https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=IvanOS Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T09:39:55Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gespanschaft_Osijek-Baranja&diff=243333692 Gespanschaft Osijek-Baranja 2024-03-22T08:58:33Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gespanschaft in Kroatien<br /> |Name = Gespanschaft Osijek-Baranja&lt;br /&gt;Osječko-baranjska županija<br /> |Karte = Osječko-baranjska zupanija in Croatia.svg<br /> |Flagge = Flag of Osijek-Baranja County.svg<br /> |Wappen = Osijek and Baranya County.svg<br /> |Sitz = [[Osijek]]<br /> |GrößteStadt = [[Osijek]]<br /> |Website = [https://www.obz.hr/ www.obz.hr]<br /> |Gespan = [[Ivan Anušić]]<br /> |GespanStand = 2013<br /> |Partei = HDZ<br /> |AnschriftStraße = Trg Ante Starčevića 2<br /> |AnschriftOrt = 31 000 Osijek<br /> |Einwohner = {{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR025}}<br /> |Stand = {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}}<br /> |Fläche = 4155<br /> |ISO = 14<br /> |NUTS = 025<br /> |Breitengrad = 45/38/12.1<br /> |Längengrad = 18/37/4.2<br /> |Städte = 7<br /> |Gemeinden = 35<br /> |Siedlungen = 263<br /> |Höchster_Punkt = <br /> |Höchster_Name = <br /> |Tiefster_Punkt = <br /> |Tiefster_Name = <br /> |Vorwahl = 031<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:KoH-CS-Veroce.svg|mini|300px|Das [[Komitat Verőce]] zur Zeit des [[Königreich Ungarn|Königreichs Ungarn]] 1867/68]]<br /> <br /> Die '''Gespanschaft Osijek-Baranja''' [{{IPA|ˈɔsijɛk ˈbaraɲa}}] (kroatisch ''Osječko-baranjska županija'', deutsch veraltet ''Branau'' für ''Baranja'') ist eine [[Politische Gliederung Kroatiens|Gespanschaft]] im Osten [[Kroatien]]s. Sie umfasst den nordöstlichen Teil [[Slawonien]]s um die Stadt [[Osijek]] herum und den kroatischen Teil der nördlich der [[Drau]] gelegenen Landschaft [[Komitat Baranya (historisch)|Baranja]]. Sie grenzt im Norden an [[Ungarn]] ([[Komitat Baranya]]) und im [[Osten]] an die [[Serbien|serbische]] Provinz [[Vojvodina]]. Sie hat eine Fläche von 4.155&amp;nbsp;km² und {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR025}}}} Einwohner ''(Stand {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}})''.&lt;ref&gt;{{Metadaten Einwohnerzahl HR||QUELLE}}&lt;/ref&gt; Verwaltungssitz und größte Stadt ist Osijek.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> [[Datei:Osijek-Baranja County Population Pyramid Census 2011 ENG.png|mini|350px|Alterspyramide der Gespanschaft Osijek-Baranja (Volkszählung 2011)]]<br /> <br /> Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalitäten (Daten der Volkszählung von [[2011]]):<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;120&quot;| Ethnie<br /> ! width=&quot;60&quot;| Anzahl<br /> ! width=&quot;60&quot;| Prozent<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Kroaten]]<br /> | 262.004<br /> | 85,89 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Serben]]<br /> | {{0}}23.657<br /> | {{0}}7,76 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Magyaren|Ungarn]]<br /> | {{0|00}}8.249<br /> | {{0}}2,70 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Slowaken]]<br /> | {{0|00}}2.293<br /> | {{0}}0,75 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Roma]]<br /> | {{0|00}}1.874<br /> | {{0}}0,61 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Albaner]]<br /> | {{0|000.}}865<br /> | {{0}}0,28 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Deutsche]]<br /> | {{0|000.}}813<br /> | {{0}}0,27 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Bosniaken]]<br /> | {{0|000.}}434<br /> | {{0}}0,14 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Slowenen]]<br /> | {{0|000.}}344<br /> | {{0}}0,11 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Mazedonier (moderne Ethnie)|Mazedonier]]<br /> | {{0|000.}}323<br /> | {{0}}0,11 %<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:left&quot;| [[Montenegriner]]<br /> | {{0|000.}}319<br /> | {{0}}0,10 %<br /> |}<br /> <br /> == Städte und Gemeinden ==<br /> [[Datei:Eastern Croatia map.png|mini|Karte von Ostslawonien]]<br /> Die Gespanschaft Osijek-Baranja ist in 7 Städte und 35 Gemeinden gegliedert. Diese werden nachstehend jeweils mit der Einwohnerzahl zur Zeit der Volkszählung von 2011 aufgeführt.<br /> <br /> === Städte ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;120&quot;| Stadt<br /> ! width=&quot;60&quot;| Einw.<br /> |-<br /> | [[Beli Manastir]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}10.068<br /> |-<br /> | [[Belišće]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}10.825<br /> |-<br /> | [[Donji Miholjac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0|00}}9.491<br /> |-<br /> | [[Đakovo]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}27.745<br /> |-<br /> | [[Našice]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}16.224<br /> |-<br /> | [[Osijek]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 108.048<br /> |-<br /> | [[Valpovo]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}11.563<br /> |}<br /> <br /> === Gemeinden ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;120&quot;| Gemeinde<br /> ! width=&quot;60&quot;| Einw.<br /> |-<br /> | [[Antunovac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}3.703<br /> |-<br /> | [[Bilje]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}5.642<br /> |-<br /> | [[Bizovac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}4.507<br /> |-<br /> | [[Čeminac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.909<br /> |-<br /> | [[Čepin]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 11.599<br /> |-<br /> | [[Darda (Kroatien)|Darda]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}6.908<br /> |-<br /> | [[Donja Motičina]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| 1.652<br /> |-<br /> | [[Draž]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.767<br /> |-<br /> | [[Drenje (Osijek-Baranja)|Drenje]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.700<br /> |-<br /> | [[Đurđenovac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}6.750<br /> |-<br /> | [[Erdut]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}7.308<br /> |-<br /> | [[Ernestinovo]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.189<br /> |-<br /> | [[Feričanci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.134<br /> |-<br /> | [[Gorjani]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.591<br /> |-<br /> | [[Jagodnjak]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.023<br /> |-<br /> | [[Kneževi Vinogradi]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}4.614<br /> |-<br /> | [[Koška]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}3.980<br /> |-<br /> | [[Levanjska varoš]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.194<br /> |-<br /> | [[Magadenovac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.936<br /> |-<br /> | [[Marijanci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.405<br /> |-<br /> | [[Petlovac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.405<br /> |-<br /> | [[Petrijevci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.870<br /> |-<br /> | [[Podgorač]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.877<br /> |-<br /> | [[Podravska Moslavina]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.202<br /> |-<br /> | [[Popovac]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.084<br /> |-<br /> | [[Punitovci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.803<br /> |-<br /> | [[Satnica Đakovačka]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.123<br /> |-<br /> | [[Semeljci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}4.362<br /> |-<br /> | [[Strizivojna]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.525<br /> |-<br /> | [[Šodolovci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.653<br /> |-<br /> | [[Trnava (Kroatien)|Trnava]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.600<br /> |-<br /> | [[Viljevo]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}2.065<br /> |-<br /> | [[Viškovci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.906<br /> |-<br /> | [[Vladislavci]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.882<br /> |-<br /> | [[Vuka (Gemeinde)|Vuka]]<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| {{0}}1.200<br /> |}<br /> <br /> == Regierung ==<br /> Der heutige Präfekt ist Ivan Anušić (HDZ).<br /> <br /> Die Kreisversammlung besteht aus 55 Abgeordneten, folgendermaßen:<br /> * [[Hrvatska demokratska zajednica]] 25<br /> * Unabhängig 10<br /> * [[Socijaldemokratska Partija Hrvatske]] 6<br /> * [[Most nezavisnih lista]] 4<br /> * Schutzschild (Živi zid) 3<br /> * Kroatische Volkspartei – Liberaldemokraten (Hrvatska narodna stranka – Liberalni demokrati, HNS) 3<br /> * Kroatische Bauernpartei (HSS) 2<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der historischen Komitate Ungarns]]<br /> &lt;!-- == Weblinks ==<br /> toter Link *[http://www.osjecko-baranjska-zupanija.hr Gespanschaft Osijek-Baranja] --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kroatische Gespanschaften}}<br /> {{Navigationsleiste Historische Regionen Kroatiens}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=5290512-3|VIAF=145124941}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kroatische Gespanschaft|Osijekbaranja]]<br /> [[Kategorie:Gespanschaft Osijek-Baranja| ]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Kroatien&diff=243333526 COVID-19-Pandemie in Kroatien 2024-03-22T08:51:42Z <p>IvanOS: /* Fallzahlen nach Gespanschaften */</p> <hr /> <div>[[Datei:COVID-19 Croatia cases per capita.svg|mini|Von SARS-CoV-2-Infektionen betroffene [[Gespanschaften Kroatiens|Gespanschaften]] pro 100.000 Einwohner]] (Stand 17. April 2022)<br /> [[Datei:2020 COVID-19 Outbreak Number of Cases in Croatia by Counties.svg|mini|Von SARS-CoV-2-Infektionen betroffene [[Gespanschaften Kroatiens|Gespanschaften]]:&lt;br /&gt;<br /> {{Farbindex|ff0000|≥500}}<br /> {{Farbindex|aa0000|≥1000}}<br /> {{Farbindex|550000|≥5000}}<br /> {{Farbindex|2b0000|≥10.000}}<br /> {{Farbindex|010000|≥15.000}}<br /> ]]<br /> Die '''COVID-19-Pandemie in Kroatien''' ist ein regionales Teilgeschehen der weltweiten [[COVID-19-Pandemie]]. Diese wurde von [[SARS-CoV-2]] verursacht. Von diesem Virus gibt es [[SARS-CoV-2#Virusvarianten|zahlreiche Varianten]]; die jeweils ansteckenste von ihnen verbreitet sich und verdrängt die anderen Varianten. <br /> Am 25. Februar 2020 wurde das Virus erstmals in [[Kroatien]] entdeckt.&lt;ref&gt;{{cite news|url=https://www.theguardian.com/world/live/2020/feb/25/coronavirus-live-updates-outbreak-latest-news-italy-italia-deaths-symptoms-china-stocks-wall-street-dow-jones-economy-falls?page=with:block-5e550d8a8f086a28115b222d#block-5e550d8a8f086a28115b222d|title=Croatia latest European country to confirm coronavirus case|date=2020-02-25|publisher=[[The Guardian]]}}&lt;/ref&gt; Am 11. März 2020 wurden Schulschließungen in der [[Gespanschaft Istrien]], die zu dieser Zeit die am stärksten betroffene [[Gespanschaften Kroatiens|Gespanschaft]] war, verhängt bzw. angekündigt. Am 16. März traten verschärfte Maßnahmen in Kraft, darunter auch die landesweite Schließung aller Bildungseinrichtungen.&lt;ref&gt;[https://www.koronavirus.hr/o-skolovanju/13 Bildung], koronavirus.hr, abgerufen am 23. März 2020.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die [[Regierung der Republik Kroatien]] richtete eine Website&lt;ref name=&quot;koronavirus.hr&quot;&gt;[https://www.koronavirus.hr/ Webpräsenz der Regierung der Republik Kroatien für zeitnahe und richtige Informationen bezüglich des Coronavirus], koronavirus.hr, abgerufen am 23. März 2020&lt;/ref&gt; und die Telefonnummer 113 für COVID-Informationen ein.&lt;ref&gt;[https://www.koronavirus.hr/vazni-brojevi/56 Wichtige Telefonnummern], koronavirus.hr, abgerufen am 23. März 2020&lt;/ref&gt; Eine [[Mobile App]] namens „Stop COVID-19“ wurde vorgestellt.&lt;ref&gt;[https://zdravlje.gov.hr/vijesti/predstavljena-mobilna-aplikacija-stop-covid-19/5259 Predstavljena mobilna aplikacija „Stop COVID-19“], zdravlje.gov.hr, abgerufen am 31. Juli 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Diese registriert, wenn man sich mit jemandem, der auch diese App besitzt, trifft. Sollte eine Person positiv auf [[SARS-CoV-2]] getestet werden, werden alle Personen, die sich mit der infizierten Person zuvor getroffen hatten, informiert. Dabei werden sensible Daten wie z.&amp;nbsp;B. der Name, die Telefonnummer oder E-Mail, als auch der Standort nicht veröffentlicht und [[Anonymität|anonym]] gehalten. Beleg: [https://www.koronavirus.hr/stop-covid-19-723/723 App: Stop COVID-19], koronavirus.hr, abgerufen am 31. Juli 2020.&lt;/ref&gt; Das Auswärtige Amt informiert auf seiner Homepage.&lt;ref&gt;www.auswaertiges-amt.de: [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kroatien-node/kroatiensicherheit/210072 ''Kroatien: Reise- und Sicherheitshinweise'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verlauf in Kroatien ==<br /> {{Veraltet| dieses Kapitels | |seit=Dezember 2020}}<br /> === Februar ===<br /> Mit dem schnellen Anstieg der [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|Erkrankungen in der Volksrepublik China]] stieg auch die Sorge um eine mögliche COVID-Welle in Kroatien.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=https://www.total-croatia-news.com/lifestyle/41056-coronavirus-croatia |wayback=20200513003119 |text=What is Croatia Doing to Prevent the Spreading of the New Coronavirus? |archiv-bot=2023-12-01 16:03:47 InternetArchiveBot }}, total-croatia-news.com, 25. Jänner 2020&lt;/ref&gt; Die [[Liste der Flughäfen in Kroatien|Flughäfen Kroatiens]] begannen passive Maßnahmen zu ergreifen. Das Gesundheitsministerium der Republik Kroatien warnte vor Reisen in die [[Volksrepublik China]] und appellierte an die Bevölkerung, sich die [[Händewaschen|Hände zu waschen]].<br /> <br /> * Am 25.&amp;nbsp;Februar 2020 wurde die erste COVID-19-Erkrankung in Kroatien bestätigt. Der Erkrankte vom 19. bis zum 21.&amp;nbsp;Februar in [[Mailand]] ([[Italien]]) gewesen.&lt;ref&gt;{{cite news|url=https://www.theguardian.com/world/live/2020/feb/25/coronavirus-live-updates-outbreak-latest-news-italy-italia-deaths-symptoms-china-stocks-wall-street-dow-jones-economy-falls |title=Croatia latest European country to confirm coronavirus case|date=2020-02-25|publisher=[[The Guardian]]|language=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26.&amp;nbsp;Februar wurden zwei weitere positive Testergebnisse gemeldet. Einer davon war der Zwillingsbruder des ersterkrankten Patienten;&lt;ref name=&quot;hr.n1info.com&quot;&gt;{{Cite web|url=http://hr.n1info.com/English/NEWS/a486123/Croatia-confirms-third-case-of-coronavirus-infection.html|title=Croatia confirms third case of coronavirus infection|website=N1 HR|language=englisch|access-date=2020-02-26|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200226181744/http://hr.n1info.com/English/NEWS/a486123/Croatia-confirms-third-case-of-coronavirus-infection.html|archivedate=2020-02-26|offline=yes|archivebot=2023-03-27 23:13:35 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; der andere war ein Arbeiter aus [[Parma]], Italien. Er wurde in [[Rijeka]] isoliert und hospitalisiert&lt;ref name=&quot;hr.n1info.com&quot; /&gt;<br /> * Am 29.&amp;nbsp;Februar waren sieben Personen in Kroatien positiv getestet worden. Die Zahl der Erkrankungen verdoppelte sich innerhalb von zehn Tagen.&lt;ref name=&quot;index.hr&quot;&gt;{{cite web|title=Potvrđen 14. slučaj u Hrvatskoj. Svi koji dolaze iz Italije moraju u karantenu |url=https://www.index.hr/clanak.aspx?id=2163808|accessdate=2020-03-23|language=kroatisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === März ===<br /> [[Datei:COVID-19 announcement in Pula-Pola Croatia.jpg|mini|Ein Plakat vor dem [[Amphitheater Pula|Amphitheater in Pula]] mit wichtigen Informationen für die Bürger, März 2020]]<br /> Im März 2020 grassierte in Norditalien eine bis dahin unvorstellbare COVID-19-Welle. Am 19. März ging ein Video um die Welt, wie Kolonnen italienischer Militärlastwagen nachts Särge mit COVID-Toten aus Bergamo (Norditalien) in andere Provinzen abtransportierten, weil es keinen Lagerplatz mehr für vielen Toten gab. Dies trug wohl dazu bei, dass die Gefährlichkeit der Pandemie in Kroatien ernst genommen wurde.<br /> * Am 17.&amp;nbsp;März 2020 waren 65 Personen in Kroatien an COVID-19 erkrankt.<br /> * In der Nacht vom 17. auf den 18.&amp;nbsp;März starb ein Mann in Selbstisolation. Die [[Obduktion]] ergab COVID-19 als Todesursache.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.glasistre.hr/istra/u-hrvatskoj-jos-24-zarazene-osobe-nino-kernjus-iz-brtonigle-je-ipak-umro-od-koronavirusa-631263 |title=UGOSTITELJ NINO KERNJUS IZ ISTRE IPAK JE UMRO OD KORONAVIRUSA |work=glasistre.hr |date=2020-03-25|accessdate=2020-03-25|language=kroatisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news |url=https://www.vecernji.hr/vijesti/obitelj-preminulog-muskarca-iz-istre-nije-istina-da-nije-zelio-u-bolnicu-1386915 |title=Obitelj preminulog muškarca iz Istre: Nije istina da nije želio u bolnicu |date=2020-03-18 |work=Večernji list |access-date=2020-03-23 |url-status=live |language=kroatisch |archiveurl=https://web.archive.org/web/20200319185315/https://www.vecernji.hr/vijesti/obitelj-preminulog-muskarca-iz-istre-nije-istina-da-nije-zelio-u-bolnicu-1386915 |archivedate=2020-03-19 |archivebot=2023-12-01 16:03:47 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|last=Jelavić|first=Luka|url=https://www.glasistre.hr/istra/obitelj-preminulog-nina-kernjusa-vlasnika-konobe-astarea-u-brtonigli-koji-je-moguca-prva-zrtva-koronavirusa-u-hrvatskoj-629269|title=Obitelj preminulog Nina Kernjusa, vlasnika konobe Astarea u Brtonigli, koji je moguća prva žrtva koronavirusa u Hrvatskoj: &quot;Nije istina da Nino nije želio u bolnicu. Do prije par dana je bio zdrav, a čim su se pojavili simptomi zvali smo epidemiologe. NISMO MOGLI VJEROVATI ŠTO SU NAM REKLI&quot;|date=2020-03-18|work=Glas Istre|access-date=2020-03-23|url-status=live|language=hrvatski|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200325172034/https://www.glasistre.hr/istra/obitelj-preminulog-nina-kernjusa-vlasnika-konobe-astarea-u-brtonigli-koji-je-moguca-prva-zrtva-koronavirusa-u-hrvatskoj-629269|archivedate=2020-03-25|archivebot=2023-12-01 16:03:47 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |url=https://www.index.hr/mobile/clanak.aspx?category=vijesti&amp;id=2166633 |title=Još tri nova: 102 zaraženih koronavirusom u Hrvatskoj. Pratite presicu iz Splita |author=S. A. |date=2020-03-19 |work=Index.hr |language=kroatisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite news|last=Hina|url=https://www.glasistre.hr/hrvatska/beros-zdravstvena-inspekcija-ispitat-ce-smrt-muskarca-u-istri-629368|title=Beroš: Zdravstvena inspekcija ispitat će smrt muškarca u Istri|date=2020-03-19|work=Glas Istre|access-date=2020-03-23|url-status=live|language=kroatisch|archiveurl=https://web.archive.org/web/20200320161907/https://www.glasistre.hr//hrvatska/beros-zdravstvena-inspekcija-ispitat-ce-smrt-muskarca-u-istri-629368|archivedate=2020-03-20|archivebot=2023-12-01 16:03:47 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> * Per 19.&amp;nbsp;März war die Einreise nur noch kroatischen Heimkehrern erlaubt.<br /> * Per 21.&amp;nbsp;März waren die Bahnhöfe und Busbahnhöfe im ganzen Land geschlossen und der öffentliche regionale Verkehr zwischen Städten in Kroatien wurde gestoppt. Auf kroatische Inseln kamen nur noch Bewohner.<br /> * Am 22.&amp;nbsp;März ereignete sich ein [[Erdbeben bei Zagreb 2020|Erdbeben bei Zagreb]]. Das kroatische Innenministerium rief die Menschen, die nach dem Beben ihre Häuser verlassen hatten, auf, wegen der COVID-Pandemie voneinander Abstand zu halten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://hr.n1info.com/Vijesti/a493267/Drzavni-vrh-Slusajte-upute-Stozera-bez-panike.html |wayback=20200322104648 |text=Državni vrh: Slušajte upute Stožera, bez panike |archiv-bot=2023-03-27 23:13:35 InternetArchiveBot }}, hr.n1info.com, abgerufen am 23. März 2020.&lt;/ref&gt; Erdbebenopfern mit Zweitwohnsitz auf den Inseln wurde der Zutritt unter Auflage einer 14-tägigen Heimquarantäne genehmigt, wobei Adressen zwecks Kontrollen registriert wurden.<br /> * Per 23.&amp;nbsp;März waren in Kroatien 315 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden.&lt;ref name=&quot;koronavirus.hr&quot; /&gt;<br /> <br /> === April ===<br /> * Per 1.&amp;nbsp;April 2020 waren über 1.000 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden.<br /> * Per 24.&amp;nbsp;April waren über 2.000 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20200425105528/https://www.koronavirus.hr/najnovije/ukupno-dosad-2009-osoba-zarazena-koronavirusom/35 Stand 24. April 2020], koronavirus.hr im [[Internet Archive]], abgerufen am 28. April 2020, archiviert: 25. April 2020&lt;/ref&gt;<br /> * Per 27.&amp;nbsp;April öffneten wieder alle Geschäfte außer den großen Einkaufszentren.&lt;ref&gt;[https://www.t-online.de/leben/reisen/id_87789790/hoffnung-auf-urlaub-in-2020-glauben-dass-reisen-nach-kroatien-moeglich-sind-.html Öffnung Geschäfte am 27. April 2020]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mai ===<br /> * Am 5.&amp;nbsp;Mai 2020 wurde bekannt gegeben, dass bei den bisher 39.973 getesteten Personen in 2.112 Fällen eine Coronavirus-Nachweis erfolgte. Rund zehn Prozent davon (226 Personen) waren Angestellte im Gesundheitswesen. Die aktuelle Todeszahl betrug 83, akute Fälle (mit Atemwegsversorgung) gab es zu diesem Zeitpunkt 14.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://vijesti.ba/clanak/491094/u-hrvatskoj-11-novooboljelih-i-troje-preminulih | titel=U Hrvatskoj 11 novooboljelih i troje preminulih | hrsg=vijesti.ba | sprache=bs | datum=2020-05-05 | abruf=2020-05-05}}&lt;/ref&gt;<br /> * Per 11.&amp;nbsp;Mai wurden die Grenzen für EU-Staatsbürger, die einen Urlaubs- bzw. Geschäftsaufenthalt nachweisen konnten, geöffnet. Zudem gab es weitere Ausnahmeregelungen für die Einreise. Auch wurde der innerkroatische Flug- und Überlandbus-Verkehr zu diesem Stichtag wieder begonnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-wie-sich-das-coronavirus-in-europa-ausbreitet.1939.de.html?drn:news_id=1130099 | titel=Wie sich das Coronavirus in Europa ausbreitet | hrsg=[[Deutschlandfunk]] | datum=2020-05-13 | abruf=2020-05-14 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20200521095304/https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-wie-sich-das-coronavirus-in-europa-ausbreitet.1939.de.html?drn:news_id=1130099 | archiv-datum=2020-05-21 | offline=ja | archiv-bot=2023-12-01 16:03:47 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.tagesschau.de/ausland/kroatien-tourismus-101.html | autor=[[Clemens Verenkotte]] | titel=Tourismus in Kroatien. Warten auf die Deutschen | hrsg=[[tagesschau.de]] | datum=2020-05-11 | abruf=2020-05-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/coronoavirus-update-kroatien.html | titel=Coronavirus: Situation in Kroatien. Aktueller Überblick und Info-Updates | hrsg=[[Wirtschaftskammer Österreich]] | datum=2020-05 | abruf=2020-05-14}}&lt;/ref&gt; Kroatien war eines der ersten Länder in Europa, das die eigenen Grenzen wieder für Urlauber öffnete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Felix Haselsteiner |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/kurz-oesterreich-corona-auto-1.5006720 |titel=Österreich-Kolumne: Das Virus im Auto |werk=sueddeutsche.de |datum=2020-08-22 |abruf=2020-08-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * Am 22.&amp;nbsp;Mai wurde bekannt gegeben, dass bei den bisher 59.911 getesteten Personen in 2.243 Fällen ein Nachweis auf SARS-CoV-2 erfolgte. Die Todeszahl betrug 99, akute Fälle (mit Atemwegsversorgung) gab es zu diesem Zeitpunkt 5.&lt;ref name=&quot;koronavirus.hr&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20200522180304/https://koronavirus.hr/najnovije/sest-novooboljelih-u-posljednja-24-sata/35 Šest novooboljelih u posljednja 24 sata – Stand 22. Mai 2020], koronavirus.hr in der [[Wayback Machine]], abgerufen und archiviert am 22. Mai 2020 (kroatisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Juni ===<br /> * Seit dem 18.&amp;nbsp;Juni 2020 stiegen die positiven Tests auf SARS-CoV-2 wieder an. Besonders in einem Kloster in [[Đakovo]] und in einer psychiatrischen Klinik in Zagreb gab es vermehrt Neuansteckungen.<br /> <br /> === Juli ===<br /> * Am 10.&amp;nbsp;Juli 2020 wurden mit 116 positiven Fällen der bisher höchste Tageswert seit Beginn erreicht. Dieser wurde am 11.&amp;nbsp;Juli nochmals mit 140 übertroffen.<br /> * Am 17.&amp;nbsp;Juli wurde bekannt gegeben, dass bei den 100.851 getesteten Personen in 4.137 Fällen ein Coronavirus-Nachweis erfolgte. Die Todeszahl betrug 120.&lt;ref name=&quot;koronavirus.hr&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20200717133300/https://koronavirus.hr/najnovije/98-novih-slucajeva-u-protekla-24-sata-u-bolnicama-ukupno-137-osoba/35 98 novooboljelih u posljednja 24 sata – Stand 17. Juli 2020], koronavirus.hr in der [[Wayback Machine]], abgerufen und archiviert am 17. Juli 2020 (kroatisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === August ===<br /> * Kroatien meldete am 13.&amp;nbsp;August 2020 180 positive Fälle binnen 24 Stunden und am 14.&amp;nbsp;August 208 Fälle. Laut der Johns-Hopkins-Universität wurden in Kroatien bisher 6.050 positive SARS-CoV-2-Fälle und 161 mit oder am Virus Gestorbene gezählt.&lt;ref&gt;[https://orf.at/stories/3177463/ orf.at]&lt;/ref&gt;<br /> * Am 26. und 28. August wurden mit 358 bzw. 357 neuen Fällen die bisher höchsten Tageszahlen erreicht.<br /> <br /> === September ===<br /> * Am 3. September 2020 wurde mit 369 Neuinfektionen ein neuer Tageshöchstwert erreicht.<br /> <br /> === Oktober ===<br /> * Der 8. Oktober 2020 war mit 542 der bisher höchste Tag mit Neuinfektionen. Auch die drei nächsten Tage übertrafen mit 457, 486 bzw. 508 die bisherige Marke vom 3. September deutlich. Am 14. und 15. Oktober wurden wieder neue Höchstwerte erzielt, die am 29. Oktober den Höhepunkt, mit 2776 Fällen, erreichte. Ebenfalls am 29. Oktober wurde mit 23 Todesfällen, die bisher höchste Tagesrate an Todesopfern erreicht.<br /> <br /> === November ===<br /> * Der November 2020 war geprägt von immer höheren Zahlen mit Neuinfizierten und Todesfällen. Am 14. November verzeichnete Kroatien über 1000 Tote. Am 21. November wurde die 100.000 an Gesamtinfizierten überschritten. Der Tageshöhepunkt war am 27. November mit 4080 Neuinfizierten. Schon am Tag davor wurde die 4000er Grenze mit 4009 das erste Mal überschritten. Am 30. November zählte Kroatien 74 Tote an einem Tag, soviel wie noch nie seit Beginn der Zählung.<br /> <br /> === Dezember ===<br /> Seit dem 1. Dezember 2020 müssen Einreisende einen negativen Coronatest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorweisen können.&lt;ref&gt;[https://kurier.at/chronik/welt/kroatien-einreise-nur-mit-negativem-test/401115048 Einreisebestimmung seit 1. Dezember 2020]&lt;/ref&gt; Am 3. Dezember wurden mit 4534 Neuinfizierten ein neuer Höchststand erreicht, der am 10. Dezember nochmals übertroffen wurde. Der 16. Dezember war mit 92 gestorbenen Personen der mit Abstand bisher erreichte Anzahl. Ende Jahr hatten sich in Kroatien 210.837 Menschen mit dem Virus angesteckt. 3920 sind gestorben.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> {{Siehe auch|COVID-19-Pandemie/Statistik|titel1=COVID-19-Pandemie/Statistik (weltweit)}}<br /> <br /> === Positive Testergebnisse ===<br /> &lt;!-- Am 25. Jan. 2021 wurden die Grafiken für neue Inferktionen und Todesfälle gewechselt. Nach dem Wechsel wurde als Quelle die WHO verwendet. Vorher wurden Daten der Regierung der Republik Kroatien und dem kroatischen Institut für öffentliche Gesundheit (HZJZ) verwendet. Wer sich für die alten Zahlen und Quellen interessiert möge in der Versionsgeschichte zum 25. Jan. 2021 nachsehen.--&gt;<br /> <br /> [[Datei:COVID-19-Pandemie - HR (Kroatien) - Infizierte (800px).svg|mini|links|800px|Bestätigte Infizierte in Kroatien nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte&lt;ref name=&quot;WHO-csv&quot;/&gt;]]<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Todesfälle ===<br /> &lt;!-- Am 25. Jan. 2021 wurden die Grafiken für neue Infektionen und Todesfälle gewechselt. Nach dem Wechsel wurde als Quelle die WHO verwendet. Vorher wurden Daten der Regierung der Republik Kroatien und dem kroatischen Institut für öffentliche Gesundheit (HZJZ) verwendet. Wer sich für die alten Zahlen und Quellen interessiert möge in der Versionsgeschichte zum 25. Jan. 2021 nachsehen.--&gt;<br /> <br /> [[Datei:COVID-19-Pandemie - HR (Kroatien) - Tote (800px).svg|mini|800px|links|Bestätigte Todesfälle in Kroatien nach Daten der WHO. Oben kumuliert, unten Tageswerte&lt;ref name=&quot;WHO-csv&quot;/&gt;]]<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === Fallzahlen nach Gespanschaften ===<br /> {{Veraltet|seit=August 2020}}<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! [[Gespanschaften Kroatiens|Gespanschaft]]<br /> ! Bestätigte Infektionen<br /> ! davon Verstorben<br /> ! davon Genesen<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Zagreb.svg|rand|23px]] [[Zagreb|Stadt Zagreb]]{{FN|1}}<br /> | 1.758<br /> | 24<br /> | 1.301<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Split-Dalmatia County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Split-Dalmatien|Split-Dalmatien]]<br /> | 1.443<br /> | 47<br /> | 992<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; |[[Datei:Flag of Osijek-Baranja County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Osijek-Baranja|Osijek-Baranja]]<br /> | 719<br /> | 23<br /> | 605<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Vukovar-Syrmia County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Vukovar-Syrmien|Vukovar-Syrmien]]<br /> | 578<br /> | 6<br /> | 513<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Zagreb County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Zagreb]]{{FN|1}}<br /> | 344<br /> | 10<br /> | 252<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Zastava Istarske županije.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Istrien|Istrien]]<br /> | 321<br /> | 12<br /> | 260<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Zadar County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Zadar|Zadar]]<br /> | 274<br /> | 2<br /> | 202<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Brod-Posavina County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Brod-Posavina|Brod-Posavina]]<br /> | 246<br /> | 3<br /> | 178<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Šibenik County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Šibenik-Knin|Šibenik-Knin]]<br /> | 246<br /> | 5<br /> | 152<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Dubrovnik-Neretva County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva|Dubrovnik-Neretva]]<br /> | 233<br /> | 8<br /> | 192<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Primorje-Gorski Kotar County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Primorje-Gorski kotar|Primorje-Gorski kotar]]<br /> | 214<br /> | 2<br /> | 171<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Krapina-Zagorje-County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Krapina-Zagorje|Krapina-Zagorje]]<br /> | 169<br /> | 2<br /> | 154<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Karlovac county.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Karlovac|Karlovac]]<br /> | 155<br /> | 2<br /> | 105<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Sisak-Moslavina County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Sisak-Moslavina|Sisak-Moslavina]]<br /> | 130<br /> | 0<br /> | 103<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Koprivnica-Križevci County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Koprivnica-Križevci|Koprivnica-Križevci]]<br /> | 113<br /> | 16<br /> | 88<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Požega-Slavonia County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Požega-Slawonien|Požega-Slawonien]]<br /> | 111<br /> | 1<br /> | 97<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Varaždin County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Varaždin|Varaždin]]<br /> | 105<br /> | 3<br /> | 77<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Zastava bjelovarsko bilogorske zupanije.gif|rand|23px]] [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora|Bjelovar-Bilogora]]<br /> | 48<br /> | 0<br /> | 39<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Virovitica-Podravina County.png|rand|23px]] [[Gespanschaft Virovitica-Podravina|Virovitica-Podravina]]<br /> | 47<br /> | 1<br /> | 35<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Lika-Senj County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Lika-Senj|Lika-Senj]]<br /> | 42<br /> | 1<br /> | 33<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:left;&quot; | [[Datei:Flag of Medjimurje.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Međimurje|Međimurje]]<br /> | 33<br /> | 0<br /> | 13<br /> |-<br /> ! style=&quot;text-align:right;&quot;| Gesamt{{FN|2}}<br /> ! style=&quot;text-align:right;&quot;| 7.329<br /> ! style=&quot;text-align:right;&quot;| 168<br /> ! style=&quot;text-align:right;&quot;| 5.472{{FN|3}}<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|&lt;small&gt;''Stand: 20. August 2020, 13:50''&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Erkrankungen&quot;&gt;[https://www.koronavirus.hr/najnovije/255-novih-slucajeva-u-protekla-24-sata-u-bolnicama-ukupno-127-osoba/35 7.329 Erkrankungen], koronavirus.hr, abgerufen am 20. August 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.hzjz.hr/priopcenja-mediji/koronavirus-najnoviji-podatci/ Koronavirus – najnoviji podatci], hzjz.hr, abgerufen am 20. August 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries COVID-19 CORONAVIRUS OUTBREAK], worldometers.info&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|1|Nicht zu verwechseln ist die [[Datei:Flag of Zagreb.svg|rand|23px]] [[Zagreb|Hauptstadt Zagreb]], die zugleich eine Stadt und Gespanschaft bildet, mit der im Umland liegenden [[Datei:Flag of Zagreb County.svg|rand|23px]] [[Gespanschaft Zagreb]].}}<br /> {{FNZ|2|Seit 1. April 2020 werden die Daten nach Wohnsitz der erkrankten Person erhoben und nicht mehr nach Ort der Testung. Auf dieser Art verändert sich zwar die Zahl der Erkrankungen nach Gespanschaft, jedoch nicht die Gesamtanzahl.&lt;ref&gt;[http://web.archive.org/web/20200401140121/https://www.koronavirus.hr/najnovije/ukupno-dosad-963-osobe-zarazene-koronavirusom/35 Statistiken ab 1. April 2020], koronavirus.hr im [[Web-Archivierung|Web Archiv]], abgerufen und archiviert am 1. April 2020&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Erkrankungen&quot; /&gt;}}<br /> {{FNZ|3|Die genauen Standorte werden nicht mehr veröffentlicht.}}}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Epidemien und Pandemien]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|COVID-19 pandemic in Croatia|COVID-19-Pandemie in Kroatien}}<br /> * [https://koronavirus.hr/ Webpräsenz der Regierung der Republik Kroatien für zeitnahe und richtige Informationen bezüglich des Coronavirus]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;WHO-csv&quot;&gt;[https://covid19.who.int/table WHO Coronavirus Disease (COVID-19) Dashboard]; oben rechts auf der Seite ist ein Link zum [https://covid19.who.int/WHO-COVID-19-global-data.csv Download der Daten im CSV-Format]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste COVID-19-Pandemie}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:COVID19Falle in Kroatien}}<br /> [[Kategorie:COVID-19-Pandemie in Kroatien| ]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kroatien&diff=243333493 Kroatien 2024-03-22T08:50:21Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Hrvatska}}<br /> {{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = Republika Hrvatska<br /> |NAME-DEUTSCH = Republik Kroatien<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Croatia.svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kroatiens<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Croatia.svg<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kroatiens<br /> |WAHLSPRUCH = <br /> |AMTSSPRACHE = [[Kroatische Sprache|Kroatisch]] &lt;small&gt;(regional auch Minderheitensprachen)&lt;/small&gt;<br /> |HAUPTSTADT = [[Zagreb]]|<br /> |STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Republik]]<br /> |STAATSOBERHAUPT = [[Präsident der Republik Kroatien|Präsident]]&lt;br /&gt;[[Zoran Milanović]]<br /> |REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien|Premierminister]]&lt;br /&gt;[[Andrej Plenković]]<br /> |FLÄCHE = 56.594&lt;ref&gt;Europäische Union ([[Eurostat]]): ''[http://europa.eu/about-eu/countries/member-countries/croatia/index_de.htm Population on 1 January]'', Stand 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> |EINWOHNER = {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|GESAMT}}}}&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Stand {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}})&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Metadaten Einwohnerzahl HR||QUELLE}}&lt;/ref&gt;<br /> |BEV-DICHTE = {{formatnum:{{#expr:({{Metadaten Einwohnerzahl HR|GESAMT}} / 56594)round 0}}}}<br /> |BEV-ZUNAHME = - 3,7 %<br /> |BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Schätzung für das Jahr 2021)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |abruf=2022-07-14 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |BIP = 2021&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2022 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2022 |abruf=2023-01-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * 68 Milliarden USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|78.]])&lt;/small&gt;<br /> * 133 Milliarden USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|84.]])&lt;/small&gt;<br /> * 16.785 USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|55.]])&lt;/small&gt;<br /> * 32.879 USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|53.]])&lt;/small&gt;<br /> |BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br /> * Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br /> * BIP/Einw. (nom.)<br /> * BIP/Einw. (KKP)<br /> |HDI = 0,858 &lt;small&gt; ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|40.]]) (2021) &lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2021/2022|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2022|ISBN=978-92-1-001640-7|Sprache=en|Seiten=272 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2021-22pdf_1.pdf#page=284 |Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> |WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 25. Juni 1991&lt;br /&gt;(von [[Jugoslawien]])&lt;ref name=&quot;NN-Feiertage&quot;&gt;{{cite news |newspaper=[[Narodne novine]] (Volkszeitung der Republik Kroatien) |url=https://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/2019_11_110_2212.html |title=<br /> Zakon o blagdanima, spomendanima i neradnim danima u Republici Hrvatskoj (Gesetz über Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien) |language= kroatisch |date=15. November 2019}}&lt;/ref&gt;<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Lijepa naša domovino]]''&lt;br /&gt;[[Datei:Lijepa nasa domovino instrumental.ogg|120px]]<br /> |NATIONALFEIERTAG = 30. Mai&lt;br /&gt;([[Staatsfeiertag (Kroatien)|Tag der Staatlichkeit]])&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.sabor.hr/hr/o-saboru/povijest-saborovanja/vazni-datumi/30-svibnja-dan-drzavnosti |title=30. svibnja – Dan državnosti (30. Mai – Staatsfeiertag) |accessdate=2021-05-31 |publisher=[[Sabor]] der Republik Kroatien |language=kroatisch}}&lt;/ref&gt;<br /> |ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]&lt;br /&gt;[[UTC+2]] [[Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Kroatien)|HR]]<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:HR|HR]], HRV, 191<br /> |INTERNET-TLD = [[.hr]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +385<br /> |BILD-LAGE = Croatia in European Union.svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1<br /> |BILD1 =<br /> }}<br /> <br /> {{Positionskarte+ | Kroatien | width= 330 | float=right | maptype=relief | caption= | places=<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/48// | long=15/58// | region=HR | label='''[[Zagreb]]'''}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=46/09// | long=15/52// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Krapina]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/29// | long=16/22// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Sisak]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/29// | long=15/33// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Karlovac]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=46/18// | long=16/20// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Varaždin]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=46/09// | long=16/49// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Koprivnica]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/54// | long=16/50// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Bjelovar]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=45/19// | long=14/26// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Rijeka]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=44/32// | long=15/22// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Gospić]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 5 | lat=45/50// | long=17/23// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Virovitica]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=45/20// | long=17/40// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Požega (Kroatien)|Požega]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=45/09// | long=18/02// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Slavonski Brod]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=44/07// | long=15/14// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Zadar]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 9 | lat=45/33// | long=18/40// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Osijek]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=43/44// | long=15/53// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Šibenik]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 9 | lat=45/21// | long=19/00// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Vukovar]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=43/30// | long=16/26// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Split]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 7 | lat=45/14// | long=13/56// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Pazin]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 8 | lat=42/38// | long=18/06// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Dubrovnik]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=46/23// | long=16/26// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Čakovec]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position= 2 | lat=44/03// | long=16/23/00 | region=HR | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=&lt;small&gt;[[Dinara]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=15 | X=20 | position= 6 | label=[[Slowenien|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''SLOWENIEN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y= 7 | X=75 | position= 6 | label=[[Ungarn|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''UNGARN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=55 | X=70 | position= 6 | label=[[Bosnien und Herzegowina|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''BOSNIEN UND HERZEGOWINA'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=22 | X=92 | position= 6 | label=[[Serbien|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''SERBIEN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=82 | X=85 | position= 6 | label=[[Montenegro|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''MONTENEGRO'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=90 | X= 7 | position= 6 | label=[[Italien|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''ITALIEN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=93 | X=40 | position= 6 | label=[[Mittelmeer|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''MITTELMEER'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=70 | X=20 | position= 6 | label=&lt;small&gt;[[Adriatisches Meer|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''ADRIATISCHES MEER'''''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=22 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Krk]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=40 | X=18 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Cres]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=72 | X=52 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Brač]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=75 | X=53 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Hvar]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=48 | X=27 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Pag]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=81 | X=52 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Korčula]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=30 | X= 6 | position= 6 | label=&lt;small&gt;''[[Istrien]]''&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> '''Kroatien''' ({{hrS|Hrvatska|Audio=Hr-Hrvatska.oga|IPA=xř̩ʋaːtskaː}}, amtlich '''Republik Kroatien''', kroatisch {{Audio|Hr-Republika Hrvatska.oga|''Republika Hrvatska''}}) ist ein [[Staat]] in der Übergangszone zwischen [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Südosteuropa]]. Kroatien ist Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der [[NATO]], der [[Welthandelsorganisation]], der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] und der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Seit dem 1. Januar 2023 ist Kroatien Teil des [[Schengen-Raum|Schengen-Raumes]] und der [[Eurozone]]. [[Hauptstadt]] und größte Stadt ist [[Zagreb]], zu den weiteren Großstädten zählen [[Split]], [[Rijeka]] und [[Osijek]].<br /> <br /> Das [[Staatsgebiet]] liegt östlich des [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meeres]] und zum Teil im Südwesten der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]]. Es grenzt im Nordwesten an [[Slowenien]], im Norden an [[Ungarn]], im Nordosten an [[Serbien]], im Osten an [[Bosnien und Herzegowina]] und im Südosten an [[Montenegro]]. Das Gebiet der einstigen ''[[Republik Ragusa]]'' (''Dubrovačka Republika''), das heute den südlichsten Teil des Staates ausmacht, verfügt mit der [[Pelješac-Brücke]] erst seit 2022 über eine direkte Verbindung zum übrigen Staatsgebiet, da der wenige Kilometer breite [[Neum-Korridor|Meereszugang von Bosnien und Herzegowina]] dazwischen liegt.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kroatiens Landfläche entspricht mit ca. 56.500 Quadratkilometern etwa der doppelten Größe von [[Brandenburg]]. Zur Landfläche gehört ein Teil der [[Dinarisches Gebirge|Dinariden]] und der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]].<br /> <br /> Das Land liegt in der Übergangszone von [[Mitteleuropa|Mittel-]] bzw. [[Ostmitteleuropa]] und [[Südosteuropa]]. Der Teil Kroatiens entlang der Adriaküste wird geographisch im Allgemeinen der [[Balkanhalbinsel]] oder Südosteuropa zugeordnet. Der [[Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständige Ausschuss für geographische Namen]] empfahl 2005 die Zuordnung Kroatiens zu Mitteleuropa auf Grund eines kulturräumlichen Mitteleuropabegriffs. Für einige Kroaten ist die Zuordnung zu Mitteleuropa ein Mittel der Abgrenzung von der negativ konnotierten „Krisenregion“ Balkan.&lt;ref&gt;Peter Jordan: [http://www.stagn.de/empfehlung-grossgliederung-europa-pdf ''Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien.''] In: Europa Regional, 13. Jahrgang, 2005, Heft 4, S. 164.&lt;/ref&gt; Die kroatischen Gebiete entlang der Adriaküste werden teilweise auch [[Südeuropa]] zugeordnet.<br /> <br /> Die geringste Entfernung zwischen Italien und Kroatien beträgt 20 Kilometer (durch einen kleinen Landstreifen [[Slowenien]]s getrennt), während die südlichste kroatische Halbinsel [[Prevlaka]] 69 Kilometer von [[Albanien]] entfernt liegt.<br /> <br /> === Grenzen ===<br /> Das kroatische Staatsgebiet umfasst 88.073 [[Quadratmeter#Quadratkilometer|Quadratkilometer]], wovon 56.594 auf Land- und 31.479 auf Seeterritorium entfallen.&lt;ref&gt;[https://www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2017/sljh2017.pdf Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien]&lt;/ref&gt; Es erstreckt sich auf einen kontinentalen Nordteil und einen langen Küstenstreifen, an deren schmaler Nahtstelle südwestlich von Zagreb sich das Territorium extrem verengt. Der südlichste Teil des Küstengebietes (die Region um [[Dubrovnik]] bis zur Grenze zu Montenegro) wird auf einer Breite von etwa 7,5 Kilometern durch die zu Bosnien und Herzegowina gehörende Gemeinde [[Neum]] vom übrigen Kroatien getrennt. Um das fremde Staatsgebiet in Form dieses [[Neum-Korridor]]s umfahren zu können, wurde für 420 Mio. Euro die [[Pelješac-Brücke]] gebaut.<br /> <br /> Die Gesamtlänge der Landgrenzen Kroatiens beträgt 2197 Kilometer. Davon entfallen auf die Grenze zu [[Slowenien]] 670, auf die Grenze zu [[Ungarn]] 329, auf die Grenze zu [[Bosnien und Herzegowina]] 932, auf die Grenze zu [[Serbien]] 241 und auf die Grenze zu [[Montenegro]] 25 Kilometer. In der Nordadria ist die Seegrenze zu Slowenien umstritten (siehe: [[Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens#Die Meeresgrenze zwischen Slowenien und Kroatien|Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens]]). Die Länge der adriatischen Küstenlinie (Festland) beträgt 1778 Kilometer (mit Inseln 6176).<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Zagreb-Kroatien.png|mini|200px|Klimadiagramm]]<br /> Im Landesinneren bzw. Nordosten Kroatiens herrscht vor allem [[Kontinentalklima|kontinentales Klima]] vor. Die mittlere Tageshöchsttemperatur im Sommer beträgt im Tiefland um 28&amp;nbsp;°C, im Winter um 5&amp;nbsp;°C. Die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen liegen im Winter unter 0&amp;nbsp;°C. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 750&amp;nbsp;Millimeter.&lt;ref&gt;Walter, G.: ''Kroatien.'' München, 2001&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Klima an der adriatischen Küste hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht [[Mittelmeerklima|mediterranes Klima]] vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 30&amp;nbsp;°C, während die Winter regenreich und mild sind (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 10&amp;nbsp;°C). Im nördlichen Küstenabschnitt kommen Nachtfröste im Winter gehäuft vor, während dies im Südteil nur an wenigen Tagen der Fall ist. Der Jahresniederschlag direkt an der Küste ist mit rund 1000 Millimetern etwas höher als im Landesinneren. Die jährlichen Niederschlagssummen im kroatischen Teil des [[Dinarisches Gebirge|dinarischen Gebirges]] belaufen sich auf Werte zwischen 1000 und 2000 Millimetern.&lt;ref&gt;[https://de.climate-data.org/europa/kroatien-82/ Klima: Kroatien]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://en.tutiempo.net/climate/croatia.html Climate data: Croatia – Historical weather data in Croatia (B-Z)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein besonderes Wetterphänomen sind die gelegentlich in der Küstenregion auftretenden kalten Fallwinde [[Bora (Wind)|Bora]], die zu den stärksten der Welt zählen.<br /> <br /> === Landschaftszonen ===<br /> Nach [[Gelände|Reliefformen]] und [[Klimazone]]n lässt sich Kroatien in drei Landschaftszonen einteilen.<br /> <br /> ==== Die pannonische Tiefebene ====<br /> Die [[pannonische Tiefebene]] besteht überwiegend aus [[Flachland]], unterbrochen von einigen [[Mittelgebirge]]n, und wird über die [[Save]] und [[Drau]] und deren Nebenflüsse zur [[Donau]] hin entwässert. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes [[Kontinentalklima]]. Diese Landschaftszone lässt sich untergliedern in Nordkroatien und [[Slawonien]]. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der [[Kupa]] bis zur ungarischen Grenze: das Flachland längs der Save und Kupa um die Städte [[Zagreb]], [[Karlovac]] und [[Sisak]], das heute [[Demografie|demografisch]] und [[wirtschaft]]lich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des [[Hrvatsko Zagorje|Zagorje]] (auf Deutsch auch: ''Zagorien'') nördlich der Hauptstadt Zagreb und das [[Gespanschaft Međimurje|Međimurje]] im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen Drau und [[Mur (Fluss)|Mur]]. Slawonien ist das Flachland entlang der Flüsse Save (''Sava'') und Drau (''Drava'') bis zur Donau (''Dunav'') im Osten. Zu diesem werden oft auch die [[Komitat Baranya (historisch)|Baranja]] (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-[[Syrmien]] (''Zapadni Srijem'') (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.<br /> <br /> ==== Die dinarische Gebirgsregion ====<br /> [[Datei:Baska Voda-mountain.jpg|mini|Abschnitt des [[Biokovo-Gebirge]]s, ein Teil der [[Dinarisches Gebirge|Dinarischen Alpen]]]]<br /> Die [[Dinarisches Gebirge|dinarische Gebirgsregion]] (auch ''[[Zentralkroatien|Mittleres Kroatien]]'' oder ''Kroatisches Hügelland'' genannt) wird von [[Mittelgebirge|Mittel-]] und einzelnen [[Hochgebirge]]n geprägt, welche die [[Wasserscheide]] zwischen Donau und Adria bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Hier herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des [[Gorski kotar]] zwischen [[Rijeka]] und [[Karlovac]], die Hochtäler [[Lika]] und [[Krbava (Gegend)|Krbava]] zwischen dem entlang der Küste verlaufenden Gebirgszug des [[Velebit]] und dem Grenzgebiet zu West[[bosnien]] sowie ein Teil des Hinterlandes [[Dalmatien]]s ([[Zagora (Kroatien)|Zagora]], [[Biokovo-Gebirge]]).<br /> <br /> ==== Die adriatische Küstenregion ====<br /> [[Datei:Gornji Brgat, Croacia, 2014-04-14, DD 02.JPG|mini|links|Küstenregion in der [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]]]]<br /> Die [[Adriatisches Meer|adriatische]] Küstenregion besteht zu großen Teilen aus [[Karst|verkarsteten]] Flächen. Sie ist von mediterranen Einflüssen geprägt.<br /> Die Breite des Küstenstreifens variiert stark. Während er an einigen Stellen (unterhalb des Velebit und des Biokovo-Gebirges) nur wenige Kilometer breit ist, reicht er an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in Kroatien in die Adria mündenden Flüsse ist jedoch relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus [[Bosnien und Herzegowina]] kommenden [[Neretva]] erstreckt sich weiter ins Landesinnere.<br /> Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden untergliedern in die historischen Regionen:<br /> * [[Istrien]] – die Halbinsel im Nordwesten der kroatischen Küste.<br /> * [[Kroatisches Küstenland|Hrvatsko Primorje]] (Kroatisches Küstenland) um Rijeka und [[Senj]] mit den Inseln der [[Kvarner-Bucht]]<br /> * [[Dalmatien]] – die zerklüftete Adria-Küste südwärts ab etwa [[Zadar]] einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes mit historisch bedeutsamen Städten wie [[Dubrovnik]] (''Ragusa'') und [[Split]]<br /> <br /> === Größte Inseln ===<br /> [[Datei:Lavsa.jpg|mini|[[Nationalpark Kornaten|Kornati-Inselarchipel]]]]<br /> {{Hauptartikel|Kroatische Inseln}}<br /> <br /> Zu Kroatien gehören insgesamt 1246 Inseln, von denen 47 dauerhaft bewohnt sind.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Nr.<br /> ! Insel<br /> ! Fläche [km²]<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | width=&quot;80&quot; | [[Cres]]<br /> | width=&quot;80&quot; align=&quot;right&quot; | 405,78<br /> | width=&quot;80&quot; align=&quot;right&quot; | 3.184<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Krk]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 405,78<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.860<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |3.<br /> | [[Brač]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 395,44<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.031<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |4.<br /> | [[Hvar]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 299,66<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.103<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |5.<br /> | [[Pag]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 284,56<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.398<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |6.<br /> | [[Korčula]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 276,03<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.182<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |7.<br /> | [[Dugi Otok]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 114,44<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.772<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |8.<br /> | [[Mljet]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 100,41<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.111<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |9.<br /> | [[Rab]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,84<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.480<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |10.<br /> | [[Vis]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,26<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.617<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |11.<br /> | [[Lošinj]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 74,68<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.771<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |12.<br /> | [[Pašman]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 60,11<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.711<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |13.<br /> | [[Šolta]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 58,17<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.479<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |14.<br /> | [[Ugljan]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 51,04<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.182<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |15.<br /> | [[Lastovo]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 40,82<br /> | align=&quot;right&quot; | 835<br /> |}<br /> <br /> === Höchste Berge ===<br /> [[Datei:NP Risnjak - pogled 02.jpg|mini|Der [[Risnjak]] bildet zugleich einen kroatischen [[Risnjak|Nationalpark]]]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Höhe [m]<br /> ! Gebirge<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | [[Dinara]] ''(Sinjal)''<br /> | align=&quot;right&quot; | 1831<br /> | ''im [[Dinara]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Sveti Jure]] (St. Georg)<br /> | align=&quot;right&quot; | 1761<br /> | ''im [[Biokovo-Gebirge|Biokovo]]-Massiv''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Vaganski Vrh]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1751<br /> | ''im [[Velebit]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Ozeblin]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1657<br /> | ''im [[Plješevica]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Bjelolasica]]-Kula<br /> | align=&quot;right&quot; | 1533<br /> | ''im [[Kapela|Velika-Kapela]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Risnjak]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1528<br /> | ''im [[Nationalpark Risnjak|Risnjak]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Svilaja]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1508<br /> | ''im [[Svilaja]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Snježnik]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1506<br /> | ''im [[Snježnik]]-Gebirge''<br /> |}<br /> <br /> === Gewässer ===<br /> [[Datei:J32 564 »Waterman Beach Village«, Strand.jpg|mini|53 Strände und 26 Marinas sind in Kroatien 2021 mit einer [[Blaue Flagge (Gütezeichen)|Blauen Flagge]] gekennzeichnet&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.blueflag.global/all-bf-sites |titel=All blue flag awarded sites per country |werk=blueflag.org | abruf=2021-06-24 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Vestar Bucht aus der Luft.jpg|mini|Bucht bei Rovinj aus der Luft]]<br /> Kroatien gehört laut Analyse der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] zu den 30 wasserreichsten Staaten der Welt und nimmt europaweit den dritten Platz mit insgesamt 32.818 Kubikmetern an erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.geografija.hr/stranica.asp?id_stranice=540&amp;podstranice=0&amp;id_projekta=3 |text=Geografija.hr, „Voda: resurs 21. stoljeća“ |wayback=20070622171219}} (kroatisch)&lt;/ref&gt; Der Weltwasserentwicklungsbericht 2005 (''World Water Development Report'') der Vereinten Nationen spricht von 23.890 Kubikmetern an jährlich erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/water/wwap/wwdr/wwdr2-2006/downloads-wwdr2/ Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, März 2006]&lt;/ref&gt; Kroatien liegt im [[Blaues Herz Europas|Blauen Herz Europas]].&lt;ref name=&quot;BLUE_HEART&quot;&gt;Schwarz, U.: [https://www.balkanrivers.net/sites/default/files/BalkanRiverAssessment29032012web.pdf ''Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects''], Report, 2012, 151 pp. (PDF; 6,4&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kroatien gehört zu den wenigen Staaten mit organisierter Wasserordnungspolitik. Schon 1891 verabschiedete der [[Kroatisches Parlament#Der Sabor 1848 bis 1918|Sabor]] ein ''Wasserrechtsgesetz des Königreiches von Kroatien und [[Slawonien]]'', das gesetzliche Regelungen für Gewässer, Flussbette, die Küste, die Wassernutzung, die Regulierung von Wasserflüssen, wie auch den Flutschutz, Wasserschutz, Wasserschutzvereinigungen und vieles weiteres vorsieht. Die kroatische Adria war nach einer [[ADAC]]-Untersuchung aus dem Jahr 2006{{veraltet|seit=2006}} der sauberste Teil des [[Mittelmeer]]es.<br /> Im ''Environmental Sustainability Index''&lt;!--siehe [[:en:Environmental Sustainability Index|Environmental Sustainability Index]], in der engl. Wikipedia--&gt; der [[Yale University]], der die Lage des Umweltschutzes in einem Staat in seiner Gesamtheit betrachtet, belegte Kroatien 2005 weltweit den 19. Platz.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.yale.edu/esi/ESI2005.pdf |text=Environmental Sustainability Index 2005 |wayback=20070126085221}} (PDF; 18,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Seen ====<br /> Die vier größten Seen Kroatiens sind:<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Fläche<br /> ! Hinweis<br /> |-<br /> | width=&quot;25&quot; align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Naturpark Vransko jezero|Vransko jezero]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 30,7&amp;nbsp;km²<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Dubrava-Stausee|Dubravsko jezero]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17,1&amp;nbsp;km²<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Perućko jezero|Peruća-See]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,0&amp;nbsp;km²<br /> | am ''[[Cetina]]''-Fluss, kroat. ''Peručko jezero''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Prokljan-See|Prokljansko jezero]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 11,1&amp;nbsp;km²<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Die bekanntesten Seen sind die [[Nationalpark Plitvicer Seen|Plitvicer Seen]].<br /> <br /> ==== Flüsse ====<br /> Die Mehrzahl der Flüsse entwässert in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] (Donau, Save, Drau, Mur, Kupa und Una), die restlichen in die Adria (Zrmanja, [[Krka (Kroatien)|Krka]], Cetina und Neretva). Die Flüsse im Norden sind sehr verschmutzt, am stärksten davon die Save zwischen Zagreb und Sisak.<br /> <br /> Die längsten Flüsse, die durch Kroatien fließen, sind die [[Save]] (kroat.: ''Sava'', 562 Kilometer) sowie die [[Drau]] (kroat.: ''Drava'', 505 Kilometer). Diese Flüsse bilden zu großen Teilen die Grenzen zu Bosnien-Herzegowina bzw. zu Ungarn. Beide Flüsse fließen zur Donau, dabei ist die Save der wasserreichste, die Drau der viertwasserreichste Nebenfluss der Donau. Die Donau trennt Kroatien von der serbischen Provinz [[Vojvodina]]. Der kroatische Anteil an der [[Donau]] ist 188 Kilometer lang, zudem grenzt Kroatien fast ausschließlich an die rechte Donauseite.<br /> <br /> Die [[Kupa]] (slowenisch: ''Kolpa'', 269 Kilometer) bildet einen Großteil der Grenze zu [[Slowenien]]. Sie mündet in [[Sisak]] in die Save, die ab dort schiffbar ist. Weitere Flüsse sind die [[Korana]], [[Krapina (Fluss)|Krapina]], [[Lonja]], [[Mur (Fluss)|Mur]] sowie die [[Vuka (Fluss)|Vuka]].<br /> <br /> Die Flüsse aus den [[Dinariden]] zur [[Adriatisches Meer|Adria]] sind relativ kurz, einzig die in der Herzegovina entspringende [[Neretva]] stellt einen bedeutenden Fluss in die Adria dar.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Flüsse in Kroatien}}<br /> <br /> == National- und Naturparks ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Nationalparks und Naturparks in Kroatien}}<br /> <br /> Kroatien verfügt über acht [[Nationalparks]] und elf geschützte [[Naturpark]]s. Insgesamt stehen 450 Gebiete, davon 79 Sonderreservate (botanische, geomorphologische, ornithologische, Meeres- und Waldreservate) unter Naturschutz. Insgesamt sind 5846 Quadratkilometer bzw. zehn Prozent der Festlandsfläche Kroatiens geschützt, bei Zuzählung der geschützten Gewässer ergeben sich 6129 Quadratkilometer. Kroatien hat Anteile am [[Grünes Band Europa|Grünen Band Europas]].&lt;ref name=&quot;GREEN_BELT&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.europeangreenbelt.org/fileadmin/content/downloads/maps/08Romania%20Serbia%20Montenegro.pdf |text=Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 8 zum Grünen Band Europas |wayback=20140628210143}} (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Croatia-01026 (9450956963).jpg|mini|[[Nationalpark Plitvicer Seen]] ([[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]])]]<br /> <br /> === Nationalparks ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;200&quot; | [[Nationalpark Plitvicer Seen]]<br /> | width=&quot;500&quot; | kroatisch ''Plitvička jezera'' (Wasserfälle), Nationalpark seit 1949, [[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]] seit 1979, u.&amp;nbsp;a. Schauplatz der [[Winnetou]]-Filme<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 2.<br /> | [[Nationalpark Paklenica]]<br /> | Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit 1949<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 3.<br /> | [[Nationalpark Risnjak]]<br /> | in der Gebirgsgegend des [[Gorski kotar]] nahe [[Rijeka]], Nationalpark seit 1953<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 4.<br /> | [[Nationalpark Mljet]]<br /> | Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit 1960<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 5.<br /> | width=&quot;190&quot; | [[Nationalpark Kornaten]]<br /> | kroatisch ''Kornati'' (Inselarchipel), geschützt seit 1964<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 6.<br /> | [[Nationalpark Krka]]<br /> | bei [[Šibenik]] (Wasserfälle), Nationalpark seit 1985, u.&amp;nbsp;a. Schauplatz der Winnetou-Filme<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 7.<br /> | [[Nationalpark Nördlicher Velebit]]<br /> | Vielfältige [[Karst]]phänomene, Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 8.<br /> | [[Nationalpark Brijuni]]<br /> | auch ''Brioni'' genannt, vor [[Istrien]], vormalige [[Josip Broz Tito|Tito]]-Sommerresidenz, kleiner [[Safari]]park<br /> |}<br /> <br /> === Naturparks ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;200&quot; | [[Naturpark Kopački rit]]<br /> | width=&quot;500&quot; | Feuchtbiotop an der [[Donau]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Naturpark Papuk]]<br /> | in [[Slawonien|Mittelslawonien]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Naturpark Lonjsko polje]]<br /> | Feuchtbiotop an der [[Save]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Naturpark Medvednica]]<br /> | der „Hausberg“ von [[Zagreb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje]]<br /> | westlich von Zagreb<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Naturpark Učka]]<br /> | Gebirge nahe Rijeka, trennt Istrien vom übrigen Festland<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Naturpark Velebit]]<br /> | umfasst den gesamten Gebirgszug ([[Nationalpark Nördlicher Velebit|nördlicher Velebit]] und [[Nationalpark Paklenica|Paklenica]] besonders geschützt)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Naturpark Vransko jezero]]<br /> | in der [[Zagora (Kroatien)|Zagora]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Naturpark Telašćica]]<br /> | bei den [[Kornaten]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | [[Naturpark Biokovo]]<br /> | Gebirgszug in [[Dalmatien|Süddalmatien]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.<br /> | [[Naturpark Lastovo]]<br /> | Insel in [[Dalmatien|Süddalmatien]]<br /> |}<br /> <br /> === Geomorphologische Phänomene ===<br /> [[Datei:Inside the Blue Cave on Bisevo island, Croatia (48693429148).jpg|mini|Die [[Modra špilja|Blaue Grotte von Biševo]]]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Beschreibung<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;200&quot; | [[Roter See (Imotski)|Crveno jezero]]<br /> | width=&quot;500&quot; | „Roter See“ nahe [[Imotski]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Modra špilja]]<br /> | die „Blaue Grotte“ auf der Insel [[Biševo]] in der Nähe von [[Vis]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Naturpark Vransko jezero|Vransko Jezero]]<br /> | der „Vrana-See“ zwischen [[Zadar]] und [[Šibenik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Vela Draga]]<br /> | ein Canyon im [[Naturpark Učka]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Bijele und Samarske stijene]]<br /> | ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturreservat]] im [[Kapela]]-Gebirgsmassiv<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Rožanski kuk]] und [[Hajdučki kuk]]<br /> | ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturreservat]] im [[Velebit]]-Gebirgsmassiv<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Drachenaugensee|Zmajevo oko]]<br /> | der „Drachenaugensee“ bei [[Rogoznica]] in [[Dalmatien]]<br /> |}<br /> <br /> == Flora und Fauna ==<br /> [[Datei:Gorski Kotar-Risnjak.JPG|mini|[[Nadelwald]]bestand im Gebiet [[Gorski kotar]]]]<br /> <br /> Im Jahr 2004 erklärte die kroatische Regierung das gesamte kroatische Meeresgebiet zu einem ökologischen Schutzgebiet und einer kontrollierten Fischfangzone (kroat.: ''ekološki i ribolovni pojas''), um die vorhandene und empfindliche Meeresfauna und Vegetation zu schützen. Die Vorgehensweise wurde von [[Italien]], [[Slowenien]] und auch der restlichen [[Europäische Union|EU]] kritisiert, da mit dem Gesetz auch die Fischereirechte berührt werden. Slowenien erachtet dabei die kroatische [[ausschließliche Wirtschaftszone]], im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen, als einseitige [[Präjudiz|Vorherbestimmung (Präjudiz)]] der Grenzen zu diesem Staat.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.delo.si/clanek/55998 |text=Delo.si Pahor prejel odgovor komisije glede ERC (5. März 2008) |wayback=20090707191126}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.delo.si/clanek/69040 |text=Delo.si Rupel: Hrvaška pogajalska izhodišča prejudicirajo mejo (13. Oktober 2008) |wayback=20081029031223}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt etwa 4000 Pflanzenarten und mehrere Tausend Tierarten in Kroatien, davon stehen 380 Spezies der Fauna und 44 der Flora unter Naturschutz.&lt;ref&gt;Matthias Koeffler, Matthias Jacob: ''Kroatien'', Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-240-0, S. 25&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens#Ökologisches Schutzgebiet|titel1=„Ökologisches Schutzgebiet“ im Artikel Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens}}<br /> <br /> === Flora ===<br /> Insgesamt 36,83 % Kroatiens (2.082.702 Hektar) sind von [[Wald|Wäldern]] bedeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.argedonau.at/neu/arge/mitglieder/16-Kroat.htm |titel=Republik Kroatien |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080202193945/http://www.argedonau.at/neu/arge/mitglieder/16-Kroat.htm |archiv-datum=2008-02-02 |abruf=2015-02-28}}&lt;/ref&gt; Etwa 95&amp;nbsp;Prozent des Waldbestandes sind weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81&amp;nbsp;Prozent sind Staatswälder, 19&amp;nbsp;Prozent befinden sich in privatem Besitz. 85 Prozent der Waldfläche bilden [[Laubwald|Laubwälder]], 15&amp;nbsp;Prozent entfallen auf Nadelwälder.<br /> <br /> In den Gebirgsregionen des [[Gorski kotar]], der [[Lika]], wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder.<br /> <br /> Entlang der kroatischen Küste wachsen vor allem [[mediterran]]e [[Hartlaubgewächse|Hartlaubgehölze]], [[Macchie]]n, [[Pinie]]n und [[Kiefern]]wälder. In den Feuchtgebieten wachsen zahlreiche, auch seltene Arten der Wasserrosen und die Feucht-Segge.<br /> <br /> In den trockenen und heißen Sommermonaten kommt es durch unvorsichtiges Verhalten von Einheimischen und Touristen wiederholt zu Großbränden. So wütete vor wenigen Jahren auf der Insel [[Brač]] ein verheerendes Feuer. Die kroatische Regierung investiert daher jährlich zunehmend in [[Brandschutz]]maßnahmen.<br /> <br /> [[Datei:Braunbär, Bärenrefugium von Kuterevo, Kroatien.JPG|mini|[[Bärenrefugium von Kuterevo]], [[Braunbär]] im Gebiet des [[Velebit]]]]<br /> <br /> === Fauna ===<br /> Große Raubtiere wie [[Braunbär]]en, [[Wolf|Wölfe]], [[Goldschakal]]e und [[Luchse]] sind vor allem in den gebirgigen Regionen Kroatiens anzutreffen.<br /> <br /> Zu den vorkommenden [[Greifvogel|Greifvögeln]] gehören [[Gänsegeier]] sowie [[Steinadler|Stein-]] und [[Schlangenadler]]. Große Vögel, die in den Auen und Sumpfgebieten nisten, sind der [[Brauner Sichler|Sichler]] und verschiedene [[Reiher]]arten. In den Nationalparks des Nordens sind zahlreiche Tierarten zu finden, die in Mitteleuropa selten anzutreffen oder gar ausgestorben sind: der [[Seeadler (Art)|Weißschwanzseeadler]], [[Kormorane]], [[Eisvogel|Eisvögel]], [[Schwarzstorch|Schwarzstörche]], die [[Zwergseeschwalbe]] oder der [[Bienenfresser (Art)|Bienenfresser]].