecht (Verein)|Institut für Ostrecht]], das Hungaricum – [[Ungarisches Institut München|Ungarisches Institut]] und das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Im Jahr 2010 wurde das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie gegründet, das als [[Leibniz-Institut für Immuntherapie]] seit 2022 Mitglied der [[Leibniz-Gemeinschaft]] ist.<br />
<br />
Regensburg hat ferner zahlreiche allgemeinbildende Schulen. Insgesamt gibt es 18 [[Grundschule]]n, sechs [[Hauptschule]]n, sieben [[Förderschule (Deutschland)|Förderschulen]], fünf [[Realschule]]n und acht [[Gymnasium|Gymnasien]]. Zudem verfügt die Stadt über mehrere berufliche Schulen, vier [[Berufsschule]]n, zwei [[Wirtschaftsschule (Bayern)|Wirtschaftsschulen]], eine [[Fachoberschule]] und zwei [[Berufsoberschule (Bayern)|Berufsoberschulen]] sowie 14 [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschulen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/leben/bildung-u-wissenschaft/schulen/schuluebersicht |titel=Übersicht über die Schulen in Regensburg |werk=regensburg.de |sprache=de |abruf=2022-03-22}}</ref> Hinzu kommen 13 freie Bildungseinrichtungen privater und öffentlicher Träger. Größte Einrichtung dieser Art sind die Eckert-Schulen für Berufsfortbildung. Außerdem gibt es seit 2010 eine Swiss International School in Regensburg.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Hopper |url=https://www.wochenblatt.de/archiv/die-beiden-internationalen-schulen-werden-in-regensburg-zusammengelegt-ein-akt-der-vernunft-60710 |titel=Die beiden internationalen Schulen werden in Regensburg zusammengelegt. „Ein Akt der Vernunft“ |werk=Wochenblatt |datum=2013-04-12 |abruf=2016-03-15}}</ref><br />
<br />
Im Bereich [[Erwachsenenbildung]] ist die [[Volkshochschule]] der Stadt Regensburg tätig. Im [[Regensburger Bibliotheksverbund]] haben sich über 20 Einrichtungen des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens aus der Stadt und der Region Regensburg zusammengeschlossen.<br />
<br />
=== Gerichte, Behörden und Einrichtungen ===<br />
In Regensburg gibt es ein [[Amtsgericht Regensburg|Amtsgericht]], ein [[Landgericht Regensburg|Landgericht]], ein [[Arbeitsgericht Regensburg|Arbeitsgericht]], ein [[Bayerisches Verwaltungsgericht Regensburg|Verwaltungsgericht]], ein [[Sozialgericht Regensburg|Sozialgericht]] und eine [[Staatsanwaltschaft]]. Außerdem befindet sich dort die [[Justizvollzugsanstalt Regensburg]]. Darüber hinaus sind in der Stadt das [[Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg]], das [[Wasserwirtschaftsamt]] und das staatliche Bauamt für die Stadt und den Landkreis Regensburg sowie die Landkreise Cham und Neumarkt in der Oberpfalz und die [[Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft]] mit ihrem arbeitsmedizinisch-sicherheitstechnischen Dienst vertreten.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Regensburg}}<br />
[[Datei:240405 ehrenbild-papst-benedikt-dom-regensburg 1-640x480.jpg|mini|Ehrenbild für Papst [[Benedikt XVI.]] im Regensburger Dom]]<br />
<br />
Zu den bekanntesten Ehrenbürgern der Stadt gehören der emeritierte Papst [[Benedikt XVI.]], früherer Professor der [[Universität Regensburg]], der frühere bayerische Ministerpräsident [[Franz Josef Strauß]] und der in Regensburg geborene frühere Ministerpräsident [[Alfons Goppel]].<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg#In Regensburg geborene Persönlichkeiten|titel1=In Regensburg geborene Persönlichkeiten}}<br />
<br />
Regensburg ist ferner die Geburtsstadt einiger berühmter Personen ihrer Zeit. Der in Regensburg geborene [[Juan de Austria|Don Juan de Austria]], ein unehelicher Sohn von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] und der Regensburger Bürgertochter [[Barbara Blomberg]], war Führer der Flotte der [[Heilige Allianz|heiligen Allianz]] in der siegreichen [[Seeschlacht von Lepanto|Seeschlacht über die Osmanen bei Lepanto]] (1571).<br />
<br />
=== In Regensburg wirkende Persönlichkeiten ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg#Bekannte Einwohner von Regensburg|titel1=Bekannte Einwohner von Regensburg}}<br />
[[Datei:AlbertusMagnus.jpg|mini|130px|[[Albertus Magnus]]]]<br />
Der [[Gelehrte]] und später [[Heiligsprechung|heiliggesprochene]] [[Albertus Magnus]] war von 1260 bis 1262 [[Bischof]] von Regensburg.<br />
<br />
Vor Ort wirkte der 1534 in Regensburg verstorbene Chronist [[Johannes Aventinus]].<br />
<br />
1630 starb in Regensburg [[Johannes Kepler]], [[Mathematiker]] und [[Astronom]].<br />
[[Datei:Denkmal Johann Sailer Bischof von Regensburg 2.JPG|mini|130px|[[Johann Michael Sailer]]]]<br />
Der katholische Theologe [[Johann Michael Sailer]] (1751–1832) war von 1829 bis zu seinem Tod hier [[Liste der Bischöfe von Regensburg|Bischof]].<br />
[[Datei:Regensburg - Dom St Peter 027.jpg|mini|150px|Das Grab von [[Johann Maier (Domprediger)|Johann Maier]] im [[Regensburger Dom]]]]<br />
[[Johann Maier (Domprediger)|Johann Maier]], katholischer Prediger am [[Regensburger Dom]], forderte [[Zweiter Weltkrieg#Kriegsende in Europa 1945|Ende April 1945]] eine friedliche Übergabe der Stadt an die anrückende amerikanische Armee und wurde daraufhin [[Endphaseverbrechen|zum Tode verurteilt]].<br />
<br />
Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der [[Sudetenland|sudetendeutsche]] Industrielle [[Oskar Schindler]], der während des Zweiten Weltkrieges über 1200 [[Juden]] vor der drohenden Vernichtung in den [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Konzentrationslager]]n rettete.<br />
<br />
[[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] nahm 1969 den Ruf an die Universität Regensburg an und lehrte dort [[Dogmatik]]. Im Jahr 1977 wurde er zum [[Erzbischof]] ernannt. Auch nach seiner Wahl zum [[Papst]] blieb er [[Honorarprofessor]] in Regensburg.<br />
== Sonstiges ==<br />
* Das 1867 erstmals erschienene [[Regensburger Kochbuch]] erlebte nahezu 100 Auflagen.<br />
* Der [[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]] [[(927) Ratisbona]] wurde nach dem [[latein]]ischen Namen der Stadt benannt.<br />
* 2009 wurde [[Tennessee Eisenberg]] bei einem Polizeieinsatz in Regensburg erschossen.<br />
* Das Lied ''[[Als wir jüngst in Regensburg waren]]'' hat trotz seines Titels mit Regensburg nur am Rande zu tun.<br />
* Regensburg ist die Single-Hauptstadt Deutschlands. Der Anteil der Einpersonenhaushalte lag 2022 in der Stadt bei 52,7 %, damit deutlich über dem bundesweiten Anteil von 40,9 %.<ref>{{Internetquelle |autor=Melanie Bäumler |url=https://www.tvaktuell.com/studie-regensburg-bleibt-single-hauptstadt-deutschlands-524607/ |titel=Studie: Regensburg bleibt Single-Hauptstadt Deutschlands |werk=[[TVA (Fernsehen)|TVA – Fernsehen für Ostbayern]] |datum=2023-01-17 |abruf=2023-01-17}}</ref><br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery widths="150" heights="150" class="center"><br />
210704 regensburg-neupfarrplatz-aus-richtung-kassiansplatz 1-480x640.jpg|Die evangelische Neupfarrkirche<br />
Regensburg cathedral sideview.jpg|Dom St. Peter, Südseite<br />
Niedermünsterkirche Regensburg von Süden.jpg|[[Niedermünsterkirche]]<br />
270404 regensburg-kapelle-st-georg-und-afra 1-640x480.jpg|Die Überreste der romanischen Kapelle ''St. Georg und Afra''<br />
RegensburgDonauAnsicht2012.JPG|Die [[Donau]] westlich der Steinernen Brücke<br />
Gedenktafel Watmarkt 5 (Regensburg) Oskar Schindler.jpg|Gedenktafel,<br />[[Emilie Schindler|Emilie]] und [[Oskar Schindler]],<br />Watmarkt 5a<br />
</gallery><br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* „[[Bilderbuch Deutschland]]“. ''„Regensburg – Kulturmetropole an der Donau.“'' Dokumentation, 45 Min., Buch: Norbert Göttler, Produktion: [[Bayerischer Rundfunk|BR]]<br />
* „Topographie: Bauen und Bewahren“. ''„Die Regensburger Donauinseln.“'' 1986, Dokumentation, 45 Min., Ein Film von [[Dieter Wieland]]<br />
* ''„Als Gott schlief. Die Juden von Regensburg.“'' Dokumentation, 15 Min., Regie: Thomas Euting, Produktion: [[ZDF]]<br />
* ''„[[Das Bayerische Jahrtausend]]“,'' Folge 3: ''„13. Jahrhundert: Regensburg“,'' 2011, Dokumentation, 45 Min., mit [[Udo Wachtveitl]], Produktion: [[Bayerischer Rundfunk|BR]]<br />
* „[[Kommissarin Lucas]]“ ist eine mit [[Ulrike Kriener]] und [[Anke Engelke]], deren erste 30 Folgen in Regensburg gedreht wurden.<br />
* ''Regensburg 3D.'' 2012, Dokumentation in [[3D-Film|3D]], 42&nbsp;Min., produziert von Daniel Schellhorn<br />
* Im Sommer und Herbst 2010 wurde Regensburg für Dreharbeiten für die Kinokomödie ''[[Eine ganz heiße Nummer]]'' genutzt.<br />
* Im August und September 2012 wurden in Regensburg Teile des Films ''Paganini – Der Teufelsgeiger'' mit [[David Garrett]] gedreht.<br />
* Der Film ''Zwei zum Fressen gern'' (2006) mit Christian Tramitz in der Hauptrolle spielt ebenfalls in Regensburg.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Regensburg}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- Bitte nach Autorenalphabet eintragen --><br />
* Karl Bauer: ''Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte.'' 6. Auflage. MZ-Buchverlag, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4.<br />
* Anke Borgmeyer, [[Achim Hubel]], Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer: ''Denkmäler in Bayern – Stadt Regensburg.'' Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler. Band III.37. Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft, Regensburg 1997, ISBN 3-927529-92-3.<br />
* [[Karlheinz Dietz]], [[Gerhard Waldherr (Historiker)|Gerhard Waldherr]]: ''Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden.'' Universitätsverlag, Regensburg 1997, ISBN 3-930480-67-0.<br />
* Sigfrid Färber: ''Regensburg. Das mittelalterliche Wunder Deutschlands.'' 19. Auflage. Bearb. und hrsg. von Konrad Maria Färber. MZ-Buchverlag, Regenstauf 2005, ISBN 3-934863-24-8.<br />
* Matthias Freitag: ''Kleine Regensburger Stadtgeschichte.'' 3. Auflage. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-1670-1.<br />
* Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz. Kommunalpolitik in Regensburg während der NS-Zeit.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0.<br />
* Erich Keyser (Hrsg.): ''Bayerisches Städtebuch.'' Band V. 2. Teilband: ''Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben.'' In: ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Kohlhammer, Stuttgart u.&nbsp;a. 1974, ISBN 3-17-210181-9.<br />
* Lothar Kolmer, Fritz Wiedemann (Hrsg.): ''Regensburg. Historische Bilder einer Reichsstadt.'' Pustet, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1435-X.<br />
* Nikolai Löwenkamp (Hrsg.): ''Regensburg – Chronik einer mittelalterlichen Stadt. Eine Auswahl aus Carl Th. Gemeiners „Regensburgischer Chronik“.'' Löwenkamp, Regensburg 2012, ISBN 978-3-9814096-0-4.<br />
* Klaus Rappert: ''Regensburg – Grundriss der Geschichte.'' Regensburg/Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-9124-5.<br />
* Peter Schmid (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Regensburg.'' 2 Bände. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1682-4.<br />
* [[Wolfgang Schöller]]: ''Stadtplanung und Denkmalpflege in Regensburg 1950–1975'' (= Archiv der Stadt Regensburg [Hrsg.]: ''Regensburger Studien.'' Band&nbsp;15). Regensburg 2010, ISBN 978-3-935052-84-9.<br />
* Eugen Trapp: ''Welterbe Regensburg. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof.'' 2., aktualisierte Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2064-2.<br />
* Siegfried Wittmer: ''Jüdisches Leben in Regensburg. Vom frühen Mittelalter bis 1519.'' Universitätsverlag, Regensburg 2001, ISBN 3-930480-54-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|audio=0|video=0}}<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Regensburg|Regensburg}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
{{Wikisource|Topographia Bavariae: Regenspurg|Regenspurg in der Topographia Bavariae (Matthäus Merian)}}<br />
* [https://www.regensburg.de/ Homepage der Stadt Regensburg]<br />
* {{LStDV GKZ|09362}}<br />
* {{DNB-Portal|4048989-9|TEXT=Literatur zu}}<br />
* [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/fontes-civitatis-ratisponensis ''Fontes Civitatis Ratisponensis Online.''] [[Bayerische Staatsbibliothek#Digitale Bibliothek und Bavarica|Bayerische Landesbibliothek Online]]. Veröffentlicht durch [[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität Graz]], Graz, AT, und das Amt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg, Regensburg, DE (urkundliche Quellen der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit)<br />
* [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/rrbo ''Regensburger Reichsstädtische Bibliothek Online.''] Bayerische Landesbibliothek Online (Digitalisate)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei = De-Regensburg 1-article.ogg<br />
|titel = Geographie; Geschichte<br />
|länge = 67:32 min<br />
|größe = 29,9&nbsp;MB<br />
|sprecher = Blik<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|version = 165285493<br />
|datum = 2017-05-07<br />
|datei2 = De-Regensburg 2-article.ogg<br />
|titel2 = Religionen; Stadtentwicklung und Politik; Kultur und Sehenswürdigkeiten<br />
|länge2 = 57:57<br />
|größe2 = 25,3&nbsp;MB<br />
|version2 = 165285493<br />
|datum2 = 2017-05-07<br />
|datei3 = De-Regensburg 3-article.ogg<br />
|titel3 = Wirtschaft und Infrastruktur; Persönlichkeiten<br />
|länge3 = 25:32<br />
|größe3 = 11,2&nbsp;MB<br />
|version3 = 165285493<br />
|datum3 = 2017-05-07<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Bayerischer Reichskreis<br />
|Navigationsleiste Stadtbezirke in Regensburg<br />
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern<br />
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte<br />
|Navigationsleiste Oberbürgermeister von Regensburg<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|13. September 2006|21415961}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4048989-9|LCCN=n79129587|VIAF=233767411}}<br />
<br />
[[Kategorie:Regensburg| ]]<br />
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Kreisstadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Gemeinde in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Reichsstadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Herzogsresidenz]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Donau]]<br />
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br />
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Bayerischer Reichskreis]]<br />
[[Kategorie:Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Ortsname lateinischer Herkunft]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raimond_Aumann&diff=231661555Raimond Aumann2023-03-09T22:08:48Z<p>Jaellee: Die letzte Textänderung von 91.96.239.187 wurde verworfen und die Version 230022066 von LegoFCB wiederhergestellt. Vandalismus</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| bildname = Raimond Aumann.jpg<br />
| bildunterschrift = Raimond Aumann (2009)<br />
| langname =<br />
| geburtstag = [[12. Oktober]] [[1963]]<br />
| geburtsort = [[Augsburg]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| größe = 182 cm<br />
| position = [[Torwart|Tor]]<br />
| jugendvereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|1970–1976|Stadtwerke SV Augsburg}}<br />
{{Team-Station|1976–1980|[[FC Augsburg]]}}<br />
{{Team-Station|1980–1982|[[FC Bayern München#Jugendfußball|FC Bayern München]]}}<br />
| vereine_tabelle =<br />
{{Team-Station|1982–1994|[[FC Bayern München]]|216 (0)}}<br />
{{Team-Station|1994–1995|[[Beşiktaş Istanbul]]|33 (0)}}<br />
| nationalmannschaft_tabelle =<br />
{{Team-Station|1980 |[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Deutschland U16]]|1 (0)}}<br />
{{Team-Station|1980–1982|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Deutschland U18]]|13 (0)}}<br />
{{Team-Station|1984–1985|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U21]]|7 (0)}}<br />
{{Team-Station|1989–1990|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|4 (0)}}<br />
| trainer_tabelle =<br />
}}<br />
'''Raimond Aumann''' (* [[12. Oktober]] [[1963]] in [[Augsburg]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]torwart. Als Ersatztorwart der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]] wurde er [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland|1990 Weltmeister]], mit dem [[FC Bayern München]] sechsmal [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] und mit [[Beşiktaş Istanbul]] einmal [[Liste der türkischen Fußballmeister|Türkischer Meister]].<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Vereine ===<br />
==== Jugend ====<br />
Aumann begann 1970 in der Fußballabteilung des ''Stadtwerke SV Augsburg'' und wechselte 1976 in die Jugendabteilung des [[FC Augsburg]], in der er vier Spielzeiten absolvierte und mit der [[B-Jugend#Fußball|B-Jugend]]-Mannschaft am 29. Juli 1979 im Finale um die [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)#Bisherige Titelträger|Deutsche Jugendmeisterschaft]] [[Blau-Weiß 90 Berlin]] mit 4:5 im [[Elfmeterschießen]] unterlag.<br />
<br />
1980 verpflichtete ihn der FC Bayern München, für deren [[A-Jugend]]-Mannschaft er zwei Jahre lang spielte und 1982 als vierter Torhüter hinter [[Manfred Müller (Fußballspieler, 1947)|Manfred Müller]], [[Walter Junghans]] und dem Belgier [[Jean-Marie Pfaff]] in den Profikader aufrückte.<br />
<br />
==== FC Bayern München ====<br />
Nach dem Weggang von Junghans (September 1982) und Müller (Sommer 1984) trugen Aumann und Pfaff fortan einen harten Konkurrenzkampf um den Stammplatz im Bayern-Tor aus, der darin gipfelte, dass Pfaff Aumann während einer Trainingseinheit eine Ohrfeige gegeben haben soll. Am 25. August 1984 (1. Spieltag) absolvierte Aumann sein erstes [[Fußball-Bundesliga|Bundesligaspiel]], das er mit seiner Mannschaft mit 3:1 im Auswärtsspiel gegen [[Arminia Bielefeld]] gewann. Von diesem Moment an war er die „Nummer 1“ und blieb es bis zu seinem [[Kreuzbandriss]] im März 1986. Für die Saison [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] fiel er daraufhin aus und kehrte erst am 26. September 1987 (10. Spieltag) – beim 4:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den [[FC Schalke 04]] – in den Spielbetrieb zurück. Am Saisonende [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] – die Bayern-Führung war den ewigen Streit zwischen Pfaff und Aumann leid – verließ Pfaff den Verein und Aumann blieb Stammtorwart bis 1994. Mit Ausnahme der von einer Verletzung geprägten Saison 1991/92 bestritt er in seinen letzten sechs Bayern-Spielzeiten stets 32 oder mehr Ligapartien.<ref>{{Cite web | url = http://rsssf.com/players/aumanndata.html | title = Raimond Aumann – Matches and Goals in Bundesliga | author = Matthias Arnhold | date = 2016-10-13 | accessdate = 2016-10-13 | publisher = [[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|RSSSF]]}}</ref><br />
<br />
Seinen endgültigen Durchbruch hatte er am 7. Dezember 1988 im [[Giuseppe-Meazza-Stadion|San-Siro-Stadion]] beim 3:1-Sieg gegen [[Inter Mailand]] im Rückspiel des [[UEFA-Pokal 1988/89#3. Runde|Achtelfinales]] um den [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]], als er mit einer glänzenden Leistung den Einzug ins Viertelfinale ermöglichte.<br />
<br />
Im Rückspiel des [[Europapokal der Landesmeister 1990/91#Halbfinale|Europapokal-Halbfinales]] am 24. April 1991 gegen [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]], dem späteren Sieger des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] verursachte er in der 90. Minute ein Eigentor zum 2:2-Unentschieden. Dadurch verhinderte er, aufgrund der im [[Olympiastadion München]] erlittenen 1:2-Niederlage im Hinspiel, eine mögliche [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] um den Einzug ins Finale.<br />
<br />
Nach dem 6. Spieltag der Saison 1991/92 erlitt Aumann wieder eine schwere Knieverletzung und fiel erneut monatelang aus. Da auch [[Sven Scheuer]] als etatmäßiger Ersatztorhüter verletzungsbedingt ausgefallen war, engagierten die Bayern, auf Aumanns Ratschlag hin, dessen Freund [[Harald Schumacher|Toni Schumacher]], der bis zur Winterpause acht Bundesligaspiele bestritt, nachdem die beiden anderen Ersatztorhüter [[Gerald Hillringhaus]] und [[Uwe Gospodarek]] nicht zu überzeugen wussten. Aumann bestritt in seiner letzten Saison 32 von 34 Bundesligaspielen, sein letztes am 7. Mai 1994 (34. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Heimspiel gegen den FC Schalke 04. In den zwölf Spielzeiten in München wurde er sechsmal [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]], je zweimal [[DFB-Pokal]]- und [[DFL-Supercup|DFB-Supercup]]-Sieger. Von 1992 bis 1994 war er [[Mannschaftskapitän]] des FC Bayern München, legte dieses Amt allerdings – nach Differenzen mit Trainer [[Erich Ribbeck]] – im Januar 1994 nieder. Von 1988 bis 1994 zählte er zu den besten Torhütern Deutschlands und wurde 1994 vom ''[[Kicker-Sportmagazin]]'' auch zum besten „Torwart der Saison“ gekürt.<br />
<br />
==== Beşiktaş Istanbul ====<br />
Nachdem die ''Bayern'' zur Saison 1994/95 [[Oliver Kahn]] als Neuzugang verpflichtet hatten, wechselte Aumann in die [[Fußball in der Türkei|Türkei]] zum [[Süper Lig|Erstligisten]] [[Beşiktaş Istanbul]], mit dem er [[1. Lig 1994/95|1995]] unter Trainer [[Christoph Daum]] [[1. Lig 1994/95#Die Meistermannschaft von Besiktas Istanbul|Meister]] wurde.<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Aumann debütierte im Nationaltrikot am 23. April 1980 in [[Bern]] beim 3:0-Sieg der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|U-16-Nationalmannschaft]] gegen die Auswahlmannschaft der Schweiz.<ref>Aumanns U-16-Länderspiel gem. Kicker Almanach 1987 – S. 400 – ISBN 3-7679-0245-1</ref><br />
<br />
Für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|U-18-Nationalmannschaft]] bestritt er von 1980 bis 1982 13 Länderspiele. Sein Debüt gab er am 4. November 1980 in [[Tongern]] beim 2:2-Unentschieden gegen die Auswahl Belgiens. Er nahm mit der Auswahlmannschaft an der vom 21. bis 30. Mai [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1982|1982]] in [[Finnland]] ausgetragenen [[U-19-Fußball-Europameisterschaft|U-18-Europameisterschaft]] teil und bestritt alle drei [[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1982#Gruppe A|Gruppenspiele]]. Das letzte, das am 25. Mai in [[Turku]] mit 0:1 gegen die Auswahl der [[Sowjetunion]] verloren wurde, war zugleich auch sein letztes in dieser Auswahl.<ref>Aumanns U-18-Länderspiele gem. Kicker Almanach 1987 – S. 393/394 – ISBN 3-7679-0245-1</ref><br />
<br />
Vom 16. Oktober 1984 bis 15. Oktober 1985 bestritt Aumann sieben [[Länderspiel]]e für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21-Nationalmannschaft]]. Sein Debüt in [[Münster]] im [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 1986#Gruppe 2|EM-Qualifikationsspiel]] gegen die Auswahl [[Schwedische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Schwedens]] beendete er siegreich mit 1:0, wie auch seinen letzten Einsatz in [[Karlsruhe]], beim 2:0-Sieg gegen die Auswahl [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Portugals]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dfb.de/u-21-maenner/spiele-termine/spielplan/?spieledb_path=/teams/28796/national_player/45072 | wayback=20150606112457 | text=Aumanns U-21-Länderspiele}} auf [[Deutscher Fußball-Bund|dfb]].de</ref><br />
<br />
Sein Debüt in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft]] gab er am 6. September 1989 in [[Dublin]] beim 1:1-Unentschieden im Testspiel gegen die Auswahl [[Irische Fußballnationalmannschaft|Irlands]] mit Einwechslung zur zweiten Halbzeit für [[Bodo Illgner]]. Sein letztes von vier Länderspielen absolvierte er am 10. Oktober 1990 in [[Solna]] gegen die Auswahl [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schwedens]];<ref>{{Cite web | url = http://rsssf.com/miscellaneous/aumann-intl.html | title = Raimond Aumann – International Appearances | author = Matthias Arnhold | date = 2016-10-13 | accessdate = 2016-10-13 | publisher = [[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|RSSSF]]}}</ref> beim 3:1-Erfolg spielte er das erste Mal über 90 Minuten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dfb.de/die-nationalmannschaft/spiele-termine/?spieledb_path=/teams/479/national_player/45072 | wayback=20150606115544 | text=Aumanns A-Länderspiele}} auf dfb.de</ref> Er gehörte zum [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland#Kader|Aufgebot]] der Nationalmannschaft, die bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterschaft 1990]] in [[Italien]] den Titel gewann.<br />
<br />
Im Vorfeld dieser [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland|WM]] war die Diskussion um die „Nummer 1“ wieder aufgeflammt, als Aumann in den beiden [[Europapokal der Landesmeister 1989/90#Halbfinale|Halbfinalspielen]] des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]] gegen den [[AC Mailand]] (0:1 A und 2:1 n. V. H) gut bewertet wurde. Die Diskussion verstummte am 25. April 1990, als Aumann beim 3:3-Unentschieden im WM-Vorbereitungsspiel gegen die Auswahl [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguays]] – für Illgner zur zweiten Halbzeit eingewechselt – alle drei Gegentore hinnehmen musste und keinen guten Eindruck hinterließ; fortan war Aumann der Torwart hinter Illgner. Er nahm an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterschaft 1990]] teil, bei der die deutsche Mannschaft Weltmeister wurde, hatte aber keinen Einsatz. Seine schwere Knieverletzung 1991 und Meinungsverschiedenheiten mit Bundestrainer [[Berti Vogts]] beendeten seine Karriere in der Nationalmannschaft frühzeitig; [[Andreas Köpke]] trat an seine Stelle und avancierte im weiteren Verlauf zum Stammtorhüter.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] (ohne Einsatz)<br />
<br />
=== Verein ===<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1985]], [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1986]], [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1987]] (ohne Einsatz), [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1989]], [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1990]], [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1994]]<br />
* [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 1984|1984]] (ohne Einsatz), [[DFB-Pokal 1986|1986]]<br />
* [[DFL-Supercup|DFB-Supercup]]-Sieger [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1987|1987]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1990|1990]]<br />
* [[Liste der türkischen Fußballmeister|Türkischer Meister]] [[1. Lig 1994/95#Abschlusstabelle|1995]]<br />
* Zweiter der [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren|B-Juniorenmeisterschaft]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1978/79#Finale|1979]]<br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
* [[Kicker des Jahres|Kicker]]-Torhüter des Jahres: 1988, 1990<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
* Im Alter von 16 Jahren brach er eine Lehre zum [[Kaufmann im Einzelhandel|Einzelhandelskaufmann]] ab, um sich ganz dem Fußball zu widmen.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1990/pdf/19900426.pdf/ASV_HAB_19900426_HA_001.pdf |titel=Menschlich gesehen. „Ein Aumann gibt nicht auf“ |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1990-04-26 |abruf=2022-10-30}}</ref><br />
* Sein 1982 bei einem Fußballspiel verstorbener Vater schärfte ihm den Leitspruch „Ein Aumann gibt nicht auf“ ein.<ref name=":0" /><br />
* Aumann erhielt wegen einiger Kilogramm, die er in den Anfangsjahren bei den ''Bayern'' zu viel hatte, den Beinamen „Balu“ nach dem gemütlichen Bären aus dem [[Dschungelbuch]].<br />
* Aumann wurde nach seiner Rückkehr aus der Türkei Fanbeauftragter des FC Bayern München<ref>[http://www.11freunde.de/interview/bayern-fanbeauftragter-raimond-aumann Interview] auf [[11 Freunde|11freunde]].de</ref> und später Leiter der „Direktion Fan- und Fanclubbetreuung“.<ref>[https://fcbayern.com/de/fans/fanbetreuung-und-fanclubs/kontakt Kontaktseite] auf der Homepage des FC Bayern München</ref><br />
* Nach 27 Jahren Tätigkeit in der Fanbetreuung wird er ab 1. Februar 2023 ein weiteres Mitglied der FC Bayern Legenden. Als solcher bekleidet er representative Aufgaben.<ref>{{Internetquelle |url=https://fcbayern.com/de/news/2023/01/abschied-aus-fan-und-fanclubbetreuung-raimond-aumann-wird-legende |titel=Raimond Aumann wird Legende |datum=2023-01-18 |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Fußballdaten|aumannraimond}}<br />
* {{Weltfussball|raimond-aumann}}<br />
* {{NFTPlayer|14299}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Weltmeister-Kader Deutschlands 1990}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1228607915|VIAF=6601161514254970750001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Aumann, Raimond}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationaltorhüter (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtorhüter (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Beşiktaş Istanbul)]]<br />
[[Kategorie:Fußballweltmeister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Türkischer Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:DFB-Pokal-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Sportler (Augsburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1963]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Aumann, Raimond<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballtorwart<br />
|GEBURTSDATUM=12. Oktober 1963<br />
|GEBURTSORT=[[Augsburg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SSV_Jahn_Regensburg&diff=229603634SSV Jahn Regensburg2023-01-08T00:00:24Z<p>Jaellee: Nummer hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballunternehmen<br />
| image = [[Datei:Jahn Regensburg logo2014.svg|150px|Vereinswappen des SSV Jahn Regensburg]]<br />
| kurzname = SSV Jahn Regensburg<br />
| langname = Sport- und Schwimmverein<br />Jahn Regensburg e.&nbsp;V.<br />
| sitz_verein = [[Regensburg]], [[Bayern]]<br />
| gründung_verein = 4. Oktober 1907<br /><small>(Fußballabteilung des TB Jahn Regensburg)</small><br />26. Mai 2000<br /><small>(Abspaltung der Fußballabteilung)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ssv-jahn-regensburg/datenfakten/verein/109 |titel=Daten & Fakten |werk=transfermarkt.de |abruf=2019-11-01}}</ref><br />
| farben_verein = Weiß-Rot <!-- https://www.ssv-jahn.de/fileadmin/user_upload/Formular-Uploads/181101_Satzung_SSV_Jahn_Regensburg_e.V._Stand_24.10.2018.pdf --><br />
| mitglieder = 4700 <small>(1. Juli 2022)</small><ref name="Mitglieder" /><br />
| vorstand = [[Hans Rothammer]] <small>(Vorsitzender)</small><br />[[Philipp Hausner]]<br />[[Daniel Lesser]]<br />
| website_verein = <!-- Fußballunternehmen --><br />
| unternehmen = SSV Jahn Regensburg<br />GmbH & Co. KGaA<br />
| anteilseigner_bezeichnung = Kommanditaktionäre<br />
| komplementär = SSV Jahn 2000 GmbH<br />Marketing und Verwaltung<br /><small>→ 100 %: SSV Jahn Regensburg e. V.</small><br />
| anteilseigner_name = 90 %: SSV Jahn Regensburg e. V.<br />10 %: diverse Investoren<br />
| chefbezeichnung = Geschäftsführer<br /><small>(Komplementär-GmbH)</small><br />
| chefname = Philipp Hausner <small>(kaufmännisch)</small><br />[[Roger Stilz]] <small>(Sport)</small><br />
| website_unternehmen = [https://www.ssv-jahn.de/ ssv-jahn.de]<br />
<!-- Erste Mannschaft --><br />
| trainer = [[Mersad Selimbegović]]<br />
| stadion = [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]]<br />
| plätze = 15.210<br />
| liga = [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]<br />
| saison = [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<br />
| rang = 15. Platz<br />
}}<br />
<br />
Der '''SSV Jahn Regensburg''' (offiziell: ''Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e.&nbsp;V.'') ist ein [[Fußballverein]] aus der [[Bayern|bayerischen]] Stadt [[Regensburg]]. Der Verein entstand in seiner heutigen Form im Jahr 2000 durch Herauslösung aus dem Mutterverein ''SSV Jahn 1889 Regensburg'', der seitdem keine Fußballabteilung mehr besitzt. Er basiert auf dem 1886 entstandenen ''Turnerbund Jahn Regensburg'' und wurde nach [[Friedrich Ludwig Jahn]] benannt, dem Initiator der deutschen [[Friedrich Ludwig Jahn#Turn- und Nationalbewegung|Turnbewegung]]. Derzeit hat der SSV Jahn 4700 Mitglieder (Stand: 1. Juli 2022).<ref name="Mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/jahn-regensburg-1377/info/2-bundesliga/2022-23 |titel=Jahn Regensburg – Vereinsinfo – 2. Bundesliga 2022/23 |abruf=2023-01-03}}</ref> Die Vereinsfarben sind Weiß-Rot.<ref>{{Literatur |Hrsg=SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. |Titel=Vereinssatzung |TitelErg=In der aktuellen Fassung beschlossen in der Mitgliederversammlung des SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. am 25. September 2017 |Ort=Regensburg |Datum=2011-07-18 |Kapitel=§&nbsp;1 Name, Rechtsform, Sitz Farben, Emblem |Seiten=2 |Online=[https://www.ssv-jahn.de/fileadmin/user_upload/der-jahn/e-v/01_Satzung/171009_Satzung_SSV_Jahn_Regensburg_e.V._vom_25.09.2017.pdf ssv-jahn.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2017-10-19}}</ref><br />
<br />
Die erste und zweite Mannschaft sowie die [[A-Jugend|A-Junioren]] (U19) sind seit Mai 2009 in die ''SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA'' ausgegliedert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/der-jahn/struktur/gmbh-co-kgaa/ |titel=GmbH & Co. KGaA |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-02 |abruf=2019-10-28}}</ref> Ihre Aktien werden zu 90 Prozent vom Verein und zu zehn Prozent von diversen Investoren gehalten.<ref name="Rückkauf_Aktien">{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/ev-erwirbt-dank-btt-90-der-aktien-an-gmbh-co-kgaa/ |titel=E. V. erwirbt dank BTT 90 % der Aktienan GmbH & Co. KGaA |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-10-13 |abruf=2019-10-28}}</ref> Die zur Geschäftsführung berechtigte und voll haftende [[Komplementär (Gesellschaftsrecht)|Komplementärin]] ist die ''SSV Jahn 2000 GmbH Marketing und Verwaltung'', deren Anteile vollständig vom Verein gehalten werden.<br />
<br />
Die erste Mannschaft, auch ''Jahnelf'' genannt, spielt nach erfolgreicher [[Aufstieg zur 2. Fußball-Bundesliga#Aufstieg zur 2. Bundesliga 2017/18|Relegation]] gegen [[TSV 1860 München|1860 München]] seit der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Allgemeines und Namenshistorie ===<br />
[[Datei:Vereins- und Namensentwicklung.png|mini|Die Jahn-Fußballer spielten seit 1907 unter dem Dach diverser Vereine]]<br />
Die Fußballer von Jahn Regensburg spielten im Laufe der Geschichte unter dem Dach verschiedener Vereine. Der heutige ''Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e. V.'' ist ein reiner Fußballverein, in dem alle Jugendmannschaften unterhalb der U-19-Junioren organisiert sind. Dieser basiert auf den 1886 gegründeten ''Turnerbund Jahn Regensburg'', in dem sich 1907 die Fußballabteilung gründete. Diese trennte sich 1924 zusammen mit den Leichtathleten von den Turnern und setzte den Spielbetrieb als ''Sportbund Jahn Regensburg'' fort. 1934 fusionierte der ''SB Jahn'' mit dem ''Sportverein von 1889 Regensburg'' und dem ''Schwimmverein von 1920 Regensburg'' zum ''Sport- und Schwimmverein Jahn von 1889 Regensburg e. V.'' 2000 spaltete sich die Fußballabteilung vom Hauptverein ab und wurde als ''SSV Jahn 2000 Regensburg e. V.'' selbständig, der [[#Mutterverein|Mutterverein]] existiert als Sportverein mit acht Abteilungen bis heute. 2002 schloss sich die Fußball-Abteilung der [[SG Post/Süd Regensburg]] dem ''SSV Jahn 2000'' an. 2009 wurden die Profis, die U-21 und die U-19 in die ''SSV Jahn 2000 Regensburg GmbH & Co. KGaA'' ausgegliedert. 2016 wurde die Jahreszahl aus dem Namen gestrichen. Der Fußballverein heißt seitdem ''SSV Jahn Regensburg e. V.'', die Kapitalgesellschaft ''SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA''.<br />
<br />
=== 1907 bis 1926: Die ersten Jahre ===<br />
[[Datei:Friedrich Ludwig Jahn.jpg|mini|hochkant|[[Friedrich Ludwig Jahn]] wird 1886 Namenspatron des Turnerbundes]]<br />
Im ''TB Jahn Regensburg'' gab es zunächst noch keine Fußballabteilung. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass schon um die Jahrhundertwende von jungen Turnern im Verein Fußball gespielt wurde. Im Frühjahr 1907 wurde dann offiziell gestattet, eine Mannschaft aufzubauen. Über die Gründung der neuen Fußballabteilung sind vier Zeilen aus einer Zeitungsanzeige vom 4. Mai 1907 überliefert, in der es heißt: „Interessenten des Fußballspiels können an der neu gegründeten Fußballriege noch teilnehmen und werden ersucht, sich am Samstag abend im Vereinslokal zu melden“. Bei der offiziellen Gründungsversammlung im ''Café Union'' waren schließlich 16 Männer anwesend, von denen heute zum Teil nur noch der Nachname überliefert ist: Feldmeier, Franz Fritzsche, Karl Heider, Ludwig Herrmann, Josef Kirmayer, Adalbert Krämer, Pauli, Max Pommersberger, Hans Regl, Fritz Reichl, Theo Schuster, Schweiger, Oskar Vogt, Weinzierl und Georg Wiesnet.<ref name="Otto9">Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 9&nbsp;f.</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ziel und Zweck der Abteilung war die Pflege des Fußballsports im Rahmen der allgemeinen Leibesübungen und Pflege der Geselligkeit und Kameradschaft. Der Zutritt zu unserer Abteilung war für alle Volksschichten offen und stand außerhalb jeder politischen Strömung.<br />
|Quelle=Ludwig Herrmann, erster Spielführer der Jahn-Fußballer<br />
|ref=<ref name="Otto9" />}}<br />
<br />
Im Januar 1908 wurde der Jahn in den [[Süddeutscher Fußballverband|Süddeutschen Fußballverband]] aufgenommen, im folgenden Herbst stand die Punktspielpremiere in der C-Klasse des Bayerischen Ostkreises auf dem Programm, bei denen unter anderem erstmals auch der Rivale ''Turnverein 1861 Regensburg'' Gegner war; das erste Regensburger [[Derby (Mannschaftssport)|Derby]] endete mit einer 3:5-Niederlage des TB.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 10.</ref> Schon 1911 kam es zu einer entscheidenden Veränderung im Auftreten der Jahn-Fußballer: Statt der traditionellen schwarz-rot-goldenen Farben der [[Turnbewegung]] liefen sie ab dem 20. Oktober im Weiß-Rot der Stadt [[Regensburg]] auf – bis heute die Farben des Vereins.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 13&nbsp;f.</ref> 1916, mitten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], wurde der Turnerbund erstmals vor dem Turnverein Gaumeister, nach dem Krieg liefen die Rot-Weißen den Rot-Blauen dann dauerhaft den Rang als Regensburgs bester Fußballverein ab. 1921 stieg der Jahn als erstes Team der Region in die südbayerische Kreisliga auf – die damals höchste Liga.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 14&nbsp;f.</ref> Und der Jahn sorgte gleich in seiner [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22#Kreisliga Südbayern|Premierensaison]] für Furore, belegte hinter dem [[FC Bayern München|FC Bayern]] und dem [[TSV 1860 München]] Rang drei. Nach dem fünften Platz in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23#Kreisliga Südbayern|Folgesaison]] stand allerdings schon wieder der Abstieg, da die jeweils vier besten Kreisligisten aus der Nord- und Südstaffel erstmals eine bayernweite [[Bezirksliga]] gründeten.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 19&nbsp;f.</ref><div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1916–1926<ref>Wolfgang Otto: ''SSV Jahn 2000 Regensburg''. Erfurt 2002, ISBN 978-3-89702-496-0, S. 12.</ref></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis<br />
|-<br />
| 1916/17 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || || ||<br />
|-<br />
| 1917/18 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| Frühjahr 1919|| Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || 11:3 || 12:0 ||<br />
|-<br />
| Herbst 1919 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || 35:11 || 13:1 ||<br />
|-<br />
| Frühjahr 1919 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || || ||<br />
|-<br />
| 1920/21 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}2. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1921/22 || Kreisliga Südbayern || I || {{0}}3. || 32:26 || 15:13 ||<br />
|-<br />
| 1922/23 || Kreisliga Südbayern || I || {{0}}5. || 31:46 || 10:18 ||[[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1923/24 || Kreisliga Nordostbayern || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| 1924/25 || Kreisliga Nordostbayern || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| 1925/26 || Kreisliga OPf./Ndb. || II || {{0}}1. || || ||<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
Im Zuge der organisatorischen Trennung von Sportlern und Turnern, der [[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]], gingen die Fußballer und die Turner ab 1923 getrennte Wege. Zusammen mit der Leichtathletik-Abteilung gingen die Fußballer ab dem 28. Februar 1924 mit neuem Namen als ''Sportbund Jahn Regensburg'' an den Start. Mit dem Umzug an die Prüfeninger Straße erfolgte 1926 ein weiterer Meilenstein im Jahn-Fußball: Nachdem die Jahnelf in ihren ersten Jahren auf dem Sportplatz der Oberrealschule (dem heutigen Goethe-Gymnasium) spielte, war ab 1912 der Jahnplatz an der Dechbettener Straße Heimspielort. Doch 1923 wurde dem Verein der Platz gekündigt. Grund war, dass der Vermieter offenbar nicht mehr leiden konnte, wenn „sich zur Kirchenzeit Männer mit nackten Knien auf seinem Gelände tummelten.“ Ein Standort am Oberen Wöhrd sowie das Gelände des 1. FC Regensburg waren für kurze Zeit Spielstätte, 1926 schließlich pachtete der SB Jahn das Gelände gegenüber der Oberrealschule, das am 19. September mit einem 7:0-Sieg über den [[1. FC Passau]] offiziell eingeweiht wurde und für 89 Jahre die Heimat des Regensburger Fußballs sein sollte.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 23&nbsp;f.</ref><br />
<br />
=== 1926 bis 1945: Die Ära Hans Jakob ===<br />
1926/27 gelang der Jahnelf die Rückkehr in die erste Liga. Nachdem die Regensburger schon von 1921 bis 1923 in der südbayerischen Kreisliga erstklassig spielten, stiegen sie mit [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] im Tor in die Bezirksliga auf. Neben dem Torhüter, der sich 1924 dem frisch gegründeten Sportbund anschloss und 1926 18-jährig zum Stammtorhüter der ersten Mannschaft berufen wurde, war der österreichische Trainer Gustav Lanzer wichtiger Bestandteil des Aufstiegs. Lanzer war zuvor mit [[Austria Wien]] Meister und Pokalsieger geworden. In der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28|Debütsaison 1927/28]] erreichte der SB Jahn Platz vier.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 24.</ref> Auch die folgenden Jahre waren äußerst erfolgreich, in den nächsten vier Spielzeiten landete der SB Jahn Regensburg stets unter den ersten fünf. Mit Platz zwei in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30|Saison 1929/30]] qualifizierte sich die Mannschaft um Jakob sogar erstmals für die Endrunde um die [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft|Süddeutsche Meisterschaft]], wo es auch zu den ersten Pflichtspielen mit dem (damaligen) [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Rekordmeister]] [[1. FC Nürnberg]] kam. Am 9. Februar 1930 konnte die Jahnelf den Club vor 8.000 Zuschauer am Jahn-Platz besiegen, was mit ein Anstoß für den Bau einer Tribüne war – das [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] war bald geboren.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 24&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Während dieser Endrunde wurde Jahns Torhüter Hans Jakob von [[Reichstrainer]] [[Otto Nerz]] entdeckt und Ende des Jahres 1930 auch erstmals in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] berufen. Jakob feierte am 2. November beim 1:1 gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] sein Debüt, es war das erste von insgesamt 38 Länderspielen für Deutschland bis 1939. Bis ins Jahr 1967, als er von [[Hans Tilkowski]] abgelöst wurde, war Jakob [[Liste der deutschen Fußball-Nationaltorhüter|Rekordtorhüter der Nationalmannschaft]].<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 28&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Ab 1933, mit der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], gab es erneut Veränderungen im Jahn-Fußball. Zum einen wurden die Regensburger zur [[Gauliga Bayern 1933/34|Saison 1933/34]] in die neue [[Gauliga Bayern]] eingestuft. Zum anderen änderte sich zum zweiten Mal die Form des Vereins. Durch die von den Nationalsozialisten assoziierten Gründung sogenannter 'Großvereine' fusionierte der Sportbund Jahn am 24. Mai 1934 mit dem ''Schwimmverein von 1920'' und dem ''Sportverein von 1889'' zum ''Sport- und Schwimmverein von 1889 Jahn Regensburg''.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 25&nbsp;f.</ref> Der neue SSV Jahn musste 1935 den Abstieg in die Bezirksliga hinnehmen, konnte zwei Jahre später aber wieder in die erste Liga zurückkehren, in der die Regensburger dann unter Spielertrainer Hans Jakob bis zum Kriegsende mit Spitzenpositionen bleiben konnten. Der Spielbetrieb während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] konnte bis in den Sommer 1944 aufrechterhalten werden.<br />
<br />
=== 1945 bis 1963: Hin und Her zwischen Erst- und Zweitklassigkeit ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1945–1996</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Landesliga Bayern 1945/46|1945/46]] || [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] || II || {{0}}2. || 47:28 || 24:{{0}}8 ||<br />
|-<br />
| 1946/47 || Bayernliga Süd || II || {{0}}4. || 62:29 || 28:12 ||<br />
|-<br />
| 1947/48 || Bayernliga Süd || II || {{0}}2. || 90:26 || 39:{{0}}9 ||<br />
|-<br />
| [[Landesliga Bayern 1948/49|1948/49]] || Bayernliga || II || {{0}}1. || 94:31 || 52:{{0}}8 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1949/50#Süd|1949/50]] || [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] || I || 15. || 49:66 || 22:38 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 16.933<br />
|-<br />
| [[II. Division 1950/51#Süd|1950/51]] || [[II. Division|2. Liga Süd]] || II || {{0}}3. || 58:38 || 40:28 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1951/52#Süd|1951/52]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}8. || 67:54 || 37:31 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1952/53#Süd|1952/53]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}1. || 79:36 || 46:22 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1953/54#Süd|1953/54]] || Oberliga Süd || I || {{0}}6. || 42:48 || 33:27 || || 14.067<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1954/55#Süd|1954/55]] || Oberliga Süd || I || 14. || 47:85 || 26:34 || || {{0}}9.300<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1955/56#Süd|1955/56]] || Oberliga Süd || I || 10. || 41:51 || 28:32 || || 10.400<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1956/57#Süd|1956/57]] || Oberliga Süd || I || {{0}}9. || 46:73 || 27:33 || || {{0}}7.600<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1957/58#Süd|1957/58]] || Oberliga Süd || I || 15. || 29:79 || 17:43 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}6.300<br />
|-<br />
| [[II. Division 1958/59#Süd|1958/59]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}7. || 54:55 || 37:31 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1959/60#Süd|1959/60]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}2. || 64:37 || 44:24 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1960/61#Süd|1960/61]] || Oberliga Süd || I || 16. || 27:107 || 11:49 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}6.900<br />
|-<br />
| [[II. Division 1961/62#Süd|1961/62]] || 2. Liga Süd || II || 15. || 55:73 || 28:40 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1962/63#Süd|1962/63]] || 2. Liga Süd || II || 13. || 44:72 || 30:38 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1963/64 || Bayernliga || III || {{0}}2.<br />
|-<br />
| 1964/65 || Bayernliga || III || 17. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1965/66 || [[Fußball-Landesliga Bayern|Landesliga Mitte]] || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1966/67 || Bayernliga || III || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1967/68#Süd|1967/68]] || [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] || II || 15. || 37:77 || 22:46 || || {{0}}8.063<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1968/69#Süd|1968/69]] || Regionalliga Süd || II || {{0}}5. || 54:38 || 37:31 || || {{0}}9.324<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1969/70#Süd|1969/70]] || Regionalliga Süd || II || 10. || 61:59 || 35:41 || || {{0}}8.053<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1970/71#Süd|1970/71]] || Regionalliga Süd || II || {{0}}5. || 65:64 || 41:31 || || {{0}}8.111<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1971/72#Süd|1971/72]] || Regionalliga Süd || II || 16. || 47:63 || 31:41 || || {{0}}7.833<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1972/73#Süd|1972/73]] || Regionalliga Süd || II || 11. || 53:53 || 33:35 || || {{0}}5.682<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|1973/74]] || Regionalliga Süd || II || 18. || 39:77 || 17:51 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}5.371<br />
|-<br />
| 1974/75 || Bayernliga || III || 1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76#Süd|1975/76]] || [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]] || II || 17. || 48:74 || 30:46 || || {{0}}4.649<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77#Süd|1976/77]] || 2. Bundesliga Süd || II || 19. || 42:87 || 19:57 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}3.588<br />
|-<br />
| 1977/78 || Bayernliga || III || 18. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1978/79 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}5. || || ||<br />
|-<br />
| 1979/80 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1980/81 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1981/82 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1982/83 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1983/84|1983/84]] || Bayernliga || III || {{0}}8. || 59:56 || 42:34<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1984/85|1984/85]] || Bayernliga || III || 12. || 56:64 || 30:38<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1985/86|1985/86]] || Bayernliga || III || {{0}}5. || 65:47 || 44:24<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1986/87|1986/87]] || Bayernliga || III || 13. || 44:50 || 33:39<br />
|-<br />
| 1987/88 || Bayernliga || III || 14. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1988/89 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}7. || || ||<br />
|-<br />
| 1989/90 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1990/91 || Bayernliga || III || 11. || || ||<br />
|-<br />
| 1991/92 || Bayernliga || III || {{0}}5. || || ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1992/93|1992/93]] || Bayernliga || III || 11. || 42:54 || 27:37<br />
|-<br />
| 1993/94 || Bayernliga || III || 16. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1994/95|1994/95]] || Bayernliga || IV || {{0}}8. || 52:50 || 33:35 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1995/96|1995/96]] || Bayernliga || IV || 18. || 38:73 || 29 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] pendelte der SSV Jahn Regensburg zwischen [[Fußball-Oberliga|Oberliga]] und [[II. Division]]. Schon im Sommer 1945 rollte wieder der Ball an der Prüfeninger Straße, am 2. Dezember gab es das erste Punktspiel. Allerdings trat der SSV nicht wie erwartet in der neugegründeten [[Fußball-Oberliga|Oberliga]], sondern nur in der zweitklassigen [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] an. Zwar wären die letzten Platzierungen in der Gauliga für einen erneuten Platz in der Erstklassigkeit ausreichend gewesen, doch man wollte die neue Liga mit Teams aus den Ballungsräumen besetzen und nicht mit einem Verein aus der "[[Oberpfalz|Oberpfälzer]] Provinz".<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 39.</ref> 1947 konnte dennoch schon ein erster Nachkriegserfolg gefeiert werden; die Jahnelf holte mit einem 2:1 im Finale in [[Landshut]] gegen den [[MTV Ingolstadt]] den Bayerischen Landespokal.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 40&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Es dauerte vier Jahre, bis der Jahn schließlich in der Oberliga landete. Bis zum Schluss lieferten sich die Regensburger einen Titelkampf mit der [[SpVgg Fürth]], den sie, auch dank eines 2:1-Erfolges im ausverkauften [[Sportpark Ronhof|Ronhof]], am Ende für sich entschieden und sich nach der Meisterschaft in der [[Landesliga Bayern 1948/49|Saison 1948/49]] auch in der Relegationsrunde gegen [[KSV Hessen Kassel|Hessen Kassel]], den [[VfL Neckarau]] und die [[SG 07 Untertürkheim]] durchsetzen konnten.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 43.</ref><br />
<br />
1949/50, 1953 bis 1958 und 1960/61 gehörte der Jahn jeweils der höchsten Spielklasse an. Von 1954 bis 1957 übernahm die österreichische Fußballerlegende [[Josef Uridil|Josef „Pepi“ Uridil]] als Nachfolger seines Landsmannes [[Franz Binder (Fußballspieler)|Franz „Bimbo“ Binders]] den Trainerposten beim SSV Jahn Regensburg.<br />
<br />
Die beste Platzierung war Rang 8 im Jahr 1954. Von 1967 bis 1974 ([[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]]) sowie von 1975 bis 1977 ([[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]]) war die Mannschaft jeweils zweitklassig.<br />
<br />
=== 1996 bis 2008: Der schwere Weg zurück nach oben ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1996–2008</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| 1996/97 || Landesliga Mitte || V || {{0}}3. || || 70 || ||<br />
|-<br />
| 1997/98 || Landesliga Mitte || V || {{0}}3. || || 63 || ||<br />
|-<br />
| 1998/99 || Landesliga Mitte || V || {{0}}1. || || 72 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1999/2000|1999/00]] || Bayernliga || IV || {{0}}1. || 85:38 || 74 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2000/01|2000/01]] || Regionalliga Süd || III || 12. || 57:62 || 43 || ||1.866<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2001/02|2001/02]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}3. || 57:40 || 58 || ||1.847<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2002/03]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}2. || 66:25 || 73 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||5.105<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || 2. Bundesliga || II || 16. || 37:51 || 39 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 7.924<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2004/05|2004/05]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}8. || 47:46 || 48 || || 2.100<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2005/06|2005/06]] || Regionalliga Süd || III || 17. || 37:48 || 32 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 1.923<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2006/07|2006/07]] || Bayernliga || IV || {{0}}1. || 84:38 || 77 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2007/08|2007/08]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}9. || 40:48 || 47 || [[Datei:1rightarrow blue.svg|17px|Qualifikation zur 3. Liga]] || 3.080<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Am 1. Juni 1996 war der absolute Tiefpunkt der Vereinsgeschichte erreicht. Zum ersten Mal war der Jahn in die fünftklassige [[Landesliga]] abgestiegen, nach dem Aufstieg des Lokalrivalen [[SG Post/Süd Regensburg]] in die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] war der Verein nur mehr die Nummer 2 der Stadt.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 119.</ref><br />
<br />
Neben dem strukturellen und wirtschaftlichen war auch ein sportlicher Neuanfang nötig geworden. Mit Josef Schuderer wurde ein Trainer an die Prüfeninger Straße geholt, der sieben Jahre zuvor schon einmal mit dem Jahn aufgestiegen war. Und es sah auch gut aus, was den sofortigen Wiederaufstieg betraf; nach der Hauptrunde war man Dritter in der Landesliga Mitte, punktgleich mit dem Tabellenzweiten [[SC 04 Schwabach]]. Nach einem Entscheidungsspiel gegen die [[Mittelfranken]] (3:2) qualifizierte sich der SSV für die Relegation. Im ersten Spiel konnte der Bayernliga-15. [[SpVgg Bayreuth]] mit 2:1 bezwungen werden. Landesliga-Süd-Teilnehmer [[TSV Landsberg]] erwies sich im zweiten Spiel aber als zu stark; trotz Führung unterlagen die ''Rothosen'' mit 1:4 – Landsberg stieg auf.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 123.</ref><br />
<br />
Auch im zweiten Jahr der Fünftklassigkeit wurde der Aufstieg nicht geschafft. Schuderer wurde nach einer Negativserie durch [[Günter Brandl]] ersetzt, doch mehr als Platz 3 war auch in dieser Saison nicht drin. Im dritten Anlauf wollte man auf Nummer sicher gehen. Von der SG Post/Süd wurde nach deren verpatztem Regionalliga-Aufstieg Manager Karl Viertler und Trainer [[Karsten Wettberg]] (zunächst als Sportdirektor) losgeeist, zudem sieben Stammspieler. Zunächst sollte [[Spielertrainer]] [[Roland Seitz]] den Jahn wieder nach oben führen, doch schon nach ein paar erfolglosen Wochen übernahm Wettberg das Training und diesmal sollte es klappen: zehn Siege in Folge gipfelten am 29. Mai 1999 im 6:0 gegen den [[ASV Neumarkt]] und im Aufstieg in die Bayernliga.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 124.</ref><br />
<br />
Der SSV Jahn blieb erfolgreich mit Wettberg, gleich im nächsten Jahr gelang als Aufsteiger der Meistertitel in der Bayernliga. Um nun den Durchmarsch in die [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] zu schaffen, mussten vier Relegationsspiele gegen den [[SV Sandhausen]] (Meister Oberliga Baden-Württemberg) und den [[FSV Frankfurt]] (Regionalliga-14.) ausgetragen werden. Da im Europapokal-Modus zunächst Sandhausen (2:3 im [[Hardtwaldstadion]], 4:2 im [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]]) und schließlich auch der FSV (3:1, 3:2) bezwungen werden konnte, stieg der Jahn 2000 als einziger Verein in die neugestaltete zweigleisige Regionalliga auf.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 124&nbsp;f.</ref> Bereits im Mai 2000 beschlossen die Verantwortlichen, die Fußballabteilung aus dem Hauptverein SSV Jahn 1889 Regensburg herauszulösen – der SSV Jahn 2000 Regensburg war geboren.<br />
<br />
In ihrer ersten Regionalliga-Saison gelang den Regensburgern trotz mehrerer Ausfälle von Leistungsträgern der Klassenerhalt. Trainer Wettberg wurde im Laufe der Saison jedoch durch den Mannheimer [[Günter Sebert]] ersetzt. In zwei Spielzeiten wurde unter ihm der Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft, womit der Jahn zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder im Profifußball spielte. Doch bereits zu Beginn der [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|Zweitligasaison 2003/04]] kam es zu einem größeren Umbruch; der Trainer und beinahe das gesamte Aufstiegsteam wurden ausgewechselt. Für Erfolgstrainer Sebert kam der zuvor bei den [[Sportfreunde Siegen|Sportfreunden Siegen]] angestellte [[Ingo Peter]]; Grund dafür sollen zu hohe Gehaltsforderungen von Sebert gewesen sein. Mit mehr als 17 Neuzugängen zu Saisonbeginn und vier weiteren in der Winterpause wuchs der Kader auf insgesamt 31 Spieler (solche mit mindestens einem Saisoneinsatz). Da der Jahn bis November lediglich drei Siege und vier Unentschieden bei fünf Niederlagen verbuchen konnte, wurde Ingo Peter entlassen. Für ihn übernahm Amateurtrainer [[Günter Brandl]]. Im [[DFB-Pokal 2003/04]] schied man erst im Achtelfinale aus (siehe [[#Der SSV Jahn im DFB-Pokal|Abschnitt DFB-Pokal]]); nach zwei überzeugenden 3:0-Siegen gegen [[Rot Weiss Ahlen|LR Ahlen]] und den [[Karlsruher SC]] wurde Brandl fest verpflichtet. Bis zum 27. Spieltag sah es so aus, als könne der Jahn die Klasse halten; so gewann man gegen den haushohen Favoriten [[1. FC Nürnberg]] im heimischen Stadion mit 2:1. Da aus den letzten sieben Spielen allerdings nur drei von 21 möglichen Punkten geholt wurden, stieg der Jahn wieder in die Regionalliga ab. Günter Brandl wurde gekündigt.<br />
<br />
In der folgenden Saison erfuhr der Jahn große Medienaufmerksamkeit, als Ex-[[Nationalspieler]] [[Mario Basler]] als Teammanager und Ex-Profi [[Dariusz Pasieka]] als Co-Trainer verpflichtet wurden. Bei seinem Trainer-Debüt hatte Basler die schwierige Aufgabe, ein völlig neues Team aufzubauen, da von den Zweitligaspielern nur drei geblieben waren. Ende Mai 2005 stand der Jahn, der den Abstieg aus der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] finanziell nur schwer kompensieren konnte, vor dem Aus, da das Präsidium bei der Mitgliederversammlung nicht entlastet wurde. Ein Insolvenzverfahren wurde eingeleitet und es drohte der Zwangsabstieg in die Bayernliga. Trotz dieser Vorkommnisse abseits des Platzes konnte der Jahn auf sportlicher Ebene überzeugen, er erreichte in der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga]] den achten Platz. Saisonhöhepunkt war der letzte Spieltag, als man beim Rivalen [[FC Augsburg]] durch zwei Tore in den letzten fünf Minuten einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Erfolg drehen konnte. Aufgrund dieser Niederlage mussten die Schwaben den [[Sportfreunde Siegen|Sportfreunden Siegen]] und den [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]] als Aufsteiger den Vortritt lassen. Dies ist einer der Gründe für die Rivalität zwischen den Fanlagern beider Vereine.<br />
<br />
Auf einer Pressekonferenz am 10. Juni 2005 wurde verkündet, dass die Stadt [[Regensburg]] und ein Sponsor, Volker Tretzel,<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23" /> das fehlende Geld für eine [[Bürgschaft]] aufbringen. Somit konnte die [[Insolvenz]] abgewendet und der Verbleib in der [[Regionalliga]] gesichert werden. Ein Großteil des Präsidiums zog die Konsequenzen und trat anschließend zurück. Der neu gewählte Vorstand bestand u.&nbsp;a. aus dem Sportmanager Jenö Rauch, Präsident Franz Nerb und seinem Stellvertreter Gerhard Süß, der vor dem Insolvenzverfahren die Aktion „Rettet den Jahn“ gestartet hatte, um Geld für den bedrohten Sportverein einzutreiben.<br />
<br />
In der kommenden Regionalligasaison blieb das Team in den ersten sieben Spielen sieglos. Basler wurde nach einer 0:4-Heimniederlage gegen den FC Augsburg am 19. September 2005 durch Co-Trainer [[Dariusz Pasieka|Pasieka]] ersetzt. Am 7. April 2006 trat überraschend der gerade neun Monate alte Vorstand bis auf Präsident Franz Nerb zurück, nachdem es Streit um die sportlichen Kompetenzen gegeben hatte. Nerb hatte unter Rücktrittsdrohungen eine sportliche Vollmacht gefordert, mit der der Vorstand jedoch nicht einverstanden war. Obwohl Nerb zu Beginn seiner Amtszeit beteuert hatte, sich nicht in das sportliche Geschäft einzumischen und sich nur um die wirtschaftlichen Belange des Vereins zu kümmern, hatte er eine Vollmacht verlangt, die es ihm ermöglicht hätte, auch in das tägliche Training einzugreifen. Nach dem Rücktritt baute Nerb einen „schlanken“ Vorstand auf, dem nur mehr Jenö Rauch und der Ex-Jahnspieler Horst Eberl angehörten.<br />
<br />
Gleichzeitig lief es sportlich nicht rund. Am 27. Spieltag wurde Trainer Pasieka nach knapp sieben Monaten entlassen und der Ex-Bundesligaspieler [[Günter Güttler]] engagiert. Der Jahn befand sich auf Platz 15 und damit in akuter Abstiegsgefahr. Güttler konnte den Abstieg jedoch nicht mehr verhindern. Mit einer 0:2-Niederlage gegen den [[VfR Aalen]] am 20. Mai 2006 war der Gang in die viertklassige Bayernliga besiegelt. Da die Zweite Mannschaft schon in dieser Liga spielte, musste diese in die [[Landesliga]] absteigen. Zum Saisonende wurde auch der Vertrag mit Sportmanager Jenö Rauch beendet; die Führungsspitze des Vereins bestand nun aus Präsident Nerb und dem sportlichen Leiter Eberl.<br />
<br />
Für die Saison 2006/07 wurde mit 1,2 Millionen Euro der höchste Etat in der Bayernliga veranschlagt, um den sofortigen Wiederaufstieg zu ermöglichen. Die Saison verlief nach Plan; mit 44 Punkten wurde man im Dezember [[Herbstmeister|Wintermeister]] und mit einem 4:0 gegen den [[1. FC Nürnberg#Zweite Mannschaft|1. FC Nürnberg II]] konnte vorzeitig die Meisterschaft perfekt gemacht werden. Die finanzielle Lage des Vereins war zu diesem Zeitpunkt immer noch angespannt. Präsident Nerb musste im April 2007 eingestehen, dass er wegen ausstehender Sponsorengelder mit den Gehaltszahlungen zwei Monate im Rückstand war. Durch die vorzeitige Meisterschaft wurden die Gelder jedoch ausgezahlt und die Spieler erhielten wieder pünktlich ihr Gehalt. Damit war auch der Weg für die Regionalliga-Lizenz geebnet. In der Saison 2007/08 spielte der Jahn also wieder in der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] mit dem Saisonziel: Qualifikation für die kommende [[3. Fußball-Liga|3. Liga]].<br />
<br />
Die zur Vorsaison kaum veränderte Mannschaft startete überraschend gut; nach acht Spieltagen stand man mit sieben Siegen und einem Unentschieden auf Platz 1 der Regionalliga. Im Umfeld des Vereins wurde bereits der sofortige Durchmarsch in die Zweite Liga gefordert – doch die folgenden sieben Spiele blieb der Jahn sieglos und rutschte auf Tabellenplatz 5 ab. Zur sportlichen Achterbahnfahrt gesellte sich Unruhe in der Vereinsführung. Präsident Nerb kündigte an, in der kommenden Saison nicht mehr zu kandidieren. Nach wochenlangen Spekulationen, wie es ohne ihn mit dem Jahn weitergehen würde, nahm er seinen Entschluss wieder zurück und wurde – auch mangels Gegenkandidat – im Amt bestätigt. Die Rückrunde verlief mit fünf Siegen, zwei Unentschieden und zehn Niederlagen sehr durchwachsen, doch am Ende konnte sich der SSV auf Platz 9 behaupten und damit für die 3. Liga qualifizieren.<br />
<br />
=== 2008 bis 2015: Etablierung im Profifußball ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2008–2015</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2008/09|2008/09]] || 3. Liga || III || 15. || 37:51 || 45 || || 3.383<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2009/10|2009/10]] || 3. Liga || III || 16. || 43:48 || 46 || || 3.684<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] || 3. Liga || III || {{0}}8. || 35:41 || 52 || || 3.319<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2011/12|2011/12]] || 3. Liga || III || {{0}}3. || 55:41 || 61 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || 3.783<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || 2. Bundesliga || II || 18. || 36:65 || 19 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 7.513<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2013/14|2013/14]] || 3. Liga || III || 11. || 51:51 || 49 || || 3.474<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2014/15|2014/15]] || 3. Liga || III || 20. || 44:65 || 31 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 3.669<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Zu Beginn der [[3. Fußball-Liga 2008/09|Saison 2008/09]] verließ der zweimalige Aufstiegstrainer [[Günter Güttler]] plötzlich den Verein, er unterschrieb ausgerechnet beim Ligakonkurrenten und Erzrivalen [[Wacker Burghausen]] einen Zweijahresvertrag.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=3089&pk=254167&p=1 |text=Güttler ab heute in Burghausen |wayback=20131017064023}}</ref> Obwohl sich sein Vertrag mit der Qualifikation für die 3. Liga um ein Jahr verlängert hatte, wollte Güttler den Jahn unbedingt verlassen, was er im Nachhinein als „den größten Fehler meiner Trainerkarriere“ bezeichnete. Als Gründe nannte er die katastrophalen Rahmenbedingungen und die schlechte Vereinsführung der Oberpfälzer.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/guenter-guettler-will-zum-jahn-21586-art920463.html |titel=Günter Güttler will zum Jahn |werk=[[Mittelbayerische Zeitung]] |datum=2013-05-27 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nachfolger wurde der gebürtige Regensburger und ehemalige Jahnspieler [[Thomas Kristl]], der zuvor den Landesligisten [[FC Amberg]] trainiert und nur wenige Wochen zuvor den Jahn aus dem [[Fußball-Verbandspokal|Landespokal]] geworfen hatte. Doch Kristl hatte keinen Erfolg; nach einem 0:2 gegen [[1. FC Union Berlin]] am 16. Spieltag stand er mit dem SSV Jahn mit nur 12 Punkten auf einem Abstiegsplatz. Das Präsidium sah sich dazu veranlasst, ihn durch den damaligen Co-Trainer – und ebenfalls ehemaligen Jahnspieler – [[Markus Weinzierl]] zu ersetzen.<ref>{{Kicker|500854|Typ=News|Linktext=Jahn trennt sich von Kristl|Abruf=2013-06-25}}</ref><br />
<br />
Unter Weinzierl folgten fünf Spiele ohne Niederlage und Gegentor, am Ende der Saison wurde mit einem Heimsieg gegen [[Eintracht Braunschweig]] der Klassenerhalt perfekt gemacht. Zum ersten Mal nach drei Anläufen seit 1963 ([[2. Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]], [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] und [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]) hatte der SSV Jahn Regensburg in einer Profiliga sportlich die Klasse gehalten. [[3. Fußball-Liga 2009/10|2009/10]] (Platz 16) und [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] (Platz 8) konnte ebenfalls die Klasse gehalten werden. Bis 2015 sollte sich der Jahn im Profifußball etablieren.<br />
<br />
Sportlich ging es also bergauf, wirtschaftlich bewegte sich der SSV noch auf Amateurniveau. Unannehmlichkeiten mit dem örtlichen Großsponsor [[REWAG]] und die schlechte finanzielle Lage des Jahn sowie fehlende Rückendeckung durch den Förderverein nahm Präsident Nerb Anfang April zum Anlass, zum Saisonende seinen Rücktritt anzukündigen. Sein Nachfolger wurde zum 1. Juli 2009 der bisherige Vizepräsident Manfred Kraml.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/3-liga-kraml-neuer-chef-beim-jahn_aid_396967.html |titel=Kraml neuer Chef beim Jahn |werk=[[Focus Online]] |datum=2009-05-07 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
In der Saison 2009/10 konnte der Jahn den [[Bayerischer Toto-Pokal|Bayerischen Toto-Pokal]] gewinnen; damit durfte er zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder am DFB-Pokal teilnehmen (siehe [[#Der SSV Jahn im DFB-Pokal|Abschnitt DFB-Pokal]]). Das Besondere an der Spielzeit 2010/11 war auch, dass man mit nur drei gewonnenen Heimspielen zwar die drittschlechteste Heimmannschaft stellte, dagegen aber mit zehn Auswärtssiegen die drittbeste Auswärtsmannschaft der Saison war. Die Differenz von 18 Punkten zwischen Heim- und Auswärtspunkten war neuer Rekord im deutschen Profifußball.<br />
<br />
Der Jahn verteidigte 2011 den Toto-Pokal und sicherte sich damit erneut das Startrecht im DFB-Pokal.<br />
In der Spielzeit [[3. Fußball-Liga 2011/12|2011/12]] erreichte er mit 61 Punkten (16 Siege, 13 Unentschieden, 9 Niederlagen) Platz 3 der 3. Liga, der zur Relegation um den Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] berechtigte. In den beiden Entscheidungsspielen gegen den [[Karlsruher SC]] gelang nach einem 1:1 im Hinspiel und dem 2:2 auswärts im Rückspiel der Aufstieg.<ref>{{DFB.de|33162|Typ=News|Linktext=Regensburg zittert sich in die Relegation|Abruf=2019-10-29}}</ref><br />
Am 17. Mai 2012 – unmittelbar nach dem Aufstiegserfolg mit dem Jahn – gab Erstligist [[FC Augsburg]] bekannt, dass Trainer Weinzierl zur [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Saison 2012/13]] dort als Cheftrainer arbeiten wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fcaugsburg.de/cms/website.php?id=/index/aktuell/news/data14625.htm |text=FCA-Trainer: Weinzierl wird’s |wayback=20160417121406}}</ref><br />
<br />
Zur Zweitligasaison [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] wurde als neuer Cheftrainer [[Oscar Corrochano]] verpflichtet (Zweijahresvertrag).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/sport/fussball/oscar-corrochano-neuer-trainer-jahn-regensburg-tz-2354815.html |titel=Regensburg hat Nachfolger für Weinzierl |werk=[[tz]] |datum=2012-06-15 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach neun Punkten aus zwölf Spielen und zuletzt vier sieglosen Spielen in Folge, die Tabellenplatz 15 bedeuteten, wurde Corrochano am 4. November 2012 wegen Erfolglosigkeit beurlaubt. Seinen Posten übernahm übergangsweise Sportdirektor [[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]].<ref>{{Kicker|577213|Typ=News|Linktext=Regensburg entlässt Corrochano – Gerber übernimmt|Abruf=2012-11-04}}</ref> Zur Rückrunde übernahm der ehemalige [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnische Nationaltrainer]] [[Franciszek Smuda]], er erhielt einen Vertrag bis Saisonende.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ssv-jahn.de/profis/news/552 |text=Franz Smuda neuer Cheftrainer |wayback=20160303184529}}</ref><br />
<br />
Am 26. April 2013 stand der Jahn als erster Absteiger aus der 2. Bundesliga fest, nachdem er auswärts gegen Union Berlin mit 0:1 verloren hatte und bei drei ausstehenden Spielen mit 19 Punkten den Relegationsplatz nicht mehr erreichen konnte. In der vierten Zweitligasaison stand am Ende also der vierte sportliche Abstieg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga2/2-bundesliga-abstieg-besiegelt-regensburg-verliert-in-berlin_aid_973492.html |titel=Abstieg besiegelt: Regensburg verliert in Berlin |werk=Focus Online |datum=2013-04-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
Zur Vorbereitung auf die [[3. Fußball-Liga 2013/14|Saison 2013/14]] kündigte der Verein eine sportliche Neuorientierung an. Sportchef Gerber wurde entlassen und durch Christian Keller ersetzt, mit [[Thomas Stratos]] wurde erneut ein junger Trainer verpflichtet. Neuer Co-Trainer wurde [[Harry Gfreiter]], der diesen Posten bereits in der 2. Bundesliga interimsweise innehatte. Nach der Saison, die der Jahn auf Platz 11 abschloss, wurde der Vertrag mit Stratos nicht verlängert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ssv-jahn.de/home/verein/news/1934 |text=Jahn verlängert nicht mit Stratos |wayback=20160314043841}}</ref><br />
<br />
Im Mai 2014 wurde [[Alexander Schmidt (Fußballtrainer)|Alexander Schmidt]] als Nachfolger verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_dritteliga/newspage_899356.html |titel=Schmidt wird Regensburg-Coach |werk=[[Sport1]] |datum=2014-05-30 |abruf=2019-10-29}}}</ref> Nach einem misslungenen Start in die [[3. Fußball-Liga 2014/15|Spielzeit 2014/15]] wurde Schmidt am 9. November 2014 allerdings bereits wieder entlassen. Nach einer 1:4-Niederlage beim [[Chemnitzer FC]] und mit lediglich zwölf Punkten aus 17 Spielen rangierte der Jahn zu diesem Zeitpunkt auf dem letzten Tabellenplatz.<ref>{{Internetquelle |autor=Julian Koch |url=https://www.liga3-online.de/jahn-regensburg-beurlaubt-trainer-alexander-schmidt/ |titel=Jahn Regensburg beurlaubt Trainer Alexander Schmidt |werk=liga3-online.de |datum=2014-11-10 |abruf=2019-10-29}}</ref> Am 18. November 2014 wurde Schmidts Nachfolger [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]] vorgestellt, der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallne, Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-brand-ist-der-feuerwehrmann-21586-art1151456.html |titel=Jahn: Brand ist Feuerwehrmann |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2014-11-19 |abruf=2019-10-29}}</ref> Aber auch Brand konnte den Jahn nicht retten, am 31. Spieltag war Regensburg nach einer 1:2-Niederlage beim [[Hallescher FC|Halleschen FC]] in die [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] abgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/3-liga-jahn-regensburg-abgestiegen/view/news/196153 |titel=3. Liga: Jahn Regensburg abgestiegen |werk=transfermarkt.de |datum=2015-05-02 |abruf=2017-06-03}}</ref> Erstmals seit 2008 war der SSV Jahn somit nicht mehr im Profifußball vertreten.<br />
<br />
=== 2015 bis heute: Neue Ära in Oberisling ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2015–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|2015/16]] || Regionalliga Bayern || IV || 1. || 61:36 || 64 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || {{0}}6.981<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2016/17|2016/17]] || 3. Liga || III || 3. || 62:50 || 63 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || {{0}}6.763<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || 2. Bundesliga || II || 5. || 53:53 || 48 || || 11.067<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || 2. Bundesliga || II || 8. || 55:54 || 49 || || 11.773<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]] || 2. Bundesliga || II || 12. || 50:56 || 43 || || 11.421<ref>Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die Spiele vom 1. bis 25. Spieltag, da die restlichen neun Spiele aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] unter Ausschluss von Zuschauern stattfanden.</ref><br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || 2. Bundesliga || II || 14. || 37:50 || 38 || || {{0|.00}}356<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]] || 2. Bundesliga || II || 15. || 50:51 || 40 || || 6.764<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ssv-jahn-regensburg/besucherzahlenentwicklung/verein/109 |titel=SSV Jahn Regensburg – Besucherzahlenentwicklung |sprache=de |abruf=2022-07-09}}</ref><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Im Sommer 2015 wurde mit dem neuen [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]] das neue Fußballstadion in Regensburg eingeweiht. Mit der Eröffnung und dem Umzug vom alten [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] an der Prüfeningerstraße im [[Westenviertel]] nach [[Oberisling]] wollte der Verein eine neue Ära einleiten, durch die neuen Möglichkeiten wollte man sich erstmals den anderen Klubs der 3. Liga finanziell annähern.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Geratz |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/oberisling-grass/jahn-profitiert-vom-magnet-conti-arena-21361-art1335719.html |titel=Jahn profitiert vom Magnet Conti Arena |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2016-01-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Zunächst fanden sich die Regensburger wegen des Abstiegs in die vierte Liga aber im Amateurfußball wieder. Sportlich lief es im neuen Stadion zu Beginn gut, mit neun Siegen aus zehn Spielen in der [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|Saison 2015/16]] befand sich Jahn Regensburg klar auf Meisterschaftskurs. Doch ein zwischenzeitlicher Vorsprung von zwölf Punkten auf [[Wacker Burghausen]], dem Hauptkonkurrenten um den Relegationsplatz, wurde bis zur Winterpause verspielt, sodass Trainer [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]] freigestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.liga3-online.de/warum-christian-brand-in-regensburg-gehen-musste/ |titel=Warum Christian Brand in Regensburg gehen musste |werk=liga3-online.de |datum=2015-12-09 |abruf=2019-10-29}}</ref> Als Nachfolger präsentierte der SSV den ehemaligen Nationalspieler [[Heiko Herrlich]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/heiko-herrlich-wird-trainer-des-ssv-jahn-21524-art1321623.html |titel=Heiko Herrlich wird Trainer des SSV Jahn |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2015-12-20 |abruf=2019-10-29}}</ref> Unter Herrlich fand die Mannschaft wieder in die Spur und holte sich vorzeitig den Titel in der Regionalliga.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bfv.de/cms/spielbetrieb/neuigkeiten/2016_178767%20_jahn_regensburg_feiert_meisterschaft_191799.html |text=SSV Jahn Regensburg feiert Regionalliga-Meisterschaft |wayback=20160518221447}}</ref> In der [[Aufstieg zur 3. Fußball-Liga|Relegation zur 3. Liga]] setzte sich der Jahn schließlich mit 0:1 und 2:0 gegen den [[VfL Wolfsburg#Zweite Mannschaft (U23)|VfL Wolfsburg II]] durch, womit es Regensburg als erste Mannschaft überhaupt gelang, über die Relegation den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga zu schaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Julian Koch |url=https://www.liga3-online.de/alles-bombe-regensburg-feiert-direkten-wiederaufstieg-in-die-3-liga/ |titel="Alles Bombe!" Regensburg feiert direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga |werk=liga3-online.de |datum=2016-05-30 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
Als Aufsteiger sorgte der Jahn in der [[3. Fußball-Liga 2016/17|Saison 2016/17]] von Beginn an für Furore, stellte die beste Offensive und holte sich am Ende Platz 3, womit sich die Oberpfälzer für die [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga#Zur 2. Bundesliga|Relegation]] gegen den [[TSV 1860 München]] qualifizierten. Nach einem 1:1 im Hinspiel in Regensburg gewann die Mannschaft von Trainer Herrlich in der [[Allianz Arena]] vor 62.200 Zuschauern mit 2:0, womit der Durchmarsch in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] perfekt war.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/189369/sensation-perfekt-der-jahn-steigt-auf |titel=Sensation perfekt – der Jahn steigt auf! |werk=wochenblatt.de |datum=2017-05-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach dem zweimaligen Aufstieg wechselte Heiko Herrlich zum Bundesligisten [[Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]];<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=312&cHash=6c4a48b597635bca1577e7cadcacc306 |titel=Heiko Herrlich verlässt den Jahn' |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-09 |abruf=2017-06-26}}</ref> als seinen Nachfolger präsentierte der Verein [[Achim Beierlorzer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/beierlorzer-wird-neuer-chef-trainer/ |titel=Beierlorzer wird neuer Chef-Trainer |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-26 |abruf=2017-06-26}}</ref> In der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] wurde die Jahnelf Fünfter. Damit ist im fünften Versuch erstmals der sportliche Klassenerhalt in der 2. Bundesliga gelungen,<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/sport/regensburg/artikel/240890/sensationell-historischer-jahn-begeisterte-seine-fans |titel=Sensationell! Historischer Jahn begeisterte seine Fans |werk=wochenblatt.de |datum=2018-05-16 |abruf=2019-10-29}}</ref> obwohl der SSV mit rund 7 Millionen Euro erneut den geringsten Etat der Liga aufwies.<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Harms |url=https://www.abendblatt.de/sport/article214080519/Wie-Regensburg-den-FC-St-Pauli-abhaengte.html |titel=Wie Regensburg den FC St. Pauli abhängte |werk= [[Hamburger Abendblatt]] |datum=2018-04-21 |abruf=2018-05-23}}</ref><br />
<br />
In der [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] konnte der Jahn erneut beeindrucken – unter anderem mit einem 5:0-Auswärtssieg gegen den [[Hamburger SV]]<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Englbrecht |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=934&cHash=641cf30e7d27af660974d73b73b25d40 |titel=0:5 Auswärtssieg gegen den HSV' |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2018-09-23 |abruf=2019-04-23}}</ref> – und sicherte am 30. Spieltag mit einem 1:0 gegen den [[1.&nbsp;FC Magdeburg]] den Klassenerhalt. Zur darauffolgenden Saison wechselte Achim Beierlorzer zum Bundesligaaufsteiger [[1. FC Köln]];<ref>{{Internetquelle |url=https://fc.de/fc-info/news/detailseite/details/achim-beierlorzer-wird-fc-trainer/ |titel=Achim Beierlorzer wird FC-Trainer |werk=fc.de |hrsg=1. FC Köln GmbH & Co. KGaA |datum=2019-05-13 |abruf=2019-06-01}}</ref> sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer und ehemalige Jahnspieler [[Mersad Selimbegović]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/mersad-selimbegovic-wird-jahn-chef-trainer/ |titel=Mersad Selimbegovic wird Jahn Chef-Trainer |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2019-05-31 |abruf=2019-06-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190531082001/https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/mersad-selimbegovic-wird-jahn-chef-trainer/ |archiv-datum=2019-05-31 |offline=ja |archiv-bot=2023-01-05 02:40:20 InternetArchiveBot }}</ref> Unter ihm schaffte der Jahn zum dritten Mal in Folge den Klassenerhalt und schloss die [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|Spielzeit 2019/20]] auf dem zwölften Tabellenplatz ab.<br />
<br />
[[Datei:Liga-Jahn.jpg|mini|ohne|hochkant 2|Ligazugehörigkeit und Platzierungen des SSV Jahn Regensburg seit 1945]]<br />
<br />
== Der SSV Jahn im DFB-Pokal ==<br />
=== Übersicht ===<br />
Regensburg konnte sich bereits mehr als 25-mal für den [[DFB-Pokal]] qualifizieren<!-- Stand: 2022/23 -->, spielte insgesamt über 36 Pokalpartien. Achtmal überstand der SSV Jahn dabei die erste Runde<!-- Stand: 31.7.2022 -->, [[DFB-Pokal 2020/21|2021]] gelang erstmals der Sprung ins Viertelfinale. Jahn Regensburg II war einmal ([[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]]) für die erste Hauptrunde qualifiziert.<br />
<br />
=== Besonderes ===<br />
Vor dem ersten Einzug ins Viertelfinale der Vereinsgeschichte verlor der Jahn immer, wenn es im heimischen Stadion in die [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] (dreimal) oder ins [[Elfmeterschießen]] (dreimal) ging. In der 1. Hauptrunde der Saison [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] gelang im Auswärtsspiel gegen den [[1. FC Kaiserslautern]] erstmals ein Sieg im Elfmeterschießen.<br />
<br />
Mit [[Eintracht Braunschweig]] ([[DFB-Pokal 1969/70|1970]]), dem [[VfL Bochum]] ([[DFB-Pokal 2003/04|2003]]) und dem [[1. FC Köln]] ([[DFB-Pokal 2020/21|2021]] & [[DFB-Pokal 2022/23|2022]]) konnte viermal ein höherklassiger Gegner, jeweils aus der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], bezwungen werden. Dreimal ([[DFB-Pokal 1992/93|1992]], [[DFB-Pokal 2018/19|2018]] und [[DFB-Pokal 2019/20|2019]]) unterlag Regensburg selbst als höherklassiger Verein.<br />
<br />
Häufigster Gegner war der [[FC Bayern München]]. In allen drei Partien gab es eine Niederlage mit vier Gegentoren ([[DFB-Pokal 1967/68|1968]], [[DFB-Pokal 1969/70|1970]] und [[DFB-Pokal 2012/13|2012]]).<br />
<br />
Viermal trat der SSV Jahn in der ersten Runde gegen einen der späteren Finalteilnehmer an: [[DFB-Pokal 1952/53|1952]] [[Rot-Weiss Essen]] (Sieger), [[DFB-Pokal 1954/55|1954]] [[FC Schalke 04]] (Verlierer), [[DFB-Pokal 2001/02|2001]] [[Bayer 04 Leverkusen]] (Verlierer) und [[DFB-Pokal 2012/13|2012]] FC Bayern (Sieger).<br />
<br />
Von 2016 bis zur jetzigen Teilnahme 2022 nahmen die Regensburger sieben Jahre in Folge am [[DFB-Pokal]] teil; das sind bis heute die meisten Teilnahmen in Folge.<br />
<br />
In der 1. Hauptrunde der Saison [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] gelang erstmals ein Sieg im Elfmeterschießen (4:3 gegen den [[1. FC Kaiserslautern]]). Auch in den beiden darauffolgenden Runden konnte sich der Jahn vom Punkt durchsetzen (4:2 gegen den [[SV Wehen Wiesbaden]], 4:3 gegen den [[1. FC Köln]]).<br />
<div class="NavFrame" style="background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:800px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Alle Pokalspiele des SSV Jahn</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:left; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Runde !! Datum !! Paarung !! Endergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Tschammerpokal 1941|1941]] || 1. Hauptrunde || 12. Juli 1941 || SSV Jahn – [[TSV 1860 München|1860 München]] || 2:6 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1952/53|1952/53]] || 1. Hauptrunde || 18. August 1952 || [[Rot-Weiss Essen|RW Essen]] – SSV Jahn || 5:0 || 12.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1954/55|1954/55]] || 1. Hauptrunde || 15. August 1954 || SSV Jahn – [[FC Schalke 04|Schalke 04]] || 1:1 n.&nbsp;V. || 15.000<br />
|-<br />
| Wiederholungsspiel || 22. August 1954 || Schalke 04 – SSV Jahn || 6:4 || {{0}}8.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1967/68|1967/68]] || 1. Hauptrunde || 27. Januar 1968 || SSV Jahn – [[FC Bayern München|Bayern München]] || 1:4 n.&nbsp;V. || 25.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1968/69|1968/69]] || 1. Hauptrunde || 5. Januar 1969 || SSV Jahn – [[Alemannia Aachen]] || 0:1 || 20.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1969/70|1969/70]] || 1. Hauptrunde || 3. Januar 1970 || SSV Jahn – [[Eintracht Braunschweig]] || 1:0 || 14.000<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 29. Juli 1970 || Bayern München – SSV Jahn || 4:0 || 20.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1976/77|1976/77]] || 1. Hauptrunde || 6. August 1976 || SSV Jahn – [[VfR Heilbronn]] || 3:1 || {{0}}2.000<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 16. Oktober 1976 || SSV Jahn – [[Fortuna Köln]] || 1:2 n.&nbsp;V. || {{0}}3.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1977/78|1977/78]] || 1. Hauptrunde || 29. Juli 1977 || [[Würzburger FV|FV Würzburg 04]] – SSV Jahn || 1:0 || {{0}}3.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1992/93|1992/93]] || 1. Hauptrunde || 19. August 1992 || SSV Jahn – [[VfB Lübeck]] || 2:1 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 12. September 1992 || [[SpVgg Plattling]] – SSV Jahn || 2:1 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2001/02|2001/02]] || 1. Hauptrunde || 26. August 2001 || SSV Jahn – [[Bayer 04 Leverkusen]] || 0:3 || 10.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2002/03|2002/03]] || 1. Hauptrunde || 31. August 2002 || SSV Jahn – [[Rot Weiss Ahlen|LR Ahlen]] || 1:2 || {{0}}5.000<br />
|-<br />
|rowspan="3"| [[DFB-Pokal 2003/04|2003/04]] || 1. Hauptrunde || 30. August 2003 || SSV Jahn – [[VfL Bochum]] || 2:1 || {{0}}7.000<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 29. Oktober 2003 || [[SSVg Velbert]] – SSV Jahn || 1:2 n.&nbsp;V. || {{0}}3.500<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 2. Dezember 2003 || SSV Jahn – [[MSV Duisburg]] || 3:3 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}8.500<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2004 || SSV Jahn II – [[SpVgg Unterhaching]] || 1:3 || {{0}}1.050<br />
|-<br />
| 1. Hauptrunde || 21. August 2004 || SSV Jahn – [[Werder Bremen]] || 0:2 || 10.700<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2005/06|2005/06]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2005 || SSV Jahn – Alemannia Aachen || 1:3 n.&nbsp;V. || {{0}}4.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2010/11|2010/11]] || 1. Hauptrunde || 13. August 2010 || SSV Jahn – [[Arminia Bielefeld]] || 1:1 n.&nbsp;V., 6:7 i.&nbsp;E. || {{0}}5.212<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2011/12|2011/12]] || 1. Hauptrunde || 29. Juli 2011 || SSV Jahn – [[Borussia Mönchengladbach]] || 1:3 || 10.388<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2012/13|2012/13]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2012 || SSV Jahn – Bayern München || 0:4 || 12.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2013/14|2013/14]] || 1. Hauptrunde || 5. August 2013 || SSV Jahn – [[1. FC Union Berlin]] || 1:2 || {{0}}6.249<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2016/17|2016/17]] || 1. Hauptrunde || 21. August 2016 || SSV Jahn – [[Hertha BSC]] || 1:1 n.&nbsp;V., 3:5 i.&nbsp;E. || 12.526<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2017/18|2017/18]] || 1. Hauptrunde || 12. August 2017 || SSV Jahn – [[SV Darmstadt 98]] || 3:1 || {{0}}8.919<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 25. Oktober 2017 || SSV Jahn – [[1. FC Heidenheim]] || 2:5 || {{0}}6.678<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2018/19|2018/19]] || 1. Hauptrunde || 19. August 2018 || [[BSG Chemie Leipzig (1997)|Chemie Leipzig]] – SSV Jahn || 2:1 || {{0}}4.999<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2019/20|2019/20]] || 1. Hauptrunde || 11. August 2019 || [[1. FC Saarbrücken]] – SSV Jahn || 3:2 || {{0}}5.021<br />
|-<br />
|rowspan="4"| [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] || 1. Hauptrunde || 13. September 2020 || [[1. FC Kaiserslautern]] – SSV Jahn || 1:1 n.&nbsp;V., 3:4 i.&nbsp;E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 23. Dezember 2020 || [[SV Wehen Wiesbaden]] – SSV Jahn || 0:0 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 3. Februar 2021 || SSV Jahn – [[1. FC Köln]] || 2:2 n. V., 4:3 i. E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| Viertelfinale || 7. April 2021 || SSV Jahn – [[Werder Bremen]] || 0:1 || {{0}}keine<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2021/22|2021/22]] || 1. Hauptrunde || 8. August 2021 || [[FC Rot-Weiß Koblenz]] – SSV Jahn || 0:3 || {{0}}1.350<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 27. Oktober 2021 || SSV Jahn – [[Hansa Rostock]]|| 3:3 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}7.360<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2022/23|2022/23]] || 1. Hauptrunde || 30. August 2022 || SSV Jahn – 1. FC Köln || 2:2 n. V., 4:3 i. E. || 13.236<br />
|-<br />
|2. Hauptrunde || 19. Oktober 2022 || SSV Jahn – [[Fortuna Düsseldorf]] || 0:3 || {{0}}7.892<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
== Namen und Zahlen ==<br />
<!-- === Bekannte Spieler ===<br />
!!! Werden noch überarbeitet, dann sichtbar gemacht. Bitte solange versteckt lassen. Danke!<br />
{| class="wikitable" width="1000"<br />
|- bgcolor="#DCDCDC"<br />
! Name<br />
! Spielzeit beim Jahn<br />
! Nationalität<br />
! Anmerkungen<br />
<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] || 1926–1942 || {{DEU-1933|#|3=Deutscher}} || [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutscher Nationalspieler]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Endrunde#Spiel um Platz 3|WM-Dritter 1934]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Gerhard Faltermeier|Gerd Faltermeier]] || 1963–1973 || {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || Schütze des ersten [[Tor des Monats]], späterer [[Fußball-Bundesliga|Bundesligaprofi]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Alfred Kohlhäufl]] || 1967–1970<br />1970–1973|| {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || ehemaliger Bundesligaprofi<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Manfred Ritschel]] || 1968–1970 || {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || späterer deutscher Nationalspieler<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Christian Rahn]] || 2012–2013 || {{DEU|#|3=Deutscher}} || ehemaliger deutscher Nationalspieler<br />
|}<br />
--><br />
<br />
=== Jahrhundertelf ===<br />
{| style="float:right;margin-left:5px;border:1px solid #CCCCCC;"<br />
|<div style="position:relative;"><br />
[[Datei:Soccer Field Transparant.svg|275px]]<br />
{{Image label|x=0.40|y=1.26|scale=275|text=[[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|<span style="color:black;">Hans Jakob</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=1.09|scale=275|text=Peter Stokowy}}<br />
{{Image label|x=0.64|y=1.09|scale=275|text=Hans Meichel}}<br />
{{Image label|x=0.37|y=1.00|scale=275|text=[[Dennis Grassow|<span style="color:black;">Dennis Grassow</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.59|y=0.80|scale=275|text=[[Alfred Kohlhäufl|<span style="color:black;">Alfred Kohlhäufl</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.40|y=0.29|scale=275|text=Josef Hubeny}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=0.80|scale=275|text=[[Harald Gfreiter|<span style="color:black;">Harry Gfreiter</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.67|y=0.56|scale=275|text=Alfred Popp}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=0.56|scale=275|text=Michael Fersch}}<br />
{{Image label|x=0.55|y=0.38|scale=275|text=[[Gerhard Faltermeier|<span style="color:black;">Gerd Faltermeier</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.07|y=0.38|scale=275|text=[[Manfred Ritschel|<span style="color:black;">Manfred Ritschel</span>]]}}<br />
</div><br />
|-<br />
|align="center"|<small>'''Jahn Regensburg Jahrhundertelf'''</small><br />
|-<br />
|align="center"|Trainer: '''[[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]]'''<br />
|-<br />
|}<br />
Von 26. August bis 29. September 2007 suchten www.jahn1907.de und das Jahn-Journal im Rahmen einer Umfrage zum 100. Geburtstag des SSV Jahn die Jahn-Elf und den Jahn-Trainer des Jahrhunderts.<br />
<br />
* '''Tor'''<br />
** [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] †: 1926 bis 1942 – Jahns einziger Nationalspieler, Teilnehmer der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM 1934]] (Platz 3)<br />
* '''Abwehr'''<br />
** Johann „Hans“ Meichel: 1966 bis 1977 – bestritt 73 Zweitligaspiele für den Jahn, später Trainer<br />
** Peter Stokowy †: 1967 bis 1978 – bestritt 18 Spiele für den Jahn in der 2. Bundesliga<br />
** [[Dennis Grassow]]: 2006 bis 2009 – führte den Jahn als Kapitän von der Bayernliga in die 3. Liga<br />
* '''Mittelfeld'''<br />
** [[Alfred Kohlhäufl]]: 1967 bis 1969 und 1970 bis 1973 – kam als Deutscher Meister mit dem [[TSV 1860 München]] zum Jahn, später auch Trainer<br />
** [[Harald Gfreiter|Harry Gfreiter]]: 2000 bis 2007 – Jahn-Urgestein, Publikumsliebling, spielte für den Jahn sowohl [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] als auch [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]]; blieb nach seiner Karriere dem Verein in diversen Positionen bis 2017 treu<br />
** Alfred Popp: 1941 bis 1958<br />
** Michael Fersch: 1998 bis 2002<br />
* '''Angriff'''<br />
** [[Gerhard Faltermeier|Gerd Faltermeier]] †: 1963 bis 1972 – erfolgreicher Jahnstürmer, im März 1971 erstes „Tor des Monats“ der Geschichte<br />
** [[Manfred Ritschel]]: 1968 bis 1970 – bewarb sich mit tollen Leistungen beim Jahn in dessen erfolgreichster Zeit für die Bundesliga und wurde später Kickers-Offenbach- und Nationalspieler<br />
** [[Josef Hubeny]]: 1946 bis 1958 – durch einen Schuss von ihm in einem legendären Spiel gegen den [[Karlsruher SC]] brach das Tor der Karlsruher zusammen<br />
<br />
* '''Trainer'''<br />
** [[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]] (* 5. Sep. 1953, † 11. Nov. 2016) Als Trainer: 1968 bis 1970, 1973 bis 1975, und nach langer Pause von 1990 bis 1992 und von 1993 bis 1994. Er war der erfolgreichster Trainer, der den Verein nach Einführung der 2.&nbsp;Bundesliga in diese Klasse geführt hatte und ihn nach dem Fall in die Viertklassigkeit auch wieder in der Bayernliga etablieren konnte. 1969 hatte er mit dem Jahn am Tor zur [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] geklopft.<br />
<br />
=== Trainerhistorie ===<br />
<!-- Genaue Amtszeiten der Trainer von 1945 bis 1998 werden schrittweise erarbeitet. Bitte solange nicht hinzufügen (oder selbst erarbeiten). Danke! ab 1960 bis ? Georg Bayerer(*1915 † 1998), ab 1968 bis 1970 ? Heinz Elsner, 1971/2 Georg Wurzer (*1907 † 1982 --><br />
{|<br />
| valign="top"|<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Amtszeit !! Nat. !! Trainer<br />
|-<br />
| 1945/46 || – || Otto Blau<br />
|-<br />
| 1946/47 || – || Karl Eckl<br />
|-<br />
| 1947/48 || – || Hans Schmidt<br />
|-<br />
| 1948/49 || – || Josef Eisenschenk<br />
|-<br />
| 1949 bis 1993 || – || N.N.<br />
|-<br />
| 1993 bis 1995 || – || Josef Beller<br />
|-<br />
| 1995 || – || ''Klaus Sturm''<br />
|-<br />
| 1995 bis 1996 || – || Walter Schwabenbauer<br />
|-<br />
| 1996 || – || Johann Biederer<br />
|-<br />
| 1996 bis 1998 || – || Josef Schuderer<br />
|-<br />
| 1998 || – || ''[[Günter Brandl]]''<br />
|-<br />
| 1998 || – || [[Roland Seitz]]<br />
|-<br />
| 1998 bis 2001 || {{DEU|#}} || [[Karsten Wettberg]]<br />
|-<br />
| 2001 bis 2003 || {{DEU|#}} || [[Günter Sebert]]<br />
|-<br />
| 2003 bis 17.11.2003 || {{DEU|#}} || [[Ingo Peter]]<br />
|}<br />
| valign="top"|<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Amtszeit !! Nat. !! Trainer<br />
|-<br />
| 18.11.2003 bis 2004 || {{DEU|#}} || [[Günter Brandl]]<br />
|-<br />
| 2004 bis 20.09.2005 || {{DEU|#}} || [[Mario Basler]]<br />
|-<br />
| 21.09.2005 bis 9.04.2006 || {{POL|#}} || [[Dariusz Pasieka]]<br />
|-<br />
| {{0}}9.04.2006 bis 20.06.2008 || {{DEU|#}} || [[Günter Güttler]]<br />
|-<br />
| 2008 bis 24.11.2008 || {{DEU|#}} || [[Thomas Kristl]]<br />
|-<br />
| 24.11.2008 bis 30.06.2012 || {{DEU|#}} || [[Markus Weinzierl]]<br />
|-<br />
| 01.07.2012 bis 04.11.2012 || {{DEU|#}} {{ESP|#}} || [[Oscar Corrochano]]<br />
|-<br />
| 05.11.2012 bis 01.01.2013 || {{DEU|#}} || ''[[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]]''<br />
|-<br />
| 02.01.2013 bis 30.06.2013 || {{DEU|#}} {{POL|#}} || [[Franciszek Smuda]]<br />
|-<br />
| 01.07.2013 bis 30.06.2014 || {{DEU|#}} {{GRC|#}} || [[Thomas Stratos]]<br />
|-<br />
| 01.07.2014 bis 08.11.2014 || {{DEU|#}} || [[Alexander Schmidt (Fußballtrainer)|Alexander Schmidt]]<br />
|-<br />
| 18.11.2014 bis 27.11.2015 || {{DEU|#}} || [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]]<br />
|-<br />
| 01.01.2016 bis 30.06.2017 || {{DEU|#}} || [[Heiko Herrlich]]<br />
|-<br />
| 01.07.2017 bis 30.06.2019 || {{DEU|#}} || [[Achim Beierlorzer]]<br />
|-<br />
| Seit 01.07.2019 || {{BIH|#}} || [[Mersad Selimbegović]]<br />
|}<br />
|}<br />
''kursiv:'' Interimstrainer<br />
<br />
=== Präsidentenhistorie ===<br />
<!-- Hier sind zunächst nur einige Präsidenten des SSV Jahn 2000 Regensburg e. V. aufgelistet! Alle anderen müssten Schritt für Schritt erarbeitet werden. --><br />
{|<br />
| valign="top"|<br />
<br />
* Georg Schwarz bis Anfang November 1973<br />
* Horst Bergschneider November 1973 bis November 1974<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Otto, Wolfgang Otto |Hrsg=Stadt Regensburg, Kulturreferat |Titel=Horst Bergschneider, der Retter des römischen Regensburgs (1919–1999) |Sammelwerk=Kulturführer |Band=9 |Verlag=Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-943222-54-8 |Seiten=74f}}</ref><br />
* Max Sauerer<br />
* Manfred Wagner<br />
* Horst Bergschneider November 1976 bis Juli 1977<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Otto, Wolfgang Otto |Hrsg=Stadt Regensburg, Kulturreferat |Titel=Horst Bergschneider, der Retter des römischen Regensburgs (1919–1999) |Sammelwerk=Kulturführer |Band=9 |Verlag=Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-943222-54-8 |Seiten=79}}</ref><br />
* Richard Seidl (2000 bis 2005)<br />
* Franz Nerb (2005 bis 2009)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fussball.de/praesident-franz-nerb-kuendigt-rueckzug-an/id_18297398/index |text=Präsident Franz Nerb kündigt Rücktritt an |wayback=20131030160312}}</ref><br />
* Manfred Kraml (2009 bis 2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallner |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-praesident-tritt-zurueck-21586-art552592.html |titel=Jahn-Präsident tritt zurück |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2010-05-21 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Matthias Klemens (2010 bis 2011)<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallner |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/matthias-klemens-ist-neuer-jahn-chef-21586-art573754.html |titel=Matthias Klemens ist neuer Jahn-Chef |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2010-07-28 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Ulrich Weber (2011 bis 2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/9-jahre-jahn-sind-eine-lange-zeit/ |titel="9 Jahre Jahn sind eine lange Zeit" |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-12-10 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Hans Rothammer (Seit 2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/rothammer-bleibt-vorstandsvorsitzender/ |titel=Rothammer bleibt Vorstandsvorsitzender |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-04-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Wappenhistorie ===<br />
<gallery><br />
TB Jahn Regensburg.png|Historisches Logo Turnerbund Jahn Regensburg (ab 1886)<br />
Jahn Regensburg historisch.png|Historisches Logo des Jahn, an das die Wappen seit 1945 angelehnt sind (vor 1934)<br />
SSV Jahn Regensburg1934 45.png|Nach Gründung des SSV während der [[NS-Zeit]] verwendetes Logo (1934–1945)<br />
SSV Jahn Regensburg Negativ.png|Logo des Hauptvereins SSV Jahn 1889 Regensburg (seit 1945)<br />
SSV Jahn Regensburg.svg|Logo der Fußballabteilung nach dem Krieg (1945–1996 und 2000–2003)<br />
Jahn Regensburg 1996.png|Versuch eines neuen Logos (1996–2000)<br />
Jahn Regensburg2003.png|Modernisierte Fassung mit Spiegeleffekt (2003–2014)<br />
Jahn Regensburg logo2014.svg|Modifizierte Version mit angepasstem „R“ (seit 2014)<br />
</gallery><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Aufstieg in die [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga]] (3): [[Landesliga Bayern 1948/49|1949]], [[II. Division 1952/53#Süd|1953]], [[II. Division 1959/60#Süd|1960]]<br />
* Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] (4): [[1. Amateurliga Bayern 1974/75|1975]], [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2003]], [[3. Fußball-Liga 2011/12|2012]], [[3. Fußball-Liga 2016/17|2017]]<br />
* Bayerischer Meister (6): [[Landesliga Bayern 1948/49|1949]], [[1. Amateurliga Bayern 1966/67|1967]], [[1. Amateurliga Bayern 1974/75|1975]], [[Fußball-Bayernliga 1999/2000|2000]], [[Fußball-Bayernliga 2006/07|2007]], [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|2016]]<br />
* [[Bayerischer Toto-Pokal|Bayerischer Pokalsieger]] (7): 1947, 1948, 2001, 2004*, 2005, 2010, 2011<br />
<br />
<nowiki>*</nowiki> = ''Sieg der zweiten Mannschaft''<br />
<br />
== Erste Mannschaft ==<br />
=== Aktueller Kader 2022/23 ===<br />
Stand: 2. September 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/team/kader/ |titel=Kader 2022/23 |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2022-08-31}}</ref> <!-- Bitte die Spieler zunächst nach Position und dann nach Trikotnummer ordnen. Bitte auch keine Verlinkungen auf die schwarz geschriebenen Spieler erstellen, solange diese nicht die WP:Relevanzkritierien erfüllen (d. h. mind. ein Spiel in der 3. Liga oder höher). Danke! --><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width="75%"<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
| '''Nr.''' || '''Nat.''' || '''Spieler''' || '''Geburtsdatum&nbsp;(Alter)''' || '''beim Jahn seit''' || '''Vertrag bis{{FN|*}}''' || '''letzter Verein'''<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Tor'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}1''' || {{AUT|#}} ||align="left"| [[Dejan Stojanović (Fußballspieler)|Dejan Stojanović]] || {{DatumZelle|1993-07-19}}&nbsp;({{Alter|1993|07|19}}) || 2022 || 2024 || [[FC Middlesbrough]]<br />
|- align="center"<br />
| '''21''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Thorsten Kirschbaum]] || {{DatumZelle|1987-04-20}}&nbsp;({{Alter|1987|04|20}}) || 2021 || 2023 || [[VVV-Venlo]]<br />
|- align="center"<br />
| '''32''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Alexander Weidinger]] || {{DatumZelle|1998-04-16}}&nbsp;({{Alter|1998|04|16}}) || 2012 || 2023 || [[1. FC Nürnberg]] (Jugend)<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Abwehr'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}6''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Benedikt Saller]] || {{DatumZelle|1992-09-22}}&nbsp;({{Alter|1992|09|22}}) || 2016 || 2024 || [[1. FSV Mainz 05]]<br />
|- align="center"<br />
| '''11''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Konrad Faber]] || {{DatumZelle|1997-11-04}}&nbsp;({{Alter|1997|11|04}}) || 2021 || 2023 || [[SC Freiburg II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''20''' || {{GMB|#}} ||align="left"| [[Leon Guwara]] || {{DatumZelle|1996-06-28}}&nbsp;({{Alter|1996|06|28}}) || 2021 || 2023 || VVV-Venlo<br />
|- align="center"<br />
| '''23''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Steve Breitkreuz]] || {{DatumZelle|1992-01-18}}&nbsp;({{Alter|1992|01|18}}) || 2021 || 2023 || [[FC Erzgebirge Aue]]<br />
|- align="center"<br />
| '''24''' || {{CAN|#}} ||align="left"| [[Scott Kennedy]] || {{DatumZelle|1997-03-31}}&nbsp;({{Alter|1997|03|31}}) || 2020 || 2023 || [[SK Austria Klagenfurt (2007)|SK Austria Klagenfurt]]<br />
|- align="center"<br />
| '''28''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Sebastian Nachreiner]] || {{DatumZelle|1988-11-23}}&nbsp;({{Alter|1988|11|23}}) || 2010 || 2022 || FC Dingolfing<br />
|- align="center"<br />
| '''33''' || {{CHE|#}} ||align="left"| [[Jan Elvedi]] || {{DatumZelle|1996-09-30}}&nbsp;({{Alter|1996|9|30}}) || 2020 || 2022 || [[SC Kriens]]<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Mittelfeld'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}5''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Benedikt Gimber]] {{Kapitän}} || {{DatumZelle|1997-02-19}}&nbsp;({{Alter|1997|02|19}}) || 2019 || 2023 || [[FC Ingolstadt 04]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}8''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Maximilian Thalhammer]] || {{DatumZelle|1997-07-10}}&nbsp;({{Alter|1997|07|10}}) || 2022 || 2025 || [[SC Paderborn 07]] <br />
|- align="center"<br />
| '''14''' || {{KOS|#}} ||align="left"| [[Blendi Idrizi]] || {{DatumZelle|1998-05-02}}&nbsp;({{Alter|1998|05|02}}) || 2022 || 2023 || [[FC Schalke 04]]<br />
|- align="center"<br />
| '''30''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Christian Viet]] || {{DatumZelle|1999-03-27}}&nbsp;({{Alter|1999|03|27}}) || 2022 || 2024 || [[FC St. Pauli]]<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Angriff'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}7''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Nicklas Shipnoski]] || {{DatumZelle|1998-01-01}}&nbsp;({{Alter|1998|01|01}}) || 2022 || 2023 || [[Fortuna Düsseldorf]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}9''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Prince Owusu]] || {{DatumZelle|1997-01-07}}&nbsp;({{Alter|1997|01|07}}) || 2022 || 2024 || [[FC Erzgebirge Aue]]<br />
|- align="center"<br />
| '''10''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Kaan Caliskaner]] || {{DatumZelle|1999-11-03}}&nbsp;({{Alter|1999|11|03}}) || 2020 || 2023 || [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''15''' || {{NZL|#}} ||align="left"| [[Sarpreet Singh]] || {{DatumZelle|1999-02-20}}&nbsp;({{Alter|1999|02|20}}) || 2022 || 2023 || [[FC Bayern München II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''16''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Oscar Schönfelder]] || {{DatumZelle|2001-02-05}}&nbsp;({{Alter|2001|02|05}}) || 2022 || 2023 || [[Werder Bremen]]<br />
|- align="center"<br />
| '''18''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Aygün Yıldırım]] || {{DatumZelle|1995-04-04}}&nbsp;({{Alter|1995|04|04}}) || 2021 || 2023 || [[SC Verl]]<br />
|- align="center"<br />
| '''19''' || {{DNK|#}} ||align="left"| [[Andreas Albers]] || {{DatumZelle|1990-03-23}}&nbsp;({{Alter|1990|03|23}}) || 2019 || 2022 || [[Viborg FF]]<br />
|- align="center"<br />
| '''22''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Minos Gouras]] || {{DatumZelle|1998-06-07}}&nbsp;({{Alter|1998|06|07}}) || 2022 || 2025 || [[1. FC Saarbrücken]]<br />
|- align="center"<br />
| '''26''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Charalambos Makridis]] || {{DatumZelle|1996-07-05}}&nbsp;({{Alter|1996|07|05}}) || 2020 || 2023 || [[Borussia Mönchengladbach#Borussia Mönchengladbach II (U23)|Borussia M’gladbach II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''27''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Lasse Günther]] || {{DatumZelle|2003-03-21}}&nbsp;({{Alter|2003|03|21}}) || 2022 || 2023 || [[FC Augsburg]]<br />
|- align="center"<br />
| '''29''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Joshua Mees]] || {{DatumZelle|1996-04-15}}&nbsp;({{Alter|1996|04|15}}) || 2022 || 2023 || [[Holstein Kiel]]<br />
|- align="center"<br />
| '''12''' || {{HRV|#}} ||align="left"| [[Dario Vizinger]] || {{DatumZelle|1998-06-06}}&nbsp;({{Alter|1998|06|06}}) || 2022 || 2023 || [[Wolfsberger AC]]<br />
<!-- NICHT GELISTET |- align="center"<br />
| '''35''' || {{DEU|#}} ||align="left"| Christian Schmidt{{FN|II}} || {{DatumZelle|2002-02-07}}&nbsp;({{Alter|2002|2|7}}) || 2021 || 2023 || [[SV Sandhausen]] (Jugend) --><br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|*|bis zum 30. Juni des jeweiligen Jahres, wenn nicht anders angegeben}}<br />
<!--{{FNZ|II|auch im Kader der zweiten Mannschaft}}--> <br />
}}<br />
<br />
=== Transfers der Saison 2022/23 ===<br />
''Stand: 2. September 2022''<br />
<br />
{| class="wikitable" width="50%"<br />
! class="hintergrundfarbe9" width="50%"| Zugänge<br />
! class="hintergrundfarbe7" width="50%"| Abgänge<br />
|-<br />
! colspan="2"| Sommerpause 2022<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Minos Gouras]] ([[1. FC Saarbrücken]])<br />
* [[Joshua Mees]] ([[Holstein Kiel]]; Leihe)<br />
* [[Prince Owusu]] ([[FC Erzgebirge Aue]])<br />
* [[Oscar Schönfelder]] ([[Werder Bremen]]; Leihe)<br />
* [[Dejan Stojanović (Fußballspieler)|Dejan Stojanović]] ([[FC Middlesbrough]])<br />
* [[Maximilian Thalhammer]] ([[SC Paderborn 07]])<br />
* [[Christian Viet]] ([[FC St. Pauli]])<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[André Becker]] ([[FC Viktoria Köln]])<br />
* [[Jan-Niklas Beste]] (Werder Bremen; Leihende)<br />
* [[Max Besuschkow]] ([[Hannover 96]])<br />
* [[Carlo Boukhalfa]] ([[SC Freiburg II]]; Leihende)<br />
* [[Kevin Kunz]] ([[FC Carl Zeiss Jena]])<br />
* [[Alexander Meyer (Fußballspieler, 1991)|Alexander Meyer]] ([[Borussia Dortmund]])<br />
* [[Christoph Moritz]] (Vertragende; Ziel unbekannt) <br />
* [[David Otto]] ([[TSG 1899 Hoffenheim]]; Leihende)<br />
* [[Sarpreet Singh]] ([[FC Bayern München II]]; Leihende)<br />
* [[Erik Wekesser]] ([[1. FC Nürnberg]])<br />
* [[Joël Zwarts]] ([[ADO Den Haag]]; Leihe)<br />
|-<br />
! colspan="2"| nach Saisonbeginn<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Lasse Günther]] ([[FC Augsburg]]; Leihe)<br />
* [[Blendi Idrizi]] ([[FC Schalke 04]]; Leihe)<br />
* Sarpreet Singh (FC Bayern München II; Leihe)<br />
* [[Dario Vizinger]] ([[Wolfsberger AC]]; Leihe)<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Björn Zempelin]] (Vertragsauflösung; Ziel unbekannt)<br />
|}<br />
<br />
=== Aktueller Trainerstab ===<br />
Stand: 15. Juni 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/team/trainerstab/ |titel=Trainerstab |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2020-07-07}}</ref><br />
{| width="400"<br />
|- style="background:#FF0000"<br />
! Nat. !! Name !! Funktion !! Seit<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
|-<br />
| {{BIH|#}} || [[Mersad Selimbegović]] || Cheftrainer || 2019<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Sebastian Dreier || Co-Trainer || 2019<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Jonas Maier || Co-Trainer (Analyse) || 2018<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Thomas Barth || Co-Trainer (Athletik und Reha) || 2021<br />
|-<br />
| {{LTU|#}} || [[Markus Palionis]] || Co-Trainer (Individualtraining) || 2021<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Ronny Zeiß || Torwarttrainer || 2020<br />
|}<br />
<br />
== Nachwuchs ==<br />
=== U21 ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2002–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2002/03|2002/03]] || Bayernliga || IV || 11. || 58:63 || 41 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2003/04|2003/04]]{{FN|1}} || Bayernliga || IV || 8. || 54:40 || 49 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2004/05|2004/05]] || Bayernliga || IV || 8. || 46:43 || 47 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2005/06|2005/06]] || Bayernliga || IV || 13. || 47:49 || 42 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]{{FN|2}}<br />
|-<br />
| 2006/07 || Landesliga Mitte || V || 14. || 47:47 || 49 ||<br />
|-<br />
| 2007/08 || Landesliga Mitte || V || 8. || 50:52 || 47 ||<br />
|-<br />
| 2008/09 || Landesliga Mitte || VI{{FN|3}} || 11. || 61:52 || 44 ||<br />
|-<br />
| 2009/10 || Landesliga Mitte || VI || 3. || 64:33 || 62 ||<br />
|-<br />
| 2010/11 || Landesliga Mitte || VI || 2. || 86:39 || 69 ||<br />
|-<br />
| 2011/12 || Landesliga Mitte || VI || 3. || 90:33 || 74 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2012/13|2012/13]] || Bayernliga Süd || V || 5. || 56:46 || 54 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2013/14|2013/14]] || Bayernliga Nord || V || 7. || 65:41 || 53 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2014/15|2014/15]] || Bayernliga Nord || V || 6. || 71:54 || 59 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2015/16|2015/16]] || Bayernliga Nord || V || 13. || 47:49 || 38 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2016/17|2016/17]] || Bayernliga Süd || V || 16. || 53:56 || 33 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 2017/18 || Landesliga Mitte || VI || 1. || 90:36 || 77 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2018/19|2018/19]] || Bayernliga Süd || V || 3. || 69:48 || 53 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2019–21|2019–21]]{{FN|4}} || Bayernliga Süd || V || 12. || 51:60 || 31 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2021/22|2021/22]] || Bayernliga Süd || V || 4. || 66:44 || 64 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2022/23|2022/23]] || Bayernliga Nord || V || || || ||<br />
|-<br />
! colspan="7"| <small>{{FNZ|1|Als SSV Jahn Regensburg Amateure}}{{FNZ|2|Zwangsabstieg, da die erste Mannschaft von der Regionalliga in die Bayernliga abstieg}}{{FNZ|3|Herabstufung der Klasse wegen Einführung der 3. Liga}}{{FNZ|4|Unterbrechung, Verlängerung und anschließender Abbruch der Saison aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]]}}</small><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Die U21 des SSV Jahn wird von [[Christoph Jank]] trainiert<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ssv-jahn.de/jahnschmiede/teams/u21// |titel=U21 2021/22 |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum= |abruf=2022-04-14}}</ref> und spielt in der Saison 2022/23 in der [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga Nord]]. Ihre Spiele trägt die U21 des Jahn im ''Sportpark Kaulbachweg'' aus. Die zweite Mannschaft des SSV Jahn wurde 2002 wiedergegründet: Nach dem Anschluss der [[SG Post/Süd Regensburg]] übernahm der SSV Jahn Regensburg II das Spielrecht der Post/Süd in der Bayernliga.<br />
<br />
=== Jugend ===<br />
Der SSV Jahn betrieb lange Zeit ein eigenes Sportinternat, welches allerdings in der Spielzeit 2007/08 aus finanziellen Gründen geschlossen werden musste. Die größten Erfolge konnte man feiern, als die A-Junioren zur Saison 2005/06 erstmals in der [[A-Junioren-Bundesliga (Fußball)|A-Junioren-Bundesliga]] spielen konnten. Auch zuletzt stiegen diverse Jugendmannschaften immer wieder in die höchsten Spielklassen auf – zuletzt spielten die B-Junioren in der [[U-17-Bundesliga 2012/13#Staffel Süd/Südwest|U-17-Bundesliga]].<br />
<br />
In den Pfingstferien 2011 wurde die Fußballschule SSV Jahn Regensburg ins Leben gerufen. Sie findet nun regelmäßig in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien für Kinder von 6 bis 14 Jahren statt.<br />
<br />
=== Soziales Engagement ===<br />
Der Jahn engagiert sich für das Projekt ''Bananenflankenliga e.V.'', welches geistig behinderten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, unterstützt durch professionelle Betreuung, gemeinsam Fußballspiele auszutragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kopf-hoch-steinburg.de/bananenflankenliga/ |titel=Bananenflankenliga |werk=kopf-hoch-steinburg.de |hrsg=Kopf hoch – Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen im Kreis Steinburg e.V. |abruf=2019-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-sozial/projekte/menschen-mit-beeintraechtigung/bananenflankenliga/ |titel=Bananenflankenliga |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2018-06-12}}</ref><br />
<br />
== Stadien und Trainingsstätten ==<br />
=== Jahnstadion ===<br />
{{Hauptartikel|Jahnstadion (Regensburg)}}<br />
[[Datei:Haupttribüne Jahnstadion.jpg|mini|Die Haupttribüne, noch fast im Originalzustand von 1931]]<br />
Ab 1926 trug der Jahn seine Heimspiele im Jahnstadion aus, das mit einer Kapazität von 12.500 Plätzen (davon 3.200 Sitzplätze) das größte Stadion der Stadt war. Zuvor spielten die Jahn-Fußballer auf diversen Plätzen im Stadtpark oder auf dem Sportplatz der damaligen Oberrealschule (heute: ''Goethe-Gymnasium),'' nur wenige Meter vom heutigen Stadion entfernt. Von 1912 bis 1923 war ein Sportplatz an der Dechbettener Straße Heimat des Vereins. Im Zuge der [[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]] und der Verselbständigung der Fußballer und der Leichtathleten als SB Jahn Regensburg, mussten sich die Rot-Weißen erneut eine neue Bleibe suchen. Ein Standort am ''[[Oberer Wöhrd|Oberen Wöhrd]]'' sowie das Gelände des 1. FC Regensburg waren für kurze Zeit Spielstätte. 1926 schließlich pachtete der Verein das Gelände an der Prüfeninger Straße, den ''Jahn-Platz,'' der am 19. September mit einem 7:0-Sieg über den [[1. FC Passau]] offiziell eingeweiht wurde. 1931 wurde die erste Tribüne gebaut, damals eine der modernsten ihrer Art, die sich bis zuletzt fast vollständig im Originalzustand befand. 1949 wurde das Stadion erstmals erweitert und saniert, um das Spielfeld herum wurden Stehplatzränge errichtet. Auch der „Turm“ entstand, eine analoge Spielstandanzeige mit Uhr auf der Gegengeraden – der Bereich, in dem die Fans standen.<ref>Otto, Gerd/Otto, Wolfgang: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball''. Forum-Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg. 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 23–26.</ref><br />
<br />
1987 wurde das Jahnstadion an die Stadt Regensburg verkauft. Mit mehreren Sanierungen (1987) und Erweiterungen (2003, 2008, 2012) versuchte man, das Jahnstadion stets auf einem modernen, wettbewerbsfähigen Level zu halten und so gut es ging an die jeweiligen Ligaanforderungen anzupassen. Allerdings konnte es den hohen Anforderungen zuletzt kaum noch gerecht werden; es entsprach nicht mehr dem erforderlichen Standard. Das neue Stadion, das [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]], wurde im Sommer 2015 eröffnet. Das Jahnstadion soll später abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.liga3-online.de/regensburg-neues-stadion-im-anflug/ |titel=Neues Stadion im Anflug |werk=liga3-online.de |datum=2013-07-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
=== Jahnstadion Regensburg ===<br />
{{Hauptartikel|Jahnstadion Regensburg (2015)}}<br />
[[Datei:Westtribüne 2.JPG|mini|Das Jahnstadion Regensburg im August 2015]]<br />
Schon in den 1980er Jahren hatte man in Regensburg die Idee eines Neubaus, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel aber nie verwirklicht wurde. Als der Jahn in der Saison 2003/04 in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] spielte, hatte man bereits konkretere Pläne für ein neues Stadion, die den [[Tivoli Stadion Tirol|Innsbrucker Tivoli]] zum Vorbild hatten. Diese wurden nach dem sofortigen Wiederabstieg und dem Fall in die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] allerdings wieder verworfen. Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde die Stadiondiskussion in Regensburg neu entfacht, da der Jahn überraschend gut in die neue Spielzeit gestartet war. Die führenden Parteien der Stadt erklärten die Qualifikation für die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zur Voraussetzung. Als der Jahn sich drei Jahre lang in dieser hatte halten können, beschloss der Regensburger [[Regensburg#Stadtrat|Stadtrat]] am 28. Juli 2011 schließlich den Bau der Arena. Das neue Stadion entstand ab Januar 2014 südlich der [[Bundesautobahn 3|A3]] im Stadtteil [[Oberisling]] und bietet Platz für 15.210 Zuschauer. Am 10. Juli 2015 wurde es im Rahmen eines Testspiels gegen den [[FC Augsburg]] vor 14.780 Zuschauern eröffnet. Das Spiel endete 1:3 zu Gunsten der Gäste.<ref>{{Webarchiv |url=http://regensburg.de/neues-fussballstadion |text=Neubau eines Fußballstadions in Regensburg |wayback=20140714142551}}</ref><br />
<br />
Beim 4:3-Heimsieg des SSV Jahn gegen den [[FC Amberg]] am 14. August 2015 wurde im Jahnstadion Regensburg mit 12.689 Zuschauern ein neuer Rekord für die [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] aufgestellt.<ref>{{DFB.de|128756|Typ=News|Linktext=Zuschauerrekord in Regensburg|Abruf=2015-09-17}}</ref><br />
<br />
=== Sportpark Kaulbachweg ===<br />
Das Trainingsgelände von Jahn Regensburg ist seit 2002 der ''Sportpark Kaulbachweg'' im Stadtteil Kumpfmühl, das sich im Eigentum der Stadt Regensburg befindliche Gelände, teilt sich der SSV Jahn mit der [[SG Post/Süd Regensburg]]. Zur Anlage gehören unter anderem ein Stadion (Kapazität 7.000), in dem die Jugendmannschaften ab der U23 ihre Spiele austragen, sowie drei Trainingsplätze. Davor trainierte der SSV Jahn seit 1965 (als der Nebenplatz des Jahnstadions weichen musste) am Sportgelände am ''Weinweg,'' gleich neben der Anlage des [[Freier TuS Regensburg|Freien TuS]].<br />
<br />
== Fanszene ==<br />
Die Fanszene des SSV Jahn organisierte sich zum neuen Jahrtausend neu. Die ''Ultras Regensburg'', anfangs noch als Untergruppe im [[Fanklub]] ''Ratisbona Fanatica'', bilden dabei den Kern der Regensburger [[Ultra-Bewegung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ultras-regensburg.de/ |titel=Ultras Regensburg |werk=ultras-regensburg.de |abruf=2019-10-28}}</ref> Der Fanblock im alten [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] befand sich nicht wie in den meisten anderen Stadien in einer Kurve, sondern auf der Gegengeraden, am sogenannten „Turm“ – einem Bauwerk, das eine Uhr und eine analoge Spielstandanzeige enthält. Seit der Eröffnung des neuen Stadions befindet sich der Fanblock, wie in den meisten deutschen Stadien auch, hinter dem Tor. Die Tribüne, die für die Fans der Heimmannschaft 5264 Stehplätze bietet, ist in drei Blöcke unterteilt und wurde nach dem deutschen Nationalspieler [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] benannt. Derzeit sind beim Jahn 22 Fanclubs offiziell gelistet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-fans-mitglieder/fanclubs/ |titel=Fanclubs |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Rivalitäten und Fanfreundschaften ===<br />
Rivalitäten haben die Fans des SSV Jahn mit einigen regionalen Konkurrenten wie der [[SpVgg Unterhaching]] oder dem [[FC Ingolstadt 04]]. Die größte Rivalität jedoch verbinden sie mit den Fans des [[SV Wacker Burghausen]]. Für viele Anhänger ist das [[Ostbayern]]-[[Derby (Mannschaftssport)|Derby]] zur Ermittlung der Nummer eins in Ostbayern der Saisonhöhepunkt.<br />
<br />
Die Ultras Regensburg haben national eine Fanfreundschaft zu den ''Blauen Bombern,'' einer Ultra-Gruppe der [[Stuttgarter Kickers]]. Außerdem bestehen freundschaftliche Kontakte zu den ''Blauhelmen,'' einer Fangruppierung des österreichischen Zweitligisten [[FC Blau-Weiß Linz]].<br />
<br />
== Ausrüster, Sponsoren und Geldgeber ==<br />
=== Anteile an der GmbH ===<br />
<br />
Der SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. besitzt 90 % der Aktien der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA.<ref name="Rückkauf_Aktien" /> 10 % der Aktien werden von diversen Investoren gehalten, darunter der ehemalige Sportchef und Geschäftsführer [[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]] sowie dessen Bruder Josef.<ref name="MZ_Schober_17-07-12">{{Internetquelle |autor=Christine Straßer |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/abwesenheit-des-jahn-investors-erzuernt-21586-art1540309.html |titel=Abwesenheit des Jahn-Investors erzürnt |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-07-12 |abruf=2018-02-24}}</ref><br />
<br />
Die ''Global Sports Invest AG'' mit dem Vorstand Philipp Schober besaß in dem Zeitraum von Juni bis Oktober 2017 90 % der Aktien des Vereins. Schober erwarb die Anteile von Volker Tretzel, der mit seinem Immobilienunternehmen ''BTT Bauteam Tretzel GmbH'' seit 2005 Investor war.<ref name="MZ_Schober_17-06-09">{{Internetquelle |autor=Christine Straßer |url=http://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/muenchner-investor-kauft-jahn-aktien-21705-art1528370.html |titel=Münchner Investor kauft Jahn-Aktien |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-06-09 |abruf=2017-06-09}}</ref> Nach größeren Fan-Protesten<ref name="Schober-Proteste">{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/204303/ssv-jahn-proteste-gegen-investor-philipp-schober-nehmen-zu |titel=SSV Jahn: Proteste gegen Investor Philipp Schober nehmen zu |werk=wochenblatt.de |datum=2017-09-20 |abruf=2019-10-29}}</ref> verkaufte Schober seine Anteile an Tretzel zurück und machte so einen Kauf der Anteile seitens des SSV Jahn Regensburg möglich.<ref name="Rückkauf_Aktien" /><br />
<br />
=== Sponsoring ===<br />
[[Datei:Sport-Saller logo.svg|mini|265px|[[Sport-Saller|Saller]], seit der Saison 2012/13 offizieller Ausrüster von Jahn Regensburg]]<br />
[[Datei:Netto logo.svg|mini|265px|Der in Regensburg gegründete Discounter [[Netto Marken-Discount|Netto]] ist seit der Saison 2015/16 Hauptsponsor]]<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeitraum !! Ausrüster !! Hauptsponsor !! Branche<br />
|-<br />
| 2000–2001 || [[Adidas]] || [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] || Brauerei<br />
|-<br />
| 2001–2003 || [[Erreà]] || MATT Optik || Optik-Fachgeschäft<br />
|-<br />
| 2003–2006 || [[Hummel (Sportbekleidung)|Hummel]] || [[Vatro]] || Gebäudesanierung<br />
|-<br />
| 2006–2008 ||rowspan="3"| [[JAKO|Jako]] || [[Rhino’s]] || Energy-Drink<br />
|-<br />
| 2008–2011 || Südfinanz AG / UNITIS Group || Finanzdienstleistungen<br />
|-<br />
| 2011–2012 || FG.de || Erneuerbare Energien<br />
|-<br />
| 2012–2015 ||rowspan="2"| [[Sport-Saller|Saller]] || [[Händlmaier]] || Senfherstellung<br />
|-<br />
| Seit 2015 || [[Netto Marken-Discount|Netto]] || Lebensmitteleinzelhandel<br />
|}<br />
<br />
=== Spendenaffäre 2017 ===<br />
Im Jahr 2005 stand der SSV Jahn Regensburg vor der Insolvenz. Der Regensburger Bauunternehmer Volker Tretzel rettete den Verein auf Bitten des damaligen Oberbürgermeisters [[Hans Schaidinger]] mit einer Finanzspritze vor dem Konkurs.<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23">{{Internetquelle |autor=Andreas Glas |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-fragwuerdiger-geldgeber-beim-ssv-jahn-regensburg-1.3307418 |titel=Fragwürdiger Geldgeber beim SSV Jahn Regensburg |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung|sz.de]] |datum=2016-12-23 |abruf=2019-10-29}}</ref> Seitdem half er dem Jahn immer wieder bei finanziellen Engpässen aus.<ref name="MZ_Tretzel_17-02-03">{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/packt-es-der-jahn-ohne-tretzel-23476-art1481403.html |titel=Packt es der Jahn ohne Tretzel? |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-02-03 |abruf=2017-06-14}}</ref> Zuletzt war Tretzel mit über sieben Millionen Euro Stammkapital und 90 % der Aktien Hauptanteilseigner der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA gewesen und soll seit 2005 insgesamt zwölf Millionen Euro investiert haben.<ref name="MZ_Tretzel_17-06-02">{{Webarchiv |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/spekulationen-um-jahn-aktien-21179-art1526196.html |text=Spekulationen um Jahn-Aktien |wayback=20170602142522}}</ref> 2016 kam im Zuge der Parteispendenaffäre um Oberbürgermeister [[Joachim Wolbergs]] der Vorwurf auf, dass Tretzel den SSV Jahn nur unterstützt, weil er dadurch von der Stadtspitze bei großen Bauaufträgen bevorzugt würde.<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23" /> So ging es unter anderem um das Areal der ehemaligen [[Nibelungenkaserne (Regensburg)|Nibelungenkaserne]], das im Oktober 2014 an Tretzel ging. Zwei Monate später zahlte der Unternehmer dem Verein 1,2 Millionen Euro, um den Klassenerhalt in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zu sichern.<ref name="MZ_Tretzel_17-01-27">{{Internetquelle |autor=Marianne Sperb |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/ein-mann-von-einsamer-spitze-23476-art1478911.html |titel=Ein Mann von einsamer Spitze |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-01-27 |abruf=2017-06-14}}</ref> Volker Tretzel und Joachim Wolbergs, der zeitgleich Aufsichtsratsvorsitzender des Vereins ist, kamen im Januar 2017 mehrere Wochen in Untersuchungshaft.<ref name="MZ_Wolbergs_17-01-18">{{Internetquelle |autor=Isolde Stöcker-Gietl |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/innenstadt/oberbuergermeister-wolbergs-verhaftet-21345-art1475582.html |titel=OB Joachim Wolbergs bleibt in Haft |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-01-18 |abruf=2017-06-14}}</ref> Nach der Entlassung verkaufte Tretzel seine Anteile am Verein zeitweise an die ''Global Sports Invest AG'',<ref name="MZ_Schober_17-06-09" /> im Oktober 2017 schließlich an den Verein.<ref name="Rückkauf_Aktien" /><br />
<br />
{{Hauptartikel|Regensburger Parteispendenaffäre}}<br />
<br />
== Mutterverein ==<br />
Der ''Sport- und Schwimmverein Jahn 1889 Regensburg e. V.'', von dem sich die Fußballer im Jahr 2000 lösten, hat heute 600 Mitglieder in acht Abteilungen: [[Boxen]], [[Futsal]], [[Handball]], [[Kegeln]], [[Kendo]], [[Leichtathletik]], [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Turnen]]. Früher gab es noch jeweils eine [[Schwerathletik]]-, [[Frauensport]]-, [[Faustball]]-, [[Schach]]- und [[Wandern|Wanderabteilung]].<br />
<br />
=== Boxen ===<br />
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gab es eine [[Boxen|Box]]-Abteilung beim Jahn, die nach Kriegsende wieder aufgebaut wurde und im Laufe der Jahre mehrere deutsche Meisterschaften hervorbrachte. Ende der 1970er Jahre hatten die Boxer sogar mehr Zuschauer als die Fußballer.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/boxen/ |titel=Abteilung Boxen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Futsal ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2015–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Endrunde<br />
|- style="background:#CCFFCC;"<br />
| [[Futsal-Bayernliga 2015/16|2015/16]]|| Bayernliga || II || 1. || 59:16 || 16 || Sieger<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2016/17|2016/17]] || Regionalliga Süd || I || 1. || 202:45 || 54 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017|Deutscher Meister]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2017/18|2017/18]] || Regionalliga Süd || I || 2. || 133:30 || 46 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2018|Achtelfinale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2018/19|2018/19]] || Regionalliga Süd || I || 2. || 117:37 || 46 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2019|Achtelfinale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2019/20|2019/20]]{{FN|1}} || Regionalliga Süd || I || 2. || 84:61 || 30 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2020|Finale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2020/21|2020/21]]{{FN|2}} || Regionalliga Süd || I || 7. || 17:10 || 4 ||<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2021/22|2021/22]] || Regionalliga Süd || II || 1. || 183:32 || 49 ||<br />
|-<br />
! colspan="8"| <small>{{FNZ|1|Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] im März 2020 abgebrochen. Die Tabelle wurde nach 15 von 18 Spieltagen gewertet, ehe im August 2020 in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft gestartet wurde.}}</small><br />
|-<br />
! colspan="9"| <small>{{FNZ|2|Die Saison 2020/21 wurde ebenfalls aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] nach nur drei Spieltagen abgebrochen.}}</small><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
2015 wurde die [[Futsal]]abteilung gegründet. Abteilungsleiter und -gründer Oliver Vogel brachte die Idee mit aus Australien, wo er selbst jahrelang Futsal spielte und drei Teams betreute.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus-Dieter Wotruba |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/jahn-1889-mit-futsal-in-die-bundesliga-21524-art1258789.html |titel=Jahn 1889: Mit Futsal in die Bundesliga |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2015-07-16 |abruf=2016-10-25}}</ref> Die Jahn-Futsaler starteten in der Bayernliga, wo sie mit fünf Siegen in sechs Spielen bei nur einem Unentschieden direkt Meister wurden und sich anschließend in der Endrunde den Aufstieg in die erstklassige [[Futsal-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] sicherten: Im Halbfinale wurde der Futsal-Club Regensburg mit zwei Siegen bezwungen, im Finale schaffte das Team von Spielertrainer Lucas Kruel mit einem 10:4-Hinspielsieg und einer 1:2-Niederlage im Rückspiel gegen den USC Bayreuth den Aufstieg.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Noller |url=http://www.fussball.de/newsdetail/futsalboom-in-regensburg-dank-douglas-costa/-/article-id/137829#!/section/news-detail |titel=Futsalboom in Regensburg – dank Douglas Costa |werk=fussball.de |datum=2016-02-08 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
In der [[Futsal-Regionalliga Süd 2016/17|Saison 2016/17]] trat der SSV Jahn in der Regionalliga an und wurde mit 18 Siegen in 18 Spielen Staffelsieger. In der [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017|Endrunde]] setzte er sich gegen [[Holzpfosten Schwerte]], Titelverteidiger [[Hamburg Panthers]] und im Endspiel gegen den [[VfL 05 Hohenstein-Ernstthal]] durch und wurde so nur zwei Jahre nach der Gründung [[Deutsche Futsal-Meisterschaft|Deutscher Meister]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/186044/sensationell-der-jahn-ist-deutscher-meister |titel=Sensationell! Der Jahn ist Deutscher Meister |werk=wochenblatt.de |datum=2017-04-30 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach der Meisterschaft spielte der SSV Jahn im [[UEFA-Futsal-Pokal 2017/18|UEFA-Futsal-Pokal]]. Er überstand dabei die Vorrunde und schied in der Hauptrunde aus. In den folgenden Regionalliga-Spielzeiten [[Futsal-Regionalliga Süd 2017/18|2017/18]] und [[Futsal-Regionalliga Süd 2018/19|2018/19]] wurden die Jahn-Futsaler jeweils zweiter hinter dem [[TSV Weilimdorf]] und kamen in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft jeweils unter die letzten zehn. Nach der aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] drei Spieltage vor Schluss beendeten [[Futsal-Regionalliga Süd 2019/20|Saison 2019/20]] nahm der SSV als Zweiter der Regionalliga Süd erneut an der [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2020|Endrunde]] zur Deutschen Meisterschaft teil und wurde Vizemeister, im Endspiel scheiterten die Regensburger an Hohenstein-Ernstthal.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Wotruba |url=https://www.fupa.net/berichte/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-futsalern-fehlt-nur-das-i-tu-2676339.html |titel=Futsalern fehlt nur das i-Tüpfelchen |werk=FuPa.net |datum=2020-08-16 |abruf=2020-08-21}}</ref> Der SSV stellte bei der Endrunde mit Alexander Günter, der zugleich aktueller Deutscher Futsal-Nationalspieler<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/futsal-nationalmannschaft/das-team/ |titel=Aktueller Kader der Futsal-Nationalmannschaft |werk=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2020-08-23}}</ref> ist, den Torschützenkönig mit acht Turniertoren.<ref>{{Internetquelle |autor=BFV Presse |url=https://www.fupa.net/berichte/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-alex-guenter-war-der-erfolgs-2677162.html |titel=Alex Günter war der Erfolgsgarant |werk=FuPa.net |datum=2020-08-19 |abruf=2020-08-21}}</ref><br />
<br />
In der [[Futsal-Regionalliga Süd 2021/22|Saison 2021/22]] sicherte sich der SSV Jahn mit 16 Siegen in 18 Spielen den Meistertitel und damit nach 2017 seine zweite Meisterschaft in der [[Futsal-Regionalliga Süd]]. Als Meister qualifizierte sich der SSV Jahn für die Relegation zur [[Futsal-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Würthele|url=https://www.fupa.net/news/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-regensburgs-futsaler-wollen-2849112 |titel=Regensburgs Futsaler wollen in die Bundesliga |werk=FuPa.net |datum=2022-05-29 |abruf=2022-05-29}}</ref> Dort setzte sich der SSV Jahn in der Relegaionsgruppe 1 in vier Spielen in Hin- und Rückspielen gegen die [[Futsal Panthers Köln]] (Meister der Futsal-Regionalliga West) und FC Beach United (Meister der Futsal-Regionalliga Nordost) mit vier Siegen bei 27:6 Toren<ref>{{Internetquelle |autor=FuPa|url=https://www.fupa.net/cup/relegation-futsal/matches |titel=Regegation Gruppe 1 |werk=FuPa.net |datum=2022-05-29 |abruf=2022-05-29}}</ref> durch und sicherte sich damit den Aufstieg in die Futsal-Bundesliga zur [[Futsal-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/2023]].<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Wotruba|url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/1889-futsaler-setzen-bundesliga-haken-21524-art2123290.html |titel=1889-Futsaler setzen Bundesliga-Haken |werk=MZ |datum=2022-05-22 |abruf=2022-05-29}}</ref><br />
<br />
=== Handball ===<br />
Die [[Handball]]abteilung wurde 1921 gegründet, zunächst wurde auf dem Großfeld gespielt. 1941 kam die (erfolgreichere) Damenmannschaft hinzu. Ab 1953 wurde beim Jahn auch in der Halle gespielt, zum Teil in der erstklassigen [[Handball-Oberliga (Deutschland)|Oberliga]]. Nach und nach gingen die Erfolge zurück, auch eine Spielgemeinschaft HG Jahn/Nord scheiterte. 2012 wurden alle Mannschaften vom Spielbetrieb abgemeldet, aktuell wird am Wiederaufbau des Spielbetriebs gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/handball/ |titel=Handball |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Kegeln ===<br />
Im Rahmen der Erweiterung des [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadions]] 1949 wurde auch eine [[Kegelbahn]] gebaut, die entsprechende Kegel-Abteilung beim Jahn wurde 1950 gegründet. Nach anfänglichem Zulauf ging es in den 1980er Jahren immer weiter nach unten, der Spielbetrieb wurde zu Beginn der 2000er Jahre eingestellt. Aktuell wird lediglich auf Freizeitbasis gekegelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/kegeln/ |titel=Kegeln |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Kendo ===<br />
Die [[Kendo]]abteilung wurde 1990 gegründet. Die Sportler erreichen immer wieder bayernweite Erfolge. Viermal war der SSV Jahn 1889 Ausrichter der bayerischen Kendomeisterschaften.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/kendo/ |titel=Kendo |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Leichtathletik ===<br />
Die Leichtathletik-Abteilung existierte bereits im Turnerbund Jahn und wechselte 1924 zusammen mit den Fußballern in den Sportbund beziehungsweise 1933 in den SSV Jahn 1889. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Abteilung wieder aufgebaut. Seit 1970 starten die Jahn-Leichtathleten unter dem Dach der [[LG Telis Finanz Regensburg]]. Eine der erfolgreichsten Athletinnen des Jahn ist unter anderem [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|Olympia-Teilnehmerin]] [[Corinna Harrer]].<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/leichtathletik/ |titel=Leichtathletik |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Schwimmen ===<br />
Die [[Schwimmsport|Schwimmabteilung]] ging 1934 aus dem Schwimmverein in den SSV Jahn über. Über die Jahre ging der Sportbetrieb wegen besserer Trainingsbedingungen anderer Vereine zurück, heute gibt es lediglich Freizeit-Schwimmbetrieb für Mitglieder. Das Vereinsgelände gibt der ''Jahninsel'' am [[Oberer Wöhrd]] ihren Namen.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/schwimmen/ |titel=Schwimmen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Turnen ===<br />
Die älteste Abteilung im SSV Jahn 1889 ist die [[Turnen|Turnabteilung]], die Keimzelle des Wurzelvereins Turnerbund Jahn Regensburg, die zeitweise hinter den Fußballern die größte Abteilung war. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierten sich die Turner auf den Breitensport sowie Frauenturnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/turnen/ |titel=Turnen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Tobias Braun: ''111 Gründe, den SSV Jahn Regensburg zu lieben.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2018, ISBN 978-3-942665-54-4.<br />
* Gerd Otto, Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg 1975, ISBN 978-3-00-023271-8.<br />
* [[Kurt Schauppmeier]]: ''Der SSV Jahn Regensburg im Wandel der Zeit.'' Walhalla und Praetoria-Verlag, Regensburg 1975.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.ssv-jahn.de/ Offizielle Homepage der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA]<br />
* [https://ssv-jahn.com/ Offizielle Vereinshomepage des Sportvereins SSV Jahn 1889 Regensburg]<br />
* [https://www.ssv-jahn.de/mannschaften/jahnschmiede Offizielle Homepage der Jugend des SSV Jahn, der Jahnschmiede]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Fußball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Vereine der Fußball-Bayernliga<br />
|Navigationsleiste Vereine der Futsal-Bundesliga<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=16091002-X|VIAF=159988236}}<br />
<br />
[[Kategorie:SSV Jahn Regensburg| ]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Boxverein|Regensburg, Jahn]]<br />
[[Kategorie:Fußballverein aus Regensburg|Ssv Jahn]]<br />
[[Kategorie:Verein im Bayerischen Fußball-Verband|Regensburg, Jahn]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Futsalverein|Regensburg, Jahn]]<br />
[[Kategorie:Turnverein aus Bayern|Regensburg, Jahn]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1907]]<br />
[[Kategorie:Friedrich Ludwig Jahn als Namensgeber]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._FC_N%C3%BCrnberg&diff=2291184081. FC Nürnberg2022-12-23T09:55:12Z<p>Jaellee: Tippfehler</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballunternehmen<br />
<!-- Kopf --><br />
| image = [[Datei:1. FC Nürnberg logo.svg|200x200px|Vereinswappen des 1. FC Nürnberg]]<br />
| kurzname = 1. FC Nürnberg<br />
<!-- Verein --><br />
| langname = 1. Fußball-Club Nürnberg,<br />Verein für Leibesübungen e.&nbsp;V.<br />
| sitz_verein = [[Nürnberg]], [[Bayern]]<br />
| gründung_verein = 4. Mai 1900<br />
| farben_verein = Rot und Weiß<br />
| mitglieder = 26.041 <small>(25. November 2022)</small><ref name="mitglieder" /><br />
| vorstand = [[Dieter Hecking]] <small>(Sport)</small><br />[[Niels Rossow]] <small>(Kaufmännischer Vorstand)</small><br />
| website_verein = [https://www.fcn.de/ fcn.de]<br />
<!-- 1. Mannschaft --><br />
| trainer = [[Markus Weinzierl]]<br />
| stadion = [[Max-Morlock-Stadion]]<br />
| plätze = 50.000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadion-nuernberg.de/das-stadion/daten-fakten/ |titel=Daten und Fakten |werk=stadion-nuernberg.de |hrsg=Stadion Nürnberg Betriebs GmbH |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
| liga = [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]<br />
| saison = [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<br />
| rang = 8. Platz<br />
<!-- Trikots --><br />
| pattern_la1 = _rosenborg22a<br />
| pattern_b1 = _nuremberg2223h<br />
| pattern_ra1 = _rosenborg22a<br />
| pattern_sh1 = _nuremberg2223h<br />
| pattern_so1 = _nuremberg2223h<br />
| leftarm1 = 900000<br />
| body1 = 900000<br />
| rightarm1 = 900000<br />
| shorts1 = 000000<br />
| socks1 = 000000<br />
| pattern_la2 = _nuremberg2223a<br />
| pattern_b2 = _nuremberg2223a<br />
| pattern_ra2 = _nuremberg2223a<br />
| pattern_sh2 = _adidasred<br />
| pattern_so2 = _3_stripes_red<br />
| leftarm2 = FFFFFF<br />
| body2 = FFFFFF<br />
| rightarm2 = FFFFFF<br />
| shorts2 = FFFFFF<br />
| socks2 = FFFFFF<br />
| pattern_la3 = _nuremberg2223t<br />
| pattern_b3 = _nuremberg2223t<br />
| pattern_ra3 = _nuremberg2223t<br />
| pattern_sh3 = _nuremberg2223t<br />
| pattern_so3 = _nuremberg2223t<br />
| leftarm3 = 000000<br />
| body3 = 000000<br />
| rightarm3 = 000000<br />
| shorts3 = 000000<br />
| socks3 = 000000<br />
}}<br />
<br />
Der '''1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e.&nbsp;V.''', allgemein bekannt als '''1.&nbsp;FC Nürnberg''' (kurz: 1.&nbsp;FCN, ''Der Club'' bzw. [[Ostfränkische Dialekte|fränkisch]] ''Der Glubb''), ist ein Fußballverein aus [[Nürnberg]], der am 4.&nbsp;Mai 1900 gegründet wurde. Mit neun [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Meisterschaftserfolgen]] sowie vier Titeln im [[DFB-Pokal]] zählt das Gründungsmitglied der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Als einem der letzten Vertreter im [[Deutschland|deutschen]] Profifußball gelingt es dem Club, seinen Spielbetrieb ohne Ausgliederung des Leistungsfußballbereichs in eine Kapitalgesellschaft zu organisieren, sondern wie seit jeher als [[mitglied]]ergeführter [[Verein#Eingetragener Verein|eingetragener Verein]].<ref>{{Internetquelle |url=http://meinclubmeinverein.de/index.php/8-aktuelles/61-deutsche-vereinsmeisterschaft |titel=Deutsche Vereinsmeisterschaft |werk=meinclubmeinverein.de |hrsg=Mein Club, mein Verein |datum=2018-09-04 |abruf=2019-11-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191028191407/http://meinclubmeinverein.de/index.php/8-aktuelles/61-deutsche-vereinsmeisterschaft |archiv-datum=2019-10-28 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-24 07:54:17 InternetArchiveBot }}</ref> Dieser hat über 26.000 Mitglieder<ref name="mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/fans-mitgliedschaft |titel=Mitgliedschaft beim 1. FC Nürnberg |hrsg=1. FC Nürnberg |abruf=2022-10-31}}</ref> (Stand: 25. November 2022) und ist damit der größte Verein in Nürnberg und [[Franken (Region)|Franken]] sowie einer der [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine|25 größten Sportvereine in Deutschland]]. Die Vereinsfarben sind Rot und Weiß, die traditionelle Spielkleidung dagegen Weinrot und Schwarz.<br />
<br />
Bis 1995 wurden im ''1. Fußball-Club Nürnberg, Verein für Leibesübungen e.&nbsp;V.'' neben Fußball auch noch weitere Sportarten betrieben. Seitdem sind die ehemaligen Abteilungen eigenständige Vereine die, wie auch der Fußballverein, dem damals gegründeten '''1.&nbsp;FCN Dachverein e.&nbsp;V.''' angehören. Alle Vereinsabteilungen tragen jedoch weiter die Bezeichnung ''1.&nbsp;FC Nürnberg'' im Vereinsnamen: [[Box-Club 1.&nbsp;FC Nürnberg]], [[1.&nbsp;FC Nürnberg Frauen- und Mädchenfußball]], [[1.&nbsp;FC Nürnberg Handball 2009]], Schach, Hockey, [[1.&nbsp;FCN Roll- und Eissport]], [[1.&nbsp;FCN Schwimmen]], [[1.&nbsp;FCN Ski]] und [[Tennis-Club 1.&nbsp;FC Nürnberg]]. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören die [[1. FC Nürnberg Handball 2009|Handballfrauen]] mit zwölf deutschen Meisterschaften, zwei Pokalsiegen und einem Europapokalsieg, die jedoch 2009 insolvent gingen und seither nur noch in der Bayernliga spielen. In der Vergangenheit bestand zudem eine erfolgreiche [[Leichtathletik]]abteilung.<br />
<br />
Mit neun Meisterschaften und damals drei Pokalsiegen war der ''Club'' sowohl bis 1987 über 64&nbsp;Jahre lang [[Liste der deutschen Fußballmeister#Rekordmeister von Deutschland (DFB und DFV)|deutscher Rekordmeister]] als auch bis 1969 über 34&nbsp;Jahre lang [[DFB-Pokal|deutscher Rekordpokalsieger]], bevor ihn jeweils der [[FC Bayern München]] ablöste. 1968 gewann der Verein letztmals die deutsche Meisterschaft und stieg ein Jahr später erstmals ab. Seitdem wird der 1.&nbsp;FC Nürnberg oft als „[[Fahrstuhlmannschaft]]“ bezeichnet, denn es gelingt ihm nicht, sich dauerhaft in einer Liga zu etablieren; er stieg wiederholt ab und auf. Nach zuletzt vier Jahren Zweitklassigkeit spielte der 1.&nbsp;FC Nürnberg [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018]] wieder in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]; in deren [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewiger Tabelle]] belegt er Platz&nbsp;14. 2019 stieg der Club zum neunten Mal aus der 1.&nbsp;Bundesliga ab, womit man Rekordabsteiger der Liga ist. Letztmals gewann der Verein [[DFB-Pokal 2006/07|2007]] mit dem [[DFB-Pokal]] einen nationalen Titel.<br />
<br />
Die Heimspiele werden im Max-Morlock-Stadion ausgetragen, das 50.000 Zuschauer fasst. Das Trainingsgelände befindet sich rund einen Kilometer vom Stadion entfernt am [[Valznerweiher]] im Nürnberger Stadtteil [[Zerzabelshof]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
→ ''Ein ausführlicher historischer Überblick findet sich im Artikel [[Geschichte des 1.&nbsp;FC Nürnberg]], eine tabellarische Übersicht unter [[Saisonbilanzen des 1.&nbsp;FC Nürnberg]].''<br />
<br />
=== Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Saisonbilanzen 1905–1918<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:17ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Punkte<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1905/06#Gau Nordbayern|1905/06]] || 1. || ||<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1906/07#Ostkreis|1906/07]] || 1. || {{0}}58:10 || 16:{{0}}0<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1907/08#Ostkreis|1907/08]] || 1. || {{0}}37:{{0}}6 || 11:{{0}}1<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09#Ostkreis|1908/09]] || 1. || {{0}}68:{{0}}8 || 15:{{0}}1<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1909/10#Ostkreis|1909/10]] || 1. || {{0}}73:{{0}}8 || 20:{{0}}0<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1910/11#Ostkreis|1910/11]] || 2. || {{0}}90:25 || 30:{{0}}6<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1911/12#Ostkreis|1911/12]] || 4. || {{0}}55:35 || 26:14<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1912/13#Ostkreis|1912/13]] || 3. || {{0}}48:17 || 18:10<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1913/14#Ostkreis|1913/14]] || 2. || {{0}}38:23 || 16:12<br />
|-<br />
| 1914/15 || || ||<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1915/16#Ostkreis|1915/16]] || 1. || 147:{{0}}7 || 34:{{0}}0<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1916/17#Ostkreis|1916/17]] || 1. || {{0}}71:{{0}}9 || 22:{{0}}2<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1917/18#Ostkreis|1917/18]] || 1. || ||<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="4" | <small>1905/06: Gau Nordbayern<br />1906/07–1909/10: Bezirksliga<br />1910/11–1913/14: Ostkreisliga<br />1914/15: Ostkreismeisterschaft nicht ausgetragen<br />1915/16: Gau Mittelfranken<br />1916/17: Bezirksliga</small><br />
|}<br />
<br />
[[Datei:fcn1902.jpg|mini|links|Erste Mannschaft aus dem Jahr 1902]]<br />
[[Datei:fcn-fcb1901.jpg|mini|links|[[Fränkisch-Bayerisches Derby|Erstes Fußballwettspiel gegen Bayern München 1901]]]]<br />
Den 1.&nbsp;FC Nürnberg gründeten im Mai 1900 18 Gymnasiasten als [[Rugby]]-Verein. Da hierfür jedoch 30 Spieler notwendig sind, beschloss man im Juni 1901, Fußball künftig nach den Regeln der [[The Football Association|englischen Football Association]] zu spielen. Am 29.&nbsp;September 1901 fand in [[Bamberg]] gegen den [[1. FC 01 Bamberg]] das erste offizielle Spiel gegen einen anderen Fußballverein statt. Nürnberg gewann mit 2:0. Beim ersten Heimspiel auf der ''Deutschherrnwiese'' an der [[Pegnitz (Fluss)|Pegnitz]] war ebenfalls 1901 der 1.&nbsp;FC Bamberg der Gegner, der am 20.&nbsp;Oktober mit 5:1 besiegt wurde. Am 6.&nbsp;November gab es schließlich die erste Niederlage der Vereinsgeschichte, ein 0:6 gegen den [[FC Bayern München]]. Ab diesem Zeitpunkt bemühten sich die Spieler unter Leitung ihres Mitspielers [[Fritz Servas]] aus Berlin um ein regelmäßiges und ernsthaftes Training. Ab 1904 nahm der 1.&nbsp;FC Nürnberg am erstmals organisierten regulären Spielbetrieb innerhalb der Stadt teil und gehörte [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1905/06|1905/06]] zu den Gründungsmitgliedern der ''Bezirksliga Nordbayern'', die bis 1909 die höchste Spielklasse war.<br />
<br />
Die erste Saison beendete der 1.&nbsp;FC Nürnberg auf dem ersten Platz. [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1906/07|1906/07]] gewann Nürnberg das Finale um die Ostkreismeisterschaft gegen den [[MTV München 1879]] und war damit erstmals bayerischer Meister. Diesen Erfolg wiederholte der FCN [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1907/08|1907/08]] und [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1908/09|1908/09]]. Angesichts der Dominanz in Bayern in diesen Jahren begann man, den 1.&nbsp;FCN nur noch als ''Club'' zu bezeichnen. Zum ganz großen Erfolg in Deutschland reichte es jedoch noch nicht.<br />
<br />
Seit Februar 1908 spielten die Fußballer des FCN in [[Schweinau]] auf einem kleinen Sportplatz an der ''Maiachstraße'', der eine kleine Holztribüne aufwies und ansonsten von Zuschauerwällen umgeben war. 1910 stellte der Club mit [[Ludwig Philipp (Fußballspieler)|Ludwig „Fips“ Philipp]] seinen ersten [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalspieler]]. Im selben Jahr ordnete der Süddeutsche Fußballverband den Spielbetrieb neu und gründete vier Ligen: Nord (Hessen), West (Pfalz), Süd (das heutige Baden-Württemberg) und Ost (Bayern). Die Nürnberger trafen auf weitere spielstarke Gegner und mussten sich daran gewöhnen, nicht mehr automatisch Erster zu werden. Stattdessen überflügelte Lokalrivale [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]] als dreimaliger Ostkreismeister von 1912 bis zur süddeutschen Fußballmeisterschaft 1914 den FCN. Der Nachbar verfügte über ein modernes Stadion und war mit 3000 Mitgliedern größter Sportverein. Der 1.&nbsp;FC Nürnberg investierte daher in ein Fußballstadion. Am 24.&nbsp;August 1913 eröffnete der Verein im Nürnberger Vorort [[Zerzabelshof]] sein Sportgelände, das später nur noch ''Zabo'' genannt wurde. Das Stadion selbst fasste 8000 Zuschauer.<br />
<br />
Nach dem Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] fanden keine Endrunden mehr um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutsche Meisterschaft]] statt. Somit bedeutete die süddeutsche Meisterschaft 1915/16, die der 1.&nbsp;FC Nürnberg gegen den [[FC Pfalz Ludwigshafen]] mit einem 4:1-Sieg errang, den damals höchstmöglichen Titelgewinn. Zum Erringen des „Eisernen Fußballs“ trugen bereits die späteren Meisterspieler [[Gustav Bark]], [[Anton Kugler]], [[Carl Riegel]] und [[Heiner Träg]] bei. Den Erfolg wiederholte das Team zwei Jahre später.<br />
<br />
=== Die Goldenen Zwanziger ===<br />
[[Datei:FC Nürnberg as a champion'1927 banner. Heinrich Stuhlfauth photo.jpg|mini|links|Heinrich Stuhlfauth stand bei allen Nürnberger Meisterschaften der 1920er Jahre im Tor.]]<br />
<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Saisonbilanzen 1918–1930<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:17ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Punkte<br />
|-<br />
| 1918/19 || 1. || ||<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1919/20#Kreisliga Nordbayern|1919/20]] || 1. || 115:{{0}}6 || 36:{{0}}0<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1920/21#Kreisliga Nordbayern|1920/21]] || 1. || {{0}}85:{{0}}8 || 35:{{0}}1<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22#Kreisliga Nordbayern|1921/22]] || 1. || {{0}}80:{{0}}8 || 26:{{0}}2<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23#Kreisliga Nordbayern|1922/23]] || 2. || {{0}}39:12 || 22:{{0}}6<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1923/24#Bezirksliga Bayern|1923/24]] || 1. || {{0}}27:{{0}}8 || 20:{{0}}8<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1924/25#Bezirksliga Bayern|1924/25]] || 1. || {{0}}44:13 || 24:{{0}}4<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1925/26#Bezirksliga Bayern|1925/26]] || 2. || {{0}}34:18 || 18:10<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1926/27#Bezirksliga Bayern|1926/27]] || 1. || {{0}}64:17 || 33:{{0}}3<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28#Bezirksliga Bayern|1927/28]] || 1. || {{0}}45:{{0}}9 || 23:{{0}}5<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1928/29#Bezirksliga Bayern|1928/29]] || 1. || {{0}}51:15 || 24:{{0}}4<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30#Bezirksliga Bayern|1929/30]] || 2. || {{0}}33:14 || 22:{{0}}6<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="4" | <small>grün: Gewinn der deutschen Meisterschaft<br />1918/19–1920/21: Bezirksliga<br />1921/22: Bezirksliga Gruppe 1<br />1922/23: Bezirksliga<br />1923/24–1926/27: Bayernliga<br />1927/28–1929/30:Bezirksliga</small><br />
|}<br />
<br />
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gelang dem 1.&nbsp;FC Nürnberg der Start in das erfolgreichste Jahrzehnt seiner Vereinsgeschichte. Auslöser war ein Gastspiel des ungarischen Spitzenvereins [[MTK Budapest FC]] am 22.&nbsp;Juli 1919. In dessen Folge blieben Linksaußen [[Péter Szabó (Fußballspieler)|Péter Szabó]] und Mittelstürmer [[Alfréd Schaffer|Alfréd ''Spezi'' Schaffer]] in Nürnberg. Schaffer übernahm auch das Training und verfeinerte das ohnehin schon gute Nürnberger Fußballspiel mit ungarischer Raffinesse. Der ''Club'' gewann den süddeutschen Pokal 1919 und dominierte mit 115:6 Toren aus 18 Spielen seine Liga nach Belieben. Nach dem Sieg bei der süddeutschen Meisterschaft 1920 zog es Alfred Schaffer weiter. Doch auch ohne Schaffer waren die Nürnberger bei der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1919/20|Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1920]] nicht mehr zu bremsen. Ohne Gegentreffer zogen sie ins Finale gegen SpVgg Fürth ein und holten durch Treffer von [[Luitpold Popp]] und Péter Szabó mit einem 2:0 den ersten Meistertitel.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1920|Daten zum Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1920]]'''</div><br />
<br />
Dieser Erfolg konnte im folgenden Jahr wiederholt werden. Der FCN hatte sich noch mit dem Fürther [[Hans Sutor]] verstärkt und eigens für die [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1920/21|Endrunde 1921]] mit dem Ungarn [[Izidor Kürschner|Izidor „Dori“ Kürschner]] einen professionellen Trainer angestellt. Ohne Gegentor gelangte der ''Club'' ins Finale gegen [[Vorwärts 90 Berlin]]. Drei Treffer von Luitpold Popp und zwei Treffer von Heiner Träg ergaben in der Summe ein souveränes 5:0 und die Titelverteidigung.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1921|Daten zum Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1921]]'''</div><br />
<br />
1922 ging der Club als haushoher Favorit in die Endrundenspiele. Im [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiele 1922|Finale um die deutsche Meisterschaft 1922]] fehlten Hans Sutor und der geniale Mittelläufer [[Hans Kalb]] verletzungsbedingt. Letzterer war nicht nur Kapitän, sondern auch Lenker des Spiels, was der Spruch „Club ohne Kalb&nbsp;– halb!“ ausdrückte. Nach über 180&nbsp;Minuten stand es gegen den [[Hamburger SV]] nur 2:2. Das Spiel wurde abgebrochen und am 6. August wiederholt. Als die Nürnberger durch zwei Platzverweise gegen [[Willy Böß]] und [[Heiner Träg]] sowie Verletzungen von [[Anton Kugler]] und [[Luitpold Popp]] nur noch mit sieben Spielern auf dem Feld standen, wurde auch dieses Finalspiel nach 105&nbsp;Minuten beim Stande von 1:1 abgebrochen. Später wurde der HSV zum Meister erklärt, verzichtete jedoch offiziell auf den Titel.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-00461, Deutsche Fußballmeisterschaft Nürnberg - Hamburg.jpg|mini|links|Meisterschaftsendspiel 1924 im [[Deutsches Stadion (Berlin)|Deutschen Stadion Berlin]]]]<br />
Der HSV holte sich 1923 den Titel; die [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1923/24|Endrunde 1924]] führte schließlich zur Neuauflage des endlosen Endspiels von 1922. Der ''Club'' hatte sich inzwischen mit dem Ex-Fürther [[Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)|Hans „Bumbes“ Schmidt]] in der Abwehr und [[Georg Hochgesang]] als neuem Stürmer verstärkt. Das Finale gegen den HSV gewann der ''Club'' glatt mit 2:0. In der Endrunde brillierte die Mannschaft derart, dass die Fachzeitschrift ''Fußball'' urteilte: „Wohl noch nie hat ein Teilnehmer der Endrunde verdienter gewonnen, als … der 1.&nbsp;FCN.“<ref name="fib">Christoph Bausenwein, Bernd Siegler, Herbert Liedel: ''Franken am Ball. Geschichte und Geschichten eines Fußballjahrhunderts.'' Würzburg 2003, ISBN 3-429-02462-5.</ref><br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1924|Daten zum Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1924]]'''</div><br />
<br />
Auf internationaler Ebene dominierten die Spieler des 1.&nbsp;FCN und der SpVgg Fürth in diesem Jahr die deutsche Nationalelf. Sowohl beim in Nürnberg ausgetragenen Spiel gegen Österreich am 13.&nbsp;Januar (4:3-Sieg) als auch beim Auswärtsspiel gegen die Niederlande am 21.&nbsp;April in [[Amsterdam]] (1:0-Sieg) bestand diese nur aus Spielern der SpVgg und des ''Club''. Angesichts der Fürther Konkurrenz war eine erneute Titelverteidigung kein Selbstläufer. Dennoch setzte man sich in der Liga erneut durch, wurde aber bei der Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft nur Zweiter hinter dem [[VfR Mannheim]]. Doch in der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25|Endrunde 1925]] setzte sich der ''Club'' gegen alle Gegner durch und schlug schließlich im Finale auch den [[FSV Frankfurt]]. Die Nürnberger waren mit dieser vierten Meisterschaft alleiniger Rekordmeister vor dem [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]].<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1925|Daten zum Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1925]]'''</div><br />
<br />
Die erfolgreiche Clubelf kam in eine Phase des Umbruchs. Einige Meisterspieler wie [[Carl Riegel]], und Hans Sutor beendeten in der Folge ihre Karriere oder hatten, wie [[Wolfgang Strobel (Fußballspieler)|Wolfgang Strobel]] und Anton Kugler, den Zenit überschritten. 1926 verpasste der 1.&nbsp;FC Nürnberg die Endrunde. Der Verein zog aus dem enttäuschenden Abschneiden die Konsequenzen und verpflichtete im Sommer 1926 mit dem Engländer [[Fred Spiksley|Fred „Spiegelei“ Spiksley]] einen professionellen Trainer. Dieser integrierte erfolgreich Nachwuchsspieler wie Rechtsaußen [[Baptist Reinmann]] und Mittelstürmer [[Josef Schmitt (Fußballspieler)|Seppl Schmitt]] sowie die ehemaligen Reservespieler [[Georg Winter (Fußballspieler)|Georg Winter]] und [[Emil Köpplinger]] in der ersten Elf. Die Ostkreisliga gewann das neu formierte Team ebenso souverän wie die süddeutsche Meisterschaft und in der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1926/27|Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1927]] konnten weder der Hamburger SV noch 1860 München den Einzug ins Finale gegen den Berliner Verein [[Hertha BSC]] verhindern, das der ''Club'' mit 2:0 gewann.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1927|Daten zum Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1927]]'''</div><br />
<br />
Das Karriereende von Träg nach dem Gewinn der Meisterschaft läutete das langsame Ende der Goldenen Zwanziger für den FCN ein. [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1927/28|1928]] wurde der FC Bayern München Ostkreis- und süddeutscher Meister. Den Wechsel von [[Georg Hochgesang]] zur [[Fortuna Düsseldorf]] konnte die Elf nach der Schwächephase 1928 zwar kompensieren, doch mit den alternden Größen wie Torwartlegende Stuhlfauth, Kapitän Kalb oder Verteidiger Popp reichte es bei der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1928/29|1929er Endrunde]] nur zum Halbfinale, das gegen Hertha BSC verloren ging. Das in Nürnberg ausgetragene Finale gewannen dann ausgerechnet die Nachbarn aus Fürth. [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1929/30|1929/30]] war dann erneut gegen die Berliner Hertha im Halbfinale Endstation (3:6).<br />
<br />
Die 1920er Jahre sind bis heute die erfolgreichste Epoche in der Clubgeschichte. Fünf der neun Meisterschaften konnten in dieser Zeit errungen werden. Nur die Nachbarn von der SpVgg Fürth und der Hamburger SV im Norden konnten erfolgreich mit dem ''Club'' im Ringen um die deutsche Meisterschaft konkurrieren. Phasenweise stellte Nürnberg die halbe deutsche Nationalmannschaft, die mit Torwart Heiner Stuhlfauth und Kapitän Hans Kalb zwei ihrer wichtigsten Stützen beim FCN hatte. Die Spielkultur des FCN war unter anderem eine Motivation, weshalb Fußballpionier [[Walther Bensemann]] die Redaktion seines Fußballmagazins [[Kicker-Sportmagazin|kicker]] nach Nürnberg verlegte, wo er freundschaftliche Kontakte zu zahlreichen Clubgrößen pflegte. Das erwähnte Aus gegen Hertha BSC 1930 kommentierte Bensemann: „Ich fürchte, daß den sieben fetten Jahren, sieben magere folgen werden.“<ref name="fcn">Christoph Bausenwein, Harald Kaiser, Bernd Siegler: ''1.&nbsp;FC Nürnberg. Die Legende vom Club.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 1996, ISBN 3-89533-163-5.</ref><br />
<br />
=== Die 1930er Jahre und der Zweite Weltkrieg ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="4"| Saisonbilanzen 1930–1945<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:17ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Punkte<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1930/31#Gruppe Nordbayern|1930/31]] || 2. || {{0}}50:14 || 20:{{0}}8<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1931/32#Gruppe Nordbayern|1931/32]] || 1. || {{0}}56:17 || 30:{{0}}6<br />
|-<br />
| [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33#Gruppe Nordbayern|1932/33]] || 1. || {{0}}68:19 || 35:{{0}}1<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1933/34|1933/34]] || 1. || {{0}}61:26 || 34:10<br />
|- style="background:#B0E2FF"<br />
| [[Gauliga Bayern 1934/35|1934/35]] || 2. || {{0}}43:26 || 25:15<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Gauliga Bayern 1935/36|1935/36]] || 1. || {{0}}36:12 || 31:{{0}}5<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1936/37|1936/37]] || 1. || {{0}}47:16 || 27:{{0}}9<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1937/38|1937/38]] || 1. || {{0}}35:16 || 27:{{0}}9<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1938/39|1938/39]] || 5. || {{0}}28:33 || 20:16<br />
|- style="background:#B0E2FF"<br />
| [[Gauliga Bayern 1939/40|1939/40]] || 1. || {{0}}56:13 || 29:{{0}}7<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1940/41|1940/41]] || 2. || {{0}}52:24 || 31:13<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1941/42|1941/42]] || 4. || {{0}}64:33 || 29:15<br />
|-<br />
| [[Gauliga Nordbayern 1942/43|1942/43]] || 1. || 125:17 || 40:{{0}}0<br />
|-<br />
| [[Gauliga Nordbayern 1943/44|1943/44]] || 1. || {{0}}85:23 || 28:{{0}}8<br />
|-<br />
| [[Gauliga Bayern 1944/45#Mittelfranken (abgebrochen)|1944/45]] || 2. || ||<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="4" | <small>grün: Gewinn der deutschen Meisterschaft<br />blau: Tschammerpokalsieg (das Finale 1935 lag zeitlich bereits in der<br />Gauligasaison 1935/36)<br />1930/31–1932/33: Bezirksliga<br />1933/34–1941/42: Gauliga Bayern<br />1942/43–1943/44: Gauliga Nordbayern<br />1944/45: Gauliga Bayern/Mittelfranken; Saison nicht beendet</small><br />
|}<br />
<br />
Walther Bensemanns Prophezeiung trat zunächst ein. Erst [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1931/32|1932]] gelang wieder eine Endrundenteilnahme, doch war im Halbfinale gegen den FC Bayern München Schluss. Ein Jahr später kam das Aus für den Rekordmeister bereits in der Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft. Weitaus wichtiger als diese sportliche Schwächephase des 1.&nbsp;FCN waren die politischen Entwicklungen. Die Stadt Nürnberg spielte beim Aufstieg der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] unter [[Adolf Hitler]] eine zentrale Rolle. Ab 1927 veranstalteten die Nationalsozialisten dort ihre [[Reichsparteitage]], zugleich erschien dort das nationalsozialistische Blatt [[Der Stürmer]]. Selbiges hetzte nach dem Halbfinalaus des ''Club'' von 1932 gegen dessen jüdischen Trainer [[Jenő Konrád]]: „Klub! Besinn Dich und wache auf. Gib Deinem Trainer eine Fahrkarte nach Jerusalem!“ Konrad floh daraufhin mit seiner Familie noch vor der Machtübernahme nach [[Wien]]. Vizepräsident Karl Müller bedauerte im Herbst 1932 noch Konrad als „untadeligen Menschen, dem bitteres Unrecht angetan worden ist.“ Wenige Monate später, nämlich bereits am 27.&nbsp;April 1933 und damit einige Monate vor der offiziellen Gleichschaltung der Vereine im Juli 1933, beschloss der Verein, mit Wirkung zum 1.&nbsp;Mai alle ihm angehörigen jüdischen Mitglieder auszuschließen, siehe auch [[Stuttgarter Erklärung (1933)]]. Der zweite Vorsitzende Karl Müller, ab Mai 1935 auch neuer Präsident, sorgte für die Umsetzung des Beschlusses, der keine Spieler der ersten Mannschaft betraf.<ref name="fcn" /> Betroffen waren mutmaßlich 143 und nachweislich (Stand 16. Juni 2021) 121 Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |autor=Marco Puschner |url=https://www.nordbayern.de/sport/1-fc-n%C3%BCrnberg/kartons-im-keller-fcn-stosst-auf-mitgliederkartei-aus-nazi-zeit-1.11147235 |titel=Kartons im Keller: FCN stößt auf Mitgliederkartei aus Nazi-Zeit |werk=nordbayern.de |datum=2021-06-15 |abruf=2021-06-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210615202312/https://www.nordbayern.de/sport/1-fc-n%C3%BCrnberg/kartons-im-keller-fcn-stosst-auf-mitgliederkartei-aus-nazi-zeit-1.11147235 |archiv-datum=2021-06-15 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-24 07:54:17 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Der neue Reichssportführer [[Hans von Tschammer und Osten]] ordnete eine Neuordnung des Ligensystems an. Die Saison [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34|1933/34]] begann landesweit mit 16 Gauligen. Für die bayerischen Vereine bedeutete dies quasi eine Rückkehr zur 1927 abgeschafften Ostkreisliga. Zwar war dieser Beschluss politisch motiviert, er bedeutete jedoch aus sportlicher Sicht eine Verbesserung, da sich gleichwertigere Vereine in den Ligenspielen gegenüberstanden. Für die Fußballer des 1.&nbsp;FCN bedeutete dies aus sportlicher Sicht den Auftakt für vier hervorragende Jahre. Unter dem alten Lehrmeister Alfréd Schaffer als Trainer gelang der Aufbau einer neuen erfolgreichen Mannschaft, der mit Stürmer Seppl Schmitt und Verteidiger Luitpold Popp nur noch zwei Meister des Jahres 1927 angehörten. Insbesondere im Tor hatte [[Georg Köhl (Fußballspieler)|Georg Köhl]] den großen Heiner Stuhlfauth ebenso erfolgreich abgelöst wie [[Heinz Carolin]] auf der Mittelläuferposition Hans Kalb. Hinzu kamen Verteidiger [[Willi Billmann]], die Mittelfeldspieler [[Richard Oehm]] und [[Hans Uebelein]] sowie im Angriff [[Karl Gußner]], [[Georg Friedel (Fußballspieler)|Georg Friedel]] und [[Max Eiberger]]. Der FCN zog ins [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1934|Finale um die deutsche Meisterschaft]] gegen den [[FC Schalke 04]] ein. Das 2:1 für Schalke bedeutete die erste DM-Endspielniederlage in der Geschichte des ''Club''.<br />
<br />
Bereits im folgenden Jahr konnte sich der ''Club'' in einem neuen Wettbewerb revanchieren. Die Premiere des neuen Vereinspokals, des sogenannten [[DFB-Pokal|Tschammer-Pokal]], gewann der FCN im Finale gegen den FC Schalke 04. Treffer von Eiberger und „Schalke-Schreck“ Friedel brachten einen 2:0-Erfolg. Damit war der erste große Titel seit 1927 eingefahren und der deutsche Meister von 1934 und 1935 besiegt.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1935|Daten zum Endspiel um den Tschammerpokal 1935]]'''</div><br />
<br />
Das Pokalendspiel 1935 fand bereits mitten in der Saison [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36|1935/36]] statt. So dauerte es nur 7½ Monate, bis die Mannschaft nach dem 1935er Pokalsieg auch das Meisterschaftsendspiel 1936 gegen Fortuna Düsseldorf mit 2:1 nach Verlängerung gewann. Aus den goldenen Zwanzigern war nur noch Seppl Schmitt als Spieler der Meistermannschaft von 1927 verblieben.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1936|Daten zum Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1936]]'''</div><br />
<br />
Im Herbst 1936 übernahm [[György Orth|Gyuri Orth]] das Training. Unter seiner Anleitung zog der ''Club'' erneut ins [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1937|Finale um die deutsche Meisterschaft 1937]] ein. Gegen die vom ehemaligen Club-Meisterspieler Hans „Bumbes“ Schmidt trainierten Schalker hatte der ''Club'' kaum Chancen und verlor am Ende verdient mit 0:2. Auf dieses verlorene Endspiel folgten für die verwöhnten Nürnberger wieder schlechtere Zeiten. Bei der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1937/38|DM-Endrunde 1938]] war nach den Gruppenspielen Endstation, und in der Saison [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39|1938/39]] landete der FCN in der Gauliga nur auf dem fünften Tabellenplatz.<br />
<br />
Der neue Trainer [[Alv Riemke]] organisierte erfolgreich einen erneuten Umbruch. Junge Spieler wie [[Alfred Pfänder]] im Sturm oder [[Wilhelm Sold]] als Mittelläufer rückten nach. Im Tschammer-Pokal, dessen 1939er Runde kriegsbedingt ins Jahr 1940 verlängert wurde, lief es für den ''Club'' sehr erfolgreich. Geführt vom überragenden Mittelläufer Sold gewann der 1.&nbsp;FC Nürnberg das im April 1940 ausgetragene Finale des [[Tschammerpokal 1939|1939er Pokals]] gegen den [[SV Waldhof Mannheim]] mit 2:0.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1939|Daten zum Endspiel um den Tschammerpokal 1939]]'''</div><br />
<br />
Sechs Monate später stand der ''Club'' erneut im Pokalfinale, jedoch an entscheidender Stelle verändert. Mittelläufer Sold war nach Saarbrücken gewechselt, seinen Platz nahm George Kennemann ein. Das ausgeglichene [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1940|Endspiel der Pokalrunde 1940]] gegen den [[Dresdner SC]] unter Regie von [[Helmut Schön]] verlor der ''Club'' in der Verlängerung. Für die Nürnberger sollte dies das letzte Finalspiel für die nächsten acht Jahre sein.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde der reguläre Spielbetrieb zwar weiter durchgeführt, angesichts der zahlreichen Soldaten in den Mannschaften fand dieser jedoch immer häufiger unter irregulären Bedingungen statt. Zwar war Hans „Bumbes“ Schmidt, der wieder das Training leitete, relativ erfolgreich in seinen Bemühungen, nicht nur die Club-Spieler immer wieder für Spiele von der Armee loszueisen, sondern gute Spieler aus ganz Deutschland nach Nürnberg zu locken. Dennoch blieben größere Erfolge aus, und das Zuschauerinteresse ging zurück. Dazu trug die Teilung der Gauliga Bayern in eine Nord- und eine Südgruppe ihr Übriges bei. Der letzte Höhepunkt vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das Erreichen des Halbfinales bei der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44|Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1944]]. Wie 1940 beim Pokalfinale war der Dresdner SC Endstation. Zu diesem Zeitpunkt beklagte der Verein mit Alfred Pfänder, der bei [[Wolgograd|Stalingrad]] vermisst wurde, und Stammtorwart Georg Köhl, bereits zwei gefallene Stammspieler. Die Saison 1944/45 wurde nicht mehr zu Ende gespielt. Das Stadion und Vereinsgelände in [[Zerzabelshof]] waren längst bei einem Bombenangriff zerstört worden, als mit dem 149. Derby gegen die SpVgg Fürth am 2.&nbsp;Februar 1945 das letzte Spiel vor Kriegsende ausgetragen wurde.<br />
<br />
Bei einer Veranstaltung am 22.&nbsp;Januar 2013 wurden im Beisein der Tochter von Jenö Konrad symbolisch alle Vereinsausschlüsse nach dem 1933 erlassenen NS-„[[Arierparagraf]]en“ annulliert. Manager Martin Bader, der die Veranstaltung eröffnete, verlieh Jenö Konrad post mortem die Ehrenmitgliedschaft und nahm den Aufnahmeantrag von Tochter Evelyn entgegen.<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Ruf |url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/810770.sonst-gehst-du-am-jud-zu-grunde.html |titel=»… sonst gehst du am Jud zu Grunde« |werk=neues-deutschland.de |datum=2013-01-24 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
=== Die Nummer eins in der Oberliga Süd ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="4"| Saisonbilanzen 1945–1963<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:17ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:11ex;"| Punkte<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1945/46#Süd|1945/46]] || {{0}}2. || {{0}}86:44 || 45:15<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1946/47#Süd|1946/47]] || {{0}}1. || 108:31 || 62:14<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Fußball-Oberliga 1947/48#Süd|1947/48]] || {{0}}1. || {{0}}88:37 || 60:16<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1948/49#Süd|1948/49]] || 11. || {{0}}49:55 || 27:33<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1949/50#Süd|1949/50]] || {{0}}8. || {{0}}52:40 || 31:29<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1950/51#Süd|1950/51]] || {{0}}1. || {{0}}93:46 || 47:21<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1951/52#Süd|1951/52]] || {{0}}2. || {{0}}72:33 || 43:17<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1952/53#Süd|1952/53]] || {{0}}9. || {{0}}67:61 || 29:31<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1953/54#Süd|1953/54]] || {{0}}4. || {{0}}71:44 || 38:22<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1954/55#Süd|1954/55]] || {{0}}9. || {{0}}64:51 || 29:31<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1955/56#Süd|1955/56]] || {{0}}7. || {{0}}42:41 || 31:29<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1956/57#Süd|1956/57]] || {{0}}1. || {{0}}76:33 || 47:13<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1957/58#Süd|1957/58]] || {{0}}2. || {{0}}74:45 || 41:19<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1958/59#Süd|1958/59]] || {{0}}3. || {{0}}80:38 || 43:17<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1959/60#Süd|1959/60]] || {{0}}6. || {{0}}73:54 || 34:26<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Fußball-Oberliga 1960/61#Süd|1960/61]] || {{0}}1. || {{0}}96:30 || 48:12<br />
|- style="background:#B0E2FF"<br />
| [[Fußball-Oberliga 1961/62#Süd|1961/62]] || {{0}}1. || {{0}}70:30 || 43:17<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1962/63#Süd|1962/63]] || {{0}}2. || {{0}}87:41 || 41:19<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="4" | <small>grün: Gewinn der deutschen Meisterschaft</small><br /><small>blau: DFB-Pokalsieg</small><br />
|}<br />
In den Jahren zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Bundesliga 1963 gehörte der 1.&nbsp;FC Nürnberg ununterbrochen der damaligen Spitzenklasse, der insgesamt fünfgleisigen Oberliga, in der Süd-Staffel an. Mit der bereits 1945 ins Leben gerufenen [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] gelang erstmals ein überregionaler Zusammenschluss der süddeutschen Spitzenvereine aus Bayern, Württemberg-Baden und Hessen. Der 1.&nbsp;FC Nürnberg rangiert in der ewigen Tabelle der Oberliga Süd auf Platz&nbsp;1, wurde 1947 und 1948 als Meister der Liga auch gleichzeitig [[Zonenmeisterschaft|Amerikanischer Zonenmeister]]. Dennoch gelang es dem ''Club'' in diesen Jahren nicht, an die glorreichen Zeiten der 1920er anzuknüpfen. Zwischen der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48|ersten Nachkriegsmeisterschaft 1948]] und dem nächsten [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1960/61|Titelgewinn 1961]] liegen relativ magere Jahre in den 1950ern. Selbst ein [[Max Morlock]] in den eigenen Reihen, damals einer der besten Angreifer Deutschlands, und eine sehr kontinuierliche Trainerarbeit waren keine Garanten für den automatischen Erfolg. [[Franz Binder (Fußballspieler)|Franz „Bimbo“ Binder]] hatte allein von 1954 bis 1960 das Traineramt inne.<ref>[https://www.transfermarkt.de/franz-binder/profil/trainer/994 ''Franz Binder.''] In: ''Stationen.'' Auf Transfermarkt.de, abgerufen am 10.&nbsp;Februar 2022.</ref> Nürnberg setzte überwiegend auf Spieler aus Franken. Bei der Meisterschaft 1948 stammten mit Ausnahme von Torhüter [[Eduard Schaffer|Eduard „Edi“ Schaffer]] alle Spieler aus Franken.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1948|Daten zum Endspiel um die bundesdeutsche Meisterschaft 1948]]'''</div><br />
<br />
Und auch 1961 stammten die meisten Spieler, auf die Binders Nachfolger [[Herbert Widmayer]] setzte, aus der eigenen Jugend: Zu nennen sind [[Stefan Reisch|Stefan „Steff“ Reisch]], [[Kurt Haseneder]], [[Karl-Heinz Ferschl]], [[Horst Leupold]] und [[Heinz Strehl]] sowie natürlich Senior Morlock als waschechter Nürnberger.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1961|Daten zum Endspiel um die bundesdeutsche Meisterschaft 1961]]'''</div><br />
<br />
Die junge Nürnberger Mannschaft sorgte auch bei der erstmaligen Teilnahme am [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] für Aufsehen. Im Viertelfinale scheiterte das Team zwar an [[Benfica Lissabon]] um Starspieler [[Eusébio]]; der 3:1-Hinspielsieg gilt allerdings bis heute als einer der Höhepunkte der Clubgeschichte. Im Rückspiel ging das Team jedoch mit 0:6 unter. Die Meisterschaft konnte die Club-Elf im [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1962|Finale 1962]] gegen den [[1.&nbsp;FC Köln]] nicht verteidigen. Doch bereits drei Monate später gewann die Mannschaft im [[Niedersachsenstadion]] von [[Hannover]] den [[DFB-Pokal 1962]] gegen die Fortuna aus Düsseldorf.<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1962 2|Daten zum Endspiel um den DFB-Pokal 1962]]'''</div><br />
<br />
Die Qualifikation für die neu gegründete Bundesliga schaffte der 1.&nbsp;FC Nürnberg souverän. 1963 endete für den 1.&nbsp;FC Nürnberg die Zeit in der Oberliga Süd. In den 18 Jahren ihres Bestehens sammelte der Club insgesamt 739:381 Punkte und erzielte 1348:754 Tore. Damit führt er die ewige Tabelle der Liga an.<ref name="fib" /><br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Von der Bundesligagründung bis zum ersten Abstieg ===<br />
[[Datei:Voetbal, trainingen, Bestanddeelnr 921-7261.jpg|mini|links|Training mit Max Merkel (rechts) vor dem Europapokalspiel in Amsterdam 1968]]<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Saisonbilanzen 1963–1969<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Punkte<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Zuschauer<ref name="Zuschauerzahlen">bis 2001: {{BibISBN|3897841479|Seite=349f.|Kommentar=1. FC Nürnberg}}; ab 2001 die jeweiligen Saisonausgaben von ''Finale. Die große Bundesliga-Bilanz.'' kicker Sportmagazin Sonderheft.</ref><br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Kader<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]] || {{0}}9. || 45:56 || 29:31 || 24.924 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1963/64#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]] || {{0}}6. || 44:38 || 32:28 || 27.482 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1964/65#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] || {{0}}6. || 54:43 || 39:29 || 25.085 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1965/66#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]] || 10. || 43:50 || 34:34 || 23.519 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1966/67#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]] || {{0}}1. || 71:37 || 47:21 || 37.233 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1967/68#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]] || 17. || 45:55 || 29:39 || 25.844 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1968/69#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="6" | <small>grün: Gewinn der deutschen Meisterschaft</small><br />
|}<br />
<br />
Die Vereinsführung des 1.&nbsp;FC Nürnberg stand der Gründung der Bundesliga und der Einführung des Profitums skeptisch gegenüber. „Zur Struktur unserer Vereine passt das Profitum so wenig wie zum Journalismus das Pferdestehlen“, lautete ein Kommentar aus dem Vorstand.<ref name="fib" /> Dennoch hoffte man in Nürnberg nach den unmittelbar zuvor errungenen Erfolgen, eine gute Rolle in der Liga zu spielen. Die ersten vier Spielzeiten Bundesliga verliefen für den ''Club'' wenig erfolgreich. Zwei sechste Plätze waren die besten Ergebnisse, die die Mannschaft holte. Immerhin brachten diese die Qualifikation für den [[Messepokal]], den Vorläufer des [[UEFA-Pokal]]s. Doch der ''Club'' schied jeweils in der ersten Runde aus. Der 1.&nbsp;FCN verzeichnete auch die erste Trainerentlassung der Bundesligageschichte, als Widmayer 1963 gehen musste.<br />
<br />
Mit dem Verkauf des vereinseigenen Stadions in Zerzabelshof finanzierte die Vereinsführung den Aufbau eines modernen Trainingsgeländes am Valznerweiher in unmittelbarer Nähe zur neuen Spielstätte, dem schon 1928 erbauten [[Max-Morlock-Stadion|Städtischen Stadion]]. Damit sorgte der Verein für langfristig professionelle Trainingsbedingungen. Zugleich zeigte sich, dass die Meisterspieler von 1961 alleine kein Garant für einen Erfolg in der Bundesliga waren. Zudem hatte die große Integrationsfigur Max Morlock 1964 seine Karriere beendet. Es fehlte zunächst eine Führungspersönlichkeit. Nach einigen Transfers wie den Verpflichtungen von [[Georg Volkert]] und vor allem [[Franz Brungs]], [[Zvezdan Čebinac]] und [[August Starek]] gelang [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1968]] unter Trainer [[Max Merkel]] die bisher einzige Meisterschaft in der Bundesliga. Diese war auch ein Ergebnis mannschaftlicher Geschlossenheit und eines eingespielten Teams. Lediglich fünfzehn Spieler kamen in dieser Saison für den ''Club'' in der Bundesliga zum Einsatz. Zugleich war diese Meisterschaft bis zum Pokalsieg 2007 der letzte Titelgewinn des 1.&nbsp;FC Nürnberg im Fußball.<br />
<br />
1968 gab es auch einen internationalen Erfolg, als der 1.&nbsp;FC Nürnberg (zusammen mit 13 weiteren Mannschaften) den [[Intertoto-Cup 1968|Intertoto-Cup]] gewann. In einer Gruppe mit dem [[RSC Anderlecht]] und [[Inter Mailand]] gewann der ''Club'' bis auf ein Unentschieden gegen die Belgier alle Spiele. Das damalige Turnier glich jedoch eher einer Testspielreihe als einem Europapokal.<br />
<br />
In der folgenden Saison stieg der ''Club'' als Titelverteidiger aus der Bundesliga ab, was bis heute einmalig in der Bundesliga ist. Die Schuld wird meist bei Max Merkels großem Spielerumbruch ausgemacht, der vor der Saison [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]] zehn Spieler, darunter Meisterspieler wie Ferschl, Starek und Torjäger Brungs abgab. Mit den Neuverpflichtungen hatte Merkel den ''Club'' für den Europapokal konkurrenzfähig machen wollen. Stattdessen schied der FCN in der ersten Runde des [[Europapokal der Landesmeister 1968/69|Europapokals]] aus. Weitere Ursachen waren eine beispiellose Leistungsdichte im Verlauf der Saison 1968/69. Nürnberg als Absteiger landete nur neun Punkte hinter Vizemeister Aachen. Jedoch behauptet der Verteidiger [[Ferdinand Wenauer]] unbewiesen, dass der Nürnberger Torhüter Jürgen Rynio am vorletzten Spieltag beim 2:2 gegen die ebenfalls abstiegsbedrohten Dortmunder bestochen war:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Bekannt ist, dass Borussia Dortmund unseren Torhüter Jürgen Rynio eingekauft hat, der im Schicksalsspiel, dem 2:2 gegen Dortmund, zumindest einen vermutlich haltbaren Treffer passieren ließ.<br />
|Autor=Ferdinand Wenauer<br />
|ref=<ref name="fib" />}}<br />
Desaströs war der Abstieg nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus finanzieller Sicht. Denn mit dem Bau des am 31.&nbsp;Oktober 1968 eingeweihten Trainingsgeländes hatte sich der Verein in der Hoffnung auf lukrative Einnahmen in Bundesliga und Europapokal verschuldet. Der 1.&nbsp;FC Nürnberg ging mit den modernsten Trainingsanlagen Europas in die Zweitklassigkeit; für sportliche Verstärkungen fehlten jedoch die finanziellen Mittel.<br />
<br />
=== Neun Jahre in der Zweitklassigkeit ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Saisonbilanzen 1969–1978<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Punkte<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Zuschauer<ref name="Zuschauerzahlen" /><br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Kader<br />
<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1969/70#Süd|1969/70]] || 3. || 64:29 || 57:19 || 12.184 || –<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1970/71#Süd|1970/71]] || 1. || 81:39 || 55:17 || 13.278 || –<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1971/72#Süd|1971/72]] || 9. || 49:62 || 34:38 || 13.944 || –<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1972/73#Süd|1972/73]] || 5. || 61:52 || 41:27 || 14.353 || –<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|1973/74]] || 2. || 63:42 || 44:24 || 18.588 || –<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1974/75#Süd|1974/75]] || 6. || 70:52 || 42:34 || 13.131 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1974/75#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76#Süd|1975/76]] || 2. || 78:42 || 54:22 || 19.586 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1975/76#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77#Süd|1976/77]] || 5. || 77:51 || 49:27 || 10.799 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1976/77#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1977/78#Süd|1977/78]] || 2. || 75:46 || 53:23 || 16.340 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1977/78#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="6" | <small>orange: Regionalliga; ab 1974/75 2.&nbsp;Bundesliga</small><br />
|}<br />
<br />
Nach nur sechs Jahren Zugehörigkeit zur Bundesliga musste der deutsche Rekordmeister wieder im regionalen Fußball antreten. Den zweitklassigen Unterbau der Bundesliga bildeten damals noch fünf [[Fußball-Regionalliga|Regionalligen]] (Süd, Südwest, West, Nord, Berlin), wobei die Regionalliga Süd das Gebiet der ehemaligen Oberliga Süd umfasste. Der sportliche Abstieg bedeutete, auf viele alte bekannte Gegner aus Oberligazeiten wie die SpVgg Fürth und den FC Schweinfurt, den Karlsruher SC und den VfR Mannheim zu treffen. Wie erwähnt, war der Verein finanziell schwer belastet, und der völlig unerwartete Abstieg traf die Führung schwer. Der Präsident Walter Luther musste sich mit dem Problem der Finanzierung des Wiederaufstiegs auseinandersetzen, statt den Verein wie geplant zu europäischen Erfolgen zu führen. Nach den ersten zwei Jahren in der Regionalliga wurde Luther durch den Handballer Hans Ehrt abgelöst, der in seiner Amtszeit bis 1977 den Schuldenberg von sechs Millionen D-Mark um zwei Millionen DM<ref name="pr">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/index.php?id=10217 |titel=Die Präsidenten des 1.&nbsp;FC Nürnberg |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref> verkleinerte.<br />
[[Datei:Hans Tilkowski.jpg|mini|links|Hans Tilkowski 2005]]<br />
In der Zweitklassigkeit verpasste der Club mehrmals den möglichen Wiederaufstieg in die Bundesliga. Die Mannschaft verfügte mit [[Dieter Nüssing]], [[Kurt Geinzer]] und [[Slobodan Petrović (Fußballspieler)|Slobodan Petrović]] Mitte der 1970er Jahre über ein Mittelfeld mit Bundesligaformat, und mit [[Hans Walitza]] stand ein treffsicherer Angreifer zur Verfügung, doch selbst die kontinuierliche Trainingsarbeit eines [[Hans Tilkowski]] von 1973 bis 1976 reichte nur für die Teilnahme an der Aufstiegsrunde und letztlich für die Qualifikation zur 1974 gegründeten (zu dieser Zeit in eine Nord- und eine Süd-Gruppe mit jeweils 20 Teams aufgeteilten) [[2. Fußball-Bundesliga|2.&nbsp;Bundesliga]]. Dort fiel der ''Club'' für einige Zeit sogar hinter fränkische Konkurrenten wie Bayern Hof und den FC Schweinfurt 05 zurück. Nach acht Jahren Zweitklassigkeit resignierte auch das Publikum. So kamen zum letzten Heimspiel der [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77|Saison 1976/77]] nur 1743 Zuschauer, die damit für den Minusrekord in der Vereinsgeschichte sorgten. Ohne seine Leistungsträger Nüssing, Geinzer, Pechthold und Hannakampf ging der ''Club'' ohne große Ambitionen in die [[2. Fußball-Bundesliga 1977/78|Saison 1977/78]], doch ausgerechnet am Ende dieser Saison gelang die langersehnte Rückkehr in das Fußballoberhaus. Aus der Jugend, die 1974 erstmals deutscher Jugendmeister wurde, hatten sich vielversprechende Talente wie [[Norbert Eder]], [[Bertram Beierlorzer]], [[Horst Weyerich]], [[Peter Stocker]] und [[Reinhold Schöll]] entwickelt, die zusammen mit den verbliebenen Routiniers zunächst unter dem Trainer [[Horst Buhtz]] und dann unter [[Werner Kern (Fußballtrainer)|Werner Kern]] den Aufstieg realisierten.<br />
<br />
=== Fahrstuhlmannschaft statt Europapokal ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Saisonbilanzen 1978–1994<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Punkte<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Zuschauer<ref name="Zuschauerzahlen" /><br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Kader<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]] || 17. || 36:67 || 24:44 || 34.422 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1978/79#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1979/80#Süd|1979/80]] || {{0}}1. || 88:38 || 61:19 || 18.935 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1979/80#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]] || 14. || 47:57 || 28:40 || 28.122 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1980/81#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]] || 13. || 53:72 || 28:40 || 20.643 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1981/82#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] || 14. || 44:70 || 28:40 || 17.821 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1982/83#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] || 18. || 38:85 || 14:54 || 14.379 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1983/84#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]] || {{0}}1. || 71:45 || 50:26 || 14.388 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1984/85#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]] || 12. || 51:54 || 29:39 || 27.182 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1985/86#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] || {{0}}9. || 62:62 || 35:33 || 25.275 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1986/87#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] || {{0}}5. || 44:40 || 37:31 || 24.614 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1987/88#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]] || 14. || 36:54 || 26:42 || 17.458 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1988/89#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]] || {{0}}8. || 42:46 || 33:35 || 23.197 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1989/90#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]] || 15. || 40:54 || 29:39 || 21.929 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1990/91#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] || {{0}}7. || 54:51 || 43:33 || 34.640 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1991/92#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]] || 13. || 30:47 || 28:40 || 31.135 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1992/93#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]] || 16. || 41:55 || 28:40 || 32.817 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 1993/94#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="6" | <small>orange: 2. Bundesliga</small><br />
|}<br />
[[Datei:Michael A Roth.jpg|mini|links|Michael A. Roth war – verteilt auf zwei Amtsperioden – über 19 Jahre Präsident des 1.&nbsp;FC Nürnberg.]]<br />
Nach dem Ende der langen Zweitklassigkeit erfolgte 1979 gleich wieder der Abstieg aus der Bundesliga und 1980 der sofortige Wiederaufstieg. Aus dem Rekordmeister begann eine Fahrstuhlmannschaft zu werden. In der ersten Ära des Präsidenten [[Michael A. Roth]], der 1979 auf [[Lothar Schmechtig]] folgte, plante dieser die Rückkehr in die Bundesligaspitze. Doch das Konzept mit Altstars wie [[Rudolf Kargus]], [[Manfred Burgsmüller]] und [[Rüdiger Abramczik]] ging nicht auf. Spieler kamen und gingen, innerhalb von vier Spielzeiten verschliss der Verein zehn Trainer. Lediglich das verlorene [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 1982|DFB-Pokalfinale 1982]] brachte Funktionären und Fans eine kurzzeitige Erinnerung an frühere Zeiten. Statt des geplanten internationalen Geschäfts folgte [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] nach einer katastrophalen Saison ohne jeden Auswärtspunkt der erneute Abstieg.<br />
<br />
Roth trat zurück und wurde durch [[Gerd Schmelzer]] abgelöst. Immerhin war der Verein zu diesem Zeitpunkt weitgehend schuldenfrei.<ref name="pr" /> Schmelzer verlängerte mit dem Abstiegstrainer [[Heinz Höher]]. Die [[2. Fußball-Bundesliga 1984/85|folgende Zweitligasaison]] wurde zum Wendepunkt. Als im Oktober 1984 die erfahrenen Spieler wie [[Udo Horsmann]] und Rudi Kargus die weitere Zusammenarbeit mit Trainer Höher verweigerten, wurden diese entlassen. Um junge Spieler wie [[Hans Dorfner]], [[Dieter Eckstein]], [[Roland Grahammer]] und [[Stefan Reuter]] entstand die als ''Club-Fohlen'' bekannte Mannschaft, die nicht nur den sofortigen Wiederaufstieg schaffte, sondern in der [[Fußball-Bundesliga 1987/88|Saison 1987/88]] als Tabellenfünfter sogar die Qualifikation für den [[UEFA-Pokal]]. Neben den Aufstiegshelden waren die später hinzugekommenen Spieler wie [[Joachim Philipkowski]] und [[Anders Giske]] in der Abwehr, [[Manfred Schwabl]] im Mittelfeld, [[Jørn Andersen]] als Torjäger und schließlich [[Andreas Köpke]] im Tor wesentliche Garanten des Erfolgs. Die Jahre von 1985 bis 1988 waren eine der wenigen Phasen in der jüngeren Club-Geschichte, in der Trainer, Präsident und Mannschaft in einem ruhigen Umfeld arbeiten konnten.<br />
[[Datei:Andreas Köpke 2006.jpg|mini|links|Andreas Köpke 2006]]<br />
Parallel zum sportlichen Erfolg begann das Vereinspräsidium um den Präsidenten Schmelzer und den Schatzmeister Böbel sein Konzept des „Club 2000“ umzusetzen. Das sah nicht nur die Etablierung der Mannschaft in der Spitzenklasse vor, sondern auch einen Stadionneubau, die Sanierung des Vereinsgeländes und die Zukunftssicherung des Vereins durch die Verpachtung eines Grundstücks auf dem Vereinsgelände an eine Hotelkette.<ref name="gs">Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: ''Schmelzer, Gerd.'' In: dies.: ''das Club-Lexikon.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-376-X, S.&nbsp;123&nbsp;f.</ref> Die Kosten für die Modernisierung von Stadion und Trainingsgelände, eine ungeschickte Transferpolitik und schließlich [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]] und Schiedsrichterbestechung führten den Club bis 1994 zurück in die 2.&nbsp;Bundesliga und kurz vor den finanziellen Ruin. Lediglich die Paraden des Nationaltorhüters Andreas Köpke verhinderten einen frühzeitigeren Absturz. Der siebte Tabellenplatz [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] unter [[Willi Entenmann]] blieb nur ein kurzzeitiger Erfolg. Das neue Präsidium um Sven Oberhof, Schmelzers Nachfolger, hatte diesen durch hohe Ablösesummen für die Rückkehrer Dorfner, Eckstein und [[Sergio Zárate|Zárate]] teuer erkauft. Nach dieser Saison mussten die Leistungsträger abgegeben werden. Als schließlich der Schuldenstand mit 23 Millionen D-Mark einen neuen Rekord erreicht hatte, war innerhalb kurzer Zeit nicht nur Oberhofs Amtszeit vorüber. Sein Schatzmeister Böbel musste wegen [[Unterschlagung (Deutschland)|Unterschlagung]] von Vereinsvermögen und Steuerhinterziehung sogar ins Gefängnis. Der neue Präsident [[Gerhard Voack]] trug nicht dazu bei, den Verein zur Ruhe zu bringen. Zwar galt der Kader der [[Fußball-Bundesliga 1993/94|Saison 1993/94]] dank der Rückkehr Zarates, Golkes und Schwabls sowie der Verpflichtung von [[Alain Sutter]] und [[Luboš Kubík]] durchaus als konkurrenzfähig.<ref>Martin Messerer: ''Mit Zarate zurück in die Zukunft.'' In: ''kicker sportmagazin: Sonderheft Bundesliga 1993/94.'' S.&nbsp;56&nbsp;f.</ref> Voack verkaufte aber zunächst den Publikumsliebling Eckstein und entließ dann den Trainer Entenmann nach einem 2:0-Sieg über Bayern München. Das Saisonfinale mit dem [[Phantomtor]] im Spiel beim FC Bayern München brachte den vierten Abstieg. Damit endete die längste ununterbrochene Bundesligazugehörigkeit des 1.&nbsp;FC Nürnberg.<br />
<br />
=== Von der Regionalliga zum DFB-Pokal-Sieg ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Saisonbilanzen 1994–2007<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Punkte<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Zuschauer<ref name="Zuschauerzahlen" /><br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Kader<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] || 15. || 38:47 || 30:38 || 14.954 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1994/95#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]] || 17. || 33:40 || 33 || 15.158 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1995/96#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe3"<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1996/97#Süd|1996/97]] || {{0}}1. || 75:26 || 80 || 15.328 || –<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]] || {{0}}3. || 52:35 || 59 || 22.010 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1987/98#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]] || 16. || 40:50 || 37 || 34.994 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 1998/99#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]] || {{0}}4. || 54:46 || 55 || 17.279 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 1999/2000#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] || {{0}}1. || 58:35 || 65 || 20.356 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2000/01#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] || 15. || 34:57 || 34 || 29.736 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2001/02#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] || 17. || 33:60 || 30 || 27.533 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2002/03#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || {{0}}1. || 68:45 || 61 || 14.702 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2003/04#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] || 14. || 55:63 || 38 || 29.549 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2004/05#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] || {{0}}8. || 49:51 || 44 || 30.756 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2005/06#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- style="background:#B0E2FF"<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || {{0}}6. || 43:32 || 48 || 41.015 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2006/07#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="6" | <small>orange: 2. Bundesliga</small><br /><small>gelb: drittklassige Regionalliga Süd</small><br /><small>blau: DFB-Pokalsieg</small><br />
|}<br />
[[Datei:Magath2.jpg|mini|links|Felix Magath 2006]]<br />
Nach dem Rücktritt Voacks und einem kurzen Intermezzo von Georg Haas als Vereinspräsident kehrte im Oktober 1994 Michael A. Roth in das Präsidentenamt (offiziell im März 1995) zurück. Er setzte zunächst seinen Plan durch, aus dem 1.&nbsp;FC Nürnberg einen Dachverband zu machen, dem die bisherigen Abteilungen als eigenständige Vereine angehören. Damit trennte er die finanziellen Risiken des Profifußballs von den anderen Abteilungen. Zugleich gelang es ihm, dank langfristiger Werbeverträge für seinen Teppichkonzern sowie persönlicher Bürgschaften bis Oktober 1995 die Schulden auf 11,6 Millionen D-Mark zu drücken und den Verein vor einem Lizenzentzug zu bewahren. Der zwischenzeitliche Tiefpunkt des Abstiegs in die drittklassige [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]] wurde jedoch zum Wendepunkt.<br />
<br />
Finanziell besser aufgestellt, gelang unter Trainer Willi Entenmann der sofortige Wiederaufstieg in die 2.&nbsp;Bundesliga. Mit [[Felix Magath]] als Übungsleiter gelang der Durchmarsch durch die 2.&nbsp;Bundesliga in die Bundesliga. Magath warf noch vor Saisonstart das Handtuch, und auch Nachfolger Willi Reimann blieb nur kurz. Unter [[Friedel Rausch]] und mit Rückkehrer Andreas Köpke verpasste der ''Club'' im dramatischen Finale der [[Fußball-Bundesliga 1998/99|Saison 1998/99]] nur wegen der geringeren Anzahl geschossener Tore den Klassenerhalt. Der 1.&nbsp;FC Nürnberg pendelte nun als typische Fahrstuhlmannschaft zwischen erster und zweiter Liga. Allerdings setzte der Verein nicht mehr auf Hau-Ruck-Aktionen, sondern stellte finanzielle Solidität vor den erzwungenen Erfolg. Mit Trainer [[Klaus Augenthaler]] und einem Team mit jungen Talenten wie [[David Jarolím]], [[Nils-Eric Johansson]] und [[Frank Wiblishauser]] gelang [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|zwei Jahre später]] der erneute Aufstieg.<br />
[[Datei:Marek Mintal 2006.jpg|mini|links|Torschützenkönig Marek Mintál]]<br />
Aus dem jährlichen Wechsel der Liga seit 1996 wurde nun ein Zwei-Jahres-Rhythmus. Dem Aufsteiger gelang [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] der Klassenerhalt, doch in der [[Fußball-Bundesliga 2002/03|folgenden Saison]] konnten weder [[Klaus Augenthaler]] noch sein kurz vor Saisonende verpflichteter Nachfolger [[Wolfgang Wolf]] den insgesamt sechsten Abstieg verhindern. Von fünf Spielern aus dem ehemaligen Jugoslawien hatte lediglich Rückkehrer [[Saša Ćirić]] die notwendige Klasse bewiesen.<br />
<br />
Trotz der erneuten vorzeitigen Trainerentlassung war der 1.&nbsp;FC Nürnberg deutlich mehr um Kontinuität bemüht. Das Duo Augenthaler/[[Edgar Geenen|Geenen]] hatte immerhin fast drei Jahre die sportliche Verantwortung innegehabt, und auch Nachfolger [[Wolfgang Wolf|Wolf]] sollte mit zweieinhalb Jahren eine für Nürnberger Verhältnisse lange Amtszeit haben. Ihm gelang mit einer Mannschaft, die er gemeinsam mit Sportdirektor [[Martin Bader]] um zumeist wenig bekannte Spieler verstärkte, der Aufstieg und dann der Klassenerhalt. Insbesondere das slowakische Duo [[Marek Mintál]] und [[Róbert Vittek]] erwies sich als absoluter Glücksgriff. Mintál gelang das Kunststück, sowohl in der 2.&nbsp;Bundesliga als auch in der Bundesliga Torschützenkönig zu werden.<br />
[[Datei:Hansmeyer2007.jpg|mini|Hans Meyer, Trainer 2005 bis 2008]]<br />
In der [[Fußball-Bundesliga 2005/06|Saison 2005/06]] gelang es dank des erneuten Klassenerhalts, dass der 1.&nbsp;FC Nürnberg erstmals seit den frühen 1990ern drei Spielzeiten hintereinander in derselben Spielklasse spielt. Ermöglicht hatte diesen Erfolg der neue Trainer [[Hans Meyer (Fußballtrainer)|Hans Meyer]]. Nachdem er am 13. Spieltag den Tabellenletzten übernommen hatte, gelang es ihm, die Mannschaft zu stabilisieren und noch in der Vorrunde auf einen Nichtabstiegsplatz zu führen. Dank des aufblühenden Sturms um Róbert Vittek, der in der Rückrunde 16 Tore erzielte, [[Iwan Iwanowitsch Sajenko|Iwan Sajenko]] und [[Stefan Kießling]] wurde Nürnberg zum viertbesten Rückrundenteam.<br />
<br />
Nach der Spielzeit blieb der Großteil der Stammspieler beim Verein. Lediglich Publikumsliebling Stefan Kießling verließ den ''Club'' für eine Ablösesumme von 5 Millionen Euro. Mit diesem Transfer hatte der Verein nach dieser Saison endlich wieder eine solide finanzielle Basis erreicht und konnte mit dem Kapitän der tschechischen Nationalmannschaft, [[Tomáš Galásek]] von [[Ajax Amsterdam]], einen spektakulären Neuzugang vermelden. [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]] konnte das Team unter Meyer nahtlos an die Vorsaison anknüpfen. Am Saisonende stand der 1.&nbsp;FC Nürnberg auf dem sechsten Platz. Wichtiger noch war der Gewinn des [[DFB-Pokal 2006/07|DFB-Pokals 2006/07]]. Dieser bedeutete den ersten nationalen Titel seit 1968 und die Qualifikation für den [[UEFA-Pokal]] sowie erstmals in der Vereinsgeschichte für den [[DFL-Ligapokal]].<br />
<br />
<div style="padding:3px 6px; margin:3px 0; background:#EEEEEE; overflow:auto;"><br />
'''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Endspiel 2007|Daten zum Endspiel um den DFB-Pokal 2006/07]]'''</div><br />
<br />
=== Erneuter Abstieg, direkter Wiederaufstieg und fünf Jahre Bundesliga (2007–2014) ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Saisonbilanzen 2007–2014<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Punkte<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Zuschauer<ref name="Zuschauerzahlen" /><br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Kader<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || 16. || 35:51 || 31 || 43.300 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2007/08#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || {{0}}3. || 51:29 || 60 || 33.544 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2008/09#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || 16. || 32:58 || 31 || 42.335 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2009/10#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || {{0}}6. || 47:45 || 47 || 42.020 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2010/11#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || 10. || 38:49 || 42 || 41.968 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2011/12#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || 10. || 39:47 || 44 || 41.518 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2012/13#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || 17. || 37:70 || 26 || 40.412 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2013/14#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="6" | <small>orange: 2. Bundesliga</small><br />
|}<br />
<br />
Der DFB-Pokalsieg und die anschließenden guten Spiele im [[UEFA-Pokal 2007/08]], in dem die Runde der letzten 32 erreicht wurde, waren nur ein kurzer Höhenflug. Obwohl bis auf Stammtorhüter [[Raphael Schäfer]] und Angreifer [[Markus Schroth]] der Kern der Pokalsiegermannschaft in Nürnberg blieb und die Mannschaft mit Spielern wie [[Angelos Charisteas]], [[Zvjezdan Misimović]] und [[Peer Kluge]] verstärkt worden war, lief es in der [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Saison 2007/08]] schon zur Hinrunde nicht. Nach verpatztem Rückrundenstart wurde Trainer Hans Meyer entlassen. Doch auch sein Nachfolger [[Thomas von Heesen]] konnte den Abstieg nicht verhindern, der nach dem letzten Spieltag feststand. Neben Verletzungspech war vor allem die mit Abstand schlechteste Chancenverwertung der Liga<ref>''Torchancen.'' In: ''kicker sportmagazin Nr.&nbsp;40.'' 13.&nbsp;Mai 2008, S.&nbsp;31.</ref> die Ursache für den siebten Bundesligaabstieg der Vereinsgeschichte. In der Saison gab es auch zwei außersportliche Vorfälle: Das Spiel bei [[Eintracht Frankfurt]] wurde unterbrochen, da Nürnberger Fans Feuerwerkskörper auf das Spielfeld geworfen hatten; das darauf folgende Heimspiel gegen den [[VfL Wolfsburg]] wurde zum ersten Spiel in der Bundesligageschichte, das wegen zu starken Regens abgebrochen wurde.<br />
<br />
[[Datei:Michael Oenning 2009-07-26.png|mini|Aufstiegstrainer Michael Oenning]]<br />
Für die folgende [[2. Fußball-Bundesliga 2008/09|Zweitligasaison 2008/09]] plante der Verein, mit erfahrenen Bundesligaspielern den sofortigen Wiederaufstieg zu erreichen. Nachdem man durch die Einnahmen aus dem Pokalsieg und den UEFA-Cup-Spielen schuldenfrei geworden war, stemmte man nun einen 17,8-Millionen-Euro-Etat,<ref name="Bilanz-Pressekonferenz 2009">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/bilanz-pressekonferenz/ |titel=Franz Schäfer und Ralf Woy über die Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2008/2009 |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2009-10-13 |abruf=2019-10-31}}</ref> der länger als eine Spielzeit nicht möglich gewesen wäre.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Laaß |url=https://www.nordbayern.de/sport/1-fc-nurnberg-club-droht-ein-radikaler-einschnitt-1.678826 |titel=1. FC Nürnberg: Club droht ein radikaler Einschnitt |werk=nordbayern.de |datum=2009-02-20 |abruf=2019-10-31}}</ref> Das Konzept ging jedoch nur zum Teil auf. Bereits nach dem zweiten Spieltag erklärte Thomas von Heesen am 28.&nbsp;August 2008 nach interner Kritik seinen Rücktritt als Cheftrainer. Sein Nachfolger wurde dessen [[Kotrainer]] [[Michael Oenning]]. Nach einem schwachen Saisonstart erreichte Nürnberg durch eine Mannschaft, in der viele junge Spieler eingesetzt wurden, noch den dritten Tabellenplatz, der zu zwei [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegationsspielen]] gegen den Sechzehnten der Bundesliga, [[Energie Cottbus]], berechtigte. In diesen Spielen konnte sich der ''Club'' mit 3:0 und 2:0 durchsetzen, womit die Rückkehr in die erste Liga gelang. Zudem wurde Marek Mintál mit 16 Treffern erneut Torschützenkönig, und Raphael Schäfer überstand 945&nbsp;Minuten<ref>Clubmagazin zum Relegations-Rückspiel</ref> ohne Heimgegentor, was einen neuen Rekord für die 2.&nbsp;Bundesliga bedeutete. Finanziell hatte das Zweitligajahr einen Fehlbetrag von 5,8 Millionen Euro nach Steuern verursacht, darunter 1,2 Millionen Euro Bankschulden.<ref name="Bilanz-Pressekonferenz 2009" /><br />
<br />
Acht Tage nach dem erfolgreichen Aufstieg legte Präsident Michael A. Roth sein Amt nach 14 Jahren mit sofortiger Wirkung nieder. Sein Nachfolger wurde zunächst kommissarisch Franz Schäfer, den die Mitgliederversammlung am 13.&nbsp;Oktober 2009 im Amt bestätigte. Am selben Tag wurde bei der Mitgliederversammlung eine Satzungsänderung vorgenommen, wodurch es seit Oktober 2010 keine ehrenamtlichen Präsidenten mehr, sondern einen hauptamtlichen Vorstand gibt.<ref>{{Internetquelle |autor=Hans Böller |url=https://www.nordbayern.de/sport/club-ruckt-in-der-krise-nah-zusammen-1.588773 |titel=Club rückt in der Krise nah zusammen |werk=nordbayern.de |datum=2009-10-15 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
In die Saison [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] startete Nürnberg mit dem kaum veränderten Aufstiegskader; jedoch ohne Leistungsträger Stefan Reinartz. Da der Club die Hinrunde auf dem vorletzten Platz beendete, wurde Michael Oenning am 21.&nbsp;Dezember 2009 entlassen. Sein Nachfolger wurde [[Dieter Hecking]]. Als Verstärkungen wurden mehrere Spieler geliehen, etwa die Bayern [[Andreas Ottl]] und [[Breno Vinícius Rodrigues Borges|Breno]]; am Ende erreichte der Verein noch den 16. Tabellenplatz. In den erneuten Relegationsspielen sicherte sich der 1.&nbsp;FC Nürnberg mit zwei Siegen über den [[FC Augsburg]] (1:0 und 2:0) den Klassenerhalt.<br />
<br />
Am 7.&nbsp;Oktober 2010 trat die ein Jahr zuvor beschlossene Satzungsreform in Kraft. Das bisherige Präsidium um Franz Schäfer wurde aufgelöst; an seine Stelle trat ein hauptamtlicher Vorstand mit den Mitgliedern Martin Bader und Ralf Woy, die bis dahin hauptamtliche Vizepräsidenten waren. Gleichzeitig wurde der Aufsichtsrat von sechs auf neun Mitglieder vergrößert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/abschied-und-aufbruch/ |titel=Abschied und Aufbruch |werk=fcn.de |hrsg=1.&nbsp;FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2010-10-06 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Für die Saison [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] setzte der Verein erneut auf zahlreiche Leihspieler. Als feste Verpflichtung sollte hingegen [[Timmy Simons]] für mehr Stabilität sorgen. Auffällig war vor allem das Dreieck aus [[İlkay Gündoğan]], [[Mehmet Ekici]] und [[Julian Schieber]], das entscheidenden Anteil daran hatte, dass sich der 1. FCN schon frühzeitig den Klassenerhalt sicherte und die Spielzeit schließlich auf dem sechsten Platz abschloss. Neben dem Offensivtrio verließen am Saisonende auch die langjährigen Publikumslieblinge Mintál und Wolf den Verein, sodass erneut ein größerer Umbruch bevorstand.<br />
<br />
In der darauffolgenden Saison [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] setzte der Verein weniger auf Leihspieler. Stattdessen zahlte er für Stürmer [[Tomáš Pekhart]] zwei Millionen Euro Ablösesumme. Zwar hatte die Mannschaft zum Teil Schwierigkeiten mit den vielen Umstellungen, am Ende bedeuteten jedoch Rang&nbsp;10 und der Klassenerhalt nach dem 32. Spieltag erneut einen großen Erfolg. In der gesamten Saison war der Verein nie auf einem direkten Abstiegsplatz, lediglich zweimal fand man sich am Ende eines Spieltages auf dem Relegationsplatz 16 wieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/-48c187ad2f/ |titel=Es ist endgültig vollbracht |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2012-04-22 |abruf=2019-10-31}}</ref> Nach der Spielzeit zahlte Bayer&nbsp;04 Leverkusen sieben Millionen Euro für den Abwehrspieler [[Philipp Wollscheid]], die höchste Summe, die je für einen Nürnberger gezahlt wurde.<br />
<br />
Die Vorrunde der Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] schloss der mit dem [[Japanische Fußballnationalmannschaft|japanischen Nationalspieler]] [[Hiroshi Kiyotake]], [[Timo Gebhart]] und Leihspieler [[Sebastian Polter]] verstärkte FCN nach wechselhaftem Verlauf auf Platz&nbsp;14 und acht Punkten Vorsprung vor dem Relegationsplatz ab. In der Winterpause wechselte Trainer Hecking aber gegen eine Ablösesumme zum Liga-Konkurrenten [[VfL Wolfsburg]].<ref name="dieterheckingverlaesstdenclub">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/hecking-verlaesst-club/ |titel=Dieter Hecking verlässt den Club |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2012-12-22 |abruf=2019-10-31}}</ref> Neues Trainergespann wurden kurz darauf der bisherige U23-Trainer [[Michael Wiesinger]] und der bisherige Kotrainer [[Armin Reutershahn]].<ref name="fcn.de">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/trainergespann-fuer-1-fc-nuernberg/ |titel=Trainergespann für den 1. FC Nürnberg |werk=fcn.de |hrsg=1.&nbsp;FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2012-12-24 |abruf=2019-10-31}}</ref> Die Rückrunde verlief in weiten Teilen gut für den Club; bitter für die Fans war hingegen eine Heimniederlage gegen Fürth. Am letzten Spieltag verbesserten sich die Franken durch ein 3:2 über Werder Bremen noch um drei Plätze und schlossen so die Saison wie im Vorjahr auf dem zehnten Platz ab. Insgesamt waren in der Spielzeit 44 Punkte errungen worden.<br />
<br />
Nachdem der Leistungsträger Timmy Simons kurz vor Beginn der Saison [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] gegangen war, lief die Spielzeit wenig erfolgreich. Nach fünf Punkten aus den ersten acht Spielen und einer 0:5-Heimniederlage gegen den HSV wurden Wiesinger und Reutershahn beurlaubt und durch den Niederländer [[Gertjan Verbeek]] ersetzt. Unter ihm spielte der Club bald attraktiver, jedoch nicht erfolgreicher. Zur Winterpause gab es für den Club zwei neue Negativrekorde zu vermelden: Als erste Mannschaft in der Geschichte der Bundesliga konnte der 1.&nbsp;FC Nürnberg kein einziges Hinrundenspiel gewinnen, jedoch ganze elf Unentschieden einfahren. Dies ergab zur Saisonhälfte den vorletzten Tabellenplatz. Der Start in die Rückrunde verlief deutlich besser. In den ersten fünf Spielen errang Nürnberg zwölf Punkte; jedoch zogen sich mit Timothy Chandler und Daniel Ginczek zwei der stärksten Spieler langwierige Verletzungen zu. Wohl auch, da noch weitere Verletzungen hinzu kamen, konnten die Franken in der ganzen restlichen Saison nur noch drei Punkte einspielen und stiegen dadurch als Tabellenvorletzter nach fünf Jahren Erstklassigkeit wieder ab.<br />
<br />
=== Gegenwart (seit 2014) ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Saisonbilanzen seit 2014<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Saison<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Platz<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Tore<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Punkte<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Zuschauer<ref name="Zuschauerzahlen" /><br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:7ex;"| Kader<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] || {{0}}9. || 42:47 || 45 || 30.743 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2014/15#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]] || {{0}}3. || 68:41 || 65 || 30.709 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2015/16#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]] || 12. || 46:52 || 42 || 28.834 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2016/17#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || {{0}}2. || 61:39 || 60 || 30.522 || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2017/18#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || 18. || 26:68 || 19 || 40.072 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2018/19#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]] || 16. || 45:58 || 37 || 29.618<ref>Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die Spiele vom 1. bis 25. Spieltag, da die restlichen neun Spiele aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] unter Ausschluss der Zuschauer stattfanden.</ref> || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2019/20#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || 11. || 46:51 || 44 || {{0|0}}6.639<ref>Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die ersten beiden Heimspiele, bei denen aufgrund der COVID-19-Pandemie Zuschauer mit verringerter Stadionkapazität zugelassen waren. Alle weitere Spiele fanden unter Ausschluss der Zuschauer statt.</ref> || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2020/21#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]] || {{0}}8. || 49:49 || 51 || || [[Kader der 2. Fußball-Bundesliga 2021/22#1. FC Nürnberg|Kader]]<br />
|-<br />
| style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; text-align:left;" colspan="6" | <small>orange: 2. Bundesliga</small><br />
|}<br />
Zur neuen Zweitligasaison 2014/15 gab es beim Club einen kompletten Umbruch. Nahezu alle Stammspieler der vorherigen Erstligasaison verließen den Verein. Teuerster Abgang war [[Josip Drmić|Josip Drmic]], der für 6,8 Millionen Euro zu Bayer Leverkusen wechselte. Zusammen mit dem neuen Cheftrainer [[Valérien Ismaël]] kaufte Martin Bader somit eine neue Mannschaft zusammen. Dieses zusammengewürfelte Team konnte die Erwartungen der Fans von Beginn an nicht erfüllen. Negative Höhepunkte waren eine 1:5-Niederlage am zweiten Spieltag im Derby bei Greuther Fürth sowie eine 0:3-Niederlage beim [[Karlsruher SC]], in dessen Folge die mitgereisten Fans die Spieler dazu aufforderten, ihre Trikots abzugeben, da sie ihrer Meinung nach nicht würdig waren, diese zu tragen. Nach einer 1:2-Niederlage beim [[SV Sandhausen]] am 13. Spieltag beendete der Club die Zusammenarbeit mit Ismaël und der Schweizer [[René Weiler]] wurde verpflichtet. Mit ihm erreichte man zum Ende der Saison den neunten Platz.<br />
<br />
Die folgende Saison sollte deutlich erfolgreicher verlaufen. Mithilfe der Leistungsträger [[Guido Burgstaller]] (13&nbsp;Tore, 9&nbsp;Vorlagen) und [[Niclas Füllkrug]] (14&nbsp;Tore, 6&nbsp;Vorlagen) erreichte man hinter [[SC Freiburg|Freiburg]] und [[RB Leipzig|Leipzig]] mit 65 Punkten den dritten Platz und sicherte sich somit die Teilnahme an der [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga|Relegation]]. Diese ging allerdings gegen Eintracht Frankfurt mit 1:1 im Hinspiel und 0:1 im Rückspiel verloren und somit blieb man in der 2.&nbsp;Bundesliga.<br />
<br />
Noch vor Saisonstart 2015/16 sicherte sich der belgische Erstligist [[RSC Anderlecht]] die Dienste von Trainer Weiler. Bei der Suche nach einem neuen Cheftrainer wurde man beim Ligakonkurrenten aus Sandhausen fündig und verpflichtete [[Alois Schwartz]]. Es folgte eine enttäuschende Saison, bei der der einzige Nürnberger Lichtblick Guido Burgstaller (14&nbsp;Tore in 16&nbsp;Spielen) auch noch in der Winterpause vom Erstligisten [[FC Schalke 04|Schalke&nbsp;04]] weggekauft wurde. Am 5.&nbsp;März 2017 verlor man auch noch im Frankenderby in Fürth nach einer katastrophalen Leistung mit 0:1, woraufhin Schwartz seine Sachen packen musste und der bisherige U21-Trainer [[Michael Köllner]] die Profimannschaft übernahm. Mit ihm erreichte man zum Saisonende einen insgesamt enttäuschenden zwölften Platz und landete sogar hinter dem [[Frankenderby|Derbykonkurrenten]] aus Fürth (Platz&nbsp;8), der damit zum ersten Mal seit 64 Jahren am Ende einer Saison vor dem 1.&nbsp;FC Nürnberg stand.<br />
<br />
In der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] lief es deutlich besser für den Club. Besonders [[Hanno Behrens]] und [[Mikael Ishak]] wussten mit 14 bzw. 12 Toren zu überzeugen. So konnte man auch die Abgänge der beiden Eigengewächse Teuchert und Kammerbauer im Winter verkraften und sicherte sich schließlich durch einen 2:0-Auswärtserfolg über den [[SV Sandhausen]] einen direkten Aufstiegsplatz in die [[Fußball-Bundesliga 2018/19]]. Die Meisterschaft der 2.&nbsp;Bundesliga verpasste man auf Grund einer 2:3-Niederlage am letzten Spieltag gegen Mitaufsteiger und Meister [[Fortuna Düsseldorf]] in letzter Sekunde.<br />
<br />
Erneut in der Bundesliga angekommen, versuchte man die Aufstiegsmannschaft größtenteils zusammen zu halten und lediglich einige kostengünstige Verstärkungen zu holen. Der einzige Stammspieler der Vorsaison, der den Verein verließ, war [[Kevin Möhwald]] Richtung Bremen. Teuerster Neuzugang war [[Virgil Misidjan]] für 3 Millionen Euro. In die neue Saison startete die Mannschaft mit einem knappen 2:1 beim Fünftligisten [[SV Linx]] in der ersten Runde des [[DFB-Pokal 2018/19|DFB-Pokals]] und einer 0:1-Niederlage bei [[Hertha BSC]] am ersten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 2018/19|Bundesliga]]. Am vierten Spieltag feierte man mit einem 2:0-Heimsieg gegen Hannover den ersten Dreier der Saison und damit auch den ersten Bundesligaerfolg seit dem 26.&nbsp;März 2014, als man in der Abstiegssaison 2013/14 mit 2:0 gegen den VfB Stuttgart gewinnen konnte. Am 26.&nbsp;September 2018 kassierte der 1.&nbsp;FC Nürnberg im [[Westfalenstadion]] in Dortmund mit 0:7 seine höchste Bundesliga-Niederlage. Nach dem Absturz in die Abstiegszone, die man seit dem 16. Spieltag nicht mehr verlassen hatte, und dem Aus im Achtelfinale des Pokals (0:1 in Hamburg) entschied sich der Aufsichtsrat am 12.&nbsp;Februar 2019, Sportvorstand [[Andreas Bornemann]] freizustellen. In der Folge wurde auch der Cheftrainer [[Michael Köllner]] durch seinen bisherigen Co-Trainer [[Boris Schommers]] ersetzt,<ref>{{Kicker|742189|Typ=News|Linktext=Club trennt sich von Bornemann – Köllner-Aus besiegelt|Abruf=2019-02-12}}</ref> neuer Sportvorstand wurde [[Robert Palikuća]]. Am Saisonende musste der ''Club'' mit nur 19 Zählern als Tabellenletzter direkt wieder absteigen und wurde so mit dem achten Bundesliga-Abstieg der Vereinsgeschichte zum alleinigen Negativrekordhalter.<br />
<br />
Die [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|neue Saison]] begann der Club mit einem neuen Trainer, dem Österreicher [[Damir Canadi]]. Die offizielle Zielsetzung war die Rückkehr ins [[Fußball-Bundesliga|Oberhaus]] innerhalb von 2 Saisons. Mit [[Iuri Medeiros]] und [[Nikola Dovedan]] kamen zwei recht teure und namhafte Neuzugänge, die allerdings ihre Erwartungen in der kompletten Spielzeit nicht erfüllen konnten. Schon der Start in die Saison verlief ganz und gar nicht wie geplant, weswegen die Zusammenarbeit mit Canadi nach nur 12 Spieltagen beendet wurde. Zu diesem Zeitpunkt belegte der FCN Platz 11 und war den Abstiegsplätzen wesentlich näher als den angestrebten Aufstiegsplätzen. Nachfolger wurde [[Jens Keller]], nachdem U21-Trainer [[Marek Mintál]] die Mannschaft für ein Spiel betreut hatte. Unter Keller beendete der FCN die Saison auf dem 16. Platz. Noch vor der Relegation wurde Keller freigestellt und übergangsweise durch den NLZ-Leiter [[Michael Wiesinger]] ersetzt. Nach einem 2:0-Sieg im Hinspiel gegen den [[FC Ingolstadt 04]] lag der FCN im Rückspiel im Ingolstädter [[Audi-Sportpark]] bis in die Nachspielzeit mit 0:3 zurück, ehe [[Fabian Schleusener]] in der 96. Spielminute das Tor zum Klassenerhalt erzielte.<ref>[https://www.kicker.de/4650125/spielbericht/fc-ingolstadt-04-7659/1-fc-nuernberg-81 Wahnsinn! Schleusener rettet Nürnberg mit der letzten Aktion], kicker.de, 11. Juli 2020, abgerufen am 12. Juli 2020.</ref><br />
<br />
Vor der [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] löste [[Dieter Hecking]], der in der Vorsaison den [[Hamburger SV]] trainiert hatte, [[Robert Palikuća]] als Sportvorstand ab. Neuer Cheftrainer wurde [[Robert Klauß]], der zuvor als Jugend- und Co-Trainer bei [[RB Leipzig]] gearbeitet hatte. Nach einem katastrophalen Januar 2021 mit einem Punkt aus sechs Spielen sah es zunächst erneut nach einem harten Abstiegskampf für den Club aus. Allerdings fand man nach einem 2:2 im Frankenderby am 26. Spieltag mit 3 Siegen aus 4 Spielen rechtzeitig in die Erfolgsspur und konnte sich so am 31. Spieltag mit einem 3:1-Sieg gegen den [[1. FC Heidenheim]] den vorzeitigen Klassenerhalt sichern. Man beendete die Saison [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|20/21]] mit 44 Punkten auf dem 11. Tabellenplatz.<br />
<br />
Zur neuen Saison wurde [[Mats Møller Dæhli]] vom belgischen Erstligisten [[KRC Genk]] fest verpflichtet, der zur Rückrunde 20/21 bereits ausgeliehen war und sich in der Zeit zum Leistungsträger entwickelte. Außerdem wurden mit [[Christopher Schindler]] und [[Florian Hübner]] zwei erfahrene Innenverteidiger ablösefrei verpflichtet. Allerdings verlor man mit [[Robin Hack]] einen wichtigen Offensivspieler der letzten zwei Jahre an den Erstligisten [[Arminia Bielefeld]]. An den ersten elf Spieltagen wurde kein Spiel verloren (5 Siege, 6 Remis). Nachdem man sich bis zum 30. Spieltag noch berechtigte Hoffnung auf einen Aufstiegsplatz machen durfte, schloss man die Saison letztendlich nach nur einem Punkt aus den letzten 4 Spielen auf dem 8. Tabellenplatz ab.<br />
<br />
<div align="center">{{Zeitleiste Ligazugehörigkeit 1.FC Nürnberg ab 1905}}<br />
</div><br />
<br />
=== Vereinswappenhistorie ===<br />
<gallery><br />
FCN Logo 1900 - 1918.svg|1900–1918<br />
FCN Logo 1918 - 1945.svg|1918–1940<br />
FCN Logo 1945 - 1964.svg|1940 bis 1961<br />
fcn logo 1967.svg|1961 bis 1968<br />
fcn logo 1968.svg|1968 bis 1977<br />
fcn logo 1980.svg|1977 bis 1991 oder früher<br />
fcn logo 1991.svg|1991 oder früher<br />
FC Nürnberg.svg|1990er bis 2011<br />
1. FC Nürnberg logo.svg|seit 2011<br />
</gallery><br />
<br />
== Namen und Zahlen ==<br />
{{Hauptartikel|1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen}}<br />
<br />
Der 1.&nbsp;FC Nürnberg spielte seit Einführung des Ligabetriebs in Nürnberg von 1905 bis 1969 stets oberklassig. Von hier an bis heute spielte ''Der Club'' mit nur einer Ausnahme immer erst- und zweitklassig. Insgesamt stehen neunzig Jahre Erstklassigkeit, 22&nbsp;Jahre Zweitklassigkeit und ein Jahr Drittklassigkeit zu Buche. Bis zur Saison 1985/86 war der FCN über 64&nbsp;Jahre lang deutscher Rekordmeister mit bis dahin neun Titeln, wurde jedoch in der Saison 1986/87 vom [[FC Bayern München]] mit dessen zehnter Meisterschaft abgelöst. Zwischenzeitlich teilte sich ''Der Club'' den Titel des Rekordmeisters noch mit dem [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] (ein Jahr lang) und dem [[FC Schalke 04]] über neun Jahre hinweg. Auf Grund der neun errungenen Meistertitel müsste der 1.&nbsp;FC Nürnberg eigentlich zwei [[Meisterstern]]e auf dem Trikot führen dürfen. Da der FCN jedoch dem Aufgabenbereich der [[Die Liga – Fußballverband|DFL]] angehört und diese nur errungene Meisterschaften in der Bundesliga wertet, werden acht dieser nicht offiziell anerkannt. Nur bei einer Teilnahme an einer Liga, die nicht der DFL angehört, also erst ab der [[3. Fußball-Liga|3.&nbsp;Liga]], dürfte ''Der Club'' die Sterne auf dem Trikot führen.<br />
<br />
Bis 1969 war der 1.&nbsp;FC Nürnberg auch über 34&nbsp;Jahre lang [[DFB-Pokal#Rekordpokalsieger|deutscher Rekordpokalsieger]], bevor ihn der [[FC Bayern München]] ablöste. Den Titel des Rekordpokalsiegers teilte sich ''Der Club'' noch mit dem [[SK Rapid Wien]] (ein Jahr lang), dem [[FC Schalke 04]] sowie dem FC Bayern München (beide zwei Jahre), dem [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] (drei Jahre), dem [[VfB Stuttgart]] (vier Jahre), dem [[Karlsruher SC]] (sechs Jahre) und dem [[Dresdner SC]] über 21&nbsp;Jahre hinweg.<br />
<br />
International kann man außer dem Gewinn des [[Intertoto-Cup 1968|Intertoto-Cups 1968]] keine Titelgewinne vorweisen, erreichte jedoch in den internationalen Wettbewerben je einmal ein Halb- und ein Viertelfinale.<br />
<br />
=== Erfolge ===<br />
[[Datei:FCN Fahnen 8–13.jpg|mini|13 Fahnen mit Gedenktafeln erinnern am Stadion an die nationalen Titel des Club.]]<br />
[[Datei:Valznerweiher 2007.jpg|mini|Foto zum Gewinn des DFB-Pokals 2006/07 an einer Fahne am Valznerweiher]]<br />
<br />
==== National ====<br />
'''Titelgewinn'''<br />
{| class="wikitable" width="30%"<br />
|- style="background:#D9D9D9"<br />
! colspan="5"| [[Deutsche Fußballmeisterschaft]] (9)<br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1919/20|1920]] || [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1920/21|1921]] || [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1923/24|1924]] || [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25|1925]] || [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1926/27|1927]]<br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36|1936]] || [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48|1948]] || [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1960/61|1961]] || [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1968]] ||<br />
|- style="background:#D9D9D9"<br />
! colspan="5"| [[DFB-Pokal]] (4)<br />
|- style="background:#FFF8DC"<br />
| [[Tschammerpokal 1935|1935]] || [[Tschammerpokal 1939|1939]] || [[DFB-Pokal 1962|1962]] || [[DFB-Pokal 2006/07|2007]] ||<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
| colspan="5" style="text-align:left;"| <small>Alle Jahresangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt des Endspiels.</small><br />
|}<br />
<br />
→ ''[[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#National|alle nationalen Erfolge des 1. FC Nürnberg]]''<br />
<br />
<gallery><br />
Club-Museum Victoria-Pokal.jpg|[[Victoria (Pokal)|Victoria-Pokal]]<br />
Club-Museum Goldfasanen-Pokal.jpg|[[DFB-Pokal#Die Trophäe|Goldfasanen-Pokal]]<br />
<br />
</gallery><br />
<br />
==== International ====<br />
Teilnahmen:<br />
* [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]]: Viertelfinale [[Europapokal der Landesmeister 1961/62|1961/62]], 1. Runde [[Europapokal der Landesmeister 1968/69|1968/69]]<br />
* [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]: Halbfinale [[Europapokal der Pokalsieger 1962/63|1962/63]]<br />
* [[Messestädte-Pokal]]: Teilnahme [[Messepokal 1965/66|1965/66]], [[Messepokal 1966/67|1966/67]]<br />
* [[UEFA-Pokal]]: 1. Runde [[UEFA-Pokal 1988/89|1988/89]], Sechzehntelfinale/3. Runde [[UEFA-Pokal 2007/08|2007/08]]<br />
* [[Intertoto Cup]]: [[Intertoto-Cup 1968|1968]]<br />
<br />
{{Europapokalbilanz/Kopf/1. FC Nürnberg}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1961/62 |Liga=LM |Zeilen=3}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VR |Gegner={{IRL|Ziel=Drumcondra FC}} |Gesamt=9:1 |Hin=5:0 (H) |Rück=4:1 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{TUR|Ziel=Fenerbahçe Istanbul}} |Gesamt=3:1 |Hin=2:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}} |Gesamt=3:7 |Hin=3:1 (H) |Rück=0:6 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1962/63 |Liga=PS |Zeilen=3}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{FRA|Ziel=AS Saint-Étienne}} |Gesamt=3:0 |Hin=0:0 (A) |Rück=3:0 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{DNK|Boldklubben 1909|B 1909 Odense}} |Gesamt=7:0 |Hin=1:0 (A) |Rück=6:0 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF |Gegner={{ESP-1945|Ziel=Atlético Madrid}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:2 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1965/66 |Liga=MP |Zeilen=1}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ENG|Ziel=FC Everton}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1966/67 |Liga=MP |Zeilen=1}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ESP-1945|Ziel=FC Valencia}} |Gesamt=1:4 |Hin=1:2 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1968/69 |Liga=LM |Zeilen=1}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |Gesamt=1:5 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:4 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1988/89 |Liga=CUP |Zeilen=1}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ITA|Ziel=AS Rom}} |Gesamt=3:4 |Hin=2:1 (A) |Rück=1:3 [[Verlängerung (Fußball)|n. V.]] (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2007/08 |Liga=CUP |Zeilen=6}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ROU|Ziel=Rapid Bukarest}} |Gesamt=2:2 |Hin=0:0 (H) |Rück=2:2 (A) |a=1 |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{ENG|Ziel=FC Everton}} |Gesamt=0:2 |Finale=0:2 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{RUS|Ziel=Zenit St. Petersburg}} |Gesamt=2:2 |Finale=2:2 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NLD|Ziel=AZ Alkmaar}} |Gesamt=2:1 |Finale=2:1 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{GRC|AE Larisa (Fußball)|AE Larisa}} |Gesamt=3:1 |Finale=3:1 (A) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}} |Gesamt=2:3 |Hin=0:1 (A) |Rück=2:2 (H) |a= |e=}}<br />
{{Europapokalbilanz/Bilanz|S=12|U=7|N=9|ET=44|GT=38}}<br />
<br />
=== Spieler ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Spieler des 1. FC Nürnberg}}<br />
<br />
In der langen Geschichte des 1.&nbsp;FC Nürnberg prägten verschiedenste Spieler das Spiel des ''Clubs''. Deutschlandweit am bekanntesten sind sicherlich die beiden mit dem Titel des [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres]] geehrten Max Morlock (1961) und Andreas Köpke (1993). Mit dem slowakischen Nationalspieler Marek Mintál stellte der ''Club'' 2005 erstmals den [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig der Bundesliga]]. Ein Jahr zuvor war Mintal bereits [[Liste der Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga|bester Torjäger der 2.&nbsp;Bundesliga]] geworden, was ihm 2008/09 nochmals gelang. Einen ähnlichen Erfolg erreichte Heinz Strehl, als er 1962 [[Liste der Torschützenkönige des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League|Torschützenkönig des Europapokals der Landesmeister]] wurde.<br />
<br />
In Nürnberg selbst fiel die angemessene Ehrung der einzelnen Spielerpersönlichkeiten lange Zeit schwer. Zwar wurden im Umfeld um das Nürnberger Stadion einzelne Straßen nach herausragenden Spielern wie Hans Kalb und eben Max Morlock benannt, doch erst 2006 entschloss sich der Verein zu einer systematischen Würdigung von 35 Spielern. Auslöser war die Umbenennung des Stadions, das den Namen eines Produktes eines Sponsors bekommen hatte. Die Fans reagierten darauf aus Protest mit einer symbolischen Umbenennung in ''Max-Morlock-Stadion.'' Als Kompromiss benannte der 1.&nbsp;FC Nürnberg zur Saison 2006/07 35 Stadionblöcke nach verdienten Spielern aus der Vereinsgeschichte, die mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen: 400 Einsätze für den ''Club'', Nationalspieler, Deutscher Meister mit dem Club.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/index.php?id=12192 |titel=Club ehrt verdiente Spieler mit Nennung in den Stadionblöcken |werk=fcn.de |hrsg=1.&nbsp;FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2006-06-25 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Zu den solchermaßen geehrten Spielern gehören zunächst einmal die Nationalspieler der erfolgreichen 1920er Jahre wie [[Georg Hochgesang]], [[Hans Kalb]], [[Anton Kugler]], [[Luitpold Popp]], [[Baptist Reinmann]], [[Carl Riegel]], [[Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)|Hans „Bumbes“ Schmidt]], [[Wolfgang Strobel (Fußballspieler)|Wolfgang Strobel]], [[Heinrich Stuhlfauth]], [[Hans Sutor]] und [[Heinrich Träg]]. Abgeschlossen wird diese Gruppe durch den Schweizer Nationalspieler [[Gustav Bark]] sowie durch Nationalspieler [[Josef Schmitt (Fußballspieler)|Josef „Seppl“ Schmitt]], der auch für den Übergang zwischen den goldenen 1920ern und den Erfolgen in den 1930er Jahren steht. Aus der Periode der 1930er Jahre würdigte der Verein seine Nationalspieler [[Willi Billmann]], [[Georg Köhl (Fußballspieler)|Georg Köhl]], [[Willi Kund]], [[Andreas Munkert]] und [[Richard Oehm]] sowie [[Karl Gußner]] aus der Meistermannschaft von 1936.<br />
<br />
Zu dieser Gruppe gehört auch der 1936er Meisterspieler [[Hans Uebelein]], der auch zu der kleinen Gruppe der Spieler der Nachkriegszeit gehört, die ebenfalls gewürdigt wurden. Unter ihnen ragt besonders Max Morlock heraus, der 1948 und 1961 Meister mit dem ''Club'' wurde. Hinzu kommen die Nationalspieler [[Ludwig Müller (Fußballspieler)|Ludwig Müller]], [[Stefan Reisch]], [[Georg Volkert]] und [[Ferdinand Wenauer]]. Zusätzlich erfüllten noch [[Gerhard Bergner]], [[Helmut Herbolsheimer]], [[Eduard Schaffer]] sowie [[Konrad Winterstein]] als Meister von 1948 sowie [[Horst Leupold]], [[Fritz Popp (Fußballspieler)|Fritz Popp]], [[Heinz Strehl]], [[Kurt Ucko]] und [[Roland Wabra]] aus den Meisterteams der 1960er Jahre die Kriterien für die Benennung eines Stadionblocks. Im Juni 2015 wurde [[Javier Pinola]] als erster Spieler der jüngeren Vergangenheit mit einem eigenen Blocknamen bedacht.<br />
<br />
{{Anker|Aktueller Kader}}<br />
==== Aktueller Kader 2022/23 ====<br />
<br />
Kapitän der Mannschaft ist Christopher Schindler. Seine Stellvertreter sind Florian Hübner und Christian Mathenia.<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/kapitaen-und-mannschaftsrat-gewaehlt/ ''Kapitän und Mannschaftsrat gewählt''], fcn.de, abgerufen am 21. Juli 2022</ref><br />
<br />
''Stand: 13. Dezember 2022''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/profis/team/spieler/ |titel=1. FC Nürnberg – Profis |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2022-06-30}}</ref><br />
{| class="wikitable" style="background:#F7EFF1; text-align:center;"<br />
|- style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"<br />
| '''Nr.''' || '''Nat.''' || '''Name''' || '''Geburtsdatum''' || '''Im Verein seit''' || '''Vorheriger Verein'''<br />
|- style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"<br />
|colspan="7"| '''Torwart'''<br />
|-<br />
| '''{{0}}1''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Carl Klaus]] || 16. Januar 1994 || 2021 || [[SV Darmstadt 98]]<br />
|-<br />
| '''26''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Christian Mathenia]] || 31. März 1992 || 2018 || [[Hamburger SV]]<br />
|-<br />
| '''30''' || {{DNK|#}} ||style="text-align:left;"| [[Peter Vindahl Jensen]] || 16. Februar 1998 || 2023 || [[AZ Alkmaar]]<br />
|-<br />
| '''31''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| Jan Reichert || 28. Juni 2001 || 2021 || [[1. FC Schweinfurt 05]]<br />
|- style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"<br />
|colspan="7"| '''Abwehr'''<br />
|-<br />
| '''{{0}}3'''|| {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Sadik Fofana]] || 16. Mai 2003 || 2022 || [[Bayer 04 Leverkusen#Juniorenmannschaften|Bayer 04 Leverkusen [Jugend]]]<br />
|-<br />
| '''{{0}}4'''|| {{WAL|#}} ||style="text-align:left;"| [[James Lawrence (Fußballspieler)|James Lawrence]] || 22. August 1992 || 2022 || [[FC St. Pauli]]<br />
|-<br />
| '''13'''|| {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Erik Wekesser]] || 3. Juli 1997 || 2022 || [[SSV Jahn Regensburg]]<br />
|-<br />
| '''16''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Christopher Schindler]] {{Kapitän}} || 29. April 1990 || 2021 || [[Huddersfield Town]]<br />
|-<br />
| '''19''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Florian Hübner]] || 1. März 1991 || 2021 || [[1. FC Union Berlin]]<br />
|-<br />
| '''22''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Enrico Valentini]] || 20. Februar 1989 || 2017 || [[Karlsruher SC]]<br />
|-<br />
| '''28'''|| {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Jan Gyamerah]] || 18. Juni 1995 || 2022 || Hamburger SV<br />
|-<br />
| '''29'''|| {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Tim Handwerker]] || 19. Mai 1998 || 2019 || [[1. FC Köln]]<br />
|-<br />
| '''32'''|| {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Louis Breunig]]{{FN|II|gruppe=Profis}} || 14. November 2003 || 2022 || [[Würzburger Kickers]]<br />
|-<br />
| '''35''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| Nathaniel Brown{{FN|II|gruppe=Profis}} || 16. Juni 2003 || 2016 || [[SSV Jahn Regensburg#Jugend|SSV Jahn Regensburg [Jugend]]]<br />
|- style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"<br />
|colspan="7"| '''Mittelfeld'''<br />
|-<br />
| '''{{0}}5''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Johannes Geis]] || 17. August 1993 || 2019 || 1. FC Köln<br />
|-<br />
| '''{{0}}6''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Lino Tempelmann]] || 2. Februar 1999 || 2021 || [[SC Freiburg]]<br />
|-<br />
| '''{{0}}8''' || {{DEU|#}} || style="text-align:left;"| [[Taylan Duman]] || 30. Juli 1997 || 2021 || [[Borussia Dortmund II]]<br />
|-<br />
| '''10''' || {{NOR|#}} ||style="text-align:left;"| [[Mats Møller Dæhli]] || 2. März 1995 || 2021 || [[KRC Genk]]<br />
|-<br />
| '''15''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Fabian Nürnberger]] || 28. Juli 1999 || 2018 || [[Niendorfer TSV]]<br />
|-<br />
| '''17''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Jens Castrop]] || 29. Juli 2003 || 2022 || [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln II]]<br />
|-<br />
| '''21''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Florian Flick]] || 1. Mai 2000 || 2023 || [[FC Schalke 04]]<br />
|-<br />
| '''34''' || {{USA|#}} ||style="text-align:left;"| [[Bryang Kayo]]{{FN|II|gruppe=Profis}} || 27. Juli 2002 || 2022 || [[VfL Wolfsburg]]<br />
|- style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"<br />
|colspan="7"| '''Angriff'''<br />
|-<br />
| '''{{0}}7''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Felix Lohkemper]] || 26. Januar 1995 || 2019 || [[1. FC Magdeburg]]<br />
|-<br />
| '''11''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Erik Shuranov]] || 22. Februar 2002 || 2010 || FC Bayern Kickers [Jugend]<br />
|-<br />
| '''14''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Benjamin Goller]] || 1. Januar 1999 || 2023 || [[Werder Bremen]]<br />
|-<br />
| '''18''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Manuel Wintzheimer]] || 10. Januar 1999 || 2022 || Hamburger SV<br />
|-<br />
| '''20''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Pascal Köpke]] || 3. September 1995 || 2020 || [[Hertha BSC]]<br />
|-<br />
| '''23''' || {{CHE|#}} ||style="text-align:left;"| [[Kwadwo Duah]] || 24. Februar 1997 || 2022 || [[FC St. Gallen]]<br />
|-<br />
| '''25''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| Shawn Blum{{FN|II|gruppe=Profis}} || 14. Januar 2003 || 2022 || [[1. FC Kaiserslautern#Jugendarbeit der Fußballabteilung|1. FC Kaiserslautern [Jugend]]]<br />
|-<br />
| '''27''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| Jermain Nischalke{{FN|II|gruppe=Profis}} || 26. März 2003 || 2022 || [[1. FC Magdeburg#Nachwuchsleistungszentrum|1. FC Magdeburg [Jugend]]]<br />
|-<br />
| '''33''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Christoph Daferner]] || 12. Januar 1998 || 2022 || [[Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| '''36''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Lukas Schleimer]] || 9. Dezember 1999 || 2017 || TuS Mosella Schweich [Jugend]<br />
<!-- LEIHE BIS ENDE 2022/23 <br />
| ''' ''' || {{DEU|#}} ||style="text-align:left;"| [[Paul-Philipp Besong]] || 6. Oktober 2000 || 2019 || [[Borussia Dortmund|Borussia Dortmund [Jugend]]] --><br />
|-<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|II|auch im Kader der zweiten Mannschaft|gruppe=Profis}}<br />
<!--{{FNZ|U19|auch im Kader der [[A-Jugend|A-Junioren]] (U19, Jahrgang 2004 oder jünger)|gruppe=Profis}}--><br />
}}<br />
<br />
==== Transfers der Saison 2022/23 ====<br />
''Stand: 12. Dezember 2022''<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|-<br />
! style="width:50%; background:#CCFFCC;"| Zugänge<br />
! style="width:50%; background:#FFCCCC;"| Abgänge<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background:#A9A9A9"| Sommerpause 2022<br />
|-<br />
|<br />
* Shawn Blum ([[1. FC Kaiserslautern#Jugendarbeit der Fußballabteilung|1. FC Kaiserslautern U19]])<br />
* [[Louis Breunig]] ([[Würzburger Kickers]])<br />
* [[Christoph Daferner]] ([[Dynamo Dresden]])<br />
* [[Kwadwo Duah]] ([[FC St. Gallen]])<br />
* [[Sadik Fofana]] ([[Bayer 04 Leverkusen]]; Leihe)<br />
* [[Jan Gyamerah]] ([[Hamburger SV]])<br />
* [[Erik Wekesser]] ([[SSV Jahn Regensburg]])<br />
* [[Manuel Wintzheimer]] (Hamburger SV)<br />
|<br />
* [[Paul-Philipp Besong]] ([[FC Erzgebirge Aue]]; Leihe)<br />
* [[Dennis Borkowski]] ([[RB Leipzig]]; Leihende)<br />
* [[Nikola Dovedan]] ([[FK Austria Wien]])<br />
* [[Kilian Fischer]] ([[VfL Wolfsburg]])<br />
* [[Adam Gnezda Čerin]] ([[Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen]])<br />
* [[Patric Klandt]] (Karriereende) <br />
* [[Noel Knothe]] ([[FSV Frankfurt]])<br />
* [[Tom Krauß]] ([[RB Leipzig]]; Leihende)<br />
* [[Tim Latteier]] ([[SpVgg Bayreuth]])<br />
* [[Konstantin Rausch]] (SC Vorwerk Celle)<br />
* [[Linus Rosenlöcher]] (FC Erzgebirge Aue)<br />
* [[Mario Šuver]] ([[Borussia Dortmund II]])<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background:#A9A9A9"| nach Saisonbeginn<br />
|-<br />
|<br />
* [[James Lawrence (Fußballspieler)|James Lawrence]] (vereinslos)<br />
|<br />
* [[Manuel Schäffler]] ([[Dynamo Dresden]])<br />
* [[Asger Sørensen]] ([[Sparta Prag]])<br />
|-<br />
! colspan="2" style="background:#A9A9A9"| Winterpause 2022/23<br />
|-<br />
|<br />
* [[Florian Flick]] ([[FC Schalke 04]]; Leihe)<br />
* [[Benjamin Goller]] ([[Werder Bremen]])<br />
* [[Peter Vindahl Jensen]] ([[AZ Alkmaar]]; Leihe)<br />
|<br />
|}<br />
<br />
==== Trainerstab ====<br />
* Stand: 25. September 2022 <!-- https://www.fcn.de/profis/team/trainer/ --><br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Funktion<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Name<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Geburtstag (Alter)<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Funktion seit<br />
|-<br />
| Cheftrainer || style="text-align:left;"| [[Markus Weinzierl]] || {{DatumZelle|1974-12-28}}&nbsp;({{Alter|1974|12|28}}) || 2022<br />
|-<br />
| Co-Trainer || style="text-align:left;"| Tobias Zellner || {{DatumZelle|1977-09-11}}&nbsp;({{Alter|1977|9|11}}) || 2022<br />
|-<br />
| Co-Trainer || style="text-align:left;"| Frank Steinmetz || {{DatumZelle|1970-03-19}}&nbsp;({{Alter|1970|3|19}}) || 2020<br />
|-<br />
| Torwarttrainer || style="text-align:left;"| Dennis Neudahm || {{DatumZelle|1987-04-02}}&nbsp;({{Alter|1987|4|2}}) || 2020<br />
|-<br />
| Videoanalyst || style="text-align:left;"| {{AUT|#}} Maurizio Zoccola || {{DatumZelle|1969-07-06}}&nbsp;({{Alter|1969|7|6}}) || 2019<br />
|-<br />
| Athletik- und Reha-Trainer || style="text-align:left;"| Tobias Dippert || {{DatumZelle|1981-09-21}}&nbsp;({{Alter|1981|9|21}}) || 2020<br />
|}<br />
<br />
==== Die Jahrhundert(+10)elf ====<br />
→ ''Für Details siehe [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Die Jahrhundert(+10)elf|1. FC Nürnberg/Die Jahrhundert(+10)elf]]''<br />
<br />
Vor der Saison 2010/11 wählten die Clubfans per Internetabstimmung eine Mannschaft aus 110 Jahren Vereinsgeschichte:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/club-ehrt-jahrhundert-10elf/ |titel=Club ehrt Jahrhundert(+10)elf |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2010-07-23 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" width="80%"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Torhüter<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Abwehr<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Mittelfeld<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Stürmer<br />
|-<br />
|<br />
{{DEU|#}} [[Andreas Köpke]]<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{center|'''Ersatz'''}}<br />
{{DEU|#}} [[Heinrich Stuhlfauth]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Raphael Schäfer]]<br />
|<br />
{{DEU|#}} [[Ferdinand Wenauer]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Thomas Brunner (Fußballspieler)|Thomas Brunner]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Andreas Wolf (Fußballspieler, 1982)|Andreas Wolf]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Stefan Reuter]]<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{center|'''Ersatz'''}}<br />
{{DEU|#}} [[Horst Leupold]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Luitpold Popp]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Horst Weyerich]]<br />
|<br />
{{DEU|#}} [[Hans Dorfner]]<br /><br />
{{AUT|#}} [[Reinhold Hintermaier]]<br /><br />
{{SVK|#}} [[Marek Mintál]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Max Morlock]]<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{center|'''Ersatz'''}}<br />
{{DEU|#}} [[Marc Oechler]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Hans Kalb]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Dieter Nüssing]]<br />
|<br />
{{MKD|#}} [[Saša Ćirić]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Dieter Eckstein]]<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{0}}<br /><br />
{{center|'''Ersatz'''}}<br />
{{DEU|#}} [[Stefan Kießling]]<br /><br />
{{DEU|#}} [[Heinz Strehl]]<br /><br />
{{ARG|#}} [[Sergio Zárate]]<br />
|}<br />
<br />
=== Trainer ===<br />
→ ''Für Details siehe [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen#Trainer seit 1910|1. FC Nürnberg/Trainer seit 1910]]''<br />
<br />
Seit der Vereinsgründung wechselten 66 Mal die Inhaber des Trainerpostens. Diese Zahl ist umso bemerkenswerter, da der ''Club'' erst seit Mitte der 1920er Jahre überhaupt regelmäßig Trainer beschäftigte. Zumeist leiteten Spieler wie [[Alfréd Schaffer]] das Training, der später von 1933 bis 1935 den ''Club'' zum ersten Pokalsieg führte. Mit dem ehemaligen englischen Nationalspieler [[Fred Spiksley]] war 1913 kurzzeitig der erste richtige Übungsleiter engagiert worden. Er kehrte 1926/27 noch einmal zurück und beendete mit seinem zweiten Engagement die trainerlose Zeit des FCN. Zwischendurch hatte der ''Club'' nur [[Izidor Kürschner]] mehrmals als Übungsleiter für Meisterschaftsendrunden engagiert. Mehrmals war auch sein Nachfolger [[Karl Michalke]] Trainer (1927 bis 1928, 1935 bis 1936, 1946 bis 1947). Überhaupt kehrten viele Trainer bis in die Gegenwart zu einem wiederholten Engagement zum 1. FC Nürnberg zurück. Aus der Vorkriegszeit bemerkenswert sind noch [[Jenő Konrád]], der als Jude wie oben erwähnt auf Grund der Hetze der NSDAP die Stadt verließ sowie [[György Orth|Gyuri Orth]] (1936 bis 1939), [[Alv Riemke]] (1939 bis 1941 und 1952 bis 1954) und während des Krieges dann der ehemalige Meisterspieler [[Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)|Hans „Bumbes“ Schmidt]] (1941 bis 1945 und Dezember 1949 bis 1952). Mit [[Josef Schmitt (Fußballspieler)|Josef „Seppl“ Schmitt]] (1947 bis 1949) war es einem anderen Meisterspieler vorbehalten, als erster und bislang einziger mit dem 1. FCN sowohl als Spieler wie als Trainer erfolgreich zu sein.<br />
<br />
Während der Oberligazeit schaffte [[Franz Binder (Fußballspieler)|Franz Binder]] durch seine Amtszeit von 1955 bis 1960 die bisher längste kontinuierliche Verweildauer auf dem Trainerstuhl des ''Club''. Sein Nachfolger [[Herbert Widmayer]], Meistertrainer von 1961, war am 30. Oktober 1963 dann der erste Trainer, der in der Bundesliga entlassen wurde. In der Bundesliga probierten sich zwei Mal [[Jenő Csaknády]] (1963 bis 1964 und 1965 bis 1966) sowie [[Gunther Baumann (Fußballspieler)|Gunther Baumann]] und [[Jenő Vincze]] ohne großen Erfolg als Trainer, ehe [[Max Merkel]] es in 26 Monaten Amtszeit (3. Januar 1967 bis 24. März 1969) den ''Club'' zunächst vor dem Abstieg bewahrte, zur neunten Meisterschaft führte und dann wieder in den Abstiegskampf verstrickte, aus dem auch Ex-Spieler [[Robert Körner]] sowie [[Kuno Klötzer]] den Club nicht mehr retten konnten.<br />
<br />
In der Zweitklassigkeit durfte [[Hans Tilkowski]] drei volle Spielzeiten Trainer bleiben. Sein Nachfolger [[Horst Buhtz]] wurde nach dem vorletzten Spieltag der Saison 1977/78 entlassen, nachdem sich der ''Club'' für die Aufstiegsspiele qualifiziert hatte. Durch diese führte der junge Trainer [[Werner Kern (Fußballtrainer)|Werner Kern]] den ''Club'' erfolgreich. Als es anschließend in der Bundesliga weniger gut lief, trat zunächst Präsident Lothar Schmechtig zurück, damit sein Nachfolger einen Tag später Kern entlassen konnte. Mit [[Robert Gebhardt]] saß erneut ein Ex-Spieler auf dem Trainerstuhl, unterbrochen von einem 51-tägigen Intermezzo des Belgiers [[Jef Vliers]] im Sommer 1979. Noch kürzer –&nbsp;von Interimstrainern abgesehen&nbsp;– war im Herbst 1983 das 41-tägige Engagement von [[Rudi Kröner]]. Von 1981 bis 1983 war mit [[Udo Klug]] erstmals wieder ein Trainer länger als zwei Jahre am Stück im Amt. Sein indirekter Nachfolger [[Heinz Höher]] gelang durch die Amtszeit vom 1. Januar 1984 bis 30. Juni 1988 die zweitlängste Amtszeit eines Club-Trainers. Er gehört auch zu den wenigen, die nicht vorzeitig entlassen wurden. Dies widerfuhr ihm dann erst als Manager. Die nachfolgenden Amtszeiten von [[Hermann Gerland]] (1988 bis 1990) und [[Arie Haan]] (1990 bis 1991) dauerten kürzer an. [[Willi Entenmann]] kam in zwei Versuchen auf über drei Jahre auf dem Trainerstuhl des 1. FC Nürnberg. Sein erstes Engagement endete mit einer Entlassung nach einem 2:0-Sieg über Bayern München im November 1993. Bis zu seinem zweiten Engagement ab Mai 1996 lösten sich in relativ kurzer Zeit [[Dieter Renner]], [[Rainer Zobel]], [[Günter Sebert]] und wieder einmal Hermann Gerland ab. [[Felix Magath]] führte den ''Club'' 1997/98 aus der 2. Bundesliga, ging dann aber selbst, weil er keine Perspektive für die Bundesliga sah. Sein Nachfolger [[Willi Reimann]] gab das Amt nach vier Monaten aus persönlichen Gründen ab. [[Friedel Rausch]]s 13-monatige Amtszeit war die vorerst letzte kurzzeitige Beschäftigung eines Trainers. Zwar trennte sich der Verein auch von seinen Nachfolgern [[Klaus Augenthaler]] und [[Wolfgang Wolf]] vorzeitig. Doch war Augenthaler über drei Jahre und Wolf immerhin zweieinhalb Jahre im Amt.<br />
<br />
Vom 9. November 2005 bis 11. Februar 2008 war [[Hans Meyer (Fußballtrainer)|Hans Meyer]] der 65. Trainer des 1. FC Nürnberg. Unter seiner Führung konnte der 1. FC Nürnberg mit dem Sieg im [[DFB-Pokal 2006/07]] den ersten nationalen Titelgewinn seit 39 Jahren feiern. Nach Misserfolg in der Liga wurde er am 12. Februar 2008 durch [[Thomas von Heesen]] ersetzt. Dieser konnte den erneuten Abstieg in die Zweite Bundesliga jedoch ebenfalls nicht mehr verhindern, die Verantwortlichen beschlossen aber trotzdem, mit von Heesen den Neustart in Liga zwei zu versuchen. Aufgrund der Situation innerhalb des Vereins gab von Heesen jedoch nach dem zweiten Spieltag, am 28. August, seinen Rücktritt bekannt. Den Trainerposten übernahm sein Kotrainer [[Michael Oenning]], der das erklärte Ziel Wiederaufstieg schaffte. Nach einer schlechten Hinrunde in der Bundesliga wurde seine Entlassung am 21. Dezember 2009 bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article5599854/Nuernberg-entlaesst-Trainer-Oenning-Bader-bleibt.html |titel=Aufsteiger Nürnberg entlässt Trainer Oenning |werk=Welt |datum=2009-12-21 |abruf=2019-10-31}}</ref> Nur einen Tag nach Oennings Entlassung stellte der Verein [[Dieter Hecking]] als neuen Trainer vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/1-fc-nuernberg-hecking-uebernimmt-den-club-1899320.html |titel=Hecking übernimmt den „Club“ |werk=Frankfurter Allgemeine |datum=2009-12-22 |abruf=2019-10-31}}</ref> In der Winterpause 2012/13 wechselte Trainer Hecking gegen eine Ablösesumme zum VfL Wolfsburg.<ref name="dieterheckingverlaesstdenclub" /> Neues Trainergespann wurden [[Michael Wiesinger]] und [[Armin Reutershahn]],<ref name="fcn.de" /> die jedoch nach acht sieglosen Spielen zu Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] entlassen wurden.<br />
<br />
Am 21. Oktober 2013 verpflichtete der 1. FC Nürnberg den Niederländer [[Gertjan Verbeek]] als Nachfolger von Michael Wiesinger. Dieser blieb allerdings nicht lang im Amt. Am 23. April 2014 wurde Verbeek nach acht Niederlagen in neun Spielen entlassen; drei Spieltage vor Saisonende auf einem Abstiegsplatz stehend. Vorübergehend übernahm U23-Trainer Roger Prinzen den Trainerposten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/gertjan-verbeek-1-fc-nuernberg-trennt-sich-von-trainer-a-965696.html |titel=Abstiegskampf: 1. FC Nürnberg trennt sich von Trainer Verbeek |abruf=2014-04-23}}</ref><br />
<br />
Zur [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|Saison 2014/15]] wurde der Franzose [[Valérien Ismaël]] als Trainer vorgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/valerien-ismael-neuer-chef-trainer-beim-club/ |titel=Valérien Ismaël neuer Chef-Trainer beim Club |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2014-06-05 |abruf=2019-10-31}}</ref> Am 3. August 2014 debütierte er als Trainer der Franken beim 1:0-Sieg am ersten Spieltag der [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|Zweitliga-Spielzeit 2014/15]].<ref>{{Kicker|2407534|Typ=Partie|Linktext=Joker Mlapa bereitet Sylvestrs Treffer vor|Abruf=2015-07-13}}</ref> Am zweiten Spieltag verlor er das [[Frankenderby]] mit dem FCN mit 1:5 bei der [[SpVgg Greuther Fürth]].<ref>{{Kicker|2407543|Typ=Partie|Linktext=titel=5:1! Doppelpacker Baba lässt das Kleeblatt tanzen|Abruf=2015-07-13}}</ref> Am 15. August 2014 schied der 1. FC Nürnberg in der [[DFB-Pokal 2014/15#1. Hauptrunde|ersten Pokalrunde]] gegen den [[3. Fußball-Liga|Drittligisten]] [[MSV Duisburg]] aus.<ref>{{Kicker|2397924|Typ=Partie|Linktext=Janjic verwertet das Geschenk|Abruf=2015-07-13}}</ref> Nach insgesamt nur vier Siegen in 13 Punktspielen wurde Ismaël am 10. November 2014 vom Verein beurlaubt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/club-beurlaubt-valerien-ismael/ |titel=Club beurlaubt Valérien Ismaël |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2014-11-10 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Vom November 2014 bis zum 19. Juni 2016 wurde der Club vom Schweizer [[René Weiler]] trainiert,<ref>{{Kicker|654272|Typ=News|Linktext=Tinte trocken: Weiler trainiert Anderlecht|Abruf=2016-01-24}}</ref> seine Nachfolge trat [[Alois Schwartz]] vom Ligakonkurrenten [[SV Sandhausen]] an. Dieser wurde am 7.&nbsp;März 2017 von seinen Aufgaben entbunden. Als Nachfolger wurde der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums [[Michael Köllner]] {{"|bis auf Weiteres}} zum Cheftrainer erklärt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/club-trennt-sich-von-alois-schwartz-michael-koellner-uebernimmt-vorerst/ |titel=Club trennt sich von Alois Schwartz – Michael Köllner übernimmt vorerst |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2017-03-07 |abruf=2019-10-31}}</ref> Unter ihm gelang in der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] die Rückkehr in die Bundesliga. Nach 21 Spieltagen wurde Köllner von seinen Aufgaben entbunden, als die Mannschaft mit 12 Punkten auf dem letzten Tabellenplatz stand. Sein Nachfolger wurde zunächst [[Boris Schommers]] als Interimstrainer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/michael-koellner-wird-beurlaubt/ |titel=Michael Köllner wird beurlaubt |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2019-02-12 |abruf=2019-10-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=@BILD_FCN |url=https://twitter.com/BILD_FCN/status/1095269273881268225 |titel=Nachtrag zur Interimslösung auf der Bank: Schommers wird Chefcoach, Mintal wird sein Co-Trainer. |werk=twitter.com |datum=2019-02-12 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Im Mai 2019 gab der Verein bekannt, dass [[Damir Canadi]] zur [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|Zweitligasaison 2019/20]] den Posten des Cheftrainers bekleiden werde. Dieser wurde nach dem 12. Spieltag freigestellt, als die Mannschaft auf dem 11. Platz stand. Als Interimstrainer übernahm für ein Spiel der U21-Trainer [[Marek Mintál]] die Mannschaft, ehe [[Jens Keller]] als neuer Cheftrainer verpflichtet wurde. Nachdem der FCN die Saison unter Keller auf dem 16. Platz beendet hatte, wurde der NLZ-Leiter [[Michael Wiesinger]] für die Relegation Interimstrainer. Unter Wiesinger schaffte der FCN gegen den [[FC Ingolstadt 04]] knapp den Klassenerhalt.<br />
<br />
Zur [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] wurde der 35-jährige [[Robert Klauß]] neuer Cheftrainer, der zuvor als Jugend- und Co-Trainer bei [[RB Leipzig]] gearbeitet hatte und mit dem FCN seine erste Stelle als Cheftrainer einer Profimannschaft annahm. Unter Robert Klaus konnte sich die Mannschaft in dieser Spielzeit festigen und man belegte den 11. Platz. Nach einem soliden 8. Platz in der Folgesaison geriet der FCN in der Saison 2022/23 in einen Abwärtsstrudel. Nach 10 Spieltagen standen nur 10 Punkte auf dem Konto und der Club auf dem 14. Tabellenplatz. Daraufhin wurde Robert Klauß entlassen und [[Markus Weinzierl]] als neuer Cheftrainer am 4. Oktober 2022 vorgestellt.<br />
<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="6"| Sponsoren und Ausrüster des 1. FC Nürnberg seit 1967<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" rowspan="2"| Zeitraum<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" rowspan="2"| Ausrüster<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="2"| Trikotsponsor<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="2"| Ärmelsponsor<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Name<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Branche<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Name<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Branche<br />
|-<br />
| 1967–1968 || [[Umbro]]<ref name="undjetztumbro">{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/sport/und-jetzt-umbro-der-club-hat-einen-neuen-ausruster-1.4828946 |titel=Und jetzt Umbro! Der Club hat einen neuen Ausrüster |werk=nordbayern.de |datum=2015-12-03 |abruf=2019-10-31}}</ref> || rowspan="2" colspan="2"| ''kein Sponsor'' || rowspan="21" colspan="2"| ''kein Sponsor''<br />
|-<br />
| 1968–1973 || rowspan="3"| ''unbekannt''<br />
|-<br />
| 1973–1977 || [[AEG]] || [[Elektrotechnik]]<br />
|-<br />
| 1977–1978 || rowspan="2"| [[Grundig (Unternehmen)|Grundig]] || rowspan="2"| [[Elektronik]]<br />
|-<br />
| 1978–1981 || rowspan="5"| [[Adidas]]<br />
|-<br />
| 1981–1982 || reflecta || [[Elektronik]]<br />
|-<br />
| 1982–1985 || [[ARO Heimtextilien|ARO]] || [[Textilie]]n<br />
|-<br />
| 1985–1987 || [[Tucher Bräu#Biermarken der Tucher Bräu (Auszug)|Patrizier Bräu]] || [[Brauerei]]<br />
|-<br />
| 1987–1993 || reflecta || [[Elektronik]]<br />
|-<br />
| 1993–1994 || rowspan="2"| [[Puma (Sportartikelhersteller)|Puma]] || [[Trigema]] || [[Textilie]]n und [[Tankstelle]]n<br />
|-<br />
| 1994–1996 || rowspan="2"| [[ARO Heimtextilien|ARO]] || rowspan="2"| [[Textilie]]n<br />
|-<br />
| 1996–1998 || rowspan="9"| [[Adidas]]<br />
|-<br />
| 1998–2000 || [[VIAG Interkom]] || [[Telekommunikation]]<br />
|-<br />
| 2000–2002 || [[Adecco]] || [[Personaldienstleister|Personaldienstleistung]]<br />
|-<br />
| 2002–2003 || Entrium || [[Direktbank]]<br />
|-<br />
| 2003–2004 || [[DiBa]] || [[Direktbank]]<br />
|-<br />
| 2004–2008 || [[mister*lady]] || [[Kleidung|Bekleidung]]<br />
|-<br />
| 2008–2012 || [[AREVA]] || [[Energie]]<br />
|-<br />
| 2012–2014 || [[NKD]] || [[Kleidung|Bekleidung]]<br />
|-<br />
| 2014–2016 || Wolf Möbel || [[Möbel]]<br />
|-<br />
| 2016–2017 || rowspan="3"| [[Umbro]]<ref name="undjetztumbro" /> || rowspan="4"| [[Nürnberger Versicherung|Nürnberger]] || rowspan="4"| [[Versicherer|Versicherung]]<br />
|-<br />
| 2017–2020 || Godelmann || Steine<br />
|-<br />
| 2020–2021 || rowspan="2"| Exasol<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/exasol-neuer-aermel-und-innovationspartner-des-1-fcn/ Exasol neuer Ärmel- und Innovationspartner des 1. FCN] auf fcn.de, vom 25. September 2020, abgerufen am 27. September 2020</ref> || rowspan="2"| Software<br />
|-<br />
| 2021– || [[Adidas]]<ref>[https://www.stadionwelt.de/news/23507/1-fc-nuernberg-wieder-in-adidas 1. FC Nürnberg wieder in adidas] auf stadionwelt.de, vom 19. Oktober 2020, abgerufen am 7. Juni 2021</ref><br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" rowspan="2"| Zeitraum<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" rowspan="2"| Ausrüster<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Name<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Branche<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Name<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Branche<br />
|-<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="2"| Trikotsponsor<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;" colspan="2"| Ärmelsponsor<br />
|}<br />
<br />
=== Sponsoren ===<br />
Um den Verein wirtschaftlich besser dastehen zu lassen, bemühte man sich ab den 1970er Jahren Trikotsponsoren zu finden. Als erstes Unternehmen zierte die [[AEG]] ab der [[Fußball-Regionalliga 1973/74|Saison 1973/74]] die Brust der Trikots des 1. FC Nürnberg. Ab der [[2. Fußball-Bundesliga 1977/78|Saison 1977/78]] übernahm mit [[Grundig (Unternehmen)|Grundig]] ebenfalls ein Nürnberger Unternehmen das Sponsoring auf dem Trikot, beendete jedoch sein Engagement mit dem Ende der [[Fußball-Bundesliga 1980/81|Saison 1980/81]]. Nach einem Übergangsjahr [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]] mit dem Foto- und Diazubehörhersteller [[reflecta]] auf der Brust, übernahm dann [[Fußball-Bundesliga 1982/83|Spielzeit 1982/83]] der Teppichhersteller [[ARO Heimtextilien|ARO]] das erste Mal den prominenten Platz auf dem Trikot. Ab der [[Fußball-Bundesliga 1985/86|Spielzeit 1985/86]] schmückte das Logo der Brauerei [[Tucher Bräu#Biermarken der Tucher Bräu (Auszug)|Patrizier Bräu]], die jedoch mittlerweile mit [[Tucher Bräu]] fusionierte, das Trikot der Nürnberger. Ab [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] kehrte dann reflecta zurück auf die Brust des Clubs. [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]] begann [[Trigema]] für den Namen auf dem Trikot zu zahlen, bis nur ein Jahr später [[2. Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] [[ARO Heimtextilien|ARO]] erneut das Trikotsponsoring übernahm. Ab [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]] strahlte das Logo des Telekommunikationsdienstleisters [[VIAG Interkom]] auf dem Leibchen des Clubs. [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] bis [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] zierte der Name des Zeitarbeitunternehmens [[Adecco]] den Club-Dress, ehe [[Entrium]] das Sponsoring übernahm. Da das Finanzunternehmen 2003 von der [[DiBa]] übernommen wurde, führte diese bis [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] das Sponsoring weiter.<br />
<br />
Im Vorfeld der Spielzeit [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] stand der Club nun erstmals seit 1973 ohne Sponsor da, und der Schriftzug „Nürnberg“ schmückte vorübergehend das Trikot, ehe zu Saisonbeginn der neue Partner [[mister*lady]] vorgestellt wurde. Dieser führte sein Engagement bis [[2. Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]] fort. In der Vorbereitung stand kurz „Wir sind der Club“ auf den Trikots, ehe der französische Atomkonzern [[AREVA]] das Sponsoring bis [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2011/12]] übernahm. In der Vorbereitungszeit zur Saison [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] stand man erneut ohne Unterstützer da, weshalb vorübergehend der Schriftzug „Der Club“ das Trikot zierte, ehe zwei Tage vor dem ersten Meisterschaftsspiel der fränkische Textildiscounter [[NKD]] als neuer Hauptsponsor präsentiert werden konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/nkd-vertriebs-gmbh-neuer-hauptsponsor-des-1-fcn/ |titel=NKD Vertriebs GmbH neuer Hauptsponsor des 1. FCN |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2012-08-23 |abruf=2019-10-31}}</ref> Diese auf vier Jahre angelegte Zusammenarbeit wurde seitens NKD zum Saisonende [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] vorzeitig aufgekündigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/sport/nkd-ade-club-sponsor-kundigt-vertrag-1.3091369 |titel=NKD ade: Club-Sponsor kündigt Vertrag |werk=nordbayern.de |datum=2013-08-13 |abruf=2019-10-31}}</ref> Das neue Auswärtstrikot wurde daher wieder mit dem Schriftzug „Der Club“ versehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/das-neue-auswaertstrikot-ist-da/ |titel=Das neue Auswärtstrikot ist da |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2014-07-04 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Zur Saison [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] wurde das Schweinfurter Unternehmen Wolf Möbel als neuer Trikotsponsor bekanntgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/wolf-moebel-neuer-hauptsponsor-des-1-fc-nuernberg/ |titel=Wolf Möbel neuer Hauptsponsor des 1. FC Nürnberg |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2014-07-31 |abruf=2019-10-31}}</ref> Das zunächst eine Saison geltende Trikotsponsoring wurde im März 2015 um ein weiteres Jahr verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/wolf-moebel-geht-mit-dem-club-als-hauptsponsor-in-die-saison-201516/ |titel=Wolf Möbel bleibt Hauptsponsor des 1. FC Nürnberg |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2015-03-05 |abruf=2019-10-31}}</ref> Für die Saison 2016/17 wurde am 20. Juli 2016 die [[Nürnberger Versicherung]] als neuer Partner vorgestellt. Das Engagement als Haupt- und Trikotsponsor sollte vorerst drei Jahre laufen, über die wirtschaftlichen Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/nuernberger-versicherung-wird-haupt-und-trikotsponsor-des-1-fcn/ |titel=Nürnberger Versicherung wird Haupt- und Trikotsponsor des 1. FCN |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2016-07-20 |abruf=2019-10-31}}</ref> Im März 2019 verlängerte die Nürnberger ihr Sponsoring um weitere drei Jahre bis 2022.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.cash-online.de/versicherungen/2019/trotz-2-liga-vor-augen-die-nuernberger-bleibt-haupt-und-trikotsponsor-des-1-fc-nuernberg/459856# |titel=Trotz 2. Liga: Die Nürnberger bleibt der Sponsor des 1. FC Nürnberg |werk=cash-online.de |hrsg=Cash. |datum=2019-03-21 |abruf=2019-06-12}}</ref><br />
Am 3. Juli 2017 wurde von Vereinsseite bekannt gegeben, dass aber der Saison [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] die regionale Betonsteinfirma [[Godelmann (Unternehmen)|Godelmann]] der erste Ärmelsponsor des Clubs, sowie neuer Premium-Partner wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/godelmann-wird-erster-aermelsponsor-und-neuer-premium-partner/ |titel=Godelmann wird erster Ärmelsponsor und neuer Premium-Partner |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2017-07-03 |abruf=2019-10-31}}</ref> Zur Saison 2020/21 löste das Nürnberger Softwareunternehmen Exasol Godelmann als Ärmel- und Innovationspartner ab.<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/exasol-neuer-aermel-und-innovationspartner-des-1-fcn/ Exasol neuer Ärmel- und Innovationspartner des 1. FCN] auf fcn.de, vom 25. September 2020, abgerufen am 27. September 2020</ref> Anfang Mai 2022 wurde vorzeitig bekannt gegeben, dass die Partnerschaft mit der Nürnberger Versicherung als Hauptsponsor um weitere drei Jahre bis 2025 verlängert wurde.<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/nuernberger-versicherung-laengster-hauptsponsor-der-club-geschichte/ NÜRNBERGER Versicherung längster Hauptsponsor der Club-Geschichte] auf fcn.de, vom 2. Mai 2022, abgerufen am 4. Mai 2022</ref><br />
<br />
* '''Vorstand'''<br />
** [[Dieter Hecking]] ''(Sport)''<br />
** Niels Rossow ''(Marketing, Verwaltung, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit)''<br />
* '''Aufsichtsrat'''<br />
** Thomas Grethlein ''(Vorsitzender)''<br />
** Peter Meier ''(1. stellvertretender Vorsitzender)''<br />
** Johannes Bisping ''(2. stellvertretender Vorsitzender)''<br />
** Christian Ehrenberg<br />
** Norbert Gunkler<br />
** [[Matthias S. Fifka|Matthias Fifka]]<br />
** [[Ulrich Maly]]<br />
** [[Maximilian Müller (Hockeyspieler)|Maximilian Müller]]<br />
** [[Chhunly Pagenburg]]<br />
* '''Stadionsprecher'''<br />
** [[Guido Seibelt]]<br />
** Sebastian Wendl<br />
<br />
== Zweite Mannschaft {{Anker|II}} ==<br />
→ ''Siehe auch [[Saisonbilanzen des 1. FC Nürnberg#1. FC Nürnberg II|1. FC Nürnberg II/Saisonbilanzen]]''<br />
{{Infobox Fußballteam<br />
| name = 1. FC Nürnberg II<br />
| stadion = [[Max-Morlock-Platz]]<br />[[Max-Morlock-Stadion]]<br />(bei Risikospielen)<br />
| plätze = 7.000 (Max-Morlock-Platz)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fupa.net/spielort/max-morlock-platz-im-sportpark-valznerweiher-779.html |titel=Max-Morlock-Platz im Sportpark Valznerweiher |werk=fupa.net |abruf=2018-05-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170715114538/http://www.fupa.net/spielort/max-morlock-platz-im-sportpark-valznerweiher-779.html |archiv-datum=2017-07-15 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-24 07:54:17 InternetArchiveBot }}</ref><br />50.000 (Max-Morlock-Stadion)<br />
| trainer = [[Cristian Fiél]]<br />
| liga = [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]]<br />
| saison = [[Fußball-Regionalliga Bayern 2021/22|2021/22]]<br />
| rang = 11. Platz<br />
}}<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
Die zweite Mannschaft des ''Club'' hat wie auch anderswo ihre Hauptfunktion, Talente an die erste Mannschaft heranzuführen. Um diesen möglichst gute Spielpraxis zu bieten, soll die Mannschaft nebenbei auch so hochklassig wie möglich spielen. Dies gelang in der Vergangenheit nicht immer.<br />
<br />
Erstmals gelang dem Club-Unterbau 1955 der Aufstieg in die drittklassige [[Fußball-Bayernliga|Amateurliga Bayern]]. Nach vier Spielzeiten mit den Platzierungen 6, 13, 8 und zuletzt 14 ging es jedoch zurück in die lokale Ligastruktur.<ref>Grüne 2001, S.&nbsp;503.</ref> Im Schatten der Meistermannschaft von 1961 reifte auch eine gute zweite Mannschaft heran, die 1965 in die bayerische Amateurliga zurückkehrte und als Neuling gleich die Vizemeisterschaft errang. Damit waren die Club-Amateure auch für die [[Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball)|Amateurmeisterschaft]] qualifiziert, scheiterten dort aber in der 1. Runde an der [[SG Westend Frankfurt]] mit 1:1 und 0:1. In der Bayernliga rutschte die Mannschaft zugleich von Saison zu Saison immer tiefer in der Tabelle ab. Über die Platzierungen 5, 7, 10, 13, 12 und 15 landete das Team 1973 schließlich auf dem 18. Platz und stieg mit 103 Gegentreffern wieder in die Landesliga ab. Während die A-Junioren ein Jahr später die deutsche Meisterschaft errangen, konnten sie nach dem Wechsel in den Seniorenbereich der zweiten Mannschaft nicht weiterhelfen. Erst 1980 kehrten sie mit Schwung in die nunmehr zur Amateur-Oberliga reformierte Bayernliga zurück. Im selben Jahr waren die Club-Amateure erstmals in der Hauptrunde des [[DFB-Pokal]]s vertreten, schieden in der [[DFB-Pokal 1979/80|1. Runde]] jedoch bei [[TuS Schloß Neuhaus]] mit 2:3 n.&nbsp;V. aus. In der Oberliga stürmte der Nachwuchs auf den zweiten Tabellenplatz. Nachdem die besten Spieler in die Bundesligamannschaft abgewandert waren, erfolgte jedoch nach einem 13. Platz 1982 nach der Saison 1982/83 erneut der Abstieg. Im [[DFB-Pokal 1981/82]] war die Mannschaft am [[SSV Ulm 1846]] im Wiederholungsspiel gescheitert.<ref name="hgama">{{BibISBN|3897841479|Seite=351|Kommentar=1. FC Nürnberg Amateure}}</ref><br />
<br />
Während die Bundesligamannschaft 1983/84 einen Negativrekord nach dem nächsten aufstellte und am Saisonende ohne jeden Auswärtspunkt abstieg, reifte in der Viertklassigkeit der Landesliga Mitte bei den abgestiegenen Amateuren ein Jahrgang heran, der nicht nur die sofortige Rückkehr in die Bayernliga schaffte, sondern in Gestalt seiner wichtigsten Spieler wie [[Roland Grahammer]] und [[Dieter Eckstein]] auch der ersten Mannschaft zum Bundesligaaufstieg verhalf. Der talentiertesten Spieler beraubt hielt sich die zweite Mannschaft erneut nur drei Jahre in der Amateuroberliga und stieg 1987 schließlich wieder ab. Zwischendurch gelang dem Team der bis heute größte Erfolg im DFB-Pokal, als in der [[DFB-Pokal 1984/85|Pokalrunde 1984/85]] in der 1. Hauptrunde daheim [[Südwest Ludwigshafen]] besiegt wurde. In der 2. Runde verlor der ''Club'' daheim gegen den [[SC Jülich]] 1910.<ref name="hgama" /><br />
<br />
In den folgenden Jahren verpasste die zweite Mannschaft nicht nur die Rückkehr in die Oberliga Bayern, sondern wurde durch die Einführung der Regionalliga 1994 sogar in die Fünftklassigkeit herabgestuft. Der Sprung in die erste Mannschaft wurde für die Spieler der Zweiten nur durch deren Absturz bis in die Regionalliga 1996 vereinfacht. Für Aufsehen und den bis heute wohl größten Zuschauerandrang sorgten die Club-Amateure durch ihr Aufeinandertreffen mit [[Borussia Mönchengladbach]] in der 1. Hauptrunde des [[DFB-Pokal 1995/96|DFB-Pokals 1995/96]], das im Frankenstadion mit 0:3 verloren ging. Als der ersten 1998 der Durchmarsch in die Bundesliga gelang, kehrte auch die zweite Mannschaft wieder in die bayerische Amateuroberliga zurück. Die letzte prominente Verstärkung aus der zweiten Mannschaft war [[Cacau]]. Ansonsten dient die durch die Auflagen des DFB für zweite Mannschaften von Bundesligisten zur „U23“ umfunktionierte Mannschaft vor allem Talenten aus der A-Jugend als Warteraum für den Durchbruch in der ersten Mannschaft und als Möglichkeit für Profispieler, nach Verletzungen wieder Spielpraxis zu gewinnen.<ref name="hgama" /> In der Saison 2007/08 gelang der Aufstieg in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/index.php?id=17199 |titel=U23 macht Regionalliga-Aufstieg perfekt |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2008-05-24 |abruf=2019-10-31}}</ref> Damit gehörte die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg zu den ersten Mannschaften, die in der nach Einführung der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] nun viertklassigen Regionalliga spielten. Die Saison [[Fußball-Regionalliga 2008/09|2008/09]] verlief erfolgreich. Die Mannschaft war vier Spieltage lang Tabellenführer und beendete die Spielzeit schließlich auf Rang fünf. Ahmet Kulabas wurde mit seinen 18 Treffern der zweitbeste Schütze der Liga, [[Markus Fuchs (Fußballspieler)|Markus Fuchs]] belegte mit 16 Toren den sechsten Platz. Außerdem wurde der Abwehrspieler [[Dominic Maroh]] schon nach acht Einsätzen in die Lizenzspielermannschaft befördert, wo er sich sofort zum Leistungsträger entwickelte. In der Saison [[Fußball-Regionalliga 2009/10#Süd|2009/10]] errang der FCN II sogar die Herbstmeisterschaft<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fcn.de/news/archiv/2009/dezember/06/artikel/glueckwunsch-zur-herbstmeisterschaft/ |text=Glückwunsch zur Herbstmeisterschaft! |wayback=20091209120954}}</ref> und beendete die Saison auf Platz zwei.<br />
<br />
Auch nach der Einführung der [[Fußball-Regionalliga Bayern]] spielt die zweite Mannschaft in der weiterhin viertklassigen Regionalliga. In der Saison 2012/2013 beendete [[Marek Mintál]] seine aktive Karriere als Fußballspieler mit einem Liga-Spiel gegen die zweite Mannschaft des [[TSV 1860 München]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/niederlage-bei-mintal-abschied-1/ |titel=Niederlage bei Mintal-Abschied |werk=FCN.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2013-05-25 |abruf=2022-02-10}}</ref><br />
<br />
=== Erfolge ===<br />
* Vizemeister [[Fußball-Bayernliga|Amateurliga Bayern]] 1965<br />
* Teilnahme am [[DFB-Pokal]] 1979/80, 1981/82, 1984/85, 1995/96<br />
<br />
=== Der aktuelle Kader ===<br />
'''Kader 2022/23'''<br />''Stand: 3. Oktober 2022''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/nachwuchs/1-fcn-ii/team/ |titel=1. FC Nürnberg – Kader U21 |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2022-10-03}}</ref><br />
{| class="wikitable hintergrundfarbe2 toptextcells" width="100%"<br />
|- class="hintergrundfarbe2"<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:20%;"| Tor<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:20%;"| Abwehr<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:20%;"| Mittelfeld<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:20%;"| Angriff<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:20%;"| Trainer<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| Nikolai Kemlein || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Felix Kielkopf || {{DEU|#}}<br />
|}<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Louis Breunig]]|| {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Nathaniel Brown || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Moritz Gundelach || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Jannik Hofmann || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Nikola Komljenovic || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| [[Fabian Menig]] || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Seyhan Yigit || {{TUR|#}} {{DEU|#}}<br />
|-<br />
|}<br />
|<br />
{|<br />
| Ewert Yokana Baram || {{DEU|#}} {{IRQ|#}}<br />
|-<br />
| Erik Basista || {{SVK|#}}<br />
|-<br />
| Niklas Jahn || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Simon Joachims || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Enrique Katsianas-Sanchez|| {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| [[Bryang Kayo]] || {{USA|#}} {{CMR|#}}<br />
|-<br />
| Ali Loune || {{MAR|#}} {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Matej Naprstek || {{CZE|#}}<br />
|-<br />
| Christopher Wähling || {{DEU|#}} {{ENG|#}}<br />
|}<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| Shawn Blum|| {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| [[Hong Yun-sang|Yun-Sang Hong]]|| {{KOR|#}}<br />
|-<br />
| Eliot Muteba || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Jermain Nischalke || {{DEU|#}} {{ANG|#}}<br />
|-<br />
| Tim Sausen || {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Leonardo Vonic|| {{DEU|#}} {{HRV|#}}<br />
|}<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| [[Cristian Fiél]] || {{ESP|#}} {{DEU|#}}<br />
|-<br />
| Vincent Novak (Co-Trainer) || {{DEU|#}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Jugendmannschaften ==<br />
In der Saison 2019/20 stellte der 1. FC Nürnberg Juniorenmannschaften der Altersklassen U8 bis U19.<ref>[https://www.fcn.de/nachwuchs/teams/ ''Nachwuchsteams''], fcn.de, abgerufen am 11. Juni 2020</ref> Sowohl die A- als auch die B-Jugend nehmen trotz einiger Abstiege häufig am Spielbetrieb der jeweiligen Juniorenbundesligen teil. In der jüngeren Vergangenheit war der [[Vereinigte Staaten|US-Amerikaner]] und spätere Zweitligatrainer [[Pellegrino Matarazzo]] am längsten Trainer der A-Junioren und führte sie durch vier Spielzeiten.<br />
<br />
=== Erfolge der A-Jugend ===<br />
<!-- https://www.fcn.de/nachwuchs/nachwuchsleistungszentrum/erfolge/ --><br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren|Deutscher A-Juniorenmeister]] (1): 1974<br />
* [[DFB-Junioren-Vereinspokal]]sieger (3): 1987, 1988, 1993<br />
* Meister der Bayernliga Nord (4): 2008, 2009, 2014, 2020<br />
* Bayerischer Pokalsieger (4): 2005, 2008, 2011, 2012<br />
<br />
=== Erfolge der B-Jugend ===<br />
<!-- https://www.fcn.de/nachwuchs/nachwuchsleistungszentrum/erfolge/ --><br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren|Deutscher B-Juniorenmeister]] (1): 2012<br />
* Deutscher Vizemeister (1): 1987<br />
* Bayerischer Hallenmeister (1): 2011<br />
<br />
Viele spätere Profis durchliefen mindestens einen Jahrgang der Nürnberger Nachwuchsabteilung. Darunter waren<ref>[https://www.transfermarkt.de/1-fc-nurnberg/jugendarbeit/verein/4 ''Jugendarbeit''], transfermarkt.de, abgerufen am 11. Juni 2020</ref><ref>[https://www.fcn.de/nachwuchs/nachwuchsleistungszentrum/erfolge-spieler/spielerwand/ ''Spielerwand''], fcn.de, abgerufen am 11. Juni 2020</ref>:<br />
* [[Patrick Erras]] (2007–2014)<br />
* [[Jann George]] (2002–2011)<br />
* [[Michael Heinloth]], U21-Europameister (2003–2011)<br />
* [[Philipp Hercher]] (2011–2015)<br />
* [[Pascal Itter]], U19-Europameister (2009–2013)<br />
* [[Patrick Kammerbauer]] (2007–2016)<br />
* [[Stefan Kießling]], 403 Bundesligaspiele, Zweitligameister und Nationalspieler (2001–2002)<br />
* [[Pascal Köpke]] (2011–2013)<br />
* [[Marvin Plattenhardt]], CONFED-Cupsieger und U17-Europameister (2008–2010)<br />
* [[Dominik Reinhardt]], DFB-Pokalsieger und Zweitligameister (1999–2003)<br />
* [[Niklas Stark]], U19- und U21-Europameister (2004–2013)<br />
* [[Philipp Tschauner]] (1995–2004)<br />
* [[Marius Wolf]], DFB-Pokal- und DFL-Supercupsieger (2007–2012)<br />
<br />
== Die Spielstätten ==<br />
[[Datei:Spielstätten des 1. FC Nürnberg.png|mini|500px]]<br />
Von den ersten Gehversuchen auf der ''[[Deutschherrnwiese]]'' an der Pegnitz inmitten Nürnbergs über das vereinseigene Stadion in Zerzabelshof bis hin zum heutigen [[Max-Morlock-Stadion]] blickt der 1. FC Nürnberg auf insgesamt neun unterschiedliche Spielstätten zurück.<br />
<br />
=== Deutschherrnwiese ===<br />
Als erster Platz für Fußballspiele diente dem neugegründeten Verein ein Exerzierplatz im Pegnitzgrund, die sogenannte [[Deutschherrnwiese]]. Wie heute noch bei vielen [[Bolzplatz|Bolzplätzen]] mussten die Spieler zu jedem Spiel Torstangen und Eckpfosten selbst mitbringen. Ein besonderer Vorzug des Platzes war das nahegelegene Lokal „Burenhütte“. Hier fand nicht nur am 4. Mai 1900 die Gründung des Vereins statt, das Lokal diente auch als Vereinsheim und Umkleideraum. Als der ''Club'' für seine ersten Spiele gegen auswärtige Gegner Eintritt verlangen wollte, zeigte sich die Notwendigkeit einer Umzäunung des Geländes. Der Magistrat der Stadt Nürnberg verweigerte sich jedoch diesem Ansinnen.<ref>Bausenwein, Harald Kaiser, Bernd Siegler: ''Die Legende vom Club. Die Geschichte des 1. FC Nürnberg.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2006, ISBN 3-89533-536-3, hier S.&nbsp;306.</ref><br />
<br />
=== Ziegelgasse ===<br />
Der Verein pachtete nun ein 10.000&nbsp;Quadratmeter großes Sportfeld in der Ziegelgasse im Nürnberger Stadtteil [[Steinbühl (Nürnberg)|Steinbühl]] und baute für insgesamt 14.000&nbsp;Mark eine Umkleidehütte, Kassenhäuschen, eine Holztribüne mit 300&nbsp;Sitzplätzen und natürlich einen Zaun. Mit dem beginnenden Ligabetrieb im Jahr 1905 gab es regelmäßige Spiele und ausreichenden Besuch, um die Kosten schnell zu decken. Das größte Ereignis an der Ziegelgasse war das Endspiel um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1905/06|dritte deutsche Meisterschaft 1906]] zwischen dem [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] und dem [[1. FC Pforzheim]]. Der Andrang von 1.100&nbsp;Zuschauern zeigte bereits die Grenzen des Platzes auf.<ref>Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;306.</ref><br />
<br />
=== Schweinau ===<br />
Der Verein war bei der Suche nach einem größeren Gelände schnell fündig geworden und eröffnete bereits am 28. Februar 1908 einen neuen, doppelt so großen Platz im 1899 eingemeindeten Vorort [[Schweinau]]. Die Pachtsumme für fünf Jahre betrug 25.000&nbsp;Mark. Der Platz mit Laufbahn war von Erdwällen für Zuschauer umgeben und verfügte über eine kleine überdachte Holztribüne, die auch Umkleideräume mit sanitären Anlagen beherbergte. Im Herbst 1911 strömten zum [[Frankenderby|Derby gegen die SpVgg Fürth]] 6.000 Zuschauer. Damit war auch dieser Platz rasch zu klein geworden.<ref name="Bausenwein307">Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;307 f.</ref><br />
<br />
=== Zerzabelshof I ===<br />
Im September 1910 hatte der Lokalrivale aus Fürth mit dem [[Sportpark Ronhof|Sportplatz am Ronhofer Weg]] ein 8.000 Zuschauer fassendes Stadion eröffnet, das als modernstes Stadion Deutschlands galt und den Fürthern hohe regelmäßige Zuschauereinnahmen garantierte.<ref>Bausenwein et al.: ''Franken am Ball.'' 2003, S.&nbsp;34.</ref> So war es eine Mischung aus Konkurrenzdenken und praktischer Notwendigkeit, die den 1. FC Nürnberg unter dem Vorsitz des Gründungsvorstandes Christoph Heinz dazu bewog, ein eigenes Grundstück zu kaufen. Denn bereits zweimal hatte der Verein Geld in gepachtete Grundstücke investiert, die rasch zu klein geworden waren.<ref name="Bausenwein307" /> Im außerhalb der Stadtgrenzen gelegenen [[Zerzabelshof]], das erst 1923 nach Nürnberg eingemeindet wurde, kaufte der Verein seinem Mitglied Karl Hertel für 130.000&nbsp;Mark ein 47.000 Quadratmeter großes Grundstück ab. Ein Nebeneffekt war, dass die Gemeinde Zerzabelshof auf den Eintrittspreis für Fußballspiele keine Lustbarkeitssteuer erhob.<ref name="wsz">Werner Skrentny: ''Sportpark „Zabo“.'' In: ders. (Hrsg.): ''Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S.&nbsp;283–285.</ref> Für 300.000 Mark errichtete der ''Club'' Übungsplätze, ein Vereinsheim, Tennisplätze für die Tennisabteilung und schließlich ein Stadion.<ref name="Bausenwein307" /> Die Ausgaben refinanzierte der Club auf eine vielfältige Weise. Ein Mitglied übernahm einen Teil der Kosten, Anteilsscheine von der Investition in den Schweinauer Platz wurden nicht voll ausgezahlt, Reklamemarken mit der Darstellung der Sportarten im FCN erlösten 1200&nbsp;Mark. Die [[Tucher Bräu|Freiherrlich von Tucher’sche Brauerei]] gewährte dem Verein eine günstig verzinste Hypothek, die Nürnberger Lebensversicherungsbank übernahm die erste Hypothek. Schließlich wurde der Preis für Dauerkarten erhöht und die Ermäßigung auf den Vorverkauf abgeschafft.<ref name="wsz" /> Am 24. September 1913 wurde das 8000 Zuschauer fassende Rund gegen [[Eintracht Braunschweig]] eingeweiht.<ref name="Bausenwein307" /> Die Architekten Heinz und Richard Gerling hatten nicht nur ein Stadion mit Laufbahn errichtet, sondern für den Verein einen Sportpark mit Schwimmbad und Tennisplätzen errichtet. Während in anderen Städten wie Köln, Frankfurt am Main oder Altona die Kommunen Sportparks errichteten, war die Finanzierung aus Vereinsmitteln durch den 1. FC Nürnberg die Ausnahme in Deutschland.<ref name="wsz" /> Zudem ließ sich die Stadt Nürnberg nicht davon abhalten, nach dem Ersten Weltkrieg rund um das Städtische Stadion ebenfalls einen kommunalen Sportpark zu bauen (siehe unten). Während der Ort Zerzabelshof im Volksmund „Zabala“ genannt wurde, prägte ein Vereinsmitglied im Jahr 1915 den Begriff „Zabo“ als Kosenamen für das Stadion. Bis 1926 wurde das Stadion auf eine Kapazität von 25.000 Zuschauern erweitert. Hinter einem der beiden Spielfeldtore überragte ein eindrucksvolles Kriegsmahnmal die Zuschauertribünen.<ref name="Bausenwein307" /><br />
<br />
=== Zerzabelshof II ===<br />
Das Stadion war 1943 bei einem Bombenangriff schwer zerstört worden und zudem nach dem Krieg von der [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|amerikanischen Militärregierung]] beschlagnahmt worden. Daher trug der ''Club'' seine Heimspiele zunächst ausgerechnet im Fürther Ronhof aus. Auch das 1925 errichtete [[Max-Morlock-Stadion|Städtische Stadion]] am [[Dutzendteich (Weiherlandschaft)|Dutzendteich]] kontrollierte das amerikanische Militär. Im September 1948 kehrte der Verein auf sein eigenes Gelände zurück und entschied sich für den Wiederaufbau des Zabo.<ref name="Bausenwein309">Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;309 f.</ref> Unter der Planung von [[Franz Ruff]], der u.&nbsp;a. den Bau der [[Kongresshalle (Nürnberg)|Kongresshalle Nürnberg]] auf dem [[Reichsparteitagsgelände]] geführt hatte, entstand ein Stadion für 35.000 Zuschauer. Die Haupttribüne war ein Eisenbetonskelettbau mit einem Betondach, das zwei je 28 Zentimeter starke Stahlrohre trugen, die die Last von je 250 Tonnen tragen konnten. Beide Stützen hatten bewegliche Lagerungen, um größere Spannungen zu vermeiden. Die Tribüne selbst bot 2.450 Zuschauern auf 80&nbsp;cm breiten Sitzen Platz. Im Innenraum der Tribüne waren 22 Kabinen, sechs Duschräume, eine Turnhalle sowie Räume für den Platzwart und den Rundfunk untergebracht. Die Tribüne und damit das gesamte Stadion wurde an Pfingsten 1950 eröffnet.<ref name="wsz" /> In den Oberligajahren und dem damit einhergehenden Zuschauerandrang – der Schnitt schwankte zwischen 11.067 1954/55 und 21.867 1961/62 – erwies sich weniger das Stadion selbst als zu klein. Vielmehr wurde der An- und Abreiseverkehr, der im Zuge der zunehmenden [[Motorisierung]] des Individualverkehrs verstärkt mit dem [[Personenkraftwagen]] erfolgte, zum Problem. Im engen Zerzabelshof gab es schlicht zu wenig Parkplätze. Ursprünglich hatte die Stadt den Bau der Tribünen nur genehmigen wollen, wenn für 2.000 Stellplätze gesorgt worden wäre. 1957 wurde der Verein von dieser Forderung jedoch befreit, da die Stadt die Forderung erst nach Baubeginn erhoben hatte. Allerdings war dieser ohne Genehmigung erfolgt, rechtlich abgesegnet wurde das Stadion erst sechs Jahre nach der Einweihung.<ref name="wsz" /> Da bei anderen Abteilungen des Vereins ebenfalls der Wunsch nach moderneren Sportanlagen laut wurde, entschloss sich der Verein unter Präsident Walter Luther zum Verkauf des Geländes.<ref name="Bausenwein309" /> Am 1. September 1966 begann der Abriss. Heute befindet sich auf dem Gelände eine Wohnanlage.<ref>Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: ''Zabo.'' In: dies.: ''das Club-Lexikon.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-376-X, S.&nbsp;155 f.</ref><br />
<br />
=== Valznerweiher ===<br />
[[Datei:Sportpark Valznerweiher.jpg|mini|Sportpark Valznerweiher]]<br />
[[Datei:Nürnberg Max-Morlock-Platz 2021.jpg|mini|Max-Morlock-Platz]]<br />
<br />
Aus dem Erlös des Zaboverkaufs erwarb der Verein am 8. Juli 1965 das Gelände der ehemaligen [[Kraft durch Freude|Kraft-durch-Freude]]-Stadt am [[Valznerweiher]]. Auf dem Schutt der ehemaligen Unterkünfte für Teilnehmer an den [[Reichsparteitage]]n baute der ''Club'' eines der für damalige Verhältnisse modernsten Vereinsgelände.<ref name="Bausenwein309" /> Neben Trainingsanlagen für die Fußballer und einem 7.000 Zuschauer Platz bietenden Fußballplatz, der ''Max-Morlock-Platz'' heißt und auf dem die zweite Mannschaft und die Jugend ihre Heimspiele austrägt, umfasst das Gelände auch ein Schwimmbad, das sogenannte ''Clubbad'', sowie Tennisplätze. Der Verein musste sogar den bayerischen Landwirtschaftsminister [[Alois Hundhammer]] einschalten, um den Freistaat Bayern überzeugen zu können, das Gelände nicht zu spekulativen, sondern zu gemeinnützigen Zwecken zu erwerben. Dadurch konnte der Verein die 210.000&nbsp;m² für 6 DM/m² statt 52 DM, wie es dem Verkehrswert entsprochen hätte, kaufen. Die Einweihung fand am 31. Oktober 1968 statt.<ref>Christoph Bausenwein, Bernd Siegler: ''Neuer Zabo.'' In: dies.: ''das Club-Lexikon.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 3-89533-376-X, S.&nbsp;102 f.</ref><br />
<br />
=== Städtisches Stadion ===<br />
Die Stadt Nürnberg beauftragte 1923 den Architekten [[Otto Ernst Schweizer]] als Kern des neuen städtischen Sport- und Erholungsgeländes zwischen Luitpoldhain, Schmausenbuck und Dutzendteich ein Stadion zu errichten. Am 10. Juni 1928 wurde das durch seinen charakteristischen achteckigen Grundriss geprägte [[Max-Morlock-Stadion|Stadion]] eröffnet. Im Rahmen der [[Olympische Sommerspiele 1928|Olympischen Spiele 1928]] in Amsterdam wurde das Stadion mit einer Goldmedaille für den besonderen Entwurf ausgezeichnet.<ref name="Bausenwein309" /> Insbesondere die 100 Meter lange Haupttribüne war durch die Dachkonstruktion eine Besonderheit. Sechs gusseiserne Säulen mit einem Durchmesser von 18 bis 20&nbsp;cm trugen ein ausladendes Betondach. Hinter den 15 Sitzreihen für 2.544 Zuschauer war Raum für einen sieben Meter breiten Wandelgang, der auch für die Bewirtung genutzt werden konnte.<ref name="wsf">Werner Skrentny: ''Einmalige Achteckform.'' In: ders. (Hrsg.): ''Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S.&nbsp;280–282.</ref> Das Stadion mit Aschenbahn bot 37.000 Zuschauern Platz. Zunächst diente das Stadion vor allem für Turnfeste und Leichtathletikveranstaltungen. Nur selten fanden Fußballspiele wie das Endspiel um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1928/29|deutsche Meisterschaft 1929]], das ausgerechnet die SpVgg Fürth gewann, statt. Während der Zeit des Nationalsozialismus integrierte es [[Albert Speer]] als „Stadion der Hitlerjugend“ in die Anlagen für die Reichsparteitage. Während der Beschlagnahme durch die Amerikaner von 1945 bis 1961 hieß das Stadion „Victory Stadium“.<ref name="Bausenwein309" /><br />
<br />
[[Datei:Frankenstadion2006.jpg|mini|Offene Ecke zwischen Südkurve und Haupttribüne.]]<br />
Während sich der 1. FC Nürnberg 1950 noch gegen einen Umzug von Zerzabelshof in das städtische Stadion entschieden hatte, einigte sich die Vereinsführung nach dem Gewinn der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1960/61|deutschen Meisterschaft 1961]] mit der Stadt über einen Ausbau des Stadions.<ref name="Bausenwein312">Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;312 f.</ref> Im Sommer 1963 begann die Renovierung der Haupttribüne und des Flutlichtes sowie eine Verkürzung der Aschenbahn. Weitere Baumaßnahmen im Gesamtwert von acht Millionen D-Mark folgten. 1965 fasste das Stadion 64.238 Zuschauer (14.700 Sitzplätze), durch Stahlrohrtribünen an den offenen Ecken (siehe Foto) konnte die Kapazität um 7.000 Plätze erhöht werden.<ref name="wsf" /> Bereits während der Meisterschaftssaison 1967/68 erwies sich das Stadion als unmodern. Doch die Stadt Nürnberg verzichtete auf die Möglichkeit, für einen Umbau zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] in Deutschland günstige Finanzierungsmittel zu erhalten. 1986 stellte die [[Landesgewerbeanstalt Bayern|Landesgewerbeanstalt]] fest, dass das Tribünendach baufällig sei, weshalb eine Modernisierung des Stadions endgültig erforderlich wurde.<ref name="Bausenwein312" /><br />
<br />
=== Frankenstadion ===<br />
Die Politik spielte bei der Entscheidung für die Totalsanierung des Stadions eine entscheidende Rolle. Der Oberbürgermeisterkandidat der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] [[Günther Beckstein]] überredete kurz vor den anstehenden Wahlen Bayerns Ministerpräsident [[Franz Josef Strauß]] zur Zusage, dass der Freistaat Bayern die Hälfte der Umbaukosten von 52 Millionen D-Mark übernehme.<ref name="Bausenwein312" /> Während des laufenden Spielbetriebs wurden bis September 1991 die alten Tribünen durch neue ersetzt, einzig die Grundform des Stadions blieb erhalten. Die Kosten für den versuchten, letztlich aber gescheiterten Erhalt der denkmalgeschützten Haupttribüne trieben den Gesamtpreis am Ende auf 68 Millionen D-Mark.<ref name="wsf" /> Nach der Sanierung war das Stadion komplett überdacht und bot 52.500 Zuschauern Platz.<br />
Der Sieger des Architektenwettbewerbs war der Nürnberger Architekt Günther Wörrlein, nach dessen Plänen der Umbau durchgeführt wurde. Nach einer späteren Reduzierung der Stehplätze sank das Fassungsvermögen auf 44.600 Plätze.<ref name="Bausenwein312" /><br />
<br />
=== easyCredit-Stadion, Stadion Nürnberg, Grundig Stadion und Max-Morlock-Stadion ===<br />
[[Datei:Easy-Credit Stadion 2008.jpg|mini|Das Max-Morlock-Stadion im Juni 2008]]<br />
Der Schritt zum ''easyCredit-Stadion'' beinhaltete mehr als nur die Umbenennung des Stadions. Die Stadt Nürnberg legte vor der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] alles daran, nicht noch einmal wie 1974 die Chance zu einem Umbau zu verpassen. Durch die Absenkung des Spielfeldes wurde die Sicht verbessert – das Stadion verfügt noch immer über eine Tartanbahn und ist kein reines Fußballstadion. Zudem wurden in den Tribünen VIP-Logen eingebaut und das Stadion mit modernen Videoanzeigetafeln ausgestattet. Während internationaler Spiele können 44.308 Zuschauer auf überdachten Sitzplätzen das Stadion besuchen.<ref name="Bausenwein312" /> Bei Bundesligaspielen erhöht sich die Kapazität durch die Umwandlung einiger Sitzplatzblöcke in Stehplätze für 7.800 Fans auf 46.780 Personen (38.980 Sitzplätze). Durch die Umwandlung der Blöcke 1 und 3 in Stehplätze stieg die Kapazität in der Winterpause 2009/10 auf 48.548 Plätze.<ref name="Stadionkapazität">{{Webarchiv |url=http://www.fcn.de/stadion/easycredit-stadion/ |text=easyCredit-Stadion |wayback=20120617024304}}</ref><br />
<br />
Mit Auslaufen des Sponsorenvertrages am 30. Juni 2012 erhielt das Stadion ab dem 1. Juli übergangsweise den Namen „Stadion Nürnberg“.<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Schickler |url=https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/der-name-frankenstadion-ist-passe-1.2176083 |titel=Der Name Frankenstadion ist passe |werk=nordbayern.de |datum=2012-06-30 |abruf=2019-10-31}}</ref> Im Jahr 2012 wurden die Blöcke im Gästebereich umgestaltet. Dadurch beträgt die Zuschauerkapazität bei Bundesligaspielen 50.000 Personen (Steh- und Sitzplätze).<br />
<br />
Mitte Februar 2013 konnte ein neuer Namenssponsor für die Heimstätte des FCN gewonnen werden. Der Elektronik-Konzern [[Grundig Intermedia]] erwarb die [[Namensrecht]]e am Nürnberger Stadion bis Mitte 2016. Ab 17. Februar 2013 gegen [[Hannover 96]] trug die Spielstätte den neuen Namen ''Grundig-Stadion''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fussball/bundesliga/Nuernberger-Arena-heisst-kuenftig-Grundig-Stadion-id24070751.html |titel=Nürnberger Arena heißt künftig Grundig-Stadion |werk=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=2013-02-14 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Der Vertrag mit Grundig lief am 1. Juli 2016 aus. Bis ein neuer Sponsor gefunden wurde, hieß das Stadion wieder Stadion Nürnberg.<ref>{{Internetquelle |autor=Timo Schickler |url=https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/grundig-ade-der-fcn-spielt-im-stadion-nurnberg-1.5310820 |titel=Grundig ade: Der FCN spielt im „Stadion Nürnberg“ |werk=nordbayern.de |datum=2016-07-01 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Zur Saison 2017/18 sicherte sich die [[Consorsbank]] die Namensrechte am Stadion für drei Jahre, verzichtete jedoch auf ein klassisches Namens-Sponsoring, sondern rief zu einem [[Crowdfunding]] auf, um die Umbenennung in ''Max-Morlock-Stadion'' zu ermöglichen. Unterstützer beteiligten sich mit insgesamt 330.000&nbsp;€, die Bank übernahm 2,4&nbsp;Millionen&nbsp;€.<ref>{{Internetquelle |url=https://max-morlock-stadion-2017.de/ |titel=Gemeinsam zum Max-Morlock-Stadion |werk=max-morlock-stadion-2017.de |abruf=2019-10-31}}</ref><ref>{{Kicker|678001|Typ=News|Linktext=1. FC Nürnberg spielt künftig im Max-Morlock-Stadion|Abruf=2017-07-05}}</ref><br />
<br />
== Anhänger ==<br />
[[Datei:Pokalfinale 2007 Fanblock Nuernberg1.JPG|mini|Choreografie der ''Clubfans'' vor dem DFB-Pokalfinale 2007]]<br />
[[Datei:FCN Pokalsiegfeier.jpg|mini|DFB-Pokalsiegerfeier am [[Hauptmarkt (Nürnberg)|Hauptmarkt]] in Nürnberg]]<br />
[[Datei:Nuernberg Clubhaus 01.png|mini|Im August 2019 eingeweihter, neuer Fanshop „Clubhaus“ am Nürnberger Josephsplatz]]<br />
<br />
=== Kennzeichen ===<br />
Die Anhänger des 1. FC Nürnberg, die auch ''Cluberer'' ([[Ostfränkische Dialekte|fränkisch]]: ''Glubberer'') genannt werden<ref>{{Internetquelle |url=http://www.glubberer.de/w/weiss__leonhard/wei__loni.jpg |titel=Tiroler Hof |werk=Vereinszeitung, 7/1952 |format=JPG;23,75 lN |abruf=2019-10-31}}</ref>, kennzeichnen sich selbst durch eine besonders ausgeprägte Leidensfähigkeit. Diese findet im Selbsturteil „Der Glubb is a Debb!“ ihren besonderen Ausdruck, seit es dem Club als amtierenden Meister 1969 gelang, aus der Bundesliga abzusteigen. Dazu stieg man 2008 auch als Vorjahres-Pokalsieger ab. In diesem Zusammenhang steht beispielsweise in ''Im Bann der Legende'' Folgendes geschrieben:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Und gerade das, die Faszination des Unvollendeten, ist wohl auch der Grund für die Faszination des FCN. Grandios im Triumph. Grandios im Scheitern. Die Legende wurde eben nicht nur durch die vielen großartigen Siege begründet, sondern auch durch die vernichtenden Niederlagen. Denn wenn der Club verliert, dann tut er dies nicht einfach nur so. Er erhebt es zu einer Kunstform und wurde so legendärer als die Titel, die er jagt. |ref=<ref>Matthias Hunger: ''Im Bann der Legende.'' Verlag Schmidt, Neustadt 2010, ISBN 978-3-87707-799-3, hier S.&nbsp;246/247.</ref>}}<br />
<br />
Darüber hinaus sind die Clubfans in ihrer Geschichte durch drei Charakteristika gekennzeichnet: Massenbewegung, Gewaltbereitschaft und Kreativität. Diese drei Elemente finden sich bereits in der frühen Geschichte des 1. FC Nürnberg:<br />
<br />
# Es war am 1. Juni 1908, als das Gastspiel der englischen Spitzenmannschaft aus Sunderland mit 3.000 Zuschauern erstmals eine Vorahnung auf den späteren Massenansturm gab. 9.000 Zuschauer wollten 1913 den Vergleich zwischen dem ''Club'' und der SpVgg Fürth im neuen Stadion in Zerzabelshof sehen. Doch zu einem echten Massenphänomen wurde der 1. FC Nürnberg erst nach dem Ersten Weltkrieg. Einerseits entwickelte sich Fußball in dieser Zeit generell zu einem Zuschauersport, andererseits erlebte der ''Club'' mit den fünf deutschen Meisterschaften zwischen 1920 und 1927 seine erfolgreichste Zeit. Begeisterte Empfänge für erfolgreiche Helden sind dabei kein Phänomen der Neuzeit. So erwarteten 40.000 bis 50.000 Nürnberger die Titelverteidiger von 1921 bei ihrer Rückkehr am Nürnberger Hauptbahnhof. Auch auf der Strecke zur Meisterfeier blieb der Tross immer wieder in den begeisternden Massen stecken. Eugen Seybold, Herausgeber der Zeitschrift Fußball, berichtete von Menschen, die „mit einer Begeisterung, wie es kein Fürst und kein Kaiser … in Nürnberg je erlebt haben“ schrien.<ref>Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;292.</ref> Tausende warteten auch spontan nach der [[Fußball-Bundesliga 1967/68|Meisterschaftsentscheidung 1967/68]] noch um 22:30 Uhr vor dem [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberger Hauptbahnhof]] auf die Rückkehr der Mannschaft. Diese wurde so jubelnd empfangen, dass beispielsweise Franz Brungs nur unter Hilfe der Polizei dem Gedränge entkommen konnte. Zuvor stürmten bereits 10.000 mitgereiste Club-Fans direkt nach dem 2:0-Sieg [[Fränkisch-Bayerisches Derby|gegen den FC Bayern]] das [[Grünwalder Stadion]].<ref name="frankenimausnahmezustand">{{Internetquelle |autor=Wolfgang Laaß |url=https://www.nordbayern.de/politik/club-meisterschaft-1968-franken-ist-im-ausnahmezustand-1.7526976 |titel=Club-Meisterschaft 1968: Franken ist im Ausnahmezustand |werk=nordbayern.de |datum=2018-04-28 |abruf=2019-10-31}}</ref> Ebenso empfingen 2007 rund 200.000 Menschen die [[DFB-Pokal 2006/07|Pokalsieger]] nach ihrer Rückkehr aus Berlin.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/sport/pokalsieg-2007-so-feierte-nurnberg-die-ruckkehr-der-fcn-helden-1.2066062?offset=32&article=1.3651055&type=article#ancTitle |titel=Pokalsieg 2007: So feierte Nürnberg die Rückkehr der FCN-Helden |werk=nordbayern.de |datum=2016-05-26 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
# Nicht nur Massenbegeisterung, sondern auch Ausschreitungen beim Fußball waren bereits in den 1920ern bekannt. Beim ersten der endlosen Endspiele von 1922 in Leipzig bewarfen die Nürnberger Fans, die auf einer Nottribüne zusammengepfercht waren, vor ihnen postierte Zuschauer mit Steinen und Flaschen. Ein Nürnberger Fan schrieb zwei Jahre später noch beeindruckt: „Wie das flog, klirrte und in der Sonne glitzerte, als so einige tausend Sodawasserflaschen auf einem Frontabschnitt von 200 Meter hoch im Bogen auf die vorderen Reihen niederprasselten. Es war lieblich anzusehen, wie sie da im schwarzen Dreck zur Deckung gegen die feindlichen Geschosse niedergestreckt lagen, die Damen mit den weißen Sommer-Kleidern. So was muss man gesehen haben. Da muss man dabei gewesen sein!“<ref>zitiert nach Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;293 f.</ref> Bei den [[Frankenderby|Derbys gegen die SpVgg Fürth]] gab es bei der An- und Abreise nach Fürth immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Clubfans und ihnen auflauernden Fürthern.<ref name="Bausenwein295">Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;295.</ref><br />
# 1924 waren es Clubfans, die beim Endspiel in Berlin ihre zahlenmäßige Unterlegenheit durch Wimpel und Fahnen auszugleichen versuchten. Beim Endspiel 1925 in Frankfurt verwandelten die Nürnberger das Frankfurter Waldstadion in ein schwarz-rotes Fahnenmeer. Während die Clubberer diese Tradition begründeten erlernten sie ihrerseits beim Endspiel 1927 von den Berlinern organisierte Schlachtrufe. Das „Ha-ho-he, Hertha BSC“ der Berliner beantworteten die Clubfans noch im selben Spiel nach dem 2:0-Sieg mit dem ersten überlieferten Fanruf „Hi-ha-ho, Hertha ist k.o&nbsp;“.<ref name="Bausenwein295" /><br />
<br />
=== Fan-Clubs ===<br />
Bis zum Beginn der Bundesligazeiten war das Verhältnis zwischen den Spielern und den Anhängern überwiegend familiär geprägt. Die meisten Spieler, aber auch die Gegner, kamen aus der Region. Die Fans konnten einigen Spielern auch im Alltag in deren Lotto-Toto-Annahmestellen und Schreibwarenläden begegnen. Die langjährige Zweitklassigkeit während der 1970er Jahre gilt heute mitunter als eine Ursache für die Verwurzelung des ''Club'' mit seinen 725 Fanklubs (Stand: Februar 2018<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/fans-mitgliedschaft/ofcn/liste/ab-club/660/ |titel=Liste der offiziellen Fan-Clubs |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref>) und über 44.000 Mitgliedern (Stand: Juli 2016<ref name="listederoffiziellenfanclubs">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/fans-mitgliedschaft/ofcn/liste/ |titel=Offizielle Fan-Clubs |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref>) nicht nur in der [[Metropolregion Nürnberg]], sondern auch in [[Franken (Region)|Gesamtfranken]] und weit darüber hinaus. So gibt es auch auf allen Kontinenten Fan-Clubs des Vereins.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fanverband.com/index.php?id=787 |titel=Clubfans im Ausland |werk=fanverband.com |hrsg=FCN-Fanverband e.&nbsp;V. |datum=2013 |abruf=2018-05-28}}</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Während aus Fußballern Popstars wurden, das Spiel sich immer mehr zu Geschäft wandelte, entstand eine starke Verankerung des 1. FC Nürnberg in Franken, die sich bis heute in den zahlreichen Fanklubs widerspiegelt. |ref=<ref name="Bausenwein298">Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;298.</ref>}}<br />
<br />
Den ersten offiziellen Fan-Club bilden „Die Club-Senioren“, die am 5. November 1932 gegründet worden sind.<ref name="listederoffiziellenfanclubs" /> Mit dem fünften Fanklub „Seerose“ entstand in der [[Fußball-Bundesliga 1967/68|Meisterschaftssaison 1967/68]] am 12. Mai 1968<ref name="frankenimausnahmezustand" /> ein Fanklub nach dem Vorbild des „Fanklub Hessen Kassel“. Das Lokal Seerose am Dutzendteich war damals ein Treffpunkt für die sogenannten Kuttenfans.<ref>Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;300f., für den Begriff vgl. {{Internetquelle |autor=Gunter A. Pilz |url=https://www.bpb.de/themen/UW7Q2A,0,0,Kuttenfans.html |titel=Kuttenfans. Der Verein als (Über-) Lebensinhalt. |werk=Dossier Fußball-WM 2006 |datum=2007-07-03 |abruf=2019-10-31}}</ref> Da die Zweitklassigkeit mit der Regionalliga Süd zunächst noch sehr kleinräumig organisiert war, konnten auch zu den Auswärtsspielen stets 4 bis 5.000 Cluberer mitreisen. Während die Seerosenfans immer wieder in Schlägereien verwickelt waren, war der Kern der entstehenden [[Hooligan]]-Szene im 1980 gegründeten Fanklub ''Red Devils'' organisiert. Dieser umfasste 1981/82 etwa 100 Mitglieder und galt in der Bundesliga bis zum Mauerfall 1989 als „führend“.<ref>Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;302.</ref><br />
<br />
[[Datei:Frankenstadion2006 2.jpg|mini|links|Die Nordkurve beim Heimspiel gegen Arminia Bielefeld am 15. Oktober 2006]]<br />
[[Datei:FCN Nordkurve 2008.jpg|mini|Die östliche Nordkurve vor einem Heimspiel gegen Hansa Rostock in der [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Bundesliga-Saison 2007/08]] am 19. Spieltag]]<br />
Der Verein setzte erstmals in der Regionalligasaison 1996/97 einen hauptamtlichen Fanbeauftragten ein, im Jahr 2006 arbeiteten drei Fanbeauftragte beim FCN.<ref name="Bausenwein298" /> Seit Ende der 1990er Jahre hat der Verein die Betreuung der Fanklubs auf zehn Fanbezirke aufgeteilt, denen jeweils ein Koordinator vorsteht. In den Bezirken 1 bis 6 sind Fanklubs aus unterschiedlichen Regionen Frankens organisiert. Der 1998 gegründete Supporters-Club bildet den Bezirk 7. In den weiteren Bezirken sind die Rollstuhlfahrer, das Fanprojekt Nürnberg und das Internet/Weltweit, das Fanklubs aus aller Welt betreut, organisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/fans-mitgliedschaft/unsere-fans/ |titel=Unsere Fans |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref> Seit 2002 gibt es den FCN-Fanverband, dem überwiegend Fanklubs der Bezirke 1, 2, 3 und 4 angehören. Insgesamt 260 Fanklubs mit über 17.000 Mitgliedern sind hier verbunden.<ref name="fanverband.com">{{Internetquelle |url=http://www.fanverband.com/index.php?id=89 |titel=Aufgaben und Ziele des FCN-Fanverband |werk=fanverband.com |hrsg=FCN-Fanverband e.&nbsp;V. |abruf=2012-09-21}}</ref> Der Fanverband unterstützt die Arbeit und Interessen der Fanklubs, arbeitet bezirksübergreifend und koordiniert Aktivitäten.<ref name="fanverband.com" /> Insbesondere die über 1500 im Supporters-Club organisierten Fans standen der Arbeit des Fanverbands anfangs kritisch gegenüber und lehnten eine Zusammenarbeit ab.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sc-n.de/dersc/chronik.php |text=''Der SC.'' www.sc-n.de (3. Dezember 2008) |wayback=20070928010949}}</ref> Seit einigen Jahren hat sich das Verhältnis normalisiert und die Interessensgruppen arbeiten konstruktiv miteinander im 2014 erneut ins Leben gerufenen „Fanbeirat“. Dieser besteht aus sechs gewählten Delegierten und je einem Vertreter aus den Gruppen Supporters Club Nürnberg, Ultras Nürnberg, Fanverband, Bündnis aktiver Clubmitglieder (BAC) und Rot-Schwarze-Hilfe (RSH).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/fans-mitgliedschaft/unsere-fans/fanbeiratbezirkskoord/ |titel=Fanbeirat |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
=== Ultras ===<br />
Unabhängig von diesen Strukturen organisierten sich seit 1994 die Anhänger der [[Ultra-Bewegung|Ultràs]] als „Ultràs Nürnberg 1994“. Deren Mitgliederzahl wuchs bis 2005 auf rund 1000 Personen an. Bei den Heimspielen versammelt sich der Kern der Anhänger in der Nordkurve des Stadions. War früher der „Block 4“ des Städtischen Stadions das Zentrum der Unterstützung,<ref name="frankenimausnahmezustand" /> sind es im Max-Morlock-Stadion die Blöcke 7, 9 und 11, sowie seit der Saison 2005/06 durch den Umzug der Ultras aus Block 7 vor allem auch im Oberrangblock 8. Der Block 8 musste zur Rückrunde 2009/10 allerdings wegen Sicherheitsbedenken des [[Bauamt (Behörde)|Bauamts]] verlassen werden. Die Nordkurve wurde somit völlig neu strukturiert. Die bisherigen Sitzplatzblöcke 1 und 3 wurden zu Stehplätzen, die Blöcke 9 und 11 werden zum neuen Block 9 und der bisherige Block 13 wird zum Block 11. Der neue Stimmungsbereich werden die neuen Blöcke 9 und 11. Einen Block 13 wird es vorerst nicht mehr geben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/umbau-der-nordkurve/ |titel=Umbau der Nordkurve |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2009-09-11 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
[[Datei:FCN Nordkurve Hans Kalb.jpg|mini|Die östliche Nordkurve mit einer Choreographie zu Ehren [[Hans Kalb]]s]]<br />
<br />
=== Vereinslieder ===<br />
Die offizielle Clubhymne trägt den Namen ''Die Legende lebt'' und wird vor jedem Heimspiel während des Einlaufens der Mannschaft gespielt. Das Lied wurde 2000 von [[Mark Bender]], Steve Summer und Pete Winter komponiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/tradition/club-hymne/ |titel=„Die Legende“ |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref> Stets nach exakt einer Stunde Spielzeit wird bei Spielen des 1. FC Nürnberg von den Clubfans, insbesondere den Ultras, das Lied ''Als ich noch ein ganz kleiner Bub war'' intoniert. Es behandelt das Leben eines Cluberers, vom kleinen Jungen, der von seinem Vater mit zum FCN genommen wird, bis zu der Zeit, als dieser selbst Vater ist und seine Kinder ebenfalls zum Club gehen. Im Jahr 2007 wurde das Lied als Rockversion von der Nürnberger Band [[Wassd scho? Bassd scho!]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://wsbs.de/musik |titel=„Wassd scho? Bassd scho!“ |abruf=2019-10-31}}</ref> Im Buch ''Im Bann der Legende'' von Matthias Hunger tauchen die jeweils ersten Textzeilen der fünf Liedstrophen als Überschriften der fünf Buchabschnitte auf.<ref>Matthias Hunger: ''Im Bann der Legende.'' Verlag Schmidt, Neustadt 2010, ISBN 978-3-87707-799-3.</ref><br />
<br />
=== Freundschaften ===<br />
[[Datei:Nuernberg Clubhaus 02.png|mini|links|Freundschaftsecke mit Trikots von [[FC Schalke 04]] und [[Rapid Wien]] im ''Clubhaus'' am Josephsplatz.]]<br />
[[Datei:Parkstadion 1998-09-12.jpg|mini|Gemischte Blöcke und Fahnen bei einem Spiel beim [[FC Schalke 04]].]]<br />
[[Datei:20190714 OEFBL friendly SK Rapid Wien - 1.FC Nürnberg 850 1312.jpg|mini|Gemischter Heimblock bei einem Freundschaftsspiel im Stadion des [[SK Rapid Wien]].]]<br />
Die Fans des FCN unterhalten seit Anfang der 1980er Jahre eine innige [[Fanfreundschaft]] mit den Anhängern des [[FC Schalke 04]]. So kann man bei fast jedem Spiel des FCN im Ruhrgebiet Schalker im Block der Nürnberger antreffen. Umgekehrt wird der FC Schalke 04 von den Cluberern im Süden, zum Beispiel in München oder Stuttgart, unterstützt. Ebenso werden beim Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften beide Vereinshymnen abgespielt, und das vom Spielort unabhängig. Für die Ursache dieser ersten intensiven Fanfreundschaft in Deutschland gibt es zahlreiche Varianten, deren gemeinsamer Kern eine Begegnung zwischen Nürnberger Mitgliedern des Fanklubs Red Devils und Schalker Gelsen-Szene ist. Einmal war es eine zufällige Begegnung bei einer Zugfahrt, ein anderes Mal die gemeinsame Verbrüderung bei einer Auseinandersetzung mit Fans des FC Bayern München. Eine weitere Variante geht auf eine erste indirekte Begegnung durch eine Reportage des [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] über Schalke-Fans zurück, die auf den Fotos auch Aufnäher des 1. FCN trugen. Bis heute gilt die Qualität der Verbundenheit zwischen Clubfans und Anhängern von Schalke 04 als „in der deutschen Fußballlandschaft einmalig“.<ref name="Bausenwein304">Bausenwein et al. 2006, S.&nbsp;304 ff.</ref> Erstmals offiziell zelebriert wurde die Freundschaft am 14. Dezember 1991 mit offiziell genehmigten [[Bengalisches Feuer|bengalischen Feuern]] und Fahnenkorso im Frankenstadion.<ref name="Bausenwein304" /> Darüber hinaus pflegt die Gruppe [[#Ultras|Ultras Nürnberg 1994]] seit 2002 eine Brüderschaft zu den [[SK Rapid Wien#Ultras|Ultras]] des [[SK Rapid Wien]]<ref>{{YouTube|id=k1Ns1Uvzp-Y|titel=Großer Bruder – Filmtrailer|upload=2017-07-12|abruf=2018-05-01}}</ref> sowie innige Freundschaften zu den Fanszenen des FC Schalke 04 und des [[IFK Göteborg]]. Seit dem UEFA-Cup-Auswärtsspiel in der Saison 2007/08 bei [[AE Larisa (Fußball)|AE Larisa]] sind gute Kontakte zu der dort ansässigen Fanszene entstanden. Weitere Kontakte bestehen noch zu diversen Einzelpersonen aus der Fanszene der italienischen Fußballclubs [[Brescia Calcio]] (insbesondere zur Gruppe Brixia) und des [[AC Mantova]].<br />
<br />
=== Rivalitäten ===<br />
In der Vereinsgeschichte des 1. FC Nürnberg haben sich auch Feindschaften zu anderen Vereinen beziehungsweise Fanszenen gebildet. Die größten Rivalen sind hierbei zum einen der [[FC Bayern München]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/sport/fussball/bayern-gegen-nuernberg-wir-muessen-einen-richtigen-sahnetag-erwischen/7399766-2.html |titel=Das ungleiche Derby |werk=[[Handelsblatt]] |datum=2012-11-17 |abruf=2019-10-31}}</ref>, der den FCN als Rekordmeister im Jahre 1987 ablöste und als Symbol für die Unterdrückung [[Franken (Region)|Frankens]] durch [[Bayern]] gesehen wird, zum anderen die [[SpVgg Greuther Fürth]], die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ebenso wie der 1. FC Nürnberg gegründet wurde. Aufgrund der Nähe der Städte, die seit 1899 direkt aneinandergrenzen und beinahe verwachsen sind, und der Tatsache, dass beide Mannschaften lange Zeit zu den besten Fußballvereinen in Deutschland gehörten, entwickelte sich hier besonders schnell eine Feindschaft.<ref>{{Internetquelle |autor=Ulf Poschardt |url=https://www.welt.de/sport/fussball/article3711553/Darum-ist-die-Rivalitaet-Nuernberg-Fuerth-so-scharf.html |titel=Welt |datum=2009-05-10 |abruf=2019-10-31}}</ref> Das Lokalderby gegen Fürth ist im Übrigen das meistausgespielte [[Derby (Mannschaftssport)|Derby]] ganz Deutschlands.<br />
<br />
==== Statistiken ====<br />
===== FC Bayern München =====<br />
{{Hauptartikel|Fränkisch-Bayerisches Derby}}<br />
<br />
192 Fränkisch-Bayerische Derbys brachten folgende Spielausgänge mit sich:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size:90%; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:35ex;"| Wettbewerb<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Spiele<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Siege<br />Nürnberg<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Remis<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Siege<br />Bayern<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Tore<br />Nürnberg<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Tore<br />Bayern<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:16ex;"| Zuschauer<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:16ex;"| Zuschauerschnitt<br />
|-<br />
| '''Oberliga''' || 34 || 17 || 9 || 8 || 69 || 40 || ||<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Bundesliga''' || 62 || 11 || 13 || 38 || 63 || 113 || 3.295.000{{0}} || 53.136<br />
|-<br />
| '''DFB-Pokal'''<ref>inkl. Tschammerpokal und BFV-Vorrunden</ref><ref name="Pokal">Bei den Pokalspielen flossen die Ergebnisse nach 90 Minuten in obige Statistik ein.</ref> || 8 || 1 || 2 || 5 || 8 || 16 || 404.000 || 50.500<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''sonstige Spiele''' || 88 || 36 || 13 || 35 || 197 || 154 || ||<br />
|- class="sortbottom"<br />
! style="background:#D9D9D9"| Gesamt || style="background:#D9D9D9" | 192 || style="background:#D9D9D9" | 65 || style="background:#D9D9D9" | 37 || style="background:#D9D9D9" | 90 || style="background:#D9D9D9" | 337 || style="background:#D9D9D9" | 323 || style="background:#D9D9D9" | 3.699.000{{0}} || style="background:#D9D9D9" | 51.776<br />
|}<br />
Stand: 12. Januar 2020<br />
<br />
[[Datei:Frankenderby1912.jpg|mini|250px|Im [[Frankenderby|27. Frankenderby]] besiegte der 1. FC Nürnberg die [[SpVgg Fürth]] mit 3:0 (1912)]]<br />
<br />
===== SpVgg Greuther Fürth =====<br />
{{Hauptartikel|Frankenderby}}<br />
<br />
Nach dem 269. Frankenderby gegen die [[SpVgg Greuther Fürth]] sieht die Bilanz wie folgt aus:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size:90%; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:35ex;"| Wettbewerb<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Spiele<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Siege<br />Nürnberg<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Remis<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Siege<br />Fürth<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Tore<br />Nürnberg<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:10ex;"| Tore<br />Fürth<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:16ex;"| Zuschauer<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF; width:16ex;"| Zuschauerschnitt<br />
|-<br />
| '''Nürnberg-Fürther Meisterschaft''' || 5 || 4 || 1 || 0 || 21 || 2 || {{0}}{{0}}65.000 || 13.000<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Nordbayrische Gaumeisterschaft''' || 9 || 8 || 1 || 0 || 57 || 21 || {{0}}{{0}}12.600 || {{0}}1.400<br />
|-<br />
| '''Ostkreisliga''' || 11 || 6 || 2 || 3 || 35 || 21 || {{0}}{{0}}64.900 || {{0}}5.900<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Mittelfränkische Gaumeisterschaft''' || 14 || 6 || 2 || 6 || 31 || 23 || {{0}}{{0}}71.554 || {{0}}5.111<br />
|-<br />
| '''Kreisliga Nordbayern''' || 8 || 3 || 1 || 4 || 10 || 10 || {{0}}180.000 || 22.500<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Bezirksliga Bayern''' || 8 || 6 || 2 || 0 || 19 || 3 || {{0}}120.000 || 15.000<br />
|-<br />
| '''Deutsche Meisterschaft''' || 1 || 1 || 0 || 0 || 2 || 0 || {{0}}{{0}}35.000 || 35.000<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Süddeutsche Meisterschaft''' || 9 || 2 || 3 || 4 || 10 || 14 || {{0}}153.000 || 17.000<br />
|-<br />
| '''Bezirksliga Nordbayern''' || 13 || 6 || 3 || 4 || 19 || 14 || {{0}}231.000 || 17.769<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Gauliga Bayern''' || 18 || 9 || 3 || 6 || 29 || 21 || {{0}}179.500 || {{0}}9.972<br />
|-<br />
| '''Gauliga Nordbayern''' || 4 || 4 || 0 || 0 || 20 || 2 || {{0}}{{0}}19.000 || {{0}}4.750<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Gauliga Mittelfranken''' || 2 || 1 || 0 || 1 || 3 || 3 || {{0}}{{0}}{{0}}4.000 || {{0}}4.000<br />
|-<br />
| '''Oberliga''' || 34 || 16 || 8 || 10 || 69 || 50 || {{0}}845.000 || 24.853<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Sport-Magazin-Pokal'''<ref name="Pokal">Bei den Pokalspielen flossen die Ergebnisse nach 90 Minuten in obige Statistik ein.</ref> || 6 || 4 || 2 || 0 || 19 || 8 || {{0}}108.000 || 18.000<br />
|-<br />
| '''Regionalliga Süd''' || 12 || 7 || 1 || 4 || 15 || 11 || {{0}}283.500 || 23.625<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''2. Bundesliga Süd''' || 10 || 7 || 2 || 1 || 21 || 10 || {{0}}251.000 || 25.100<br />
|-<br />
| '''2. Bundesliga''' || 23 || 5 || 9 || 9 || 25 || 31 || {{0}}582.583 || 25.330<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Bundesliga''' || 2 || 0 || 1 || 1 || 0 || 1 || {{0}}{{0}}68.000 || 34.000<br />
|-<br />
| '''DFB-Pokal'''<ref>inkl. Tschammerpokal</ref><ref name="Pokal">Bei den Pokalspielen flossen die Ergebnisse nach 90 Minuten in obige Statistik ein.</ref> || 8 || 4 || 1 || 3 || 24 || 8 || {{0}}116.986 || 14.623<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| '''Süddeutscher Pokal'''<ref name="Pokal">Bei den Pokalspielen flossen die Ergebnisse nach 90 Minuten in obige Statistik ein.</ref> || 4 || 2 || 0 || 2 || 3 || 4 || {{0}}{{0}}35.000 || {{0}}8.750<br />
|-<br />
| '''sonstige Spiele''' || 67 || 40 || 6 || 21 || 150 || 92 || {{0}}551.482 || {{0}}8.231<br />
|- class="sortbottom"<br />
!style="background:#D9D9D9"| Gesamt ||style="background:#D9D9D9"| 269 ||style="background:#D9D9D9"| 140 ||style="background:#D9D9D9"| 49 ||style="background:#D9D9D9"| 78 ||style="background:#D9D9D9"| 582 ||style="background:#D9D9D9"| 349 ||style="background:#D9D9D9"| 3.908.802 ||style="background:#D9D9D9"| 14.684<br />
|}<br />
<br />
<small>Stand: 24. Juli 2022</small><br />
<br />
==== Weitere Rivalitäten ====<br />
Weitere Rivalitäten bestehen zum [[VfB Stuttgart]] und der [[Eintracht Frankfurt|Frankfurter Eintracht]]; diese sind auf die Feindschaften zwischen den Fanszenen sowie auf die regionale Nähe zurückzuführen. Das Spiel gegen den VfB wird auch des Öfteren als Südderby bezeichnet, da zwei der erfolgreichsten Fußballvereine in Deutschlands Süden aufeinandertreffen.<br />
<br />
=== Prominente Fans des 1. FC Nürnberg ===<br />
Prominente Fans des 1. FC Nürnberg sind unter anderem die Moderatoren [[Katrin Müller-Hohenstein]],<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/katrin-mueller-hohenstein-im-clubtv-interview/ Katrin Müller-Hohenstein im CLUBtv-Interview] auf fcn.de, vom 20. Mai 2009, abgerufen am 19. Mai 2020</ref> [[Ingo Nommsen]],<ref>[https://www.facebook.com/IngoNommsen/photos/frankenderby-gru%C3%9F-aus-n%C3%BCrnberg-sch%C3%B6nes-wochenende1-fc-n%C3%BCrnbergich-hoffe-auf-den-/960348950726475/ Frankenderby - Gruß aus Nürnberg! Schönes Wochenende👍 1. FC Nürnberg...ich hoffe auf den Club-Sieg😊] auf facebook.com, vom 26. Februar 2016, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> [[Markus Othmer]], [[Stefan Hempel (Moderator)|Stefan Hempel]],<ref>[https://twitter.com/1_fc_nuernberg/status/503919904782036992 1. FC Nürnberg auf Twitter: "Ex-Club-Stadionsprecher Stefan Hempel präsentiert heute Abend erstmals das neue Format "EinsEins" auf #Sky. Alle Gute für die Premiere!"] auf twitter.com, vom 25. August 2014, abgerufen am 16. Juni 2020</ref> [[Vanessa Meisinger]]<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/prominente-prognosen-das-schafft-der-fcn-in-der-relegation-1.5201682?offset=3 Vanessa Meisinger (Fernsehmoderatorin)] auf nordbayern.de, abgerufen am 2. September 2020</ref> oder [[Waldemar Hartmann]].<ref>[https://www.tz.de/sport/fc-bayern/fc-bayern-muenchen-waldemar-hartmann-verhoehnt-pep-guardiola-bei-markus-lanz-6372343.html Nach Aus des FC Bayern: Waldi verhöhnt Pep Guardiola] auf tz.de, vom 5. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2020</ref><br />
<br />
Ebenfalls zu den Club-Fans zählen die Politiker [[Andrea Ypsilanti]],<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Was-macht-eigentlich-Andrea-Ypsilanti-id52522286.html Was macht eigentlich Andrea Ypsilanti?] auf augsburger-allgemeine.de, vom 24. Oktober 2018, abgerufen am 30. Mai 2020</ref> [[Markus Söder]],<ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/markus-soeder--lieber-aufstieg-feiern-mit-1-fc-nuernberg-als-rede-im-juedischen-museum-7983352.html Söder zieht Aufstiegsfeier mit dem Club einer Festrede im jüdischen Museum vor] auf stern.de, vom 14. Mai 2018, abgerufen am 30. Mai 2020</ref> [[Marcus König]],<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HV7Op41pBxc Die neuen Trikots sind da! | Trikotlaunch | 1. FC Nürnberg] auf youtube.com, vom 10. August 2018, abgerufen am 11. August 2018</ref> [[Günther Beckstein]],<ref>[https://www.mittelbayerische.de/sport-nachrichten/guenther-becksteins-herz-gehoert-dem-club-21510-art1548467.html Günther Becksteins Herz gehört dem Club] auf mittelbayerische.de, vom 5. August 2017, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> [[Ulrich Maly]],<ref>[https://www.fcn.de/club/der-club/aufsichtsrat/dr-ulrich-maly/ Dr. Ulrich Maly] auf fcn.de, abgerufen am 16. Juni 2020</ref> [[Dagmar Wöhrl]]<ref>[https://www.nordbayern.de/panorama/hohle-der-lowen-wohrl-der-fcn-und-gefangnisleute-1.6616886 "Höhle der Löwen": Wöhrl, der FCN und "Gefängnisleute"] auf nordbayern.de, vom 12. September 2017, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> sowie der ehemalige [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Richard von Weizsäcker]],<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/der-etwas-andere-schlagabtausch-zwischen-nurnberg-und-furth-1.3821740?offset=4&article=1.3820869&centerLat=49.4904742&centerLng=11.0986834&selectedType=Artikel&selectedDate=-%20alle%20-&defaultDateRange=-%20alle%20-&zoom=18 Club vs. Kleeblatt: Eddy, Fränkie und die Granden] auf nordbayern.de, vom 18. August 2014, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> der Präsident des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] [[Thomas Bach]],<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/thomas-bach-ein-unterfranke-auf-dem-ioc-chefposten-1.3147279?offset=3&article=1.5366140&type=article#ancTitle Thomas Bach - Ein Unterfranke auf dem IOC-Chefposten] auf nordbayern.de, vom 23. Juli 2016, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> die Kabarettisten [[Hannes Ringlstetter]]<ref>[https://www.tz.de/sport/fc-bayern/hannes-ringlstetter-tz-interview-2260473.html "Man müsste Bayern halt disqualifizieren"] auf tz.de, vom 31. März 2012, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> und der [[Bembers]],<ref>[https://open.spotify.com/album/3ZowIAYFQJfWcb2trclNk7 Mir Sinn Dä Glubb] auf spotify.com, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> die Journalisten [[Klaus Schamberger]], [[Ulf Poschardt]]<ref>[https://www.welt.de/print-wams/article613605/Eine-Religion-namens-Glubb.html Eine Religion namens "Glubb"] auf welt.de, vom 15. Juli 2001, abgerufen am 16. Juli 2020</ref><ref>[https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_sport/article166377388/Der-beste-Club-der-Welt.html Der beste Club der Welt] auf welt.de, vom 7. Juli 2017, abgerufen am 16. Juli 2020</ref> und [[Claus Strunz]],<ref>[https://www.welt.de/print/wams/sport/article108800306/Ich-bin-eben-ein-echter-Fan.html "Ich bin eben ein echter Fan"] auf welt.de, vom 26. August 2020, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> der Schauspieler [[Sebastian Ströbel]],<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HV7Op41pBxc Die neuen Trikots sind da! | Trikotlaunch | 1. FC Nürnberg] auf youtube.com, vom 10. August 2018, abgerufen am 11. August 2018</ref> der Bischof von [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] [[Gregor Maria Hanke]],<ref>[https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Raitenbuch-Bischof-als-bekennender-Club-Fan;art575,2509494 Bischof als bekennender Club-Fan] auf donaukurier.de, vom 15. November 2011, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> der Schmuckhersteller [[Thomas Sabo]],<ref>[https://www.tagesspiegel.de/sport/interview-mit-maezen-thomas-sabo-maezen-sabo-das-spiel-rechnet-sich/7590126.html Mäzen Sabo: "Das Spiel rechnet sich"] auf tagesspiegel.de, vom 5. Januar 2013, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> der Autor [[Bernd Regenauer]]<ref>[https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Nuernberg-Andersch-reschbeggdlos-und-subjeggdief;art596,3276951 "Andersch, reschbeggdlos und subjeggdief"] auf donaukurier.de, vom 11. Oktober 2016, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> oder die schwedische Band [[Mando Diao]].<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/eine-liebeserklaerung-an-den-club/ Eine Liebeserklärung an den Club] auf fcn.de, vom 4. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2020</ref><br />
<br />
Anhänger aus der Sportwelt sind die Trainer [[Holger Stanislawski]]<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/stanislawski-ein-club-fan-wird-club-trainer-1.3661645 Stanislawski: Ein Club-Fan wird Club-Trainer] auf nordbayern.de, vom 22. Mai 2014, abgerufen am 31. Mai 2020</ref>, [[Hans Meyer (Fußballtrainer)|Hans Meyer]]<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/nurnberg-ist-fur-hans-meyer-zur-zweiten-heimat-geworden-1.2477308 Nürnberg ist für Hans Meyer zur zweiten Heimat geworden] auf nordbayern.de, vom 2. November 2012, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> sowie [[Michael Köllner]],<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=zbu5RhKYGi8 Michael Köllner zurück im MM Stadion] auf youtube.com, vom 7. März 2022, abgerufen am 8. März 2022</ref> der [[Tow-in surfing|Big Wave Surfer]] [[Sebastian Steudtner]],<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/prominente-prognosen-das-schafft-der-fcn-in-der-relegation-1.5201682?offset=7&article=1.5205669&type=article Sebastian Steudtner (Nürnberger Big-Wave-Surfer)] auf nordbayern.de, vom 18. Mai 2016, abgerufen am 20. Oktober 2020</ref> der Hockeyspieler [[Maximilian Müller (Hockeyspieler)|Maximilian Müller]]<ref>[https://www.fcn.de/der-club/verein/aufsichtsrat/maximilian-mueller/ Maximilian Müller] unter Aufsichtsrat auf fcn.de, aufgerufen am 20. Oktober 2020</ref> sowie beispielsweise die ehemaligen Clubspieler [[Dieter Eckstein]],<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/frueher-cluberer-heute-cluberer-dieter-eckstein Früher Cluberer, heute Cluberer: Dieter Eckstein] auf fcn.de, vom 29. Januar 2014, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> [[Andreas Köpke]],<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/ein-bisschen-club-fan-kopke-druckt-dem-fcn-die-daumen-1.5575465 "Ein bisschen Club-Fan": Köpke drückt dem FCN die Daumen] auf nordbayern.de, vom 26. Oktober 2016, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> [[Javier Pinola]],<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/pinola-und-der-fcn-pokal-grusse-aus-argentinien-1.9637811 Pinola und der FCN: Pokal-Grüße aus Argentinien] auf nordbayern.de, vom 16. Dezember 2019, abgerufen am 31. Mai 2020</ref> [[Marek Mintal]] oder [[Ilkay Gündogan]].<ref>[https://www.nordbayern.de/sport/gundogan-uber-club-ruckkehr-was-nicht-ist-kann-noch-werden-1.9200002 Gündogan über Club-Rückkehr: "Was nicht ist, kann noch werden"] auf nordbayern.de, vom 9. August 2019, abgerufen am 31. Mai 2020</ref><br />
<br />
<gallery><br />
16-04-11-Pressekonferenz ARD und ZDF Fußball-EM 2016 RalfR-WAT 7122.jpg|[[Katrin Müller-Hohenstein]]<br />
Stefan Hempel.PNG|[[Stefan Hempel (Moderator)|Stefan Hempel]]<br />
2010-09-Waldemar Hartmann 7148-800.jpg|[[Waldemar Hartmann]]<br />
Markus Söder MSC 2019 (cropped).jpg|[[Markus Söder]]<br />
Dagmar Wöhrl 2012.jpg|[[Dagmar Wöhrl]]<br />
Bundesarchiv Bild 146-1991-039-11, Richard v. Weizsäcker.jpg|[[Richard von Weizsäcker]]<br />
14-01-10-tbh-015.jpg|[[Thomas Bach]]<br />
2019-06-11 Fußball, Männer, Länderspiel, Deutschland-Estland StP 2071 LR10 by Stepro.jpg|[[Ilkay Gündogan]]<br />
16-04-11-Pressekonferenz ARD und ZDF Fußball-EM 2016 RalfR-WAT 7179d.jpg|[[Holger Stanislawski]]<br />
Hansmeyer2007.jpg|[[Hans Meyer (Fußballtrainer)|Hans Meyer]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weitere Abteilungen ==<br />
=== Boxen ===<br />
{{Hauptartikel|Box-Club 1. FC Nürnberg}}<br />
Die Wurzeln des von Karl Hertel innerhalb des Vereins gegründeten ''Box-Clubs FCN'' gehen bis ins Jahr 1925 zurück. Die Boxabteilung stellte verteilt auf drei Gewichtsklassen vier [[Liste der deutschen Meister im Boxen (DBV)|deutsche Meister]] und richtete im Jahr 1987 auch selbst diesen Wettbewerb aus. Darüber hinaus wurde je ein ''Clubberer'' in den Jahren 1968 und 2017 bayerischer Vizemeister sowie Manfred Hopf Goldmedaillengewinner bei den Militärweltmeisterschaften in [[Ghana]] im Jahr 1978.<ref>[https://www.box-club-fcn.de/ ''Historie''], box-club-fcn.de, abgerufen am 7. März 2020</ref><br />
<br />
=== Handball ===<br />
{{Hauptartikel|1. FC Nürnberg Handball 2009}}<br />
Mit Stand vom August 2021 spielen eine Damen- sowie drei Juniorinnenmannschaften unter der Flagge des 1. FCN Handball. Die Handballabteilung wurde innerhalb des Vereins im Jahr 1921 gegründet, 1925 ein eigenständiger Verein und nach dessen Insolvenz 2009 innerhalb des 1. FCN neu gegründet. Zwischen den Spielzeiten 2002/03 und 2008/09 spielte die Damenmannschaft in der höchsten Spielklasse, der [[Handball-Bundesliga (Frauen)|Bundesliga]].<br />
<br />
=== Leichtathletik ===<br />
In seiner Geschichte brachte der 1. FC Nürnberg eine Reihe erfolgreicher Leichtathleten hervor. Die Leichtathletik innerhalb des 1. FCN nahm bereits 1902 ihren Anfang. Eine eigene Abteilung besteht jedoch länger nicht mehr. Daher gibt es auch unter dem Dachverein keinen eigenständigen Leichtathletikverein in Nachfolge dieser Abteilung.<br />
<br />
Bei deutschen Meisterschaften stand bereits 1920 mit H. Bischof als Dritter über 3000 Meter Hindernis ein Athlet des ''Club'' auf dem Treppchen.<br />
<br />
Zu den erfolgreichsten Athletinnen des 1. FCN gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg [[Marie Dollinger]], die dreimal an Olympischen Spielen teilnahm (1928, 1932 und 1936) und 1931 einen Weltrekord über 800 Meter aufstellte. Auf der Langstrecke gehörte Heinrich Hönninger über 10.000 Meter zu den besten Athleten Deutschlands und wurde 1937 und 1939 jeweils Dritter bei den deutschen Meisterschaften. Auch der Dreispringer Konrad Engelhard, DM-Dritter von 1932 ist wie der Hürdenläufer Reinhold Boehm, 1933 DM-Dritter über 400 Meter, zu erwähnen.<br />
<br />
Noch während des Krieges begann die Karriere der Speerwerferin [[Inge Wolf]], die zwischen 1941 und 1949 viermal Deutsche Meisterin wurde. Ihr eiferte Elisabeth Groß nach, die 1951 jedoch nur Vizemeisterin wurde und 1954 sowie 1955 DM-Dritte wurde. Auch die Diskuswerferin Else Graf oder später Else Hümmer stand 1942 erstmals bei deutschen Meisterschaften auf dem Treppchen, als sie Zweite wurde. Danach trat die spätere Meisterin jedoch für den SV Nürnberg-Süd an.<br />
<br />
Die Damenmannschaft wurden von 1950 bis 1957 achtmal hintereinander deutsche Mannschaftsmeister.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/l/leichtathletik/hst/8_2.html |titel=Leichtathletik – Deutsche Mannschaftsmeisterschaften |werk=sport-komplett.de |abruf=2019-10-31}}</ref> Zu diesem Team gehörte [[Anneliese Seonbuchner]], die im [[80-Meter-Hürdenlauf]] 1950 Deutsche Meisterin und dabei ihre Teamkameradin Lotte Wackersreuther auf den zweiten Platz verwies. Seonbuchers größter Erfolg war die Silbermedaille 1954 über 80 Meter Hürden bei den Europameisterschaften. Auch zwei der besten [[Hochsprung|Hochspringerinnen]] gehörten dazu: [[Maria Sturm (Leichtathletin)|Maria Sturm]], Deutsche Meisterin 1954 und 1955 sowie 1956 Vizemeisterin sowie [[Wilhelmine Schubert]], 1955 und 1957 Deutsche Vizemeisterin und 1958 DM-Dritte. Maria Sturm wurde auch 1955 und 1956 Mehrkampfmeisterin, eine Disziplin, in der auch Anneliese Seonbuchner mehrmals bei deutschen Meisterschaften auf dem Treppchen stand. 1957 holte die 4-mal-100-Meter-Staffel in der Besetzung Marika Otting, Anneliese Seonbuchner, Brunhilde Hendrix, Barbara Ebert den Titel bei den deutschen Meisterschaften.<br />
<br />
Bei den Herren erzielte vor allem der Sprinter [[Karl-Friedrich Haas (Leichtathlet)|Karl-Friedrich Haas]] herausragende Ergebnisse. Bei den Olympischen Spielen 1952 holte er mit der 4-mal-400-Meter-Staffel die Bronzemedaille, 1956 war er über 400 Meter solo erfolgreich und kehrte mit der Silbermedaille zurück. Im Weitsprung war es Herbert Vatter, der 1950 bei den deutschen Meisterschaften immerhin Dritter wurde. Der Hürdenläufer Herbert Stürmer über 110 Meter und der Stabhochspringer Rudolf Zech trugen sich 1957 bei den deutschen Meisterschaften jeweils als Dritte in die Siegerliste ein. Zech wurden 1958 dann sogar deutscher Hallenmeister im Stabhochsprung.<br />
<br />
Nach den großen Erfolgen der 1950er Jahre traten Leichtathleten des 1. FC Nürnberg nur noch vereinzelt hervor. Helga Kraus holte 1961 bei den deutschen Meisterschaften über 60 Meter Hürden den zweiten Platz. 1965 wurde Jürgen Kalfelder deutscher Vizemeister über 400 Meter, über 200 Meter gelang Martin Jellinghaus dieselbe Platzierung. 1971 holte der Weitspringer Hans Pfister ebenso einen dritten Platz bei den deutschen Meisterschaften wie Christine Tackenberg über 200 Meter Sprint. Die letzte vordere Platzierung gab es 1975, als Udo Haffer bei den deutschen Hallenmeisterschaften im Hochsprung Zweiter wurde.<br />
<br />
=== Roll- und Eissport ===<br />
{{Hauptartikel|1. FCN Roll- und Eissport}}<br />
Der sowohl auf Breiten- als auch Leistungssport ausgelegte Bereich bietet die Sportarten [[Rollkunstlauf]], Speedskating ([[Inline-Speedskating|Inlineskaten]] und [[Eisschnelllauf]]), [[Hockey]] ([[Inline-Skaterhockey|Skater-]] und [[Eishockey]]) sowie [[Radpolo|Bikepolo]] und [[Roller Derby]] an.<ref>[https://www.rollsport-nuernberg.de/ ''1. FCN Roll- und Eissport e.V.''], rollsport-nuernberg.de, abgerufen am 7. März 2020</ref><br />
<br />
=== Schwimmen ===<br />
{{Hauptartikel|1. FCN Schwimmen}}<br />
Die Schwimmabteilung, deren Mitglieder hier auch [[Wasserball]] (''Barracudas'') spielen oder an [[Aquafitness]]kursen teilnehmen können, gehört ebenfalls zum 1. FCN-Dachverband. Die Schwimmer brachten seit ihrer Gründung im Jahr 1913 unter anderem drei süddeutsche und zwei deutsche Meister hervor. Die mit Abstand erfolgreichste Schwimmerin des 1. FCN war die Welt- und zweifache Europameisterin Claudia Stich.<br />
<br />
=== Ski ===<br />
{{Hauptartikel|1. FCN Ski}}<br />
Der älteste Skiverein Nürnbergs kann auf Erfolge bei den bayerischen und deutschen Städtemeisterschaften, den deutschen Hochschulmeisterschaften oder beim Deutschland-Cup sowie bei den bayerischen und [[Deutsche Skimeisterschaften|deutschen Meisterschaften]] zurückblicken.<ref>[https://www.fcn.de/abteilungen/ski/ ''1. FCN Ski''], fcn.de, abgerufen am 7. März 2020</ref><br />
<br />
=== Tennis ===<br />
{{Hauptartikel|Tennis-Club 1. FC Nürnberg}}<br />
Der im Jahr 1924 gegründete, seit 1995 ebenfalls eigenständige Tennisclub verfügt über mehrere Mannschaften aller Altersklassen. Zwischen 2013 und 2019 war er Ausrichter eines internationalen Damentennis-Turniers der [[Women’s Tennis Association|WTA]]. Die erste Herrenmannschaft spielte insgesamt 17 Jahre in der [[Tennis-Bundesliga (Herren)|Bundesliga]], konnte dort jedoch nie den Meistertitel erringen. Dafür wurden die Mannschaften des Vereins zwischen 1952 und 2000 zehnmal bayerischer sowie fünfmal süddeutscher Mannschaftsmeister.<br />
<br />
== {{Anker|Esport}} E-Sport ==<br />
Als siebter deutscher Fußballverein hat der 1. FC Nürnberg eine Abteilung für [[E-Sport]] gegründet. Zur Gründung wurde der Sieger der [[Virtual Bundesliga|Virtuellen Bundesliga]], Daniel „Bubu“ Butenko, 2016 engagiert.<ref>{{Kicker|707621|Typ=News|Linktext=Tradition trifft Moderne – FCN gründet eSport-Abteilung|Abruf=2017-10-05}}</ref> Der Verein erhofft sich dadurch junges Publikum anzusprechen und Werbepartner für den E-Sport gewinnen zu können.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/sport/zwei-fifa-profis-verpflichtet-fcn-steigt-in-esports-ein-1.6706246 |titel=Zwei Fifa-Profis verpflichtet: FCN steigt in eSports ein |werk=nordbayern.de |datum=2017-10-04 |abruf=2019-10-31}}</ref> In der Saison 2017/18 konnte mit dem Gewinn des ''kicker eSport Cup'' durch Kai „Hensoo“ Hense ein erster Titel errungen werden.<ref>{{Kicker|725197|Typ=News|Linktext=Nürnberg-Profi gewinnt im PS4-Finale|Abruf=2018-06-06}}</ref><br />
<br />
=== Spieler ===<br />
Die aktuelle Aufstellung des ''FIFA-''Teams besteht aus:<ref name="FIFA/PES-Lineup">{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/der-club/esports/spieler/ |titel=eSports – Die Spieler des 1. FCN |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Niklas Aßfalg |url=https://www.bfv-esports.de/de_DE/News/fifa21-vbl-1-fc-nuernberg-im-kader-check |titel=Nürnberg will mit neuem Trio „oben angreifen“ |werk=BFV eSports |datum=2020-10-02 |abruf=2021-01-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202011932/https://www.bfv-esports.de/de_DE/News/fifa21-vbl-1-fc-nuernberg-im-kader-check |archiv-datum=2021-02-02 |offline=1 |archiv-bot=2022-08-24 07:54:17 InternetArchiveBot }}</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Nat.<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| Name<br />
! style="background:#AD1732; color:#FFFFFF;"| seit<br />
|-<br />
|{{DEU|#}}<br />
|Daniel „Bubu“ Butenko<br />
|Oktober 2017<br />
|-<br />
|{{HRV|#}}<br />
|Antonio „Radelja“ Radelja<br />
|Oktober 2020<br />
|-<br />
|{{DEU|#}}<br />
|Nico „NicSonish“ Köhler<br />
|Oktober 2020<br />
|-<br />
|{{DEU|#}}<br />
|Yannick „Klastocky“ Grum<br />
|Oktober 2020<br />
|}<br />
<br />
=== Erfolge ===<br />
* 2018: kicker eSport Cup<br />
<br />
== Soziales Engagement ==<br />
Seit Februar 2017 beteiligt sich der 1 FC Nürnberg mit weiteren Bundesliga-Clubs am ersten „Präventionsprogramm für (X)XL-Fußballfans im Training“, das die [[Stiftung Deutsche Krebshilfe]] bundesweit unterstützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krebshilfe.de/informieren/presse/pressemitteilungen/fussballfans-im-training/ |titel=Bundesligaclubs starten neues Präventionsprogramm für (X)XL-Fans |werk=Stiftung Deutsche Krebshilfe |hrsg=krebshilfe.de |datum=2017-01-26 |abruf=2019-10-31}}</ref><br />
<br />
Im selben Jahr rief der Verein das Modellprojekt „1. FC Niño“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/der-club/nuernberg-gewinnt/projekte/uebersicht/1-fc-nino/ |titel=1. FC Niño |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-31}}</ref> ins Leben, um gesundheitsfördernde Bewegung an Grundschulen zu fördern. Teilnehmende Schulen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fcn.de/news/artikel/zweiter-1-nino-cup-ein-absolutes-highlight/ |titel=Zweiter "1. Niño-Cup": ein "absolutes Highlight" |werk=fcn.de |hrsg=1. FC Nürnberg e.&nbsp;V. |datum=2018-06-12 |abruf=2019-10-31}}</ref> im Jahr 2018 waren die Konrad-Groß-Schule, die Holzgartenschule, die [[Wilhelm-Löhe-Schule]], die Gretel-Bergmann-Schule, die Reutersbrunnenschule, die Bartholomäusschule sowie die Maiacher Schule.<br />
<br />
Während der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]] rief der FCN im März 2020 die Initiative „Club-Einkaufshelfer“ ins Leben. Bürger, die das Haus nicht verlassen konnten oder sollten, konnten telefonisch um die Besorgung von Lebensmitteln bitten. Neben Mitarbeitern des Vereins nahmen auch Fans als Einkäufer oder Lieferanten sowie die [[Lebensmitteleinzelhandel|Einzelhandelskette]] [[Kaufland]] an der Aktion teil.<ref>[https://www.kicker.de/772276/artikel/breite_unterstuetzung_fuer_die_aktion_club_einkaufshelfer_ ''Breite Unterstützung für die Aktion "Club-Einkaufshelfer"''], kicker.de, abgerufen am 18. März 2020.</ref><br />
<br />
In Reaktion auf den [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] schloss der FCN eine Kooperation mit [[Metalist 1925 Charkiw]] ab, um den Klub finanziell zu unterstützen.<ref>[https://www.fcn.de/news/artikel/1-fc-nuernberg-kooperiert-mit-fk-metalist-1925-charkiw/ 1. FC Nürnberg kooperiert mit FK Metalist 1925 Charkiw]</ref> Nürnberg und Charkiw sind Partnerstädte.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christoph Bausenwein, Harald Kaiser, Bernd Siegler<br />
|Titel=Legenden: die besten Club-Spieler aller Zeiten<br />
|Verlag=Verl. die Werkstatt<br />
|Ort=Göttingen<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-89533-722-2<br />
|Seiten=204}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christoph Bausenwein, Harald Kaiser, Bernd Siegler<br />
|Titel=Die Legende vom Club : die Geschichte des 1. FC Nürnberg<br />
|Verlag=Verl. Die Werkstatt<br />
|Ort=Göttingen<br />
|Datum=2006<br />
|ISBN=978-3-89533-536-5<br />
|Seiten=448}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christoph Bausenwein, Harald Kaiser, Herbert Liedel<br />
|Titel=1. FCN, Der Club, 100 Jahre Fussball<br />
|Verlag=Tümmels<br />
|Ort=Nürnberg<br />
|Datum=1999<br />
|ISBN=978-3-921590-70-6<br />
|Seiten=207}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christoph Bausenwein, Bernd Siegler<br />
|Titel=Das Club-Lexikon : 1. FCN ; [Spieler, Tore, Meisterschaften]<br />
|Verlag=Verl. Die Werkstatt<br />
|Ort=Göttingen<br />
|Datum=2003<br />
|ISBN=978-3-89533-376-7<br />
|Seiten=192}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Christoph Bausenwein, Bernd Siegler, Herbert Liedel<br />
|Titel=Franken am Ball : Geschichte und Geschichten eines Fußballjahrhunderts<br />
|Verlag=Echter<br />
|Ort=Würzburg<br />
|Datum=2003<br />
|ISBN=978-3-429-02462-8<br />
|Seiten=191}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Matthias Hunger<br />
|Titel=Im Bann der Legende – 1. FCN<br />
|Auflage=1.<br />
|Verlag=Schmidt<br />
|Ort=Neustadt an der Aisch<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-87707-799-3<br />
|Seiten=256}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Benjamin Wolf<br />
|Hrsg=Frank Willmann<br />
|Titel=1. FC Nürnberg : Fußballfibel<br />
|Verlag=CULTURCON medien<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=2016<br />
|ISBN=978-3-944068-53-4<br />
|Seiten=160}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg}}<br />
* [https://www.fcn.de/ Offizielle Homepage des 1. FC Nürnberg e.&nbsp;V.]<br />
* [https://www.nordbayern.de/sport/1-fc-nuernberg-1.318243 ''Club-Archiv'' bei nordbayern.de]<br />
* [https://www.glubbwiki.de/index.php/Hauptseite Wiki über den 1. FC Nürnberg]<br />
* [https://www.clubfans-united.de/ Clubfans United | Das Fußballmagazin für Fans des 1. FC Nürnberg]<ref>{{Literatur |Autor=Christian Spiller |Titel=Sportjournalismus: Journalisten sind auch nur Fans |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2014-04-02 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/sport/2014-04/sportjournalisten-clubmedien-fanmedien-fantum/komplettansicht |Abruf=2019-03-18}}</ref><br />
* [[Spektrum.de]]: [https://www.spektrum.de/news/die-fussballclubs-die-um-hitlers-gunst-buhlten/1973806 ''Die Fußballklubs, die um Hitlers Gunst buhlten''] 23. Januar 2022<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste 1. FCN Dachverein<br />
|Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Fußball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Vereine der Fußball-Regionalliga Bayern<br />
|Navigationsleiste Mannschaft des Jahres (Deutschland)<br />
|Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern<br />
}}<br />
<br />
{{Lesenswert|2. Juni 2007|32639095}}<br />
{{Coordinate|article=/|NS=49/26/8.38/N|EW=11/7/55.85/E|type=landmark|region=DE-BY}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1003456-0|LCCN=nb2011001357|VIAF=146036507}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:#:1 Fc Nurnberg}}<br />
[[Kategorie:1. FC Nürnberg| ]]<br />
[[Kategorie:Fußballverein aus Nürnberg]]<br />
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Deutschland)|Nurnberg 1 Fc]]<br />
[[Kategorie:Verein im Bayerischen Fußball-Verband|Nurnberg 1 Fc]]<br />
[[Kategorie:Leichtathletikverein aus Bayern|Nurnberg]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1900]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Intertoto_Cup&diff=225951391UEFA Intertoto Cup2022-09-06T17:17:32Z<p>Jaellee: Tippfehler</p>
<hr />
<div>[[Datei:UEFA Intertoto Cup.svg|mini|Logo]]<br />
<br />
Der '''UEFA Intertoto Cup''' (bis 1994 Intertoto-Cup), ab 1995 meist kurz als „UI-Cup“ (oder umgangssprachlich auch als "Ochsentour") bezeichnet, war ein europäischer [[Fußball]]wettbewerb für Vereine, welcher ab 1967 ausgetragen wurde. Ursprünglich wurde der Wettbewerb eingeführt, um auch in der ''fußballfreien'' Zeit – vor Saisonbeginn in den meisten europäischen Ligen – Totowetten anbieten zu können. Ab 1995 bestand für die Vereine, die in ihrer nationalen Liga knapp an der Qualifikation für den [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] gescheitert waren, über den UI-Cup die Möglichkeit, sich doch noch für den UEFA-Pokal zu qualifizieren. Auf Grund dieser letzten Chance wurde er umgangssprachlich auch „Strohhalm-Cup“, „Trost-Cup“ oder „Cup der guten Hoffnung“ genannt. Der UI-Cup wurde in der Saison 2008/09 zum letzten Mal ausgetragen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.uefa.com/newsfiles/630630.pdf | titel=UEFA Executive Committee approves changes to UEFA club competitions | hrsg=[[UEFA]] | werk=uefa.com | datum=2007-11-30 | zugriff=2013-03-20 | format=PDF; 590&nbsp;KB | sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Modus ==<br />
Ab der Saison 2006/07 erhielt jeder der 53 Mitgliedsverbände der [[UEFA]] genau einen Startplatz. Sollte ein Verband seinen Vertreter zurückziehen, so konnte der Platz von der UEFA an einen anderen Verband vergeben werden. In der Saison 2007/08 stellten Schottland, Norwegen, Liechtenstein und San Marino keine Teilnehmer. Rumänien stellte zwei Teilnehmer, sodass sich ein Teilnehmerfeld von 50 Mannschaften ergab. Es wurden drei [[K.-o.-System|K.-o.-Runden]] auf Basis von Hin- und Rückspiel ausgetragen. In der ersten Runde spielten 27 Vereine aus der unteren Hälfte der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] sowie ein Vertreter Rumäniens. Die 14 Sieger und die Vertreter der 14 nächsthöheren Verbände trafen in der zweiten Runde aufeinander. Die an Top 8 gesetzten Verbände schickten ihre Vertreter direkt in die dritte Runde. Aus diesen und den 14 Siegern der zweiten Runde wurden elf Paarungen ausgelost. Die siegreichen Teams der dritten Runde stiegen in die zweite [[UEFA Europa League#Spielmodus|Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals]] ein.<br />
Sieger des Pokals wurde 2006 bis 2008 diejenige Mannschaft, die im darauffolgenden UEFA-Pokal die meisten Runden bestritt.<br />
<br />
== Nationale Qualifikation ==<br />
Die Mannschaft, die den Tabellenplatz direkt hinter dem Platz für die direkte UEFA-Pokal-Qualifikation belegte, war im UI-Cup startberechtigt. Sollte die entsprechende Mannschaft sich nicht für den Wettbewerb angemeldet haben, rückte der Nächstplatzierte nach. Eine Zeit lang nahmen auch mehrere Mannschaften pro Verband teil. Erfüllte ein Klub die sportlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Wettbewerb, so behielt sich die UEFA vor, eine Lizenzüberprüfung vorzunehmen und die Mannschaft gegebenenfalls nicht zuzulassen. Zwischen 2005 und 2009 kam es aus lizenztechnischen Gründen zu 28 Ausschlüssen vom UEFA Intertoto Cup.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.uefa.com//MultimediaFiles/Download/Tech/uefaorg/General/01/74/41/28/1744128_DOWNLOAD.pdf | titel=Die europäische Klubfussballlandschaft Bericht zur Klublizenzierung für das Finanzjahr 2010 | hrsg=UEFA | werk=uefa.com | zugriff=2013-12-28 | seiten=30 | format=PDF; 30,3&nbsp;MB}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Intertoto-Cup wurde 1967 einerseits ins Leben gerufen, um in der Sommerzeit Spiele für die nationalen Toto-Gesellschaften anbieten zu können, andererseits um auch kleineren Vereinen die Möglichkeit zu geben, internationale Spiele zu bestreiten. Der Wettbewerb war quasi der direkte Nachfolger des 1967 letztmals ausgetragenen [[International Football Cup]] (IFC) und bestand bis 1994 aus Gruppenspielen, bei denen es stets mehrere Sieger gab. Im Jahr 1978 wurde ein einziges Mal eine [[Intertoto-Cup (Sonderveranstaltung 1978)|Sonderveranstaltung]] durchgeführt. 1995 wurde der Intertoto-Cup zum UEFA Intertoto-Cup und seit diesem Zeitpunkt von der UEFA ausgerichtet. Im Zuge dessen wurden die Gruppenspiele um Finalspiele ergänzt, in denen sich die drei Siegermannschaften (1995 waren es nur zwei) für die erste Runde des UEFA-Pokals qualifizieren konnten. Der 1995 über den UI-Cup hinzugekommene Verein [[Girondins Bordeaux]] erreichte dadurch das Finale des UEFA-Pokals.<br />
<br />
Im Jahre 1998 schließlich wurde die Gruppenphase abgeschafft. Seit dieser Zeit wurden die Sieger im [[K.-o.-System|Pokalmodus]] nach fünf Runden mit Hin- und Rückspiel ermittelt. Insgesamt nahmen pro Saison 61 Mannschaften aus dem europäischen Vereinsfußball teil, die stärkeren wurden direkt für die zweite oder dritte Runde gesetzt. Nach der fünften Runde standen drei Spitzenteams fest, welche sich für den UEFA-Pokal qualifizierten.<br />
<br />
Am 30. November 2007 wurde die Abschaffung des UI-Cups nach der Austragung 2008 von der UEFA beschlossen. Dafür werden im in [[UEFA Europa League]] umbenannten UEFA-Pokal mehr Startplätze für schwächere Länder geschaffen und eine weitere Qualifikationsrunde gespielt.<br />
<br />
== Geschichte deutscher Teams im UI-Cup ==<br />
Bis zur Saison 2004/05 erhielt Deutschland zwei, drei oder vier Startplätze. Die Vereine, die am Ende der Saison auf Platz sechs, sieben und acht (ggf. neun) der Tabelle der [[Fußball-Bundesliga]] landeten, waren für den UI-Cup qualifiziert. Deutsche Mannschaften stiegen aufgrund der hohen Platzierung [[Deutschland]]s in der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] erst ab der zweiten oder dritten Runde des UI-Cup-Wettbewerbs ein. Ab der Saison 2006/07 erhielt jeder Verband nur noch einen Startplatz, für die Sieger der dritten Runde ging es in der UEFA-Cup-Qualifikation weiter.<br />
<br />
Die deutschen Teilnehmer der letzten Jahre:<br />
* 1995 schafften alle vier deutschen Teilnehmer den Sprung ins Achtelfinale. Dort scheiterten der [[1. FC Köln]] an Tirol Innsbruck aus Österreich mit 1:3 und [[Eintracht Frankfurt]] an Girondins Bordeaux, Frankreich, mit 0:3. [[Bayer 04 Leverkusen]] und der [[Karlsruher SC]] kamen mit Siegen über Odense BK, Dänemark, 5:2 und FC Aarau, Schweiz, 2:1 n.&nbsp;V. weiter. Im Viertelfinale verabschiedete sich Leverkusen mit einem 3:5 n.&nbsp;E. gegen Innsbruck. Somit schaffte mit dem Karlsruher SC als letztem deutschen Vertreter, über Bursaspor, Türkei, 6:5 n.&nbsp;E. der Sprung ins Halbfinale, wo sie allerdings gegen Girondins Bordeaux mit 0:2 und 2:2 ausschieden.<br />
* 1996 überstand einzig der [[Karlsruher SC]] als erster die Gruppenphase, [[Werder Bremen]], [[TSV 1860 München]] und der [[VfB Stuttgart]] scheiterten bereits vorzeitig. Mit Halbfinal- und Finalsiegen über belgische Teams schafften die Karlsruher den Einzug in den UEFA-Pokal. Mit 3:2 und 2:0 wurde Lierse SK bezwungen und mit 0:1 und 3:1 im Finale auch Standard Lüttich. Im UEFA-Pokal scheiterte der KSC im Achtelfinale an Bröndby IF.<br />
* 1997 starteten vier Teams im UI-Cup, von denen einzig Werder Bremen in der letztmals ausgespielten Gruppenphase scheiterte. Sowohl der [[Hamburger SV]] als auch der [[1. FC Köln]] und [[MSV Duisburg]] zogen als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Dort scheiterten Hamburg am SC Bastia aus Frankreich mit 0:1 und 1:1 n.&nbsp;V. und Köln an Montpellier HSC, ebenfalls Frankreich, ebenfalls knapp mit 2:1 und 0:1 aufgrund der Auswärtstorregel. Auch die Duisburger schieden gegen ein französisches Team aus, allerdings erst im Finale, nachdem sie ihr Halbfinale gegen Dynamo Moskau, Russland, mit 2:2 und 3:1 überstehen konnten, an AJ Auxerre mit 0:0 und 0:2.<br />
* 1998 nahmen Werder Bremen und [[Hansa Rostock]] am UI-Cup teil. Bremen bezwang FK Inkaras Kaunas aus Litauen mit 4:1 und 1:0, SK Lommel aus Belgien mit 3:1 und 2:1, und im Halbfinale schließlich Samsunspor aus der Türkei glatt mit zweimal 3:0. Bremen setzte sich auch im Finale gegen Vojvodina Novi Sad aus Serbien mit 1:0 und 1:1 durch. Damit war die Qualifikation für den UEFA-Cup gelungen. Rostock hingegen scheiterte bereits im ersten Spiel mit 1:1 und 1:2 an Debreceni VSC aus Ungarn.<br />
* 1999 spielten der [[MSV Duisburg]] und der Hamburger SV im UI-Cup. Duisburg bezwang in der zweiten Runde [[Newry City]] aus Nordirland mit 2:0 und 0:1, in der dritten Runde Kocaelispor aus der Türkei mit 3:0 und 0:0. Erst im Halbfinale scheiterten sie am HSC Montpellier aus Frankreich mit 1:1 und 0:3. Der HSV stieg als besser platzierte Mannschaft erst in der dritten Runde ein, siegte dank der Auswärtstorregel mit 0:1 und 3:2 gegen den FC Basel aus der Schweiz und konnte auch im Halbfinale gegen Trabzonspor, Türkei, mit 2:2 und 4:1 siegreich den Platz verlassen. Im Finale scheiterten die Hanseaten schließlich, wie auch schon Duisburg, an Montpellier mit 1:1 und 1:1, letztlich 3:0 i. E.<br />
* 2000 meldeten sich [[VfL Wolfsburg]] und der VfB Stuttgart für den UI-Cup. Die Vereine belegten in der [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|Saison 1999/2000]] die Plätze sieben und acht in der Liga. Der VfB Stuttgart gewann und qualifizierte sich somit für den UEFA-Pokal. Der VfL Wolfsburg konnte sich nicht durchsetzen.<br />
* 2001 waren es Werder Bremen, VfL Wolfsburg und der [[TSV 1860 München]]. Die Vereine belegten am Ende der Saison in der Meisterschaft zwar nur die Plätze sieben, neun und elf. Da sich jedoch der [[1. FC Kaiserslautern]] (Achter) und der [[1. FC Köln]] (Zehnter) nicht für den UI-Cup gemeldet hatten, konnten die Vereine nachrücken. Die Vereine bis Platz sechs starteten in der Champions League (Platz 1–2), Champions-League-Qualifikation (3-4) und im UEFA-Pokal (5–6).<br />
* 2002 hatte die Bundesliga aufgrund der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] noch einen direkten UEFA-Pokal-Platz mehr und nur zwei Vereine (Platz sieben und acht) durften in den UI-Cup. Es waren Stuttgart und [[1. FC Kaiserslautern|Kaiserslautern]]. Der VfB gewann den Wettbewerb und qualifizierte sich für den UEFA-Pokal.<br />
* 2003 stiegen Werder Bremen, der [[FC Schalke 04]] und VfL Wolfsburg (Platz sechs bis acht) in der dritten Runde des UI-Cup-Wettbewerbs ein, weil Deutschland im Vorjahr in der UEFA-Wertung herabgestuft worden war.<br />
* 2004 waren [[Borussia Dortmund]] (in der dritten Runde ausgeschieden), der [[FC Schalke 04]] (einer der drei Sieger) und Hamburger SV (im Halbfinale ausgeschieden) (jeweils Einstieg in der dritten Runde des UI-Cups) und VfL Wolfsburg (Einstieg in der zweiten Runde und gleich gegen [[FC Thun]] ausgeschieden) von den Bundesliga-Plätzen sechs bis zehn der Tabelle für den UI-Cup qualifiziert. Wolfsburg kam als Zehnter in den UI-Cup, weil [[Hansa Rostock]] (Neunter) verzichtete. Die [[Die Liga – Fußballverband|DFL]] hatte sich im Jahr 2004 erfolgreich auf einen durch den Verzicht des italienischen Fußballverbandes zusätzlich frei gewordenen Platz beworben und stellte deshalb vier Teilnehmer.<br />
* 2005 nahmen [[Borussia Dortmund]] (in der dritten Runde eingestiegen und gleich ausgeschieden), Hamburger SV (ab der dritten Runde) und VfL Wolfsburg (ab der zweiten Runde) am Wettbewerb teil. Wolfsburg rückte als Tabellenneunter erneut nach, da der Sechste [[Bayer 04 Leverkusen]] bereits für den UEFA-Pokal qualifiziert war (die Pokalfinalteilnehmer [[FC Bayern München]] und [[FC Schalke 04]] waren für die [[UEFA Champions League|Champions League]] qualifiziert).<br />
* 2006 nahm [[Hertha BSC]] teil (in der dritten Runde eingestiegen und gewonnen, damit die zweite Runde der UEFA-Cup-Qualifikation erreicht.)<br />
* 2007 qualifizierte sich der Hamburger SV (in der dritten Runde eingestiegen und gewonnen, damit die zweite Runde der UEFA-Cup-Qualifikation erreicht.)<br />
* 2008 zog der VfB Stuttgart dank Platz sechs in der Bundesliga direkt in die dritte Runde des UI-Cups ein und qualifizierte sich nach einer Auswärtsniederlage (0:1) und einem Heimsieg (3:0 n.&nbsp;V.) gegen [[Saturn Ramenskoje]] für die [[UEFA-Pokal 2008/09|zweite Qualifikationsrunde des UEFA-Cups]].<br />
<br />
== Sieger ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Jahr<br />
! Intertoto-Cup-Sieger<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1967|1967]]<br />
| [[FC Lugano]], [[Feyenoord Rotterdam|Feijenoord Rotterdam]], [[OSC Lille]], [[Lierse SK]], [[Hannover 96]], [[Zagłębie Sosnowiec]], [[Polonia Bytom]], [[IFK Göteborg]], [[Ruch Chorzów]], [[1. FC Košice|VSS Košice]], [[Kjøbenhavns Boldklub]], [[Fortuna Düsseldorf]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1968|1968]]<br />
| [[1. FC Nürnberg]], [[Ajax Amsterdam]], [[Sporting Lissabon]], [[Feyenoord Rotterdam|Feijenoord Rotterdam]], [[Espanyol Barcelona]], [[ADO Den Haag]], [[Chemnitzer FC|FC Karl-Marx-Stadt]], [[Hansa Rostock]], [[ŠK Slovan Bratislava|TJ Slovan Bratislava CHZJD]], [[1. FC Košice|VSS Košice]], [[Lokomotíva Košice]], [[Odra Opole]], [[Eintracht Braunschweig]], [[Legia Warschau]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1969|1969]]<br />
| [[Malmö FF]], [[GKS Szombierki Bytom]], [[SpVgg Greuther Fürth|SpVgg Fürth]], [[MŠK Žilina|Jednota Žilina]], [[IFK Norrköping]], [[FK AS Trenčín|Jednota Trenčín]], [[BK Frem København]], [[Wisła Krakau]], [[Odra Opole]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1970|1970]]<br />
| [[ŠK Slovan Bratislava|TJ Slovan Bratislava CHZJD]], [[Hamburger SV]], [[FK Teplice|Sklo Union Teplice]], [[MVV Maastricht]], [[FC VSS Košice|VSS Košice]], [[Eintracht Braunschweig]], [[Slavia Prag]], [[Olympique Marseille]], [[Östers IF]], [[Wisła Krakau]], [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]], [[Polonia Bytom]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1971|1971]]<br />
| [[Hertha BSC]], [[FKS Stal Mielec]], [[Servette FC Genève|Servette Genf]], [[Fotbal Třinec|TJ TŽ Třinec]], [[Åtvidabergs FF]], [[Eintracht Braunschweig]], [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1972|1972]]<br />
| [[FC Nitra|AC Nitra]], [[IFK Norrköping]], [[AS Saint-Étienne]], [[Slavia Prag]], [[ŠK Slovan Bratislava|TJ Slovan Bratislava CHZJD]], [[Eintracht Braunschweig]], [[Hannover 96]], [[FC Stahl Linz|SK VÖEST Linz]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1973|1973]]<br />
| [[Hannover 96]], [[ŠK Slovan Bratislava|TJ Slovan Bratislava CHZJD]], [[Hertha BSC]], [[FC Zürich]], [[KS ROW 1964 Rybnik#ROW Rybnik|ROW Rybnik]], [[FK Teplice|TJ Sklo Union Teplice]], [[Feyenoord Rotterdam]], [[Wisła Krakau]], [[FC Nitra|AC Nitra]], [[Östers IF]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1974|1974]]<br />
| [[FC Zürich]], [[Hamburger SV]], [[Malmö FF]], [[Standard Lüttich]], [[ŠK Slovan Bratislava|TJ Slovan Bratislava CHZJD]], [[FC Spartak Trnava|Spartak TAZ Trnava]], [[MSV Duisburg]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]], [[1. FC Košice|VSS Košice]], [[GD Fabril do Barreiro]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1975|1975]]<br />
| [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]], [[FC Stahl Linz|SK VÖEST Linz]], [[Eintracht Braunschweig]], [[Zagłębie Sosnowiec]], [[FC Zbrojovka Brünn]], [[KS ROW 1964 Rybnik#ROW Rybnik|ROW Rybnik]], [[Åtvidabergs FF]], [[1. FC Kaiserslautern]], [[Belenenses Lissabon]], [[NK Čelik Zenica]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1976|1976]]<br />
| [[BSC Young Boys]], [[Hertha BSC]], [[FK Teplice|Sklo Union Teplice]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]], [[FC Zbrojovka Brünn]], [[FC Spartak Trnava|Spartak TAZ Trnava]], [[FK Inter Bratislava|Internacionál Bratislava]], [[Östers IF]], [[Djurgårdens IF Fotbollsförening|Djurgårdens IF]], [[FK Vojvodina|Vojvodina Novi Sad]], [[Widzew Łódź]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1977|1977]]<br />
| [[Halmstads BK]], [[MSV Duisburg]], [[FK Inter Bratislava|Internacionál Bratislava]], [[Slawia Sofia]], [[Slavia Prag]], [[BK Frem København]], [[FK AS Trenčín|Jednota Trenčín]], [[ŠK Slovan Bratislava|TJ Slovan Bratislava CHZJD]], [[Östers IF]], [[Pogoń Stettin]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup (Sonderveranstaltung 1978)|''1978'']]<br />
| ''Bei der einmaligen '''Sonderveranstaltung''' (12 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften) wurde auf die Ermittlung eines Gesamtsiegers verzichtet!''<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1978|1978]]<br />
| [[MSV Duisburg]], [[Slavia Prag]], [[Hertha BSC]], [[Eintracht Braunschweig]], [[Malmö FF]], [[Lokomotíva Košice]], [[1. FC Tatran Prešov]], [[Maccabi Netanja]], [[Grazer AK]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1979|1979]]<br />
| [[Werder Bremen]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[Eintracht Braunschweig]], [[Bohemians Prag 1905|Bohemians ČKD Prag]], [[FC Spartak Trnava|Spartak TAZ Trnava]], [[FC Zbrojovka Brünn]], [[Pirin Blagoewgrad]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1980|1980]]<br />
| [[Standard Lüttich]], [[Bohemians Prag 1905|Bohemians ČKD Prag]], [[Maccabi Netanja]], [[Sparta Prag]], [[FC Nitra|TJ Plastika Nitra]], [[Halmstads BK]], [[Malmö FF]], [[IFK Göteborg]], [[IF Elfsborg]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1981|1981]]<br />
| [[Wiener Sport-Club]], [[Standard Lüttich]], [[Werder Bremen]], [[FK Budućnost Podgorica]], [[Aarhus GF]], [[FC Brüssel|RWD Molenbeek]], [[IFK Göteborg]], [[Stuttgarter Kickers]], [[FK Hvězda Cheb|TJ Rudá Hvězda Cheb]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1982|1982]]<br />
| [[Standard Lüttich]], [[Widzew Łódź]], [[Aarhus GF]], [[Lyngby BK]], [[FC Admira Wacker Mödling|FC Admira/Wacker]], [[Bohemians Prag 1905|Bohemians ČKD Prag]], [[IK Brage]], [[Östers IF]], [[FC Zbrojovka Brünn]], [[IFK Göteborg]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1983|1983]]<br />
| [[FC Twente Enschede]], [[BSC Young Boys]], [[Pogoń Stettin]], [[Maccabi Netanja]], [[FK Sloboda Tuzla]], [[Bohemians Prag 1905|Bohemians ČKD Prag]], [[IFK Göteborg]], [[Hammarby IF]], [[Videoton FC|Videoton SC]], [[FC Vítkovice|TJ Vítkovice]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1984|1984]]<br />
| [[Bohemians Prag 1905|Bohemians ČKD Prag]], [[Aarhus GF]], [[Fortuna Düsseldorf]], [[Standard Lüttich]], [[AIK Solna]], [[Malmö FF]], [[Videoton FC|Videoton SC]], [[Maccabi Netanja]], [[FC Zürich]], [[GKS Katowice]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1985|1985]]<br />
| [[Werder Bremen]], [[FC Rot-Weiß Erfurt]], [[IFK Göteborg]], [[AIK Solna]], [[FC Erzgebirge Aue|BSG Wismut Aue]], [[Sparta Prag]], [[Górnik Zabrze]], [[Maccabi Haifa]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]], [[Újpest Budapest]], [[MTK Budapest FC|MTK-Vörös Meteor Sport Klub]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1986|1986]]<br />
| [[Fortuna Düsseldorf]], [[1. FC Union Berlin]], [[Malmö FF]], [[FC Rot-Weiß Erfurt]], [[SK Sigma Olmütz]], [[Újpest Budapest]], [[Brøndby IF]], [[Lyngby BK]], [[Lech Posen]], [[IFK Göteborg]], [[Slavia Prag]], [[FC Carl Zeiss Jena]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1987|1987]]<br />
| [[FC Carl Zeiss Jena]], [[Pogoń Stettin]], [[FC Erzgebirge Aue|BSG Wismut Aue]], [[FC Tatabánya|Tatabányai Bányász SC]], [[Malmö FF]], [[AIK Solna]], [[FK Etar Weliko Tarnowo]], [[Brøndby IF]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1988|1988]]<br />
| [[Malmö FF]], [[IFK Göteborg]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]], [[First Vienna FC 1894]], [[BSC Young Boys]], [[1. FC Kaiserslautern]], [[Ikast FS]], [[FC Carl Zeiss Jena]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[Karlsruher SC]], [[Bayer 05 Uerdingen]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1989|1989]] <br />
| [[FC Luzern]], [[B 1903 Kopenhagen|Boldklubben 1903]], [[FC Swarovski Tirol]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[FC Tatabánya|Tatabányai Bányász SC]], [[Næstved BK|Næstved IF]], [[Örebro SK]], [[Sparta Prag]], [[Baník Ostrava|TJ Baník Ostrava OKD]], [[Örgryte IS]], [[1. FC Kaiserslautern]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1990|1990]]<br />
| [[Neuchâtel Xamax]], [[FC Swarovski Tirol]], [[Lech Posen]], [[ŠK Slovan Bratislava]], [[Malmö FF]], [[GAIS Göteborg]], [[FC Luzern]], [[First Vienna FC 1894]], [[Chemnitzer FC]], [[Bayer 05 Uerdingen]], [[Odense BK]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1991|1991]]<br />
| [[Neuchâtel Xamax]], [[FC Lausanne-Sport|Lausanne-Sports]], [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]], [[FK Dukla Banská Bystrica]], [[B 1903 Kopenhagen|Boldklubben 1903]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[Bayer 05 Uerdingen]], [[DAC Dunajská Streda]], [[FC Swarovski Tirol]], [[Örebro SK]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1992|1992]]<br />
| [[FC Kopenhagen]], [[Bodajk FC Siófok|Siófoki Bányász SE]], [[Bayer 05 Uerdingen]], [[Karlsruher SC]], [[SK Rapid Wien]], [[Lyngby BK]], [[ŠK Slovan Bratislava]], [[Aalborg BK]], [[Slavia Prag]], [[Lok Gorna Orjachowiza]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1993|1993]]<br />
| [[SK Rapid Wien]], [[Trelleborgs FF]], [[IFK Norrköping]], [[Malmö FF]], [[Slavia Prag]], [[FC Zürich]], [[BSC Young Boys]], [[Dynamo Dresden]]<br />
|-<br />
| [[Intertoto-Cup 1994|1994]]<br />
| [[Halmstads BK]], [[BSC Young Boys]], [[AIK Solna]], [[Hamburger SV]], [[Békéscsaba 1912 Előre SE|Békéscsabai Előre FC]], [[ŠK Slovan Bratislava]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[FK Austria Wien]]<br />
|-<br />
!<br />
! UEFA-Intertoto-Cup-Sieger<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 1995|1995]]<br />
| [[Girondins Bordeaux]], [[Racing Straßburg]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 1996|1996]]<br />
| [[Karlsruher SC]], [[EA Guingamp]], [[Silkeborg IF]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 1997|1997]]<br />
| [[AJ Auxerre]], [[SC Bastia]], [[Olympique Lyon]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 1998|1998]] <br />
| [[FC Bologna]], [[FC Valencia]], [[Werder Bremen]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 1999|1999]] <br />
| [[Juventus Turin]], [[HSC Montpellier|Montpellier HSC]], [[West Ham United]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2000|2000]]<br />
| [[Celta Vigo]], [[VfB Stuttgart]], [[Udinese Calcio]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2001|2001]]<br />
| [[Aston Villa]], [[Paris Saint-Germain]], [[ES Troyes AC]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2002|2002]]<br />
| [[FC Fulham]], [[FC Málaga]], [[VfB Stuttgart]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2003|2003]]<br />
| [[AC Perugia Calcio]], [[FC Schalke 04]], [[FC Villarreal]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2004|2004]]<br />
| [[OSC Lille]], [[FC Schalke 04]], [[FC Villarreal]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2005|2005]]<br />
| [[Hamburger SV]], [[RC Lens]], [[Olympique Marseille]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2006|2006]]<br />
| ''[[Newcastle United]],'' [[Kayserispor]], [[AJ Auxerre]], [[NK Maribor]], [[Ethnikos Achnas]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[Olympique Marseille]], [[SV Ried]], [[Hertha BSC]], [[Odense BK]], [[FC Twente Enschede]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2007|2007]]<br />
| style="text-align:left;" |''[[Hamburger SV]]'', [[Blackburn Rovers]], [[Hammarby IF]], [[Aalborg BK]], [[Tobyl Qostanai]], [[RC Lens]], [[SK Rapid Wien]], [[União Leiria]], [[Sampdoria Genua]], [[Atlético Madrid]], [[Oțelul Galați]]<br />
|-<br />
| [[UEFA Intertoto Cup 2008|2008]]<br />
| ''[[Sporting Braga]]'', [[Deportivo La Coruña]], [[SSC Neapel]], [[Grasshopper Club Zürich]], [[VfB Stuttgart]], [[FC Vaslui]], [[Stade Rennes]], [[SK Sturm Graz]], [[Rosenborg Trondheim]], [[Aston Villa]], [[IF Elfsborg]]<br />
|}<br />
<br />
<span class="small">In den Jahren 2006 bis 2008 wurde diejenige Mannschaft zum UI-Cup-Sieger erklärt, die im anschließenden UEFA-Cup-Wettbewerb am weitesten kam. Die Sieger werden deshalb kursiv gedruckt dargestellt.</span><br />
<br />
=== Siege nach Ländern ab 1995 ===<br />
* Frankreich (12 Siege/16 Qualifikationen für den UEFA-Cup)<br />
* Deutschland (8/10)<br />
* Spanien (5/7)<br />
* England, Italien (je 4/6)<br />
* Dänemark (1/3)<br />
* Portugal (1/2)<br />
* Österreich (0/3)<br />
* Schweden, Schweiz, Rumänien (je 0/2)<br />
* Kasachstan, Niederlande, Norwegen, Slowenien, Türkei, Zypern (je 0/1)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.intertoto-cup.com/ | wayback=20090107063728 | text=Offizielle Seite des UEFA Intertoto Cups}} (englisch)<br />
* [http://de.archive.uefa.com/Competitions/IntertotoCup/index.html Seite der UEFA zum Intertoto Cup]<br />
* [http://www.fussballdaten.de/news/ui/ailton-keine-lust-auf-ui-cup-2008-07-23/ fussballdaten.de über Geschichte, Stellenwert und Kuriositäten des UI-Cups]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe}}<br />
<br />
[[Kategorie:UEFA Intertoto Cup| ]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchen&diff=224977228München2022-07-31T22:37:18Z<p>Jaellee: Tippfehler</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Muenchen Kleines Stadtwappen.svg<br />
|Breitengrad = 48/08/14/N<br />
|Längengrad = 11/34/32/E<br />
|Lageplan = Bavaria M (town).svg<br />
|Lageplanbeschreibung = Lage der Landeshauptstadt München im Freistaat Bayern und im Regierungsbezirk Oberbayern<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = [[Oberbayern]]<br />
|Höhe = 519<br />
|PLZ = 80331–81929, 85540<ref group="A">Einige Häuser an der Herzogstandstraße sind nur von der Nachbargemeinde [[Haar (bei München)|Haar]] aus zugänglich. Entsprechend ist ihnen deren Postleitzahl 85540 zugewiesen.</ref><br />
|Vorwahl = 089<br />
|Gemeindeschlüssel = 09162000<br />
|NUTS = DE212<br />
|LOCODE = DE MUC<br />
|Gliederung = [[Stadtbezirke Münchens|25 Stadtbezirke]]<br />
|Adresse = [[Neues Rathaus (München)|Marienplatz 8]]<br />80331 München<br />
|Website = [https://stadt.muenchen.de/ stadt.muenchen.de]<br />
|Bürgermeister = [[Dieter Reiter]]<br />
|Bürgermeistertitel = [[Liste der Bürgermeister von München|Oberbürgermeister]]<br />
|Partei = SPD<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Www.gerhard-blank.de münchen ansicht von oben.jpg|mini|[[Luftbildfotografie|Luftbild]] der [[Altstadt (München)|Münchner Altstadt]] mit [[Marienplatz (München)|Marienplatz]], [[Neues Rathaus (München)|Neuem Rathaus]], [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]] und [[Viktualienmarkt]]]]<br />
[[Datei:Muenchen-Altstadt.jpg|mini|Altstadt mit den Türmen von [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]], [[St. Peter (München)|St.Peter]], [[Neues Rathaus (München)|Neuem Rathaus]], [[Altes Rathaus (München)|Altem Rathaus]] und [[Heilig-Geist-Kirche (München)|Heilig-Geist-Kirche]]]]<br />
[[Datei:München und die Alpen bei Föhn.jpg|mini|Blick auf die Alpenkulisse südlich von München (Sicht vom [[Olympiapark (München)|Olympiapark]])]]<br />
[[Datei:Luftbild München Innenstadt.jpg|mini|Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten)]]<br />
[[Datei:Ludwigstraße in Munich 2021.jpg|mini|Blick über die [[Ludwigstraße]] nach Norden auf die [[Highlight Towers]] in [[Schwabing]]]]<br />
<br />
'''München''' ([[Standarddeutsch|hochdeutsch]] {{IPA|ˈmʏnçn̩|Tondatei=Muenchentitle.ogg}} oder [{{IPA|ˈmʏnçən}}];<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/suchen/dudenonline/M%C3%BCnchen |titel=München |werk=duden.de |hrsg=Bibliographisches Institut GmbH – Dudenverlag |abruf=2017-08-25}}</ref> {{barS|{{Audio|Bar-München.ogg|'''Minga'''}}}} [{{IPA|ˈmɪŋ(ː)ɐ}}]) ist die [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Landeshauptstadt]] des [[Bayern|Freistaates Bayern]].<ref>{{Art.|3|GO|by}} Abs.&nbsp;3 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern</ref> Sie ist mit {{EWZ|DE-BY|09162000}}&nbsp;Einwohnern ({{EWD|DE-BY}}) die bevölkerungsreichste Stadt Bayerns, die [[Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland|drittgrößte Gemeinde Deutschlands]] und mit {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09162000}}/310.7 round 0}}&nbsp;Einwohnern pro Quadratkilometer die am [[Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte|dichtesten bevölkerte Gemeinde]] Deutschlands. Die Stadt bildet das Zentrum der [[Metropolregion München]] (rund 6,12&nbsp;Millionen Einwohner)<ref name="Metropolregion München">{{Internetquelle |url=https://www.metropolregion-muenchen.eu/ |titel=Metropolregion München |werk=metropolregion-muenchen.eu |hrsg=Europäische Metropolregion München e.&nbsp;V. |abruf=2021-06-16}}</ref> und der [[Planungsregion München]] (2,93&nbsp;Millionen Einwohner).<ref name="Region München PV">{{Internetquelle |url=https://www.pv-muenchen.de/leistungen/daten/regionsdaten |titel=Regionsdaten |werk=pv-muenchen.de |hrsg=Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München |abruf=2021-06-16}}</ref><br />
<br />
München wird zu den [[Weltstadt|Weltstädten]] gezählt und gilt als ein Zentrum der Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lboro.ac.uk/gawc/world2012t.html |titel=The World According to GaWC 2012 |hrsg=GaWC Research Network |datum=2014-01-13 |abruf=2017-01-19 |sprache=en}}</ref> Es ist Sitz zahlreicher Konzerne, darunter sechs [[DAX]]-Unternehmen ([[Allianz SE|Allianz]], [[BMW]], [[Münchener Rück]], [[Siemens]], [[MTU Aero Engines|MTU]] und [[Siemens Energy]]). Hier befindet sich die einzige [[Börse München|Börse Bayerns]]. In der Städteplatzierung des Beratungsunternehmens [[Mercer (Unternehmensberatung)|Mercer]] belegte München im Jahr 2018 unter 231 Großstädten weltweit den dritten Platz hinsichtlich der [[Lebensqualität]].<ref>{{Internetquelle |url=https://mobilityexchange.mercer.com/Portals/0/Content/Rankings/rankings/qol2018l852963/index.html |titel=Mercer’s 2018 Quality of Living Rankings |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}</ref> Laut dem Magazin ''[[Monocle]]'' war es 2018 die lebenswerteste Stadt der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://monocle.com/film/affairs/quality-of-life-survey-top-25-cities-2018/ |titel=Quality of Life Survey: top 25 cities, 2018 – Film |abruf=2018-08-19 |sprache=en}}</ref> Andererseits wird die Lebensqualität der Bewohner zunehmend durch [[Agglomerationseffekt|Agglomerationsnachteile]] wie Verkehrs- und [[Umweltverschmutzung|Umweltbelastung]] eingeschränkt. Auch liegt aufgrund der sehr hohen [[Wohneigentum]]spreise und [[Immobiliarmiete]]n<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mietpreise-in-deutschland-wohnen-in-muenchen-ist-am-teuersten-a-951431.html |titel=Deutschland-Ranking der Mietpreise: München hängt alle ab |werk=Spiegel Online |datum=2014-02-04 |abruf=2014-11-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article124525634/Muenchner-Mieten-65-Prozent-ueber-Bundesschnitt.html |titel=Münchner Mieten 65 Prozent über Bundesschnitt |werk=Die Welt |datum=2014-02-04 |abruf=2014-12-06}}</ref> die Wohnfläche pro Einwohner in einigen Stadtvierteln weit unter dem Bundesdurchschnitt.<ref>Wohnfläche pro Kopf 2014 in Deutschland: 46,5&nbsp;Quadratmeter; aktuell<!--ungenau--> in München zwischen 44,8&nbsp;Quadratmeter (Altstadt-Lehel) und 26,6&nbsp;Quadratmeter (Milbertshofen-Am Hart). Süddeutsche Zeitung: ''Stadt der Unterschiede'', 1. Februar 2018, S. 28.</ref> München gilt mit 6.469 Straftaten pro 100.000 Einwohnern im Jahr 2019 als sicherste Kommune unter den deutschen Großstädten über 100.000&nbsp;Einwohnern hinsichtlich der [[Kriminalstatistik|Kriminalitätsrate]] aller Straftaten.<ref>{{Internetquelle |autor=Karin Truscheit |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/muenchner-polizeipraesident-warum-die-stadt-so-sicher-ist-16121054.html |titel=„In Bayern gibt es keine kriminellen Clans“ |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2019-04-02 |abruf=2021-06-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.tv/muenchen-sicherste-grossstadt-deutschlands-neue-kriminalitaetsstatistik-308382 |titel=München sicherste Großstadt Deutschlands – neue Kriminalitätsstatistik |werk=muenchen.tv |hrsg=München Live TV Fernsehen |datum=2019-03-21 |abruf=2021-06-17}}</ref><br />
<br />
München wurde [[Liste deutscher Stadtgründungen/12. Jahrhundert|1158]] erstmals urkundlich erwähnt.<ref name="München_in_Zahlen">[http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/muenchen-in-zahlen.html ''München in Zahlen'']. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 18. August 2021.</ref> Die Stadt ist [[Bayerische Landesteilung von 1255|1255]] bayerischer [[Herzogtum Oberbayern|Herzogssitz]] geworden und war ab 1314 [[Römisch-deutscher König|königliche]], von 1328 bis 1347 [[Römisch-deutscher Kaiser|kaiserliche]] Residenzstadt. 1506 wurde München alleinige Hauptstadt Bayerns. München ist Sitz zahlreicher nationaler und internationaler Behörden sowie wichtiger [[Hochschulen in Bayern|Universitäten und Hochschulen]], bedeutender [[Liste der Museen in München|Museen]] und [[Liste der Theater in München|Theater]]. Durch eine große Anzahl sehenswerter Bauten samt geschützten [[Liste der Baudenkmäler in München|Baudenkmälern]] und [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in München|Ensembles]], internationaler Sportveranstaltungen, Messen und Kongresse sowie das weltbekannte [[Oktoberfest]] ist die Stadt ein Anziehungspunkt für den internationalen [[Tourismus in Bayern|Tourismus]]. [[Verwaltungsrecht (Deutschland)|Verwaltungsrechtlich]] ist München eine [[kreisfreie Stadt]]. Die Stadt ist Sitz des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]]<!-- keinerlei Quelle hierfür gefunden -->, der [[Bayerische Staatsregierung|Bayerischen Staatsregierung]], Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden [[Landkreis München|Landkreises München]] mit dessen [[Landratsamt München|Landratsamt]] sowie des [[Bezirk (Bayern)|bayerischen Bezirks]] [[Oberbayern]] und des Regierungsbezirks Oberbayern. Zudem ist München Sitz mehrerer [[Landesbehörde]]n und einiger [[Bundesbehörde (Deutschland)|Bundesbehörden]] und [[Bundesgericht (Deutschland)|-gerichte]].<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
[[Datei:Augsburger schied 02.jpg|mini|Erste urkundliche Erwähnung Münchens ''(munichen)'' im [[Augsburger Schied]]]]<br />
<br />
Der Name ''München'' wird üblicherweise als „bei den Mönchen“ gedeutet. Erstmals erwähnt wird der Name als ''forum apud Munichen'' im [[Augsburger Schied]] vom 14.&nbsp;Juni 1158 von Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich&nbsp;I.]]<ref name="Reitzenstein2006">{{Literatur |Autor=[[Wolf-Armin von Reitzenstein|Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein]] |Titel=Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz |Verlag=[[Verlag C. H. Beck|C.&nbsp;H.&nbsp;Beck]] |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=978-3-406-55206-9 |Kapitel=München |Seiten=171 |Online=[http://books.google.de/books?hl=de&id=hqkukOD_qU0C&q=wappen13 Google Books] |Abruf=2014-11-17}}</ref><ref>''Deutsches Ortsnamenbuch.'' Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, S.&nbsp;420.</ref> ''Munichen'' ist der [[Dativ]] Plural von althochdeutsch ''munih'' bzw. mittelhochdeutsch ''mün(e)ch,'' dem Vorläufer von neuhochdeutsch ''Mönch''.<br />
<br />
Vor der Gründung der Stadt soll es hier eine Niederlassung von [[Mönchtum|Mönchen]] gegeben haben. Dass diese, wie vielfach behauptet, auf dem Petersbergl lag, konnte bislang durch archäologische Funde nicht bestätigt werden. Nach einer anderen Hypothese lag die namensgebende Mönchsniederlassung (Klosterhof Schäftlarn) an der Stelle der heutigen [[St. Michael (München)|Michaelskirche]].<ref>{{Literatur |Autor=Michael Weithmann |Titel=Burgen in München |Verlag=Stiebner Verlag |Ort=München |Datum=2006 |ISBN=3-8307-1036-4 |Seiten=52–53}}</ref> Eine früher angenommene Verbindung zum [[Kloster Tegernsee]] gilt seit einiger Zeit als widerlegt.<ref>Bauer: ''Geschichte Münchens.'' 2008, S. 32.</ref><br />
<br />
Es ist nicht sicher, ob bei der Gründung Münchens eine Mönchssiedlung bestand. Weiterhin ist es möglich, dass ''munichen'' bereits damals eine feststehende Ortsbezeichnung darstellte, die schon ihrerseits auf eine frühere, nicht mehr bestehende Mönchssiedlung zurückging. Vereinzelt wurde auch bezweifelt, dass der Name ''munichen'' überhaupt auf eine Mönchssiedlung hinweist.<ref>Vor allem von [[Theo Vennemann]], z.&nbsp;B. in: ''Germania Semitica. Trends in linguistics,'' in: ''Studies and monographs''. Band&nbsp;259. de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-030094-9.</ref><br />
<br />
Der [[mittellateinisch]]e Name der Stadt ist ''Monacum,'' Adjektiv ''monacensis;'' auch ''Monachia'' bzw. ''Monachium'' sind bezeugt.<ref>''Monācum/Monacensis'' gemäß [http://www.zeno.org/Georges-1910/0/Suche?&q=m%C3%BCnchen Georges-DLHW, 2869]; ''Monachia, Monachium'' laut {{Webarchiv |url=http://mmh.cz/lingua/lamj_la |text=Lateinische Stadtnamen |archive-is=20120714185917}} (Lexicum nominum geographicorum latinorum), [[s.&nbsp;v.]] ''München''.</ref><br />
<br />
München hat in anderen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen: So heißt die Stadt auf Französisch und Englisch ''Munich'' (in jeweils verschiedener Aussprache), auf Spanisch ''Múnich,'' auf Portugiesisch ''Munique,'' im Italienischen ''Monaco (di Baviera)'' („di Baviera“ zur Unterscheidung von Monaco im [[Monaco|gleichnamigen Fürstentum]]), im Tschechischen ''Mnichov'' und im Polnischen ''Monachium''.<ref group="A">Eine Liste mit in vielen verschiedenen Sprachen gebräuchlichen Bezeichnungen für ''München'' existiert im [[wikt:München#Übersetzungen|Wiktionary]].</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Region München - Satellitenbild.jpg|mini|hochkant|Satellitenfoto der Region München]]<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Das [[Alpenvorland]] zwischen [[Kalkalpen]] und [[Donau]], in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der [[Alpen]] aufgefüllt wird. Im [[Tertiär]] wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert. Während der nachfolgenden [[Eiszeitalter|Eiszeiten]], deren letzte vor etwa 10.000 Jahren endete, bildeten sich im Alpenbereich große Gletscher- und Schmelzwasserströme, die im Voralpenland [[Moräne]]nhügel und [[Sander|Schotterebenen]] zurückließen. Die 55&nbsp;km breite ''[[Münchner Schotterebene]],'' die an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers ansetzt, ist eine schiefe Ebene mit einem Höhenunterschied von 300&nbsp;Metern zwischen [[Holzkirchen (Oberbayern)|Holzkirchen]] im Süden und [[Moosburg an der Isar|Moosburg]] im Norden, deren Oberflächenformen in erster Linie durch den [[würmeiszeit]]lichen Schotter gebildet werden. Im Süden der Ebene sind die Flüsse, insbesondere die [[Isar]], tief eingeschnitten. Auf diesen Schotterböden findet man wie im Süden von München vermehrt Wälder, wie den [[Perlacher Forst]] und den [[Forstenrieder Park]], auch weil der Grundwasserspiegel hier relativ tief liegt. Im Norden der Stadt dagegen, wo sich der Grundwasserspiegel nahe der Oberfläche befindet, liegen große Niedermoore, wie das [[Dachauer Moos]] im Nordwesten und das [[Erdinger Moos]] im Nordosten. Siehe auch: [[Münchner Grüngürtel]].<br />
<br />
=== Topographie ===<br />
==== Gelände ====<br />
Die durchschnittliche Höhe beträgt {{Höhe|519|DE-NN}}.<ref>[[Stadtverwaltung München|Landeshauptstadt München]], Direktorium – Statistisches Amt (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch 2016.'' S. 22 (Tabelle 001: Die allgemeinen geographischen Angaben 2015), [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Geografie.html online] (PDF)</ref> Die höchste Stelle Münchens liegt an der äußersten südlichen Stadtgrenze im Stadtteil [[Solln]]. Sie befindet sich etwa 600&nbsp;Meter südlich des Gutshofes [[Warnberg]] (etwa {{Höhe|579|DE-NHN|link=1}}) direkt südlich zweier am Waldrand des [[Forstenrieder Park]]s gelegenen Fußballplätze auf {{Höhe|580.5|DE-NHN}}.<ref name="BFN-Karten" /><ref group="A">Hinweis zu „höchste Stelle Münchens“ (laut referenziertem Einzelnachweis ''Karten des Bundesamts für Naturschutz''): Die oberste Höhenlinie im Bereich des Gutshof [[Warnberg]] liegt auf {{Höhe|580}} Höhe; beim Gutshof wird deren Höhe wohl leicht überschritten; etwa 600&nbsp;Meter südlich davon liegt an der Stadtgrenze ein Bereich zwischen den 580- und 582-Meter-Höhenlinien.</ref><br />
<br />
Der tiefste Punkt liegt nahe der äußersten nördlichen Stadtgrenze im Stadtteil [[Feldmoching]] an der östlich vom Naturschutz- und Waldgebiet [[Schwarzhölzl]] gelegenen [[Regattastrecke Oberschleißheim]], die sich auf rund {{Höhe|480|DE-NHN}}<ref name="BFN-Karten" /> befindet. Somit ergibt sich im Stadtgebiet ein Höhenunterschied von etwa 100&nbsp;Metern.<br />
<br />
==== Gewässer ====<br />
[[Datei:Enjoy the sun - panoramio.jpg|mini|Die kleine Isar in München am [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]]]]<br />
[[Datei:Olympiasee 5.jpg|mini|Der Olympiasee im [[Olympiapark (München)|Olympiapark]]]]<br />
<br />
Die [[Isar]] durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge von 13,7&nbsp;km von Südwest nach Nordost, parallel dazu läuft bis [[Sendling]] der [[Isar-Werkkanal]]. In der Isar liegen die [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]] mit dem [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] und in unmittelbarer Nähe flussabwärts die [[Praterinsel]].<br />
In den südlichen Stadtteilen ist die Isar stark in die Schotterebene eingeschnitten, mit Steilkanten auf beiden Seiten. Der tiefer gelegene Stadtteil [[Thalkirchen]] befindet sich dort, wo sich die linke [[Geländestufe]] von der Isar entfernt. Die Stufe ist in Sendling<ref group="A">Treppe von der Oberländer Straße zur Plinganserstraße, Rampe am Westende der [[Lindwurmstraße]].</ref> und an der Westseite der [[Theresienwiese]] noch deutlicher erkennbar. Am rechten Isarufer liegen der [[Tierpark Hellabrunn|Tierpark]] und der Stadtteil Au unterhalb der Geländestufe, die sich in Innenstadtnähe wieder dem Fluss nähert (Gasteig = gacher [steiler] Steig; städtebaulich prominente Rampen am Maximilianeum und am Friedensengel), bevor sich im nördlichen Stadtteil Oberföhring der Höhenunterschied allmählich verliert.<br />
<br />
Weitere Fließgewässer sind die [[Würm (Amper)|Würm]], die aus dem [[Starnberger See]] kommend den Westen Münchens durchfließt, der [[Hachinger Bach]], der im Südosten bei [[Ramersdorf-Perlach|Perlach]] in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von [[Neuperlach]] unterirdisch weitergeführt wird, sowie etliche von der Isar abzweigende Stadtbäche wie der [[Eisbach (Isar)|Eisbach]] und der [[Auer Mühlbach]].<br />
{{Hauptartikel|Münchner Stadtbäche}}<br />
<br />
Seen im Münchner Stadtgebiet sind unter anderen der [[Kleinhesseloher See]] im [[Englischer Garten (München)|Englischen Garten]], der [[Schlosspark Nymphenburg#Badenburger See|Badenburger See]] und der [[Schlosspark Nymphenburg#Pagodenburger See|Pagodenburger See]] im [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburger Park]], der [[Olympiapark (München)#Olympiasee|Olympiasee]], der [[Nadisee]], der [[Schwabinger See]], die [[Dreiseenplatte]] mit Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See im Norden sowie im Westen der Langwieder See und der Lußsee, die zur [[Langwieder Seenplatte]] gehören. Im Süden liegt in der Nähe des linken Isarufers der [[Hinterbrühler See]]. Im Zuge der [[Bundesgartenschau 2005]] entstand im Osten der [[Riemer See]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Gewässer in München}}<br />
<br />
=== Ausdehnung ===<br />
Die Gesamtfläche Münchens beträgt 310,7191&nbsp;Quadratkilometer. Davon entfallen 44,6&nbsp;Prozent auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 17,0&nbsp;Prozent auf Verkehrsflächen, 14,7&nbsp;Prozent auf Landwirtschaftsflächen, 15,7&nbsp;Prozent auf Erholungsflächen, 4,4&nbsp;Prozent auf Waldflächen und 1,5&nbsp;Prozent auf Wasserflächen. Neben den Gebäuden zugeordneten Flächen hat sich seit 2007 auch der Anteil der Erholungsflächen, Wald- und Wasserflächen erhöht, die der Verkehrs- und Landwirtschaftsflächen verringert. Die Änderungen lagen über diesen Zeitraum jeweils unter einem Prozent, die stärkste absolute Veränderung (0,8&nbsp;Prozent der Stadtfläche) betraf die Landwirtschaft. Die relative Zunahme der Wasserflächen um etwa 14&nbsp;Prozent war hingegen am größten (Stand: 31.&nbsp;Dezember 2019).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:1c0484e3-e1b9-49de-9363-649362cdbb70/jt200002.pdf |titel=Gliederung des Stadtgebietes nach Bodennutzungsarten 2018 und 2019 |werk=Aktuelle Jahreszahlen |hrsg=Statistisches Amt München |abruf=2020-11-06 |format=PDF}}</ref> Die [[Stadtgrenze|Grenze der Stadt]] umfasst 118,9&nbsp;Kilometer. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 20,7 und von Ost nach West 26,9&nbsp;Kilometer.<ref name="München_in_Zahlen" /><ref name="statTB" /><br />
<br />
[[Datei:Panorama olympiaturm.jpg|mini|1200px|zentriert|Panoramabild der Münchner Innenstadt aufgenommen vom [[Olympiaturm]]. Unten mitte das neue Stadtquartier am Ackermannbogen, rechts unten ein kleiner Teil des [[Olympiapark (München)|Olympiaparks]], links mitte der [[Luitpoldpark (München)|Luitpoldpark]], links oben der [[Englischer Garten (München)|Englische Garten]].]]<br />
<br />
=== Vergrößerung durch Eingemeindungen ===<br />
{{Hauptartikel|Eingemeindungen in die Stadt München}}<br />
<br />
Wie andere Großstädte vergrößerte sich München wiederholt durch die [[Eingemeindung]] umliegender, vormals selbstständiger kleinerer Städte und Gemeinden. In München fanden diese Eingemeindungen zwischen 1853 und 1942 in mehreren Schüben statt. Die wenigen Vergrößerungen des Stadtgebiets vor 1854 erfolgten nicht durch Eingemeindungen, sondern durch echte Erweiterung des Stadtgebiets zulasten von in der Regel nicht besiedeltem Umland. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fanden keine eigentlichen Eingemeindungen mehr statt, jedoch gab es noch drei Vergrößerungen des Stadtgebiets zulasten von Nachbargemeinden ohne deren Aufhebung (1954, 1962, 1967). Umgekehrt wurde 1951 ein erst 1942 eingemeindeter Teil wieder aus dem Stadtgebiet ausgegliedert.<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
{{Hauptartikel|Stadtbezirke Münchens|Liste der Stadtteile Münchens}}<br />
<br />
Das Stadtgebiet ist ''nicht'' in [[Ortsteil]]e im gemeinderechtlichen Sinn unterteilt,<ref>[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20120420/093139&attr=OBJ&val=120 München] bei Bayerische Landesbibliothek Online. Siehe auch [http://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/88887100385/ortsteile BayernPortal, Landeshauptstadt München:Ortsteile]</ref> sondern&nbsp;– ausschließlich&nbsp;– in Stadtbezirke. Deren Zahl war bis zum Zweiten Weltkrieg auf 41 gestiegen und wurde bei einer Neugliederung 1992 und 1996 auf die heutige Zahl von 25 verringert. Im Alltagsgebrauch beziehen sich die Münchner eher auf die historisch gewachsenen Stadtteile und Quartiere.<br />
<br />
Die 25 Stadtbezirke werden für statistische Zwecke in insgesamt 105 Stadtbezirksteile untergliedert.<br />
Unterhalb der Gliederungsebene der Stadtbezirksteile gibt es die 475 Stadtbezirksviertel.<ref>[https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Stadtentwicklung/Grundlagen/monitoring.html Landeshauptstadt München: Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Münchner Stadtteilstudie 2009], S. 14.</ref> Diese werden auf der untersten Ebene in [[Baublock|Baublöcke]] gegliedert. Ein Baublock ist dabei ein räumlich zusammenhängender Bereich von [[Grundstück]]en, der möglichst allseitig durch Straßen, Wege, Eisenbahnlinien, Wasserläufe oder sonstige markante topografische Linien begrenzt und nicht durchschnitten wird. Die Baublöcke haben keine Namen, und nur die Hälfte der Stadtbezirksviertel (237 von 475) trägt einen Namen.<br />
<br />
Zum Stichtag 1.&nbsp;Januar 2011 erfolgte eine Neueinteilung der [[Stadtbezirk]]steile und Stadtbezirksviertel.<br />
<br />
[[Datei:Munich Subdivisions.svg|mini|Münchner Stadtbezirke]]<br />
<br />
<gallery class="float-right" perrow="2"><br />
File 0001323A.jpg|Königsplatz in der Maxvorstadt<br />
Gärtnerplatzviertel.jpg|Blick auf die Ludwigsvorstadt<br />
Muemxwebplatz03082014c99.jpg|Max-Weber-Platz in [[Au-Haidhausen]]<br />
MUC Neuperlach HochhausSchumacherring.jpg|Wohnring in [[Ramersdorf-Perlach]]<br />
</gallery><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells sortable zebra" style="text-align:center"<br />
|+ Münchner Bevölkerung in den 25 Stadtbezirken per 31.&nbsp;Dezember 2021<ref>[https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:aa4f27d5-97a7-4309-92a9-6a7b99b3d23a/bevoelkerungsbestand_gesamtjahr_2021.pdf ''Bevölkerungsbestand in München'']. Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 11. Juli 2022.</ref><ref>[https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:63f862e4-e565-4850-b3e6-dc11f771c5d2/jt220106.pdf ''Bevölkerung am 31.12.2021 nach Alter und Staatsangehörigkeit in den Stadtbezirken'']. Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 11. Juli 2022.</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Nr. !! [[Stadtbezirke Münchens|Stadtbezirk]] || Fläche<br />(km²) || Einwohner || [[Bevölkerungsdichte|Dichte]]<br />(Einw./km²)||'''Ausländer'''<br />'''(%)'''<br />
|-<br />
| {{0}}1 || style="text-align:left;" | [[Altstadt-Lehel]] || {{0}}3,15 || {{0}}20.626 || {{0}}6.556 || 24,7<br />
|-<br />
| {{0}}2 || style="text-align:left;" | [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] || {{0}}4,40 || {{0}}50.943 || 11.573 || 27,8<br />
|-<br />
| {{0}}3 || style="text-align:left;" | [[Maxvorstadt]] || {{0}}4,30 || {{0}}51.228 || 11.918 || 25,5<br />
|-<br />
| {{0}}4 || style="text-align:left;" | [[Schwabing-West]] || {{0}}4,36 || {{0}}68.255 || 15.643 || 23,3<br />
|-<br />
| {{0}}5 || style="text-align:left;" | [[Au-Haidhausen]] || {{0}}4,22 || {{0}}62.315 || 14.767 || 23,6<br />
|-<br />
| {{0}}6 || style="text-align:left;" | [[Sendling]] || {{0}}3,94 || {{0}}40.704 || 10.334 || 27,0<br />
|-<br />
| {{0}}7 || style="text-align:left;" | [[Sendling-Westpark]] || {{0}}7,81 || {{0}}60.540 || {{0}}7.747 || 29,6<br />
|-<br />
| {{0}}8 || style="text-align:left;" | [[Schwanthalerhöhe]] || {{0}}2,07 || {{0}}28.870 || 13.945 || 31,7<br />
|-<br />
| {{0}}9 || style="text-align:left;" | [[Neuhausen-Nymphenburg]] || 12,91 || {{0}}99.415 || {{0}}7.698 || 25,1<br />
|-<br />
| 10 || style="text-align:left;" | [[Moosach (München)|Moosach]] || 11,09 || {{0}}54.928 || {{0}}4.951 || 33,0<br />
|-<br />
| 11 || style="text-align:left;" | [[Milbertshofen-Am Hart]] || 13,42 || {{0}}75.658 || {{0}}5.639 || 42,0<br />
|-<br />
| 12 || style="text-align:left;" | [[Schwabing-Freimann]] || 25,67 || {{0}}77.701 || {{0}}3.026 || 30,4<br />
|-<br />
| 13 || style="text-align:left;" | [[Bogenhausen (Stadtbezirk)|Bogenhausen]] || 23,71 || {{0}}92.593 || {{0}}3.905 || 25,8<br />
|-<br />
| 14 || style="text-align:left;" | [[Berg am Laim]] || {{0}}6,31 || {{0}}46.769 || {{0}}7.406 || 33,3<br />
|-<br />
| 15 || style="text-align:left;" | [[Trudering-Riem]] || 22,45 || {{0}}74.884 || {{0}}3.335 || 23,8<br />
|-<br />
| 16 || style="text-align:left;" | [[Ramersdorf-Perlach]] || 19,90 || 118.010 || {{0}}5.931 || 34,8<br />
|-<br />
| 17 || style="text-align:left;" | [[Obergiesing-Fasangarten]] || {{0}}5,72 || {{0}}53.483 || {{0}}9.349 || 31,2<br />
|-<br />
| 18 || style="text-align:left;" | [[Untergiesing-Harlaching]] || {{0}}8,06 || {{0}}52.999 || {{0}}6.578 || 24,2<br />
|-<br />
| 19 || style="text-align:left;" | [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln|Thalkirchen-Obersendling-<br />Forstenried-Fürstenried-Solln]] || 17,76 || {{0}}99.260 || {{0}}5.588 || 28,6<br />
|-<br />
| 20 || style="text-align:left;" | [[Hadern]] || {{0}}9,22 || {{0}}50.290 || {{0}}5.452 || 29,3<br />
|-<br />
| 21 || style="text-align:left;" | [[Pasing-Obermenzing]] || 16,50 || {{0}}78.232 || {{0}}4.742 || 24,2<br />
|-<br />
| 22 || style="text-align:left;" | [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] || 34,06 || {{0}}51.786 || {{0}}1.521 || 30,2<br />
|-<br />
| 23 || style="text-align:left;" | [[Allach-Untermenzing]] || 15,45 || {{0}}34.566 || {{0}}2.237 || 24,2<br />
|-<br />
| 24 || style="text-align:left;" | [[Feldmoching-Hasenbergl]] || 28,94 || {{0}}62.192 || {{0}}2.149 || 33,1<br />
|-<br />
| 25 || style="text-align:left;" | [[Laim]] || {{0}}5,29 || {{0}}55.881 || 10.572 || 29,2<br />
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5"<br />
| || style="text-align:left;" | Landeshauptstadt München || 310,71{{0}} || 1.562.128{{0|0.}} || {{0}}5.028 || 28,8<br />
|}<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Folgende [[Liste der Städte und Gemeinden in Bayern|Städte, Gemeinden]] und [[Gemeindefreies Gebiet|gemeindefreien Gebiete]] grenzen an die Stadt München (Auflistung nach dem Uhrzeigersinn, beginnend im Norden):<br />
* [[Landkreis München]]:<br />
:: [[Oberschleißheim]], [[Garching bei München]], [[Ismaning]], [[Unterföhring]], [[Aschheim]], [[Feldkirchen (Landkreis München)|Feldkirchen]], [[Haar (bei München)|Haar]], [[Putzbrunn]], [[Neubiberg]], [[Unterhaching]], [[Perlacher Forst]] (gemeindefreies Gebiet), [[Grünwald]], [[Pullach im Isartal]], [[Forstenrieder Park]] (gemeindefreies Gebiet), [[Neuried (bei München)|Neuried]], [[Planegg]], [[Gräfelfing]]<br />
* [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]:<br />
:: [[Germering]], [[Puchheim]], [[Gröbenzell]], [[Olching]]<br />
* [[Landkreis Dachau]]:<br />
:: [[Karlsfeld]], [[Bergkirchen]]<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen [[Seeklima]] und dem trockenen [[Kontinentalklima]], es herrscht [[kühlgemäßigtes Klima]] (Grenze ''Cfb/Dfb''). Die Winter sind vergleichsweise kalt, jedoch sind Temperaturen unter −20&nbsp;Grad Celsius selten. Hingegen sind die Sommer ebenso vergleichsweise warm mit Temperaturen von 20 bis 35&nbsp;Grad Celsius, was München, abgesehen von den Regionen im Rheingraben, zu einer der im Sommer wärmsten deutschen Regionen macht. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die Alpen als mitteleuropäische und die Donau als regionale [[Wetterscheide]]. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. An durchschnittlich zehn Tagen im Jahr herrscht der [[Föhn]], ein warmer, trockener Fallwind vom Alpenhauptkamm, der so gute Fernsicht bewirkt, dass vom Stadtgebiet die [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]] deutlich zu sehen sind. Häufiger kommt es zu sogenannten „föhnigen Effekten“, die sich durch Föhneffekte in schwächerer Form bemerkbar machen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/themen/wissen/meteorologie-wetter-foehn-100.html |titel=Föhn – der warme, wilde Wind |werk=br.de |hrsg=Bayerischer Rundfunk |datum=2016-04-12 |abruf=2016-07-11}}</ref><br />
<br />
Die bisher höchste, offiziell vom [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienst]] gemessene Temperatur in der offiziellen DWD-Wetterstation München-Stadt war 37,5&nbsp;Grad Celsius vom 27.&nbsp;Juli 1983. Der Kälterekord liegt bei −31,6&nbsp;Grad Celsius, gemessen im [[Botanischer Garten München-Nymphenburg|Botanischen Garten]] am 12.&nbsp;Februar 1929. Die [[Jahresmitteltemperatur]]en betrugen im Referenzzeitraum 1961–1990 zwischen 7,8&nbsp;°C in [[Flughafen München-Riem|Riem]] und 9,1&nbsp;°C in der Innenstadt; sie stiegen an der Stadtstation bis auf 9,7&nbsp;°C in der Klimaperiode 1981–2010. München wurde aufgrund seiner Lage innerhalb Oberbayerns, die zu den gewitterreichsten Regionen des Freistaates sowie ganz Deutschlands zählt, schon des Öfteren von heftigen Unwettern heimgesucht. Bemerkenswert ist insbesondere das [[Hagelsturm von München|Hagelunwetter vom 12.&nbsp;Juli 1984]], bei dem Schäden in Höhe von 3&nbsp;Milliarden DM entstanden. München ist durch die Nähe zu den Alpen die schneereichste Großstadt Deutschlands.<br />
<br />
Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Im nördlichen Teil tritt relativ häufig Nebel auf. Die Westhälfte ist niederschlagsärmer als der Osten der Stadt. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, begünstigt durch die Trennung der Stadt in Ost und West durch die [[Isar]].<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = DWD, Daten: 2015–2020<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Wetterdienst |url=https://www.wetterdienst.de/Deutschlandwetter/Muenchen/Klima/ |titel=Klima München – Wetterdienst |hrsg=wetterdienst.de |abruf=2020-04-15}}</ref>; wetterkontor.de, Daten: überwiegend 1961–1990<ref>{{Internetquelle |url=http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10870 |titel=Klimatabelle für München |hrsg=Wetterkontor |abruf=2013-03-29}}</ref><br />
| Überschrift =<br />
| Ort = München<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 4.7 | hmfeb = 7.5 | hmmär = 10.8 | hmapr = 16.2 | hmmai = 19.5 | hmjun = 24.4 | hmjul = 26.2 | hmaug = 26.2 | hmsep = 20.5 | hmokt = 15.3 | hmnov = 9.2 | hmdez = 6.8<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −1.6 | lmfeb = 0.1 | lmmär = 2.2 | lmapr = 5.5 | lmmai = 9.3 | lmjun = 13.8 | lmjul = 15.2 | lmaug = 14.9 | lmsep = 10.5 | lmokt = 6.6 | lmnov = 2.7 | lmdez = 0.4<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan = 1.5 | avfeb = 3.8 | avmär = 6.5 | avapr = 10.8 | avmai = 14.4 | avjun = 19.1 | avjul = 20.7 | avaug = 20.5 | avsep = 15.5 | avokt = 10.9 | avnov = 5.9 | avdez = 3.6<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 71 | nbfeb = 67 | nbmär = 43 | nbapr = 52 | nbmai = 137 | nbjun = 101 | nbjul = 103 | nbaug = 113 | nbsep = 83 | nbokt = 65 | nbnov = 53 | nbdez = 45<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 17 | rdfeb = 13 | rdmär = 14 | rdapr = 12 | rdmai = 16 | rdjun = 14 | rdjul = 15 | rdaug = 13 | rdsep = 14 | rdokt = 14 | rdnov = 14 | rddez = 14<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 2.0 | shfeb = 2.7 | shmär = 4.1 | shapr = 5.1 | shmai = 6.4 | shjun = 6.8 | shjul = 7.6 | shaug = 6.9 | shsep = 5.6 | shokt = 4.2 | shnov = 2.2 | shdez = 1.6<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 83 | lffeb = 83 | lfmär = 77 | lfapr = 72 | lfmai = 73 | lfjun = 73 | lfjul = 73 | lfaug = 75 | lfsep = 78 | lfokt = 82 | lfnov = 86 | lfdez = 86<br />
}}<br />
<br />
==== Klimawandel ====<br />
In München lässt sich der allgemeine Trend der Temperaturerwärmung um etwa ein Grad Celsius der [[Jahresmitteltemperatur|mittleren Jahrestemperatur]] in Deutschland während der letzten 120 Jahre ebenfalls beobachten. Im November 2016 beschloss die Vollversammlung des Stadtrats, dass ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, eine Zunahme der Hitzeextrema, eine Zunahme der Anzahl der heißen Tage und der Nächte mit einer Temperatur von über 20&nbsp;Grad Celsius ([[Tropennacht|Tropennächte]]), eine Veränderung der [[Niederschlag]]smuster sowie die Zunahme von lokalen [[Regen|Starkregenereignissen]] zu den zu erwartenden Klimaveränderungen gehören.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Stadtklima/Anpassung_an_Klimawandel.html |titel=Anpassung an den Klimawandel |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2020-04-22}}</ref> Auf diesem Hintergrund hat die Stadtverwaltung über das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) in Zusammenarbeit mit dem [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienst]] (DWD) eine Studie angestoßen, die in diesem Zusammenhang lokale [[Wetterbeobachtung|Wetterdaten]] ermitteln soll. Die Daten sollen in die Gestaltung eines Maßnahmenkonzeptes zur Anpassung an den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] in der Landeshauptstadt München und des Integrierten Handlungsprogramms [[Klimaschutz]] in München (IHKM) einfließen, die unter anderem Entscheidungen zu Fragen der Siedlungsstruktur und [[Besiedlungsdichte|-dichte]], der [[Bebauungsplan (Deutschland)|Bebauung]] und [[Begrünung]] oder zu einem gut funktionierenden [[Luftwechsel|Luftaustausch]] in der Großstadt steuern soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Stadtklima/DWD.html |titel=Stadtklima und Klimawandel |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2020-04-22}}</ref><br />
<br />
Im Dezember 2019 hat der Münchner Stadtrat den [[Klimanotstand]] für München beschlossen und gleichzeitig die Stadtverwaltung beauftragt, einen Handlungsplan zu erarbeiten, wie das Ziel der [[Klimaneutralität]] der Stadt München 2035{{Zukunft|2035}} erreicht werden kann. Entgegen dem Klimanotstand in München haben die Mitglieder des Sozialausschusses, die Mitglieder des Stiftungsrates der Heiliggeistspital-Stiftung sind, am 20.&nbsp;Mai 2021 für weitere Waldrodungen im [[Forst Kasten]] gestimmt.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Anlauf |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-forst-kasten-baeume-faellung-zustimmung-1.5291101 |titel=München: Kahlschlag im Forst Kasten genehmigt |abruf=2021-06-21 |sprache=de}}</ref> Im Mai 2021 protestierten Menschen für den Forst Kasten. Dabei wurde eine Mahnwache sowie wiederholte Male Baumhäuser errichtet und von der Polizei geräumt.<ref>{{Internetquelle |autor=Linus Freymark |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-forst-kasten-baeume-aktivisten-polizei-1.5327554 |titel=Forst Kasten: Polizeieinsatz gegen Aktivisten |abruf=2021-06-21 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Schutzgebiete ===<br />
München weist sowohl über das Stadtgebiet verteilt, als auch angrenzend eine Reihe von Natur- und Landschaftsschutzgebieten auf. Zudem gibt es das Geotop [[Aubinger Lohe]] (Nr.&nbsp;162R001).<br />
<br />
==== Naturschutzgebiete ====<br />
In München gibt es vier [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]]:<br />
* [[Allacher Forst|Allacher Lohe]] (NSG-00573.01)<br />
* [[Panzerwiese]] und Hartelholz (NSG-00611.01)<br />
* [[Schwarzhölzl]] (NSG-00460.01)<br />
* [[Südliche Fröttmaninger Heide]] (NSG-00100.134)<br />
<br />
==== Landschaftsschutzgebiete ====<br />
In München gibt es 20 [[Landschaftsschutzgebiet]]e&nbsp;, beispielsweise:<br />
* [[Langwieder Seenplatte|Langwieder Autobahnsee]] (LSG-00120.01)<br />
* Aubinger Lohe und [[Moosschwaige (München)|Moosschwaige]] (LSG-00120.02)<br />
* [[Allacher Forst]] (LSG-00120.06)<br />
* [[Kapuzinerhölzl]] (LSG-00120.07)<br />
* Isarauen (LSG-00120.09)<br />
* [[Waldfriedhof (München)|Waldfriedhof]] sowie Schloss und Schlosspark Fürstenried (LSG-00120.15)<br />
* [[Hirschgarten (München)|Hirschgarten]] (LSG-00120.16)<br />
* [[Nymphenburg]] mit Kanal und Parkresten im Nordwesten (LSG-00588.01)<br />
* [[Forstenrieder Park]] (Der jetzige Stadtteil Forstenried wurde 1912 eingemeindet (Stadtbezirk 19). Der Wald liegt außerhalb der Stadtgrenzen in gemeindefreiem Gebiet)<br />
* [[Forst Kasten]] (LSG-00114.01)<br />
* [[Perlacher Forst|Perlacher]] und [[Grünwalder Forst]] (LSG-00534.01)<br />
Siehe auch die Listen der [[Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis und in der Stadt München|Naturschutzgebiete]], [[Liste der Landschaftsschutzgebiete in München|Landschaftsschutzgebiete]] und [[Liste der FFH-Gebiete in der Stadt München|FFH-Gebiete]] in der Stadt München bzw. [[Münchner Grüngürtel]].<br />
<br />
=== Umweltschutz ===<br />
Der gesetzlich erlaubte Grenzwert von 40&nbsp;μg/m³ für die Luftverschmutzung durch das gesundheitsschädliche [[Stickstoffdioxid]] (NO<sub>2</sub>) wird in München deutlich überschritten. Hauptverursacher der Stickstoffdioxid-Belastung sind Kraftfahrzeuge, und hiervon insbesondere Dieselfahrzeuge. Der [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] hat den [[Freistaat Bayern]] im Oktober 2012 rechtskräftig zur Überarbeitung des [[Luftreinhalteplan]]s verpflichtet.<ref>[https://web.archive.org/web/20180129034031/https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/bereich5/technischerumweltschutz/lrp/lrp_muenchen_fortschreibung-7_konzept.pdf VGH München, Beschluss vom 27. Februar 2017 – 22 C 16.1427]</ref> Seit 2011 konnte der Wert von 85&nbsp;μg/m³ bis auf 78&nbsp;μg/m³ im Jahr 2017 reduziert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/bereich5/technischerumweltschutz/lrp/lrp_muenchen_fortschreibung-7_konzept.pdf |titel=Luftreinhalteplan für die Stadt München – Konzept für eine 7. Fortschreibung |hrsg=Regierung von Oberbayern |datum=2018-01-14 |abruf=2018-09-01 |format=PDF}}</ref> Damit bleibt der Wert auf hohem Niveau. München wurde 2017 erstmals die Stadt mit der höchsten Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland.<ref>{{Literatur |Titel=Schlimmer als Stuttgart: München ist jetzt die Stinker-Hauptstadt |Sammelwerk=[[tz]] |Datum=2018-02-02 |Online=https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-ort29098/schlimmer-als-stuttgart-muenchen-jetzt-stinker-hauptstadt-9579730.html |Abruf=2018-09-01}}</ref> Im Jahr 2018 war München immer noch die Stadt mit der bundesweit dritthöchsten Stickstoffdioxid-Belastung.<ref>{{Internetquelle |autor=Umweltbundesamt |url=https://www.umweltbundesamt.de/dokument/liste-der-staedte-no2-grenzwertueberschreitung |titel=Liste der Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitung (Stand 03.06.19) |datum=2019-06-16 |abruf=2019-06-26}}</ref><br />
<br />
=== Flora ===<br />
Die [[Flora]] und auch [[Fauna]] Münchens gehören der Region der [[Holarktis]] an. Das Gebiet der Stadt wäre von Natur aus hauptsächlich von Wäldern bedeckt, wobei buchendominierte Mischwälder vorherrschen würden. Etwa ein Viertel der historisch belegten heimischen Pflanzenarten ist heute allerdings bereits ausgestorben. Aktuell wurden von der Flora München Gruppe noch 1631 Spezies erfasst, von denen jedoch rund 25 Prozent [[Neobiota|Neubürger]] sind und im Stadtgebiet ursprünglich nicht vorkamen. Besonders gut erfasst und artenreich ist der [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburger Park]], hier liegt mit 662 Arten die bisher höchste Artenzahl pro Rasterfeld. Insgesamt wurden im Stadtgebiet Münchens insgesamt 2034 Pflanzenarten dokumentiert, davon sind 1182 Arten einheimische. Mittlerweile ist die Anzahl jedoch wieder in der Zunahme begriffen. Auch der Klimawandel verändert die Flora der Stadt.<br />
<br />
In München schützt eine Baumschutzverordnung Bäume, die einen Stammumfang von 80&nbsp;cm und mehr haben (in 1&nbsp;m über dem Boden gemessen). In Landschaftsschutzgebieten schützt eine Landschaftsschutzverordnung dagegen alle Gehölze.<br />
<br />
=== Fauna ===<br />
Die [[Bayerische Zwergdeckelschnecke]] kommt nur in München vor. Entdeckt wurde die Art in den 1980er Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bayerische-zwergdeckelschnecke-muenchen-relikt-eiszeit-1.4288874 |titel=Die Zwergdeckelschnecke – Münchens künftiges Wappentier? |datum=2019-01-17 |abruf=2019-01-17}}</ref><br />
<br />
Die sogenannten [[Tauben|Stadttauben]] spalten durch die durch sie verursachte Verschmutzung die Stadtgesellschaft. Mit einem umfassenden Konzept aus Öffentlichkeitsarbeit über Beratung bis hin zur Einrichtung von Taubenhäusern versucht die Landeshauptstadt München zur Aussöhnung beizutragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Klimaschutz_und_Energie/Energieeffizientes_Bauen/Themen/Stadttauben.html |titel=Leben mit Stadttauben |datum=2020 |abruf=2020-05-12}}</ref><br />
<br />
Ratten und Mäuse sind laut dem städtischen Referat für Gesundheit und Umwelt als [[Kulturfolger]] des Menschen im ganzen Stadtgebiet verbreitet. Die Nager siedeln sich bevorzugt dort an wo Menschen leben und wo sich Nahrung finden lässt, beispielsweise auch in den Freizeit- und Erholungsflächen der Innenstadt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-gastronomie-ungeziefer-ratten-maeuse-1.4695269 |titel=Ratten und Mäuse sind im ganzen Stadtgebiet verbreitet |datum=2019-11-24 |abruf=2020-11-10}}</ref><br />
<br />
Die Anzahl der in München gemeldeten Hunde befindet sich im Anstieg und betrug zum 31. Dezember 2017 36.347 Tiere, davon waren 35.948 als Haustiere versteuert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr...b5ce.../jt180813.pdf |titel=Die steuerlich erfassten Hunde in München 2013–2017, Statistisches Amt München |datum=2018 |abruf=2019-01-17 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Der Klimawandel brachte München auch der Fauna der Stadt Zuzügler, die sich gewöhnlich nur bei tropischen Temperaturen im Mittelmeerraum wohl fühlen. Andere Tierarten wiederum leiden unter dem milderen Wintern und der andauernden Trockenheit.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von München - ab 1871.svg|mini|Bevölkerungsentwicklung Münchens von 1871 bis März 2017]]<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von München}}<br />
<br />
1852 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch München zur [[Großstadt]] wurde. Danach stieg durch Bevölkerungszuwachs und Eingemeindung von vorher eigenständigen Siedlungen die Einwohnerzahl stark an, so dass 1883 in München bereits 250.000 Menschen lebten. Bis 1901 verdoppelte sich die Einwohnerzahl dann auf etwa 500.000. Damit war München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich geworden. 1933 stieg die Bevölkerungszahl auf 840.000 und 1957 auf über eine Million. Einen ersten Höhepunkt in der Einwohnerzahl gab es im olympischen Jahr mit 1.338.924 am 31.&nbsp;Dezember 1972.<br />
<br />
Ab 1973 sank die Einwohnerzahl kontinuierlich. Der Tiefpunkt war 1998 mit einer gemeldeten Bevölkerungszahl von 1.188.897 erreicht. Jedoch hat sich etwa ab dem Jahr 2000 ein stabiler Aufwärtstrend etabliert. Im Mai 2015 wurde nach eigener, von der des [[Bayerisches Landesamt für Statistik|Bayerischen Statistischen Landesamtes]] abweichender Schätzung, erstmals die 1,5-Millionen-Grenze überschritten. Nachträglich wurde ein am 8.&nbsp;Mai geborenes Kind durch Los als eineinhalbmillionster Münchner bestimmt.<ref>[http://www.muenchen.de/aktuell/muenchen-einwohnerzahl-1-5-millionen.html München begrüßt seine 1,5-millionste Einwohnerin (auf muenchen.de)]</ref> Am 30.&nbsp;September 2016 hatten nach eigener Schätzung 1.537.987 Einwohner ihren [[Wohnsitz (Deutschland)|Hauptwohnsitz]] in München.<ref name="ewzstadt">[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Bev-lkerung.html Bevölkerungszahlen auf der Daten-Webseite der Stadt]. Die Zahl der Stadt München weicht im Vergleich zu der des [[Bayerisches Landesamt für Statistik|Bayerischen Landesamtes für Statistik]] (in der Infobox angegeben) meistens um 20.000 bis 30.000 nach oben ab, da Geburts- und Sterbefälle sowie Zu- und Abzug von Menschen mit verschiedenen Zeitverzögerungen eingerechnet werden.</ref><br />
<!--Derzeitige Prognosen gehen von einer Fortführung dieses Trends aus und prophezeien einen Anstieg in den nächsten Jahrzehnten auf 1,6&nbsp;Millionen Einwohner. [Derzeit = wann? Prognosen sind Glaskugelleserei, jeder kann Prognosen abgeben.]--><br />
<br />
Mit {{#expr:{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BY|09162000}}/310.7 round 0}} Einwohnern je Quadratkilometer am {{EWD|DE-BY}} verzeichnet München heute die höchste [[Bevölkerungsdichte]] aller deutschen Gemeinden.<br />
<br />
In der [[Planungsregion München]] lebten am 31.&nbsp;Dezember 2019 ca. 2,93&nbsp;Millionen<ref name="Region München PV" /> Menschen, in der [[Metropolregion München]] (d.&nbsp;h. Oberbayern und Teile der Regierungsbezirke Niederbayern und Schwaben) 6,12&nbsp;Millionen<ref name="Metropolregion München" /> Einwohner.<br />
<br />
München ist eine der wenigen deutschen Städte, in denen die Zahl der Neugeborenen die der Gestorbenen übersteigt. In den letzten Jahren<!--genauer Zeitraum⁈--> wuchs die Zahl der Neugeborenen sehr stark an. Im Jahr 2009 wurden so viele Kinder in München geboren wie seit 1969 nicht mehr.<ref>[http://www.shortnews.de/id/807055/Babyboom-Muenchen-hat-soviel-Neugeborene-wie-seit-40-Jahren-nicht-mehr Babyboom: München hat soviel Neugeborene wie seit 40 Jahren nicht mehr.] {{Toter Link |date=2021-06-16 |url=http://www.shortnews.de/id/807055/Babyboom-Muenchen-hat-soviel-Neugeborene-wie-seit-40-Jahren-nicht-mehr |text=Babyboom: München hat soviel Neugeborene wie seit 40 Jahren nicht mehr.}}</ref><ref name="sz-52476">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/geburtenrekord-in-muenchen-baby-boom-haelt-weiter-an-1.52476 |titel=Geburtenrekord in München – Baby-Boom hält weiter an |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2010-05-17 |abruf=2014-12-10}}</ref> Hinzu kommt eine starke Zuwanderung aus dem In- und Ausland.<br />
<br />
Im Jahre 2013 wurden 125.346 Neuanmeldungen von Zuzüglern im Kreisverwaltungsreferat München verzeichnet.<ref>[http://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-125000-zuwanderer-vergangenen-jahr-3333204.html tz.de: Magnet München – 125.000 Zuwanderer 2013!], abgerufen am 28.&nbsp;Januar 2014.</ref> Im Jahre 2016 kamen in München 18.107 Neugeborene zur Welt. Das sind fast 1000 mehr als im Jahr davor und ein neuer Rekord.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/demografie-geburtenrekord-in-muenchen-was-das-fuer-die-stadt-bedeutet-1.3342313 |titel=Geburtenrekord in München |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2017-01-22 |abruf=2021-06-16}}</ref><br />
<br />
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die kreisfreie Stadt von 1.211.617 auf 1.471.508 um 259.891 Einwohner bzw. um 21,5&nbsp;Prozent.<br />
<br />
=== Bevölkerungsstruktur ===<br />
München verzeichnete im Mai 2015 einen Ausländeranteil (registrierte Einwohner ohne [[deutsche Staatsangehörigkeit]]) von 26,8&nbsp;Prozent. Im Mai 2014 betrug der Anteil 25,8&nbsp;Prozent<ref>[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/bevoelkerung/Monatszahlen/bev_stand_05.pdf ''Bevölkerungsbestand Monatszahlen 2015''] (PDF; 49&nbsp;kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 9.&nbsp;Juli 2015.</ref> und im Jahr 2012 lag dieser bei 24,6&nbsp;Prozent.<ref>[https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:663482c3-e821-4156-891a-d6d937ed35d1/Stat_Taschenbuch_2013.pdf ''Archiv Stadtteilinformationen 2012''] (PDF; 2,4&nbsp;MB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 5.&nbsp;Oktober 2016.</ref><br />
<br />
Die größten Gruppen der melderechtlich in München registrierten Ausländer (Stand 31. Dezember 2018) kommen aus Kroatien (38.137), der Türkei (37.876), Italien (27.821), Griechenland (26.560), Österreich (21.046), Bosnien und Herzegowina (19.692), Polen (19.101) und Rumänien (17.980).<ref>[https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:89a2dcdb-76bb-427d-8930-61a956092c08/jt180115_korr.pdf ''Die ausländische Bevölkerung nach der Staatsangehörigkeit 2018''] (PDF; 71&nbsp;kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 28. Juli 2019.</ref><br />
<br />
Laut [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011#Deutschland|Zensus 2011]] lag der Anteil der Bevölkerung mit [[Migrationshintergrund]] (registrierte Einwohner mit ausländischer Herkunft) bei 34,3&nbsp;Prozent (Vergleich: [[Berlin]] 28&nbsp;Prozent<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/OTab/2013/OT_A08_02_00_192_201301_BE.pdf |titel=Einwohnerinnen und Einwohner am Ort der Hauptwohnung in Berlin am 30. Juni 2013 nach LOR und Migrationshintergrund |hrsg=Amt für Statistik Berlin-Brandenburg |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131216080544/https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/OTab/2013/OT_A08_02_00_192_201301_BE.pdf |archiv-datum=2013-12-16 |abruf=2017-09-03 |format=PDF |offline=1}}</ref> und [[Hamburg]] 31&nbsp;Prozent<ref>[http://www.statistik-nord.de/daten/bevoelkerung-und-gebiet/dokumentenansicht/bevoelkerung-mit-migrationshintergrund-in-den-hamburger-stadtteilen-ende-2013/ ''Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Ende 2013'']. [[Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein]]. Vom 22.&nbsp;September 2014. Abgerufen am 9.&nbsp;Oktober 2014.</ref>), einem der höchsten Werte unter den deutschen Großstädten.<ref>{{Internetquelle |url=https://ergebnisse.zensus2011.de/#dynTable:statUnit=PERSON;absRel=PROZENT;ags=091620000000;agsAxis=X;yAxis=MIGRATION_KURZ |titel=Zensusdatenbank – Ergebnisse des Zensus 2011 |abruf=2018-03-28}}</ref> 2021 hatten 46,5&nbsp;Prozent der Münchner einen Migrationshintergrund.<ref>Statistisches Amt München: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:484ae6c0-f133-4cb2-a000-b1ef8c9071c3/jt220113.pdf Bevölkerung am 31.12.2021 nach Migrationshintergrund in den Stadtbezirken]</ref><br />
<br />
Die Kaufkraftstudie für 2017 des Marktforschungsinstituts [[GfK (Unternehmen)|GfK]] zeigt, dass die Einwohner im Großraum München über Deutschlands höchste [[Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] verfügen.<br />
Insgesamt können alle Münchner zusammen 43,708&nbsp;Milliarden Euro jährlich ausgeben. Damit liegt der Stadtkreis München knapp vor Hamburg, obwohl die Hansestadt knapp 340.000 mehr Einwohner zählt. Nur Berlin mit seinen rund zwei Millionen Einwohnern mehr als München verfügt als einzelne [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaft]] über eine höhere Kaufkraftsumme.<ref>{{Literatur |Titel=Kaufkraft: Großraum München führt in Deutschland – Munich Startup |Sammelwerk=Munich Startup |Datum=2017-01-03 |Online=http://www.munich-startup.de/17677/kaufkraft-muenchen |Abruf=2018-03-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gfk.com/de/insights/press-release/kaufkraft-deutschland-2017 |titel=Kaufkraft in Deutschland steigt 2017 um 1,7 Prozent |datum=2018-03-28 |abruf=2018-03-28}}</ref><br />
<br />
In München sind etwa 1000 Menschen von [[Obdachlosigkeit]] betroffen und leben auf der Straße.<br />
<br />
=== Dialekt ===<br />
Der Münchner Dialekt gehört der [[Bairische Dialekte|mittelbairischen Mundart]] an. Durch den starken Zuzug aus anderen Gebieten Deutschlands sowie weil er von Dialektsprechern nicht mehr an die eigenen Kinder weitergegeben wird, ist er inzwischen vom Aussterben bedroht.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/bayern/mundartforschung-in-muenchen-wird-das-bairische-spaetestens-ausgestorben-sein-1.3759316 SZ ''In München wird das Bairische spätestens 2040 ausgestorben sein''] Abgerufen am 25.&nbsp;November 2017.</ref> Wie das [[Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst|Bayerische Kultusministerium]] im Januar 2001 im Landtag mitteilte, war bereits damals die Mundart der Landeshauptstadt den Einwohnern unter 20 Jahren fremd.<ref>[https://rp-online.de/panorama/muenchner-dialekt-stirbt-aus_aid-8445265 ''Münchner Dialekt stirbt aus'']. Bayerisches Kultusministerium. Abgerufen am 4.&nbsp;Dezember 2017.</ref><br />
<br />
Im Dialekt wird die Stadt ''Minga'' genannt; diese Form ist in der Stadtmundart allerdings unüblich geworden, wo sie durch die [[standarddeutsch]]e Entsprechung verdrängt worden ist, und wird praktisch nur noch im Umland verwendet.<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
{{Hauptartikel|Religionen in München}}<br />
[[Datei:St. Maximilian München, Blick vom Alten Peter, 2009.jpg|mini|hochkant=1.2|Katholische Pfarrkirche [[St. Maximilian (München)|St.&nbsp;Maximilian]] vom [[St. Peter (München)|Alten Peter]] gesehen]]<br />
[[Datei:St. Lukas München mit Kabelsteg.jpg|mini|hochkant|links|Evangelische Pfarrkirche [[St. Lukas (München)|St.&nbsp;Lukas]] mit Kabelsteg]]<br />
<br />
[[Datei:München Neue Hauptsynagoge.JPG|mini|links|[[Jüdisches Zentrum München|Neue Hauptsynagoge]] am St.-Jakobs-Platz]]<br />
<br />
München ist seit 1817 der Sitz des [[Erzbistum München und Freising|Erzbistums München und Freising]], das in diesem Jahr als Nachfolger des 1803 säkularisierten Fürstbistums Freising gegründet wurde. Zu den ältesten evangelischen Kirchen gehören [[St. Matthäus (München)|St. Matthäus]] und [[St. Markus (München)|St. Markus]]. München hat eine [[Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern|jüdische Gemeinde]] mit etwa 9&#8239;700 Mitgliedern, von denen heute die meisten osteuropäischer Herkunft ([[Ukraine]] und [[Russland]]) sind, sowie eine kleinere [[Beth Shalom (München)|liberal-jüdische Gemeinde]].<br />
<br />
Insgesamt waren im Jahr 2011 3,6 Prozent Mitglieder einer [[Orthodoxe Kirchen|christlich-orthodoxen Kirche]] und weitere 4,4 Prozent gehörten sonstigen (neben den großen [[Amtskirche]]n) in Bayern anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an.<ref name="Zensus_2011">{{Internetquelle |url=https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:091620000000,BEG_4_2_6,m,table |titel=Zensus 2011: Bevölkerung im regionalen Vergleich nach Religion (ausführlich) |abruf=2020-06-29}}</ref><br />
<br />
Die 1976 geweihte Kirche [[Maria Schutz und St.&nbsp;Andreas]] im Stadtteil [[Untergiesing]] ist die [[Kathedrale]] der seit 1959 bestehenden [[Apostolische Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien|Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien]]. Der Münchner Sitz der Exarchie geht auf die große Zahl ukrainischer Zwangsarbeiter zurück, die während des Zweiten Weltkrieges nach Bayern gebracht worden waren und dort zunächst als [[Displaced Person]]s, später teilweise dauerhaft blieben. Im Juni 1945 wurde die [[Ukrainische Orthodoxe Kirchen im Ausland|Ukrainisch-Orthodoxe Kirche]] der Hl. Maria Schutz gegründet. Da die Gemeinde anfangs mehr als 5&#8239;000&nbsp;Mitglieder zählte, wurde im Stadtteil [[Ludwigsfeld (München)|Ludwigsfeld]] eine zweite den [[Ukrainisch Orthodoxe St. Petrus und Paulus Kirche in München-Ludwigsfeld|Aposteln Petrus und Paulus gewidmete Kirchengemeinde]] gegründet, die bis heute existiert.<br />
<br />
In der Ungererstraße&nbsp;131 in [[Schwabing-Freimann]] befinden sich das Pfarrgemeindezentrum der [[Kirche von Griechenland|griechisch-orthodoxen Gemeinde]] Münchens und die Allerheiligenkirche. Vom 12. bis 16.&nbsp;Mai 2010 fand der [[Ökumenischer Kirchentag 2010|zweite Ökumenische Kirchentag]] in München statt.<br />
<br />
[[Datei:Moschee Freimann Rückansicht.JPG|mini|hochkant|[[Freimann-Moschee|Moschee]] im Norden des Stadtteils [[Freimann]] in der [[Auensiedlung]]]]<br />
<br />
Es wird von etwa 100.000 bis 120.000 in München lebenden [[Islam in Deutschland|Muslimen]] ausgegangen, was sieben bis acht Prozent der Bevölkerung entspricht.<ref name="Hoffnung_Moscheebau">{{Internetquelle |url=http://www.br-online.de/aktuell/ziem-islam-muenchen-ID1271242168435.xml |titel=Muslime in München – Wieder Hoffnung auf eine große Moschee |hrsg=Bayerischer Rundfunk |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101230034730/http://www.br-online.de/aktuell/ziem-islam-muenchen-ID1271242168435.xml |archiv-datum=2010-12-30 |abruf=2020-06-29 |offline=1}}</ref><ref name="Muslime_München_2014">{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muslime-in-muenchen-extremisten-sind-eine-kleine-minderheit-1.2156016 |titel=Muslime in München: Extremisten sind eine kleine Minderheit |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2014-10-03 |abruf=2020-06-29}}</ref> Im Stadtteil [[Freimann]] befindet sich die erste [[Freimann-Moschee|Moschee]] Bayerns, die 1973 eingeweiht wurde.<ref name="Moschee Freimann">{{Internetquelle |url=https://www.islamisches-zentrum-muenchen.de/ueber-uns/ |titel=Geschichte Islamisches Zentrum München |hrsg=Islamisches Zentrum München |abruf=2020-07-14}}</ref> 2005 wurde die Kontroverse um ein Neubauprojekt für eine Moschee in [[Sendling]] auch bundesweit unter dem Schlagwort [[Moschee Sendling|„Sendlinger Moscheenstreit“]] bekannt. Unter der Federführung des Imams [[Benjamin Idriz]] sollte in München, zunächst unter dem Namen „Zentrum für Islam in Europa&nbsp;– München“ (Ziem) eine große Moschee samt Kulturzentrum und Ausbildungsstätte für Imame entstehen.<ref name="Hoffnung_Moscheebau" /> Das Projekt firmiert inzwischen unter dem Namen „Münchner Forum für Islam“ (MIF).<ref>{{Internetquelle |autor=Felix Müller |url=https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/neuer-anlauf-moschee-soll-kreativquartier-3524857.html |titel=Neuer Anlauf: Moschee soll ins Kreativquartier |werk=Münchner Merkur |datum=2014-05-02 |abruf=2014-11-25}}</ref><br />
<br />
Die [[Zeugen Jehovas]] sind mit 59&nbsp;Gemeinden in München vertreten, die 16&nbsp;[[Königreichssaal|Königreichssäle und Saalzentren]] im Stadtgebiet betreiben. In der Riesstraße in [[Moosach (München)|Moosach]] befindet sich ferner ein Kongresssaal der Zeugen Jehovas, in dem regelmäßig überregionale Treffen stattfinden.<br />
<br />
Die [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] ist mit neun Gemeinden und Häusern im Stadtgebiet vertreten. In der Tizianstraße in [[Neuhausen-Nymphenburg]] befindet sich ebenfalls die Bayern-Zentrale der Freikirche.<ref>[http://www.sta-nymphenburg.de/gemeinde_list_muenchen.html www.sta-nymphenburg.de.]</ref><ref>[http://bayern.adventisten.de/funktionen/impressum/ bayern.adventisten.de.]</ref><br />
<br />
Die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] ist in München mit vier Gemeinden in zwei Gemeindehäusern vertreten.<br />
<br />
Der Verein der [[Mandäer]] in Deutschland mit Sitz in München kümmert sich um den Aufbau einer funktionierenden mandäischen Gemeinde.<br />
<br />
Der seit einigen Jahrzehnten bestehende [[Krishna]]-Tempel in der Wachenheimer Straße in München-Giesing hat sich zu einer bedeutenden Andachtsstätte für etwa 15.000 in München lebende Hindus entwickelt. Dort werden Meditation und hinduistische Festtage wie das Lichterfest [[Diwali]] zelebriert.<br />
<br />
==== Stadtheilige ====<br />
[[Datei:Hl. Onuphrios, 1. Stadtpatron Münchens (v. Hermenegild Peikner, Augsburg).jpg|mini|hochkant|Hl. Onophrios, [[Fresko]] in [[Schloss Blutenburg]]]]<br />
Der erste Schutzpatron der Stadt war der [[Onophrios der Große|Hl. Onuphrios]], ein syrisch-ägyptischer Einsiedler des 3. Jahrhunderts, dessen Reliquie in Form einer Hirnschale angeblich von [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] (1129–1195) von einem Kreuzzug gegen die [[Wenden]] nach München gebracht wurde.<br />
<br />
Seit 1580 wird der [[Benno von Meißen|Hl. Benno]], der 1066 bis 1106 Bischof von Meißen war, in der römisch-katholischen Kirche als Patron Bayerns und der Stadt München verehrt.<ref>[https://www.muenchner-dom.de/die-kathedrale/rundgang/die-st-benno-kapelle/ ''Die Sankt Benno Kapelle'' im Münchner Dom]</ref><br />
<br />
==== Konfessionsstatistik ====<br />
Jahresende 2021 waren von den 1.562.128 Einwohnern 27,7 % [[Römisch-katholische Kirche in Deutschland|römisch-katholisch]], 9,9 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 62,3 % (973.823) gehörten anderen [[Glaubensgemeinschaft]]en an oder waren [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]].<ref>[https://www.mstatistik-muenchen.de/monatszahlenmonitoring/atlas.html?indicator=i0&date=Jan&select=21,20&select2=JAHR&indicator2=i0 Stadt München Statistik Monatszahlen Bevölkerung], abgerufen am 21. Januar 2022</ref><br />
Am 31.&nbsp;Dezember 2020 waren von den Einwohnern 29,1 % römisch-katholisch, 10,4 % evangelisch und 60,5 % gehörten anderen Glaubensgemeinschaften an oder waren konfessionslos.<ref>[http://www.mstatistik-muenchen.de/monatszahlenmonitoring/atlas.html?indicator=i0&date=Jan&select=21,20&select2=JAHR&indicator2=i0 Stadt München Statistik Monatszahlen Bevölkerung], abgerufen am 16. Januar 2021</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:0f95bf6f-3c4d-46e6-bad2-b435c8ccf7be/jt180120.pdf |titel=Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach ausgewählten Konfessionen am 31.12.2018 |werk=muenchen.de |hrsg=Statistisches Amt München |datum=2017-12-31 |abruf=2019-08-24 |format=PDF}}</ref><ref>[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/bevoelkerung/aktuelle-jahreszahlen/jt150120.pdf ''Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach ausgewählten Konfessionen am 31. Dezember 2014''] (PDF; 426&nbsp;kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 5.&nbsp;Mai 2015.</ref> Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken, während der Anteil der Konfessionslosen zunahm. Bis zum Jahr 2000 waren die Katholiken die stärkste Bevölkerungsgruppe.<ref>[https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:3a83b514-8fc9-4a82-a49b-2f15ce560e7e/mb140203.pdf Nehmen Kirchenaustritte in München zu? Eine statistische Auswertung der Kirchenaustritte 2001 bis 2013 Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang 2014]</ref> Obwohl die Gruppe der Konfessionslosen deutlich größer ist als jene der Katholiken, gehört München zu den bayerischen Städten und Gemeinden, in denen [[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]] (15.&nbsp;August) ein [[gesetzlicher Feiertag]] ist.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra toptextcells" style="text-align:center"<br />
|-<br />
|+ Religions- und Konfessionszugehörigkeit der Bevölkerung in der Landeshauptstadt München (in Prozent)<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!<br />
! 1961<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mstatistik-muenchen.de/archivierung_historische_berichte/MuenchenerStatistik/1963/ms630801.pdf |titel=Wie verteilen sich Bevölkerung und Konfessionen innerhalb Münchens? (Endgültige Ergebnisse der Volkszählung 1961) |hrsg=Statistisches Amt der Landeshauptstadt |datum=1963-08 |abruf=2020-06-29 |format=PDF}}</ref><br />
! 1987<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mstatistik-muenchen.de/archivierung_historische_berichte/MuenchenerStatistik/1989/ms890101.pdf |titel=Ergebnisse der Volkszählung 1987 (Seite 7) |hrsg=Statistisches Amt München |abruf=2020-06-29 |format=PDF}}</ref><br />
! 2011<ref name="Zensus_2011" /><br />
! 2014<ref name="Jahrbuch_2016">{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:0c28922a-7115-4951-a055-385cee978e11/jaz2016_bevoelkerung.pdf |titel=Statistisches Jahrbuch: Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach ausgewählten Konfessionen am 31.12.2014, 31.12.2015, 31.12.2016 (Seite 31) |hrsg=Statistisches Amt München |abruf=2020-06-29 |format=PDF}}</ref><br />
! 2015<ref name="Jahrbuch_2016" /><br />
! 2020<br />
! 2021<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| römisch-katholisch<br />
| 71,8<br />
| 58,0<br />
| 39,9<br />
| 33,9<br />
| 33,1<br />
| 29,1<br />
| 27,7<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| evangelisch{{FN|(a)}}<br />
| 22,6<br />
| 19,1<br />
| 15,2<br />
| 12,3<br />
| 11,9<br />
| 10,4<br />
| {{0}}9,9<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Islam in Deutschland|muslimisch]]<br />
| –<br />
| {{0}}4,0<br />
| {{0}}7,4<ref name="Hoffnung_Moscheebau" />{{FNZ|(b)}}<br />
| {{0}}8,4<ref name="Muslime_München_2014" />{{FNZ|(b)}}<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Orthodoxe Kirchen in Deutschland|christlich-orthodox]]<br />
| –<br />
| –<br />
| {{0}}3,6<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| [[Jüdische Religion|jüdisch]]<br />
| –<br />
| –<br />
| {{0}}0,3<br />
| {{0}}0,3<br />
| {{0}}0,3<br />
| –<br />
| –<br />
|-<br />
| style="text-align:left"| andere Konfessionen<br />und Konfessionslose<br />
| {{0}}5,6<br />
| 18,9<br />
| 33,6{{FNZ|(c)}}<br />
| 45,1<br />
| 54,7<br />
| 60,5<br />
| 62,3<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|(a)|1987: nur [[evangelisch-lutherische Kirche]], 1961 und ab 2011: einschließlich [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|evangelischer Freikirchen]]}}<br />
{{FNZ|(b)|Schätzungen}}<br />
{{FNZ|(c)|Einschließlich 4,4&nbsp;Prozent, die sonstigen anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften ([[Alt-Katholische Kirche in Deutschland|Alt-Katholischen Kirche]], [[Zeugen Jehovas]] etc.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.personenstandsrecht.de/Webs/PERS/DE/informationen/religionsgemeinschaften/_documents/kirche_bayern.html;jsessionid=0AD1FE164113FF703241EDC35E1237A8.2_cid287 |titel=Bayern: Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, die auf Landesebene den Status ''Körperschaft des öffentlichen Rechts'' besitzen. |abruf=2020-06-29}}</ref>) angehören.}}}}<br />
<br />
=== Persönlichkeiten ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt München|Liste der Ehrenbürger von München}}<br />
<br />
Der [[Münchner Stadtrat]] kann Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu [[Ehrenbürger]]n ernennen.<br />
<br />
Söhne und Töchter der Stadt sind in München [[Geburtsort|geborene]] Personen, unabhängig davon, ob sie ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht. Zudem gibt es Persönlichkeiten, die außerhalb Münchens geboren sind und in der Stadt gelebt und gewirkt haben.<br />
<br />
Einigen Persönlichkeiten wurden Denkmäler errichtet, wie die Brunnendenkmäler am Viktualienmarkt für bekannte Volksschauspieler und Volkssänger. Auch populären fiktiven Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen, die das auswärtige Bild der Stadt mitprägen, wurden bereits Denkmäler gesetzt, wie [[Helmut Dietl]]s Münchner Original [[Monaco Franze]] oder [[Ellis Kaut]]s Kobold [[Pumuckl]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Münchens}}<br />
<br />
=== Stadtgründung ===<br />
München wurde 1158 zum ersten Mal als ''forum apud Munichen''<ref group="A">Zum Namen siehe auch: [[Geschichte Münchens#Stadtgründung]].</ref> urkundlich im [[Augsburger Schied]] erwähnt, nachdem der Herzog von [[Geschichte Bayerns#Das jüngere baierische Stammesherzogtum|Bayern]] und [[Stammesherzogtum Sachsen|Sachsen]] [[Heinrich der Löwe]] einen Übergang der [[Salzstraße]] über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke (München)|Ludwigsbrücke]] errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte.<br />
<br />
Mit dem Augsburger Schied wurde die Stadt München jedoch nicht ''gegründet''; die bereits bestehende Siedlung erhielt dadurch von Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] nur das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen. Die Freisinger Bischöfe erhielten jedoch ein Drittel der daraus resultierenden Einnahmen.<br />
<br />
Wann die ab 1158 ins Licht der Geschichte getretene Stadt „München“ tatsächlich gegründet wurde und welchen Namen die Siedlung bei ihrer Gründung trug, ist nicht bekannt. Die älteste und damals noch einzige Pfarrkirche der Stadt ist die [[St. Peter (München)|Peterskirche]].<br />
<br />
=== Mittelalter: Herzogsitz und Kaiserresidenz ===<br />
[[Datei:Alter Hof Außenseite 2014-08-02.jpg|mini|hochkant|[[Alter Hof (München)|Alter Hof]]]]<br />
[[Datei:Münchner Pfennig Mönch.JPG|mini|hochkant|Münchner Pfennig mit Mönchskopf zur Zeit [[Stephan II. (Bayern)|Stefans II.]] (1349–1375)]]<br />
<br />
Als Heinrich der Löwe 1180 vom Kaiser geächtet wurde, fiel Bayern an die [[Wittelsbach]]er und München an den Bischof von [[Hochstift Freising|Freising]]. 1240 kam auch München in Wittelsbacher Besitz und wurde bereits 1255 nach der [[Bayerische Landesteilung von 1255|ersten Landesteilung]] herzogliche Residenz.<br />
<br />
Seit 1314 war Herzog [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig&nbsp;IV.]] deutscher König, seit 1328 auch römisch-deutscher Kaiser, und München wurde als seine Residenz durch einen [[Münchner Stadtbefestigung|neuen Mauerring]] erheblich erweitert. Zu dieser Zeit übernahm München die Farben des alten [[Heiliges Römisches Reich|Reiches]], Schwarz und Gold, als Stadtfarben.<br />
<br />
Seit dem Ende des 14.&nbsp;Jahrhunderts kam es wiederholt zu Aufständen der Bürgerschaft gegen die Herzöge, die daraufhin ihren Regierungssitz vom [[Alter Hof (München)|Alten Hof]] in die neue [[Münchner Residenz|Residenz]] am Stadtrand verlegten. Wegen der Bedrohung durch die [[Hussiten]] wurde 1429 die bestehende Stadtbefestigung durch einen zweiten, äußeren Mauerring verstärkt.<br />
<br />
Im Jahre 1442 wurden die jüdischen Bürger aus der Stadt vertrieben. Bis zur zweiten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts lebten daraufhin keine Juden mehr in München (siehe hierzu: [[Geschichte der Juden in München]]).<br />
<br />
Im Jahre 1468 wurde der Grundstein zum spätgotischen Neubau der [[Marienkapelle (München)|Marienkirche]] gelegt, der „[[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]]“, deren Bau trotz ihre Größe nur zwanzig Jahre dauerte. Das gotische München unterschied sich in Architektur und Größe um 1500 jedoch noch nicht sehr von den anderen Herzogstädten Bayerns wie [[Ingolstadt]], [[Straubing]] oder [[Landshut]] und lag mit knapp über 13.000 Einwohnern noch weit hinter [[Nürnberg]] und [[Augsburg]], die allerdings damals zu den fünf [[Liste der größten deutschen Städte|größten Städten]] des Reiches gehörten.<ref name="Städte_HRR">Christian Kolb: [https://www.heiliges-römisches-reich.de/staedte.html ''Städte – Heiliges Römisches Reich deutscher Nation.''] In: ''heiliges-römisches-reich.de,'' abgerufen am 23. Januar 2020 (private Webseite).</ref><br />
<br />
=== Hauptstadt des vereinigten Herzogtums ===<br />
Nachdem die Stadt in der [[Gotik|Spätgotik]] eine neue kulturelle Blütezeit erlebt hatte, wurde München 1506 zu Beginn der [[Neuzeit]] durch die [[Primogeniturgesetz|Wiedervereinigung der Herzogtümer]] unter [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht&nbsp;IV.]] (1465–1508) Hauptstadt des [[Herzogtum Bayern (HRR)|Herzogtums Bayern]]. In der Folgezeit ging der Einfluss der Bürgerschaft immer weiter zurück und die Wittelsbacher bestimmten fortan die Entwicklung der Stadt.<br />
<br />
München wurde unter der Herrschaft von [[Wilhelm IV. (Bayern)|Wilhelm&nbsp;IV.]] (1508–1550) und [[Albrecht V. (Bayern)|Albrecht&nbsp;V.]] (1550–1579) ein Zentrum der [[Renaissance]] und der [[Gegenreformation]]. 1589 wurde das [[Staatliches Hofbräuhaus|Hofbräuhaus]] durch [[Wilhelm V. (Bayern)|Wilhelm&nbsp;V.]] (1579–1597) gegründet. Für die Jesuiten entstand die [[St. Michael (München)|Michaelskirche]] und das [[Alte Akademie|Jesuitenkolleg]]. Zwei frühe [[Stadtansicht]]en sind bei [[Georg Braun]], [[Franz Hogenberg]]: „Civitates orbis terrarum“ von 1572 abgebildet.<ref>Stephan Füssel (Hrsg.): Georg Braun, Franz Hogenberg: „Civitates orbis terrarum (Städte der Welt). 363 Kupferstiche mit 564 Stadtansichten neu herausgegeben und kommentiert.“ Nach einem Original des Historischen Museums Frankfurt. Das sechsbändige, lateinische Original erschienen von 1572 bis 1618 (Köln, P. von Brachel. Hier München in Band&nbsp;2 Tafel&nbsp;40, S.&nbsp;32 (Zustand nach 1525) und S.&nbsp;327–329 nach einer Zeichnung [[Georg Hoefnagel]]s „Hauptstadt beider Bayern“ – Monachium Viriusque …). Köln, Taschen, 2008, 504 Seiten. München zunächst bezeichnet als Monacum (Monaco di Baviera, München Germania), zusammen abgebildet sind b) Ingolstadt, c) Freising, d) Nördlingen, e) Regensburg und f) Oberstraubing. Die zweite nach Hoefnagel gefertigte Ansicht enthält seine Widmung von 1586 an D. [[Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg|Wilhelm]] (?) Pfalzgraf und Herzog etc. mit dem Fürsten- und Stadtwappen. Zu sehen ist unter anderem das ziemlich vor der Stadtbefestigung freistehende Isartor.</ref> Um 1570 entstand auch [[Jakob Sandtner|Jacob Sandtners]] Stadtmodell aus Lindenholz, das zusammen mit denen für die vier nachgeordneten damaligen Regierungsstädte Straubing, Landshut, Ingolstadt und [[Burghausen]] zu den ältesten der Welt zählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://stadtmodelle-1570.de/ |titel=München 1570 – Stadtmodell von Jakob Sandtner |werk=Stadtmodelle-1570.de |abruf=2019-07-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/webgos/bnm_online.php?seite=5&fld_0=00140705 |titel=Bayerisches Nationalmuseum Objektdatenbank |abruf=2019-07-04}}</ref><br />
[[Datei:Stadtmodell München um 1570.jpg|mini|Dreidimensionales Stadtmodell von 1570, von [[Jakob Sandtner]].]]<br />
<br />
=== Kurfürstliche Residenzstadt ===<br />
Unter [[Maximilian I. (Bayern)|Herzog Maximilian&nbsp;I. von Bayern]] (1597–1651) gewann Bayern den Kurpfälzer Anteil der [[Oberpfalz]] sowie die [[Kurwürde]] zurück und München wurde daraufhin 1628 [[Residenzstadt]] des [[Kurfürstentum Bayern]]s, das nun wieder beinahe ganz [[Altbayern]] umfasste, musste dann aber 1632 im Zuge des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] die Besatzung schwedischer Truppen erdulden. München hatte ein hohes Lösegeld zu bezahlen und Geiseln zu stellen, um seiner Zerstörung zu entgehen. Wenig später brach die Pest aus und tötete ein Drittel der Bevölkerung. Nach dem Ende des Kriegs 1648 erholte sich die Stadt jedoch und öffnete sich unter Kurfürst [[Ferdinand Maria (Bayern)|Ferdinand Maria]] (1651–1679) dem italienischen [[Barock]]. So entstanden [[Schloss Nymphenburg]] und die [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] sowie das erste [[Salvatortheater|Opernhaus]]. Die Auswirkungen des Krieges waren jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Durchsetzung des [[Absolutismus]] des Kurfürsten.<br />
<br />
[[Datei:Marcktzumuenchen.png|mini|[[Marienplatz (München)|Marktplatz (heute Marienplatz)]] (Kupferstich von [[Matthäus Merian]], etwa 1650)]]<br />
1704 kam München im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] für mehrere Jahre unter [[Kaiserliche Administration in Bayern|habsburgische Besatzung]], da sich Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian&nbsp;II. Emanuel]] (1679–1726) mit Frankreich verbündet hatte. Ein Aufstand der Bürger und Bauern wurde in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] blutig beendet. Nach der Rückkehr des Kurfürsten aus dem [[Exil]] setzte sich der französische Spätbarock am Hof durch und in der Folge entwickelte sich das bayerische [[Rokoko]].<br />
<br />
Nach der Kaiserkrönung von Kurfürst [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrecht]] (1726–1745) besetzten habsburgische Truppen ab 1742 zwei Mal für längere Zeit erneut die Stadt. [[Maximilian III. Joseph|Maximilian&nbsp;III. Joseph]] (1745–1777) gab danach die Großmachtpolitik seiner beiden Vorgänger auf und widmete sich inneren Reformen, so wurde die [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] 1759 in München gegründet. 1789&nbsp;erfolgte auf Befehl Kurfürst [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodors]] (1777–1799) die Anlage des [[Englischer Garten (München)|Englischen Gartens]] in den Isarauen und wenig später wurde die mittelalterliche Stadtbefestigung geschleift. München war unter Karl Theodor Residenzstadt von [[Kurpfalz-Bayern]], des drittgrößten Länderkomplexes des [[Heiliges Römisches Reich|Alten Reichs]].<br />
<br />
[[Datei:Munich 1858 - London, John Murray, 1858.jpg|mini|Stadtplan Münchens, 1858]]<br />
<br />
=== Königliche Haupt- und Residenzstadt ===<br />
Obwohl München bereits 1328 kaiserliche Residenzstadt wurde, begann der Aufstieg zur Großstadt erst 450 Jahre später. Gegen Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts wuchs München rapide, hatte bereits 1750 mit Augsburg gleichgezogen und Nürnberg überholt. Ab 1806 wurde diese Entwicklung noch beschleunigt, als Bayern von [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] zum [[Königreich Bayern]] erhoben und München damit Hauptstadt eines doppelt so großen Landes wurde, das weite Teile Frankens, Schwabens und die Rheinpfalz einschloss. Nun konnten auch Protestanten das Münchner Bürgerrecht erwerben. Unter König [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|Max&nbsp;I. Joseph]] (1799–1825) entstand damals das [[Nationaltheater München|Nationaltheater]] und es begann die planvolle Erweiterung der Stadt. 1818 erhielt München eine Selbstverwaltung mit zwei Bürgermeistern und zwei Ratskollegien.<br />
<br />
Hatte München 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, so verdoppelte sich die Bewohnerzahl bald alle etwa dreißig Jahre, so dass 1871 170.000 Menschen in München lebten und 1933 840.000. München ist bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts jedoch noch ein „bis dahin statisch ruhendes Gebilde“, umgeben von einem Kranz aus Dörfern, die deutlich älter als das Zentrum sind. Das Wachsen zur Großstadt war möglich, weil rund 60 Dörfer mit ihren landwirtschaftlichen Flächen eingemeindet wurden. Besonders dynamisch wuchs die Stadt seit 1870.<ref>https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:b8a854c2-7ec9-45a5-80c0-66718633f7ed/dorfkernbroschuere_2021_web.pdf</ref><br />
<br />
Mit der Regierung von [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig&nbsp;I.]] (1825–1848) wurde München zu einer weithin bekannten Kunststadt. Die [[Klassizismus|Klassizisten]] [[Leo von Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]] gestalteten die [[Ludwigstraße]], den [[Königsplatz (München)|Königsplatz]] und die Erweiterung der [[Münchner Residenz]]. 1826 ließ der König die [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]] aus Landshut nach München verlegen.<br />
<br />
Ludwigs Sohn [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Max&nbsp;II.]] (1848–1864) förderte insbesondere die Geisteswissenschaften und scharte einen Literatenkreis um sich („[[Die Krokodile]]“). Max&nbsp;II. trat wie sein Vater als Bauherr hervor. Im neuen, an die englische Gotik erinnernden „[[Maximilianstil]]“, entstanden unter anderem die Bauten an der [[Maximilianstraße (München)|Maximilianstraße]],<ref group="A">Der irische Schriftsteller Bram Stoker, durch den Baustil der Straße offenbar an heimische Bauten erinnert, lässt seine Kurzgeschichte ''Dracula’s Daughter'', woraus 1897 sein Roman ''Dracula'' wurde, vor dem »Hotel Vier Jahreszeiten« an der Maximilianstraße beginnen: „Hell schien die Sonne auf München, als wir zu unserem Ausflug aufbrachen, und die Luft zitterte im Ungestüm des frühen Sommers. Im Moment der Abfahrt kam Herr Delbrück, der maitre d’hotel der »Vier Jahreszeiten«, wo ich logierte, an die Kutsche …“ (Bram Stoker, ''Im Haus des Grafen Dracula'', München 1974).</ref> heute eine der exklusivsten und teuersten Einkaufsstraßen des Kontinents.<br />
<br />
Unter König [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig&nbsp;II.]] (1864–1886) erfuhr das Musikleben mit mehreren Aufenthalten [[Richard Wagner]]s eine neue Blüte. Im 19. Jahrhundert, als München immer wieder von der Seuche geplagt war, führte [[Max von Pettenkofer]] das [[Münchner Kanalsystem|Abwassersystem]] ein. Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts galt München dadurch als eine der saubersten Städte Europas.<br />
<br />
In der Zeit [[Luitpold von Bayern|Prinzregent Luitpolds]] (1886–1912) erlebte München dann einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die [[Prinzregentenstraße]] und das [[Prinzregententheater]]. [[Schwabing]] erlebte um die Jahrhundertwende eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. 1896 wurde die Münchner Kulturzeitschrift ''[[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]]'' erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [[Jugendstil]] wurde; im gleichen Jahr erschien auch die Nummer 1 der politisch-satirischen Zeitschrift ''[[Simplicissimus]]'' im Verlag von Albert Langen. 1911 wurde die Künstlervereinigung ''[[Der Blaue Reiter]]'' gegründet. Im ersten Satz seiner Erzählung ''[[Gladius Dei]]'' prägte [[Thomas Mann]] für diese Epoche das geflügelte Wort ''München leuchtete''.<br />
<br />
1916, während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], wurde München bei einem französischen Luftangriff durch Bomben getroffen, die keine großen Schäden anrichteten. Die sich verschlechternde Versorgungslage dagegen stellte ein großes Problem für die Bevölkerung dar. Es kam zu Streiks und Verhaftungen und eine zunehmend revolutionäre Stimmung entstand.<br />
<br />
=== Revolution, Weimarer Republik und Nationalsozialismus ===<br />
[[Datei:Bayer. Landeshauptstadt München 1923.JPG|mini|hochkant|Schuldverschreibung über 50.000 Mark der Bayer. Landeshauptstadt München vom 15.&nbsp;Februar 1923]]<br />
[[Datei:SFP 186 - Flug ueber Muenchen.ogv|mini|Flug über das zerstörte München 1945]]<br />
<br />
Nach dem Ende des Krieges kam es 1919 in München zu revolutionären Unruhen. Während die [[Novemberrevolution]] 1918 friedlich verlief und mit der Abschaffung der Monarchie endete, wurde die [[Münchner Räterepublik]], ein Aufstand kommunistischer und sozialistischer Gruppen, im Frühjahr 1919 von [[Reichswehr]] und [[Freikorps]] gewaltsam niedergeschlagen.<ref>{{Internetquelle |autor=Stiftung Deutsches Historisches Museum |url=https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/revolution-191819/muenchner-raeterepublik.html |titel=Die Münchner Räterepublik |werk=www.dhm.de |abruf=2016-12-13}}</ref> In den Folgejahren entwickelte sich München zunehmend zur Keimzelle nationalsozialistischer Aktivitäten, beispielsweise wurde der [[Stoßtrupp Adolf Hitler]] gegründet. 1923 scheiterte der [[Hitlerputsch|Marsch Hitlers]] auf die [[Feldherrnhalle]]. München blieb jedoch stets der Sitz der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]], ausgenommen von November 1923 bis zum Februar 1925 als die Partei reichsweit verboten war.<br />
<br />
Nach der Machtergreifung 1933 sollte die Stadt großflächig umgebaut werden; zuständiger Architekt war [[Hermann Giesler]]. „Obwohl die bombastischen Pläne für den Umbau Münchens in eine Führerstadt nie realisiert wurden, drückten die Nazis der Stadt dank zahlreicher pompöser Bauprojekte ihren unverwechselbaren architektonischen Stempel auf.“<ref>siehe auch Rosenfeld: [http://www.stadtgrenze.de/s/p3r/gnds/gnds-muenchen.htm Architektur und Gedächtnis.] Seite&nbsp;29, und die ausführliche Darstellung bei Nerdinger: Bauen im Nationalsozialismus, S.&nbsp;38–43.</ref><br />
<br />
1935 verlieh [[Hitler]] München den [[Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit]]: ''[[Hauptstadt der Bewegung]]''. 1938 wurde das [[Münchner Abkommen]] geschlossen, das den Anschluss des [[Sudetenland]]s an das Deutsche Reich festlegte.<br />
<br />
Am 1.&nbsp;Dezember 1937 zog die Rasseorganisation [[Lebensborn]] in das Haus von [[Thomas Mann]], das sich Ecke der damaligen Föhringer Allee (seit 1955: Thomas-Mann-Allee) und der Poschingerstraße befand. Die Zentrale der [[Schutzstaffel|SS]]-Organisation blieb bis zum 31.&nbsp;Dezember 1939 im Gebäude.<ref>[http://www.tmfm.de/aktuell/heisserer_dieposchi.html ''Die Poschi – Das Thomas-Mann-Haus 1913–1952'' von Dirk Heißerer]{{Toter Link |url=http://www.tmfm.de/aktuell/heisserer_dieposchi.html |date=2019-05}}, Website Thomas Mann Förderkreis München e.&nbsp;V. Abgerufen am 14.&nbsp;November 2010. {{Webarchiv |url=http://www.gazette.de/Archiv2/Gazette6/Pfitzinger.html |text=''Thomas Manns Münchner Villa: Eine deutsche Immobilien-Geschichte'' |wayback=20180309182923}}, in: [[Die Gazette]], Nr.&nbsp;6, Juni 2005.</ref><br />
<br />
Im September 1939 begann der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]], kurz darauf scheiterte das [[Bürgerbräukeller]]-[[Georg Elser|Attentat]] und 1942–1943 leistete die [[Weiße Rose]] Widerstand. Wie alle großen deutschen Städte wurde München durch alliierte Luftangriffe im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark getroffen ([[Luftangriffe auf München]]). Bis Kriegsende wurde die historische Altstadt zu neunzig Prozent und die Stadt insgesamt zu fünfzig Prozent zerstört. Schätzungen zufolge fanden etwa 6.000 Menschen den Tod und etwa 15.000 wurden verletzt.<br />
<br />
Zwei Tage vor der Besetzung Münchens durch die Alliierten, rief die Widerstandsorganisation [[Freiheitsaktion Bayern]], die aus militärischen und zivilen Personen bestand, über lokale Sendestationen dazu auf, sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft zu erheben. Der Aufstand der Freiheitsaktion wurde noch am selben Tag durch einen SS-Verband beendet. Am 30. April 1945 besetzte letztlich die US-Armee, ohne großen Widerstand, die Stadt München. Andernorts in Deutschland wurde der Krieg noch bis Anfang Mai fortgesetzt. Er endete letztlich am 8. Mai mit der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]].<ref>[https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1945.html Muenchen. Stadtchronik 1945], abgerufen am: 18. Mai 2018.</ref><br />
<br />
Zahlreiche Gedenkstätten erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.<br />
{{Siehe auch|Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus}}<br />
<br />
=== Nachkriegszeit ===<br />
[[Datei:Neue Pinakothek 1.jpg|mini|[[Neue Pinakothek]]]]<br />
<br />
Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort, außerdem siedelten sich zahlreiche Unternehmen der Dienstleistungsbranche an, so zum Beispiel Medien, Versicherungen und Banken. In den ersten Nachkriegsjahrzehnten profitierte München indirekt auch von der [[Deutsche Teilung|deutschen Teilung]], da zahlreiche Unternehmen aus der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] bzw. [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] und aus Berlin in den Süden umsiedelten. Eines der bekanntesten unter ihnen ist [[Siemens]].<br />
<br />
Auch der Tourismus erlebte in der an bedeutenden Museen (zum Beispiel [[Alte Pinakothek|Alte]], [[Neue Pinakothek|Neue]] und [[Pinakothek der Moderne]], [[Deutsches Museum]]) und Sehenswürdigkeiten reichen Stadt einen Aufschwung.<br />
<br />
Während des Kalten Krieges war [[Radio Free Europe]] in München angesiedelt.<br />
<br />
1962 kam es zu den [[Schwabinger Krawalle]]n, einen ersten Auftakt zur europaweiten [[68er-Bewegung|Jugendrevolte der 1960er Jahre]].<br />
<br />
Im Jahre 1972 war München Gastgeber der [[Olympische Sommerspiele 1972|XX.&nbsp;Olympischen Spiele]], die von der [[Münchner Olympia-Attentat|Geiselnahme und Ermordung]] israelischer Athleten durch palästinensische Terroristen überschattet wurden. Alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen kamen dabei ums Leben. Als Konsequenz wurde in Deutschland die [[GSG&nbsp;9 der Bundespolizei]] gegründet.<br />
Für die Spiele wurde das Areal [[Oberwiesenfeld]] zum [[Olympiapark (München)|Olympiapark]] umgestaltet und der Öffentliche Nahverkehr mit [[U-Bahn München|U-]] und [[S-Bahn München|S-Bahnen]] massiv ausgebaut, die teilweise weit ins Umland hineinreichen. Teile der Innenstadt wurden in dieser Zeit zu Fußgängerzonen umgestaltet.<br />
<br />
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich das [[Glockenbachviertel]] zu einem Zentrum der [[Lesben- und Schwulenbewegung|Schwulenbewegung]], zahlreiche Künstler wie [[Rainer Werner Fassbinder]] und [[Freddy Mercury]] wohnten dort.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/glockenbachviertel-ein-pissoir-als-memorial-1.3565127 sueddeutsche.de: „The Pissoir“: Ein Klohäuschen als Memorial für Freddie Mercury]</ref><br />
1988 wurde die [[Münchener Biennale]] von [[Hans Werner Henze]] ins Leben gerufen.<br />
<br />
=== Jüngste Vergangenheit ===<br />
[[Datei:Allianz arena daylight Richard Bartz.jpg|mini|[[Allianz Arena]]]]<br />
[[Datei:BMW Welt Night.jpg|mini|[[BMW Welt]]]]<br />
<br />
Der rund 30&nbsp;Kilometer entfernte neue [[Flughafen München]] „Franz Josef Strauß“ wurde im Mai 1992 eröffnet, gleichzeitig erfolgte die Schließung des alten [[Flughafen München-Riem|Flughafens München-Riem]]. Auf dessen Gelände entstand später die [[Messestadt Riem]] mit dem [[Riemer Park]], der im Rahmen der [[Bundesgartenschau 2005]] eröffnet wurde.<br />
<br />
2002 erfolgte die Eröffnung der [[Pinakothek der Moderne]] im [[Kunstareal München]], das in der Folge mit den Neubauten für das [[Museum Brandhorst]] und das [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]], dem [[Jüdisches Museum München|Jüdischen Museum München]], dem [[Museum of Urban and Contemporary Art]] sowie dem Erweiterungsbau für das [[Lenbachhaus]] weiter ausgebaut wurde.<br />
<br />
Von 2000 bis 2011 wurde die Flusslandschaft der [[Isar]] in dem acht Kilometer langen Abschnitt im Bereich zwischen Großhesseloher Brücke und Deutschem Museum unter dem Motto „[[Isar-Plan|Neues Leben für die Isar]]“ mit großem Aufwand naturnah gestaltet.<br />
2002 wurde die [[Panzerwiese]] und das angrenzende [[Hartelholz]] zum Naturschutzgebiet und Fauna-Flora-Gebiet ernannt.<br />
<br />
[[Datei:Highlight Towers Munich 2014.jpg|mini|Die [[Highlight Towers]]]]<br />
<br />
Insbesondere nach der Jahrtausendwende wurden auch in München zahlreiche Hochhäuser gebaut, beispielsweise das 146&nbsp;m hohe [[Hochhaus Uptown München|Hochhaus Uptown]] und die Zwillingstürme [[Highlight Towers]], das 2008 fertiggestellte [[SV-Hochhaus]] oder der [[Skyline Tower (München)|Skyline Tower]] (siehe dazu auch [[Liste der Hochhäuser in München]]). Seit einem Bürgerentscheid im Jahr 2004, in dem sich die Mehrheit der teilnehmenden Münchner Wähler gegen den Bau von Gebäuden mit einer Höhe von mehr als 100&nbsp;Metern aussprach, wurde in der bayerischen Landeshauptstadt kein Hochhaus mehr errichtet, das die beiden knapp 99&nbsp;Meter hohen Türme der [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]] überragt.<br />
<br />
2017 begann die BMW Group mit dem Ausbau ihres [[BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum|Forschungs- und Innovationszentrum FIZ]] im Münchner Norden. Das Entwicklungszentrum soll bis 2050 um rund 50 Prozent wachsen und dann 41.000 Arbeitsplätze bieten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hanser-automotive.de/news/uebersicht/artikel/bmw-group-investiert-400-millionen-euro-in-den-ausbau-des-fiz-muenchen-4508507.html |titel=BMW Group investiert 400 Millionen Euro in den Ausbau des FIZ München |abruf=2018-03-28}}</ref><br />
<br />
== Politik und politische Institutionen ==<br />
Traditionell dominieren vor allem in der Kommunalpolitik, in geringerem Maße auch in der Landes- und Bundespolitik in München die [[Mitte-links]]-Parteien, was in Bayern eher selten ist. Die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]], die [[Freie Wähler Bayern|Freien Wähler]] sowie die [[Alternative für Deutschland|AfD]] sind an der Isar traditionell schwächer als im Rest des Freistaats, [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]], [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Die Linke|Linke]] dagegen stärker. Zahlreiche [[Staatsgewalt]] ausübende [[Gewaltenteilung|Institutionen]] haben ihren Sitz in München.<br />
<br />
=== Europapolitik und Bundespolitik ===<br />
München ist Sitz von einigen Gerichten und Behörden des Bundes (siehe [[#Öffentliche Einrichtungen|unten]]), wie beispielsweise des [[Bundesfinanzhof]]es, des [[Bundespatentgericht (Deutschland)|Bundespatentgerichts]], des [[Truppendienstgericht Süd|Truppendienstgerichts Süd]] sowie des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamtes]].<br />
<br />
In München befindet sich auch der Hauptstandort des [[Europäisches Patentamt|Europäischen Patentamtes]].<br />
<gallery><br />
European Patent Office Munich.jpg|[[Europäisches Patentamt]], Hauptgebäude in München<br />
Patentamt-bjs0605-01.jpg|Dienstgebäude des [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamtes]] in der [[Zweibrückenstraße (München)|Zweibrückenstraße]]<br />
BFinanzhof Muenchen-01.jpg|Fleischerschlösschen, Sitz des [[Bundesfinanzhof]]s<br />
Truppendienstgericht Süd.jpg|Hauptsitz des [[Truppendienstgericht Süd|Truppengerichtes Süd]]<br />
</gallery><br />
<br />
Von den Bundestagswahlkreisen in Bayern entfallen vier auf München: [[Bundestagswahlkreis München-Ost|München-Ost]], [[Bundestagswahlkreis München-Nord|München-Nord]], [[Bundestagswahlkreis München-Süd|München-Süd]] und [[Bundestagswahlkreis München-West/Mitte|München-West/Mitte]].<br />
Das einzige von der [[SPD Bayern|SPD]] gewonnene [[Direktmandat]] in Bayern war bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 der Wahlkreis München-Nord. 2009 konnte [[Johannes Singhammer]] das Mandat für die CSU zurückgewinnen. Bei der [[Bundestagswahl 2017]] gingen wiederum alle vier Direktmandate in München an die CSU. [[Bundestagswahl 2021|2021]] fiel München-Süd an die Grünen.<br />
<br />
Die Grünen lagen in München auch bei der [[Europawahl 2019]] vor allen anderen Parteien.<br />
<br />
=== Landeshauptstadt und Landesverwaltung ===<br />
Als [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Landeshauptstadt]] ist München der Sitz des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]] und der [[Bayerische Staatsregierung|Bayerischen Staatsregierung]] sowie vieler [[Landesbehörde]]n Bayerns (siehe [[#Öffentliche Einrichtungen|unten]]). Als [[Landesmittelbehörde]] befindet sich in München auch die [[Regierung von Oberbayern]], das wie Bayern ebenfalls von München aus verwaltet wird.<br />
<br />
Bei den bayerischen Landtagswahlen wird München gegenwärtig durch neun [[Liste der Wahl- und Stimmkreise in Bayern|Stimmkreise]] repräsentiert.<br />
<br />
Auf kommunaler Ebene ist München auch Sitz des [[Oberbayern|Bezirks Oberbayern]], des größten [[Bezirk (Bayern)|Bezirks]] Bayerns, der als dritten [[Politische Ebene#Untere Ebene|kommunalen]] Ebene über den Kreisen (zweite Ebene) und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] (erste Ebene) eingerichteten kommunalen [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaft]]. Da der Landkreis München von München aus verwaltet wird, obwohl die Stadt selbst kreisfrei ist, befindet sich hier auch das [[Landratsamt München]]. Das Landratsamt dient sowohl als kommunale Selbstverwaltungsbehörde als auch untere staatliche Verwaltungsbehörde.<br />
<br />
<gallery><br />
Muenchen Maximilaneum-01.JPG|[[Maximilianeum]], Sitz des [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtages]]<br />
Bayerische Staatskanzlei Munich 2014 02.jpg|[[Bayerische Staatskanzlei|Staatskanzlei]], Sitz der [[Bayerische Staatsregierung|Bayerischen Staatsregierung]]<br />
Regierung von Oberbayern Maximilianstr. Muenchen-1.jpg|[[Regierung von Oberbayern (Gebäude)|Regierungsgebäude]] der [[Regierung von Oberbayern]]<br />
Mariahilfplatz 17 Muenchen-3.jpg|Landratsamt am Mariahilfplatz, Sitz des [[Landratsamt München|Landratsamtes München]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Bürgermeister und Stadtrat ===<br />
{{Hauptartikel|Münchner Stadtrat|Liste der Bürgermeister von München}}<br />
<br />
Der Oberbürgermeister von München wird alle sechs Jahre [[Direktwahl|direkt gewählt]] und ist in [[Personalunion]] auch der Behördenleiter der [[Stadtverwaltung München|Stadtverwaltung]]. Seit Mai 2014 wird München von Oberbürgermeister [[Dieter Reiter]] (SPD), dem Nachfolger des zuvor zwanzig Jahre amtierenden Oberbürgermeisters [[Christian Ude]] (SPD), regiert. Zweite Bürgermeisterin ist [[Katrin Habenschaden]] (Grüne), dritte Bürgermeisterin [[Verena Dietl]] (SPD).<br />
<br />
[[Datei:Stadtratswahl München Stadtbezirke 2020.svg|mini|Stärkste Partei bei der Kommunalwahl 2020 nach Stadtbezirk: {{Farblegende|#0088CE|[[CSU]]}}<br />
{{Farblegende|#46962B|[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]}}<br />
{{Farblegende|#E3000F|[[SPD]]}}]]<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| PROZENT = nein<br />
| GUV = ja<br />
| TITEL = Stadtratswahl 2020<br />
| TITEL2 = Wahlbeteiligung: 49,0 %<br />
| JAHRALT = 2014<br />
| JAHRNEU = 2020<br />
| PARTEI1 = Grüne<br />
| ERGEBNIS1 = 29.1<br />
| ERGEBNISALT1 = 16.6<br />
| PARTEI2 = CSUE<br />
| ERGEBNIS2 = 24.7<br />
| ERGEBNISALT2 = 32.6<br />
| PARTEI3 = SPD<br />
| ERGEBNIS3 = 22.0<br />
| ERGEBNISALT3 = 30.8<br />
| PARTEI4 = ÖDP<br />
| ERGEBNIS4 = 4.0<br />
| ERGEBNISALT4 = 2.5<br />
| PARTEI5 = AfD<br />
| ERGEBNIS5 = 3.9<br />
| ERGEBNISALT5 = 2.5<br />
| PARTEI6 = FDP<br />
| ERGEBNIS6 = 3.5<br />
| ERGEBNISALT6 = 3.4<br />
| PARTEI7 = Linke<br />
| ERGEBNIS7 = 3.3<br />
| ERGEBNISALT7 = 2.4<br />
| PARTEI8 = FW(BY)<br />
| ERGEBNIS8 = 2.5<br />
| ERGEBNISALT8 = 2.7<br />
| PARTEI9 = Volt<br />
| ERGEBNIS9 = 1.8<br />
| ERGEBNISALT9 = 0.0<br />
| PARTEI10 = PARTEI<br />
| ERGEBNIS10 = 1.3<br />
| ERGEBNISALT10= 0.0<br />
| PARTEI11 = [[Rosa Liste München|Rosa Liste]]<br />
| ERGEBNIS11 = 1.0<br />
| ERGEBNISALT11= 1.9<br />
| FARBE11 = {{Wahldiagramm/Partei|FRAUEN|dunkel|DE}}<br />
| FARBEHELL11 = {{Wahldiagramm/Partei|DFU|hell|DE}}<br />
| PARTEI12 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS12 = 4.0<br />
| ERGEBNISALT12= 5.6<br />
}}<br />
<br />
{{Sitzverteilung<br />
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat München seit 2020<br />
| Beschriftung = Nein<br />
| float = mitte<br />
| Land = DE<br />
| Legende = ja<br />
| [[Die Linke|Linke]]/[[Die PARTEI|PARTEI]]|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Volt Deutschland|Volt]]|[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]/[[Rosa Liste München|RL]]|[[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]/[[Freie Wähler Bayern|FW]]|[[Freie Demokratische Partei|FDP]]/[[Bayernpartei|BP]]|CSUE|AfD<br />
| [[Die Linke|Linke]]/[[Die PARTEI|PARTEI]] = 4<br />
| [[Die Linke|Linke]]/[[Die PARTEI|PARTEI]] Farbe = 8B0000<br />
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Volt Deutschland|Volt]] = 19<br />
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]/[[Volt Deutschland|Volt]] Farbe = FF0000<br />
| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]/[[Rosa Liste München|RL]] = 24<br />
| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]/[[Rosa Liste München|RL]] Farbe = 008000<br />
| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]/[[Freie Wähler Bayern|FW]] = 6<br />
| [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]]/[[Freie Wähler Bayern|FW]] Farbe = FF8C00<br />
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]/[[Bayernpartei|BP]] = 4<br />
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]]/[[Bayernpartei|BP]] Farbe = FFFF00<br />
| CSUE = 20<br />
| AfD = 3<br />
| Anmerkung = * Der über die München-Liste gewählte Stadtrat hat sich der Fraktionsgemeinschaft ÖDP/FW als Einzelstadtrat angeschlossen.<br />
}}<br />
<br />
Der Münchner Stadtrat besteht aus achtzig Stadträten und dem Oberbürgermeister und wird ebenfalls alle sechs Jahre gewählt. Von 1996 bis 2014 wurde der Münchner Stadtrat von einer Koalition aus SPD, [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|Grünen]] und [[Rosa Liste München|Rosa Liste]] geführt, von 2014 bis 2020 von einer [[Große Koalition|Großen Koalition]] aus SPD und CSU abgelöst wurde. Bei der [[Kommunalwahl in München 2020]] lagen die Grünen jedoch erstmals als stärkste Partei im Stadtrat vor CSU und SPD, die beide starke Verluste erlitten. Die neue Allianz für die Stadtregierung heißt folglich Grün-Rot. Mit beteiligt am Bündnis seit Ende April 2020 sind auch die [[Rosa Liste München|Rosa Liste]] und [[Volt Deutschland|Volt]].<br />
<br />
<gallery><br />
Altes Rathaus 2014-08-02.JPG|[[Altes Rathaus (München)|Altes Rathaus]], heute Repräsentationsgebäude der [[Stadtverwaltung München|Stadtverwaltung]]<br />
Neues Rathaus in München - Panorama.jpg|[[Neues Rathaus (München)|Neues Rathaus]], Sitz des [[Münchner Stadtrat]]s<br />
Städtisches Hochhaus in München.jpg|[[Städtisches Hochhaus (München)|Städtisches Hochhaus]], Sitz des Referates für Stadtplanung und Bauordnung<br />
Technisches Rathaus Muenchen-1.jpg|[[Technisches Rathaus (München)|Technisches Rathaus]], Sitz der technischen Abteilungen der [[Stadtverwaltung München]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weitere Wahlen ===<br />
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in München dargestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Landeshauptstadt München Redaktion |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Wahlen-und-Abstimmungen.html |titel=Wahlen und Abstimmungen |abruf=2021-10-15 |sprache=de}}</ref><br />
{| style="width:72%; text-align:center;" class="wikitable sortable"<br />
! style="width:16%; background-color:#E4E0E4;"| Jahr<br />
! style="width:16%; background-color:#E4E0E4;"| Wahl<br />
! style="width:16%; background-color:#E4E0E4;"| Wbt.<br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|GRÜNE|dunkel|DE}};" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]<br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|dunkel|DE}};" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]<br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|SPD|dunkel|DE}};" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}};" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]]<br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}};" | [[Alternative für Deutschland|AfD]]<br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|LINKE|dunkel|DE}};" | [[Die Linke|Linke]]<sup>1</sup><br />
! style="border-bottom:3px solid #{{Wahldiagramm/Partei|FW(BY)|dunkel|DE}};" |[[Freie Wähler (Partei)|FW]]<br />
! style="border-bottom:3px solid #888888;"| Sonst.<br />
|-<br />
| 2021<br />
| [[Bundestagswahl 2021|Bundestagswahl]]<br />
| 80,2<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|hell|DE}}" | '''26,1'''<br />
| 23,8<br />
| 19,0<br />
| 13,7<br />
| 4,5<br />
| 4,1<br />
| 2,6<br />
| 6,3<br />
|-<br />
| 2019<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2019|Europawahl]]<br />
| 65,4<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|hell|DE}}" | '''31,2'''<br />
| 26,9<br />
| 11,4<br />
| 5,3<br />
| 6,0<br />
| 3,2<br />
| 2,4<br />
| 13,5<br />
|-<br />
| 2018<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2018|Landtagswahl]]<br />
| 72,7<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|Grüne|hell|DE}}" | '''31,2'''<br />
| 24,6<br />
| 12,6<br />
| 8,8<br />
| 6,4<br />
| 4,8<br />
| 6,1<br />
| 5,5<br />
|-<br />
| 2017<br />
| [[Bundestagswahl 2017|Bundestagswahl]]<br />
| 78,5<br />
| 17,2<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''30,0'''<br />
| 16,2<br />
| 14,2<br />
| 8,4<br />
| 8,3<br />
| 1,1<br />
| 4,7<br />
|-<br />
| 2014<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl]]<br />
| 45,8<br />
| 19,6<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''26,9'''<br />
| 25,8<br />
| 5,3<br />
| 7,8<br />
| 4,0<br />
| 1,8<br />
| 8,7<br />
|-<br />
| rowspan="2" | 2013<br />
| [[Bundestagswahl 2013|Bundestagswahl]]<br />
| 71,2<br />
| 14,1<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''37,8'''<br />
| 23,9<br />
| 7,7<br />
| 4,5<br />
| 4,8<br />
| 1,5<br />
| 3,4<br />
|-<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2013|Landtagswahl]]<br />
| 62,7<br />
| 11,4<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''36,7'''<br />
| 34,2<br />
| 5,6<br />
| —<br />
| 2,1<br />
| 3,9<br />
| 6,0<br />
|-<br />
| rowspan="2" |2009<br />
| [[Bundestagswahl 2009|Bundestagswahl]]<br />
| 73,4<br />
| 17,5<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''32,1'''<br />
| 19,3<br />
| 17,6<br />
| —<br />
| 6,7<br />
| —<br />
| 6,8<br />
|-<br />
| [[Europawahl in Deutschland 2009|Europawahl]]<br />
| 43,2<br />
| 21,4<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''33,0'''<br />
| 16,9<br />
| 13,6<br />
| —<br />
| 3,1<br />
| 3,1<br />
| 8,9<br />
|-<br />
| 2008<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2008|Landtagswahl]]<br />
| 57,0<br />
| 15,6<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''31,5'''<br />
| 27,4<br />
| 12,0<br />
| —<br />
| 5,2<br />
| 4,0<br />
| 4,3<br />
|-<br />
| 2005<br />
| [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]]<br />
| 76,9<br />
| 14,6<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''37,5'''<br />
| 29,0<br />
| 12,3<br />
| —<br />
| 3,9<br />
| —<br />
| 2,7<br />
|-<br />
| 2003<br />
| [[Landtagswahl in Bayern 2003|Landtagswahl]]<br />
| 55,1<br />
| 13,1<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" |'''49,8'''<br />
| 29,1<br />
| 3,9<br />
| —<br />
| —<br />
| —<br />
| 4,1<br />
|-<br />
| 2002<br />
| [[Bundestagswahl 2002|Bundestagswahl]]<br />
| 80,3<br />
| 16,1<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''44,6'''<br />
| 29,7<br />
| 6,2<br />
| —<br />
| 1,3<br />
| —<br />
| 2,1<br />
|-<br />
| 1999<br />
| [[Europawahl in Deutschland 1999|Europawahl]]<br />
| 59,0<br />
| 11,9<br />
| style="background:#{{Wahldiagramm/Partei|CSUE|hell|DE}}" | '''48,4'''<br />
| 29,1<br />
| 3,1<br />
| —<br />
| 1,5<br />
| —<br />
| 6,0<br />
|-<br />
|}<br />
<sup>1</sup> bis 2007: [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]]<br />
<br />
=== Stadtverwaltung ===<br />
Die [[Stadtverwaltung München]] ist die [[kommunale Selbstverwaltung]] der Stadt München. Sie ist die größte Stadtverwaltung in Deutschland (in [[Berlin]] und [[Hamburg]] als [[Stadtstaat]]en sind staatliche und [[Gemeinde (Deutschland)|gemeindliche]] Tätigkeit nicht getrennt). Sie ist in mehrere [[Referat (Organisation)|Referate]] unterteilt.<br />
<br />
=== Bezirksvertretung ===<br />
Die [[Stadtbezirke Münchens]] stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstadt München dar. Die Bürger des Stadtbezirkes bestimmen in direkter Wahl ihre ehrenamtlichen Vertreter für den jeweiligen [[Bezirksausschuss]].<br />
<br />
=== Hoheitssymbole ===<br />
{{Hauptartikel|Wappen der Landeshauptstadt München}}<br />
<br />
Die Landeshauptstadt München führt als [[Hoheitszeichen]] laut Stadtratsbeschluss vom 27.&nbsp;November 2002 ein kleines und ein großes Stadtwappen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.muenchen.info/dir/recht/2/2_20021220.pdf |titel=Satzung der Landeshauptstadt München über die Verwendung des Stadtwappens (Stadtwappensatzung – STWS), §&nbsp;1 |hrsg=Landeshauptstadt München |datum=2002-12-02 |abruf=2016-08-23 |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Für offizielle Zwecke wird ausschließlich das kleine Stadtwappen verwendet. Es entspricht im Wesentlichen dem Stadtwappen, das 1957 vom Stadtrat festgelegt wurde.<br />
<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Wappenbild = Muenchen Kleines Stadtwappen.svg<br />
|Größe =<br />
|Blasonierung = Auf silbernem Schild-Grund [[Mönch]] mit schwarzer, goldumränderter [[Kutte]], Eidbuch und Schuhe rot, Gesicht und Hände fleischfarben.<br />
|ref =<br />
|Kurzdarstellung = Kleines Wappen der Landeshauptstadt München<br />
|Quelle = {{Internetquelle |url=http://www.muenchen.info/dir/recht/2/2_20021220.pdf |titel=Satzung der Landeshauptstadt München über die Verwendung des Stadtwappens (Stadtwappensatzung – STWS), §&nbsp;3(2) |hrsg=Landeshauptstadt München |datum=2002-12-02 |abruf=2016-08-23 |format=PDF}}<br />
|Quelle_2 = {{HdBG GKZ|abruf=2017-09-06}}<br />
|Begründung = Es handelt sich um ein [[redendes Wappen]], da der in dem Wappen gezeigte Mönch namentlich auf München verweist. Der Mönch war bereits auf dem ersten bekannten Stadtsiegel Münchens abgebildet, zunächst 1268 als Kopf mit Kapuze, ab 1304 als Vollfigur. Aus dem Mönch im Wappen entwickelte sich im Laufe der Zeit das [[Münchner Kindl]].<br />
}}<br />
<br />
Das sogenannte große Wappen wird im amtlichen Verkehr nicht mehr verwendet, sondern dient ausschließlich repräsentativen Zwecken: <br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Wappenbild = Großes Stadtwappen München.svg<br />
|Kurzdarstellung= Großes Stadtwappen Münchens<br />
|Blasonierung = In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und [[Bewehrung (Heraldik)|bewehrter]] goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.<br />
|Quelle = {{Internetquelle |url=http://www.muenchen.info/dir/recht/2/2_20021220.pdf |titel=Satzung der Landeshauptstadt München über die Verwendung des Stadtwappens (Stadtwappensatzung – STWS), §&nbsp;3(2) |hrsg=Landeshauptstadt München |datum=2002-12-02 |abruf=2016-08-23 |format=PDF}}<br />
|Begründung = <br />
}}<br />
<br />
Die Münchner Stadtfarben sind seit der Zeit [[Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwigs des Bayern]] die Farben des [[Heiliges Römisches Reich|Alten Reichs]]: Schwarz und Gold. Die Münchner Stadtflagge zeigt diese beiden Farben längsgestreift. In Analogie zu der [[Staatsflagge Bayerns]] wird zusätzlich eine rautierte Fassung verwendet. Gelegentlich ist das kleine Stadtwappen in der Mitte der Flagge abgebildet.<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
<gallery><br />
Flag of Munich (striped).svg|[[Hissflagge]]<br />
Flag of Munich (lozengy).svg|Hissflagge mit Rauten<br />
Flag black yellow 2x5.svg|[[Bannerflagge]]<br />
Dienstsiegel Landeshauptstadt München.svg|[[Dienstsiegel]]<br />
München Logo.svg|Logo<br />
</gallery><br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Münchens Partnerstädte.jpg|mini|hochkant|Wandskulptur von Münchens Partnerstädten im [[Neues Rathaus (München)|Neuen Rathaus]] (noch ohne [[Be’er Scheva]])]]<br />
<div class="tright" style="clear:none;"><br />
{{Positionskarte+ |Welt (W3)|width=375|float=right|caption=Lage der Partnerstädte|places=<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position=10|lat= 55.95 |long= -3.216667|region=GB|wrap=manual|label=Edinburgh<br /><small>seit 1954</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 4|lat= 45.433333|long= 10.983333|region=IT|wrap=manual|label=Verona<br /><small>seit 1960</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 8|lat= 44.837778|long= -0.579444|region=FR|wrap=manual|label=Bordeaux<br /><small>seit 1964</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 6|lat= 43.061944|long=141.354167|region=JP|wrap=manual|label=Sapporo<br /><small>seit 1972</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 9|lat= 39.136111|long=-84.503056|region=US|wrap=manual|label=Cincinnati<br /><small>seit 1989</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 2|lat= 50.45 |long= 30.5 |region=UA|wrap=manual|label=Kiew<br /><small>seit 1989</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 4|lat=-17.825 |long= 31.05 |region=ZW|wrap=manual|label=Harare<br /><small>seit 1996</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position= 4|lat=31.154 |long= 34.47 |region=IS|wrap=manual|label=Be’er Scheva<br /><small>seit 2021</small>}}<br />
{{Positionskarte~ |Welt (W3)|position=12|lat= 48.137222|long= 11.575556|region=DE|wrap=manual|mark=Green pog.svg|label=M.}}<br />
}}<br />
</div><br />
Es bestehen folgende Städtepartnerschaften:<ref name="StaedtePartnerschaften">{{Internetquelle |url=http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Partnerstaedte.html |titel=Partnerstädte |werk=Muenchen.de – Das offizielle Stadtportal |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2014-11-17}}</ref><br />
<br />
* seit 1954: {{GBR|#}} [[Edinburgh]], [[Vereinigtes Königreich]]<ref group="A">Im Frühjahr 1954 besuchte der Deputy Director of Edinburgh seinen Münchner Kollegen Dr. Anton Fingerle, und sie beschlossen, künftig regelmäßig Lehrer- und Schülergruppen auszutauschen. Die Stadtparlamente stimmten zu, und mit den Vertragsunterschriften von Oberbürgermeister [[Thomas Wimmer]] und Lord Provost John G. Banks begann im gleichen Jahr die Geschichte der Münchner [[Städtepartnerschaft]]en.</ref><br />
* seit 1960: {{ITA|#}} [[Verona]], [[Italien]]<ref group="A">Die Kontakte zwischen Verona und München entstanden zunächst auf wirtschaftlicher Ebene: Die Münchner [[Großmarkthalle]] erhielt damals einen Großteil ihres Gemüses und Obst über Verona. So wird auch heute noch die Städtepartnerschaft vor allem auch durch die Industrie- und Handelskammer Veronas mitgestaltet.</ref><br />
* seit 1964: {{FRA|#}} [[Bordeaux]], [[Frankreich]]<ref group="A">Bereits in den fünfziger Jahren entwickelten sich die ersten Kontakte zwischen Bordeaux und München. Beide Städte hatten großes Interesse, nach dem Weltkrieg durch den Aufbau einer Städtepartnerschaft zur Aussöhnung zwischen [[Deutschland]] und [[Frankreich]] und zur Entstehung eines brüderlichen [[Europa]]s beizutragen.</ref><br />
* seit 1972: {{JPN|#}} [[Sapporo]], [[Japan]]<ref group="A">Sapporo war der Austragungsort der [[Olympische Winterspiele 1972|Olympischen Winterspiele 1972]], während die [[Olympische Sommerspiele 1972|Sommerspiele in München]] stattfanden.</ref><br />
* seit 1989: {{USA|#}} [[Cincinnati]], [[Vereinigte Staaten]]<ref group="A">Es war Auguste Kent, die sich dafür einsetzte, dass die schon lange Zeit freundschaftlichen Beziehungen zwischen ihrer alten und ihrer neuen Heimatstadt offiziell am 18.&nbsp;September 1989 von Oberbürgermeister [[Georg Kronawitter]] und Mayor Charles J. Luken besiegelt wurden. Bereits 1871 fertigte die Münchner Erzgießerei [[Ferdinand von Miller]] die Brunnenfiguren für den [[Tyler-Davidson-Brunnen]], der heute im Zentrum Cincinnatis aufgestellt ist.</ref><br />
* seit 1989: {{UKR|#}} [[Kiew]], [[Ukraine]]<ref group="A">Im Zuge der Entspannung im [[Ost-West-Konflikt]] Ende der 1980er-Jahre entstand in München der Wunsch nach einer Dreieckspartnerschaft Münchens mit je einer Stadt in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und in der damals noch existierenden [[Sowjetunion]].</ref><br />
* seit 1996: {{ZWE|#}} [[Harare]], [[Simbabwe]]<br />
* seit 2021: {{ISR|#}} [[Be’er Scheva]], [[Israel]]<br />
<br />
=== Patenschaften ===<br />
Am 17.&nbsp;August 1952 wurde die [[Patenstadt|Patenschaft]] für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt [[Ústí nad Labem]] und [[Okres Ústí nad Labem|dem zugehörigen Kreis]] übernommen.<br />
<br />
Um den Wiederaufbau im ehemaligen Jugoslawien zu unterstützen, hat München 1999 eine Patenschaft für die bosnische Gemeinde [[Vogošća]] und 2000 für die serbische Gemeinde [[Subotica]] übernommen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wirtschaft-muenchen.de/publikationen/pdfs/Europabericht2002.pdf |text=Europabericht 2002 |wayback=20110719114108}}, S.&nbsp;24.</ref><br />
<br />
=== Biostadt München ===<br />
München ist eines der Gründungsmitglieder des [[Biostädte-Netzwerk|Netzwerkes Biostädte]] in Deutschland. Bereits 2006 begann München mit dem im Referat für Gesundheit und Umwelt verankerten Projekt Biostadt München. In diesem Rahmen arbeitet die Stadt München mit unterschiedlichen Partnern aus den Bereichen [[Landwirtschaft]], [[Handel]], [[Umweltschutz]] und [[Bio-Lebensmittel|nachhaltige Ernährung]] zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Landeshauptstadt München Redaktion |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Bio_regional_fair/Biostadt_Muenchen/Biostaedte_Netzwerk/Muenchen_Biostadt.html |titel=München als Biostadt |abruf=2021-03-12 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Architektur ==<br />
{{Hauptartikel|Sehenswürdigkeiten in München|Brücken in München|Liste der Baudenkmäler in München}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Kirchengebäude in München|Liste der Palais in München|Liste der Burgen und Schlösser in München}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der höchsten Bauwerke in München}}<br />
<br />
''siehe auch: [[Entstehung des Münchner Stadtbildes]]''<br />
<br />
Der [[Marienplatz (München)|Marienplatz]] gilt als Mittelpunkt Münchens und liegt, umgeben von dem [[Neues Rathaus (München)|Neuen]] und dem [[Altes Rathaus (München)|Alten Rathaus]], im Zentrum der [[Altstadt (München)|Altstadt]]. Im Südosten des Marienplatzes liegt das Angerviertel, im Südwesten das Hackenviertel, im Nordwesten das Kreuzviertel und im Nordosten das Graggenauer Viertel und weiter Richtung Isar das [[Lehel]] (St.-Anna-Vorstadt). Hier liegt das alte München, erst seit dem Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts dehnte sich die Stadt rasch aus und umfasste im Süden bald die [[Isarvorstadt]], im Westen die [[Ludwigsvorstadt]] und mit dem Bau der Prachtstraßen der Könige auch die [[Maxvorstadt]] im Norden sowie östlich jenseits der Isar [[Haidhausen]] und die [[Au (München)|Au]]. Hier im Zentrum der Stadt konzentrieren sich die meisten der sehenswerten Bauwerke. Architektonisch bedeutsam sind daneben vor allem noch weitere Bauten im Nordwesten der Altstadt, also in [[Schwabing]] und [[Nymphenburg]]. Daneben haben sich viele alte Ortskerne in den Stadtteilen teilweise erhalten, insbesondere die Dorfkirchen.<br />
[[Datei:Iglesia de la Santa Cruz, Múnich, Alemania, 2013-02-11, DD 07.JPG|mini|hochkant|[[Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)|Heilig-Kreuz-Kirche in Fröttmaning]]]]<br />
=== Romanik und Gotik ===<br />
[[Datei:Alter-peter vom-rathaus.jpg|mini|hochkant|[[St. Peter (München)|St.&nbsp;Peter]]]]<br />
Wenige Schritte südlich des Marienplatzes liegt die [[St. Peter (München)|Peterskirche]], die älteste Kirche der Altstadt, deren erster Bau noch aus der [[Romanik]] stammte. Heute steht dort ein gotischer Neubau, der im Inneren in der nachfolgenden Zeit barockisiert wurde. Seit dem Abbruch der [[St. Jakob (München)|St.-Jakobs-Kirche]] 1955 gibt es in der Innenstadt kein romanisches Bauwerk mehr, mehrere im Kern romanische Kirchen in den einstigen Vororten haben sich jedoch erhalten, so [[Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)|Hl. Kreuz]] in Fröttmaning mit seinem Fresko, [[St. Johann Baptist (Johanneskirchen, München)|St.&nbsp;Johann Baptist]] in Johanneskirchen, [[Alte Pfarrkirche St. Martin (Moosach)|St.&nbsp;Martin]] in Moosach und [[St. Nikolaus (Englschalking)|St.&nbsp;Nikolaus]] in Englschalking. Auch [[St. Sylvester (München)|St. Sylvester]] in [[Schwabing]], das wie viele andere heutige Stadtteile lange vor München in historischen Urkunden auftauchte, zeigt noch romanische Bauteile. Bemerkenswert ist auch eines der seltenen romanischen Kruzifixe in der Kirche [[Heilig Kreuz (Forstenried)|Heilig Kreuz]] des Stadtteils [[Forstenried]].<br />
[[Datei:Altes Rathaus München Ostseite.jpg|mini|hochkant|links|[[Altes Rathaus (München)|Altes Rathaus]]]]<br />
Aus der Zeit der [[Gotik]] dagegen haben sich neben der Peterskirche viele Bauwerke erhalten. Viele sind aus Backstein, in einer Gegend in der Steinbrüche, die anderes Baumaterial hätten liefern können, rar waren. Auch fehlt an den Außenfassaden das andernorts reiche gotische Zierwerk fast völlig. Im 14.&nbsp;Jahrhundert unter Kaiser Ludwig dem Bayern begann in München eine erste, große Blütezeit auch der Kunst. Von der einstigen Stadtbefestigung aus dieser Zeit als der Zweite Mauerring vollendet wurde, stammen im Osten das [[Isartor]], im Westen am [[Stachus]] das [[Karlstor (München)|Karlstor]] und im Süden das [[Sendlinger Tor]] sowie der [[Löwenturm]] am [[Rindermarkt (München)|Rindermarkt]]. Die wichtigsten Profanbauten sind im Graggenauer Viertel der [[Alter Hof (München)|Alte Hof]], die erste Residenz der Wittelsbacher, und das [[Zerwirkgewölbe]]. Nach dem [[Stadtbrand von München]] 1327 wurde auch die Peterskirche erneuert. Eine gotische Hallenkirche ist die in der Barockzeit umgestaltete [[Heilig-Geist-Kirche (München)|Heiliggeistkirche]] am [[Viktualienmarkt]]. Die einstige [[Augustinerkirche (München)|Augustinerkirche]] in der Kaufingerstraße zwischen Marienplatz und Stachus dient heute als Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, während die Lorenzkapelle des Alten Hofs und die [[Franziskanerkloster (München)|Franziskanerkirche]] nicht mehr existieren.<br />
<br />
Den Höhepunkt der Gotik in München bilden jedoch die Werke des 15.&nbsp;Jahrhunderts aus der Zeit der Spätgotik. [[Jörg von Halsbach]] war der führende Baumeister. Es entstanden damals das [[Altes Rathaus (München)|Alte Rathaus]] mit seinem Tanzsaal sowie im Angerviertel das Zeughaus, das heute ein Teil des [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseums]] ist. Die nahe dem Marienplatz gelegene [[Gotik|spätgotische]] [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]] mit ihren zwei markanten Türmen mit den charakteristischen Renaissancehauben ist ein Wahrzeichen Münchens. 1468 wurde nach dem Abriss der [[Marienkapelle (München)|Marienkirche]] der Grundstein gelegt und nach nur zwanzig Jahren war eine der monumentalsten Backsteinkirchen Europas im Wesentlichen fertiggestellt. Sie dient seit der Errichtung des Erzbistums als Dom. Bis heute bestehen blieben auch die spätgotischen Friedhofskirchen der Frauenkirche und von St.&nbsp;Peter, die [[St. Salvator (München)|Salvatorkirche]] im Kreuzviertel und die [[Allerheiligenkirche am Kreuz|Heiligkreuzkirche]] im Hackenviertel.<br />
<br />
In den Stadtteilen haben sich ebenfalls mehrere gotische Kirchen erhalten, auch hier wurden einige in der Barockzeit verändert, wie beispielsweise die Wallfahrtskirche [[St. Maria (Ramersdorf)|St.&nbsp;Maria Ramersdorf]] oder [[St. Georg (Bogenhausen)|St.&nbsp;Georg in Bogenhausen]]. Die Schlosskapelle von [[Schloss Blutenburg]] und die Filialkirche [[St. Wolfgang (Pipping)|St.&nbsp;Wolfgang in Pipping]] haben ihren gotischen Originalzustand dagegen bewahrt und gelten heute als beste Zeugnisse spätgotischer Architektur in München. Die [[Burg Grünwald]] ist die einzige mittelalterliche [[Liste der Burgställe in München|Burg]], die in der näheren Umgebung von München bestehen blieb. Die [[Schloss Planegg|Veste Planegg]] dagegen wurde in der nachfolgenden Zeit völlig umgebaut.<br />
<br />
=== Renaissance und Manierismus ===<br />
[[Datei:Alte Münze (München).jpg|mini|links|[[Alte Münze (München)|Alte Münze]]]]<br />
[[Datei:Facade - Michaelskirche - Munich - Germany 2017.jpg|mini|hochkant|[[St. Michael (München)|Michaelskirche]] mit der [[Alte Akademie|Alten Akademie]]]]<br />
War die Architektur der spätmittelalterlichen Stadt in erster Linie noch durch die bürgerliche Kunst geprägt, so bestimmte mit der Wiedervereinigung Bayerns 1504 immer stärker der Hof die architektonische Entwicklung der Stadt.<br />
<br />
Bedeutende Bauwerke der [[Renaissance]] entstanden im 16.&nbsp;Jahrhundert für die Jesuiten im Zeitalter der Gegenreformation, so im Kreuzviertel zwischen Marienplatz und Stachus die [[St. Michael (München)|Michaelskirche]], die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen und die sich daran anschließende [[Alte Akademie]]. Für den Hof wurden bereits kurz zuvor die ältesten noch bestehenden Teile der Residenz Bauten errichtet, darunter der Innenhof der [[Alte Münze (München)|Alten Münze]], des ehemaligen Marstalls. Das [[Antiquarium (München)|Antiquarium]] der [[Münchner Residenz|Residenz]] stellt einen der bedeutendsten erhaltenen Sammlungsbauten dieser Epoche dar und ist zugleich der größte Renaissancesaal nördlich der Alpen. Der Grottenhof der Residenz mit der Grottenhalle ist ein Hauptwerk des [[Manierismus]] in Deutschland. Von der [[Maxburg (München)|Maxburg]], einem Stadtpalast der Renaissance im Kreuzviertel, hat sich nur der Turm erhalten.<br />
<br />
Das in der Renaissancezeit umgebaute [[Weinstadl]] beim Alten Hof überstand als eines der ältesten noch bestehenden Bürgerhäuser alle Zeiten. Der um 1560 erbaute<br />
später sogenannte [[Eilleshof]] nahe der Residenz ist einer der letzten ursprünglich erhaltenen Altmünchner Laubenhöfe. Das 1589 gegründete [[Hofbräuhaus am Platzl|Hofbräuhaus]] befindet sich heute jedoch in einem Neorenaissance-Bau des 19.&nbsp;Jahrhunderts am [[Platzl (München)|Platzl]].<br />
<br />
Das [[Schlossanlage Schleißheim#Altes Schloss Schleißheim|Alte Schloss Schleißheim]] im Norden sowie das [[Schloss Laufzorn]] im Süden der Stadt, die als Wittelsbacher Residenzen zu Beginn des 17.&nbsp;Jahrhunderts in der späten Renaissance entstanden, sind beide von italienischen Villenbauten dieser Zeit beeinflusst.<br />
<br />
=== Barock und Rokoko ===<br />
Zu Beginn des 17.&nbsp;Jahrhunderts, in der Zeit des Übergangs zum [[Barock]] wurde die Residenz durch den Bau der sogenannten Maximilianischen Residenz großzügig erweitert. 1638 wurde die [[Mariensäule (München)|Mariensäule]] auf dem Marienplatz aufgestellt. Früheste noch bestehende Barockkirche der Innenstadt ist die heute säkularisierte [[Karmelitenkirche (München)|Karmelitenkirche]] im Kreuzviertel, die ebenso wie [[St. Stephan (München-Isarvorstadt)|St. Stephan]] in der [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]] noch in der Tradition einheimischer [[Bauhütte]]n entstand. Mit dem mächtigen Kuppelbau der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] (St.&nbsp;Kajetan) am [[Odeonsplatz]] gegenüber der Residenz zog dann 1663 der italienische Barock in München ein, der mit seinen Hauptrepräsentanten [[Enrico Zuccalli]] und [[Giovanni Antonio Viscardi]] für mehrere Jahrzehnte bestimmend wurde, bis die französisch geschulten Architekten [[Joseph Effner]] und [[François de Cuvilliés der Ältere|François de Cuvilliés]] Hofbaumeister wurden.<br />
[[Datei:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|mini|links|[[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] am [[Odeonsplatz]]]]<br />
Zahlreiche weitere Kirchen aus der Barockzeit sind in der Stadt zu finden, so im Kreuzviertel die [[Bürgersaalkirche]] und die [[Dreifaltigkeitskirche (München)|Dreifaltigkeitskirche]] sowie im Hackenviertel die [[Damenstiftskirche (München)|Damenstiftskirche]], darüber hinaus noch mehrere Adelspaläste nahe der Residenz, insbesondere das [[Palais Porcia (München)|Palais Porcia]], das [[Palais Preysing|Alte]] und das [[Palais Neuhaus-Preysing|Neue Preysing Palais]] sowie das [[Palais Holnstein]], der heutige Wohnsitz des katholischen Erzbischofs. Für die Residenz entstand durch Cuvilliés die elegante Außenfassade der Grünen Galerie. Beispiele für die wenigen noch erhaltenen Bürgerhäuser dieser Zeit sind das [[Haus zur Hundskugel]] im Hackenviertel und das nach dem Zweiten Weltkrieg in rekonstruierter Form wiedererstandene [[Gunetzrhainerhaus]] am [[Promenadeplatz]]. Nahe dem Sendlinger Tor liegt die [[Asamkirche (München)|Asamkirche]], die im Inneren in prunkvollem [[Rokoko|Spätbarock]] gestaltet wurde, mit dem [[Asamhaus]]. Das [[Asam-Schlössl]] war das Wohnhaus des Barockkünstlers [[Cosmas Damian Asam]] im Münchner Stadtteil Thalkirchen. Bereits zuvor war begonnen worden die Ortskirche [[St. Maria (Thalkirchen)|St. Maria in Thalkirchen]] barock neu zu gestalten.<br />
[[Datei:2008-07-15Muenchen Nymphenburgerpark Amalienburg.jpg|mini|[[Schlosspark Nymphenburg|Amalienburg]]]]<br />
Hauptwerke des süddeutschen Barocks sind das [[Schloss Nymphenburg]] mit seinen [[Schlosspark Nymphenburg|Parkburgen]] im Westen der Stadt, das [[Schlossanlage Schleißheim#Schloss Lustheim|Gartenschloss Lustheim]] sowie das monumentale [[Schlossanlage Schleißheim#Neues Schloss Schleißheim|Neue Schloss Schleißheim]] im Norden. Wesentlich kleiner sind die gleichzeitig entstandenen Schlösser [[Schloss Suresnes|Suresnes]] in Schwabing und [[Schloss Fürstenried|Fürstenried]] im Südwesten der Stadt.<br />
<br />
Mit der [[Klosterkirche St.&nbsp;Anna im Lehel]] entstand ab 1727 die erste Rokokokirche Bayerns. Die bedeutendste Rokokokirche außerhalb der Innenstadt ist [[St. Michael (Berg am Laim)|St.&nbsp;Michael in Berg am Laim]], ebenfalls von [[Johann Michael Fischer (Baumeister)|Johann Michael Fischer]]. Prunkstücke des höfischen [[Rokoko]] sind besonders die [[Schlosspark Nymphenburg#Amalienburg|Amalienburg]] im [[Schlosspark Nymphenburg|Nymphenburger Schlosspark]] und das [[Cuvilliés-Theater]] in der Residenz. Auf Grund der angespannten Haushaltslage entstanden ab der Mitte des 18.&nbsp;Jahrhunderts keine größeren Bauten für den Hof mehr und auch der Kirchenbau ließ im Zeitalter der Aufklärung spürbar nach. Von den Adelspalästen des ausgehenden Rokoko haben sich nur das [[Palais Gise]] und das [[Palais Seinsheim]] im Kreuzviertel teilweise erhalten. Kurz darauf entstanden für die Landstände noch das [[Neues Landschaftsgebäude|Neue Landschaftsgebäude]] im Angerviertel sowie die kriegsbeschädigte [[St. Elisabeth (München)|Elisabethkirche]] in der [[Ludwigsvorstadt]], sie zeigen bereits den Übergangsstil vom späten Rokoko zum Klassizismus. Danach wurden nur noch einige nüchterne Zweckbauten errichtet, wie der der [[Deutsches Theatermuseum|Kurfürstlichen Galerie]] am Hofgarten.<br />
<br />
=== Klassizismus, Historismus und Jugendstil ===<br />
Als das Königreich Bayern begründet wurde und die Bevölkerung sprunghaft anstieg, setzte zu Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts wieder eine rege Bautätigkeit ein. Mit dem [[Nationaltheater München|Nationaltheater]] von [[Karl von Fischer (Architekt)|Karl von Fischer]] am [[Max-Joseph-Platz]] vor der Residenz entstand ab 1811 ein Hauptwerk des [[Klassizismus]]. Von der Residenz führen auch die vier großen von den Bayerischen Königen angelegten Prachtstraßen in die Stadtteile. Insbesondere König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig&nbsp;I.]] griff bereits als [[Kronprinz]] in die Planungen ein. Durch seine Architekten [[Leo von Klenze]] und [[Friedrich von Gärtner]] ließ er zahlreiche klassizistische Prachtbauten errichten.<br />
[[Datei:Glyptothek in München in 2013.jpg|mini|links|[[Glyptothek (München)|Glyptothek]]]]<br />
[[Datei:Neues Rathaus München 2018.jpg|mini|[[Neues Rathaus (München)|Neues Rathaus]]]]<br />
<br />
Nach Westen Richtung Nymphenburg führt die von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnete [[Brienner Straße]] durch die [[Maxvorstadt]], unterbrochen vom sternförmigen [[Karolinenplatz]] mit seinem Obelisken sowie dem [[Königsplatz (München)|Königsplatz]] mit dem [[Dorische Ordnung|dorischen]] Prachttor der [[Propyläen (München)|Propyläen]] und der [[Ionische Ordnung|ionischen]] [[Glyptothek (München)|Glyptothek]]. Hinter dem [[Korinthische Ordnung|korinthischen]] Bau der [[Staatliche Antikensammlungen|Antikensammlungen]] liegt die Benediktiner [[Abtei St. Bonifaz (München)|Abtei St. Bonifaz]]. Von der frühklassizistischen Bebauung haben sich unter anderen das [[Palais Almeida]] sowie weitere Palais am [[Wittelsbacherplatz (München)|Wittelsbacherplatz]] erhalten. Etwas nördlich der Straße entstanden kurze Zeit später die beiden Gebäude der [[Kunstareal|Pinakotheken]] nach Entwürfen von Klenze und Gärtner.<br />
<br />
[[Datei:Karolinenplatz 2.jpg|mini|[[Neue Börse (München)|Alte Börse]]]]<br />
Nach Norden Richtung [[Schwabing]] wurde die [[Ludwigstraße]] zwischen der [[Feldherrnhalle]] und dem [[Siegestor]] angelegt. Am Odeonsplatz im südlichen Abschnitt der Straße wurden das [[Odeon (München)|Odeon]] und das [[Palais Leuchtenberg]] erbaut. Im nördlichen Teil der Straße liegen unter anderen die [[Bayerische Staatsbibliothek]], die [[St. Ludwig (München)|Ludwigskirche]] und die [[Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]]. Etwa gleichzeitig entstand an der Theresienwiese die [[Bavaria]] vor der dorischen [[Ruhmeshalle (München)|Ruhmeshalle]]. Die Residenz entwickelte sich durch die von Klenze gestalteten Erweiterungen mit dem Florentiner Königsbau, dem Festsaalbau sowie der [[Allerheiligen-Hofkirche]] zu einem der größten Stadtpaläste.<br />
<br />
[[Datei:Bayerisches Nationalmuseum - Muenchen - 2013.jpg|mini|hochkant|links|[[Bayerisches Nationalmuseum]]]]<br />
<br />
Südlich der Residenz, vor der Oper, beginnt die in der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts als Paradestraße gestaltete [[Maximilianstraße (München)|Maximilianstraße]]. Sie führt von der Altstadt nach Osten über die Isar in Richtung des [[Maximilianeum]]s, des Sitzes des bayerischen Landtages. Hier liegen auch das später im Jugendstil umgestaltete [[Münchner Kammerspiele|Münchner Schauspielhaus]], das [[Regierung von Oberbayern (Gebäude)|Gebäude der Regierung von Oberbayern]] und das [[Museum Fünf Kontinente]]. Heute ist die Maximilianstraße eine luxuriöse Einkaufsmeile.<br />
<br />
Schließlich entstand von der Nordseite der Residenz ausgehend die vom frühklassizistischen [[Prinz-Carl-Palais]] am Hofgarten nach Osten führende [[Prinzregentenstraße]], an der das [[Bayerisches Nationalmuseum|Nationalmuseum]] und die [[Sammlung Schack|Schackgalerie]] liegen. Wo die Straße auf dem orographisch rechten Ufer der Isar in Haidhausen die Höhe der Flussterrasse erreicht, steht der [[Friedensdenkmal (München)|Friedensengel]]. Im Haidhauser Teil der Straße befinden sich auch die [[Villa Stuck]] und das [[Prinzregententheater]].<br />
<br />
Von den Konstruktionen aus Glas und Eisen, die zu ihrer Entstehungszeit Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts als technische Meisterwerke galten, hat sich die [[Schrannenhalle (München)|Schrannenhalle]] am [[Viktualienmarkt]] teilweise erhalten, während der [[Glaspalast (München)|Glaspalast]] 1931 abbrannte; nur der Zierbrunnen hat überlebt und befindet sich heute in der Mitte des Weißenburger Platzes im Stadtteil Haidhausen.<br />
<br />
Gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurden viele Prachtbauten des [[Historismus]] errichtet, so das [[Staatstheater am Gärtnerplatz]] in der [[Isarvorstadt]], das neugotische [[Neues Rathaus (München)|Neue Rathaus]] am Marienplatz von [[Georg von Hauberrisser]], der neubarocke [[Justizpalast (München)|Justizpalast]] am [[Stachus]] und das benachbarte [[Neues Justizgebäude (München)|Neue Justizgebäude]], beide von [[Friedrich von Thiersch]], sowie das Armeemuseum am Hofgarten (heute befindet sich hier die [[Bayerische Staatskanzlei]]) und die im Neurenaissancestil erbaute [[Akademie der Bildenden Künste München|Akademie der Bildenden Künste]] an der Akademiestraße in der Nähe des Siegestors.<br />
<br />
[[Datei:München Jugendstil 2.jpg|mini|[[Mietshaus Ainmillerstraße&nbsp;22]] mit Jugendstilfassade in Schwabing]]<br />
<br />
Beginnend mit der [[Mariahilfkirche (München)|Mariahilfkirche]] in der Au entstanden drei große neugotische Kirchen nahe dem östlichen Isarufer, [[Neue Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen)|St.&nbsp;Johann Baptist]] in Haidhausen und die [[Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing)|Heilig-Kreuz-Kirche]] in Giesing, zu der später als vierter mächtiger neugotischer Bau [[St. Paul (München)|St.&nbsp;Paul]] an der Theresienwiese kam. Nach der Frauenkirche verfügen diese Kirchen mit der Peterskirche über die höchsten Kirchtürme der Stadt, sie sind alle mehr als neunzig Meter hoch. Am westlichen Isarufer dominieren dagegen von der Romanik inspirierte Kirchen das Stadtbild, [[St. Lukas (München)|St.&nbsp;Lukas]] und die Pfarrkirche [[St. Anna im Lehel|St.&nbsp;Anna]] im Lehel sowie [[St. Maximilian (München)|St.&nbsp;Maximilian]] und [[St. Anton (München)|St.&nbsp;Anton]] in der Isarvorstadt und weiter westlich noch [[St. Benno (München)|St.&nbsp;Benno]] in der Maxvorstadt. Stadtbildend wurden auch die beiden großen neubarocken Kirchen [[St. Joseph (München)|St.&nbsp;Joseph]] in der Maxvorstadt und [[Neue Pfarrkirche St. Margaret|St.&nbsp;Margaret]] in Sendling, sowie [[St. Ursula (München)|St.&nbsp;Ursula]] in Schwabing, die einzige große Kirche des Historismus in München, in der sich Elemente der Renaissance wiederfinden. Mit der [[Erlöserkirche (München)|Erlöserkirche]] in Schwabing griff man dann auf heimische Architektur zurück, ohne einen bestimmten Stil nachzuahmen. Elemente des Jugendstils wurden mitverarbeitet.<br />
<br />
Vor allem in Schwabing stehen auch noch zahlreiche im Jugendstil errichtete Wohnhäuser. Unweit des ab 1909 erbauten [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] und des [[Gasteig]]s befindet sich in der [[Au-Haidhausen|Au]] mit dem nach vierjähriger Bauzeit 1901 eröffneten und im Jugendstil erbauten [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]] das älteste öffentliche Hallenbad Münchens. Auch in [[Pasing]], das zuletzt wie Schwabing eine eigene Stadt war, finden sich noch viele Bauwerke des 19.&nbsp;Jahrhunderts.<br />
<br />
In München gibt es etwa 1.200 [[Brunnen]], davon etwa 700 städtische. Markante Brunnen sind insbesondere der [[Wittelsbacher Brunnen (Lenbachplatz)|Wittelsbacher Brunnen]] am [[Lenbachplatz]] und der [[Vater-Rhein-Brunnen]] auf der [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]], beides Werke von [[Adolf von Hildebrand]].<br />
<br />
=== Moderne und Postmoderne ===<br />
Münchens Architektur seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde stark von Stadtplanern und Architekten wie [[Theodor Fischer]], [[Carl Hocheder]], [[German Bestelmeyer]] und [[Otho Orlando Kurz]] bestimmt, die zahlreiche Gebäude in der Stadt errichteten. Ein Beispiel für die [[Reformarchitektur]] ist der Komplex für das [[Hauptzollamt (München)|Hauptzollamt]]. Die [[Borstei]] ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Stadtteil [[Moosach (München)|Moosach]], die zwischen 1924 und 1929 erbaut wurde. Ab 1928 entstand die [[Siedlung Neuhausen]]. Die [[Postbauschule]] war eine wichtige Manifestation des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]] zwischen 1920 und 1934. Als Initiatoren dieser Schule gelten [[Robert Poeverlein]] und vor allem [[Robert Vorhoelzer]] mit den namensgebenden Münchner Postbauten am [[Postamt an der Tegernseer Landstraße|Tegernseer Platz]], am [[Harras (München)|Harras]] und am [[Postamt und Wohngebäude am Goetheplatz|Goetheplatz]] sowie dem [[Arnulfstraße 62|Postpalast]].<br />
[[Datei:MUC Bghsn HypoA.jpg|mini|hochkant|links|[[HVB Tower|Hypo-Hochhaus]]]]<br />
[[Datei:Herz-Jesu-Kirche Munich September 2014 02.JPG|mini|hochkant|links|[[Herz-Jesu-Kirche (München)|Herz-Jesu-Kirche]]]]<br />
[[Datei:Munich, Highlight Towers.jpg|mini|[[Highlight Towers]]]]<br />
<br />
Von den Bauten aus der [[Zeit des Nationalsozialismus]] haben sich unter anderem das [[Haus der Kunst]] und das ehemalige [[Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie|Luftgaukommando]] in der Prinzregentenstraße sowie die [[Führerbau|Parteigebäude]] am Ostrand des Königsplatzes erhalten. Andererseits wurden bedeutende Bauten wie die [[St. Matthäus (München)|Matthäuskirche]], die [[Alte Hauptsynagoge München|Hauptsynagoge]] und das [[Herzog-Max-Palais]] in dieser Zeit abgerissen oder wie das [[Atelier Elvira]] demoliert.<br />
<br />
[[Datei:BMW Welt, Múnich, Alemania, 2013-04-22, DD 03.jpg|mini|[[BMW Welt]]]]<br />
[[Datei:Museum Brandhorst June 2014 02.JPG|mini|[[Museum Brandhorst]]]]<br />
<br />
Im Zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der Münchner Gebäude in 66 Luftangriffen stark beschädigt oder gar zerstört. Nur 2,5 % der Gebäude blieben unversehrt und fast die Hälfte der Baumasse wurde vernichtet. Besonders stark betroffen waren die Bahnhofsgegend, die Altstadt und Schwabing. Viele historische Gebäude, die heute das Münchner Stadtbild prägen, wurden nach dem Krieg wieder aufgebaut, nach alten Plänen rekonstruiert oder teilweise im Stil der Altstadt neu errichtet. Verloren sind jedoch einige architektonisch sehr bedeutsame Gebäude wie das [[Palais Piosasque de Non]], historisch wichtige Bauten wie das [[Wittelsbacher Palais]], sowie Bauwerke, welche die Silhouette der Stadt einst mitbestimmt hatten, so der große Kuppelbau des [[Verkehrsministerium (München)|Verkehrsministeriums]]. Der erst nach dem Krieg durch die Innenstadt gebrochene [[Altstadtring (München)|Altstadtring]] beeinflusst auch das heutige Erscheinungsbild aller vier königlichen Prachtstraßen.<br />
<br />
In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden vereinzelt bedeutsame Beispiele moderner Architektur, die teilweise wieder abgerissen wurden, wie etwa das spektakuläre Landesversorgungsamt der Brüder [[Wassili Luckhardt|Luckhardt]] im Jahre 1989. Das futuristische [[Schwabylon]] bestand sogar nur für sechs Jahre bis 1979.<br />
Zu den wichtigeren Werken der 1950er Jahre gehören der [[Kaufhof]] am Stachus von [[Theo Pabst]], erster Münchner Kaufhausneubau nach [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsende]], das von ihm zusammen mit [[Sep Ruf]] errichtete Justizgebäude [[Maxburg (München)|Neue Maxburg]] am Lenbachplatz, und der Neubau der [[St. Matthäus (München)|Matthäuskirche]] von [[Gustav Gsaenger]]. Bedeutsame Beispiele moderner Architektur in München sind vor allem auch die Sportstätten (siehe [[#Sport|unten]]), insbesondere im [[Olympiapark (München)|Olympiapark]]. Ab 1965 entstand die riesige, mittlerweile denkmalgeschützte [[Paketposthalle]]. Anfang der 1970er wurde in richtungsweisender Modularbauweise die preisgekrönte Schwabinger Anlage in der [[Wohnanlage Genter Straße|Genter Straße 13]] vom Architekten [[Otto Steidle]] gebaut. Eines der bekanntesten Gebäude des [[Brutalismus]] in München, und der große Bruder des [[Fuchsbau (München)|Fuchsbaus]] in Schwabing steht in Oberföhring: Das [[Pharao-Haus]]. Die großen Kulturbauten der 1970er und 1980er Jahre wie der Neubau der [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]] oder der des [[Gasteig|Kulturzentrums am Gasteig]] werden bis heute sehr kontrovers diskutiert, für beide ist ein Umbau geplant. Seit den 1990er-Jahren erfasste die Stadt jedoch eine zweite Gründerzeit, die zunehmend anspruchsvollere Architektur hervorbrachte. Als gelungenstes sakrales Bauwerk gilt die [[Herz-Jesu-Kirche (München)|Herz-Jesu-Kirche]].<br />
<br />
Die relativ wenigen [[Liste der Hochhäuser in München|Hochhäuser in München]] liegen bis auf das [[Städtisches Hochhaus (München)|Alte Technische Rathaus]] aus den 1920er-Jahren und dem [[Central Tower München]] außerhalb der Innenstadt. Auch wurde 2004 in einem [[Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern#München|Bürgerentscheid]] die Höhe künftiger Hochhäuser auf 100&nbsp;Meter begrenzt. Architektonisch am erwähnenswertesten sind der [[BMW-Vierzylinder]] am [[Olympiapark (München)|Olympiapark]], neben dem im Oktober 2007 die futuristische [[BMW Welt]] eröffnet wurde, sowie das [[Hypo-Haus]] im [[Arabellapark]] und die im Norden von Schwabing gelegenen [[Highlight Towers]]. Das mit 146&nbsp;Meter höchste Hochhaus der Stadt ist das [[Hochhaus Uptown München|Uptown München]]. Höchstes Bauwerk der Stadt ist der 291&nbsp;Meter hohe [[Olympiaturm]] (siehe [[#Versorgung mit Rundfunk- und Fernsehsendern|unten]]).<br />
<br />
Am 9.&nbsp;November 2006 wurde das neue [[Jüdisches Zentrum München|Jüdische Zentrum]] am St.-Jakobs-Platz in der Innenstadt eröffnet&nbsp;– ein Ensemble aus neuer Hauptsynagoge Ohel Jakob, dem Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde München und dem städtischen [[Jüdisches Museum München|Jüdischen Museum]] (eröffnet am 22.&nbsp;März 2007). Es ist das größte jüdische Zentrum in Europa. Entworfen wurde das Ensemble von den Architekten [[Wandel, Hoefer und Lorch]], die auch schon die Dresdner Synagoge umgebaut hatten. Herausstechendstes Merkmal des Ensembles sind die verschieden bearbeiteten Außenwände aus hellem Travertinstein, die besonders an der Hauptsynagoge an die Klagemauer in Jerusalem erinnern sollen.<br />
<br />
Viel Beachtung fand der Bau des [[Museum Brandhorst|Museums Brandhorst]], das nach Plänen des Architekturbüros [[Sauerbruch Hutton]] im [[Kunstareal München]] erbaut und 2009 eröffnet wurde. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der [[Pinakothek der Moderne]], die vom Architekten [[Stephan Braunfels]] entworfen wurde und 2002 ihre Pforten öffnete.<br />
<br />
[[Datei:Panorama2München.JPG|mini|800px|zentriert|180-Grad-Panorama von der [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]] aus in Blickrichtung Südosten]]<br />
<br />
=== Stadtmodelle ===<br />
* [[Jakob Sandtner]], [[Plastisches Stadtmodell]] im Maßstab 1:616, um 1570, Standort [[Bayerisches Nationalmuseum]],<ref>Franz Schiermeier: ''Stadtatlas München, Karten und Modelle von 1570 bis heute.'' Herausgegeben vom Stadtarchiv München und vom Münchner Stadtmuseum, 2003, ISBN 3-9809147-0-4.</ref> eine Kopie im doppelten Maßstab befindet sich im [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]]<br />
* [[Johann Baptist Seitz]], [[Anselm Sickinger]] und andere: Plastisches Stadtmodell, etwa 1850, Birnbaum, Maßstab 1:700, Standort Bayerisches Nationalmuseum: [[Relief der Haupt- und Residenzstadt München]]<ref>Franz Schiermeier: ''Relief der Haupt- und Residenzstadt München – Das Stadtmodell des Johann Baptist Seitz (1841–1863),'' Bayerisches Nationalmuseum, 2000, ISBN 3-925058-45-1, 64 S.</ref><br />
* Anton Hoermann, Friedrich Hoermann: 1915 (Maßstab 1:700)<br />
* Deutsche Hochbildgesellschaft 1930 (Maßstab 1:2000)<br />
* 1938/39 (Maßstab 1:1000)<br />
* seit den 1970er-Jahren und kontinuierlich fortgeführt (Maßstab 1:500), Referat für Stadtplanung, Standort Münchner Stadtmuseum<br />
<br />
== Grünanlagen ==<br />
{{Siehe auch|Grünanlagen in München}}<br />
=== Parks und Zoos ===<br />
[[Datei:Hofgarten München.jpg|mini|[[Hofgarten (München)|Hofgarten]] mit [[Dianatempel (München)|Dianatempel]]]]<br />
[[Datei:Englischer Garten from Monopteros.JPG|mini|hochkant=1.3|Englischer Garten, Ausblick vom Monopteros-Tempel<br /><small>v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.: [[Bayerische Staatskanzlei]], [[St. Peter (München)|Alter Peter]], [[Neues Rathaus (München)|Neues Rathaus]], [[Münchner Residenz|Residenz]], [[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]], [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]], [[St. Salvator (München)|St. Salvator]] </small>]]<br />
[[Datei:MUC Olympiasee2007-06.JPG|mini|[[Olympiapark (München)|Olympiapark]]]]<br />
Die älteste Gartenanlage ist der [[Hofgarten (München)|Hofgarten]] aus der Renaissancezeit mit dem [[Dianatempel (München)|Dianatempel]]. In der Renaissance gab es allerdings in der Altstadt Hunderte kleiner Gärten. Die Münchner bauten darin sogar Gemüse an und hielten Vieh. Nordöstlich des Hofgartens schließen sich der [[Finanzgarten]] und der seit 1789 gestaltete [[Englischer Garten (München)|Englische Garten]] an, der München vom Zentrum bis an die nördliche Stadtgrenze durchzieht, und mit 3,75&nbsp;Quadratkilometern Fläche den [[Central Park]] in [[New York City|New York]] übertrifft. Hier befinden sich seit der Entstehungszeit das Rumford Haus und der [[Chinesischer Turm (München)|Chinesische Turm]], später kam der [[Monopteros (München)|Monopteros]] hinzu. An der gegenüber liegenden Seite der Isar liegen die [[Maximiliansanlagen]]. Im Westen der Altstadt am [[Stachus]] befindet sich der [[Alter Botanischer Garten (München)|Alte Botanische Garten]], in dem bis zu seiner Zerstörung durch Feuer der Glaspalast stand. Erhalten hat sich das klassizistische Eingangstor von [[Emanuel Herigoyen|Herigoyen]] mit einer von [[Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang Goethe]] eigens verfassten Inschrift.<br />
<br />
Der [[Schlosspark Nymphenburg]] entstand im Westen von Schloss Nymphenburg im französischen Stil. Im 19. Jahrhundert wurde er bis auf das „Grand Parterre“ in einen englischen Landschaftspark verwandelt. Nördlich schließt sich der [[Botanischer Garten München-Nymphenburg|Neue Botanische Garten]] an. Südöstlich von Nymphenburg liegt der ehemals kurfürstliche [[Hirschgarten (München)|Hirschgarten]]. Gleich drei barocke Schlösser befinden sich an der nördlichen Stadtgrenze im Park von [[Schloss Schleißheim]], neben Herrenhausen und Schwetzingen ist er der einzige erhaltene große Barockgarten in Deutschland.<br />
<br />
Bedeutend ist auch der [[Olympiapark (München)|Olympiapark]], der neben mehreren Seen auch einen hervorragenden Blick über die Stadt vom Olympiahügel bietet. Hier befindet sich auch das Aquarium von [[Sea Life München]]. Daneben existieren zahlreiche weitere Parks und Grünflächen, wie zum Beispiel der [[Bavariapark]], der [[Luitpoldpark (München)|Luitpoldpark]] mit dem [[Bamberger Haus]], der [[Westpark (München)|Westpark]] mit dem Ostasienensemble, wo 1983 die erste [[Bundesgartenschau]] – gleichzeitig als [[Internationale Gartenbauausstellung]] – in Bayern stattfand, sowie der [[Ostpark (München)|Ostpark]]. Für die Bundesgartenschau 2005 wurde im Stadtteil [[Messestadt Riem]] mit dem [[Riemer Park]] eine weitere, ausgedehnte Parkanlage im Osten Münchens angelegt. Im Winter wird in einigen Parks durch eigens gespurte Loipen das Langlaufen ermöglicht.<br />
<br />
Die [[Isarauen]] sind eine lang gezogene, schmale Parklandschaft entlang dem anlässlich der Bundesgartenschau 2005 teilweise [[Renaturierung|renaturierten]] Gebirgsfluss. Die Stadt kann an der [[Isar]] ohne Unterbrechung auf verschiedenen Trassen im Grünen durchlaufen oder -radelt werden. Die eigentlichen Isarauen zwischen [[Deutsches Museum|Deutschem Museum]] und der Isarinsel [[Flaucher]] sind beliebte Orte zum Grillen, Baden und zu gemäßigter [[Freikörperkultur]]. Südlich vom Flaucher liegt der [[Tierpark Hellabrunn]].<br />
<br />
Durch die genannten Parkanlagen erreicht das insgesamt dicht bebaute München einen Anteil öffentlicher Grünanlagen und Erholungsflächen am Stadtgebiet von rund 11,7 Prozent.<ref name="gruenanlagenstatista">{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/282235/umfrage/gruenanlagen-und-erholungsflaechen-in-deutschlands-grossstaedten/ |titel=Ranking der Großstädte in Deutschland nach Anteil der Grünanlagen und Erholungsflächen im Jahr 2012 |werk=Statista |abruf=2016-09-25}}</ref> Der Anteil aller Grünflächen im Stadtgebiet beträgt 49,9 Prozent und belegt damit lediglich Rang&nbsp;74 unter den 79 deutschen Großstädten.<ref name="gruenflaechengesamt">{{Internetquelle |url=http://interaktiv.morgenpost.de/gruenste-staedte-deutschlands/ |titel=Das sind Deutschlands grünste Großstädte |werk=Berliner Morgenpost |abruf=2016-09-25}}</ref> Tatsächlich ist München in Deutschland die Stadt mit dem höchsten Anteil an versiegelter Fläche, rund 47 Prozent des Stadtgebiets sind bebaut, betoniert oder asphaltiert.<ref name="versiegelung">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/muenchen-von-allen-staedten-am-meisten-bebaut-und-asphaltiert-a-1234885.html |titel=Versiegelte Flächen: In diesen Städten ist Starkregen besonders gefährlich |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-10-24 |abruf=2019-06-19}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Schlosspark nymphenburg1.jpg|mini|800px|zentriert|[[Schlosspark Nymphenburg]]]]<br />
<br />
=== Friedhöfe ===<br />
[[Datei:Ostfriedhof Muenchen-3.jpg|mini|[[Ostfriedhof (München)|Ostfriedhof]]]]<br />
Grünanlagen besonderer Art sind der aufgelassene [[Alter Südfriedhof (München)|Alte Südliche Friedhof]] mit zahlreichen Prominentengräbern in der Nähe des Sendlinger Tors sowie der ebenfalls aufgelassene [[Alter Nordfriedhof (München)|Alte Nördliche Friedhof]] in der Maxvorstadt. Grüne Lungen der Stadt sind auch die bestehenden Friedhöfe Münchens, wobei der [[Westfriedhof (München)|West-]], der [[Nordfriedhof (München)|Nord-]] und der [[Ostfriedhof (München)|Ostfriedhof]] jeweils über prächtige Aussegnungshallen von [[Hans Grässel]] verfügen. Der größte Friedhof Münchens ist der [[Waldfriedhof (München)|Waldfriedhof]]. Ein Friedhof mit Gräbern vieler Prominenter ist auch der [[Bogenhausener Friedhof]]. Auf dem [[Friedhof am Perlacher Forst]] liegen unter anderen bekannten Persönlichkeiten die [[Geschwister Scholl]] begraben. Ferner gibt es drei jüdische Begräbnisstätten: den nicht öffentlich zugänglichen [[Alter Israelitischer Friedhof (München)|Alten Israelitischen Friedhof]] in Sendling, den [[Neuer Israelitischer Friedhof (München)|Neuen Israelitischen Friedhof]] in Schwabing und, als Teil des Waldfriedhofs, den [[Neuer Jüdischer Friedhof (München)|Neuen Jüdischen Friedhof]].<br />
<br />
== Kultur ==<br />
=== Museen ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Museen in München}}<br />
==== Kunstmuseen und Galerien ====<br />
München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst, die in staatlichen, städtischen und privaten Museen wie Galerien präsentiert werden.<br />
[[Datei:MUC AltePinakothekA.jpg|mini|[[Alte Pinakothek]]]]<br />
So gehören zum Beispiel die [[Alte Pinakothek|Alte]] und die [[Neue Pinakothek]] sowie die [[Pinakothek der Moderne]] und das 2014 stark erweiterte [[Städtische Galerie im Lenbachhaus|Lenbachhaus]] zu den weltweit bedeutendsten Galerien. Zusammen mit der [[Glyptothek (München)|Glyptothek]], den [[Staatliche Antikensammlungen|Staatlichen Antikensammlungen]] und dem [[Museum Brandhorst]] bilden diese Sammlungen das [[Kunstareal München]]. Auch das [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Staatliche Museum Ägyptischer Kunst]] erhielt einen Neubau im Kunstareal. Die [[Staatliche Graphische Sammlung München]] befindet sich ebenfalls dort in der Katharina-von-Bora-Straße.<br />
[[Datei:Lehnbachhaus (Museum) - München.JPG|mini|Neubau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus]]<br />
<br />
Eine weitere Museumslandschaft neben dem Kunstareal ist das [[Lehel]] mit dem [[Haus der Kunst]], dem [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]], der [[Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]], der [[Sammlung Schack|Schackgalerie]], der [[Galerie der Künstler]] und dem [[Museum Fünf Kontinente]], dem früheren Völkerkundemuseum. Weiter östlich der Isar an der Prinzregentenstraße liegt das einzigartige Jugendstilgebäude [[Villa Stuck]] mit einer ständigen Sammlung von [[Franz von Stuck]]s Werken sowie hochkarätigen Wechselausstellungen.<br />
<br />
[[Datei:München Stadtmuseum.JPG|mini|[[Münchner Stadtmuseum]]]]<br />
Auch in der Innenstadt liegen zahlreiche Kunstmuseen. Das [[Münchner Stadtmuseum]] befindet sich im ehemaligen Zeughaus am Sankt-Jakobs-Platz und beherbergt eine Reihe von verschiedenen Sammlungen und Museen: Die Sammlung für Skulpturen und angewandte Kunst, das [[Filmmuseum München]], das Fotomuseum, die Sammlung für Grafik, Plakat, Gemälde, die Sammlung für Mode und Textilien, die Musiksammlung (Musikinstrumentensammlung), die Sammlung für [[Puppentheater]] und [[Schausteller]]ei sowie die Sammlungen zur Stadtkultur und [[Volkskunde]]. Aus den Beständen der verschiedenen Sammlungen werden regelmäßig Ausstellungen kuratiert, die entweder sammlungsspezifisch (zum Beispiel im Fotomuseum) oder sammlungsübergreifend (zum Beispiel die Ausstellung „Typisch München“) konzipiert sind. Darüber hinaus unterhält die Stadt München verschiedene Galerien wie etwa die [[Lothringer13]], die Kunstarkaden, die Rathausgalerie, das MaximiliansForum oder die Artothek, wo Kunstwerke entliehen werden können. Im Hackenviertel der Innenstadt liegt das [[Museum of Urban and Contemporary Art]]. Die [[Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung]] befindet sich in der [[Theatinerstraße]]. Das [[Residenzmuseum]] (vor allem mit der [[Schatzkammer der Residenz]]) befindet sich in der ehemaligen Residenz der [[Wittelsbach]]er in Münchens Altstadt und ist eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas. Festsäle, Prunkräume oder [[Hofkirche|Hofkapellen]] bayerischer Herrscher vermitteln einen Einblick in historische Raumensembles verschiedener Epochen mit bedeutenden Exponaten der Wittelsbacher Sammlungen von Silber, Porzellan, [[Miniaturmodell|Miniaturen]], Gemälden, antiken [[Skulptur]]en, Bronzeplastiken, [[Tapisserie]]n, Möbeln, Uhren, Kerzenleuchtern und [[Kronleuchter|Lüstern]]. Die [[Staatliche Münzsammlung München|Staatliche Münzsammlung]] ist ebenfalls in der [[Münchner Residenz|Residenz]] untergebracht.<br />
<br />
In Oberföhring findet sich die [[Sammlung Goetz]], die ebenfalls Wechselausstellungen in einem Museumsbau von [[Herzog&nbsp;&&nbsp;de Meuron]] präsentiert.<br />
<br />
Im [[Schloss Nymphenburg]] befinden sich neben den Schauräumen das [[Marstallmuseum Nymphenburg|Marstallmuseum]] sowie die [[Porzellanmuseum München|Nymphenburger Porzellansammlung]].<br />
<br />
==== Naturkundemuseen ====<br />
In Schloss Nymphenburg ist auch das naturkundliche [[Museum Mensch und Natur]] angesiedelt. Darüber hinaus gibt es in der Stadt weitere Museen für die bisher nicht zusammengefassten [[Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns|naturwissenschaftlichen Sammlungen des Staates]], so das [[Paläontologisches Museum München|Paläontologische Museum]], das [[Museum Mineralogia München]] sowie die [[Anthropologische Staatssammlung]], das [[Geologisches Museum München|Geologische Museum München]], die [[Botanische Staatssammlung]] und die [[Zoologische Staatssammlung München]]. Ein Publikumsmagnet, auch durch die prominente Lage in der Innenstadt, ist das [[Deutsches Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]], das auch kulturgeschichtliche Aspekte abdeckt.<br />
<br />
==== Kulturmuseen und Gedenkstätten ====<br />
Neben ihren kunsthistorischen Sammlungen haben das Nationalmuseum und das Stadtmuseum auch Ausstellungen zur Kulturgeschichte. Gegenüber dem [[Münchner Stadtmuseum]] befindet sich ein weiteres städtisches Museum: Das [[Jüdisches Museum München|Jüdische Museum]], das dort mit der neuen [[Synagoge]] und dem jüdischen Gemeindezentrum das neue [[Jüdisches Zentrum München|Jüdische Zentrum]] bildet. Das [[NS-Dokumentationszentrum (München)|NS-Dokumentationszentrum]] in der Brienner Straße dient der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen des NS-Regimes. Darüber hinaus gibt es in der Stadt mehrere [[Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus|Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus]]. Der [[Erinnerungsort Olympia-Attentat]] liegt im Olympiadorf.<br />
[[Datei:NS-Dokumentationszentrum München DSC8532 bearbeitet-1.JPG|mini|NS-Dokumentationszentrum München]]<br />
Im Alten Hof sind der Infopoint Museen und Schlösser in Bayern und die Ausstellung Münchner Kaiserburg untergebracht. Das kleinste Museum der Stadt ist das [[Karl-Valentin-Musäum]] in einem der beiden Türme der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage am [[Isartor]]; es zeigt Exponate zu Leben und Werk des Künstlers [[Karl Valentin]]s. Nicht viel größer ist das Spielzeugmuseum im Alten Rathausturm. Nicht weit entfernt liegen das [[Bier- und Oktoberfestmuseum]] und das [[Münchner Feuerwehrmuseum]]. Am Hofgarten ist das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]] untergebracht. In [[Schloss Blutenburg]] befindet sich seit 1998 ein literarisches Museum zu Leben und Werk von [[Michael Ende]], dessen Teilnachlass die dortige Bibliothek besitzt. Das [[Alpines Museum (München)|Alpine Museum]] auf der [[Praterinsel]] der Isar ist ein Museum des Deutschen Alpenvereins zur Geschichte des Alpinismus.<br />
<br />
==== Technikmuseen ====<br />
[[Datei:Museumsinsel München.jpg|mini|[[Deutsches Museum]]]]<br />
Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] auf der [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]] der Isar mit weltweit einmaligen technischen Exponaten gehört mit über einer Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten Museen Europas und ist das größte technisch-naturwissenschaftliche Museum der Welt. Zweigstellen sind die [[Flugwerft Schleißheim]] und das im Mai 2003 eröffnete [[Verkehrszentrum (Deutsches Museum)|Verkehrsmuseum]] an der Theresienwiese.<br />
<br />
Weiter besteht als städtisches Verkehrsmuseum das [[MVG Museum]]. Daneben gibt es mit dem [[BMW Museum]], dem [[BMW Group Classic]] und dem Museum im [[SiemensForum München]] Sammlungen zur Firmengeschichte in München ansässiger Technikkonzerne.<br />
<br />
=== Bildende Kunst ===<br />
<gallery><br />
St Michel.jpg|Weihwasserengel im Inneren der [[St. Michael (München)|Michaelskirche]] von [[Hubert Gerhard]], 1595<br />
Wittelsbacherbrunnen Residenz Muenchen-23.jpg|[[Wittelsbacherbrunnen (Münchner Residenz)|Wittelsbacherbrunnen]] der [[Residenz München]] von [[Hubert Gerhard]], 1611<br />
Ignaz Guenther Schutzengel Buergersaal Muenchen-1.jpg|Schutzengel im [[Bürgersaal (München)|Bürgersaal]], [[Ignaz Günther]], 1763<br />
Barthel Beham 001.jpg|''[[Ottheinrich|Pfalzgraf Ottheinrich]]'', [[Barthel Beham]], 1535<br />
Carl Spitzweg - Der arme Poet (Neue Pinakothek).jpg|''[[Der arme Poet]]'', [[Carl Spitzweg]], 1839<br />
Internationale Kunstausstellung Muenchen 1897.jpg|Plakat für die VII. Internationale Kunstausstellung München, von [[Franz von Stuck]] 1897<br />
</gallery><br />
In der Spätgotik gab es in München eine erste kulturelle Blüte, als unter anderem [[Erasmus Grasser]] und [[Jan Polack]] in der Stadt arbeiteten. In der Renaissancezeit wurde die Stadt zu einem Zentrum der Bildhauer, das von [[Hubert Gerhard]] und [[Hans Krumpper]] geprägt wurde. Als Maler waren in dieser Zeit [[Barthel Beham]], [[Hans von Aachen]] und [[Peter Candid]] in München tätig.<br />
Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt ein Goldenes Zeitalter der bildenden Kunst, das von Persönlichkeiten wie [[Cosmas Damian Asam]], [[Egid Quirin Asam]], [[Johann Michael Fischer (Baumeister)|Johann Michael Fischer]], [[François de Cuvilliés der Ältere|François de Cuvilliés]], [[Ignaz Günther]], [[Johann Baptist Zimmermann]] und [[Johann Baptist Straub]] bestimmt wurde.<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert gab es eine zweite Blüte der Erzgießerei, als [[Johann Baptist Stiglmaier]] und [[Ferdinand von Miller]] in der Stadt arbeiteten.<br />
<br />
Von etwa 1850 bis 1914 entwickelt sich München zu einem der Zentren der europäischen [[Malerei]]. Im Umfeld der [[Akademie der Bildenden Künste München|Königlichen Akademie der Bildenden Künste]] entsteht die [[Münchner Schule (bildende Kunst)|Münchner Schule]]. Bis heute hat diese große kunstgeschichtliche Bedeutung als Vertreter der [[Akademische Kunst|akademischen Malerei]]. Bekannte Lehrkräfte an der Akademie waren u.&nbsp;a. [[Karl von Piloty]], [[Wilhelm von Diez]], [[Arthur von Ramberg]] und [[Nikolaus Gysis]]. Aus dem Umfeld der Akademie (und als Abspaltung der [[Münchner Künstlergenossenschaft]]) entstand die [[Münchener Secession]] mit Mitgliedern wie [[Max Liebermann]], [[Franz von Stuck]], [[Lovis Corinth]], [[Ernst Oppler]] und [[Walter Leistikow]].<br />
<br />
[[Der Blaue Reiter]] wurde 1911 ins Leben gerufen und ließ München schließlich zu einem Zentrum moderner Kunst aufsteigen. Mitglieder waren [[Paul Klee]], [[Wassily Kandinsky]], [[Alexej von Jawlensky]], [[Gabriele Münter]], [[Franz Marc]], [[August Macke]] und [[Alfred Kubin]].<br />
<br />
1919 wurden die ersten Studios der [[Bavaria Film]] in [[Geiselgasteig]]&nbsp;– einem Ortsteil der Gemeinde [[Grünwald]] im Süden Münchens&nbsp;− errichtet.<br />
<br />
=== Literarisches Leben ===<br />
Im 14.&nbsp;Jahrhundert verfasst [[Heinrich von München]] seine Weltchronik. Im 15.&nbsp;Jahrhundert wirken unter anderen [[Hans Schiltberger]] und [[Ulrich Fuetrer]] in der Stadt. Der Stadtschreiber Minervius übersetzt 1537 erstmals [[Homer]] ins Deutsche, auch [[Martinus Balticus]] wirkte damals in München. Zu Beginn des 17.&nbsp;Jahrhunderts besteht in München ein Dichterkreis, dem auch [[Jakob Balde]] und [[Jeremias Drexel]] angehören.<br />
<br />
Mit der [[Aufklärung]] setzt auch in München neues literarisches Schaffen ein, Hauptvertreter ist [[Lorenz von Westenrieder]]. Danach entsteht in München ein literarischer Kreis der Romantik um [[Joseph Görres|Görres]] und [[Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Schelling]].<br />
<br />
Im 19.&nbsp;Jahrhundert lebten unter anderen [[Fjodor Tjutschew]], [[Heinrich Heine]], [[Friedrich Hebbel]] und [[Hans Christian Andersen]] für längere Zeit in München.<br />
<br />
Das literarische Leben der Stadt mit seinem Zentrum in Schwabing nahm in den letzten Jahrzehnten des Königreiches Bayern einen großen Aufschwung und wurde geprägt von Schriftstellern wie [[Paul Heyse]], [[Lena Christ]], [[Ludwig Thoma]], [[Thomas Mann]], [[Rainer Maria Rilke]] und [[Frank Wedekind]].<br />
<br />
In der Weimarer Republik waren die bekanntesten literarischen Münchner Repräsentanten [[Lion Feuchtwanger]], [[Annette Kolb]], [[Bertolt Brecht]] und [[Oskar Maria Graf]].<br />
<br />
Später gelangte der in München geborene Schriftsteller [[Eugen Roth (Dichter)|Eugen Roth]] zu literarischem Ruhm, und viele Schriftsteller wie [[Erich Kästner]], [[Wolfgang Koeppen]] und [[Michael Ende]] lebten und arbeiteten in der Stadt.<br />
<br />
=== Theater ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Theater in München|Kleinkunstbühnen in München}}<br />
[[Datei:Nationaltheater in München.JPG|mini|[[Nationaltheater München]]]]<br />
[[Datei:Münchner Kammerspiele.jpg|mini|[[Münchner Kammerspiele]]]]<br />
[[Datei:Kronebau night.jpg|mini|[[Kronebau]]]]<br />
<br />
München besitzt eine sehr reichhaltige Theater-, Ballett- und Opernkultur mit fünf staatlichen, drei städtischen und über fünfzig privaten Bühnen. Die bedeutendsten Spielstätten sind das [[Nationaltheater München]] ([[Bayerische Staatsoper]], [[Bayerisches Staatsballett]]), das [[Residenztheater (München)|Residenztheater]] ([[Bayerisches Staatsschauspiel]]), das [[Staatstheater am Gärtnerplatz]] (Oper, Operette, Tanz und Musical), das [[Prinzregententheater]] (u.&nbsp;a. [[Bayerische Theaterakademie August Everding]], staatliche Theater, Konzerte), das Schauspielhaus ([[Münchner Kammerspiele]]), die [[Schauburg (München)|Schauburg]] (auch: SchauBurg), das [[Münchner Volkstheater]] sowie das [[Deutsches Theater München|Deutsche Theater]].<br />
<br />
==== Musiktheater, Oper und Ballett ====<br />
Das musikalische Leben der Stadt hat eine lange Tradition. Hier wirkten bedeutende Komponisten wie [[Orlando di Lasso]], [[Carl Maria von Weber]], [[Gustav Mahler]], [[Richard Strauss]] und [[Carl Orff]]. Im [[Salvatortheater]] wurde 1775 [[Wolfgang Amadeus Mozart]]s ''[[La finta giardiniera]]'' uraufgeführt, 1781 folgte im Cuvilliés-Theater die Weltpremiere seines ''[[Idomeneo]]''. Im Nationaltheater kamen unter Ludwig II. mehrere Opern [[Richard Wagner]]s zur Uraufführung. Im Musiktheater sind vor allem die [[Bayerische Staatsoper]] und das [[Staatstheater am Gärtnerplatz]] zu nennen, die jeweils über eine eigene Ballettkompanie verfügen: das [[Bayerisches Staatsballett|Bayerische Staatsballett]] und das [[Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz]]. Die von [[Hans Werner Henze]] gegründete [[Münchner Biennale]] widmet sich modernem Musiktheater.<br />
<br />
==== Sprechtheater ====<br />
In der Sparte Sprechtheater sind die bedeutendsten Bühnen der Stadt das [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerische Staatsschauspiel]], die [[Münchner Kammerspiele]] und das [[Münchner Volkstheater]]. Seit den Premieren von [[Gotthold Ephraim Lessing]] 1775 haben viele bekannte Autoren in München ihre Stücke zur Uraufführung gebracht, darunter [[Christian Friedrich Hebbel]], [[Henrik Ibsen]], [[Hugo von Hofmannsthal]] und [[Ingmar Bergman]]. Von den privaten Bühnen ist das [[Metropoltheater (München)|Metropoltheater]] bereits mehrfach ausgezeichnet worden und auch das [[Münchner Sommertheater]], ein [[Freilichttheater]] im [[Englischer Garten (München)|Englischen Garten]], zieht jährlich tausende Zuschauer an. Boulevardtheater bietet die [[Komödie im Bayerischen Hof]]&nbsp;– meist mit prominenten Schauspielern in den Hauptrollen.<br />
<br />
Im Kinder- und Jugendtheater spielt die [[Schauburg (München)|Schauburg]] der Stadt München eine zentrale Rolle. Daneben gibt es noch verschiedene andere private Bühnen für Kinder, wie etwa das [[Münchner Theater für Kinder]] oder das [[Münchner Marionettentheater]]. Das Marionettentheater [[Kleines Spiel]] spielt dagegen nahezu ausschließlich am Abend und für Erwachsene.<br />
<br />
==== Kabarett und Zirkus ====<br />
Im Kabarettbereich sind die [[Münchner Lach- und Schießgesellschaft]], das [[Wirtshaus am Hart]], das Theater im Fraunhofer, das Lustspielhaus oder der [[Schlachthof (Fernsehsendung)|Schlachthof]] wichtige Bühnen der Stadt. Unter den Münchner Kabarettisten ragen z.&nbsp;B. [[Karl Valentin]], [[Dieter Hildebrandt]], [[Ottfried Fischer]] oder [[Gerhard Polt]] hervor.<br />
<br />
Mit dem 1905 gegründeten [[Circus Krone]] hat der größte [[Zirkus]] Europas in München seinen festen Wintersitz im [[Kronebau]].<br />
<br />
=== Orchester und Chöre ===<br />
[[Datei:Münchner Philharmoniker im Gasteig.jpg|mini|[[Münchner Philharmoniker]] im [[Gasteig]]]]<br />
<br />
Die [[Münchner Philharmoniker]], das [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]] und das [[Bayerisches Staatsorchester|Bayerische Staatsorchester]] zählen zu den bedeutendsten deutschen [[Orchester]]n und arbeiten regelmäßig mit den international renommierten Dirigenten zusammen. Zudem genießen die [[Münchner Symphoniker]] und das [[Münchener Kammerorchester]] einen sehr guten Ruf.<br />
<br />
Wichtige Chöre sind u.&nbsp;a. der [[Philharmonischer Chor München|Philharmonische Chor München]], der [[Chor des Bayerischen Rundfunks]], der [[Münchener Bach-Chor]], der [[orpheus chor münchen]], [[MünchenKlang]] oder der [[Tölzer Knabenchor]], dessen Studio sich in [[Solln]] befindet und bei dem die Mehrheit der Knaben aus München stammt.<br />
<br />
Die wichtigsten Spielstätten für Orchester und Chöre in München sind die Philharmonie im [[Gasteig]] (2387 Plätze), das [[Prinzregententheater]] (1081 Plätze) oder der [[Herkulessaal]] (1270 Plätze) in der Münchner Residenz. Bis heute fehlt jedoch München ein optimal klingender Konzertsaal, was häufig zu Debatten führte und schließlich im Frühjahr 2015 zu einer Kundgebung für den Bau eines neuen [[Konzerthaus München|Konzerthauses]] mündete, welche vom studentisch geprägten Chor- und Orchesterensemble [[MünchenKlang]] initiiert wurde.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kundgebung-fuer-den-konzertsaal-musikalischer-protest-1.2382669 Kundgebung für den Konzertsaal: Musikalischer Protest]'', ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 7.&nbsp;März 2015.</ref> Im Dezember 2015 entschied der Freistaat Bayern, den Konzertsaal im ''[[Kultfabrik|Werksviertel]]'' am [[Bahnhof München Ost|Ostbahnhof]] zu bauen.<ref>Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/-muenchner-konzertsaal-soll-am-ostbahnhof-gebaut-werden-1.2772962 Münchner Konzertsaal soll am Ostbahnhof gebaut werden], 8.&nbsp;Dezember 2015.</ref> Als vielbeachtetes Provisorium eröffnete 2021 die [[Isar-Philharmonie]] (1800 Plätze).<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Chöre in München|Liste Münchner Orchester}}<br />
<br />
=== Kino ===<br />
München verfügt über mehrere Kinos. Das mit 14 Sälen größte Kino Münchens, das auch für viele Filmpremieren genutzt wird, ist das zwischen Stachus und Hauptbahnhof gelegene ''[[Mathäser|Mathäser Multiplex Kino]]''. Neben diesem gibt zahlreiche weitere Kinos, einige haben sich dabei auf Vorführungen im Originalton oder auf einzelne Filmgenres spezialisiert. Das ''[[CINEMA-Filmtheater]]'' in der Maxvorstadt führt etwa Filme in der Originalversion und Live-Übertragungen vor. Im Sommer geöffnete Open-Air-Kinos sind das ''Kino, Mond und Sterne'' im Westpark und das ''Open Air Kino am Olympiasee''. Das älteste noch im Betrieb befindliche Kino Münchens ist das 1910 eröffnete ''[[Museum Lichtspiele (München)|Museum Lichtspiele]]''. 2019 schloss das noch mit einem Eröffnungsdatum von 1907 noch ältere ''[[Gabriel Filmtheater]]''. Geschichtsträchtig sind auch das 1912 eröffnete ''[[Neues Maxim]]'' sowie das 1913 eröffnete ''[[Filmtheater Sendlinger Tor]]''. Neben diesen gibt es auch das ''[[Filmmuseum München]]'', das ebenfalls Filme vorführt. Das erste [[IMAX]]-Kino Deutschlands war das ''[[IMAX München]]'', welches allerdings 2010 endgültig geschlossen wurde.<br />
<br />
=== Elektronische Musik ===<br />
Die Elektronische Musik begann mit der Gründung des [[Siemens-Studio für elektronische Musik|Siemens-Studios für elektronische Musik]] in den 1950er Jahren. Leiter war der Komponist [[Josef Anton Riedl]].<br />
<br />
München spielte auch eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der elektronischen Musik, als [[Giorgio Moroder]], der die am [[Synthesizer]] komponierte [[Disco (Musik)|Disco-]] und damit die [[elektronische Tanzmusik]] erfand, sowie die Disco-Sängerin [[Donna Summer]] in der Stadt lebten und arbeiteten und hier Welthits wie ''[[I Feel Love]]'' und ''Love To Love You Baby'' in Moroders [[Musicland Studios]] produzierten. In den späten 1990er Jahren wurde in München der [[Electroclash]] „maßgeblich mit-, wenn nicht sogar erfunden“, als [[DJ Hell]] hier internationale Pioniere dieses Musikgenres über sein Label [[International Deejay Gigolos]] vorstellte und zusammenstellte.<ref name="mjunikdisco" /><br />
<br />
=== Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
[[Datei:Oktoberfest.JPG|mini|Das Oktoberfest]]<br />
[[Datei:Auer dult 2.jpg|mini|[[Auer Dult]] auf dem [[Mariahilfplatz]]]]<br />
[[Datei:StuStaCulum.2010.png|mini|[[StuStaCulum]]]]<br />
<br />
Überregional bekannte kulturelle Veranstaltungen sind unter anderem die [[Münchner Opernfestspiele|Opernfestspiele]], die [[Tanzwerkstatt Europa]] und das [[Filmfest München|Filmfest]].<br />
<br />
Zu Beginn des Jahres finden zur Faschingszeit der [[Tanz der Marktfrauen]], das Faschingstreiben am [[Viktualienmarkt]] sowie am [[Aschermittwoch]] das traditionelle Geldbeutelwaschen am Fischbrunnen auf dem [[Marienplatz (München)|Marienplatz]] statt. Im Februar und März folgt dem Aschermittwoch die „Starkbierzeit“, die mit verschiedenen Veranstaltungen begangen wird&nbsp;– zum Beispiel mit dem [[Derblecken]] auf dem [[Nockherberg]], das alljährlich vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] übertragen wird.<br />
<br />
Im März locken neben dem [[Saint Patrick’s Day|Sankt-Patricks-Tag]] die [[Münchner Bücherschau junior]] Besucher an, die als Großveranstaltung neben Kinder- und Jugendliteratur die Leseförderung in den Mittelpunkt stellt. Zur Osterzeit findet in München am [[Karsamstag]] ein [[Ostermarsch]] statt. Im April findet das [[Münchner Frühlingsfest|Frühlingsfest]] auf der [[Theresienwiese]] statt.<br />
<br />
Am ersten Mai findet das Kultur- und Familienfest am Marienplatz statt. Es folgt am ersten Maiwochenende der Beginn der ersten neuntägigen [[Auer Dult]] (Maidult) des Jahres im Münchner Stadtteil Au. Seit 1988 findet alle zwei Jahre ein internationales Festival für neues Musiktheater statt: die Münchener Biennale. Zwischen Mai und August findet die [[Skatenight|Münchner Bladenight]] statt, Europas größte [[Skatenight|Nachtskate-Veranstaltung]]. Im Mai und September findet der [[Corso Leopold]] statt.<br />
<br />
Anfang Juni findet mit dem [[StuStaCulum]] Deutschlands größtes von Studenten organisiertes Musik- und Theaterfestival im Münchner Stadtteil [[Freimann]] statt. Mitte Juni wird alljährlich an einem Wochenende zwischen Marienplatz und [[Odeonsplatz]] der Münchner Stadtgeburtstag gefeiert. Darüber hinaus finden im Juni verschiedene Festivals statt: das [[Streetlife Festival]], das [[Comicfestival München]], das [[Munich International Short Film Festival]] sowie Ende Juni/Anfang Juli das [[Filmfest München]], das zweitgrößte Filmfestival Deutschlands.<br />
<br />
Im Juni und Juli finden das [[Tollwood-Festival]] auf dem Olympiapark Süd, die [[Münchner Opernfestspiele]] sowie die [[Münchner Radlnacht]] statt.<br />
<br />
Wichtige Veranstaltungen im Juli sind der [[Christopher Street Day]], der traditionelle [[Kocherlball]], der [[Münchner Sommernachtstraum]], das [[Impark Sommerfestival]], das [[Theatron-Festival]], das [[Münchner Sommertheater]], das [[Japanfest München]] am dritten Sonntag beim Japanischen Teehaus hinter dem [[Haus der Kunst]]. Ende Juli zieht die zweite Auer Dult (Jakobidult) sowie Bell’Arte – Musikalischer Sommer im Brunnenhof der [[Münchner Residenz]] Besucher an.<br />
<br />
In den ersten zehn Augusttagen findet an verschiedenen Veranstaltungsorten in München die [[Tanzwerkstatt Europa]] statt, ein Festival für internationalen zeitgenössischen Tanz. Im [[Olympiapark (München)|Olympiapark]] wird ebenfalls im August das Sommerfest sowie das Lilalu&nbsp;&&nbsp;Kultur- und Familienfestival veranstaltet. Alle zwei Jahre findet [[Mini-München]], ein Planspiel für Kinder statt.<br />
<br />
Mitte September findet das zweite [[Streetlife Festival]] und das [[Münchner Outdoorsportfestival]] statt und das Oktoberfest beginnt auf der [[Theresienwiese]] (die ''Wiesn''), die bis zum ersten Sonntag im Oktober andauert.<br />
<br />
Mitte Oktober beginnt die dritte, neuntägige [[Auer Dult]] (Kirchweihdult) und im November findet die [[Münchner Bücherschau]] im [[Gasteig]] statt. Im November und Dezember findet alle zwei Jahre das [[Theaterfestival Spielart]] statt. Kurz vor dem ersten Adventssonntag beginnt das [[Tollwood|Winter-Tollwood]] auf der [[Theresienwiese]], das bis Neujahr andauert. Darüber hinaus gibt es in der Adventszeit auf verschiedenen Plätzen in München [[Christkindlmärkte]] (zum Beispiel Marienplatz, Weißenburger Platz).<br />
<br />
Die Stadt hat den [[Förderpreis für Tanz der Landeshauptstadt München]] ausgelobt.<br />
<br />
=== Kulturgeschichtspfade und Fahrradrouten ===<br />
Seit 2001 lassen sich historisch interessante Orte in München über die [[Liste der Kulturgeschichtspfade in München|Kulturgeschichtspfade]] erkunden. Ausgeschilderte Fahrradrouten sind der [[Äußerer Radlring|Äußere Radlring]] sowie der [[RadlRing München]].<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
Die Gastronomie in München bietet zahlreiche Spezialitäten der [[Bayerische Küche|bayerischen Küche]]. Die [[Weißwurst]] wurde 1857 in München erfunden und ist die wohl berühmteste kulinarische Spezialität der Stadt. Weiter sind zum Beispiel der [[Leberkäse|Leberkäs]] bzw. die [[Leberkäse|Leberkässemmel]], die [[Brezel|Brezn]], die [[Knieküchle|Auszogne]] (ein rundes Schmalzgebäck), die [[Prinzregententorte]] und das [[Münchner Bier]] zu nennen.<br />
<br />
=== Spitzengastronomie ===<br />
Mit dem Gourmet-Restaurant „Atelier“ von [[Jan Hartwig]] im [[Hotel Bayerischer Hof (München)|Hotel Bayerischer Hof]] verfügt München über eine von bundesweit zehn Gaststätten, die aktuell mit drei [[Guide Michelin|Michelin-Sternen]] ausgezeichnet sind. Darüber hinaus gibt es im Guide Michelin 2019 drei Restaurants mit jeweils zwei Sternen: „[[Tantris]]“ ([[Benjamin Chmura]]), „Alois“ (ehemals Restaurant „[[Dallmayr]]“, [[Christoph Kunz (Koch)|Christoph Kunz]]) und „EssZimmer“ in der BMW-Welt ([[Bobby Bräuer]]). Außerdem werden im Guide Michelin 2019 sieben Münchner Restaurants mit jeweils einem Stern geführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Annette Baronikians |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.zwei-neue-ein-verlierer-guide-michelin-2019-das-sind-alle-sterne-restaurants-in-muenchen.31d3c059-c710-48e6-b9c7-5add1e8ac9ba.html |titel=Zwei Neue, ein Verlierer – Guide Michelin 2019: Das sind alle Sterne-Restaurants in München |werk=[[Abendzeitung|abendzeitung.de]] |datum=2019-02-26 |abruf=2019-05-18}}</ref><br />
<br />
Das 1994 geschlossene Restaurant „Aubergine“ am [[Maximiliansplatz]] war unter [[Eckart Witzigmann]] im Guide Michelin 1980 die erste Gaststätte in Deutschland, welche die Höchstwertung von drei Michelin-Sternen erhielt. Witzigmann hatte zuvor im heute noch immer geöffneten Münchner Restaurant „[[Tantris]]“ jeweils als erster in Deutschland einen Stern (Guide Michelin 1974) und zwei Sterne (Guide Michelin 1975) erkocht. Unter [[Heinz Winkler (Koch)|Heinz Winkler]] wurde das „Tantris“ im Guide Michelin 1982 zum zweiten deutschen Drei-Sterne-Restaurant. Diese Auszeichnung hatte bis Winklers Weggang im Jahr 1991 Bestand.<br />
<br />
=== Nachtleben ===<br />
[[Datei:Blitz Club Munich.jpg|mini|[[Blitz Club]]]]<br />
[[Datei:Bahnwärter Thiel Nightclub Munich Subway Floor 1.jpg|mini|[[Bahnwärter Thiel (Club)|Bahnwärter Thiel]]]]<br />
<br />
Das Nachtleben in München findet heutzutage vor allem im Stadtzentrum ([[Altstadt-Lehel]]) und den Stadtbezirken [[Maxvorstadt]], [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]], [[Au-Haidhausen]], [[Berg am Laim]], [[Schwabing]] und [[Sendling]] statt. Zwischen dem [[Sendlinger Tor]] und dem [[Maximiliansplatz]] liegt die sogenannte Feierbanane, eine ungefähr 1,3&nbsp;Kilometer lange inoffizielle Partyzone entlang der [[Sonnenstraße (München)|Sonnenstraße]], die sich durch eine hohe Konzentration von Clubs, Bars und Restaurants auszeichnet und Mitte der 2000er-Jahre zum Zentrum des Münchner Nachtlebens avancierte.<br />
<br />
Das im Stadtbezirk [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] gelegene [[Gärtnerplatzviertel]] sowie das [[Glockenbachviertel]] um die [[Müllerstraße (München)|Müllerstraße]] sind bekannt für zahlreiche beliebte Bars und gelten als das Zentrum der Münchner Schwulenkultur. Die Maxvorstadt zeichnet sich durch viele kleinere Bars aus, die vor allem bei Studenten beliebt sind, während in Schwabing, einst bekannt für legendäre Clubs wie ''Big Apple'', ''PN hit-house'', ''[[Domicile]]'', ''Hot Club'', ''Piper Club'', ''Tiffany'', die erste deutsche Großraumdiskothek ''[[Blow Up (Club)|Blow Up]]'' und die Unterwasserdisko ''[[Yellow Submarine (Club)|Yellow Submarine]]'',<ref name="mjunikdisco">{{Literatur |Autor=Mirko Hecktor, Moritz von Uslar, Patti Smith, Andreas Neumeister |Titel=Mjunik Disco – von 1949 bis heute |Verlag=Blumenbar Verlag |Ort=München |Datum=2008 |ISBN=978-3-936738-47-6}}</ref> sowie Kneipen wie die ''[[Schwabinger&nbsp;7]]'', in den vergangenen Jahrzehnten das Nachtleben durch [[Gentrifizierung]] stark zurückgegangen ist.<br />
<br />
Der 1996 eröffnete ''[[Kultfabrik#Kunstpark Ost (KPO)|Kunstpark Ost]]'' und sein bis 2016 bestehender Nachfolger ''[[Kultfabrik]]'', ein früheres Industriegelände nahe dem Ostbahnhof in [[Berg am Laim]], waren einst Europas größtes Vergnügungsviertel, beheimateten mehr als 30&nbsp;Clubs und hatten überregionale Bedeutung für das Nachtleben. In der direkten Nachbarschaft gab es zudem die ''[[Kultfabrik#Optimolwerke|Optimolwerke]]'' und die ''[[Georg-Elser-Hallen]]''. Vorher hatte es bereits auf dem Gelände des 1992 aufgegebenen [[Flughafen München-Riem#Nachnutzung|Flughafens München-Riem]] eine Ansammlung international bekannter Hallen und Clubs gegeben.<br />
<br />
Insgesamt verändert sich durch den hohen Wohnraumbedarf und die starke Gentrifizierung das Münchner Nachtleben vergleichsweise schnell. Orte des Nachtlebens, die internationale Bekanntheit erlangten, waren neben den bereits genannten [[Szene (Volkskunde)|Szenelokalen]] der 1960er- und 1970er-Jahre beispielsweise das ''[[Morizz|Tanzlokal Größenwahn]]'', das ''[[The Atomic Café (Club)|Atomic Cafe]]'', die Technoclubs ''[[Babalu Club]]'', ''[[Ultraschall (Club)|Ultraschall]]'', ''[[KW&nbsp;– Das Heizkraftwerk]]'', ''[[Natraj Temple]]'', ''[[MMA Club]]'', ''[[Die Registratur]]'' und ''[[Bob Beaman]]''. Von 1995 bis 2001 war in München zudem mit dem ''[[Union Move]]'' die zeitweise zweitgrößte [[Technoparade]] in Deutschland mit bis zu 100.000 Teilnehmern beheimatet.<br />
<br />
Laut der ''Clubstudie 2021'' der [[Initiative Musik]] hat München bundesweit die höchste Dichte an Musikspielstätten, gefolgt von Hamburg, Köln und Berlin.<ref name="fazemag_20210920">{{Internetquelle |url=https://www.fazemag.de/clubstudie-2021-initiative-musik-legt-einzelauswertungen-der-bundeslaender-vor/ |titel=Clubstudie 2021: Initiative Musik legt Einzelauswertungen der Bundesländer vor |werk=[[Faze Magazin]] |datum=2021-09-20 |zugriff=2022-01-03}}</ref><ref name="clubstudie_2021">{{Internetquelle |url=https://www.initiative-musik.de/clubstudie/clubstudie-bundeslaender/ |titel=Clubstudie 2021: Einzelauswertungen der Bundesländer |werk=[[Initiative Musik]] | kommentar=[https://www.initiative-musik.de/wp-content/uploads/2021/09/Praesentation_Bayern.pdf PDF-Version] |datum=2021-09-20 |zugriff=2022-01-03}}</ref> Insgesamt befinden sich im Stadtgebiet mehr als 100 [[Nachtclub]]s sowie tausende Bars und Restaurants.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.muenchen.de/essen-trinken/gaststaetten-bars.html |titel=Liste der Bars in München |werk=muenchen.de – Das offizielle Stadtportal |abruf=2016-12-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.muenchen.de/veranstaltungen/veranstaltungsorte-discos-und-clubs.html |titel=Liste der Clubs in München |werk=muenchen.de – Das offizielle Stadtportal |abruf=2016-12-21}}</ref> Bekannte Clubs sind die Technoclubs ''[[Blitz Club]]'', ''[[Harry Klein (Club)|Harry Klein]]'', ''[[Rote Sonne (Club)|Rote Sonne]]'', ''[[Bahnwärter Thiel (Club)|Bahnwärter Thiel]]'', ''Grinsekatze'', ''Pimpernel'', ''Charlie und Palais'' sowie die Clubs ''8&nbsp;Below'', ''Call me Drella'', ''Cord'', ''Wannda Circus'', ''Tonhalle'', ''Willenlos'', ''[[Kulturzentrum Backstage|Backstage]]'', ''[[Pacha (Diskothek)#Pacha München|Pacha]]'', ''[[Zenith (München)|Zenith]]'', ''[[P1 (München)|P1]]'' und das Partyschiff ''[[Alte Utting]]''. Zu den bekannten Bars der Stadt zählen ''Schumann’s Cocktail Bar'', ''Havana Club'', ''Sehnsucht'', ''Bar Centrale'', ''Ksar'', ''Holy Home'', ''Negroni'', ''Die Goldene Bar'' und ''Bei Otto''.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Wirtschaftsleistung ===<br />
Laut einer Vergleichsstudie der Zeitschrift ''[[Wirtschaftswoche]]'', der Lobbyorganisation [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] und des Unternehmens IW Consult hat München unter den fünfzig größten deutschen Städten die zweithöchste Wirtschaftskraft.<br />
Die neueste<!--neu = wann?--> Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins ''Wirtschaftswoche'' erklärte München [[Prognose|prognostisch]] erneut zur wirtschaftlich erfolgreichsten Stadt Deutschlands. Die Studie bewertet wirtschaftliche und strukturelle Indikatoren wie Produktivität, Bruttoeinkommen, Investitionen, Innovationen, Arbeitslosenquote und Zahl der Hochqualifizierten.<br />
<br />
Im Jahre 2016 erbrachte München, innerhalb der Stadtgrenzen, ein [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von 109,571 Milliarden Euro und belegte damit den dritten Platz in der [[Liste der deutschen Städte nach Bruttoinlandsprodukt|Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung]]. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 75.186 Euro (Bayern: 44.215 Euro, Deutschland 38.180 Euro) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. 2016 verzeichnete die Wirtschaftsleistung der Stadt ein nominelles Wachstum von 3,9&nbsp;Prozent. In der Stadt gab es 2017 etwa 1.087.300 erwerbstätige Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/VGRdL/tbls/index.jsp?lang=#tab03 |titel=Aktuelle Ergebnisse – VGR dL |abruf=2019-01-07}}</ref> Die [[Arbeitslosenstatistik|Arbeitslosenquote]] lag im Dezember 2018 bei 3,4&nbsp;Prozent und damit über dem bayerischen Durchschnitt von 2,7&nbsp;Prozent, jedoch unter dem bundesweiten Durchschnitt.<ref>{{Internetquelle |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Bayern-Nav.html |titel=Bundesland Bayern |hrsg=Bundesagentur für Arbeit |abruf=2019-01-07}}</ref> München ist Zentrum der Metropolregion München, die ein BIP von etwa 283 Milliarden Euro erwirtschaftet.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/603802/umfrage/bruttoinlandsprodukt-in-den-metropolregionen-in-deutschland/ |titel=Bruttoinlandsprodukt in den Metropolregionen in Deutschland 2014 {{!}} Statistik |abruf=2019-01-07}}</ref><br />
<br />
Im [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte die kreisfreie Stadt München den zweiten Platz von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Top Zukunftschancen“. Der erste Platz wurde von dem benachbarten Landkreis München belegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171002225925/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2017-10-02 |abruf=2018-03-23 |offline=1}}</ref> Auch der [[Prognos|Zukunftsatlas 2019]] listet München an erster Stelle.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/zukunftsatlas-2019/ |titel=PROGNOS Zukunftsatlas 2019 |werk=[[Handelsblatt]] |sprache=de |abruf=2022-05-24}}</ref><br />
<br />
=== Verschuldung ===<br />
==== Hoheitshaushalt ====<br />
[[Datei:Verschuldung München.svg|mini|Quelle: Schuldenstandsentwicklung und -prognose der Stadtkämmerei München<ref>[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Stadtkaemmerei/Haushalt/Schuldenstand.html Schuldenstandsentwicklung und -prognose der Stadtkämmerei der Landeshauptstadt München.]</ref> ]]<br />
Zum 31.&nbsp;Dezember 2019 betrug der Schuldenstand der Landeshauptstadt München rund 636&nbsp;Millionen Euro und lag damit auf dem niedrigsten Stand seit 1982. Die Stadt München kann seit 2006 sämtliche investiven Maßnahmen ohne Nettoneuaufnahme von Krediten finanzieren. Seit dem Schuldenhöchststand von 3,414 Milliarden Euro im Jahr 2005 hat die Stadt bis zum Jahresende 2019 dagegen im Hoheitshaushalt über 2,7&nbsp;Milliarden Euro Kredite getilgt.<br />
<br />
Dementsprechend errechnet sich eine Pro-Kopf-Verschuldung von circa 408 Euro. Gegenüber dem Schuldenhöchststand Ende 2005 in Höhe von 3,414&nbsp;Milliarden Euro ist dies eine Reduzierung um rund 81&nbsp;Prozent. Für das Jahr 2020 ist weiterhin keine Nettoneuverschuldung geplant.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Stadtkaemmerei/Haushalt/Schuldenstand.html |titel=Schuldenstand |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2020-07-16}}</ref><br />
<br />
==== Eigenbetriebe ====<br />
Die [[Eigenbetrieb]]e der Landeshauptstadt München sind [[Kommunales Sondervermögen|Sondervermögen]] mit Sonderrechnung und ohne eigene [[Rechtsfähigkeit]]. Schulden der Eigenbetriebe sind damit Schulden der Landeshauptstadt.<br />
<br />
Die Landeshauptstadt München hat mehrere Eigenbetriebe mit Schulden von insgesamt rund 1,3&nbsp;Milliarden Euro.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra sortable"<br />
|+ Schulden der Eigenbetriebe der Landeshauptstadt München am 31.&nbsp;Dezember 2017<br />
|-<br />
! Betrieb !! Schulden<br />in Euro<br />
|-<br />
| Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) || style="text-align:right" | 75.800.000<br />
|-<br />
| Markthallen München || style="text-align:right" | 22.000.000<br />
|-<br />
| Münchner Stadtentwässerung || style="text-align:right" | 1.038.500.000<br />
|-<br />
| Münchner Kammerspiele || style="text-align:right" | 59.400.000<br />
|-<br />
| Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München || style="text-align:right" | 100.100.000<br />
|- class="sortbottom"<br />
| '''Gesamt (5)''' || style="text-align:right" | '''1.295.800.000'''<br />
|}<br />
Die AWM und die Münchner Stadtentwässerung sind Eigenbetriebe, welche die [[Refinanzierung]] ihrer Schulden vollständig über Einnahmen in Form von [[Gebühr#Gebühren in der öffentlichen Verwaltung|Gebühren]] erzielen. Damit belasten sie nicht den Hoheitshaushalt. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die Münchner Stadtentwässerung über mehr als 50&nbsp;Prozent der Gesamtschulden der Landeshauptstadt München von etwa zwei Milliarden Euro verfügt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:a269d58b-5f1b-4781-9883-a86900650bd5/schuldenbericht_2017.pdf |titel=Schuldenbericht Landeshauptstadt München 2017 |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |datum=2018-05-30 |abruf=2021-06-13 |format=PDF; 853&nbsp;kB}}</ref> Eigenbetriebe ohne Schulden sind z.&nbsp;B. die [[Stadtwerke München]] und die Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG (GEWOFAG).<br />
<br />
=== Messen und Kongresse ===<br />
[[Datei:Internationales Congress Center München-1.jpg|mini|Internationales Congress Center der Neuen Messe München]]<br />
Neben Hannover, Frankfurt, Köln und Düsseldorf befinden sich in München die Messen mit den größten Hallen-Ausstellungskapazitäten in Deutschland. München ist vor allem mit der von der [[Messe München]] betriebenen [[Neue Messe München|Neuen Messe München]] ein bedeutender Messestandort. Seit 2011 firmiert die Messe München gemeinsam mit dem [[ICM – Internationales Congress Center München|ICM]] und dem [[MOC Veranstaltungscenter München]] als Messe München Locations.<br />
<br />
Über 500 unterschiedlichste Veranstaltungsstätten bieten einen Rahmen für Kongresse, Symposien und Tagungen: Vom Olympiastadion über Brauereifesthallen, fallen darunter auch die zahlreichen Kongresshotels, dazu kommen auch anmietbare Räume beispielsweise in der Residenz, in Schloss Nymphenburg oder im Deutschen Museum. Wichtige Veranstaltungsorte sind auch die [[Alte Kongresshalle (München)|Alte Kongresshalle]] und die [[Reithalle München|Reithalle]].<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
Die Sehenswürdigkeiten und die Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt sowie ihre Messen und Kongresse ziehen zahlreiche Touristen und Geschäftsreisende an. Die Fachjury des ''National Geographic Traveler'' setzte München 2008 in der weltweiten Rangliste der besten 110 historischen Orte auf den 30.&nbsp;Platz.<ref>[http://traveler.nationalgeographic.com/2008/11/historic-destinations-rated/list-text Beste 110 historischen Orte weltweit.]</ref><br />
<br />
Die Zahl der Übernachtungen wuchs 2009 auf 9,9&nbsp;Millionen (Plus von 0,6&nbsp;Prozent).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muenchen.de/cms/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/65_raw/Tourismusamt/pdf/statistik/2009/Tourismus_Gesamt_2009.pdf |text=Statistik Tourismusamt München. |wayback=20110522083426}}</ref> Davon reisten 4,4&nbsp;Millionen aus dem Ausland an (Minus von 3&nbsp;Prozent gegenüber 2008). Die US-Amerikaner waren mit 597.000 Übernachtungen (Minus von 2,4&nbsp;Prozent) die größte ausländische Reisegruppe, gefolgt von Italienern (518.000) und Briten (341.000). Eine Besonderheit Münchens in den Sommermonaten sind die vielen arabischen Touristen aus der Golfregion (271.000 Übernachtungen), die in der Innenstadt nicht nur einkaufen, sondern sich häufig während ihres Aufenthalts in Münchner Kliniken medizinisch versorgen lassen. 2011 machten nach Angaben des Tourismusamtes 102.000 Touristen aus den [[Persischer Golf#Anrainerstaaten|Golfstaaten]] in München Urlaub.<ref name="sz-1467435">{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/arabische-touristen-in-muenchen-jetzt-kommt-die-mittelschicht-1.1467435 |titel=Arabische Touristen in München – Jetzt kommt die Mittelschicht |werk=sueddeutsche.de |datum=2012-09-14 |abruf=2014-12-10}}</ref> Mit knapp 5,25&nbsp;Millionen ausländischen Besuchern stand München 2016 auf Platz&nbsp;23 der meistbesuchten Städte weltweit und belegte den ersten Platz in Deutschland. Touristen brachten im selben Jahr Einnahmen von 5,3&nbsp;Milliarden [[US-Dollar]]. Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Europa, Asien und den Vereinigten Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://passthrough.fw-notify.net/download/669096/https://newsroom.mastercard.com/wp-content/uploads/2016/09/FINAL-Global-Destination-Cities-Index-Report.pdf |titel=Global Destination Cities Report 2016 |hrsg=Mastercard |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160924013157/https://newsroom.mastercard.com/wp-content/uploads/2016/09/FINAL-Global-Destination-Cities-Index-Report.pdf |archiv-datum=2016-09-24 |abruf=2018-07-11 |format=PDF |offline=1}}</ref> Die [[Deutsche Presse-Agentur]] berichtet 2019 von Einnahmen von „gut acht Milliarden Euro Umsatz im Jahr“.<ref>Zitat {{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/das-geschaeft-hinter-dem-oktoberfest-allein-der-auf-und-abbau-eines-bierzelts-kostet-ein-bis-zwei-millionen-euro/25039282.html |titel=Das Geschäft hinter dem Oktoberfest – Allein der Auf- und Abbau eines Bierzelts kostet ein bis zwei Millionen Euro |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-09-21 |abruf=2019-09-24}}</ref><br />
Weltweit an elfter Stelle bei der Touristendichte im Verhältnis zur Einwohnerzahl lag München 2019 als höchstgelegene deutsche Stadt in der Rangliste des Visaantragsunternehmens ''Offiziell Esta''.<br />
<br />
Der vollständige Wegfall des Tourismus, der in München jährlich einen Wirtschaftswert von 8,3&nbsp;Milliarden Euro generiert, ließ die gesamte touristische Wertschöpfung für die Monate März bis Mai aufgrund der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] ersatzlos ausfallen. Der gesamte Bereich des Messe- und Kongresstourismus liegt aufgrund der nicht stattfindenden Veranstaltungen zumindest bis zur Wiedereröffnung der Messe München im September 2020 brach. Alle Großveranstaltungen wurden für 2020 abgesagt, darunter das Oktoberfest mit Umsatzausfällen von 1,23&nbsp;Milliarden Euro.<br />
<br />
Für das Gastgewerbe lässt sich der Umsatzausfall aufgrund der statistischen Datenlage nicht eingegrenzt für München benennen. Die bayerischen Zahlen, die auf München mindestens so zutreffen, nennen für April 2020 einen Umsatzrückgang von −76,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat und einen Beschäftigungsrückgang von −28,4 %.<ref>{{Internetquelle |autor=Landeshauptstadt München Redaktion |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/News/jwb.html |titel=Jahreswirtschaftsbericht |abruf=2020-07-16}}</ref><br />
<br />
=== Einzelhandel ===<br />
[[Datei:Kaufingerstraße 2014-08-02.JPG|mini|Die [[Kaufingerstraße]]<!-- sic! --> ist eine bekannte Einkaufsstraße in München.]]<br />
<br />
Der Einzelhandel in München ist vielseitig. Vom preiswerten bis zum Luxussegment sind alle Kategorien abgedeckt. Mit der [[Neuhauser Straße]] und der [[Kaufingerstraße]]<!-- sic! --> ist München zweifach unter den fünf meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands vertreten. Laut einer Untersuchung von [[Jones Lang LaSalle]] hatte die Neuhauser Straße mit 13.515 Passanten pro Stunde die bundesweit zweithöchste Besucherfrequenz, lediglich die [[Schildergasse]] in Köln war mit 14.265 Passanten pro Stunde häufiger besucht. Nach der [[Zeil]] in Frankfurt am Main (13.035 Passanten) war die Kaufingerstraße mit 12.975 Passanten pro Stunde auf dem vierten Platz vertreten. Beide Einkaufsstraßen befinden sich in der günstigen bis mittleren Preiskategorie.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.joneslanglasalle.de/Germany/DE-DE/Pages/NewsItem.aspx?ItemID=22611 |text=www.joneslanglasalle.de: Passantenfrequenzen in 170 Einkaufsstraßen |wayback=20131019122434}}</ref><br />
Die [[Leopoldstraße]] bildet zusammen mit der [[Hohenzollernstraße (München)|Hohenzollernstraße]] das „Schwabinger&nbsp;T“ mit Mietpreisen bis zu 105&nbsp;Euro pro Quadratmeter.<ref>[https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchner-innenstadt-milliarden-karussel-3834108.html tz.de]</ref> Viele internationale Einzelhandelsunternehmen, insbesondere aus der Mode- und Schmuckbranche, finden sich auf einem Teil der [[Maximilianstraße (München)|Maximilianstraße]] und erheben diese zu einer mondänen Einkaufsstraße.<br />
Größere Einkaufszentren sind der [[Euro-Industriepark]], das [[Olympia-Einkaufszentrum]], das [[Einkaufs-Center Neuperlach – pep|pep]] oder die [[Fünf Höfe]].<br />
<br />
Der Einzelhandel in München war in unterschiedlichem Umfang von der [[COVID-19-Pandemie in Bayern|COVID-19-Pandemie]] betroffen. Während Geschäfte des täglichen Bedarfs während der Ausgangsbeschränkungen geöffnet waren und Umsatzzuwächse verzeichnen konnten, erlitt der lokale Einzelhandel andererseits massive Umsatzausfälle. Der Lebensmitteleinzelhandel verzeichnete im April 2020 ein Umsatzplus von 13,4&nbsp;Prozent, während der Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung und Schuhen einen Umsatzeinbruch von −80,2&nbsp;Prozent aufwies.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/News/jwb.html |titel=Jahreswirtschaftsbericht |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2020-07-16}}</ref><br />
<br />
=== Industrie ===<br />
[[Datei:4 Cilindros, Múnich, Alemania, 2013-02-11, DD 02.JPG|mini|links|[[BMW]]-Zentrale mit [[BMW-Vierzylinder]] und [[BMW Museum]]]]<br />
In München und im nahen Münchner Umland haben zahlreiche Unternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt. Wichtige Wirtschaftszweige in München sind Tourismus, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Software- und IT-Industrie. Die hohe Dichte an IT-Unternehmen hat München auch den Spitznamen „[[Isar Valley]]“ eingebracht. München ist auch wichtiger Finanzstandort und das Versicherungszentrum Deutschlands. Weiter ist die Stadt ein wichtiger Standort für [[Biotechnologie]], die sich allerdings im schon zur Nachbargemeinde [[Planegg]] gehörenden Ortsteil Martinsried konzentriert. Logistikunternehmen sind beispielsweise im Allacher [[Gewerbegebiet Kirschstraße]] angesiedelt, dort ist auch das Industrieunternehmen [[Krauss-Maffei]] angesiedelt. Eines der bekanntesten neueren Unternehmen ist [[Flixmobility]].<br />
<br />
[[Datei:SiemensForum.jpg|mini|[[SiemensForum München|Siemens-Forum]] in München]]<br />
Unter den Städten mit [[Fortune Global 500|Global-500-Unternehmen]] lag München 2009 weltweit auf Rang&nbsp;8.<ref>[http://money.cnn.com/magazines/fortune/global500/2009/cities/ Städte mit vier oder mehr Fortune-500-Unternehmen.]</ref><br />
Mit [[Allianz SE]], [[BMW]], [[Münchener Rück]]versicherung und [[Siemens]] sowie seit September 2019 [[MTU Aero Engines]] und März 2021 [[Siemens Energy]] haben sechs der dreißig [[DAX]]-Unternehmen in München ihren Hauptsitz. Damit belegt die Stadt den Spitzenplatz in dieser Statistik. In Stadtrandgemeinden befinden sich weitere DAX-Unternehmen, in [[Neubiberg]] ist [[Infineon]] beheimatet und trotz eines Firmenzusammenschlusses 2018 ist [[Linde plc|Linde]] in Pullach auch weiterhin im DAX zu finden.<ref>[https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/linde-aktie-bleibt-auch-nach-fusion-mit-praxair-im-dax-1027651615 Linde im DAX boerse-online.de.]</ref> Auch die Konzernzentrale von [[MAN]] befindet sich in München-Allach; allerdings ist das Unternehmen seit September 2012 nicht mehr im DAX vertreten. Bei den Mittelständlern im [[MDAX]] sind elf von 60 Unternehmen in München ansässig. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte München den 35. Platz (Stand: 2018).<ref>{{Internetquelle |url=http://passthrough.fw-notify.net/download/487024/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |titel=The Global Financial Centres Index 23 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180327144825/http://www.longfinance.net/Publications/GFCI23.pdf |archiv-datum=2018-03-27 |abruf=2018-07-13 |format=PDF |offline=1}}</ref><br />
<br />
== Medien ==<br />
Als Medienstandort ist die Stadt von deutschlandweiter Bedeutung. In München haben weltweit nach [[New York City|New York]] die meisten [[Verlag]]e ihren Sitz. Fernseh- und Filmindustrie sind in der Stadt und im unmittelbaren Umland stark vertreten (Fernsehindustrie in [[Unterföhring]] und Filmindustrie in [[Geiselgasteig]], zu [[Grünwald]]). Mit der [[Constantin Film]], der [[Bavaria Film]] und weiteren Unternehmen ist München auch eine der führenden Filmstädte.<br />
<br />
=== Verlage ===<br />
München ist mit etwa 250 ansässigen [[Verlag]]en ein wichtiger Standort der [[Druckerzeugnis|Druckmedien]] (beispielsweise [[Burda Verlag]], [[Süddeutscher Verlag]], [[International Data Group|IDG]]). Neben [[New York City]] hat die Landeshauptstadt den Ruf als führende Buchverlagsstadt der Welt.<br />
<br />
In München finden sich unter anderem folgende Verlage: [[Deutscher Taschenbuch Verlag]], [[Langenscheidt Verlag]], [[Bonnier]], [[Verlag C. H. Beck|C.&nbsp;H. Beck Verlag]], [[Carl Hanser Verlag]], [[Droemer Knaur]], [[Elsevier]], [[Gräfe und Unzer Verlag]], [[R. Oldenbourg Verlag|Oldenbourg Verlag]], [[Piper Verlag]], [[Prestel Verlag]], [[Verlagsgruppe Random House]], [[Verlag Antje Kunstmann]].<br />
<br />
Zur Geschichte des Buchhandels in München siehe Artikel [[Münchner Buchhandel 1500–1850]].<br />
<br />
=== Tageszeitungen ===<br />
Neben der auch bundesweit bedeutsamen ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] (SZ)'' sind die ''[[tz]]'', der ''[[Münchner Merkur]]'' und die ''[[Abendzeitung]] (AZ)'' zu nennen. Die ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' erscheint mit einem eigenen Lokalteil über München.<br />
<br />
{{Zeitungsverbreitung-München}}<br />
<br />
[[Datei:BR-Hauptfunkhaus.jpg|mini|hochkant|Hauptfunkhaus des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] in München]]<br />
<br />
=== Fernsehen und Hörfunk ===<br />
München ist Sitz des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]], der Programmdirektion des [[ARD]]-Gemeinschaftsprogramms [[Das Erste]] und des [[ZDF]]-Landesstudios Bayern. Ferner gibt es in München und im direkten Umland zahlreiche private Fernseh- und [[Liste deutscher Hörfunksender#München und Umgebung|Hörfunkanbieter]] wie [[RTL&nbsp;II]], [[ProSiebenSat.1 Media]] ([[ProSieben]], [[Sat.1]], [[kabel eins]]), [[Tele München Gruppe]], [[Sport1]], [[Sky Deutschland]], [[München&nbsp;TV]].<br />
Zwei landesweite Privatradiostationen haben in München ihren Sitz: [[Antenne Bayern]] und [[egoFM]], außerdem gibt es fünf lokale [[Hörfunk|Radiosender]]: [[Radio Gong 96.3]], [[Radio Arabella (München)|Radio Arabella]] 105.2, [[Energy München]], [[Radio Charivari 95.5 München|95.5 Charivari]] und Radio2day 89,0.<br />
<br />
=== Medienausbildung ===<br />
Die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] bietet verschiedene medienrelevante Studiengänge wie Medieninformatik oder Kommunikationswissenschaft. Die [[Deutsche Journalistenschule]] bildet in München Journalisten für sämtliche Medien aus. Die Münchner [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Film und Fernsehen]] bildet zukünftige Filmemacher aus, von denen viele zukünftig für das Fernsehen und den Hörfunk arbeiten. Darüber hinaus bilden Münchner Zeitungsverlage, Fernseh- und Radiosender in Volontariaten künftige Medienmacher aus.<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Versorgung mit Rundfunk- und Fernsehsendern ===<br />
[[Datei:München - Olympiaturm - Gesamtansicht4.jpg|mini|hochkant|[[Olympiaturm]]]]<br />
Im Sommer 2005 wurde der digitale Rundfunkempfang über Antenne ([[DVB-T]]) im Münchner Raum eingeführt. Der Sender ist auf dem [[Olympiaturm]] montiert, wovon auch einige UKW-Sender übertragen werden.<br />
Im Landkreis München existiert die [[Sender Ismaning|Sendeanlage Ismaning]], die den Bayerischen Rundfunk mit dem Lokalfenster Oberbayern überträgt.<br />
Außerdem gibt es den [[Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München]] in der Blutenburgstraße, der unter anderem die Sender des [[Deutschlandfunk]] und [[Deutschlandfunk Kultur]] sowie [[EgoFM]] und [[Rock Antenne]] überträgt. Sein Signal reicht aufgrund seiner geringen Sendeleistung abhängig vom Programm jedoch nur etwa bis an die Stadtgrenzen.<br />
<br />
Der 65&nbsp;Kilometer entfernte [[Sender Wendelstein]] auf dem gleichnamigen Berg versorgt vor allem die südlichen Stadtteile. Drei Ausnahmen seien zu erwähnen: der [[Sendeanlagen auf der Zugspitze|Sender Zugspitze]], sowie der [[Sender Hochries]] bei Rosenheim. Sie versorgen München auch mit privaten Radioprogrammen.<br />
<br />
Da München eine günstige geographische Lage unweit den Alpen hat, können mehrere Sender auf Gipfeln der bayerischen und österreichischen Berge die Stadt ebenso mit Radioprogrammen versorgen, z.&nbsp;B. der Sender Grünten, der Sender Hohenpeißenberg etc.<br />
<br />
Der reibungslose Empfang des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]] (ORF) wird über den [[Sender Gaisberg]] bei [[Salzburg]] garantiert, der im gesamten Stadtgebiet verhältnismäßig gut zu empfangen ist, ebenso der Sender Hohe Salve in Tirol oder der ORF-Sender Zugspitze.<br />
<br />
=== Strom, Wasser und Gasversorgung ===<br />
[[Datei:Windrad SWM.jpg|mini|[[Windkraftanlage Fröttmaning]] der SWM auf dem [[Fröttmaninger Berg]]]]<br />
Die [[Stadtwerke München]] GmbH (SWM) sind einer der größten deutschen kommunalen Dienstleister und eines der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands. Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt München.<br />
<br />
Unter dem Namen „M-Strom“ vertreiben die SWM Strom an Privat- und Geschäftskunden. Die SWM sind im Stadtgebiet München und der Münchner Region Betreiber von zwölf [[Wasserkraftwerk]]en, mehreren Anlagen, die Strom aus [[Erneuerbare Energie|regenerativer Energie]] erzeugen und den drei Heizkraftwerken [[Heizkraftwerk Süd (München)|Süd]], [[Heizkraftwerk Nord (München)|Nord]] und [[Heizkraftwerk Freimann|Freimann]], die rund 70&nbsp;Prozent des Stroms mit [[Kraft-Wärme-Kopplung]] erzeugen. Die SWM sind mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch zu 25&nbsp;Prozent am [[Kernkraftwerk Isar]]&nbsp;2 beteiligt.<br />
<br />
Als Teil des europäischen Verbundnetzes versorgen die SWM ihre Kunden mit Erdgas. Dafür steht ein eigener Untertagespeicher zur Verfügung. Die SWM betreiben acht Erdgastankstellen in München, an denen regeneratives [[Biomethan]] getankt werden kann.<br />
<br />
In ihren Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugen die SWM Fernwärme, die über 800&nbsp;Kilometer Dampf- und Heißwassernetze an große Gebäude und Hausanschlüsse verteilt wird und zur Heizung und Bereitung von Warmwasser genutzt wird. Durch Entnahme von an einem unterirdischen Bauwerk aufgestauten Grundwasser wird über ein Rohrnetz auch [[Fernkälte]] für Industriekunden umweltfreundlich zur Verfügung gestellt. Das leicht erwärmte Grundwasser wird anschließend wieder dem Grundwasserstrom zugeführt.<br />
<br />
Das Trinkwasser für München stammt aus dem oberen [[Mangfalltal]], dem [[Loisach]]tal bei Oberau und der [[Münchner Schotterebene]] und fließt von dort durch Zuleitungen in das Münchner Wassernetz. Der ökologische Landbau wird in den Wassergewinnungsgebieten durch die Initiative „Öko-Bauern“ gefördert.<br />
<br />
Die Abwasserwirtschaft obliegt der [[Münchner Stadtentwässerung]], ein Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wasserversorgung Münchens}}<br />
<br />
=== Abfallwirtschaft ===<br />
{{Hauptartikel|Abfallwirtschaftsbetrieb München}}<br />
<br />
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist ein [[Entsorgung]]sbetrieb im Stadtteil [[Moosach (München)|Moosach]]. Er ist als Eigenbetrieb für die [[Müllabfuhr|Müllentsorgung]] zuständig und ist der größte [[Kommunalverwaltung|kommunale]] Entsorgungsbetrieb in Deutschland.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Fahrradverkehr ====<br />
[[Datei:Veloroute München.jpg|mini|Radweg in der [[Residenzstraße]]]]<br />
{{Hauptartikel|Fahrradverkehr in München}}<br />
<br />
Das Münchner [[Radverkehrsanlage|Radwegenetz]] ist mehr als 1200 Kilometer lang und entspricht mehr als 50&nbsp;Prozent der gesamten Länge des Münchner Straßennetzes. 212&nbsp;[[Einbahnstraße]]n sind in beide [[Fahrtrichtung]]en offen und auf 55&nbsp;[[Fahrradstraße]]n haben die Radfahrer Vorrang. Für Radfahrer existieren im Stadtgebiet etwa 25.000 Fahrradständer und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs ([[Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]]) befinden sich darüber hinaus 50.000 Stellplätze für Fahrräder („[[Bike and ride|Radeln-und-mitfahren]]-Stellplätze“) (Stand: 2010).<br />
<br />
Von 1992 bis 2010 wurden für den Ausbau des Radverkehrsnetzes sowie neue Fahrradständer 32&nbsp;Millionen Euro investiert. Seit 2007 wird sukzessive das Wegweisersystem des Münchner Radwegnetzes verbessert, indem die alten Schilder durch neue grün-weiße Beschilderungen ersetzt werden, deren Schrift doppelt so groß ist und die Ziele sowie Entfernungsangaben enthalten. Ausgeschilderte [[Veloroute|Fahrradrouten]] verbinden Knotenpunkte der Stadt auf Wegen, die gut für Radfahrer geeignet sind, indem sie Behinderungen durch Kraftverkehr, Fußgänger sowie [[Ampel|Lichtzeichenanlagen]] minimieren. Ferner führt um die Stadt herum der [[RadlRing München]].<br />
<br />
2008 machte der [[Fahrradverkehr]] 14&nbsp;Prozent des Verkehrsaufkommens in München aus. Unter anderem aus Klimaschutzgründen beabsichtigte die Landeshauptstadt München bis 2015 den Anteil des Fahrradverkehrs auf 17&nbsp;Prozent zu erhöhen. Dieses Ziel wurde bereits 2011 erreicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/2497925.pdf |titel=Evaluationsbericht der Fahrradmarketingkampagne „Radlhauptstadt München“ |hrsg=raumkom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140408041150/http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/2497925.pdf |archiv-datum=2014-04-08 |abruf=2016-04-04 |format=PDF |offline=1}}</ref> Dafür setzt die Landeshauptstadt München zusätzliche finanzielle Mittel für die [[Infrastruktur]], [[Öffentlichkeitsarbeit]] sowie Veranstaltungen ein. So wurden zum Beispiel die Gelder zur Förderung des Radverkehrs ab 2010 auf 4,5&nbsp;Millionen Euro verdreifacht. Von 2010 bis 2018 unterstützte<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Schubert |Titel=München will nicht länger „Radlhauptstadt“ sein |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2018 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fahrradverkehr-muenchen-will-nicht-laenger-radlhauptstadt-sein-1.3848998 |Abruf=2018-09-02}}</ref> die Landeshauptstadt München den Infrastrukturausbau z.&nbsp;B. mit der Radfahrinitiative „Radlhauptstadt“.<ref>[http://www.radlhauptstadt.muenchen.de/ www.radlhauptstadt.muenchen.de.]</ref> Im sogenannten „Fahrradklima-Test“ des [[Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club|Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)]] fiel die Stadt deutschlandweit seitdem von Platz&nbsp;11 im Jahr 2013 auf Platz&nbsp;13 im Jahr 2017 zurück, hinter anderen großen Städten wie beispielsweise [[Frankfurt am Main]] oder [[Bremen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Marco Völklein |url=http://www.sueddeutsche.de/bayern/muenster-schlaegt-muenchen-von-wegen-radlhauptstadt-1.1589511 |titel=Von wegen Radlhauptstadt. Münster schlägt München |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2013-02-01 |abruf=2016-11-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Schubert |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fahrradklima-test-schwache-noten-fuer-muenchen-1.3513873 |titel=Fahrradfreundlichkeit: München bekommt schwache Noten |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2017-05-20 |abruf=2017-05-20}}</ref> In einer Studie von [[Greenpeace]] lag München 2017 mit jährlichen Ausgaben von 2,30&nbsp;Euro pro Einwohner auf dem letzten Platz der sechs bevölkerungsreichsten deutschen Städte.<ref>{{Literatur |Titel=Streit um Radweg-Ausbau: Wie viel investiert München wirklich? |Sammelwerk=tz |Datum=2018-08-28 |Online=https://www.tz.de/muenchen/stadt/streit-um-radweg-ausbau-wie-viel-investiert-muenchen-wirklich-10178391.html |Abruf=2018-09-02}}</ref><br />
<br />
2017 wurde mit dem [[Münchner Radschnellweg]] Bayerns erste „Fahrradautobahn“ von München nach Unterschleißheim bzw. Garching beschlossen. Die Fertigstellung war für 2019 geplant,<ref>{{Literatur |Autor=Lea Frehse |Titel=Eine Radlautobahn von München nach Garching |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2017 |ISSN=0174-4917 |Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/radfahren-eine-radlautobahn-von-muenchen-nach-garching-1.3436723 |Abruf=2018-03-08}}</ref> jedoch kam es erst im Juli 2019 zur endgültigen Festlegung des Verlaufs. Der Baubeginn ist weiterhin unklar und soll erst nach einer weiteren Abstimmung erfolgen.<ref>{{Internetquelle |autor=muenchen.de |url=https://web.archive.org/web/20190723193101/https://www.muenchen.de/aktuell/2019-07/rad-schnellweg-muenchner-norden.html |titel=Stadtrat beschließt Radlschnellweg für München |abruf=2019-07-23}}</ref><br />
<br />
==== Öffentlicher Personennahverkehr ====<br />
{{Hauptartikel|Münchner Verkehrs- und Tarifverbund}}<br />
[[Datei:Verkehrsnetz München.png|mini|links|300px|Schienennetz des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds mit Metrobuslinien]]<br />
[[Datei:Westfriedhof zentral.JPG|mini|[[U-Bahnhof Westfriedhof]]]]<br />
[[Datei:S-bahn-muenchen.jpg|mini|[[Bahnhof München Marienplatz|S-Bahnhof Marienplatz]]]]<br />
<br />
Im [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] betreibt die [[S-Bahn München]] ein Netz von acht S-Bahn-Linien, wobei alle Hauptlinien im Bereich der Innenstadt in einem [[Stammstrecke (S-Bahn München)|zentralen Stammstreckentunnel]] gebündelt sind. Um diesen bis an das technisch Machbare ausgelasteten Tunnel zu entlasten, wird derzeit der Bau einer parallel verlaufenden [[Zweite Stammstrecke|zweiten Stammstrecke]] vorbereitet. Die zweite Stammstrecke soll voraussichtlich 2028 in Betrieb genommen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=muenchen.de |url=https://www.muenchen.de/aktuell/2019-07/2-stammstrecke-verzoegerung-fertigstellung-2028.html |titel=2. S-Bahnstammstrecke wird erst 2028 fertig |abruf=2019-12-14}}</ref> Die Express-S-Bahn wird im Halbstundentakt fahren und 30 Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen brauchen, also 10 Minuten weniger als bisher.<ref>{{Internetquelle |autor=pra |url=http://www.airliners.de/flughafen-muenchen-express-zuege/43661 |titel=Flughafen München bekommt neue Express-Züge |werk=airliners.de |datum=2018-02-13 |abruf=2019-02-21}}</ref><br />
<br />
Als ergänzendes Konzept für tangentiale Verbindungen ist die [[Münchner Ringbahn]] in der Diskussion. Bis zum Jahr 2026 könnte laut einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2019 ein S-Bahn-Pendelverkehr auf Teilen des Nordrings zwischen Karlsfeld und Euro-Industriepark möglich sein.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Schubert |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/s-bahn-muenchen-ausbau-nordring-1.4474597 |titel=München: S-Bahn-Nordring kostet bis 25 Millionen Euro |abruf=2019-12-14}}</ref><br />
<br />
Die [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] (MVG), eine Tochter der [[Stadtwerke München]], betreibt acht [[U-Bahn München|U-Bahn-Linien]], 13 [[Straßenbahn München|Straßenbahnlinien]] und ein umfangreiches [[Bussystem München|Busnetz]] mit 75 Linien (Stand: Juni 2018).<ref>{{Internetquelle |autor=Herausgeber: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) |url=https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/unternehmensprofil/mvg_in_zahlen_s |titel=MVG in Zahlen |werk=mvg.de |datum=2018-06 |abruf=2019-02-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christian Stade |url=http://www.gleisplanweb.eu/Map.php?Map=Muenchen |titel=Straßen- und U-Bahn München auf Gleisplanweb.de |abruf=2018-09-02}}</ref> Von 1948 bis 1966 verkehrte außerdem der [[Oberleitungsbus München]] in der Stadt.<br />
<br />
Der Verkehr im Busnetz ist zu etwa 63&nbsp;Prozent an private Kooperationspartner ausgelagert.<ref>{{Internetquelle |autor=Herausgeber: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) |url=https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/unternehmensprofil/mvg_in_zahlen_s |titel=MVG in Zahlen |werk=mvg.de |datum=2018-06 |abruf=2019-02-21}}</ref> Das U-Bahn-Netz Münchens ist 95&nbsp;km lang und die U-Bahn befördert jährlich 410 Millionen Menschen. Insgesamt befördert die MVG jährlich etwa 585 Millionen Personen.<ref>{{Internetquelle |autor=Herausgeber: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) |url=https://www.mvg.de/dam/mvg/ueber/unternehmensprofil/mvg_in_zahlen_s |titel=MVG in Zahlen |werk=mvg.de |datum=2018-06 |abruf=2019-02-21}}</ref><br />
<br />
Alle öffentlichen Verkehrsmittel Münchens fahren zum einheitlichen Tarif innerhalb des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV).<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Münchner Buslinien}}<br />
<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
[[Datei:Karte Fernstraßen München.png|mini|Autobahnen und [[Bundesstraße 2 R|Mittlerer Ring]]]]<br />
<br />
München hält mehrere Rekorde zum Verkehrsfluss. In den 1960er-Jahren wurde der [[Stachus]] das verkehrsreichste Straßenkreuz Europas. <!--Quelle: Offizielle Geschichte der Stadt München im Internet, http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/stachus/stachusbauwerk/113042/planungen.html --> Die [[Donnersbergerbrücke]] gilt heute als die meistbefahrene Autobrücke Europas. <!-- Quelle unbekannt, vielleicht kann diese jemand finden --><br />
Es existieren über 5000 Straßen und Plätze sowie 1100 Lichtzeichenanlagen.<ref>http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/1078333/</ref><br />
Der größte Teil des [[Mikroplastik]]s entsteht in München durch den [[Reifenverschleiß]] im [[Straßenverkehr]], wovon beispielsweise ein erheblicher Anteil ungefiltert in die [[Isar]] gespült wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/belastung-mit-mikroplastik-strassendreck-in-der-isar-1.4272477 |titel=Straßendreck in der Isar |werk=[[sueddeutsche.de]] |datum=2019-01-02 |abruf=2019-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.konkrete-massnahmen-gefordert-muenchen-spd-sagt-mikroplastik-in-der-isar-den-kampf-an.571f6616-9900-48c0-97f5-49b6dbaa0858.html |titel=München: SPD sagt Mikroplastik in der Isar den Kampf an |werk=[[Abendzeitung|abendzeitung-muenchen.de]] |datum=2019-05-01 |abruf=2019-05-02}}</ref> Obwohl sich die Landeshauptstadt München bemüht, das Angebot an Alternativen zum Kraftfahrzeug mit besseren Bedingungen für Radfahrer und einem besseren öffentlichen Nahverkehr auszubauen, verzeichnete die Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde Ende 2016 einen neuen Höchststand von über 700.000 in München gemeldeten Personenkraftwagen.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Schubert |Titel=Münchner wollen nicht auf das Auto verzichten |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2017-04-01 |ISSN=0174-4917 |Online=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/verkehr-mehr-autos-in-fuenf-jahren-1.3459137 |Abruf=2017-04-11}}</ref> Gleichzeitig verbringen Autofahrer in München deutlich mehr Zeit im [[Verkehrsstau]] als in jeder anderen deutschen Großstadt, 2017 waren es 51&nbsp;Stunden.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/inland/staustudie-101.html |titel=In München steht man am längsten im Stau |abruf=2018-03-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Verkehrsstudie: München ist Deutschlands Stauhauptstadt |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2018-02-06 |Online=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/muenchen-ist-deutschlands-stauhauptstadt-a-1191166.html |Abruf=2018-03-28}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Wo Würzburg selbst das große München schlägt |Sammelwerk=T-Online.de |Datum= |Online=http://www.t-online.de/auto/recht-und-verkehr/id_83180718/muenchen-ist-deutsche-stau-hauptstadt-2017.html |Abruf=2018-03-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rebekka Preuß und Vera Cornette, Bayerischer Rundfunk |Titel=Neue Verkehrsstudie: In München stehen Autofahrer am längsten im Stau {{!}} BR.de |Datum=2018-02-06 |Online=http://web.archive.org/web/20180210012219/https://www.br.de/nachrichten/in-muenchen-stehen-autofahrer-am-laengsten-im-stau-100.html |Abruf=2018-02-10}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Abendzeitung, Germany |Titel=Studie: München ist wieder deutsche Stau-Hauptstadt |Datum= |Online=http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.51-stunden-pro-jahr-studie-muenchen-ist-wieder-deutsche-stau-hauptstadt.14f4ceb6-652e-494a-8194-72620f5fabb5.html |Abruf=2018-03-08}}</ref> Im Mai 2019 hat der Stadtrat entschieden, die [[Parkplatz|Parkplätze]] in der [[Fraunhoferstraße (München)|Fraunhoferstraße]] aufzuheben und durch [[Radverkehrsanlage|Radwege]] zu ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/muenchen/stadt/ludwigsvorstadt-isarvorstadt-ort43328/muenchen-platz-fuer-radfahrer-an-fraunhoferstrasse-soll-sich-aendern-12336296.html |titel=Platz für Radfahrer an der Fraunhoferstraße – Das soll sich ändern |werk=[[tz|tz.de]] |datum=2019-05-31 |abruf=2019-06-01}}</ref><br />
<br />
Das Straßennetz Münchens litt unter Fehlplanungen eines lange Zeit vorherrschenden städtebaulichen Zentrismus. Die Stadt befürchtete wirtschaftliche Verluste, wenn insbesondere der neu aufkommende Urlauberverkehr nach [[Italien]] nicht mehr in der Stadt anhalten, sondern sie umfahren würde. Deshalb wurde der bereits in der Vorkriegszeit trassierte Münchner Autobahnring nicht zügig in den 1950er-Jahren in Angriff genommen. Zögerlich wurde in den 1960er-Jahren als Ersatz der Mittlere Ring ([[Bundesstraße&nbsp;2&nbsp;R]]) gebaut. Der die Stadt umgebende [[Autobahnring]], die [[Bundesautobahn&nbsp;99]], ist bis heute nicht vollständig geschlossen. Darüber hinaus führen sieben Bundesstraßen durch München, wobei die [[Bundesstraße&nbsp;471]] weitgehend parallel zum heutigen Autobahnring verläuft.<br />
<br />
In München wurde ab dem 1.&nbsp;Oktober 2008 eine [[Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung#Umweltzone|Umweltzone]] eingerichtet. Sie umfasst die Straßen innerhalb des Mittleren Rings. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone, um nachteilige Verlagerungen des Verkehrsflusses zu vermeiden. Die Umweltzone darf ausschließlich mit Kraftwagen mit einer [[Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung|Feinstaubplakette]] befahren werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt/Luft_und_Strahlung/Umweltzone/Plakette.html |titel=Feinstaubplakette |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2016-04-04}}</ref><br />
<br />
Auf 85 bis 90&nbsp;Prozent des Münchner Straßennetzes gilt [[Tempo-30-Zone|Tempo&nbsp;30]]. Die grundsätzliche [[zulässige Höchstgeschwindigkeit|Geschwindigkeitsbegrenzung]] von 50&nbsp;Kilometern pro Stunde (gelegentlich 60) beschränkt sich damit überwiegend auf den Mittleren Ring sowie große Ein- und Ausfallstraßen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-verkehr-tempo-30-zone-1.4523896 Süddeutsche Zeitung vom 14. Juli 2019, München wird zur Tempo-30-Zone]</ref><br />
<br />
Folgende Bundesstraßen führen durch München:<br />
<br />
* {{RSIGN|DE|B|2}} Grenze/PL – Berlin – Leipzig – Nürnberg – Augsburg – München – Garmisch-Partenkirchen – [[Grenze zwischen Deutschland und Österreich|Grenze/A]]<br />
* {{RSIGN|DE|B|2R}} Mittlerer Ring/München<br />
* {{RSIGN|DE|B|11}} Grenze/CZ – Landshut – München – Kochel am See – Grenze/A<br />
* {{RSIGN|DE|B|12}} Lindau (Bodensee) – München ''(als A&nbsp;94/A&nbsp;96)'' – Passau – Grenze/CZ<br />
* {{RSIGN|DE|B|13}} Würzburg – Ingolstadt – München – Bad Tölz<br />
* {{RSIGN|DE|B|304}} Dachau – München – Freilassing<br />
<br />
Autobahnen, die in München beginnen oder dorthin führen, sind die:<br />
<br />
* {{RSIGN|DE|A|8}} Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München – Rosenheim – Salzburg<br />
* {{RSIGN|DE|A|9}} München – Nürnberg – Leipzig – Berlin; über die {{RSIGN|DE|A|93}} nach Regensburg bzw. Hof/Oberfranken bzw. die {{RSIGN|DE|A|72}} nach Dresden<br />
* {{RSIGN|DE|A|92}} München – Landshut – Deggendorf<br />
* {{RSIGN|DE|A|94}} ''(im Bau)'' München – Passau/Wien<br />
* {{RSIGN|DE|A|95}} München – Garmisch-Partenkirchen<br />
* {{RSIGN|DE|A|96}} München – Memmingen – Lindau (Bodensee)<br />
* {{RSIGN|DE|A|99}} Autobahnring München<br />
* {{RSIGN|DE|A|995}} München – Kreuz München-Süd/{{RSIGN|DE|A|8}}<br />
<br />
==== Pendlerverkehr ====<br />
355.000 Pendler mit Wohnort außerhalb der Stadtgrenze fahren täglich nach München zur Arbeit.<ref>{{Literatur |Titel=Hektik-Hauptstadt München: Die Metropole der Pendler |Sammelwerk=[[Münchner Merkur]] |Datum=2017-04-02 |Online=https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/hektik-hauptstadt-muenchen-stadt-pendler-8067225.html |Abruf=2018-03-08}}</ref><br />
<br />
==== Überregionaler Busverkehr ====<br />
[[Datei:Zentraler Omnibusbahnhof München 2014.jpg|mini|Frontansicht des Zentralen Omnibusbahnhofs München von der Hackerbrücke (2014)]]<br />
<br />
Der [[Zentraler Omnibusbahnhof München|Zentrale Omnibusbahnhof München]] (ZOB) stellt einen wichtigen [[Verkehrsknotenpunkt]] für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen [[Verkehr]] dar.<br />
<br />
Der Neubau für den ZOB ist zentral an der [[Hackerbrücke]] gelegen und wurde am 11.&nbsp;September 2009<ref>{{Internetquelle |url=http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/immobilien/zob.html |titel=Zentraler Omnibusbahnhof München (ZOB) |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2016-04-04}}</ref> eröffnet. Der ZOB bietet durch seine direkte Lage neben dem [[S-Bahn München|S-Bahn]]-Haltepunkt ''[[Bahnhof München Hackerbrücke|Hackerbrücke]]'' eine optimale Anbindung an das Münchner Umland sowie den Münchner Flughafen. Wie beim Vorgängerstandort befindet sich der Münchner Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe.<br />
<br />
==== Schienenverkehr ====<br />
[[Datei:HauptbahnhofFassade Muenchen-01.jpg|mini|[[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]] (vor dem Abriss des Altbaus 2019)]]<br />
[[Datei:Munich Ostbahnhof Station May 2017.jpg|mini|Bahnhof München Ost/Ostbahnhof]]<br />
[[Datei:Pasinger Bahnhof 2015.JPG|mini|[[Bahnhof München-Pasing]]]]<br />
<br />
Über den Schienenverkehr ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Es bestehen Direktverbindungen (teilweise per [[Nachtzug]]) zu deutschen und europäischen Großstädten. Neben dem [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] mit seinen beiden Flügelbahnhöfen und dem [[Bahnhof München Ost]] der höchsten [[Preisklasse]]&nbsp;1 gibt es mit dem [[Bahnhof München-Pasing]] (Preisklasse&nbsp;2) einen weiteren wichtigen Fernbahnhof im Münchner Stadtgebiet. Die acht Münchner Bahnhöfe der Preisklasse&nbsp;3 sind [[Bahnhof München-Laim|Laim]], [[Bahnhof München-Hirschgarten|Hirschgarten]], [[Bahnhof München Donnersbergerbrücke|Donnersbergerbrücke]], [[Bahnhof München Hackerbrücke|Hackerbrücke]], [[Bahnhof München Karlsplatz|Karlsplatz]], [[Bahnhof München Marienplatz|Marienplatz]], [[Bahnhof München Rosenheimer Platz|Rosenheimer Platz]] und [[Bahnhof München-Giesing|Giesing]]. Daneben gibt es zahlreiche Bahnhöfe der Preisklassen&nbsp;4 bis 5 der [[DB Station&Service]]. Der Eisenbahngüterverkehr nutzt den [[Rangierbahnhof]] [[München Nord Rangierbahnhof|München Nord Rbf]]. Auch der einstige Personenbahnhof [[Bahnhof München Süd|München Süd]] dient ausschließlich dem Güterverkehr, während der [[München Isartalbahnhof|Isartalbahnhof]] nur noch als Gebäude existiert.<br />
<br />
;Fernverkehrsverbindungen<br />
Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den [[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]] oder beginnen dort:<br />
<br />
* [[TGV]]: ''München'' – Augsburg – Stuttgart – Karlsruhe – Straßburg – [[Paris]]<br />
* [[Intercity-Express|ICE]]-Linie 11: [[Berlin]] – Frankfurt am Main – ''München'' – [[Innsbruck]]<br />
* ICE-Linie 25: Hamburg – Nürnberg – ''München'' – [[Garmisch-Partenkirchen]]<br />
* ICE-Linie 28: ''München'' – Augsburg – Nürnberg – Leipzig – [[Berlin]]<br />
* ICE-Linie 41: ''München'' – Ingolstadt – Nürnberg – Würzburg – [[Frankfurt am Main]]<br />
* ICE-Linie 42: ''München'' – Stuttgart – Frankfurt – Köln – Dortmund – [[Amsterdam]]<br />
* ICE-Linie 116: ''München'' – Salzburg – [[Linz]] – [[Wien]]<br />
* [[Railjet|RJ]] 63: ''München'' – Salzburg – Linz – Wien – Budapest<br />
* [[Westbahn (Unternehmen)|WB]]: München – [[Salzburg]] – [[Wels (Stadt)|Wels]] – [[Linz]] – [[St. Pölten]] – [[Wien]]<br />
* [[EuroCity|EC]]-Linie 88: ''München'' – [[Lindau (Bodensee)]] – [[Zürich]]<br />
* EC-Linie 89: ''München'' – [[Bozen]] – [[Verona]]<br />
<br />
;Nachtzüge<br />
Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:<br />
<br />
* [[Bologna]] – [[Florenz]] – [[Rom]]<br />
* Verona – [[Venedig]]<br />
* [[Bremen]] – [[Hamburg]]<br />
* Berlin<br />
* Wien – [[Budapest]]<br />
* [[Ljubljana]] – [[Zagreb]]/[[Rijeka]]<br />
<br />
==== Luftverkehr ====<br />
[[Datei:Vorfeld Terminal 1 I.JPG|mini|[[Flughafen München]]]]<br />
<br />
Der 29&nbsp;Kilometer nordöstlich von der Stadtmitte im [[Erdinger Moos]] gelegene [[Flughafen München]] (internationaler Flughafen-Code: ''MUC'' ([[IATA-Flughafencode]]) ''EDDM'' ([[ICAO-Code]])) ist mit rund 48&nbsp;Millionen Passagieren im Jahr 2019 der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der siebtgrößte Europas. Seit der Entscheidung der [[Lufthansa]], München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international zunehmend besser angebunden; über 25&nbsp;Langstreckenflugzeuge sind dort stationiert. Das Kontinentalnetz der Lufthansa in München ist umfangreicher als bei jedem anderen deutschen Flughafen. Der Flughafen ist über die Autobahn [[Bundesautobahn 92|A&nbsp;92]] zu erreichen; als öffentliche Verkehrsmittel stehen vor allem die [[S-Bahn München#Taktangebot und Linienführung|S-Bahn-Linien S1 und S8]] zur Verfügung, die den Flughafen mit der Münchner Innenstadt verbinden.<br />
<br />
Weitere Flughäfen in der Münchner Umgebung sind die für die allgemeine Luftfahrt&nbsp;– zum Teil nur eingeschränkt&nbsp;– nutzbaren Flugplätze [[Flugplatz Oberpfaffenhofen|Oberpfaffenhofen]] und [[Sonderlandeplatz Oberschleißheim|Schleißheim]]. Der 90&nbsp;Kilometer entfernte [[Flughafen Memmingen]] wird von [[Ryanair]] als „Flughafen München-West“ vermarktet.<br />
<br />
=== Gesundheitswesen ===<br />
Die Landeshauptstadt München verfügte am 31.&nbsp;Dezember 2013 über 47&nbsp;Krankenhäuser ([[Liste der Krankenhäuser in München]]) mit insgesamt 11.566 aufgestellten Betten.<br />
In freier Praxis waren zum selben Stichtag 3717 Ärzte (394&nbsp;Einwohner je Arzt) und 1536 Zahnärzte (954&nbsp;Einwohner je Zahnarzt) tätig.<ref>[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Gesundheit.html Statistisches Amt München – Gesundheit und Soziales.]</ref><br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In München haben verschiedene Ämter, Gerichte sowie Körperschaften und öffentlich-rechtliche Anstalten ihren Sitz, unter anderem die [[Regierung von Oberbayern]] und das [[Europäisches Patentamt|Europäische Patentamt]]. Die [[Stadtverwaltung München]] ist in elf Fachreferate aufgeteilt und hat zahlreiche Dienstgebäude im Stadtgebiet.<br />
<br />
In vielen Bereichen des [[Öffentlicher Dienst (Deutschland)|öffentlichen Dienstes]] (z.&nbsp;B. Kliniken,<ref name="sz-991631-2">{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/klinikum-harlaching-personalmangel-gefaehrdet-klinikbetrieb-1.991631-2 |titel=Klinikum Harlaching in München – Personalmangel gefahrdet Klinikbetrieb |werk=sueddeutsche.de |datum=2011-03-14 |abruf=2015-04-27}}</ref> Polizei,<ref name="www.gdp.de">{{Webarchiv |url=http://www.gdp.de/gdp/gdpbay.nsf/id/MUC_Art_Kripo |text=Kriminalpolizei München – anders als die Anderen? Gedanken zur kriminalpolizeilichen Arbeit im Ballungsraum |wayback=20121124035731}}</ref> Finanzämter<ref>[https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/personal-notstand-finanzamt-427282.html www.merkur-online.de.]</ref>) herrscht Personalmangel, da München aufgrund der hohen [[Lebenshaltungskosten]] für Angehörige der unteren bis mittleren [[Besoldungsgruppe|Besoldungs-]] und [[Entgeltgruppe]]n zu teuer und daher ein ausgesprochen unattraktiver [[Dienstort]] ist. Infolgedessen arbeiten zum Beispiel bei der [[Schutzpolizei]] überwiegend Berufsanfänger, da fast jeder [[Polizei Bayern|Polizist aus ganz Bayern]] zunächst dort seinen Dienst anzutreten hat, bevor er sich in seine Heimatregion [[Versetzung (Dienstrecht)|zurückversetzen]] lassen kann.<ref name="www.gdp.de" /> Das Finanzamt München hat die Aktenbearbeitung zu großen Teilen an Bearbeitungsstellen in [[Deggendorf]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]], [[Eichstätt]], Ingolstadt, [[Passau]], Straubing und [[Zwiesel]] ausgelagert.<ref>[https://www.finanzamt.bayern.de/Muenchen/Kontakt/ Finanzamt München – Kontakt]</ref><br />
<br />
=== Polizei ===<br />
{{Hauptartikel|Polizeipräsidium München}}<br />
<br />
Das Polizeipräsidium München, das für die Stadt und den Landkreis München sowie teilweise für den [[Landkreis Starnberg]] zuständig ist, hat seinen Hauptsitz in der Ettstraße&nbsp;2–4. 2019 zählte die Stadt 5.575 Polizeibeamte.<ref name="Kriminalitätsrate">{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Sipo.html |titel=Sicherheit |werk=muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München |abruf=2021-06-17}}</ref><br />
<br />
=== Feuerwehr ===<br />
{{Hauptartikel|Feuerwehr München}}<br />
München verfügt über eine [[Berufsfeuerwehr]] mit zehn Feuerwachen sowie 22&nbsp;Abteilungen der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Wir-ueber-uns/Zahlen--Daten--Fakten.html |titel=Wir über uns – Zahlen, Daten, Fakten |werk=muenchen.de |datum=2015 |abruf=2016-07-23}}</ref><br />
<br />
=== Gerichte und Staatsanwaltschaften ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Gerichte in München}}<br />
[[Datei:AlterJustizpalast.jpg|mini|[[Justizpalast (München)|Alter Justizpalast]]]]<br />
München ist ein wichtiger Standort für Gerichte in Bayern, wie etwa dem [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerischen Verfassungsgerichtshof]], dem [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerischen Verwaltungsgerichtshof]] oder dem [[Bayerisches Landessozialgericht|Bayerischen Landessozialgericht]]. Der [[Bundesfinanzhof]] als einer der fünf [[Oberstes Gericht|obersten Gerichtshöfe]] Deutschlands sowie das [[Bundespatentgericht (Deutschland)|Bundespatentgericht]] haben ebenfalls ihren Sitz in München. Der [[Justizpalast (München)|Justizpalast]] am [[Stachus]] prägt das Stadtbild der Münchner Innenstadt. Hier fanden z.&nbsp;B. 1943 die Prozesse gegen die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose vor dem Volksgerichtshof statt, der dafür eigens aus Berlin angereist war.<br />
<br />
<gallery><br />
Oberlandesgericht München 2014.jpg|[[Neues Justizgebäude (München)|Neues Justizgebäude]] mit dem [[Bayerischer Verfassungsgerichtshof|Bayerischen Verfassungsgerichtshof]] und dem [[Oberlandesgericht München]]<br />
Justizpalast München am Stachus (Karlsplatz) (2019).jpg|Justizpalast, [[Landgericht München&nbsp;I]]<br />
Maxburg 0439.JPG|[[Maxburg (München)|Neue Maxburg]] – beherbergt u.&nbsp;a. das Amtsgericht und Landgericht München&nbsp;I<br />
Stadelheim.jpg|[[Justizvollzugsanstalt München]]-Stadelheim<br />
</gallery><br />
<br />
=== Justizvollzugsanstalten ===<br />
In München befindet sich eine Justizvollzugsanstalt (JVA): Die [[Justizvollzugsanstalt München]]-Stadelheim ist die größte Gefängnisbehörde in Bayern. Der [[Jugendstrafvollzug|Jugend-]] und Frauenstrafvollzug findet in einer Außenstelle in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptgelände statt.<br />
<br />
=== Öffentliche Sicherheit und Ordnung ===<br />
<!-- Geschichte fehlt, Sicherheit München http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/sicherheit/berichte/mb010301.pdf http://www.polizei.bayern.de/content/1/1/4/5/9/7/sicherheitsreport_2013_intranet.pdf --><br />
Für die Aufrechterhaltung der [[Öffentliche Sicherheit|öffentlichen Sicherheit]] und [[Öffentliche Ordnung|öffentlichen Ordnung]] sind in München die Sicherheitsbehörden zuständig, dies sind unter anderem das [[Stadtverwaltung München#Kreisverwaltungsreferat|Kreisverwaltungsreferat]] und die [[Polizei Bayern|Bayerische Staatliche Polizei]] einschließlich [[Freiwilliger Polizeidienst|Sicherheitswacht]] (originär das [[Polizeipräsidium München]]). Im Jahr 2019 wurden 90.229 Straftaten mit [[Tatort]] München zur Anzeige gebracht.<ref name="Kriminalitätsrate" /><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Bezogen auf die Kriminalitätsrate der gesamten Straftaten ist München unter den deutschen Großstädten über 200.000 Einwohnern die sicherste Kommune. 2013 wurden 7.395 Straftaten pro 100.000 Einwohner in München erfasst. Im Langzeitvergleich der vergangenen zehn Jahre ist bei gleichzeitigem Anstieg der Bevölkerung die Gesamtzahl an Straftaten rückläufig. Die [[Aufklärungsquote]] lag bei 62,5<!--Original-Zitat ohne Leerzeichen-->%.<br />
|Quelle=Landeshauptstadt München, Direktorium, Amt für Statistik.<ref name="Kriminalitätsrate" /><!--Dieser Einzelnachweis enthält nicht mehr das Zitat.-->}}<br />
<br />
Am 22.&nbsp;Juli 2016 ereignete sich im Münchner Stadtbezirk [[Moosach (München)|Moosach]] ein [[Anschlag in München 2016|Anschlag]], bei dem neun Personen getötet und weitere verletzt wurden.<br />
<br />
== Bildung und Forschung ==<br />
=== Schulen ===<br />
In München existieren rund 132 staatliche [[Grundschule]]n, Träger dieser Schulen ist der Freistaat Bayern, Sachaufwandsträger dagegen ist die Landeshauptstadt München. Weiter gibt es 44 staatliche [[Mittelschule]]n (Bayerische Mittelschule), die seit dem Schuljahr 2011/2012 in 13 Mittelschulverbünden zusammengefasst sind. Von den 23 öffentlichen [[Realschule]]n obliegen 20 der städtischen Trägerschaft. Von den 38 öffentlichen [[Gymnasium|Gymnasien]] befinden sich 14 in städtischer Trägerschaft. Das [[Wilhelmsgymnasium München|Wilhelmsgymnasium]] ist das älteste Gymnasium Oberbayerns. Zahlreiche Schulgebäude sind sanierungsbedürftig.<ref>{{Internetquelle |autor=Melanie Staudinger |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchner-schulen-eng-alt-und-marode-1.2556922 |titel=120 Schulen sind zu eng, alt und marode |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2015-07-09 |abruf=2015-10-13}}</ref> Wegen zu zögerlicher Durchführung des Neubaus von Schulen findet seit etwa 2015 Unterricht zu einem nennenswerten Anteil in kurzfristig errichteten [[Containergebäude]]n statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Melanie Staudinger |url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/unterricht-im-provisorium-kindheit-im-container-1.2462308 |titel=Kindheit im Container |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2015-05-03 |abruf=2015-10-13}}</ref><br />
<br />
Ferner existieren sechs sonderpädagogische Förderzentren, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, sieben Schulen zur Lernförderung, eine Schule zur Erziehungshilfe, drei Schulen zur Sprachförderung und eine Schule für Kranke, die sich alle in der Trägerschaft des Freistaates Bayern befinden. Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe und die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ergänzen das Schulsystem der Landeshauptstadt.<ref name="Grundschulen">[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Bildung-und-Sport/Schule/Grundschulen.html ''Grundschulen in München'']. Landeshauptstadt München. Abgerufen am 9.&nbsp;Oktober 2014.</ref><br />
<br />
=== Berufliche Bildung ===<br />
Die Angebote zur beruflichen Bildung einschließlich der Berufsvorbereitung, der beruflichen Erstausbildung und der beruflichen Weiterbildung sind zahlreich. Daneben bestehen weiterführende berufliche Schulen und Schulen des [[Zweiter Bildungsweg|zweiten Bildungsweges]].<ref name="Grundschulen" /> Einrichtungen aus dem Bereich der beruflichen Bildung sind beispielsweise das ''[[Sprachen&nbsp;&&nbsp;Dolmetscher Institut München]]'', die ''Bayerische Akademie für Werbung und Marketing'' (BAW), die 1949 als ''Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien'' gegründet wurde, die ''[[Bayerische Akademie für Außenwirtschaft]]'' (BAA), die 1989 als ''Ausbildungseinrichtung für Berufe der internationalen Wirtschaft und des Facility Managements'' gegründet wurde, sowie die ''[[Bayerische Verwaltungsschule]]'' (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum München, die Aus- und Fortbildung im staatlichen und kommunalen Bereich in Deutschland anbietet. Daneben bietet die ''[[Akademie der Deutschen Medien]]'' Weiterbildungen innerhalb des Verlagswirtschaftszweiges an. Für Handwerker bietet die ''[[Akademien für Gestaltung|Akademie für Gestaltung und Design]]'' der Handwerkskammern für München und Oberbayern die Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk an. Das ''[[Qantm]] Institute'' ist ein privates Ausbildungsinstitut mit dem Schwerpunkt [[Computerspiel]]entwicklung, das mit der [[Middlesex University|Middlesex-Universität London]] zusammenarbeitet. Die [[Otto-Falckenberg-Schule]] ist eine 1946 gegründete städtische Fachakademie, an der die Studiengänge Schauspiel und Regie angeboten werden.<br />