<br /> <br /> In der Küstenregion leben [[Landschildkröten]], [[Sumpfschildkröte]]n und [[Meeresschildkröten]], [[Eidechsen]], [[Geckos]] und [[Schlangen]] ([[Nattern]], [[Vipern|Ottern]]). Auch einige Meeressäuger sind im kroatischen Teil der Adria beheimatet. Der adriatische Delfin und insbesondere die [[Mittelmeer-Mönchsrobbe]] gehören dabei zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Auch die Bestände des [[Roter Thun|Roten Thuns]] sind durch die industrielle [[Überfischung]] im gesamten Mittelmeerraum stark bedroht. In Kroatien gibt es einige [[Endemit|endemische]] Arten. Ein Beispiel hierfür ist der in unterirdischen Höhlen der Karstregion vorkommende [[Grottenolm]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> [[Datei:Bevölkerungspyramide Kroatien 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Kroatien 2016]]<br /> [[Datei:Population density map of Croatia, 2011.svg|mini|Bevölkerungsdichte Kroatien (2011)]]<br /> === Demografie ===<br /> Kroatien hatte 2020 4,0 Millionen Einwohner.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=HR |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |abruf=2022-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug −0,4 %. Dieses wurde durch einen Sterbeüberschuss beeinflusst. 2020 stand einer Geburtenziffer von 8,9 pro 1000 Einwohner&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=HR |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt; eine Sterbeziffer von 14,1 pro 1000 Einwohner gegenüber.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=HR |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt; Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 1,5.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=HR |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt; Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Kroatiens ab der Geburt lag 2020 bei 77,7 Jahren&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=HR |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt; (Frauen: 80,9,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=HR |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt; Männer: 74,7&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=HR |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt;). Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 44,3 Jahren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ |titel=World Population Prospects 2019 – Population Dynamics – Download Files |hrsg=[[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2020 |sprache=en |abruf=2022-05-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14 %) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00 %) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40 %) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22 %) waren Staatenlose. Von 10.383 Einwohnern (0,23 %) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.<br /> <br /> Die kroatische [[Diaspora]] ist überdurchschnittlich groß. Es gibt zahlreiche kroatische Minderheitenverbände im Ausland. Als größter Verband gilt die ''Hrvatska bratska zajednica'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Im kroatischen Parlament gibt es eigene Abgeordnete der kroatischen Diaspora, die auch von diesen gewählt werden.<br /> <br /> Im Jahre 2017 waren 13,4 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Häufigste Herkunftsländer waren Bosnien und Herzegowina (390.000 Personen), Serbien (50.000) und Deutschland (30.000). Ein großer Teil dieser Personen sind ethnische Kroaten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=UN |abruf=2018-09-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |Sammelwerk=Pew Research Center's Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=[https://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&amp;date=2017 Online] |Abruf=2018-09-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem [[EU-Beitritt Kroatiens|EU-Beitritt]] im Jahr 2013 haben je nach Schätzung über 300'000 Kroaten das Land verlassen, die Hälfte davon nach [[Deutschland]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=23 12 2021 Um 14:59 |url=https://www.diepresse.com/6078162/kroatien-will-auswanderer-mit-finanziellen-anreizen-zuruecklocken |titel=Kroatien will Auswanderer mit finanziellen Anreizen zurücklocken |datum=2021-12-23 |sprache=de |abruf=2022-11-21}}&lt;/ref&gt; Die kroatische Regierung hat finanzielle Anreize für Rückkehrer in Aussicht gestellt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; <br /> <br /> === Ethnien ===<br /> Laut Volkszählung 2001 betrachten sich fast 90 % aller Bewohner als [[Kroaten]]. Laut Volkszählung 1991 sahen sich damals noch 78,1 % der Bevölkerung als Kroaten, 12,1 % als [[Serben]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vjesnik.hr/html/2002/06/11/Clanak.asp?c=2&amp;r=tem |titel=Vjesnik on-line – Teme dana |archiv-url=https://web.archive.org/web/20020830050835/http://www.vjesnik.hr/html/2002/06/11/Clanak.asp?c=2&amp;r=tem |archiv-datum=2002-08-30 |abruf=2015-02-28}}&lt;/ref&gt; von denen viele im Zuge der Konsolidierung des kroatischen Staates flohen oder vertrieben wurden.<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''[[Ethnie]]n laut Volkszählung 2001'''''&lt;ref&gt;http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_02/H01_02_02.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | width=&quot;90&quot; | [[Kroaten]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.977.171<br /> | align=&quot;right&quot; | (89,63 %)<br /> | width=&quot;100&quot; |<br /> | width=&quot;90&quot; | [[Slowenen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.173<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,30 %)<br /> |-<br /> | [[Serben]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 201.631<br /> | align=&quot;right&quot; | (4,54 %)<br /> |<br /> | [[Tschechen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.510<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,24 %)<br /> |-<br /> | [[Bosniaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 20.755<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,49 %)<br /> |<br /> | [[Roma]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.463<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,21 %)<br /> |-<br /> | [[Italiener]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.636<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,44 %)<br /> |<br /> | [[Montenegriner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.926<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,11 %)<br /> |-<br /> | [[Magyaren|Ungarn]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.595<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,37 %)<br /> |<br /> | [[Slowaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.712<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,11 %)<br /> |-<br /> | [[Albaner in Kroatien|Albaner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.082<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,34 %)<br /> |<br /> | [[Mazedonier (moderne Ethnie)|Mazedonier]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.270<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,10 %)<br /> |}<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''[[Ethnie]]n laut Volkszählung 2011'''''&lt;ref&gt;http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_04/e01_01_04_RH.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | width=&quot;90&quot; |[[Kroaten]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.874.321<br /> | align=&quot;right&quot; | (90,42 %)<br /> | width=&quot;100&quot; |<br /> | width=&quot;90&quot; | [[Slowenen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.517<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,25 %)<br /> |-<br /> | [[Serben]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 186.633<br /> | align=&quot;right&quot; | (4,36 %)<br /> |<br /> | [[Tschechen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.641<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,22 %)<br /> |-<br /> |[[Bosniaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 31.479<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,73 %)<br /> |<br /> | [[Slowaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.753<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,11 %)<br /> |-<br /> | [[Italiener]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.807<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,42 %)<br /> |<br /> | [[Montenegriner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.517<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,11 %)<br /> |-<br /> | [[Albaner in Kroatien|Albaner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.513<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,41 %)<br /> |<br /> | [[Mazedonier (moderne Ethnie)|Mazedonier]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.138<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,10 %)<br /> |-<br /> | [[Roma]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.975<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,40 %)<br /> |<br /> | [[Deutsche]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.965<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,07 %)<br /> |-<br /> | [[Magyaren|Ungarn]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.048<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,33 %)<br /> |<br /> | Sonstige<br /> | align=&quot;right&quot; | 89.582<br /> | align=&quot;right&quot; | (2,09 %)<br /> |-<br /> | Gesamt<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.284.889<br /> | align=&quot;right&quot; | (100 %)<br /> |}<br /> <br /> Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil der im Zuge der [[Operation Oluja|Militäroperation Oluja]] geflohenen oder vertriebenen Serben zurückgekehrt (118.000 bis Januar 2005), so dass der [[Serben in Kroatien|serbische Bevölkerungsanteil]] heute wieder höher ist als zur Zeit der Volkszählung von 2001, jedoch noch immer weniger als halb so groß wie vor dem Kroatienkrieg.<br /> <br /> Von Regierungsseite wurde 2005 eine Kampagne zur Zurückführung serbischer Flüchtlinge eingeführt. An zentraler Stelle können potentielle Rückkehrer Informationen zur Rückkehr einholen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.povratak.hr/ |text=www.povratak.hr |wayback=20071006035259}} (kroatisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit ist die Westküste [[Istrien]]s, daneben gibt es kleine italienische Sprachgruppen in Ost- und Mittelistrien, [[Rijeka]], [[Dalmatien]] (z.&amp;nbsp;B. [[Zadar]]) und [[Slawonien|Westslawonien]]. [[Magyaren]] (Ungarn) und [[Slowaken]] leben vor allem im Osten, [[Tschechen]] im Westen [[Slawonien]]s. Die [[Bosniaken]], [[Albaner in Kroatien|Albaner]] und [[Mazedonier (moderne Ethnie)|Mazedonier]] leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten. Eine kleine Minderheit bilden auch die alteingesessenen [[Albaner in Kroatien#Arbanasi|Arbanasi]], die Nachfahren eingewanderter albanischer Flüchtlinge aus dem 18. Jahrhundert sind und heute ausschließlich in Zadar leben.<br /> <br /> Die einst große [[Kroatiendeutsche|deutschsprachige Minderheit]], die auf die Besiedlung durch [[Donauschwaben]] im 18. Jahrhundert zurückgeht, wurde im Zuge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] durch das [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|kommunistische jugoslawische Regime]] vertrieben. Die heute nur noch sehr kleine Minderheit ist staatlich anerkannt und lebt vor allem um [[Osijek]] im Osten des Landes.<br /> <br /> Im Umgang mit der Minderheit der [[Roma]] wurden in den letzten Jahren von [[Amnesty International]] Fortschritte festgestellt;&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.amnestyusa.org/news/document.do?id=ENGEUR640012006 |text=Croatia: The Roma and the right to education |wayback=20061118004218}}, Amnesty International, November 2006 (englisch)&lt;/ref&gt; insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen.<br /> <br /> Das [[Simon Wiesenthal Center]] stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessierung ein.<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> Die [[Amtssprache]] in Kroatien ist die [[Kroatische Sprache|kroatische Standardsprache]]. Kroatisch beziehungsweise [[Serbokroatische Sprache|Serbokroatisch]] wird fast überall im Land verstanden und gesprochen.<br /> <br /> In [[Istrien]], sowie in geringerem Maße auch in [[Rijeka]] und auf einigen der [[Kvarner]]-Inseln, wird auch [[Italienische Sprache|Italienisch]] bzw. ein italienischer Dialekt, das Venezianische, gesprochen. In Grenznähe zu Ungarn, insbesondere in Nordost-Slawonien, gibt es kleine [[Ungarische Sprache|ungarische]] Sprachinseln. Im westlichen [[Slawonien]] befinden sich [[Tschechische Sprache|tschechische]] und in Ostslawonien [[Slowakische Sprache|slowakische]] Sprachinseln. Das [[Istrorumänische Sprache|Istrorumänische]] im Nordosten und das [[Istriotische Sprache|Istriotische]] im Südwesten Istriens sind vom Aussterben bedroht. [[Albanische Sprache|Albanische]] und [[Slowenische Sprache|slowenische]] Muttersprachler leben über das gesamte Staatsgebiet verteilt.<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''Muttersprachen laut Volkszählung von 2011'''&lt;ref name=&quot;DZS_popis_2011_jezik&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/htm/H01_01_08/h01_01_08_RH.html |titel=Stanovništvo prema materinskom jeziku po gradovima/općinama, popis 2011. |werk=Popis stanovništva 2011. |hrsg=Državni zavod za statistiku RH |abruf=2012-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | width=&quot;110&quot; | [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.096.305<br /> | align=&quot;right&quot; | (95,6 %)<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Serbokroatisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.822<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,18 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Serbische Sprache|Serbisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 52.879<br /> | align=&quot;right&quot; | (1,23 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | width=&quot;110&quot; | [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.292<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,15 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Italienische Sprache|Italienisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.573<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,43 %)<br /> |<br /> | align=&quot;;right&quot; | 11.<br /> | [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.792<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,09 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Albanische Sprache|Albanisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.069<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,4 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.<br /> | [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.519<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,08 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.856<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,39 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.<br /> | [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.986<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,07 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Romani|Romanes]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.369<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,36 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | [[Jugoslawo-russinische Sprache|Russinisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.472<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,03 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> |[[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.231<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,24 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.<br /> | ''Sonstige''<br /> | align=&quot;right&quot; | ''5.367''<br /> | align=&quot;right&quot; | ''(0,16 %)''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.220<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,22 %)<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Religionen ===<br /> [[Datei:Kathedrale - Zagreb - 2010.jpg|mini|Die [[Kathedrale von Zagreb]]]]<br /> {{Hauptartikel|Römisch-katholische Kirche in Kroatien|Serbisch-Orthodoxe Kirche|Baptisten in Kroatien}}<br /> <br /> Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an. Laut Volkszählung von 2011,&lt;ref&gt;außer Zahlen für griechisch-katholische Mitglieder&lt;/ref&gt; in der „katholisch“ als Standardantwort vorgegeben war, sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_10/e01_01_10_RH.html |titel=SAS Output |werk=dzs.hr |abruf=2017-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''Religionen in Kroatien'''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | align=&quot;left&quot; | ''Römisch-katholisch''<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.697.143<br /> | align=&quot;right&quot; | (86,4 %)<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | align=&quot;left&quot; | ''Serbisch-orthodox''<br /> | align=&quot;right&quot; | 190.143<br /> | align=&quot;right&quot; | (4,4 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Islam|Muslime]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 62.977<br /> | align=&quot;right&quot; | (1,5 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Protestantismus|Protestanten]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.653<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,3 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Christentum#Andere Konfessionen|Andere Christen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.961<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,3 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | Andere religiöse [[Weltanschauung]]en<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.641<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,1 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | Keine Angaben oder [[Agnostik]]er/[[Atheist]]en<br /> | align=&quot;right&quot; | 301.371<br /> | align=&quot;right&quot; | (7 %)<br /> |}<br /> <br /> Zahlen, inwiefern die Menschen, die sich der jeweiligen Religion zurechnen, diese tatsächlich in Form von Gottesdiensten o.&amp;nbsp;ä. praktizieren, liegen nicht vor.<br /> Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des [[Eurobarometer]]s ergab 2020, dass für 53 Prozent der Menschen in Kroatiens Religion wichtig ist, für 28 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 18 Prozent ist sie unwichtig.&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report |TitelErg= Fieldwork October-November 2020|Hrsg=Europäische Union|Ort=Brüssel|Datum=2021|Sprache=en|ISBN=978-92-76-43232-6|Seiten=126|Online=https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC126943/JRC126943_01.pdf#page=131|Format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Städte in Kroatien ===<br /> [[Datei:Casco viejo de Dubrovnik, Croacia, 2014-04-14, DD 04.JPG|mini|[[Dubrovnik]]]]<br /> [[Datei:Vista de Zagreb, Croacia, 2014-04-13, DD 01.JPG|mini|[[Zagreb]]]]<br /> [[Datei:Rijeka Riva.jpg|mini|[[Rijeka]]]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste der Orte in Kroatien|Liste deutscher Bezeichnungen kroatischer Orte}}<br /> Im Jahr 2021 lebten 58 Prozent der Einwohner Kroatiens in Städten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=HR |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2023-01-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner) per 31. März 2011'''''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | '''[[Zagreb]]'''<br /> | width=&quot;90&quot; align=&quot;right&quot; | '''790.017'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.<br /> | width=&quot;80&quot; | [[Varaždin]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 46.946<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> | ''inkl. [[Agglomeration]]''<br /> | align=&quot;right&quot; | '' '''1.107.623'''''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.<br /> | [[Šibenik]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 46.332<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | '''[[Split]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | '''178.102'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.<br /> | [[Dubrovnik]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 42.615<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | '''[[Rijeka]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | '''128.624'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | [[Bjelovar]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 40.276<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | '''[[Osijek]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | '''108.048'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.<br /> | [[Kaštela]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 38.667<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Zadar]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 75.062<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.<br /> | [[Samobor]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 37.633<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Velika Gorica]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 63.517<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.<br /> | [[Vinkovci]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 35.312<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Slavonski Brod]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 59.141<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.<br /> | [[Koprivnica]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 30.854<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Pula]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 57.460<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Karlovac]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 55.705<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | [[Sisak]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 47.768<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Kroatiens}}<br /> <br /> [[Datei:Krapina - Hruskovo 01.jpg|mini|Rekonstruktion einer Neandertalerfamilie an der [[Krapina (archäologischer Fundplatz)|Neandertaler-Fundstätte]] in [[Krapina]]]]<br /> === Vor- und Frühgeschichte ===<br /> Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet des heutigen Kroatien sind etwa 130.000 Jahre alt. Es existieren bedeutende [[Paläoanthropologie|paläoanthropologische]] Fundstätten: bei [[Krapina]] befinden sich die von [[Dragutin Gorjanović-Kramberger]] im Jahr 1899 entdeckte [[Krapina (archäologischer Fundplatz)|Neandertaler-Fundstätte]] Hušnjakovo brdo (mit [[Neandertalermuseum in Krapina|Neandertalermuseum]]) sowie die [[Vindija-Höhle]].<br /> Das Neolithikum begann mit der [[Starčevo-Kultur]] im Inland und der [[Cardial- oder Impressokultur|Impresso-Kultur]] an der Küste. Darauf folgten die [[Danilo-Kultur]] und die [[Hvar-Kultur]] an der Küste, im Inland die Sopot/[[Vinča-Kultur]]. Nahe der Stadt [[Vukovar]] befindet sich in Vučedol-Gradac die namensgebende Fundstätte der spät-äneolithischen [[Vučedol-Kultur]].<br /> Zahlreiche [[Grabhügel in Kroatien|Grabhügel]] (''Gomila'') datieren aus der [[Bronzezeit|Bronze-]] und [[Eisenzeit]].<br /> <br /> === Altertum und frühes Mittelalter ===<br /> [[Datei:Croatia Pula Amphitheatre interior BW 2014-10-11 10-03-10.jpg|mini|Unter [[Kaiser Augustus]] erbautes römisches Amphitheater in [[Pula]]]]<br /> Die ersten griechischen Siedlungen an der Ostküste des [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meeres]] entstanden im 12. und 11.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. im Zuge der [[Ionier|Ionischen]] bzw. auch später der [[Große Griechische Kolonisation|großen griechischen Kolonisation]]. So geht die Gründung der Siedlung [[Split]] auf diese Zeit zurück (Split von ''[[Griechische Sprache|gr.]]'' ''Aspalatos'' oder ''Spalatos'' = Höhle).&lt;ref&gt;[[Liste antiker Stätten#Kroatien]]&lt;/ref&gt; 2021 wurden neue archäologische Funde entdeckt, die auf eine griechische Besiedlung Dalmatiens auch im 8.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. und 4.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. hindeuten.&lt;ref name=&quot;Greek Reporter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://greekreporter.com/2021/07/16/ancient-greek-helmet-found-in-stone-burial-chamber-in-croatia/|titel=Ancient Greek helmet found in Croatia|hrsg=[[Greek Reporter]] |abruf=2021-07-19}}&lt;/ref&gt; Im 4.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. erwähnte der griechische Historiker [[Herodot]] in seinen [[Historien des Herodot|Werk]] die [[Illyrer]]. Ab der Mitte des 2.&amp;nbsp;Jahrhunderts v.&amp;nbsp;Chr. wuchs der politische Einfluss der [[Römisches Reich|Römer]] auf die illyrischen Stämme zwischen der Küste und der [[Pannonische Tiefebene|pannonischen Ebene]]. Im Jahr 34 v.&amp;nbsp;Chr. verleibte [[Augustus|Oktavian, der spätere Kaiser Augustus]], nach einem 20 Jahre andauernden Krieg in der Schlacht von Zerek dieses Gebiet Rom ein. Zu Beginn des 1.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde die römische [[Dalmatia|Provinz Dalmatia]], benannt nach dem Stamm der Delmatae, gebildet. Im Jahr 293 wurde unter der Herrschaft des [[Diokletian|Kaisers Diokletian]] die Provinz entlang des Flusses [[Drina]] geteilt. Nach Teilung des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] in West- und Ostrom im Jahre 395 kam das Gebiet Kroatiens zu Westrom.<br /> <br /> === Oströmisches bzw. Byzantinisches Reich (550–1270) ===<br /> {{Belege fehlen|Die Belegangaben zur Herkunft der Kroaten fehlen.}}<br /> Nach Auflösung des Römischen Reiches gehörte das Gebiet des heutigen Kroatiens größtenteils (Dalmatien, Istrien und Slawonien) von 550 bis 1270 mit mehrfachen Unterbrechungen (zeitweilige kroatische Unabhängigkeit – siehe unten) dem [[Byzantinisches Reich|Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich]] an. Im 6. Jahrhundert wanderte das zentralasiatische Reitervolk der [[Awaren]] in das von den [[Langobarden]] zusätzlich besiedelte Pannonien ein. Die Kroaten wurden im 7.&amp;nbsp;Jahrhundert vom [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiser [[Herakleios]] in ihr heutiges Siedlungsgebiet gerufen, um ihm beim Kampf gegen die Awaren zu helfen. Nach dem Bericht des byzantinischen Kaisers [[Konstantin VII.]] Porphyrogennetos stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen [[Kleinpolen]]s. Während dieser Zeit der Zugehörigkeit zu [[Konstantinopel]] wurden die südslawischen Stämme größtenteils von den Byzantinern im 7.&amp;nbsp;Jahrhundert bis 9.&amp;nbsp;Jahrhundert im Zuge der [[Slawenmission]] christianisiert, nördliche Teile Kroatiens und auch Slowenien wurden von Salzburg aus missioniert. Der Machtverlust der Byzantiner nach den Frankenkriegen, das zeitweilig autonome kroatische Königreich und die darauffolgende Zugehörigkeit eines Großteils des heutigen Kroatien zu westeuropäischen Herrschaften wie dem Frankenreich und dem Königreich Ungarn markieren die allmähliche Entfernung von der byzantinisch-orthodoxen Kultur. Kroatien geriet in die Einflusssphäre der römisch-katholischen Kirche und somit in den westeuropäischen Kulturraum.<br /> <br /> Der Name der Kroaten ist erstmals in einer Quelle aus dem 9. Jahrhundert belegt. Der Name „Hrvat“ selbst hat keine slawischen Wurzeln, sondern entstand mit größter Wahrscheinlichkeit als Fremdbezeichnung eines [[Iranische Sprachen|iranischen]] Volkes ([[Sarmaten]]?) für Slawen.&lt;ref&gt;[[Heinrich Kunstmann (Slawist)|Heinrich Kunstmann]]: ''Die Slaven, Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht.'' Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06816-3, S. 39.&lt;/ref&gt; Man geht davon aus, dass das Volk der „Hrvati“ aus der Gegend des persischen Flusses (in der sarmatischen Sprache) „Harahvaiti“ stammt, der heute durch die Lautverschiebung („h“ zu „s“) „Sarasvati“ genannt wird.<br /> <br /> Im Jahr 879 wird Fürst [[Branimir]] von Papst [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] mit „dux Croatorum“ angeschrieben und angesprochen, was seinerzeit einer Anerkennung des mittelalterlichen kroatischen Staates gleichkommt.[[Datei:Estatua de Tomislav de Croacia, Zagreb, Croacia, 2014-04-20, DD 04.JPG|mini|[[Tomislav|König-Tomislav-Platz]] in [[Zagreb]] – Tomislav war der erste kroatische König (910)]]<br /> === Königreich Kroatien (925–1102) ===<br /> Um 925 wurde [[Tomislav]] der erste König Kroatiens. Gleichzeitig war dies auch der erste Königstitel in der Geschichte der Südslawen. Papst [[Johannes X. (Papst)|Johannes X.]] erkannte diesen Titel sofort an. Im Jahr 925 sprach ihn Johannes X. in einem Brief mit dem Titel ''rex croatorum'' (König der Kroaten) an. Während seiner Herrschaft kam es zu [[Ungarneinfälle]]n im pannonischen Becken. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, [[Slawonien]] und Teilen [[Dalmatien]]s und [[Bosnien]]s bestand, erfolgreich gegen die [[Magyaren]].<br /> <br /> Seine Blütezeit erreichte das Königreich unter der Regentschaft von König [[Petar Krešimir IV.]] Unter seiner Herrschaft wurde im Jahr 1059 die Kirche in Anlehnung an den [[Römischer Ritus|Römischen Ritus]] reformiert. Dies war hinsichtlich des [[Schisma von 1054|Schismas von 1054]] und der Treue zu Rom von Bedeutung. Das Königreich existierte bis ins Jahr 1102 weiter.<br /> <br /> === Personalunion mit Ungarn (1102–1526) ===<br /> Im Jahr 1102 erfolgte die Krönung des ungarischen Königs [[Koloman (Ungarn)|Koloman]] zum kroatischen König in [[Biograd na Moru|Biograd]] bei [[Zadar]] und Kroatien kam in [[Personalunion]] zu [[Königreich Ungarn|Ungarn]]. Kroatien behielt dabei eine eigene Verwaltung unter einem kroatischen [[Ban]] (Vizekönig bzw. dessen Stellvertreter). Die [[Pacta conventa (Kroatien)|Pacta conventa]], die die Beziehungen des kroatischen Adels zum König regelt, wurde traditionell ebenfalls ins Jahr 1102 datiert, hierfür gibt es aber keine Belege.<br /> <br /> Die [[Kroatien im Staatsverband mit Ungarn|Personalunion mit dem Königreich Ungarn]] blieb, mit Ausnahme der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18.&amp;nbsp;Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in unterschiedlicher Form bis 1918 bestehen.<br /> <br /> === Osmanisches Reich (1451–1699) und Habsburger (1527–1918) ===<br /> [[Datei:Oton Ivekovic, Nikola Subic Zrinski.jpg|mini|hochkant|[[Nikola Šubić Zrinski]]]]<br /> {{Hauptartikel|Kroatien in der Donaumonarchie|Könige von Kroatien}}<br /> Seit Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ungarn und Kroatien Angriffen des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] ausgesetzt. Nach der Niederlage der Ungarn und Kroaten gegen die Osmanen in der [[Schlacht bei Mohács (1526)]] wurde vom kroatischen Adel bei [[Charta von Cetingrad|der Versammlung von Cetingrad]] [[Ferdinand I. (HRR)]] zum kroatischen König gewählt.<br /> <br /> Die historischen kroatischen Landschaften [[Dalmatien]] und Teile [[Istrien]]s standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der [[Republik Venedig]]. Die [[Republik Dubrovnik]] konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14.&amp;nbsp;Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.<br /> <br /> Kroatien war jahrhundertelang Kampfzone gegen das Osmanische Reich. Als Abwehr wurde die sogenannte ''[[Militärgrenze]]'' errichtet, in der sich auch in bedeutender Zahl [[Orthodoxe Christen]] ansiedelten. Zeitweilig erhielten die Bewohner der Militärgrenze Privilegien in Form des [[Statuta Wallachorum]].&lt;ref&gt;[http://www.skdprosvjeta.com/page.php?id=33 Srpsko Kulturno Drustvo]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Ivan Zasche, Portret bana Josipa Jelacica.jpg|mini|hochkant|[[Ban]] [[Josip Jelačić]]]]<br /> <br /> Nach den [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriegen]] kamen 1815 ganz [[Königreich Dalmatien|Dalmatien]] und Istrien unter [[Donaumonarchie|österreichische]] Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen („divide et impera“) nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten [[Kronland (Österreich)|Kronländern]]. Ab 1867 waren Dalmatien und [[Österreichisches Küstenland|Istrien]] Teil der [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]], während das [[Königreich Kroatien und Slawonien]] zur [[Transleithanien|ungarischen Reichshälfte]] gehörte.<br /> <br /> [[Datei:Flag of the Triune Kingdom of Croatia, Slavonia and Dalmatia.svg|mini|Flagge des ''[[Königreich Kroatien und Slawonien|Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien]]'']]<br /> <br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten und einem Ende der [[Magyarisierung]]spolitik Ungarns. In den [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Revolutionsjahren um 1848]] befehligte [[Ban]] [[Josip Jelačić]] die Niederschlagung des [[Wiener Oktoberaufstand]]s. Die kroatischen nationalen Bestrebungen wurden durch den [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Österreichisch-Ungarischen Ausgleich]] und den [[Ungarisch-Kroatischer Ausgleich|Ungarisch-Kroatischen Ausgleich]] 1867 behindert. Das 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war zudem geprägt vom sogenannten [[Illyrische Bewegung|Illyrismus]], einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.<br /> <br /> === Königreich Jugoslawien (1918–1941) ===<br /> Kroatien löste sich im Jahre 1918 am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] aus der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]]. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im [[Londoner Vertrag (1915)|Londoner Vertrag von 1915]] deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der ''Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben'' Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem [[Königreich Serbien]], woraus dann das [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]] entstand. Viele Kroaten lehnten aber die [[Monarchie|monarchistische]] Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer [[Republik]]. Nachdem die [[Verfassung]] eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, erlangten die Serben als zahlenmäßig größtes Volk de facto die Vorherrschaft.<br /> <br /> 1928 wurden im jugoslawischen Parlament mehrere kroatische Politiker erschossen, darunter [[Stjepan Radić]], der Anführer der kroatischen Fraktion. Nach einer Staatskrise löste 1929 König [[Alexander I. (Jugoslawien)|Aleksandar I.]] das Parlament auf, führte eine [[Königsdiktatur]] ein und benannte den Staat in ''[[Königreich Jugoslawien]]'' um. Seine Macht stützte sich auf das Militär.<br /> <br /> Gleichzeitig floh ein Teil der kroatischen politischen Elite ins Ausland. Teile davon bildeten die von [[Ante Pavelić]] angeführte und von [[Mussolini]] unterstützte faschistische [[Ustascha]]-Bewegung, die mit Gewalt gegen das Königreich Jugoslawien kämpfte. 1934 wurde von ihnen bei einem Attentat in [[Marseille]] König Alexander erschossen.<br /> <br /> 1939 wurde am Vorabend des Zweiten Weltkrieges mit dem [[Sporazum|Vertrag]] [[Dragiša Cvetković|Cvetković]]-[[Vladko Maček|Maček]] ein [[serbisch-kroatischer Ausgleich]] versucht.<br /> <br /> === Kroatien im Zweiten Weltkrieg ===<br /> [[Datei:Logor Jasenovac.JPG|mini|hochkant=0.8|Denkmal für die Opfer des [[KZ Jasenovac|Konzentrationslagers Jasenovac]]]]<br /> {{Hauptartikel|Unabhängiger Staat Kroatien|Kroatische Legion}}<br /> <br /> Vier Tage nach dem Beginn des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzuges]] marschierte am 10.&amp;nbsp;April 1941 die [[Wehrmacht]] in [[Zagreb]] ein, am selben Tag wurde der ''[[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängige Staat Kroatien]]'' (''NDH'') als [[Vasallenstaat]] der [[Achsenmächte]] proklamiert. Am 17.&amp;nbsp;April 1941 kapitulierte das [[Königreich Jugoslawien]] vor den Achsenmächten. Daraufhin erfuhr Kroatien bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wesentliche territoriale Veränderungen. So wurde dem Land einerseits der größte Teil des heutigen [[Bosnien und Herzegowina]] zugeschlagen. Andererseits musste das Küstengebiet (Dalmatien) an [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]] und das Gebiet nördlich der Mur an Ungarn abgetreten werden. Faktisch war [[Ante Pavelić]], der Führer der [[Ustascha]], unter dem Titel ''Poglavnik'' Staatschef des Unabhängigen Staates Kroatien. Er errichtete eine [[Faschismus|faschistische]] [[Diktatur]] und leitete den [[Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien]], wobei neben Hunderttausenden von [[Serben]] auch [[Juden]], [[Roma]] und kroatische [[Antifaschist]]en verfolgt und ermordet wurden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://swcjerusalem.org/oldsite/CROATIA_OLC%20Activities_1.htm |titel=Operation: Last Chance |abruf=2022-04-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ushmm.org/exhibition/jasenovac/ |titel=United States Holocaust Museum: Holocaust Era in Croatia 1941–1945 |abruf=2011-03-29}}&lt;/ref&gt; Zum bekanntesten [[Konzentrationslager]] in der Region wurde [[KZ Jasenovac|Jasenovac]], daneben gab es auch andere [[Liste von Konzentrationslagern im Unabhängigen Staat Kroatien|Lager]] wie z.&amp;nbsp;B. in [[KZ Stara Gradiška|Stara Gradiška]] oder [[KZ Jadovno|Jadovno]]. Im Sommer 1941 begann die [[Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)|jugoslawische Partisanenbewegung]] einen bewaffneten Aufstand gegen das Ustascha-Regime und konnte 1942 und 1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen. Neben [[Josip Broz Tito|Tito]] war [[Andrija Hebrang (Politiker, 1899)|Andrija Hebrang]] eine der Führungspersönlichkeiten. Nach der Niederlage der Achsenmächte und ihrer Verbündeten kam es 1945 seitens der [[Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)|jugoslawischen Volksbefreiungsarmee]] zu Verbrechen an den Kriegsverlierern, vor allem beim [[Massaker von Bleiburg]].<br /> <br /> 1942, noch unter deutscher Besatzung, hatten die Kommunisten das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Südeuropa|Frauenwahlrecht]] anerkannt.&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;[[Marie-Janine Calic]]: ''Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert'' Verlag C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8, S. 167&lt;/ref&gt; Die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter wurde erstmals in der Verfassung von 1946 garantiert.&lt;ref name=&quot;Calic216&quot;&gt;[[Marie-Janine Calic]]: ''Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert'' Verlag C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8, S. 216&lt;/ref&gt; Eine abweichende Quelle nennt für die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts den 11. August 1945.&lt;ref name=&quot;Martin95&quot;&gt;Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 95.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kroatien als Teilrepublik Jugoslawiens (1945–1991) ===<br /> {{Hauptartikel|Sozialistische Republik Kroatien}}<br /> <br /> Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken ''(Sozialistische Republik Kroatien)'' der neu gegründeten ''Föderativen Volksrepublik Jugoslawien'', ab 1963 ''Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien ([[SFRJ]])'', unter der Regierung [[Josip Broz Tito|Titos]].<br /> <br /> [[Datei:Flag of the Socialist Republic of Croatia.svg|mini|Flagge der [[Sozialistische Republik Kroatien|Sozialistischen Republik Kroatien]] (1945–1990)]]<br /> <br /> Im Jahre 1971 wurde die Protest- und Reformbewegung [[Kroatischer Frühling]] niedergeschlagen. Nach dem Tod Titos 1980 nahmen die Spannungen zwischen Kroatien und der von Serben dominierten jugoslawischen Regierung zu. Ende der 1980er Jahre hatten sich aus den Bestrebungen nach mehr Autonomie die Forderungen nach der Unabhängigkeit von [[Jugoslawien]] entwickelt. Der Kroate [[Franjo Tuđman]], der an der Seite Titos gegen das [[Ustascha]]-Regime gekämpft hatte, erlangte bei der kroatischen Bevölkerung großen Zuspruch. Nachdem die geschwächte jugoslawische Regierung ein [[Mehrparteiensystem]] zugelassen hatte, gründete Tuđman 1990 die [[Hrvatska demokratska zajednica|Kroatische Demokratische Gemeinschaft]] (HDZ), die bald den Charakter einer Volkspartei annahm. Seine Forderung nach einem unabhängigen Kroatien löste bei den Serbischstämmigen, die laut damaliger Verfassung das zweite Staatsvolk darstellten, Proteste aus, doch die HDZ gewann bei den Wahlen am 22./23. April bzw. 6./7. Mai 1990 mit 40 Prozent der abgegebenen Stimmen 67,5 Prozent der Parlamentssitze.&lt;ref&gt;Dunja Melčić: ''Der Jugoslawien-Krieg.'' Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13219-9, S. 544.&lt;/ref&gt; Tuđman wurde anschließend zum Präsidenten gewählt.<br /> <br /> === Kroatien als unabhängiger Staat (seit 1991) ===<br /> {{Hauptartikel|Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union}}<br /> <br /> ==== Unabhängigkeitskrieg (1991–1995) ====<br /> {{Hauptartikel|Kroatienkrieg}}<br /> <br /> [[Datei:Hrvatski povijesni muzej 27012012 Domovinski rat 23 Obavijest o odrzavanju referenduma.jpg|mini|Bekanntmachung zum [[Unabhängigkeitsreferendum in Kroatien 1991|Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens am 19. Mai 1991]] ([[Museum für kroatische Geschichte]], [[Zagreb]])]]<br /> Nachdem sich am 19. Mai 1991 in einem Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens 93,2 % der Wahlbeteiligten für die Souveränität ausgesprochen hatten, erklärte Kroatien im Juni 1991 unter [[Franjo Tuđman]] seine Unabhängigkeit. Die erste Anerkennung erfolgte am 26.&amp;nbsp;Juni 1991 durch [[Slowenien]], das sich ebenfalls gerade für unabhängig erklärt hatte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.mfa.hr/MVP.asp?pcpid=1177 |text=Kroatisches Außenministerium |wayback=20100813073120}}&lt;/ref&gt; Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee (JNA) versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete sowohl mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in den fast vier Jahre andauernden Kroatienkrieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 in der [[Operation Oluja|Militäroperation „Sturm“]] (''Oluja'') mit dem [[Abkommen von Erdut]] vom 12. November 1995 endete. Ihren Abzug aus Kroatien vollzog die JNA unter Zerstörung vieler militärischer Objekte und Verminung strategisch wichtiger Zonen, so auf der am weitesten vom Festland entfernten Insel Vis oder in den Donausümpfen an der kroatisch-serbischen Grenze.<br /> <br /> ==== Nach Wiederherstellung des Friedens ====<br /> Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://europa.eu/bulletin/de/200110/p106056.htm |text=EU Bulletin 10-2001 |wayback=20071012020812}}&lt;/ref&gt; Es sicherte Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangte aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen. Die Änderung des Wirtschaftssystems vom [[Sozialismus]] in eine [[soziale Marktwirtschaft]] zog zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen nach sich. Ein Schwerpunkt war die weitere Privatisierung von Unternehmen und die Schaffung von Investitionsanreizen.&lt;ref&gt;[https://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Kroatien/Innenpolitik.html Kroatien Innenpolitik]&lt;/ref&gt; Seit dem 18. Juni 2004 war Kroatien offizieller [[Beitrittskandidaten der EU|EU-Beitrittskandidat]]. Allerdings begannen die [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen]] erst nach einem Beschluss der EU-Außenminister vom 3.&amp;nbsp;Oktober 2005, da Kroatien bis dahin nach Auffassung der [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] nur mangelhaft mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Haager Kriegsverbrechertribunal]] kooperiert hatte.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://archiv.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2005/11/2005-11-08-europa-beitrittskandidat-kroatien.html |text=Mitteilung der deutschen Bundesregierung zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen |archive-is=20131020193346}}&lt;/ref&gt; Weitere Reformen waren im Bereich Justiz und Soziales notwendig. Ferner wurde der Kampf gegen Korruption als eine Grundvoraussetzung für eine EU-Vollmitgliedschaft angesehen. Im November 2008 wurden Kroatien gute Fortschritte bescheinigt und ein Abschluss der Beitrittsverhandlungen für 2009 in Aussicht gestellt.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20101205162321/http://de.euronews.net/2008/11/05/ec-report-card-shows-enlargement-candidates-are-a-mixed-bag/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Beitrittsverhandlungen wurden allerdings im Jahr 2009 für mehrere Monate wegen eines Streits mit Slowenien über den Grenzverlauf in der [[Bucht von Piran]] unterbrochen. Erst im September 2009 konnte dabei eine Einigung erzielt werden, so dass die Beitrittsverhandlungen fortgesetzt werden konnten. Der für die Erweiterung zuständige EU-Kommissar erklärte im Juni 2011 die Verhandlungen für „erfolgreich beendet“. Danach prüften Experten der Mitgliedsländer die von der EU-Kommission mit Kroatien verhandelten Ergebnisse, vor allem in den Bereichen Justiz, Wettbewerb und Haushalt.<br /> <br /> Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] genehmigte den Beitritt im Dezember 2011, woraufhin die scheidende kroatische Regierungschefin Jadranka Kosor und der kroatische Präsident Ivo Josipović in feierlicher Zeremonie gemeinsam mit allen Staats- und Regierungschefs der EU den EU-Beitrittsvertrag für Kroatien am 9. Dezember 2011 auf dem [[EU-Gipfel 2011|EU-Gipfel]] in Brüssel unterzeichneten. In einem [[Referendum in Kroatien über den Beitritt zur Europäischen Union|Referendum am 22. Januar 2012]] stimmten 67,27 Prozent der Abstimmenden für einen Beitritt zur EU.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.izbori.hr/izbori/dip_ws.nsf/0/285B8CAADE86805FC12579920040C324/$File/Sluzbeni_potpuni_rezultati_glasovanja_referendum.pdf |text=''Offizielles Endergebnis des Referendums über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union.'' Staatliche Wahlkommission der Republik Kroatien, 27. Januar 2012 |wayback=20131228202348}} (PDF; 2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die Beteiligung am Referendum betrug nur 43,51 Prozent, aber auch damit war das Ergebnis des Referendums entsprechend der kroatischen Verfassung gültig.<br /> <br /> Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedstaat der EU. Bereits am 14. April 2013 wurden die zwölf kroatischen Vertreter für das EU-Parlament gewählt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/2013-03/01/kroatien-kroatien-haelt-schon-vor-eu-beitritt-europawahl-ab-01184206 |text=Kroatien hält schon vor EU-Beitritt Europawahl ab |wayback=20140410013446}}, Zeit online&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik und Verwaltung ==<br /> Die Verfassung vom Dezember 1990 (''Ustav Republike Hrvatske'') definiert die Republik Kroatien (''Republika Hrvatska'') als Staat des kroatischen Volkes und der nationalen Minderheiten. Als Strukturprinzipien gibt sie die Grundsätze der Demokratie sowie der Rechts-, Sozial- und Einheitsstaatlichkeit vor. Das ursprünglich präsidial-demokratisch geprägte Regierungssystem wurde im Jahr 2000 zu einer parlamentarischen Demokratie umgeformt. Grundlegender Maßstab für die Ausübung von Hoheitsgewalt sind die in der Verfassung vorgesehenen Menschenrechte. Für hoheitliche Institutionen ist eine personelle Vertretung der nationalen Minderheiten vorgesehen; ihre Sprachen und Schriftzeichen sind in einzelnen Gebieten auch im amtlichen Gebrauch. Staat und Kirche sind voneinander getrennt; es gibt keine Staatsreligion.<br /> <br /> Am 16. Oktober 2007 wurde Kroatien für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] gewählt. &lt;!---Kroatien hält derzeit den Vorsitz im [[Südosteuropäischer Kooperationsprozess|Südosteuropäischen Kooperationsprozess (SEKP)]]. --wann war „derzeit?“ Beleg?----&gt; Der Staat ist seit April 2009 Mitglied der [[NATO]] und hat am 9. Dezember 2011 die Beitrittsurkunde zur EU in Brüssel unterzeichnet. Nach den Beschlüssen auf EU-Ebene und des kroatischen Parlaments sowie dem erfolgreichen [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union#Ratifizierungen|Referendum im Januar 2012]] wurde Kroatien am 1. Juli 2013 EU-Mitglied.<br /> <br /> === Parlament ===<br /> [[Datei:Croatian parliament.jpg|mini|Der Sitz des [[Sabor|kroatischen Parlaments]]]]<br /> Das [[Kroatisches Parlament|kroatische Parlament ''(Sabor)'']], ein [[Einkammerparlament]], hat 151 Abgeordnete. Die zweite Kammer, das ''Haus der Gespanschaften'' (kroatisch: ''Županijski dom''), ist im März 2000 abgeschafft worden. Die Abgeordneten werden durch [[Verhältniswahl]] bestimmt, bei der eine [[Fünf-Prozent-Hürde|Fünf-Prozent-Klausel]], bezogen auf einzelne Wahlkreise, gilt. Es gibt einen besonderen Wahlkreis für Auslandskroaten, für die im Sabor drei Sitze reserviert sind; zudem sind acht Abgeordnetensitze für nationale Minderheiten reserviert. Alle Bürger ab dem 18.&amp;nbsp;Lebensjahr sind wahlberechtigt.<br /> Die letzten Parlamentswahlen fanden [[Parlamentswahl in Kroatien 2011|im Dezember 2011]] und [[Parlamentswahl in Kroatien 2015|im November 2015]] statt. 2011 errang die sozialliberale „Kukuriku-Koalition“ aus SDP, HNS, IDS und HSU die Mehrheit im Parlament. Einschließlich der Mandate der Auslandskroaten kam die zuvor regierende konservative HDZ mit ihren Koalitionsparteien HGS und Demokratische Mitte auf 47 Sitze.<br /> Am 20.&amp;nbsp;Juni 2016 löste der Sabor [[Selbstauflösungsrecht|sich auf]]. Bei der [[Parlamentswahl in Kroatien 2016|Neuwahl]] im September 2016 gewann die HDZ unter ihrem neuen Vorsitzenden [[Andrej Plenković]] 61 der 151 Mandate und verabredete eine erneute Koalition mit [[Most nezavisnih lista|Most]] (13 Sitze). Auch Minderheitenvertreter und kleinere Parteien sollen Teil der Koalition sein.&lt;ref&gt;[https://derstandard.at/2000045567258/Kroatien-Koalition-zwischen-HDZ-und-Most-fix Kroatien: Koalition zwischen HDZ und Most fix, derstandard.at, 7. Oktober 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Staatsoberhaupt ===<br /> [[Datei:16 obljetnica vojnoredarstvene operacije Oluja 04082011 Zoran Milanovic 38.jpg|mini|hochkant=0.7|Amtierender kroatischer Präsident [[Zoran Milanović]]]]<br /> Der [[Präsident der Republik Kroatien]] ''(Predsjednik Republike Hrvatske)'' wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Er ist [[Staatsoberhaupt]] und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Während seiner Amtszeit darf er keiner politischen Partei angehören. Nach abgehaltenen Parlamentswahlen vergibt er den Auftrag zur Regierungsbildung und ernennt nach Zustimmung des Parlaments den [[Premierminister]]. Unter besonderen Voraussetzungen kann er das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben. Die Ausfertigung der vom Parlament beschlossenen Gesetzesvorlagen darf er nicht ablehnen; hält er eine Norm für verfassungswidrig, so kann er sie dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen.&lt;ref&gt;vgl. Artikel 88 der [https://web.archive.org/web/20141221070826/http://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/232289.html kroatischen Verfassung]&lt;/ref&gt; Außenpolitisch ist er in Zusammenarbeit mit der Regierung auch gestaltend tätig. [[Ivo Josipović]], Amtsinhaber seit Februar 2010, verlor am 11. Januar 2015 die Stichwahl gegen [[Kolinda Grabar-Kitarović]] ([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]]),&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/politik/kolinda-grabar-kitarovic-kroatien-waehlt-erstmals-frau-zur-praesidentin-1.2299995 Kroatien wählt erstmals Frau zur Präsidentin], sz.de&lt;/ref&gt; die ihr Amt als erste Frau in dieser Position in Kroatien am 15. Februar 2015 antrat.&lt;ref&gt;[https://web.archive.org/web/20150625101228/http://www.jutarnji.hr/inauguracija-prve-predsjednice--protokol-ce-biti-drugaciji--kolinda-zeli-uvesti-vise-nacionalnih-elemenata-/1282955/ Inauguracija prve predsjednice], jutarnji.hr, 27. Januar 2015 (kroatisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Präsidentschaftswahl in Kroatien 2019/20|Präsidentschaftswahl 2019/20]] erreichte Grabar-Kitarović zwar erneut die Stichwahl, unterlag in dieser aber dem [[Socijaldemokratska partija Hrvatske|SDP]]-Kandidat [[Zoran Milanović]], der zum neuen Präsidenten gewählt wurde.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/kroatien-stichwahl-105.html Milanovic gewinnt Präsidentenwahl], auf tagesschau.de&lt;/ref&gt; Die Amtsübergabe fand am 18. Februar 2020 statt.<br /> <br /> Bei der Verfassungsänderung des 28. März 2001 wurde die starke Position des Präsidenten beschränkt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://osteuropa.lpb-bw.de/demokratie_kroatien.html |titel=Politisches System |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171021163540/https://osteuropa.lpb-bw.de/demokratie_kroatien.html |archiv-datum=2017-10-21 |abruf=2017-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regierung und Verwaltung ===<br /> [[Datei:PM Andrej Plenković (cropped).jpg|mini|hochkant=0.7|Amtierender kroatischer Premierminister [[Andrej Plenković]] ([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]])]]<br /> {{Hauptartikel|Politik in Kroatien|Regierung der Republik Kroatien}}<br /> <br /> Die Regierung ''(Vlada Republike Hrvatske)'' ist das ausführende Staatsorgan und die oberste gesetzgebende Behörde. Sie besteht aus dem [[Premierminister]] ''(predsjednik Vlade)'' sowie den Vizepremiers und Ministern. Vor Amtsantritt muss der Regierung vom Parlament das Vertrauen ausgesprochen werden. Sie kann auch Gesetzesvorlagen einbringen und bei gesetzlicher Ermächtigung Rechtsverordnungen erlassen. In ihrer Amtsausübung ist sie dem Parlament gegenüber verantwortlich. Durch [[Misstrauensvotum]] kann sie vom Parlament zum Rücktritt gezwungen werden. An der zuletzt amtierenden Regierungskoalition waren die Parteien [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]] und [[Most nezavisnih lista|MOST]] beteiligt, sie wurde von unabhängigen Abgeordneten unterstützt. Premierminister [[Tihomir Orešković]] wurde am 16.&amp;nbsp;Juni 2016 per Misstrauensvotum abgewählt. [[Andrej Plenković]] wurde am 19.&amp;nbsp;Oktober 2016 neuer Premierminister.<br /> <br /> Die innere Staatsverwaltung erfolgt unter Aufsicht der Regierung. Den Ministerien kommt dabei die Stellung von mittleren Verwaltungsbehörden zu. Daneben gibt es für jede Gespanschaft eine untere Verwaltungsbehörde. Für besondere Aufgabenbereiche können Sonderbehörden geschaffen werden.<br /> <br /> Den Bürgern steht ein einklagbares Recht auf kommunale Selbstverwaltung zu. Aufgaben, deren Bedeutung nicht über ein bestimmtes Gebiet hinausgeht, werden von den kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften eigenverantwortlich erfüllt. Das Recht auf Selbstverwaltung wird lokal in 426 Gemeinden ''(općine)'' und 124 Städten ''(gradovi)'' sowie regional in 20 [[Verwaltungsgliederung Kroatiens|Gespanschaften]] ''(županije)'' sowie der Stadt Zagreb unter staatlicher Aufsicht ausgeübt. Darüber hinaus können den Kommunen auch staatliche Aufgaben übertragen werden.<br /> <br /> === Rechtsprechung und Gerichte ===<br /> Die Ausübung der rechtsprechenden Gewalt ist formell unabhängig. Die Gerichtsprozesse verlaufen jedoch äußerst langwierig. Zivilrechtsverfahren ziehen sich im Durchschnitt bis zu zehn Jahre hin. In den kroatischen Medien und seitens der EU wird immer wieder auf die fehlende [[Rechtssicherheit]] und auf Fälle von Korruption hingewiesen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/interview-kroatien100.html tagesschau.de]&lt;/ref&gt; Höchstes Fachgericht ist der [[Oberster Gerichtshof der Republik Kroatien|Oberste Gerichtshof]] (''Vrhovni sud Republike Hrvatske''). Die unteren Instanzen sind in einen allgemeinen, straf-, handels- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsweg unterteilt.<br /> <br /> Das [[Verfassungsgericht]] (''Ustavni sud Republike Hrvatske'') übt die rechtsprechende Gewalt auf dem Gebiet des Verfassungsrechts aus. Die Verfassungsrichter werden durch das Parlament für acht Jahre gewählt. Bei Verfassungswidrigkeit kann es Gesetze, behördliche Akte und Urteile aufheben; außerdem entscheidet es bei Streitigkeiten zwischen den anderen Verfassungsorganen. Mit der Verfassungsbeschwerde kann sich der Bürger selbst gegen Rechtsakte der Behörden und Gerichte an das Verfassungsgericht wenden, wenn der fachgerichtliche Rechtsweg erschöpft ist. In anderen Fällen kann nur ein besonderer Bürgeranwalt (''pučki pravobranitelj'') das Verfahren betreiben. Amtierender Präsident des Verfassungsgerichts ist Miroslav Šeparović.<br /> <br /> === Politische Parteien ===<br /> Die größten Parteien Kroatiens sind die [[Christdemokratie|christdemokratische]] [[Hrvatska demokratska zajednica]] (''HDZ'') und die [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] [[Socijaldemokratska partija Hrvatske]] (''SDP''). Kleinere Parteien sind die [[Hrvatska socijalno-liberalna stranka|Sozial-liberale Partei (''HSLS'')]], die [[Hrvatska seljačka stranka|Bauernpartei (''HSS'')]], die [[Hrvatska narodna stranka|Volkspartei (''HNS'')]], die [[Istarski demokratski sabor|Istrische Demokratische Versammlung (''IDS'')]], die [[Hrvatska krščanska demokratska unija|Christlich-Demokratische Union (''HKDU'')]], die slawonische Regionalpartei, die [[Hrvatska stranka prava|Partei des Rechts (''HSP'')]], die [[Nezavisni demokrati|Unabhängigen Demokraten]] sowie [[Most nezavisnih lista|''Most'' (Brücke unabhängiger Listen)]].<br /> <br /> === Politische Indizes ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes<br /> !Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr<br /> |-<br /> |[[Fragile States Index]]||style=&quot;text-align:right&quot;|49,3 &lt;small&gt;von 120&lt;/small&gt;|| style=&quot;text-align:right&quot; |137 &lt;small&gt;von 179&lt;/small&gt;||Stabilität des Landes: stabiler&lt;br /&gt;&lt;small&gt;0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend&lt;/small&gt;||2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/country-data/ |titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg=[[Fund for Peace]] |datum=2021 |abruf=2022-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Demokratieindex]]||style=&quot;text-align:right&quot;|6,50 &lt;small&gt;von 10&lt;/small&gt;||style=&quot;text-align:right&quot;|59 &lt;small&gt;von 167&lt;/small&gt;||Unvollständige Demokratie&lt;br /&gt;&lt;small&gt;0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie&lt;/small&gt;||2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2022/democracy-index-2021/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2021 |abruf=2022-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style=&quot;text-align:right&quot;|85 &lt;small&gt;von 100&lt;/small&gt;||style=&quot;text-align:right&quot;|—||Freiheitsstatus: frei&lt;br /&gt;&lt;small&gt;0 = unfrei / 100 = frei&lt;/small&gt;||2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2022 |abruf=2022-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style=&quot;text-align:right&quot;|72 &lt;small&gt;von 100&lt;/small&gt;|| style=&quot;text-align:right&quot; |42 &lt;small&gt;von 180&lt;/small&gt;||Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit&lt;br /&gt;&lt;small&gt;100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage&lt;/small&gt;||2023&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2022 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2022 |abruf=2022-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style=&quot;text-align:right&quot;|50 &lt;small&gt;von 100&lt;/small&gt;|| style=&quot;text-align:right&quot; |57 &lt;small&gt;von 180&lt;/small&gt;||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2021/cpi-2021-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2021: Tabellarische Rangliste |hrsg=[[Transparency International]] Deutschland e.&amp;nbsp;V. |datum=2022 |abruf=2022-05-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Verwaltungsgliederung ===<br /> [[Datei:Gemeinden Kroatien 2020.png|mini|hochkant=1.5|Verwaltungsgliederung Kroatiens]]<br /> {{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Kroatiens}}<br /> <br /> Kroatien ist in 20 [[Gespanschaft]]en (kroatisch: ''županija'', Mehrzahl: ''županije'') und die Hauptstadt [[Zagreb]], die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1000 und 5000&amp;nbsp;km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte ''Gespanschaftsversammlung'' (kroatisch: ''županijska skupština''). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der ''[[Gespan]]'' (kroatisch: ''župan''), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.<br /> <br /> Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in [[Općina|Općine]] ({{deS|„Gemeinden“}}), von denen ein Teil den Status einer [[Stadt]] (kroatisch: ''grad'') hat. Insgesamt ist die Verwaltung in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt. 58 % der Bevölkerung lebt in Städten.<br /> {| class=&quot;sortable wikitable&quot; cellspacing=&quot;2&quot; style=&quot;margin-top:7px; margin-right:0; background:none; text-align:left; font-size:100%;&quot;<br /> |- style=&quot;font-size:100%; text-align:right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr. !! [[Verwaltungsgliederung Kroatiens#Übersichtstabelle der kroatischen Gespanschaften|Gespanschaft]] !! Kroatische Bezeichnung !! Verwaltungssitz !! Fläche (km²)!! Bevölkerung&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Stand {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}})&lt;ref&gt;{{Metadaten Einwohnerzahl HR||QUELLE}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7<br /> | [[Datei:Zastava bjelovarsko bilogorske zupanije.gif|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora]] || Bjelovarsko-bilogorska županija || [[Bjelovar]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|2.652|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR021}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 12<br /> | [[Datei:Flag of Brod-Posavina County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Brod-Posavina]] || Brodsko-posavska županija || [[Slavonski Brod]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|2.043|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR024}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 19<br /> | [[Datei:Flag of Dubrovnik-Neretva County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]] || Dubrovačko-neretvanska županija || [[Dubrovnik]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|1.783|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR037}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 18<br /> | [[Datei:Zastava Istarske županije.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Istrien]] || Istarska županija || [[Pazin]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|2.820|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR036}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | [[Datei:Flag of Karlovac county.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Karlovac]] || Karlovačka županija || [[Karlovac]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|3.622|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR027}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6<br /> | [[Datei:Flag of Koprivnica-Križevci County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Koprivnica-Križevci]] || Koprivničko-križevačka županija || [[Koprivnica]] ||style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|1.746|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR063}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2<br /> | [[Datei:Flag of Krapina-Zagorje-County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Krapina-Zagorje]] || Krapinsko-zagorska županija || [[Krapina]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|1.224|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR064}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9<br /> | [[Datei:Flag of Lika-Senj County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Lika-Senj]] || Ličko-senjska županija || [[Gospić]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|5.350|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR032}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | [[Datei:Flag of Medjimurje.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Međimurje]] || Međimurska županija || [[Čakovec]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|730|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR061}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14<br /> | [[Datei:Flag of Osijek-Baranja County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Osijek-Baranja]] || Osječko-baranjska županija || [[Osijek]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|4.152|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR025}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 11<br /> | [[Datei:Flag of Požega-Slavonia County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Požega-Slawonien]] || Požeško-slavonska županija || [[Požega (Kroatien)|Požega]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|1.845|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR023}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8<br /> | [[Datei:Flag of Primorje-Gorski Kotar County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Primorje-Gorski kotar]] || Primorsko-goranska županija || [[Rijeka]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|3.582|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR031}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3<br /> | [[Datei:Flag of Sisak-Moslavina County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Sisak-Moslavina]] || Sisačko-moslavačka županija || [[Sisak]] ||style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|4.463|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR028}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 17<br /> | [[Datei:Flag of Split-Dalmatia County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] || Splitsko-dalmatinska županija || [[Split]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|4.534|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR035}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | [[Datei:Flag of Šibenik County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Šibenik-Knin]] || Šibensko-kninska županija || [[Šibenik]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|2.939|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR034}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5<br /> | [[Datei:Flag of Varaždin County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Varaždin]] || Varaždinska županija || [[Varaždin]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|1.261|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR062}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | [[Datei:Flag of Virovitica-Podravina County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Virovitica-Podravina]] || Virovitičko-podravska županija || [[Virovitica]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|2.068|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR022}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 16<br /> | [[Datei:Flag of Vukovar-Syrmia County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Vukovar-Syrmien]] || Vukovarsko-srijemska županija || [[Vukovar]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|2.448|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR026}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 13<br /> | [[Datei:Flag of Zadar County.png|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Zadar]] || Zadarska županija || [[Zadar]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|3.642|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR033}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> | [[Datei:Flag of Zagreb County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Zagreb]]&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || Zagrebačka županija || [[Zagreb]] || style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|3.078|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR065}}}}<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 21<br /> | [[Datei:Flag of Zagreb.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Zagreb|Stadt Zagreb]]&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; || Grad Zagreb || [[Zagreb]] ||style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|641|| style=&quot;text-align:right;padding-right:2px&quot;|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR050}}}}<br /> |}<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Nicht zu verwechseln ist die [[Datei:Flag of Zagreb.svg|border|23px|class=noviewer]] Hauptstadt [[Zagreb]], die zugleich eine Stadt und Gespanschaft bildet, mit der im Umland liegenden [[Datei:Flag of Zagreb County.svg|border|23px|class=noviewer]] [[Gespanschaft Zagreb]].<br /> <br /> === Militär ===<br /> {{Hauptartikel|Kroatische Streitkräfte}}<br /> <br /> Die [[Kroatische Armee]] umfasst in ihrer [[Friedensstärke]] etwa 21.500 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 102.700 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 1.612.000 Bürger Kroatiens für den Verteidigungsfall bereit.<br /> <br /> Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1,1 Milliarden USD (1997), etwas über 5 % des Bruttosozialproduktes; 2017 lag er bei etwa 0,772 Milliarden USD (1,4 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/ |titel=Home {{!}} SIPRI |abruf=2017-07-10 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republik Kroatien|Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens]] ist der [[Präsident der Republik Kroatien|Staatspräsident]] der Republik Kroatien. Dem [[Sabor]], dem kroatischen Parlament, obliegt die politische Kontrolle der Streitkräfte sowie die Entscheidungsgewalt über die Festlegung des Wehretats und die strategische Entwicklung.<br /> <br /> [[Datei:16 obljetnica vojnoredarstvene operacije Oluja 05082011 355.jpg|mini|[[Knin]], August 2011]]<br /> Seit den 1990er Jahren strebte Kroatien eine Mitgliedschaft in der [[NATO]] an. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers [[Ante Gotovina]] war dabei lange Zeit ein Hindernis. Am 1.&amp;nbsp;April 2009 trat die Mitgliedschaft in Kraft.<br /> <br /> Kroatische Truppen waren ab November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in [[Afghanistan]] ([[International Security Assistance Force|ISAF]]) unter Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt [[Kundus]] und Demilitarisierungsprogramme); ISAF wurde am 1. Januar 2015 abgelöst durch die Mission [[Resolute Support|RS]]. &lt;!-- Im Juni 2015 betrug die Stärke der dort stationierten kroatischen Truppen 107 Mann.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.rs.nato.int/troop-numbers-and-contributions/index.php |text=Resolute Support Mission (RSM): Key Facts and Figures (NATO) |archive-is=20150228192832}}. Juni, 2015 (PDF), aufgerufen am 11. November 2015&lt;/ref&gt; siehe Diskussionsseite --&gt;<br /> <br /> Die kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eingesetzt:<br /> * [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental|MINURSO]] in der [[Westsahara]] (MINURSO – United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara)<br /> * [[UNAMSIL]] in [[Sierra Leone]] (UNAMSIL – United Nations Assistance Mission to Sierra Leone)<br /> * [[UNMEE]] in [[Äthiopien]] und [[Eritrea]] (UNMEE – United Nations mission in Ethiopia and Eritrea)<br /> * [[UNMOGIP]] in [[Indien]] und [[Pakistan]] (UNMOGIP – United Nations military observer group in India and Pakistan)<br /> <br /> === Feuerwehr ===<br /> In der [[Feuerwehr in Kroatien]] waren im Jahr 2019 landesweit 3.425 [[Berufsfeuerwehr|Berufs-]], 1.070 Teilzeit- und 54.219 [[Freiwillige Feuerwehr|freiwillige Feuerwehrleute]] organisiert, die in 1.923 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 2.248 [[Löschfahrzeug]]e und 115 [[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.&lt;ref name=&quot;CTIF-WFS01&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |abruf=2022-02-18 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Der Frauenanteil beträgt 12 %.&lt;ref name=&quot;CTIF-WFS02&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |abruf=2022-01-18 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; In den [[Jugendarbeit in der Feuerwehr|Jugendfeuerwehren]] sind 21.927 Kinder und Jugendliche organisiert.&lt;ref name=&quot;CTIF-WFS03&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |abruf=2022-01-18 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Die kroatischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 31.393 Einsätzen alarmiert, dabei waren 14.980 [[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden 30 Tote von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen und 166 Verletzte gerettet.&lt;ref name=&quot;CTIF-WFS04&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |abruf=2022-01-18 |format=PDF}}&lt;/ref&gt; Die nationale Feuerwehrorganisation ''Hrvatska vatrogasna zajednica'' repräsentiert die kroatische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].&lt;ref name=&quot;FK07&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ctif.org/country-member/croatia |titel=Croatia |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |abruf=2022-07-27 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> {{Hauptartikel|Wirtschaft Kroatiens}}<br /> [[Datei:Croatian counties by GDP (PPS) per capita, 2019.png|mini|Gespanschaften Kroatiens nach BIP pro Kopf (2019)]]<br /> Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) Kroatiens betrug im Jahr 2016 45,8 Mrd. Euro. Das [[Bruttoinlandsprodukt pro Kopf]] betrug im selben Jahr 10.992 Euro.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Kroatien_node.html Auswärtiges Amt – Kroatien – Übersicht], zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.&lt;/ref&gt; Nach dem Ausbruch der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise 2007]] steckte das Land über Jahre in der Krise. Kroatien verlor bis 2014 ca. ein Sechstel seiner Wirtschaftskraft. Seit 2015 mehren sich jedoch die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung. Die Wirtschaft wuchs 2015 um 1,6 Prozent und 2016 um 3 Prozent. Dennoch hat Kroatien immer noch eine hohe [[Arbeitslosenquote]] von 16,3 % zu verzeichnen, die Jugendarbeitslosigkeit ist mit ca. 43 % sehr hoch.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Kroatien/Wirtschaft_node.html Auswärtiges Amt – Kroatien – Wirtschaft], zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kroatien war bis zum [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|EU-Beitritt]] im Juli 2013 Mitglied des [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen|mitteleuropäischen Freihandelsabkommens]] (CEFTA); die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner des Landes.&lt;ref&gt;[https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/content/20111129FCS32711/3/html/MEPs-to-vote-on-accession-of-Croatia-to-EU-Thursday MEPs to vote on accession of Croatia to EU Thursday, European Parliament/News]&lt;/ref&gt; Seit 2023 ist der [[Euro]] gesetzliches Zahlungsmittel und hat die [[kroatische Kuna]] abgelöst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hnb.hr/en/-/croatia-to-introduce-the-euro-on-1-january-2023 |titel=Croatia to introduce the euro on 1 January 2023 |hrsg=[[Kroatische Nationalbank]] |sprache=en |datum=2022-07-12 |abruf=2023-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Kroatien Platz 74 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–2018 |Online=[https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/at-a-glance-global-competitiveness-index-2017-2018-rankings/ Online] |Abruf=2017-12-06}}&lt;/ref&gt; Im [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] belegte Kroatien 2017 Platz 95 von 180 Ländern.