<br />
=== Hochschulen und Forschungseinrichtungen ===<br />
[[Datei:Geschwister-Scholl-Platz-1.jpg|mini|Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br />
[[Datei:TU München GO-1.jpg|mini|Hauptgebäude der Technischen Universität München]]<br />
[[Datei:Akademie Muenchen.jpg|mini|Akademie der Bildenden Künste München]]<br />
[[Datei:Hochschule Muenchen Ansicht Lothstrasse.jpg|mini|[[Hochschule für angewandte Wissenschaften München]]]]<br />
<br />
==== Hochschulen in staatlicher Trägerschaft ====<br />
München verfügt über zwei große Universitäten: Die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (LMU) und die [[Technische Universität München]] (TUM). Beide werden seit 2007 im Rahmen der [[Exzellenzinitiative]] als (informell sogenannte) ''Eliteuniversitäten'' besonders gefördert.<br />
<br />
Die LMU wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, 1800 nach Landshut und von dort 1826 nach München verlegt. Neben dem Universitätsviertel in der Maxvorstadt ist ein weiterer Schwerpunkt in Großhadern und Martinsried (Medizin, Biologie, Chemie).<br />
<br />
1868 wurde die ''Polytechnische Schule München'' gegründet, 1872 um eine landwirtschaftliche Abteilung erweitert, und ab 1877 ''Königlich Bayerische Technische Hochschule München'' genannt. 1930 wurde die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei [[Weihenstephan]] eingegliedert. Nach Erweiterung um eine medizinische Fakultät erhielt die Technische Universität München 1970 ihren heutigen Namen. Die meisten Fakultäten befinden sich inzwischen auf dem Forschungsgelände [[Garching bei München|Garching]]. Dort befindet sich auch der bis ins Jahr 2000 im Betrieb befindliche [[Forschungsreaktor München]] bzw. sein Nachfolger [[Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz]].<br />
<br />
Eine ebenso technische Ausrichtung wie die TUM hat die [[Hochschule für angewandte Wissenschaften München]], die 1971 durch den Zusammenschluss von sieben Ingenieurschulen und Höheren Fachschulen gegründet wurde. Sie ist die größte Fachhochschule Bayerns und die zweitgrößte in Deutschland. Die [[Hochschule für Politik München]] (HfP) wurde 1950 gegründet und bietet ein interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft, das in neun Semestern Regelstudienzeit zu dem von der Ludwig-Maximilians-Universität verliehenen akademischen Grad eines ''Diplomaticus scientiae politicae Universitatis'' (Dipl. sc.&nbsp;pol. Univ.) führt.<br />
<br />
Darüber hinaus besteht in München die Möglichkeit, an verschiedenen Hochschulen künstlerische Studiengänge zu belegen. Die [[Akademie der Bildenden Künste München]] wurde 1808 als Königliche Akademie der Bildenden Künste gegründet und 1946 mit der [[Königliche Kunstgewerbeschule München|Kunstgewerbeschule]] sowie der Akademie der Angewandten Kunst vereinigt. Seit 1953 trägt sie ihren heutigen Namen. Die [[Hochschule für Musik und Theater München]] wurde 1830 als Singschule gegründet und 1867 auf Anregung Richard Wagners in die Königlich-bayerische Musikschule überführt, die 1892 zur Staatlichen Akademie der Tonkunst erhoben wurde. 1924 erhielt sie den Namen Hochschule für Musik München und wurde 1946 wiedereröffnet. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen. Die [[Bayerische Theaterakademie August Everding]] wurde erst 1993 gegründet. Sie ist mit drei professionell ausgestatteten Theatern (Prinzregententheater, Akademietheater, Akademiestudio) und neun Studiengängen die größte Ausbildungsstätte für Bühnenberufe in Deutschland. Die [[Hochschule für Fernsehen und Film München]] wurde 1966 als staatliche Einrichtung zur Ausbildung von Redakteuren, Regisseuren und Drehbuchautoren gegründet.<br />
<br />
Die [[Universität der Bundeswehr München]] befindet sich nicht auf Münchner Stadtgebiet, sondern unmittelbar hinter der südlichen Stadtgrenze im benachbarten [[Neubiberg]]. Sie wurde 1973 gegründet, um [[Offizier]]e und [[Offizieranwärter]] der [[Bundeswehr]] auszubilden. Daher können zivile Studierende dort nur im Rahmen von Industriepatenschaften oder im Rahmen von Hochschulpartnerschaften studieren.<br />
<br />
2021 wurde das [[Munich Quantum Valley]] als ein Zentrum für [[Quantencomputer]] und [[Quantentechnologie]]n gegründet.<br />
<br />
==== Hochschulen in privater und kirchlicher Trägerschaft ====<br />
Im Bereich Wirtschaft bilden die AKAD-Privathochschule, die [[Munich Business School]] (MBS) sowie die [[FOM&nbsp;– Hochschule für Oekonomie und Management]] als private, staatlich anerkannte Hochschulen, Studenten aus. Im Medienbereich bieten die privaten Hochschulen [[Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation]] (MHMK) und [[Mediadesign Hochschule]] (MDH) Studiengänge an, im Bereich Sprachen die [[Internationale Hochschule SDI München]].<br />
<br />
In kirchlicher Trägerschaft befindet sich die [[Hochschule für Philosophie München]], die 1925 in Pullach gegründet wurde und im selben Jahr die Anerkennung als [[Hochschule]] für [[Priesterausbildung]] erhielt. 1932 wurde sie zur Philosophischen Fakultät [[Kanonisches Recht|kanonischen Rechts]] erhoben und zog 1971 nach München um. Der Träger der Hochschule ist der [[Jesuitenorden]]. Ebenfalls in kirchlicher Trägerschaft wurde 1971 die [[Katholische Stiftungshochschule München]] aus vier höheren Fachschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik gegründet. Sie ist eine Fachhochschule in Trägerschaft der katholischen Kirche, die in [[Benediktbeuern]] eine weitere Abteilung hat und heute Katholische Stiftungshochschule München heißt.<br />
<br />
Die [[Ukrainische Freie Universität München]] (UFU) ist eine private Exil-Universität, deren Sitz nach Aufenthalten in Wien und [[Prag]] sich nunmehr in München befindet.<br />
<br />
==== Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ====<br />
[[Datei:MPG administration building munich may 2006.jpg|mini|Generalverwaltung der [[Max-Planck-Gesellschaft]]]]<br />
München ist Sitz der Generalverwaltung der [[Max-Planck-Gesellschaft]] (MPG). Darüber hinaus unterhält die MPG in München das [[Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik]], das [[Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen]], das [[Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb]], das [[Max-Planck-Institut für Physik]] sowie das [[Max-Planck-Institut für Psychiatrie]]. Die Stadt München ist auch „Korporativ Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.<ref>siehe {{Webarchiv |url=http://www.mpg.de/787880/Korporativ_Foerdernde_Mitglieder_MPG.pdf |text=Liste der Korporativ Fördernden Mitglieder der MPG. |wayback=20110114111116}}</ref> Weitere Institute der MPG befinden sich in unmittelbar jenseits der Stadtgrenzen in [[Martinsried]] ([[Max-Planck-Institut für Biochemie]], [[Max-Planck-Institut für Neurobiologie]]) sowie am Außencampus der TU München in [[Garching bei München|Garching]] ([[Max-Planck-Institut für Astrophysik]], [[Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik]], [[Max-Planck-Institut für Quantenoptik]], [[Max-Planck-Institut für Plasmaphysik]]).<br />
<br />
Auch die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] hat ihre Zentrale in München und unterhält hier das [[Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS]], das aus der<br />
[[Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK]] hervorgegangen ist, sowie die [[Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörpertechnologien|Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien]] EMFT. Bis 2007 bestand die [[Patentstelle für die Deutsche Forschung]] (PST).<br />
<br />
Das [[Helmholtz Zentrum München]]&nbsp;– Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) erforscht Grundlagen einer zukünftigen Medizin und Versorgung sowie Ökosysteme mit wesentlicher Bedeutung für die Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen chronische, degenerative Krankheiten wie Lungenerkrankungen, Allergien, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in erheblichem Maße durch persönliche Risikofaktoren, Lebensstil und Umweltbedingungen beeinflusst werden. Die [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]] ist des Weiteren mit einem Standort des [[Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen|Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen]] (DZNE) präsent. Im Fokus der deutschlandweiten Arbeit stehen gleichermaßen [[Grundlagenforschung]], [[klinische Studie]]n, Populationsstudien und [[Versorgungsforschung]].<br />
<br />
Das [[Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum|Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum]] des [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt]] befindet sich in [[Oberpfaffenhofen]] bei München.<br />
<br />
Die [[Leibniz-Gemeinschaft]] ist durch das auch als Forschungseinrichtung tätige Deutsche Museum, das [[ifo Institut für Wirtschaftsforschung]] sowie das [[Institut für Zeitgeschichte]] vertreten.<br />
<br />
Die [[Bundeswehr]] unterhält in München das [[Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr]], das [[Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr]] und das [[Institut für Radiobiologie der Bundeswehr]].<br />
<br />
Darüber hinaus befinden sich das [[ISF München|Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung]] (ISF), das [[Deutsches Jugendinstitut|Deutsche Jugendinstitut]] (DJI), das [[Staatsinstitut für Frühpädagogik]] (IFP), das [[Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung]] (ISB) sowie das [[Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung|Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung]] (IHF) in München. Bis zu dessen Schließung 2020 war München Sitz des [[Institut für Rundfunktechnik|Instituts für Rundfunktechnik]] (IRT).<br />
<br />
=== Wissenschaftliche Akademien ===<br />
[[Datei:Bayerische Akademie der Wissenschaften.jpg|mini|[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]]]<br />
<br />
Die [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] ist eine Forschungseinrichtung mit der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied der [[Union der deutschen Akademien der Wissenschaften]]. In sie werden Wissenschaftler und Gelehrte berufen, die durch ihre Forschungen zu einer wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes ihres Fachs beigetragen haben.<br />
<br />
Die [[acatech]]&nbsp;– Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist eine wissenschaftliche Akademie, deren Ziel es ist, eine neutrale, fakten- und wissenschaftsbasierte Bewertung von Fragen mit Technikbezug zu erarbeiten und der Gesellschaft mit Empfehlungen zur Seite zu stehen. Darüber hinaus soll der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erleichtert und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden.<br />
<br />
Einen religiösen Bildungsauftrag verfolgt die [[Katholische Akademie in Bayern]], die 1957 als ''Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts'' gegründet wurde. Der Träger ist die Freisinger Bischofskonferenz. Gemäß der Satzung soll die Akademie dazu beitragen, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern“.<br />
<br />
=== Erwachsenenbildung ===<br />
[[Datei:Gasteig Muenchen-2.jpg|mini|Der [[Gasteig]]: Sitz der [[Münchner Volkshochschule]]]]<br />
<br />
Die [[Münchner Volkshochschule]] bietet in eigenen Häusern und Außenstellen im gesamten Stadtgebiet jährlich ca. 14.000 Veranstaltungen für etwa 200.000 Teilnehmer. Ihre Zielgruppenangebote wenden sich an Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, Jugendliche, Senioren und minderjährige Flüchtlinge. Im Rahmen der örtlichen Arbeitsgemeinschaft ''[[Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben|Arbeit und Leben]]'' München findet die Zusammenarbeit mit dem [[DGB Bildungswerk Bayern#Bildungsprogramm München|DGB Bildungswerk München]] als Erwachsenenbildungseinrichtung statt.<br />
<br />
Im konfessionellen Bereich sind die Evangelische Stadtakademie, das Evangelische Bildungswerk, die evangelische Familienbildungsstätte „Elly Heuss-Knapp“, das katholische [[Münchner Bildungswerk]], die [[Katholische Akademie in Bayern]], die Kolping-Akademie sowie die [[Jüdische Volkshochschule (München)|Jüdische Volkshochschule]] zu nennen.<br />
<br />
Im Bereich der Kunst- und Kulturvermittlung engagieren sich die großen Münchner Museen, Theater, Orchester und Opern in Form von Führungen bzw. Einführungsveranstaltungen&nbsp;– oft in enger Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule.<br />
<br />
=== Bibliotheken und Archive ===<br />
[[Datei:München Bayerische Staatsbibliothek 001.JPG|mini|Fassade der Bayerischen Staatsbibliothek]]<br />
Die [[Bayerische Staatsbibliothek]] ist die zentrale [[Regionalbibliothek|Landesbibliothek]] des [[Bayern|Freistaats Bayern]] und eine der bedeutendsten europäischen [[Forschungsbibliothek|Forschungs-]] und [[Universalbibliothek]]en mit internationalem Rang. Ihr Bestand beläuft sich auf etwa 10,49 Millionen Bände<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/portraet/in-zahlen/ |titel=Die Bayerische Staatsbibliothek in Zahlen – 2016 |abruf=2017-07-14}}</ref> (Stand 2016), darüber hinaus verfügt sie in ihrem [[Altbestand]] über eine der wichtigsten [[Manuskript|Handschriftensammlungen]] der Welt, die umfangreichste Sammlung von [[Inkunabel]]n in Deutschland, eine der umfangreichsten und wichtigsten Zeitschriftenbibliotheken Europas sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen.<br />
<br />
Die [[Münchner Stadtbibliothek]] ist das Bibliothekssystem der [[Öffentliche Bibliothek|öffentlichen Bibliotheken]] der Stadtverwaltung. Dieses besteht aus über 30 Bibliotheken und ist damit heute bundesweit das größte kommunale Bibliothekssystem.<ref>[http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/ muenchner-stadtbibliothek.de]</ref> Der Bestand umfasst etwa drei Millionen [[Buch|Bücher]], [[Zeitschrift]]en und [[Neue Medien]]. Hinzu kommen das Literatur- und Handschriftenarchiv der [[Monacensia]], die Musikbibliothek, die Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig, die philatelistische Spezialbibliothek sowie die juristische Bibliothek im neuen Rathaus.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bibliotheken in der Stadt wie die Universitätsbibliotheken, darunter die [[Universitätsbibliothek der LMU München]] und darin die von [[Wolfgang Clemen]] 1963 gegründete [[Shakespeare-Forschungsbibliothek]], die Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen, die [[Bibliothek des Deutschen Museums]] und die 1949 von [[Jella Leppmann]] gegründete [[Internationale Jugendbibliothek]] im [[Schloss Blutenburg]]. Nach der [[Poetry Library]] in London ist das [[Lyrik Kabinett]] die zweitgrößte öffentliche Lyriksammlung Europas.<br />
<br />
Das [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv|Bayerische Hauptstaatsarchiv]] ist das größte bayerische [[Staatsarchiv]] und aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns auch eines der bedeutendsten Archive in Europa. Das [[Staatsarchiv München]] ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Staatsarchiv. Daneben besteht als städtisches Archiv das [[Stadtarchiv München]].<br />
<br />
=== Internationale Kulturvermittlung ===<br />
[[Datei:Oskar-von-Miller-Ring 18 9632.jpg|mini|Zentrale des [[Goethe-Institut]]s in München]]<br />
Der Sitz des international arbeitenden [[Goethe-Institut]]s befindet sich in München. Darüber hinaus sind in München verschiedene Länder mit Kulturinstituten vertreten, so etwa Frankreich mit dem [[Institut français München|Institut français de Munich]], Italien mit dem [[Istituto Italiano di Cultura]], Polen mit dem [[Polnisches Kulturzentrum München|polnischen Kulturzentrum]], Spanien mit dem [[Instituto Cervantes]], die Tschechische Republik mit dem [[Tschechisches Zentrum|České Centrum (Tschechisches Zentrum)]], die Vereinigten Staaten mit dem [[Amerika-Haus (München)|Amerika-Haus]] sowie das Vereinigte Königreich mit dem Britischen Kulturinstitut [[British Council]].<br />
<br />
== Sport ==<br />
=== Olympische Spiele ===<br />
Die größte Sportveranstaltung in München waren die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Spiele 1972]]. Die Stadt hatte sich für die [[Olympische Winterspiele 2018|Olympischen Winterspiele 2018]] beworben und unterlag der südkoreanischen Stadt [[Pyeongchang]], die im ersten Wahlgang gewählt wurde.<ref name="welt-13472333">{{Internetquelle |autor=Christian Putsch |url=https://www.welt.de/sport/article13472333/Gegen-498-Schneekanonen-verliert-selbst-Kati-Witt.html |titel=Gegen 498 Schneekanonen verliert selbst Kati Witt |werk=welt.de |datum=2011-07-06 |abruf=2014-12-10}}</ref> Die Ratsinitiative zu einer erneuten Bewerbung für die [[Olympische Winterspiele 2022|Winterspiele 2022]] scheiterte in einem [[Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern|Bürgerentscheid]].<br />
<br />
=== European Championships Munich 2022 ===<br />
Die [[European Championships 2022|zweite Ausgabe der European Championships]] findet von 11. bis 21. August 2022 in München statt. Die Europameisterschaften in den Sportarten [[Beachvolleyball-Europameisterschaft 2022|Beachvolleyball]], [[Kanurennsport-Europameisterschaften 2022|Kanu-Rennsport]], [[Klettereuropameisterschaften 2022|Klettern]], [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2022|Leichtathletik]], Radsport ([[UEC-Bahn-Europameisterschaften 2022|Bahnradsport]], [[UEC-Straßen-Europameisterschaften 2022|Straßenradrennen]], [[BMX-Europameisterschaften 2022|BMX-Freestyle]], [[UEC-Mountainbike-Europameisterschaften 2022|Mountainbike Cross Country]]), [[Ruder-Europameisterschaften 2022|Rudern]], [[Tischtennis-Europameisterschaften 2022|Tischtennis]], [[Triathlon-Europameisterschaften 2022|Triathlon]] und [[Turn-Europameisterschaften 2022|Gerätturnen]] sind Teil des Programms 2022. Folgende Orte werden als Wettkampfstätten dienen: [[Olympiastadion München|Olympiastadion]], [[Olympiapark (München)|Olympiapark]], [[Messe München]], [[Regattastrecke Oberschleißheim]], [[Rudi-Sedlmayer-Halle]] und die Münchner Innenstadt ([[Königsplatz (München)|Königsplatz]], [[Odeonsplatz]]).<br />
<br />
Die European Championships werden die größte Multisportveranstaltung in München seit den Olympischen Spielen 1972 sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.munich2022.com/de |titel=Home - European Championships Munich 2022 |abruf=2021-06-29}}</ref><br />
<br />
=== Sportstätten ===<br />
[[Datei:Olympiastadion Muenchen.jpg|mini|[[Olympiastadion München]]]]<br />
<br />
Im Norden der Stadt liegt der für die Olympischen Spiele 1972 errichtete [[Olympiapark (München)|Olympiapark]]. Das Ensemble aus [[Olympiastadion München|Olympiastadion]], [[Olympia-Schwimmhalle]] und [[Olympiahalle München|Olympiahalle]] ist besonders wegen der gewagten Zeltdachkonstruktion, die sich in die Hügellandschaft des umgebenden Parks einpasst, weltbekannt. Hier steht auch das bereits 1967 eröffnete [[Olympia-Eissportzentrum|Olympia-Eisstadion]]. Zu den olympischen Sportstätten gehört zudem eine [[Regattastrecke Oberschleißheim|Regattastrecke]] am nördlichen Stadtrand in [[Oberschleißheim]]. Bis 2005 war das Olympiastadion die Heimspielstätte des [[FC Bayern München]] und zeitweise auch des TSV 1860 München.<br />
<br />
[[Datei:Allianz Arena zu verschiedenen Zeiten.jpg|mini|[[Allianz Arena]]]]<br />
<br />
Im Mai 2005 wurde die am Nordende der Stadt gelegene [[Allianz Arena]] eröffnet, in der die Heimspiele des FC Bayern München stattfinden. Die 75.000 Zuschauer (international 69.000 Plätze) fassende Arena war Austragungsort des Eröffnungsspiels der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] sowie weiterer Spiele des Turniers. Die traditionsreichste und älteste größere Sportstätte in München ist das [[Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße|städtische Stadion an der Grünwalder Straße]]. Dort trägt (mit mehreren Unterbrechungen) der TSV 1860 München seine Heimspiele aus, bis 1972 auch der FC Bayern München.<br />
<br />
Im Münchner Stadtteil [[Sendling]] befindet sich mit dem [[DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd]] die weltweit größte [[künstliche Kletteranlage]] mit zwei [[Klettern|Kletter]]- und [[Bouldern|Boulder]]-Hallen und mehreren Außenanlagen.<br />
<br />
Öffentliche Sportstätten für die Bevölkerung sind vor allem die in den einzelnen Stadtteilen und -bezirken eingerichteten Bezirkssportanlagen und die [[Liste Münchner Bäder|Münchner Bäder]]. Für den Pferdesport gibt es die [[Trabrennbahn Daglfing]] und die [[Galopprennbahn Riem]].<br />
<br />
=== Sportvereine ===<br />
Der wohl bekannteste [[Liste Münchner Sportvereine|Sportverein Münchens]] ist der deutsche Rekordmeister im Herrenfußball, der [[FC Bayern München]], der seit 1965 ununterbrochen in der Fußball-Bundesliga spielt. Der zweite große Fußballverein ist der [[TSV 1860 München]], der als Gründungsmitglied der 1963 eingeführten Bundesliga diese 1966 als erster Münchner Verein gewann, womit München die einzige Stadt ist, in der zwei Meister der Fußball-Bundesliga beheimatet sind.<br />
<br />
Der dreifache Deutsche Meister [[EHC Red Bull München]] vertritt München im [[Eishockey in München|Eishockey]], der [[Münchner SC]] im Feld- und Hallenhockey und die [[Munich Cowboys]] sowie die [[München Rangers]] im [[American Football]]. Neben Frankfurt am Main war München die Stadt, in der sich Mitte der 1990er Jahre auch der [[Australian Football]] in Deutschland entwickelte. Die [[Munich Kangaroos]] waren neben den [[Frankfurt Redbacks]] einer der Gründungsvereine der [[Australian Football League Germany]] (AFLG).<br />
<br />
Der [[TSV Milbertshofen]] war zweimal Deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis, Deutscher Meister und Pokalsieger im Volleyball, Deutscher Pokalsieger und Europapokalsieger im Handball. Zudem ist die [[FC Bayern München (Basketball)|Basketballabteilung des FC Bayern München]] in der [[Basketball-Bundesliga]] vertreten, nachdem bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren zwei deutsche Meisterschaften sowie ein Pokalsieg errungen werden konnten. Der [[MRRC München]] als größter bayerischer Triathlon-Verein ist mit je einem Frauen- und Männerteam in der [[Triathlon-Bundesliga]] vertreten.<br />
<br />
Der Snookerverein [[1.&nbsp;Münchner SC]] spielt in der [[2. Bundesliga Snooker|2.&nbsp;Snooker-Bundesliga]]. Die [[Munich Animals]] sind 12-facher Deutscher Meister im [[Elektrorollstuhl-Hockey|Powerchair Hockey]] und spielen seit der Gründung der [[Elektrorollstuhl-Bundesliga|Bundesliga]] ununterbrochen in der obersten Spielklasse.<br />
<br />
=== Urbane Sportarten ===<br />
[[Datei:Eisbach die Welle Surfer.JPG|mini|Surfer auf der [[Eisbach (Isar)|Eisbach-Welle]]]]<br />
[[Datei:Muenchenmarathon 2013 Marienplatz 003.JPG|mini|München-Marathon]]<br />
Regelmäßige Laufsportveranstaltungen sind unter anderem der [[München-Marathon]] im Oktober, der Halbmarathon und der [[ISPO Munich Night Run]] im April,<ref>[http://www.halbmarathon-muenchen.de/ halbmarathon-muenchen.de]</ref> der [[Wings for Life World Run|Wings for Life World Run München]] im Mai, der [[SportScheck RUN|Münchner Stadtlauf]] im Juni, der [[Firmenlauf|Münchner Firmenlauf]] im Juli und der [[Silvesterlauf München]] am 31.&nbsp;Dezember sowie der [[Spartan Race]] Sprint, der Olympia Alm Crosslauf und der Bestzeitenmarathon.<br />
<br />
München ist zudem der weltweit bekannteste Ort für das [[Flusssurfen]] aufgrund der innerstädtischen stehenden Welle im [[Eisbach (Isar)|Eisbach]], die von Surfern zu allen Tageszeiten und ganzjährig befahren wird.<ref name="River Surf Magazine">{{Internetquelle |autor=Riverbreak Editorial Team |url=http://riverbreak.com/spots/eisbach-river-surfing-munich/ |titel=River Surfing Spots: Eisbach |werk=Riverbreak: The International River Surf Magazine |abruf=2016-08-31 |sprache=en}}</ref> Zwei weitere bekannte Stellen für das Flusssurfen befinden sich entlang der Isar.<ref name="Toytown Germany">{{Internetquelle |autor=Toytown Germany |url=http://www.toytowngermany.com/forum/topic/73618-river-surfing-in-munich/ |titel=Flusssurfen in München |werk=The Local Europe GmbH |abruf=2016-08-31 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im Winter treffen sich am [[Eisbach (Isar)|Eisbach]] und an der [[Isar]] [[Eisbaden|Eisbader]].<ref>https://www.stern.de/panorama/video-eisiges-erlebnis-im-eisbach-30000562.html</ref><ref>https://www.muenchen.tv/munich-hot-springs-baden-im-eisbach-bei-minusgraden-302534/</ref><br />
<br />
=== Alpinsport ===<br />
Durch die Nähe zu den Alpen ist München eine Stadt der [[Bergsteiger]] und [[Skifahrer]] mit langer Tradition, wovon auch die sogenannten [[Münchner Hausberge]] zeugen.<br />
<br />
In München haben der [[Club Arc Alpin]] (CAA) als [[Dachverband]] der [[Alpiner Verein|Alpenvereine]] aller Alpenländer sowie der [[Deutscher Alpenverein|Deutsche Alpenverein]] (DAV) ihren Hauptsitz.<br />
<br />
Der Deutsche Alpenverein hat in München 19 [[Sektion (Alpenverein)|Sektionen]], davon sind die [[Sektion München des Deutschen Alpenvereins|Sektion München]] und [[Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins|Sektion Oberland]] die größten&nbsp;– diese sind nach dem FC Bayern München auch die [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine|größten Sportvereine Deutschlands]].<br />
<br />
Weitere in München beheimatete DAV-Sektionen sind der [[Gay Outdoor Club München]], [[Sektion Bergland des Deutschen Alpenvereins|Sektion Bergland]], [[Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins|Sektion Hochland]], [[Sektion Universitätssportclub München des Deutschen Alpenvereins|Sektion Universitätssportclub München]], [[Sektion Turner-Alpenkränzchen des Deutschen Alpenvereins|Sektion Turner-Alpenkränzchen]], [[Sektion Bergbund München des Deutschen Alpenvereins|Sektion Bergbund München]], [[Sektion Bergfreunde München des Deutschen Alpenvereins|Sektion Bergfreunde München]], [[Sektion Männer-Turnverein München des Deutschen Alpenvereins|Sektion Männer-Turnverein München]], [[Sektion Isartal des Deutschen Alpenvereins|Sektion Isartal]], [[Sektion Königsberg des Deutschen Alpenvereins|Sektion Königsberg]] (gegründet in [[Königsberg (Preußen)|Königsberg]]), [[Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins|Sektion Karpaten]] (gegründet in [[Hermannstadt]]), [[Akademische Sektion München des Deutschen Alpenvereins|Akademische Sektion München]], [[Sektion Alpiner Ski-Club München des Deutschen Alpenvereins|Sektion Alpiner Ski-Club München]], [[Sektion Bodenschneid des Deutschen Alpenvereins|Sektion Bodenschneid]], [[Sektion Edelweiß München des Deutschen Alpenvereins|Sektion Edelweiß München]], [[Sektion Achensee des Deutschen Alpenvereins|Sektion Achensee]], [[Sektion Firnland des Deutschen Alpenvereins|Sektion Firnland]].<br />
<br />
Ein weiterer Alpinverein ist der [[Akademischer Alpenverein München|Akademische Alpenverein München]], der nicht dem DAV zugehörig ist.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|München}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Siehe dazu auch'' [https://www.muenchenwiki.de/w/index.php?title=Bücherbrettl Die kleine München-Bibliografie im Internet – Monachia nach Fachgebieten sortiert – beim München-Wiki]<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Josef H. Biller, Hans-Peter Rasp<br />
|Titel=München Kunst und Kultur<br />
|Auflage=18<br />
|Verlag=Südwest Verlag<br />
|Ort=München<br />
|Datum=2008<br />
|ISBN=978-3-517-06977-7}}<br />
* Stephan Albrecht, Martin Höppl (Hrsg.): ''München. Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Michael Imhof Verlag, Petersberg 2016, ISBN 978-3-7319-0185-3.<br />
* [[Carlos Collado Seidel]], Naomi Lawrende: ''Münchner Musikkindl. Eine musikalische Entdeckungsreise.'' Musikkindl Bücher, München 2011 ISBN 978-3-00-035065-8.<br />
* Hubert Ettl, [[Bernhard Setzwein]] (Hrsg.): ''München. Reise-Lesebuch.'' Text-Bildband. mit Texten von [[Herbert Achternbusch]], [[Carl Amery]], [[Bruno Jonas]], [[Hermann Lenz]], [[Gerhard Polt]] und anderen und Fotos von [[Volker Derlath]], [[Heinz Gebhardt]], [[Regina Schmeken]] und anderen. edition lichtung, Viechtach 1999, ISBN 3-929517-28-0.<br />
* Christina Haberlik: ''Das Gesicht der Stadt – Münchens schönste Fassaden.'' MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-31-3 (Essays zur „Fassade“ und Fassadenpreise 1970–2009).<br />
* [[Peter Claus Hartmann]]: ''Münchens Weg in die Gegenwart. Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt.'' Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2009-3.<br />
* [[Reinhard Heydenreuter]]: ''Kleine Münchner Stadtgeschichte.'' Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2087-6.<br />
* Joachim Käppner, Wolfgang Görl, Christian Mayer (Hrsg.): ''München – Die Geschichte der Stadt.'' Süddeutsche Zeitung Edition, 2008, ISBN 978-3-86615-622-7.<br />
* Erich Keyser: ''Bayerisches Städtebuch.'' Band V&nbsp;2, Teilband ''Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben.'' In: ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stuttgart 1974, ISBN 3-17-210181-9.<br />
* Peter Klimesch: ''Isarlust – Entdeckungen in München.'' MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4. (Die Münchner Isar von der Großhesseloher Eisenbahnbrücke bis zur St.-Emmeram-Brücke.)<br />
* Rüdiger Liedtke: ''111 Orte in München, die man gesehen haben muss.'' Emons, Köln 2012, ISBN 978-3-89705-892-7.<br />
* Rüdiger Liedtke: ''111 Orte in München, die man gesehen haben muss.'' Band&nbsp;2, Emons, Köln 2012, ISBN 978-3-95451-043-6.<br />
* Martin Morlock, Fotos: Stefan Moses: ''München: Grant mit Bieren.'' In: ''[[Geo (Zeitschrift)|Geo-Magazin.]]'' Hamburg 1979, 8, S.&nbsp;30–57. (Informativer Erlebnisbericht: „Über kaum ein anderes deutsches Gemeinwesen sind Halbwahrheiten so zahlreich im Umlauf wie über München. Martin Morlock hat sich bemüht, Vorurteile zurechtzurücken – oder aber von ganzem Herzen zu bestätigen.“ {{ISSN|0342-8311}})<br />
* [[Hans F. Nöhbauer]]: ''München. Eine Geschichte der Stadt und ihrer Bürger.'' Band&nbsp;2: ''Von 1854 bis zur Gegenwart.'' W.&nbsp;Ludwig, München 1992, ISBN 3-7787-2126-7.<br />
* Gerd Otto-Rieke: ''Gräber in München – Menschen, die uns bewegten.'' Alabasta Verlag, München 2008, ISBN 978-3-938778-08-1.<br />
* Lillian Schacherl, Josef Hugo Biller: ''München.'' überarbeitete Auflage. Prestel Verleger, München 1993, ISBN 3-7913-1272-3.<br />
* Franz Schiermeier: ''Stadtatlas München, Karten und Modelle von 1570 bis heute.'' Herausgegeben vom Münchner Stadtmuseum und vom Stadtarchiv München, Franz Schiermeier Verlag, München 2003, ISBN 3-9809147-0-4.<br />
* Franz Schiermeier: ''Münchner Stadtmodelle, 1570 Stadtmodell von Jakob Sandtner, 1863 Stadtmodell von Johann Baptist Seitz, 2017 Münchner Stadtmodell des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.'' Franz Schiermeier Verlag, München 2018-, ISBN 978-3-943866-60-5.<br />
* [[Helmuth Stahleder]] (Autor); [[Richard Bauer (Historiker)|Richard Bauer]], Stadtarchiv München (Hrsg.): ''Chronik der Stadt München.'' 2005, Bd. 1–3 (bis 1818; wissenschaftl. Standardwerk über Münchens Geschichte), 1. Bd. Heinrich Hugendubel Verlag, München, 1995–2005, ISBN 3-88034-835-9.<br />
* [[Lorenz von Westenrieder]]: ''Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München.'' München 1782. (Reprint der Originalausgabe bei Carl Gerber Verlag, München 1984, ISBN 3-87249-083-4.)<br />
* Benedikt Weyerer (Hrsg.: Landeshauptstadt München): ''München 1919–1933 – Stadtrundgänge zur politischen Geschichte.'' MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag), München 1993, ISBN 3-927984-18-3.<br />
* Benedikt Weyerer (Hrsg.: Landeshauptstadt München): ''München 1933–1949 – Stadtrundgänge zur politischen Geschichte.'' 2. Auflage. MünchenVerlag, München 2006, ISBN 3-927984-40-X.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte |commonscat=Munich |commons=München |n=Portal:München |q=München |wikt=München |s=München |voy=München |d=Q1726}}<br />
* [https://stadt.muenchen.de/ Offizielle Webpräsenz der bayerischen Landeshauptstadt München]<br />
* [https://www.stadtpanoramen.de/muenchen/index.html München] auf stadtpanoramen.de<br />
* [https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2020/09162.pdf München: Amtliche Statistik] (PDF; 1,7&nbsp;MB)<br />
* [https://www.muenchenwiki.de/ Privates Stadtwiki ''München Wiki''] (muenchenwiki.de; Stand 2020: über 16.000 Artikel)<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Bayern/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/M/M%c3%bcnchen/}}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="A" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten|REF-NAME="BFN-Karten"}}<br />
<ref name="statTB"><br />
[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/Taschenbuch/taschenbuch_2008.pdf Statistisches Taschenbuch München 2008] (PDF; 1,1&nbsp;MB)<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei = De-Muenchen-Teil-1-article.ogg<br />
|titel = München, Teil 1<br />
|länge = 24 min<br />
|größe = 17 MB<br />
|datum = 2014-12-07<br />
|datei2 = De-Muenchen-Teil-2-article.ogg<br />
|titel2 = München, Teil 2<br />
|länge2 = 13 min<br />
|größe2 = 9,5 MB<br />
|datum2 = 2014-12-07<br />
|datei3 = De-Muenchen-Teil-3-article.ogg<br />
|titel3 = München, Teil 3<br />
|länge3 = 23 min<br />
|größe3 = 16,6 MB<br />
|datum3 = 2014-12-07<br />
|datei4 = De-Muenchen-Teil-4-article.ogg<br />
|titel4 = München, Teil 4<br />
|länge4 = 23 min<br />
|größe4 = 15 MB<br />
|datum4 = 2014-12-07<br />
|datei5 = De-Muenchen-Teil-5-article.ogg<br />
|titel5 = München, Teil 5<br />
|länge5 = 26 min<br />
|größe5 = 19 MB<br />
|datum5 = 2014-12-07<br />
|datei6 = De-Muenchen-Teil-6-article.ogg<br />
|titel6 = München, Teil 6<br />
|länge6 = 20 min<br />
|größe6 = 14,1 MB<br />
|datum6 = 2014-12-07<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern<br />
|Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte<br />
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4127793-4|LCCN=n79059670|VIAF=154701792}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Munchen}}<br />
[[Kategorie:München| ]]<br />
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Kreisstadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Herzogsresidenz]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Isar]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1158]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]<br />
[[Kategorie:Bayerisches Alpenvorland]]<br />
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lothar_Matth%C3%A4us&diff=223298027Lothar Matthäus2022-05-30T18:29:02Z<p>Jaellee: Kleinigkeit</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = <br />
| bildname = 2019-03-30 Fußball, Männer, 1. Bundesliga, RB Leipzig - Hertha BSC StP 3674 LR10 by Stepro.jpg<br />
| bildunterschrift = Lothar Matthäus (2019)<br />
| langname = Lothar Herbert Matthäus<br />
| geburtstag = [[21. März]] [[1961]]<br />
| geburtsort = [[Erlangen]]<br />
| geburtsland = [[Deutschland]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 174 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler#Zentraler Mittelfeldspieler|Zentrales Mittelfeld]]<br />[[Libero]]<br />
| jugendvereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|1971–1979|[[1. FC Herzogenaurach]]}}<br />
| vereine_tabelle = <br />
{{Team-Station|1978–1979|[[1. FC Herzogenaurach]]|22 (20)}}<br />
{{Team-Station|1979–1984|[[Borussia Mönchengladbach]]|162 (36)}}<br />
{{Team-Station|1984–1988|[[FC Bayern München]]|113 (57)}}<br />
{{Team-Station|1988–1992|[[Inter Mailand]]|115 (40)}}<br />
{{Team-Station|1992–2000|FC Bayern München|189 (28)}}<br />
{{Team-Station|2000|[[New York Red Bulls|MetroStars]]|16 {{0}}(0)}}<br />
{{Team-Station|2018|1. FC Herzogenaurach|1 {{0}}(0)}}<br />
| nationalmannschaft_tabelle = <br />
{{Team-Station|1979|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Deutschland U18]]|9 {{0}}(3)}}<br />
{{Team-Station|1979–1981|[[Deutsche B-Fußballnationalmannschaft|Deutschland B]]|4 {{0}}(1)}}<br />
{{Team-Station|1979–1983|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U21]]|15 {{0}}(2)}}<br />
{{Team-Station|1980–2000|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]|150 (23)}}<br />
| trainer_tabelle = <br />
{{Team-Station|2001–2002|[[SK Rapid Wien]]}}<br />
{{Team-Station|2002–2003|[[FK Partizan Belgrad]]}}<br />
{{Team-Station|2004–2005|[[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]}}<br />
{{Team-Station|2006|[[Athletico Paranaense]]}}<br />
{{Team-Station|2006–2007|[[FC Red Bull Salzburg]] (Co-Trainer)}}<br />
{{Team-Station|2008–2009|[[Maccabi Netanja]]}}<br />
{{Team-Station|2010–2011|[[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|Bulgarien]]}}<br />
| lgupdate = <br />
| nmupdate = <br />
}}<br />
'''Lothar Herbert Matthäus''' (* [[21. März]] [[1961]] in [[Erlangen]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler und [[Fußballtrainer|-trainer]] sowie -experte im Fernsehen.<br />
<br />
Er begann seine Karriere im Herrenbereich 1978 in der Landesliga Mitte beim [[1. FC Herzogenaurach]], für den er bereits in der Jugend gespielt hatte. Im Jahr darauf wechselte er zum [[Fußball-Bundesliga|Bundesligisten]] [[Borussia Mönchengladbach]]. Mit 18 Jahren und aus dem Amateurfußball kommend, wurde er in der ''Fohlen-Elf'' schnell Stammspieler und absolvierte für den Verein in fünf Jahren fast 200 Pflichtspiele. 1984 kam er zum ersten Mal zum [[FC Bayern München]]. In den vier Spielzeiten für die Münchener wurde er dreimal deutscher Meister und gewann [[DFB-Pokal 1985/86|1985/86]] den [[DFB-Pokal]]. Im Anschluss ging er erstmals ins Ausland; nach [[Italien]] zu [[Inter Mailand]]. Erneut absolvierte er vier Spielzeiten, diesmal in der [[Serie A]], in denen er den [[Serie A 1988/89|Meistertitel 1988/89]] sowie [[UEFA-Pokal 1990/91]] mit der Mannschaft gewann. Während seiner Zeit bei den ''Nerazzurri'' gipfelte seine sportliche Einzelleistung im Fußball in der Ehrung mit dem [[Ballon d’Or]] 1990 als „[[Europas Fußballer des Jahres]]“ sowie der Ernennung zum ersten [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] 1991; zusätzlich erklärte man ihn 1990 zum [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres in Deutschland]]. Im Jahr 1992 kehrte er nach Deutschland und zum FC Bayern zurück. Dabei errang er mit der Mannschaft vier deutsche Meisterschaften, zwei DFB-Pokalsiege sowie den [[UEFA-Pokal 1995/96]], außerdem wurde er 1999 noch einmal Fußballer des Jahres in Deutschland. Im Frühjahr 2000 ging er kurz vor seinem 39. Geburtstag noch einmal ins Ausland und schloss sich für eine Saison den [[New York Red Bulls|MetroStars]] in der [[Major League Soccer]] an, bevor er zu Jahresbeginn 2001 seine aktive Karriere nach über 22 Jahren beendete.<br />
<br />
Matthäus gilt als einer der wichtigsten Spieler der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]]. Von 1979 bis 1983 war er in den U-Auswahlen der Bundesrepublik aktiv, bereits ab 1980 kam er auch für die A-Auswahl zum Einsatz. Sein erstes Spiel bestritt er bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM 1980 in Italien]], die seine Mannschaft letztlich gewann. Ab 1982 war Matthäus Leistungsträger in der Nationalmannschaft. Er nahm an den [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]] [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982 in Spanien]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986 in Mexiko]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990 in Italien]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994 in den Vereinigten Staaten]] sowie [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998 in Frankreich]] teil; dazu an den [[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]] [[Fußball-Europameisterschaft 1984|1984 in Frankreich]], [[Fußball-Europameisterschaft 1988|1988 im eigenen Land]] sowie [[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000 in Belgien und den Niederlanden]]. Von 1987 bis 1994 war er [[Mannschaftskapitän]] des DFB-Teams. Er hält außerdem mit 150 Länderspieleinsätzen bis heute den [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik#Spieler, die mindestens 10 Jahre in der Nationalmannschaft spielten|Rekord als Spieler des DFB]]. Sein sportlich bedeutendster Erfolg ist der Gewinn der WM 1990 mit der Nationalmannschaft. Mit fünf gespielten WM-Turnieren ist Matthäus neben [[Rafael Márquez]] einer von zwei [[Feldspieler]]n und der erste, der dies erreicht hat. Zusätzlich ist er mit 25 Einsätzen bei Weltmeisterschaften alleiniger Rekordhalter.<br />
<br />
Nach seiner Spielerkarriere arbeitete er von 2001 bis 2011 als Trainer in [[Österreich]], [[Serbien und Montenegro]], [[Brasilien]] und [[Israel]] sowie als Nationaltrainer für die A-Auswahlen [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarns]] und [[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|Bulgariens]]. Anschließend ging er zum [[Fernsehen]] und arbeitet vor allem als Gesprächspartner bei Fußball-Liveübertragungen für den [[Pay-TV]]-Sender [[Sky Deutschland|Sky]].<br />
<br />
== Jugend ==<br />
Matthäus wuchs in der [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] Kleinstadt [[Herzogenaurach]] auf. Im Alter von neun Jahren begann er beim örtlichen [[1. FC Herzogenaurach]] mit dem Vereinsfußball und durchlief die Jugendabteilungen des Klubs. Nach dem Ende seiner Schulzeit folgte eine Lehre zum [[Raumausstatter]].<ref>[https://praxistipps.focus.de/lothar-matthaeus-ehepartnerinnen-kinder-und-erfolge_116419 ''Lothar Matthäus: Ehepartnerinnen, Kinder und Erfolge''], focus.de, abgerufen am 10. März 2021</ref> Mit 18 Jahren wurde Matthäus deutscher A-Jugendnationalspieler.<br />
<br />
== Karriere als Spieler ==<br />
=== Durchbruch in Gladbach und Sprung in die Nationalelf ===<br />
Im Sommer 1979 wurde der 18-jährige Matthäus vom Erstligisten [[Borussia Mönchengladbach]] verpflichtet. Sein Vater arbeitete als Hausmeister in der Herzogenauracher Zentrale des damaligen Gladbacher Ausrüsters [[Puma (Sportartikelhersteller)|Puma]], wo er den Manager Hans Nowak kennenlernte. Nowak stellte den Kontakt zu Matthäus’ damaligem Lieblingsverein her.<ref name="freunde">[[11 Freunde]], Ausgabe 233, S. 52–55, abgerufen am 22. März 2021</ref> Beim Probetraining lieferte sich Matthäus noch ein hitziges Duell mit dem gerade erst von einem Schien- und Wadenbeinbruch genesenen [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Weltmeister von 1974]] [[Berti Vogts]], der dann aber noch vor Matthäus’ erstem Spiel seine aktive Karriere beendete. Der „Terrier“ selbst setzte sich gegenüber Manager [[Helmut Grashoff]]<ref name="freunde" /> für den jungen Mann, der einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen hatte, ein. Der Neuzugang erhielt die vereinsseitige Zusage über ein Monatsgehalt von 2.500 DM sowie für symbolische 99 Pfennig einen [[VW Golf I]] von Puma-Chef [[Rudolf Dassler]].<ref name="freunde" /> Bei der Borussia setzte sich Matthäus auf Anhieb unter seinem Trainer und späteren Förderer [[Jupp Heynckes]]<ref name="spiegel84">[https://www.spiegel.de/sport/bittere-pille-a-e22105f8-0002-0001-0000-000013509903?context=issue ''Bittere Pille''], spiegel.de, abgerufen am 19. März 2021</ref>, der ebenso wie Vogts als Spieler aufgehört hatte und Übungsleiter geworden war, durch. Er verdrängte verdiente Spieler wie [[Horst Wohlers]], [[Winfried Schäfer|Winnie Schäfer]] oder [[Dietmar Danner]] und schaffte den Sprung in die Stammelf im zentralen Mittelfeld.<ref name="freunde" /> [[Armin Veh]], 48 Tage älter als Matthäus, war ebenfalls neu zur Mannschaft gestoßen und schloss schnell mit diesem und dem älteren [[Jürgen Fleer]] Freundschaft. Der [[Franken (Region)|Franke]] bezog eine kleine Wohnung in der Nähe des Hauptbahnhofs, für die er ein Zehntel seines Gehalts entrichten musste, während Veh in der Villa der Rentnerin „Tante Titti“ unterkam, welche schon Jahre zuvor unter anderem [[Rainer Bonhof]] in dessen Anfangstagen betreut hatte.<ref name="freunde" /><br />
<br />
In seiner ersten Saison erreichte Matthäus mit der Mannschaft das Finale des [[UEFA Europa League|UEFA-Pokals]], das gegen [[Eintracht Frankfurt]] verloren ging. Bereits früh verkörperte er die Rolle des [[Achter (Fußball)|Achters]]. Er konnte einerseits die Defensive unterstützen und andererseits mithilfe seines Tempos, seiner überdurchschnittlichen Technik und sauberen Ballkontrolle aus der Tiefe heraus das Spiel gestalten. Im noch sehr physischen Fußball der 1980er-Jahre halfen ihm diese Attribute, seine vergleichsweise geringe Größe von 174 cm auszugleichen.<ref name="cavani">[https://cavanisfriseur.de/wie-gut-war-eigentlich-lothar-matthaeus/ ''Wie gut war eigentlich… Lothar Matthäus?''], cavanisfriseur.de, abgerufen am 10. März 2021</ref> Der Spieler war rasch ebenso für seine Anführermentalität auf dem Platz bekannt wie für seine präzisen und harten Standards.<ref name="cavani" /><br />
<br />
Nationaltrainer [[Jupp Derwall]] nominierte Matthäus für den Kader zur [[Fußball-Europameisterschaft 1980|EM 1980]] in [[Italien]]. Dieser gab im Rahmen des Turniers, das die deutsche Nationalmannschaft gewann, sein Länderspiel[[debüt]], als er am 14. Juni 1980 in [[Neapel]] beim Stand von 3:0 im Gruppenspiel gegen die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] in der 73. Minute eingewechselt wurde.<ref>[https://www.dfb.de/die-mannschaft/turniere/?spieledb_path=/competitions/36/seasons/2741/matchday/10424&spieledb_path=%2Fmatches%2F438869 Statistik zum Spiel Deutschland-Niederlande]; [[Deutscher Fußball-Bund]], abgerufen am 26. Dezember 2019.</ref> In der 79. Minute verursachte er einen Foulelfmeter; das Spiel endete mit einem knappen 3:2-Sieg. Dieser Einsatz war Matthäus’ einziger Auftritt bei diesem Wettbewerb, auch, weil auf derselben Position [[Bernd Schuster]] als Spielmacher ein überragendes Turnier spielte.<ref>[https://11freunde.de/artikel/zu-gut-f%C3%BCr-dieses-land/421870 ''Zu gut für dieses Land''], 11freunde.de, abgerufen am 19. März 2021</ref><ref>[https://www.tagesspiegel.de/sport/em-geschichten-5-1980-der-teufel-mit-dem-engelsgesicht/6696240.html ''1980: Der Teufel mit dem Engelsgesicht''], tagesspiegel.de, abgerufen am 19. März 2021</ref> Während der Europameisterschaft hatte der 19-Jährige unter anderem eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Sicherheitsmann im [[Olympiastadion Rom]] und inszenierte sich mit seiner Verlobten für die Presse.<ref name="freunde" /> Derwalls Assistent [[Erich Ribbeck]] bemängelte Matthäus’ Einstellung, dem er vorwarf, „mehr zu reden, als zu spielen“ und an Übermut zu leiden.<ref name="freunde" /><br />
<br />
In den folgenden Jahren spielte Matthäus mit Gladbach meist im Mittelfeld der Liga und bestätigte seinen Status als Nationalspieler durch konstante Leistungen. 1981 heiratete er seine Jugendliebe Sylvia nach kurzzeitiger Trennung und bezog mit ihr ein Reihenhaus im Stadtteil [[Rheydt]], zu den Nachbarn zählten die Mitspieler Veh und [[Ewald Lienen]].<ref name="freunde" /> 1982 gehörte Matthäus zum Kader der DFB-Elf bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM]] in [[Fußball in Spanien|Spanien]], nachdem er sein zweites Länderspiel erst zu Beginn der Vorbereitungsspiele Anfang des Jahres absolviert hatte. Obwohl Deutschland Vize-Weltmeister wurde (1:3-Niederlage im Finale gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]), verlief die Endrunde für Matthäus persönlich nicht zufriedenstellend, er wurde nur in der Vorrunde zweimal eingewechselt und blieb die nächsten Spiele ohne Einsatz. Trainer Derwall hatte sich mit [[Paul Breitner]] ausgesöhnt, der in die Mannschaft zurückkehrte und die Rolle im zentralen Mittelfeld übernahm.<ref>[https://www.dfb.de/news/detail/wm-1982-fallrueckzieher-und-foulspiel-22383/ ''WM 1982: Fallrückzieher und Foulspiel''], dfb.de, abgerufen am 19. März 2021</ref><br />
<br />
Jupp Heynckes ließ seinen Schützling in Ligaspielen gerne gegen erfahrene Offensivspieler antreten. So war Matthäus als Manndecker für [[Felix Magath]] oder [[Hansi Müller]] zuständig und sollte sich an deren taktischer Finesse orientieren, um selbst zum Spielmacher reifen zu können. Mit dem Nationalteam traf er erstmals auf [[Zico]] und [[Diego Maradona]], zur damaligen Zeit zwei der besten Angriffsspieler der Welt.<ref name="freunde" /> Im Anschluss an die Weltmeisterschaft erhielt er einen neuen Vertrag in Mönchengladbach, der ihm fortan 150.000 DM Jahresgehalt plus Prämien zusicherte.<ref name="freunde" /><br />
<br />
[[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] spielte Mönchengladbach eine starke Saison, die Mannschaft erreichte am Ende den dritten Tabellenplatz und zog ins Endspiel des [[DFB-Pokal 1983/84|DFB-Pokals]], in dem man auf den [[FC Bayern München]] traf, ein. Matthäus hatte inzwischen einen Vertrag bei Bayern München für die neue Saison unterschrieben und diesen Wechsel bereits vor dem Finale bekannt gegeben, woraufhin Gladbacher Fans ihn als „[[Judas Iskariot|Judas]]“ beschimpften.<ref>Philipp Köster: [https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-transfers-geliebt-gewechselt-gehasst-a-503173.html ''Geliebt, gewechselt, gehasst.''] In: ''spiegel.de'', 11. Oktober 2007.</ref><ref>Jürgen Schmieder: [https://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-vom-jesus-zum-judas-und-zurueck-1.861672 ''Vom Jesus zum Judas – und zurück.''] In: ''sueddeutsche.de'', 17. Mai 2010.</ref> Somit fand das Finale zwischen seinem alten und seinem neuen Verein statt. Im [[Elfmeterschießen]]&nbsp;– nach regulärer Spielzeit stand es 1:1&nbsp;– schoss er seinen Elfmeter über das Tor, nachdem er zuvor den Führungstreffer vorbereitet hatte.<ref name="cavani" /> Auch [[Norbert Ringels]] traf nicht und die Bayern gewannen den Pokal (6:7 n.&nbsp;E.). Bereits vor der Partie hatte Matthäus sich selbst in Aussicht gestellt, so oder so „werde er einen sehr ungemütlichen Nachmittag haben“, hatte sich aber auch „reinhängen wollen, um später Heynckes gerade in die Augen schauen zu können“.<ref name="freunde" /><br />
<br />
Die Verkündung des Wechsels hatte auch direkten Einfluss auf die Beziehung zwischen Matthäus und Gladbachs Trainer Heynckes. Während er zum Beispiel in seiner letzten Spielzeit für die ''Fohlen'' in 33 Partien über die volle Distanz auf dem Platz gestanden hatte, ließ ihn Heynckes sechs Spieltage vor Schluss in einem Meisterschaftsspiel gegen [[SV Waldhof Mannheim|Waldhof Mannheim]] 70 Minuten auf der Bank. Nach seiner Einwechslung beim Stand von 1:2 aus Sicht Mönchengladbachs erzielte Matthäus innerhalb von 19 Minuten zwei Tore und gewann mit seiner Mannschaft noch 3:2.<ref name="spiegel84" /> Während der Spieler diesen Vorfall als „[...] Retourkutsche vom Trainer, nur weil ich zu Bayern München gehe“ bezeichnete, äußerte sich sein Übungsleiter mit den Worten: „Der Lothar war etwas nachlässig geworden und brauchte einen Denkzettel.“<ref name="spiegel84" /> Zuvor hatte das Team durch ein Remis sowie eine Niederlage die zwischenzeitlich errungene Tabellenführung wieder abgeben müssen.<br />
<br />
Heynckes, der sich nach dessen Verpflichtung um keinen Spieler so intensiv wie um Matthäus gekümmert haben soll<ref name="spiegel84" />, hatte diesen in den vergangenen Jahren auch gegenüber den Bundestrainern Derwall und Vogts verteidigt, die Matthäus „Starallüren“ (Vogts) vorwarfen sowie den Status als „Lehrling, der morgen gerne Generaldirektor“ wäre (Derwall), zuschrieben.<ref name="spiegel84" /> Darüber hinaus stand Heynckes seinem Spieler auch privat zur Seite, etwa als dieser unter der zeitweisen Trennung von seiner späteren Ehefrau Sylvia litt oder mit 2,06 [[Promille|‰]] Alkohol im Blut in seinem [[Mercedes-Benz W 201|Mercedes]] verunfallte.<ref name="spiegel84" /> Aussagen des Magazins ''[[Der Spiegel]]'' zufolge wäre Heynckes sogar bereit gewesen, Borussia Mönchengladbach mithilfe seines Privatvermögens eine Gehaltserhöhung für seinen Spieler zu ermöglichen.<ref name="freunde" /><ref name="spiegel84" /><br />
<br />
1984 spielte der Mittelfeldspieler bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1984|Europameisterschaft]] in [[Fußball in Frankreich|Frankreich]] sein drittes großes Turnier, nachdem Bernd Schuster nicht mehr Teil des Teams war. Matthäus hatte sich in der Gruppenphase einen Stammplatz erkämpft, doch eine schwache deutsche Elf kam gegen [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]], [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] sowie den späteren Finalisten [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] als Dritter nicht über die Vorrunde hinaus. Außerdem wurde er gemeinsam mit seinem Gladbacher Vereinskollegen [[Hans-Günter Bruns]] als erster DFB-Spieler überhaupt zu einer Geldstrafe von je 2.000 [[Deutsche Mark|DM]] verurteilt, nachdem beide im Trainingslager vor dem Turnier nachts heimlich nach [[Wiesbaden]] gefahren und dort in einer Gaststätte erkannt worden waren.<ref>[https://11freunde.de/artikel/die-k%C3%B6nnen-heute-noch-nach-hause-fliegen/427240 ''„Die können heute noch nach Hause fliegen!“''], 11freunde.de, abgerufen am 19. März 2021</ref><br />
<br />
=== Erste Titel und Durchbruch in der Nationalmannschaft ===<br />
Der FC Bayern München zahlte im Sommer 1984 2,4 Mio. DM Ablöse an Mönchengladbach für Matthäus. Dieser soll fortan ein Jahresgehalt von 500.000 DM, weitere 200.000 DM Einnahmen aus Werbeverträgen sowie 100.000 DM Prämien bezogen haben, was ihn zum bis dato bestbezahlten Bundesligaspieler machte.<ref name="spiegel84" /> Die Erwartungen an ihn waren groß, denn die Mannschaft hatte gerade mit [[Karl-Heinz Rummenigge]] (ging zu [[Inter Mailand]]) und ein Jahr zuvor mit [[Paul Breitner]] (beendete seine Karriere) ihre Topspieler verloren. Die entstandene Lücke im Mittelfeld sollte nun Matthäus schließen, der gleich beim ersten Mannschaftstraining Teamkollege [[Dieter Hoeneß]] mit einer Grätsche stoppte, woraufhin dieser sich einen Bänderriss zuzog.<ref name="freunde" /> Trainer [[Udo Lattek]] formte mit Neuzugängen wie Matthäus, Verteidiger [[Norbert Eder]] oder dem vom Rivalen [[TSV 1860 München|1860]] verpflichteten 18-Jährigen [[Ludwig Kögl|„Wiggerl“ Kögl]]<ref>[https://www.transfermarkt.de/fc-bayern-munchen/transfers/verein/27/plus/1?saison_id=1984&pos=&detailpos=&w_s= ''FC Bayern München – Transfers 1984/85''], transfermarkt.de, abgerufen am 20. April 2021</ref> eine neue Mannschaft und der [[Mittelfranken|Mittelfranke]] entwickelte sich unter ihm zu einem Mittelfeldspieler von internationalem Format. Als Spielgestalter und Antreiber führte Matthäus die Mannschaft in seiner ersten Saison zur [[Fußball-Bundesliga 1984/85|Meisterschaft 1985]]. [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1986]] wurde er erneut mit Bayern Deutscher Meister und gewann mit der Mannschaft zusätzlich den [[DFB-Pokal 1985/86|DFB-Pokal]]. Auch in München schoss er bald regelmäßig die Standards, vor allem indirekte Freistöße, die er am liebsten flach und platziert in Richtung des gegnerischen Tors brachte.<ref name="cavani" /><br />
<br />
Der neue DFB-Teamchef [[Franz Beckenbauer]] übertrug Matthäus nun auch in der Nationalmannschaft mehr Verantwortung. Dieser fuhr im Sommer 1986 als Stammspieler mit zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|Weltmeisterschaft]] nach [[Mexiko]]. Dort bildete er mit dem routinierten [[Felix Magath]] ein Duo im zentralen Mittelfeld, bereits eine Vorstufe zur später bekannten [[Doppelsechs]]. Im Achtelfinale gegen [[Marokkanische Fußballnationalmannschaft|Marokko]] traf Matthäus drei Minuten vor Schluss mit einem 30-Meter-Freistoß zum 1:0-Sieg. Nach weiteren Erfolgen über Gastgeber [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] und [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] zog die deutsche Mannschaft ins Endspiel ein, in dem sie auf [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] traf. Matthäus wurde von Beckenbauer mit der Bewachung des argentinischen Starspielers [[Diego Maradona]] beauftragt. Maradona konnte zwar keinen Treffer erzielen, Deutschland verlor aber trotzdem mit 2:3 und wurde wie bereits 1982 Vize-Weltmeister.<br />
<br />
Mit der [[Fußball-Bundesliga 1986/87|deutschen Meisterschaft 1987]] komplettierte Matthäus den „Titel-[[Hattrick]]“ mit den Bayern und stand mit Teamkollegen wie [[Jean-Marie Pfaff]], [[Hansi Flick]], [[Andreas Brehme]] und Dieter Hoeneß im Finale des [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|Europapokals der Landesmeister]], in dem die Mannschaft mit 1:2 gegen den [[FC Porto]] verlor. Zuvor, am 25. März 1987, führte Matthäus die Nationalmannschaft zum ersten Mal als [[Mannschaftskapitän|Kapitän]] aufs Spielfeld.<br />
<br />
Im Frühjahr 1988 gab Matthäus seinen Wechsel zu Inter Mailand bekannt. Der italienische Spitzenclub bezahlte 8,4 Mio. DM Ablöse.<ref name="fame">[https://www.hall-of-fame-sport.de/mitglieder/detail/Lothar-Matth%C3%A4us#:~:text=Nach%20vier%20Jahren%20in%20M%C3%BCnchen,zum%20internationalen%20Super%2DStar%20auf. ''Weltfussballer und Regisseur des Triumphs von Rom''], hall-of-fame-sport.de, abgerufen am 19. März 2021</ref> Zuvor war Matthäus bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1988|EM-Endrunde 1988]] im eigenen Land erstmals bei einem großen Turnier Kapitän der DFB-Elf, die im Halbfinale den [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlanden]] mit 1:2 unterlag, gewesen.<br />
<br />
=== Weltmeister in Italien und auf dem Höhepunkt der Karriere ===<br />
Unter Inters Trainer [[Giovanni Trapattoni]] entwickelte sich Matthäus als Spieler und Führungspersönlichkeit weiter. In der italienischen [[Serie A]], die damals als stärkste Liga der Welt galt, schaffte er den Sprung zum Weltstar.<ref name="fame" /> Am Ende seiner ersten Saison in Italien gewann er mit Inter 1989 die italienische Meisterschaft – das erste Mal seit neun Jahren – und galt als bester Spieler der Liga neben Diego Maradona von der [[SSC Neapel]],<ref name="fame" /> der später in seiner Autobiografie schrieb, dass Matthäus der beste Rivale gewesen sei, den er je hatte.<ref>{{Literatur |Autor=Diego Armando Maradona |Titel=Yo Soy El Diego |Verlag=Planeta Publishing Corporation |Ort=Madrid |Datum=2006}}</ref><br />
<br />
Im folgenden Jahr fand die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeisterschaft 1990]] in Italien statt. Matthäus führte im deutschen Mittelfeld Regie und erzielte vier Tore. Deutschland erreichte zum dritten Mal nacheinander ein WM-Finale, in dem [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] mit 1:0 besiegt wurde. Bereits zuvor hatte der Mittelfranke im Gruppenspiel gegen [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] zwei Treffer erzielt, einen nach einem Sololauf über 50 Meter.<ref name="cavani" /> Das Jahr 1990 war der Höhepunkt von Matthäus’ Karriere, der in diesem Jahr noch vier persönliche Auszeichnungen erhielt: [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]], [[Ballon d’Or]] („[[Europas Fußballer des Jahres]]“), (inoffizieller) Weltfußballer und Weltsportler des Jahres.<ref name="cavani" /><ref name="fame" /><br />
<br />
Auch im Verein hielt die Siegesserie an. Inter besiegte im Finale des [[UEFA-Pokal 1990/91|UEFA-Pokals 1991]] die [[AS Rom]], wobei Matthäus ein Tor erzielte.<ref name="fame" /> Zudem wurde er zum ersten offiziellen [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]] gewählt.<ref name="cavani" /><ref name="fame" /> Einige Monate nach diesem Erfolg – Matthäus war sich mit [[Juventus Turin]] über einen Vereinswechsel einig – zog er sich am 12. April 1992 im Spiel gegen [[Parma Calcio|Parma]] einen [[Kreuzbandriss]] zu.<ref name="fame" /><ref>[http://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-wm2010/ballacks-verletzung-nationaler-notstand-oder-gluecksfall/1842100.html ''Nationaler Notstand oder Glücksfall?''] Der Tagesspiegel, 20. Mai 2010.</ref><ref name="cavani" /> Der DFB-Kapitän musste deshalb seine Teilnahme an der [[Fußball-Europameisterschaft 1992|Europameisterschaft 1992]] absagen, in dem Deutschland im Finale [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] unterlag.<ref name="fame" /> Inter rechnete mit seiner Rückkehr frühestens Ende des Jahres. Nach einer Operation in den USA bei [[Richard Steadman]] in [[Vail (Colorado)|Vail]], [[Colorado]] trainierte Matthäus „heimlich“ in den Bergen und arbeitete täglich mehrere Stunden an seinem Comeback. Juventus zog aber aufgrund der Verletzung sein Angebot zurück.<ref name="cavani" /><ref name="fame" /> Dafür zeigte Bayern München erneut Interesse und nach einem Angebot über 4,2 Millionen DM Ablöse kehrte der Spieler im August 1992 wieder zum FC Bayern zurück.<ref name="cavani" /><ref name="fame" /> Bedingung der Zustimmung des Inter-Präsidenten Pellegrini zu diesem Wechsel war zudem die schriftliche Erklärung Matthäus’, künftig für keinen anderen italienischen Verein mehr zu spielen.<ref name="fame" /><ref>''Lothar Matthäus 1992 hat mein Leben verändert.'' Sport-Bild vom 29. Dezember 1992, S. 12 f.</ref><br />
<br />
=== Rückkehr nach Deutschland und Wechsel auf die Liberoposition ===<br />
Am 19. September 1992, fünf Monate nach seinem Kreuzbandriss, feierte Matthäus sein Comeback in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Am 21. November erzielte er im Spiel bei [[Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]] das [[Tor des Jahres]] [[Sportjahr 1992|1992]]. Einen Eckball nahm er einige Meter vor dem Strafraum stehend direkt in der Luft und setzte ihn per [[Volley]] unter die Latte.<ref>[https://www.sportschau.de/tor-des-monats/video--jahre-tor-des-monats---lothar-matthaeus-november--100.html ''50 Jahre Tor des Monats – Lothar Matthäus (November 1992)''], sportschau.de, abgerufen am 28. September 2021</ref> Die [[Fußball-Bundesliga 1992/93|Meisterschaft 1993]] wurde hinter [[Werder Bremen]] knapp verpasst.<br />
<br />
Im November 1993 wurde Matthäus deutscher Rekordnationalspieler: Mit seinem 104. Einsatz zog er an [[Franz Beckenbauer]] vorbei, er hält diesen Rekord mit insgesamt 150 Länderspielen bis heute. Nach schwachen Darbietungen der DFB-Elf bei einer Nordamerikareise reagierte Nationaltrainer [[Berti Vogts]] auf die mäßigen Abwehrleistungen und baute sein System um. Matthäus wurde aus dem zentralen Mittelfeld zurückbeordert und spielte von nun an als [[Libero]], [[Andreas Möller]] sollte hingegen die entstandene Lücke im Mittelfeld schließen. Bald wurde Matthäus auch bei Bayern neuer Libero. Die Umstellung zahlte sich aus, da er auch von dieser Position Einfluss auf das Spiel nehmen konnte. So konnte er sich weiterhin in das Offensivspiel einschalten, indem er Angriffszüge und Konterchancen einleitete, ohne jedoch eine derart kräfteraubende Spielweise wie zuvor pflegen zu müssen. Allerdings machten sich nun mit seinen über 30 Jahren auch allmählich Schwächen in der Rückwärtsbewegung bemerkbar, ebenso fielen Matthäus’ Defizite im Kopfballspiel nun mehr ins Gewicht.<ref name="cavani" /> 1994 führte Beckenbauer als Interims-Coach die Bayern nach vier Jahren wieder zur [[Fußball-Bundesliga 1993/94|deutschen Meisterschaft]].<br />
<br />
[[Datei:WorldCup1994BulgariaGermany.jpg|mini|hochkant|Matthäus’ Führungstreffer per [[Strafstoß]] im WM-Viertelfinale 1994 gegen Bulgarien]]<br />
Im Sommer 1994 flog Matthäus zum zweiten Mal bei einer WM als Spielführer der Nationalmannschaft zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|Weltmeisterschaft]] in die USA. Deutschland wurde souveräner Gruppensieger, doch war die deutsche Defensive überaus anfällig. Beim Sieg im Achtelfinale (3:2 über Belgien) musste Matthäus in der Halbzeit angeschlagen in der Kabine bleiben. Im Viertelfinale kam gegen Bulgarien das frühe Aus; Matthäus hatte seine Mannschaft zunächst per Elfmeter in Führung gebracht, ein Doppelschlag der [[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|Bulgaren]] bedeutete jedoch das Ausscheiden.<br />
<br />
[[Datei:Lothar Matthäus 1995.jpg|mini|hochkant|Lothar Matthäus (1995)]]<br />
Matthäus blieb das Verletzungspech treu: Anfang 1995 zog er sich in einem Freundschaftsspiel einen [[Achillessehne]]nriss zu, der ihn zu einer mehrmonatigen Pause zwang. Das Fehlen ihres Abwehrchefs machte sich bei den Bayern bemerkbar, für die die [[Fußball-Bundesliga 1994/95|Saison 1994/95]] enttäuschend verlief. Ende 1995 kehrte der Mittelfranke wieder zurück, wobei aber einige Kritiker vermuteten, mit nun schon 34 Jahren würde er nach dieser zweiten schweren Verletzung nicht mehr seine Topform erreichen. Doch Matthäus fand zu alter Leistungsstärke zurück. 1996 besiegten die Bayern [[Girondins Bordeaux]] in den Finalspielen des [[UEFA Europa League|UEFA-Pokals]] und Matthäus gewann diesen Wettbewerb somit zum zweiten Mal.<br />
<br />
Da er aus der Nationalmannschaft nicht zurückgetreten war, rechnete man mit Matthäus’ Nominierung für die [[Fußball-Europameisterschaft 1996|EM 1996]]. Doch er hatte sich mit Bundestrainer Vogts überworfen, dessen engster Vertrauter in der Mannschaft inzwischen der neue Kapitän [[Jürgen Klinsmann]] war. Zwischen Matthäus und Klinsmann, die beide zu dieser Zeit bei Bayern München – wie schon vorher bei Inter Mailand – im selben Verein spielten, herrschte eine Konfliktsituation. Im Sommer 1997 veröffentlichte Matthäus in der ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' ein „geheimes Tagebuch“, in dem er Interna aus der Mannschaft des FC Bayern, insbesondere von Klinsmann, öffentlich machte. Dies führte zu seiner Absetzung als Spielführer des FC Bayern. Unbeeindruckt von der Kritik an seiner Person knüpfte Matthäus in den folgenden Jahren wieder an sein gewohntes Leistungsniveau an. 1997 gewann er unter Trainer [[Giovanni Trapattoni|Trapattoni]], den er noch von Inter kannte, mit der Mannschaft seine [[Fußball-Bundesliga 1996/97|fünfte Meisterschaft]]. Nach der verletzungsbedingten Absage von [[Matthias Sammer]] für die [[Fußball-Weltmeisterschaft|WM 1998]] und einer Kampagne der Bild-Zeitung zugunsten von Matthäus holte Vogts ihn kurz vor dem Turnier in den DFB-Kader zurück. Matthäus bestritt zum ersten Mal seit fast dreieinhalb Jahren wieder ein Länderspiel.<br />
<br />
=== Fünfte WM-Teilnahme und langsamer Karriereausklang ===<br />
[[Datei:Lothar Matthäus.jpg|mini|hochkant|Matthäus im Trikot der Nationalmannschaft (1999)]]<br />
Mit 37 Jahren nahm Matthäus bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Weltmeisterschaft 1998]] in [[Frankreich]] zum fünften und letzten Mal an einer WM-Endrunde teil. Als er im zweiten Gruppenspiel nach dem 0:2-Rückstand gegen Jugoslawien in der Halbzeit eingewechselt wurde, kam die deutsche Elf noch zu einem 2:2-Unentschieden. Gegen den [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]] stand er in der Startelf und Deutschland gewann die Gruppe. Im Achtelfinale gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] spielte Matthäus wieder als Libero. Deutschland erreichte das Viertelfinale, in dem man von der Überraschungsmannschaft aus [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] mit 0:3 aus dem Turnier geworfen wurde. Es war Matthäus’ letztes WM-Spiel, wobei er mit seinem 25. Einsatz einen neuen und bis heute gültigen Weltrekord aufstellte.<br />
<br />
Im selben Jahr übernahm [[Erich Ribbeck]] den Posten des Bundestrainers und überredete Matthäus, seine Karriere in der Nationalmannschaft fortzusetzen. Mit [[Ottmar Hitzfeld]] hatte auch im Verein ein neuer Trainer die Regie übernommen, der ebenfalls auf den Routinier setzte. Matthäus spielte im Alter von 38 Jahren eine Saison auf hohem Niveau und wurde [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999]] zu [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]] gewählt, während die Bayern den Meistertitel errangen. Einen Schock erlebten die Münchner, als sie im Finale der [[UEFA Champions League 1998/99|Champions League]] nach einer 1:0-Führung durch zwei Gegentore in der Nachspielzeit gegen [[Manchester United]] 1:2 unterlagen. Matthäus hatte sich ob des sicher geglaubten Sieges kurz vor Schluss auswechseln lassen, somit blieb ihm zum zweiten Mal in seiner Karriere ein Erfolg in Europas ''Königsklasse'' verwehrt. Sein letztes Pflichtspiel für die Bayern absolvierte der Mittelfranke am 8. März 2000 im Europacupspiel gegen [[Real Madrid]], das mit 4:1 gewonnen wurde.<br />
<br />
Danach wechselte er in die US-amerikanische [[Major League Soccer]] zu den [[New York Red Bulls|New York Metro Stars]]. Dort spielte er von März bis September 2000 und erreichte mit der Mannschaft die [[Play-off]]-Spiele.<br />
<br />
Matthäus wurde von Trainer Ribbeck in das Aufgebot für die [[Fußball-Europameisterschaft 2000|EM 2000]] berufen. Er gab gleichzeitig bekannt, nach dem Turnier aus der Nationalmannschaft auszuscheiden. Nach dem schlechten Abschneiden der deutschen Elf – sie schied in der Vorrunde aus – wurde Matthäus in der Presse stark kritisiert: Sein Wechsel in die USA sei ein Fehler gewesen, dort hätte er stark abgebaut. Das letzte Gruppenspiel gegen [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]], das mit 0:3 verloren wurde, war sein letztes von insgesamt 150 Länderspielen. Damit war er über einen Zeitraum von 20 Jahren, so lange wie kein anderer deutscher Nationalspieler, in der Nationalmannschaft aktiv und hat als bisher einziger deutscher Nationalspieler an fünf Weltmeisterschaften teilgenommen. Sein Rekord bezüglich der Zeitspanne als Nationalspieler wurde 2010 von [[Jari Litmanen]] übertroffen, der 21 Jahre für [[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]] spielte.<br />
<br />
2001 begann Matthäus beim [[SK Rapid Wien]] eine Karriere als Trainer. Vier Jahre später, am 13. Mai 2005, trat er nochmal für ein Spiel an, als er für den [[1. FC Lokomotive Leipzig]] im Stadtpokal-Halbfinale auflief.<br />
<br />
Im Alter von 57 Jahren bestritt Matthäus am 13. Mai 2018 ein Punktspiel für seinen Jugendverein 1. FC Herzogenaurach, der am vorletzten Spieltag bereits als Meister der siebtklassigen [[Bezirksliga#Fußball|Bezirksliga]] Mittelfranken Nord feststand. Beim 3:0-Sieg gegen die SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf wurde er nach 50 Spielminuten ausgewechselt. Es sei immer sein Wunsch gewesen, sein letztes Pflichtspiel für seinen Jugendverein zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sport.de/news/ne3188370/lothar-matthaeus-gibt-comeback-in-der-bezirksliga/ |titel=Lothar Matthäus gibt Comeback in der Bezirksliga |werk=sport.de |datum=2018-05-13 |abruf=2018-05-13}}</ref><br />
<br />
=== Saisonstatistik ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+<br />
|-<br />
! rowspan="2"|Verein<br />
! rowspan="2"|Liga<br />
! rowspan="2"|Saison<br />
! colspan="2"|Liga<br />
! colspan="2"|Nat. Pokal<br />
! colspan="2"|[[Europapokal]]<br />
! colspan="2"|Andere<br />
! colspan="2"|Gesamt<br />
|-<br />
!Spiele<br />
!Tore<br />
!Spiele<br />
!Tore<br />
!Spiele<br />
!Tore<br />
!Spiele<br />
!Tore<br />
!Spiele<br />
!Tore<br />
|-<br />
|rowspan="1"|[[1. FC Herzogenaurach]]<br />
|rowspan="1"|[[Fußball-Landesliga Bayern|Landesliga]]<br />
|1978/79<br />
|22 || 20 || – || – || – || – || – || – || 22 || 20<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!22!!20!!–!!–!!–!!–!!–!!–!!22!!20<br />
|-<br />
|rowspan="5"|[[Borussia Mönchengladbach]]<br />
|rowspan="5"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]]<br />
|28 || 4 || 2 || 0 || 11 || 2 || – || – || 41 || 6<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]]<br />
|33 || 10 || 5 || 2 || – || – || – || – || 38 || 12<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]]<br />
|33 || 3 || 5 || 4 || 4 || 1 || – || – || 42 || 8<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]]<br />
|34 || 8 || 5 || 2 || – || – || – || – || 39 || 10<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]]<br />
|34 || 11 || 6 || 4 || – || – || – || – || 40 || 15<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!162!!36!!23!!12!!15!!3!!–!!–!!200!!51<br />
|-<br />
|rowspan="4"|[[FC Bayern München]]<br />
|rowspan="4"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]]<br />
|33 || 16 || 6 || 0 || 5 || 1 || – || – || 44 || 17<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]]<br />
|23 || 10 || 5 || 2 || 3 || 0 || – || – || 31 || 12<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]]<br />
|31 || 14 || 3 || 1 || 7 || 4 || – || – || 41 || 19<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]]<br />
|26 || 17 || 4 || 3 || 4 || 1 || – || – || 34 || 21<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!113!!57!!18!!6!!19!!6!!–!!–!!150!!69<br />
|-<br />
|rowspan="4"|[[Inter Mailand]]<br />
|rowspan="4"|[[Serie A]]<br />
|[[Serie A 1988/89|1988/89]]<br />
|32 || 9 || 7 || 3 || 5 || 0 || – || – || 34 || 21<br />
|-<br />
|[[Serie A 1989/90|1989/90]]<br />
|25 || 11 || 2 || 2 || 2 || 0 || – || – || 29 || 13<br />
|-<br />
|[[Serie A 1990/91|1990/91]]<br />
|31 || 16 || 3 || 1 || 12 || 6 || – || – || 46 || 23<br />
|-<br />
|[[Serie A 1991/92|1991/92]]<br />
|27 || 4 || 5 || 1 || 2 || 0 || – || – || 34 || 5<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!115!!40!!17!!7!!21!!6!!–!!–!!153!!53<br />
|-<br />
|rowspan="8"|[[FC Bayern München]]<br />
|rowspan="8"|[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]]<br />
|28 || 8 || – || – || – || – || – || – || 28 || 8<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]<br />
|33 || 8 || 3 || 1 || 4 || 1 || – || – || 40 || 10<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]<br />
|16 || 5 || 2 || 0 || 6 || 0 || 1 || 0 || 25 || 5<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]<br />
|19 || 1 || – || – || 7 || 0 || – || – || 26 || 1<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]<br />
|28 || 1 || 3 || 0 || 2 || 0 || – || – || 33 || 1<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]<br />
|25 || 3 || 3 || 0 || 5 || 0 || 2 || 0 || 35 || 3<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]<br />
|25 || 1 || 5 || 0 || 12 || 1 || 2 || 0 || 44 || 2<br />
|-<br />
|[[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]]<br />
|15 || 1 || 2 || 0 || 9 || 0 || 2 || 0 || 28 || 1<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!189!!28!!18!!1!!45!!2!!7!!0!!259!!31<br />
|-<br />
|rowspan="1"|[[New York Red Bulls|NY/NJ Metro Stars]]<br />
|rowspan="1"|[[Major League Soccer|MLS]]<br />
|[[Major League Soccer 2000|2000]]<br />
|16 || 0 || 2 || 0 || – || – || 5 || 0 || 23 || 0<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!16!!0!!2!!0!!–!!–!!5!!0!!23!!0<br />
|-<br />
| rowspan="1" |[[1. FC Herzogenaurach]]<br />
| rowspan="1" |[[Bezirksliga]]<br />
|2017/18<br />
|1<br />
|0<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
| –<br />
|1<br />
|0<br />
|-<br />
! colspan="3"|Gesamt<br />
!1<br />
!0<br />
!–<br />
!–<br />
!–<br />
!–<br />
!–<br />
!–<br />
!1<br />
!0<br />
|-<br />
! colspan="3"|Karriere Gesamt<br />
!618!!181!!78!!26!!100!!17!!12!!0!!808!!224<br />
|}<br />
<br />
== Trainer ==<br />
[[Datei:Lothar Matthaeus 2002.jpg|mini|hochkant|Lothar Matthäus (2002)]]<br />
Seit der Saison 2001/02 war Matthäus bei mehreren Mannschaften als [[Fußballtrainer|Trainer]] tätig.<br />
<br />
=== Rapid Wien ===<br />
Seine erste Station war der [[SK Rapid Wien]] (6. September 2001 bis 10. Mai 2002). Mit den Wienern erreichte er den achten Tabellenplatz – die schlechteste Platzierung seit der Einführung der österreichischen Meisterschaft 1911 für den Verein. Anschließend wurde er wegen öffentlicher vereinsschädigender Aussagen entlassen, ohne dass sein restliches Gehalt ausgezahlt wurde. Ein Versuch von Matthäus, das Gehalt und zusätzliche Gelder vom Verein wegen Rufschädigung einzuklagen (insgesamt ca. 2 Mio. Euro), schlug fehl.<br />
<br />
=== Partizan Belgrad ===<br />
Seine nächste Trainerstation war [[FK Partizan Belgrad|Partizan]] (22. Dezember 2002 bis 13. Dezember 2003). Die [[Belgrad]]er führte er zur Meisterschaft in Serbien-Montenegro und schaffte anschließend mit der Mannschaft auch die Qualifikation zur Champions League (u.&nbsp;a. über [[Newcastle United]]).<br />
<br />
=== Nationaltrainer von Ungarn ===<br />
Vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2005 war Matthäus Nationaltrainer der [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|ungarischen Fußballnationalmannschaft]]. In dieser Zeit konnte Matthäus einen Achtungserfolg erzielen, als Ungarn die DFB-Auswahl in einem Länderspiel anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des WM-Endspiels von 1954 in Bern am 6. Juni 2004 in Kaiserslautern mit 2:0 bezwang. Die Qualifikation für die WM 2006 in Deutschland wurde nach einem vierten Platz in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation#Gruppe 8|Qualifikationsgruppe]] verfehlt.<br />
<br />
2005 war Matthäus für den TV-Sender [[RTL II]] als Trainer der Amateurmannschaft [[FC Nerds|Borussia Banana]] tätig.<br />
<br />
=== Athletico Paranaense in Brasilien ===<br />
Ab Februar 2006 trainierte er kurzzeitig den brasilianischen Erstligaverein [[Athletico Paranaense]] in [[Curitiba]] und verkündete nach nur etwas mehr als einem Monat aus familiären Gründen während eines Heimaturlaubs in Europa seinen Rücktritt. Kurz zuvor hatte Matthäus aufgrund einer Schiedsrichterbeleidigung eine 30-tägige Sperre hinnehmen müssen.<br />
<br />
=== Red Bull Salzburg ===<br />
Im Mai 2006 unterschrieb er einen Vertrag beim [[FC Red Bull Salzburg]] und war als Co-Trainer an der Seite von [[Giovanni Trapattoni]] tätig, bis der Vorstand die Zusammenarbeit am 12. Juni 2007 wegen „unterschiedlicher Auffassungen“ beendete.<br />
<br />
=== Maccabi Netanja in Israel ===<br />
[[Datei:Lothar Matthäus in Sofia.jpg|mini|hochkant|Als Nationaltrainer Bulgariens]]<br />
Mitte April 2008 unterschrieb Matthäus einen Zweijahresvertrag beim israelischen Erstligisten [[Maccabi Netanja]]. Er trat seine neue Trainerstelle im Juli 2008 an. Ende April 2009 gab Maccabi Netanja bekannt, dass der bis 2010 datierte Vertrag mit Lothar Matthäus zum Saisonende aufgelöst werde. Grund hierfür war nach offiziellen Angaben die wirtschaftliche Situation des Vereins. Maccabi Netanja belegte in der Saison 2008/09 den vierten Tabellenplatz.<br />
<br />
Im Juni 2009 wurde Matthäus vom ungarischen Verein [[Videoton FC|FC Fehérvár]] umworben, der ihm einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr anbot,<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/artikel/510724 ''Matthäus sagt Fehervar ab.''] [[Kicker (Sportmagazin)|kicker.de]], abgerufen am 28. Juni 2009.</ref> im Oktober 2009 vom argentinischen Club [[Racing Club (Avellaneda)|Racing Club Avellaneda]].<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/516380/artikel_Matthaeus-erteilt-Racing-Absage.html Matthäus erteilt Absage], kicker.de, abgerufen am 28. Oktober 2009.</ref> Matthäus konnte sich aber mit keinem der Vereine auf einen Vertrag einigen.<br />
<br />
Nach dem frühen Scheitern der [[Kamerunische Fußballnationalmannschaft|kamerunischen Nationalmannschaft]] bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 war Matthäus als Nachfolger für den zurückgetretenen Nationaltrainer [[Paul Le Guen]] in der engeren Auswahl. Der Verband sah aber von einer Verpflichtung ab.<ref>[https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article8747304/Eigentlich-bin-ich-ganz-einfach-gestrickt.html ''Eigentlich bin ich ganz einfach gestrickt.''] welt.de, abgerufen am 2. August 2010.</ref><br />
<br />
=== Nationaltrainer von Bulgarien ===<br />
Im September 2010 übernahm Matthäus als Nachfolger von [[Stanimir Stoilow]] die [[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|bulgarische Nationalmannschaft]]. Er erhielt einen Einjahresvertrag mit einer Option für zwei weitere Jahre. Matthäus betreute Bulgarien erstmals beim EM-Qualifikationsspiel am 8. Oktober 2010 gegen Wales,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.news.de/sport/855074257/matthaeus-wird-bulgariens-nationalcoach/1/ |text=''Matthäus neuer Trainer von Bulgarien'' |wayback=20101031150305}} In: ''news.de'' 21. September 2010.</ref> das Bulgarien 1:0 gewann.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/543374/artikel_Bulgarien-feiert-Lothar-Matthaeus.html ''Bulgarien feiert Lothar Matthäus.''] In: ''kicker.de'', 9. Oktober 2010.</ref> Nachdem Bulgarien in der Qualifikationsgruppe den letzten Platz belegte und die EM-Qualifikation verpasste, wurde Matthäus am 19. September 2011 entlassen.<ref>[https://www.welt.de/sport/fussball/em-2012/article13613993/Matthaeus-ist-nicht-mehr-bulgarischer-Nationalcoach.html ''Matthäus ist nicht mehr bulgarischer Nationalcoach.''] In: ''welt.de'' 19. September 2011.</ref><br />
<br />
== Arbeit als Kolumnist und TV-Experte ==<br />
[[Datei:6423 Lothar Matthäus.JPG|mini|hochkant|Lothar Matthäus bei [[Markus Lanz (Fernsehsendung)|Markus Lanz]] (2012)]]<br />
Neben und zwischen seinen Trainer-Engagements arbeitet Matthäus als regelmäßiger Kolumnist für ''[[Sport Bild]]'' (seit 2001) und ist weltweit als TV-Experte tätig (für den Bezahlsender [[Sky Deutschland|Premiere]] vor allem bei den Weltmeisterschaften 2002 und 2006, für das [[ZDF]] bei der EM 2004, für [[Eurosport]] bei der EM 2008, für den arabischen Fernsehsender [[Al Jazeera]] bei der WM 2010 und WM 2014 und für [[Das Erste]] bei der EM 2012). Bei der EM 2016 in Frankreich hatte Matthäus das Turnier für den englischen Sender [[Independent Television|ITV]] kommentiert sowie als Experte für türkische und chinesische Medien-Plattformen gearbeitet.<br />
<br />
Seit Beginn der [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Bundesliga-Saison 2012/13]] ist er als [[Experte]] beim Pay-TV-Sender [[Sky Deutschland]] u.&nbsp;a. beim wöchentlichen Topspiel der Woche tätig. Als solcher ist er seit der [[Fußball-Bundesliga 2018/19|Bundesliga-Saison 2018/19]] fester Experte in der Fußball-[[Talkshow]] ''[[Wontorra – der Fußball-Talk]]'' auf [[Sky Sport News HD]].<ref>{{Internetquelle |autor=Steven Jörgensen |url=https://sportbild.bild.de/fussball/2018/fussball/neues-team-fuer-wontorra-matthaeus-und-fjrtoft-ersetzen-didi-hamann-56819204.sport.html |titel=Neue Wontorra-Experten – Matthäus und Fjørtoft ersetzen Hamann |hrsg=sportbild.de |datum=2018-08-23 |abruf=2018-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://sport.sky.de/fussball/artikel/wontorra-der-o2-fussball-talk-matthaeus-und-fjoertoft-neue-experten/11479478/33896 |titel=Sky Experten wechseln sich jede Woche ab – „Wontorra – der o2 Fußball-Talk“: Matthäus und Fjörtoft neue Experten |hrsg=sky.de |datum=2018-08-23 |abruf=2018-09-28}}</ref><br />
<br />
In England verfasst Matthäus eine wöchentliche Taktik-Kolumne in der Zeitung [[The Sun]].<br />
<br />
Matthäus hat 2017 den [[Deutscher Sportjournalistenpreis|Deutschen Sportjournalistenpreis]] als meistzitierter Fußballexperte erhalten. Darüber hinaus wurde er am 26. Mai 2017 offiziell in die Hall of Fame der [[Stiftung Deutsche Sporthilfe]] aufgenommen. Die Laudatio bei der Aufnahmezeremonie hielt [[Franz Beckenbauer]].<br />
<br />
== Erfolge als Spieler ==<br />
=== Nationale Meisterschaften ===<br />
* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] (7): [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1985]], [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1986]], [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1987]], [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1994]], [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1997]], [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1999]], [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|2000]] mit dem FC Bayern München<br />
* [[Liste der italienischen Fußballmeister|Italienischer Meister]] (1): [[Serie A 1988/89|1989]]<br />
* [[Major League Soccer|Ostamerikanischer Meister]] (1): [[Major League Soccer 2000|2000]]<br />
* Meister der Bezirksliga Mittelfranken Nord: 2018 mit dem 1. FC Herzogenaurach<br />
<br />
=== Nationale Pokalwettbewerbe ===<br />
<!-- Der DFB-Pokalsieg des FC Bayern München im Jahr 2000 wird nicht mit aufgeführt, da Matthäus den Verein vor dem Finale wechselte.<br />
Siehe auch: [[Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/September#Aufführung Pokalsiege bei Fehlen oder Nichteinsatz im Finale]])<br />
--><br />
* [[DFB-Pokal]]-Sieger (2): [[DFB-Pokal 1985/86|1986]] und [[DFB-Pokal 1997/98|1998]]<br />
* [[DFL-Supercup|DFB-Supercup-Sieger]] (1): [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1987|1987]]<br />
* [[DFL-Ligapokal|DFB-Ligapokal-Sieger]] (3): [[DFB-Ligapokal 1997|1997]], [[DFB-Ligapokal 1998|1998]], [[DFB-Ligapokal 1999|1999]]<br />
jeweils mit dem FC Bayern München<br />
<br />
* [[Supercoppa Italiana (Fußball)|Italienischer-Supercup-Sieger]] (1): [[Liste der italienischen Fußball-Supercup-Spiele#1989|1989]]<br />
<br />
=== Europäische Pokalwettbewerbe ===<br />
* [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]]<br />
** Sieger (2): [[UEFA-Pokal 1990/91|1991]] mit Inter Mailand, [[UEFA-Pokal 1995/96|1996]] mit dem FC Bayern München<br />
** Finalist (1): [[UEFA-Pokal 1979/80|1980]] mit Borussia Mönchengladbach<br />
* [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister/UEFA Champions League]]-Finalist (2): [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|1987]], [[UEFA Champions League 1998/99|1999]] mit dem FC Bayern München<br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]] (1): [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]<br />
* Vize-Weltmeister (2): [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]]<br />
* [[Fußball-Europameisterschaft|Europameister]] (1): [[Fußball-Europameisterschaft 1980|1980]]<br />
* [[U.S. Cup]] (1): 1993<br />
<br />
== Erfolge als Trainer ==<br />
=== Vereinsmannschaften ===<br />
* [[Prva liga SR Jugoslavije / Srbije i Crne Gore|Serbischer Meister]] (1): 2003 mit [[FK Partizan Belgrad]]<br />
* [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] (1): [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2006/07|2007]] mit [[FC Red Bull Salzburg]] (zusammen mit [[Giovanni Trapattoni]])<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
=== International ===<br />
* [[International Federation of Football History & Statistics#Weltfußballer|IFFHS Weltfußballer]]: 1990<br />
* [[FIFA-Weltfußballer des Jahres]]: [[FIFA-Weltfußballer des Jahres 1991|1991]]<br />
* [[Ballon d’Or]] („[[Europas Fußballer des Jahres]]“): 1990, 2. Platz 1991<br />
* [[Europas Sportler des Jahres (UEPS)|Europas Sportler des Jahres]]: 1990<br />
* [[World Soccer#Spieler des Jahres|World Player of the Year]]: 1990<br />
* [[Onze d’or]]: 1990<br />
* [[Onze d’or|Onze de bronze]]: 1991<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft#Goldener Ball|Silberner Ball der Weltmeisterschaft]]: 1990<br />
* Aufnahme in die [[FIFA 100]] (2004)<br />
* [[Golden Foot]] (2012)<br />
* Wahl ins [[Ballon d’Or Dream Team]] (2020)<br />
<br />
=== National ===<br />
* [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Fußballer des Jahres]]: 1990, 1999<br />
* [[Persönlichkeit des Jahres (Fußball)|Mann des Jahres im deutschen Fußball]]: 1999<br />
* [[Vereinigung der Vertragsfußballspieler|VDV-Spieler des Jahres]]: [[Vereinigung der Vertragsfußballspieler#1998 bis 2008|1999]]<br />
* [[Inter Mailand|Inter-Spieler des Jahres]]: 1991<br />
* [[Kicker des Jahres|Kicker-Idol des Jahres]]: 1990, 1991, 1993, 1994<br />
* [[Kicker des Jahres|Kicker-Mittelfeldspieler des Jahres]]: 1983<br />
* [[Kicker des Jahres|Kicker-Libero des Jahres]]: 1994, 1998, 1999<br />
* [[Bayerischer Verdienstorden]] 2001<br />
* [[Silbernes Lorbeerblatt]] 1990<br />
* [[Ehrenspielführer]] der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] (27. April 2001)<br />
* [[Tor des Jahres]]: 1990, 1992<br />
* [[Liste der Tore des Monats|Tor des Monats]]: Juni 1990, Dezember 1990, November 1992, August 1998<br />
* Einstufung als Weltklasse in der [[Rangliste des deutschen Fußballs]]: [[Rangliste des deutschen Fußballs/1980er#Sommer 1986|Sommer 1986]], [[Rangliste des deutschen Fußballs/1990er#Sommer 1990|Sommer 1990]], [[Rangliste des deutschen Fußballs/1990er#Winter 1990/91|Winter 1990/91]], [[Rangliste des deutschen Fußballs/1990er#Sommer 1991|Sommer 1991]], [[Rangliste des deutschen Fußballs/1990er#Sommer 1999|Sommer 1999]]<br />
* Aufnahme in die [[Hall of Fame des deutschen Sports]] 2017<br />
* Aufnahme in die erste Elf der „[[Hall of Fame des deutschen Fußballs]]“ des [[Deutsches Fußballmuseum|Deutschen Fußballmuseums]] 2018<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fr.de/sport/sportarten/news/ruhmeshalle-des-fussballs-elf-fussball-legenden-und-eine-trainer-ikone-a-1625970 |text=''Elf Fußball-Legenden und eine Trainer-Ikone'' |wayback=20181123022730}}</ref><br />
* Mitglied der [[FC Bayern München#Ehemalige Spieler|Hall of Fame des FC Bayern München]]<br />
* Ehrenpreis der [[DFL Deutsche Fußball Liga|DFL]] 2019<ref>[https://www.kicker.de/755935/artikel/dfl_ehrt_matthaeus_overath_rehhagel_und_pizarro/bundesliga ''DFL ehrt Matthäus, Overath, Rehhagel – und Pizarro''], dfl.de, abgerufen am 21. August 2019</ref><br />
* [[Deutscher Sportjournalistenpreis 2017]] als „meistzitierter Fußballexperte“<br />
* Bei seinem Heimatverein [[1. FC Herzogenaurach]] wurde Matthäus 2017 zum Ehrenmitglied ernannt und ein Sportplatz nach ihm benannt.<ref>[https://sidelines.agency/2017/07/15/lothar-matthaeus-kehrt-zu-seinem-heimatverein-zurueck/ ''Lothar Matthäus kehrt zu seinem Heimatverein zurück.''] In: ''sidelines.agency'', abgerufen am 12. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
== Rekorde ==<br />
* Seit dem 17. November 1993 ist er [[Rekordnationalspieler]] des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], an diesem Tag übertraf er mit seinem 104. Länderspiel (Deutschland – Brasilien 2:1) die von [[Franz Beckenbauer]] am 23. Februar 1977 vorgelegte Marke. Am 23. Februar 2000 überbot er mit seinem 144. Spiel den europäischen Rekord von [[Thomas Ravelli]] und blieb bis zum 22. August 2007 mit 150 Spielen europäischer Rekordnationalspieler. Er wurde von [[Martin Reim]] (Estland) abgelöst.<br />
* Matthäus nahm an fünf Weltmeisterschaften teil und hält mit der Teilnahme an 25 WM-Spielen den Rekord der meisten [[Fußball-Weltmeisterschaft#Rekordspieler|WM-Einsätze]].<br />
* Er ist der bisher älteste Spieler, der in der deutschen Nationalmannschaft gespielt hat. Bei seinem letzten Länderspiel war Matthäus 39 Jahre alt. Mit 38 Jahren und 128 Tagen ist er zudem der älteste Torschütze der Nationalmannschaft. Sein letztes Tor erzielte er am 28. Juli 1999 beim Confed-Cup in Mexiko gegen Neuseeland zum 2:0-Endstand.<br />
<br />
== Elfmeter-Trivia ==<br />
* Bis zum 25. Juni 2005 war Matthäus mit acht Elfmetertoren bester Strafstoßschütze der Nationalmannschaft, bevor er von [[Michael Ballack]] übertroffen wurde.<ref>[https://www.dfb.de/datencenter/personen/michael-ballack/spieler ''Spielerinfo Ballack''] dfb.de, abgerufen am 26. Dezember 2019.</ref><ref>[https://www.dfb.de/datencenter/personen/lothar-matthaeus/spieler ''Spielerinfo Matthäus''] dfb.de, abgerufen am 26. Dezember 2019.</ref><br />
* Matthäus hatte bereits vor dem Finale zwischen Bayern München und Mönchengladbach im [[DFB-Pokal 1983/84]] seinen Wechsel von Mönchengladbach zu den Bayern bekannt gegeben. Das Finale fand zwischen seinem alten und seinem neuen Verein statt. Im entscheidenden Elfmeterschießen schoss Matthäus seinen Elfmeter für Mönchengladbach über das Tor, und der FC Bayern wurde Pokalsieger.<br />
* Im Finale des [[DFB-Pokal 1998/99]] gegen [[Werder Bremen]] trat Matthäus im Elfmeterschießen zunächst nicht an. Erst als es nach den ersten fünf Schützen noch unentschieden stand, erklärte er sich bereit, als sechster Schütze einen Elfmeter zu übernehmen. Der Torwart von Bremen, [[Frank Rost]], hielt den Elfmeter, und Bremen wurde Pokalsieger. Lothar Matthäus ist damit der bisher einzige Spieler, der zweimal im Elfmeterschießen eines DFB-Pokal-Endspiels verschoss.<br />
* Im [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM-Finale 1990]] gegen Argentinien brach die Sohle eines Schuhs von Matthäus. In der Pause musste er daher ein neues, nicht eingelaufenes Paar Schuhe anziehen. Als es in der 85. Minute beim Stand von 0:0 einen Elfmeter für Deutschland gab, war eigentlich Matthäus als Schütze vorgesehen (er hatte zuvor bereits im Viertel- und im Halbfinale je einen Elfmeter verwandelt). Jedoch fühlte er sich nach eigenen Angaben aufgrund des Schuhwechsels unsicher und überließ [[Andreas Brehme]] den Ball, der ihn dann verwandelte und Deutschland den Weltmeistertitel einbrachte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=ipmwWuoHKg4 |titel=„Triff Deinen Helden“ mit Lothar Matthäus |hrsg=YouTube |abruf=2020-01-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/classicfootball/winners/code=76/player=174742/interview.html |titel=Interview Lothar Matthäus |werk=FIFA.com |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130201182624/http://de.fifa.com/classicfootball/winners/code=76/player=174742/interview.html |archiv-datum=2013-02-01 |abruf=2009-07-17 |offline=1}}</ref><br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
Am 30. Oktober 1983 entstand an Matthäus’ Fahrzeug bei einem schweren Verkehrsunfall in Herzogenaurach Totalschaden,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1983/pdf/19831102.pdf/ASV_HAB_19831102_HA_016.pdf |titel=Lothar Matthäus ist kein Einzelfall |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1983-11-02 |format=PDF |abruf=2021-11-14}}</ref> in der anschließend von Matthäus abgegebenen Blutprobe wurde ein Alkoholgehalt von 2,06 Promille festgestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/archive/1983/pdf/19831122.pdf/ASV_HAB_19831122_HA_015.pdf |titel=Kurz notiert |werk=Hamburger Abendblatt |datum=1983-11-22 |format=PDF |abruf=2021-11-14}}</ref><br />
<br />
Im März 2011 wurde in [[Grosny]] ein Fußballspiel veranstaltet, bei dem eine [[Tschetschenien|tschetschenische]] Auswahl gegen eine brasilianische Weltmeistermannschaft antrat. Im tschetschenischen Team spielte neben dem wegen seiner Menschenrechtsverletzungen umstrittenen Präsidenten [[Ramsan Achmatowitsch Kadyrow|Ramsan Kadyrow]] (als Kapitän) auch Matthäus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/sport/2011-03/kadyrow-grosnyj-matthaeus-fussball?page=2 |autor=Johannes Voswinkel |titel=Kadyrow und der unbezwingbare Welterklärer Matthäus |werk=zeit.de |datum=2011-03-10 |abruf=2022-02-26}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2018 traf sich Matthäus im Rahmen der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] in [[Russland]] mit dem russischen Präsidenten [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]], was in einigen Medien Kritik auslöste.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sportbuzzer.de/artikel/lothar-matthaus-wladimir-putin-fotos-erklarung/ |titel=Doppelmoral-Debatte: Lothar Matthäus erklärt seine Fotos mit Wladimir Putin |hrsg=sportbuzzer.de |datum=2018-07-08 |abruf=2018-11-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.huffingtonpost.de/entry/matthaus-shitstorm-putin-foto_de_5b4300cee4b05127ccf3b843 |titel=Matthäus bekommt Shitstorm nach Putin-Foto – und schlägt zurück |hrsg=[[Huffpost|Huffingtonpost.com]] |datum=2018-07-09 |abruf=2018-11-15}}</ref><ref name="Sport.de">{{Internetquelle |url=https://www.sport.de/news/ne3289363/lothar-matthaeus-verteidigt-treffen-mit-wladimir-putin/ |titel=„Es ging nicht um Politik, sondern um die WM“ – Lothar Matthäus verteidigt Treffen mit Wladimir Putin |hrsg=[[sport.de]] |datum=2018-07-11 |abruf=2018-11-15}}</ref> Matthäus verteidigte sein Treffen mit Putin, ihm sei es um die WM und nicht um Politik gegangen.<ref name="Sport.de" /> Zudem erklärte Matthäus: „Sport verbindet Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen und kann helfen, Brücken zu bauen und Dialoge zu fördern. Das ist besser als Abschottung, Boykott und nicht mehr miteinander zu sprechen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.msn.com/de-de/sport/wm/lothar-matthäus-wehrt-sich-gegen-kritik-an-foto-mit-wladimir-putin/ar-AAzJYtp |titel=Lothar Matthäus wehrt sich gegen Kritik an Foto mit Wladimir Putin |hrsg=msn.com |datum=2018-07-08 |abruf=2018-11-15}}</ref><br />
<br />
Auch seine Tätigkeit als offizieller Botschafter der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022]] in Katar, welche er im Mai 2022 verkündete, brachte viel Kritik mit sich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wett-apps.com/wm-2022-wetten-quoten/ |titel=WM 2022 – Alle Wetten & Quoten |abruf=2022-05-25}}</ref><br />
<br />
Lothar Matthäus steht nach Angaben von ''[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]]'' in einer Geschäftsbeziehung mit einer Firma, die Sportler berät, um Maximalerträge aus der [[Verletztenrente]] der [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland]] zu erhalten.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Fröhlingsdorf |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/wie-fussball-weltmeister-bei-der-gesetzlichen-unfallversicherung-abkassieren-a-00000000-0002-0001-0000-000174691258 |titel=Gesetzliche Unfallversicherung: Wie Fußball-Weltmeister abkassieren |werk=spiegel.de |datum=2020-12-31 |abruf=2021-01-01}}</ref><br />
<br />
== Privates ==<br />
=== Ehen ===<br />
Matthäus war fünf Mal verheiratet und hat vier Kinder:<br />
<br />
* 1981–1992 mit Sylvia, zwei Töchter (* 1986, * 1988)<br />
* 1994–1999 mit der Schweizerin [[Lolita Morena]], ein Sohn (* 1992)<br />
* 2003–2008 mit der Serbin Marijana Kostić<br />
* 2009–2011 mit der Ukrainerin [[Liliana Matthäus|Kristina Liliana Čudinova]]<ref>[http://www.20min.ch/sport/fussball/story/28311769 ''Matthäus heiratet zum vierten Mal.''] In: ''[[20 Minuten|20min.ch]]'', 3. Januar 2009.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/ehe-aus-lothar-und-liliana-geschieden-a-743249.html ''Ehe-Aus: Lothar und Liliana geschieden.''] In: ''spiegel.de'', 3. Februar 2011.</ref><br />
* 2014–2021 mit der Russin Anastasia Klimko,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.focus.de/kultur/vermischtes/lothar-matthaeus-auf-ein-neues-lothar-matthaeus-hat-geheiratet_id_4277132.html |text=''Im Barockschloss: Lothar Matthäus heiratet zum 5. Mal'' |wayback=20141116114724}}</ref><ref>[https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/scheidung-von-anastasia-lothar-matthaeus-geniesst-auf-mykonos-single-dasein-mit-unbekannter-schoenheit-2148537 ''Scheidung Nummer fünf! Lothar Matthäus getrennt von Anastasia.''] In: ''tag24.de'', 4. Oktober 2021.</ref> ein Sohn (* 2014)<br />
<br />
Matthäus hat seinen Hauptwohnsitz in [[Budapest]].<ref>[https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-budapest-lothar-matthaeus-geniesst-sein-leben-in-budapest-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200125-99-624692 ''Lothar Matthäus genießt sein Leben in Budapest.''] In: ''sueddeutsche.de'', 25. Januar 2020.</ref><br />
<br />
=== Fernsehauftritte ===<br />
Mit Joanna Tuczyńska zusammen hatte Matthäus im März 2012 eine Gastrolle in der Fernsehserie ''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]],'' in der er sich selbst spielte. Im Frühjahr 2012 ließ sich Matthäus von einem Kamerateam des deutschen Fernsehsenders [[Vox (Fernsehsender)|VOX]] begleiten, das die sechsteilige [[Reality-TV|Personality-Doku]] ''Lothar – immer am Ball'' drehte, die ab 24. Juni 2012 ausgestrahlt wurde.<ref>[http://www.vox.de/cms/sendungen/lothar-matthaeus-immer-am-ball.html ''Lothar – immer am Ball.''] vox.de, 17. Mai 2012.</ref> 2021 trat er in der Fernsehshow ''[[Wer ist das Phantom?]]'' auf [[ProSieben]] auf.<ref>[https://www.swp.de/unterhaltung/tv/wer-ist-das-phantom-prosieben-enthuellung-dieser-star-war-das-phantom-lothar-matthaeus-folge-1-60426965.html ''Auflösung: Dieser Fußball-Star war das Phantom in Folge 1.''] In: ''swp.de'', 27. Oktober 2021.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen]]<br />
* [[Liste der Fußball-Rekordnationalspieler#Europa (UEFA)|Liste der europäischen Fußballrekordnationalspieler]]<br />
* [[Liste der Kapitäne der deutschen Fußballnationalmannschaft]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Lothar Matthäus, Martin Häusler: ''Ganz oder gar nicht – Autobiographie'', [[Bastei Lübbe]], Köln 2012, ISBN 978-3-7857-2467-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{IMDb|nm1323583}}<br />
* {{DNB-Portal|119095505}}<br />
* [http://www.lotharmatthaeus.com/ Website von Lothar Matthäus]<br />
* [https://www.dfb.de/datencenter/personen/lothar-matthaeus/spieler Statistik zu Lothar Matthäus bei dfb.de]<br />
* [https://www.transfermarkt.de/lothar-matthaus/profil/spieler/1527 Statistik zu Lothar Matthäus bei transfermarkt.de]<br />
* ''Das Leben des Lothar Matthäus'', Serie über Lothar Matthäus auf [[Focus Online]] (Teile [http://www.focus.de/sport/fussball/tid-30172/lothar-matthaeus-serie-teil-1-vom-weltstar-zur-lachnummer_aid_943291.html], [http://www.focus.de/sport/fussball/tid-30212/serie-ueber-lothar-matthaeus-teil-2-alkohol-puff-besuche-ruepeleien-matthaeus-dunkle-seite_aid_944709.html], [http://www.focus.de/sport/fussball/tid-30233/serie-ueber-lothar-matthaeus-teil-3-keine-lust-auf-loddar-deutschland-verschmaeht-sein-fussball-idol_aid_945735.html])<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ehrenspielführer<br />
|Navigationsleiste Europameister-Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft 1980<br />
|Navigationsleiste Weltmeister-Kader Deutschlands 1990<br />
|Navigationsleiste FIFA-Weltfußballer des Jahres<br />
|Navigationsleiste Gewinner des Ballon d’Or<br />
|Navigationsleiste Hall of Fame des deutschen Fußballs<br />
|Navigationsleiste Ballon d’Or Dream Team<br />
|Navigationsleiste Deutschlands Fußballer des Jahres<br />
|Navigationsleiste Mann des Jahres (Fußball)<br />
|Navigationsleiste Torschützen des Jahres<br />
|Navigationsleiste Trainer der bulgarischen Fußballnationalmannschaft<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119095505|LCCN=no2007079119|VIAF=85393603}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Matthaus, Lothar}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Herzogenaurach)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Borussia Mönchengladbach)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Inter Mailand)]]<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (New York Red Bulls)]]<br />
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Fußballnationaltrainer (Bulgarien)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (SK Rapid Wien)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (FK Partizan Belgrad)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Serbien und Montenegro)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Athletico Paranaense)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (FC Red Bull Salzburg)]]<br />
[[Kategorie:Fußballtrainer (Israel)]]<br />
[[Kategorie:Weltfußballer des Jahres (Person)]]<br />
[[Kategorie:Europas Fußballer des Jahres]]<br />
[[Kategorie:Fußballweltmeister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fußballeuropameister (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:UEFA-Europa-League-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Italienischer Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:Jugoslawischer Meister (Fußball)]]<br />
[[Kategorie:DFB-Pokal-Sieger]]<br />
[[Kategorie:Deutschlands Fußballer des Jahres]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]<br />
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Fußballs]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Matthäus, Lothar<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Matthäus, Lothar Herbert (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler und -trainer<br />
|GEBURTSDATUM=21. März 1961<br />
|GEBURTSORT=[[Erlangen]], [[Deutschland]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SSV_Jahn_Regensburg&diff=223297990SSV Jahn Regensburg2022-05-30T18:27:10Z<p>Jaellee: Kleinigkeit</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballunternehmen<br />
| image = [[Datei:Jahn Regensburg logo2014.svg|150px|Vereinswappen des SSV Jahn Regensburg]]<br />
| kurzname = SSV Jahn Regensburg<br />
| langname = Sport- und Schwimmverein<br />Jahn Regensburg e.&nbsp;V.<br />
| sitz_verein = [[Regensburg]], [[Bayern]]<br />
| gründung_verein = 4. Oktober 1907<br /><small>(Fußballabteilung des TB Jahn Regensburg)</small><br />26. Mai 2000<br /><small>(Abspaltung der Fußballabteilung)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ssv-jahn-regensburg/datenfakten/verein/109 |titel=Daten & Fakten |werk=transfermarkt.de |abruf=2019-11-01}}</ref><br />
| farben_verein = Weiß-Rot <!-- https://www.ssv-jahn.de/fileadmin/user_upload/Formular-Uploads/181101_Satzung_SSV_Jahn_Regensburg_e.V._Stand_24.10.2018.pdf --><br />
| mitglieder = 3600 <small>(1. Juli 2021)</small><ref name="Mitglieder" /><!--{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/3000-jahn-mitglieder/ |titel=3000 Jahn Mitglieder |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2018-12-31 |abruf=2019-01-07}}</ref>--><br />
| vorstand = [[Hans Rothammer]] <small>(Vorsitzender)</small><br />[[Philipp Hausner]]<br />[[Daniel Lesser]]<br />
| website_verein = <!-- Fußballunternehmen --><br />
| unternehmen = SSV Jahn Regensburg<br />GmbH & Co. KGaA<br />
| anteilseigner_bezeichnung = Kommanditaktionäre<br />
| komplementär = SSV Jahn 2000 GmbH<br />Marketing und Verwaltung<br /><small>→ 100 %: SSV Jahn Regensburg e. V.</small><br />
| anteilseigner_name = 90 %: SSV Jahn Regensburg e. V.<br />10 %: diverse Investoren<br />
| chefbezeichnung = Geschäftsführer<br /><small>(Komplementär-GmbH)</small><br />
| chefname = Philipp Hausner <small>(kaufmännisch)</small><br />[[Roger Stilz]] <small>(Sport)</small><br />
| website_unternehmen = [https://www.ssv-jahn.de/ ssv-jahn.de]<br />
<!-- Erste Mannschaft --><br />
| trainer = [[Mersad Selimbegović]]<br />
| stadion = [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]]<br />
| plätze = 15.210<br />
| liga = [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]<br />
| saison = [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]]<br />
| rang = 15. Platz<br />
| pattern_la1 = _jr2122h<br />
| pattern_b1 = _jr2122h<br />
| pattern_ra1 = _jr2122h<br />
| pattern_sh1 = _jr2122h<br />
| pattern_so1 = <br />
| leftarm1 = FFFFFF<br />
| body1 = FFFFFF<br />
| rightarm1 = FFFFFF<br />
| shorts1 = FF0000<br />
| socks1 = FFFFFF<br />
| pattern_la2 = _jr2122a<br />
| pattern_b2 = _jr2122a<br />
| pattern_ra2 = _jr2122a<br />
| pattern_sh2 = _jr2122h<br />
| pattern_so2 = <br />
| leftarm2 = FF0000<br />
| body2 = FF0000<br />
| rightarm2 = FF0000<br />
| shorts2 = FF0000<br />
| socks2 = FF0000<br />
| pattern_la3 = _jr2021t<br />
| pattern_b3 = _jr2021t<br />
| pattern_ra3 = _jr2021t<br />
| pattern_sh3 = _jr2021t<br />
| pattern_so3 = _jr2021t<br />
| leftarm3 = 000000<br />
| body3 = 000000<br />
| rightarm3 = 000000<br />
| shorts3 = 000000<br />
| socks3 = 000000<br />
}}<br />
<br />
Der '''SSV Jahn Regensburg''' (offiziell: ''Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e.&nbsp;V.'') ist ein [[Fußballverein]] aus der [[Bayern|bayerischen]] Stadt [[Regensburg]]. Der Verein entstand in seiner heutigen Form im Jahr 2000 durch Herauslösung aus dem Mutterverein ''SSV Jahn 1889 Regensburg'', der seitdem keine Fußballabteilung mehr besitzt. Er basiert auf dem 1886 entstandenen ''Turnerbund Jahn Regensburg'' und wurde nach [[Friedrich Ludwig Jahn]] benannt, dem Initiator der deutschen [[Friedrich Ludwig Jahn#Turn- und Nationalbewegung|Turnbewegung]]. Derzeit hat der SSV Jahn 3600 Mitglieder (Stand: 1. Juli 2021).<ref name="Mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/jahn-regensburg-1377/info/2-bundesliga/2021-22 |titel=Jahn Regensburg – Vereinsinfo – 2. Bundesliga 2021/22 |abruf=2021-11-05}}</ref> Die Vereinsfarben sind Weiß-Rot.<ref>{{Literatur |Hrsg=SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. |Titel=Vereinssatzung |TitelErg=In der aktuellen Fassung beschlossen in der Mitgliederversammlung des SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. am 25. September 2017 |Ort=Regensburg |Datum=2011-07-18 |Kapitel=§&nbsp;1 Name, Rechtsform, Sitz Farben, Emblem |Seiten=2 |Online=[https://www.ssv-jahn.de/fileadmin/user_upload/der-jahn/e-v/01_Satzung/171009_Satzung_SSV_Jahn_Regensburg_e.V._vom_25.09.2017.pdf ssv-jahn.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2017-10-19}}</ref><br />
<br />
Die erste und zweite Mannschaft sowie die [[A-Jugend|A-Junioren]] (U19) sind seit Mai 2009 in die ''SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA'' ausgegliedert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/der-jahn/struktur/gmbh-co-kgaa/ |titel=GmbH & Co. KGaA |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-02 |abruf=2019-10-28}}</ref> Ihre Aktien werden zu 90 Prozent vom Verein und zu zehn Prozent von diversen Investoren gehalten.<ref name="Rückkauf_Aktien">{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/ev-erwirbt-dank-btt-90-der-aktien-an-gmbh-co-kgaa/ |titel=E. V. erwirbt dank BTT 90 % der Aktienan GmbH & Co. KGaA |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-10-13 |abruf=2019-10-28}}</ref> Die zur Geschäftsführung berechtigte und voll haftende [[Komplementär (Gesellschaftsrecht)|Komplementärin]] ist die ''SSV Jahn 2000 GmbH Marketing und Verwaltung'', deren Anteile vollständig vom Verein gehalten werden.<br />
<br />
Die erste Mannschaft, auch ''Jahnelf'' genannt, spielt nach erfolgreicher [[Aufstieg zur 2. Fußball-Bundesliga#Aufstieg zur 2. Bundesliga 2017/18|Relegation]] gegen [[TSV 1860 München|1860 München]] seit der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Allgemeines und Namenshistorie ===<br />
[[Datei:Vereins- und Namensentwicklung.png|mini|Die Jahn-Fußballer spielten seit 1907 unter dem Dach diverser Vereine]]<br />
Die Fußballer von Jahn Regensburg spielten im Laufe der Geschichte unter dem Dach verschiedener Vereine. Der heutige ''Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e. V.'' ist ein reiner Fußballverein, in dem alle Jugendmannschaften unterhalb der U-19-Junioren organisiert sind. Dieser basiert auf den 1886 gegründeten ''Turnerbund Jahn Regensburg'', in dem sich 1907 die Fußballabteilung gründete. Diese trennte sich 1924 zusammen mit den Leichtathleten von den Turnern und setzte den Spielbetrieb als ''Sportbund Jahn Regensburg'' fort. 1934 fusionierte der ''SB Jahn'' mit dem ''Sportverein von 1889 Regensburg'' und dem ''Schwimmverein von 1920 Regensburg'' zum ''Sport- und Schwimmverein Jahn von 1889 Regensburg e. V.'' 2000 spaltete sich die Fußballabteilung vom Hauptverein ab und wurde als ''SSV Jahn 2000 Regensburg e. V.'' selbständig, der [[#Mutterverein|Mutterverein]] existiert als Sportverein mit acht Abteilungen bis heute. 2002 schloss sich die Fußball-Abteilung der [[SG Post/Süd Regensburg]] dem ''SSV Jahn 2000'' an. 2009 wurden die Profis, die U-21 und die U-19 in die ''SSV Jahn 2000 Regensburg GmbH & Co. KGaA'' ausgegliedert. 2016 wurde die Jahreszahl aus dem Namen gestrichen. Der Fußballverein heißt seitdem ''SSV Jahn Regensburg e. V.'', die Kapitalgesellschaft ''SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA''.<br />
<br />
=== 1907 bis 1926: Die ersten Jahre ===<br />
[[Datei:Friedrich Ludwig Jahn.jpg|mini|hochkant|[[Friedrich Ludwig Jahn]] wird 1886 Namenspatron des Turnerbundes]]<br />
Im ''TB Jahn Regensburg'' gab es zunächst noch keine Fußballabteilung. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass schon um die Jahrhundertwende von jungen Turnern im Verein Fußball gespielt wurde. Im Frühjahr 1907 wurde dann offiziell gestattet, eine Mannschaft aufzubauen. Über die Gründung der neuen Fußballabteilung sind vier Zeilen aus einer Zeitungsanzeige vom 4. Mai 1907 überliefert, in der es heißt: „Interessenten des Fußballspiels können an der neu gegründeten Fußballriege noch teilnehmen und werden ersucht, sich am Samstag abend im Vereinslokal zu melden“. Bei der offiziellen Gründungsversammlung im ''Café Union'' waren schließlich 16 Männer anwesend, von denen heute zum Teil nur noch der Nachname überliefert ist: Feldmeier, Franz Fritzsche, Karl Heider, Ludwig Herrmann, Josef Kirmayer, Adalbert Krämer, Pauli, Max Pommersberger, Hans Regl, Fritz Reichl, Theo Schuster, Schweiger, Oskar Vogt, Weinzierl und Georg Wiesnet.<ref name="Otto9">Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 9&nbsp;f.</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ziel und Zweck der Abteilung war die Pflege des Fußballsports im Rahmen der allgemeinen Leibesübungen und Pflege der Geselligkeit und Kameradschaft. Der Zutritt zu unserer Abteilung war für alle Volksschichten offen und stand außerhalb jeder politischen Strömung.<br />
|Quelle=Ludwig Herrmann, erster Spielführer der Jahn-Fußballer<br />
|ref=<ref name="Otto9" />}}<br />
<br />
Im Januar 1908 wurde der Jahn in den [[Süddeutscher Fußballverband|Süddeutschen Fußballverband]] aufgenommen, im folgenden Herbst stand die Punktspielpremiere in der C-Klasse des Bayerischen Ostkreises auf dem Programm, bei denen unter anderem erstmals auch der Rivale ''Turnverein 1861 Regensburg'' Gegner war; das erste Regensburger [[Derby (Mannschaftssport)|Derby]] endete mit einer 3:5-Niederlage des TB.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 10.</ref> Schon 1911 kam es zu einer entscheidenden Veränderung im Auftreten der Jahn-Fußballer: Statt der traditionellen schwarz-rot-goldenen Farben der [[Turnbewegung]] liefen sie ab dem 20. Oktober im Weiß-Rot der Stadt [[Regensburg]] auf – bis heute die Farben des Vereins.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 13&nbsp;f.</ref> 1916, mitten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], wurde der Turnerbund erstmals vor dem Turnverein Gaumeister, nach dem Krieg liefen die Rot-Weißen den Rot-Blauen dann dauerhaft den Rang als Regensburgs bester Fußballverein ab. 1921 stieg der Jahn als erstes Team der Region in die südbayerische Kreisliga auf – die damals höchste Liga.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 14&nbsp;f.</ref> Und der Jahn sorgte gleich in seiner [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22#Kreisliga Südbayern|Premierensaison]] für Furore, belegte hinter dem [[FC Bayern München|FC Bayern]] und dem [[TSV 1860 München]] Rang drei. Nach dem fünften Platz in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23#Kreisliga Südbayern|Folgesaison]] stand allerdings schon wieder der Abstieg, da die jeweils vier besten Kreisligisten aus der Nord- und Südstaffel erstmals eine bayernweite [[Bezirksliga]] gründeten.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 19&nbsp;f.</ref><div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1916–1926<ref>Wolfgang Otto: ''SSV Jahn 2000 Regensburg''. Erfurt 2002, ISBN 978-3-89702-496-0, S. 12.</ref></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis<br />
|-<br />
| 1916/17 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || || ||<br />
|-<br />
| 1917/18 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| Frühjahr 1919|| Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || 11:3 || 12:0 ||<br />
|-<br />
| Herbst 1919 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || 35:11 || 13:1 ||<br />
|-<br />
| Frühjahr 1919 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || || ||<br />
|-<br />
| 1920/21 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}2. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1921/22 || Kreisliga Südbayern || I || {{0}}3. || 32:26 || 15:13 ||<br />
|-<br />
| 1922/23 || Kreisliga Südbayern || I || {{0}}5. || 31:46 || 10:18 ||[[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1923/24 || Kreisliga Nordostbayern || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| 1924/25 || Kreisliga Nordostbayern || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| 1925/26 || Kreisliga OPf./Ndb. || II || {{0}}1. || || ||<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
Im Zuge der organisatorischen Trennung von Sportlern und Turnern, der [[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]], gingen die Fußballer und die Turner ab 1923 getrennte Wege. Zusammen mit der Leichtathletik-Abteilung gingen die Fußballer ab dem 28. Februar 1924 mit neuem Namen als ''Sportbund Jahn Regensburg'' an den Start. Mit dem Umzug an die Prüfeninger Straße erfolgte 1926 ein weiterer Meilenstein im Jahn-Fußball: Nachdem die Jahnelf in ihren ersten Jahren auf dem Sportplatz der Oberrealschule (dem heutigen Goethe-Gymnasium) spielte, war ab 1912 der Jahnplatz an der Dechbettener Straße Heimspielort. Doch 1923 wurde dem Verein der Platz gekündigt. Grund war, dass der Vermieter offenbar nicht mehr leiden konnte, wenn "sich zur Kirchenzeit Männer mit nackten Knien auf seinem Gelände tummelten." Ein Standort am Oberen Wöhrd sowie das Gelände des 1. FC Regensburg waren für kurze Zeit Spielstätte, 1926 schließlich pachtete der SB Jahn das Gelände gegenüber der Oberrealschule, das am 19. September mit einem 7:0-Sieg über den [[1. FC Passau]] offiziell eingeweiht wurde und für 89 Jahre die Heimat des Regensburger Fußballs sein sollte.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 23&nbsp;f.</ref><br />
<br />
=== 1926 bis 1945: Die Ära Hans Jakob ===<br />
1926/27 gelang der Jahnelf die Rückkehr in die erste Liga. Nachdem die Regensburger schon von 1921 bis 1923 in der südbayerischen Kreisliga erstklassig spielten, stiegen sie mit [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] im Tor in die Bezirksliga auf. Neben dem Torhüter, der sich 1924 dem frisch gegründeten Sportbund anschloss und 1926 18-jährig zum Stammtorhüter der ersten Mannschaft berufen wurde, war der österreichische Trainer Gustav Lanzer wichtiger Bestandteil des Aufstiegs. Lanzer war zuvor mit [[Austria Wien]] Meister und Pokalsieger geworden. In der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28|Debütsaison 1927/28]] erreichte der SB Jahn Platz vier.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 24.</ref> Auch die folgenden Jahre waren äußerst erfolgreich, in den nächsten vier Spielzeiten landete der SB Jahn Regensburg stets unter den ersten fünf. Mit Platz zwei in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30|Saison 1929/30]] qualifizierte sich die Mannschaft um Jakob sogar erstmals für die Endrunde um die [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft|Süddeutsche Meisterschaft]], wo es auch zu den ersten Pflichtspielen mit dem (damaligen) [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Rekordmeister]] [[1. FC Nürnberg]] kam. Am 9. Februar 1930 konnte die Jahnelf den Club vor 8.000 Zuschauer am Jahn-Platz besiegen, was mit ein Anstoß für den Bau einer Tribüne war – das [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] war bald geboren.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 24&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Während dieser Endrunde wurde Jahns Torhüter Hans Jakob von [[Reichstrainer]] [[Otto Nerz]] entdeckt und Ende des Jahres 1930 auch erstmals in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] berufen. Jakob feierte am 2. November beim 1:1 gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] sein Debüt, es war das erste von insgesamt 38 Länderspielen für Deutschland bis 1939. Bis ins Jahr 1967, als er von [[Hans Tilkowski]] abgelöst wurde, war Jakob [[Liste der deutschen Fußball-Nationaltorhüter|Rekordtorhüter der Nationalmannschaft]].<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 28&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Ab 1933, mit der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], gab es erneut Veränderungen im Jahn-Fußball. Zum einen wurden die Regensburger zur [[Gauliga Bayern 1933/34|Saison 1933/34]] in die neue [[Gauliga Bayern]] eingestuft. Zum anderen änderte sich zum zweiten Mal die Form des Vereins. Durch die von den Nationalsozialisten assoziierten Gründung sogenannter 'Großvereine' fusionierte der Sportbund Jahn am 24. Mai 1934 mit dem ''Schwimmverein von 1920'' und dem ''Sportverein von 1889'' zum ''Sport- und Schwimmverein von 1889 Jahn Regensburg''.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 25&nbsp;f.</ref> Der neue SSV Jahn musste 1935 den Abstieg in die Bezirksliga hinnehmen, konnte zwei Jahre später aber wieder in die erste Liga zurückkehren, in der die Regensburger dann unter Spielertrainer Hans Jakob bis zum Kriegsende mit Spitzenpositionen bleiben konnten. Der Spielbetrieb während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] konnte bis in den Sommer 1944 aufrechterhalten werden.<br />
<br />
=== 1945 bis 1963: Hin und Her zwischen Erst- und Zweitklassigkeit ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1945–1996</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Landesliga Bayern 1945/46|1945/46]] || [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] || II || {{0}}2. || 47:28 || 24:{{0}}8 ||<br />
|-<br />
| 1946/47 || Bayernliga Süd || II || {{0}}4. || 62:29 || 28:12 ||<br />
|-<br />
| 1947/48 || Bayernliga Süd || II || {{0}}2. || 90:26 || 39:{{0}}9 ||<br />
|-<br />
| [[Landesliga Bayern 1948/49|1948/49]] || Bayernliga || II || {{0}}1. || 94:31 || 52:{{0}}8 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1949/50#Süd|1949/50]] || [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] || I || 15. || 49:66 || 22:38 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 16.933<br />
|-<br />
| [[II. Division 1950/51#Süd|1950/51]] || [[II. Division|2. Liga Süd]] || II || {{0}}3. || 58:38 || 40:28 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1951/52#Süd|1951/52]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}8. || 67:54 || 37:31 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1952/53#Süd|1952/53]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}1. || 79:36 || 46:22 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1953/54#Süd|1953/54]] || Oberliga Süd || I || {{0}}6. || 42:48 || 33:27 || || 14.067<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1954/55#Süd|1954/55]] || Oberliga Süd || I || 14. || 47:85 || 26:34 || || {{0}}9.300<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1955/56#Süd|1955/56]] || Oberliga Süd || I || 10. || 41:51 || 28:32 || || 10.400<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1956/57#Süd|1956/57]] || Oberliga Süd || I || {{0}}9. || 46:73 || 27:33 || || {{0}}7.600<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1957/58#Süd|1957/58]] || Oberliga Süd || I || 15. || 29:79 || 17:43 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}6.300<br />
|-<br />
| [[II. Division 1958/59#Süd|1958/59]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}7. || 54:55 || 37:31 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1959/60#Süd|1959/60]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}2. || 64:37 || 44:24 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1960/61#Süd|1960/61]] || Oberliga Süd || I || 16. || 27:107 || 11:49 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}6.900<br />
|-<br />
| [[II. Division 1961/62#Süd|1961/62]] || 2. Liga Süd || II || 15. || 55:73 || 28:40 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1962/63#Süd|1962/63]] || 2. Liga Süd || II || 13. || 44:72 || 30:38 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1963/64 || Bayernliga || III || {{0}}2.<br />
|-<br />
| 1964/65 || Bayernliga || III || 17. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1965/66 || [[Fußball-Landesliga Bayern|Landesliga Mitte]] || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1966/67 || Bayernliga || III || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1967/68#Süd|1967/68]] || [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] || II || 15. || 37:77 || 22:46 || || {{0}}8.063<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1968/69#Süd|1968/69]] || Regionalliga Süd || II || {{0}}5. || 54:38 || 37:31 || || {{0}}9.324<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1969/70#Süd|1969/70]] || Regionalliga Süd || II || 10. || 61:59 || 35:41 || || {{0}}8.053<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1970/71#Süd|1970/71]] || Regionalliga Süd || II || {{0}}5. || 65:64 || 41:31 || || {{0}}8.111<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1971/72#Süd|1971/72]] || Regionalliga Süd || II || 16. || 47:63 || 31:41 || || {{0}}7.833<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1972/73#Süd|1972/73]] || Regionalliga Süd || II || 11. || 53:53 || 33:35 || || {{0}}5.682<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|1973/74]] || Regionalliga Süd || II || 18. || 39:77 || 17:51 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}5.371<br />
|-<br />
| 1974/75 || Bayernliga || III || 1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76#Süd|1975/76]] || [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]] || II || 17. || 48:74 || 30:46 || || {{0}}4.649<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77#Süd|1976/77]] || 2. Bundesliga Süd || II || 19. || 42:87 || 19:57 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}3.588<br />
|-<br />
| 1977/78 || Bayernliga || III || 18. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1978/79 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}5. || || ||<br />
|-<br />
| 1979/80 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1980/81 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1981/82 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1982/83 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1983/84|1983/84]] || Bayernliga || III || {{0}}8. || 59:56 || 42:34<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1984/85|1984/85]] || Bayernliga || III || 12. || 56:64 || 30:38<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1985/86|1985/86]] || Bayernliga || III || {{0}}5. || 65:47 || 44:24<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1986/87|1986/87]] || Bayernliga || III || 13. || 44:50 || 33:39<br />
|-<br />
| 1987/88 || Bayernliga || III || 14. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1988/89 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}7. || || ||<br />
|-<br />
| 1989/90 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1990/91 || Bayernliga || III || 11. || || ||<br />
|-<br />
| 1991/92 || Bayernliga || III || {{0}}5. || || ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1992/93|1992/93]] || Bayernliga || III || 11. || 42:54 || 27:37<br />
|-<br />
| 1993/94 || Bayernliga || III || 16. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1994/95|1994/95]] || Bayernliga || IV || {{0}}8. || 52:50 || 33:35 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1995/96|1995/96]] || Bayernliga || IV || 18. || 38:73 || 29 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] pendelte der SSV Jahn Regensburg zwischen [[Fußball-Oberliga|Oberliga]] und [[II. Division]]. Schon im Sommer 1945 rollte wieder der Ball an der Prüfeninger Straße, am 2. Dezember gab es das erste Punktspiel. Allerdings trat der SSV nicht wie erwartet in der neugegründeten [[Fußball-Oberliga|Oberliga]], sondern nur in der zweitklassigen [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] an. Zwar wären die letzten Platzierungen in der Gauliga für einen erneuten Platz in der Erstklassigkeit ausreichend gewesen, doch man wollte die neue Liga mit Teams aus den Ballungsräumen besetzen und nicht mit einem Verein aus der "[[Oberpfalz|Oberpfälzer]] Provinz".<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 39.</ref> 1947 konnte dennoch schon ein erster Nachkriegserfolg gefeiert werden; die Jahnelf holte mit einem 2:1 im Finale in [[Landshut]] gegen den [[MTV Ingolstadt]] den Bayerischen Landespokal.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 40&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Es dauerte vier Jahre, bis der Jahn schließlich in der Oberliga landete. Bis zum Schluss lieferten sich die Regensburger einen Titelkampf mit der [[SpVgg Fürth]], den sie, auch dank eines 2:1-Erfolges im ausverkauften [[Sportpark Ronhof|Ronhof]], am Ende für sich entschieden und sich nach der Meisterschaft in der [[Landesliga Bayern 1948/49|Saison 1948/49]] auch in der Relegationsrunde gegen [[KSV Hessen Kassel|Hessen Kassel]], den [[VfL Neckarau]] und die [[SG 07 Untertürkheim]] durchsetzen konnten.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 43.</ref><br />
<br />
1949/50, 1953 bis 1958 und 1960/61 gehörte der Jahn jeweils der höchsten Spielklasse an. Von 1954 bis 1957 übernahm die österreichische Fußballerlegende [[Josef Uridil|Josef „Pepi“ Uridil]] als Nachfolger seines Landsmannes [[Franz Binder (Fußballspieler)|Franz „Bimbo“ Binders]] den Trainerposten beim SSV Jahn Regensburg.<br />
<br />
Die beste Platzierung war Rang 8 im Jahr 1954. Von 1967 bis 1974 ([[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]]) sowie von 1975 bis 1977 ([[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]]) war die Mannschaft jeweils zweitklassig.<br />
<br />
=== 1996 bis 2008: Der schwere Weg zurück nach oben ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1996–2008</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| 1996/97 || Landesliga Mitte || V || {{0}}3. || || 70 || ||<br />
|-<br />
| 1997/98 || Landesliga Mitte || V || {{0}}3. || || 63 || ||<br />
|-<br />
| 1998/99 || Landesliga Mitte || V || {{0}}1. || || 72 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1999/2000|1999/00]] || Bayernliga || IV || {{0}}1. || 85:38 || 74 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2000/01|2000/01]] || Regionalliga Süd || III || 12. || 57:62 || 43 || ||1.866<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2001/02|2001/02]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}3. || 57:40 || 58 || ||1.847<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2002/03]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}2. || 66:25 || 73 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||5.105<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || 2. Bundesliga || II || 16. || 37:51 || 39 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 7.924<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2004/05|2004/05]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}8. || 47:46 || 48 || || 2.100<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2005/06|2005/06]] || Regionalliga Süd || III || 17. || 37:48 || 32 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 1.923<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2006/07|2006/07]] || Bayernliga || IV || {{0}}1. || 84:38 || 77 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2007/08|2007/08]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}9. || 40:48 || 47 || [[Datei:1rightarrow blue.svg|17px|Qualifikation zur 3. Liga]] || 3.080<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Am 1. Juni 1996 war der absolute Tiefpunkt der Vereinsgeschichte erreicht. Zum ersten Mal war der Jahn in die fünftklassige [[Landesliga]] abgestiegen, nach dem Aufstieg des Lokalrivalen [[SG Post/Süd Regensburg]] in die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] war der Verein nur mehr die Nummer 2 der Stadt.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 119.</ref><br />
<br />
Neben dem strukturellen und wirtschaftlichen war auch ein sportlicher Neuanfang nötig geworden. Mit Josef Schuderer wurde ein Trainer an die Prüfeninger Straße geholt, der sieben Jahre zuvor schon einmal mit dem Jahn aufgestiegen war. Und es sah auch gut aus, was den sofortigen Wiederaufstieg betraf; nach der Hauptrunde war man Dritter in der Landesliga Mitte, punktgleich mit dem Tabellenzweiten [[SC 04 Schwabach]]. Nach einem Entscheidungsspiel gegen die [[Mittelfranken]] (3:2) qualifizierte sich der SSV für die Relegation. Im ersten Spiel konnte der Bayernliga-15. [[SpVgg Bayreuth]] mit 2:1 bezwungen werden. Landesliga-Süd-Teilnehmer [[TSV Landsberg]] erwies sich im zweiten Spiel aber als zu stark; trotz Führung unterlagen die ''Rothosen'' mit 1:4 – Landsberg stieg auf.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 123.</ref><br />
<br />
Auch im zweiten Jahr der Fünftklassigkeit wurde der Aufstieg nicht geschafft. Schuderer wurde nach einer Negativserie durch [[Günter Brandl]] ersetzt, doch mehr als Platz 3 war auch in dieser Saison nicht drin. Im dritten Anlauf wollte man auf Nummer sicher gehen. Von der SG Post/Süd wurde nach deren verpatztem Regionalliga-Aufstieg Manager Karl Viertler und Trainer [[Karsten Wettberg]] (zunächst als Sportdirektor) losgeeist, zudem sieben Stammspieler. Zunächst sollte [[Spielertrainer]] [[Roland Seitz]] den Jahn wieder nach oben führen, doch schon nach ein paar erfolglosen Wochen übernahm Wettberg das Training und diesmal sollte es klappen: zehn Siege in Folge gipfelten am 29. Mai 1999 im 6:0 gegen den [[ASV Neumarkt]] und im Aufstieg in die Bayernliga.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 124.</ref><br />
<br />
Der SSV Jahn blieb erfolgreich mit Wettberg, gleich im nächsten Jahr gelang als Aufsteiger der Meistertitel in der Bayernliga. Um nun den Durchmarsch in die [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] zu schaffen, mussten vier Relegationsspiele gegen den [[SV Sandhausen]] (Meister Oberliga Baden-Württemberg) und den [[FSV Frankfurt]] (Regionalliga-14.) ausgetragen werden. Da im Europapokal-Modus zunächst Sandhausen (2:3 im [[Hardtwaldstadion]], 4:2 im [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]]) und schließlich auch der FSV (3:1, 3:2) bezwungen werden konnte, stieg der Jahn 2000 als einziger Verein in die neugestaltete zweigleisige Regionalliga auf.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 124&nbsp;f.</ref> Bereits im Mai 2000 beschlossen die Verantwortlichen, die Fußballabteilung aus dem Hauptverein SSV Jahn 1889 Regensburg herauszulösen – der SSV Jahn 2000 Regensburg war geboren.<br />
<br />
In ihrer ersten Regionalliga-Saison gelang den Regensburgern trotz mehrerer Ausfälle von Leistungsträgern der Klassenerhalt. Trainer Wettberg wurde im Laufe der Saison jedoch durch den Mannheimer [[Günter Sebert]] ersetzt. In zwei Spielzeiten wurde unter ihm der Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft, womit der Jahn zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder im Profifußball spielte. Doch bereits zu Beginn der [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|Zweitligasaison 2003/04]] kam es zu einem größeren Umbruch; der Trainer und beinahe das gesamte Aufstiegsteam wurden ausgewechselt. Für Erfolgstrainer Sebert kam der zuvor bei den [[Sportfreunde Siegen|Sportfreunden Siegen]] angestellte [[Ingo Peter]]; Grund dafür sollen zu hohe Gehaltsforderungen von Sebert gewesen sein. Mit mehr als 17 Neuzugängen zu Saisonbeginn und vier weiteren in der Winterpause wuchs der Kader auf insgesamt 31 Spieler (solche mit mindestens einem Saisoneinsatz). Da der Jahn bis November lediglich drei Siege und vier Unentschieden bei fünf Niederlagen verbuchen konnte, wurde Ingo Peter entlassen. Für ihn übernahm Amateurtrainer [[Günter Brandl]]. Im [[DFB-Pokal 2003/04]] schied man erst im Achtelfinale aus (siehe [[#Der SSV Jahn im DFB-Pokal|Abschnitt DFB-Pokal]]); nach zwei überzeugenden 3:0-Siegen gegen [[Rot Weiss Ahlen|LR Ahlen]] und den [[Karlsruher SC]] wurde Brandl fest verpflichtet. Bis zum 27. Spieltag sah es so aus, als könne der Jahn die Klasse halten; so gewann man gegen den haushohen Favoriten [[1. FC Nürnberg]] im heimischen Stadion mit 2:1. Da aus den letzten sieben Spielen allerdings nur drei von 21 möglichen Punkten geholt wurden, stieg der Jahn wieder in die Regionalliga ab. Günter Brandl wurde gekündigt.<br />
<br />
In der folgenden Saison erfuhr der Jahn große Medienaufmerksamkeit, als Ex-[[Nationalspieler]] [[Mario Basler]] als Teammanager und Ex-Profi [[Dariusz Pasieka]] als Co-Trainer verpflichtet wurden. Bei seinem Trainer-Debüt hatte Basler die schwierige Aufgabe, ein völlig neues Team aufzubauen, da von den Zweitligaspielern nur drei geblieben waren. Ende Mai 2005 stand der Jahn, der den Abstieg aus der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] finanziell nur schwer kompensieren konnte, vor dem Aus, da das Präsidium bei der Mitgliederversammlung nicht entlastet wurde. Ein Insolvenzverfahren wurde eingeleitet und es drohte der Zwangsabstieg in die Bayernliga. Trotz dieser Vorkommnisse abseits des Platzes konnte der Jahn auf sportlicher Ebene überzeugen, er erreichte in der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga]] den achten Platz. Saisonhöhepunkt war der letzte Spieltag, als man beim Rivalen [[FC Augsburg]] durch zwei Tore in den letzten fünf Minuten einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Erfolg drehen konnte. Aufgrund dieser Niederlage mussten die Schwaben den [[Sportfreunde Siegen|Sportfreunden Siegen]] und den [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]] als Aufsteiger den Vortritt lassen. Dies ist einer der Gründe für die Rivalität zwischen den Fanlagern beider Vereine.<br />
<br />
Auf einer Pressekonferenz am 10. Juni 2005 wurde verkündet, dass die Stadt [[Regensburg]] und ein Sponsor, Volker Tretzel,<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23" /> das fehlende Geld für eine [[Bürgschaft]] aufbringen. Somit konnte die [[Insolvenz]] abgewendet und der Verbleib in der [[Regionalliga]] gesichert werden. Ein Großteil des Präsidiums zog die Konsequenzen und trat anschließend zurück. Der neu gewählte Vorstand bestand u.&nbsp;a. aus dem Sportmanager Jenö Rauch, Präsident Franz Nerb und seinem Stellvertreter Gerhard Süß, der vor dem Insolvenzverfahren die Aktion „Rettet den Jahn“ gestartet hatte, um Geld für den bedrohten Sportverein einzutreiben.<br />
<br />
In der kommenden Regionalligasaison blieb das Team in den ersten sieben Spielen sieglos. Basler wurde nach einer 0:4-Heimniederlage gegen den FC Augsburg am 19. September 2005 durch Co-Trainer [[Dariusz Pasieka|Pasieka]] ersetzt. Am 7. April 2006 trat überraschend der gerade neun Monate alte Vorstand bis auf Präsident Franz Nerb zurück, nachdem es Streit um die sportlichen Kompetenzen gegeben hatte. Nerb hatte unter Rücktrittsdrohungen eine sportliche Vollmacht gefordert, mit der der Vorstand jedoch nicht einverstanden war. Obwohl Nerb zu Beginn seiner Amtszeit beteuert hatte, sich nicht in das sportliche Geschäft einzumischen und sich nur um die wirtschaftlichen Belange des Vereins zu kümmern, hatte er eine Vollmacht verlangt, die es ihm ermöglicht hätte, auch in das tägliche Training einzugreifen. Nach dem Rücktritt baute Nerb einen „schlanken“ Vorstand auf, dem nur mehr Jenö Rauch und der Ex-Jahnspieler Horst Eberl angehörten.<br />
<br />
Gleichzeitig lief es sportlich nicht rund. Am 27. Spieltag wurde Trainer Pasieka nach knapp sieben Monaten entlassen und der Ex-Bundesligaspieler [[Günter Güttler]] engagiert. Der Jahn befand sich auf Platz 15 und damit in akuter Abstiegsgefahr. Güttler konnte den Abstieg jedoch nicht mehr verhindern. Mit einer 0:2-Niederlage gegen den [[VfR Aalen]] am 20. Mai 2006 war der Gang in die viertklassige Bayernliga besiegelt. Da die Zweite Mannschaft schon in dieser Liga spielte, musste diese in die [[Landesliga]] absteigen. Zum Saisonende wurde auch der Vertrag mit Sportmanager Jenö Rauch beendet; die Führungsspitze des Vereins bestand nun aus Präsident Nerb und dem sportlichen Leiter Eberl.<br />
<br />
Für die Saison 2006/07 wurde mit 1,2 Millionen Euro der höchste Etat in der Bayernliga veranschlagt, um den sofortigen Wiederaufstieg zu ermöglichen. Die Saison verlief nach Plan; mit 44 Punkten wurde man im Dezember [[Herbstmeister|Wintermeister]] und mit einem 4:0 gegen den [[1. FC Nürnberg#Zweite Mannschaft|1. FC Nürnberg II]] konnte vorzeitig die Meisterschaft perfekt gemacht werden. Die finanzielle Lage des Vereins war zu diesem Zeitpunkt immer noch angespannt. Präsident Nerb musste im April 2007 eingestehen, dass er wegen ausstehender Sponsorengelder mit den Gehaltszahlungen zwei Monate im Rückstand war. Durch die vorzeitige Meisterschaft wurden die Gelder jedoch ausgezahlt und die Spieler erhielten wieder pünktlich ihr Gehalt. Damit war auch der Weg für die Regionalliga-Lizenz geebnet. In der Saison 2007/08 spielte der Jahn also wieder in der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] mit dem Saisonziel: Qualifikation für die kommende [[3. Fußball-Liga|3. Liga]].<br />
<br />
Die zur Vorsaison kaum veränderte Mannschaft startete überraschend gut; nach acht Spieltagen stand man mit sieben Siegen und einem Unentschieden auf Platz 1 der Regionalliga. Im Umfeld des Vereins wurde bereits der sofortige Durchmarsch in die Zweite Liga gefordert – doch die folgenden sieben Spiele blieb der Jahn sieglos und rutschte auf Tabellenplatz 5 ab. Zur sportlichen Achterbahnfahrt gesellte sich Unruhe in der Vereinsführung. Präsident Nerb kündigte an, in der kommenden Saison nicht mehr zu kandidieren. Nach wochenlangen Spekulationen, wie es ohne ihn mit dem Jahn weitergehen würde, nahm er seinen Entschluss wieder zurück und wurde – auch mangels Gegenkandidat – im Amt bestätigt. Die Rückrunde verlief mit fünf Siegen, zwei Unentschieden und zehn Niederlagen sehr durchwachsen, doch am Ende konnte sich der SSV auf Platz 9 behaupten und damit für die 3. Liga qualifizieren.<br />
<br />
=== 2008 bis 2015: Etablierung im Profifußball ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2008–2015</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2008/09|2008/09]] || 3. Liga || III || 15. || 37:51 || 45 || || 3.383<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2009/10|2009/10]] || 3. Liga || III || 16. || 43:48 || 46 || || 3.684<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] || 3. Liga || III || {{0}}8. || 35:41 || 52 || || 3.319<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2011/12|2011/12]] || 3. Liga || III || {{0}}3. || 55:41 || 61 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || 3.783<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || 2. Bundesliga || II || 18. || 36:65 || 19 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 7.513<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2013/14|2013/14]] || 3. Liga || III || 11. || 51:51 || 49 || || 3.474<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2014/15|2014/15]] || 3. Liga || III || 20. || 44:65 || 31 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 3.669<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Zu Beginn der [[3. Fußball-Liga 2008/09|Saison 2008/09]] verließ der zweimalige Aufstiegstrainer [[Günter Güttler]] plötzlich den Verein, er unterschrieb ausgerechnet beim Ligakonkurrenten und Erzrivalen [[Wacker Burghausen]] einen Zweijahresvertrag.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=3089&pk=254167&p=1 |text=Güttler ab heute in Burghausen |wayback=20131017064023}}</ref> Obwohl sich sein Vertrag mit der Qualifikation für die 3. Liga um ein Jahr verlängert hatte, wollte Güttler den Jahn unbedingt verlassen, was er im Nachhinein als „den größten Fehler meiner Trainerkarriere“ bezeichnete. Als Gründe nannte er die katastrophalen Rahmenbedingungen und die schlechte Vereinsführung der Oberpfälzer.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/guenter-guettler-will-zum-jahn-21586-art920463.html |titel=Günter Güttler will zum Jahn |werk=[[Mittelbayerische Zeitung]] |datum=2013-05-27 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nachfolger wurde der gebürtige Regensburger und ehemalige Jahnspieler [[Thomas Kristl]], der zuvor den Landesligisten [[FC Amberg]] trainiert und nur wenige Wochen zuvor den Jahn aus dem [[Fußball-Verbandspokal|Landespokal]] geworfen hatte. Doch Kristl hatte keinen Erfolg; nach einem 0:2 gegen [[1. FC Union Berlin]] am 16. Spieltag stand er mit dem SSV Jahn mit nur 12 Punkten auf einem Abstiegsplatz. Das Präsidium sah sich dazu veranlasst, ihn durch den damaligen Co-Trainer – und ebenfalls ehemaligen Jahnspieler – [[Markus Weinzierl]] zu ersetzen.<ref>{{Kicker|500854|Typ=News|Linktext=Jahn trennt sich von Kristl|Abruf=2013-06-25}}</ref><br />
<br />
Unter Weinzierl folgten fünf Spiele ohne Niederlage und Gegentor, am Ende der Saison wurde mit einem Heimsieg gegen [[Eintracht Braunschweig]] der Klassenerhalt perfekt gemacht. Zum ersten Mal nach drei Anläufen seit 1963 ([[2. Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]], [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] und [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]) hatte der SSV Jahn Regensburg in einer Profiliga sportlich die Klasse gehalten. [[3. Fußball-Liga 2009/10|2009/10]] (Platz 16) und [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] (Platz 8) konnte ebenfalls die Klasse gehalten werden. Bis 2015 sollte sich der Jahn im Profifußball etablieren.<br />
<br />
Sportlich ging es also bergauf, wirtschaftlich bewegte sich der SSV noch auf Amateurniveau. Unannehmlichkeiten mit dem örtlichen Großsponsor [[REWAG]] und die schlechte finanzielle Lage des Jahn sowie fehlende Rückendeckung durch den Förderverein nahm Präsident Nerb Anfang April zum Anlass, zum Saisonende seinen Rücktritt anzukündigen. Sein Nachfolger wurde zum 1. Juli 2009 der bisherige Vizepräsident Manfred Kraml.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/3-liga-kraml-neuer-chef-beim-jahn_aid_396967.html |titel=Kraml neuer Chef beim Jahn |werk=[[Focus Online]] |datum=2009-05-07 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
In der Saison 2009/10 konnte der Jahn den [[Bayerischer Toto-Pokal|Bayerischen Toto-Pokal]] gewinnen; damit durfte er zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder am DFB-Pokal teilnehmen (siehe [[#Der SSV Jahn im DFB-Pokal|Abschnitt DFB-Pokal]]). Das Besondere an der Spielzeit 2010/11 war auch, dass man mit nur drei gewonnenen Heimspielen zwar die drittschlechteste Heimmannschaft stellte, dagegen aber mit zehn Auswärtssiegen die drittbeste Auswärtsmannschaft der Saison war. Die Differenz von 18 Punkten zwischen Heim- und Auswärtspunkten war neuer Rekord im deutschen Profifußball.<br />
<br />
Der Jahn verteidigte 2011 den Toto-Pokal und sicherte sich damit erneut das Startrecht im DFB-Pokal.<br />
In der Spielzeit [[3. Fußball-Liga 2011/12|2011/12]] erreichte er mit 61 Punkten (16 Siege, 13 Unentschieden, 9 Niederlagen) Platz 3 der 3. Liga, der zur Relegation um den Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] berechtigte. In den beiden Entscheidungsspielen gegen den [[Karlsruher SC]] gelang nach einem 1:1 im Hinspiel und dem 2:2 auswärts im Rückspiel der Aufstieg.<ref>{{DFB.de|33162|Typ=News|Linktext=Regensburg zittert sich in die Relegation|Abruf=2019-10-29}}</ref><br />
Am 17. Mai 2012 – unmittelbar nach dem Aufstiegserfolg mit dem Jahn – gab Erstligist [[FC Augsburg]] bekannt, dass Trainer Weinzierl zur [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Saison 2012/13]] dort als Cheftrainer arbeiten wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fcaugsburg.de/cms/website.php?id=/index/aktuell/news/data14625.htm |text=FCA-Trainer: Weinzierl wird’s |wayback=20160417121406}}</ref><br />
<br />
Zur Zweitligasaison [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] wurde als neuer Cheftrainer [[Oscar Corrochano]] verpflichtet (Zweijahresvertrag).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/sport/fussball/oscar-corrochano-neuer-trainer-jahn-regensburg-tz-2354815.html |titel=Regensburg hat Nachfolger für Weinzierl |werk=[[tz]] |datum=2012-06-15 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach neun Punkten aus zwölf Spielen und zuletzt vier sieglosen Spielen in Folge, die Tabellenplatz 15 bedeuteten, wurde Corrochano am 4. November 2012 wegen Erfolglosigkeit beurlaubt. Seinen Posten übernahm übergangsweise Sportdirektor [[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]].<ref>{{Kicker|577213|Typ=News|Linktext=Regensburg entlässt Corrochano – Gerber übernimmt|Abruf=2012-11-04}}</ref> Zur Rückrunde übernahm der ehemalige [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnische Nationaltrainer]] [[Franciszek Smuda]], er erhielt einen Vertrag bis Saisonende.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ssv-jahn.de/profis/news/552 |text=Franz Smuda neuer Cheftrainer |wayback=20160303184529}}</ref><br />
<br />
Am 26. April 2013 stand der Jahn als erster Absteiger aus der 2. Bundesliga fest, nachdem er auswärts gegen Union Berlin mit 0:1 verloren hatte und bei drei ausstehenden Spielen mit 19 Punkten den Relegationsplatz nicht mehr erreichen konnte. In der vierten Zweitligasaison stand am Ende also der vierte sportliche Abstieg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga2/2-bundesliga-abstieg-besiegelt-regensburg-verliert-in-berlin_aid_973492.html |titel=Abstieg besiegelt: Regensburg verliert in Berlin |werk=Focus Online |datum=2013-04-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
Zur Vorbereitung auf die [[3. Fußball-Liga 2013/14|Saison 2013/14]] kündigte der Verein eine sportliche Neuorientierung an. Sportchef Gerber wurde entlassen und durch Christian Keller ersetzt, mit [[Thomas Stratos]] wurde erneut ein junger Trainer verpflichtet. Neuer Co-Trainer wurde [[Harry Gfreiter]], der diesen Posten bereits in der 2. Bundesliga interimsweise innehatte. Nach der Saison, die der Jahn auf Platz 11 abschloss, wurde der Vertrag mit Stratos nicht verlängert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ssv-jahn.de/home/verein/news/1934 |text=Jahn verlängert nicht mit Stratos |wayback=20160314043841}}</ref><br />
<br />
Im Mai 2014 wurde [[Alexander Schmidt (Fußballtrainer)|Alexander Schmidt]] als Nachfolger verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_dritteliga/newspage_899356.html |titel=Schmidt wird Regensburg-Coach |werk=[[Sport1]] |datum=2014-05-30 |abruf=2019-10-29}}}</ref> Nach einem misslungenen Start in die [[3. Fußball-Liga 2014/15|Spielzeit 2014/15]] wurde Schmidt am 9. November 2014 allerdings bereits wieder entlassen. Nach einer 1:4-Niederlage beim [[Chemnitzer FC]] und mit lediglich zwölf Punkten aus 17 Spielen rangierte der Jahn zu diesem Zeitpunkt auf dem letzten Tabellenplatz.<ref>{{Internetquelle |autor=Julian Koch |url=https://www.liga3-online.de/jahn-regensburg-beurlaubt-trainer-alexander-schmidt/ |titel=Jahn Regensburg beurlaubt Trainer Alexander Schmidt |werk=liga3-online.de |datum=2014-11-10 |abruf=2019-10-29}}</ref> Am 18. November 2014 wurde Schmidts Nachfolger [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]] vorgestellt, der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallne, Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-brand-ist-der-feuerwehrmann-21586-art1151456.html |titel=Jahn: Brand ist Feuerwehrmann |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2014-11-19 |abruf=2019-10-29}}</ref> Aber auch Brand konnte den Jahn nicht retten, am 31. Spieltag war Regensburg nach einer 1:2-Niederlage beim [[Hallescher FC|Halleschen FC]] in die [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] abgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/3-liga-jahn-regensburg-abgestiegen/view/news/196153 |titel=3. Liga: Jahn Regensburg abgestiegen |werk=transfermarkt.de |datum=2015-05-02 |abruf=2017-06-03}}</ref> Erstmals seit 2008 war der SSV Jahn somit nicht mehr im Profifußball vertreten.<br />
<br />
=== 2015 bis heute: Neue Ära in Oberisling ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2015–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|2015/16]] || Regionalliga Bayern || IV || 1. || 61:36 || 64 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || {{0}}6.981<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2016/17|2016/17]] || 3. Liga || III || 3. || 62:50 || 63 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || {{0}}6.763<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || 2. Bundesliga || II || 5. || 53:53 || 48 || || 11.067<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || 2. Bundesliga || II || 8. || 55:54 || 49 || || 11.773<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]] || 2. Bundesliga || II || 12. || 50:56 || 43 || || 11.421<ref>Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die Spiele vom 1. bis 25. Spieltag, da die restlichen neun Spiele aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] unter Ausschluss von Zuschauern stattfanden.</ref><br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || 2. Bundesliga || II || 14. || 37:50 || 38 || || {{0|.00}}356<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]] || 2. Bundesliga || II || 15. || 50:51 || 40 || || <br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Im Sommer 2015 wurde mit dem neuen [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]] das neue Fußballstadion in Regensburg eingeweiht. Mit der Eröffnung und dem Umzug vom alten [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] an der Prüfeningerstraße im [[Westenviertel]] nach [[Oberisling]] wollte der Verein eine neue Ära einleiten, durch die neuen Möglichkeiten wollte man sich erstmals den anderen Klubs der 3. Liga finanziell annähern.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Geratz |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/oberisling-grass/jahn-profitiert-vom-magnet-conti-arena-21361-art1335719.html |titel=Jahn profitiert vom Magnet Conti Arena |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2016-01-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Zunächst fanden sich die Regensburger wegen des Abstiegs in die vierte Liga aber im Amateurfußball wieder. Sportlich lief es im neuen Stadion zu Beginn gut, mit neun Siegen aus zehn Spielen in der [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|Saison 2015/16]] befand sich Jahn Regensburg klar auf Meisterschaftskurs. Doch ein zwischenzeitlicher Vorsprung von zwölf Punkten auf [[Wacker Burghausen]], dem Hauptkonkurrenten um den Relegationsplatz, wurde bis zur Winterpause verspielt, sodass Trainer [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]] freigestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.liga3-online.de/warum-christian-brand-in-regensburg-gehen-musste/ |titel=Warum Christian Brand in Regensburg gehen musste |werk=liga3-online.de |datum=2015-12-09 |abruf=2019-10-29}}</ref> Als Nachfolger präsentierte der SSV den ehemaligen Nationalspieler [[Heiko Herrlich]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/heiko-herrlich-wird-trainer-des-ssv-jahn-21524-art1321623.html |titel=Heiko Herrlich wird Trainer des SSV Jahn |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2015-12-20 |abruf=2019-10-29}}</ref> Unter Herrlich fand die Mannschaft wieder in die Spur und holte sich vorzeitig den Titel in der Regionalliga.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bfv.de/cms/spielbetrieb/neuigkeiten/2016_178767%20_jahn_regensburg_feiert_meisterschaft_191799.html |text=SSV Jahn Regensburg feiert Regionalliga-Meisterschaft |wayback=20160518221447}}</ref> In der [[Aufstieg zur 3. Fußball-Liga|Relegation zur 3. Liga]] setzte sich der Jahn schließlich mit 0:1 und 2:0 gegen den [[VfL Wolfsburg#Zweite Mannschaft (U23)|VfL Wolfsburg II]] durch, womit es Regensburg als erste Mannschaft überhaupt gelang, über die Relegation den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga zu schaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Julian Koch |url=https://www.liga3-online.de/alles-bombe-regensburg-feiert-direkten-wiederaufstieg-in-die-3-liga/ |titel="Alles Bombe!" Regensburg feiert direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga |werk=liga3-online.de |datum=2016-05-30 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
Als Aufsteiger sorgte der Jahn in der [[3. Fußball-Liga 2016/17|Saison 2016/17]] von Beginn an für Furore, stellte die beste Offensive und holte sich am Ende Platz 3, womit sich die Oberpfälzer für die [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga#Zur 2. Bundesliga|Relegation]] gegen den [[TSV 1860 München]] qualifizierten. Nach einem 1:1 im Hinspiel in Regensburg gewann die Mannschaft von Trainer Herrlich in der [[Allianz Arena]] vor 62.200 Zuschauern mit 2:0, womit der Durchmarsch in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] perfekt war.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/189369/sensation-perfekt-der-jahn-steigt-auf |titel=Sensation perfekt – der Jahn steigt auf! |werk=wochenblatt.de |datum=2017-05-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach dem zweimaligen Aufstieg wechselte Heiko Herrlich zum Bundesligisten [[Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]];<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=312&cHash=6c4a48b597635bca1577e7cadcacc306 |titel=Heiko Herrlich verlässt den Jahn' |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-09 |abruf=2017-06-26}}</ref> als seinen Nachfolger präsentierte der Verein [[Achim Beierlorzer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/beierlorzer-wird-neuer-chef-trainer/ |titel=Beierlorzer wird neuer Chef-Trainer |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-26 |abruf=2017-06-26}}</ref> In der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] wurde die Jahnelf Fünfter. Damit ist im fünften Versuch erstmals der sportliche Klassenerhalt in der 2. Bundesliga gelungen,<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/sport/regensburg/artikel/240890/sensationell-historischer-jahn-begeisterte-seine-fans |titel=Sensationell! Historischer Jahn begeisterte seine Fans |werk=wochenblatt.de |datum=2018-05-16 |abruf=2019-10-29}}</ref> obwohl der SSV mit rund 7 Millionen Euro erneut den geringsten Etat der Liga aufwies.<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Harms |url=https://www.abendblatt.de/sport/article214080519/Wie-Regensburg-den-FC-St-Pauli-abhaengte.html |titel=Wie Regensburg den FC St. Pauli abhängte |werk= [[Hamburger Abendblatt]] |datum=2018-04-21 |abruf=2018-05-23}}</ref><br />
<br />
In der [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] konnte der Jahn erneut beeindrucken – unter anderem mit einem 5:0-Auswärtssieg gegen den [[Hamburger SV]]<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Englbrecht |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=934&cHash=641cf30e7d27af660974d73b73b25d40 |titel=0:5 Auswärtssieg gegen den HSV' |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2018-09-23 |abruf=2019-04-23}}</ref> – und sicherte am 30. Spieltag mit einem 1:0 gegen den [[1.&nbsp;FC Magdeburg]] den Klassenerhalt. Zur darauffolgenden Saison wechselte Achim Beierlorzer zum Bundesligaaufsteiger [[1. FC Köln]];<ref>{{Internetquelle |url=https://fc.de/fc-info/news/detailseite/details/achim-beierlorzer-wird-fc-trainer/ |titel=Achim Beierlorzer wird FC-Trainer |werk=fc.de |hrsg=1. FC Köln GmbH & Co. KGaA |datum=2019-05-13 |abruf=2019-06-01}}</ref> sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer und ehemalige Jahnspieler [[Mersad Selimbegović]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/mersad-selimbegovic-wird-jahn-chef-trainer/ |titel=Mersad Selimbegovic wird Jahn Chef-Trainer |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2019-05-31 |abruf=2019-06-01}}</ref> Unter ihm schaffte der Jahn zum dritten Mal in Folge den Klassenerhalt und schloss die [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|Spielzeit 2019/20]] auf dem zwölften Tabellenplatz ab.<br />
<br />
[[Datei:Liga-Jahn.jpg|mini|ohne|hochkant 2|Ligazugehörigkeit und Platzierungen des SSV Jahn Regensburg seit 1945]]<br />
<br />
== Der SSV Jahn im DFB-Pokal ==<br />
=== Übersicht ===<br />
Regensburg konnte sich bereits mehr als 20-mal für den [[DFB-Pokal]] qualifizieren<!-- Stand: 2017/18 -->, spielte insgesamt über 25 Pokalpartien. Sechsmal überstand der SSV Jahn dabei die erste Runde<!-- Stand: 13.8.2017 -->, [[DFB-Pokal 2020/21|2021]] gelang erstmals der Sprung ins Viertelfinale. Jahn Regensburg II war einmal ([[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]]) für die erste Hauptrunde qualifiziert.<br />
<br />
=== Besonderes ===<br />
Wenn es im heimischen Stadion in die [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] (viermal) oder ins [[Elfmeterschießen]] (dreimal) ging, verlor der Jahn immer. In der 1. Hauptrunde der Saison [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] gelang im Auswärtsspiel gegen den [[1. FC Kaiserslautern]] erstmals ein Sieg im Elfmeterschießen.<br />
<br />
Mit [[Eintracht Braunschweig]] ([[DFB-Pokal 1969/70|1970]]), dem [[VfL Bochum]] ([[DFB-Pokal 2003/04|2003]]) und dem [[1. FC Köln]] ([[DFB-Pokal 2020/21|2021]]) konnte dreimal ein höherklassiger Gegner, jeweils aus der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], bezwungen werden. Dreimal ([[DFB-Pokal 1992/93|1992]], [[DFB-Pokal 2018/19|2018]] und [[DFB-Pokal 2019/20|2019]]) unterlag Regensburg selbst als höherklassiger Verein.<br />
<br />
Häufigster Gegner war der [[FC Bayern München]]. In allen drei Partien gab es eine Niederlage mit vier Gegentoren ([[DFB-Pokal 1967/68|1968]], [[DFB-Pokal 1969/70|1970]] und [[DFB-Pokal 2012/13|2012]]).<br />
<br />
Viermal trat der SSV Jahn in der ersten Runde gegen einen der späteren Finalteilnehmer an: [[DFB-Pokal 1952/53|1952]] [[Rot-Weiss Essen]] (Sieger), [[DFB-Pokal 1954/55|1954]] [[FC Schalke 04]] (Verlierer), [[DFB-Pokal 2001/02|2001]] [[Bayer 04 Leverkusen]] (Verlierer) und [[DFB-Pokal 2012/13|2012]] FC Bayern (Sieger).<br />
<br />
Von 2001 bis 2005 nahmen die Regensburger fünf Jahre in Folge am [[DFB-Pokal]] teil; das sind bis heute die meisten Teilnahmen in Folge.<br />
<br />
In der 1. Hauptrunde der Saison [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] gelang erstmals ein Sieg im Elfmeterschießen (4:3 gegen den [[1. FC Kaiserslautern]]). Auch in den beiden darauffolgenden Runden konnte sich der Jahn vom Punkt durchsetzen (4:2 gegen den [[SV Wehen Wiesbaden]], 4:3 gegen den [[1. FC Köln]]).<br />
<div class="NavFrame" style="background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:800px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Alle Pokalspiele des SSV Jahn</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:left; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Runde !! Datum !! Paarung !! Endergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Tschammerpokal 1941|1941]] || 1. Hauptrunde || 12. Juli 1941 || SSV Jahn – [[TSV 1860 München|1860 München]] || 2:6 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1952/53|1952/53]] || 1. Hauptrunde || 18. August 1952 || [[Rot-Weiss Essen|RW Essen]] – SSV Jahn || 5:0 || 12.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1954/55|1954/55]] || 1. Hauptrunde || 15. August 1954 || SSV Jahn – [[FC Schalke 04|Schalke 04]] || 1:1 n.&nbsp;V. || 15.000<br />
|-<br />
| Wiederholungsspiel || 22. August 1954 || Schalke 04 – SSV Jahn || 6:4 || {{0}}8.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1967/68|1967/68]] || 1. Hauptrunde || 27. Januar 1968 || SSV Jahn – [[FC Bayern München|Bayern München]] || 1:4 n.&nbsp;V. || 25.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1968/69|1968/69]] || 1. Hauptrunde || 5. Januar 1969 || SSV Jahn – [[Alemannia Aachen]] || 0:1 || 20.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1969/70|1969/70]] || 1. Hauptrunde || 3. Januar 1970 || SSV Jahn – [[Eintracht Braunschweig]] || 1:0 || 14.000<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 29. Juli 1970 || Bayern München – SSV Jahn || 4:0 || 20.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1976/77|1976/77]] || 1. Hauptrunde || 6. August 1976 || SSV Jahn – [[VfR Heilbronn]] || 3:1 || {{0}}2.000<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 16. Oktober 1976 || SSV Jahn – [[Fortuna Köln]] || 1:2 n.&nbsp;V. || {{0}}3.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1977/78|1977/78]] || 1. Hauptrunde || 29. Juli 1977 || [[Würzburger FV|FV Würzburg 04]] – SSV Jahn || 1:0 || {{0}}3.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1992/93|1992/93]] || 1. Hauptrunde || 19. August 1992 || SSV Jahn – [[VfB Lübeck]] || 2:1 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 12. September 1992 || [[SpVgg Plattling]] – SSV Jahn || 2:1 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2001/02|2001/02]] || 1. Hauptrunde || 26. August 2001 || SSV Jahn – [[Bayer 04 Leverkusen]] || 0:3 || 10.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2002/03|2002/03]] || 1. Hauptrunde || 31. August 2002 || SSV Jahn – [[Rot Weiss Ahlen|LR Ahlen]] || 1:2 || {{0}}5.000<br />
|-<br />
|rowspan="3"| [[DFB-Pokal 2003/04|2003/04]] || 1. Hauptrunde || 30. August 2003 || SSV Jahn – [[VfL Bochum]] || 2:1 || {{0}}7.000<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 29. Oktober 2003 || [[SSVg Velbert]] – SSV Jahn || 1:2 n.&nbsp;V. || {{0}}3.500<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 2. Dezember 2003 || SSV Jahn – [[MSV Duisburg]] || 3:3 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}8.500<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2004 || SSV Jahn II – [[SpVgg Unterhaching]] || 1:3 || {{0}}1.050<br />
|-<br />
| 1. Hauptrunde || 21. August 2004 || SSV Jahn – [[Werder Bremen]] || 0:2 || 10.700<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2005/06|2005/06]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2005 || SSV Jahn – Alemannia Aachen || 1:3 n.&nbsp;V. || {{0}}4.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2010/11|2010/11]] || 1. Hauptrunde || 13. August 2010 || SSV Jahn – [[Arminia Bielefeld]] || 1:1 n.&nbsp;V., 6:7 i.&nbsp;E. || {{0}}5.212<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2011/12|2011/12]] || 1. Hauptrunde || 29. Juli 2011 || SSV Jahn – [[Borussia Mönchengladbach]] || 1:3 || 10.388<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2012/13|2012/13]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2012 || SSV Jahn – Bayern München || 0:4 || 12.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2013/14|2013/14]] || 1. Hauptrunde || 5. August 2013 || SSV Jahn – [[1. FC Union Berlin]] || 1:2 || {{0}}6.249<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2016/17|2016/17]] || 1. Hauptrunde || 21. August 2016 || SSV Jahn – [[Hertha BSC]] || 1:1 n.&nbsp;V., 3:5 i.&nbsp;E. || 12.526<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2017/18|2017/18]] || 1. Hauptrunde || 12. August 2017 || SSV Jahn – [[SV Darmstadt 98]] || 3:1 || {{0}}8.919<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 25. Oktober 2017 || SSV Jahn – [[1. FC Heidenheim]] || 2:5 || {{0}}6.678<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2018/19|2018/19]] || 1. Hauptrunde || 19. August 2018 || [[BSG Chemie Leipzig (1997)|Chemie Leipzig]] – SSV Jahn || 2:1 || {{0}}4.999<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2019/20|2019/20]] || 1. Hauptrunde || 11. August 2019 || [[1. FC Saarbrücken]] – SSV Jahn || 3:2 || {{0}}5.021<br />
|-<br />
|rowspan="4"| [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] || 1. Hauptrunde || 13. September 2020 || [[1. FC Kaiserslautern]] – SSV Jahn || 1:1 n.&nbsp;V., 3:4 i.&nbsp;E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 23. Dezember 2020 || [[SV Wehen Wiesbaden]] – SSV Jahn || 0:0 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 3. Februar 2021 || SSV Jahn – [[1. FC Köln]] || 2:2 n. V., 4:3 i. E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| Viertelfinale || 7. April 2021 || SSV Jahn – [[Werder Bremen]] || 0:1 || {{0}}keine<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2021/22|2021/22]] || 1. Hauptrunde || 8. August 2021 || [[FC Rot-Weiß Koblenz]] – SSV Jahn || 0:3 ||<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 27. Oktober 2021 || SSV Jahn – [[Hansa Rostock]]|| 3:3 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || <br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
== Namen und Zahlen ==<br />
<!-- === Bekannte Spieler ===<br />
!!! Werden noch überarbeitet, dann sichtbar gemacht. Bitte solange versteckt lassen. Danke!<br />
{| class="wikitable" width="1000"<br />
|- bgcolor="#DCDCDC"<br />
! Name<br />
! Spielzeit beim Jahn<br />
! Nationalität<br />
! Anmerkungen<br />
<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] || 1926–1942 || {{DEU-1933|#|3=Deutscher}} || [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutscher Nationalspieler]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Endrunde#Spiel um Platz 3|WM-Dritter 1934]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Gerhard Faltermeier|Gerd Faltermeier]] || 1963–1973 || {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || Schütze des ersten [[Tor des Monats]], späterer [[Fußball-Bundesliga|Bundesligaprofi]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Alfred Kohlhäufl]] || 1967–1970<br />1970–1973|| {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || ehemaliger Bundesligaprofi<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Manfred Ritschel]] || 1968–1970 || {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || späterer deutscher Nationalspieler<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Christian Rahn]] || 2012–2013 || {{DEU|#|3=Deutscher}} || ehemaliger deutscher Nationalspieler<br />
|}<br />
--><br />
<br />
=== Jahrhundertelf ===<br />
{| style="float:right;margin-left:5px;border:1px solid #CCCCCC;"<br />
|<div style="position:relative;"><br />
[[Datei:Soccer Field Transparant.svg|275px]]<br />
{{Image label|x=0.40|y=1.26|scale=275|text=[[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|<span style="color:black;">Hans Jakob</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=1.09|scale=275|text=Peter Stokowy}}<br />
{{Image label|x=0.64|y=1.09|scale=275|text=Hans Meichel}}<br />
{{Image label|x=0.37|y=1.00|scale=275|text=[[Dennis Grassow|<span style="color:black;">Dennis Grassow</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.59|y=0.80|scale=275|text=[[Alfred Kohlhäufl|<span style="color:black;">Alfred Kohlhäufl</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.40|y=0.29|scale=275|text=Josef Hubeny}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=0.80|scale=275|text=[[Harald Gfreiter|<span style="color:black;">Harry Gfreiter</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.67|y=0.56|scale=275|text=Alfred Popp}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=0.56|scale=275|text=Michael Fersch}}<br />
{{Image label|x=0.55|y=0.38|scale=275|text=[[Gerhard Faltermeier|<span style="color:black;">Gerd Faltermeier</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.07|y=0.38|scale=275|text=[[Manfred Ritschel|<span style="color:black;">Manfred Ritschel</span>]]}}<br />
</div><br />
|-<br />
|align="center"|<small>'''Jahn Regensburg Jahrhundertelf'''</small><br />
|-<br />
|align="center"|Trainer: '''[[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]]'''<br />
|-<br />
|}<br />
Von 26. August bis 29. September 2007 suchten www.jahn1907.de und das Jahn-Journal im Rahmen einer Umfrage zum 100. Geburtstag des SSV Jahn die Jahn-Elf und den Jahn-Trainer des Jahrhunderts.<br />
<br />
* '''Tor'''<br />
** [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] †: 1926 bis 1942 – Jahns einziger Nationalspieler, Teilnehmer der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM 1934]] (Platz 3)<br />
* '''Abwehr'''<br />
** Johann „Hans“ Meichel: 1966 bis 1977 – bestritt 73 Zweitligaspiele für den Jahn, später Trainer<br />
** Peter Stokowy †: 1967 bis 1978 – bestritt 18 Spiele für den Jahn in der 2. Bundesliga<br />
** [[Dennis Grassow]]: 2006 bis 2009 – führte den Jahn als Kapitän von der Bayernliga in die 3. Liga<br />
* '''Mittelfeld'''<br />
** [[Alfred Kohlhäufl]]: 1967 bis 1969 und 1970 bis 1973 – kam als Deutscher Meister mit dem [[TSV 1860 München]] zum Jahn, später auch Trainer<br />
** [[Harald Gfreiter|Harry Gfreiter]]: 2000 bis 2007 – Jahn-Urgestein, Publikumsliebling, spielte für den Jahn sowohl [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] als auch [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]]; blieb nach seiner Karriere dem Verein in diversen Positionen bis 2017 treu<br />
** Alfred Popp: 1941 bis 1958<br />
** Michael Fersch: 1998 bis 2002<br />
* '''Angriff'''<br />
** [[Gerhard Faltermeier|Gerd Faltermeier]] †: 1963 bis 1972 – erfolgreicher Jahnstürmer, im März 1971 erstes „Tor des Monats“ der Geschichte<br />
** [[Manfred Ritschel]]: 1968 bis 1970 – bewarb sich mit tollen Leistungen beim Jahn in dessen erfolgreichster Zeit für die Bundesliga und wurde später Kickers-Offenbach- und Nationalspieler<br />
** [[Josef Hubeny]]: 1946 bis 1958 – durch einen Schuss von ihm in einem legendären Spiel gegen den [[Karlsruher SC]] brach das Tor der Karlsruher zusammen<br />
<br />
* '''Trainer'''<br />
** [[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]] (* 5. Sep. 1953, † 11. Nov. 2016) Als Trainer: 1968 bis 1970, 1973 bis 1975, und nach langer Pause von 1990 bis 1992 und von 1993 bis 1994. Er war der erfolgreichster Trainer, der den Verein nach Einführung der 2.&nbsp;Bundesliga in diese Klasse geführt hatte und ihn nach dem Fall in die Viertklassigkeit auch wieder in der Bayernliga etablieren konnte. 1969 hatte er mit dem Jahn am Tor zur [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] geklopft.<br />
<br />
=== Trainerhistorie ===<br />
<!-- Genaue Amtszeiten der Trainer von 1945 bis 1998 werden schrittweise erarbeitet. Bitte solange nicht hinzufügen (oder selbst erarbeiten). Danke! ab 1960 bis ? Georg Bayerer(*1915 † 1998), ab 1968 bis 1970 ? Heinz Elsner, 1971/2 Georg Wurzer (*1907 † 1982 --><br />
{|<br />
| valign="top"|<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Amtszeit !! Nat. !! Trainer<br />
|-<br />
| 1945/46 || – || Otto Blau<br />
|-<br />
| 1946/47 || – || Karl Eckl<br />
|-<br />
| 1947/48 || – || Hans Schmidt<br />
|-<br />
| 1948/49 || – || Josef Eisenschenk<br />
|-<br />
| 1949 bis 1993 || – || N.N.<br />
|-<br />
| 1993 bis 1995 || – || Josef Beller<br />
|-<br />
| 1995 || – || ''Klaus Sturm''<br />
|-<br />
| 1995 bis 1996 || – || Walter Schwabenbauer<br />
|-<br />
| 1996 || – || Johann Biederer<br />
|-<br />
| 1996 bis 1998 || – || Josef Schuderer<br />
|-<br />
| 1998 || – || ''[[Günter Brandl]]''<br />
|-<br />
| 1998 || – || [[Roland Seitz]]<br />
|-<br />
| 1998 bis 2001 || {{DEU|#}} || [[Karsten Wettberg]]<br />
|-<br />
| 2001 bis 2003 || {{DEU|#}} || [[Günter Sebert]]<br />
|-<br />
| 2003 bis 17.11.2003 || {{DEU|#}} || [[Ingo Peter]]<br />
|}<br />
| valign="top"|<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Amtszeit !! Nat. !! Trainer<br />
|-<br />
| 18.11.2003 bis 2004 || {{DEU|#}} || [[Günter Brandl]]<br />
|-<br />
| 2004 bis 20.09.2005 || {{DEU|#}} || [[Mario Basler]]<br />
|-<br />
| 21.09.2005 bis 9.04.2006 || {{POL|#}} || [[Dariusz Pasieka]]<br />
|-<br />
| {{0}}9.04.2006 bis 20.06.2008 || {{DEU|#}} || [[Günter Güttler]]<br />
|-<br />
| 2008 bis 24.11.2008 || {{DEU|#}} || [[Thomas Kristl]]<br />
|-<br />
| 24.11.2008 bis 30.06.2012 || {{DEU|#}} || [[Markus Weinzierl]]<br />
|-<br />
| 01.07.2012 bis 04.11.2012 || {{DEU|#}} {{ESP|#}} || [[Oscar Corrochano]]<br />
|-<br />
| 05.11.2012 bis 01.01.2013 || {{DEU|#}} || ''[[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]]''<br />
|-<br />
| 02.01.2013 bis 30.06.2013 || {{DEU|#}} {{POL|#}} || [[Franciszek Smuda]]<br />
|-<br />
| 01.07.2013 bis 30.06.2014 || {{DEU|#}} {{GRC|#}} || [[Thomas Stratos]]<br />
|-<br />
| 01.07.2014 bis 08.11.2014 || {{DEU|#}} || [[Alexander Schmidt (Fußballtrainer)|Alexander Schmidt]]<br />
|-<br />
| 18.11.2014 bis 27.11.2015 || {{DEU|#}} || [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]]<br />
|-<br />
| 01.01.2016 bis 30.06.2017 || {{DEU|#}} || [[Heiko Herrlich]]<br />
|-<br />
| 01.07.2017 bis 30.06.2019 || {{DEU|#}} || [[Achim Beierlorzer]]<br />
|-<br />
| Seit 01.07.2019 || {{BIH|#}} || [[Mersad Selimbegović]]<br />
|}<br />
|}<br />
''kursiv:'' Interimstrainer<br />
<br />
=== Präsidentenhistorie ===<br />
<!-- Hier sind zunächst nur einige Präsidenten des SSV Jahn 2000 Regensburg e. V. aufgelistet! Alle anderen müssten Schritt für Schritt erarbeitet werden. --><br />
{|<br />
| valign="top"|<br />
<br />
* Georg Schwarz bis Anfang November 1973<br />
* Horst Bergschneider November 1973 bis November 1974<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Otto, Wolfgang Otto |Hrsg=Stadt Regensburg, Kulturreferat |Titel=Horst Bergschneider, der Retter des römischen Regensburgs (1919–1999) |Sammelwerk=Kulturführer |Band=9 |Verlag=Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-943222-54-8 |Seiten=74f}}</ref><br />
* Max Sauerer<br />
* Manfred Wagner<br />
* Horst Bergschneider November 1976 bis Juli 1977<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Otto, Wolfgang Otto |Hrsg=Stadt Regensburg, Kulturreferat |Titel=Horst Bergschneider, der Retter des römischen Regensburgs (1919–1999) |Sammelwerk=Kulturführer |Band=9 |Verlag=Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-943222-54-8 |Seiten=79}}</ref><br />
* Richard Seidl (2000 bis 2005)<br />
* Franz Nerb (2005 bis 2009)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fussball.de/praesident-franz-nerb-kuendigt-rueckzug-an/id_18297398/index |text=Präsident Franz Nerb kündigt Rücktritt an |wayback=20131030160312}}</ref><br />
* Manfred Kraml (2009 bis 2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallner |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-praesident-tritt-zurueck-21586-art552592.html |titel=Jahn-Präsident tritt zurück |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2010-05-21 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Matthias Klemens (2010 bis 2011)<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallner |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/matthias-klemens-ist-neuer-jahn-chef-21586-art573754.html |titel=Matthias Klemens ist neuer Jahn-Chef |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2010-07-28 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Ulrich Weber (2011 bis 2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/9-jahre-jahn-sind-eine-lange-zeit/ |titel="9 Jahre Jahn sind eine lange Zeit" |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-12-10 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Hans Rothammer (Seit 2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/rothammer-bleibt-vorstandsvorsitzender/ |titel=Rothammer bleibt Vorstandsvorsitzender |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-04-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Wappenhistorie ===<br />
<gallery><br />
TB Jahn Regensburg.png|Historisches Logo Turnerbund Jahn Regensburg (ab 1886)<br />
Jahn Regensburg historisch.png|Historisches Logo des Jahn, an das die Wappen seit 1945 angelehnt sind (vor 1934)<br />
SSV Jahn Regensburg1934 45.png|Nach Gründung des SSV während der [[NS-Zeit]] verwendetes Logo (1934–1945)<br />
SSV Jahn Regensburg Negativ.png|Logo des Hauptvereins SSV Jahn 1889 Regensburg (seit 1945)<br />
SSV Jahn Regensburg.svg|Logo der Fußballabteilung nach dem Krieg (1945–1996 und 2000–2003)<br />
Jahn Regensburg 1996.png|Versuch eines neuen Logos (1996–2000)<br />
Jahn Regensburg2003.png|Modernisierte Fassung mit Spiegeleffekt (2003–2014)<br />
Jahn Regensburg logo2014.svg|Modifizierte Version mit angepasstem „R“ (seit 2014)<br />
</gallery><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Aufstieg in die [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga]] (3): [[Landesliga Bayern 1948/49|1949]], [[II. Division 1952/53#Süd|1953]], [[II. Division 1959/60#Süd|1960]]<br />
* Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] (4): [[1. Amateurliga Bayern 1974/75|1975]], [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2003]], [[3. Fußball-Liga 2011/12|2012]], [[3. Fußball-Liga 2016/17|2017]]<br />
* Bayerischer Meister (6): [[Landesliga Bayern 1948/49|1949]], [[1. Amateurliga Bayern 1966/67|1967]], [[1. Amateurliga Bayern 1974/75|1975]], [[Fußball-Bayernliga 1999/2000|2000]], [[Fußball-Bayernliga 2006/07|2007]], [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|2016]]<br />
* [[Bayerischer Toto-Pokal|Bayerischer Pokalsieger]] (7): 1947, 1948, 2001, 2004*, 2005, 2010, 2011<br />
<br />
<nowiki>*</nowiki> = ''Sieg der zweiten Mannschaft''<br />
<br />
== Kader 2021/22 ==<br />
=== Aktueller Kader ===<br />
Stand: 4. Februar 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/team/kader/ |titel=Kader 2021/22 |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2022-02-04}}</ref> <!-- Bitte die Spieler zunächst nach Position und dann nach Trikotnummer ordnen. Bitte auch keine Verlinkungen auf die schwarz geschriebenen Spieler erstellen, solange diese nicht die WP:Relevanzkritierien erfüllen (d. h. mind. ein Spiel in der 3. Liga oder höher). Danke! --><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width="75%"<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
| '''Nr.''' || '''Nat.''' || '''Spieler''' || '''Geburtsdatum&nbsp;(Alter)''' || '''beim Jahn seit''' || '''Vertrag bis''' || '''letzter Verein'''<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Tor'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}1''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Alexander Meyer (Fußballspieler, 1991)|Alexander Meyer]] || {{DatumZelle|1991-04-13}}&nbsp;({{Alter|1991|04|13}}) || 2019 || 30.06.2021 || [[VfB Stuttgart]]<br />
|- align="center"<br />
| '''21''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Thorsten Kirschbaum]] || {{DatumZelle|1987-04-20}}&nbsp;({{Alter|1987|04|20}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[VVV-Venlo]]<br />
|- align="center"<br />
| '''30''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Kevin Kunz]] || {{DatumZelle|1992-01-22}}&nbsp;({{Alter|1992|01|22}}) || 2020 || 30.06.2022 || [[SC Austria Lustenau]]<br />
|- align="center"<br />
| '''32''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Alexander Weidinger]] || {{DatumZelle|1998-04-16}}&nbsp;({{Alter|1998|04|16}}) || 2012 || 30.06.2023 || [[1. FC Nürnberg]] (Jugend)<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Abwehr'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}4''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Jan-Niklas Beste]] || {{DatumZelle|1999-01-04}}&nbsp;({{Alter|1999|1|4}}) || 2020 || 30.06.2022{{FN|1}} || [[Werder Bremen]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}6''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Benedikt Saller]] || {{DatumZelle|1992-09-22}}&nbsp;({{Alter|1992|09|22}}) || 2016 || 30.06.2024 || [[1. FSV Mainz 05]]<br />
|- align="center"<br />
| '''13''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Erik Wekesser]] || {{DatumZelle|1997-07-03}}&nbsp;({{Alter|1997|07|03}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[FC-Astoria Walldorf]]<br />
|- align="center"<br />
| '''20''' || {{GMB|#}} ||align="left"| [[Leon Guwara]] || {{DatumZelle|1996-06-28}}&nbsp;({{Alter|1996|06|28}}) || 2021 || 30.06.2023 || VVV-Venlo<br />
|- align="center"<br />
| '''23''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Steve Breitkreuz]] || {{DatumZelle|1992-01-18}}&nbsp;({{Alter|1992|01|18}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[FC Erzgebirge Aue]]<br />
|- align="center"<br />
| '''24''' || {{CAN|#}} ||align="left"| [[Scott Kennedy]] || {{DatumZelle|1997-03-31}}&nbsp;({{Alter|1997|03|31}}) || 2020 || 30.06.2023 || [[SK Austria Klagenfurt (2007)|SK Austria Klagenfurt]]<br />
|- align="center"<br />
| '''28''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Sebastian Nachreiner]] || {{DatumZelle|1988-11-23}}&nbsp;({{Alter|1988|11|23}}) || 2010 || 30.06.2022 || FC Dingolfing<br />
|- align="center"<br />
| '''33''' || {{CHE|#}} ||align="left"| [[Jan Elvedi]] || {{DatumZelle|1996-09-30}}&nbsp;({{Alter|1996|9|30}}) || 2020 || 30.06.2022 || [[SC Kriens]]<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Mittelfeld'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}5''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Benedikt Gimber]] {{Kapitän}} || {{DatumZelle|1997-02-19}}&nbsp;({{Alter|1997|02|19}}) || 2019 || 30.06.2023 || [[FC Ingolstadt 04]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}7''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Max Besuschkow]] || {{DatumZelle|1997-05-31}}&nbsp;({{Alter|1997|05|31}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[Eintracht Frankfurt]]<br />
|- align="center"<br />
| '''11''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Konrad Faber]] || {{DatumZelle|1997-11-04}}&nbsp;({{Alter|1997|11|04}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[SC Freiburg II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''15''' || {{NZL|#}} ||align="left"| [[Sarpreet Singh]] || {{DatumZelle|1999-02-20}}&nbsp;({{Alter|1999|02|20}}) || 2021 || 30.06.2022{{FN|1}} || [[FC Bayern München II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''18''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Christoph Moritz]] || {{DatumZelle|1990-01-27}}&nbsp;({{Alter|1990|01|27}}) || 2020 || 30.06.2022 || [[Hamburger SV]]<br />
|- align="center"<br />
| '''22''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Carlo Boukhalfa]] || {{DatumZelle|1999-05-03}}&nbsp;({{Alter|1999|05|03}}) || 2021 || 30.06.2022{{FN|1}} || SC Freiburg II<br />
|- align="center"<br />
| '''25''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Björn Zempelin]] || {{DatumZelle|2000-02-07}}&nbsp;({{Alter|2000|02|07}}) || 2012 || 30.06.2023 || SC Binzing (Jugend)<br />
<!-- AUSGELIEHEN |- align="center"<br />
| ''' ''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Tom Baack]] || {{DatumZelle|1999-03-13}}&nbsp;({{Alter|1999|03|13}}) || 2019 || 30.06.2023 || [[VfL Bochum]]<br />
AB 2022/23 |- align="center"<br />
| ''' ''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Maximilian Thalhammer]] || {{DatumZelle|1997-07-10}}&nbsp;({{Alter|1997|07|10}}) || 2022 || 30.06.2025 || [[SC Paderborn 07]] --><br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Angriff'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}8''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Aygün Yıldırım]] || {{DatumZelle|1995-04-04}}&nbsp;({{Alter|1995|04|04}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[SC Verl]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}9''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Nicklas Shipnoski]] || {{DatumZelle|1998-01-01}}&nbsp;({{Alter|1998|01|01}}) || 2022 || 30.06.2023{{FN|1}} || [[Fortuna Düsseldorf]]<br />
|- align="center"<br />
| '''10''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Kaan Caliskaner]] || {{DatumZelle|1999-11-03}}&nbsp;({{Alter|1999|11|03}}) || 2020 || 30.06.2023 || [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''14''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[David Otto]] || {{DatumZelle|1999-03-03}}&nbsp;({{Alter|1999|03|03}}) || 2021 || 30.06.2022{{FN|1}} || [[TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
|- align="center"<br />
| '''19''' || {{DNK|#}} ||align="left"| [[Andreas Albers]] || {{DatumZelle|1990-03-23}}&nbsp;({{Alter|1990|03|23}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[Viborg FF]]<br />
|- align="center"<br />
| '''26''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Charalambos Makridis]] || {{DatumZelle|1996-07-05}}&nbsp;({{Alter|1996|07|05}}) || 2020 || 30.06.2023 || [[Borussia Mönchengladbach#Borussia Mönchengladbach II (U23)|Borussia M’gladbach II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''27''' || {{NLD|#}} ||align="left"| [[Joël Zwarts]] || {{DatumZelle|1999-04-26}}&nbsp;({{Alter|1999|04|26}}) || 2021 || 30.06.2024 || [[Excelsior Rotterdam]]<br />
<!-- AB 2022/23 |- align="center"<br />
| ''' ''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Minos Gouras]] || {{DatumZelle|1998-06-07}}&nbsp;({{Alter|1998|06|07}}) || 2022 || 30.06.2025 || [[1. FC Saarbrücken]]<br />
AUSGELIEHEN |- align="center"<br />
| ''' ''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[André Becker]] || {{DatumZelle|1996-07-26}}&nbsp;({{Alter|1996|07|26}}) || 2020 || 30.06.2023 || FC-Astoria Walldorf --><br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
<!-- {{FNZ|II|auch im Kader der zweiten Mannschaft}} --><br />
{{FNZ|1|ausgeliehen}}}}<br />
-----<br />
<br />
=== Transfers der Saison 2021/22 ===<br />
''Stand: 1. Februar 2022''<br />
<br />
{| class="wikitable" width="70%"<br />
! class="hintergrundfarbe9" width="50%"| Zugänge<br />
! class="hintergrundfarbe7" width="50%"| Abgänge<br />
|-<br />
! colspan="2"| Sommer 2021<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Carlo Boukhalfa]] ([[SC Freiburg II]]; Leihe)<br />
* [[Steve Breitkreuz]] ([[FC Erzgebirge Aue]])<br />
* [[Konrad Faber]] (SC Freiburg II)<br />
* [[Leon Guwara]] ([[VVV-Venlo]])<br />
* [[Thorsten Kirschbaum]] (VVV-Venlo)<br />
* [[Sarpreet Singh]] ([[FC Bayern München II]]; Leihe)<br />
* [[Aygün Yıldırım]] ([[SC Verl]])<br />
* [[Joël Zwarts]] ([[Excelsior Rotterdam]])<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Tom Baack]] (SC Verl; Leihe)<br />
* [[Oliver Hein]] (Karriereende)<br />
* [[Florian Heister]] ([[FC Viktoria Köln]])<br />
* [[Aaron Opoku]] ([[Hamburger SV]]; Leihende)<br />
* [[Federico Palacios]] (FC Viktoria Köln)<br />
* [[Markus Palionis]]{{FN|II|gruppe=21/22}} (Wechsel ins Trainerteam)<br />
* [[Jan-Marc Schneider]] ([[PAS Ioannina]])<br />
* [[Sebastian Stolze]] ([[Hannover 96]])<br />
* [[Albion Vrenezi]] ([[Türkgücü München]])<br />
* [[Alexander Weidinger]] ([[SpVgg Unterhaching]]; Leihe)<br />
|-<br />
! colspan="2"| nach Saisonbeginn<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* Lukas Schröder ([[FC Ingolstadt 04#Die zweite Mannschaft|FC Ingolstadt 04 II]])<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
|-<br />
! colspan="2"| Januar 2022<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Nicklas Shipnoski]] ([[Fortuna Düsseldorf]]; Leihe)<br />
* Alexander Weidinger (SpVgg Unterhaching; Leihende)<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[André Becker]] ([[Würzburger Kickers]]; Leihe)<br />
* [[Jann George]] ([[FC Erzgebirge Aue]])<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|II|Palionis wechselte ins Trainerteam und ist für die U23 weiter als Amateurspieler aktiv.}}}}<br />
<br />
=== Transfers der Saison 2022/23 ===<br />
''Stand: 27. Mai 2022''<br />
<br />
{| class="wikitable" width="50%"<br />
! class="hintergrundfarbe9" width="50%"| Zugänge<br />
! class="hintergrundfarbe7" width="50%"| Abgänge<br />
|-<br />
! colspan="2"| Sommer 2022<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Minos Gouras]] ([[1. FC Saarbrücken]])<br />
* [[Dejan Stojanović (Fußballspieler)|Dejan Stojanović]] ([[FC Middlesbrough]])<br />
* [[Maximilian Thalhammer]] ([[SC Paderborn 07]])<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Max Besuschkow]] ([[Hannover 96]])<br />
* [[Carlo Boukhalfa]] ([[SC Freiburg II]]; Leihende)<br />
* [[Alexander Meyer (Fußballspieler, 1991)|Alexander Meyer]] ([[Borussia Dortmund]])<br />
|}<br />
<br />
=== Aktueller Trainerstab ===<br />
Stand: 20. Juni 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/team/trainerstab/ |titel=Trainerstab |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2020-07-07}}</ref><br />
{| width="400"<br />
|- style="background:#FF0000"<br />
! Nat. !! Name !! Funktion !! Seit<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
|-<br />
| {{BIH|#}} || [[Mersad Selimbegović]] || Cheftrainer || 2019<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Sebastian Dreier || Co-Trainer || 2019<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Jonas Maier || Co-Trainer (Analyse) || 2018<br />
|-<br />
| {{LTU|#}} || [[Markus Palionis]] || Co-Trainer (Individualtraining) || 2021<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Ronny Zeiß || Torwarttrainer || 2020<br />
|}<br />
<br />
== Nachwuchs ==<br />
=== U21 ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2002–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2002/03|2002/03]] || Bayernliga || IV || 11. || 58:63 || 41 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2003/04|2003/04]]{{FN|1}} || Bayernliga || IV || 8. || 54:40 || 49 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2004/05|2004/05]] || Bayernliga || IV || 8. || 46:43 || 47 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2005/06|2005/06]] || Bayernliga || IV || 13. || 47:49 || 42 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]{{FN|2}}<br />
|-<br />
| 2006/07 || Landesliga Mitte || V || 14. || 47:47 || 49 ||<br />
|-<br />
| 2007/08 || Landesliga Mitte || V || 8. || 50:52 || 47 ||<br />
|-<br />
| 2008/09 || Landesliga Mitte || VI{{FN|3}} || 11. || 61:52 || 44 ||<br />
|-<br />
| 2009/10 || Landesliga Mitte || VI || 3. || 64:33 || 62 ||<br />
|-<br />
| 2010/11 || Landesliga Mitte || VI || 2. || 86:39 || 69 ||<br />
|-<br />
| 2011/12 || Landesliga Mitte || VI || 3. || 90:33 || 74 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2012/13|2012/13]] || Bayernliga Süd || V || 5. || 56:46 || 54 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2013/14|2013/14]] || Bayernliga Nord || V || 7. || 65:41 || 53 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2014/15|2014/15]] || Bayernliga Nord || V || 6. || 71:54 || 59 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2015/16|2015/16]] || Bayernliga Nord || V || 13. || 47:49 || 38 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2016/17|2016/17]] || Bayernliga Süd || V || 16. || 53:56 || 33 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 2017/18 || Landesliga Mitte || VI || 1. || 90:36 || 77 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2018/19|2018/19]] || Bayernliga Süd || V || 3. || 69:48 || 53 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2019–21|2019–21]]{{FN|4}} || Bayernliga Süd || V || 12. || 51:60 || 31 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2021/22|2021/22]] || Bayernliga Süd || V || || || ||<br />
|-<br />
! colspan="7"| <small>{{FNZ|1|Als SSV Jahn Regensburg Amateure}}{{FNZ|2|Zwangsabstieg, da die erste Mannschaft von der Regionalliga in die Bayernliga abstieg}}{{FNZ|3|Herabstufung der Klasse wegen Einführung der 3. Liga}}{{FNZ|4|Unterbrechung, Verlängerung und anschließender Abbruch der Saison aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]]}}</small><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Die U21 des SSV Jahn wird von [[Christoph Jank]] trainiert<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ssv-jahn.de/jahnschmiede/teams/u21// |titel=U21 2021/22 |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum= |abruf=2022-04-14}}</ref> und spielt in der Saison 2021/22 in der [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga Süd]]. Ihre Spiele trägt die U21 des Jahn im ''Sportpark Kaulbachweg'' aus. Die zweite Mannschaft des SSV Jahn wurde 2002 wiedergegründet: Nach dem Anschluss der [[SG Post/Süd Regensburg]] übernahm der SSV Jahn Regensburg II das Spielrecht der Post/Süd in der Bayernliga.<br />
<br />
=== Jugend ===<br />
Der SSV Jahn betrieb lange Zeit ein eigenes Sportinternat, welches allerdings in der Spielzeit 2007/08 aus finanziellen Gründen geschlossen werden musste. Die größten Erfolge konnte man feiern, als die A-Junioren zur Saison 2005/06 erstmals in der [[A-Junioren-Bundesliga (Fußball)|A-Junioren-Bundesliga]] spielen konnten. Auch zuletzt stiegen diverse Jugendmannschaften immer wieder in die höchsten Spielklassen auf – zuletzt spielten die B-Junioren in der [[U-17-Bundesliga 2012/13#Staffel Süd/Südwest|U-17-Bundesliga]].<br />
<br />
In den Pfingstferien 2011 wurde die Fußballschule SSV Jahn Regensburg ins Leben gerufen. Sie findet nun regelmäßig in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien für Kinder von 6 bis 14 Jahren statt.<br />
<br />
=== Soziales Engagement ===<br />
Der Jahn engagiert sich für das Projekt ''Bananenflankenliga e.V.'', welches geistig behinderten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, unterstützt durch professionelle Betreuung, gemeinsam Fußballspiele auszutragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kopf-hoch-steinburg.de/bananenflankenliga/ |titel=Bananenflankenliga |werk=kopf-hoch-steinburg.de |hrsg=Kopf hoch – Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen im Kreis Steinburg e.V. |abruf=2019-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-sozial/projekte/menschen-mit-beeintraechtigung/bananenflankenliga/ |titel=Bananenflankenliga |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2018-06-12}}</ref><br />
<br />
== Stadien und Trainingsstätten ==<br />
=== Jahnstadion ===<br />
{{Hauptartikel|Jahnstadion (Regensburg)}}<br />
[[Datei:Haupttribüne Jahnstadion.jpg|mini|Die Haupttribüne, noch fast im Originalzustand von 1931]]<br />
Ab 1926 trug der Jahn seine Heimspiele im Jahnstadion aus, das mit einer Kapazität von 12.500 Plätzen (davon 3.200 Sitzplätze) das größte Stadion der Stadt war. Zuvor spielten die Jahn-Fußballer auf diversen Plätzen im Stadtpark oder auf dem Sportplatz der damaligen Oberrealschule (heute: ''Goethe-Gymnasium),'' nur wenige Meter vom heutigen Stadion entfernt. Von 1912 bis 1923 war ein Sportplatz an der Dechbettener Straße Heimat des Vereins. Im Zuge der [[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]] und der Verselbständigung der Fußballer und der Leichtathleten als SB Jahn Regensburg, mussten sich die Rot-Weißen erneut eine neue Bleibe suchen. Ein Standort am ''[[Oberer Wöhrd|Oberen Wöhrd]]'' sowie das Gelände des 1. FC Regensburg waren für kurze Zeit Spielstätte. 1926 schließlich pachtete der Verein das Gelände an der Prüfeninger Straße, den ''Jahn-Platz,'' der am 19. September mit einem 7:0-Sieg über den [[1. FC Passau]] offiziell eingeweiht wurde. 1931 wurde die erste Tribüne gebaut, damals eine der modernsten ihrer Art, die sich bis zuletzt fast vollständig im Originalzustand befand. 1949 wurde das Stadion erstmals erweitert und saniert, um das Spielfeld herum wurden Stehplatzränge errichtet. Auch der „Turm“ entstand, eine analoge Spielstandanzeige mit Uhr auf der Gegengeraden – der Bereich, in dem die Fans standen.<ref>Otto, Gerd/Otto, Wolfgang: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball''. Forum-Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg. 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 23–26.</ref><br />
<br />
1987 wurde das Jahnstadion an die Stadt Regensburg verkauft. Mit mehreren Sanierungen (1987) und Erweiterungen (2003, 2008, 2012) versuchte man, das Jahnstadion stets auf einem modernen, wettbewerbsfähigen Level zu halten und so gut es ging an die jeweiligen Ligaanforderungen anzupassen. Allerdings konnte es den hohen Anforderungen zuletzt kaum noch gerecht werden; es entsprach nicht mehr dem erforderlichen Standard. Das neue Stadion, das [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]], wurde im Sommer 2015 eröffnet. Das Jahnstadion soll später abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.liga3-online.de/regensburg-neues-stadion-im-anflug/ |titel=Neues Stadion im Anflug |werk=liga3-online.de |datum=2013-07-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
=== Jahnstadion Regensburg ===<br />
{{Hauptartikel|Jahnstadion Regensburg (2015)}}<br />
[[Datei:Westtribüne 2.JPG|mini|Das Jahnstadion Regensburg im August 2015]]<br />
Schon in den 1980er Jahren hatte man in Regensburg die Idee eines Neubaus, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel aber nie verwirklicht wurde. Als der Jahn in der Saison 2003/04 in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] spielte, hatte man bereits konkretere Pläne für ein neues Stadion, die den [[Tivoli Stadion Tirol|Innsbrucker Tivoli]] zum Vorbild hatten. Diese wurden nach dem sofortigen Wiederabstieg und dem Fall in die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] allerdings wieder verworfen. Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde die Stadiondiskussion in Regensburg neu entfacht, da der Jahn überraschend gut in die neue Spielzeit gestartet war. Die führenden Parteien der Stadt erklärten die Qualifikation für die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zur Voraussetzung. Als der Jahn sich drei Jahre lang in dieser hatte halten können, beschloss der Regensburger [[Regensburg#Stadtrat|Stadtrat]] am 28. Juli 2011 schließlich den Bau der Arena. Das neue Stadion entstand ab Januar 2014 südlich der [[Bundesautobahn 3|A3]] im Stadtteil [[Oberisling]] und bietet Platz für 15.210 Zuschauer. Am 10. Juli 2015 wurde es im Rahmen eines Testspiels gegen den [[FC Augsburg]] vor 14.780 Zuschauern eröffnet. Das Spiel endete 1:3 zu Gunsten der Gäste.<ref>{{Webarchiv |url=http://regensburg.de/neues-fussballstadion |text=Neubau eines Fußballstadions in Regensburg |wayback=20140714142551}}</ref><br />
<br />
Beim 4:3-Heimsieg des SSV Jahn gegen den [[FC Amberg]] am 14. August 2015 wurde im Jahnstadion Regensburg mit 12.689 Zuschauern ein neuer Rekord für die [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] aufgestellt.<ref>{{DFB.de|128756|Typ=News|Linktext=Zuschauerrekord in Regensburg|Abruf=2015-09-17}}</ref><br />
<br />
=== Sportpark Kaulbachweg ===<br />
Das Trainingsgelände von Jahn Regensburg ist seit 2002 der ''Sportpark Kaulbachweg'' im Stadtteil Kumpfmühl, das sich im Eigentum der Stadt Regensburg befindliche Gelände, teilt sich der SSV Jahn mit der [[SG Post/Süd Regensburg]]. Zur Anlage gehören unter anderem ein Stadion (Kapazität 7.000), in dem die Jugendmannschaften ab der U23 ihre Spiele austragen, sowie drei Trainingsplätze. Davor trainierte der SSV Jahn seit 1965 (als der Nebenplatz des Jahnstadions weichen musste) am Sportgelände am ''Weinweg,'' gleich neben der Anlage des [[Freier TuS Regensburg|Freien TuS]].<br />
<br />
== Fanszene ==<br />
Die Fanszene des SSV Jahn organisierte sich zum neuen Jahrtausend neu. Die ''Ultras Regensburg'', anfangs noch als Untergruppe im [[Fanklub]] ''Ratisbona Fanatica'', bilden dabei den Kern der Regensburger [[Ultra-Bewegung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ultras-regensburg.de/ |titel=Ultras Regensburg |werk=ultras-regensburg.de |abruf=2019-10-28}}</ref> Der Fanblock im alten [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] befand sich nicht wie in den meisten anderen Stadien in einer Kurve, sondern auf der Gegengeraden, am sogenannten „Turm“ – einem Bauwerk, das eine Uhr und eine analoge Spielstandanzeige enthält. Seit der Eröffnung des neuen Stadions befindet sich der Fanblock, wie in den meisten deutschen Stadien auch, hinter dem Tor. Die Tribüne, die für die Fans der Heimmannschaft 5264 Stehplätze bietet, ist in drei Blöcke unterteilt und wurde nach dem deutschen Nationalspieler [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] benannt. Derzeit sind beim Jahn 22 Fanclubs offiziell gelistet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-fans-mitglieder/fanclubs/ |titel=Fanclubs |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Rivalitäten und Fanfreundschaften ===<br />
Rivalitäten haben die Fans des SSV Jahn mit einigen regionalen Konkurrenten wie der [[SpVgg Unterhaching]] oder dem [[FC Ingolstadt 04]]. Die größte Rivalität jedoch verbinden sie mit den Fans des [[SV Wacker Burghausen]]. Für viele Anhänger ist das [[Ostbayern]]-[[Derby (Mannschaftssport)|Derby]] zur Ermittlung der Nummer eins in Ostbayern der Saisonhöhepunkt.<br />
<br />
Die Ultras Regensburg haben national eine Fanfreundschaft zu den ''Blauen Bombern,'' einer Ultra-Gruppe der [[Stuttgarter Kickers]]. Außerdem bestehen freundschaftliche Kontakte zu den ''Blauhelmen,'' einer Fangruppierung des österreichischen Zweitligisten [[FC Blau-Weiß Linz]].<br />
<br />
== Ausrüster, Sponsoren und Geldgeber ==<br />
=== Anteile an der GmbH ===<br />
<br />
Der SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. besitzt 90 % der Aktien der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA.<ref name="Rückkauf_Aktien" /> 10 % der Aktien werden von diversen Investoren gehalten, darunter der ehemalige Sportchef und Geschäftsführer [[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]] sowie dessen Bruder Josef.<ref name="MZ_Schober_17-07-12">{{Internetquelle |autor=Christine Straßer |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/abwesenheit-des-jahn-investors-erzuernt-21586-art1540309.html |titel=Abwesenheit des Jahn-Investors erzürnt |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-07-12 |abruf=2018-02-24}}</ref><br />
<br />
Die ''Global Sports Invest AG'' mit dem Vorstand Philipp Schober besaß in dem Zeitraum von Juni bis Oktober 2017 90 % der Aktien des Vereins. Schober erwarb die Anteile von Volker Tretzel, der mit seinem Immobilienunternehmen ''BTT Bauteam Tretzel GmbH'' seit 2005 Investor war.<ref name="MZ_Schober_17-06-09">{{Internetquelle |autor=Christine Straßer |url=http://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/muenchner-investor-kauft-jahn-aktien-21705-art1528370.html |titel=Münchner Investor kauft Jahn-Aktien |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-06-09 |abruf=2017-06-09}}</ref> Nach größeren Fan-Protesten<ref name="Schober-Proteste">{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/204303/ssv-jahn-proteste-gegen-investor-philipp-schober-nehmen-zu |titel=SSV Jahn: Proteste gegen Investor Philipp Schober nehmen zu |werk=wochenblatt.de |datum=2017-09-20 |abruf=2019-10-29}}</ref> verkaufte Schober seine Anteile an Tretzel zurück und machte so einen Kauf der Anteile seitens des SSV Jahn Regensburg möglich.<ref name="Rückkauf_Aktien" /><br />
<br />
=== Sponsoring ===<br />
[[Datei:Sport-Saller logo.svg|mini|265px|[[Sport-Saller|Saller]], seit der Saison 2012/13 offizieller Ausrüster von Jahn Regensburg]]<br />
[[Datei:Netto logo.svg|mini|265px|Der in Regensburg gegründete Discounter [[Netto Marken-Discount|Netto]] ist seit der Saison 2015/16 Hauptsponsor]]<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Zeitraum !! Ausrüster !! Hauptsponsor !! Branche<br />
|-<br />
| 2000–2001 || [[Adidas]] || [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] || Brauerei<br />
|-<br />
| 2001–2003 || [[Erreà]] || MATT Optik || Optik-Fachgeschäft<br />
|-<br />
| 2003–2006 || [[Hummel (Sportbekleidung)|Hummel]] || [[Vatro]] || Gebäudesanierung<br />
|-<br />
| 2006–2008 ||rowspan="3"| [[JAKO|Jako]] || [[Rhino’s]] || Energy-Drink<br />
|-<br />
| 2008–2011 || Südfinanz AG / UNITIS Group || Finanzdienstleistungen<br />
|-<br />
| 2011–2012 || FG.de || Erneuerbare Energien<br />
|-<br />
| 2012–2015 ||rowspan="2"| [[Sport-Saller|Saller]] || [[Händlmaier]] || Senfherstellung<br />
|-<br />
| Seit 2015 || [[Netto Marken-Discount|Netto]] || Lebensmitteleinzelhandel<br />
|}<br />
<br />
=== Spendenaffäre 2017 ===<br />
Im Jahr 2005 stand der SSV Jahn Regensburg vor der Insolvenz. Der Regensburger Bauunternehmer Volker Tretzel rettete den Verein auf Bitten des damaligen Oberbürgermeisters [[Hans Schaidinger]] mit einer Finanzspritze vor dem Konkurs.<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23">{{Internetquelle |autor=Andreas Glas |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-fragwuerdiger-geldgeber-beim-ssv-jahn-regensburg-1.3307418 |titel=Fragwürdiger Geldgeber beim SSV Jahn Regensburg |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung|sz.de]] |datum=2016-12-23 |abruf=2019-10-29}}</ref> Seitdem half er dem Jahn immer wieder bei finanziellen Engpässen aus.<ref name="MZ_Tretzel_17-02-03">{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/packt-es-der-jahn-ohne-tretzel-23476-art1481403.html |titel=Packt es der Jahn ohne Tretzel? |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-02-03 |abruf=2017-06-14}}</ref> Zuletzt war Tretzel mit über sieben Millionen Euro Stammkapital und 90 % der Aktien Hauptanteilseigner der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA gewesen und soll seit 2005 insgesamt zwölf Millionen Euro investiert haben.<ref name="MZ_Tretzel_17-06-02">{{Webarchiv |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/spekulationen-um-jahn-aktien-21179-art1526196.html |text=Spekulationen um Jahn-Aktien |wayback=20170602142522}}</ref> 2016 kam im Zuge der Parteispendenaffäre um Oberbürgermeister [[Joachim Wolbergs]] der Vorwurf auf, dass Tretzel den SSV Jahn nur unterstützt, weil er dadurch von der Stadtspitze bei großen Bauaufträgen bevorzugt würde.<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23" /> So ging es unter anderem um das Areal der ehemaligen [[Nibelungenkaserne (Regensburg)|Nibelungenkaserne]], das im Oktober 2014 an Tretzel ging. Zwei Monate später zahlte der Unternehmer dem Verein 1,2 Millionen Euro, um den Klassenerhalt in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zu sichern.<ref name="MZ_Tretzel_17-01-27">{{Internetquelle |autor=Marianne Sperb |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/ein-mann-von-einsamer-spitze-23476-art1478911.html |titel=Ein Mann von einsamer Spitze |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-01-27 |abruf=2017-06-14}}</ref> Volker Tretzel und Joachim Wolbergs, der zeitgleich Aufsichtsratsvorsitzender des Vereins ist, kamen im Januar 2017 mehrere Wochen in Untersuchungshaft.<ref name="MZ_Wolbergs_17-01-18">{{Internetquelle |autor=Isolde Stöcker-Gietl |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/innenstadt/oberbuergermeister-wolbergs-verhaftet-21345-art1475582.html |titel=OB Joachim Wolbergs bleibt in Haft |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-01-18 |abruf=2017-06-14}}</ref> Nach der Entlassung verkaufte Tretzel seine Anteile am Verein zeitweise an die ''Global Sports Invest AG'',<ref name="MZ_Schober_17-06-09" /> im Oktober 2017 schließlich an den Verein.<ref name="Rückkauf_Aktien" /><br />
<br />
{{Hauptartikel|Regensburger Parteispendenaffäre}}<br />
<br />
== Mutterverein ==<br />
Der ''Sport- und Schwimmverein Jahn 1889 Regensburg e. V.'', von dem sich die Fußballer im Jahr 2000 lösten, hat heute 600 Mitglieder in acht Abteilungen: [[Boxen]], [[Futsal]], [[Handball]], [[Kegeln]], [[Kendo]], [[Leichtathletik]], [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Turnen]]. Früher gab es noch jeweils eine [[Schwerathletik]]-, [[Frauensport]]-, [[Faustball]]-, [[Schach]]- und [[Wandern|Wanderabteilung]].<br />
<br />
=== Boxen ===<br />
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gab es eine [[Boxen|Box]]-Abteilung beim Jahn, die nach Kriegsende wieder aufgebaut wurde und im Laufe der Jahre mehrere deutsche Meisterschaften hervorbrachte. Ende der 1970er Jahre hatten die Boxer sogar mehr Zuschauer als die Fußballer.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/boxen/ |titel=Abteilung Boxen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Futsal ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2015–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Endrunde<br />
|- style="background:#CCFFCC;"<br />
| [[Futsal-Bayernliga 2015/16|2015/16]] || Bayernliga || II || 1. || 59:16 || 16 || Sieger<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2016/17|2016/17]] || Regionalliga Süd || I || 1. || 202:45 || 54 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017|Deutscher Meister]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2017/18|2017/18]] || Regionalliga Süd || I || 2. || 133:30 || 46 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2018|Achtelfinale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2018/19|2018/19]] || Regionalliga Süd || I || 2. || 117:37 || 46 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2019|Achtelfinale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2019/20|2019/20]]{{FN|1}} || Regionalliga Süd || I || 2. || 84:61 || 30 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2020|Finale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2020/21|2020/21]]{{FN|2}} || Regionalliga Süd || I || 7. || 17:10 || 4 ||<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2021/22|2021/22]] || Regionalliga Süd || II || 1. || 183:32 || 49 ||<br />
|-<br />
! colspan="8"| <small>{{FNZ|1|Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] im März 2020 abgebrochen. Die Tabelle wurde nach 15 von 18 Spieltagen gewertet, ehe im August 2020 in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft gestartet wurde.}}</small><br />
|-<br />
! colspan="9"| <small>{{FNZ|2|Die Saison 2020/21 wurde ebenfalls aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] nach nur drei Spieltagen abgebrochen.}}</small><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
2015 wurde die [[Futsal]]abteilung gegründet. Abteilungsleiter und -gründer Oliver Vogel brachte die Idee mit aus Australien, wo er selbst jahrelang Futsal spielte und drei Teams betreute.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus-Dieter Wotruba |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/jahn-1889-mit-futsal-in-die-bundesliga-21524-art1258789.html |titel=Jahn 1889: Mit Futsal in die Bundesliga |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2015-07-16 |abruf=2016-10-25}}</ref> Die Jahn-Futsaler starteten in der Bayernliga, wo sie mit fünf Siegen in sechs Spielen bei nur einem Unentschieden direkt Meister wurden und sich anschließend in der Endrunde den Aufstieg in die erstklassige [[Futsal-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] sicherten: Im Halbfinale wurde der Futsal-Club Regensburg mit zwei Siegen bezwungen, im Finale schaffte das Team von Spielertrainer Lucas Kruel mit einem 10:4-Hinspielsieg und einer 1:2-Niederlage im Rückspiel gegen den USC Bayreuth den Aufstieg.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Noller |url=http://www.fussball.de/newsdetail/futsalboom-in-regensburg-dank-douglas-costa/-/article-id/137829#!/section/news-detail |titel=Futsalboom in Regensburg – dank Douglas Costa |werk=fussball.de |datum=2016-02-08 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
In der [[Futsal-Regionalliga Süd 2016/17|Saison 2016/17]] trat der SSV Jahn in der Regionalliga an und wurde mit 18 Siegen in 18 Spielen Staffelsieger. In der [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017|Endrunde]] setzte er sich gegen [[Holzpfosten Schwerte]], Titelverteidiger [[Hamburg Panthers]] und im Endspiel gegen den [[VfL 05 Hohenstein-Ernstthal]] durch und wurde so nur zwei Jahre nach der Gründung [[Deutsche Futsal-Meisterschaft|Deutscher Meister]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/186044/sensationell-der-jahn-ist-deutscher-meister |titel=Sensationell! Der Jahn ist Deutscher Meister |werk=wochenblatt.de |datum=2017-04-30 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach der Meisterschaft spielte der SSV Jahn im [[UEFA-Futsal-Pokal 2017/18|UEFA-Futsal-Pokal]]. Er überstand dabei die Vorrunde und schied in der Hauptrunde aus. In den folgenden Regionalliga-Spielzeiten [[Futsal-Regionalliga Süd 2017/18|2017/18]] und [[Futsal-Regionalliga Süd 2018/19|2018/19]] wurden die Jahn-Futsaler jeweils zweiter hinter dem [[TSV Weilimdorf]] und kamen in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft jeweils unter die letzten zehn. Nach der aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] drei Spieltage vor Schluss beendeten [[Futsal-Regionalliga Süd 2019/20|Saison 2019/20]] nahm der SSV als Zweiter der Regionalliga Süd erneut an der [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2020|Endrunde]] zur Deutschen Meisterschaft teil und wurde Vizemeister, im Endspiel scheiterten die Regensburger an Hohenstein-Ernstthal.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Wotruba |url=https://www.fupa.net/berichte/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-futsalern-fehlt-nur-das-i-tu-2676339.html |titel=Futsalern fehlt nur das i-Tüpfelchen |werk=FuPa.net |datum=2020-08-16 |abruf=2020-08-21}}</ref> Der SSV stellte bei der Endrunde mit Alexander Günter, der zugleich aktueller Deutscher Futsal-Nationalspieler<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/futsal-nationalmannschaft/das-team/ |titel=Aktueller Kader der Futsal-Nationalmannschaft |werk=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2020-08-23}}</ref> ist, den Torschützenkönig mit acht Turniertoren.<ref>{{Internetquelle |autor=BFV Presse |url=https://www.fupa.net/berichte/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-alex-guenter-war-der-erfolgs-2677162.html |titel=Alex Günter war der Erfolgsgarant |werk=FuPa.net |datum=2020-08-19 |abruf=2020-08-21}}</ref><br />
<br />
In der [[Futsal-Regionalliga Süd 2021/22|Saison 2021/22]] sicherte sich der SSV Jahn mit 16 Siegen in 18 Spielen den Meistertitel und damit nach 2017 seine zweite Meisterschaft in der [[Futsal-Regionalliga Süd]]. Als Meister qualifizerte sich der SSV Jahn für die Relegation zur [[Futsal-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Würthele|url=https://www.fupa.net/news/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-regensburgs-futsaler-wollen-2849112 |titel=Regensburgs Futsaler wollen in die Bundesliga |werk=FuPa.net |datum=2022-05-29 |abruf=2022-05-29}}</ref> Dort setzte sich der SSV Jahn in der Relegaionsgruppe 1 in vier Spielen in Hin- und Rückpielen gegen die [[Futsal Panthers Köln]] (Meister der Futsal Regionalliga West) und FC Beach United (Meister der Futsal Regionalliga Nordost) mit vier Siegen bei 27:6 Toren<ref>{{Internetquelle |autor=FuPa|url=https://www.fupa.net/cup/relegation-futsal/matches |titel=Regegation Gruppe 1 |werk=FuPa.net |datum=2022-05-29 |abruf=2022-05-29}}</ref> durch und sicherte sich damit den Aufstieg in die Futsal-Bundesliga zur [[Futsal-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/2023]].<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Wotruba|url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/1889-futsaler-setzen-bundesliga-haken-21524-art2123290.html |titel=1889-Futsaler setzen Bundesliga-Haken |werk=MZ |datum=2022-05-22 |abruf=2022-05-29}}</ref><br />
<br />
=== Handball ===<br />
Die [[Handball]]abteilung wurde 1921 gegründet, zunächst wurde auf dem Großfeld gespielt. 1941 kam die (erfolgreichere) Damenmannschaft hinzu. Ab 1953 wurde beim Jahn auch in der Halle gespielt, zum Teil in der erstklassigen [[Handball-Oberliga (Deutschland)|Oberliga]]. Nach und nach gingen die Erfolge zurück, auch eine Spielgemeinschaft HG Jahn/Nord scheiterte. 2012 wurden alle Mannschaften vom Spielbetrieb abgemeldet, aktuell wird am Wiederaufbau des Spielbetriebs gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/handball/ |titel=Handball |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Kegeln ===<br />
Im Rahmen der Erweiterung des [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadions]] 1949 wurde auch eine [[Kegelbahn]] gebaut, die entsprechende Kegel-Abteilung beim Jahn wurde 1950 gegründet. Nach anfänglichem Zulauf ging es in den 1980er Jahren immer weiter nach unten, der Spielbetrieb wurde zu Beginn der 2000er Jahre eingestellt. Aktuell wird lediglich auf Freizeitbasis gekegelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/kegeln/ |titel=Kegeln |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Kendo ===<br />
Die [[Kendo]]abteilung wurde 1990 gegründet. Die Sportler erreichen immer wieder bayernweite Erfolge. Viermal war der SSV Jahn 1889 Ausrichter der bayerischen Kendomeisterschaften.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/kendo/ |titel=Kendo |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Leichtathletik ===<br />
Die Leichtathletik-Abteilung existierte bereits im Turnerbund Jahn und wechselte 1924 zusammen mit den Fußballern in den Sportbund beziehungsweise 1933 in den SSV Jahn 1889. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Abteilung wieder aufgebaut. Seit 1970 starten die Jahn-Leichtathleten unter dem Dach der [[LG Telis Finanz Regensburg]]. Eine der erfolgreichsten Athletinnen des Jahn ist unter anderem [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|Olympia-Teilnehmerin]] [[Corinna Harrer]].<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/leichtathletik/ |titel=Leichtathletik |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Schwimmen ===<br />
Die [[Schwimmsport|Schwimmabteilung]] ging 1934 aus dem Schwimmverein in den SSV Jahn über. Über die Jahre ging der Sportbetrieb wegen besserer Trainingsbedingungen anderer Vereine zurück, heute gibt es lediglich Freizeit-Schwimmbetrieb für Mitglieder. Das Vereinsgelände gibt der ''Jahninsel'' am [[Oberer Wöhrd]] ihren Namen.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/schwimmen/ |titel=Schwimmen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Turnen ===<br />
Die älteste Abteilung im SSV Jahn 1889 ist die [[Turnen|Turnabteilung]], die Keimzelle des Wurzelvereins Turnerbund Jahn Regensburg, die zeitweise hinter den Fußballern die größte Abteilung war. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierten sich die Turner auf den Breitensport sowie Frauenturnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/turnen/ |titel=Turnen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Tobias Braun: ''111 Gründe, den SSV Jahn Regensburg zu lieben.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2018, ISBN 978-3-942665-54-4.<br />
* Gerd Otto, Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg 1975, ISBN 978-3-00-023271-8.<br />
* [[Kurt Schauppmeier]]: ''Der SSV Jahn Regensburg im Wandel der Zeit.'' Walhalla und Praetoria-Verlag, Regensburg 1975.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.ssv-jahn.de/ Offizielle Homepage der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA]<br />
* [http://www.ssv-jahn.com/ Offizielle Vereinshomepage des Sportvereins SSV Jahn 1889 Regensburg]<br />
* [http://www.jahnschmiede.de/ Offizielle Homepage der Jugend des SSV Jahn, der Jahnschmiede]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Fußball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Vereine der Fußball-Bayernliga<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=16091002-X|VIAF=159988236}}<br />
<br />
[[Kategorie:SSV Jahn Regensburg| ]]<br />
[[Kategorie:Fußballverein aus Regensburg|Ssv Jahn]]<br />
[[Kategorie:Verein im Bayerischen Fußball-Verband|Regensburg, Jahn]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1907]]<br />
[[Kategorie:Friedrich Ludwig Jahn als Namensgeber]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regensburg&diff=222666213Regensburg2022-05-06T16:44:43Z<p>Jaellee: Kleinigkeit</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die kreisfreie Stadt in Bayern; zu anderen Bedeutungen siehe [[Regensburg (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen Regensburg.svg<br />
|Breitengrad = 49/01/02/N<br />
|Längengrad = 12/05/49/E<br />
|Lageplan = Bavaria R (town).svg<br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberpfalz<br />
|Landkreis = <!-- bleibt leer bei kreisfreien Städten --><br />
|Höhe = 337<br />
|PLZ = 93047–93059<br />
|Vorwahl = 0941<br />
|Gemeindeschlüssel = 09362000<br />
|NUTS = DE232<br />
|Gliederung = 18 [[Stadtbezirk]]e<br />
|Adresse = Rathausplatz 1<br />93047 Regensburg<br />
|Website = [https://www.regensburg.de/ www.regensburg.de]<br />
|Bürgermeister = [[Gertrud Maltz-Schwarzfischer]]<br />
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeisterin<br />
|Partei = [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br />
}}<br />
[[Datei:Regensburg Panorama.jpg|mini|Die [[Steinerne Brücke]] (südlicher Teil) und der [[Regensburger Dom|Dom St. Peter]]]]<br />
[[Datei:DSC2452 Donaublick Regensburg.tif|mini|Regensburg mit Dom]]<br />
[[Datei:Photo - Regensburg - von Stadt am Hof - um 1860.jpg|mini|Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860]]<br />
[[Datei:240405 regensburg-ehrenbeflaggung-papst-benedikt-XVI 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Barockrathaus]]<br />
[[Datei:Regensburg-altes-rathaus-rathausplatz.jpg|mini|Altes Rathaus mit Reichssaal, Tagungsort des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstags]] (Panorama-Aufnahme)]]<br />
[[Datei:Regensburg Logo.svg|mini|Neues Stadtlogo seit 2009]]<br />
'''Regensburg''' (von {{laS|[[Castra Regina]]}}; auch {{lang|la|''Ratisbona''}} und {{lang|la|''Ratispona''}}) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks [[Oberpfalz]] mit Sitz der [[Regierung der Oberpfalz]] wie auch des [[Landrat (Deutschland)|Landrats]] des [[Landkreis Regensburg|Landkreises Regensburg]] und eine [[kreisfreie Stadt]] in [[Ostbayern]]. Seit dem 13.&nbsp;Juli 2006 gehört das Ensemble [[Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof]] mit seinen historischen [[Liste der Baudenkmäler in Regensburg|Baudenkmälern]] zum [[UNESCO-Welterbe]].<ref>{{Weblink Welterbe |Nummer=1155}}</ref><br />
<br />
Die Stadt hat {{EWZ|DE-BY|09362000}} Einwohner <small>({{EWD|DE-BY|09362000}})</small> und steht damit nach [[München]], [[Nürnberg]] und [[Augsburg]] an [[Liste der größten Städte in Bayern|vierter Stelle]] unter den [[Großstadt|Großstädten]] des [[Bayern|Freistaates Bayern]]. Außerdem belegt Regensburg Platz 55 der [[Liste der Großstädte in Deutschland|größten Städte Deutschlands]].<br />
<br />
Sie ist [[Bischof]]ssitz der [[Diözese]] [[Bistum Regensburg|Regensburg]], hat drei [[Hochschule (Deutschland)|Hochschulen]] und ist eines der drei [[Regionalzentrum|Regionalzentren]] in Bayern.<ref name="Regionalzentrum">{{Internetquelle |url=https://www.landesentwicklung-bayern.de/fileadmin/user_upload/landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/Instrumente/LEP_Beteiligungsverfahren_Feb_2017/LEP-Teilfortschreibung-2017/LEP_Teilfortschreibung_Feb_2018/180220_Verordnung.pdf |titel=Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern |hrsg=[[Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat|Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat]] |datum=2018-02-21 |format=PDF; 651&nbsp;kB |abruf=2018-07-18}}</ref><br />
<br />
Wirtschaftlich ist Regensburg stark vom verarbeitenden Gewerbe ([[Automobilfertigung|Automobilbau]], [[Maschinenbau]], [[Elektrotechnik]], [[Mikroelektronik]]) geprägt. Die Arbeitslosigkeit liegt unter dem bayerischen Landesdurchschnitt (Januar 2018: 2,7 %; Landesdurchschnitt im November 2017: 2,9 %<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/kurz_und_knapp/ Stadt Regensburg Statistik.]</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Statistik der Bundesagentur für Arbeit |url=https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur/Bayern-Nav.html |titel=Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat November 2017 – Bayern, Bundesland |werk=Bundesagentur für Arbeit Statistik |hrsg=Bundesagentur für Arbeit |datum=2017-11 |abruf=2018-01-02}}</ref>). Mit 760 sozialversicherten Beschäftigten je 1000 Einwohner hat Regensburg eine hohe [[Arbeitsplatzdichte]].<ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20180103072808/https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09362.pdf |titel=Statistik kommunal 2013 |titelerg=Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Kreisfreie Stadt Regensburg |werk=statistik.bayern.de |hrsg=[[Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung]] |seiten=9 [[i.&nbsp;V.&nbsp;m.]] S. 6 |datum=2014-06 |format=PDF; 1,2&nbsp;MB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150121145208/https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09362.pdf |archiv-datum=2015-01-21 |abruf=2019-06-02 |kommentar=aus Beschäftigten- im Verhältnis zur Einwohnerzahl errechnet}}</ref><br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geografische Lage ===<br />
[[Datei:Regensburg geo.png|mini|Lage Regensburgs]]<br />
[[Datei:Hannover Rom -Luftaufnahmen- 2014 by-RaBoe 034.jpg|mini|hochkant=1.3|Luftbild aus östlicher Richtung]]<br />
<br />
Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der [[Donau]], an den Mündungen der linken Donau-Nebenflüsse [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]]. Im Stadtgebiet liegen die zwei Donauinseln [[Oberer Wöhrd]] (östlicher Zipfel ''Jahninsel'' unter der Brücke) und [[Unterer Wöhrd]].<br />
<br />
Der heutige Stadtteil [[Stadtamhof]] war bis 1924 eine bayerische Kleinstadt und bildete ursprünglich den nördlichen Uferbereich der Donau. Nach 1970 wurde dieser Stadtteil ebenfalls zu einer Insel, vom Stadtgebiet abgetrennt durch den Bau des [[Regensburger Europakanal|Europakanals]]. Der Kanal fungiert als Schifffahrtsumgehung für die mitten im Stadtgebiet liegende [[Steinerne Brücke]] über die Donau und damit als Umgehung der [[Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof|Altstadt von Regensburg]].<br />
<br />
Im Stadtgebiet stoßen vier sehr unterschiedliche Natur-Großräume aneinander:<br />
* der [[Fränkische Alb|Fränkische Jura]],<br />
* der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]],<br />
* die Donau-Ebene bzw. die niederbayerische [[Löss|Lößebene]] ([[Gäuboden]]) und<br />
* das niederbayerische [[Tertiär]]-Hügelland.<br />
<br />
Diese Naturräume prägen den Stadtkörper in Form und Ausdehnung,<ref>Stadt Regensburg: [https://www.regensburg.de/rathaus/regensburg-plant-und-baut/regensburg-plan-2005/3-raumstruktur-staedtebau ''Der Regensburg-Plan 2005.''] 3. Raumstruktur und Städtebau. In: ''regensburg.de'', abgerufen am 11. Juli 2019 ([https://www.regensburg.de/fm/121/regensburg-plan-2005-komplett.pdf regensburg.de] [PDF; 46,1&nbsp;MB; Gesamt-Plan])</ref> die Stadt befindet sich in einer klassischen [[Pfortenlandschaft|„Pfortenlage“]] an einer Übergangsstelle zwischen [[Topografie (Kartografie)|topographischer]] Enge und Weite. Die Donau verlässt hier das Hügel- und Bergland und fließt in die [[Gäuboden]]ebene.<br />
Daraus ergibt sich für die Stadtteile im Norden und im Westen kein oder nur wenig Erweiterungspotenzial. Alle künftigen Stadterweiterungsgebiete liegen im Osten und Süden der Stadt, also in der großen Donauebene und in den relativ flachen Ausläufern des niederbayerischen Tertiär-Hügellandes.<br />
<br />
In Regensburg endet die historische [[Bayerische Eisenstraße]], die zahlreiche Industrie- und Kulturdenkmäler verbindet. Auf dieser Straße wurden Metalle und [[Halbzeug|Halbfertigprodukte]] aus der [[Oberpfalz]] zum Umschlagplatz Regensburg gebracht. Die Eisenstraße verläuft in ihrem letzten Abschnitt ab [[Amberg]] über 60&nbsp;km als Wasserstraße der Flüsse [[Vils (Naab)|Vils]] und [[Naab]], bis die Naab bei Regensburg in die Donau mündet.<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Folgende [[Stadt|Städte]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]], die zum [[Landkreis Regensburg]] gehören, grenzen an die Stadt Regensburg. Sie werden nach dem [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Norden genannt: [[Lappersdorf]], [[Zeitlarn]], [[Wenzenbach]], [[Tegernheim]], [[Barbing]], [[Neutraubling]], [[Obertraubling]], [[Pentling]], [[Sinzing]] und [[Pettendorf]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
==== Wachten und Vitusbach ====<br />
Bis zum Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts beschränkte sich das Kerngebiet von Regensburg auf das Gebiet des Römerlagers [[Castra Regina]] und der danach erstmals im 10. und dann als Erweiterung im 14.&nbsp;Jahrhundert mit [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtmauern]] umfriedeten zusätzlichen Gebiete von Klöstern im Süden und Südwesten und von neuen Siedlungsgebieten im Westen und Osten der Stadt.<br />
Seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert war das Stadtgebiet von Regensburg, begrenzt durch die Donau und den Verlauf der bereits im 10.&nbsp;Jahrhundert entstandenen [[Stadtbefestigung Regensburg|Arnulfinischen Stadtmauer]] in acht [[Wacht (Stadtbezirk)|Wachten]] aufgeteilt, denen jeweils ein ''Wachtherr'' vorstand, der polizeiliche und militärische Vollmachten hatte. Bis 1663 waren die Wachten für die Rekrutierung der [[Alte Wache (Regensburg)|Bürgersoldaten]] zuständig, danach gab es Berufssoldaten. Die ortstypischen Bezeichnungen der Wachten wurde ab 1803 durch einen Großbuchstaben A bis H, die sog. ''Litera'', vereinfacht und die Häuser in einer Wacht durchnummeriert. So ergab sich eine bis um 1900 weitergeführte Einteilung der Gebäude mit Kurzbezeichnungen aus Buchstabe und Nummer, die auf einigen alten Hausnummernschildern noch heute ersichtlich ist. 1806 kam eine Wacht hinzu, die sog. Feldwacht mit ''Litera'' J, für alle Gebiete außerhalb der Stadtmauer. Die Ausweitung der Stadt führte aber bald zu Schwierigkeiten und ab 1900 ging man über zur Bezeichnungen nach Straßennamen und Hausnummern. Daneben wurde weiterhin eine alte Einteilung des Stadtgebietes beibehalten, die auf dem früheren Verlauf des [[Vitusbach]]s beruhte. Der Hauptarm des Vitusbachs verlief in der Oberen und der Unteren Bachgasse und teilte damit die Stadt in ein westliches Stadtgebiet, genannt die ''Obere Stadt'' und in ein östliches Stadtgebiet, genannt die ''Untere Stadt''. Die auf dieser Trennlinie beruhenden Bezeichnungen waren so alt und gebräuchlich, dass sie bei der Einteilung der Wachten berücksichtigt wurden und offiziellen Charakter annahmen zur Bezeichnung von Schulen, Pfarreien und Friedhöfen.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Bauer |Titel=Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte |Auflage=6 |Verlag=MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice |Ort=Regenstauf |Datum=2014 |ISBN=978-3-86646-300-4 |Seiten=20 f.}}</ref><br />
<br />
==== Siedlungen ====<br />
Im Gegensatz zu vielen anderen Städten erhielt sich in Regensburg bis in die Neuzeit ein relativ kompakter Siedlungskörper, was zu einer „[[Stadt der kurzen Wege]]“ führte. Im Bereich der Innenstadt ist der durch den [[Grüngürtel]] der sog. [[Fürst-Anselm-Allee|Karl-Anselm-Allee]] klar begrenzte Bereich der historischen Altstadt, die ehemals von der römischen Mauer, dann von der arnulfinischen Mauer und am Ende von der mittelalterlichen [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtmauer]] umgeben war, noch heute klar abgrenzbar von den erst nach Abbruch der Stadtmauern 1860 entstandenen altstadtnahen Neubaugebieten im erweiterten Innenstadtbereich. Einen zweiten Ring von Siedlungen bilden mehrere altstadtferne Neubaugebiete, wie z.&nbsp;B. die [[ Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll#Ganghofersiedlung|Ganghofersiedlung]] im Süden, oder die [[Konradsiedlung-Wutzlhofen|Konradsiedlung]] im Norden. Dieser zweite Siedlungsring wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Osten und Westen durch neue, damals moderne Hochhaussiedlungen ergänzt. Mit all diesen Siedlungen, die im Verlauf des 20.&nbsp;Jahrhunderts entstanden, wurden große Teile der Höhenzüge im Süden und Norden der Stadt besiedelt.<br />
<br />
Besondere Siedlungsgebiete sind das südlich entfernt liegende begrünte Areal von Universität und Klinikum und das sehr große [[Kasernenviertel|ehemalige Kasernengelände]] östlich der Universität, das seit dem Jahr 2000 zu einem Gebiet für Wohnsiedlungen umgestaltet wird.<br />
<br />
Sehr besondere Siedlungsgebiete sind die beiden Donauinseln, [[Oberer Wöhrd]] im Westen und [[Unterer Wöhrd]] im Osten, die beide neben Siedlungsgebieten auch naturbelassene Erholungsgebiete bieten.<br />
<br />
Zu den äußeren Gliederungselementen der Stadt gehören zwei Ost-West-Höhenzüge: im Norden die [[Winzerer Höhen]] mit dem [[Brandlberg-Keilberg|Keilberg]] und im Süden die Ziegetsdorfer Höhen, gekennzeichnet durch den [[Sender Regensburg-Ziegetsberg]]. Zu den inneren Gliederungselementen gehören die vielen großen Grünanlagen und Wasserflächen, besonders aber der innere Altstadtkern, erkennbar am teilweise durch neue Straßen gestörten Grüngürtel der Fürst-Anselm-Allee, die den Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer kennzeichnet, im Innenbereich teilweise gestört von benötigten Infrastrukturbauten wie Haltestellen für Busse und für die geplante Straßenbahn im Außenbereich durch Hauptbahnhof, Bahnlinien, Autobahnen und Bundesstraßen.<br />
<br />
==== Eingemeindungen ====<br />
Mit der Eingemeindung von ''Kumpfmühl'' erfolgte 1810/18 ein Sprung in Richtung Süden über die Ost-West-Bahntrasse. Nach Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts vergrößerte sich Regensburg mit einer Serie von Eingemeindungen, besonders in den Jahren 1924, 1938 und 1977. Für die genaue Auflistung der Stadtbezirke, ihrer Fläche und der Folge der Eingemeindungen einschließlich der hinzugewonnenen Fläche siehe [[Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche|Einwohnerzahl und Fläche von Regensburg]].<br />
{{Siehe auch|Liste der Gemarkungen in Regensburg}}<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Die Stadt befindet sich in der gemäßigten [[Klimazone]] mit kontinentalem Einschlag. Das Regensburger Klima zeichnet sich insbesondere durch stabile und trockene Sommer aus und unterscheidet sich damit vom im Sommer regenreichen Klima des Voralpenlandes. Für den im Voralpenland üblichen [[Föhn]] ist Regensburg die nördliche Grenze. Er gibt vom Keilberg aus den Blick auf die Alpen frei, sein Auftreten ist außerordentlich selten. Im Gegensatz dazu halten sich im Herbst und Winter sehr lange beständige Nebel und Hochnebel, wobei längere Perioden mit einer geschlossenen Schneedecke selten sind. Bedingt durch seine Talkessellage litt Regensburg in früheren Zeiten häufig unter Smog. Die [[Jahresmitteltemperatur|durchschnittliche Jahrestemperatur]] beträgt 8,0&nbsp;Grad&nbsp;Celsius, die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 646&nbsp;Millimeter. Damit liegt Regensburg am unteren Rand der Städte Bayerns.<br />
<br />
Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit durchschnittlich 16,2 bis 18,0&nbsp;Grad&nbsp;Celsius und die kältesten Dezember bis Februar mit −0,9 bis −2,7&nbsp;Grad&nbsp;Celsius im Mittel.<br />
<br />
Die größte Niederschlagsmenge fällt von Juni bis August mit durchschnittlich 74 bis 93&nbsp;Millimeter, die geringste im März und November mit durchschnittlich 33 bis 39&nbsp;Millimeter.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE =<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [https://worldweather.wmo.int/016/c01354.htm DWD]; [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10776 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift =<br />
| Ort = Regensburg<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 1.2| hmfeb = 3.4| hmmär = 9.1| hmapr = 13.9| hmmai = 19.4| hmjun = 21.9| hmjul = 24.1| hmaug = 24.2| hmsep = 19.3| hmokt = 12.7| hmnov = 5.6| hmdez = 2.4<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −3.6| lmfeb = −3.1| lmmär = 0.5| lmapr = 3.2| lmmai = 7.8| lmjun = 10.9| lmjul = 12.8| lmaug = 12.6| lmsep = 9.3| lmokt = 4.9| lmnov = 0.6| lmdez = −2.0<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan = -1.2 | avfeb = -0.1 | avmär = 4.8 | avapr = 8.5 | avmai = 13.6 | avjun = 16.4 | avjul = 18.4 | avaug = 18.4 | avsep = 14.3 | avokt = 8.8 | avnov = 3.1 | avdez = 0.2<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 40.8| nbfeb = 34.1| nbmär = 39.2| nbapr = 38.6| nbmai = 57.0| nbjun = 80.8| nbjul = 81.4| nbaug = 64.7| nbsep = 52.1| nbokt = 48.8| nbnov = 48.5| nbdez = 50.0<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 9.0| rdfeb = 7.9| rdmär = 8.5| rdapr = 8.0| rdmai = 9.6| rdjun = 11.3| rdjul = 11.3| rdaug = 9.5| rdsep = 8.3| rdokt = 7.7| rdnov = 9.9| rddez = 10.4<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 1.4 | shfeb = 2.5 | shmär = 4.1 | shapr = 5.4 | shmai = 6.7 | shjun = 6.9 | shjul = 7.6 | shaug = 7.0 | shsep = 5.3 | shokt = 3.5 | shnov = 1.5 | shdez = 1.2<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 88 | lffeb = 84 | lfmär = 78 | lfapr = 72 | lfmai = 71 | lfjun = 71 | lfjul = 70 | lfaug = 74 | lfsep = 79 | lfokt = 84 | lfnov = 88 | lfdez = 89<br />
}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Ursprung ===<br />
<!-- [[Datei:Regensburg-porta-praetoria 2.jpg|mini|hochkant|Ostturm der [[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]]]] --><br />
[[Datei:Regensburg - Porta Pretoria.jpg|mini|[[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]]]]<br />
<br />
Erste nachgewiesene Siedlungsspuren reichen bis um 5000 vor Christus zurück. Der Regensburger Donaubogen ist bereits seit der [[Steinzeit]] besiedelt.<br />
<br />
Regensburg kann mit der Einrichtung eines römischen Lagers im Jahr 179 eine frühe Ersterwähnung durch den Kaiser [[Mark Aurel]] nachweisen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/buergerservice/stadtgeschichte/regensburg-in-der-antike |titel=Regensburg in der Antike |hrsg=Stadt Regensburg |abruf=2019-07-11}}</ref><ref name="Uniname">{{Internetquelle |autor=[[Albrecht Greule]] |url=https://www.uni-regensburg.de/forschung/forschergruppe-namen/medien/greule_ortsname_regensburg.pdf |titel=Die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Regensburg |werk=uni-regensburg.de |datum=2008-03-01 |format=PDF; 43&nbsp;kB |abruf=2016-12-02}}</ref> Im Laufe der Jahrhunderte ist Regensburg mit einer Vielzahl von Namen bedacht worden. Das weist auf die reichhaltige Geschichte hin. Der Name ''Radaspona'' ist erstmals um 770 bei [[Arbeo von Freising]] in der Literatur zu finden, geht aber vermutlich auf ältere [[Keltische Sprachen|keltische]] Bezeichnungen zurück.<ref name="Uniname" /><ref>Josef Hohl (Hrsg.): ''Lokalhistorische Texte: Regensburg.'' Lindauer, München 1982, ISBN 3-87488-904-1, S.&nbsp;30.</ref> Daraus entstand die französische Benennung Regensburgs „Ratisbonne“ und die italienische „Ratisbona“. Der Namensursprung beruht auf zwei keltischen Wörtern: {{lang|cel|''rate''}} oder {{lang|cel|''ratis''|de=Wall, Stadtmauer}} und {{lang|cel|''bona''|de=Gründung}} oder ‚Stadt‘.<ref name="Uniname" /><ref>Xavier Delamarre: {{lang|fr|''Dictionnaire de la langue gauloise. Une approche linguistique du vieux-celtique''}}. 2., korr. und erw. Auflage. éditions errance, Paris 2003, ISBN 2-87772-237-6.</ref><br />
<br />
Daneben wurde die Stadt auch mit humanistisch geprägten Neubildungen wie ''Quadrata,'' ''Germanisheim,'' ''Hydatospolis,'' ''Ymbripolis,'' ''Reginopolis'' und ''Tyberina'' bedacht.<ref>[[Wolf-Armin von Reitzenstein]]: ''Lexikon Bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. München.'' Verlag C.&nbsp;H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-55206-9, S.&nbsp;224–227.</ref><br />
<br />
=== Vom Römerkastell zum Bischofssitz (Zeit bis 1200) ===<br />
Anfang 2006 wurden etwa 100&nbsp;m östlich der Mauern des späteren [[Legionslager]]s keltische Gräber mit teilweise hochwertigen [[Grabbeigabe]]n gefunden. Sie wurden auf etwa 400&nbsp;v.&nbsp;Chr. datiert.<br />
<br />
==== Antike ====<br />
Die römische Geschichte Regensburgs beginnt etwa um 79 [[n.&nbsp;Chr.]] mit der Einrichtung des [[Kastell Kumpfmühl|Kohortenkastells Kumpfmühl]] auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils [[Kumpfmühl-Ziegetsdorf-Neuprüll]]. Das Lager diente als Beobachtungsposten für die Naab- und Regenmündung und war durch Graben und Pfahlpalisaden gesichert, später auch durch eine Steinmauer. Im Lager waren Hilfstruppen stationiert, und zwar entweder eine rund 500 Mann starke berittene Kohorte oder eine rund 1000 Mann starke Doppelkohorte Fußsoldaten. Bald bildete sich um das Kastell eine Zivilsiedlung ''(vicus)''. Daneben gab es auch eine Ansiedlung in Form eines langgezogenen Dorfes (''vicus''), das im Bereich der heutigen westlichen Altstadt am Bismarckplatz begann und entlang einer zur Donau führenden Straße verlief, wo am Ufer ein Schiffsanlegeplatz nachgewiesen wurde. Wie Ausgrabungen in den Jahren 1967/77 gezeigt haben, hat diese Donausiedlung schnell eine größere Ausdehnung erreicht, die sich nach Osten bis hin zum später entstandenen Legionslager [[Castra Regina]] erstreckte.<ref name="Sab">Karl Heinz Dietz, Udo Osterhaus, Sabine Riekhoff-Pauli, Konrad Spindler: ''Regensburg zur Römerzeit.'' Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1979, ISBN 3-7917-0599-7, S. 230&nbsp;f.</ref> Reste eines römischen Beobachtungsturmes wurden nahe der Naabmündung gefunden. Für diese Zeit (2. Jahrhundert) wird auch die älteste römische Brauerei nördlich der Alpen vermutet (siehe ''[[Kleinkastell Großprüfening#Forschungsgeschichte|Römer-Pavillon am Kornweg]]''<ref>Susanne Wiedamann: [https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/das-schatzkaestchen-aus-der-roemerzeit-21179-art1122286.html ''Das Schatzkästchen aus der Römerzeit.''] In: ''[[Mittelbayerische Zeitung]].'' 19. September 2014, abgerufen am 20. Januar 2021.</ref>). Das Kastell und die Zivilsiedlungen wurden in den [[Markomannenkriege]]n in der zweiten Hälfte der 160er-Jahre zerstört.<br />
[[Datei:Regensburg aus der Flugzeugperspektive .jpg|mini|357x357px|Regensburger Altstadt aus der Vogelperspektive]]<br />
Nach dem Zurückdrängen der [[Markomannen]] bis etwa 170&nbsp;n.&nbsp;Chr. wurde auf Anordnung von Kaiser [[Mark Aurel]] ab ca. 175 das [[Legionslager]] ''[[Castra Regina]]'' (Lager am Regen) errichtet. Dieser Steinbau mit seiner etwa 10 Meter hohen Mauer, den vier Toranlagen und zahlreichen Türmen ist heute noch gut im Grundriss der Regensburger Altstadt erkennbar. Von seiner Einweihung im Jahre 179 n.&nbsp;Chr. ist heute noch die steinerne Inschrift erhalten, die sich einst über dem Osttor befand und als die Gründungsurkunde Regensburgs gilt. Im Lager war die [[Legio III Italica|III. Italische Legion]] mit rund 6000 Soldaten stationiert. Es war militärischer Hauptstützpunkt der Provinz [[Raetia]] und bildete somit eine Ausnahme im römischen Verwaltungssystem, da die Legion nicht in der Provinzhauptstadt [[Augsburg]] stationiert war. Während der Wirren der [[Völkerwanderung]] kam es im Verlauf des 5. Jahrhunderts zur militärischen Aufgabe des Kastells, das fortan eine mauerbewehrte Zivilsiedlung war.<br />
<br />
==== Frühes Mittelalter ====<br />
Von etwa 500 bis 788 war Regensburg der Hauptsitz der [[Bayerische Geschichte|Herzöge]] der [[Bajuwaren]] aus dem Geschlecht der [[Agilolfinger]]. Regensburg wurde zu einem bedeutenden Zentrum des frühen bairischen Stammesherzogtums. Herzog [[Odilo (Bayern)|Odilo]] verwirklichte im Jahr 739 die bairische Diözesaneinteilung. Die Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg wurden kirchenrechtlich gegründet und ihre Grenzen festgelegt. Nach seinem Sieg über den bairischen Herzog [[Tassilo III.]] verbrachte [[Karl der Große]] zwei aufeinanderfolgende Winter (791–793) in der alten bairischen Herzogsstadt Regensburg, um die Einverleibung Baierns in das Fränkische Reich persönlich abzusichern. Unter [[Ludwig der Deutsche|Ludwig II.(dem Deutschen)]] wurde Regensburg wieder Residenz und Verwaltungszentrum.<br />
<br />
Regensburg ist eines der ältesten [[Bistum|Bistümer]] Deutschlands, das bereits einige Jahrzehnte bestand, als es 739 von [[Bonifatius]] dem [[Kanonisches Recht|Canonischen Recht]] und somit dem Bischof von Rom unterstellt wurde. Überreste diverser aufeinander folgender Epochen finden sich unter anderem in den Ausgrabungen unter der [[Kloster Niedermünster Regensburg|Niedermünster-Kirche]], zu einer der ältesten Klosteranlagen der Stadt gehörig, der auch die sogenannte Erhardi-Krypta zuzuordnen ist. Ähnlich alt ist die romanische Kapelle ''St. Georg und Afra''. Auch wenn Regensburg als [[Reichsstadt]] ab 1542 protestantisch war, blieb die Stadt immer katholische Bischofsstadt, obwohl sie zeitweise von anderen Bistümern mitverwaltet wurde.<br />
<br />
[[Datei:Kloster Sankt Emmeram 01.jpg|mini|[[Kloster Sankt Emmeram]]]]<br />
<br />
Im 9. Jahrhundert war Regensburg eine der wichtigsten Städte des [[Ostfrankenreich|ostfränkischen]] Karolingerreiches. [[Hemma (Ostfrankenreich)|Hemma]] (†&nbsp;876), die Gemahlin des ostfränkischen Königs [[Ludwig der Deutsche]], sowie die beiden letzten ostfränkischen Karolingerherrscher, Kaiser [[Arnulf von Kärnten]] (†&nbsp;899) und sein Sohn König [[Ludwig das Kind]] (†&nbsp;911) wurden in der [[Kloster Sankt Emmeram|Benediktinerabtei St. Emmeram]] beigesetzt, einem Kloster, das damals noch außerhalb der ummauerten Stadt lag. Erst unter dem bayerischen Herzog [[Arnulf I. (Bayern)|Arnulf I.]] wurde das Kloster St. Emmeram um 920 durch den Bau der neuen [[Stadtbefestigung Regensburg|Arnulfinischen Stadtmauer]] in die ummauerte Stadt einbezogen.<ref>{{Literatur |Autor=Karl Bauer |Titel=Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte |Auflage=6 |Verlag=MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice |Ort=Regenstauf |Datum=2014 |ISBN=978-3-86646-300-4 |Seiten=533 ff.}}</ref> Der Bischof residierte – wie in allen mittelalterlichen Städten – im Episcopium, in nächster Nähe des [[Regensburger Dom|Doms]], seiner Bischofskirche, innerhalb der ummauerten Stadt.<br />
[[Datei:Methodius-Regensburg.jpg|mini|Gedenktafel für die Gefangensetzung des [[Method von Saloniki|Apostelgleichen Heiligen Methodius]], Slawen-Apostel und erster [[Erzbistum Olmütz|Erzbischof von Mähren und Pannonien]], in Regensburg an der Alten Kapelle]]<br />
<br />
[[Datei:Regensburger Stadttor.jpg|mini|''Salzstadel'' mit Stadttor und Steinerner Brücke, dahinter der Dom]]<br />
<br />
==== Hohes Mittelalter ====<br />
Im Jahre 954 zog sich [[Liudolf (Schwaben)|Liudolf]], der älteste Sohn [[Otto I. (HRR)|Ottos des Großen]], nach dem Scheitern seines Aufstandes gegen seinen Vater nach Regensburg zurück. Nach einer mehrmonatigen Belagerung der Stadt durch Ottos Bruder [[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] wurde Regensburg erobert und in Brand gesteckt; Liudolf gelang jedoch die Flucht.<br />
<br />
Eine Regensburger Stadtsage aus dieser Zeit ist die [[Dollingersage]].<br />
<br />
Durch Fernhandel bis Paris, Venedig und Kiew erlebte die Stadt ihre wirtschaftliche Blütezeit. Sie war damals eine der wohlhabendsten und einwohnerstärksten Städte Deutschlands. Um das Jahr 1050 war die Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern sogar die größte des Reiches, noch vor Rom oder Köln.<ref name="Städte_HRR">Christian Kolb: [https://www.heiliges-römisches-reich.de/staedte.html ''Städte – Heiliges Römisches Reich deutscher Nation.''] In: ''heiliges-römisches-reich.de'', abgerufen am 23. Januar 2020 (private Webseite).</ref><ref group="Anm.">Für das Hochmittelalter sind gesicherte Zahlen zu Einwohnerzahlen der Städte wegen der langen Zeit und der problematischen Quellenlage gewiss schwer nachzuvollziehen.</ref><ref>Tobias Molsberger: ''Die Stadt im Mittelalter.'' Die deutsche Stadt zur Zeit der Salier und Staufer und ihre sozialen Strukturen. Grin Verlag, München 2011, ISBN 978-3-656-09121-9, siehe Einleitung, {{URN|nbn:de:101:1-2012010921977}}.</ref> Regensburg war, wie der Gesandte des [[Kalifat von Córdoba|Kalifen von Córdoba]] [[Ibrahim ibn Yaqub]] berichtet ein Zentrum des mittelalterlichen [[Sklaverei in Deutschland|Sklavenhandels]], bei dem kriegsgefangene [[Slawen]] und [[Balten]] in den muslimischen Herrschaftsbereich exportiert wurden.<ref>[[Michael Zeuske]]: ''Handbuch Geschichte der Sklaverei. Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis heute.'' de Gruyter, New York/Berlin 2019, ISBN 978-3-11-055884-5, S. 581 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref><br />
<br />
Die romanische und gotische Architektur des Mittelalters bestimmt noch heute das Gesicht der Altstadt. Ein Zeichen für den damaligen Wohlstand der Stadt ist der Bau der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] von 1135 bis 1146. Das mittelalterliche Bauwunder trug zur weiteren Steigerung des Wohlstandes der Stadt im 13. Jh. bei und wurde zum Vorbild für viele andere Brückenbauten, zum Beispiel für die [[Judithbrücke]] (Vorläuferin der [[Karlsbrücke]]) in Prag. Die Brücke ist zugleich Symbol für den Aufstieg der bürgerlichen städtischen Selbstverwaltung: Im Brückenprivileg Kaiser Barbarossas vom 26. September 1182 wird mit dem Brückenmeister ({{lang|la|magister pontis}}) Herbord erstmals ein städtischer Funktionsträger namentlich genannt.<ref>Brückenprivileg Friedrich Barbarossas für Regensburg, 26. September 1182 mit urkundlicher Ersterwähnung des ''magister pontis,'' {{LBALink|10477}}.</ref><br />
<br />
Im Mai 1147 brach [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] in Regensburg zum [[Zweiter Kreuzzug|zweiten Kreuzzug]] auf, der strategisch günstige Donauübergang dürfte dafür mit den Ausschlag gegeben haben. Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] brach hier im Mai 1189 mit einer großen Streitmacht zum [[Dritter Kreuzzug|dritten Kreuzzug]] auf.<br />
<br />
=== Freie Stadt und Reichsstadt (1200 bis 1800) ===<br />
[[Datei:Stamp Germany 1995 Briefmarke Regensburg.jpg|mini|Deutsche Sonderbriefmarke „750 Jahre Freie Reichsstadt Regensburg“ (1995)]]<br />
[[Datei:130404 regensburg-don-juan-d'austria 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Denkmal des Don [[Juan de Austria]], Sieger in der Seeschlacht von Lepanto. Kopie von 1978 nach originalem Vorbild aus [[Messina]] von 1572]]<br />
<br />
==== Späte Stauferzeit ====<br />
In den Jahren 1207 und 1230 verliehen König [[Philipp von Schwaben]] und Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] der Stadt umfangreiche Privilegien (in der Forschung als ''Philippinum'' bzw. ''Fridericianum'' bekannt), die in der Folge den Aufstieg zur [[Freie Stadt|Freien Stadt]] ermöglichten.<ref>Stadtrechtsprivileg Konig Philipps von Schwaben, 1207, {{LBALink|10647}}, gedruckt: Mon. Boica 29,1, S. 532 Nr. 586.</ref> Schon am 10. November 1245 erreichten die Regensburger Bürger, dass Kaiser Friedrich II. der Stadt das Recht der Selbstverwaltung mit dem Privileg „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“ bestätigte. Der nach dem Bau der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] verstärkt einsetzende lukrative Fernhandel machte die Stadt zu einer Drehscheibe des Ost-West- und Nord-Süd-Handels. In der Stadt, die damals immer noch als eine der [[Liste der größten deutschen Städte|größten Städte]] des Reiches ca.&nbsp;20.000 Einwohner hatte, entstand ein reiches Bürgertum von etwa 2000 Personen, die politisch eine Rolle spielten. Die Oberhäupter von 50&nbsp;–&nbsp;60 dieser Familien bildeten das [[Patrizier|Patriziat]], aus denen sich die Stadtregierung zusammensetzte.<ref>Matthias Freitag: ''Kleine Regensburger Stadtgeschichte.'' Pustet, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7917-2823-0.</ref> Die [[Patriziat (Regensburg)|Regensburger Patrizierfamilien]] begannen eine rege Bautätigkeit und es entstanden mächtige Patrizier-Hausburgen aus Stein mit [[Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]] als Statussymbol, von denen der [[Goldener Turm|Goldene Turm]] in ursprünglicher Höhe erhalten ist. Nach dem Muster der Hausburgen wurde auch der älteste Teil des heutigen [[Altes Rathaus (Regensburg)|Alten Rathauses]] mit seinem Turm erbaut. In dieser Zeit der reichen Patrizier entstanden auch die [[Bettelordenskirche]]n und -klöster, wie die [[Minoritenkirche (Regensburg)|Minoritenkirche]] und die [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Dominikanerkirche St. Blasius]].<br />
<br />
==== Spätes Mittelalter ====<br />
Die in der Stadt residierenden bayerischen Herzöge der [[Wittelsbach]]er konnten wegen interner Konflikte nach der bayerischen Landesteilung von 1255 die Entwicklung der Stadt zur Unabhängigkeit nicht aufhalten. Sie gaben ihre Residenz in Regensburg am [[Alter Kornmarkt|Kornmarkt]] auf, verließen Regensburg und zogen 1259 nach [[Landshut]]. Sie behielten aber weiterhin ihre seit 1185 bestehenden Rechte in der Stadt, wie [[Münzregal]], [[Geleitrecht]] und Gerichtsbefugnisse in [[Vogt]]eien.<ref name="Briel">Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 140 f.</ref> Die Rechte wurden an reiche Bürger oder an die Stadt verpfändet, was für die Stadt eine finanzielle Last bedeutete. Damit begann ein über vier Jahrhunderte andauernder Konflikt der Stadt mit den Herzögen des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] und mit den Regensburger Fürst-Bischöfen des [[Hochstift Regensburg|Hochstifts Regensburg]], deren Territorien das relativ kleine Stadtgebiet von Regensburg umschlossen.<ref>Das Territorium der Stadt Regensburg umfasste nur ca.&nbsp;17&nbsp;km², während das Territorium von Nürnberg ca.&nbsp;1200&nbsp;km², das von Rothenburg ca.&nbsp;388&nbsp;km² umfasste (Peter Morsbach, in Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 108/109).</ref> Dabei blieb es immer das Ziel der bayerischen Herzöge, die Lebensfähigkeit der Stadt Regensburg zu untergraben, um ihre verlorene Hauptstadt zurückzugewinnen.<ref name="Schmid">Alois Schmid: ''Von der bayerischen Landstadt zum Tagungsort des Immerwährenden Reichstags.'' In: ''Regensburg – Stadt der Reichstage. Vom Mittelalter zur Neuzeit'' (= ''Schriftenreihe der Universität Regensburg.'' N.&nbsp;F. Band 21). Hrsg. von Dieter Albrecht. Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-9-5, S. 29–43.</ref><br />
<br />
Vermutlich um 1273 wurde mit dem Bau des [[Regensburger Dom]]s St. Peter begonnen. Zusammen mit der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] ist der Dom das Wahrzeichen der Stadt. Ab 1293 begann auch der Bau der [[Stadtbefestigung Regensburg|mittelalterlichen Stadtmauer]] mit sieben neuen Stadttortürmen, mit der die neuen Vorstädte im Westen und Osten und mehrere Kirchen und Klöster in das Stadtgebiet einbezogen wurden.<br />
<br />
Am Beginn des 14. Jahrhunderts deutete sich in Regensburg ein wirtschaftlicher Abschwung an, verursacht durch Verlagerungen der Handelswege im Ost- und Orienthandel. Davon profitierten bereits ab dem späten Mittelalter andere Städte wie Augsburg, Wien und Nürnberg, die wirtschaftliche Zuwächse und – anders als Regensburg – zunehmende Einwohnerzahlen zu verzeichnen hatten.<ref name="Schmid" /><ref name="Hable">Guido Hable: ''Geschichte Regensburgs. Eine Übersicht nach Sachgebieten'' (= ''Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs.'' Band 1). MZ-Verlag, Regensburg 1970, {{DNB|456852182}}, S. 80–81.</ref> Den sinkenden Einnahmen standen hohe Kosten gegenüber, denn am Beginn des Jahrhunderts entstanden im Verlauf von 30 Jahren die [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtbefestigungsanlagen]].<br />
<br />
Ab 1330 kam es im Süden des Reiches in vielen Städten zu Unruhen und Aufständen der [[Zunft|Zünfte]] und Handwerker, die von den Patriziern die Beteiligung an der Stadtregierung forderten. In Regensburg nahmen die Aufstände ganz besondere Ausmaße an, weil sich der von Kaiser [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] unterstützte Patrizier Friedrich Auer zunächst mit den Zünften verbündete und ins Bürgermeisteramt aufstieg. Dort entfaltete er aber ein diktatorisches Regime und wurde 1334 wieder gestürzt. Friedrich Auer zog sich auf die [[Burg Brennberg]] in der Nähe von Regensburg zurück und betätigte sich von dort aus als [[Raubritter]] auf den Handelswegen der Regensburger Patrizier.<ref name="Morsbach">Peter Morsbach, Martin Weindl: ''Der Auer-Aufstand. Der Städtekrieg von 1388.'' In: Peter Brielmaier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 218–219, 222–225.</ref> Die durch den Auer-Aufstand verunsicherte und geschwächte Stadt Regensburg wurde 1337 überraschend von einem Heer des Kaisers [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV.]] bedroht, der – getreu seiner Herkunft aus dem Hause [[Wittelsbach]] – die Situation nutzen wollte und einen neuen, letztlich aber erfolglosen Versuch unternehmen wollte, die Stadt Regensburg in das [[Herzogtum Bayern]] zurückzuholen.<br />
<br />
Sicher hatte auch die erste große [[Schwarzer Tod|Pestpandemie]], die von 1347 bis 1353 ganz Europa und Vorderasien überzog und einen drastischen Rückgang der Bevölkerung zur Folge hatte, einen schädigenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Fernhandelsstadt Regensburg. Wohl noch gravierendere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der Stadt hatten aber die immer stärker werdenden Blockadeaktionen der bayerischen Herzöge und ihre zunehmenden Schikanen gegen die städtischen Kaufleute und Händler. Deshalb trat die Stadt Regensburg 1381 dem [[Schwäbischer Städtebund|Schwäbischen Städtebund]] bei. Der Bund hatte sich dem Schutz seiner ca.&nbsp;50 Mitglieder vor den jeweiligen Landesfürsten verschrieben und war auch bereit, militärischen Druck auf die Fürsten auszuüben. So kam es im Jahr 1388 im [[Städtekrieg 1387-1389|Städtekrieg]] auch zu militärischen Aktionen im Umland von Regensburg, bei denen das Heer des bayerischen Herzogs [[Albrecht I. (Bayern)|Albrecht I.]] nicht nur die städtischen Weinberge zerstörte. Eine Belagerung der Stadt Regensburg blieb aber ohne Erfolg. Der Städtekrieg wurde mit dem [[Landfrieden von Eger]] beendet, der die vor dem Krieg bestehende Situation nicht veränderte. Die Städte wurden zu hohen Kriegsentschädigungen verpflichtet und hatten ihre eigenen hohen Kriegskosten zu tragen. Außerdem sah sich der Rat der Stadt Regensburg gezwungen, die Ausgaben zur Verbesserung der Stadtbefestigung zu erhöhen, um die Unabhängigkeit zu erhalten. Dadurch verschlechterte sich die bereits schwierige Finanzlage der Stadt zum Ende des Jahrhunderts noch weiter.<ref name="Briel" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert setzte sich der wirtschaftliche Niedergang Regensburgs fort und führte zum Bankrott der Stadt. Eingeleitet wurde der Absturz als 1419 die [[Hussitenkriege]] begannen. Die Kämpfe weiteten sich auch in die [[Oberpfalz]] aus und endeten 1434 mit der Niederlage der Hussiten und dem Verlust von Wirtschaftskraft und Absatzgebieten in der Region [[Böhmen]] und den weiter im Nordosten gelegenen Absatzgebieten, die nun für Regensburger Fernhandels-Kaufleute nicht mehr erreichbar waren. Die desolate Finanzlage der Stadt hatte sich verschlimmert, da in Erwartung der Hussiten der nördliche Brückenkopf der Steinernen Brücke verstärkt worden war und dafür die östlichen Bauten des Katharinenspitals abgebrochen werden mussten.<ref>Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 244 f.</ref><br />
<br />
Es kam zum Abfluss von Kapital und zum Wegzug reicher Familien aus Regensburg,<ref name="Hable" /> denn die nur vom Fern- und Transithandel lebende Stadt hatte es im 14. Jahrhundert versäumt, das Handwerk und die Produktion von Konsumgütern zu fördern, wie es in [[Nürnberg]] geschehen war.<ref name="Schmid" /> Auch vom Handel mit Venedig und Italien profitierten jetzt Nürnberg und Augsburg durch neue Möglichkeiten bei der Nutzung des [[Brennerpass]]es, während der von den Regensburger Händlern genutzte [[Radstädter Tauernpass|Tauernpass]] ins Abseits geriet.<ref>Birgit Angerer: ''Regensburgs wirtschaftlicher Niedergang.'' In: Peter Brielmeier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 246–247.</ref><br />
<br />
Auch als Fernhandelsstadt mit dem Vorderen Orient war Regensburg durch das Vordringen der Türken in [[Südosteuropa]] in eine Randlage geraten. Die Ausbreitung der Türken konnte nach der Niederlage der Serben 1389 in der [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Schlacht auf dem Amselfeld]] und 1396 in der [[Schlacht bei Nikopolis]] und in den dann folgenden [[Türkenkriege]]n nicht gestoppt werden. Endgültig blockiert wurde der Handelsweg nach Osten, der schon früher durch das seit 1221 gültige [[Stapelrecht]] der Stadt [[Geschichte Wiens|Wien]] behindert wurde, durch die Eroberung von [[Konstantinopel]] durch die Türken.<br />
<br />
Im Jahr 1471 fand in Regensburg in Anwesenheit von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&nbsp;III.]] und dem [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Gesandten]] die Reichsversammlung zur Einführung der [[Reichstürkenhilfe|Türkensteuer]] statt. Bei diesem sog. ''Regensburger Christentag'' mussten 10.000 Delegierte im Stadtgebiet untergebracht, verköstigt und mit Informationen zum Verhandlungsablauf versorgt werden. Diese Aufgaben konnte mit Hilfe des in [[Wacht (Stadtbezirk)|Wachten]] aufgeteilten Stadtgebiets und unter Nutzung der Glocke des [[Marktturm Regensburg|Marktturms]] als Kommunikationsmittel organisatorisch gut bewältigt werden.<ref>Konstantin Moritz Langmaier: ''Eine Stadt organisiert eine Reichsversammlung. Die Vorbereitungen auf den großen Christentag in Regensburg und die Einzüge von Kardinallegat und Kaiser in die Reichsstadt (1471). Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Kulturgeschichte.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.'' Band 161, 2021, {{ISSN|0342-2518}}, S. 33–80.</ref><br />
<br />
Nach dem Christentag versuchte Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] auf den Reichstagen, von den [[Reichsstände]]n das zugesagte Geld für den Krieg gegen die Türken tatsächlich auch zu erhalten. Im Fall der Freien Reichsstadt Regensburg waren die Bemühungen zunächst nicht erfolgreich, so dass der Kaiser 1483 der Stadt mit der [[Reichsacht]] drohen musste, um 6000&nbsp;[[Gulden]] zu erhalten.<ref name="Schmid" /> Regensburg, dessen Einwohnerzahl inzwischen auf ca.&nbsp;12.000 zurückgegangen war, konnte das Geld nicht aufbringen, zumal Friedrich als Schutzherr der Juden wegen jahrelanger, unberechtigter Einkerkerung von siebzehn prominenten [[Judentum in Regensburg|Juden]] die Stadt bereits 1476 zu einer Geldbuße von 8000&nbsp;Gulden verurteilt hatte.<ref name="Schmid" /><ref>Peter Brielmaier, Uwe Moosburger: ''Regensburg. Metropole im Mittelalter.'' Hrsg. von Peter Morsbach. Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2055-5, S. 244 f.</ref> Um die Schulden zu begleichen, erhob der Rat der Stadt neue Steuern. Das führte im August 1585 zu einem Aufruhr der Zünfte, wobei sich die Verärgerung der Bevölkerung gegen den Kaiser richtete.<ref name="Schmid" /><br />
<br />
In dieser Situation setzte der bayerische Herzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] seine alten Rechte als [[Burggraf]] als Lockmittel ein. Er hatte die Rechte 1479 für 19.000 Gulden an die Stadt Regensburg verpfändet und bot sie nun dem Rat zum Rückkauf an. Mit dieser Summe konnte die Stadt die Schulden beim Kaiser begleichen und bekam zusätzlich eine finanzielle Verfügungsmasse. In der Bevölkerung gewann eine probayerische, antikaiserliche Stimmung die Oberhand, ausgedrückt in der Losung: „Besser ein Herzog als ein Kaiser! Der Herzog macht reich, das Reich macht arm.“<ref name="Schmid" /> Im Oktober 1485 setzte eine probayerische Gruppe im Rat der Stadt die Annahme der Vorschläge des Bayernherzogs durch. Im Juli 1486 wurde der völlige Anschluss der Stadt an das Herzogtum Bayern in einem Übergabevertrag geregelt. Den Ausschlag gab das Argument, dass analog zu anderen zu Beginn der [[Neuzeit]] prosperierenden bayerischen Landstädten nur mit bayerischer Förderung ein wirtschaftlicher Aufschwung für Regensburg erreichbar sei. Im August 1486 zog Herzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht&nbsp;IV.]] prunkvoll in Regensburg ein. Als Wittelsbacher hatte er seit Jahren eine Ausbreitungs- und Konfrontationspolitik gegenüber dem kaiserlichen Haus Habsburg betrieben und hatte nun einen seiner größten Erfolge erzielt. In den Folgejahren bis 1492 begann der bayerische Herzog einige die Wirtschaft in Regensburg ankurbelnde Baumaßnahmen, wie z.&nbsp;B. 1487 den Bau des ersten [[Amberger Stadel (Regensburg)|Salzstadels]] in Regensburg. Die alte Handelsstraße nach Nürnberg durch das [[Herzogspark|Prebrunntor]] auf dem Südufer der Donau wurde auf das nördliche, bayerisch beherrschte Ufer der Donau verlegt. Nicht verwirklicht wurden Pläne zum Bau einer Herzogsresidenz vor dem [[Prebrunntor]] und Pläne zur Gründung einer Universität.<ref name="Schmid" /><br />
<br />
Kaiser Friedrich und sein seit 1486 als König gekrönter und mitregierender Sohn, der spätere Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] reagierten scharf auf die Unterwerfung Regensburgs unter bayerische Herrschaft<ref>Vgl. ''[[Laus tibi, Christe#O du armer Judas|O du armer Judas]].''</ref> und gingen mit Rechtsmitteln gegen die Wittelsbacher Konkurrenten vor. Im Oktober 1491 und im Januar 1492 verhängte das [[Reichskammergericht]] die [[Reichsacht]] über die Stadt Regensburg und den Bayernherzog. Die nötige militärische Unterstützung fand der Kaiser im [[Schwäbischer Bund|schwäbischen Bund]], einem Zusammenschluss schwäbischer Reichsstände, die den Ausbreitungsbestrebungen der Wittelsbacher Widerstand boten. Der Bayernherzog [[Albrecht IV. (Bayern)|Albrecht IV.]] musste dem militärischen Druck nachgeben und die städtische Reichsunmittelbarkeit der Stadt Regensburg wurde 1492 wiederhergestellt. Dafür waren mehrere Vertragswerke nötig, in denen die territorialen Grenzen zwischen Regensburg und Bayern neu festgelegt wurden. In diesen Verträgen von 1496 verlor die Stadt Regensburg ihren Status als [[Freie Stadt]] und wurde zu einer [[Freie und Reichsstädte|Reichsstadt]] unter Aufsicht von kaiserlichen Kommissaren, deren Befugnisse in Regimentsordnungen und Schutzverträgen festgelegt wurden. Der Bayernherzog verlor seine alten Rechte als [[Burggraf]] in der Stadt samt den Einkünften daraus. Als Ausgleich wurde die Siedlung „Am Hof“ zur bayerischen Landstadt [[Stadtamhof]] erhoben.<ref name="Schmid" /><br />
[[Datei:Nuremberg chronicles f 097v98r 1.png|mini|Regensburg Ende 15. Jh. [[Schedelsche Weltchronik]]]]<br />
<br />
Die Stimmung in der Bevölkerung blieb jedoch angespannt, weil sich die wirtschaftliche Lage nicht besserte und weil es weiterhin Anhänger des Bayernherzogs gab, mit denen die kaiserlichen Kommissare, die ab 1499 Reichshauptmänner genannt wurden, hart abrechneten. In der Stadt begann eine 30-jährige Phase mit sozialen Unruhen, die 1519 zur Vertreibung der Regensburger Juden führten.<br />
<br />
==== Frühe Neuzeit ====<br />
Die inneren Unruhen in der Stadt eskalierten im Jahr 1511 als Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] den fränkischen Adeligen [[Thomas Fuchs von Wallburg]] zum neuen kaiserlichen Reichshauptmann für Regensburg berief. Die Mehrheit im Rat der Stadt widersetzte sich zwei&nbsp;Jahre lang der Berufung. Es begann ein Machtkampf zwischen dem Kaiser und dem Rat der Stadt, in dessen Verlauf der kaisertreue Ratsälteste Konrad Liskircher 1513 vom Pöbel entführt, inhaftiert, gefoltert und gehängt wurde.<ref>Karl Bauer: ''Regensburg.'' 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 203–204.</ref> Nach Entsendung einiger kaiserlicher Kommissionen wurde am Ende die Berufung von Thomas Fuchs von Wallburg zum neuen Reichshauptmann durchgesetzt. Danach wurde mit den Parteigängern des bayerischen Herzogs abgerechnet und als [[Rädelsführer]] der Dombaumeister [[Wolfgang Roritzer]] zusammen mit mehr als 100 Gefolgsleuten [[Hinrichtung|hingerichtet]].<ref>Karl Bauer: ''Regensburg.'' 2014, ISBN 978-3-86646-300-4, S. 123.</ref> Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] [[oktroy]]ierte der Stadt im Jahr 1514 eine neue Stadtverfassung, die sogenannte „Regimentsordnung“, die formal bis 1803 in Kraft blieb.<br />
Nach seiner Berufung spielte der neue Reichshauptmann [[Thomas Fuchs von Wallburg]] in den Finanzangelegenheiten der Stadt und in Verhandlungen mit dem Bischof [[Johann von der Pfalz]] eine für die Stadt wichtige und günstige Rolle, so dass seine Berufung nicht mehr in Frage gestellt wurde.<ref>Tobias Beck: ''Kaiser und Reichsstadt am Beginn der Frühen Neuzeit. Die Reichshauptmannschaft in den Regimentsordnungen 1492–1555.'' Stadtarchiv Regensburg, 2011, S. 28–32.</ref><br />
<br />
[[Datei:Regensburg Neupfarrplatz 06 2006.jpg|mini|Neupfarrplatz Regensburg, Neupfarrkirche und Domtürme]]<br />
Nach dem Tod von Kaiser Maximilian im Januar 1519 und der Wahl des neuen Königs [[Karl V. (HRR)|Karls V.]] im Juni 1519 nutzte der Rat der Stadt Regensburg die kurze Zeit des Machtvakuums ohne Kaiser und organisierte ein Pogrom zur [[Judentum in Regensburg#Vertreibung 1519|Vertreibung der Regensburger Juden]], der damals größten jüdischen Gemeinde Deutschlands. Vorausgegangen war eine Anordnung des Stadtrats am 21. Februar, mit der man einer Forderung christlicher Handwerker nachkam. Das alte Judenviertel auf dem heutigen Neupfarrplatz und der jüdische Friedhof vor dem Peterstor wurden total zerstört. Ein glücklich verlaufender Unfall bei den Abbrucharbeiten wurde als Wunder mystifiziert und führte zur [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Wallfahrt „Zur Schönen Maria“]]. Die Wallfahrt fand sehr großen Zulauf und brachte der Stadt und dem Bischof einige Jahre hohe Einnahmen. Mit dem Geld wurde der Bau einer Wallfahrtskirche [[Grabsteine des jüdischen Friedhofs Regensburg|unter Verwendung jüdischer Grabsteine]] begonnen. Nach Fertigstellung des Chores ging die Wallfahrt zurück und der Bau musste wegen Geldmangels abgebrochen werden. Der Rumpfbau wurde provisorisch geschlossen und nach Einführung der Reformation 1542 als protestantische Stadtkirche genutzt. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Kirche im Westen geschlossen; damit entstand die heutige [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] auf dem gleichbenannten Platz.<br />
<br />
[[Datei:Haidplatz - Neue Waag - Regensburg.jpg|mini|Haidplatz Regensburg, Haus Neue Waag]]<br />
<br />
Im Jahr 1524 wurde mit dem [[Regensburger Konvent]] das erste Bündnis altkirchlicher Reichsstände in der Stadt abgeschlossen. 1541 fand in der [[Neue Waag|Neuen Waag]] am Haidplatz das [[Regensburger Religionsgespräch (1541)|Regensburger Religionsgespräch]] zwischen [[Philipp Melanchthon]] und [[Johannes Eck]] statt. Das Gespräch war ein Versuch, die nach dem Thesenanschlag von Luther 1517 in Wittenberg aufgeworfenen tiefen Gräben zwischen Katholiken und Protestanten zu überbrücken, was aber nicht gelang.<br />
<br />
In den Jahren nach 1517, als sich immer mehr Städte der Reformation anschlossen, war in Regensburg der religionspolitische Handlungsspielraum des Rates der Stadt mehrfach eingeengt. Neben dem Gebiet der Reichsstadt schloss das Stadtgebiet auch die Territorien des [[Hochstift Regensburg|Bischofs]] mit dem Dom, des Klosters [[Kloster Sankt Emmeram|St. Emmeran]], des [[Stift Obermünster (Regensburg)|Stiftes Obermünster]] und des [[Stift Niedermünster (Regensburg)|Stiftes Niedermünster]] ein. Auch der mit seinem Territorium die Stadt umschließende Herzog von Bayern zögerte nicht, die Stadt in der Religionspolitik mit der Androhung von Wirtschaftsblockaden unter Druck zu setzen. Der Rat der Stadt musste in den Jahren nach 1517 einen politischen Drahtseilakt vollziehen und wurde dabei geführt und beraten von dem beim Kaiser sehr einflussreichen Reichshauptmann [[Thomas Fuchs von Wallburg]]. Er hielt den Rat der Stadt zurück, so dass sich die Stadt nie an die Spitze der Reformationsbewegung setzte. Gleichzeitig wurden aber die vielen reformatorischen Ansätze nicht behindert, die es in der Stadt von Seiten der Bürger gab und die von auswärtigen Adeligen, die sich in der Stadt aufhielten, unterstützt wurden. Seit 1526 wurden evangelische Abendmahlsfeiern in Bürgerhäusern und Häusern von Adeligen geduldet. Damit wuchs aber auch die Gefahr des religiösen Sektierertums. Die [[Täufer]] hatten sich seit 1525 in Regensburg niedergelassen und 1528 wurde der Täufer Wützelburger hingerichtet.<br />
<br />
Als es der Kaiser im [[Reichsabschied]] von 1541 den Städten freistellte, sich der [[Confessio Augustana|Augsburger Konfession]] anzuschließen, ergriff der Rat der Stadt die Gelegenheit und fasste nach einer Petition der Bürger vom 28. Sept. 1542 den Beschluss, am 15. Oktober 1542 mit einem Abendmahl-Gottesdienst in der [[Neupfarrkirche]] die Reformation in Regensburg offiziell einzuführen. Der Ratskonsulent<!-- Dr. --> Johann Hiltner lieferte die benötigte Rechtfertigungsschrift.<ref>Günther Lottes: ''Die Reformation in Regensburg'' und Hans Schwarz: ''Die Reformation in Regensburg bis zur Konkordienformel.'' In: ''450 Jahre Evangelische Kirche in Regensburg 1542–1992.'' Katalog der Ausstellung. Museum der Stadt Regensburg, Regensburg 1993, ISBN 3-925753-28-1, S. 15–27 und 59–70.</ref><br />
Nach der Einführung der Reformation kam es weiterhin zu vielfältigen Konflikten mit dem [[Hochstift Regensburg|Fürstbischof]]. Die Lage beruhigte sich erst, nachdem der [[Stadtkämmerer|Kammerer]] Stephan Fugger vom Reh († 1602) für den Rat der Stadt Regensburg die lutherische [[Konkordienformel]] von 1577 unterzeichnet hatte.<ref>Vgl. ''[[BSLK]], Bekenntnisschriften der evang.-luth. Kirche.'' S.&nbsp;765; vgl. S. 17.</ref><br />
<br />
1575 fand erstmals in Regensburg die Wahl des [[Römisch-deutscher König|deutschen Königs]] statt.<br />
<br />
==== Dreißigjähriger Krieg und Barockzeit ====<br />
'''Dreißigjähriger Krieg'''<br />
<br />
Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert, insbesondere aber während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] und noch Jahre nach dem [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Frieden]] war die Stadt einer der wichtigsten, ersten Zufluchtsorte evangelischer Glaubensvertriebener aus Österreich. Von den insgesamt ca. 100.000 [[Exulanten]] ließen sich einige in Regensburg dauerhaft nieder, viele aber zogen weiter nach [[Nürnberg]], [[Franken (Region)|Franken]], [[Schwaben]], [[Preußen]] und in die [[Niederlande]].<ref>Werner Wilhelm Schnabel: ''Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17.&nbsp;Jahrhundert'' (= ''Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte.'' 101). München 1992, ISBN 3-406-10682-X.</ref><ref>Manfred Enzner, Eberhard Krauß: ''Exulanten in der Reichsstadt Regensburg. Eine familiengeschichtliche Untersuchung'' (= ''Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte.'' 20). Mit einer Einführung von [[Gustav Reingrabner]]. Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2008, ISBN 978-3-929865-13-4.</ref><br />
Eine zweite Welle von [[Salzburger Exulanten]] folgte dann im Spätherbst und Winter 1731/32.<br />
{{Hauptartikel|Kämpfe um Regensburg (1632–1634)}}<br />
In den ersten vierzehn Jahren des [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Krieges]] war Regensburg von Kriegshandlungen nicht betroffen. Auf dem [[Regensburger Kurfürstentag]] von 1630 wurde der Oberbefehlshaber des kaiserlichen Heeres [[Wallenstein]] zunächst abgesetzt, dann aber am Ende des Jahres 1631 wieder zurückgerufen, weil der schnelle Vorstoß des schwedischen Heeres unter König [[Gustav II. Adolf]] nach Süddeutschland die militärische Lage für den Kaiser und für Bayern drastisch verschlechtert hatte. Nach der Niederlage des bayerischen Heeres in der [[Schlacht bei Rain am Lech]] schien ein Angriff auf Österreich entlang der Donaulinie möglich und Regensburg wurde als potentielle Sperrfestung wichtig. Mit der Besetzung von Regensburg durch bayerische Truppen im April 1632 begannen die [[Kämpfe um Regensburg (1632–1634)|Kämpfe um Regensburg]].<br />
Zunächst ließ der bayerische Kommandeur Troibreze die [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtbefestigungsanlagen]] ausbauen und durch [[Vorwerk (Befestigung)|Vorwerke]] verstärken. Das blieb jedoch wirkungslos, weil Wallenstein es versäumte, Nachschub und Truppenverstärkungen zu entsenden. Im November 1633 wurde Regensburg von schwedischen Truppen unter [[Bernhard von Sachsen-Weimar]] erstürmt und besetzt.<ref>Peter Engerisser, Pavel Hrncirik: ''Nördlingen 1934. Die Schlacht bei Nördlingen, Wendepunkt de Dreißigjährigen Krieges.'' Späthling, Weißenstadt 2009, ISBN 978-3-926621-78-8, S. 25–33.</ref> Alle katholischen Geistlichen wurden vertrieben und im Dom protestantischer Gottesdienst gehalten. Nur wenige Monate nach der Ermordung von Wallenstein wurde Regensburg unter Führung des neuen Oberbefehlshabers des kaiserlichen Heeres, [[Ferdinand III. (HRR)|Erzherzog Ferdinand]], Sohn von Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] nach dreimonatiger Belagerung im Juli 1634 von kaiserlichen und bayerischen Truppen gemeinsam zurückerobert. Ein Entsatzversuch von Regensburg durch zwei schwedische Heere erfolgte zu spät, endete in Landshut und hatte einen erschöpfenden Rückmarsch beider schwedischen Heere nach Westen zur Folge, der die Vorbereitung der bevorstehenden Schlacht bei Nördlingen erschwerte.<br />
<br />
Die Besetzung von Regensburg erfolgte ausschließlich durch kaiserliche Truppen, was den bayerischen Kurfürsten [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian&nbsp;I.]] stark verärgerte und später jahrelange wirtschaftliche Sanktionen zur Folge hatte. Für Erzherzog Ferdinand war der Sieg bei Regensburg der erste militärische Erfolg, dem mit der nachfolgenden [[Schlacht bei Nördlingen]] ein noch größerer Sieg folgte.<ref>Peter Engerisser: ''Eine bislang unbekannte Ansicht der Belagerung Regensburgs im Jahr 1634.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.'' Band 148 (2008), {{ISSN|0342-2518}}, S. 55–85, {{URN|nbn:de:bvb:355-ubr16741-1}}.</ref> Nach diesen militärischen Leistungsnachweisen wurde Erzherzog Ferdinand 1636 auf dem [[Regensburger Kurfürstentag (1636/37)|Regensburger Kurfürstentag]] zum [[Römisch-deutscher König|Römisch-deutschen König]] gewählt. 1637 wurde er als Kaiser [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] Nachfolger seines Vaters und berief für 1641 einen Kurfürstentag nach Regensburg ein, auf dem Möglichkeiten eines Friedensschlusses erörtert, jedoch nicht beschlossen wurden. Ein schwedisches Heer nutzte die Anwesenheit des Kaisers für einen überfallartigen Angriff auf die Stadt mit einer heftigen Kanonade, musste jedoch ohne Erfolg wieder abziehen.<br />
<br />
[[Datei:020704 regensburg-reichstagssaal-erker 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Der Erker des Reichssaals]]<br />
<br />
{{Anker|Immerwährender Reichstag}}'''Beginn des Immerwährenden Reichstags'''<br />
{{Hauptartikel|Immerwährender Reichstag|Immerwährender Reichstag (1663 bis 1803)}}<br />
Regensburg war bereits zur Zeit des [[Ostfrankenreich|Ostfränkischen Reichs]] ein wichtiges Zentrum, in dem auch Reichstage abgehalten wurden. Ab 1594 waren die Reichstage dann nur noch im Reichssaal des Regensburger Rathauses abgehalten worden und auch nach der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges mit dem [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] im Jahr 1648 wurde der erste Reichstag nach dem Krieg wieder nach Regensburg einberufen. Auf diesem Reichstag wurden Einzelheiten der Bestimmungen des Friedensvertrages beraten und verabschiedet und für 1663 eine weitere Einberufung des Reichstages beschlossen. Dieser Reichstag von 1663 entwickelte sich dann in der Folge zum Immerwährenden Reichstag, auf dem sich der Kaiser meist durch von ihm ausgewählte kaiserliche [[Prinzipalkommissar]]e vertreten ließ. Auch die [[Reichsfürst]]en ließen sich in der Regel durch [[Gesandter|Gesandte]] vertreten, die zum Teil mit Familien in Regensburg ansässig wurden, in der Stadt Gesandtschaften mit Bediensteten einrichteten und im Todesfall auch in der Stadt entweder in Klosterkirchen oder wenn sie protestantisch waren, auf dem [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)#Gesandtenfriedhof|Gesandtenfriedhof]] begraben wurden.<br />
<br />
Im Verlauf des 1701 begonnenen [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekriegs]], in dem viele [[Reichsstände]] in der [[Haager Große Allianz|Haager Allianz]] mit dem Kaiser und mit England gegen das mit Frankreich verbündete [[Kurbayern]] kämpften, wurden die Schlüssel der Stadt am 8. April 1703 auf der Steinernen Brücke kampflos dem bayerischen General [[Alessandro Maffei]] übergeben. Gleichzeitig verpflichtete sich der mit Frankreich gegen den österreichischen Kaiser verbündete Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuel]] aber, die in [[Stadtamhof]] stationierten bayerischen Truppen wieder abzuziehen, sobald ihm die Neutralität der Stadt Regensburgs im Konflikt zugesichert worden sei und er die Gewähr habe, dass keine der beiden Kriegsparteien die Steinerne Brücke nutzen könne.<ref>[[Wolfgang Johannes Bekh]]: ''Alexander von Maffei – Der bayerische Prinz Eugen.'' W. Ludwig Verlag, Pfaffenhofen 1982, ISBN 3-7787-3206-4, S.&nbsp;225–228.</ref> Tatsächlich kam es aber zu einer handstreichartigen Besetzung der Stadt und auch zu schweren Kämpfen und Zerstörungen in [[Stadtamhof#18. Jahrhundert|Stadtamhof]].<br />
<br />
1713/14 kam es zur letzten Pestepidemie in der Stadt, die ca. 8.000 Tote zur Folge hatte. Ende August 1713 verließen die Gesandten am Immerwährenden Reichstag mit ihren Bediensteten die Stadt und zogen nach Augsburg, gefolgt von vielen Geistlichen. Nachdem ca. 7.000 Personen die Stadt verlassen hatten, wurde sie von bayerischen Husaren komplett abgeriegelt. Ein [[Pesthof (Regensburg)|Pestlazarett]] wurde auf dem [[Unterer Wöhrd|Unteren Wöhrd]] eingerichtet, wo auch Massengräber entstanden. Eine zweite Welle [[Salzburger Exulanten]] erreichte Regensburg im Spätherbst und Winter 1731/32.<br />
<br />
1742 wurde nach der Wahl des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht zum Kaiser [[Karl VII. (HRR)]] der kaiserliche [[Generalpostmeister|Generaloberpostmeister]] Fürst [[Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis]] zum Prinzipalkommissar und Stellvertreter des Kaisers am Immerwährenden Reichstag berufen. Der Reichstag tagte in dieser Zeit in Frankfurt, wo auch der neue Prinzipalkommissar seine Residenz hatte. Nach dem überraschenden Tod von Kaiser Karl VII. im Januar 1745 und der Wahl von [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. von Lothringen]], dem Gemahl von [[Maria Theresia]], zum neuen Kaiser wurde der Sitz des Reichstages wieder zurück nach Regensburg verlegt. Erst nachdem Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, der sein Amt als Prinzipalkommissar zunächst verloren hatte, der Verlagerung auch seiner Residenz nach Regensburg zugestimmt hatte, wurde er am 15.&nbsp;Januar 1748 erneut zum Prinzipalkommissar ernannt. Als repräsentatives Gebäude für eine prunkvolle Hofhaltung wurde in Regensburg der Freisinger Hof an der Nordseite des Emmeramsplatzes angemietet und auf Kosten des Hauses Thurn und Taxis aufwändig zu einem Residenzpalais ausgebaut. Im April 1750 wurde das Palais bezogen und wurde zum Ort einer prunkvollen Hofhaltung, wo mit Galasoupers und Hofmusikkapelle für die Zerstreuung und Belustigungen der Gesandten nach Reichstagssitzungen gesorgt wurde. 1773 starb Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis. Sein Nachfolger als Prinzipalkommissar wurde sein Sohn [[Karl Anselm von Thurn und Taxis]]. Nachdem das Palais 1792 durch ein Großfeuer vernichtet wurde, erfolgte ein Umzug in das westliche Nebengebäude (heute [[Regierung der Oberpfalz]]). Die für die Amtsführung als Stellvertreter des Kaisers benötigten Quartiere für die Kanzlei, die Bibliothek und das Archiv waren in dieser Zeit ebenso wie die Postversandabteilung im Zanthaus in der Gesandtenstraße untergebracht, wo sich auch zahlreiche Gesandtschaften in angemieteten Wohnungen eingerichtet hatten. Diese Mietverhältnisse hatten zwar einen wirtschaftlichen Nutzen für die Stadt, er war aber gering, da die Gesandten weder zoll- noch steuerpflichtig waren. 1771 wurde das Zanthaus von Thurn und Taxis aufgekauft und nach der Übersiedlung in die Gebäude von [[Kloster Sankt Emmeram]] 1812 wieder verkauft an die [[Gebrüder Bernhard]] die dort eine Fabrik für Schnupftabak einrichteten.<ref name="Bauer">{{Literatur |Autor=Karl Bauer |Titel=Regensburg Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte |Auflage=6 |Verlag=MZ-Buchverlag in H. Gietl Verlag & Publikationsservice |Ort=Regenstauf |Datum=2014 |ISBN=978-3-86646-300-4 |Seiten=335–349}}</ref><br />
<br />
Ende des 18. Jhs. wurde Regensburg von schweren innenpolitischen Auseinandersetzungen erschüttert, als vor dem Hintergrund eines drohenden Finanzkollapses der Stadt Vertreter der Bürgerschaft und des Magistrats den ''Geheimen Rat'' der Stadt (das eigentliche Regierungsorgan) wegen Misswirtschaft und Verfassungsbruch mit Erfolg vor dem [[Reichshofrat]] in Wien verklagten. Der Kaiser verordnete eine punktuelle Revision der Stadtverfassung und gewährte Regensburg – zum Schaden der städtischen Gläubiger – ein [[Moratorium (Wirtschaft)|Moratorium]], das den Kollaps des Stadtstaates abwendete. Im Verlauf des [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweiten Koalitionskrieges]] zogen im Dezember 1799 5.000 russische Soldaten durch die Stadt. Im Sommer 1800 besetzten französische Truppen München und nahmen auf ihrem Weg zur [[Schlacht bei Hohenlinden]] auch in Regensburg Quartier. Die Stadt wurde mit hohen Kontributionen belegt, was die Stadtfinanzen vollends ruinierte.<ref>Ludwig Schwab, ''Regensburg Spiegel der deutschen Geschichte 1648–1815.'' Mittelbayerische Druckerei und Verlagsgesellschaft, Regensburg 1952, S. 111.</ref><br />
<br />
[[Datei:Regensburg Halbtaler.JPG|mini|Regensburg mit Steinerner Brücke auf Halbtaler von 1782]]<br />
<br />
=== Von der Reichsstadt zur Bezirkshauptstadt (1800 bis 1945) ===<br />
==== Königreich Bayern ====<br />
'''Übergangszeit als bayerische Provinzstadt'''<br />
[[Datei:Rgbg - alt.jpg|mini|Regensburg im 19. Jahrhundert vor der Fertigstellung des Doms]]<br />
[[Datei:Regensburg um 1900.jpg|mini|Regensburg um 1900]]<br />
[[Datei:Regensburg Neupfarrplatz 1892.jpg|mini|hochkant=1|Der Neupfarrplatz im Jahr 1893, mit dem ''[[Goldener Turm|Goldenen Turm]]'' im Hintergrund]]<br />
<br />
1803 fiel in Regensburg eine der letzten Entscheidungen des [[Immerwährender Reichstag|Reichstags]]: Der [[Reichsdeputationshauptschluss]] führte unter anderem zur [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] des Großteils der [[Kloster|Klöster]]. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss entstand unter anderem das eigenständige [[Fürstentum Regensburg]] unter [[Karl Theodor von Dalberg]], der sein Amt als Erzbischof aufgrund bayerischer Einwände erst am 1.&nbsp;Februar 1805 antreten konnte. Die [[Rheinbund]]staaten erklärten auf der letzten Sitzung des Regensburger Reichstags am 1.&nbsp;August 1806 den Austritt aus dem Verband des ''Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.'' Im [[Fünfter Koalitionskrieg|Fünften Koalitionskrieg]] (Frankreich gegen Großbritannien und Österreich) besetzte ein [[Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)|österreichisches]] [[Korps|Armeekorps]] am 20.&nbsp;April 1809 Regensburg. Drei Tage später wurde die Stadt von einem französischen Heer unter Zerstörung der Häuser und Klöster im südöstlichen Stadtbereich zwischen Klarenanger (heute [[Dachauplatz]]) und [[Peterstor (Regensburg)|Peterstor]] zurückerobert. Dabei erlitt [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] die einzige Verletzung während aller seiner Feldzüge.<br />
{{Hauptartikel|Schlacht bei Regensburg}}<br />
In der Folge behielt Dalberg bis zu seinem Tod 1817 zwar sein Amt als Regensburger [[Erzbischof]], musste aber sein Fürstentum Regensburg am 22. Mai 1810 an das [[Königreich Bayern]] abtreten. Die Einbindung in das Königreich Bayern bedeutete den Verlust der politischen Bedeutung und der Sonderstellung der früheren Reichsstadt bzw. des Fürstentums. Jedoch waren schon in reichsstädtischer Zeit die wirtschaftlichen Verhältnisse so desolat geworden, dass eine weitere Selbstständigkeit schon deshalb problematisch schien. Der Wiederaufbau im Südosten der Stadt begann unter dem vom bayerischen König 1810 eingesetzten Polizeidirektor [[Franz Xaver Gruber (Polizeidirektor)|Franz Xaver Gruber]], der eine Stadtverwaltung aufbaute. Erst nachdem die Stadt durch das [[Gemeindeedikt#Zweites Gemeindeedikt|bayerische Gemeindeedikt vom 17. Mai 1818]] die Selbstverwaltung in städtischen Angelegenheiten zurückerhalten hatte, wurde [[Johann Karl Martin Mauerer]] im September 1818 zum Ersten Rechtskundigen Bürgermeister der Stadt Regensburg gewählt.<br />
<br />
'''Kreishauptstadt'''<br />
<br />
Regensburg wurde Hauptstadt des Regenkreises, ab 1838 des Kreises „Regensburg und Oberpfalz“, des späteren Regierungsbezirks [[Oberpfalz]]. Als „[[Kreisfreie Stadt|kreisunmittelbare Stadt]]“ und zugleich Sitz des gleichnamigen Bezirksamts begann Regensburg langsam wieder an Bedeutung zu gewinnen. 1859 erfolgte der Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz mit Verbindungen nach Nürnberg und München.<br />
<br />
In den Folgejahren begann unter Bürgermeister [[Oskar von Stobäus]] (1869–1903) die Modernisierung der Stadt mit dem fast vollständigen Abriss der mittelalterlichen [[Stadtbefestigung Regensburg|Stadtbefestigungsanlagen]]. Danach konnten neun neue Schulen, neue Stadtteile und Verbindungsstraßen gebaut werden, wie z.&nbsp;B. die ''D.&nbsp;Martin Luther Straße'' und 1871 nach der [[Reichsgründung]] die ''Reichsstraße''. Schon im Dezember 1857 war das erste [[Gaswerk Regensburg|Gaswerk]] in der ''Landshuter Straße'' in Betrieb genommen worden. Das ab 1865 aus Kohle erzeugte Gas diente zunächst der Straßenbeleuchtung, ab 1900 der Wärmeerzeugung. 1897 wurde das Gaswerk kommunalisiert. In der ''Augustenstraße'' nahm Ende 1899 das erste [[Elektrizitätswerk]] den Betrieb auf, zunächst mit dem Schloss Thurn und Taxis als den größten Abnehmer, ab 1903 abgelöst von der [[Straßenbahn Regensburg]]. Wegen hoher Kindersterblichkeit besonders dringend war die Suche nach neuen Quellen für die Trinkwasserversorgung, die sich als sehr aufwändig erwies. Die schließlich in [[Sallern]] gefundenen Quellen erforderten den Bau von [[Hochbehälter]]n und neuen Leitungen. Die folgende [[Kanalisation|Kanalisierung]] der Stadt hatte die Ableitung aller Abwässer und Fäkalien aus dem Stadtgebiet zum Ziel und hatte bis 1911 erst 2/3 der Anwesen erfasst. Die Anlage war sehr kostenintensiv, verbesserte aber den schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung erheblich.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=186 f., 189 f., 181 f.}}</ref><br />
<br />
Trotz all dieser Maßnahmen kam es in der Folgezeit kaum zur Ansiedlung von [[Industrie]]. Gegen Ende des Jahrhunderts hatte sich zwar die Einwohnerzahl knapp verdreifacht, hatte sich jedoch in den Großstädten München und Nürnberg verzehnfacht und in der vergleichbaren Stadt Augsburg vervierfacht. Innerhalb von Bayern war Regensburg nun nicht mehr die fünftgroße Stadt, sondern war auf den achten Platz abgesunken, überholt von den neuen Industriestädten Ludwigshafen, Fürth und Kaiserslautern.<ref name="Köglmeier">{{Literatur |Autor=Georg Köglmeier |Hrsg=Peter Germann Bauer, Helmut Groschwitz |Titel=Die politischen und sozialen Verhältnisse in Regensburg 1910 |Sammelwerk=Katalog zur Ausstellung 2010 Tradition und Aufbruch 1910 |Verlag=Museen der Stadt |Ort=Regensburg |Datum=2010 |ISBN=978-3-935052-83-2 |Seiten=33–39}}</ref> Noch für lange Zeit beschränkte sich Regensburgs Rolle auf die eines Wirtschafts- und Handelszentrums für ein relativ begrenztes agrarisches Umland. Daneben blieb aber die traditionelle Bedeutung der alten, in sich ruhenden Stadt als Kirchen- und Schulstadt sowie als Behördensitz erhalten.<br />
<br />
'''Beginn des 20. Jahrhunderts'''<br />
<br />
Bei den Gemeindewahlen von 1899 hatten sich die Kandidaten der ehemaligen konservativ-katholisch geprägten [[Bayerische Patriotenpartei|Bayerischen Patriotenpartei]] der neuen [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]] angeschlossen. Sie hatten einen stark konfessionell geprägten Wahlkampf gegen die protestantisch geprägte [[Nationalliberale Partei]] des Bürgermeisters [[Oskar von Stobäus|Stobäus]] geführt und einen Stimmenanteil von 43 % erzielt. Trotzdem hatte die Zentrumspartei keinen Sitz in den Gemeindegremien erhalten. Das Ergebnis wiederholte sich bei den Gemeindewahlen in den Jahren 1902 und 1905. Das ungerechte Ergebnis war eine Folge des damaligen [[Kommunalwahlrecht (Bayern)|Kommunalwahlrechts]] und hatte zwei Ursachen. Zum einen war die Wahlberechtigung vom Erwerb des Bürgerrechts abhängig, das erkauft werden musste, was sich viele arme katholische Einwohner nicht leisten konnten. Hinzu kam, dass mit der vorgeschriebenen [[Mehrheitswahl]] und mit ausgeklügelten Wahlkreisabgrenzungen erreicht werden konnte, dass alle Mandate an die Liberalen fielen. Auf diese Weise hatte sich die seit Jahrzehnten in Regensburg herrschende bürgerlich liberale Führungsschicht die Vorherrschaft gesichert und verhindert, dass das Mittel- und Kleinbürgertum und die später neu hinzukommenden Arbeiter in den Gemeindegremien nicht vertreten waren.<br />
Diese sehr ungerechten Verhältnisse änderten sich erst nachdem der seit 1899 in Regensburg als [[Chefredakteur]] des ''Regensburger Morgenblattes'' tätige [[Heinrich Held (Politiker)|Heinrich Held]] ab 1907 Abgeordneter des Zentrums im [[Kammer der Abgeordneten (Bayern)|Bayerischen Landtag]] wurde. Dort forderte Held ein neues Gemeindewahlrecht für Großstädte und konnte diese Forderung mit Unterstützung der [[BayernSPD#Die SPD im Königreich Bayern|Sozialdemokraten]] 1908 auch durchsetzten. Die Folge war, dass noch im gleichen Jahr sechs der zwölf Sitze im Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an die Zentrumspartei fielen und der Vorsitzende des Bauernvereins [[Georg Heim]] sogar zum Mitglied im Magistrat der Stadt Regensburg gewählt wurde.<ref name="Köglmeier" /><br />
Unter Bürgermeister [[Hermann Geib]] brachte 1910 die Eröffnung des unter seinem Vorgänger Stobäus geplanten [[Hafen Regensburg|Luitpoldhafens]] einen wirtschaftlichen Aufschwung. Noch heute hat der Westhafen eine wichtige Funktion. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und auch während des Krieges hatte die [[Donauschifffahrt]] wegen des [[Erdöl]]imports aus [[Königreich Rumänien|Rumänien]] große Bedeutung. Schon bald erwies sich der Regensburger Petroleumhafen als zu klein. 1913 wurde die Binnenreederei [[Bayerischer Lloyd|Bayerische Lloyd]] gegründet.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=169–173}}</ref><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus ====<br />
1920 entschloss sich der 1847 gegründete ''Gewerbeverein'', sein Vereinshaus in der Ludwigstraße nicht wie zunächst geplant zu verkaufen, sondern das Gebäude in Zusammenarbeit mit der [[Handwerkskammer]] zu erweitern und ein ''Gewerbehaus'' als Dienstleistungszentrum für Handwerk und Gewerbe in der Oberpfalz zu schaffen. Trotz Inflation und Geldentwertung wurde der erste Bauabschnitt 1924 mit Ausstellungsräumen vollendet. Treibende Kraft war der Besitzer der [[Zinngießerwerkstatt Wiedamann]], der auch 1925 den Zusammenschluss mit dem damals mittellosen ''Kunstverein'' in die Wege leitete. Der neue Verein erregte Aufsehen, als er die Gründung eines kulturgeschichtlichen Museums forderte. Die Stadtregierung bestellte daraufhin 1928 [[Walter Boll]] zum Verwalter der städtischen Sammlungen, der ab 1931 die Gründung des heutigen [[Historisches Museum Regensburg|Historischen Museums]] vorbereitete.<ref>Alfred Böschl: ''Der Kunst- und Gewerbeverein in Regensburg.'' In: ''Es ist eine Lust zu leben. Die 20er Jahre in Regensburg.'' Dr. Peter Morsbach Verlag, Regensburg 2009, ISBN 978-3-937527-23-9, S. 8–11.</ref><br />
<br />
Eine Vergrößerung des Stadtgebiets von mehr als 26 Quadratkilometern und einen Zuwachs von rund 20.000 Einwohnern erbrachte 1924 die [[Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche|Eingemeindung]] von sieben Gemeinden des ehemaligen [[Bezirksamt Stadtamhof|Bezirksamtes Stadtamhof]], das danach zum Bezirksamt Regensburg wurde, dem heutigen [[Landkreis Regensburg]]. Bei den Eingemeindungen handelte es sich um die heutigen Stadtbezirke [[Stadtamhof]], [[Reinhausen]], [[Sallern]], [[Schwabelweis]], [[Steinweg-Pfaffenstein|Steinweg]], [[Weichs (Regensburg)|Weichs]] und [[Ober-/Niederwinzer-Kager|Winzer]].<ref name="Volkert">{{BibISBN|3406096697|Seite=602}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Ruine-obermuenster-regensburg.JPG|mini|Ruine der bei einem Luftangriff 1945 zerstörten Stiftskirche Obermünster]]<br />
'''Machtübernahme in Regensburg'''<br />
<br />
Der seit 1920 im Amt befindliche Oberbürgermeister [[Otto Hipp]] ([[Bayerische Volkspartei]]) war ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten und hatte der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] noch zu Beginn der dreißiger Jahre die Nutzung städtischer Gebäude rechtskräftig untersagt. Nach Hitlers [[Machtergreifung|Machtübernahme]] und vier Tage nach den [[Reichstagswahl 1933|Reichstagswahlen am 5.&nbsp;März 1933]] hatte die NSDAP in Regensburg bei einer hohen Wahlbeteiligung von 87,5 % atypisch zu anderen Städten deutlich schlechter abgeschnitten als im Reichsdurchschnitt (43,9 %). Trotzdem forderten auf dem Rathausplatz versammelte [[Sturmabteilung|SA]]-Abteilungen den Oberbürgermeister auf, die Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus zu hissen. Als Hipp sich weigerte, wurde die Fahne unter Polizeischutz gegen seinen Willen gehisst. Hipps sofortige Beschwerden bei höheren Dienststellen wurden missachtet. Am 9.&nbsp;März, nach Ernennung von [[Franz Ritter von Epp]] zum Reichskommissar für Bayern, wurden auf dessen Anweisung Hakenkreuzfahnen auf allen Rathäusern gesetzt.<br />
<br />
Am 20. März 1933 wurde Oberbürgermeister Hipp unter [[Krawall|tumultuarischen]] Begleitumständen von SA-Gruppen aus seiner Wohnung ins Rathaus gebracht, zum Rücktritt gezwungen und in [[Schutzhaft]] genommen. Zu seinem Nachfolger wurde [[Otto Schottenheim]] (NSDAP) bestimmt, der nach seiner Bestätigung durch den nationalsozialistisch dominierten Stadtrat bis 1945 im Amt blieb.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=215–221}}</ref><br />
Am 12. Mai 1933 fand auch in Regensburg auf dem [[Neupfarrplatz]] eine offizielle [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] statt. Im selben Jahr ließ Oberbürgermeister Schottenheim im Norden der Stadt den Bau einer – seinerzeit nach ihm benannten – „nationalsozialistischen Mustersiedlung“ beginnen (heute [[Konradsiedlung-Wutzlhofen]]). Eine zweite Mustersiedlung, vor allem für Arbeiter des [[Messerschmitt GmbH|Messerschmitt-Flugzeugwerkes]], die sog. „Hermann-Göring-Siedlung“ (heute [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg#Ensemble Ganghofer-Siedlung|Ganghofersiedlung]]), wurde später im Süden der Stadt gebaut. Weitere vorstädtische Siedlungen entstanden zeitgleich am Brandlberg, in Steinweg (Pfälzersiedlung) sowie im Westen der Stadt ([[Westheim (Regensburg)|Westheimsiedlung]]).<ref>Stefan Maier: ''Schottenheim. „Die neue Stadt bei Regensburg“ als völkische Gemeinschaftssiedlung'' (= ''Regensburger Schriften zur Volkskunde.'' Band 8). WVB, Bamberg 1992, ISBN 3-927392-30-8.</ref><br />
<br />
1933 wurde Regensburg dem Gau ''Bayerische Ostmark'' der NSDAP (Sitz in [[Bayreuth]]) – ab 1942 ''[[Gau Bayreuth]]'' – zugeschlagen, blieb aber Sitz der Regierung des 1932 gebildeten Kreises (ab 1939 Regierungsbezirks) [[Regierungsbezirk Niederbayern und Oberpfalz|Niederbayern/Oberpfalz]]. Im Herbst 1932 übernahm der Volksschullehrer [[Wolfgang Weigert]] das Amt des [[Kreisleiter|NSDAP-Kreisleiters]] von [[Wilhelm Brodmerkel]].<br />
<br />
'''Judenvertreibung, Deportationen, Verfolgungen'''<br />
<br />
Wie im gesamten Reichsgebiet begannen 1933 auch in Regensburg die Maßnahmen zur Verdrängung der [[Judentum in Regensburg|jüdischen Bevölkerung Regensburgs]] aus dem städtischen Leben, was die Abwanderung vieler jüdischer Familien zur Folge hatte. Im Zuge des „[[Judenboykott]]s“ im April 1933 wurden 107 Geschäftsleute und Handwerker aus der jüdischen Gemeinde von Regensburg, die damals ca. 430 Personen umfasste, in Schutzhaft genommen, angeblich, um sie vor der erregten Bevölkerung zu schützen. Im Frühjahr 1934 mussten jüdische Schüler die höheren Schulen verlassen. Im August 1935 wurde die Bewirtung von Juden in Gaststätten verboten. Im November 1936 wurden jüdische Viehhändler aus dem städtischen Schlachthof vertrieben, und in der Folge verbot Oberbürgermeister Schottenheim den Juden das Betreten des Schlachthofes. Im Juli 1938 wurden die Fenster von jüdischen Geschäften in der Innenstadt mit Ölfarbe beschmiert, und im Oktober 1938 gab es nur noch wenige der ehemals 18 jüdischen Geschäfte. In der Nacht zum 10.&nbsp;November 1938 wurde während der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] auch in Regensburg die Synagoge am Brixner Hof niedergebrannt, eingeleitet von Mitgliedern des [[Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps|Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps]] und unterstützt von Oberbürgermeister Schottenheim, der die Anweisung gab, die Löscharbeiten auf die umliegenden Häuser zu beschränken.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=225 f., 227, 233 Anm. 96}}</ref><br />
<br />
Am 2. April 1942 wurden 106 Regensburger Juden vom Platz der zerstörten Synagoge aus nach [[Piaski]] transportiert und später in den Vernichtungslagern [[Vernichtungslager Belzec|Belzec]] und [[Vernichtungslager Sobibor|Sobibor]] ermordet. Weitere Transporte führten ins [[KZ Auschwitz]] und ins [[KZ Theresienstadt]]. Insgesamt wurden etwa 250 der von Regensburg aus deportierten Juden während der [[Holocaust|Shoa]] ermordet. Ungefähr 230 Regensburger Juden konnten der Vernichtung durch Emigration oder Flucht entkommen.<br />
<br />
Im Stadtteil [[Stadtamhof]] befand sich Anfang 1945 das [[KZ-Außenlager Regensburg|KZ-Außenlager Colosseum]], ein [[KZ-Außenlager|Außenlager]] des [[KZ Flossenbürg]].<ref>Peter Brendel u. a.: ''Das Lager Colosseum in Regensburg.'' In: Dieter Galinski, Wolf Schmidt (Hrsg.): ''Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945. Ergebnisse und Anregungen aus dem Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83.'' Verlag Erziehung und Wissenschaft, Hamburg 1985, {{OCLC|977522321}}, S.&nbsp;251–268.</ref> In der Nachbargemeinde [[Obertraubling]] existierte auf dem Firmengelände der damaligen [[Messerschmitt GmbH]] das [[KZ-Außenlager Obertraubling]]. Heute gehört ein Teil dieses Areals (so das ehemalige sogenannte Russenlager II mit seinerzeit über Tausend vorwiegend russischen Zwangsarbeitern) zum Stadtgebiet von Regensburg.<br />
<br />
Im Herbst 1942 verhaftete die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] über 30 Personen und warf ihnen staatsfeindliches Verhalten vor. Da sich die Verfolgten, die von [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] über BVP bis NSDAP allen politischen Lagern angehörten, in loser Folge auf dem Regensburger Neupfarrplatz trafen, gab ihnen die Gestapo den Namen „Neupfarrplatz-Gruppe“. Die Polizei warf in ihrem Abschlussbericht den Festgenommenen [[Wehrkraftzersetzung|zersetzende]] [[Mundpropaganda]] vor; diese habe „viele deutsche Volksgenossen in ihrer Siegeszuversicht ganz erheblich geschwächt“.<ref>Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0, S.&nbsp;215.</ref> Zwei der Angeklagten, Josef Bollwein und Johann Kellner, wurden vom 6. Senat des [[Volksgerichtshof]]s wegen „Vorbereitung zum [[Hochverrat]]“ [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]] und am 12. August 1943 in [[Justizvollzugsanstalt München|München-Stadelheim]] hingerichtet.<ref>Thomas Dietz, MZ: [https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/er-war-der-letzte-und-tuechtigste-henker-21705-art613376.html?p=1#613376 ''Karrieren. Er war der letzte und tüchtigste Henker. Der letzte deutsche Scharfrichter Johann Reichhart hat in seinem Leben 3165 Menschen hingerichtet. Er stammte aus Wichenbach bei Wörth.''] In: ''mittelbayerische.de'', 5. Dezember 2010, abgerufen am 11. Juli 2019 (Artikel über den letzten deutschen [[Scharfrichter]]).</ref><br />
<br />
Andere wurden mit [[Zuchthaus]]strafen und [[Bürgerliche Ehrenrechte|Ehrverlust]] bestraft bzw. ins [[KZ Flossenbürg|Konzentrationslager Flossenbürg]] verbracht. Dort starben weitere sechs Menschen.<br />
<br />
Ab 1940 wurden aus dem ''Bezirksnervenkrankenhaus'' an der ''Ludwig-Thoma-Straße'' insgesamt 638 Frauen, Männer und Jugendliche im Rahmen der „[[Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus|Euthanasie]]“-[[Aktion T4|Krankenmordaktion T 4]] in die [[Tötungsanstalt Hartheim]] deportiert. Mehr als 500 weitere Menschen wurden [[Zwangssterilisation|zwangsweise sterilisiert]].<br />
<br />
'''Zweiter Weltkrieg und Folgen'''<br />
<br />
Mit Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden in und um Regensburg mehrere Arbeitslager für [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangene]] vieler Nationen errichtet. Etwa 700 von ihnen wurden Opfer der [[NS-Zwangsarbeit]] bzw. starben an Seuchen und elenden Lebensbedingungen. Insgesamt mussten fast 14.000 sogenannte [[Fremdarbeiter]] während der Kriegszeit in Regensburg [[Zwangsarbeit]] leisten.<ref>Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0, S.&nbsp;371.</ref><br />
<br />
Im Zweiten Weltkrieg hatte Regensburg im Vergleich zu anderen größeren Städten verhältnismäßig wenig unter Luftangriffen zu leiden, weil keine nächtlichen Flächenangriffe, sondern gezielte Objektangriffe stattfanden. Insgesamt fanden etwa 20 solcher Angriffe statt, bei denen etwa 1.100 Menschen ums Leben kamen und etwa 400 Gebäude zerstört und ebensoviele beschädigt wurden.<ref>Peter Morsbach, Hanna Specht: ''Eine Stadt im Zweiten Weltkrieg'' (= '' Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 3). Morsbach Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-095-1<!-- S. ??? -->.</ref> Im Westen der Stadt war das [[Messerschmitt GmbH|Messerschmitt-Flugzeugwerk]] ein strategisches Ziel für Luftangriffe, das nach drei Angriffen völlig zerstört war. Weitere strategische Ziele waren die [[Hafen Regensburg|Hafenanlagen]] im Osten der Stadt und die Bahnanlagen am südöstlichen Rand der Altstadt als Eisenbahnknotenpunkt zwischen München und Berlin. Das Messerschmitt-Flugzeugwerk, das zu den größten seiner Art in Europa gehörte, wurde am 17.&nbsp;August 1943 erstmals durch amerikanische Bomber angegriffen ([[Operation Double Strike]]) und ebenso wie die Hafenanlagen im Laufe des Jahres 1944 mit weiteren Angriffen völlig zerstört, ohne dass die in KZs ausgelagerte Produktion von Flugzeugen eingestellt oder gemindert wurde.<ref name="Halt">{{Literatur |Autor=Helmut Halter |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Messerschmitt – Das Regensburger Flugzeugwerk im Dritten Reich |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels, Produktion, Technik, Soziales |Band=Regensburger Herbstsymposium zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege, 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=94–99}}</ref><br />
<br />
Der Baubestand der Altstadt wurde im Vergleich zum Zerstörungsgrad anderer deutscher Innenstädte weniger in Mitleidenschaft gezogen, wenngleich mit der [[Stift Obermünster (Regensburg)|Stiftskirche Obermünster]] eines der bedeutendsten Baudenkmale der Stadt völlig verloren ging<ref>Peter Morsbach, Hanna Specht: ''Eine Stadt im Zweiten Weltkrieg. Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 3: ''Morsbach.'' Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-095-1, S. 108 f.</ref> und auch andere historische Bauten in der Altstadt, wie z.&nbsp;B. die Alte Kapelle oder die Neue Waag am Haidplatz, schwer beschädigt wurden.<ref>Peter Morsbach, Hermann Hage, Hanna Specht: ''Der zeitlose Augenblick. Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 2: ''Morsbach'' Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-090-6, S. 140, 142.</ref> Bei insgesamt 20 Bombenangriffen der [[Royal Air Force]] und der [[United States Army Air Forces]] 1943–1945 starben etwa 3000 Menschen, unter ihnen viele Kriegsgefangene. Die Wohnraumsubstanz der Stadt wurde nur relativ wenig geschädigt: 82 % der Wohnungen galten als unbeschädigt, 9 % als mittel- bis schwerbeschädigt und 9 % als total zerstört.<ref>Rainer Ehm: ''Bayern, im Speziellen Regensburg, im Fokus der französischen und britischen Luftstreitkräfte 1939–1941.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.'' Band 155 (2015), {{ISSN|0342-2518}}, S. 268.</ref><br />
<br />
Schon 1944 hatte aus propagandistischen Gründen ein [[Führererlass|Führerbefehl]] Regensburg und zahlreiche andere Städte zur [[Fester Platz (Wehrmacht)|Festung]] erklärt.<ref>Peter Eiser, Günter Schießl: ''Kriegsende in Regensburg. Revision einer Legende.'' Pustet, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2410-2, S. 40.</ref> Am 22. April 1945 forderte Gauleiter (Gau Bayreuth) und [[Reichsverteidigungskommissar]] [[Ludwig Ruckdeschel (Politiker)|Ludwig Ruckdeschel]] in einer fanatischen Rede bzw. Rundfunkansprache im [[Radrennbahn|Velodrom]] die Verteidigung von Regensburg bis zum letzten Stein.<ref>Werner Johann Chrobak: ''Domprediger Dr. Johann Maier – ein Blutzeuge für Regensburg.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins Regensburgs und der Oberpfalz (VHVO).'' 125, 1985, S.&nbsp;457, {{URN|nbn:de:bvb:355-ubr00050-3}}.</ref> Für die folgende Nacht kündigte er die Sprengung aller Donaubrücken an. Kurze Zeit später flohen Ruckdeschel und Regierungspräsident Gerhard Bommel in das [[Schloss Haus (Neueglofsheim)|Schloss Haus]] bei Neueglofsheim.<ref name="Vogelsang_1945">German Vogelsang: ''SIE KOMMEN! Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945.'' Amberg 2015, ISBN 978-3-95587-008-9, S. 14.</ref><br />
<br />
In den frühen Morgenstunden des 23. April 1945 wurden der [[Eiserner Steg (Regensburg)|Eiserne Steg]], die [[Eiserne Brücke (Regensburg)|Eiserne Brücke]] und die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Adolf-Hitler-Brücke]] von zurückweichenden Truppen der [[Wehrmacht]] gesprengt, am späten Nachmittag auch zwei Pfeiler der aus dem 12. Jahrhundert stammenden [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]], eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt (gesprengt wurden der erste und zweite, sowie der zehnte und elfte Bogen). Damit existierte im Stadtgebiet keine intakte Brücke über den Südarm der Donau mehr. In der darauf folgenden Nacht folgten dann auch noch im Stadtnorden die neue Regenbrücke (die heutige Frankenbrücke) und die Reinhausener Brücke.<ref>Rainer Ehm, Roman Smolorz: ''April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg.'' [[Verlag Friedrich Pustet]], Regensburg 2019, ISBN 978-3-7917-3041-7, S. 405 f.</ref><br />
<br />
Am 23. April 1945 bat Domprediger [[Johann Maier (Domprediger)|Johann Maier]] (1906–1945) auf einer Demonstration auf dem Moltkeplatz, die hauptsächlich von Regensburger Frauen mit Kindern und alten Leuten, aber auch Soldaten und Geistlichen getragen wurde, um die kampflose Übergabe, damit die Stadt nicht noch mehr beschädigt werde bzw. um weitere Opfer zu vermeiden. Am folgenden Tag wurde er wegen „Sabotage“ zusammen mit dem Regensburger Bürger [[Josef Zirkl]] und dem pensionierten Gendarmeriebeamten [[Michael Lottner]]<ref>Peter Eiser, Günter Schießl: ''Kriegsende in Regensburg. Revision einer Legende.'' Pustet, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7917-2410-2, S. 35.</ref> öffentlich auf dem Moltkeplatz, dem heutigen Dachauplatz hingerichtet<ref>German Vogelsang: ''SIE KOMMEN! Die letzten Kriegstage in der Oberpfalz 1945.'' Amberg 2015, ISBN 978-3-95587-008-9, S. 131.</ref> (siehe auch [[Endphaseverbrechen#Regensburg|Endphaseverbrechen]]).<br />
<br />
Nachmittags am 25.&nbsp;April besetzten Einheiten der [[71. Infanterie-Division (Wehrmacht)|71. Infanteriedivision]] den Stadtteil Stadtamhof. Am gleichen Tag erreichten sie Donaustauf und abends Bad Abbach.<ref name="Vogelsang_1945" /><br />
<br />
Am Tag des 26.&nbsp;April verließen die [[Wehrmacht]]-Einheiten und der [[Kampfkommandant]] Hans Hüsson die Stadt Regensburg in Richtung Südosten.<ref>Jürgen Mulert: ''Amerikanischen Quellen zur Vorgeschichte der Kapitulation von Regensburg im April 1945.'' In: ''Verhandlungen des Historischen Vereins Regensburg und der Oberpfalz (VHVO).'' Band 127, 1987, S.&nbsp;274.</ref> Major [[Othmar Matzke]], der ranghöchste und entgegen der Befehlslage in der Stadt verbliebene Offizier, schickte daraufhin in den Morgenstunden des 27.&nbsp;April in Absprache mit Oberbürgermeister [[Otto Schottenheim]]<ref>Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0, S.&nbsp;549.</ref> einen Generalmajor a.&nbsp;D. als [[Parlamentär]] zu den US-amerikanischen Truppen. Dieser bot eine bedingungslose Kapitulation an und daraufhin wurde Regensburg kampflos an die [[Third United States Army|3. US-Armee]] übergeben.<ref>Joachim Brückner: ''Kriegsende in Bayern 1945.'' Der Wehrkreis VII und die Kämpfe zwischen Donau und Alpen (= ''Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges.'' Band 30). Rombach, Freiburg 1987, ISBN 3-7930-0190-3, S.&nbsp;154.</ref><br />
<br />
Unter amerikanischer Besatzung wurde Regensburg im Juni 1945 zum Sammelpunkt für ca.&nbsp;2200 italienische Staatsbürger, die von den Amerikanern aus Konzentrationslagern befreit worden waren und in den Hallen des ehemaligen Messerschmitt-Flugzeugwerkes untergebracht wurden. Sie wurden Ende Juli 1945 zurück nach Italien gebracht. Unter ihnen war auch der Maler [[Aldo Carpi]], der zusammen mit amerikanischen Soldaten in einem Wohnhaus untergebracht war und über die unmittelbare Nachkriegszeit in Regensburg ausführliche Berichte hinterlassen hat.<ref>{{Literatur |Autor=Eugen Trapp |Titel=Regensburg im Sommer 1945, Literarische Stimmungsbilder des Mailänder Malers Aldo Carpi |Sammelwerk=Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg |Band=154 |Verlag=Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2014 |ISSN=0342-2518 |Seiten=261–274}}</ref><br />
<br />
Zum Gedenken an Regensburger [[Opfer des Nationalsozialismus]] verlegte [[Gunter Demnig]] am 12.&nbsp;Juni 2007 die ersten [[Stolpersteine]] in Regensburg.<ref>[http://www.stolpersteine-regensburg.de/fr1_stol.htm Verlegeorte und -daten.] In: ''stolpersteine-regensburg.de,'' Initiative Stolpersteine in Regensburg, Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.&nbsp;V., abgerufen am 11. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Nachkriegszeit und Jüngste Vergangenheit ===<br />
Bereits 1945 kurz nach Ende des Krieges überschritt die Einwohnerzahl die Marke von 100.000 deutlich und erreichte bis zur Jahrtausendwende 150.000. Nach dem Krieg waren Flüchtlingsströme aus dem Osten (insbesondere aus dem [[Sudetenland]]) die Hauptursache für den Einwohnerzuwachs. Neben den Flüchtlingen gab es noch eine Gruppe von ca. 6.000 Personen, davon 5.000 Ukrainer und 1.000 Personen unklarer Staatsangehörigkeit, die bis 1949 als sog. [[Displaced Persons]] in der während des Krieges gebauten [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg#Ensemble Ganghofer-Siedlung|Ganghofer-Siedlung]] untergebracht wurden, die deshalb als „Kleine Ukraine“ bezeichnet wurde.<ref>''Striving for Dignity.'' Amerikanischer Dokumentarfilm über das geschlossene UNRRA-Zentrum 595 der Ganghofer-Siedlung, entstanden 1947 (Archiv des Ukrainischen Museums in New York, USA; entdeckt und 2015 veröffentlicht von [[Walter Koschmal]], Regensburg).</ref><ref>''Eine kleine Ukraine in Regensburg.'' In: ''Slavische Spuren'' (= ''Regensburg europäisch. Jahresgabe 2014.'' {{ZDB|2403217-7}}). Hrsg.: [[Europaeum (Regensburg)|Europaeum]]. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg. 2014, ISBN 978-3-9815694-1-4<!-- nicht in DNB, dort nur die Reihe: {{DNB|987060546}} -->, S. 20–29 ([https://www.uni-regensburg.de/europaeum/medien/jahresgaben/jg_14_web.pdf#page=11 uni-regensburg.de] [PDF; 2,7&nbsp;MB]).</ref> Siehe auch [[UNRRA]] und [[Flüchtlingspolitik (Deutschland)]].<br />
<br />
Die Flüchtlinge wurden in der Altstadt untergebracht, weil in den Außenbereichen die Bebauung fehlte. Das führte um 1955 dazu, dass die Einwohnerdichte in Regensburg so hoch war wie nirgendwo sonst in der Bundesrepublik. Wegen der unzumutbaren Wohnverhältnisse war die Brandgefahr hoch und es mussten nicht nur Pläne und Maßnahmen zur Sanierung der Altstadt in Angriff genommen werden, sondern auch Neubaumaßnahmen in den Außenbereichen der Stadt. Nach langer Verzögerung kam 1957 auch in Regensburg die 1933 entstandene [[Charta von Athen (Denkmalpflege)|Charta von Athen]] zur Anwendung. Die Charta war ein für Stadtplaner wichtiges Architekturmanifest, in dem neben dem Bau von platzsparenden Hochhäusern auch gesundes Bauen außerhalb von dicht besiedelten Altstädten, in Lagen mit Licht, Luft und Sonne und mit Spiel- und Sportanlagen empfohlen wurde. Gemäß der Charta entstanden in Regensburg außerhalb der Altstadt in mehreren äußeren Wohngebieten, wie z.&nbsp;B in der [[Konradsiedlung-Wutzlhofen|Konradsiedlung]] nach 1962 über 900 Wohnungen in Hochhäusern und viergeschossigen Wohnblocks, die durch ein eigenes Heizwerk versorgt wurden. Auch eine Infrastruktur mit Kindergärten, vielen Spielplätzen Postamt und Versorgungsgeschäften wurde geschaffen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Markus Harzenetter]] |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Aspekte der Stadtsanierung in Regensburg – Das städtebauliche Seminar der Stiftung Regensburg |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels. Produktion – Technik – Soziales 1800 bis 2000 |WerkErg=Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=36 ff.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Günter Stöberl |Hrsg=Stadt Regensburg. Planungs- und Baureferat |Titel=Die Sanierung der Regensburger Altstadt – 40 Jahre in einer Stadt von 1800 Jahren |Sammelwerk=40 Jahre Altstadtsanierung in Regensburg. Eine Zwischenbilanz |WerkErg=Eine Dokumentation der Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=1995 |ISBN=3-925753-45-1 |Seiten=11–18}}</ref><br />
<br />
Für Regensburg mit einer Altstadt der engen Gassen und alten Bauten, die im Krieg weitgehend von Bombenschäden verschont geblieben waren, tauchte damit die Frage auf, ob eine Sanierung erfolgen sollte und wenn ja wie sie erfolgen sollte. Sollten nur einzelne, ausgewählte Bauten erhalten oder sollten größere Traditionsinseln geschaffen werden? Oder sollte die Altstadt planlos den dynamischen Kräften des modernen Lebens und der wachsenden Wirtschaft überlassen werden? Fragen dieser Art waren wichtig, weil es das [[Bayerisches Denkmalschutzgesetz|Bayerische Denkmalschutzgesetz]], das erst 1973 in Kraft trat, damals noch nicht gab. Diese Fragen wurden behandelt in einer 1967 erschienenen wissenschaftlichen Publikation mit dem Titel „Regensburg – Zur Erneuerung einer alten Stadt“. Die Publikation war erschienen als Abschlussbericht eines ''Städtebaulichen Seminars'' der „Stiftung Regensburg“. Im Bericht wurden mit Blick auf die besondere Situation von Regensburg neben denkmalpflegerischen und städtebaulichen Überlegungen auch soziologische, wirtschaftliche, rechtliche und Fragen des Verkehrs erörtert. Der Bericht entstand in dreijähriger Arbeit unter Leitung des Stadtplaners [[Werner Hebebrand|Prof. Werner Hebebrand]] und lenkte bundesweit die Aufmerksamkeit auf Regensburg. Finanziert wurde der Bericht durch den [[Kulturkreis der deutschen Wirtschaft]] im [[Bundesverband der Deutschen Industrie]]. Der eigentliche Initiator des Städtebaulichen Seminars war der renommierte Architekt und Städtebauexperte [[Sep Ruf]]. Er hatte 1963 bei einem Aufenthalt in Regensburg angesichts der dort 1957 nach dem Abbruch von neun Häusern und Anwesen aus dem 13. und 18. Jahrhundert begonnenen Neubaumaßnahmen der [[Friedrich Pustet KG]] erkannt, dass für die Altstadt von Regensburg die Gefahr bestand, dauerhaft durch die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs und der neuen Wohnstandards beschädigt zu werden.<br />
Am Ende des Berichtes standen Forderungen nach Erlass eines [[Bayerisches Denkmalschutzgesetz|Denkmalschutzes]] zur Verhinderung der Abbrüche von Denkmälern, nach Anpassung des geplanten Städtebauförderungsgesetzes an Städte mit Baudenkmälern und nach Finanzierungsmöglichkeit zum Erhalt von Denkmälern, Forderungen, die sich dann ab 1973 erfüllten. Leider hatte der in Regensburg entstandene Bericht keine Auswirkungen auf die für den [[Neupfarrplatz]] damals bereits geplanten großflächigen Abbruchmaßnahmen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Markus Harzenetter]] |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Aspekte der Stadtsanierung in Regensburg – Das städtebauliche Seminar der Stiftung Regensburg |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels. Produktion – Technik – Soziales 1800 bis 2000 |WerkErg=Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=26 ff.}}</ref><br />
<br />
Zwischen 1971 und 1983 gab es neue Gründe für das Wachstum der Bevölkerung. Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform]] gab es zahlreiche [[Eingemeindung]]en und außerdem erfolgten diverse Infrastrukturmaßnahmen die zu Zuzügen führten, wie die Gründung der Universität und Ansiedlungen von Industriebetrieben.<br />
[[Datei:Siegel Universität Regensburg.gif|mini|hochkant|Siegel der Universität Regensburg]]<br />
1960 nahm der Osthafen (erbaut 1960/61 und 1970–72) seinen Betrieb auf, gefolgt 1978 vom [[Main-Donau-Kanal]]. 1965 wurde der Grundstein zum Bau der [[Universität Regensburg|Universität]] gelegt, deren Fakultäten Anfang der 1970er-Jahre ihren Betrieb aufnahmen. Hinzu kam die [[Fachhochschule Regensburg|Fachhochschule]]. Der geplante Bau eines Universitätsklinikums verzögerte sich. Erst 1984 begann mit der Grundsteinlegung zum Zahnklinikum der Bau des [[Universitätsklinikum Regensburg|Klinikums]], das 1992 eröffnet wurde.<br />
<br />
Der [[Siemens]]-Konzern hat seinen Standort Regensburg permanent ausgebaut, unter anderem durch Errichtung einer Fabrik zur [[Integrierter Schaltkreis|Chipherstellung]] (heute [[Infineon]] AG). Im Zuge der bereits erwähnten Eingemeindungen erfuhr Regensburg einen Gebietszuwachs von knapp 3&nbsp;km². Dadurch wurde es möglich, dass 1986 bei [[Burgweinting-Harting|Harting]] das [[BMW-Werk Regensburg|BMW-Werk]] die Produktion aufnehmen konnte. Ab 1989 produzierte [[Toshiba]] in Regensburg Laptops und Notebooks, gab aber 2009 seinen Standort in Regensburg wieder auf. Dafür hat sich, u.&nbsp;a. auf dem ehemaligen Toshiba-Gelände, das Unternehmen [[Osram]] neu angesiedelt, welches hier klassische und neuartige Lichtquellen produziert und erforscht. 1997 wurde Regensburg mit dem [[Europapreis]] für seine hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.<br />
<br />
Der historische Stadtkern Regensburgs mit engen Gassen, zahlreichen Patrizierhäusern und Kapellen, Kirchen und Klöstern aus allen Kunstepochen des Mittelalters konnte in Folge der nach 1955 beginnenden und von der Bevölkerung mitgetragenen Stadtsanierungsmaßnahmen trotz einiger Verluste weitestgehend erhalten werden. Damit bietet der Stadtkern heute mit einem Bestand von über 1000 geschützten Denkmälern die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands. Außerdem findet sich in der Altstadt die größte Anzahl an [[Geschlechterturm|Geschlechtertürmen]] nördlich der Alpen, was Regensburg den Beinamen „Nördlichste Stadt [[Italien]]s“ eingetragen hat.<br />
{{Hauptartikel|Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof}}<br />
Am 13.&nbsp;Juli 2006 wurde die [[Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof|Regensburger Altstadt mitsamt Stadtamthof]] von der [[UNESCO]] als [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] anerkannt. Die Stadt richtete 2007 ein Weltkulturerbezentrum ein, das im historischen [[Salzstadel (Regensburg)|Salzstadel]] beim südlichen [[Brückturm]] der [[Steinerne Brücke|Steinernen Brücke]] untergebracht ist. Dort werden an zentraler Stelle detaillierte Informationen zur Stadtgeschichte gegeben (~&nbsp;2000&nbsp;Jahre) und aktuelle Ausstellungen durchgeführt.<br />
<br />
<!-- Am 30. März -->2015 wurde Regensburg<!-- als 26. Stadt --> der Ehrentitel „[[Reformationsstadt Europas]]“ durch die [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstadt Europas|Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa]] verliehen.<ref>Zur Bedeutung Regensburgs in der Reformationsgeschichte siehe [https://reformation-cities.org/cities/regensburg/ ''Reformationsstadt Regensburg. Deutschland. Eine Stadt mit Ausstrahlung – Reformation im Donauraum.''] In: ''reformation-cities.org/cities.'' abgerufen am 16. Februar 2018.</ref><br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Am 1. Januar 1904 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Karthaus-Prüll eingegliedert. Am 1. April 1924 kamen Reinhausen, Sallern, Schwabelweis, Stadtamhof, Steinweg, Weichs und Winzer hinzu. Am 1.&nbsp;April 1938 folgten Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf.<ref name="Volkert" /> Anlässlich der [[Gebietsreform in Bayern|Gemeindegebietsreform in Bayern]] wurden Burgweinting, Harting und Oberisling am 1. Januar 1977 eingegliedert. Ein Teil der Nachbargemeinde [[Barbing]] mit mehr als 400 Einwohnern folgte am 1. Januar 1978.<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Bundesamt |Titel=Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 |Verlag=W. Kohlhammer |Ort=Stuttgart/Mainz |Datum=1983 |ISBN=3-17-003263-1 |Seiten=636}}</ref><br />
<br />
{{Hauptartikel|Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche}}<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Regensburg.svg|mini|400px|Bevölkerungsentwicklung von 1818 bis 2017]]<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Regensburg}}<br />
<br />
Mit Beginn der [[Industrialisierung]] im 19.&nbsp;Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1818 in der Stadt 18.933&nbsp;Einwohner, so waren es 1867 bereits 30.357, 1890 dann 37.934 und 1910 dann 52.624&nbsp;Einwohner.<ref name="Alb">{{Literatur |Autor=Dieter Albrecht |Titel=Regensburg im Wandel |TitelErg=Studien zur Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert |Reihe=Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs |BandReihe=2 |Verlag=Mittelbayerische Verlags-Gesellschaft |Ort=Regensburg |Datum=1984 |ISBN=3-921114-11-X |Seiten=9}}</ref> Bedingt durch zahlreiche Eingemeindungen in den Jahren 1924 und 1938 stieg die [[Einwohnerzahl]] bis 1939 auf 96.000. Im Jahre 1940 überschritt die Bevölkerungszahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur [[Großstadt]] wurde. Am 31.&nbsp;März 2007 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 131.489. Dabei zählen nur Hauptwohnsitze nach Abgleich mit den anderen Landesämtern. 2011 wurde erstmals die Grenze von 150.000 Einwohnern überschritten (152.089 Einwohner).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.statistik.regensburg.de/informationen_u_zahlen/bevoelkerung.php |titel=Bevölkerungsstand in der Gesamtstadt nach Religionszugehörigkeit |werk=Stadt Regensburg – Abteilung Statistik |hrsg=SiS Statistik-Informationssystem der Stadt Regensburg |abruf=2018-01-02}}</ref> Im Oktober 2018 betrug der Bevölkerungsstand (Gesamtbevölkerung mit Haupt- und Nebenwohnsitz) 166.467. Dabei waren 81.590 männlich und 84.877 weiblich.<ref name="R_in_Zahlen_2018" /><br />
<br />
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die kreisfreie Stadt von 119.078 auf 152.610 um 33.532 Einwohner bzw. um 28,2 %.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Einwohnerzahlen<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr<br />
! Einwohnerzahl<br />
! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 1861 || style="text-align:center" | 27.875 || in 7175 Familien, davon 102 Familien und 3626 Personen vom Militär<ref name="TopStatHandb1867" /><br />
|-<br />
| 1864|| align=center | 29.893 || meist katholische Einwohner, worunter 3868 Einwohner vom Militär, davon 6232 [[Protestant]]en, 22 sonstige Christen, 137 [[Juden|Israeliten]]<ref name="TopStatHandb1867">{{Ortsverzeichnis Bayern 1864 |SPALTE=637 |SPALTE_BIS=638}}</ref><br />
|-<br />
| 1871 || style="text-align:center" | 29.185 || am 1. Dezember 1871, darunter 697 aktive Militärpersonen, 2363 Wohngebäude, 23.209 Katholiken, 5506 [[Protestant]]en, 15 [[Reformierte Kirche|Reformierte]], 13 [[Mennoniten]], sieben [[Wiedertäufer]], drei [[Deutschkatholizismus|Deutsch-Katholiken]], zwei Freireligiöse, 430 [[Juden|Israeliten]]<ref>Königl. bayerisches Statistisches Bureau: ''Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern – mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875.'' Ackermann, München 1877, Sp. 809 f. ({{Google Buch |BuchID=r7mWEuewR-sC |Seite=809 |Hervorhebung=Regensburg |Linktext=Vorschau}}).</ref><ref>''Verwaltungsbericht des Stadtmagistrats für das Jahr 1873.'' Demmler, Regensburg 1873, § 5. ''Bevölkerung,'' S. 2 ({{Google Buch |BuchID=nr9fAAAAcAAJ |Seite=2 |Hervorhebung=Bevölkerung |Linktext=Vorschau}}).</ref><br />
|-<br />
| 1875 || style="text-align:center" | 31.504 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1880 || style="text-align:center" | 34.516 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1885 || style="text-align:center" | 36.093 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1890 || style="text-align:center" | 37.934 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1900 || style="text-align:center" | 45.429 || davon 5790 Evangelische, 39.018 Katholiken<ref name="VWG">[https://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/bay_regensburg.html M. Rademacher: ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990.''] (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).</ref><br />
|-<br />
| 1905 || style="text-align:center" | 68.412 || mit der Garnisom (ein [[Infanterie]]regiment Nr. 11), davon 5960 Evangelische, 529 Juden<ref>{{Meyers-1905|16|706|707|kapiteltext=Regensburg &#91;2&#93;|BK-Nummer=2|hervorhebung=Einwohner 1905 48 412|bemerkung=Hier S. 706, Sp. 1 unten}}.</ref><br />
|-<br />
| 1910 || style="text-align:center" | 52.624 || davon 6531 Evangelische, 45.440 Katholiken<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1925 || style="text-align:center" | 76.948 || davon 7128 Evangelische, 69.080 Katholiken, 102 sonstige Christen, 478 Juden<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1933 || style="text-align:center" | 81.106 || davon 6632 Evangelische, 73.632 Katholiken, 86 sonstige Christen, 427 Juden<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1939 || style="text-align:center" | 90.651 || davon 8685 Evangelische, 80.383 Katholiken, 255 sonstige Christen, 226 Juden<ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1950 || style="text-align:center" | 117.291 || <ref name="VWG" /><br />
|-<br />
| 1960 || style="text-align:center" | 123.400 || davon 23.900 [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebene]]<ref name="VWG" /><br />
|}<br />
<br />
== Religion ==<br />
=== Konfessionsstatistik ===<br />
Ende 2020 waren von den 168.466 Einwohner 48,0 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 12,4 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 39,6 % gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] oder keiner Glaubensgemeinschaft an.<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/regensburg_in_zahlen.php Regensburg in Zahlen 2021], abgerufen am 15. März 2022 </ref><ref>[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/jahrbuch.php ''Statistisches Jahrbuch 2020 – Tabelle 2.19 Bevölkerung nach der Religionszugehörigkeit, Kirchenein- und -austritte.''] Stadt Regensburg, Abteilung Statistik, abgerufen am 16. Februar 2021.</ref> 2021 verließen 2337 Menschen die katholische oder evangelische Kirche.<ref>Stefan Aigner: [https://www.regensburg-digital.de/kirchenaustritte-regensburg-auf-rekordkurs/11032022/ ''Zahlen verdoppelt. Kirchenaustritte: Regensburg auf Rekordkurs.''] In: ''regensburg-digital.de,'' 11. März 2022, abgerufen am 15. April 2022.</ref> 2022 lag die Zahl der Austritte bis zum 8. April mit 1470 Austritten mehr als doppelt so hoch wie im 2021 bis zum 8. April (681).<ref>[https://www.zeit.de/news/2022-04/15/deutlich-mehr-kirchenaustritte-seit-jahresbeginn ''Religion: Deutlich mehr Kirchenaustritte seit Jahresbeginn.''] In: ''[[Die Zeit]].'' 15. April 2022, abgerufen am 15. April 2022 (Quelle: dpa-infocom, dpa:220415-99-927219/3).</ref><br />
<br />
2018 waren von den 168.426 Einwohnern 50,2 % katholisch, 12,8 % evangelisch und 37,1 % gehörten anderen oder keiner Glaubensgemeinschaft an.<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.php ''Monatszahlen 2018 Bevölkerungsstand.''] Stadt Regensburg Abteilung Statistik, abgerufen am 5. Oktober 2019.</ref><ref name="R_in_Zahlen_2018">{{Literatur |Autor=Anton Sedlmeier |Hrsg=Stadt Regensburg, Amt für Stadtentwicklung, Abteilung Statistik |Titel=Regensburg in Zahlen |TitelErg=Ausgabe 2018 |Ort=Regensburg |Datum=2018-10-10 |Kapitel=Bevölkerung |Seiten=10 |Kommentar=aktualisiert am 6. November 2019 |Online=[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/publikationen/Regensburg_in_Zahlen/regensburg_in_zahlen_2018.pdf#page=10 statistik.regensburg.de] |Format=PDF |KBytes=733 |Abruf=2019-07-25}}</ref><!-- zu 2016-12-31 siehe [http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/publikationen/Jahrbuch/jahrbuch_2017.pdf Statistischen Jahrbuch 2017 Regensburg] (PDF; 17,0&nbsp;MB; Abschnitt 2.19) --> 1970 waren noch 82,4 % der Bevölkerung katholisch und 14,5 % evangelisch gewesen. Die Angabe „evangelisch“ schließt das lutherische, reformierte und unierte Bekenntnis, nicht aber die Freikirchen ein.<ref>[http://www.statistik.regensburg.de/publikationen/publikationen/Jahrbuch/jahrbuch_2013.pdf ''Statistisches Jahrbuch 2013'' der Stadt Regensburg] (PDF; 16,0&nbsp;MB).</ref> Seit 1950 (damals waren 84,3 % der Einwohner katholisch) nimmt der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung kontinuierlich ab.<ref>[[Carsten Frerk]], Elke Schäfer: [https://hpd.de/node/18696 ''Noch ist Regensburg katholisch.''] In: ''hpd.de'', 30. Mai 2014, abgerufen am 11. August 2018.</ref><br />
<br />
=== Christentum ===<br />
[[Datei:Regensburg Dom 160910.jpg|mini|hochkant|Dom St. Peter, Westfront]]<br />
[[Datei:Regensburg cathedral south.jpg|mini|Dom St. Peter, Blick von unten]]<br />
<br />
Im Jahr 739 stiftete der Heilige [[Bonifatius]] das [[Bistum Regensburg]]. In der Folgezeit wurden zahlreiche Klöster gegründet. Regensburg stand mit [[Rock of Cashel|Cashel]], Irland, in engem kulturellen Austausch. Dort wurden Geistliche ausgebildet, die später nach Regensburg kamen. Das Bistum Regensburg war zunächst der [[Bistum Mainz|Erzdiözese Mainz]], später dem [[Erzdiözese Salzburg|Erzbistum Salzburg]] unterstellt. Auch wenn durch Pfründehäufung Regensburg oft der persönlichen Anwesenheit seines Oberhirten entbehrte, so gibt es seit der Canonischen Errichtung des Bistums eine nur durch die Ernennungsmodalitäten geringfügig unterbrochene Folge der Regensburger Bischöfe bis heute.<br />
<br />
Nach Einführung der [[Reformation]] im Oktober 1542 und der ersten öffentlichen [[Eucharistie|Abendmahlsfeier]] am 15.&nbsp;Oktober&nbsp;1542 in der [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] waren zwar der Rat der Stadt und die Bürger zum [[Protestantismus]] konvertiert, jedoch verblieben die katholischen [[Reichsstände]] im Stadtgebiet von Regensburg ebenso wie der katholische Bischofssitz und die reichsfreien Stifte [[Stift Obermünster (Regensburg)|Obermünster]] und [[Stift Niedermünster (Regensburg)|Niedermünster]] und das reichsfreie [[Kloster Sankt Emmeram|Kloster St. Emmeran]], die nicht zum Territorium der Reichsstadt selbst gehörten. Das katholische Bekenntnis blieb in der Stadt weiterhin vertreten und wurde nach 1810 durch zahlreiche Zuwanderung zum vorherrschenden Bekenntnis. Die Konfessionsmischung hatte Regensburg schon früh eine Sonderstellung im Reich verliehen und war neben der Nähe zum kaiserlichen [[Wien]] auch ein Grund dafür, dass der [[Immerwährender Reichstag|Immerwährende Reichstag]] seinen Sitz in Regensburg nahm. Die Stadt bot ein Territorium im Reich, in dem beide Konfessionen friedlich zusammentreffen konnten.<br />
<br />
Bis zum [[Reichsdeputationshauptschluss]] 1803 war an den erzbischöflichen Stuhl von [[Kurmainz|Mainz]] das Amt des [[Reichserzkanzler]]s gebunden. Das war 1803 [[Karl Theodor von Dalberg|Carl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg]]. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss wurden die Mainzer Rechte nach Regensburg übertragen, Dalberg wurde [[Erzbischof]] von Regensburg, was er bis zu seinem Tod 1817 blieb. 1817/1821 wurde das Bistum Regensburg neu umschrieben und der [[Kirchenprovinz München und Freising]] unterstellt. Das Bistum Regensburg ist das flächenmäßig größte bayerische Bistum mit 14.665 Quadratkilometern und setzt sich aus 33 Dekanaten zusammen. Die 24 Pfarrgemeinden und 4 weiteren Seelsorgestellen der Stadt Regensburg gehören innerhalb des Bistums zum Dekanat Regensburg, das mit den Dekanaten Laaber, Alteglofsheim, [[Donaustauf]] und Regenstauf die Region Regensburg bildet.<br />
<br />
Daneben besteht in Regensburg eine [[Altkatholische Kirche|alt-katholische]] Pfarrgemeinde.<br />
<br />
Die [[Russische Orthodoxe Kirche im Ausland|russisch-orthodoxe]] Gemeinde nutzt die Maria-Schutz-Kirche im Stadtpark. Die Rumänisch Orthodoxe Kirchengemeinde ''Hl. Dreifaltigkeit'' nutzt die [[Kapuzinerkloster Regensburg|Klosterkirche St. Matthias]] in der Ostengasse. In deren Mönchschor hinter dem Hochaltar wurde 1974 durch das [[Ostkirchliches Institut Regensburg|Ostkirchliche Institut Regensburg]] eine Kapelle eingerichtet, die heute von der serbisch-orthodoxen Gemeinde genutzt wird.<br />
<br />
Die [[evangelisch]]en Gemeinden wurden nach Einführung der Reformation von einem [[Superintendent]]en geleitet. Als Kirchenverwaltungsbehörde bestand ein Konsistorium. Nach dem Übergang an Bayern 1810 wurden die Gemeinden Teil der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]. Die sieben Regensburger Gemeinden gehören innerhalb dieser Landeskirche zum [[Evangelisch-Lutherisches Dekanat Regensburg|Dekanat Regensburg]] im gleichnamigen [[Kirchenkreis Regensburg|Kirchenkreis]].<br />
<br />
Im Bereich der [[Freikirche]]n bestehen in Regensburg heute Gemeinden der [[Adventisten]], der [[Baptisten]], der [[Mennoniten]] (seit 1820) und der [[Methodisten]] sowie eine pfingstlerische [[Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden|Freie Christengemeinde]] und eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie Evangelische Gemeinde]].<br />
<br />
Während seiner sechstägigen [[Papstbesuch in Bayern 2006|Pastoralreise durch Bayern]] im Jahr 2006 verbrachte Papst [[Benedikt XVI.]] drei Tage in Regensburg. Dabei feierte er auf dem am südlichen Stadtrand gelegenen [[Islinger Feld]] zusammen mit etwa 230.000 Menschen die [[Heilige Messe]]. Außerdem hielt er an der [[Universität Regensburg|Universität]] eine in der Folge [[Papstzitat von Regensburg|von islamischer Seite kritisierte Vorlesung]] und feierte im [[Regensburger Dom|Dom]] eine [[Ökumenische Bewegung|ökumenische]] [[Vesper (Liturgie)|Vesper]] mit hohen Vertretern der evangelischen und orthodoxen Kirche.<br />
<br />
Vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 fand in Regensburg der [[99. Deutscher Katholikentag|99. Deutsche Katholikentag]] statt.<ref name="focus-686033">{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/kirchen-katholischer-kirchentag-2014-in-regensburg_aid_686033.html |titel=Kirchen: Katholischer Kirchentag 2014 in Regensburg |werk=[[Focus Online]] |datum=2011-11-19 |abruf=2015-02-28}}</ref> Es handelte sich um den dritten Katholikentag in Regensburg, der erste fand 1849<ref name="br-Katholik">{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/extra/katholikentag-2014/index.html |titel=Katholikentag 2014: Katholische Feier- und Debattierclubs – BR.de |werk=br.de |datum=2014-06-02 |abruf=2015-02-28}}</ref> und der zweite 1904 statt.<ref>[[Werner Chrobak]]: ''1904/2004 – Der Deutsche Katholikentag zu Regensburg 1904 und der Umbau des Bischofshofs'' (= Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg: ''Kataloge und Schriften.'' Band 20). Schnell & Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1718-X.</ref><br />
<br />
=== Judentum ===<br />
{{Hauptartikel|Judentum in Regensburg}}<br />
<br />
Regensburg war die erste [[Kehillah|jüdische Gemeinde]] in Bayern und im Mittelalter eine der bedeutendsten in Europa.<ref name="br-124">{{Internetquelle |url=http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/juden-bayern-juedisches-leben124.html |titel=Jüdisches Leben in Bayern: Regensburg – jüdische Perle des Mittelalters |werk=br.de |datum=2011-09-14 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120624083532/http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/juden-bayern-juedisches-leben124.html |archiv-datum=2012-06-24 |abruf=2015-02-28}}</ref> Aus dem Jahr 981 stammt die früheste urkundliche Erwähnung eines Juden in Regensburg. In den folgenden Jahrhunderten florierte die Gemeinde und brachte einige der bekanntesten zeitgenössischen Schriftgelehrten und Lyriker wie [[Isak ben Mordechai]], [[Efraim ben Isaak]] (Efraim der Große aus Regensburg) und [[Juda ben Samuel|Jehuda ben Samuel he-Chasid]] (Jehuda der Fromme) hervor. Das Judenviertel befand sich am heutigen [[Neupfarrplatz]]. Im Jahre 1519 wurde die Synagoge zerstört, die Juden wurden vertrieben. Ab 1669 lebten wieder Juden in der Stadt. Zwischen 1861 und 1871 wuchs die Gemeinde von 150 auf 430 Mitglieder an. Ein Synagogenneubau entstand 1912.<br />
<br />
Die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Regensburg endete vorläufig mit der Zerstörung der [[Synagoge]] in der [[Novemberpogrome 1938|Pogromnacht 1938]] und der Deportation und Ermordung der Regensburger Juden während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Die rund 400 Juden in Regensburg wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 250 wurden ermordet.<ref>[[Andreas Angerstorfer]]: {{Webarchiv |url=http://www.jg-regensburg.de/bis_zum_holocaust |text=''Bis zum Holocaust'' |wayback=20170816150913}}. Beitrag auf der Homepage der Jüdischen Gemeinde.</ref><br />
<br />
Nach dem Ende des Krieges 1945 nahm Regensburg etwa 3500 Juden auf, die aus dem [[KZ Flossenbürg]] befreit worden waren. Noch hinzu kamen Juden mit unklarer Staatsangehörigkeit, die aus Lagern in Osteuropa in die bayerische [[Amerikanische Besatzungszone|US-Besatzungszone]] geflüchtet waren und deshalb zur großen Gruppe der sog. [[Displaced Persons]] gezählt wurden. Sie wurden in der [[Liste der denkmalgeschützten Ensembles in Regensburg#Ensemble Ganghofer-Siedlung|Ganghofer-Siedlung]] untergebracht. Die meisten von ihnen wanderten in die USA oder nach Israel aus, so dass Regensburg 1953 nur noch rund 400 Juden zählte. Anfang der 1990er Jahre waren es gerade noch 60. Seit dem [[Zerfall der Sowjetunion]] ist die Zahl wieder auf etwa 400 gestiegen.<br />
<br />
[[Datei:SynagogendenkmalRegensburg.JPG|mini|Das von [[Dani Karavan]] gestaltete Bodenrelief am Regensburger Neupfarrplatz, das den Grundriss der mittelalterlichen Synagoge nachzeichnet]]<br />
<br />
Bei Grabungen am [[Neupfarrplatz]] wurden 1995 Reste der Synagoge wiederentdeckt. Dort richtete die Stadt ein Informationszentrum ein, das ''document Neupfarrplatz''. Es informiert unterirdisch über die wechselhafte Geschichte des Neupfarrplatzes: Jüdisches [[Ghetto]] und Religionszentrum von internationaler Bedeutung, Juden-Vertreibung, [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Katholische Wallfahrtskirche Zur Schönen Maria]], Evangelische Neupfarrkirche als Mutterkirche des österreichischen und süd-osteuropäischen Protestantismus. Der Grundriss der ehemaligen Synagoge wird durch ein vom israelischen Künstler [[Dani Karavan]] gestaltetes begehbares Bodenrelief aus weißem Beton nachgezeichnet, das am 13.&nbsp;Juli&nbsp;2005 eingeweiht wurde. Das 2019 eingeweihte [[Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge Regensburg|Jüdische Gemeindezentrum]] mit einer Synagoge steht auf dem Gelände des in der [[Reichspogromnacht|Pogromnacht]] zerstörten Vorgängerbaus wenige 100&nbsp;Meter östlich des Neupfarrplatzes in der Straße „Am Brixener Hof“. Jüdische Friedhöfe befinden sich in der Schillerstraße westlich des Stadtparks sowie in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg.<br />
<br />
=== Islam ===<br />
Die Anzahl der in Regensburg wohnhaft gemeldeten [[Muslim]]e dürfte zwischen 4000 und 5000 liegen, davon wohl gut die Hälfte türkischer Abstammung. Aus den restlichen Herkunftsländern muslimischer [[Einwanderer]], die wie in vielen anderen deutschen Großstädten von Marokko bis Pakistan und Indonesien reichen, sind eine größere Gruppe von Tunesiern, die seit 1969 in der Stadt lebt, und die besonders in den Jahren nach 1995 ansässig gewordenen Iraker erwähnenswert.<br />
Neben zwei türkischen [[Moschee]]vereinen der [[Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion|DITIB]] (Merkez-Moschee, Lindnergasse, 1978 gegründet, später DITIB-Verein) und des [[Verband der Islamischen Kulturzentren|VIKZ]] (Adolf-Schmetzer-Straße) existieren ein „Albanisch-Islamisches Kulturzentrum“ (Alte Straubinger Straße), eine Niederlassung der [[Ahmadiyya Muslim Jamaat|Ahmadiyya]] ([[Ludwig von Donle|Von-Donle]]-Straße) und zwei arabische Vereine, der „Islamisch-Arabische Kulturverein“ (As-Siddiq, Walderdorffstraße) und das „Islamisch-Arabische Kulturzentrum“ (Al-Rahman-Moschee/Masjid Arrahman).<ref>[https://www.moscheesuche.de/moschee/stadt/Regensburg/7509 ''Moscheen in Regensburg.''] In: ''moscheesuche.de'', abgerufen am 6. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Nach seinem Auszug aus den früheren Räumlichkeiten in der Hemauerstraße errichtete letzterer im Jahr 2009 ein großes Gemeindehaus an der Alten Straubinger Straße.<br />
<br />
Muslimische Friedhöfe befinden sich in einem Abschnitt des städtischen Friedhofs auf dem Dreifaltigkeitsberg sowie in der nördlich von Regensburg liegenden Ortschaft Kareth.<br />
<br />
=== Buddhismus ===<br />
1978 etablierte sich in Regensburg eine buddhistisch praktizierende Meditationsgruppe unter Anleitung Lama Ole Nydahls.<ref>[https://www.lama-ole-nydahl.de/ Lama Ole Nydahls.]</ref> In der Folge gründete sich das buddhistische Zentrum Regensburg,<ref>[https://www.diamantweg-buddhismus.de/regensburg ''Buddhistisches Zentrum Regensburg.''] In: ''diamantweg-buddhismus.de'', abgerufen am 1. Juli 2019.</ref> seit 1999 in dem historischen Gebäude Brixener Hof, derzeit die größte buddhistische Gruppierung der Stadt. Das buddhistische Zentrum ist im gemeinnützigen Verein Buddhistische Zentren Bayern der Karma-Kagyü-Linie e.&nbsp;V. unter dem Buddhistischen Dachverband Diamantweg (BDD) e.&nbsp;V. organisiert.<br />
Neben dem Diamantwegszentrum sind in Regensburg mehrere weitere buddhistische Gruppen aktiv, wie die buddhistische Meditationsgruppe Regensburg,<ref name="buddhist-Buddhist">{{Internetquelle |url=http://www.buddhistische-meditation-regensburg.de/ |titel=Buddhistische Meditationsgruppe Regensburg |werk=buddhistische-meditation-regensburg.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170119145222/http://www.buddhistische-meditation-regensburg.de/ |archiv-datum=2017-01-19 |abruf=2015-02-28}}</ref> Zen-Buddhisten<ref>[https://www.zen-guide.de/zen/zentren/id/199 ''zen-guide.de''] und [http://dojo-regensburg.de/ ''dojo-regensburg.de.''] Abgerufen am 1. November 2018.</ref> und Won-Buddhisten.<ref>[https://www.wontempel.de/ Won-Buddhisten.] Abgerufen am 1. Dezember 2020.</ref><br />
<br />
=== Sonstige Religionsgemeinschaften ===<br />
In Regensburg sind auch [[Zeugen Jehovas]] und die [[Mormonen]] vertreten.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtrat ===<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| DIFF2 = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Stadtratswahl 2020<ref>[https://www.regensburg.de/wahlen/ergebnisse/20200315/09362000/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_142_Gemeinde_Stadt_Regensburg.html ''Wahl des Stadtrats. 15.03.2020.''] In: ''regensburg.de'', abgerufen am 27. Mai 2020.</ref><br />
| TITEL2 = (in %)<br />
| JAHRALT = 2014<br />
| PARTEI4 = SPD<br />
| ERGEBNIS4 = 12.2<br />
| ERGEBNISALT4 = 33.7<br />
| PARTEI1 = CSUE<br />
| ERGEBNIS1 = 25.7<br />
| ERGEBNISALT1 = 32.8<br />
| PARTEI2 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS2 = 21.7<br />
| ERGEBNISALT2 = 10.5<br />
| PARTEI6 = FW<br />
| ERGEBNIS6 = 5.9<br />
| ERGEBNISALT6 = 6.9<br />
| PARTEI5 = ÖDP<br />
| ERGEBNIS5 = 7.2<br />
| ERGEBNISALT5 = 6.4<br />
| PARTEI3 = BRÜCKE<br />
| ERGEBNIS3 = 12.4<br />
| ERGEBNISALT3 = 0.0<br />
| FARBE3 = 2E2E2E<br />
| PARTEI7 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS7 = 15.0<br />
| ERGEBNISALT7 = 9.8<br />
}}<br />
{{Sitzverteilung<br />
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat in der Wahlperiode 2020–2026<br />
| Land = DE<br />
| float = right<br />
| Anmerkung = Die Sitze der SPD beinhalten auch den Sitz der Oberbürgermeisterin.<br />
|LINKE|PARTEI|RIBISL|SPD|GRÜNE|BRÜCKE|FDP|FW|ÖDP|CSUE|CSB|AfD<br />
|| SPD =7<br />
| GRÜNE =11<br />
| PARTEI = 1<br />
| RIBISL = 1<br />
| RIBISL Farbe = FA00FA<br />
| ÖDP =3<br />
| BRÜCKE =6<br />
| BRÜCKE Farbe = 2E2E2E<br />
| LINKE =1<br />
| FW =3<br />
| FDP =2<br />
| CSB =1<br />
| CSB Farbe = 00FFFF<br />
| CSUE =13<br />
| AfD =2<br />
}}<br />
Die ''politische Führung'' Regensburgs basierte jahrhundertelang auf der [[Reichsunmittelbarkeit]]. Regensburg erhielt 1245 durch Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] das Recht der Selbstverwaltung und das Privileg, „einen Bürgermeister und Rat zu setzen“. Damit war sie Freie Reichsstadt und blieb es bis 1803. Der Rat hatte 16 Mitglieder. Diese Zahl wurde bis 1803 beibehalten. Zwischen 1803 und 1810 war Regensburg Kurfürstentum unter dem Reichserzkanzler [[Carl Theodor von Dalberg]]. 1809 stand die Stadt unter französischer Besatzung. Mit dem Übergang an Bayern 1810 wurde Regensburg Hauptstadt des [[Regenkreis]]es und wurde ab 1811 durch einen königlichen ''Polizeidirektor'' geleitet.<br />
<br />
Ab 1818 stand an der Spitze der Stadt ein ''Erster Bürgermeister,'' der ab 1907 den Titel [[Oberbürgermeister]] (OB) erhielt. Heute gibt es neben dem OB noch zwei weitere hauptamtliche Bürgermeister. Der OB und der [[Stadtrat]] werden für eine [[Legislaturperiode]] von sechs Jahren gewählt. Beide Wahlen finden zum gleichen Termin statt. Der Stadtrat setzt sich aus 50 gewählten Mitgliedern und dem Oberbürgermeister zusammen. Darüber hinaus gibt es vier berufsmäßige Stadträte ohne Stimmrecht: Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent, Rechts- und Umweltreferent, Planungs- und Baureferent sowie ein Kulturreferent.<br />
<br />
Die letzte Stadtratswahl fand, wie im gesamten [[Freistaat (Republik)#Heutige Situation|Freistaat]] Bayern, am [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|15.&nbsp;März 2020]] statt. Dem Rat gehören demnach acht Fraktionen an. Die Linke, Die Partei, Ribisl und die CSB haben keinen Fraktionsstatus.<br />
<br />
{{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Regensburg}}<br />
{{Zeitleiste Regensburger Oberbürgermeister}}<br />
<br />
=== Oberbürgermeister ===<br />
Am 18. Januar 2017 wurde der seit 2014 amtierende Oberbürgermeister [[Joachim Wolbergs]] (bis April 2019 SPD) im Zuge der [[Regensburger Parteispendenaffäre]] wegen des Verdachts der Bestechlichkeit verhaftet und in Untersuchungshaft genommen. Als Haftgrund wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft Regensburg Verdunklungsgefahr angegeben.<ref>{{Literatur |Autor=fas/dpa |Titel=Joachim Wolbergs: Regensburger OB wegen schwerer Bestechlichkeit in U-Haft |Sammelwerk=FOCUS Online |Datum=2017-01-18 |Online=[https://www.focus.de/politik/deutschland/joachim-wolbergs-regensburger-ob-wegen-schwerer-bestechlichkeit-in-u-haft_id_6514284.html focus.de] |Abruf=2017-01-18}}</ref> Am 27. Januar 2017 wurde er vorläufig des Dienstes enthoben,<ref name="suspendierung">{{Internetquelle |url=http://www.br.de/nachrichten/oberpfalz/inhalt/suspendierung-wolbergs-entscheidung-regensburg-100.html |titel=OB Wolbergs wird vorläufig suspendiert |werk=[[br.de]] |datum=2017-01-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170806080756/http://www.br.de:80/nachrichten/oberpfalz/inhalt/suspendierung-wolbergs-entscheidung-regensburg-100.html |archiv-datum=2017-08-06 |abruf=2017-01-27}}</ref> seitdem führte Bürgermeisterin [[Gertrud Maltz-Schwarzfischer]] (SPD) kommissarisch die Amtsgeschäfte. Am 28. Februar 2017 wurde der Haftbefehl gegen Wolbergs mit Auflagen außer Vollzug gesetzt, er blieb aber vorläufig des Amtes enthoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/joachim-wolbergs-wird-freigelassen-21179-art1492176.html |titel=Joachim Wolbergs kommt aus der U-Haft |werk=[[Mittelbayerische Zeitung]] |datum=2017-02-28 |abruf=2017-03-02}}</ref> Am 3.&nbsp;Juli 2019 wurde Wolbergs in allen wesentlichen Anklagepunkten freigesprochen. In zwei Fällen aus 2015 und 2016 – das Gericht wertete diese Fälle als „Verbotsirrtum“ – wurde er der Vorteilsannahme in Höhe von gesamt 150.000&nbsp;€ schuldig gesprochen. Von einer Strafzumessung sah das Gericht ab, die vorläufige Amtsenthebung blieb jedoch bestehen.<ref>{{Literatur |Autor=Patrick Guyton |Titel=Korruptionsprozess in Regensburg: Joachim Wolbergs’ trauriger Sieg |Sammelwerk=[[Die Tageszeitung|taz]] |Datum=2019-07-03 |ISSN=0931-9085 |Online=[https://taz.de/Korruptionsprozess-in-Regensburg/!5605267/ taz.de] |Abruf=2019-07-03}}</ref> Die Staatsanwaltschaft kündigte umgehend [[Revision (Recht)|Revision]] gegen das Urteil an,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/3373473_Joachim-Wolbergs-nach-dem-Urteil-ich-habe-drei-Jahre-verloren.html |titel=Regensburger Korruptionsprozess wird Fall für den Bundesgerichtshof |werk=pnp.de |datum=2019-07-03 |abruf=2019-07-04}}</ref> ebenso Wolbergs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/3375164_Wolbergs-will-in-den-Wahlkampf-starten.html |titel=Wolbergs arbeitet an Comeback: Revision angekündigt |werk=pnp.de |datum=2019-07-04 |abruf=2019-07-06}}</ref> Anfang Oktober 2019 begann ein zweiter Korruptionsprozess am Landgericht Regensburg gegen Wolbergs. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet Bestechlichkeit und Vorteilsannahme; auch in diesem Prozess stehen Spenden aus der Baubranche an Wolbergs' damaligen SPD-Ortsverein im Mittelpunkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/newsblog-der-zweite-wolbergs-prozess-23476-art1697432.html |titel=NewsBlog: Der zweite Wolbergs-Prozess |werk=mittelbayerische.de |datum=2020-01-15 |abruf=2020-01-16}}</ref><br />
<br />
Bei der Stichwahl zu den [[Kommunalwahlen in Bayern 2020]] wurde am 29. März 2020 [[Gertrud Maltz-Schwarzfischer]] (SPD) mit 50,74 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen zur Oberbürgermeisterin ab 1. Mai 2020 gewählt. Gegenkandidatin in der Stichwahl war [[Astrid Freudenstein]] (CSU).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/stadtpolitik/wahlen/stichwahl-am-29-maerz-2020/ergebnis-der-stichwahl |titel=Ergebnis der Stichwahl |hrsg=Stadt Regensburg |datum=2020-03-31 |abruf=2020-03-31}}</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Oberbürgermeister von Regensburg}}<br />
<br />
=== Wappen und Flagge ===<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Kurzdarstellung=Wappen der kreisfreien Stadt Regensburg<br />
|Blasonierung=In [[Rot#Heraldik|Rot]] zwei schräg gekreuzte [[Tingierung#Metalle|silberne]] [[Schlüssel (Heraldik)|Schlüssel]].<br />
|Quelle={{HdBG GKZ |abruf=2017-09-06}}<br />
|Begründung=Die [[Schlüssel Petri|Schlüssel]] sind das Attribut des Heiligen [[Simon Petrus|Petrus]], der das [[Patrozinium]] des Regensburger Domes innehat und [[Schutzpatron]] der Stadt ist. Er ist in den Siegeln der Stadt schon seit dem 12.&nbsp;Jahrhundert nachweisbar, doch wurde er im Laufe der Geschichte unterschiedlich dargestellt. Ab 1395 zeigt das [[Sekretsiegel]] der Stadt Schlüsselwappen unter der Gestalt des Stadtpatrons. Seit 1398 wurde das Wappen in [[Wappenbuch|Wappenbüchern]] abgebildet. Seit 1549 wird das Wappen als [[Wasserzeichen]] der Regensburger [[Papiermühle]] verwendet. Ab diesem Jahr treten die Schlüssel als Symbole auch allein auf und wurden später ebenfalls mehrmals verändert. Sie konnten sich jedoch als Stadtwappen behaupten.<br />
<br />
Als älteste plastische Darstellung des Stadtwappens wurde ursprünglich der [[Wappenschild]] am Erker des Alten Rathauses bezeichnet. Kunsthistoriker datieren dieses Schlüsselwappen auf die Mitte des 14. Jahrhunderts.}}<br />
<br />
[[Datei:Flagge Regensburg.svg|mini|Flagge der Stadt Regensburg mit aufgelegtem Wappen]]<br />
Die Stadtflagge ist silber (weiß) und rot.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Regensburg Partnerstädte.JPG|mini|hochkant|Hinweistafel auf die Partnerschaften am Ortseingang von Regensburg]]<br />
<br />
Regensburg unterhält folgende [[Städtepartnerschaft]]en:<br />
<br />
* {{GBR|#}} [[Aberdeen]], Schottland (Vereinigtes Königreich), seit 1955<br />
* {{FRA|#}} [[Clermont-Ferrand]] (Frankreich), seit 1969<br />
* {{ITA|#}} [[Brixen]], Südtirol, seit 1969<br />
* {{USA|#}} [[Tempe (Arizona)|Tempe]], Arizona (USA), seit 1978<br />
* {{UKR|#}} [[Odessa]] (Ukraine), seit 1990<br />
* {{CZE|#}} [[Pilsen]] (Tschechien), seit 1993<br />
* {{HUN|#}} [[I. Budapester Bezirk|Budavár]] (Stadtbezirk von [[Budapest]], Ungarn), seit 26. Mai 2005<br />
* {{CHN|#}} [[Qingdao]], [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Provinz]] [[Shandong]] (China), seit 2009<ref name="mittelba-482003">{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/neue-staedtepartnerschaft-besiegelt-in-qingdao-geht-die-post-ab-21179-art482003.html |titel=Neue Städtepartnerschaft besiegelt: „In Qingdao geht die Post ab“ |werk=mittelbayerische.de |datum=2009-11-06 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Patenschaften ===<br />
Am 10. November 1951 hat die Stadt Regensburg die [[Patenschaft]] über die [[Sudetendeutsche|Sudetendeutsche Volksgruppe]] übernommen.<ref>[https://www.regensburg.de/rathaus/partnerstaedte/patenschaft-sudetendeutsche-volksgruppe ''Patenschaft für die Sudetendeutsche Volksgruppe.''] In: ''regensburg.de'', abgerufen am 1. November 2018: Wortlaut der Urkunde vom 10. November 1951 (auch als Audio).</ref><br />
<br />
=== Stadtfreiheitstag und Brückenpreis ===<br />
Seit 1980 feiert die Stadt alljährlich am 10. November den ''Stadtfreiheitstag.'' An diesem Tag im Jahre 1245 erhielt sie die Urkunde für ihre Selbstständigkeit, für die ''Stadtfreiheit.'' Heute werden an diesem Tag verdiente Bürger der Stadt geehrt und ausgezeichnet.<br />
<br />
Anlässlich des 750. Jahrestags der Reichsfreiheit stiftete die Stadt den [[Brückenpreis der Stadt Regensburg]].<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:DPAG 2011 Weltkulturerbe der UNESCO Altstadt Regensburg.jpg|mini|Deutsche Sonderbriefmarke „Weltkulturerbe der UNESCO – Altstadt Regensburg“ (2011)]]<br />
{{Hauptartikel|Sehenswürdigkeiten in Regensburg}}<br />
<br />
Regensburg verfügt über 1347 [[Denkmalgeschützt|denkmalgeschützte Objekte]] (Stand 1. Mai 2020).<br />
Davon bilden 984 im historischen Kern das Ensemble „Altstadt mit Stadtamhof“, welches 2006 von der [[UNESCO]] als [[Weltkulturerbe]] ausgezeichnet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/welterbe/das_welterbe_erleben/das_altstadt_ensemble.shtml |titel=UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof |werk=regensburg.de |abruf=2019-07-11}}</ref> Sie ist die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen.<ref name="faz-1212626">{{Internetquelle |autor=Hannes Hintermeier |url=https://www.faz.net/aktuell/kulturhauptstadt-2010-regensburg-provinz-gibt-es-nur-im-kopf-1212626.html |titel=Regensburg – Provinz gibt es nur im Kopf |werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2004-09-03 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Theater ===<br />
[[Datei:Bismarckplatz Theater Regensburg 20160928 (1).jpg|mini|Theater am Bismarckplatz, Südseite]]<br />
[[Datei:Regensburg Stadttheater Zuschauerraum 2004.jpg|mini|hochkant|Theater am Bismarckplatz, Zuschauerraum des Großen Hauses]]<br />
<br />
Regensburg verfügt mit den [[Theater Regensburg|Städtischen Bühnen]] über ein [[Dreispartentheater]]<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Rimek |Titel=Theater: Moderner Tanz: Konstellationen für Typ 7 |Sammelwerk=[[idowa]] |Datum=2018-07-03 |Online=[https://www.idowa.de/inhalt.theater-moderner-tanz-konstellationen-fuer-typ-7.46528237-54d0-479c-b2bb-5d33b5214127.html idowa.de] |Abruf=2018-07-08}}</ref> und bietet so ein Programm von Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett. Das Ensemble tritt an mehreren Spielstätten in der Stadt auf:<br />
<br />
* Das Theater am [[Bismarckplatz (Regensburg)|Bismarckplatz]] ist das Stadttheater mit dem Großen Haus und dem Neuhaussaal. In dem zweihundert Jahre alten Dreirangtheater werden Oper, Operette und Musical sowie Ballett und Schauspiel für 519 Zuschauer gezeigt. Im Neuhaussaal werden Sinfoniekonzerte des Philharmonischen Orchesters Regensburg gegeben.<br />
* Das Theater im Velodrom war ursprünglich das Ausweichquartier während der Theatersanierung, wird aber als weitere Spielstätte, überwiegend für Musical, Ballett und Schauspiel, beibehalten. Im Velodrom finden 620 Zuschauer Platz.<br />
* Das Theater am Haidplatz ist eine Studiobühne im Thon-Dittmer-Palais mit 138 Zuschauerplätzen und an ihr wird seit über 20 Jahren gespielt. Hier überwiegt das Schauspiel literarisches und modernes Theater.<br />
* Im Turmtheater im [[Goliathhaus]] werden Schauspiel, [[Boulevardstück]]e, Kabarett, Musical und Kindertheater gezeigt.<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe kleinerer Häuser. Darunter befindet sich das Figurentheater im [[Stadtpark Regensburg|Stadtpark]], das Regensburger Bauerntheater in der Gaststätte Hubertushöhe, das STATT-Theater (Kleinkunstbühne), das Theater an der Universität und das Offene Theater Regensburg. Hinzu kommen die Regensburger Tage des Schülertheaters, dabei führen in drei Wochen im Juni etwa 20 Schulbühnen ihre Stücke auf.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Das offizielle Museumsportal der Stadt Regensburg listet 22 Museen und Dauerausstellungen auf.<ref>[https://www.regensburg.de/kultur/museen-in-regensburg ''Museen in Regensburg.''] Website der Stadt Regensburg. Abgerufen am 13. März 2017.</ref> Dazu gehören neben städtischen Museen solche der Religionsgemeinschaften, sonstiger öffentlicher Träger und Privatsammlungen.<br />
<br />
Fünf Museen sind in der Hand der Stadt Regensburg: Am [[Dachauplatz]] befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster das [[Historisches Museum Regensburg|Historische Museum]]. Das Alte Rathaus beherbergt als „document Reichstag“ das [[Altes Rathaus (Regensburg)#Reichstagsmuseum|Reichstagsmuseum]]. Seine Hauptanziehungspunkte sind die aus dem Mittelalter unverändert erhaltene Folterkammer und der Reichssaal als Veranstaltungsort des immerwährenden Reichstages. Es folgt das [[Keplergedächtnishaus]] und die Städtische Galerie „[[Leerer Beutel]]“. Dort residiert auch der Jazz-Club Regensburg. Neu hinzugekommen ist die [[Neupfarrplatz|document Neupfarrplatz]] über die Synagoge und das frühere Judenviertel. Gemeinsam mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg betreibt die Stadt außerdem noch das [[Naturkundemuseum Ostbayern]].<ref>[https://www.nmo-regensburg.de/museum/geschichte/ ''Geschichte des Naturkundemuseums Ostbayern.''] Website des Naturkundemuseums Ostbayern. Abgerufen am 13. März 2017.</ref><br />
<br />
Ein staatliches Museum ist das im Jahr 2019 eröffnete [[Museum der Bayerischen Geschichte]].<ref>{{Internetquelle |autor=BR24 Redaktion |url=https://www.br.de/nachrichten/kultur/museum-der-bayerischen-geschichte-wird-ein-jahr-alt,S0sHcaz |titel=Museum der Bayerischen Geschichte wird ein Jahr alt |werk=BR.de |datum=2020-06-04 |abruf=2020-12-01}}</ref> Das [[Kunstforum Ostdeutsche Galerie]] wird von einer gleichnamigen Stiftung getragen, welche wiederum der Freistaat gemeinsam mit Bund und Stadt trägt.<br />
<br />
Der Freistaat besitzt zudem in Regensburg als Zweigmuseum des [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]] die [[Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis Regensburg]], die im ehemaligen [[Marstall]] von [[Schloss St. Emmeram]] untergebracht ist. Das in der benachbarten Reithalle untergebrachte Marstallmuseum mit der Kutschensammlung ist nach wie vor im Eigentum des Fürstenhauses Thurn und Taxis.<br />
<br />
Das Bistum Regensburg unterhält die [[Bistumsmuseen Regensburg]], die in Domschatzmuseum, Diözesanmuseum Obermünster und das Museum St. Ulrich aufgeteilt sind. Darüber hinaus ist das Domkapitel Träger des „ [[document niedermünster]]“, wo die Ausgrabungen unter der gleichnamigen Kirche erschlossen und Besuchern im Rahmen von Führungen präsentiert werden.<ref>[https://domplatz-5.de/document/ ''document niedermünster.''] Website Besucherzentrum am Regensburger Dom. Abgerufen am 13. März 2017.</ref><br />
<br />
Sonstige Museen sind das Besucherzentrum Welterbe Regensburg im Salzstadel, das [[Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg|Donau-Schiffahrts-Museum]], das Museum in der [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]], das Psychiatriemuseum des Bezirksklinikums,<ref>[[Eckart Roloff]] und Karin Henke-Wendt: ''Alfred Döblin war hier Arzt – und drängte zurück nach Berlin.'' (Das Psychiatriemuseum des Bezirksklinikums) In: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie.'' Band 2: ''Süddeutschland.'' S. Hirzel, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7776-2511-9, S. 141–143.</ref> die [[Volkssternwarte Regensburg]] sowie an Museen in privater Trägerschaft das Brückturmmuseum, das Uhrenmuseum, das Golfmuseum, das Postmuseum und das Dinoraeum. Das Feldbahnmuseum Friedrichzeche wird zusammen mit einem geologischen Lehrpfad auf einem Gelände im Süden von Dechbetten betrieben, auf dem nach wie vor Ton und Braunkohle abgebaut werden.<ref name="feldbahn-Feldbahm">{{Internetquelle |url=http://www.feldbahn-friedrichzeche.de/index.html |titel=Feldbahnmuseum Friedrich-Zeche |werk=feldbahn-friedrichzeche.de |datum=2010-06-03 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080923061120/http://www.feldbahn-friedrichzeche.de:80/index.html |archiv-datum=2008-09-23 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Gedenkstätten ===<br />
* Eine ''Gedenktafel am Gewerkschaftshaus'' in der Richard-Wagner-Straße erinnert seit 1986 an zwei NS-Opfer aus der Arbeiterbewegung: an die [[Mitglied des Reichstages|SPD-Reichstagsabgeordnete]] [[Antonie Pfülf]], die aus Verzweiflung über die Handlungsunfähigkeit ihrer Partei und der Gewerkschaften 1933 in den Freitod ging. Nach ihr wurden auch die örtliche Parteizentrale benannt sowie ein Preis mit ihrem Namen gestiftet. Der andere war der [[Liste der Mitglieder des Bayerischen Landtags (Weimarer Republik, 2. Wahlperiode)|SPD-Landtagsabgeordnete]] [[Alfons Bayerer]], der nach langjähriger Zuchthaushaft 1939 an den Haftfolgen starb.<br />
* ''Erinnerungsstätten an die Opfer des Holocaust'': Seit 1986 erinnert eine Gedenktafel am Jüdischen Gemeindehaus an die Zerstörung der [[Synagoge]] und an die Verfolgung und Ermordung hunderter [[Judentum|jüdischer]] Bürger, die Opfer des [[Holocaust]] wurden. Eine Erinnerungstafel an ermordete jüdische Schülerinnen haben Schüler des Von-Müller-Gymnasiums 1987 im Foyer ihrer Schule angebracht. Auf dem [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]] an der Schillerstraße geben Inschriften auf Grabsteinen Auskunft über den gewaltsamen Tod dieser Verstorbenen.<br />
* ''Gedenken an die Opfer der [[Nationalsozialistische Rassenhygiene|nationalsozialistischen Rassenhygiene]]'': An der sogenannten Alten Pforte des Bezirksklinikums erinnert seit 1990 eine Gedenktafel an die 638 ermordeten Psychiatriepatienten und an weitere Opfer des [[Nationalsozialistische Rassenhygiene|nationalsozialistischen Rassenwahns]].<br />
* ''Gedenken an KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene'': In einer Grünanlage an der ''Kreuzung Siemens-/Straubingerstraße'' erinnert seit 1988 das „Mahnmal am Hohen Kreuz“ (Bildhauer [[Heinrich Glas]]) an 700 [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Kriegsgefangene]], die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Opfer brutaler [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] und unmenschlicher Lebensbedingungen wurden. Mit einem Mahnmal wird der Opfer des [[KZ-Außenlager Colosseum|KZ-Außenlagers Colosseum]] gedacht. Der Gedenkstein steht in Stadtamhof. Die Inschrift nennt als Standort des Außenlagers allgemein Stadtamhof, nicht jedoch konkret das Gebäude des ehemaligen Gasthofs „Colosseum“.<br />
* ''Erinnerung an Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs'': An die Morde an Domprediger [[Johann Maier (Domprediger)|Johann Maier]], dem Lagerarbeiter Josef Zirkl und dem Polizeiinspektor Michael Lottner am 23. April 1945 wird an mehreren Stellen der Stadt erinnert. Sie hatten versucht, die Forderung der „Regensburger Frauendemonstration“ nach kampfloser Übergabe der Stadt an die US-Truppen zu vermitteln und wurden daraufhin von Beamten der [[Gestapo]] erschossen bzw. öffentlich erhängt. Daran erinnern seit 1946 eine Gedenktafel im Dom, zwei weitere Tafeln seit 1950 am Ort ihrer Hinrichtung am Dachauplatz sowie seit 1975 ein Denkmal in einer Grünanlage am Dachauplatz.<ref>''Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.'' Eine Dokumentation. Band 1. [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S.&nbsp;184 ff.</ref><br />
* ''Mahnmal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen'': Das Mahnmal steht an exponierter Stelle an der Furtmayrstraße/Ecke Galgenbergstraße in Form der Telefonnummer des NOTRUF e.&nbsp;V. Regensburg (Notruf für vergewaltigte und belästigte Frauen und Mädchen) seit dem [[Internationaler Frauentag|internationalen Frauentag]] am 8.&nbsp;März 2000.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
[[Datei:090704 regensburg-bayerisches-jazzweekend-kohlenmarkt 1-640x480.jpg|mini|Bayerisches Jazzweekend 2004: Konzert auf dem Kohlenmarkt …]]<br />
[[Datei:100704 regensburg-bismarckplatz-bayerisches-jazzweekend-2004 1-640x480.jpg|mini|… und dem Bismarckplatz]]<br />
<br />
Regensburg hat ein reiches Musikleben. International bekannt sind die [[Regensburger Domspatzen]]. Daneben etablierten sich erfolgreiche Ensembles wie [[Singer Pur]] oder [[Cantabile Regensburg]]. Die [[Alte Musik]] wird alljährlich im Festival „[[Tage Alter Musik Regensburg|Tage alter Musik]]“ gepflegt. Sie verbinden historische Aufführungspraxis mit Konzerten in den historischen Räumen Regensburgs. Die klassische Musik wird in Konzertreihen auf hohem internationalen Niveau in Regensburg präsentiert. Insbesondere die ''Odeon Concerte'' im Audimax der Universität bringen internationale Orchester in die Domstadt. Seit 2003 gibt es im Juli die [[Thurn und Taxis Schlossfestspiele|Regensburger Schlossfestspiele]] im Innenhof des [[Schloss St. Emmeram|Schlosses Thurn und Taxis]]. Auch sie finden im süddeutschen Raum immer mehr Beachtung.<br />
<br />
Moderne Musikrichtungen, besonders der [[Jazz]], werden alljährlich im Sommer während des [[Bayerisches Jazzweekend|Bayerischen Jazzweekends]] gepflegt. An einem verlängerten Wochenende im Juli treten an mehreren Spielstätten in der Altstadt über einhundert verschiedene Bands, Combos und Solisten auf. Die Jury des Bayerischen Jazzinstituts sorgt für ein hohes musikalisches Niveau.<br />
<br />
Seit 1996 gibt es das ''Regensburger [[Music College]]'', eine private Berufsfachschule für Pop, Rock und Jazz. Die ''[[Brass Band Regensburg]]'' besteht seit 2008.<br />
<br />
=== Film ===<br />
In Regensburg gibt es sechs Kinos mit insgesamt 15 Leinwänden. Außerdem gibt es zwei Open-Air-Kinos. Das erste wird von einem Lichtspielhaus und einem Restaurant am Donauufer in der Altstadt organisiert, in welchen über mehrere Wochen aktuelle Filme, aber auch Klassiker und Publikumslieblinge vergangener Jahre gezeigt werden. Das zweite Open-Air-Kino hat seinen Standort im Sommer in der [[Armin-Wolf-Arena]]. Dort werden ebenfalls aktuelle Filmhighlights gezeigt.<br />
<br />
Im März findet die [[Regensburger Kurzfilmwoche|Internationale Kurzfilmwoche Regensburg]] statt, gefolgt von [[cinEScultura]] und der Stummfilmwoche im Innenhof des [[Historisches Museum Regensburg|Historischen Museums Regensburg]].<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Im Stadtgebiet gibt es 1346 Baudenkmäler.<ref>Denkmalliste des [[BLfD]] – Stand Januar 2014.</ref><br />
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Regensburg}}<br />
<br />
==== Antike ====<br />
Aus der Römerzeit sind beim [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] die [[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]], ein Stadttor, und an der ''Adolph-Kolping-Straße,'' im Parkhaus an der ''D.-Martin-Luther-Straße'' und am ''Ernst-Reuter-Platz'' Reste der römischen Kastellmauern erhalten.<br />
<br />
==== Romanik und Gotik ====<br />
[[Datei:Regensburg - Steinerne Brücke - Panorama I.jpg|mini|Panorama der Südhälfte der Steinernen Brücke (mit Dom)<br />Auf der linken Seite des Bildes befindet sich in der Donau die sog. „Jahninsel“]]<br />
Regensburg war im [[Mittelalter]] und bis in die [[frühe Neuzeit]] eine Handelsstadt von europäischer Bedeutung. Die Patrizierburgen sind nur die überkommene machtvolle Zurschaustellung dieser herausragenden Position. Von größerer praktischer Bedeutung waren die zahlreichen öffentlichen und privaten Speicherbauten, in denen das Handelsgut gelagert wurde. Nur ganz wenige der [[Speicher (Gebäude)|Stadel]]<ref>Peter Morsbach: ''Kennen Sie die Regensburger Stadel?'' In: ''Regensburger Almanach 1998'' (= ''Das war Regensburg.'' Band 2). 1998, S.&nbsp;83–90.</ref> sind in einem äußerlich unberührten Zustand erhalten geblieben, der die ursprüngliche Funktion dieser wichtigen Nutzbauten einer Handelsstadt dokumentiert. An der Stelle des früheren Hafens findet man unterhalb der Steinernen Brücke den [[Salzstadel (Regensburg)|Salzstadel]] und oberhalb den [[Amberger Stadel (Regensburg)|Amberger Stadel]]. Neben diesen öffentlichen Speicherbauten „Salzstadel“, „Amberger Stadel“ und „Leerer Beutel“ ist hier der um 1580 erbaute und ehemals als Gewürzspeicher dienende große private Stadel in der ''Westnerwacht, Weintingergasse 4''<ref>Ludwig Loverde: ''Ein alter Stadel in neuem Gewand.'' In: ''Regensburger Almanach 1996.'' S.&nbsp;197–202.</ref> zu nennen. Geprägt ist das Stadtbild auch durch die so genannten Patrizierburgen und [[Geschlechterturm|Geschlechtertürme]]. Zu den Patrizierburgen gehören das ''[[Haus an der Heuport]]'' und das ''[[Goldenes Kreuz (Regensburg)|Goldene Kreuz]]'' am ''[[Haidplatz]],'' das später als Kaiserherberge für [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] diente. Weitere große Patrizierburgen sind das frühgotische [[Goliathhaus]], das [[Runtingerhaus]] und das Zandthaus. Später entstand am Haidplatz die [[Neue Waag]], eine weitere mittelalterliche Patrizier-Hausburg. Der schon 1260 entstandene [[Goldener Turm|Goldene Turm]] in der Wahlenstraße ist wohl der bekannteste der Regensburger Geschlechtertürme, mit denen die [[Patrizier]]familien ihren Reichtum und Einfluss zur Schau stellten. Ebenfalls sehenswert ist der ''[[Baumburger Turm]].'' Die [[Steinerne Brücke]] mit dem [[Brückturm]] wurde 1135 bis 1146 gebaut. Sie gehört zu den bedeutendsten Brückenbauwerken des Mittelalters und war unter anderem Vorbild für die Prager [[Karlsbrücke]].<br />
[[Datei:Stadelweintingergasse.jpg|mini|hochkant|links|Sanierter [[Speicher (Gebäude)|Stadel]] aus dem 16. Jahrhundert in der ''Westnerwacht (Weintingergasse 4)'']]<br />
Das [[Altes Rathaus (Regensburg)|Alte Rathaus mit dem Reichssaal]] stammt aus spätromanischer Zeit, wurde aber im Laufe der Jahrhunderte umgeformt. Es war Sitz des [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstages]]. Der ''[[Herzogshof (Regensburg)|Herzogshof]]'' mit ''[[Römerturm (Regensburg)|Römerturm]]'', trotz seines Namens ein romanischer Wohnturm, am heutigen [[Alter Kornmarkt|''Alten Kornmarkt'']] bildete die frühere [[Königspfalz|Herzogspfalz]] der agilolfingischen Herzöge. Das um 1300 errichtete gotische ''[[Ostentor]]'' war das Eingangstor zur Stadt von Osten. Die ''[[Historische Wurstkuchl]]'' an der Donau gilt als älteste Wurstbraterei der Welt. Das ''[[Emmeramer Tor]]'' ist ebenfalls eines der fünf erhaltenen Stadttore der um 1320 errichteten [[Stadtbefestigung Regensburg|mittelalterlichen Stadtbefestigung]] von Regensburg.<br />
[[Datei:210704 regensburg-dachauplatz-minoritenkirche 1-480x640.jpg|mini|hochkant|Die Minoritenkirche und ein Teil des Historischen Museums (rechts) am Dachauplatz]]<br />
In Regensburg gibt es eine Vielzahl historischer Kirchen und mehrere teils ehemalige Klöster. Die Kirche [[St. Jakob (Regensburg)|St. Jakob]] auch bekannt unter dem Namen ''Schottenkirche,'' eine romanische Basilika aus dem 12. Jahrhundert, leitet ihren Namen vom Kloster der irischen Benediktiner ''([[Skoten]])'' ab, zu dem sie gehörte. Der Haupteingang, das ''[[Schottenportal]]'', ist wegen seiner einzigartigen Steinmetzarbeiten weltberühmt. Die Stiftskirche und [[Basilica minor]] zu Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle ([[Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)|Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle]]) wurde um 875 erbaut.<br />
Die ursprünglich romanische, später stark barockisierte Kirche und heutige [[Pfarrkirche]] [[St. Emmeram (Regensburg)|St. Emmeram]] war früher Teil der gleichnamigen, 1803 säkularisierten [[Kloster Sankt Emmeram|Fürstabtei Sankt Emmeram]], deren Klostergebäude ab 1812 in das neu erbaute [[Schloss St. Emmeram]] integriert wurden. Sie hat den Status einer päpstlichen [[Basilica minor]]. Beachtenswert ist ebenfalls die Nebenkirche und vormalige Pfarrkirche [[St. Rupert (Regensburg)|St. Rupert]]. Die frühgotische Kirche [[St. Ulrich (Regensburg)|St. Ulrich]] beherbergt das Bistumsmuseum des Bistums Regensburg.<br />
<br />
Der [[Regensburger Dom|Dom St. Peter]] ist das Hauptwerk der Gotik in Bayern. Vom früheren romanischen Dom hat sich noch ein Turm (Eselsturm) erhalten. Nach mehreren Vorgängerbauten dürfte der gotische Dom bald nach 1260 begonnen worden sein. Ein vorläufiger Abschluss ist mit dem Jahr 1520 anzusetzen. Von 1859 bis 1872 erfolgte erst der Ausbau der Turmhelme und der Querhausgiebel. Die letzte große Innenrenovierung fand von 1985 bis 1988 statt. Die [[Niedermünsterkirche]] dient heute als Dompfarrkirche, während die [[Stift Obermünster (Regensburg)|Obermünsterkirche]] seit dem Zweiten Weltkrieg eine Ruine ist. Aus gotischer Zeit stammt die [[St. Ignatius (Regensburg)|Bruderhauskirche St. Ignaz]] und auch die [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Dominikanerkirche]] sowie [[St. Ägidien (Regensburg)|St. Ägidien]] zeigen gotische Formen. In der [[Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)|Deutschordenskommende St. Ägid]] hat heute auch die [[Regierung der Oberpfalz]] ihren Sitz. Die gotische Kirche [[St. Oswald (Regensburg)|St. Oswald]] präsentiert sich heute im Inneren im Barockstil. Zu den zahlreichen Gebäuden aus dem Mittelalter, die in späteren Jahren mehrmals umgeformt wurden, gehören die [[Klosterkirche Heilig-Kreuz (Regensburg)|Klosterkirche und das Klostergebäude Heilig Kreuz]], die [[St. Leonhard (Regensburg)|ehemalige Johanniterordenskirche St.&nbsp;Leonhard]], die [[Stiftskirche St. Johann (Regensburg)|Stiftskirche St. Johann]], die [[Spitalkirche St. Katharina (Regensburg)|Spitalkirche]] in Stadtamhof sowie das [[Franziskanerkloster Regensburg|Minoritenkloster ''St. Salvator'']], in dem das [[Historisches Museum Regensburg|Historische Museum Regensburg]] untergebracht ist und das [[Kloster Prüfening]], dessen Gebäude heute als Montessori-Grund- und Hauptschule genutzt werden.<br />
[[Datei:Regensburg Gasse Dom.jpg|mini|hochkant|Blick aus der Kramgasse auf den Dom]]<br />
Auch in den erst später eingemeindeten Stadtteilen befinden sich bedeutsame Sakralbauten, so hat sich die romanische [[Kreuzhofkapelle (Regensburg)|Kreuzhofkapelle]] am Ostrand der Stadt fast stilrein erhalten, während [[St. Georg (Schwabelweis)|St.&nbsp;Georg]] in Schwabelweis, [[St. Coloman (Harting)|St.&nbsp;Coloman]] in Harting, die Wallfahrtskirche [[Mariä Himmelfahrt (Dechbetten)|Mariä Himmelfahrt]] in Dechbetten sowie das [[Kloster Prüll]] zu den Bauten gehören, die in späterer Zeit umgestaltet wurden.<br />
<br />
==== Renaissance, Barock und Rokoko ====<br />
In der frühen [[Neuzeit]] hatte sich die Bedeutung Regensburgs zu Gunsten von Nürnberg und Augsburg bereits verringert. Die Renaissance formte das mittelalterliche Stadtbild nicht um. Ein bedeutender Bau aus dieser Zeit ist der [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]]. Unter den Sakralbauten ragt die in der Frührenaissance entstandene [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] am Neupfarrplatz hervor.<br />
<br />
Das [[Kepler Gedächtnishaus|Keplerhaus]] ist heute ein Gedächtnishaus für den in Regensburg gestorbenen Astronomen. Der [[Salzstadel (Regensburg)|Salzstadel]] wurde 1616 bis 1620 erbaut.<br />
[[Datei:Alter Kornmarkt 6 St. Joseph Regensburg-2.jpg|mini|hochkant|links|Karmelitenkirche St. Joseph]]<br />
Die frühbarocke Klosterkirche St. Matthias gehörte zur [[Kapuzinerkloster Regensburg|Klosteranlage St. Klara]] in der Ostengasse. Die Kirche [[Kapuzinerkloster Regensburg|St. Matthias]] selbst wurde 1615 geweiht und ist ein tonnengewölbter Saalbau mit frühbarocker Pilastergliederung und Doppelportal.<br />
[[Datei:4 25 Dreieinigkeitskirche Gesandtenfriedhof Regensburg Strauch 1674.jpg|mini|hochkant|Epitaph auf dem Gesandtenfriedhof]]<br />
Eine der ersten evangelisch-lutherischen Kirchenneubauten in Bayern ist die im Auftrag der Stadt geplante und 1631 fertiggestellte [[Dreieinigkeitskirche (Regensburg)|Dreieinigkeitskirche]], eine säulenlose Hallenkirche mit Emporen, die 1000 Sitzplätze bietet. Die Innenausstattung mit dem Holzgestühl ist im Originalzustand erhalten. Der Nordturm ist begehbar und bietet einen Panoramablick über die Dachlandschaft der Stadt Regensburg bis zur Walhalla. Auf dem Hof südlich der Kirche befindet sich der [[Gesandtenfriedhof]] mit 20 großen [[Epitaph|Barockepitaphien]].<br />
<br />
In der Barockzeit entstanden Erweiterungsbauten für das Rathaus auf dem östlich an den Rathausplatz anschließenden Kohlenmarkt, nachdem dort 1706 der [[Marktturm Regensburg|Marktturm]] abgebrannt war. Als hochbarockes Adelspalais entstand 1731 das [[Palais Löschenkohl]], die ehemalige Kursächsische Gesandtschaft. Ebenfalls im Barock entstand ab 1720 auf dem [[Ägidienplatz (Regensburg)|Ägidienplatz]] das Neue Haus der [[Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)|Deutschordenskommende]]<br />
Das [[St. Michael (Regensburg)|Bürgerstift St. Michael]] entstand ursprünglich als barocke Vierflügelanlage. Die [[St. Mang (Regensburg)|Pfarrkirche St. Andreas und St. Mang]], die ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche, ist ein hochbarocker Saalbau mit weit sichtbarem Turm. Die Karmelitenkirche [[St. Josef (Regensburg)|St. Josef]] ist ein ebenfalls hochbarocker Kirchenbau mit prachtvoller Fassade.<br />
Einige alte Kirchen wurden im späten Barock umgestaltet: Die Stiftskirche zu Unserer lieben Frau zur Alten Kapelle ([[Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (Regensburg)|Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle]]) wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts neu ausgestattet und zählt seither zu den prachtvollsten Kirchen des Rokoko in ganz Bayern. Auch die nach der Alten Kapelle zweitälteste Kirche der Stadt, die [[Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)|Stiftspfarrkirche St. Kassian]], präsentiert sich heute im Rokokostil. Neu im spätbarocken Stil österreichischer Architektur entstand dagegen die [[Maria-Schnee-Kapelle (Regensburg)|Maria-Schnee-Kapelle]], auch sie verfügt über eine reiche Rokokoausstattung.<br />
<br />
==== Klassizismus ====<br />
[[Datei:R-bismarckplatz01.jpg|mini|hochkant|Präsidialpalais am Bismarckplatz]]<br />
Zahlreich sind dann die Bauwerke des [[Klassizismus]] in Regensburg, als die Stadt in der napoleonischen Zeit wieder an Bedeutung gewann. Die [[Villa Lauser]] ist ein ehemaliges Gartenpalais das bereits im Stil des frühen Klassizismus errichtet wurde. Das [[Präsidialpalais]] am Bismarckplatz ließ der Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg 1804/05 von dem Hofarchitekten [[Emanuel Herigoyen]] errichten. Von diesem stammt auch das [[Theater Regensburg|Theatergebäude]]. Die [[Alte Wache (Regensburg)|Alte Wache]] verfügt über einen prächtigen Säulenportikus.<br />
<br />
Klassizistische Monumente im Bahnhofsviertel sind der Obelisk für Karl Anselm von Thurn und Taxis sowie der Dorische Monopteros für das Denkmal für Johannes Kepler, beide um 1806 von Emanuel Herigoyen. Das [[Naturkundemuseum Ostbayern|Ehemalige Württembergisches Palais]] in Westernwacht und das [[Dörnbergpark|Dörnbergpalais]] stammen ebenfalls von Herigoyen. Zu den Adelpalais aus dieser Zeit gehört auch das ehemalige Palais Holnstein, ebenso wie das [[Thon-Dittmer-Palais]] mit seiner markanten Fassade. Die [[Walhalla]], außerhalb der Stadt gelegen, ist einer der wichtigsten klassizistischen Bauten in Bayern.<br />
<br />
==== Historismus und Jugendstil ====<br />
Das fürstliche [[Schloss St. Emmeram]] ist mit 500 Zimmern das größte bewohnte Schloss in Deutschland. Der aus dem Mittelalter stammende Bau des ehemaligen Konvents verdankt seine heutige Gestalt besonders den Umbauten im 19. Jahrhundert. Während der Marstall noch klassizistisch gestaltet wurde, entstand mit dem Abriss des alten, maroden Südflügels mit den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden des Klosters als kompletter Neubau der imposante, 150 m lange Südflügel im Stil der [[Neorenaissance]]. Die Gruftkapelle zeigt dagegen [[Neugotik|neugotische]] Formen.<br />
[[Datei:Königliche Villa (Regensburg), Nordseite.jpg|mini|170px|Nordseite der Königlichen Villa, vom Ufer der Donauinsel ''Unterer Wöhrd'' aus gesehen.]]<br />
Die [[Königliche Villa (Regensburg)|königliche Villa]] am Ostrand der Altstadt entstand von 1854 bis 56 im Auftrag von König [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II.]] im Stil der [[Perpendicular Style|englischen Gotik]] und repräsentiert den [[Maximilianstil]] in Regensburg. Das Parkhotel Maximilian, errichtet 1888–1891, ist ein dreigeschossiger palastartiger Repräsentationsbau mit Prunkfassade des Historismus im Stil des Wiener Rokokos von Julius Poeverlein.<br />
[[Datei:Park-Hotel Maximilian Regensburg.jpg|mini|170px|Park-Hotel Maximilian]]<br />
Ein weiteres denkmalgeschütztes Gebäude an der [[Maximilianstraße (Regensburg)|Maximilianstraße]] ist das Café Fürstenhof, das 1911 im barockisierten [[Jugendstil]] durch [[Joseph Koch (Architekt)|Joseph Koch]] entstand.<br />
<br />
==== Moderne ====<br />
Bauwerke der Moderne finden sich meist außerhalb der denkmalgeschützten Altstadt. Nahe dem Hauptbahnhof steht einer der acht letzten noch erhaltenen [[Pilzkiosk]]e, der „Milchschwammerl“ genannt wird. Wichtige Bauten der Moderne hatten unterschiedliche Funktionen. Es handelte sich um Verwaltungsgebäude, wie z.&nbsp;B. das schmucklose [[Neues Rathaus (Regensburg)|Neue Rathaus]] und das Hauptzollamt in der Landshuter Straße&nbsp;6, oder es waren Hochhäuser, die nach Abriss alter Vorgängerbauten als sog. [[Punkthaus|Punkthäuser]] unter starkem Eingriff in die schutzwürdige [[Fürst-Anselm-Allee]] am südlichen Ende der [[Maximilianstraße (Regensburg)|Maximilianstraße]] errichtet wurden. Auch sakrale Bauten wurden gebaut, wie z.&nbsp;B. die Vollendung des Baus der Kirche [[St. Wolfgang (Regensburg)|St. Wolfgang]] in Kumpfmühl mit dem zugehörigen Gemeindezentrum. Der wohl bedeutendste Kulturbau der 1950er Jahre ist das 1954 nach Plänen von Heinz Hamel entstandene Gloria Film Theater in der Simadergasse in der Altstadt. Trotz eines Umbaus 1988 blieb das Gebäude und auch die Innenarchitektur von Walter Rohde als Zeugnis der damaligen Kinoarchitektur vorzüglich erhalten. Für die Infrastruktur wurden z.&nbsp;B. der Antoniussaal bei der Kirche [[St. Anton (Regensburg)|St. Anton]] und das Solarhaus Regensburg in Holzskelett-Bauweise und der [[Sender Regensburg-Ziegetsberg|Fernmeldeturm Ziegetsberg]] errichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Peter Morsbach |Hrsg=Martin Dallmeier, Herrmann Reidel, Eugen Trapp |Titel=Architektur und Kunst am Bau in der Nachkriegszeit (1949–1965) |Sammelwerk=Denkmäler des Wandels. Produktion – Technik – Soziales 1800 bis 2000 |WerkErg=Beiträge des Regensburger Herbstsymposions zur Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2000 |Verlag=Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft |Ort=Regensburg |Datum=2003 |ISBN=3-9806296-4-3 |Seiten=41 f.}}</ref><br />
<br />
=== Parks ===<br />
{{Siehe auch|Sehenswürdigkeiten in Regensburg#Alleengürtel}}<br />
Regensburg verfügt über einen die Altstadt fast vollständig umschließenden Grüngürtel, in den die nach Abbruch der Stadtmauer beginnenden Straßenbaumaßnahmen im 19.&nbsp;Jahrhundert und die nach dem 2.&nbsp;Weltkrieg entstandenen Neubauten am südlichen Ende der Maximilianstraße im 20.&nbsp;Jahrhundert einige Lücken gerissen haben.<ref>Peter Morsbach, Hermann Hage, Hanna Specht: ''Der zeitlose Augenblick'' (= ''Regensburgs erster Stadtfotograf Christoph Lang 1937 bis 1959.'' Band 2). Morsbach Verlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-96018-090-6, S. 126 ff.</ref><ref>Hubert Kernl: ''Die baulichen Folgen des Reichsdeputationshauptschlusses und das Ende des Reichstages für Regensburg.'' In: Reichsstadt und Immerwährender Reichstag (1663–1806) (= Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und Hofbibliothek [Hrsg.]: ''Thurn-und-Taxis-Studien.'' Band 20, {{ISSN|0563-4970}}). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 2001, ISBN 3-7847-1522-2, S. 223–234.</ref> Der Grüngürtel endet im Westen beim [[Herzogspark]] und im Osten beim [[Liste von Plätzen und Alleen in der Altstadt von Regensburg#Liste der Plätze V, W, Z|Villapark]] jeweils an der Donau. Er entstand 1779–1782 nach Anregung und auf Kosten von [[Karl Anselm von Thurn und Taxis]]. Er trägt deshalb den Namen [[Fürst-Anselm-Allee]] und entstand zunächst als zweireihige Baumallee auf dem Gelände vor den maroden Befestigungsanlagen der Stadt (Stadtmauer, Stadtgraben, [[Zwinger (Architektur)|Zwinger]] mit Zwingermauer), die erst Laufe des 19. Jahrhunderts abgebrochen wurden. Ein nach Abbruchmaßnahmen vor dem [[Peterstor (Regensburg)|Peterstor]] entstandenes Areal im Süden, das bis 1809 vom Vizepräsidenten des Landesdirektoriums [[Kaspar Maria von Sternberg]] als Botanischer Garten mit Gartenpalais genutzt worden war, wurde 1813 von [[Karl Alexander von Thurn und Taxis]] aufgekauft. Auf diesem Gelände entstand im Laufe der Folgejahre unter dem Einfluss der Fürstin [[Therese zu Mecklenburg|Therese von Thurn und Taxis]] der Schlosspark der Fürsten von [[Thurn und Taxis]].<ref>Richard Strobel: ''Die Fürst-Anselm-Allee.'' In: ''Reichsstadt und Immerwährender Reichstag (1663–1806)'' (= Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und Hofbibliothek [Hrsg.]: ''Thurn-und-Taxis-Studien.'' Band 20, {{ISSN|0563-4970}}). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 2001, ISBN 3-7847-1522-2, S. 155–163.</ref><br />
<br />
Bemerkenswerte Parks im Einzugsbereich der Altstadt sind der Herzogspark, der Villapark, der [[Dörnbergpark]] und der [[Stadtpark Regensburg|Stadtpark]]. Am Oberen Wöhrd befindet sich der ''Inselpark''. Die größte Grünanlage, der [[Donaupark (Regensburg)|Donaupark]] mit den [[Schillerwiese (Regensburg)|Schillerwiesen]], liegt im Westen an der Donau nahe der [[Westheimsiedlung]]. Dort befinden sich auch das [[Westbad (Regensburg)|Westbad]] und der [[Baggersee (Regensburg)|Westbadweiher]]. Weitere Parks südlich der Donau sind der ''Königswiesener Park'', der ''Georg-Hegenauer-Park'', der ''Karl-Freitag-Park'', die ''Grünanlagen der Universität'' und der ''Ostpark'' an der Landshuter Straße, ein ehemaliger [[Appell (Militär)|Exerzierplatz]]; nördlich der Donau liegen der ''Hans-Herrmann-Park'', der ''Aberdeen-Park'' und der ''Tempe-Park''.<br />
<br />
An der Frankenstraße befindet sich der eigentümliche [[Max-Buchhauser-Garten]] mit seinen [[grotesk]]en Skulpturen. Beliebtes Spaziergebiet sind die [[Winzerer Höhen]] mit gutem Ausblick auf die Stadt und der Möglichkeit der Weiterwanderung zum Biergarten in [[Pettendorf|Adlersberg]]. Weitere beliebte Ausflugsgebiete im Stadtgebiet sind die Wanderungen von Keilberg aus, der Burgweintinger Wald sowie der Max-Schultze-Steig am westlichen Donauufer.<br />
<br />
=== Schutzgebiete ===<br />
Im Stadtgebiet gibt es vier [[Naturschutzgebiete in Deutschland|Naturschutzgebiete]], ein [[Landschaftsschutzgebiet]], drei [[FFH-Gebiet]]e und mindestens zehn vom [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayerischen Landesamt für Umwelt]] ausgewiesene [[Geotop]]e (Stand August 2016).<br />
<br />
'''Naturschutzgebiete'''<br />
* [[Am Keilstein]]<br />
* [[Naturschutzgebiet Brandlberg|Brandlberg]]<br />
* [[Max-Schultze-Steig]]<br />
* [[Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Regensburg|Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Regensburg}}<br />
{{Siehe auch|Liste der FFH-Gebiete in der Stadt Regensburg|Liste der Geotope in Regensburg}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Alpinsport ====<br />
Die [[Sektion Regensburg des Deutschen Alpenvereins]] unterhält das DAV-Kletterzentrum Regensburg sowie einige [[Alpenhütten]]. Sie ist größter Sportverein der Stadt Regensburg, die [[Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins|zehntgrößte DAV-Sektion]] und einer der [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine|größten Sportvereine Deutschlands]] auf Rang 32.<br />
<br />
==== American Football ====<br />
Die [[Regensburg Phoenix]] spielen [[American Football]] in der drittklassigen [[Regionalliga (American Football)|Regionalliga]]. Im Jahr 2019 schafften sie den Aufstieg aus der [[Oberliga (American Football)|Bayernliga]], nachdem sie diese bereits mehrere Jahre in Folge dominierten. Das Team ging aus dem ehemaligen Bundesligisten [[Regensburg Royals]] hervor.<br />
<br />
==== Badminton ====<br />
Der [[DJK SB Regensburg]] spielt in der Saison 2016/17 in der Bayernliga.<ref>{{Internetquelle |url=http://djksb-badminton-regensburg.de/wordpress/ |titel=DJK SB Regensburg I schafft den Aufstieg in die Bayernliga |hrsg=DJK-SB Badminton |datum=2015-05-26 |abruf=2015-09-12}}</ref> [[Fortuna Regensburg]], bis zur [[Badminton-Bundesliga 2008/09|Saison 2008/09]] in der [[Badminton-Bundesliga|Bundesliga]] und [[Badminton-Bundesliga 1989/90|1990]] [[Deutsche Badminton-Mannschaftsmeisterschaft|Deutscher Meister]], spielt heute in der Bezirksliga.<br />
<br />
==== Baseball ====<br />
Die [[Regensburg Legionäre|Buchbinder Legionäre]] spielen seit 1993 in der [[Baseball]]-Bundesliga. In den Jahren 2008 und 2010 bis 2013 wurden die Legionäre [[Liste der deutschen Baseballmeister|Deutscher Meister]]. Ihre Spielstätte ist die [[Armin-Wolf-Arena]], das größte Baseballstadion Deutschlands. In Regensburg wurden Spiele der [[Baseball-Weltmeisterschaft 2009]], der [[World Baseball Classic 2013 – Qualifikation]] und der [[Baseball-Europameisterschaft 2014]] ausgetragen.<br />
<br />
==== Eishockey ====<br />
Die [[Eisbären Regensburg]] spielen in der drittklassigen [[Eishockey-Oberliga|Oberliga Süd]]. Bis zur Insolvenz im Jahr 2009 spielte die Mannschaft in der [[2. Eishockey-Bundesliga]]. Beim EV Regensburg – aus dem die Eisbären Regensburg ausgelagert wurden – sind in der Eishockeyabteilung die Nachwuchsmannschaften, die Amateurmannschaft des EVR und Hobbymannschaften angesiedelt. Beim EVR gab es früher eine Damen-Eishockeymannschaft.<br />
Der [[EHC Regensburg]]<ref>[https://www.ehcregensburg.de/verein/geschichte.html ''Geschichte – EHC Regensburg.''] In: ''ehcregensburg.de'', abgerufen am 20. Januar 2021.</ref> spielt – mit einer Unterbrechung der Teilnahme am Ligenspielbetriebs zwischen 2012 und 2015 – in der [[Eishockey-Bezirksliga Bayern|Bezirksliga Ost]]. Beide Mannschaften spielen in der 1998 im Stadtosten neu errichteten [[Donau-Arena]], die das alte [[Eisstadion an der Nibelungenbrücke]] ersetzte.<br />
<br />
==== Fußball ====<br />
[[Datei:Westtribüne 2.JPG|mini|Jahnstadion Regensburg, Stadion des SSV Jahn Regensburg]]<br />
In der [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|Saison 2020/21]] tritt der [[SSV Jahn Regensburg]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] an; Spielstätte ist das [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]]. Die zweite Mannschaft von Jahn Regensburg spielt aktuell in der fünftklassigen [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]]. Die Frauenmannschaft des [[SC Regensburg]] spielte in den Spielzeiten [[2. Frauen-Bundesliga 2006/07|2006/07]] und [[2. Frauen-Bundesliga 2007/08|2007/08]] in der [[2. Frauen-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Aktuell spielen sie in der drittklassigen [[Fußball-Regionalliga 2016/17 (Frauen)|Regionalliga Süd]].<br />
<br />
==== Handball ====<br />
Die Frauen des [[ESV 1927 Regensburg]] spielten seit dem Aufstieg in die [[Handball-Regionalliga (Frauen) 2008/09|Regionalliga 2008]] ununterbrochen in der dritthöchsten deutschen Spielklasse, zuletzt in der [[3. Liga Frauen (Handball) 2020/21|Saison 2020/2021]]. Im Mai 2021 konnten sie aus der 3. Liga in die [[2. Handball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga]] aufsteigen.<br />
<br />
Die Männer der SG Regensburg spielen in der [[Landesliga#Handball|Landesliga]].<br />
<br />
==== Leichtathletik ====<br />
Die [[LG Telis Finanz Regensburg]] zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen in Deutschland.<br />
<br />
==== Radsport ====<br />
Neben dem Veloclub Ratisbona, der als einer der größten Radsportvereine in Bayern Ausrichter des bekannten [[Arberradmarathon]]s ist, kümmert sich unter anderem der RSC88 Regensburg seit 1988 um ambitionierte Mountainbiker und [[Radrennfahrer]] in Regensburg. [[Deutschland Tour 2007|2007]] war Regensburg zum zweiten Mal nach [[Deutschland-Rundfahrt 1950|1950]] Etappenzielort der ''[[Deutschland Tour]],'' des wichtigsten internationalen [[Radrennen]]s auf deutschem Boden. Seit 2009 gibt es einen weiteren Radsportverein, das Biketeam Regensburg e.&nbsp;V., der ebenfalls knapp 600 Mitglieder zählt. Das Biketeam zeichnet auch für die ''Welt-Kult-Tour'' verantwortlich,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltkulttour.de/ |titel=Welt-Kult-Tour Regensburg – Start |abruf=2020-05-27}}</ref> eine Breitensportveranstaltung, die stets am letzten Wochenende der bayerischen Sommerferien im Radsportkalender zu finden ist. Aktiv ist auch insbesondere eine Mountainbikejugend, die ab 2021 ein eigenes Mountainbikerennen im Rahmen des Jura-MTB-Cups plant.<ref>{{Internetquelle |url=https://juracup.de/ |titel=Jura MTB Cup |werk=juracup.de |abruf=2020-05-27}}</ref><br />
<br />
==== Rugby ====<br />
Der [[Rugby Club Regensburg 2000]] stieg 2015 in die 2. [[Rugby]]-Bundesliga auf.<ref>Johannes Liedl: [https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/rugby-club-ist-am-ziel-seiner-traeume-21524-art1246866.html ''Rugby-Club ist am Ziel seiner Träume.''] In: ''Mittelbayerische Zeitung.'' 18.&nbsp;Juni 2015.</ref> Der Verein veranstaltet jährlich Turniere mit internationaler Beteiligung. Die Frauenmannschaft des RCR 2000 tritt in der Disziplin [[7er-Rugby]] an. 2008/09 wurde der Verein erstmals Bayerischer Meister.<ref>{{Webarchiv |url=http://regensburg-rugby.de/rcr-holt-sich-den-meistertitel/ |text=''RCR holt sich den Meistertitel.'' |wayback=20200102062206}} Vereinshomepage des Rugby Club Regensburg, 24. Mai 2015, abgerufen am 6. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
==== Tennis ====<br />
Die Damenmannschaft des [[TC Rot-Blau Regensburg]] spielt seit 2015 als ''Eckert-Tennis-Team'' in der [[Tennis-Bundesliga (Damen)|1. Bundesliga]]. 2016 wurde sie erstmals Deutscher Mannschaftsmeister und konnte den Titel sowohl 2017 als auch 2018 verteidigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sabine Gerke-Hochdörfer |url=https://www.damen-tennisbundesliga.de/ |titel=Hattrick für Regensburg, Hamburg und Ludwigshafen steigen ab |werk=damen-tennisbundesliga.de |datum=2018-06-10 |abruf=2018-06-26}}</ref> Derzeit gehören unter anderem die Topspielerinnen [[Julia Görges]], [[Karolína Plíšková]] oder [[Angelique Kerber]] (von September 2016 bis Juli 2017 [[Tennisweltrangliste#Damen-Weltrangliste|Weltranglistenerste]]) zum Kader.<ref>{{Internetquelle |url=http://eckert-tennis-team.de/ |titel=Eckert-Tennis-Team |werk=eckert-tennis-team.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190205142803/http://eckert-tennis-team.de/ |archiv-datum=2019-02-05 |abruf=2019-06-02}}</ref><br />
<br />
==== Weitere Sportarten ====<br />
* Der älteste Sportverein in Regensburg ist die Regensburger Turnerschaft, die 1928 aus dem Zusammenschluss des 1861 gegründeten Turnvereins, dem Turnerbund Jahn und dem Männerturnverein hervorging.<br />
* Der Billardclub Regensburg spielt in der Disziplin [[Dreiband]] in der 2. Bundesliga.<br />
* Die Schachabteilung der SG Post/Süd Regensburg ist in der Oberliga Bayern vertreten.<br />
* Der Boule-Club Ratisbonne, beheimatet im Stadtpark, spielt mit seiner ersten Mannschaft in der [[Pétanque]]-Bayernliga.<ref>[https://www.ratisbonne.de/ ''Club Ratisbonne.''] In: ''ratisbonne.de'', abgerufen am 1. Dezember 2020.</ref><br />
* Der Ringerverein 1. AC Regensburg kämpft in der Bezirksliga Niederbayern/Oberpfalz.<br />
* Die Regensburger Turnerschaft sowie der Tanzclub Blau-Gold Regensburg sind mit ihren Latein- und Standardpaaren bis in den höchsten bundesweiten Klassen (A/S) vertreten.<br />
* Die Orientierungslaufgemeinschaft (OLG) Regensburg gehört zu den drei größten [[Orientierungslauf]]vereinen Deutschlands und stellt eine Vielzahl bayerischer Meister, sowie einige Podestplätze deutschlandweit.<ref>{{Internetquelle |url=https://olg.primuladigital.de/der-verein/ |titel=Der Verein / Über die OLG Regensburg – OLG Regensburg.de |werk=OLG Regensburg.de |abruf=2020-07-31}}</ref><br />
* Die [[Roller Derby|Roller-Derby]]-Mannschaft ''Rolling Rat Pack'' im [[ESV 1927 Regensburg]] ist nach der Saison 2019 in die 2. Bundesliga aufgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://derbyposition.com/de/ranking/rdd-bundesliga/2019/3B/ |titel=Deutsche Roller Derby Bundesliga 2019: Tabelle 3. Bundesliga Süd |werk=derbyposition.com |abruf=2019-11-22}}</ref><br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
Das Regensburger Kulturleben bietet einige herausragende, regelmäßige Veranstaltungen: zweimal im Jahr –&nbsp;Anfang Mai und Ende August&nbsp;– treffen sich die Regensburger zu ihrem Volksfest, der [[Regensburger Dult]]. Das Bürgerfest in der gesamten Altstadt findet alle zwei Jahre an einem langen Wochenende im Sommer statt und zieht weit über 100.000 Besucher an. Ebenfalls im Zweijahresintervall ist Ende März und Anfang April die neuntägige Donauausstellung (DONA) mit vielen Sonderausstellungen zu sehen. Jeweils am zweiten Juliwochenende treffen sich Ritter, Gaukler und Spielleute beim Regensburger Spectaculum, einem Mittelaltermarkt, unter den Bögen der Steinernen Brücke auf der Jahninsel. Jeden Juni findet in Stadtamhof das Oberpfälzer MundArt-Festival statt. Im Dezember folgen die Weihnachtsmärkte, wie der [[Christkindlmarkt]] auf dem [[Neupfarrplatz]] rund um die [[Neupfarrkirche (Regensburg)|Neupfarrkirche]] oder [[Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis]]. Seit 1987 findet auf der Jahninsel jedes Jahr im Sommer das Jahninselfest statt – ein mittlerweile oberpfalzweit bekanntes Jugendkulturfest mit Live-Musik, Kleinkunst und Kinderprogramm.<br />
<br />
Die größte Regensburger Sportveranstaltung ist der [[Regensburg-Marathon]] am Sonntag nach [[Christi Himmelfahrt]]. Mit über 1000 Marathon- und über 3000 Halbmarathonfinishern gehört er zu den 20 größten Stadtmarathons in Deutschland. Am zweiten Sonntag im August folgt der Regensburg [[Triathlon]] über Kurz- und Jedermann-Distanz. Ebenfalls im August findet seit 2010 der Triathlon „[[Ironman Regensburg]]“ über die Langdistanz statt. Der [[Arberradmarathon]] führt am letzten Sonntag im Juli mehr als 6000 Teilnehmer auf unterschiedlich anspruchsvollen Strecken von bis zu 250 Kilometer Länge von Regensburg in den [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] und zurück.<br />
<br />
Einmal im Jahr findet das Regensburger Uni Salsa Camp statt. Dort treffen jedes Jahr internationale Größen aus der Salsaszene sowie Teilnehmer aus dem kompletten Bundesgebiet ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://salsacamp.de/ |titel=Uni Salsa Camp, Salsakongress an der Uni Regensburg |werk=salsacamp.de |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
Die [[Traumfabrik (Showtheater)|Traumfabrik]] ist ein Showtheater aus Regensburg, das jährlich Bühnenshows im [[Auditorium maximum|Audimax]] der [[Universität Regensburg]] zeigt, individuelle Showkonzepte für Firmen und Institutionen und seit 1983 ein jährliches Workshop-Festival im Bereich Kunst, Kultur und Bewegung in Regensburg anbietet.<ref>{{Internetquelle |autor=Traumfabrik GmbH & Co. KG |url=https://www.traumfabrik.de/de/ueber-uns/tf-ueberuns.php |titel=Über uns |abruf=2017-03-09}}</ref><br />
<br />
Seit 2003 findet jährlich die [[donumenta]] statt.<br />
<br />
=== Dialekt ===<br />
Regensburg gehört zum [[bairisch-österreichisch]]en Sprachraum, der den größten Teil Bayerns (auch [[Altbayern]] genannt), [[Österreich]] und [[Südtirol]] umfasst.<ref>{{Internetquelle |url=https://stifterhaus.at/index.php?id=123 |titel=Oberösterreich im bairischen Sprachraum |hrsg=[[Adalbert-Stifter-Institut]] des Landes Oberösterreich |abruf=2020-06-23}}</ref> Genauer gesagt ist die Regensburger Variante Teil des [[Mittelbairisch]]en.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/bayern/dialekt/z-rengschbuag-redt-ma-anderscht-21710-art811855.html |titel=Z’ Rengschbuag redt ma anderscht |hrsg=Mittelbayerischer Verlag |datum=2012-07-27 |abruf=2020-06-23}}</ref> In einem 2019 veröffentlichten Bericht wird eingeschätzt, dass die Hälfte der 12 Millionen Einwohner Bayerns [[bairische Dialekte]] spricht.<ref>{{Internetquelle |autor=Annette Holtmeyer |url=https://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/bayerische_traditionen/bairisch-dialekt-100.html |titel=Bairisch – Vom Aussterben bedrohter Dialekt? |werk=[[Planet Wissen]] |hrsg=[[Westdeutscher Rundfunk Köln]] |datum=2019-07-23 |abruf=2020-06-23}}</ref> Mit Bezug auf Dialekte kann Regensburg auf eine reiche Geschichte zurückblicken und hat noch heute eine hohe Sprachkultur. Das weltweit älteste Wörterbuch, das einem Dialekt gewidmet ist, könnte das von [[Johann Ludwig Prasch]] sein. Sein 1689 in Regensburg veröffentlichtes ''{{lang|la|Glossarium Bavaricum}}'' besteht aus rund 500 Wörtern im Dialekt des Regensburger Bairisch.<ref>{{Literatur |Autor=Ludwig Zehetner |Titel=Das bairische Dialektbuch |Auflage=1 |Verlag=C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung |Ort=München |Datum=1985 |ISBN=3-406-30562-8 |Seiten=211–216 |Online=[https://core.ac.uk/download/pdf/11554291.pdf#page=211 core.ac.uk] |Format=PDF |KBytes=19800 |Abruf=2020-06-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Johann Ludwig Prasch |url=https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10888807_00005.html |titel=Glossarium Bavaricum |werk=[[Bayerische Staatsbibliothek]] digital |hrsg=[[Münchener Digitalisierungszentrum]] Digitale Bibliothek |abruf=2020-06-23}}</ref> Das Bauerntheater bringt seit über 90 Jahren bairische Theaterstücke auf die Bühne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg-bayern.de/kultur/theater-kleinkunstbuehnen/bauerntheater/ |titel=Das Regenburger Bauerntheater – Hubertushöhe |werk=regensburg-bayern.de |abruf=2020-06-23}}</ref> Unter Regie von [[Joseph Berlinger]] hat das Theaterstück ''Mei Fähr Lady,'' in dem es um drei Schüler geht, die einen Bairisch-[[Crashkurs]] besuchen, schon über 300 Aufführungen im Turmtheater Regensburg erlebt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburgerturmtheater.de/mei-faehr-lady/ |titel=Mei Fähr Lady |werk=regensburgerturmtheater.de |hrsg=Kulturturm Regensburg e.&nbsp;V. |abruf=2020-06-23}}</ref> Die Rolle des Dialekt-Professors wird gespielt vom Honorarprofessor für Bairische Dialektologie an der Universität Regensburg [[Ludwig Zehetner]].<br />
<br />
Manfred Rohm, dessen Pseudonym Sepp Grantelhauer dem bairischen Verb ''granteln'' (meckern) entstammt, schreibt eine wöchentliche satirische Kolumne auf Bairisch für die ''Regensburger Rundschau''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/anzeigen/rundschau/ |titel=Regensburger Rundschau |hrsg=Mittelbayerischer Verlag |abruf=2020-06-23}}</ref><br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Wirtschaft ===<br />
[[Datei:Regensburg hafen uebersicht.png|mini|Regensburg: Übersicht Infrastruktur]]<br />
<br />
Der wirtschaftliche Aufschwung Regensburgs nach dem Zweiten Weltkrieg begann relativ spät. Die [[Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg|Fachhochschule]] und die Gründung der [[Universität Regensburg|Universität]] 1967 bildeten die Grundlage für eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung, gestärkt durch die Ansiedlung einer Reihe von [[Großunternehmen]]. Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2008 mit 5,0 % unter dem bayerischen Landesdurchschnitt. So erreicht Regensburg heute die zweithöchste [[Arbeitsplatzdichte]] unter allen [[Großstadt|Großstädten]] in [[Deutschland]] nach [[Frankfurt am Main]] mit 760 je 1000 Einwohnern.<ref name="SPON-672206">{{Internetquelle |autor=Friederike Ott |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/desastroese-geldnot-klamm-klammer-kommunen-a-672206.html |titel=Desaströse Geldnot: Klamm, klammer, Kommunen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-19 |abruf=2015-02-28}}</ref> Die im Verhältnis zu den Hauptwohnsitzen hohe Zahl von 105.142 (Stand: 2012) sozialversicherten Beschäftigten folgt aus den starken Pendlerströmen aus dem Umland und führt zu einem hohen [[Bruttoinlandsprodukt]] der Stadt. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner belief sich 2013 auf 71.576&nbsp;Euro, was deutschlandweit Platz 5 bedeutet.<ref name="iwkoeln-119810">{{Internetquelle |url=http://www.iwd.de/artikel/gross-ist-nicht-gleich-stark-119810/ |titel=Groß ist nicht gleich stark |werk=iwkoeln.de |datum=2013-08-01 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130803162452/http://www.iwkoeln.de:80/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/wirtschaftskraft-der-staedte-gross-ist-nicht-gleich-stark-119810 |archiv-datum=2013-08-03 |abruf=2015-02-28}}</ref> Im ''[[Prognos|Prognos Zukunftsatlas]] 2007,'' der 439 Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland nach ihrer Stärke und Dynamik miteinander vergleicht, zählt Regensburg auf Platz 5 zu den acht „Top-Regionen mit Zukunftschancen“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.prognos.com/Zukunftsatlas-2007-Regionen.173.0.html |titel=Prognos Zukunftsatlas 2007 |werk=Prognos |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140204121929/http://www.prognos.com/Zukunftsatlas-2007-Regionen.173.0.html |archiv-datum=2014-02-04 |abruf=2015-12-16}}</ref> Im Zukunftsatlas des Jahres 2013 erreichte die Stadt Rang 7 und wurde als „dynamischste Stadt“ Deutschlands bewertet, in der die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre stattfand.<ref name="focus-1422672">{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/fotos/fette-jahre-fuer-regensburg-die-beste-entwicklung-der-letzten-10_mid_1422672.html |titel=Fette Jahre für Regensburg: Die bayerische Stadt verzeichnete laut Prognos die beste Entwicklung der vergangenen zehn Jahre. Am zehntstärksten Zukunftsstandort Deutschlands findet die Bewohner eine ausgezeichnete Arbeitsmarktsituation vor |werk=[[Focus Online]] |datum=2013-11-11 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150813012811/http://www.focus.de/fotos/fette-jahre-fuer-regensburg-die-beste-entwicklung-der-letzten-10_mid_1422672.html |archiv-datum=2015-08-13 |abruf=2015-02-28}}</ref> Beim [[Zukunftsatlas|Zukunftsatlas 2016]] belegte die Stadt Platz 11.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |titel=Zukunftsatlas 2016 |werk=prognos.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180104013728/https://www.prognos.com/zukunftsatlas-map/16/ |archiv-datum=2018-01-04 |abruf=2018-03-24}}</ref><br />
<br />
Seit 1903 wird in kleinen Mengen Braunkohle im Tagebau abgebaut.<ref>[https://www.roesl.de/Standorte/Friedrich-Zeche-Regensburg ''Friedrich-Zeche Regensburg.''] In: ''roesel.de'', abgerufen am 1. November 2018.</ref><br />
<br />
2005 arbeiteten 75 der abhängig Beschäftigten in der [[Land- und Forstwirtschaft]], 30.387 im [[Verarbeitendes Gewerbe|verarbeitenden Gewerbe]], 2.458 im [[Baugewerbe]], 11.365 im [[Handel]], 4.607 für [[Verkehr]] und [[Nachrichtenübermittlung]], 3.220 im [[Kreditwesen|Kredit-]] und [[Versicherungswesen|Versicherungsgewerbe]], 32.844 im Sektor [[Dienstleistungen]] und 6.147 in den [[Verwaltung]]en der ansässigen [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]]. 1.192 Personen arbeiten in sonstigen Bereichen. Das verarbeitende Gewerbe hat seine Schwerpunkte in [[Automobilbau]] und -[[Automobilzulieferer|zulieferung]], in der [[Elektrotechnik]], in der [[Mikroelektronik]] und im [[Maschinenbau]].<br />
<br />
Außerdem ist Regensburg seit 2006 Sitz der Geschäftsstelle des bayerischen ''Cluster [[Sensorik (Technik)|Sensorik]]''. Die vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg initiierte Strategische Partnerschaft Sensorik e.&nbsp;V. ist ein Technologie-Netzwerk mit über 30 Mitgliedern aus dem Bereich Sensorik im Raum Ostbayern.<br />
[[Datei:Continental Automotive, Regensburg.jpg|mini|Continental Automotive]]<br />
Zu den bedeutendsten Firmen der Stadt gehören heute [[Bayernwerk]], [[BMW-Werk Regensburg|BMW]], [[VDO Automotive|Continental Automotive]], [[Vitesco Technologies]], [[Siemens]], [[Infineon]], [[Osram Opto Semiconductors]], [[Maschinenfabrik Reinhausen]], [[BSH Hausgeräte]], [[Schneider Electric]], die [[SGB-SMIT|SGB-SMIT Holding]], die [[Deutsche Telekom]] und [[Andritz AG|Andritz]]. Nahe in [[Neutraubling]] ist die [[Krones AG]].<br />
<br />
Außerdem war Regensburg der Standort der ältesten [[Zucker]]fabrik Bayerns; das 1899 gegründete Werk gehörte zur [[Südzucker]]&nbsp;AG und wurde Ende 2007 stillgelegt.<br />
<br />
Die Ansiedlung von Zukunftsbranchen wird durch die Stadt aktiv gefördert. Im Fokus stehend dabei die Bereiche [[Energietechnik]], [[Biotechnologie]], [[Informationstechnik|IT]] und [[Sensorik (Technik)|Sensorik]]. Einrichtungen wie der [[Gewerbepark Regensburg]], der Energiepark Regensburg, das Technologiezentrum TechBase oder der BioPark mit inzwischen über 40 [[Biotechnologie|Biotech]]-Firmen sind Bestandteile einer wirtschaftlichen Neustrukturierung der Stadt.<br />
<br />
Zu Zeiten des [[New Economy|New-Economy]]-Booms wurden hier eine Reihe von Unternehmen gegründet wie ''ABC Telebuch'', dem Vorläufer von [[Amazon.de]]; ''Adori AG,'' ''Feedback AG,'' ''Offerto.de'' oder die [[Spin.de|SPiN&nbsp;AG]], womit Regensburg zeitweise eines der Zentren der deutschen Internetwirtschaft war. Einige Unternehmen sind zwischenzeitlich in geografisch günstiger gelegene Regionen in Deutschland übergesiedelt (von Amazon ist zum Beispiel nur ein Teil des Kundensupports verblieben), während andere Unternehmen, wie z.&nbsp;B. Adori oder Feedback, mit dem Absturz des [[Neuer Markt|Neuen Marktes]] untergingen.<br />
<br />
Große Flächen für den [[Einzelhandel]] entstanden im 1967 errichteten und mehrmals erweiterten [[Donau-Einkaufszentrum]] im Nordosten der Stadt. 2002 entstanden am Bahnhof innerstädtisch zusätzlich die ''Regensburg Arcaden''.<br />
<br />
=== Brauereien ===<br />
Von der Vielzahl Regensburger [[Brauerei]]en sind nur die drei Stiftsbrauereien [[Kneitinger]], [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] und die [[Spitalbrauerei]] geblieben. Die am Ort befindliche Fürstliche Brauerei [[Thurn und Taxis]] wurde 1996 durch [[Paulaner (Brauerei)|Paulaner]] übernommen. Neben den drei Stiftsbrauereien wird in der Gastwirtschaft „Regensburger Weißbräuhaus“ und dem „Brauhaus am Schloss“ für den Eigenbedarf gebraut.<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
Im Jahr 2017 hatte die Stadt Regensburg 613.991 Ankünfte und 1.085.524 Übernachtungen zu verzeichnen.<ref name="statisti-Stadt Re">{{Internetquelle |url=http://www.statistik.regensburg.de/menue/informationen_u_zahlen.php |titel=Stadt Regensburg – Abteilung Statistik |werk=statistik.regensburg.de |abruf=2019-05-16}}</ref> Seit Mitte der 1990er Jahre ist bei den Touristenzahlen eine starke Zunahme festzustellen, so dass sich der Tourismus für Regensburg mittlerweile zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt hat.<br />
<br />
=== Immobilienmarkt ===<br />
Aufgrund der starken Bevölkerungszunahme in den letzten Jahren ist die Immobiliensituation in Regensburg heute durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. So stiegen die Immobilienpreise in jüngster Vergangenheit mit am stärksten innerhalb Deutschlands.<ref name="wiwo-Wirtscha">{{Internetquelle |autor=Bert Losse, Konrad Fischer, Marc Etzold. |url=https://www.wiwo.de/politik/deutschland/staedteranking/ |titel=WirtschaftsWoche Städteranking 2014 |werk=wiwo.de |datum=2015-02-28 |abruf=2015-02-28}}</ref><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
Mit dem [[Autobahnkreuz Regensburg]] und dem [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Hauptbahnhof]] ist die Stadt ein [[Autobahn (Deutschland)|Autobahn]]- und [[Eisenbahn]]knotenpunkt in [[Ostbayern]].<br />
<br />
Ein Projekt, das ab den 1980er Jahren im Plan der Stadt zum Ausbau der Verkehrsanbindung aufgeführt war, war der Bau der Ostumgehung, die den Stadtnorden mit dem Stadtosten verbinden sollte. Der ursprünglich für Oktober 2009 geplante Bau konnte erst nach einem Bürgerentscheid im März 2010 begonnen werden. Die Baumaßnahme wurde im November 2014 abgeschlossen und für den Verkehr freigegeben.<br />
<br />
==== Fernstraßen ====<br />
Mit der Reduzierung der Bedeutung der [[Eisenbahn]] ging eine Aufwertung der Straßenanbindung einher. Bis in die 1980er Jahre mündeten alle [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahnen]] um Regensburg in [[Bundesstraße]]n. In der Folgezeit wurde Regensburg stufenweise vollständig an das deutsche Bundesautobahnnetz angeschlossen.<br />
<br />
'''Bundesautobahnen'''<br />
* [[Datei:Bundesautobahn 3 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 3]][[Datei:Tabliczka E56.svg|25px|verweis=Europastraße 56]]: [[Köln]] – [[Frankfurt am Main]] – [[Würzburg]] – [[Nürnberg]] – [[Neumarkt in der Oberpfalz]] – Regensburg – [[Passau]] – ([[Datei:A8-AT.svg|15px|verweis=Innkreis Autobahn]] [[Wels (Stadt)|Wels]] – [[Linz]])<br />
* [[Datei:Bundesautobahn 93 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 93]]: ([[Datei:Bundesautobahn 72 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 72]] [[Dresden]] – [[Chemnitz]]) – [[Autobahndreieck Hochfranken]] – [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Schwandorf]] – Regensburg – [[Wolnzach]]/[[Autobahndreieck]] [[Holledau]]; über die [[Datei:Bundesautobahn 9 number.svg|25px|verweis=Bundesautobahn 9]][[Datei:Tabliczka E45.svg|25px|verweis=Europastraße 45]] nach [[München]] bzw. über die [[Datei:Bundesstraße 300 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 300]] nach [[Augsburg]] und [[Memmingen]].<br />
<br />
'''Bundesstraßen'''<br />
* [[Datei:Bundesstraße 8 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 8]]: [[Würzburg]] – [[Nürnberg]] – Neumarkt in der Oberpfalz – Regensburg – [[Straubing]] – [[Passau]]<br />
* [[Datei:Bundesstraße 15 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 15]]: [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Schwandorf]] – Regensburg – [[Rosenheim]]<br />
* [[Datei:Bundesstraße 16 number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 16]]: [[Cham (Oberpfalz)|Cham]] – [[Roding]] – [[Nittenau]] – Regensburg – [[Ingolstadt]] – [[Füssen]]<br />
* [[Datei:Bundesstraße 15n number.svg|25px|verweis=Bundesstraße 15n]]: ''(in Bau)'' Regensburg – [[Landshut]] – [[Wasserburg am Inn|Wasserburg]] – Rosenheim<br />
<br />
Neben der Steinernen Brücke, die inzwischen für den motorisierten Verkehr gesperrt ist, existieren im Stadtgebiet als überregional bedeutsame Brücken die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Nibelungenbrücke]], die [[Donaubrücke Pfaffenstein]] sowie die [[Donaubrücke Schwabelweis]].<br />
<br />
Regensburg liegt an drei [[Ferienstraße|touristischen Straßen]], der ''[[Deutsche Limes-Straße|Deutschen Limesstraße]]'', der ''[[Straße der Kaiser und Könige]]'' sowie der ''[[Europäische Goethe-Straße|Europäischen Goethe-Straße]]''.<br />
<br />
==== Eisenbahn ====<br />
[[Datei:021104 bahnhof-regensburg 1-640x480.jpg|mini|Das Empfangsgebäude des [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Hauptbahnhofs]] auf der Innenstadt-zugewandten Nordseite (2004)]]<br />
<br />
Von Regensburg aus führen seit 1859 /1873 Bahnstrecken nach [[Bahnstrecke Regensburg–Passau|Passau]], [[Bahnstrecke Regensburg–Nürnberg|Nürnberg]], [[Bahnstrecke München–Regensburg|München]], [[Bahnstrecke Regensburg–Hof|Hof]] und seit 1874 nach [[Bahnstrecke Regensburg–Ingolstadt|Ingolstadt]]. Im Fernverkehr wird die Stadt von [[Intercity-Express|ICEs]] der [[Deutsche Bahn|DB]] auf der Linie (Dortmund –) Frankfurt am Main – Wien sowie [[EuroNight]]-Nachtzügen der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] angefahren. Im [[Schienenpersonennahverkehr]] bedienen Züge der [[DB Regio]], der [[Die Länderbahn|Länderbahn]] (als [[Oberpfalzbahn]] und [[Alex (Zug)|Alex]]) und von [[agilis]] die Stadt. Seit Dezember 2018 besteht über den [[Erdinger Ringschluss]] eine Direktverbindung zum [[Flughafen München]].<br />
<br />
Zentraler Bahnknoten ist der [[Regensburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]. Daneben existieren aktuell in [[Burgweinting-Harting|Burgweinting]] und [[Bahnhof Regensburg-Prüfening|Prüfening]] weitere Haltestellen in der Stadt. Die Haltestelle Walhallastraße soll bis 2017 im Nordosten der Stadt in der Nähe der [[Donau-Arena]] neu errichtet werden.<ref>Niklas Luerßen: [https://www.zughalt.de/2012/02/neuer-haltepunkt-regensburg-walhallastrase-ab-2017-geplant/ ''Neuer Haltepunkt „Regensburg Walhallastraße“ ab 2017 geplant.''] In: ''zughalt.de'', 6. Februar 2012, abgerufen am 19. November 2013.</ref><br />
<br />
Bis in die 1970er Jahre war Regensburg der Sitz einer [[Eisenbahndirektion]] und Schnittpunkt von Fernverkehrszügen. Bis zur Eröffnung des [[Main-Donau-Kanal]]s 1992 war die Bahnstrecke Nürnberg–Passau diejenige mit dem höchsten Güteraufkommen in Deutschland. Regensburg erfuhr durch den Wegfall der [[Interzonenzug|Interzonenzüge]] und der Einstellung der [[Interregio (Deutschland)|Interregio]]-Züge eine Bedeutungsreduzierung. Auf den Strecken Regensburg – [[Landshut]] – [[München]], Regensburg – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Hof (Saale)|Hof]] und Regensburg – [[Ingolstadt]] – [[Ulm]] verkehren seitdem nur noch Regionalzüge. Damit ist Regensburg kein Fernverkehrskreuz mehr.<br />
<br />
Regionale Bahnstrecken nach [[Bahnstrecke Sinzing–Alling|Alling]], zur [[Walhallabahn|Walhalla]] bzw. nach [[Wörth an der Donau]] und nach [[Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein|Falkenstein]] wurden bereits in der Nachkriegszeit stillgelegt.<br />
<br />
[[Datei:Bustreff Albertstraße.jpg|mini|Bustreff Albertstraße, der zentrale Busbahnhof gegenüber vom Hauptbahnhof]]<br />
<br />
==== ÖPNV ====<br />
Den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] (ÖPNV) versorgen 70 Buslinien der [[Regensburger Verkehrsbetriebe|Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH]] (RVB), die dem [[Regensburger Verkehrsverbund]] (RVV) angehören.<br />
<br />
Zwischen 1903 und 1964 betrieb die Stadt ein [[Straßenbahn Regensburg|Straßenbahnnetz]] mit vier Linien und 12&nbsp;km. Ergänzend dazu verkehrte von 1953 bis 1963 der [[Oberleitungsbus Regensburg]]. Anfang der 1980er Jahre scheiterte ein [[Spurbus#Projekt Regensburg (1983)|Vorhaben zur Untertunnelung des Altstadtabschnittes für die Stadtbusse]]. Nach jahrelangen Diskussionen laufen seit 2018 konkrete Planungen für den Bau eines [[Stadtbahn Regensburg|Stadtbahnnetzes]]. Dafür wurden in den Vorjahren bereits Trassen freigehalten und beim Neubau Bauwerke wie die [[Nibelungenbrücke (Regensburg)|Nibelungenbrücke]] und die [[Eiserne Brücke (Regensburg)|Eiserne Brücke]] entsprechend ausgelegt.<br />
<br />
==== Binnenhafen ====<br />
Der [[Hafen Regensburg]] ist mit einem Güterumschlag im Jahr 2013 von insgesamt 8.002.000 Tonnen (Schiff: 1.645.000 Tonnen)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.donauhafen.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle/newsartikel-detail/article/bayernhafen-regensburg-setzt-erfolgskurs-konsequent-fort.html |titel=bayernhafen Regensburg setzt Erfolgskurs konsequent fort – bayernhafen Regensburg |werk=donauhafen.de |hrsg=Bayernhafen GmbH & Co. KG |datum=2014-02-26 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140310140954/http://www.donauhafen.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle/newsartikel-detail/article/bayernhafen-regensburg-setzt-erfolgskurs-konsequent-fort.html |archiv-datum=2014-03-10 |abruf=2014-03-10}}</ref> der größte Hafen Bayerns. Der Hafen liegt an der Donau und ist ein wichtiger Umschlagplatz zwischen den Nordseehäfen und Osteuropa. Zur nördlichen Umfahrung der Steinernen Brücke wurde der [[Regensburger Europakanal]] errichtet.<br />
<br />
==== Fernradwege ====<br />
Regensburg ist Kreuzungspunkt mehrerer [[Radfernweg|Fernradwege]]: Der europäische [[EuroVelo]]-Fernradweg Flüsseroute EV&nbsp;6 verbindet Regensburg mit dem Atlantik und dem Schwarzen Meer,<ref>{{Internetquelle |autor=admin |url=https://de.eurovelo.com/ev6 |titel=EuroVelo 6: die europäischen Flüsse mit dem Fahrrad erkunden! |werk=eurovelo.com |abruf=2017-04-23}}</ref> der [[Donauradweg]] führt von der [[Donau]]quelle nach [[Budapest]], der ''[[Waldnaabtal-Radweg|Waldnaabtal-]]''/''[[Naabtal-Radweg]]'' von [[Bärnau]] nach Regensburg, der ''Regental-Radweg'' von Regensburg nach [[Bayerisch Eisenstein]], der [[Deutscher Limes-Radweg|Deutsche Limes-Radweg]] von [[Bad Hönningen]] nach Regensburg, der ''Falkenstein-''/''Festspiel-''/''Chambtal-Radweg'' von Regensburg nach [[Falkenstein (Bayern)|Falkenstein]]/[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]/[[Furth im Wald]], sowie der 5-Flüsse-Radweg (Donau-Naab-Vils-Pegnitz-Altmühl), ein Rundweg von Regensburg über Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Nürnberg, Neumarkt und Kelheim wieder nach Regensburg.<br />
<br />
==== Luftfahrt ====<br />
15 Kilometer nördlich von Regensburg und drei Kilometer nordwestlich von Regenstauf befindet sich der [[Flugplatz Regensburg-Oberhub]]. Eingestuft als Verkehrslandeplatz wird er überwiegend zur Ausübung des [[Luftsport]]s mit Motorflugzeugen, Segelflugzeugen, Ultraleicht-Flugzeugen und Hubschraubern genutzt.<br />
<br />
Im Westenviertel der Stadt Regensburg befand sich bis zur Schließung im Jahre 1961 der [[Flugplatz Regensburg]], auch ''Messerschmittflugplatz'' genannt.<br />
<br />
=== Trinkwasserversorgung ===<br />
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von der [[REWAG]] (Regensburger Energie- und Wasserversorgung) übernommen. Das Trinkwasser für Regensburg wird ausschließlich aus [[Grundwasser]] gewonnen. In zwei [[Wasserwerk]]en werden jährlich 10&nbsp;Mio.&nbsp;m³ Rohwasser aufbereitet. Das Wasserwerk [[Sallern]] {{Coordinate|NS=49.0522|EW=12.0982|type=building|region=DE-BY|text=ICON2|name=Wasserwerk Sallern}} übernimmt 80 % davon, die restlichen 20 % stammen aus dem Wasserwerk [[Oberer Wöhrd]] {{Coordinate|NS=49.0269|EW=12.0808|type=building|region=DE-BY|text=ICON2|name=Wasserwerk Oberer Wöhrd}}.<ref name="GewVer">{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/produkte-dienstleistungen/wasser/herkunft-qualitaet |titel=REWAG Trinkwasser – Herkunft & Qualität |hrsg=REWAG |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
Das Wasserwerk Sallern ging 1875 unter Oberbürgermeister [[Oskar von Stobäus]] in Betrieb, der auch die die Verbesserung der ersten alten [[Oskar von Stobäus#Kanalisation und Abwasserentsorgung|Abwasserentsorgung]] betrieb. Damals wurden 40.000 Einwohner versorgt. Seit 1974 sorgen drei Brunnen für ausreichende Rohwasserbereitstellung. Sie reichen von 60 bis 170 Metern Tiefe in eine [[Karst]]schicht des [[Weißer Jura|Weißen Jura]]. Das Wasser wird anschließend [[Chlorung|vorgechlort]], um eventuell vorhandene Keime abzutöten. In einem [[Aktivkohlefilter]] wird anschließend das [[Chlordioxid]] wieder entfernt. Das Wasserwerk Oberer Wöhrd wurde 1948 in Betrieb genommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/fileadmin/user_upload/Produkte_Dienstleistungen/Wasser/REWAG_Folder_Wasserwerk_2018_05_web.pdf |titel=Das Wasserwerk Sallern |hrsg=REWAG |format=PDF; 1,3&nbsp;MB |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
Nach der Aufbereitung gelangt das Trinkwasser in das 1.100&nbsp;km lange Leitungsnetz. Hier sind zwölf [[Wasserbehälter (Wasserwirtschaft)|Wasserspeicher]] mit einem Gesamtvolumen von ca. 39.000&nbsp;m³ eingebaut, die Verbrauchsspitzen abdecken und auch der Druckerhaltung im Netz dienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/fileadmin/user_upload/Produkte_Dienstleistungen/Wasser/Folder_Rewag_Trinkwasser.pdf |titel=Unser Trinkwasser. Seine Herkunft, seine Qualität und was wir dafür tun |hrsg=REWAG |format=PDF; 1,4&nbsp;MB |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,58 Euro je Kubikmeter.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rewag.de/fileadmin/user_upload/Produkte_Dienstleistungen/Wasser/wasser_basis_202109.pdf |titel=Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Wasser |hrsg=REWAG |format=PDF; 224&nbsp;kB |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
=== Abwasserentsorgung ===<br />
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Regensburg. 99,9 % der Einwohner sind an die Kanalisation angeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wwa-r.bayern.de/abwasser/index.htm |titel=Stand der Abwasserbeseitigung zum 31.08.2012 |hrsg=Wasserwirtschaftsamt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref> Das 430 Kilometer lange [[Mischsystem|Mischkanalsystem]] befördert das Abwasser zum zentralen Klärwerk {{Coordinate|NS=49.0062|EW=12.1834|type=building|region=DE-BY|text=ICON2|name=Klärwerk Regensburg}}.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/planungs-u-baureferat/tiefbauamt/abteilung-stadtentwaesserung |titel=Abteilung Stadtentwässerung – Kurzbeschreibung der Aufgaben |hrsg=Stadt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref> Die Anlage hat eine Ausbaugröße von 400.000 [[Einwohnerwert]]en. Täglich werden 60.000&nbsp;m³ Abwasser gereinigt (bei Regen 180.000&nbsp;m³) und in die Donau abgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/planungs-u-baureferat/tiefbauamt/abteilung-stadtentwaesserung/klaerwerk/biologische-reinigung |titel=Biologische Reinigung |hrsg=Stadt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref> Der anfallende [[Klärschlamm]] wird verfault, getrocknet und anschließend in Kohlekraftwerken verbrannt (5.000&nbsp;t jährlich). Das bei der Faulung entstehende [[Biogas|Klärgas]] wird zur Stromerzeugung verwendet. So kann die Anlage inzwischen 90 % ihres Energiebedarfs selbst decken.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/planungs-u-baureferat/tiefbauamt/abteilung-stadtentwaesserung/klaerwerk/gewusst-wie# |titel=Abwasserreinigung im Klärwerk – Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage? |hrsg=Stadt Regensburg |sprache=de |abruf=2021-08-19}}</ref><br />
<br />
=== Gesundheitswesen ===<br />
1992 wurde das [[Universitätsklinikum Regensburg|Universitätsklinikum]] in Betrieb genommen. Es bildet den Abschluss des Ausbaus der [[Universität Regensburg]] zur ''Volluniversität,'' in der alle wesentlichen wissenschaftlichen Studiengänge angeboten werden. Die erste Ausbaustufe umfasste seit den frühen 1980er-Jahren die Zahn-, Mund- und Kieferklinik. Das Klinikum zählt zu den modernsten in [[Europa]]. Es hat 3.800 Beschäftigte, etwa 1.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin, die höchste [[Versorgungsstufe]] ''vier'' sowie einen Einzugsbereich von 2,2 Millionen Einwohnern aus den Regierungsbezirken Oberpfalz und Niederbayern. Aktuell verfügt es über 833 Betten und 12 Dialyseplätze. 2013 wurden 125.500 ambulante Behandlungen und 31.500 stationäre Behandlungen bei einer durchschnittlichen Verweildauer von acht Tagen durchgeführt.<br />
<br />
Weitere Krankenhäuser, die mit dem Uniklinikum zusammenarbeiten, sind das [[Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg|Krankenhaus St. Josef]], das [[Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)|Krankenhaus der Barmherzigen Brüder]], die [[Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)|Frauen- und Kinderklinik St. Hedwig]] sowie die [[Universitätsklinikum Regensburg|Kinder-Universitätsklinik Ostbayern KUNO]]. Seit 1852 gibt es am Ort des heutigen [[Bezirksklinikum Regensburg|Bezirksklinikums]] in der Universitätsstraße eine Nervenheilanstalt in der Stadt. Sie wurde nach 1965 um eine neurologische und neuroradiologische Abteilung erweitert. Nach 1982 folgte die Erweiterung mit einer [[Forensische Psychiatrie|forensischen]] Abteilung, 2017 ergänzt mit einer Klinik für [[Forensische Psychiatrie|Forensische Jugendpsychiatrie und Psychotherapie]].<br />
<br />
=== Medien ===<br />
Aus Regensburg berichten mehrere Rundfunkanstalten. Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] unterhält das Regionalstudio Ostbayern und der regionale Fernsehsender [[TVA (Fernsehen)|TVA]] sendet Informationen über die Region Regensburg/[[Kelheim]]/[[Straubing]]/[[Cham (Oberpfalz)|Cham]]. Die Radiosender [[Gong FM]], [[Absolut Radio]], [[Absolut relax]], [[Radio Galaxy]] und [[Radio Charivari Regensburg]] haben ebenfalls ihren Sitz in Regensburg. Die [[Mittelbayerische Zeitung]], die größte [[Tageszeitung]] der Region, erscheint in Regensburg. Eine weitere Regensburger Tageszeitung ist die „[[Donau-Post]]“, Ableger des [[Straubinger Tagblatt]]s. Erwähnenswert ist auch die seit 1998 erscheinende „Regensburger Soziale Straßenzeitung und Monatsmagazin Donaustrudl“ mit einer Auflage von etwa 7000 Exemplaren. Seit dem Frühjahr 2008 existiert mit [[regensburg-digital]] eine unabhängige [[Internet-Zeitung|Online-Zeitung]] in Regensburg.<br />
<br />
=== Wissenschaft und Bildung ===<br />
[[Datei:Uni-regensburg2.jpg|mini|Campus der Universität Regensburg]]<br />
Regensburg besitzt drei Hochschulen und damit alle [[Bildungseinrichtung]]en des ersten und zweiten Bildungsweges. Die 1962 gegründete ''[[Universität Regensburg]]'' nahm als vierte Universität Bayerns 1967 mit allen wesentlichen Fakultäten den Lehrbetrieb auf. Als ihr akademischer Nukleus fungierte die [[Philosophisch-theologische Hochschule Regensburg]], die damals im [[Dominikanerkirche St. Blasius (Regensburg)|Albertus-Magnus-Kloster]] am [[Ägidienplatz (Regensburg)|Ägidienplatz]].untergebracht war Die ''[[Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg]]'' wurde 1971 als Nachfolgerin des Polytechnikums, der Höheren Fachschulen und weiterer Einrichtungen gegründet. Die ''[[Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg]]'' erhielt 2001 den Hochschulstatus. Sie ging aus der 1874 gegründeten weltweit ersten katholischen Kirchenmusikschule hervor. Mit insgesamt etwa 32.000 [[Studierende]]n (Stand Oktober 2014) besitzt Regensburg eine der höchsten [[Universitätsstadt#Studierendendichte|Studierendendichten]] in Deutschland (ca. 23 %).<br />
<br />
Zu den Hochschuleinrichtungen im weiteren Sinne gehören die [[Forschungszentrum|Forschungs-]] und [[Gründerzentrum|Gründerzentren]]. Im neu erbauten Technologiezentrum TechBase finden Neugründungen der [[Informationstechnik]] eine erste Bleibe. Zusammen mit der Fakultät für Informatik der OTH&nbsp;Regensburg fokussieren sich diese Einrichtungen u.&nbsp;a. auf den Schwerpunkt [[IT-Sicherheit]]. Auf dem Campus der Universität befindet sich der Biopark. Diese Einrichtung steht Neugründungen im Bereich der [[Biotechnologie]] und [[Lebenswissenschaften|Life-Sciences]] zur Verfügung. Hier hat eine Arbeitsgruppe der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] (FhG), mit Arbeitsschwerpunkt [[Tumor|Tumor-]] und [[Alterskrankheit]]en, ihren Sitz. Unter dem Dach des [[Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg|Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg]] kooperieren das [[Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung]], das [[Institut für Ostrecht (Verein)|Institut für Ostrecht]], das Hungaricum – [[Ungarisches Institut München|Ungarisches Institut]] und das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Im Jahr 2010 wurde das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie gegründet, das als [[Leibniz-Institut für Immuntherapie]] seit 2022 Mitglied der [[Leibniz-Gemeinschaft]] ist.<br />
<br />
Regensburg hat ferner zahlreiche allgemeinbildende Schulen. Insgesamt gibt es 18 [[Grundschule]]n, sechs [[Hauptschule]]n, sieben [[Förderschule (Deutschland)|Förderschulen]], fünf [[Realschule]]n und acht [[Gymnasium|Gymnasien]]. Zudem verfügt die Stadt über mehrere berufliche Schulen, vier [[Berufsschule]]n, zwei [[Wirtschaftsschule (Bayern)|Wirtschaftsschulen]], eine [[Fachoberschule]] und zwei [[Berufsoberschule (Bayern)|Berufsoberschulen]] sowie 14 [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfachschulen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regensburg.de/leben/bildung-u-wissenschaft/schulen/schuluebersicht |titel=Übersicht über die Schulen in Regensburg |werk=regensburg.de |sprache=de |abruf=2022-03-22}}</ref> Hinzu kommen 13 freie Bildungseinrichtungen privater und öffentlicher Träger. Größte Einrichtung dieser Art sind die Eckert-Schulen für Berufsfortbildung. Außerdem gibt es seit 2010 eine Swiss International School in Regensburg.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Hopper |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/60710/die-beiden-internationalen-schulen-werden-in-regensburg-zusammengelegt-ein-akt-der-vernunft |titel=Die beiden internationalen Schulen werden in Regensburg zusammengelegt |werk=Wochenblatt |datum=2013-04-12 |abruf=2016-03-15}}</ref><br />
<br />
Im Bereich [[Erwachsenenbildung]] ist die [[Volkshochschule]] der Stadt Regensburg tätig. Im [[Regensburger Bibliotheksverbund]] haben sich über 20 Einrichtungen des Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesens aus der Stadt und der Region Regensburg zusammengeschlossen.<br />
<br />
=== Gerichte, Behörden und Einrichtungen ===<br />
In Regensburg gibt es ein [[Amtsgericht Regensburg|Amtsgericht]], ein [[Landgericht Regensburg|Landgericht]], ein [[Arbeitsgericht Regensburg|Arbeitsgericht]], ein [[Verwaltungsgericht (Deutschland)|Verwaltungsgericht]], ein [[Sozialgericht Regensburg|Sozialgericht]] und eine [[Staatsanwaltschaft]]. Außerdem befindet sich dort eine [[Justizvollzugsanstalt]]. Darüber hinaus sind in der Stadt das [[Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg]], das [[Wasserwirtschaftsamt]] und das staatliche Bauamt für die Stadt und den Landkreis Regensburg sowie die Landkreise Cham und Neumarkt in der Oberpfalz und die [[Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft]] mit ihrem arbeitsmedizinisch-sicherheitstechnischen Dienst vertreten.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ehrenbürger von Regensburg}}<br />
[[Datei:240405 ehrenbild-papst-benedikt-dom-regensburg 1-640x480.jpg|mini|Ehrenbild für Papst [[Benedikt XVI.]] im Regensburger Dom]]<br />
<br />
Zu den bekanntesten Ehrenbürgern der Stadt gehören der emeritierte Papst [[Benedikt XVI.]], früherer Professor der [[Universität Regensburg]], der frühere bayerische Ministerpräsident [[Franz Josef Strauß]] und der in Regensburg geborene frühere Ministerpräsident [[Alfons Goppel]].<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg#In Regensburg geborene Persönlichkeiten|titel1=In Regensburg geborene Persönlichkeiten}}<br />
<br />
Regensburg ist ferner die Geburtsstadt einiger berühmter Personen ihrer Zeit. Der in Regensburg geborene [[Juan de Austria|Don Juan de Austria]], ein unehelicher Sohn von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] und der Regensburger Bürgertochter [[Barbara Blomberg]], war Führer der Flotte der [[Heilige Allianz|heiligen Allianz]] in der siegreichen [[Seeschlacht von Lepanto|Seeschlacht über die Osmanen bei Lepanto]] (1571).<br />
<br />
=== In Regensburg wirkende Persönlichkeiten ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg#Bekannte Einwohner von Regensburg|titel1=Bekannte Einwohner von Regensburg}}<br />
<br />
Der bedeutende [[Gelehrte]] und später [[Heiligsprechung|heiliggesprochene]] [[Albertus Magnus]] war von 1260 bis 1262 [[Bischof]] von Regensburg. Vor Ort wirkte der am 9. Januar 1534 in Regensburg verstorbene berühmte Chronist [[Johannes Aventinus]]. Am 15. November 1630 starb in Regensburg [[Johannes Kepler]], [[Mathematiker]] und [[Astronom]]. Zwischen 1945 und 1950 lebte in Regensburg der [[Sudetenland|sudetendeutsche]] Industrielle [[Oskar Schindler]], der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] über 1200 [[Juden]] vor der drohenden Vernichtung in den [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Konzentrationslager]]n rettete. [[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] nahm 1969 den Ruf an die Universität Regensburg an. Dort lehrte er [[Dogmatik]] und Dogmengeschichte und gründete zusammen mit [[Alma von Stockhausen]] die Gustav-Siewerth-Akademie. Im Jahr 1976 wurde er Vizepräsident der Universität, ehe er 1977 zum [[Erzbischof]] ernannt wurde. Auch nach seiner Wahl zum [[Papst]] blieb er weiterhin [[Honorarprofessor]] in Regensburg.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
* Das 1867 erstmals erschienene [[Regensburger Kochbuch]] erlebte nahezu 100 Auflagen.<br />
* Der [[Asteroidengürtel|Hauptgürtelasteroid]] [[(927) Ratisbona]] wurde nach dem lateinischen Namen der Stadt benannt.<br />
* 2009 wurde [[Tennessee Eisenberg]] bei einem Polizeieinsatz in Regensburg erschossen.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery widths="150" heights="150" class="center"><br />
210704 regensburg-neupfarrplatz-aus-richtung-kassiansplatz 1-480x640.jpg|Die evangelische Neupfarrkirche<br />
Regensburg cathedral sideview.jpg|Dom St. Peter, Südseite<br />
Niedermünsterkirche Regensburg von Süden.jpg|[[Niedermünsterkirche]]<br />
270404 regensburg-kapelle-st-georg-und-afra 1-640x480.jpg|Die Überreste der romanischen Kapelle ''St. Georg und Afra''<br />
RegensburgDonauAnsicht2012.JPG|Die [[Donau]] westlich der Steinernen Brücke<br />
Gedenktafel Watmarkt 5 (Regensburg) Oskar Schindler.jpg|Gedenktafel,<br />[[Emilie Schindler|Emilie]] und [[Oskar Schindler]],<br />Watmarkt 5a<br />
</gallery><br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* „[[Bilderbuch Deutschland]]“. ''„Regensburg – Kulturmetropole an der Donau.“'' Dokumentation, 45 Min., Buch: Norbert Göttler, Produktion: [[Bayerischer Rundfunk|BR]]<br />
* „Topographie: Bauen und Bewahren“. ''„Die Regensburger Donauinseln.“'' 1986, Dokumentation, 45 Min., Ein Film von [[Dieter Wieland]]<br />
* ''„Als Gott schlief. Die Juden von Regensburg.“'' Dokumentation, 15 Min., Regie: Thomas Euting, Produktion: [[ZDF]]<br />
* ''„[[Das Bayerische Jahrtausend]]“,'' Folge 3: ''„13. Jahrhundert: Regensburg“,'' 2011, Dokumentation, 45 Min., mit [[Udo Wachtveitl]], Produktion: [[Bayerischer Rundfunk|BR]]<br />
* „[[Kommissarin Lucas]]“ ist eine mit [[Ulrike Kriener]] und [[Anke Engelke]], deren erste 30 Folgen in Regensburg gedreht wurden.<br />
* ''Regensburg 3D.'' 2012, Dokumentation in [[3D-Film|3D]], 42&nbsp;Min., produziert von Daniel Schellhorn<br />
* Im Sommer und Herbst 2010 wurde Regensburg für Dreharbeiten für die Kinokomödie ''[[Eine ganz heiße Nummer]]'' genutzt.<br />
* Im August und September 2012 wurden in Regensburg Teile des Films ''Paganini – Der Teufelsgeiger'' mit [[David Garrett]] gedreht.<br />
* Der Film ''Zwei zum Fressen gern'' (2006) mit Christian Tramitz in der Hauptrolle spielt ebenfalls in Regensburg.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Regensburg}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- Bitte nach Autorenalphabet eintragen --><br />
* Karl Bauer: ''Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte.'' 6. Auflage. MZ-Buchverlag, Regenstauf 2014, ISBN 978-3-86646-300-4.<br />
* Anke Borgmeyer, [[Achim Hubel]], Andreas Tillmann und Angelika Wellnhofer: ''Denkmäler in Bayern – Stadt Regensburg.'' Ensembles – Baudenkmäler – Archäologische Denkmäler. Band III.37. Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft, Regensburg 1997, ISBN 3-927529-92-3.<br />
* [[Karlheinz Dietz]], [[Gerhard Waldherr (Historiker)|Gerhard Waldherr]]: ''Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden.'' Universitätsverlag, Regensburg 1997, ISBN 3-930480-67-0.<br />
* Sigfrid Färber: ''Regensburg. Das mittelalterliche Wunder Deutschlands.'' 19. Auflage. Bearb. und hrsg. von Konrad Maria Färber. MZ-Buchverlag, Regenstauf 2005, ISBN 3-934863-24-8.<br />
* Matthias Freitag: ''Kleine Regensburger Stadtgeschichte.'' 3. Auflage. Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-1670-1.<br />
* Helmut Halter: ''Stadt unterm Hakenkreuz. Kommunalpolitik in Regensburg während der NS-Zeit.'' Universitätsverlag, Regensburg 1994, ISBN 3-9803470-6-0.<br />
* Erich Keyser (Hrsg.): ''Bayerisches Städtebuch.'' Band V. 2. Teilband: ''Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben.'' In: ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte.'' Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Kohlhammer, Stuttgart u.&nbsp;a. 1974, ISBN 3-17-210181-9.<br />
* Lothar Kolmer, Fritz Wiedemann (Hrsg.): ''Regensburg. Historische Bilder einer Reichsstadt.'' Pustet, Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1435-X.<br />
* Nikolai Löwenkamp (Hrsg.): ''Regensburg – Chronik einer mittelalterlichen Stadt. Eine Auswahl aus Carl Th. Gemeiners „Regensburgischer Chronik“.'' Löwenkamp, Regensburg 2012, ISBN 978-3-9814096-0-4.<br />
* Klaus Rappert: ''Regensburg – Grundriss der Geschichte.'' Regensburg/Norderstedt 2007, ISBN 978-3-8334-9124-5.<br />
* Peter Schmid (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Regensburg.'' 2 Bände. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1682-4.<br />
* [[Wolfgang Schöller]]: ''Stadtplanung und Denkmalpflege in Regensburg 1950–1975'' (= Archiv der Stadt Regensburg [Hrsg.]: ''Regensburger Studien.'' Band&nbsp;15). Regensburg 2010, ISBN 978-3-935052-84-9.<br />
* Eugen Trapp: ''Welterbe Regensburg. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer zur Altstadt Regensburg mit Stadtamhof.'' 2., aktualisierte Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2064-2.<br />
* Siegfried Wittmer: ''Jüdisches Leben in Regensburg. Vom frühen Mittelalter bis 1519.'' Universitätsverlag, Regensburg 2001, ISBN 3-930480-54-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikinews|Kategorie:Regensburg|Regensburg}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
{{Wikisource|Topographia Bavariae: Regenspurg|Regenspurg in der Topographia Bavariae (Matthäus Merian)}}<br />
* [https://www.regensburg.de/ Homepage der Stadt Regensburg]<br />
* {{LStDV GKZ|09362}}<br />
* {{DNB-Portal|4048989-9|TEXT=Literatur zu}}<br />
* [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/fontes-civitatis-ratisponensis ''Fontes Civitatis Ratisponensis Online.''] [[Bayerische Staatsbibliothek#Digitale Bibliothek und Bavarica|Bayerische Landesbibliothek Online]]. Veröffentlicht durch [[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität Graz]], Graz, AT, und das Amt für Archiv und Denkmalpflege der Stadt Regensburg, Regensburg, DE (urkundliche Quellen der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit)<br />
* [https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/rrbo ''Regensburger Reichsstädtische Bibliothek Online.''] Bayerische Landesbibliothek Online (Digitalisate)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei = De-Regensburg 1-article.ogg<br />
|titel = Geographie; Geschichte<br />
|länge = 67:32 min<br />
|größe = 29,9&nbsp;MB<br />
|sprecher = Blik<br />
|geschlecht = männlich<br />
|dialekt = Hochdeutsch<br />
|version = 165285493<br />
|datum = 2017-05-07<br />
|datei2 = De-Regensburg 2-article.ogg<br />
|titel2 = Religionen; Stadtentwicklung und Politik; Kultur und Sehenswürdigkeiten<br />
|länge2 = 57:57<br />
|größe2 = 25,3&nbsp;MB<br />
|version2 = 165285493<br />
|datum2 = 2017-05-07<br />
|datei3 = De-Regensburg 3-article.ogg<br />
|titel3 = Wirtschaft und Infrastruktur; Persönlichkeiten<br />
|länge3 = 25:32<br />
|größe3 = 11,2&nbsp;MB<br />
|version3 = 165285493<br />
|datum3 = 2017-05-07<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Bayerischer Reichskreis<br />
|Navigationsleiste Stadtbezirke in Regensburg<br />
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern<br />
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte<br />
|Navigationsleiste Oberbürgermeister von Regensburg<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|13. September 2006|21415961}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4048989-9|LCCN=n79129587|VIAF=233767411}}<br />
<br />
[[Kategorie:Regensburg| ]]<br />
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Kreisstadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Gemeinde in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Reichsstadt in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Bayern]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Herzogsresidenz]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Donau]]<br />
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br />
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Bayerischer Reichskreis]]<br />
[[Kategorie:Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nichtangriffspakt_von_Gij%C3%B3n&diff=222536306Nichtangriffspakt von Gijón2022-05-01T18:50:09Z<p>Jaellee: Kleinigkeit</p>
<hr />
<div>Als '''Nichtangriffspakt von Gijón''', auch '''Schande von Gijón''', wird das [[Fußball]]spiel zwischen der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen]] und der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichischen]] Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982]] in [[Spanien]] bezeichnet. Das Spiel fand am 25. Juni 1982 in [[Gijón]] statt und endete mit 1:0 für die Bundesrepublik Deutschland.<br />
<br />
Berüchtigt wurde die Partie, da die frühe deutsche Führung beiden Mannschaften das Weiterkommen in die nächste Runde erlaubte und das Spiel entsprechend ohne ernsthafte Angriffsbemühungen zu Ende geführt wurde. Ausscheiden musste trotz ebenfalls zweier Siege die Mannschaft [[Algerische Fußballnationalmannschaft|Algeriens]], deren letztes Vorrundenspiel bereits tags zuvor stattgefunden hatte und dessen Endergebnis beiden Mannschaften entsprechend bekannt war. Als Konsequenz dieser [[Leistungsverweigerung im Sport|Leistungsverweigerung]] werden seither die beiden letzten Vorrundenspiele einer Gruppe in großen Turnieren zur selben Zeit ausgetragen.<br />
<br />
== Ausgangslage ==<br />
Sein Auftaktspiel bei der WM 1982 hatte der Europameister Deutschland mit 1:2 gegen Algerien verloren, sich jedoch durch ein 4:1 gegen Chile die Chancen auf einen der beiden ersten Plätze in der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Gruppe 2|Gruppe 2]] erhalten. Österreich gewann seine beiden ersten Spiele, hatte das Weiterkommen aber noch nicht gesichert.<br />
<br />
Das vorletzte Gruppenspiel zwischen Algerien und [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]] war bereits mit 3:2 für Algerien beendet, womit Algerien als erster afrikanischer Mannschaft überhaupt ein Sieg gegen eine südamerikanische Mannschaft gelang. Vor Spielbeginn stellte sich damit der Tabellenstand nach der zu jener Zeit angewandten [[Zwei-Punkte-Regel]] wie folgt dar:<br />
<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{AUT|#}} Österreich |S=2|ET=3|GT=0}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{DZA|#}} Algerien |S=2|N=1|ET=5|GT=5}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{DEU-1949|#}} BR Deutschland |S=1|N=1|ET=5|GT=3}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{CHL|#}} Chile |N=3|ET=3|GT=8}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
<br />
Die Tabelle ordnete man wie üblich zuerst nach Punkten, dann nach Tordifferenz und dann nach der Anzahl der erzielten Tore. Die beiden Erstplatzierten kamen in die nächste Runde. Deutschland musste in der Neuauflage der legendären Partie in [[Córdoba 1978]] also siegen, um weiterzukommen. Bei einem Sieg Deutschlands war es dann vom Ergebnis abhängig, ob Österreich oder Algerien weiterkommt. Bei einem Ergebnis von 5:2 für Deutschland wären Österreich und Algerien punkt- und torgleich gewesen, jedoch Österreich durch den direkten Vergleich weitergekommen, da das Spiel gegen Algerien gewonnen wurde. Bei einer Niederlage mit mehr als drei Toren Unterschied wäre Österreich ausgeschieden; bei drei Toren Unterschied und höchstens einem eigenen Treffer ebenfalls.<br />
<br />
Dass das Algerienspiel bereits abgeschlossen war, ist relevant, weil ein anderes Ergebnis, z.&nbsp;B. 3:0 für Algerien (wie es zur Halbzeit stand), bedeutet hätte, dass Algerien auf jeden Fall weiter gekommen wäre. In diesem Fall wäre es bei gleichzeitigem Austragen der Spiele nicht für beide Mannschaften möglich gewesen, auf Zeit zu spielen.<br />
<br />
== Spieldetails ==<br />
{{Fußball Gruppenspiel<br />
| HEIM NAME = '''BR Deutschland'''<br />
| GAST NAME = Österreich<br />
| HEIM FLAGGE = DEU-1949<br />
| GAST FLAGGE = AUT<br />
| SPIELTAG = 3. Vorrundenspieltag<br />
| ERGEBNIS = 1:0 (1:0)<br />
| ORT = [[Gijón]] ([[El Molinón]])<br />
| DATUM = Freitag, [[25. Juni]] [[1982]] um 17:15 Uhr<br />
| ZUSCHAUER = 41.000<br />
| SCHIEDSRICHTER = [[Robert Valentine (Schiedsrichter)|Robert Valentine]] ({{SCO}})<br />
| SPIELBERICHT = http://www.weltfussball.at/spielbericht/wm-1982-in-spanien-gruppe-2-deutschland-oesterreich/<br />
| HEIM SPIELER = [[Toni Schumacher (Fußballspieler, 1954)|Toni Schumacher]] – [[Uli Stielike]] – [[Manfred Kaltz]], [[Karlheinz Förster]], [[Hans-Peter Briegel]] – [[Karl-Heinz Rummenigge]] {{Kapitän}} (66. [[Lothar Matthäus]]), [[Wolfgang Dremmler]], [[Paul Breitner]], [[Felix Magath]] – [[Horst Hrubesch]] (68. [[Klaus Fischer (Fußballspieler)|Klaus Fischer]]), [[Pierre Littbarski]]<br />
| HEIM TRAINER = [[Jupp Derwall]]<br />
| GAST SPIELER = [[Friedrich Koncilia]] – [[Erich Obermayer]] {{Kapitän}} – [[Bernd Krauss]], [[Bruno Pezzey]], [[Josef Degeorgi]] – [[Roland Hattenberger]], [[Heribert Weber]], [[Herbert Prohaska]], [[Reinhold Hintermaier]] – [[Walter Schachner]], [[Hans Krankl]]<br />
| GAST TRAINER = [[Georg Schmidt (Fußballtrainer)|Georg Schmidt]]<br />
| HEIM TORE = {{Tor}} 1:0 Hrubesch (11.)<br />
| GAST GELBE KARTEN = Hintermaier (32.), Schachner (32.)<br />
| HEIM pattern_la = _ blacklines<br />
| HEIM pattern_b = _collarblack<br />
| HEIM pattern_ra = _ blacklines<br />
| HEIM pattern_sh =<br />
| HEIM pattern_so =_3_stripes_black<br />
| HEIM leftarm = FFFFFF<br />
| HEIM body = FFFFFF<br />
| HEIM rightarm = FFFFFF<br />
| HEIM shorts = 000000<br />
| HEIM socks = FFFFFF<br />
| GAST pattern_la =_whiteborder<br />
| GAST pattern_b =_collarwhite<br />
| GAST pattern_ra =_ whiteborder<br />
| GAST pattern_sh =_red_stripes<br />
| GAST pattern_so =_whitetop<br />
| GAST leftarm = FF0000<br />
| GAST body = FF0000<br />
| GAST rightarm = FF0000<br />
| GAST shorts = FFFFFF<br />
| GAST socks = FF0000<br />
}}<br />
<br />
== Spielverlauf ==<br />
Deutschland begann druckvoll und erarbeitete sich schnell Torchancen. In der 11. Minute erzielte [[Horst Hrubesch]] nach einer Flanke Littbarskis das Führungstor für Deutschland. Bei diesem Zwischenstand ergab sich die folgende Tabelle:<br />
<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{DEU-1949|#}} BR Deutschland |S=2|N=1|ET=6|GT=3}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{AUT|#}} Österreich |S=2|N=1|ET=3|GT=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{DZA|#}} Algerien |S=2|N=1|ET=5|GT=5}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{CHL|#}} Chile |N=3|ET=3|GT=8}}<br />
{{Fußballtabelle/Ende}}<br />
<br />
Österreich und Deutschland hätten somit bei diesem Stand die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Zwischenrunde|Zwischenrunde]] erreicht.<br />
<br />
Nach dem Tor drückte Deutschland zunächst weiter<ref>[http://www.stern.de/sport/fussball/wm-2014/fussball-wm-1982-die-schande-von-gijon-2119090.html ''Die Schande von Gijón''] Stern.de, 23. Juni 2014, abgerufen am 18. Mai 2015.</ref> und erarbeitete sich weitere Torchancen; so kamen noch fünf Ecken für Deutschland zustande. An den Angriffen beteiligten sich auch Defensivspieler wie Stielike, Karlheinz Förster und Hans-Peter Briegel, die weit aufgerückt waren. Österreich versuchte durch Konter auszugleichen. Gegen Ende der ersten Halbzeit verflachte das Spiel jedoch und es war zu erkennen, dass beide Mannschaften jedes Risiko, ein Gegentor zu erhalten, vermeiden wollten. Da es 1982 die [[Rückpassregel]] noch nicht gab und der Torwart Bälle mit der Hand aufnehmen durfte, die ihm von einem eigenen Feldspieler zugespielt wurden, ergab sich im Weiteren folgender Spielverlauf: Die ballbesitzende Mannschaft spielte sich in der eigenen Spielhälfte den Ball so lange zu, bis ein gegnerischer Spieler in die Nähe des ballführenden Spielers kam. Sofort danach wurde der Ball zum eigenen Torwart zurückgepasst. Vereinzelt wurden lange Bälle in die gegnerische Hälfte gespielt, kamen dort aber nicht beim eigenen Mitspieler an, da diese sehr zurückgezogen agierten. Es gab, vor allem in der zweiten Halbzeit, von keiner der beiden Mannschaften mehr ernstzunehmende Torschüsse und es gab fast keine Zweikämpfe. Der einzige Spieler auf dem Platz, der sich bemühte, nach vorne zu spielen, war der Österreicher [[Walter Schachner]], jedoch ohne Erfolg. Offensichtlich gab es ein stillschweigendes Übereinkommen, das für beide Seiten günstige Ergebnis ([[Spieltheorie|spieltheoretisch]] eine „[[Win-Win-Situation]]“) nicht mehr zu ändern.<br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
Der ARD-Kommentator [[Eberhard Stanjek]] äußerte ab der zweiten Halbzeit seine Empörung über das Verhalten beider Mannschaften. Er sprach von einer „Schande“. Im österreichischen Fernsehen forderte Kommentator [[Robert Seeger]] (als ein einmaliges Ereignis der österreichischen [[Sport in Österreich|Sport-]] und [[Fernsehen in Österreich|Fernsehgeschichte]]) in der zweiten Halbzeit die Zuschauer zum Abschalten ihrer Fernsehgeräte auf.<ref>einestages.spiegel.de: „[https://www.spiegel.de/geschichte/schande-von-gijon-a-949092.html Das langweiligste WM-Spiel aller Zeiten].“</ref> Das spanische Publikum (41.000 Besucher) wedelte fast die gesamte zweite Halbzeit mit weißen Tüchern. Dies ist in spanischen Stadien ein üblicher Brauch, um seinen Unmut zum Ausdruck zu bringen. Eine spanische Zeitung bezeichnete das Spiel anschließend als „El [[Anschluss Österreichs|Anschluss]]“.<ref>Ulrich Hesse-Lichtenberger: ''Tor! The Story of German Football.'' WSC Books 2003, ISBN 0-9540134-5-X, S. 249.</ref> Die Algerier fühlten sich um ihren Einzug in die nächste Runde betrogen und wedelten mit Geldscheinen, was der damalige Abwehrchef [[Karlheinz Förster]] so kommentierte: „Für die Unmutsbekundungen der algerischen Fans habe ich schon ein bisschen Verständnis, weil es so aussah, als sei es abgesprochen. Das Spiel konnte man Mitte der zweiten Halbzeit nicht mehr ansehen. Das war ja ein Nichtangriffspakt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sportbild.de/sportbild/generated/article/fussball/2007/06/21/6474900000.html |titel=Vor 25 Jahren: Die Schmach von Gijon |hrsg=Webseite der [[Sport Bild]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080613045338/http://www.sportbild.de/sportbild/generated/article/fussball/2007/06/21/6474900000.html |archiv-datum=2008-06-13 |abruf=2014-06-25 |offline=1}}</ref><br />
<br />
Die Spieler kommentierten das Geschehen unterschiedlich: [[Paul Breitner]], damals für Deutschland auf dem Platz, sagte 2006 in einer ZDF-Sendung, dass das damalige Verhalten nicht verwerflich sei, schließlich würde jede Mannschaft irgendwann einmal beginnen, ein Ergebnis zu „verwalten“. Die deutsche sowie die österreichische Mannschaft hätten damit eben nur früher als normal angefangen. Der Österreicher [[Walter Schachner]] behauptete später, dass sich in der Halbzeitpause einige deutsche und österreichische Spieler darauf geeinigt hätten, es beim 1:0 für Deutschland zu belassen. Er selbst sei darüber aber nicht informiert gewesen und versuchte daher weiterhin, ein Tor zu erzielen. Erst nach dem Spiel habe er von der Absprache erfahren. Für den österreichischen Torwart [[Friedl Koncilia]], der seinen Mitspielern noch während des Matchs lautstark und für die Mikrofone gut registrierbar vorwarf, kurz vor dem Einschlafen zu sein, ist das Ergebnis dagegen das Resultat der für beide Teams günstigen Konstellation gewesen und bedurfte keiner Absprache.<ref>vgl. einen Artikel im Standard unter Berufung auf die APA ([http://derstandard.at/?url=/?id=2928162%26sap=2%26_pid=7012687 Walter Schachner „war ang’fressen“])</ref> Für weitere Empörung sorgte nach der Partie der österreichische Delegationsleiter Hans Tschak, der die Unmutsäußerungen der algerischen Zuschauer folgendermaßen kommentierte:<br />
<br />
{{Zitat|Natürlich ist heute taktisch gespielt worden. Aber wenn jetzt deswegen hier 10.000 Wüstensöhne im Stadion einen Skandal entfachen wollen, zeigt das doch nur, dass die zu wenig Schulen haben. Da kommt so ein Scheich aus einer Oase, darf nach 300 Jahren mal WM-Luft schnuppern und glaubt, jetzt die Klappe aufreißen zu können.|Hans Tschak|ref=<ref>Focus.de: ''[http://www.focus.de/sport/fussball/wm2006/historie/1982_aid_106828.html Ärger wegen „Nichtangriffspakt“].''</ref>}}<br />
<br />
[[Hans Krankl]] kommentierte das Ergebnis folgendermaßen: „Ich weiß nicht, was man will. Wir sind qualifiziert.“<ref>Eduard Augustin u.&nbsp;a.: ''Fußball unser.'' Goldmann, 2010, S. 121.</ref><br />
<br />
35 Jahre nach der Partie konzedierte [[Reinhold Hintermaier]] im [[Kicker-Sportmagazin|kicker]]: „Normalerweise freut man sich ja, wenn man weiterkommt, aber da war keine Freude. Du hast dich ein Stück weit gewundert und auch geschämt, dass du das gemacht hast – da mitgemacht hast. Es war jedem bewusst, dass diese Geschichte kein Ruhmesblatt für uns war.“<ref>Manfred Münchrath: ''„Lasst uns das nach Hause schaukeln.“'' In: ''[[Kicker-Sportmagazin|kicker Sportmagazin]].'' 19. Juni 2017, Seite 86/87.</ref><br />
<br />
== Konsequenzen ==<br />
Die unmittelbare Konsequenz aus diesem Spiel war, dass seit der [[Fußball-Europameisterschaft 1984|Europameisterschaft 1984]] die letzten Spiele einer Gruppe bei jedem internationalen Turnier immer gleichzeitig stattfinden. Zwar sind auch in diesem Modus immer noch ähnliche Konstellationen wie in Gijón denkbar, jedoch wesentlich weniger wahrscheinlich.<br />
<br />
Auch der später von der UEFA eingeführte [[Direkter Vergleich|direkte Vergleich]] ermöglicht am letzten Spieltag Möglichkeiten der Spielmanipulation, wie etwa bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2004|Euro 2004]] beim Spiel [[Fußball-Europameisterschaft 2004#Gruppe C|Dänemark gegen Schweden]].<ref>[https://www.theguardian.com/football/blog/2012/jun/18/euro-2012-sweden-denmark-2-2 ''Euro 2004: Sweden v Denmark – they said it would not end 2-2 … but it did''], Artikel des [[The Guardian|Guardian]] vom 18. Juni 2012 (englisch)</ref> Selbst für das Spiel in Gijón wären mit direktem Vergleich die Voraussetzungen die gleichen gewesen, auch bei gleichzeitigem Austragen der Spiele. Die Höhe des Sieges von Algerien über Chile wäre in diesem Fall irrelevant gewesen.<br />
<br />
Passives bzw. Zeitspiel zu begrenzen war auch einer der Gründe für die Einführung der [[Rückpassregel]] durch die FIFA 1992.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/69015396 |titel=Rückpassregel beim Fußball: Das besagt sie |abruf=2020-04-09 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Ähnliche Fälle bei Weltmeisterschaften ==<br />
Während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM 2010]] in Südafrika verhielten sich die Mannschaften Spaniens und Chiles in den letzten zehn Minuten ihres Gruppenspieles mit einem 2:1 ähnlich wie Deutschland und Österreich 1982. Einige Zeitungen sprachen von einem „Nichtangriffspakt“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/football/2010/jun/25/chile-spain-world-cup |titel=World Cup 2010: Spain survive – and steer clear of Brazil |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2010-06-26 |abruf=2014-06-23 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]] in Brasilien hingegen gab es vor dem letzten Gruppenspiel Deutschland gegen die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA]] die Situation, dass ein Unentschieden beiden Mannschaften ein Weiterkommen garantieren würde, was in deutschen Medien vor dem Spiel zu Vergleichen mit Gijón führte, insbesondere da die USA von Löws Vorgänger [[Jürgen Klinsmann|Klinsmann]] trainiert wurden.<ref>{{cite web |url=http://www.focus.de/sport/fussball/wm-2014/32-jahre-nach-schande-von-gijon-portugal-fuerchtet-deutsch-amerikanischen-wm-nichtangriffspakt_id_3938702.html |title=0:0 würde reichen: Portugal fürchtet deutsch-amerikanischen WM-Nichtangriffspakt |work=Focus Online |date=2014-06-23}}</ref> Deutschland gewann das Spiel mit 1:0, der Gegner USA qualifizierte sich aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] ebenso für das [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014#Achtelfinale|Achtelfinale]].<br />
<br />
Bei der folgenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] trafen Frankreich und Dänemark am letzten Gruppenspieltag aufeinander, wobei Frankreich (das bereits sicher für die nächste Runde qualifiziert war) für den Gruppensieg und Dänemark für das sichere Weiterkommen noch ein Unentschieden benötigten. Da somit beide nicht mehr viel riskieren wollten, wurde es eine tempo- und chancenarme Partie mit dem Endstand 0:0, wodurch einige Medien Vergleiche mit der „Schande von Gijon“ zogen.<ref>{{Internetquelle |url=https://mobil.stern.de/sport/fussball/wm-2018/frankreich--0-0-gegen-daenemark-erinnert-an--schande-von-gijon--von-1982-8143468.html |titel=Gellende Pfiffe der Fans: Frankreichs 0:0 gegen Dänemark erinnert an „Schande von Gijon“ |hrsg=mobil.stern.de |datum=2018-06-26 |abruf=2019-06-16}}</ref> Aufgrund des Sieges von Peru gegen Australien im parallelen Gruppenspiel hätte Dänemark aber auch bei einer Niederlage das Achtelfinale erreicht.<br />
<br />
== Weitere Fälle ==<br />
Am letzten Spieltag der englischen [[Football League First Division 1976/77]] waren [[AFC Sunderland|Sunderland]], [[Bristol City|Bristol]] und [[Coventry City|Coventry]] (alle punktgleich) vom Abstieg bedroht. Die Spiele fanden um fünf Minuten zeitversetzt statt. Nachdem es zwischen Coventry und Bristol unentschieden stand und man erfahren hatte, dass Sunderland verloren hatte, „einigten“ sich Bristol und Coventry darauf, den Ball unmotiviert hin- und herzuschieben und so den Abstieg zu verhindern.<ref>{{cite web |url=http://www.independent.co.uk/sport/football-coventry-perform-escape-act-once-again-1261077.html |title=Football: Coventry perform escape act once again |work=The Independent}}</ref><br />
<br />
Zu einer vergleichbaren Konstellation kam es während der [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015]] zum Nachteil Italiens im letzten Gruppenspiel zwischen Schweden und Portugal. Hier konnten sowohl Portugal als auch Schweden mit einem Unentschieden die nächste Runde erreichen, wobei eine Niederlage für Schweden das Turnieraus bedeutet hätte. Nach dem Ausgleich der Schweden in der 89. Minute griff keine Mannschaft mehr an, die Portugiesen schoben in der dreiminütigen Nachspielzeit lediglich den Ball hin und her.<ref>{{cite web |url=https://rp-online.de/sport/fussball/international/u21-portugal-und-schweden-passen-italien-aus-der-em_aid-9556185 |title=U21: Portugal und Schweden passen Italien aus der EM |author=Jannik Sorgatz |work=RP Online}}</ref><br />
<br />
Bei der folgenden [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017|U-21-EM 2017]] spielten Italien und Deutschland am letzten Vorrundenspieltag gegeneinander, wobei Italien 1:0 gewann und Gruppensieger wurde. Deutschland erreichte als bester Gruppenzweiter das Halbfinale. Bei jedem anderen Ergebnis wäre die slowakische Mannschaft der beste Gruppenzweite gewesen und entweder Deutschland oder Italien ausgeschieden. So entstand eine [[Win-win]]-Situation und keine der beiden Mannschaften unternahm ab etwa fünf Minuten vor dem Spielende und insbesondere in der Nachspielzeit weitere nennenswerte Angriffsaktionen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/news/fussball/u21/startseite/700328/artikel_hapal-beschimpft-deutsche-u-21_eine-schande.html |titel=Hapal beschimpft deutsche U 21: „Eine Schande“ – Slowakischer Trainer fordert Konsequenzen |hrsg=[[Kicker-Sportmagazin]] |datum=2017-06-25 |abruf=2017-06-25}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=LUZZKxrTPtA Fußball-WM-Skandale: Nichtangriffspakt von Gijón 1982] bei [[YouTube]]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=wPo-pG2RZiY Schlussphase und Spielanalyse zur „Schande von Gijón“] (25. Juni 1982) bei [[YouTube]]<br />
* [https://www.dfb.de/news/detail/sieg-gegen-oesterreich-kein-grund-zur-freude-185426/ dfb.de: „Sieg gegen Österreich: Kein Grund zur Freude“]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nichtangriffspakt Von Gijon}}<br />
[[Kategorie:Länderspiel der deutschen Fußballnationalmannschaft|Osterreich 1982]]<br />
[[Kategorie:Länderspiel der österreichischen Fußballnationalmannschaft|Deutschland 1982]]<br />
[[Kategorie:Fußballskandal]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1982]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften]]<br />
[[Kategorie:Österreichische Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften]]<br />
[[Kategorie:Gijón]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SSV_Jahn_Regensburg&diff=214188185SSV Jahn Regensburg2021-07-25T11:27:44Z<p>Jaellee: aktuelle Trikots</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballunternehmen<br />
| image = [[Datei:Jahn Regensburg logo2014.svg|150px|Vereinswappen des SSV Jahn Regensburg]]<br />
| kurzname = SSV Jahn Regensburg<br />
| langname = Sport- und Schwimmverein<br />Jahn Regensburg e.&nbsp;V.<br />
| sitz_verein = [[Regensburg]], [[Bayern]]<br />
| gründung_verein = 4. Oktober 1907<br /><small>(Fußballabteilung des TB Jahn Regensburg)</small><br />26. Mai 2000<br /><small>(Abspaltung der Fußballabteilung)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/ssv-jahn-regensburg/datenfakten/verein/109 |titel=Daten & Fakten |werk=transfermarkt.de |abruf=2019-11-01}}</ref><br />
| farben_verein = Weiß-Rot<br />
| mitglieder = 3600 <small>(1. Juli 2020)</small><ref name="Mitglieder" /><!--{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/3000-jahn-mitglieder/ |titel=3000 Jahn Mitglieder |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2018-12-31 |abruf=2019-01-07}}</ref>--><br />
| vorstand = [[Hans Rothammer]] <small>(Vorsitzender)</small><br />[[Christian Keller (Fußballfunktionär)|Christian Keller]]<br />[[Philipp Hausner]]<br />[[Daniel Lesser]]<br />
| website_verein = <br />
<!-- Fußballunternehmen --><br />
| unternehmen = SSV Jahn Regensburg<br />GmbH & Co. KGaA<br />
| anteilseigner_bezeichnung = Kommanditaktionäre<br />
| komplementär = SSV Jahn 2000 GmbH<br />Marketing und Verwaltung<br /><small>→ 100 %: SSV Jahn Regensburg e. V.</small><br />
| anteilseigner_name = 90 %: SSV Jahn Regensburg e. V.<br />10 %: diverse Investoren<br />
| chefbezeichnung = Geschäftsführer<br /><small>(Komplementär-GmbH)</small><br />
| chefname = [[Christian Keller (Fußballfunktionär)|Christian Keller]]<br />
| website_unternehmen = [https://www.ssv-jahn.de/ ssv-jahn.de]<br />
<!-- Erste Mannschaft --><br />
| trainer = [[Mersad Selimbegović]]<br />
| stadion = [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]]<br />
| plätze = 15.210<br />
| liga = [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]<br />
| saison = [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]]<br />
| rang = 14. Platz<br />
| pattern_la1 = _jr2122h<br />
| pattern_b1 = _jr2122h<br />
| pattern_ra1 = _jr2122h<br />
| pattern_sh1 = _jr2122h<br />
| pattern_so1 = _jr2122h<br />
| leftarm1 = FFFFFF<br />
| body1 = FFFFFF<br />
| rightarm1 = FFFFFF<br />
| shorts1 = FF0000<br />
| socks1 = FFFFFF<br />
| pattern_la2 =_jr2122a<br />
| pattern_b2 =_jr2122a<br />
| pattern_ra2 =_jr2122a<br />
| pattern_sh2 =_jr2122h<br />
| pattern_so2 =_jr2122h<br />
| leftarm2 = FF0000<br />
| body2 = FF0000<br />
| rightarm2 = FF0000<br />
| shorts2 = FF0000<br />
| socks2 = FF0000<br />
| pattern_la3 = _jr2021t<br />
| pattern_b3 = _jr2021t<br />
| pattern_ra3 = _jr2021t<br />
| pattern_sh3 = _jr2021t<br />
| pattern_so3 = _jr2021t<br />
| leftarm3 = 000000<br />
| body3 = 000000<br />
| rightarm3 = 000000<br />
| shorts3 = 000000<br />
| socks3 = 000000<br />
}}<br />
<br />
Der '''SSV Jahn Regensburg''' (offiziell: ''Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e.&nbsp;V.'') ist ein [[Fußballverein]] aus der [[Bayern|bayerischen]] Stadt [[Regensburg]]. Der Verein entstand in seiner heutigen Form im Jahr 2000 durch Herauslösung aus dem Mutterverein ''SSV Jahn 1889 Regensburg'', der seitdem keine Fußballabteilung mehr besitzt. Er basiert auf dem 1886 entstandenen ''Turnerbund Jahn Regensburg'' und wurde nach [[Friedrich Ludwig Jahn]] benannt, dem Initiator der deutschen [[Friedrich Ludwig Jahn#Turn- und Nationalbewegung|Turnbewegung]]. Derzeit hat der SSV Jahn 3600 Mitglieder (Stand: 1. Juli 2020).<ref name="Mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/jahn-regensburg-1377/info/2-bundesliga/2020-21 |titel=Jahn Regensburg {{!}} Vereinsinfo {{!}} 2. Bundesliga 2020/21 |abruf=2021-03-12}}</ref> Die Vereinsfarben sind Weiß-Rot.<ref>{{Literatur |Hrsg=SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. |Titel=Vereinssatzung |TitelErg=In der aktuellen Fassung beschlossen in der Mitgliederversammlung des SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. am 25. September 2017 |Ort=Regensburg |Datum=2011-07-18 |Kapitel=§&nbsp;1 Name, Rechtsform, Sitz Farben, Emblem |Seiten=2 |Online=[https://www.ssv-jahn.de/fileadmin/user_upload/der-jahn/e-v/01_Satzung/171009_Satzung_SSV_Jahn_Regensburg_e.V._vom_25.09.2017.pdf ssv-jahn.de] |Format=PDF |Abruf=2017-10-19}}</ref><br />
<br />
Die erste und zweite Mannschaft sowie die [[A-Jugend|A-Junioren]] (U19) sind seit Mai 2009 in die ''SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA'' ausgegliedert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/der-jahn/struktur/gmbh-co-kgaa/ |titel=GmbH & Co. KGaA |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-02 |abruf=2019-10-28}}</ref> Ihre Aktien werden zu 90 Prozent vom Verein und zu zehn Prozent von diversen Investoren gehalten.<ref name="Rückkauf_Aktien">{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/ev-erwirbt-dank-btt-90-der-aktien-an-gmbh-co-kgaa/ |titel=E. V. erwirbt dank BTT 90 % der Aktienan GmbH & Co. KGaA |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-10-13 |abruf=2019-10-28}}</ref> Die zur Geschäftsführung berechtigte und voll haftende [[Komplementär (Gesellschaftsrecht)|Komplementärin]] ist die ''SSV Jahn 2000 GmbH Marketing und Verwaltung'', deren Anteile vollständig vom Verein gehalten werden.<br />
<br />
Die erste Mannschaft, auch ''Jahnelf'' genannt, spielt nach erfolgreicher [[Aufstieg zur 2. Fußball-Bundesliga#Aufstieg zur 2. Bundesliga 2017/18|Relegation]] gegen [[TSV 1860 München|1860 München]] seit der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Allgemeines und Namenshistorie ===<br />
[[Datei:Vereins- und Namensentwicklung.png|mini|links|Die Jahn-Fußballer spielten seit 1907 unter dem Dach diverser Vereine]]<br />
Die Fußballer von Jahn Regensburg spielten im Laufe der Geschichte unter dem Dach verschiedener Vereine. Der heutige ''Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg e. V.'' ist ein reiner Fußballverein, in dem alle Jugendmannschaften unterhalb der U-19-Junioren organisiert sind. Dieser basiert auf den 1886 gegründeten ''Turnerbund Jahn Regensburg'', in dem sich 1907 die Fußballabteilung gründete. Diese trennte sich 1924 zusammen mit den Leichtathleten von den Turnern und setzte den Spielbetrieb als ''Sportbund Jahn Regensburg'' fort. 1934 fusionierte der ''SB Jahn'' mit dem ''Sportverein von 1889 Regensburg'' und dem ''Schwimmverein von 1920 Regensburg'' zum ''Sport- und Schwimmverein Jahn von 1889 Regensburg e. V.'' 2000 spaltete sich die Fußballabteilung vom Hauptverein ab und wurde als ''SSV Jahn 2000 Regensburg e. V.'' selbständig, der [[#Mutterverein|Mutterverein]] existiert als Sportverein mit acht Abteilungen bis heute. 2002 schloss sich die Fußball-Abteilung der [[SG Post/Süd Regensburg]] dem ''SSV Jahn 2000'' an. 2009 wurden die Profis, die U-21 und die U-19 in die ''SSV Jahn 2000 Regensburg GmbH & Co. KGaA'' ausgegliedert. 2016 wurde die Jahreszahl aus dem Namen gestrichen. Der Fußballverein heißt seitdem ''SSV Jahn Regensburg e. V.'', die Kapitalgesellschaft ''SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA''.<br />
<br />
=== 1907 bis 1926: Die ersten Jahre ===<br />
[[Datei:Friedrich Ludwig Jahn.jpg|mini|hochkant|[[Friedrich Ludwig Jahn]] wird 1886 Namenspatron des Turnerbundes]]<br />
Im ''TB Jahn Regensburg'' gab es zunächst noch keine Fußballabteilung. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass schon um die Jahrhundertwende von jungen Turnern im Verein Fußball gespielt wurde. Im Frühjahr 1907 wurde dann offiziell gestattet, eine Mannschaft aufzubauen. Über die Gründung der neuen Fußballabteilung sind vier Zeilen aus einer Zeitungsanzeige vom 4. Mai 1907 überliefert, in der es heißt: „Interessenten des Fußballspiels können an der neu gegründeten Fußballriege noch teilnehmen und werden ersucht, sich am Samstag abend im Vereinslokal zu melden“. Bei der offiziellen Gründungsversammlung im ''Café Union'' waren schließlich 16 Männer anwesend, von denen heute zum Teil nur noch der Nachname überliefert ist: Feldmeier, Franz Fritzsche, Karl Heider, Ludwig Herrmann, Josef Kirmayer, Adalbert Krämer, Pauli, Max Pommersberger, Hans Regl, Fritz Reichl, Theo Schuster, Schweiger, Oskar Vogt, Weinzierl und Georg Wiesnet.<ref name="Otto9">Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 9&nbsp;f.</ref><br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Ziel und Zweck der Abteilung war die Pflege des Fußballsports im Rahmen der allgemeinen Leibesübungen und Pflege der Geselligkeit und Kameradschaft. Der Zutritt zu unserer Abteilung war für alle Volksschichten offen und stand außerhalb jeder politischen Strömung.<br />
|Autor=Ludwig Herrmann, erster Spielführer der Jahn-Fußballer<br />
|Quelle=<ref name="Otto9" />}}<br />
<br />
Im Januar 1908 wurde der Jahn in den [[Süddeutscher Fußballverband|Süddeutschen Fußballverband]] aufgenommen, im folgenden Herbst stand die Punktspielpremiere in der C-Klasse des Bayerischen Ostkreises auf dem Programm, bei denen unter anderem erstmals auch der Rivale ''Turnverein 1861 Regensburg'' Gegner war; das erste Regensburger [[Derby]] endete mit einer 3:5-Niederlage des TB.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 10.</ref> Schon 1911 kam es zu einer entscheidenden Veränderung im Auftreten der Jahn-Fußballer: Statt der traditionellen schwarz-rot-goldenen Farben der [[Turnbewegung]] liefen sie ab dem 20. Oktober im Weiß-Rot der Stadt [[Regensburg]] auf – bis heute die Farben des Vereins.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 13&nbsp;f.</ref> 1916, mitten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], wurde der Turnerbund erstmals vor dem Turnverein Gaumeister, nach dem Krieg liefen die Rot-Weißen den Rot-Blauen dann dauerhaft den Rang als Regensburgs bester Fußballverein ab. 1921 stieg der Jahn als erstes Team der Region in die südbayerische Kreisliga auf – die damals höchste Liga.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 14&nbsp;f.</ref> Und der Jahn sorgte gleich in seiner [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22#Kreisliga Südbayern|Premierensaison]] für Furore, belegte hinter dem [[FC Bayern München|FC Bayern]] und dem [[TSV 1860 München]] Rang drei. Nach dem fünften Platz in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1922/23#Kreisliga Südbayern|Folgesaison]] stand allerdings schon wieder der Abstieg, da die jeweils vier besten Kreisligisten aus der Nord- und Südstaffel erstmals eine bayernweite [[Bezirksliga]] gründeten.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 19&nbsp;f.</ref><div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1916–1926<ref>Wolfgang Otto: ''SSV Jahn 2000 Regensburg''. Erfurt 2002, ISBN 978-3-89702-496-0, S. 12.</ref></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis<br />
|-<br />
| 1916/17 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || || ||<br />
|-<br />
| 1917/18 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| Frühjahr 1919|| Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || 11:3 || 12:0 ||<br />
|-<br />
| Herbst 1919 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || 35:11 || 13:1 ||<br />
|-<br />
| Frühjahr 1919 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}1. || || ||<br />
|-<br />
| 1920/21 || Gauliga Oberpfalz || II || {{0}}2. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1921/22 || Kreisliga Südbayern || I || {{0}}3. || 32:26 || 15:13 ||<br />
|-<br />
| 1922/23 || Kreisliga Südbayern || I || {{0}}5. || 31:46 || 10:18 ||[[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1923/24 || Kreisliga Nordostbayern || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| 1924/25 || Kreisliga Nordostbayern || II || {{0}}2. || || ||<br />
|-<br />
| 1925/26 || Kreisliga OPf./Ndb. || II || {{0}}1. || || ||<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
Im Zuge der organisatorischen Trennung von Sportlern und Turnern, der [[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]], gingen die Fußballer und die Turner ab 1923 getrennte Wege. Zusammen mit der Leichtathletik-Abteilung gingen die Fußballer ab dem 28. Februar 1924 mit neuem Namen als ''Sportbund Jahn Regensburg'' an den Start. Mit dem Umzug an die Prüfeninger Straße erfolgte 1926 ein weiterer Meilenstein im Jahn-Fußball: Nachdem die Jahnelf in ihren ersten Jahren auf dem Sportplatz der Oberrealschule (dem heutigen Goethe-Gymnasium) spielte, war ab 1912 der Jahnplatz an der Dechbettener Straße Heimspielort. Doch 1923 wurde dem Verein der Platz gekündigt. Grund war, dass der Vermieter offenbar nicht mehr leiden konnte, wenn "sich zur Kirchenzeit Männer mit nackten Knien auf seinem Gelände tummelten." Ein Standort am Oberen Wöhrd sowie das Gelände des 1. FC Regensburg waren für kurze Zeit Spielstätte, 1926 schließlich pachtete der SB Jahn das Gelände gegenüber der Oberrealschule, das am 19. September mit einem 7:0-Sieg über den [[1. FC Passau]] offiziell eingeweiht wurde und für 89 Jahre die Heimat des Regensburger Fußballs sein sollte.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 23&nbsp;f.</ref><br />
<br />
=== 1926 bis 1945: Die Ära Hans Jakob ===<br />
1926/27 gelang der Jahnelf die Rückkehr in die erste Liga. Nachdem die Regensburger schon von 1921 bis 1923 in der südbayerischen Kreisliga erstklassig spielten, stiegen sie mit [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] im Tor in die Bezirksliga auf. Neben dem Torhüter, der sich 1924 dem frisch gegründeten Sportbund anschloss und 1926 18-jährig zum Stammtorhüter der ersten Mannschaft berufen wurde, war der österreichische Trainer Gustav Lanzer wichtiger Bestandteil des Aufstiegs. Lanzer war zuvor mit [[Austria Wien]] Meister und Pokalsieger geworden. In der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28|Debütsaison 1927/28]] erreichte der SB Jahn Platz vier.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 24.</ref> Auch die folgenden Jahre waren äußerst erfolgreich, in den nächsten vier Spielzeiten landete der SB Jahn Regensburg stets unter den ersten fünf. Mit Platz zwei in der [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30|Saison 1929/30]] qualifizierte sich die Mannschaft um Jakob sogar erstmals für die Endrunde um die [[Süddeutsche Fußballmeisterschaft|Süddeutsche Meisterschaft]], wo es auch zu den ersten Pflichtspielen mit dem (damaligen) [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Rekordmeister]] [[1. FC Nürnberg]] kam. Am 9. Februar 1930 konnte die Jahnelf den Club vor 8.000 Zuschauer am Jahn-Platz besiegen, was mit ein Anstoß für den Bau einer Tribüne war – das [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] war bald geboren.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 24&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Während dieser Endrunde wurde Jahns Torhüter Hans Jakob von [[Reichstrainer]] [[Otto Nerz]] entdeckt und Ende des Jahres 1930 auch erstmals in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] berufen. Jakob feierte am 2. November beim 1:1 gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] sein Debüt, es war das erste von insgesamt 38 Länderspielen für Deutschland bis 1939. Bis ins Jahr 1967, als er von [[Hans Tilkowski]] abgelöst wurde, war Jakob [[Liste der deutschen Fußball-Nationaltorhüter|Rekordtorhüter der Nationalmannschaft]].<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 28&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Ab 1933, mit der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], gab es erneut Veränderungen im Jahn-Fußball. Zum einen wurden die Regensburger zur [[Gauliga Bayern 1933/34|Saison 1933/34]] in die neue [[Gauliga Bayern]] eingestuft. Zum anderen änderte sich zum zweiten Mal die Form des Vereins. Durch die von den Nationalsozialisten assoziierten Gründung sogenannter 'Großvereine' fusionierte der Sportbund Jahn am 24. Mai 1934 mit dem ''Schwimmverein von 1920'' und dem ''Sportverein von 1889'' zum ''Sport- und Schwimmverein von 1889 Jahn Regensburg''.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 25&nbsp;f.</ref> Der neue SSV Jahn musste 1935 den Abstieg in die Bezirksliga hinnehmen, konnte zwei Jahre später aber wieder in die erste Liga zurückkehren, in der die Regensburger dann unter Spielertrainer Hans Jakob bis zum Kriegsende mit Spitzenpositionen bleiben konnten. Der Spielbetrieb während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] konnte bis in den Sommer 1944 aufrechterhalten werden.<br />
<br />
=== 1945 bis 1963: Hin und Her zwischen Erst- und Zweitklassigkeit ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1945–1996</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Landesliga Bayern 1945/46|1945/46]] || [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] || II || {{0}}2. || 47:28 || 24:{{0}}8 ||<br />
|-<br />
| 1946/47 || Bayernliga Süd || II || {{0}}4. || 62:29 || 28:12 ||<br />
|-<br />
| 1947/48 || Bayernliga Süd || II || {{0}}2. || 90:26 || 39:{{0}}9 ||<br />
|-<br />
| [[Landesliga Bayern 1948/49|1948/49]] || Bayernliga || II || {{0}}1. || 94:31 || 52:{{0}}8 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1949/50#Süd|1949/50]] || [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] || I || 15. || 49:66 || 22:38 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 16.933<br />
|-<br />
| [[II. Division 1950/51#Süd|1950/51]] || [[II. Division|2. Liga Süd]] || II || {{0}}3. || 58:38 || 40:28 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1951/52#Süd|1951/52]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}8. || 67:54 || 37:31 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1952/53#Süd|1952/53]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}1. || 79:36 || 46:22 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1953/54#Süd|1953/54]] || Oberliga Süd || I || {{0}}6. || 42:48 || 33:27 || || 14.067<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1954/55#Süd|1954/55]] || Oberliga Süd || I || 14. || 47:85 || 26:34 || || {{0}}9.300<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1955/56#Süd|1955/56]] || Oberliga Süd || I || 10. || 41:51 || 28:32 || || 10.400<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1956/57#Süd|1956/57]] || Oberliga Süd || I || {{0}}9. || 46:73 || 27:33 || || {{0}}7.600<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1957/58#Süd|1957/58]] || Oberliga Süd || I || 15. || 29:79 || 17:43 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}6.300<br />
|-<br />
| [[II. Division 1958/59#Süd|1958/59]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}7. || 54:55 || 37:31 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1959/60#Süd|1959/60]] || 2. Liga Süd || II || {{0}}2. || 64:37 || 44:24 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Oberliga 1960/61#Süd|1960/61]] || Oberliga Süd || I || 16. || 27:107 || 11:49 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}6.900<br />
|-<br />
| [[II. Division 1961/62#Süd|1961/62]] || 2. Liga Süd || II || 15. || 55:73 || 28:40 ||<br />
|-<br />
| [[II. Division 1962/63#Süd|1962/63]] || 2. Liga Süd || II || 13. || 44:72 || 30:38 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1963/64 || Bayernliga || III || {{0}}2.<br />
|-<br />
| 1964/65 || Bayernliga || III || 17. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1965/66 || [[Fußball-Landesliga Bayern|Landesliga Mitte]] || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1966/67 || Bayernliga || III || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1967/68#Süd|1967/68]] || [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] || II || 15. || 37:77 || 22:46 || || {{0}}8.063<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1968/69#Süd|1968/69]] || Regionalliga Süd || II || {{0}}5. || 54:38 || 37:31 || || {{0}}9.324<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1969/70#Süd|1969/70]] || Regionalliga Süd || II || 10. || 61:59 || 35:41 || || {{0}}8.053<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1970/71#Süd|1970/71]] || Regionalliga Süd || II || {{0}}5. || 65:64 || 41:31 || || {{0}}8.111<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1971/72#Süd|1971/72]] || Regionalliga Süd || II || 16. || 47:63 || 31:41 || || {{0}}7.833<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1972/73#Süd|1972/73]] || Regionalliga Süd || II || 11. || 53:53 || 33:35 || || {{0}}5.682<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|1973/74]] || Regionalliga Süd || II || 18. || 39:77 || 17:51 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}5.371<br />
|-<br />
| 1974/75 || Bayernliga || III || 1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76#Süd|1975/76]] || [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]] || II || 17. || 48:74 || 30:46 || || {{0}}4.649<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77#Süd|1976/77]] || 2. Bundesliga Süd || II || 19. || 42:87 || 19:57 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || {{0}}3.588<br />
|-<br />
| 1977/78 || Bayernliga || III || 18. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1978/79 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}5. || || ||<br />
|-<br />
| 1979/80 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1980/81 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1981/82 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}3. || || ||<br />
|-<br />
| 1982/83 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1983/84|1983/84]] || Bayernliga || III || {{0}}8. || 59:56 || 42:34<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1984/85|1984/85]] || Bayernliga || III || 12. || 56:64 || 30:38<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1985/86|1985/86]] || Bayernliga || III || {{0}}5. || 65:47 || 44:24<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1986/87|1986/87]] || Bayernliga || III || 13. || 44:50 || 33:39<br />
|-<br />
| 1987/88 || Bayernliga || III || 14. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 1988/89 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}7. || || ||<br />
|-<br />
| 1989/90 || Landesliga Mitte || IV || {{0}}1. || || || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| 1990/91 || Bayernliga || III || 11. || || ||<br />
|-<br />
| 1991/92 || Bayernliga || III || {{0}}5. || || ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1992/93|1992/93]] || Bayernliga || III || 11. || 42:54 || 27:37<br />
|-<br />
| 1993/94 || Bayernliga || III || 16. || || || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1994/95|1994/95]] || Bayernliga || IV || {{0}}8. || 52:50 || 33:35 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1995/96|1995/96]] || Bayernliga || IV || 18. || 38:73 || 29 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] pendelte der SSV Jahn Regensburg zwischen [[Fußball-Oberliga|Oberliga]] und [[II. Division]]. Schon im Sommer 1945 rollte wieder der Ball an der Prüfeninger Straße, am 2. Dezember gab es das erste Punktspiel. Allerdings trat der SSV nicht wie erwartet in der neugegründeten [[Fußball-Oberliga|Oberliga]], sondern nur in der zweitklassigen [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] an. Zwar wären die letzten Platzierungen in der Gauliga für einen erneuten Platz in der Erstklassigkeit ausreichend gewesen, doch man wollte die neue Liga mit Teams aus den Ballungsräumen besetzen und nicht mit einem Verein aus der "[[Oberpfalz|Oberpfälzer]] Provinz".<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 39.</ref> 1947 konnte dennoch schon ein erster Nachkriegserfolg gefeiert werden; die Jahnelf holte mit einem 2:1 im Finale in [[Landshut]] gegen den [[MTV Ingolstadt]] den Bayerischen Landespokal.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 40&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Es dauerte vier Jahre, bis der Jahn schließlich in der Oberliga landete. Bis zum Schluss lieferten sich die Regensburger einen Titelkampf mit der [[SpVgg Fürth]], den sie, auch dank eines 2:1-Erfolges im ausverkauften [[Sportpark Ronhof|Ronhof]], am Ende für sich entschieden und sich nach der Meisterschaft in der [[Landesliga Bayern 1948/49|Saison 1948/49]] auch in der Relegationsrunde gegen [[KSV Hessen Kassel|Hessen Kassel]], den [[VfL Neckarau]] und die [[SG 07 Untertürkheim]] durchsetzen konnten.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 43.</ref><br />
<br />
1949/50, 1953 bis 1958 und 1960/61 gehörte der Jahn jeweils der höchsten Spielklasse an. Von 1954 bis 1957 übernahm die österreichische Fußballerlegende [[Josef Uridil|Josef „Pepi“ Uridil]] als Nachfolger seines Landsmannes [[Franz Binder (Fußballspieler)|Franz „Bimbo“ Binders]] den Trainerposten beim SSV Jahn Regensburg.<br />
<br />
Die beste Platzierung war Rang 8 im Jahr 1954. Von 1967 bis 1974 ([[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]]) sowie von 1975 bis 1977 ([[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]]) war die Mannschaft jeweils zweitklassig.<br />
<br />
=== 1996 bis 2008: Der schwere Weg zurück nach oben ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 1996–2008</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| 1996/97 || Landesliga Mitte || V || {{0}}3. || || 70 || ||<br />
|-<br />
| 1997/98 || Landesliga Mitte || V || {{0}}3. || || 63 || ||<br />
|-<br />
| 1998/99 || Landesliga Mitte || V || {{0}}1. || || 72 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 1999/2000|1999/00]] || Bayernliga || IV || {{0}}1. || 85:38 || 74 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2000/01|2000/01]] || Regionalliga Süd || III || 12. || 57:62 || 43 || ||1.866<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2001/02|2001/02]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}3. || 57:40 || 58 || ||1.847<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2002/03]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}2. || 66:25 || 73 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||5.105<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || 2. Bundesliga || II || 16. || 37:51 || 39 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 7.924<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2004/05|2004/05]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}8. || 47:46 || 48 || || 2.100<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2005/06|2005/06]] || Regionalliga Süd || III || 17. || 37:48 || 32 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 1.923<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2006/07|2006/07]] || Bayernliga || IV || {{0}}1. || 84:38 || 77 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga 2007/08|2007/08]] || Regionalliga Süd || III || {{0}}9. || 40:48 || 47 || [[Datei:1rightarrow blue.svg|17px|Qualifikation zur 3. Liga]] || 3.080<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Am 1. Juni 1996 war der absolute Tiefpunkt der Vereinsgeschichte erreicht. Zum ersten Mal war der Jahn in die fünftklassige [[Landesliga]] abgestiegen, nach dem Aufstieg des Lokalrivalen [[SG Post/Süd Regensburg]] in die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] war der Verein nur mehr die Nummer 2 der Stadt.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 119.</ref><br />
<br />
Neben dem strukturellen und wirtschaftlichen war auch ein sportlicher Neuanfang nötig geworden. Mit Josef Schuderer wurde ein Trainer an die Prüfeninger Straße geholt, der sieben Jahre zuvor schon einmal mit dem Jahn aufgestiegen war. Und es sah auch gut aus, was den sofortigen Wiederaufstieg betraf; nach der Hauptrunde war man Dritter in der Landesliga Mitte, punktgleich mit dem Tabellenzweiten [[SC 04 Schwabach]]. Nach einem Entscheidungsspiel gegen die [[Mittelfranken]] (3:2) qualifizierte sich der SSV für die Relegation. Im ersten Spiel konnte der Bayernliga-15. [[SpVgg Bayreuth]] mit 2:1 bezwungen werden. Landesliga-Süd-Teilnehmer [[TSV Landsberg]] erwies sich im zweiten Spiel aber als zu stark; trotz Führung unterlagen die ''Rothosen'' mit 1:4 – Landsberg stieg auf.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 123.</ref><br />
<br />
Auch im zweiten Jahr der Fünftklassigkeit wurde der Aufstieg nicht geschafft. Schuderer wurde nach einer Negativserie durch [[Günter Brandl]] ersetzt, doch mehr als Platz 3 war auch in dieser Saison nicht drin. Im dritten Anlauf wollte man auf Nummer sicher gehen. Von der SG Post/Süd wurde nach deren verpatztem Regionalliga-Aufstieg Manager Karl Viertler und Trainer [[Karsten Wettberg]] (zunächst als Sportdirektor) losgeeist, zudem sieben Stammspieler. Zunächst sollte [[Spielertrainer]] [[Roland Seitz]] den Jahn wieder nach oben führen, doch schon nach ein paar erfolglosen Wochen übernahm Wettberg das Training und diesmal sollte es klappen: zehn Siege in Folge gipfelten am 29. Mai 1999 im 6:0 gegen den [[ASV Neumarkt]] und im Aufstieg in die Bayernliga.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 124.</ref><br />
<br />
Der SSV Jahn blieb erfolgreich mit Wettberg, gleich im nächsten Jahr gelang als Aufsteiger der Meistertitel in der Bayernliga. Um nun den Durchmarsch in die [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] zu schaffen, mussten vier Relegationsspiele gegen den [[SV Sandhausen]] (Meister Oberliga Baden-Württemberg) und den [[FSV Frankfurt]] (Regionalliga-14.) ausgetragen werden. Da im Europapokal-Modus zunächst Sandhausen (2:3 im [[Hardtwaldstadion]], 4:2 im [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]]) und schließlich auch der FSV (3:1, 3:2) bezwungen werden konnte, stieg der Jahn 2000 als einziger Verein in die neugestaltete zweigleisige Regionalliga auf.<ref>Gerd und Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag, Regensburg 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 124&nbsp;f.</ref> Bereits im Mai 2000 beschlossen die Verantwortlichen, die Fußballabteilung aus dem Hauptverein SSV Jahn 1889 Regensburg herauszulösen – der SSV Jahn 2000 Regensburg war geboren.<br />
<br />
In ihrer ersten Regionalliga-Saison gelang den Regensburgern trotz mehrerer Ausfälle von Leistungsträgern der Klassenerhalt. Trainer Wettberg wurde im Laufe der Saison jedoch durch den Mannheimer [[Günter Sebert]] ersetzt. In zwei Spielzeiten wurde unter ihm der Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft, womit der Jahn zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder im Profifußball spielte. Doch bereits zu Beginn der [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|Zweitligasaison 2003/04]] kam es zu einem größeren Umbruch; der Trainer und beinahe das gesamte Aufstiegsteam wurden ausgewechselt. Für Erfolgstrainer Sebert kam der zuvor bei den [[Sportfreunde Siegen|Sportfreunden Siegen]] angestellte [[Ingo Peter]]; Grund dafür sollen zu hohe Gehaltsforderungen von Sebert gewesen sein. Mit mehr als 17 Neuzugängen zu Saisonbeginn und vier weiteren in der Winterpause wuchs der Kader auf insgesamt 31 Spieler (solche mit mindestens einem Saisoneinsatz). Da der Jahn bis November lediglich drei Siege und vier Unentschieden bei fünf Niederlagen verbuchen konnte, wurde Ingo Peter entlassen. Für ihn übernahm Amateurtrainer [[Günter Brandl]]. Im [[DFB-Pokal 2003/04]] schied man erst im Achtelfinale aus (siehe [[#Der SSV Jahn im DFB-Pokal|Abschnitt DFB-Pokal]]); nach zwei überzeugenden 3:0-Siegen gegen [[Rot Weiss Ahlen|LR Ahlen]] und den [[Karlsruher SC]] wurde Brandl fest verpflichtet. Bis zum 27. Spieltag sah es so aus, als könne der Jahn die Klasse halten; so gewann man gegen den haushohen Favoriten [[1. FC Nürnberg]] im heimischen Stadion mit 2:1. Da aus den letzten sieben Spielen allerdings nur drei von 21 möglichen Punkten geholt wurden, stieg der Jahn wieder in die Regionalliga ab. Günter Brandl wurde gekündigt.<br />
<br />
In der folgenden Saison erfuhr der Jahn große Medienaufmerksamkeit, als Ex-[[Nationalspieler]] [[Mario Basler]] als Teammanager und Ex-Profi [[Dariusz Pasieka]] als Co-Trainer verpflichtet wurden. Bei seinem Trainer-Debüt hatte Basler die schwierige Aufgabe, ein völlig neues Team aufzubauen, da von den Zweitligaspielern nur drei geblieben waren. Ende Mai 2005 stand der Jahn, der den Abstieg aus der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] finanziell nur schwer kompensieren konnte, vor dem Aus, da das Präsidium bei der Mitgliederversammlung nicht entlastet wurde. Ein Insolvenzverfahren wurde eingeleitet und es drohte der Zwangsabstieg in die Bayernliga. Trotz dieser Vorkommnisse abseits des Platzes konnte der Jahn auf sportlicher Ebene überzeugen, er erreichte in der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga]] den achten Platz. Saisonhöhepunkt war der letzte Spieltag, als man beim Rivalen [[FC Augsburg]] durch zwei Tore in den letzten fünf Minuten einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Erfolg drehen konnte. Aufgrund dieser Niederlage mussten die Schwaben den [[Sportfreunde Siegen|Sportfreunden Siegen]] und den [[Kickers Offenbach|Offenbacher Kickers]] als Aufsteiger den Vortritt lassen. Dies ist einer der Gründe für die Rivalität zwischen den Fanlagern beider Vereine.<br />
<br />
Auf einer Pressekonferenz am 10. Juni 2005 wurde verkündet, dass die Stadt [[Regensburg]] und ein Sponsor, Volker Tretzel,<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23" /> das fehlende Geld für eine [[Bürgschaft]] aufbringen. Somit konnte die [[Insolvenz]] abgewendet und der Verbleib in der [[Regionalliga]] gesichert werden. Ein Großteil des Präsidiums zog die Konsequenzen und trat anschließend zurück. Der neu gewählte Vorstand bestand u.&nbsp;a. aus dem Sportmanager Jenö Rauch, Präsident Franz Nerb und seinem Stellvertreter Gerhard Süß, der vor dem Insolvenzverfahren die Aktion „Rettet den Jahn“ gestartet hatte, um Geld für den bedrohten Sportverein einzutreiben.<br />
<br />
In der kommenden Regionalligasaison blieb das Team in den ersten sieben Spielen sieglos. Basler wurde nach einer 0:4-Heimniederlage gegen den FC Augsburg am 19. September 2005 durch Co-Trainer [[Dariusz Pasieka|Pasieka]] ersetzt. Am 7. April 2006 trat überraschend der gerade neun Monate alte Vorstand bis auf Präsident Franz Nerb zurück, nachdem es Streit um die sportlichen Kompetenzen gegeben hatte. Nerb hatte unter Rücktrittsdrohungen eine sportliche Vollmacht gefordert, mit der der Vorstand jedoch nicht einverstanden war. Obwohl Nerb zu Beginn seiner Amtszeit beteuert hatte, sich nicht in das sportliche Geschäft einzumischen und sich nur um die wirtschaftlichen Belange des Vereins zu kümmern, hatte er eine Vollmacht verlangt, die es ihm ermöglicht hätte, auch in das tägliche Training einzugreifen. Nach dem Rücktritt baute Nerb einen „schlanken“ Vorstand auf, dem nur mehr Jenö Rauch und der Ex-Jahnspieler Horst Eberl angehörten.<br />
<br />
Gleichzeitig lief es sportlich nicht rund. Am 27. Spieltag wurde Trainer Pasieka nach knapp sieben Monaten entlassen und der Ex-Bundesligaspieler [[Günter Güttler]] engagiert. Der Jahn befand sich auf Platz 15 und damit in akuter Abstiegsgefahr. Güttler konnte den Abstieg jedoch nicht mehr verhindern. Mit einer 0:2-Niederlage gegen den [[VfR Aalen]] am 20. Mai 2006 war der Gang in die viertklassige Bayernliga besiegelt. Da die Zweite Mannschaft schon in dieser Liga spielte, musste diese in die [[Landesliga]] absteigen. Zum Saisonende wurde auch der Vertrag mit Sportmanager Jenö Rauch beendet; die Führungsspitze des Vereins bestand nun aus Präsident Nerb und dem sportlichen Leiter Eberl.<br />
<br />
Für die Saison 2006/07 wurde mit 1,2 Millionen Euro der höchste Etat in der Bayernliga veranschlagt, um den sofortigen Wiederaufstieg zu ermöglichen. Die Saison verlief nach Plan; mit 44 Punkten wurde man im Dezember [[Herbstmeister|Wintermeister]] und mit einem 4:0 gegen den [[1. FC Nürnberg#Zweite Mannschaft|1. FC Nürnberg II]] konnte vorzeitig die Meisterschaft perfekt gemacht werden. Die finanzielle Lage des Vereins war zu diesem Zeitpunkt immer noch angespannt. Präsident Nerb musste im April 2007 eingestehen, dass er wegen ausstehender Sponsorengelder mit den Gehaltszahlungen zwei Monate im Rückstand war. Durch die vorzeitige Meisterschaft wurden die Gelder jedoch ausgezahlt und die Spieler erhielten wieder pünktlich ihr Gehalt. Damit war auch der Weg für die Regionalliga-Lizenz geebnet. In der Saison 2007/08 spielte der Jahn also wieder in der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] mit dem Saisonziel: Qualifikation für die kommende [[3. Fußball-Liga|3. Liga]].<br />
<br />
Die zur Vorsaison kaum veränderte Mannschaft startete überraschend gut; nach acht Spieltagen stand man mit sieben Siegen und einem Unentschieden auf Platz 1 der Regionalliga. Im Umfeld des Vereins wurde bereits der sofortige Durchmarsch in die Zweite Liga gefordert – doch die folgenden sieben Spiele blieb der Jahn sieglos und rutschte auf Tabellenplatz 5 ab. Zur sportlichen Achterbahnfahrt gesellte sich Unruhe in der Vereinsführung. Präsident Nerb kündigte an, in der kommenden Saison nicht mehr zu kandidieren. Nach wochenlangen Spekulationen, wie es ohne ihn mit dem Jahn weitergehen würde, nahm er seinen Entschluss wieder zurück und wurde – auch mangels Gegenkandidat – im Amt bestätigt. Die Rückrunde verlief mit fünf Siegen, zwei Unentschieden und zehn Niederlagen sehr durchwachsen, doch am Ende konnte sich der SSV auf Platz 9 behaupten und damit für die 3. Liga qualifizieren.<br />
<br />
=== 2008 bis 2015: Etablierung im Profifußball ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2008–2015</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2008/09|2008/09]] || 3. Liga || III || 15. || 37:51 || 45 || || 3.383<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2009/10|2009/10]] || 3. Liga || III || 16. || 43:48 || 46 || || 3.684<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] || 3. Liga || III || {{0}}8. || 35:41 || 52 || || 3.319<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2011/12|2011/12]] || 3. Liga || III || {{0}}3. || 55:41 || 61 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || 3.783<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || 2. Bundesliga || II || 18. || 36:65 || 19 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 7.513<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2013/14|2013/14]] || 3. Liga || III || 11. || 51:51 || 49 || || 3.474<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2014/15|2014/15]] || 3. Liga || III || 20. || 44:65 || 31 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]] || 3.669<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Zu Beginn der [[3. Fußball-Liga 2008/09|Saison 2008/09]] verließ der zweimalige Aufstiegstrainer [[Günter Güttler]] plötzlich den Verein, er unterschrieb ausgerechnet beim Ligakonkurrenten und Erzrivalen [[Wacker Burghausen]] einen Zweijahresvertrag.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=3089&pk=254167&p=1 |text=Güttler ab heute in Burghausen |wayback=20131017064023}}</ref> Obwohl sich sein Vertrag mit der Qualifikation für die 3. Liga um ein Jahr verlängert hatte, wollte Güttler den Jahn unbedingt verlassen, was er im Nachhinein als „den größten Fehler meiner Trainerkarriere“ bezeichnete. Als Gründe nannte er die katastrophalen Rahmenbedingungen und die schlechte Vereinsführung der Oberpfälzer.<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/guenter-guettler-will-zum-jahn-21586-art920463.html |titel=Günter Güttler will zum Jahn |werk=[[Mittelbayerische Zeitung]] |datum=2013-05-27 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nachfolger wurde der gebürtige Regensburger und ehemalige Jahnspieler [[Thomas Kristl]], der zuvor den Landesligisten [[FC Amberg]] trainiert und nur wenige Wochen zuvor den Jahn aus dem [[Fußball-Verbandspokal|Landespokal]] geworfen hatte. Doch Kristl hatte keinen Erfolg; nach einem 0:2 gegen [[1. FC Union Berlin]] am 16. Spieltag stand er mit dem SSV Jahn mit nur 12 Punkten auf einem Abstiegsplatz. Das Präsidium sah sich dazu veranlasst, ihn durch den damaligen Co-Trainer – und ebenfalls ehemaligen Jahnspieler – [[Markus Weinzierl]] zu ersetzen.<ref>{{Kicker|500854|Typ=News|Linktext=Jahn trennt sich von Kristl|Abruf=2013-06-25}}</ref><br />
<br />
Unter Weinzierl folgten fünf Spiele ohne Niederlage und Gegentor, am Ende der Saison wurde mit einem Heimsieg gegen [[Eintracht Braunschweig]] der Klassenerhalt perfekt gemacht. Zum ersten Mal nach drei Anläufen seit 1963 ([[2. Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]], [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] und [[2. Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]) hatte der SSV Jahn Regensburg in einer Profiliga sportlich die Klasse gehalten. [[3. Fußball-Liga 2009/10|2009/10]] (Platz 16) und [[3. Fußball-Liga 2010/11|2010/11]] (Platz 8) konnte ebenfalls die Klasse gehalten werden. Bis 2015 sollte sich der Jahn im Profifußball etablieren.<br />
<br />
Sportlich ging es also bergauf, wirtschaftlich bewegte sich der SSV noch auf Amateurniveau. Unannehmlichkeiten mit dem örtlichen Großsponsor [[REWAG]] und die schlechte finanzielle Lage des Jahn sowie fehlende Rückendeckung durch den Förderverein nahm Präsident Nerb Anfang April zum Anlass, zum Saisonende seinen Rücktritt anzukündigen. Sein Nachfolger wurde zum 1. Juli 2009 der bisherige Vizepräsident Manfred Kraml.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/3-liga-kraml-neuer-chef-beim-jahn_aid_396967.html |titel=Kraml neuer Chef beim Jahn |werk=[[Focus Online]] |datum=2009-05-07 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
In der Saison 2009/10 konnte der Jahn den [[Bayerischer Toto-Pokal|Bayerischen Toto-Pokal]] gewinnen; damit durfte er zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder am DFB-Pokal teilnehmen (siehe [[#Der SSV Jahn im DFB-Pokal|Abschnitt DFB-Pokal]]). Das Besondere an der Spielzeit 2010/11 war auch, dass man mit nur drei gewonnenen Heimspielen zwar die drittschlechteste Heimmannschaft stellte, dagegen aber mit zehn Auswärtssiegen die drittbeste Auswärtsmannschaft der Saison war. Die Differenz von 18 Punkten zwischen Heim- und Auswärtspunkten war neuer Rekord im deutschen Profifußball.<br />
<br />
Der Jahn verteidigte 2011 den Toto-Pokal und sicherte sich damit erneut das Startrecht im DFB-Pokal.<br />
In der Spielzeit [[3. Fußball-Liga 2011/12|2011/12]] erreichte er mit 61 Punkten (16 Siege, 13 Unentschieden, 9 Niederlagen) Platz 3 der 3. Liga, der zur Relegation um den Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] berechtigte. In den beiden Entscheidungsspielen gegen den [[Karlsruher SC]] gelang nach einem 1:1 im Hinspiel und dem 2:2 auswärts im Rückspiel der Aufstieg.<ref>{{DFB.de|33162|Typ=News|Linktext=Regensburg zittert sich in die Relegation|Abruf=2019-10-29}}</ref><br />
Am 17. Mai 2012 – unmittelbar nach dem Aufstiegserfolg mit dem Jahn – gab Erstligist [[FC Augsburg]] bekannt, dass Trainer Weinzierl zur [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Saison 2012/13]] dort als Cheftrainer arbeiten wird.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fcaugsburg.de/cms/website.php?id=/index/aktuell/news/data14625.htm |text=FCA-Trainer: Weinzierl wird’s |wayback=20160417121406}}</ref><br />
<br />
Zur Zweitligasaison [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] wurde als neuer Cheftrainer [[Oscar Corrochano]] verpflichtet (Zweijahresvertrag).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/sport/fussball/oscar-corrochano-neuer-trainer-jahn-regensburg-tz-2354815.html |titel=Regensburg hat Nachfolger für Weinzierl |werk=[[tz]] |datum=2012-06-15 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach neun Punkten aus zwölf Spielen und zuletzt vier sieglosen Spielen in Folge, die Tabellenplatz 15 bedeuteten, wurde Corrochano am 4. November 2012 wegen Erfolglosigkeit beurlaubt. Seinen Posten übernahm übergangsweise Sportdirektor [[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]].<ref>{{Kicker|577213|Typ=News|Linktext=Regensburg entlässt Corrochano – Gerber übernimmt|Abruf=2012-11-04}}</ref> Zur Rückrunde übernahm der ehemalige [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnische Nationaltrainer]] [[Franciszek Smuda]], er erhielt einen Vertrag bis Saisonende.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ssv-jahn.de/profis/news/552 |text=Franz Smuda neuer Cheftrainer |wayback=20160303184529}}</ref><br />
<br />
Am 26. April 2013 stand der Jahn als erster Absteiger aus der 2. Bundesliga fest, nachdem er auswärts gegen Union Berlin mit 0:1 verloren hatte und bei drei ausstehenden Spielen mit 19 Punkten den Relegationsplatz nicht mehr erreichen konnte. In der vierten Zweitligasaison stand am Ende also der vierte sportliche Abstieg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga2/2-bundesliga-abstieg-besiegelt-regensburg-verliert-in-berlin_aid_973492.html |titel=Abstieg besiegelt: Regensburg verliert in Berlin |werk=Focus Online |datum=2013-04-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
Zur Vorbereitung auf die [[3. Fußball-Liga 2013/14|Saison 2013/14]] kündigte der Verein eine sportliche Neuorientierung an. Sportchef Gerber wurde entlassen und durch Christian Keller ersetzt, mit [[Thomas Stratos]] wurde erneut ein junger Trainer verpflichtet. Neuer Co-Trainer wurde [[Harry Gfreiter]], der diesen Posten bereits in der 2. Bundesliga interimsweise innehatte. Nach der Saison, die der Jahn auf Platz 11 abschloss, wurde der Vertrag mit Stratos nicht verlängert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ssv-jahn.de/home/verein/news/1934 |text=Jahn verlängert nicht mit Stratos |wayback=20160314043841}}</ref><br />
<br />
Im Mai 2014 wurde [[Alexander Schmidt (Fußballtrainer)|Alexander Schmidt]] als Nachfolger verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_dritteliga/newspage_899356.html |titel=Schmidt wird Regensburg-Coach |werk=[[Sport1]] |datum=2014-05-30 |abruf=2019-10-29}}}</ref> Nach einem misslungenen Start in die [[3. Fußball-Liga 2014/15|Spielzeit 2014/15]] wurde Schmidt am 9. November 2014 allerdings bereits wieder entlassen. Nach einer 1:4-Niederlage beim [[Chemnitzer FC]] und mit lediglich zwölf Punkten aus 17 Spielen rangierte der Jahn zu diesem Zeitpunkt auf dem letzten Tabellenplatz.<ref>{{Internetquelle |autor=Julian Koch |url=https://www.liga3-online.de/jahn-regensburg-beurlaubt-trainer-alexander-schmidt/ |titel=Jahn Regensburg beurlaubt Trainer Alexander Schmidt |werk=liga3-online.de |datum=2014-11-10 |abruf=2019-10-29}}</ref> Am 18. November 2014 wurde Schmidts Nachfolger [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]] vorgestellt, der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallne, Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-brand-ist-der-feuerwehrmann-21586-art1151456.html |titel=Jahn: Brand ist Feuerwehrmann |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2014-11-19 |abruf=2019-10-29}}</ref> Aber auch Brand konnte den Jahn nicht retten, am 31. Spieltag war Regensburg nach einer 1:2-Niederlage beim [[Hallescher FC|Halleschen FC]] in die [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] abgestiegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/3-liga-jahn-regensburg-abgestiegen/view/news/196153 |titel=3. Liga: Jahn Regensburg abgestiegen |werk=transfermarkt.de |datum=2015-05-02 |abruf=2017-06-03}}</ref> Erstmals seit 2008 war der SSV Jahn somit nicht mehr im Profifußball vertreten.<br />
<br />
=== 2015 bis heute: Neue Ära in Oberisling ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2015–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|2015/16]] || Regionalliga Bayern || IV || 1. || 61:36 || 64 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || {{0}}6.981<br />
|-<br />
| [[3. Fußball-Liga 2016/17|2016/17]] || 3. Liga || III || 3. || 62:50 || 63 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]] || {{0}}6.763<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || 2. Bundesliga || II || 5. || 53:53 || 48 || || 11.067<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || 2. Bundesliga || II || 8. || 55:54 || 49 || || 11.773<br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]] || 2. Bundesliga || II || 12. || 50:56 || 43 || || 11.421<ref>Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die Spiele vom 1. bis 25. Spieltag, da die restlichen neun Spiele aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] unter Ausschluss von Zuschauern stattfanden.</ref><br />
|-<br />
| [[2. Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || 2. Bundesliga || II || 14. || 37:50 || 38 || || {{0|.00}}356<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Im Sommer 2015 wurde mit dem neuen [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]] das neue Fußballstadion in Regensburg eingeweiht. Mit der Eröffnung und dem Umzug vom alten [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] an der Prüfeningerstraße im [[Westenviertel]] nach [[Oberisling]] wollte der Verein eine neue Ära einleiten, durch die neuen Möglichkeiten wollte man sich erstmals den anderen Klubs der 3. Liga finanziell annähern.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Geratz |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/oberisling-grass/jahn-profitiert-vom-magnet-conti-arena-21361-art1335719.html |titel=Jahn profitiert vom Magnet Conti Arena |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2016-01-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Zunächst fanden sich die Regensburger wegen des Abstiegs in die vierte Liga aber im Amateurfußball wieder. Sportlich lief es im neuen Stadion zu Beginn gut, mit neun Siegen aus zehn Spielen in der [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|Saison 2015/16]] befand sich Jahn Regensburg klar auf Meisterschaftskurs. Doch ein zwischenzeitlicher Vorsprung von zwölf Punkten auf [[Wacker Burghausen]], dem Hauptkonkurrenten um den Relegationsplatz, wurde bis zur Winterpause verspielt, sodass Trainer [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]] freigestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.liga3-online.de/warum-christian-brand-in-regensburg-gehen-musste/ |titel=Warum Christian Brand in Regensburg gehen musste |werk=liga3-online.de |datum=2015-12-09 |abruf=2019-10-29}}</ref> Als Nachfolger präsentierte der SSV den ehemaligen Nationalspieler [[Heiko Herrlich]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/heiko-herrlich-wird-trainer-des-ssv-jahn-21524-art1321623.html |titel=Heiko Herrlich wird Trainer des SSV Jahn |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2015-12-20 |abruf=2019-10-29}}</ref> Unter Herrlich fand die Mannschaft wieder in die Spur und holte sich vorzeitig den Titel in der Regionalliga.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bfv.de/cms/spielbetrieb/neuigkeiten/2016_178767%20_jahn_regensburg_feiert_meisterschaft_191799.html |text=SSV Jahn Regensburg feiert Regionalliga-Meisterschaft |wayback=20160518221447}}</ref> In der [[Aufstieg zur 3. Fußball-Liga|Relegation zur 3. Liga]] setzte sich der Jahn schließlich mit 0:1 und 2:0 gegen den [[VfL Wolfsburg#Die zweite Mannschaft (U23)|VfL Wolfsburg II]] durch, womit es Regensburg als erste Mannschaft überhaupt gelang, über die Relegation den direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga zu schaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Julian Koch |url=https://www.liga3-online.de/alles-bombe-regensburg-feiert-direkten-wiederaufstieg-in-die-3-liga/ |titel="Alles Bombe!" Regensburg feiert direkten Wiederaufstieg in die 3. Liga |werk=liga3-online.de |datum=2016-05-30 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
Als Aufsteiger sorgte der Jahn in der [[3. Fußball-Liga 2016/17|Saison 2016/17]] von Beginn an für Furore, stellte die beste Offensive und holte sich am Ende Platz 3, womit sich die Oberpfälzer für die [[Relegation zur deutschen Fußball-Bundesliga#Zur 2. Bundesliga|Relegation]] gegen den [[TSV 1860 München]] qualifizierten. Nach einem 1:1 im Hinspiel in Regensburg gewann die Mannschaft von Trainer Herrlich in der [[Allianz Arena]] vor 62.200 Zuschauern mit 2:0, womit der Durchmarsch in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] perfekt war.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/189369/sensation-perfekt-der-jahn-steigt-auf |titel=Sensation perfekt – der Jahn steigt auf! |werk=wochenblatt.de |datum=2017-05-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach dem zweimaligen Aufstieg wechselte Heiko Herrlich zum Bundesligisten [[Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]];<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=312&cHash=6c4a48b597635bca1577e7cadcacc306 |titel=Heiko Herrlich verlässt den Jahn' |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-09 |abruf=2017-06-26}}</ref> als seinen Nachfolger präsentierte der Verein [[Achim Beierlorzer]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/beierlorzer-wird-neuer-chef-trainer/ |titel=Beierlorzer wird neuer Chef-Trainer |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-06-26 |abruf=2017-06-26}}</ref> In der [[2. Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] wurde die Jahnelf Fünfter. Damit ist im fünften Versuch erstmals der sportliche Klassenerhalt in der 2. Bundesliga gelungen,<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/sport/regensburg/artikel/240890/sensationell-historischer-jahn-begeisterte-seine-fans |titel=Sensationell! Historischer Jahn begeisterte seine Fans |werk=wochenblatt.de |datum=2018-05-16 |abruf=2019-10-29}}</ref> obwohl der SSV mit rund 7 Millionen Euro erneut den geringsten Etat der Liga aufwies.<ref>{{Internetquelle |autor=Carsten Harms |url=https://www.abendblatt.de/sport/article214080519/Wie-Regensburg-den-FC-St-Pauli-abhaengte.html |titel=Wie Regensburg den FC St. Pauli abhängte |werk= [[Hamburger Abendblatt]] |datum=2018-04-21 |abruf=2018-05-23}}</ref><br />
<br />
In der [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] konnte der Jahn erneut beeindrucken – unter anderem mit einem 5:0-Auswärtssieg gegen den [[Hamburger SV]]<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Englbrecht |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=934&cHash=641cf30e7d27af660974d73b73b25d40 |titel=0:5 Auswärtssieg gegen den HSV' |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2018-09-23 |abruf=2019-04-23}}</ref> – und sicherte am 30. Spieltag mit einem 1:0 gegen den [[1.&nbsp;FC Magdeburg]] den Klassenerhalt. Zur darauffolgenden Saison wechselte Achim Beierlorzer zum Bundesligaaufsteiger [[1. FC Köln]];<ref>{{Internetquelle |url=https://fc.de/fc-info/news/detailseite/details/achim-beierlorzer-wird-fc-trainer/ |titel=Achim Beierlorzer wird FC-Trainer |werk=fc.de |hrsg=1. FC Köln GmbH & Co. KGaA |datum=2019-05-13 |abruf=2019-06-01}}</ref> sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer und ehemalige Jahnspieler [[Mersad Selimbegović]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/mersad-selimbegovic-wird-jahn-chef-trainer/ |titel=Mersad Selimbegovic wird Jahn Chef-Trainer |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2019-05-31 |abruf=2019-06-01}}</ref> Unter ihm schaffte der Jahn zum dritten Mal in Folge den Klassenerhalt und schloss die [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|Spielzeit 2019/20]] auf dem zwölften Tabellenplatz ab.<br />
<br />
[[Datei:Liga-Jahn.jpg|Ligazugehörigkeit und Platzierungen des SSV Jahn Regensburg seit 1945]]<br />
<br />
== Der SSV Jahn im DFB-Pokal ==<br />
=== Übersicht ===<br />
Regensburg konnte sich bereits mehr als 20-mal für den [[DFB-Pokal]] qualifizieren<!-- Stand: 2017/18 -->, spielte insgesamt über 25 Pokalpartien. Sechsmal überstand der SSV Jahn dabei die erste Runde<!-- Stand: 13.8.2017 -->, [[DFB-Pokal 2020/21|2021]] gelang erstmals der Sprung ins Viertelfinale. Jahn Regensburg II war einmal ([[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]]) für die erste Hauptrunde qualifiziert.<br />
<br />
=== Besonderes ===<br />
Wenn es im heimischen Stadion in die [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]] (viermal) oder ins [[Elfmeterschießen]] (dreimal) ging, verlor der Jahn immer. In der 1. Hauptrunde der Saison [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] gelang im Auswärtsspiel gegen den [[1. FC Kaiserslautern]] erstmals ein Sieg im Elfmeterschießen.<br />
<br />
Mit [[Eintracht Braunschweig]] ([[DFB-Pokal 1969/70|1970]]), dem [[VfL Bochum]] ([[DFB-Pokal 2003/04|2003]]) und dem [[1. FC Köln]] ([[DFB-Pokal 2020/21|2021]]) konnte dreimal ein höherklassiger Gegner, jeweils aus der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], bezwungen werden. Dreimal ([[DFB-Pokal 1992/93|1992]], [[DFB-Pokal 2018/19|2018]] und [[DFB-Pokal 2019/20|2019]]) unterlag Regensburg selbst als höherklassiger Verein.<br />
<br />
Häufigster Gegner war der [[FC Bayern München]]. In allen drei Partien gab es eine Niederlage mit vier Gegentoren ([[DFB-Pokal 1967/68|1968]], [[DFB-Pokal 1969/70|1970]] und [[DFB-Pokal 2012/13|2012]]).<br />
<br />
Viermal trat der SSV Jahn in der ersten Runde gegen einen der späteren Finalteilnehmer an: [[DFB-Pokal 1952/53|1952]] [[Rot-Weiss Essen]] (Sieger), [[DFB-Pokal 1954/55|1954]] [[FC Schalke 04]] (Verlierer), [[DFB-Pokal 2001/02|2001]] [[Bayer 04 Leverkusen]] (Verlierer) und [[DFB-Pokal 2012/13|2012]] FC Bayern (Sieger).<br />
<br />
Von 2001 bis 2005 nahmen die Regensburger fünf Jahre in Folge am [[DFB-Pokal]] teil; das sind bis heute die meisten Teilnahmen in Folge.<br />
<br />
In der 1. Hauptrunde der Saison [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] gelang erstmals ein Sieg im Elfmeterschießen (4:3 gegen den [[1. FC Kaiserslautern]]). Auch in den beiden darauffolgenden Runden konnte sich der Jahn vom Punkt durchsetzen (4:2 gegen den [[SV Wehen Wiesbaden]], 4:3 gegen den [[1. FC Köln]]).<br />
<div class="NavFrame" style="background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:800px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Alle Pokalspiele des SSV Jahn</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:left; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Runde !! Datum !! Paarung !! Endergebnis !! Zuschauer<br />
|-<br />
| [[Tschammerpokal 1941|1941]] || 1. Hauptrunde || 12. Juli 1941 || SSV Jahn – [[TSV 1860 München|1860 München]] || 2:6 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1952/53|1952/53]] || 1. Hauptrunde || 18. August 1952 || [[Rot-Weiss Essen|RW Essen]] – SSV Jahn || 5:0 || 12.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1954/55|1954/55]] || 1. Hauptrunde || 15. August 1954 || SSV Jahn – [[FC Schalke 04|Schalke 04]] || 1:1 n.&nbsp;V. || 15.000<br />
|-<br />
| Wiederholungsspiel || 22. August 1954 || Schalke 04 – SSV Jahn || 6:4 || {{0}}8.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1967/68|1967/68]] || 1. Hauptrunde || 27. Januar 1968 || SSV Jahn – [[FC Bayern München|Bayern München]] || 1:4 n.&nbsp;V. || 25.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1968/69|1968/69]] || 1. Hauptrunde || 5. Januar 1969 || SSV Jahn – [[Alemannia Aachen]] || 0:1 || 20.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1969/70|1969/70]] || 1. Hauptrunde || 3. Januar 1970 || SSV Jahn – [[Eintracht Braunschweig]] || 1:0 || 14.000<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 29. Juli 1970 || Bayern München – SSV Jahn || 4:0 || 20.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1976/77|1976/77]] || 1. Hauptrunde || 6. August 1976 || SSV Jahn – [[VfR Heilbronn]] || 3:1 || {{0}}2.000<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 16. Oktober 1976 || SSV Jahn – [[Fortuna Köln]] || 1:2 n.&nbsp;V. || {{0}}3.000<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 1977/78|1977/78]] || 1. Hauptrunde || 29. Juli 1977 || [[Würzburger FV|FV Würzburg 04]] – SSV Jahn || 1:0 || {{0}}3.000<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 1992/93|1992/93]] || 1. Hauptrunde || 19. August 1992 || SSV Jahn – [[VfB Lübeck]] || 2:1 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 12. September 1992 || [[SpVgg Plattling]] – SSV Jahn || 2:1 || {{0}}1.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2001/02|2001/02]] || 1. Hauptrunde || 26. August 2001 || SSV Jahn – [[Bayer 04 Leverkusen]] || 0:3 || 10.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2002/03|2002/03]] || 1. Hauptrunde || 31. August 2002 || SSV Jahn – [[Rot Weiss Ahlen|LR Ahlen]] || 1:2 || {{0}}5.000<br />
|-<br />
|rowspan="3"| [[DFB-Pokal 2003/04|2003/04]] || 1. Hauptrunde || 30. August 2003 || SSV Jahn – [[VfL Bochum]] || 2:1 || {{0}}7.000<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 29. Oktober 2003 || [[SSVg Velbert]] – SSV Jahn || 1:2 n.&nbsp;V. || {{0}}3.500<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 2. Dezember 2003 || SSV Jahn – [[MSV Duisburg]] || 3:3 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}8.500<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2004/05|2004/05]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2004 || SSV Jahn II – [[SpVgg Unterhaching]] || 1:3 || {{0}}1.050<br />
|-<br />
| 1. Hauptrunde || 21. August 2004 || SSV Jahn – [[Werder Bremen]] || 0:2 || 10.700<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2005/06|2005/06]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2005 || SSV Jahn – Alemannia Aachen || 1:3 n.&nbsp;V. || {{0}}4.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2010/11|2010/11]] || 1. Hauptrunde || 13. August 2010 || SSV Jahn – [[Arminia Bielefeld]] || 1:1 n.&nbsp;V., 6:7 i.&nbsp;E. || {{0}}5.212<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2011/12|2011/12]] || 1. Hauptrunde || 29. Juli 2011 || SSV Jahn – [[Borussia Mönchengladbach]] || 1:3 || 10.388<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2012/13|2012/13]] || 1. Hauptrunde || 20. August 2012 || SSV Jahn – Bayern München || 0:4 || 12.500<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2013/14|2013/14]] || 1. Hauptrunde || 5. August 2013 || SSV Jahn – [[1. FC Union Berlin]] || 1:2 || {{0}}6.249<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2016/17|2016/17]] || 1. Hauptrunde || 21. August 2016 || SSV Jahn – [[Hertha BSC]] || 1:1 n.&nbsp;V., 3:5 i.&nbsp;E. || 12.526<br />
|-<br />
|rowspan="2"| [[DFB-Pokal 2017/18|2017/18]] || 1. Hauptrunde || 12. August 2017 || SSV Jahn – [[SV Darmstadt 98]] || 3:1 || {{0}}8.919<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 25. Oktober 2017 || SSV Jahn – [[1. FC Heidenheim]] || 2:5 || {{0}}6.678<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2018/19|2018/19]] || 1. Hauptrunde || 19. August 2018 || [[BSG Chemie Leipzig (1997)|Chemie Leipzig]] – SSV Jahn || 2:1 || {{0}}4.999<br />
|-<br />
| [[DFB-Pokal 2019/20|2019/20]] || 1. Hauptrunde || 11. August 2019 || [[1. FC Saarbrücken]] – SSV Jahn || 3:2 || {{0}}5.021<br />
|-<br />
|rowspan="4"| [[DFB-Pokal 2020/21|2020/21]] || 1. Hauptrunde || 13. September 2020 || [[1. FC Kaiserslautern]] – SSV Jahn || 1:1 n.&nbsp;V., 3:4 i.&nbsp;E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| 2. Hauptrunde || 23. Dezember 2020 || [[SV Wehen Wiesbaden]] – SSV Jahn || 0:0 n.&nbsp;V., 2:4 i.&nbsp;E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| Achtelfinale || 3. Februar 2021 || SSV Jahn – [[1. FC Köln]] || 2:2 n. V., 4:3 i. E. || {{0}}keine<br />
|-<br />
| Viertelfinale || 7. April 2021 || SSV Jahn – [[Werder Bremen]] || 0:1 || {{0}}keine<br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
== Namen und Zahlen ==<br />
<!-- === Bekannte Spieler ===<br />
!!! Werden noch überarbeitet, dann sichtbar gemacht. Bitte solange versteckt lassen. Danke!<br />
{| class="wikitable" width="1000"<br />
|- bgcolor="#DCDCDC"<br />
! Name<br />
! Spielzeit beim Jahn<br />
! Nationalität<br />
! Anmerkungen<br />
<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] || 1926–1942 || {{DEU-1933|#|3=Deutscher}} || [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutscher Nationalspieler]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Endrunde#Spiel um Platz 3|WM-Dritter 1934]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Gerhard Faltermeier|Gerd Faltermeier]] || 1963–1973 || {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || Schütze des ersten [[Tor des Monats]], späterer [[Fußball-Bundesliga|Bundesligaprofi]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Alfred Kohlhäufl]] || 1967–1970<br />1970–1973|| {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || ehemaliger Bundesligaprofi<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Manfred Ritschel]] || 1968–1970 || {{DEU-1949|#|3=Deutscher}} || späterer deutscher Nationalspieler<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| align="left"| [[Christian Rahn]] || 2012–2013 || {{DEU|#|3=Deutscher}} || ehemaliger deutscher Nationalspieler<br />
|}<br />
--><br />
<br />
=== Jahrhundertelf ===<br />
{| style="float:right;margin-left:5px;border:1px solid #CCCCCC;"<br />
|<div style="position:relative;"><br />
[[Datei:Soccer Field Transparant.svg|275px]]<br />
{{Image label|x=0.40|y=1.26|scale=275|text=[[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|<span style="color:black;">Hans Jakob</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=1.09|scale=275|text=Peter Stokowy}}<br />
{{Image label|x=0.64|y=1.09|scale=275|text=Hans Meichel}}<br />
{{Image label|x=0.37|y=1.00|scale=275|text=[[Dennis Grassow|<span style="color:black;">Dennis Grassow</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.59|y=0.80|scale=275|text=[[Alfred Kohlhäufl|<span style="color:black;">Alfred Kohlhäufl</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.40|y=0.29|scale=275|text=Josef Hubeny}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=0.80|scale=275|text=[[Harald Gfreiter|<span style="color:black;">Harry Gfreiter</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.67|y=0.56|scale=275|text=Alfred Popp}}<br />
{{Image label|x=0.12|y=0.56|scale=275|text=Michael Fersch}}<br />
{{Image label|x=0.55|y=0.38|scale=275|text=[[Gerhard Faltermeier|<span style="color:black;">Gerd Faltermeier</span>]]}}<br />
{{Image label|x=0.07|y=0.38|scale=275|text=[[Manfred Ritschel|<span style="color:black;">Manfred Ritschel</span>]]}}<br />
</div><br />
|-<br />
|align="center"|<small>'''Jahn Regensburg Jahrhundertelf'''</small><br />
|-<br />
|align="center"|Trainer: '''[[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]]'''<br />
|-<br />
|}<br />
Von 26. August bis 29. September 2007 suchten www.jahn1907.de und das Jahn-Journal im Rahmen einer Umfrage zum 100. Geburtstag des SSV Jahn die Jahn-Elf und den Jahn-Trainer des Jahrhunderts.<br />
<br />
* '''Tor'''<br />
** [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] †: 1926 bis 1942 – Jahns einziger Nationalspieler, Teilnehmer der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|WM 1934]] (Platz 3)<br />
* '''Abwehr'''<br />
** Johann „Hans“ Meichel: 1966 bis 1977 – bestritt 73 Zweitligaspiele für den Jahn, später Trainer<br />
** Peter Stokowy †: 1967 bis 1978 – bestritt 18 Spiele für den Jahn in der 2. Bundesliga<br />
** [[Dennis Grassow]]: 2006 bis 2009 – führte den Jahn als Kapitän von der Bayernliga in die 3. Liga<br />
* '''Mittelfeld'''<br />
** [[Alfred Kohlhäufl]]: 1967 bis 1969 und 1970 bis 1973 – kam als Deutscher Meister mit dem [[TSV 1860 München]] zum Jahn, später auch Trainer<br />
** [[Harald Gfreiter|Harry Gfreiter]]: 2000 bis 2007 – Jahn-Urgestein, Publikumsliebling, spielte für den Jahn sowohl [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] als auch [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]]; blieb nach seiner Karriere dem Verein in diversen Positionen bis 2017 treu<br />
** Alfred Popp: 1941 bis 1958<br />
** Michael Fersch: 1998 bis 2002<br />
* '''Angriff'''<br />
** [[Gerhard Faltermeier|Gerd Faltermeier]] †: 1963 bis 1972 – erfolgreicher Jahnstürmer, im März 1971 erstes „Tor des Monats“ der Geschichte<br />
** [[Manfred Ritschel]]: 1968 bis 1970 – bewarb sich mit tollen Leistungen beim Jahn in dessen erfolgreichster Zeit für die Bundesliga und wurde später Kickers-Offenbach- und Nationalspieler<br />
** [[Josef Hubeny]]: 1946 bis 1958 – durch einen Schuss von ihm in einem legendären Spiel gegen den [[Karlsruher SC]] brach das Tor der Karlsruher zusammen<br />
<br />
* '''Trainer'''<br />
** [[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]] (* 5. Sep. 1953, † 11. Nov. 2016) Als Trainer: 1968 bis 1970, 1973 bis 1975, und nach langer Pause von 1990 bis 1992 und von 1993 bis 1994. Er war der erfolgreichster Trainer, der den Verein nach Einführung der 2.&nbsp;Bundesliga in diese Klasse geführt hatte und ihn nach dem Fall in die Viertklassigkeit auch wieder in der Bayernliga etablieren konnte. 1969 hatte er mit dem Jahn am Tor zur [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] geklopft.<br />
<br />
=== Trainerhistorie ===<br />
<!-- Genaue Amtszeiten der Trainer von 1945 bis 1998 werden schrittweise erarbeitet. Bitte solange nicht hinzufügen (oder selbst erarbeiten). Danke! ab 1960 bis ? Georg Bayerer(*1915 † 1998), ab 1968 bis 1970 ? Heinz Elsner, 1971/2 Georg Wurzer (*1907 † 1982 --><br />
{|<br />
| valign="top"|<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Amtszeit !! Nat. !! Trainer<br />
|-<br />
| 1945/46 || – || Otto Blau<br />
|-<br />
| 1946/47 || – || Karl Eckl<br />
|-<br />
| 1947/48 || – || Hans Schmidt<br />
|-<br />
| 1948/49 || – || Josef Eisenschenk<br />
|-<br />
| 1949 bis 1993 || – || N.N.<br />
|-<br />
| 1993 bis 1995 || – || Josef Beller<br />
|-<br />
| 1995 || – || ''Klaus Sturm''<br />
|-<br />
| 1995 bis 1996 || – || Walter Schwabenbauer<br />
|-<br />
| 1996 || – || Johann Biederer<br />
|-<br />
| 1996 bis 1998 || – || Josef Schuderer<br />
|-<br />
| 1998 || – || ''[[Günter Brandl]]''<br />
|-<br />
| 1998 || – || [[Roland Seitz]]<br />
|-<br />
| 1998 bis 2001 || {{DEU|#}} || [[Karsten Wettberg]]<br />
|-<br />
| 2001 bis 2003 || {{DEU|#}} || [[Günter Sebert]]<br />
|-<br />
| 2003 bis 17.11.2003 || {{DEU|#}} || [[Ingo Peter]]<br />
|}<br />
| valign="top"|<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
! Amtszeit !! Nat. !! Trainer<br />
|-<br />
| 18.11.2003 bis 2004 || {{DEU|#}} || [[Günter Brandl]]<br />
|-<br />
| 2004 bis 20.09.2005 || {{DEU|#}} || [[Mario Basler]]<br />
|-<br />
| 21.09.2005 bis 9.04.2006 || {{POL|#}} || [[Dariusz Pasieka]]<br />
|-<br />
| {{0}}9.04.2006 bis 20.06.2008 || {{DEU|#}} || [[Günter Güttler]]<br />
|-<br />
| 2008 bis 24.11.2008 || {{DEU|#}} || [[Thomas Kristl]]<br />
|-<br />
| 24.11.2008 bis 30.06.2012 || {{DEU|#}} || [[Markus Weinzierl]]<br />
|-<br />
| 01.07.2012 bis 04.11.2012 || {{DEU|#}} {{ESP|#}} || [[Oscar Corrochano]]<br />
|-<br />
| 05.11.2012 bis 01.01.2013 || {{DEU|#}} || ''[[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]]''<br />
|-<br />
| 02.01.2013 bis 30.06.2013 || {{DEU|#}} {{POL|#}} || [[Franciszek Smuda]]<br />
|-<br />
| 01.07.2013 bis 30.06.2014 || {{DEU|#}} {{GRC|#}} || [[Thomas Stratos]]<br />
|-<br />
| 01.07.2014 bis 08.11.2014 || {{DEU|#}} || [[Alexander Schmidt (Fußballtrainer)|Alexander Schmidt]]<br />
|-<br />
| 18.11.2014 bis 27.11.2015 || {{DEU|#}} || [[Christian Brand (Fußballspieler)|Christian Brand]]<br />
|-<br />
| 01.01.2016 bis 30.06.2017 || {{DEU|#}} || [[Heiko Herrlich]]<br />
|-<br />
| 01.07.2017 bis 30.06.2019 || {{DEU|#}} || [[Achim Beierlorzer]]<br />
|-<br />
| Seit 01.07.2019 || {{BIH|#}} || [[Mersad Selimbegović]]<br />
|}<br />
|}<br />
''kursiv:'' Interimstrainer<br />
<br />
=== Präsidentenhistorie ===<br />
<!-- Hier sind zunächst nur einige Präsidenten des SSV Jahn 2000 Regensburg e. V. aufgelistet! Alle anderen müssten Schritt für Schritt erarbeitet werden. --><br />
{|<br />
| valign="top"|<br />
<br />
* Georg Schwarz bis Anfang November 1973<br />
* Horst Bergschneider November 1973 bis November 1974<ref "name"=Otto">{{Literatur |Autor=Gerd Otto, Wolfgang Otto |Hrsg=Stadt Regensburg, Kulturreferat |Titel=Horst Bergschneider, der Retter des römischen Regensburgs (1919–1999) |Sammelwerk=Kulturführer |Band=9 |Verlag=Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-943222-54-8 |Seiten=74f}}</ref><br />
* Max Sauerer<br />
* Manfred Wagner<br />
* Horst Bergschneider November 1976 bis Juli 1977<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Otto, Wolfgang Otto |Hrsg=Stadt Regensburg, Kulturreferat |Titel=Horst Bergschneider, der Retter des römischen Regensburgs (1919–1999) |Sammelwerk=Kulturführer |Band=9 |Verlag=Stadt Regensburg |Ort=Regensburg |Datum=2019 |ISBN=978-3-943222-54-8 |Seiten=79}}</ref><br />
* Richard Seidl (2000 bis 2005)<br />
* Franz Nerb (2005 bis 2009)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fussball.de/praesident-franz-nerb-kuendigt-rueckzug-an/id_18297398/index |text=Präsident Franz Nerb kündigt Rücktritt an |wayback=20131030160312}}</ref><br />
* Manfred Kraml (2009 bis 2010)<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallner |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-praesident-tritt-zurueck-21586-art552592.html |titel=Jahn-Präsident tritt zurück |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2010-05-21 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Matthias Klemens (2010 bis 2011)<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz Reichenwallner |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/matthias-klemens-ist-neuer-jahn-chef-21586-art573754.html |titel=Matthias Klemens ist neuer Jahn-Chef |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2010-07-28 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Ulrich Weber (2011 bis 2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/9-jahre-jahn-sind-eine-lange-zeit/ |titel="9 Jahre Jahn sind eine lange Zeit" |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-12-10 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
* Hans Rothammer (Seit 2014)<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/rothammer-bleibt-vorstandsvorsitzender/ |titel=Rothammer bleibt Vorstandsvorsitzender |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-04-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Wappenhistorie ===<br />
<gallery><br />
TB Jahn Regensburg.png|Historisches Logo Turnerbund Jahn Regensburg (ab 1886)<br />
Jahn Regensburg historisch.png|Historisches Logo des Jahn, an das die Wappen seit 1945 angelehnt sind (vor 1934)<br />
SSV Jahn Regensburg1934 45.png|Nach Gründung des SSV während der [[NS-Zeit]] verwendetes Logo (1934–1945)<br />
SSV Jahn Regensburg Negativ.png|Logo des Hauptvereins SSV Jahn 1889 Regensburg (seit 1945)<br />
SSV Jahn Regensburg.svg|Logo der Fußballabteilung nach dem Krieg (1945–1996 und 2000–2003)<br />
Jahn Regensburg 1996.png|Versuch eines neuen Logos (1996–2000)<br />
Jahn Regensburg2003.png|Modernisierte Fassung mit Spiegeleffekt (2003–2014)<br />
Jahn Regensburg logo2014.svg|Modifizierte Version mit angepasstem „R“ (seit 2014)<br />
</gallery><br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* Aufstieg in die [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga]] (3): [[Landesliga Bayern 1948/49|1949]], [[II. Division 1952/53#Süd|1953]], [[II. Division 1959/60#Süd|1960]]<br />
* Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] (4): [[1. Amateurliga Bayern 1974/75|1975]], [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2003]], [[3. Fußball-Liga 2011/12|2012]], [[3. Fußball-Liga 2016/17|2017]]<br />
* Bayerischer Meister (6): [[Landesliga Bayern 1948/49|1949]], [[1. Amateurliga Bayern 1966/67|1967]], [[1. Amateurliga Bayern 1974/75|1975]], [[Fußball-Bayernliga 1999/2000|2000]], [[Fußball-Bayernliga 2006/07|2007]], [[Fußball-Regionalliga Bayern 2015/16|2016]]<br />
* [[Bayerischer Toto-Pokal|Bayerischer Pokalsieger]] (7): 1947, 1948, 2001, 2004*, 2005, 2010, 2011<br />
<br />
<nowiki>*</nowiki> = ''Sieg der zweiten Mannschaft''<br />
<br />
== Kader 2021/22 ==<br />
=== Aktueller Kader ===<br />
Stand: 23. Juli 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/team/kader/ |titel=Kader 2021/22 |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2021-07-23}}</ref> <!-- Bitte die Spieler zunächst nach Position und dann nach Trikotnummer ordnen. Bitte auch keine Verlinkungen auf die schwarz geschriebenen Spieler erstellen, solange diese nicht die WP:Relevanzkritierien erfüllen (d. h. mind. ein Spiel in der 3. Liga oder höher). Danke! --><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" width="75%"<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
| '''Nr.''' || '''Nat.''' || '''Spieler''' || '''Geburtsdatum&nbsp;(Alter)''' || '''beim Jahn seit''' || '''Vertrag bis''' || '''letzter Verein'''<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Tor'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}1''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Alexander Meyer (Fußballspieler, 1991)|Alexander Meyer]] || {{DatumZelle|1991-04-13}}&nbsp;({{Alter|1991|04|13}}) || 2019 || 30.06.2021 || [[VfB Stuttgart]]<br />
|- align="center"<br />
| '''21''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Thorsten Kirschbaum]] || {{DatumZelle|1987-04-20}}&nbsp;({{Alter|1987|04|20}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[VVV-Venlo]]<br />
|- align="center"<br />
| '''30''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Kevin Kunz]] || {{DatumZelle|1992-01-22}}&nbsp;({{Alter|1992|01|22}}) || 2020 || 30.06.2022 || [[SC Austria Lustenau]]<br />
<!-- AUSGELIEHEN |- align="center"<br />
| '''32''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Alexander Weidinger]] || {{DatumZelle|1998-04-16}}&nbsp;({{Alter|1998|04|16}}) || 2012 || 30.06.2023 || [[1. FC Nürnberg]] (Jugend) --><br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Abwehr'''<br />
<!-- U23 |- align="center"<br />
| '''{{0}}3''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Alexander Nandzik]] || {{DatumZelle|1992-09-12}} ({{Alter|1992|09|12}}) || 2016 || 30.06.2022 || [[Chemnitzer FC]] --><br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}4''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Jan-Niklas Beste]] || {{DatumZelle|1999-01-04}}&nbsp;({{Alter|1999|1|4}}) || 2020 || 30.06.2022{{FN|1}} || [[Werder Bremen]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}6''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Benedikt Saller]] || {{DatumZelle|1992-09-22}}&nbsp;({{Alter|1992|09|22}}) || 2016 || 30.06.2024 || [[1. FSV Mainz 05]]<br />
|- align="center"<br />
| '''11''' || {{DEU|#}} ||align="left"| Konrad Faber || {{DatumZelle|1997-11-04}}&nbsp;({{Alter|1997|11|04}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[SC Freiburg II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''13''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Erik Wekesser]] || {{DatumZelle|1997-07-03}}&nbsp;({{Alter|1997|07|03}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[FC-Astoria Walldorf]]<br />
|- align="center"<br />
| '''20''' || {{GAM|#}} ||align="left"| [[Leon Guwara]] || {{DatumZelle|1996-06-28}}&nbsp;({{Alter|1996|06|28}}) || 2021 || 30.06.2023 || VVV-Venlo<br />
|- align="center"<br />
| '''23''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Steve Breitkreuz]] || {{DatumZelle|1992-01-18}}&nbsp;({{Alter|1992|01|18}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[FC Erzgebirge Aue]]<br />
|- align="center"<br />
| '''24''' || {{CAN|#}} ||align="left"| [[Scott Kennedy]] || {{DatumZelle|1997-03-31}}&nbsp;({{Alter|1997|03|31}}) || 2020 || 30.06.2023 || [[SK Austria Klagenfurt (2007)|SK Austria Klagenfurt]]<br />
|- align="center"<br />
| '''28''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Sebastian Nachreiner]] || {{DatumZelle|1988-11-23}}&nbsp;({{Alter|1988|11|23}}) || 2010 || 30.06.2022 || FC Dingolfing<br />
|- align="center"<br />
| '''33''' || {{CHE|#}} ||align="left"| [[Jan Elvedi]] || {{DatumZelle|1996-09-30}}&nbsp;({{Alter|1996|9|30}}) || 2020 || 30.06.2022 || [[SC Kriens]]<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Mittelfeld'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}5''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Benedikt Gimber]] {{Kapitän}} || {{DatumZelle|1997-02-19}}&nbsp;({{Alter|1997|02|19}}) || 2019 || 30.06.2023 || [[FC Ingolstadt 04]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}7''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Max Besuschkow]] || {{DatumZelle|1997-05-31}}&nbsp;({{Alter|1997|05|31}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[Eintracht Frankfurt]]<br />
|- align="center"<br />
| '''18''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Christoph Moritz]] || {{DatumZelle|1990-01-27}}&nbsp;({{Alter|1990|01|27}}) || 2020 || 30.06.2022 || [[Hamburger SV]]<br />
|- align="center"<br />
| '''22''' || {{DEU|#}} ||align="left"| Carlo Boukhalfa || {{DatumZelle|1999-05-03}}&nbsp;({{Alter|1999|05|03}}) || 2021 || 30.06.2022{{FN|1}} || SC Freiburg II<br />
<!-- AKTUELL ZWEITE MANNSCHAFT |- align="center"<br />
| '''23''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Nicolas Wähling]] || {{DatumZelle|1997-08-24}}&nbsp;({{Alter|1997|08|24}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[TSG 1899 Hoffenheim#Zweite Mannschaft|TSG 1899 Hoffenheim II]] --><br />
<!-- AUSGELIEHEN |- align="center"<br />
| '''31''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Tom Baack]] || {{DatumZelle|1999-03-13}}&nbsp;({{Alter|1999|03|13}}) || 2019 || 30.06.2023 || [[VfL Bochum]] --><br />
|- align="center"<br />
| '''25''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Björn Zempelin]] || {{DatumZelle|2000-02-07}}&nbsp;({{Alter|2000|02|07}}) || 2012 || 30.06.2023 || SC Binzing (Jugend)<br />
|- align="center" style="background:#FF0000"<br />
|colspan="7"| '''Angriff'''<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}8''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Aygün Yıldırım]] || {{DatumZelle|1995-04-04}}&nbsp;({{Alter|1995|04|04}}) || 2021 || 30.06.2023 || [[SC Verl]]<br />
|- align="center"<br />
| '''{{0}}9''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Jann George]] || {{DatumZelle|1992-07-31}}&nbsp;({{Alter|1992|07|31}}) || 2015 || 30.06.2022 || [[SpVgg Greuther Fürth#Zweite Mannschaft (Regionalliga Bayern)|SpVgg Greuther Fürth II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''10''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Kaan Caliskaner]] || {{DatumZelle|1999-11-03}}&nbsp;({{Alter|1999|11|03}}) || 2020 || 30.06.2023 || [[1. FC Köln#1. FC Köln II|1. FC Köln II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''14''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[David Otto]] || {{DatumZelle|1999-03-03}}&nbsp;({{Alter|1999|03|03}}) || 2021 || 30.06.2022{{FN|1}} || [[TSG 1899 Hoffenheim]]<br />
|- align="center"<br />
| '''15''' || {{NZL|#}} ||align="left"| [[Sarpreet Singh]] || {{DatumZelle|1999-02-20}}&nbsp;({{Alter|1999|02|20}}) || 2021 || 30.06.2022{{FN|1}} || [[FC Bayern München II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''19''' || {{DNK|#}} ||align="left"| [[Andreas Albers]] || {{DatumZelle|1990-03-23}}&nbsp;({{Alter|1990|03|23}}) || 2019 || 30.06.2022 || [[Viborg FF]]<br />
|- align="center"<br />
| '''26''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[Charalambos Makridis]] || {{DatumZelle|1996-07-05}}&nbsp;({{Alter|1996|07|05}}) || 2020 || 30.06.2023 || [[Borussia Mönchengladbach#Borussia Mönchengladbach II (U23)|Borussia M’gladbach II]]<br />
|- align="center"<br />
| '''27''' || {{NLD|#}} ||align="left"| [[Joël Zwarts]] || {{DatumZelle|1999-04-26}}&nbsp;({{Alter|1999|04|26}}) || 2021 || 30.06.2024 || [[Excelsior Rotterdam]]<br />
|- align="center"<br />
| '''29''' || {{DEU|#}} ||align="left"| [[André Becker]] || {{DatumZelle|1996-07-26}}&nbsp;({{Alter|1996|07|26}}) || 2020 || 30.06.2023 || FC-Astoria Walldorf<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|1|ausgeliehen}}}}<br />
-----<br />
<br />
=== Transfers der Saison 2021/22 ===<br />
''Stand: 15. Juli 2021''<br />
<br />
{| class="wikitable" width="70%"<br />
! class="hintergrundfarbe9" width="50%"| Zugänge<br />
! class="hintergrundfarbe7" width="50%"| Abgänge<br />
|-<br />
! colspan="2"| Sommer 2021<br />
|-<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* Carlo Boukhalfa ([[SC Freiburg II]]; Leihe)<br />
* [[Steve Breitkreuz]] ([[FC Erzgebirge Aue]])<br />
* Konrad Faber (SC Freiburg II)<br />
* [[Leon Guwara]] ([[VVV-Venlo]])<br />
* [[Thorsten Kirschbaum]] (VVV-Venlo)<br />
* [[Sarpreet Singh]] ([[FC Bayern München II]]; Leihe)<br />
* [[Aygün Yıldırım]] ([[SC Verl]])<br />
* [[Joël Zwarts]] ([[Excelsior Rotterdam]])<br />
| valign="top" width="50%"|<br />
* [[Tom Baack]] (SC Verl; Leihe)<br />
* [[Oliver Hein]] (Karriereende)<br />
* [[Florian Heister]] ([[FC Viktoria Köln]])<br />
* [[Aaron Opoku]] ([[Hamburger SV]]; Leihende)<br />
* [[Federico Palacios]] (FC Viktoria Köln)<br />
* [[Markus Palionis]]{{FN|II|gruppe=21/22}} (Wechsel ins Trainerteam)<br />
* [[Jan-Marc Schneider]] (Vertragsende; Ziel unbekannt)<br />
* [[Sebastian Stolze]] ([[Hannover 96]])<br />
* [[Albion Vrenezi]] ([[Türkgücü München]])<br />
* [[Alexander Weidinger]] ([[SpVgg Unterhaching]]; Leihe)<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|II|Palionis wechselte ins Trainerteam und ist für die U23 weiter als Amateurspieler aktiv.}}<br />
}}<br />
<br />
=== Aktueller Trainerstab ===<br />
Stand: 20. Juni 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-profis/team/trainerstab/ |titel=Trainerstab |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2020-07-07}}</ref><br />
{| width="400"<br />
|- style="background:#FF0000"<br />
! Nat. !! Name !! Funktion !! Seit<br />
|- style="background:#FFFFFF"<br />
|-<br />
| {{BIH|#}} || [[Mersad Selimbegović]] || Cheftrainer || 2019<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Sebastian Dreier || Co-Trainer || 2019<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Jonas Maier || Co-Trainer (Analyse) || 2018<br />
|-<br />
| {{LTU|#}} || [[Markus Palionis]] || Co-Trainer (Individualtraining) || 2021<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || Ronny Zeiß || Torwarttrainer || 2020<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} || [[Christian Keller (Fußballfunktionär)|Christian Keller]] || Sportlicher Leiter || 2013<br />
|}<br />
<br />
== Nachwuchs ==<br />
=== U21 ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2002–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Ergebnis<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2002/03|2002/03]] || Bayernliga || IV || 11. || 58:63 || 41 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2003/04|2003/04]]{{FN|1}} || Bayernliga || IV || 8. || 54:40 || 49 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2004/05|2004/05]] || Bayernliga || IV || 8. || 46:43 || 47 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2005/06|2005/06]] || Bayernliga || IV || 13. || 47:49 || 42 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]{{FN|2}}<br />
|-<br />
| 2006/07 || Landesliga Mitte || V || 14. || 47:47 || 49 ||<br />
|-<br />
| 2007/08 || Landesliga Mitte || V || 8. || 50:52 || 47 ||<br />
|-<br />
| 2008/09 || Landesliga Mitte || VI{{FN|3}} || 11. || 61:52 || 44 ||<br />
|-<br />
| 2009/10 || Landesliga Mitte || VI || 3. || 64:33 || 62 ||<br />
|-<br />
| 2010/11 || Landesliga Mitte || VI || 2. || 86:39 || 69 ||<br />
|-<br />
| 2011/12 || Landesliga Mitte || VI || 3. || 90:33 || 74 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2012/13|2012/13]] || Bayernliga Süd || V || 5. || 56:46 || 54 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2013/14|2013/14]] || Bayernliga Nord || V || 7. || 65:41 || 53 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2014/15|2014/15]] || Bayernliga Nord || V || 6. || 71:54 || 59 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2015/16|2015/16]] || Bayernliga Nord || V || 13. || 47:49 || 38 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2016/17|2016/17]] || Bayernliga Süd || V || 16. || 53:56 || 33 || [[Datei:1downarrow red.svg|17px|Abstieg]]<br />
|-<br />
| 2017/18 || Landesliga Mitte || VI || 1. || 90:36 || 77 || [[Datei:1uparrow green.svg|17px|Aufstieg]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2018/19|2018/19]] || Bayernliga Süd || V || 3. || 69:48 || 53 ||<br />
|-<br />
| [[Fußball-Bayernliga 2019–21|2019–21]] || Bayernliga Süd || V || || || ||<br />
|-<br />
! colspan="7"| <small>{{FNZ|1|Als SSV Jahn Regensburg Amateure}}{{FNZ|2|Zwangsabstieg, da die erste Mannschaft von der Regionalliga in die Bayernliga abstieg.}}{{FNZ|3|Herabstufung der Klasse wegen Einführung der 3. Liga}}</small><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
Die U21 des SSV Jahn wird seit 2017 von Yavuz Ak trainiert<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Koch |url=https://www.ssv-jahn.de/auf-einen-blick/news-im-detail/yavuz-ak-ist-neuer-trainer-der-jahn-u21/ |titel=Yavuz Ak ist neuer Trainer der Jahn U21 |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |datum=2017-07-10 |abruf=2017-07-10}}</ref> und spielt in der Saison 2019/20 in der [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga Süd]]. Ihre Spiele trägt die U21 des Jahn im ''Sportpark Kaulbachweg'' aus. Die zweite Mannschaft des SSV Jahn wurde 2002 wiedergegründet: Nach dem Anschluss der [[SG Post/Süd Regensburg]] übernahm der SSV Jahn Regensburg II das Spielrecht der Post/Süd in der Bayernliga.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| valign="top"| '''Torhüter'''<ref>{{Transfermarkt|2552|Typ=Verein|Linktext=SSV Jahn Regensburg II|Abruf=2020-05-30}}</ref><br />
* {{DEU|#}} Julio Peutler<br />
* {{DEU|#}} Merlin Rudzki<br />
| valign="top"| '''Abwehr'''<br />
* {{DEU|#}} Daniel Ertel<br />
* {{DEU|#}} Elias Herzig<br />
* {{DEU|#}} Lucas Schmitt<br />
* {{DEU|#}} Fabian Vogl<br />
| valign="top"| '''Mittelfeld'''<br />
* {{DEU|#}} Saher Rehman Bhatti<br />
* {{DEU|#}} Tom Bögl<br />
* {{DEU|#}} Valentin Gressel<br />
* {{DEU|#}} Benedikt Köppel<br />
* {{DEU|#}} Marco Pfab<br />
* {{DEU|#}} Eduard Root<br />
* {{DEU|#}} Björn Zempelin<br />
| valign="top"| '''Angriff'''<br />
* {{KOS|#}} Veron Dobruna<br />
* {{DEU|#}} Manuel Geiger<br />
* {{DEU|#}} Ediz Medineli<br />
* {{DEU|#}} Cihangir Özlokman<br />
* {{DEU|#}} Pavel Panafidin<br />
* {{DEU|#}} Thomas Stowasser<br />
|}<br />
<br />
=== Jugend ===<br />
Der SSV Jahn betrieb lange Zeit ein eigenes Sportinternat, welches allerdings in der Spielzeit 2007/08 aus finanziellen Gründen geschlossen werden musste. Die größten Erfolge konnte man feiern, als die A-Junioren zur Saison 2005/06 erstmals in der [[U-19-Bundesliga]] spielen konnten. Auch zuletzt stiegen diverse Jugendmannschaften immer wieder in die höchsten Spielklassen auf – zuletzt spielten die B-Junioren in der [[U-17-Bundesliga 2012/13#Staffel Süd/Südwest|U-17-Bundesliga]].<br />
<br />
In den Pfingstferien 2011 wurde die Fußballschule SSV Jahn Regensburg ins Leben gerufen. Sie findet nun regelmäßig in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien für Kinder von 6 bis 14 Jahren statt.<br />
<br />
=== Soziales Engagement ===<br />
Der Jahn engagiert sich für das Projekt ''Bananenflankenliga e.V.'', welches geistig behinderten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gibt, unterstützt durch professionelle Betreuung, gemeinsam Fußballspiele auszutragen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kopf-hoch-steinburg.de/bananenflankenliga/ |titel=Bananenflankenliga |werk=kopf-hoch-steinburg.de |hrsg=Kopf hoch – Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen im Kreis Steinburg e.V. |abruf=2019-10-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-sozial/projekte/menschen-mit-beeintraechtigung/bananenflankenliga/ |titel=Bananenflankenliga |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2018-06-12}}</ref><br />
<br />
== Stadien und Trainingsstätten ==<br />
=== Jahnstadion ===<br />
{{Hauptartikel|Jahnstadion (Regensburg)}}<br />
[[Datei:Haupttribüne Jahnstadion.jpg|mini|links|Die Haupttribüne, noch fast im Originalzustand von 1931]]<br />
Ab 1926 trug der Jahn seine Heimspiele im Jahnstadion aus, das mit einer Kapazität von 12.500 Plätzen (davon 3.200 Sitzplätze) das größte Stadion der Stadt war. Zuvor spielten die Jahn-Fußballer auf diversen Plätzen im Stadtpark oder auf dem Sportplatz der damaligen Oberrealschule (heute: ''Goethe-Gymnasium),'' nur wenige Meter vom heutigen Stadion entfernt. Von 1912 bis 1923 war ein Sportplatz an der Dechbettener Straße Heimat des Vereins. Im Zuge der [[Reinliche Scheidung|Reinlichen Scheidung]] und der Verselbständigung der Fußballer und der Leichtathleten als SB Jahn Regensburg, mussten sich die Rot-Weißen erneut eine neue Bleibe suchen. Ein Standort am ''[[Oberer Wöhrd|Oberen Wöhrd]]'' sowie das Gelände des 1. FC Regensburg waren für kurze Zeit Spielstätte. 1926 schließlich pachtete der Verein das Gelände an der Prüfeninger Straße, den ''Jahn-Platz,'' der am 19. September mit einem 7:0-Sieg über den [[1. FC Passau]] offiziell eingeweiht wurde. 1931 wurde die erste Tribüne gebaut, damals eine der modernsten ihrer Art, die sich bis zuletzt fast vollständig im Originalzustand befand. 1949 wurde das Stadion erstmals erweitert und saniert, um das Spielfeld herum wurden Stehplatzränge errichtet. Auch der „Turm“ entstand, eine analoge Spielstandanzeige mit Uhr auf der Gegengeraden – der Bereich, in dem die Fans standen.<ref>Otto, Gerd/Otto, Wolfgang: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball''. Forum-Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg. 2007, ISBN 978-3-00-023271-8, S. 23–26.</ref><br />
<br />
1987 wurde das Jahnstadion an die Stadt Regensburg verkauft. Mit mehreren Sanierungen (1987) und Erweiterungen (2003, 2008, 2012) versuchte man, das Jahnstadion stets auf einem modernen, wettbewerbsfähigen Level zu halten und so gut es ging an die jeweiligen Ligaanforderungen anzupassen. Allerdings konnte es den hohen Anforderungen zuletzt kaum noch gerecht werden; es entsprach nicht mehr dem erforderlichen Standard. Das neue Stadion, das [[Jahnstadion Regensburg (2015)|Jahnstadion Regensburg]], wurde im Sommer 2015 eröffnet. Das Jahnstadion soll später abgerissen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.liga3-online.de/regensburg-neues-stadion-im-anflug/ |titel=Neues Stadion im Anflug |werk=liga3-online.de |datum=2013-07-26 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
=== Jahnstadion Regensburg ===<br />
{{Hauptartikel|Jahnstadion Regensburg (2015)}}<br />
[[Datei:Westtribüne 2.JPG|mini|Das Jahnstadion Regensburg im August 2015]]<br />
Schon in den 1980er Jahren hatte man in Regensburg die Idee eines Neubaus, die aufgrund fehlender finanzieller Mittel aber nie verwirklicht wurde. Als der Jahn in der Saison 2003/04 in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] spielte, hatte man bereits konkretere Pläne für ein neues Stadion, die den [[Tivoli Stadion Tirol|Innsbrucker Tivoli]] zum Vorbild hatten. Diese wurden nach dem sofortigen Wiederabstieg und dem Fall in die [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]] allerdings wieder verworfen. Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde die Stadiondiskussion in Regensburg neu entfacht, da der Jahn überraschend gut in die neue Spielzeit gestartet war. Die führenden Parteien der Stadt erklärten die Qualifikation für die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zur Voraussetzung. Als der Jahn sich drei Jahre lang in dieser hatte halten können, beschloss der Regensburger [[Regensburg#Stadtrat|Stadtrat]] am 28. Juli 2011 schließlich den Bau der Arena. Das neue Stadion entstand ab Januar 2014 südlich der [[Bundesautobahn 3|A3]] im Stadtteil [[Oberisling]] und bietet Platz für 15.210 Zuschauer. Am 10. Juli 2015 wurde es im Rahmen eines Testspiels gegen den [[FC Augsburg]] vor 14.780 Zuschauern eröffnet. Das Spiel endete 1:3 zu Gunsten der Gäste.<ref>{{Webarchiv |url=http://regensburg.de/neues-fussballstadion |text=Neubau eines Fußballstadions in Regensburg |wayback=20140714142551}}</ref><br />
<br />
Beim 4:3-Heimsieg des SSV Jahn gegen den [[FC Amberg]] am 14. August 2015 wurde im Jahnstadion Regensburg mit 12.689 Zuschauern ein neuer Rekord für die [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] aufgestellt.<ref>{{DFB.de|128756|Typ=News|Linktext=Zuschauerrekord in Regensburg|Abruf=2015-09-17}}</ref><br />
<br />
=== Sportpark Kaulbachweg ===<br />
Das Trainingsgelände von Jahn Regensburg ist seit 2002 der ''Sportpark Kaulbachweg'' im Stadtteil Kumpfmühl, das sich im Eigentum der Stadt Regensburg befindliche Gelände, teilt sich der SSV Jahn mit der [[SG Post/Süd Regensburg]]. Zur Anlage gehören unter anderem ein Stadion (Kapazität 7.000), in dem die Jugendmannschaften ab der U23 ihre Spiele austragen, sowie drei Trainingsplätze. Davor trainierte der SSV Jahn seit 1965 (als der Nebenplatz des Jahnstadions weichen musste) am Sportgelände am ''Weinweg,'' gleich neben der Anlage des [[Freier TuS Regensburg|Freien TuS]].<br />
<br />
== Fanszene ==<br />
Die Fanszene des SSV Jahn organisierte sich zum neuen Jahrtausend neu. Die ''Ultras Regensburg'', anfangs noch als Untergruppe im [[Fanklub]] ''Ratisbona Fanatica'', bilden dabei den Kern der Regensburger [[Ultra-Bewegung]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ultras-regensburg.de/ |titel=Ultras Regensburg |werk=ultras-regensburg.de |abruf=2019-10-28}}</ref> Der Fanblock im alten [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadion]] befand sich nicht wie in den meisten anderen Stadien in einer Kurve, sondern auf der Gegengeraden, am sogenannten „Turm“ – einem Bauwerk, das eine Uhr und eine analoge Spielstandanzeige enthält. Seit der Eröffnung des neuen Stadions befindet sich der Fanblock, wie in den meisten deutschen Stadien auch, hinter dem Tor. Die Tribüne, die für die Fans der Heimmannschaft 5264 Stehplätze bietet, ist in drei Blöcke unterteilt und wurde nach dem deutschen Nationalspieler [[Hans Jakob (Fußballspieler, 1908)|Hans Jakob]] benannt. Derzeit sind beim Jahn 22 Fanclubs offiziell gelistet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssv-jahn.de/jahn-fans-mitglieder/fanclubs/ |titel=Fanclubs |werk=ssv-jahn.de |hrsg=SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Rivalitäten und Fanfreundschaften ===<br />
Rivalitäten haben die Fans des SSV Jahn mit einigen regionalen Konkurrenten wie der [[SpVgg Unterhaching]] oder dem [[FC Ingolstadt 04]]. Die größte Rivalität jedoch verbinden sie mit den Fans des [[SV Wacker Burghausen]]. Für viele Anhänger ist das [[Ostbayern]]-[[Derby (Sport)|Derby]] zur Ermittlung der Nummer eins in Ostbayern der Saisonhöhepunkt.<br />
<br />
Die Ultras Regensburg haben national eine Fanfreundschaft zu den ''Blauen Bombern,'' einer Ultra-Gruppe der [[Stuttgarter Kickers]]. Außerdem bestehen freundschaftliche Kontakte zu den ''Blauhelmen,'' einer Fangruppierung des österreichischen Zweitligisten [[FC Blau-Weiß Linz]].<br />
<br />
== Ausrüster, Sponsoren und Geldgeber ==<br />
=== Anteile an der GmbH ===<br />
<br />
Der SSV Jahn Regensburg e.&nbsp;V. besitzt 90 % der Aktien der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA.<ref name="Rückkauf_Aktien" /> 10 % der Aktien werden von diversen Investoren gehalten, darunter der ehemalige Sportchef und Geschäftsführer [[Franz Gerber (Fußballspieler)|Franz Gerber]] sowie dessen Bruder Josef.<ref name="MZ_Schober_17-07-12">{{Internetquelle |autor=Christine Straßer |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/abwesenheit-des-jahn-investors-erzuernt-21586-art1540309.html |titel=Abwesenheit des Jahn-Investors erzürnt |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-07-12 |abruf=2018-02-24}}</ref><br />
<br />
Die ''Global Sports Invest AG'' mit dem Vorstand Philipp Schober besaß in dem Zeitraum von Juni bis Oktober 2017 90 % der Aktien des Vereins. Schober erwarb die Anteile von Volker Tretzel, der mit seinem Immobilienunternehmen ''BTT Bauteam Tretzel GmbH'' seit 2005 Investor war.<ref name="MZ_Schober_17-06-09">{{Internetquelle |autor=Christine Straßer |url=http://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/muenchner-investor-kauft-jahn-aktien-21705-art1528370.html |titel=Münchner Investor kauft Jahn-Aktien |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-06-09 |abruf=2017-06-09}}</ref> Nach größeren Fan-Protesten<ref name="Schober-Proteste">{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/204303/ssv-jahn-proteste-gegen-investor-philipp-schober-nehmen-zu |titel=SSV Jahn: Proteste gegen Investor Philipp Schober nehmen zu |werk=wochenblatt.de |datum=2017-09-20 |abruf=2019-10-29}}</ref> verkaufte Schober seine Anteile an Tretzel zurück und machte so einen Kauf der Anteile seitens des SSV Jahn Regensburg möglich.<ref name="Rückkauf_Aktien" /><br />
<br />
=== Sponsoring ===<br />
[[Datei:Sport-Saller logo.svg|mini|265px|[[Sport-Saller|Saller]], seit der Saison 2012/13 offizieller Ausrüster von Jahn Regensburg]]<br />
[[Datei:Netto logo.svg|mini|265px|Der in Regensburg gegründete Discounter [[Netto Marken-Discount|Netto]] ist seit der Saison 2015/16 Hauptsponsor]]<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="FFFFFF"<br />
! Zeitraum !! Ausrüster !! Hauptsponsor !! Branche<br />
|-<br />
| 2000–2001 || [[Adidas]] || [[Bischofshof (Regensburg)|Bischofshof]] || Brauerei<br />
|-<br />
| 2001–2003 || [[Erreà]] || MATT Optik || Optik-Fachgeschäft<br />
|-<br />
| 2003–2006 || [[Hummel (Sportbekleidung)|Hummel]] || [[Vatro]] || Gebäudesanierung<br />
|-<br />
| 2006–2008 ||rowspan="3"| [[JAKO|Jako]] || [[Rhino’s]] || Energy-Drink<br />
|-<br />
| 2008–2011 || Südfinanz AG / UNITIS Group || Finanzdienstleistungen<br />
|-<br />
| 2011–2012 || FG.de || Erneuerbare Energien<br />
|-<br />
| 2012–2015 ||rowspan="2"| [[Sport-Saller|Saller]] || [[Händlmaier]] || Senfherstellung<br />
|-<br />
| Seit 2015 || [[Netto Marken-Discount|Netto]] || Lebensmitteleinzelhandel<br />
|}<br />
<br />
=== Spendenaffäre 2017 ===<br />
<br />
Im Jahr 2005 stand der SSV Jahn Regensburg vor der Insolvenz. Der Regensburger Bauunternehmer Volker Tretzel rettete den Verein auf Bitten des damaligen Oberbürgermeisters [[Hans Schaidinger]] mit einer Finanzspritze vor dem Konkurs.<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23">{{Internetquelle |autor=Andreas Glas |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-fragwuerdiger-geldgeber-beim-ssv-jahn-regensburg-1.3307418 |titel=Fragwürdiger Geldgeber beim SSV Jahn Regensburg |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung|sz.de]] |datum=2016-12-23 |abruf=2019-10-29}}</ref> Seitdem half er dem Jahn immer wieder bei finanziellen Engpässen aus.<ref name="MZ_Tretzel_17-02-03">{{Internetquelle |autor=Jürgen Scharf |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/packt-es-der-jahn-ohne-tretzel-23476-art1481403.html |titel=Packt es der Jahn ohne Tretzel? |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-02-03 |abruf=2017-06-14}}</ref> Zuletzt war Tretzel mit über sieben Millionen Euro Stammkapital und 90 % der Aktien Hauptanteilseigner der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA gewesen und soll seit 2005 insgesamt zwölf Millionen Euro investiert haben.<ref name="MZ_Tretzel_17-06-02">{{Webarchiv |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/spekulationen-um-jahn-aktien-21179-art1526196.html |text=Spekulationen um Jahn-Aktien |wayback=20170602142522}}</ref> 2016 kam im Zuge der Parteispendenaffäre um Oberbürgermeister [[Joachim Wolbergs]] der Vorwurf auf, dass Tretzel den SSV Jahn nur unterstützt, weil er dadurch von der Stadtspitze bei großen Bauaufträgen bevorzugt würde.<ref name="SZ_Tretzel_06-12-23" /> So ging es unter anderem um das Areal der ehemaligen [[Nibelungenkaserne (Regensburg)|Nibelungenkaserne]], das im Oktober 2014 an Tretzel ging. Zwei Monate später zahlte der Unternehmer dem Verein 1,2 Millionen Euro, um den Klassenerhalt in der [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] zu sichern.<ref name="MZ_Tretzel_17-01-27">{{Internetquelle |autor=Marianne Sperb |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/wolbergs-nachrichten/ein-mann-von-einsamer-spitze-23476-art1478911.html |titel=Ein Mann von einsamer Spitze |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-01-27 |abruf=2017-06-14}}</ref> Volker Tretzel und Joachim Wolbergs, der zeitgleich Aufsichtsratsvorsitzender des Vereins ist, kamen im Januar 2017 mehrere Wochen in Untersuchungshaft.<ref name="MZ_Wolbergs_17-01-18">{{Internetquelle |autor=Isolde Stöcker-Gietl |url=http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/stadtteile/innenstadt/oberbuergermeister-wolbergs-verhaftet-21345-art1475582.html |titel=OB Joachim Wolbergs bleibt in Haft |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2017-01-18 |abruf=2017-06-14}}</ref> Nach der Entlassung verkaufte Tretzel seine Anteile am Verein zeitweise an die ''Global Sports Invest AG'',<ref name="MZ_Schober_17-06-09" /> im Oktober 2017 schließlich an den Verein.<ref name="Rückkauf_Aktien" /><br />
<br />
{{Hauptartikel|Regensburger Parteispendenaffäre}}<br />
<br />
== Mutterverein ==<br />
Der ''Sport- und Schwimmverein Jahn 1889 Regensburg e. V.'', von dem sich die Fußballer im Jahr 2000 lösten, hat heute 600 Mitglieder in acht Abteilungen: [[Boxen]], [[Futsal]], [[Handball]], [[Kegeln]], [[Kendo]], [[Leichtathletik]], [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Turnen]]. Früher gab es noch jeweils eine [[Schwerathletik]]-, [[Frauensport]]-, [[Faustball]]-, [[Schach]]- und [[Wandern|Wanderabteilung]].<br />
<br />
=== Boxen ===<br />
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gab es eine [[Boxen|Box]]-Abteilung beim Jahn, die nach Kriegsende wieder aufgebaut wurde und im Laufe der Jahre mehrere deutsche Meisterschaften hervorbrachte. Ende der 1970er Jahre hatten die Boxer sogar mehr Zuschauer als die Fußballer.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/boxen/ |titel=Abteilung Boxen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Futsal ===<br />
<div class="NavFrame" style="float:right; background:#FF0000; border:1px solid #999999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:500px;"><br />
<div class="NavHead" style="background:#FFFFFF;">Saisondaten 2015–heute</div><br />
<div class="NavContent"><br />
{| class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid #999999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%;" cellpadding="2" cellspacing="0" rules="rows"<br />
|- style="background:#DDDDDD"<br />
! Saison !! Liga !! Klasse !! Platz !! Tore !! Punkte !! Endrunde<br />
|- style="background:#CCFFCC;"<br />
| [[Futsal-Bayernliga 2015/16|2015/16]] || Bayernliga || II || 1. || 59:16 || 16 || Sieger<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2016/17|2016/17]] || Regionalliga Süd || I || 1. || 202:45 || 54 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017|Deutscher Meister]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2017/18|2017/18]] || Regionalliga Süd || I || 2. || 133:30 || 46 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2018|Achtelfinale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2018/19|2018/19]] || Regionalliga Süd || I || 2. || 117:37 || 46 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2019|Achtelfinale]]<br />
|-<br />
| [[Futsal-Regionalliga Süd 2019/20|2019/20]]{{FN|1}} || Regionalliga Süd || I || 2. || 84:61 || 30 || [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2020|Finale]]<br />
|-<br />
! colspan="8"| <small>{{FNZ|1|Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] im März 2020 abgebrochen. Die Tabelle wurde nach 15 von 18 Spieltagen gewertet, ehe im August 2020 in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft gestartet wurde.}}</small><br />
|}<br />
</div><br />
</div><br />
2015 wurde die [[Futsal]]abteilung gegründet. Abteilungsleiter und -gründer Oliver Vogel brachte die Idee mit aus Australien, wo er selbst jahrelang Futsal spielte und drei Teams betreute.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus-Dieter Wotruba |url=https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/regensburg-nachrichten/jahn-1889-mit-futsal-in-die-bundesliga-21524-art1258789.html |titel=Jahn 1889: Mit Futsal in die Bundesliga |werk=Mittelbayerische Zeitung |datum=2015-07-16 |abruf=2016-10-25}}</ref> Die Jahn-Futsaler starteten in der Bayernliga, wo sie mit fünf Siegen in sechs Spielen bei nur einem Unentschieden direkt Meister wurden und sich anschließend in der Endrunde den Aufstieg in die erstklassige [[Futsal-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] sicherten: Im Halbfinale wurde der Futsal-Club Regensburg mit zwei Siegen bezwungen, im Finale schaffte das Team von Spielertrainer Lucas Kruel mit einem 10:4-Hinspielsieg und einer 1:2-Niederlage im Rückspiel gegen den USC Bayreuth den Aufstieg.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Noller |url=http://www.fussball.de/newsdetail/futsalboom-in-regensburg-dank-douglas-costa/-/article-id/137829#!/section/news-detail |titel=Futsalboom in Regensburg – dank Douglas Costa |werk=fussball.de |datum=2016-02-08 |abruf=2019-10-29}}</ref><br />
<br />
In der [[Futsal-Regionalliga Süd 2016/17|Saison 2016/17]] trat der SSV Jahn in der Regionalliga an und wurde mit 18 Siegen in 18 Spielen Staffelsieger. In der [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2017|Endrunde]] setzte er sich gegen [[Holzpfosten Schwerte]], Titelverteidiger [[Hamburg Panthers]] und im Endspiel gegen den [[VfL 05 Hohenstein-Ernstthal]] durch und wurde so nur zwei Jahre nach der Gründung [[Deutsche Futsal-Meisterschaft|Deutscher Meister]].<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Braun |url=https://www.wochenblatt.de/news-stream/regensburg/artikel/186044/sensationell-der-jahn-ist-deutscher-meister |titel=Sensationell! Der Jahn ist Deutscher Meister |werk=wochenblatt.de |datum=2017-04-30 |abruf=2019-10-29}}</ref> Nach der Meisterschaft spielte der SSV Jahn im [[UEFA-Futsal-Pokal 2017/18|UEFA-Futsal-Pokal]]. Er überstand dabei die Vorrunde und schied in der Hauptrunde aus. In den folgenden Regionalliga-Spielzeiten [[Futsal-Regionalliga Süd 2017/18|2017/18]] und [[Futsal-Regionalliga Süd 2018/19|2018/19]] wurden die Jahn-Futsaler jeweils zweiter hinter dem [[TSV Weilimdorf]] und kamen in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft jeweils unter die letzten zehn. Nach der aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] drei Spieltage vor Schluss beendeten [[Futsal-Regionalliga Süd 2019/20|Saison 2019/20]] nahm der SSV als Zweiter der Regionalliga Süd erneut an der [[Deutsche Futsal-Meisterschaft 2020|Endrunde]] zur Deutschen Meisterschaft teil und wurde Vizemeister, im Endspiel scheiterten die Regensburger an Hohenstein-Ernstthal.<ref>{{Internetquelle |autor=Claus Wotruba |url=https://www.fupa.net/berichte/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-futsalern-fehlt-nur-das-i-tu-2676339.html |titel=Futsalern fehlt nur das i-Tüpfelchen |werk=FuPa.net |datum=2020-08-16 |abruf=2020-08-21}}</ref> Der SSV stellte bei der Endrunde mit Alexander Günter, der zugleich aktueller Deutscher Futsal-Nationalspieler<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/futsal-nationalmannschaft/das-team/ |titel=Aktueller Kader der Futsal-Nationalmannschaft |werk=Deutscher Fußball-Bund |abruf=2020-08-23}}</ref> ist, den Torschützenkönig mit acht Turniertoren.<ref>{{Internetquelle |autor=BFV Presse |url=https://www.fupa.net/berichte/ssv-jahn-1889-regensburg-futsal-alex-guenter-war-der-erfolgs-2677162.html |titel=Alex Günter war der Erfolgsgarant |werk=FuPa.net |datum=2020-08-19 |abruf=2020-08-21}}</ref><br />
<br />
=== Handball ===<br />
Die [[Handball]]abteilung wurde 1921 gegründet, zunächst wurde auf dem Großfeld gespielt. 1941 kam die (erfolgreichere) Damenmannschaft hinzu. Ab 1953 wurde beim Jahn auch in der Halle gespielt, zum Teil in der erstklassigen [[Handball-Oberliga (Deutschland)|Oberliga]]. Nach und nach gingen die Erfolge zurück, auch eine Spielgemeinschaft HG Jahn/Nord scheiterte. 2012 wurden alle Mannschaften vom Spielbetrieb abgemeldet, aktuell wird am Wiederaufbau des Spielbetriebs gearbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/handball/ |titel=Handball |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Kegeln ===<br />
Im Rahmen der Erweiterung des [[Jahnstadion (Regensburg)|Jahnstadions]] 1949 wurde auch eine [[Kegelbahn]] gebaut, die entsprechende Kegel-Abteilung beim Jahn wurde 1950 gegründet. Nach anfänglichem Zulauf ging es in den 1980er Jahren immer weiter nach unten, der Spielbetrieb wurde zu Beginn der 2000er Jahre eingestellt. Aktuell wird lediglich auf Freizeitbasis gekegelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/kegeln/ |titel=Kegeln |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Kendo ===<br />
Die [[Kendo]]abteilung wurde 1990 gegründet. Die Sportler erreichen immer wieder bayernweite Erfolge. Viermal war der SSV Jahn 1889 Ausrichter der bayerischen Kendomeisterschaften.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/kendo/ |titel=Kendo |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Leichtathletik ===<br />
Die Leichtathletik-Abteilung existierte bereits im Turnerbund Jahn und wechselte 1924 zusammen mit den Fußballern in den Sportbund beziehungsweise 1933 in den SSV Jahn 1889. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Abteilung wieder aufgebaut. Seit 1970 starten die Jahn-Leichtathleten unter dem Dach der [[LG Telis Finanz Regensburg]]. Eine der erfolgreichsten Athletinnen des Jahn ist unter anderem [[Olympische Sommerspiele 2012/Leichtathletik|Olympia-Teilnehmerin]] [[Corinna Harrer]].<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/leichtathletik/ |titel=Leichtathletik |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Schwimmen ===<br />
Die [[Schwimmsport|Schwimmabteilung]] ging 1934 aus dem Schwimmverein in den SSV Jahn über. Über die Jahre ging der Sportbetrieb wegen besserer Trainingsbedingungen anderer Vereine zurück, heute gibt es lediglich Freizeit-Schwimmbetrieb für Mitglieder. Das Vereinsgelände gibt der ''Jahninsel'' am [[Oberer Wöhrd]] ihren Namen.<ref>{{Internetquelle |url=https://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/schwimmen/ |titel=Schwimmen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
=== Turnen ===<br />
Die älteste Abteilung im SSV Jahn 1889 ist die [[Turnen|Turnabteilung]], die Keimzelle des Wurzelvereins Turnerbund Jahn Regensburg, die zeitweise hinter den Fußballern die größte Abteilung war. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierten sich die Turner auf den Breitensport sowie Frauenturnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://ssv-jahn.com/abteilungen-sportarten/turnen/ |titel=Turnen |werk=ssv-jahn.com |hrsg=SSV Jahn 1889 Regensburg e. V. |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Tobias Braun: ''111 Gründe, den SSV Jahn Regensburg zu lieben.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2018, ISBN 978-3-942665-54-4.<br />
* Gerd Otto, Wolfgang Otto: ''Träume, Tränen und Triumphe – 100 Jahre Jahn-Fußball.'' Forum-Verlag Dr. Wolfgang Otto, Regensburg 1975, ISBN 978-3-00-023271-8.<br />
* [[Kurt Schauppmeier]]: ''Der SSV Jahn Regensburg im Wandel der Zeit.'' Walhalla und Praetoria-Verlag, Regensburg 1975.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.ssv-jahn.de/ Offizielle Homepage der SSV Jahn Regensburg GmbH & Co. KGaA]<br />
* [http://www.ssv-jahn.com/ Offizielle Vereinshomepage des Sportvereins SSV Jahn 1889 Regensburg]<br />
* [http://www.jahnschmiede.de/ Offizielle Homepage der Jugend des SSV Jahn, der Jahnschmiede]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vereine der deutschen 2. Fußball-Bundesliga<br />
|Navigationsleiste Vereine der Fußball-Bayernliga<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=16091002-X|VIAF=159988236}}<br />
<br />
[[Kategorie:SSV Jahn Regensburg| ]]<br />
[[Kategorie:Fußballverein aus Regensburg|Ssv Jahn]]<br />
[[Kategorie:Verein im Bayerischen Fußball-Verband|Regensburg, Jahn]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1907]]<br />
[[Kategorie:Friedrich Ludwig Jahn als Namensgeber]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof&diff=212592922Bahnhof2021-06-01T22:00:03Z<p>Jaellee: Tippfehler</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Verkehrs- und Betriebsanlage. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Bahnhof (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
[[Datei:Hauptbahnhof Berlin.jpg|mini|Empfangsgebäude des [[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhofs]]]]<br />
[[Datei:Rbfkornwestheim B.jpg|mini|Luftaufnahme des [[Kornwestheim Rangierbahnhof|Rangierbahnhofes Kornwestheim]] bei Stuttgart]]<br />
[[Datei:Image-Grand central Station Outside Night 2.jpg|mini|[[Grand Central Terminal]] in [[New York City]] mit 67&nbsp;Gleisen]]<br />
[[Datei:Koeln Hauptbahnhof Luftaufnahme.jpg|mini|[[Bahnhofshalle]] des [[Köln Hauptbahnhof|Kölner Hauptbahnhofs]]]]<br />
[[Datei:RhB BDt at La Punt-Chamues-ch.jpg|mini|Bahnhof der [[Rhätische Bahn|Rhätischen Bahn]] in [[La Punt Chamues-ch]] an der [[Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp]]]]<br />
[[Datei:Hauptbahnhof 01 Koblenz 2014.jpg|mini|[[Koblenz Hauptbahnhof]] ([[Kreuzungsbahnhof]])]]<br />
[[Datei:Buergerbahnhof Landsberg am Lech.jpg|mini|[[Bahnhof Landsberg (Lech)]], ''Bahnhof des Jahres 2007'']]<br />
[[Datei:2010-07-22 Shanghai Hongqiao Railway Station waiting hall.jpg|mini|Wartehalle eines modernen Bahnhofs in China ([[Shanghai Hongqiao Railway Station]]), im Vordergrund [[Sicherheitskontrolle]]n, an den Seiten [[Bahnsteigsperre]]n ähnlich [[Flugsteig|Flughafen-Gates]]]]<br />
[[Datei:Helsinki Hauptbahnhof 2005 08.jpg|mini|[[Bahnhof Helsinki]] in [[Helsinki]], [[Finnland]]]]<br />
<br />
Ein '''Bahnhof''' (abgekürzt '''Bf''' oder '''Bhf,''' normalerweise ohne Punkt) ist eine Verkehrs- und [[Eisenbahnbetriebsanlage|Betriebsanlage]] einer [[Bahn (Verkehr)|Bahn]], zum Beispiel einer [[Eisenbahn]].<br />
<br />
== Definitionen und Benennungen ==<br />
<br />
In [[Deutschland]] und [[Österreich]] ist ein Bahnhof immer [[Betriebsstelle]] und [[Zugmeldestelle]]. Bahnbetrieblich ist die Definition eines Bahnhofs in beiden Staaten ähnlich, in der [[Schweiz]] etwas anders:<br />
<br />
* In Deutschland ist die Definition in § 4 Abs. 2 der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO) enthalten: {{"|Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer [[Eisenbahnweiche|Weiche]], wo [[Zug (Schienenverkehr)|Züge]] beginnen, enden, halten, überholen, kreuzen oder [[Fahrtrichtungswechsel|wenden]] dürfen. Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der [[Freie Strecke|freien Strecke]] gelten im allgemeinen die [[Einfahrsignal]]e oder [[Trapeztafel]]n, sonst die Einfahrweichen.}}<br />
* In Österreich lautet die Definition in § 2 Abs. 1 (a) Betriebsvorschrift der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]]: {{"|Bahnhöfe sind Betriebsstellen, in denen Züge beginnen, enden, oder einander ausweichen können. Bahnhöfe werden von Einfahrsignalen oder Trapeztafeln begrenzt […]|ref=<ref>Betriebsvorschrift der ÖBB (DV V3): § 2 Begriffe (1) (a)</ref>}}<br />
* In der Schweiz wurde früher zwischen Bahnhof und Station im Sinne von zwei Größenklassen derselben Funktion (maßgebend waren die Verkehrspunkte) unterschieden. Heute werden die beiden Begriffe synonym verwendet, wobei sich der Begriff Bahnhof stärker durchsetzt. Die Gesetzgebung verwendet die Begriffe schon lange synonym, meint damit aber die Zugangsorte für den Publikumsverkehr,<ref>So lautet Art. 23 des [[Eisenbahngesetz (Schweiz)|Eisenbahngesetzes]], die erste Stelle, an der das Wort auftaucht: „Das Eisenbahnunternehmen kann Vorschriften über die Benützung des Bahnhofgebiets erlassen, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.“<br />
<br />
Die Eisenbahnverordnung (EBV, SR 742.141.1) verwendet nur den Begriff Station, beispielsweise in Art. 18 „Raum für Reisende in Stationen“ und im 5. Abschnitt „Stationen“, ohne jedoch den Begriff näher zu definieren.<br />
<br />
Das [[Personenbeförderungsgesetz (Schweiz)|Personenbeförderungsgesetz]] und seine Verordnung verwendet den Begriff Stationen für kommerzielle Haltepunkte und sagt in Art.&nbsp;2 „In diesem Gesetz […] gelten als ‚Stationen‘ auch Bahnhöfe, Haltestellen, Schiffs- und Seilbahnstationen […]“.<br />
<br />
Die Verordnung über die geografischen Namen (GeoNV, SR 510.625) definiert in Art. 3 „Stationen: Bahnhöfe, Stationen, einschließlich Tal-, Berg- und Zwischenstationen, sowie Haltestellen aller regelmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Fahrten nach Artikel 1 Absatz 2 der Fahrplanverordnung vom 25. November 1998“.</ref> allenfalls den Güterverkehr. In der Fahrdienstsprache ist ein Bahnhof die {{"|Anlage innerhalb der Einfahrsignale, wo solche fehlen innerhalb der Einfahrweichen, zur Regelung des Zugverkehrs und der Rangierbewegungen, meistens mit Publikumsverkehr.}} Dies schließt somit auch Güterbahnhöfe, Rangierbahnhöfe und Dienststationen mit ein.<br />
* Umgangssprachlich bezeichnet ''Bahnhof'' …<br />
** eine Anlage, an der Reisende Züge besteigen oder verlassen dürfen (das schließt also [[Haltepunkt]]e mit ein) bzw. Züge be- oder entladen oder neu zusammengestellt oder umgruppiert werden,<br />
** das [[Empfangsgebäude]] (Deutschland) bzw. Aufnahmegebäude (Schweiz und Österreich) oder<br />
** die Gesamtheit aus Bahnanlagen und Empfangsgebäude, für die der Bahnhofsbetreiber das [[Hausrecht]] besitzt.<br />
<br />
Ähnliche Definitionen sind auch in [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Osteuropa]], auf dem [[Südosteuropa|Balkan]], in [[Skandinavien]] und in Russland verbreitet.<ref name="Pachl"/> Anderswo gibt es oft keine Entsprechung eines Bahnhofs, sondern es wird sich an den völlig anderen Grundsätzen der britischen oder nordamerikanischen Bahnen orientiert.<ref name="Pachl">{{Literatur<br />
| Autor = Jörn Pachl<br />
| Titel = Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern<br />
| Verlag = Springer Science+Business Media<br />
| Auflage = 7<br />
| Datum = 2013<br />
| Kapitel = 1.3.5 ''Abweichende Begriffswelten im Ausland''<br />
| Seiten = 16–19<br />
| ISBN = 978-3-8348-2586-5<br />
| DOI = 10.1007/978-3-8348-2587-2<br />
}}</ref><br />
<br />
In Großbritannien gibt es {{lang|en|''Station Limits''}}, die vom ersten Hauptsignal eines Stellwerks ({{lang|en|''Home Signal''}}) bis zum darauffolgenden Blocksignal („{{lang|en|Section Signal}}“). Dies gibt es jedoch nur bei Strecken ohne [[selbsttätiger Streckenblock|selbsttätigen Streckenblock]] ({{lang|en|''Track Circuit Block''}}).<ref>{{Literatur<br />
| Titel = Glossary of Signalling Terms<br />
| TitelErg = Railway Group Guidance Note GK/GN 0802<br />
| Hrsg = Rail Safety and Standards Board<br />
| Nummer = {{lang|en|Issue One}}<br />
| Datum = 2014-04<br />
| Abruf = 2017-01-18<br />
| Kapitel = C2 ''{{lang|en-GB|Main glossary of terms}}''<br />
| Sprache = en-GB<br />
| Online = https://www.rssb.co.uk/rgs/standards/GKGN0802%20Iss%201.pdf<br />
| Format = PDF<br />
| KBytes = 288<br />
}}</ref> Auf anderen Strecken gibt es keine Unterscheidung zwischen freier Strecke und Betriebsstellen.<ref name="Pachl"/><br />
<br />
Im stark durch [[Timetable and Train Order]] geprägten Nordamerika gibt es {{lang|en|''Interlocking Limits''}}, die jeweils einen Weichenbereich umfassen und von den sie deckenden Hauptsignalen (die hier jedoch – abgesehen von modernen Strecken mit {{lang|en|''[[Centralized Traffic Control]]''}}– nur die Fahrstraßenfestlegung und teilweise die Zugfolge, aber nicht die Zugreihenfolge regeln) begrenzt werden. Außerdem gibt es {{lang|en|''Yards''}}, was in etwa den deutschen [[Nebengleis]]en oder [[Nahbedienbereich]]en entspricht, und {{lang|en|''Yard Limits''}}, innerhalb derer ohne Zustimmung des {{lang|en|Dispatcher}}s auf durchgehenden Hauptgleisen rangiert werden darf.<ref name="Pachl-US">{{Literatur<br />
| Titel = Übertragbarkeit US-amerikanischer Betriebsverfahren auf europäische Verhältnisse|Autor=Jörn Pachl<br />
| Verlag = Hestra<br />
| Sammelwerk = [[Eisenbahntechnische Rundschau]]<br />
| Band = 50<br />
| Nummer = 7/8<br />
| Seiten = 452–462<br />
| Datum = 2001-07<br />
| Abruf = 2017-01-18<br />
| Online = http://www.america-n.de/Tipps_TWC/ETR_0701.pdf america-n.de<br />
| Format = PDF<br />
| KBytes = 671<br />
| Sprache = en-GB<br />
}}</ref><br />
<br />
== Bahnhof und Haltepunkt ==<br />
<br />
Nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung ist in Deutschland eine [[Zugangsstelle]] ohne Weiche kein Bahnhof im betrieblichen Sinne, sondern ein [[Haltepunkt]]. Bei einer teilweisen Streckensperrung wird in den meisten Fällen der Verkehr auf der Schiene bis zum nächstgelegenen Bahnhof aufrechterhalten, da die Züge an den Haltepunkten in der Regel nicht ohne komplizierte betriebliche Verfahrensweisen wenden können und der entsprechende Streckenabschnitt nicht immer durch ein Signal [[Deckungsstelle|gedeckt]] ist.<br />
<br />
Dem deutschen Haltepunkt entspricht annähernd die österreichische ''Haltestelle.''<br />
<br />
In Deutschland wiederum ist eine [[Haltepunkt#Definition laut EBO|Haltestelle]] der Eisenbahn ein Haltepunkt, der mit einer [[Abzweigstelle]] oder einer [[Gleisanschluss|Anschlussstelle]] zusammenfällt. Diese Definition hat aber praktisch keine Bedeutung mehr.<br />
<br />
Es gibt auch Bahnhöfe, die keinen Reisendenzugang (Bahnsteige und Empfangsgebäude) haben. Neben [[Güterbahnhof|Güterbahnhöfen]] gibt es dabei Bahnhöfe, die ausschließlich [[eisenbahnbetrieb]]lichen Funktionen dienen, insbesondere der [[Zugbildung]] und Auflösung von Zügen, der [[Zugkreuzung]] und dem [[Überholvorgang|Überholen]] von Zügen. Dient ein solcher Bahnhof auf Grund der [[Fahrplan]]lage vornehmlich einer dieser Funktionen, spricht man auch von einem [[Betriebsbahnhof]], speziell [[Rangierbahnhof]] oder [[Überholbahnhof]].<br />
<br />
Bei U-Bahnen unterscheidet man im Allgemeinen nicht zwischen Bahnhöfen und Haltepunkten.<br />
<br />
== Betriebliche Hierarchie ==<br />
<br />
In einem Netzwerk aus Bahnhöfen besitzen einige eine herausgehobene Stellung, entweder, weil sich in ihnen besonders viele Verkehrslinien bündeln, sie in zentraler Lage in Ballungsräumen und Städten liegen, sie von [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]]en angefahren werden oder sie zentrale Umschlagplätze von Gütern sind. In besonderen Fällen werden zur Unterscheidung auch sonstige Bahnhöfe klassifiziert.<br />
<br />
=== Hauptbahnhof ===<br />
[[Datei:J27 871 Bf Santiago Hbf.jpg|mini|Bahnhof Santiago Hbf (Santiago Alameda), [[Santiago de Chile]], Bahnsteighalle]]<br />
{{Hauptartikel|Hauptbahnhof}}<br />
<br />
Gibt es mehrere Bahnhöfe an einem Ort, von denen einer den anderen betrieblich übergeordnet ist oder das zumindest historisch einmal war, wird dieser häufig als [[Hauptbahnhof]] bezeichnet. Dieser liegt meistens – aber nicht notwendigerweise – an zentraler Stelle im Ort und ist verkehrstechnisch gut erschlossen, insbesondere als wichtiger Verknüpfungspunkt verschiedener [[Linie (Verkehr)|Linien]] des Schienenverkehrs mit denen des lokalen [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehrs]].<br />
<br />
=== Fernbahnhof ===<br />
<br />
{{Hauptartikel|Fernbahnhof}}<br />
<br />
Bahnhöfe, die von [[Zuggattung]]en des [[Schienenpersonenverkehr]]s (SPFV) bzw. eines ''Inter-City-Verkehrs'' angefahren werden. Hauptbahnhöfe sind meist auch Fernbahnhöfe, da sie verkehrsgünstig die Fahrgastströme bündeln. Größere Städte (Metropolen) haben oftmals mehr als einen Fernbahnhof. Hingegen ist es auch möglich, dass günstig gelegene Bahnhöfe außerhalb der Metropolen zu Fernbahnhöfen werden. An Fernbahnhöfen verkehren normalerweise auch Zuggattungen des Nahverkehrs, die Zubringer für Fernzüge sind. Eine Ausnahme ist zum Beispiel der [[Bahnhof Limburg Süd]].<br />
<br />
=== Regionalbahnhof ===<br />
Bahnhöfe, die in Deutschland ausschließlich durch Züge des [[Schienenpersonennahverkehr]]s (SPNV) bedient werden. In der Schweiz sind dies analog Bahnhöfe, wo nur Zuggattungen des [[Regionalverkehr (Schweiz)|Regionalverkehrs]] halten. In Österreich handelt es sich um Bahnhöfe, die allein von [[Regionalzug|Regionalzügen]] und den [[S-Bahnen in Österreich|''S-Bahnen'']] angefahren werden sowie von weiteren Eisenbahnunternehmen im Personennahverkehr.<br />
<br />
=== Besonderheiten in Deutschland ===<br />
<br />
Die [[DB Station&Service]] teilt sämtliche Bahnhöfe und Haltepunkte in sieben [[Preisklasse]]n ein, vom stark frequentierten Großstadthauptbahnhof (Preisklasse&nbsp;1) bis hin zum kleinen Landhalt (Preisklasse&nbsp;7).<br />
<br />
Daneben gibt es seit 2018 die übergeordnete Einstufung als [[Metropolbahnhof]], die alle Bahnhöfe in Deutschland erhalten, die täglich über 50.000 Besucher haben. Das sind u. a. die Hauptbahnhöfe großer Städte, aber auch Knotenpunkte des [[S-Bahnen in Deutschland|S-Bahn-Verkehrs]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Preisklasse}}<br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
<br />
Bahnhöfe werden meistens nach der [[Ortschaft]] oder dem [[Ortsteil]] benannt, in dem sie sich befinden. Nach Eingemeindungen oder Umbenennungen können jedoch auch historische Namen erhalten bleiben. Teilweise wurden in Orten mit mehreren Bahnhöfen diese nach der [[Eisenbahnstrecke]] oder der Bahngesellschaft unterschieden, zu der sie gehörten. So hieß zum Beispiel der in [[Berlin]] gelegene Ausgangspunkt der [[Bahnstrecke Berlin–Görlitz|Berlin-Görlitzer Eisenbahn]] ''[[Berlin Görlitzer Bahnhof]]'' (ähnlich bei den anderen Berliner Kopfbahnhöfen) oder der heutige [[Bahnhof Frankfurt (Main) Süd]] ''Bebraer Bahnhof''. Die Namen der beiden Bahnhöfe der sächsischen Stadt [[Großenhain]], [[Großenhain Berliner Bahnhof]] und [[Großenhain Cottbuser Bahnhof]], haben sich bis in die heutige Zeit gehalten. Umgangssprachlich werden die Nord- und Südflügel des [[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhofes]] immer noch Starnberger Bahnhof bzw. Holzkirchner Bahnhof genannt. Ähnliche Namensformern gibt bzw. gab es auch in vielen anderen Ländern.<br />
<br />
In ländlichen Gebieten bestehen manchmal Doppelnamen für den gemeinsamen Bahnhof zweier Orte.<br />
<br />
In Orten mit (aktuell oder historisch) mehreren Bahnhöfen bestehen hierfür verschiedene Möglichkeiten, Bahnhöfe unterschiedlich zu benennen, nämlich nach<br />
<br />
* der dort verkehrenden [[Eisenbahnunternehmen|Bahngesellschaft]]. Das war historisch sehr verbreitet, beispielsweise [[Frankfurt Main-Weser-Bahnhof|Main-Weser-Bahnhof]] in Frankfurt am Main. Heute gibt es das vorrangig bei [[Nichtbundeseigene Eisenbahn|Privat-]] und [[Museumsbahn]]en,<br />
** in den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es häufig eine ''Union Station'' als (ehemaligen) Gemeinschaftsbahnhof verschiedener Gesellschaften. Einige dieser Bahnhöfe haben inzwischen keinen Personenverkehr mehr, jedoch wird der Name zumeist bei aktiven Stationen bis heute verwendet;<br />
* der [[#Unterscheidung nach Funktionen|betrieblichen Bahnhofsart]] (Personen-, Güter-, Rangierbahnhof usw.),<br />
* der geografischen Lage des Bahnhofs,<br />
** der [[Himmelsrichtung]]: Vielerorts gibt es jeweils einen Nord-, Ost-, Süd- und/oder Westbahnhof,<br />
** der [[Oben und unten|''Höhe'']]: Im Bereich von [[Thüringen]] und [[Sachsen]], in [[Ungarn]] u. a. existieren mancherorts ein oberer und ein unterer Bahnhof,<br />
** der Lage zur Stadt: Mitte, Stadt oder Zentrum für einen zentral gelegenen Bahnhof von i. d. R. untergeordneter Verkehrsbedeutung.<br />
* [[Ortsteil|Stadtteilen]], [[Vorort]]en oder [[Eingemeindung|eingemeindeten]] Orten, und zwar bestehend aus:<br />
** dem vorangestellten Namen des Hauptortes und nachfolgend dem Namen des Ortsteiles (in manchen Ländern mit und in anderen Ländern ohne [[Bindestrich]], in Deutschland immer mit Bindestrich,<ref>Preuß: ''So funktioniert ein Bahnhof'', S. 35f.</ref> in der Schweiz immer ohne Bindestrich, außer Namen in französischer Sprache immer mit Bindestrich<ref>{{Internetquelle |autor=Arbeitsgruppe «Erarbeitung Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen» |url=https://www.bav.admin.ch/dam/bav/de/dokumente/richtlinien/allgemein/richtlinien_zur_schreibweisederstationsnamen.pdf.download.pdf/richtlinien_zur_schreibweisederstationsnamen.pdf |titel=Richtlinien zur Schreibweise der Stationsnamen |hrsg=[[Bundesamt für Landestopografie]], [[Bundesamt für Verkehr]], [[Bundesamt für Statistik]] |datum=2010-01-20 |seiten=20 |zugriff=2018-04-04 |format=PDF; 335&nbsp;kB}}</ref>) oder<br />
** nur dem Namen des Ortsteils.<br />
* wichtigen vom Bahnhof aus erschlossenen Zielen, beispielsweise [[Paris Gare de Lyon]] oder ehemals [[Berlin Hamburger Bahnhof]]<br />
* Straßennamen<br />
* Eigennamen von Einrichtungen oder Unternehmen, die sich in der Nähe des Bahnhofs befinden<br />
* Namen von Persönlichkeiten,<br />
** darunter in den USA mehrere nach Präsidenten der jeweiligen Eisenbahngesellschaft benannte Rangierbahnhöfe, z. B: ''Robert R. Young Yard'' in [[Elkhart (Indiana)|Elkhart]]<br />
* Zahlen:<br />
** Nummerierung der Bahnhöfe. In einigen Ländern, besonders im Bereich der ehemaligen [[Sowjetunion]], wurden die Bahnhöfe vieler Ortschaften durchgehend nummeriert (beispielsweise gibt es im Eisenbahnknoten [[Pensa]] fünf Bahnhöfe mit den Bezeichnungen Pensa I bis Pensa V). Die Nummerierung sagt dabei nichts über die Art und Bedeutung der Bahnhöfe aus.<br />
** Benennung der Bahnhöfe nach dem [[Streckenkilometer]], an dem sie liegen. Dies ist besonders in Gegenden verbreitet, in denen sich in der Nähe keine Siedlung befindet.<br />
* sonstige geographische Namen wie Täler oder Berge, beispielsweise der Bahnhof Drängetal an der Harzquerbahn oder der ehemalige [[Bahnhof Durlesbach]] an der württembergischen Südbahn.<br />
<br />
== Personal ==<br />
[[Datei:Hinweis an das Bahnhofspersonal.tif|mini|Aufforderung der [[Bundesbahndirektion Mainz|Reichsbahndirektion Mainz]] an ihr Bahnhofspersonal<ref>Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz vom 28. März 1931, Nr. 17, S. 109.</ref>]]<br />
Die verantwortliche Gesamtleitung des Verkehrs- und Betriebsdienstes lag in der Hand des „Bahnhofsvorstands“. In Deutschland gibt es diese Funktion seit Jahrzehnten nicht mehr, in einigen anderen Ländern blieb sie bis zur Auftrennung in Verkehr und Infrastruktur bestehen. Wo sich die Funktion des Bahnhofsvorstands gehalten hat, gehört sie heute in der Regel zur Infrastruktur.<br />
<br />
Bei den deutschen Bahnen war der „Bahnhof“ einerseits eine Begrifflichkeit aus dem behördlichen Organisationsgefüge. In diesem Sinne war der „Bahnhof“ als [[Dienststelle]] eine unmittelbare [[Bundesbehörde]], die betrieblich zumeist aus mehreren „Bahnhöfen“ (im betrieblichen Sinne) bestand. Diese Stelle wurde von einem [[Dienststellenleiter]] geführt, einem [[Beamtentum|Beamten]] zumeist des gehobenen Dienstes mit polizeilichen Befugnissen. In der Sowjetischen Besatzungszone wurde der Beamtenstatus jedoch im Herbst 1945 aufgehoben und in der Folge im Eisenbahndienst nie wieder eingeführt. Insofern gibt es den Begriff „Bahnhof“ nach der Auflösung der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] und der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] nur noch im betrieblichen Sinne der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] (EBO). [[Kommerz]]ielle, technische und betriebliche Aufgaben sind heute in verschiedenen Händen.<br />
<br />
Einheitlich steht der Bahnhof unter der gesetzlichen Begrifflichkeit der [[Bahnanlage]], die dem Hausrecht eines Infrastrukturunternehmens untersteht. Betrieblich ist der Bahnhof zumeist eine [[Zugmeldestelle]], die nach den gesetzlichen Bestimmungen stets mit einem verantwortlichen [[Fahrdienstleiter]] besetzt sein muss. Im Zuge der technischen Entwicklung ist der Fahrdienstleiter allerdings immer öfter nicht mehr örtlich anzutreffen, sondern regelt den Verkehr ferngesteuert als Mitarbeiter einer [[Betriebszentrale (DB Netz)|Betriebszentrale]], als Zugleiter oder als Bediener ferngesteuerter Bahnhöfe.<br />
<br />
== Bahnhofsarten ==<br />
[[Datei:Leipzig-Hauptbahnhof-overview.jpg|mini|[[Kopfbahnhof]]: [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig Hbf]]]]<br />
[[Datei:BBfHallenplan.jpg|mini|Lageplan des historischen [[Hamburg Berliner Bahnhof|Berliner Bahnhofs in Hamburg]]]]<br />
[[Datei:Train station Berlin Goerlitzer Bahnhof.jpg|mini|Historischer Kopfbahnhof: [[Görlitzer Bahnhof]] in Berlin (1928)]]<br />
<br />
Bahnhöfe werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden. Dazu zählen unter anderem ihre Aufgabe und Funktion, ihre Lage im Netz, Grundrissform oder die bautechnische Gestaltung der Gleis- und sonstigen Anlagen.<ref name="transpress">Stichwort: Bahnhof, in: ''Lexikon der Eisenbahn'', Transpress/Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00160-4, S. 69–71.</ref><ref name="Röll383">{{Röll|1|383 ff.|Bahnhöfe}}</ref><br />
<br />
=== Unterscheidung nach Lage im Netz ===<br />
==== Endbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Endbahnhof}}<br />
<br />
Ein '''Endbahnhof''' liegt am Ende einer [[Bahnstrecke]] oder mehrerer Strecken.<ref name="transpress" /><ref name="Röll383" /><ref name="pachl" /><br />
Die architektonische Form oder weitere Eigenschaften sind durch diesen Begriff nicht festgelegt.<br />
<br />
==== Zwischenbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Zwischenbahnhof}}<br />
<br />
Ein Zwischenbahnhof ist eine Betriebsstelle an einer durchgehenden Bahnstrecke. Teilweise versteht man unter einem Zwischenbahnhof nur einen, von dem keine weitere Strecken abzweigen,<ref name="transpress" /> teilweise wird auf diese Unterscheidung verzichtet<ref name="pachl" /> bzw. zwischen ''einfachen Zwischenbahnhöfen'' und Zwischenbahnhöfen mit Streckenverzweigungen unterschieden.<ref name="Röll383" /><br />
<br />
==== Trennungsbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Trennungsbahnhof}}<br />
<br />
In einem Trennungsbahnhof zweigt mindestens eine Strecke ab, wobei im Unterschied zum Anschlussbahnhof ein Übergang von Zügen von der einen auf die andere Strecke üblich ist, beispielsweise [[Essen Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Arth-Goldau]], [[Innsbruck Hauptbahnhof]].<br />
<br />
==== Anschlussbahnhof ====<br />
[[Datei:Bahnhof-Aulendorf.jpg|mini|[[Bahnhof Aulendorf]] im Jahr 2011 mit Zügen dreier verschiedener Gesellschaften und Anschlussbahnhof links]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Anschlussbahnhof}}<br />
<br />
Ein Anschlussbahnhof ist ein Bahnhof, wo von einer Strecke (mindestens) eine weitere abzweigt, wobei es (je nach Definition) keinen regelmäßigen durchgehenden Zugverkehr gibt<ref name="transpress" /> (was jedoch betriebliche Verbindungen und Wagenübergang nicht ausschließt) bzw. die abzweigende Strecke deutlich untergeordnet ist.<ref name="pachl" /> Teilweise wird in der Literatur nicht zwischen Anschluss- und Trennungsbahnhöfen unterschieden.<ref name="Röll383" /><br />
<br />
==== Kreuzungsbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Kreuzungsbahnhof}}<br />
<br />
Von einem Kreuzungsbahnhof spricht man, wenn sich mindestens zwei Strecken in einem Bahnhof kreuzen, beispielsweise [[Duisburg Hauptbahnhof]], [[Neuss Hauptbahnhof]]. Wird die Zahl der Strecken, die in einem Bahnhof zusammentreffen größer, wird auch die Bezeichnung [[Knotenbahnhof]] verwendet.<br />
<br />
==== Berührungsbahnhof ====<br />
<br />
Ein seltener Typ ist der Berührungsbahnhof, in dem sich zwei Strecken berühren, ohne sich zu kreuzen, beispielsweise [[Bahnhof Montabaur]], [[Bahnhof Landquart]] oder bis Juni 1996 der Bahnhof [[Weida]].<ref name="Röll383" /><ref name="pachl">[[Jörn Pachl]]: ''Systemtechnik des Schienenverkehrs'', Glossar, [http://www.joernpachl.de/glossar.htm digitale Fassung] im Glossar der Systemtechnik des Schienenverkehrs, abgerufen am 16. Februar 2014</ref> Dabei kann es aber Gleisverbindungen zwischen den Gleisen beider Strecken geben. Ein weiterer Anwendungsfall war der [[Bahnhof Wien Mitte (Landstraße)|Bahnhof Wien Hauptzollamt]] ab 1925, als die [[Wiener Stadtbahn|Wiener Dampfstadtbahn]] im Zuge der Weiterentwicklung zur [[Wiener Elektrische Stadtbahn|Wiener Elektrischen Stadtbahn]] vom übrigen österreichischen Eisenbahnnetz getrennt wurde. Zur Zeit der privaten Eisenbahngesellschaften war außerdem der [[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof#Geschichte|Bahnhof Mülheim-Eppinghofen]] ein Berührungsbahnhof der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen]] und der [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft]].<br />
<br />
==== Knotenbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Knotenbahnhof}}<br />
<br />
Knotenbahnhöfe sind in diesem Zusammenhang mehrfache Trennungs- und/oder Kreuzungsbahnhöfe einer „größeren Anzahl“ von Strecken, wobei diese nicht spezifiziert ist.<ref name="Röll383" /><br />
<br />
=== Unterscheidung nach Grundrissform ===<br />
==== Kopfbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Kopfbahnhof}}<br />
<br />
In einem Kopfbahnhof oder ''Sackbahnhof'' enden die Hauptgleise in Stumpfgleisen, eine Durchfahrt ist nicht möglich. Häufig steht das Empfangsgebäude am Gleisende. Insbesondere bei historisch älteren Bauten folgt am Gleisende ein Gleiswechsel oder eine [[Drehscheibe]], um Triebfahrzeuge an das andere Ende ihres Zuges umsetzen zu können.<br />
<br />
Umgangssprachlich werden die Begriffe ''Kopfbahnhof'' und ''Endbahnhof'' oft synonym gebraucht. Es gibt jedoch Unterschiede. Es können Endbahnhöfe auch in Durchgangsform gebaut sein, etwa bei einer geplanten Streckenverlängerung. Umgekehrt kann es auch Zwischenbahnhöfe in Kopfform geben, etwa bei manchen [[Spitzkehre (Eisenbahn)|Spitzkehren]].<br />
<br />
==== Durchgangsbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Durchgangsbahnhof}}<br />
<br />
Die häufigste Bahnhofsbauart ist der Durchgangsbahnhof. Hierbei durchlaufen die Hauptgleise einer oder mehrerer durchgehenden Strecken das Bahnhofsgelände, erhalten dort Gleisverbindungen und erweitern sich gegebenenfalls durch zusätzliche Bahnhofsgleise, beispielsweise [[Wuppertal Hauptbahnhof]] oder [[Bahnhof Bern]]. Das [[Empfangsgebäude]] liegt meistens seitlich zum Gleisfeld.<br />
<br />
=== Besondere Bauformen ===<br />
==== Reiterbahnhof ====<br />
[[Datei:Hamburg Hauptbahnhof.jpg|mini|[[Reiterbahnhof]]: [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Reiterbahnhof}}<br />
<br />
Bei einem Reiterbahnhof ist das Empfangsgebäude quer über das Gleisfeld gebaut, beispielsweise [[Hamburg Hauptbahnhof]] oder [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe]].<br />
<br />
==== Keilbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Keilbahnhof}}<br />
<br />
In einem Keilbahnhof trennen sich mehrere Strecken im Bahnsteigbereich. Das Empfangsgebäude liegt hierbei zwischen den sich trennenden Strecken, welche einen Keil bilden, beispielsweise: [[Bahnhof Arth-Goldau]], [[Döbeln Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Jena-Göschwitz]], [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel]].<br />
<br />
==== Inselbahnhof ====<br />
[[Datei:Bahnhof MI.jpg|mini|[[Inselbahnhof]]: [[Bahnhof Minden (Westfalen)]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Inselbahnhof}}<br />
<br />
Als Inselbahnhöfe werden Bahnhöfe bezeichnet, deren Empfangsgebäude allseits von den Gleisanlagen umschlossen wird. Im Gegensatz zum Keilbahnhof sind beim Inselbahnhof die beidseitigen Gleisanlagen sowohl vor als auch hinter dem Empfangsgebäude verbunden. So beim [[Bahnhof Wunstorf]] bis ca. 1905. Aktuelle Beispiele sind [[Halle (Saale) Hauptbahnhof]] oder [[Bahnhof Minden (Westfalen)]].<br />
<br />
==== Turmbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Turmbahnhof}}<br />
<br />
In einem Turmbahnhof kreuzen sich mehrere Strecken [[Niveaufreiheit|niveaufrei]], beispielsweise [[Berlin Hauptbahnhof]] oder [[Bahnhof Bürstadt]]. Bei einem Teil der Turmbahnhöfe (beispielsweise [[Osnabrück Hauptbahnhof]]) gibt es Verbindungsstrecken zwischen beiden Ebenen.<br />
<br />
==== Tunnelbahnhof ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Tunnelbahnhof}}<br />
<br />
Tunnelbahnhöfe liegen vollständig unterirdisch. Meistens handelt es sich um einfache Durchgangsbahnhöfe oder quasi unterirdische Turmbahnhöfe, wenn sie mehrere Tunnelstrecken verbinden, beispielsweise die S-Bahnhöfe [[Bahnhof Frankfurt (Main) Konstablerwache]] und [[Bahnhof Stettbach|Zürich Stettbach]].<br />
<br />
Die Bezeichnung ''Tiefbahnhof'' wird meistens gleichbedeutend verwendet, kann aber auch einen Bahnhof in einem nach oben offenen [[Trogbauwerk]] bezeichnen, beispielsweise der [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen]] oder der [[Bahnhof Zürich Stadelhofen]].<br />
<br />
==== Dreiecksbahnhof ====<br />
<br />
Der sehr seltene Dreiecksbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem eine zusätzliche Verbindung zwischen den abzweigenden Strecken besteht. Dreiecksbahnhöfe sind beispielsweise [[Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Herlasgrün|Herlasgrün]], [[Bahnhof Horrem|Horrem]], [[Stegna|Stegna Gdańska]] im Netz der [[Żuławska Kolej Dojazdowa]], [[Bahnstrecke Liverpool–Earlestown–Manchester|Earlestown]] und [[Shipley (West Yorkshire)|Shipley]].<br />
<br />
=== Unterscheidung nach Funktionen ===<br />
<!-- siehe auch [[Betriebsstelle]] (to come) --><br />
<br />
==== Personenverkehr ====<br />
<br />
* Personenbahnhof (Abkürzung in Deutschland Pbf, in der Schweiz PB). Gibt es an einem Ort neben einem Personenbahnhof auch einen davon getrennten Rangier- und/oder Güterbahnhof ''(siehe unten)'', können die Bahnhöfe durch entsprechende abgekürzte Namenszusätze gekennzeichnet sein (Beispiel: [[Kornwestheim Personenbahnhof|Kornwestheim]]). Beispiele verkehrlicher Sonderformen:<br />
** [[Flughafenbahnhof]], beispielsweise [[Bahnhof Düsseldorf Flughafen]],<br />
** [[Messebahnhof]], beispielsweise [[Bahnhof Hannover Messe/Laatzen]],<br />
** [[Fürstenbahnhof]], in der Regel ein besonderes Bauteil eines Personenbahnhofs, selten auch als eigener Bahnhof, beispielsweise [[Bahnhof Potsdam Park Sanssouci]]<br />
** In [[Löningen]] gibt es eine ausdrücklich als ''[[Löningen#Verkehr|Personenbahnhof]]'' bezeichnete Station, obwohl dort nur Museumszüge halten.<!-- Nichtsdestotrotz ist der Bahnsteig mit [[Blindenleitsystem|Rillenplattenstreifen]] versehen. --><br />
<br />
==== Güterverkehr ====<br />
[[Datei:Trains in České Budějovice (Budweis).jpg|mini|[[Güterbahnhof]] in [[Budweis]]]]<br />
<br />
* [[Güterbahnhof]] (Abkürzung in Deutschland Gbf, in der Schweiz GB)<br />
** [[Containerbahnhof]] für den Güterumschlag zwischen Eisenbahn und anderen Verkehrsträgern<br />
** [[Hafenbahnhof]] für den Güterumschlag zwischen Eisenbahn und Wasserstraßen, beispielsweise [[Basel-Kleinhüningen|Kleinhüningen Hafen]] in [[Basel]], selten auch mit Personenverkehr zum Umstieg auf ein [[Passagierschiff]], beispielsweise [[Bahnhof Emden Außenhafen]],<br />
** [[Eilgutbahnhof]], die Deutsche Reichsbahn, in ihrer Anfangszeit auch die Deutsche Bundesbahn sowie andere Eisenbahnen beispielsweise in Frankreich und Italien unterhielten ein Eilgut- oder Expressgutnetz, für das eigene Bahnhöfe oder Bahnhofsteile benutzt wurden. Beispielsweise sind die Bahnsteige 12–14 in [[Karlsruhe Hauptbahnhof]] anstelle einer Eilgutabfertigung entstanden.<br />
** [[Postbahnhof]], die [[Post]]beförderung wurde bis zu ihrer Verlagerung auf die [[Straßenverkehr|Straße]] in [[Zug (Schienenverkehr)|Reise-]] oder eigenen Postzügen durchgeführt,<br />
** ''nicht öffentlicher'' Werks-, Industrie- oder Zechenbahnhof, beispielsweise [[BASF]] in [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]].<br />
<br />
==== Personen- und Güterverkehr ====<br />
[[Datei:Die Aachener Wettersäule am Hauptbahnhof Aachen - panoramio.jpg|mini|[[Aachen Hauptbahnhof|Aachen Hbf]]]]<br />
<br />
* [[Eisenbahnknoten]], wichtige Verknüpfung verschiedener Strecken,<br />
* [[Grenzbahnhof]], beispielsweise [[Aachen Hauptbahnhof|Aachen Hbf]], und der funktional ähnliche<br />
* [[Transitverkehr|Transitbahnhof]]<br />
* [[Übergabebahnhof]] – ein Bahnhof, in dem Güterzüge oder Wagengruppen an einen anderen Güterverkehrsbetreiber übergeben werden.<br />
* [[Fährbahnhof]], an der Küste eines Flusses, eines Sees oder des Meeres, der unmittelbar in einen Fähranleger übergeht, sodass Eisenbahnfahrzeuge auf die Eisenbahnfähren auffahren und übergesetzt werden können, Beispiele: [[Bahnhof Puttgarden]], [[Messina]]<br />
<br />
==== Betriebsbahnhof ====<br />
[[Datei:Karte Maintalbahn Bhf Miltenberg.svg|mini|Skizze zur Verlegung des [[Bahnhof Miltenberg|Miltenberger Bahnhofs]]]]<br />
<br />
* [[Betriebsbahnhof]], beispielsweise [[Bahnhof Goetheweg]], ehem. Betriebsbahnhof Berlin-Schöneweide ''(heute [[Bahnhof Berlin-Johannisthal]])''<br />
** [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfe]], beispielsweise [[Rangierbahnhof Maschen]], gibt es als [[Gefällebahnhof|Gefälle-]] oder [[Flachbahnhof]], je nachdem, ob ein Teil des [[Rangierbetrieb]]s mit [[Gravitation|Schwerkraft]] durchgeführt wird. Ein Gefällebahnhof liegt vor, wenn dessen Gleise durchschnittlich mehr als 7 ‰ geneigt sind.<ref>Preuß: ''So funktioniert ein Bahnhof'', S. 96.</ref> Diese Bauart ist selten. Beispiele dafür sind: [[Rangierbahnhof Nürnberg]], [[Bahnhof Dresden-Friedrichstadt]], [[Zwickau (Sachs) Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd]] und [[Bahnhof Chemnitz-Hilbersdorf]] (stillgelegt).<br />
** [[Abstellbahnhof]] für nicht genutzte [[Eisenbahnfahrzeug]]e, deren Wartung und Versorgung.<br />
** Lokkehrbahnhof für [[Schiebelokomotive]]n, um die Leistungsfähigkeit eines Streckenabschnitts zu erhöhen.<br /><!-- -->''Lokkehrbahnhof Seewiese'': auf der [[Odenwaldbahn (Baden)|Odenwaldbahn]] zwischen [[Osterburken]] und [[Bahnhof Lauda|Lauda]]. Ursprünglich Blockstation 96 (zwischen [[Eubigheim]] und [[Uiffingen]]) wurde in den 1930er Jahren mit einem Lokwartegleis und Überleitgleis ausgestattet, er war mit Einfahr- und Ausfahrsignalen gesichert.<ref>''Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main.'' EK-Verlag, Freiburg 2001, S. 405–406</ref><br /><!-- -->''Lokkehrbahnhof Dornstadt'': mit Einheitsstellwerk ausgestattet<ref>{{Cite web<br />
| url = https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,6053984<br />
| title = Zwischen Ulm und Mannheim: E 93<br />
| accessdate = 2016-05-10<br />
| publisher = drehscheibe-online.de<br />
}}</ref><br /><!-- -->''Lokkehrbahnhof Mönchsbrunnen'': auf der [[Bahnstrecke Stuttgart–Horb]], km 20,6 gelegen<br /><!-- -->''Kehrbahnhof Lerchenberg'': zwischen [[Kornwestheim Personenbahnhof|Kornwestheim Pb-Rbf]] und [[Bahnstrecke Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim|Untertürkheim Gbf]]<br />
<br />
==== Mehrere Funktionen ====<br />
[[Datei:J29 277 Bf Mérida.jpg|mini|Bahnhof Mérida (Spanien) von Westen, Gleisanlagen von links nach rechts: Ladestraße, Güterzugsgleise, Bahnsteiggleise, ehemaliger Güterschuppen.]]<br />
Bahnhofsanlagen können aus mehreren Teilen unterschiedlicher Funktion zusammengesetzt sein: so liegen beispielsweise Güter- oder Abstellbahnhöfe bei kleinen und mittleren Bahnhöfen meistens unmittelbar neben oder auch häufig direkt hinter dem Personenbahnhof. Vielen größeren und manchen mittleren Bahnhöfen ist oder war ein [[Bahnbetriebswerk]] angeschlossen. In den größten Eisenbahnkomplexen sind oft mehrere Bahnhöfe unterschiedlicher Funktion getrennt voneinander angelegt, zum Beispiel in [[Mannheim]] der Hauptbahnhof und der Rangierbahnhof.<br />
<br />
In den Anfangsjahren der Eisenbahn wurden Bahnhöfe in [[Deutschland]] häufig an [[Wasserstraße]]n angelegt, um den Bahntransport mit dem zu dieser Zeit gut ausgebauten Flusstransportverkehr zu verbinden. Nachdem die ersten Knotenpunkte der Eisenbahnen entstanden, wurde die Forderung nach der [[Projekt]]ierung der Bahnhöfe unter [[Logistik|logistischen]] Gesichtspunkten gestellt. Der [[Ingenieur]] und Direktor der [[Sachsen|sächsischen]] Eisenbahnverwaltung [[Max Maria von Weber]] stellte dazu die ersten verbindlichen Regeln auf, die später allgemein anerkannt wurden.<br />
<br />
=== Spezielle Funktionen ===<br />
==== Gemeinschaftsbahnhof ====<br />
[[Datei:Bahnhof Bayerisch Eisenstein CZ 2012 06 18.jpg|mini|[[Bahnhof Bayerisch Eisenstein]]: unterschiedliche Gestaltung des Empfangsgebäudes durch die beiden Eigentümer verweist auf die Grenze zwischen Deutschland (hinten) und Tschechien (vorne)]]<br />
<br />
In einem Gemeinschaftsbahnhof trifft die [[Eisenbahninfrastruktur|Infrastruktur]] mehrerer [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] aufeinander. Einige [[Grenzbahnhof|Grenzbahnhöfe]] sind Gemeinschaftsbahnhöfe. Entweder werden die Anlagen gemeinsam genutzt oder jedes Unternehmen hat – ganz oder teilweise – eigene Anlagen, die ausschließlich von ihm genutzt werden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für einen Gemeinschaftsbahnhof ist der [[Bahnhof Bayerisch Eisenstein]], bei dem die [[Staatsgrenze]] das Empfangsgebäude hälftig teilt.<br />
<br />
==== Spurwechselbahnhof ====<br />
<br />
Ein Spurwechselbahnhof besteht in der Regel aus zwei Bahnhöfen oder Bahnhofsteilen mit Gleisen verschiedener [[Spurweite (Bahn)|Spurweiten]]. Dort müssen Reisende entweder umsteigen und die Fracht umgeladen werden oder es besteht die Möglichkeit, Fahrzeuge [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|umzuspuren]]. Beispiele für solche Umspurbahnhöfe: [[Brest Passaschyrski]] oder im [[Fährhafen Sassnitz]], Beispiel für Umladebahnhof: [[Galați]] Transbordare (wörtliche deutsche Übersetzung: ''Umladen'') in [[Rumänien]].<br />
<br />
==== Systemwechselbahnhof ====<br />
<br />
In einem Systemwechselbahnhof wechselt die Fahrdrahtspannung, -stromart oder Frequenz für elektrische [[Triebfahrzeug]]e ([[Systemtrennstelle]]). Werden keine [[Mehrsystemfahrzeug]] eingesetzt, müssen hier für die Weiterfahrt die Bespannung der Züge gewechselt werden. Oft handelt es sich um [[Grenzbahnhof|Grenzbahnhöfe]]. Beispiel für einen solchen Systemwechselbahnhof ist der Bahnhof Brennero/Brenner auf der [[Brennerbahn]] an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Seitdem mehrsystemfähige Triebfahrzeuge keine teueren Sonderkonstruktionen mehr darstellen, nimmt die Anzahl der Systemwechselbahnhöfe durch Verlegen der Systemtrennstellen auf die freie Strecke tendenziell ab.<br />
<br />
==== Keine betrieblichen Funktionen ====<br />
<br />
Zu den Bahnhöfen ohne betriebliche Funktion zählt die seltene Gattung des ''Scheinbahnhofs''. Dazu zählt die Bahnhofsattrappe [[Brasilien (Scheinanlage)|Brasilien]], die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Bombenangriffe vom [[Stuttgart Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Stuttgart]] ablenken sollte.<br />
<br />
===== Kulturbahnhof =====<br />
[[Datei:Seidingstadt-Bahnhof.jpg|mini|hochkant|ehemaliges Empfangs&shy;gebäude des Bahnhofs Seidingstadt von 1888, heute Heimatmuseum]]<br />
<br />
Bisweilen werden Bahnhofsgebäude, insbesondere wenn sie nicht, wenig oder kaum genutzt sind, seit Mitte der 1990er Jahre als [[Kultur]]<nowiki />bahnhof genutzt. In diesen werden Ausstellungen, Theateraufführungen oder Filme gezeigt, Bücher verliehen, Esskultur zelebriert, Künstlern Ateliers zur Verfügung gestellt, Initiativen/Vereine, Diskotheken untergebracht. Oft stehen diese Gebäude unter [[Denkmalschutz]].<br />
<br />
Beispiele sind<br />
<br />
* [[Basel Badischer Bahnhof#Kultur|Badischer Bahnhof]] in Basel (u.&nbsp;a. [[Gare du Nord (Basel)|''Gare du Nord – Bahnhof für Neue Musik'']])<br />
* [[Bahnhof Bad Salzuflen]]<br />
* [[Kulturzentrum Bahnhof Langendreer|Kulturzentrum ''Bahnhof Bochum-Langendreer'']]<br />
* [[Bahnhof Düsseldorf-Eller#Bahnhofsgebäude|Bahnhof Düsseldorf-Eller]]<br />
* [[Bahnhof Ebernburg#Empfangsgebäude|Bahnhof Ebernburg]]<br />
* Kulturzentrum [[Giesinger Bahnhof]]<br />
* [[Bahnhof Hamburg-Harburg#Kulturbahnhof|Bahnhof Hamburg-Harburg]]<br />
* [[Bahnhof Heidelberg-Altstadt]]<br />
* [[Jena Saalbahnhof]] (siehe auch [[Kulturbahnhof Jena]])<br />
* [[Kassel Hauptbahnhof]]<br />
* [[Bahnhof Kell am See#Bahnhofsgebäude und Bahnhofsanlage|Bahnhof Kell am See]]<br />
* [[Städtische Galerie im Lenbachhaus#Kunstbau|''Kunstbau'']] im [[U-Bahnhof Königsplatz|Bahnhof Königsplatz]] der [[U-Bahn München]]<br />
* [[Bahnhof Kreuztal#Kulturbahnhof|Bahnhof Kreuztal]]<br />
* [[Bahnhof Münster-Hiltrup#Aktuelle Situation|Bahnhof Münster-Hiltrup]]<br />
* [[Neulußheim#Kulturtreff Alter Bahnhof|''Kulturtreff Alter Bahnhof'']] in [[Neulußheim]]<br />
* [[Bahnhof Overath]]<br />
* [[Bahnhof Radebeul Ost]]<br />
* [[Arp Museum Bahnhof Rolandseck]]<br />
* Bahnhof [[Seidingstadt]] an der [[Heldburger Bahn]] (siehe Bild rechts)<br />
* [[Bahnhof Schweinfurt Stadt#Infrastruktur|''Stattbahnhof'' in Schweinfurt Stadt]]<br />
* Kulturbahnhof [[Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt|Spalt]]<ref>{{Cite web|url=http://sommernachtsspiele-spalt.de/info/kulturbahnhof.html|title=Kulturbahnhof Spalt|accessdate=2016-05-10|publisher=sommernachtsspiele-spalt.de}}</ref><br />
* [[Bahnhof Sperenberg|„Bildhauer-Bahnhof Sperenberg“]]<br />
* Hundertwasser-[[Bahnhof Uelzen]]<br />
* [[Bahnhof Weimar]] mit nahem [[Eisenbahnmuseum Weimar|Eisenbahnmuseum]]<br />
* [[Eisenbahnplakat-Museum]] im [[Bahnhof Westerburg]]<br />
* Kunstgegenstände im [[Wien Hauptbahnhof#Kunst|Wiener Hauptbahnhof]]<br />
* [[Worpswede#Eisenbahn und Bahnhof Worpswede|Bahnhof Worpswede]]<br />
* [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel#Das Projekt BürgerBahnhof|„Projekt BürgerBahnhof“]] im [[Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel]]<br />
<br />
===== Draisinenbahnhof =====<br />
siehe [[Eisenbahn-Draisine#Freizeittourismus mit Draisinen|Freizeitourismus mit Draisinen]]<br />
und [[Liste von Draisinenstrecken]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Anfangsphase ===<br />
[[Datei:Prinz wilhelmbahn02.jpg|mini|Ein altes Bahnhofsgebäude der [[Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft]], zwischen Velbert-Neviges und Wuppertal-Vohwinkel an der ehemaligen Spitzkehre, genannt ''Kopfstation'']]<br />
<br />