&lt;ref&gt;http://www.heritage.org/index/ranking&lt;/ref&gt; Die Förderprogramme der EU sollen zukünftig bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Öffnung der Wirtschaft helfen.<br /> <br /> Im „[[Global Gender Gap Report]] 2015“ des [[Weltwirtschaftsforum]]s belegte Kroatien im weltweiten Ranking Platz 59.&lt;ref&gt;[https://www3.weforum.org/docs/GGGR2015/cover.pdf World Economic Forum, „The Global Gender Gap Report 2015“] (englisch)&lt;/ref&gt; In diesem Bericht werden etwa Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die Beteiligung von Frauen in der Politik sowie in entscheidenden Wirtschaftspositionen eines Staates untersucht.<br /> <br /> === Kennzahlen ===<br /> Alle BIP-Werte sind in [[Internationaler Dollar|Internationalen US-Dollar]] angegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/April/weo-report?c=960,&amp;s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,LUR,GGXWDG_NGDP,&amp;sy=1980&amp;ey=2021&amp;ssm=0&amp;scsm=1&amp;scc=0&amp;ssd=1&amp;ssc=0&amp;sic=0&amp;sort=country&amp;ds=,&amp;br=1sy=1991&amp;ey=2023&amp;scsm=1&amp;ssd=1&amp;sort=country&amp;ds=.&amp;br=1&amp;c=960&amp;s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,LUR,GGXWDG_NGDP&amp;grp=0&amp;a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |werk=World Economic Outlook Database April 2022 |hrsg=IWF |sprache=en-US |abruf=2022-07-06}}&lt;/ref&gt; In der folgenden Tabelle kennzeichnen die Farben:<br /> {{Farblegende|#b9ffc5|positive Werte}}<br /> {{Farblegende|#ffcbcb|negative Werte}}<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> !Jahr<br /> |'''1993'''<br /> |'''1995'''<br /> |'''2000'''<br /> |'''2005'''<br /> |'''2006'''<br /> |'''2007'''<br /> |'''2008'''<br /> |'''2009'''<br /> |'''2010'''<br /> |'''2011'''<br /> |'''2012'''<br /> |-<br /> |[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Kaufkraftparität)&lt;/small&gt;<br /> |36,90 Mrd.<br /> |43,45 Mrd.<br /> |55,79 Mrd.<br /> |78,14 Mrd.<br /> |84,53 Mrd.<br /> |91,08 Mrd.<br /> |94,58 Mrd.<br /> |88,26 Mrd.<br /> |88,20 Mrd.<br /> |89,96 Mrd.<br /> |91,32 Mrd.<br /> |-<br /> |[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Kaufkraftparität)&lt;/small&gt;<br /> |7.979<br /> |9.757<br /> |12.735<br /> |18.129<br /> |19.607<br /> |21.131<br /> |21.945<br /> |20.501<br /> |20.536<br /> |21.013<br /> |21.395<br /> |-<br /> |[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]-Wachstum&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(real)&lt;/small&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −8,0 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|6,6 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|3,7 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|4,3 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|4,9 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|4,9 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|1,9 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −7,3 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −1,3 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −0,1 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −2,3 %<br /> |-<br /> |Inflation&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Prozent)&lt;/small&gt;<br /> |1.518,5 %<br /> |2,0 %<br /> |4,6 %<br /> |3,3 %<br /> |3,2 %<br /> |2,9 %<br /> |6,1 %<br /> |2,4 %<br /> |1,0 %<br /> |2,3 %<br /> |3,4 %<br /> |-<br /> |Arbeitslosigkeit&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Prozent)&lt;/small&gt;<br /> |14,8 %<br /> |14,5 %<br /> |20,6 %<br /> |17,6 %<br /> |16,5 %<br /> |14,7 %<br /> |13,0 %<br /> |14,5 %<br /> |17,2 %<br /> |17,4 %<br /> |18,6 %<br /> |-<br /> |Staatsverschuldung&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Prozent des BIP)&lt;/small&gt;<br /> |…<br /> |…<br /> |33 %<br /> |41 %<br /> |38 %<br /> |37 %<br /> |39 %<br /> |48 %<br /> |57 %<br /> |64 %<br /> |69 %<br /> |-<br /> | colspan=12 bgcolor=#eee |<br /> |- class=hintergrundfarbe6<br /> !Jahr<br /> |'''2013'''<br /> |'''2014'''<br /> |'''2015'''<br /> |'''2016'''<br /> |'''2017'''<br /> |'''2018'''<br /> |'''2019'''<br /> |'''2020'''<br /> |'''2021'''<br /> |-<br /> |[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Kaufkraftparität)&lt;/small&gt;<br /> |93,97 Mrd.<br /> |94,62 Mrd.<br /> |97,98 Mrd.<br /> |105,23 Mrd.<br /> |111,91 Mrd.<br /> |117,91 Mrd.<br /> |124,19 Mrd.<br /> |115,51 Mrd.<br /> |132,88 Mrd.<br /> |-<br /> |[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Kaufkraftparität)&lt;/small&gt;<br /> |22.080<br /> |22.327<br /> |23.305<br /> |25.211<br /> |27.129<br /> |28.842<br /> |30.552<br /> |28.535<br /> |32.943<br /> |-<br /> |[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]-Wachstum&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(real)&lt;/small&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −0,4 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −0,3 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|2,5 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|3,5 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|3,4 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|2,9 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|3,5 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −8,1 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;|10,4 %<br /> |-<br /> |Inflation&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Prozent)&lt;/small&gt;<br /> |2,2 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −0,2 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −0,5 %<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| −1,1 %<br /> |1,1 %<br /> |1,5 %<br /> |0,8 %<br /> |0,1 %<br /> |2,6 %<br /> |-<br /> |Arbeitslosigkeit&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Prozent)&lt;/small&gt;<br /> |19,8 %<br /> |19,3 %<br /> |17,1 %<br /> |15,0 %<br /> |12,4 %<br /> |9,9 %<br /> |7,8 %<br /> |9,0 %<br /> |8,2 %<br /> |-<br /> |Staatsverschuldung&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in Prozent des BIP)&lt;/small&gt;<br /> |80 %<br /> |84 %<br /> |83 %<br /> |80 %<br /> |77 %<br /> |73 %<br /> |71 %<br /> |87 %<br /> |81 %<br /> |}<br /> <br /> === Geostrategische Position ===<br /> Kroatien befindet sich am Schnittpunkt der beiden [[Paneuropäische Verkehrskorridore|paneuropäischen Verkehrskorridore]] [[Mitteleuropa]]–[[Türkei]] ([[Paneuropäischer Verkehrskorridor X|Korridor X]]) und [[Adriatisches Meer|Adria]]–[[Ukraine]] bzw. –[[Baltikum]] (Korridor&amp;nbsp;V).<br /> <br /> Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines, z.&amp;nbsp;B. die Adria-Anbindung der [[Erdölleitung Freundschaft]].<br /> <br /> === Landwirtschaft ===<br /> [[Datei:Fields hr 1.JPG|mini|Felder in [[Hrvatsko Zagorje]]]]<br /> Die Hälfte (53,16 %) der Landfläche wird als Agrarfläche genutzt. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor tätig waren.&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 2004 wurde 9 % sowohl des Exports als auch des Imports durch den Sektor erreicht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://ec.europa.eu/agriculture/analysis/external/applicant/croatia_en.pdf |text=Croatia Country Report |wayback=20160305090714}}, Study on the state of agriculture in five applicant countries, 2006&lt;/ref&gt; Zu der bewirtschafteten Landflächen gehören vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland, die intensiv genutzt werden. Die wichtigsten angebauten Früchte sind [[Zuckerrübe]]n, [[Kartoffeln]], [[Weizen]] und [[Mais]]. In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem [[Wein]] und [[Obst]]. In Süddalmatien werden mit [[Tabak]] und [[Zitrusfrüchte]]n hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die [[Rinderzucht|Rinder-]], [[Hausschaf|Schaf-]] und [[Schweinezucht]]. In Dalmatien ist der [[Fischerei|Fischfang]] eine wichtige Einkommensquelle.<br /> <br /> === Bergbau ===<br /> Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch der [[Jugoslawienkriege]] 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. [[Erdgas]], [[Erdöl]], [[Steinkohle]], [[Braunkohle]], [[Bauxit]], [[Eisenerz]] und [[Porzellanerde]] ([[Kaolin]]) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von [[Calcium]], [[Naturasphalt]], [[Kieselerde]], [[Glimmer]] und [[Mineralsalze|Salz]]. Darüber hinaus werden [[Graphit]] und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.<br /> <br /> === Industrie ===<br /> [[Datei:Sunset above Pula harbour.JPG|mini|Frachthafen in [[Pula]]]]<br /> Die vorherrschenden Industriebetriebe in Kroatien sind [[Erdölraffinerie]]n, Eisen- und [[Stahlerzeugung|Stahlwerke]], [[Schiffswerft]]en, [[Chemieunternehmen]] und Produktionsstätten für [[Nahrungsmittel]], [[Maschine]]n, [[Zement]] und [[Beton]], [[Metall]]waren und [[Textilien]]. Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden im [[Kroatienkrieg]] zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Als Folge des Krieges im eigenen Lande fiel 1991 die Industrieproduktion um 42,5 %.&lt;ref name=&quot;ljiljana&quot;&gt;Djekovic-Sachs, Ljiljana: ''Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens zwischen Stabilisierung und Zusammenbruch'', in: Südosteuropa-Mitteilungen, Band 33 (Jahr 1993), S. 28&lt;/ref&gt; Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden. Wichtige Industrieunternehmen sind der Mineralöl- und Gas-Konzern ''[[Industrija nafte]] (INA)'' (etwa 17.000 Beschäftigte), der Elektrotechnik-Hersteller ''[[Končar Group]]'' sowie die Lebensmittelkonzerne ''[[Agrokor]]'' (etwa 36.000 Beschäftigte), ''[[Podravka]]'' und ''[[Kraš]]''.<br /> <br /> === Bankwesen ===<br /> Das [[Kreditinstitut|Bankwesen]] ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die ''[[Zagrebačka banka]]'', ''[[Privredna banka]]'', ''[[Splitska banka]]'', ''[[Raiffeisenbank Austria]]'', ''[[HVB Croatia banka]]'', ''[[OTP banka]]'' und ''[[Karlovačka banka]]''. Die einzige größere Bank, die nicht von ausländischen Banken aufgekauft wurde, ist die [[Hrvatska Poštanska Banka]] – die kroatische Postbank. Eine [[Private Bank|Privatbank]] ist die [[KentBank]].<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> {{Hauptartikel|Tourismus in Kroatien}}<br /> [[Datei:Prapratno, Croatia.JPG|mini|Campingplatz bei [[Prapratno]]]]<br /> Kroatien ist für seine Küste mit hunderten vorgelagerten Inseln bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://arrestedworld.com/beaches-in-croatia/ |titel=Croatian Beaches |abruf=2021-04-29 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt; Auf dem „World Tourism Barometer“, das u.&amp;nbsp;a. die Bekanntheit von Touristenzielen misst,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://arrestedworld.com/places-in-croatia/ |titel=12 Beautiful Places to Visit in Croatia {{!}} ArrestedWorld |datum=2019-10-26 |abruf=2021-04-29 |sprache=en-US |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210309212808/https://arrestedworld.com/places-in-croatia/ |archiv-datum=2021-03-09 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-28 16:10:48 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; nimmt das Land weltweit den 18. Platz ein. Jährlich reisen etwa 10&amp;nbsp;Mio. Menschen nach Kroatien. Im Rekordjahr 2008 sorgten sie für einen Umsatz von rund 7,5&amp;nbsp;Mrd. Euro. Die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2011 auf 6,6 Mrd. und 2012 auf 7 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;[https://www.touristikpresse.net/news/35966/Kroatien-verzeichnet-in-2012-Rekordwachstum-im-Tourismus.html Kroatien verzeichnet in 2012 Rekordwachstum im Tourismus] zuletzt gesehen am 27. März 2016&lt;/ref&gt; Damit trug die Fremdenverkehrsbranche etwa ein Fünftel zum BIP des Landes bei (mehr als in jedem anderen EU-Land&lt;ref&gt;FAZ.net vom 19. Juli 2021: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/viele-neuinfektionen-kroatiens-angst-vor-einem-kurzen-sommer-17443716.html ''Kroatiens Angst vor einem kurzen Sommer''] (siehe auch [[COVID-19-Pandemie in Kroatien]])&lt;/ref&gt;); sie war und ist ein wichtiger Teil des [[Dienstleistungssektor]]s.<br /> <br /> === Energie ===<br /> {{Siehe auch|Liste von Kraftwerken in Kroatien}}<br /> {{Siehe auch|Energiewende nach Staaten#Kroatien}}<br /> Zur Erzeugung von [[Stromerzeugung|elektrischer]] und Wärmeenergie werden in Kroatien vorrangig Erdöl, Kohle und Wasser genutzt. Daneben versorgt das [[Kernkraftwerk Krško]] in [[Slowenien]], das in einem gemeinsamen Projekt zwischen Kroatien und Slowenien errichtet wurde, den Norden Kroatiens, vor allem [[Zagreb]], mit Strom. Wasserkraftwerke sind meist in der Küstenregion Kroatiens vorzufinden. Das größte Wasserkraftwerk in Kroatien liegt am [[Perućko jezero]] (Peruća-See) nahe [[Sinj]]. Seit einem Beschluss vom März 2007 werden in Kroatien auch [[erneuerbare Energien]] subventioniert.<br /> <br /> Strom wurde 2011 zu 24,5 % aus [[Wasserkraft]], 15,8 % [[Kernenergie]] und 27,5 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen, 30,9 % werden auf dem Strommarkt dazugekauft.&lt;ref&gt;[https://www.hep.hr/ods/en/customers/default.aspx Übersicht Stromquellen Kroatien (2011)] (englisch)&lt;/ref&gt; [[Windenergie]] machte einen Anteil von 1,3 % aus, 2010 waren es 0,8 % gewesen.<br /> <br /> Der Stromverbrauch von Kroatien lag 2020 bei 13,2 TWh.&lt;ref name=&quot;owid-kroatien&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://ourworldindata.org/energy/country/croatia |titel=Croatia: Energy Country Profile – Our World in Data |werk=ourworldindata.org |abruf=2022-05-06}}&lt;/ref&gt; Davon stammten 32 % aus Wasserkraft, 19 % aus Gas, knapp 7 % aus Kohle, 9,5 % aus Windenergie und 5,5 % aus Biomasse. Solarenergie, Geothermie und Öl trugen jeweils weniger als ein Prozent zum Strommix bei.&lt;ref name=&quot;bw-kroatien&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://bankwatch.org/beyond-fossil-fuels/the-energy-sector-in-croatia |titel=The energy sector in Croatia – Bankwatch |werk=bankwatch.org |abruf=2022-05-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pharma ===<br /> In Zagreb befindet sich das Unternehmen Pliva, dieses ist für den antibiotisch wirkenden Arzneistoff Azithromycin bekannt.<br /> <br /> === Staatshaushalt ===<br /> Laut Schätzungen der [[CIA]] umfasste der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] 2012 Ausgaben von umgerechnet 23,42 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,56 Mrd. US-Dollar gegenüber. Das Defizit wird mit 3,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] angegeben.&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html |titel=The World Factbook |abruf=2013-08-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200515110629/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html |archiv-datum=2020-05-15 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-28 16:10:48 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt; Laut CIA wird die [[Staatsverschuldung]] für 2012 auf 68,2 % des BIP geschätzt.&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> == Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation ==<br /> [[Datei:Kroatien Autobahnen (aktueller Stand).svg|mini|Das Autobahnnetz in Kroatien (2009)]]<br /> {{Hauptartikel|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien}}<br /> <br /> === Straßenverkehr ===<br /> [[Datei:A1 near junction Maslenica.jpg|mini|2005 fertiggestellte Autobahn [[Autocesta A1|A1]] [[Zagreb]]–[[Split]], nahe [[Maslenica]]]]<br /> Das [[Autobahn (Kroatien)|kroatische Autobahnnetz]] gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellte hierbei die Autobahn [[Autocesta A1|A1]] [[Zagreb]]–[[Split]] dar, die im Frühling 2005 fertiggestellt wurde und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten bietet. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählen die Verlängerung der Autobahn bis [[Ploče]] in [[Dalmatien|Süddalmatien]], bessere Verkehrslösungen für [[Rijeka]] (weitere Umgehung), die Autobahnverbindung nach [[Osijek]], der Autobahnausbau nach [[Sisak]] und die Autobahnanbindungen in Richtung [[Serbien]], [[Slowenien]] sowie [[Österreich]]. Zurzeit wird der Ausbau zahlreicher [[Autobahnraststätte|Raststätten]] entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster [[Videoüberwachung]]stechnik Unfälle vermieden werden. Die kroatischen Autobahntunnel zählen zu den sichersten in Europa.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.adac.de/ReiseService/routenplaner/sicher_im_tunnel/kroatien/default.asp?ComponentID=83996 |text=ADAC – Kroatische Tunnel |wayback=20070930015058 |archiv-bot=2019-04-19 04:13:55 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien#Straßenverkehr|Autocesta|Liste der Autobahnen in Kroatien}}<br /> <br /> === Schienenverkehr ===<br /> [[Datei:HŽ Class 6112 in Podsused rear.jpg|mini|links|Regionalzug von [[Zagreb]] nach Savski Marof]]<br /> Der von den 2006 privatisierten ''[[Hrvatske željeznice]]'' betriebene Bahnverkehr in Kroatien ist mit einem Streckennetz von 2974&amp;nbsp;Kilometern&lt;ref&gt;[http://www.hznet.hr/hr/infrastruktura/dopustena_masa.htm Eigendarstellung der HŽ]&lt;/ref&gt; unterentwickelt und wenig konkurrenzfähig zum Busnetz, das in der Regel Strecken preiswerter und in kürzeren Intervallen bedient. Seit 2005 verkehren auf der [[Bahnstrecke Zagreb–Rijeka]] sowie [[Bahnstrecke Oštarije–Knin|weiter nach Knin]] und [[Bahnstrecke Knin–Split|nach Split]] die [[DB-Baureihe 612 (1998)#Kroatien|Neigezüge der Baureihe 7123]], die eine viel komfortablere und kürzere Reisezeit ermöglichen als zuvor. Im Gegensatz dazu stehen die veralteten Triebwagen auf anderen Strecken insbesondere in den Osten nach [[Slawonien]]. Neben der abgeschlossenen Modernisierung der Strecke Zagreb–Split soll eine neue Bahnstrecke von Botovo an der Grenze zu Ungarn über Zagreb bis nach Rijeka gebaut werden. Dazu gehören auch Überlegungen für eine [[Neubaustrecke Zagreb–Rijeka]]. Mit einer Fertigstellung ist nach Informationen von 2012 jedoch vor 2025 nicht zu rechnen.&lt;ref name=&quot;gtai&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=434302.html |wayback=20131006192109 |text=''Kroatien sucht PPP-Partner für Bahnausbau.'' |archiv-bot=2022-11-28 16:10:48 InternetArchiveBot }} Germany Trade&amp;Invest, 19. Januar 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{siehe auch|Liste der Eisenbahnstrecken in Kroatien}}<br /> <br /> === Flugverkehr ===<br /> [[Datei:A320 Croatia Airlines 9A-CTK.jpg|mini|Ein [[A320]] der [[Croatia Airlines]] in Zagreb]]<br /> {{Hauptartikel|Liste der Flughäfen in Kroatien}}<br /> Die bedeutendsten Flughäfen sind<br /> * [[Flughafen Zagreb]]<br /> * [[Flughafen Rijeka]]<br /> * [[Flughafen Split]]<br /> * [[Flughafen Dubrovnik]]<br /> * [[Flughafen Pula]]<br /> * [[Flughafen Zadar]]<br /> * [[Flughafen Osijek]]<br /> <br /> === Seeverkehr und Binnenschifffahrt ===<br /> [[Datei:Adriatic ferry Rijeka harbour.jpg|mini|Fähre im Hafen von [[Rijeka]], dem Handels- und Wirtschaftszentrum Kroatiens an der [[Adriatisches Meer|Adria]]]]<br /> &lt;!-- ==== Seehäfen ==== --&gt;<br /> In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte [[Hafen]] an der östlichen Adriaseite ist [[Rijeka]], gefolgt vom Industriehafen [[Ploče]] und dem Passagierhafen Split.<br /> &lt;!-- ==== Binnenhäfen ==== --&gt;<br /> Als bedeutender Binnenhafen gilt [[Vukovar]] an der [[Donau]].<br /> <br /> === Telekommunikation und Internet ===<br /> {{Hauptartikel|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien}}<br /> Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die [[Mobilfunknetz]]e betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5 %). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.<br /> <br /> In Kroatien gibt es momentan (Stand: 2018) die Mobilfunknetzbetreiber [[A1 Hrvatska]], [[Hrvatski Telekom]] sowie [[Tele2]], wobei noch zusätzlich die [[Mobilfunk-Discounter]] [[Bonbon (Unternehmen)|Bonbon]] sowie [[Tomato (Unternehmen)|Tomato]] miteinander im Wettbewerb stehen. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuer Technologien, wie [[Wireless Application Protocol|WAP]], [[General Packet Radio Service|GPRS]] oder [[Multimedia Messaging Service|MMS]] wurde rasch durchgeführt. Ebenso sind [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[LTE-Advanced|LTE]] und [[5G]] verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.<br /> <br /> [[Breitband-Internetzugang|Breitbandinternetzugänge]] sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-[[Funknetzwerk]]e vergeben. Insbesondere durch neue [[WiMAX]]-Funknetzwerke soll die [[Internet]]-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.<br /> <br /> Im Jahr 2021 nutzten 81,3 Prozent der Einwohner Kroatiens das Internet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=HR |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2023-01-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kultur und Gesellschaft ==<br /> [[Datei:Zadar Sveuciliste.jpg|mini|Die [[Universität Zadar]] gehört zu den ältesten Universitäten in Europa. Sie wurde 1396 als ''Universitas Jadertina'' gegründet]]<br /> {{Hauptartikel|Liste kultureller Veranstaltungen in Kroatien|Bedeutende kulturelle Veranstaltungen}}<br /> In [[kultur]]eller und [[Architektur|architektonischer]] Hinsicht wurde der Norden und Nordosten Kroatiens durch seine lange gemeinsame Geschichte mit [[Ungarn]] bzw. [[Österreich-Ungarn|Österreich]] im [[Baustil]] des [[Barock]] geprägt. Der Süden des Landes, das [[Küste]]nland von [[Istrien]], der [[Kvarner]]-Bucht, des [[Hrvatsko primorje]] und [[Dalmatien]]s hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der [[Renaissance]] durch die frühere Seemacht [[Republik Venedig|Venedig]] (1409 bis etwa 1815) beeinflusst.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> {{Hauptartikel|Kroatische Literatur}}<br /> Erste kroatische Literatur entstand im 11. Jahrhundert. Zu den kanonischen Autoren der kroatischen Literatur zählen [[Marko Marulić]], [[Marin Držić]], [[Ivan Gundulić]], [[Ivan Mažuranić]], [[August Šenoa]], [[Ivana Brlić-Mažuranić]], [[Antun Gustav Matoš]], [[Miroslav Krleža]], [[Marija Jurić Zagorka]] und andere mehr.<br /> <br /> === Musik ===<br /> {{Hauptartikel|Musik Kroatiens}}<br /> <br /> In Kroatien ist sowohl moderne [[Rockmusik|Rock-]] und [[Popmusik]], als auch traditionelle [[Tamburica]]- (gitarrenartiges Musikinstrument) und [[Klapa]]- (Männerchor) Musik weit verbreitet. Viele kroatische Künstler feiern auch international Erfolge wie z.&amp;nbsp;B.<br /> [[2Cellos]], [[Tomislav Miličević]] ([[30 Seconds to Mars]]), [[Krist Novoselić]] (ehemaliges Bandmitglied von Nirvana), [[Sandra Nasić]] (Guano Apes) u.&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;m.<br /> <br /> === Kulturhistorisches ===<br /> Die Bezeichnung des Kleidungsstückes „[[Krawatte]]“ geht auf den Namen eines Volkes der [[Kroaten]] zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort ''cravate'' wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] in Paris weilten. Das französische Wort für die Kroaten lautet ''Croates'', was leicht auf das Wort ''cravate'' oder im Deutschen „Krawatte“ schließen lässt. (Näheres, siehe: [[Krawatte#Geschichte|Geschichte der Krawatte]]).<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> [[Datei:Filozofski fakultet, Rijeka.jpg|mini|Gebäude der [[Universität Rijeka]]]]<br /> Kroatien besitzt mehrere [[Hochschule]]n (kroatisch ''sveučilište''), darunter fünf polytechnische und 14 öffentliche und private [[Fachhochschule]]n (kroatisch ''veleučilište''). Die sieben Universitäten des Landes befinden sich in [[Universität Dubrovnik|Dubrovnik]], [[Universität Osijek|Osijek]], [[Universität Pula|Pula]], [[Universität Rijeka|Rijeka]], [[Universität Split|Split]], [[Universität Zadar|Zadar]] sowie in der Hauptstadt [[Universität Zagreb|Zagreb]]. Daneben unterhalten die einzelnen Universitäten zahlreiche Institute in anderen Städten Kroatiens, wie z.&amp;nbsp;B. in [[Varaždin]]. Weitere etwa 40&amp;nbsp;Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche [[Forschungsprojekt|Großprojekte]] werden in einer offiziellen Website zusammengefasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hr/wwwhr/science/index.en.html |titel=Science &amp; Research |hrsg=Republic of Croatia |abruf=2022-04-20 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die älteste genuin-kroatische Wissenschaftsinstitution ist ''[[Matica hrvatska]]'', die in der [[Donaumonarchie]] zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Universitäten und Hochschulen in Kroatien}}<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Die Schulpflicht gilt nach der Regelung von 2007 für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Die Schulpflicht wird acht Jahre auf der Grundschule abgeleistet, danach wird der Schulbesuch drei Jahre bis zur 11. Klasse auf einer Fachschule bzw. vier Jahre bis zur 12. Klasse auf einem Gymnasium fortgesetzt.<br /> <br /> In Kroatien wird muttersprachlicher Unterricht für ethnische Minderheiten sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen (Gymnasien) in folgenden Sprachen angeboten: Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Serbisch und Deutsch. Für den Unterricht der insgesamt 3207 serbischen Schüler in serbischer Sprache waren 2008/09 landesweit 459 Lehrer eingesetzt. An zweiter Stelle folgte der Muttersprachenunterricht für 2139 italienische Schüler durch 374 Lehrkräfte. Deutschsprachiger Unterricht wird nur noch an einer Grundschule angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2010/SLJH2010.pdf |titel=Das Statistische Jahrbuch für die Republik Kroatien, 2010 Absatz 26/10 Seite 482 |abruf=2012-03-07 |format=PDF; 14,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Etwa jeder vierte Kroate spricht Englisch, jeder siebte deutsch.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.hill-international.com/Kroatien_Arbeitsmarkt.11037.0.html |text=Hill International Austria – Kroatien: Arbeitsmarkt, Personal und Bildung |wayback=20130526081957}} Abgerufen am 29. August 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Analphabetismus|Analphabetenquote]] bei den über 15-Jährigen lag laut CIA 2010 bei 1,2 % der Gesamtbevölkerung.&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> {{Hauptartikel|Medien in Kroatien}}<br /> Im März 2016 entließ die Regierung den Generaldirektor des öffentlichen Rundfunks HRT. Dieser wurde nach Angaben von Reporter ohne Grenzen von einem „regierungstreuen“ Direktor ersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.&amp;nbsp;V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/2017/ueberblick/ |titel=Überblick |abruf=2017-12-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Druckerzeugnisse ====<br /> Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören ''[[Večernji list]]'', ''[[Jutarnji list]]'', ''[[Slobodna Dalmacija]]'' und ''[[Novi list]]''. Die meistgelesenen Wochenmagazine sind ''[[Globus (Wochenzeitschrift)|Globus]]'', ''[[Nacional (Zeitschrift)|Nacional]]'' und ''[[Hrvatski list]]''. Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen ''[[24 sata (kroatische Tageszeitung)|24 sata]]'' sowie die Gratiszeitungen ''[[Metropola]]'' und ''[[Metro (Zeitung)|Metro]]''.<br /> <br /> ==== Fernsehen-/Sender ====<br /> [[Datei:Hrvatska Radiotelevizija logo.svg|mini|Logo der [[Hrvatska radiotelevizija|kroatischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt HRT]]]]<br /> Kroatien verfügt über ein [[Duales Rundfunksystem|duales Fernseh- und Rundfunksystem]]. Aus dem staatlichen ''Radio Televizija Zagreb'' ging 1991 ''[[Hrvatska radiotelevizija]] (HRT)'' hervor, das derzeit fünf Kanäle ausstrahlt. Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender.<br /> <br /> Die Privatsender ''[[RTL Televizija]]'' und ''[[Nova TV (Kroatien)|Nova TV]]'' sowie [[RTL 2 (Kroatien)|RTL 2]], [[RTL Kockica]], [[Croatian Music Channel|CMC]] und [[Doma TV]] können in ganz Kroatien über [[DVB-T]] und [[DVB-T2]] sowie im Kabel frei empfangen werden. Viele weitere Programme sind gegen Gebühr in den unterschiedlichen Pay TV Paketen enthalten, die über DVB-T2, DVB-C und DVB-S empfangen werden können. [[HRT1]] (nur Nachrichten, Reportagen und Filme sowie Serien aus Kroatien), [[HRT4]] (außer bei Sportübertragungen) und [[HRT International]] sowie Z1 aus Zagreb sind per Satellit auch europaweit unverschlüsselt empfangbar.<br /> <br /> ==== Radio ====<br /> Neben den staatlichen Radiosendern der ''[[Hrvatska radiotelevizija|HRT]]'' und den national-ausgestrahlten Privatsendern ''[[Otvoreni radio]]'', ''[[Narodni radio]]'' und ''[[Radio Marija]]'' gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.<br /> <br /> ==== Film ====<br /> Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist ''[[Jadran Film]]'', die u.&amp;nbsp;a in den 1960er Jahren an den [[Karl-May-Filme]]n beteiligt war. Zahlreiche kroatische Schauspieler sind auch dem internationalen Publikum bekannt, darunter [[Goran Višnjić]], [[Ivana Miličević]], [[Mira Furlan]], [[Miroslav Nemec]] (dt. Tatort), [[Dunja Rajter]], [[Antonija Šola]] oder [[Mimi Fiedler]]. Der bekannteste Kroate im Filmgeschäft dürfte allerdings der Oscarpreisträger [[Branko Lustig]] sein. Lustig produzierte u.&amp;nbsp;a. Schindlers Liste, Gladiator und Hannibal. Zudem spielte er in zahlreichen nationalen und internationalen Filmproduktionen mit.<br /> <br /> === Sport ===<br /> {{Hauptartikel|Kroatischer Sport}}<br /> Eine spezifisch kroatische Sportart ist [[Picigin]], ein beliebtes Strandballspiel in seichtem Wasser, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Split entwickelt wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Fußball in Kroatien|Handball in Kroatien|Basketball in Kroatien}}<br /> <br /> ==== Sportliche Erfolge ====<br /> [[Datei:Goran Ivanisevic serve Wimbledon 2004 (cropped).jpg|mini|[[Wimbledon Championships|Wimbledongewinner]] [[Goran Ivanišević]]]]<br /> * [[Fußball]]: Zu den größten Erfolgen kroatischer Nationalmannschaften zählen der zweite Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]] und der dritte Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998 in Frankreich]]. Die [[kroatische Fußballnationalmannschaft]] hat sich bereits viermal seit Erlangung der Unabhängigkeit 1991 für die Weltmeisterschaftsendrunde qualifiziert.<br /> * [[Handball]]: Der Sieg der Handballer bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen von 1996]] in Atlanta und [[Olympische Sommerspiele 2004|2004 in Athen]] – wie auch der Sieg bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003]] in Portugal. Zudem war Kroatien 1995, 2005 und 2009 Vize[[Weltmeisterschaft|weltmeister]] sowie 2008 und 2010 Vize[[europameister]] im Handball.<br /> * [[Basketball]]: Die Silbermedaille für die Basketballer bei den [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Spielen in Barcelona 1992]]. In den Jahren 1993 und 1995 holten die Kroaten Bronze bei der EM und 1994 Bronze bei der WM in Kanada<br /> * [[Wasserball]]: Die Silbermedaille für das Wasserball-Nationalteam bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen 1996]] in Atlanta und der Weltmeistertitel 2007 in Melbourne sowie die Goldmedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]]. Außerdem holte Kroatien Gold bei der Wasserball-WM 2017 in [[Budapest]].<br /> * [[Rudern]]: Die Silbermedaille im Rudern für das Gebrüderpaar [[Nikša Skelin|Nikša]] und [[Siniša Skelin]] in Athen 2004 (im [[Zweier ohne Steuermann]])<br /> * [[Tennis]]: [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]-Sieg von [[Goran Ivanišević]] 2001 im Tennis. [[Iva Majoli]] gewann die [[French Open]] 1997. Ende 2006 befanden sich außerdem gleich zwei kroatische Tennisspieler unter den Top 10 in der ATP-Rangliste ([[Ivan Ljubičić]] und [[Mario Ančić]]). [[Davis Cup 1993|1993]] nahm Kroatien erstmals als eigenständige Mannschaft am [[Davis Cup]] teil. Im Jahr [[Davis Cup 2005|2005]] gelang es Kroatien als erstes ungesetztes Team den Davis Cup zu gewinnen. Im Endspiel in [[Bratislava]] setzte sich die Mannschaft knapp mit 3:2 gegen Gastgeber [[Slowakische Davis-Cup-Mannschaft|Slowakei]] durch. [[Davis Cup 2018|2018]] folgte der zweite Titelgewinn. Mit 3:1 besiegte Kroatien [[Französische Davis-Cup-Mannschaft|Frankreich]].<br /> * [[Wassersport]]: Die Silbermedaille im Schwimmen für [[Duje Draganja]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen 2004]] in Athen (50&amp;nbsp;m Freistil) sowie Sanja Jovanović die eine Weltrekordzeit von 26,50 Sekunden aufgestellt hat bei den [[Kurzbahneuropameisterschaften 2007]] der Schwimmer im ungarischen Debrecen über 50&amp;nbsp;Meter Rücken<br /> * [[Wintersport]]: [[Janica Kostelić]] holte Dreifach-Olympiagold bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspielen 2002]] in Salt Lake City ([[Alpine Kombination|Kombination]], [[Slalom]], [[Riesenslalom]]; Silber im [[Super-G]]). Bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in Turin konnte sie ihre erfolgreiche Laufbahn mit einer Goldmedaille in der Kombination sowie einer weiteren Silbermedaille im Super-G fortsetzen. Bei den Olympischen Winterspielen in Turin holte auch der Bruder von Janica Kostelić, [[Ivica Kostelić]], die Silbermedaille in der Kombination. Im [[Biathlon]] holte [[Jakov Fak]] Bronze bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010]].<br /> * [[Leichtathletik]]: Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]] in Osaka wurde [[Blanka Vlašić]] (Split) mit dem Überspringen von 2,05&amp;nbsp;m Weltmeisterin im Hochsprung und bei den [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spielen 2008]] in Peking holte Vlašić Silber. Sie holte bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009]] in Berlin Gold. Die [[Diskuswurf|Diskuswerferin]] [[Sandra Perković]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012 in London]] die Goldmedaille.<br /> <br /> ==== Inklusion ====<br /> [[Special Olympics Kroatien]] wurde 1992 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. Der Verband hat seine Teilnahme an den [[Special Olympics World Summer Games 2023]] in Berlin angekündigt. Die Delegation wird vor den Spielen im Rahmen des ''Host Town Programs'' von [[ Barth]] betreut.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/engagement/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-05-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Special Olympics |url=https://assets.berlin2023.org/55/e4/a0f44d7c4f55a31e659a85db2a11/230306-zuteilung-delegationen-webseite.pdf |titel=Host Towns |hrsg=Special Olympics |datum=2023-03 |sprache=de |abruf=2023-05-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sportliche Großveranstaltungen ====<br /> * 2003 [[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003]]<br /> * 2005 [[Volleyball-Europameisterschaft]] der Frauen in Zagreb und Pula<br /> * 2007 [[Tischtennisweltmeisterschaft]] im Einzel in Zagreb<br /> * 2008 [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften]] in Zagreb<br /> * 2008 [[Kurzbahneuropameisterschaften]] in Rijeka und [[Freiwassereuropameisterschaften]] in Dubrovnik<br /> * 2009 [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|Handball-Weltmeisterschaft]] der Männer in den Städten Zagreb, Split, Osijek, Varaždin, Zadar, Pula und Poreč<br /> * 2010 IAAF-[[Leichtathletik-Weltcup]] in Split<br /> * Seit 2005 ist [[Sljeme]] eine der FIS World Cup Austragungsorte für die jährliche Tournee des [[Slalom]]s der Damen und Herren. Sljeme gehört mit seiner Besucherzahl (bis zu 15.000 Menschen) zu den größten Skislalom-Austragungsorten in Europa.<br /> * 2013 [[Speedway-Europameisterschaft]] Finale 3 in Gorican.<br /> * 2013 [[Eureka Poker Tour|EUREKA Poker Tour]] (damals noch im Rahmen der [[European Poker Tour|EPT]]) Mainevent in Dubrovnik&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=F. Grubler |url=https://www.hochgepokert.com/2013/05/29/eureka-poker-tour-kroatien-2-deutsche-im-finale/ |titel=Eureka Poker Tour Kroatien: Zwei Deutsche im Finale |werk=Hochgepokert |datum=2013-05-29 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2018 [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|Handball-Europameisterschaft]] der Herren in den Städten Zagreb, Split, Varaždin und Porec&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handball-em2018.net/die-spielorte-der-handball-em-2018-in-kroatien/ |titel=Handball EM 2018 Spielorte in Kroatien |abruf=2018-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit ===<br /> &lt;!-- {{Navigationsleiste Welterbe Kroatien}} --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable &quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren&lt;ref name=&quot;UNESCO-Weltkulturerbe in Kroatien&quot;&gt;[https://whc.unesco.org/en/statesparties/hr Weltkultur- oder Naturerbestätten der UNESCO]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;80&quot; | ''1979''<br /> | Historischer Komplex der Stadt [[Split]] mit dem [[Diokletianspalast|Palast Kaiser Diokletians]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 2.<br /> | ''1979, 1994''<br /> | Altstadt von [[Dubrovnik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 3.<br /> | ''1979, 2000''<br /> | [[Nationalpark Plitvicer Seen]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 4.<br /> | ''1997''<br /> | Bischöflicher Komplex der [[Euphrasius-Basilika]] im historischen Stadtkern von [[Poreč]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 5.<br /> | ''1997''<br /> | Historische Stadt [[Trogir]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 6.<br /> | ''2000''<br /> | [[Kathedrale des Heiligen Jakob (Šibenik)|Kathedrale des Heiligen Jakob]] ''(Katedrala svetog Jakova)'' in [[Šibenik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 7.<br /> | ''2008''<br /> | Ebene von [[Stari Grad (Hvar)|Stari Grad]] auf der [[Hvar|Insel Hvar]]<br /> |}<br /> <br /> === Museen ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Museen in Kroatien|Kroatischer Apoxyomenos}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Museen'''''<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Čakovec]] || Museum der Region Međimurje<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 2.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Dubrovnik]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt; || Heimatmuseum, Ethnographisches Museum, Schatzkammer der Kathedrale, Archäologisches Museum, Museum für moderne Geschichte sowie das Geburtshaus von [[Marin Držić]].<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 3.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Gospić]] || Museum Lika; im nahegelegenen Smiljan befindet sich im Geburtshaus von [[Nikola Tesla]] dessen biografische Sammlung<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 4.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Hlebine]] || Galerie naiver Kunst, Museumssammlung von [[Ivan Generalić]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 5.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Karlovac]] || Stadtmuseum Karlovac<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 6.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Klanjec]]|| Galerie des Bildhauers [[Antun Augustinčić]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 7.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Krapina]] || [[Neandertalermuseum in Krapina|Evolutionsmuseum und Fundort]] des Urmenschen Hušnjakovo, Museum [[Ljudevit Gaj]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 8.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Kumrovec]] || [[Etno-selo Kumrovec|Ethno-Museum Staro Selo]] (Altes Dorf) mit alten originalen Häusern; das Geburtshaus von [[Josip Broz Tito]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 9.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Makarska]] || Malakologisches Museum (Muschelsammlung), Stadtmuseum Makarska<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 10.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Osijek]] || Museum Slawoniens, Galerie der bildenden Künste<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 11.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Pazin]] || Stadtmuseum Pazin, Ethnografisches Museum Istriens<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 12.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Pula]] || [[Archäologisches Museum Istriens]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 13.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Split]] || Museum kroatischer archäologischer Denkmäler, [[Archäologisches Museum Split]], Galerie des Bildhauers [[Ivan Meštrović]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 14.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Schloss Trakošćan|Trakošćan]] || Schlossmuseum Trakošćan mit einer großen Sammlung alter Waffen<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 15.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Varaždin]] || Stadtmuseum Varaždin in der Alten Burg – Historische Abteilung und Entomologische Abteilung (Insektensammlung)<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 16.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Zadar]] || Archäologisches Museum Zadar, Volksmuseum Zadar, Seefahrtsmuseum, Ständige Ausstellung sakraler Kunst<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 17.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Zagreb]] || Archäologisches Museum, Ethnografisches Museum, Kroatisches Museum für naive Kunst, Moderne Galerie Zagreb, Museum der Stadt Zagreb, Mimara-Museum mit Kunstwerken aus allen Epochen, Museum für Kunst und Handwerk, Naturwissenschaftliches Museum, Museum für moderne Kunst, Strossmayer-Galerie alter Meister, Technisches Museum<br /> |}<br /> <br /> === Feiertage in Kroatien ===<br /> {{Hauptartikel|Feiertage in Kroatien}}<br /> {| class=&quot;wikitable &quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Datum<br /> !Deutsche Bezeichnung<br /> !Kroatische Bezeichnung<br /> !Anmerkungen<br /> |-<br /> | 1. Januar<br /> | [[Neujahr]]<br /> | ''Nova godina''<br /> |<br /> |-<br /> | 6. Januar<br /> | [[Heilige Drei Könige]]<br /> | ''Sveta tri kralja''<br /> |<br /> |-<br /> | Ostermontag<br /> | [[Ostermontag]]<br /> | ''Uskrsni ponedjeljak''<br /> | ''bewegliches Datum''<br /> |-<br /> | 1. Mai<br /> | [[Erster Mai|Tag der Arbeit]]<br /> | ''Praznik rada''<br /> |<br /> |-<br /> | 60 Tage nach [[Ostern]]<br /> | [[Fronleichnam]]<br /> | ''Tijelovo''<br /> | ''bewegliches Datum''<br /> |-<br /> | 22. Juni<br /> | [[Tag des antifaschistischen Kampfes]]<br /> | ''Dan antifašističke borbe''<br /> |<br /> |-<br /> | 30. Mai&lt;ref name=&quot;NN-Feiertage&quot; /&gt;<br /> | [[Staatsfeiertag (Kroatien)|Staatsfeiertag]]<br /> | ''Dan državnosti''<br /> |<br /> |-<br /> | 5. August<br /> | [[Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit]]<br /> | ''Dan pobjede i domovinske zahvalnosti''<br /> |<br /> |-<br /> | 15. August<br /> | [[Mariä Himmelfahrt]]<br /> | ''Velika Gospa''<br /> |<br /> |-<br /> | 1. November<br /> | [[Allerheiligen]]<br /> | ''Svi sveti''<br /> |<br /> |-<br /> | 18. November&lt;ref name=&quot;NN-Feiertage&quot; /&gt;<br /> | Gedenktag für die Opfer des [[Kroatienkrieg|Heimatkrieges]] und Gedenktag für die Opfer von [[Massaker von Vukovar|Vukovar]] und [[Massaker von Škabrnja|Škabrnja]]<br /> | ''Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata i Dan sjećanja na žrtvu Vukovara i Škabrnje''<br /> |<br /> |-<br /> | 25. Dezember<br /> | [[Weihnachten]], [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]]<br /> | ''Božić''<br /> |<br /> |-<br /> | 26. Dezember<br /> | [[Stephanitag]], [[2. Weihnachtsfeiertag]]<br /> | ''Blagdan svetog Stjepana''<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Kroatien}}<br /> <br /> * [[Geschichte Kroatiens]]<br /> * [[Kroatische Küche]]<br /> * [[Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republik Kroatien]]<br /> * [[Liste der kroatischen Botschafter in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Auslandsvertretungen Kroatiens]]<br /> * [[Liste kroatischer Erfinder und Entdecker]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Ludwig Steindorff]]: ''Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart''. Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3132-2.<br /> * {{Literatur |Autor=[[Holm Sundhaussen]] |Titel=Kroatien (Mittelalter, Neuzeit) |Hrsg=Konrad Clewing, Holm Sundhaussen |Sammelwerk=Lexikon zur Geschichte Südosteuropas |Verlag=Böhlau |Ort=Wien u. a. |Datum=2016 |ISBN=978-3-205-78667-2 |Seiten=543-547}}<br /> * {{Literatur |Titel=Kroatien |Reihe=[[Aus Politik und Zeitgeschichte]] |NummerReihe=17/2013 |BandReihe=63. Jahrgang |Online=https://m.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2013-17_online2.pdf |Verlag=[[Bundeszentrale für Politische Bildung]] |Datum=2013-04-22}}<br /> * [[Arthur Achleitner]]: Aus ''Kroatien. Skizzen und Erzählungen. TREDITION CLASSICS'', Hamburg 2013, ISBN 978-3-8495-4771-4.<br /> * [[Claus Heinrich Gattermann]]: ''Kroatien. Zweitausend Jahre Geschichte an der Adria'' (= ''Historische Texte und Studien''. Bd. 25). Olms, Hildesheim u.&amp;nbsp;a. 2011, ISBN 978-3-487-14706-2.<br /> * [[Norbert Mappes-Niediek]]: ''Kroatien – Das Land hinter der Adria-Kulisse.'' Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-509-6.<br /> * Mirjana Sanader (Hrsg.): ''Kroatien in der Antike (Zaberns Bildbände zur Archäologie).'' Phillip von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3740-3.<br /> * Klaus Peter Zeitler: ''Deutschlands Rolle bei der völkerrechtlichen Anerkennung der Republik Kroatien unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Außenministers Genscher.'' Tectum, Marburg 2000, ISBN 3-8288-8184-X ([[Dissertation]] [[Universität Würzburg]] 2000, 354 Seiten, X Blätter, 21&amp;nbsp;cm).<br /> * Agičić et al.: ''Povijest i zemljopis Hrvatske'' (Die Geschichte und Geographie Kroatiens), ''priručnik za hrvatske manjinske škole'' (Handbuch für kroatische Ergänzungsschulen), Biblioteka Geographica Croatica, Zagreb 2000, ISBN 953-6235-40-4 ''(kroatisch)''.<br /> * Dubravko Horvatić: ''Kroatien.'' Zagreb 1992, {{Falsche ISBN|86-7133-186-3}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Schwesterprojekte |commonscat=Croatia |wikt=Kroatien |q=Kroatische Sprichwörter |s=Kroatien |voy=Kroatien}}<br /> * [http://de.mfa.hr/de/ Website des kroatischen Außenministeriums]<br /> * [https://www.kroatien.eu/ Kroatien: Land und Leute] (englisch, französisch, kroatisch)<br /> * [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kroatien-node Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Kroatien]<br /> * {{CIA-Factbook |Pfad= |Code=croatia}}<br /> * [https://mdc.hr/files/Statistike_engl%202003-2016/Museum-Statistics_2022_MDC.pdf ''Croatian Museum Statistics overview, 2022'']<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Europa<br /> |Navigationsleiste EU-Staaten<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br /> |Navigationsleiste SEECP-Mitglieder<br /> |Navigationsleiste NATO-Mitgliedstaaten<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|NS=45/15/0/N|EW=15/28/0/E|type=country|region=HR}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4073841-3|LCCN=n81035140|NDL=00567032|VIAF=152376980}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kroatien| ]]<br /> [[Kategorie:Staat in Europa]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Europarats]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Ort_in_Kroatien&diff=243333401 Vorlage:Infobox Ort in Kroatien 2024-03-22T08:46:54Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{| class=&quot;wikitable infobox float-right&quot; style=&quot;line-height: 140%; border-spacing: 0; background-color:white;&quot; id=&quot;Vorlage_Infobox_Ort_in_Kroatien&quot; summary=&quot;Infobox Ort in Kroatien&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCFF; text-align:center; font-size:120%;&quot;| '''{{#if: {{{NameLateinisch|}}} |{{{NameLateinisch}}}&lt;br /&gt;{{{NameKyrillisch}}} |{{#if: {{{Name|}}} |{{{Name}}} |{{#invoke:WLink|getArticleBase}} }} }}'''<br /> |-<br /> {{#if:{{{Wappen|}}}{{{Flagge|}}} |<br /> {{!}} colspan=&quot;2&quot; {{!}}&lt;table style=&quot;border:0px; border-collapse:collapse; width:100%;&quot;&gt;<br /> {{#if: {{{Wappen|}}} |<br /> &lt;td style=&quot;text-align:center;&quot;&gt;[[Datei:{{{Wappen}}}{{!}}rahmenlos{{!}}{{{Wappenbreite|100}}}px{{!}}Wappen]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Wappen&lt;/small&gt; &lt;/td&gt;<br /> }}<br /> {{#if: {{{Flagge|}}} |<br /> &lt;td style=&quot;text-align:center;&quot; &gt;[[Datei:{{{Flagge}}}{{!}}border{{!}}{{{Flaggenbreite|140}}}px{{!}}Flagge]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flagge&lt;/small&gt; &lt;/td&gt;<br /> }}<br /> &lt;/table&gt;<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| {{#if: {{{Karte|}}} | [[Datei:{{{Karte}}}|rahmenlos|270px|Karte von Kroatien, Position von {{{Name|{{PAGENAME}}}}} hervorgehoben]] |{{#if: {{booland|{{{lat_deg|}}}|{{{lon_deg|}}}}} | {{Positionskarte |Kroatien<br /> |float = center<br /> |width = 270<br /> |caption = <br /> |mark = Paris plan pointer b jms.svg<br /> |marksize = {{{marksize|13}}}<br /> |label = <br /> |label_size = {{{label_size|100}}}<br /> |background = #FEFEE9<br /> |lat={{{lat_deg|}}}{{#if:{{{lat_min|}}}|/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}}}}<br /> |long={{{lon_deg|}}}{{#if:{{{lon_min|}}}|/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}}}<br /> |Alternativkarte = {{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = Croatia location map, Bjelovar-Bilogora county.svg<br /> |Brod-Posavina = Croatia location map, Brod-Posavina county.svg<br /> |Dubrovnik-Neretva = Croatia location map, Dubrovnik-Neretva county.svg<br /> |Istrien = Croatia location map, Istria county.svg<br /> |Karlovac = Croatia location map, Karlovac county.svg<br /> |Koprivnica-Križevci = Croatia location map, Koprivnica-Krizevci county.svg<br /> |Krapina-Zagorje = Croatia location map, Krapina-Zagorje county.svg<br /> |Lika-Senj = Croatia location map, Lika-Senj county.svg<br /> |Međimurje = Croatia location map, Medimurje county.svg<br /> |Osijek-Baranja = Croatia location map, Osijek-Baranja county.svg<br /> |Požega-Slawonien = Croatia location map, Pozega-Slavonia county.svg<br /> |Primorje-Gorski kotar = Croatia location map, Primorje-Gorski Kotar county.svg<br /> |Sisak-Moslavina = Croatia location map, Sisak-Moslavina county.svg<br /> |Split-Dalmatien = Croatia location map, Split-Dalmatia county.svg<br /> |Šibenik-Knin = Croatia location map, Sibenik-Knin county.svg<br /> |Varaždin = Croatia location map, Varazdin county.svg<br /> |Virovitica-Podravina = Croatia location map, Virovitica-Podravina county.svg<br /> |Vukovar-Syrmien = Croatia location map, Vukovar-Syrmia county.svg<br /> |Zadar = Croatia location map, Zadar county.svg<br /> |Zagreb = Croatia location map, Zagreb county.svg<br /> |Stadt Zagreb = Croatia location map, City of Zagreb county.svg<br /> |#default = Croatia location map.svg<br /> }}<br /> |type=city|pop={{{Einwohner|}}} |elevation={{{Höhe|}}} |region=HR{{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = -07<br /> |Brod-Posavina = -12<br /> |Dubrovnik-Neretva = -19<br /> |Istrien = -18<br /> |Karlovac = -04<br /> |Koprivnica-Križevci = -06<br /> |Krapina-Zagorje = -02<br /> |Lika-Senj = -09<br /> |Međimurje = -20<br /> |Osijek-Baranja = -14<br /> |Požega-Slawonien = -11<br /> |Primorje-Gorski kotar = -08<br /> |Sisak-Moslavina = -03<br /> |Split-Dalmatien = -17<br /> |Šibenik-Knin = -15<br /> |Varaždin = -05<br /> |Virovitica-Podravina = -10<br /> |Vukovar-Syrmien = -16<br /> |Zadar = -13<br /> |Zagreb = -01<br /> |Stadt Zagreb = -21<br /> |#default = <br /> }} |dim=10000|position = {{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Dubrovnik-Neretva = top<br /> |Brod-Posavina<br /> |Osijek-Baranja<br /> |Vukovar-Syrmien = left<br /> |#default = {{{Beschriftung|right}}} }}<br /> }} | [[Datei:Croatia location map.svg|100px|Koordinaten fehlen]] }} }}<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCFF&quot;| Basisdaten<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F2F2F4&quot; width=&quot;100&quot;| [[Staat]]:<br /> |style=&quot;width:170px;&quot;| {{Kroatien}}<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F2F2F4&quot;| Koordinaten:<br /> | {{Coordinate|NS={{{lat_deg|}}}{{#if:{{{lat_min|}}}|/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}}}} |EW={{{lon_deg|}}}{{#if:{{{lon_min|}}}|/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}}} |type=city|pop={{{Einwohner|}}} |elevation={{{Höhe|}}} |article=/ |text=DM |name={{#if: {{{Name|}}}|{{{Name}}}|{{#invoke:WLink|getArticleBase}}}} |region=HR{{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = -07<br /> |Brod-Posavina = -12<br /> |Dubrovnik-Neretva = -19<br /> |Istrien = -18<br /> |Karlovac = -04<br /> |Koprivnica-Križevci = -06<br /> |Krapina-Zagorje = -02<br /> |Lika-Senj = -09<br /> |Međimurje = -20<br /> |Osijek-Baranja = -14<br /> |Požega-Slawonien = -11<br /> |Primorje-Gorski kotar = -08<br /> |Sisak-Moslavina = -03<br /> |Split-Dalmatien = -17<br /> |Šibenik-Knin = -15<br /> |Varaždin = -05<br /> |Virovitica-Podravina = -10<br /> |Vukovar-Syrmien = -16<br /> |Zadar = -13<br /> |Zagreb = -01<br /> |Stadt Zagreb = -21<br /> |#default = <br /> }} |dim=10000}}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Gespanschaft|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Verwaltungsgliederung Kroatiens|Gespanschaft]]:<br /> {{!}} {{#ifeq: {{{Gespanschaft}}} |Stadt Zagreb |Stadt Zagreb |[[Datei:{{#switch: {{{Gespanschaft}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = Zastava bjelovarsko bilogorske zupanije.gif<br /> |Brod-Posavina = Flag of Brod-Posavina County.svg<br /> |Dubrovnik-Neretva = Flag of Dubrovnik-Neretva County.png<br /> |Istrien = Zastava Istarske županije.svg<br /> |Karlovac = Flag of Karlovac county.svg<br /> |Koprivnica-Križevci = Flag of Koprivnica-Križevci County.png<br /> |Krapina-Zagorje = Flag of Krapina-Zagorje-County.svg<br /> |Lika-Senj = Flag of Lika-Senj County.svg<br /> |Međimurje = Flag of Medjimurje.svg<br /> |Osijek-Baranja = Flag of Osijek-Baranja County.svg<br /> |Požega-Slawonien = Flag of Požega-Slavonia County.png<br /> |Primorje-Gorski kotar = Flag of Primorje-Gorski Kotar County.png<br /> |Sisak-Moslavina = Flag of Sisak-Moslavina County.png<br /> |Split-Dalmatien = Flag of Split-Dalmatia County.svg<br /> |Šibenik-Knin = Flag of Šibenik-Knin County.png<br /> |Varaždin = Flag of Varaždin County.png<br /> |Virovitica-Podravina = Flag of Virovitica-Podravina County.png<br /> |Vukovar-Syrmien = Flag of Vukovar-Syrmia County.svg<br /> |Zadar = Flag of Zadar County.png<br /> |Zagreb = Flag of Zagreb County.svg<br /> |Zagreb Stadt = Flag of Zagreb.svg<br /> |#default = Flag of None.svg<br /> }}|35x35px|rand|Flagge der Gespanschaft {{{Gespanschaft|}}} ]]&amp;nbsp;[[Gespanschaft {{{Gespanschaft}}}|{{{Gespanschaft}}}]]<br /> }}<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Insel|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Kroatische Inseln|Insel]]: {{!}}{{!}} {{{Insel}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gemeinde|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Gemeinde]]: {{!}}{{!}} {{{Gemeinde}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Höhe|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Höhe über dem Meeresspiegel|Höhe]]: {{!}}{{!}} {{Höhe|{{{Höhe}}}|HR|link=true}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Fläche|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Flächeninhalt|Fläche]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Fläche}}}}}&amp;nbsp;[[Quadratmeter|km²]]<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Einwohner|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Einwohnerzahl|Einwohner]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Einwohner}}} }} {{#if: {{{EinwohnerStand|}}} | &lt;small&gt;''({{{EinwohnerStand}}})''&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Agglomeration|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Agglomeration]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Agglomeration}}} }} {{#if: {{{EinwohnerStand|}}} | &lt;small&gt;''({{{EinwohnerStand}}})''&lt;/small&gt;}} }}<br /> {{!}}-<br /> {{#if: {{{Fläche|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Bevölkerungsdichte]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{#expr: 0{{{Einwohner|}}} / {{{Fläche}}} round 0}} }} Einwohner je km²<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Sonnenstunden|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Sonnenschein|Insolation]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Sonnenstunden}}}}} h ({{#expr: {{{Sonnenstunden}}} / 24 round 0}} Tage)<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gespanschaft|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Telefonvorwahl (Kroatien)|Telefonvorwahl]]: {{!}}{{!}} &lt;small&gt;(+385)&lt;/small&gt; {{#switch: {{{Gespanschaft}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = 043<br /> |Brod-Posavina = 035<br /> |Dubrovnik-Neretva = 020<br /> |Istrien = 052<br /> |Karlovac = 047<br /> |Koprivnica-Križevci = 048<br /> |Krapina-Zagorje = 049<br /> |Lika-Senj = 053<br /> |Međimurje = 040<br /> |Osijek-Baranja = 031<br /> |Požega-Slawonien = 034<br /> |Primorje-Gorski kotar = 051<br /> |Sisak-Moslavina = 044<br /> |Split-Dalmatien = 021<br /> |Šibenik-Knin = 022<br /> |Varaždin = 042<br /> |Virovitica-Podravina = 033<br /> |Vukovar-Syrmien = 032<br /> |Zadar = 023<br /> |Zagreb = 01<br /> |Stadt Zagreb = 01<br /> |#default = <br /> }}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Postleitzahl|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Postleitzahl (Kroatien)|Postleitzahl]]: {{!}}{{!}} {{{Postleitzahl}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Kfz-Kennzeichen|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Kfz-Kennzeichen (Kroatien)|Kfz-Kennzeichen]]: {{!}}{{!}} {{{Kfz-Kennzeichen}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Bootskennzeichen|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Bootskennzeichen (Kroatien)|Bootskennzeichen]]: {{!}}{{!}} {{{Bootskennzeichen}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gemeindeart|}}} {{{Gliederung|}}} {{{Bürgermeister|}}} {{{AnschriftStraße|}}} {{{Webpräsenz|}}} |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#CCCCFF&quot; {{!}} Struktur und Verwaltung {{#if: {{{BürgermeisterStand|}}} | {{#switch: {{{BürgermeisterStand}}}<br /> |2004 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2004 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2005 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2005 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2006 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2006 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2007 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2007 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2008 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2008 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2009 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2009, [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html vgl.])''&lt;/small&gt;<br /> |2013 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2013, [http://www.izbori.hr/2013Lokalni/rezult/krug-2/rezultati.html vgl.])''&lt;/small&gt;<br /> |#default =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: {{{BürgermeisterStand|}}})''&lt;/small&gt;<br /> }} }}<br /> {{!}}-<br /> {{#if: {{{Gemeindeart|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Liste der Orte in Kroatien|Gemeindeart]]: {{!}}{{!}} {{{Gemeindeart}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gliederung|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Ortsteil|Gliederung]]: {{!}}{{!}} {{{Gliederung}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Bürgermeister|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} {{#switch: {{{Bürgermeistertitel}}}<br /> |Bürgermeisterin = [[Bürgermeister]]in<br /> |Oberbürgermeisterin = [[Oberbürgermeister]]in<br /> |Ortsvorsteherin = [[Ortsvorsteher]]in<br /> |#default = {{#ifexist: {{{Bürgermeistertitel}}} | [[{{{Bürgermeistertitel}}}]] |{{{Bürgermeistertitel|[[Bürgermeister]] }}} }}<br /> }}: {{!}}{{!}} {{{Bürgermeister}}} {{#switch: {{{Partei}}}<br /> |DC = ''([[Demokratisches Zentrum|DC]])''<br /> |DSU = ''([[Demokratska socijalna unija|DSU]])''<br /> |HB = ''([[Hrvatski blok|HB]])''<br /> |HDSS = ''([[Hrvatska Demokratska Seljačka Stranka|HDSS]])''<br /> |HDSSB = ''([[Hrvatski demokratski sabor Slavonije i Baranje|HDSSB]])''<br /> |HDZ = ''([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]])''<br /> |HKDU = ''([[Hrvatska kršćanska demokratska unija|HKDU]])''<br /> |HNS = ''([[Hrvatska narodna stranka|HNS]])''<br /> |HPS = ''([[Hrvatska pučka stranka|HPS]])''<br /> |HSLS = ''([[Kroatische Sozial-Liberale Partei|HSLS]])''<br /> |HSP = ''([[Hrvatska stranka prava|HSP]])''<br /> |HSS = ''([[Kroatische Bauernpartei|HSS]])''<br /> |HSU = ''([[Kroatische Rentnerpartei|HSU]])''<br /> |IDS = ''([[Istrische Demokratische Versammlung|IDS/DDI]])''<br /> |PGS = ''([[Bündnis Primorje - Gorski kotar|PGS]])''<br /> |SDA = ''([[Stranka demokratske akcije Hrvatske|SDA]])''<br /> |SDP = ''([[Socijaldemokratska Partija Hrvatske|SDP]])''<br /> |SDSS = ''([[Unabhängige Serbisch-Demokratische Partei|SDSS]])''<br /> |unabhängig = &lt;small&gt;''(unabhängig)''&lt;/small&gt;<br /> |#default = {{#if: {{{Partei|}}} | ''({{{Partei}}})'' }} }}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Koalitionspartner|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Kroatisches Parlament|Koalitionspartner]]: {{!}}{{!}} {{#switch: {{{Koalitionspartner}}}<br /> |DC = [[Demokratisches Zentrum|DC]]<br /> |DSU = [[Demokratska socijalna unija|DSU]]<br /> |HB = [[Hrvatski blok|HB]]<br /> |HDSS = [[Hrvatska Demokratska Seljačka Stranka|HDSS]]<br /> |HDSSB = [[Hrvatski demokratski sabor Slavonije i Baranje|HDSSB]]<br /> |HDZ = [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]]<br /> |HKDU = [[Hrvatska kršćanska demokratska unija|HKDU]]<br /> |HNS = [[Hrvatska narodna stranka|HNS]]<br /> |HPS = [[Hrvatska pučka stranka|HPS]]<br /> |HSLS = [[Kroatische Sozial-Liberale Partei|HSLS]]<br /> |HSP = [[Hrvatska stranka prava|HSP]]<br /> |HSS = [[Kroatische Bauernpartei|HSS]]<br /> |HSU = [[Kroatische Rentnerpartei|HSU]]<br /> |IDS = [[Istrische Demokratische Versammlung|IDS/DDI]]<br /> |PGS = [[Bündnis Primorje - Gorski kotar|PGS]]<br /> |SDA = [[Stranka demokratske akcije Hrvatske|SDA]]<br /> |SDP = [[Socijaldemokratska Partija Hrvatske|SDP]]<br /> |SDSS = [[Unabhängige Serbisch-Demokratische Partei|SDSS]]<br /> |keine = &lt;small&gt;keine&lt;/small&gt;<br /> |#default = {{#if: {{{Koalitionspartner|}}} | {{{Koalitionspartner}}} }} }}<br /> {{!}}- style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> }}<br /> {{#if: {{{AnschriftStraße|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#f2f2f4&quot; {{!}} [[Postanschrift]]: {{!}}{{!}} {{{AnschriftStraße}}}&lt;br /&gt;{{#if: {{{AnschriftOrt|}}} | {{{AnschriftOrt}}} | {{{Postleitzahl}}}&amp;nbsp;{{{Name|{{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}} }}<br /> {{!}}- style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> }}<br /> {{#if: {{{Webpräsenz|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#f2f2f4&quot; {{!}} [[Website]]: {{!}}{{!}} &lt;div style=&quot;overflow:hidden;&quot;&gt;{{#invoke: WLink |formatURL |{{{Webpräsenz}}} }}&lt;/div&gt;<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> }}<br /> {{#if: {{{Schutzpatron|}}}{{{Stadtfest|}}} |<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCFF&quot; {{!}} Sonstiges<br /> {{!}}-<br /> {{#if: {{{Schutzpatron|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Schutzpatron]]: {{!}}{{!}} {{{Schutzpatron}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Stadtfest|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Stadtfest]]: {{!}}{{!}} {{{Stadtfest}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> }}<br /> {{#if: {{{Bild|}}} |<br /> {{!}} colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:90%; font-style:italic;&quot; {{!}} [[Datei:{{{Bild}}}|rahmenlos|270x220px]]&lt;br /&gt;{{{BildInfo|Ansicht von {{{Name|{{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}}}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |}{{#ifeq:{{NAMESPACENUMBER}}|0|<br /> {{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Stadt Zagreb = <br /> |#default = [[Kategorie:Ort in der Gespanschaft {{{Gespanschaft}}}]] }}<br /> {{#if: {{{Gemeindeart|}}}|<br /> {{#switch: {{{Gemeindeart}}}<br /> |Stadt<br /> |Gemeinde=[[Kategorie:Gemeinde in der Gespanschaft {{{Gespanschaft}}}]]<br /> |#default= }} }} }}&lt;/includeonly&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> {{Dokumentation}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:Flagge/Flaglist_de_H&diff=243333371 Modul:Flagge/Flaglist de H 2024-03-22T08:46:02Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>local Flagge = {suite = 'Flagge', serial = '1', sub = 'Eliste', site = 'dewiki'}<br /> local Version = '{{ConvertRevisionTimeStamp|{{REVISIONTIMESTAMP}}}} {{REVISIONUSER}}'<br /> --[=[<br /> mw.loadData(), require() repository for Flagge templates<br /> ]=]<br /> <br /> return {<br /> [&quot;HOL-HT&quot;] = {l='Herzogtum Holstein',f='Merchant Ensign of Holstein-Gottorp (Lions sinister).svg',h=2,w=3,s='HolsteinHerzog', q='Q704288'},<br /> [&quot;HKG&quot;] = {l='Hongkong',f='Flag of Hong Kong.svg',h=2,w=3,o={zh='香港|Xiānggǎng','Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China '},lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1870&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1871–1876).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1876&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1876–1955).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1910&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1876–1955).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1959&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1959–1997).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HMD&quot;] = {l=&quot;Heard und McDonaldinseln&quot;, o={en=&quot;Heard Island and McDonald Islands&quot;}, q=&quot;Q131198&quot;, lf=&quot;Flagge Australiens&quot;,f=&quot;Flag of Australia.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HND&quot;] = {l=&quot;Honduras&quot;, o={'Republik Honduras',es=&quot;Honduras&quot;}, q=&quot;Q783&quot;, lf=&quot;Flagge von Honduras&quot;,f=&quot;Flag of Honduras.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HND-1839&quot;] = {p=&quot;HND&quot;, f=&quot;Flag_of_Honduras_(1839-1866).svg&quot;, w=5,h=3,b=1},<br /> [&quot;HND-1933&quot;] = {p=&quot;HND&quot;, f=&quot;Flag_of_Honduras.svg&quot;, b=1},<br /> [&quot;HND-SK&quot;] = {p=&quot;HND&quot;,l=&quot;Streitkräfte von Honduras&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_Honduras.svg&quot;, w=2, h=1, a=&quot;Honduras (Seekriegsflagge ab 1949)&quot;},<br /> [&quot;HOL&quot;] = {l=&quot;Niederlande&quot;, f=&quot;Flag of the Netherlands.svg&quot;, w=3, h=2,b=1},<br /> [&quot;HR-01&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Zagreb&quot;,f=&quot;Flag_of_Zagreb_County.svg&quot;,w=2 ,h=1,s=&quot;Zagreb&quot;,lt=&quot;Zagreb&quot;},<br /> [&quot;HR-02&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Krapina-Zagorje&quot;,f=&quot;Flag_of_Krapina-Zagorje-County.svg&quot;,w=2 ,h=1,s=&quot;Krapina-Zagorje&quot;,lt=&quot;Krapina-Zagorje&quot;},<br /> [&quot;HR-03&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Sisak-Moslavina&quot;,f=&quot;Flag_of_Sisak-Moslavina_County.png&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Sisak-Moslavina&quot;,lt=&quot;Sisak-Moslavina&quot;},<br /> [&quot;HR-04&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Karlovac&quot;,f=&quot;Flag_of_Karlovac_county.svg&quot;,w=1875,h=938,s=&quot;Karlovac&quot;,lt=&quot;Karlovac&quot;},<br /> [&quot;HR-05&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Varaždin&quot;,f=&quot;Flag_of_Varaždin_County.png&quot;,w=900,h=400,s=&quot;Varaždin&quot;,lt=&quot;Varaždin&quot;},<br /> [&quot;HR-06&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Koprivnica-Križevci&quot;,f=&quot;Flag_of_Koprivnica-Križevci_County.png&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Koprivnica-Križevci&quot;,lt=&quot;Koprivnica-Križevci&quot;},<br /> [&quot;HR-07&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Bjelovar-Bilogora&quot;,f=&quot;Zastava_bjelovarsko_bilogorske_zupanije.gif&quot;,w=432,h=216,s=&quot;Bjelovar-Bilogora&quot;,lt=&quot;Bjelovar-Bilogora&quot;},<br /> [&quot;HR-08&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Primorje-Gorski kotar&quot;,f=&quot;Flag_of_Primorje-Gorski_Kotar_County.png&quot;,w=800,h=400,s=&quot;Primorje-Gorski kotar&quot;,lt=&quot;Primorje-Gorski kotar&quot;},<br /> [&quot;HR-09&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Lika-Senj&quot;,f=&quot;Flag_of_Lika-Senj_County.png&quot;,w=600,h=300,b=1,s=&quot;Lika-Senj&quot;,lt=&quot;Lika-Senj&quot;},<br /> [&quot;HR-10&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Virovitica-Podravina&quot;,f=&quot;Flag_of_Virovitica-Podravina_County.png&quot;,w=600,h=300,b=1,s=&quot;Virovitica-Podravina&quot;,lt=&quot;Virovitica-Podravina&quot;},<br /> [&quot;HR-11&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Požega-Slawonien&quot;,f=&quot;Flag_of_Požega-Slavonia_County.png&quot;,w=800,h=400,s=&quot;Požega-Slawonien&quot;,lt=&quot;Požega-Slawonien&quot;},<br /> [&quot;HR-12&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Brod-Posavina&quot;,f=&quot;Flag_of_Brod-Posavina_County.svg&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Brod-Posavina&quot;,lt=&quot;Brod-Posavina&quot;},<br /> [&quot;HR-13&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Zadar&quot;,f=&quot;Flag_of_Zadar_County.png&quot;,w=600,h=300,b=1,s=&quot;Zadar&quot;,lt=&quot;Zadar&quot;},<br /> [&quot;HR-14&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Osijek-Baranja&quot;,f=&quot;Flag_of_Osijek-Baranja_County.svg&quot;,w=1277,h=628,b=1,s=&quot;Osijek-Baranja&quot;,lt=&quot;Osijek-Baranja&quot;},<br /> [&quot;HR-15&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Šibenik-Knin&quot;,f=&quot;Flag_of_Šibenik-Knin_County.png&quot;,w=720,h=360,s=&quot;Šibenik-Knin&quot;,lt=&quot;Šibenik-Knin&quot;},<br /> [&quot;HR-16&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Vukovar-Srijem&quot;,f=&quot;Flag_of_Vukovar-Syrmia_County.svg&quot;,w=800,h=400,s=&quot;Vukovar-Srijem&quot;,lt=&quot;Vukovar-Srijem&quot;},<br /> [&quot;HR-17&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Split-Dalmatien&quot;,f=&quot;Flag_of_Split-Dalmatia_County.svg&quot;,w=426,h=213,s=&quot;Split-Dalmatien&quot;,lt=&quot;Split-Dalmatien&quot;},<br /> [&quot;HR-18&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Istrien&quot;,f=&quot;Zastava_Istarske_županije.svg&quot;,w=2 ,h=1,s=&quot;Istrien&quot;,lt=&quot;Istrien&quot;},<br /> [&quot;HR-19&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Dubrovnik-Neretva&quot;,f=&quot;Flag_of_Dubrovnik-Neretva_County.png&quot;,w=432,h=216,s=&quot;Dubrovnik-Neretva&quot;,lt=&quot;Dubrovnik-Neretva&quot;},<br /> [&quot;HR-20&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Medimurje&quot;,f=&quot;Flag_of_Medjimurje.svg&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Medimurje&quot;,lt=&quot;Medimurje&quot;},<br /> [&quot;HR-21&quot;] = {l=&quot;Zagreb&quot;,f=&quot;Flag_of_Zagreb.svg&quot;,w=522,h=283},<br /> [&quot;HRV&quot;] = {l=&quot;Kroatien&quot;, o={hr=&quot;Republika Hrvatska&quot;,hr=&quot;Hrvatska&quot;}, q=&quot;Q224&quot;, lf=&quot;Flagge Kroatiens&quot;,f=&quot;Flag of Croatia.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HRV-1941&quot;] = {l='Unabhängiger Staat Kroatien', f='Flag of Independent State of Croatia.svg', w=3,h=2, s='Kroatien 1941', b=1},<br /> [&quot;HRV-H&quot;] = {l=&quot;Kroatien&quot;, f=&quot;Civil_Ensign_of_Croatia.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Kroatien (Handels- und Dienstflagge zur See ab 1990)&quot;, q=&quot;Q224&quot;, lf=&quot;Flagge Kroatiens&quot;},<br /> [&quot;HRV-SK&quot;] = {l=&quot;Kroatische Marine&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_Croatia.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Kroatien (Seekriegsflagge ab 1990)&quot;, lf=&quot;Flagge Kroatiens&quot;},<br /> [&quot;HRV-SK-1941&quot;] = {l=&quot;Unabhängiger Staat Kroatien&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_the_Independent_State_of_Croatia.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Unabhängiger Staat Kroatien (Seekriegsflagge 1941 bis 1945)&quot;},<br /> [&quot;HTI&quot;] = {l=&quot;Haiti&quot;, o={'Republik Haiti',ht=&quot;Repiblik d Ayiti&quot;, fr=&quot;République d’Haïti&quot;}, q=&quot;Q790&quot;, lf=&quot;Flagge Haitis&quot;,f=&quot;Flag of Haiti.svg&quot;,h=3,w=5},<br /> [&quot;HTI-1807&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_(civil).svg&quot;},<br /> [&quot;HTI-1964&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_(1964–1986).svg&quot;, w=2,h=1},<br /> [&quot;HTI-H&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_(civil).svg&quot;,a=&quot;Haiti (Handelsflagge ab 1986)&quot;},<br /> [&quot;HTI-H-1964&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_1964_(civil).svg&quot;, w=2, h=1, a=&quot;Haiti (Handelsflagge 1964 bis 1986)&quot;},<br /> [&quot;HUN&quot;] = {l=&quot;Ungarn&quot;, o={hu=&quot;Magyarország&quot;}, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;,f=&quot;Flag of Hungary.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HUN-1001&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (11th c. - 1301).svg', w=2,h=1, s='Ungarn', b=1, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1301&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1301-1382).svg', w=2,h=1, s='Ungarn', b=1, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1867&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1867-1918).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1867', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1918&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary.svg', w=2,h=1, s='Ungarn 1918', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1940&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg', w=2,h=1, s='Ungarn 1940', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1946&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1946', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1919&quot;] = {l='Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik', f='Flag of Hungary (1919).svg', w=2, h=1, s='Ungarische Räterepublik'}, -- 21. März 1919 bis 1. August 1919<br /> [&quot;HUN-1949&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1949-1956).