Bahnhöfe wurden für den Betrieb einer Eisenbahn sofort notwendig, da die Fahrzeuge abgestellt werden – daher die deutsche Bezeichnung: ''Bahn-Hof'' –, Züge gebildet und Reisenden und Gütern eine Gelegenheit gegeben werden musste, die Züge zu erreichen. Erste Vorbilder waren hinsichtlich der [[Empfangsgebäude]] die Relaisstationen des Postverkehrs, die ebenfalls Warteräume und Fahrschein-Ausgaben beherbergten. Da Züge aber länger als Postkutschen und die Zahl der Reisenden höher waren, kamen bald [[Bahnsteig]]e, Bahnsteigüberdachungen und – vor allem in den großen [[Endbahnhof|Endbahnhöfen]] – Bahnsteighallen hinzu.<br />
<br />
Da in der Anfangszeit der Eisenbahn das reisende Publikum mit der neuen Technik noch nicht vertraut war und deren Gefahren unterschätzte – oder die Eisenbahnverwaltungen davon zumindest ausgingen, wurde der Kontakt zwischen den Reisenden und den Zügen streng reglementiert: Reisende durften den Bahnsteig erst betreten, wenn der Zug dort zum Stehen gekommen war. In manchen europäischen Ländern wurde dies aber weit liberaler gehandhabt. Während Reisende etwa in Frankreich oder Bayern vor Abfahrt förmlich in die Wartesäle eingesperrt wurden, konnten sich Reisende im englischen Bahnsystem stets frei auf dem gesamten Bahnhof bewegen.<ref>{{Literatur |Autor=Robin Kellermann |Titel=Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne: Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935 |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1. Auflage |Verlag=transcript |Ort=Bielefeld |Datum=2021 |ISBN=978-3-8376-5589-6 |Seiten=267ff. |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/9783839455890/pdf |Abruf=2021-02-14}}</ref> Letzte Relikte dieser Reisendensicherung waren die – in der Bundesrepublik Deutschland erst in den 1970er Jahren abgeschafften – [[Bahnsteigsperre]]n. Ferner wurden die Reisenden, bevor sich ein Zug in Bewegung setzte, in den Wagen eingeschlossen. In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] ließen sich teilweise noch bis nach der Jahrtausendwende die Türen der Reisezugwagen von innen nicht öffnen (man musste vielmehr das Türfenster öffnen und den außen angebrachten Türgriff betätigen). Nach dem [[Eisenbahnunfall von Versailles]] am 8. Mai 1842, bei dem es über 50 Tote gab, weil sich die Reisenden nicht mehr aus den brennenden Wagen befreien konnten, wurde darauf bald verzichtet. Die baulichen Maßnahmen für einen möglichst strengen Ausschluss von Nichtberechtigten beim Betreten des Bahnhofsgeländes wurden aber beibehalten. In Syrien wird beispielsweise noch heute auch jeder neu gebaute Bahnhof von einer Mauer umgeben, und die Ein- und Ausfahrtsgleise werden durch verschließbare Tore gesichert. Die Bahnhofsgebäude aus den allerersten Jahren der Eisenbahn waren vorrangig an technischen Notwendigkeiten orientiert und oft bescheiden dimensioniert und ausgeführt. Ein Beispiel dafür waren die weitestgehend in Holz errichteten Empfangsanlagen der [[Ludwigseisenbahn]], der ersten deutschen Eisenbahn von [[Nürnberg]] nach [[Fürth]]. Empfangsgebäude dieser Strecke sind heute nicht mehr erhalten. Bereits wenige Jahre später entstanden dann aber bereits repräsentative Bahnhofsbauten, wie etwa der 1839 eröffnete [[Bahnhof Belvedere|Bahnhof Müngersdorf]] bei Köln.<br />
<br />
=== 1850 bis 1880 ===<br />
[[Datei:Altonarbf90.jpg|mini|links|erster [[Bahnhof Hamburg-Altona]], Straßenseite, das halbkreisförmige Portal führte zu einer Drehscheibe vor dem Gebäude zum Wenden der Lokomotiven]]<br />
[[Datei:Altonabfhalle.jpg|mini|erster Bahnhof Hamburg-Altona, mittlere Gleise zum Umsetzen der Lokomotiven, Bahnsteiggleise und Bahnsteige überdacht]]<br />
<br />
Die Empfangsgebäude der Bahnhöfe waren allerdings die repräsentativsten und gegenüber der Öffentlichkeit und den Reisenden publikumswirksamsten Orte für die Selbstdarstellung der Eisenbahngesellschaften. Hinzu trat, dass die Eisenbahn in dieser Zeit den Fortschritt symbolisierte und ein großer wirtschaftlicher Erfolg war. Deshalb wurden dort, wo eine größere Öffentlichkeit zu erwarten war, in der zweiten Phase des Bahnhofsbaus (ca. 1850–1880) hoch repräsentative Empfangsgebäude geschaffen, zum Teil auch mit Sondereinrichtungen, wie gesonderten Wartebereichen für ''Höchste und Allerhöchste Herrschaften'' ([[Fürstenbahnhof]]). Aber auch die Empfangsgebäude der ''Provinzbahnhöfe'' wurden aufwändig gestaltet. Typische Beispiele dieser zweiten Phase waren der erste Bahnhof der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] in Nürnberg, der zweite Bahnhof in Nürnberg, der in [[Neugotik|neugotischem]] Stil errichtet wurde oder das alte, später an anderer Stelle ersetzte Empfangsgebäude in [[Würzburg Hauptbahnhof|Würzburg]]. Ein noch betriebener Großbahnhof dieser Zeit ist [[Augsburg Hauptbahnhof]].<br />
<br />
=== 1880 bis 1914 ===<br />
[[Datei:Nuernberg-Hauptbahnhof 1.JPG|mini|dritter Nürnberger Bahnhof]]<br />
<br />
Der zunehmende Bahnverkehr sprengte die Dimensionen der in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Bahnanlagen bereits am Ende des Jahrhunderts. Hinzu kam, dass in dieser Zeit die städtischen Zentren enorm expandierten und dort die alten Bahnanlagen zu einem [[städtebau]]lichen Hindernis wurden. Deshalb wurden entweder nur die Empfangsgebäude ersetzt (beispielsweise in [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg]] 1906 beim dritten Nürnberger Bahnhof) oder aber der ganze Bahnhof an den (damaligen) Stadtrand verlegt: [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]], [[Wiesbaden Hauptbahnhof]], [[Bahnhof Hamburg-Altona]] oder [[Karlsruhe Hauptbahnhof]]. Eine dritte Möglichkeit war, dass Bahnhöfe (einstmals) unterschiedlicher Bahngesellschaften in einem neuen zusammengefasst wurden ([[Düsseldorf Hauptbahnhof]], [[Leipzig Hauptbahnhof]], [[Darmstadt Hauptbahnhof]]).<br />
<br />
=== 1914 bis 1960 ===<br />
[[Datei:Railway station Kreiensen 1963.JPG|mini|Bahnhof Kreiensen, 16. Januar 1963 morgens]]<br />
<br />
Aufgrund der in diesem Zeitraum aufkommenden Konkurrenz zum Eisenbahnverkehr wurde die Gestaltung der Bahnhöfe nun auf Einsparungen im Betrieb gerichtet. Hierzu zählte vor allem das Beseitigen von [[Kopfbahnhof|Kopfbahnhöfen]], die bei schneller werdendem Verkehr und der Umstellung auf langlaufende elektrische und dieselgetriebene Lokomotiven zunehmend betriebliche Hindernisse darstellten. So wurden vor allem nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zahlreiche Kopfbahnhöfe durch Neubauten ersetzt: [[Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof]], [[Heidelberg Hauptbahnhof]] oder [[Braunschweig Hauptbahnhof]], eine Tendenz, die sich weiter fortsetzte ([[Miltenberg Hauptbahnhof]] oder [[Ludwigshafen Hauptbahnhof]]) und bis heute fortsetzt ([[Bahnhof 21]], darunter beispielsweise [[Stuttgart 21]] oder [[Lindau 21]]).<br />
<br />
Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg bedeuteten deshalb für die Bahnhofskultur meist Rückbau, zum Teil auch einfach Verfall. Hinzu traten an manchen Stellen Neubauten von fragwürdiger architektonischer, baulicher oder verkehrlicher Qualität (beispielsweise [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe]]), mit historischen Gebäuden dagegen wurde lieblos umgegangen. So blieb beispielsweise in der Gleishalle des Hauptbahnhofs von Frankfurt (Main) 60&nbsp;Jahre lang die provisorische, kriegsbedingt entstandene Bretterverkleidung der halben Dachfläche erhalten. Gerade in der Fläche verfielen Bahnhöfe nach Streckenaufgabe zusehends, die Empfangsgebäude oft auch an den noch betriebenen Strecken.<br />
<br />
=== Neuere Entwicklungen ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F080989-0004, Bonn, Hauptbahnhof, Schalterhalle.jpg|mini|Schalterhalle in Bonn, 1989]]<br />
[[Datei:An- und Abfahrtstafel-Hannover Hbf.jpg|mini|[[Zugzielanzeiger]] älterer Bauart mit [[Fallblattanzeige]] ([[Hannover Hauptbahnhof|Hannover Hbf]], 2006)]]<br />
<br />
Zusammen mit der allmählich aufkommenden Erkenntnis, dass die Vernachlässigung der Eisenbahn verkehrspolitisch nicht wünschenswert ist, verstärkte sich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts auch wieder das Interesse an Bahnhöfen. Neubauten größerer Bahnhöfe gab es nur wenige und sie erfolgten meist an den neuen Strecken des [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]]s oder an Flughäfen. Die beiden wichtigsten Ausnahmen und echte Neubauten von Grund auf, platziert an der Stelle ehemaliger Stadtteilbahnhöfe, waren die zwei Hauptstadtbahnhöfe [[Berlin Hauptbahnhof]] (eröffnet 2006) und [[Wien Hauptbahnhof]] (eröffnet 2014).<br />
<br />
Vereinzelt wurden Bahnhöfe auch durch Neubau geringfügig verlegt. Üblicher waren Ersatzbauten an Stelle alter Empfangsgebäude, oft unter Einbeziehung historischer Bausubstanz. Die mit Abstand häufigste Baumaßnahme war die Grundsanierung historischer Bahnhöfe, meistens unter völliger Entkernung, die mit einem Neubau vergleichbar ist. Nach Jahrzehnten der Unterfinanzierung wurde ab circa 1990 in zahlreichen Ländern eine Reihe von Kraftakten unternommen, um den Investitionsrückstau zu beseitigen.<br />
<br />
Bei Neubauten oder Sanierungen werden in Empfangsgebäuden nahezu immer große Vermarktungsflächen geschaffen. Große Empfangsgebäude erwirtschaften für ihre Betreiber heute vor allem Geld als Gewerbeimmobilie, weniger als Verkehrsstation.<br />
<br />
Die Entwicklung in der Fläche ist von Rationalisierungsmaßnahmen geprägt. Gleisanlagen vieler Bahnhöfe wurden stark verkleinert und dabei auch Bahnhöfe zu [[Haltepunkt]]en zurückgebaut. Die Besetzung von Bahnhöfen mit Personal endet häufig durch den Anschluss von Strecken an zentral gesteuerte [[Elektronisches Stellwerk|Elektronische Stellwerke]]. Fahrkarten werden oftmals ausschließlich an [[Fahrkartenautomat|Automaten]] verkauft.<br />
<br />
Auf der anderen Seite werden auch und gerade in der Fläche mit enormem Aufwand Bahnhöfe saniert. Dabei werden Bahnsteige auf Standardhöhe gebracht, um den niveaugleichen Einstieg zu ermöglichen, Aufzüge oder Flachrampen werden gebaut, um die Bahnsteige [[Barrierefreiheit|barrierefrei]] zugänglich zu gestalten, und wo es höhengleiche Gleisquerungen gibt, die den Straßenverkehr behindern, werden Unterführungen geplant und gebaut.<br />
<br />
== Superlative ==<br />
<br />
* Als von Reisenden meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt der [[Bahnhof Shinjuku]] in [[Tokio]], praktisch ein reiner Pendlerbahnhof mit täglich ein bis vier Millionen Passagieren.<br />
* Als von Zügen meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt [[Zürich Hauptbahnhof]], über 2900 Züge passieren den Bahnhof täglich.<br />
* Der älteste Bahnhof der Welt liegt in [[Stockton-on-Tees]].<br />
* Der höchstgelegene Bahnhof der Welt ist Tanggula (Tibet), {{Höhe|5068}}, an der [[Lhasa-Bahn]].<br />
* Der höchstgelegene Bahnhof Europas ist das [[Jungfraujoch]] (Schweiz), {{Höhe|3454}}, Endstation der [[Jungfraubahn]]; der höchstgelegene Bahnhof einer reinen Adhäsionsbahn [[Bahnhof Ospizio Bernina|Ospizio Bernina]] (Schweiz), 2253 m, Station der [[Berninabahn]].<br />
* Der höchstgelegene Bahnhof Deutschlands ist [[Schneefernerhaus]], {{Höhe|2650}}, Endstation der [[Bayerische Zugspitzbahn|Zugspitzbahn]]; der höchstgelegene Bahnhof einer [[Adhäsionsbahn]] ist der [[Bahnhof Brocken]], {{Höhe|1125}}. Der höchste Bahnhof einer [[Normalspur]]bahn befindet sich mit {{Höhe|967}} an der [[Dreiseenbahn]] ([[Bahnhof Feldberg-Bärental|Feldberg-Bärental]]). Höchster Bahnhof Deutschlands an einer Hauptbahn ist mit {{Höhe|806}} der [[Bahnhof St. Georgen (Schwarzw)|Bahnhof Sankt Georgen]] an der [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Badischen Schwarzwaldbahn]].<br />
* Die größten [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfe]] der Welt sind der [[Bailey Yard]] bei [[North Platte]] ([[Nebraska]], [[Vereinigte Staaten|USA]]), gefolgt vom größten [[Europa|europäischen]] Rangierbahnhof [[Maschen Rangierbahnhof]] bei [[Hamburg]].<br />
* Die größte und längste Bahnsteighalle hat der 1931 errichtete [[Bahnhof Milano Centrale]].<br />
* Die größte Gebäudegrundfläche besitzt mit 83.640 Quadratmetern der Bahnhof [[Leipzig Hauptbahnhof]].<br />
* Die ältesten erhaltenen Bahnhofsgebäude Deutschlands sind:<br />
** 1838: [[Bahnhof Düsseldorf-Gerresheim]] ([[Nordrhein-Westfalen]], [[Düsseldorf]])<br />
** 1839: Bahnhof Müngersdorf ([[Haus Belvedere]]) in [[Köln-Müngersdorf]] (Nordrhein-Westfalen, [[Köln]])<br />
** 1840: [[Bahnhof Vienenburg]] und [[Schladen|Bahnhof Schladen]] ([[Niedersachsen]], [[Landkreis Goslar]])<br />
** 1841: [[Alter Bahnhof Wittenberg]] ([[Sachsen-Anhalt]])<br />
** 15. Mai 1842: [[Bahnhof Niederau]] ([[Sachsen|Freistaat Sachsen]])<br />
** Der [[Leipzig Bayerischer Bahnhof|Bayerische Bahnhof]] in Leipzig (Inbetriebnahme 1842) ist der älteste, allerdings nur noch hochbauseitig erhaltene Kopfbahnhof Deutschlands.<br />
** Das älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhofsgebäude einer deutschen Großstadt ging 1844 in [[Augsburg Hauptbahnhof]] in Betrieb.<br />
<br />
=== Meistfrequentierte Fernbahnhöfe in Deutschland ===<br />
In der folgenden Tabelle ist jeweils der meistfrequentierte einer Stadt aufgelistet; München, Berlin und Hamburg wären sonst mehrfach in der Liste vertreten.<br />
<!--<br />
--<br />
-- Hier müsste u.E. das entsprechende Jahr als Bezugswert stehen, die Situation ist ja sehr dynamisch…<br />
--<br />
--><br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Bahnhof<br />
! Reisende/Besucher<br />pro Tag (2019)<ref name="dbtg"/><ref name="bahnblogstelle"/><ref>[https://www.handelsdaten.de/deutschsprachiger-einzelhandel/travel-retail-taegliche-anzahl-besucher-reisenden-bahnhoefe Anzahl der Besucher und Reisenden ausgewählter Bahnhöfe in Deutschland pro Tag im Jahr 2017] auf handelsdaten.de, vom Januar 2017, abgerufen am 22. März 2019</ref><br />
! Züge Fernverkehr<br />pro Tag (2018)<ref>[http://grahnert.de/fernbahn/datenbank/suche/ Datenbank Fernverkehr] auf grahnert.de, abgerufen am 22. März 2019</ref><br />
! Züge Nahverkehr<br />pro Tag (2013)<br />
! Züge S-Bahn<br />pro Tag (2013)<br />
! Bahnsteig-<br />gleise<br />
|-<br />
| [[Hamburg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]], [[U-Bahn Hamburg|U-Bahn]])</small><br />
| {{nts|537000}}<br />
| {{nts|270}}<br />
| {{nts|407}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|982}}<br />
| {{nts|12}}<br />
|-<br />
| [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]], [[U-Bahn Frankfurt|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|493000}}<br />
| {{nts|342}}<br />
| {{nts|290}}<br />
| {{nts|1100}}<br />
| {{nts|29}}<br />
|-<br />
| [[München Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn München|S-Bahn]], [[U-Bahn München|U-Bahn]])</small><br />
| {{nts|413000}}<br />
| {{nts|270}}<br />
| {{nts|597}}<br />
| {{nts|1018}}<br />
| {{nts|34}}<br />
|-<br />
| [[Berlin Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Berlin|S-Bahn]], [[U-Bahn Berlin|U-Bahn]])</small><br />
| {{nts|329000}}<br />
| {{nts|276}}<br />
| {{nts|326}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|620}}<br />
| {{nts|14}}<br />
|-<br />
| [[Köln Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Köln|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|318000}}<br />
| {{nts|282}}<br />
| {{nts|521}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|466}}<br />
| {{nts|11}}<br />
|-<br />
| [[Hannover Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Hannover|S-Bahn]], [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|261000}}<br />
| {{nts|307}}<br />
| {{nts|210}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|204}}<br />
| {{nts|12}}<br />
|-<br />
| [[Stuttgart Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Stuttgart|S-Bahn]], [[Stadtbahn Stuttgart|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|255000}}<br />
| {{nts|236}}<br />
| {{nts|426}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|649}}<br />
| {{nts|19}}<br />
|-<br />
| [[Düsseldorf Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Düsseldorf|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|246000}}<br />
| {{nts|231}}<br />
| {{nts|450}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|500}}<br />
| {{nts|16}}<br />
|-<br />
| [[Nürnberg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Nürnberg|S-Bahn]], [[U-Bahn Nürnberg|U-Bahn]])</small><br />
| {{nts|210000}}<br />
| {{nts|180}}<br />
| {{nts|290}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|300}}<br />
| {{nts|22}}<br />
|-<br />
| [[Essen Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Essen|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|152000}}<br />
| {{nts|181}}<br />
| {{nts|198}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|403}}<br />
| {{nts|13}}<br />
|-<br />
| [[Bremen Hauptbahnhof]]<br /><small>([[Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen|S-Bahn]])</small><br />
| {{nts|147000}}<br />
| {{nts|104}}<br />
| {{nts|450}}<br />
| {{0|.000}}{{nts|0}}<br />
| {{0}}{{nts|9}}<br />
|-<br />
| [[Duisburg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Duisburg|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|130000}}<br />
| {{nts|230}}<br />
| {{nts|550}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|160}}<br />
| {{nts|12}}<br />
|-<br />
| [[Leipzig Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Mitteldeutschland|S-Bahn]])</small><br />
| {{nts|135000}} <br />
| {{nts|123}}<br />
| {{nts|583}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|227}}<br />
| {{nts|23}}<br />
|-<br />
| [[Dortmund Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Rhein-Ruhr|S-Bahn]], [[Stadtbahn Dortmund|Stadtbahn]])</small><br />
| {{nts|123000}} <br />
| {{nts|202}}<br />
| {{nts|485}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|302}}<br />
| {{nts|16}}<br />
|-<br />
| [[Mannheim Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn RheinNeckar|S-Bahn]])</small><br />
| {{nts|118000}} <br />
| {{nts|193}}<br />
| {{nts|265}}<br />
| {{0|.0}}{{nts|155}}<br />
| {{nts|11}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
''Quelle: [[Deutsche Bahn|DB AG]]''<ref>{{cite web | url=http://www.bahnhof.de/ | title=Bahnhofsdatenbank | publisher=Deutsche Bahn | date=2013-06-12}}</ref><br />
<br />
=== Meistfrequentierte Fernbahnhöfe in Österreich ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Bahnhof<br />
! Reisende pro Tag<br />
! Züge pro Tag<br />
! Bahnsteig&shy;gleise<br />
|-<br />
| [[Wien Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Wien|S-Bahn]], [[U-Bahn Wien|U-Bahn]])</small><br />
| {{0|ref}}268.000<ref>{{cite web | url=https://www.omio.at/bahnhoefe | title=Die größten Bahnhöfe in Österreich | publisher=GoEuro Corp. | accessdate=2021-03-30}}</ref><br />
| 1.100<br />
| 16<br />
|-<br />
| [[Graz Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Steiermark|S-Bahn]])</small><br />
| {{0}}{{0|ref}}40.000<ref name="Graz1" /><br />
| {{0|.ref}}530<ref name="Graz2" /><br />
| 10<br />
|-<br />
| [[Linz Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Oberösterreich|S-Bahn]])</small><br />
| {{0}}30.000<br />
| {{0|.ref}}304<ref name="Linz" /><br />
| 14<br />
|-<br />
| [[Salzburg Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Salzburg|S-Bahn]])</small><br />
| {{0}}25.000<br />
| {{0|.}}330<br />
| 11<br />
|-<br />
| [[Innsbruck Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Tirol|S-Bahn]])</small><br />
| {{0}}25.000<br />
| {{0|.}}330<br />
| 11<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
''Quelle: ÖBB-Scotty, Stationsinformation''<ref>{{cite web | url=http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn? | title=Stationsinformation | publisher=ÖBB–Personenverkehr AG und HaCon Ingenieurgesellschaft mbH | date=2016-04-11}}</ref><br />
<br />
=== Meistfrequentierte Bahnhöfe in der Schweiz ===<br />
Die SBB zählt bei den Bahnhöfen die Benutzer sowie auch die Reisenden. Zu den Bahnhofsbenutzern zählen auch Kunden der Geschäfte im Bahnhof sowie Passanten, die die Bahnhofsinfrastruktur sonst nicht benutzen, sondern diesen nur durchqueren.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! Bahnhof<br />
! Reisende pro Tag<br />
! Benutzer pro Tag<br />
! Bahnsteig&shy;gleise<br />
|-<br />
| [[Zürich Hauptbahnhof]]<br /><small>([[S-Bahn Zürich]])</small><br />
| 466.800<br />
| {{0|ref}}438.000<ref name="Zuerich" /><br />
| 26<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Bern]]<br /><small>([[S-Bahn Bern]])</small><br />
| 210.000<br />
| 324.000<br />
| 16<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Genève-Cornavin|Bahnhof Genf]]<br />
| {{0}}73.700<br />
| 166.000<br />
| {{0}}8<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Luzern]]<br /><small>([[S-Bahn Luzern]])</small><br />
| {{0}}96.200<br />
| 164.000<br />
| 14<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Lausanne]]<br />
| 108.900<br />
| 148.000<br />
| {{0}}9<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Basel SBB]]<br /><small>([[S-Bahn Basel]])</small><br />
| 114.200<br />
| 133.000<br />
| 16<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Winterthur]]<br />
| 108.000<br />
| 117.000<br />
| {{0}}9<br />
|-<br />
| [[Bahnhof Zürich Oerlikon]]<br /><small>(s.&nbsp;o.)</small><br />
| {{0}}85.700<br />
| 106.000<br />
| {{0}}8<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Quelle: ''SBB Zahlen und Fakten – Reisende pro Tag''<ref>{{cite web | url=https://reporting.sbb.ch/verkehr?rows=2,7,8,12,16,24,82,87,90,93,96,97,100,103,104,105,106,107,108,109,110,111,112,115,120,121,122,123,124,125,133,134,147,152,155,167,170,184,187&years=0,1,4,5,6,7&scroll=1482 | title=Passagier–frequenzen der Bahnhöfe | publisher=SBB AG | date=2016}}</ref> und ''SBB Zahlen und Fakten – Benutzer pro Tag''<ref>{{cite web | url=https://reporting.sbb.ch/bahnhoefe?rows=2,36,38,42,43,44,45,48,49,50,53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76,77&years=0,1,4,5,6,7&scroll=2060 | title=Bahnhofbenutzer | publisher=SBB AG | date=2017}}</ref><br />
<br />
=== Größte Personenbahnhöfe der Welt ===<br />
<br />
Dies ist eine Liste der größten Personenbahnhöfe der Welt, absteigend geordnet nach der Anzahl der Bahnsteiggleise (ohne U-Bahn-Gleise):<br />
<!--<br />
--<br />
-- wie oben: Bitte das Bezugsjahr angeben. Sonst bleibts fragwürdig, wie das Bsp. Shinagawa zeigt – „weitere Gleise im Bau“<br />
--<br />
--><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Gleise<br />
! Bahnhof<br />
! Ort<br />
! Land<br />
! Notizen<br />
|-<br />
| 67 (44)<br />
| [[Grand Central Terminal]]<br />
| [[Manhattan]], [[New York City]]<br />
| [[Vereinigte Staaten]]<br />
| 41 Gleise auf oberer Ebene, 26 Gleise auf unterer Ebene, 8 Gleise für [[East Side Access]] in Bau/Planung (zzgl. 8 U-Bahn-Gleise), dazugezählt werden 22 Gleise die keine oder nur Postbahnsteige besitzen<br />
|-<br />
| 34<br />
| [[München Hauptbahnhof|München Hbf]]<br />
| [[München]]<br />
| [[Deutschland]]<br />
| 32 Gleise oberirdisch, 2 S-Bahn-Gleise unterirdisch (zzgl. 6 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 32<br />
| [[Bahnhof Roma Termini|Roma Termini]]<br />
| [[Rom]]<br />
| Italien<br />
|<br />
|-<br />
| 31<br />
| [[Bahnhof Paris-Nord|Paris Gare du Nord]]<br />
| [[Paris]]<br />
| [[Frankreich]]<br />
| 27 Gleise auf der Hauptebene, vier Gleise im Untergeschoss, mit 700.000 Fahrgästen täglich der meistfrequentierte Bahnhof Europas<br />
|-<br />
| 30<br />
| [[Bahnhof Napoli Centrale|Napoli C]]<br />
| [[Neapel]]<br />
| [[Italien]]<br />
| 26 Gleise auf der Hauptebene, 4 Gleise im Untergeschoss (Napoli Piazza Garibaldi)<br />
|-<br />
| 30<br />
| [[Bahnhof Shanghai-Hongqiao|Shanghai-Hongqiao]]<br />
| [[Shanghai]]<br />
| [[Volksrepublik China]]<br />
| flächengrößter Bahnhof Asiens<br />
|-<br />
| 29<br />
| [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt (Main) Hbf]]<br />
| [[Frankfurt am Main]]<br />
| Deutschland<br />
| 25 Gleise oberirdisch, 4 S-Bahn-Gleise unterirdisch (zzgl. 4 U-Bahn-Gleise, eines außer Betrieb)<br />
|-<br />
| 29<br />
| [[Bahnhof Paris-Est|Paris Gare de l’Est]]<br />
| Paris<br />
| Frankreich<br />
|<br />
|-<br />
| 28<br />
| [[Paris Gare Montparnasse]]<br />
| Paris<br />
| Frankreich<br />
|<br />
|-<br />
| 28<br />
|[[Bahnhof Tokio|Tokio]]<br />
| Tokio<br />
| Japan<br />
|20 Gleise oberirdisch, 10 Gleise unterirdisch (zzgl. 2 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 27<br />
| [[Bahnhof London Waterloo|Waterloo]]<br />
| [[London]]<br />
| [[Vereinigtes Königreich]]<br />
| ohne „Waterloo International“ und „Waterloo East“<br />
|-<br />
| 27<br />
| [[Paris Gare Saint-Lazare]]<br />
| Paris<br />
| Frankreich<br />
|<br />
|-<br />
| 27 (29)<br />
| [[Bahnhof Shinjuku|Shinjuku]]<br />
| [[Tokio]]<br />
| [[Japan]]<br />
| 16 Durchgangsgleise, 11 Kopfgleise (an vier Orten), 2 Durchgangsgleise gemeinsam mit der U-Bahn (zzgl. 4 ausschließliche U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 26<br />
| [[Zürich Hauptbahnhof|Zürich HB]]<br />
| [[Zürich]]<br />
| [[Schweiz]]<br />
| 16 Gleise in der Haupthalle, 4 Gleise im unterirdischen Bahnhofsteil Löwenstrasse (seit 14.&nbsp;Juni 2014), 4 Gleise im unterirdischen Bahnhofsteil Museumsstrasse, 2 Gleise im unterirdischen Bahnhof SZU<br />
|-<br />
| 25<br />
| [[Bahnhof Madrid Atocha|Madrid Atocha]]<br />
| [[Madrid]]<br />
| [[Spanien]]<br />
|<br />
|-<br />
| 25<br />
| [[Sydney Central Station|Sydney Central]]<br />
| [[Sydney]]<br />
| [[Australien]]<br />
| zzgl. 2 unbenutzte Gleise<br />
|-<br />
| 24<br />
| [[Cape Town Railway Station|Kapstadt]]<br />
| [[Kapstadt]]<br />
| [[Südafrika]]<br />
|<br />
|-<br />
| 24<br />
| [[Bahnhof Milano Centrale|Milano Centrale]]<br />
| [[Mailand]]<br />
| Italien<br />
|<br />
|-<br />
| 24<br />
| [[Peking Südbahnhof|Peking Süd]]<br />
| [[Peking]]<br />
| [[Volksrepublik China]]<br />
|<br />
|-<br />
| 23<br />
| [[Nürnberg Hauptbahnhof|Nürnberg Hbf]]<br />
| [[Nürnberg]]<br />
| Deutschland<br />
| größter Durchgangsbahnhof Europas (zzgl. [[U-Bahnhof Hauptbahnhof (Nürnberg)|4 U-Bahn-Gleise]]) + Gleis 30<br />
|-<br />
| 23<br />
| [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig Hbf]]<br />
| [[Leipzig]]<br />
| Deutschland<br />
| 19 Kopfgleise in der Haupthalle, 2 Außenbahnsteige außerhalb der Bahnhofshalle, 2 Durchgangsgleise im [[City-Tunnel Leipzig|Citytunnel]], flächenmäßig größter Kopfbahnhof Europas<br />
|-<br />
| 23<br />
| [[Paris Gare de Lyon]]<br />
| Paris<br />
| Frankreich<br />
|<br />
|-<br />
| 23<br />
| [[Bahnhof Venezia Santa Lucia|Venezia Santa Lucia]]<br />
| [[Venedig]]<br />
| Italien<br />
|-<br />
| 22<br />
| [[Bahnhof Ōmiya|Ōmiya]]<br />
| [[Saitama]]<br />
| Japan<br />
| <!--1 for [[New Shuttle]] included--><br />
|-<br />
| 22<br />
| [[Bahnhof Nagoya|Nagoya]]<br />
| [[Nagoya]]<br />
| Japan<br />
|<br />
|-<br />
| 22<br />
| [[Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid|Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid]]<br />
| [[Brüssel]]<br />
| [[Belgien]]<br />
| davon 6 Gleise für Fernverkehr und 2 Gleise für Eurostar<ref>{{Webarchiv<br />
| url = http://www.b-rail.be/nat-r/D/assets/downloads/pdf/brux_midi_all.pdf<br />
| wayback = 20160111200155<br />
| text = NGBE: Plan des Bahnhofs<br />
}}</ref> (zzgl. 4 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Bahnhof Madrid Chamartín|Madrid Chamartín]]<br />
| Madrid<br />
| Spanien<br />
| 8 [[Regelspur|Regel-]] und 13 [[Iberische Breitspur|Breitspurgleise]], davon 4 Vorortgleise<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Paris Gare d’Austerlitz]]<br />
| Paris<br />
| Frankreich<br />
|<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[New York Pennsylvania Station|Pennsylvania Station]]<br />
| Manhattan, New York City<br />
| Vereinigte Staaten<br />
| (zzgl. 2 U-Bahn-Stationen mit je 4 Gleisen)<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Bahnhof Hoboken|Hoboken]]<br />
| [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]], [[New Jersey]]<br />
| Vereinigte Staaten<br />
| 18 Gleise der [[New Jersey Transit]], 3 Gleise der [[Hudson-Bergen Light Rail]] (zzgl. 3 U-Bahn-Gleise [[Port Authority Trans-Hudson|PATH]])<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Bahnhof Ueno|Ueno]]<br />
| Tokio<br />
| Japan<br />
| 12 Gleise auf oberer Ebene, 5 Gleise auf unterer Ebene, 4 Schnellbahngleise unterirdisch (weitere 4 Gleise im benachbarten Bahnhof Keisei Ueno, zzgl. 4 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Bahnhof Shinagawa|Shinagawa]]<br />
| Tokio<br />
| Japan<br />
| 2 weitere Gleise im Bau<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Bahnhof Kyōto|Kyōto]]<br />
| [[Kyōto]]<br />
| Japan<br />
| 14 Gleise ebenerdig, 4 Schnellbahngleise, 3 Gleise „Kintetsu“ (zzgl. 2 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Bahnhof Howrah|Howrah]]<br />
| [[Haora]]<br />
| [[Indien]]<br />
|<br />
|-<br />
| 20<br />
| [[Bahnhof Bologna Centrale|Bologna Centrale]]<br />
| [[Bologna]]<br />
| Italien<br />
|<br />
|-<br />
| 20<br />
| [[Bahnhof Basel SBB|Basel SBB]]/[[Bahnhof Basel SNCF|Basel SNCF]]<br />
| [[Basel]]<br />
| Schweiz<br />
| 13 Durchgangsgleise, zwei Teilkopfbahnhöfe von SBB und SNCF, durchgehende Bahnsteigkante Gleise 4 und 30<br />
|- style="font-style:italic;"<br />
| 20<br />
| [[Wien Südbahnhof]]<br />
| [[Wien]]<br />
| [[Österreich]]<br />
| je 9 Gleise in zwei Kopfbahnhöfen (am 13.&nbsp;Dezember 2009 teilweise, am 8.&nbsp;Dezember 2012 vollständig geschlossen), 2 unterirdische S-Bahngleise bleiben als [[Haltestelle Wien Quartier Belvedere]] bestehen<br />
|-<br />
| 20<br />
| [[Union Station (Chicago)|Union Station]]<br />
| [[Chicago]]<br />
| Vereinigte Staaten<br />
| je 10 Gleise in getrennten Abschnitten für Richtung Nord bzw. Süd<!-- Serves both [[Amtrak]] and [[Metra]] trains. --><br />
|-<br />
| 20<br />
| [[Bahnhof Paddington|Paddington]]<br />
| London<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
|<br />
|-<br />
| 20<br />
| [[Washington Union Station]]<br />
| [[Washington, D.C.]]<br />
| Vereinigte Staaten<br />
|<br />
|-<br />
| 19<br />
| [[Bahnhof London Victoria|Victoria]]<br />
| London<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| (zzgl. 4 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 19<br />
| [[Bahnhof Helsinki|Helsinki]]<br />
| Helsinki<br />
| Finnland<br />
| (zzgl. 2 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 18<br />
| [[Bahnhof Euston|Euston]]<br />
| London<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| (zzgl. 6 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 18<br />
| [[Bahnhof Liverpool Street|Liverpool Street]]<br />
| [[London]]<br />
| Vereinigtes Königreich<br />
| (zzgl. 4 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 18<ref>[https://www.dinstation.se/stockholms-centralstation/ Stockholms Centralstation], dinstation.se</ref><br />
| [[Stockholms centralstation|Stockholm C]]<br />
| [[Stockholm]]<br />
| [[Schweden]]<br />
| (zzgl. 6 [[T-Centralen|U-Bahn-Gleise]])<br />
|-<br />
| 18<br />
| [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgart Hbf]]<br />
| [[Stuttgart]]<br />
| Deutschland<br />
| (zzgl. 4 Stadtbahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 16<br />
| [[Bahnhof Utrecht Centraal|Utrecht CS]]<br />
| [[Utrecht]]<br />
| [[Niederlande]]<br />
|<br />
|-<br />
| 16<br />
| [[Wien Hauptbahnhof|Wien Hbf]]<br />
| [[Wien]]<br />
| Österreich<br />
| 2 S-Bahn-Gleise unterirdisch, 10 Gleise für Personenverkehr, 4 Gleise für Autoreisezüge (zzgl. 2 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 16<br />
| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf Hbf]]<br />
| [[Düsseldorf]]<br />
| Deutschland<br />
| (zzgl. 4 U-Bahn-Gleise)<br />
|-<br />
| 16<br />
| [[Bahnhof Bern|Bern]]<br />
| [[Bern]]<br />
| Schweiz<br />
| 12 Gleise der SBB und BLS, 4 unterirdische Gleise der RBS<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Zitate und Redewendungen ==<br />
<br />
{{Zitat|Auf einer Spazierfahrt, bei der man nach Belieben aussteigen kann, gibt es keine Ankunft, bei der Eisenbahnfahrt aber wird der Unterschied von Ankunft und Abfahrt geheimnisvoll schematisiert durch eine Operation, die sich in den Bahnhöfen, diesen ganz besonderen Stätten, vollzieht, die sozusagen kein Teil der Stadt sind und doch die Essenz ihrer Persönlichkeit so deutlich enthalten wie sie auf dem Signalschild ihren Namen tragen.| [[Marcel Proust]]: ''Im Schatten der jungen Mädchen''<ref>{{Literatur<br />
| Autor = Marcel Proust<br />
| Titel = Im Schatten der jungen Mädchen<br />
| Auflage = 1<br />
| Verlag = Suhrkamp<br />
| Ort = Frankfurt am Main<br />
| Datum = 1987<br />
| ISBN = 3-518-57875-8<br />
| Seiten = 219<br />
}}</ref>}}<br />
<!--<br />
<br />
{{Zitat|Bahnhöfe sind die Aushängeschilder des Reiches!|Kaiser Wilhelm II.}} (Beleg für dieses Zitat fehlt noch)<br />
<br />
--><br />
Die Redewendung „[[Bahnhof verstehen|Ich verstehe nur Bahnhof]]“ besagt heute [[Umgangssprache|umgangssprachlich]], etwas nicht verstehen zu können.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
{| width="80%"<br />
| style="width:30%;" |<br />
* [[Fernbahnhof]]<br />
* [[Regionalbahnhof]]<br />
* [[S-Bahnhof]]<br />
* [[U-Bahnhof]]<br />
| style="width:35%; vertical-align:top;" |<br />
* [[Rangierbahnhof]]<br />
* [[Liste von Bahnhofsliedern]]<br />
* [[Liste von Rangierbahnhöfen]]<br />
* [[Gleisplan]]<br />
| style="width:35%;" |<br />
* [[Bahnhofskategorie]]<br />
* [[Bahnhofsnummer]]<br />
* [[Einheitsbahnhof (Württemberg)]]<br />
* [[Talbahnhof]]<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Werner Tribelhorn<br />
| Titel = Unsere Bahnhöfe und ihr Personal<br />
| Reihe = SBB-Fibeln<br />
| NummerReihe = Heft 2<br />
| Verlag = Orell Füssli Verlag<br />
| Ort = Zürich<br />
| Datum = 1946<br />
| Kommentar = Kleines Büchlein, das Technik und Betrieb von Bahnhöfen, auch Güter- und Rangierbahnhöfen, noch vor dem allgemeinen Hauptverkehrsträgerwechsel von der Eisenbahn auf den Straßen- und Luftverkehr allgemeinverständlich beschreibt. Zweite Auflage: 1947.<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = [[Otto Blum]]<br />
| Titel = Personen- und Güterbahnhöfe<br />
| Auflage = Zweite neubearbeitete Auflage von [[Kurt Leibbrand]]<br />
| Verlag = Springer-Verlag<br />
| Ort = Berlin/Göttingen/Heidelberg<br />
| Datum = 1961<br />
| Kommentar = = Handbuch für Bauingenieurwesen<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = [[Berthold Grau]]<br />
| Titel = Bahnhofsgestaltung<br />
| Band = Bände 1 und 2<br />
| Verlag = Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen<br />
| Ort = Berlin (Ost)<br />
| Datum = 1968<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Mihály Kubinszky<br />
| Titel = Bahnhöfe Europas. Ihre Geschichte, Kunst und Technik<br />
| Auflage = Neuauflage<br />
| Verlag = Kosmos Verlags-GmbH,<br />
| Ort = Stuttgart<br />
| Datum = 1982<br />
| ISBN = 978-3-440-03642-6<br />
| VerlagEA = Franckh'sche Verlagshandlung<br />
| OrtEA = Stuttgart<br />
| JahrEA = 1969<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Titel = Bahnhöfe<br />
| Sammelwerk = Bahn Extra<br />
| Nummer = 53<br />
| Kommentar = Heft 4/2001<br />
| Datum = 2001-08<br />
| Verlag = GeraNova Verlag<br />
| Ort = München<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Hrsg = Erich Preuss<br />
| Titel = Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe<br />
| Verlag = GeraNova Zeitschriften-Verlag<br />
| Ort = München<br />
| Kommentar = Loseblattausgabe<br />
| ISSN = 0949-2127<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Erich Preuß<br />
| Titel = So funktioniert ein Bahnhof<br />
| Verlag = Transpress<br />
| Ort = Stuttgart<br />
| Datum = 2009<br />
| Seiten = 143<br />
| ISBN = 978-3-613-71371-0<br />
}}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Clemens Niedenthal, Christina Gräwe, Tim Lehmann<br />
| Herausgeber = Clemens Niedenthal<br />
| Titel = Bahnhöfe in Deutschland<br />
| TitelErg = Moderne städtische Zentren<br />
| Verlag = JOVIS Verlag<br />
| Ort = Berlin<br />
| Datum = 2008<br />
| ISBN = 978-3-939633-47-1<br />
| Kommentar = zweisprachig deutsch/englisch; Vorwort: Sir Norman Foster<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commons|Railway station|Bahnhof}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [https://structurae.de/bauwerke/gebaeude/bahnhofsgebaeude Bahnhofsgebäude: Nutzungsweisen / Gebäude / Verkehrsbau]<br />
* [https://www.bahnhof.de/ Info-Datenbank der Deutschen Bahn zu 5400 ihrer Stationen]<br />
* [http://www.sporenplan.nl/ Gleispläne aller niederländischen und vieler anderer, insbesondere deutscher Bahnhöfe]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references responsive><br />
<ref name="Graz1">{{Internetquelle<br />
| url = http://www.oebb.at/infrastruktur<br />
| titel = ÖBB Infrastruktur AG<br />
| werk = www.oebb.at<br />
| zugriff = 2016-04-11<br />
}}</ref><br />
<ref name="Graz2">{{Internetquelle<br />
| url = http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Suedstrecke/Graz_Hauptbahnhof_2020/Fertigstellungsbroschuere_Der_neue_Grazer_Hauptbahnhof<br />
| titel = Fertigstellungsbroschüre l Der neue Grazer Hauptbahnhof, Oktober 2015<br />
| werk = www.oebb.at<br />
| zugriff = 2016-04-11<br />
}}</ref><br />
<ref name="Linz">{{Internetquelle<br />
| url = http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn?input=Linz/Donau%2520Hbf%25238100013&boardType=dep&time=23:20%252B1&productsFilter=1011110000001&dateBegin=11.04.2016&dateEnd=11.04.2016&selectDate=today&maxJourneys=20&&start=yes&dirInput=&sqView=2&<br />
| titel = Stationsinformation<br />
| werk = fahrplan.oebb.at<br />
| zugriff = 2016-04-11<br />
}}</ref><br />
<!--ref name="Wien">{{Internetquelle<br />
| url = http://kurier.at/chronik/wien/oebb-projektleiter-karl-hartig-ueber-den-hauptbahnhof-schlaflose-naechte-gibt-es-immer-wieder/94.696.520<br />
| titel = ÖBB-Projektleiter Karl Hartig über den Hauptbahnhof: „Schlaflose Nächte gibt es immer wieder“<br />
| werk = kurier.at<br />
| zugriff = 2016-04-11<br />
}}</ref--><br />
<ref name="Zuerich">{{Internetquelle<br />
| url = https://reporting.sbb.ch/bahnhoefe?rows=2,36,38,42,43,44,45,48,49,50,53,54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76,77&years=0,1,4,5,6,7&scroll=2060<br />
| titel = Zahlen und Fakten - Bahnhöfe<br />
| werk = reporting.sbb.ch<br />
| zugriff = 2018-04-20<br />
}}</ref><br />
<ref name="dbtg">{{Internetquelle<br />
| url = https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/204/1920455.pdf<br />
| titel = Drucksache 19/19475 des deutschen Bundestages<br />
| kommentar = Antwort auf kleine Anfrage der FDP<br />
| zugriff = 2020-08-13<br />
}}</ref><br />
<ref name="bahnblogstelle">{{Internetquelle<br />
| url = https://bahnblogstelle.net/2020/08/05/hamburg-hbf-war-2019-der-bahnhof-mit-den-meisten-besuchern-und-reisenden-in-deutschland/<br />
| titel = Hamburg Hbf war 2019 der Bhf mit den meisten Besuchern<br />
| kommentar = aktuelle Besucherzahlen für 2019<br />
| zugriff = 2020-08-13<br />
}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4129465-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Bahnhof| ]]<br />
[[Kategorie:Bahnhofstyp| Bahnhof]]<br />
[[Kategorie:Bahnbetrieb]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/Ausschluss&diff=211750424Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss2021-05-08T18:37:45Z<p>Jaellee: Zombie Army 4: Dead War, Zombie Cats</p>
<hr />
<div>{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1" style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:2em;"<br />
| style="vertical-align:middle; padding-right:1em; text-align:center;" | [[Datei:Computer_keyboard.png|70px]]<br />
| style="vertical-align:middle; width:100%;" |<br />
Hier findet sich eine Auflistung von Artikeln, die aufgrund ihres Inhalts zum Zeitpunkt der Aktualisierung irrtümlich in [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen]] aufgenommen wurden. Diese werden bei zukünftigen Aktualisierungen deshalb nicht mehr berücksichtigt.<br />
|}<br />
<br />
== " ==<br />
* [["]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
<br />
== 1 ==<br />
* [[1. FC Köln]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[100 Dinge (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[100 Thieves]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[1000 Wege, ins Gras zu beißen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1)]], Anführungszeichen in Dateiname<br />
<br />
== 2 ==<br />
* [[2026]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[25 Jahre Unschuld]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[26. Bayerische Theatertage Ingolstadt 2008]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[28. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Wallonien“]], in Bildnamen<br />
* [[28. SS-Freiwilligen-Grenadierdivision Wallonien (wallonische Nr. 1)]] - in Bildnamen, Anträge auf Änderung von Anführungszeichen werden in Commons nicht ausgeführt<br />
* [[29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1)]], in Bildnamen<br />
<br />
== 3 ==<br />
* [[3. Sinfonie (Mahler)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“]], in Bildnamen<br />
* [[33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“]], in Bildnamen<br />
* [[32._SS-Freiwilligen-Grenadier-Division_„30._Januar“]], in Bildnamen<br />
<br />
== 5 ==<br />
* [[5 Minute]], polnische Anführungszeichen in zitiertem Artikeltitel, in Text «Drama „5 Minute”»<br />
<br />
== 6 ==<br />
* [[6. Polnische Luftlandedivision]] - polnische Anführungszeichen<br />
<br />
== 9 ==<br />
* [[94. Garde-Mot-Schützendivision]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[9K35 Strela-10]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[9K720]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== 0 ==<br />
[[0815 (Lied)]] - Zitat über mehrere Zeilen<br />
<br />
== A ==<br />
* [[A Thousand Suns]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[A State Of Trance]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[A View to a Kill (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[A. J. Burnett]], Titel eines Refs lautet "Major League Leaderboards » 2002 » Pitchers » Pitch Type Statistic"<br />
* [[ADITO]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[AFAS Stadion (Alkmaar)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[AIMP]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[AO Thiras Santorini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aachener Augenheilanstalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aalweber]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aaron Kayser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abellio (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abfallbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abilio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abresch-Cramer Model C]], in Zitat<br />
* [[Abwehramt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Acer Aspire One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Achadinha]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Achham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Act of Free Choice]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adela Florence Nicolson]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adele Zay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adeste fideles]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adevărul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adler Mannheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adolf Graf (Kirchenmusiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adolf-Hitler-Schulen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adrian Aciobăniţei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adrian Holmes]], Titelzitat Online-Artikel#<br />
* [[Adrian Korczago]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Adrienn Nagy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adrijana Mori]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adult Swim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aero Contractors (Nigeria)]] - Sonderzeichen im Titel des Beleges<br />
* [[Affektiertheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Afuega'l Pitu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Agamemnons Tod (Drama)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agaplesion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Agfa Movexoom]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agnes Miegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agnes Obel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Agnes von Bentheim und Steinfurt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agoda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ah ! vous dirai-je, maman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ahmad al-Badawī]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ahmed El Maghraby]], in einer URL<br />
* [[Ahnung und Gegenwart]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ahrensburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Airbeat One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Akademie Waldschlösschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Akıncı]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Akrasia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aktion Bürgerentscheid]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aktionsprogramm Ruhr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aktivist]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Al ha-Nissim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Al-Anon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Al-Dschāhiz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alaemon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alan Ibrahimagic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alauda (Gattung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert Bozesan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert Einstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert Kuppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alberto Del Rio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alberto El Patrón]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert-Schweitzer-Turnier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albrecht Haushofer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Albrecht Jung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alcaracejos]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Alec Secăreanu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alfred Grengg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alfred Kohn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alfred Preißler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Algerien]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Aleksandar Božić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aleksander Grad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aleksejs Širokovs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aleksey Igudesman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alen Velčić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Altlombardische Sprache]] - Zitate über jeweils mehrere Absätze<br />
* [[Alex Megane]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Andrejewitsch Raspletin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Fölker]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexander Graham Bell]], « in einer Datei<br />
* [[Alexander Görlach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Krüger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Malenki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Neupert-Doppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Sergejewitsch Sobolew]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Sørloth]], Titelzitat Online-Artikel: „Alexander Sørloth » Beker van België 2018/2019“<br />
* [[Alexander Szatmári]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandra Borbély]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Alexandra Föderl-Schmid]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandra Gavilano]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandra Müller-Jontschewa]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alexandra Paszkowska]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandru Alexandrini]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexandru Cicâldău]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexandru Lapedatu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexei Anatoljewitsch Nawalny]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alfredo Mengotti]], in URL<br />
* [[Ali Shariati (Aktivist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alicja Grześkowiak]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Alior Bank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alianța Liberalilor și Democraților]], Zitat Online-Artikel<br />
* [[Alischer Burchanowitsch Usmanow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aliso]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aljaksej Karpjuk]], spitze Anführungszeichen in kyrillischem Text<br />
* [[Aljamiado]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alkman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alkor (Stern)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[All Elite Wrestling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Allenbach (Hilchenbach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alles kein Zufall]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Allianz der Konservativen und Reformer in Europa]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Alliierter Kontrollrat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alma Deutscher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alois Achatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alois Bach (Maler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alone Together (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aloys Wenzl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alpensia Resort]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alpine A110 (2017)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Als wär’s ein Stück von mir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Altbewerber]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alternate Attax]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Altersdiskriminierung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Altes Serail (Akkon)]], in hebräischem Namen<br />
* [[Altewiekring 70]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Altheim (Essenbach)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Althochdeutscher Isidor]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alvier (Berg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Am Fenster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Am Wall (Bremen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Amazon Echo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ambo Heinrichs II.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[American History X]], in Zitat<br />
* [[American Theater Hall of Fame]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amergin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Amie Bojang-Sissoho]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amina Mohamed]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amir Muhammad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ammomanes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amerika (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Amrûn Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ams AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[An vorderster Front (1956)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ana Bilić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ana Maria Tănasie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anarchists Against the Wall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anastasia (1997)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anastasija Pidpalowa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anatoli Sergejewitsch Tschernjajew]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anderson Bruford Wakeman Howe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andranik Migranjan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andre Zogholy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Merz-Raykov]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Andree Köthe]] - einzelnes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Andreas-Hofer-Lied]], Anfang und Ende von "Rede im Text" in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Artur Reichelt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Bodenstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Halbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Kurzmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Obst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Oettel (Basketballfunktionär)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Peham]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Reinhard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Schmied]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Spellig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Tilp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Wagner (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Woyke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andrew Auernheimer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andrij Taran]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Android-Softwareentwicklung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andrzej Mysiński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Andrzej Rzepliński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Andrzej Rzońca]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Andrzej Stasiuk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[András Reuss (Theologe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[André Pawlak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[André du Colombier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andwari]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andy Weir]], in Dateinamen<br />
* [[Anenii Noi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anerkannte Regeln der Technik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anetta Kahane]], falsche Anf.Z. im Original<br />
* [[Anführungszeichen]], abweichend in anderen Sprachen<br />
* [[Angelica Catalani]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Angelo!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ani Saýarjane]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Ani Safarjane]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Anielewicz-Bunker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anja Vida Lukšić]] - kroatische Anführungszeichen<br />
* [[Ankara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anke Harnack]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anke Schäfer (Verlegerin)]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Anke Stelling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ankerziehschlepper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ann Forstén]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ann Tizia Leitich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ann-Kathrin Brömmel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anna Göldi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anna Komorowska]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Anne Blunt, 15. Baroness Wentworth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anne Frank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anna-Maria Sieklucka]] -polnische Anführungszeichen<br />
* [[Anne Salmond]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Annelore Engel-Braunschmidt]], Titelzitat<br />
* [[Annenschule (St. Petersburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Annette Krause]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Annette Hollywood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Another Place]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anspitzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ante Rebić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antiqua-Fraktur-Streit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anti-Antifa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antoine-Philippe de La Trémoille]], in Zitat<br />
* [[Antoinette de Bourbon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anton Gordonoff]], Titel eines Refs lautet "Citizens For Safe Water » Article Archive » Voices from the past. Part 4"<br />
* [[Anton Graff]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anton Günther (Volksdichter)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anton Krettner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anton Käppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anton Urban (Fußballspieler)]], Titel eines Refs lautet "Messestädte-Pokal 1968/1969 »1. Runde» FC Wacker Innsbruck - Eintracht Frankfurt 2:2"<br />
* [[Anton von Ditfurth]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Antoni Korzycki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Antonielów (Łopuszno)]] - polnische Anfüherungszeichen<br />
* [[Antonio Corradi da Gonzaga]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Antonio Donnarumma]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antonio Francesco Riccoboni]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Antonio Mateu Lahoz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antwortspektrum]], Titel eines Refs enthält "Bau- und Strukturdynamik » Erdbeben"<br />
* [[António da Conceição]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anıtkabir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Apatheia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Appalachian League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aquis submersus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ararat]], in Zitat<br />
* [[Arba’a Turim]], in Dateinamen<br />
* [[Arbeitersiedlung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitsorientierung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitszeugnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbëresh]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arcane Rain Fell]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Archibald Douglas (Ballade)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Archibald Strohalm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Archimedes Exhibitions]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Archilochos]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arena Civica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arena ZSKA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arent Jacobsz van der Graeff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ariel (Lyrik)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aristoteles und Phyllis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Armeemuseum in Białystok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Armenischer Fußballpokal 2020/21]] fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Armenian National Philharmonic Orchestra]], « in URL der armenischen Regierung<br />
* [[Armenien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armesberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Armin Andres]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armin Bohnhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armin Giere]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Armut in der Volksrepublik China]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arnaut Daniel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arne Wendler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arne Woltmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arne Wulff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arno Brandlhuber]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arnold Schultze]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arnstadt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Artur Marcell Werau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Artur Pankratz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Artur Zickler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Artusroman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arvīds Jurgens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aryan Brotherhood]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Asamoah Gyan]], Titel eines Refs<br />
* [[Asbestose]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aschenputtel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aschre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ask und Embla]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Asklepios Kliniken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Asse-2-Begleitprozess]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Assistent für Freizeitwirtschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aston Martin DB7]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aston Martin V12 Vanquish]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aston Martin Vanquish]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Astra Linux]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Astrig Siranossian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Asylum Down]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atah Hu Adonai le-wadecha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atelier Markgraph]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atelierfrankfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Athanasios Papageorgiou]], falsche Anführungszeichen in Online-Artikel<br />
* [[Athanasisches Glaubensbekenntnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Athener Markthalle]], in URL<br />
* [[Athletic Bilbao]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atlantis Diesel Engines]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atlilied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atlantic Lion 83]], niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Atlas der deutschen Volkskunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atnarko River]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atomausstieg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atzmann (Magie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Au clair de la lune]], wörtliche Rede im Zitat über verschiedene Absätze<br />
* [[Audiatur et altera pars]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auf der Galerie]] - Anführungszeichen in der URL eines externen Links<br />
* [[Auf der Lüneburger Heide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auf dem Berge, da wehet der Wind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auf dem Staatshof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aufbaulehrgang (Höhere Schule)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aufbruch Fahrrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aufbruch zum Mond]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aufseß]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aufstand von Brașov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Augenzeuge (Album)]], Zitat<br />
* [[August Höhn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Johann Rösel von Rosenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Kekulé]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Neidhardt von Gneisenau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Wilhelm Iffland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Augustenburger Platz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Augusto Pestana]], Titel eines Refs<br />
* [[Augustusbogen (Rimini)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Augustusbogen (Susa)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aulos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aurobindo Ghose]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auroras Anlaß]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aurélien Faivre]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aus dem Reiche der Phantasie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aus der goldnen Schale]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aus der Schwärze des Schweigens]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ausgerechnet Bananen!]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auskunftsanspruch (Presserecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auslandseinsatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ausoniusstein (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auspitz (Familie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aussage (Logik)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ausschüttungsquote (Aktien)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ausseerland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aussiedler und Spätaussiedler]], Zitat enthält Liste<br />
* [[Austen Henry Layard]], Zitat enthält Liste<br />
* [[Austin Dillon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Austria Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Austria’s New Footballstar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Autohof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Automatikgetriebeöle für Toyota]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Automobilhistorische Gesellschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Autostrada A3 (Rumänien)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Avantidrome]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Avengers: Endgame]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Avigdor Kara]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Axel Lindner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Axel Nordemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Axel Springer SE]], in Zitat<br />
* [[Axel Tüttelmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aygül Berîvan Aslan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ayutthaya (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ayya Khema]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aïcha (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== B ==<br />
* [[B-Prominenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BBC Coburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BBF Dillingen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BE-3]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BFK Architekten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BG Zehlendorf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BIOACID]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BISS (Straßenzeitung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BRG 14 Linzer Straße]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BSG Chemie Zeitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BFG Tech]], Definitionen in Zitatvorlage<br />
* [[Backofen-Riedwiesen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bad Reichenhall]], Zitat<br />
* [[Bad Rodach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Baden (Südbaden)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bahncard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Beograd Centar]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Bahnhof Bochum-Dahlhausen]], fehlerhafte Commons-Kategorie<br />
* [[Bahnhof Frankfurt (Main) Konstablerwache]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Jena-Göschwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Obihiro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Warszawa Zachodnia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bahnkraftwerk Frankfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnsteighöhe (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bahnstrecke Budapest–Belgrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping]], in einer URL<br />
* [[Bahnwärter Thiel (Club)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Baker Tilly]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Baku Boulevard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ballet Mécanique]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bamberger Dom]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Banater Schwaben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bangtan Boys]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Banting-Medaille]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Baptiste Guillaume]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barack Obama]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Horejs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Probst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Schwarz (Politikerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Spaniol]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barclays]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bardsragujn chumb 2020/21]] - 2x fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Barnimer Freundschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barns Courtney]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barockliteratur]], Interwikilink , siehe [[Diskussion:Barockliteratur#Änderung Anführungszeichen]]<br />
* [[Bartning-Notkirche]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bartłomiej Mróz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Baruch sche-amar]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bas Dost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Basarabia (Schiff)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Basilika Ludwig der Heilige und Mariä Himmelfahrt]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Basilika Marienweiher]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Basilika Mariä Heimsuchung (Staré Hory)]], in Dateinamen<br />
* [[Basilisk (Mythologie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Basketball]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Basketball-Bundesliga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Basse Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bastian Wernthaler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BattleBoi Basti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Battlefield Hardline]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bauerntanz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Baugesetze und Bauordnungen (Österreich)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bauklimatik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bauprojekt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Baum und Blatt]]; Definitionen in Zitatvorlage<br />
* [[Baumarkt Direkt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bayerischer Basketball Verband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bayer-Kaufhaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bazoumana Koné]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Beamter (Schweiz)]], Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[Becker Büttner Held]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Becky Lynch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BeeGFS]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bedingtes Entstehen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Befehlsnotstand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Befreiung von Paris]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Begas Haus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Behnam Yakhchali]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Behrungen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Belastung (Psychologie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bella ciao]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bella Coola River]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Belle-Experiment]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Belle-II-Experiment]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ben Feringa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ben Murphy (Pilot)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bene Merito (Polen)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Benjamin Franklin]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Benjamin Fumey]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Benjamin Jaworskyj]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Benzion Moissejewitsch Wul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bennet Hundt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berendsohn AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bergische Dialekte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernsteindepot von Basonia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berlin (Russland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berlin Hamburger und Lehrter Bahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berlin International Gaming]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Dialekt]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berliner Dekret]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berliner Demografie-Forum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Funkturm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berliner Theatertreffen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Yacht-Club]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Wespen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernadette La Hengst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd Althusmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd Fahrholz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd Röder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd von der Heide]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berndt Barth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berner Gruppe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Berner Marsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernhard Dagner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernhard Küster]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernhard Salzmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernhard von Clausenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernhardsweiler (Oberderdingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernsteiner Gebirge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bert Hellinger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berthold Bisselik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bertran de Born]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berwinkel (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Besatzung Bravo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Besatzungskind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Beschleunigungsstreifen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Besselbergweinberge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Beste verfügbare Techniken]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Benton Street Bridge]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Betriebsfinanzamt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Betreuungsgerichtstag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Betriebshof R-4 Żoliborz]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Betriebshof R-1 Wola]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bettina Wilpert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Betty in New York]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bewegung zur Vereinigung von Rumänien und der Moldau]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Bianca Heinicke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bianca Trumpf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Biała Wisełka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bierbrunnenfest]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bild der Wissenschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bildstock (Meßbach (Dörzbach))]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013]], in Bildname<br />
* [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 2013 bis 2017]], in Bildname<br />
* [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017]], in Bildname<br />
* [[Bildungskommission NRW]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[BigCityBeats]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Big Little Lies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Binzenlöchlesgraben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Biologisch wirksame Beleuchtung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Biosupermarkt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Birth of Joy (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bischoffscher Hof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bismarck (Berg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bitstream Vera]], <br />
* [[Björn Höcke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Björn Schoo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Björn Thurau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blainn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Blaow]], Zitat<br />
* [[Blaubeerblau]], Zitat<br />
* [[Blechorgel von Rimini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bleter far geszichte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blind ermittelt – Das Haus der Lügen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blog]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blondhaarigenstereotype]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bloomfield-Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blue Jeans (Lana-Del-Rey-Lied)]], korrekter Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Blumberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bo Meister]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bobby Lashley]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bobsled Coaster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bochum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bodelshausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bogdan Lis]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bogdan Łazarkiewicz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bohemian Browser Ballett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bojańczyk-Brauerei]] -polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bolzum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja]], bulgarische Anführungszeichen<br />
* [[BonBon-Land]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bonding-Studenteninitiative]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bonn-Center]], in URL<br />
* [[Booksmart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bopserbrunnen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bora Kim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Boracza-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bordel militaire de campagne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Boris Kaminski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Boris Schmidt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Borussia Mönchengladbach]], Titelzitat aus Online-Quelle<br />
* [[Bosnische Pyramiden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bourrée]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Boy & Bear]], in URL<br />
* [[Bpost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bracia Henneberg]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bradu (Sibiu)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Brahim Díaz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brahim (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brahms-Denkmal (Meiningen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Brandenburgischer Basketball-Verband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Branimir Volfer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Branko Pešić (Politiker)]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Branntwein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Brașov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brauerei Żywiec]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz)]], Anfang und Ende des Zitats bildgetrennt in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Breil/Brigels]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Breitbart News Network]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bremen (F 207)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bremer Hymne]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Brennica]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Brentanohaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brian Pillman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bridge International Academies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bridgewater (Vermont)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Briefformen und Grußformeln in der spanischen Sprache]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Briefmarkenfälschung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brightpoint]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brigitte Beil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brigittenau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brikama Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brimir (Riese)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brimir (Schwert)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[British Home Stores]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Britta Wandaogo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brock Lesnar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brudermord (Osmanisches Reich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brummi-Mörder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brunnenviertel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruno Kircheisen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruno Kreisky]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bruno Roschnafsky]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruno Sutter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruttonationalglück]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brücke von Arta]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brüderchen und Schwesterchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brühlpelz]], in Zitat<br />
* [[Buch von Veles]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Buchbrunn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Buchfink]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Buda (Tschyhyryn)]], Teil eines Dateinamens<br />
* [[Buddha-Statue (Thailand)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bugenhagen Berufsbildungswerk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bukowina-Museum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa]], bulgarische Anführungszeichen<br />
* [[Bullenkuhle (Moor)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bund Deutscher Unitarier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bund Entschiedener Schulreformer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bundesgendarmerie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bundestag (Österreich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bundeswappen Deutschlands]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burg Hasserode]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burg Maichau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burg Muszyna]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Burg Waldstein (Schlesien)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Burger Deluxe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Burgruine Natternberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burgruine Weisswasserstelz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burkhard Jasper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Burkhard Schwenker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Burkhard Wildermuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Business ethics]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Butzenscheibenlyrik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Buz bazi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Byggvir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Byte Order Mark]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Bzie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bäckerjungensage]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bäke (Telte)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bölhorst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bürgerbeteiligung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bürgergemeinschaft für Bielefeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bürgerhaushalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bürgerrechtsbewegung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bürgerstiftung Lebensraum Aachen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== C ==<br />
* [[C. J. Cherryh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[C. K. Williams]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[CCTV-Frühlingsfest-Gala]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[CHARGE-Syndrom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie auf den Seychellen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Belize]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Dominica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Europa]] kroatische Anführungszeichen<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Fidschi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[CVJM-Hochschule]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Caipirinha]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cala d’Or (Schiff)]], in einer URL<br />
* [[Caldonia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Call of Duty: Modern Warfare 2]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Camil Ressu]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Camilo Catrillanca]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Campus-Debatten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Candidatura d’Unitat Popular]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cangjie (Eingabemethode)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Cano Millano]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Canoonet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Can’t Stop (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Caparić]], serbische Anführungszeichen<br />
* [[Caracallabogen (Djémila)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carcass]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cardinal (Fernsehserie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Caren Hartley]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carfax]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Carl Anton Wunsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Brandan Mollweide]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Eduard Cramer (Publizist)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Falk]], steht so im Original<br />
* [[Carl Junack]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Lorenz Sachau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Ouellet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carl Sandburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Schmitt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl-Schweizer-Museum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carl Stahl Gruppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carlismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carmen José]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carnegie Hero Trust Fund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carola Schelle-Wolff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carolin Schmitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Caroline-Urteile]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carolus Rex (Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carsharing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carsten Linnemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cashflow]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Caspar Ett]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Castrum Peregrini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Casual Sex]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cathbad]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Catull]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cave Story]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cecil Aldin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cei fab Cynyr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Celine Fontanges]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cem Özdemir]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Central Europe Pipeline System]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Centrum Techniki i Rozwoju Regionu „Muzeum Nowoczesności“ w Olsztynie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Centrum securitatis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Century Media]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chachoengsao (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chai Nat (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chaim Yisroel Eiss]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Chaiyaphum (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chaja & Mimi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Challenge Bibendum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Challenge League 2010/11]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Challenge League 2011/12]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chantal (Vorname)]], in Zitat<br />
* [[Chanthaburi (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chardscha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Charité (Fernsehserie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charles, Prince of Wales]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Charles Abresch Company]], in Zitat<br />
* [[Charles Kalani, Jr.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charles Royds]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charleys Tante (1956)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Charlotte Amalie (Stadt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charta von Venedig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Charybdis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chauncey Hardy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cheick Kongo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ChemDraw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chemnitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chemnitz Hauptbahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Centro de Arte Faro de Cabo Mayor]] - einzelnes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Cherno Jobatey]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chester Dewayne Turner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chevrolet Camaro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chevrolet Camaro (1966)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chiang Mai (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chiang Rai (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chief Joseph]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chico Geraldes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ChildFund Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chimes Blues]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chimperator Productions]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chinesisches Puppentheater]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chinita]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Choljambus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chon Buri (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chris Brown/Musikvideos]], in einer URL<br />
* [[Chris Fleming]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Frazier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Laidlaw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Pichler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Lee (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Dierks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Heinrich Gilardone]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Knees]], Online-Zitat in Bezahl-Artikel<br />
* [[Christian Magnus Falsen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Mohr (Footballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Morgenstern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Papke (Regisseur)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Reinhard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Sengfelder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Schesaeus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Wolff (Pfarrer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian von Mannlich-Gymnasium]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Christiane Paul (Kuratorin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christianskirche (Ottensen)]], in Zitat<br />
* [[Christlicher Verein Junger Menschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christoph Friedrich Bretzner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christoph Juhn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christoph Pechlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christoph Pfingsten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christoph Schönborn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christopher Posch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christopher Wilbrand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christophorus-Kliniken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christuskirche (Hildburghausen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christy-Brown-Schule Herten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chrysler Voyager]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chronodistichon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chronos und die Trauernde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chumphon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chung Serang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Churro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ch’ŏllima Stahlwerke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Civil Rights Movement]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Civita]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Claas Relotius]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clara Immerwahr]], Titelzitat WebSite<br />
* [[Clara Russo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Clara Vogedes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clara-Fey-Gymnasium]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[ClariS]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Claude Heater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Claudia Hein]], Typofehler in Online-Artikel<br />
* [[Claudio Maniscalco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Claudius]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Claudius Sava]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Claus Lamm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clausenheim (Adelsgeschlecht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clemens Doppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clemens Czwalina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clemens Krauss (Dirigent)]], Vorlagenname<br />
* [[Clifford Blivens]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Clifford Holmead Phillips]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Clive Standen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clivia Treidl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clonk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cloud 9 (E-Sport-Organisation)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cloud Cult]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Club Alpha 60]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Club der polnischen Versager]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Club der roten Bänder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[CoC-Datenschutz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cobenzlschlösschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Coast Guard Medal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Coat of Arms]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Coccinelle (Entertainerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Coccinelle (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Code Pink]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Codefellas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Codepage 437]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 708]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 775]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 850]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 852]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 860]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 861]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 862]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 863]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 864]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 865]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 869]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 874]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codex Boernerianus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cohors III Bracaraugustanorum (Raetia)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Colett Rampf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Colonia Valdense]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Combat Spirituel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Coming Home (Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Comma Johanneum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Commerz Real]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Commodore Amiga (Zeichensatz)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Compagnie Transe Express Circus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Compassionate Use]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Compitum Acili]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Compose-Taste]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Comprehensive Economic and Trade Agreement]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Comptoir Commercial Bara Mboup]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Conergy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Conrad C. Binkele]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Conrad von Holstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Constant-Vanden-Stock-Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Constantin Striebel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Constanze Rick]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Constitutio Criminalis Theresiana]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Content Award Vienna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Corbel (Schriftart)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Corine Rottschäfer]] - niederländisches Zitat mit alternativen Anführungszeichen gemäss [[:Anführungszeichen#Andere Sprachen]]<br />
* [[Cornelia Lanz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Corps Saxo-Borussia Heidelberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Corputius-Plan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Corrupted]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cortisolaufwachreaktion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cosmos (Elektrohandel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cottbuser Ostsee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cotton Tail]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Courage (Kurzfilm)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cpt. Kirk &.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crackdown]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Craig Jones]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crime and Punishment (Film)]], in Zitat<br />
* [[Cristinas Heimreise]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Croix de Calvin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cromwelltaler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Crossmedia (Mediaagentur)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crossplay]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crucified Barbara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cry Baby Cry]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Csaba Némedi]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Csound]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cuberniok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Cuxhaven BasCats]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cvitko Bilić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cyanobakterien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cyprien Gaillard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Czajka (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Czarna Wisełka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Czernowitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cäcilienflut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cécile Cordon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[César Rodríguez Álvarez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cəlal Abbasov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Córdoba 1978]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cú Chulainn]], in Zitat<br />
<br />
== D ==<br />
* [[D&b audiotechnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DAC 120 DE]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DAIM]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DB-Baureihe 425 (1999)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DB-Baureihe E 10]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DBB Beamtenbund und Tarifunion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DEC Multinational Character Set]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[DEFA-Dokumentarfilm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DKMS]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DIN 2137]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DIN 66303]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[DJ Tomekk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Da Uf’nbank]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dace Melbārde]], Lemma<br />
* [[Dahinter steckt immer ein kluger Kopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dahlbruch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dain (Zwerg)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Damals, das Meer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Damian Kreichgauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dana Penno]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel-Alexandre Chavannes]] - Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Daniel Bryan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Elias Böhm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Keppeler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Knorr]], in Bildname<br />
* [[Daniel Krause (Jurist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Mixich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Obajtek]] polnische Anführungszeichen<br />
* [[Daniel Schaub]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Stelter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniyel Cimen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danny Frede]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danny da Costa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danylo Teslenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danziger Haupt]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Daodejing]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Daphne (Mythologie)]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Dara of Jasenovac]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Daria Przybylak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dario Dabac]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Darek Pala]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Dark Paradise (Lied)]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Darko Jukić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Darstellung des Herrn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Darío Miranda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Gewürzkrämerkleeblatt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Herz des Königs]], formatiertes Zitat in Tabelle über mehrere Absätze<br />
* [[Das Jahr magischen Denkens]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Das Kapital lesen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Kloster der Minne]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Lied der Deutschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Linsengericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Magazin (Deutschland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Magazin (F. W. Koebner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Marmorbild]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Orakel von Oonagh]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Wunder von Wörgl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Zaubermännchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das christliche Deutschland 1933–1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das klagende Lied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das macht Schule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das neue Leben (Roman)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das personalistische Manifest]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das sogenannte Böse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das trauernde Königspaar]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dascha Dauenhauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dat Mäken von Brakel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dave Clarke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Addy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Aichele]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Biedermann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[David Bunts]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Friesenhausen]], Titelzitat Literatur<br />
* [[David Krämer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Wharton]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Wood (Missionar)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dawid Michailowitsch Tschischikow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daybreak Game Company]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DeAndre Kane]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Debattiergesellschaft Jena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deborah Polaski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dedinje-Tunnel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deepalaya]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Definition]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Degeto Film]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dejan Kovačević]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dele Alli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deliberative Demokratie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Delirium (Zeitschrift)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dell Technologies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deloitte Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Delta-Air-Lines-Flug 1086]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demo-Sanitäter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demografie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Demografie Spaniens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demokratieverdrossenheit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demokratische Bildung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Demokratische Schule]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Demons Are a Girl’s Best Friend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Den Affen töten]], in Zitat<br />
* [[Deng-Yujiao-Vorfall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denis Cuspert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deniz Kadah]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denninger – Der Mallorcakrimi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennis Jastrzembski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennis Heinzmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennis Man]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Dennis Schröder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennstein & Schwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennstein & Schwarz – Rufmord]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denkmal für die Opfer von Lubin 1982]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Denkmalgeschützte Objekte in Österreich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denkmäler der Provinz Shandong]], chinesisches Zeichen?<br />
* [[Denkmäler der Provinz Sichuan]], chinesisches Zeichen?<br />
* [[Detmold]], Anfan gund Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Alpenkönig und der Menschenfeind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Arbeitsmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Archipel Gulag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Baum der Erkenntnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Der Brief für den König (Fernsehserie)]], falsche Anführungszeichen im Original korrekt zitiert<br />
* [[Der Brotladen]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Bürger als Edelmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Christbaum ist der schönste Baum]], wörtliche Rede im Zitat über verschiedene Absätze<br />
* [[Der Hammel mit den fünf Beinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Hauptmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Hauptmann von Köpenick (Musical)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Junggeselle (Zeitschrift)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Kampf mit dem Drachen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Krieger und sein Kind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Lehrer (Fernsehserie)/Episodenliste]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Liebste Roland]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Mai ist gekommen]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Der Neuner in der Wetterfahne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Pfaffe Amis]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Der Process]], in URL<br />
* [[Der Rabe (Poe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Rattenfänger von Hameln (Volkslied)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Der Reibert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Renner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Revoluzzer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Richter und der Teufel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Riese und der Schneider]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Ritualmord]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Scherer – erstes illustriertes Tiroler Witzblatt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Schneider im Himmel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Schweinehirt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Schützling]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Sinn des Lebens (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Spanische Meister]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Sperling und seine vier Kinder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Stoff aus dem die Träume sind]], in Zitat<br />
* [[Der Student von Wittenberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Sturm (Zeitschrift)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Traum der Roten Kammer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Treulose (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Tritschtratsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Ursprung der Welt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Verschollene]], in URL<br />
* [[Der Verschwender]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Wald ist wie die Berge]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Der Wille zur Macht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Wolf und die sieben jungen Geißlein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Wolli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Zauberlehrling]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der alte Mann mit der jungen Frau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der beste Freund des Menschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der gefühlvolle Kerckermeister]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der kleine Cohn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der lustige Fritz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der singende Knochen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der treue Husar]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der verwünschte Keller]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der vierte Stand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätze<br />
* [[Dermalgiereflex]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Des Fremdlings Abendlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Des Spiegels Abenteuer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deserteurdenkmal (Bonn/Potsdam)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Desmond Penigar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Despacito]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deus lo vult]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsche Basketballnationalmannschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Basketballnationalmannschaft (U-18-Junioren)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Demokratische Partei]], in Zitat<br />
* [[Deutsche Gesellschaft 1914]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Herzen – Deutsche Helden]], Zitat über mehrere Abschnitte (Zeilenumbruch)<br />
* [[Deutsche Hochschule für Körperkultur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Kommunistische Partei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Länderbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Minderheit in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg]], in Zitat<br />
* [[Deutsche Volksunion]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Basketball Bund]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutscher Gewerkschaftsbund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Bund für Bodenreform]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher IQ-Preis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutscher Kurzwellensender Atlantik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Verband für Fotografie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Verein für Pflanzenheilkunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Amateur-Radio-Club]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsches Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsches Reich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsches Ultimatum an Belgien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutschschweiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dexonline]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Dialekte in Wuppertal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diamant-Sutra]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diamond League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diana von Poitiers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diane Baker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diana Budisavljević]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diana Enache]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Diaskari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dictée de Mérimée]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die 16 Grundsätze des Städtebaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Abweisung]], in URL<br />
* [[Die Alliierten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Ballnacht (Posse)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Brück’ am Tay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Brüder Karamasoff (1920)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Bücherverbrennung und das Begraben von Gelehrten bei lebendigem Leibe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Bürger in Wien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Bürgschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die drei Mönche zu Kolmar]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Die Entführung (Eichendorff)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die ertrunkene Frau]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Die Fahrt mit dem Dampfwagen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Frau die singt – Incendies]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Freude am Leben (Tankred Dorst)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Freude am Leben (Tankred Dorst)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Fürstengruft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Gemeindekirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Geschwister von Neapel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Grube (Breitenbrunn am Neusiedler See)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Gänsemagd]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Haugianer]] - alte niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Die heilige Johanna der Schlachthöfe]], Anfang und Ende von wörtlicher Rede in Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Herrin von Hay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Hochzeit der Frau Füchsin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Juweleninsel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Krupps]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Königsmörder-Chronik]], Originaltitel per Webseite<br />
* [[Die Kürze (Hölderlin)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Laune des Verliebten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Muschel (Droste-Hülshoff)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Papiere des Teufels]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Schuld des Dr. Homma]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die Schule der magischen Tiere]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die Sieben Schwaben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen, Zitat auch noch geschachtelt mit wörtlicher Rede<br />
* [[Die Spur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die Strasse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Teufelskirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Todeskarawane]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Unterrichtsstunde (Drama)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Verführten (1919)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Wacht am Rhein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Wege und die Begegnungen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Ärzte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die lieben Anverwandten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die unheilbringende Zauberkrone]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dieburg]], » und « in unbenutzem Vorlagenparameter<br />
* [[Dieter Barth]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Dieter Reiter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dieter Schmidt-Volkmar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dieter Süverkrüp]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Dietmar Gosch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dietrich Laabs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Digitalität]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Digitales Schulbuch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Digitalsteuer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dikaiosyne]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dimash Kudaibergen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitri Vegas & Like Mike]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitris Lyacos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitris Polychroniadis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitry McDuffie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dionysius Lardner]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Dirk Bauermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dirk Stamer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dirk Uwer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Disease-Management-Programm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diskriminierung Ostdeutscher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diskursethik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Distribution (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diversity Management]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Division Großdeutschland]] - falsche Anführungszeichen in einem Dateinamen aus commons, Änderung wird dort abgelehnt<br />
* [[Divisionskavallerie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Django – Die Geier stehen Schlange]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dobellus Mały]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Documenta urbana]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[DocScape]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doihara Kenji]], mehrsprachige Zitatvorlagennutzung<br />
* [[Dolina Dudowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Dom zu Verden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Domagkpark]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Donal Ryan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Donald Lutz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doping in der Bundesrepublik Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doppelstudium]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dorda Rechtsanwälte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dorfkirche Glienicke/Nordbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dorina Mihai]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dosierkalender]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dotter (Sängerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DownThemAll!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dr. Beat]], in URL<br />
* [[Dr. Molly & Karl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dr. Ulrich Undeutsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dragen (Schiff, 1929)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Drama von Hautefaye]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dramane Kamaté]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Drautal Straße]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Drehbühne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Drei Haselnüsse für Aschenbrödel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Drei Menschheitsfragen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dreiseenbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dresdner Brückenstreit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dresdner Künstlergruppe 1913]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Drew Barham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Drittes Geschlecht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Droga ekspresowa S19]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Droga wojewódzka 721]]. Bestimmte Kombination von Anführungszeichen im Zitat «W Konstancinie nie chcą „trasy mostowej”»<br />
* [[Drogomyśl]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH]], doppeltes » im Zitat<br />
* [[Dschamschid]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dua Lipa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Duddits]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Duden Institute für Lerntherapie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Duisburger Platt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dunganische Sprache]], unklar ob die Verwendung so richtig ist<br />
* [[Dusk (Andrew-Hill-Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dvalin (Zwerg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dvergatal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dynamische Lagerhaltung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dyson]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dwoinaja-Bucht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dämmstoff]], ist fehlerfrei<br />
* [[Dębowiec (Powiat Cieszyński)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Dübener Heide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Düren]], falsche Anführungszeichen in Online-Zitat<br />
* [[Düsseldorfer Beschlüsse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Düğün Salonu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dülmener Herbstrosenapfel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dünyanın Sonuna Doğmuşum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== E ==<br />
* [[E. O. Chirovici]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[E. Y. Harburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[E1 (Tastaturbelegung)]], einzeln literal gemeint<br />
* [[EB/Streymur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EBTC Europäisches Bibel Trainings Centrum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EBZ Business School]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EN 60601-2-5]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[EREMA Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs]], "vor" und "nach" über mehrere Zeilen<br />
* [[EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Etudes (Album)]] - Anführungszeichen als Pfeil im Originaltitel des Beleges<br />
* [[EWE (Versorgungsunternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eala Frya Fresena]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Easterhegg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eat Smarter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ebenda]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Eberhard Graffmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eberhard Wolfgang Möller]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eberswalder Kanaldeutsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ebertsheimer Straße 5]], Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[Ebracher Ferienseminare]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Echoes of Indiana Avenue]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Echte Bauern singen besser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Echte Betonie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Echter Baldrian]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eckhard Bendin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ecoplus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ed Visscher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eddy Edigin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eddy Huntington]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edel-optics.de Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edelfell]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Edelstahl Rosswag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eden (2012)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edenred Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edgar Engelhard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Edgar Honetschläger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edinson Cavani]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edmund Braun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eduard Stein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eduard Weniaminowitsch Limonow]], stimmt so (vermutlich wegen Schriftrichtung von Hebräisch)<br />
* [[Eduard Juhl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Edward Osóbka-Morawski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edward Snowden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edwin Kowalik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edyta Bielak-Jomaa]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Effektiver Rechtsschutz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Effie (Preis)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Egelsee (Stuttgart)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eggcorn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Egidius-Braun-Stiftung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Egon Becker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Egon Weidekamp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eherecht der katholischen Kirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehescheidung (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehrenfried Stoeber]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehrenhof (Düsseldorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehrenmal der Radiologie]], franz. Zitat<br />
* [[Eichigt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eid des Hippokrates]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eigenkapital]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eigentumstheorien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein Goldmensch]], Zitat<br />
* [[Ein Rufer in der Wüste]], Ziotat über Abschnitte<br />
* [[Ein Tag mit dem Wind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein gebildeter Hausknecht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein starkes Team: Vergiftet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein stolzes Schiff]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eine Meerfahrt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einfache Sprache]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einfachrohrblattinstrument]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eingeschworene Jungfrau]], Zitat<br />
* [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einsatzkompanie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einteilung von Brücken]], in Dateinamen<br />
* [[Einwilligungsvorbehalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eisarena Ellental]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eisenbahnkreuzungsgesetz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eisenbahnunfall von Eschede]] - Name in Anführungszeichen innerhalb eines Zitates über mehrere Zeilen<br />
* [[Eismann Tiefkühl-Heimservice]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ekat Cordes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ekklesiologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[El Choclo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elbe-Jeetzel-Zeitung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elberfelder Bibel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elbvertiefung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eleanor Maccoby]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektra (Hauptmann)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektroftalm]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Elektrokonvulsionstherapie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektromotorrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elektronisches Geld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektrownia (Radom)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Elementare Musikpädagogik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elias Wessel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elinor Wylie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeta Lipă]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Elisabeth Mara]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeth Noelle-Neumann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeth von Rapperswil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeth-Langgässer-Gymnasium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elisedd ap Gwylog]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elizabeth of York (Königin)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elke Lehrenkrauss]] - abweichende Anführungszeichen in Überschrift eines Beleges<br />
* [[Ellen Ammann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ellen Stewart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Els Segadors]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elvedin Herić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elvira Bauer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elzwiesen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Emerich Jenei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emil Stadelhofer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emiliano Buendía]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily Bear]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily Dickinson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily Laquer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily St. John Mandel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emma Gertrud Eckermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emma Norsgaard Jørgensen]], Pfeilende Anführungszeichen in zitiertem Titel<br />
* [[Emmanuel d’Hooghvorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emmanuelle Zoldan]] - fehlendes Anführungszeichen im Orignaltitel des Beleges<br />
* [[Emmerich von Babarczy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Emoji-Domain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emppu Vuorinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Endzeit (2018)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Energieeffizienzgesetz (Österreich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Engelbert I. von Köln]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Engelwerk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ensemble Kleinhelfendorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Enteignung in Rumänien 1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Entenschnabel (Glienicke)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Entführung des Flugzeugs „Landshut“]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Entschieden für Christus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ephemera (Band)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Episches Theater]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Equilibrium (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Era (Fernsehsender)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erdeessen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eremophila (Tiergattung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eremopterix]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erhardt Buttmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erhard Eppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eric Kandel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eric Schildge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich-Misoph-Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich Kästner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erich Lüdke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich Misoph Volltreffer Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich Schmid (Künstler)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erika-Mann-Grundschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erika Hoffmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erika Mitterer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erika Stucky]], Verwendung von Anführungszeichen in Titel «Erika Stucky’s seventh album “Black Widow” on Berlin’s Traumton Records»<br />
* [[Erinnerung an die Marie A.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erkenntnis aus Engagement]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erkenntnis für freie Menschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erlanger Pfarrerstochter]], Original-Zitat<br />
* [[Erlkönig (Ballade)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ermen Reyes-Napoles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ermida Dom Bosco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ermutigung (Biermann)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernest Shackleton]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernesto Baeza Michelsen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Bauer (Basketballfunktionär)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst Fromm (Mediziner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst Jandl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Michalowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst Neger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Ulrich Deuker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst-Ludwig-Platz (Mainz)]], in einer URL<br />
* [[Erscheinungsformen der Seele]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erste Belagerung von Warschau (1794)]], Buchtitel<br />
* [[Erster Freideutscher Jugendtag]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erster Vizepräsident der Republik Aserbaidschan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erwin Hilbert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erwin Mayr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erwitte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erzengel Michael]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Essbare Stadt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esker Riada]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esmail Bakhshi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Essex Leopards]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Estelle Nze Minko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esther Girsberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esther Morales-Cañadas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Estádio José Alvalade (1956)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ethecon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ethem Sarısülük]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ethnische Ausschreitungen von Târgu Mureș]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ethnopsychoanalyse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eugen Fischer (Mediziner)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eugen Mossakowsky]], Original-Zitat<br />
* [[Eugene Field]], Original-Zitat<br />
* [[Eugene Perelshteyn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eulengrube]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eulenhof (Breitenau)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eulenspiegel (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eulenspiegelei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eurazeo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Offroad Series 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Offroad Series 2016/17]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Offroad Series 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Touring Series 2016/17]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Touring Series 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[euronews]], Nutzung von Anführungszeichen innerhalb Zitat «Un român în Babilon. „La Euronews vorbim 35 de limbi, dar decizia e românească”»<br />
* [[Europa (Nationalhymne)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Europakampfbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europarat]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europawahl in Frankreich 2009]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europawahl in Lettland 2019]], in Artikelnamen<br />
* [[European Association of Political Consultants]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Association of Zoos and Aquaria]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Avalanche Warning Services]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Club Cup 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Law Institute]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europride]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Europäische Arzneimittel-Agentur]], in Bildnamen<br />
* [[Europäische Gefahrenskala für Lawinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Europäisches Kulturerbe-Siegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Europäisches Naturschutzjahr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eurovision Song Contest 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eurovision Song Contest 2021]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Eurydike (Stoff)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eva Kreissl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evan N’Dicka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evangelische Jugendkantorei der Pfalz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Evangelische Wochen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Evangelischer Presseverband für Bayern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evangelisches Jugendwerk in Württemberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Evangelisches Krankenhaus Wien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evenburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Evi Nemeth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evil Geniuses]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evocatio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ewige Helden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ewige Tabelle der Süper Lig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ewige Wiederkunft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ewiggestriger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ext2Fsd]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Extinction Rebellion]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Extraordinary rendition]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Extremismusklausel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ezannos Seekanne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ezio (Händel)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== F ==<br />
* [[F.E.A.R. (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FAC-Platz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FC Bayern München/Namen und Zahlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FC Hoyvík]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fc-Schriften]], Auflistung von Anführungszeichen<br />
* [[FC St. Pauli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FC Zürich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[F*cking Angry]] - Eigenname mit Anführungszeichen<br />
* [[FEVE-Baureihe 4000]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FK Grand Hotel Warna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FSV Zwickau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FaZe Clan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabel vom Löwenanteil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fabian Böke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabian Hollwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabian Stromberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabian Villmeter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faccini Dori/Recreb Srl-Entscheidung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Facebook]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fachhochschulreife]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fahrradverleihsystem]], in Dateinamen<br />
* [[Falladahaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Falsos-Positivos-Skandal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Family Law]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Famoe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fangen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fanélie Carrey-Conte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faramarz Ettehadieh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Farbenklavier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Farbrevolutionen]], falsche Anführungszeichen in online-Artikel<br />
* [[Farfetch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Farid Díaz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fasanerie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faschismus]] - kroatische und ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Fastfood Theater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faszie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fatal Error (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fate (Rollenspiel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fatoumatta K. Jawara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fatrasie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faulensee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FaulenzA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faust. Der Tragödie zweiter Teil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faustgefäß im Museum of Fine Arts, Boston]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faustine (Goethe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Februarstreik]], in Zitat<br />
* [[Federwegbegrenzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fehmarnsund]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fejsal Mulić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fekete részem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felbertauern Straße]], falsche Anführungszeichen in online-Artikel<br />
* [[Feldberg (Natur- und Landschaftsschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Feldrede]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Felicia Day]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felicjan Kępiński]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Feliks Araszkiewicz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Feliks Rybicki]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Felix Diefenbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Dirsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Nussbaum]], Anführungszeichen im Link<br />
* [[Felix Landau (SS-Mitglied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Felix Roth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Teichner (Politiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Zimmer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fellfarben der Pferde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Femi Oladipo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Feministische Pornografie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand Amelin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ferdinand Dudenhöffer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand Eberstadt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ferdinand Stebner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand Zylka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand von Rezniček]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ferenand getrü und Ferenand ungetrü]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fernando de Moraes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fernsehkritik-TV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferry Tayle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Festung St. Luzisteig]], Bildname<br />
* [[FetLife]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fette Henne (Brunnen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Feurich-Keks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Figur (Musik)]], mehrzeiliges, mehrspachiges Zitat<br />
* [[Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Filia hospitalis]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Filip Stanic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Filip Zawada]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Filipionki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Finn Fleute]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Finnegans Wake]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Flandre Air]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fliegender Holländer (Sage)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fliegendes Spaghettimonster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flieh, mein Freund!]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fliesenspiegel]], in Bildnamen<br />
* [[Flipboard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flomborn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Florian Baumgärtner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Hoffmann (Unternehmer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florin Cîțu]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Florian Danner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Grey]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Stablewski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Florian T. Furtak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Wintels]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian von Stablewski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flower Tucci]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flugabwehrpanzer]], in Bildnamen<br />
* [[Fluginformationsdienst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flurfördergerät]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flyeralarm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flying Theater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flüchtlingshilfe Liechtenstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flüssigsalzreaktor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Focke-Wulf Fw 44]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fondazione Pro Musica e Arte Sacra]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Food Hub]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Forever Still]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Forte Campolongo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fortführungsprinzip]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Forum Gut Gödelitz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Forum Musik und Tanz der Universität Bonn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Forum :terra nova]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fotolaborant]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[FragDenStaat]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Francis Weiss]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frank Andersson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frank Embree]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frank Gaw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frank Papenbroock]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frank Schwemmer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frank Wiedemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franken (Volk)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frankfurter Stadtwald]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franky Zapata]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Beckenbauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Bornefeld-Ettmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Darpe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Euler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Fischler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Hofmann (Schrittmacher)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Horn (Schriftsteller)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Lüdtke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Reinisch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Suchomel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Wagner (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Xaver Hackher zu Hart]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz von Stuck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franzosenfriedhof (Koblenz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[François Baverey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[François Brousse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[François de Neufville, duc de Villeroy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fraternities und Sororities]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frau]], in Dateinamen<br />
* [[Frauenbewegung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frauenwahlrecht in Kanada]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fraunberg (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fredegond Shove]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fredrick Kleemichen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fredi Bobic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freeparade]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[FreeRayshawn]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Freeware]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freiburger Rieselfeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freie Deutsche Jugend]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freie Software]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freier Deutscher Gewerkschaftsbund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freigeistige Weltanschauungsgemeinschaft (Belgien)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freispruch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freitagsgebet]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Freizügigkeitseinrichtung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freya Klier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freuden des jungen Werthers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freund Hein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fridays for Future]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fridericus Rex (1921/22)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frieda Rosenthal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frieden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Friedhof Wilsnacker Straße für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Friedi Kühne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Friedrich August von Hanau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Friedrich Backhaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Friedrich Groschuff]], in URL<br />
* [[Friedrich Nicolai]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Fritz Leverenz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fritz Riha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fritz Schaap]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fritz von Twardowski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fritze Bollmann]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Frostpunk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frédéric Chopin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fuensanta la Moneta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fürstenplatz (Berlin)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Fuldaer Dom]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Funk (Medienangebot)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Funkwerk Köpenick]], falsche Anführungszeichen Online-Artikel<br />
* [[Fur District (New York)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fusang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Future-Bass]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball 2000]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball-Bundesliga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball-Bundesliga 2016/17 (Frauen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball-Regionalliga West 2019/20]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußballer des Jahres (Rumänien)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Futurismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Führerhauptquartier Werwolf]], in Bildnamen<br />
* [[Führerloser Widerstand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Für die Frauen Russlands]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fürchtegott Erhard Zwar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== G ==<br />
* [[G2 Esports]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[G20-Gipfel in Pittsburgh 2009]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GAM (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GAMCOTRAP]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GGZ-Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GV Agaunia Saint-Maurice]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gaahl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gabor Steingart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gabriel Hagspiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gabriel Hammerdörffer]], in Zitat<br />
* [[Gazeta Gdańska]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gaisenmoos]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gaius Longinius Speratus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Galant]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Galatasaray Istanbul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Galerida]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Galerie Gerd Rosen]] - Überschrift des Beleges mit Anführungszeichen als Pfeilzeichen<br />
* [[Galway Kinnell]], mehrere Gedichte als mehrzeilige Zitate<br />
* [[Gambia Party for Democracy and Progress]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Game of Thrones]], wg. Vorlage ''Zitat-en''<br />
* [[Gameforge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Games as a Service]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gandsassar Kapan]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Gantonnet d’Abzac]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gary von Waaden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gartenstraße (Berlin-Mitte)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gasthaus zur Hundskugel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gaston de Pawlowski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gatas (Turre)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gay Pride]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gać (Imielin)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gańczorka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gdański-Brücke]] -- polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gears of War 4]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gebhardt Intralogistics Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gedenkstein Taufkirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gedächtnispalast]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geeno Smith]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gefängnis in der Stauferkaserne]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gegen den Strom (2018)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geheimer Polizeiverein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen, von Bildern unterbrochen<br />
* [[Geisterschlacht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geita (Tansania)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geldjude]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Geldpolitik der Europäischen Zentralbank]], Anfang und Ende der wörtlichen Rede in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gelée royale]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gemeinsame Verfassungskommission]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[General Satellite]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Generation Z]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Genesys (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Genial daneben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Genrenale]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gentleman]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Geographische Predigten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Austen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Georg Büchner (Schiff)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Georg Domaschnian]], in Bildnamen<br />
* [[Georg Ernst von Thaer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Ernst Justus Kayser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Sporschill]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Georg Wagnleithner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Zeppenfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Georg von Derfflinger]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[George Brady]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[George Koppehele’sche Familienstiftung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georgia Aquarium]], Bestandteil der Zitat-Vorlage<br />
* [[Georgia Krawiec]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Georgios Chortatzis]], Anführungszeichen in griechischem Literaturtitel<br />
* [[Geprüfter Industriemeister Chemie IHK]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerald Hüther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geraint Thomas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerd Dembowski]], Anführungszeichen im Link<br />
* [[Gerd Konzag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Dannecker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Gruber (Theologe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Marcks]], in Dateinamen<br />
* [[Gerhard Nacke-Erich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Oberkofler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Philipp von Closter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Pendl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Ritter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Schumann (Schriftsteller)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gerhard Wimberger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gerichtsorganisation im Saargebiet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[German Wrestling Federation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Germanische Schicksalsvorstellungen]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Germanische Schöpfungsgeschichte]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Germanistische Mediävistik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Germany’s Next Topmodel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gernot (Oper)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gerold Siedler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerstlauer Amusement Rides]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gesa Marten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geschichte Mecklenburgs]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte Schweinfurts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Ethik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Gehörlosen (1700–1880)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Luftfahrt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Philosophie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Sklaverei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geschichte der Stadt Burgkunstadt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der United States Navy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der arabischen Sprache]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte des Automobils]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte des Marchfelds]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte des Taxis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Bachaue Steinberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Hopfengarten]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Kopfbäume am Alten Hellweg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Kumschedebach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesellschaft für Sport und Technik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesenius]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gesetz über die Vereinheitlichung des Unterrichts]], türkische Anführungszeichen<br />
* [[Gesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesetzesvorbehalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesine Foljanty-Jost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Get Happy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gewiss Stadium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ghassan Kanafani]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ghetto-Bibliothek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Giersbergkapelle]], Zitat im Zitat<br />
* [[Gießen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gilsa (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Giorgio Moroder]], Anführungszeichen Online-Artikel<br />
* [[Giovanni Galbaio]], in Zitat<br />
* [[Gipsy Queen (2019)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Girl’s Day]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Giro d’Italia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gjursa-Klasse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gisela Brackert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Glaube Liebe Hoffnung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Glaubensbekenntnis]], bei Bibelverweis in Zitat schließendes Anführungszeichen zusätzlich nötig<br />
* [[Glaubensbekenntnis von Chalcedon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[GlaxoSmithKline]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gleichgeschlechtliche Ehe]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Glinne (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Global Unions]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Globale Erwärmung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Globales Ölfördermaximum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gloria Buzău]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gmina Żółkiewka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Go Trabi Go]], Bestandteil der Zitat-Vorlage<br />
* [[God Save Ireland]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Goethebrunnen (Ilmenau)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Goin und Moin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Golasowice]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Goldene 110]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Goldene Note]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Goldene Schallplatte]], Anführungszeichen im Link<br />
* [[Goldenes Brett vorm Kopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Goleszów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Golo und Genovefa]], Bestandteil der Zitat-Vorlage<br />
* [[Good King Wenceslas]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Google Home]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Google for Jobs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gottes Speise]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gościejów (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Grab des Jason]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grablege der Kreuzfahrerkönige]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grabowa (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gralsbotschaft: Im Lichte der Wahrheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grammy Award for Best Recording Package]], Dateiname<br />
* [[Grating Light Valve]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grauer Stein (Ermatingen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Graustirnbülbül]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gravenbrucher Kreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Graz Linien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grazia Di Fresco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grażyna Werner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Green New Deal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gregor Gleiwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Greta Thunberg]] - schwedische Anführungszeichen<br />
* [[Grigori Alexejewitsch Martjuschin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grigori Jefimowitsch Rasputin]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grindadráp]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grodziec (Jasienica)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gronkh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Großer Austausch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Großer Preis von Belgien 1999]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Großes Solo für Anton]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Großraumbüro]], in Bildnamen<br />
* [[Grubenflutung im Saarland]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gruibingen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grund (Hilchenbach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grundlegung zur Metaphysik der Sitten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grundner & Lemisch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grundorgan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grunewaldstraße 87]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grup Yorum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gruppe parallel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gruppe Neun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grypsera]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gröninger Orgel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grün-Weiß (Künstlergruppe)]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Grüne Jugend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grünfelder Park]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Guernésiais]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Gudrun Fertig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guido Streichsbier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guido Tessari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guido von Arezzo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Guillaume Vincent (Pianist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guillemets]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Guillermo García Calvo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gute Laborpraxis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Guy Veloso]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gwiazda Polski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gypsy-Punk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Géus-d’Arzacq]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Głos Lubelski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Görlitzer Programm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Góra Zabawa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Góra Zamkowa (Cieszyn)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Górna Równia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Górnośląsko-Zagłębiowska Metropolia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Günter Fürhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Günter Mayer (Theologe)]], „alla<br />
* [[Günther-Prien-Schule (Litzmannstadt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gülen-Bewegung]], in Zitat<br />
<br />
== H ==<br />
* [[H1 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H2 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H3 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H4 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H5 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[HK GMW]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[HMS Encounter (H10)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[HP Velotechnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[HTTP Caching]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ha-Schem Ha-Mephorasch]], Tetragram Gottes auf hebräisch<br />
* [[Habsburgergesetz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hadaa Sendoo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hadem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haderslebener Erklärung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hadrian VI.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hadem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haemophilus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haftbefehl (Rapper)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haigergrund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haiku (Betriebssystem)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haku Rakuten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hallenbad Nord (Ludwigshafen am Rhein)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haltebefehl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haltestelle Woodstock]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Halyna Petrossanjak]] - russische Anführungszeichen<br />
* [[Halyna Polywanowa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamburg-Hymne]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Hamburger Basketball-Verband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamburger Forsythien-Kalender]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamburger SV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamlet (Datierung)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hammer Stadtrecht]], Übersetzung einer Urkunde als Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Hans Jung (Politiker, 1902)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Handwerkskammer Ulm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Handyspiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hangar X]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hank Zerbolesch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hanna Ballhaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hanna Herbst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hannover 96]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hanss Scheffer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hans Buschor]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Hans Dietrich Lindstedt]], in URL<br />
* [[Hans Geissberger]], in Dateinamen<br />
* [[Hans Horst Meyer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hans Joachim von Zieten]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Hans Rosling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans Warsch]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Hansjörg Huber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans-Dieter Niedlich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans-Georg Wagner (Bildhauer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans-Joachim Kulenkampff]], in Dateinamen<br />
* [[Hansa Rostock/Namen und Zahlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haralampi G. Oroschakoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harald Janson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harald Stein (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hardthöhlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hardwell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hardwell & Friends EP Vol. 1]], Zitat aus Online-Artikel<br />
* [[Haris Hujic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harpy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harry Maguire]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harry Maitey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Harry Tilman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hartswood Films]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harun Yahya]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hasekura Tsunenaga]], in Zitatvorlage<br />
* [[Haselbrunn (Pullenreuth)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hatecore]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hateful Agony]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haune]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptbahn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptgebäude der RWTH Aachen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptsmoorwald]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptstraße (Radebeul)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hauptwerke der Backsteingotik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hauptwiderspruch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haus Fürsteneck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haus der Geschichte Baden-Württemberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haus- und Familienarbeit]], Zitat enthält Liste<br />
* [[Haus unter dem Stern]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[HausInvest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hausmüllverbrennungsasche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haval F7x]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hawkwind]], Titelzitat Musik-Album<br />
* [[Hayley Orrantia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hażlach]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hebenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heckerlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hedi Schoop]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heeres-Nachrichtenamt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heeresmusikkorps Ulm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heide Keller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heidenauer SV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heidenheim Heideköpfe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heidenstein (Hattingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiko Ruprecht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heilig Kreuz (Assmannshausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiligstes Herz Jesu]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen im Abschnitt [[Heiligstes Herz Jesu#Visionen der Margareta Maria Alacoque]]<br />
* [[Heiliges Grab (Iffeldorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heimendahl & Keller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heimtückegesetz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiner Lürig]]- Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Heiner Wirth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heini Linkshänder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinz Braun (Maler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinrich Hamann (Polizist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinrich Härtle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heinrich von Burgeis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heinz Rennhack (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinz Rudolf Kunze/Diskografie]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Heinz zur Hose]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heister (Adelsgeschlecht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hele Sa Hiwagang Hapis]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Helen Keiser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Helene Bockhorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helga Schnierle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helge Baues]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hellboy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helmut Draxler (Kunsthistoriker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helmut Neumann (Widerstandskämpfer)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Helmuth Furch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Helvetia ruft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helvetica (Bibliothekswesen)]], Anfang und Ende eines Gesetzestextes in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Hendrik Drescher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Henle-Koch-Postulate]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henning Lohner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Henningshöhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henri Bach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Henri Rousseau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henriette Davidis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henry E. Sigerist]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henry F. Gerecke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henry Norris (Kammerherr)]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Henryk Roman Gulbinowicz]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Henryk Świątkowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hepatitis A]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heracles Almelo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Herbert May]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heribert Germeshausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heřmanice (Ostrava)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hermann-Hinrich Reemtsma]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Borchardt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hermann Gessler]], in Zitat<br />
* [[Hermann Kauffmann (der Jüngere)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Keller (Radsportler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Leopoldi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hermann Paar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Pernsteiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann von Neuenahr der Ältere]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hero (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Herodios-Grabrelief]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Herr Hadubrand]] - von Anführungszeichen eingeschlossener Text über mehrere Absätze<br />
* [[Herrand II. von Wildon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hervé Graumann]], Anführungszeichen als Parameterwert benutzt<br />
* [[Herz über Kopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heulen und Zähneklappern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heulmeisje]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hexavalenter Impfstoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heyno Gottschalk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hild Sofie Tafjord]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hildegard-von-Bingen-Pilgerwanderweg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hildisvini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hiltensweiler (Tettnang)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hilti (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Himmelsbrief]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Himmelsgedanken]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Himni i Flamurit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hinterwörth-Laast]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hinweisschilder für Kraftfahrzeuge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hirmer Gruppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hirschacker und Dossenwald]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hirschberger Tal]], in Bildnamen<br />
* [[Histamin-Intoleranz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Historische Lübecker Exklaven]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Historischer Verein für den Niederrhein]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hitzeschutzspray]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hobellied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochberg (Naturschutzgebiet, Landkreis Emmendingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochmeisterplatz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochwasser in Würzburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochzeit von Maria Kölnpöck und Ferdinand Gienger zum Grienpichel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hodu]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hodod]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Hofheim (Lampertheim)]], in Zitat<br />
* [[Hohe Bastei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hohentengen am Hochrhein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hohentwiel (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hohnstädt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holder of the Year]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holger Badstuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holger Friedrich (Unternehmer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holosud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holsten-Brauerei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holzminden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Homberg (Efze)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Home24]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Homosexualität in Spanien]], spanisches Zitat<br />
* [[Homunkulus]], poem<br />
* [[Honey and Salt: Music Inspired by the Poetry of Carl Sandburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hopfenbach (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hor 29 novembar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hornpipe (Blasinstrument)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Horst Samson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Horussöhne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Horzelica]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hoselips]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Houston Hometown Jamboree]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hovalerche]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hoverbeck (Adelsgeschlecht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hoverboard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[How It Is (Wap Bap …)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Howard Ziehm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hrušov (Ostrava)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hrvoje Horvat (Handballspieler, 1977)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Huawei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hubert Hanghofer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hubert Remmert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hugo Gaudig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hugon Hanke]] polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hugo von Hofmannsthal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Humedica]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Humoristische Eilwagen-Reise durch die Theaterwelt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Humpty Dumpty]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hunain ibn Ishāq]], in Zitat<br />
* [[Hunkemöller International]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hunnenrede]], seltsame Verwendung der Zitatvorlage<br />
* [[Hræsvelgr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hussitenlieder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hvalen (Schiff, 1930)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hvarf-Heim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hyacinthe Sèwanou]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hydrokultur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hypo Tirol Alpenvolleys Haching]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hypothekenbank]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hyrca]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hyrkanien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hāna]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hängegurtträger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hänschen klein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hätten Sie heut’ Zeit für mich?]], in einer URL<br />
* [[Häuser (Magazin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Höllenangst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Höllental (Niederschlesien)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hönnetal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hygienedemo]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== I ==<br />
* [[I Am the Walrus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[I Heard the Bells on Christmas Day]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[I Love Money]], in einer URL<br />
* [[I. Zivilsenat des Reichsgerichts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[I.O.I.O.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[I’m a Mess]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ICE-Unfall von Eschede]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[IDrive]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IGMA - Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[II. Zivilsenat des Reichsgerichts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[IMC Fachhochschule Krems]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IMG Academy/Absolventen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Immunitätsausweis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inchcailloch]], Gedichtzitat mit Anfang und Ende in verschiedenen Absätzen<br />
* [[INF-Vertrag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ISO 11940]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 6937]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-1]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-13]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-15]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-16]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-7]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-8]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-9]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISS GUT!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IT-Sicherheitsaudit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ian Athfield]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ian Murdock]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Iancu Mitracu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Ibn Mālik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ich Du Inklusion]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ich, Feuerbach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[IchundIch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Icinga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Idaho-Stop]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IdeenExpo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ieva Žalimaitė]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[If—]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ignaz Franz Castelli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ignaz Thomas Scherr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Igor Sergejewitsch Makarow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Igorlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Il barbiere di Siviglia]], in Zitat<br />
* [[Iller]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Illuminati (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ilna Ewers-Wunderwald]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ilse Aichinger]], in Zitat<br />
* [[Ilse Reiter-Zatloukal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Im Fadenkreuz (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Im Herbst kein Lied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Im Krug zum Grünen Kranze]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Im Schatten der Netzwelt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Imaani Brown]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Immanuel Kant]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Immortal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Impaled Nazarene]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Implant Files]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Impressumspflicht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Imster Schemenlaufen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[In-House-Vergabe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ina Rothschild]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Independence Drive Mosque]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Indisch-bangladeschischer Grenzvertrag 2015]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Induktionskochfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Industrial Socialist Labor Party]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Industriestandard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Industriezone Hall-Thaur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ines Thomsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Infantizid in der Literatur]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Infinite (Deep-Purple-Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Industriespionage während der Entwicklung der Concorde]], engl. Anführungszeichen<br />
* [[Inga Fischer-Hjalmars]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ingelen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ingo Ahmels]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ingo Appelt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ingo Weiss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Initial Coin Offering]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inken Hilgenfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inken-Viktoria Henningsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inna Zlidnis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[InnoGames]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Innogy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Innovation Campus Lemgo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Innovationspreis der deutschen Wirtschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inselparkhalle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Instiki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Institut für Atomenergie Obninsk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Intal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Integrationsfachdienst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Integrative Wirtschaftsethik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Interalpen-Hotel Tyrol]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[International Biometric Society]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[International Council on Monuments and Sites]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[International Democratic Education Conference]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Anerkennung des Kosovo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Bauausstellung 1987]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Wochen gegen Rassismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Design-Wettbewerb des deutschen Kürschnerhandwerks]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Führerschein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationales Auschwitz Komitee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internatsschule Schloss Hansenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Internet Speculative Fiction Database]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Internierungslager Dachau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internierungslager Lamsdorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Interpellation Hänel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Interpreter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Interpump Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Interventionistische Linke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inventur (Günter Eich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ināra Mūrniece]], in Artikelnamen<br />
* [[Ionisation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ion Ciosescu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Ion Costea]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ion Lapedatu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ion-Oblemenco-Stadion (2017)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Iphigenie in Delphi (Drama, 1941)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Iran]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irene Diwiak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irene Neverla]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ireti Amojo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irma Wolpe Rademacher]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Irma von Troll-Borostyáni]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ironman-Triathlon-Weltserie 2008]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ironman-Triathlon-Weltserie 2009]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ironman-Triathlon-Weltserie 2010]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irsch (bei Saarburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Irène Kälin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isaac Bonga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isabel Schenk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isabel dos Santos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isabelle Moret]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isala]], in Zitat<br />
* [[Isatou Touray]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Iserlohn Kangaroos]], Eigenname<br />
* [[Isisbrunnen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Isisknoten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Islamfaschismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ismaily SC]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Israel Conradi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Israelische Sperranlagen (Westjordanland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Israelitischer Tempel (Hamburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Istanbul]] - Anführungszeichen in Vorlage Zitat verwendet<br />
* [[Istanbul Başakşehir FK]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Italienische Konzentrationslager]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Italmanubri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[It’s a Long Way to Tipperary]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Iuventa (Schiff)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ivan Illich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ivan Kaye]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ivan Čvorović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ivica Astalos]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Iwan Tscharota]], serbische Anführungszeichen<br />
* [[Iwan Wiktorowitsch Pantschenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[I’m So Tired]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== J ==<br />
* [[Jānis Vitenbergs]], falsche (?) Anführungszeichen in Wiki-Lemma<br />
* [[J. A. Topf & Söhne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[JAB Holding]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[JCS 1067]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[JFK – Tatort Dallas]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[JHWH]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jaber al Mahjoub]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacek Łydżba]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jacint Verdaguer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jackie McMullan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacob Brandeis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacob Hollatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacob Israël de Haan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacqueline Kennedy Onassis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacqueline Otten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacques Bingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacques Brel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jagodna-Baude]], in Dateinamen<br />
* [[Jagodna-Hütte]], in Dateinamen<br />
* [[Jahnstadion (Mönchengladbach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jaime Hayon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jainaba Bah]], Titelzitat Online-Artikel#<br />
* [[Jacek Popiel]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jakob Fischer (Fabrikant)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakob Griesinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakob Sandtner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakob Schöpf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakobe Mansztajn]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jakub Różalski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jaleo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jamal 402]], Zitat<br />
* [[Jamel rockt den Förster]], falsche Anf.Z. im Original<br />
* [[James Carville]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[James Elroy Flecker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[James Lawrence (Fußballspieler)]], Zitat Online-Artikel<br />
* [[James Michie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[James Napper Tandy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jan Abrahamsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Bernd Nordemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Kemper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Kott]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Meininghaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Grabowski (Historiker)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Grossarth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Michejda]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Niklas Wimberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Stanisław Jankowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Zwart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jana Šimánková]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janina-Miščiukaitė-Kunstschule Jonava]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janjanbureh Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jannik Steimle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janusz Kica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janusz Korczak]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen, wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Japaninstitut Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Japanischer Schulbuchstreit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jared Allen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jared Cohen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jarelle Reischel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jasienica (Powiat Bielski)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jasieniowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jasmin Herren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jason George (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jason Geria]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jaunā konservatīvā partija]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Jawierzny]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jaworze (Powiat Bielski)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jaworzyna (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jean-Baptiste Du Halde]], Eigenschaft der Vorlage:Zitat<br />
* [[Jean-Louis Georgelin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jean-Marcel Nartz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jean-Philippe Mateta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jean Ziegler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeanette Schwerin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeanne Goursaud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Javi Muñoz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jeddeloh I]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Jehi kewod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jens J. Meyer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jens Spahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jens Staudenmayer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeronimo Voss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jerzy Bordziłowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jerzy Tchórzewski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin]], unpaariges "«»" in Zitat<br />
* [[Jezioro Czanieckie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jezioro Czerniańskie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jezioro Międzybrodzkie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jezioro Wielka Łąka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jimmy James]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jin-Dynastie (265–420)]], Verwendung « in Verlinkung<br />
* [[Joanna Kulig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Job Consulting Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jochem Jourdan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jochen Stern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Joe Tödtling]], in Dateinamen<br />
* [[Joel Mondo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johan Huizinga]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Andreas Eisenbarth]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann-Christof Laubisch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johann Friedrich Stahl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Gabriel Speck]], in Zitat<br />
* [[Johann Gerhard Bekel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johann Gottfried Seume]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Jakob Astor]], Verwendung “ in Bildverlinkung<br />
* [[Johann Jakob Feinhals]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Nestroy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Strauss (Sohn)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Tetzel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Valentin Andreae]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann von Clausenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johann von Werth]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johanna von Honrath]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johanne Justine Renner]], Zitat mit Zeilenwechsel in Bildunterschrift <br />
* [[Johannes Calvin]], Verwendung “ in Verlinkung<br />
* [[Johannes Fröhlinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Grave]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Hadlaub]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johannes Hamel]], fehlerhafter Artikelname<br />
* [[Johannes Kirchberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Kähn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Pauli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johannes Pfeiffer (Theologe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johannes Thiemann]], Titel zweier Refs<br />
* [[Johannes Wulff-Woesten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johanneskirche (Klagenfurt am Wörthersee)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johanneswein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johanniter Luftrettung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Cadmus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Frost]], Inschrift der Tafel an der John-Frost-Brücke<br />
* [[John A. Hardy]], Titel eines Refs lautet "Laureates 2014 » Present – Combatting Memory Loss » John A. Hardy – The Dan David Prize |autor=Dan David Prize"<br />
* [[John Brendan McCormack]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Fekner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Freind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[John Lee Hooker]] - Zitat Gedicht über mehrere Absätze<br />
* [[John Lundgren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Mendelsohn (Mediziner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Patrick (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Yeboah]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julienne-Hippolyte d’Estrées]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Julius Fleischanderl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonas Grof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonas Mattisseck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonas Rutsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonathan Bamba]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonathan Klinsmann]], in URL<br />
* [[Jonathan Mendelsohn (Sänger)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Joona Sotala]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jorge Schmidt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jorinde und Joringel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Joschka Ferner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jose ben Jehuda]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Josef Candels]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Josef Feller]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Josef Filser]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Josef Hegger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Josef Horešovský]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Josef Koždoň]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Józef Piłsudski-Institut in Warschau]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Joseph Fahnroth]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Joseph Jelačić von Bužim]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Joseph, lieber Joseph mein]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Józef-Piłsudski-Institut in Warschau]] polnische Anführungszeichen <br />
* [[Joshua Obiesie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Journalistinnenbund]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[João Amoêdo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[João Paulo Borges Coelho]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Gómez Bárcena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Guaidó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Martínez Abades]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Sebastián Cabal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juden in den Vereinigten Staaten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Judith und Holofernes (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Judith Epstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Judith Roth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Judith Spiesser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jugend Rettet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jugendwiderstand (Berliner Gruppe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jugoslawisch-österreichische Beziehungen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Julia Dordel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Mihály]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Theek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Vieregge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Weingarten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julian Alaphilippe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juliane Höhne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julien Offray de La Mettrie]], Originalzitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Julius Anton von Poseck]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Julius Hülsemann]], Zitat auf Gedenkstein<br />
* [[Junge Freiheit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jungle-Terror]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Junior Searcy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jura Soyfer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jurassic World: Dominion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juri Fedorowitsch Laptschinski]], in URL<br />
* [[Juri Sternburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Justin Hoogma]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Justus Hollatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jägerhof (Wilhelmsthal)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jägerlatein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jānis Bordāns]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Józef Pułaski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Józef Sowiński]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[József Gémes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüdische Gemeinde Fellheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jüdische Gemeinde Hamburg]], hebräisches Zeichen?<br />
* [[Jüdische Reformgemeinde zu Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Beilstein)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Eutin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Hungen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüngeres Hildebrandslied]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Jürg Schubiger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jürgen Barth (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Kofner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Maaßmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Pelikan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Scheffran]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Todenhöfer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jürgen Unger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== K ==<br />
* [[KS Egnatia Rrogozhina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[KZ Ankenbuck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[KZKT-545]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[KZKT-7428 Russitsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kabinett Kariņš]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Kabinett Kučinskis]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Kabinett Kyriakos Mitsotakis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kadir Memiş]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kadriye Nurmambet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kai Handel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kai Schmidhuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kaisergrab im Bamberger Dom]], in Zitat<br />
* [[Kalidou Diouf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kallisto (Mythologie)]], in Zitat<br />
* [[Kamienica (Bielsko-Biała)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kammeroper Frankfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kamienny (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kampf gegen das gegnerische Luftkriegspotential]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Kampfstiefel (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kanadisch-osttimoresische Beziehungen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kannrückchen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kanta Chamsatowitsch Ibragimow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kap Sounion]], griechische Zitate mit Übersetzungen über mehrere Absätze<br />
* [[Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Kapitalmarktorientiertes Unternehmen]], Gesetzestext als Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Kapitalumschlag]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kapregiment]], Nachbildung von Urkunden/Formularen über mehrere Absätze<br />
* [[Kapriole (Schule)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karim Jallow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karin Ferrari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karin Prien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karin-Simone Fuhs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Brown]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Fuchs (Mediziner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Gustav Manitius]], in Dateinamen<br />
* [[Karl I. (Österreich-Ungarn)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Kaiser (Schriftsteller)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Kindermann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Kötschau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Smolle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Thomas von Othegraven]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Karl-Heinz Heddergott]], <br />
* [[Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl-May-Rezeption von 1933 bis 1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karneol]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Karol Nawrocki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Karolówka (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Karpaty Lwiw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kartell-Rundschau]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karwendel (Zug)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kasachische Nationalbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kaspischer Tiger]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kassensturz (Wohmann)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kastell Gholaia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kastell Iža-Leányvár]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Katharina de Fries]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katharina Winkler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kathedrale von Bissau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kathrin Landa]], in Dateinamen<br />
* [[Katjes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katy Walther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katyn-Museum]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kaufmann für Büromanagement]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kay Bruhnke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kazatomprom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kazjaryna Andrejewa]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kazu Huggler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kazuki Takahashi (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Keduscha]], paralleles zweispaltiges Zitat hebräisch/deutsch<br />
* [[Kenneth Ogbe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kerewan Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kernkraftwerk Beznau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ketevan (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevade unelm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Bryant (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Goden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Magdowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Wohlrath]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kiczory (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kiel Baltic Hurricanes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kiezdeutsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kindernachrichten]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kindertransport]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kindesmisshandlung]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kingencleugh Castle]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kino in Hamburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kintarō]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica)]] - Anführungszeichen in Tonart der Kirchenglocke genutzt<br />
* [[Kirchenboot]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kissin U]], Anführungszeichen in Zitat<br />
* [[Kitchen Impossible]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klagsverband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klartraum]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klassenkampf]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klaus Berger (Theologe)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Klaus Merz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klaus Metzger (Schiedsrichter)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klaus Neumann-Braun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klaus Nürnberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klaus Voormann]], in Dateinamen<br />
* [[Klaus von Wahl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kleffmann Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kleiner Roland]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kleinwallstadt]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kleinregionen der Steiermark]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kloster Ilanz]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kleinreparatur]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klimabündnis Tirol]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klimakompensation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klimczok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Klopfen (Kürschnerei)]], in Zitat<br />
* [[Kläranlage Dresden-Kaditz]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kneipe (Studentenverbindung)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Knorkator]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kobayashi Issa]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kobi Arad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Koblenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kobyla (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kochanówka-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kochfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kociewie]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koczy Zamek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koha (Bibliothekssoftware)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kohlersloch]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kolb von Wartenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kolleg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kolloidales Silber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kommaregeln]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kommaregeln der spanischen Sprache]] - fremde Anführungszeichen, da Inhalt des Artikels<br />
* [[Kommunistischer Jugendverband Polens]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Komplet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kon Sameti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Konfederacja Wolność i Niepodległość]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Konfiguration von Mintzberg]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konfuzius]], chinesische Zeichen - richtig so?<br />
* [[Kong Christian stod ved højen mast]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konkrete Kunst]], Zitat durch Zeilenumbrüche getrennt<br />
* [[Konrad Bielski]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Konstabulisierung]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konstantinsbogen]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konstanty Roman Jelski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kontemplation (Malerei)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kontroverse um Bischof Halfmanns Rolle in der NS-Zeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kontroverse um den Bildungsplan 2015 (Baden-Württemberg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Konya Atatürk Stadyumu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kopalnia Węgla Kamiennego Julia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kopanka (Skawina)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koranexegese]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Korbanot]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Korea Sogyong Trading]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Korinthischer Bund]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kornhaus (Burgdorf)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kornyn (Dorf)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kornél Mundruczó]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kosmodrom Jiuquan]], Zitat<br />
* [[Kosmodrom Xichang]], Zitat<br />
* [[Kosog’sches Diktat]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kosova (Maglaj)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kosovarische Fußballnationalmannschaft der Frauen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kostenfreier Nahverkehr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kostja Mushidi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kotarz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kotilangbülbül]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kowloon Walled City (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kończyce Małe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kończyce Wielkie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kościelec (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koziol]], in Herstellernamen<br />
* [[Koziol (Unternehmen)]] - Eigenname<br />
* [[Kraftwerk Bahía de Bizkaia]] - Anführungszeichen als Pfeil im Titel mehrerer Belege verwendet<br />
* [[Kraftwerk Glatzing-Rüstorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kraftwerk Murau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krakauer Kämpe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Krakowiak]], in Bildnamen<br />
* [[Kranenburger Bruch]], in Zitat<br />
* [[Krankheit als Weg]], „seltsame“ Benutzung der Zitatvorlage<br />
* [[Krasiejów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Krass (Verein)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krawców-Wierch-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Krazy Kat]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kreis Heinsberg]], Siegelbeschreibung mehrzeilig<br />
* [[Kreis Timiș]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Kreuz der Heimatarmee]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kreuzbanderhalt und Kreuzbandheilung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krieg in der Ukraine seit 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kriegerdenkmal (Aying)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegerdenkmal Ahlsdorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegerehrenmal (Drensteinfurt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegsspielzeug]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegsverbrechen]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegsverdienstkreuz (1939)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Krimispiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kris Evans]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristian Marmor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristina Grim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristof Magnusson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristóf Szabó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krisztián Simon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krišjānis Kariņš]], Anführungszeichen in Wikilink<br />
* [[Kritik des Gothaer Programms]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Krotit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krzysztof Piątek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krzysztof Warlikowski]], in Dateinamen<br />
* [[Kräuterweihe]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kuai Dafu]], chinesische Zeichen - richtig so?<br />
* [[Kubanischer Militäreinsatz in Angola]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kuckuck Lustig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kuehn Malvezzi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kukiz’15]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kulturgut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kunstforum Ostdeutsche Galerie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hilden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kuntaur Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kupsch (Supermarkt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kurt Frör]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kurt Krieger (Unternehmer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kurt Ohnsorg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kurzwellensendeanlage Wertachtal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kwok Ho Ting]], Titelzitat<br />
* [[Kyrillisches Alphabet]], einzelne Zeichen als Sprachumfang<br />
* [[Kältewelle in Europa Januar 2017]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[König Drosselbart]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Königreich Württemberg]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Königsteiner Staatsabkommen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Körpertherapie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Küssdenpfennig-Haus]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
<br />
== L ==<br />
* [[LALÁ]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LAN-Party]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LGBT-ideologiefreie Zone]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[LGI Logistics Group International]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LPP (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LZ 129]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[LaMonte Ulmer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Labdoo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lana Del Rey]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Lada-Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ladestation (Elektrofahrzeug)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lady Jaye Breyer P-Orridge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laenatud naene]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laetitia Chapeh Yimga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laetitia Hahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lamya Kaddor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Land of Confusion]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Land Saybusch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Land Sucha]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Landesfrauenrat Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landgericht Saarbrücken]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Landinformationssystem]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Landkreis Bautzen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landkreis Landshut]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landschaftspark Mühlenhunte]], Eigenname<br />
* [[Landschaftsschutzgebiet Medebacher Norden: Düdinghauser Hochmulde, Talräume und Hangflächen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow]], Titelzitat<br />
* [[Landtag der Republik Baden]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landtagswahl in Niedersachsen 1978]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landwechselwirtschaft]], in einer URL<br />
* [[Landwirtschaftlicher Kreisverein Wittgenstein]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Lang & Schwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lange Straße (Braunschweig)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Langendorf (Weißenfels)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Langlaufeinrichtung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Largo Wandel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Grübler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Kamp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Lagerpusch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Motzfeldt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Walther (Handballspieler)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lars Ulrich]], Fehler im Zitat<br />
* [[Las Gąsienicowy]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lassalle-Kreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Last Thoughts on Woody Guthrie]] - Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[Lateinische Metrik]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Latham & Watkins]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Latrine (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laubwald mit dem Heiligen Georg]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laufbahnberatung]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laura Hebecker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laura Waller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laureles Deportivos]], in Bildnamen<br />
* [[Lawrence C. Murphy]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laxen (Schiff, 1930)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Le Ménestrel]], in Zitat<br />
* [[Le Moulin de Mougins]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leading European Newspaper Alliance]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leandro Barreiro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lebensphilosophie]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Lederkanone]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leer (Ostfriesland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Legenda Bałtyku]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Legende vom Hufeisen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Legis actio sacramento in rem]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lehel Kovács]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Lehmbergkirchel]], in Bildname<br />
* [[Lehrter Modell]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leibeigenschaft]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leibniz war kein Butterkeks]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leibniz-Kolonnaden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leidingshof]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leinleiter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Leipzig Bayerischer Bahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leipziger Geschichtsverein]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leipziger Wingolf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Leise rieselt der Schnee]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Leisure Suit Larry]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leittextmethode]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leland Irving]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lemkenland]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lena Belkina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lendizen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lennard Kämna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lennart Pyritz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lennox, Picton und Nueva]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lenny Pintor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lenore (Ballade)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leon Dembowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Leon Kratzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leon Piniński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Leon Rodal]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Leonhard Euler]] - mathematische Zeichen im Zitat, daher über mehrere Zeilen<br />
* [[Leonardo European Corporate Learning Award]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leonardo Rodríguez]], Teil der Überschrift der zitierten Seite<br />
* [[Leones Vegetarianos FC]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leonhard R. Lang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leonid Perwomajskyj]] - Übernahme Anführungszeichen aus Originalquelle Beleg<br />
* [[Leonie Fiebich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leopold Schrödl]], in Bildname<br />
* [[Lernbehinderung]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lettische Unihockeynationalmannschaft der Frauen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Letzte Adresse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leuchtreklame]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Levels (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Levke Brodersen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lew Walerjanowitsch Leschtschenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lewis Fry Richardson]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lex Heinze]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Li Chen (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liane Birnberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LiMux]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Libysche Küstenwache]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lichtenstein (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[lichtung (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liberum Veto]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Licht erlischt …]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel der Quelle<br />
* [[Liga 1 2013/14]], Guillemet in der Titelzeile der Quelle<br />
* [[Lilia Ignatowa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lilpop, Rau i Loewenstein]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Limerick (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Limnai (Taygetos)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lina Joy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lindemann (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Link Institut]] - Anführungszeichen in einer URL<br />
* [[Link Marketing Services]] Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lions Air Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lipowska-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lisa Ajax]] - schwedische Anführungszeichen<br />
* [[Lisa Nandy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lisa Sommerfeldt]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Lisel Mueller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste Hamburger Kinos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste bekannter Attentate]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Blieskastel]], in Bildnamen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Kempen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Viersen (G–L)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Wassenberg]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Wilburgstetten]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Burgen und Schlösser im Hirschberger Tal]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der Erstligaspieler des Grazer AK]], Anführungszeichen in Links, aber alle tot<br />
* [[Liste der Flaggen deutscher Länder]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Flaggen in Schleswig-Holstein]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Flaggen in Thüringen]], Anfang und Ende der Zitate in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen]], Titel Web-Artikel<br />
* [[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Kernkraftwerke in Europa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Aue (Sachsen)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Oldesloe]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Hartmannsdorf (bei Chemnitz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), A–Be]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Paudritzsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Rudolstadt]], in Kategorienname auf Commons<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Schirgiswalde-Kirschau]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Waldheim]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Wyk auf Föhr]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Zschaitz-Ottewig]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hecken (Hunsrück)]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der lettischen Abgeordneten zum EU-Parlament (2019–2024)]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Damen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Lieder von Bob Dylan]], Song-Zeilen in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Lieder von Franz Josef Degenhardt]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der NWA-Territorien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Nationalmuseen]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der Naturdenkmale in Cottbus]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Nummer-eins-Hits in Ungarn (2016)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Pflichtspiele zwischen dem FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Regierungen der Staaten der Europäischen Union]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der Rektoren der Montanuniversität Leoben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Schutzgebiete in Wales]], Anführungszeichen im Ortsnamen, vgl. http://eunis.eea.europa.eu/sites/139821<br />
* [[Liste der Seldschuken-Hane in der Türkei]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Blankenburg (Harz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Dransfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Krefeld]], falsche Anführungszeichen auf dem Foto und im dazugehörenden Zitat<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Nordenham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Osten (Oste)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Parchim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Schierling (Oberpfalz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Wiesbaden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Studentenverbindungen in Kiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Trainer von Galatasaray Istanbul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Unicode-Eigenschaften]], Guillemets im Erläuterungstext<br />
* [[Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Liste der Wahlen in Gambia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Zerstörer der polnischen Kriegsmarine]], in URL<br />
* [[Liste der ausländischen Orden und Ehrenzeichen mit erteilter deutscher Annahmegenehmigung]], Anfang und Ende der Zitate in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der größten optischen Teleskope]], Guillemets in Titelstrings<br />
* [[Liste der höchsten Fußball-Länderspiel-Ergebnisse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der längsten Motoryachten]], in Bildname<br />
* [[Liste der längsten Tunnel der Erde]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der politischen Parteien in Gambia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste ehemaliger Brauereien in Bayern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste geflügelter Worte/B]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/D]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/E]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/G]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/H]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/I]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/O]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/T]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Delta]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Epsilon]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Eta]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Pi]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste monarchistischer Organisationen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC/ICE-Fahrzeuge]], in Dateinamen<br />
* [[Liste von Apfelsorten]], in Bildname<br />
* [[Liste von Apfelsorten/E]], in Dateinamen<br />
* [[Liste von Burgen und Schlössern in Schlesien]], in Bildname<br />
* [[Liste von Dokumentarfilmen über Prostitution]] - fehlerhafte Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Liste von Musikfestivals]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste von Opernhäusern/Europa]], in Bildname<br />
* [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villach]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Liste von Sakralbauten in Radom]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste von Schutzhütten in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste von Technikmuseen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste von Trägern der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste von Verschwörungstheorien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste österreichischer Zeitungen und Zeitschriften]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Live at Art D’Lugoff’s Top of the Gate]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Live at New Morning, Paris]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Livealbum of Death]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liviu Călin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Livre du Ballet]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lluís Llach]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lochkarte]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lockheed F-117]], Guillemet im Titelstring<br />
* [[Lodzer Zeitung]], in Bildname<br />
* [[Loei (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Logischer Empirismus]] - Anfang und Ende eines Zitates in unterschiedlichen Absätz4en<br />
* [[Lohengrin]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lohengrin (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lohnarbeit und Kapital]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lokomotivfabrik Luhansk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[London]], in Bildname<br />
* [[London Eye]], in Bildname<br />
* [[Londoner Hof (Aachen)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Long Ago (and Far Away)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Long Tall Sally]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Longas mac nUislenn]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Look What You Made Me Do]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lop Buri (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lord Jim Loge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lorenz Seidler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lorenzo Sumulong]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lorenzo Williams (Basketballspieler, 1984)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Losertha-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lost Highway]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Loss mer singe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Bösing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Malskat]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lothar Meyer (Manager)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Ruschmeier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Waldowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lotto Park]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lottoland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lottumstraße (Berlin-Prenzlauer Berg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Louis-Vincent Thomas]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Louise von Thurn und Taxis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Love Yourself: Her]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lubelski Węgiel Bogdanka]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lubliner Union (Gemälde)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lubomir Szopiński]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luc Hoffmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luc van Slooten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luca Giordano]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Luca Waldschmidt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucas Barrios]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucas Pratto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucas Torró]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucila Balsas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucy]], in Dateinamen<br />
* [[Lucy Diakovska]], Titelzitat, Online-Artikel hat falsche Anführungszeichen<br />
* [[Ludgate (Stadttor)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Ludwig Eberling]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Ludwig Erhard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ludwig Mooser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ludwig Otto Ehlers]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Ludwig Scheibler]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Ludwigshafen-Friesenheim]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Luftangriffe auf Tilsit]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lufthansa Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lufthansa Industry Solutions]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luigi Malabrocca]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luigi Settembrini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luis Alfredo Torres]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luis Figge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luise Wunderlich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luka Milivojević]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luka Jović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Dawidowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Herzog (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Meisner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Wank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Łukasz Kohut]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lullula]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lupus et Gruis]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lutherdenkmal (Bielsko-Biała)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lututów]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Luxemburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luxuslärm/Diskografie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lyrik des Flamenco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[László Makra]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Läuschen und Flöhchen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Läutewerk (Eisenbahn)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Léo Lacroix (Fussballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Löcherbienen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Löwenburg (Siebengebirge)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lübeck-St. Gertrud]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lüchow (Wendland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lüttich–Bastogne–Lüttich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== M ==<br />
* [[M! Games]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[M'Pungu]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[M-87 Orkan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[M2010]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MAN]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MB Miðvágur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MOL Aréna Sóstó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MTV 1860 Altlandsberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MTV Music Polska]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MZKT-6003]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ma Normandie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maarat an-Numan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[MacArabic]], Steuerzeichen einer Computertabelle<br />
* [[Maciej Kot]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Maciej Musiałowski]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Maciejowa-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Macintosh Roman]], Steuerzeichen einer Computertabelle<br />
* [[Macuiltépetl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mad Maks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maddix]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Made in Brazil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Madonna (Künstlerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Madrigalvers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mae Hong Son (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maestro Harrell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magdalena Ogórek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Magdalena Wiedenhofer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magdalenas Akte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magdeburger Hochzeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Magdeburger Verkehrsbetriebe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magische Eilwagenreise durch die Comödienwelt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Magische Ziegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Magura (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Magurka Radziechowska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Magurka Wiślańska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Maha Sarakham (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mahir Agva]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mahmud Muhammad Taha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Schytomyr)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maia Sandu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maik Berger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maik Zirbes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maika Alex]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mainauer Deklarationen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mainauer Kundgebung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mainstage Music]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mainz-Layenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mainzer Jugendmaskenzug]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Makai Mason]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Makrobiotik]], Unterführungszeichen im Tabelle<br />
* [[Małgorzata Ruchniewicz]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Malinów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Malinowska Skała]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Malo Valérien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Malscher Aue]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Malta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mamalilikulla]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Man of War Shoal National Marine Park]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mancur Olson]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mandala von Dorje Shugden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mandatory (Schriftart)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mandy Rose]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manfred Honeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manfred Kluge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Manfred Pechau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Manfred Pelzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manfred Scheuer]], in URL<br />
* [[Manfred Spitzer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Manfred Ströher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manifest an alle Völker Estlands]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mann ist Mann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mansakonko Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mantón de Manila]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manuel Lazzari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manuel Schmitt (Regisseur)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manuel Sutter]], «spitze Klammern» als Pfeile<br />
* [[Manuela Linshalm]], «spitze Klammern» als Pfeile<br />
* [[Maoua Sanogo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mappenschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mara und der Feuerbringer (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marc Barthel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marc Hahnemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marc Zwiebler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcel Perincioli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marcel Rapp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcel Reich-Ranicki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marcellus II.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcelo Falcão]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Baldi (Basketballspieler, 1962)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Blaauw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Hollersbacher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Ruben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcus Claudius Glicia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marcus Mann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcus Sandell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marek Schovánek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maren Kames]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Margarete]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Margot Duhalde]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Margot Klausner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Margret Eicher]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Anwander]] - Name der Ausstellung mit div. Sonderzeichen im Namen<br />
* [[Maria durch ein Dornwald ging]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Marienkapelle (Würzburg)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Markus Brautsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marköbel]], in URL<br />
* [[Marlene Tanczik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria Brück]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Giuseppa Robucci]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria I. (England)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Olaru]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria Persson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria Stader]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Ursula Kolb von Wartenberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marialva (Paraná)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marian Kudera]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marian Migdal]], falsche Anführungszeichen im Online-Artikel<br />
* [[Marianne Eigenheer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marianne Pünder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mariano Bogliacino]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marie Gamillscheg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marie Gülich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marie Nasemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marieke Degen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marienhaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marienheide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marienkapelle (Aachen-Burtscheid)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marija Sergejewna Petrowych]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marina Zarzeczewo]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marine Conservation Institute]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marine-Ehrenmal Laboe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mario Daubenfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mario Sixtus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mariologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marion Schneider (Autorin, 1956)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mark Flekken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markgrafentafel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Markgräfliches Schloss Erlangen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markowe-Szczawiny-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marktkirche Unser Lieben Frauen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marktmonetarismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markus Golser]], in einer URL<br />
* [[Markus Herrera Torrez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markus Solbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marley & Ich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marschall-Józef-Piłsudski-Boulevard (Włocławek)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marshmello]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martakert (Stadt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Brücker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Busker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Candinas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Diller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Dornhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Fuger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Gensbaur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Goldstein (Physiker)]], Titelzitat<br />
* [[Martin Heidegger und der Nationalsozialismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martin Heidegger und der Nationalsozialismus (Doxographie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martin Hoop]], Unterbrechung in Vorlage:Zitat<br />
* [[Martin Jahn (Künstler)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martin Jankowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Kovář]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Luther]], in Zitat<br />
* [[Martin Maier-Bode]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Ness (Eishockeyspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Röckert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Schiller (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Schumacher (Statistiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Sihle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Wabl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Wiegand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Zajac]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Zschächner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martina Ćorković]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Martina Preiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martinskirche (Ludwigshafen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martinskirche (Stöckenburg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martín Emilio Rodríguez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marius Fischer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martyna Buliżańska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Martyrologium]], Anführungszeichen über mehrere Zeilen<br />
* [[Marvin Willoughby]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marxistische Wirtschaftstheorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mary Kid]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mary Zygouri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Masaniello furioso]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mascha Kaléko]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maschek.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maschinelles Berichtswesen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maschinenparadigma]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massaker an der Bracka-Straße in Warschau]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Massaker im Gefängnis Mokotów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Massaker von Caiazzo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massaker von Granada]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massaker von Sabra und Schatila]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988]], in Zitat<br />
* [[Matakustix]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mate Kapović]], kroatische Anführungszeichen<br />
* [[Mateo Šerić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mateusz Grzesiak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathea (Sängerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matheus Pereira]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Fischer (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Luginbühl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Modica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Schweikle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Wilms]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mathilde Kralik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mathilde Wesendonck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matilde Coral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matriarchat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matrosenaufstand von Cattaro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matteo (Sänger)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matteo Ferrantino]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthew Mullenweg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Flügge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Grothe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Joachim Maaß]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matthias Haufer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Senkel]], in einer URL<br />
* [[Matthias Weber (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Wolcker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matthias Zollner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maurice Banide]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maurice Blondel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mauricio Marin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mauritiusrotunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maut in Norwegen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Aicher Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Bernhard Weinstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Max Bertram]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Herrmann-Neiße]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Max Montana]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Wiedemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max de Esteban]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max und Moritz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maximilian Braun (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maximilian von Sachsen (1870–1951)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mayday (Notruf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mayfair (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mayotte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mazowsze]], Anführungszeichen in Commons-Verlinkung<br />
* [[Mazurek Dąbrowskiego]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mała Barania]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mała Cisowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mała Czantoria]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Małe Skrzyczne]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[McDonald’s-Sektenmord in Zhaoyuan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[McKinsey kommt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[MCSW Elektrownia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mea culpa (Céline)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Medaille „Für die Teilnahme an den Kämpfen um Berlin“]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mediascher Altar]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Mediation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[MedienLB]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Medienethik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Medienkompetenz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Medienpolitik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mehdi Rajabian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mediserv Bank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mediterranea Saving Humans]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mehriban Əliyeva]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mehrwert (Marxismus)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mein Leben als Zucchini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mein Leben in Luxus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mein Leben mit Robin Hood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mein Ödipus-Komplex]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Meine liebe Rabenmutter (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Meinhart H. Zenk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Melancholie (Gottfried Keller)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Melanie Kinnaman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Melchior Siegel junior]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Memories…Do Not Open]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Memphitische Tafel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Menapier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Menschenhandel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Menschenrechte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mentalisierung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Meram (Konya)]], in Bildnamen<br />
* [[Merche Esmeralda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mercon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Merih Demiral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mert Yandaş]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Merzhausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Messe mit Diakon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Messie-Syndrom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mesut Bakkal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Metebach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Methodistische und Wesleyanische Kirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Metropol (Bonn)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mette Rasmussen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Metöke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mi gente]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mia Seeger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Miasteczko Wilanów]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Micha Schäfer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael (Erzengel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Ammon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Baral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Bühren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Derrer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Geisler (Basketballfunktionär)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Graff]], Anführungszeichen in Zitatvorlage<br />
* [[Michael Heck (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Kessens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Klaukien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Libal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Michael Ngadeu-Ngadjui]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Pappert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Prenner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Michael Schröder (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Tönnies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Schwarz (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michaela Brohm-Badry]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michail Herzenstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michail Wassiljewitsch Pletnjow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michał Kalecki]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Michał Książek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Michel Vlap]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michelle Buteau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Micro-Nikkor 55mm f2.8]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mihai Răducanu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Mijat Tomić]], Anfang und Ende der wörtlichen Rede in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mike Lofgren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mike Mignola]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mike Supancic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mikołaj Janusz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milanówek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milena Tscharntke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Miles Osei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milgram-Experiment]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Militärakademie]], in Dateinamen<br />
* [[Militärakademie Friedrich Engels]], in Dateinamen<br />
* [[Militärgeographie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Militärwissenschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milo Lockett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milo Yiannopoulos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milo Rau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mimi Fiedler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mimi Page]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mira (Anatolien)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Mirafra]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mirage – Gefährliche Lügen]], in URL<br />
* [[Miriam Opresnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mirjana Karanović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Miroslava Svolikova]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Missionsstation Mlalo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mister Know-It-All]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mistrzejowice]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mithat Demirel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mitski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mittelgrund Helmlingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mittelpunkt Europas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mittelschule Olching]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Międzyrzecze Górne]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Miziowa-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mlalo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mobile Computing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mobiles Haltungssystem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Modell]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mogoșoaia (Schiff)]] - bulgarische Anführungszeichen<br />
* [[Mohamed Buya Turay]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mohrenapotheke]] - polnische Einführungszeichen<br />
* [[Molitor & Kuzmin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Momentum-Bewegung]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Moneyhouse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Monika Wolting]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Monks – The Transatlantic Feedback]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Monolatrie]], Zitat<br />
* [[Monster (Oomph!-Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Montanuniversität Leoben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Monty Python’s Flying Circus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mookie Betts]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moonspell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mord im Spiegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mord von Greifensee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mordfall Adelina Pismak]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Morgnschtern]], in hebräischem Text, unklar ob und wo ein Anführungszeichen hin muss<br />
* [[Moritz Boll]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moritz Sanders]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moritz Tettelbach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Moritz Trieb]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Morning Musume]], englische Anführungszeichen<br />
* [[Mortification]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mortimer’s Castle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moses und Aron]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Moses & Taps]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moskenstraumen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mostapfel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Motorrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Motorradreise]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Motykowa Górka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mount Afadjato]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mousesports]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Movin’ On]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Mozes en Aäronkerk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mościce]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mudau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mukdahan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Multiplayer Online Battle Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mundenheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mundtot (Recht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mund-Nasen-Schutz (Medizin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Munitionsbergungsdienst der DDR]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Muronka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Museum Endre Ady (Oradea)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki]], in URL<br />
* [[Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Music of the Spheres]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Musik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musikbühne Mannheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musikjahr 1721]], in Dateinamen<br />
* [[Muslimische Jugend in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mussolini-Obelisk]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mustafa Kuzu (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musu Bakoto Sawo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musykalnaja Gaseta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mutmaßlicher Wille]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutter Courage und ihre Kinder]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutterkorn]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeul Satului]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeul Satului „Dimitrie Gusti“]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeul Satului „Dimitrie Gusti”]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeum Historii Katowic]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeum II Wojny Światowej]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeum Polskiej Wódki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[MyPhone Austria Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mykola Winhranowskyj]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mystischer Kopf: Exotischer Kopf]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Márta Kelemen (Turnerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Márton Fülöp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Máximo Cortés]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mädchenmörder]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Männergesundheit]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Märe]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Märkisches Werk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[März 2017]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Märzenbier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Młoda Góra]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mönchengladbacher Münster]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mühlkapelle Krumbach]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Müldner von Mülnheim (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Müller, Kohlenbrenner und Sesseltrager]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Münchner Senioren-Convent]] - historische Inschrift über mehrere Absätze<br />
* [[Münchner Stadtderby]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mündungsgeschwindigkeit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Münzprüfer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mürzzuschlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Müsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[M’Pungu]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
<br />
== N ==<br />
* [[NA]], in Artikelnamen<br />
* [[NAJAD]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NEET]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NGC 5238]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NHL 2011/12]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NP-Markt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NS-Prozesse]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[NSV-Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnen-Seminar Friedberg bei Augsburg]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[NWB Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Na-Skałce-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[NaGłos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nabbi]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nabil Shuail]]<br />
* [[NachDenkSeiten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nacionālā apvienība]], in Artikelnamen<br />
* [[Nacionālā apvienība "Visu Latvijai!"–"Tēvzemei un Brīvībai/LNNK"]], in Artikelnamen<br />
* [[Nacionālā apvienība "Visu Latvijai!"—"Tēvzemei un Brīvībai/LNNK"]], in Artikelnamen<br />
* [[Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!” – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK”]], in Artikelnamen<br />
* [[Nachhaltige Entwicklung]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachhaltigkeitswissenschaft]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachricht]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachricht (Journalismus)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachtzug nach Lissabon]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nacionalinis vėžio institutas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nacktsport]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nadine Masshardt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nadine Pallas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nagerl und Handschuh]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nahrungsergänzungsmittel]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nahverkehr in Saarbrücken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nakhon Nayok (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Pathom (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Phanom (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Ratchasima (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Sawan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nalewka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nancy Kress]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nanogate]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naomi Novik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Napoleoneiche]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Napoleonstein (Koblenz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Narathiwat (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nassauischer Erbverein]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nasz Nowy Dom]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Natalia Przybysz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nathalie Arthaud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nathans Tod]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Natalie Portman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[National Health Service]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nationaldenkmal für die Befreiungskriege]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nationales Naturmonument]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nationalpark Jaworiw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nationalratswahl in Österreich 2017]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nationalsozialistischer Untergrund]], in einer URL<br />
* [[Nationalsozialistischer Weihnachtskult]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Native Voice One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Natura 2000]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturdenkmal 3 Linden (Erlinghausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Bachschwinde am Warthügel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Geologischer Aufschluss Im Grunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Geologischer Aufschluss an der Via Regia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Hagedorn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Kochs Kuhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Nonnenkuhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Schwalgloch Bohlen Kämpchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Schwalgloch Platte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturfreundejugend Deutschlands]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturpark Nagelfluhkette]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturpark Tiroler Lech]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturreservat Iški morost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturschutzgebiet (Österreich)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturschutzgebiet Vilsalpsee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturtheater Heidenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Natus Vincere]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nawigator XXI]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Naxalitenaufstand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nałęczów]], in Dateinamen<br />
* [[NeXT-Zeichensatz]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Nebenbahn]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neckenmarkt]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neidhart]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nelson Weidemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nemanja Nadjfeji]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neo Magazin Royale/Episodenliste]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Neofytos Vamvas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neokatechumenaler Weg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neonschwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neopaganismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neopresse]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nerchau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nerd Nite]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nerthus]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nery Pumpido]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nestorianische Stele]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Netzneutralität]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neuartige Rundfunkempfangsgeräte]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neue Galerie (Kassel)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neuestheater.ch]] - Titel eines Werkes<br />
* [[Neuscholastik]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neusiedler See]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neutronenfluss]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[New Haven Colony]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[New Horizons (Musikfestival)]] typo „““ im Zitat<br />
* [[New York Central Terminal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Newbury (Vermont)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Newbury (Village)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nibelungenlauf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nibelungentreue]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nicanor Abelardo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolae Puiu (Geschäftsmann)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Niccolò Canepa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicholas Burgard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolas Wolf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nichtregierungsorganisation]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nick & June]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nickel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nickelback]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicki Bille Nielsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nico Hofmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nico Marchetti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolas Wöhrl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolaus Peucker]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nicole Hanselmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicole Vuk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nie (Zeitschrift)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Niederaula]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Niederwalddenkmal]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Niederwürzbacher Schlösser]], in Bildnamen<br />
* [[Nierodzim]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Niesłychany Groń]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nietzsche-Rezeption]], in Bildnamen<br />
* [[Niklas Geske]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Niklas Zulciak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikola Pilić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikola Wiegand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikolai Nikolajewitsch Pissarew]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikolai Ognjow]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nikolaus Haufler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nils Haßfurther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nils Politt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ninjas in Pyjamas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nippur]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nipsey Hussle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nis Randers]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nissan Quest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nitroglycerin (Comic)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nitzschenum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Nixon-Doktrin]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[No-Man]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nodicia de Kesos]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nokturnal Mortum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nomcebo Zikode]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nomos (Antike)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nomos (Carl Schmitt)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Non-Fungible Token]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nong Bua Lamphu (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nong Khai (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nonthaburi (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nora M-84]], serbische Anführungszeichen<br />
* [[Norbert Diezinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Norbert Mateusz Kuźnik]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Norbert Niederkofler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Norblin, Bracia Buch i T. Werner]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nordkreuz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nordpark Wuppertal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nordsee (Schiff, 1977)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Noriyuki Haga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Normenklarheit]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Norðri, Suðri, Austri und Vestri]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nostradamus]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Notable Names Database]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Notfallsanitäter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Notstandsgesetze (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Nowoczesna]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nowy Świat (Kraków)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[November 1918. Eine deutsche Revolution]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Now What?!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nufringen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nun will der Lenz uns grüßen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Nur zwei Dinge]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nyíregyháza]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nysa (Kleinbus)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[NÖ.Regional.GmbH]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nöllenbrücke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== O ==<br />
* [[O Moon My Pin-Up]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[OFC Champions League 2010/11]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OFC Champions League 2011/12]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OKUDA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OG (E-Sport-Organisation)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OMR Festival]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ORF III]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oana Manea]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Obergriesheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberhausener Manifest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oberholzklau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oberlausitzer Mundart]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberndorf (Herdwangen-Schönach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oberngrub (Heiligenstadt in Oberfranken)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberscheld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberschule (Bremen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Object Exchange Model]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oblast Moskau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oblaten des Heiligen Joseph]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Obora (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Oceanograf]] - polnische Anführungszeichen <br />
* [[Occupied – Die Besatzung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oceano]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ochaby]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ochodzita]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[October (Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Odej Kao]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Odense BK]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Odna – Allein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Odysseus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oechelhausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Offenbach-Bürgel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Offenbacher Schrift]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Offener Standard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oghamsteine von Dunloe]], Zitat<br />
* [[Ogham-Unterschrift im Stowe Missal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ohne mein Team]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Olaf Gersemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Olaf Stolz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oldenburg Model United Nations]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oldershausen (Marschacht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ole we-Jored]], Zitate<br />
* [[Oleftalsperre]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oleo & a Future Retrospective]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olimpiu Moruțan]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Olivenbaum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olive Kitteridge (Miniserie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oliver Beeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Gerke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Komarek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Mark]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Pinelli]], Eigenname<br />
* [[Olivier von Beaulieu-Marconnay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olympe de Gouges]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olympische Jugend-Sommerspiele 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OmaSP Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Omer Damari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[One Billion Rising]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[One Tree Hill (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Onleihe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Online-Durchsuchung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Onlyoffice]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Access]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Knowledge Foundation Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Data Commons]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Educational Resources]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Open School Server]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[openPetition]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Operation ASHA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Operation Balak]], einzelnes Anführungszeichen im Original<br />
* [[Operation Mars]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Operationale Definition]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oppenheim-Haus]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Optimalitätstheorie]], als Operator benutzt<br />
* [[Opus Dei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oravița]], in Bildnamen<br />
* [[Ordinalzahl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Organisation Ukrainischer Nationalisten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Organisationstheorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Orientteppich]], in Zitat<br />
* [[Orlanda Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Orlando (Neuwirth)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ortolan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Orłowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Osburg Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oscar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oscar Geier (Komponist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oskar Kohnstamm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oskar Spiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Osman Döring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ossensamstag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ostravice (Fluss)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[OstWest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ostbelgien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ostpreußische Nächte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ostre (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ostry (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ostura]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oswald Schmiedeberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Othmar Schoeck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otomo (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ottaviano Ubaldini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto – Die Serie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Otto (Bayern)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Bestereimer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Fetting]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Gittinger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto III. (Brandenburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Obermeier (Mediziner)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Pankok]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Schönfeldt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Weininger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Weyermann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ottos mops]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Outriders]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ouya]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ovid]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oxidativer Stress]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oz (Sprayer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ozimek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ozy and Millie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ozymandias]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== P ==<br />
* [[PFK ZSKA Moskau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[PMM Wolna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[PWB Rechtsanwälte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[P-Funk-Mythologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paisley]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Palacio Nacional (Dominikanische Republik)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Palacio de Comunicaciones]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Palais Lanckoroński]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Parlamentswahl in der Republik Moldau 2021]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Palazzo Medici Riccardi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Palenica (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Palenica (Ustroń)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pallium]], in einer URL<br />
* [[Paläoanthropologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Panchatantra]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pandeismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paolo Nestler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Papierstau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Papstprimat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Papyrus 122]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Papyrus 52]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paragramm]], Originaltitat<br />
* [[Paraphile Störung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Parataxe]] - Beispiele über mehrere Absätze<br />
* [[Parcul Regele Mihai I al României]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Pardus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pardus (Linux-Distribution)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Park Klein-Glienicke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Parkhotel Valkenburg]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Parlamentswahl in Bulgarien 2021]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Parlamentswahl in Rumänien 2020]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Parookaville]], falsche Anführungszeichen im Online-Artikel<br />
* [[Partei Europäische Konservative und Reformer]], in Artikelnamen<br />
* [[Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pascal Ezguilian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Passailer Becken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pata Pata]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patentingenieur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pathum Thani (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Patience oder Bunthornes Braut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Patientensicherheit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patriarchenkloster „Heilige Dreifaltigkeit“]], in URL<br />
* [[Patric Knowles]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Patrick Bittner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Bär]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Femerling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Kromer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Pflücke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Unger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Wischnewski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrícia Fischerová]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrícia Hmírová]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Albrecht (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Carus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Chirik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Cosack]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Ehrenreich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Kindervater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Kirchhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Larisch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Monnier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Muntean]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Rassinier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Schwingenschlögl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul VI.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul de Kruif]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul von Thurn und Taxis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul-Arnsberg-Denkmal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paula Abdul]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paula Menotti]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paula Ungureanu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pauline Boudry / Renate Lorenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pauline Murray]], englische Anführungszeichen<br />
* [[Paulista]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paulo Futre]], 1x Anführungsteichen in Dateinamen<br />
* [[Pauschalreise]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pavel Jeral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pawel Grigorjewitsch Schelaputin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paweł Hulka-Laskowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Paweł Stalmach]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Paweł Tarnowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Paweł Zalewski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pax Christi]], in URL<br />
* [[Paymentandbanking.com]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paznaun (Gemeinde Ischgl)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paúl Ramírez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pearl (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pearl Mackie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peine]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pei-Yu Chang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pelican Stars FC]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pelzbesatz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pelzgeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pelzkollier-Kopfform]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Per Günther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Perć Akademików]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Perć Przyrodników]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Percy Bysshe Shelley]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Perikopenbuch Heinrichs II.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peripatos (Akropolis)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Perlenfischerei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pernille Weiss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Personifikation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Perwy kanal Ewrasija]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pete Dunne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petar Popović (Basketballspieler, 1979)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Altenberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Cook (Architekt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Doig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Dorn (Künstler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Escher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Fend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Gabriel (Album 1977)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter George (Schiedsrichter)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Godfrey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Grebe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Huber-Saffer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Péter Jakab]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Peter Kapp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Klassen (Diplomat)]], in Zitat<br />
* [[Peter Kolb]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Kosler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Kozek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Kulka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Mertes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Mikkelsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Paul Prinz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Radegast]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Sagan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Schep]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Schorn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Schwenkow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Spuhler (Intendant)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Tuma]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Turkson]], in einer URL<br />
* [[Peter Weibel (Künstler)]] - Name einer Ausstellung mit Anführungszeichen im Namen<br />
* [[Peter Wertheimer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Žulj]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter-Paul Zahl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Petr Přikryl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petre Bejan]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Petra Gössi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petra Kocsis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petra Mönnigmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pewel Mała]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pewel Ślemieńska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pewel Wielka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pfarrhaus (Engerhafe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pfarrkirche Wörgl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pfeiferrecht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pfahlbau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pflanzenrechte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pflegegeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pflegekammer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pfrunger-Burgweiler Ried (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pharmakoepidemiologie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Phil Foden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philadelphia Eagles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philadelphiaboulevard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philip Freneau]], Zitat innerhalb eines Gedichts<br />
* [[Philip Noch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Amthor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Christoph von Königsmarck]], Zitat innerhalb eines Gedichts<br />
* [[Philipp Hartwich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Herkenhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Maderthaner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Modersohn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Rosenthal (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Sonntag (Autor)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Philipp Walsleben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Winkler (Schriftsteller)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philippinische Staatsangehörigkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Philosophie des Geistes]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Philosophieren mit Kindern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Philosophischer Nativismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Phoenix-See]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Physikalische Größe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Phänomenologie des menschlichen Blicks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pia Klemp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pickett-Hamilton Fort]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pierre Guigma]], in URL<br />
* [[Pierre Martin (Admiral)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pierre-Martial Cibot]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pieter Willem Botha]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Pietro Bembo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pione Sisto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Piotr M. Majewski]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Piotr Bratkowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Piotr Orzechowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Piper Perabo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pirate Security Conference]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Piraterie]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Pirmin Lang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pizzakarton]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Place de l’Hôtel-de-Ville – Esplanade de la Libération]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Plagiat]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Planungen der Kriegsmarine für das Kaspische Meer]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Planty 5a]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Plastic Culture Pestilence]], Schreibfehler im Original (“ fehlt)<br />
* [[Platynereis dumerilii]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Play It Again Sam (Label)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Please Like Me]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Plene-Schreibung]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Plisch und Plum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Plurale Ökonomik]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Podolsk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Poema de José]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Poesiefestival Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Poetenkolleg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Point-Pelee-Nationalpark]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pol’and’Rock Festival]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polen (Ethnie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Polenšak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Politikverdrossenheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Polityka]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polmos]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Festungszone in Ostoberschlesien]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Landstreitkräfte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Marine]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Meisterschaften im Skispringen 2020]] - polnische Anführungszeichen <br />
* [[Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Vernichtungslager]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polski Słownik Biograficzny]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polskie Towarzystwo Krajoznawcze]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polyamorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Polyamory]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Polybius (Arcade-Spiel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Polydoros (Sohn des Priamos)]], Zitat<br />
* [[Polyptoton]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pomnik Ofiar Grudnia 1970 – Anioł Wolności]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pondur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pont (Geldern)]], Zitat<br />
* [[Pont d’Aël]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ponte Girevole (Tarent)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ponte della Pia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pontia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Popol Vuh]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Popp und Mingel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Poppaea Sabina]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pornofilm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Porträt Heinrichs VIII.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Posbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Posen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Positive-Propaganda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Postbriefkasten (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Postenpflicht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Postordnung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Postreiter]], Zitat<br />
* [[Postroute Braunschweig–Blankenburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Potemkinsche Treppe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Potsdam]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pouvoir constituant]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prachin Buri (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prachtguramis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prachuap Khiri Khan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Praeneste]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pragmatik (Linguistik)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Preisend mit viel schönen Reden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Premier League 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pretty Pet Salon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Przekrój]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Preußen Münster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Preußisch-russischer Allianzvertrag (1714)]], Zitat<br />
* [[Prime (Typografie)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Primera División 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Primera División (Argentinien)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prinses Juliana (Schiff, 1986)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prinz Schwan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prinz-Luitpold-Bad]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prinzengarde Düsseldorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Priraslomnaja]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prison]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prison Architect]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prittriching]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Privatbankier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Private Eyes (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Privat-Brauerei Hohenfelde]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Produktinformationsblatt (Finanzberatung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Project Euler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Project Veritas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Projekt Gutenberg-DE]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Projektil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Projektionstheorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Projektunterricht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prokon (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prolog (Literatur)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Promau (Hollenstein an der Ybbs)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Propaganda (Buch)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Protest gegen Stuttgart 21]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Proton Theater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Providence Park]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Provisional Irish Republican Army]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prozess und Realität]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prudnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Przegibek-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Karkoszczonka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Koniakowska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Kubalonka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Salmopolska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Siodło]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Zwardońska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przysłop (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Präpariertes Klavier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Präsidentschaftswahl in Estland 2011]], Datei-Name<br />
* [[Präsidentschaftswahl in Polen 2020]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Präsidialamt von Aserbaidschan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Psalm 2]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Psalm 151]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Psilocybinhaltige Pilze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Psychomachia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Publikum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Puchberg am Schneeberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Puerto Rico Public Broadcasting Corporation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Puhu-Pass]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pumpspeicherkraftwerk Sagorsk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Puskás Ferenc Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Putschversuch in der Türkei 2016]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Puławy]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pál Teleki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pädagogischer Panther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pär Sundberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pænda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Péiter Onrou]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Péter Márki-Zay]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Püstrich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== Q ==<br />
* [[Qian Yunhui]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quantitative Linguistik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quarnbek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quartier Normand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Queen of Drags]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quelle GmbH]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quick Freeze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quincy Promes]] - russische Anführungszeichen<br />
* [[Quonsetbaracke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quäkerschule Eerde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== R ==<br />
* [[R-410A]] - Anführungszeichen als Pfeil genutzt<br />
* [[RAW-Friedrichshain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RB Leipzig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RCA-Kassette]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RHI AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RIAS Berlin Kommission]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[ROH World Championship]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RTVD]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rachel Rinast]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rachelle Lefèvre]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radii Caisin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radikalaufklärung]], Guillemets in der Zitatvorlage<br />
* [[Radikaler Konstruktivismus]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Radio Free Albemuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radek Jaroš]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radek Philipp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radosław Jurczak]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Radosław Kujawa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Radu Ardevan]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Radu Voina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radwanderweg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raed Mostafa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rafael Leão]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rafael Uiterloo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rafał Mokrzycki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raffaella Passiatore]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raimondo Nonato De Azevedo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raimund Wolfert]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rainald Goetz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rainer Cadenbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rainer Pezolt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rainy Day Women No. 12 & 35]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rajon Taraclia]], Anführungszeichen in Linkadresse<br />
* [[Ralf Leinemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralf Rehberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralf Schmerberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralf Seeger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralph Baudach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralph Junge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralph Held]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ramin Həsənov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ramen]], in Dateinamen<br />
* [[Ranajit Guha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Raoul Alain Nagel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raoul Scheidhauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raphael Grosch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rashard Griffith]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Rashad Khalifa]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rasmus Viberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raytheon Anschütz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rathaus St. Johann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rathaus (Beratzhausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Raufutter verzehrende Großvieheinheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rauriser Literaturpreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ravenshorst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ravni Topolovac]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rayong (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[RealVideo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reason (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rebal Alkhodari]], in URL<br />
* [[Rebecca Torr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Recht auf Selbstauskunft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rechtsbeugung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rechtslage Deutschlands nach 1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reckendorf (Heiligenstadt in Oberfranken)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reason (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Red Rose Speedway]] - Anführungszeichen im Dateinamen, Änderung wird von Commons abgelehnt<br />
* [[Redemptoristenkloster Aachen]], in Dateinamen<br />
* [[Reformierte Kirche (Rüti bei Lyssach)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reformierte Kirche Luchsingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reformierte Kirche Wipkingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regenbogenfabrik Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regensberg (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regensberger Fehde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regimentschef]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regine Günther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Regine Herzog]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Regionalplanung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Regionalwahlen in Gambia 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reichtum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reign in Blood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reimer von Wiemerstedt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reiner Chromik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reiner Fischer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reiner Knizia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reinhard Remfort]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reinhard Urbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reinhold Tüxen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reinshagen (Remscheid)]], Rede im Zitat<br />
* [[Reiss Nelson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Religiöse Verfolgung]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Remailer]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Renaissance der Straßenbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Renato Poljak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[René Frank (Koch)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[René Neunzig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[René Spandauw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Republik Baden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ressourcengerechtigkeit]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Retinopathia pigmentosa]] - Fehler Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Rettungskorb]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Return of Forces to Germany]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reverse Polish LISP]], die Guillemets sind Teil des dargestellten Programmablaufs<br />
* [[Reversseide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rewa (Kosakowo)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rewinder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reza Kazemi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rezerwat przyrody Warnie Bagno]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rhein-Maas-Delta]], Guillemets als Teil eines französischen Zitats<br />
* [[Rheinheim (Küssaberg)]], merkwürdiger Artikel, Fliesstext und Zitate sehr schwer zu unterscheiden<br />
* [[Rhön-Klinikum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ricarda Budke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ricardo Goulart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ricardo-Urteil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ricardo-Urteil (Störerhaftung)]], undurchsichtige Zitat-Absätze, Artikel ist in QS<br />
* [[Rich Swann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard B. Spencer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Doll Prize in Epidemiology]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Fehr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Freudenberg (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Grenell]], engl. Anf.Z. im Zitat<br />
* [[Richard Griese]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Hammond]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Reuther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Rorty]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Richtebrief]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Richterbriefe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Richtlinie 2001/55/EG (Massenzustrom-Richtlinie)]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Riff Burglars]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ringelpiez]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ringelstaler-Weinhalde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rinnsteinlieder]], Rede im Zitat<br />
* [[Riot Games]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rise to Remain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Risikokommunikation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rita Süssmuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ritterschaft des Herzogtums Bremen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ritterschauspiele Kiefersfelden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rob Daum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Barron (Erfinder)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Robert Daumann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Dill]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Dühring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Emmet]], in Zitat<br />
* [[Robert Garner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Robert Glöckner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Herrmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert de Clari]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Roberta Bergmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roberto González junior]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roberts Zīle]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Robespierre (Gedicht von Georg Heym)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Robin Haefs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robinson Canó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robotic Native]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rocco Hunt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rochester (Vermont)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rod McKuen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rodenbach (bei Hanau)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rodenkirchen (Köln)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rochuskapelle (Loope)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rockin’ Chair]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rodrigo Pastorini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rodrigo Zalazar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roger Guenveur Smith]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roger Schwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rohey Malick Lowe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rohrhardsberg-Obere Elz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Roland Rebers Todesrevue]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Roland Schmid (Verleger)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rolf Claessen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Gerlach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Lauter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Sauerzapf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Westermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rollende Landstraße]], in Bildname<br />
* [[Rolling50]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolls-Royce Cullinan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roman (Nutzfahrzeughersteller)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roman Blumenschein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roman Málek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Romandie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Römische Kamille]], Datei-Name<br />
* [[Ronny Teuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rosa Schapire]], in Zitat<br />
* [[Rosario (Tänzerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rosarno]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roscrea Castle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rose Graham]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rose Marie Schulz-Rehberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rose von Turaida]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rosenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rosenhonig]], in Zitat<br />
* [[Rote Erde (Westfalen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rotebühlbau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roter Sand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rotkäppchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rovaniemen keskuskenttä]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roy Callender]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Royn Hvalba]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rozumna Sila]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roßdorf (bei Darmstadt)]], in Zitat<br />
* [[Rubel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rubens Sambueza]], in Bildnamen<br />
* [[Rubin und Karow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rubina Möhring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rubén Bentancourt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rucksacktourismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rudel Obreja]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruderverein Włocławek]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rudolf Dreikurs]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rudolf Hönigsfeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rudolf Kleen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rudolf Petri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rudolf Zapfe]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ruhila Adatia-Sood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruhmeshalle Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ruhr-Universität Bochum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rumpelstiltskin Grinder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rumänische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rumänische Marine]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Rundfunkdienst über Satelliten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rundgang „Zabytki Radomia”]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ruphay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ruppiner Schweiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruptawa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Russell Griffiths]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russische Meisterschaften im Skispringen 2013]] - ungleiche Zahl Anführungszeichen in der Original-Überschrift eines Beleges<br />
* [[Russische Sprache in der Ukraine]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russischer Block]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russischer Militäreinsatz in Syrien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russischer Orden des Heiligen Georg]]. Dateiname<br />
* [[Rust (Computerspiel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rustam Emomalij]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruth Berghaus]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Ruth Humbel Näf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rycerzowa-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rysianka-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ryszard Koziołek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rzeczpospolita (Zeitung)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rädern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Régiment de Poly cavalerie]], Zitat<br />
* [[Régiment de Toustain cavalerie]], Zitat<br />
* [[Römerberggespräche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Równia (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Równiański Wierch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Równica]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Róża Thun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rührt Euch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== S ==<br />
* [[S-400 Triumf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SC Rist Wedel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SK Rapid Wien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SS-Truppenübungsplatz Heidelager]], in Dateinamen<br />
* [[Saalschutz (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saarbrücken Hauptbahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saber Strike]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabine Christiansen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabine Dittrich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabine Hornung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabrina]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sacha Modolo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Safia]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Sag mir, wo du stehst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sage vom Teufelstisch]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sago – Mainzer Akademie für Musik und Poesie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sajjad Sharif]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sakon Nakhon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sakramentar Heinrichs II.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salcia Hałas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saline Conow]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salma Paralluelo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Salman Rushdie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salome (Drama)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salomon Hermann Mosenthal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salomon Landolt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salomon Wininger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salutogenese]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salzburger Dom]] - Trennungszeichen in historischem Text<br />
* [[Salzgewinnung am Staßfurter Sattel]], in Zitat<br />
* [[Salzgewinnung in Südwest-Mecklenburg nach dem Zweiten Weltkrieg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sam Bowers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Samen (Volk)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sammlung Lambrecht-Schadeberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Samuel Beckett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Samuel Gigot]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Samuel Urlsperger]], in Zitat<br />
* [[Samut Prakan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Samut Sakhon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Samut Songkhram (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[San Holo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sandra Lee Scheuer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sandro Stocker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sangihedickkopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sangihepitohui]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sangspruchdichtung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sankt Marein bei Graz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sanni]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Santa Maria (Cadaqués)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sapieha]], in Dateinamen<br />
* [[Sappho (Grillparzer)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saraburi (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sarah Flood-Beaubrun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarah Monette]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarah Ogan Gunning]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saraha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sariputta]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sarit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarkophagdeckel des Nachtnebef]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sarnia Cherie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarsa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sascha Dieterich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Satansbraten (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saturnier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saule, Pērkons, Daugava]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saxon Drive 78]], niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Sayuki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sa'eb Tabrizi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Scan Messtechnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sceaf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schablasee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schachuhr]], alles richtig so<br />
* [[Schachnotation]], Kommentarsymbol<br />
* [[Schachverband Württemberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schadenfreude]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schanzenberg (Granitz)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Schappen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schelesnodoroschny (Moskau)]], kein Fehler - exakte Wiedergabe des Seitentitels<br />
* [[Scherenbienen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schelme von Bergen]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schematherapie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schichtgebet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schienen-Schienen, Schwellen-Schwellen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schienenverkehr auf Mallorca]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schießhaus (Dresden)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schildhorn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlacht an der Hartwarder Landwehr]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Schlacht bei Sempach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlacht bei Torgau]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlacht von Mărășești]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Schlaflos (Kurzfilm)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schlag den Raab]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schlesische Beskiden]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schlesinger-Haus auf der Babia Góra]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schleswig-Tegelnoor-Wracks]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Altengottern]], in Zitat<br />
* [[Schloss Althörnitz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Biesdorf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schloss Greifenstein (Fränkische Schweiz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Habendorf]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Heinzendorf]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Hohenfels]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Itter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schloss Kleinbardorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Mittelwalde]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss der Familie Mimi]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Sucha]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Thürnthal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Waldenburg (Hohenlohe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Wackerbarth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schlossmühle (Heidesheim)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlössle Ratzenhofen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schmalspurbahn Rjasan–Wladimir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schmiedefeld am Rennsteig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schneeballsystem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schochen Ad]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schönblick (Woltersdorf)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Schoggitaler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schornsheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schreiner Airways]] - Anführungszeichen im Titel des Beleges<br />
* [[Schronisko Odrodzenie]], in Dateinamen<br />
* [[Schrottenturm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schulausschuss]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schulische Sozialisation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schulverbund Blick über den Zaun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schulvorstand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schulz & Böhmermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schüttelreim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schutzleiterüberwachung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwabach (Regnitz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwabenstreich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwalm-Eder-Kreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwarze Spiegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzhäupterhaus (Riga)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzwasser (Zwickauer Mulde)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzwälder Kirschtorte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzwälder Schinken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwein haben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schweinfurt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg]], Zitat<br />
* [[Schweizer Alpen]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09]], Link<br />
* [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2010/11]], Link<br />
* [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12]], Link<br />
* [[Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schweizerschule Mexiko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwerstbehinderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schüler-Rockfestival]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Science Fiction and Fantasy Writers of America]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Science Notes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastiano Andreantonelli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sébastien Haller]] die » stehen so im Original<br />
* [[Searching for Sugar Man]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Searchlight Magazine]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sebastian Andersson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Bohrn Mena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Dahlström]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Dunkelberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Kurz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Rathjen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Schmitt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SecuROM]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seefelder Mühle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seehof (Lorsch)]], in Zitat<br />
* [[Seeschlacht bei der Mündung des Flusses Nissan]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Segelfluggelände Żar]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Segunda División 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sehsüchte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sejmwahl in Polen 1947]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Selbstbestimmungsrecht der Völker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Semantisches Merkmal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Semir Tuce]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sender Höhbeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sendlinger Spange]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seniorenbetreuer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sennheiser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sensirion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sep Ruf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Separation (Flurbereinigung)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sepp-Herberger-Stiftung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Serafina Dávalos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Serbische Radikale Partei]], bosnische Anführungszeichen<br />
* [[Serie A 2018/19]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Serge Latouche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sergei Michailowitsch Kaminer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sergei Nikolajewitsch Bulgakow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sergei Tchoban]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sergio Agüero]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sesselbahn Ehrenbreitstein]], in Infobox<br />
* [[Sete Quedas (Mato Grosso do Sul)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seven Drunken Nights]], Gedicht mit wörtlicher Rede<br />
* [[Sex on the Beach 2]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sexualkundeunterricht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sexualpädagogik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sexuelle Belästigung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Shape of Water – Das Flüstern des Wassers]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Shavarsh Karapetyan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shelly Martínez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shenzhou 9]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sheryl Crow/Auszeichnungen für Musikverkäufe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shin-Etsu Chemical]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shinojima]], japanische Quelle<br />
* [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shippo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sicher essen in Berlin]], nummerierte Liste als Zitat<br />
* [[Sicherheitspaket]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sicherungsverwahrung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sick Boy (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sid-Marlon Theis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sidy Koné]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Siebenten-Tags-Adventisten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siebrand Rehberg]], in Dateinamen<br />
* [[Siedlung städtischen Typs]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Siegen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Kärcher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Dupuis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Eckert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Matthus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Reiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Wagner (Architekt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Siedlung Borsigwerk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sigmar Gabriel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Silent So Long]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Silk Road Mountain Race]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SilverReed EB50]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Silvio Herklotz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simferopol-Massaker]], nummerierte Liste als Zitat<br />
* [[Simon Cote]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simon Kanzle, Titelzitat Online-Artikelr]]<br />
* [[Simon Pellaud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simon Quendler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simona Renciu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Singt dem König Freudenpsalmen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sirvan Khosravi]], Guillemet in Titelstring, kann ich nicht auflösen, weil in persischer Schrift<br />
* [[Situativer Ansatz]], nummerierte Listen als Zitat<br />
* [[Siwoniowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sjoerd Ruiter]], in Zitat<br />
* [[Skála smrti]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Skalica (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Skanderbeg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Skinned]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Skopje 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Skulpturenpark Waldfrieden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sky (Fahrgeschäfte)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sky Roller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Slaviša Jokanović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Slavko Perović (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sleeper (Keith-Jarrett-Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Slughorn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Slum Village]], in URL<br />
* [[Slâfest du, friedel ziere]], gesprochene Passagen im Zitat<br />
* [[Słowianka-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Smart Society]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Smerekowiec (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Società Anonima Fabbriche Fiammiferi ed Affini]], italienische Anführungszeichen<br />
* [[Sodawerk Staßfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sofia Jernberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sofijiwka-Park]], in Dateinamen<br />
* [[Sojapülpe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sokrates und Alcibiades]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sokratischer Eid]], Liste als Zitat<br />
* [[SolarZentrum Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Soldatenfriedhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soldatenfriedhof Obermarchtal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soloi (Zypern)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Solomon R. Guggenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Somatropin]], Liste als Zitat<br />
* [[Sommernacht des Musicals]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Somoskő]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sonderlager Starobelsk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Song of the Wanderer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Songkhla (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sonia Ortiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sonntage der Osterzeit]], in Zitat<br />
* [[Sophie-von-Brabant-Schule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sorben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sorbisches National-Ensemble]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Soszów Wielki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[South African Bureau for State Security]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Soziale Gruppe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soziale Klasse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soziales Modell von Behinderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sołowy Wierch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Spanische Hofreitschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spanische Staatsangehörigkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spannenlanger Hansel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spar- und Leihkasse Büdingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spark (Gebäude)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sparklehorse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sparta]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Speisesalz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sperrung der Wikipedia in der Türkei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sphinx (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spießbürger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spiral (Stockhausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spitz (Niederösterreich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spitzegelgruppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sportfreunde 95 Dortmund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sportfördergruppe der Bundeswehr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sportiva Unihockey Mendrisiotto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sportzentrum ASKÖ Salzburg West]], Zitat <br />
* [[Spottlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spremberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spring Heeled Jack]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sprockhövel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sprüche der Väter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spuk im Hochhaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spurensuche in Ruinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SpVgg Greuther Fürth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spyker Cars]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Srebrny-Potok-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[St. Adalbert (Aachen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Afra (Trier)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Benedikt (Oberisling)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Emmeran (Mainz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Georgen am Ybbsfelde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Irminen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Johann (Aachen-Burtscheid)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Johannes Baptist (Rödgen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Karl Borromäus (Diersburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Lambertus (Steinborn)]], in Zitat<br />
* [[St. Laurentius (Żółkiewka-Osada)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Marien (Harlingerode)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Michael (Aachen-Burtscheid)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Michael (Hildesheim)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[St. Michael (Mockersdorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Nicolaus (Hamburg-Alsterdorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Nikolaus (Aachen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Stephanus (Weimar)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St.-Jacobi-Kirche (Lüdingworth)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St.-Michaelis-Kapelle (Northen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Staatliche Technische Universität des Uralgebiets]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Staatsbibliothek Potsdamer Straße]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stade de Suisse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadelhofen (Oberkirch)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadio Atleti Azzurri d’Italia]], 3-mal eckige Klammer im Originalzitat<br />
* [[Stadio del Conero]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadion Gersag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadion an der Frankfurter Straße]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadionul Giulești - Valentin Stănescu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[StadtNet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadtaffe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtamhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtbahn Baixada Santista]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadtbahn Bochum]], in Infobox<br />
* [[Stadterneuerung Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtfriedhof Tübingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadthügel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadler Tango]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtratte und Landratte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiendenen Ansätzen<br />
* [[Stadttheater Bozen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stahlwille]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stalinrede vom 5. Mai 1941 im Kreml vor den Absolventen der sowjetischen Militärakademien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stammberg (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stampede Pass]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Standgericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Standing Committee of European Physicians]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stanislav Iljutcenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stanisław Lem]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stanisław Mierzwa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stanisław Tarnowski (Biały)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stanley A. McChrystal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Star Wars: The Old Republic]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Star und Badewännlein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stare Bielsko]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stare-Wierchy-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stary Groń (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Statistische Versuchsplanung]], in Codefragment<br />
* [[Stausee Margaritze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Babinsky]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Beiter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Kaufmann (Jurist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Kaufmann (Politiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Mienack]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Schmidt (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Gelbhaar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Holz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Wolner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefano Bollani]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steffen Gresch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steffen Szabo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steinbruch Ehrleshalden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steinhausen ZG]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steinwald]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steinwald (Fichtelgebirge)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stephanie von Belgien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stephen Arigbabu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stephen Henderson (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stephen Hicks (Philosoph)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steven Clauss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steven Heelein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stiftung Christliche Kunst Wittenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stiftung Dialog und Bildung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stiftung Drachensee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stille Messe]] - 2 x Zitate über mehrere Absätze<br />
* [[Stihl (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stilübungen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stiftung für Konsumentenschutz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stjepan Tomaš]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stockholm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stockholmer Appell]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Stojanka Novaković]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stones Fan Museum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stollbergs Inferno]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stolpersteine in der Republik Moldau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stożek Mały]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stożek Wielki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Strafmass (Band)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stralsunder Theater]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stranger Things]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Strategische Bahnen zur Umgehung der Schweiz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Straubing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Straussee]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Stray Kids]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Straßenbahn Magdeburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Straßenbahn Zerbst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Streisand-Effekt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Streitkräfte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Streitwert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Strizz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stromboli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stromgestehungskosten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stołów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Strukturverben (spanisch)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stubentor]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Studentenlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Studentenproteste in Deutschland 2009]], in einer URL<br />
* [[Studentenstreik 1976/77]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Studentenzentrum Eichstätt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Studium der Medizin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stumme Schreie (1982)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sturm im Wasserglas (Bruno Frank)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sturmwaffel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stötteritz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stümper]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Subjekt (Philosophie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Suchfernrohr]], in Dateinamen<br />
* [[Suchoi Su-35]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sumerische Literatur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Summertime Sadness]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Sun Is Up (R.I.O.-Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Super League 2010/11 (Schweiz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Super League 2011/12 (Schweiz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Supervision]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Susan Leigh Star]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Biemer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Hofer (Gewerkschafterin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Kilgast]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Kinnebrock]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Suzette Jordan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Lindhorst-Emme]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Rosemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Rothenberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Schultze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Teuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven-Joachim Otto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Svenja Brunckhorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Svoboda a přímá demokracie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Swantje Lichtenstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Swanton Village]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sweet Caroline]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sweet Home Alabama]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Swiss Institute of Directors]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Symbolische Führung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Synagoge (Augsburg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Synagoge (Dzierżoniów)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Synagoge (Radom)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Synonymes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Synthos]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szarcula (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szczecinek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szeged]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Szymon Hołownia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szyndzielnia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szyroki Wierch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szózat]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[São Pedro da Aldeia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sägmühle (Gleiritsch)]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Sławoj Leszek Głódź]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sönke Schnitzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sören Fritze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Südbadischer Sportschützenverband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Südlicher Gaskorridor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Südtiroler Schützenbund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Süper Lig 2016/17]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Süper Lig 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== T ==<br />
* [[T3n]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[TC Rot-Weiß Worms]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[TSV Ottobrunn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[TYPO Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tachanun]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tadeusz Gede]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tadeusz Gorecki]], in Bildnamen<br />
* [[Tadeusz Jaworski (Regisseur)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tadeusz Kijonka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tag der Organspende]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tagbeobachtung]], in Bildnamen<br />
* [[Tagebuch eines Verschollenen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tagesbildungsstätte]], Gesetzestext über mehrere Abschnitte<br />
* [[Tahoma]], in Beispiel benutzt<br />
* [[Taijirō Amazawa]], japanisches Schriftzeichen?<br />
* [[Taiyō Matsumoto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Take Me Out]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Talib Ahmed Bensouda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tamás Bódog]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Tamil Script Code for Information Interchange]], Anführungszeichen als Bestandteil einer Zeichentabelle<br />
* [[Tamuna Sirbiladze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tanaka Kane]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tandy Video Information System]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tankred Dorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tannhäuser (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tannhäuser (Wollheim)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tarek Müller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tatoeba]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tatort: Frauenmorde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tatort: Lakritz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tatort: Roter Tod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tatra-Bahnhof]], in Dateinamen<br />
* [[Tatra-Bahnhof Zakopane]], in Dateinamen<br />
* [[Taubertal 100]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Team Ehingen Urspring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Technische Berufliche Schule 1]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Technische Einteilung von Brücken]], in Dateinamen<br />
* [[TechnoBase]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teenage Mutant Ninja Turtles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Telefónica Deutschland Holding]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Terra Tech Förderprojekte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Terre humaine]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Terrorismus]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Terry & the Hot Sox]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teresa Torańska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Teresa Vogl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teresa Werner (Sängerin)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tha Carter V]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thaddäus Kunzmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Thales]], Zitate als Zitat in NavFrame<br />
* [[The Bandgeek Mafia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Battle Hymn of the Republic]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[The Book of Unwritten Tales]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Book of Unwritten Tales 2]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Cleaners]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Cranberries]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Expendables]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Good, the Bad & the Queen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Great Paris Concert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Hater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Homecoming of Beorhtnoth Beorhthelm’s Son]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Invitation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Last of Us]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Lay of Aotrou and Itroun]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Mandalorian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Mercury Theatre on the Air]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Middle (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The New Colossus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Promised Neverland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Real Life Guys]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Sarah Jane Adventures]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Section]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Underground Railroad (Fernsehserie)]]<br />
* [[The United States of America]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Voice (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Wallflower]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Wanderers (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Way I Are (Dance with Somebody)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The White Buffalo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Wild Rover]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Theater Hausruck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theo Albrecht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theo Betz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theodor Vychodil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theresa Kallrath]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Therese Focking]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Therme Vals]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thermometersiedlung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thierry de Montbrial]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Sparwasser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Timothy Trust]], falsche Anführungszeichen aus Online-Artikel zitiert, also ok<br />
* [[Thom Luz]] - polnische Anführungszeichen in Bilddatei, aus Polen hochgeladen<br />
* [[Thomas Antonic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Braumann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas C. Oden]], nummerierte Liste als Zitat<br />
* [[Thomas Cüpper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Heberer (Politikwissenschaftler)]], gehören die Anführungszeichen zu den chinesischen Buchstaben?<br />
* [[Thomas Jung (Dirigent)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Kellermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Kellner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Krull]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Neumann (Rennfahrer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Otto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Reuter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Schmidinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Schoeps]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomaskapelle (Plittersdorf)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thorleif Aamodt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thorsten Jungmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thorsten Leibenath]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thrudgelmir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Thusner Strafgericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tianxia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tibetischer Abakus mit losen Steinen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tick-Tack-Quiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tide-Este]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tiefer Weg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Til Schweiger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Till Gloger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Till Lindemann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Till Pape]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Till Wahnbaeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tilmann Köhler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Hasbargen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Küchler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Modersitzki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Schneider]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Schwartz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Zimmermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Timo Becker (Fußballspieler, 1997)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Timothy Trust]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tin Pei Ling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tite (Fußballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tm3]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tm3 (2019)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Klose]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Krull]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Peucer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Picker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Rank]], Link-Bestandteil<br />
* [[Tobias Reichmuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias van de Locht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Todesfuge]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Todsünde]], in Zitat<br />
* [[Tokamak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tokarnia (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tom Lipke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tom McCarthy (Schriftsteller)]], Titelzitat Online-Artikel, Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Toma Zdravković]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Tomasz Arciszewski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tomasz Szarota]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tommy Frenck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tommy Scheel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tomos A35]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tomás Tavares]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Top Ten der archäologischen Entdeckungen in China]], chinesisches Zeichen?<br />
* [[Topographie des Terrors]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Topčidersko brdo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Toravorlesung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Torsten Schlosser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Total Dreamer – Träume werden wahr]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tour de France 2019]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tracey Snelling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tracto-Technik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tradition]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Traditionelle Wirtschaftsform]], Link-Bestandteil<br />
* [[Transition (Politikwissenschaft)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transparenz-Register]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Analytik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Dialektik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Logik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Methodenlehre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trash Can Sinatras]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Transilvania (Schiff, 1938)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Travis Scott (Rapper)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Trebitz (Bad Schmiedeberg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Treibacher Industrie AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Treiben (Einheit)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trendelenburg-Operation bei Lungenembolie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tres linguae sacrae]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trifolion Echternach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Triinu Esken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tristram Carfrae]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tropischer Sturm Bilis (2006)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Trotzkismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Truchdolvesbach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tryphe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trzy Kopce (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Trzy Kopce Wiślańskie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Trần Lê Quốc Toàn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tschahar Schanbe Suri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tschub]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tsechu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tumult Tour]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tunel Średnicowy]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tunesien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tunnel Obertürkheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tupolew Tu-160]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Turbacz-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Turbo Pascal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Turki al-Binali]], in einer URL<br />
* [[Turkish Airlines]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tuta (Fußballspieler, 1999)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tutzsäule]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tuukka Salonen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tuzla]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tuł]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Twitter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tyler Bate]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tyniok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[TÜV Thüringen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tötungsanstalt Hadamar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tübinger Riesenfass]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tüschenbroich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== U ==<br />
* [[U-Bahn Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UAV DACH - Verband für unbemannte Luftfahrt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UEFA Champions League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UEFA Europa League 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UEFA Europa League 2019/20]] - Anführungszeichen als Pfeil im Originaltitel eines Beleges genutzt<br />
* [[Ubi caritas]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ubisoft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ubon Ratchathani (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ubuntu Touch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Udo Meinelt & Söhne]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Udo Tautenhahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Udo Vetter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Udon Thani (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uhrzeit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats]], in URL<br />
* [[Ulf Kleiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulf Schmidt (Dramatiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uli Soyka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulli Chivall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulli Wegner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulmer Münz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ulrich Boelsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Hasenkamp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Heimann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Schubert (Chemiker, 1969)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Sledz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Auga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Gehring]], Name<br />
* [[Ulrike Hillmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Nagel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Richter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ultima VIII: Pagan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulysses]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Umcor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Umweltstandard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uncle Pen Vandiver]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Und alle haben geschwiegen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Undercover Boss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Underworld: Awakening]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unfallkrankenhaus Kalwang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unicode Collation Algorithm]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Unicode-Bidi-Algorithmus]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Unicorns of Love]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Union Evangelischer Kirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uniroyal (Continental AG)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[United States Marine Corps Reconnaissance Battalions]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universalgelehrter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universalversammlung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[University of Utah]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[University of Texas MD Anderson Cancer Center]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Universität Duisburg-Essen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universität Helmstedt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universität von Burundi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Universitätssternwarte Wien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Universum Bücherei für alle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unlicense]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unreal Tournament]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unsere Mütter, unsere Väter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unter dem Sturmgott]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unterführungszeichen]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Untergriesheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unterhalt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unternehmen Walküre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unterweisung im Tonsatz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unwetter in Berlin am 14. April 1902]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uraufführung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urbi et orbi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urgermanische Sprache]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urheberrecht bei öffentlichen Reden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urinal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ursprüngliche Akkumulation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ursula Schele]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Urvorfahr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ustroń]], in Dateinamen<br />
* [[Ute (Nibelungen)]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Ute Behrend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Utz Claassen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Brückner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Eplinius]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Knop]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Plonka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Schröder (Architekt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Tellkamp]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uwe Ufer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== V ==<br />
* [[VH1 Classic Europe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VH1 Europe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VHV Allgemeine Versicherung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VII. Zivilsenat des Reichsgerichts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[VL-TB/LNNK]], in Artikelnamen<br />
* [[VTB-Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vafþrúðnismál]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Valentin Vornicu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Valentina De Poli]], in Zitat<br />
* [[Valet will ich dir geben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vals (Tirol)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vasile Mucea]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Vasile Pârvan]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Vasile Tiță]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Veda]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veganismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Velký Zvon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veilbronn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veljko Milanković]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Vendetta (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Venezuela]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Venice TV Award]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Venus vor Gericht]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Ventilatortod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veranius Saturninus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verantwortung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verband der Debattierclubs an Hochschulen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verband deutscher Lehreremigranten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verbandklammer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verbandsgemeinde Wallmerod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verein zur Pflege verwundeter Krieger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vereinigtes Königreich]], in Bildnamen<br />
* [[Verena Altenberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verfassung des Deutschen Bundes]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verfassungsstaat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verfehlung (2015)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verfügungstechnik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verhaltensauffälligkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verhoeven Open 2014]], in Bildnamen<br />
* [[Verhängnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verkehrsdisziplin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verkehrsleiter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verkehrsteufel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verlag Regionalkultur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verlagshaus Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vernon Handley]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veronika Ivanovskaia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verpflegungsordonnanz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verrückt nach Meer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Versteckspiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Versöhnungskirche (Hinrichsfehn)]], als Notenzeichen<br />
* [[Verteidigungsbezirkskommando 64]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verteidigungsministerium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vertragszahnarzt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verus gegen Priscus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verwaltung der Muslime des Kaukasus]], Anführungszeichen in URL<br />
* [[Verwaltungsstrafe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Veteranendenkmal (Frankenthal)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veteranenministerium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VfB Stuttgart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VfL Bochum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Via lucis (Comenius)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vic Buckingham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vicki Kirby]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Victor Babiuc]] - ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Victor Aronstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Victor von Eckhardt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[vier edle Wahrheiten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vilafortuny]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vilhelm Kyhn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Villa Atma]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Gustav Röder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Villa Harenda]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Koliba]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Medici von Pratolino]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Villa Oksza]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Pod Jedlami]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villacher Vorstadt]], in Bildnamen<br />
* [[Vilmantas Matkevičius]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vincent Kittmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vincenzo Nibali]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vineta Steinburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vintgarklamm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Violetta (Fernsehserie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Virág Csurgó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Virtus.pro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Visu Latvijai]], in Artikelnamen<br />
* [[Visu Latvijai!]], in Artikelnamen<br />
* [[Visu Latvijai!—Tēvzemei un Brīvībai/LNNK]], in Artikelnamen<br />
* [[Vitali Stähle]], Titel eines Refs ist "Spieler » Vitali Stähle"<br />
* [[Vitalisnacht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vittoria Tarquini]], in Zitat<br />
* [[Vitudurum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vivian Maier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vixen (Unternehmen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Viz Media]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vize (Musikprojekt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vladimir Plahotniuc]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Voigtei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volker Remy]], in einer URL<br />
* [[Volkhard Uhlig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Volksbegehren (Deutschland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Volksdeutsche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volksgarten (Köln)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volkspolizei-Bereitschaften]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volksschädling]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volksstimme (Frankfurt am Main)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volkszählung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vollgeld-Initiative]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vollnkirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volvo V60]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Von dem Machandelboom]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Von deutscher Seele]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vorläufige Haushaltsführung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vorwissenschaftliche Arbeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vrådal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vulkan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Václav Kadlec]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Véhicule blindé multi-rôles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Víctor Raúl Haya de la Torre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Víkingur Gøta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== W ==<br />
* [[W&W (DJ-Duo)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WBSC Premier12 2015]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WCW Cruiserweight Tag Team Championship]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WEB Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WHOLE – United Queer Festival]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WPB Anders]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[WWE Royal Rumble]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[W. A. Draves]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[W. Reginald Bray]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wa-jewarech David]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[WaPo Bodensee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waar (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wach (2018)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wachet auf, ruft uns die Stimme]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wackerstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wad Motors]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wade Barrett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wadern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wadim Jurjewitsch Karpow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waffenstillstand von Strasdenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wagbachniederung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2020]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wahlen 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wahlen in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wahlgleichheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahlqualifikation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahrlich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahrnehmung berechtigter Interessen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walddeutsche]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waldere]], Zitat<br />
* [[WaldorfSV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waldorfschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waleria Tarnowska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Walhallabahn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Walt Disney Parks and Resorts]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter Bockmayer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter Böckmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Walter Herrmann (Aktivist)]], « im Weblink (2x)<br />
* [[Walter Kempner (Mediziner, 1903)]], » im Weblink<br />
* [[Walter Raum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Walter Schneeloch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter Spiering]], » im Weblink (2x)<br />
* [[Walter Zeman]], » im Weblink<br />
* [[Walter (Wrestler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter-Benjamin-Platz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waltrop]], » im Weblink<br />
* [[Wanja Mues]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[War (Metal-Band)]], Homepage<br />
* [[War Requiem]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Waris Dirie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warcraft III: Reign of Chaos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warlord (Comicserie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Warmenhuizen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warpuny]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warren Alpert Foundation Prize]], Zitat<br />
* [[Warschauer Reprivatisierungsaffäre]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Washington Mutual]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wasser- und Wiesennymphe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wassermann (Mythologie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wasserkraftwerk (Włocławek)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wasserversorgung in Hamburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wat Tyler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wataha – Einsatz an der Grenze Europas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waterloo-Tor]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Watriquet Brassenel de Couvin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wattenheim (Biblis)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wäldchestag]], Zitat<br />
* [[WebP]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wegekreuz im Herrgottsacker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wegekreuz in der Mühle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wehringhausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wehrmachtbericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weichselbahn]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Weichseldurchstich]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Weiher (Mörlenbach)]], Zitat<br />
* [[Weihnachtsgeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weihnachtsringsendung]], Zitat<br />
* [[Weil Gott in tiefster Nacht erschienen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weingut Salwey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm-Gundelsheim]], Zitat<br />
* [[Weinheimer Senioren-Convent]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weinrebenblätter]], Schreibweise im Einzelnachweis<br />
* [[Weitblick (Organisation)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weiterbildungsberatung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weißes Kreuz in Oberlaa]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weißrussische Republikanische Junge Union]], steht auf Homepage<br />
* [[Weißdorne]], Zitat<br />
* [[Weltdokumentenerbe in Österreich]], Homepage<br />
* [[Welterbe in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Welthundeausstellung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weltumsegelung des Francis Drake]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wende und friedliche Revolution in der DDR]], Schreibweise Buch<br />
* [[Wenn alle untreu werden]], Zeilenumbruch in Zitat<br />
* [[Wenzel Buhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wer weiß denn sowas?/Episodenliste]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werder Bremen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Blanke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Föckler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Peiser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Schaal]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Werner Steinmüller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werteunion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wesenstest für Hunde (Deutschland)]], Zitat<br />
* [[Wessel Lücke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[West Virginia Public Broadcasting]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Westfalen Winds]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Westhagen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wettringen (Münsterland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[What If?]], Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[What’s My Name?]], « » Zeichen in verküpfung<br />
* [[WhatsApp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Where Them Girls At]], Internetlink<br />
* [[While Shepherds Watched Their Flocks]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[White Russian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[White Wings Hanau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WhyEurope]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wichmann von Arnstein]], innerhalb Zitat<br />
* [[Wickbert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Widerstandsgruppe um Jochen Bock]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wie Gott in Frankreich]], im Zitat<br />
* [[Wiebelsbach]], Anf.Z. in versch. Absätzen<br />
* [[Wiedemann & Berg Filmproduktion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wielka Cisowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wielki Kaliber]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wierch Skalnity]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wiesental]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wiener Neustädter Stadtwerke]], Aufführung Buslinien<br />
* [[Wierch Wisełka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wieżyca-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wiha Panthers Schwenningen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wiktor Osiatyński]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilbert Olinde]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wild Republic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilfried Schaelicke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wildentierbacher Berg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wilder Mann (Dresden)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wilhelm-Löhe-Schule]], “ im Namen<br />
* [[Wilhelm IX. (Aquitanien)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wilhelm Busch]], im Zitat<br />
* [[Wilhelm Grimsmann]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wilhelm Raabe]], im Zitat<br />
* [[Wilhelm Schmied]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilhelm Tangermann]], Werke<br />
* [[Wilhelm Vorsager]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilkeson (Washington)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Will Vesper]], im Zitat<br />
* [[Willi Kollo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Willi Lange]], Zitat von Brotkrumen<br />
* [[Willi wird das Kind schon schaukeln]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[William Barr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[William McGonagall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Willie Bryant (Fußballspieler)]], auf der Homepage so angegeben<br />
* [[Willie Redden]] - Sonderzeichen im Titel eines Beleges<br />
* [[Wilm Hosenfeld]], Homepage eintrag<br />
* [[Wimbledon Championships]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wimsener Höhle]], Zitat<br />
* [[WinBtrfs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Windgällenhütte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Windows Glyph List 4]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1250]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1251]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1252]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1253]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1254]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1255]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1256]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1257]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1258]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windparks in Schipkau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Winfried Gintschel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wing Commander (Computerspiel)]], Zitat<br />
* [[Wing Commander 2]], Zitat<br />
* [[Wing Commander 4]], Zitat<br />
* [[Winkelschleifer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wintarnaht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wintereinbruch in Mitteleuropa April 2016]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Winterausrüstung (Straßenverkehr)]], Schreibweise auf der Homepage<br />
* [[Winterpalais Prinz Eugen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wiosna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wir (Roman)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wir sind Helden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wir sind das Volk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wir sind die Welle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wirbelsturm vom 1. Juli 1891]], niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Wirft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wirtschaft Nordrhein-Westfalens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wirtschaft der Türkei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wirtschaftsforum in Krynica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wisconsin Public Radio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wish You Were Here (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wiślinka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Witalina Kowal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Witold Szczypiński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wnuk-Gasthof]], in Dateinamen<br />
* [[Woche des deutschen Buches]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wodka in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wofasept]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Woiwodschaft Zielona Góra]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wojciech Jagielski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wojciech Lipoński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wojciech Waleczek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wohnsitzarzt]], auf der Homepage ist es so angegeben<br />
* [[Wolfauslassen]], Einrückung (poem)<br />
* [[Wolfgang Caspart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Hertle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Holzhäuser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Jonas (Designtheoretiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Joop]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Kraak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Lenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Sühnholz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfsdorfer Tor]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wolfsgraben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolf-Dieter Bach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wolf-Dieter Wolf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolga-Reederei]], auf der Homepage so angegeben<br />
* [[Work from Home]], steht so auf Homepage<br />
* [[World Gold League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[World Policy Conference]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[World War Live – Battle of the Baltic Sea]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[WorldSkills Germany]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wormental]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wort des Jahres (Ukraine)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wout Van Aert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wprost]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wrocławska Stocznia Rzeczna KZ-450]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wróżna]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wuotis-Heer]], innerhalb des Zitat<br />
* [[Wäldchestag]], Zitat<br />
* [[Władysław Tempka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wüstenschlette]], Zitat<br />
<br />
== X ==<br />
* [[XO Tour Llif3]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Xalapa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Xbox One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Y ==<br />
* [[Yacher Zinken]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yahya Jammeh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yakutia Airlines]], Eingeschreibweise Flughafen<br />
* [[Yamal Airlines]], Eingeschreibweise Flughafen<br />
* [[Yanara Aedo]], Schreibweise auf Homepage<br />
* [[Yannick Shetty]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yannick Thermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yasin Kolo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yasothon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yavuz Kurtulmus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yazīd ibn al-Muhallab]],Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yellow Claw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[YoupaN]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yuppicide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yuri’s Night]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yvonne Ritter-Elkuch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yōkai]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yücel Sivri]], in Zitat<br />
* [[Yūzū Nembutsu-shū]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== Z ==<br />
* [[ZKW]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zakopane]], in Dateinamen<br />
* [[Zakłady Mleczarskie K. Henneberga]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zamarski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zamojszczyzna]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zampa der Tagdieb]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zdzisław Tranda]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zebrzydowice]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zebrzydka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zeichensalat]], korrekt so<br />
* [[Zeichensprache im Zisterzienserorden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zeit Debatten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zeitschrift für Kunstgeschichte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zensur in der DDR]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zentrale Kräfte Schutzpolizei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zentrale Militärkommission]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zertretener mann blues]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zidkatcha Zedek]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zielony Kopiec]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zigeunerlager Auschwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zimmermannsspruch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zionstor]] - historische Inschrift über mehrere Absätze<br />
* [[Zisterne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zittelhaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zivilprozessordnung (Schweiz)]], Schreibweise Internetlink<br />
* [[Zlatopramen Arena]], Navigationszeichen auf einer Website<br />
* [[Zollerhalde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zombie Army 4: Dead War]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zombie Cats]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zoran Janković (Politiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zu ebener Erde und erster Stock]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zufluchtskirche]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zukunft Heimat]] - Anführungszeichen fehlen im Original-Zitat<br />
* [[Zupasser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zwangssterilisation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zwei Welten (1930)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zweizeiler (Verslehre)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zwischenlandung in Moskau]], Internetlink<br />
* [[Zärtlichkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Złoty Groń]], polnische Anführungszeichen<br />
<br />
== Ä ==<br />
* [[Ägypten]], so okay<br />
* [[Ästhetik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ätna]], so okay<br />
<br />
== Ö ==<br />
* [[ÖBB Rail Tours]], so korrekt<br />
* [[Ödenburg (Tübingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Öffentliche Soziologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Öko-Schule (Auszeichnung)]], so korrekt<br />
* [[Ökologische Infrastruktur]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Örményes]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Österreich-Lexikon]], so korrekt<br />
* [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2014/15]], so korrekt<br />
* [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2015/16]], Anführungszeichen ist korrekt<br />
* [[Österreichische Identität]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung]], so korrekt<br />
* [[Österreichisches Wort des Jahres]], Nutzung innerhalb von SortKey<br />
* [[Österreich-Rundfahrt]], Teil eines Zitats<br />
<br />
== Ü ==<br />
* [[Über das Böse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Über den Dilettantismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Über kurz oder lang (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]], Anfang und Ende der Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Übergangsarbeitsmärkte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Übergangsmanagement bei Jugendlichen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ückendorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== § ==<br />
* [[§ 249 StGB der DDR]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== Á ==<br />
* [[Ágnes Heller]], so korrekt<br />
* [[Álvaro Odriozola]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== É ==<br />
* [[Éder (Fußballspieler, 1987)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Éderzito António Macedo Lopes]], so korrekt<br />
* [[Élisabeth Duparc]], in Zitat<br />
* [[Éva Besnyő]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Í ==<br />
* [[ÍF Fuglafjørður]], so korrekt (Angabe für "Breadcrumb-Pfad" im Weblink)<br />
<br />
== İ ==<br />
* [[İlham Əliyev]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[İnam Kərimov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ł ==<br />
* [[Łabajów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ładoś-Gruppe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Łukasz Jarosz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Łuknajno]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Łazek (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
<br />
== Š ==<br />
* [[Šikara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ś ==<br />
* [[Śnieżnik-Hütte]], in Dateinamen<br />
<br />
== Ș ==<br />
* [[Ștefania Stănilă]], rumänische Anführungszeichen<br />
<br />
== Ý ==<br />
* [[Ýekedeşik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ż ==<br />
* [[Żar (Kleine Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Żar (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Żegota]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zoro Mettini]], falsches Anführungszeichen im Dateinamen einer Grafik<br />
<br />
== Æ ==<br />
* [[Æbbe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ə ==<br />
* [[Əli Əsədov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== „ ==<br />
* [[„Weihnacht!“]], in Zitat</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwei_Vagabunden_im_Prater&diff=211750402Zwei Vagabunden im Prater2021-05-08T18:37:02Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
|Bild =<br />
|DT = <br />
|OT = Zwei Vagabunden im Prater<br />
|PL = [[Österreich]], [[Dänemark]]<br />
|PJ = 1925<br />
|LEN = 82<br />
|OS = Deutsch<br />
|FSK = <br />
|JMK =<br />
|REG = [[Hans Otto Löwenstein]]<br />
|DRB = [[Julius von Szöreghy]]<br />Hans Otto Löwenstein<br />[[Leopold Krenn]]<br />
|PRO = [[Hugo Engel]]<br />
|MUSIK = <br />
|KAMERA = <br />
|SCHNITT = <br />
|DS =<br />
* [[Carl Schenstrøm]]: Pat<br />
* [[Harald Madsen]]: Patachon<br />
* [[Hans Melzer]]: Bankdirektor Hammerstein<br />
* [[Lili Lani]]: Helene Hammerstein, seine Tochter<br />
* [[Benno Smytt]]: Leutnant Fritz Leyden<br />
* [[Ria Günzel]]: Lolo, die Tänzerin <small>(Zuordnung unsicher)</small><br />
* [[Mizzi Griebl]]: Sali, die Köchin <small>(Zuordnung unsicher)</small><br />
* [[Albert von Kersten]]: <br />
* [[Franz Engel (Kabarettist)|Franz Engel]]:<br />
|SYN =<br />
}}<br />
<br />
'''Zwei Vagabunden im Prater''' ist der erste [[Pat und Patachon]]-Film, der in einem deutschsprachigen Land gedreht wurde. Regie führte [[Hans Otto Löwenstein]]. <br />
<br />
== Handlung ==<br />
Wien, im Frühling. Helene Hammerstein, die Tochter eines angesehenen Bankdirektors, ist verliebt in den jungen, attraktiven Leutnant Fritz Leyden, und sie sorgt dafür, dass dieser zum alljährlichen Hausball eingeladen wird, den ihr Vater auf die Beine stellt. Leutnant Fritz hat sich auch in Helene verguckt. Da er aber eine ungebundene Frohnatur ist, lässt er auch bei anderen Damen nichts anbrennen. So flirtet er mit der Tänzerin Lolo, als er eines Abends mit einigen seiner Kumpels um die Häuser zieht und in einem nicht sonderlich angesehenen Etablissement landet. Der feucht-fröhliche Abend endet damit, dass Fritz plötzlich mit Lolo verlobt ist, wovon er am nächsten Tag, der mit einem mächtigen Kater beginnt, nichts weiß. In diesem Zustand absoluter Ahnungslosigkeit macht Fritz auch Helene einen Antrag. Als Vater Hammerstein von Fritzens vorabendlicher Lustwandelei mit Lolo erfährt, empfängt der Bankier den um die Hand seiner Tochter anhaltenden Leutnant äußerst kühl.<br />
<br />
Zeitgleich findet eine Parallelhandlung statt. Die beiden dänischen Vagabunden Pat und Patachon sind während ihrer Walz in Wien angekommen, auf der Suche nach neuen Abenteuern. Sie landen im [[Wurstelprater]], wo sie von einem Budenbesitzer als „lebende Zielscheiben“ eingestellt werden. Da ihnen der Job nicht gefällt, türmen die beiden und landen in ihrer Not in der Kaserne von Leutnant Fritz. Doch die zwei geraten vom Regen in die Traufe, denn nun werden sie von einem Offizier festgesetzt, der sie als angekündigte Reservisten sofort in Uniformen steckt. Die beiden ungewollten Kavalleristen werden durch den Kontakt zu Fritz, der sie freundlich behandelt, in dessen Liebeswirren hineingezogen und können als Postillons d‘Amour Gutes bewirken: Die in einer Champagnerlaune mit Fritz „verlobte“ Lolo wird rasch wieder entlobt und mit Pats Hilfe dem sie anschwärmenden Herrn Petzold zugeführt, während Fritz nunmehr frei für seine Helene ist.<br />
<br />
== Produktionsnotizen ==<br />
Innerhalb von sechs Wochen im Wiener Vergnügungspark Prater gedreht, erlebte ''Zwei Vagabunden im Prater'' am 14. September 1925 in Kopenhagen, der Heimat von Pat und Patachon, seine Uraufführung. In Wien lief der Film am 25. September 1925 an. Die Filmlänge betrug 2065 Meter, verteilt auf sechs Akte.<br />
<br />
''Zwei Vagabunden im Prater'' war die erste Filmproduktion der bis dahin ausschließlich auf den Filmverleih konzentrierten österreichischen Firma Hugo Engel.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
''Die Stunde'' meinte: „Pat und Patachon haben das Lachkabinett ihrer lebenden Marionetten um zwei Spezies vergrößert.“<ref>{{ANNO|std|26|9|1925|8|„Zwei Vagabunden im Prater“}}</ref><br />
<br />
''Der Filmbote'' wiederum schrieb: „… man kann wohl sagen, dass ‚Zwei Vagabunden im Prater‘ der beste aller bisher gesehenen Pat und Patachon-Schlager ist.“<ref>{{ANNO|fib|19|9|1925|36|„Zwei Vagabunden im Prater“}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.dfi.dk/viden-om-film/filmdatabasen/film/vagabonder-i-wien ''Zwei Vagabunden in Wien''] in der dänischen Filmdatenbank<br />
* {{IMDb|tt0130339}}<br />
* {{Filmportal|fba764fdfee54cdaa4e0fdae8512b6ca}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zwei Vagabunden Im Prater}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1925]]<br />
[[Kategorie:Österreichischer Film]]<br />
[[Kategorie:Dänischer Film]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Filmkomödie]]<br />
[[Kategorie:Stummfilm]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zur%C3%BCcksteigen&diff=211750371Zurücksteigen2021-05-08T18:35:45Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Zurücksteigen''' ist ein [[Verb]] der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]]. Es bedeutet, dass ein Lebewesen oder ein Objekt steigend an den Platz zurückkehrt oder sich in die Richtung bewegt, aus der es zuvor gekommen ist.<br />
<br />
Das Verb wird in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht: ein Beispiel ist das Zurücksteigen von Reaktionsgasen, welches durch eine Sicherheits-[[Waschflasche]] verhindert werden kann,<ref>[https://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/ressourcen/laborpraxis/laborpraxis_webinfos/druckgase/zuruecksteigen.html ''Zurücksteigen von Reaktionsgasen''], Webseite der [[FU Berlin]], abgerufen am 20. Februar 2021.</ref> ein anderes die schlichte Bewegung mit einem [[Fuß]].<ref>[https://www.bundesturnfest.at/upload/content/Downloads/Festgymnastik_ueberarbeitet_2020.pdf ''Festgymnastik – Turnerinnen, Bundesturnfest 2020''], bundesturnfest.at (PDF)</ref><br />
<br />
Auch eine Verwendung des Verbs im übertragenen Sinne kommt vor, zum Beispiel bei [[Christian Morgenstern]]<ref>[https://gutezitate.com/zitat/146054 ''„Der Tag ist abgegriffen, laßt uns in den Morgen zurücksteigen.“''] auf gutezitate.net, abgerufen am 20. Februar 2020.</ref> oder bei Zahlenwerten.<ref>Eva-Maria Spiller: [https://www.ruhrnachrichten.de/werne/9-neuinfektionen-in-werne-am-donnerstag-inzidenz-steigt-zurueck-auf-12724-1584774.html ''9 Neuinfektionen in Werne am Donnerstag - Inzidenz steigt zurück auf 127,24''], [[Ruhr Nachrichten]] vom 17. Dezember 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.</ref><br />
<br />
== Alpiner Skisport ==<br />
<br />
Ein Verwendungsbeispiel des Verbs „Zurücksteigen“ ist der [[Ski Alpin|alpine Skisport]], bei dem es im Reglement erwähnt und erläutert wird. Dort wird mit „Zurücksteigen“ ein Vorgang des betreffenden Sportlers bezeichnet, bei dem er nach dem unkorrekten Passieren eines Tores, etwa durch einen [[Einfädler (Skisport)|Einfädler]], zum betreffenden Tor aufsteigt, es korrekt passiert und dann das Rennen regelkonform abschließen kann.<ref> [http://www.lsv-brd.de/IWO-DWO-2008.pdf Deutsche Skiwettkampfordnung], abgerufen am 14. Januar 2021.</ref> Erlaubt ist dies nur im [[Slalom#Alpiner Skisport|Slalom]]. Der [[Ungarn|Ungar]] [[Márton Kékesi]] wurde beispielsweise bei der [[Alpine Skiweltmeisterschaft 2013|Alpinen Skiweltmeisterschaft 2013]] im [[Super-G]] disqualifiziert, weil er ein Tor nicht korrekt passiert hatte und danach zurückgestiegen war.<ref> [http://www.salzkammergut-rundblick.at/jugendcorner/000007__news__20591.htm Die Salzkammergut Rundblick war auf Prominentensuche in Schladming], abgerufen am 14. Januar 2021 </ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://assets.fis-ski.com/image/upload/v1561988573/fis-prod/assets/2018_IWO_Costa_Navarino.pdf Internationale Skiwettkampfordnung, Band IV - Ski Alpin; PDF] Regel 661.4.1 (S. 68), Regel 804.3 (S. 103)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zurucksteigen}}<br />
[[Kategorie:Fachbegriff (Sport)]]<br />
[[Kategorie:Ski Alpin]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Sprache]]<br />
[[Kategorie:Wort]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zschornewitz&diff=211750369Zschornewitz2021-05-08T18:35:31Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ortsteil in Sachsen-Anhalt. Siehe auch: [[Zschörnewitz]], Sachsen.}}<br />
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = Zschornewitz<br />
| Alternativname = <br />
| Gemeindeart = Stadt<br />
| Gemeindename = Gräfenhainichen<br />
| Alternativanzeige-Gemeindename = <br />
| Breitengrad = 51/43//N<br />
| Längengrad = 12/24//E<br />
| Bundesland = Sachsen-Anhalt<br />
| Höhe = 89 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| Fläche = 13.04<br />
| Einwohner = 2729<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 2009-12-31<br />
| Eingemeindungsdatum = 2011-01-01<br />
| Eingemeindet-nach = <br />
| Postleitzahl1 = 06772<br />
| Vorwahl1 = 034953<br />
}}<br />
<br />
'''Zschornewitz''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Gräfenhainichen]] im [[Landkreis Wittenberg]] in [[Sachsen-Anhalt]].<br />
[[Datei:Kirche Zschornewitz.jpg|mini|270px|Spätromanische Feldsteinkirche]]<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
Der Ortsteil gliedert sich in den kaum noch wahrnehmbaren historischen Teil, die Werkssiedlung 'Kolonie', die neue Kraftwerkssiedlung im Osten und die Siedlung 'Pöplitz' (ca. 2 km entfernt, nur vier Häuser) im Westen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Zschornewitz wurde erstmals im Jahr 1200 in einer Urkunde der Pfarrei Wörlitz erwähnt. Die spätromanische Kirche kündet von den frühen Tagen des Dorfes. Der Ort gehörte bis 1815 zum [[Kurfürstentum Sachsen|kursächsischen]] [[Amt Gräfenhainichen]].<ref>[[Karlheinz Blaschke]], [[Uwe Ulrich Jäschke]]: ''Kursächsischer Ämteratlas.'' Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S.&nbsp;22&nbsp;f.</ref> Durch die Beschlüsse des [[Wiener Kongress]]es kam er zu Preußen und wurde 1816 dem [[Landkreis Bitterfeld (Provinz Sachsen)|Kreis Bitterfeld]] im [[Regierungsbezirk Merseburg]] der [[Provinz Sachsen]] zugeteilt, zu dem er bis 1944 gehörte.<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?sachsen_provinz/bitterfeld.htm Der Landkreis Bitterfeld im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref><br />
<br />
Bis in das späte 19. Jahrhundert lebten kaum mehr als 200 Einwohner im Heidedorf Zschornewitz.<br />
<br />
Im März 1915 begann der Bau des [[Kraftwerk Zschornewitz|Kraftwerks]] nach Plänen von [[Walter Klingenberg]] in nur ca. 2&nbsp;km Entfernung vom [[Tagebau Golpa]], das im Dezember in Betrieb genommen wurde. Gleichzeitig entstand die [[Gartenstadt|gartenstädtische]] Werkssiedlung 'Kolonie'. Parallel dazu entstand in unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk das Nitrumwerk. Dessen Anlagen explodierten am 17. Juni 1917. Es gab 24 Tote und 2 Tote im nahen Kraftwerk. Es wurde anschließend abgerissen.<ref>Mitteldeutsche Zeitung vom 19. Juni 2017</ref> 1916 erzeugten acht Turbinen à 16 MW zusammen 128 MW. Damit war das Kraftwerk Zschornewitz das erste Großkraftwerk Deutschlands und zu dieser Zeit auch das größte Braunkohlekraftwerk der Welt. Es versorgte [[Berlin]] und Teile [[Sachsen]]s mit Strom. 1929 wurden zwei 85-MW-Turbinen in Betrieb genommen (zu dieser Zeit die größten Europas). 13 große Schornsteine prägten für Jahrzehnte das Bild der Gemeinde. 1929 wurde auch die katholische Kirche geweiht.<br />
<br />
1945 wurde das Kraftwerk als Reparationsleistung an die Sowjetunion teilweise demontiert. Für die Arbeiten wurde die im Dorf verbliebene Bevölkerung im Alter von 17 bis 70 Jahren herangezogen.<br />
<br />
Am 30. Juni 1992 wurde das Kraftwerk endgültig stillgelegt. Die Kolonie und Teile des Kraftwerks wurden auf Initiative des [[Bauhaus]]es unter Denkmalschutz gestellt. 1995 wurde der erhaltene Teil des Kraftwerks zum Industriedenkmal. Im Jahr darauf wurde die Werkssiedlung 'Kolonie' in die Liste der [[Expo 2000|EXPO]]-Projekte aufgenommen; sie wurde 1997–99 umfangreich restauriert.<br />
<br />
1954 wurde der [[Zschornewitzer Ruderclub von 1954|Zschornewitzer Ruderclub]] gegründet.<br />
Am 13. Mai 2000 feierte Zschornewitz sein 800-jähriges Bestehen.<br />
<br />
Am 1. Januar 2012 wurde Zschornewitz in die Stadt Gräfenhainichen eingegliedert.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2011.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011]</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Bundesarchiv B 145 Bild-F088885-0025, Zschornewitz, Desolate Häuser.jpg|Desolate Häuser 1991<br />
Zschornewitz Kolonie.jpg|Kolonie: Restaurierter Straßenzug innerhalb der Werkssiedlung<br />
Zschornewitz Kraftwerk.jpg|[[Industriedenkmal]] [[Kraftwerk Zschornewitz]]<br />
Rathenau-Zschornewitz.jpg|Walther-Rathenau-Platz<br />
Trafo-Zschornewitz.jpg|Transformatorenhaus<br />
Sachsenburgsee.jpg|Sachsenburgsee<br />
</gallery><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Kath-Zschornewitz.jpg|mini|Katholische Kirche]]<br />
=== Bauwerke ===<br />
Herausragendes Bauwerk des Ortes ist das ehemalige [[Kraftwerk Zschornewitz]]. Seit 1995 ist das [[Industriedenkmal]] als Energiemuseum geöffnet.<br />
In unmittelbarer Nähe des ehemaligen Kraftwerks befindet sich die [[Werkssiedlung]]. Diese entstand als Wohnkolonie ebenfalls ab 1915, parallel zum Bau des benachbarten Braunkohlekraftwerkes. 1991 wurden Kraftwerk und Werkssiedlung unter [[Denkmalschutz]] gestellt. Zwischen 1996 und 2001 erfolgt die umfangreiche Sanierung der „Kolonie Zschornewitz“, welche als Korrespondenzprojekt des Landes Sachsen-Anhalt für die [[Expo 2000]] in Hannover galt. Nach dem Vorbild englischer Gartenstädte wird die Wohnanlage von viel Grün und farbige Fassaden geprägt. Die Werkssiedlung „Kolonie“ kann jederzeit besucht werden, es werden auch Führungen angeboten.<ref>[https://www.sachsen-anhalt.de/lj/politik-und-verwaltung/service/politik-aktuell/pressemitteilungen/?no_cache=1&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=10082&tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Static&cHash=bd3564275013bd048e03025f1725f7e2 ''Pressemitteilungen der Landesregierung: Abschluss der Sanierung der Werkssiedlung Zschornewitz''] sachsen-anhalt.de, 16. Oktober 2001, abgerufen am 17. März 2021.</ref><br />
Das Kraftwerk und die Werkssiedlung Zschornewitz liegen zudem an der KOHLE | DAMPF | LICHT – Radroute. Die Route führt vorbei an verschiedenen Zeugnissen der Industriegeschichte und zeigt die Entwicklung vom mitteldeutschen Industrierevier zur Kultur- und Erholungslandschaft.<ref>[https://www.anhalt-dessau-wittenberg.de/de/staedte-sehenswuerdigkeiten-landschaften/werkssiedlung-zschornewitz ''Werkssiedlung Zschornewitz''] anhalt-dessau-wittenberg.de, abgerufen am 17. März 2021.</ref><br />
<br />
<br />
Außerdem sind zu erwähnen:<br />
* Spätromanische Feldsteinkirche<br />
* Transformatorenhaus mit barockem Dachaufsatz<br />
* Katholische St.-Antonius-Kirche aus dem Jahr 1929 (seit 2015 geschlossen)<ref>[https://heilige-familie.net/archive/3711 ''13. Juni Patronatsfest und Kirchenschließung in Zschornewitz.''] heilige-familie.net, 23. Mai 2015, abgerufen am 23. Dezember 2018</ref>.<br />
<br />
=== Seen ===<br />
[[Datei:Gurkensee.jpg|mini|Zschornewitzer See]]<br />
Am Westrand des Ortsteils befindet sich der ''Zschornewitzer See'', im Volksmund ''Gurke'' genannt, auf dem der Zschornewitzer Ruderclub trainiert. Der ''Sachsenburgsee'', ein Angelgewässer, liegt am Ostrand des Ortsteils. Weiterhin das ''Tagebaurestloch 4'' im Südwesten und das ''Tagebaurestloch 2'' (als Restsee des Aschesees der Ascheverspülung der Kraftwerksasche aus den Kraftwerken Zschornewitz (direkt über Rohrleitung) und Vockerode (Antransport über Kohlenbahnstrecke)) im Nordwesten des Ortsteils, diese sind öffentlich nicht zugänglich. Alle Gewässer sind Tagebaurestlöcher.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Windpark ===<br />
Auf der südlich von Zschornewitz gelegenen [[Abraumhalde]] des [[Tagebau Gröbern|Tagebaues Gröbern]] wird nach der Stilllegung des Braunkohlekraftwerks ein Windpark mit acht Anlagen errichtet. Die Abraumhalde überragt das Gelände um ca. 50 Meter und bietet so gute Voraussetzungen für die [[Windenergie]]nutzung.<br />
<br />
=== Elektroschmelze ===<br />
Die Elektroschmelze ''Treibacher Schleifmittel GmbH'' ist ein Unternehmen, das [[Korund]] und weitere Ausgangsstoffe (u.&nbsp;a. [[Zirconium(IV)-oxid|Zirkonoxid]]) für die [[Schleifmittel]]industrie herstellt. Das Korund und die weiteren Erzeugnisse werden in Elektroschmelzöfen hergestellt.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
[[Datei:Schule-Zschornewitz.jpg|mini|Schulzentrum]]<br />
1920/1921 erhielt die ''Kolonie'' ein eigenes Schulhaus. Das Schulzentrum beherbergt jetzt die Grundschule „Johann Heinrich Pestalozzi“.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
=== Straße ===<br />
* Zschornewitz liegt an der [[Landesstraße]] L136 von [[Möhlau]] nach [[Gräfenhainichen]] und an der [[Kreisstraße]] K<small>2</small>037 nach [[Burgkemnitz]]. Die [[Bundesstraße 100]] in Gräfenhainichen ist nur etwa 1&nbsp;km, die [[Bundesstraße 107]] nur etwa 3&nbsp;km entfernt.<br />
* Die [[Bundesautobahn 9|Autobahn 9]] ([[München]] – [[Berlin]]), Anschlussstelle ''Dessau-Ost'', ist ca. 16&nbsp;km entfernt.<br />
<br />
=== Schiene ===<br />
* Die nächsten Bahnhöfe der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] befinden sich in [[Gräfenhainichen]] bzw. in [[Burgkemnitz]] an der [[Bahnstrecke Berlin–Halle]], ca. 4&nbsp;km entfernt. Die [[Zschornewitzer Kleinbahn]] ist stillgelegt, bedient aber im [[Schienengüterverkehr]] noch zwei Betriebe über den Anschluss Burgkemnitz der Strecke Berlin-Halle. Anschluss besteht hier ebenfalls noch nach [[Ferropolis]] und in [[Oranienbaum]] an die [[Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen]].<br />
<br />
== Statistik ==<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
Die Zahlen geben die Gesamtzahl der Einwohner an:<br />
* '''1990''': 3736<br />
* '''2000''': 3072<br />
* '''2004''': 2957<br />
* '''2006''': 3028<br />
* '''2009''': 2729<br />
<small>Quelle: Statistisches Landesamt, Stand zum 31.12.</small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Lothar Heinecke (Marineoffizier)|Lothar Heinecke]] (1933–1985), der [[Konteradmiral]] und Stellvertreter des Chefs der [[Volksmarine]] wurde in dem heutigen Ortsteil der Stadt Gräfenhainichen geboren.<br />
* [[Helga Labudda]] (1935–2014), war eine deutsche Schauspielerin, unter anderem im [[Polizeiruf 110]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://www.zschornewitz.de/ Zschornewitz]<br />
* [http://industrielles-gartenreich.com/deutsch/03_projekte/314_kolonie.htm Gartenstädtische Werkssiedlung 'Kolonie' als EXPO-Projekt]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4520775-6|VIAF=130536836}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Wittenberg]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Wittenberg)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Gräfenhainichen)]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1200]]<br />
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2011]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zisterzienserinnenkloster_Tullins&diff=211750331Zisterzienserinnenkloster Tullins2021-05-08T18:34:08Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tullins - porte du couvent Notre Dame des Grâces.jpg|mini|Zisterzienserinnenkloster Tullins, Portal]]<br />
Das '''Zisterzienserinnenkloster Tullins''' war von 1627 bis 1783 ein [[Kloster]] der [[Zisterzienserinnen]] in [[Tullins]] im [[Frankreich|französischen]] [[Département]] [[Département Isère|Isère]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
François Gallien de Châbons stiftete 1627 zur Versorgung seiner acht Töchter in Tullins das Kloster ''Notre-Dame de Grâce'', das von seiner Verwandten Méraude de Châbons aus der [[Zisterzienserinnenabtei Vernaison]] (inzwischen in Valence) samt ihrer Mitschwester Clémence de Pina gegründet wurde. 1783 ging das Kloster in die Hände von [[Kanoniker]]innen des [[Malteserorden]]s über, der seit 1777 die unweit gelegene Abtei [[Saint-Antoine-l’Abbaye]] besetzte. 1789 wurde das Kloster verkauft, gehörte von 1815 bis 1903 den [[Ursulinen]], war ab 1907 Pensionat und wurde ab 1943 von den [[Schwestern Unserer Lieben Frau von den Aposteln]] bewohnt. Die Kapelle gehört der Stadt. Mehrere Gebäudeteile (Portale, Fassaden) stehen seit 1963 unter Denkmalschutz. Auch der Straßenname ''Rue du Couvent'' erinnert an das Kloster.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Emmanuel Pilot de Thorey: ''Prieuré de Notre-Dame de Grace de Tullins. Chanoinesses nobles sous la règle de Saint-Bernard, Ordre de Cîteaux.'' Grenoble 1873.<br />
* Marc Faudou: ''Du prieuré de Notre Dame de Grâce à l’IMP de Tullins. Trois siècles et demi d'histoire.'' Seyssinet-Pariset 2017.<br />
<br />
=== Handbuchliteratur ===<br />
* [[Laurent Henri Cottineau]]: ''Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés.'' Bd. 2. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 3231.<br />
* [[Bernard Peugniez]]: ''Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne.'' Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 346.<br />
* Gereon Christoph Maria Becking: ''Zisterzienserklöster in Europa. Kartensammlung.'' Lukas Verlag Berlin 2000, ISBN 3-931836-44-4, Blatt 73 B.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Prieuré Notre-Dame de Grâce|Zisterzienserinnenkloster Tullins}}<br />
* [https://www.cistopedia.org/index.php?id=13270 „Tullins“ in Cistopedia - Encyclopaedia Cisterciensis]<br />
* [http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.php?ab=2074 Eintrag „Tullins“ auf der Website der Certosa di Firenze]<br />
* [http://www.carstengier.de/Zisterzienser/page-tullins.htm Seite im Zisterzienserprojekt des Fotografen Carsten Gier]<br />
* [http://www.ville-tullins.fr/circuit-historique/etape-9 Städtische Seite zum Kloster, französisch]<br />
* [http://regardstullins.free.fr/pdf/Regards31NotreDameDesGraces.pdf Klostergeschichte, französisch, Zeitschriftenausschnitt von 2011]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=45.297778|EW=5.481389|type=landmark|region=FR-38}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Frankreich|Tullins]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1627]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1783]]<br />
[[Kategorie:Kloster in Auvergne-Rhône-Alpes]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Département Isère)]]<br />
[[Kategorie:Kloster (17. Jahrhundert)|Tullins]]<br />
[[Kategorie:Tullins]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zisterzienserinnenabtei_Bouchet&diff=211750328Zisterzienserinnenabtei Bouchet2021-05-08T18:33:53Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div><br />
[[Datei:Bouchet - Abbaye 7.JPG|mini|Zisterzienserinnenabtei Bouchet, Eingang]]<br />
Die '''Zisterzienserinnenabtei Bouchet''' (auch: ''Le Bosquet'') war von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1413 ein [[Kloster]] der [[Zisterzienserinnen]] in [[Bouchet]], [[Département Drôme]], in Frankreich.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Raimund I. von [[Les Baux (Adelsgeschlecht)|Les Baux]] († 1149) stiftete zehn Kilometer östlich von [[Bollène]] das Zisterzienserinnenkloster ''Notre-Dame du Bosquet'' (lateinisch: ''Boschetum''), aus dem sich später der Ort Bouchet entwickelte. Besondere Bedeutung erhielt das Kloster durch die Reliquienverehrung des 1233 dort verstorbenen heiligen [[Dominikaner]]s [[Bertrand von Garriga]]. 1413 wurde das ruinierte Kloster an das [[Kloster Aiguebelle]] angeschlossen, das es mit wenigen Mönchen besiedelte. 1475 wandelte der Erzbischof von Avignon das Kloster in eine Schule um (Collège du Roure), der im 19. Jahrhundert andere weltliche Verwendungen folgten. Die zum Teil erhaltenen Gebäude wurden 2005 von der Gemeinde erworben und sind derzeit Mitglied der [[Europäische Charta der Zisterzienserabteien und -stätten|Europäischen Charta der Zisterzienserabteien und -stätten]]. <br />
<br />
== Literatur == <br />
* Jean de la Croix Bouton: ''L’abbaye de Bouchet en Tricastin''. Editions Alpes-Méditerranée, Nizza 1979.<br />
* Emile Malbois: ''Quelques notes sur l’Abbaye de Bouchet''. In: ''Bulletin de la Société d’archéologie et de statistique de la Drôme'' 53, 1919, S. 291–300.<br />
<br />
=== Handbuchliteratur ===<br />
* [[Gallia Christiana]] 1, Spalte 739–740.<br />
* [[Leopold Janauschek]]: ''Originum Cisterciensium tomus 1'', Wien 1877, S. 46.<br />
* [[Laurent Henri Cottineau]]: ''Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés''. Bd. 1. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 449.<br />
* [[Bernard Peugniez]]: ''Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne''. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 341.<br />
* Gereon Christoph Maria Becking: ''Zisterzienserklöster in Europa. Kartensammlung''. Lukas Verlag Berlin 2000, ISBN 3-931836-44-4, Blatt 73 D.<br />
* Sites cisterciens d’Europe. Cistercian Sites in Europe. Edition Charte européenne des Abbayes et Sites cisterciens, Antwerpen 2012, S. 51.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Abbaye de Bouchet (Drôme)|Zisterzienserinnenabtei Bouchet}}<br />
* [https://www.cistopedia.org/index.php?id=13113 „Bouchet“ in Cistopedia - Encyclopaedia Cisterciensis]<br />
* [http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.php?ab=2087 Eintrag „Bouchet, Le“ auf der Website der Certosa di Firenze, mit Lokalisierung]<br />
* [http://www.carstengier.de/Zisterzienser/page-bouchet.htm Seite im Zisterzienserprojekt des Fotografen Carsten Gier]<br />
* [http://www.cister.net/abteien/de/83/bouchet/ Seite „Bouchet“ auf der Homepage der Europäischen Charta der Zisterzienserabteien und -stätten]<br />
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Bertrand_von_Garriga.html Kurzbiografie des hl. Bertrand von Garriga]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=44.3|EW=4.873889|type=landmark|region=FR-26}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Frankreich|Bouchet]]<br />
[[Kategorie:Gegründet im 12. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1475]]<br />
[[Kategorie:Kloster in Auvergne-Rhône-Alpes]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Département Drôme)]]<br />
[[Kategorie:Kloster (12. Jahrhundert)|Bouchet]]<br />
[[Kategorie:Bouchet]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zisterzienserinnenabtei_Bonham&diff=211750321Zisterzienserinnenabtei Bonham2021-05-08T18:33:41Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>Die '''Zisterzienserinnenabtei Bonham''' war von 1223 bis 1395 ein [[Kloster]] der [[Zisterzienserinnen]] in [[Sainte-Marie-Kerque]], [[Département Nord]], in [[Frankreich]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das 1223 südwestlich [[Dünkirchen]] gestiftete Kloster Bonham wurde von [[Zisterzienserinnenabtei Blendecques|Blendecques]] besiedelt. 1395 machte der wirtschaftliche Ruin des Klosters die Aufhebung und Wiedereingliederung nach Blendecques erforderlich. Bonham gehört zu einer Gruppe von 13 Zisterzienserinnenklöstern ([[Zisterzienserinnenabtei Beaupré-sur-la-Lys]], [[Zisterzienserinnenabtei Blendecques|Blendecques]], Bonham, [[Zisterzienserinnenabtei La Brayelle|La Brayelle]], [[Abtei Flines|Flines]], [[Zisterzienserinnenabtei Fontenelle|Fontenelle]], [[Marquette]], [[Zisterzienserinnenabtei Les Prés|Les Prés]], [[Zisterzienserinnenabtei Ravensberg|Ravensberg]], [[Zisterzienserinnenabtei Le Verger|Le Verger]], [[Zisterzienserinnenabtei Le Vivier (Arras)|Le Vivier]], [[Zisterzienserinnenabtei Willencourt|Willencourt]], [[Zisterzienserinnenabtei La Woestyne|La Woestyne]]), die um 1200 innerhalb kurzer Zeit und auf engem Raum privat gestiftet wurden und der nur fünf Zisterzienserklöster ([[Kloster Cercamp|Cercamp]], [[Kloster Clairmarais|Clairmarais]], [[Kloster Longvillers|Longvillers]], [[Kloster Loos|Loos]] und [[Kloster Vaucelles|Vaucelles]]) gegenüberstehen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Bernadette Barrière und Marie-Elisabeth Montulet-Henneau (Hrsgg.), ''Cîteaux et les femmes. Architectures et occupation de l’espace dans les monastères féminins. Modalités d’intégration et de contrôle des femmes dans l’Ordre. Les moniales cisterciennes aujourd’hui''. Créaphis éditions, Grâne 2001 (Akten eines Kolloquiums von 1998, hier: S. 100).<br />
*Geert Berings, ''Vijf cisterciënzerinnenabdijen in Frans-Vlaanderen. Stichting en vroegste geschiedenis''. In: ''De Franse Nederlanden / Les Pays-Bas Français''. Jahrgang 1994, S. 75–89 (hier: 86–87).<br />
*[[Bernard Peugniez]], ''Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne''. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 242.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.cistopedia.org/index.php?id=13083 „Bonham“ in Cistopedia - Encyclopaedia Cisterciensis]<br />
*[http://www.wikipasdecalais.fr/index.php/Abbaye_Notre-Dame-Bonham_de_Sainte-Marie-Kerque Information zur Abtei, französisch]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=50.8999|EW=2.137206|type=landmark|region=FR-62}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Frankreich|Bonham]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1223]]<br />
[[Kategorie:Kloster in Hauts-de-France|Bonham]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zisterzienserinnenabtei_Belmont&diff=211750308Zisterzienserinnenabtei Belmont2021-05-08T18:33:21Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Kloster in Frankreich. Siehe auch: Zisterzienserkloster [[Kloster Balamand|Belmont]] im Libanon bzw. [[Belmont-Mary Help of Christians|Benediktinerabtei Belmont]], USA.}}<br />
[[file:Abbaye royale De Belmont 61729.jpg|thumb]]<br />
Die '''Zisterzienserinnenabtei Belmont''' war von 1127 bis 1792 ein [[Frankreich|französisches]] Kloster der [[Zisterzienserinnen]] in [[Belmont (Haute-Marne)|Belmont]], [[Kanton Fayl-Billot]], [[Département Haute-Marne]], im [[Bistum Langres]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die [[Abtei Tart]] gründete 1127 südöstlich [[Langres]] in Belmont das Nonnenkloster ''Notre-Dame de l'Assomption'' („Maria Himmelfahrt“), dem ab 1166 in 12 Kilometer Entfernung das [[Kloster Beaulieu-en-Bassigny|Zisterzienserkloster Beaulieu]] zur Seite stand. Ab 1147 unterstand Belmont unmittelbar dem Papst [[Eugen III.]], der selbst Zisterzienser war. Im Lauf der Jahrhunderte wurde das Kloster mehrfach zerstört, aber auch wieder aufgebaut, zuletzt bis 1776. Nach Schließung und Verkauf 1792 während der [[Französische Revolution|Revolution]] sind heute im Dorf Belmont nur noch der Gästetrakt sowie Teile des Konventgebäudes und der Kirche übrig, die seit 2004 unter Denkmalschutz stehen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Bernadette Barrière und Marie-Elisabeth Montulet-Henneau (Hrsg.): ''Cîteaux et les femmes. Architectures et occupation de l’espace dans les monastères féminins. Modalités d’intégration et de contrôle des femmes dans l’Ordre. Les moniales cisterciennes aujourd’hui''. Créaphis éditions, Grâne 2001 (Akten eines Kolloquiums von 1998).<br />
*[[Bernard Peugniez]]: ''Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne''. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 136.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.cistopedia.org/index.php?id=13033 „Belmont (France)“ in Cistopedia – Encyclopaedia Cisterciensis]<br />
*[http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.php?ab=1537 Eintrag Belmont auf der Website der Certosa di Firenze]<br />
*{{Base Mérimée|PA52000022}}<br />
*[http://www.tourisme-hautemarne.com/tourisme/decouverte/EGLISE-DE-BELMONT_PCUCHA0520000097.htm Touristische Information, französisch, mit Bild]<br />
*[http://www.tourisme-langres.com/fr/ABBAYE-BELMONT-01_abbaye-de-belmont Weitere touristische Information, französisch, bebildert]<br />
<br />
{{Coordinate|NS=47.715443|EW=5.548717|type=landmark|region=FR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in Frankreich|Belmont]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1127]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1792]]<br />
[[Kategorie:Kloster im Département Haute-Marne|Belmont]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zamenhofpark&diff=211750296Zamenhofpark2021-05-08T18:32:56Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Park<br />
|Name = Zamenhofpark<br />
|Alternativnamen = <br />
|Stadtwappen = Coat of arms of Berlin.svg<br />
|Kategorie = Parkanlage in Berlin<br />
|Ort = Berlin<br />
|Ortsteil = [[Berlin-Rummelsburg|Rummelsburg]]<br />
|Bild = 2010-4-28 F'felde fec AMA.B 849.JPG<br />
|Bild zeigt = Blick in den Park von der Einbecker Straße aus;<br>Zustand im April 2010<br />
|Angelegt = <br />
|Neugestaltet = 1994–1996<br />
|Straßen = <br />Rosenfelder Straße,<br />Einbecker Straße,<br />Marie-Curie-Allee<br />
|Bauwerke = <br />
|Parkgestaltung = <!-- Nutzung ---><br />
|Nutzergruppen = [[Fußgänger]]<br />
<!-- Technische Daten --->|Parkfläche = 2000 m²<br />
|Baukosten = (Namensschild finanziert vom Deutschen Esperanto-Bund)<br />
}}<br />
<br />
Der '''Zamenhofpark''' ist eine städtische Grünanlage im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Rummelsburg|Rummelsburg]] des [[Bezirk Lichtenberg|Bezirks Lichtenberg]]. Sie erhielt am 17.&nbsp;Mai 2009 ihren Namen zu Ehren des [[Esperanto]]-Gründers [[Ludwik Lejzer Zamenhof|Ludwig L.&nbsp;Zamenhof]] und wurde am 23.&nbsp;Juli 2009 eingeweiht.<ref name="esperanto">Berlin hat einen Zamenhofpark (2009), in: Fritz Wollenberg (Red.): ''Esperanto. Sprache und Kultur in Berlin und Brandenburg. 111 Jahre, Jubilea LIbro 1903-2014'', Mondial, New York – Berlin 2017, S.&nbsp;444–450.</ref><br />
<br />
== Lage und Geschichte ==<br />
Die Parkanlage wird westlich begrenzt von der Rosenfelder Straße, nördlich von der Einbecker Straße (bis 1951: ''Prinzenallee'') und östlich von der Marie-Curie-Allee (bis 1951: ''Capriviallee''). Im südlichen Bereich gab es bereits frühzeitig einen [[Spielplatz]] für die Kinder- und Jugendlichen der Umgebung, der jedoch keinen offiziellen Namen bekam.<ref>[http://www.alt-berlin.info/cgi-bin/alt-berlin.info/stp/lana.pl?nr=10&gr=5&nord=52.514348&ost=13.502538 Berliner Stadtplan von 1946] zeigt ein kleines Rechteck unterhalb der ''Prinzenstraße'' (heute: Einbecker Straße). Auch auf späteren Stadtplänen ist nur eine schmale Grünfläche zu sehen.</ref> Im Laufe der Jahre hatte sich wegen der angrenzenden Rosenfelder Straße bei den Anwohnern für die gesamte Parkanlage die Bezeichnung ''Rosenfelder Platz'' eingebürgert.<ref name="Haushalt">[https://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de/sites/default/files/files/info/07_daten_und_fakten_buergerhaushalt_2012_endstand.pdf BVV-Beschluss zum Bürgerhaushalt 2012, Anlage&nbsp;1 (ganz unten)], neu abgerufen am 6. Februar 2016.</ref><br />
<br />
Früher verlief durch das Terrain des heutigen Zamenhofparks der [[Berlin-Friedrichsfelde|Friedrichsfelde]]-[[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberger]] Grenzgraben als natürliche Gemeindegrenze. Heute führt der ehemalige Wasserlauf noch als Regenwasserkanal unter der Rosenfelder Straße (von der Frankfurter Allee her), unter der Einbecker Straße abbiegend und weiter unter der Marie-Curie-Allee in Richtung Rummelsburger See.<br />
<br />
Ein Plan der Grünanlage von 1977 zeigt, dass das Areal bereits in den 1970er Jahren gärtnerisch gestaltet war. Eine große Rasenfläche war mitten im Park, Gehölzbepflanzungen begrenzten den Park im Westen, Osten und Süden. Die Bepflanzungen waren zum Teil durch niedrige Mauern eingefasst, die zur Einbecker Straße hin auch als Sitzflächen genutzt wurden. Es blühten unter anderem Rosen der Sorte „Rosenmärchen“ und der Parkrose „Erfurt“.<ref>„10 Jahre Zamenhofpark“ – eine Ausstellung der Esperanto-Liga Berlin und des Museums Lichtenberg im Rathaus Lichtenberg – 9. August bis 6. September 2019, Text Fritz Wollenberg</ref><br />
<br />
Das Bezirksgrünflächenamt nahm 1994–1996 eine Umgestaltung der Fläche vor, vorhandene Büsche und Bäume wurden in ein neues rechteckiges Wegesystem eingebettet. Im Zentrum der Rasenfläche legten die Gärtner ein Rondell als Senkgarten an, mit einem kreisförmigen Blumenbeet in der Mitte, um das herum acht Bänke aufgestellt wurden, hinter denen rote und gelbe Rosen das Rondell zum Rasen begrenzen. Der südlich im Park gelegene Spielplatz wurde vergrößert, im Jahr 2000 erneuert und 2008 instandgesetzt. Die Sanierung war im Bürgerhaushalt für 2012/2013 eingeplant.<ref name="Haushalt" /> 2014–2015 erfolgte die Ausstattung mit neuen Spielgeräten.<ref>Nach Informationen des Straßen- und Grünflächenamtes Berlin-Lichtenberg.</ref><br />
<br />
Am 2. August 2008 eröffnete die Esperanto-Liga Berlin im noch namenlosen Park eine Kulturveranstaltung in Erinnerung an einen Besuch Zamenhofs in Berlin 100 Jahre zuvor 1908 mit dem Verlesen eines Briefes an Bezirksbürgermeisterin [[Christina Emmrich]], in dem vorgeschlagen wurde, den Park an der Rosenfelder Straße nach Ludwig Zamenhof zu benennen. Es folgte eine Fahrt mit historischen Straßenbahnwagen zum Polnischen Kulturinstitut in der [[Burgstraße (Berlin)|Burgstraße]], wo Autor Roman Dobrzyński und Übersetzer Michael Scherm das Buch ''Die Zamenhofstraße'' und die deutschsprachige Übersetzung vorstellten.<ref>''Die Zamenhofstraße'' – Deutschsprachige Edition in Berlin vorgestellt, in: Fritz Wollenberg (Red.): ''Esperanto. Sprache und Kultur in Berlin und Brandenburg. 111 Jahre, Jubilea LIbro 1903–2014'', Mondial, New York – Berlin 2017, S.&nbsp;269–274.</ref> <br />
<br />
Die Namensgebung wurde auf Antrag des Kulturausschusses der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg vom 20.&nbsp;November 2008 vorgenommen. Die offizielle Einweihung verlegte man allerdings in das Jahr des 150.&nbsp;Geburtstages des [[Judentum|jüdisch]]-[[Polen|polnischen]] Humanisten Zamenhof und vor den Beginn des Esperanto-Weltkongresses in seiner Geburtsstadt [[Białystok]].<ref>Zamenhofs 150.&nbsp;Geburtstag war am 15. Dezember 2009. Der 94.&nbsp;Esperanto-Weltkongress in Białystok, der diesem Jubiläum gewidmet war, fand vom 25. Juli bis 1. August 2009 statt, die Einweihung des Zamenhofparks zwei Tage vor Beginn dieses Kongresses.</ref> An der Einweihungsfeier konnte der Enkel des Namensgebers [[:eo:Louis-Christophe Zaleski-Zamenhof|Louis-Christophe Zaleski-Zamenhof]] kurzfristig nicht teilnehmen, sandte allerdings ein [[Grußwort]].<ref>[https://sites.google.com/site/zamenhofpark/einweihung-juli-2009/zaleski-zamenhof ''Einweihung des Zamenhof-Parks im Juli 2009''].</ref> Der Vorsitzende des [[Deutscher Esperanto-Bund|Deutschen Esperanto-Bundes]], Rudolf Fischer, nahm die Zeremonie vor, er würdigte in einer kurzen Ansprache das Leben von Zamenhof und zeichnete den Leidensweg der Familie in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] nach. Anschließend enthüllten Piotr Golema, Botschaftsrat der [[Polnische Botschaft in Berlin|Polnischen Botschaft in Berlin]], und die damalige Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich gemeinsam das Namensschild.<ref>[http://sites.google.com/site/zamenhofpark/einbinden Informationen aus einer vom Bezirksamt Lichtenberg verteilten Pressemappe], abgerufen am 12. April 2012.</ref><br />
Am 14.&nbsp;April 2011 musste die Namenstafel erneuert werden, weil die vorherige durch [[Vandalismus]] zerstört worden war.<ref>[http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1608747/Reinickendorf-Alle-13-oeffentlichen-Brunnen-sprudeln-zum-Osterfest.html ''Lichtenberg. Neue Tafel vor Zamenhofpark erinnert an Esperantobegründer''.] In: ''[[Berliner Morgenpost]]'' zu einer neuen Tafel für den Zamenhofpark; abgerufen am 13. April 2012.</ref><br />
<br />
In unmittelbarer Nähe des Parks, im Haus Einbecker Straße 36, hatte der Deutsche Esperanto-Bund 2008 seine Geschäftsstelle eröffnet. Schon 2003 war die Deutsche Esperanto-Jugend in dasselbe Haus mit ihrer Geschäftsstelle eingezogen. Dann kamen die Esperanto-Liga Berlin, das Deutsche Esperanto-Archiv und die Berliner Esperanto-Bibliothek (espoteko) hier unter, so dass dieses Haus als Esperantohaus bezeichnet wurde und man auf den Gedanken kam, dem Park den Namen des Esperanto-Begründers zu geben.<br />
<br />
== Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Zamenhofpark“ 2019 ==<br />
Am 9. August 2019 würdigte die Esperanto-Liga Berlin gemeinsam mit dem [[Museum Lichtenberg im Stadthaus]] das zehnjährige Bestehen des Zamenhofparks durch eine Ausstellung im [[Rathaus Lichtenberg]] und gemeinsam mit der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte durch eine musikalisch-literarische Veranstaltung in Esperanto und Deutsch und die Aufstellung eines Schaukastens mit Informationstafel über die Geschichte des Parks, über Zamenhof und die Sprache Esperanto im Zamenhofpark. Veranstaltung und Schaukasten wurden aus dem Kiezfonds gefördert.<ref>Information des Museums Lichtenberg zum Jubiläum [http://www.museum-lichtenberg.de/index.php/angebote/ausstellungen/892-10-jahre-zamenhof-park „10 Jahre Zamenhofpark“]</ref><br />
<br />
Die Ausstellung „10 Jahre Zamenhofpark“ informiert über die Geschichte des Parks unter anderem anhand von historischen Fotos aus dem Museum und Plänen zur gärtnerischen Gestaltung des Areals aus dem Straßen- und Grünflächenamt und außerdem darüber, wie Esperanto-Kultur zu verschiedenen Zeiten in Lichtenberg gepflegt wurde und heute gepflegt wird. Sie wurde vor Lichtenberger und internationalem Publikum mit einer Grußansprache des Lichtenberger Bürgermeisters [[Michael Grunst]] und einem Einführungsvortrag des Ausstellungsautors Fritz Wollenberg im Ratssaal eröffnet.<br />
<br />
Am Abend enthüllten Bezirksbürgermeister Michael Grunst und der Botschafter der Republik Polen in Berlin [[Andrzej Przyłębski]] den neuen Schaukasten im Zamenhofpark.<ref>Pressemitteilung des Bezirksamts Berlin [https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.832236.php Lichtenberg]</ref> Es erklangen Esperanto-Lieder des polnischen Sängers Jerzy Handzlik und des Berliner Sängers Stephan Schneider. Die Schauspielerin [[Wera Paintner|Wera Blanke]] las Texte der Esperanto-Schriftstellerin [[Lena Karpunina]] und des Dichters [[Joseph von Eichendorff]] in Esperanto und Deutsch.<br />
<br />
Unter den Gästen waren die frühere Lichtenberger Bürgermeisterin Christina Emmrich und der frühere Vorsitzende der Kulturkommission der Lichtenberger BVV Jürgen Hofmann, die 2009 Anteil an der Benennung des Parks hatten sowie der Vertreter von Esperanto Nederland Noord Andries Hovinga aus [[Leeuwarden]], einer niederländischen Stadt mit Zamenhofpark.<ref>Plakat zum [https://esperanto.berlin/de/10-jaroj-zamenhofparko-jubileo-kun-esperanto-kulturo-en-berlino-lichtenberg/ Jubiläum]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Zamenhofpark (Berlin)|Zamenhofpark}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=52.50943|EW=13.503571|type=landmark|region=DE-BE}}<br />
<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Berlin-Rummelsburg]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xenia_Hausner&diff=211750284Xenia Hausner2021-05-08T18:32:39Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Xenia Hausner (c)Lukas Beck.jpg|mini|Xenia Hausner, 2014]]<br />
'''Xenia Hausner''' (* [[7. Januar]] [[1951]] in [[Wien]]) ist eine [[Österreich|österreichische]] [[Maler]]in und [[Bühnenbildner]]in.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Xenia Hausner stammt aus einer [[Künstlerfamilie]]. Sie ist die Tochter des österreichischen Malers [[Rudolf Hausner]], ihre Schwestern sind die Filmregisseurin [[Jessica Hausner]] und die Kostümbildnerin [[Tanja Hausner]]. Hausner studierte zwischen 1972 und 1976 Bühnenbild an der [[Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der Bildenden Künste Wien]] und an der [[Royal Academy of Dramatic Art]] in London. Von 1977 bis 1992 schuf sie Ausstattungen für Theater, Oper und Film, u. a. für das [[Burgtheater]] Wien, die Salzburger Festspiele, das Royal Opera House Covent Garden, London und das Theâtre Royal de la Monnaie Brüssel, sowie 2020 das Bühnenbild für den Rosenkavalier in der Inszenierung von André Heller an der Staatsoper Unter den Linden, Berlin.<br />
<br />
Seit 1992 arbeitet Xenia Hausner ausschließlich als Malerin. Ihre Werke werden international in Galerien, Art Fairs und Museen gezeigt - so unter anderem in der Albertina Wien; Shanghai Art Museum; Today Art Museum Beijing; Hong Kong Arts Centre; Batliner Art Foundation; Belvedere Museum Wien; Käthe-Kollwitz-Museum Berlin; Russian State Museum St. Petersburg; Museum Würth France Erstein; Würth Collection Oslo; Europäische Central Bank Frankfurt; collateral zur 57th Venice Biennale 2017 - „Glasstress“ Palazzo Franchetti Venedig; 8th Moscow Biennale, State Tretyakov Gallery Moskau; Forum Gallery New York; Bienalsur - South America’s Art Biennale 2019 – „Juntos Aparte“ Columbien. „Der Rosenkavalier“ Staatsoper Unter den Linden Berlin 2020; „This will have been another happy day!“ PalaisPopulaire der Sammlung Deutsche Bank Berlin 2020.<br />
<br />
Xenia Hausner lebt und arbeitet in Berlin und Wien.<br />
<br />
== Werk ==<br />
=== Bühnenbild ===<br />
Ihre ersten [[Bühnenbild]]er waren [[Collage|Materialcollagen]] aus Abbruchhäusern, von Schrottplätzen und Müllkippen. Von dort holte sie ihr Rohmaterial, aus dem montierte sie Räume, die von der Spannung zwischen naturalistischer Akribie und abstrakter Chiffre, zwischen Geschichte und Aktualität lebten. Ihre Lieblingsfigur war das Oxymoron, die Verbindung des Gegensätzlichen, die konzentrierte Vereinigung all dessen, was chaotisch auseinanderstrebt.<ref>Knut Boeser: Auf der Suche nachmöglichen Orten. In: Xenia Hausner: Rätselraum Fremde Frau, Braus Verlag, Heidelberg 1990, S. 16–18.</ref><br />
<br />
=== Malerei ===<br />
Ab 1990 wandte sich Xenia Hausner der Malerei zu. In ihrem malerischen Werk beschäftigt sie sich mit dem Menschen. Thematisch führt sie den Betrachter in eine rätselhafte Bildwelt. Die Situationen sind nicht eindeutig, der Betrachter soll das Bild mit seinem eigenen Lebensfundus erforschen.<ref>Xenia Hausner: Ich bleibe mir selbst ein Rätsel. In: Global Art Affairs Foundation: “PERSONAL STRUCTURES – Crossing Borders”. European Cultural Centre, Venice 2015, ISBN 978-94-90784-18-8</ref> Xenia Hausners großformatige Werke sind Gesellschaftsbeschreibungen und erzählen von der geheimnisvollen Welt zwischenmenschlicher Beziehungen, es sind bewusst fragmentarische Situationen und Momentaufnahmen aus dem Alltag. Im Unterschied zum klassischen Porträt spielen die auf den Bildern Dargestellten ihre Rollen in fremden Biografien, sie sind so wie Schauspieler in einem Stück besetzt. Hausner verwendet einen expressiven [[Manier (Stil)|Duktus]] und eine farbstarke Palette, die insbesondere am [[Inkarnat]] der Protagonisten deutlich wird.<ref name="Prestel">Xenia Hausner, You and I, Prestel Verlag, München, Berlin, London 2008, S. 108–111</ref> In ihren Bildgeschichten besetzen Frauen alle Rollen und agieren stellvertretend für alle Genderzugehörigkeiten. Während die Kunstgeschichte von Männern geprägt ist, impliziert die weibliche Welt von Xenia Hausner die vorweggenommene Umkehr der Machtverhältnisse und betont die Aktualität und Notwendigkeit des weiblichen Blicks.<br />
Neben der Frauenfigur, sind Fiktion und Erfindung die zentralen Themen ihrer Arbeit. Die gemalte, festgehaltene, komponierte Besonderheit in ihren Bildern ist die Lüge, die die Wahrheit beschwört. Hausner malt erfundene Geschichten, die der Betrachter mit seinem eigenen Leben zur Deckung bringen kann.<ref name="Hirmer Publisher">Xenia Hausner: True Lies. Hirmer Publisher, 2020, ISBN 978-3-7774-3529-9, S. 3–4 und S. 6</ref> Der Aspekt der Inszenierung ist Schwerpunkt der retrospektiv angelegten Ausstellung „True Lies“ 2021 im Albertina Museum in Wien.<br />
Xenia Hausner beschäftigt sich auch mit Arbeiten auf Papier und Mixed-Media-Arbeiten, bei denen sie ihre großformatigen Fotografien malerisch weiterentwickelt und verschiedene Materialien versatzstückhaft in den Bildträger einbaut. Sie führt damit in ihrer künstlerischen Arbeit den aktuellen Erkenntnisstand der Malerei mit dem der Fotografie zusammen.<ref>Peter Assmann, Damage, Hirmer Verlag, 2011, ISBN 978-3-7774-4281-5</ref> So entsteht mit unterschiedlichen Techniken eine neue Bildverdichtung und Wirklichkeitskonstruktion.<br />
Handverlesene Unikate in kleiner Auflage auf Büttenpapier beziehen sich motivisch zwar auf Themen ihrer Malerei, doch entstehen neue Bilderfindungen, die technisch und medial einen eigenständigen Bereich bildet.<br />
<br />
=== Fotografie ===<br />
Neben der Malerei ist die Fotografie ein wesentliches Moment ihrer Arbeit.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.inhkmagazin.com/Archiv/2014/Juni,%20Juli%202014/Lifestyle/Interview/xenia-hausner.htm |text="IN DEN STRASSEN VON HONG KONG BEGINNT FÜR MICH DER AUGENRAUSCH..." |wayback=20160304100015}} INHK - das deutschsprachige Magazin für Hong Kong: Interview mit Nina Gassauer: "In den Strassen von Hong Kong beginnt für mich der Augenrausch..."</ref> Hausner verbindet auf vielschichtige Weise die Geschichte und das Potential dieser beiden Bildmedien miteinander, wobei sie in ihrer Malerei implizit nicht nur die Prinzipien der Fotografie, sondern in einer Art Verdichtungsprozess auch die des Films mit ins Spiel bringt. Hausner inszeniert die Fotos selbst, die ihr zur Grundlage der Malerei dienen. Die so produzierten Fotoszenarien, in denen eine oder mehrere Personen mitspielen, werden im Atelier rekonstruiert.<br />
Die Wahl des Ausschnitts, das Fragmentarische, die Montage, das durch die Farbe gesteuerte drastische Licht tragen maßgeblich zum intensiv atmosphärischen Charakter ihrer Bilder bei.<ref>Silvia Eiblmayr zur Ausstellung Xenia Hausner: Some Hope, FO.KUS BTV Stadtforum, 2015, S. 1; ebenfalls http://www.xeniahausner.com/interviewsreviews/xenia-hausner-some-hope/ veröffentlicht am 19. November 2015</ref><br />
<br />
=== Projekte ===<br />
Xenia Hausner engagiert sich bei Frauen ohne Grenzen, beginnend mit dem Projekt SAVE (Sisters Against Violent Extremism) und dokumentiert mit der Kamera Frauen, die im Kontext der Terrorismusbekämpfung aktiv sind.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.frauen-ohne-grenzen.org/ueberuns/#ueberuns2 |text=Archivierte Kopie |wayback=20150816034912 |archiv-bot=2019-05-24 15:42:44 InternetArchiveBot}}</ref><br />
Architekturbezogenen Projekten gilt ein starkes Interesse – so die Ringturmverhüllung in Wien 2011 oder der Entwurf bzw. die Gestaltung von Kirchenfenstern (Kilianskirche Heilbronn, St. Johanniskirche Gehrden, [[Merseburger Dom|Dom St. Johannes und St. Laurentius Merseburg]]).<ref>Holger Brülls: Zeitgenössische Glasmalerei in Deutschland. Centre International du Vitrail, Chartres 2012, S. 210–217, ISBN 978-2-908077-06-3</ref><br />
<br />
== Zitat ==<br />
„Meine Welt ist weiblich. Frauen sind komplexer, widersprüchlicher und können mehr. Sie sind für die Kunst die interessanteren Figuren.“<br />
<br />
== Ausstellungen (Auswahl) ==<br />
* 2021: ''Xenia Hausner – True Lies'', Albertina Wien, Österreich<br />
* 2020: ''This will have been another happy day!'', Palais Populaire, Berlin, Deutschland<br />
* 2020: ''Schiele – Rainer – Kokoschka, Der Welt (m)eine Ordnung geben'', Landesgalerie Niederösterreich, Krems, Österreich<br />
* 2020: ''Treue Freunde. Hund und Mensch'', Bayrisches Nationalmuseum, München, Deutschland<br />
* 2019: ''8. Internationale Biennale für Zeitgenössische Kunst'', Tretyakov Gallery, Moskau<br />
* 2019: ''Juntos Aparte'', Kunstbiennale Südamerika, Cúcuta, Kolumbien<br />
* 2019: ''Xenia Hausner'', Forum Gallery, New York, USA<br />
* 2019: ''Xenia Hausner - Behind the Scenes'', Austrian Cultural Forum, New York, USA<br />
* 2019: ''Body Extended'', Shepherd W&K Galleries, New York, USA<br />
* 2019: ''Xenia Hausner – Displaced – Storie in Movimento'', Palazzo Ducale di Mantova, Museo Archeologico Nazionale, Italien<br />
* 2019: ''Warhol bis Richter'', Albertina Contemporary Art, Wien, Österreich<br />
* 2019: ''The Still Life in Contemporary Art'', Galleri Würth, Norwegen<br />
* 2018: ''DIE GESTE Meisterwerke aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig'', [[Ludwig Galerie Schloss Oberhausen]]<br />
* 2018: ''Guernica – Ikone des Friedens'', Hofburg, Österreich<br />
* 2018: ''Objects of Desire'', Xenia Hausner & Dorothee Golz, Galerie 422, Gmunden, Österreich<br />
* 2018: ''Mit Haut und Haar. Frisieren, Rasieren, Verschönern'', Wien Museum, Österreich<br />
* 2018: ''Xenia Hausner – Shaky Times'', Danubiana Meulensteen Art Museum Bratislava, Slowakei<br />
* 2017: ''Monet to Picasso. The Batliner Collection'', Permanent Collection, Albertina, Wien, Österrreich<br />
* 2017: ''Glasstress'', Palazzo Franchetti, Venice<br />
* 2017: ''Xenia Hausner – Exiles'' in Personal Structures: Crossing Borders, Palazzo Bembo, Venedig<br />
* 2017: ''Seeing with our own eyes'', Forum Gallery New York, USA<br />
* 2017: ''Entfesselt. Malerinnen der Gegenwart'', Schloss Achberg<br />
* 2017: ''Fleischeslust'', Galerie Deschler, Berlin<br />
* 2017: ''Modern & Contemporary Art'', Forum Gallery, New York<br />
* 2017: ''10 – Alive and Kicking'', Dominik Mersch Gallery, Sydney<br />
* 2017: ''Menagerie. An Animal Show from the Würth Collection'', Forum Würth Rorschach, CH<br />
* 2016: ''Frau im Bild – Female Portraits from the Würth Collection'', Gallery Würth, Oslo<br />
* 2016: ''Rendezvous, Meisterwerke aus der Sammlung Essl'', Essl Museum, Klosterneuburg<br />
* 2015: ''Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin'', Martin-Gropius-Bau, Berlin<br />
* 2015: ''Personal Structures: Crossing Borders'', Palazzo Mora, Venedig<br />
* 2015: ''Soft Power'', Leo Gallery, Shanghai<br />
* 2015: ''Girl, Girls, Girls'', Galerie Deschler, Berlin<br />
* 2015: ''Some Hope'', FO.KU.S, Innsbruck<br />
* 2014: ''Look Left – Look Right'', Today Art Museum, Peking<br />
* 2014: ''Look Left – Look Right'', The Pao Galleries, Hong Kong Arts Center, Hongkong<br />
* 2014: ''Glanzlichter. Meisterwerke zeitgenössischer Glasmalerei im Naumburger Dom'', Naumburg<br />
* 2014: ''Die Andere Sicht'', [[Sammlung Essl]], Klosterneuburg<br />
* 2013: ''Sie. Selbst. Nackt''. Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen<br />
* 2013: ''Painting Water'', Berlin Art Week, Galerie Deschler<br />
* 2013: ''A.E.I.O.U. – Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth'', Museum Würth, Künzelsau<br />
* 2012: ''ÜberLeben'' [[Sammlung Essl]], Klosterneuburg<br />
* 2012: The fifth Bejing International Art Biennale (BIAB)<br />
* 2012: ''Xenia Hausner - Flagrant délit'', Musée Würth France, Erstein<br />
* 2012: ''Glasmalerei des 21. Jahrhunderts'', Centre intern. du Vitrail, Chartres<br />
* 2011: ''Damage'', [[Kunstmuseum Shanghai]], Shanghai<br />
* 2011: ''Familiensinn'' Verhüllung des [[Ringturm]]s, Wien<br />
* 2011: ''Glasmalerei der Moderne'', Badisches Landesmuseum, Karlsruhe<br />
* 2010: ''Intimacy. Baden in der Kunst'', [[Kunstmuseum Ahlen]], Ahlen<br />
* 2010: ''Trailblazer'', Gabriele Münter Preis 2010, [[Martin-Gropius-Bau]], Berlin<br />
* 2009: ''Sehnsucht nach dem Abbild. Das Portrait im Wandel der Zeit'', [[Kunsthalle Krems]]<br />
* 2009: ''Xenia Hausner'', Palais Liechtenstein, Forum für Zeitgenössische Kunst, Feldkirch<br />
* 2008: Montijo International Biennal ON EUROPE 2008, Portugal<br />
* 2008: ''You and I'', Forum Gallery, New York<br />
* 2007: ''Zurück zur Figur'', [[Kunsthaus]] Wien<br />
* 2007: ''Two'', Galerie von Braunbehrens, München<br />
* 2006: ''Österreich: 1900–2000. Konfrontation und Kontinuitäten'', [[Essl Museum]], Klosterneuburg<br />
* 2006: ''Zurück zur Figur - Malerei der Gegenwart'', [[Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung]], München<br />
* 2006: ''Xenia Hausner - Waschtag'', Galerie Boisserée, Köln<br />
* 2006: ''Hide and Seek'', Forum Gallery, New York<br />
* 2006: ''Glücksfall'', [[KunstHausWien]], Wien<br />
* 2005: ''Physiognonomie der 2. Republik'', [[Österreichische Galerie Belvedere]], Wien<br />
* 2005: ''Rundlederwelten'', [[Martin-Gropius-Bau]], Berlin<br />
* 2005: ''Xenia Hausner - Glücksfall'', [[Ludwig Museum Koblenz|Ludwig Museum]], Koblenz<br />
* 2004: ''Fremd. Berichte aus ferner Nähe'', [[Kunstfest Weimar]] ''Pèlerinages''<br />
* 2004: ''Die 2. Natur'', Charim Galerie, Wien<br />
* 2004: ''Upper Class – Working Girl'', Galerie der Stadt Salzburg<br />
* 2003: ''New Paintings'', Forum Gallery, Los Angeles<br />
* 2003: ''Damenwahl'', Galerie Deschler, Berlin<br />
* 2002: ''Xenia Hausner – Malerei'', Galerie Kämpf, Basel<br />
* 2002: ''Xenia Hausner – Malerei'', Galerie Hohmann, Hamburg<br />
* 2001: ''Neue Arbeiten'', [[Rupertinum]], Salzburg<br />
* 2001: ''Xenia Hausner - Gemälde und Grafik'', Galerie Thomas, München<br />
* 2000: ''Kampfzone'', [[Käthe-Kollwitz-Museum Berlin]] und im Staatlichen Russischen Museum, St. Petersburg<br />
* 2000: ''Xenia Hausner - Menschen'', Ernst Barlach Museum, Hamburg/Wedel<br />
* 2000: ''Heart Matters'', Forum Gallery, New York<br />
* 1999: ''Figuration'', [[Rupertinum]] Salzburg, Museion Bozen und Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal<br />
* 1998: ''Wirklichkeit und Traum'', Berlin Galerie, Berlin<br />
* 1998: ''Xenia Hausner – Malerei'', Kunsthalle, Koblenz<br />
* 1998: ''Xenia Hausner – Liebesfragmente'', Jesuitenkirche, Galerie in Aschaffenburg<br />
* 1997: ''Liebesfragmente'', [[Kunsthalle Wien]] und [[Museum der bildenden Künste]], Leipzig<br />
* 1997: ''Zeitgenössische Kunst aus Österreich'', Europäisches Währungsinstitut, Frankfurt am Main<br />
* 1996: ''Die Kraft der Bilder'', [[Martin-Gropius-Bau]], Berlin<br />
* 1996: ''Xenia Hausner - Menschenbilder'', Galerie Thomas, München<br />
* 1996: ''Meisterwerke der österreichischen Gegenwartskunst'', Galerie Heike Curtze, Salzburg<br />
<br />
== Film ==<br />
* Arte, Metropolis Geschichten von Einsamkeit und Nähe - Ein Atelierbesuch bei Xenia Hausner in Wien. Erstausstrahlung 26. Januar 2013, 16.45 Uhr<br />
* 3sat, Kulturzeit: Harald Wilde, Grande Dame der Porträt-Malerei - Xenia Hausner im Essl-Museum in Klosterneuburg, 24. Oktober 2012<br />
* Arte, Metropolis: Die Künstlerin Xenia Hausner, Erstausstrahlung 11. Oktober 2003<br />
<br />
== Öffentliche Sammlungen und Museen ==<br />
Ihre Arbeiten sind unter anderem in folgenden Sammlungen und Museen zu finden:<br />
<br />
* [[Albertina (Wien)|Albertina]], Wien<br />
* [[Batliner Foundation]], Wien<br />
* [[Belvedere Museum]], Wien<br />
* [[Sammlung Essl]], Klosterneuburg<br />
* [[Wien Museum]], Wien<br />
* [[Museum Angerlehner]], Wels<br />
* [[Museum Würth]], Künzselsau<br />
* Droege Group, Düsseldorf<br />
* [[Europäische Zentralbank]], Frankfurt am Main<br />
* [[Shanghai Art Museum]]<br />
* Hong Kong Arts Centre<br />
* Today Art Museum, Peking<br />
* First Art Foundation, Vaduz<br />
* [[George Economou Collection]], Athen<br />
* Seven Bridges Foundation, USA<br />
* Steven Bennett Collection, San Antonio/USA<br />
* Serendipity Arts Trust, New Delhi, India<br />
* Sammlung Klewan<br />
* Paul Allen Collection<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* "Xenia Hausner: True Lies." Hirmer Publisher, 2020, ISBN 978-3-7774-3529-9<br />
* "Xenia Hausner: Look Left – Look Right." Brandstätter Verlag, 2014, ISBN 978-3-85033-841-7<br />
* "Xenia Hausner: ÜberLeben". Brandstätter Verlag, Wien 2012. ISBN 978-3-85033-715-1<br />
* "Xenia Hausner: Flagrant délit". Swiridoff Verlag 2012. ISBN 978-3-89929-242-8<br />
* "Xenia Hausner: Damage". Hirmer Verlag 2011. ISBN 978-3-7774-4281-5<br />
* "Xenia Hausner: You and I". [[Prestel Verlag]], München 2008. ISBN 978-3-7913-4106-4<br />
* "Xenia Hausner: Two". Galerie von Braunbehrens, München 2007. ISBN 3-922268-47-1<br />
* "Xenia Hausner: GlücksFall". [[Prestel Verlag]], München 2005. ISBN 3-7913-3621-5<br />
* "Xenia Hausner: Damenwahl- Berichte aus dem Labor", mit Beiträgen von [[André Heller]], [[Elfriede Jelinek]] und [[Peter Weiermair]], deutsch/englisch, Übersetzung von * * [[P. J. Blumenthal]] und Allison Brown, Wienand Verlag, Köln 2003. ISBN 3-87909-824-7<br />
* Wieland Schmied (Hrsg.): "Xenia Hausner. Kampfzone". 2. Auflage, Wienand Verlag, Köln 2003. ISBN 3-87909-803-4<br />
* "Xenia Hausner: Heart Matters". Forum Gallery Editions, D.A.P./Distributed Art Publishers, New York 2003. ISBN 0-9675826-5-2<br />
* Wieland Schmied (Hrsg.): "Xenia Hausner. Kampfzone". Wienand Verlag, Köln 2000. ISBN 3-87909-687-2<br />
* "Xenia Hausner: Figuration". Bozen 1999. ISBN 3-905597-09-8<br />
* "Xenia Hausner: Liebesfragmente". Wienand Verlag, Köln 1997. ISBN 3-87909-394-6<br />
* "Xenia Hausner: Menschenbilder." Edition Galerie Thomas, München, 1996<br />
* "Xenia Hausner: Rätselraum Fremde Frau." Braus Verlag, Heidelberg 1990, ISBN 3-925835-48-2<br />
* Global Art Affairs Foundation: “Personal Structures – Crossing Borders”. European Cultural Centre, Venice 2015, ISBN 978-94-90784-18-8<br />
* "Die andere Sicht. Sammlerin und Künstlerin." Edition Sammlung Essl, 2014, ISBN 978-3-902001-81-8<br />
* "Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Diskurse. Kontexte. Impulse." Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. [[Pia Janke]] (Hg.) 2014, 2 Teilbände<br />
* "Sie. Selbst. Nackt. Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt." Hatje Cantz Verlag, 2013, ISBN 978-3-7757-3664-0<br />
* Dieter Wellershoff: "Was die Bilder erzählen. Ein Rundgang durch mein imaginäres Museum". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2013, ISBN 978-3-462-04555-0<br />
* "A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth." Swirdoff Verlag, 2013, ISBN 978-3-89929-272-5<br />
* "Museum Angerlehner." Hirmer Verlag, München, ISBN 978-3-7774-2130-8<br />
* Holger Brülls: “Zeitgenössische Glasmalerei in Deutschland”. Centre International du Vitrail, Chartres 2012, ISBN 978-2-908077-06-3<br />
* Burkhard Leismann und Martina Padberg (Hrsg.): "Intimacy! Baden in der Kunst." Kunstmuseum Ahlen, 2010, ISBN 978-3-86832-020-6<br />
* Hans-Peter Wipplinger: “Sehnsucht nach dem Abbild. Das Portrait im Wandel der Zeit” Kunsthalle Krems, 2009, ISBN 978-3-901261-43-5<br />
* Christiane Lange/Florian Matzner (Hrsg.): "Zurück zur Figur. Malerei der Gegenwart." Prestel Verlag München, 2006<br />
* "Österreich: 1900–2000. Konfrontation und Kontinuitäten." Edition Sammlung Essl, 2005, ISBN 3-902001-27-5<br />
* C. Bernd Sucher (Hrsg.): ''Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher''. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S.&nbsp;276<br />
* Elsy Lahner/Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.): ''Xenia Hausner. True Lies'', Hirmer Verlag, München 2020, ISBN 978-3-7774-3529-9.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118893173|LCCN=n/90/723886|VIAF=22418804}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hausner, Xenia}}<br />
[[Kategorie:Bühnenbildner (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Porträtmaler]]<br />
[[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]]<br />
[[Kategorie:Maler (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1951]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hausner, Xenia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Malerin und Bühnenbildnerin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1951<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wybrand_Gerlacus_Scheltinga&diff=211750276Wybrand Gerlacus Scheltinga2021-05-08T18:32:22Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Wybrand (Wijbe) Gerlacus (Jeleasar) Scheltinga''' ({{ruS|Вейбрант Шельтинг}}; * [[1677]] in [[Ternaard]]; † {{JULGREGDATUM|18|6|1718|Link=1}} auf dem Schiff ''Malburg'' auf der [[Kronstadt (Russland)|Kronstädter]] [[Reede]]) war ein [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|niederländisch]]-[[Russisches Kaiserreich|russischer]] [[Schout-bij-nacht]] ([[Konteradmiral]]).<ref name="bro">{{Literatur |Autor=|Titel=Шельтинг (Вейбрант, умер в 1718 г.)|Sammelwerk=[[Brockhaus-Efron]]|Band=XXXIX|Nummer=|Datum=1903|Seiten=457–458|DOI=|Online=[[s:ru:ЭСБЕ/Шельтинг, Вейбрант|Wikisource]]|Abruf=2021-03-27}}</ref><ref name="bio">{{Literatur |Autor=|Titel=Шельтинг, Вейбрант (W. Scheltinga) |Sammelwerk=[[Russisches biographisches Wörterbuch]]|Band=23|Nummer=|Datum=1911|Seiten=79–80|DOI=|Online=[[s:ru:РБС/ВТ/Шельтинг, Вейбрант|Wikisource]]|Abruf=2021-03-27}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Берх В.Н. |Titel=Жизнеописание шаубенахта Вейбранта Шельтинга|Sammelwerk=Жизнеописания первых российских адмиралов или опыт истории российского флота. Т. 1|Auflage=|Verlag=Морская типография|Ort=St. Petersburg|Datum=1831|ISBN=|Seiten=241–252}}</ref><ref name="bolbio2">Большая биографическая энциклопедия: [https://dic.academic.ru/dic.nsf/enc_biography/119113/%D0%A8%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D1%82%D0%B8%D0%BD%D0%B3 Шельтинг, Вейбрант] (abgerufen am 26. März 2021).</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Scheltingas Eltern waren Gerlacus Wybouds Scheltinga (1637?–1706)<ref name="Wie_was_Wybrandt_Scheltinga">Historische Vereniging Noordoost-Friesland: [https://www.hvnf.nl/2012/12/wie-was-wybrandt-scheltinga-fries-zeeman-in-dienst-van-tsaar-peter-de-grote-2/ Wie was Wybrandt Scheltinga, Fries zeeman in dienst van tsaar Peter de Grote?] ( 7. Dec 2012).</ref> und Saeckien geborene Fogelsangh (1644–1681).<br />
<br />
1704 gehörte Scheltinga, [[Kapitän]] der niederländischen Flotte, zu den 20 niederländischen [[Marine#Militärisch|Marineoffizieren]], die der russische [[Vizeadmiral]] [[Cornelius Cruys]] in den russischen Dienst nahm.<ref name="bio" /> Scheltinga war nun Kapitän der [[Kaiserlich Russische Marine|Kaiserlich Russischen Marine]] im [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]] und kommandierte 1706 ein Schiff bei der Verteidigung der Insel [[Kotlin (Insel)|Kotlin]], vor der das [[Fort]] [[Kronschlot]] gebaut wurde, gegen die [[Schwedische Marine|schwedische Flotte]]. Darauf führte er Abteilungen der [[Galeere]]nflotte.<ref name="bro" /><br />
<br />
1707 wurde Scheltinga Kommandeur der [[Fregatte]] ''Narwa'' mit 28 [[Kanone]]n in Cruys' [[Geschwader (Marine)|Geschwader]] auf dem [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]]. 1710 eskortierte er die Versorgungsschiffe für die russische [[Belagerung]] [[Wyborg]]s.<br />
<br />
Im Herbst 1710 wurde Scheltinga nach [[Woronesch]] geschickt. Dort hatte [[Peter der Große|Peter I.]] die befestigte Stadt Tawrowo mit einer [[Werft]] am Fluss [[Woronesch (Fluss)|Woronesch]] gegründet, in der sich Scheltinga 1711 aufhielt.<ref name="bolbio2" /> Darauf wurde er Kommandeur des [[Linienschiff]]s ''Skorpion'' auf dem [[Asowsches Meer|Asowschen Meer]]. Nach dem [[Frieden vom Pruth|Friedensschluss]] mit dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] im Juli 1711 kehrte Scheltinga zur [[Baltische Flotte|Baltischen Flotte]] zurück.<br />
<br />
Im Frühjahr 1712 führte Scheltinga eine Frachtschiffflotte zur Versorgung des eroberten Wyborgs, worauf er zum Kapitän-[[Kommodore]] befördert wurde.<ref name="bio" /> Dann führte eine [[Brigantine (Schiffstyp)|Brigantinen]]-Gruppe des Geschwaders [[Iwan Fedossejewitsch Bozis]]' zu den [[Schären]] und beteiligte sich an der Aufbringung eines schwedischen [[Kraier]]s, einer [[Schnau]] und eines weiteren schwedischen Schiffs.<ref name="bro" /> 1713 lief er bei der Verfolgung eines schwedischen [[Kreuzer (Schiffstyp)|Kreuzers]] mit dem Linienschiff ''Wyborg'' auf eine Sandbank auf, worauf er die Kanonen und [[Takelage]] sicherstellte und das Schiff verbrannte.<ref name="bro" /> Wegen der misslungenen Verfolgung wurde er im Januar 1714 von Peter I. kurzzeitig zum Junior-Kapitän degradiert.<ref name="bolbio2" /> 1715 kommandierte Scheltinga das Linienschiff ''Swjataja Jekaterine'' mit 60 Kanonen bei der Ausfahrt der Flotte unter Führung Peters I.<ref name="bio" /> Anschließend wurde Scheltinga nach [[Amsterdam]] geschickt, um die Übernahme und Abfahrt der gekauften ausländischen Schiffe zu überwachen und Ober- und Unteroffiziere und Handwerker anzuwerben.<ref name="bro" /><br />
<br />
1716 in der Endphase des Großen Nordischen Kriegs führte Scheltinga das [[Tallinn|Revaler]] Geschwader nach [[Kopenhagen]], wo sich eine russische Flotte versammelte. Dort übernahm er das Kommando über die ganze Flotte und führte sie nach [[Bornholm]] zur Vereinigung mit der vereinten [[Vereinigtes Königreich|britisch]]-[[Dänemark|dänisch]]-niederländischen Flotte. Im Herbst 1716 erkrankte Scheltinga schwer, während die Flotte in ihre Heimathäfen zurückkehrte.<ref name="bio" /><br />
<br />
1717 kommandierte Scheltinga das Kotlin-Geschwader, mit dem er zur Überwachung des Finnischen Meerbusens bis zum [[Ristna|Kap Dagerort]] segelte.<ref name="bro" /> Im Juni 1717 wurde Scheltinga Kommandeur der [[Arrieregarde]] der von [[Fjodor Matwejewitsch Apraxin]] zur Insel [[Gogland]] geführten Flotte. Ende Oktober wurde Scheltinga zum Schout-bij-nacht befördert. Im Mai 1718 führte er die in Reval überwinterten Linienschiffe nach Kronstadt, worauf er wieder schwer erkrankte. Er starb an Bord seines Schiffes ''Malburg''. An seiner Beerdigung nahmen Peter der I., die [[Flaggoffizier]]e und die [[Minister]] teil.<ref name="bio" /><br />
<br />
Scheltinga war verheiratet mit Dorothea geborene Frobus († 1751) und hatte zwei Söhne: Pjotr Jeleasarowitsch Scheltinga (1707–1771) und [[Alexius Scheltinga|Alexius Jeleasarowitsch Scheltinga]] (1717–1772), der Konteradmiral wurde.<ref>{{Literatur|Autor=Берх В.Н. |Titel=Жизнеописание Контр-Адмирала, Алексея Елиазарьевича Шельтинга|Sammelwerk=Жизнеописания первых российских адмиралов или опыт истории российского флота. Т. 3|Auflage=|Verlag=Морская типография|Ort=St. Petersburg|Datum=1833|ISBN=|Seiten=8–25}}</ref> Der russische [[Generalleutnant]] [[Reinhold Scheltinga|Reinhold (Roman Petrowitsch) Scheltinga]] (1762–1834) war ein Enkel von Scheltingas; Generalmajor [[Woldemar Wybrand Scheltinga]] (1821–1884) war ein Urenkel von Scheltingas; Konteradmiral [[Wladimir Wladimirowitsch Scheltinga]] (1864–1921) war ein Ururenkel und der Konteradmiral [[Juri Wladimirowitsch Scheltinga|Juri Scheltinga]] (1891–1962) war ein super toller Enkel von Scheltingas. Super toller Enkel von Wybrand Scheltinga ist der berühmte Soziologe [[Alexander von Schelting]].<br />
<br />
Die Urenkelin von Wybrand Sheltinga, Leonida Gessen (verheiratet mit Golovachev), ist die Urgroßmutter von Prinzessin Leonida Georgievna Bagration-Mukhranskaya und die Ururgroßmutter von „Ihrer kaiserlichen Hoheit des russischen Reiches [[Marija Wladimirowna Romanowa]]“.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-03-27}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Scheltinga, Wybrand Gerlacus}}<br />
[[Kategorie:Konteradmiral (Russisches Kaiserreich)]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1677]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1718]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Scheltinga, Wybrand Gerlacus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Шельтинг, Вейбрант (russisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Konteradmiral<br />
|GEBURTSDATUM=1677<br />
|GEBURTSORT=[[Ternaard]]<br />
|STERBEDATUM=18. Juni 1718<br />
|STERBEORT=[[Kronstadt (Russland)]]<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Wehner_(Verwaltungsjurist,_1879)&diff=211750256Wilhelm Wehner (Verwaltungsjurist, 1879)2021-05-08T18:31:41Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert, Hilfe:Einzelnachweise</p>
<hr />
<div>'''Wilhelm Wehner''' (* [[31. Januar]] [[1879]] in [[Nidda]]; † [[11. Juni]] [[1972]] in [[Mainz-Gonsenheim]]) war von 1929 bis 1937 Direktor der [[Rheinhessen (Provinz)|Provinz Rheinhessen]] und anschließend bis 1945 [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des [[Landkreis Mainz|Landkreises Mainz]].<br />
<br />
== Familie ==<br />
Der gleichnamige Vater, Wilhelm Wehner (1845–1921), war Richter am [[Amtsgericht Gießen|Amts-]] und später [[Landgericht Gießen|Landgericht]] in [[Gießen]]. Die Mutter, Maria, war eine geborene Köllner,<br />
<br />
Wilhelm Wehner heiratete 1905 Luise Jöckel (1882–1958), Tochter des Landgerichtsdirektors Ludwig Jöckel.<ref>''Hessische Biografie''.</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
Wilhelm Wehner studierte [[Rechtswissenschaften]] in [[Universität Gießen|Gießen]] und [[Universität Leipzig|Leipzig]], was er 1903 mit einer [[Promotion (Doktor)|Promotion]] abschloss. Der Berufseinstieg erfolgte 1904 als [[Assessor|Gerichtsassessor]].<ref>''Hessische Biografie''.</ref><br />
<br />
1906 wurde er Kabinettssekretär bei der [[Regierung des Großherzogtums Hessen|Großherzoglichen Kabinettsdirektion]].<ref group="Anm.">Vergleichbar etwa mit einer heutigen [[Staatskanzlei]].</ref> 1914 wechselte er in die Verwaltung des [[Kreis Büdingen|Kreises Büdingen]]. 1920 wurde er Vorstand des Polizeiamts [[Darmstadt]] und ging von dort 1922 ins Ministerium des Innern. 1924 war er Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs. 1929 trat er die Nachfolge von [[Karl Usinger]] als [[Landrat (Deutschland)|Kreisrat]] des [[Kreis Mainz|Kreises Mainz]] an, ein Amt, das mit der Funktion eines Direktors der [[Rheinhessen (Provinz)|Provinz Rheinhessen]] verbunden war. Hinsichtlich der [[NSDAP]] ist er „rechtzeitig wohl auch zur Erhaltung seiner Stellung auf deren Seite geschwenkt“.<ref>Hoffmann, S. 78.</ref><br />
<br />
Am 1. April 1937 wurden die hessischen Provinzen abgeschafft,<ref>''Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen'' vom 1. April 1937. In: ''Hessisches Regierungsblatt'' Nr. 8 (1937), S. 121ff.</ref> Wilhelm Wehner blieb aber Kreisrat. Zum 1.&nbsp;Januar 1939 erhielten die hessischen [[Kreis (Hessen-Darmstadt)|Kreise]] im Zuge der reichsweiten Vereinheitlichung der Kommunalverfassung die Bezeichnung „Landkreis“, der jeweilige Spitzenbeamte – so auch Wilhelm Wehner – die Bezeichnung „Landrat“.<ref>§&nbsp;1 Abs.&nbsp;3 [https://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=dra&datum=1938&page=1853&size=45 ''Dritte Verordnung über den Neubau des Reichs''] vom 28. November 1938. In: [[Reichsgesetzblatt|RGBl.]] I S. 1675.</ref> Seit 1938 war er zugleich Vorsitzender des Bezirksverwaltungsgerichts für Rheinhessen<ref>Hoffmann, S. 80.</ref> und von 1939 bis 1942 vertrat er zusätzlich Oberbürgermeister [[Robert Barth (Politiker)|Robert Barth]] von [[Mainz]], der sich freiwillig zum [[Zweiter Weltkrieg|Kriegsdienst]] gemeldet hatte.<ref>''Hessische Biografie''.</ref><br />
<br />
Am 20. März 1945 flüchtete er vor den herannahenden US-amerikanischen Truppen zusammen mit dem Mainzer Oberbürgermeister [[Heinrich Ritter (Politiker)|Heinrich Ritter]] in einem Boot ins Rechtsrheinische – die Rheinbrücken waren bereits gesprengt.<ref>Hoffmann, S. 78.</ref><br />
<br />
1947 ging er aus dem [[Spruchkammerverfahren]] so unbeschädigt hervor, dass ihm seine Pension erhalten blieb.<ref>Hoffmann, S. 78.</ref><br />
<br />
;Ehrungen<br />
1914 verlieh ihm Großherzog [[Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt)|Ernst Ludwig]] das Ritterkreuz I. Klasse des [[Stern von Brabant|Sterns von Brabant]].<ref>''Hessische Biografie''.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Klaus Dietrich Hoffmann: ''Die Geschichte der Provinz und des Regierungsbezirks Hessen''. Rheinhessische Druckwerkstätte, Alzey 1985. ISBN 3-87854-047-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.lagis-hessen.de/pnd/1156760437 ''Wehner, Wilhelm'']. In: [[Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen|LAGIS]]: ''Hessische Biografie''; Stand: 15. April 2021.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1156760437|VIAF=34152501036910681010}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wehner, Wilhelm}}<br />
[[Kategorie:Person (Mainz)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Rheinhessen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Rheinhessen, Provinz)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1879]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1972]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wehner, Wilhelm<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Landrat, letzter Direktor der Provinz Rheinhessen<br />
|GEBURTSDATUM=31. Januar 1879<br />
|GEBURTSORT=[[Nidda]]<br />
|STERBEDATUM=11. Juni 1972<br />
|STERBEORT=[[Mainz-Gonsenheim]]<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winfried_L%C3%B6ffler_(Philosoph)&diff=211750244Winfried Löffler (Philosoph)2021-05-08T18:31:32Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Innsbruck-MCI-Winfried Loeffler-01ASD.jpg|mini|Winfried Löffler bei einer Veranstaltung am [[Management Center Innsbruck]] (MCI) 2019]]<br />
'''Winfried Löffler''' (* [[1965]] in [[Innsbruck]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Philosoph]]; seine Arbeitsschwerpunkte sind [[Wissenschaftstheorie]], [[Logik]], [[Religionsphilosophie]], [[Politische Philosophie]] sowie die Philosophie von [[Bernard Bolzano]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Löffler studierte [[Philosophie]], [[Rechtswissenschaften]] und [[katholische Theologie]] an der [[Universität Innsbruck]], promovierte 1991 in Rechtswissenschaften, 1995 in Philosophie und habilitierte sich 2004 an der Hochschule für Philosophie in München.<ref>[https://www.uibk.ac.at/ipoint/kopf_der_woche/1173.html Universität Innsbruck: Winfried Löffler]</ref> Seit 2005 ist Löffler außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Er ist Mitherausgeber der Buchreihe ''Beiträge zur [[Bernard Bolzano|Bolzano]]-Forschung''.<ref>[http://www.uibk.ac.at/philtheol/loeffler/person/ Universität Innsbruck: Winfried Löffler]</ref> Neben seiner Lehrtätigkeit in Innsbruck unterrichtet Löffler auch regelmäßig an der Fakultät für Fakultät und Religionswissenschaft der Universität Zagreb<ref>Universität Zagreb [http://www.ffrz.unizg.hr/index.php/2020/11/12/prof-dr-sc-winfried-loffler/]</ref> und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.<ref>Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen [http://www.hs-itb.it/media/da70d7f3-1686-45c3-af35-864aa267b6b3/vlv-2020-21-pdf.pdf]</ref><br />
<br />
In den Jahren 2003 (gemeinsam mit [[Paul Weingartner]]) und 2011 (gemeinsam mit [[Christoph Jäger]]) war Löffler wissenschaftlicher Organisator des [https://www.alws.at/ Internationalen Ludwig-Wittgenstein-Symposiums] in [[Kirchberg am Wechsel]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alws.at/symposium/ |titel=Symposia – Austrian Ludwig Wittgenstein Society |sprache=en-US |abruf=2021-03-05}}</ref><br />
<br />
2017–2021 leitet Löffler das '''FWF-Projekt''' P29994 "Critical Edition of František Príhonský's Manuscript on [[David Friedrich Strauss]]", das die kommentierte Edition eines umfangreichen Nachlassmanuskripts des Bolzano-Schülers František Príhonský aus den frühen 1840er Jahren zum Gegenstand hat.<br />
<br />
Löffler ist Herausgeber der Buchreihe ''Beiträge zur Bolzano-Forschung'' (gemeinsam mit [[Otto Neumaier]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.plus.ac.at/philosophie-kgw-fakultaet/forschung/bernard-bolzano/buchreihe/ |titel=BBF |abruf=2021-04-06}}</ref> sowie Mitglied der Editorial/Advisory/Scientific Boards der Zeitschriften ''Acta Analytica''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.springer.com/journal/12136/editors |titel=Acta Analytica Editors |abruf=2021-04-06}}</ref>, Diacovensia<ref>{{Internetquelle |url=https://hrcak.srce.hr/upute/impressum_en_Diacovensia.pdf |titel=Diacovensia |abruf=2021-04-06}}</ref>, ''European Journal for Philosophy of Religion''<ref>{{Internetquelle |url=https://philosophy-of-religion.eu/index.php/ejpr/about/editorialTeam |titel=EJPR |abruf=2021-04-06}}</ref>, ''Meinong-Studien''<ref>{{Internetquelle |url=https://alexius-meinong-institut.uni-graz.at/de/mitarbeiten-und-forschen/meinong-studien/ |titel=Meinong-Studien |abruf=2021-04-06}}</ref>, ''Metaphysica''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.degruyter.com/journal/key/MP/html |titel=Metaphysica |abruf=2021-04-06}}</ref> und ''Philosophisches Jahrbuch''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herder.de/-/media/files/zeitschriften/phjb/philosophisches-jahrbuch-wissenschaftlicher-beirat.pdf |titel=Philosophisches Jahrbuch Beirat |abruf=2021-04-06}}</ref>. Von 1996 bis 1998 war Löffler Generalsekretär der [https://oegp.org Österreichischen Gesellschaft für Philosophie] (zu seinen Aufgaben gehörte die Organisation des 5. ÖGP-Kongresses 1998 in Innsbruck<ref>{{Internetquelle |url=http://oegp.org/kongresse/ |titel=ÖGP-Kongresse |abruf=2021-04-06}}</ref>) und von 1998 bis 2000 sowie 2002–2004 deren Erster Vizepräsident. Nach 2006–2016 fungiert er seit 2020 wieder als Präsident der [https://www.uibk.ac.at/oegrph/ Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uibk.ac.at/oegrph/ |titel=ÖGRelPhil |abruf=2021-04-06}}</ref>.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
=== Bücher (Auswahl) ===<br />
* ''[https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/34226/religionsphilosophie Einführung in die Religionsphilosophie]'', Darmstadt 3. Auflage 2019<br />
* ''Philosophische Gotteslehre'' (Theologie im Fernkurs. Aufbaukurs 3), Würzburg 2. Auflage 2021<br />
* [https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Philosophie/Grundkurs-Philosophie/Einfuehrung-in-die-Logik ''Einführung in die Logik'',] (Grundkurs Philosophie 18), Stuttgart 2008<br />
* ''Notwendigkeit, S<sub>5</sub> und Gott.'' ''Das ontologische Argument für die Existenz Gottes in der zeitgenössischen Modallogik''. Münster - Hamburg - London 2000<br />
* ''Der Personbegriff bei [[Peter Strawson]]'' (Diplomarbeit), Innsbruck 1992<br />
* ''Wahrscheinlichkeitargumente für die Existenz Gottes: [[Brentano]] und [[Richard Swinburne|Swinburne]]'' (Dissertation), Innsbruck 1995<br />
* (Hg., mit [[Christoph Jäger]]:) ''Epistemology: Contexts, Values, Disagreement&#160;'' (Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. New Series, 19). Heusenstamm: Ontos 2012<br />
* (Hg., mit [[Christian Kanzian]] und [[Josef Quitterer]]:) ''The Ways Things Are. Studies in Ontology'' (Philosophical Analysis 44). Heusenstamm 2011<br />
* (Hg.) ''Metaphysische Integration. Essays zur Philosophie von [[Otto Muck]]''. Frankfurt u.&nbsp;a. 2010<br />
* (Hg., mit [[Paul Weingartner]]:) ''Knowledge and Belief / Wissen und Glauben.'' Wien 2004<br />
* (Hg.) ''Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie.'' St.Augustin 2002<br />
<br />
=== Auswahl neuerer Aufsätze ===<br />
* ''Metaphysik und Geltung'', in: H.-J. Höhn, S. Wendel, G. Reimann, J. Tappen (Hg.), ''Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog'' (= Quaestiones Disputatae 314), Freiburg u.&nbsp;a. 2021, 86–117.<br />
* Artikel: ''Positivismus; Säkularisierung: I''., in: H. Oberreuter (Hg.), Görres Staatslexikon, Band 4, 8. Auflage, Freiburg 2020, 935–938 bzw. 1518–1521.<br />
* ''Der Vernunftbezug der Theologie. Ein europäisches Erbe und seine Gefährdungen'', in: [[ET-Studies]] 11 (2020), 3–23. '''DOI:''' 10.2143/ETS.11.1.3287650<br />
* ''Secular Reasons for Confessional Religious Education in Public Schools'', in: Dædalus, the Journal of the American Academy of Arts & Sciences 149/3 (Summer 2020), 119–134. DOI: 10.1162/daed_a_01807<br />
* ''Hodnota interdisciplinarity (Der Wert der Interdisziplinarität,'' ins Slowakische übersetzt von A. Zhorelický), in: M. Szapuová, M. Nuhlíček, M. Chabada (Hgg.), Veda, spoločnost', hodnoty (Wissenschaft, Gesellschaft, Werte), Bratislava: Univerzita Komenského 2019, 56–72.<br />
* ''Argumente für die Existenz Gottes: Struktur und Anliegen'', in: K. Viertbauer / G. Gasser (Hgg.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie, Stuttgart: Metzler 2019, 91–109.<br />
* Artikel: ''Konstruktivismus - I. Philosophisch; Kritischer Rationalismus'', in: H. Oberreuter (Hg.), Görres Staatslexikon, Band 3, 8. Auflage, Freiburg: Herder, 1016–1020 bzw. 1157–1161.<br />
* ''Analytische Philosophie und Theologie'', in: M. Blay u.&nbsp;a. (Hgg.), "Stets zu Diensten? "Welche Philosophie braucht die Theologie heute?&#160; Münster: Aschendorff 2019, 199–227.<br />
* (Gemeinsam mit [[Christian Tapp]]): ''Religion und Erkenntnis'', in: M. Grajner / G. Melchior (Hgg.), Handbuch Erkenntnistheorie, Stuttgart: Metzler 2019, 427–434 &#160;(gemeinsam mit Christian Tapp).<br />
* ''Weltbildsätze: Nicht beweisbar, aber auch nicht irrational'', in: &#160; R. Jaster / P. Schulte (Hgg.), Glaube und Rationalität. Gibt es gute Gründe für den (A)theismus? , Paderborn: mentis 2019, 79–104.<br />
* ''Ima li filozofija još neko značenje za današnje vrijeme? (Hat die Philosophie noch eine Bedeutung für die heutige Zeit?'' Üs. ins Kroatische von D. Volk, I.Šestak und M. Steiner). In: Obnovljeni život, 2018, 73 (4), 435–438.<br />
* ''Religious Beliefs as World-View Beliefs'', in: European Journal for Philosophy of Religion 10/3 (2018), 7–25.<br />
* ''Multiple Religious Belonging: A Logico-Philosophical Approach'', in: C. de Florio / A. Giordani (eds.), From Arithmetic to Metaphysics. A Path through Philosophical Logic. Berlin / Boston: De Gruyter 2018, 241–260.<br />
* ''Menschenrechte – Erosion einer Idee?'' In: Zeitschrift für Menschenrechte / Journal for Human Rights 11 (2017), 188–196.<br />
* [https://www.uibk.ac.at/philtheol/loeffler/publ/ '''Vollständige Publikationsliste''']<br />
* [https://www.uibk.ac.at/philtheol/loeffler/leseraum/ '''Online-Aufsätze''']<br />
* [https://www.uibk.ac.at/philtheol/loeffler/forschung/index.html.de '''Auszug aus der Forschungsleistungsdokumentation der Universität Innsbruck''']<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Winfried Löffler}}<br />
* {{DNB-Portal|131850806}}<br />
* [http://www.uibk.ac.at/philtheol/loeffler/person/ Universität Innsbruck: Winfried Löffler]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131850806|LCCN=n/97/78336|VIAF=34619705}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Loffler, Winfried}}<br />
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Innsbruck)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1965]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Löffler, Winfried<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Philosoph<br />
|GEBURTSDATUM=1965<br />
|GEBURTSORT=[[Innsbruck]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jaellee&diff=211526927Benutzer Diskussion:Jaellee2021-05-02T13:37:49Z<p>Jaellee: /* Typographische Anführungszeichen */</p>
<hr />
<div>== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] == <br />
Hallo [[Benutzer:Jaelle|'''''Jaelle''''']],<br /> <br />
<br />
ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!<br />
<br />
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste|vorübergehender Gast]] bleibst. <br />
<br />
In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|editieren]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon [[Wikipedia:FAQ|hier]] und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel]]) durch, bevor du loslegst. [[Wikipedia:Spielwiese|Hier]] kann dann alles ausprobiert und getestet werden!<br /> Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für ''alle'' Wikipedianer zu gelten hat: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]] und zur Not auch [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]]! <br />
<br />
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki>. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. <br />
<br />
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.<br />
<br />
Viele Grüsse --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 23:10, 22. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
:P.S.: Eine [[Wikipedia:Benutzer-Namensraum|Benutzerseite]] ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!<br />
::P.P.S.: Wenn Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AContributions&offset=0&limit=500&target={{PAGENAMEE}}&namespace=6 Deine Bilder] hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]. Bilder [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe|ohne Lizenz]] müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.<br />
<br />
== sodass oder so dass? ==<br />
<br />
Hallo Jaelle,<br />
<br />
ich habe die Schreibweise von sodass/so dass noch einmal nachgeschlagen. Laut dem Duden Bd. 1 Rechtschreibung ist beides möglich. Der Wahrig "Fehlerfreies und gutes Deutsch" bemerkt dazu in Regel 66.1 (Mehrteilige Konjunktion - Getrenntschreibung): ''Wenn bei einer mehrteiligen Konjunktion die Wortart, die Wortform oder Bedeutung der einzelnen Bestandteile deutlich erkennbar ist, schreibt man getrennt: ohne dass, satt dass, außer dass. Bei der mehrteiligen Konjunktion sodass/so dass bleibt dem Schreibenden die Entscheidung zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung überlassen.''<br />
<br />
Vergleichbares findet sich in Regel 556.2 (Konsekutivsatz): ''Der Konsekutivsatz (auch:Folgesatz) wird mit den Konjunktionen so ... dass, sodass, als dass eingeleitet. (...)'' Gruß -- [[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:Auch in meinem Duden ist prinzipiell beides möglich, „sodass“ scheint aber bevorzugt zu sein (ist zumindest als Erstes genannt). Aber nachdem das auf der der Tippfehler-Seite stand, bin ich davon ausgegangen, dass „sodass“ in der Wikipedia bevorzugt sei. Nachdem das dort jetzt geändert ist, habe ich in dem Artikel [[Wendeschuh]] die beiden „sodass“ noch angeglichen, damit der Artikel wieder eine einheitliche Schreibung hat. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 00:59, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Zakłady Samochodowe Jelcz]] ==<br />
<br />
Haie Jaelle,<br />
<br />
du hast in dem Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zak%C5%82ady_Samochodowe_Jelcz&curid=2300510&diff=32309967&oldid=31152288 diesen] edit gemacht. Was genau ist der Nutzen dabei? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:13, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
:Der Nutzen ist die richtige Rechtschreibung, siehe auch: [[Abkürzung#Abkürzungen mit Punkt, aber ohne Leerzeichen|Abkürzung]] [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ]] oder auch [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen]].--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 18:20, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
::ah da fehlte ein Leerzeichen? .... warum dann aber ein geschütztes? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:21, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
:::Das empfiehlt man hier: [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen#Liste von Abkürzungen, die besser ausgeschrieben werden sollten]]. Ich bestehe nicht darauf, aber ich dachte, wenn ich es schon rausmache, dann richtig.--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 18:24, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
::::hmpf; okay; ich werde es in normale verwandeln ;o) ... geschützte sind wohl an der stelle mehr als unnötig und machen den Quelltext nur unnötig schwer lesbar ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:27, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
==[[Landesposaunenwart]]==<br />
Hallo Jaelle, danke, dass Du den Artikel auch orthographisch noch einmal geliftet hast! An einer Stelle sehe ich aber ein Problem. Der Buchtitel unter Literatur stimmt durch deine Umstellung in meinen Augen jetzt nicht mehr ganz. Begründung: die beiden namentlich genannten Herausgeber des Buches sind zusammen (!) mit dem Verband der Herausgeber! Was müsste man dann umstellen, dass das wieder herauskommt: soll man dieses Sache wieder zurückbiegen oder gibt es noch eine andere Lösung?--[[Benutzer:Widipedia|Widipedia]] 09:59, 26. Mai 2007 (CEST)<br />
:Ich habe noch ein bißchen rumgesurft, ob's eine elegante Lösung für das Problem gibt, aber nichts gefunden. Wie wär's damit: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landesposaunenwart&oldid=32352090 Landesposaunenwart]?--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 19:55, 26. Mai 2007 (CEST)<br />
::Ganz toll! Völlig einverstanden, so stimmt es jetzt. Und herzlichen Dank! Schönes Pfingstfest--[[Benutzer:Widipedia|Widipedia]] 20:25, 26. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
==Rechtschreibung (Schweiz)==<br />
Hallo Jaelle!<br />
Zunächst möchte ich mich entschuldigen dafür, dass ich in mehreren schweizbezogenen Artikeln Doppel-s in &szlig; umgeändert habe, die Du dann revertieren musstest. Lässt sich solche Zeitverschwendung (Deine und meine) nicht vielleicht von vornherein verhindern (z.B. durch einen Kommentar im Artikelkopf)? --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 14:36, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Na entschuldigen brauchst Du Dich nun wirklich nicht. Es gibt allerdings einen Kommentar dafür, den man am Anfang des Artikel einfügen sollte: <nowiki><!--Schweizbezogen--></nowiki>. Siehe [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ]]--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 16:07, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ok, aus diesem Kommentar geht aber (für Laien) noch nicht hervor, welche Rechtschreibregeln gelten sollen. Gibt es für die Unterschiede eine Wikiseite, die man verlinken könnte? --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 16:15, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Wie wär's damit: [[Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen#Motivation]]? Da ist zumindest eine Erklärung drin. Aber was besseres habe ich bisher auch nicht gefunden.--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:31, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Danke für den Lese-Tipp. Abgestimmt hast Du nicht? --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 18:44, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
==Mitunternehmerschaft==<br />
Hallo Jaelle,<br />
hast du Einwände, wenn ich dein TYPO wieder rückgängig mache? "selbständig" und "selbstständig" sind zwar mittlerweile Synonym, jedoch lautet § 18 des EStG '''Selbständige Arbeit'''. Und genau um diese Einkünfte geht es dort im Absatz 1 '''Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind'''.<br />
das Wort war vorher schon orthographisch korrekt *g* (auch wenn ich zugeben muss, dass ich deine Änderung für vollkommen verkehrt hielt, und dann feststellen musste, dass der Duden tatsächlich beide zuläßt *grübel*)[[Benutzer:Tobias heinrich karlsruhe|Tobias heinrich karlsruhe]] 07:09, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Irgendwie schon komisch. Da wird einem von Regierungsseite eine neue Rechtschreibung aufoktroyiert und dann schreiben sie nicht mal ihr eigenes Zeug in der neuen Rechtschreibung. Wenn's da so steht, dann sollte dann sollte man die Form nehmen (insbesondere, da beide laut Duden zulässig sind). --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 12:23, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MMORPG-Jargon&diff=41850053&oldid=41846099 Da] hatte ich ja noch eine Menge übersehen! Grüße von [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|<sup>'''±'''</sup>]] 18:32, 30. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
:Kein Wunder, das war heute so ein Edit-Verhau in dem Artikel … --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 19:13, 30. Jan. 2008 (CET)<br />
::Stimmt! Ciao --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|<sup>'''±'''</sup>]] 10:04, 31. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für typographische Verbesserung bei „Metallurgie“. Ich verspreche auch das noch zu lernen.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|H. Chr. Riedelbauch (70+)]] 22:10, 28. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Keine Ursache. Nachdem ich fachlich meist nicht so viel beitragen kann, versuche ich mich so nützlich zu machen. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 00:13, 29. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
=== space vor % ===<br />
danke fuer {{diff|Quantil|43724154|43719927|den hinweis}}, das hatte ich schon wieder ganz vergessen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 14:00, 15. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Kursive Kommas etc==<br />
Da hast du etwas gründlich missverstanden. '''So!''' ist völlig o.k., da das "!" zum fetten Text gehört Bei allen von dir geänderten Beispielen gehört das Komma aber nicht zum kursivierten oder fetten Text. Erst nachdenken, dann ändern. Immerhin editierst du einen "lesenwerten" Artikel, der ein ausführliches Kandidatenverfahren durchlaufen hat, in dieser Hinsicht ohne jede Beanstandung.--[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 17:16, 10. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Ich habe diesbezüglich mal bei [[Wikipedia Diskussion:Typografie#Satzzeichen bei Text-Auszeichnung]] nachgefragt. Mal sehen, was rauskommt. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:41, 10. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Bis jetzt habe ich außer Deiner bis jetzt durch nichts belegten Behauptung keinerlei Anzeichen gesehen, dass die Kommata etc. nicht zum fetten oder kursiven Text gehören. Auch die Nachfrage auf [[Wikipedia Diskussion:Typografie#Satzzeichen bei Text-Auszeichnung]] hat keine anderslautenden Antworten ergeben. Der Duden schreibt hierzu in Übereinstimmung mit [[WP:TYP]] (Richtlinien für den Schriftsatz):<br />
::''„Die Satzzeichen und Klammern werden – auch am Ende eines ausgezeichneten Textteils – in der Regel in der Auszeichnungsschrift gesetzt. (…) Ausnahmen sind aus ästhetischen Gründen möglich.“''<br />
:Die Schlussfolgerung, dass die Typografie korrekt ist, weil der Artikel eine „Lesenswert“-Kandidatur bestanden hat, finde ich schon kühn, weil es meiner Erfahrung nach da um inhaltliche Dinge geht und nicht um Typografie (zumindest war das bei den Kandidaturen so, die ich mitverfolgt habe).<br />
:Kannst Du also irgendwelche Argumente für Deine Ansicht der Textauszeichnung beibringen? --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 11:43, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Gern, wenn ich die Diskussion solcher Details auch als Zeitverschwendung betrachte. Nehmen wir<br />
*kwala ''Fisch'', germanisch ''*hwala''<br />
versus deine Version<br />
*kwala ''Fisch,'' germanisch ''*hwala''<br />
Das Komma trennt hier den gesamten Textteil "kwala ''Fisch''" von der Herkunftssangabe "germanisch ''*hwala''". Also wird der gesamte aus nicht-kursiver und kursivem Bestandteil bestehende Text "kwala ''Fisch''" durch das Komma von dem folgenden Textstück abgesetzt, nicht etwa nur das kursivierte Wort ''Fisch'' (dann könnte ich zur Not noch mit dem kursiven Komma leben.) Das Komma gehört also nicht zum kursiven ''Fisch'', sondern zur ganzen Phrase (auch hier würde ich grundsätzlich das Satzzeichen nicht kursivieren, da es den gesamten Vorsatz abtrennt). Im übrigen hat sich der Review während der Kandidatur hauptsächlich auf formale und nicht auf inhaltliche Dinge bezogen. --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 12:38, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Ich werde das Beispiel auf der Diskussionsseite von [[WP:TYP]] mal als Frage stellen. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 13:02, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Nur so ganz am Rande – ''richtig korrekt'' wäre dies: ''*kwala'' ‘Fisch’, germanisch ''*hwala'' (vgl. [[Anführungszeichen#Anführungszeichen in der Wissenschaft]]). --[[Benutzer:Buncic|Daniel Bunčić]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Buncic|?]]&nbsp;[[Benutzer:Buncic/Vertrauenslink|♥]]&nbsp;[[Benutzer:Buncic/Bewertung|±]]</sup> 15:00, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::@ [[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]]: Bis jetzt habe ich immer noch keinen Beleg (Duden? DIN-Norm? Andere Dokumente?) für Deine typografischen Ansichten gesehen. Auch Nachfragen auf [[WP:TYP]] hat keinerlei Spezial-Regelungen für Sprache-Artikel erbracht, die mit Deinen Typografie-Vorstellungen übereintimmen. Hier geht es aber nicht um Dein ästhetisches Empfinden, sondern um das, was typografisch korrekt ist. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Guten Tag Jaelle. Gegen typographisch einwandfrei Korrekturen habe ich nichts einzuwenden. Besten Dank--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 14:40, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[UEFA Champions League]] ==<br />
Kannst du mir erläutern, weshalb du meine Änderung rückgängig gemacht hast? Oder hältst du Falschinformationen für notwendig? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 20:56, 8. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
Sorry, war mein Fehler. Ich habe nochmal genau nachgeschaut und festgestellt, dass ich offenbar in einer Zeile verrutscht bin. Nachdem Du es eh schon repariert hast …-[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 23:55, 8. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Allgemeine Relativitätstheorie]] ==<br />
<br />
Hallo, beachte bitte, dass es sich nicht um eine Auszeichnung handelt, wenn mathematische Symbole, wie ''a'', ''g'' oder ''t'' kursiv gesetzt werden. Dann greift deine typographische Regel nicht. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:26, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Als mathematische Symbole müssten sie ja eigentlich strenggenommen mit <nowiki><math></nowiki> und <nowiki></math></nowiki> ausgezeichnet sein. Man sollte das aber auf [[WP:Typografie]] einfügen. Die Sonderregel für wissenschaftliche Artnamen des Tier- und Pflanzenreichs ist dort auch gelistet und es macht die Sache einfacher, wenn die Regeln an einem Ort gesammelt sind. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 21:52, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Anthroponymie]] ==<br />
<br />
Danke. --[[Benutzer:Steevie|<span style="color:#000000">Steevie</span>]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|<span style="font-size:x-small">schimpfe hier :-)</span>]] 15:47, 11. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[STS-1]] ==<br />
<br />
Hi, ein Bot hat in Deinem Namen in [[STS-1]] die engl. Anführungszeichen eines engl. Zitats in dt. Anführungszeichen geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=STS-1&diff=45041876&oldid=44995975]. Das widerspricht [[Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate]]. Bitte ändere das (und ggf. an anderen Stellen) wieder zurück. Danke. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 18:43, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
Entschuldige, das muss ich übersehen haben, ich korrigiere das gleich. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 18:44, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Typo ==<br />
<br />
Danke, Jaelle, für die Nachkorrktur von "Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)". Hast Du da einen "Automaten" laufen oder ist das alles "händisch" gemacht?<br>Hast du allenfalls Lust, die [[Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)]] ebenfalls durchzugucken? – Dem wackeren [[Benutzer:Seebeer]] waren diese Listen ja so sehr am Herzen gelegen.<br>Und kannst du mir vielleicht gelegentlich hier sagen, wo genau ich diese Typo-Regeln (z.B. Interpunktion ''mit'' oder ''ohne'' Parameter etc. etc. finde? (war noch zu faul das zu suchen) − ''Nachtrag:'' '''Oh, eben lese ich es ja hier oben: [[WP:Typografie]]!'''<br>Liebe Grüße --[[Benutzer:Gerhardvalentin|Gerhardvalentin]] 23:19, 26. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Fall habe ich es „händisch“ gemacht, für einge Dinge ist aber auch der [[Benutzer:ComillaBot|ComillaBot]] recht nützlich, für den ich Operator bin (komme allerdings in letzter Zeit kaum zu was). Die Typografie-Regeln hast Du ja inwischen selbst gefunden. (-: Den ersten Teil der Liste habe ich inzwischen auch durchgeschaut. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 13:10, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Regensburg]] ==<br />
<br />
Hallo!<br/><br />
Dein Edit ist richtig, aber naja, bringt wenig. Aus [[WP:SVZ#Maßeinheiten]] geht zwar hervor, dass zwischen Zahl und "Prozent"-Zeichen kein <nowiki>&nbsp</nowiki> gesetzt werden darf/soll. Meines Erachtens ist es durchaus sinnvoll das geschützte Leerzeichen zwischen Zahl und "Prozent"-Zeichen zu verwenden, um derartiges:<br/><br />
''bla bla blablablablablabla blabla blabla bla blablabla blablabla bla blablablabla stieg um 46<br/>% an.''<br/><br />
zu vermeiden.<br/>VG, -- [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] 18:29, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:ich zitiere aus dem von dir verlinkten dokument:<br />
:''"da die Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt."'' ;-)<br />
:-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 18:41, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::auch diese Passage habe ich gelesen -- [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] 19:16, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::hmm, dann hast entweder du die passage nicht verstanden oder ich dich nicht. :-)<br />
:::46 % wird ''automatisch'' zu "46&amp;nbsp;%". ein umbruch kann ueberhaupt nur dann stattfinden, wenn ''manuell'' ein break da reingequetscht wird, also z.b. so wie in deinem beispiel. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:58, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
==metallurgie==<br />
<br />
Dem Lektor, der meine pflegenden Verbesserungen auf Typos überwacht sei an dieser Stelle Dank ausgesprochen.MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 22:45, 23. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ursache. So lerne ich wenigstens was über Metallurgie. (-: --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 22:51, 23. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ups, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metallurgie&diff=48947395&oldid=48940892 da] dürfte das Tool, mit dem ich Anführungszeichen korrigiere, versagt haben. Danke fürs Nachbessern! Grüße, Hans <small>--[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:36, 29. Jul. 2008 (CEST)</small><br />
<br />
<br />
Hallo Jaelle. Aus aktuellem Anlaß die Frage: Woran halten wir uns bei den Oxyden und den Ableitungen? An Ypsilon oder einfaches I?<br />
MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 20:11, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Mir ist es nur in dem einen Absatz aufgefallen, in dem „Oxidation“ und „oxydieren“ kurz hintereinander kamen. Meines Wissens wurde das „y“ irgendwann durch ein „i“ ersetzt und seitdem gilt „Oxyd“ als veraltet. Ich habe meinen Papierduden (21. Auflage, aber immerhin aus der Zeit nach der Rechtschreibreform) konsultiert, und der kennt nur „Oxid“ bzw. „oxidieren“ usw. mit „i“. Auch die entsprechenden Wikipediaartikel heißen [[Oxid]], [[Oxidation]] etc. Deswegen würde ich das „i“ bevorzugen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 00:34, 25. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Danke, es wurde schon einmal so beantwortet, aber der aktuelle Stand bleibt etwas im Nebel, auch bei Wikipedia. Mein Papierduden der 20. Auflage läßt jedenfalls noch beides gelten, Oxid und Oxyd, aber alle Ableitungen schreibt er grundsätzlich mit Y.MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 21:32, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
Möchte mich wieder einmal für fleissiges Mitlesen und Korrigieren bedanken. MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 18:23, 1. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Pilzkiosk]] ==<br />
<br />
Hallo, du wolltest ein Foto von eurem "Milchschwammerl" machen. Hast Du das inzwischen getan? :) --[[Benutzer:HV|HV]] 14:01, 31. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Nein, ich hab's noch nicht gemacht. )-: Aber ich hatte es wirklich noch nicht vergessen. Frag' mich nach dem Wochenende nochmal. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 22:20, 31. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Inzwischen habe ich das mit dem Foto geschafft:<br />
<br />
:[[Bild:Milchschwammerl Regensburg.jpg|300px]]<br />
<br />
:..[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 15:56, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Super, danke :) Hab's gleich in [[Pilzkiosk]] und [[Regensburg]] eingebaut. --[[Benutzer:HV|HV]] 16:36, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Noch eine Anmerkung: Ich würde eher "der" Milchschwammerl schreiben - "das" Milchschwammerl habe ich zumindest noch nie gehört. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:49, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Regensburg ==<br />
Hallo Jaelle. Kannst du dies bestätigen: [[Diskussion:Welsche#Wallengasse - Wahlenstraße]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:28, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Also eine Wahlenstraße gibt's (ist in der Altstadt und geht vom Kohlenmarkt Richtung Neupfarrplatz) und von einer Wallengasse habe ich auch noch nie was gehört. Ich habe sie auch nicht in den einschlägigen Stadtplänen zu gefunden. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort. Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welsche&diff=next&oldid=51307862 diesen Edit] also gesichtet. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Also nochmals, meine erste Fassung habe ich bei einer Korrektur rückgängig gemacht.<br />
<br />
Schon 1050 wird in einer Stadtbeschreibung ein den Kaufleuten vorbehaltener 3, Bezirk „inter latinos“ genannt. 1138 wird dies erweitert zu „unter oder bei den Welschen (Wahlen)“. Das ist die heutige Wahlenstrasse. Eine Wallgasse wird in der Stadtbeschreibung des dem Dehio ähnlichen „Kunsthistorischer Wanderführer“ nicht genannt, ledigliche eine Wallfinkgasse findet sich noch.MfG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Benutzer:Rotgiesser]] 14:46, 17. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
==Metallurgie==<br />
<br />
einem aufmerksamen Sichter gebührt auch stets ein freundliches Dankeschön, was hiermit erneut gesagt sei. MfG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Benutzer:Rotgiesser]] 17:49, 16. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Military Science-Fiction]] ==<br />
<br />
Vielen, vielen Dank für die Wikifizierung der Referenzen... da hast Du mir eine Menge Arbeit für Sonntag erspart!!! Cheers, --[[Benutzer:Gego|Gego]] 16:51, 24. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kein Problem, nach dem ich Deinen Eintrag auf [[Diskussion:Science-Fiction]] gelesen habe, musste ich mir als MilSF Fan den Artikel sowieso gleich mal durchlesen. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:12, 24. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Cool, vielleicht interessiert dich auch die booklist... kennst du noch empfehlenswerte msf autoren, die ich vergessen hab?! cheers, --[[Benutzer:Gego|Gego]] 12:51, 25. Jan. 2009 (CET) Link: [http://www.elib.at/index.php/Military_Science_Fiction_Bibliography_-_Gernot_Hausar_-_2009 eLib msf bibliography]<br />
<br />
:::Sorry für mein langes Schweigen, aber das Checken meiner Bücherliste dauert. Mir fehlt in der Liste [[en:A. Bertram Chandler]], dessen John Grimes Serie wohl unter Military Science Fiction fällt (zumindest der Teil unter „Early Grimes“). Eventuell auch [[Keith Laumer]] ([[en:Bolo (tank)]]), da ich von ihm noch nichts gelesen habe, kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.<br />
<br />
== Ignorieren eines {Inuse}-Bausteins ==<br />
Während die sehr komplexe Arbeit am Artikel [[Geodätisches Datum]] lief, hast Du mit ComillaBot zahlreiche formale Änderungen "dazwischengefunkt" -- obwohl ein {Inuse}-Baustein gesetzt war, und ohne mich darauf anzusprechen. Das hat die ohnehin schwierige Bearbeitung des Themas weiter erschwert und steht auch nicht im Einklang mit der allgemein üblichen Vorgangsweise.<br />
<br />
Ich ersuche dich DRINGEND, auch mit einem solchen Werkzeug in Hinkunft Änderungen erst nach Beendigung von Inuse-Phasen vorzunehmen. [[Benutzer:Geof|Geof]] 22:33, 7. Feb. 2009<br />
:Auch an dieser Stelle sei von mir noch einmal auf die aktuelle SVN-Version von Comilla hingewiesen, die – als Reaktion auf diesen Vorfall – in solchen Fällen nun eine deutliche Warnung anzeigt. Siehe auch [[Benutzer Diskussion:ComillaBot]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Jowereit|Jowereit]]&nbsp;<small>([[Benutzer:Jowereit/Typografie|typografie.js]])</small> 23:50, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sorry, das tut mir leid, ich hab's zu spät gesehen. Ich werde es in Zukunft vermeiden. Ich habe mit überlegt, es wieder zurückzusetzen, aber nachdem die letze Bearbeitung schon ein paar Stunden her war, dachte ich, dass es nicht so schlimm wäre. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 00:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Urheberrechtsgesetz (Österreich) ==<br />
<br />
#Vorerst einmal Danke für deine Korrekturen, zu denen ich allerdings anschließend eine Frage habe.<br />
#Offenkundig bist du bei der Sichtung von Artikeln auf Urheberrechtsgesetz (Österreich) gestoßen. Meine Frage: Hat es einen besonderen Grund, dass du ihn nicht freigegeben hast?<br />
#Kann man ComillaBot auch für für Wikibooks – Lehrbücher einsetzen oder nur für WIKIPEDIA - Artikel? Wenn ja, wie muss man vorgehen, um auf ComillaBot zugreifen zu können?<br />
#Hinsichtlich der Darstellung von Zitaten erhebt sich die Frage, warum zu Beginn von Zitaten einmal das Anführungszeichten unten und dann wieder oben steht. z.B.:<br />
:*''″sind eigentümliche geistige Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur, der Tonkunst, der bildenden Künste und der Filmkunst."''<br />
:*''Die herrschende Meinung geht davon aus, "dass … jeder Teil nur dann geschützt ist, wenn er als solcher eine ‚eigentümliche geistige Schöpfung‘ ist. Das Urheberrecht wird nur verletzt, wenn die schöpferischen Gestaltungselemente übernommen werden“;'' [14] ''„Auch der belanglose Teil kann als solcher geschützt sein, wenn er nur eine ‚eigentümliche geistige Schöpfung‘ ist“''; [15] Es kann ''„vorkommen, das (Sic!) ein Werk aus mehreren Teilen besteht, keinem dieser Teile, wohl aber der Gesamtzusammenstellung Schutz zukommt, so bspw bei sog ‚Assemblagen‘ … “'' [16]<br />
LG --[[Benutzer:Kath Erich|Kath Erich]] 08:49, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:zu 1. Danke, keine Ursache.<br />
:zu 2. So wie ich das verstehe, sichtet der Bot, wenn vorher schon gesichtet war, ansonsten bleibt die Version ungesichtet. Üblicherweise sichte ich dann per Hand, aber das habe ich wohl dann übersehen.<br />
:zu 3. Das mit den Wikibooks weiß ich auch nicht, auf [[Benutzer:ComillaBot]] steht da nichts genaues. Frag’ einfach mal auf der [[Benutzer Diskussion:ComillaBot|Diskussionsseite]] von ComillaBot nach.<br />
:zu 4. Darauf kann ich auch keine genaue Antwort geben, weil ich die Algorithmen nicht kenne, mit denen ComillaBot nach Anführungszeichen sucht, die geändert werden sollen. Die Passage, die Du angibst, war schon so mit diesen Anführungszeichen in der Version drin, die ich mit ComillaBot durchgegangen bin. Ich sehe dann beim Durchschauen nur das, was der Bot ändern möchte und da er das nicht angezeigt hat, wurde das nicht geändert. Aber das solltest Du eventuell malden Bot-Programmierer fragen, der weiß das sicher besser.<br />
:--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 11:46, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Marinemalerei ==<br />
<br />
Danke! --[[Spezial:Beiträge/87.187.241.128|87.187.241.128]] 12:26, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bilderwunsch ==<br />
Hallo Jaelle, darf ich Dich mal ganz dreist auf [[Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#Bilderwunsch|diesen Bilderwunsch]] inkl. Weiterempfehlung an Dich hinweisen? Hast Du Zeit und Lust dazu? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:08, 4. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde das keineswegs fotografieren, sondern nur knipsen nennen (der Milchschwammerl war jetzt nicht so die fotografische Herausforderung). Ich kann bei Gelegenheit gerne mal Fotos vom Pfarrheim und der Kirche (innen auch?) machen; ich bin aber nicht böse, wenn Du jemanden findest, der da künstlerisch mehr von der Sache versteht. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 23:47, 4. Mai 2009 (CEST)<br />
::Hallo Jaelle, danke für das Angebot, aber kannst du mir in Regensburg denn jemanden mit mehr Fotoambitionen empfehlen? Ich muß doch mal in Süddeutschland Stammtische abtingeln, ich kenn fast keinen Menschen dort... ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:29, 5. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Aus dem Stand kenne ich da niemanden, aber ich frag' mal in meinem Bekanntenkreis rum und melde mich dann. ---[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)<br />
::::ich dachte auch eher an einen Regensburger Wikipedianer ,-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 07:43, 6. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
== BPP ==<br />
<br />
[[Diskussion:Abkürzungen/Luftfahrt/B–D#BPP]] Ich habe revertiert, da ich glaube, dass du dich irrst, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gruß --[[Benutzer:ILA-boy|ILA-boy]] 20:55, 17. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Dann habe ich das offenbar falsch verstanden. Ich habe das so interpretiert, dass es auch regelt. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 00:36, 18. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Matthäus ==<br />
<br />
Hallo Jaelle, auf der Seite des Vereins ist was angegeben, aber mein spanisch ist nicht gut genug um zu sagen, dass man verhandelt, oder ob es sicher ist. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 11:45, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Siehe [http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/artikel_166945.html hier]. Matthäus weiß angeblich von nichts. sport1.de halte ich für seriöser. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 12:47, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Auch der [http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/516236/artikel_Matthaeus-dementiert-Engagement-beim-Racing-Club.html kicker] bezieht sich auf das Interview, dass Matthäus der Bild am Sonntag gegeben hat. Wenn man sich den kicker Artikel durchliest, hat man den Eindruck, dass die Meldungen dieses Vereins ganz und gar nicht seriös sind. Ich würde diese Verpflichtung erst als gesichert ansehen, wenn es auch Matthäus bestätigt. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 12:54, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hola ==<br />
<br />
<br />
Ich bin ein Spanisch Benutzer, wenn Sie meine Fehler anstatt zu löschen te lo agradeceria mucho könnte zu korrigieren.--[[Benutzer:BeneharoMencey|BeneharoMencey]] 16:00, 8. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Estnische Sprache]] ==<br />
<br />
Danke für die Anpassung der Literaturangaben. Ich werde mich wohl nie daran gewöhnen, hier eine andere Form nehmen zu müssen, als in wissenschaftlichen Aufsätzen... --[[Benutzer:Anatra1987|Anatra1987]] 21:22, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Biografiearbeit]] ==<br />
Hallo, deine Korrektur von Hölzle ist von mir wiederum korrigiert und um die Herausgebereigenschaft ergänzt. Schönen Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 17:22, 18. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Ae oder Ä ==<br />
<br />
Du hast innert Minuten korrigiert, dabei, ich hoffe du hast gelesen um was es geht, wollte ich gerade zeigen dass aus unseren Tastaturen das Ä nicht existiert.....--[[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] 21:45, 24. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ja ich hab's gelesen und kurz drüber nachgedacht. Wenn man im ganzen Artikel keine Umlaute hätte, dann fände ich es ja okay, aber wenn knapp drüber welche sind und dann nur da nicht ... ich finde es sieht dann blöd aus. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 22:36, 24. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==Rechtschreibung im deutschsprachigen Europa==<br />
<br />
Hallo Jaellee. Sehe Deine Korrektur bei Guss/Guß. Muss sagen, dass ich ziemlich verunsichert bin. Im vorliegenden Fall zitierte ich die Schreibweise der österreichischen Gießerei- Rundschau, also Gußproduktion. Du korrigierst - kein Vorwurf - auf Gussproduktion. An was soll ich mich in vergleichbaren Fällen halten? Dks und MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 19:54, 4. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hallo, ich kenne jetzt diese österreichische Zeitschrift nicht, aber gerade bei Guss ist es meines Erachtens eindeutig, die Duden-Regel R120 besagt: <br />
<br />
:''Man schreibt '''ß''' für den (in allen Beugungsformen) stimmlosen s-Laut nach langem Vokal (selbst laut) oder nach Doppellaut (Diphthong), wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt (§25).''<br />
<br />
:Da das u bei Guss nicht lang ist, schreibt man kein ß, bei gießen aber schon. Allerdings könnte es ein, dass a) es in Österreich wieder Sonderregeln gibt, die ich nicht kenne, oder b) besagte Zeitschrift einfach die alte Rechtschreibung verwendet (wie z.&nbsp;B. in Deutschland der Spiegel [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,311777,00.html]. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 14:38, 6. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Danke, die Auskunft ist erschöpfend. Dennoch bleibt die eigentliche Frage offen: Wenn ich schweizerische oder österreichische Veröffentlichungen zitiere, muss ich das buchstabengetreu tun, oder kann/muss ich das Zitat auf deutsche Regeln abändern?--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 20:31, 6. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Wenn es ein wörtliches Zitat ist, dann muss man buchstabengetreu zitieren, siehe auch [[WP:ZIT#Grundsätze]]. (Ich habe jetzt gerade überlegt, ob ich da mal in meinem Korrektureifer was übersehen habe, aber ich hoffe nicht.) --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 20:47, 6. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
==[[ Mobbing]] ==<br />
Moin, meine höfliche Frage nach deinen Gründen für das Entfetten der beiden Begriffe erreicht dich. Mein Gebrauch der Markierung '''Fett''' ist extrem sparsam, aber in diesem Fall sind die beiden wichtigen Begriffe nur schwer auffindbar. Schöne Osterzeit --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 12:44, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Laut [[WP:Typographie#Auszeichunung]] soll in der Regel nur das Lemma fett geschrieben werden. Ich fand die beiden Begriffe nicht „fettwürdig“, aber ich werde mich nicht darum streiten. Wenn Du es wieder fett machst, dann bitte wenigstens typografisch korrekt, also '''„fett“''' und nicht „'''fett'''“. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 18:16, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo Jaelle, vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis. Nein, ich werde deine Änderung nicht korrigieren. In diesem Artikel würde eine Korrektur ganz besonders heikel erscheinen. Schöne Ostern --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 20:48, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Thurn und Taxis ==<br />
<br />
Zu diesem Edit: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thurn_und_Taxis&curid=69245&diff=74472671&oldid=74449790]: Hast du den Artikel [[Thurn und Taxis]] gelesen, insbesondere Punkt 3.1: [[Thurn und Taxis#Die fürstliche Hofmusik]]? Die wäre wahrscheinlich sogar einen eigenen Artikel wert. Grüße -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 21:20, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Thurn und Taxis]] hat als Thema die Dynastie Thurn und Taxis. Der Fakt, dass sie eine fürstliche Hofkapelle mit bekannten Musikern hatten, ist für die Dynastie selbst nur am Rande erwähnenswert. Und eine Liste der CD-Einspielungen finde ich in diesem Artikel wirklich unpassend (was ist da der Bezug zu Thurn und Taxis? Dass die fürstliche Hofkapelle auch diese Stücke mal gespielt hat? Wenn es eine direktere Verbindung gibt, dann sehe ich sie nicht). In einem eigenen Artikel über die die fürstliche Hofmusik derer von Thurn und Taxis paßt sowas schon wieder eher, aber Du kannst auch gerne andere Meinungen einholen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 21:59, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Bin angesichts von Aussagen wie „...gilt heute für die Musikwissenschaft als einer der international wichtigsten Quellenbestände für die Musik des 18. Jahrhunderts“ komplett diametral anderer Meinung. Wenn die betreffende „international bedeutende“ Musik als T&T-Hofmusik bekannt ist, hat sie durchaus Bezug zur Dynastie, da die Dynasten jene Musik schließlich explizit gefördert haben.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 22:15, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Gut, dann schauen wir mal, was andere Editoren für eine Meinung dazu haben. Du kannst es gerne wieder reinmachen, ich werd's nicht revertieren. Ich halte es aber immer noch für komplett unpassend in diesem Artikel. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 23:33, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Ich fand die Einfügung der CD-Liste auch für unmäßig, sie war nicht von mir. Ich sah aber eben auch den Bezug zu T&T. Unbedingt wiederhaben will ich die Liste aber auch nicht. GRüße -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 23:54, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Jaellee, eine Beschäftigung mit der Dynastie der Thurn und Taxis wäre mehr als nur einseitig, wenn man sich lediglich auf die Namen, die Genealogie, die Brauerei oder den Grundbesitz beschränken würde. Für das Verständnis der Geschichte dieses Hauses zählt die fürstliche Hofmusik elementar dazu. Schließlich gehörte sie im 18. Jahrhundert zu den besten Ensembles der Zeit. Umso mehr ist es gerechtfertigt, wenn man interessierten Wiki-Usern Informationen zu CDs liefert, die eben diese Musik wieder zum Leben erwecken ... auf internationalem Qualitätsniveau. Und die jüngsten Produktionen, die in Frankreich und Holland entstanden sind, belegen diesen hohen Stellenwert der TT-Hofmusik auf besondere Weise.<br />
Sicherlich wäre ein eigener Artikel zu dieser Hofkapelle mehr als angebracht (wohin auch eine solche CD-Liste dann exportiert werden sollte). Doch bin ich leider noch nicht zu dieser sehr umfangreichen Arbeit gekommen. Bis dahin sollte die CD-Liste in diesem Artikel (quasi als Service-Leistung) bleiben, da sie nirgends sonst bislang existiert. <br />
-- [[Benutzer:JT-Muwi|JT-Muwi]] 19:20, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Grasobern]] ==<br />
<br />
Hi, Du hast im Artikel anscheinend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grasobern&curid=1770936&diff=75310196&oldid=75137592 systematisch] auf im Fließtext kursiv geschriebene Begriffe folgende Satzzeichen ebenfalls kursiv gemacht. Das ist höchst ungewöhnlich. Hast Du einen besonderen Grund dafür? --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 01:37, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, siehe [[Wikipedia:Typografie#Auszeichnung]]. Ich wundere mich, dass das ungewöhnlich sein soll. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 01:40, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Man lernt nie aus. Es ist offenbar nicht ungewöhnlich, schon gar nicht ''höchst,'' sondern höchstens ''umstritten,'' siehe [[Wikipedia_Diskussion:Typografie/Archiv2#Komma_bei_W.C3.B6rtern_mit_Auszeichnung]]. Als Duden-Jünger sage ich fortan: ''Weiter so,'' auch wenn es mir im Quelltext noch seltsam vorkommt. Gruß --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 02:11, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Metallurgie==<br />
Man lernt nie aus, so war es im Frühjahr, als wir über Guß oder Guss diskutierten. Wenn die Österreichische Zeitung den Duden ignoriert, dann müssen wir sie wohl so zitieren, wie sie schreibt und dürfen es nicht ändern. Doch das nur nachgängig. Wenn Du eine bessere Idee hast, wie man im Abschnitt über wirtschaftliche Bedeutung sich an aktuelle Zahlen anpassen kann und sollte, höre ich gern Anregungen. Neuere Zahlen hier einzufügen scheiunt mir jedenfalls besser als veraltete stehen zu lassen.MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 00:01, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:So ganz verstehe ich Deinen Kommentar nicht. Auf welchen Edit von mir beziehst Du Dich? Mir ging's gestern um die Zentrierung des von Dir eingefügten Textes in der Tabelle; ich hatte ihn linksbündig gesetzt (und 05.10.2010 in 5. Oktober 2010 umgewandelt, aber das war auch nur eine Datumsangabe und kein Zitat). Besonders nachdem die Spalte links daneben linksbündigen Text enthält, sieht der Inhalt dieser Zelle in meinen Augen seltsam aus. [[Benutzer:Cepheiden]] hat dann noch weitere Änderungen gemacht und den Eintrag wieder zentriert. Wenn's Euch so besser gefällt, dann ist das jetzt auch kein Drama, aber ich finde die Lesbarkeit leidet. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 18:27, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[System i]]==<br />
<br />
Hallo Jaelle,<br />
Die Löschung meines Links mit dem Hinweis auf Werbung kann ich so nicht nachvollziehen, da alle vorhandenen Links Werbung sind und reinen kommerziellen Charakter haben.(Zeitschriftenverlage, Seite für Österreich etc.) Außerdem was ist gegen einen dezenten Hinweis bezüglich qualitativ hochwertiger Schulung für das System i einzuwenden? Meiner Meinung nach gehört so etwas zur kompletten Übersicht zum IBM System i einfach dazu, da Leser dieses Artikels bestimmt auch für einen dezenten Hinweis auf eine professionelle Weiterbildungsmöglichkeit bezüglich dieses Systems dankbar sind. (immerhin sind wir schon seit 22 Jahren am Markt etabliert und der Name rsb hat einen sehr guten Ruf im Bereich der IBM System i-Ausbildung.){{unsigned|Dr.D.Zischek}}<br />
:Hallo Dr.D.Zischek, ich sehe das hier zufällig, deshalb eine Antwort von mir: Weblinks haben nach unseren [[WP:WEB|Richtlinien]] den Sinn, weiterführende Informationen direkt zum Artikelgegenstand zu liefern, und zwar idealerweise „vom Feinsten“. Sie haben nicht den Sinn, kommerzielle Dienstleistungen zum Thema aufzulisten. Es ist nicht unsere Aufgabe, einen „dezenten“ Hinweis auf ein Institut mit einem „guten Ruf“ anzubringen (genau das ist Werbung), und eine Gesamtübersicht über alle Schulungsanbieter wollen wir ebenfalls nicht. Bereits Deine Linkbeschriftung „20 Jahre professionelle Ausbildung …“ war rein werblich. Wenn Du ehrlich bist, sollte Dir der Unterschied klar sein. --[[Benutzer:Elya|elya]] 16:24, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::[[Benutzer:Elya|elya]] hat meines Erachtens schon eine umfassende Begründung für die Löschung des Links gegeben, ich kann da nichts mehr hinzufügen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] 14:04, 2. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Antwort Dr. Zischek:<br />
Das verstehe ich ja alles. Aber warum gibt es dann Ausnahmen zu dieser "REGEL"? Alle anderen Links sind ebenfalls Werbung für kommerzielle Unternehmen, wie Zeitschriftenverlage, die spezielle Zeitschriften zu diesem System herausgeben, eine Seite über ein kommerzielles Rechenzentrum, oder die Seite eines Software und Beratungshauses aus Österreich ... etc. warum sind diese Links dann keine Werbung?<br />
<br />
== Bilderwunsch ==<br />
<br />
Hallo Jaellee, ich schreibe dich als aktiven [[:Kategorie:Benutzer:aus Regensburg|Benutzer aus Regensburg]] wegen eines Bilderwunsches an. Kannst du, oder einer der Mitlesenden, von den Spuren des römischen [[Castra Regina]] in der Baugrube des ehemaligen Karmeliten-Hotels Bilder machen, [http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/roemischer-abwasserkanal-entdeckt/898836/roemischer-abwasserkanal-entdeckt.html#898836 bevor in zwei Wochen die Fundamente soweit stehen, dass eine Bodenplatte für das neue Gebäude betoniert werden kann]? --[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 02:49, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, das was ich so im Vorbeigehen an der Baustelle immer sehe, sieht jetzt nicht so fotografierwürdig aus, aber ich kann mal mit Kamera hinschauen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:51, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Jaellee, es ist ohne geschultes Auge auch nicht so ganz einfach die fast 2000 Jahre alten Spuren der Römer als Verfärbungen im Boden wahrzunehmen. Um zu verstehen wonach sich mein Bilderwunsch richtet, lohnt ein Blick auf diversen Onlineaufritte von Zeitungen/ Medien. Hier finden sich Bilder aus der Baugrube des ehemaligen Karmeliten-Hotels und von der ''Cloaca Maxima'' des Castra Regina. Wäre super, wenn du beim Vorbeigehen mit deiner Kamera ähnlich aussagekräftige Bildbeiträge für die [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Castra_Regina?uselang=de Category:Castra Regina auf Wikimedia Commons] gelingen würden. Wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm. Dann dokumentieren deine Bilder zumindest den Status Quo und ergänzen die bisherigen Bilder der archäologischen Zone am Ernst-Reuter-Platz mit der Südostecke der Lagermauer und der Reste des Nordtores ([[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]]) am Bischofshof. Wenn du aber nach offensichtlichen Bildmotiven aus bist, dann würde ich mich auch über Bilder der römischen Grabungsfunde aus dem Regensburger Antiquarium/ der Römerabteilung im Historischen Museum im ehemaligen Minoritenkloster am Dachauplatz, der archäologischen Reste unter der Niedermünsterkirche/ Neupfarrplatz, der zwischengelagerten römischen Säulenreste auf dem Bauhof Nord, des römischen Handwerksbetriebs unter dem Römerpavillon im Kornweg oder aus dem Schauraum „Römer in Regensburg“ freuen. Aber schon mal vorab vielen lieben Dank für deine Bereitschaft zur Mithilfe. --[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 23:25, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo Manuel, als ich heute an der Baustelle vorbei geschaut habe, hatte ich das Gefühl, daß es für vernünftige Fotos schon zu spät ist. Es war dort ziemlich rege Bautätigkeit zu beobachten und wegen der Absperrungen (und des Samstagsverkehrs) kam ich nicht wirklich gut ran. Außerdem war schon ziemlich viel aufgeschüttet und einbetoniert. Ich schau mal, ob morgen vielleicht mehr zu sehen ist. --[[Benutzer:Jaellee|&#91;&#91;Benutzer:Jaellee&#124;Jaellee&#93;&#93; (&#91;&#91;Benutzer Diskussion:Jaellee&#124;&#39;&#39;&#39;Diskussion&#39;&#39;&#39;&#93;&#93;)]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 02:08, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Wie gesagt, ich freue mich über jedes Bild aus der Grube/ von der Grubenwand bzw. Baustellenbilder vom Status Quo der Ausgrabungsstelle.--[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 15:04, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum Wikipedia-Stammtisch in Regensburg ==<br />
<br />
[[File:Wappen Regensburg.svg|thumb|[[Wikipedia:Regensburg]]]]<br />
Hallo Jaellee! :-)<br />
<br />
Das Präsidium von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] trifft sich am Wochenende 5. bis 7. Juli in Regensburg zu seiner Strategieklausur. Einige Präsidiumsmitglieder wollten sich gerne mit lokalen Wikipedianern und Wikimedianern vor Ort treffen. Auf deiner Benutzerseite hast du angegeben, aus der Oberpfalz zu kommen, weswegen wir uns sehr freuen würden, wenn du dich für dieses Treffen in Regensburg anmelden würdest. Im Folgenden die Eckdaten für das Treffen:<br />
<br />
* '''Zeit''': Sonntag, 7. Juli 2013, 19:00 Uhr<br />
* '''Ort''': [[Regensburg]]<br />
* '''Lokalität''': [http://www.pampam-online.de/datino/start.html Da Tino], Am Haidplatz 4 ([http://www.pampam-online.de/datino/speisen.html Speisekarte])<br />
* '''Anmeldung''': [[Wikipedia:Regensburg#Stammtisch 2013]]<br />
<br />
Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch, was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf '''[[Wikipedia:Regensburg]]''' vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest.<br />
<br />
Solltest du an diesem Tag leider keine Zeit haben, lohnt vielleicht trotzdem der Blick auf die Stammtischseite. Vielleicht hast du ja ein andermal Zeit für ein Treffen in Regensburg. Es wäre schön, wenn auch dort ein weiterer aktiver [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Wikipedia-Stammtisch]] von engagierten Mitarbeitern aus der Region entstehen würde. Vielleicht auch mit dir! :-)<br />
<br />
Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:52, 25. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Süddeutschlandtreffen in Regensburg ==<br />
<br />
Hallo Jaellee!<br><br />
Ich habe dich gefunden, weil du in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer:aus_Regensburg Kategorie:Benutzer:aus Regensburg] eingetragen bist.<br />
Vom 11. bis zum 13. April 2014 (Freitag bis Sonntag) findet in Regensburg das Süddeutschlandtreffen der Wikipedianer statt. Details zum Treffen findest du [[Wikipedia:Süddeutschland|hier]].<br />
Du bist herzlich eingeladen teilzunehmen - Und wenn du ein Teilgeber sein möchtest, dann melde dich bitte auf der Seite!<br><br />
Servus - --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 21:36, 18. Mär. 2014 (CET)<br />
<br />
== Boah ey, über 1.000 Anführungszeichen korrigiert ==<br />
<br />
... von einem Neuling einfach mal ein "Fleißbienchen" für's fleißige Korrigieren dieser Art von Fehlerchen. Irgendwer muss ja aufräumen, damit's wieder für alle schön ist, gell? Ganz toll!<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Heldengalerie<br />
--[[Benutzer:Polimorph|Polimorph]] ([[Benutzer Diskussion:Polimorph|Diskussion]]) 13:55, 26. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
: ...werde ich mir zum Vorbild nehmen und auch eine "Nebenbei noch korrigieren"-Tätigkeit suchen. Hat es in der Community mal Überlegungen gegeben, dass Typische-Fehlerchen-Scripte wie "Noch-Offene-Klammern" finden, "fehlende Anführungszeichen" usw. durchlaufen und dem aktuell Editierenden angezeigt werden, bevor eine Seite gespeichert wird? --[[Benutzer:Polimorph|Polimorph]] ([[Benutzer Diskussion:Polimorph|Diskussion]]) 11:13, 29. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage ==<br />
<br />
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.<br />
<br />
:*[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_5hVS2mJTcJNCxBX Fragebogen] (Qualtrics)<br />
<br />
Vielen Dank,<br />
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Executive Director Transition Team/2016|Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation]] via [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:PEarley (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=2016_ED_Search_Survey/de&oldid=15667092 --><br />
<br />
== Add a source for [[Pandeismus]]? ==<br />
<br />
Greetings!!<br />
<br />
I am looking to include an additional reference on the page, [[Pandeismus]] (and a translation of the same [[:en:Pandeism|in the English version]]).<br />
<br />
The reference is here, [https://books.google.com/books?id=6z4rAAAAYAAJ&pg=PA283&dq=pandeismus&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwi6n7GkgIvNAhVB5YMKHTQaDM4Q6AEIKTAC#v=onepage&q=pandeismus&f=false Franz Mach und sein Altkatholizismus. Bon Dr. Ottmar Hegemann, ''Evangelische Kirchen-Zeitung für Oesterreich'' - Volume 22 - Page 283, 1905].<br />
<br />
The paragraph of interest us:<br />
<br />
Im Grunde ist es ja natürlich, wenn auch Machs neuestes Buch katholische Eierschalen zeigt. Mach sagt: „Als Kaplan, Bürger-schul-katechet und Professor der römisch-katholischen Religionslehre an einem österreichischen Staats-Obergymnasium sei er infolge seiner dienstlichen Stellung durch mehr als ein Menschenalter vor allem auf das Halten und Lesen ultramontaner Blätter angewiesen gewesen." (S. 22). Bis vor wenigen Jahren hat er in zahlreichen orthodox gehaltenen Lehrbüchern das römische System vertreten. Wie sollten da nicht katholische Anschauungsweisen ihm in Fleisch und Blut übergegangen sein! Eine des römisch-katholischen Systems ist die, der Werkgerechtigkeit und Kasuistik entstammende, atomistisch-mechanische Verurteilung von Charakteren und geistigen Strömungen. Eine andere ein bohrender Skeptizismus, der im Grunde mit konsequentem Dogmatismus sich so nahe berührt, weil beide Richtungen auf der Voraussetzung beruhen, daß es eine Erkenntnis aus eigener Erfahrung nicht gebe. Aus beiden Eigenschaften, also der atomisierenden und skeptischen Betrachtungsweise, ergibt sich die im Katholizismus so weit verbreitete Verständnislosigkeit für das wahre Wesen der Religion. Diese Verständnislosigkeit ist der schwerste Mangel, der uns auch in Machs Buch entgegen getreten ist. Die von ihm vorgetragene „einheitlich-natürliche Weltanschauung des Monismus, wonach die Natur ein nach Zeitund Raum unendlich begrenzter Mechanismus oder Automat" sei, halten wir für im Grunde völlig irreligiös, für einen Pandeismus, der kaum über den Materialismus eines Höckel heraus kommt. Mach faßt sein Glaubensbekenntnis in die Worte: „Mir persönlich genügt der Glaube an den ewigen, schöpferischen Weltgeist oder Gottgeist, der sich in der mit ihm wesentlich eins seienden Natur und deren Erscheinungen betätigt, auslebt oder auswirkt." (S. 291) Selbstverständlich muß von diesem Standpunkt aus jede Manifestation einer übernatürlichen Welt „stets und ausnahmslos als absichtliche Täuschung", Irreführung oder als unabsichtlicher Wahn „Irrtum" erklärt werden (S 144). Dieser rationalistische Dogmatismus ist uns schon aus dem Gründe höchst unsympathisch, weil wir auch für das Gebiet der Religion, für das wir die Werturteile im Gegensatz zu den Seinsurteilen der Wissenschaften reklamieren, die empirische Induktion für den einzig möglichen Erkenntnisweg halten.<br />
<br />
Google Translate gives up:<br />
<br />
Basically, it is natural, though Mach's latest book shows Catholic eggshells. Mach says: "As chaplain, civil-school-catechist and Professor of Roman Catholic religion teaching at an Austrian State Obergymnasium he was instructed as a result of his official position by more than a generation mainly to holding and reading ultramontane leaves." ( S. 22). Until recently, he has represented in numerous orthodox held textbooks the Roman system. How should it not be passed over him in the flesh Catholic ways of viewing! One of the Roman Catholic system is the one of righteousness and casuistry that were found, atomistic-mechanical condemnation of characters and intellectual currents. another one nagging skepticism that with consistent dogmatism touched so close basically because both directions are based on the assumption that there was not a lesson from personal experience. for both properties, i.e. the atomizing and skeptical approach results in that in Catholicism so widespread incomprehension of the true nature of religion. This lack of understanding is the hardest deficiency, which came to us in Mach's book counter. The argument advanced by him "uniform-natural philosophy of monism, according to which the natural one by time- and space infinitely limited mechanism or machine" is, we keep totally irreligious for basically a pandeism which hardly comes on the materialism of Höckel out. Mach summarizes his credo in the words: "I personally faith sufficient to eternal, creative world spirit or God is spirit, the essentially one-existent nature and its phenomena is active in him, acting out or having an impact." (S. 291) Of course, must from this point of every manifestation of a supernatural world "always and without exception as deliberate deception" explain "mistake", misleading or unintended Wahn (S 144). This rationalist dogmatism we highly unsympathetic clear from the grounds, because we also consider the field of religion, for which we claim the value judgments as opposed to being judgments of Sciences, the empirical induction for the only possible path to knowledge.<br />
<br />
Can help me out here? Blessings!! [[Benutzer:Pandeist|Pandeist]] ([[Benutzer Diskussion:Pandeist|Diskussion]]) 07:18, 3. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC ==<br />
[[Datei:Photo-request.svg|right|150px]]<br />
Hallo,<br />
<br />
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können. <br />
<br />
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im [[Wikipedia:WikiMUC|Münchner WikiMUC]]. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite [[Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen]] finden.<br />
<br />
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,<br />Euer WikiMUC-Team<br />
<br />
----<br />
<span style="vertical-align: top;"><small>Diese Einladung wurde verteilt mittels [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 08:31, 9. Jul. 2016 (CEST)</small></span><br />
<br />
== Fremdsprachige Anführungszeichen ==<br />
<br />
Hallo Jaellee.<br />Ich unterstütze prinzipiell das setzen korrekter typografischer Zeichen. (Auch wenn sich vielleicht streiten lässt, ob nur deshalb ein Edit notwendig ist...) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haltestelle_Woodstock&diff=156423667&oldid=156265283 Das halte ich aber für falsch...] Die Titel sind vollständig in polnischer Sprache. Demnach hatte ich auch [[Anführungszeichen#Andere_Sprachen|polnische typografische Anführungszeichen]] gesetzt! -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&infin;]] 11:50, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Werke von [[August Schreitmüller]] ==<br />
<br />
* 1922: Bronzefigur ''Die Wacht'', Gefallenendenkmal für das Berliner [[Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5]], eines der [[Denkmäler in Spandau]] <br><span style="color:#FF0000">»</span> Nach demselben Modell entstanden weitere Abgüsse, die als Kriegerdenkmäler in [[Diepholz]], [[Heide (Holstein)|Heide]], [[Volmarstein]] und [[Wünsdorf]] errichtet und enthüllt wurden.<br />
<br />
Lieber [[Benutzer:Jaellee|Jaellee]], mein Zeichen <span style="color:#FF0000">»</span> setze ich nicht als ''Anführungszeichen'', sondern sozusagen als verstärkten Hinweis. <br>Wenn Du mir ''alternativ'' zur Unterstützung meiner Absicht einen <span style="color:#348853">'''fetten Pfeil nach rechts'''</span> (<alt> + ....) zur Verdeutlichung meiner Absicht anbieten/darstellen kannst, wäre ich richtig glücklich. (Ob das im Sinne des Dudens und WP richtig ist, ist mir eigentlich völlig wurst.) --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 22:59, 11. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:{{ping|Wilkinus}} Hallo, ein Skript von [[Benutzer:Aka]] findet "einzelne" Anführungszeichen und listet sie [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|hier]] auf. Ich versuche, solche Fehler zu korrigieren und als ich mir diesen Artikel angeschaut habe, habe ich es für ein überzähliges Anführungszeichen gehalten und deshalb entfernt. Wenn Du es wieder in den Artikel drinhaben willst, es gibt hier eine [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss|Auschlussliste]], da kannst Du den Artikel eintragen und der Artikel wird nicht mehr von dem Skript angezeigt, d. h. die Leute, die Liste abarbeiten, nerven nicht mehr.<br />
<br />
:Fetter als so '''→''' kenne ich keine Pfeile in der Wikipedia, aber ich würde einen Pfeil eher als verstärkten Hinweis interpretieren als ». --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Einmischung: ich finde den ganzen Pfeil unglücklich und wenig enzyklopädisch. Der Satz ist eine ganz normale Ergänzung zum vorangegangenen Werk und kann einfach an dieses, durch einen Punkt getrennt, anschließen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 10:36, 12. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Stuef ==<br />
<br />
Hallo, ich möchte dich bitten, so etwas zukünftig zu unterlassen. Mir ist eben gerade durch dein Zwischenfunken fast die aufwändige Arbeit von 3 Stunden verloren gegangen. Es prangte ein dickes Schild oben, dass der Artikel in Arbeit ist!!! --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 00:05, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== Dankeschön 💐 ==<br />
<br />
Liebe(r) Jaellee! Als eine, die sich vorgenommen hatte, bei den Anführungszeichen zu helfen und dabei schmählich versagt hat, möchte ich Dir mal wenigstens herzlich Dank sagen, dass Du so konsequent dabei geblieben ist. Es ist klasse, dass die Arbeit nicht liegen bleibt, wenn man sie selbst nicht schafft! Freundliche Grüße --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:08, 4. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
== Anfrage zur Anführungszeichen-Änderung ==<br />
<br />
Grüss Gott, Jaellee! Sie haben auf der Seite [[Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates aus dem Burgenland]] die Anführungszeichen vor 1981, 2000 und 1974 geändert. Probieren Sie jetzt, die Liste bei "Amtszeit" zu ordnen. Sie werden bemerken, dass die Ordnung jetzt falsch funktioniert. Zuerst ist 1974–1986, dann 1981–1985, dann 2000–2005 und erst danach, wie es eigentlich sein soll, fährt der Ordnungsalgorithmus mit 1922–1924 fort. Ich habe das bemerkt und das Problem mit den Anführungszeichen unten (statt oben) gelöst. In der Version vor der jetzigen funktioniert der Ordnungsalgorithmus noch und startet sofort mit 1922–1924. Seltsamerweise funktioniert der Ordnungsalgorithmus mit den Anführungszeichen oben aber nicht. Ich würde Sie bitten, dieses Problem zu lösen, ansonsten wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, die Anführungszeichen wieder unten zu lassen. Vielen Dank! Eine Antwort wäre nett... --[[Benutzer:DJGrandfather|DJGrandfather]] ([[Benutzer Diskussion:DJGrandfather|Diskussion]]) 20:22, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, ich habe jetzt alle Anführungszeichen auf " gesetzt und damit funktioniert bei mir der Sortieralgorithmus wieder. Paßt's so? --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:31, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Jetzt geht's wieder, danke!--[[Benutzer:DJGrandfather|DJGrandfather]] ([[Benutzer Diskussion:DJGrandfather|Diskussion]]) 21:57, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Noch so'ne Anfrage ==<br />
Moin, Jaellee. Ich habe Deine Änderung im Artikel [[Sjoerd Ruiter]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sjoerd_Ruiter&curid=9873476&diff=164914683&oldid=164911246 rückgängig gemacht], da ich davon ausgehe, dass in Zitaten auch die Satz- und ähnliche Zeichen bleiben sollen wie im Original. Gib mir ein Zeichen, falls ich mich da irre. LG -- [[Benutzer:Divchino|Oi]] [[Benutzer Diskussion:Divchino|Divchino]] 21:35, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
:Nein, da hst Du recht. Ich habe den Artikel in die [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss|Ausschlussliste]] eingetragen, damit es nicht nochmal passiert. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:46, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Nit möööglich! ==<br />
<br />
Lieber Jaellee! Ich hatte den Artikel [[Geschlechtsidentität]] komplett überarbeitet. Dann bist Du gekommen und hast massenhaft falsche Anführungszeichen korrigiert. Ich habe, wie ich mich kenne, bestimmt ein Dankeecho geschickt. Allerdings hatte ich mich gewundert, woher [[Spezial:Diff/167191164|diese Massen von Fehlern]] kamen, die ich gewiss nicht gemacht hatte. Für diese Behauptung hätte ich mir die Hand abhacken lassen, denn ref-names mit Anführungszeichen unten zu beginnen, iss ja nun nicht wirklich meine Spezialität. Aber der Urlaub lockte. Seit gestern zurück hab ich mir diesen Murks nun angeschaut. Und? Gut, dass ich nicht wetten musste! Das war ich würglich! Vor lauter Kopfschüttelei wackelt mir nun der Kopf. Also noch mal und speziell ein ganz herzliches Dankeschön dafür, dass Du Dir sooo viel Mühe gemacht hast, diesen ganzen Mist auf Kurs zu bringen. Und als Dankeschön schicke ich Dir den Link zu einem der [[Grock|weltbesten Clowns]], den nur noch die Alten kennen und den nicht nur, aber auch sein [https://www.youtube.com/watch?v=PMvL8rV1ssI ''Nit möööglich''] berühmt gemacht hat. Das Video ist was für einen vergnüglichen Abend, den ich Dir hiermit wünsche, damit auch Du das Gesicht zum Wort kennst, das allein ein Vergnügen ist. --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 17:22, 9. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ursache. Für „richtige“ Artikelarbeit fehlt mir die Zeit und die Nerven. Die Anführungszeichen kann ich zwischendurch korrigieren und habe trotzdem das Gefühl, was beizutragen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 17:25, 9. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Skiweltcup alpin 79/80 ==<br />
<br />
Sg. Hr. Jaellee, habe nun wieder einiges editiert. Vielleicht haben Sie bitte einmal Zeit, hinsichtlich diverser in Ihren Bereich fallende fehlerhafte Schriftzeichen etc. (vielleicht auch Quellennachweise) dies zu überprüfen und ggf. bitte zu korrigieren. Danke und beste Grüsse! (PS: Ich habe da ja noch etwas vor mit den "Rennen um die Weltcupkugeln", weil auch diese waren recht spannend, besonders das Duell Stenmark gegen Andi Wenzel dauerte bis zum drittletzten Rennen dem Slalom am 11. März. Da muss ich aber noch einige Kleinigkeiten recherchieren.) --[[Benutzer:Skiscout|Skiscout]] ([[Benutzer Diskussion:Skiscout|Diskussion]]) 16:20, 23. Okt. 2017 (CEST).<br />
<br />
: Hallo, ein Skript von [[Benutzer:Aka]] (siehe [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|hier]]) sucht nach fehlerhaften Anführungszeichen und ich versuche dann das, was das Skript gefunden hat, zu korrigieren. Aber ich kann bei den Skiweltcup Artikeln noch mal genauer hinschauen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 23:16, 23. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
==Dieter Wellershoff==<br />
Hallo und danke für die Korrektur der Anführungszeichen im Artikel. Zur Info: Das von Dir rausgestrichene "nd" ist die Abkürzung der Zeitung Neues Deutschland, so wie FAZ die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist. Sollte man es nicht lassen? --[[Benutzer:Bodow|BoDoW]] ([[Benutzer Diskussion:Bodow|Diskussion]]) 12:02, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
:Hallo, das tut mir leid, ich habe es für einen Tippfehler gehalten, da ich die Abkürzung nicht kannte. Ich habe es wieder reingeschrieben. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:30, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Danke für die Feinarbeit an dem Artikel. Gruß --[[Benutzer:Bodow|BoDoW]] ([[Benutzer Diskussion:Bodow|Diskussion]]) 19:43, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Wos? ==<br />
<br />
''Dea Benutza redt Boarisch scho vo gloa af'' – und wo blaibd der Bua [[:bar:Hoamseitn|'''do''']] ?<br />
[[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 09:16, 10. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Wei i zwa boarisch red aba ned schreibn dua. Solang's do koa eideitige Schrift gibt, is ma des z'schwar zum schreibn. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 23:27, 10. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Des machd goa nix, s red eh Jeda, voma Doaf zuam andrn andrs. Griaß Di [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 07:37, 11. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Actes Sud ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
die beseitigten «» sind Teil des Belegs. Eigentlich ist das eine Verfälschung – ich hoffe WP wird's überleben. Über die großspurigen Kommentare davor (nicht von Ihnen) habe ich mich aber schon geärgert. Gruß [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 21:20, 17. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, ich habe nur ein » entfernt, ein « war nicht vorhanden. Vor dem Entfernen des Anführungszeichens hatte ich mir die Quelle angeschaut und keine «» gesehen, weder im Titel des Artikels, noch im Titel der Webseite, so daß ich jetzt keine Verfälschung des Belegs erkennen kann. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 14:56, 18. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Das Einzelne hatte ich schon gesucht, weil ich es in Word gesehen hatte. Danke. [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 16:01, 18. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Typographische Anführungszeichen korrigiert ==<br />
Moin,<br />
wenn in einer Quellenagabe Schreibfehler sind, darf man die nicht korrigieren, sonst verfälscht man ja die bibliografischen Angaben. --[[Benutzer:56frosch|56frosch]] ([[Benutzer Diskussion:56frosch|Diskussion]]) 03:36, 24. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
:Ausserdem scheinst du, Jaellee, [[Wikipedia:Typografie#Grundregeln]] missverstanden zu haben. Da steht:<br />
::Wenn der zu zitierende originale Text bereits doppelte Anführungszeichen enthält (z. B. wörtliche Rede), werden die Anführungszeichen selbstverständlich mit zitiert – dann jedoch werden sie durch einfache Anführungszeichen ersetzt (‚…‘). <br />
:Das "werden sie durch einfache Anführungszeichen ersetzt" bezieht sich also auf die Anführungszeichen ''innerhalb'' des Zitats; für das Zitat selbst werden weiterhin doppelte Anführungszeichen verwendet. Darum habe ich deinen Edit in [[Mozart (Hildesheimer)]] rückgängig gemacht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:11, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Wenn ich mir die entsprechende Stelle in Deiner Version ansehe:<br />
<br />
::„Opposition gegen die krampfhafte Verdrängung als ‚fehlbar‘ empfundener Aspekte eines solchen ‚Genie-Lebens‘ mit [[Arno Schmidt]]s polemischen Funk-Essays der 1950er Jahre. Schmidt und Hildesheimer seien verwandt in ihrer „permanenten Argumentation gegen den ‚Reinheitsfimmel‘“.<br />
<br />
::sind da zwei öffnende „ aber nur ein schließendes “. Mir ist da nicht klar, welches Zitat da in welchem so genau enthalten ist. Ich habe das offenbar falsch interpretiert und bitte Dich das richtigzustellen, da Du Dich mit der Materie offenbar besser auskennst. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:19, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
:::Ah, danke für den Hinweis. Jetzt sollte es ganz stimmen, vergleiche den [https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9109 Text von Süselbeck], den ich an dieser Stelle zitiere. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:29, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
::::Hauptsache, die Anführungszeichen sind jetzt korrekt, wenn auch über einen Umweg. Ich hoffe, dass Du jetzt nicht mehr an meinem Verständnis von [[Wikipedia:Typografie#Grundregeln]] zweifeln musst. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:47, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Anführungszeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_von_Sachsen_(1544%E2%80%931577)&diff=next&oldid=185802417 Danke für die Korrektur.] Habe es jetzt kapiert mit den Anführungszeichen. Bei Normalauflösung ist im Browser kaum ein Unterschied zu sehen. Aber ich muss wohl immer die Anführungszeichen unten aus den Sonderzeichen nehmen.--[[Benutzer:Peter Eisenburger|Peter Eisenburger]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Eisenburger|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
:Keine Ursache. Ich weiß nicht, ob es mir in einem Artikel einfach so auffallen würde, aber [[Benutzer:Aka]] stellt da immer Listen mit Artikeln zusammen, in denen die Anführungszeichen nicht so ganz stimmen ([[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen]]) und da kann ich einen Beitrag zu Wikipedia leisten auch wenn ich inhaltlich nicht so viel mache. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Danke für die Korrekturen! ==<br />
<br />
Danke für deine tolle Korrekturen im Artikel FFF. :-)<br />
<br />
Gruß, <br />
--[[Benutzer:J2s1a|J2s1a]] ([[Benutzer Diskussion:J2s1a|Diskussion]]) 16:28, 16. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Mercedes-Benz R 129]] ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
ich hatte den Artikel in akas Listen nicht bearbeitet, weil mir nicht klar war, wie die Zoll-Angaben hier gehandhabt werden. Nachdem ich mir Deine Änderung angeschaut habe: ist das von Dir verwendete Zeichen ″ die Bogensekunde? Am Bildschirm ist das schwierig zu sehen.<br />
<br />
vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 15:08, 30. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hallo, ich nehme immer das Zeichen aus dem Artikel [[Zoll (Einheit)]], ob das jetzt identisch mit der Bogensekunde ist, kann ich Dir nicht sagen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 15:11, 30. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
::Oje, so einfach ist das. Danke für Deine Hilfe! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 16:03, 30. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Manchmal ... ==<br />
<br />
... hilft ein Blick in die Seiten-History, dann kommt man sich nicht in die Quere! beste Grüsse --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 20:06, 2. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie sehe ich es nicht, wo genau sind wir uns in die Quele gekommen? --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:08, 2. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Schau einfach mal die Unterschiede [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jaellee&offset=&limit=50&target=Jaellee Deine] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Koyaanisqatsi01&offset=&limit=50&target=Koyaanisqatsi01 meine] Bearbeitungen.<br />
::Deine letzte Bearbeitung war um 18:55 bei den Anführungszeichen, also mache ich um 19:37, eine halbe Stunde später, bei den Anführungszeichen weiter. Du dann aber auch plötzlich um 19:44. Und da knallen wir 19:50 oder so zusammen. Am Artikel ''Joyce Bryant'' waren wir wohl beide dran.<br />
::vg --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:55, 3. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Anführungsstriche bei [[Achim Zeman]] ==<br />
<br />
Guten Tag, Jaellee, danke für die Korrektur, allerdings war das gar kein Zitat, und insofern ist es mein Fehler, weil ich überhaupt ein Anführungsstrich da hatte. Ich korrigiere das gleich. Manchmal sieht man so Sachen nicht mehr, bevor man auf speichern klickt, sorry. --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 11:53, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, manchmal ist es schwierig einzuschätzen, ob es jetzt richtig ist, ein Anführungszeichen dazu zu schreiben oder das vorhandene zu löschen. Die, die sich mit dem Inhalt des Artikels beschäftigen, wissen normalerweise besser als ich wie es richtig gehört. Wenn meine Edits der Anlass sind, das richtig zu stellen, dann ist das Ziel ja erreicht. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:31, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ich war dir sehr dankbar, sonst hätte ich das gar nicht gemerkt :-) Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 21:40, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Dankeschön ==<br />
<br />
für das erneute reingrätschen, während ich an [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/001&action=history AKAs Typofehlern] beschäftigt war.<br />
<br />
Ich empfehle Dir mal Dk1909's [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bicycle_Tourer/Archiv/2018#Fehlerlisten_von_Aka Ansprache] an Bicycle Tourer, vor allem Tipp 2.<br />
<br />
Mich würde auch die Meinung von {{ping|Dk1909}} und {{ping|Bicycle Tourer}} interessieren, haltet ihr euch daran, zuerst in die History einer AKA-Fehlerliste zu schauen, und dann evtl. diese Liste vorläufig nicht zu bearbeiten, wenn ein Anderer gerade aktiv ist.<br />
<br />
vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 20:14, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Hallo zusammen, da ich direkt angesprochen wurde, hier meine Sicht:<br />
* Wenn ich zu editieren beginne, sehe ich als allererstes in die Historie der jeweiligen Liste. Wenn da seit ein paar Stunden Ruhe war, gehe ich an den ersten Artikel und trage ihn auch sofort aus, um zu signalisieren, dass ich an der Liste arbeite.<br />
* Es kommt immer wieder vor, dass ich beginne zu editieren, und dann auf einzelne schon korrigierte Artikel stoße, diese mit den von AKA vergebenen Standardzusammenfassungen (ich vermute, das ist Dir passiert, [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]). Es besteht dann schon eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass da jemand anderes in derselben Teilliste unterwegs war wie ich.<br />
* Wenn ich sehe, dass die andere Person auch in der Liste selber austrägt, dann lasse ich sie machen und gehe an etwas anderes. Es gibt immer "Weblinks im Text" und "falsche Abschnittlinks", da ist noch für Monate Arbeit.<br />
* Manchmal editiere ich eine Liste von hinten, wenn von vorne schon jemand dran ist. Dann treffen wir uns halt in der Mitte. Aber ich überlasse dann dem anderen Editor, die Liste leer zu machen (damit er für die nächsten 3 Tage als "erledigt durch ..." genannt ist).<br />
* Heute vormittag hatte ich die Situation (wie ich vermute), dass [[Benutzer:Nordprinz]] praktisch zur selben Minute wie ich begonnen hat, an derselben Liste zu arbeiten. Ich hatte erst gedacht, dass er 3h vorher nur vergessen hatte, noch etwas auszutragen, aber nachdem er zwei oder dreimal einen Artikel schon bearbeitet hatte, den ich geöffnet habe, waren wir wohl wirklich parallel dran. Ich bin dann einfach woanders hin. <br />
* Die Situation, als [[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] mich ansprach, war (glaube ich) deutlich anders. Ich hatte damals immer mal wieder 5 Artikel in verschiedenen Listen korrigiert, ohne sie auszutragen (damals wusste ich noch nicht um das Austragen). Und das war für andere wirklich ärgerlich, denn sie konnten aus meinen Edits noch nicht mal entnehmen, dass ich an einer Liste dran war. Sie stießen nur immer wieder auf die Situation, dass Artikel zwar in der Liste standen, aber schon korrigiert waren (sie also Zeit verschwendet hatten). Aber das wurde mit Dk1909's Ansprache bekanntlich perfekt gelöst.<br />
* Letztendlich kommt es doch nur drauf an, dass akas Listen zu korrigierten Artikeln führen. In der Ehrengalerie dann die goldene Krone zu bekommen ist zwar ein netter Motivator, sollte aber nicht dazu führen, dass hier Claims abgesteckt werden, wem welche Liste gehört. Denn selbst wenn man das als Leistungssport sehen würde (tue ich nicht und kann ich anderen nur von abraten): [[Benutzer:Aka|Aka]] hat Platz 1 abonniert, denn die meisten Tippfehler korrigiert er, bevor sie in irgendeiner Liste auftauchen! Was Wikipedia nur besser macht!<br />
* Fazit an [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]: Take it easy, keep going. Und: [[Wikipedia:GVGAA]].<br />
VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 21:14, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ich wusste gar nicht, dass es wegen der Listen einen solchen Stress gibt. Sollte ich sie weniger oft aktualisieren? Dann würden sie mehr Fehler enthalten und die Arbeit würde sich mehr verteilen, allerdings würden Fehler eben auch länger in den Artikeln bleiben. Wenn jemand sonst konstruktive Vorschläge hat: immer her damit. Wegen deinem letzten Punkt: Wir könnten für die Tippfehler eine andere Zusammenfassung wählen, also statt "Tippfehler entfernt" z. B. "Tippfehler korrigiert". Dann würde meine Tippfehlerentfernerei, die tatsächlich nichts direkt mit den Fehlerlisten zu tun hat, da nicht mehr zählen und ich wäre nicht mehr (fälschlicherweise) auf Platz 1. Ein (kleiner) Nachteil wäre, dass für eine Übergangsphase von 30 Tagen die Heldengalerie für die Tippfehlerentfernertabelle nicht stimmen würde, da ich dafür nur nach ''einer'' konkreten Zusammenfassung suche. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 21:33, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:: Mir war auch nicht bewußt, dass mein Editieren soviel Stress verursacht. Vielleicht bin ich da zu sehr in meinen Gewohnheiten drin. Ich habe das mit den Anführungszeichen zu einer Zeit angefangen, als es noch massenhaft verschiedene Unterseiten gab und man sich einfach eine vorgenommen hat, die noch „voll“ war und die dann komplett abgearbeitet hat. Inzwischen sind die Fehler erfreulicherweise weniger und wir steigen uns offenbar gegenseitig auf die Füße. Normalerweise checke ich erst dann, wenn ich beim Bearbeiten auf Artikel treffe, die schon bearbeitet sind, ob jemand schon an dieser Seite arbeitet (muss ich offenbar ändern). Meistens sind das aber Bearbeitungen, die dann schon länger her sind und bei denen der Bearbeiter vergessen hat, das aus der Liste zu entfernen oder Bearbeitungen wegen anderer Fehler, bei denen jemand die Anführungszeichen noch miterledigt hat, aber nicht auf dem Schirm hatte, den Artikel auch noch aus der Anführungszeichen-Liste zu entfernen. Das ist auch etwas nervig, passiert aber. Vielleicht sollte ich mich auf ein anderes Thema verlegen, wo es noch viel Arbeit gibt (z. B. die von [[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] erwähnten „Weblinks im Text“ und „falsche Abschnittlinks“) und wo die Bearbeiter-Dichte offenbar niedriger ist. Ich will jetzt niemanden die Freude an der Wikipedia-Mitarbeit verderben, aber wenn ich Bedenken haben muss, ob ich eine Liste jetzt wirklich bearbeiten „darf“, glaube ich, dass ich es lieber lasse, weil mir dann der Stress zu groß wird.<br />
:: @[[user:aka|aka]]: Ich würde nicht die Aktualisierungsfrequenz verringen sondern vielleicht die Größe der einzelnen Listen, dann könnten die Leute eher getrennt von einander arbeiten und das Konfliktpotential ist geringer, aber das ist jetzt meine persönliche Meinung. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:47, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo an Alle,<br />
:::zunächst vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldungen. Ich versuche mal, der Reihe nach zu antworten, sorry, falls ich etwas übersehen sollte.<br />
:::@Bicycle Tourer. In diesem Fall bin ich nicht auf schon von Jaellee korrigierte Artikel gestossen, sondern nachdem ich ca. 40 Min. an den typographischen Fehlern gearbeitet habe, fängt er auch mit der Bearbeitung an. Und das habe ich halt als Bearbeitungs-Konflikt empfunden.<br />
:::Hier sind wir uns einig: wenn ich sehe, jemand ist in einer Liste aktiv, weiche ich auf anderes aus. "falsche Abschnittlinks". Genau wie Du sagst: Arbeit für Monate.<br />
:::Claims abstecken? War nie meine Motivation. Irgendwie habe ich das Glück, seit Monaten gerade dann online zu sein, wenn AKA seine Fehlerlisten neu generiert. Und daher seit Monaten quasi "alleine" die "klein geschriebenen Überschriften" zu korrigieren. Trotzdem ist das nicht mein Claim, never!<br />
:::@Aka. Das Du ständig auf Platz 1 der Heldengalerie stehst (Du hast da an Bicycle Tourer geantwortet), damit hat hier wohl niemand ein Problem. Du machst definitiv Tag für Tag die meisten Korrekturen, da wird niemand von uns jemals heranreichen. Ich korrigiere auch manchmal auf "eigene Faust". Indem ich ''Nordwestlich'' in ''nordwestlich'' oder ''in der nähe'' in ''in der Nähe'' korrigiere und damit in der Heldengalerie auftauche. Ist das evtl. unerwünscht?<br />
:::@Jaellee. Zunächst eine Entschuldigung von mir an Dich, auch ich "will jetzt niemanden die Freude an der Wikipedia-Mitarbeit verderben". Vielleicht ist ja folgender Kompromiss möglich: bevor ich eine AKA-Liste bearbeite, schaue ich die Beiträge meiner möglichen Mit-Bearbeiter nach. Das sind Dk1909, Bicycle Tourer und Jaellee. Wenn niemand von euch Dreien aktiv ist, dann lege ich los. Ansonsten: "falsche Abschnittlinks" oder irgendetwas ähnlich Unproblematisches. --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:58, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::(Quetsch, weil direkter Kommentar) @[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]: Mit "Claim" meine ich die eine Unterliste, an der man gerade arbeitet. Wenn man "an eine andere Unterliste geht", gibt man ja den Claim quasi auf (Woanders hingehen ist natürlich die richtige Aktion). VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 01:05, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
(nach BK)<br />
@[[user:aka|aka]]: Ich glaube nicht, dass ein Verkleinern der Listen etwas bringt, denn zumindest für Tippfehler und Klammern hat man so eine Liste in 2-3h komplett erledigt (ein normaler Klammerfehler ca. 30 Sek, auch dank der perfekten Vorbelegung der Felder durch Deine Links). Ich vermute, dass praktisch alle Listen bei ähnlichen Zeitbedarfen pro Eintrag liegen, mit 3 Ausnahmen (die ich selber so erlebe):<br />
# [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Linkfehler|"Linkfehler"]] (weil man auf Folgethemen wie Umformung zu {{Vorlage|Internetquelle}} kommt, mit der man die internen Links erhalten kann, aber auch stellenweise tote Links). Zeitbedarf im Durchschnitt: 2min<br />
# [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Weblinks im Text|"Weblinks im Text"]] (weil man sehr häufig auf Tote Links trifft und eine Behebung IMHO nur sinnvoll gemacht werden kann, wenn man das gleich mitverarztet. Zumal man hier Spezialvorlagen wie {{Vorlage|§}} oder {{Vorlage|IMDb}} kennen und verwenden sollte ([[Benutzer:Starkiller3010|Starkiller3010]] kennt sehr viele, er hat die sich auf seiner Benutzerseite bereitgelegt). Zeitbedarf: 2-5min (Starkiller3010 kann das weit besser abschätzen).<br />
# [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Abschnittlinks|"falsche Abschnittlinks"]] (weil man im Zielartikel erst mal herausfinden muss, welches Kapitel denn jetzt eigentlich gemeint war, evtl. {{Vorlage|Anker}} einbaut u.v.m.) Zeitbedarf: 1-4min (schwankt stark, je nachdem wie viele Artikel sich auf den nicht mehr existierenden Abschnittslink beziehen)<br />
<br />
Die erste von den dreien (Linkfehler) hat nur 5 Einträge je neuer Listenversion, dass ist völlig vernachlässigbar. Die zweite ("Weblinks im Text") hat derzeit noch knapp 20 Unterlisten (Tendenz fallend). Wirklich viele sind dann die "falschen Abschnittslinks" (derzeit 180 Teillisten). Vor diesem Hintergrund wäre es sinnvoller, wenn mehr Leute gleich oder sogar dauerhaft in "falsche Abschnittlinks" bzw. "Weblinks im Text" gehen. Vielleicht ist es hier an der Zeit, das Team auf geänderte Zeiten/Prioritäten aufmerksam zu machen, indem man diese beiden Listen viel deutlicher sichtbar in den Vordergrund der Abarbeitung stellt und markiert ("Bitte hier bevorzugt arbeiten"). [[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] hat diese Idee mit seiner Schlussfolgerung ("sich auf ein anderes Thema verlegen") bereits auf den Punkt gebracht.<br />
<br />
Und dann würde ich diese beiden Listen viel seltener aktualisieren: "Weblinks im Text nur alle 4 Wochen", "falsche Abschnittslinks" derzeit gar nicht. Der Grund liegt darin, dass sich im Moment jeder Helfer eine Unterliste genommen hat (ein de facto Claim, aber völlig konfliktfrei und sich unbewusst von selbst ergebend). Wenn er dann 50% der 10. Liste geschafft hat und es kommen neue Listen, dann ist die 10. Liste auf einmal nicht mehr der Buchstabe H, sondern der Buchstabe M, weil vornedran ja von anderen Usern Einträge weggeschafft wurden und damit alles aufrückt. Das ist ziemlich blöd, denn man findet durchaus Gruppenbildung, so hatte ich 5 Artikel über 5 verschiedene Hyundai-Autos, die dieselben Weblinks im Text hatten (selbe Ziele). Ich hatte einen Teil aufgearbeitet, dann kam der Update, und dann musste ich für den Rest in die Liste vornedran gehen (die von Starkiller3010 bearbeitet wird), weil die restlichen Hyundai-Einträge nach dort aufgerückt sind, ich aber in alle dieselben Links einzutragen hatte. Die selteneren Updates bedeuten zwar, dass man einen Artikel in der Liste haben kann, der inzwischen durch irgendeinen User behoben wurde. Aber das ist nicht schlimm, denn solange die Unterliste stabil ist, berührt man den genau einmal, nimmt ihn aus der Liste und das war es. Und dass in der Zwischenzeit draußen weitere Fehlerstellen entstanden sind und stehen, ist in Anbetracht der bereits bekannten großen Stückzahl (und alleine dafür benötigten Zeit) erst mal irrelevant. Und ja, für die Motivation ist es dann doch ein guter Moment, wenn man die Datei komplett leer hat und in den (letzten) Zusammenfassungskommentar "alles erledigt" reinschreiben kann (wozu es bei häufigen Updates nicht kommt).<br />
<br />
Und dann hätte ich noch eine Idee: Könntest Du die "Heldengalerie" so umstellen, dass die Arbeit an diesen beiden Listen viel höher bewertet wird als ein Klammerfehler. Ich würde diesen Links das 5-fache, wenn nicht sogar das 10-fache je bearbeitetem Artikel an Punkten geben (entsprechend des Zeitbedarfs). Da einige der Helfer ihre Motivation aus diesen Rankings ziehen, würde es damit auch aus Ranking-Sicht für sie attraktiv (für andere, die eine andere Motivation haben, ist das egal).<br />
<br />
Was die Heldengalerie und Dein "Platz-1-Abo" angeht: Für mich ist das irrelevant, ich hatte es erwähnt, um es anderen, die ihre Motivation aus dem Ranking ziehen, leichter zu machen, dabei zu bleiben. Da sollen sich die anderen zu äußern ... :)<br />
<br />
@[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]]: Entschuldige bitte, dass wir Deine Disk hier ein wenig missbrauchen (das Thema könnte man, so wie es sich inzwischen entwickelt hat, eher auf Akas Diskussion der Fehlerlisten behandeln). Aber dafür ist aus einer Beschwerde eine konstruktive kreative Diskussion geworden, wie man das Problem, das sich aus "die Zeiten haben sich geändert" ergibt, beheben kann. Das sollte es wert sein :) . VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 00:46, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
Ergänzung @[[user:aka|aka]]: Die Aktualisierungsfrequenz der übrigen Listen (incl. "Linkfehler") ist m.E. mit 2mal/Woche völlig angemessen. Hier haben wir die Situation, dass "Aktualisierung" eigentlich "Neubefüllung" (mit seit der letzten Befüllung neu erzeugten Fehlern) bedeutet. VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 09:07, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]: Ich werde mal schauen ob die falschen Abschnittlinks was für mich sind und ansonsten prüfen, ob schon jemand an einer Seite arbeitet, bevor ich anfange, damit wir uns in Zukunft nicht in die Quere kommen. Es gibt genug für alle zu tun und wir müssen uns da keinen Stress machen.<br />
:@[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]]: Ihr könnt gerne auf meiner Seite diskutieren, das störtm ich jetzt nicht großartig, ist ja nicht so, als ob ich hier nur beschränkten Platz zur Verfügung habe. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 12:21, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
::nochmal eine kurze Antwort von mir.<br />
::@[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]]: Die Idee der unterschiedlichen Punkt-Bewertungen der einzelnen Listen halte ich für nicht gut. Das macht es unnötig kompliziert. Ausserdem wird jeder den Zeitaufwand/Schwierigkeitsgrad einer Fehlerliste individuell unterschiedlich empfinden. Ich glaube nicht, das man das über alle Mitarbeiter verallgemeinern kann. Was mir schwer fällt, ist für Dich einfach. Und umgekehrt.<br />
::@[[Benutzer:Aka|Aka]]: Ich persönlich empfinde das zweimalige Aktualisieren der Fehlerlisten als zu häufig. Den wöchentlichen Rhythmus fand ich völlig ausreichend. Am Wochenende hat man die "normalen" Fehlerlisten bearbeitet, unter der Woche habe ich mich den Abschnittlinks gewidmet. 2-mal pro Woche ist mir zuviel, aber das mag natürlich jeder anders empfinden.<br />
<br />
Ich denke, wir haben das (freundlich gewährte) Gastrecht von Jaellee auf seiner Disk jetzt reichlich genutzt. Wenn wir noch Gesprächsbedarf haben, sollten wir wirklich auf einer AKA-Disk weitermachen.<br />
<br />
viele Grüsse an alle --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 21:01, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/wiki/Basketball-Supercup Basketball-Supercup] ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
gestern habe ich kurz in die Liste der Typographischen Anführungszeichen reingeschaut, hatte dann aber doch keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Dieser Artikel ist mir aber sofort aufgefallen, da einprägsames Muster: ein einzeln stehendes grünes <span style="color:#006400">«</span>, gefolgt von ''Deutscher Basketball Bund''. Diesen Artikel hast Du in die Ausschlussliste eingetragen. Das ist mE nicht nötig. Denn, klickt man auf den entsprechenden [http://www.basketball-bund.de/teams/a-herren/supercup-2018/gegner-vtg-supercup-2019 Einzelnachweis], taucht nirgendwo dieses einzelstehende <span style="color:#006400">«</span> auf. Es wurde also falsch zitiert.<br />
<br />
Ich habe einige Artikel korrigiert, indem ich das einzelstehende <span style="color:#006400">«</span> durch den Parameter "hrsg=Deutscher Basketball Bund" ersetzt habe. Denn "hrsg" (Herausgeber) dieser Website ist ja der ''Deutsche Basketball Bund''. Bis jetzt wurde keine dieser Änderungen revertiert.<br />
<br />
Was hältst Du von dieser Vorgehensweise?<br />
<br />
viele Grüsse, --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:43, 29. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Gibt es da eine Richtline/Empfehlung dafür, dass es falsch ist, den Titel der Webseite (also das was innerhalb der tags <nowiki><title></nowiki> und <nowiki></title></nowiki> steht und dann oben in der Titelzeile des Browserfensters erscheint) zu benutzen? Ich halte das persönlich auch nicht für den Titel der Referenz, weil man da ja meistens gar nicht draufschaut, aber es scheint Editoren zu geben, die das so zitieren. Ich hatte schon Diskussionen mit anderen Editoren deswegen (muss jetzt nicht wegen Basketballartikeln gewesen sein), so dass ich dazu übergegangen bin, solche Titel zu akzeptieren und in die Ausschlussliste einzutragen. Wenn Deine Änderungen so akzeptiert werden, dann werde ich das in Zukunft auch so machen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 00:26, 30. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Den Anfang Deiner Antwort verstehe ich nicht, bei mir taucht kein <nowiki><title> und </title></nowiki> auf. Evtl. benutzt Du einen anderen Editor zum Artikel-editieren als ich? Daher kann ich zur Richtlinie nichts sagen.<br />
::Aber auf jeden Fall ist das Zitat mit dem <span style="color:#006400">«</span> falsch, weil dieses Zeichen ja nirgends auf der Website beim Titel zu sehen ist. Also kann (muss) es weg. Und der ''Deutscher Basketball Bund'', der neben dem <span style="color:#006400">«</span> steht, ist der Betreiber der Site. Passt also genau zum Parameter ''hrsg'' der [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle Vorlage Internetquelle].<br />
::Der Artikel hat übrigens 4 Einzelnachweise. Die anderen 3 Einzelnachweise sind genauso aufgebaut (mit hrsg=Deutscher Basketball Bund)! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 17:43, 30. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ich glaube, dass Du mich da falsch verstanden hast. Wenn Du Dir so eine Referenz ansiehst, z. B. in [[Berendsohn AG]] die Referenz [https://www.kleine-jockers.de/werbeartikel-hamburg.html Werbeartikel Hamburg » Kleine & Jockers GmbH], dann ist in der Titelzeile des Browserfensters "ᐅ Werbeartikel Hamburg » Kleine & Jockers GmbH" zu sehen. Das ist der auch der Text, der innerhalb der Tags <nowiki><title></nowiki> und <nowiki></title></nowiki> steht, wenn Du Dir die Html-Quelle der Referenz ansiehst. Es gibt Leute, die das als Titel der Referenz benutzen (was ich nicht für so gut halte) und die darauf bestehen, dass das so richtig ist. In solchen Fällen schreibe ich den Artikel in die Ausschlussliste.<br />
:::Bei diesen Basketballreferenzen was das genauso, aber die die häufig benutzte Quelle mit den "«" scheint inzwischen das Muster in der Titelzeile geändert zu haben, denn z. B. in [[Basketball-Supercup]] zeigt die Referenz [http://www.basketball-bund.de/teams/a-herren/supercup-2018/gegner-vtg-supercup-2019 Gegner VTG Supercup 2019 « Deutscher Basketball Bund] bei mir in der Titelzeile des Browserfensters "Gegner VTG Supercup 2019 › Deutscher Basketball Bund" an, bei meinen früheren Tests war aber der Text in der Titelzeile des Browserfensters derselbe wie der Titel der Referenz. Abgesehen davon, dass inzwischen der angegebene Titel der Referenz auf jeden Fall falsch ist, halte ich das von Dir vorgeschlagene Vorgehen auch für sinnvoll, ich hatte jedoch keine Lust auf Diskussionen mit den Leuten, die solche Referenzen für gut befinden, wenn ich keine besseren Argumente habe als „gefällt mir nicht“. Die andere Seite kann zumindet argumentieren, dass der Titel der Webseite das ist, was im Titel steht. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:51, 30. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Hallo Jaellee,<br />
::::Entschuldigung für die lange Antwortzeit. Aber immerhin ist mir jetzt Deine Antwort mit den Parametern <title> und </title> klar. Das sind doch lediglich Parameter des Web-Browsers und haben mit dem Wiki-Parameter ''title'' überhaupt nichts zu tun. Diese Browser-Parameter könnten genausogut ''header'' oder ''Top of Page'' oder wie auch immer heissen. Ich bin Deiner Meinung, ich halte so etwas als Titel der Referenz auch nicht für gut. Warum einige Autoren so argumentieren, verstehe ich nicht.<br />
::::Für mich ist ''title'', was beim aufrufen der Website angezeigt wird. Und das ist in unserem Beispiel nunmal ''Gegner VTG Supercup 2019''. (Um korrekt zu sein, muss man eigentlich alles in Grossbuchstaben zitieren, so wie auf der Website.)<br />
::::Wie Du schreibst, diese Anzeige kann sich ändern, je nachdem, wie evtl. die HTML-Codierung der Website geändert wurde (bei mir stellt sich diese zwischenzeitliche Änderung genauso dar). Ist also kein verlässliches Attribut. Hingegen die Überschrift der Website "Gegner VTG Supercup 2019" dürfte sich kaum ändern. Und das ist für mich wie die Überschrift eines Zeitungsartikels. Die wird sich auf einer Website kaum ändern. Und dieser Text sollte als Wiki-Parameter ''title'' übernommen werden.<br />
::::Und der Text ''Deutscher Basketball Bund'' - gehört laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle Vorlage:Internetquelle] ganz klar zum Parameter ''hrsg''. '''Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Webseite steht'''.<br />
::::Ich werde solche ''typographischen Fehler'' weiterhin in dieser Form ändern (ich warte halt auf den ersten Revert ...). Wenn Du nichts dagegen hast, nehme ich die beiden Artikel [[Basketball-Supercup]] und [[Niklas Bilski]] von der Ausschlussliste wieder runter und korrigiere sie entsprechend. Oder willst Du selber ändern? Ist für mich auch ok.<br />
::::Beste Grüsse, --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 23:21, 4. Jul. 2019 (CEST)<br />
:::::Hallo, ich habe die beiden Artikel jetzt geändert und sie auch von der Ausschlussliste genommen. Wenn Dir andere Artikel auf der Liste auffallen, die das selbe Problem haben, kannst Du sie gerne ändern. Schauen wir mal ob sich jemand darüber aufregt. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 01:10, 6. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Jolanda Spiess-Hegglin]] ==<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jolanda_Spiess-Hegglin&type=revision&diff=190165694&oldid=190142995<br />
<br />
Danke! --[[Spezial:Beiträge/94.247.221.184|94.247.221.184]] 13:48, 6. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Na ... ==<br />
<br />
... da sind wir schon wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/002&action=history zusammengeknallt] :) Ist aber kein Problem, denn Du hast kurz vor mir mit editieren angefangen. Ich habs übersehen, sorry!<br />
<br />
Aber eine Frage: schau doch mal bitte meine Änderung von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pleiten%2C_Pech_und_Pannen&type=revision&diff=190460851&oldid=190414774 Pleiten, Pech und Pannen]. Ich halte meine Änderung für korrekt, dann muss der Artikel nicht auf die Ausschlussliste. Wie siehst Du das? vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 20:15, 15. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie scheinen wir vorzugsweise zur selben Zeit an der Wikipedia zu arbeiten. Deine Änderungen an Pleiten, Pech und Pannen halte ich genauso wie die Änderungen an den Basketball-Artikeln für richtig. So lange sich niemand darüber aufregt, halte ich das für eine Verbesserung. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:36, 15. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Ok, habs von der Ausschlussliste wieder rausgenommen. vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:31, 15. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Info nach langer Zeit: am 8./9.12. habe ich ca. 60 Basketball-Artikel geändert. Von "« Deutscher Basketball Bund" auf "|hrsg=Deutscher Basketball Bund". Bis jetzt kein Revert, scheint also niemanden zu stören. vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 19:07, 15. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Ich mache das auch seit einigen Wochen und bei mir hat sich jetzt auch noch kener beschwert. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 22:56, 15. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
::::: Wenn das als Bestandteil des Titels auftaucht (um die Hierarchie der Website darzustellen), habe ich das schon seit Monaten rausgenommen. Bisher keine negative Rückmeldung. VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 23:17, 15. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Typographie ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
Du hast vorhin 4 Artikel in AKAs Fehlerliste korrigiert mit "Wieso andere Anführungszeichen? - sehe keinen Grund dafür". Ich habe einen gleichartigen Artikel (mit schlechtem Gewissen allerdings) auf die Ausschlussliste gesetzt. Ich befürchte aber, dass Deine Korrektur die "richtigere" war.<br />
<br />
Leider kann ich die zuständige ''Vorlage Zitat'' nicht finden. Da ich überhaupt diese Vorlagen als schlecht auffindbar empfinde (das mag natürlich an mir liegen).<br />
<br />
Kannst Du vielleicht nochmal kurz Deine Rücksetzung erläutern? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich dann auch meine Artikel wieder von der Ausschlussliste runternehme.<br />
<br />
vG [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:29, 22. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Service: Die Vorlage findet man, wenn man im Suchfeld von Wikipedia (rechts oben) den Text "Vorlage:Zitat" eingibt (mit rechter Maustaste kann man den angebotenen Artikel in einem neuen Fenster öffnen, zumindest in Firefox) VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 06:30, 23. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
::Hallo Bicycle-Tourer, ich war der festen Überzeugung, das Suchfeld gilt nur für Artikel im ANR. So einfach ist das, wenn mans weiß ... danke Dir! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 13:59, 23. Nov. 2019 (CET)<br />
::@Jaellee: In Deinem Link auf ''Typographie'' steht eigentlich schon alles drin, ich hab mal ein bisschen weiter gelesen als gestern Abend ... mit den Artikeln beschäftige ich mich dann heute Abend. vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 15:12, 23. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Hallo, ich war übers Wochende weg, aber wie ich sehe, konnte Koyaanisqatsi01s Frage auch ohne mich beantwortet werden. Die Guillemets in den entsprechenden Artikeln habe ich gelöscht weil laut [[Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen]] in nicht schweizbezogenen Artikel die ganz normalen Gäsefüßchen benutzt werden sollen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 19:13, 24. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Beitrag Österreichischer Rapper ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
wir haben gesehen, dass du dich auch mit Wikipedia Beiträgen von Rappern beschäftigst, hättest du Interesse einen Beitrag über den österreichischen Rapper "[https://www.instagram.com/jasko47 Jasko47]" zu schreiben? {{unsigniert|62.99.185.210|15:18, 25. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
:Hallo, ich habe von Rappern überhaupt keine Ahnung. Ich bearbeite alle möglichen Artikel im Rahmen von Verbesserungen von Tippfehlern und falschen Anführungszeichen etc. Das hat aber in den meisten Fällen nichts mit dem Inhalt zu tun. Tut mir leid, wenn ich Dich da enttäuschen muss. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:59, 25. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/002&action=history eine Minute vor Dir bin ich aktiv] ==<br />
<br />
wir hatten das schon einmal einfach in die History schauen ..... vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 21:31, 15. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ja und ich hatte in die History geschaut und nichts von Dir gesehen - und dann den Artikel [[FFH-Gebiet Küstenbereiche der Flensburger Förde von Flensburg bis Geltinger Birk]] bearbeitet, der etwas länger gedauert hat, wie Du vielleicht in der History sehen kannst (-13.924 bytes). In der Zeit hast Du mehrere Artikel bearbeitet. Mir ist nicht klar, wie ich da hätte vermeiden sollen, dass wir uns da in die Quere kommen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 23:59, 15. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
::Ja ... also mit einem Artikel, dessen Bearbeitung ''etwas länger'' dauert, in eine AKA-Liste einzusteigen, ist vielleicht kein so kluger Gedanke. Schau doch mal ein paar Abschnitte höher auf Deiner Disk, da wurde vor einem Jahr schon einmal genau über dieses Thema diskutiert, und Bicycle_Tourer hat einen vernünftigen Gedanken dazu [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jaellee#Dankesch%C3%B6n geäußert] „Wenn da seit ein paar Stunden Ruhe war, gehe ich an den ersten Artikel und trage ihn auch <b>sofort</b> (Fettung von mir) aus, um zu signalisieren, dass ich an der Liste arbeite.“ Also nimm Dir einen simplen Artikel vor, den Du sofort austragen kannst. Hätte ich einen solchen (ausgetragenen) Artikel von Dir gesehen, hätte ich Dich in Ruhe an diesem Abschnitt werkeln lassen.<br />
::Meine Gegenfrage an Dich: ich arbeite an einer AKA-Liste, wie soll ich ahnen, dass Du seit ca. 10 Min. an einem Artikel aktiv bist? Auch ich bin kein Hellseher. Und bin natürlich genervt, wenn da jemand parallel zu mir austrägt. Trotzdem: nichts für ungut! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:57, 16. Apr. 2020 (CEST)<br />
:::Mag sein, dass das kein so kluger Gedanke war, gleich so einen langen Artikel zu beginnen, ich fange halt üblicherweise mit dem letzten in einer Liste an und habe wirklich nicht tiefer darüber nachgedacht. Aber ich frage mich immer noch, was jetzt so genau Schlimmes passiert ist. Mir passiert es öfter, dass ich irgendwelche Artikel anfange, nur um dann zu sehen, dass jemand anders beim Bearbeiten eines anderen Themas (z.&nbsp;B. Auszeichnungsfehler) die Anführungszeichen miterledigt hat und den entsprechenden Artikel dann nicht in der Anführungszeichen-Liste ausgestragen hat, d.&nbsp;h. ich habe mir den Artikel völlig unnötigerweise angeschaut. Das passiert gelegentlich und ich lebe damit. Nachdem Du offenbar an ganz anderen Artikeln dieser Anführungszeichen-Liste gearbeitet hast, habe ich Dir anscheinend nicht mal unnötige Arbeit verursacht. Ich habe mich auch sofort zurückgezogen, als ich gemerkt habe, dass Du an der Liste arbeitest. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 13:36, 17. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Typographische Anführungszeichen ==<br />
<br />
[[Philippinische Staatsangehörigkeit]]. In Texten, die fremdsprachige Ausdrücke enthalten folgt die Art der verwendeten Anführungszeichen dem der Sprache, d.h. deutsch „“ ggü. engl. “” usw. Näheres findet sich in jedem besseren LaTeX-Manual.--[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 10:12, 2. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, steht das auch irgendwo in den Wikipedia Guidelines, z. B. in Seiten wie [[Wikipedia:Typografie]] (wo ich nichts gefunden habe) oder ähnlichen Seiten? Ansonsten sind LaTeX-Manuals zwar ein gewisser Hinweis, aber nicht verbindlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 13:38, 2. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
Hallo Jaellee, du hast in einem Artikel, den ich zuletzt bearbeitet habe, eine Korrektur in diesem Sinne vorgenommen. Meine Frage ist: Wie kann ich auf Wikipedia diese Anführungszeichen mit dem "falschrummen" schließenden Anführungszeichen à la Tahoma einfügen, damit das vom Start weg richtig ist? Ich habe beim Tippen unter Windows mit [Windows-Taste]+[.] die dort zu findenden typographischen Anführungszeichen eingefügt. Einen Unterschied in der tatsächlichen Darstellung auf dem Bildschirm kann ich nicht erkennen. --[[Benutzer:Gallograph|Gallograph]] ([[Benutzer Diskussion:Gallograph|Diskussion]]) 14:46, 2. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Gallograph ich mache das immer mit den Buttons bzw. den anklickbaren Zeichen direkt unter dem Edit-Fenster. Wenn man da ein Wort oder einen Abschnitt markiert und auf „“ drückt, dann werden die Anführungszeichen passend eingefügt, ebenso bei “”. In der von mir engestellten Schriftart sieht man auch, dass das schließende deutsche Anführungszeichen eher einer "6" ähnelt (wie das öffnende englische Anführungszeichen) und das schließende englische eher einer "9". --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 15:37, 2. Mai 2021 (CEST)</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jaellee&diff=211521745Benutzer Diskussion:Jaellee2021-05-02T11:38:23Z<p>Jaellee: /* Typographische Anführungszeichen */</p>
<hr />
<div>== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] == <br />
Hallo [[Benutzer:Jaelle|'''''Jaelle''''']],<br /> <br />
<br />
ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!<br />
<br />
Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein [[Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste|vorübergehender Gast]] bleibst. <br />
<br />
In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|editieren]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon [[Wikipedia:FAQ|hier]] und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Tutorial]] und [[Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel]]) durch, bevor du loslegst. [[Wikipedia:Spielwiese|Hier]] kann dann alles ausprobiert und getestet werden!<br /> Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für ''alle'' Wikipedianer zu gelten hat: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], [[Wikipedia:Sei tapfer|tapfer]] und zur Not auch [[Wikipedia:Sei grausam|grausam]]! <br />
<br />
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: <nowiki>--~~~~</nowiki>. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. <br />
<br />
Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.<br />
<br />
Viele Grüsse --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 23:10, 22. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
:P.S.: Eine [[Wikipedia:Benutzer-Namensraum|Benutzerseite]] ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!<br />
::P.P.S.: Wenn Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AContributions&offset=0&limit=500&target={{PAGENAMEE}}&namespace=6 Deine Bilder] hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenz]]. Bilder [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe|ohne Lizenz]] müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.<br />
<br />
== sodass oder so dass? ==<br />
<br />
Hallo Jaelle,<br />
<br />
ich habe die Schreibweise von sodass/so dass noch einmal nachgeschlagen. Laut dem Duden Bd. 1 Rechtschreibung ist beides möglich. Der Wahrig "Fehlerfreies und gutes Deutsch" bemerkt dazu in Regel 66.1 (Mehrteilige Konjunktion - Getrenntschreibung): ''Wenn bei einer mehrteiligen Konjunktion die Wortart, die Wortform oder Bedeutung der einzelnen Bestandteile deutlich erkennbar ist, schreibt man getrennt: ohne dass, satt dass, außer dass. Bei der mehrteiligen Konjunktion sodass/so dass bleibt dem Schreibenden die Entscheidung zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung überlassen.''<br />
<br />
Vergleichbares findet sich in Regel 556.2 (Konsekutivsatz): ''Der Konsekutivsatz (auch:Folgesatz) wird mit den Konjunktionen so ... dass, sodass, als dass eingeleitet. (...)'' Gruß -- [[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 22:32, 5. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:Auch in meinem Duden ist prinzipiell beides möglich, „sodass“ scheint aber bevorzugt zu sein (ist zumindest als Erstes genannt). Aber nachdem das auf der der Tippfehler-Seite stand, bin ich davon ausgegangen, dass „sodass“ in der Wikipedia bevorzugt sei. Nachdem das dort jetzt geändert ist, habe ich in dem Artikel [[Wendeschuh]] die beiden „sodass“ noch angeglichen, damit der Artikel wieder eine einheitliche Schreibung hat. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 00:59, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Zakłady Samochodowe Jelcz]] ==<br />
<br />
Haie Jaelle,<br />
<br />
du hast in dem Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zak%C5%82ady_Samochodowe_Jelcz&curid=2300510&diff=32309967&oldid=31152288 diesen] edit gemacht. Was genau ist der Nutzen dabei? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:13, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
:Der Nutzen ist die richtige Rechtschreibung, siehe auch: [[Abkürzung#Abkürzungen mit Punkt, aber ohne Leerzeichen|Abkürzung]] [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ]] oder auch [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen]].--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 18:20, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
::ah da fehlte ein Leerzeichen? .... warum dann aber ein geschütztes? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:21, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
:::Das empfiehlt man hier: [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/Abkürzungen#Liste von Abkürzungen, die besser ausgeschrieben werden sollten]]. Ich bestehe nicht darauf, aber ich dachte, wenn ich es schon rausmache, dann richtig.--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 18:24, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
::::hmpf; okay; ich werde es in normale verwandeln ;o) ... geschützte sind wohl an der stelle mehr als unnötig und machen den Quelltext nur unnötig schwer lesbar ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:27, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
==[[Landesposaunenwart]]==<br />
Hallo Jaelle, danke, dass Du den Artikel auch orthographisch noch einmal geliftet hast! An einer Stelle sehe ich aber ein Problem. Der Buchtitel unter Literatur stimmt durch deine Umstellung in meinen Augen jetzt nicht mehr ganz. Begründung: die beiden namentlich genannten Herausgeber des Buches sind zusammen (!) mit dem Verband der Herausgeber! Was müsste man dann umstellen, dass das wieder herauskommt: soll man dieses Sache wieder zurückbiegen oder gibt es noch eine andere Lösung?--[[Benutzer:Widipedia|Widipedia]] 09:59, 26. Mai 2007 (CEST)<br />
:Ich habe noch ein bißchen rumgesurft, ob's eine elegante Lösung für das Problem gibt, aber nichts gefunden. Wie wär's damit: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landesposaunenwart&oldid=32352090 Landesposaunenwart]?--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 19:55, 26. Mai 2007 (CEST)<br />
::Ganz toll! Völlig einverstanden, so stimmt es jetzt. Und herzlichen Dank! Schönes Pfingstfest--[[Benutzer:Widipedia|Widipedia]] 20:25, 26. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
==Rechtschreibung (Schweiz)==<br />
Hallo Jaelle!<br />
Zunächst möchte ich mich entschuldigen dafür, dass ich in mehreren schweizbezogenen Artikeln Doppel-s in &szlig; umgeändert habe, die Du dann revertieren musstest. Lässt sich solche Zeitverschwendung (Deine und meine) nicht vielleicht von vornherein verhindern (z.B. durch einen Kommentar im Artikelkopf)? --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 14:36, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Na entschuldigen brauchst Du Dich nun wirklich nicht. Es gibt allerdings einen Kommentar dafür, den man am Anfang des Artikel einfügen sollte: <nowiki><!--Schweizbezogen--></nowiki>. Siehe [[Wikipedia:Liste von Tippfehlern/XYZ]]--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 16:07, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ok, aus diesem Kommentar geht aber (für Laien) noch nicht hervor, welche Rechtschreibregeln gelten sollen. Gibt es für die Unterschiede eine Wikiseite, die man verlinken könnte? --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 16:15, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