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1949', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1956&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1956', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1957&quot;] = {l='Ungarn', f='Civil Ensign of Hungary.svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1957', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-H&quot;] = {l=&quot;Ungarn&quot;, f=&quot;Civil_Ensign_of_Hungary.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Ungarn (Handelsflagge ab 1957)&quot;, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-LK&quot;] = {l=&quot;Ungarische Streitkräfte&quot;, f=&quot;War_Flag_of_Hungary.svg&quot;, w=673, h=577, a=&quot;Ungarn (Kriegsflagge zu Land ab 1957)&quot;},<br /> [&quot;HUN-SK&quot;] = {l=&quot;Ungarische Streitkräfte&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_Hungary.svg&quot;, w=800, h=600, a=&quot;Ungarn (Seekriegsflagge ab 1957)&quot;},<br /> [&quot;HVO&quot;] = {l=&quot;Obervolta&quot;, o={fr='République de Haute-Volta','Republik Obervolta'},f=&quot;Flag_of_Upper_Volta.svg&quot;, w=3,h=2,lf='Flagge Obervoltas',q='Q797422'},<br /> [&quot;Hannover-1692&quot;] = {l='Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg', f='Flag of Hanover (1692).svg', w=3,h=2,s='Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg'},<br /> [&quot;Hannover-1814&quot;] = {l='Königreich Hannover', f='Flag of Hanover 1837-1866.svg', w=3,h=2,s='Königreich Hannover', b=1},<br /> [&quot;Hannover-1866&quot;] = {l='Provinz Hannover', f='Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg', w=3,h=2,s='Provinz Hannover', b=1},<br /> [&quot;Heiliger Stuhl&quot;] = {l=&quot;Heiliger Stuhl&quot;,f=&quot;Flag_of_the_Vatican_City.svg&quot;,w=1,h=1,b=1},<br /> [&quot;Hessen-1806&quot;] = {l='Großherzogtum Hessen', f='Flagge Großherzogtum Hessen ohne Wappen.svg', w=5,h=4,s='HessenGroßherzogtum', b=1},<br /> [&quot;Hessen-1814&quot;] = {l='Kurfürstentum Hessen', f='Flag of Hesse.svg', w=5,h=3,s='HessenKurfürstentum', b=1},<br /> [&quot;Hessen-1919&quot;] = {l='Volksstaat Hessen', f='Flagge Großherzogtum Hessen ohne Wappen.svg', w=5,h=4,s='HessenVolksstaat', b=1},<br /> [&quot;Hessen-Homburg&quot;] = {l='Hessen-Homburg', f='Hessen HG flag.svg', w=3,h=2, b=1},<br /> [&quot;Hessen-Nassau&quot;] = {l=&quot;Hessen-Nassau&quot;, f=&quot;Flagge_Preußen_-_Provinz_Hessen-Nassau.svg&quot;, w=3,h=2},<br /> [&quot;Hispa&quot;] = {l='Hispanität', f='Flag of the Hispanicity.svg', w=757, h=424, b=1},<br /> [&quot;Hohenzollernsche Lande&quot;] = {l=&quot;Hohenzollernsche Lande&quot;, f=&quot;Flagge_Preußen_-_Provinz_Hohenzollern.svg&quot;, w=3,h=2,b=1},<br /> [&quot;Hohenzollern-Hechingen&quot;] = {l=&quot;Hohenzollern-Hechingen&quot;, f=&quot;Flag of Hohenzollern-Hechingen and Sigmaringen.png&quot;, w=3,h=2,b=1},<br /> [&quot;Hohenzollern-Sigmaringen&quot;] = {l=&quot;Hohenzollern-Sigmaringen&quot;, p=&quot;Hohenzollern-Hechingen&quot;},<br /> [&quot;Helgoland&quot;] = {l=&quot;Helgoland&quot;, f=&quot;Flag of Helgoland.svg&quot;, w=3,h=2,b=1,q=&quot;Q3038&quot;},<br /> <br /> ----- ←«« Please place new entries above this line, prefer alphabetical order<br /> -- Hilfsdummys bei Falscheingabe.<br /> ZZZ = {l='Falsche Eingabe',f='Flag of None.svg',h=2,w=3,s='ZZZZ'},<br /> }</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:Flagge/Flaglist_de_H&diff=243314401 Modul:Flagge/Flaglist de H 2024-03-21T13:51:44Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>local Flagge = {suite = 'Flagge', serial = '1', sub = 'Eliste', site = 'dewiki'}<br /> local Version = '{{ConvertRevisionTimeStamp|{{REVISIONTIMESTAMP}}}} {{REVISIONUSER}}'<br /> --[=[<br /> mw.loadData(), require() repository for Flagge templates<br /> ]=]<br /> <br /> return {<br /> [&quot;HOL-HT&quot;] = {l='Herzogtum Holstein',f='Merchant Ensign of Holstein-Gottorp (Lions sinister).svg',h=2,w=3,s='HolsteinHerzog', q='Q704288'},<br /> [&quot;HKG&quot;] = {l='Hongkong',f='Flag of Hong Kong.svg',h=2,w=3,o={zh='香港|Xiānggǎng','Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China '},lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1870&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1871–1876).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1876&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1876–1955).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1910&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1876–1955).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HKG-1959&quot;] = {l=&quot;Hongkong&quot;, f=&quot;Flag_of_Hong_Kong_(1959–1997).svg&quot;, w=2,h=1,lf='Flagge Hongkongs', q='Q8646'},<br /> [&quot;HMD&quot;] = {l=&quot;Heard und McDonaldinseln&quot;, o={en=&quot;Heard Island and McDonald Islands&quot;}, q=&quot;Q131198&quot;, lf=&quot;Flagge Australiens&quot;,f=&quot;Flag of Australia.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HND&quot;] = {l=&quot;Honduras&quot;, o={'Republik Honduras',es=&quot;Honduras&quot;}, q=&quot;Q783&quot;, lf=&quot;Flagge von Honduras&quot;,f=&quot;Flag of Honduras.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HND-1839&quot;] = {p=&quot;HND&quot;, f=&quot;Flag_of_Honduras_(1839-1866).svg&quot;, w=5,h=3,b=1},<br /> [&quot;HND-1933&quot;] = {p=&quot;HND&quot;, f=&quot;Flag_of_Honduras.svg&quot;, b=1},<br /> [&quot;HND-SK&quot;] = {p=&quot;HND&quot;,l=&quot;Streitkräfte von Honduras&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_Honduras.svg&quot;, w=2, h=1, a=&quot;Honduras (Seekriegsflagge ab 1949)&quot;},<br /> [&quot;HOL&quot;] = {l=&quot;Niederlande&quot;, f=&quot;Flag of the Netherlands.svg&quot;, w=3, h=2,b=1},<br /> [&quot;HR-01&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Zagreb&quot;,f=&quot;Flag_of_Zagreb_County.svg&quot;,w=2 ,h=1,s=&quot;Zagreb&quot;,lt=&quot;Zagreb&quot;},<br /> [&quot;HR-02&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Krapina-Zagorje&quot;,f=&quot;Flag_of_Krapina-Zagorje-County.svg&quot;,w=2 ,h=1,s=&quot;Krapina-Zagorje&quot;,lt=&quot;Krapina-Zagorje&quot;},<br /> [&quot;HR-03&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Sisak-Moslavina&quot;,f=&quot;Flag_of_Sisak-Moslavina_County.png&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Sisak-Moslavina&quot;,lt=&quot;Sisak-Moslavina&quot;},<br /> [&quot;HR-04&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Karlovac&quot;,f=&quot;Flag_of_Karlovac_county.svg&quot;,w=1875,h=938,s=&quot;Karlovac&quot;,lt=&quot;Karlovac&quot;},<br /> [&quot;HR-05&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Varaždin&quot;,f=&quot;Flag_of_Varaždin_County.png&quot;,w=900,h=400,s=&quot;Varaždin&quot;,lt=&quot;Varaždin&quot;},<br /> [&quot;HR-06&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Koprivnica-Križevci&quot;,f=&quot;Flag_of_Koprivnica-Križevci_County.png&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Koprivnica-Križevci&quot;,lt=&quot;Koprivnica-Križevci&quot;},<br /> [&quot;HR-07&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Bjelovar-Bilogora&quot;,f=&quot;Zastava_bjelovarsko_bilogorske_zupanije.gif&quot;,w=432,h=216,s=&quot;Bjelovar-Bilogora&quot;,lt=&quot;Bjelovar-Bilogora&quot;},<br /> [&quot;HR-08&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Primorje-Gorski kotar&quot;,f=&quot;Flag_of_Primorje-Gorski_Kotar_County.png&quot;,w=800,h=400,s=&quot;Primorje-Gorski kotar&quot;,lt=&quot;Primorje-Gorski kotar&quot;},<br /> [&quot;HR-09&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Lika-Senj&quot;,f=&quot;Flag_of_Lika-Senj_County.png&quot;,w=600,h=300,b=1,s=&quot;Lika-Senj&quot;,lt=&quot;Lika-Senj&quot;},<br /> [&quot;HR-10&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Virovitica-Podravina&quot;,f=&quot;Flag_of_Virovitica-Podravina_County.png&quot;,w=600,h=300,b=1,s=&quot;Virovitica-Podravina&quot;,lt=&quot;Virovitica-Podravina&quot;},<br /> [&quot;HR-11&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Požega-Slawonien&quot;,f=&quot;Flag_of_Požega-Slavonia_County.png&quot;,w=800,h=400,s=&quot;Požega-Slawonien&quot;,lt=&quot;Požega-Slawonien&quot;},<br /> [&quot;HR-12&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Brod-Posavina&quot;,f=&quot;Flag_of_Brod-Posavina_County.svg&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Brod-Posavina&quot;,lt=&quot;Brod-Posavina&quot;},<br /> [&quot;HR-13&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Zadar&quot;,f=&quot;Flag_of_Zadar_County.png&quot;,w=600,h=300,b=1,s=&quot;Zadar&quot;,lt=&quot;Zadar&quot;},<br /> [&quot;HR-14&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Osijek-Baranja&quot;,f=&quot;Flag of Osijek and Baranya County.svg&quot;,w=1277,h=628,b=1,s=&quot;Osijek-Baranja&quot;,lt=&quot;Osijek-Baranja&quot;},<br /> [&quot;HR-15&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Šibenik-Knin&quot;,f=&quot;Flag_of_Šibenik-Knin_County.png&quot;,w=720,h=360,s=&quot;Šibenik-Knin&quot;,lt=&quot;Šibenik-Knin&quot;},<br /> [&quot;HR-16&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Vukovar-Srijem&quot;,f=&quot;Flag_of_Vukovar-Syrmia_County.svg&quot;,w=800,h=400,s=&quot;Vukovar-Srijem&quot;,lt=&quot;Vukovar-Srijem&quot;},<br /> [&quot;HR-17&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Split-Dalmatien&quot;,f=&quot;Flag_of_Split-Dalmatia_County.svg&quot;,w=426,h=213,s=&quot;Split-Dalmatien&quot;,lt=&quot;Split-Dalmatien&quot;},<br /> [&quot;HR-18&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Istrien&quot;,f=&quot;Zastava_Istarske_županije.svg&quot;,w=2 ,h=1,s=&quot;Istrien&quot;,lt=&quot;Istrien&quot;},<br /> [&quot;HR-19&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Dubrovnik-Neretva&quot;,f=&quot;Flag_of_Dubrovnik-Neretva_County.png&quot;,w=432,h=216,s=&quot;Dubrovnik-Neretva&quot;,lt=&quot;Dubrovnik-Neretva&quot;},<br /> [&quot;HR-20&quot;] = {l=&quot;Gespanschaft Medimurje&quot;,f=&quot;Flag_of_Medjimurje.svg&quot;,w=600,h=300,s=&quot;Medimurje&quot;,lt=&quot;Medimurje&quot;},<br /> [&quot;HR-21&quot;] = {l=&quot;Zagreb&quot;,f=&quot;Flag_of_Zagreb.svg&quot;,w=522,h=283},<br /> [&quot;HRV&quot;] = {l=&quot;Kroatien&quot;, o={hr=&quot;Republika Hrvatska&quot;,hr=&quot;Hrvatska&quot;}, q=&quot;Q224&quot;, lf=&quot;Flagge Kroatiens&quot;,f=&quot;Flag of Croatia.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HRV-1941&quot;] = {l='Unabhängiger Staat Kroatien', f='Flag of Independent State of Croatia.svg', w=3,h=2, s='Kroatien 1941', b=1},<br /> [&quot;HRV-H&quot;] = {l=&quot;Kroatien&quot;, f=&quot;Civil_Ensign_of_Croatia.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Kroatien (Handels- und Dienstflagge zur See ab 1990)&quot;, q=&quot;Q224&quot;, lf=&quot;Flagge Kroatiens&quot;},<br /> [&quot;HRV-SK&quot;] = {l=&quot;Kroatische Marine&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_Croatia.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Kroatien (Seekriegsflagge ab 1990)&quot;, lf=&quot;Flagge Kroatiens&quot;},<br /> [&quot;HRV-SK-1941&quot;] = {l=&quot;Unabhängiger Staat Kroatien&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_the_Independent_State_of_Croatia.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Unabhängiger Staat Kroatien (Seekriegsflagge 1941 bis 1945)&quot;},<br /> [&quot;HTI&quot;] = {l=&quot;Haiti&quot;, o={'Republik Haiti',ht=&quot;Repiblik d Ayiti&quot;, fr=&quot;République d’Haïti&quot;}, q=&quot;Q790&quot;, lf=&quot;Flagge Haitis&quot;,f=&quot;Flag of Haiti.svg&quot;,h=3,w=5},<br /> [&quot;HTI-1807&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_(civil).svg&quot;},<br /> [&quot;HTI-1964&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_(1964–1986).svg&quot;, w=2,h=1},<br /> [&quot;HTI-H&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_(civil).svg&quot;,a=&quot;Haiti (Handelsflagge ab 1986)&quot;},<br /> [&quot;HTI-H-1964&quot;] = {p=&quot;HTI&quot;, f=&quot;Flag_of_Haiti_1964_(civil).svg&quot;, w=2, h=1, a=&quot;Haiti (Handelsflagge 1964 bis 1986)&quot;},<br /> [&quot;HUN&quot;] = {l=&quot;Ungarn&quot;, o={hu=&quot;Magyarország&quot;}, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;,f=&quot;Flag of Hungary.svg&quot;,h=1,w=2},<br /> [&quot;HUN-1001&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (11th c. - 1301).svg', w=2,h=1, s='Ungarn', b=1, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1301&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1301-1382).svg', w=2,h=1, s='Ungarn', b=1, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1867&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1867-1918).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1867', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1918&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary.svg', w=2,h=1, s='Ungarn 1918', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1940&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg', w=2,h=1, s='Ungarn 1940', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1946&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1946', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1919&quot;] = {l='Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik', f='Flag of Hungary (1919).svg', w=2, h=1, s='Ungarische Räterepublik'}, -- 21. März 1919 bis 1. August 1919<br /> [&quot;HUN-1949&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1949-1956).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1949', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1956&quot;] = {l='Ungarn', f='Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1956', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-1957&quot;] = {l='Ungarn', f='Civil Ensign of Hungary.svg', w=3,h=2, s='Ungarn 1957', q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-H&quot;] = {l=&quot;Ungarn&quot;, f=&quot;Civil_Ensign_of_Hungary.svg&quot;, w=3, h=2, a=&quot;Ungarn (Handelsflagge ab 1957)&quot;, q=&quot;Q28&quot;, lf=&quot;Flagge Ungarns&quot;},<br /> [&quot;HUN-LK&quot;] = {l=&quot;Ungarische Streitkräfte&quot;, f=&quot;War_Flag_of_Hungary.svg&quot;, w=673, h=577, a=&quot;Ungarn (Kriegsflagge zu Land ab 1957)&quot;},<br /> [&quot;HUN-SK&quot;] = {l=&quot;Ungarische Streitkräfte&quot;, f=&quot;Naval_Ensign_of_Hungary.svg&quot;, w=800, h=600, a=&quot;Ungarn (Seekriegsflagge ab 1957)&quot;},<br /> [&quot;HVO&quot;] = {l=&quot;Obervolta&quot;, o={fr='République de Haute-Volta','Republik Obervolta'},f=&quot;Flag_of_Upper_Volta.svg&quot;, w=3,h=2,lf='Flagge Obervoltas',q='Q797422'},<br /> [&quot;Hannover-1692&quot;] = {l='Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg', f='Flag of Hanover (1692).svg', w=3,h=2,s='Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg'},<br /> [&quot;Hannover-1814&quot;] = {l='Königreich Hannover', f='Flag of Hanover 1837-1866.svg', w=3,h=2,s='Königreich Hannover', b=1},<br /> [&quot;Hannover-1866&quot;] = {l='Provinz Hannover', f='Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg', w=3,h=2,s='Provinz Hannover', b=1},<br /> [&quot;Heiliger Stuhl&quot;] = {l=&quot;Heiliger Stuhl&quot;,f=&quot;Flag_of_the_Vatican_City.svg&quot;,w=1,h=1,b=1},<br /> [&quot;Hessen-1806&quot;] = {l='Großherzogtum Hessen', f='Flagge Großherzogtum Hessen ohne Wappen.svg', w=5,h=4,s='HessenGroßherzogtum', b=1},<br /> [&quot;Hessen-1814&quot;] = {l='Kurfürstentum Hessen', f='Flag of Hesse.svg', w=5,h=3,s='HessenKurfürstentum', b=1},<br /> [&quot;Hessen-1919&quot;] = {l='Volksstaat Hessen', f='Flagge Großherzogtum Hessen ohne Wappen.svg', w=5,h=4,s='HessenVolksstaat', b=1},<br /> [&quot;Hessen-Homburg&quot;] = {l='Hessen-Homburg', f='Hessen HG flag.svg', w=3,h=2, b=1},<br /> [&quot;Hessen-Nassau&quot;] = {l=&quot;Hessen-Nassau&quot;, f=&quot;Flagge_Preußen_-_Provinz_Hessen-Nassau.svg&quot;, w=3,h=2},<br /> [&quot;Hispa&quot;] = {l='Hispanität', f='Flag of the Hispanicity.svg', w=757, h=424, b=1},<br /> [&quot;Hohenzollernsche Lande&quot;] = {l=&quot;Hohenzollernsche Lande&quot;, f=&quot;Flagge_Preußen_-_Provinz_Hohenzollern.svg&quot;, w=3,h=2,b=1},<br /> [&quot;Hohenzollern-Hechingen&quot;] = {l=&quot;Hohenzollern-Hechingen&quot;, f=&quot;Flag of Hohenzollern-Hechingen and Sigmaringen.png&quot;, w=3,h=2,b=1},<br /> [&quot;Hohenzollern-Sigmaringen&quot;] = {l=&quot;Hohenzollern-Sigmaringen&quot;, p=&quot;Hohenzollern-Hechingen&quot;},<br /> [&quot;Helgoland&quot;] = {l=&quot;Helgoland&quot;, f=&quot;Flag of Helgoland.svg&quot;, w=3,h=2,b=1,q=&quot;Q3038&quot;},<br /> <br /> ----- ←«« Please place new entries above this line, prefer alphabetical order<br /> -- Hilfsdummys bei Falscheingabe.<br /> ZZZ = {l='Falsche Eingabe',f='Flag of None.svg',h=2,w=3,s='ZZZZ'},<br /> }</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Ort_in_Kroatien&diff=243314371 Vorlage:Infobox Ort in Kroatien 2024-03-21T13:49:48Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt;{| class=&quot;wikitable infobox float-right&quot; style=&quot;line-height: 140%; border-spacing: 0; background-color:white;&quot; id=&quot;Vorlage_Infobox_Ort_in_Kroatien&quot; summary=&quot;Infobox Ort in Kroatien&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCFF; text-align:center; font-size:120%;&quot;| '''{{#if: {{{NameLateinisch|}}} |{{{NameLateinisch}}}&lt;br /&gt;{{{NameKyrillisch}}} |{{#if: {{{Name|}}} |{{{Name}}} |{{#invoke:WLink|getArticleBase}} }} }}'''<br /> |-<br /> {{#if:{{{Wappen|}}}{{{Flagge|}}} |<br /> {{!}} colspan=&quot;2&quot; {{!}}&lt;table style=&quot;border:0px; border-collapse:collapse; width:100%;&quot;&gt;<br /> {{#if: {{{Wappen|}}} |<br /> &lt;td style=&quot;text-align:center;&quot;&gt;[[Datei:{{{Wappen}}}{{!}}rahmenlos{{!}}{{{Wappenbreite|100}}}px{{!}}Wappen]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Wappen&lt;/small&gt; &lt;/td&gt;<br /> }}<br /> {{#if: {{{Flagge|}}} |<br /> &lt;td style=&quot;text-align:center;&quot; &gt;[[Datei:{{{Flagge}}}{{!}}border{{!}}{{{Flaggenbreite|140}}}px{{!}}Flagge]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Flagge&lt;/small&gt; &lt;/td&gt;<br /> }}<br /> &lt;/table&gt;<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot;| {{#if: {{{Karte|}}} | [[Datei:{{{Karte}}}|rahmenlos|270px|Karte von Kroatien, Position von {{{Name|{{PAGENAME}}}}} hervorgehoben]] |{{#if: {{booland|{{{lat_deg|}}}|{{{lon_deg|}}}}} | {{Positionskarte |Kroatien<br /> |float = center<br /> |width = 270<br /> |caption = <br /> |mark = Paris plan pointer b jms.svg<br /> |marksize = {{{marksize|13}}}<br /> |label = <br /> |label_size = {{{label_size|100}}}<br /> |background = #FEFEE9<br /> |lat={{{lat_deg|}}}{{#if:{{{lat_min|}}}|/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}}}}<br /> |long={{{lon_deg|}}}{{#if:{{{lon_min|}}}|/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}}}<br /> |Alternativkarte = {{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = Croatia location map, Bjelovar-Bilogora county.svg<br /> |Brod-Posavina = Croatia location map, Brod-Posavina county.svg<br /> |Dubrovnik-Neretva = Croatia location map, Dubrovnik-Neretva county.svg<br /> |Istrien = Croatia location map, Istria county.svg<br /> |Karlovac = Croatia location map, Karlovac county.svg<br /> |Koprivnica-Križevci = Croatia location map, Koprivnica-Krizevci county.svg<br /> |Krapina-Zagorje = Croatia location map, Krapina-Zagorje county.svg<br /> |Lika-Senj = Croatia location map, Lika-Senj county.svg<br /> |Međimurje = Croatia location map, Medimurje county.svg<br /> |Osijek-Baranja = Croatia location map, Osijek-Baranja county.svg<br /> |Požega-Slawonien = Croatia location map, Pozega-Slavonia county.svg<br /> |Primorje-Gorski kotar = Croatia location map, Primorje-Gorski Kotar county.svg<br /> |Sisak-Moslavina = Croatia location map, Sisak-Moslavina county.svg<br /> |Split-Dalmatien = Croatia location map, Split-Dalmatia county.svg<br /> |Šibenik-Knin = Croatia location map, Sibenik-Knin county.svg<br /> |Varaždin = Croatia location map, Varazdin county.svg<br /> |Virovitica-Podravina = Croatia location map, Virovitica-Podravina county.svg<br /> |Vukovar-Syrmien = Croatia location map, Vukovar-Syrmia county.svg<br /> |Zadar = Croatia location map, Zadar county.svg<br /> |Zagreb = Croatia location map, Zagreb county.svg<br /> |Stadt Zagreb = Croatia location map, City of Zagreb county.svg<br /> |#default = Croatia location map.svg<br /> }}<br /> |type=city|pop={{{Einwohner|}}} |elevation={{{Höhe|}}} |region=HR{{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = -07<br /> |Brod-Posavina = -12<br /> |Dubrovnik-Neretva = -19<br /> |Istrien = -18<br /> |Karlovac = -04<br /> |Koprivnica-Križevci = -06<br /> |Krapina-Zagorje = -02<br /> |Lika-Senj = -09<br /> |Međimurje = -20<br /> |Osijek-Baranja = -14<br /> |Požega-Slawonien = -11<br /> |Primorje-Gorski kotar = -08<br /> |Sisak-Moslavina = -03<br /> |Split-Dalmatien = -17<br /> |Šibenik-Knin = -15<br /> |Varaždin = -05<br /> |Virovitica-Podravina = -10<br /> |Vukovar-Syrmien = -16<br /> |Zadar = -13<br /> |Zagreb = -01<br /> |Stadt Zagreb = -21<br /> |#default = <br /> }} |dim=10000|position = {{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Dubrovnik-Neretva = top<br /> |Brod-Posavina<br /> |Osijek-Baranja<br /> |Vukovar-Syrmien = left<br /> |#default = {{{Beschriftung|right}}} }}<br /> }} | [[Datei:Croatia location map.svg|100px|Koordinaten fehlen]] }} }}<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCFF&quot;| Basisdaten<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F2F2F4&quot; width=&quot;100&quot;| [[Staat]]:<br /> |style=&quot;width:170px;&quot;| {{Kroatien}}<br /> |-<br /> |style=&quot;background:#F2F2F4&quot;| Koordinaten:<br /> | {{Coordinate|NS={{{lat_deg|}}}{{#if:{{{lat_min|}}}|/{{{lat_min|}}}/{{{lat_sec|}}}}} |EW={{{lon_deg|}}}{{#if:{{{lon_min|}}}|/{{{lon_min|}}}/{{{lon_sec|}}}}} |type=city|pop={{{Einwohner|}}} |elevation={{{Höhe|}}} |article=/ |text=DM |name={{#if: {{{Name|}}}|{{{Name}}}|{{#invoke:WLink|getArticleBase}}}} |region=HR{{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = -07<br /> |Brod-Posavina = -12<br /> |Dubrovnik-Neretva = -19<br /> |Istrien = -18<br /> |Karlovac = -04<br /> |Koprivnica-Križevci = -06<br /> |Krapina-Zagorje = -02<br /> |Lika-Senj = -09<br /> |Međimurje = -20<br /> |Osijek-Baranja = -14<br /> |Požega-Slawonien = -11<br /> |Primorje-Gorski kotar = -08<br /> |Sisak-Moslavina = -03<br /> |Split-Dalmatien = -17<br /> |Šibenik-Knin = -15<br /> |Varaždin = -05<br /> |Virovitica-Podravina = -10<br /> |Vukovar-Syrmien = -16<br /> |Zadar = -13<br /> |Zagreb = -01<br /> |Stadt Zagreb = -21<br /> |#default = <br /> }} |dim=10000}}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Gespanschaft|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Verwaltungsgliederung Kroatiens|Gespanschaft]]:<br /> {{!}} {{#ifeq: {{{Gespanschaft}}} |Stadt Zagreb |Stadt Zagreb |[[Datei:{{#switch: {{{Gespanschaft}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = Zastava bjelovarsko bilogorske zupanije.gif<br /> |Brod-Posavina = Flag of Brod-Posavina County.svg<br /> |Dubrovnik-Neretva = Flag of Dubrovnik-Neretva County.png<br /> |Istrien = Zastava Istarske županije.svg<br /> |Karlovac = Flag of Karlovac county.svg<br /> |Koprivnica-Križevci = Flag of Koprivnica-Križevci County.png<br /> |Krapina-Zagorje = Flag of Krapina-Zagorje-County.svg<br /> |Lika-Senj = Flag of Lika-Senj County.svg<br /> |Međimurje = Flag of Medjimurje.svg<br /> |Osijek-Baranja = Flag of Osijek and Baranya County.svg<br /> |Požega-Slawonien = Flag of Požega-Slavonia County.png<br /> |Primorje-Gorski kotar = Flag of Primorje-Gorski Kotar County.png<br /> |Sisak-Moslavina = Flag of Sisak-Moslavina County.png<br /> |Split-Dalmatien = Flag of Split-Dalmatia County.svg<br /> |Šibenik-Knin = Flag of Šibenik-Knin County.png<br /> |Varaždin = Flag of Varaždin County.png<br /> |Virovitica-Podravina = Flag of Virovitica-Podravina County.png<br /> |Vukovar-Syrmien = Flag of Vukovar-Syrmia County.svg<br /> |Zadar = Flag of Zadar County.png<br /> |Zagreb = Flag of Zagreb County.svg<br /> |Zagreb Stadt = Flag of Zagreb.svg<br /> |#default = Flag of None.svg<br /> }}|35x35px|rand|Flagge der Gespanschaft {{{Gespanschaft|}}} ]]&amp;nbsp;[[Gespanschaft {{{Gespanschaft}}}|{{{Gespanschaft}}}]]<br /> }}<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Insel|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Kroatische Inseln|Insel]]: {{!}}{{!}} {{{Insel}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gemeinde|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Gemeinde]]: {{!}}{{!}} {{{Gemeinde}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Höhe|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Höhe über dem Meeresspiegel|Höhe]]: {{!}}{{!}} {{Höhe|{{{Höhe}}}|HR|link=true}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Fläche|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Flächeninhalt|Fläche]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Fläche}}}}}&amp;nbsp;[[Quadratmeter|km²]]<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Einwohner|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Einwohnerzahl|Einwohner]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Einwohner}}} }} {{#if: {{{EinwohnerStand|}}} | &lt;small&gt;''({{{EinwohnerStand}}})''&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Agglomeration|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Agglomeration]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Agglomeration}}} }} {{#if: {{{EinwohnerStand|}}} | &lt;small&gt;''({{{EinwohnerStand}}})''&lt;/small&gt;}} }}<br /> {{!}}-<br /> {{#if: {{{Fläche|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Bevölkerungsdichte]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{#expr: 0{{{Einwohner|}}} / {{{Fläche}}} round 0}} }} Einwohner je km²<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Sonnenstunden|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Sonnenschein|Insolation]]: {{!}}{{!}} {{formatnum:{{{Sonnenstunden}}}}} h ({{#expr: {{{Sonnenstunden}}} / 24 round 0}} Tage)<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gespanschaft|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Telefonvorwahl (Kroatien)|Telefonvorwahl]]: {{!}}{{!}} &lt;small&gt;(+385)&lt;/small&gt; {{#switch: {{{Gespanschaft}}}<br /> |Bjelovar-Bilogora = 043<br /> |Brod-Posavina = 035<br /> |Dubrovnik-Neretva = 020<br /> |Istrien = 052<br /> |Karlovac = 047<br /> |Koprivnica-Križevci = 048<br /> |Krapina-Zagorje = 049<br /> |Lika-Senj = 053<br /> |Međimurje = 040<br /> |Osijek-Baranja = 031<br /> |Požega-Slawonien = 034<br /> |Primorje-Gorski kotar = 051<br /> |Sisak-Moslavina = 044<br /> |Split-Dalmatien = 021<br /> |Šibenik-Knin = 022<br /> |Varaždin = 042<br /> |Virovitica-Podravina = 033<br /> |Vukovar-Syrmien = 032<br /> |Zadar = 023<br /> |Zagreb = 01<br /> |Stadt Zagreb = 01<br /> |#default = <br /> }}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Postleitzahl|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Postleitzahl (Kroatien)|Postleitzahl]]: {{!}}{{!}} {{{Postleitzahl}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |-<br /> {{#if: {{{Kfz-Kennzeichen|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Kfz-Kennzeichen (Kroatien)|Kfz-Kennzeichen]]: {{!}}{{!}} {{{Kfz-Kennzeichen}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Bootskennzeichen|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Bootskennzeichen (Kroatien)|Bootskennzeichen]]: {{!}}{{!}} {{{Bootskennzeichen}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gemeindeart|}}} {{{Gliederung|}}} {{{Bürgermeister|}}} {{{AnschriftStraße|}}} {{{Webpräsenz|}}} |<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#CCCCFF&quot; {{!}} Struktur und Verwaltung {{#if: {{{BürgermeisterStand|}}} | {{#switch: {{{BürgermeisterStand}}}<br /> |2004 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2004 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2005 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2005 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2006 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2006 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2007 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2007 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2008 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2008 veraltet, vgl. [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html 2009])''&lt;/small&gt;<br /> |2009 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2009, [http://www.izbori.hr/2009Lokalni/rezultati_informacije/rezultati.html vgl.])''&lt;/small&gt;<br /> |2013 =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: 2013, [http://www.izbori.hr/2013Lokalni/rezult/krug-2/rezultati.html vgl.])''&lt;/small&gt;<br /> |#default =&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''(Stand: {{{BürgermeisterStand|}}})''&lt;/small&gt;<br /> }} }}<br /> {{!}}-<br /> {{#if: {{{Gemeindeart|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Liste der Orte in Kroatien|Gemeindeart]]: {{!}}{{!}} {{{Gemeindeart}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Gliederung|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Ortsteil|Gliederung]]: {{!}}{{!}} {{{Gliederung}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Bürgermeister|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} {{#switch: {{{Bürgermeistertitel}}}<br /> |Bürgermeisterin = [[Bürgermeister]]in<br /> |Oberbürgermeisterin = [[Oberbürgermeister]]in<br /> |Ortsvorsteherin = [[Ortsvorsteher]]in<br /> |#default = {{#ifexist: {{{Bürgermeistertitel}}} | [[{{{Bürgermeistertitel}}}]] |{{{Bürgermeistertitel|[[Bürgermeister]] }}} }}<br /> }}: {{!}}{{!}} {{{Bürgermeister}}} {{#switch: {{{Partei}}}<br /> |DC = ''([[Demokratisches Zentrum|DC]])''<br /> |DSU = ''([[Demokratska socijalna unija|DSU]])''<br /> |HB = ''([[Hrvatski blok|HB]])''<br /> |HDSS = ''([[Hrvatska Demokratska Seljačka Stranka|HDSS]])''<br /> |HDSSB = ''([[Hrvatski demokratski sabor Slavonije i Baranje|HDSSB]])''<br /> |HDZ = ''([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]])''<br /> |HKDU = ''([[Hrvatska kršćanska demokratska unija|HKDU]])''<br /> |HNS = ''([[Hrvatska narodna stranka|HNS]])''<br /> |HPS = ''([[Hrvatska pučka stranka|HPS]])''<br /> |HSLS = ''([[Kroatische Sozial-Liberale Partei|HSLS]])''<br /> |HSP = ''([[Hrvatska stranka prava|HSP]])''<br /> |HSS = ''([[Kroatische Bauernpartei|HSS]])''<br /> |HSU = ''([[Kroatische Rentnerpartei|HSU]])''<br /> |IDS = ''([[Istrische Demokratische Versammlung|IDS/DDI]])''<br /> |PGS = ''([[Bündnis Primorje - Gorski kotar|PGS]])''<br /> |SDA = ''([[Stranka demokratske akcije Hrvatske|SDA]])''<br /> |SDP = ''([[Socijaldemokratska Partija Hrvatske|SDP]])''<br /> |SDSS = ''([[Unabhängige Serbisch-Demokratische Partei|SDSS]])''<br /> |unabhängig = &lt;small&gt;''(unabhängig)''&lt;/small&gt;<br /> |#default = {{#if: {{{Partei|}}} | ''({{{Partei}}})'' }} }}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Koalitionspartner|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Kroatisches Parlament|Koalitionspartner]]: {{!}}{{!}} {{#switch: {{{Koalitionspartner}}}<br /> |DC = [[Demokratisches Zentrum|DC]]<br /> |DSU = [[Demokratska socijalna unija|DSU]]<br /> |HB = [[Hrvatski blok|HB]]<br /> |HDSS = [[Hrvatska Demokratska Seljačka Stranka|HDSS]]<br /> |HDSSB = [[Hrvatski demokratski sabor Slavonije i Baranje|HDSSB]]<br /> |HDZ = [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]]<br /> |HKDU = [[Hrvatska kršćanska demokratska unija|HKDU]]<br /> |HNS = [[Hrvatska narodna stranka|HNS]]<br /> |HPS = [[Hrvatska pučka stranka|HPS]]<br /> |HSLS = [[Kroatische Sozial-Liberale Partei|HSLS]]<br /> |HSP = [[Hrvatska stranka prava|HSP]]<br /> |HSS = [[Kroatische Bauernpartei|HSS]]<br /> |HSU = [[Kroatische Rentnerpartei|HSU]]<br /> |IDS = [[Istrische Demokratische Versammlung|IDS/DDI]]<br /> |PGS = [[Bündnis Primorje - Gorski kotar|PGS]]<br /> |SDA = [[Stranka demokratske akcije Hrvatske|SDA]]<br /> |SDP = [[Socijaldemokratska Partija Hrvatske|SDP]]<br /> |SDSS = [[Unabhängige Serbisch-Demokratische Partei|SDSS]]<br /> |keine = &lt;small&gt;keine&lt;/small&gt;<br /> |#default = {{#if: {{{Koalitionspartner|}}} | {{{Koalitionspartner}}} }} }}<br /> {{!}}- style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> }}<br /> {{#if: {{{AnschriftStraße|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#f2f2f4&quot; {{!}} [[Postanschrift]]: {{!}}{{!}} {{{AnschriftStraße}}}&lt;br /&gt;{{#if: {{{AnschriftOrt|}}} | {{{AnschriftOrt}}} | {{{Postleitzahl}}}&amp;nbsp;{{{Name|{{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}} }}<br /> {{!}}- style=&quot;background:#FFFFFF;&quot;<br /> }}<br /> {{#if: {{{Webpräsenz|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#f2f2f4&quot; {{!}} [[Website]]: {{!}}{{!}} &lt;div style=&quot;overflow:hidden;&quot;&gt;{{#invoke: WLink |formatURL |{{{Webpräsenz}}} }}&lt;/div&gt;<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> }}<br /> {{#if: {{{Schutzpatron|}}}{{{Stadtfest|}}} |<br /> !colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#CCCCFF&quot; {{!}} Sonstiges<br /> {{!}}-<br /> {{#if: {{{Schutzpatron|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Schutzpatron]]: {{!}}{{!}} {{{Schutzpatron}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> {{#if: {{{Stadtfest|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;background:#F2F2F4&quot; {{!}} [[Stadtfest]]: {{!}}{{!}} {{{Stadtfest}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> }}<br /> {{#if: {{{Bild|}}} |<br /> {{!}} colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:90%; font-style:italic;&quot; {{!}} [[Datei:{{{Bild}}}|rahmenlos|270x220px]]&lt;br /&gt;{{{BildInfo|Ansicht von {{{Name|{{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}}}}}<br /> {{!}}-<br /> }}<br /> |}{{#ifeq:{{NAMESPACENUMBER}}|0|<br /> {{#switch: {{{Gespanschaft|}}}<br /> |Stadt Zagreb = <br /> |#default = [[Kategorie:Ort in der Gespanschaft {{{Gespanschaft}}}]] }}<br /> {{#if: {{{Gemeindeart|}}}|<br /> {{#switch: {{{Gemeindeart}}}<br /> |Stadt<br /> |Gemeinde=[[Kategorie:Gemeinde in der Gespanschaft {{{Gespanschaft}}}]]<br /> |#default= }} }} }}&lt;/includeonly&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> {{Dokumentation}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Osijek)_nach_Sportverein&diff=173616628 Kategorie:Person (Osijek) nach Sportverein 2018-02-03T10:14:54Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person (Osijek) nach Organisation|Sportverein]]<br /> [[Kategorie:Person (Kroatien) nach Sportverein| Osijek]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Osijek)_nach_Organisation&diff=173616618 Kategorie:Person (Osijek) nach Organisation 2018-02-03T10:14:35Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person (Osijek)| Organisation]]<br /> [[Kategorie:Person (Kroatien) nach Organisation| Osijek]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Osijek)_nach_Organisation&diff=173616603 Kategorie:Person (Osijek) nach Organisation 2018-02-03T10:14:12Z <p>IvanOS: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Organisation Osijek</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person (Osijek)| Organisation]]<br /> [[Kategorie:Person (Kroatien) nach Organisation|Osijek]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(Osijek)_nach_Sportverein&diff=173616586 Kategorie:Person (Osijek) nach Sportverein 2018-02-03T10:13:39Z <p>IvanOS: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Sportverein Kategorie:Person (Kroatien) nach Sportve…</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person (Osijek) nach Organisation|Sportverein]]<br /> [[Kategorie:Person (Kroatien) nach Sportverein|Osijek]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Person_(NK_Osijek)&diff=173616573 Kategorie:Person (NK Osijek) 2018-02-03T10:13:08Z <p>IvanOS: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Diese Kategorie bezieht sich auf den Verein NK Osijek. Kategorie:NK Osijek Kategorie:Person…</p> <hr /> <div>Diese Kategorie bezieht sich auf den Verein [[NK Osijek]].<br /> <br /> [[Kategorie:NK Osijek]]<br /> [[Kategorie:Person (Osijek) nach Sportverein|Osijek]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_(NK_Osijek)&diff=173616556 Kategorie:Fußballspieler (NK Osijek) 2018-02-03T10:12:20Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Person (NK Osijek)]]<br /> [[Kategorie:Sportler (Osijek)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Kroatien) nach Verein|Osijek, NK]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NK_Osijek&diff=173616491 NK Osijek 2018-02-03T10:10:04Z <p>IvanOS: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|120px|Wappen des NK Osijek]]<br /> | kurzname = NK Osijek<br /> | langname = Nogometni klub Osijek<br /> | ort = [[Osijek]]<br /> | gegründet = 27. Februar 1947<br /> | vereinsfarben = <br /> | stadion = [[Stadion Gradski vrt]]<br /> | plätze = 18.856<br /> | präsident = Ivan Meštrović<br /> | vorstand = <br /> | trainer = [[Zoran Zekić]]<br /> | homepage = [http://www.nk-osijek.hr/ www.nk-osijek.hr]<br /> | liga = [[1. HNL|Hrvatska Nogometna Liga]]<br /> | saison = 2016/17<br /> | rang = 4. Platz<br /> | pattern_la1 = <br /> | pattern_b1 = <br /> | pattern_ra1 = <br /> | pattern_sh1 = <br /> | pattern_so1 = <br /> | leftarm1 = FFFFFF<br /> | body1 = FFFFFF<br /> | rightarm1 = FFFFFF<br /> | shorts1 = 093E96<br /> | socks1 = FFFFFF<br /> | pattern_la2 = <br /> | pattern_b2 = _thinwhitesides<br /> | pattern_ra2 = <br /> | pattern_sh2 = <br /> | pattern_so2 = <br /> | leftarm2 = 0945A6<br /> | body2 = 0945A6<br /> | rightarm2 = 0945A6<br /> | shorts2 = 0945A6<br /> | socks2 = 0945A6<br /> }}<br /> Der '''NK Osijek''' ist ein [[Kroatien|kroatischer]] [[Fußballverein]] aus der [[Slawonien|slawonischen]] Stadt [[Osijek]] (dt: [[Esseg]]) und spielt derzeit in der [[1. HNL|ersten kroatischen Fußballliga]]. Die Bezeichnung ''Nogometni klub'' (NK) entspricht dem deutschen Fußballklub (FK).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1947 unter dem Namen ''NK Proleter Osijek'' gegründet, 1961 in ''NK Slavonija Osijek'' und 1967 schließlich in ''NK Osijek'' umbenannt, stieg der Verein 1977 in die [[1. jugoslawische Fußballliga|erste jugoslawische Liga]] auf. Die größten Erfolge in der Zeit [[Jugoslawien]]s waren der sechste Platz 1984 und das Erreichen des Pokalhalbfinales 1989. <br /> <br /> In der ersten Saison der neugegründeten [[1. HNL]] wurde wegen des [[Kroatienkrieg]]es keines der nominellen Heimspiele in Osijek selbst ausgetragen und dennoch der dritte Platz erreicht. Die erste Teilnahme am [[UEFA-Pokal]] gelang 1995, der größte Erfolg in der Clubgeschichte war der Pokalsieg in Kroatien im Jahre 1999. In der Saison 2000/01 erreichte Osijek im Uefa-Pokal nach Siegen gegen [[Bröndby Kopenhagen]] und [[Rapid Wien]] das Achtelfinale.<br /> <br /> == Stadion ==<br /> [[Datei:Stadion NK Osijek 2 rujna 2008.jpg|thumb|Das Stadion &quot;Gradski Vrt&quot; in Osijek]]<br /> [[Datei:Gradski vrt stadium, Osijek.JPG|thumb|NK Osijek gegen NK Zagreb]]<br /> <br /> Der NK Osijek spielt im Stadion ''Gradski Vrt'', welches 18.856 Sitzplätze bietet. Es wurde Anfang der 1980er Jahre erbaut. Die [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|kroatische Nationalmannschaft]] spielte öfters Qualifikationsspiele und Freundschaftsspiele im Gradski Vrt.<br /> <br /> == Fans ==<br /> Der Fanclub des NK Osijek trägt den Namen ''Kohorta''. Die Organisation der Fans begann in den 70ern des 20. Jahrhunderts. Damals hieß der Fanclub &quot;Šokci&quot;.<br /> <br /> Nach der &quot;Torcida&quot; (Hajduk Split), den &quot;Bad Blue Boys&quot; (Dinamo Zagreb) und der Armada (Rijeka) ist &quot;Kohorta&quot; der viertgrößte Fanclub Kroatiens.<br /> <br /> == Spieler ==<br /> Osijek ist für seine Fußballakademie bekannt. Einige der besten Stürmer Kroatiens begannen ihre Karriere in Osijek. Der bekannteste und erfolgreichste von ihnen war [[Davor Šuker]]. Er wurde mit der Nationalmannschaft [[Torschützenkönig]] und Dritter bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]] in [[Frankreich]]. Ebenfalls bekannt sind [[Goran Vlaović]], [[Igor Cvitanović]], [[Robert Špehar]] und aktuell [[Danijel Pranjić]]. Špehar ist heute noch mit 58 Toren der beste Torschütze in der Clubgeschichte.<br /> <br /> ; Bekannte ehemalige Spieler:<br /> {| width=&quot;550px&quot;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDEE&quot;<br /> !Name<br /> !Nationalität<br /> !aktueller Verein<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Davor Šuker]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| Karriereende (u.a. [[Real Madrid]], [[FC Arsenal]],&lt;br /&gt;[[West Ham United]], [[TSV 1860 München]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Goran Vlaović]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| Karriereende (u.a. [[Valencia CF]],&lt;br /&gt;[[Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Marko Babić]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Hertha BSC]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Josip Tadić]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Dinamo Zagreb]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Jurica Vranješ]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Werder Bremen]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Nenad Bjelica]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[FC Kärnten]] (u.a. [[1. FC Kaiserslautern]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Robert Špehar]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| Karriereende&lt;br /&gt; (u.a. [[Galatasaray Istanbul]], [[AS Monaco]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Mario Mijatović]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[LASK Linz]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Danijel Pranjić]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Sporting Lissabon]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nk-osijek.hr/ Offizielle Website] (kroatisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der kroatischen HNL (Fußball)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:NK Osijek}}<br /> [[Kategorie:NK Osijek| ]]<br /> [[Kategorie:Kroatischer Fußballverein|Osijek, Nk]]<br /> [[Kategorie:Sport (Osijek)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1947]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:NK_Osijek&diff=173616455 Kategorie:NK Osijek 2018-02-03T10:07:58Z <p>IvanOS: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Sportverein (Kroatien) als Thema Kategorie:Sport (Osijek)</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Sportverein (Kroatien) als Thema]]<br /> [[Kategorie:Sport (Osijek)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gradski_vrt&diff=173616411 Gradski vrt 2018-02-03T10:06:20Z <p>IvanOS: AZ: Weiterleitung nach Stadion Gradski vrt erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Stadion Gradski vrt]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadion_Gradski_vrt&diff=173616365 Stadion Gradski vrt 2018-02-03T10:04:24Z <p>IvanOS: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Stadion | Name = Stadion Gradski vrt | Spitzname = Kaznioni…</p> <hr /> <div>{{Infobox Stadion<br /> | Name = Stadion Gradski vrt<br /> | Spitzname = Kaznionica<br /> | Stadionlogo =<br /> | Bild = [[Datei:Stadion NK Osijek 2 rujna 2008.jpg|300px|Das Stadion Gradski vrt in Osijek]]<br /> | Bildbeschreibung = Das Stadion Gradski vrt in Osijek<br /> | Frühere Namen =<br /> | Ort = Thomasa Woodrowa Wilsona 2&lt;br /&gt;{{HRV|#}} 31000 [[Osijek]], [[Kroatien]]<br /> | Stadionklassifikation =<br /> | Architekt = Josip Tešija&lt;br&gt;Vladimir Ober&lt;br&gt;Milan Mitevski<br /> | Eigentümer = Stadt Osijek<br /> | Betreiber =<br /> | Baubeginn =<br /> | Eröffnung = 1980<br /> | Erstes Spiel =<br /> | Kapazität = 18.856 Plätze<br /> | Kapazität international =<br /> | Spielfläche = 105 m × 68 m<br /> | Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]]<br /> | Kosten =<br /> | Renovierungen = <br /> | Erweiterungen =<br /> | Abriss =<br /> | Verein(e) = * [[NK Osijek]]<br /> | Veranstaltungen = * Spiele des NK Osijek (seit 1958)<br /> * Spiele der [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|kroatischen Fußballnationalmannschaft]]<br /> | Breitengrad = 45/32/42/N<br /> | Längengrad = 18/41/45/E<br /> | Höhe =<br /> | Region-ISO = HR-14<br /> }}<br /> <br /> Das '''Stadion Gradski vrt''' ist ein [[Fußballstadion]] mit [[Leichtathletikanlage]] in der [[Kroatien|kroatischen]] Stadt [[Osijek]]. Es ist die Heimstätte des [[Fußballverein]]s [[NK Osijek]]. Auch die [[kroatische Fußballnationalmannschaft]] nutzt die Spielstätte gelegentlich für ihre Partien.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Stadion wurde im Jahr 1980 erbaut.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Stadion Gradski vrt}}<br /> * nk-osijek.hr: [http://nk-osijek.hr/klub/identitet/stadion-gradski-vrt/ Stadion auf der Webseite des NK Osijek] (kroatisch)<br /> * stadiumdb.com: [http://stadiumdb.com/stadiums/cro/stadion_gradski_vrt_osijek Stadion Gradski vrt]<br /> * stadionwelt.de: [https://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?stadion=gradski-vrt&amp;folder=sites&amp;site=fotos&amp;id=1738&amp;page=1 Bildergalerie]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballstadion in Kroatien|Gradski vrt]]<br /> [[Kategorie:Fußballstadion in Europa|Gradski vrt]]<br /> [[Kategorie:Leichtathletikstadion in Kroatien]]<br /> [[Kategorie:Sport (Osijek)]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]]<br /> [[Kategorie:NK Osijek]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Osijek]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NK_Osijek&diff=173615916 NK Osijek 2018-02-03T09:47:19Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|120px|Wappen des NK Osijek]]<br /> | kurzname = NK Osijek<br /> | langname = Nogometni klub Osijek<br /> | ort = [[Osijek]]<br /> | gegründet = 27. Februar 1947<br /> | vereinsfarben = <br /> | stadion = [[Stadion Gradski vrt]]<br /> | plätze = 18.856<br /> | präsident = Ivan Meštrović<br /> | vorstand = <br /> | trainer = [[Zoran Zekić]]<br /> | homepage = [http://www.nk-osijek.hr/ www.nk-osijek.hr]<br /> | liga = [[1. HNL|Hrvatska Nogometna Liga]]<br /> | saison = 2016/17<br /> | rang = 4. Platz<br /> | pattern_la1 = <br /> | pattern_b1 = <br /> | pattern_ra1 = <br /> | pattern_sh1 = <br /> | pattern_so1 = <br /> | leftarm1 = FFFFFF<br /> | body1 = FFFFFF<br /> | rightarm1 = FFFFFF<br /> | shorts1 = 093E96<br /> | socks1 = FFFFFF<br /> | pattern_la2 = <br /> | pattern_b2 = _thinwhitesides<br /> | pattern_ra2 = <br /> | pattern_sh2 = <br /> | pattern_so2 = <br /> | leftarm2 = 0945A6<br /> | body2 = 0945A6<br /> | rightarm2 = 0945A6<br /> | shorts2 = 0945A6<br /> | socks2 = 0945A6<br /> }}<br /> Der '''NK Osijek''' ist ein [[Kroatien|kroatischer]] [[Fußballverein]] aus der [[Slawonien|slawonischen]] Stadt [[Osijek]] (dt: [[Esseg]]) und spielt derzeit in der [[1. HNL|ersten kroatischen Fußballliga]]. Die Bezeichnung ''Nogometni klub'' (NK) entspricht dem deutschen Fußballklub (FK).<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahre 1947 unter dem Namen ''NK Proleter Osijek'' gegründet, 1961 in ''NK Slavonija Osijek'' und 1967 schließlich in ''NK Osijek'' umbenannt, stieg der Verein 1977 in die [[1. jugoslawische Fußballliga|erste jugoslawische Liga]] auf. Die größten Erfolge in der Zeit [[Jugoslawien]]s waren der sechste Platz 1984 und das Erreichen des Pokalhalbfinales 1989. <br /> <br /> In der ersten Saison der neugegründeten [[1. HNL]] wurde wegen des [[Kroatienkrieg]]es keines der nominellen Heimspiele in Osijek selbst ausgetragen und dennoch der dritte Platz erreicht. Die erste Teilnahme am [[UEFA-Pokal]] gelang 1995, der größte Erfolg in der Clubgeschichte war der Pokalsieg in Kroatien im Jahre 1999. In der Saison 2000/01 erreichte Osijek im Uefa-Pokal nach Siegen gegen [[Bröndby Kopenhagen]] und [[Rapid Wien]] das Achtelfinale.<br /> <br /> == Stadion ==<br /> [[Datei:Stadion NK Osijek 2 rujna 2008.jpg|thumb|Das Stadion &quot;Gradski Vrt&quot; in Osijek]]<br /> [[Datei:Gradski vrt stadium, Osijek.JPG|thumb|NK Osijek gegen NK Zagreb]]<br /> <br /> Der NK Osijek spielt im Stadion ''Gradski Vrt'', welches 18.856 Sitzplätze bietet. Es wurde Anfang der 1980er Jahre erbaut. Die [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|kroatische Nationalmannschaft]] spielte öfters Qualifikationsspiele und Freundschaftsspiele im Gradski Vrt.<br /> <br /> == Fans ==<br /> Der Fanclub des NK Osijek trägt den Namen ''Kohorta''. Die Organisation der Fans begann in den 70ern des 20. Jahrhunderts. Damals hieß der Fanclub &quot;Šokci&quot;.<br /> <br /> Nach der &quot;Torcida&quot; (Hajduk Split), den &quot;Bad Blue Boys&quot; (Dinamo Zagreb) und der Armada (Rijeka) ist &quot;Kohorta&quot; der viertgrößte Fanclub Kroatiens.<br /> <br /> == Spieler ==<br /> Osijek ist für seine Fußballakademie bekannt. Einige der besten Stürmer Kroatiens begannen ihre Karriere in Osijek. Der bekannteste und erfolgreichste von ihnen war [[Davor Šuker]]. Er wurde mit der Nationalmannschaft [[Torschützenkönig]] und Dritter bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998]] in [[Frankreich]]. Ebenfalls bekannt sind [[Goran Vlaović]], [[Igor Cvitanović]], [[Robert Špehar]] und aktuell [[Danijel Pranjić]]. Špehar ist heute noch mit 58 Toren der beste Torschütze in der Clubgeschichte.<br /> <br /> ; Bekannte ehemalige Spieler:<br /> {| width=&quot;550px&quot;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDEE&quot;<br /> !Name<br /> !Nationalität<br /> !aktueller Verein<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Davor Šuker]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| Karriereende (u.a. [[Real Madrid]], [[FC Arsenal]],&lt;br /&gt;[[West Ham United]], [[TSV 1860 München]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Goran Vlaović]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| Karriereende (u.a. [[Valencia CF]],&lt;br /&gt;[[Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Marko Babić]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Hertha BSC]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Josip Tadić]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Dinamo Zagreb]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Jurica Vranješ]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Werder Bremen]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Nenad Bjelica]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[FC Kärnten]] (u.a. [[1. FC Kaiserslautern]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Robert Špehar]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| Karriereende&lt;br /&gt; (u.a. [[Galatasaray Istanbul]], [[AS Monaco]])<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Mario Mijatović]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[LASK Linz]]<br /> <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDDAA&quot;<br /> | [[Danijel Pranjić]] || align=&quot;center&quot;| [[Bild:Civil Ensign of Croatia.svg|20px|Kroate]] || align=&quot;center&quot;| [[Sporting Lissabon]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nk-osijek.hr/ Offizielle Website] (kroatisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der kroatischen HNL (Fußball)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nk Osijek}}<br /> [[Kategorie:Kroatischer Fußballverein|Osijek, Nk]]<br /> [[Kategorie:Sport (Osijek)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1947]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._HNL_2015/16&diff=173615809 1. HNL 2015/16 2018-02-03T09:42:55Z <p>IvanOS: /* Vereine */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballsaison<br /> | Bild = <br /> | Meister = [[Dinamo Zagreb]]<br /> | UEFA Champions League Quali = Dinamo Zagreb<br /> | Europa League Quali = [[HNK Rijeka]]&lt;br /&gt;[[HNK Hajduk Split]]&lt;br /&gt;[[NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | Pokal-Sieger = Dinamo Zagreb<br /> | Relegation ↓= [[NK Istra 1961]]<br /> | Absteiger = [[NK Zagreb]]<br /> | Mannschaften = 10<br /> | Spiele = 180<br /> | Zuschauer = 443.521<br /> | geschossene Tore = 410<br /> | Torschützenkönig = [[Ilija Nestorovski]], [[Inter Zaprešić]]<br /> | vorherige Saison = [[1. HNL 2014/15]]<br /> | nachfolgende Saison = [[1. HNL 2016/17]]<br /> | nachgeordnete Liga = [[2. HNL 2015/16]]<br /> }}<br /> Die '''[[1. HNL]] 2015/16''' war die 25. Spielzeit der höchsten [[Kroatien|kroatischen]] [[Fußball]]liga. Die Saison begann am 10. Juli 2015 und endete am 14. Mai 2016. <br /> <br /> == Modus ==<br /> Die zehn teilnehmenden Mannschaften traten an 36 Spieltagen jeweils viermal gegeneinander an.<br /> <br /> == Vereine ==<br /> {{Positionskarte+|Kroatien|float=right|width=250|caption=Spielorte der kroatischen 1. HNL 2015/16|places=<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/49/8.3/N|long=16/01/4.7/E|region=HR|label=[[Zagreb]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Dinamo&lt;br /&gt;Lokomotiva&lt;br /&gt;NK Zagreb&lt;/small&gt;|position=6}}&lt;!--Dinamo--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/20/50.8/N|long=14/24/2.7/E|region=HR|label=[[Rijeka]]|position=9}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=43/31/10.3/N|long=16/25/53.7/E|region=HR|label=[[Split]]|position=12}}&lt;!--Hajduk--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=43/31/10.3/N|long=16/25/53.7/E|region=HR|label=&lt;small&gt;Hajduk &amp; RNK&lt;/small&gt;|position=6}}&lt;!--Hajduk--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/32/42/N|long=18/41/45/E|region=HR|label=[[Osijek]]|position=9}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=46/09/58/N|long=16/50/50.5/E|region=HR|label=[[Koprivnica]]|position=1}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=44/51/41.6/N|long=13/51/5.6/E|region=HR|label=[[Pula]]|position=6}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/51/53/N|long=15/47/59/E|region=HR|label=[[Zaprešić]]|position=10}}<br /> }}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; <br /> |-<br /> ! width=&quot;170&quot; | Verein !! Stadt !! Stadion !! Kapazität<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Dinamo Zagreb]] || [[Zagreb]] || [[Stadion Maksimir]] || 35.123<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Lokomotiva Zagreb]] || Zagreb || Stadion Maksimir || 35.123<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Zagreb]] || Zagreb || Stadion Kranjčevićeva || {{0}}8.850<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Hajduk Split]] || [[Split]] || [[Stadion Poljud]] || 34.448<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[RNK Split]] || Split || [[Stadion Rujevica]] || {{0}}5.700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Osijek]] || [[Osijek]] || [[Stadion Gradski vrt]] || 18.856<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Rijeka]] || [[Rijeka]] || [[Stadion Rujevica]] || {{0}}5.700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Istra 1961]] || [[Pula]] || [[Stadion Aldo Drosina]] || {{0}}8.923<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Slaven Belupo Koprivnica]] || [[Koprivnica]] || [[Gradski Stadion (Koprivnica)|Gradski Stadion]] || {{0}}3.139<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Inter Zaprešić]] || [[Zaprešić]] || [[Gradski Stadion (Zaprešić)|Gradski Stadion]] || {{0}}4.528<br /> |}<br /> <br /> == Abschlusstabelle ==<br /> {{Fußballtabelle/Kopf|nosort=}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Rang=1 |S=26|U=7 |N=3 |ET=67|GT=19|Verein=[[Dinamo Zagreb]] (M, P)}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccccff |Rang=2 |S=21|U=14|N=1 |ET=56|GT=20|Verein=[[HNK Rijeka]] }}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ddddff |Rang=3 |S=17|U=10|N=9 |ET=46|GT=28|Verein=[[HNK Hajduk Split]] }}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=eeeeff |Rang=4 |S=16|U=4 |N=16|ET=56|GT=53|Verein=[[NK Lokomotiva Zagreb]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=5 |S=11|U=14|N=11|ET=39|GT=48|Verein=[[Inter Zaprešić]] (N)}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=6 |S=10|U=16|N=10|ET=28|GT=29|Verein=[[RNK Split]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=7 |S=10|U=12|N=14|ET=41|GT=42|Verein=[[NK Slaven Belupo Koprivnica]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=8 |S=7 |U=13|N=16|ET=27|GT=49|Verein=[[NK Osijek]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=fffccc |Rang=9 |S=4 |U=12|N=20|ET=23|GT=58|Verein=[[NK Istra 1961]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc |Rang=10|S=3 |U=8 |N=25|ET=27|GT=64|Verein=[[NK Zagreb]] }}<br /> {{Fußballtabelle/Ende|}}<br /> {{Farblegende|#ccffcc|Kroatischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Champions League 2016/17]]}}<br /> {{Farblegende|#ccccff|Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Europa League 2016/17]]}}<br /> {{Farblegende|#ddddff|Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17}}<br /> {{Farblegende|#eeeeff|Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17}}<br /> {{Farblegende|#fffccc|Teilnahme an der [[#Relegation|Relegation]]}}<br /> {{Farblegende|#ffcccc|Abstieg in die [[2. HNL]] 2016/17}}<br /> {|<br /> | (M) || [[1. HNL 2014/15|kroatischer Meister 2014/15]]<br /> |-<br /> | (P) || [[Kroatischer Fußballpokal|kroatischer Pokalsieger 2014/15]]<br /> |-<br /> | (N) || Aufsteiger aus der 2. HNL 2014/15<br /> |}<br /> <br /> == Kreuztabelle ==<br /> {|width=100%<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieltage 1-18&lt;ref name=&quot;spiele&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://wildstat.com/p/8501/ch/CRO_1_2015_2016|titel=Croatia 2015/16|werk=wildstat.com|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:DinamoZagreb.svg|22px|Dinamo Zagreb]]<br /> | [[Datei:Logo HNK Rijeka.svg|20px|HNK Rijeka]]<br /> | [[Datei:HNK Hajduk Split.svg|22px|HNK Hajduk Split]]<br /> | [[Datei:NK Lokomotiva Zagreb.svg|22px|NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | [[Datei:Inter Zaprešić.svg|18px|Inter Zaprešić]]<br /> | [[Datei:RNK Split.svg|20px|RNK Split]]<br /> | [[Datei:Logo NK Slaven Belupo Koprivnica.svg|22px|NK Slaven Belupo]]<br /> | [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|18px|NK Osijek]]<br /> | [[Datei:Istra1961.jpg|18px|NK Istra 1961]]<br /> | [[Datei:NK Zagreb.svg|20px|NK Zagreb]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Dinamo Zagreb]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 1:1 || 3:1 || 5:1 || 3:0 || 3:0 || 4:1 || 1:0 || 4:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Rijeka]] || 2:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 3:1 || 0:0 || 2:1 || 3:3 || 5:0 || 1:0 || 4:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Hajduk Split]] || 0:0 || 0:3<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:1 || 4:0 || 0:0 || 2:2 || 3:0 || 3:0 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Lokomotiva Zagreb]] || 0:4 || 1:2 || 1:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:2 || 1:0 || 1:1 || 2:1 || 6:1 || 2:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Inter Zaprešić]] || 2:2 || 0:0 || 0:2 || 1:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 2:1 || 0:0 || 3:0 || 1:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[RNK Split]] || 1:0 || 0:2 || 0:2 || 2:1 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:0 || 2:1 || 3:0 || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Slaven Belupo]] || 1:2 || 0:0 || 0:1 || 2:2 || 4:0 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 3:0 || 0:0 || 2:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Osijek]] || 1:1 || 1:1 || 1:0 || 0:1 || 3:1 || 0:1 || 0:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:2 || 0:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Istra 1961]] || 1:1 || 0:1 || 4:1 || 2:1 || 0:0 || 1:1 || 3:1 || 2:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Zagreb]] || 0:2 || 3:3 || 0:2 || 1:2 || 2:3 || 1:2 || 2:0 || 0:1 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; |<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieltage 19-36&lt;ref name=&quot;spiele&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://wildstat.com/p/8501/ch/CRO_1_2015_2016|titel=Croatia 2015/16|werk=wildstat.com|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:DinamoZagreb.svg|22px|Dinamo Zagreb]]<br /> | [[Datei:Logo HNK Rijeka.svg|20px|HNK Rijeka]]<br /> | [[Datei:HNK Hajduk Split.svg|22px|HNK Hajduk Split]]<br /> | [[Datei:NK Lokomotiva Zagreb.svg|22px|NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | [[Datei:Inter Zaprešić.svg|18px|Inter Zaprešić]]<br /> | [[Datei:RNK Split.svg|20px|RNK Split]]<br /> | [[Datei:Logo NK Slaven Belupo Koprivnica.svg|22px|NK Slaven Belupo]]<br /> | [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|18px|NK Osijek]]<br /> | [[Datei:Istra1961.jpg|18px|NK Istra 1961]]<br /> | [[Datei:NK Zagreb.svg|20px|NK Zagreb]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Dinamo Zagreb]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 3:0 || 2:1 || 3:2 || 1:0 || 1:0 || 2:1 || 3:0 || 1:0 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Rijeka]] || 0:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 2:0 || 4:0 || 0:0 || 1:1 || 2:1 || 2:0 || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Hajduk Split]] || 1:0 || 1:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:0 || 0:2 || 0:0 || 2:0 || 2:2 || 3:0 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Lokomotiva Zagreb]] || 0:4 || 0:1 || 2:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:2 || 1:1 || 2:0 || 2:0 || 3:2 || 2:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Inter Zaprešić]] || 0:1 || 0:0 || 0:0 || 3:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:1 || 2:1 || 4:2 || 3:0 || 2:2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[RNK Split]] || 0:1 || 1:2 || 0:0 || 1:1 || 0:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:2 || 1:1 || 1:1 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Slaven Belupo]] || 0:3 || 0:0 || 0:0 || 0:3 || 4:1 || 0:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 2:0 || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Osijek]] || 0:1 || 1:1 || 2:1 || 1:3 || 1:0 || 0:0 || 0:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 2:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Istra 1961]] || 0:1 || 0:1 || 0:2 || 0:3 || 1:2 || 0:0 || 0:2 || 0:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Zagreb]] || 1:2 || 0:2 || 2:3 || 1:3 || 0:0 || 2:0 || 0:3 || 0:1 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; |<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Relegation ==<br /> Der Neuntplatzierte bestritt im Anschluss an die reguläre Saison Relegationsspiele gegen den Zweitplatzierten der [[2. HNL 2015/16|2. HNL]].<br /> {| class=&quot;wikitable unsortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; width=&quot;120&quot; | Datum<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; width=&quot;200&quot; | Zweiter 2. HNL<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; width=&quot;60&quot; | Ergebnis<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; width=&quot;200&quot; | Neunter 1. HNL<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; width=&quot;60&quot; | Hinspiel<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; width=&quot;60&quot; | Rückspiel<br /> |-<br /> | 29. Mai und 1. Juni<br /> | [[HNK Šibenik]]<br /> | 2:2&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4:5 [[Elfmeterschießen|i.E.]])&lt;/small&gt;<br /> | '''[[NK Istra 1961]]'''<br /> | 1:1<br /> | 1:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]]<br /> |}<br /> <br /> == Torschützenliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Pl.<br /> ! width=&quot;160&quot; | Name<br /> ! Mannschaft<br /> ! Tore<br /> |-<br /> ! 1.<br /> | {{MKD|#}} [[Ilija Nestorovski]]<br /> | [[Inter Zaprešić]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 25<br /> |-<br /> ! 2.<br /> | {{MKD|#}} [[Muzafer Ejupi]]<br /> | [[NK Slaven Belupo]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 3.<br /> | {{SVN|#}} [[Roman Bezjak]]<br /> | [[HNK Rijeka]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 13<br /> |-<br /> | {{BIH|#}} [[Armin Hodžić]]<br /> | [[Dinamo Zagreb]]<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | 5.<br /> | {{HRV|#}} [[Franko Andrijašević]]<br /> | [[NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot; align=&quot;center&quot; | 13<br /> |-<br /> | {{CHI|#}} [[Junior Fernándes]]<br /> | Dinamo Zagreb<br /> |-<br /> | {{BIH|#}} [[Tino-Sven Sušić]]<br /> | [[HNK Hajduk Split]]<br /> |-<br /> ! 8.<br /> | {{HRV|#}} [[Gabrijel Boban]]<br /> | [[NK Zagreb]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 9.<br /> | {{ALB|#}} [[Bekim Balaj]]<br /> | HNK Rijeka<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | {{0}}9<br /> |-<br /> | {{ALB|#}} [[Eros Grezda]]<br /> | NK Lokomotiva Zagreb<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://de.soccerway.com/national/croatia/1-hnl/20152016/regular-season/r25603/ Tabelle auf ''soccerway.com'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Spielzeiten 1. HNL<br /> | Navigationsleiste Europa-Fußball 2016<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:#1 HNL 201516}}<br /> [[Kategorie:1. HNL|#2015]]<br /> [[Kategorie:Fußballsaison 2015/16]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._HNL_2016/17&diff=173615790 1. HNL 2016/17 2018-02-03T09:42:03Z <p>IvanOS: /* Vereine */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballsaison<br /> | Bild = <br /> | Meister = [[HNK Rijeka]]<br /> | UEFA Champions League Quali = HNK Rijeka<br /> | Europa League Quali = [[Dinamo Zagreb]]&lt;br /&gt;[[HNK Hajduk Split]]&lt;br /&gt;[[NK Osijek]]<br /> | Pokal-Sieger = HNK Rijeka<br /> | Relegation ↓= [[Cibalia Vinkovci]]<br /> | Absteiger = [[RNK Split]]<br /> | Mannschaften = 10<br /> | Spiele = 180 <br /> | geschossene Tore = 415<br /> | Zuschauer = 490.331<br /> | Torschützenkönig = <br /> | vorherige Saison = [[1. HNL 2015/16]]<br /> | nachfolgende Saison = [[1. HNL 2017/18]]<br /> | nachgeordnete Liga = [[2. HNL 2016/17]]<br /> }}<br /> Die '''[[1. HNL]] 2016/17''' war die 26. Spielzeit der höchsten [[Kroatien|kroatischen]] [[Fußball]]liga. Die Saison begann am 15. Juli 2016. <br /> <br /> Titelverteidiger war [[Dinamo Zagreb]]. Als einziger Verein neu in der Liga war [[Cibalia Vinkovci]].<br /> <br /> == Modus ==<br /> Die zehn teilnehmenden Mannschaften traten an 36 Spieltagen jeweils viermal gegeneinander an.<br /> <br /> == Vereine ==<br /> {{Positionskarte+|Kroatien|float=right|width=275|caption=Spielorte der kroatischen 1. HNL 2016/17|places=<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/49/8.3/N|long=16/01/4.7/E|region=HR|label=[[Zagreb]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Dinamo&lt;br /&gt;Lokomotiva&lt;/small&gt;|position=6}}&lt;!--Dinamo--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/20/50.8/N|long=14/24/2.7/E|region=HR|label=[[Rijeka]]|position=9}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=43/31/10.3/N|long=16/25/53.7/E|region=HR|label=[[Split]]|position=12}}&lt;!--Hajduk--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=43/31/10.3/N|long=16/25/53.7/E|region=HR|label=&lt;small&gt;Hajduk &amp; RNK&lt;/small&gt;|position=6}}&lt;!--Hajduk--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/32/42/N|long=18/41/45/E|region=HR|label=[[Osijek]]|position=9}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=46/09/58/N|long=16/50/50.5/E|region=HR|label=[[Koprivnica]]|position=1}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=44/51/41.6/N|long=13/51/5.6/E|region=HR|label=[[Pula]]|position=6}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/17/1/N|long=18/47/51/E|region=HR|label=[[Vinkovci]]|position=9}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/51/53/N|long=15/47/59/E|region=HR|label=[[Zaprešić]]|position=10}}<br /> }}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; <br /> |-<br /> ! width=&quot;170&quot; | Verein !! Stadt !! Stadion !! Kapazität<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[GNK Dinamo Zagreb]] || [[Zagreb]] || [[Stadion Maksimir]] || 35.123<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Lokomotiva Zagreb]] || Zagreb || Stadion Maksimir || 35.123<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Hajduk Split]] || [[Split]] || [[Stadion Poljud]] || 34.448<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[RNK Split]] || Split || [[Stadion Rujevica]] || {{0}}5.700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Osijek]] || [[Osijek]] || [[Stadion Gradski vrt]] || 18.856<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Rijeka]] || [[Rijeka]] || [[Stadion Rujevica]] || {{0}}5.700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Istra 1961]] || [[Pula]] || [[Stadion Aldo Drosina]] || {{0}}8.923<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Slaven Belupo Koprivnica]] || [[Koprivnica]] || [[Gradski Stadion (Koprivnica)|Gradski Stadion]] || {{0}}3.139<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Cibalia|HNK Cibalia Vinkovci]] || [[Vinkovci]] || [[Stadion HNK Cibalia]] || 10.000<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[Inter Zaprešić]] || [[Zaprešić]] || [[Gradski Stadion (Zaprešić)|Gradski Stadion]] || {{0}}4.528<br /> |}<br /> <br /> == Abschlusstabelle ==<br /> {{Fußballtabelle/Kopf|nosort=}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Rang=1 |S=27|U=7 |N=2 |ET=71|GT=23|Verein=[[HNK Rijeka]] }}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccccff |Rang=2 |S=27|U=5 |N=4 |ET=68|GT=24|Verein=[[Dinamo Zagreb]] (M, P)}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ddddff |Rang=3 |S=20|U=9 |N=7 |ET=70|GT=31|Verein=[[HNK Hajduk Split]] }}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=eeeeff |Rang=4 |S=20|U=6 |N=10|ET=52|GT=37|Verein=[[NK Osijek]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=5 |S=12|U=8 |N=16|ET=41|GT=38|Verein=[[NK Lokomotiva Zagreb]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=6 |S=10|U=9 |N=17|ET=33|GT=49|Verein=[[NK Istra 1961]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=7 |S=9 |U=11|N=16|ET=36|GT=45|Verein=[[NK Slaven Belupo Koprivnica]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=8 |S=5 |U=13|N=18|ET=26|GT=57|Verein=[[Inter Zaprešić]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=fffccc |Rang=9 |S=4 |U=9 |N=23|ET=26|GT=79|Verein=[[Cibalia Vinkovci]] (N)}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc |Rang=10|S=3 |U=9 |N=24|ET=12|GT=52|Verein=[[RNK Split]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.radiodalmacija.hr/split-ostao-bez-licence-seli-3-hnl/|titel=Split ostao bez licence i seli u 3. HNL!|werk=radiodalmacija.hr|sprache=hr|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende|Kriterien=V}}<br /> {{Farblegende|#ccffcc|Kroatischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Champions League 2017/18]]}}<br /> {{Farblegende|#ccccff|&lt;!-- Kroatischer Pokalsieger und --&gt;Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Europa League 2017/18]]}}<br /> {{Farblegende|#ddddff|Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18}}<br /> {{Farblegende|#eeeeff|Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18}}<br /> {{Farblegende|#fffccc|Teilnahme an der [[#Relegation|Relegation]]}}<br /> {{Farblegende|#ffcccc|Abstieg in die [[3. HNL]] 2017/18}}<br /> {|<br /> | (M) || [[1. HNL 2015/16|Meister des Vorjahres]]<br /> |-<br /> | (P) || [[Kroatischer Fußballpokal|Pokalsieger]] des Vorjahres<br /> |-<br /> | (N) || Aufsteiger aus der [[2. HNL 2015/16]]<br /> |}<br /> <br /> == Kreuztabelle ==<br /> {|width=100%<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieltage 1-18&lt;ref name=&quot;spiele&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://wildstat.com/p/8501/ch/CRO_1_2016_2017|titel=Croatia 2016/17|werk=wildstat.com|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:Logo HNK Rijeka.svg|20px|HNK Rijeka]]<br /> | [[Datei:DinamoZagreb.svg|22px|Dinamo Zagreb]]<br /> | [[Datei:HNK Hajduk Split.svg|22px|HNK Hajduk Split]]<br /> | [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|18px|NK Osijek]]<br /> | [[Datei:NK Lokomotiva Zagreb.svg|22px|NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | [[Datei:Istra1961.jpg|18px|NK Istra 1961]]<br /> | [[Datei:Logo NK Slaven Belupo Koprivnica.svg|22px|NK Slaven Belupo]]<br /> | [[Datei:Inter Zaprešić.svg|18px|Inter Zaprešić]]<br /> | [[Datei:Logo Cibalia Vinkovci.svg|18px|Cibalia Vinkovci]]<br /> | [[Datei:RNK Split.svg|20px|RNK Split]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Rijeka]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 5:2 || 2:1 || 3:0 || 1:0 || 4:1 || 2:0 || 1:0 || 2:0 || 2:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Dinamo Zagreb]] || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 0:1 || 3:1 || 1:1 || 1:1 || 2:1 || 3:0 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Hajduk Split]] || 2:4 || 0:4<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 1:0 || 4:0 || 4:0 || 2:0 || 6:1 || 2:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Osijek]] || 0:1 || 0:2 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 1:1 || 1:0 || 1:1 || 2:0 || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Lokomotiva Zagreb]] || 0:2 || 0:1 || 0:2 || 2:3<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:1 || 0:2 || 0:1 || 4:0 || 0:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Istra 1961]] || 0:2 || 1:2 || 0:0 || 0:1 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 4:1 || 3:2 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Slaven Belupo]] || 0:0 || 0:1 || 2:1 || 2:3 || 2:3 || 2:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:0 || 3:2 || 0:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Inter Zaprešić]] || 1:1 || 0:1 || 1:1 || 0:2 || 2:1 || 2:2 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 2:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Cibalia Vinkovci]] || 0:0 || 0:2 || 0:2 || 0:2 || 1:4 || 1:1 || 0:0 || 3:3<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[RNK Split]] || 0:3 || 0:1 || 0:1 || 1:1 || 0:2 || 0:3 || 3:0 || 0:0 || 2:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; |<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieltage 19-36&lt;ref name=&quot;spiele&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://wildstat.com/p/8501/ch/CRO_1_2016_2017|titel=Croatia 2016/17|werk=wildstat.com|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:Logo HNK Rijeka.svg|20px|HNK Rijeka]]<br /> | [[Datei:DinamoZagreb.svg|22px|Dinamo Zagreb]]<br /> | [[Datei:HNK Hajduk Split.svg|22px|HNK Hajduk Split]]<br /> | [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|18px|NK Osijek]]<br /> | [[Datei:NK Lokomotiva Zagreb.svg|22px|NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | [[Datei:Istra1961.jpg|18px|NK Istra 1961]]<br /> | [[Datei:Logo NK Slaven Belupo Koprivnica.svg|22px|NK Slaven Belupo]]<br /> | [[Datei:Inter Zaprešić.svg|18px|Inter Zaprešić]]<br /> | [[Datei:Logo Cibalia Vinkovci.svg|18px|Cibalia Vinkovci]]<br /> | [[Datei:RNK Split.svg|20px|RNK Split]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Rijeka]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:1 || 2:0 || 2:0 || 2:1 || 1:0 || 3:2 || 2:0 || 4:0 || 2:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Dinamo Zagreb]] || 5:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:2 || 2:1 || 3:1 || 2:1 || 1:0 || 2:0 || 6:0 || 4:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Hajduk Split]] || 1:1 || 0:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 5:1 || 1:1 || 4:0 || 1:1 || 6:0 || 3:0 || 5:2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Osijek]] || 2:3 || 0:1 || 2:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 2:0 || 3:0 || 2:1 || 2:0 || 4:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Lokomotiva Zagreb]] || 1:0 || 1:2 || 0:0 || 2:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 2:1 || 2:0 || 4:1 || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Istra 1961]] || 1:1 || 0:3 || 0:2 || 1:3 || 1:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 0:0 || 1:0 || 1:2 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Slaven Belupo]] || 0:2 || 2:1 || 1:2 || 1:2 || 1:1 || 2:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 2:0 || 4:0 || 0:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Inter Zaprešić]] || 1:2 || 0:3 || 1:3 || 2:2 || 0:0 || 0:3 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:1 || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Cibalia Vinkovci]] || 0:3 || 1:2 || 1:2 || 1:1 || 1:1 || 0:2 || 3:1 || 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[RNK Split]] || 0:2 || 0:1 || 1:1 || 0:1 || 0:0 || 0:1 || 0:0 || 0:0 || 1:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; |<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Relegation ==<br /> Der Neuntplatzierte bestritt im Anschluss an die reguläre Saison Relegationsspiele gegen den Zweitplatzierten der [[2. HNL 2016/17|2. HNL]].