:::Wie wär's damit: [[Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen#Motivation]]? Da ist zumindest eine Erklärung drin. Aber was besseres habe ich bisher auch nicht gefunden.--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:31, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Danke für den Lese-Tipp. Abgestimmt hast Du nicht? --[[Benutzer:Arno Matthias|Arno Matthias]] 18:44, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
==Mitunternehmerschaft==<br />
Hallo Jaelle,<br />
hast du Einwände, wenn ich dein TYPO wieder rückgängig mache? "selbständig" und "selbstständig" sind zwar mittlerweile Synonym, jedoch lautet § 18 des EStG '''Selbständige Arbeit'''. Und genau um diese Einkünfte geht es dort im Absatz 1 '''Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind'''.<br />
das Wort war vorher schon orthographisch korrekt *g* (auch wenn ich zugeben muss, dass ich deine Änderung für vollkommen verkehrt hielt, und dann feststellen musste, dass der Duden tatsächlich beide zuläßt *grübel*)[[Benutzer:Tobias heinrich karlsruhe|Tobias heinrich karlsruhe]] 07:09, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Irgendwie schon komisch. Da wird einem von Regierungsseite eine neue Rechtschreibung aufoktroyiert und dann schreiben sie nicht mal ihr eigenes Zeug in der neuen Rechtschreibung. Wenn's da so steht, dann sollte dann sollte man die Form nehmen (insbesondere, da beide laut Duden zulässig sind). --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 12:23, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MMORPG-Jargon&diff=41850053&oldid=41846099 Da] hatte ich ja noch eine Menge übersehen! Grüße von [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|<sup>'''±'''</sup>]] 18:32, 30. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
:Kein Wunder, das war heute so ein Edit-Verhau in dem Artikel … --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 19:13, 30. Jan. 2008 (CET)<br />
::Stimmt! Ciao --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] [[Benutzer:Nolispanmo/Bewertung|<sup>'''±'''</sup>]] 10:04, 31. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für typographische Verbesserung bei „Metallurgie“. Ich verspreche auch das noch zu lernen.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|H. Chr. Riedelbauch (70+)]] 22:10, 28. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Keine Ursache. Nachdem ich fachlich meist nicht so viel beitragen kann, versuche ich mich so nützlich zu machen. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 00:13, 29. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
=== space vor % ===<br />
danke fuer {{diff|Quantil|43724154|43719927|den hinweis}}, das hatte ich schon wieder ganz vergessen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 14:00, 15. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Kursive Kommas etc==<br />
Da hast du etwas gründlich missverstanden. '''So!''' ist völlig o.k., da das "!" zum fetten Text gehört Bei allen von dir geänderten Beispielen gehört das Komma aber nicht zum kursivierten oder fetten Text. Erst nachdenken, dann ändern. Immerhin editierst du einen "lesenwerten" Artikel, der ein ausführliches Kandidatenverfahren durchlaufen hat, in dieser Hinsicht ohne jede Beanstandung.--[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 17:16, 10. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Ich habe diesbezüglich mal bei [[Wikipedia Diskussion:Typografie#Satzzeichen bei Text-Auszeichnung]] nachgefragt. Mal sehen, was rauskommt. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:41, 10. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Bis jetzt habe ich außer Deiner bis jetzt durch nichts belegten Behauptung keinerlei Anzeichen gesehen, dass die Kommata etc. nicht zum fetten oder kursiven Text gehören. Auch die Nachfrage auf [[Wikipedia Diskussion:Typografie#Satzzeichen bei Text-Auszeichnung]] hat keine anderslautenden Antworten ergeben. Der Duden schreibt hierzu in Übereinstimmung mit [[WP:TYP]] (Richtlinien für den Schriftsatz):<br />
::''„Die Satzzeichen und Klammern werden – auch am Ende eines ausgezeichneten Textteils – in der Regel in der Auszeichnungsschrift gesetzt. (…) Ausnahmen sind aus ästhetischen Gründen möglich.“''<br />
:Die Schlussfolgerung, dass die Typografie korrekt ist, weil der Artikel eine „Lesenswert“-Kandidatur bestanden hat, finde ich schon kühn, weil es meiner Erfahrung nach da um inhaltliche Dinge geht und nicht um Typografie (zumindest war das bei den Kandidaturen so, die ich mitverfolgt habe).<br />
:Kannst Du also irgendwelche Argumente für Deine Ansicht der Textauszeichnung beibringen? --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 11:43, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Gern, wenn ich die Diskussion solcher Details auch als Zeitverschwendung betrachte. Nehmen wir<br />
*kwala ''Fisch'', germanisch ''*hwala''<br />
versus deine Version<br />
*kwala ''Fisch,'' germanisch ''*hwala''<br />
Das Komma trennt hier den gesamten Textteil "kwala ''Fisch''" von der Herkunftssangabe "germanisch ''*hwala''". Also wird der gesamte aus nicht-kursiver und kursivem Bestandteil bestehende Text "kwala ''Fisch''" durch das Komma von dem folgenden Textstück abgesetzt, nicht etwa nur das kursivierte Wort ''Fisch'' (dann könnte ich zur Not noch mit dem kursiven Komma leben.) Das Komma gehört also nicht zum kursiven ''Fisch'', sondern zur ganzen Phrase (auch hier würde ich grundsätzlich das Satzzeichen nicht kursivieren, da es den gesamten Vorsatz abtrennt). Im übrigen hat sich der Review während der Kandidatur hauptsächlich auf formale und nicht auf inhaltliche Dinge bezogen. --[[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]] 12:38, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Ich werde das Beispiel auf der Diskussionsseite von [[WP:TYP]] mal als Frage stellen. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 13:02, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Nur so ganz am Rande – ''richtig korrekt'' wäre dies: ''*kwala'' ‘Fisch’, germanisch ''*hwala'' (vgl. [[Anführungszeichen#Anführungszeichen in der Wissenschaft]]). --[[Benutzer:Buncic|Daniel Bunčić]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Buncic|?]]&nbsp;[[Benutzer:Buncic/Vertrauenslink|♥]]&nbsp;[[Benutzer:Buncic/Bewertung|±]]</sup> 15:00, 11. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::@ [[Benutzer:Ernst Kausen|Ernst Kausen]]: Bis jetzt habe ich immer noch keinen Beleg (Duden? DIN-Norm? Andere Dokumente?) für Deine typografischen Ansichten gesehen. Auch Nachfragen auf [[WP:TYP]] hat keinerlei Spezial-Regelungen für Sprache-Artikel erbracht, die mit Deinen Typografie-Vorstellungen übereintimmen. Hier geht es aber nicht um Dein ästhetisches Empfinden, sondern um das, was typografisch korrekt ist. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Guten Tag Jaelle. Gegen typographisch einwandfrei Korrekturen habe ich nichts einzuwenden. Besten Dank--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 14:40, 31. Mär. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[UEFA Champions League]] ==<br />
Kannst du mir erläutern, weshalb du meine Änderung rückgängig gemacht hast? Oder hältst du Falschinformationen für notwendig? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 20:56, 8. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
Sorry, war mein Fehler. Ich habe nochmal genau nachgeschaut und festgestellt, dass ich offenbar in einer Zeile verrutscht bin. Nachdem Du es eh schon repariert hast …-[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 23:55, 8. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Allgemeine Relativitätstheorie]] ==<br />
<br />
Hallo, beachte bitte, dass es sich nicht um eine Auszeichnung handelt, wenn mathematische Symbole, wie ''a'', ''g'' oder ''t'' kursiv gesetzt werden. Dann greift deine typographische Regel nicht. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:26, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Als mathematische Symbole müssten sie ja eigentlich strenggenommen mit <nowiki><math></nowiki> und <nowiki></math></nowiki> ausgezeichnet sein. Man sollte das aber auf [[WP:Typografie]] einfügen. Die Sonderregel für wissenschaftliche Artnamen des Tier- und Pflanzenreichs ist dort auch gelistet und es macht die Sache einfacher, wenn die Regeln an einem Ort gesammelt sind. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 21:52, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Anthroponymie]] ==<br />
<br />
Danke. --[[Benutzer:Steevie|<span style="color:#000000">Steevie</span>]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|<span style="font-size:x-small">schimpfe hier :-)</span>]] 15:47, 11. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[STS-1]] ==<br />
<br />
Hi, ein Bot hat in Deinem Namen in [[STS-1]] die engl. Anführungszeichen eines engl. Zitats in dt. Anführungszeichen geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=STS-1&diff=45041876&oldid=44995975]. Das widerspricht [[Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate]]. Bitte ändere das (und ggf. an anderen Stellen) wieder zurück. Danke. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 18:43, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
Entschuldige, das muss ich übersehen haben, ich korrigiere das gleich. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 18:44, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Typo ==<br />
<br />
Danke, Jaelle, für die Nachkorrktur von "Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)". Hast Du da einen "Automaten" laufen oder ist das alles "händisch" gemacht?<br>Hast du allenfalls Lust, die [[Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)]] ebenfalls durchzugucken? – Dem wackeren [[Benutzer:Seebeer]] waren diese Listen ja so sehr am Herzen gelegen.<br>Und kannst du mir vielleicht gelegentlich hier sagen, wo genau ich diese Typo-Regeln (z.B. Interpunktion ''mit'' oder ''ohne'' Parameter etc. etc. finde? (war noch zu faul das zu suchen) − ''Nachtrag:'' '''Oh, eben lese ich es ja hier oben: [[WP:Typografie]]!'''<br>Liebe Grüße --[[Benutzer:Gerhardvalentin|Gerhardvalentin]] 23:19, 26. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
:In diesem Fall habe ich es „händisch“ gemacht, für einge Dinge ist aber auch der [[Benutzer:ComillaBot|ComillaBot]] recht nützlich, für den ich Operator bin (komme allerdings in letzter Zeit kaum zu was). Die Typografie-Regeln hast Du ja inwischen selbst gefunden. (-: Den ersten Teil der Liste habe ich inzwischen auch durchgeschaut. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 13:10, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Regensburg]] ==<br />
<br />
Hallo!<br/><br />
Dein Edit ist richtig, aber naja, bringt wenig. Aus [[WP:SVZ#Maßeinheiten]] geht zwar hervor, dass zwischen Zahl und "Prozent"-Zeichen kein <nowiki>&nbsp</nowiki> gesetzt werden darf/soll. Meines Erachtens ist es durchaus sinnvoll das geschützte Leerzeichen zwischen Zahl und "Prozent"-Zeichen zu verwenden, um derartiges:<br/><br />
''bla bla blablablablablabla blabla blabla bla blablabla blablabla bla blablablabla stieg um 46<br/>% an.''<br/><br />
zu vermeiden.<br/>VG, -- [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] 18:29, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:ich zitiere aus dem von dir verlinkten dokument:<br />
:''"da die Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt."'' ;-)<br />
:-- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 18:41, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::auch diese Passage habe ich gelesen -- [[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] 19:16, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::hmm, dann hast entweder du die passage nicht verstanden oder ich dich nicht. :-)<br />
:::46 % wird ''automatisch'' zu "46&amp;nbsp;%". ein umbruch kann ueberhaupt nur dann stattfinden, wenn ''manuell'' ein break da reingequetscht wird, also z.b. so wie in deinem beispiel. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:58, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
==metallurgie==<br />
<br />
Dem Lektor, der meine pflegenden Verbesserungen auf Typos überwacht sei an dieser Stelle Dank ausgesprochen.MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 22:45, 23. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ursache. So lerne ich wenigstens was über Metallurgie. (-: --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 22:51, 23. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ups, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metallurgie&diff=48947395&oldid=48940892 da] dürfte das Tool, mit dem ich Anführungszeichen korrigiere, versagt haben. Danke fürs Nachbessern! Grüße, Hans <small>--[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:36, 29. Jul. 2008 (CEST)</small><br />
<br />
<br />
Hallo Jaelle. Aus aktuellem Anlaß die Frage: Woran halten wir uns bei den Oxyden und den Ableitungen? An Ypsilon oder einfaches I?<br />
MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 20:11, 24. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Mir ist es nur in dem einen Absatz aufgefallen, in dem „Oxidation“ und „oxydieren“ kurz hintereinander kamen. Meines Wissens wurde das „y“ irgendwann durch ein „i“ ersetzt und seitdem gilt „Oxyd“ als veraltet. Ich habe meinen Papierduden (21. Auflage, aber immerhin aus der Zeit nach der Rechtschreibreform) konsultiert, und der kennt nur „Oxid“ bzw. „oxidieren“ usw. mit „i“. Auch die entsprechenden Wikipediaartikel heißen [[Oxid]], [[Oxidation]] etc. Deswegen würde ich das „i“ bevorzugen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 00:34, 25. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Danke, es wurde schon einmal so beantwortet, aber der aktuelle Stand bleibt etwas im Nebel, auch bei Wikipedia. Mein Papierduden der 20. Auflage läßt jedenfalls noch beides gelten, Oxid und Oxyd, aber alle Ableitungen schreibt er grundsätzlich mit Y.MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 21:32, 26. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
Möchte mich wieder einmal für fleissiges Mitlesen und Korrigieren bedanken. MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 18:23, 1. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Pilzkiosk]] ==<br />
<br />
Hallo, du wolltest ein Foto von eurem "Milchschwammerl" machen. Hast Du das inzwischen getan? :) --[[Benutzer:HV|HV]] 14:01, 31. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Nein, ich hab's noch nicht gemacht. )-: Aber ich hatte es wirklich noch nicht vergessen. Frag' mich nach dem Wochenende nochmal. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 22:20, 31. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Inzwischen habe ich das mit dem Foto geschafft:<br />
<br />
:[[Bild:Milchschwammerl Regensburg.jpg|300px]]<br />
<br />
:..[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 15:56, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Super, danke :) Hab's gleich in [[Pilzkiosk]] und [[Regensburg]] eingebaut. --[[Benutzer:HV|HV]] 16:36, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Noch eine Anmerkung: Ich würde eher "der" Milchschwammerl schreiben - "das" Milchschwammerl habe ich zumindest noch nie gehört. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:49, 2. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Regensburg ==<br />
Hallo Jaelle. Kannst du dies bestätigen: [[Diskussion:Welsche#Wallengasse - Wahlenstraße]]? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:28, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Also eine Wahlenstraße gibt's (ist in der Altstadt und geht vom Kohlenmarkt Richtung Neupfarrplatz) und von einer Wallengasse habe ich auch noch nie was gehört. Ich habe sie auch nicht in den einschlägigen Stadtplänen zu gefunden. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort. Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Welsche&diff=next&oldid=51307862 diesen Edit] also gesichtet. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Also nochmals, meine erste Fassung habe ich bei einer Korrektur rückgängig gemacht.<br />
<br />
Schon 1050 wird in einer Stadtbeschreibung ein den Kaufleuten vorbehaltener 3, Bezirk „inter latinos“ genannt. 1138 wird dies erweitert zu „unter oder bei den Welschen (Wahlen)“. Das ist die heutige Wahlenstrasse. Eine Wallgasse wird in der Stadtbeschreibung des dem Dehio ähnlichen „Kunsthistorischer Wanderführer“ nicht genannt, ledigliche eine Wallfinkgasse findet sich noch.MfG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Benutzer:Rotgiesser]] 14:46, 17. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
==Metallurgie==<br />
<br />
einem aufmerksamen Sichter gebührt auch stets ein freundliches Dankeschön, was hiermit erneut gesagt sei. MfG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Benutzer:Rotgiesser]] 17:49, 16. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Military Science-Fiction]] ==<br />
<br />
Vielen, vielen Dank für die Wikifizierung der Referenzen... da hast Du mir eine Menge Arbeit für Sonntag erspart!!! Cheers, --[[Benutzer:Gego|Gego]] 16:51, 24. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kein Problem, nach dem ich Deinen Eintrag auf [[Diskussion:Science-Fiction]] gelesen habe, musste ich mir als MilSF Fan den Artikel sowieso gleich mal durchlesen. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 17:12, 24. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Cool, vielleicht interessiert dich auch die booklist... kennst du noch empfehlenswerte msf autoren, die ich vergessen hab?! cheers, --[[Benutzer:Gego|Gego]] 12:51, 25. Jan. 2009 (CET) Link: [http://www.elib.at/index.php/Military_Science_Fiction_Bibliography_-_Gernot_Hausar_-_2009 eLib msf bibliography]<br />
<br />
:::Sorry für mein langes Schweigen, aber das Checken meiner Bücherliste dauert. Mir fehlt in der Liste [[en:A. Bertram Chandler]], dessen John Grimes Serie wohl unter Military Science Fiction fällt (zumindest der Teil unter „Early Grimes“). Eventuell auch [[Keith Laumer]] ([[en:Bolo (tank)]]), da ich von ihm noch nichts gelesen habe, kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.<br />
<br />
== Ignorieren eines {Inuse}-Bausteins ==<br />
Während die sehr komplexe Arbeit am Artikel [[Geodätisches Datum]] lief, hast Du mit ComillaBot zahlreiche formale Änderungen "dazwischengefunkt" -- obwohl ein {Inuse}-Baustein gesetzt war, und ohne mich darauf anzusprechen. Das hat die ohnehin schwierige Bearbeitung des Themas weiter erschwert und steht auch nicht im Einklang mit der allgemein üblichen Vorgangsweise.<br />
<br />
Ich ersuche dich DRINGEND, auch mit einem solchen Werkzeug in Hinkunft Änderungen erst nach Beendigung von Inuse-Phasen vorzunehmen. [[Benutzer:Geof|Geof]] 22:33, 7. Feb. 2009<br />
:Auch an dieser Stelle sei von mir noch einmal auf die aktuelle SVN-Version von Comilla hingewiesen, die – als Reaktion auf diesen Vorfall – in solchen Fällen nun eine deutliche Warnung anzeigt. Siehe auch [[Benutzer Diskussion:ComillaBot]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Jowereit|Jowereit]]&nbsp;<small>([[Benutzer:Jowereit/Typografie|typografie.js]])</small> 23:50, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sorry, das tut mir leid, ich hab's zu spät gesehen. Ich werde es in Zukunft vermeiden. Ich habe mit überlegt, es wieder zurückzusetzen, aber nachdem die letze Bearbeitung schon ein paar Stunden her war, dachte ich, dass es nicht so schlimm wäre. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 00:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Urheberrechtsgesetz (Österreich) ==<br />
<br />
#Vorerst einmal Danke für deine Korrekturen, zu denen ich allerdings anschließend eine Frage habe.<br />
#Offenkundig bist du bei der Sichtung von Artikeln auf Urheberrechtsgesetz (Österreich) gestoßen. Meine Frage: Hat es einen besonderen Grund, dass du ihn nicht freigegeben hast?<br />
#Kann man ComillaBot auch für für Wikibooks – Lehrbücher einsetzen oder nur für WIKIPEDIA - Artikel? Wenn ja, wie muss man vorgehen, um auf ComillaBot zugreifen zu können?<br />
#Hinsichtlich der Darstellung von Zitaten erhebt sich die Frage, warum zu Beginn von Zitaten einmal das Anführungszeichten unten und dann wieder oben steht. z.B.:<br />
:*''″sind eigentümliche geistige Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur, der Tonkunst, der bildenden Künste und der Filmkunst."''<br />
:*''Die herrschende Meinung geht davon aus, "dass … jeder Teil nur dann geschützt ist, wenn er als solcher eine ‚eigentümliche geistige Schöpfung‘ ist. Das Urheberrecht wird nur verletzt, wenn die schöpferischen Gestaltungselemente übernommen werden“;'' [14] ''„Auch der belanglose Teil kann als solcher geschützt sein, wenn er nur eine ‚eigentümliche geistige Schöpfung‘ ist“''; [15] Es kann ''„vorkommen, das (Sic!) ein Werk aus mehreren Teilen besteht, keinem dieser Teile, wohl aber der Gesamtzusammenstellung Schutz zukommt, so bspw bei sog ‚Assemblagen‘ … “'' [16]<br />
LG --[[Benutzer:Kath Erich|Kath Erich]] 08:49, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:zu 1. Danke, keine Ursache.<br />
:zu 2. So wie ich das verstehe, sichtet der Bot, wenn vorher schon gesichtet war, ansonsten bleibt die Version ungesichtet. Üblicherweise sichte ich dann per Hand, aber das habe ich wohl dann übersehen.<br />
:zu 3. Das mit den Wikibooks weiß ich auch nicht, auf [[Benutzer:ComillaBot]] steht da nichts genaues. Frag’ einfach mal auf der [[Benutzer Diskussion:ComillaBot|Diskussionsseite]] von ComillaBot nach.<br />
:zu 4. Darauf kann ich auch keine genaue Antwort geben, weil ich die Algorithmen nicht kenne, mit denen ComillaBot nach Anführungszeichen sucht, die geändert werden sollen. Die Passage, die Du angibst, war schon so mit diesen Anführungszeichen in der Version drin, die ich mit ComillaBot durchgegangen bin. Ich sehe dann beim Durchschauen nur das, was der Bot ändern möchte und da er das nicht angezeigt hat, wurde das nicht geändert. Aber das solltest Du eventuell malden Bot-Programmierer fragen, der weiß das sicher besser.<br />
:--[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 11:46, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Marinemalerei ==<br />
<br />
Danke! --[[Spezial:Beiträge/87.187.241.128|87.187.241.128]] 12:26, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bilderwunsch ==<br />
Hallo Jaelle, darf ich Dich mal ganz dreist auf [[Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#Bilderwunsch|diesen Bilderwunsch]] inkl. Weiterempfehlung an Dich hinweisen? Hast Du Zeit und Lust dazu? Danke und Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 22:08, 4. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde das keineswegs fotografieren, sondern nur knipsen nennen (der Milchschwammerl war jetzt nicht so die fotografische Herausforderung). Ich kann bei Gelegenheit gerne mal Fotos vom Pfarrheim und der Kirche (innen auch?) machen; ich bin aber nicht böse, wenn Du jemanden findest, der da künstlerisch mehr von der Sache versteht. --[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 23:47, 4. Mai 2009 (CEST)<br />
::Hallo Jaelle, danke für das Angebot, aber kannst du mir in Regensburg denn jemanden mit mehr Fotoambitionen empfehlen? Ich muß doch mal in Süddeutschland Stammtische abtingeln, ich kenn fast keinen Menschen dort... ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:29, 5. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
:::Aus dem Stand kenne ich da niemanden, aber ich frag' mal in meinem Bekanntenkreis rum und melde mich dann. ---[[Benutzer:Jaelle|Jaelle]] 20:41, 5. Mai 2009 (CEST)<br />
::::ich dachte auch eher an einen Regensburger Wikipedianer ,-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 07:43, 6. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
== BPP ==<br />
<br />
[[Diskussion:Abkürzungen/Luftfahrt/B–D#BPP]] Ich habe revertiert, da ich glaube, dass du dich irrst, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gruß --[[Benutzer:ILA-boy|ILA-boy]] 20:55, 17. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Dann habe ich das offenbar falsch verstanden. Ich habe das so interpretiert, dass es auch regelt. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 00:36, 18. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Matthäus ==<br />
<br />
Hallo Jaelle, auf der Seite des Vereins ist was angegeben, aber mein spanisch ist nicht gut genug um zu sagen, dass man verhandelt, oder ob es sicher ist. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 11:45, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Siehe [http://www.sport1.de/de/fussball/fus_international/artikel_166945.html hier]. Matthäus weiß angeblich von nichts. sport1.de halte ich für seriöser. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 12:47, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
:Auch der [http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/516236/artikel_Matthaeus-dementiert-Engagement-beim-Racing-Club.html kicker] bezieht sich auf das Interview, dass Matthäus der Bild am Sonntag gegeben hat. Wenn man sich den kicker Artikel durchliest, hat man den Eindruck, dass die Meldungen dieses Vereins ganz und gar nicht seriös sind. Ich würde diese Verpflichtung erst als gesichert ansehen, wenn es auch Matthäus bestätigt. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 12:54, 25. Okt. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hola ==<br />
<br />
<br />
Ich bin ein Spanisch Benutzer, wenn Sie meine Fehler anstatt zu löschen te lo agradeceria mucho könnte zu korrigieren.--[[Benutzer:BeneharoMencey|BeneharoMencey]] 16:00, 8. Nov. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Estnische Sprache]] ==<br />
<br />
Danke für die Anpassung der Literaturangaben. Ich werde mich wohl nie daran gewöhnen, hier eine andere Form nehmen zu müssen, als in wissenschaftlichen Aufsätzen... --[[Benutzer:Anatra1987|Anatra1987]] 21:22, 2. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Biografiearbeit]] ==<br />
Hallo, deine Korrektur von Hölzle ist von mir wiederum korrigiert und um die Herausgebereigenschaft ergänzt. Schönen Abend --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 17:22, 18. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Ae oder Ä ==<br />
<br />
Du hast innert Minuten korrigiert, dabei, ich hoffe du hast gelesen um was es geht, wollte ich gerade zeigen dass aus unseren Tastaturen das Ä nicht existiert.....--[[Benutzer:Blauer Heinrich|Blauer Heinrich]] 21:45, 24. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ja ich hab's gelesen und kurz drüber nachgedacht. Wenn man im ganzen Artikel keine Umlaute hätte, dann fände ich es ja okay, aber wenn knapp drüber welche sind und dann nur da nicht ... ich finde es sieht dann blöd aus. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 22:36, 24. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==Rechtschreibung im deutschsprachigen Europa==<br />
<br />
Hallo Jaellee. Sehe Deine Korrektur bei Guss/Guß. Muss sagen, dass ich ziemlich verunsichert bin. Im vorliegenden Fall zitierte ich die Schreibweise der österreichischen Gießerei- Rundschau, also Gußproduktion. Du korrigierst - kein Vorwurf - auf Gussproduktion. An was soll ich mich in vergleichbaren Fällen halten? Dks und MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 19:54, 4. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hallo, ich kenne jetzt diese österreichische Zeitschrift nicht, aber gerade bei Guss ist es meines Erachtens eindeutig, die Duden-Regel R120 besagt: <br />
<br />
:''Man schreibt '''ß''' für den (in allen Beugungsformen) stimmlosen s-Laut nach langem Vokal (selbst laut) oder nach Doppellaut (Diphthong), wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt (§25).''<br />
<br />
:Da das u bei Guss nicht lang ist, schreibt man kein ß, bei gießen aber schon. Allerdings könnte es ein, dass a) es in Österreich wieder Sonderregeln gibt, die ich nicht kenne, oder b) besagte Zeitschrift einfach die alte Rechtschreibung verwendet (wie z.&nbsp;B. in Deutschland der Spiegel [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,311777,00.html]. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 14:38, 6. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Danke, die Auskunft ist erschöpfend. Dennoch bleibt die eigentliche Frage offen: Wenn ich schweizerische oder österreichische Veröffentlichungen zitiere, muss ich das buchstabengetreu tun, oder kann/muss ich das Zitat auf deutsche Regeln abändern?--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 20:31, 6. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Wenn es ein wörtliches Zitat ist, dann muss man buchstabengetreu zitieren, siehe auch [[WP:ZIT#Grundsätze]]. (Ich habe jetzt gerade überlegt, ob ich da mal in meinem Korrektureifer was übersehen habe, aber ich hoffe nicht.) --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 20:47, 6. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
==[[ Mobbing]] ==<br />
Moin, meine höfliche Frage nach deinen Gründen für das Entfetten der beiden Begriffe erreicht dich. Mein Gebrauch der Markierung '''Fett''' ist extrem sparsam, aber in diesem Fall sind die beiden wichtigen Begriffe nur schwer auffindbar. Schöne Osterzeit --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 12:44, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Laut [[WP:Typographie#Auszeichunung]] soll in der Regel nur das Lemma fett geschrieben werden. Ich fand die beiden Begriffe nicht „fettwürdig“, aber ich werde mich nicht darum streiten. Wenn Du es wieder fett machst, dann bitte wenigstens typografisch korrekt, also '''„fett“''' und nicht „'''fett'''“. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 18:16, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo Jaelle, vielen Dank für deinen freundlichen Hinweis. Nein, ich werde deine Änderung nicht korrigieren. In diesem Artikel würde eine Korrektur ganz besonders heikel erscheinen. Schöne Ostern --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 20:48, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Thurn und Taxis ==<br />
<br />
Zu diesem Edit: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thurn_und_Taxis&curid=69245&diff=74472671&oldid=74449790]: Hast du den Artikel [[Thurn und Taxis]] gelesen, insbesondere Punkt 3.1: [[Thurn und Taxis#Die fürstliche Hofmusik]]? Die wäre wahrscheinlich sogar einen eigenen Artikel wert. Grüße -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 21:20, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Thurn und Taxis]] hat als Thema die Dynastie Thurn und Taxis. Der Fakt, dass sie eine fürstliche Hofkapelle mit bekannten Musikern hatten, ist für die Dynastie selbst nur am Rande erwähnenswert. Und eine Liste der CD-Einspielungen finde ich in diesem Artikel wirklich unpassend (was ist da der Bezug zu Thurn und Taxis? Dass die fürstliche Hofkapelle auch diese Stücke mal gespielt hat? Wenn es eine direktere Verbindung gibt, dann sehe ich sie nicht). In einem eigenen Artikel über die die fürstliche Hofmusik derer von Thurn und Taxis paßt sowas schon wieder eher, aber Du kannst auch gerne andere Meinungen einholen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 21:59, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Bin angesichts von Aussagen wie „...gilt heute für die Musikwissenschaft als einer der international wichtigsten Quellenbestände für die Musik des 18. Jahrhunderts“ komplett diametral anderer Meinung. Wenn die betreffende „international bedeutende“ Musik als T&T-Hofmusik bekannt ist, hat sie durchaus Bezug zur Dynastie, da die Dynasten jene Musik schließlich explizit gefördert haben.-- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 22:15, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Gut, dann schauen wir mal, was andere Editoren für eine Meinung dazu haben. Du kannst es gerne wieder reinmachen, ich werd's nicht revertieren. Ich halte es aber immer noch für komplett unpassend in diesem Artikel. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 23:33, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
::::Ich fand die Einfügung der CD-Liste auch für unmäßig, sie war nicht von mir. Ich sah aber eben auch den Bezug zu T&T. Unbedingt wiederhaben will ich die Liste aber auch nicht. GRüße -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 23:54, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Jaellee, eine Beschäftigung mit der Dynastie der Thurn und Taxis wäre mehr als nur einseitig, wenn man sich lediglich auf die Namen, die Genealogie, die Brauerei oder den Grundbesitz beschränken würde. Für das Verständnis der Geschichte dieses Hauses zählt die fürstliche Hofmusik elementar dazu. Schließlich gehörte sie im 18. Jahrhundert zu den besten Ensembles der Zeit. Umso mehr ist es gerechtfertigt, wenn man interessierten Wiki-Usern Informationen zu CDs liefert, die eben diese Musik wieder zum Leben erwecken ... auf internationalem Qualitätsniveau. Und die jüngsten Produktionen, die in Frankreich und Holland entstanden sind, belegen diesen hohen Stellenwert der TT-Hofmusik auf besondere Weise.<br />
Sicherlich wäre ein eigener Artikel zu dieser Hofkapelle mehr als angebracht (wohin auch eine solche CD-Liste dann exportiert werden sollte). Doch bin ich leider noch nicht zu dieser sehr umfangreichen Arbeit gekommen. Bis dahin sollte die CD-Liste in diesem Artikel (quasi als Service-Leistung) bleiben, da sie nirgends sonst bislang existiert. <br />
-- [[Benutzer:JT-Muwi|JT-Muwi]] 19:20, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Grasobern]] ==<br />
<br />
Hi, Du hast im Artikel anscheinend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grasobern&curid=1770936&diff=75310196&oldid=75137592 systematisch] auf im Fließtext kursiv geschriebene Begriffe folgende Satzzeichen ebenfalls kursiv gemacht. Das ist höchst ungewöhnlich. Hast Du einen besonderen Grund dafür? --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 01:37, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, siehe [[Wikipedia:Typografie#Auszeichnung]]. Ich wundere mich, dass das ungewöhnlich sein soll. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 01:40, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Man lernt nie aus. Es ist offenbar nicht ungewöhnlich, schon gar nicht ''höchst,'' sondern höchstens ''umstritten,'' siehe [[Wikipedia_Diskussion:Typografie/Archiv2#Komma_bei_W.C3.B6rtern_mit_Auszeichnung]]. Als Duden-Jünger sage ich fortan: ''Weiter so,'' auch wenn es mir im Quelltext noch seltsam vorkommt. Gruß --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 02:11, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Metallurgie==<br />
Man lernt nie aus, so war es im Frühjahr, als wir über Guß oder Guss diskutierten. Wenn die Österreichische Zeitung den Duden ignoriert, dann müssen wir sie wohl so zitieren, wie sie schreibt und dürfen es nicht ändern. Doch das nur nachgängig. Wenn Du eine bessere Idee hast, wie man im Abschnitt über wirtschaftliche Bedeutung sich an aktuelle Zahlen anpassen kann und sollte, höre ich gern Anregungen. Neuere Zahlen hier einzufügen scheiunt mir jedenfalls besser als veraltete stehen zu lassen.MbG--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Rotgiesser]] 00:01, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:So ganz verstehe ich Deinen Kommentar nicht. Auf welchen Edit von mir beziehst Du Dich? Mir ging's gestern um die Zentrierung des von Dir eingefügten Textes in der Tabelle; ich hatte ihn linksbündig gesetzt (und 05.10.2010 in 5. Oktober 2010 umgewandelt, aber das war auch nur eine Datumsangabe und kein Zitat). Besonders nachdem die Spalte links daneben linksbündigen Text enthält, sieht der Inhalt dieser Zelle in meinen Augen seltsam aus. [[Benutzer:Cepheiden]] hat dann noch weitere Änderungen gemacht und den Eintrag wieder zentriert. Wenn's Euch so besser gefällt, dann ist das jetzt auch kein Drama, aber ich finde die Lesbarkeit leidet. --[[Benutzer:Jaellee|Jaelle]] 18:27, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
==[[System i]]==<br />
<br />
Hallo Jaelle,<br />
Die Löschung meines Links mit dem Hinweis auf Werbung kann ich so nicht nachvollziehen, da alle vorhandenen Links Werbung sind und reinen kommerziellen Charakter haben.(Zeitschriftenverlage, Seite für Österreich etc.) Außerdem was ist gegen einen dezenten Hinweis bezüglich qualitativ hochwertiger Schulung für das System i einzuwenden? Meiner Meinung nach gehört so etwas zur kompletten Übersicht zum IBM System i einfach dazu, da Leser dieses Artikels bestimmt auch für einen dezenten Hinweis auf eine professionelle Weiterbildungsmöglichkeit bezüglich dieses Systems dankbar sind. (immerhin sind wir schon seit 22 Jahren am Markt etabliert und der Name rsb hat einen sehr guten Ruf im Bereich der IBM System i-Ausbildung.){{unsigned|Dr.D.Zischek}}<br />
:Hallo Dr.D.Zischek, ich sehe das hier zufällig, deshalb eine Antwort von mir: Weblinks haben nach unseren [[WP:WEB|Richtlinien]] den Sinn, weiterführende Informationen direkt zum Artikelgegenstand zu liefern, und zwar idealerweise „vom Feinsten“. Sie haben nicht den Sinn, kommerzielle Dienstleistungen zum Thema aufzulisten. Es ist nicht unsere Aufgabe, einen „dezenten“ Hinweis auf ein Institut mit einem „guten Ruf“ anzubringen (genau das ist Werbung), und eine Gesamtübersicht über alle Schulungsanbieter wollen wir ebenfalls nicht. Bereits Deine Linkbeschriftung „20 Jahre professionelle Ausbildung …“ war rein werblich. Wenn Du ehrlich bist, sollte Dir der Unterschied klar sein. --[[Benutzer:Elya|elya]] 16:24, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::[[Benutzer:Elya|elya]] hat meines Erachtens schon eine umfassende Begründung für die Löschung des Links gegeben, ich kann da nichts mehr hinzufügen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] 14:04, 2. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Antwort Dr. Zischek:<br />
Das verstehe ich ja alles. Aber warum gibt es dann Ausnahmen zu dieser "REGEL"? Alle anderen Links sind ebenfalls Werbung für kommerzielle Unternehmen, wie Zeitschriftenverlage, die spezielle Zeitschriften zu diesem System herausgeben, eine Seite über ein kommerzielles Rechenzentrum, oder die Seite eines Software und Beratungshauses aus Österreich ... etc. warum sind diese Links dann keine Werbung?<br />
<br />
== Bilderwunsch ==<br />
<br />
Hallo Jaellee, ich schreibe dich als aktiven [[:Kategorie:Benutzer:aus Regensburg|Benutzer aus Regensburg]] wegen eines Bilderwunsches an. Kannst du, oder einer der Mitlesenden, von den Spuren des römischen [[Castra Regina]] in der Baugrube des ehemaligen Karmeliten-Hotels Bilder machen, [http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/artikel/roemischer-abwasserkanal-entdeckt/898836/roemischer-abwasserkanal-entdeckt.html#898836 bevor in zwei Wochen die Fundamente soweit stehen, dass eine Bodenplatte für das neue Gebäude betoniert werden kann]? --[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 02:49, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, das was ich so im Vorbeigehen an der Baustelle immer sehe, sieht jetzt nicht so fotografierwürdig aus, aber ich kann mal mit Kamera hinschauen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:51, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Jaellee, es ist ohne geschultes Auge auch nicht so ganz einfach die fast 2000 Jahre alten Spuren der Römer als Verfärbungen im Boden wahrzunehmen. Um zu verstehen wonach sich mein Bilderwunsch richtet, lohnt ein Blick auf diversen Onlineaufritte von Zeitungen/ Medien. Hier finden sich Bilder aus der Baugrube des ehemaligen Karmeliten-Hotels und von der ''Cloaca Maxima'' des Castra Regina. Wäre super, wenn du beim Vorbeigehen mit deiner Kamera ähnlich aussagekräftige Bildbeiträge für die [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Castra_Regina?uselang=de Category:Castra Regina auf Wikimedia Commons] gelingen würden. Wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm. Dann dokumentieren deine Bilder zumindest den Status Quo und ergänzen die bisherigen Bilder der archäologischen Zone am Ernst-Reuter-Platz mit der Südostecke der Lagermauer und der Reste des Nordtores ([[Porta praetoria (Regensburg)|Porta praetoria]]) am Bischofshof. Wenn du aber nach offensichtlichen Bildmotiven aus bist, dann würde ich mich auch über Bilder der römischen Grabungsfunde aus dem Regensburger Antiquarium/ der Römerabteilung im Historischen Museum im ehemaligen Minoritenkloster am Dachauplatz, der archäologischen Reste unter der Niedermünsterkirche/ Neupfarrplatz, der zwischengelagerten römischen Säulenreste auf dem Bauhof Nord, des römischen Handwerksbetriebs unter dem Römerpavillon im Kornweg oder aus dem Schauraum „Römer in Regensburg“ freuen. Aber schon mal vorab vielen lieben Dank für deine Bereitschaft zur Mithilfe. --[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 23:25, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo Manuel, als ich heute an der Baustelle vorbei geschaut habe, hatte ich das Gefühl, daß es für vernünftige Fotos schon zu spät ist. Es war dort ziemlich rege Bautätigkeit zu beobachten und wegen der Absperrungen (und des Samstagsverkehrs) kam ich nicht wirklich gut ran. Außerdem war schon ziemlich viel aufgeschüttet und einbetoniert. Ich schau mal, ob morgen vielleicht mehr zu sehen ist. --[[Benutzer:Jaellee|&#91;&#91;Benutzer:Jaellee&#124;Jaellee&#93;&#93; (&#91;&#91;Benutzer Diskussion:Jaellee&#124;&#39;&#39;&#39;Diskussion&#39;&#39;&#39;&#93;&#93;)]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 02:08, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Wie gesagt, ich freue mich über jedes Bild aus der Grube/ von der Grubenwand bzw. Baustellenbilder vom Status Quo der Ausgrabungsstelle.--[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] ([[Benutzer Diskussion:Manuel Heinemann|Diskussion]]) 15:04, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum Wikipedia-Stammtisch in Regensburg ==<br />
<br />
[[File:Wappen Regensburg.svg|thumb|[[Wikipedia:Regensburg]]]]<br />
Hallo Jaellee! :-)<br />
<br />
Das Präsidium von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] trifft sich am Wochenende 5. bis 7. Juli in Regensburg zu seiner Strategieklausur. Einige Präsidiumsmitglieder wollten sich gerne mit lokalen Wikipedianern und Wikimedianern vor Ort treffen. Auf deiner Benutzerseite hast du angegeben, aus der Oberpfalz zu kommen, weswegen wir uns sehr freuen würden, wenn du dich für dieses Treffen in Regensburg anmelden würdest. Im Folgenden die Eckdaten für das Treffen:<br />
<br />
* '''Zeit''': Sonntag, 7. Juli 2013, 19:00 Uhr<br />
* '''Ort''': [[Regensburg]]<br />
* '''Lokalität''': [http://www.pampam-online.de/datino/start.html Da Tino], Am Haidplatz 4 ([http://www.pampam-online.de/datino/speisen.html Speisekarte])<br />
* '''Anmeldung''': [[Wikipedia:Regensburg#Stammtisch 2013]]<br />
<br />
Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch, was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf '''[[Wikipedia:Regensburg]]''' vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest.<br />
<br />
Solltest du an diesem Tag leider keine Zeit haben, lohnt vielleicht trotzdem der Blick auf die Stammtischseite. Vielleicht hast du ja ein andermal Zeit für ein Treffen in Regensburg. Es wäre schön, wenn auch dort ein weiterer aktiver [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Wikipedia-Stammtisch]] von engagierten Mitarbeitern aus der Region entstehen würde. Vielleicht auch mit dir! :-)<br />
<br />
Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:52, 25. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Süddeutschlandtreffen in Regensburg ==<br />
<br />
Hallo Jaellee!<br><br />
Ich habe dich gefunden, weil du in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Benutzer:aus_Regensburg Kategorie:Benutzer:aus Regensburg] eingetragen bist.<br />
Vom 11. bis zum 13. April 2014 (Freitag bis Sonntag) findet in Regensburg das Süddeutschlandtreffen der Wikipedianer statt. Details zum Treffen findest du [[Wikipedia:Süddeutschland|hier]].<br />
Du bist herzlich eingeladen teilzunehmen - Und wenn du ein Teilgeber sein möchtest, dann melde dich bitte auf der Seite!<br><br />
Servus - --[[Benutzer:Flo Sorg|Flo Sorg]] ([[Benutzer Diskussion:Flo Sorg|Diskussion]]) 21:36, 18. Mär. 2014 (CET)<br />
<br />
== Boah ey, über 1.000 Anführungszeichen korrigiert ==<br />
<br />
... von einem Neuling einfach mal ein "Fleißbienchen" für's fleißige Korrigieren dieser Art von Fehlerchen. Irgendwer muss ja aufräumen, damit's wieder für alle schön ist, gell? Ganz toll!<br />
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Heldengalerie<br />
--[[Benutzer:Polimorph|Polimorph]] ([[Benutzer Diskussion:Polimorph|Diskussion]]) 13:55, 26. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
: ...werde ich mir zum Vorbild nehmen und auch eine "Nebenbei noch korrigieren"-Tätigkeit suchen. Hat es in der Community mal Überlegungen gegeben, dass Typische-Fehlerchen-Scripte wie "Noch-Offene-Klammern" finden, "fehlende Anführungszeichen" usw. durchlaufen und dem aktuell Editierenden angezeigt werden, bevor eine Seite gespeichert wird? --[[Benutzer:Polimorph|Polimorph]] ([[Benutzer Diskussion:Polimorph|Diskussion]]) 11:13, 29. Mai 2016 (CEST)<br />
<br />
== Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage ==<br />
<br />
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.<br />
<br />
:*[https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_5hVS2mJTcJNCxBX Fragebogen] (Qualtrics)<br />
<br />
Vielen Dank,<br />
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Executive Director Transition Team/2016|Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation]] via [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:PEarley (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=2016_ED_Search_Survey/de&oldid=15667092 --><br />
<br />
== Add a source for [[Pandeismus]]? ==<br />
<br />
Greetings!!<br />
<br />
I am looking to include an additional reference on the page, [[Pandeismus]] (and a translation of the same [[:en:Pandeism|in the English version]]).<br />
<br />
The reference is here, [https://books.google.com/books?id=6z4rAAAAYAAJ&pg=PA283&dq=pandeismus&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwi6n7GkgIvNAhVB5YMKHTQaDM4Q6AEIKTAC#v=onepage&q=pandeismus&f=false Franz Mach und sein Altkatholizismus. Bon Dr. Ottmar Hegemann, ''Evangelische Kirchen-Zeitung für Oesterreich'' - Volume 22 - Page 283, 1905].<br />
<br />
The paragraph of interest us:<br />
<br />
Im Grunde ist es ja natürlich, wenn auch Machs neuestes Buch katholische Eierschalen zeigt. Mach sagt: „Als Kaplan, Bürger-schul-katechet und Professor der römisch-katholischen Religionslehre an einem österreichischen Staats-Obergymnasium sei er infolge seiner dienstlichen Stellung durch mehr als ein Menschenalter vor allem auf das Halten und Lesen ultramontaner Blätter angewiesen gewesen." (S. 22). Bis vor wenigen Jahren hat er in zahlreichen orthodox gehaltenen Lehrbüchern das römische System vertreten. Wie sollten da nicht katholische Anschauungsweisen ihm in Fleisch und Blut übergegangen sein! Eine des römisch-katholischen Systems ist die, der Werkgerechtigkeit und Kasuistik entstammende, atomistisch-mechanische Verurteilung von Charakteren und geistigen Strömungen. Eine andere ein bohrender Skeptizismus, der im Grunde mit konsequentem Dogmatismus sich so nahe berührt, weil beide Richtungen auf der Voraussetzung beruhen, daß es eine Erkenntnis aus eigener Erfahrung nicht gebe. Aus beiden Eigenschaften, also der atomisierenden und skeptischen Betrachtungsweise, ergibt sich die im Katholizismus so weit verbreitete Verständnislosigkeit für das wahre Wesen der Religion. Diese Verständnislosigkeit ist der schwerste Mangel, der uns auch in Machs Buch entgegen getreten ist. Die von ihm vorgetragene „einheitlich-natürliche Weltanschauung des Monismus, wonach die Natur ein nach Zeitund Raum unendlich begrenzter Mechanismus oder Automat" sei, halten wir für im Grunde völlig irreligiös, für einen Pandeismus, der kaum über den Materialismus eines Höckel heraus kommt. Mach faßt sein Glaubensbekenntnis in die Worte: „Mir persönlich genügt der Glaube an den ewigen, schöpferischen Weltgeist oder Gottgeist, der sich in der mit ihm wesentlich eins seienden Natur und deren Erscheinungen betätigt, auslebt oder auswirkt." (S. 291) Selbstverständlich muß von diesem Standpunkt aus jede Manifestation einer übernatürlichen Welt „stets und ausnahmslos als absichtliche Täuschung", Irreführung oder als unabsichtlicher Wahn „Irrtum" erklärt werden (S 144). Dieser rationalistische Dogmatismus ist uns schon aus dem Gründe höchst unsympathisch, weil wir auch für das Gebiet der Religion, für das wir die Werturteile im Gegensatz zu den Seinsurteilen der Wissenschaften reklamieren, die empirische Induktion für den einzig möglichen Erkenntnisweg halten.<br />
<br />
Google Translate gives up:<br />
<br />
Basically, it is natural, though Mach's latest book shows Catholic eggshells. Mach says: "As chaplain, civil-school-catechist and Professor of Roman Catholic religion teaching at an Austrian State Obergymnasium he was instructed as a result of his official position by more than a generation mainly to holding and reading ultramontane leaves." ( S. 22). Until recently, he has represented in numerous orthodox held textbooks the Roman system. How should it not be passed over him in the flesh Catholic ways of viewing! One of the Roman Catholic system is the one of righteousness and casuistry that were found, atomistic-mechanical condemnation of characters and intellectual currents. another one nagging skepticism that with consistent dogmatism touched so close basically because both directions are based on the assumption that there was not a lesson from personal experience. for both properties, i.e. the atomizing and skeptical approach results in that in Catholicism so widespread incomprehension of the true nature of religion. This lack of understanding is the hardest deficiency, which came to us in Mach's book counter. The argument advanced by him "uniform-natural philosophy of monism, according to which the natural one by time- and space infinitely limited mechanism or machine" is, we keep totally irreligious for basically a pandeism which hardly comes on the materialism of Höckel out. Mach summarizes his credo in the words: "I personally faith sufficient to eternal, creative world spirit or God is spirit, the essentially one-existent nature and its phenomena is active in him, acting out or having an impact." (S. 291) Of course, must from this point of every manifestation of a supernatural world "always and without exception as deliberate deception" explain "mistake", misleading or unintended Wahn (S 144). This rationalist dogmatism we highly unsympathetic clear from the grounds, because we also consider the field of religion, for which we claim the value judgments as opposed to being judgments of Sciences, the empirical induction for the only possible path to knowledge.<br />
<br />
Can help me out here? Blessings!! [[Benutzer:Pandeist|Pandeist]] ([[Benutzer Diskussion:Pandeist|Diskussion]]) 07:18, 3. Jun. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC ==<br />
[[Datei:Photo-request.svg|right|150px]]<br />
Hallo,<br />
<br />
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können. <br />
<br />
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im [[Wikipedia:WikiMUC|Münchner WikiMUC]]. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite [[Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen]] finden.<br />
<br />
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,<br />Euer WikiMUC-Team<br />
<br />
----<br />
<span style="vertical-align: top;"><small>Diese Einladung wurde verteilt mittels [[Benutzer:TaxonBot|TaxonBot]] ([[Benutzer Diskussion:TaxonBot|Diskussion]]) 08:31, 9. Jul. 2016 (CEST)</small></span><br />
<br />
== Fremdsprachige Anführungszeichen ==<br />
<br />
Hallo Jaellee.<br />Ich unterstütze prinzipiell das setzen korrekter typografischer Zeichen. (Auch wenn sich vielleicht streiten lässt, ob nur deshalb ein Edit notwendig ist...) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haltestelle_Woodstock&diff=156423667&oldid=156265283 Das halte ich aber für falsch...] Die Titel sind vollständig in polnischer Sprache. Demnach hatte ich auch [[Anführungszeichen#Andere_Sprachen|polnische typografische Anführungszeichen]] gesetzt! -- [[Benutzer:Burts|burts]] [[Benutzer_Diskussion:Burts|&infin;]] 11:50, 25. Jul. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Werke von [[August Schreitmüller]] ==<br />
<br />
* 1922: Bronzefigur ''Die Wacht'', Gefallenendenkmal für das Berliner [[Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5]], eines der [[Denkmäler in Spandau]] <br><span style="color:#FF0000">»</span> Nach demselben Modell entstanden weitere Abgüsse, die als Kriegerdenkmäler in [[Diepholz]], [[Heide (Holstein)|Heide]], [[Volmarstein]] und [[Wünsdorf]] errichtet und enthüllt wurden.<br />
<br />
Lieber [[Benutzer:Jaellee|Jaellee]], mein Zeichen <span style="color:#FF0000">»</span> setze ich nicht als ''Anführungszeichen'', sondern sozusagen als verstärkten Hinweis. <br>Wenn Du mir ''alternativ'' zur Unterstützung meiner Absicht einen <span style="color:#348853">'''fetten Pfeil nach rechts'''</span> (<alt> + ....) zur Verdeutlichung meiner Absicht anbieten/darstellen kannst, wäre ich richtig glücklich. (Ob das im Sinne des Dudens und WP richtig ist, ist mir eigentlich völlig wurst.) --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 22:59, 11. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:{{ping|Wilkinus}} Hallo, ein Skript von [[Benutzer:Aka]] findet "einzelne" Anführungszeichen und listet sie [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|hier]] auf. Ich versuche, solche Fehler zu korrigieren und als ich mir diesen Artikel angeschaut habe, habe ich es für ein überzähliges Anführungszeichen gehalten und deshalb entfernt. Wenn Du es wieder in den Artikel drinhaben willst, es gibt hier eine [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss|Auschlussliste]], da kannst Du den Artikel eintragen und der Artikel wird nicht mehr von dem Skript angezeigt, d. h. die Leute, die Liste abarbeiten, nerven nicht mehr.<br />
<br />
:Fetter als so '''→''' kenne ich keine Pfeile in der Wikipedia, aber ich würde einen Pfeil eher als verstärkten Hinweis interpretieren als ». --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 09:58, 12. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
:: Einmischung: ich finde den ganzen Pfeil unglücklich und wenig enzyklopädisch. Der Satz ist eine ganz normale Ergänzung zum vorangegangenen Werk und kann einfach an dieses, durch einen Punkt getrennt, anschließen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 10:36, 12. Nov. 2016 (CET)<br />
<br />
== Stuef ==<br />
<br />
Hallo, ich möchte dich bitten, so etwas zukünftig zu unterlassen. Mir ist eben gerade durch dein Zwischenfunken fast die aufwändige Arbeit von 3 Stunden verloren gegangen. Es prangte ein dickes Schild oben, dass der Artikel in Arbeit ist!!! --[[Benutzer:HsBerlin01|HsBerlin01]] ([[Benutzer Diskussion:HsBerlin01|Diskussion]]) 00:05, 14. Dez. 2016 (CET)<br />
<br />
== Dankeschön 💐 ==<br />
<br />
Liebe(r) Jaellee! Als eine, die sich vorgenommen hatte, bei den Anführungszeichen zu helfen und dabei schmählich versagt hat, möchte ich Dir mal wenigstens herzlich Dank sagen, dass Du so konsequent dabei geblieben ist. Es ist klasse, dass die Arbeit nicht liegen bleibt, wenn man sie selbst nicht schafft! Freundliche Grüße --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:08, 4. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
== Anfrage zur Anführungszeichen-Änderung ==<br />
<br />
Grüss Gott, Jaellee! Sie haben auf der Seite [[Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates aus dem Burgenland]] die Anführungszeichen vor 1981, 2000 und 1974 geändert. Probieren Sie jetzt, die Liste bei "Amtszeit" zu ordnen. Sie werden bemerken, dass die Ordnung jetzt falsch funktioniert. Zuerst ist 1974–1986, dann 1981–1985, dann 2000–2005 und erst danach, wie es eigentlich sein soll, fährt der Ordnungsalgorithmus mit 1922–1924 fort. Ich habe das bemerkt und das Problem mit den Anführungszeichen unten (statt oben) gelöst. In der Version vor der jetzigen funktioniert der Ordnungsalgorithmus noch und startet sofort mit 1922–1924. Seltsamerweise funktioniert der Ordnungsalgorithmus mit den Anführungszeichen oben aber nicht. Ich würde Sie bitten, dieses Problem zu lösen, ansonsten wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, die Anführungszeichen wieder unten zu lassen. Vielen Dank! Eine Antwort wäre nett... --[[Benutzer:DJGrandfather|DJGrandfather]] ([[Benutzer Diskussion:DJGrandfather|Diskussion]]) 20:22, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, ich habe jetzt alle Anführungszeichen auf " gesetzt und damit funktioniert bei mir der Sortieralgorithmus wieder. Paßt's so? --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:31, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
::Jetzt geht's wieder, danke!--[[Benutzer:DJGrandfather|DJGrandfather]] ([[Benutzer Diskussion:DJGrandfather|Diskussion]]) 21:57, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Noch so'ne Anfrage ==<br />
Moin, Jaellee. Ich habe Deine Änderung im Artikel [[Sjoerd Ruiter]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sjoerd_Ruiter&curid=9873476&diff=164914683&oldid=164911246 rückgängig gemacht], da ich davon ausgehe, dass in Zitaten auch die Satz- und ähnliche Zeichen bleiben sollen wie im Original. Gib mir ein Zeichen, falls ich mich da irre. LG -- [[Benutzer:Divchino|Oi]] [[Benutzer Diskussion:Divchino|Divchino]] 21:35, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
:Nein, da hst Du recht. Ich habe den Artikel in die [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss|Ausschlussliste]] eingetragen, damit es nicht nochmal passiert. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:46, 25. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Nit möööglich! ==<br />
<br />
Lieber Jaellee! Ich hatte den Artikel [[Geschlechtsidentität]] komplett überarbeitet. Dann bist Du gekommen und hast massenhaft falsche Anführungszeichen korrigiert. Ich habe, wie ich mich kenne, bestimmt ein Dankeecho geschickt. Allerdings hatte ich mich gewundert, woher [[Spezial:Diff/167191164|diese Massen von Fehlern]] kamen, die ich gewiss nicht gemacht hatte. Für diese Behauptung hätte ich mir die Hand abhacken lassen, denn ref-names mit Anführungszeichen unten zu beginnen, iss ja nun nicht wirklich meine Spezialität. Aber der Urlaub lockte. Seit gestern zurück hab ich mir diesen Murks nun angeschaut. Und? Gut, dass ich nicht wetten musste! Das war ich würglich! Vor lauter Kopfschüttelei wackelt mir nun der Kopf. Also noch mal und speziell ein ganz herzliches Dankeschön dafür, dass Du Dir sooo viel Mühe gemacht hast, diesen ganzen Mist auf Kurs zu bringen. Und als Dankeschön schicke ich Dir den Link zu einem der [[Grock|weltbesten Clowns]], den nur noch die Alten kennen und den nicht nur, aber auch sein [https://www.youtube.com/watch?v=PMvL8rV1ssI ''Nit möööglich''] berühmt gemacht hat. Das Video ist was für einen vergnüglichen Abend, den ich Dir hiermit wünsche, damit auch Du das Gesicht zum Wort kennst, das allein ein Vergnügen ist. --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 17:22, 9. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ursache. Für „richtige“ Artikelarbeit fehlt mir die Zeit und die Nerven. Die Anführungszeichen kann ich zwischendurch korrigieren und habe trotzdem das Gefühl, was beizutragen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 17:25, 9. Aug. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Skiweltcup alpin 79/80 ==<br />
<br />
Sg. Hr. Jaellee, habe nun wieder einiges editiert. Vielleicht haben Sie bitte einmal Zeit, hinsichtlich diverser in Ihren Bereich fallende fehlerhafte Schriftzeichen etc. (vielleicht auch Quellennachweise) dies zu überprüfen und ggf. bitte zu korrigieren. Danke und beste Grüsse! (PS: Ich habe da ja noch etwas vor mit den "Rennen um die Weltcupkugeln", weil auch diese waren recht spannend, besonders das Duell Stenmark gegen Andi Wenzel dauerte bis zum drittletzten Rennen dem Slalom am 11. März. Da muss ich aber noch einige Kleinigkeiten recherchieren.) --[[Benutzer:Skiscout|Skiscout]] ([[Benutzer Diskussion:Skiscout|Diskussion]]) 16:20, 23. Okt. 2017 (CEST).<br />
<br />
: Hallo, ein Skript von [[Benutzer:Aka]] (siehe [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|hier]]) sucht nach fehlerhaften Anführungszeichen und ich versuche dann das, was das Skript gefunden hat, zu korrigieren. Aber ich kann bei den Skiweltcup Artikeln noch mal genauer hinschauen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 23:16, 23. Okt. 2017 (CEST)<br />
<br />
==Dieter Wellershoff==<br />
Hallo und danke für die Korrektur der Anführungszeichen im Artikel. Zur Info: Das von Dir rausgestrichene "nd" ist die Abkürzung der Zeitung Neues Deutschland, so wie FAZ die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist. Sollte man es nicht lassen? --[[Benutzer:Bodow|BoDoW]] ([[Benutzer Diskussion:Bodow|Diskussion]]) 12:02, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
:Hallo, das tut mir leid, ich habe es für einen Tippfehler gehalten, da ich die Abkürzung nicht kannte. Ich habe es wieder reingeschrieben. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:30, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
::Danke für die Feinarbeit an dem Artikel. Gruß --[[Benutzer:Bodow|BoDoW]] ([[Benutzer Diskussion:Bodow|Diskussion]]) 19:43, 4. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Wos? ==<br />
<br />
''Dea Benutza redt Boarisch scho vo gloa af'' – und wo blaibd der Bua [[:bar:Hoamseitn|'''do''']] ?<br />
[[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 09:16, 10. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Wei i zwa boarisch red aba ned schreibn dua. Solang's do koa eideitige Schrift gibt, is ma des z'schwar zum schreibn. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 23:27, 10. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
Des machd goa nix, s red eh Jeda, voma Doaf zuam andrn andrs. Griaß Di [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 07:37, 11. Jul. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Actes Sud ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
die beseitigten «» sind Teil des Belegs. Eigentlich ist das eine Verfälschung – ich hoffe WP wird's überleben. Über die großspurigen Kommentare davor (nicht von Ihnen) habe ich mich aber schon geärgert. Gruß [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 21:20, 17. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, ich habe nur ein » entfernt, ein « war nicht vorhanden. Vor dem Entfernen des Anführungszeichens hatte ich mir die Quelle angeschaut und keine «» gesehen, weder im Titel des Artikels, noch im Titel der Webseite, so daß ich jetzt keine Verfälschung des Belegs erkennen kann. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 14:56, 18. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
::Das Einzelne hatte ich schon gesucht, weil ich es in Word gesehen hatte. Danke. [[Benutzer:Bussakendle|bkb]] ([[Benutzer Diskussion:Bussakendle|Diskussion]]) 16:01, 18. Aug. 2018 (CEST)<br />
<br />
== Typographische Anführungszeichen korrigiert ==<br />
Moin,<br />
wenn in einer Quellenagabe Schreibfehler sind, darf man die nicht korrigieren, sonst verfälscht man ja die bibliografischen Angaben. --[[Benutzer:56frosch|56frosch]] ([[Benutzer Diskussion:56frosch|Diskussion]]) 03:36, 24. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
:Ausserdem scheinst du, Jaellee, [[Wikipedia:Typografie#Grundregeln]] missverstanden zu haben. Da steht:<br />
::Wenn der zu zitierende originale Text bereits doppelte Anführungszeichen enthält (z. B. wörtliche Rede), werden die Anführungszeichen selbstverständlich mit zitiert – dann jedoch werden sie durch einfache Anführungszeichen ersetzt (‚…‘). <br />
:Das "werden sie durch einfache Anführungszeichen ersetzt" bezieht sich also auf die Anführungszeichen ''innerhalb'' des Zitats; für das Zitat selbst werden weiterhin doppelte Anführungszeichen verwendet. Darum habe ich deinen Edit in [[Mozart (Hildesheimer)]] rückgängig gemacht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:11, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
:: Wenn ich mir die entsprechende Stelle in Deiner Version ansehe:<br />
<br />
::„Opposition gegen die krampfhafte Verdrängung als ‚fehlbar‘ empfundener Aspekte eines solchen ‚Genie-Lebens‘ mit [[Arno Schmidt]]s polemischen Funk-Essays der 1950er Jahre. Schmidt und Hildesheimer seien verwandt in ihrer „permanenten Argumentation gegen den ‚Reinheitsfimmel‘“.<br />
<br />
::sind da zwei öffnende „ aber nur ein schließendes “. Mir ist da nicht klar, welches Zitat da in welchem so genau enthalten ist. Ich habe das offenbar falsch interpretiert und bitte Dich das richtigzustellen, da Du Dich mit der Materie offenbar besser auskennst. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:19, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
:::Ah, danke für den Hinweis. Jetzt sollte es ganz stimmen, vergleiche den [https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9109 Text von Süselbeck], den ich an dieser Stelle zitiere. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:29, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
::::Hauptsache, die Anführungszeichen sind jetzt korrekt, wenn auch über einen Umweg. Ich hoffe, dass Du jetzt nicht mehr an meinem Verständnis von [[Wikipedia:Typografie#Grundregeln]] zweifeln musst. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:47, 14. Dez. 2018 (CET)<br />
<br />
== Nochmals Anführungszeichen ==<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_von_Sachsen_(1544%E2%80%931577)&diff=next&oldid=185802417 Danke für die Korrektur.] Habe es jetzt kapiert mit den Anführungszeichen. Bei Normalauflösung ist im Browser kaum ein Unterschied zu sehen. Aber ich muss wohl immer die Anführungszeichen unten aus den Sonderzeichen nehmen.--[[Benutzer:Peter Eisenburger|Peter Eisenburger]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Eisenburger|Diskussion]]) 19:54, 20. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
:Keine Ursache. Ich weiß nicht, ob es mir in einem Artikel einfach so auffallen würde, aber [[Benutzer:Aka]] stellt da immer Listen mit Artikeln zusammen, in denen die Anführungszeichen nicht so ganz stimmen ([[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen]]) und da kann ich einen Beitrag zu Wikipedia leisten auch wenn ich inhaltlich nicht so viel mache. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:22, 21. Feb. 2019 (CET)<br />
<br />
== Danke für die Korrekturen! ==<br />
<br />
Danke für deine tolle Korrekturen im Artikel FFF. :-)<br />
<br />
Gruß, <br />
--[[Benutzer:J2s1a|J2s1a]] ([[Benutzer Diskussion:J2s1a|Diskussion]]) 16:28, 16. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Mercedes-Benz R 129]] ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
ich hatte den Artikel in akas Listen nicht bearbeitet, weil mir nicht klar war, wie die Zoll-Angaben hier gehandhabt werden. Nachdem ich mir Deine Änderung angeschaut habe: ist das von Dir verwendete Zeichen ″ die Bogensekunde? Am Bildschirm ist das schwierig zu sehen.<br />
<br />
vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 15:08, 30. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
:Hallo, ich nehme immer das Zeichen aus dem Artikel [[Zoll (Einheit)]], ob das jetzt identisch mit der Bogensekunde ist, kann ich Dir nicht sagen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 15:11, 30. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
::Oje, so einfach ist das. Danke für Deine Hilfe! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 16:03, 30. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== Manchmal ... ==<br />
<br />
... hilft ein Blick in die Seiten-History, dann kommt man sich nicht in die Quere! beste Grüsse --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 20:06, 2. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie sehe ich es nicht, wo genau sind wir uns in die Quele gekommen? --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:08, 2. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Schau einfach mal die Unterschiede [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Jaellee&offset=&limit=50&target=Jaellee Deine] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Koyaanisqatsi01&offset=&limit=50&target=Koyaanisqatsi01 meine] Bearbeitungen.<br />
::Deine letzte Bearbeitung war um 18:55 bei den Anführungszeichen, also mache ich um 19:37, eine halbe Stunde später, bei den Anführungszeichen weiter. Du dann aber auch plötzlich um 19:44. Und da knallen wir 19:50 oder so zusammen. Am Artikel ''Joyce Bryant'' waren wir wohl beide dran.<br />
::vg --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:55, 3. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Anführungsstriche bei [[Achim Zeman]] ==<br />
<br />
Guten Tag, Jaellee, danke für die Korrektur, allerdings war das gar kein Zitat, und insofern ist es mein Fehler, weil ich überhaupt ein Anführungsstrich da hatte. Ich korrigiere das gleich. Manchmal sieht man so Sachen nicht mehr, bevor man auf speichern klickt, sorry. --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 11:53, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, manchmal ist es schwierig einzuschätzen, ob es jetzt richtig ist, ein Anführungszeichen dazu zu schreiben oder das vorhandene zu löschen. Die, die sich mit dem Inhalt des Artikels beschäftigen, wissen normalerweise besser als ich wie es richtig gehört. Wenn meine Edits der Anlass sind, das richtig zu stellen, dann ist das Ziel ja erreicht. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:31, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ich war dir sehr dankbar, sonst hätte ich das gar nicht gemerkt :-) Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Gyanda|Gyanda]] ([[Benutzerin Diskussion:Gyanda|Diskussion]]) 21:40, 23. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Dankeschön ==<br />
<br />
für das erneute reingrätschen, während ich an [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/001&action=history AKAs Typofehlern] beschäftigt war.<br />
<br />
Ich empfehle Dir mal Dk1909's [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bicycle_Tourer/Archiv/2018#Fehlerlisten_von_Aka Ansprache] an Bicycle Tourer, vor allem Tipp 2.<br />
<br />
Mich würde auch die Meinung von {{ping|Dk1909}} und {{ping|Bicycle Tourer}} interessieren, haltet ihr euch daran, zuerst in die History einer AKA-Fehlerliste zu schauen, und dann evtl. diese Liste vorläufig nicht zu bearbeiten, wenn ein Anderer gerade aktiv ist.<br />
<br />
vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 20:14, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Hallo zusammen, da ich direkt angesprochen wurde, hier meine Sicht:<br />
* Wenn ich zu editieren beginne, sehe ich als allererstes in die Historie der jeweiligen Liste. Wenn da seit ein paar Stunden Ruhe war, gehe ich an den ersten Artikel und trage ihn auch sofort aus, um zu signalisieren, dass ich an der Liste arbeite.<br />
* Es kommt immer wieder vor, dass ich beginne zu editieren, und dann auf einzelne schon korrigierte Artikel stoße, diese mit den von AKA vergebenen Standardzusammenfassungen (ich vermute, das ist Dir passiert, [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]). Es besteht dann schon eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass da jemand anderes in derselben Teilliste unterwegs war wie ich.<br />
* Wenn ich sehe, dass die andere Person auch in der Liste selber austrägt, dann lasse ich sie machen und gehe an etwas anderes. Es gibt immer "Weblinks im Text" und "falsche Abschnittlinks", da ist noch für Monate Arbeit.<br />
* Manchmal editiere ich eine Liste von hinten, wenn von vorne schon jemand dran ist. Dann treffen wir uns halt in der Mitte. Aber ich überlasse dann dem anderen Editor, die Liste leer zu machen (damit er für die nächsten 3 Tage als "erledigt durch ..." genannt ist).<br />
* Heute vormittag hatte ich die Situation (wie ich vermute), dass [[Benutzer:Nordprinz]] praktisch zur selben Minute wie ich begonnen hat, an derselben Liste zu arbeiten. Ich hatte erst gedacht, dass er 3h vorher nur vergessen hatte, noch etwas auszutragen, aber nachdem er zwei oder dreimal einen Artikel schon bearbeitet hatte, den ich geöffnet habe, waren wir wohl wirklich parallel dran. Ich bin dann einfach woanders hin. <br />
* Die Situation, als [[Benutzer:Dk1909|Dk1909]] mich ansprach, war (glaube ich) deutlich anders. Ich hatte damals immer mal wieder 5 Artikel in verschiedenen Listen korrigiert, ohne sie auszutragen (damals wusste ich noch nicht um das Austragen). Und das war für andere wirklich ärgerlich, denn sie konnten aus meinen Edits noch nicht mal entnehmen, dass ich an einer Liste dran war. Sie stießen nur immer wieder auf die Situation, dass Artikel zwar in der Liste standen, aber schon korrigiert waren (sie also Zeit verschwendet hatten). Aber das wurde mit Dk1909's Ansprache bekanntlich perfekt gelöst.<br />
* Letztendlich kommt es doch nur drauf an, dass akas Listen zu korrigierten Artikeln führen. In der Ehrengalerie dann die goldene Krone zu bekommen ist zwar ein netter Motivator, sollte aber nicht dazu führen, dass hier Claims abgesteckt werden, wem welche Liste gehört. Denn selbst wenn man das als Leistungssport sehen würde (tue ich nicht und kann ich anderen nur von abraten): [[Benutzer:Aka|Aka]] hat Platz 1 abonniert, denn die meisten Tippfehler korrigiert er, bevor sie in irgendeiner Liste auftauchen! Was Wikipedia nur besser macht!<br />
* Fazit an [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]: Take it easy, keep going. Und: [[Wikipedia:GVGAA]].<br />
VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 21:14, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ich wusste gar nicht, dass es wegen der Listen einen solchen Stress gibt. Sollte ich sie weniger oft aktualisieren? Dann würden sie mehr Fehler enthalten und die Arbeit würde sich mehr verteilen, allerdings würden Fehler eben auch länger in den Artikeln bleiben. Wenn jemand sonst konstruktive Vorschläge hat: immer her damit. Wegen deinem letzten Punkt: Wir könnten für die Tippfehler eine andere Zusammenfassung wählen, also statt "Tippfehler entfernt" z. B. "Tippfehler korrigiert". Dann würde meine Tippfehlerentfernerei, die tatsächlich nichts direkt mit den Fehlerlisten zu tun hat, da nicht mehr zählen und ich wäre nicht mehr (fälschlicherweise) auf Platz 1. Ein (kleiner) Nachteil wäre, dass für eine Übergangsphase von 30 Tagen die Heldengalerie für die Tippfehlerentfernertabelle nicht stimmen würde, da ich dafür nur nach ''einer'' konkreten Zusammenfassung suche. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 21:33, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:: Mir war auch nicht bewußt, dass mein Editieren soviel Stress verursacht. Vielleicht bin ich da zu sehr in meinen Gewohnheiten drin. Ich habe das mit den Anführungszeichen zu einer Zeit angefangen, als es noch massenhaft verschiedene Unterseiten gab und man sich einfach eine vorgenommen hat, die noch „voll“ war und die dann komplett abgearbeitet hat. Inzwischen sind die Fehler erfreulicherweise weniger und wir steigen uns offenbar gegenseitig auf die Füße. Normalerweise checke ich erst dann, wenn ich beim Bearbeiten auf Artikel treffe, die schon bearbeitet sind, ob jemand schon an dieser Seite arbeitet (muss ich offenbar ändern). Meistens sind das aber Bearbeitungen, die dann schon länger her sind und bei denen der Bearbeiter vergessen hat, das aus der Liste zu entfernen oder Bearbeitungen wegen anderer Fehler, bei denen jemand die Anführungszeichen noch miterledigt hat, aber nicht auf dem Schirm hatte, den Artikel auch noch aus der Anführungszeichen-Liste zu entfernen. Das ist auch etwas nervig, passiert aber. Vielleicht sollte ich mich auf ein anderes Thema verlegen, wo es noch viel Arbeit gibt (z. B. die von [[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] erwähnten „Weblinks im Text“ und „falsche Abschnittlinks“) und wo die Bearbeiter-Dichte offenbar niedriger ist. Ich will jetzt niemanden die Freude an der Wikipedia-Mitarbeit verderben, aber wenn ich Bedenken haben muss, ob ich eine Liste jetzt wirklich bearbeiten „darf“, glaube ich, dass ich es lieber lasse, weil mir dann der Stress zu groß wird.<br />
:: @[[user:aka|aka]]: Ich würde nicht die Aktualisierungsfrequenz verringen sondern vielleicht die Größe der einzelnen Listen, dann könnten die Leute eher getrennt von einander arbeiten und das Konfliktpotential ist geringer, aber das ist jetzt meine persönliche Meinung. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:47, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo an Alle,<br />
:::zunächst vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldungen. Ich versuche mal, der Reihe nach zu antworten, sorry, falls ich etwas übersehen sollte.<br />
:::@Bicycle Tourer. In diesem Fall bin ich nicht auf schon von Jaellee korrigierte Artikel gestossen, sondern nachdem ich ca. 40 Min. an den typographischen Fehlern gearbeitet habe, fängt er auch mit der Bearbeitung an. Und das habe ich halt als Bearbeitungs-Konflikt empfunden.<br />
:::Hier sind wir uns einig: wenn ich sehe, jemand ist in einer Liste aktiv, weiche ich auf anderes aus. "falsche Abschnittlinks". Genau wie Du sagst: Arbeit für Monate.<br />
:::Claims abstecken? War nie meine Motivation. Irgendwie habe ich das Glück, seit Monaten gerade dann online zu sein, wenn AKA seine Fehlerlisten neu generiert. Und daher seit Monaten quasi "alleine" die "klein geschriebenen Überschriften" zu korrigieren. Trotzdem ist das nicht mein Claim, never!<br />
:::@Aka. Das Du ständig auf Platz 1 der Heldengalerie stehst (Du hast da an Bicycle Tourer geantwortet), damit hat hier wohl niemand ein Problem. Du machst definitiv Tag für Tag die meisten Korrekturen, da wird niemand von uns jemals heranreichen. Ich korrigiere auch manchmal auf "eigene Faust". Indem ich ''Nordwestlich'' in ''nordwestlich'' oder ''in der nähe'' in ''in der Nähe'' korrigiere und damit in der Heldengalerie auftauche. Ist das evtl. unerwünscht?<br />
:::@Jaellee. Zunächst eine Entschuldigung von mir an Dich, auch ich "will jetzt niemanden die Freude an der Wikipedia-Mitarbeit verderben". Vielleicht ist ja folgender Kompromiss möglich: bevor ich eine AKA-Liste bearbeite, schaue ich die Beiträge meiner möglichen Mit-Bearbeiter nach. Das sind Dk1909, Bicycle Tourer und Jaellee. Wenn niemand von euch Dreien aktiv ist, dann lege ich los. Ansonsten: "falsche Abschnittlinks" oder irgendetwas ähnlich Unproblematisches. --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:58, 30. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::(Quetsch, weil direkter Kommentar) @[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]: Mit "Claim" meine ich die eine Unterliste, an der man gerade arbeitet. Wenn man "an eine andere Unterliste geht", gibt man ja den Claim quasi auf (Woanders hingehen ist natürlich die richtige Aktion). VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 01:05, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
(nach BK)<br />
@[[user:aka|aka]]: Ich glaube nicht, dass ein Verkleinern der Listen etwas bringt, denn zumindest für Tippfehler und Klammern hat man so eine Liste in 2-3h komplett erledigt (ein normaler Klammerfehler ca. 30 Sek, auch dank der perfekten Vorbelegung der Felder durch Deine Links). Ich vermute, dass praktisch alle Listen bei ähnlichen Zeitbedarfen pro Eintrag liegen, mit 3 Ausnahmen (die ich selber so erlebe):<br />
# [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Linkfehler|"Linkfehler"]] (weil man auf Folgethemen wie Umformung zu {{Vorlage|Internetquelle}} kommt, mit der man die internen Links erhalten kann, aber auch stellenweise tote Links). Zeitbedarf im Durchschnitt: 2min<br />
# [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Weblinks im Text|"Weblinks im Text"]] (weil man sehr häufig auf Tote Links trifft und eine Behebung IMHO nur sinnvoll gemacht werden kann, wenn man das gleich mitverarztet. Zumal man hier Spezialvorlagen wie {{Vorlage|§}} oder {{Vorlage|IMDb}} kennen und verwenden sollte ([[Benutzer:Starkiller3010|Starkiller3010]] kennt sehr viele, er hat die sich auf seiner Benutzerseite bereitgelegt). Zeitbedarf: 2-5min (Starkiller3010 kann das weit besser abschätzen).<br />
# [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/falsche Abschnittlinks|"falsche Abschnittlinks"]] (weil man im Zielartikel erst mal herausfinden muss, welches Kapitel denn jetzt eigentlich gemeint war, evtl. {{Vorlage|Anker}} einbaut u.v.m.) Zeitbedarf: 1-4min (schwankt stark, je nachdem wie viele Artikel sich auf den nicht mehr existierenden Abschnittslink beziehen)<br />
<br />
Die erste von den dreien (Linkfehler) hat nur 5 Einträge je neuer Listenversion, dass ist völlig vernachlässigbar. Die zweite ("Weblinks im Text") hat derzeit noch knapp 20 Unterlisten (Tendenz fallend). Wirklich viele sind dann die "falschen Abschnittslinks" (derzeit 180 Teillisten). Vor diesem Hintergrund wäre es sinnvoller, wenn mehr Leute gleich oder sogar dauerhaft in "falsche Abschnittlinks" bzw. "Weblinks im Text" gehen. Vielleicht ist es hier an der Zeit, das Team auf geänderte Zeiten/Prioritäten aufmerksam zu machen, indem man diese beiden Listen viel deutlicher sichtbar in den Vordergrund der Abarbeitung stellt und markiert ("Bitte hier bevorzugt arbeiten"). [[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] hat diese Idee mit seiner Schlussfolgerung ("sich auf ein anderes Thema verlegen") bereits auf den Punkt gebracht.<br />
<br />
Und dann würde ich diese beiden Listen viel seltener aktualisieren: "Weblinks im Text nur alle 4 Wochen", "falsche Abschnittslinks" derzeit gar nicht. Der Grund liegt darin, dass sich im Moment jeder Helfer eine Unterliste genommen hat (ein de facto Claim, aber völlig konfliktfrei und sich unbewusst von selbst ergebend). Wenn er dann 50% der 10. Liste geschafft hat und es kommen neue Listen, dann ist die 10. Liste auf einmal nicht mehr der Buchstabe H, sondern der Buchstabe M, weil vornedran ja von anderen Usern Einträge weggeschafft wurden und damit alles aufrückt. Das ist ziemlich blöd, denn man findet durchaus Gruppenbildung, so hatte ich 5 Artikel über 5 verschiedene Hyundai-Autos, die dieselben Weblinks im Text hatten (selbe Ziele). Ich hatte einen Teil aufgearbeitet, dann kam der Update, und dann musste ich für den Rest in die Liste vornedran gehen (die von Starkiller3010 bearbeitet wird), weil die restlichen Hyundai-Einträge nach dort aufgerückt sind, ich aber in alle dieselben Links einzutragen hatte. Die selteneren Updates bedeuten zwar, dass man einen Artikel in der Liste haben kann, der inzwischen durch irgendeinen User behoben wurde. Aber das ist nicht schlimm, denn solange die Unterliste stabil ist, berührt man den genau einmal, nimmt ihn aus der Liste und das war es. Und dass in der Zwischenzeit draußen weitere Fehlerstellen entstanden sind und stehen, ist in Anbetracht der bereits bekannten großen Stückzahl (und alleine dafür benötigten Zeit) erst mal irrelevant. Und ja, für die Motivation ist es dann doch ein guter Moment, wenn man die Datei komplett leer hat und in den (letzten) Zusammenfassungskommentar "alles erledigt" reinschreiben kann (wozu es bei häufigen Updates nicht kommt).<br />
<br />
Und dann hätte ich noch eine Idee: Könntest Du die "Heldengalerie" so umstellen, dass die Arbeit an diesen beiden Listen viel höher bewertet wird als ein Klammerfehler. Ich würde diesen Links das 5-fache, wenn nicht sogar das 10-fache je bearbeitetem Artikel an Punkten geben (entsprechend des Zeitbedarfs). Da einige der Helfer ihre Motivation aus diesen Rankings ziehen, würde es damit auch aus Ranking-Sicht für sie attraktiv (für andere, die eine andere Motivation haben, ist das egal).<br />
<br />
Was die Heldengalerie und Dein "Platz-1-Abo" angeht: Für mich ist das irrelevant, ich hatte es erwähnt, um es anderen, die ihre Motivation aus dem Ranking ziehen, leichter zu machen, dabei zu bleiben. Da sollen sich die anderen zu äußern ... :)<br />
<br />
@[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]]: Entschuldige bitte, dass wir Deine Disk hier ein wenig missbrauchen (das Thema könnte man, so wie es sich inzwischen entwickelt hat, eher auf Akas Diskussion der Fehlerlisten behandeln). Aber dafür ist aus einer Beschwerde eine konstruktive kreative Diskussion geworden, wie man das Problem, das sich aus "die Zeiten haben sich geändert" ergibt, beheben kann. Das sollte es wert sein :) . VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 00:46, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
Ergänzung @[[user:aka|aka]]: Die Aktualisierungsfrequenz der übrigen Listen (incl. "Linkfehler") ist m.E. mit 2mal/Woche völlig angemessen. Hier haben wir die Situation, dass "Aktualisierung" eigentlich "Neubefüllung" (mit seit der letzten Befüllung neu erzeugten Fehlern) bedeutet. VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 09:07, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]]: Ich werde mal schauen ob die falschen Abschnittlinks was für mich sind und ansonsten prüfen, ob schon jemand an einer Seite arbeitet, bevor ich anfange, damit wir uns in Zukunft nicht in die Quere kommen. Es gibt genug für alle zu tun und wir müssen uns da keinen Stress machen.<br />
:@[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]]: Ihr könnt gerne auf meiner Seite diskutieren, das störtm ich jetzt nicht großartig, ist ja nicht so, als ob ich hier nur beschränkten Platz zur Verfügung habe. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 12:21, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
::nochmal eine kurze Antwort von mir.<br />
::@[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]]: Die Idee der unterschiedlichen Punkt-Bewertungen der einzelnen Listen halte ich für nicht gut. Das macht es unnötig kompliziert. Ausserdem wird jeder den Zeitaufwand/Schwierigkeitsgrad einer Fehlerliste individuell unterschiedlich empfinden. Ich glaube nicht, das man das über alle Mitarbeiter verallgemeinern kann. Was mir schwer fällt, ist für Dich einfach. Und umgekehrt.<br />
::@[[Benutzer:Aka|Aka]]: Ich persönlich empfinde das zweimalige Aktualisieren der Fehlerlisten als zu häufig. Den wöchentlichen Rhythmus fand ich völlig ausreichend. Am Wochenende hat man die "normalen" Fehlerlisten bearbeitet, unter der Woche habe ich mich den Abschnittlinks gewidmet. 2-mal pro Woche ist mir zuviel, aber das mag natürlich jeder anders empfinden.<br />
<br />
Ich denke, wir haben das (freundlich gewährte) Gastrecht von Jaellee auf seiner Disk jetzt reichlich genutzt. Wenn wir noch Gesprächsbedarf haben, sollten wir wirklich auf einer AKA-Disk weitermachen.<br />
<br />
viele Grüsse an alle --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 21:01, 1. Mai 2019 (CEST)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/wiki/Basketball-Supercup Basketball-Supercup] ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
gestern habe ich kurz in die Liste der Typographischen Anführungszeichen reingeschaut, hatte dann aber doch keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Dieser Artikel ist mir aber sofort aufgefallen, da einprägsames Muster: ein einzeln stehendes grünes <span style="color:#006400">«</span>, gefolgt von ''Deutscher Basketball Bund''. Diesen Artikel hast Du in die Ausschlussliste eingetragen. Das ist mE nicht nötig. Denn, klickt man auf den entsprechenden [http://www.basketball-bund.de/teams/a-herren/supercup-2018/gegner-vtg-supercup-2019 Einzelnachweis], taucht nirgendwo dieses einzelstehende <span style="color:#006400">«</span> auf. Es wurde also falsch zitiert.<br />
<br />
Ich habe einige Artikel korrigiert, indem ich das einzelstehende <span style="color:#006400">«</span> durch den Parameter "hrsg=Deutscher Basketball Bund" ersetzt habe. Denn "hrsg" (Herausgeber) dieser Website ist ja der ''Deutsche Basketball Bund''. Bis jetzt wurde keine dieser Änderungen revertiert.<br />
<br />
Was hältst Du von dieser Vorgehensweise?<br />
<br />
viele Grüsse, --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:43, 29. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Gibt es da eine Richtline/Empfehlung dafür, dass es falsch ist, den Titel der Webseite (also das was innerhalb der tags <nowiki><title></nowiki> und <nowiki></title></nowiki> steht und dann oben in der Titelzeile des Browserfensters erscheint) zu benutzen? Ich halte das persönlich auch nicht für den Titel der Referenz, weil man da ja meistens gar nicht draufschaut, aber es scheint Editoren zu geben, die das so zitieren. Ich hatte schon Diskussionen mit anderen Editoren deswegen (muss jetzt nicht wegen Basketballartikeln gewesen sein), so dass ich dazu übergegangen bin, solche Titel zu akzeptieren und in die Ausschlussliste einzutragen. Wenn Deine Änderungen so akzeptiert werden, dann werde ich das in Zukunft auch so machen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 00:26, 30. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Den Anfang Deiner Antwort verstehe ich nicht, bei mir taucht kein <nowiki><title> und </title></nowiki> auf. Evtl. benutzt Du einen anderen Editor zum Artikel-editieren als ich? Daher kann ich zur Richtlinie nichts sagen.<br />
::Aber auf jeden Fall ist das Zitat mit dem <span style="color:#006400">«</span> falsch, weil dieses Zeichen ja nirgends auf der Website beim Titel zu sehen ist. Also kann (muss) es weg. Und der ''Deutscher Basketball Bund'', der neben dem <span style="color:#006400">«</span> steht, ist der Betreiber der Site. Passt also genau zum Parameter ''hrsg'' der [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle Vorlage Internetquelle].<br />
::Der Artikel hat übrigens 4 Einzelnachweise. Die anderen 3 Einzelnachweise sind genauso aufgebaut (mit hrsg=Deutscher Basketball Bund)! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 17:43, 30. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ich glaube, dass Du mich da falsch verstanden hast. Wenn Du Dir so eine Referenz ansiehst, z. B. in [[Berendsohn AG]] die Referenz [https://www.kleine-jockers.de/werbeartikel-hamburg.html Werbeartikel Hamburg » Kleine & Jockers GmbH], dann ist in der Titelzeile des Browserfensters "ᐅ Werbeartikel Hamburg » Kleine & Jockers GmbH" zu sehen. Das ist der auch der Text, der innerhalb der Tags <nowiki><title></nowiki> und <nowiki></title></nowiki> steht, wenn Du Dir die Html-Quelle der Referenz ansiehst. Es gibt Leute, die das als Titel der Referenz benutzen (was ich nicht für so gut halte) und die darauf bestehen, dass das so richtig ist. In solchen Fällen schreibe ich den Artikel in die Ausschlussliste.<br />
:::Bei diesen Basketballreferenzen was das genauso, aber die die häufig benutzte Quelle mit den "«" scheint inzwischen das Muster in der Titelzeile geändert zu haben, denn z. B. in [[Basketball-Supercup]] zeigt die Referenz [http://www.basketball-bund.de/teams/a-herren/supercup-2018/gegner-vtg-supercup-2019 Gegner VTG Supercup 2019 « Deutscher Basketball Bund] bei mir in der Titelzeile des Browserfensters "Gegner VTG Supercup 2019 › Deutscher Basketball Bund" an, bei meinen früheren Tests war aber der Text in der Titelzeile des Browserfensters derselbe wie der Titel der Referenz. Abgesehen davon, dass inzwischen der angegebene Titel der Referenz auf jeden Fall falsch ist, halte ich das von Dir vorgeschlagene Vorgehen auch für sinnvoll, ich hatte jedoch keine Lust auf Diskussionen mit den Leuten, die solche Referenzen für gut befinden, wenn ich keine besseren Argumente habe als „gefällt mir nicht“. Die andere Seite kann zumindet argumentieren, dass der Titel der Webseite das ist, was im Titel steht. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 20:51, 30. Jun. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Hallo Jaellee,<br />
::::Entschuldigung für die lange Antwortzeit. Aber immerhin ist mir jetzt Deine Antwort mit den Parametern <title> und </title> klar. Das sind doch lediglich Parameter des Web-Browsers und haben mit dem Wiki-Parameter ''title'' überhaupt nichts zu tun. Diese Browser-Parameter könnten genausogut ''header'' oder ''Top of Page'' oder wie auch immer heissen. Ich bin Deiner Meinung, ich halte so etwas als Titel der Referenz auch nicht für gut. Warum einige Autoren so argumentieren, verstehe ich nicht.<br />
::::Für mich ist ''title'', was beim aufrufen der Website angezeigt wird. Und das ist in unserem Beispiel nunmal ''Gegner VTG Supercup 2019''. (Um korrekt zu sein, muss man eigentlich alles in Grossbuchstaben zitieren, so wie auf der Website.)<br />
::::Wie Du schreibst, diese Anzeige kann sich ändern, je nachdem, wie evtl. die HTML-Codierung der Website geändert wurde (bei mir stellt sich diese zwischenzeitliche Änderung genauso dar). Ist also kein verlässliches Attribut. Hingegen die Überschrift der Website "Gegner VTG Supercup 2019" dürfte sich kaum ändern. Und das ist für mich wie die Überschrift eines Zeitungsartikels. Die wird sich auf einer Website kaum ändern. Und dieser Text sollte als Wiki-Parameter ''title'' übernommen werden.<br />
::::Und der Text ''Deutscher Basketball Bund'' - gehört laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle Vorlage:Internetquelle] ganz klar zum Parameter ''hrsg''. '''Name des Unternehmens oder der Institution, die hinter der Webseite steht'''.<br />
::::Ich werde solche ''typographischen Fehler'' weiterhin in dieser Form ändern (ich warte halt auf den ersten Revert ...). Wenn Du nichts dagegen hast, nehme ich die beiden Artikel [[Basketball-Supercup]] und [[Niklas Bilski]] von der Ausschlussliste wieder runter und korrigiere sie entsprechend. Oder willst Du selber ändern? Ist für mich auch ok.<br />
::::Beste Grüsse, --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 23:21, 4. Jul. 2019 (CEST)<br />
:::::Hallo, ich habe die beiden Artikel jetzt geändert und sie auch von der Ausschlussliste genommen. Wenn Dir andere Artikel auf der Liste auffallen, die das selbe Problem haben, kannst Du sie gerne ändern. Schauen wir mal ob sich jemand darüber aufregt. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 01:10, 6. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Jolanda Spiess-Hegglin]] ==<br />
<br />
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jolanda_Spiess-Hegglin&type=revision&diff=190165694&oldid=190142995<br />
<br />
Danke! --[[Spezial:Beiträge/94.247.221.184|94.247.221.184]] 13:48, 6. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Na ... ==<br />
<br />
... da sind wir schon wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/002&action=history zusammengeknallt] :) Ist aber kein Problem, denn Du hast kurz vor mir mit editieren angefangen. Ich habs übersehen, sorry!<br />
<br />
Aber eine Frage: schau doch mal bitte meine Änderung von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pleiten%2C_Pech_und_Pannen&type=revision&diff=190460851&oldid=190414774 Pleiten, Pech und Pannen]. Ich halte meine Änderung für korrekt, dann muss der Artikel nicht auf die Ausschlussliste. Wie siehst Du das? vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 20:15, 15. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie scheinen wir vorzugsweise zur selben Zeit an der Wikipedia zu arbeiten. Deine Änderungen an Pleiten, Pech und Pannen halte ich genauso wie die Änderungen an den Basketball-Artikeln für richtig. So lange sich niemand darüber aufregt, halte ich das für eine Verbesserung. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 21:36, 15. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Ok, habs von der Ausschlussliste wieder rausgenommen. vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:31, 15. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Info nach langer Zeit: am 8./9.12. habe ich ca. 60 Basketball-Artikel geändert. Von "« Deutscher Basketball Bund" auf "|hrsg=Deutscher Basketball Bund". Bis jetzt kein Revert, scheint also niemanden zu stören. vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 19:07, 15. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
::::Ich mache das auch seit einigen Wochen und bei mir hat sich jetzt auch noch kener beschwert. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 22:56, 15. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
::::: Wenn das als Bestandteil des Titels auftaucht (um die Hierarchie der Website darzustellen), habe ich das schon seit Monaten rausgenommen. Bisher keine negative Rückmeldung. VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 23:17, 15. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Typographie ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
Du hast vorhin 4 Artikel in AKAs Fehlerliste korrigiert mit "Wieso andere Anführungszeichen? - sehe keinen Grund dafür". Ich habe einen gleichartigen Artikel (mit schlechtem Gewissen allerdings) auf die Ausschlussliste gesetzt. Ich befürchte aber, dass Deine Korrektur die "richtigere" war.<br />
<br />
Leider kann ich die zuständige ''Vorlage Zitat'' nicht finden. Da ich überhaupt diese Vorlagen als schlecht auffindbar empfinde (das mag natürlich an mir liegen).<br />
<br />
Kannst Du vielleicht nochmal kurz Deine Rücksetzung erläutern? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich dann auch meine Artikel wieder von der Ausschlussliste runternehme.<br />
<br />
vG [[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:29, 22. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:Service: Die Vorlage findet man, wenn man im Suchfeld von Wikipedia (rechts oben) den Text "Vorlage:Zitat" eingibt (mit rechter Maustaste kann man den angebotenen Artikel in einem neuen Fenster öffnen, zumindest in Firefox) VG --[[Benutzer:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] ([[Benutzer Diskussion:Bicycle Tourer|Diskussion]]) 06:30, 23. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
::Hallo Bicycle-Tourer, ich war der festen Überzeugung, das Suchfeld gilt nur für Artikel im ANR. So einfach ist das, wenn mans weiß ... danke Dir! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 13:59, 23. Nov. 2019 (CET)<br />
::@Jaellee: In Deinem Link auf ''Typographie'' steht eigentlich schon alles drin, ich hab mal ein bisschen weiter gelesen als gestern Abend ... mit den Artikeln beschäftige ich mich dann heute Abend. vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 15:12, 23. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
:::Hallo, ich war übers Wochende weg, aber wie ich sehe, konnte Koyaanisqatsi01s Frage auch ohne mich beantwortet werden. Die Guillemets in den entsprechenden Artikeln habe ich gelöscht weil laut [[Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen]] in nicht schweizbezogenen Artikel die ganz normalen Gäsefüßchen benutzt werden sollen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 19:13, 24. Nov. 2019 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia Beitrag Österreichischer Rapper ==<br />
<br />
Hallo Jaellee,<br />
<br />
wir haben gesehen, dass du dich auch mit Wikipedia Beiträgen von Rappern beschäftigst, hättest du Interesse einen Beitrag über den österreichischen Rapper "[https://www.instagram.com/jasko47 Jasko47]" zu schreiben? {{unsigniert|62.99.185.210|15:18, 25. Feb. 2020 (CET)}}<br />
<br />
:Hallo, ich habe von Rappern überhaupt keine Ahnung. Ich bearbeite alle möglichen Artikel im Rahmen von Verbesserungen von Tippfehlern und falschen Anführungszeichen etc. Das hat aber in den meisten Fällen nichts mit dem Inhalt zu tun. Tut mir leid, wenn ich Dich da enttäuschen muss. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 18:59, 25. Feb. 2020 (CET)<br />
<br />
== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/002&action=history eine Minute vor Dir bin ich aktiv] ==<br />
<br />
wir hatten das schon einmal einfach in die History schauen ..... vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 21:31, 15. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ja und ich hatte in die History geschaut und nichts von Dir gesehen - und dann den Artikel [[FFH-Gebiet Küstenbereiche der Flensburger Förde von Flensburg bis Geltinger Birk]] bearbeitet, der etwas länger gedauert hat, wie Du vielleicht in der History sehen kannst (-13.924 bytes). In der Zeit hast Du mehrere Artikel bearbeitet. Mir ist nicht klar, wie ich da hätte vermeiden sollen, dass wir uns da in die Quere kommen. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 23:59, 15. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
::Ja ... also mit einem Artikel, dessen Bearbeitung ''etwas länger'' dauert, in eine AKA-Liste einzusteigen, ist vielleicht kein so kluger Gedanke. Schau doch mal ein paar Abschnitte höher auf Deiner Disk, da wurde vor einem Jahr schon einmal genau über dieses Thema diskutiert, und Bicycle_Tourer hat einen vernünftigen Gedanken dazu [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jaellee#Dankesch%C3%B6n geäußert] „Wenn da seit ein paar Stunden Ruhe war, gehe ich an den ersten Artikel und trage ihn auch <b>sofort</b> (Fettung von mir) aus, um zu signalisieren, dass ich an der Liste arbeite.“ Also nimm Dir einen simplen Artikel vor, den Du sofort austragen kannst. Hätte ich einen solchen (ausgetragenen) Artikel von Dir gesehen, hätte ich Dich in Ruhe an diesem Abschnitt werkeln lassen.<br />
::Meine Gegenfrage an Dich: ich arbeite an einer AKA-Liste, wie soll ich ahnen, dass Du seit ca. 10 Min. an einem Artikel aktiv bist? Auch ich bin kein Hellseher. Und bin natürlich genervt, wenn da jemand parallel zu mir austrägt. Trotzdem: nichts für ungut! vG --[[Benutzer:Koyaanisqatsi01|Koyaanisqatsi01]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanisqatsi01|Diskussion]]) 22:57, 16. Apr. 2020 (CEST)<br />
:::Mag sein, dass das kein so kluger Gedanke war, gleich so einen langen Artikel zu beginnen, ich fange halt üblicherweise mit dem letzten in einer Liste an und habe wirklich nicht tiefer darüber nachgedacht. Aber ich frage mich immer noch, was jetzt so genau Schlimmes passiert ist. Mir passiert es öfter, dass ich irgendwelche Artikel anfange, nur um dann zu sehen, dass jemand anders beim Bearbeiten eines anderen Themas (z.&nbsp;B. Auszeichnungsfehler) die Anführungszeichen miterledigt hat und den entsprechenden Artikel dann nicht in der Anführungszeichen-Liste ausgestragen hat, d.&nbsp;h. ich habe mir den Artikel völlig unnötigerweise angeschaut. Das passiert gelegentlich und ich lebe damit. Nachdem Du offenbar an ganz anderen Artikeln dieser Anführungszeichen-Liste gearbeitet hast, habe ich Dir anscheinend nicht mal unnötige Arbeit verursacht. Ich habe mich auch sofort zurückgezogen, als ich gemerkt habe, dass Du an der Liste arbeitest. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 13:36, 17. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
== Typographische Anführungszeichen ==<br />
<br />
[[Philippinische Staatsangehörigkeit]]. In Texten, die fremdsprachige Ausdrücke enthalten folgt die Art der verwendeten Anführungszeichen dem der Sprache, d.h. deutsch „“ ggü. engl. “” usw. Näheres findet sich in jedem besseren LaTeX-Manual.--[[Benutzer:Zenwort|zenwort]] ([[Benutzer Diskussion:Zenwort|Diskussion]]) 10:12, 2. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, steht das auch irgendwo in den Wikipedia Guidelines, z. B. in Seiten wie [[Wikipedia:Typografie]] (wo ich nichts gefunden habe) oder ähnlichen Seiten? Ansonsten sind LaTeX-Manuals zwar ein gewisser Hinweis, aber nicht verbindlich für die Wikipedia. --[[Benutzer:Jaellee|Jaellee]] ([[Benutzer Diskussion:Jaellee|Diskussion]]) 13:38, 2. Mai 2021 (CEST)</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/005&diff=211484555Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/0052021-05-01T11:26:59Z<p>Jaellee: Bearbeitete Artikel entfernt</p>
<hr />
<div>{{../Einleitung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Du darfst]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische_Anf%C3%BChrungszeichen/Ausschluss&diff=211484543Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Ausschluss2021-05-01T11:26:43Z<p>Jaellee: Orlanda Verlag, Nadine Pallas, Non-Fungible Token, Orlanda Verlag, Outriders, Philippinische Staatsangehörigkeit, Pirate Security Conference, Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie, Reiner Fischer, Studentenzentrum Eichstätt, Vicki Kirby, Wettringen (Münsterland)</p>
<hr />
<div>{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1" style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:2em;"<br />
| style="vertical-align:middle; padding-right:1em; text-align:center;" | [[Datei:Computer_keyboard.png|70px]]<br />
| style="vertical-align:middle; width:100%;" |<br />
Hier findet sich eine Auflistung von Artikeln, die aufgrund ihres Inhalts zum Zeitpunkt der Aktualisierung irrtümlich in [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen]] aufgenommen wurden. Diese werden bei zukünftigen Aktualisierungen deshalb nicht mehr berücksichtigt.<br />
|}<br />
<br />
== " ==<br />
* [["]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
<br />
== 1 ==<br />
* [[1. FC Köln]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[100 Dinge (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[100 Thieves]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[1000 Wege, ins Gras zu beißen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1)]], Anführungszeichen in Dateiname<br />
<br />
== 2 ==<br />
* [[2026]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[25 Jahre Unschuld]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[26. Bayerische Theatertage Ingolstadt 2008]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[28. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Wallonien“]], in Bildnamen<br />
* [[28. SS-Freiwilligen-Grenadierdivision Wallonien (wallonische Nr. 1)]] - in Bildnamen, Anträge auf Änderung von Anführungszeichen werden in Commons nicht ausgeführt<br />
* [[29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[29. Waffen-Grenadier-Division der SS „RONA“ (russische Nr. 1)]], in Bildnamen<br />
<br />
== 3 ==<br />
* [[3. Sinfonie (Mahler)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“]], in Bildnamen<br />
* [[33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“]], in Bildnamen<br />
* [[32._SS-Freiwilligen-Grenadier-Division_„30._Januar“]], in Bildnamen<br />
<br />
== 5 ==<br />
* [[5 Minute]], polnische Anführungszeichen in zitiertem Artikeltitel, in Text «Drama „5 Minute”»<br />
<br />
== 6 ==<br />
* [[6. Polnische Luftlandedivision]] - polnische Anführungszeichen<br />
<br />
== 9 ==<br />
* [[94. Garde-Mot-Schützendivision]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[9K35 Strela-10]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[9K720]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== 0 ==<br />
[[0815 (Lied)]] - Zitat über mehrere Zeilen<br />
<br />
== A ==<br />
* [[A Thousand Suns]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[A State Of Trance]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[A View to a Kill (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[A. J. Burnett]], Titel eines Refs lautet "Major League Leaderboards » 2002 » Pitchers » Pitch Type Statistic"<br />
* [[ADITO]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[AFAS Stadion (Alkmaar)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[AIMP]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[AO Thiras Santorini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aachener Augenheilanstalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aalweber]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aaron Kayser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abellio (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abfallbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abilio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Abresch-Cramer Model C]], in Zitat<br />
* [[Abwehramt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Acer Aspire One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Achadinha]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Achham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Act of Free Choice]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adela Florence Nicolson]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adele Zay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adeste fideles]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adevărul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adler Mannheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adolf Graf (Kirchenmusiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adolf-Hitler-Schulen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Adrian Aciobăniţei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adrian Holmes]], Titelzitat Online-Artikel#<br />
* [[Adrian Korczago]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Adrienn Nagy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adrijana Mori]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Adult Swim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aero Contractors (Nigeria)]] - Sonderzeichen im Titel des Beleges<br />
* [[Affektiertheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Afuega'l Pitu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Agamemnons Tod (Drama)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agaplesion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Agfa Movexoom]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agnes Miegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agnes Obel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Agnes von Bentheim und Steinfurt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Agoda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ah ! vous dirai-je, maman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ahmad al-Badawī]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ahmed El Maghraby]], in einer URL<br />
* [[Ahnung und Gegenwart]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ahrensburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Airbeat One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Akademie Waldschlösschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Akıncı]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Akrasia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aktion Bürgerentscheid]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aktionsprogramm Ruhr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aktivist]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Al ha-Nissim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Al-Anon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Al-Dschāhiz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alaemon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alan Ibrahimagic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alauda (Gattung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert Bozesan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert Einstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert Kuppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alberto Del Rio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alberto El Patrón]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albert-Schweitzer-Turnier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Albrecht Haushofer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Albrecht Jung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alcaracejos]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Alec Secăreanu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alfred Grengg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alfred Kohn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alfred Preißler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Algerien]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Aleksandar Božić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aleksander Grad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aleksejs Širokovs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aleksey Igudesman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alen Velčić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Altlombardische Sprache]] - Zitate über jeweils mehrere Absätze<br />
* [[Alex Megane]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Andrejewitsch Raspletin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Fölker]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexander Graham Bell]], « in einer Datei<br />
* [[Alexander Görlach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Krüger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Malenki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Neupert-Doppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Sergejewitsch Sobolew]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexander Sørloth]], Titelzitat Online-Artikel: „Alexander Sørloth » Beker van België 2018/2019“<br />
* [[Alexander Szatmári]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandra Borbély]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Alexandra Föderl-Schmid]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandra Gavilano]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandra Müller-Jontschewa]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alexandra Paszkowska]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alexandru Alexandrini]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexandru Cicâldău]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexandru Lapedatu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Alexei Anatoljewitsch Nawalny]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alfredo Mengotti]], in URL<br />
* [[Ali Shariati (Aktivist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alicja Grześkowiak]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Alior Bank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alianța Liberalilor și Democraților]], Zitat Online-Artikel<br />
* [[Alischer Burchanowitsch Usmanow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aliso]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aljaksej Karpjuk]], spitze Anführungszeichen in kyrillischem Text<br />
* [[Aljamiado]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alkman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alkor (Stern)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[All Elite Wrestling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Allenbach (Hilchenbach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alles kein Zufall]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Allgemeiner Deutscher Sprachverein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Allianz der Konservativen und Reformer in Europa]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Alliierter Kontrollrat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alma Deutscher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alois Achatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alois Bach (Maler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alone Together (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aloys Wenzl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alpensia Resort]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Alpine A110 (2017)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Als wär’s ein Stück von mir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Altbewerber]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alternate Attax]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Altersdiskriminierung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Altes Serail (Akkon)]], in hebräischem Namen<br />
* [[Altewiekring 70]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Altheim (Essenbach)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Althochdeutscher Isidor]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Alvier (Berg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Am Fenster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Am Wall (Bremen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Amazon Echo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ambo Heinrichs II.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[American History X]], in Zitat<br />
* [[American Theater Hall of Fame]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amergin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Amie Bojang-Sissoho]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amina Mohamed]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amir Muhammad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ammomanes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Amerika (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Amrûn Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ams AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[An vorderster Front (1956)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ana Bilić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ana Maria Tănasie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anarchists Against the Wall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anastasia (1997)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anastasija Pidpalowa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anatoli Sergejewitsch Tschernjajew]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anderson Bruford Wakeman Howe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andranik Migranjan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andre Zogholy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Merz-Raykov]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Andree Köthe]] - einzelnes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Andreas-Hofer-Lied]], Anfang und Ende von "Rede im Text" in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Artur Reichelt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Bodenstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Halbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Kurzmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Obst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Oettel (Basketballfunktionär)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Peham]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Reinhard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andreas Schmied]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Spellig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Tilp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Wagner (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andreas Woyke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andrew Auernheimer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andrij Taran]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Android-Softwareentwicklung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andrzej Mysiński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Andrzej Rzepliński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Andrzej Rzońca]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Andrzej Stasiuk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[András Reuss (Theologe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[André Pawlak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[André du Colombier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Andwari]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Andy Weir]], in Dateinamen<br />
* [[Anenii Noi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anerkannte Regeln der Technik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anetta Kahane]], falsche Anf.Z. im Original<br />
* [[Anführungszeichen]], abweichend in anderen Sprachen<br />
* [[Angelica Catalani]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Angelo!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ani Saýarjane]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Ani Safarjane]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Anielewicz-Bunker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anja Vida Lukšić]] - kroatische Anführungszeichen<br />
* [[Ankara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anke Harnack]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anke Schäfer (Verlegerin)]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Anke Stelling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ankerziehschlepper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ann Forstén]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ann Tizia Leitich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ann-Kathrin Brömmel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anna Göldi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anna Komorowska]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Anne Blunt, 15. Baroness Wentworth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anne Frank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anna-Maria Sieklucka]] -polnische Anführungszeichen<br />
* [[Anne Salmond]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Annelore Engel-Braunschmidt]], Titelzitat<br />
* [[Annenschule (St. Petersburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Annette Krause]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Annette Hollywood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Another Place]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anspitzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ante Rebić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antiqua-Fraktur-Streit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anti-Antifa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antoine-Philippe de La Trémoille]], in Zitat<br />
* [[Antoinette de Bourbon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anton Gordonoff]], Titel eines Refs lautet "Citizens For Safe Water » Article Archive » Voices from the past. Part 4"<br />
* [[Anton Graff]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anton Günther (Volksdichter)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anton Krettner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anton Käppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anton Urban (Fußballspieler)]], Titel eines Refs lautet "Messestädte-Pokal 1968/1969 »1. Runde» FC Wacker Innsbruck - Eintracht Frankfurt 2:2"<br />
* [[Anton von Ditfurth]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Antoni Korzycki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Antonielów (Łopuszno)]] - polnische Anfüherungszeichen<br />
* [[Antonio Corradi da Gonzaga]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Antonio Donnarumma]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antonio Francesco Riccoboni]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Antonio Mateu Lahoz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Antwortspektrum]], Titel eines Refs enthält "Bau- und Strukturdynamik » Erdbeben"<br />
* [[António da Conceição]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Anıtkabir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Apatheia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Appalachian League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aquis submersus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ararat]], in Zitat<br />
* [[Arba’a Turim]], in Dateinamen<br />
* [[Arbeitersiedlung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitskreis Gerechtigkeit Leipzig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitsorientierung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbeitszeugnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arbëresh]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arcane Rain Fell]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Archibald Douglas (Ballade)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Archibald Strohalm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Archimedes Exhibitions]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Archilochos]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arena Civica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arena ZSKA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arent Jacobsz van der Graeff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ariel (Lyrik)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aristoteles und Phyllis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Armeemuseum in Białystok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Armenian National Philharmonic Orchestra]], « in URL der armenischen Regierung<br />
* [[Armenien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armesberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Armin Andres]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armin Bohnhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armin Giere]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Armut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Armut in der Volksrepublik China]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arnaut Daniel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arne Wendler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arne Woltmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arne Wulff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Arno Brandlhuber]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arnold Schultze]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arnstadt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Artur Marcell Werau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Artur Pankratz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Artur Zickler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Artusroman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Arvīds Jurgens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aryan Brotherhood]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Asamoah Gyan]], Titel eines Refs<br />
* [[Asbestose]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aschenputtel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aschre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ask und Embla]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Asklepios Kliniken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Asse-2-Begleitprozess]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Assistent für Freizeitwirtschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aston Martin DB7]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aston Martin V12 Vanquish]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aston Martin Vanquish]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Astra Linux]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Astrig Siranossian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Asylum Down]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atah Hu Adonai le-wadecha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atelier Markgraph]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atelierfrankfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Athanasios Papageorgiou]], falsche Anführungszeichen in Online-Artikel<br />
* [[Athanasisches Glaubensbekenntnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Athener Markthalle]], in URL<br />
* [[Athletic Bilbao]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atlantis Diesel Engines]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atlilied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atlantic Lion 83]], niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Atlas der deutschen Volkskunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atnarko River]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Atomausstieg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Atzmann (Magie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Au clair de la lune]], wörtliche Rede im Zitat über verschiedene Absätze<br />
* [[Audiatur et altera pars]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auf der Galerie]] - Anführungszeichen in der URL eines externen Links<br />
* [[Auf der Lüneburger Heide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auf dem Berge, da wehet der Wind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auf dem Staatshof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aufbaulehrgang (Höhere Schule)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aufbruch Fahrrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aufbruch zum Mond]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aufseß]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aufstand von Brașov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Augenzeuge (Album)]], Zitat<br />
* [[August Höhn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Johann Rösel von Rosenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Kekulé]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Neidhardt von Gneisenau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[August Wilhelm Iffland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Augustenburger Platz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Augusto Pestana]], Titel eines Refs<br />
* [[Augustusbogen (Rimini)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Augustusbogen (Susa)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aulos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aurobindo Ghose]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auroras Anlaß]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aurélien Faivre]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aus dem Reiche der Phantasie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aus der goldnen Schale]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aus der Schwärze des Schweigens]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ausgerechnet Bananen!]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auskunftsanspruch (Presserecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auslandseinsatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ausoniusstein (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Auspitz (Familie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aussage (Logik)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ausschüttungsquote (Aktien)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ausseerland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aussiedler und Spätaussiedler]], Zitat enthält Liste<br />
* [[Austen Henry Layard]], Zitat enthält Liste<br />
* [[Austin Dillon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Austria Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Austria’s New Footballstar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Autohof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Automatikgetriebeöle für Toyota]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Automobilhistorische Gesellschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Autostrada A3 (Rumänien)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Avantidrome]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Avengers: Endgame]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Avigdor Kara]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Axel Lindner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Axel Nordemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Axel Springer SE]], in Zitat<br />
* [[Axel Tüttelmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Aygül Berîvan Aslan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ayutthaya (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ayya Khema]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Aïcha (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== B ==<br />
* [[B-Prominenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BBC Coburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BBF Dillingen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BE-3]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BFK Architekten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BG Zehlendorf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BIOACID]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BISS (Straßenzeitung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BRG 14 Linzer Straße]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BSG Chemie Zeitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BFG Tech]], Definitionen in Zitatvorlage<br />
* [[Backofen-Riedwiesen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bad Reichenhall]], Zitat<br />
* [[Bad Rodach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Baden (Südbaden)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bahncard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Beograd Centar]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Bahnhof Bochum-Dahlhausen]], fehlerhafte Commons-Kategorie<br />
* [[Bahnhof Frankfurt (Main) Konstablerwache]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Jena-Göschwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Obihiro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnhof Warszawa Zachodnia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bahnkraftwerk Frankfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnsteighöhe (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bahnstrecke Budapest–Belgrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping]], in einer URL<br />
* [[Bahnwärter Thiel (Club)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Baker Tilly]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Baku Boulevard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ballet Mécanique]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bamberger Dom]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Banater Schwaben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bangtan Boys]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Banting-Medaille]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Baptiste Guillaume]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barack Obama]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Horejs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Probst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Schwarz (Politikerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barbara Spaniol]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barclays]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bardsragujn chumb 2020/21]] - 2x fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Barnimer Freundschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barns Courtney]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Barockliteratur]], Interwikilink , siehe [[Diskussion:Barockliteratur#Änderung Anführungszeichen]]<br />
* [[Bartning-Notkirche]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bartłomiej Mróz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Baruch sche-amar]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bas Dost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Basarabia (Schiff)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Basilika Ludwig der Heilige und Mariä Himmelfahrt]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Basilika Marienweiher]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Basilika Mariä Heimsuchung (Staré Hory)]], in Dateinamen<br />
* [[Basilisk (Mythologie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Basketball]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Basketball-Bundesliga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Basse Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bastian Wernthaler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BattleBoi Basti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Battlefield Hardline]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bauerntanz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Baugesetze und Bauordnungen (Österreich)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bauklimatik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bauprojekt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Baum und Blatt]]; Definitionen in Zitatvorlage<br />
* [[Baumarkt Direkt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bayerischer Basketball Verband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bayer-Kaufhaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bazoumana Koné]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Beamter (Schweiz)]], Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[Becker Büttner Held]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Becky Lynch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[BeeGFS]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bedingtes Entstehen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Befehlsnotstand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Befreiung von Paris]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Begas Haus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Behnam Yakhchali]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Behrungen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Belastung (Psychologie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bella ciao]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bella Coola River]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Belle-Experiment]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Belle-II-Experiment]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ben Feringa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ben Murphy (Pilot)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bene Merito (Polen)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Benjamin Franklin]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Benjamin Fumey]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Benjamin Jaworskyj]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Benzion Moissejewitsch Wul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bennet Hundt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berendsohn AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bergische Dialekte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernsteindepot von Basonia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berlin (Russland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berlin Hamburger und Lehrter Bahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berlin International Gaming]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Dialekt]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berliner Dekret]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berliner Demografie-Forum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Funkturm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berliner Theatertreffen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Yacht-Club]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berliner Wespen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernadette La Hengst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd Althusmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd Fahrholz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd Röder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernd von der Heide]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berndt Barth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Berner Gruppe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Berner Marsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernhard Dagner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernhard Küster]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernhard Salzmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernhard von Clausenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bernhardsweiler (Oberderdingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bernsteiner Gebirge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bert Hellinger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berthold Bisselik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bertran de Born]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Berwinkel (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Besatzung Bravo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Besatzungskind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Beschleunigungsstreifen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Besselbergweinberge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Beste verfügbare Techniken]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Benton Street Bridge]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Betriebsfinanzamt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Betreuungsgerichtstag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Betriebshof R-4 Żoliborz]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Betriebshof R-1 Wola]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bettina Wilpert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Betty in New York]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bewegung zur Vereinigung von Rumänien und der Moldau]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Bianca Heinicke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bianca Trumpf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Biała Wisełka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bierbrunnenfest]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bild der Wissenschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bildstock (Meßbach (Dörzbach))]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013]], in Bildname<br />
* [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 2013 bis 2017]], in Bildname<br />
* [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017]], in Bildname<br />
* [[Bildungskommission NRW]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[BigCityBeats]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Big Little Lies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Binzenlöchlesgraben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Biologisch wirksame Beleuchtung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Biosupermarkt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Birth of Joy (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bischoffscher Hof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bismarck (Berg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bitstream Vera]], <br />
* [[Björn Höcke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Björn Schoo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Björn Thurau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blainn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Blaow]], Zitat<br />
* [[Blaubeerblau]], Zitat<br />
* [[Blechorgel von Rimini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bleter far geszichte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blind ermittelt – Das Haus der Lügen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blog]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blondhaarigenstereotype]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bloomfield-Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Blue Jeans (Lana-Del-Rey-Lied)]], korrekter Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Blumberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bo Meister]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bobby Lashley]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bobsled Coaster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bochum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bodelshausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bogdan Lis]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bogdan Łazarkiewicz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bohemian Browser Ballett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bojańczyk-Brauerei]] -polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bolzum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bombenanschlag auf die Kathedrale Sweta Nedelja]], bulgarische Anführungszeichen<br />
* [[BonBon-Land]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bonding-Studenteninitiative]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bonn-Center]], in URL<br />
* [[Booksmart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bopserbrunnen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bora Kim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Boracza-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bordel militaire de campagne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Boris Kaminski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Boris Schmidt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Borussia Mönchengladbach]], Titelzitat aus Online-Quelle<br />
* [[Bosnische Pyramiden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bourrée]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Boy & Bear]], in URL<br />
* [[Bpost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bracia Henneberg]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bradu (Sibiu)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Brahim Díaz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brahim (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brahms-Denkmal (Meiningen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Brandenburgischer Basketball-Verband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Branimir Volfer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Branko Pešić (Politiker)]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Branntwein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Brașov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brauerei Żywiec]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Braunkohlenbergwerk Malliß (Unterflöz)]], Anfang und Ende des Zitats bildgetrennt in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Breil/Brigels]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Breitbart News Network]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bremen (F 207)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bremer Hymne]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Brennica]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Brentanohaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brian Pillman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bridge International Academies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bridgewater (Vermont)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Briefformen und Grußformeln in der spanischen Sprache]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Briefmarkenfälschung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brightpoint]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brigitte Beil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brigittenau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brikama Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brimir (Riese)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brimir (Schwert)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[British Home Stores]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Britta Wandaogo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brock Lesnar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brudermord (Osmanisches Reich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brummi-Mörder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brunnenviertel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruno Kircheisen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruno Kreisky]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bruno Roschnafsky]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruno Sutter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bruttonationalglück]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Brücke von Arta]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brüderchen und Schwesterchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Brühlpelz]], in Zitat<br />
* [[Buch von Veles]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Buchbrunn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Buchfink]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Buda (Tschyhyryn)]], Teil eines Dateinamens<br />
* [[Buddha-Statue (Thailand)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bugenhagen Berufsbildungswerk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bukowina-Museum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa]], bulgarische Anführungszeichen<br />
* [[Bullenkuhle (Moor)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bund Deutscher Unitarier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bund Entschiedener Schulreformer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bundesgendarmerie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bundestag (Österreich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bundeswappen Deutschlands]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burg Hasserode]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burg Maichau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burg Muszyna]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Burg Waldstein (Schlesien)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Burger Deluxe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Burgruine Natternberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burgruine Weisswasserstelz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Burkhard Jasper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Burkhard Schwenker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Burkhard Wildermuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Business ethics]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Butzenscheibenlyrik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Buz bazi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Byggvir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Byte Order Mark]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Bzie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Bäckerjungensage]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bäke (Telte)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bölhorst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bürgerbeteiligung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bürgergemeinschaft für Bielefeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Bürgerhaushalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bürgerrechtsbewegung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Bürgerstiftung Lebensraum Aachen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== C ==<br />
* [[C. J. Cherryh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[C. K. Williams]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[CCTV-Frühlingsfest-Gala]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[CHARGE-Syndrom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie auf den Seychellen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Belize]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Dominica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Fidschi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[CVJM-Hochschule]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Caipirinha]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cala d’Or (Schiff)]], in einer URL<br />
* [[Caldonia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Call of Duty: Modern Warfare 2]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Camil Ressu]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Camilo Catrillanca]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Campus-Debatten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Candidatura d’Unitat Popular]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cangjie (Eingabemethode)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Cano Millano]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Canoonet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Can’t Stop (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Caparić]], serbische Anführungszeichen<br />
* [[Caracallabogen (Djémila)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carcass]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cardinal (Fernsehserie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Caren Hartley]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carfax]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Carl Anton Wunsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Brandan Mollweide]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Eduard Cramer (Publizist)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Falk]], steht so im Original<br />
* [[Carl Junack]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Lorenz Sachau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Ouellet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carl Sandburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl Schmitt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carl-Schweizer-Museum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carl Stahl Gruppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carlismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carmen José]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carnegie Hero Trust Fund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carola Schelle-Wolff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carolin Schmitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Caroline-Urteile]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carolus Rex (Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Carsharing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Carsten Linnemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cashflow]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Caspar Ett]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Castrum Peregrini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Casual Sex]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cathbad]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Catull]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cave Story]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cecil Aldin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cei fab Cynyr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Celine Fontanges]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cem Özdemir]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Central Europe Pipeline System]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Centrum Techniki i Rozwoju Regionu „Muzeum Nowoczesności“ w Olsztynie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Centrum securitatis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Century Media]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chachoengsao (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chai Nat (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chaim Yisroel Eiss]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Chaiyaphum (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chaja & Mimi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Challenge Bibendum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Challenge League 2010/11]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Challenge League 2011/12]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chantal (Vorname)]], in Zitat<br />
* [[Chanthaburi (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chardscha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Charité (Fernsehserie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charles, Prince of Wales]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Charles Abresch Company]], in Zitat<br />
* [[Charles Kalani, Jr.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charles Royds]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charleys Tante (1956)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Charlotte Amalie (Stadt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Charta von Venedig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Charybdis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chauncey Hardy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cheick Kongo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ChemDraw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chemnitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chemnitz Hauptbahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Centro de Arte Faro de Cabo Mayor]] - einzelnes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Cherno Jobatey]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chester Dewayne Turner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chevrolet Camaro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chevrolet Camaro (1966)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chiang Mai (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chiang Rai (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chief Joseph]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chico Geraldes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ChildFund Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chimes Blues]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chimperator Productions]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chinesisches Puppentheater]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chinita]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Choljambus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chon Buri (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chris Brown/Musikvideos]], in einer URL<br />
* [[Chris Fleming]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Frazier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Laidlaw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Pichler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chris Lee (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Dierks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Heinrich Gilardone]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Knees]], Online-Zitat in Bezahl-Artikel<br />
* [[Christian Magnus Falsen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Mohr (Footballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Morgenstern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Papke (Regisseur)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Reinhard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Sengfelder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian Schesaeus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christian Wolff (Pfarrer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christian von Mannlich-Gymnasium]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Christiane Paul (Kuratorin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christianskirche (Ottensen)]], in Zitat<br />
* [[Christlicher Verein Junger Menschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christoph Friedrich Bretzner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christoph Juhn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christoph Pechlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Christoph Pfingsten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christoph Schönborn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christopher Posch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christopher Wilbrand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christophorus-Kliniken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christuskirche (Hildburghausen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Christy-Brown-Schule Herten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chrysler Voyager]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chronik des Bürgerkriegs in Libyen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Chronodistichon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chronos und die Trauernde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chumphon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Chung Serang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Churro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ch’ŏllima Stahlwerke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Civil Rights Movement]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Civita]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Claas Relotius]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clara Immerwahr]], Titelzitat WebSite<br />
* [[Clara Russo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Clara Vogedes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clara-Fey-Gymnasium]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[ClariS]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Claude Heater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Claudia Hein]], Typofehler in Online-Artikel<br />
* [[Claudio Maniscalco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Claudius]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Claudius Sava]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Claus Lamm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clausenheim (Adelsgeschlecht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clemens Doppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clemens Czwalina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clemens Krauss (Dirigent)]], Vorlagenname<br />
* [[Clifford Blivens]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Clifford Holmead Phillips]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Clive Standen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clivia Treidl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Clonk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cloud 9 (E-Sport-Organisation)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cloud Cult]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Club Alpha 60]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Club der polnischen Versager]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Club der roten Bänder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[CoC-Datenschutz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cobenzlschlösschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Coast Guard Medal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Coat of Arms]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Coccinelle (Entertainerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Coccinelle (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Code Pink]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Codefellas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Codepage 437]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 708]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 775]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 850]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 852]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 860]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 861]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 862]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 863]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 864]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 865]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 869]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codepage 874]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Codex Boernerianus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cohors III Bracaraugustanorum (Raetia)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Colett Rampf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Colonia Valdense]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Combat Spirituel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Coming Home (Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Comma Johanneum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Commerz Real]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Commodore Amiga (Zeichensatz)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Compagnie Transe Express Circus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Compassionate Use]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Compitum Acili]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Compose-Taste]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Comprehensive Economic and Trade Agreement]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Comptoir Commercial Bara Mboup]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Conergy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Conrad C. Binkele]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Conrad von Holstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Constant-Vanden-Stock-Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Constantin Striebel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Constanze Rick]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Constitutio Criminalis Theresiana]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Content Award Vienna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Corbel (Schriftart)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Corine Rottschäfer]] - niederländisches Zitat mit alternativen Anführungszeichen gemäss [[:Anführungszeichen#Andere Sprachen]]<br />
* [[Cornelia Lanz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Corps Saxo-Borussia Heidelberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Corputius-Plan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Corrupted]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cortisolaufwachreaktion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cosmos (Elektrohandel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cottbuser Ostsee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cotton Tail]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Courage (Kurzfilm)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cpt. Kirk &.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crackdown]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Craig Jones]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crime and Punishment (Film)]], in Zitat<br />
* [[Cristinas Heimreise]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Croix de Calvin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cromwelltaler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Crossmedia (Mediaagentur)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crossplay]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Crucified Barbara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cry Baby Cry]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Csaba Némedi]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Csound]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cuberniok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Cuxhaven BasCats]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cvitko Bilić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cyanobakterien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cyprien Gaillard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Czajka (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Czarna Wisełka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Czernowitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cäcilienflut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cécile Cordon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[César Rodríguez Álvarez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Cəlal Abbasov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Córdoba 1978]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Cú Chulainn]], in Zitat<br />
<br />
== D ==<br />
* [[D&b audiotechnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DAC 120 DE]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DAIM]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DB-Baureihe 425 (1999)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DB-Baureihe E 10]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DBB Beamtenbund und Tarifunion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DEC Multinational Character Set]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[DEFA-Dokumentarfilm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DKMS]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DIN 2137]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DIN 66303]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[DJ Tomekk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Da Uf’nbank]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dace Melbārde]], Lemma<br />
* [[Dahinter steckt immer ein kluger Kopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dahlbruch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dain (Zwerg)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Damals, das Meer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Damian Kreichgauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dana Penno]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel-Alexandre Chavannes]] - Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Daniel Bryan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Elias Böhm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Keppeler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Knorr]], in Bildname<br />
* [[Daniel Krause (Jurist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Mixich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Schaub]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniel Stelter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daniyel Cimen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danny Frede]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danny da Costa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danylo Teslenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Danziger Haupt]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Daodejing]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Daphne (Mythologie)]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Dara of Jasenovac]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Daria Przybylak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dario Dabac]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Darek Pala]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Dark Paradise (Lied)]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Darko Jukić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Darstellung des Herrn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Darío Miranda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Gewürzkrämerkleeblatt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Herz des Königs]], formatiertes Zitat in Tabelle über mehrere Absätze<br />
* [[Das Jahr magischen Denkens]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Das Kapital lesen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Kloster der Minne]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Lied der Deutschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Linsengericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Magazin (Deutschland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Magazin (F. W. Koebner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Marmorbild]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Orakel von Oonagh]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das Wunder von Wörgl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das Zaubermännchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das christliche Deutschland 1933–1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das klagende Lied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das macht Schule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Das neue Leben (Roman)]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das personalistische Manifest]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das sogenannte Böse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Das trauernde Königspaar]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dascha Dauenhauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dat Mäken von Brakel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dave Clarke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Addy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Aichele]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Biedermann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[David Bunts]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Friesenhausen]], Titelzitat Literatur<br />
* [[David Krämer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Wharton]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[David Wood (Missionar)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dawid Michailowitsch Tschischikow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Daybreak Game Company]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DeAndre Kane]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Debattiergesellschaft Jena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deborah Polaski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dedinje-Tunnel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deepalaya]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Definition]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Degeto Film]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dejan Kovačević]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dele Alli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deliberative Demokratie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Delirium (Zeitschrift)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dell Technologies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deloitte Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Delta-Air-Lines-Flug 1086]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demo-Sanitäter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demografie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Demografie Spaniens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demokratieverdrossenheit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Demokratische Bildung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Demokratische Schule]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Demons Are a Girl’s Best Friend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Den Affen töten]], in Zitat<br />
* [[Deng-Yujiao-Vorfall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denis Cuspert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deniz Kadah]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denninger – Der Mallorcakrimi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennis Jastrzembski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennis Heinzmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennis Man]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Dennis Schröder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennstein & Schwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dennstein & Schwarz – Rufmord]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denkmal für die Opfer von Lubin 1982]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Denkmalgeschützte Objekte in Österreich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Denkmäler der Provinz Shandong]], chinesisches Zeichen?<br />
* [[Denkmäler der Provinz Sichuan]], chinesisches Zeichen?<br />
* [[Detmold]], Anfan gund Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Alpenkönig und der Menschenfeind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Arbeitsmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Archipel Gulag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Baum der Erkenntnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Berg der israelisch-palästinensischen Freundschaft]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Der Brief für den König (Fernsehserie)]], falsche Anführungszeichen im Original korrekt zitiert<br />
* [[Der Brotladen]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Bürger als Edelmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Christbaum ist der schönste Baum]], wörtliche Rede im Zitat über verschiedene Absätze<br />
* [[Der Hammel mit den fünf Beinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Hauptmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Hauptmann von Köpenick (Musical)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Junggeselle (Zeitschrift)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Kampf mit dem Drachen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Krieger und sein Kind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Lehrer (Fernsehserie)/Episodenliste]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Liebste Roland]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Mai ist gekommen]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Der Neuner in der Wetterfahne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Pfaffe Amis]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Der Process]], in URL<br />
* [[Der Rabe (Poe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Rattenfänger von Hameln (Volkslied)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Der Reibert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Renner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Revoluzzer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Richter und der Teufel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Riese und der Schneider]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Ritualmord]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Scherer – erstes illustriertes Tiroler Witzblatt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Schneider im Himmel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Schweinehirt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Schützling]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Sinn des Lebens (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Spanische Meister]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Sperling und seine vier Kinder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Stoff aus dem die Träume sind]], in Zitat<br />
* [[Der Student von Wittenberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Sturm (Zeitschrift)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Traum der Roten Kammer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Treulose (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Tritschtratsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Ursprung der Welt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Verschollene]], in URL<br />
* [[Der Verschwender]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Wald ist wie die Berge]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Der Wille zur Macht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Wolf und die sieben jungen Geißlein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der Wolli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Der Zauberlehrling]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der alte Mann mit der jungen Frau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der beste Freund des Menschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der gefühlvolle Kerckermeister]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der kleine Cohn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der lustige Fritz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der singende Knochen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der treue Husar]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der verwünschte Keller]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Der vierte Stand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätze<br />
* [[Dermalgiereflex]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Des Fremdlings Abendlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Des Spiegels Abenteuer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deserteurdenkmal (Bonn/Potsdam)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Desmond Penigar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Despacito]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deus lo vult]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsche Basketballnationalmannschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Basketballnationalmannschaft (U-18-Junioren)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Demokratische Partei]], in Zitat<br />
* [[Deutsche Gesellschaft 1914]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Herzen – Deutsche Helden]], Zitat über mehrere Abschnitte (Zeilenumbruch)<br />
* [[Deutsche Hochschule für Körperkultur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Kommunistische Partei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Länderbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Minderheit in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsche Predigten im Zweiten Weltkrieg]], in Zitat<br />
* [[Deutsche Volksunion]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Basketball Bund]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutscher Gewerkschaftsbund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Bund für Bodenreform]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher IQ-Preis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutscher Kurzwellensender Atlantik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Verband für Fotografie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Verein für Pflanzenheilkunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutscher Amateur-Radio-Club]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsches Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsches Reich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutsches Ultimatum an Belgien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Deutschschweiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dexonline]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Dialekte in Wuppertal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diamant-Sutra]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diamond League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diana von Poitiers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diane Baker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diana Budisavljević]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diana Enache]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Diaskari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dictée de Mérimée]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die 16 Grundsätze des Städtebaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Abweisung]], in URL<br />
* [[Die Alliierten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Ballnacht (Posse)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Brück’ am Tay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Brüder Karamasoff (1920)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Bücherverbrennung und das Begraben von Gelehrten bei lebendigem Leibe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Bürger in Wien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Bürgschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die drei Mönche zu Kolmar]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Die Entführung (Eichendorff)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die ertrunkene Frau]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Die Fahrt mit dem Dampfwagen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Familien Zwirn, Knieriem und Leim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Frau die singt – Incendies]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Freude am Leben (Tankred Dorst)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Freude am Leben (Tankred Dorst)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Fürstengruft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Gemeindekirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Geschwister von Neapel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Grube (Breitenbrunn am Neusiedler See)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Gänsemagd]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Haugianer]] - alte niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Die heilige Johanna der Schlachthöfe]], Anfang und Ende von wörtlicher Rede in Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Herrin von Hay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Hochzeit der Frau Füchsin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Juweleninsel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Krupps]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Königsmörder-Chronik]], Originaltitel per Webseite<br />
* [[Die Kürze (Hölderlin)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Laune des Verliebten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Muschel (Droste-Hülshoff)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Papiere des Teufels]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Schuld des Dr. Homma]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die Schule der magischen Tiere]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die Sieben Schwaben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen, Zitat auch noch geschachtelt mit wörtlicher Rede<br />
* [[Die Spur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die Strasse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Teufelskirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Todeskarawane]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Unterrichtsstunde (Drama)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Verführten (1919)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Wacht am Rhein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Wege und die Begegnungen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die Ärzte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Die lieben Anverwandten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Die unheilbringende Zauberkrone]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dieburg]], » und « in unbenutzem Vorlagenparameter<br />
* [[Dieter Barth]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Dieter Reiter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dieter Schmidt-Volkmar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dieter Süverkrüp]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Dietmar Gosch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dietrich Laabs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Digitalität]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Digitales Schulbuch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Digitalsteuer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dikaiosyne]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dimash Kudaibergen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitri Vegas & Like Mike]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitris Lyacos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitris Polychroniadis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dimitry McDuffie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dionysius Lardner]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Dirk Bauermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dirk Stamer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dirk Uwer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Disease-Management-Programm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Diskriminierung Ostdeutscher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diskursethik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Distribution (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Diversity Management]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Division Großdeutschland]] - falsche Anführungszeichen in einem Dateinamen aus commons, Änderung wird dort abgelehnt<br />
* [[Divisionskavallerie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Django – Die Geier stehen Schlange]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dobellus Mały]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Documenta urbana]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[DocScape]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doihara Kenji]], mehrsprachige Zitatvorlagennutzung<br />
* [[Dolina Dudowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Dom zu Verden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Domagkpark]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Donal Ryan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Donald Lutz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doping in der Bundesrepublik Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doppelstudium]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dorda Rechtsanwälte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dorfkirche Glienicke/Nordbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dorina Mihai]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dosierkalender]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Doti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dotter (Sängerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[DownThemAll!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dr. Beat]], in URL<br />
* [[Dr. Molly & Karl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dr. Ulrich Undeutsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dragen (Schiff, 1929)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Drama von Hautefaye]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dramane Kamaté]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Drautal Straße]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Drehbühne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Drei Haselnüsse für Aschenbrödel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Drei Menschheitsfragen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dreiseenbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dresdner Brückenstreit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dresdner Künstlergruppe 1913]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Drew Barham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Drittes Geschlecht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Droga ekspresowa S19]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Droga wojewódzka 721]]. Bestimmte Kombination von Anführungszeichen im Zitat «W Konstancinie nie chcą „trasy mostowej”»<br />
* [[Drogomyśl]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH]], doppeltes » im Zitat<br />
* [[Dschamschid]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dua Lipa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Duddits]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Duden Institute für Lerntherapie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Duisburger Platt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dunganische Sprache]], unklar ob die Verwendung so richtig ist<br />
* [[Dusk (Andrew-Hill-Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dvalin (Zwerg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dvergatal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dynamische Lagerhaltung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dyson]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dwoinaja-Bucht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dämmstoff]], ist fehlerfrei<br />
* [[Dębowiec (Powiat Cieszyński)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Dübener Heide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Düren]], falsche Anführungszeichen in Online-Zitat<br />
* [[Düsseldorfer Beschlüsse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Düğün Salonu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Dülmener Herbstrosenapfel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Dünyanın Sonuna Doğmuşum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== E ==<br />
* [[E. O. Chirovici]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[E. Y. Harburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[E1 (Tastaturbelegung)]], einzeln literal gemeint<br />
* [[EB/Streymur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EBTC Europäisches Bibel Trainings Centrum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EBZ Business School]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EN 60601-2-5]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[EREMA Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs]], "vor" und "nach" über mehrere Zeilen<br />
* [[EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Etudes (Album)]] - Anführungszeichen als Pfeil im Originaltitel des Beleges<br />
* [[EWE (Versorgungsunternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eala Frya Fresena]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Easterhegg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eat Smarter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ebenda]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Eberhard Graffmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eberhard Wolfgang Möller]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eberswalder Kanaldeutsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ebertsheimer Straße 5]], Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[Ebracher Ferienseminare]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Echoes of Indiana Avenue]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Echte Bauern singen besser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Echte Betonie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Echter Baldrian]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eckhard Bendin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ecoplus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ed Visscher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eddy Edigin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eddy Huntington]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edel-optics.de Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edelfell]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Edelstahl Rosswag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eden (2012)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edenred Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edgar Engelhard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Edgar Honetschläger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edinson Cavani]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edmund Braun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eduard Stein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eduard Weniaminowitsch Limonow]], stimmt so (vermutlich wegen Schriftrichtung von Hebräisch)<br />
* [[Eduard Juhl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Edward Osóbka-Morawski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edward Snowden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edwin Kowalik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Edyta Bielak-Jomaa]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Effektiver Rechtsschutz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Effie (Preis)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Egelsee (Stuttgart)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eggcorn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Egidius-Braun-Stiftung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Egon Becker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Egon Weidekamp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eherecht der katholischen Kirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehescheidung (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehrenfried Stoeber]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehrenhof (Düsseldorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ehrenmal der Radiologie]], franz. Zitat<br />
* [[Eichigt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eid des Hippokrates]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eigenkapital]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eigentumstheorien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eignungstest für das Medizinstudium in Österreich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein Goldmensch]], Zitat<br />
* [[Ein Rufer in der Wüste]], Ziotat über Abschnitte<br />
* [[Ein Tag mit dem Wind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein gebildeter Hausknecht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein starkes Team: Vergiftet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ein stolzes Schiff]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eine Meerfahrt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einfache Sprache]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einfachrohrblattinstrument]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eingeschworene Jungfrau]], Zitat<br />
* [[Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einsatzkompanie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Einteilung von Brücken]], in Dateinamen<br />
* [[Einwilligungsvorbehalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eisarena Ellental]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eisenbahnkreuzungsgesetz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eisenbahnunfall von Eschede]] - Name in Anführungszeichen innerhalb eines Zitates über mehrere Zeilen<br />
* [[Eismann Tiefkühl-Heimservice]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ekat Cordes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ekklesiologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[El Choclo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elbe-Jeetzel-Zeitung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elberfelder Bibel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elbvertiefung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eleanor Maccoby]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektra (Hauptmann)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektroftalm]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Elektrokonvulsionstherapie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektromotorrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elektronisches Geld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elektrownia (Radom)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Elementare Musikpädagogik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elias Wessel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elinor Wylie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeta Lipă]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Elisabeth Mara]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeth Noelle-Neumann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeth von Rapperswil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elisabeth-Langgässer-Gymnasium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elisedd ap Gwylog]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elizabeth of York (Königin)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elke Lehrenkrauss]] - abweichende Anführungszeichen in Überschrift eines Beleges<br />
* [[Ellen Ammann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ellen Stewart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Els Segadors]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elvedin Herić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Elvira Bauer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Elzwiesen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Emerich Jenei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emil Stadelhofer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emiliano Buendía]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily Bear]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily Dickinson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily Laquer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emily St. John Mandel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emma Gertrud Eckermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emma Norsgaard Jørgensen]], Pfeilende Anführungszeichen in zitiertem Titel<br />
* [[Emmanuel d’Hooghvorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emmanuelle Zoldan]] - fehlendes Anführungszeichen im Orignaltitel des Beleges<br />
* [[Emmerich von Babarczy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Emoji-Domain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Emppu Vuorinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Endzeit (2018)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Energieeffizienzgesetz (Österreich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Engelbert I. von Köln]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Engelwerk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ensemble Kleinhelfendorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Enteignung in Rumänien 1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Entenschnabel (Glienicke)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Entführung des Flugzeugs „Landshut“]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Entschieden für Christus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ephemera (Band)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Episches Theater]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Equilibrium (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Era (Fernsehsender)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erdeessen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eremophila (Tiergattung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eremopterix]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erhardt Buttmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erhard Eppler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eric Kandel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eric Schildge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich-Misoph-Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich Kästner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erich Lüdke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich Misoph Volltreffer Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erich Schmid (Künstler)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erika-Mann-Grundschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erika Hoffmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erika Mitterer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erika Stucky]], Verwendung von Anführungszeichen in Titel «Erika Stucky’s seventh album “Black Widow” on Berlin’s Traumton Records»<br />
* [[Erinnerung an die Marie A.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erkenntnis aus Engagement]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erkenntnis für freie Menschen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erlanger Pfarrerstochter]], Original-Zitat<br />
* [[Erlkönig (Ballade)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ermen Reyes-Napoles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ermida Dom Bosco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ermutigung (Biermann)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernest Shackleton]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernesto Baeza Michelsen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Bauer (Basketballfunktionär)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst Fromm (Mediziner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst Jandl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Michalowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst Neger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ernst Ulrich Deuker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ernst-Ludwig-Platz (Mainz)]], in einer URL<br />
* [[Erscheinungsformen der Seele]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erste Belagerung von Warschau (1794)]], Buchtitel<br />
* [[Erster Freideutscher Jugendtag]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erster Vizepräsident der Republik Aserbaidschan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erwin Hilbert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erwin Mayr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Erwitte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Erzengel Michael]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2012]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Essbare Stadt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esker Riada]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esmail Bakhshi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Essex Leopards]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Estelle Nze Minko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Esther Girsberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Estádio José Alvalade (1956)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ethecon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ethem Sarısülük]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ethnische Ausschreitungen von Târgu Mureș]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ethnopsychoanalyse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eugen Fischer (Mediziner)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eugen Mossakowsky]], Original-Zitat<br />
* [[Eugene Field]], Original-Zitat<br />
* [[Eugene Perelshteyn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eulengrube]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eulenhof (Breitenau)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eulenspiegel (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eulenspiegelei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eurazeo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Offroad Series 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Offroad Series 2016/17]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Offroad Series 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Touring Series 2016/17]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Euro Touring Series 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[euronews]], Nutzung von Anführungszeichen innerhalb Zitat «Un român în Babilon. „La Euronews vorbim 35 de limbi, dar decizia e românească”»<br />
* [[Europa (Nationalhymne)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Europakampfbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europarat]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europawahl in Frankreich 2009]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europawahl in Lettland 2019]], in Artikelnamen<br />
* [[European Association of Political Consultants]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Association of Zoos and Aquaria]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Avalanche Warning Services]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Club Cup 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[European Law Institute]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europride]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Europäische Arzneimittel-Agentur]], in Bildnamen<br />
* [[Europäische Gefahrenskala für Lawinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Europäisches Kulturerbe-Siegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Europäisches Naturschutzjahr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eurovision Song Contest 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Eurovision Song Contest 2021]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Eurydike (Stoff)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Eva Kreissl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evan N’Dicka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evangelische Jugendkantorei der Pfalz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evangelische Superintendentur A. B. Mähren und Schlesien]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Evangelische Wochen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Evangelischer Presseverband für Bayern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evangelisches Jugendwerk in Württemberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Evangelisches Krankenhaus Wien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evenburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Evi Nemeth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evil Geniuses]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Evocatio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ewige Helden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ewige Tabelle der Süper Lig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ewige Wiederkunft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ewiggestriger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ext2Fsd]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Extinction Rebellion]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Extraordinary rendition]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Extremismusklausel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ezannos Seekanne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ezio (Händel)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== F ==<br />
* [[F.E.A.R. (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FAC-Platz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FC Bayern München/Namen und Zahlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FC Hoyvík]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fc-Schriften]], Auflistung von Anführungszeichen<br />
* [[FC St. Pauli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FC Zürich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[F*cking Angry]] - Eigenname mit Anführungszeichen<br />
* [[FEVE-Baureihe 4000]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FK Grand Hotel Warna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FSV Zwickau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FaZe Clan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabel vom Löwenanteil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fabian Böke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabian Hollwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabian Stromberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fabian Villmeter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faccini Dori/Recreb Srl-Entscheidung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Facebook]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fachhochschulreife]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fahrradverleihsystem]], in Dateinamen<br />
* [[Falladahaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Falsos-Positivos-Skandal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Family Law]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Famoe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fangen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fanélie Carrey-Conte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faramarz Ettehadieh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Farbenklavier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Farbrevolutionen]], falsche Anführungszeichen in online-Artikel<br />
* [[Farfetch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Farid Díaz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fasanerie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faschismus]] - kroatische und ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Fastfood Theater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faszie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fatal Error (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fate (Rollenspiel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fatoumatta K. Jawara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fatrasie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faulensee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[FaulenzA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Faust. Der Tragödie zweiter Teil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faustgefäß im Museum of Fine Arts, Boston]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Faustine (Goethe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Februarstreik]], in Zitat<br />
* [[Federwegbegrenzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fehmarnsund]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fejsal Mulić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fekete részem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felbertauern Straße]], falsche Anführungszeichen in online-Artikel<br />
* [[Feldberg (Natur- und Landschaftsschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Feldrede]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Felicia Day]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felicjan Kępiński]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Feliks Araszkiewicz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Feliks Rybicki]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Felix Diefenbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Dirsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Nussbaum]], Anführungszeichen im Link<br />
* [[Felix Landau (SS-Mitglied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Felix Roth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Teichner (Politiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Felix Zimmer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fellfarben der Pferde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Femi Oladipo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Feministische Pornografie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand Amelin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ferdinand Dudenhöffer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand Eberstadt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ferdinand Stebner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand Zylka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferdinand von Rezniček]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ferenand getrü und Ferenand ungetrü]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fernando de Moraes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fernsehkritik-TV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ferry Tayle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Festung St. Luzisteig]], Bildname<br />
* [[FetLife]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fette Henne (Brunnen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Feurich-Keks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Figur (Musik)]], mehrzeiliges, mehrspachiges Zitat<br />
* [[Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Filia hospitalis]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Filip Stanic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Filip Zawada]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Filipionki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Finn Fleute]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Finnegans Wake]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Flandre Air]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flaggen in den Kolonien des Deutschen Kaiserreichs]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fliegender Holländer (Sage)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fliegendes Spaghettimonster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flieh, mein Freund!]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fliesenspiegel]], in Bildnamen<br />
* [[Flipboard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flomborn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Florian Baumgärtner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Hoffmann (Unternehmer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florin Cîțu]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Florian Danner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Grey]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Stablewski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Florian T. Furtak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian Wintels]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Florian von Stablewski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flower Tucci]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flugabwehrpanzer]], in Bildnamen<br />
* [[Fluginformationsdienst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flurfördergerät]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flyeralarm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flying Theater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Flüchtlingshilfe Liechtenstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Flüssigsalzreaktor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Focke-Wulf Fw 44]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fondazione Pro Musica e Arte Sacra]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Food Hub]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Forever Still]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Forte Campolongo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fortführungsprinzip]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Forum Gut Gödelitz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Forum Musik und Tanz der Universität Bonn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Forum :terra nova]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fotolaborant]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[FragDenStaat]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Francis Weiss]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frank Andersson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frank Embree]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frank Gaw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frank Papenbroock]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frank Schwemmer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frank Wiedemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franken (Volk)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frankfurter Stadtwald]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franky Zapata]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Beckenbauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Bornefeld-Ettmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Darpe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Euler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Fischler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Hofmann (Schrittmacher)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Horn (Schriftsteller)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Lüdtke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Reinisch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Suchomel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz Wagner (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franz Xaver Hackher zu Hart]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franz von Stuck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Franzosenfriedhof (Koblenz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[François Baverey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[François Brousse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[François de Neufville, duc de Villeroy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fraternities und Sororities]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frau]], in Dateinamen<br />
* [[Frauenbewegung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frauenwahlrecht in Kanada]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fraunberg (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fredegond Shove]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fredrick Kleemichen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fredi Bobic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freeparade]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[FreeRayshawn]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Freeware]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freiburger Rieselfeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freie Deutsche Jugend]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freie Software]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freier Deutscher Gewerkschaftsbund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freigeistige Weltanschauungsgemeinschaft (Belgien)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freispruch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freitagsgebet]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Freizügigkeitseinrichtung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freya Klier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Freuden des jungen Werthers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Freund Hein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fridays for Future]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fridericus Rex (1921/22)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Frieda Rosenthal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frieden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Friedhof Wilsnacker Straße für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Friedi Kühne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Friedrich August von Hanau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Friedrich Backhaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Friedrich Groschuff]], in URL<br />
* [[Friedrich Nicolai]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Fritz Leverenz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fritz Riha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fritz Schaap]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fritz von Twardowski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fritze Bollmann]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Frostpunk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Frédéric Chopin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fuensanta la Moneta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fürstenplatz (Berlin)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Fuldaer Dom]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Funk (Medienangebot)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Funkwerk Köpenick]], falsche Anführungszeichen Online-Artikel<br />
* [[Fur District (New York)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Fusang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Future-Bass]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball 2000]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball-Bundesliga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball-Bundesliga 2016/17 (Frauen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußball-Regionalliga West 2019/20]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fußballer des Jahres (Rumänien)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Futurismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Führerhauptquartier Werwolf]], in Bildnamen<br />
* [[Führerloser Widerstand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Für die Frauen Russlands]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Fürchtegott Erhard Zwar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== G ==<br />
* [[G2 Esports]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[G20-Gipfel in Pittsburgh 2009]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GAM (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GAMCOTRAP]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GGZ-Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[GV Agaunia Saint-Maurice]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gaahl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gabor Steingart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gabriel Hagspiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gabriel Hammerdörffer]], in Zitat<br />
* [[Gazeta Gdańska]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gaisenmoos]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gaius Longinius Speratus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Galant]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Galatasaray Istanbul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Galerida]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Galerie Gerd Rosen]] - Überschrift des Beleges mit Anführungszeichen als Pfeilzeichen<br />
* [[Galway Kinnell]], mehrere Gedichte als mehrzeilige Zitate<br />
* [[Gambia Party for Democracy and Progress]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Game of Thrones]], wg. Vorlage ''Zitat-en''<br />
* [[Gameforge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Games as a Service]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gandsassar Kapan]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Gantonnet d’Abzac]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gary von Waaden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gartenstraße (Berlin-Mitte)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gasthaus zur Hundskugel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gaston de Pawlowski]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gatas (Turre)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gay Pride]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gać (Imielin)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gańczorka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gdański-Brücke]] -- polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gears of War 4]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gebhardt Intralogistics Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gedenkstein Taufkirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gedächtnispalast]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geeno Smith]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gefängnis in der Stauferkaserne]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gegen den Strom (2018)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geheimer Polizeiverein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen, von Bildern unterbrochen<br />
* [[Geisterschlacht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geita (Tansania)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geldjude]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Geldpolitik der Europäischen Zentralbank]], Anfang und Ende der wörtlichen Rede in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gelée royale]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gemeinsame Verfassungskommission]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[General Satellite]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Generation Z]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Genesys (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Genial daneben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Genrenale]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gentleman]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Geographische Predigten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Austen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Georg Büchner (Schiff)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Georg Domaschnian]], in Bildnamen<br />
* [[Georg Ernst von Thaer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Ernst Justus Kayser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Sporschill]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Georg Wagnleithner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georg Zeppenfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Georg von Derfflinger]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[George Brady]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[George Koppehele’sche Familienstiftung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Georgia Aquarium]], Bestandteil der Zitat-Vorlage<br />
* [[Georgia Krawiec]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Georgios Chortatzis]], Anführungszeichen in griechischem Literaturtitel<br />
* [[Geprüfter Industriemeister Chemie IHK]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerald Hüther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geraint Thomas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerd Dembowski]], Anführungszeichen im Link<br />
* [[Gerd Konzag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Dannecker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Gruber (Theologe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Marcks]], in Dateinamen<br />
* [[Gerhard Nacke-Erich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Oberkofler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Philipp von Closter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Pendl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Ritter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerhard Schumann (Schriftsteller)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gerhard Wimberger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gerichtsorganisation im Saargebiet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[German Wrestling Federation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Germanische Schicksalsvorstellungen]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Germanische Schöpfungsgeschichte]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Germanistische Mediävistik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Germany’s Next Topmodel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gernot (Oper)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gerold Siedler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gerstlauer Amusement Rides]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gesa Marten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geschichte Mecklenburgs]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte Schweinfurts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Ethik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Gehörlosen (1700–1880)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Luftfahrt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Philosophie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der Sklaverei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Geschichte der Stadt Burgkunstadt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der United States Navy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte der arabischen Sprache]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte des Automobils]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte des Marchfelds]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschichte des Taxis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Bachaue Steinberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Hopfengarten]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Kopfbäume am Alten Hellweg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Geschützter Landschaftsbestandteil Kumschedebach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesellschaft für Sport und Technik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesenius]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gesetz über die Vereinheitlichung des Unterrichts]], türkische Anführungszeichen<br />
* [[Gesetz über die Vermittlung von Musikaufführungsrechten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesetz über Einziehung von Erzeugnissen entarteter Kunst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesetzesvorbehalt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gesine Foljanty-Jost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gestaltung der Betreuung von Menschen mit Behinderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Get Happy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gewiss Stadium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ghassan Kanafani]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ghetto-Bibliothek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Giersbergkapelle]], Zitat im Zitat<br />
* [[Gießen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gilsa (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Giovanni Galbaio]], in Zitat<br />
* [[Gipsy Queen (2019)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Girl’s Day]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Giro d’Italia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gjursa-Klasse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gisela Brackert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Glaube Liebe Hoffnung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Glaubensbekenntnis]], bei Bibelverweis in Zitat schließendes Anführungszeichen zusätzlich nötig<br />
* [[Glaubensbekenntnis von Chalcedon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[GlaxoSmithKline]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gleichgeschlechtliche Ehe]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Glinne (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Global Unions]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Globale Erwärmung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Globales Ölfördermaximum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gloria Buzău]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gmina Żółkiewka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Go Trabi Go]], Bestandteil der Zitat-Vorlage<br />
* [[God Save Ireland]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Goethebrunnen (Ilmenau)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Goin und Moin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Golasowice]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Goldene 110]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Goldene Note]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Goldene Schallplatte]], Anführungszeichen im Link<br />
* [[Goldenes Brett vorm Kopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Goleszów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Golo und Genovefa]], Bestandteil der Zitat-Vorlage<br />
* [[Good King Wenceslas]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Google Home]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Google for Jobs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gottes Speise]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gościejów (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Grab des Jason]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grablege der Kreuzfahrerkönige]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grabowa (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gralsbotschaft: Im Lichte der Wahrheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grammy Award for Best Recording Package]], Dateiname<br />
* [[Grating Light Valve]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grauer Stein (Ermatingen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Graustirnbülbül]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gravenbrucher Kreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Graz Linien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grazia Di Fresco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grażyna Werner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Green New Deal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gregor Gleiwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Greta Thunberg]] - schwedische Anführungszeichen<br />
* [[Grigori Alexejewitsch Martjuschin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grigori Jefimowitsch Rasputin]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grindadráp]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grodziec (Jasienica)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gronkh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Großer Austausch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Großer Preis von Belgien 1999]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Großes Solo für Anton]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Großraumbüro]], in Bildnamen<br />
* [[Grubenflutung im Saarland]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gruibingen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grund (Hilchenbach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grundlegung zur Metaphysik der Sitten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grundner & Lemisch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grundorgan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grunewaldstraße 87]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grup Yorum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gruppe parallel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gruppe Neun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grypsera]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Gröninger Orgel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Grün-Weiß (Künstlergruppe)]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Grüne Jugend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Grünfelder Park]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Guernésiais]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Gudrun Fertig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guido Streichsbier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guido Tessari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guido von Arezzo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Guillaume Vincent (Pianist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Guillemets]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Guillermo García Calvo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gute Laborpraxis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Guy Veloso]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gwiazda Polski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Gypsy-Punk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Géus-d’Arzacq]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Głos Lubelski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Görlitzer Programm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Góra Zabawa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Góra Zamkowa (Cieszyn)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Górna Równia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Górnośląsko-Zagłębiowska Metropolia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Günter Fürhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Günter Mayer (Theologe)]], „alla<br />
* [[Günther-Prien-Schule (Litzmannstadt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Gülen-Bewegung]], in Zitat<br />
<br />
== H ==<br />
* [[H1 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H2 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H3 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H4 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[H5 (Paralympics)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[HK GMW]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[HMS Encounter (H10)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[HP Velotechnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[HTTP Caching]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ha-Schem Ha-Mephorasch]], Tetragram Gottes auf hebräisch<br />
* [[Habsburgergesetz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hadaa Sendoo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hadem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haderslebener Erklärung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hadrian VI.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hadem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haemophilus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haftbefehl (Rapper)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haigergrund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haiku (Betriebssystem)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haku Rakuten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hallenbad Nord (Ludwigshafen am Rhein)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haltebefehl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haltestelle Woodstock]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Halyna Petrossanjak]] - russische Anführungszeichen<br />
* [[Halyna Polywanowa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamburg-Hymne]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Hamburger Basketball-Verband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamburger Forsythien-Kalender]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamburger SV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hamlet (Datierung)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hammer Stadtrecht]], Übersetzung einer Urkunde als Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Hans Jung (Politiker, 1902)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Handwerkskammer Ulm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Handyspiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hangar X]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hank Zerbolesch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hanna Ballhaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hanna Herbst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hannover 96]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hanss Scheffer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hans Buschor]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Hans Dietrich Lindstedt]], in URL<br />
* [[Hans Geissberger]], in Dateinamen<br />
* [[Hans Horst Meyer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hans Joachim von Zieten]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Hans Rosling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans Warsch]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Hansjörg Huber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans-Dieter Niedlich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans-Georg Wagner (Bildhauer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hans-Joachim Kulenkampff]], in Dateinamen<br />
* [[Hansa Rostock/Namen und Zahlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haralampi G. Oroschakoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harald Janson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harald Stein (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hardthöhlen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hardwell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hardwell & Friends EP Vol. 1]], Zitat aus Online-Artikel<br />
* [[Haris Hujic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harpy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harry Maguire]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harry Maitey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Harry Tilman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hartswood Films]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Harun Yahya]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hasekura Tsunenaga]], in Zitatvorlage<br />
* [[Haselbrunn (Pullenreuth)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hatecore]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hateful Agony]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haune]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptbahn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptgebäude der RWTH Aachen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptsmoorwald]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hauptstraße (Radebeul)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hauptwerke der Backsteingotik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hauptwiderspruch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haus Fürsteneck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haus der Geschichte Baden-Württemberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Haus- und Familienarbeit]], Zitat enthält Liste<br />
* [[Haus unter dem Stern]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[HausInvest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hausmüllverbrennungsasche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Haval F7x]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hawkwind]], Titelzitat Musik-Album<br />
* [[Hayley Orrantia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hażlach]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hebenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heckerlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hedi Schoop]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heeres-Nachrichtenamt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heeresmusikkorps Ulm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heide Keller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heidenauer SV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heidenheim Heideköpfe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heidenstein (Hattingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiko Ruprecht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heilig Kreuz (Assmannshausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiligstes Herz Jesu]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen im Abschnitt [[Heiligstes Herz Jesu#Visionen der Margareta Maria Alacoque]]<br />
* [[Heiliges Grab (Iffeldorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heimendahl & Keller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heimtückegesetz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heiner Lürig]]- Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Heiner Wirth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heini Linkshänder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinz Braun (Maler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinrich Hamann (Polizist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinrich Härtle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heinrich von Burgeis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heinz Rennhack (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heinz Rudolf Kunze/Diskografie]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Heinz zur Hose]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heister (Adelsgeschlecht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hele Sa Hiwagang Hapis]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Helen Keiser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Helene Bockhorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helga Schnierle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helge Baues]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hellboy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helmut Draxler (Kunsthistoriker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helmut Neumann (Widerstandskämpfer)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Helmuth Furch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Helvetia ruft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Helvetica (Bibliothekswesen)]], Anfang und Ende eines Gesetzestextes in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Hendrik Drescher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Henle-Koch-Postulate]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henning Lohner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Henningshöhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henri Bach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Henri Rousseau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henriette Davidis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henry E. Sigerist]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henry F. Gerecke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Henry Norris (Kammerherr)]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Henryk Roman Gulbinowicz]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Henryk Świątkowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hepatitis A]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heracles Almelo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Herbert May]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heribert Germeshausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heřmanice (Ostrava)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hermann-Hinrich Reemtsma]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Borchardt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hermann Gessler]], in Zitat<br />
* [[Hermann Kauffmann (der Jüngere)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Keller (Radsportler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Leopoldi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hermann Paar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann Pernsteiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hermann von Neuenahr der Ältere]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hero (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Herodios-Grabrelief]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Herr Hadubrand]] - von Anführungszeichen eingeschlossener Text über mehrere Absätze<br />
* [[Herrand II. von Wildon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hervé Graumann]], Anführungszeichen als Parameterwert benutzt<br />
* [[Herz über Kopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heulen und Zähneklappern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Heulmeisje]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hexavalenter Impfstoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Heyno Gottschalk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hieronymus von Colloredo-Mansfeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hild Sofie Tafjord]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hildegard-von-Bingen-Pilgerwanderweg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hildisvini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hiltensweiler (Tettnang)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hilti (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Himmelsbrief]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Himmelsgedanken]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Himni i Flamurit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hinterwörth-Laast]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hinweisschilder für Kraftfahrzeuge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hirmer Gruppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hirschacker und Dossenwald]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hirschberger Tal]], in Bildnamen<br />
* [[Histamin-Intoleranz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Historische Lübecker Exklaven]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Historischer Verein für den Niederrhein]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hitzeschutzspray]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hobellied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochberg (Naturschutzgebiet, Landkreis Emmendingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochmeisterplatz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochwasser in Würzburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hochzeit von Maria Kölnpöck und Ferdinand Gienger zum Grienpichel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hodu]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hodod]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Hofheim (Lampertheim)]], in Zitat<br />
* [[Hohe Bastei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hohentengen am Hochrhein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hohentwiel (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hohnstädt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holder of the Year]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holger Badstuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holger Friedrich (Unternehmer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holosud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holsten-Brauerei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Holzminden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Homberg (Efze)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Home24]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Homosexualität in Spanien]], spanisches Zitat<br />
* [[Homunkulus]], poem<br />
* [[Honey and Salt: Music Inspired by the Poetry of Carl Sandburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hopfenbach (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hor 29 novembar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hornpipe (Blasinstrument)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Horst Samson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Horussöhne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Horzelica]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hoselips]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Houston Hometown Jamboree]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hovalerche]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hoverbeck (Adelsgeschlecht)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hoverboard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[How It Is (Wap Bap …)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Howard Ziehm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hrušov (Ostrava)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hrvoje Horvat (Handballspieler, 1977)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Huawei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hubert Hanghofer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hubert Remmert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hugo Gaudig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hugo von Hofmannsthal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Humedica]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Humoristische Eilwagen-Reise durch die Theaterwelt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Humpty Dumpty]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hunain ibn Ishāq]], in Zitat<br />
* [[Hunkemöller International]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hunnenrede]], seltsame Verwendung der Zitatvorlage<br />
* [[Hræsvelgr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hussitenlieder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hvalen (Schiff, 1930)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hvarf-Heim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hyacinthe Sèwanou]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hydrokultur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hypo Tirol Alpenvolleys Haching]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Hypothekenbank]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hyrca]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hyrkanien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hāna]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hängegurtträger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hänschen klein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hätten Sie heut’ Zeit für mich?]], in einer URL<br />
* [[Häuser (Magazin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Höllenangst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Höllental (Niederschlesien)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Hönnetal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Hygienedemo]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== I ==<br />
* [[I Am the Walrus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[I Heard the Bells on Christmas Day]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[I Love Money]], in einer URL<br />
* [[I. Zivilsenat des Reichsgerichts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[I.O.I.O.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[I’m a Mess]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ICE-Unfall von Eschede]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[IDrive]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IGMA - Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[II. Zivilsenat des Reichsgerichts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[IMC Fachhochschule Krems]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IMG Academy/Absolventen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Immunitätsausweis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inchcailloch]], Gedichtzitat mit Anfang und Ende in verschiedenen Absätzen<br />
* [[INF-Vertrag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ISO 11940]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 6937]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-1]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-13]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-15]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-16]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-7]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-8]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISO 8859-9]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[ISS GUT!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IT-Sicherheitsaudit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ian Athfield]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ian Murdock]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Iancu Mitracu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Ibn Mālik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ich Du Inklusion]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ich, Feuerbach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[IchundIch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Icinga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Idaho-Stop]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[IdeenExpo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ieva Žalimaitė]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[If—]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ignaz Franz Castelli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ignaz Thomas Scherr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Igor Sergejewitsch Makarow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Igorlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Il barbiere di Siviglia]], in Zitat<br />
* [[Iller]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Illuminati (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ilna Ewers-Wunderwald]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ilse Aichinger]], in Zitat<br />
* [[Ilse Reiter-Zatloukal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Im Fadenkreuz (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Im Herbst kein Lied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Im Krug zum Grünen Kranze]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Im Schatten der Netzwelt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Imaani Brown]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Immanuel Kant]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Immortal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Impaled Nazarene]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Implant Files]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Impressumspflicht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Imster Schemenlaufen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[In-House-Vergabe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ina Rothschild]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Independence Drive Mosque]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Indisch-bangladeschischer Grenzvertrag 2015]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Induktionskochfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Industrial Socialist Labor Party]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Industriestandard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Industriezone Hall-Thaur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ines Thomsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Infantizid in der Literatur]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Infinite (Deep-Purple-Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Industriespionage während der Entwicklung der Concorde]], engl. Anführungszeichen<br />
* [[Inga Fischer-Hjalmars]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ingelen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ingo Ahmels]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ingo Appelt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ingo Weiss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Initial Coin Offering]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inken Hilgenfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inken-Viktoria Henningsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inna Zlidnis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[InnoGames]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Innogy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Innovation Campus Lemgo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Innovationspreis der deutschen Wirtschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inselparkhalle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Instiki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Institut für Atomenergie Obninsk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Intal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Integrationsfachdienst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Integrative Wirtschaftsethik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Interalpen-Hotel Tyrol]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[International Biometric Society]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[International Council on Monuments and Sites]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[International Democratic Education Conference]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Anerkennung des Kosovo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Bauausstellung 1987]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Kommission zum Schutz der Oder gegen Verunreinigung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationale Wochen gegen Rassismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Design-Wettbewerb des deutschen Kürschnerhandwerks]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Führerschein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationales Auschwitz Komitee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internatsschule Schloss Hansenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Internet Speculative Fiction Database]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Internierungslager Dachau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Internierungslager Lamsdorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Interpellation Hänel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Interpreter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Interpump Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Interventionistische Linke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Inventur (Günter Eich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ināra Mūrniece]], in Artikelnamen<br />
* [[Ionisation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ion Ciosescu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Ion Costea]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ion Lapedatu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ion-Oblemenco-Stadion (2017)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Iphigenie in Delphi (Drama, 1941)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Iran]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irene Diwiak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irene Neverla]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ireti Amojo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irma Wolpe Rademacher]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Irma von Troll-Borostyáni]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ironman-Triathlon-Weltserie 2008]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ironman-Triathlon-Weltserie 2009]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ironman-Triathlon-Weltserie 2010]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Irsch (bei Saarburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Irène Kälin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isaac Bonga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isabel Schenk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isabel dos Santos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isabelle Moret]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Isala]], in Zitat<br />
* [[Isatou Touray]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Iserlohn Kangaroos]], Eigenname<br />
* [[Isisbrunnen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Isisknoten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Islamfaschismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ismaily SC]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Israel Conradi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Israelische Sperranlagen (Westjordanland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Israelitischer Tempel (Hamburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Istanbul]] - Anführungszeichen in Vorlage Zitat verwendet<br />
* [[Istanbul Başakşehir FK]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Italienische Konzentrationslager]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Italmanubri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[It’s a Long Way to Tipperary]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Iuventa (Schiff)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ivan Illich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ivan Kaye]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ivan Čvorović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ivica Astalos]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Iwan Tscharota]], serbische Anführungszeichen<br />
* [[Iwan Wiktorowitsch Pantschenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[I’m So Tired]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== J ==<br />
* [[J. A. Topf & Söhne]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[JAB Holding]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[JCS 1067]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[JFK – Tatort Dallas]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[JHWH]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jaber al Mahjoub]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacek Łydżba]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jacint Verdaguer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jackie McMullan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacob Brandeis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacob Hollatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacob Israël de Haan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacqueline Kennedy Onassis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacqueline Otten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jacques Bingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jacques Brel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jagodna-Baude]], in Dateinamen<br />
* [[Jagodna-Hütte]], in Dateinamen<br />
* [[Jahnstadion (Mönchengladbach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jaime Hayon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jainaba Bah]], Titelzitat Online-Artikel#<br />
* [[Jacek Popiel]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jakob Fischer (Fabrikant)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakob Griesinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakob Sandtner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakob Schöpf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jakobe Mansztajn]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jakub Różalski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jaleo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jamal 402]], Zitat<br />
* [[Jamel rockt den Förster]], falsche Anf.Z. im Original<br />
* [[James Carville]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[James Elroy Flecker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[James Lawrence (Fußballspieler)]], Zitat Online-Artikel<br />
* [[James Michie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[James Napper Tandy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jan Abrahamsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Bernd Nordemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Kemper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Kott]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Meininghaus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Grabowski (Historiker)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Grossarth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Michejda]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Niklas Wimberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jan Stanisław Jankowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jan Zwart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jana Šimánková]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janina-Miščiukaitė-Kunstschule Jonava]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janjanbureh Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jannik Steimle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janusz Kica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Janusz Korczak]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen, wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Japaninstitut Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Japanischer Schulbuchstreit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jared Allen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jared Cohen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jarelle Reischel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jasienica (Powiat Bielski)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jasieniowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jasmin Herren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jason George (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jason Geria]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jaunā konservatīvā partija]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Jawierzny]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jaworze (Powiat Bielski)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jaworzyna (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jean-Baptiste Du Halde]], Eigenschaft der Vorlage:Zitat<br />
* [[Jean-Louis Georgelin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jean-Marcel Nartz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jean-Philippe Mateta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jean Ziegler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeanette Schwerin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeanne Goursaud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Javi Muñoz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jeddeloh I]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Jehi kewod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jens J. Meyer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jens Spahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jens Staudenmayer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jeronimo Voss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jerzy Bordziłowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jerzy Tchórzewski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jewgeni Anatoljewitsch Druschinin]], unpaariges "«»" in Zitat<br />
* [[Jezioro Czanieckie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jezioro Czerniańskie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jezioro Międzybrodzkie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jezioro Wielka Łąka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Jimmy James]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jin-Dynastie (265–420)]], Verwendung « in Verlinkung<br />
* [[Joanna Kulig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Job Consulting Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jochem Jourdan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jochen Stern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Joe Tödtling]], in Dateinamen<br />
* [[Joel Mondo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johan Huizinga]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Andreas Eisenbarth]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann-Christof Laubisch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johann Friedrich Stahl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Gabriel Speck]], in Zitat<br />
* [[Johann Gerhard Bekel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johann Gottfried Seume]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Jakob Astor]], Verwendung “ in Bildverlinkung<br />
* [[Johann Jakob Feinhals]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Nestroy]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Strauss (Sohn)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Tetzel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann Valentin Andreae]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johann von Clausenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johann von Werth]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johanna von Honrath]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johanne Justine Renner]], Zitat mit Zeilenwechsel in Bildunterschrift <br />
* [[Johannes Calvin]], Verwendung “ in Verlinkung<br />
* [[Johannes Fröhlinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Grave]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Hadlaub]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johannes Hamel]], fehlerhafter Artikelname<br />
* [[Johannes Kirchberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Kähn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johannes Pauli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johannes Pfeiffer (Theologe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johannes Thiemann]], Titel zweier Refs<br />
* [[Johannes Wulff-Woesten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johanneskirche (Klagenfurt am Wörthersee)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Johanneswein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Johanniter Luftrettung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Cadmus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Frost]], Inschrift der Tafel an der John-Frost-Brücke<br />
* [[John A. Hardy]], Titel eines Refs lautet "Laureates 2014 » Present – Combatting Memory Loss » John A. Hardy – The Dan David Prize |autor=Dan David Prize"<br />
* [[John Brendan McCormack]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Fekner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Freind]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[John Lee Hooker]] - Zitat Gedicht über mehrere Absätze<br />
* [[John Lundgren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Mendelsohn (Mediziner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Patrick (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[John Yeboah]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julienne-Hippolyte d’Estrées]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Julius Fleischanderl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonas Grof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonas Mattisseck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonas Rutsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonathan Bamba]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jonathan Klinsmann]], in URL<br />
* [[Jonathan Mendelsohn (Sänger)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Joona Sotala]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jorge Schmidt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jorinde und Joringel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Joschka Ferner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jose ben Jehuda]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Josef Candels]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Josef Feller]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Josef Filser]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Josef Hegger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Josef Horešovský]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Josef Koždoň]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Józef Piłsudski-Institut in Warschau]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Joseph Fahnroth]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Joseph Jelačić von Bužim]], Anfang und Ende mehrerer Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Joseph, lieber Joseph mein]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Józef-Piłsudski-Institut in Warschau]] polnische Anführungszeichen <br />
* [[Joshua Obiesie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Journalistinnenbund]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[João Amoêdo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[João Paulo Borges Coelho]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Gómez Bárcena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Guaidó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Martínez Abades]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juan Sebastián Cabal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juden in den Vereinigten Staaten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Judith und Holofernes (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Judith Epstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Judith Roth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Judith Spiesser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jugend Rettet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jugendwiderstand (Berliner Gruppe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jugoslawisch-österreichische Beziehungen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Julia Dordel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Mihály]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Theek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Vieregge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julia Weingarten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julian Alaphilippe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juliane Höhne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Julien Offray de La Mettrie]], Originalzitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Julius Anton von Poseck]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Julius Hülsemann]], Zitat auf Gedenkstein<br />
* [[Junge Freiheit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jungle-Terror]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Junior Searcy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jura Soyfer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jurassic World: Dominion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Juri Fedorowitsch Laptschinski]], in URL<br />
* [[Juri Sternburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Justin Hoogma]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Justus Hollatz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jägerhof (Wilhelmsthal)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jägerlatein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jānis Bordāns]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Józef Pułaski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Józef Sowiński]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[József Gémes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüdische Gemeinde Fellheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jüdische Gemeinde Hamburg]], hebräisches Zeichen?<br />
* [[Jüdische Reformgemeinde zu Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Beilstein)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Eutin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüdischer Friedhof (Hungen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jüngeres Hildebrandslied]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Jürg Schubiger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jürgen Barth (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Kofner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Maaßmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Pelikan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Scheffran]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Jürgen Todenhöfer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Jürgen Unger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== K ==<br />
* [[KS Egnatia Rrogozhina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[KZ Ankenbuck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[KZKT-545]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[KZKT-7428 Russitsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kabinett Kariņš]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Kabinett Kučinskis]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Kabinett Kyriakos Mitsotakis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kadir Memiş]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kadriye Nurmambet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kai Handel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kai Schmidhuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kaisergrab im Bamberger Dom]], in Zitat<br />
* [[Kalidou Diouf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kallisto (Mythologie)]], in Zitat<br />
* [[Kamienica (Bielsko-Biała)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kammeroper Frankfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kamienny (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kampfstiefel (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kanadisch-osttimoresische Beziehungen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kannrückchen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kanta Chamsatowitsch Ibragimow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kap Sounion]], griechische Zitate mit Übersetzungen über mehrere Absätze<br />
* [[Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Kapitalmarktorientiertes Unternehmen]], Gesetzestext als Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Kapitalumschlag]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kapregiment]], Nachbildung von Urkunden/Formularen über mehrere Absätze<br />
* [[Kapriole (Schule)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karim Jallow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karin Ferrari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karin Prien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karin-Simone Fuhs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Brown]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Fuchs (Mediziner)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Gustav Manitius]], in Dateinamen<br />
* [[Karl I. (Österreich-Ungarn)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Kaiser (Schriftsteller)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Kindermann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Kötschau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl Smolle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Karl Thomas von Othegraven]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Karl-Heinz Heddergott]], <br />
* [[Karl-Marx-Schule (Berlin-Neukölln)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karl-May-Rezeption von 1933 bis 1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karneol]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Karol Nawrocki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Karolówka (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Karpaty Lwiw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kartell-Rundschau]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Karwendel (Zug)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kasachische Nationalbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kaspischer Tiger]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kassensturz (Wohmann)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kastell Gholaia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kastell Iža-Leányvár]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Katharina de Fries]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katharina Winkler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kathedrale von Bissau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kathrin Landa]], in Dateinamen<br />
* [[Katjes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katy Walther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Katyn-Museum]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kaufmann für Büromanagement]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kay Bruhnke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kazatomprom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kazjaryna Andrejewa]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kazu Huggler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kazuki Takahashi (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Keduscha]], paralleles zweispaltiges Zitat hebräisch/deutsch<br />
* [[Kenneth Ogbe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kerewan Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kernkraftwerk Beznau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ketevan (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevade unelm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Bryant (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Goden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Magdowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kevin Wohlrath]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kiczory (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kiel Baltic Hurricanes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kiezdeutsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kindernachrichten]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kindertransport]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kindesmisshandlung]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kingencleugh Castle]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kintarō]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kirche Mariä Empfängnis und St. Adalbert (Nidzica)]] - Anführungszeichen in Tonart der Kirchenglocke genutzt<br />
* [[Kirchenboot]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kissin U]], Anführungszeichen in Zitat<br />
* [[Kitchen Impossible]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klagsverband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klartraum]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klassenkampf]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klaus Berger (Theologe)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Klaus Merz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klaus Metzger (Schiedsrichter)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klaus Neumann-Braun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klaus Nürnberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klaus Voormann]], in Dateinamen<br />
* [[Klaus von Wahl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kleffmann Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kleiner Roland]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kleinwallstadt]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kleinregionen der Steiermark]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kloster Ilanz]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kleinreparatur]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Klimabündnis Tirol]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klimakompensation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Klimczok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Klopfen (Kürschnerei)]], in Zitat<br />
* [[Kläranlage Dresden-Kaditz]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kneipe (Studentenverbindung)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Knochenfund in der Apostolischen Nuntiatur Rom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Knorkator]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kobayashi Issa]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kobi Arad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Koblenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kobyla (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kochanówka-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kochfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kociewie]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koczy Zamek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koha (Bibliothekssoftware)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kohlersloch]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kolb von Wartenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kolleg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kolloidales Silber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kommaregeln]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kommaregeln der spanischen Sprache]] - fremde Anführungszeichen, da Inhalt des Artikels<br />
* [[Kommunistischer Jugendverband Polens]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Komplet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kon Sameti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Konfederacja Wolność i Niepodległość]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Konfiguration von Mintzberg]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konfuzius]], chinesische Zeichen - richtig so?<br />
* [[Kong Christian stod ved højen mast]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konkrete Kunst]], Zitat durch Zeilenumbrüche getrennt<br />
* [[Konrad Bielski]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Konstabulisierung]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konstantinsbogen]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Konstanty Roman Jelski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kontemplation (Malerei)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kontroverse um Bischof Halfmanns Rolle in der NS-Zeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Kontroverse um den Bildungsplan 2015 (Baden-Württemberg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen <br />
* [[Konya Atatürk Stadyumu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kopalnia Węgla Kamiennego Julia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kopanka (Skawina)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koranexegese]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Korbanot]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Korea Sogyong Trading]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Korinthischer Bund]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kornhaus (Burgdorf)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kornyn (Dorf)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kornél Mundruczó]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kosmodrom Jiuquan]], Zitat<br />
* [[Kosmodrom Xichang]], Zitat<br />
* [[Kosog’sches Diktat]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kosova (Maglaj)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kosovarische Fußballnationalmannschaft der Frauen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kostenfreier Nahverkehr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kostja Mushidi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kotarz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kotilangbülbül]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kowloon Walled City (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kończyce Małe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kończyce Wielkie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kościelec (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Koziol]], in Herstellernamen<br />
* [[Koziol (Unternehmen)]] - Eigenname<br />
* [[Kraftwerk Bahía de Bizkaia]] - Anführungszeichen als Pfeil im Titel mehrerer Belege verwendet<br />
* [[Kraftwerk Glatzing-Rüstorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kraftwerk Murau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krakauer Kämpe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Krakowiak]], in Bildnamen<br />
* [[Kranenburger Bruch]], in Zitat<br />
* [[Krankheit als Weg]], „seltsame“ Benutzung der Zitatvorlage<br />
* [[Krasiejów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Krass (Verein)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krawców-Wierch-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Krazy Kat]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kreis Heinsberg]], Siegelbeschreibung mehrzeilig<br />
* [[Kreis Timiș]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Kreuz der Heimatarmee]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kreuzbanderhalt und Kreuzbandheilung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krieg in der Ukraine seit 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kriegerdenkmal (Aying)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegerdenkmal Ahlsdorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegerehrenmal (Drensteinfurt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegsspielzeug]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegsverbrechen]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kriegsverdienstkreuz (1939)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Krimispiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kris Evans]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristian Marmor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristina Grim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristof Magnusson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kristóf Szabó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krisztián Simon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krišjānis Kariņš]], Anführungszeichen in Wikilink<br />
* [[Kritik des Gothaer Programms]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Krotit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krzysztof Piątek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Krzysztof Warlikowski]], in Dateinamen<br />
* [[Kräuterweihe]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kuai Dafu]], chinesische Zeichen - richtig so?<br />
* [[Kubanischer Militäreinsatz in Angola]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kuckuck Lustig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kuehn Malvezzi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kukiz’15]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Kulturgut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kunstforum Ostdeutsche Galerie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hilden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kuntaur Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kupsch (Supermarkt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kurt Frör]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kurt Krieger (Unternehmer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kurt Ohnsorg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Kurzwellensendeanlage Wertachtal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Kwok Ho Ting]], Titelzitat<br />
* [[Kyrillisches Alphabet]], einzelne Zeichen als Sprachumfang<br />
* [[Kältewelle in Europa Januar 2017]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[König Drosselbart]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Königreich Württemberg]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Königsteiner Staatsabkommen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Körpertherapie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Küssdenpfennig-Haus]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Absätze<br />
<br />
== L ==<br />
* [[LALÁ]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LAN-Party]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LGBT-ideologiefreie Zone]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[LGI Logistics Group International]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LPP (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LZ 129]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[LaMonte Ulmer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Labdoo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lana Del Rey]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Lada-Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ladestation (Elektrofahrzeug)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lady Jaye Breyer P-Orridge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laenatud naene]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laetitia Chapeh Yimga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laetitia Hahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lamya Kaddor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Land of Confusion]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Land Saybusch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Land Sucha]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Landbewirtschaftungsgesellschaft Ukraine]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Landesfrauenrat Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landgericht Saarbrücken]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Landinformationssystem]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Landkreis Bautzen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landkreis Landshut]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landschaftspark Mühlenhunte]], Eigenname<br />
* [[Landschaftsschutzgebiet Medebacher Norden: Düdinghauser Hochmulde, Talräume und Hangflächen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Landschaftsschutzgebiet Palinger Heide und Halbinsel Teschow]], Titelzitat<br />
* [[Landtag der Republik Baden]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landtagswahl in Niedersachsen 1978]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Landwechselwirtschaft]], in einer URL<br />
* [[Landwirtschaftlicher Kreisverein Wittgenstein]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Lang & Schwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lange Straße (Braunschweig)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Langendorf (Weißenfels)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Langlaufeinrichtung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Largo Wandel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Grübler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Kamp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Lagerpusch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Motzfeldt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lars Walther (Handballspieler)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lars Ulrich]], Fehler im Zitat<br />
* [[Las Gąsienicowy]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lassalle-Kreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Last Thoughts on Woody Guthrie]] - Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[Lateinische Metrik]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Latham & Watkins]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Latrine (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laubwald mit dem Heiligen Georg]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laufbahnberatung]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laura Hebecker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laura Waller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Laureles Deportivos]], in Bildnamen<br />
* [[Lawrence C. Murphy]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Laxen (Schiff, 1930)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Le Ménestrel]], in Zitat<br />
* [[Le Moulin de Mougins]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leading European Newspaper Alliance]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leandro Barreiro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lebensphilosophie]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Lederkanone]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leer (Ostfriesland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Legenda Bałtyku]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Legende vom Hufeisen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Legis actio sacramento in rem]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lehel Kovács]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Lehmbergkirchel]], in Bildname<br />
* [[Lehrter Modell]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leibeigenschaft]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leibniz war kein Butterkeks]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leibniz-Kolonnaden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leidingshof]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leinleiter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Leipzig Bayerischer Bahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leipziger Geschichtsverein]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leipziger Wingolf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Leise rieselt der Schnee]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Leisure Suit Larry]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leittextmethode]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leland Irving]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lemkenland]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lena Belkina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lendizen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lennard Kämna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lennart Pyritz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lennox, Picton und Nueva]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lenny Pintor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lenore (Ballade)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Leon Dembowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Leon Kratzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leon Piniński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Leon Rodal]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Leonhard Euler]] - mathematische Zeichen im Zitat, daher über mehrere Zeilen<br />
* [[Leonardo European Corporate Learning Award]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leonardo Rodríguez]], Teil der Überschrift der zitierten Seite<br />
* [[Leones Vegetarianos FC]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leonhard R. Lang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leonid Perwomajskyj]] - Übernahme Anführungszeichen aus Originalquelle Beleg<br />
* [[Leonie Fiebich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leopold Schrödl]], in Bildname<br />
* [[Lernbehinderung]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lettische Unihockeynationalmannschaft der Frauen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Letzte Adresse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Leuchtreklame]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Levels (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Levke Brodersen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lew Walerjanowitsch Leschtschenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lewis Fry Richardson]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lex Heinze]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Li Chen (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liane Birnberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[LiMux]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Libysche Küstenwache]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lichtenstein (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[lichtung (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liberum Veto]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Licht erlischt …]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel der Quelle<br />
* [[Liga 1 2013/14]], Guillemet in der Titelzeile der Quelle<br />
* [[Lilia Ignatowa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lilpop, Rau i Loewenstein]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Limerick (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Limnai (Taygetos)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lina Joy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lindemann (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Link Institut]] - Anführungszeichen in einer URL<br />
* [[Link Marketing Services]] Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lions Air Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lipowska-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lisa Ajax]] - schwedische Anführungszeichen<br />
* [[Lisa Nandy]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lisa Sommerfeldt]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Lisel Mueller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste Hamburger Kinos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste bekannter Attentate]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Blieskastel]], in Bildnamen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Kempen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Viersen (G–L)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Wassenberg]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Baudenkmäler in Wilburgstetten]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Burgen und Schlösser im Hirschberger Tal]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der Erstligaspieler des Grazer AK]], Anführungszeichen in Links, aber alle tot<br />
* [[Liste der Flaggen deutscher Länder]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Flaggen in Schleswig-Holstein]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Flaggen in Thüringen]], Anfang und Ende der Zitate in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen]], Titel Web-Artikel<br />
* [[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Kernkraftwerke in Europa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Kinos in Berlin-Friedrichshain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Aue (Sachsen)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Bad Oldesloe]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Hartmannsdorf (bei Chemnitz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), A–Be]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Paudritzsch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Rudolstadt]], in Kategorienname auf Commons<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Schirgiswalde-Kirschau]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Waldheim]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Wyk auf Föhr]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmale in Zschaitz-Ottewig]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hecken (Hunsrück)]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der lettischen Abgeordneten zum EU-Parlament (2019–2024)]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Damen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Länderspiele der deutschen Basketballnationalmannschaft der Herren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Lieder von Bob Dylan]], Song-Zeilen in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Lieder von Franz Josef Degenhardt]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der NWA-Territorien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Nationalmuseen]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der Naturdenkmale in Cottbus]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Nummer-eins-Hits in Ungarn (2016)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Pflichtspiele zwischen dem FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Regierungen der Staaten der Europäischen Union]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der Rektoren der Montanuniversität Leoben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Schutzgebiete in Wales]], Anführungszeichen im Ortsnamen, vgl. http://eunis.eea.europa.eu/sites/139821<br />
* [[Liste der Seldschuken-Hane in der Türkei]], in Dateinamen<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Blankenburg (Harz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Dransfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Krefeld]], falsche Anführungszeichen auf dem Foto und im dazugehörenden Zitat<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Nordenham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Osten (Oste)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Parchim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Schierling (Oberpfalz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Stolpersteine in Wiesbaden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Studentenverbindungen in Kiel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Trainer von Galatasaray Istanbul]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der Unicode-Eigenschaften]], Guillemets im Erläuterungstext<br />
* [[Liste der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestags]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Liste der Wahlen in Gambia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der Zerstörer der polnischen Kriegsmarine]], in URL<br />
* [[Liste der ausländischen Orden und Ehrenzeichen mit erteilter deutscher Annahmegenehmigung]], Anfang und Ende der Zitate in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste der evangelischen Superintendenten in Österreich]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der größten optischen Teleskope]], Guillemets in Titelstrings<br />
* [[Liste der höchsten Fußball-Länderspiel-Ergebnisse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der längsten Motoryachten]], in Bildname<br />
* [[Liste der längsten Tunnel der Erde]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste der politischen Parteien in Gambia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste ehemaliger Brauereien in Bayern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste entwidmeter Kirchen in der Evangelischen Kirche im Rheinland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste geflügelter Worte/B]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/D]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/E]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/G]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/H]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/I]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/O]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste geflügelter Worte/T]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Delta]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Epsilon]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Eta]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste griechischer Phrasen/Pi]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Liste monarchistischer Organisationen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC/ICE-Fahrzeuge]], in Dateinamen<br />
* [[Liste von Apfelsorten]], in Bildname<br />
* [[Liste von Apfelsorten/E]], in Dateinamen<br />
* [[Liste von Burgen und Schlössern in Schlesien]], in Bildname<br />
* [[Liste von Dokumentarfilmen über Prostitution]] - fehlerhafte Anführungszeichen im Originaltitel eines Beleges<br />
* [[Liste von Musikfestivals]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste von Opernhäusern/Europa]], in Bildname<br />
* [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villach]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Liste von Sakralbauten in Radom]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste von Schutzhütten in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste von Technikmuseen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Liste von Trägern der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste von Verschwörungstheorien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liste österreichischer Zeitungen und Zeitschriften]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Live at Art D’Lugoff’s Top of the Gate]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Live at New Morning, Paris]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Livealbum of Death]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Liviu Călin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Livre du Ballet]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lluís Llach]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lochkarte]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lockheed F-117]], Guillemet im Titelstring<br />
* [[Lodzer Zeitung]], in Bildname<br />
* [[Loei (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Logischer Empirismus]] - Anfang und Ende eines Zitates in unterschiedlichen Absätz4en<br />
* [[Lohengrin]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lohengrin (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lohnarbeit und Kapital]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lokomotivfabrik Luhansk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[London]], in Bildname<br />
* [[London Eye]], in Bildname<br />