<br /> {| class=&quot;wikitable unsortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; width=&quot;100&quot; | Datum<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; width=&quot;200&quot; | Zweiter 2. HNL<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; width=&quot;60&quot; | Ergebnis<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; width=&quot;200&quot; | Neunter 1. HNL<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; width=&quot;60&quot; | Hinspiel<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; width=&quot;60&quot; | Rückspiel<br /> |-<br /> | 4. und 7. Juni<br /> | [[HNK Gorica]]<br /> | 1:5<br /> | '''[[Cibalia Vinkovci]]'''<br /> | 0:2&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.hnk-gorica.hr/hnk2013/sadrzaj/izvjestaji/seniori/gorica-cibalia--0:2-(0:0)|titel=Statistik Gorica – Gorica|werk=hnkgorica.hr|sprache=hr|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> | 1:3&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.hnk-gorica.hr/hnk2013/sadrzaj/izvjestaji/seniori/cibalia-gorica--3:1-(1:1)|titel=Statistik Cibalia – Cibalia|werk=hnkgorica.hr|sprache=hr|zugriff=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Torschützenliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Pl.<br /> ! width=&quot;170&quot; | Name<br /> ! Mannschaft<br /> ! Tore<br /> |-<br /> ! 1.<br /> | {{HUN|#}} [[Márkó Futács]]<br /> | [[HNK Hajduk Split]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> |-<br /> ! 2.<br /> | {{ALG|#}} [[El Arbi Hillel Soudani]]<br /> | [[Dinamo Zagreb]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 3.<br /> | {{HRV|#}} [[Franko Andrijašević]]<br /> | [[HNK Rijeka]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | 16<br /> |-<br /> | {{BIH|#}} [[Armin Hodžić]]<br /> | Dinamo Zagreb<br /> |-<br /> ! 5.<br /> | {{MKD|#}} [[Muzafer Ejupi]]<br /> | [[NK Osijek]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> |-<br /> ! 6.<br /> | {{AUT|#}} [[Alexander Gorgon]]<br /> | HNK Rijeka<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | 7.<br /> | {{SVN|#}} [[Roman Bezjak]]<br /> | HNK Rijeka<br /> | rowspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | 11<br /> |-<br /> | {{HRV|#}} [[Ante Erceg]]<br /> | HNK Hajduk Split<br /> |-<br /> | {{CHE|#}} [[Mario Gavranović]]<br /> | HNK Rijeka<br /> |-<br /> | {{HRV|#}} [[Jakov Piljić]]<br /> | [[Inter Zaprešić]]<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://de.soccerway.com/national/croatia/1-hnl/20162017/regular-season/r35882/ Tabelle auf ''soccerway.com'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Spielzeiten 1. HNL<br /> | Navigationsleiste Europa-Fußball 2017<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:#1 HNL 201617}}<br /> [[Kategorie:1. HNL|#2016]]<br /> [[Kategorie:Fußballsaison 2016/17]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._HNL_2017/18&diff=173615739 1. HNL 2017/18 2018-02-03T09:40:23Z <p>IvanOS: /* Vereine */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballsaison<br /> | Bild = <br /> | Meister = <br /> | UEFA Champions League Quali = <br /> | Europa League Quali = <br /> | Pokal-Sieger = <br /> | Relegation ↓= <br /> | Absteiger = <br /> | Mannschaften = 10<br /> | Spiele = 180<br /> | gespielte Spiele = 100 &lt;!--(Stand: 18.12.)--&gt;<br /> | geschossene Tore = 273 &lt;!--(Stand: 18.12.)--&gt;<br /> | Torschützenkönig = <br /> | vorherige Saison = [[1. HNL 2016/17]]<br /> | nachfolgende Saison = [[1. HNL 2018/19]]<br /> | nachgeordnete Liga = [[2. HNL]] 2017/18<br /> }}<br /> Die '''[[1. HNL]] 2017/18''' ist die 27. Spielzeit der höchsten [[Kroatien|kroatischen]] [[Fußball]]liga. Die Saison beginnt am {{Datum|14|7|2017}} und endet am {{Datum|19|5|2018}}. <br /> <br /> Titelverteidiger ist [[HNK Rijeka]]. Als einziger Verein neu in der Liga ist [[NK Rudeš]].<br /> <br /> == Modus ==<br /> Die zehn teilnehmenden Mannschaften treten an 36 Spieltagen jeweils viermal gegeneinander an.<br /> <br /> == Vereine ==<br /> {{Positionskarte+|Kroatien|float=right|width=300|caption=Spielorte der kroatischen 1. HNL 2017/18|places=<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/49/8.3/N|long=16/01/4.7/E|region=HR|label=[[Zagreb]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Dinamo&lt;br /&gt;Lokomotiva&lt;br /&gt;NK Rudeš&lt;/small&gt;|position=4}}&lt;!--Dinamo--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/20/50.8/N|long=14/24/2.7/E|region=HR|label=[[Rijeka]]|position=right}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=43/31/10.3/N|long=16/25/53.7/E|region=HR|label=[[Split]]|position=top}}&lt;!--Hajduk--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/32/42/N|long=18/41/45/E|region=HR|label=[[Osijek]]|position=left}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=46/09/58/N|long=16/50/50.5/E|region=HR|label=[[Koprivnica]]|position=7}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/48/17/N|long=15/57/39/E|region=HR|label=[[Zagreb]]|position=none}}&lt;!--Lokomotiva--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/48/17/N|long=15/57/39/E|region=HR|label=[[Zagreb]]|position=none}}&lt;!--NK Rudeš--&gt;<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=44/51/41.6/N|long=13/51/5.6/E|region=HR|label=[[Pula]]|position=bottom}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/51/53/N|long=15/47/59/E|region=HR|label=[[Zaprešić]]|position=10}}<br /> {{Positionskarte~|Kroatien|lat=45/17/1/N|long=18/47/51/E|region=HR|label=[[Vinkovci]]|position=left}}<br /> }}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; <br /> |-<br /> ! width=&quot;170px&quot; | Verein !! Stadt !! Stadion !! Kapazität<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[GNK Dinamo Zagreb]] || [[Zagreb]] || [[Stadion Maksimir]] || 35.123<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Lokomotiva Zagreb]] || Zagreb || Stadion Maksimir || 35.123<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Rudeš Zagreb]] || Zagreb || [[Stadion Kranjčevićeva]] || {{0}}8.850<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Hajduk Split]] || [[Split]] || [[Stadion Poljud]] || 34.448<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Osijek]] || [[Osijek]] || [[Stadion Gradski vrt]] || 18.856<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Rijeka]] || [[Rijeka]] || [[Stadion Rujevica]] || {{0}}5.700<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Istra 1961]] || [[Pula]] || [[Stadion Aldo Drosina]] || {{0}}9.000<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Slaven Belupo Koprivnica]] || [[Koprivnica]] || [[Gradski Stadion (Koprivnica)|Gradski Stadion]] || {{0}}3.139<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[NK Inter Zaprešić]] || [[Zaprešić]] || [[Gradski Stadion (Zaprešić)|Gradski Stadion]] || {{0}}8.000<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left;&quot;| [[HNK Cibalia|HNK Cibalia Vinkovci]] || [[Vinkovci]] || [[Stadion HNK Cibalia]] || 10.000<br /> |}<br /> <br /> == Tabelle ==<br /> {{Fußballtabelle/Kopf|nosort=}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Rang=1 |S=15|U=5|N=0|ET=45|GT=13|Verein=[[Dinamo Zagreb]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccccff |Rang=2 |S=11|U=5|N=4|ET=39|GT=22|Verein=[[HNK Hajduk Split]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ddddff |Rang=3 |S=9|U=9|N=2|ET=32|GT=19|Verein=[[NK Osijek]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=eeeeff |Rang=4 |S=11|U=2|N=7|ET=38|GT=18|Verein=[[HNK Rijeka]] (M, P)}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=5 |S=7|U=5|N=8|ET=26|GT=33|Verein=[[Inter Zaprešić]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=6 |S=6|U=5|N=9|ET=20|GT=29|Verein=[[NK Lokomotiva Zagreb]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=7 |S=5|U=6|N=9|ET=15|GT=22|Verein=[[NK Slaven Belupo Koprivnica]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=8 |S=4|U=5|N=11|ET=17|GT=30|Verein=[[NK Istra 1961]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=fffccc |Rang=9 |S=5|U=2|N=13|ET=23|GT=42|Verein=[[Cibalia Vinkovci]]}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc |Rang=10|S=2|U=6|N=12|ET=18|GT=44|Verein=[[NK Rudeš]] (N)}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende|Kriterien=V|Stand=18. Dezember 2017}}<br /> {{Farblegende|#ccffcc|Kroatischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Champions League 2018/19]]}}<br /> {{Farblegende|#ccccff|&lt;!-- Kroatischer Pokalsieger und --&gt;Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur [[UEFA Europa League 2018/19]]}}<br /> {{Farblegende|#ddddff|Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19}}<br /> {{Farblegende|#eeeeff|Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2018/19}}<br /> {{Farblegende|#fffccc|Teilnahme an der [[#Relegation|Relegation]]}}<br /> {{Farblegende|#ffcccc|Abstieg in die [[2. HNL 2018/19]]}}<br /> {|<br /> | (M) || [[1. HNL 2016/17|Meister des Vorjahres]]<br /> |-<br /> | (P) || [[Kroatischer Fußballpokal|Pokalsieger]] des Vorjahres<br /> |-<br /> | (N) || Aufsteiger aus der [[2. HNL 2016/17]]<br /> |}<br /> <br /> == Kreuztabelle ==<br /> (In Klammern = Spieltag)<br /> {|width=100%<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieltage 1-18&lt;ref name=&quot;spiele&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://wildstat.com/p/8501/ch/CRO_1_2017_2018|titel=Croatia 2017/18|werk=wildstat.com|zugriff=2017-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:DinamoZagreb.svg|22px|Dinamo Zagreb]]<br /> | [[Datei:Logo HNK Rijeka.svg|20px|HNK Rijeka]]<br /> | [[Datei:HNK Hajduk Split.svg|22px|HNK Hajduk Split]]<br /> | [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|18px|NK Osijek]]<br /> | [[Datei:NK Lokomotiva Zagreb.svg|22px|NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | [[Datei:Istra1961.jpg|18px|NK Istra 1961]]<br /> | [[Datei:Logo NK Slaven Belupo Koprivnica.svg|22px|NK Slaven Belupo]]<br /> | [[Datei:Inter Zaprešić.svg|18px|Inter Zaprešić]]<br /> | [[Datei:Logo Cibalia Vinkovci.svg|18px|Cibalia Vinkovci]]<br /> | &lt;small&gt;[[NK Rudeš|RUD]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Dinamo Zagreb]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 3:1 ||3:1|| 1:1 || 2:0 || 2:0 ||2:0|| 1:0 || 4:0 || 3:2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Rijeka]] ||0:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:2 || 1:2 ||2:1||2:0|| 2:0 || 0:0 || 7:0 || 4:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Hajduk Split]] || 2:2 || 0:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:1 || 2:2 ||2:0||1:0|| 2:0 || 2:1 || 2:3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Osijek]] ||1:1||1:0|| 2:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 3:0 || 2:1 || 2:0 ||3:0|| 1:1 || 1:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Lokomotiva Zagreb]] ||0:3|| 1:0 || 1:3 ||2:3<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 0:0 || 3:0 || 1:3 ||1:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Istra 1961]] || 0:0 || 1:0 || 1:3 || 1:1 ||1:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:0 || 1:1 ||0:1|| 2:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Slaven Belupo]] || 0:1 || 1:1 || 0:0 || 1:1 || 1:0 || 2:0<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 1:2 ||2:1||2:2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Inter Zaprešić]] || 1:3 ||1:3|| 2:2 || 3:1 || 1:1 ||2:2||0:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 3:1 || 3:1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Cibalia Vinkovci]] || 2:5 || 1:2 ||1:2||2:1|| 0:1 || 1:4 || 1:0 || 1:2<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | ||3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Rudeš]] || 1:1 || 1:5 ||0:4|| 1:1 || 0:1 || 1:0 || 1:2 ||0:2|| 1:1<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; |<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieltage 19-36&lt;ref name=&quot;spiele&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://wildstat.com/p/8501/ch/CRO_1_2017_2018|titel=Croatia 2017/18|werk=wildstat.com|zugriff=2017-12-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | [[Datei:DinamoZagreb.svg|22px|Dinamo Zagreb]]<br /> | [[Datei:Logo HNK Rijeka.svg|20px|HNK Rijeka]]<br /> | [[Datei:HNK Hajduk Split.svg|22px|HNK Hajduk Split]]<br /> | [[Datei:Wappen NK Osijek.svg|18px|NK Osijek]]<br /> | [[Datei:NK Lokomotiva Zagreb.svg|22px|NK Lokomotiva Zagreb]]<br /> | [[Datei:Istra1961.jpg|18px|NK Istra 1961]]<br /> | [[Datei:Logo NK Slaven Belupo Koprivnica.svg|22px|NK Slaven Belupo]]<br /> | [[Datei:Inter Zaprešić.svg|18px|Inter Zaprešić]]<br /> | [[Datei:Logo Cibalia Vinkovci.svg|18px|Cibalia Vinkovci]]<br /> | &lt;small&gt;[[NK Rudeš|RUD]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Dinamo Zagreb]]<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(32)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(22)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(30)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(34)&lt;/small&gt; || 5:1 || &lt;small&gt;(24)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(36)&lt;/small&gt; || 1:0 || &lt;small&gt;(26)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Rijeka]] || &lt;small&gt;(23)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(36)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(31)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(24)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(21)&lt;/small&gt; || 2:0 || &lt;small&gt;(34)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(26)&lt;/small&gt; || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[HNK Hajduk Split]] || &lt;small&gt;(31)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(27)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(35)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(28)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(25)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(23)&lt;/small&gt; || 5:0 || &lt;small&gt;(30)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(33)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Osijek]] || &lt;small&gt;(21)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(22)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(26)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(32)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(29)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(36)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(24)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(34)&lt;/small&gt; || 3:0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Lokomotiva Zagreb]] || &lt;small&gt;(25)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(33)&lt;/small&gt; || 0:2 || &lt;small&gt;(23)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(31)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(29)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(26)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(36)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(21)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Istra 1961]] || &lt;small&gt;(28)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(30)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(34)&lt;/small&gt; || 1:1 || &lt;small&gt;(22)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(26)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(32)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(24)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(36)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Slaven Belupo]] || &lt;small&gt;(33)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(28)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(32)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(27)&lt;/small&gt; || 2:2 || &lt;small&gt;(35)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(30)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(22)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(25)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Inter Zaprešić]] || &lt;small&gt;(27)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(25)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(29)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(33)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(35)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(23)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(21)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || 3:2 || &lt;small&gt;(31)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[Cibalia Vinkovci]] || &lt;small&gt;(29)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(35)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(21)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(25)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(27)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(33)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(31)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(28)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; | || &lt;small&gt;(23)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left;&quot; | [[NK Rudeš]] || &lt;small&gt;(35)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(29)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(24)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(28)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(30)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(27)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(34)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(22)&lt;/small&gt; || &lt;small&gt;(32)&lt;/small&gt;<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; |<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Relegation ==<br /> Der Neuntplatzierte bestreitet im Anschluss an die reguläre Saison Relegationsspiele gegen den Zweitplatzierten der [[2. HNL 2017/18|2. HNL]].<br /> {{TwoLegStart}}<br /> {{TwoLegResult|2. Platz 2. HNL|| -:- |9. Platz 1. HNL|| -:- | -:- }}<br /> |}<br /> <br /> == Torschützenliste ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Pl.<br /> ! width=&quot;150px&quot; | Name<br /> ! Mannschaft<br /> ! Tore<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;1&quot; | 1.<br /> | {{ALG|#}} [[El Arbi Hillel Soudani]]<br /> | [[Dinamo Zagreb]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | 11<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;1&quot; | 2.<br /> | {{HRV|#}} [[Ante Erceg]]<br /> | [[HNK Hajduk Split]]<br /> | rowspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; | {{0}}9<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 3.<br /> | {{BRA|#}} [[Heber Araujo Dos Santos|Héber]]<br /> | [[HNK Rijeka]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | {{0}}8<br /> |-<br /> | {{MKD|#}} [[Mirko Ivanovski]]<br /> | [[NK Slaven Belupo]]<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | 5.<br /> | {{HRV|#}} [[Mario Budimir]]<br /> | [[NK Rudeš]]<br /> | rowspan=&quot;3&quot; align=&quot;center&quot; | {{0}}7<br /> |-<br /> | {{CHE|#}} [[Mario Gavranovic]]<br /> | HNK Rijeka<br /> |-<br /> | {{GHA|#}} [[Said Ahmed Said]]<br /> | HNK Hajduk Split<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | 8.<br /> | {{AUT|#}} [[Alexander Gorgon]]<br /> | HNK Rijeka<br /> | rowspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | {{0}}6<br /> |-<br /> | {{BIH|#}} [[Armin Hodžić]]<br /> | Dinamo Zagreb<br /> |-<br /> | {{CMR|#}} [[Franck Ohandza]]<br /> | HNK Hajduk Split<br /> |-<br /> | {{HRV|#}} [[Marko Pervan]]<br /> | [[Cibalia Vinkovci]]<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; style=&quot;text-align:right&quot;| Stand: 18. Dezember 2017&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://prvahnl.hr/statistika/strijelci/ |titel=Prva Liga 2017/18 - Torschützenliste |werk=prvahnl.hr |zugriff=2017-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://prvahnl.hr/prva-liga/raspored-i-rezultati/ Ergebnisse auf ''prvahnl.hr'']<br /> * [http://de.soccerway.com/national/croatia/1-hnl/20172018/regular-season/r42101/ Tabelle auf ''soccerway.com'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> | Navigationsleiste Spielzeiten 1. HNL<br /> | Navigationsleiste Europa-Fußball 2018<br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:#1 HNL 201718}}<br /> [[Kategorie:1. HNL|#2017]]<br /> [[Kategorie:Fußballsaison 2017/18]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Franjo_Tu%C4%91man_Zagreb&diff=164423696 Flughafen Franjo Tuđman Zagreb 2017-04-10T15:54:55Z <p>IvanOS: New image.</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Flughafen Franjo Tuđman Zagreb &lt;br /&gt;''Međunarodna zračna luka Franjo Tuđman Zagreb''<br /> |Logo= Zagreb International Airport Logo.png<br /> |Bild=Zagreb Airport New Terminal.jpg<br /> |IATA=ZAG<br /> |ICAO=LDZA<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=45<br /> |Koordinate_Breitenminute=44<br /> |Koordinate_Breitensekunde=34.55<br /> |Koordinate_Länge=O<br /> |Koordinate_Längengrad=016<br /> |Koordinate_Längenminute=04<br /> |Koordinate_Längensekunde=07.60<br /> |Koordinate_Region=HR-01<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=108<br /> |Entfernung in Kilometer1=17<br /> |Entfernung Richtung1=südöstlich<br /> |Entfernung Ort1=Zagreb<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr=<br /> |Straße=<br /> |Eröffnung=[[1966]]<br /> |Betreiber= Zračna luka Zagreb d.o.o.<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=<br /> |Passagiere=2.766.087&lt;ref name=&quot;statistics&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zagreb-airport.hr/about-us/statistics/ |titel=Statistics |hrsg=Zagreb-Airport.hr |sprache=en |zugriff=2017-02-06}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Fracht=10.074&amp;nbsp;t&lt;ref name=&quot;statistics&quot; /&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Bewegungen=40.796&lt;ref name=&quot;statistics&quot; /&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=05/23<br /> |Bahnlänge in Meter1=3252<br /> |Bahnbreite in Meter1=45<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Franjo Tuđman Zagreb''' ([[Kroatische Sprache|kroat.]] ''Zračna luka [[Franjo Tuđman]]'') ist ein internationaler kroatischer Flughafen bei [[Zagreb]].<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Am 11. April 2012 erhielt die neugegründete ZIAC (Zagreb International Airport Company), ein Konsortium aus der Betreibergesellschaft des Flughafens Paris ([[Aéroports de Paris]]) und der französischen Baukonzerns [[Bouygues]], die Genehmigung zum Bau eines zweiten Terminals sowie die Konzession über die Nutzung und den Betrieb des neuen und des bestehenden Terminals für 30 Jahre. Zugleich wurde der Flughafen umbenannt.&lt;br /&gt;<br /> Im März 2017 fand die Eröffnung des neuen Terminals statt. &lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur|Titel=New Terminal at Zagreb Airport Officially Opened|Online=https://www.total-croatia-news.com/business/17655-new-terminal-at-zagreb-airport-officially-opened|Abruf=2017-03-29}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> Im März 2017 wurde der gesamte Linienflugbetrieb auf das neue Terminal umgelagert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Fluggesellschaften und Ziele ==<br /> Der Flughafen Zagreb verfügt über einige Verbindungen zu europäischen Destinationen wie [[Moskau]], [[Paris]] und [[Istanbul]]. Die längsten Verbindungen führen saisonal nach [[Tel Aviv]] sowie seit Frühjahr 2012 nach [[Doha]]. Ab 1. Juni 2017 verbindet [[Emirates]] den Flughafen täglich mit [[Dubai]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.austrianaviation.net/detail/emirates-fliegt-ab-juni-nach-zagreb/|titel=Emirates fliegt ab Juni nach Zagreb  - Austrian Aviation Net|werk=www.austrianaviation.net|zugriff=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;. Größte Fluggesellschaft ist die hier beheimatete [[Croatia Airlines]].<br /> <br /> Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es folgende Verbindungen: <br /> * [[Austrian Airlines]] aus [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] <br /> * [[Croatia Airlines]] aus [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt am Main]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Wien|Wien]] und [[Flughafen Kloten|Zürich]]<br /> * [[Eurowings]] aus [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]]<br /> * [[germanwings]] aus [[Flughafen Berlin-Tegel|Berlin-Tegel]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]] und [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]]<br /> * [[Lufthansa]] aus [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]]<br /> * [[Swiss International Airlines]] aus [[Flughafen Zürich|Zürich]]<br /> <br /> == Anfahrt ==<br /> * Auto: Der Airport liegt im Vorort Pleso 17 Kilometer südöstlich des Zentrums von Zagreb, unmittelbar vor der Stadt [[Velika Gorica]].<br /> * Bus: Es gibt einen Shuttle-Service von Pleso-Prijevoz, einem Tochterunternehmen von Croatia Airlines, ab dem [[Busbahnhof Zagreb|Busbahnhof]] (kroat. ''autobusni kolodvor'') auf der ''Držićeva avenija'', der mit den städtischen Straßenbahnlinien leicht zu erreichen ist und unweit vom [[Zagreb Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] ''(Glavni kolodvor)'' liegt. Die Fahrtdauer beträgt 30 Minuten und kostet 30 [[Kroatische Kuna|Kuna]] ''(Stand: Dezember 2014)''. Dasselbe Busunternehmen bietet des Weiteren einen täglichen Hin-und-Rückfahrt-Shuttleservice vom und zum Stadtzentrum der Hafenstadt [[Rijeka]]. Das Ticket kostet 180 Kuna und die Fahrt dauert ca. 2 Stunden ''(Stand: Juni 2013)''.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zagreb Airport}}<br /> * [http://www.zagreb-airport.hr/ Website] (englisch)<br /> * [http://www.plesoprijevoz.hr/about.htm Shuttlebusse zum Flughafen] (kroatisch)<br /> * [http://www.24sata.hr/biznis/ugovor-o-koncesiji-za-zracnu-luku-francuzi-potpisuju-u-vladi-261441\ Artikel zur Konzession] (kroatisch) <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Kroatien)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehr (Zagreb)]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Kroatien|Zagreb]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Europa|Zagreb]]<br /> [[Kategorie:Velika Gorica]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Gespanschaft Zagreb]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Zagreb&diff=164423681 Flughafen Zagreb 2017-04-10T15:54:20Z <p>IvanOS: IvanOS verschob die Seite Flughafen Zagreb nach Flughafen Franjo Tuđman Zagreb: Renamed in February 2016.</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Flughafen Franjo Tuđman Zagreb]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flughafen_Franjo_Tu%C4%91man_Zagreb&diff=164423679 Flughafen Franjo Tuđman Zagreb 2017-04-10T15:54:20Z <p>IvanOS: IvanOS verschob die Seite Flughafen Zagreb nach Flughafen Franjo Tuđman Zagreb: Renamed in February 2016.</p> <hr /> <div>{{Infobox Flughafen<br /> |Name=Flughafen Franjo Tuđman Zagreb &lt;br /&gt;''Međunarodna zračna luka Franjo Tuđman Zagreb''<br /> |Logo= Zagreb International Airport Logo.png<br /> |Bild=Zagreb Airpoirt tower.jpg<br /> |IATA=ZAG<br /> |ICAO=LDZA<br /> |Koordinate_Breite=N<br /> |Koordinate_Breitengrad=45<br /> |Koordinate_Breitenminute=44<br /> |Koordinate_Breitensekunde=34.55<br /> |Koordinate_Länge=O<br /> |Koordinate_Längengrad=016<br /> |Koordinate_Längenminute=04<br /> |Koordinate_Längensekunde=07.60<br /> |Koordinate_Region=HR-01<br /> |Koordinate_Typ=airport<br /> |Höhe in Meter=108<br /> |Entfernung in Kilometer1=17<br /> |Entfernung Richtung1=südöstlich<br /> |Entfernung Ort1=Zagreb<br /> |Schiene=<br /> |Nahverkehr=<br /> |Straße=<br /> |Eröffnung=[[1966]]<br /> |Betreiber= Zračna luka Zagreb d.o.o.<br /> |Fläche in Hektar=<br /> |Terminals=<br /> |Passagiere=2.766.087&lt;ref name=&quot;statistics&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zagreb-airport.hr/about-us/statistics/ |titel=Statistics |hrsg=Zagreb-Airport.hr |sprache=en |zugriff=2017-02-06}}&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Fracht=10.074&amp;nbsp;t&lt;ref name=&quot;statistics&quot; /&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Bewegungen=40.796&lt;ref name=&quot;statistics&quot; /&gt; &lt;small&gt;(2016)&lt;/small&gt;<br /> |Kapazität=<br /> |Beschäftigte=<br /> |Bahn1=05/23<br /> |Bahnlänge in Meter1=3252<br /> |Bahnbreite in Meter1=45<br /> |Bahnbelag1=Asphalt<br /> }}<br /> <br /> Der '''Flughafen Franjo Tuđman Zagreb''' ([[Kroatische Sprache|kroat.]] ''Zračna luka [[Franjo Tuđman]]'') ist ein internationaler kroatischer Flughafen bei [[Zagreb]].<br /> <br /> == Betreiber ==<br /> Am 11. April 2012 erhielt die neugegründete ZIAC (Zagreb International Airport Company), ein Konsortium aus der Betreibergesellschaft des Flughafens Paris ([[Aéroports de Paris]]) und der französischen Baukonzerns [[Bouygues]], die Genehmigung zum Bau eines zweiten Terminals sowie die Konzession über die Nutzung und den Betrieb des neuen und des bestehenden Terminals für 30 Jahre. Zugleich wurde der Flughafen umbenannt.&lt;br /&gt;<br /> Im März 2017 fand die Eröffnung des neuen Terminals statt. &lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur|Titel=New Terminal at Zagreb Airport Officially Opened|Online=https://www.total-croatia-news.com/business/17655-new-terminal-at-zagreb-airport-officially-opened|Abruf=2017-03-29}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> Im März 2017 wurde der gesamte Linienflugbetrieb auf das neue Terminal umgelagert.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Fluggesellschaften und Ziele ==<br /> Der Flughafen Zagreb verfügt über einige Verbindungen zu europäischen Destinationen wie [[Moskau]], [[Paris]] und [[Istanbul]]. Die längsten Verbindungen führen saisonal nach [[Tel Aviv]] sowie seit Frühjahr 2012 nach [[Doha]]. Ab 1. Juni 2017 verbindet [[Emirates]] den Flughafen täglich mit [[Dubai]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.austrianaviation.net/detail/emirates-fliegt-ab-juni-nach-zagreb/|titel=Emirates fliegt ab Juni nach Zagreb  - Austrian Aviation Net|werk=www.austrianaviation.net|zugriff=2017-01-12}}&lt;/ref&gt;. Größte Fluggesellschaft ist die hier beheimatete [[Croatia Airlines]].<br /> <br /> Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es folgende Verbindungen: <br /> * [[Austrian Airlines]] aus [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] <br /> * [[Croatia Airlines]] aus [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt am Main]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Wien|Wien]] und [[Flughafen Kloten|Zürich]]<br /> * [[Eurowings]] aus [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]]<br /> * [[germanwings]] aus [[Flughafen Berlin-Tegel|Berlin-Tegel]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]] und [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]]<br /> * [[Lufthansa]] aus [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]]<br /> * [[Swiss International Airlines]] aus [[Flughafen Zürich|Zürich]]<br /> <br /> == Anfahrt ==<br /> * Auto: Der Airport liegt im Vorort Pleso 17 Kilometer südöstlich des Zentrums von Zagreb, unmittelbar vor der Stadt [[Velika Gorica]].<br /> * Bus: Es gibt einen Shuttle-Service von Pleso-Prijevoz, einem Tochterunternehmen von Croatia Airlines, ab dem [[Busbahnhof Zagreb|Busbahnhof]] (kroat. ''autobusni kolodvor'') auf der ''Držićeva avenija'', der mit den städtischen Straßenbahnlinien leicht zu erreichen ist und unweit vom [[Zagreb Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] ''(Glavni kolodvor)'' liegt. Die Fahrtdauer beträgt 30 Minuten und kostet 30 [[Kroatische Kuna|Kuna]] ''(Stand: Dezember 2014)''. Dasselbe Busunternehmen bietet des Weiteren einen täglichen Hin-und-Rückfahrt-Shuttleservice vom und zum Stadtzentrum der Hafenstadt [[Rijeka]]. Das Ticket kostet 180 Kuna und die Fahrt dauert ca. 2 Stunden ''(Stand: Juni 2013)''.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zagreb Airport}}<br /> * [http://www.zagreb-airport.hr/ Website] (englisch)<br /> * [http://www.plesoprijevoz.hr/about.htm Shuttlebusse zum Flughafen] (kroatisch)<br /> * [http://www.24sata.hr/biznis/ugovor-o-koncesiji-za-zracnu-luku-francuzi-potpisuju-u-vladi-261441\ Artikel zur Konzession] (kroatisch) <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Flughafen (Kroatien)}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehr (Zagreb)]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Kroatien|Zagreb]]<br /> [[Kategorie:Flughafen in Europa|Zagreb]]<br /> [[Kategorie:Velika Gorica]]<br /> [[Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Gespanschaft Zagreb]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HRoestTypo/Tippfehler/20151102/hunspell_xml/11&diff=162468247 Benutzer:HRoestTypo/Tippfehler/20151102/hunspell xml/11 2017-02-09T11:42:33Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{User:HRoestTypo/V/Typo|5-Ton-Truck|Abschlepperversion|Abschlepperdversion}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Emanuel Ringelblum|Organisatzie|Organisator}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Alme (Lippe)|Färbversuche|Abwerbeversuche}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Frieden von Hubertusburg|Schidlow|Schildow}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Interferometrie|Zweistrahlinterferometer|Zweistahlinterferometer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Interferometrie|Vielstrahlinterferometer|Vielstahlinterferometer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dreilicht-Spitzensignal|aufblendbar|aufblenden}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ullapool|Olda|Olga}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Paul Keller (Schriftsteller)|Stimpekrex|Stimuliere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wissenschaftliche Hilfskraft|befristbar|befriste}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Löschschaum|einzuschäumen|einzuschmeissen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Löschschaum|Zumischstandort|Zugmischstandort}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sainte-Chapelle|mehrbahnige|vierbahnige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Jüdische Rundschau|Klötzel|Kitzel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Berberskink|Kloakengegend|Kloakengestank}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Quark-Gluon-Plasma|baryochemischen|baryonischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwei-Reiche-Lehre|Eigensetzlichkeit|Eingesetzlichkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Skinke|Acontinoidea|Actinoid}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|University of Western Australia|Zinntopfpassage|Zinntoppassage}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Vertikalmühle|Mahlbahnauflage|Mehlbahnauflage}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Oskar Schlemmer|Figurisation|Figuration}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schlacht bei Lützen|Skölziger|Spelziger}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schlacht bei Lützen|voraussprengend|voraus sprengend}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwergtaucher|Elternvölge|Elternteile}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|UNIVAC I|Spannungsannstieg|Spannungsanstieg}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Spannbeton|Umlenkbereich|Umdenkbereich}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zuoz|famiiengeschichtlichen|mediengeschichtlichen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ærø|südfünische|südfinnische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ölbindemittel|Abräumbarkeit|Abrufbarkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ameisenbären|xenarthrischer|arthritischer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sisal-Agave|gestängelt|genestelt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bundesstraße 83|Abbiegestreifen|Abbiege streifen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fünfjahresplan|Fünfjahrplänen|Fünfjahrplan}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Šilutė|Kallwellischken|Kartwelischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ahl-i Hadīth|Wahhâbiten|Wahhabiten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Azofarbstoff|freisetzbare|frei setzbare}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Rötelfalke|eingemuldet|eingemeindet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Neuhausen ob Eck|Volkerstweiler|Vollerstweiler}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Neuhausen ob Eck|Oedenstetten|Seitenstetten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Extrembügeln|Schnatzl|Schnalzt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Periander|Korkyrern|Korksyrern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Nichtopioid-Analgetikum|muskelentkrampfenden|muskelentspannenden}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Computervermittelte Kommunikation|Entzeitlichung|Entsittlichung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Annette Ramelsberger|Krügl|Krüglein}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Baar ZG|Steinhausenerwald|Steinhauseierwald}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|DB-Baureihe V 100|Tunnelhilfsloks|Tunnelhilfslochs}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blüemlisalp|Gamchikessel|Maischkessel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Couleur|Gleichso|Gleichsao}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Couleur|wilhelministischen|wilhelminischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Couleur|Semesterabkneipen|Semesterarbeiten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Döderlein-Bakterien|proliferiert|proliferieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Α2-Adrenozeptor|sympatholytisch|sympathetisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Montilla|Sherrry|Sherry}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Montilla|aufgesprittet|aufgesplittet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Göltzschtalbrücke|Befahranlage|Beifahranlage}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Garbe (Mathematik)|einpunktigen|einaktigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mediante|vermollten|verzollten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Angloamerikanisches Maßsystem|Messbezugsfeuchte|Messbezugsleuchte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Grüne Gentechnik|endg|eng}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Grüne Gentechnik|nichtexprimierender|nicht exprimierender}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Grüne Gentechnik|Biodiodiversität|Biodiversität}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Frankfurt-Schwanheim|Verwahrschule|Verwahrstelle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bundesstraße 64|Abbiegestreifen|Abbiege streifen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Steinheim am Albuch|Gnannental|Tangential}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Deutsches Uhrenmuseum|Firmenschriftenarchiv|Firmenschrifteinarchiv}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|American Broadcasting Company|Konkurrenzierung|Konkurrenzirrung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Rheinstetten|Vorechheim|Voreichheim}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Drei Zinnen|verwitterbaren|verbitterteren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Drei Zinnen|Ißler|Iller}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schriftleitergesetz|ihrerseites|ihrerseits}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hatra|arsakidischen|aresakischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Weiß (Köln)|Pflasterhofweg|Pflasterbelag}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Radbod (Friesland)|Foseteland|Ostengland}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung|Informstionszentrum|Informationszentrum}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn|Rangierschlepper|Rangeierschlepper}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|DR-Baureihe E 18|vorgeschuhte|vorgepreschte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gamelan|Auszierung|Ausfinanzierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glottertal|Oberstreckerhof|Oberstreckerdhof}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glottertal|Herbsthansenhof|Herbsthasenhof}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glottertal|Junghansenhof|Junghasenhof}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glottertal|Hartererhof|Harteierhof}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glottertal|Rotburenhof|Rotbusenhof}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Oberried (Breisgau)|Breiterackerhaus|Bareiterackerhaus}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Oberried (Breisgau)|Kleislehof|Kleistertopf}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|QuakeNet|einbuchstabig|dreibuchstabig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bildfahrplan|zamt|samt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sinus pilonidalis|Einspießung|Einspielung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Haselwurz|Haiselwurtz|Haselwurz}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Haselwurz|Haselbluoma|Haselblauoma}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Haselwurz|Hasenöhhrlein|Hasenklein}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Haselwurz|vorf|vor}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Haselwurz|haselworcz|Haselwurz}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Nelkenwurzen|stängelbürtigen|stängelartigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Waldkirch|Ganztagesgrund|Ganztagsgrund}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Emmanuel Levinas|Inpflichtnahme|Impflichtnahme}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Reichserbhofgesetz|Anerbengerichte|Scherbengerichte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mazedonisch-Orthodoxe Kirche|Engagemenrt|Engagement}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mazedonisch-Orthodoxe Kirche|kirchenrechtswidrg|menschenrechtswidrig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|DR-Baureihe E 94|fischbauchförmigen|schlauchförmigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Marianne Hoppe|Burschikosität|Burschikos}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hausgeburt|Electrolytlösung|Elektrolytlösung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kolportage|Hausierverkauf|Hauseierverkauf}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|Bombenagriffen|Bombengriffen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|Truppenentflechtugsabkommen|Truppenentflechtungsabkommen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|südlibanisische|südlibanesische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|verabschliedeten|verabschiedeten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|kämften|Entkräften}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|konstitiierte|konstituierte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|Aufsischt|Aufsicht}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|aufrurft|aufruft}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|Ppalästinensischen|Palästinensischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der palästinensischen Autonomiegebiete|palästensischem|palästinensischem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schloss Hellenstein|Brunnengärtle|Brunnenartige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|USS Kitty Hawk (CV-63)|Hejl|Hehl}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Winterzwiebel|Bundzwiebelproduktion|Buntzwiebelproduktion}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kantonalbank|konkurrenzierende|konkurrierende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ferdinand Foch|Oberbefefehlshaber|Oberbefehlshaber}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Höhlen von Postojna|Speläologische|Politologische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte Marokkos|Quna|Luna}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte Marokkos|Tagrart|Tragrat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte Marokkos|Dilaiyyas|Displays}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Rolf Kauka|Kostanjsek|Konstante}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Leopold von Auer|melancholique|melancholische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|DR-Baureihe E 04|Weitstreckenpersonenwagen|Weststreckenpersonenwagen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hans Fehr (Politiker)|Asylsuchenende|Asylseuchenende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bredstedt|holstzeinischen|holsteinischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte Tunesiens|dyotheletischen|hypothetischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte Tunesiens|Abassidenkalif|Abbasidenkalif}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Makuladegeneration|fotosensibilisierender|vorsensibilisierender}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Makuladegeneration|ausgeeinzelte|ausgeteilte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bernsbach|Löffelmacherei|Segelmacherei}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schönheide|Rindergemeinschaftsstall|Kindergemeinschaftsstall}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schichtstufe|Schichttafelreliefe|Schichttafelrelief}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schichtstufe|Ausraumzonen|Busraumzonen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schichtstufe|Schichtkammlandschaften|Schichtdammlandschaften}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tanzbegriffe im Volkstanz|Kiekbuschfassung|Kielbuschfassung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tanzbegriffe im Volkstanz|Hüpfschritten|Heraufschritten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blei(II)-acetat|verpanschte|verpachtete}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Syke|ärchäologischer|Heterologischer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lop Buri (Provinz)|ppro|pro}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Flughafen Nürnberg|Mittelfristplanung|Mittelfrostplanung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Württemberg (Weinbaugebiet)|Weinverbesserungsgesellschaft|Weinvierbesserungsgesellschaft}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Faaborg|fünischer|rheinischer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Carl Eduard (Sachsen-Coburg und Gotha)|Schnirring|Schnürring}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Anton Wilhelm Amo|matrikulierte|immatrikulierte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Denarius|Materialabfeilungen|Materialabteilungen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Denarius|Umschmelzung|Schmelzung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dekonstruktion|Konflikthaftigkeit|Konfliktheftigkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dekonstruktion|dekonstruierbarer|rekonstruierbarer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glafkos Klerides|Repräsentanhauses|Repräsentantenhauses}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Handball-Bundesliga|zweistaffelig|zweistellig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Handball-Bundesliga|sechsstaffelige|sechsstellige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Handball-Bundesliga|dreistaffeliger|dreistelliger}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Extrusion (Verfahrenstechnik)|ablängt|abklingt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Erich Topp|Marineunteroffizierlehrabteilung|Marineunteroffizierslehrabteilung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Teichmolch|flachufrige|flachshaarige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kültepe|Etymologisierungen|Typologisierungen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kültepe|sumerographische|choreographische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kültepe|Gulša|Gulag}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kültepe|Theophora|Theophrast}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Goodyear (Luftschiff)|Werbeluftschiffflotte|Werbeluftschiffsflotte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Drillsaat|Säschare|Scharre}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Melkmaschine|Pulsierung|Pulverisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tanne (Harz)|Harzgeröder|Harzgerode}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schloss Broich|Scheifhacke|Schweinehack}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sechster Kreuzzug|einzusegeln|einzupegeln}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Soester Fehde|Schädingen|Schwamendingen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Unilever|deodorierte|de odorierte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sportfreunde Stiller|Zwietnig|Zwiefältig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bad Laer|verhochdeutscht|neuhochdeutsch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bad Laer|fünfläzigem|feinfilzigem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tervueren|berußter|beruhigter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bernhard Klodt|Ueckendorf|Reckendorf}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Herzogtum Westfalen|Reagrarisierung|Agrarisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Herzogtum Westfalen|Domprosptes|Dompropstes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Herzogtum Westfalen|Villifikationen|Nullifikationen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Soester Börde|Inpfandnahme|Einpfandnahme}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Robert M. Pirsig|Refräktärzeiten|Refraktärzeiten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bad Rothenfelde|Salzsiedung|Salzsiedlung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bad Rothenfelde|ssanatorium|-sanatorium}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bad Rothenfelde|rheumatologische|pneumatologische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Heinz Kubsch|Vertragspielerstatuts|Vertragsspielerstatuts}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Philanthropismus|Philalethie|Philatelie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Menzenschwand|zusedimentierter|zu sedimentierter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Menzenschwand|Schneflerei|Schneereich}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Squeeze-out|abzuzinsende|abzuziehende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Squeeze-out|Widerleglichkeit|Widerlichkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Squeeze-out|dissentierende|dissertierende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Diablo II|gesockelten|gestückelten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Manövrieren|Manövriervorgang|Rangiervorgang}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Königspython|zusammenzurollt|zusammenzurollen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Farbmittel|Verküpung|Verknappung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Vegetationskunde|domininierenden|dominierenden}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Djbdns|Zonetransferdienst|Zonentransferdienst}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fußball in England|zweitmalig|zweimalig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bert Hellinger|zititierte|zitierte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Honda CBR600|Umlenkhebelei|Umdenkhebelei}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Honda CBR600|Direktlufteinlasssystem|Direktlufteinlastsystem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Van Halen|Spieltechnilken|Spieltechniken}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Frank Mill|Praxisanleiter|Praxisableiter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Firnis|Wasserfirnisse|Wasserfreie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Capitano Reggente|sanmarinesiche|samaritanische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Denzlingen|Ganzjahresbecken|Glanzjahresbecken}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Budapester Thermalbäder|Unterwasserstrahlmassagen|Unterwasserstahlmassagen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Département Rhône|fünflätzigen|fünfsitzigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bolschakowo|Bühensaal|Beethovensaal}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kondensationsniveau|Aufgleitprozesse|Rufgleitprozesse}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kondensationsniveau|Wolkenobergrenzentemperaturen|Wolkenobergrenzeintemperaturen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Antisthenes|Philophiehistoriker|Philosophiehistoriker}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dentikel|Pulpengewebe|Pumpengewebe}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schwäbische Dichterstraße|Kunstschriftstelers|Kunstschriftstellers}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|WDR 2|Mitmachmöglichkeit|Laichmöglichkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|WDR 2|Unterlegermusik|Unterregelmusik}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|WDR 2|unterlegerfrei|Unterlegenheit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Stift Melk|Torwartlhofes|Torwartehofes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Stift Melk|Patrozininum|Patrozinium}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dietrich von Landsberg|pleißenländische|alpenländische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kryonik|tiefzukühlen|tiefzuziehen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kryonik|vitrifiziertes|verifiziertes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kryonik|weiterzuversorgen|weiterzuverfolgen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geislingen (Zollernalbkreis)|Oachberg|Hachberg}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geislingen (Zollernalbkreis)|Spandalenchor|Sandalpenchor}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sesselbahn|Einsteigekomfort|Einsteigkomfort}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sesselbahn|Kunststoffgleitmatten|Kunststoffgleitmetten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sesselbahn|herschwenkende|her schwenkende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sesselbahn|Zusteigeinteilung|Zugsteigeinteilung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Psychohistorie|erfaßbaren|erfahrbaren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mikojan-Gurewitsch MiG-15|Aufmunitionierung|Aufmunitionieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|1-Pentanol|Amylakohole|Isoamylalkohole}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Londrina|Füßballmannschaft|Footballmannschaft}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Garrel|Pfarrreirat|Pfarrreitrat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wachsausschmelzverfahren|Modellierstrukturen|Modelleierstrukturen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Machete|mehrschüssiger|mehrgeschossiger}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bibliothekstantieme|Entlehnzahlen|Zyklenzahlen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Serra de Tramuntana|Superkontionent|Superkontinent}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Talsperre Zillierbach|erwanderbaren|verwandelbaren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Maraschino|eingemaischt|eingemischt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Template (C++)|spezialisierbar|spezialisier bar}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Manitoulin|Waiebijewung|Laienbewegung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Département Vienne|schwarzgefugten|schwarz gefugten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Frame Relay|Weitverkehrsstrecken|Westverkehrsstrecken}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Stromberg (Hunsrück)|naheländische|nachständische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Echtes Johanniskraut|Dedoublement|Dekorelement}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Echtes Johanniskraut|anbohrbares|Anbohrens}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Echtes Johanniskraut|Kapselfrüpchten|Kapselfrüchten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Echtes Johanniskraut|Waldverlichtungen|Waldvierlichtungen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sitz des Reiters|Dreipunktsitzs|Dreipunktsitz}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sitz des Reiters|getrabt|betragt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Das Böse|Verhaltensforschaung|Verhaltensforschung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Poljot|Uhrenfabik|Uhrenfabrik}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hemiole|Hemiolenbildung|Hemmungsbildung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sommer-Paralympics 1996|Amputierungen|Amputieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wäscheklammer|Klämmerchen|Kämmerchen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Feuerverzinken|entzinkten|gezinkten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Feuerverzinken|Abwickelhaspeln|Abwickelraspeln}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Motoraufladung|Einlasssteuerzeit|Einlaststeuerzeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Oruro|Aktenkundlich|Sektenkundlich}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Walther Kossel|eingemeiselt|eingemeisselt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bohrhammer|Umsetzvorrichtung|Umsatzvorrichtung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schlacht an der Beresina|Oscharowskij|Tschaikowski}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Liste estnischer Inseln|Sommerö|Sommer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pedelec|Kurbelbewegungserkennung|Kurbeibewegungserkennung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pedelec|lassifizierung|Klassifizierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pedelec|Helmtragepflicht|Heimtragepflicht}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Thamphthis|Ptahdjedef|Radjedef}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Userkaf|Blockiervorrichtung|Blockeiervorrichtung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Erzdiözese Wien|Metopolitankirche|Metropolitankirche}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Erik van Lier|Lorsdrecht|Losdrescht}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wizardry|Brombadeg|Brombacher}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wizardry|fünfbuchstabigen|dreibuchstabigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Raummaß|Vertausendfachung|Vertausendfachen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Exponentialtrichter|Schallabstrahler|Schallabstrahlerz}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Plattfuß|Gipsredression|Gipsredeession}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Livische Sprache|Melodisierung|Melodieführung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Feldbach (Steiermark)|Brachwassergebiete|Bachwassergebiete}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Belm|Durchfahrsiedlung|Duschfahrsiedlung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Belm|Ickerbachschule|Ackerbachschule}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kettenbrücke (Budapest)|Administationssystem|Administrationssystem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|U-Bahn Nürnberg|Laufertorgraben|Lauferdtorgraben}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|U-Bahn Nürnberg|stadteinwärtigen|stadteinwärts}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Theophilus Jacobäer|Jacobäus|Jacobs}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kalevipoeg|Birkhuhnei|Birkhuhnes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hepatitis A|Immunglubulin|Immunglobulin}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hepatitis D|pegyliertem|persifliertem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Medizinethik|implantologische|antiontologische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Julius Sachs|Dezendenztheorie|Deszendenztheorie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Viktorianisches Zeitalter|Renneignisse|Ereignisse}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Viktorianisches Zeitalter|gymniastischen|gymnastischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwerg (Mythologie)|Diabolisierung|Diagonalisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwerg (Mythologie)|Kröppel|Krüppel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwerg (Mythologie)|Rotmützken|Rotzkerlen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwerg (Mythologie)|hühnenhafte|bühnenhafte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sill|Halbwertshöhe|Halbwertsbreite}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wölfersheim|umschriftet|umschrittet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schleifmittel|Anpresskräfte|Anpresste}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Eigentliche Chinchillas|hervorgegengen|hervorgegangen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Maarten ’t Hart|Muyzenberg|Münzenberg}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zagora (Kroatien)|Geomorfologisch|Geomorphologisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bordstein|hohlraumarmem|hohlraumreichem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Chorizo|südportugiesiche|nordportugiesische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Chorizo|Flambiervorgang|Rangiervorgang}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Baisselbeere|Basseilbeere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Berbesbeerstrauch|Preiselbeerstrauch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Berbserbeer|Verbesserer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Bromlbeer|Brombeere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Erbsichdorn|Erbsuchdorn}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Galhageldorn|Galahageldorn}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Paisselbeer|Preiselbeere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Rifspitzbeere|Rufspitzbeere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Sauerachdorn|Sauerachsdorn}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Versichdorn|Versicherern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Weinschadling|Weinschadring}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gewöhnliche Berberitze|Zizerln|Zizlauern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|William Thomas Mulvany|Projektionierung|Projektierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Textur (Geologie)|Sekundargefüge|Sekundarstufe}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Djedkare|Blockiervorrichtung|Blockeiervorrichtung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Unas|Blockiervorrichtung|Blockeiervorrichtung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Orgelpfeife|kurzbecherigen|kurzbechrigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Cesare Beccaria|Umdenkungsprozesses|Umsiedelungsprozesses}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Export (Bier)|Karamellmalznoten|Karamellsalznoten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Reichsflotte|Postpacketboot|Postpaketboot}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Reichsflotte|Marineauditorat|Marineaudiorat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dietrich der Bedrängte|dedonidischen|hedonistischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|ELAN (Programmiersprache)|implemtiert|implementiert}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Quantenverschränkung|superponiert|präsupponiert}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hemau|Beilnstein|Beinstein}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Der Gevatter Tod|Areligiösität|Irreligiosität}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Subjekt (Grammatik)|Subjekthaftigkeit|Statthaftigkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wochentagsberechnung|Wochentagsberechung|Wochentagesbrechung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hyderabad (Staat)|kommunalistischen|kommunalpolitischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bougy|Boughet|Bouquet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Grasbrunn|Starcholfs|Starclowns}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Threonin|Aminoplasmal|Idioplasma}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte Syriens|Mdeiredsch|Mederreich}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Userkare|Bauprobjekt|Bauprojekt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zweite Schlacht bei Höchstädt|Umfangungsbewegung|Umkreisungsbewegung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Physisorption|physisorbierten|resorbierten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Strullendorf|Hauptsmoorhalle|Hauptmoorhalle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sekundärradar|Codierimpulse|Kodierimpulse}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Β-Hämolyse|Vergrünung|Vergröberung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gleitsegel|Rundkappensystem|Rundklappensystem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gleitsegel|Einzelfächen|Heinzelmännchen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lernortkooperation|handlungsorieniert|handlungsorientiert}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pater familias|Tötbarkeit|Wartbarkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tonsillektomie|Strotokokken|Streptokokken}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tonsillektomie|Tonsillenrestgewebe|Tonvillenrestgewebe}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tonsillektomie|Umstechungen|Umsteuerungen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Optoelektronik|unstörbaren|unstillbaren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Département Vaucluse|dreilätzigen|dreisitzigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Elektrophile Addition|polarisierbar|polymerisierbar}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Vollzeitpflege|Lebensfeldersetzende|Lebensfeldersatzende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ibisse und Löffler|Schwarzgesichtsibis|Schwarzgesichtsabis}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Up0-Schnittstelle|Frequenzgleichlageverfahren|Frequenzgleichlagenverfahren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zaumzeug|Kappzäume|Kappzaum}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zaumzeug|Umlenkschnalle|Umzuschnallen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Radarsichtgerät|Auslenkspule|Alusenkspule}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Radarsichtgerät|Nachleuchtverhalten|Nachtleuchtverhalten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Willi Ostermann|Schunkellied|Schenkellied}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fleckvieh|Erstkalbealter|Erstkabelalter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fleckvieh|Rotscheckenvieh|Rotscheckeinvieh}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dielenboden|gespundeten|gesundeten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dora Pejačević|instrumentatorisch|instrumentalistisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Richard Baer|Kommandaturstab|Kommandanturstab}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein|Mitgliederfluktation|Mitgliederflutkation}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ota Šik|Einkommenssetzungsmacht|Einkommenssitzungsmacht}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ota Šik|Gewinnratenangleichung|Gewinnartenangleichung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dollnstein|Beixenhard|Bernhard}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Eivør Pálsdóttir|Sædis|Sadist}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Staatstheorie|Libertaristische|Liberalistische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Staatstheorie|Ordnungssetzungsverfahrens|Ordnungssitzungsverfahrens}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Plötzlicher Herztod|revaskularisierende|zirkularisierende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Euböa|euboiischen|eufonischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Weinsteige|Frachtfuhrwerksverkehr|Fruchtfahrwerksverkehr}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Monarchen des alten Serbien|Staatsatribute|Staatstribute}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Spannungsregler|Endladeschlusssspannungskontrolle|Endladeschlussspannungskontrolle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Spannungsregler|Leistungstranformators|Leistungstransformators}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fockeberg|Streege|Strenge}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pupillen|Verwendungdhäufigkeit|Verwendungshäufig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Aaron T. Beck|Psychopatholgischen|Psychopathologischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Monarchfalter|Räupchen|Rippchen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Monarchfalter|Monachfalterraupen|Monarchfalterraupen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hengest|Sigeferð|Siegtreffer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hengest|Wennigstedt|Wenningstedt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Weißbeerige Mistel|knäuelig|knuddelig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Weißbeerige Mistel|Viszinfäden|Visierenden}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Horsa|Wennigstedt|Wenningstedt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Auslandsstudium|Hilfkraftstellen|Hilfekraftstellen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Peter Cornelius (Komponist)|Standthartner|Standhafter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Franz Schott|Festungsbhörden|Festungsbergen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Das Schloss|unabschätzbare|unabsetzbare}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|United Nations Interim Force in Lebanon|Hohlstablenkboote|Hohlstabslenkboote}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Elektronenbeugung|Monolagenwachstum|Mondlagenwachstum}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Arthur Koepchen|Verreichlichung|Verweichlichung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kition (Königreich)|Lulî|Lula}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dinarisches Gebirge|Gewässernetzte|Gewässernetze}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dinarisches Gebirge|Degradatinsformen|Degradationsfragment}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dinarisches Gebirge|ausnehmlich|ausnehmen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Low-Energy Electron Diffraction|Monolagenwachstum|Mondlagenwachstum}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ruchheim|Ruochheim|Forchheim}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pipette|Wegwerfpipetten|Wegwertpipetten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Homogene Katalyse|heterogenisiert|Heterogenisieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Homogene Katalyse|Kaliummolydat|Kaliummalat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Heterogene Katalyse|Physisorbiertes|Resorbiertes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Heterogene Katalyse|Porenbereichverteilungen|Porenbereichsverteilungen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Große Sternmiere|gehökerten|gekenterten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Don Juan|Spaßmacherei|Schuhmacherei}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Niederaula|Ovla|Orla}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Den Norske Turistforening|Durchwatung|Durchwanderung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dornhai|Karbonadenfisch|Karaibenfisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mehlschwitze|eingestaubte|eingestaute}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Markgrafschaft Baden|Teilgrafschafen|Teilgrafschaften}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Nova Friburgo|Odontologia|Deontologie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mänade|Mänadismus|Vanadismus}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zwönitz|Landschaftsarchitekuren|Landschaftsarchitekturen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Skipjack|vierrundiges|vierbindiges}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der Stadt Bad Hersfeld|Vlämenweg|Venwegen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Geschichte der Stadt Bad Hersfeld|selbstackernden|selbst ackernden}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|FC Wacker Innsbruck (2002)|Fanintiative|Faninitiative}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Feuerlauf|Nichtinitierten|Chitinisierten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Codlea|Zeidnerinnen|Zeichnerinnen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zunderschwamm|Fomentariol|Kommentarstil}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zunderschwamm|eindrückbarer|unbedruckbarer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Möckern|Feldsteinmmaterial|Feldsteinmaterial}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gemeiner Wacholder|Wachtelbeerstrauch|Wachteleerstrauch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gemeiner Wacholder|Verdauungsproplemen|Verdauungsproblemen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Königsbote|Missatsbezirken|Missionsbezirken}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Carbonsäureester|katalysierbar|katalysiere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Holnis|kurtaxenpflichtig|markenpflichtig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Optische Aufheller|Tagesleuchtfarbencharakter|Tagesleuchtfarbeincharakter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Extrazelluläre Matrix|Fibrillogenese|Fibrinogene}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Prälatur Schneidemühl|Pilskiej|Pilsen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schuppenflechte|Berührstellen|Herüberstellen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schuppenflechte|psoriatrischer|psychiatrischer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Balksee|Fliederbeergrog|Fliederbeere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lorenz-Schlüsselmaschine|Dechiffrierwesens|Dechiffrierens}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gustav Wyneken|Rechtferigungsversuch|Rechtfertigungsversuch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Epimenides|Sühnlieder|Strophenlieder}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Winnenden|Kammerschreibereigut|Kammerschreibeiergut}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Accept|zweisolige|zweipolige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wacholderdrossel|tschackernd|schlackernd}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Apedemak|Uräen|Urnen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Herzogtum Limburg|Hertogenrode|Hertrottende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Marienglas|aufgestaubt|aufgestaut}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brotbrechen|segenstiftend|konsensstiftend}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fahrzeugkatalysator|dreiflutige|dreifaltige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fahrzeugkatalysator|Aufrüstkats|Aufrüstens}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Fahrzeugkatalysator|Edelemtalle|Edelmetalle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ziyariden|Mardawidsch|Maharadscha}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Technische Analyse|waagerechet|waagerechte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|National Socialist Black Metal|Nasjonalsocialistiske|Nationalsozialistische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Rollbock|andersspuriges|anderssprachiges}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kanten|Käntchen|Entchen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kanten|Känchen|Kännchen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hamburger Hafen|Zusammendeichung|Zusammeneichung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|G-Protein-gekoppelter Rezeptor|physikochemikalische|physikochemische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|San-Agustín-Kultur|südkolombianischen|nordkolumbianischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|San-Agustín-Kultur|vernachläßigt|vernachlässigt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|San-Agustín-Kultur|Siedlungskonzentationen|Siedlungskonzentrationen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Botnang|Kirchhaldenweg|Kirchheldenweg}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Viktualienmarkt|Strohhammerbachl|Strohhammerbach}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wickie, Slime &amp; Paiper|Nachrichtenschnippsel|Nachrichtenschnippel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wickie, Slime &amp; Paiper|Erscheiningstermin|Erscheinungstermin}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wickie, Slime &amp; Paiper|vorgeschleckt|vor geschleckt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|San Francisco Cable Cars|herumgeschlauft|herumgeschlagen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bagger|funkferngesteurte|funkferngesteuerte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Emst (Hagen)|Markenbegehungsprotokoll|Markenbegebungsprotokoll}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Emst (Hagen)|Speläogenese|Spermiogenese}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zehnstädtebund|sie der|Sieder}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brieftaube|Armeebrieftaubenstation|Armeebrieftraubenstation}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brieftaube|Auflassentscheidung|Auslassentscheidung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brieftaube|Konstatiersystem|Konstatiertem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brieftaube|Auflassorten|Auslassorten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brieftaube|Weitstreckenflügen|Weitstreckenziehern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34|mehrstaffelige|mehrstellige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Quickborn-Arbeitskreis|Frabrikant|Fabrikant}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Quickborn-Arbeitskreis|Mittelerengemeinschaft|Mittelehrengemeinschaft}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Quickborn-Arbeitskreis|Bundesjungengemeinschaft|Bundesjungeingemeinschaft}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tokajská vinohradnícka oblasť|Esszencia|Essential}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien|Selasphoro|Semaphor}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Landlocked Developing Countries|infrastrukturielle|infrastrukturelle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Literatur der Restaurationsepoche|Sophokleisch|Nachsophokleisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Adolf I. von der Mark|Freigeschaften|Freigenschaften}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Maria Lankowitz|Braunkohletagbergbaus|Braunkohletragbergbaus}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Alice Miller|Regenzausschuss|Regenausschuss}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Alice Miller|Unterrichtsauschusses|Unterrichtsausschusses}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Engelbert II. von der Mark|erfolschene|Erforschen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kaschmir-Konflikt|einhegehende|einhergehende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Scharbockskraut|Mangelkranheit|Mangelkranhit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Weinherstellung|eingemaischten|eingemischten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sozialwahl|Bundeswahlbeaufragte|Bundeswahlbeauftragte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wernigeroder Jagdkorporationen Senioren-Convent|Jagdstudententums|Jagdstudentenmuts}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wernigeroder Jagdkorporationen Senioren-Convent|Umbenung|Umbenennung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schweizerische Nordostbahn|Glattdeckschiff|Blattdeckschiff}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bevölkerungsgeschichte|aggegrativer|integrativer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Groß Nemerow|vererbpachtet|verpachtetet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Commerzbank-Arena|Ausweichsort|Ausweichrost}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gareth|versuchgten|versuchten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wizards of the Coast|Sammelminiaturenspiel|Sammelminiatureinspiel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|St. Ludgerus (Billerbeck)|Fotodokumerntation|Fotodokumentation}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kißlegg|Kisololt|Kilovolt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kindchenschema|Kümmerungsverhalten|Krümmungsverhalten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Siamkatze|auszufärben|auszusterben}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|DB-Baureihe V 60|einlösigem|eingleisigem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|DB-Baureihe V 60|Fernsteuerloks|Fernsteuerlochs}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sulzburg|Schäf|Schaff}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Shikimisäure|hydrolisierbaren|alkoholisierbaren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schweizerische Nationalbahn|konkurrenzierende|konkurrierende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schweizerische Nationalbahn|Konkurrenzierende|Konkurrenzeierende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wutachtalbahn|Rangierdiesellokomotiven|Rangeierdiesellokomotiven}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dahlener Heide|verschuppt|verschleppt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pflanzenfresser|Baketeriovore|Bakteriologie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pflanzenfresser|Verdauungsapperat|Verdauungsapparat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sprechblase|sympolisierten|symbolisierten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Choresm-Schahs|Qotschqar|Botschafter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Choresm-Schahs|qarachanidischen|vorachämenidischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|ASIMO|nnovative|innovative}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Entzerrvorverstärker|Entzerrvorgang|Rendervorgang}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Karachaniden|Steppengenbiete|Steppengebiete}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Karachaniden|Ilig|Ölig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Karachaniden|karachanidischen|vorachämenidischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zastava|Ptattform|Plattform}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Illmitz|Zusteigmöglichkeiten|Zustiegsmöglichkeiten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Andre Eckardt|Konversationsgrammtik|Konversationsgrammatik}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Seekatzen|verknorpelt|verkoppelt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Seekatzen|Palatoquadratum|Planquadrat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Jugoslawienkriege|Albanisierung|Balkanisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Absorptionskältemaschine|Wassersattdampftemperatur|Wassersaftdampftemperatur}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dugong|hartstängeligen|hartschaligen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Inwohner|Teilspruchgeld|Teilsprechgeld}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hans Driesch|Dementsprechrechend|Dementsprechend}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Königreich der Niederlande|statutäre|statuiere}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Joan Robinson|Langfristanalyse|Langfrostanalyse}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Winterling|Regenballist|Regenballost}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Monarchianismus|Psilantropismus|Philanthropismus}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Die Entführung aus dem Serail|Singspielhaftigkeit|Singspielheftigkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Die Entführung aus dem Serail|Modulierfreudigkeit|Moduleierfreudigkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mutabor|Yaam|Yams}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Knabstrupper|ramsnasigen|rammdösigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Anthroposophische Medizin|menschenkundliche|menschenfreundliche}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bundesautobahn 143|Planungsfeststellungunterlagen|Planungsfeststellungsunterlagen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sliema|Luxusapartementblocks|Luxusapartmentblocks}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Olympus|Advalytix|Analytik}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas|Hohedamenbunds|Hohldamenbunds}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Heidenrod|Windraftanlagen|Windkraftanlagen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Allparteienregierung|Allparteienkolition|Allparteienkoalition}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Moderne Zeiten|Steuerungszentale|Steuerungszentrale}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hochschule Bremen|Seefunkerausbildung|Seefunkerdausbildung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Artabanos IV.|arsakidische|aresakische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Zeitgleichung|Bahnelemten|Bahnelement}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dm-drogerie markt|spflichtig|pflichtig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Eichhörnchen|Ausweichkobel|Ausweichkabel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Stegosaurus|Thyreophore|Pyrophore}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Regeneriersalz|Regenerierprozess|Regeneierprozess}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gratinieren|gratinierende|gratinieren de}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kirby|Vierspielermodus|Vierspielerdmodus}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kirby|erschaffbaren|er schaffbaren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gründung (Bauwesen)|kompressiblem|komprehensiblem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Gründung (Bauwesen)|unvermörteltes|unvermitteltes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Golfkriegssyndrom|Organsophosphaten|Orthophosphaten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schönstatt (Vallendar)|Neugegründung|Burgengründung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Historische Metrik|nichtquantitierende|nicht quantitierende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Myzel|Paarkernmyzel|Haarkernmyzel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Myzel|monokaryoter|monokotyler}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Myzel|monokaryoten|Prokaryonten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Krug (Familienname)|transkripiert|transkribiert}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pasterze|Kophrophile|Koprophilie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Seismograph|berußtes|beruhigtes}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Borobudur|Arupyadhatu|Arupadhatu}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tokajer|siebenbuttigen|siebenseitigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tokajer|sechsbuttigen|sechsseitigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tokajer|dreibuttigen|dreideutigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|John Sedgwick|Burschikosität|Burschikos}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Berlin-Stralau|Bartolpsdorf|Zartlesdorf}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Berlin-Stralau|Segelervereine|Segelerdvereine}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Paul Dessau|Musizierkonzepts|Musikzierkonzepts}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Asiago (Käse)|hellstrohfarbener|hell strohfarbener}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schiffshebewerk Niederfinow|Hochgerissenwerden|Hochgerissen werden}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brasilianisches Portugiesisch|diphthongisiert|diphthongisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Brasilianisches Portugiesisch|Tupinismen|Latinismen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Grauhörnchen|Impf|Impf-}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Eurovision Song Contest 1982|inspierierten|inspirierten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Tempura|Frittierpfanne|Frittierfett}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glockenbecherkultur|Kammstempelmuster|Dammstempelmuster}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Glockenbecherkultur|ungehenkelten|ungehobelten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Chilperich I.|Austrasiern|Australiern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Chilperich I.|Childesinth|Childerich}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lucent Technologies|hochbitratiger|hochformatiger}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Mithraismus|Stiertöterfigur|Stifterfigur}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Reel|klassizifiert|klassifiziert}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Europäischer Hausen|Hausenblasenbilder|Hasenblasenbilder}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Reenactment|Wiedererlebbarkeit|Wiederherstellbarkeit}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Senryū|Zweimorisch|Weimarisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Virostatikum|Nebenwirkungspotentiales|Nebenwirkungspotentiale}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Virostatikum|untherapierten|therapierten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bernardino Rivadavia|Triunvirato|Triumvirat}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Chemotaxis|uncharakterisiertes|uncharakteristisches}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Chemotaxis|etiologischen|ethologischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|London Underground| während|Erwehrend}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Umbanda|kardezistisch|karrieristisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Eigenname|nichtsubstantivischen|nicht substantivischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Eigenname|Bedeutungsmaximalisten|Bedeutungsmaximalosten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kleinenbroich|Püllenweg|Kapellenweg}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Leipzig Hauptbahnhof|Jazkewitsch|Zarewitsch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Arbogast|ahdt|ahnt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|World Meteorological Organization|adminitrative|administrative}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Stabilitäts- und Wachstumspakt|Sanktionszahlungs|Sanktionsdrohung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Saatkrähe|Krächzlaute|Kreischlaute}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Air Namibia|Umsteigzeiten|Umsteigezeiten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Rhyolith|aphyrischem|anaphorischem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Austernsauce (Würzsauce)|Allzweckwürze|Allzweck}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Legio V Alaudae|Zweilegionenheer|Zweiwegionenheer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Legio XVI Gallica|Auffindeplatz|Auffinde platz}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blutwurst|entsehntem|entlehntem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Annaberger Kät|eigeditschten|eingedeutschten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Annaberger Kät|eingedunkte|eingedruckte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Wichtigkeit|Sichwichtigtun|Sich wichtigtun}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lockpicking|Reibkräfte|Leibeskräfte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Estragol|Estragonöl|Estragon}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Alfred I. zu Windisch-Graetz|landtäflicher|landgräflicher}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Normenkontrolle|Präjudizialität|Provinzialität}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Teilnehmer (Strafrecht)|strafschärfende|strafverschärfende}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Programmbibliothek|komponentenorienterte|komponentenorientierte}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Washington Luís Pereira de Sousa|brasiliansischen|brasilianischen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bonner Münster|gefälteten|gefalteten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Veit (Heiliger)|Bendiktinermissionare|Benediktinermissionare}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kaschgai|Ölkonzesion|Konzession}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blaukehlchen|Wegflecklein|Geflügelklein}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blaukehlchen|Blaukatel|Blautakel}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lemsdorf|Hofschlachteprivilegs|Hofschlachtprivilegs}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Deutscher Boxer|Spondylarthosen|Spendierhosen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Heidelerche|entbuschten|enttäuschten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Federwegbegrenzer|geclipst|gegipst}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Alsfeld|Elpersweide|Perseide}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Alsfeld|Vorgelsbergkreis|Vorfelsbergkreis}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Austrobaileyales|laterocytisch|lateritisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sternanisgewächse|zweisamigigen|zweisaitigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hantel|Hantelscheibenauflagen|Mantelscheibenauflagen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Palomino (Rebsorte)|geernterer|geernteter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burenziege|enthornt|enthoben}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sir Gawain and the Green Knight|einhebige|einhellige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Friedrich Gräsel|Kunstpädagokik|Kunstpädagogisch}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Salomonen|Ganzjahresmeisterschaft|Glanzjahresmeisterschaft}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Grasbrook|Brooktorbrücke|Erektorbrücke}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pfeifenblumen|stammbürtigen|stammesartigen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Cinnamomum|wechstelständig|wechselständig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ceylon-Zimtbaum|Farw|Farn}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ceylon-Zimtbaum|Rindenöl|Rindenfeld}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ceylon-Zimtbaum|Zimmerröre|Zimmerer}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|RhB Ge 4/4 I|Schlittelzug|Schlittenzug}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Suebenknoten|Verzwirnung|Verzwirnen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Ruhrverband|Wasserentnehmern|Wasserendnehmern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Villa Hügel (Essen)|Abtleilungsleiter|Abteilungsleiter}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Charles-Joseph Panckoucke|Papiermanufakteur|Papiermanufaktur}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Proteinkinase A|Varibalität|Variabilität}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burg Mark|Moßfeld|Mohnfeld}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burg Mark|Rentmeisterei|Restmeisterei}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burg Mark|Ortsheimatspflegern|Ortsheimastpflegern}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burg Mark|Scheibenknaufschwert|Scheibenkaufschwert}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burg Mark|Sondierschnitt|Sonderschnitt}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Burg Mark|Lehmbeguß|Lehmbewurf}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bergkalanderlerche|Bodenbrüterin|Bodenbrütend}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sterbebegleitung|Hospizhelferkurs|Hospizhelfers}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Torremolinos|besegelbaren|besiegbaren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Métro Paris|Reibpartner|Reitpartner}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Pontresina|scouletta|Nicoletta}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Xylem|dipleurisches|kupplerisches}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Phloem|Sklerifizierung|Elektrifizierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Phloem|Entladephloem|Entladenem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Erzabtei Beuron|Klerikatsgebäude|Dekanatsgebäude}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Damhirsch|Äsintervalle|Terzintervalle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Damhirsch|Silofolienreste|Solofolienreste}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Doktor Faustus|Intellektualiserung|Intellektualisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)|Melkereikopf|Molkereikopf}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Kryptosporidien|Merontengeneration|Parasitengeneration}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Sommer-Adonisröschen|Blutströpfle|Blutstropfen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Föderalismus in Deutschland|Majorisierung|Majorisieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Indianerkriege|auszuverhandeln|nachzuverhandeln}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Indianerkriege|Individalisierung|Individualisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Balkan-Storchschnabel|bebärtet|bebrütetet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Becrux|spektographische|spektrografische}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Judaismus|Zeremonialgesetz|Zeremonialgefäss}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Weltwissen|Renommierwissen|Renommierten}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Braun (Elektrogeräte)|vierziffrig|vier ziffrig}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Dülken|Stadtgebiegt|Stadtgebiet}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bohnerz|Paläotherium|Psalterium}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bohnerz|Sedimentbeseckung|Sedimentbecken}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Familienaufstellung|konstellativ|Konstellation}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Spitzmaulnashorn|Missverständins|Missverständnis}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blautopfhöhle|Auftauchstellen|Ruftauchstellen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Austerität|Griechanland|Griechenland}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Lambdasonde|Vorkatsonde|Voraktsonde}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schlafforschung|apid|rapid}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Unsichtbare Hand|Entparadoxierung|Entpolarisierung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Hi-Hat|doppelstrebige|doppelsträngige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Antef III.|Pfeilerfrontgrab|Pfeilerdfrontgrab}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Schneefräse|Schneeräumeinsatz|Schneepflugeinsatz}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|R. J. Reynolds Tobacco Company|großbuchstabige|dreibuchstabige}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Französische Besatzungszone|Kriegsgefange|Kriegsgefangen}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Proteinkinase C|phosphorylierbaren|phosphorylieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Materialwissenschaft und Werkstofftechnik|Raffinierwerke|Raffinieren}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blumberg|Moggerenmühle|Roggenmühle}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Elektrolyseur|geträgertem|getrauertem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof|hbarkeitsstudie|Machbarkeitsstudie}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Bernina-Express|Zweispannungs|Zweispannung}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Synanon|Psychotherapeuth|Psychotherapeut}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Synanon|sebstentworfene|selbsterkorene}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Angler Rind alter Zuchtrichtung|Bindegewebsanteil|Bindegewebeanteil}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof|Gepäcklageraum|Gelageraum}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Blaufarbenwerk Modum|exklusivum|exklusivem}}<br /> {{User:HRoestTypo/V/Typo|Betaverteilung|Normierbarkeit|Reformierbarkeit}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maslinica&diff=162468228 Maslinica 2017-02-09T11:41:57Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Kroatien<br /> |Name = Maslinica<br /> |Wappen = <br /> |lat_deg = 43 |lat_min = 23 |lat_sec = 54.21<br /> |lon_deg = 16 |lon_min = 12 |lon_sec = 28.02<br /> |Beschriftung = top<br /> |Gespanschaft = Split-Dalmatien<br /> |Insel = [[Šolta]]<br /> |Gemeindeart = Dorf<br /> |Höhe = 0<br /> |Fläche = <br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 208<br /> |EinwohnerStand = 2011<br /> |Postleitzahl = 21430 [[Grohote]]<br /> |Telefonvorwahl = +385(0)21<br /> |Kfz-Kennzeichen = ST<br /> |Bootskennzeichen = <br /> |Bürgermeister = Nikola Cecic-Karuzic<br /> |BürgermeisterStand = 2009<br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.solta.hr/en/sitemap.html<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 a.jpg|miniatur|links|upright=0.9|Martinis Marchi, früher Piratenschutz, heute Luxushotel]]<br /> <br /> '''Maslinica''' ist ein kleiner Hafen auf der Insel bzw. Gemeinde [[Šolta]] in der [[Kroatien|kroatischen]] [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] in der [[Adriatisches Meer|Adria]] gegenüber von [[Split]] westlich von [[Brač]]. Maslinica gehört zu [[Grohote]] und hat 208 Einwohner.&lt;ref&gt;[http://www.dzs.hr/Hrv_Eng/publication/2011/SI-1441.pdf Statistical yearbook for 2006 of the Central Bureau of Statistics of the Republic of Croatia] (PDF-Datei; 2,38&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Das Zentrum des westlichsten Orts der Insel ist das Schloss Martinis Marchi, heute ein Luxushotel mit Marina für knapp 60 Boote.<br /> <br /> == Geografie &amp; Demographie ==<br /> [[Datei:Šolta Maslinica OpenStreetMap 120828.png|miniatur|links|upright=0.9|[http://www.openstreetmap.org/?lat=43.3969938755035&amp;lon=16.2052845954895&amp;zoom=14 OpenStreetMap Maslinica]]]<br /> <br /> Das Ort ist mit dem Festland ([[Split]]) über [[Autofähre|Autofähren]] und [[Katamaran]]fähren via [[Rogač]] oder [[Stomorska]] verbunden. Er ist 7,5 km vom Hauptort der Insel, [[Grohote]] an der Staatsstraße D111, entfernt. Von Rogač aus verkehren Busse nach Maslinica. Zum Ort gehört das Gebiet um die Bucht sowie die sieben im Westen vorgelagerten kleinen Inseln Stipanska, Polebrnjak, Saskinja, Grmej (Gmej), Rudula (Radula), Balkun und Kamičić hrid. <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin: 0.5em auto; text-align: center;&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;16&quot; | Bevölkerungsentwicklung 1857-2011&lt;ref&gt;[http://www.dzs.hr Republika Hrvatska - Državni zavod za statistiku: Naselja i stanovništvo Republike Hrvatske 1857.-2001.]; [http://www.dzs.hr/Hrv_Eng/publication/2011/SI-1441.pdf Statistical yearbook for 2006 of the Central Bureau of Statistics of the Republic of Croatia] (PDF-Datei; 2,38&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1857 || 1869 || 1880 || 1890 || 1900 || 1910 || 1921 || 1931 || 1948 || 1953 || 1961 || 1971 || 1981 || 1991 || 2001 || 2011<br /> |-<br /> | 92 || 0 || 123 || 157 || 173 || 171 || 169 || 199 || 180 || 191 || 179 || 147 || 64 || 69 || 174 || 208<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 d.jpg|miniatur|links|upright=0.9|Südliche Buchtseite]]<br /> <br /> Das am südlichen Ortsrand liegende Schlosshotel Martinis Marchi ist der touristische Leitbetrieb der Insel [[Šolta]]. Unmittelbar davor liegt die Marina. Der Ort lebt vom Tourismus. Es gibt eine Touristinformation, einige Restaurants und ca. 30 Privatquartiere.&lt;ref&gt;Zoran Civadelic / Zoran Bursac: [http://capita.wustl.edu/solta/Towns/Maslinica/Maslinica.html ''Welcome to Maslinica!''], aufgerufen am 23. August 2012.&lt;/ref&gt; Fischfang oder Landwirtschaft spielen heute keine Rolle mehr. Die früheren Olivenöl-Plantagen und Weingärten sind weitgehend verwildert.<br /> <br /> 2012 wurde die neue Saisonmarina eröffnet.&lt;ref&gt; Jürgen Straßburger: [http://www.boote-magazin.de/reise_revier/revier_infos/kroatien-neue-marina-in-maslinica/a40513.html Kroatien: Neue Marina in Maslinica.], auf www.boote-magazin.de, 27. Mai 2012, aufgerufen am 26. Mai 2012.&lt;/ref&gt; Es gibt Liegeplätze für 50 Boote bis zu 30 m Länge sieben Liegeplätze für Megayachten bis 50 m Länge an der Außenseite des Wellenbrechers. Für die Stromversorgung der Boote und Yachten sorgt ein 350 kW-Kraftgenerator, der unterirdisch im angrenzenden Schloss untergebracht ist.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Martinis Marchi ===<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 g.jpg|miniatur|rechts|upright=0.9|Neue Marina von 2012]]<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 h.jpg|miniatur|rechts|upright=0.9|Boote]]<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 i.jpg|miniatur|rechts|upright=0.9|Alter Hafen]]<br /> <br /> Die Insel Šolta war vom 14. Jahrhundert bis 1905 im Besitz des Adels von Split bzw. der [[Römisch-katholische Kirche|Katholischen Kirche]]. Die Nähe zur Stadt, ca. 17 km mit dem Schiff, prädestinierte die Insel zu einem wichtigen Lieferanten für Holz, Kalk, Fleisch, Fisch, Öl, Wein, Mandeln [[Johannisbrotbaum|Johannisbrot]], Feigen und Honig. <br /> Nach dem 6. Ottomanisch-Venezianischen Krieg (1684-1699) plante die [[Republik Venedig|venezianische]] Adelsfamilie Marchi den ganz im Westen liegenden Teil der Insel landwirtschaftlich zu erschließen und zu schützen.&lt;ref&gt;Martinis Marchi: History. [http://www.martinis-marchi.com www.martinis-marchi.com], aufgerufen am 26. August 2012&lt;/ref&gt; Der [[Universalgelehrter|Universalgelehrte]] Ivan Petar Marchi errichtete mit seinen Brüdern Juraj und Ian von 1706 bis 1708 einen befestigten Turm, ein Dorf und eine Kirche in der damals verwilderten Bucht. 200 Hektar Land kauften sie von der Adelsgemeinde Split. Der venezianische Gouverneur Alviso Moceniga II. erteilte am 25. August 1703 die Baugenehmigung. Das Gebäude, das heute „Martinis Marchi“ heißt, erinnert an den südlichen Teil des [[Diokletianspalast|Diokletianspalasts]] in Split. Ivan Marchi korrespondierte zu dieser Zeit mit den damaligen österreichischen Stararchitekten [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], dem er Pläne und Unterlagen zum Diokletianspalast zukommen ließ.&lt;ref&gt;Belamarić: ''Insel Šolta'', Zagreb, 2011, S. 61&lt;/ref&gt; Der Bau wirkt sehr festungsartig. Zu dieser Zeit hatte man sicher noch nicht vergessen, dass am Festtag des hl. Johannes des Täufers im Jahre 1669 Piraten aus [[Ulcinj]] das rund 5 km entfernte Dorf [[Donje Selo]] verwüstet und 64 Männer als [[Sklaven]] mitgenommen haben. Das neue Kastell in Maclinica diente als sicherer Zufluchtsort für Seeleute und Siedler, die aus dem Hinterland wie [[Zagora (Kroatien)|Zagora]], [[Zaostrog]], Prugovo bzw. [[Montenegro]] und [[Bosnien]] hier her gebracht wurden, um Olivengärten und Weinberge für die Marchis anzulegen. Auf den Olivenanbau geht auch der Ortsname zurück. Maslinica heißt auf kroatisch kleine Olive. Die Urbarmachung erfolgte weniger durch die Arbeit erwachsener Männer, die mussten als Soldaten dienen oder auf Galeeren rudern, sondern durch die Frauen, Kinder und älteren Menschen. In der Inschrift über dem Haupteingang heißt es: ''Für ein sicheres Anlegen der Seeleute in Maslinica, errichteten der Fürst und die Gebrüder einen Tempel des Glaubens, den Sammelplatz für Wasser, indem sie für ihre Bedürfnisse den Berg ausgruben, Kolonisten ansiedelten, unter enormen Ausgaben, im Jahre des Herrn 1708.''&lt;ref&gt;Belamarić: ''Insel Šolta'', Zagreb, 2011, S. 63&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Gebrüder errichteten 1706 auf dem Hügel über dem Ort anstelle eines älteren Baus die Kirche des hl. [[Nikolaus von Myra]], dem Schutzpatron der Seefahrer. Von der Vorgängerkirche ist eine schöne [[Mensa (Altar)|Altarmensa]] aus der [[Renaissance]] erhalten geblieben. Bei der Kirche fand man ein Fragment einer altkroatischen Fensterschranke aus dem 11. Jahrhundert.<br /> <br /> Dass „Martinis Marchi“ eines der ersten Gebäude in Maslinica war, ist sehr unwahrscheinlich. Auf der Insel finden Šolta sich mehrere prähistorischen Hügelgräbern. Auf der Vela Straža gab es eine [[Illyrer|illyrische]] Festung. Viele antike Funde der Insel sind im Archäologischen Museum Split &lt;ref&gt;[http://www.mdc.hr/split-arheoloski/nj/index.html Archäologisches Museum Split]&lt;/ref&gt; ausgestellt. Während man zur Zeit des nahezu tausendjährigen römischen Friedens an der Küste siedelte, römische Mauerreste finden sich etwa auf dem Inselchen Stipanska vor Maslinica, wurde das Leben an der Küste im Mittelalter wieder gefährlicher. Da Šolta im Grenzgebiet zwischen [[Osmanisches Reich|Osmanischem Reich]] und der [[Republik Venedig|Republik Venedig]] lag, war die Gefahr von Plünderungen und Überfällen, insbesondere durch die Piraten von [[Omiš]] groß, weshalb es über Jahrhunderte nur Orte im Inselinneren gab.<br /> <br /> Einen detaillierten Einblick in das Leben in Maslinica geben die Tagebucheintragungen des Gelehrten Francesco Carrara, der im Zuge einer Schiffsreise von Split nach [[Zadar]] und [[Triest]] am 19. Oktober 1843 in den Ort kam. ''Die Familie Martinis ist der Eigentümer von ganz Maslinica. Sie muss die gesamte Bevölkerung mit Wasser und Brot versorgen, und die Leute sind als Gegenleistung verpflichtet, jeden Samstag das ganze Schloss und die Wohnung des Herrn zu säubern. Daneben sind die Einwohner verpflichtet, an jedem letzten Karnevalstag unter den Fenstern des Schlosses zu tanzen … Das Schloss ist sehr solide gebaut, mit einer Zugbrücke, die momentan unbeweglich ist, und halb kaputt. Hier gibt es ein unterirdisches Verließ, in das in jenen schlimmen Zeiten manch Unglücklicher hinuntergeworfen wurde. Es wäre besser, wenn diese Überbleibsel der menschlichen Schande zum Teufel gingen. Übel stünde es um unsere dalmatinischen Aristokraten, wenn sie auf den Spuren der damaligen Zeiten weiter lebten. Dank sei der französischen Revolution und der österreichischen Justiz, die den größten Teil der Titel des hl. Markus und die Eitelkeit, welche die Ungarn in Dalmatien hinterließen, für ungültig erklärt haben.''&lt;ref&gt;Belamarić: ''Insel Šolta'', Zagreb, 2011, S. 63 f.&lt;/ref&gt; Da die Brüder Marchi keine männlichen Nachkommen hatten, wurde die Nichte Vicenca, die Tochter der Schwester, die mit dem Spliter Adeligen Ivan Alberti verheiratet war, die Erbin.&lt;ref&gt;Martinis Marchi: [http://www.martinis-marchi.com/en/history.html History], aufgerufen am 26. August 2012&lt;/ref&gt; Als Bedingung wurde vereinbart, dass sie den Nachnamen Martinis-Marchi führt. Ende des 19. Jahrhunderts war die Familie Alberti verschuldet und verkaufte den reichen Besitz nach und nach. Jahrzehntelang verfiel die Burg. In den 1960er Jahren wurde das Gebäude dilettantisch restauriert und in ein Hotel umgebaut. Die alte Inneneinrichtung wurde zerstört und das Aussehen der Räume geändert. Zuletzt diente es als kommunistisches Jugendlager. 2002 bis 2004 erhielt das Schloss im Zuge einer Komplettrestaurierung unter strikter Berücksichtigung von Denkmal- und Naturschutz sein heutiges Aussehen. Heute ist das Luxushotel mit 34 Angestellten der größte Arbeitgeber der Insel. Allerdings ist die Besitzlage ungeklärt. Die Hotelruine wurde von einem deutschen Investor auf Basis einer internationalen Ausschreibung gekauft. Die staatliche Forstbehörde hingegen vertritt die Ansicht, dass die Gemeinde die Anlage nicht hätte verkaufen dürfen.&lt;ref&gt;Josef Ruhaltinger: [http://newsroom.sparkasse.at/kroatien-bietet-investoren-noch-wenig-rechtssicherheit/ Kroatien bietet Investoren noch wenig Rechtssicherheit], aufgerufen am 28. November 2013&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kapitänsamt, Landeplatz und Mole von Maslinica wurden unter der [[Österreich-Ungarn|österreichischen]] Verwaltung 1854 erbaut. Der letzte große Umbau der Mole erfolgte 2011, als die Marina erweitert wurde.<br /> <br /> === Šešula ===<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 n.jpg|miniatur|rechts|upright=0.9|Innere Bucht]]<br /> <br /> Die Nordseite der Bucht Šešula gehört zu Maslinica. Sie ist ein beliebter Ankerplatz für Yachten. Von 1885 stammt ein kreisförmiger Kalkbrennofen neueren Typs in der Bucht Šešula, bei dem das Gestein über eine Brücke mit Waggons eingebracht wurde. Die Anlage, die von Petar Alberti konzipiert war, befand sich lange im Besitz des Barons Juraj Vranyczany-Dobrinović aus [[Rijeka]]. Der Leuchtturm an der Westspitze der Insel wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.<br /> <br /> === Stipanska ===<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 f.jpg|miniatur|rechts|upright=0.9|Felsen am Nordufer]]<br /> [[Datei:Šolta Maslinica Hrvatska Hafen 2012 j.jpg|miniatur|rechts|upright=0.9|Badestrand bei der Marina]]<br /> <br /> Die bekannteste der sieben kleinen Inseln vor Maslinica ist Stipanska. Sie ist einer der Standorte der drei [[Benediktiner]]klöster Šoltas. Es gibt dort eine kleine Wasserquelle.&lt;ref&gt;Belamarić: ''Insel Šolta'', Zagreb, 2011, S. 66 f.&lt;/ref&gt; Auf der Anhöhe Mostir auf an der Westseite der Inseln befinden sich Ruinen einer einschiffigen altchristlichen Basilika des hl. [[Stephanus]] (10 × 7 m) aus dem 5. bis 6. Jahrhundert. An der Westseite war eine Vorhalle ([[Narthex]]) und an der Nordseite zwei Räume angebaut. In der Bucht Donji bok fand man Sarkophage und Gräber mit Tonnengewölbe des Typs ''a pozzetto''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Joško Belamaric: ''Insel Šolta.'' Bibliothek Tourismus und Kulturerbe. Nr. 82, Zagreb, 2011. ISBN 978-953-215-697-3<br /> * Mladen Andreis: ''Stanovništvo otoka Šolte do godine 1900.'' Šolta, Opcina, 2011. ISBN 978-953-55249-1-5 [http://www.rodoslovlje.hr/clanci/mladen-andreis-stanovnistvo-otoka-solte-do-godine-1900]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Maslinica}}<br /> * [http://www.solta.hr Offizielle Seite zur Insel Šolta - kroatisch | englisch]<br /> * [http://www.croatiatraveller.com/Local-Ferries/Split-Rogac.html#.UDO03FVmLZE Fahrzeiten der Fähren]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Šolta]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mila_Gojsali%C4%87&diff=162468215 Mila Gojsalić 2017-02-09T11:41:27Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>'''Mila Gojsalić''' (bekannt auch als ''Mile Gojsalića''; * in [[Kostanje]], [[Dalmatien]], heute zu [[Omiš]], [[Kroatien]]; † [[1530]]) war eine Volksheldin und Märtyrerin.<br /> <br /> [[Datei:Mile Gojsalića; Statue by Ivan Meštrović, at Omiš, 2011-12-16 (2).jpg|miniatur|hochkant|''Mile Gojsalića'' von [[Ivan Meštrović]], Bronze, in Gata bei [[Omiš]], [[Kroatien]], an der Mündung von [[Cetina]]]]<br /> [[Datei:Mile Gojsalića; Statue by Ivan Meštrović, at Omiš, 2011-12-16 (1).jpg|miniatur|[[Ivan Meštrović|Meštrovićs]] Statue ''Mile Gojsalića'']]<br /> <br /> In Kostanje, einem Dorf im [[Zagora (Kroatien)|dalmatinischen Hinterland]], zu Beginn des 16. Jahrhunderts geboren, zählte sie zu den Nachkommen des kroatischen Königs [[Gojslav]]. Zur Zeit der habsburgisch-osmanischen Kriege lebte sie in [[Poljica (Republik)|Poljica]]. 1530 plante der osmanische Ahmed Pascha, Poljica zu erobern. Das osmanische Heer lagerte in Podgrac. Nach der [[Legende]] wurde sie, auch viele andere einheimische Frauen, gefangen und von Ahmed Pascha vergewaltigt. Um sich zu rächen, begab sie sich heimlich zum Waffenlager und zündete dort das Schießpulver an und brachte so Ahmed Pascha und zahlreiche osmanische Soldaten um. Die Gunst der Stunde nutzend, erhob sich das Volk von Poljica und besiegte die überraschte osmanische Besatzungsmacht.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> [[Ivan Meštrović]] schuf ihre Statue und ließ diese oberhalb des felsigen Canyon der Stadt Omiš aufstellen, während [[Jakov Gotovac]] ihr zu Ehren eine Oper komponierte. Der Schriftsteller [[August Šenoa]] schrieb ihr zu Ehren ein volkstümliches Gedicht.<br /> In ihrem Geburtsort Kostanje findet jeden Sommer eine Kulturveranstaltung, die ''Tage von Mila Gojsalić'', statt. Ihr erneuertes Geburtshaus kann dort besucht werden.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Slobodan Prosperov Novak: ''Mila Gosjalić: Zašto je prešućena poljička Jeanne d'Arc.'' 29. September 2007<br /> * [//www.omis.hr/Mila_2007.htm Kulturno Ljeto: ''Dani Mile Gosjalić.'' Kostanje 2007]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gojsalic, Mila}}<br /> [[Kategorie:Märtyrer]]<br /> [[Kategorie:Historische Person (Südosteuropa)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1530]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gojsalić, Mila<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gojsalića, Mile<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Volksheldin und Märtyrerin<br /> |GEBURTSDATUM=16. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=Kostanje, [[Omiš]]<br /> |STERBEDATUM=1530<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ravni_kotari&diff=162468195 Ravni kotari 2017-02-09T11:40:50Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>[[Datei:Ravni kotari.JPG|miniatur|250px|Ein Teil der Region Ravni kotari beim Dorf [[Ostrovica]] in der Gemeinde [[Lišane Ostrovičke]], von Norden nach Süden aus gesehen]]<br /> Als '''Ravni kotari''' (deutsch etwa ''„ebene Bezirke“'') bezeichnet man das Umland und Hinterland der [[Dalmatien|norddalmatinischen]] Stadt [[Zadar]] in [[Kroatien]], das sich südöstlich bis zur Mündung des Flusses Krka erstreckt. Es zählte vor den [[Jugoslawienkriege|Jugoslawienkriegen]] zu den am stärksten ethnisch gemischten Regionen innerhalb Jugoslawiens.&lt;ref&gt;http://www.hic.hr/books/creation/part-07.htm&lt;/ref&gt; Heute ist es eine landwirtschaftlich relativ weit entwickelte Gegend, mit Gewächshauskulturen sowie mit vielen Obst- und Weingärten.<br /> <br /> == Lage ==<br /> <br /> Die Region erstreckt sich vom Norden der Halbinsel [[Vrsi]] bis nach [[Benkovac]], das gleichzeitig als administratives Zentrum der Region gilt, und weiter bis nach [[Skradin]]. Sie grenzt im Nordosten, Osten und Südosten an das dalmatinische Hinterland, die [[Bukovica (Region)|Bukovica]] und die [[Zagora (Kroatien)|Zagora]], sowie im Norden an die Insel [[Pag]]. Administrativ ist sie zwischen <br /> [[Gespanschaft Zadar]] und [[Gespanschaft Šibenik-Knin]] geteilt. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Die ersten Siedler der Region waren, wie in ganz Dalmatien, die [[Illyrer]], die hier die Siedlung Diadora ([[Kroatische Sprache|kroatisch]]: ''Zadar'') gründeten. Im 2. Jahrhundert v. Chr. unterwarfen die [[Römer]] Zadar und damit auch das gesamte Umland der Stadt. <br /> <br /> Größere Bedeutung erhielt die Region wieder nach dem Niedergang des [[Weströmisches Reich|weströmischen Reiches]], als Zadar Hauptstadt des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] [[Thema (byzantinische Verwaltung)|Themas]] Dalmatien wurde. <br /> <br /> Mit der Landnahme der [[Slawen]] auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. waren die römischen und illyrischen Siedler mehr und mehr verdrängt worden und nun besiedelten die [[Kroaten]] dieses Gebiet. Im 7. bis 11. Jahrhundert hatten einheimische kroatische Herrscher die Herrschaft über das Gebiet inne, bis Kroatien 1102 eine [[Personalunion]] mit [[Ungarn]] bildete. <br /> <br /> Zwischenzeitlich, um das Jahr 1000, wurden die Teile des Gebiets unter [[Republik Venedig|venezianischen]] Schutz gestellt, nachdem die Herrschaft lange zwischen sich bekämpfenden [[Franken (Volk)|Franken]] und Byzantinern gewechselt hatte. <br /> <br /> Ab Anfang des 12. Jahrhunderts folgten mehrere Angriffe Venedigs auf Zadar, bis die Stadt während des [[Vierter Kreuzzug|vierten Kreuzzugs]] 1202 erobert wurde. Mit dem Aufstieg des [[Gro%C3%9Fserbisches_Reich#Das_Serbische_Reich|großserbischen Königreichs]] im 14. Jahrhundert unter Stefan Dušan, siedelten auch orthodoxe Serben in Dalmatien und somit auch nach Ravni kotari, wo sie drei serbische Klöster in der benachbarten [[Bukovica (Region)|Bukovica]] gründeten. <br /> <br /> Als die [[Osmanisches Reich|osmanisch]]e Expansion nach [[Europa]] anfing und sich verbreitete, wurde die Region nach kroatischen Verlusten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts teilweise zwischen [[Republik Venedig|Venedig]] und den Osmanen aufgeteilt. Hierbei fungierte das Dorf ''Islam'' als Grenzpunkt. Das serbisch-orthodoxe Dorf ''[[Islam Grčki]]'' und der östliche Teil der Region wurden unter osmanische Herrschaft gestellt und das kroatische römisch-katholische ''Islam Latinski'' und das westliche Gebiet der Ravni kotari waren in venezianischer Hand.<br /> <br /> Venedig fiel im Jahr 1797 und die Ravni Kotari und Zadar gingen an [[Habsburgermonarchie]] über. Letztere musste die Region 1805 an Frankreich abtreten, das sie zu den illyrischen Provinzen schlug. Zur Zeit der französischen Herrschaft erschien in Zadar die erste Zeitung in kroatischer Sprache, der Kraljski Dalmatin (1806−1810).<br /> <br /> Im Dezember 1813 kam die Region nach einer sechstägigen Beschießung Zadars durch Kapitulation wieder an Habsburgermonarchie, in dessen Besitz es bis 1918 blieb. Die Region gehörte nun zum Königreich Dalmatien, das eines der [[Habsburgische Kronländer|habsburgischen Kronländer]] war.<br /> <br /> Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Zadar durch den Grenzvertrag von Rapallo (1920) an [[Italien]], die Ravni kotari gehörten jedoch nun dem [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]] (später „Königreich Jugoslawien“ genannt) an. Zadar bildete also ein italienisches Exklave im ansonsten jugoslawischen Dalmatien.<br /> <br /> Mit dem Balkanfeldzug der Achsenmächte im Jahr 1941 fielen die Ravni kotari, wie ebenso das übrige Dalmatien, an das faschistische Italien, bzw. [[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängigen Staat Kroatien]]. Diese Zeit war von blutigen Auseinandersetzungen der Bevölkerung gegen die Besatzer, aber auch untereinander geprägt. So führten Kroaten und Serben einen Untergrundkrieg gegen die Italiener, bekämpften sich aber auch gegenseitig auf sehr brutale Weise. <br /> <br /> Als der Zweite Weltkrieg sich dem Ende neigte und der Zusammenbruch der faschistischen Organisationen in Jugoslawien (serbische ''[[Četnik]]s'' und kroatische ''[[Ustaša]] '') und der Besatzer sich abzeichnete, eroberte die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee das Gebiet und stellte den Frieden her. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte das Gebiet dem kommunistischen, bzw. sozialistischen Jugoslawien an. <br /> <br /> Schließlich wurden die Ravni kotari seit 1991 und dem [[Kroatienkrieg|kroatischen Heimatkrieg]], bzw. [[Vaterländischer Krieg|Vaterländischen Krieg]], ein Teil des Territoriums der gegenwärtigen [[Republik Kroatien]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> Ähnlich wie in der benachbarten Bukovica, veränderte sich die [[Volksgruppe|ethnische Zusammensetzung]] der Bevölkerung der Ravni kotari im Laufe der Geschichte mehrmals angesichts der Kriege, welche die Gegend zu erleiden hatte. Nach dem Abzug der Osmanen bildeten die [[Kroaten]] und [[Serben]] fast die gesamte Bevölkerung. Im Landesinneren (Richtung Bukovica und [[Knin]]) nach dem Zweiten Weltkrieg stellten Serben die Bevölkerungsmehrheit. In Zadar und dem Küstengebiet, sowie [[Biograd na Moru]] waren Kroaten in der Mehrheit, und der Bevölkerungsanteil der Serben, beispielsweise, in Zadar bis 1991 ca. 20 % und in Biograd na Moru ca. 10 % betrug. <br /> <br /> Mit dem Beginn des kroatischen Vaterländischen Krieges, bzw. Jugoslawienkrieges 1991, eroberte die [[Jugoslawische Volksarmee]] die mehrheitlich serbischen Dörfer und Gemeinden der Ravni kotari und begann mit der Belagerung Zadars. Die Belagerung dauerte bis 1993 an, als die kroatische Armee mit der [[Operation Maslenica|Maslenica-Offensive]] begann, bei der die [[Maslenica-Brücke]] zerstört wurde. Die nun serbische Armee (die Jugoslawische Volksarmee hatte sich 1992 offiziell aufgelöst) musste sich zurückziehen, und fast die ganze Gegend wurde befreit.<br /> <br /> Heute leben die kroatische Mehrheit und die serbische Minderheit im Frieden. Sie beschäftigen sich vor allem mit der Landwirtschaft, und zwar besonders mit [[Obstbau]], [[Weinbau]], [[Gemüsebau]] und [[Zierpflanzenbau]].<br /> <br /> == Bedeutende Persönlichkeiten ==<br /> <br /> * [[Ivan Prenđa]] (* 1939, † 2010), [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Zadar|Zadar]]<br /> * [[Nikola Dragaš]] (* 1944), dreifacher Weltmeister im [[Kegeln]] (1972, 1974 und 1976)<br /> * [[Vladan Desnica]] (* 1905, † 1967), Schriftsteller <br /> * [[Josip Genda]] (* 1943, † 2006), Schauspieler <br /> * [[Šime Đodan]] (* 1927, † 2007), Politiker<br /> * [[Drago Krpina]] (* 1960), Politiker <br /> * [[Joso Škara]] (* 1958), Politiker<br /> * Janković Stojan, Heerführer der dalmatinischen Serben und Widerstandskämpfer gegen das osmanische Reich<br /> * Vuk Mandušić, ebenfalls Heerführer der dalmatinischen Serben und Widerstandskämpfer gegen das osmanische Reich<br /> *Savatije Ljubibratić, serbischer Bischof<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[http://books.google.hr/books?id=k_T-WpQWPCcC&amp;pg=PA130&amp;lpg=PA130&amp;dq=kotari+ravni+lexikon&amp;source=bl&amp;ots=Ex30LOXHDw&amp;sig=rzfcojF9NjvuTka_DpxCg_YJAQQ&amp;hl=hr#v=onepage&amp;q=kotari%20ravni%20lexikon&amp;f=false Ravni kotari in der Geschichte Norddalmatiens zwischen den Weltkriegen]<br /> *[http://www.kroati.de/kroatien-norddalmatien/reisefuehrer.html Ravni kotari innerhalb der Norddalmatien]<br /> *[http://kroatien.ahk.de/fileadmin/ahk_kroatien/Dokumente/Publikationen/AKTUELL/aktuell-33.pdf Ravni kotari – ein fruchtbares Gebiet (Seite 17)] (PDF; 6,3&amp;nbsp;MB)<br /> *[http://www.scribd.com/doc/72388987/25/SJEVERNA-DALMACIJA Geographische Merkmale der Region Ravni kotari]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Historische Regionen Kroatiens}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dalmatien]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Gespanschaft Zadar)]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Gespanschaft Šibenik-Knin)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vinica_(Bosnien_und_Herzegowina)&diff=162468173 Vinica (Bosnien und Herzegowina) 2017-02-09T11:39:39Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Bosnien-Herzegowina<br /> |NameLateinisch = Vinica<br /> |NameKyrillisch = <br /> |Wappen = <br /> |lat_deg = 43.557381<br /> |lon_deg = 17.068806<br /> |Gemeinde = Tomislavgrad<br /> |Höhe = 600<br /> |Fläche = &lt;!-- XXX.XX (engl. Schreibweise mit Punkt als Dezimaltrennzeichen) --&gt;<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 550<br /> |EinwohnerStand = <br /> |Postleitzahl = <br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Bürgermeister = <br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = &lt;!-- Anschrift der Gemeindeverwaltung --&gt;<br /> |AnschriftOrt = &lt;!-- Anschrift der Gemeindeverwaltung --&gt;<br /> |Webpräsenz = <br /> |Schutzpatron = &lt;!-- Schutzpatron einschließlich „Hl.“, z. B. „[[XXXX|Hl. XXXX (Sv. XX)]]“ --&gt;<br /> |Stadtfest = &lt;!-- Datum: „TT. Monat“ --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Vinica''' ist eine von [[Kroaten]] besiedelte Gemeinde im Gemeindeverband [[Tomislavgrad]] im Südwesten von [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]] und liegt im [[Kanton 10]].<br /> <br /> == Geographische Lage und Klima ==<br /> Vinica wird durch die kroatisch-bosnische Grenze in Mala Vinica (bosnisch) und Velika Vinica (kroatisch) getrennt und liegt im Übergang der Regionen [[Dalmatien]] und der [[Herzegowina]]. Der eigentliche Ort liegt auf einer Hochebene (600-{{Höhe|650|BA|link=true}}), der höchste Punkt der Gemeinde ist der Gebirgszug [[Zavelim]] ({{Höhe|1364|BA}}). Das Klima in Vinica ist maßgeblich von der Nähe zum [[Mittelmeer]] (Luftlinie zur Adria 20&amp;nbsp;km) geprägt und unterscheidet sich stark vom Klima im restlichen Teil des Gemeindeverbandes Tomislavgrad. Das Klima ist [[mediterran]] beeinflusst mit trockenen Sommern und regenreichen Wintern und gleicht dem der [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] in [[Kroatien]]. Aufgrund dessen gedeihen in Vinica Früchte, unter anderem Weinreben (Kujundzusa), die in anderen Teilen des Gemeindeverbandes nicht gedeihen.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> http://www.tomislavgrad.gov.ba/ba/filedownload.php?did=345<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Kanton 10]]<br /> [[Kategorie:Tomislavgrad]]<br /> [[Kategorie:Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Kroatien]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%8Colak_(Familienname)&diff=162468160 Čolak (Familienname) 2017-02-09T11:39:10Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>'''Čolak''' ([[Eindeutschung|eingedeutscht]] auch '''Colak''') ist ein ursprünglich überwiegend bei den [[Kroaten]] in der westlichen [[Herzegowina]] ([[Bosnien und Herzegowina]]) und im mittleren [[Dalmatien]] ([[Kroatien]]) verbreiteter [[Familienname]]. Durch [[Binnenmigration]] aus der Herzegowina in die kroatische Hauptstadt [[Zagreb]] bzw. aus Dalmatien in die kroatischen Großstädte [[Split]] und [[Zadar]] ist der Name heute auch dort häufig (im Verhältnis zur Gesamtzahl) anzutreffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://imehrvatsko.net/namepages/view/family_name/prezime-colak-2 | titel=Kroatische Namensdatenbank imehrvatsko.net zum Namen Čolak | zugriff=2013-07-10}}&lt;/ref&gt; Der Name ist durch [[Kroaten#Diaspora in Europa und Übersee|kroatische Auswanderer auch in Europa und Übersee]] verbreitet. Der Familienname kommt selten auch unter [[Bosniaken]] und [[Serben]] vor.<br /> <br /> Der Familienname Čolak entstand im [[18.&amp;nbsp;Jahrhundert]] zur Zeit der Herrschaft des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] über [[Südosteuropa]]. Čolak war ursprünglich ein persönlicher [[Beiname]] welcher der [[Osmanische Sprache|osmanischen Sprache]] entstammte. Er wurde einer bestimmten Person zur Charakterisierung bzw. Unterscheidung zum vorhandenen Personennamen hinzugefügt. Der Name vererbte sich auf die [[Nachkomme]]n der Person, wurde dann dem eigentlichen Familiennamen hinzugefügt und ersetzte diesen schließlich.<br /> <br /> == Bedeutung und Entstehung ==<br /> Zur Entstehungszeit des Familiennamens im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert gehörten große Teile [[Kroatien]]s (d.h. auch [[Dalmatien]]s) und die [[Herzegowina]] zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]], wodurch viele türkische Wörter in die kroatische [[Umgangssprache]] übergingen. Der Familienname leitet sich von dem [[Türkische Sprache|türkischen]] Wort ''çolak'' ab, das eine [[Liste türkischer Vornamen#A–Ç|„Person mit verkrüppeltem Arm oder verkrüppelter Hand“]] bezeichnet, was bedeuten kann, dass Arm, Hand oder Finger fehlen oder auch jemand nur [[Linkshänder]] ist. Noch heute ist ''Çolak'' ein [[Türkische Sprache|türkischer]] männlicher [[Vorname]]&lt;ref&gt;[http://www.tdk.gov.tr/index.php?option=com_bts&amp;arama=kelime&amp;kategori=verilst&amp;kelime=%C7olak Çolak im türkischen Namenswörterbuch]&lt;/ref&gt; und auch [[Familienname]].<br /> <br /> Ursprünglich erhielt nur eine bestimmte Person mit einer solchen Eigenschaft den Beinamen Čolak. Zur Unterscheidung verschiedener Familienzweige vererbte sich der Beiname Čolak auch auf die [[Nachkommen]] dieser Person, wurde dem eigentlichen Familiennamen hinzugefügt und ersetzte diesen über Generationen schließlich ganz.<br /> <br /> Es gibt mindestens zwei Namenszweige, mit voneinander unabhängiger [[Blutsverwandtschaft]]:<br /> <br /> Die Čolak der westlichen Herzegowina entstammen der Familie Knezović, einem bekannten kroatischen mittelalterlichen Geschlecht aus dem Ort [[Dužice]] (Gemeinde [[Široki Brijeg]]). Im Jahr 1764 wurde dort Jozo Knezović ([[Spitzname]] Čolo) geboren, welcher der [[Stammvater]] der Čolak aus der westlichen Herzegowina ist.<br /> Die weitere [[Genealogie|Familienforschung]] ist schwierig, da die Kirchenbücher der alten [[Pfarrei]] [[Mostarsko Blato]] (der Dužice bis 1872 angehörte) im Jahr 1945 durch [[Jugoslawische Volksbefreiungsarmee|kommunistische Partisanen]] im [[Franziskanische Orden|Franziskanerkloster]] von Široki Brijeg verbrannt wurden.<br /> Es gibt jedoch in den Kirchenbüchern (1805–1833) der umliegenden Pfarreien, in welche die Frauen aus der Dužice einheirateten, dreißig Eintragungen mit dem Nachnamen Knezović Čolak. So bspw. die Eintragung in das Heiratsbuch der Pfarrei [[Ružići]] bei [[Grude (Bosnien und Herzegowina)|Grude]] aus dem Jahr 1807, mit der die Ehe von Marko Lekić aus [[Dragićina]] (Grude) und Šima Knezović Čolak aus Dužice beurkundet wurde.&lt;ref&gt;Heiratsbuch der Pfarrei Ružići bei Grude (Herzegowina), Jahr 1807, Eintrag Nr. 87&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Čolak aus Dalmatien stammen aus der alten Familie Despotović, aus dem Gebiet des Ortes [[Gornje Ogorje]] ([[Muć]]) im mittleren Dalmatien. Im [[Grundbuch]] des Jahres 1835 sind dort die Familien von Peter, Mate sowie zweier Ante Čolak vermerkt. Der Name Despotović Čolak erscheint ebenfalls in den örtlichen [[Kirchenbuch|Kirchenbüchern]] der Jahre 1774–1776.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> In Kroatien lebten im Jahr 2007 etwa 770 Personen mit dem Familiennamen Čolak, davon die meisten im Raum Zagreb, Split, Zadar, im [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] und in [[Slawonien]].<br /> So z.B. in Gornje Ogorje sieben Familien mit dreizehn Personen und in Muć zwei Familien mit sechs Personen.<br /> <br /> In der westlichen Herzegowina stieg die Zahl der Čolak sehr rasch, so dass es in den 1980er-Jahren über hundert Haushalte in den folgenden Orten der Gemeinden Široki Brijeg, Grude und [[Ljubuški]] gab: Dužice, [[Rasno]], Kosmaj, [[Mamići]], [[Privalj]], [[Mokro]], [[Medvidovići]], [[Ledinac]], [[Grljevići]] und Široki Brijeg.<br /> <br /> == Familiennamen mit gleicher Bedeutung ==<br /> Čolakić (in [[Zagreb]]), Čolakovac (ca. 110 Personen in der [[Županja]]), Čolaković (ca. 430 [[Serbisch-Orthodoxe Kirche|serbisch-orthodoxe]] Personen im östlichen Slawonien), Čolić (ca. 950 Personen in Slawonien), Čolo (in [[Sinj]]), Čolović (ca. 540 Personen in [[Drniš]]) und Čoljanović.<br /> <br /> == Namensträger ==<br /> * [[Antonio Čolak]] (* 1993 in Ludwigsburg), deutsch-kroatischer Fußballspieler<br /> * [[Bariša Čolak]] (* 1956 in Dužice, Gemeinde Široki Brijeg), [[Justizministerium|Justizminister]] von [[Bosnien und Herzegowina]] ([[Kroatische Demokratische Union in Bosnien und Herzegowina|HDZ BiH]])<br /> * [[Frano Čolak]] (* 1977 in Ljubuški), kroatischer [[Basketball]]spieler (ehem. [[HKK Široki Brijeg]])<br /> * [[Goran Čolak]] (* 1983 in Zagreb), professioneller kroatischer [[Apnoetauchen|Freitaucher]] (mehrfacher [[Weltrekord]]ler)<br /> * [[Jure Čolak]] (* 1989 in Split), deutsch-kroatischer Fußballspieler<br /> * [[Marin Čolak]] (* 1984 in Zagreb), kroatischer [[Automobilsport|Automobilrennfahrer]] ([[Tourenwagen-Weltmeisterschaft]])<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur | Autor=Abdulah Škaljić | Titel=Turcizmi u srpskohrvatskom jeziku [Türkische Lehnwörter im Serbokroatischen] | Verlag= Svjetlost | Ort=Sarajevo | Jahr=1979 |Seiten=180}}<br /> * {{Literatur | Autor=Karlo Čolak | Titel=Tko su Knezovići-Čolaci u hrvatskom rodu [Wer sind die Knezović-Čolak aus kroatischem Geschlecht] | Verlag=Logotip | Ort=Široki Brijeg | Jahr=2010 | ISBN=978-9958-9931-4-5}}<br /> * {{Literatur | Autor=Ante Ivanković | Titel=Hrvatski rodovi općine Muć [Die kroatischen Geschlechter der Gemeinde Muć] | Verlag=Majumi | Ort=Split | Jahr=2007 | ISBN=978-953-99608-5-6 | Seiten=225–226}}<br /> * {{Literatur | Autor=Andrija Nikić | Titel=Sudbina prezimena Knezović u Rasnu [Das Schicksal des Familiennamens Knezović in Rasno] | Sammelwerk= Naša ognjišta : Hrvatski katolički mjesečnik | Nummer=3/1975 | Ort=Duvno (heute Tomislavgrad) | Seiten=7}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle | url=http://imehrvatsko.net/namepages/view/family_name/prezime-colak-2 | titel=Kroatische Namensdatenbank imehrvatsko.net zum Namen Čolak (mit Karte zum Verbreitungsgebiet) | zugriff=2013-05-26}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Colak}}<br /> [[Kategorie:Familienname]]<br /> [[Kategorie:Široki Brijeg]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wein/B%C3%BCcher/Wein&diff=162468144 Benutzer:Wein/Bücher/Wein 2017-02-09T11:38:21Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Gespeichertes Buch<br /> | setting-papersize = a4<br /> | setting-toc = auto<br /> | setting-columns = 1<br /> }}<br /> <br /> == Wein-Lexikon ==<br /> === Weinbau, Weinbaugebiete und Weinarten ===<br /> <br /> :[[Abbeeren]]<br /> :[[Affentaler]]<br /> :[[Aglianico del Vulture]]<br /> :[[Ahr (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Albana di Romagna]]<br /> :[[Aleatico di Gradoli]]<br /> :[[Aleatico di Puglia]]<br /> :[[Alfrocheiro Preto]]<br /> :[[Alliance des Crus Bourgeois du Médoc]]<br /> :[[Alta Langa]]<br /> :[[Alte Reben]]<br /> :[[Amarone]]<br /> :[[Amselfelder]]<br /> :[[APyS Software für die Weinwirtschaft]]<br /> :[[Armand de Brignac]]<br /> :[[Assyrtiko]]<br /> :[[Asti Spumante]]<br /> :[[Ausbau (Wein)]]<br /> :[[Avize]]<br /> :[[Ay]]<br /> :[[Babeasca Grise]]<br /> :[[Baden (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Badisch Rotgold]]<br /> :[[Bannwart]]<br /> :[[Banyuls]]<br /> :[[Barbaresco]]<br /> :[[Barbera del Monferrato]]<br /> :[[Barbera d’Alba]]<br /> :[[Barbera d’Asti]]<br /> :[[Bardolino (Wein)]]<br /> :[[Barolo (Wein)]]<br /> :[[Barossa Valley]]<br /> :[[Baumkelter]]<br /> :[[Baumpresse]]<br /> :[[BBCH-Skala für Weinreben]]<br /> :[[Beaujolais]]<br /> :[[Bekreuzter Traubenwickler]]<br /> :[[Bergerac (Wein)]]<br /> :[[Bergverwalter (Weinbau)]]<br /> :[[Bergvogt (Weinbau)]]<br /> :[[Bianco di Custoza]]<br /> :[[Bidule]]<br /> :[[Blanc de Blancs]]<br /> :[[Blanc de Noirs]]<br /> :[[Blanquette de Limoux]]<br /> :[[Blanquette méthode ancestrale]]<br /> :[[Boca (Wein)]]<br /> :[[Bogdanusa]]<br /> :[[Bordeauxbrühe]]<br /> :[[Bosco Eliceo]]<br /> :[[Botticino]]<br /> :[[Brachetto d’Acqui]]<br /> :[[Bramaterra]]<br /> :[[Breganze]]<br /> :[[Bremser (Getränk)]]<br /> :[[Brennwein]]<br /> :[[Brunello di Montalcino]]<br /> :[[Brut (Sekt)]]<br /> :[[Brüder Kleinoscheg]]<br /> :[[Bütte]]<br /> :[[Cahors (Wein)]]<br /> :[[Caluso Passito]]<br /> :[[Cap Classique]]<br /> :[[Carema (Wein)]]<br /> :[[Carmignano (Wein)]]<br /> :[[Cava]]<br /> :[[Central Otago District]]<br /> :[[Cerasuolo di Vittoria]]<br /> :[[Cesanese del Piglio]]<br /> :[[Cesanese di Affile]]<br /> :[[Cesanese di Olevano Romano]]<br /> :[[Champagne Louis Roederer]]<br /> :[[Champagne Pol Roger]]<br /> :[[Champagner]]<br /> :[[Champagnerdeckel]]<br /> :[[Champagnerparagraph]]<br /> :[[Champagnersäbel]]<br /> :[[Chianti (Wein)]]<br /> :[[Chlorose]]<br /> :[[Chlorose-Index]]<br /> :[[Chwantschkara]]<br /> :[[Château Lynch-Bages]]<br /> :[[Clairet]]<br /> :[[Clos (Weinberg)]]<br /> :[[Cloudy Bay]]<br /> :[[Colheita]]<br /> :[[Colli Altotiberini]]<br /> :[[Colli Bolognesi]]<br /> :[[Colli Lanuvini]]<br /> :[[Colli Tortonesi]]<br /> :[[Colline Lucchesi]]<br /> :[[Commandaria]]<br /> :[[Constantia (Wein)]]<br /> :[[Coonawarra]]<br /> :[[Cori Bianco]]<br /> :[[Cori Rosso]]<br /> :[[Cornalin]]<br /> :[[Cortese dell’Alto Monferrato]]<br /> :[[Cortese di Gavi]]<br /> :[[Cremisan]]<br /> :[[Cricova]]<br /> :[[Crémant]]<br /> :[[Crémant de Bordeaux]]<br /> :[[Crémant de Bourgogne]]<br /> :[[Crémant de Die]]<br /> :[[Crémant de Limoux]]<br /> :[[Crémant du Jura]]<br /> :[[Crémant d’Alsace]]<br /> :[[Crépy (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Cviček]]<br /> :[[Côte-Rôtie]]<br /> :[[Côtes du Frontonnais]]<br /> :[[Deckwein]]<br /> :[[Demestica]]<br /> :[[Dessertwein]]<br /> :[[Dingač]]<br /> :[[Direktträger]]<br /> :[[Dispenser]]<br /> :[[Dolcetto delle Langhe Monregalesi]]<br /> :[[Dolcetto di Diano d’Alba]]<br /> :[[Dolcetto di Dogliani]]<br /> :[[Dolcetto d’Acqui]]<br /> :[[Dolcetto d’Alba]]<br /> :[[Dolcetto d’Asti]]<br /> :[[Dolcetto d’Ovada]]<br /> :[[Dom Pérignon (Champagner)]]<br /> :[[Drahthaken]]<br /> :[[Drahtrahmenerziehung]]<br /> :[[Dôle (Wein)]]<br /> :[[Echinus (Wein)]]<br /> :[[Echter Mehltau der Weinrebe]]<br /> :[[Edelfäule]]<br /> :[[Edelzwicker]]<br /> :[[Einbindiger Traubenwickler]]<br /> :[[Erbaluce di Caluso]]<br /> :[[Erlauer Stierblut]]<br /> :[[Esca (Weinbau)]]<br /> :[[Est! Est!! Est!!!]]<br /> :[[Eugippius]]<br /> :[[Eutypiose]]<br /> :[[Falerio dei Colli Ascolani]]<br /> :[[Fara (Wein)]]<br /> :[[Flaschengärung]]<br /> :[[Floc de Gascogne]]<br /> :[[Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau]]<br /> :[[Fondillón]]<br /> :[[Franciacorta]]<br /> :[[Franken (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Freisa di Chieri]]<br /> :[[Freisa d’Asti]]<br /> :[[Frizzante]]<br /> :[[Frostschäden (Weinbau)]]<br /> :[[Färbertraube]]<br /> :[[Fülldosage]]<br /> :[[Gabiano (Wein)]]<br /> :[[Gambellara]]<br /> :[[Gattinara (Wein)]]<br /> :[[Geiztrieb]]<br /> :[[Gemischter Satz]]<br /> :[[Geschein]]<br /> :[[Geschichte des Weinbaus]]<br /> :[[Gewürztraminer]]<br /> :[[Ghemme (Wein)]]<br /> :[[Gletscherwein]]<br /> :[[Glykolwein-Skandal]]<br /> :[[Gobelet]]<br /> :[[Goldgelbe Vergilbung]]<br /> :[[Goron (Weinsorte)]]<br /> :[[Grasă de Cotnari]]<br /> :[[Grignolino del Monferrato Casalese]]<br /> :[[Grignolino d’Asti]]<br /> :[[Grk]]<br /> :[[Gros Plant du Pays Nantais]]<br /> :[[Großraumgärung]]<br /> :[[Grundwein]]<br /> :[[Grünberger Sekt]]<br /> :[[Gärballon]]<br /> :[[Gärröhrchen]]<br /> :[[Gärverschluss]]<br /> :[[Hackflora]]<br /> :[[Hauersekt]]<br /> :[[Hauswein]]<br /> :[[Heftkette]]<br /> :[[Herling]]<br /> :[[Hessische Bergstraße]]<br /> :[[Heuriger Wein]]<br /> :[[Heuwurm]]<br /> :[[Himmlisches Mosel-Tröpfchen]]<br /> :[[Hippe (Werkzeug)]]<br /> :[[Hochkultur (Weinbau)]]<br /> :[[Hock]]<br /> :[[Hondarribi Zuri]]<br /> :[[Hottenträger]]<br /> :[[Huglin-Index]]<br /> :[[Hybridrebe]]<br /> :[[Hypocras]]<br /> :[[Hülsenmaischung]]<br /> :[[Isonzo (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Jungwein]]<br /> :[[Kadarka]]<br /> :[[Kalebstraube]]<br /> :[[Kattus]]<br /> :[[Keller Geister]]<br /> :[[Kellerei]]<br /> :[[Kellertuch]]<br /> :[[Kelter]]<br /> :[[Keltertraube]]<br /> :[[Kopskiekelwein]]<br /> :[[Kretzer (Wein)]]<br /> :[[Kreuz-Neroberger]]<br /> :[[Krimsekt]]<br /> :[[Kryoextraktion]]<br /> :[[La Côte (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Lagrein]]<br /> :[[Lambrusco]]<br /> :[[Lamezia]]<br /> :[[Lavaux]]<br /> :[[Lehranstalt für Gartenbau, Obstkultur und Pomologie Reutlingen]]<br /> :[[Lessona]]<br /> :[[Liebfrauenmilch]]<br /> :[[Likörwein]]<br /> :[[Lison Pramaggiore]]<br /> :[[Liste von Rebsorten]]<br /> :[[Lugana]]<br /> :[[Lyra (Weinbau)]]<br /> :[[Madeira (Wein)]]<br /> :[[Malamatina]]<br /> :[[Malokarpatská vinohradnícka oblasť]]<br /> :[[Malvasia delle Lipari]]<br /> :[[Manzanilla]]<br /> :[[Margaux (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Marsala (Wein)]]<br /> :[[Martina Franca DOC]]<br /> :[[Massenträger]]<br /> :[[Masseto]]<br /> :[[Mateus Rosé]]<br /> :[[Mavrodaphne (Wein)]]<br /> :[[Mercier (Champagner)]]<br /> :[[Messwein]]<br /> :[[Mikrooxigenation]]<br /> :[[Mileștii Mici]]<br /> :[[Mineralität]]<br /> :[[Mistela (Wein)]]<br /> :[[Mitis (Wein)]]<br /> :[[Mittelmeer-Feuerschwamm]]<br /> :[[Mittelrhein (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Montepulciano d’Abruzzo]]<br /> :[[Moscatel de Setúbal]]<br /> :[[Moscato di Cagliari]]<br /> :[[Moscato d’Asti]]<br /> :[[Mosel (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Moussieren]]<br /> :[[Moussierpunkt]]<br /> :[[Moët &amp; Chandon]]<br /> :[[Mulcher]]<br /> :[[Muscadet]]<br /> :[[Muscadet Sèvre et Maine]]<br /> :[[Muscadet-Coteaux de la Loire]]<br /> :[[Muscadet-Côtes de Grandlieu]]<br /> :[[Muscat de Beaumes-de-Venise]]<br /> :[[Muscat de Frontignan]]<br /> :[[Muscat de Lunel]]<br /> :[[Muscat de Mireval]]<br /> :[[Muscat de Rivesaltes]]<br /> :[[Muscat de Saint-Jean-de-Minervois]]<br /> :[[Muscat du Cap Corse]]<br /> :[[Muskatwein]]<br /> :[[Málaga-Wein]]<br /> :[[Méthode champenoise]]<br /> :[[Méthode Charmat]]<br /> :[[Nahe (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Naturwein]]<br /> :[[Nebbiolo d’Alba]]<br /> :[[Nemea (Rotwein)]]<br /> :[[Neuer Wein]]<br /> :[[Neuzüchtung]]<br /> :[[Niagara-on-the-Lake]]<br /> :[[Nostrano]]<br /> :[[Nuragus di Cagliari]]<br /> :[[Okanagan Valley]]<br /> :[[Oranger Wein]]<br /> :[[Oxidativer Wein]]<br /> :[[Pale Cream]]<br /> :[[Palo cortado]]<br /> :[[Parrina]]<br /> :[[Perlwein]]<br /> :[[Petite Arvine]]<br /> :[[Pfahlhaufen]]<br /> :[[Pfalz (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Pflanzrecht]]<br /> :[[Pfropfrebe]]<br /> :[[Pikkolo (Sekt)]]<br /> :[[Pineau des Charentes]]<br /> :[[Pomerol (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Pomologische Monatshefte]]<br /> :[[Postup]]<br /> :[[Presshaus]]<br /> :[[Prosecco]]<br /> :[[Prošek (Wein)]]<br /> :[[Pécharmant]]<br /> :[[Ratafia (Wein)]]<br /> :[[Rauchkogel]]<br /> :[[Reberziehung]]<br /> :[[Reblaus]]<br /> :[[Rebschule]]<br /> :[[Rebstock]]<br /> :[[Recioto della Valpolicella]]<br /> :[[Recioto di Gambellara]]<br /> :[[Recioto di Soave]]<br /> :[[Reisigkrankheit]]<br /> :[[Remstal]]<br /> :[[Remuage]]<br /> :[[Retsina]]<br /> :[[Rheingau (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Rheinhessen (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Ripasso]]<br /> :[[Roero (Wein)]]<br /> :[[Roero Arneis]]<br /> :[[Rohfäule]]<br /> :[[Romanée-Conti]]<br /> :[[Rossese di Dolceacqua]]<br /> :[[Rosso Conero]]<br /> :[[Rosso di Cerignola]]<br /> :[[Rosso Piceno]]<br /> :[[Rosé de Loire]]<br /> :[[Rosé des Riceys]]<br /> :[[Roséwein]]<br /> :[[Rote Spinne]]<br /> :[[Roter Brenner]]<br /> :[[Roter Riesling]]<br /> :[[Rotling]]<br /> :[[Rotspon]]<br /> :[[Rotwein]]<br /> :[[Roussette de Savoie]]<br /> :[[Rubino di Cantavenna]]<br /> :[[Ruchè di Castagnole Monferrato]]<br /> :[[Ruster Ausbruch]]<br /> :[[Römerwein von Speyer]]<br /> :[[Saale-Unstrut-Region]]<br /> :[[Sachsen (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Sagrantino di Montefalco]]<br /> :[[Saignée]]<br /> :[[Saint-Julien]]<br /> :[[Saint-Émilion]]<br /> :[[Salice Salentino]]<br /> :[[Samos (Wein)]]<br /> :[[Sandwein]]<br /> :[[Sardegna Semidano]]<br /> :[[Sassicaia]]<br /> :[[Sauerwurm]]<br /> :[[Sauternes (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Schaumwein]]<br /> :[[Schaumweinsteuer]]<br /> :[[Schilcher]]<br /> :[[Schillerwein]]<br /> :[[Schwarzfäule der Rebe]]<br /> :[[Schweizerblut]]<br /> :[[Sciacchetrà]]<br /> :[[Sekt]]<br /> :[[Serprino]]<br /> :[[Setzling]]<br /> :[[Sherry]]<br /> :[[Sizzano (Wein)]]<br /> :[[Soave (Wein)]]<br /> :[[Sommerwein]]<br /> :[[Sonnenbrand (Weintraube)]]<br /> :[[Sorni]]<br /> :[[Sorte (Pflanze)]]<br /> :[[Sortenschutz]]<br /> :[[Spalier]]<br /> :[[Spargelwein]]<br /> :[[Spatenmaschine]]<br /> :[[Springwurm (Wickler)]]<br /> :[[Spumante]]<br /> :[[St. Magdalener]]<br /> :[[Stabanker]]<br /> :[[Stara Trta]]<br /> :[[Stargarder Land (Weinbauregion)]]<br /> :[[Steillagenweinbau]]<br /> :[[Steirischer Junker]]<br /> :[[Stickel]]<br /> :[[Stiellähme]]<br /> :[[Stillwein]]<br /> :[[Stockdichte]]<br /> :[[Stockkultur]]<br /> :[[Strohwein]]<br /> :[[Sturm (Wein)]]<br /> :[[Supertoskaner]]<br /> :[[Swan Valley]]<br /> :[[Sämling]]<br /> :[[Süßwein]]<br /> :[[Süßwurm]]<br /> :[[Talutmauer]]<br /> :[[Tankgärung]]<br /> :[[Taurasi]]<br /> :[[Tavel (Gard)]]<br /> :[[Terroir]]<br /> :[[Thermenregion]]<br /> :[[Tignanello]]<br /> :[[Tikveš]]<br /> :[[Tokajer]]<br /> :[[Tokajská vinohradnícka oblasť]]<br /> :[[Torkel (Steißlingen)]]<br /> :[[Torna viagem]]<br /> :[[Traubenlese]]<br /> :[[Traubenmost]]<br /> :[[Traubenwelke]]<br /> :[[Treber]]<br /> :[[Trester (Pressrückstände)]]<br /> :[[Trollinger-Lemberger]]<br /> :[[Uhudler]]<br /> :[[Vacqueyras]]<br /> :[[Vale dos Vinhedos]]<br /> :[[Valpolicella (Wein)]]<br /> :[[Valtellina (Wein)]]<br /> :[[Velletri]]<br /> :[[Velletri (Wein)]]<br /> :[[Verarbeitungswein]]<br /> :[[Verdea]]<br /> :[[Verdicchio dei Castelli di Jesi]]<br /> :[[Verdicchio di Matelica]]<br /> :[[Vergilbungskrankheiten im Weinbau]]<br /> :[[Vermentino di Gallura]]<br /> :[[Vermentino di Sardegna]]<br /> :[[Vernaccia di Oristano]]<br /> :[[Vernaccia di San Gimignano]]<br /> :[[Verrieselung (Weinbau)]]<br /> :[[Verwirrmethode]]<br /> :[[Vin Doux Naturel]]<br /> :[[Vin Jaune]]<br /> :[[Vin Santo]]<br /> :[[Vino de Pago]]<br /> :[[Vino generoso]]<br /> :[[Vino joven]]<br /> :[[Vino Nobile di Montepulciano]]<br /> :[[Vitis International Variety Catalogue]]<br /> :[[Wasserschoss]]<br /> :[[Wein]]<br /> :[[Weinbau]]<br /> :[[Weinbau-online]]<br /> :[[Weinbaudomäne]]<br /> :[[Weinbaugebiet]]<br /> :[[Weinbauregion]]<br /> :[[Weinbauregion Steirerland]]<br /> :[[Weinbauwürdigkeit]]<br /> :[[Weinbauzone]]<br /> :[[Weinbeerbaum]]<br /> :[[Weinberg]]<br /> :[[Weinberghaus]]<br /> :[[Weinberghüter]]<br /> :[[Weinbergsbrache]]<br /> :[[Weinbergsböden]]<br /> :[[Weinbergschlepper]]<br /> :[[Weinbergstaffel]]<br /> :[[Weinbergterrassen]]<br /> :[[Weinfälschung]]<br /> :[[Weingarten (Weinbau)]]<br /> :[[Weingartenhüter]]<br /> :[[Weinhefe]]<br /> :[[Weinherstellung]]<br /> :[[Weinkommissionär]]<br /> :[[Weinlehrpfad]]<br /> :[[Weinleiter]]<br /> :[[Weinrebe]]<br /> :[[Weinreben]]<br /> :[[Weintourismus]]<br /> :[[Weinwirtschaftsjahr]]<br /> :[[Weißherbst]]<br /> :[[Weißwein]]<br /> :[[Winzer]]<br /> :[[Winzersekt]]<br /> :[[Winzerzug]]<br /> :[[Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie]]<br /> :[[Wörterbuch der deutschen Winzersprache]]<br /> :[[Württemberg (Weinbaugebiet)]]<br /> :[[Zagora (Kroatien)]]<br /> :[[Zinandali (Wein)]]<br /> :[[Zweigelt]]<br /> :[[Ökologischer Weinbau]]<br /> :[[Œil de Perdrix]]<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Wein-Lexikon]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:IKEoffiziell/Artikelentwurf&diff=162468127 Benutzer:IKEoffiziell/Artikelentwurf 2017-02-09T11:37:42Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Baustelle}}<br /> Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit<br /> <br /> Die '''Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit''' ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des [[Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes|Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes]] erstellt. Das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes wurde im Jahr 2003 getroffen und trat am 20. April 2006 in Kraft. Bisher haben 155 Staaten &lt;small&gt;(Stand November 2013)&lt;/small&gt; die Konvention ratifiziert. Deutschland trat dem Übereinkommen im Juli 2013 bei.