* [[Londoner Hof (Aachen)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Long Ago (and Far Away)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Long Tall Sally]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Longas mac nUislenn]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Look What You Made Me Do]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lop Buri (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lord Jim Loge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lorenz Seidler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lorenzo Sumulong]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lorenzo Williams (Basketballspieler, 1984)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Losertha-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lost Highway]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Loss mer singe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Bösing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Malskat]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lothar Meyer (Manager)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Ruschmeier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lothar Waldowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lotto Park]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lottoland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lottumstraße (Berlin-Prenzlauer Berg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Louis-Vincent Thomas]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Louise von Thurn und Taxis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Love Yourself: Her]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lubelski Węgiel Bogdanka]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lubliner Union (Gemälde)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lubomir Szopiński]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luc Hoffmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luc van Slooten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luca Giordano]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Luca Waldschmidt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucas Barrios]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucas Pratto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucas Torró]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucila Balsas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lucy]], in Dateinamen<br />
* [[Lucy Diakovska]], Titelzitat, Online-Artikel hat falsche Anführungszeichen<br />
* [[Ludgate (Stadttor)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Ludwig Eberling]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Ludwig Erhard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ludwig Mooser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ludwig Otto Ehlers]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Ludwig Scheibler]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Ludwigshafen-Friesenheim]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Luftangriffe auf Tilsit]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lufthansa Group]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lufthansa Industry Solutions]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luigi Malabrocca]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luigi Settembrini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luis Alfredo Torres]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luis Figge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luise Wunderlich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luka Milivojević]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luka Jović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Dawidowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Herzog (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Meisner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lukas Wank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Łukasz Kohut]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lullula]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lupus et Gruis]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lutherdenkmal (Bielsko-Biała)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Lututów]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Luxemburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Luxuslärm/Diskografie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lyrik des Flamenco]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[László Makra]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Läuschen und Flöhchen]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Läutewerk (Eisenbahn)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Léo Lacroix (Fussballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Löcherbienen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Löwenburg (Siebengebirge)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lübeck-St. Gertrud]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Lüchow (Wendland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Lüttich–Bastogne–Lüttich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== M ==<br />
* [[M! Games]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[M'Pungu]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[M-87 Orkan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[M2010]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MAN]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MB Miðvágur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MOL Aréna Sóstó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MTV 1860 Altlandsberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MTV Music Polska]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[MZKT-6003]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ma Normandie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maarat an-Numan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[MacArabic]], Steuerzeichen einer Computertabelle<br />
* [[Maciej Kot]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Maciej Musiałowski]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Maciejowa-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Macintosh Roman]], Steuerzeichen einer Computertabelle<br />
* [[Macuiltépetl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mad Maks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maddix]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Made in Brazil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Madonna (Künstlerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Madrigalvers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mae Hong Son (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maestro Harrell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magdalena Ogórek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Magdalena Wiedenhofer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magdalenas Akte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magdeburger Hochzeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Magdeburger Verkehrsbetriebe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Magische Eilwagenreise durch die Comödienwelt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Magische Ziegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Magura (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Magurka Radziechowska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Magurka Wiślańska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Maha Sarakham (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mahir Agva]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mahmud Muhammad Taha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Schytomyr)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maia Sandu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maik Berger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maik Zirbes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maika Alex]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mainauer Deklarationen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mainauer Kundgebung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mainstage Music]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mainz-Layenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mainzer Jugendmaskenzug]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Makai Mason]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Makrobiotik]], Unterführungszeichen im Tabelle<br />
* [[Małgorzata Ruchniewicz]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Malinów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Malinowska Skała]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Malo Valérien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Malscher Aue]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Malta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mamalilikulla]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Man of War Shoal National Marine Park]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mancur Olson]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mandala von Dorje Shugden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mandatory (Schriftart)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mandy Rose]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manfred Honeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manfred Kluge]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Manfred Pechau]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Manfred Pelzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manfred Scheuer]], in URL<br />
* [[Manfred Spitzer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Manfred Ströher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manifest an alle Völker Estlands]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mann ist Mann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mansakonko Area Council]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mantón de Manila]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manuel Lazzari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manuel Schmitt (Regisseur)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Manuel Sutter]], «spitze Klammern» als Pfeile<br />
* [[Manuela Linshalm]], «spitze Klammern» als Pfeile<br />
* [[Maoua Sanogo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mappenschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mara und der Feuerbringer (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marc Barthel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marc Hahnemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marc Zwiebler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcel Perincioli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marcel Rapp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcel Reich-Ranicki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marcellus II.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcelo Falcão]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Baldi (Basketballspieler, 1962)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Blaauw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Hollersbacher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marco Ruben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcus Claudius Glicia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marcus Mann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marcus Sandell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marek Schovánek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maren Kames]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Margarete]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Margot Duhalde]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Margot Klausner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Margret Eicher]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Anwander]] - Name der Ausstellung mit div. Sonderzeichen im Namen<br />
* [[Maria durch ein Dornwald ging]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Marienkapelle (Würzburg)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Markus Brautsch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marköbel]], in URL<br />
* [[Marlene Tanczik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria Brück]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Giuseppa Robucci]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria I. (England)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Olaru]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria Persson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maria Stader]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maria Ursula Kolb von Wartenberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marialva (Paraná)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marian Kudera]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marian Migdal]], falsche Anführungszeichen im Online-Artikel<br />
* [[Marianne Eigenheer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marianne Pünder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mariano Bogliacino]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marie Gamillscheg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marie Gülich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marie Nasemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marieke Degen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marienhaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marienheide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marienkapelle (Aachen-Burtscheid)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marija Sergejewna Petrowych]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marina Zarzeczewo]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marine Conservation Institute]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marine-Ehrenmal Laboe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mario Daubenfeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mario Sixtus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mariologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marion Schneider (Autorin, 1956)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mark Flekken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markgrafentafel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Markgräfliches Schloss Erlangen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markowe-Szczawiny-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marktkirche Unser Lieben Frauen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Marktmonetarismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markus Golser]], in einer URL<br />
* [[Markus Herrera Torrez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Markus Solbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marley & Ich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marschall-Józef-Piłsudski-Boulevard (Włocławek)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Marshmello]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martakert (Stadt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Brücker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Busker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Candinas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Diller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Dornhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Fuger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Gensbaur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Goldstein (Physiker)]], Titelzitat<br />
* [[Martin Heidegger und der Nationalsozialismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martin Heidegger und der Nationalsozialismus (Doxographie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martin Hoop]], Unterbrechung in Vorlage:Zitat<br />
* [[Martin Jahn (Künstler)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martin Jankowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Kovář]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Luther]], in Zitat<br />
* [[Martin Maier-Bode]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Ness (Eishockeyspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Röckert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Schiller (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Schumacher (Statistiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Sihle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Wabl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Wiegand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Zajac]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martin Zschächner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martina Ćorković]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Martina Preiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martinskirche (Ludwigshafen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Martinskirche (Stöckenburg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martín Emilio Rodríguez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marius Fischer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Martyna Buliżańska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Martyrologium]], Anführungszeichen über mehrere Zeilen<br />
* [[Marvin Willoughby]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Marxistische Wirtschaftstheorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mary Kid]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mary Zygouri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Masaniello furioso]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mascha Kaléko]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maschek.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maschinelles Berichtswesen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maschinenparadigma]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massaker an der Bracka-Straße in Warschau]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Massaker im Gefängnis Mokotów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Massaker von Caiazzo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massaker von Granada]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massaker von Sabra und Schatila]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988]], in Zitat<br />
* [[Matakustix]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mate Kapović]], kroatische Anführungszeichen<br />
* [[Mateo Šerić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mateusz Grzesiak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathea (Sängerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matheus Pereira]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Fischer (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Luginbühl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Modica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Schweikle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mathias Wilms]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mathilde Kralik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mathilde Wesendonck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matilde Coral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matriarchat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matrosenaufstand von Cattaro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matteo (Sänger)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matteo Ferrantino]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthew Mullenweg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Flügge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Grothe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Joachim Maaß]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matthias Haufer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Senkel]], in einer URL<br />
* [[Matthias Weber (Basketballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Matthias Wolcker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Matthias Zollner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maurice Banide]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maurice Blondel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mauricio Marin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mauritiusrotunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maut in Norwegen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Aicher Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Bernhard Weinstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Max Bertram]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Herrmann-Neiße]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Max Montana]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max Wiedemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max de Esteban]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Max und Moritz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Maximilian Braun (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Maximilian von Sachsen (1870–1951)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mayday (Notruf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mayfair (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mayotte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mazowsze]], Anführungszeichen in Commons-Verlinkung<br />
* [[Mazurek Dąbrowskiego]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mała Barania]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mała Cisowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mała Czantoria]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Małe Skrzyczne]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[McDonald’s-Sektenmord in Zhaoyuan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[McKinsey kommt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[MCSW Elektrownia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mea culpa (Céline)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Medaille „Für die Teilnahme an den Kämpfen um Berlin“]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mediascher Altar]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Mediation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[MedienLB]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Medienethik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Medienkompetenz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Medienpolitik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mehdi Rajabian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mediserv Bank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mediterranea Saving Humans]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mehriban Əliyeva]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mehrwert (Marxismus)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mein Leben als Zucchini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mein Leben in Luxus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mein Leben mit Robin Hood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mein Ödipus-Komplex]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Meine liebe Rabenmutter (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Meinhart H. Zenk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Melancholie (Gottfried Keller)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Melanie Kinnaman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Melchior Siegel junior]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Memories…Do Not Open]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Memphitische Tafel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Menapier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Menschenhandel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Menschenrechte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mentalisierung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Meram (Konya)]], in Bildnamen<br />
* [[Merche Esmeralda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mercon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Merih Demiral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mert Yandaş]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Merzhausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Messe mit Diakon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Messie-Syndrom]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mesut Bakkal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Metebach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Methodistische und Wesleyanische Kirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Metropol (Bonn)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mette Rasmussen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Metöke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mi gente]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mia Seeger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Miasteczko Wilanów]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Micha Schäfer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael (Erzengel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Ammon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Baral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Bühren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Derrer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Geisler (Basketballfunktionär)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Graff]], Anführungszeichen in Zitatvorlage<br />
* [[Michael Heck (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Kessens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Klaukien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Libal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Michael Ngadeu-Ngadjui]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Pappert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Prenner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Michael Schröder (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Tönnies]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michael Schwarz (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michaela Brohm-Badry]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michail Herzenstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michail Wassiljewitsch Pletnjow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michał Kalecki]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Michał Książek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Michel Vlap]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Michelle Buteau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Micro-Nikkor 55mm f2.8]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mihai Răducanu]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Mijat Tomić]], Anfang und Ende der wörtlichen Rede in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mike Lofgren]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mike Mignola]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mike Supancic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mikołaj Janusz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milanówek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milena Tscharntke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Miles Osei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milgram-Experiment]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Militärakademie]], in Dateinamen<br />
* [[Militärakademie Friedrich Engels]], in Dateinamen<br />
* [[Militärgeographie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Militärwissenschaft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milo Lockett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milo Yiannopoulos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Milo Rau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mimi Fiedler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mimi Page]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mira (Anatolien)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Mirafra]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mirage – Gefährliche Lügen]], in URL<br />
* [[Miriam Opresnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mirjana Karanović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Miroslava Svolikova]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Missionsstation Mlalo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mister Know-It-All]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mistrzejowice]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mithat Demirel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mitski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mittelgrund Helmlingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mittelpunkt Europas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mittelschule Olching]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Międzyrzecze Górne]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Miziowa-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mlalo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mobile Computing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mobiles Haltungssystem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Modell]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mogoșoaia (Schiff)]] - bulgarische Anführungszeichen<br />
* [[Mohamed Buya Turay]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mohrenapotheke]] - polnische Einführungszeichen<br />
* [[Molitor & Kuzmin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Momentum-Bewegung]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Moneyhouse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Monika Wolting]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Monks – The Transatlantic Feedback]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Monolatrie]], Zitat<br />
* [[Monster (Oomph!-Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Montanuniversität Leoben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Monty Python’s Flying Circus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mookie Betts]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moonspell]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moore und Wälder im Hochsolling, Hellental]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mord im Spiegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mord von Greifensee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mordfall Adelina Pismak]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Morgnschtern]], in hebräischem Text, unklar ob und wo ein Anführungszeichen hin muss<br />
* [[Moritz Boll]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moritz Sanders]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moritz Tettelbach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Moritz Trieb]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Morning Musume]], englische Anführungszeichen<br />
* [[Mortification]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mortimer’s Castle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moses und Aron]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Moses & Taps]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Moskenstraumen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mostapfel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Motorrad]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Motorradreise]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Motykowa Górka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mount Afadjato]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mousesports]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Movin’ On]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Mozes en Aäronkerk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mościce]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mudau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mukdahan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Multiplayer Online Battle Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mundenheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mundtot (Recht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Mund-Nasen-Schutz (Medizin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Munitionsbergungsdienst der DDR]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Muronka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Museum Endre Ady (Oradea)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki]], in URL<br />
* [[Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Music of the Spheres]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Musik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musikbühne Mannheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musikjahr 1721]], in Dateinamen<br />
* [[Muslimische Jugend in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mussolini-Obelisk]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mustafa Kuzu (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musu Bakoto Sawo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Musykalnaja Gaseta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mutmaßlicher Wille]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutter Courage und ihre Kinder]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mutterkorn]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeul Satului]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeul Satului „Dimitrie Gusti“]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeul Satului „Dimitrie Gusti”]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeum Historii Katowic]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeum II Wojny Światowej]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Muzeum Polskiej Wódki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[MyPhone Austria Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mykola Winhranowskyj]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mystischer Kopf: Exotischer Kopf]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Márta Kelemen (Turnerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Márton Fülöp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Máximo Cortés]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mädchenmörder]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Männergesundheit]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Märe]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Märkisches Werk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[März 2017]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Märzenbier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Młoda Góra]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Mönchengladbacher Münster]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Mühlkapelle Krumbach]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Müldner von Mülnheim (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Müller, Kohlenbrenner und Sesseltrager]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Münchner Senioren-Convent]] - historische Inschrift über mehrere Absätze<br />
* [[Münchner Stadtderby]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mündungsgeschwindigkeit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Münzprüfer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Mürzzuschlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Müsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[M’Pungu]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
<br />
== N ==<br />
* [[NA]], in Artikelnamen<br />
* [[NAJAD]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NEET]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NGC 5238]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NHL 2011/12]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NP-Markt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[NS-Prozesse]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[NSV-Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnen-Seminar Friedberg bei Augsburg]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[NWB Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Na-Skałce-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[NaGłos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nabbi]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nabil Shuail]]<br />
* [[NachDenkSeiten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nacionālā apvienība]], in Artikelnamen<br />
* [[Nacionālā apvienība "Visu Latvijai!"–"Tēvzemei un Brīvībai/LNNK"]], in Artikelnamen<br />
* [[Nacionālā apvienība "Visu Latvijai!"—"Tēvzemei un Brīvībai/LNNK"]], in Artikelnamen<br />
* [[Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!” – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK”]], in Artikelnamen<br />
* [[Nachhaltige Entwicklung]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachhaltigkeitswissenschaft]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachricht]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachricht (Journalismus)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nachtzug nach Lissabon]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nacionalinis vėžio institutas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nacktsport]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nadine Masshardt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nadine Pallas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nagerl und Handschuh]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nahrungsergänzungsmittel]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nahverkehr in Saarbrücken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nakhon Nayok (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Pathom (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Phanom (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Ratchasima (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nakhon Sawan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nalewka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nancy Kress]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nanogate]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naomi Novik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Napoleoneiche]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Napoleonstein (Koblenz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Narathiwat (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nassauischer Erbverein]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nasz Nowy Dom]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Natalia Przybysz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nathalie Arthaud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nathans Tod]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Natalie Portman]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[National Health Service]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nationaldenkmal für die Befreiungskriege]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nationales Naturmonument]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nationalpark Jaworiw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nationalratswahl in Österreich 2017]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nationalsozialistischer Untergrund]], in einer URL<br />
* [[Nationalsozialistischer Weihnachtskult]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Native Voice One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Natura 2000]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturdenkmal 3 Linden (Erlinghausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Bachschwinde am Warthügel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Geologischer Aufschluss Im Grunde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Geologischer Aufschluss an der Via Regia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Hagedorn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Kochs Kuhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Nonnenkuhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Schwalgloch Bohlen Kämpchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturdenkmal Schwalgloch Platte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Naturfreundejugend Deutschlands]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturpark Nagelfluhkette]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturpark Tiroler Lech]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturreservat Iški morost]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturschutzgebiet (Österreich)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturschutzgebiet Vilsalpsee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Naturtheater Heidenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Natus Vincere]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nawigator XXI]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Naxalitenaufstand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nałęczów]], in Dateinamen<br />
* [[NeXT-Zeichensatz]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Nebenbahn]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neckenmarkt]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neidhart]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nelson Weidemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nemanja Nadjfeji]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neo Magazin Royale/Episodenliste]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Neofytos Vamvas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neokatechumenaler Weg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neonschwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neopaganismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neopresse]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nerchau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nerd Nite]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nerthus]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nery Pumpido]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nestorianische Stele]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Netzneutralität]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neuartige Rundfunkempfangsgeräte]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neue Galerie (Kassel)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neuestheater.ch]] - Titel eines Werkes<br />
* [[Neuscholastik]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Neusiedler See]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Neutronenfluss]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[New Haven Colony]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[New Horizons (Musikfestival)]] typo „““ im Zitat<br />
* [[New York Central Terminal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Newbury (Vermont)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Newbury (Village)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nibelungenlauf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nibelungentreue]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nicanor Abelardo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolae Puiu (Geschäftsmann)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Niccolò Canepa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicholas Burgard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolas Wolf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nichtregierungsorganisation]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nick & June]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nickel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nickelback]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicki Bille Nielsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nico Hofmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nico Marchetti]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolas Wöhrl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicolaus Peucker]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nicole Hanselmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nicole Vuk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nie (Zeitschrift)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Niederaula]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Niederwalddenkmal]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Niederwürzbacher Schlösser]], in Bildnamen<br />
* [[Nierodzim]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Niesłychany Groń]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nietzsche-Rezeption]], in Bildnamen<br />
* [[Niklas Geske]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Niklas Zulciak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikola Pilić]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikola Wiegand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikolai Nikolajewitsch Pissarew]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nikolai Ognjow]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nikolaus Haufler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nils Haßfurther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nils Politt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ninjas in Pyjamas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nippur]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nipsey Hussle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nis Randers]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nissan Quest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nitroglycerin (Comic)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nitzschenum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Nixon-Doktrin]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[No-Man]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nodicia de Kesos]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nokturnal Mortum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nomcebo Zikode]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nomos (Antike)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nomos (Carl Schmitt)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Non-Fungible Token]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nong Bua Lamphu (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nong Khai (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nonthaburi (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nora M-84]], serbische Anführungszeichen<br />
* [[Norbert Diezinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Norbert Mateusz Kuźnik]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Norbert Niederkofler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Norblin, Bracia Buch i T. Werner]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nordkreuz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nordpark Wuppertal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nordsee (Schiff, 1977)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Noriyuki Haga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Normenklarheit]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Norðri, Suðri, Austri und Vestri]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nostradamus]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Notable Names Database]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Notfallsanitäter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Notstandsgesetze (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Nowoczesna]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Nowy Świat (Kraków)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[November 1918. Eine deutsche Revolution]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Now What?!]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nufringen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nun will der Lenz uns grüßen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Nur zwei Dinge]], Anfang und Ende des Zitats in unterschiedlichen Absätzen<br />
* [[Nyíregyháza]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nysa (Kleinbus)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[NÖ.Regional.GmbH]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Nöllenbrücke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== O ==<br />
* [[O Moon My Pin-Up]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[O Tannenbaum, du trägst ein’ grünen Zweig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[OFC Champions League 2010/11]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OFC Champions League 2011/12]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OKUDA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OG (E-Sport-Organisation)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OMR Festival]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[ORF III]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oana Manea]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Obergriesheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberhausener Manifest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oberholzklau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oberlausitzer Mundart]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberndorf (Herdwangen-Schönach)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oberngrub (Heiligenstadt in Oberfranken)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberscheld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oberschule (Bremen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Object Exchange Model]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oblast Moskau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oblaten des Heiligen Joseph]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Obora (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Oceanograf]] - polnische Anführungszeichen <br />
* [[Occupied – Die Besatzung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oceano]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ochaby]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ochodzita]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[October (Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Odej Kao]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Odense BK]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Odna – Allein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Odysseus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oechelhausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Offenbach-Bürgel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Offenbacher Schrift]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Offener Standard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oghamsteine von Dunloe]], Zitat<br />
* [[Ogham-Unterschrift im Stowe Missal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ohne mein Team]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Olaf Gersemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Olaf Stolz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oldenburg Model United Nations]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oldershausen (Marschacht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ole we-Jored]], Zitate<br />
* [[Oleftalsperre]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oleo & a Future Retrospective]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olimpiu Moruțan]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Olivenbaum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olive Kitteridge (Miniserie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oliver Beeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Gerke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Komarek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Mark]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oliver Pinelli]], Eigenname<br />
* [[Olivier von Beaulieu-Marconnay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olympe de Gouges]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Olympische Jugend-Sommerspiele 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[OmaSP Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Omer Damari]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[One Billion Rising]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[One Tree Hill (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Onleihe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Online-Durchsuchung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Onlyoffice]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Access]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Knowledge Foundation Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Data Commons]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Open Educational Resources]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Open School Server]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[openPetition]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Operation ASHA]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Operation Balak]], einzelnes Anführungszeichen im Original<br />
* [[Operation Mars]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Operationale Definition]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oppenheim-Haus]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Optimalitätstheorie]], als Operator benutzt<br />
* [[Opus Dei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oravița]], in Bildnamen<br />
* [[Ordinalzahl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Organisation Ukrainischer Nationalisten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Organisationstheorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Orientteppich]], in Zitat<br />
* [[Orlanda Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Orlando (Neuwirth)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ortolan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Orłowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Osburg Verlag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oscar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oscar Geier (Komponist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oskar Kohnstamm]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oskar Spiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Osman Döring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ossensamstag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ostravice (Fluss)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[OstWest]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ostbelgien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ostpreußische Nächte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ostre (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ostry (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ostura]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oswald Schmiedeberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Othmar Schoeck]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otomo (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ottaviano Ubaldini]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto – Die Serie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Otto (Bayern)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Bestereimer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Fetting]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Gittinger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto III. (Brandenburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Obermeier (Mediziner)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Pankok]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Schönfeldt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Weininger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Otto Weyermann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ottos mops]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Outriders]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ouya]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ovid]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Oxidativer Stress]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Oz (Sprayer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ozimek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ozy and Millie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ozymandias]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== P ==<br />
* [[PFK ZSKA Moskau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[PMM Wolna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[PWB Rechtsanwälte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[P-Funk-Mythologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paisley]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Palacio Nacional (Dominikanische Republik)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Palacio de Comunicaciones]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Palais Lanckoroński]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Parlamentswahl in der Republik Moldau 2021]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Palazzo Medici Riccardi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Palenica (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Palenica (Ustroń)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pallium]], in einer URL<br />
* [[Paläoanthropologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Panchatantra]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pandeismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paolo Nestler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Papierstau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Papstprimat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Papyrus 122]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Papyrus 52]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paragramm]], Originaltitat<br />
* [[Paraphile Störung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Parataxe]] - Beispiele über mehrere Absätze<br />
* [[Parcul Regele Mihai I al României]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Pardus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pardus (Linux-Distribution)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Park Klein-Glienicke]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Parkhotel Valkenburg]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Parlamentswahl in Bulgarien 2021]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Parlamentswahl in Rumänien 2020]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Parookaville]], falsche Anführungszeichen im Online-Artikel<br />
* [[Partei Europäische Konservative und Reformer]], in Artikelnamen<br />
* [[Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pascal Ezguilian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Passailer Becken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pata Pata]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patentingenieur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pathum Thani (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Patience oder Bunthornes Braut]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Patientensicherheit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patriarchenkloster „Heilige Dreifaltigkeit“]], in URL<br />
* [[Patric Knowles]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Patrick Bittner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Bär]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Femerling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Kromer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Pflücke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Unger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrick Wischnewski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrícia Fischerová]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Patrícia Hmírová]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Albrecht (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Carus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Chirik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Cosack]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Ehrenreich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Kindervater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Kirchhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Larisch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Monnier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Muntean]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul Rassinier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul Schwingenschlögl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul VI.]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paul de Kruif]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul von Thurn und Taxis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paul-Arnsberg-Denkmal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paula Abdul]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paula Menotti]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Paula Ungureanu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pauline Boudry / Renate Lorenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pauline Murray]], englische Anführungszeichen<br />
* [[Paulista]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paulo Futre]], 1x Anführungsteichen in Dateinamen<br />
* [[Pauschalreise]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pavel Jeral]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pawel Grigorjewitsch Schelaputin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paweł Hulka-Laskowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Paweł Stalmach]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Paweł Tarnowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Paweł Zalewski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pax Christi]], in URL<br />
* [[Paymentandbanking.com]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paznaun (Gemeinde Ischgl)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Paúl Ramírez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pearl (Gedicht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pearl Mackie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peine]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pei-Yu Chang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pelican Stars FC]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pelzbesatz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pelzgeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pelzkollier-Kopfform]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Per Günther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Perć Akademików]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Perć Przyrodników]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Percy Bysshe Shelley]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Perikopenbuch Heinrichs II.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peripatos (Akropolis)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Perlenfischerei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pernille Weiss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Personifikation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Perwy kanal Ewrasija]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pete Dunne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petar Popović (Basketballspieler, 1979)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Altenberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Cook (Architekt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Doig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Dorn (Künstler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Escher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Fend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Gabriel (Album 1977)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter George (Schiedsrichter)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Godfrey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Grebe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Huber-Saffer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Péter Jakab]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Peter Kapp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Klassen (Diplomat)]], in Zitat<br />
* [[Peter Kolb]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Kosler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Kozek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Kulka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Mertes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Mikkelsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Paul Prinz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Radegast]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Sagan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Schep]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Schorn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Schwenkow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Spuhler (Intendant)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter Tuma]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Turkson]], in einer URL<br />
* [[Peter Weibel (Künstler)]] - Name einer Ausstellung mit Anführungszeichen im Namen<br />
* [[Peter Wertheimer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Peter Žulj]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Peter-Paul Zahl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Petr Přikryl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petre Bejan]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Petra Gössi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petra Kocsis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Petra Mönnigmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pewel Mała]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pewel Ślemieńska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pewel Wielka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pfarrhaus (Engerhafe)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pfarrkirche Wörgl]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pfeiferrecht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pfahlbau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pflanzenrechte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pflegegeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pflegekammer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pfrunger-Burgweiler Ried (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pharmakoepidemiologie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Phil Foden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philadelphia Eagles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philadelphiaboulevard]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philip Freneau]], Zitat innerhalb eines Gedichts<br />
* [[Philip Noch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Amthor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Christoph von Königsmarck]], Zitat innerhalb eines Gedichts<br />
* [[Philipp Hartwich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Herkenhoff]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Maderthaner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Modersohn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Rosenthal (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Sonntag (Autor)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Philipp Walsleben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philipp Winkler (Schriftsteller)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Philippinische Staatsangehörigkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Philosophie des Geistes]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Philosophieren mit Kindern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Philosophischer Nativismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Phoenix-See]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Physikalische Größe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Phänomenologie des menschlichen Blicks]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pia Klemp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pickett-Hamilton Fort]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pierre Guigma]], in URL<br />
* [[Pierre Martin (Admiral)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pierre-Martial Cibot]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pieter Willem Botha]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Pietro Bembo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pione Sisto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Piotr M. Majewski]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Piotr Bratkowski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Piotr Orzechowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Piper Perabo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pirate Security Conference]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Piraterie]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Pirmin Lang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pizzakarton]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Place de l’Hôtel-de-Ville – Esplanade de la Libération]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Plagiat]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Planungen der Kriegsmarine für das Kaspische Meer]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Planty 5a]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Plastic Culture Pestilence]], Schreibfehler im Original (“ fehlt)<br />
* [[Platynereis dumerilii]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Play It Again Sam (Label)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Please Like Me]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Plene-Schreibung]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Plisch und Plum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Plurale Ökonomik]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Podolsk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Poema de José]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Poesiefestival Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Poetenkolleg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Point-Pelee-Nationalpark]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pol’and’Rock Festival]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polen (Ethnie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Polenšak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Politikverdrossenheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Polityka]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polmos]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Festungszone in Ostoberschlesien]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Landstreitkräfte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Marine]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Meisterschaften im Skispringen 2020]] - polnische Anführungszeichen <br />
* [[Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polnische Vernichtungslager]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polski Słownik Biograficzny]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polskie Towarzystwo Krajoznawcze]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Polyamorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Polyamory]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Polybius (Arcade-Spiel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Polydoros (Sohn des Priamos)]], Zitat<br />
* [[Polyptoton]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pomnik Ofiar Grudnia 1970 – Anioł Wolności]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pondur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pont (Geldern)]], Zitat<br />
* [[Pont d’Aël]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ponte Girevole (Tarent)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ponte della Pia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pontia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Popol Vuh]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Popp und Mingel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Poppaea Sabina]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pornofilm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Porträt Heinrichs VIII.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Posbank]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Posen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Positive-Propaganda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Postbriefkasten (Deutschland)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Postenpflicht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Postordnung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Postreiter]], Zitat<br />
* [[Postroute Braunschweig–Blankenburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Potemkinsche Treppe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Potsdam]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pouvoir constituant]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prachin Buri (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prachtguramis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prachuap Khiri Khan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Praeneste]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Pragmatik (Linguistik)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Preisend mit viel schönen Reden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Premier League 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pretty Pet Salon]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Przekrój]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Preußen Münster]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Preußisch-russischer Allianzvertrag (1714)]], Zitat<br />
* [[Prime (Typografie)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Primera División 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Primera División (Argentinien)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prinses Juliana (Schiff, 1986)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prinz Schwan]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prinz-Luitpold-Bad]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prinzengarde Düsseldorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Priraslomnaja]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prison]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prison Architect]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prittriching]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Privatbankier]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Private Eyes (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Privat-Brauerei Hohenfelde]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Produktinformationsblatt (Finanzberatung)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Project Euler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Project Veritas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Projekt Gutenberg-DE]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Projektil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Projektionstheorie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Projektunterricht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prokon (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Prolog (Literatur)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Promau (Hollenstein an der Ybbs)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Propaganda (Buch)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Protest gegen Stuttgart 21]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Proton Theater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Providence Park]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Provisional Irish Republican Army]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prozess und Realität]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Prudnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Przegibek-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Karkoszczonka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Koniakowska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Kubalonka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Salmopolska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Siodło]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przełęcz Zwardońska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Przysłop (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Präpariertes Klavier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Präsidentschaftswahl in Estland 2011]], Datei-Name<br />
* [[Präsidentschaftswahl in Polen 2020]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Präsidialamt von Aserbaidschan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Psalm 2]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Psalm 151]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Psilocybinhaltige Pilze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Psychomachia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Publikum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Puchberg am Schneeberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Puerto Rico Public Broadcasting Corporation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Puhu-Pass]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pumpspeicherkraftwerk Sagorsk]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Puskás Ferenc Stadion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Putschversuch in der Türkei 2016]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Puławy]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Pál Teleki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pädagogischer Panther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pär Sundberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Pænda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Péiter Onrou]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Péter Márki-Zay]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Püstrich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== Q ==<br />
* [[Qian Yunhui]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quantitative Linguistik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quarnbek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quartier Normand]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Queen of Drags]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quelle GmbH]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quick Freeze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quincy Promes]] - russische Anführungszeichen<br />
* [[Quonsetbaracke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Quäkerschule Eerde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== R ==<br />
* [[R-410A]] - Anführungszeichen als Pfeil genutzt<br />
* [[RAW-Friedrichshain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RB Leipzig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RCA-Kassette]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RHI AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RIAS Berlin Kommission]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[ROH World Championship]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[RTVD]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rachel Rinast]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rachelle Lefèvre]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radii Caisin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radikalaufklärung]], Guillemets in der Zitatvorlage<br />
* [[Radikaler Konstruktivismus]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Radio Free Albemuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radek Jaroš]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radek Philipp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radosław Jurczak]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Radosław Kujawa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Radu Ardevan]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Radu Voina]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Radwanderweg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raed Mostafa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rafael Leão]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rafael Uiterloo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rafał Mokrzycki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raffaella Passiatore]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raimondo Nonato De Azevedo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raimund Wolfert]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rainald Goetz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rainer Cadenbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rainer Pezolt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rainy Day Women No. 12 & 35]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rajon Taraclia]], Anführungszeichen in Linkadresse<br />
* [[Ralf Leinemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralf Rehberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralf Schmerberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralf Seeger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralph Baudach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralph Junge]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ralph Held]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ramin Həsənov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ramen]], in Dateinamen<br />
* [[Ranajit Guha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Raoul Alain Nagel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raoul Scheidhauer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raphael Grosch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rashard Griffith]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Rashad Khalifa]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rasmus Viberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Raytheon Anschütz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rathaus St. Johann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rathaus (Beratzhausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Raufutter verzehrende Großvieheinheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rauriser Literaturpreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ravenshorst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ravni Topolovac]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rayong (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[RealVideo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reason (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rebal Alkhodari]], in URL<br />
* [[Rebecca Torr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Recht auf Selbstauskunft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rechtsbeugung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rechtslage Deutschlands nach 1945]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reckendorf (Heiligenstadt in Oberfranken)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reason (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Red Rose Speedway]] - Anführungszeichen im Dateinamen, Änderung wird von Commons abgelehnt<br />
* [[Redemptoristenkloster Aachen]], in Dateinamen<br />
* [[Reformierte Kirche (Rüti bei Lyssach)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reformierte Kirche Luchsingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reformierte Kirche Wipkingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regenbogenfabrik Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regensberg (Adelsgeschlecht)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regensberger Fehde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regimentschef]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Regine Günther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Regine Herzog]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Regionalplanung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Regionalwahlen in Gambia 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reichtum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reign in Blood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reimer von Wiemerstedt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reiner Chromik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reiner Fischer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reiner Knizia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reinhard Remfort]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reinhard Urbach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reinhold Tüxen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Reinshagen (Remscheid)]], Rede im Zitat<br />
* [[Reiss Nelson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Religiöse Verfolgung]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Remailer]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Renaissance der Straßenbahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Renato Poljak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[René Frank (Koch)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[René Neunzig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[René Spandauw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Republik Baden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ressourcengerechtigkeit]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Retinopathia pigmentosa]] - Fehler Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Rettungskorb]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Return of Forces to Germany]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reverse Polish LISP]], die Guillemets sind Teil des dargestellten Programmablaufs<br />
* [[Reversseide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rewa (Kosakowo)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rewinder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Reza Kazemi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rezerwat przyrody Warnie Bagno]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rhein-Maas-Delta]], Guillemets als Teil eines französischen Zitats<br />
* [[Rheinheim (Küssaberg)]], merkwürdiger Artikel, Fliesstext und Zitate sehr schwer zu unterscheiden<br />
* [[Rhön-Klinikum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ricarda Budke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ricardo Goulart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ricardo-Urteil]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ricardo-Urteil (Störerhaftung)]], undurchsichtige Zitat-Absätze, Artikel ist in QS<br />
* [[Rich Swann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard B. Spencer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Doll Prize in Epidemiology]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Fehr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Freudenberg (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Grenell]], engl. Anf.Z. im Zitat<br />
* [[Richard Griese]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Hammond]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Reuther]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Richard Rorty]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Richtebrief]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Richterbriefe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Richtlinie 2001/55/EG (Massenzustrom-Richtlinie)]], Auflistung als Zitat<br />
* [[Riff Burglars]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ringelpiez]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ringelstaler-Weinhalde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rinnsteinlieder]], Rede im Zitat<br />
* [[Riot Games]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rise to Remain]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Risikokommunikation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rita Süssmuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ritterschaft des Herzogtums Bremen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ritterschauspiele Kiefersfelden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rob Daum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Barron (Erfinder)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Robert Daumann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Dill]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Dühring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Emmet]], in Zitat<br />
* [[Robert Garner]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Robert Glöckner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert Herrmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robert de Clari]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Roberta Bergmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roberto González junior]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roberts Zīle]], lettische Anführungszeichen<br />
* [[Robespierre (Gedicht von Georg Heym)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Robin Haefs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robinson Canó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Robotic Native]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rocco Hunt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rochester (Vermont)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rod McKuen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rodenbach (bei Hanau)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rodenkirchen (Köln)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rochuskapelle (Loope)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rockin’ Chair]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rodrigo Pastorini]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rodrigo Zalazar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roger Guenveur Smith]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roger Schwarz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rohey Malick Lowe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rohrhardsberg-Obere Elz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Roland Rebers Todesrevue]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Roland Schmid (Verleger)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rolf Claessen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Gerlach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Lauter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Sauerzapf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolf Westermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rollende Landstraße]], in Bildname<br />
* [[Rolling50]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rolls-Royce Cullinan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roman (Nutzfahrzeughersteller)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roman Blumenschein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roman Málek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Romandie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Römische Kamille]], Datei-Name<br />
* [[Ronny Teuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rosa Schapire]], in Zitat<br />
* [[Rosario (Tänzerin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rosarno]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roscrea Castle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rose Graham]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rose Marie Schulz-Rehberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rose von Turaida]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rosenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rosenhonig]], in Zitat<br />
* [[Rote Erde (Westfalen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rotebühlbau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roter Sand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rotkäppchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rovaniemen keskuskenttä]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roy Callender]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Royn Hvalba]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rozumna Sila]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Roßdorf (bei Darmstadt)]], in Zitat<br />
* [[Rubel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rubens Sambueza]], in Bildnamen<br />
* [[Rubin und Karow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rubina Möhring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rubén Bentancourt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rucksacktourismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rudel Obreja]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruderverein Włocławek]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rudolf Dreikurs]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rudolf Hönigsfeld]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rudolf Kleen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rudolf Petri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rudolf Zapfe]] - Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ruhila Adatia-Sood]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruhmeshalle Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ruhr-Universität Bochum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rumpelstiltskin Grinder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rumänische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rumänische Marine]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Rundfunkdienst über Satelliten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rundgang „Zabytki Radomia”]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ruphay]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ruppiner Schweiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruptawa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Russell Griffiths]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russische Meisterschaften im Skispringen 2013]] - ungleiche Zahl Anführungszeichen in der Original-Überschrift eines Beleges<br />
* [[Russische Sprache in der Ukraine]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russischer Block]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russischer Militäreinsatz in Syrien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Russischer Orden des Heiligen Georg]]. Dateiname<br />
* [[Rust (Computerspiel)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rustam Emomalij]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ruth Berghaus]] - fehlendes Anführungszeichen im Originaltitel des Beleges<br />
* [[Ruth Humbel Näf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rycerzowa-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rysianka-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ryszard Koziołek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rzeczpospolita (Zeitung)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Rädern]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Régiment de Poly cavalerie]], Zitat<br />
* [[Régiment de Toustain cavalerie]], Zitat<br />
* [[Römerberggespräche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Równia (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Równiański Wierch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Równica]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Róża Thun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Rückführungsdienst für Fremdenlegionäre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Rührt Euch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== S ==<br />
* [[S-400 Triumf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SC Rist Wedel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SK Rapid Wien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SS-Truppenübungsplatz Heidelager]], in Dateinamen<br />
* [[Saalschutz (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saarbrücken Hauptbahnhof]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saber Strike]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabine Christiansen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabine Dittrich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabine Hornung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sabrina]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sacha Modolo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Safia]], falsche Anführungszeichen im Original<br />
* [[Sag mir, wo du stehst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sage vom Teufelstisch]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sago – Mainzer Akademie für Musik und Poesie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sajjad Sharif]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sakon Nakhon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sakramentar Heinrichs II.]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salcia Hałas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saline Conow]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salma Paralluelo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Salman Rushdie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salome (Drama)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salomon Hermann Mosenthal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salomon Landolt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salomon Wininger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salutogenese]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Salzburger Dom]] - Trennungszeichen in historischem Text<br />
* [[Salzgewinnung am Staßfurter Sattel]], in Zitat<br />
* [[Salzgewinnung in Südwest-Mecklenburg nach dem Zweiten Weltkrieg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sam Bowers]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Samen (Volk)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sammlung Lambrecht-Schadeberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Samuel Beckett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Samuel Gigot]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Samuel Urlsperger]], in Zitat<br />
* [[Samut Prakan (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Samut Sakhon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Samut Songkhram (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[San Holo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sandra Lee Scheuer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sandro Stocker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sangihedickkopf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sangihepitohui]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sangspruchdichtung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sankt Marein bei Graz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sanni]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Santa Maria (Cadaqués)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sapieha]], in Dateinamen<br />
* [[Sappho (Grillparzer)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saraburi (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sarah Flood-Beaubrun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarah Monette]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarah Ogan Gunning]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Saraha]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sariputta]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sarit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarkophagdeckel des Nachtnebef]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sarnia Cherie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sarsa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sascha Dieterich]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Satansbraten (Film)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saturnier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saule, Pērkons, Daugava]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Saxon Drive 78]], niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Sayuki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sa'eb Tabrizi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Scan Messtechnik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sceaf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schablasee]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schachuhr]], alles richtig so<br />
* [[Schachnotation]], Kommentarsymbol<br />
* [[Schachverband Württemberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schadenfreude]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schanzenberg (Granitz)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Schappen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schelesnodoroschny (Moskau)]], kein Fehler - exakte Wiedergabe des Seitentitels<br />
* [[Scherenbienen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schelme von Bergen]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schematherapie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schichtgebet]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schienen-Schienen, Schwellen-Schwellen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schienenverkehr auf Mallorca]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schießhaus (Dresden)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schildhorn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlacht an der Hartwarder Landwehr]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Schlacht bei Sempach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlacht bei Torgau]], wörtliche Rede im Zitat in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlacht von Mărășești]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Schlaflos (Kurzfilm)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schlag den Raab]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schlesische Beskiden]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schlesinger-Haus auf der Babia Góra]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schleswig-Tegelnoor-Wracks]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Altengottern]], in Zitat<br />
* [[Schloss Althörnitz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Biesdorf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schloss Greifenstein (Fränkische Schweiz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Habendorf]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Heinzendorf]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Hohenfels]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Itter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schloss Kleinbardorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Mittelwalde]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss der Familie Mimi]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Sucha]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Schloss Thürnthal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Waldenburg (Hohenlohe)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schloss Wackerbarth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schlossmühle (Heidesheim)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schlössle Ratzenhofen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schmalspurbahn Rjasan–Wladimir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schmiedefeld am Rennsteig]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schneeballsystem]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schochen Ad]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schönblick (Woltersdorf)]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Schoggitaler]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schornsheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schreiner Airways]] - Anführungszeichen im Titel des Beleges<br />
* [[Schronisko Odrodzenie]], in Dateinamen<br />
* [[Schrottenturm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schulausschuss]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schulische Sozialisation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schulverbund Blick über den Zaun]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schulvorstand]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schulz & Böhmermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schüttelreim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schutzleiterüberwachung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwabach (Regnitz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwabenstreich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwalm-Eder-Kreis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwarze Spiegel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzhäupterhaus (Riga)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzwasser (Zwickauer Mulde)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzwälder Kirschtorte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwarzwälder Schinken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwein haben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schweinfurt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schweiz im Zweiten Weltkrieg]], Zitat<br />
* [[Schweizer Alpen]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09]], Link<br />
* [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2010/11]], Link<br />
* [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2011/12]], Link<br />
* [[Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schweizerschule Mexiko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Schwerstbehinderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Schüler-Rockfestival]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Science Fiction and Fantasy Writers of America]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Science Notes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastiano Andreantonelli]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sébastien Haller]] die » stehen so im Original<br />
* [[Searching for Sugar Man]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Searchlight Magazine]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sebastian Andersson]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Bohrn Mena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Dahlström]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Dunkelberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Kurz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Rathjen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sebastian Schmitt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SecuROM]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seefelder Mühle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seehof (Lorsch)]], in Zitat<br />
* [[Seeschlacht bei der Mündung des Flusses Nissan]], Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Segelfluggelände Żar]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Segunda División 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sehsüchte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sejmwahl in Polen 1947]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Selbstbestimmungsrecht der Völker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Semantisches Merkmal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Semir Tuce]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sender Höhbeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sendlinger Spange]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seniorenbetreuer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sennheiser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sensirion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sep Ruf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Separation (Flurbereinigung)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sepp-Herberger-Stiftung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Serafina Dávalos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Serbische Radikale Partei]], bosnische Anführungszeichen<br />
* [[Serie A 2018/19]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Serge Latouche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sergei Michailowitsch Kaminer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sergei Nikolajewitsch Bulgakow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sergei Tchoban]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sergio Agüero]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sesselbahn Ehrenbreitstein]], in Infobox<br />
* [[Sete Quedas (Mato Grosso do Sul)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Seven Drunken Nights]], Gedicht mit wörtlicher Rede<br />
* [[Sex on the Beach 2]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sexualkundeunterricht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sexualpädagogik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sexuelle Belästigung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Shape of Water – Das Flüstern des Wassers]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Shavarsh Karapetyan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shelly Martínez]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shenzhou 9]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sheryl Crow/Auszeichnungen für Musikverkäufe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shin-Etsu Chemical]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shinojima]], japanische Quelle<br />
* [[Ship-to-Gaza-Zwischenfall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Shippo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sicher essen in Berlin]], nummerierte Liste als Zitat<br />
* [[Sicherheitspaket]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sicherungsverwahrung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sick Boy (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sid-Marlon Theis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sidy Koné]], laut [[WP:WPSK]] Guillemets nicht durch „raquo“ ersetzen<br />
* [[Siebenten-Tags-Adventisten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siebrand Rehberg]], in Dateinamen<br />
* [[Siedlung städtischen Typs]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Siegen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Kärcher]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Dupuis]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Eckert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Matthus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Reiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Siegfried Wagner (Architekt)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Siedlung Borsigwerk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sigmar Gabriel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Silent So Long]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Silk Road Mountain Race]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SilverReed EB50]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Silvio Herklotz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simferopol-Massaker]], nummerierte Liste als Zitat<br />
* [[Simon Cote]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simon Kanzle, Titelzitat Online-Artikelr]]<br />
* [[Simon Pellaud]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simon Quendler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Simona Renciu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Singt dem König Freudenpsalmen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sirvan Khosravi]], Guillemet in Titelstring, kann ich nicht auflösen, weil in persischer Schrift<br />
* [[Situativer Ansatz]], nummerierte Listen als Zitat<br />
* [[Siwoniowski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sjoerd Ruiter]], in Zitat<br />
* [[Skála smrti]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Skalica (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Skanderbeg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Skinned]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Skopje 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Skulpturenpark Waldfrieden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sky (Fahrgeschäfte)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sky Roller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Slaviša Jokanović]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Slavko Perović (Fußballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sleeper (Keith-Jarrett-Album)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Slughorn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Slum Village]], in URL<br />
* [[Slâfest du, friedel ziere]], gesprochene Passagen im Zitat<br />
* [[Słowianka-Hütte]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Smart Society]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Smerekowiec (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Società Anonima Fabbriche Fiammiferi ed Affini]], italienische Anführungszeichen<br />
* [[Sodawerk Staßfurt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sofia Jernberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sofijiwka-Park]], in Dateinamen<br />
* [[Sojapülpe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sokrates und Alcibiades]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sokratischer Eid]], Liste als Zitat<br />
* [[SolarZentrum Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Soldatenfriedhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soldatenfriedhof Obermarchtal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soloi (Zypern)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Solomon R. Guggenheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Somatropin]], Liste als Zitat<br />
* [[Sommernacht des Musicals]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Somoskő]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sonderlager Starobelsk]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Song of the Wanderer]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Songkhla (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sonia Ortiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sonntage der Osterzeit]], in Zitat<br />
* [[Sophie-von-Brabant-Schule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sorben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sorbisches National-Ensemble]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Soszów Wielki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[South African Bureau for State Security]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Soziale Gruppe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soziale Klasse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Soziales Modell von Behinderung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sozioökonomische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sołowy Wierch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Spanische Hofreitschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spanische Staatsangehörigkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spannenlanger Hansel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spar- und Leihkasse Büdingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spark (Gebäude)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sparklehorse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sparta]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Speisesalz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sperrung der Wikipedia in der Türkei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sphinx (Software)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spießbürger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spiral (Stockhausen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spitz (Niederösterreich)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spitzegelgruppe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sportfreunde 95 Dortmund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sportfördergruppe der Bundeswehr]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sportiva Unihockey Mendrisiotto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sportzentrum ASKÖ Salzburg West]], Zitat <br />
* [[Spottlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spremberg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spring Heeled Jack]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sprockhövel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sprüche der Väter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spuk im Hochhaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Spurensuche in Ruinen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[SpVgg Greuther Fürth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Spyker Cars]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Srebrny-Potok-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[St. Adalbert (Aachen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Afra (Trier)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Benedikt (Oberisling)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Emmeran (Mainz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Georgen am Ybbsfelde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Irminen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Johann (Aachen-Burtscheid)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Johannes Baptist (Rödgen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Karl Borromäus (Diersburg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Lambertus (Steinborn)]], in Zitat<br />
* [[St. Laurentius (Żółkiewka-Osada)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St. Marien (Harlingerode)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Michael (Aachen-Burtscheid)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Michael (Hildesheim)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[St. Michael (Mockersdorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Nicolaus (Hamburg-Alsterdorf)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Nikolaus (Aachen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St. Stephanus (Weimar)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St.-Jacobi-Kirche (Lüdingworth)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St.-Michaelis-Kapelle (Northen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Staatliche Technische Universität des Uralgebiets]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Staatsbibliothek Potsdamer Straße]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stade de Suisse]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadelhofen (Oberkirch)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadio Atleti Azzurri d’Italia]], 3-mal eckige Klammer im Originalzitat<br />
* [[Stadio del Conero]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadion Gersag]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadion an der Frankfurter Straße]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadionul Giulești - Valentin Stănescu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[StadtNet]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadtaffe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtamhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtbahn Baixada Santista]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stadtbahn Bochum]], in Infobox<br />
* [[Stadterneuerung Berlin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtfriedhof Tübingen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadthügel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadler Tango]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtratte und Landratte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiendenen Ansätzen<br />
* [[Stadttheater Bozen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stadtwaisenhaus-Stiftung mit Eugenienstiftung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stahlwille]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stalinrede vom 5. Mai 1941 im Kreml vor den Absolventen der sowjetischen Militärakademien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stammberg (Naturschutzgebiet)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stampede Pass]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Standgericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Standing Committee of European Physicians]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stanislav Iljutcenko]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stanisław Lem]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stanisław Mierzwa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stanisław Tarnowski (Biały)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stanley A. McChrystal]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Star Wars: The Old Republic]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Star und Badewännlein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stare Bielsko]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stare-Wierchy-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stary Groń (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Statistische Versuchsplanung]], in Codefragment<br />
* [[Stausee Margaritze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Babinsky]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Beiter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Kaufmann (Jurist)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Kaufmann (Politiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Mienack]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Schmidt (Basketballspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Gelbhaar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Holz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefan Wolner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stefano Bollani]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steffen Gresch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steffen Szabo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steinbruch Ehrleshalden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steinhausen ZG]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Steinwald]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steinwald (Fichtelgebirge)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stephanie von Belgien]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stephen Arigbabu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stephen Henderson (Schauspieler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stephen Hicks (Philosoph)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steven Clauss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Steven Heelein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stiftung Christliche Kunst Wittenberg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stiftung Dialog und Bildung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stiftung Drachensee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stille Messe]] - 2 x Zitate über mehrere Absätze<br />
* [[Stihl (Unternehmen)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stilübungen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stiftung für Konsumentenschutz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stjepan Tomaš]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stockholm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stockholmer Appell]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Stojanka Novaković]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stones Fan Museum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stollbergs Inferno]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stolpersteine in der Republik Moldau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stożek Mały]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Stożek Wielki]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Strafmass (Band)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stralsunder Theater]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stranger Things]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Strategische Bahnen zur Umgehung der Schweiz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Straubing]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Straussee]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Stray Kids]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Straßenbahn Magdeburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Straßenbahn Zerbst]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Streisand-Effekt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Streitkräfte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Streitwert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Strizz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stromboli]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stromgestehungskosten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stołów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Strukturverben (spanisch)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stubentor]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Studentenlied]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Studentenproteste in Deutschland 2009]], in einer URL<br />
* [[Studentenstreik 1976/77]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Studentenzentrum Eichstätt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Studium der Medizin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stumme Schreie (1982)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sturm im Wasserglas (Bruno Frank)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Sturmwaffel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Stötteritz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Stümper]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Subjekt (Philosophie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Suchfernrohr]], in Dateinamen<br />
* [[Suchoi Su-35]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sumerische Literatur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Summertime Sadness]], Bestandteil der Zitatvorlage<br />
* [[Sun Is Up (R.I.O.-Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Super League 2010/11 (Schweiz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Super League 2011/12 (Schweiz)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Supervision]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Susan Leigh Star]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Biemer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Hofer (Gewerkschafterin)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Kilgast]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Susanne Kinnebrock]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Suzette Jordan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Lindhorst-Emme]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Rosemann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Rothenberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Schultze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven Teuber]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sven-Joachim Otto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Svenja Brunckhorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Svoboda a přímá demokracie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Swantje Lichtenstein]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Swanton Village]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sweet Caroline]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sweet Home Alabama]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Swiss Institute of Directors]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Symbolische Führung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Synagoge (Augsburg)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Synagoge (Dzierżoniów)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Synagoge (Radom)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Synonymes]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Synthos]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szarcula (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szczecinek]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szeged]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Szymon Hołownia]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szyndzielnia]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szyroki Wierch]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Szózat]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[São Pedro da Aldeia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sägmühle (Gleiritsch)]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Sławoj Leszek Głódź]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Sönke Schnitzer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Sören Fritze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Südbadischer Sportschützenverband]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Südlicher Gaskorridor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Südtiroler Schützenbund]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Süper Lig 2016/17]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Süper Lig 2017/18]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== T ==<br />
* [[T3n]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[TC Rot-Weiß Worms]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[TSV Ottobrunn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[TYPO Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tachanun]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tadeusz Gede]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tadeusz Gorecki]], in Bildnamen<br />
* [[Tadeusz Jaworski (Regisseur)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tadeusz Kijonka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tag der Organspende]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tagbeobachtung]], in Bildnamen<br />
* [[Tagebuch eines Verschollenen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tagesbildungsstätte]], Gesetzestext über mehrere Abschnitte<br />
* [[Tahoma]], in Beispiel benutzt<br />
* [[Taijirō Amazawa]], japanisches Schriftzeichen?<br />
* [[Taiyō Matsumoto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Take Me Out]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Talib Ahmed Bensouda]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tamás Bódog]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Tamil Script Code for Information Interchange]], Anführungszeichen als Bestandteil einer Zeichentabelle<br />
* [[Tamuna Sirbiladze]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tanaka Kane]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tandy Video Information System]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tankred Dorst]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tannhäuser (Nestroy)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tannhäuser (Wollheim)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tarek Müller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tatoeba]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tatort: Frauenmorde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tatort: Lakritz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tatort: Roter Tod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tatra-Bahnhof]], in Dateinamen<br />
* [[Tatra-Bahnhof Zakopane]], in Dateinamen<br />
* [[Taubertal 100]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Team Ehingen Urspring]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Technische Berufliche Schule 1]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Technische Einteilung von Brücken]], in Dateinamen<br />
* [[TechnoBase]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teenage Mutant Ninja Turtles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Telefónica Deutschland Holding]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teletext-Zeichensätze (ETSI EN 300 706)]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Terra Tech Förderprojekte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Terre humaine]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Terrorismus]], Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[Terry & the Hot Sox]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teresa Torańska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Teresa Vogl]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Teresa Werner (Sängerin)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tha Carter V]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thaddäus Kunzmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Thales]], Zitate als Zitat in NavFrame<br />
* [[The Bandgeek Mafia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Battle Hymn of the Republic]], wörtliche Rede im Zitat über mehrere Abschnitte<br />
* [[The Book of Unwritten Tales]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Book of Unwritten Tales 2]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Cleaners]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Cranberries]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Expendables]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Good, the Bad & the Queen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Great Paris Concert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Hater]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Homecoming of Beorhtnoth Beorhthelm’s Son]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Invitation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Last of Us]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Lay of Aotrou and Itroun]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Mandalorian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Mercury Theatre on the Air]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Middle (Lied)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The New Colossus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Promised Neverland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Real Life Guys]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Sarah Jane Adventures]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Section]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Underground Railroad (Fernsehserie)]]<br />
* [[The United States of America]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Voice (Lied)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Wallflower]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Wanderers (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[The Way I Are (Dance with Somebody)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The White Buffalo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[The Wild Rover]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Theater Hausruck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theo Albrecht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theo Betz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theodor Vychodil]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Theresa Kallrath]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Therese Focking]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Therme Vals]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thermometersiedlung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thierry de Montbrial]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Sparwasser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Timothy Trust]], falsche Anführungszeichen aus Online-Artikel zitiert, also ok<br />
* [[Thom Luz]] - polnische Anführungszeichen in Bilddatei, aus Polen hochgeladen<br />
* [[Thomas Antonic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Braumann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas C. Oden]], nummerierte Liste als Zitat<br />
* [[Thomas Cüpper]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Heberer (Politikwissenschaftler)]], gehören die Anführungszeichen zu den chinesischen Buchstaben?<br />
* [[Thomas Jung (Dirigent)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Kellermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Kellner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Krull]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Neumann (Rennfahrer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Otto]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Reuter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Schmidinger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomas Schoeps]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thomaskapelle (Plittersdorf)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thorleif Aamodt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thorsten Jungmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thorsten Leibenath]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Thrudgelmir]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Thusner Strafgericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tianxia]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tibetischer Abakus mit losen Steinen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tick-Tack-Quiz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tide-Este]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tiefer Weg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Til Schweiger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Till Gloger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Till Lindemann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Till Pape]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Till Wahnbaeck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tilmann Köhler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Hasbargen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Küchler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Modersitzki]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Schneider]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Schwartz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tim Zimmermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Timo Becker (Fußballspieler, 1997)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Timothy Trust]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tin Pei Ling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tite (Fußballtrainer)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tm3]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tm3 (2019)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Klose]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Krull]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Peucer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Picker]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias Rank]], Link-Bestandteil<br />
* [[Tobias Reichmuth]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tobias van de Locht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Todesfuge]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Todsünde]], in Zitat<br />
* [[Tokamak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tokarnia (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tom Lipke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tom McCarthy (Schriftsteller)]], Titelzitat Online-Artikel, Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Toma Zdravković]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Tomasz Arciszewski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tomasz Szarota]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tommy Frenck]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tommy Scheel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tomos A35]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tomás Tavares]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Top Ten der archäologischen Entdeckungen in China]], chinesisches Zeichen?<br />
* [[Topographie des Terrors]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Topčidersko brdo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Toravorlesung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Torsten Schlosser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Total Dreamer – Träume werden wahr]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tour de France 2019]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tracey Snelling]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tracto-Technik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tradition]], Anfang und Ende von Zitaten in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Traditionelle Wirtschaftsform]], Link-Bestandteil<br />
* [[Transition (Politikwissenschaft)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transparenz-Register]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Analytik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Dialektik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Logik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Transzendentale Methodenlehre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trash Can Sinatras]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Transilvania (Schiff, 1938)]] - rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Travis Scott (Rapper)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Trebitz (Bad Schmiedeberg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Treibacher Industrie AG]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Treiben (Einheit)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trendelenburg-Operation bei Lungenembolie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tres linguae sacrae]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trifolion Echternach]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Triinu Esken]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tristram Carfrae]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tropischer Sturm Bilis (2006)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Trotzkismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Truchdolvesbach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tryphe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Trzy Kopce (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Trzy Kopce Wiślańskie]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Trần Lê Quốc Toàn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tschahar Schanbe Suri]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tschub]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tsechu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tumult Tour]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tunel Średnicowy]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Tunesien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tunnel Obertürkheim]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tupolew Tu-160]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Turbacz-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Turbo Pascal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Turki al-Binali]], in einer URL<br />
* [[Turkish Airlines]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tuta (Fußballspieler, 1999)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tutzsäule]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tuukka Salonen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tuzla]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tuł]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Twitter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tyler Bate]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tyniok]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[TÜV Thüringen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tötungsanstalt Hadamar]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Tübinger Riesenfass]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Tüschenbroich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== U ==<br />
* [[U-Bahn Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UAV DACH - Verband für unbemannte Luftfahrt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UEFA Champions League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UEFA Europa League 2015/16]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[UEFA Europa League 2019/20]] - Anführungszeichen als Pfeil im Originaltitel eines Beleges genutzt<br />
* [[Ubi caritas]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ubisoft]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ubon Ratchathani (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ubuntu Touch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Udo Meinelt & Söhne]] - Zitat über mehrere Absätze<br />
* [[Udo Tautenhahn]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Udo Vetter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Udon Thani (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uhrzeit]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats]], in URL<br />
* [[Ulf Kleiner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulf Schmidt (Dramatiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uli Soyka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulli Chivall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulli Wegner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulmer Münz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ulrich Boelsen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Hasenkamp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Heimann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Schubert (Chemiker, 1969)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrich Sledz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Auga]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Gehring]], Name<br />
* [[Ulrike Hillmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Nagel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulrike Richter]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ultima VIII: Pagan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ulysses]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Umcor]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Umweltstandard]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uncle Pen Vandiver]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Und alle haben geschwiegen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Undercover Boss]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Underworld: Awakening]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unfallkrankenhaus Kalwang]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unicode Collation Algorithm]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Unicode-Bidi-Algorithmus]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Unicorns of Love]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unierte Evangelische Kirche in Polnisch-Oberschlesien]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Union Evangelischer Kirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uniroyal (Continental AG)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[United States Marine Corps Reconnaissance Battalions]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universalgelehrter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universalversammlung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[University of Utah]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[University of Texas MD Anderson Cancer Center]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Universität Duisburg-Essen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universität Helmstedt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Universität von Burundi]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Universitätssternwarte Wien]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Universum Bücherei für alle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unlicense]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unreal Tournament]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unsere Mütter, unsere Väter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unter dem Sturmgott]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unterführungszeichen]], als Sonderzeichen aufgelistet<br />
* [[Untergriesheim]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unterhalt]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unternehmen Walküre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Untersuchungsausschuss für die Schuldfragen des Weltkrieges (Erster Weltkrieg)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unterweisung im Tonsatz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Unwetter in Berlin am 14. April 1902]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uraufführung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urbi et orbi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urgermanische Sprache]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urheberrecht bei öffentlichen Reden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Urinal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ursprüngliche Akkumulation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ursula Schele]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Urvorfahr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Ustroń]], in Dateinamen<br />
* [[Ute (Nibelungen)]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Ute Behrend]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Utz Claassen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Brückner]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Eplinius]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Knop]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Plonka]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Schröder (Architekt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Uwe Tellkamp]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Uwe Ufer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== V ==<br />
* [[VH1 Classic Europe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VH1 Europe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VHV Allgemeine Versicherung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VII. Zivilsenat des Reichsgerichts]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[VL-TB/LNNK]], in Artikelnamen<br />
* [[VTB-Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vafþrúðnismál]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Valentin Vornicu]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Valentina De Poli]], in Zitat<br />
* [[Valet will ich dir geben]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vals (Tirol)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vasile Mucea]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Vasile Pârvan]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Vasile Tiță]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Veda]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veganismus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Velký Zvon]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veilbronn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veljko Milanković]] - serbische Anführungszeichen<br />
* [[Vendetta (Band)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Venezuela]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Venice TV Award]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Venus vor Gericht]], wörtliche Rede im Zitat<br />
* [[Ventilatortod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veranius Saturninus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verantwortung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verband der Debattierclubs an Hochschulen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verband deutscher Lehreremigranten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verbandklammer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verbandsgemeinde Wallmerod]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verein zur Pflege verwundeter Krieger]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vereinigtes Königreich]], in Bildnamen<br />
* [[Verena Altenberger]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verfassung des Deutschen Bundes]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verfassungsstaat]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verfehlung (2015)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verfügungstechnik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verhaltensauffälligkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verhoeven Open 2014]], in Bildnamen<br />
* [[Verhängnis]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verkehrsdisziplin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verkehrsleiter]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verkehrsteufel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verlag Regionalkultur]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verlagshaus Berlin]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vernon Handley]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veronika Ivanovskaia]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verpflegungsordonnanz]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verrückt nach Meer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Versteckspiel]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Versöhnungskirche (Hinrichsfehn)]], als Notenzeichen<br />
* [[Verteidigungsbezirkskommando 64]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Verteidigungsministerium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vertragszahnarzt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verus gegen Priscus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Verwaltung der Muslime des Kaukasus]], Anführungszeichen in URL<br />
* [[Verwaltungsstrafe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Veteranendenkmal (Frankenthal)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Veteranenministerium]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VfB Stuttgart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[VfL Bochum]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vi]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Via lucis (Comenius)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vic Buckingham]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vicki Kirby]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Victor Babiuc]] - ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Victor Aronstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Victor von Eckhardt]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[vier edle Wahrheiten]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vilafortuny]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vilhelm Kyhn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Villa Atma]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Gustav Röder]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Villa Harenda]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Koliba]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Medici von Pratolino]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Villa Oksza]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villa Pod Jedlami]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Villacher Vorstadt]], in Bildnamen<br />
* [[Vilmantas Matkevičius]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vincent Kittmann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vincenzo Nibali]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vineta Steinburg]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vintgarklamm]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Violetta (Fernsehserie)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Virág Csurgó]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Virtus.pro]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Visu Latvijai]], in Artikelnamen<br />
* [[Visu Latvijai!]], in Artikelnamen<br />
* [[Visu Latvijai!—Tēvzemei un Brīvībai/LNNK]], in Artikelnamen<br />
* [[Vitali Stähle]], Titel eines Refs ist "Spieler » Vitali Stähle"<br />
* [[Vitalisnacht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vittoria Tarquini]], in Zitat<br />
* [[Vitudurum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vivian Maier]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vixen (Unternehmen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Viz Media]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vize (Musikprojekt)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vladimir Plahotniuc]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Voigtei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volker Remy]], in einer URL<br />
* [[Volkhard Uhlig]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Volksbegehren (Deutschland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Volksdeutsche]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volksgarten (Köln)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volkspolizei-Bereitschaften]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volksschädling]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volksstimme (Frankfurt am Main)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volkszählung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vollgeld-Initiative]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vollnkirchen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Volvo V60]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Von dem Machandelboom]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Von deutscher Seele]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vorläufige Haushaltsführung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vorwissenschaftliche Arbeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Vrådal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Vulkan]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Václav Kadlec]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Véhicule blindé multi-rôles]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Víctor Raúl Haya de la Torre]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Víkingur Gøta]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== W ==<br />
* [[W&W (DJ-Duo)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WBSC Premier12 2015]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WCW Cruiserweight Tag Team Championship]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WEB Arena]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WHOLE – United Queer Festival]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WPB Anders]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[WWE Royal Rumble]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[W. A. Draves]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[W. Reginald Bray]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wa-jewarech David]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[WaPo Bodensee]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waar (Film)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wach (2018)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wachet auf, ruft uns die Stimme]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wackerstein]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wad Motors]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wade Barrett]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wadern]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wadim Jurjewitsch Karpow]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waffenstillstand von Strasdenhof]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wagbachniederung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2020]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wahl zum Schwedischen Reichstag 2018]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wahlen 2014]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wahlen in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wahlgleichheit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahlqualifikation]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahrlich]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wahrnehmung berechtigter Interessen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walddeutsche]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waldere]], Zitat<br />
* [[WaldorfSV]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waldorfschule]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waleria Tarnowska]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Walhallabahn]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Walt Disney Parks and Resorts]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter Bockmayer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter Böckmann]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Walter Herrmann (Aktivist)]], « im Weblink (2x)<br />
* [[Walter Kempner (Mediziner, 1903)]], » im Weblink<br />
* [[Walter Raum]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Walter Schneeloch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter Spiering]], » im Weblink (2x)<br />
* [[Walter Zeman]], » im Weblink<br />
* [[Walter (Wrestler)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Walter-Benjamin-Platz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waltrop]], » im Weblink<br />
* [[Wanja Mues]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[War (Metal-Band)]], Homepage<br />
* [[War Requiem]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Waris Dirie]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warcraft III: Reign of Chaos]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warlord (Comicserie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Warmenhuizen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warpuny]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Warren Alpert Foundation Prize]], Zitat<br />
* [[Warschauer Reprivatisierungsaffäre]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Washington Mutual]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wasser- und Wiesennymphe]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wassermann (Mythologie)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wasserkraftwerk (Włocławek)]] - polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wasserversorgung in Hamburg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wat Tyler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wataha – Einsatz an der Grenze Europas]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Waterloo-Tor]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Watriquet Brassenel de Couvin]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wattenheim (Biblis)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wäldchestag]], Zitat<br />
* [[WebP]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wegekreuz im Herrgottsacker]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wegekreuz in der Mühle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wehringhausen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wehrmachtbericht]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weichselbahn]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Weichseldurchstich]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Weiher (Mörlenbach)]], Zitat<br />
* [[Weihnachtsgeld]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weihnachtsringsendung]], Zitat<br />
* [[Weil Gott in tiefster Nacht erschienen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weingut Salwey]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm-Gundelsheim]], Zitat<br />
* [[Weinheimer Senioren-Convent]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weinrebenblätter]], Schreibweise im Einzelnachweis<br />
* [[Weitblick (Organisation)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weiterbildungsberatung]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weißes Kreuz in Oberlaa]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Weißrussische Republikanische Junge Union]], steht auf Homepage<br />
* [[Weißdorne]], Zitat<br />
* [[Weltdokumentenerbe in Österreich]], Homepage<br />
* [[Welterbe in Deutschland]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Welthundeausstellung]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Weltumsegelung des Francis Drake]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wende und friedliche Revolution in der DDR]], Schreibweise Buch<br />
* [[Wenn alle untreu werden]], Zeilenumbruch in Zitat<br />
* [[Wenzel Buhle]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wer weiß denn sowas?/Episodenliste]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werder Bremen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Blanke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Föckler]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Peiser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werner Schaal]], rumänische Anführungszeichen<br />
* [[Werner Steinmüller]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Werteunion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wesenstest für Hunde (Deutschland)]], Zitat<br />
* [[Wessel Lücke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[West Virginia Public Broadcasting]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Westfalen Winds]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Westhagen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wettringen (Münsterland)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[What If?]], Zitat über mehrere Zeilen<br />
* [[What’s My Name?]], « » Zeichen in verküpfung<br />
* [[WhatsApp]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Where Them Girls At]], Internetlink<br />
* [[While Shepherds Watched Their Flocks]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[White Russian]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[White Wings Hanau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[WhyEurope]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wichmann von Arnstein]], innerhalb Zitat<br />
* [[Wickbert]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Widerstandsgruppe um Jochen Bock]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wie Gott in Frankreich]], im Zitat<br />
* [[Wiebelsbach]], Anf.Z. in versch. Absätzen<br />
* [[Wiedemann & Berg Filmproduktion]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wielka Cisowa]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wielki Kaliber]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wierch Skalnity]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wiesental]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wiener Neustädter Stadtwerke]], Aufführung Buslinien<br />
* [[Wierch Wisełka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wieżyca-Hütte]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wiha Panthers Schwenningen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wiktor Osiatyński]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilbert Olinde]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wild Republic]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilfried Schaelicke]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wildentierbacher Berg]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wilder Mann (Dresden)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wilhelm-Löhe-Schule]], “ im Namen<br />
* [[Wilhelm IX. (Aquitanien)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wilhelm Busch]], im Zitat<br />
* [[Wilhelm Grimsmann]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wilhelm Raabe]], im Zitat<br />
* [[Wilhelm Schmied]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilhelm Tangermann]], Werke<br />
* [[Wilhelm Vorsager]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wilkeson (Washington)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Will Vesper]], im Zitat<br />
* [[Willi Kollo]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Willi Lange]], Zitat von Brotkrumen<br />
* [[Willi wird das Kind schon schaukeln]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[William Barr]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[William McGonagall]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Willie Bryant (Fußballspieler)]], auf der Homepage so angegeben<br />
* [[Willie Redden]] - Sonderzeichen im Titel eines Beleges<br />
* [[Wilm Hosenfeld]], Homepage eintrag<br />
* [[Wimbledon Championships]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wimsener Höhle]], Zitat<br />
* [[WinBtrfs]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Windgällenhütte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Windows Glyph List 4]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1250]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1251]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1252]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1253]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1254]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1255]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1256]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1257]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windows-1258]], einzeln literal gemeint<br />
* [[Windparks in Schipkau]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Winfried Gintschel]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wing Commander (Computerspiel)]], Zitat<br />
* [[Wing Commander 2]], Zitat<br />
* [[Wing Commander 4]], Zitat<br />
* [[Winkelschleifer]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wintarnaht]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wintereinbruch in Mitteleuropa April 2016]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Winterausrüstung (Straßenverkehr)]], Schreibweise auf der Homepage<br />
* [[Winterpalais Prinz Eugen]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wiosna]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wir (Roman)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wir sind Helden]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wir sind das Volk]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wir sind die Welle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wirbelsturm vom 1. Juli 1891]], niederländische Anführungszeichen<br />
* [[Wirft]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wirtschaft Nordrhein-Westfalens]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wirtschaft der Türkei]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wirtschaftsforum in Krynica]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wisconsin Public Radio]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wish You Were Here (Album)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wiślinka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Witalina Kowal]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Witold Szczypiński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wnuk-Gasthof]], in Dateinamen<br />
* [[Woche des deutschen Buches]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wodka in Polen]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wofasept]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Woiwodschaft Zielona Góra]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wojciech Jagielski]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wojciech Lipoński]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wojciech Waleczek]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wohnsitzarzt]], auf der Homepage ist es so angegeben<br />
* [[Wolfauslassen]], Einrückung (poem)<br />
* [[Wolfgang Caspart]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Hertle]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Holzhäuser]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Jonas (Designtheoretiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Joop]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Kraak]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Lenz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfgang Sühnholz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolfsdorfer Tor]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wolfsgraben]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolf-Dieter Bach]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wolf-Dieter Wolf]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wolga-Reederei]], auf der Homepage so angegeben<br />
* [[Work from Home]], steht so auf Homepage<br />
* [[World Gold League]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[World Policy Conference]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[World War Live – Battle of the Baltic Sea]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[WorldSkills Germany]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Wormental]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wort des Jahres (Ukraine)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wout Van Aert]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Wprost]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wrocławska Stocznia Rzeczna KZ-450]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wróżna]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wuotis-Heer]], innerhalb des Zitat<br />
* [[Wäldchestag]], Zitat<br />
* [[Władysław Tempka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Wüstenschlette]], Zitat<br />
<br />
== X ==<br />
* [[XO Tour Llif3]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Xalapa]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Xbox One]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Y ==<br />
* [[Yacher Zinken]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yahya Jammeh]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yakutia Airlines]], Eingeschreibweise Flughafen<br />
* [[Yamal Airlines]], Eingeschreibweise Flughafen<br />
* [[Yanara Aedo]], Schreibweise auf Homepage<br />
* [[Yannick Shetty]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yannick Thermann]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yasin Kolo]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yasothon (Provinz)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yavuz Kurtulmus]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yazīd ibn al-Muhallab]],Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yellow Claw]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[YoupaN]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yuppicide]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Yuri’s Night]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yvonne Ritter-Elkuch]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yōkai]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Yücel Sivri]], in Zitat<br />
* [[Yūzū Nembutsu-shū]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== Z ==<br />
* [[ZKW]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zakopane]], in Dateinamen<br />
* [[Zakłady Mleczarskie K. Henneberga]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zamarski]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zamojszczyzna]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zampa der Tagdieb]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zdzisław Tranda]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zebrzydowice]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zebrzydka]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zeichensalat]], korrekt so<br />
* [[Zeichensprache im Zisterzienserorden]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zeit Debatten]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zeitschrift für Kunstgeschichte]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zensur in der DDR]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zentrale Kräfte Schutzpolizei]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zentrale Militärkommission]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zertretener mann blues]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zidkatcha Zedek]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zielony Kopiec]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zigeunerlager Auschwitz]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zimmermannsspruch]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zionstor]] - historische Inschrift über mehrere Absätze<br />
* [[Zisterne]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zittelhaus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zivilprozessordnung (Schweiz)]], Schreibweise Internetlink<br />
* [[Zlatopramen Arena]], Navigationszeichen auf einer Website<br />
* [[Zollerhalde]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zoran Janković (Politiker)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zu ebener Erde und erster Stock]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zufluchtskirche]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zukunft Heimat]] - Anführungszeichen fehlen im Original-Zitat<br />
* [[Zupasser]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zwangssterilisation]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Zwei Welten (1930)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zweizeiler (Verslehre)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Zwischenlandung in Moskau]], Internetlink<br />
* [[Zärtlichkeit]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Złoty Groń]], polnische Anführungszeichen<br />
<br />
== Ä ==<br />
* [[Ägypten]], so okay<br />
* [[Ästhetik]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ätna]], so okay<br />
<br />
== Ö ==<br />
* [[ÖBB Rail Tours]], so korrekt<br />
* [[Ödenburg (Tübingen)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Öffentliche Soziologie]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Öko-Schule (Auszeichnung)]], so korrekt<br />
* [[Ökologische Infrastruktur]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Örményes]], ungarische Anführungszeichen<br />
* [[Österreich-Lexikon]], so korrekt<br />
* [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2014/15]], so korrekt<br />
* [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2015/16]], Anführungszeichen ist korrekt<br />
* [[Österreichische Identität]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung]], so korrekt<br />
* [[Österreichisches Wort des Jahres]], Nutzung innerhalb von SortKey<br />
* [[Österreich-Rundfahrt]], Teil eines Zitats<br />
<br />
== Ü ==<br />
* [[Über das Böse]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Über den Dilettantismus]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Über kurz oder lang (Roman)]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]], Anfang und Ende der Zitate in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Übergangsarbeitsmärkte]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Übergangsmanagement bei Jugendlichen]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
* [[Ückendorf]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== § ==<br />
* [[§ 249 StGB der DDR]], Anfang und Ende des Zitats in verschiedenen Absätzen<br />
<br />
== Á ==<br />
* [[Ágnes Heller]], so korrekt<br />
* [[Álvaro Odriozola]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== É ==<br />
* [[Éder (Fußballspieler, 1987)]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[Éderzito António Macedo Lopes]], so korrekt<br />
* [[Élisabeth Duparc]], in Zitat<br />
* [[Éva Besnyő]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Í ==<br />
* [[ÍF Fuglafjørður]], so korrekt (Angabe für "Breadcrumb-Pfad" im Weblink)<br />
<br />
== İ ==<br />
* [[İlham Əliyev]], Titelzitat Online-Artikel<br />
* [[İnam Kərimov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ł ==<br />
* [[Łabajów]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Ładoś-Gruppe]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Łukasz Jarosz]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Łuknajno]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Łazek (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
<br />
== Š ==<br />
* [[Šikara]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ś ==<br />
* [[Śnieżnik-Hütte]], in Dateinamen<br />
<br />
== Ș ==<br />
* [[Ștefania Stănilă]], rumänische Anführungszeichen<br />
<br />
== Ý ==<br />
* [[Ýekedeşik]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ż ==<br />
* [[Żar (Kleine Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Żar (Schlesische Beskiden)]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Żegota]], polnische Anführungszeichen<br />
* [[Zoro Mettini]], falsches Anführungszeichen im Dateinamen einer Grafik<br />
<br />
== Æ ==<br />
* [[Æbbe]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== Ə ==<br />
* [[Əli Əsədov]], Titelzitat Online-Artikel<br />
<br />
== „ ==<br />
* [[„Weihnacht!“]], in Zitat</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippinische_Staatsangeh%C3%B6rigkeit&diff=211484526Philippinische Staatsangehörigkeit2021-05-01T11:26:11Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>Die '''philippinische Staatsangehörigkeit''' bestimmt die Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband der [[Philippinen]] mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.<br />
<br />
Das Staatsangehörigkeitsrecht folgt seit 1935 dem [[Abstammungsprinzip]] (''ius sanguinis''). Die Philippinen sind ein zentral organisierter, aber multiethnisches Staatswesen, das sich durch einen hohen Grad und rassischer Durchmischung auszeichnet. Die ethnische Zugehörigkeit ist im Staatsangehörigkeitsrecht bedeutungslos. Die Einheimischen bezeichnen sich als [[Filipino]]s. Das Einbürgerungsverfahren ist wie die gesamte philippinische Justiz rechtsstaatlich problematisch, im internationalen Vergleich komplex, bisweilen auch schikanös.<br />
<br />
== Spanische Kolonie ==<br />
[[File:Taufschein JesuitenPhilipp1888 BeglaubigungManila1892 MusHistMili-Valencia 20191204 418.jpg|thumb|Von Jesuiten erstellter Taufschein für den 1888 in den Philippinen geborenen Sebastián Moreno Zumel. Dazu eine 1892 in Manila ausgestellte notarielle Beglaubigung, die zusammen als Nachweis der spanischen Bürgerschaft im Mutterland anerkannt wurde.]]<br />
<br />
Der Gültigkeitsbereich nicht aller [[Spanische Staatsangehörigkeit|spanischen Staatsangehörigkeitsregeln]] wurde auf die Philippinen ausgedehnt. Gemäß der Verfassung von 1837 war jeder im spanischen Reich Geborene Bürger. Als nächstes übernahm man erst das königliche Dekret vom 23.&#x00a0;August 1868 über Erwerb und Verlust des spanischen Bürgerrechts sowie das Ausländergesetz vom 4.&#x00a0;Juli 1870, das Options- und erleichternde Verfahrensregeln brachte.<br />
<br />
Erst das Zivilgesetzbuch vom 8.&#x00a0;Dezember 1889 regelte detailliert die spanische Staatsbürgerschaft.<ref>Nominell galt das spanische Zivilgesetzbuch (''Código civil'') auf den Philippinen bis 1949, die Staatsangehörigkeitsregeln (§§&#x00a0;17-28) setzte man aber schon 1899 außer Kraft.</ref> Hier findet sich wieder eine ''ius soli''-Regel für im spanischen Reich Geborene, ebenso wie die dem Abstammungsprinzip folgende Bestimmung, daß Kinder spanischer Eltern auch bei Auslandsgeburt immer Spanier sind. Hieraus ergab sich auch, daß eine '''Adoption''' nicht zum Staatsangehörigkeitserwerb führt. Dieses Prinzip galt nach der Unabhängigkeit fort.<ref>Weitreichende Adoptionsrechstreformen 1988, 1998 und 2009, vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Adoption_in_the_Philippines Adoption in the Philippines].</ref><br />
<br />
Der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg#Der Friedensvertrag|Friedensvertrag von Paris 1898]] enthielt kaum Klauseln zur Staatsbürgerschaft.<ref>Art.&#x00a0;9. Volltext: [https://en.wikisource.org/wiki/Treaty_of_Paris_(1898) Wikisource].</ref> Gebürtige Festlandspanier durften in den abgetretenen Gebieten leben bleiben. Nur sie, nicht die in den Kolonien Geborenen, hatten die [[Optant|Option]], innerhalb eines Jahres ihre Loyalität zum spanischen König zu erklären.<ref>Optionsfrist verlängert durch Abkommen vom 28.&#x00a0;Apr. 1900, ''State Papers,'' Bd.&#x00a0;92, S.&#x00a0;112.</ref> Alle anderen Bewohner wurden automatisch amerikanische Untertanen.<br />
<br />
== Amerikanische Besetzung ==<br />
Schon gegen Ende der spanischen Herrschaft hatten 1896 Einheimische eine [[Erste Philippinische Republik|unabhängige Republik]] ausgerufen. Deren Verfassung vom 23.&#x00a0;Januar 1899, benannt nach dem Ort Malolos<ref>Die [https://en.wikisource.org/wiki/Constitution_of_the_Philippines_(1899)#Title_IV:_The_Filipinos_and_Their_National_and_Individual_Rights Constitución política de Malolos], 1899.</ref> war sehr inklusiv. Als Filipino galt jeder im Lande Geborene (''ius soli''), jeder der in einer Gemeinde seit zwei Jahren seinen Bürgerrecht (“vecindad”) hatte, auch Kinder mit nur einem Filipino-Elternteil, sofern sie im Ausland geboren waren. Derartiger für die Zeit extrem liberaler Unsinn wurde von den amerikanischen Eroberern zerschossen, die Freiheitskämpfer waren 1901 besiegt. <br />
<br />
Die ''Insular Cases,'' vom washingtoner Supreme Court 1901 entschieden, legten fest, daß die Bewohner der „unincorporated territories“ zwar als „U.S.&#x00a0;nationals“ Reisepässe und konsularischen Schutz erhalten konnten, aber nicht amerikanische Vollbürger, also „citizens“ waren.<ref>Dies gilt bis heute für [[Puerto Rico|Puerto Ricaner]] und Bewohner von [[Amerikanisch-Samoa]].</ref> Daran änderten die Grundgesetze des ''Cooper Act''<ref>c. 1369, 32 Stat.&#x00a0;691</ref> sowie der ''Jones Act 1916''<ref>39 Stat.&#x00a0;545. “An Act To declare the purpose of the people of the United States as to the future political status of the people of the Philippine Islands, and to provide a more autonomous government for those islands.”</ref> nichts. Eine endgültige Definition dieses minderwertigen Schutzgenossenstatuses brachte erst der ''Nationality Act 1940.''<ref>54 Stat.&#x00a0;1137, Chap. 876. “§101.&#x00a0;For the purposes of this Act […]<br />
(b) The term 'national of the United States' means (1.&#x00a0;a citizen of the United States, or (2) a person who, though not a citizen of the United States, owes permanent allegiance to the United States. It does not include an alien.” Bestimmungen über Filipinos, die in den eigentlichen USA eingebürgert werden wollten, enthielten §§ 303, 324. Farbige waren bis 1946 an sich von der Einbürgerung ausgeschlossen.</ref><br />
<br />
Nach amerikanischem Selbstverständnis, brachte man „Demokratie“<ref>Zur Wortbedeutung: Payne, James; ''Making the World Safef or Muddle: The Meaning of Democracy in American Foreign Policy;'' Independent Review, Vol.&#x00a0;1.&#x00a0;(2009), №&#x00a0;4, S.&#x00a0;601–610.</ref><ref>Zeitgenössisch bereits von [[Mark Twain]] in seinem gewohnten Stil [https://www.loc.gov/rr/hispanic/1898/twain.html entlarvt].</ref> und war keine Kolonialmacht.<ref>Zum Sendungsbewußtsein, das die Eroberung legitimieren sollte vgl.: Harris, Susan; ''God's Arbiters: Americans and the Philippines, 1898-1902;'' Cary 201.&#x00a0;(Oxford Univ. Press, USA); ISBN 9780199740109.</ref> Das Washingtoner Kolonialministerium nannte man daher [[Bureau of Insular Affiars]], nominell eine Abteilung im [[Kriegsministerium der Vereinigten Staaten]]. Ab 1939 überführte man es in die ''Division of Territories and Island Possessions'' als Teil des ''Department of the Interior.'' Wie durch die anderen Kolonialmächte auch kam es zu einer rechtlichen Trennung zwischen Kolonialherrn und benachteiligten Eingeborenen.<ref>Vgl. z.B. fürs Militär die Sold- und Pensionsfrage der [[Philippine Scouts]] oder die retroaktiven Regeln des ''Rescission Act of 1946.''</ref> Kinder von amerikanischen Vollbürgern (“U.S.&#x00a0;citizens”), die auf den Philippinen geboren wurden erhielten diesen Status, ohne die örtliche Staatsbürgerschaft zu erwerben.<br />
<br />
Der ''Philippine Bill''<ref>Act of&#x00a0;July 1.&#x00a0;1902, 32 Stat.&#x00a0;6.</ref> bestimmte dann, daß alle bis dahin spanischen Untertanen, solche der USA wurden.<ref name="ROA">Gewisse Grenzfälle (vor allem zu Gunsten von vor 1889 hier geborenen Chinesen) klärte das Urteil ''Roa v. Collector of Customs'' (23 Phil. 315), dessen Auslegung lange verbindlich blieb. ''Tan Chong v. Secretary of Labor'' (79&#x00a0;Phil. 24) klärte dann 1947 und noch deutlicher 1957, daß es für die Zeit amerikanischer Herrschaft kein ''ius soli'' gab, allerdings gab es Bestandschutz für diejenigen vor 1935 Geborenen, die unter Berufung auf die Urteile ihre Staatsangehörigkeit geltend gemacht hatten. Hierdurch wurde Tausenden im Lande geborenen Chinesenkindern die Staatsbürgerschaft verwehrt.</ref> <br />
<br />
Als ihre Schutzgenossen definierten die Amerikaner all diejenigen die:<br />
* Am 11.&#x00a0;April 1899 die spanische Staatsbürgerschaft hatten, und<br />
* am Stichtag in der Kolonie wohnten, und<br />
* diesen Wohnsitz bis zum 1.&#x00a0;Juli 1902 durchgehend beibehielten, und<br />
* keine Option für Spanien ausgeübt hatten.<ref>§4 des''Philippine Bill.'' Einschließlich aller „danach geborenen Kinder.“</ref><br />
<br />
Durch Abstammung Filipinos wurden alle Kinder mit nur einem Elternteil, der diesen Status besaß. Bei unehelichen Kinder zählte die Staatsangehörigkeit der Mutter. Durch Eheschließung konnten Uneheliche legitimiert werden.<br />
<br />
Frauen, die einen Ausländer heirateten verloren automatisch ihre Staatsangehörigkeit.<ref>''Expatriation Act of 1907,'' 34 Stat.&#x00a0;1228. “Act relating to expatriation of citizens and their protection abroad; citizenship of women by marriage; citizenship of children born abroad of citizen fathers.” Weiterführend: Minne, Rolf; ''Die Staatsangehörigkeit der Ehefrau nach amerikanischem Recht;'' Göttingen 1936; Diss.iur. U&#x00a0;36.3602</ref> Sie erwarben diese automatisch wieder sobald sie Witwe wurden, dieser Wiedererwerb erstreckte sich aber nicht auf ihre Kinder.<br />
<br />
Der ''Jones Act, 1916'' erlaubte der Legislative in Manila im engen Rahmen Bestimmungen bezüglich Staatsangehörigkeit zu erlassen. Die Regeln von 1902 wurden, abgesehen von der Dauerwohnsitzerfordernis, unverändert übernommen.<br />
<br />
Der ''Naturalisation Act'' von 1920<ref>Geändert 1928, neu gefaßt 1939 als ''Revised Naturalization Law'' (s.u.).</ref> formalisiert die Regeln in einem eigenen Gesetz. Ungewöhnlich war, daß sich 1920–28 Einbürgerungen nicht auf minderjährige Kinder mit erstreckten. Antragsteller sollten „guten Charakters“ sein und sie mußten ein Vermögen von 1000 Pesos oder einen einträglichen Beruf haben. Einbürgerungsfähig waren nur US-Amerikaner, Eingeborene andrer amerikanischer Kolonien sowie Ausländer, die bei Wohnsitz in den USA dort einbürgerungsfähig wären. Ausgeschlossen waren Asiaten. Die 10jährige Anwartzeit wurde bei Inlandsgeburt oder Ehe mit einer Filipina auf 5&#x00a0;Jahre verkürzt. Einbürgerungen erstreckten sich automatisch auf minderjährige Kinder (Stichtag: Tag der Eidesleistung), seit 1928 nur noch wenn sie im Lande wohnten, ab 1939 dann nur noch wenn sie auf den Philippinen geboren waren.<br /><br />
Starb ein Antragsteller während des Verfahrens, lief dieses für Frau und Kinder ohne Neuantrag weiter.<br />
<br />
Die Möglichkeit das Bestehen oder Fehlen der Staatsbürgerschaft auf dem Gerichtsweg feststellen zu lassen gibt es nicht.<br />
<br />
=== Verfassung 1935 ===<br />
Nominell bereits seit 1920 auf die Unabhängigkeit hinarbeitend, schuf man mit dem ''Commonwealth of the Philippines,'' ein Übergangsregime<ref>Der Tydings-McDuffy Act vom 24. März 1934 führte zur Wahl einer verfassungsgebenden Versammlung und Verfassung für eine 10-jährige Übergangsfrist zur vollen Unabhängigkeit zum 4.&#x00a0;Juli 1946. Vgl.''Rechtsstellung und Verfassung der Philippinen;'' ZaöRV, Vol.&#x00a0;6 (1936), [https://www.zaoerv.de/06_1936/6_1936_1_b_172_188.pdf S.&#x00a0;172 ff.] und Jessup, P.; ''Philippine Independence;'' American Journal of International Law, Vol.&#x00a0;29 (1935), №&#x00a0;1.&#x00a0;S.&#x00a0;83-87; [https://doi.org/10.2307/2191052 DOI]</ref> Hierbei sicherten sich die USA weiterhin Kontrolle der Außen- und Verteidigungspolitik sowie gewaltige wirtschaftliche Vorteile. Zugleich konnte man Filipinos als „Ausländer“ betrachten, obwohl sie weiterhin der Treuepflicht unterlagen. Ihre Einwanderungsquote für die USA wurde auf 50 pro Jahr beschränkt.<ref>Mit dem ''Filipino Repatriation Act of 1935'' schaffte man auch gleich tausende nun zu Ausländern gewordene Arbeiter aus den USA. Die Volkszählung 1930 hatte 45000 Filipinos in den USA erfaßt.</ref><ref>Vgl. Sobredo, James; ''From American “nationals” to the third “Asiatic invasion”: racial transformation and Filipino exclusion (1898–1934);'' Berkeley 1998 (Diss.; University of California)</ref><br />
<br />
Die neue Verfassung definierte im §4, Abs. 1 als Staatsbürger:<br />
* alle diejenigen, die zur Zeit der Verkündung Filipinos waren, oder<br />
* [eingefügt 1941.&#x00a0;in Kraft bis 1973:] in den Philippinen geborene Kinder ausländischer Eltern, die bei Erreichen der Volljährigkeit für das Land optierten, oder<br />
* deren Vater Filipinos ist, oder<br />
* Kinder einer Filipino-Mutter, die, wenn volljährig geworden, für die Staatsangehörigkeit optieren, oder<br />
* Eingebürgerte<br />
<br />
Die Bestimmung „alle diejenigen, die zur Zeit der Verkündung Filipinos waren“ rictete sich sowohl nach dem bis 1899 gültigen spanischen, als auch den späteren US-Vorschriften. Letztere kannten eine Beschränkung aus rassischen Gründen.<ref>Vgl. Harris, P.; ''Teaching the Territories in US Foreign Policy: Race and Empire in the American Experience;'' PS.&#x00a0;Political Science & Politics, Vol.&#x00a0;50 (2017), №&#x00a0;2, S.&#x00a0;506-509. doi:10.1017/S1049096516003085</ref> Gemäß den amerikanischen Regeln vom 10. Februar 1855 durften Farbige bis 1939 nicht eingebürgert werden.<ref>Vgl. Hara, Megumi; Celero, Jocelyn O.; ''Mixed Racial and Ethnic Classification in the Philippines;'' in: '' Palgrave International Handbook of Mixed Racial and Ethnic Classification;'' Cham CH 2020 (Springer), S.&#x00a0;693-705.</ref> Nur nicht-farbige Ausländerinnen, die vor dem 17.&#x00a0;Juni 1939 einen Filipino heirateten wurden also bei Eheschließung automatisch eingebürgert. Danach fiel die Rassenschranke. Die Aufhebung galt retroaktiv auch für früher geschlossenen Ehen, die am Stichtag noch bestanden.<br />
<br />
Die Optionsmöglichkeit gab es nur für ab 1935 volljährig gewordene. Die Erklärung hatte innerhalb 1–3 Jahren, nach dem Krieg auch später zu erfolgen. Der Staatsbürgschaftserwerb galt dann ab Volljährigkeitstag.<br />
<br />
Ab 1936 gab es als wichtigsten '''Verlustgrund,''' wie international üblich, die freiwillige Annahme einer fremden Staatsangehörigkeit. Hierbei zählten die USA bis 1946 zum Inland, der Erwerb der vollen “citizenship” hatte also keine Wirkung. Dazu kamen der strafweise Entzug für Deserteure in Kriegszeiten oder ungenehmigte Annahme einer Beamten- oder Militärstelle für eine fremde Macht. Aus realpolitischen Gründen entschied die Militärregierung 1945 den Dienst als HiWi (''heihō'') für die Japaner nicht als fremden Militärdienst zu betrachten.<br />
<br />
Durch '''Abstammung''' Filipino wurden eheliche Kinder nun nur dann wenn der Vater diesen Status innehatte. Eine Vaterschaftsanerkennung des unverheirateten Vaters hatte keine Auswirkung auf die Staatsbürgerschaft eines unehelichen Kindes. Nur die Eheschließung führte (rückwirkend ab Geburt) zur Legitimation.<br />
<br />
Spezielle Regelen für '''Findelkinder''' gibt es nicht, man geht stillschweigend von Filipino-Abstammung aus. Offizielle Statistik verzeichnet 2010–19 5660 Findelkinder.<ref name="UNHCR">Protection Unit Manila, UNHCR; ''Desk Review on Populations at Risk of Statelessness: Children of Philippine Descent in a Migratory Setting in Gulf Cooperation Council (GCC) Countries and Persons of Japanese Descent;'' Manila 2021</ref><br />
<br />
Alle auf den Philippinen geborenen “U.S.&#x00a0;nationals” verloren diesen Status am Unabhängigkeitstag, 4.&#x00a0;Juli 1946 automatisch und waren nun nur noch Filipinos. Die Verfassung von 1935 galt weiter.<br />
<br />
;Einbürgerungen<br />
Einbürgerungen beantragt man beim örtlichen Amtsgericht (“declaration of intent”). Zwischen Antrag und Termin müssen mindestens sechs Monate liegen. Anträge mußten durch dreimalige Anzeige im Staatsanzeiger sowie einer lokalen Zeitung öffentlich bekannt gemacht werden. Über die Anträge wird bis heute in einer Gerichtsverhandlung entschieden. Seit den 1950er Jahren waren im Vorfeld stundenlange Polizeiverhöre bei verschiedenen Dienststellen ebenso üblich wie massive Schmiergeldforderungen der zuständigen Richter. Persönlich gehört werden müssen zwei Charakterzeugen. Das öffentliche Interesse vertritt der ''Solicitor General'' oder der lokale öffentliche Ankläger (“fiscal”), die das Recht eine Einbürgerung vor dem obersten Gericht anzufechten vor 1988 häufig nutzten. Der Gerichtsbeschluß ist eine Anweisung an das Standesamt die Einbürgerung einzutragen und nach Leistung des Treueeids zu beurkunden. Seit 1950 war eine zweijährige Bewährungszeit zwischen Rechtskraft des Urteils und Eid vorgeschrieben. Während dieser durfte der Neubürger das Land nicht verlassen und hatte sich tadellos zu führen. Die Verfahrensdauer in den Jahren vor der Demokratisierung betrug normalerweise vier Jahre.<br />
<br />
Als '''Einbürgerungsbedingungen''' verlangte man gemäß dem ''Commonwealth Law №&#x00a0;473''<ref>= heute noch das ''Revised Naturalization Law,'' 17.&#x00a0;Juni 1939. Erste, kleinere Änderungen 1940 und 1950 (Einführung der 6-Monatsfrist und 2jährigen Bewährung). Bis heute Kern des Staatsangehörigkeitsrechts.</ref><br />
* Volljährig, 21.&#x00a0;am Tag der gerichtlichen Anhörung.<br />
* 1.&#x00a0;Jahre dauerhafter Wohnsitz auf den Philippinen [davon die sechs Monate vor Antragstellung nicht außer Landes].<br />
* „Guter Charakter“ (“proper and irreproachable manner”) während der gesamten Anwartzeit, zu bescheinigen durch zwei „vertrauenswürdige“ Zeugen.<br />
* Entweder Immobilien oder Grundbesitz im Wert von mindestens 5000 Pesos,<ref>1934-46 Fixkurs 2 Pesos =&#x00a0;1&#x00a0;US$, 5000 P entsprächen heute {{Inflation|US|2500|1934}} US$. Ab 1947 war Ausländern der Erwerb von Immobilien fast vollkommen unmöglich: ''Krivenko v. Register of Deeds of Manila,'' 79 Phil. 461.&#x00a0;weil auch Wohngebäude als „landwirtschaftliche Nutzfläche“ definiert wurde.</ref> oder ausreichendes Arbeitseinkommen aus legalen Quellen.<br />
* Eventuell vorhandene schulpflichtige Kinder besuchen eine Regel- oder genehmigte Schule an der [[Staatsbürgerkunde]]unterricht stattfindet<ref>Zeitweise dahingehend eng ausgelegt, daß <u>alle</u> Kinder solche Schulen besucht hatten. Lebte ein Kind z.&#x00a0;B. im Ausland und besuchte dort die Schule so wurde die Einbürgerung abgelehnt. ''Ang Yee Koe Sengkee v. Republic,'' L-3863 (1951).</ref><br />
* [nach dem Krieg zusätzlich:] <br />
** Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in Englisch, Spanisch oder einer der indigenen Hauptsprachen, mit [[Tagalog]] als offizieller Sprache seit 1947.<br />
** Zum Zeitpunkt der Eidesleistung Aufgabe jeglicher “allegiance” („Treuepflicht“) zu einem anderen Staat<ref>Title 1.&#x00a0;''Philippine Annotated Laws,'' §§&#x00a0;3, 4, 8.</ref> sowie eventueller Adelstitel.<br />
<br />
Ausdrücklich ausgeschlossen waren:<br />
* Personen mit unheilbaren Infektionskrankheiten, Taubstumme oder Geisteskranke<br />
* Wegen eines als „moral turpitude“ („verwerflich“ oder „schändlich“) zu sehenden Vergehens Verurteilte (was weit definiert so ziemlich jede Vorstrafe von Steuerhinterziehung bis Mord umfassen kann)<br />
* [[Polygamie|Polygamisten]] oder daran Glaubende, sprich: Moslems<br />
* Mitglieder von Organisationen, die eine herrschaftsfreie Gesellschaft fordern, also [[Anarchie|Anarchisten]] und Kommunisten oder diejenigen, die gewalttätige Aktionen befürworten<ref>Verbot der KP aus diesem Grund durch ''Republic Act 1700.''</ref><br />
* Personen, die es vermieden haben soziale Kontakte zu Filipinos aufzubauen oder keine Kenntnis von Sitten und Gebräuchen erworben haben<br />
* Staatsangehörige von Ländern mit denen sich die USA [später Philippinen] im Krieg befinden<ref>Solange dieser dauert. Wobei nicht klar ist was mit „Dauer“ gemeint ist. H.&#x00a0;M. ging noch 1949 davon aus, daß der Kriegszustand mit Deutschland 1949 noch andauere. Mit Japan brachte erst der [[Friedensvertrag von San Francisco]] 1952 einen Abschluß. Problematisch ist weiterhin, daß die 1943-45 unabhängige „zweite Republik“ 1943 den USA den Krieg erklärt hatte. Hecker (1978), S.&#x00a0;202.</ref><br />
* Staatsangehörige von Ländern, die Filipinos (aus rassischen Gründen) von der Annahme ihrer Staatsangehörigkeit ausschließen.<ref>Hierzu gehörte auch das Deutsche Reich vor 1945. Die Diskriminierung durch die Kolonialmacht USA 1936-1964 übersah man geflissentlich.</ref><br />
<br />
Die gesetzlichen Voraussetzungen, abgesehen von der Antragserfordernis, galten auch für einheiratende Ausländerinnen.<ref>Bzgl. Wiedereinbürgerung siehe: Philippines. Department of&#x00a0;Justice; ''Rules and regulations governing the reacquisition of Philippine citizenship, effective&#x00a0;July 1.&#x00a0;1937;'' Manila 1938.</ref> <br />
<br />
Eingebürgerte durften erst nach fünf Jahren in die Nationalversammlung gewählt werden. Allerdings galt auch 1935–73, daß jeder im Lande geborenen Ausländer, der vor dem 8.&#x00a0;Februar 1935 in ein öffentliches Amt gewählt wurde, dadurch Filipino wurde. Das Präsidentenamt oder Richtertätigkeit am obersten Gericht bleibt Eingebürgerten aber bis heute verboten.<br />
<br />
Der ''Solicitor General'' kann die '''Rückgängigmachung einer Einbürgerung''' bei Gericht beantragen. Die Voraussetzungen, vor allem Täuschung oder Falschangaben im Antragsverfahren, änderten sich im Laufe der Jahre immer wieder. Die Beweislast keinen Fehler gemacht zu haben liegt jedoch beim beschuldigten Eingebürgerten.<br />
<br />
== Verfassung 1973 ==<br />
Die neue Verfassung von 1973 definierte im §3 als Staatsbürger:<ref>Die Regelung galt unverändert in der [https://en.wikisource.org/wiki/Provisional_Constitution_of_the_Philippines_(1986) Provisional Constitution of the Philippines (1986)].</ref><br />
* alle diejenigen, die zur Zeit der Verkündung Filipinos waren, oder<br />
* deren Vater oder Mutter Filipinos sind, oder<br />
* wer nach den Bestimmungen von 1935 für die Staatsangehörigkeit optierte, oder<br />
* Eingebürgerte<br />
<br />
Frauen, die Ausländer heirateten behielten nun ihre Staatsangehörigkeit, außer sie gaben eine ausdrückliche Verzichtserklärung ab.<br />
<br />
Eingebürgerte konnten nicht mehr in die Nationalversammlung gewählt werden.<br />
<br />
=== Sonderverordnung 1975 ===<br />
Präsident [[Ferdinand Marcos]] zeichnete am 11.&#x00a0;April 1975 das “Letter of Instruction” №&#x00a0;270 betitelt “Naturalization of Deserving Aliens by Decree.”<ref>Entworfen vom Generalstaatsanwalt [[Estelito Mendoza]] und [[Blas Ople]], beides Kabinettsmitglieder. Ausgeweitet durch das ''Presidential Decree 836'' am 3. Dezember 1975, so daß Kinder und Ehefrauen auch profitierten. Erneuert durch ''Memorandum Circular'' №&#x00a0;112, 1990.</ref> Hierdurch konnten vor allem tausende Chinesen, denen in den Jahrzehnten zuvor die Einbürgerung so gut wie unmöglich war, in einem stark beschleunigten Verwaltungsverfahren eingebürgert werden. <br />
<br />
Vom 28. April bis zum Ende der ursprünglichen Befristung zum 30.&#x00a0;Juni 1975 gingen 19325 Anträge ein, davon 95 % von Chinesen. Die Antragsfrist wurde später bis 31.&#x00a0;März 1977 verlängert. Gefordert wurde Volljährigkeit, gesichertes Einkommen und keine Vorstrafen. Die Charakterzeugen brauchten nur eine schriftliche Erklärung abgeben. Das zuständige Dreierkommittee (“Special Committee on Naturalization”) genehmigte nur weniger als ein Sechstel der Anträge.<br />
<br />
Das Dreierkommittee wurde 1997 „wiederbelebt,“<ref>Administrative Order №&#x00a0;285 (1996) und Executive Order №&#x00a0;460, December 3, 1997</ref> um weitere 9000 Anträge zu entscheiden.<br />
<br />
== Verfassung 1987 ==<br />
[[File:Philippine passport (2016 edition) data page (cropped).jpg|thumb|Maria Musterfilipinas Reisepaß weist ihre Staatsbürgerschaft nach.]]<br />
Volljährig in Staatsbürgerschaftssachen ist man mit 18. Einige der schikanöseren Einbürgerungsvorschriften, bzw. deren strenge Auslegung wurden entschärft, die Regeln von 1939 gelten aber im Kern weiter.<br />
<br />
Die neue Verfassung von 1987 definiert im §4 als Staatsbürger:<br />
* alle diejenigen, die zur Zeit der Verkündung Filipinos waren, oder<br />
* deren Vater oder Mutter Filipinos sind, oder die<br />
* vor dem 17.&#x00a0;Jan. 1973 geborenen Kinder einer Filipino-Mutter, die wenn volljährig geworden für die Staatsangehörigkeit optieren, oder<br />
* Eingebürgerte<br />
<br />
In §5 wird die doppelte Staatsangehörigkeit nicht ausdrücklich verboten, die “dual allegiance” jedoch schon. Daraus folgt z.&#x00a0;B. daß ein Doppelstaatler, bevor er sich zur Wahl für ein politisches Amt stellt, ausdrücklich alle fremden Staatsbürgerschaften ablegen muß.<br />
<br />
=== Erwerb ===<br />
Zuständig ist heute primär das “Bureau of Immigration,” das jedoch gehalten ist wenn nötig mit dem Außen- oder Justizministerium und dem Zivilregister (Standesamt) zusammenzuarbeiten.<br />
<br />
;Geburt<br />
Durch Geburt Filipino wird man entsprechend den Verfassungsbestimmungen. Zum Nachweis genügen Geburtsurkunden, Ausweise über den Eintrag im Wählerverzeichnis, Heiratsurkunden mit Nationalitätsvermerk u.&#x00a0;ä. Urkunden.<ref>[https://web.archive.org/web/20210429203241/https://psa.gov.ph/sites/default/files/List%20of%20Valid%20ID%27s%20%2875%20res%29.jpg Übersicht gültiger Dokumente]</ref><br />
<br />
Im Ausland geborene Kinder von dort lebenden Filipinos können die Registrierung als Bürger beantragen.<br />
<br />
Der Staatsbürgerschaftserwerb bei Adoption oder Vaterschaftsanerkennung ergibt sich aus den Bestimmungen des Zivilgesetzbuchs. Entsprechende Verzeichnisse, auch über Einbürgerungen, führt das Zentralregister.<ref>Act №&#x00a0;3753: “Law on Registry of Civil Status.”</ref><br />
<br />
;Einbürgerung <br />
Einbürgerungen können auf drei Wegen erfolgen:<br />
# Einbürgerung durch Gerichtsbeschluß, basierend darauf, daß die Bedingungen des ''Revised Naturalization Act'' erfüllt sind<br />
# Auf dem Verwaltungsweg gemäß dem ''Administrative Naturalization Law of 2000''<ref>''Republic Act №&#x00a0;9139,'' 8.&#x00a0;Juni 2001.</ref> Der Verwaltungsweg steht Kindern von Ausländern offen, die, im Lande geboren, ihr ganzes Leben hier gewohnt haben und volljährig sind.<br />
# durch Sondergesetz des Parlaments ohne weitere Vorbedingungen, was kaum vorkommt.<ref>Prominentes Beispiel ist der ehemalige Gouverneur [[Francis Burton Harrison]].</ref><br />
<br />
Einbürgerungsanträge werden vom örtlich zuständigen Standesamt durch Aushang 30 Tage bekannt gemacht. Eingebürgerte bleiben von hohen Staats- und Richterämtern ausgeschlossen.<br />
<br />
=== Verlust ===<br />
Verlustgründe<ref>Commonwealth Act №&#x00a0;63 (“An Act Providing for the Ways in Which Philippine Citizenship May Be Lost or Reacquired”) und Commonwealth Act №&#x00a0;473</ref> sind:<br />
* Einbürgerung oder Unterzeichnung eines Treueeids in einem andren Staat <br />
* Verzichtserklärung<br />
* Desertion aus der Armee; ungenehmigtes Eintreten in eine fremde Wehrmacht<br />
* Ungültigkeitserklärung der Einbürgerungsurkunde aufgrund Gerichtsbeschlusses<br />
* ungültige oder falsche Angaben beim Einbürgerungsantrag<br />
* Mindestens fünfjährige Wohnsitznahme eines Eingebürgerten in seinem Ursprungsland<br />
<br />
Frauen verlieren durch Ausländerheirat ihre Staatsbürgerschaft dann nicht mehr, wenn sie die Staatsangehörigkeit des Mannes nach dessen Heimatrecht automatisch durch Heirat erwerben.<br />
<br />
=== Wiedererwerb ===<br />
Ein Gesetz über den Wiedererwerb erging 1936. Es wurde 1947, 1960, 1963 und 1975 geändert.<ref>Dazu Sondervorschriften bzgl. Dienst in den USA 1953 und 1960.</ref><ref>Reformiert durch: Republic Act, №&#x00a0;8171. 23.&#x00a0;Okt. 1995. ''An act providing for the repatriation of Filipino women who have lost their Philippine citizenship by marriage to aliens and natural-born Filipinos.'' Bereits seit 1975 hatte es eine ähnlich Vorschrift für Ehefrauen gegeben.</ref> <br />
<br />
Das befristete Dekret 1975 erleichterte den Wiedererwerb für alle Filipinos, die irgendwie ihre Staatsbürgerschaft verloren hatte, so z.B. für Deserteure in Kriegszeiten gemäß den Regeln von 1936.<br />
<br />
„Wiederaufnahme“ (“repatriation”) erfolgt durch Ablegen eines Treueeids auf die Republik gefolgt von der Eintragung bei der Ausländerbehörde (“Bureau of Immigration”) und dem Zivilregister. Dies betrifft nur Frauen, die durch Ausländerheirat (automatisch) ihrer Staatsbürgerschaft verlustig gegangen waren. <br />
<br />
Der am 29.&#x00a0;Aug. 2003 verabschiedete ''Dual National Act''<ref>Republic Act, №&#x00a0;9225, dazu Verwaltungsanweisung NO.&#x00a0;AFF-04-01</ref> erlaubt es Filipinos, die durch Geburt Staatsangehörige gewesen waren, aber ihre Staatsbürgerschaft durch Annahme einer fremden verloren haben, durch Eidesleistung, wenn sie wieder in ihre Heimat zurückkehren, die philippinische Staatsbürgerschaft wieder zu erhalten und ihre weitere(n) zu behalten. Die philippinisch Staatsangehörigkeit gilt dann als nie verloren. Ein solche Wiedereinbürgerung schließt auch minderjährige Kinder mit ein.<br />
<br />
== Flüchtlinge und Staatenlose ==<br />
Die Philippinen zeichneten den [[Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte|Pakt über soziale Rechte]], der 1976 in Kraft trat sowie das [[Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen]], das man 1955 zeichnete, aber erst 2011 ratifizierte. In Folge verkündete man 2019 einen Plan bis 2024 landesweit Staatenlosigkeit zu beenden. In Zusammenarbeit mit dem [[UNHCR]] identifizierte man folgende Problemgruppen:<ref name="UNHCR" /><br />
* ''[[Bajau|Sama Bajau]],'' ein auf See nomadisierender Stamm <br />
* Personen indonesischer Herkunft<br />
* wegen Kriegshandlungen/Vertreibung standesamtlich Unregistrierte<br />
* Personen philippischer Abstammung in [[Sabah]], vor allem Opfer des Moro-Konflikts<br />
* japanische Besatzungskinder<br />
Die ersten vier Gruppen sind vor allem Muslime die im Jahrzehnte vernachlässigten Süden leben, in dem seit 1906 immer wieder Befreiungsbewegungen aktiv waren. Bekanntere sind [[Hukbalahap]], ''Nuevo Ejército del Pueblo'' (NPA = “Nice People Around”) oder der [[Moro-Konflikt]]. Gerade in der Region fand auch undokumentierte Migration statt. Hier lag die Quote standesamtlicher Anmeldung von Geburten teils unter 40&nbsp;%, ggü. landesweit deutlich über 90&nbsp;%. Von Malaysia beansprucht man die Abtretung des Nordostens von [[Borneo]].<ref>Die Abgrenzung des philippinischen Staatsgebiets ergab sich aus dem pariser Friedensvertrag 1898 (in Kraft 11.&#x00a0;Apr. 1899), dem Abkommen zwischen Großbritannien und den USA zur Seegrenze zu Nord-Borneo vom 2. Jan. 1930 (Dept. of State; ''Treaties and other international agreements of the United States of America, 1776-1949;'' 1968, S.&#x00a0;473–481 und dem Schiedsspruch vom 4.&#x00a0;Apr. 1928, daß die Insel Palmas (Pulau [[Miangas]]) holländisch geblieben war (ZaöRV, Vol.&#x00a0;1 (1929), [https://www.zaoerv.de/01_1929/1_1929_2_b_3_55.pdf Teil 2, S.&#x00a0;3]).</ref> Die meisten Betroffenen sind nicht ''de jure'' staatenlos im Sinne des Abkommens von 1954, sondern mangels Papieren ''de facto'' staatenlos.<br />
<br />
Seit 2011 entscheidet eine neu geschaffenen Behörde, die ''Refugee and Stateless Status Determination.'' Durch Kooperation mit Indonesien konnte 2014–19 festgestellt werden, daß 96&nbsp;% der knapp 9000 Erfaßten eine der beiden Staatsangehörigkeiten besaßen. Um die häufig die Landesgrenzen überschreitenden ''Sama Bajau'' besser zu registrieren, haben beide Länder schon 1975 ein Abkommen geschlossen. 2019 konnte eine in [[Zamboanga City]] kombinierte Dienststelle 600 Unregistrierte durch Ausstellung von Geburtsurkunden aus der ''de facto''-Staatenlosigkeit holen.<br />
<br />
Malaysia stellt in Sabah den Flüchtlingen der 1970er Jahre eine IMM13 genannte Ausweiskarte aus.<ref>Gemäß [Malaysia] ''Passport Act 1966'' (§4) oder ''Immigration Act 1959/63'' (§55).</ref> 2020 hatten rund 51.000 Personen diesen Status, der zur Arbeitsaufnahme berechtigt. Weitere 130.000 Flüchtlinge späterer Jahre haben 1982–87 eine sogenannte ''Kad Burung-Burung'' genannte Bescheinigung erhalten. Ihre Integration ist in Malaysia 2020 ein heiß diskutiertes Thema. Der auch anderen Gruppen ausgestellte ''Sabah Temporary Pass'' ist eine Duldung. Wegen des [[Nordborneo-Disput|Sabah-Konflikts]] sind die Beziehungen hier gespannt, eine Kooperation der Behörden zu entscheiden wer staatenlos oder Filipino ist, findet allenfalls schleppend statt.<br />
<br />
Die japanischen Besatzungskinder, oft uneheliche haben ihre Abstammung aus Angst vor Repression oft lebenslang verschwiegen. 2021 betrug das Durchschnittsalter der geschätzt 1100 Überlebenden der ersten Generation 81 Jahre. Zählt man ihre Nachfahren mit sind es 3800. Hier geht es vor allem darum Kontakte ins Vaterland herstellen, was die ''Nikkei Jin Kai Rengokai'' organisiert. 103 Personen beantragten 2019 ihre Anerkennung als Staatenlose.<ref>[https://web.archive.org/web/20200124084900/https://news.abs-cbn.com/news/08/23/19/103-filipino-japanese-file-petitions-on-stateless-status 103 Filipino-Japanese file petitions on stateless status] (2019-08-23)</ref> Da die [[Japanische Staatsangehörigkeit]] eng an die Eintragung in ein im „inneren“ Reich angelegtes Haushaltsregister (''[[Koseki]]'') gebunden ist aber 1959 alle in Übersee Verschollenen gelöscht wurden, ergeben sich große Probleme gegenüber obstinaten japanischen Bürokraten einen Anspruch durchzusetzen. 2003–19 haben japanische Familiengerichte 1275 Personen ein Haushaltsregister gewährt, etwa ein Fünftel der Anträge wurden abgelehnt.<ref name="UNHCR" /><ref>{河合弘之; 猪俣典弘; ハポン(日本人)を取り戻す フィリピン残留日本人の戦争と国籍回復; 2020 (ころから株式会社); ISBN 978-4907239503</ref><br />
<br />
== Zuwanderung ==<br />
Die größte Gruppe von Zuwanderern waren immer [[Philippinische Chinesen|ethnische Chinesen]]. Schon zu Beginn der amerikanischen Kolonialzeit war ihre Zuwanderung stark eingeschränkt worden. Außerdem hatten sie die Zahlung einer Kopfsteuer durch Ausweis nachzuweisen.<ref>Vgl. Philippines. Bureau of Customs; ''Chinese and immigration circulars rendered by the insular collector of customs under the Chinese exclusion and immigration laws in force in the Philippine Islands, circulars nos. 198 to 255 covering the period from January 1.&#x00a0;1908, to March 31.&#x00a0;1912;'' Manila 1912.</ref> <br />
<br />
Präsident [[Elpidio Quirino]] ließ 1949 zahlreiche chinesische Flüchtlinge ins Land ohne ihren Status jedoch zu formalisieren. Aussagekräftige Statistiken über ihre Zahl gab es lange nicht, Schätzungen lagen 1947 bei insgesamt unter 200.000,<ref>Purcell, V.; ''The Chinese in Southeast Asia;'' 1951 (Oxford), S.&#x00a0;653.</ref><ref name="ROA" /> 1960 bei bis zu einer halben Million Undokumentierten - realistischer ist wohl 125.000. Die Volkszählung jenes Jahres stellte 180.000 Chinesen fest.<ref>In den Jahren nach dem Krieg richteten sich die scharfen Ausländergesetze gegen sie. So wurde Fremden beginnend 1954/61 nicht nur jegliche Teilnahme am Einzelhandel (Chinesenanteil 1951: 46%) und Eigentum an landwirtschaftlichen Betrieben verboten, sie hatten auch jeden Wohnsitzwechsel 24 Stunden im voraus anzuzeigen, Neugeborene Baby waren innerhalb 30 Tagen anzumelden. Dabei wurden ihnen sogleich Fingerabdrücke genommen. Peck, C.; ''Nationalistic Influences on the Philippine Law of Citizenship;'' American Journal of Comparative Law, Vol.&#x00a0;1 (1965), №&#x00a0;3 (Summer, 1965), S.&#x00a0;459-478</ref> Die Einbürgerungsverbote gegen Gewaltbereite und „Anarchisten“ sollten eine maoistische „fünfte Kolonne“ verhindern. Diese Diskriminierung verringerte sich mit der erwähnten Verordnung 1975.<br />
<br />
''Tsinoys,'' also Bewohner oder Mischlinge mit chinesischen Wurzeln machen heute rund zwölf Prozent der Bevölkerung aus. 2014 stellten unter den ansässigen Ausländern mit fast 30.000 die US-Amerikaner die größte Gruppe, wobei nicht klar ist wieviele von diesen heimgekehrte Auswanderer sind.<br />
<br />
Im Jahre 1965 lebten 38.000 nicht-chinesische Ausländer auf den Philippinen, die damals 27 Millionen Einwohner. Die Zahl der nicht-chinesischen Zuwanderer ist und bleibt gering. Wegen der schlechten Verdienstmöglichkeiten gibt es kaum einwandernde Gastarbeiter. Dazu kommen aus europäischen Ländern, Australien und Kanada einige tausend Rentner, die ihren Lebensabend im Warmen genießen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Commission on Immigration and Deportation [Philippines]; ''Immigration Manual;'' ²1989<br />
* Crone, L. E.; Dept. of Labor; ''Citizenship status of inhabitants of the territories and outlying possessions: Hawaii, Alaska, Puerto Rico, Virgin Islands, Philippine Islands, Guam, Samoa, and Panama Canal Zone;'' Washington 1935<br />
* Hecker, Hellmuth; ''Staatsangehörigkeitsrecht von Brunei, Indonesien, Malaysia, Singapur und den Philippinen;'' Frankfurt 1978 (Metzner)<br />
* Hecker, Hellmuth; Krakau, Knud; ''Völkerrechtlichen Verträge der Vereinigten Staaten von Amerika über Fragen der Staatsangehörigkeit einschliesslich Einbürgerung und Wehrpflicht;'' Verfassung und Recht in Übersee, Vol.&#x00a0;4, №&#x00a0;1 (1971), S.&#x00a0;69–104<br />
* Ledesma, Ronaldo; ''An outline of Philippine immigration and citizenship laws;'' Manila 2014 (Rex Book Store)<br />
* Ozaeta, Roman; ''Philippine citizenship by naturalization;'' Manila 1939 (Philippine Council, Institute of Pacific Relations)<br />
* Protection Unit Manila, UNHCR; ''Desk Review on Populations at Risk of Statelessness: Children of Philippine Descent in a Migratory Setting in Gulf Cooperation Council (GCC) Countries and Persons of Japanese Descent;'' Manila 2021<br />
* United States. Congress. Senate. Committee on the Philippines; ''Naturalization of residents of the Philippine Islands, etc.;'' Washington 1906<br />
* Velayo, Ramon; ''Philippine citizenship and naturalization;'' Manila 1965 (Central Book Supply)<br />
* Zabella, Ramon Rodolfo; ''Citizenship retention and reacquisition Act of 2003 (Republic Act №&#x00a0;9225): a critical analysis;'' Manila 2008 (US Graduate School; M.&#x00a0;A.)<br />
<br />
;Gesetzestexte<br />
* [https://web.archive.org/web/20201119074127/https://www.officialgazette.gov.ph/constitutions/the-1935-constitution/ Verfassung 1935]<br />
* ''An Act to provide for the acquisition of Philippine citizenship by naturalization, and to repeal acts numbered twenty-nine hundred and twenty-seven and thirty-four hundred and forty-eight;'' [Manila] [1939] [Bureau of Print.]; = ''Commonwealth Act №&#x00a0;473''<br />
* [https://en.wikisource.org/wiki/Constitution_of_the_Philippines_(1943)#Article_VI:_Citizenship Verfassung 1943]<br />
* [https://en.wikisource.org/wiki/Constitution_of_the_Philippines_(1973) Verfassung 1973]<br />
* [https://www.chanrobles.com/philippineimmigrationlaws.htm Übersicht ausländerrechtlicher Gesetze] (engl.)<br />
* [https://www.officialgazette.gov.ph/2001/06/08/republic-no-9139/ Administrative Naturalization Law of 2000] (Republic Act №&#x00a0;9139)<br />
* Urteile des ''Supreme Court'' in der ''Official Gazette''<ref>[[Zeitschriftendatenbank|ZDB-ID]]: bis 1941: 758332-1, nach dem Krieg: 424762-0.</ref> und/oder 1901/03–1937: ''Reports of cases determined in the Supreme Court of the Philippine Islands;'' ab Vol. 65 (1937/8, ersch. 1949): ''Reports of cases decided by the Supreme Court of the Philippines.'' Ab 1961: ''Supreme Court's Reports Annotated.''<br />
* Ältere Rechtsprechungsübersicht in: Nakar, Guillermo C.; ''Pariahs (outcasts of Philippine society);'' [Manila] 1972 (MDB), S.&#x00a0;117–224.<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references responsive /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- zggr. 2021-04-29 --><br />
* [http://www.immigration.gov.ph/faqs/citizenship Bureau of Immigration: Citizenship]<br />
* [https://cfo.gov.ph/statistics-2/ Commission of Philippinos Overseas, Statistics]<br />
* [https://www.officialgazette.gov.ph/ Official Gazette]<br />
<br />
[[Kategorie:Staatsbürgerschaftsrecht]]<br />
[[Kategorie:Recht (Philippinen)]]<br />
[[Kategorie:Staatsbürgerschaftsrechtsgeschichte]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pelzkollier&diff=211484429Pelzkollier2021-05-01T11:22:27Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Polar fox muff, choker and hat, before 1911 (cropped).jpg|mini|hochkant=1.2|Polarfuchsgarnitur (Hut, Kollier und Muff, vor 1911)]]<br />
Ein '''Pelzkollier''', auch ''Pelzcollier'' ist ein in angenäherter Tierform gearbeiteter Schal aus [[Pelz]], der bis in die 1960er Jahre sehr in Mode war, in der Regel mit Kopf, Pfoten und Schweif. Für einfellige Kolliers aus Fellen der Familie der [[Marderartige]]n ([[Nerzfell]], [[Zobelfell]] und [[Iltisfell]]) war auch die Bezeichnung ''Würger'' gebräuchlich.<ref name="Pelzlexikon XXI">Alexander Tuma: ''Pelz-Lexikon. Pelz- und Rauhwarenkunde.'' XXI. Band. Verlag Alexander Tuma, Wien 1951. Suchwort ''Würger''</ref><ref>[[:Datei:Heinz Pape, Rauchwaren-Commission, Pelzwürger-Fabrikation, Leipzig 1935.jpg|Werbebrief der Firma Heinz Pape, Pelzwürger-Fabrikation]], Leipzig 1935.</ref> Kolliers aus kleineren Fellen bestehen meist aus zwei oder vier einzelnen Fellen.<br />
<br />
Kleine, einfellige Pelztierschals wurden 1928 in einem österreichischen Fachbuch als ''Kollets'' bezeichnet. Im Gegensatz zu Deutschland verstand man in Österreich unter ''Kollier'' oder auch ''Kolier'' allgemein einen „Halspelz, der jedoch im Unterschied zum fest aufgenähten Kragen, separat getragen werden kann“.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander uma jun. |Titel=Die Praxis des Kürschners |Verlag=Julius Springer |Ort=Wien |Datum=1928 |Seiten=195–197, 262}} [[:Datei:Die Praxis des Kürschners, Alexander Tuma, 1928.jpg|→ Inhaltsverzeichnis]].</ref><ref name="Pelzlexikon XIX" /> Inzwischen ist in Österreich wohl auch die Bezeichnung Kollier für die Tierform üblich.<ref>Auskunft des Wiener Kürschnermeisters Johann Jouja v. 2. Mai 2018.</ref><br />
<br />
Pelzkolliers wurden in den letzten Jahren in Europa nur noch wenig angeboten.<br />
<br />
== Kollierarten ==<br />
In der Regel waren die Kolliers, Pelzschals in Tierform, aus [[Fuchsfell]]en, Nerzfellen, Stein- und Baummarderfellen oder [[Hermelinfell]]en gearbeitet. Wurden andere Fellarten verwendet, ahmten sie häufig durch eine entsprechende [[Pelzveredlung|Fellveredlung]] und Verarbeitung eine dieser hochwertigen Pelzarten nach. Insbesondere das [[Silberfuchsfell]] wurde oft imitiert. So wird beispielsweise in 1942 in einem Fachbuch die aufwändige Herstellung eines [[Skunkfell|Skunksfuchses]] beschrieben, also eines Kolliers in Größe und Aussehen eines Fuchses, aber aus zwei oder drei ineinander geschnittenen Fellen von Stinktieren gearbeitet.<ref name="Hempe" /><br />
<br />
Einfellige Kolliers werden mit einer im Fellkopf befindlichen [[Kollierklammer]] an den Schwanz oder in das Fell geklemmt, oder aber mit einer mit Posamenten bezogenen Kollierkette zusammengehalten. Kleinere Kolliers aus Marder- oder ähnlichen Fellen werden meist aus zwei Fellen hergestellt, die mit den Köpfen nach oben, mit einem kurzen Steg nebeneinander befestigt sind. Um das Kollier zu verlängern und attraktiver zu gestalten, werden oft zwei weitere, ebenfalls komplett ausgearbeitete Felle, unten aufgesetzt. Geschlossen wird dies ebenfalls mit Kollierkette und Haken, mit Haken und Öse oder einem posamentierten Druckknopf. Insbesondere beim Fuchskollier wurden die beim Tragen etwas störenden Vorderpfoten gelegentlich weggelassen.<br />
<br />
Das einfellige Kollier wird in der Regel um den Hals gelegt getragen, den Fellkopf auf der Brustseite. Öfter, vor allem in der wärmeren Jahreszeit, legte man es einfach nur über den Unterarm, in der etwas extravaganten Variante mit einem über eine Schulter gelegten Fuchs, oder von einer Schulter herabhängend. Bei Kolliers aus mehreren, paarweise angeordneten Fellen ist es gedacht, dass die Fellköpfe auf dem Rücken der Trägerin liegen, rechts und links vom Hals, der Hauptteil hängt vorn über der Brust längs herunter. Eine weitere Möglichkeit ist es, die beiden Kollierenden vorn umeinander zu schlingen, anstelle sie nebeneinander zu schließen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Anthony van Dyck (1599-1641) (after) - Elizabeth Dormer (1610 or after–1635), Marchioness of Worcester - 1180903 - National Trust.jpg|mini|Marchioness von Worcester (Anthony van Dyck, 1635)]]<br />
[[Datei:Louise Abbéma.jpg|mini|hochkant=1.2|Dame mit „Würger“. „Ein Morgen im April, [[Place de la Concorde]], Paris“ ([[Louise Abbéma]], 1894)]]<br />
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="200" caption="[[Wilhelmina (Niederlande)|Königin Wilhelmina der Niederlande]] mit Silberfuchskollier"><br />
Koningin Wilhelmina Radio Oranje II.jpg|Bei einer Rundfunkansprache während des Krieges (1940)<br />
Standbeeld van Wilhelmina, in park - Utrecht - 20364880 - RCE.jpg|Standbild im Park von Utrecht<br />
</gallery><br />
<br />
Eine frühe Erwähnung von vielleicht auf Pelzkolliers hindeutendes Kleidungsstücke findet sich beim Geografen und Autor [[Richard Hakluyt]] im Jahr 1533: „Die nördlichen Teile Russlands enthalten eine sehr große Ausbeute an seltenen und kostbaren Pelzen: und unter den anderen, die wir hauptsächlich Zobel nennen, getragen um die Hälse unserer Adelsfrauen und Damen: gibt es auch Marderfelle, weiße, schwarze und rote Fuchsfelle, Felle der Hasen und Hermeline und andere, wie [[Biberfell|Biber]], Nerze und [[Feh]].“<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Discovery_of_Muscovy/ZD9FAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Richard+Hakluyt:+The+Discovery+of+the+Kingdom+of+Muscovy&pg=PA28&printsec=frontcover Richard Harkluyt: ''The Discovery of the Kingdom of Muscovy.''] 1533, S. 46. - Sekundärquelle: Elizabeth Ewing: ''Fur in Dress''. B. T. Batsford Ltd, London 1981, S.&nbsp;50 (englisch). </ref><br />
<br />
Der Vorgänger des Pelzkolliers war der sogenannte „Flohpelz“ (Hauptartikel [[Flohpelz|→ Flohpelz]]). Ein Flohpelz oder Flohpelzchen, aus dem Italienischen kommend, auch ''Zibellino'' („Zobelchen“) genannt, war ein<br />
kleines Kollier aus Hermelin-, Zobel-, Iltis- oder Marderfell mit ausgearbeitetem Kopf, Schwanz und Pfoten, häufig mit edlen Steinen verziert, das im Spätmittelalter und insbesondere in der [[Renaissance]] in europäischen Adelskreisen und beim sehr wohlhabenden Bürgertum in Mode kam. Er wurde über die Schulter gehängt getragen oder gelegentlich auch an einem Kettchen am Gürtel. Dorothee Backhaus nennt als weitere Bezeichnung für den Flohpelz die „Contenance“.<ref>Dorothee Backhaus: ''Brevier der Pelze''. Keysersche Verlagsbuchhandlung, Heidelberg/München 1958, S. 28 [[:Datei:Brevier der Pelze, Dorothee Backhaus, 1958.jpg|(→ Inhaltsverzeichnis)]].</ref> Angeblich sollte es die Funktion des Flohpelzes sein, lästige Insekten wie zum Beispiel Flöhe anzuziehen und vom Körper des Trägers abzulenken. Da die Flöhe auf Körperwärme und nicht auf Haare reagieren, spricht einiges dafür, dass dem vornehmlich in der Hand zu tragenden Pelz die Wirkung als Flohfalle erst nachträglich zugesprochen wurde.<ref name="Gale">Tawny Sherrill: ''Fleas, Fur, and Fashion: „Zibellini“ as Luxury Accessories of the Renaissance.'' In: Robin Netherton, Gale R. Owen-Crocker (Hrsg.): [https://books.google.de/books?id=_ARas9X4ptwC&pg=PA132&lpg=PA132&dq=Flohpelz&source=bl&ots=VCnX-CZhSB&sig=DmXUwMpwKo93v066mxOVp2F3Rwc&hl=de&ei=tmjpS7GqN8WBONa-3JwL&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q=Flohpelz&f=false ''Medieval clothing and textiles.''] Band 2. Boydell Press, Woodbridge u. a. 2006, ISBN 1-84383-203-8, S. 121–150 (englisch).</ref><br />
<br />
Im Jahr 1635 entstanden, in der Epoche der oft wertvoll ausgeschmückten Zibellini, zeigt ein Porträt der Marchioness vor Powys Castle einen über die Schulter drapierten langen Zobelschal, der bis über die Taille reicht, einschließlich Kopf, Pfoten und Schwanz. Er scheint sich in seiner Ungeschmücktheit nicht von den mehrfelligen Marder- und Zobelkolliers des späten 18. bis 20. Jahrhunderts zu unterscheiden (s. Abb.). Eine Lady Sussex schrieb im 17. Jahrhundert an Lord Verney wegen eines Porträts, das [[Anthonis van Dyck]] von ihr malte. „Erinnern Sie Sir Vandyke daran, mein Bild gut zu machen“, schrieb sie, „ich habe Zobel gesehen, bei denen der Verschluss mit Diamanten besetzt ist - wenn die, in denen ich abgebildet bin, so gemacht würden, denke ich würde es auf dem Bild sehr gut aussehen. Wenn Sir Vandyke glaubt, es würde sich gut machen, bitte ich ihn, alle Krallen so zu machen.“ So ist es keinesfalls sicher, dass die auf den Gemälden abgebildeten Damen wirklich immer ein so kostbares aufgewertetes Teil besaßen. Die Modehistorikerin Elizabeth Ewing stellte dazu fest: „Die Idee einer künstlerischen Freiheit, die sich auf die Hinzufügung nicht existierender Juwelen erstreckt, war den Porträtmalern und ihren modebewussten Porträtmodellen auf keinen Fall unbekannt.“<ref>Elizabeth Ewing: ''Fur in Dress''. B. T. Batsford Ltd, London 1981, S.&nbsp;50 (englisch). </ref><br />
<br />
Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es keine Pelzmode im eigentlichen Sinn. Pelze waren vor allem [[Pelzinnenfutter|Innenfutter]] oder Verbrämung von Textilien, ganz besonders von Herrenoberkleidung. In den 1890er Jahren erschienen in den Modezeitschriften erstmals Modebilder, die sich ganz der Pelzkleidung widmeten.<ref>Eva Nienholdt: ''Pelzmoden des 20. Jahrhunderts''. Kapitel VIII der Beitragsfolge: ''Pelz in der europäischen Kleidung. Vorgeschichtliche Zeit bis Gegenwart.'' In: ''Das Pelzgewerbe.'' Nr. 5, 1957, S. 213.</ref> Um diese Zeit entstanden zwar auch die ersten mit dem Haar nach außen zu tragenden Pelze, im alltäglichen Modebild spielten sie jedoch noch keine Rolle. Ein ganz großes Thema war jedoch die [[Pelzgarnitur]], bestehend aus [[Pelzmütze]], Pelzschal, Pelzhandschuhe und unbedingt einem [[Muff (Kleidung)|Pelzmuff]]. Der Pelz war Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr nur ein dem Luxus vorbehaltener Besatzartikel. Das Charakteristische der damaligen Pelzmode lag, besonders markant beginnend, zwischen 1906 und 1907,<ref name="Municchi Ladies">Anna Municchi: ''Ladies in Furs 1900–1940''. Zanfi Editori, Modena 1992, S. 59 (englisch), ISBN 88-85168-86-8.</ref> „in der gesamten Verwendung des Pelztieres mit Kopf, Klauen und Schwanz als Pelzschmuck. Die Mode begnügte sich bald nicht mit einem Pelztier, sondern verlangte gleich mehrere und zwar mit möglichst großen Köpfen und möglichst vielen Schwänzen und Klauen an einer Pelzhülle neben dem Muff. Den Gipfelpunkt dieser Modeübertreibung bedeuteten die Pelztierköpfe, die auch »Töne« von sich geben und deren Schnäuzchen mit einem Maulkörbchen das Beißen verwehrt wurde“,<ref>Konrad Haumann: ''Kostümgeschichtlicher Streifzug durch die Jahrhunderte.'' In: ''Der Rauchwarenmarkt.'' 12. März 1943, S. 7.</ref> Letzteres eine Idee, die ein künstlerischer Juwelier in diamantenbesetzter Ausführung bereits zu Zeiten des Flohpelzes hatte. In großer Mannigfaltigkeit wurde die Pelzgarnitur auch aus [[Kaninfell]] als Mädchenkleidung angeboten. Häufig waren diese Accessoires mit „Aufputzköpfchen und Schweifchen“ versehen,<ref name="Pelzlexikon XIX">{{Literatur |Autor=Alexander Tuma |Titel=Pelz-Lexikon. Pelz- und Rauhwarenkunde, Band XIX |Verlag=Alexander Tuma |Ort=Wien |Datum=1950 |Seiten=56, Stichwort „Kolier, auch Kollier“}}</ref> insbesondere die vielen aus Hermelinfell gearbeiteten Teile. Ein beliebtes Motiv war ein Hermelin- oder [[Weißfuchsfell|Weißfuchsmuff]], aus dem das Hermelin oder der Fuchs herausguckten und die Vorderpfötchen herausstreckten.<br />
<br />
Dank der Seltenheit und Begehrtheit war ein Silberfuchsfell Anfang des 20. Jahrhunderts noch ganz außergewöhnlich wertvoll. Das änderte sich anfangs kaum, als es den Kanadiern [[Charles Dalton]] und Robert Oulton gelang, Silberfüchse in größerem Ausmaß zu züchten, da die Nachfrage gleichzeitig anstieg. Silberfuchsschals und Capes, aber vor allem Silberfuchskolliers waren groß in Mode und bei jeder Festlichkeit zu sehen. Sie wurden keineswegs nur im Freien getragen, sondern auch auf Festivitäten wie Bällen, Opernbesuchen usw. Da der Preis hoch war, schufen die Pelzveredler und Kürschner aus verschiedenen preiswerteren Fellarten Nachahmungen. Das ging so weit, dass man die silbergrauen Grannenhaare des Silberfuchses imitierte, indem man mit dem sogenannten [[Spitzen (Pelz)|Spitzen]] helle Haare in schwarz gefärbte Rotfüchse, in [[Opossumfell|Amerikanisches Opossum]], Skunks, langhaariges Kaninfell und [[Hasenfell]] einklebte. Neben anderen wurden auch [[Vielfraßfell]]e, [[Waschbärfell]]e, sogenannte [[Pelzarten#Gleit- oder Flughörnchen, Fellbezeichnung „Fliegender Hund“|Fliegende-Hunde-Felle]] und auch die [[Hundefell|Felle von Haushunden]] gespitzt.<ref name="Motz">„Le.“: ''C. L. Motz über das Spitzen von Pelzfellen.'' In: ''Der Rauchwarenmarkt.'' Nr. 7, Leipzig, 14. Februar 1936, S. 5.</ref><br />
<br />
Nicht jede Dame kleidete ein solch opulentes Modezubehör. Gleichzeitig waren auch die sehr viel kleineren Marderkolliers, Iltiskolliers und Hermelinkolliers beliebt, mit Zunahme der Nerzzucht besonders Nerzkolliers. Vor allem die Felle männlicher Nerze waren vereinzelt so groß, dass sich daraus ein einfelliger „Würger“ herstellen ließ, kleinere Felle werden deshalb auch zu einem größeren Fell zusammengeschnitten („einschneiden“). Der damals tatsächlich übliche Begriff Würger lässt erahnen, wie eng das Teil am Hals anlag. – Für ein Nerzkollier zum Beispiel nahm man meist zwei große, nebeneinander zu tragende Nerzfelle. Häufig wurde das Kollier durch zwei weitere, ebenfalls mit Köpfen, Pfoten und Schwänzen versehenen Felle verlängert, die auf die beiden oberen aufgesetzt wurden.<br />
<br />
[[Philipp Manes]], der in Auschwitz ermordete Pelzkommissionär und Biograph der Pelzbranche, schrieb im Jahr 1928:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Auch der Würger findet viel Beachtung. Wir hatten die Gelegenheit die Kollektion der Firma Arthur Wolff-Berlin zu sehen, die fast hundert Modelle bringt, – man kann schon für wenige Mark ein komplettes kleines Kollier kaufen – und bis zum Marder, Nerz und Skunks daraus gefertigte Stücke zeigt. Wir alle wünschen nichts sehnlicher, als dass dieser Kleinkram wieder überall gekauft wird. Wenn die Messe uns dazu verhilft, wenn wir die deutschen [[Kürschner]] davon überzeugen, dass es in ihrer Hand allein liegt, durch geschickte Propaganda auch in der kleinen Stadt die Kundschaft für dieses reizvolle kleine Schmuckzeug zu begeistern, dann werden wir mit doppeltem Erfolg unsere stille Zeit überbrücken. Der Kürschner wird dann viel mehr umsetzen, als wenn er sich nur auf die grossen Gegenstände einstellt.<br />
|Autor=Philipp Manes, 1928<ref name="Manes 2">[[Philipp Manes]]: ''Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900–1940, Versuch einer Geschichte''. Berlin 1941 Band 2. Durchschrift des Originalmanuskripts, S. 167 ([[commons:Category:Collection G. & C. Franke|Kollektion G. & C. Franke]]).</ref>}}<br />
<br />
Manes Aufruf an seine Branchenkollegen blieb nicht unerhört, ein Pelzkollier gehörte bald bei fast jeder Frau, nicht nur des Mittelstandes, zur Ausstattung der bürgerlichen Garderobe. An anderer Stelle erwähnt Philipp Manes, dass in Deutschland bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nur junge Mädchen [[Steinmarderfell|Steinmarderkolliers]] trugen, „erst nach dem Kriege fanden weitere Kreise Gefallen an dem edlen Tier, man mußte bereits über 40,– [Mark] dafür bezahlen“.<ref>[[Philipp Manes]]: ''Die deutsche Pelzindustrie und ihre Verbände 1900–1940, Versuch einer Geschichte''. Berlin 1941 Band 2. Durchschrift des Originalmanuskripts, S. 27.</ref> Noch 1942 stellte ein Kürschner fest, dass der Silberfuchs bis dahin fast ausschließlich als Kollier in Tierform getragen wurde.<ref name="Hempe" /><br />
<br />
Der Londoner [[Rauchwarenhändler]] [[Francis Weiss]] schrieb in seinem Bericht über das Auf und Ab von Pelzpreisen (der Silberfuchspreis war zwischenzeitlich von £ 500,– auf 50 bis 60 Schilling gesunken): „Kurz vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen Silberfuchs-Stolen in den USA als „Straßenmädchen-Uniform“ in Mode. Demzufolge wagte es für die nächsten Jahrzehnte keine anständige Frau, einen Silberfuchs in der Öffentlichkeit zu tragen.“<ref>Francis Weiss: ''Auf und ab''. In ''Winckelmann Pelzmarkt'', Winckelmann Verlag, Frankfurt am Main, Ausgabe 317, 2. Januar 1976, S. 1.</ref><br />
<br />
Für Deutschland traf das nur bedingt zu. Der Krieg verhinderte mangels Devisen die Einfuhr wertvoller Pelzarten, eine deutsche Frau trug ohnehin deutschen Pelz, das war hauptsächlich das preisgünstige aber nicht sonderlich renommierte [[Kaninfell|Kaninchen]], aber es gab auch noch den gezüchteten Silberfuchs. Immer mehr Silberfuchsfarmen waren entstanden, Silberfuchsfell wurde zum Lieblingspelz der Hitlerzeit. Filmstars waren privat und auf der Leinwand mit voluminösen, schulterbetonten Capes zu bewundern und regten zur Nachahmung an. Als die deutschen Truppen Dänemark und Norwegen besetzten brachten die Soldaten ihren Bräuten und Ehefrauen ein oder zwei dort gezüchtete Silberfuchsfelle mit, die der heimische Kürschner dann meist zu einem Kollier mit Kopf, Schweif und Pfoten oder zu einem [[Wellenkragen]] mit Pfoten oder aber einem einfachen [[Schalkragen]] oder einer [[Pelzstola]] arbeitete. Mit der [[Währungsreform]] 1948 endete dann auch in Deutschland die Zeit der Langhaarmode.<ref name="Louise" /><ref>E. Unger: ''Materialienkunde für Leder- und Pelzarbeiter''. Reihe ''Unterrichtspraxis der Fortbildungsschule'' Max Mehner, 10. Band, Alfred Hahn’s Verlag, Leipzig 1910, S. 23.</ref><br />
<br />
Mitte der 1950er Jahre ging auch die große Zeit der Pelzkolliers dem Ende zu. Die Modejournalistin Marie Louise Steinbauer meinte sogar, dass die meisten der üblichen „vier Nerzfelle, zwei davon, Kopf an Kopf im Nacken der Trägerin verknüpft“, nicht das Ergebnis des neuen Wohlstands des [[Wirtschaftswunder]]s in der Bundesrepublik waren, sondern nur unbeschadet den Krieg überstanden hatten. Sie führte weiter aus: „In Höhe der Schlüsselbeine bissen zwei weitere Nerze in die Bälge der beiden anderen und hingen nun ihrerseits lose über dem Busen der Trägerin herab, oder sie wurden ineinander verschlungen, um vom Wind nicht davongetragen zu werden. Diese Krawatten erfreuten sich großer Beliebtheit bei Damen, deren Männer es wohl zu etwas gebracht hatten, aber eben doch nicht zu einem ganzen Mantel für die Teure“.<ref name="Louise" /><br />
<br />
Noch nicht abgetragene oder sonst unansehnlich gewordene Kolliers ließ man vom Kürschner zu Kragen und kleinen [[Pelzkrawatte]]n [[Pelzumgestaltung|umarbeiten]]. Oft genügte es, beispielsweise beim zweifelligen Nerzkollier, die beiden Felle hinter den abgeschnittenen Köpfen mit einer [[Polnische Naht|polnischen Naht]] zu verbinden, die Vorderpfoten auszutrennen und die unteren Enden anstelle der Pfoten abzurunden oder abzuschrägen, um eine schicke, „doppelfellige“ Krawatte zu erhalten<br />
<br />
Immer wieder gab es in der Zeit der Fuchskolliers auch Fuchs[[Boa (Schal)|boas]], also lange schmale Pelzschals, die als einseitigen Abschluss ebenfalls einen Fuchskopf wie ein Kollier hatten. Etwa in den 1980er Jahren wurden preiswerte Boas aus Fuchsschweifen in großer Zahl verkauft, an die häufig ebenfalls solch ein Kopf angearbeitet war.<br />
<br />
<gallery mode="packed" class="center" heights="180"><br />
Jaquette d'après-midi en loutre par Redfern 1904 cropped.jpg|Einfelliges Zobel&shy;kollier ([[Redfern]], 1904)<br />
Esther Pohl Lovejoy.jpg|[[Esther Pohl Lovejoy]] (1869–1967) mit [[Kolinskyfell|Kolinskykollier]]<br />
Ah non par exemple votre amour me peserait trop lourd sur le cœur (couleur).png|Fuchskollier in der Karikatur (Polo, 1900)<br />
Anne Morgan, wearing fur stole, ca. 1915.jpg|[[Philanthrop]]in Anne Morgan mit Polarfuchskollier (etwa&nbsp;1915)<br />
Louis and Edwina Mountbatten 01.jpg|Edwina Mountbatten, geb. Ashley mit Fuchskollier (frühe 1920er Jahre)<br />
The British Army in the United Kingdom 1939-45 H38592.jpg|[[Queen Mum]] mit zweifelligem Fuchskollier, Truppenbesuch im Zweiten Weltkrieg (1942)<br />
Eartha Kit (1962).jpg|[[Eartha Kitt]] mit mehrfelligem Marderkollier (1962)<br />
</gallery><br />
<gallery mode="packed" class="center" heights="180"><br />
Accessory set MET 2003.256.3a d.jpeg|Kopf eines gefärbten Blaufuchskolliers ([[Revillon Frères]], etwa&nbsp;1960)<br />
Mink choker 2.JPG|Altes zweifelliges Nerzkollier<br />
Fuchs-Kollier aus Lammfell 2 b, Fundus Düsseldorfer Schauspielhaus, 2012.jpg|Lammfell-Kollier, Weißfuchs imitierend, im Fundus des [[Schauspielhaus Düsseldorf|Düsseldorfer Schauspielhauses]] (2012)<br />
Jacket with red fox trimming.jpg|Rotfuchskollier, [[Pelzumgestaltung|umgestaltet]] zur Verbrämung einer [[Kostüm (Darstellende Kunst)|Theater-Kostümjacke]] (2005)<br />
Carnival in Düsseldorf 2011 - Altweiberfastnacht 3a.jpg|Ältere Blaufuchsschweifboa mit Kopf (2011)<br />
</gallery><br />
<br />
== Verarbeitung ==<br />
Anfangs wurde ein Fuchskollier meist so groß wie möglich gearbeitet. Um alles Fell sichtbar zu machen, wurde die Unterseite abgefüttert, kunstvoll mit geblümtem [[Pelzseide|Seidenfutter]], mit Umrandungen oder mit Rüschen versehen. Bereits in den 1930er Jahren hatte sich der Geschmack geändert und man fand es jetzt zumindest bei den wertvollen Edelfüchsen schöner, wenn der Fuchs rundum aus Fell bestand, auch wenn er dadurch kleiner wurde. Man war jetzt der Ansicht, „nicht die Größe bringt das hergestellte Stück zu edler Wirkung, sondern das betont natürliche Aussehen. Für die Besitzerin eines so gearbeiteten Kolliers ist das Tragen, besonders bei kühler Witterung, angenehm warm, da die weiche Wamme dem Gesicht zugekehrt ist“.<ref name="Wandlung" /><br />
<br />
Kleine Fuchsfelle, insbesondere der [[Polarfuchsfell|Polarfuchs]], wurden durch [[Galonieren]], das Einnähen schmaler Leder oder Stoffstreifen, vergrößert. Auch frühere Fantasieformen, meist halbrund oder ganz dem Halsausschnitt angepasst, waren aus der Mode gekommen. Die sehr viel früher bei den [[Flohpelz]]en aus (jetzt künstlichen) Edelsteinen gearbeiteten Augen waren zu der Zeit eher eine modische Sonderheit.<ref name="Wandlung" /> Diese insgesamt schlichtere Verarbeitung hat sich bis heute, auch für die nicht zu den Edelfüchsen zählenden europäischen Rotfüchse, erhalten.<br />
<br />
Im Jahr 1956 wurden für die Anfertigung eines Nerzkolliers aus vier Fellen 12 Kürschner-Arbeitsstunden, 3 Handnäherinnen-Stunden und 3 Maschinennäherinnen-Stunden veranschlagt.<ref>Autorenkollektiv: ''Der Kürschner. Fach- und Lehrbuch für das Kürschnerhandwerk.'' 2., überarbeitete Auflage. Berufsbildungs-Ausschuss des Zentralverbands des Kürschnerhandwerks (Hsgr.), Verlag J. P. Bachem, Köln 1956, S. 356. [[:Datei:Der Kürschner, Fachbuch, Zentralverband des Kürschnerhandwerks (1).jpg|→ Buchdeckel und Inhaltsverzeichnis]].</ref><br />
<br />
=== Das Arbeiten eines Rotfuchskolliers ===<br />
[[Datei:Egerváry Lady with Fox Fur.jpg|mini|Dame mit Rotfuchskollier (Ágost Egerváry Potemkin (1858–1930))]]<br />
<br />
Nachdem meist die Vorderpfoten entfernt wurden und der Fuchs gegebenenfalls durch [[Auslassen (Kürschnerei)|Auslassen]] auf die gewünschte Länge gearbeitet wurde, wird der Kopf im angefeuchteten Zustand ausgearbeitet. Als Grundlage dient eine vorkonfektionierte [[Pelzkollier-Kopfform]], entweder wiederverwendbar aus Holz oder aber aus [[Pappmaché]]. Die Ohren werden in einer Ellipse herausgeschnitten und mit Stecknadeln gespannt und anschließend zugeschnitten, gegebenenfalls wird die wenig behaarte Ohrseite mit geeignetem Fell belegt; früher wurden dafür häufig [[Fohlenfell|Fohlen]]- oder ähnliche Fellstücken verwendet. Die Augenlöcher werden entweder zugenäht oder aber mit länglichen Glasaugen unternäht, in letzterem Fall dürfen die Augenlider nicht beschnitten werden. Die Augenlöcher werden, falls sie zu groß sind, mit einer Handnaht von hinten beginnend geschlossen. Der an den Augen befindliche Draht wird durch ein rundes Lederstückchen gestochen und hinter dem Leder zu einer flach aufliegenden Spirale gedreht. Die beiden so vorbereiteten Lederstücke werden mit großen Stichen hinter die Augenöffnungen genäht, die höhere Augenseite nach hinten. Entsprechend der Holz- oder Pappform werden die Ohren, mit der wenig behaarten Seite nach vorn, eingenäht und der zuvor dünngeschnittene Unterkiefer auf der Form eingepasst. Eine Holzkopfform wird zum Beziehen vorbereitet, indem sie mit einigen Lagen Seiden- oder Zeitungspapier umwickelt wird. Auf die mit Leim (früher [[Dextrin]], heute meist andere, elastisch bleibende Klebstoffe) eingestrichene Papierumwicklung wird der gut durchfeuchtete Kopf aufgezogen und die Ohren und besonders die unterlegten Augen mit Stecknadeln und Pappstreifen sorgfältig, spiegelgleich ausgerichtet. Anschließend wird das Fell feucht aufgespannt, die Pfoten müssen genau im späteren Bruch liegen. Das abgezweckte Fell wird abgeglichen, die Vorderpfoten werden neu eingesetzt, falls sie nicht, wesentlich schöner aber recht aufwändig, vor dem Spannen mit Hilfe mehrerer Ellipsenschnitte bereits weiter nach vorn gebracht wurden. Würde man die Vorderpfoten an ihrer natürlichen Stelle belassen, wäre das Kopfteil länger und dadurch schwerer und das Kollier würde lästigerweise beständig rutschen.<ref>Fritz Hempe: ''Handbuch für Kürschner.'' Verlag ''Kürschner-Zeitung'' Alexander Duncker, Leipzig 1932, S. 87–99.</ref> Dann wird die eventuelle Holzform entfernt und die Glasaugen werden befestigt. Für nachträglich eingesteckte Augen wählt man in der Regel eine runde, keine ovale Form. Der Kopf wird wattiert und eine spezielle Fuchsklammer, mit der das fertige Tier sich später selbst in den Schwanz oder in das Hinterteil beißt, befestigt. Das Kollier wird im Bauch zugenäht oder, bei kleinen Füchsen, abgefüttert. Anschließend wird es noch einmal über Nacht glattgespannt.<br />
{{Absatz}}<br />
<gallery class="center centered" perrow="5" heights="160" widths="160"><br />
Fuchskopfformen Pappe.jpg|Kopfformen aus Pappmaché<br />
Fuchskopfformen.jpg|Kopfformen aus Holz<br />
Colierklammern.jpg|Kollierklammern für Fuchs- und Nerz<br />
Colierketten (1) - Seidenketten.jpg|Kollierketten, eine zusätzliche Verschlussmöglichkeit außer der Klammer<br />
Fox pelt colier in work.jpg|Arbeiten eines Rotfuchskolliers. Der Kopf ist ausgearbeitet, das Fell gespannt (2004)<br />
</gallery><br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Glasaugen ==<br />
[[Datei:Collar, fur (AM 2000.68.9-1) (a).jpg|mini|Kollier aus [[Fehfell]]en mit künstlich angelegtem Kopf (Alter unbekannt,<br />[[Auckland War Memorial Museum]])]]<br />
Die für die Kolliers benötigten ''Glasaugen'' wurden früher in der Tschechoslowakei hergestellt, besonders in und um die Orte Gablonz ([[Jablonec nad Nisou]]) und Morchenstern ([[Smržovka]]). Da die gesamte Erzeugung der künstlichen Augen in den Händen von nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen Deutschen lag, verlegte sich ein Großteil dieser Industrie nach Österreich, besonders nach Tirol. Hier wurde nicht nur der heimische Bedarf gedeckt, sondern wieder in größerem Umfang in das Ausland exportiert.<ref name="Pelzlexikon XX" /><br />
<br />
Die Glasaugen wurden, zumindest Mitte des 20. Jahrhunderts noch, in allen Größen und Farben hergestellt, rund oder als ovale Eckenaugen, gemalt oder gebrannt, mit Draht oder Öse und andere mehr.<ref name="Pelzlexikon XX" /><br />
<br />
=== Künstliche Nasen ===<br />
<gallery class="float-right"><br />
Nasen.jpg|Nasen aus Gummi, Leder, Blech und [[Celluloid]]<br />
</gallery><br />
Für eventuell nicht mehr vorhandene Nasen gab es früher eine reichliche Auswahl an fertigen [[Kautschuk]]-, Metall-, Papp, Zelluloid- und Ledernasen. Auch modellierte sich der Kürschner aus dazu angebotenem knetbarem Material, möglichst zusammen mit Leder (am besten Abfallleder von Handschuhmachern oder Täschnern), die Nasen schon einmal selber.<ref name="Novak">Josef Novak: ''Grundbegriffe der Kürschnerei.'' Österreichischer Gewerbeverlag, Wien 1949, S. 22.</ref> Heute hilft meist nur, wenn vorhanden, ein entsprechend größeres, passendes Fellstück gegen eines mit einer intakten Nase auszutauschen. – Nicht sicher herauszufinden ist, was es mit dem ''Weichkauen'' der Nasen durch die Kürschnerlehrlinge oder -gesellen auf sich hatte. Es leben immer noch Kürschner die versichern, dass das zu ihren Aufgaben beim Herstellen eines Pelzkolliers gehörte.<sup>(Stand 2011)</sup> Trotzdem spricht einiges dafür, dass dies zu den zahlreichen Scherzen gehörte, die sich Gesellen und Meister in allen Branchen mit den Lehrlingen machen. Es reicht, die Nase vor der Verarbeitung einige Stunden zu wässern.<br />
<br />
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="200"><br />
650 Jahre Kürschner-Zwangs-Innung zu Breslau Delegierten Tagung 1926 (S. 88, Anzeige Alaska-Nase).jpg|''Der neue Messe-Schlager. Alaska-Nase.'' (Anzeige 1926)<br />
Naturgetreue Ledernasen für Pelzkolliers, Anzeige 1930.jpg|Naturgetreue Ledernasen (Anzeige 1930)<br />
</gallery><br />
<br />
1939 benötigt ein Kürschner eine ganze Zeitschriftenseite, um seinen Kollegen das fachgerechte Herstellen künstlicher Nasen nahezubringen, damit der Fuchs nachher ''auch wirklich einem Fuchs ähnlich sieht, aber nicht einem Affen, einem Hering oder irgendeinem vorsintflutlichen Lebewesen.'' Damals, wie wahrscheinlich heute noch mehr, war es schwierig, ''Felle mit tadellosen, unbeschädigten Köpfen zu kaufen''. ''Ersatz, der in Gestalt von Blech-, Leder und Hartgummi angeboten'' wurde, war ''kein schöner Ersatz, sondern nur ein Behelfsmittel in der Hauptgeschäftszeit, wenn es trotz aller Mühe nicht möglich ist, eine Kittnase zu machen''. Zu seiner Zeit gab es dafür noch den so genannten ''Schweifkitt'' im [[Pelzzutatenhandlung|Pelzzutatenhandel]] zu kaufen. Nasen, die nur beschädigt sind, werden, nachdem der Kürschner sie in durchgeweichtem Zustand repariert hat, auf der Kopfform mit dem Kitt überstrichen und mit einem eventuell angewärmten Messer nachmodelliert und anschließend gelackt. Aus einer Mischung von in heißem Wasser aufgelöstem Zeitungspapierstückchen, Tischlerleim und Gips ließ sich ebenfalls eine steinharte Nase anfertigen, die dann nur noch entsprechend der Natur eingefärbt werden musste.<ref>Fritz Bellwinkel: ''Die braune Nase.'' In: ''Kürschner-Zeitung.'' Verlag Alexander Duncker, Leipzig September 1940, S. 357.</ref><br />
<br />
Hat der Kopf überhaupt keinen Nasenschwamm, wird die Stelle, an der die Nase sich befinden soll, von den Haaren freigeschnitten. In die Mitte wird mit der erhitzten Stechahle des Kürschners, dem [[Grotzenstecher]], ein Loch gestochen. Dort hinein kommt der erste Schweifkitt, der sich mit der Kopf-Pappform verklebt. Mit einer Flamme werden die restlichen Haare abgesengt und der Kitt erwärmt, bevor dann in der Größe der künftigen Nase weiterer Kitt aufgetragen wird. Mit einem angefeuchteten Messer und einem feuchten Nagel wird dann eine möglichst naturgetreue Nase geformt, die anschließend ebenfalls mit Eisenlack angestrichen wird. ''Durch die Verwendung des Kitts ist es möglich, eine Opossum-, eine Skunks- oder auch eine Dachsnase anzufertigen; denn diese haben eine andere Form als die Fuchsnase. Sage niemand: „Der Kundschaft ist es einerlei, ob ihr Skunkstier eine richtige Skunks oder eine Fuchsnase hat!“ – Das, was die Kundschaft als Laie sagt, darf uns Fachleuten am andern Ohr wieder herausgehen, denn wir müssen es besser wissen.''<ref>Fritz Bellwinkel-Hannover: ''Künstliche Nasen.'' In: ''Kürschner-Zeitung.'' 56. Jg. Nr. 11, Verlag Alexander Duncker, Leipzig 11. April 1939, S. 354–356.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Pelzkollier-Kopfform]]<br />
* [[Kollierklammer]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Fur chokers|Pelzkolliers}}<br />
{{Commonscat|Fur fashion by year|Pelzmode, nach Jahren aufrufbar}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="280"><br />
Heinz Pape, Rauchwaren-Commission, Pelzwürger-Fabrikation, Leipzig 1935.jpg|Großhandels-Werbeschreiben für Pelzwürger (1935)<br />
Osper & Rössinger, Hut- und Schirm-Niederlage zum Pfau, Solingen.jpg|„Pelz-Colliers“, Ausverkauf in Solingen (nach 1900)<br />
</gallery><br />
<br />
<references><br />
<ref name="Hempe">Fritz Hempe: ''Handbuch für Kürschner''. Verlag ''Kürschner-Zeitung'' Alexander Duncker, Leipzig 1932, S. 152, 217. [[:Datei:Fritz Hempe, Handbuch für Kürschner, 1932.jpg|→ Inhaltsverzeichnis]].</ref><br />
<ref name="Pelzlexikon XX">{{Literatur |Autor=Alexander Tuma |Titel=Pelz-Lexikon. Pelz- und Rauhwarenkunde, Band XX |Verlag=Alexander Tuma |Ort=Wien |Datum=1950 |Seiten=162–163, Stichwort „Pelzzutaten“}}</ref><br />
<ref name="Louise">Marie Louise Steinbauer, Rudolf Kinzel: ''Marie Louise Pelze''. Steinbock Verlag, Hannover 1973, S. 118, 152–153.</ref><br />
<ref name="Wandlung">Ohne Autorenangabe: ''Die Wandlung des Fuchskolliers.'' In: ''Der Rauchwarenmarkt.'' Nr. 47, Leipzig, 20. November 1936, S. 5.</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Schulteraufliegendes Kleidungsstück]]<br />
[[Kategorie:Pelzprodukt]]<br />
[[Kategorie:Kostümkunde 1870–1890]]<br />
[[Kategorie:Kostümkunde 1890–1910]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palazzo_Comunale_(Piacenza)&diff=211484417Palazzo Comunale (Piacenza)2021-05-01T11:21:59Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Piacenza0002.jpg|miniatur|Palazzo Comunale in Piacenza]]<br />
Der '''Palazzo Comunale''' ist ein [[Palast]] aus dem 13. Jahrhundert im historischen Zentrum von [[Piacenza]] in der [[italien]]ischen Region [[Emilia-Romagna]]. Er liegt an der ''Piazza dei Cavalli'' und ist Sitz der Stadtverwaltung. Die Einwohner von Piacenza nennen ihn ''Il Gotico'' wegen seiner [[Spitzbogen|Spitzbögen]].<ref name=PiacenzaMusei/><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:I-PC-Piacenza14.JPG|miniatur|links|Palazzo Comunale von Nordosten]]<br />
Der Palast wurde ab 1281<ref name=PiacenzaComune/> im [[Gotik|gotisch-lombardischen Stil]]<ref name=TurismoProvincia/> auf einem Gelände erbaut, auf dem vorher das Kloster des [[Bartholomäus (Apostel)|Heiligen Bartholomäus]] und die Kirche ''Santa Maria di Bigulis'' stand.<ref name=PiacenzaMusei/> Die Arbeiten wurden von vier Architekten aus Piacenza geleitet: ''Pietro da Cagnano, Negro de Negri, Gherardo Campanaro'' und ''Pietro da Borghetto''.<ref name=PiacenzaComune/><br />
<br />
Nach dem ursprünglichen Projekt sollte der Palast einen rechteckigen Grundriss haben, aber das Werk blieb wegen einer schweren [[Pest]]epidemie unvollendet. Wegen der wirtschaftlichen Depression aufgrund der Epidemie wurde der Bau unterbrochen und von dem Palast wurde nur die Nordseite realisiert, die für die Funktion der Kommune unbedingt notwendig war. Diese benötigte insbesondere einen großen Saal für die Treffen der Repräsentanten der Stadtregierung.<ref name=Beretta/> Einigen Zeugenaussagen zufolge wurde der Bau von zwei über 5 Meter breiten Treppen abgebrochen und die schon realisierten Teile davon zerstört, damit der Zugang zu den Salons in kürzestmöglicher Zeit zu ermöglichen.<ref name=Beretta/><br />
<br />
1351 weilte in dem Palast der Dichter [[Francesco Petrarca]].<ref name=PiacenzaComune/><br />
<br />
1470 wurde eine Statue der Madonna mit Kind vom Palast abmontiert und im Inneren einer Kirche aufgestellt. Sie wurde „Madonna di Piazza“ genannt und stammte aus der Kirche ''Santa Maria de Bigulis'', die für den Bau des Palazzo Comunale abgerissen wurde. 1597 wurde an die Hauptfassade ein kleiner [[Balkon]] angefügt, auf dem die Marienstatue im Inneren eines dreifach spitz zulaufenden [[Baldachin]]s wiederaufgestellt wurde.<ref name=PiacenzAntica/><br />
<br />
[[Datei:Gotico vista aerea.jpg|miniatur|Luftbild der ''Piazza dei Cavalli'' mit dem Palazzo Comunale und in der Mitte des Platzes die Monumentalinstallation von [[Mimmo Paladino|Domenico Paladino]]]]<br />
1644 wurde anlässlich des Friedensschlusses zwischen dem Fürsten von [[Parma]] und Piacenza, [[Odoardo I. Farnese]], und Papst [[Urban VIII.]] am Ende des Krieges von Castro im Salon unter der Leitung von ''Cristoforo Rangoni'' ein dreistufiges Holztheater mit einer [[Kolonnade]] eingebaut. Bei derselben Gelegenheit wurde in das Türmchen eine bronzene Glocke eingebaut, die dann geläutet wurde, um besondere Umstände zu feiern.<ref name=PiacenzaMusei/><br />
<br />
1810 wurde die Madonnenstatue erneut vom Palast versetzt, diesmal in die benachbarte Franziskuskirche, wo sie in einer Nische auf der linken Seite des ersten [[Joch (Architektur)|Joches]] aufgestellt wurde.<ref name=PiacenzAntica/><br />
<br />
[[Datei:4476 - Piacenza - Il Gotico - Polifore - Foto Giovanni Dall'Orto 14-7-2007.jpg|miniatur|links|Die großen Fenster an der Fassade des Palastes und die Madonnenstatue]]<br />
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts geriet das Gebäude, das schweren Wassereinbrüchen vom Dach her ausgesetzt war, in einen Zustand des Verfalls mit Schäden sowohl an den Wänden als auch an den Böden des Hauptgeschosses. Eine diesbezügliche Bewertung wurde vom Architekten ''Gazzola'' vorbereitet; auf dieser Basis wurden 1858 einige Arbeiten eingeleitet, die unter Anderem die Verlegung der Militärkarzer beinhalteten, aber nach kurzer Zeit wegen des Todes des Architekten unterbrochen wurden.<ref name=Beretta/> 1862 wurde eine Kommission unter der Führung des Markgrafen ''Pietro Salvatico'' eingesetzt, die beschloss, die Uhr aus dem Turm des Palastes zu entfernen und sie in den Gouverneurspalast anstelle einer Steintafel aus der Zeit [[Napoleon]]s einzusetzen.<ref name=Beretta/> In dieser Zeit kam eine Debatte zwischen denen auf, die den Palast in den Originalzustand zurückversetzen und alle Anbauten, die im Laufe der Jahrhunderte dazugekommen waren, entfernen wollten, und denen, die eine Restaurierung vorschlugen, bei der die Ergänzungen zum ursprünglichen Entwurf beibehalten würden.<ref name=PiacenzaTurismo/> Die erstgenannte Denkrichtung setzte sich durch, die unter Anderem die Wiederherstellung des mittelalterlichen Türmchens, das im Laufe des 16. Jahrhunderts zugemauert worden war, vorsah.<ref name=PiacenzaTurismo/><br />
<br />
Im Jahre 1884 wurden umfangreiche Restaurierungsarbeiten eingeleitet, die auf einem Projekt beruhten, das der Architekt ''Angelo Colla'' aus [[Mailand]] erstellt hatte. Sie dauerten nicht ganz fünf Jahre und beinhalteten die Neudeckung des Daches und die Aufbereitung verschiedener Bögen, ebenso wie die Entfernung einiger Innenwände, die im Laufe des 18. Jahrhunderts im Hauptsalon eingezogen worden waren.<ref name=Beretta/> Die Restaurierungsarbeiten zuerst wegen der fehlenden Genehmigung der ''Soprintendenza alle belle arti'' unterbrochen und dann, 1892, wegen des Todes des Architekten ''Colla''. Zwischen 1906 und 1909 wurde das Werk mit der Rekonstruktion der Fassaden, dem Einziehen neuer Böden und dem Anbringen neuer Dekorationen im Hauptsalon, sowie der Restaurierung der zugemauerten Bögen und der schließlichen Entfernung des Balkons, fertiggestellt.<ref name=Beretta/> Der so abgeänderte Palast wurde mit einer offiziellen Zeremonie am 6. Juni 1909 eingeweiht.<ref name=Beretta/><br />
<br />
Im Mai 1926 wurde die Statue der Madonna mit Kind in Verbindung mit dem eucharistischen Kongress in der [[Emilia]] auf Initiative des Kollegiums der städtischen Pfarrgemeinden an die Fassade des Palazzo Comunale zurückversetzt.<ref name=PiacenzAntica/> 1988 wurde diese Statue schließlich von der Fassade wieder entfernt und ins Stadtmuseum im [[Palazzo Farnese (Piacenza)|Palazzo Farnese]] verbracht, um ihre Erhaltung sicherzustellen. Eine ihrer Stelle am Palazzo Comunale wurde eine Kopie eingesetzt.<ref name=Libertà/><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:4535 - Piacenza - Il Gotico - Cortile - Foto Giovanni Dall'Orto 14-7-2007.jpg|miniatur|Innenhof]]<br />
Der Palast erhebt sich über einem großen [[Portikus|Laubengang]] mit Spitzbögen, von denen fünf an der Hauptfassade und je drei an den beiden Seiten liegen; sie sind mit weißem Stein und rotem [[Marmor]] aus [[Verona]] verkleidet, was einen starken Kontrast zum Obergeschoss des Gebäudes schafft, das in [[Terrakotta]] ausgeführt ist.<ref name=TurismoProvincia/> Das Obergeschoss ist durch eine Folge großer [[Rundbogen]]fenster gekennzeichnet, die wie große Rahmen Dreifach- und Vierfachfenster mit feinsten geometrischen Dekorationen in Terrakotta umfassen.<ref name=TurismoProvincia/> Auch wenn der Palast nicht nach den ursprünglichen Plänen fertiggestellt wurde, handelt es sich doch um ein großartiges Beispiel ziviler Architektur seiner Zeit, das dem Spitzbogenstil der lombardischen [[Broletto|Broletti]] folgt.<ref name=TurismoProvincia/><br />
<br />
Auf der linken Seite ist über den Fenstern eine [[Fensterrose|Rose]] in Marmor angebracht, auf der rechten Seite dagegen ein Mehrfachfenster, ebenfalls in Marmor. Darüber verläuft über alle Fassaden ein [[Gesims]] aus Spitzbögen unterhalb der [[Schwalbenschwanzzinne]]n, ein Symbol der Ghibellinen, und darüber sind schlanke Türmchen angebracht, deren mittlerer die Glocke enthält.<ref name=PiacenzaComune/> Zwischen dem vierten und dem fünften Fenster steht in einer Nische die Kopie der Madonnenstatue mit Kind, deren Original, das aus einer abgerissenen Kirche stammt, im Stadtmuseum von Piacenza erhalten ist.<ref name=PiacenzaMusei/><br />
<br />
Auf der Rückseite des Gebäudes, die durch die hinteren Anbauten wie in einem Hof eingeschlossen ist, wiederholt sich in nüchternerer Weise der Stil der Hauptfassade. Das Innere des Gebäudes wird vollständig von dem großartigen Salon mit [[Architrav]]en eingenommen, der etwa 700&nbsp;m² groß ist. Er ist mit bildlichen Darstellungen verziert und wurde ursprünglich für die Versammlungen des Ältestenrates genutzt; 1644 wurde dort unter Leitung von ''Cristoforo Rangoni'' ein Holztheater eingebaut.<ref name=PiacenzaMusei/> In dem Salon finden heute Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und institutionelle Versammlungen statt.<ref name=PiacenzaMusei/><br />
<br />
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde der Palast zahlreichen Umbauten unterzogen, darunter auch dem Anbau eines Balkons auf der Seite zur ''Piazza dei Cavalli''.<ref name=PiacenzaMusei/> Diese Umbauten wurden später, bei den Restaurierungen in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, wieder beseitigt.<ref name=PiacenzaMusei/><br />
<br />
Unter einer der Arkaden auf der rechten Seite des Palastes befindet sich eine Steintafel, die den Gefallenen des [[Risorgimento]] gewidmet ist und dort 1910 als Ersatz für eine von 1867 angebracht wurde. Die alte Tafel hatte einige Kontroversen ausgelöst, weil dort falsche Daten angeben waren und etliche Gefallene fehlten,<ref name=Anselmi42/> und das Denkmal an die Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieges]] war eines der ersten, die in Italien aufgestellt wurden; es setzt sich aus zwei Bronzetafeln und der großen Marmortafel zusammen, die mit einem bronzenen Rahmen verziert ist. Später wurden an den Seiten weitere Steintafeln angebracht, darunter die mit den Angaben zu den Gefallenen des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]]<ref name=PiacenzaGuerra/> und die ''Alessandro Cassali'' – einem im ersten Weltkrieg gefallenen Offizier aus Piacenza, dem die goldene, militärische Tapferkeitsmedaille verliehen wurde – gewidmete.<ref name=Libertà2/> Eine letzte Steintafel, die 1922 von ''Pier Enrico Astorri'' geschaffen wurde, ist [[Cesare Battisti]] gewidmet.<ref name=PiacenzaGuerra/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=PiacenzaMusei>{{cite web |url=http://www.piacenzamusei.it/index/it/pagine/visita-al-palazzo-279/palazzo-gotico/.html |title=Palazzo Gotico - Visita al Palazzo |work=Piacenza Musei |publisher=Comune di Piacenza |archiveurl=https://web.archive.org/web/20180730235808/http://www.piacenzamusei.it/index/it/pagine/visita-al-palazzo-279/palazzo-gotico/.html |archivedate=2018-07-30 |deadurl=yes |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=PiacenzaComune>{{cite web |url=https://www.comune.piacenza.it/benvenuti/citta/cosavedere/citta-storica/palazzo-gotico |title=Palazzo Gotico |publisher=Comune di Piacenza |archiveurl=https://web.archive.org/web/20201113112523/https://www.comune.piacenza.it/benvenuti/citta/cosavedere/citta-storica/palazzo-gotico |archivedate=2020-11-13 |deadurl=yes |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=TurismoProvincia>{{cite web |url=http://turismo.provincia.pc.it/it/scopri-il-territorio/arte-e-cultura/ville-dimore-teatri-storici/item/palazzo-gotico.html |title=Palazzo Gotico |publisher=Turismo Provincia Piacenza |archiveurl=https://web.archive.org/web/20180929075949/http://turismo.provincia.pc.it/it/scopri-il-territorio/arte-e-cultura/ville-dimore-teatri-storici/item/palazzo-gotico.html |archivedate=2018-09-29 |deadurl=yes |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=Beretta>{{cite web |url=http://www.piacenzantica.it/page.php?373 |author=Stefano Beretta |title=Il Grande Restauro del Gotico - le Annose Vicende del Grande Restauro del Gotico |work=PiacenzAntica |publisher=Comune di Piacenza |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=PiacenzAntica>{{cite web |url=http://www.piacenzantica.it/page.php?400 |title=La Madonna di Piazza |work=PiacenzAntica |publisher=Comune di Piacenza |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=PiacenzaTurismo>{{cite web |url=http://www.turismoapiacenza.it/palazzo_gotico_piacenza.html |title=Palazzo Gotico |work=TurismoPiacenza |publisher=Comune di Piacenza |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=Libertà>{{cite web |url=https://www.liberta.it/news/cronaca/2020/12/05/illuminare-la-statua-della-madonna-sulla-facciata-di-palazzo-gotico/ |title=“Illuminare la statua della Madonna sulla facciata di palazzo Gotico” |work=Libertà |date=2020-12-05 |accessdate=2021-04-29}}</ref><br />
<ref name=Anselmi42>Anna Anselmi: ''Le tormentate vicende della lapide ai caduti'' in ''Libertà'', 17. März 2021. S. 42.</ref><br />
<ref name=PiacenzaGuerra>{{cite web |url=https://www.comune.piacenza.it/benvenuti/guide/cartine/la-grande-guerra-a-piacenza |title=La Grande Guerra a Piacenza |publisher=Comune di Piacenza |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170109053652/https://www.comune.piacenza.it/benvenuti/guide/cartine/la-grande-guerra-a-piacenza |archivedate=2017-01-09 |deadurl=yes |accessdate=2021-04-30}}</ref><br />
<ref name=Libertà2>{{cite web |url=https://www.liberta.it/news/cronaca/2015/06/02/targa-del-capitano-casali-illeggibile-la-risposta-della-segreteria-di-mattarella/ |title=“Targa del capitano Casali illeggibile”. La risposta della segreteria di Mattarella |work=Libertà |date=2015-06-02 |accessdate=2021-04-30}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=45.05241183 |EW=9.6926558 |type=building |region=IT-PC}}<br />
[[Kategorie:Erbaut im 13. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Palast in Piacenza|Comunale (Piacenza)|Palazzo]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk der Gotik in der Emilia-Romagna|Piacenza - Comunale, Palazzo]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Outreach&diff=211484374Outreach2021-05-01T11:20:17Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div><br />
'''Outreach''' beschreibt verschiedene Maßnahmen, die Organisationen ergreifen, um aktiv mit ihren Angeboten Menschen zu erreichen, die bisher aus verschiedenen Gründen nicht daran teilhaben können. Dieses Verständnis von Outreach entsteht durch die Verbindung der beiden Bedeutungsebenen bei der Übersetzung aus dem Englischen: „to outreach“ als Verb bedeutet hinausreichen, übertreffen oder überwinden und als Nomen kann „outreach“ mit Reichweite übersetzt werden aber auch mit Zugänglichmachen von Informationen oder Dienstleistungen an Personen, die andernfalls ausgeschlossen sein könnten.Dieser aus dem Angloamerikanischen stammende Begriff findet im deutschsprachigen Raum Anwendung in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen sowie in Wissenschafts- und Kulturinstitutionen. Er wird auch in der Wirtschaft verwendet. Outreach kann auf verschiedenen Wegen, mit verschiedenen Mitteln und unterschiedlichem Personaleinsatz erfolgen. Das richtet sich nach dem Ziel, das die Organisation mit Outreach anstrebt, nach den zu erreichenden Personengruppen und den finanziellen Möglichkeiten.<br />
<br />
== Outreach in der Sozialen Arbeit ==<br />
In der Sozialen Arbeit werden die Begriffe aufsuchende Sozialarbeit, Streetwork, outreach work und outreach oft gleichbedeutend verwendet.Es geht darum eine sozialräumliche Nähe zu den betroffenen Personen herzustellen, damit diese Zugang zu sozialstaatlichen Unterstützungsleistungen erhalten. Verschiedene Zielgruppen, wie Jugendliche, Arbeitssuchende, Drogenabhängige oder Wohnungslose werden mit mobilen oder ortsbezogenen Angeboten an ihren jeweiligen Aufenthaltsorten erreicht.So sollen etwa mit outreach work Jugendliche für Angebote oder Projekte von Einrichtungen interessiert werden, die sie bisher nicht oder nicht nutzen wollen.<br />
<br />
== Outreach in Kulturinstitutionen ==<br />
Outreach erlangt in Kulturinstitutionen an Bedeutung, wenn es um die Frage geht, wie Gesellschaftsgruppen einbezogen werden können, die nicht zum traditionellen Publikum zählen. Denn das Kulturpublikum bildet nur einen kleinen Teil der Gesellschaft ab. Outreach wird dabei definiert als „(...) ein systematischer Prozess, bei dem die Kulturinstitution strategische Maßnahmen abteilungsübergreifend plant, durchführt und evaluiert, um Gesellschaftsgruppen einzubeziehen, die das Kulturangebot aus unterschiedlichen Gründen nicht eigeninitiativ wahrnehmen. Dieser Prozess bewirkt eine Veränderung in der Haltung der Institution, der Diversität des Personals, ihrer Programmgestaltung und Kommunikation. Ziel ist eine diversere, die Gesellschaft widerspiegelnde Besucherschaft. Mit einer Outreach-Strategie können die verschiedenen Kategorien von Outreach in Communities, in Schulen oder Digital Outreach nachhaltig eingeführt und stimmige Formate können entwickelt werden. Dabei gibt es eine Fülle von Formaten, die nicht mit den klassischen Angeboten der Kulturinstitutionen vergleichbar sind. Das können Formate außerhalb oder innerhalb der Organisation sein, wie beispielsweise ein Flash Mob oder mit Co-Creation entwickelte Kulturangebote wie Ausstellung und Theaterstücke oder Museumskoffer oder eine Fahrbibliothek.“<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Scharf/Wunderlich/ Heisig: Museen und Outreach: Outreach als strategisches Diversity Instrument. Münster/New York, Waxmann Verlag 2010, S. 12. 2 Vgl.<br />
* Diebäcker, Marc/Wild, Gabriele (Hrsg.): Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum.Wiesbaden, Springer Verlag 2020, S. V.5<br />
* Szeintuch, Shmulik: StreetWork and Outreach: A Social Work Method?British Journal of Social Work (2015) 45, 1923–1934, p. 1925.6 Vgl.<br />
* Diebäcker, Marc: Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliches Handlungsfeld, in: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hrsg.): Handbuch Sozialraum, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Wiesbaden, Springer Verlag 2019 S. 539–556.<br />
* Huber, Sven: Zwischen den Stühlen. Mobile und aufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik. Wiesbaden, Springer Verlag 2014, S. 20.10 Vgl.<br />
* Glogner-Pilz, Patrick/Föhl, Patrick S. (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Wiesbaden, Springer Verlag 2016<br />
<br />
[[Kategorie:Organisationen]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norbert_H%C3%B6slinger&diff=211484358Norbert Höslinger2021-05-01T11:19:23Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>'''Norbert Wolfgang Höslinger''' CanReg (* [[25. Dezember]] [[1930]] in [[Wien]]; † [[1. April]] [[2011]] in [[Klosterneuburg]]<ref name="EBWIEN">[https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/32430.html „Trauer um langjährigen Bibelwerk-Direktor Höslinger“] auf ''erzdioezese-wien.at'', abgerufen am 27. April 2021</ref>) war ein [[österreich]]ischer [[Augustiner-Chorherren|Augustiner-Chorherr]] und [[Katholische Theologie|katholischer Theologe]] sowie [[Bibelwissenschaftler]]. Er war Direktor des [[Österreichisches Katholisches Bibelwerk|Österreichischen Katholischen Bibelwerks (ÖKB)]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Höslinger, älterer Bruder des Musikpublizisten [[Clemens Höslinger]], trat nach seiner Matura 1948 der [[Ordensgemeinschaft]] der [[Augustiner-Chorherren]] im [[Stift Klosterneuburg]] bei. 1954 empfing er die [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]] in der [[Stiftskirche Klosterneuburg]]. Er war von 1954 bis 1965 als Kaplan in [[Floridsdorf]], später in Klosterneuburg tätig. Von 1968 bis 1975 war er Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Martin in Klosterneuburg.<br />
<br />
Er wurde 1957 zum Leiter des Volksliturgischen Apostolats (später Pius Parsch Institut) ernannt. Zudem wurde er Schriftleiter der Zeitschrift „Bibel und Liturgie“ und später auch der Zeitschrift „Perikopen“. 1957 übernahm er die Leitung des Klosterneuburger Bibelapostolats. Nach der Gründung des Österreichischen Katholischen Bibelwerks 1966 durch [[Franz König|Franz Kardinal König]] wurde er dessen Direktor. In dieser Funktion pflegte er früh die Kontakte zu Bibelwissenschaftlern hinter dem [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]]. Die [[Revolutionen im Jahr 1989]] ermöglichten Höslinger die Gründung von Bibelwerken in Kroatien, Polen, Rumänien, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn. 1992 wurde der promovierte Theologe Höslinger mit der Ehrendoktorwürde der Katholischen Theologischen Akademie (Akademia Teologii Katolickiej (ATK) (seit 1999 Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau) ausgezeichnet.<ref>[https://bazhum.muzhp.pl/pobierzOpis/378211/txt/ Jan Łach, Ks. dr Norbert W. Höslinger doktorem honoris causa Wydziału Teologicznego ATK w dniu 8 grudnia 1992, Studia Theologica Varsaviensia, 1993, 31, 1, S. 117–118]</ref> <br />
<br />
Höslinger war von 1993 bis 1995 als Nachfolger von [[Kurt Schubert]] Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit und Ehrenvorstandsmitglied des Vereins.<ref>[https://www.christenundjuden.org/index_files/aeabc2313d329c1312fd00cd6829261a-169.html „Norbert Höslinger (1930–2011)“] auf ''christenundjuden.org'' vom 19. Juni 2011, abgerufen am 27. April 2021</ref> Er war Mitglied des Kuratoriums des [[Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie|Österreichischen Hospizes]] in Jerusalem.<br />
<br />
Von 2001 bis 2004 war er noch als Seelsorger der Pfarrgemeinde im 19. Wiener Gemeindebezirk [[Heiligenstadt (Wien)|Heiligenstadt]] tätig. Nach einem Schlaganfall und langem Wachkoma starb er 2011 im Stift Klosterneuburg.<ref name="EBWIEN" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|1013709489}}<br />
* [https://web.archive.org/web/20140714201631/http://www.stift-klosterneuburg.at/presse/pressemitteilungen/84,norbert-wolfgang-hoeslinger-verstorben.html Todesanzeige Prof. Dr. Norbert Höslinger]<br />
* [https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/nachrichten/archiv/archive/32430.html „Trauer um langjährigen Bibelwerk-Direktor Höslinger“, 3. April 2011]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1013709489|LCCN=n/2011/23066|VIAF=172414008}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hoslinger, Norbert}}<br />
[[Kategorie:Augustiner-Chorherr]]<br />
[[Kategorie:Publizist]]<br />
[[Kategorie:Bibelwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau]]<br />
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Person (Stift Klosterneuburg)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1930]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2011]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Höslinger, Norbert<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Höslinger, Norbert Wolfgang; Höslinger, Norbert W.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Augustiner-Chorherr und katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=25. Dezember 1930<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=1. April 2011<br />
|STERBEORT=[[Klosterneuburg]]<br />
}}</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ningdu-Konferenz&diff=211484326Ningdu-Konferenz2021-05-01T11:18:13Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>Die '''Ningdu-Konferenz''' ({{zh|t=寧都會議|v=宁都会议|p=Níngdū huìyì}}) bzw. die '''Tagung des Zentralbüros der Sowjetgebiete der Kommunistischen Partei Chinas''' ({{zh|v=中共苏区中央局会议 |p=Zhōng-Gòng Sūqū Zhōngyāngjú huìyì|Zhonggong Suqu Zhongyangju huiyi|Ningdu Conference|Ningtu Conference}}<!-- Chinese Communist Party Central Soviet Bureau -->) im Oktober 1932 in [[Ningdu]], [[Jiangxi]], war ein wichtiges [[Liste nationaler Treffen der Kommunistischen Partei Chinas|Treffen der Kommunistischen Partei Chinas]], das kurz nach der erfolgreichen Verteidigung der kommunistischen Kräfte gegen den [[Chinesischer Bürgerkrieg#Bis zum Krieg gegen Japan|dritten Einkreisungsfeldzug der Nationalisten]] gegen den [[Langer Marsch#Der Jiangxi-Sowjet (1931–1934)|Jiangxi-Sowjet]] stattfand. Diese Konferenz wurde als eine ''der problematischsten in den meisten Berichten der Geschichte der KP Chinas''<ref>Thomas Kampen: ''Mao Zedong, Zhou Enlai and the Evolution of the Chinese Communist Leadership.'' 2000, [http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:844042/FULLTEXT01.pdf S.60] („This conference is one of the most problematic in most accounts of CCP history.“)</ref> angesehen.<br />
<br />
[[Mao Zedong]] wurde dabei für seine Linie kritisiert und [[Zhou Enlai]] wurde die Führung als Politkommissar der 1. Frontarmee übertragen (und ab Februar des nächsten Jahres der des Politkommissars der gesamten Roten Armee).<ref>vgl. ''Asien'', Ausgaben 22–25, Deutsche Gesellschaft für Asienkunde, 1987, [https://books.google.de/books?id=ngxuAAAAMAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&dq=%22Ningdu-Konferenz%22&q=%22Ningdu-Konferenz%22&hl=de&redir_esc=y S.3] <small>(ebd. lies: 1932, statt: „1923“)</small></ref> Ort des Treffens war die Bangshan-Ahnenhalle (榜山祠) im Dorf Xiaoyuan im Landkreis [[Ningdu]], der nahe der Grenze zur Provinz [[Fujian]] liegt.<ref>Die ''Stätte der Ningdu-Konferenz'' liegt im Dorf Xiaoyuan (小源村), Großgemeinde Dongshanba (东山坝镇), Kreis Ningdu, Provinz Jiangxi. - Die Bangshan-weng-Ahnenhalle (榜山翁祠) wurde in der [[Kangxi]]-Ära der [[Qing-Dynastie]] erbaut und war die Ahnenhalle des Zeng-Clans (曾氏宗祠) des Dorfes Xiaoyuan.</ref><br />
<br />
[[Stuart R. Schram]]<ref>Der Herausgeber einer umfangreichen Ausgabe von [[Mao Zedong|Mao]]s Schriften in englischer Sprache.</ref> zufolge ist die Dokumentation über das Treffen äußerst spärlich, und viele Details über die Konferenz bleiben ungewiss.<ref>Mao Zedong, Stuart Schram: ''Mao's Road to Power: Revolutionary Writings, 1912-49'', v. 4. 2016, Introduction [https://books.google.de/books?id=fZ3sCwAAQBAJ&pg=PR59 lix] & [https://books.google.de/books?id=op3sCwAAQBAJ&pg=PT80 Anm. 58]: {{Zitat|Documentation on the meeting is extremely sparse, and many details about the conference remain uncertain. […] The only presently available contemporary document on the conference is “Suqu zhongyangju Ningdu huiyi jingguo jianbao” (A Synopsis of the Proceedings of the Ningdu Conference of the Central Bureau of the Soviet Areas), dated October 21, 1932, in Central Committee Documents (1932), pp. 528–31.}}</ref><br />
<br />
Die Konferenz führte zu einer Änderung der [[Taktik (Militär)|Taktik]] der [[Volksbefreiungsarmee#Vorgeschichte und Entwicklung bis 1949|Volksbefreiungsarmee]], die sich von der Strategie des [[Guerillakrieg]]es abwandte und eine mobile und konventionellere Taktik annahm.<ref>Larry M. Wortzel; Robin D. S. Higham: ''Dictionary of contemporary Chinese military history.'' ABC-CLIO. 1999. ISBN 978-0-313-29337-5, [https://books.google.de/books?id=rfu-hR8msh4C&pg=PA190 S.190]-[https://books.google.de/books?id=rfu-hR8msh4C&pg=PA191#v=onepage&q&f=false 191].</ref> Zusammen mit dieser Änderung der Taktik führte die Konferenz zur Entlassung Mao Zedongs aus seinen Führungspositionen. Er wurde als Armeekommissar durch [[Zhou Enlai]] ersetzt. Erst auf der [[Zunyi-Konferenz]], die während des [[Langer Marsch|Langen Marsches]] (im Januar 1935) stattfand, wurde Mao wieder in die zentrale Führung der Partei eingesetzt.<br />
<br />
Mao war zuvor von der 'links'-orientierten „falschen Führung“ bekämpft worden, nach dem Treffen ging er nach [[Changting]], [[Fujian]], „um sich von seiner Krankheit zu erholen“.<ref>[http://www.mzdsxxh.com/e/wap/show.php?classid=2&id=24&style=0&bclassid=1&cid=2&cpage=1 Shengping nianbiao (1932-1936 nian) / 生平年表(1932—1936年)] [Mao-Zedong-Chronologie (1932–1936)] - auf der Webseite der ''Hong Kong Society of Mao Zedong Thought'': {{Zitat|受到“左”倾错误领导的打击 […] 前往福建长汀养病。}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2000 wurde die ''ehemalige Stätte der Ningdu-Konferenz'' ({{zh|v=宁都会议旧址|p=Níngdū huìyì jiùzhǐ|Ningdu huiyi jiuzhi|kurz=}}) in die [[Denkmäler der Provinz Jiangxi|Denkmalsliste der Provinz Jiangxi]] aufgenommen.<ref>[https://epaper.jxnews.com.cn/jxrb/html/2009-07/31/content_72079.htm “Ningdu huiyi” jiuzhi jidai xiushan “宁都会议”旧址亟待修缮 ]</ref> Von 2013 bis 2014 schrieb das ''Kreismuseum Ningdu'' ({{zh|v=宁都县博物馆|p=Níngdū xiàn bówùguǎn|Ningdu xian bowuguan |kurz=}}) ein Projekt zur Konservierung und Instandhaltung des alten Ningdu-Konferenzgeländes und der alten Residenz von Mao Zedong aus.<ref>[https://www.bidcenter.com.cn/newscontent-14802369-4.html Ningdu huiyi jiuzhi ji Mao Zedong jiuju baohu weixiu gongcheng zhongbiao jieguo 宁都会议旧址及毛泽东旧居保护维修工程中标结果]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Alexander V. Pantsov, Steven I. Levine: ''Mao. Die Biografie.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-061610-4, [https://www.google.de/books/edition/Mao/C05tAgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Genosse+Mao+schwankt+im+Blick&pg=PT332&printsec=frontcover S.362 f.][https://books.google.de/books?id=C05tAgAAQBAJ&pg=PT282&lpg=PT282&dq=%22Falls+ihr+unsere+Bitte+ignoriert,+wird%22&source=bl&ots=8BSkyZWVDQ&sig=ACfU3U22S3QlBITih65ODHpHxbodsHiTkQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwit6umxwYXwAhVjwAIHHdP8AxsQ6AEwAXoECAEQAw#v=onepage&q=%22Falls%20ihr%20unsere%20Bitte%20ignoriert%2C%20wird%22&f=false *].<ref>vgl. Helwig Schmidt-Glintzer: ''Mao Zedong. ›Es wird Kampf geben‹: Eine Biografie.'' 2017, [https://books.google.de/books?id=yit4DwAAQBAJ&pg=PT127 S. 127].</ref><br />
* [[Ren Bishi]]: ''Ren Bishi xuanji'' 任弼时选集 (''Ausgewählte Werke von Ren Bishi''). Renmin chubanshe 1987.<br />
* Huang Yunsheng: “Ningdu huiyi shimo” (Ningdu Conference, from Beginning to End), ''Dangde wenxian'', Nr. 2 (1990), S. 42–44.<br />
* ''Suqu zhongyangju Ningdu huiyi jingguo jianbao'' [A brief report on the Ningdu conference of the Soviet’s Central Bureau] 1932, in: ''Zhongguo renmin jiefangjun Guofang Daxuedangshi dangjian zhenggong jiaoyanshi'', ''Zhonggong dangshi jiaoxuecankao ziliao'' [Teaching materials on the history of the CCP], 15, 1986, S. 176–177.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://cpc.people.com.cn/GB/85037/85038/7258978.html Ningdu huiyi jiechu Mao Zedong junquan de qianhou 宁都会议解除毛泽东军权的前后] (Li Jinming 李金明)<br />
* [https://baike.baidu.com/item/宁都会议 Ningdu huiyi 宁都会议]<br />
* [https://baike.baidu.com/item/中共苏区中央局 Zhongguo Gongchandang Suwei'ai quyu zhongyangju 中国共产党苏维埃区域中央局] (kurz: Zhong-Gong Suqu zhongyangju 中共苏区中央局)<br />
<br />
== Einzelnachweise und Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=26/44/30/N|EW=116/03/40/E|type=adm2nd|region=CN-JX}} <!--bitte weiter präzisieren--><br />
<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei Chinas]]<br />
[[Kategorie:Chinesischer Bürgerkrieg]]<br />
[[Kategorie:Jiangxi]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung 1932]]<br />
[[Kategorie:Politik 1932]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuenschmidten&diff=211484314Neuenschmidten2021-05-01T11:17:56Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = Neuenschmidten<br />
| Gemeindeart = <br />
| Gemeindename = Brachttal<br />
| Alternativanzeige-Gemeindename = <br />
| Breitengrad = 50/18/53/N<br />
| Längengrad = 09/17/31/E<br />
| Bundesland = DE-HE<br />
| Höhe = 182 <!-- Geodatenzentrum --><br />
| Höhe-Bezug = DE-NHN<br />
| Fläche = 2.27<br />
| Fläche-Quelle = <ref name="lagis" /><br />
| Einwohner = 744<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 2011-05<br />
| Einwohner-Quelle = <ref name="Z2011" /><br />
| Eingemeindungsdatum = 1970-07-01<br />
| Postleitzahl1 = 63636<br />
| Postleitzahl2 = <br />
| Vorwahl1 = 06054<br />
| Vorwahl2 = <br />
| Lagekarte = <br />
| Lagekarte-Beschreibung = <br />
| Bild =<br />
| Bild-Beschreibung =<br />
}}<br />
<br />
'''Neuenschmidten''' ist neben [[Schlierbach (Brachttal)|Schlierbach]], [[Udenhain]], [[Hellstein]], [[Spielberg (Brachttal)|Spielberg]] und [[Streitberg (Brachttal)|Streiberg]] einer der sechs Ortsteile der Gemeinde [[Brachttal]] im [[Hessen|hessischen]] [[Main-Kinzig-Kreis]] und liegt südlich des [[Vogelsberg]]es. Zu Neuenschmidten gehört auch der kleine, nordwestlich liegende Weiler Schächtelburg.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Neuenschmidten grenzt südlich unmittelbar an den Ortsteil [[Schlierbach (Brachttal)|Schlierbach]], westlich und östlich an [[Spielberg (Brachttal)|Spielberg]] bzw. [[Hellstein]] und nördlich an die Nachbargemeinde [[Kefenrod]],<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mittelalter und Neuzeit ===<br />
Bereits 1390 gab es am Ort eine [[Waldschmiede]], die im Besitz des vermutlich mit den [[Büdingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Büdingen]] verwandten [[Lißberg|Herrn von Lissberg]] lag<ref name="lagis" /> Das dort verarbeitete [[Erz]] kam aus der [[Schurf|Schürfstelle]] „Schächtelburg“.<ref>[http://www.gudrun-kauck.eu/Ausflugtipps-Eisenhammer.html, Gudrun Kauck, Schloss Eisenhammer]</ref><br />
<br />
Die älteste bekannte Erwähnung von Neuenschmidten erfolgte im Jahr 1276 unter dem Namen „Hinder Schmitten“ in einem Verzeichnis der Grafschaft [[Isenburg-Büdingen]].<ref name="lagis" /><br />
<br />
Vom [[Mittelalter]] bis ins 19. Jahrhundert hatte der Ort Waldrecht ([[Holzrechtler|Holz-]] und [[Hutewald|Huterechte]]) im [[Büdinger Wald]]. Sie gehörte zum Herrschaftsbereich der [[Graf]]en von [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Isenburg]]. Nördlich des Ortes wurde 1707–1714 ein [[Hammerschmiede|Hammerbetrieb]] gegründet, von dem heute noch das [[Schloss Eisenhammer]] zeugt. Dieser trug zunächst den Namen ''Neue Schmiede'', daher auch der Ortsname Neuenschmidten<ref>Jürgen Ackermann, ''„Die Errichtung des "Eisenhammers" bei Neuenschmidten in den Jahren 1707-1714“'', Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach „Sammlungen zur Geschichte von Wächtersbach“, 1990</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://de.geomapedia.org/information/schloss-birstein.html|titel=Schloss Birstein Landkarten und Luftaufnahmen «GeoMapedia»|autor=applicate|zugriff=2017-03-13}}</ref>. Heute befindet sich dort ein kleines [[Wasserkraftwerk]].<br />
<br />
=== Gebietsreform ===<br />
Am 1. Juli 1970 entstand im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]], durch den freiwilligen [[Gemeindefusion|Zusammenschluss]] der selbstständigen Gemeinden Schlierbach, Hellstein und Neuenschmidten, die neue Gemeinde Brachttal.<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Zusammenschluß der GemeindenHellstein, Neuenschmidten und Schlierbach im Landkreis Gelnhausen zu der neuen Gemeinde „Brachttal“ |fundstelle=Punkt 1227 |nr=26 |jahr=1970 |datum=1970-06-11 |seite=8 |seiten=1300 |kbytes=7590}}</ref> Der Verwaltungssitz befindet sich in Schlierbach. Für Neuenschmidten, wie für alle eingegliederten ehemals eigenständigen Gemeinden von Brachttal, wurde ein [[Ortsbezirk]] mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] gebildet<ref name="HS">{{Internetquelle|url=http://www.brachttal.de/content/attachments/2.0._Hauptsatzung.pdf#page=2 |titel=Hauptsatzung |titelerg=§&nbsp;5|werk=Webauftritt |hrsg=Gemeinde Brachttal |format=PDF;&nbsp;20&nbsp;kB |abruf=2020-10}}</ref>.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
* 1529: 10 Häuser<ref name="lagis" /><br />
<br />
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Neuenschmidten |width=450|float=none|maxEinwohner=660<br />
|285|291|345|321|313|290|279|298|321|374|384|406|473|476|649|662|622|575|606<br />
|vor1834=<br />
|nach1967=(1970,602)(1980,-1)(1990,-1)(2000,-1)(2011,744)<br />
|quelle=<ref name="lagis" />; [[Zensus 2011]]<ref name="Z2011" /><br />
}}<br />
<br />
=== Religionszugehörigkeit ===<br />
&nbsp;Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" /><br />
{| class="toptextcells"<br />
| •&nbsp;1885: || 312 [[Evangelische Kirche|evangelische]] (= 97,20 %), 9 [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] (= 2,80 %) Einwohner<br />
|-<br />
| •&nbsp;1961: || 478 [[Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte|evangelische]] (= 83,13 %), 82 katholische (= 14,26 %) Einwohner<br />
|}<br />
<br />
== Politik ==<br />
'''Ortsbeirat'''<br />
<br />
Für Neuenschmidten besteht ein [[Ortsbezirk]] (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Neuenschmidten) mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]].<ref name="HS" /><br />
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2016 gehören ihm zwei Mitglieder der [[Wählergruppe|Freien Wähler]], zwei Mitglieder der [[SPD]] und ein Mitglieder der [[CDU]] an. Der derzeitige Ortsvorsteher ist Bernd Henkel<ref>„Bürgerlisten für die sechs Ortsbeiräte der Brachttaler Ortsteile“, Vorsprung, Nachrichten aus der Region Main-Kinzig, Mo. 14. Dezember 2020"</ref>.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Tausendjährige Eiche in Brachttal.jpg|mini|Naturdenkmal Tausendjährige Eiche]]<br />
<br />
=== Kulturdenkmäler ===<br />
Siehe auch: [[Liste der Kulturdenkmäler in Brachttal#Neuenschmidten|Liste der Kulturdenkmäler in Brachttal-Neuenschmidten]]<br />
* [[Schloss Eisenhammer]], ehemaliges Jagdschloss der Grafen von Isenburg, Verwaltungsgebäude und Weiteres<br />
<br />
=== Naturdenkmäler ===<br />
* ''Tausendjährige Eiche'' in der Nähe des [[Schloss Eisenhammer|Schlosses Eisenhammer]], mit einem [[Stammdurchmesser|Brusthöhenumfang]] von 7,88 m (2014) gehört sie zu den ''[[Liste der dicksten Eichen in Deutschland|dicksten Eichen in Deutschland]]''.<ref>{{Monumentale Eichen|Link=hessen/neuenschmidten/|Zugriff=2017-01-10}}</ref> Standort:&nbsp;{{Coordinate|NS=50.31942|EW=9.28474|type=landmark|region=DE-HE|name=Eiche|text=DMS}}<br />
<br />
=== Sport und Freizeit ===<br />
[[Datei:Neuenschmidten Kneippanlage.jpg|mini|Öffentliche Kneippanlage]]<br />
<br />
Der Rundweg „Wasser von Brachttal“ führt durch Neuenschmidten. Das [[Schloss Eisenhammer]] und die ''Tausendjährige Eiche'' sind beides Attraktionen des Rundweges, genauso wie eine ebenfalls in Neuenschmidten befindliche, öffentliche [[Kneippanlage]] (Standort: {{Coordinate|NS=50.320586|EW=9.281441|type=landmark|region=DE-HE|dim=|name=Eiche|text=DMS}}).<br />
<br />
In Neuenschmidten sind mehrere Sportvereine beheimatet, darunter der JSV Neuenschmidten<ref>[http://www.jsv-neuenschmidten.de Jugend- und Sportverein Neuenschmidten 1921 e.V.]</ref>, mehrfacher deutscher Meister im Einradfahren. Trainiert wird in der Mehrzweckhalle.<br />
<br />
Der [[Judo]] Club Neuenschmidten<ref>[http://www.judoclubneuenschmidten.de Judo-Club Neuenschmidten e.V.]</ref> trainiert wie der JSV Neuenschmidten ebenfalls in der Mehrzweckhalle.<br />
Zudem existiert ein [[Sportschießen|Schützenverein]], der in der Sportstätte zum Hasennest trainiert, sowie der TTV Brachttal, ein [[Tischtennis|Tischtennis-Verein]], der seine Spiele in der Grundschule Brachttal austrägt.<br />
<br />
== Infrastruktur und Wirtschaft ==<br />
=== Verkehrsanbindung ===<br />
==== Straße ====<br />
Durch den Ort führt die von [[Lohr am Main|Lohr]] kommende und über [[Birstein]] nach [[Mücke (Hessen)|Mücke]] führende [[Bundesstraße]] 276 sowie die [[Liste der Landesstraßen in Hessen ab der L 3001|Landesstraße 3443]], die eine Verbindung zu den Ortsteilen Hellstein und [[Udenhain]] herstellt. Der nächste Autobahnanschluss ist ''Bad Orb-Wächtersbach'' [[Anschlussstelle (Autobahn)|(AS 45)]] an der [[Bundesautobahn 66|A 66]] (Frankfurt–Fulda).<br />
<br />
==== Bahn ====<br />
Der nächste [[Bahnhof Wächtersbach|Bahnhof]] befindet sich in Wächtersbach an der [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Bahnstrecke Fulda–Frankfurt]]. Hier verkehrt die Regionalbahn, im Bereich [[Wächtersbach]]–[[Frankfurt am Main|Frankfurt]] im [[Taktfahrplan|Stundentakt]]. Der Bahnhof ist [[Barrierefreiheit|behindertengerecht]] ausgebaut.<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Ende der 1950er Jahre kamen die damals noch unabhängige Gemeinden Neuenschmidten mit den Nachbargemeinden Hellstein und Schlierbach überein, eine größere „Zentralschule“ zu bauen. Die in den Orten vorhandenen ''„einklassigen Schulen waren in einem schlechten Zustand“''.<ref>[http://grundschule-brachttal.de/allgemeinesxnolinkx/historisches/, Grundschule Brachttal]</ref> Die neue Schule lag genau an der Grenze zwischen Neuenschmidten und Schlierbach und wurde am 12. Januar 1961 eingeweiht. Schon bald (1966) erfolgte, wegen des raschen Wachstums der Schülerzahl eine erste Erweiterung; weitere folgten 1990 und 2003.<br />
<br />
Die Schule in Schlierbach entwickelte sich nach und nach von einer Schule mit [[Primarstufe|Primar-]] und [[Sekundarstufe]] zu einer reinen [[Grundschule]]. Die weiterführende Schule für Neuenschmidten, wie für die anderen Brachttaler Ortsteile ist die im Stadtzentrum Wächtersbachs befindliche [[kooperative Gesamtschule]], die [[Friedrich August Genth|Friedrich-August-Genth-Schule]]. Sie sind mit Buslinien an dieses Schulzentrum angebunden.<br />
<br />
=== Mehrzweckhalle und Weiteres ===<br />
Neuenschmidten verfügt über eine Reihe gemeinschaftlicher Einrichtungen. Dazu zählen eine [[Mehrzweckhalle]], die Gemeinschaftsräume der Freiwilligen Feuerwehren, die „Alte Schule“, das „Backhaus“, „Alte Post“ Neuenschmidten und „Alter Konsum“ Neuenschmidten<ref>[https://www.vitale-treffpunkte-brachttal.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=185984, Mehrzweckhalle Neuenschmidten]</ref>. In der Mehrzweckhalle befindet sich auch eine Gaststätte.<br />
<br />
Neben der kommunalen Nutzung können die Einrichtungen auch für private Veranstaltungen aller Art, Familienfeiern, Präsentationen, Seminare und Ähnliches gebucht werden<ref>[http://www.brachttal.de/content/attachments/4.0._Benutzungs-_und_Gebuehrensatzung_fuer_die_Dorfgemeinschaftshaeuser_und_sonstigen_gemeindeeigenen_Immobilien.pdf, Brachttal Dorfgemeinschaftshäuser]</ref>.<br />
<br />
=== Freiwillige Feuerwehr ===<br />
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Neuenschmidten hat im Ort einen eigenen [[Stützpunkt]]. Gegründet wurde sie im Jahr 1883, im Jahr 2007 kam eine [[Jugendarbeit in der Feuerwehr|Jugendfeuerwehr]] und eine Bambinigruppe hinzu.<br />
Die [[Freiwillige Feuerwehr|Einsatzabteilung]] besteht aktuell (2020) aus 23 aktiven Kameraden bzw. Kameradinnen, die Jugendfeuerwehr zählt 13 Personen, die Kindergruppe besteht aus 5 Kindern<ref>[https://www.ffmkk.de/feuerwehren/neuenschmidten/, Freiwillige Feuerwehr Neuenschmidten]</ref>.<br />
Die Einsatz- und Gefahrenschwerpunkte liegen, neben den traditionellen Aufgaben bei:<br />
* der durch den Ort führenden [[Bundesstraße]] B 276,<br />
* der örtlichen Tankstelle,<br />
* Schloss Eisenhammer.<br />
<br />
=== Unternehmen ===<br />
==== Mühlen ====<br />
Neben dem Schürfen von Erz in Schächtelburg und dessen Verarbeitung, gab es in Neuenschmidten auch immer schon das Müllerhandwerk. An einem von der Bracht abzweigenden Betriebsgraben lag die Schächtelburger Mühle. Sie war zweigängig und diente sowohl als Getreide-, als auch als Ölmühle. Sie arbeitet seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit und wurde erst 1963 stillgelegt<ref>{{LAGIS |ref=nein |DB=OL |ID=12357 |titel=Schächtelburg, Main-Kinzig-Kreis |datum=2018-02-09}}</ref>.<br />
Zum Zweiten gab es die Herrenmühle. Es war ebenfalls eine zweigängigen Mühle, mit je einem Mahl- und einem Schlaggang<ref>„Bis 1968 drehte sich das Rad – Die Obermühle an der Straße nach Wittgenborn“, Gelnhäuser Tageblatt, 22. August 2015</ref>. In der Mitte des 17. Jahrhunderts war der Mühlarzt und Mühlenbesitzer in Schlierbach, Claus Eurich auch gleichzeitig Pächter dieser Herrenmühle. Gegen Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], im September 1646 wurde sie von kaiserlichen und bayerischen Soldaten, ebenso wie die Wächtersbacher Mühlen, niedergebrannt. Mit Unterstützung des Grafen Ludwig Arnold von Isenburg, baute Claus Eurich die Mühle innerhalb von 2 Jahren wieder auf<ref>Jürgen Ackermann, „Es klappert die Mühle … - Zur Geschichte der Mühlen in Wächtersbach“, Sammlung Geschichte Wächtersbach, 41 L., Januar 2003, Nr. 268, ISSN 0931-2641, S. 6</ref>.<br />
<br />
==== Wind- und Wasserkraft ====<br />
In Neuenschmidten hat die Firma Renertec-GmbH, ihren [[Sitz (juristische Person)|Stammsitz]]. Sie ist in der Sparte [[Erneuerbare Energien|regenerative Energiegewinnung]] tätig, vor allem in den Bereichen Wind- und Wasserkraft<ref>[http://renertec-gmbh.com/ Renertec GmbH]</ref>.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="lagis">{{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=435005020|titel=Neuenschmidten, Main-Kinzig-Kreis |datum=2019-10-16}}<br />
</ref><br />
<ref name="Z2011">{{Internetquelle|url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=28 |titel=Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen |werk=[[Zensus 2011]] |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |abruf=2020-10 |format=PDF;&nbsp;1,9&nbsp;MB |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jürgen Ackermann, ''„Die Errichtung des "Eisenhammers" bei Neuenschmidten in den Jahren 1707-1714“'', Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach (Hrsg.): „Sammlungen zur Geschichte von Wächtersbach“, Bde. I–V, Wächtersbach 1984–2012<br />
* {{HessBib PPN|116328088}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.brachttal.de/index_main.php?unid=1748&websiteid=standard ''Brachttaler Ortsteile''] In: Webauftritt der Gemeinde Brachttal.<br />
* {{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=435005020|titel=Neuenschmidten, Main-Kinzig-Kreis}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Ortsteile von Brachttal}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4259479-0|VIAF=237807128}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Main-Kinzig-Kreis]]<br />
[[Kategorie:Brachttal]]<br />
[[Kategorie:Büdinger Wald]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Main-Kinzig-Kreis)]]<br />
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1970]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1489]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchhausen-Grundschule&diff=211484293Münchhausen-Grundschule2021-05-01T11:16:55Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule<br />
| Schulname = Münchhausen-Grundschule<br />
| Bild = [[File:Münchhausen-Grundschule Komplette Fassade Straßenfront.jpg|300px]]<br />
| Bildbeschriftung = Außenansicht der Münchhausen-Grundschule<br />
| Schultyp = [[Grundschule]]<br />
| Schulnummer = 12G19<br />
| Ort = [[Berlin-Waidmannslust]]<br />
| Anschrift = Artemisstr. 22–26<br />13469 Berlin<br />
| Breitengrad = 52.60851<br />
| Längengrad = 13.31718<br />
| Region-ISO = DE-BE<br />
| Bundesland = Berlin<br />
| Land = Deutschland<br />
| Schulträger = Land Berlin<br />
| Gründungsjahr = 1901<br />
| Schülerzahl = 435 <small>(2020/2021)</small><ref name="statistik">{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/schulverzeichnis/Schulportrait.aspx?IDSchulzweig=19247 |titel=Münchhausen-Grundschule |hrsg= Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie |werk=berlin.de |datum=2008-09-19 |zugriff=2016-02-08}}</ref><br />
| Lehrerzahl = 33 Lehrer + 3 Pädagogen + 3 Betreuer <small>(2020/2021)</small><ref name="statistik" /><br />
| Leitung = Antje Kretschmann<br />
| Website = [http://muenchhausen-grundschule.de muenchhausen-grundschule.de]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Filiale Münchhausen-Grundschule.jpg|mini|Filiale der Münchhausen-Grundschule]]<br />
[[Datei:Schulstation.jpg|mini|Schulstation]]<br />
[[Datei:Münchhausen-Grundschule Außengebäude.jpg|mini|Eckfassade Straßenfront]]<br />
Die '''Münchhausen-Grundschule''' (Eigenschreibweise: ''Münchhausen Grundschule''; {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Münchhausen-Grundschule.wav}}) ist eine öffentliche [[Grundschule]] im [[Berlin]]er [[Bezirk Reinickendorf]], Ortsteil [[Berlin-Waidmannslust|Waidmannslust]], mit offenem [[Ganztagsschule|Ganztagesangebot]]. In der Schulanfangsphase gibt es jahrgangsübergreifende Lerngruppen. Das Hauptgebäude wurde 1901 fertiggestellt und steht unter Denkmalschutz.<ref name="Denkmalschutz">[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/detailansicht.php?id=903 ''Münchhausen-Grundschule''] in der Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 13. November 2015</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Belege}}<br />
Bis 1910 befand sich im Gebäude der heutigen Schule die Waidmannsluster [[Feuerwehrhaus|Feuerwache]]. 1911 zog dann die Grundschule ein.<br />
<br />
Zu Westberliner Zeiten trug die Schule die (bezirksbezogene) Bezeichnung 19G (19. Grundschule). 1971 wurden alle Schulen, die als Kennzeichen nur Nummern führten, aufgefordert, sich einen Namen auszusuchen. Es gab Vorschläge wie „Waidmannsluster Grundschule“ oder „Artemis-Grundschule“, doch diese Vorschläge wurden vom Bezirk zurückgewiesen. Schließlich sollte die Schule den Namen des verstorbenen Politikers [[Fritz Erler]] erhalten. Diesen Namen wollte die Schule aber nicht, da man jungen Grundschulkindern so etwas noch nicht erklären könne. Als eine Schule in Reinickendorf-Ost den Namen ''[[Till Eulenspiegel]]'' annehmen durfte, wurde von der Schule der Name ''[[Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen|Münchhausen]]'' vorgeschlagen.<br />
<br />
2001 wurde das hundertjährige Jubiläum gefeiert.<br />
<br />
== Gebäude ==<br />
=== Hauptareal ===<br />
Das Hauptgebäude, in dem die Klassenstufen drei bis sechs untergebracht sind,<ref name="Schulwebsite">[http://muenchhausen-grundschule.de/?page_id=73 Informationen zur Schule] auf der Schulwebsite, abgerufen am 13. November 2015</ref> besteht aus drei Stockwerken und ist ein Backsteinbau im Stil des [[Historismus]]. Es gibt einen Haupthof, einen Sportplatz, einen Spielplatz und einen Hofteil mit Balancierbalken. Der Sportplatz hat zwei große Fußballtore und vier Basketballkörbe. Der Boden besteht aus rotem [[Kunststoffbahn#Insitu-Böden|Insitu-Boden]]. Auf dem Haupthof gibt es drei Tischtennisplatten. Der Boden besteht aus [[Pflaster (Belag)|Pflaster]]. Der Spielplatz hat eine [[Rutsche]], zwei [[Klettergerüst]]e, eine [[Kletterwand]] und eine ungefähr zwei Meter lange [[Hängebrücke]]. Das Haus wurde im Auftrag der Landgemeinde [[Berlin-Lübars|Lübars]] von dem Architekten Emil Bopst entworfen, die Ausführung besorgte 1901 August Seeger. In einer zweiten Bauphase wurde die Schule in den Jahren 1936 bis 1937 durch das Hochbau- und Siedlungsamt Reinickendorf unter der Federführung des Architekten Haase um einen Flügel erweitert.<ref name="Denkmalschutz" /> Der Baukörper ist ein in Nordwest-Südost-Richtung ausgerichtetes Rechteck, an dessen Südostende sich der senkrecht zum Hauptflügel stehende 30er-Jahre-Anbau anschließt. Im ebenfalls 1901 fertiggestellten Nebengebäude, das dem Hauptflügel gegenüberstehend den Schulhof begrenzt, sind eine [[Turnhalle]], eine [[Schulstation]] und mehrere Fachräume untergebracht.<ref name="Schulwebsite" /><br />
<br />
=== Filiale ===<br />
Es gibt eine Filiale in der [[Cité Foch]], in der die Klassenstufen 1 und 2 sowie zwei [[Willkommensklasse]]n untergebracht sind. Dieses Gebäude wurde als Vorschule ''[[Antoine de Saint-Exupéry|Saint-Exupéry]]'' für die Kinder der französischen Streitkräfte erbaut und bis 1994 genutzt. Nach dem Abzug der Streitkräfte wurde es als Filiale der Münchhausen-Grundschule in das Berliner Schulwesen integriert. <br />
Es handelt sich um einen ein-, in geringem Umfang zweigeschossigen Flachbau im Stil der späten 1960er bzw. frühen 1970er Jahre, der baulich an die Bedürfnisse der jüngeren Klassenstufen angepasst ist. Er bildet eine genetische Einheit mit dem Komplex der ehemaligen französischen Grundschule ''École Victor Hugo'', der heute das [[Romain-Rolland-Gymnasium (Berlin)|Romain-Rolland-Gymnasium]] beherbergt.<ref name="Schulwebsite" /><br />
<br />
== Schulisches Angebot ==<br />
=== Fremdsprachen ===<br />
In der dritten Klasse kann zwischen Englisch und Französisch als erste Fremdsprache gewählt werden.<br />
<br />
Die Münchhausen-Grundschule hat eine Partnerschaft mit der französischen Schule ''Simón Bolívar'' (benannt nach dem [[Simón Bolívar|gleichnamigen Unabhängigkeitskämpfer]]) im 19. Arrondissement von Paris. Jedes Jahr im Frühling wird für die Schüler der sechsten Klassen, die Französisch als erste Fremdsprache gewählt haben, eine Reise nach Paris angeboten.<br />
<br />
=== Projekte ===<br />
In der vierten Klasse können die Kinder sich zu Schulmediatoren ausbilden lassen. Es gibt Klassenfahrten und eine Skireise. <br />
Während des Schuljahres finden regelmäßig Ausflüge statt, zum Beispiel ins Atrium (Reinickendorfer Jugendkunstschule) oder ins [[Museum für Verkehr und Technik]].<br />
<br />
=== Arbeitsgemeinschaften ===<br />
An der Schule gibt es Wahlpflichtkurse. Am Anfang jedes Halbjahres darf sich jedes Kind einen neuen Kurs aussuchen. Das Kursangebot umfasst Töpfern, Schule verschönern, Basketball, Badminton, Gemüseanbau, Englisch, Französisch, Theater, Trommeln und Gestalten der Schulwebsite.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://muenchhausen-grundschule.de Offizielle Website]<br />
* [http://www.pro-gemeinsinn.de/projekte/kids-company-muenchhausen-grundschule.html Stiftung ''pro Gemeinsinn''] (Trägerin des Ganztagsbetriebs der Schule)<br />
* Helge Oelert: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/in-der-muenchhausen-grundschule-gab-es-zwei-tage-lang-unterricht-fuer-die-wirbelsaeule-kinder-proben-den-aufrechten-gang,10810590,8827512.html Kinder proben den aufrechten Gang] (Berliner Zeitung vom 20. April 1994, abgerufen am 13. November 2015)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Munchhausengrundschule}}<br />
[[Kategorie:Grundschule in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1900er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Baron Münchhausen]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1901]]<br />
[[Kategorie:Schule in Berlin-Waidmannslust]]</div>Jaelleehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miller%E2%80%99s_Crossing&diff=211484283Miller’s Crossing2021-05-01T11:16:34Z<p>Jaellee: Typographische Anführungszeichen korrigiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild =<br />
| Deutscher Titel = Miller’s Crossing<br />
| Originaltitel = Miller’s Crossing<br />
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Irische Sprache|Irish Gaelic]], [[Jiddisch]]<br />
| Erscheinungsjahr = 1990<br />
| FSK = 16 (nach Neuprüfung){{FSK|1011|64788V}}<br />
| JMK =<br />
| Länge = 115<br />
| Regie = [[Joel Coen]]<br />
| Drehbuch = [[Ethan Coen|Ethan]] und Joel Coen<br />
| Produzent = Ethan Coen<br />
| Musik = [[Carter Burwell]]<br />
| Kamera = [[Barry Sonnenfeld]]<br />
| Schnitt = [[Michael R. Miller]]<br />
| Besetzung =<br />
* [[Gabriel Byrne]]: Tom Reagan<br />
* [[Marcia Gay Harden]]: Verna Bernbaum<br />
* [[Albert Finney]]: Liam „Leo“ O’Bannon<br />
* [[Jon Polito]]: Johnny Caspar<br />
* [[John Turturro]]: Bernie Bernbaum<br />
* [[J. E. Freeman]]: Eddie Dane<br />
* [[Steve Buscemi]]: Mink LaRuie<br />
* [[Mike Starr (Schauspieler)|Mike Starr]]: Frankie<br />
* [[Al Mancini]]: Tic-Tac<br />
* [[Richard Woods]]: Bürgermeister Dale Levander<br />
* [[Thomas Toner]]: O’Doole<br />
* [[Mario Todisco]]: Clarence „Drop“ Johnson<br />
* [[Olek Krupa]]: Tad<br />
* [[Michael Jeter]]: Adolph<br />
* [[Lanny Flaherty]]: Terry<br />
* [[Michael Badalucco]]: Caspars Fahrer<br />
* [[Sam Raimi]]: kichernder Schütze<br />
* [[Frances McDormand]]: Sekretärin des Bürgermeisters<br />
| Synchronisation =<br />
}}<br />
<br />
'''Miller’s Crossing''' ist ein Spielfilm der [[Ethan und Joel Coen|Coen-Brüder]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1990|1990]]. Bei ihrem dritten Film handelt es sich um einen Gangsterfilm, der zu Zeiten der [[Prohibition]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] spielt.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
<br />
Johnny Caspar, ein aufstrebender Krimineller, bittet den Gangsterboss Leo um die Genehmigung, den Kleinganoven Bernie Bernbaum töten zu dürfen, da dieser sich in Caspars Wettgeschäft mit manipulierten Boxwettkämpfen einmischt. Gegen die Empfehlung seines Beraters Tom Reagan genehmigt Leo diesen Mord nicht. Tom glaubt, dass Caspar mehr Ärger machen könnte als Bernie wert ist, aber Leo ist in Bernies Schwester Verna verliebt und will sie heiraten. Tom jedoch weiß, was von dieser Liebe zu halten ist: Er hat selbst insgeheim ein Verhältnis mit Verna.<br />
<br />
Die Lage eskaliert, als Leo, besorgt wegen Caspars Drohungen, Verna beschatten lässt. Als Vernas Aufpasser ermordet gefunden wird, hält Leo Caspar für den Schuldigen und lässt die korrupte Polizei Caspars Etablissements hochnehmen. Tom versucht verzweifelt zu beschwichtigen: Er weiß, dass Verna ein Motiv hatte, ihren Bewacher selbst zu töten – sie war in jener Nacht bei Tom. Um den Bandenkrieg zu stoppen, beichtet Tom Leo seine Beziehung zu Verna. Wutentbrannt verprügelt Leo seinen Berater und beendet die Zusammenarbeit.<br />
<br />
Daraufhin tritt Tom in die Dienste von Caspar, dessen Position gegenüber Leo immer stärker wird. Selbst der Bürgermeister und die Polizei laufen zu ihm über. Als Vertrauensbeweis liefert Tom Bernie, dessen Adresse ihm Verna nichtsahnend verraten hat, an Caspar aus. Caspar will einen weiteren Vertrauensbeweis: Tom soll mit Bernie zur ''Miller’s Crossing'', einer einsamen Kreuzung im Wald, fahren und ihn töten. Aber anstatt den um sein Leben bettelnden Bernie zu töten, lässt er ihn unter der Bedingung, für immer zu verschwinden, laufen.<br />
<br />
Bernie gehorcht und verschwindet, jedoch nur kurz. Ohne Geld und Freunde in der Fremde beschließt er, zurückzukehren – ihm ist klar geworden, dass Tom nun selbst für seine Sicherheit sorgen muss, um das Geheimnis seines Ungehorsams gegenüber Caspar zu wahren. Tom fädelt nun einen Plan ein, bei dem sowohl Caspar als auch Bernie zum selben Treffpunkt bestellt werden, ohne voneinander zu wissen. Bernie erschießt Caspar, als dieser am Treffpunkt eintrifft, woraufhin Tom nun Bernie erschießt – seine wahre Loyalität, so stellt sich nun heraus, galt von Anfang an immer nur Leo.<br />
<br />
Auf der Beerdigung von Bernie auf dem Friedhof von ''Miller’s Crossing'' macht Leo Tom ein neues Angebot der Zusammenarbeit; Tom lehnt jedoch ab.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
{{Zitat|Es wäre einfach zu behaupten, auf die Geschichte käme es gar nicht an: sie schaffe nur den Vorwand für eine Improvisation von Rhythmen und Melodien. Aber den Coens wäre das zu wenig. Erst vom Ende her wird deutlich, wie perfekt konstruiert, wie stimmig aufgebaut bis ins kleinste Detail ihr Drehbuch aufgebaut ist. Sie mögen einiges vom Zuschauer verlangen, aber sie geben ihm noch viel mehr zurück.|[[epd Film]]}}<br />
<br />
{{Zitat|Das plakative Abziehbild eines ‚Film noir‘ erinnert eher an Comic-Strips. Der Film liefert kaum Milieuschilderung und Atmosphäre und auch keine überzeugenden Charaktere, dafür aber reichlich brutale Gewalt.|[[film-dienst]]<ref>{{LdiF|15776|zugriff=2021-04-26}}</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat|Das Ergebnis ist kein parodistischer Zitatenschatz, sondern ein eigenständiges, stilsicheres Werk, das trotz ironischer und makabrer Überspitzungen ernsthaft dramatisch ist.|[[TV Spielfilm]]<ref>[https://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/millers-crossing,6065949e8189653c12735a85.html ''Miller's Crossing – Das Beste seit „Der Pate“: abgründig und intelligent''], tvspielfilm.de, abgerufen am 26. April 2021.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat| Die Art, wie die Geschichte erzählt wird und die der geschriebenen Dialoge: Sie stellen eine Klasse für sich dar. Inszenatorisch kann „Miller's Crossing“ mit den ganz Großen mithalten. Dank einer edlen Fotographie und einer detailverliebten, bewusst realitätsfernen Ausstattung kommt besondere Gangsterfilmromantik auf, die einen gelungenen Kontrast zum kalten Zynismus der Geschichte bildet. [...] Die Mischung aus Film Noir, Drama, Krimi, Gangsterfilm und ein bisschen schwarzer Komödie überzeugt und macht „Miller's Crossing“ deshalb, dank seiner Vielschichtigkeit, zu einem der besten Gangsterfilme unserer Zeit. {{Rating|5|5}} Meisterwerk|[[Filmstarts]]<ref>René Malgo: [https://www.filmstarts.de/kritiken/26226/kritik.html ''Die Filmstarts-Kritik zu Miller's Crossing''], abgerufen am 26. April 2021.</ref>}}<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
Joel Coen gewann im Jahr 1990 den ''Silver Seashell'' des ''San Sebastián International Film Festivals'' und wurde für den ''Golden Seashell'' nominiert. Er gewann außerdem 1991 den Kritikerpreis des ''Yubari International Fantastic Film Festivals''. Donna Isaacson und John S. Lyons wurden 1991 für den Preis ''Artios'' der ''Casting Society of America'' nominiert.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Trotz starker Kritiken floppte das Werk der Coen-Brüder, indem der Film in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] nur etwa fünf Millionen Dollar einspielte. Einer der Gründe für den Misserfolg war, dass im Jahr 1990 mit ''[[Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia|Good Fellas]]'', ''[[Dick Tracy (1990)|Dick Tracy]]'' und der [[Francis Ford Coppola|Coppola]]-Fortsetzung ''[[Der Pate – Teil III|Der Pate III]]'' schon drei Gangsterfilme in den Kinos präsentiert wurden. Über das Budget des Films herrscht Uneinigkeit: Während die Film-Magazine von 14 Millionen Dollar Filmkosten sprachen, behaupteten die Regisseure, dass der Streifen für nur 10 Millionen Dollar produziert wurde.<br />
<br />
Der Name des Filmtitels ''Miller’s Crossing'' steht für den heimlichen Friedhof im Wald, in dem einige Protagonisten des Filmes begraben werden.<br />
<br />
Die Handlung des Films folgt, auch wenn kein [[Credit (Film)|Credit]] darauf hinweist, in weiten Teilen [[Dashiell Hammett]]s Roman ''[[Der gläserne Schlüssel]]'', der bereits 1935 (mit [[George Raft]]) und 1942 (mit [[Veronica Lake]] und [[Alan Ladd]]) verfilmt wurde.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0100150}}<br />
* {{Rotten Tomatoes|millers_crossing}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Filme von Ethan und Joel Coen}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Millers Crossing}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1990]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Thriller]]<br />
[[Kategorie:Neo-Noir]]<br />
[[Kategorie:Independentfilm]]<br />
[[Kategorie:Mafiafilm]]<br />
[[Kategorie:Ethan und Joel Coen]]</div>Jaellee