<br /> <br /> Die Repräsentative Liste umfasst kulturelle Ausdrucksformen wie etwa Tanz, Theater, Musik und mündliche Überlieferungen sowie Bräuche, Feste und Handwerkskünste. Die Liste wurde mit dem Ziel eingeführt, das Immaterielle Kulturerbe weltweit sichtbar zu machen und das Bewusstsein um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu schaffen. <br /> <br /> Die Repräsentative Liste beruht auf der Liste der [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit]], die 2001 proklamiert und bis zum Jahr 2005 aus 90 kulturellen Ausdrucksformen bestand. Die Kulturformen auf dieser Liste wurden am 5. November 2008 offiziell in die Repräsentative überführt. Die Repräsentative Liste umfasst aktuell 281 kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen. &lt;small&gt;(Stand Januar 2014)&lt;/small&gt; <br /> <br /> == Aufnahmeverfahren ==<br /> <br /> Die Repräsentative Liste wird seit 2008 jährlich durch neue Eintragungen kultureller Ausdrucksformen ergänzt. Nominierungen können von nationalen Regierungen bei der [[UNESCO]] eingereicht werden. Über die Aufnahme neuer Elemente entscheidet der ''Zwischenstaatliche Ausschuss für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes'' bei seiner jährlichen Tagung im Winter.&lt;ref&gt;[http://www.unesco.de/5446.html Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe Deutschland]&lt;/ref&gt; Der ''Zwischenstaatliche Ausschuss'' setzt sich aus 24 Mitglieder zusammen, die bei der alle zwei Jahre stattfindenden UNESCO-Generalversammlung aus Vertretern der beteiligten Staaten gewählt werden.<br /> <br /> Als Voraussetzung für die Nominierung einer kulturellen Ausdrucksform auf die Repräsentative Liste muss sie zuvor auf in einem national erstellten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden sein. Jeder Vertragsstaat erstellt einee nationale Liste zur Dokumentation und Inventarisierung des nationalen Immateriellen Kulturerbes nach individuellen Aufnahmeverfahren. Beispiele hierfür sind die [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich]] und die [[Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz]].<br /> <br /> == Repräsentative Liste ==<br /> Die Repräsentative Liste umfasst 281 kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen. (Stand Januar 2014)<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> == A ==<br /> <br /> === {{EGY}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 – Das Epos [[Al-Sira al-Hilaliya]] (musikalische Beschreibung der Migration des Hilal-Stammes von der arabischen Halbinsel nach Nordafrika) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00075]<br /> <br /> === {{ALB}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Albanische [[Iso-Polyphonie|iso-polyphone]] Volksmusik (Volksmusik der [[Tosken]] und [[Labëria|Laben]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00155]<br /> <br /> === {{ALG}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Ahellil der Gourara-Region (Polyphone Musikgattung mit Poesie, Tanz und Liedern) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00121]<br /> <br /> *2012 Hochzeitsriten und Kostümherstellung in [[Tlemcen]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00668] <br /> <br /> * 2013 Pilgerreise zum Mausoleum von Sidi Abd el-Qader Ben Mohammed (Sidi Cheikh) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00660] <br /> <br /> === {{ALG}}, {{MLI}} und {{NER}} ===<br /> <br /> * 2013 Imzad-Musik der Tuareg-Gemeinschaften [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00891] <br /> <br /> === {{ARG}} und {{URU}} ===<br /> <br /> * 2009 [[Tango Argentino| Der Tango]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00258] <br /> <br /> === {{ARM}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 [[Duduk|Duduk-Musik]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00092] <br /> <br /> * 2010 Armenische Kunst der Kreuz-Stele. Symbolik und Handwerkskunst der [[Chatschkar]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00434] <br /> <br /> * 2012 Aufführung des Epos &quot;Die Draufgänger von Sason&quot; bzw. &quot;David von Sason&quot; [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00743] <br /> <br /> === {{AZE}} === <br /> * 2003/2008 Aserbaidschanische [[Mugham]] (Gesangs- und Instrumentalmusik mit hohem Improvisationsanteil) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00039]<br /> <br /> * 2009 [[Aserbaidschanische Ashiqs-Kunst]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00282] <br /> <br /> * 2010 [[Aserbaidschanischer Teppich|Traditionelle aserbaidschanische Teppich-Webkunst]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00389] <br /> <br /> * 2012 Herstellung und Spielkunst der [[Tar (Musikinstrument)|Tar]] (Gezupfte Langhalslaute) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00671] <br /> <br /> === {{AZE}}, {{IND}}, {{IRN}} und {{KGZ}} ===<br /> <br /> * 2009 [[Nouruz]], altiranisches Neujahrs- und Frühlingsfest [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00253]<br /> <br /> === {{ETH}} ===<br /> * 2013 Feierlichkeiten zum Gedenken an den Fund des &quot;Wahren Heiligen Kreuzes von Christus&quot; [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00858] <br /> <br /> == B ==<br /> <br /> === {{BGD}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Lieder der [[Baul]] (Mystische Musik bengalischer Minnesänger) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00107] <br /> <br /> * 2013 Traditionelle Kunst der Jamdani-Weberei [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00879] <br /> <br /> === {{BEL}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Der [[Binche#Karneval|Karneval von Binche]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00033] <br /> <br /> * 2009 Heilig-Blut-Prozession in [[Brügge]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00263] <br /> <br /> *2010 [[Aalst# Aalster Karneval und die Fehde mit Dendermonde|Aalster Karneval]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00402] <br /> <br /> * 2010 Krakelingen und Tonnekensbrand, Brot- und Feuerfest anlässlich des Winterendes in [[Geraardsbergen]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00401] <br /> * 2010 Houtem Jaarmarkt, jährlicher Winter- und Viehmarkt in [[Sint-Lievens-Houtem]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00403] <br /> <br /> * 2011 Repertoire an Übergangsriten in [[Löwen]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00404] <br /> <br /> * 2012 Märsche von Entre-Sambre-et-Meuse [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00670] <br /> <br /> * 2013 [[Krabbenfischerei|Krabbenfischen]] auf Pferden in Oostduinkerke [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00673] <br /> <br /> === {{BEL}} und {{FRA}} ===<br /> <br /> * 2008 Prozessionen der Riesen und Drachen in Belgien und Frankreich (Das belgische Fest [[Ducasse d’Ath]] und das französische Fest [[Ducasse de Mons]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00153] <br /> <br /> === {{BEL}}, {{FRA}}, {{QAT}}, {{MAR}}, {{MNG}}, {{AUT}}, {{SAU}},===<br /> === {{KOR}}, {{SYR}}, {{CZE}}, {{HUN}} und {{VAE}}===<br /> <br /> * 2012 [[Beizjagd|Falknerei]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00732]<br /> <br /> === {{BLZ}}, {{GUA}}, {{HON}} und {{NIC}} === <br /> <br /> * 2001/2008 [[Garifuna (Sprache)|Sprache]], Tanz und Musik der [[Garifuna]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00001] <br /> <br /> === {{BEN}}, {{NGA}} und {{TOG}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Das mündliche Erbe des [[Gelede]]-Rituals [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00002] <br /> <br /> === {{BHU}} ===<br /> <br /> * 2005/2008Der Maskentanz der Trommeln von Drametse [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00161] <br /> <br /> === {{BOL}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Der [[Oruro#Feste|Karneval von Oruro]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00003] <br /> <br /> * 2003/2008 Kosmische Weltsicht der [[Kallawaya]] (Mythen, Rituale, Medizin) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00048]<br /> <br /> * 2012 Festival &quot;Ichapekene Piesta&quot; in [[San Ignacio de Moxos]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00627]<br /> <br /> === {{BRA}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Die verbalen und graphischen Ausdrucksweisen der [[Wayapi]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00049] <br /> <br /> * 2005/2008 Der Samba de Roda von [[Recôncavo]], Bahia [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00101]<br /> <br /> * 2012 [[Frevo]], Musik- und Tanzaufführungen auf dem [[Karneval in Recife]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00603]<br /> <br /> * 2013 Círio de Nazaré in [[Belém (Pará)| Belém]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00602]<br /> <br /> === {{BGR}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Bistritsa Babi, archaische Polyphonie, Tänze und Rituale (Altertümlicher polyphoner Gesang, Tänze und rituelle Praktiken) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00095]<br /> <br /> * 2009 Nestinarstvo, Nachrichten von der Vergangenheit: Fest des Hl. Konstantin und der hl. Helena in dem Dorf Bulgari [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00191]<br /> <br /> === {{BFA}}, {{CIV}} und {{MLI}} ===<br /> <br /> * 2012 Kulturelle Bräuche in Verbindung mit dem [[Balafon]] der [[Senufo (Volk)|Senufo-Gemeinschaften]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00849] <br /> == C ==<br /> <br /> === {{CHN}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Die [[Kunqu|Kunqu-Oper]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00004] <br /> <br /> * 2003/2008 [[Qin (Instrument)|Guqin-Musik]] (Solo-Aufführung mit Zither) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00061]<br /> <br /> * 2005/2008 Die uigurische [[Mugham|Muqham-Musik]] der [[Xinjiang]]-Region [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00109] <br /> <br /> * 2009 Bauerntanz der koreanischen Minderheit in China [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00213] <br /> <br /> * 2009 Bläser- und Trommelensemble Xi'an [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00212]<br /> <br /> * 2009 Bräuche zur Verehrung der Gottheit [[Mazu]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00227]<br /> <br /> * 2009 Chinesische [[Blockdruck|Blockdruck-Technik]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00229]<br /> <br /> * 2009 [[Chinesische Kalligrafie]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00216]<br /> <br /> * 2009 Chinesische [[Seidenbau|Seidenraupenzucht und Seidenherstellung]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00197] <br /> <br /> *2009 Chinesischer [[Scherenschnitt]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00219]<br /> <br /> * 2009 [[Drachenbootfest]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00225]<br /> <br /> * 2009 [[Gesar|Gesar-Epos]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00204]<br /> <br /> * 2009 Hua’er-Volkslied [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00211]<br /> <br /> * 2009 Kunst der Stempelgravur [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00217]<br /> <br /> * 2009 Lieder der [[Dong (Volk)|Dong-Volksgruppe]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00202]<br /> <br /> *2009 [[Manas (Epos)|Manas-Epos]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00209] <br /> <br /> * 2009 Mongolischer [[Obertongesang#Khoomei-Kehlgesang|Khoomei-Kehlkopfgesang]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00210]<br /> <br /> * 2009 Nanyin-Musik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00199]<br /> <br /> * 2009 Regong-Künste [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00207] <br /> * 2009 [[Tibetische Oper]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00208] <br /> <br /> * 2009 Traditionelle Brenntechnik von [[Longquan]]-Keramik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00205] <br /> <br /> * 2009 Traditionelles Handwerk zur Herstellung von [[Xuan-Papier]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00201] <br /> <br /> * 2009 [[Yueju-Oper]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00203]<br /> <br /> * 2009 Traditionelle Baukunst von Rahmenkonstruktionen aus Holz [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00223] <br /> <br /> * 2009 Webkunst des Nanjing Yunjin-[[Brokatstoff|Brokatstoffs]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00200] <br /> <br /> * 2010 [[Akupunktur]] und [[Moxibustion]] in der [[Traditionelle chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00425] <br /> * 2010 [[Peking-Oper]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00418] <br /> * 2011 [[Chinesisches Schattentheater]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00421] <br /> <br /> * 2013 Zhusuan – Wissen und Praxis der mathematischen Kalkulation mit dem [[Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00853] <br /> <br /> === {{CHN}} und {{MNG}} ===<br /> <br /> * 2008 [[Urtiin Duu]], traditionelles langes Volkslied [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00115] <br /> <br /> === {{CRI}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Die Tradition des Bemalens und Dekorierens von Ochsenkarren [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00103] <br /> <br /> == D ==<br /> <br /> === {{DOM}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Der Kulturraum der Bruderschaft des Heiligen Geistes der Congos aus Villa Mella [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00006] <br /> <br /> * 2005/2008 Tradition des Cocolo-Tanzdramas [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00104]<br /> <br /> == E ==<br /> <br /> === {{ECU}} und {{PER}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Die Sprache und das mündlich überlieferte Erbe des Zápara-Volkes [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00007] <br /> <br /> === {{ECU}} ===<br /> <br /> * 2012 Traditionelles Weben des [[Panama-Hut|Toquilla-Strohhuts]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00729] <br /> <br /> === {{CIV}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Die Gbofe von Afounkaha: die Querhornmusik der Tagbana-Gemeinschaft [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00005] <br /> <br /> === {{EST}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Der Kulturraum von [[Kihnu]] (Rituelle und zeremonielle Praxis, Kleidung, Musik, Spiele, Handwerk) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00042] <br /> <br /> * 2009 [[Leelo|Seto Leelo]], polyphone Gesangstradition der [[Setukesen|Seto]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00173]<br /> <br /> === {{EST}}, {{LVA}} und {{LIT}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 [[Liederfest (Baltikum)|Chor- und Tanzfest im Baltikum]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00087]<br /> <br /> == F ==<br /> <br /> === {{FRA}} ===<br /> <br /> *2009 [[Aubusson (Creuse)|Aubusson]]-Wandteppiche [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00250]<br /> <br /> * 2009 [[Maloya (Tanz)|Maloya-Tanz]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00249] <br /> <br /> * 2009 Anreißtechnik beim Bau von Fachwerkhäusern [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00251] <br /> <br /> * 2010 [[Gesellenbruderschaft|Compagnonnage]], Gesellenbruderschaften zur Wissensweitergabe bei der Arbeit [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00441] <br /> <br /> * 2010 [[Französische Küche|Das gastronomische Mahl der Franzosen]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00437] <br /> <br /> * 2010 Handwerkskunst des Nadel-Klöppeln in [[Alençon]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00438] <br /> <br /> * 2011 Französische [[Klassische Reitkunst|Reitkunst]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00440]<br /> <br /> * 2012 [[Fest-noz]], Festveranstaltung mit traditionellen Volkstänzen der [[Bretagne]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00707] <br /> <br /> * 2013 Reliquienfeiern in [[Limousin]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00885] <br /> <br /> == G ==<br /> <br /> === {{GAM}} und {{SEN}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Kankurang, das Manding-Initiationsritual [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00143]<br /> <br /> === {{GEO}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Georgischer Polyphongesang [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00008]<br /> <br /> * 2013 Traditioneller Weinausbau in Amphoren ([[Quevri]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00870] <br /> <br /> === {{GRE}}, {{ITA}}, {{MAR}} und {{ESP}} ===<br /> <br /> * 2013 [[Mittelmeerküche|Mediterrane Esskultur]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00884] <br /> <br /> === {{GUA}} ===<br /> <br /> *2005/2008 Tradition des [[Rabinal#Sehenswürdigkeiten|Rabinal-Achí-Tanzdramas]] (Maskentanz, Theater und Musik) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00144]<br /> <br /> === {{GUI}} ===<br /> <br /> *2001/2008 Der Kulturraum von Sosso-Bala (Das heilige Instrument „Sosso-Bala“ wird an einem rituellen Ort aufbewahrt) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00009]<br /> <br /> == I ==<br /> <br /> === {{IND}} ===<br /> <br /> *2001/2008 [[Kutiyattam]]: Sanskrit-Theater [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00010] <br /> <br /> * 2003 Die Tradition des [[Veda|vedischen]] (altindischen) rituellen Gesangs [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00062] <br /> <br /> * 2005/2008 [[Ramlila]]: die traditionelle Bühnenaufführung des [[Ramayana]]-Epos [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00110]<br /> <br /> * 2009 [[Ramman]]: religiöses Fest und Ritualtheater in [[Garhwal]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00281]<br /> <br /> * 2010 [[Kalbelia]]: Volkslieder und -tänze der [[Rajasthan]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00340]<br /> <br /> * 2010 [[Chhau|Chhau-Maskentanz]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00337]<br /> <br /> * 2010 [[Mutiyettu]]: Ritualtheater und Tanzdrama in [[Kerala]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00345] <br /> <br /> * 2012 [[Chanting|Buddhistischer Gesang]] aus Ladakh: Rezitieren heiliger buddhistischer Texte in den Himalaya-Regionen [[Ladakh]], [[Jammu]] und [[Kashmir]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00839]<br /> <br /> * 2013 [[Sankirtana]]: rituelles Singen, Trommeln und Tanzen in [[Manipur]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00843]<br /> <br /> === {{INA}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Indonesischer [[Kris|Kris-Dolch]] (Asymmetrische Waffe mit spiritueller Bedeutung) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00112]<br /> <br /> * 2003/2008 Das [[Wayang|Wayang-Puppentheater]] in Indonesien (Musikalisch begleitetes Puppenspiel) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00063]<br /> <br /> * 2009 [[Batik#Indonesische_Batik|Indonesische Batik]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00170]<br /> <br /> * 2010 Indonesisches [[Angklung|Angklung-Instrument]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00393]<br /> <br /> === {{IRQ}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Irakischer [[Maqam (Musik)|Maqam]] (Klassische Gesangs- und Instrumentalkunst, entstanden aus arabischen, zentralasiatischen und osmanischen Einflüssen) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00076]<br /> <br /> === {{IRN}} ===<br /> <br /> * 2009 [[Radif]] der iranischen Musik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00279]<br /> <br /> * 2010 Musik der Bakhshis von [[Chorasan]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00381] <br /> <br /> * 2010 Traditionelle Teppich-Webkunst in [[Fars]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00382]<br /> <br /> * 2010 Traditionelle [[Kaschan (Teppich)|Teppich-Webkunst]] in [[Kaschan (Stadt)|Kaschan]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00383]<br /> <br /> * 2010 [[Ta'zieh]], Drama mit Musikdarbietungen [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00377]<br /> <br /> * 2010 [[Pahlevani]] und [[Zurkhaneh]]-Rituale [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00378]<br /> <br /> * 2012 [[Qalischuyan|Qālišuyān-Rituale]] in Mashad-e Ardehāl, [[Kaschan (Stadt)|Kaschan]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00580] <br /> <br /> === {{ITA}} ===<br /> <br /> * 2001 /2008 Das [[Sizilianisches Marionettentheater|sizilianische Marionettentheater]] Opera dei Pupi [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00011] <br /> <br /> * 2005/2008 Das Canto a tenore, [[Sardinien|Sardische]] Pastorallieder [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00165]<br /> <br /> * 2012 Traditionelle Geigenbaukunst in [[Cremona]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00719]<br /> <br /> * 2013 Prozessionen mit Schulter-Turmschreinen ([[Macchina di Santa Rosa]] in [[Viterbo]], [[Varia di Palmi]] in [[Palmi]], Gigli di Nola in [[Nola (Kampanien)|Nola]]und Faradda di li Candareri in [[Sassari]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00721]<br /> <br /> == J ==<br /> <br /> === {{JAM}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Das Erbe der Maroons von Moore Town (Nachkommen einer aus Afrika stammenden ethnischen Gruppe in Moore Town) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00053]<br /> <br /> === {{JPN}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Das [[Kabuki|Kabuki-Theater]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00163]<br /> <br /> * 2003/2008 Das Puppentheater [[Bunraku|Ningyō Jōruri Bunraku]] (Gesanglich und instrumentell begleitetes Puppenspiel) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00064]<br /> <br /> * 2001/2008 [[Nō|Nōgaku-Theater]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00012]<br /> <br /> * 2009 [[Akiu no Taue Odori]] (Gebetstanz für eine gute Ernte) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00273]<br /> <br /> * 2009 Chakkirako (Tanz und Gesang aus [[Miura (Kanagawa)]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00274]<br /> <br /> * 2009 Daimokutate (Rezitationszeremonie aus Kamifukawa, [[Nara]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00276]<br /> <br /> * 2009 Dainichidō Bugaku (Gebetstänze aus [[Hachimantai]], [[Kazuno]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00275]<br /> <br /> * 2009 [[Gagaku]] (Höfische Musik) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00265]<br /> <br /> * 2009 Hayachine [[Kagura]] (Maskentanz aus [[Hanamaki]]) [htp://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00272]<br /> <br /> * 2009 Hitachi Fūryūmono (Fest mit Puppenspiel in [[Hitachi (Ibaraki)]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00268]<br /> <br /> * 2009 [[Koshikijima-Inseln#Kultur|Koshikijima no Toshidon]] (Zeremonie mit Kinderschreckfigur auf den [[Koshikijima-Inseln]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00270]<br /> <br /> * 2009 Ojiya Chijimi, Echigo Jōfu: Herstellung von [[Ramie|Ramie-Stoffen]] in der Region [[Uonuma]] der [[Niigata|Niigata-Präfektur]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00266]<br /> <br /> *2009 Oku-Noto no Aenokoto (Ernteritual auf der [[Noto-Halbinsel]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00271]<br /> <br /> * 2009 Sekishū Banshi: Papierherstellung in der [[Provinz Iwami|Region Iwami]] der [[Präfektur Shimane]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00267]<br /> <br /> * 2009 Traditioneller Tanz der [[Ainu]] (auf [[Hokkaidō]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00278]<br /> <br /> * 2009 Yamahoko: Festwagenzeremonie des Gion Matsuri in [[Kyoto]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00269]<br /> <br /> * 2010 Kumiodori: traditionelles Musiktheater von [[Präfektur Okinawa|Okinawa]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00405]<br /> <br /> * 2010 Yuki-tsumugi: Herstellungstechnik von Seide [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00406] <br /> <br /> * 2011 Mibu no Hana Taue: Ritual zur Umpflanzung von Reis in Mibu, [[Präfektur Hiroshima|Hiroshima]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00411]<br /> <br /> * 2011 Sada Shin Noh: heilige Tänze am Sada-Schrein, [[Präfektur Shimane|Shimane]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00412]<br /> <br /> * 2012 Nachi no Dengaku: religiöse darstellende Kunst des Nachi-Feuerfestivals [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00413]<br /> <br /> * 2013 Washoku: traditionelle Nahrungskultur, insbesondere zur Feier des Neujahrsfestes [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00869]<br /> <br /> === {{YEM}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 [[Al-Ghina al-San’ani|Gesang von Sanaa]] (Aufgeführt bei Sufi-Zeremonien) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00077]<br /> <br /> === {{JOR}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Der Kulturraum der Bedu in [[Petra (Stadt)|Petra]] und [[Wadi Rum]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00122]<br /> <br /> == K ==<br /> <br /> === {{CAM}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Das Königliche Ballett von Kambodscha (Klassischer Tanz der [[Khmer (Volk)|Khmer]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00060]<br /> <br /> * 2005/2008 Sbek Thom, Schattentheater der [[Khmer (Volk)|Khmer]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00108]<br /> <br /> === {{KGZ}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Die Kunst der kirgisischen Epen-Erzähler [[Akyn]] (Epen-Erzählungen begleitet mit selbst komponierter und improvisierter Musik) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00065]<br /> <br /> * 2013 Epos-Trilogie: [[Manas (Epos)|Manas]], Semetey und Seytek [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00876]<br /> <br /> === {{COL}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Der [[Karneval in Barranquilla]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00051]<br /> <br /> * 2005/2008 Der Kulturraum von [[San Basilio de Palenque]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00102]<br /> <br /> * 2009 Prozessionen der [[Semana Santa|Heiligen Woche]] in [[Popayán]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00259]<br /> <br /> * 2009 [[Karneval von Schwarzen und Weißen|Carneval de Negros y Blancos]] in Kolumbien [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00287]<br /> <br /> * 2010 Normatives System der [[Wayúu]], angewandt durch die Pütchipü’üi [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00435]<br /> <br /> * 2011 [[Marimba]]-Musik und traditionelle Gesänge der kolumbianischen Südpazifik-Region [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00436]<br /> <br /> * 2011 Traditionelles Wissen der Jaguarschamanen von Yuruparí [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00574]<br /> <br /> * 2012 Festival des Heiligen Franz von Assisi in [[Quibdó]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00640]<br /> <br /> === {{HRV}} ===<br /> <br /> *2009 Festumzug der glockenläutenden Zvončari der [[Kastav|Kastav-Region]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00243]<br /> <br /> * 2009 [[Kreuzprozession in Hvar|Kreuzprozession Za Krizen]] auf der [[Hvar|Insel Hvar]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00242]<br /> <br /> * 2009 Herstellung von Holzspielzeug in [[Hrvatsko Zagorje]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00233]<br /> <br /> * 2009 Istrischer Zweistimmengesang und Istrische Tonleiter [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00231] <br /> <br /> * 2009 Frühlingsprozession der Ljelje/Kraljice-Königinnen von [[Gorjani]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00235]<br /> <br /> * 2009 Klöppeln in Kroatien [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00245]<br /> <br /> * 2009 Fest zu Ehren des Hl. Blasius, Schutzpatron von [[Dubrovnik]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00232] <br /> <br /> * 2010 Die Lebkuchen-Backkunst im Norden Kroatiens [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00356]<br /> <br /> * 2010 Ritterspiele [[Alka|Sinjska Alka]] in [[Sinj]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00357]<br /> <br /> * 2011 Bećarac: Gesang und Spiel von [[Slawonien|Ost-Kroatien]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00358]<br /> <br /> * 2011 Nijemo kolo: Tanz aus der [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00359]<br /> <br /> * 2012 Polyphoner [[Klapa|Klapa-Gesang]] in [[Dalmatien]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00746]<br /> <br /> === {{CUB}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 La Tumba Francesa (Einwanderer aus Haiti in der [[Provinz Oriente]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00052]<br /> <br /> == L ==<br /> <br /> === {{LIT}} ===<br /> <br /> *2001/2008 Kreuzschnitzerei und ihre Symbolik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00013]<br /> <br /> * 2010 Sutartinės: mehrteilige Lieder aus Litauen [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00433]<br /> <br /> === {{LUX}} ===<br /> <br /> * 2010 [[Echternacher Springprozession]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00392]<br /> <br /> == M ==<br /> <br /> === {{MDG}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Das Wissen der Zafimaniry über Holzschnitzerei [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00080] <br /> <br /> === {{MWI}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Vimbuza-Heilungstanz [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00158]<br /> <br /> === {{MWI}}, {{MOZ}} und {{ZAM}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 [[Nyau#Gule_wamkulu|Gule Wamkulu]] (Tanzritual des [[Chewa|Chewa-Volks]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00142]<br /> <br /> === {{MYS}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Das Mak Yong-Theater [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00167] <br /> <br /> === {{MLI}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Der [[Kulturraum von Yaaral und Degal]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00132] <br /> <br /> * 2009 Zeremonie zur Neubedachung des heiligen Kamablon-Gebäudes in [[Kangaba (Kreis)|Kangaba]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00190]<br /> <br /> * 2009 Manden-Charter, die in Kurukan Fuga prokalmiert wurde [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00290] <br /> <br /> === {{MAR}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Der Kulturraum des [[Djemaa el Fna|Djemaa el Fna-Platzes]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00014]<br /> <br /> * 2005/2008 Das Moussem-Festival von [[Tan-Tan]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00168]<br /> <br /> * Kirschfest von [[Sefrou]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00641] <br /> <br /> === {{MKD}} ===<br /> <br /> * 2013 Fest der Heiligen vierzig Märtyrer in [[Štip]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00734] <br /> <br /> === {{MEX}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Die [[Tag der Toten|der Toten gewidmete Festivität]] der indigenen Bevölkerung [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00054]<br /> <br /> * 2009 [[Danza del Volador|Rituelle Zeremonie der Voladores]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00175]<br /> <br /> * 2009 Orte des Gedächtnisses und der lebendigen Traditionen des Otomí-Chichimecas-Volks von Tolimán [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00174] <br /> <br /> * 2010 [[Mexikanische Küche|Traditionelle mexikanische Küche]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00400]<br /> <br /> * 2010 Parachico-Tänzer beim traditionellen Januar-Fest von [[Chiapas|Chiapa de Corzo]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00399] <br /> <br /> * 2010 Pirekua: traditionelle Lieder des [[Purépecha|Purépecha-Volkes]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00398]<br /> <br /> * 2011 [[Mariachi]]: traditionelle Ensemblemusik mit Saiteninstrumenten und Trompeten [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00575]<br /> <br /> === {{MDA}} und {{ROM}} ===<br /> <br /> * 2013 Colindat-Ritual zur Weihnachtszeit [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00865] <br /> <br /> === {{MNG}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Die traditionelle Musik des [[Mongolische Pferdekopfgeige|Morin Khuur]] (Streichinstrument mit Pferdekopf mit spiritueller Funktion) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00068]<br /> <br /> * 2010 [[Naadam]]: Mongolisches Nationalfest [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00395]<br /> <br /> * 2010 Traditioneller Kehlkopfgesang [[Obertongesang#Khoomei-Kehlgesang|Khoomei]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00396] <br /> <br /> * 2013 Traditionelle Baukunst der mongolischen [[Jurte|Gers]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00872]<br /> <br /> === {{MOZ}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Chopi Timbila (Orchestermusik der Chopi mit Timbila-Holzxylophonen) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00133]<br /> <br /> == N ==<br /> <br /> === {{NIC}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Satirisches Drama El Güegüense [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00111]<br /> <br /> === {{NGA}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 System der [[Ifá-Orakel|Ifa-Wahrsagerei]] (Orakel in der [[Religion der Yoruba]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00146]<br /> <br /> * 2009 Ijele-Maskerade [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00194]<br /> <br /> == O ==<br /> <br /> === {{AUT}} ===<br /> <br /> * 2012 [[Imster Schemenlaufen]], ein Fastnachtsbrauch in [[Imst]] in [[Tirol]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00726]<br /> <br /> === {{OMN}} ===<br /> <br /> * 2010 Al-Bar'ah: Musik und Tanz in den [[Dhofar]]-Tälern [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00372]<br /> <br /> * 2012 Al 'azi: Elegie, Prozessionsmarsch und Poesie [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00850]<br /> <br /> === {{OMN}} und {{VAE}} ===<br /> <br /> * 2012 Al-Taghrooda: traditionelle Gesangspoesie [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00744]<br /> <br /> == P ==<br /> <br /> === {{PSE}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Palästinensische Hikaye-Erzählform &lt;small&gt; (Eingereicht von ALECSO, der Arab League Educational, Cultural and Scientific Organization, da die Palästinensischen Gebiete bei den Vereinten Nationen nur Beobachterstatus besitzen.) &lt;/small&gt; [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00124]<br /> <br /> === {{PER}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 [[Taquile]] und seine Textilkunst [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00166]<br /> <br /> * 2010 Huaconada-Ritualtanz von Mito [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00390]<br /> <br /> * 2010 Scherentanz [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00391]<br /> <br /> * 2011 Pilgerreise zum Heiligtum des Herrn von Qoyllur Rit'i [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00567]<br /> <br /> * 2013 Wissen, Fertigkeiten und Rituale um den jährlichen Wiederaufbau der Brücke von Qeswachaka [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00594]<br /> <br /> === {{PHI}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Hudhud-Gesänge der [[Ifugao (Ethnie)|Ifugao]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00015]<br /> <br /> * 2005/2008 Darangeh-Heldenepos des Maranao-Volkes am [[Lanao-See]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00159] <br /> <br /> === {{POR}} ===<br /> <br /> * 2011 [[Fado|Fado-Musik]] (Portugiesischer melancholischer Musikstil) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00563]<br /> <br /> == R ==<br /> <br /> === {{ROM}} ===<br /> * 2005/2008 [[Călușari|Calus]]-Ritualtanz [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00090]<br /> <br /> * 2009 Doina-Musik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00192]<br /> <br /> * 2012 Horezu-Keramik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00610]<br /> <br /> === {{RUS}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Kulturraum und mündliche Kultur der Semeiskije (Glaubensgemeinschaft im Südosten) Sibiriens [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00017]<br /> <br /> * 2005/2008 Olonkho-Heldenepos der [[Jakuten]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00145]<br /> <br /> == S ==<br /> <br /> === {{ZMB}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Makishi-Maskerade (Wird am Ende des Mukanda-Inititationsritus zelebriert) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00140]<br /> <br /> === {{SEN}} ===<br /> <br /> * 2013 Xooy, Wahrsagungszeremonie der [[Serer]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00878]<br /> <br /> === {{ZWE}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Mbende Jerusarema-Tanz (Polyrhythmische Musik mit akrobatischem Tanz der [[Shona (Volk)|Shona]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00169]<br /> <br /> === {{SLK}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Die [[Fujara]], slowakische Langflöte [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00099]<br /> <br /> * 2013 Musik von [[Terchová]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00877]<br /> <br /> === {{ESP}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Die [[Misterio de Elche|Mysterienspiele von Elche]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00018] <br /> <br /> * 2005/2008 Das [[Patum de Berga|Patum-Fest]] von [[Berga (Barcelona)|Berga]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00156]<br /> <br /> * 2009 Pfeifsprache [[El Silbo]] von der spanischen Kanareninsel [[La Gomera]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00172]<br /> <br /> * 2009 Wassergerichtshöfe der Spanischen Mittelmeerküste ( [[Wassergericht von Valencia|El Tribunal de las Aguas]] in Valencia und [[Consejo de Hombres Buenos de la Huerta de Murcia]]) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00171]<br /> <br /> * 2010 Der [[Gesang der Sibylle]] auf [[Mallorca]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00360]]<br /> <br /> * 2010 [[Flamenco]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00363]<br /> <br /> * 2010 [[Castells|Menschentürme]] in [[Katalonien]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00364] <br /> <br /> * 2011 Feierlichkeiten von &quot;la Mare de Déu de la Salut&quot; von Algemesí [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00576] <br /> <br /> * 2012 [[Das Fest der Patios von Cordoba]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00846]<br /> <br /> === {{KOR}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Königliches Ritual der Ahnenverehrung im Jongmyo-Schrein [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00016]<br /> <br /> * 2003/2008 Der epische rezitative Gesang [[Pansori]] (Mimisch und perkussionistisch begleitete Mischform aus höfischer und folkloristischer Musik) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00070]<br /> <br /> *2005/2008 Danoje-Festival in [[Gangneung]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00114]<br /> <br /> * 2009 Der Volkstanz Ganggangsullae [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00188]<br /> <br /> *2009 Der Maskentanz Cheoyongmu [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00189]<br /> <br /> * 2009 Die Schaustellerkunst der Namsadang Nori [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00184]<br /> <br /> * 2009 Yeongsanjae-Riten (Buddhistisches Ritual) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00186]<br /> <br /> * 2009 Chilmeoridang Yeongdeunggut-Ritual auf der [[Jeju-do|Insel Jeju]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00187] <br /> <br /> * 2010 [[Gagok]]: lyrischer Liederzyklus mit Orchesterbegleitung [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00444]<br /> <br /> * 2010 Daemokjang, traditionelle Holzarchitektur [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00461]<br /> <br /> * 2011 [[Taekgyeon]]: eine traditionelle koreanische Kampfkunst [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00452]<br /> <br /> * 2011 Jultagi-Seiltanz [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00448]<br /> <br /> * 2011 Weben von Mosi ([[Ramie|feine Ramiefasern]]) in der Hansan-Region [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00453] <br /> <br /> * 2012 [[Arirang]], lyrisches Volkslied [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00445]<br /> <br /> * 2013 Kimjang: gemeinschaftliche Herstellung von [[Kimchi]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00881]<br /> <br /> == T == <br /> === {{TJK}} und {{UZB}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Die Shashmaqom-Musik (Vorwiegend von jüdischen Künstlern vertretene Form der Improvisationsmusik) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00089]<br /> <br /> === {{TON}} ===<br /> <br /> *2003/2008 [[Lakalaka]], die Tänze und Sprechgesänge inTonga (Zeremonielle Tänze, begleitet von polyphonem Gesang) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00089]<br /> <br /> === {{CZE}} ===<br /> <br /> *2005/2008 Slovácko Verbunk, Tanz der Rekruten [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00147]<br /> <br /> * 2010 Shrovetide-Prozessionen und -Masken in der [[Hlinsko v Čechách|Hlinecko-Region]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00397]<br /> <br /> * 2011 Ritt der Könige im Südosten der Tschechischen Republik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00564]<br /> <br /> === {{TUR}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Die Kunst der [[Meddah|Meddah-Epenerzähler]] (Lustige Geschichten in theatralischer Form mit Gesangseinlagen) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00037]<br /> <br /> * 2005/2008 Die [[Mevlevi#Semâ|Semâ-Zeremonie]] des Mevlevi-Ordens [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00100]<br /> <br /> * 2009 [[Karagöztheater]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00180]<br /> <br /> * 2009 Die Tradition der [[Aşık|Âşıklık-Volksbarden]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00179] <br /> <br /> * 2010 Der [[Öl-Ringkampf|Öl-Ringkampf Kırkpınar]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00386]<br /> <br /> * 2010 Traditionelle Shobet-Zusammenkünfte (Die Tradition der Sohbets, Zusammenkünften von Männern, bei denen gesungen, gespielt und getanzt wird) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00385]<br /> <br /> * 2010 [[Semah|Semah-Zeremonie]] der [[Aleviten]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00384]<br /> <br /> * 2011 Zeremonielle Keşkek-Tradition [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00388]<br /> <br /> * 2012 [[Mesir Macunu]]-Fest [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00642] <br /> <br /> * 2013 [[Mokka (Kaffee)#Arabischer, türkischer und balkanesischer Mokka|Türkische Kaffeekultur]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00645]<br /> <br /> == U == <br /> <br /> === {{UGA}} ===<br /> <br /> * 2005/2008 Handfertigung von Rindentuch (Bark Cloth) in Uganda [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00139]<br /> <br /> * 2013 [[Petrykiwka]]-Malerei [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00893] <br /> <br /> === {{HUN}} ===<br /> <br /> * 2009 Busó-Karnevalsfest in [[Mohács]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00252]<br /> <br /> * 2012 Volkskunst der Matyó, Stickerei einer traditionellen Gemeinschaft [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00633] <br /> <br /> === {{URU}} ===<br /> <br /> * 2009 Die Praxis und der Kulturraum des [[Candombe|Candombe-Tanzes]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00182]<br /> <br /> === {{UZB}} ===<br /> <br /> * 2001/2008 Der Kulturraum von Boysun [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00019]<br /> <br /> * 2009 Katta Ashula-Volkslied [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00288] <br /> <br /> == V ==<br /> <br /> === {{VAN}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Die [[Sandzeichnung (Vanuatu)|Sandzeichnungen von Vanuatu]] (Künstlerischer Ausdruck mit kommunikativer Funktion) [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00073]<br /> <br /> === {{VEN}} ===<br /> <br /> * 2012 Prozession der &quot;Tanzenden Teufel&quot; an Fronleichnam [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00639] <br /> <br /> * 2013 Die &quot;Parranderos&quot; des Heiligen Petrus in [[Guarenas]] und [[Guatire]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00907]<br /> <br /> === {{VNM}} ===<br /> <br /> *2003/2008 Die vietnamesische Hofmusik [[Nhã nhạc]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00074]<br /> <br /> * 2005/2008 Der [[Gong-Kulturraum im zentralen Hochland Vietnams|Kulturraum der Gong]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00120] <br /> <br /> * 2009 [[Quan họ|Quan Họ Bắc Ninh-Volkslieder]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00183] <br /> <br /> * 2010 Gióng-Festival der Tempel Phù Ðông und Sóc [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00443]<br /> <br /> * 2012 Ahnenkult der Hùng-Könige in [[Phú Thọ (Provinz)| Phú Thọ]] [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00735] <br /> <br /> *2013 Đờn ca tài tử-Musik [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00733]<br /> <br /> == Z == <br /> <br /> === {{CAF}} ===<br /> <br /> * 2003/2008 Pholyphongesang des Aka-Pygmäenvolks in Zentralafrika [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00082]<br /> <br /> === {{CYP}} ===<br /> <br /> * 2009 Lefkara-Spitzenstickerei [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00255]<br /> <br /> * 2011 Poetisches Duell Tsiattista [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011&amp;RL=00536]<br /> <br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Intangible Cultural Heritage of Humanity|Immaterielles Erbe der Menschheit}}<br /> * [http://www.unesco.de/immaterielles-kulturerbe.html Offizielle Homepage - Immaterielles Kulturerbe (Deutschland)]<br /> * [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?pg=00001 Offizielle Webseite - Immaterielles Kulturerbe (International)]<br /> * [http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&amp;pg=00011 Vollständige Liste des Immateriellen Kulturerbes]<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste UNESCO-Welterbe}}<br /> <br /> [[:Kategorie:Immaterielles Kulturerbe|!]]<br /> [[:Kategorie:Liste (Kultur)]]<br /> [[:Kategorie:Werktyp|Mundllich,Immateriell]]<br /> <br /> [[nl:Lijst van meesterwerken van het orale en immateriële erfgoed van de mensheid]]<br /> [[pt:Patrimônio Oral e Imaterial da Humanidade]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wein/Liste_aller_Artikel&diff=162468108 Portal:Wein/Liste aller Artikel 2017-02-09T11:36:57Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>'''Dies Liste dient zum Nachvollziehen aller Änderungen zum Thema! Auf den unten angegebenen Link klicken um die letzten Änderungen gezeigt zu bekommen!'''<br /> <br /> [{{fullurl:Special:Recentchangeslinked|target=Portal:Wein/Liste_aller_Artikel}} de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Recentchangeslinked&amp;target=Portal:Wein/Liste_aller_Artikel]<br /> <br /> Die Liste wurde manuell erzeugt und wird unregelmäßig aktualisiert.<br /> <br /> Eine ähnliche Abfrage lässt sich mittels des ''[[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2/catscan2|CatScan]]''-Werkzeugs auf Wikimedia durchführen:<br /> [{{fullurl:toollabs:catscan2/catscan2.php|interface_language=de&amp;language=de&amp;project=wikipedia&amp;categories=Wein_als_Thema&amp;depth=4&amp;max_age=48&amp;doit=!#results}} Alle Änderungen an Artikeln in der Oberkategorie ''Wein'' in den letzten zwei Tagen]<br /> <br /> == A ==<br /> [[Abbeeren]], [[Abbuoto]], [[Abfüllung]], [[Abgang (Nahrungsmittel)]], [[Abona]], [[Abouriou]], [[Abrusco]], [[Abscisinsäure]], [[Abstich (Önologie)]], [[Acetaldehyd]], [[Achaia Clauss]], [[Acolon]], [[Adam Henkell]], [[Adega]], [[Adolph Blankenhorn]], [[Adstringenz]], [[Affentaler]], [[Affentaler Winzergenossenschaft Bühl eG]], [[Agianniotiko]], [[Agiorgitiko]], [[Aglianico]], [[Aglianico del Taburno]], [[Aglianico del Vulture]], [[Agraffe]], [[Agroscope]], [[Ahr (Weinbaugebiet)]], [[Ahr-Weinkönigin]], [[Ahrweiler Rosenthal]], [[Aidani Aspro]], [[Aidani Mavro]], [[Airén]], [[Ajaccio (Weinbaugebiet)]], [[Alarije]], [[Albalonga]], [[Albana]], [[Albana di Romagna]], [[Albanello Bianco]], [[Albaranzeuli Bianco]], [[Albaranzeuli Nero]], [[Albarola]], [[Albarossa]], [[Albert Bürklin (Politiker)]], [[Albert Bürklin (Weinbaufunktionär)]], [[Alberto Piròvano]], [[Albillo]], [[Albugnano]], [[Alcamo]], [[Alden (Rebsorte)]], [[Aleatico]], [[Aleatico di Gradoli]], [[Aleatico di Puglia]], [[Alella (Weinbaugebiet)]], [[Alexander Valley AVA]], [[Alexis Lichine]], [[Alphonse-Lavallée]], [[Alfrocheiro Preto]], [[Alibernet]], [[Alicante Bouschet]], [[Alicante Ganzin]], [[Aligoté]], [[Alionza]], [[Alkoholische Gärung]], [[Alkopop]], [[Gerhardt Alleweldt]], [[Alliance des Crus Bourgeois du Médoc]], [[Almacenistas]], [[Alois Kracher]], [[Aloxe-Corton (Weinbaugebiet)|Aloxe-Corton]], [[Alsace Grand Cru]], [[Alta Langa]], [[Alta Mesa AVA]], [[Alte Reben]], [[Altenberg de Bergbieten]], [[Altenberg de Bergheim]], [[Altenberg de Wolxheim]], [[Alterung (Wein)]], [[Altesse]], [[Alto Douro]], [[Alto Estate]], [[Altus AVA]], [[Alvarinho]], [[Amarone della Valpolicella]], [[American Viticultural Area]], [[Amigne]], [[Ampelographie]], [[Ampelos]], [[Amtliche Prüfungsnummer]], [[Amyndeo (Weinbaugebiet)]], [[Ancellotta]], [[Anderson Valley AVA]], [[André (Rebsorte)]], [[André Dominé]], [[Anjou (Weinbaugebiet)]], [[Annandale Wines]], [[Ansonica]], [[Anthraknose]], [[Apfelwein]], [[Äpfelsäure]], [[Appellation d’Origine Contrôlée]], [[Appellation d’origine garantie]], [[Appenheimer Hundertgulden]], [[Applegate Valley AVA]], [[Apulien]], [[Aragnan Blanc]], [[Aramon]], [[Aramon Blanc]], [[Aramon du Gard]], [[Aramon Gris]], [[Aranel]], [[Aräometer]], [[Arbane]], [[Arbois (Jura)]], [[Arbois (Rebsorte)]], [[Archanes (Weinbaugebiet)]], [[Argaman (Rebsorte)]], [[Arinarnoa]], [[Arinto]], [[Aris (Rebsorte)]], [[Arkansas Mountain AVA]], [[Arneis]], [[Arnsburger]], [[Aromarad]], [[Aromen im Wein]], [[Arriloba]], [[Arrivage (Wein)]], [[Arrouya]], [[Arroyo Grande Valley AVA]], [[Arroyo Seco AVA]], [[Arrufiat]], [[Arvesiniadu]], [[Asiatischer Marienkäfer]], [[Aspiran (Rebsorte)]], [[Aspiran Bouschet]], [[Asprinio Bianco]], [[Asti]], [[Asti Spumante]], [[Assario Branco]], [[Assyrtiko]], [[Athiri]], [[Atlas Peak AVA]], [[Aubert de Villaine]], [[Aubin Blanc]], [[Aubin Vert]], [[Aubun]], [[Aufspritung]], [[August Stein]], [[August Wilhelm von Babo]], [[August Ziegler]], [[Augusta AVA]], [[Aurore]], [[Ausbau (Wein)]], [[Ausbruch (Wein)]], [[Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Weinbau]], [[Auxerrois]], [[Auxey-Duresses]], [[Auxine]], [[Avana]], [[Avarengo]], [[Avesso]], [[Avinierung]], [[Avize]], [[AWC Vienna]], [[Ay]], [[Azal (Rebsorte)]], [[Azal Branco]], [[Azal Tinto]]<br /> <br /> == B ==<br /> [[Babeasca Grise]], [[Băbească Neagră]], [[Bacchant]], [[Bacchus (Rebsorte)]], [[Bachet Noir]], [[Baco Blanc]], [[Baco Noir]], [[Bad Neuenahrer Sonnenberg]], [[Badacsony]], [[Baden (Weinbaugebiet)]], [[Baden-Badener Winzergenossenschaft]], [[Badia a Coltibuono]], [[Badisch Rotgold]], [[Badische Bergstraße]], [[Badische Weinkönigin]], [[Badische Weinstraße]], [[Badstube]], [[Bag-In-Box]], [[Baga (Rebsorte)]], [[Baierwein]], [[Bakchos]], [[Balatonfüred-Csopak]], [[Bannwart]], [[Banderole]], [[Bandol]], [[Banyuls]], [[Barbaresco]], [[Barbaroux]], [[Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin]], [[Barbera]], [[Barbera Bianca]], [[Barbera d’Alba]], [[Barbera d’Asti]], [[Barbera del Monferrato]], [[Barbera Sarda]], [[Bardolino (Wein)]], [[Barolo (Wein)]], [[Baron (Rebsorte)]], [[Baroque]], [[Barossa Valley]], [[Barrique]], [[Barsac (Weinbaugebiet)]], [[Barsaglina]], [[Bastardo]], [[Bâtard-Montrachet]], [[Batiki]], [[Batoca]], [[BBCH-Skala für Weinreben]], [[Béarn (Weinbaugebiet)]], [[Beaujolais]], [[Beaunoir]], [[Helmut Becker (Önologe)]], [[Theo Becker]], [[Béclan]], [[Beerenlay]], [[Beishan jiujing]], [[Bekari]], [[Bekreuzter Traubenwickler]], [[Bell Mountain AVA]], [[Bellandais]], [[Bellet]], [[Bellone]], [[Ben Lomond Mountain AVA]], [[Benmore Valley AVA]], [[Bennett Valley AVA]], [[Bentonit]], [[Béquignol]], [[Bereich Bernkastel]], [[Bereich Johannisberg]], [[Bereich Meißen]], [[Bereich Region Starkenburg]], [[Bereich Tauberfranken]], [[Bereich Umstadt]], [[Bereich Walporzheim/Ahrtal]], [[Bereich (Weinbau)]], [[Bergerac (Wein)]], [[Bergstraße]], [[Bernkasteler Doctor]], [[Bernkasteler Ring]], [[Bervedino]], [[Bestimmtes Anbaugebiet]], [[Bia Blanc]], [[Bianca (Rebsorte)]], [[Biancame]], [[Bianchetta Genovese]], [[Bianchetta Trevigiana]], [[Bianco d’Alessano]], [[Bianco di Custoza]], [[Biancolella]], [[Biancone]], [[Biancone di Portoferraio]], [[Biancu Gentile]], [[Bical]], [[Bicane]], [[Bidule]], [[Bienvenues-Bâtard-Montrachet]], [[Bierzo (Weinbaugebiet)]], [[Biferno (Weinbaugebiet)]], [[Bindermesser]], [[Biowein]], [[Heinrich Birk]], [[Birstaler Muskat]], [[Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier]], [[Bischoffinger Winzergenossenschaft]], [[Blanc Dame]], [[Blanc de Blancs]], [[Blanc de Noirs]], [[Blanc de Morgex et de La Salle]], [[Blanquette de Limoux]], [[Blanquette méthode ancestrale]], [[Blauburger]], [[Blauer Affenthaler]], [[Blauer Arbst]], [[Blauer Portugieser]], [[Blauer Silvaner]], [[Blauer Urban]], [[Blauer Wildbacher]], [[Blaufränkisch]], [[Blaufränkischland]], [[Blaye]], [[Blindverkostung]], [[Bluebell]], [[Boal Branco]], [[Bobal]], [[Boca (Wein)]], [[Boccalino]], [[Bocksbeutel]], [[Bocksbeutelstraße]], [[Böckser]], [[Bodega]], [[Böddiger Berg]], [[Bogdanusa]], [[Boland Kelder]], [[Bonamico]], [[Bombino Bianco]], [[Bombino Nero]], [[Bonarda]], [[Bonarda di Gattinara]], [[Bonarda Piemontese]], [[Bonda]], [[Bondola]], [[Bonneau du Martray]], [[Bonnes-Mares]], [[Bonnezeaux]], [[Borba blanca]], [[Bordeaux (Weinbaugebiet)]], [[Bordeauxbrühe]], [[Bordeaux-Klassifizierung]], [[Borden Ranch AVA]], [[Borraçal]], [[Boschendal]], [[Bosco Eliceo]], [[Bosco (Rebsorte)]], [[Boskoops Glorie]], [[Bota (Trinkbeutel)]], [[Botticino]], [[Bouchalès]], [[Bouillet (Rebsorte)]], [[Bouquet (Wein)]], [[Bourboulenc]], [[Bourgogne (Weinbaugebiet)]], [[Bourgogne Aligoté]], [[Bourgogne Grand Ordinaire]], [[Bourgogne Passetoutgrains]], [[Bourgueil]], [[Boutari]], [[Bouteillan Noir]], [[Bouteille]], [[Bouvier (Rebsorte)]], [[Bovale]], [[Bovale Grande]], [[Bovale Sardo]], [[Bowle]], [[Bracciola Nera]], [[Brachetto]], [[Brachetto d’Acqui]], [[Bramaterra]], [[Brancelho]], [[Branco Escola]], [[Braquet Noir]], [[Braud (Landmaschinenhersteller)]], [[Brauneberger Kammer]], [[Brindisi]], [[Breganze]], [[Breidecker]], [[Hans Breider]], [[Bremer Ratskeller]], [[Bremser (Getränk)]], [[Brennwein]], [[Brenztraubensäure]], [[Brettanomyces bruxellensis]], [[Bric]], [[Brochon]], [[Bronner]], [[Brouilly]], [[Bruderthal]], [[Brüder Kleinoscheg]], [[Brun Argenté]], [[Brun Fourca]], [[Brunello (Rebsorte)]], [[Brunello (Rebsorte)]], [[Brunello di Montalcino]], [[Brut (Sekt)]], [[Büffelzikade]], [[Franz Armand Buhl]], [[Franz Armand Buhl]], [[Bukettraube]], [[Bullas (Weinbaugebiet)]], [[Bullenheimer Berg]], [[Bulmers Original Irish Cider]], [[Burg Hornberg (Neckarzimmern)]], [[Burg Schaubeck]], [[Burgund (Weinbaugebiet)]], [[Burgunder (Wein)]], [[Bürgerspital zum Heiligen Geist]], [[Bürgstadter Centgrafenberg]], [[Butt (Einheit)]], [[Bütte]], [[Buzet (Weinbaugebiet)]], [[Byrrh]]<br /> <br /> == C ==<br /> [[Cabardès]], [[Caberinta]], [[Cabernet]], [[Cabernet Cantor]], [[Cabernet Carbon]], [[Cabernet Carol]], [[Cabernet Cortis]], [[Cabernet Cubin]], [[Cabernet Dorsa]], [[Cabernet Dorio]], [[Cabernet Franc]], [[Cabernet Jura]], [[Cabernet Mitos]], [[Cabernet Sauvignon]], [[Caddiu]], [[Cadillac (Weinbaugebiet)]], [[Cahors (Wein)]], [[Cainho Branco]], [[Caladoc]], [[Calamin]], [[Calatayud]], [[California Shenandoah Valley AVA]], [[Calimocho]], [[Calitor]], [[Calitor Blanc]], [[Calitor Gris]], [[Calmont]], [[Caloria]], [[Caluso Passito]], [[Camaralet de Lasseube]], [[Camarate (Rebsorte)]], [[Campo de Cariñena]], [[Canaiolo Bianco]], [[Canaiolo nero]], [[Canari (Rebsorte)]], [[Canavese]], [[Candia dei Colli Apuani]], [[Canina Nera]], [[Cap Classique]], [[Capay Valley AVA]], [[Capriano del Colle]], [[Carcajolo Blanc]], [[Carcajolo Noir]], [[Cardinal (Rebsorte)]], [[Carema (Wein)]], [[Carignan (Rebsorte)]], [[Carignan Blanc]], [[Carignan Gris]], [[Cariñena]], [[Carl Julius Bernhard Börner]], [[Carl Pfeiffer (Önologe)]], [[Carl Tesdorpf]], [[Carl-Theodor-Hof]], [[Carmel Valley AVA]], [[Carmel-Weinkellereien]], [[Carménère]], [[Carmignano (Wein)]], [[Carmine (Rebsorte)]], [[Carminoir]], [[Carnelian]], [[Carricante]], [[Carso (Weinbaugebiet)]], [[Carsten Sebastian Henn]], [[Cascade (Rebsorte)]], [[Cascal]], [[Cassis (Bouches-du-Rhône)]], [[Castel 19637]], [[Castets (Rebsorte)]], [[Catanese Nero]], [[Catarratto Bianco comune]], [[Catarratto Bianco lucido]], [[Catawba (Rebsorte)]], [[Catoctin AVA]], [[Caudalie]], [[Cavino (Weingut)]], [[Cayetana Blanca]], [[Cayuga Lake AVA]], [[Cayuga White]], [[Cava]], [[Cellatica (Weinbaugebiet)]], [[Central Coast AVA]], [[Central Delaware Valley AVA]], [[Central Otago District]], [[Centre Vinicole – Champagne Nicolas Feuillatte]], [[Centurian (Rebsorte)|Centurian]], [[Céphas Bansah]], [[Cerasuolo di Vittoria]], [[Cereza]], [[Cérons (Weinbaugebiet)]], [[Cesanese]], [[Cesanese Comune]], [[Cesanese d’Affile]], [[Cesanese del Piglio]], [[Cesanese di Affile]], [[Cesanese di Olevano Romano]], [[César (Rebsorte)]], [[Chablis (Weinbaugebiet)]], [[Chablis Grand Cru]], [[Chablis Premier Cru]], [[Chalk Hill AVA]], [[Chalone AVA]], [[Chambertin (Weinlage)]], [[Chambolle-Musigny]], [[Chambourcin]], [[Champagne Salon]], [[Champagne (Weinbaugebiet)]], [[Champagner]], [[Champagnerdeckel]], [[Champagnerparagraph]], [[Champagnersäbel]], [[Chancellor (Rebsorte)]], [[Chandra Kurt]], [[Chaptalisation]], [[Chardonel]], [[Chardonnay]], [[Charmont (Rebsorte)]], [[Chasan (Rebsorte)]], [[Chassagne-Montrachet]], [[Chasselas]], [[Château Angélus]], [[Château Ausone]], [[Château Batailley]], [[Château de Beaucastel]], [[Château Beau-Séjour Bécot]], [[Château Beauséjour Duffau-Lagarrosse]], [[Château Bélair-Monange]], [[Château Belgrave]], [[Château Beychevelle]], [[Château Boyd-Cantenac]], [[Château Branaire-Ducru]], [[Château Brane-Cantenac]], [[Château Calon-Ségur]], [[Château Camensac]], [[Château Canon-La Gaffelière]], [[Château Cantemerle]], [[Château Cantenac-Brown]], [[Château-Chalon (Weinbaugebiet)]], [[Château Chasse-Spleen]], [[Château Cheval Blanc]], [[Château Clarke]], [[Château Clerc-Milon-Rothschild]], [[Château Climens]], [[Château Clos Haut-Peyraguey]], [[Château Cos Labory]], [[Château Cos d’Estournel]], [[Château Coutet]], [[Château Croizet-Bages]], [[Château d’Yquem]], [[Château Dauzac]], [[Château Desmirail]], [[Château Doisy Daëne]], [[Château Doisy-Dubroca]], [[Château Doisy-Védrines]], [[Château Ducru-Beaucaillou]], [[Château Duhart-Milon-Rothschild]], [[Château Durfort-Vivens]], [[Château Ferrière]], [[Château Figeac]], [[Château Giscours]], [[Château-Grillet]], [[Château Grand-Puy-Ducasse]], [[Château Grand-Puy-Lacoste]], [[Château Gruaud-Larose]], [[Château Guiraud]], [[Château Haut-Bages-Libéral]], [[Château Haut-Batailley]], [[Château Haut-Brion]], [[Château Kirwan]], [[Château Ksara]], [[Château Labégorce]], [[Château La Conseillante]], [[Château La Dominique]], [[Château La Lagune]], [[Château La Nerthe]], [[Château La Tour Blanche]], [[Château La Tour de By]], [[Château La Tour-Carnet]], [[Château La Tour-Figeac]], [[Château Lafaurie-Peyraguey]], [[Château Lafite-Rothschild]], [[Château Lafleur]], [[Château Lafon-Rochet]], [[Château Lagrange]], [[Château Langoa-Barton]], [[Château Lascombes]], [[Château Latour]], [[Château Léoville-Barton]], [[Château Léoville-las-Cases]], [[Château Léoville-Poyferré]], [[Château Le Pin]], [[Château Lynch-Bages]], [[Château Lynch-Moussas]], [[Château Magdelaine]], [[Château Malescot Saint-Exupéry]], [[Château Margaux]], [[Château Marquis d’Alesme-Becker]], [[Château Marquis de Terme]], [[Château Maucaillou]], [[Chateau Montelena Winery]], [[Château Montrose]], [[Château Mouton-Rothschild]], [[Château Musar]], [[Château Nozet]], [[Château Palmer]], [[Château Pape-Clément]], [[Château Pavie]], [[Château Pavie-Macquin]], [[Château Pétrus]], [[Château Phélan Ségur]], [[Château Pichon-Longueville-Baron]], [[Château Pichon-Longueville-Comtesse de Lalande]], [[Château Pontet-Canet]], [[Château Pouget]], [[Château Poujeaux]], [[Château Prieuré-Lichine]], [[Château Pédesclaux]], [[Château Rabaud-Promis]], [[Château Rauzan-Gassies]], [[Château Rauzan-Ségla]], [[Château Raymond-Lafon]], [[Château de Rayne-Vigneau]], [[Château Saint-Aubin]], [[Château Saint-Pierre]], [[Château Sigalas-Rabaud]], [[Château Sociando-Mallet]], [[Château Suduiraut]], [[Château Talbot]], [[Château d’Armailhac]], [[Château d’Issan]], [[Château du Tertre]], [[Château Troplong Mondot]], [[Châteaumeillant]], [[Châteauneuf-du-Pape]], [[Châtillon-en-Diois (Weinbaugebiet)]], [[Chatus]], [[Chaume]], [[Chehalem Mountains AVA]], [[Cheilly-lès-Maranges]], [[Chelois]], [[Chelva (Rebsorte)]], [[Chenanson]], [[Chénas]], [[Chenel]], [[Chenin Blanc]], [[Chevalier du Tastevin]], [[Chevalier-Montrachet]], [[Cheverny]], [[Chianti (Gebiet)]], [[Chianti (Wein)]], [[CIB (Weinprädikat)]], [[Chiles Valley AVA]], [[Chinon]], [[Chiroubles]], [[Chlorose]], [[Chorey-lès-Beaune]], [[Christian Adalbert Kupferberg]], [[Chwantschkara]], [[Ciclopica]], [[Cidre]], [[Cienega Valley AVA]], [[Ciliegiolo]], [[Cinque Terre]], [[Cinsault]], [[Cinzano Vermouth]], [[Clairet]], [[Clairette Blanche]], [[Clairette de Bellegarde]], [[Clairette de Die]], [[Clairette du Languedoc]], [[Clairette Rose]], [[Claret]], [[Clarin (Rebsorte)]], [[Clarksburg AVA]], [[Classic (Qualitätsstufe)]], [[Claverie (Rebsorte)]], [[Clear Lake AVA]], [[Clements Hills AVA]], [[Clinton (Rebsorte)]], [[Clive Coates]], [[Clos (Weinberg)]], [[Clos de la Roche]], [[Clos de Tart]], [[Clos de Vougeot]], [[Clos des Lambrays]], [[Clos Saint-Denis]], [[Clotar Bouvier]], [[Cloudy Bay]], [[Cococciola]], [[Coda di Volpe]], [[Codivarta]], [[Codorníu]], [[Cole Ranch AVA]], [[Colheita]], [[Colli Altotiberini]], [[Colli Berici]], [[Colli Bolognesi]], [[Colli di Conegliano]], [[Colli di Luni]], [[Colli Tortonesi]], [[Collina Torinese]], [[Colline Novaresi]], [[Colline Saluzzesi]], [[Collio]], [[Colobel]], [[Colombana Nera]], [[Colombard]], [[Colombaud]], [[Colorino]], [[Columbia Gorge AVA]], [[Commandaria]], [[Completer]], [[Concha y Toro]], [[Concord (Rebsorte)]], [[Condado de Huelva]], [[Conditum Paradoxum]], [[Condrieu]], [[Constellation Brands]], [[Controguerra (Weinbaugebiet)]], [[Constantia (Kapstadt)]], [[Coonawarra]], [[Corbières (Weinbaugebiet)]], [[Corbières (Weinbaugebiet)]], [[Corgoloin]], [[Corilagin]], [[Cornalin]], [[Cornas]], [[Cornifesto Tinto]], [[Corot Noir]], [[Cortese]], [[Cortese dell’Alto Monferrato]], [[Cortese dell’Alto Monferrato]], [[Cortese di Gavi]], [[Corton (Weinlage)]], [[Corton-Charlemagne]], [[Corvina Veronese]], [[Corvinone Veronese]], [[Coste della Sesia]], [[Costières de Nîmes]], [[Cosumnes River AVA]], [[La Côte (Weinbaugebiet)]], [[Côte Chalonnaise]], [[Côtes d’Auvergne]], [[Côte de Beaune]], [[Côtes de Blaye]], [[Côtes de Bordeaux-Saint-Macaire]], [[Côtes de Bourg]], [[Côte de Brouilly]], [[Côtes de Castillon]], [[Côtes de Duras]], [[Côtes de Gascogne]], [[Côte de Nuits]], [[Coteaux d’Aix-en-Provence]], [[Coteaux d’Ancenis]], [[Coteaux-de-l’Aubance]], [[Coteaux-de-die]], [[Coteaux-du-Layon]], [[Coteaux du Loir]], [[Coteaux du Lyonnais]], [[Coteaux de Pierrevert]], [[Coteaux du Tricastin]], [[Coteaux Varois en Provence]], [[Côte-Rôtie]], [[Côtes du Forez]], [[Côtes du Frontonnais]], [[Côtes du Jura]], [[Côtes du Marmandais]], [[Côtes de Millau]], [[Côtes de Provence]], [[Côtes du Rhône]], [[Côtes du Rhône Villages]], [[Côtes du Luberon]], [[Côte Roannaise]], [[Côtes du Roussillon]], [[Côtes du Roussillon-Villages]], [[Côtes de Saint-Mont]], [[Côtes du Ventoux]], [[Côtes du Vivarais]], [[Couderc Noir]], [[Counoise]], [[Cour-Cheverny (Weinbaugebiet)]], [[Courbu]], [[Courbu Noir]], [[Covelo AVA]], [[Crémant]], [[Crémant d’Alsace]], [[Crémant de Bordeaux]], [[Crémant de Bourgogne]], [[Crémant de Die]], [[Crémant de Limoux]], [[Crémant du Jura]], [[Cremisan]], [[Crépy (Weinbaugebiet)]], [[Crianza]], [[Cricova]], [[Criolla Chica]], [[Criolla grande]], [[Criots-Bâtard-Montrachet]], [[Croatina]], [[Crouchen]], [[Cross-Flow-Filtration]], [[Weinbaugebiet Crozes-Hermitage|Crozes-Hermitage]], [[Crovassa]], [[Cru]], [[Cru Bourgeois]], [[Cucamonga Valley AVA]], [[Cules la Innobilarea Boabelor]], [[Cumberland Valley AVA]], [[Curtil-Vergy]], [[Cuvée]], [[Cviček]],<br /> <br /> == D, E ==<br /> [[Dagmar Ehrlich]], [[Dakapo]], [[Dalsheimer Hubacker]], [[Damaschino]], [[Dameron]], [[Danlas]], [[Dão]], [[Das Fass Amontillado]], [[Dattelwein]], [[D.O.]], [[Debina]], [[DeChaunac]], [[Deckrot]], [[Deckwein]], [[Defrutum]], [[Degustation]], [[Deidesheimer Hofstück]], [[Deidesheimer Hohenmorgen]], [[Deidesheimer Kalkofen]], [[Deidesheimer Mäushöhle]], [[Deidesheimer Paradiesgarten]], [[Deidesheimer Weinkerwe]], [[Deinhard]], [[Andreas Deinhard]], [[Dekantieren]], [[Delaware (Rebsorte)]], [[Delinat]], [[Delizia di Vaprio]], [[Demestica]], [[Denominazione di origine controllata]], [[Denominazione di Origine Controllata e Garantita]], [[Depot (Wein)]], [[Der Deutsche Weinbau]], [[Dernauer Pfarrwingert]], [[Dessertwein]], [[Deutsche Weinkönigin]], [[Deutsche Weinprinzessin]], [[Deutsche Weinstraße]], [[Deutscher Weinbauverband]], [[Deutscher Weinfonds]], [[Deutscher Weinkulturpreis]], [[Deutsches Barrique-Forum]], [[Deutsches Güteband Wein]], [[Deutsches Weinbaumuseum]], [[Deutsches Weinlesefest]], [[Deutsches Weinsiegel]], [[Deutsches Weintor]], [[Winzergenossenschaft Deutsches Weintor]], [[Dezize-lès-Maranges]], [[Diablo Grande AVA]], [[Diacetyl]], [[Diagalves]], [[Diageo]], [[Diamond Mountain District AVA]], [[Diamond (Rebsorte)]], [[Didier Dagueneau]], [[Die Ehrbare Mainzer Weinzunft von 1443]], [[Diether Hummel]], [[Dimethyldicarbonat]], [[Dimiat]], [[Dingač]], [[Diolinoir]], [[Dionysos]], [[Direktträger]], [[Dirmsteiner Jesuitenhofgarten]], [[Dispenser]], [[Districtus Austriae Controllatus]], [[Doçal]], [[Doçal Graudo]], [[Doçal de Refóios]], [[Dolcetto]], [[Dolcetto d’Acqui]], [[Dolcetto d’Alba]], [[Dolcetto d’Asti]], [[Dolcetto delle Langhe Monregalesi]], [[Dolcetto di Diano d’Alba]], [[Dolcetto di Dogliani]], [[Dolcetto d’Ovada]], [[Dôle (Wein)]], [[Dom Pérignon (Champagner)]], [[Domaine Armand Rousseau]], [[Domaine de la Romanée-Conti]], [[Domaine Leflaive]], [[Domaine Leroy]], [[Domänenweingut Schloss Schönborn]], [[Domhof (Guntersblum)]], [[Domina (Rebsorte)]], [[Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning]], [[Doña Blanca]], [[Donzelinho Branco]], [[Donzellinho do Castello]], [[Doppelliter]], [[Doral]], [[Dornfelder]], [[Dos Rios AVA]], [[Douce Noire Grise]], [[Drahthaken]], [[Drahtrahmenerziehung]], [[Driesche]], [[Dry Creek Valley AVA]], [[Dubbeglas]], [[Duftwein]], [[Dundee Hills AVA]], [[Dunkelfelder]], [[Dunnigan Hills AVA]], [[Duras (Rebsorte)]], [[Durella]], [[Dureza]], [[Durif]], [[Durize]], [[Dürkheimer Wurstmarkt]], [[Early Muscat]], [[Ebullioskop]], [[Échezeaux]], [[Echinus (Wein)]], [[Eckhard Supp]], [[Ecovin]], [[Edelfäule]], [[Edelfirn]], [[Edelreis]], [[Edelzwicker]], [[Ediger Elzhofberg]], [[Ediger Osterlämmchen]], [[Edle Weinrebe]], [[Edmund Mach (Chemiker)]], [[Edna Valley AVA]], [[Egiodola]], [[Egon Müller-Scharzhof]], [[Ehrenbreitsteiner]], [[Ehrenfelser]], [[Einbindiger Traubenwickler]], [[Einzellage]], [[Eiswein]], [[Ekigaïna]], [[Elbling]], [[El Dorado AVA]], [[Élie de Rothschild]], [[Elmer Swenson]], [[Elsass (Weinbaugebiet)]], [[Elsässer Weinstraße]], [[Elvira (Rebsorte)]],[[Emerald Riesling]], [[Emmanuel Delicata]], [[Émile Peynaud]], [[Emperor (Rebsorte)]], [[Empordà]], [[Enantio]], [[Encruzado]], [[Enfer d’Arvier]], [[Enothek]], [[Entre deux mers]], [[Eola-Amity Hills AVA]], [[Epesses]], [[Erbacher Steinmorgen]], [[Erbaluce]], [[Erbaluce di Caluso]], [[Erdener Prälat]], [[Erdener Treppchen]], [[Eriwaner Brandy-, Wein- und Schnapsfabrik Ararat]], [[Erlauer Stierblut]], [[Ernest Gallo]], [[Erstes Gewächs]], [[Erwin Baur]], [[Erzeugerabfüllung]], [[Esca (Weinbau)]], [[Escondido Valley AVA]], [[Eselshautfest]], [[Esgana Cão]], [[Esganoso de Castelo de Paiva]], [[Esganoso de Lima]], [[Espadeiro]], [[Essig]], [[Essigsäure]], [[Est! Est!! Est!!!]], [[Est (Frankreich)]], [[Ethanol]], [[L’Étoile (Weinbaugebiet)|L'Etoile (Weinbaugebiet)]], [[Étraire de la Dui]], [[Eugen Abresch]], [[Eugippius]], [[Eutypiose]], [[Euvitis]], [[Eva (Rebsorte)]], [[Evelyn Schmidt (Weinkönigin)|Evelyn Schmidt]], [[Eyholzer]]<br /> <br /> == F, G ==<br /> [[Faber (Rebsorte)|Faber]], [[Fabian Lange]], [[Fair Play AVA]], [[Faiveley (Weingut)]], [[Falanghina]], [[Falerner]], [[Falerno del Massico]], [[Falerio dei Colli Ascolani]], [[Falstaff (Weinjournal)]], [[Fanny (Rebsorte)]], [[Fara (Wein)]], [[Färbertraube]], [[Fasswein]], [[Faugères (Wein)]], [[Favorita (Rebsorte)]], [[Federroter]], [[Federspiel (Wein)]], [[Federweißer]], [[Feist-Belmont]], [[Fellbacher Weingärtner]], [[Fendant]], [[Fennville AVA]], [[Fer Servadou]], [[Ferdinand Allmann]], [[Fernão Pires]], [[Ferreira (Portwein)]], [[Ferruccio Lamborghini]], [[Fess Parker]], [[Fest der 1000 Weine]], [[Fest des Federweißen]], [[Fête des Vignerons]], [[Fetească Alba]], [[Fetească Muskatnaia]], [[Feunate]], [[Fiano di Avellino]], [[Fiano (Rebsorte)]], [[Fiasco (Flasche)]], [[Fiddletown AVA]], [[Fiefs Vendéens]], [[Findling (Rebsorte)]], [[Fintendo]], [[Fitou (Wein)]], [[Fixin]], [[Flaschengärung]], [[Fleurie (Weinbaugebiet)]], [[Flight (Wein)]], [[Floc de Gascogne]], [[Flora (Rebsorte)]], [[Florental]], [[Florhefe]], [[Flot Rouge]], [[Folle Blanche]], [[Folignan]], [[Fontanara]], [[Forastera]], [[Formosa (Rebsorte)]], [[Forschungsanstalt Geisenheim]], [[Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien]], [[Forster Kirchenstück]], [[Forster Mariengarten]], [[Forster Ungeheuer]], [[Fortana]], [[Fortifikation]], [[Foster’s Group]], [[Fox-Ton]], [[Franc Noir de la Haute Saône]], [[Franciacorta]], [[François Baco]], [[François Rozier]], [[Frank Kämmer]], [[Franken (Weinbaugebiet)]], [[Fränkischer Rotweinwanderweg]], [[Französisches Paradox]], [[Fränkische Weinkönigin]], [[Franz Wilhelm Langguth Erben]], [[Frappato]], [[Frascati (Wein)]], [[Fredericksburg in the Texas Hill Country AVA]], [[Freie Weingärtner Wachau]], [[Freie Weinbauern Südtirol]], [[Freigut Thallern]], [[Freisa]], [[Freisa d’Asti]], [[Freisa di Chieri]], [[Freisamer]], [[Freixenet]], [[Friedrich Klingmann]], [[Friedrich Schmitthenner]], [[Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier)]], [[Friulano]], [[Friuli Grave]], [[Fritz Zweigelt]], [[Frizzante]], [[Fronsac (Weinbaugebiet)]], [[Frontenac (Rebsorte)]], [[Frontenac Gris]], [[Frühburgunder]], [[Früher Malingre]], [[Frühroter Veltliner]], [[Fülldosage]], [[Füllstand]], [[Fumin (Rebsorte)]], [[Furmint]], [[Fürstenfass]], [[Fürstlich Castell’sches Domänenamt]], [[Gabiano (Wein)]], [[Gaglioppo]], [[Gaillac (Weinbaugebiet)]], [[Galanth]], [[Galotta]], [[Gamaret]], [[Gamay]], [[Gamay Blanc Gloriod]], [[Gamay de Bouze]], [[Gamay de Chaudenay]], [[Gamay Fréaux]], [[Gamay hâtif des Vosges]], [[Gambellara]], [[Gambero Rosso]], [[Gänsfüßer]], [[Ganson]], [[Garagenwein]], [[Garanoir]], [[Garant (Rebsorte)]], [[Garganega]], [[Gärballon]], [[Gärbottich]], [[Garonnet]], [[Garrido Fino]], [[Gärröhrchen]], [[Gärunterbrechung]], [[Gärverschluss]], [[Gascon (Rebsorte)]], [[Gattinara (Wein)]], [[Gault-Millau]], [[Gavi (Piemont)|Gavi]], [[Geißbockversteigerung]], [[Geistermühle]], [[Gelber Muskateller]], [[Gelbhölzer]], [[Geldermann]], [[Gemeinschaftliches Sortenamt]], [[Gemischter Satz]], [[Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg]], [[Genovèse]], [[Gentilini]], [[Georg Christian Kessler]], [[Georg Scheu]], [[Georgia Wine &amp; Spirits]], [[Geosmin]], [[Gerhardt Preuschen]], [[Gerhard Troost]], [[Geschein]], [[Geschichte des Weinbaus]], [[Geschmacksangabe (Wein)]], [[Gesellschaft für Geschichte des Weines]], [[Getränkefiltration]], [[Getränketechnologie]], [[Gevrey-Chambertin]], [[Gewürztraminer]], [[Ghemme (Wein)]], [[Elisabeth Gies]], [[Gigondas]], [[Gimmeldinger Mandelblütenfest]], [[Gimmeldinger Meerspinne]], [[Girò]], [[Givry (Saône-et-Loire)]], [[Glasballon]], [[Glera (Rebsorte)]], [[Gletscherwein]], [[Glühmost]], [[Glühwein]], [[Glykolwein-Skandal]], [[Gobelet]], [[Godello]], [[Gôg]], [[Goldbäumchen]], [[Goldburger]], [[Goldgelbe Vergilbung]], [[Goldriesling]], [[Goron de Bovernier]], [[Gotthilf Link]], [[Gouais Blanc]], [[Gouget Noir]], [[Goumenissa (Weinbaugebiet)]], [[Gouveio]], [[Grach (Weingutsbesitzer)]], [[Graciano]], [[Grad Brix]], [[Grad Gay-Lussac]], [[Grad Oechsle]], [[Graf von Bentzel-Sturmfeder Horneck’sches Weingut]], [[Grafen von Neipperg]], [[Grafschaft (Großlage)]], [[Graisse]], [[Gramon]], [[Grand Cru]], [[Grand Échezeaux]], [[Grand Noir de la Calmette]], [[Grand River Valley AVA]], [[Grand Valley AVA]], [[Grand Vin]], [[Grando]], [[Grasă de Cotnari]], [[Grauburgunder]], [[Grauer Portugieser]], [[Grauschimmelfäule]], [[Graves]], [[Graves de Vayres]], [[Grecanico Dorato]], [[Grechetto]], [[Greco Bianco]], [[Greco Bianco di Novara]], [[Greco di Tufo]], [[Greco Nero]], [[Green Valley of Russian River Valley AVA]], [[Grenache]], [[Grenache Blanc]], [[Grenache Gris]], [[Grignolino]], [[Grignolino d’Asti]], [[Grignolino del Monferrato Casalese]], [[Grillo (Rebsorte)]], [[Grolleau]], [[Grolleau Gris]], [[Gröninger Fass]], [[Groppello]], [[Groppello Bianco]], [[Groppello di Mocasina]], [[Groppello di Santo Stefano]], [[Groppello Gentile]], [[Gros Cabernet]], [[Gros Manseng]], [[Gros Plant du Pays Nantais]], [[Großer Weinschwärmer]], [[Großes Fass des Heidelberger Schlosses]], [[Großes Gewächs]], [[Großlage]], [[Grundwein]], [[Grüner Barthainer]], [[Grüner Portugieser]], [[Grüner Veltliner]], [[Guarnaccia]], [[Gunter Heise]], [[Guntersblumer Kellerweg]], [[Gutedel]], [[Güteklasse]], [[Gutsabfüllung]]<br /> <br /> == H, I, J, K ==<br /> [[Haecky Holding]], [[Haiselscher]], [[Halbtrocken]], [[Haltnau]], [[Hames Valley AVA]], [[Hans Rebelein]], [[Happenbach (Rebsorte)]], [[Harold Olmo]], [[Hattenheimer Pfaffenberg]], [[Hatzimichalis]], [[Haus des Deutschen Weines]], [[Haus der Deutschen Weinstraße]], [[Hausenblase]], [[Hausrebe]], [[Hauswein]], [[Haut-Médoc]], [[Haut-Poitou]], [[Hawesko Holding|Hawesko Holding AG]], [[Hegel (Rebsorte)]], [[Heilbronner Weindorf]], [[Heinz Schilling von Cannstatt]], [[Helfensteiner]], [[Helios (Rebsorte)]], [[Henkell &amp; Co. Sektkellerei]], [[Henkell &amp; Söhnlein]], [[Herbst- und Weinfest]], [[Herlinge]], [[Hermann AVA]], [[Hermann Kaserer]], [[Hermann Müller-Thurgau]], [[Hermitage (Wein)]], [[August Herold]], [[Heroldrebe]], [[Herrenhof (Mußbach)]], [[Hess Group]], [[Hessische Bergstraße]], [[Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach]], [[Heunisch (Rebsorte)]], [[Heuriger]], [[Heuwurm]], [[Hibernal]], [[High Valley AVA]], [[Himbertscha]], [[Historischer Weinanbau und Weinhandel in Köln]], [[Historisches Museum der Pfalz]], [[Hock]], [[Hochkultur (Weinbau)]], [[Hofkammer des Hauses Württemberg]], [[Hoflößnitz]], [[Hohentwiel]], [[Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau]], [[Hölder (Rebsorte)]], [[Honigler]], [[Hood River County]], [[Horizontale (Wein)]], [[Horse Heaven Hills AVA]], [[Hôtel-Dieu de Beaune]], [[Houghton (Weingut)]], [[Howell Mountain AVA]], [[Hubrecht Duijker]], [[Hudson River Region AVA]], [[Hugh Johnson]], [[Hugo Schanderl]], [[Hülsenmaischung]], [[Humagne Blanche]], [[Humagne Rouge]], [[Huxelrebe]], [[Hyalesthes obsoletus]], [[Hybridrebe]], [[Hypocras]], [[Hypokras]], [[Ignea]], [[Incrocio Manzoni 2.15]], [[Indicazione Geografica Tipica|IGT]], [[Imiglykos]], [[Immanuel Dornfeld]], [[Impero]], [[Impigno]], [[Incrocio Terzi N. 1]], [[Inführ Sekt]], [[Ingelfinger Fass]], [[Ingelheimer Rotweinfest]], [[INO S.A.]], [[Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof]], [[Instituto Nacional de Denominaciones de Origen]], [[Instituto dos Vinhos do Douro e Porto]], [[Irouléguy]], [[Isabella (Rebsorte)]], [[Isle St. George AVA]], [[Friuli Isonzo (Weinbaugebiet)]], [[Italia (Rebsorte)]], [[Ives Noir]], [[J. F. Hillebrand]], [[Jacquère]], [[Jacquez]], [[Jaeger 70]], [[Jaen du Dão]], [[Jahant AVA]], [[Jahrgang (Wein)]], [[Jahrgangswein]], [[Jakob von und zu Eltz]], [[Jampal]], [[Jasnières]], [[Jean-Antoine Chaptal]], [[Jens Priewe]], [[Joannès-Seyve 23-416]], [[Joh. Eggers Sohn]], [[Johannisbeerwein]], [[Johanniter (Rebsorte)]], [[Johann-Heinrich Lauffs]], [[Johann Burger (Agronom)]], [[Johann Christian Metzger]], [[Johann Jacob Söhnlein]], [[Johann-Joseph Krug]], [[Johann Julius Siben]], [[Johann Paul Knohll]], [[Johann Seger Ruland]], [[Johann Rasch]], [[Johanneswein]], [[Andreas Jordan]], [[Joseph Jacob Bollinger]], [[Joubertin]], [[Jubiläumsrebe]], [[Jules Guyot]], [[Juliénas]], [[Julius Koch (Önologe)]], [[Julius Menzer]], [[Stiftung Juliusspital Würzburg]], [[Jumilla (Weinbaugebiet)|Jumilla]], [[Jura (Weinbaugebiet)]], [[Jurançon (Weinbaugebiet)]], [[Jurançon Blanc]], [[Jurançon Noir]], [[Juwel (Rebsorte)]], [[Kadarka]], [[Kaefferkopf]], [[Kaliumhexacyanidoferrat(II)]], [[Kallstadter Saumagen]], [[Kalkhaltiger Boden]], [[Kalk-Rebe]], [[Kändelgassenfest]], [[Kanzemer Altenberg]], [[Kanzler (Rebsorte)]], [[Kanzlerberg]], [[Kapitelberg]], [[Katlenburger Kellerei]], [[Karabraimis]], [[Karaffe]], [[Karl (Comic)]], [[Karl Müller (Botaniker)]], [[Kaseler Nieschen]], [[Katogi Strofilia]], [[Kattus]], [[Katzenbeißer]], [[Kay Gray]], [[Kéknyelű]], [[Kellerei]], [[Kellerei Bozen]], [[Kellergasse]], [[Keller Geister]], [[Kellermeister]], [[Kellerstöckl]], [[Kellertuch]], [[Kellerwirtschaft]], [[Kelter]], [[Kelterlack]], [[Keltertraube]], [[Kerner (Rebsorte)]], [[Kernling]], [[Kessler Sekt]], [[Kieserit (Düngemittel)]], [[Kilianer]], [[Kino Vino]], [[Klapotetz]], [[Klassische Flaschengärung]], [[Klaus Werner Eichhorn]], [[Klevener de Heiligenstein]], [[Klingelberger]], [[Kloster Eberbach]], [[Kloster Fremersberg]], [[Klosterberg]], [[Klosterneuburger Mostwaage]], [[Klosterneuburger Zuckergrade]], [[Knights Valley AVA]], [[Knipperlé]], [[Kohlensäuremaischung]], [[Kolor]], [[Kometenwein]], [[Königin der Weingärten]], [[Königliche Esther]], [[Königsast]], [[Kopke]], [[Korinthiaki]], [[Korken]], [[Korkenzieher]], [[Korkton]], [[Körper (Wein)]], [[Kōshū (Rebsorte)]], [[Kotsifali]], [[Kourtakis]], [[Krassato]], [[Kretzer (Wein)]], [[Kreuz-Neroberger]], [[Krimsekt]], [[Krug (Champagner)]], [[Kryoextraktion]], [[Küfer]], [[Kullerpfirsich]], [[Kunstwein]], [[Kupferberg (Sekt)]],[[Kurfürstlay]], [[KWV Holdings]], [[Kypreiko]]<br /> <br /> == L, M ==<br /> [[Labrusco]], [[Lacrima di Morro d’Alba]], [[La Crescent (Rebsorte)]], [[La Crosse (Rebsorte)]], [[Ladoix-Serrigny]], [[Lafnetscha]], [[Lage (Weinbau)]], [[La Geria]], [[Lago di Corbara (Weinbaugebiet)]], [[Lagrein]], [[La Grande Rue]], [[Lake Erie AVA]], [[Lake Michigan Shore AVA]], [[Lake Wisconsin AVA]], [[Lalande-de-Pomerol (Weinbaugebiet)]], [[Lalou Bize-Leroy]], [[Lambrusca di Alessandria]], [[Lambrusco]], [[Lambrusco di Sorbara]], [[Lambrusco Grasparossa]], [[Lambrusco Maestri]], [[Lambrusco Marani]], [[Lambrusco Montericco]], [[Lambrusco Salamino]], [[Lambrusco Viadanese]], [[Lameiro]], [[Lamezia]], [[La Motte (Weingut)]], [[Lancaster Valley AVA]], [[Landal Noir]], [[Landesprämierung für Wein und Sekt]], [[Landesweingut Kloster Pforta]], [[Landot Noir]], [[Landwein]], [[Languedoc (Weinbaugebiet)]], [[Lanzarote (Weinbaugebiet)]], [[La Romanée]], [[Laska (Weinrebe)]], [[La Tâche (Weinlage)]], [[Laurenz V.]], [[Lauzet]], [[Leelanau Peninsula AVA]], [[Lehigh Valley AVA]], [[Len de l’El]], [[Lenz Moser]], [[Leo Hillinger]], [[Léon Millot]], [[Leopold Reitz]], [[Le Subéreux]], [[Les Baux-de-Provence (Wein)]], [[Lessini Durello]], [[Lessona]], [[Liatiko]], [[Liebfrauenmilch]], [[Lignan Blanc]], [[Likörwein]], [[Liliorila]], [[Lilla (Rebsorte)]], [[Lillet]], [[Lime Kiln Valley AVA]], [[Limnio]], [[Limniona]], [[Lindenblättriger]], [[Linganore AVA]], [[Liquoroso]], [[Lirac]], [[Lison-Pramaggiore]], [[Listán de Huelva]], [[Listán Negro]], [[Liste von Rebsorten]], [[Liste der Weinberge in Brandenburg]], [[Liste der Weinlagen im Rheingau]], [[Liste der Weinlagen der Pfalz]], [[Liste von Weinbaumuseen]], [[Liste der Weinorte in Franken]], [[Liste österreichischer Weine]], [[Liste österreichischer Weingüter]], [[Listrac]], [[Lival]], [[Livermore Valley AVA]], [[Lledoner Pelut]], [[Locorotondo]], [[Lodi AVA]], [[Lößnitz (Großlage)]], [[Lohrberger Hang]], [[Val de Loire (IGP)]], [[Long Island AVA]], [[Loramie Creek AVA]], [[Los Carneros AVA]], [[Louis Pasteur]], [[Louis Roederer]], [[Loupiac (Weinbaugebiet)]], [[Loureiro]], [[Lucie Kuhlmann]], [[Ludwig Andreas Jordan]], [[Ludwig Bassermann-Jordan]], [[Ludwig Gall]], [[Lugana]], [[Lumassina]], [[Lussac-Saint-Émilion]], [[Lutter &amp; Wegner]], [[Luxemburger Weinkönigin]], [[Madeirisierung]], [[Macabeo]], [[Maceratino]], [[Mack &amp; Schühle]], [[Mâcon]], [[Madeira (Wein)|Madeira]], [[Madeleine Angevine]], [[Madeleine Royale]], [[Madera AVA]], [[Madiran]], [[Magdeleine Noire des Charentes]], [[Maibowle]], [[Mainzer Stange]], [[Maischen]], [[Maischeerhitzung]], [[Maison Joseph Drouhin]], [[Malagawein]], [[Malagousia]], [[Malbec]], [[Malbo Gentile]], [[Mali Plavac]], [[Malamatina]], [[Malepère]], [[Malian]], [[Malibu-Newton Canyon AVA]], [[Malolaktische Gärung]], [[Malvar (Rebsorte)|Malvar]], [[Malvasia]], [[Malvasia Bianca di Candia]], [[Malvasia Bianca Lunga]], [[Malvasia del Lazio]], [[Malvasia delle Lipari]], [[Malvasia Bianca di Basilicata]], [[Malvasia di Candia Aromatica]], [[Malvasia di Casorzo]], [[Malvasia di Casorzo d’Asti]], [[Malvasia di Castelnuovo Don Bosco]], [[Malvasia di Lipari]], [[Malvasia di Sardegna]], [[Malvasía di Schierano]], [[Malvasia Istriana]], [[Malvasia Nera di Basilicata]], [[Malvasia Nera di Brindisi]], [[Malvasia Nera di Lecce]], [[Malvasía Rosada]], [[Malvasier]], [[Malvoisie]], [[Mammolo]], [[Mancin]], [[Mandilaria]], [[Mandy Großgarten]], [[Manseng Noir]], [[Manteudo]], [[Mantinia (Weinbauregion)]], [[Mantonico Bianco]], [[Manoel de Oliveira]], [[Manzanilla]], [[Manzoni Bianco]], [[Marcel Lapierre]], [[Marcillac (Weinbaugebiet)|Marcillac]], [[Marcobrunn]], [[Margaux (Weinbaugebiet)|Margaux]], [[Maréchal Foch]], [[Marengo (Rebsorte)]], [[Mariannenaue]], [[Mariensteiner (Rebsorte)]], [[Mario Scheuermann]], [[Markgräfler Wein]], [[Marlies Dumbsky]], [[Marquette (Rebsorte)]], [[Marsala (Wein)]], [[Marsannay-la-Côte]], [[Marsanne blanche]], [[Marselan]], [[Marsigliana Nera]], [[Martha’s Vineyard AVA]], [[Martina Franca DOC]], [[Martinborough]], [[Marzemino]], [[Massandra]], [[Massenträger]], [[Masseto]], [[Master of Wine]], [[Mateus Rosé]], [[Maticha]], [[Matrassa]], [[Mauke]], [[Mauzac]], [[Mauzac Rose]], [[Mavro Naoussis]], [[Mavrodaphne (Wein)]], [[Mavrotragano]], [[Mavroudi Arachovis]], [[Mawrud]], [[Mayolet]], [[McDowell Valley AVA]], [[McMinnville AVA]], [[Medinet]], [[Médoc]], [[Echter Mehltau]], [[Falscher Mehltau der Weinrebe]], [[Meinholdsches Turmhaus]], [[Melnik (Rebsorte)]], [[Melody (Rebsorte)]], [[Melon de Bourgogne]], [[Mencia]], [[Mendocino AVA]], [[Mendocino Ridge AVA]], [[Menetou-Salon]], [[Mercier (Champagner)]], [[Meridiana (Weinkellerei)]], [[Mérille]], [[Merlara]], [[Merlot]], [[Merlot Blanc]], [[Merritt Island AVA]], [[Merseguera]], [[Merzling]], [[Messwein]], [[Met]], [[Methanol]], [[Méthode Charmat]], [[Meursault]], [[Michael Broadbent]], [[Michelsberg (Großlage)]], [[Michel Rolland]], [[Mike Grgich]], [[Mikrooxigenation]], [[Mileștii Mici]], [[Milgranet]], [[Pierre-Marie Alexis Millardet]], [[Kym Milne]], [[Minckwitzscher Weinberg]], [[Minervois]], [[Minervois-La-Livinière]], [[Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP]], [[Mirin]], [[Mistela (Wein)]], [[Mitis (Wein)]], [[Mitschurinski]], [[Mittelrhein (Weinbaugebiet)]], [[Mittlerer Weinschwärmer]], [[Moët &amp; Chandon]], [[Mokelumne River AVA]], [[Molette]], [[Molinara]], [[Monarch (Rebsorte)]], [[Monbazillac (Weinbaugebiet)|Monbazillac]], [[Mondeuse]], [[Mondeuse Blanche]], [[Monemvasia (Rebsorte)]], [[Monerac]], [[Monica (Rebsorte)]], [[Monopollage (Wein)]], [[Montagne-Saint-Émilion]], [[Montecucco]], [[Montepulciano (Rebsorte)]], [[Montepulciano d’Abruzzo]], [[Monteregio di Massa Marittima]], [[Monterey AVA]], [[Monterrei (Weinbaugebiet)]], [[Montescudaio (Weinbaugebiet)|Montescudaio]], [[Monthelie]], [[Monticello AVA]], [[Montilla-Moriles]], [[Montils (Rebsorte)]], [[Montlouis-sur-Loire (Weinbaugebiet)]], [[Montonico Bianco]], [[Montrachet]], [[Montravel]], [[Montsant (Weinbaugebiet)|Montsant]], [[Montù]], [[Monzinger Frühlingsplätzchen]], [[Monzinger Halenberg]], [[Morellino di Scansano]], [[Moreto]], [[Morey-Saint-Denis]], [[Morgon]], [[Morio-Muskat]], [[Morrastel]], [[Morrastel Bouschet]], [[Morstein]], [[Moscatel]], [[Moscatel de Setúbal]], [[Moscato]], [[Moscato d’Asti]], [[Moscato di Cagliari]], [[Moscato di Sardegna]], [[Moscato di Sorso-Sennori]], [[Moscato Giallo]], [[Moscato Rosa]], [[Moschofilero]], [[Mosel (Weinbaugebiet)]], [[Mosel-Weinkönigin]], [[Moselfest Winningen]], [[Mostgewicht]], [[Mostwaage]], [[Jean-Pierre Moueix]], [[Moulin à Vent]], [[Moulis]], [[Mourisco]], [[Mourisco Tinto]], [[Mourvèdre]], [[Moussieren]], [[Moussierpunkt]], [[Mt. Harlan AVA]], [[Mt. Veeder AVA]], [[Mulcher]], [[Müller-Thurgau]], [[Mulsum (Getränk)]], [[G. H. Mumm]], [[Münzlay]], [[Muscadelle]], [[Muscadet]], [[Muscadet-Coteaux de la Loire]], [[Muscadet-Côtes de Grandlieu]], [[Muscadet Sèvre et Maine]], [[Muscardin]], [[Muscaris]], [[Muscat blanc à petits grains]], [[Muscat Bleu]], [[Muscat d’Alexandrie]], [[Muscat d'Eisenstadt]], [[Muscat de Beaumes-de-Venise]], [[Muscat de Hambourg]], [[Muscat de Frontignan]], [[Muscat de Lunel]], [[Muscat de Mireval]], [[Muscat de Rivesaltes]], [[Muscat de Saint-Jean-de-Minervois]], [[Muscat du Cap Corse]], [[Muscat fleur d’oranger]], [[Muscat Piemont]], [[Muscat précoce de Saumur]], [[Musigny (Weinlage)]], [[Muskat Ottonel]], [[Muskat-Trollinger]], [[Muskateller]], [[Muskatwein]], [[Mußbacher Eselshaut]], [[Mzwane]],<br /> <br /> == N, O ==<br /> [[Nacktarsch]], [[Nahe (Weinbaugebiet)]], [[Naheweinkönigin]], [[Naoussa (Weinbaugebiet)]], [[Napa Valley AVA]], [[Nasco (Rebsorte)|Nasco]], [[Nasco di Cagliari]], [[Natalie Lumpp]], [[Navarra (Weinbaugebiet)]], [[Nebbiolo]], [[Nebbiolo d’Alba]], [[Negoska]], [[Negrara]], [[Négrette]], [[Negroamaro]], [[Nemea (Rotwein)]], [[Nerello Cappuccio]], [[Nerello Mascalese]], [[Ner d’Ala]], [[Nero (Tafeltraube)]], [[Nero d’Avola]], [[Neroberg]], [[Neron]], [[Neronet]], [[Neuburger]], [[Neuer Wein]], [[Neumagener Weinschiff]], [[Neusiedler See]], [[Neustadter Winzerfestzug]], [[Neuverkorkung]], [[Neuzüchtung]], [[Neyret]], [[Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin]], [[Niagara (Rebsorte)]], [[Niagara Escarpment AVA]], [[Noah (Rebsorte)]], [[Nobling]], [[Nocera (Rebsorte)]], [[Noiret (Rebsorte)]], [[Norbert Becker (Agrarwissenschaftler)]], [[North Coast AVA]], [[North Fork of Long Island AVA]], [[North Fork of Roanoke AVA]], [[North Yuba AVA]], [[Northern Neck George Washington Birthplace AVA]], [[Northern Sonoma AVA]], [[Norton (Rebsorte)|Norton]], [[Nosiola]], [[Nostrano]], [[Nuits-Saint-Georges]], [[Nuragus (Rebsorte)]], [[Nuragus di Cagliari]], [[Oak Knoll District of Napa Valley AVA]], [[Oakville AVA]], [[Obstvollernter]], [[Obstwein]], [[Ockfener Bockstein]], [[Oeil de Perdrix]], [[Oeillade Blanche]], [[Office International de la Vigne et du Vin]], [[Ohio River Valley AVA]], [[Oinochoe]], [[Okanagan Valley]], [[Ökologischer Weinbau]], [[Oliver Irsay]], [[Oltrepò Pavese]], [[Ondenc]], [[Önologie]], [[Önometer]], [[Ontario (Rebsorte)]], [[Optima (Rebsorte)]], [[Opok]], [[Opus One]], [[Orangetraube]], [[Oraniensteiner]], [[Organoleptik]], [[Orion (Rebsorte)]], [[Orleans (Rebsorte)]], [[Ortega (Rebsorte)]], [[Ortenauer Wein]], [[Ortrugo]], [[Orujo]], [[Orvieto]], [[Oschophoria]], [[Oseleta]], [[Osella (Rebsorte)]], [[Osteiner]], [[Österreichische Weinkönigin]], [[Otto Henkell]], [[Otto Linsenmaier]], [[Otto Sartorius (Önologe)]], [[Outer Coastal Plain AVA]], [[Oxidativer Wein]], [[Ozark Highlands AVA]], [[Ozark Mountain AVA]]<br /> <br /> == P ==<br /> [[Pacheco Pass AVA]], [[Pacherenc du Vic-Bilh]], [[Paga Debiti]], [[Paicines AVA]], [[País]], [[Palas (Rebsorte)]], [[Palatina (Rebsorte)]], [[Palette (Weinbaugebiet)]], [[Palmwein]], [[Palo cortado]], [[Palomino (Rebsorte)]], [[Pampanuto]], [[Panschen]], [[Pardillo]], [[Pardina]], [[Parellada]], [[Parker-Punkte]], [[Parkers Wein-Guide]], [[Paros (Wein)]], [[Parrina]], [[Pascal Blanc]], [[Pascale di Cagliari]], [[Pascual Harriague]], [[Paso Robles AVA]], [[Passerina (Rebsorte)|Passerina]], [[Passum]], [[Patrimonio (Weinbaugebiet)]], [[Pauillac]], [[Paul-François Vranken]], [[Paula Bosch]], [[Pécharmant]], [[Pecorino (Rebsorte)]], [[Pedro Ximénez]], [[Pedral]], [[Pelaverga]], [[Peloursin]], [[Penedès]], [[Penfolds]], [[Pentro di Isernia]], [[Perdea]], [[Pergel]], [[Periquita]], [[Perle von Alzey]], [[Perle von Csaba]], [[Perlona]], [[Perlriesling]], [[Perlwein]], [[Pernand-Vergelesses]], [[Perricone]], [[Persan]], [[Pessac-Léognan]], [[Peter Lehmann (Winzer)]], [[Peter Mertes]], [[Petersberg (Rheinhessen)]], [[Petit Bouschet]], [[Petit Courbu]], [[Petit Manseng]], [[Petite Arvine]], [[Petit Meslier]], [[Petit-Rouge]], [[Petit Verdot]], [[Petra Mayer (Weinkönigin)|Petra Mayer]], [[Petrus de Crescentiis]], [[Peurion]], [[Pfahlhaufen]], [[Pfalz (Weinbaugebiet)]], [[Pfälzische Weinkönigin]], [[Pfropfen (Pflanzen)]], [[Pflanzrecht]], [[Pfropfrebe]], [[Phänologie]], [[Phenole]], [[Phenole im Wein]], [[Philipp Schaffer]], [[Philippe de Rothschild]], [[Philippine de Rothschild-Sereys]], [[Phoenix (Rebsorte)]], [[Phosphonsäure]], [[Picolit]], [[Picolit Bianco]], [[Piedirosso]], [[Pierre Galet]], [[Piero Antinori]], [[Piesporter Goldtröpfchen]], [[Pigato]], [[Pignolo]], [[Pikkolo (Sekt)]], [[Pineau]], [[Pineau d’Aunis]], [[Pineau des Charentes]], [[Pinotage]], [[Pinot Liébault]], [[Piper-Heidsieck]], [[Piquepoul Blanc]], [[Piquepoul Bouschet]], [[Piquepoul Gris]], [[Piquepoul Noir]], [[Jules Émile Planchon]], [[Planscher]], [[Plant Robert]], [[Plantet]], [[Pollera Nera]], [[Pölöskei Muskat]], [[Polyvinylpyrrolidon]], [[Pomerol (Weinbaugebiet)|Pomerol]], [[Pommard]], [[Pommery]], [[Pompejanum]], [[Ponzichter]], [[Porrón]], [[Portan]], [[Portal:Wein]], [[Portwein]], [[Portweinzange]], [[Pošip]], [[Postup]], [[Potter Valley AVA]], [[Pouilly-Fuissé]], [[Pouilly Fumé]], [[Pouilly-sur-Loire]], [[Poulsard]], [[Prädikat Auslese]], [[Prädikat Beerenauslese]], [[Prädikat Kabinett]], [[Prädikat Spätlese]], [[Prädikat Trockenbeerenauslese]], [[Prädikatswein]], [[Pramnischer Wein]], [[Prëmetta]], [[Premier Cru]], [[Premier Cru (Burgund)]], [[Premières Côtes de Bordeaux]], [[Presshaus]], [[Preto Martinho]], [[Prié Blanc]], [[Primera (Rebsorte)|Primera]], [[Primum Familiae Vini]], [[Primus (Rebsorte)]], [[Prinzipal (Rebsorte)]], [[Prior (Rebsorte)]], [[Priorat (Weinbaugebiet)]], [[Prix du Champagne Lanson]], [[Probstberg (Großlage)]], [[Prosecco]], [[Prošek (Wein)]], [[ProWein]], [[Prunelart]], [[P. Schneekloth Söhne GmbH]], [[Puget Sound AVA]], [[Puisseguin-Saint-Émilion]], [[Puligny-Montrachet]]<br /> <br /> == Q,R ==<br /> [[QbA]], [[Quagliano]], [[Qualitätsstufe]], [[Qualitätswein]], [[Qualitätswein mit Prädikat]], [[Qualitätsweinprüfung]], [[Quarts-de-Chaume]], [[Quevri]], [[Quincy (Weinbaugebiet)]], [[Quinta (Weingut)]], [[Rabigato]], [[Rabo de Ovelha]], [[Raboso]], [[Raboso Piave]], [[Raboso Veronese]], [[Radebeuler Goldener Wagen]], [[Radebeuler Johannisberg]], [[Radebeuler Steinrücken]], [[Raffiat de Moncade]], [[Ramandolo]], [[Ramholzwirtschaft]], [[Ramisco]], [[Ramona Valley AVA]], [[Rancio]], [[Rangen (Weinlage)|Rangen]], [[Rathay]], [[Rattlesnake Hills AVA]], [[Räuschling]], [[Ravensburg (Sulzfeld)]], [[Rayon d’Or]], [[Reberziehung]], [[Reblaus]], [[Rebmesser]], [[Rebo]], [[Rebschule]], [[Rebsorte]], [[Rebstock]], [[Rebenversuchsstation der DDR]], [[Recioto]], [[Recioto della Valpolicella]], [[Recioto di Gambellara]], [[Red Globe]], [[Red Hills Lake County AVA]], [[Red Mountain AVA]], [[Reduktion (Wein)]], [[Reduktiver Ausbau (Wein)]], [[Redwood Valley AVA]], [[Refosco]], [[Refosco dal Peduncolo Rosso]], [[Regent (Rebsorte)]], [[Regina (Rebsorte)]], [[Regner]], [[Régnié]], [[Reh Kendermann]], [[Reichensteiner]], [[Reinzuchthefe]], [[Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat]], [[Remuage]], [[René Gabriel]], [[Reserva]], [[Reserve (Wein)]], [[Restsüße]], [[Resveratrol]], [[Retagliado bianco]], [[Retsina]], [[Reuilly (Weinbaugebiet)]], [[Rèze]], [[Rheingau (Weinbaugebiet)]], [[Rheingauer Flöte]], [[Rheingauer Weinwoche]], [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)]], [[Rheinhessische Weingewölbe]], [[Rheinhessische Weinkönigin]], [[Rhône (Weinbaugebiet)]], [[Rías Baixas]], [[Ribbon Ridge AVA]], [[Ribeira Sacra (Weinbaugebiet)]], [[Ribeiro (Weinbaugebiet)]], [[Ribera del Duero]], [[Ribera del Guadiana]], [[Ribera del Queiles]], [[Ribier]], [[Ribol]], [[Ribolla]], [[Richebourg]], [[Claus Josef Riedel]], [[Riedel Glas]], [[Rieslaner]], [[Rieslina]], [[Riesling]], [[Rilling Sekt]], [[Riminese]], [[Rioja (Wein)]], [[Ripasso]], [[Concord (Rebsorte)]], [[Riserva]], [[River Junction AVA]], [[Rivesaltes (Weinbaugebiet)|Rivesaltes]], [[Rkatsiteli]], [[Robert Mondavi]], [[Robert Parker]], [[Robert Schlumberger von Goldeck]], [[Jancis Robinson]], [[Robola]], [[Robola Kephallinias]], [[Rockpile AVA]], [[Rocky Knob AVA]], [[Roditis]], [[Römische Weinstraße]], [[Roero (Wein)]], [[Roero Arneis]], [[Roesler (Rebsorte)]], [[Rogue Valley AVA]], [[Rohfäule]], [[Roi des Noirs]], [[Romanée-Conti]], [[Romanée-Saint-Vivant]], [[Romeiko]], [[Römer (Glas)]], [[Romorantin (Rebsorte)]], [[Rondinella]], [[Rondo (Rebsorte)]], [[Roobernet]], [[Rosé de Loire]], [[Rosenhang]], [[Rosette (Rebsorte)]], [[Rosette (Wein)]], [[Rosé des Riceys]], [[Roséwein]], [[Rosine]], [[Rossese]], [[Rossese di Dolceacqua]], [[Rosso Canosa]], [[Rosso Conero]], [[Rosso di Cerignola]], [[Rosso Piceno]], [[Roswin Finkenzeller]], [[Rotberger]], [[Rote Spinne]], [[Roter Brenner]], [[Roter Elbling]], [[Roter Muskateller]], [[Roter Portugieser]], [[Roter Rauscher]], [[Roter Urban]], [[Roter Veltliner]], [[Rotgipfler]], [[Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien]], [[Rotkäppchen Sektkellerei]], [[Rotliegend]], [[Rotling]], [[Rotspon]], [[Rotwein]], [[Rotweingut Jean Stodden]], [[Roublot]], [[Rougeon]], [[Roussanne]], [[Roussette d’Ayze]], [[Roussette de Savoie]], [[Roussin]], [[Roussin de Morgex]], [[Royalty]], [[Rubinet]], [[Rubino di Cantavenna]], [[Rubired]], [[Ruby Cabernet]], [[Ruché]], [[Ruchè di Castagnole Monferrato]], [[Rueda (Herkunftsbezeichnung)|Rueda DO]], [[Rufete]], [[Rüdesheimer Berg]], [[Rudolf Goethe]], [[Rudolf Knoll (Weinkritiker)]], [[Ruinart]], [[Ruling]], [[Russian River Valley AVA]], [[Ruster Ausbruch]], [[Rutherford AVA]], [[Ruwerwein]]<br /> <br /> == S ==<br /> [[Saale-Unstrut-Region]], [[Saarländischer Landwein]], [[Saarwein]], [[Saccharometer]], [[Sachsen (Weinbaugebiet)]], [[Sächsische Weinkönigin]], [[Sächsische Weinstraße]], [[Sacy]], [[Saddle Rock-Malibu AVA]], [[Sagrantino di Montefalco]], [[Sagrantino]], [[Saignée]], [[Saint-Amour (Weinbaugebiet)|Saint-Amour]], [[Saint-Chinian (Weinbaugebiet)]], [[Saint-Émilion]], [[Saint-Estèphe (Gironde)]], [[Saint-Georges-Saint-Émilion]], [[Saint-Joseph (Wein)]], [[Saint-Julien]], [[Saint-Nicolas-de-Bourgueil]], [[Saint-Péray]], [[Saint-Pierre Doré]], [[Saint-Pourçain]], [[Saint-Vincent Tournante]], [[Sainte-Croix-du-Mont (Weinbaugebiet)]], [[Sainte-Foy-Bordeaux]], [[Sake]], [[Salado Creek AVA]], [[Salice Salentino]], [[Salomon Undhof]], [[Sämling]], [[Samos (Wein)]], [[Samtrot]], [[San Antonio Valley AVA]], [[San Benito AVA]], [[San Bernabe AVA]], [[San Colombano al Lambro (Wein)]], [[San Francisco Bay AVA]], [[San Lucas AVA]], [[San Pasqual Valley AVA]], [[San Ysidro District AVA]], [[Sancerre]], [[Sandalford]], [[Sandeman]], [[Sangiovese]], [[Sangría]], [[Sankt Michael (Großlage)]], [[Santa Clara Valley AVA]], [[Santa Cruz Mountains AVA]], [[Santa Lucia Highlands AVA]], [[Santa Maria Valley AVA]], [[Santa Ynez Valley AVA]], [[Santenay]], [[Santorin (Wein)]],[[Saperavi]], [[Saperawi Severni]], [[Saphira (Rebsorte)]], [[Sardegna Semidano]], [[Sta. Rita Hills AVA]], [[Sassicaia]], [[Sauerwurm]], [[Saumur]], [[Säure (Wein)]], [[Saussignac (Weinbaugebiet)|Saussignac]], [[Sauternes (Weinbaugebiet)]], [[Sauvignon Blanc]], [[Sauvignon Gris]], [[Savagnin]], [[Savagnin Rose]], [[Savatiano]], [[Savennières]], [[Savigny-lès-Beaune]], [[Savoie (Weinbaugebiet)]], [[Wiltinger Scharzhofberg|Scharzhofberg]], [[Schaumwein]], [[Schaumweinglas]], [[Schaumweinsteuer]], [[Schenk S.A.]], [[Scheurebe]], [[Schichtenfiltration]], [[Schilcher]], [[Schillerwein]], [[Schioppettino]], [[Schleuderkegelkolonne]], [[Schloss Johannisberg (Rheingau)]], [[Schloss Lieser]], [[Schloss Neuweier]], [[Schloss Proschwitz]], [[Schloss Reinhartshausen]], [[Schloss Vollrads]], [[Schloss Wackerbarth]], [[Schloss Westerhaus]], [[Schlumberger Wein- und Sektkellerei]], [[Schönburger]], [[Schönen]], [[Schönung]], [[Schoppen]], [[Schraubverschluss]], [[Schröter (Beruf)]], [[Schwäbische Weinstraße]], [[Schwäbischer Landwein]], [[Schwarzer Muskateller]], [[Schwarzer Oberlin]], [[Schwarzfäule der Rebe]], [[Schwarzholzkrankheit]], [[Schwarzlay]], [[Schwarzriesling]], [[Schwedenfass]], [[Katja Schweder]], [[Schwefelung]], [[Sciaccarello]], [[Sciacchetrà]], [[Sciascinoso]], [[Scuppernong]], [[Segalin]], [[Seiad Valley AVA]], [[Albert Seibel]], [[Seibel-Reben]], [[Seinoir]], [[Sekt]], [[Sekthaus Raumland]], [[Sektkellerei Bussard]], [[Sektkellerei Herres]], [[Sektkellerei Schloss Wachenheim AG]], [[Select (Rebsorte)]], [[Semebat]], [[Semidano]], [[Sémillon]], [[Seneca Lake AVA]], [[Septimer (Rebsorte)]], [[Sercial]], [[Serprino]], [[Servanin]], [[Setzling]], [[Severny (Rebsorte)|Severny]], [[Seyval Blanc]], [[Shalistin]], [[Shenandoah Valley AVA]], [[Sherry]], [[Siegerrebe]], [[Sierra Foothills AVA]], [[Silcher (Rebsorte)|Silcher]], [[Silvaner]], [[Simi (Weingut)]], [[Sirius (Rebsorte)]], [[Sizzano (Wein)]], [[Sloughhouse AVA]], [[Smaragd (Wein)]], [[Snake River Valley AVA]], [[Soave (Wein)]], [[Sogrape]], [[Söhnlein Rheingold Sektkellerei]], [[Solano County Green Valley AVA]], [[Solaris (Rebsorte)]], [[Solera-System]], [[Somarello Nero]], [[Sommelier]], [[Sommerwein]], [[Somontano]], [[Sonja Christ]], [[Sonnenbrand (Weintraube)]], [[Sonoita AVA]], [[Sonoma Coast AVA]], [[Sonoma Mountain AVA]], [[Sonoma Valley AVA]], [[Sorni]], [[Sortenliste]], [[Sortenprüfung]], [[Sortenreinheit]], [[Sortenschutz]], [[Sortenschutzgesetz]], [[Sousão]], [[South Coast AVA]], [[Southeastern New England AVA]], [[Southern Wine &amp; Spirits]], [[Souvignier gris]], [[Spalier]], [[Spargelwein]], [[Spätburgunder]], [[Spatenmaschine]], [[Spitalkellerei Konstanz]], [[Spitzer Graben]], [[Spontangärung]], [[Spring Mountain District AVA]], [[Springwurm (Wickler)]], [[Spriten]], [[Spumante]], [[Spund]], [[St. Croix (Rebsorte)]], [[St. Laurent]], [[St. Magdalener]], [[St. Pepin (Rebsorte)]], [[St. Vincent (Rebsorte)]], [[Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg]], [[Staatliche Weinbaudomäne Trier]], [[Staatlicher Hofkeller Würzburg]], [[Staatliches Weinbauinstitut Freiburg]], [[Stadtmauerfest (Freinsheim)]], [[Staffelter Hof]], [[Stags Leap District AVA]], [[Stallgeruch]], [[Stara Trta]], [[Stargarder Land (Weinbauregion)]], [[Staufer (Rebsorte)]], [[Marie-Elisabeth Steffen]], [[Steffen Christmann]], [[Steillagenweinbau]], [[Steinberg bei Kloster Eberbach]], [[Steinfeder]], [[Steinfederpreis]], [[Steinklotz]], [[Steirischer Junker]], [[Steirische Weinstraßen]], [[Stephan Pinkert]], [[Steuben (Rebsorte)]], [[Steven Spurrier]], [[Stickel]], [[Stiellähme]], [[Stiftsweingut Herzogenburg]], [[Stockkultur]], [[Straußwirtschaft]], [[Strohwein]], [[Strongbow Cider]], [[Stuart Pigott]], [[Subskription]], [[Sud-Ouest (Weinbaugebiet)]], [[Südtirol (Weinbaugebiet)]], [[Südtiroler Weinstraße]], [[Suisun Valley AVA]], [[Sulfite]], [[Sultana (Rebsorte)|Sultana]], [[Supertoskaner]], [[Süßreserve]], [[Süßwein]], [[Süßwurm]], [[Susumaniello]], [[Sylvia Benzinger]], [[Symington Family Estates]], [[Symphony (Rebsorte)]], [[Symposiarch]], [[Symposion]], [[Syrah]]<br /> <br /> == T, U, V ==<br /> [[Tacoronte-Acentejo]], [[Tafeltraubensorten]], [[Tafelwein]], [[Tafernwirtschaft]], [[Taixi]], [[Talia]], [[Talutanlage (Krapenberg)]], [[Talutmauer]], [[Tamarez]], [[Taminga]], [[Tankgärung]], [[Tannat]], [[Tannine]], [[Tappit Hen]], [[Tarrango]], [[Tastevin]], [[Tauberschwarz]], [[Taurasi]], [[Tavel (Gard)]], [[Tazzelenghe]], [[Tbilvino]], [[Teinturier du Cher]], [[Tej]], [[Telavi Wine Cellar]], [[Teliani Valley]], [[Tenaz]], [[Temecula Valley AVA]], [[Tempranillo]], [[Téoulier]], [[Teroldego]], [[Teroldego Rotaliano]], [[Terra Alta (Weinbaugebiet)]], [[Terrano]], [[Terrantez]], [[Terret]], [[Terret Blanc]], [[Terret Gris]], [[Terret Noir]], [[Terroir]], [[Texas Davis Mountains AVA]], [[Texas High Plains AVA]], [[Texas Hill Country AVA]], [[Textur (Wein)]], [[The Hamptons, Long Island AVA]], [[Thermenlinie]], [[Thermenregion]], [[Therona Riesling]], [[Thüringer Weinkellereien Gotha]], [[Thyrsosstab]], [[Tibouren]], [[Tiene]], [[Tierra de Léon]], [[Tignanello]], [[Tikveš]], [[Till Ehrlich]], [[Timorasso]], [[Tinta Amarela]], [[Tinta Barroca]], [[Tinta Carvalha]], [[Tinta Francisca]], [[Tinta Negra Mole]], [[Tinto Cão]], [[Tinto de verano]], [[Tocai Rosso]], [[Tokajer]], [[Tokajer Weingebiet]], [[Tokajská vinohradnícka oblasť]], [[Torbato]], [[Törggelen]], [[Törley]], [[Torna viagem]], [[Toro (Weinbauregion)|Toro]], [[Miguel Torres (Weingut)]],[[Torrontés]], [[Torrontés Riojano]], [[Torrontés Sanjuanino]], [[Touraine-Amboise]], [[Touriga Francesca]], [[Touriga Nacional]], [[Tracy Hills AVA]], [[Trajadura]], [[Traminer]], [[Traminette]], [[Transvasierverfahren]], [[Traubenlese]], [[Traubenmost]], [[Traubenproduktion]], [[Traubensäure]], [[Traubenwickler]], [[Trebbiano]], [[Trebbiano d’Abruzzo]], [[Trebbiano di Soave]], [[Trebbiano Giallo]], [[Trebbiano Romagnolo]], [[Trebbiano Spoletino]], [[Trepat]], [[Tressot]], [[Trester (Pressrückstände)]], [[Trevor Drayton]], [[Trinity Lakes AVA]], [[Trinkreife]], [[Triomphe d’Alsace]], [[Titrierbare Gesamtsäure]], [[Trockenbeerenauslese]], [[Trockenmauerwerk]], [[Trockenstress]], [[Trollinger]], [[Trollinger-Lemberger]], [[Trousseau]], [[Trousseau Gris]], [[Trubstoff]], [[Tsantali]], [[Tsinandali]], [[Tsolikouri]], [[Tuba (Getränk)]], [[Tursan]], [[Txakoli]], [[Uclés (Weinbaugebiet)]], [[Ufer-Rebe]], [[Uhudler]], [[Ulrike Neradt]], [[Umathum]], [[Unterlage (Pflanzen)]], [[Unterlagsrebe]], [[Unterlagsrebe]], [[Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein]], [[Utiel-Requena]], [[Uva di Troia]], [[Uva Rara]], [[Vacqueyras]], [[Valcalepio]], [[Valdeorras (Weinbaugebiet)]] [[Valdepeñas]], [[Valdiguié]], [[Valle de Güímar]], [[Valle de la Orotava]], [[Valpolicella (Gebiet)]], [[Valpolicella (Wein)]], [[Valvin Muscat]], [[Vega Sicilia]], [[Velletri (Wein)|Velletri]], [[Veltlin]], [[Veltliner]], [[Verarbeitungswein]], [[Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter]], [[Verdeca]], [[Verdejo]], [[Verdelet]], [[Verdesse]], [[Verdicchio]], [[Verdicchio dei Castelli di Jesi]], [[Verdicchio di Matelica]], [[Verdiso]], [[Verduzzo Friulano]], [[Verduzzo Trevigiano]], [[Vereinigte Weingüter Krebs-Grode]], [[Vergelegen]], [[Verjus]], [[Verkostung]], [[Vermentino]], [[Vermentino di Gallura]], [[Vermentino di Sardegna]], [[Vermentino nero]], [[Vermouth]], [[Vernaccia]], [[Vernaccia di San Gimignano]], [[Vernaccia di Oristano]], [[Vernatsch]], [[Versoaln]], [[Verstärkte Weine]], [[Vertikale (Wein)]], [[Vertus]], [[Vertzami]], [[Verwirrmethode]], [[Vespaiola]], [[Vespolina]], [[Veuve Clicquot Ponsardin]], [[Vidal Blanc]], [[Vien de Nus]], [[Vierräuberessig]], [[Viertele]], [[Viez]], [[Vignerons indépendants de France]], [[Vignoles]], [[Villány-Siklós]], [[Villard Blanc]], [[Villard Noir]], [[Vincotto]], [[Vin de Corse]], [[Vin de Pays]], [[Vin de Savoie]], [[Vin Delimité de Qualité Supérieur]], [[Vin Doux Naturel]], [[Vin du Bugey]], [[Vin Jaune]], [[Vin Mariani]], [[Vin Santo]], [[Vinaria]], [[Vinea Wachau Nobilis Districtus]], [[Vinho Verde]], [[Vino de la Tierra]], [[Vin de pays des Collines de la Moure]], [[Vino generoso]], [[Vino joven]], [[Vino Nobile di Montepulciano]], [[Vinometer]], [[Vinos de Madrid]], [[Vinothek]], [[Vins d’Estaing]], [[Vins d’Entraygues et du Fel]], [[Vins du Thouarsais]], [[Vinsobres (Weinbaugebiet)]],[[Viognier]], [[Viosinho]], [[Vipa]], [[Virginia’s Eastern Shore AVA]], [[Vital (Rebsorte)]], [[Vitis aestivalis]], [[Vitis amurensis]], [[Vitis berlandieri]], [[Vitis candicans]], [[Vitis International Variety Catalogue]], [[Vitis labrusca]], [[Vitis lincecumii]], [[Vitis rupestris]], [[Vitis vinifera]], [[Vitovska]], [[Vittorio de’ Frescobaldi]], [[Vlachiko]], [[Volnay]], [[Vom Heißen Stein]], [[Vorarlberger Weinkönigin]], [[Vosne-Romanée]], [[Vougeot]], [[Vouvray]], [[Vuillermin]]<br /> <br /> == W, X, Y ==<br /> [[Wachau]], [[Wagram]], [[Walporzheimer Gärkammer]], [[Walporzheimer Kräuterberg]], [[Warren Hills AVA]], [[Wehlener Sonnenuhr]], [[Wein]], [[Wein TV]], [[Wein+Markt]], [[Weinanbaugebiet]], [[Weinarten]], [[Weinbau]], [[Weinbau am Zürichsee]], [[Weinbau auf Korsika]], [[Wein im Alten Ägypten]], [[Weinbau im Vereinigten Königreich]], [[Weinbau in Ägypten]], [[Weinbau in Alabama]], [[Weinbau in Algerien]], [[Weinbau in Argentinien]], [[Weinbau in Arizona]], [[Weinbau in Arkansas]], [[Weinbau in Australien]], [[Weinbau in Belgien]], [[Weinbau in Brasilien]], [[Weinbau in Bulgarien]], [[Weinbau in Chile]], [[Weinbau in Colorado]], [[Weinbau in Connecticut]], [[Weinbau in Delaware]], [[Weinbau in Deutschland]], [[Weinbau in Frankreich]], [[Weinbau in Georgien]], [[Weinbau in Griechenland]], [[Weinbau in Idaho]], [[Weinbau in Illinois]], [[Weinbau in Indiana]], [[Weinbau in Iowa]], [[Weinbau in Israel]], [[Weinbau in Italien]], [[Weinbau in Japan]], [[Weinbau in Kalifornien]], [[Weinbau in Kanada]], [[Weinbau in Kentucky]], [[Weinbau in Kroatien]], [[Weinbau im Libanon]], [[Weinbau in Luxemburg]], [[Weinbau in Maine]], [[Weinbau in Mainz]], [[Weinbau in Massachusetts]], [[Weinbau in Maryland]], [[Weinbau in Mazedonien]], [[Weinbau in Michigan]], [[Weinbau in Minnesota]], [[Weinbau in Missouri]], [[Weinbau in Moldawien]], [[Weinbau in Montana]], [[Weinbau in Namibia]], [[Weinbau in Neuseeland]], [[Weinbau in New Hampshire]], [[Weinbau in New Jersey]], [[Weinbau in New York]], [[Weinbau in North Carolina]], [[Weinbau in Oregon]], [[Weinbau in Ohio]], [[Weinbau in Oklahoma]], [[Weinbau in Österreich]], [[Weinbau in Pennsylvania]], [[Weinbau in Portugal]], [[Weinbau in Rheinland-Pfalz]], [[Weinbau in Rhode Island]], [[Weinbau in Rumänien]], [[Weinbau in Spanien]], [[Weinbau in der Schweiz]], [[Weinbau in Slowenien]], [[Weinbau in South Dakota]], [[Weinbau in Stuttgart]], [[Weinbau in Südafrika]], [[Weinbau in Tschechien]], [[Weinbau in Tunesien]], [[Weinbau in der Türkei]], [[Weinbau in der Ukraine]], [[Weinbau in Ungarn]], [[Weinbau in Uruguay]], [[Weinbau in den Vereinigten Staaten]], [[Weinbau in Vermont]], [[Weinbau in Virginia]], [[Weinbau in Washington]], [[Weinbau in West Virginia]], [[Weinbau in Wettingen]], [[Weinbau in Wien]], [[Weinbau in Wisconsin]], [[Weinbaudomäne]], [[Weinbaugebiet]], [[Weinbaumuseum Metzingen]], [[Weinbauregion]], [[Weinbauwürdigkeit]], [[Weinbauzone]], [[Weinbeerbaum]], [[Weinbeere]], [[Weinberg]], [[Weinberghüter]], [[Weinbergrolle]], [[Weinbergsbrache]], [[Weinberghaus]], [[Weinbergstaffel]], [[Weinbewertung]], [[Weinbruderschaft]], [[Weinbruderschaft Krems]], [[Weinbruderschaft der Pfalz]], [[Weindispenser]], [[Weindorf Koblenz]], [[Weinetikett]], [[Liste der Weinfachbegriffe|Weinfachbegriffe]], [[Weinfehler]], [[Weinfest der Mittelmosel]], [[Weinflasche]], [[Weinfraktionierung]], [[Weingartenhüter]]. [[Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm-Gundelsheim]], [[Weingesetz]], [[Weinglas]], [[Weingrün]], [[Weingummi]], [[Weingut]], [[Weingut Acham-Magin]], [[Weingut A. Christmann]], [[Weingut Alzinger]], [[Weingut am Stein]], [[Weingut Anita und Hans Nittnaus]], [[Weingut Balthasar Ress]], [[Weingut Bergdolt]], [[Weingut Bernhard Huber]], [[Weingut Brüder Dr. Becker]], [[Weingut Bründlmayer]], [[Weingut Clemens Honrath]], [[Weingut der Stadt Frankfurt am Main]], [[Weingut Dr. Crusius]], [[Weingut von Winning]], [[Weingut Emmerich Knoll]], [[Weingut Emrich-Schönleber]], [[Weingut Erben von Beulwitz]], [[Weingut Ernst Dautel]], [[Weingut Ernst Triebaumer]], [[Weingut Familie Weber]], [[Weingut Feiler-Artinger]], [[Weingut Franz Hirtzberger]], [[Weingut Fred Loimer]], [[Weingut Freiherr von und zu Franckenstein]], [[Weingut Freiherrlich Langwerth von Simmern’sches Rentamt]], [[Weingut F. X. Pichler]], [[Weingut Gager]], [[Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan]], [[Weingut Georg Müller Stiftung]], [[Weingut Gerhard Aldinger]], [[Weingut Gerhard Markowitsch]], [[Weingut Gernot und Heike Heinrich]], [[Weingut Gesellmann]], [[Weingut Graf Adelmann]], [[Weingut Graf von Kanitz]], [[Weingut Graf von Schönborn]], [[Weingut Gross]], [[Weingut Gunderloch]], [[Weingut Gutzler]], [[Weingut Hans Igler]], [[Weingut Heyl zu Herrnsheim]], [[Weingut Högl]], [[Weingut Iby]], [[Weingut Jamek]], [[Weingut Johann Ruck]], [[Weingut Johanneshof Reinisch]], [[Weingut Josef Biffar]], [[Weingut Julius Zotz]], [[Weingut Juris]], [[Weingut Karl Haidle]], [[Weingut Karle]], [[Weingut Karlsmühle]], [[Weingut Karthäuserhof]], [[Weingut Kollwentz]], [[Weingut Krutzler]], [[Weingut Lämmlin-Schindler]], [[Weingut Manfred Tement]], [[Weingut Maximin Grünhaus]], [[Weingut Meyer-Näkel]], [[Weingut Müller-Catoir]], [[Weingut Nelles]], [[Weingut Neumeister]], [[Weingut Nigl]], [[Weingut Paul Achs]], [[Weingut Paulinshof]], [[Weingut Pfeffingen]], [[Weingut Pöckl]], [[Weingut Polz]], [[Weingut Prager]], [[Weingut Prieler]], [[Weingut Prinz von Hessen]], [[Weingut Rappenhof]], [[Weingut Reichsrat von Buhl]], [[Weingut Rainer Schnaitmann]], [[Weingut Schloss Saarstein]], [[Weingut Sattlerhof]], [[Weingut Schloss Gobelsburg]], [[Weingut Schlossgut Diel]], [[Weingut Schweinhardt]], [[Weingut St. Antony]], [[Weingut Stift Klosterneuburg]], [[Weingut van Volxem]], [[Weingut Vincenz Richter]], [[Weingut von Othegraven]], [[Weingut Wagner-Stempel]], [[Weingut Weninger]], [[Weingut Wieninger]], [[Weinhandel]], [[Weinhandelsabkommen]], [[Weinhandelsküfer]], [[Weinheber]], [[Weinhefe]], [[Weinherstellung]], [[Weinhex]], [[Weinjury von Paris]], [[Weinkeller]], [[Weinkönigin der Hessischen Bergstraße]], [[Weinkritiker]], [[Weinleiter]], [[Weinmanufaktur Untertürkheim]], [[Mainzer Weinmarkt]], [[Weinmesse]], [[Weinmonat]], [[Weinmuseum Kitzeck]], [[Weinmuseum (Pfalz)]], [[Wein-Plus]], [[Weinprobe]], [[Weinrebe]], [[Weinrebe (Heraldik)]], [[Weinreben]], [[Weinsäure]], [[Weinschlauch]], [[Weinsprache]], [[Weinsteige]], [[Weinstein]], [[Weinstraße]], [[Weinstraße Saale-Unstrut]], [[Weinstube]], [[Weintraube]], [[Weintraubenvergiftung]], [[Weinviertel]], [[Weinwanderweg (Nordbünden)]], [[Weinwirtschaftsjahr]], [[Weißer Burgunder]], [[Weißherbst]], [[Weißherbstschorle]], [[Weißwein]], [[Weldra]], [[Welschriesling]], [[Werderaner Wachtelberg]], [[Weritas]], [[Werner Näkel]], [[West Elks AVA]], [[Wildmuskat]], [[Wild Horse Valley AVA]], [[Wilhelm Spindler (BVP)]], [[Wilhelm Spindler (Zentrum)]], [[Willow Creek AVA]], [[Wilmersdorfer Teufelströpfchen]], [[Winchell (Rebsorte)]], [[Wine Company Shumi]], [[Winninger Uhlen]], [[Winzer]], [[Winzerfest]], [[Willamette Valley AVA]], [[Wilma Scholl]], [[Wine-Searcher]], [[Wine &amp; Winemaking]], [[Winzergenossenschaft]], [[Winzergilde]], [[Winzersekt]], [[Witberger]], [[WIV Wein International]], [[Wolf Blass]], [[Wolfgang Faßbender]], [[Wolfgang Junglas]], [[Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie]], [[Wörterbuch der deutschen Winzersprache]], [[Württemberg (Weinbaugebiet)]], [[Württemberger Weinstraße]], [[Württembergische Weinkönigin]], [[Würzburger Stein]], [[Würzer (Rebsorte)]], [[Xarel-lo]], [[Xynisteri]], [[Yadkin Valley AVA]], [[Yakima Valley AVA]], [[Yamhill-Carlton District AVA]], [[Ycoden-Daute-Isora]], [[Yecla (Weingebiet)]], [[York Mountain AVA]], [[Yorkville Highlands AVA]], [[Yountville AVA]]<br /> <br /> == Z ==<br /> [[Zagora (Kroatien)]], [[Zalema]], [[Zametovka]], [[Zarya Severa]], [[10er Marie|Zehner Marie]], [[Zeller Schwarze Katz]], [[Zeltinger Sonnenuhr]], [[Zierfandler]], [[Zinandali (Weingut)]], [[Zinandali (Wein)]], [[Zinfandel]], [[Zitsa]], [[Žlahtina]], [[Zweigelt]], [[Zweitwein]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%8Cikola&diff=162468085 Čikola 2017-02-09T11:35:54Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fluss<br /> | NAME= Čikola<br /> | ALTERNATIVNAME= Poljšica<br /> | SORTNAME= Cikola<br /> | LAGE= [[Gespanschaft Šibenik-Knin]], [[Kroatien]]<br /> | GKZ= <br /> | FLUSSSYSTEM= Krka (Kroatien)/Krka<br /> | ABFLUSSWEG= Krka (Kroatien)/Krka/Adriatisches Meer<br /> | EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br /> | EINZUGSGEBIET= <br /> | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br /> | EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br /> | LÄNGE-PREFIX= <br /> | LÄNGE= 46<br /> | NACHWEIS-LÄNGE= &lt;ref name=&quot;tz&quot;/&gt;<br /> | LÄNGE-SUFFIX= <br /> | PEGEL1= /////////<br /> | PEGEL1-REIHE= <br /> | NACHWEIS-PEGEL1= <br /> | BEZEICHNUNG-QUELLE= <br /> | QUELLE= nördlich von [[Čavoglave]]<br /> | QUELLHÖHE-PREFIX= <br /> | QUELLHÖHE= <br /> | HÖHENBEZUG-QUELLE= <br /> | QUELLHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br /> | QUELLSCHÜTTUNG= <br /> | QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= <br /> | NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= <br /> | QUELLE_LAT_GRAD= 43.799528<br /> | QUELLE_LONG_GRAD= 16.313700<br /> | QUELLE_REGION= HR-15<br /> | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= <br /> | MÜNDUNG= in den See ''Visovačko'' der [[Krka (Kroatien)|Krka]]<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE= <br /> | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD= 43.817622<br /> | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 16.0111<br /> | MÜNDUNG_REGION= HR-15<br /> | LINKE NEBENFLÜSSE= <br /> | RECHTE NEBENFLÜSSE= <br /> | SEEN= <br /> | STAUSEEN= <br /> | EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br /> | GROSSSTÄDTE= <br /> | MITTELSTÄDTE= <br /> | KLEINSTÄDTE= <br /> | GEMEINDEN= <br /> | HÄFEN= <br /> | SCHIFFBAR= <br /> | ANMERKUNGEN= <br /> | KARTE= <br /> | KARTE-BESCHREIBUNG= <br /> | BILD= <br /> | BILDBESCHREIBUNG= <br /> | BILD1= <br /> | BILD1-BESCHREIBUNG= <br /> }}<br /> '''Čikola''' ist ein &lt;!-- 47,8 km ohne Beleg von IP eingefügt. --&gt;etwa 46 km langer Fluss in der [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] (dalmatinisches Hinterland) in [[Kroatien]] der im Sommer nahezu vollständig austrocknet.&lt;ref name=&quot;tz&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Quelle befindet sich etwas oberhalb des Dorfes [[Čavoglave]], fließt durch [[Drniš]] und mündet beim Skradinski Buk in den Fluss [[Krka (Kroatien)|Krka]].<br /> <br /> Historisch hieß der Fluss '''Poljšica''' und in der Zeit der Osmanen '''Čikojla'''.&lt;ref name=&quot;tz&quot;/&gt;<br /> <br /> Berühmt wurde der Fluss durch das Lied ''Čavoglave'' von [[Marko Perković]]. Die erste Strophe des Liedes lautet: ''{{lang|hr|„Na izvoru rijeke Čikole“}}'', was so viel wie „An der Quelle des Flusses Čikola“ bedeutet.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tz&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Ana Lokas, Davor Gaurina, Joško Zaninović, Stanko Ferić|hrsg=Drniš Tourist Board|url=http://www.tz-drnis.hr/en/see-and-experience/natural-heritage/ikola-canyon.html|sprache=en|titel=Čikola Canyon|werk=Turistička zajednica grada Drniša|zugriff=2012-04-03}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Cikola}}<br /> [[Kategorie:Gewässersystem Adriatisches Meer|1Cikola]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Gespanschaft Šibenik-Knin)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cista_Provo&diff=162468071 Cista Provo 2017-02-09T11:35:22Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Kroatien<br /> |Wappen = Cista Provo.svg<br /> |lat_deg = 43 |lat_min = 30 |lat_sec = 00.00<br /> |lon_deg = 16 |lon_min = 57 |lon_sec = 00.00<br /> |Beschriftung = left<br /> |Gespanschaft = Split-Dalmatien<br /> |Gemeindeart = Gemeinde<br /> |Höhe = 260<br /> |Fläche = 107.50<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 2335<br /> |EinwohnerStand = 2011<br /> |Postleitzahl = 21 256<br /> |Telefonvorwahl = 021<br /> |Kfz-Kennzeichen = IM<br /> |Bürgermeister = Božo Ćubić<br /> |BürgermeisterStand = 2013<br /> |Partei = HDZ<br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.opcina-cista-provo.hr<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> '''Cista Provo''' ist eine Ortschaft und das Zentrum der gleichnamigen Gemeinde im Süden [[Kroatien]]s in der [[Gespanschaft Split-Dalmatien]]. Nach der Volkszählung von 2011 hat die Gemeinde 2.335 Einwohner, der Ort 469 Einwohner. Zur Gemeinde zählen ferner [[Aržano]], [[Biorine]], [[Cista Velika]], [[Dobranje]] und [[Svib]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Cista Provo liegt im [[Zagora (Kroatien)|dalmatinischen Hinterland]] an der Kreuzung der Staatsstraßen D39 und D60. Über die D39 erreicht man nach 11 Kilometern die [[A1 (Kroatien)|Autobahn A1]] und nach 20 Kilometern die Adriaküste bei [[Dubci]]. [[Imotski]] ist 27 Kilometer entfernt, [[Split]] 67 Kilometer.<br /> <br /> == Sehenswertes ==<br /> Im Gebiet um Cista Provo sind [[Hügelgrab|Hügelgräber]] der [[Illyrer]] erhalten, die hier ab dem 10. Jahrhundert v. Chr. siedelten. Funde aus [[Römisches Reich|römischer]] Zeit belegen die Bedeutung des Ortes an der Handelsstraße zwischen [[Salona]] und [[Narona]]. In [[Mandarići]], fünf Kilometer nordwestlich von Cista Provo, wurden die Reste einer dreischiffigen [[Frühchristliche Baukunst|frühchristlichen]] [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] aus dem 5. Jahrhundert gefunden. An der Straße Richtung Cista Velika gibt es eine Reihe [[mittelalter]]licher Grabsteine der [[Bogomilen]].<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imotski&diff=162468067 Imotski 2017-02-09T11:35:02Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Kroatien<br /> |Wappen = Imotski_grb.gif<br /> |lat_deg = 43 |lat_min = 26 |lat_sec = 48.08<br /> |lon_deg = 17 |lon_min = 12 |lon_sec = 58.55<br /> |Beschriftung = left<br /> |Gespanschaft = Split-Dalmatien<br /> |Gemeindeart = Stadt<br /> |Höhe = 395<br /> |Fläche = 73.25<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 10764<br /> |EinwohnerStand = 2011<br /> |Postleitzahl = 21 260<br /> |Kfz-Kennzeichen = IM<br /> |Bürgermeister = Ante Đuzel<br /> |BürgermeisterStand = 2013<br /> |Partei = HDZ<br /> |AnschriftStraße = dr. Ante Starčevića 23<br /> |Webpräsenz = www.imotski.hr<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> '''Imotski''' (dt. veraltet: ''Eimot'', ital. ''Imoschi'') ist eine Kleinstadt in [[Kroatien]]. Sie ist Zentrum der gleichnamigen Gemeinde. In der Stadt Imotski leben 4.757 Menschen (Volkszählung 2011).<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Imotski befindet sich im [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] direkt hinter dem Bergmassiv [[Biokovo]] und gehört zur [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] ([[Kroatische Sprache|kroatisch]] ''Splitsko-dalmatinska županija''). Die Entfernung zur Adria beträgt 30, die nach Split 80&amp;nbsp;Kilometer. Die Grenze zu [[Bosnien und Herzegowina]] ist nur sieben Kilometer entfernt. Die Stadt liegt an der Flanke eines Berges am Rande des fruchtbaren [[Polje|Karstbeckens]] [[Imotsko Polje]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet um Imotski bereits in der [[Jungsteinzeit]] bewohnt war. Ab dem 10. Jahrhundert v. Chr. siedelte hier der [[Illyrer|illyrische]] Stamm der Dalmater (Delmaten). In [[Römisches Reich|römischer]] Zeit passierte die Handelsstraße zwischen [[Salona]] und [[Narona]] das damalige Emania, das eher eine Raststation für Reisende als eine Ortschaft war.<br /> <br /> Es gibt Hinweise darauf, dass die Festung Imotski als Keimzelle der heutigen Stadt schon in der Regierungszeit [[Trpimir I.|Trpimirs&amp;nbsp;I.]] zwischen 845 und 864 entstanden ist. Erstmals erwähnt wird sie in der Schrift ''[[De Administrando Imperio]]'' des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] [[Kaiser]]s [[Konstantin VII.]] aus der Mitte des 10. Jahrhunderts als ''Emotha''. Ob zu dieser Zeit eine Stadt außerhalb der Festungsmauern bestand, ist nicht bekannt.<br /> <br /> In der Folgezeit wechselte Imotski häufig den Besitzer, wurde von Ungarn, Bosniern, Serben und den Byzantinern beherrscht. Als Imotski 1493 unter [[Osmanisches Reich|osmanische]] Herrschaft kam, wurde die Festung, die jetzt Topana ([[Türkische Sprache|türkisch]] ''top hana'' - Waffenmagazin) genannt wurde, aufgrund ihrer Grenzlage ausgebaut. Im 17. Jahrhundert wohnten in der Festung und den umliegenden Dörfern etwa 1.000 Menschen. Im [[Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg|venezianisch-österreichischen Türkenkrieg]] fiel Imotski am 2. August 1717 nach kurzer Belagerung an [[Venedig]], was 1718 im [[Frieden von Passarowitz]] bestätigt wurde. Von nun an teilte Imotski das Schicksal des restlichen [[Dalmatien]]s.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Die Festung Topana verfiel, nachdem sie von den [[Österreich]]ern, die sie von den Venezianern übernommen hatten, aufgegeben worden war. Sie wurde von den Bewohnern der wachsenden Stadt als Steinbruch benutzt. Die Reste sind heute konserviert. Am Eingang steht die 1718 nach dem Abzug der Türken erbaute Kirche der Heiligen Madonna von den Engeln. Aufgrund ihrer exponierten Lage bietet die Festung einen großartigen Blick über die Stadt und das Imotsko Polje. Topana liegt am oberen Rand einer fast 300&amp;nbsp;Meter tiefen [[Doline|Einsturzdoline]], die vom [[Blauer See (Imotski)|Blauen See]] gefüllt ist. Ein bequemer Weg führt hinunter in den Karstkessel bis zu einer Aussichtsplattform direkt am See.<br /> <br /> Etwa einen Kilometer westlich vom Blauen See befindet sich eine der größten wassergefüllten Einsturzdolinen der Welt. Sie ist über 500&amp;nbsp;Meter tief und etwa bis zur Hälfte mit dem sagenumwobenen [[Roter See (Imotski)|Roten See]] gefüllt, dessen Name von der rötlichen Farbe der fast senkrecht abfallenden Felswände abgeleitet ist.<br /> <br /> Sehenswert aufgrund seiner Lage ist das Fußballstadion, das von 1987 bis 1989 in einer Doline unterhalb der Festung gebaut wurde.<br /> <br /> Das &lt;span&gt;[[Franziskaner (OFM)|Franziskaner]]&lt;/span&gt;kloster von 1738 beherbergt kunst- und kulturhistorische Sammlungen, darunter Funde aus illyrischer und römischer Zeit. Die benachbarte neoromanische Pfarrkirche St. Franz wurde zwischen 1861 und 1881 erbaut. Vor der Kirche steht das Denkmal des Kirchenerbauers Fra Stjepan Vrljić. <br /> <br /> Von der unterhalb der Festung gelegenen Altstadt ''Bazana'' führt eine von den Venezianern angelegte Treppe in die neueren Stadtteile. An ihrem Ende steht das von Kruno Bošnjak geschaffene Denkmal für den kroatischen Dichter [[Tin Ujević]].<br /> <br /> In der Nähe der Stadt findet man früher den [[Bogomilen]] zugeschriebenen Grabsteine ([[Stećak|Stećci]]).<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Kirche Madonna von den Engeln Imotski.JPG|Kirche Madonna von den Engeln<br /> Image:Plavo jezero Imotski 2.JPG|Blauer See<br /> File:07 Imotski Crveno Jezero (1).jpg|Roter See<br /> Image:Gospin Dolac Stadion NK Imotski.JPG|Stadion und Festung Topana<br /> Image:Kloster Imotski.JPG|Außenbereich der Klostersammlungen<br /> Image:Tin Ujevic Denkmal in Imotski.JPG|Tin-Ujević-Denkmal <br /> Image:Stecci, croatan medeval medieval tombstones .JPG|Grabsteine der Bogomilen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Hier geboren ===<br /> * [[Zvonimir Boban]], Fußballspieler<br /> * [[Zdravka Bušić]], Politikerin<br /> * [[Mate Parlov]], ehemaliger Weltmeister im Halbschwergewicht (WBC)<br /> * [[Ivan Radeljić]], herzegowinischer Fußballspieler<br /> * [[Markica Rebić]], ehemaliger Leiter des Spionageabwehrdienstes SIS (kroatisch ''sigurnosno izvještajna služba'')<br /> * [[Silvija Talaja]], Tennisspielerin<br /> * [[Tin Ujević]], Dichter<br /> * [[Neda Ukraden]], Schlagersängerin<br /> * [[Antun Vrdoljak]], Regisseur und Politiker<br /> * [[Miomir Žužul]], ehemaliger kroatischer Außenminister<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> * [[Joe Sakic]], der kanadische Eishockeyspieler hat hier Vorfahren<br /> <br /> == Sport ==<br /> * Fußballverein [[NK Imotski]]<br /> * Basketballclub [[Imotska krajina]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Imotski}}<br /> * [http://www.imotski.hr Die offizielle Webseite der Stadt Imotski]<br /> * [http://www.modrojezero.org/ Interaktive Webseite mit sehr umfangreichen Informationen über Imotski und Umgebung]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Imotski| ]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Svilaja&diff=162468051 Svilaja 2017-02-09T11:34:28Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gebirgsgruppe<br /> |NAME= Svilaja <br /> |KARTE=<br /> |BESCHREIBUNG=<br /> |HÖCHSTER GIPFEL= Bat <br /> |MAX-HÖHE= 1508 <br /> |MAX-HÖHE-BEZUG=HR<br /> |LAGE= [[Zagora (Kroatien)|Zagora]], [[Mitteldalmatien]]<br /> |BREITENGRAD= 43.862500<br /> |LÄNGENGRAD= 16.154976<br /> |REGION-ISO= HR<br /> |POSKARTE=Kroatien<br /> |MAX-LÄNGE= 30 <br /> |BESONDERHEITEN=<br /> }}<br /> <br /> Das '''Svilaja''' [[Gebirge]] befindet sich in [[Kroatien]]. Es ist ein sich von Nordwest nach Südost hinziehendes Gebirge im [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] in der [[Gespanschaft Split-Dalmatien]]. Das Gebirge ist geprägt durch eine mal mehr, mal weniger zertalte Hochebene, die nach Südost durch einen sehr markanten Steilanstieg über der Stadt [[Sinj]] begrenzt wird mit einer Höhe von 1508 Meter, hingegen nach Norden sanft abdacht und dort unmerklich ins [[Dinarisches Gebirge]] übergeht bei der Stadt [[Knin]].<br /> <br /> Die Länge des Svilaja Gebirges beträgt etwa 30&amp;nbsp;km, die Breite im Mittel etwa 10&amp;nbsp;km. Das Svilaja Gebirge verläuft parallel zu dem Dinarischen Gebirge. Der Mittelteil des Svilaja Gebirges befindet sich bei [[Baljci]], welches sich vom [[Petrovo Polje]] ([[südslawisch]] für Peters Ackerfeld, da das [[Polje]] meist [[landwirtschaft]]lich genutzt wird) bis in die Gebirgsregion ausstreckt.<br /> <br /> == Liste der Erhebungen über 1000 Meter ==<br /> * Bat (1508 m), höchste Erhebung bei der Stadt Sinj<br /> * Jančak (1483 m)<br /> * Kita (1413 m)<br /> * Turjača (1340 m)<br /> * Lisina (1301 m)<br /> * Veliki Kozjak (1207 m)<br /> * Orlove Stine (1139 m)<br /> <br /> == Städte und Orte ==<br /> Größere und bedeutende Städte und Orte um das Svilaja-Gebirge.<br /> * [[Sinj]] 25.373 Einwohner: [[Perućko jezero|Peruća-See]], [[Cetina]] <br /> * [[Knin]] 15.190 Einwohner: [[Festung]] (tvrđava), [[Krka (Kroatien)|Krka]]<br /> * [[Vrlika]] 2.705 Einwohner: <br /> * [[Kijevo]] 533 Einwohner: <br /> * [[Baljci]] 470 Einwohner: Im Jahr 1991<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Das Svilaja Gebirge bietet auch in kultureller Hinsicht vieles, es gibt einige Burgruinen und sehenswerte Kirchen.<br /> <br /> Zu nennen sind insbesondere die Einflüsse der [[Illyrer]], welche sich auf die Namensgebungen in der Gebirgsregion ausgewirkt haben und somit heißen einige kleinere Erhebungen Gradina, Polača, Lemes usw. <br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://www.geo-zs.si/publikacije_arhiv/Clanki/Geologija_46_2/jelaska_etal_46_2.pdf Triassic beds in the basement of the Adriatic-Dinaric carbonateplatform of Mt. Svilaja ]<br /> * [http://www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2005/01-tab.pdf GEOGRAPHICAL AND METEOROLOGICAL DATA] (PDF; 139&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.plsavez.hr/hr/Svilaja Bilder]<br /> * [http://www.dalmatia.hr/Default.aspx?tabid=3129 Festung Potravnik ]<br /> <br /> [[Kategorie:Gebirge in Europa]]<br /> [[Kategorie:Gebirge in Kroatien]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zagorje&diff=162468042 Zagorje 2017-02-09T11:33:55Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>'''Zagorje''' bezeichnet:<br /> * eine Region in Nordkroatien: [[Hrvatsko Zagorje]] <br /> * eine Stadt und eine Gemeinde in Slowenien: [[Zagorje ob Savi]]<br /> * die kroatische [[Gespanschaft Krapina-Zagorje]]<br /> * einen Ort in der Gemeinde Posušje in Bosnien und Herzegowina: [[Zagorje (Posušje)]].<br /> * Unter Umständen kann dabei auch auf die Region [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] in Dalmatien, Kroatien, geschlossen werden.<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{Linked Coordinates}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Uskoken&diff=162468022 Diskussion:Uskoken 2017-02-09T11:33:08Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>Die USKOKEN waren kroatische (dalmatinische) katholiken aus der Herzegowina. Siehe auch Kroatische Geschiche. Da sie gegen Türken und Venezier kämpften, konnten sie wie beschrieben noch keine moslemische Moslem oder gar Serben aus Bosnien sein.<br /> <br /> :Das ist nicht korrekt, es stimmt das es Katholiken waren aber das heißt nicht gleich, dass sie Kroaten sind!. Da sie wie es in fast jeder Informationsvorlage steht, Nachkommen herzegowischer Bergbewohner sind, könnten sie von jeder slawischen Abstammung sein. Genau weiß es niemand, denn sie gaben sich nie zu einem Volk gehörend aus. Und da sieht man wieder wie wenig sich die Leute auskennen, wenn sie sagen moslemische Moslems. Erstmal ist das eine ganz neue Definition, und zweitens bosnische Moslems waren vor des Osmanischen Reiches logischerweise nicht moslimisch, viele die über die Jahrhunderte muslimisch wurden, haben sich danach wieder für ihre alte Religion entschieden. Und genau so ist es möglich, dass bei den Uskoken auch Serben waren. Jeder weiß, dass schon damals sehr viele Serben in diesem Gebiet gelebt haben, nicht nur die die von den osmanischen Impressionisten flüchten konnten. --[[Benutzer:Laessig|Laessig]] 20:04, 17. Jun 2005 (CEST)<br /> :Am wahrscheinlichsten ist es, dass sie ziemlich durchgemischt waren, da zu dieser Zeit jeder Slawe nur einen Feind hatte, und zwar die Türken, da war es egal wer von wo kommt. Eins ist sicher, dass es tapfere Krieger waren die um jeden Preis um die Freiheit kämpften, genauso wie alle anderen Hajduci. Deswegen bleib ich dabei, dass man die Uskoken nicht nur einer Nationalität zuschreiben sollte. --[[Benutzer:Laessig|Laessig]] 20:17, 17. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> sehr wohl waren Sie Kroaten , es ist absulut schwachsinnig anzunehmen das es Serben sein sollen oder stark durchmischt sein sollen , denn zu jener zeit wurden die Serben und orthodoxe nicht von den Osmanen vertrieben oder getötet , sondern sie lebten in Frieden, jedoch die Kroaten Bosnies und der Herzegovina mussten wegen ihres katholischen Glaubens sehr oft flüchten , und das in Richtung Dalmatiens und Slawoniens. Es wurde sogar soweit getrieben das orthodoxe Priester unter dem Schutz der Osmanen , katholische Kirchen niederrießen und darauf orthodoxe errichteten und logischerweise wurden die katholiken zum orthodoxentum mit waffengewalt gezwungen zu konvertieren. Ein gutes Beispiel ist trebinje , eines von vielen Bsp.<br /> <br /> <br /> das darf doch nicht war sein hier versucht jemand die geschichte umzuschreiben.<br /> uskoken waren kroaten, katholiken. Das sagt doch allein der name des typs auf dem bild im artikel.<br /> <br /> <br /> == Neutralität ==<br /> <br /> Außer der deutschen behauptet nur die kroatische Version des Artikels, die Uskoken seien allein kroatischer Herkunft. Es sind jedoch Südlawen verschiedener Herkunft gewesen, so jedenfalls habe ich das im Studium in Leipzig und Wien gelernt. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 00:55, 22. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> : Diese Haarspalterei ist sinnlos, Ihr wendet nämlich auf diese Zeit - die Renaissance - den Nationalitätsbegriff des 18. Jahrhunderts an. Das ist unzulässig. &quot;Nationen&quot; in diesem Sinn gab es damals nicht. (Die Trennung in Kroaten, Serben, Bosnier anhand der Religionszugehörigkeit stammt auch erst aus dem 19.Jhd.)--[[Spezial:Beiträge/87.188.253.186|87.188.253.186]] 00:43, 23. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Irgendwie logisch. Ich nehm den Baustein raus. Wenn Decius noch was einfällt: it's a Wiki! also bitte mit Belegen im Artikel hinterlassen.[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 18:37, 27. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> ==''USKOKEN waren nur begrenzt ein Teil der Kroatischen Tradition''==<br /> Ich bin ein Nachfahre der Uskoken aus Zhumberak, und bitte um gerechte Änderung dieses Artikels. Es waren nicht nur Katholiken, eigentlich waren es vermehrt Serben aus Alt-Herzegovina (Serben pflegen nämlich ein ganzes Zyklus über Uskoken in ihrer [[Serbische_epische_Dichtung|Epischen Dichtung]], Kroaten nicht), was man in den alten Listen durch die Nachnahmen leicht nachprüfen kann. Die Serben wurden aber mit der Zeit von Österreich-Ungarn zur Griechisch Katholischen glauben gedrungen, sonst könnten sie nicht im sozialer Hinsicht aufsteigen. Ich bin nämlich ein Nachfahre dieser heute Griechisch Katholischer Uskoken, und kann es aus erster Hand bestätigen.<br /> <br /> Die Uskoken sind ein wesentlicher Bestandteil der Serbischen Tradition, und so eine &quot;Kroatische Fantasie&quot; möge schön zu ihrer neuen Nation passen, aber hat nichts in offizieller Geschichte zu suchen.<br /> <br /> <br /> Als Referenz nehme ich die oben erwähnte Liste der Nachnahmen der Zhumberak Uskoken aus dem Jahre 1551 ([http://www.mojzumberak.com/Povijest__umberka/Popis__umberaekih_Uskoka_iz_15/311__umberaekih_Uskoka_u_75_se/311__umberaekih_uskoka_u_75_se.html Lista Prezimena 311 Zumberackih Uskoka u 75 Sela]):<br /> <br /> Es handelt sich um die germanisierte Form der vermehrt Serbischen Namen und Nachnamen wie Popovic, Vukcevic, Drvenic, Milosevic, Radosalic, Radovanovic, Romanovic, Radulic, Mirosavljevic, Radojic, Preradovic, Pavlovic, Milic, Dimitrovic, Dejanovic, Vukmirovic, Vuksanovic, Vojvoda, Vucetic etc.<br /> &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.191.241.76|178.191.241.76]] ([[Benutzer Diskussion:178.191.241.76|Diskussion]]) 04:23, 9. Dez. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> [[Žumberak (Gebiet)|Der Sichelberger Distrikt oder Žumberak]] war im Jahre 1530 zwar zu einem hohem Grad verwüstet (türkische Einfälle werden für die Jahre 1431, 1469, 1491 und 1528 erwähnt), allerdings gab es noch alteingesessene Bewohner S.71<br /> <br /> Insgesamt wurden bis zum Jahr 1549 nicht mehr als höchstens 142 Uskokenfamilien angesiedelt. Damit war die Aufnahmefähigkeit des Sichelberger Distrikts erschöpft.<br /> Üblicherweise wird Behauptet, dass 600 Familien 1535 im Žumberak angesiedelt wurden, was absolut unglaubwürdig ist, da 200 Jahre später (1746) nur 529 Familien gezählt wurden. Es gibt dafür einen Beleg, und zwar heißt es in einem Bericht über die ökonomische Situation der Sicherlberger Uskoken, dass ursprünglich nur 70 Familien angesiedelt wurden. <br /> Manches weist darauf hin, dass überhaupt nur 68 Familien, deren Zahl sich auf 529 im Jahr 1746 erhöhte, angesiedelt worden waren. S.76<br /> <br /> Erst im Jahre 1600 begannen die Walachen massiv in die Kroatische Militärgrenze einzuwandern S.64. <br /> <br /> [http://books.google.com/books?id=RjwJ-LPyHiYC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=freier+Bauer+und+Soldat+Karl+Kaser&amp;hl=de&amp;ei=Qip1Tp7jOMvV4QTv9sWhDQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881)]<br /> <br /> <br /> Außerdem waren es überwiegend orthodoxe Walachen und nicht Serben die dort angesiedelt wurden. Die Minderheit der orthodoxen Walachen kam zuerst als Vasallen der Osmanen ins heutige Kroatien, diese Walachen waren bilingual und wurden zuerst von den Osmanen als [[Martolos|Martolosen]] in der Grenzregion zu Kroatien angesiedelt, um die hiesige Bevölkerung zu terrorisieren und zu vertreiben, damit die Osmanen weiter Richtung Westen vordringen konnten.<br /> <br /> Hier etwas über die Senjer Uskoken [http://books.google.de/books?id=wEF5oN5erE0C&amp;pg=PA217&amp;dq=When+ethnicity+did+not+matter+in+the+Balkans+the+uskoks&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=qPB9T9DtHaj54QSXkKCDDg&amp;ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false]<br /> <br /> Die Venezianer wussten, dass es Kroaten sind und wollten keine anderen Kroaten gegen die Uskoken einsetzen. Sogar Ivan Vlatkovic (Uskokenanführer) beschreibt sich selbst 1612 als „Armen Kroaten“. <br /> <br /> <br /> „Es handelt sich um die germanisierte Form der vermehrt Serbischen Namen und Nachnamen …“<br /> <br /> Reine Spekulation! --Zrin22 22:11, 5. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Den angesiedelten Uskoken des Sicherlberger Distriktes wurden am 6. Juni 1535 erstmalig Privilegien ausgestellt. Somit wurde ein Präzedenzfall für die um das Jahr 1600 entlang der kroatischen und slawonischen Grenze angesiedelte Grenzbevölkerung geschaffen. <br /> <br /> Der von der übrigen Grenze getrennte Distrikt gehörte zwar immer zur Militärgrenze, aber die Militärgrenze entstand nicht in zwingender Folge zu diesem. S.13<br /> <br /> Es war sogar so, dass den Uskoken aus Žumberak das kroatische Hinterland gelegen kam, denn die unmittelbare Grenze war ihnen zu gefährlich. Der Versuch die Uskoken um [[Ogulin]], [[Brinje]] oder [[Otočac]] anzusiedeln scheiterte. S.69<br /> <br /> [http://books.google.com/books?id=RjwJ-LPyHiYC&amp;printsec=frontcover&amp;dq=freier+Bauer+und+Soldat+Karl+Kaser&amp;hl=de&amp;ei=Qip1Tp7jOMvV4QTv9sWhDQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false Freier Bauer und Soldat. Die Militarisierung der agrarischen Gesellschaft an der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1535-1881)]<br /> <br /> <br /> Halten wir fest: <br /> <br /> - Eine kleine Gruppe von Uskoken (die evtl. überwiegend orthodox war) wurde bis zum Jahr 1535 im Žumberak angesiedelt,das sich im kroatischen und slowenischen Hinterland und nicht an der unmittelbaren Grenze zum [[Osmanisches Reich]] befand.<br /> - [[Bihać]] wurde erst 1592 von den Türken erobert. <br /> - Dieser Distrikt war von der übrigen Militärgrenze getrennt.<br /> - Die [[Militärgrenze#Bevölkerung|kroatische und slawonische Militärgrenze]] war überwiegend katholisch, trotz der zugehörigkeit des Petrovaradiner Regimentbereichs in der heutigen [[Vojvodina]].<br /> <br /> Das Fazit: <br /> <br /> Die Tatsache, dass sich kleine Gruppen von orthodoxen Siedlern im Žumberak niederliessen (nicht an der unmittelbaren Grenze zum Osmanischen Reich), heißt nicht, dass die Uskoken dem Serbentum zuzusprechen sind. Diese Version der Geschichte wurde und wird permanent von extremistischen Kreisen dazu verwendet, um Ansprüche auf kroatische Gebiete geltend zu machen oder Geschehnisse in der Vergangenheit zu rechtfertigen.<br /> <br /> Die orthodoxen Uskoken stellten nicht die Mehrheit dieser Gruppe, nicht im 16.Jh. und auch nicht darüber hinaus! --Zrin22 13:15, 6. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Uskoken waren Serben als auch Kroaten ==<br /> <br /> Die Nachfahren der Serbischen Uskoken gibt es heute noch in der Weißen Krain, und die nennen sich nicht anders als Serben seit 1546. Walachen war eine Bezeichnung für christliche Emmigranten aus dem Osmanischen Territorien (egal ob Serben oder Kroaten)<br /> <br /> Dokumentar Film - http://tvslo.si/predvajaj/uskoska-dediscina-bele-krajine/ava2.56688081/<br /> <br /> Ich würde die Kroaten mit grossfantastischen Tendenzen bitte aufsuchen sich diese Seite der Serbischen Kultur bitte nicht anzueignen, findet bitte eure eigene Identität. Ich bin ein Nachfahre der Uskoken, und bin sicherlich '''KEIN''' Kroate. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.191.245.11|178.191.245.11]] ([[Benutzer Diskussion:178.191.245.11|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 00:45, 18. Apr. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> Wer behauptet, dass die orthodoxe Bevölkerung die sich im 16.Jh. im Sicherlberger Distrikt angesiedelt hat (nicht an der unmittelbaren Grenze zum Osmanischen Reich) Kroaten waren? <br /> <br /> Was Sie unter offizieller Geschichte verstehen, hat nichts mit der Realität, sondern eher mit &quot;grossfantastischen Tendenzen&quot;, wie Sie dies ausdrücken, zu tun. <br /> <br /> Nein, sie sind sicher '''kein''' Kroate, sondern vermutlich ein Nachfahre der orthodoxen Walachen, die zuerst als Vasallen der Osmanen ins heutige Kroatien und großen Teilen Bosnien&amp;Herzegowinas kamen.<br /> <br /> Eine erste Siedlungsgemeinschaft von sogenannten Wehrbauern entstand 1535 im kroatischen Gebiet um Sichelberg (kroat. Žumberak), deren Siedler, die Sichelberger Uskoken − '''aus dem Osmanischen Reich emigrierte Walachen''' − eine Vorreiterrolle unter den Wehrbauern einnahmen. [[http://text.habsburger.net/module/grenzposten-wehrbauer]] --Zrin22 20:49, 19. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Walachen sprechen aromanisch und nicht slawisch, Vlasi ist eine Bezeichnung für christliche Emigranten aus dem osmanischen reich, pejorativ für Serben als auch Kroaten die sich dort befanden. Die einzigen Walachen die noch existieren sind Dalmatinische und Istrianische Kroaten mit romanischen Nachnamen die Katholizismus annahmen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.23.88.128|188.23.88.128]] ([[Benutzer Diskussion:188.23.88.128|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 22:56, 21. Apr. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> Die orthodoxen Siedler im heutigen Kroatien und Bosnien&amp;Herzegowinas waren zu einem großen Anteil ursprünglich romanischsprachige Walachen. Noel Malcolm: A short history of Bosnia. Pan Books 2002, S. 70 ff.<br /> <br /> Diese [[Walachen]] waren zweisprachig ([[Bilingualismus|bilingual]]), sie sprachen eine romanische Sprache und den jeweiligen slawischen Dialekt.<br /> <br /> Es gab in der Vergangenheit eine große Zahl an katholischen Walachen auch [[Maurowalachen]] genannt, die in den Küstengebieten Bosniens, Kroatiens und Montenegros gelebt haben, diese wurden aber sehr früh kroatisiert.<br /> <br /> Sie sagen, die Uskoken seien &quot;ein wesentlicher Bestandteil der serbischen Tradition&quot;, ich sage, dass die [[Martolos|Martolosen]] &quot;einen wesentlichen Bestandteil der serbischen Tradition&quot; darstellen, wenn Sie darauf beharren, dass die Uskoken überwiegend Serben gewesen sein sollen.<br /> <br /> Das lustige ist nämlich, dass die Uskoken als [[Pendant]] zu den Martolosen gesehen werden können,<br /> <br /> also überwiegend katholische Uskoken und überwiegend orthodoxe Martolosen!<br /> <br /> Erst ca. 80 bis 200 Jahre später kamen Martolosen massenhaft in habsburgischen und venezianischen Militärdienst und wurden so zu Uskoken!<br /> <br /> KK: Kurzes Kommentar<br /> <br /> „Walachen in der älteren kroatischen Historiographie“ von Ivan Mužić<br /> <br /> Radoslav Lopašić II. ZAKON ZA LIČKE VLAHE OD G. 1433<br /> <br /> God. 1551. javio je general Ivan Lenković kralju Ferdinandu, da su Turci izveli iz nutrašnjosti Turske više tisuća Morlaka ili Vlaha (“soviel tausent Morlagkhen oder Wallachen aus der tyeffe der Türkhen”), i da ih naseliše oko Srba i u Kozlovom (Kosovom) polju kod Knina. Osvojivši Turci g. 1560. gradove Lišnicu, Novigrad i veliki dio Unske doline prema Buševiću i Krupi naseliše tamošnje krajeve narodom iz nutrašnje Bosne.69 Veliki zaštitnici pravoslavnih Vlaha bili su nekoji bosanski paše i sandžaci. Vlahom je bio jako u volju Memi beg, koji je g. 1589. postao sandžakom Ličkim. Oni su rpimice dolazili u Liku samo s toga, da pod njegovu zapovied dodju.<br /> <br /> KK: [[Ivan Lenković]] deut. Johann Freiherr von Lenkowitsch († 1569 in Metlika, begraben in Novo mesto, Slowenien) war ein kroatischer Adeliger und Uskokenanführer. Er schreibt Kaiser Ferdinand von Habsburg, dass die Türken mehrere tausend Walachen um [[Srb]] (Gemeinde) und [[Knin]] (Kroatien) ansiedeln. Große Beschützer der orthodoxen Walachen waren einige bosnische [[Pascha (Titel)|Paschas]] und [[Bey (Titel)|Sandschak-Beys]]. Den Walachen war der Sandschak-Bey Memi der im Jahr 1589 Bey über den Sandschak Lika wurde wohlgesonnen und die Walachen sind nur in die [[Lika]] gekommen, um unter seine Herrschaft zu gelangen. <br /> <br /> <br /> Radoslav Lopašić O EPARHIJI KARLOVAČKOJ<br /> <br /> Priedjeli medj planinom Kapelom i riekom Kupom bili su god. 1558. puni turskih vlaha, skitajućih se tuda sbog otimačine (Volaky turcici nimirum deambulantur in eis et rapiunt). Pljačkanjem i razbojstvom dodijaše vlasi i martolozi već na toliko, da su opetovano radi obrane od njih zaključivali hrvatski sabori najradikalnije mjere. God. 1585. odredi sabor, da se ima svaki vlah uhvaćen na četovanju nabiti na kolac. Kako su bili vlasi fizično zdrava i kriepka čeljad, a uz to ratoborni i vikli oružju, od velike su bili koristi Turkom na vojnah u Hrvatskoj. Osobito su pomagali odvažnoga Hasana Predojevića, koj je po narodnoj predaji i sam potekao od hrišćanske obitelji iz Lužaca kod Staroga majdana<br /> <br /> KK: Da die Regionen um den Fluss [[Kupa]] und das [[Kapela]]-Gebirge (Kroatien) 1558 voller türkischer Walachen waren (die von Türken dort angesiedelt wurden), die plündernd und raubend das Land verwüsteten und die zu einem immer größer werdenden störenden Faktor wurden, entschied sich der kroatische Sabor (Parlament) 1585 für die radikalste Lösung, nämlich, dass jeder Walache der aufgegriffen wird lebendig zu Pfählen ist.<br /> Die Walachen waren den Türken (militärisch) von großem Nutzen in Kroatien.<br /> <br /> <br /> Radoslav Lopašić, Karlovac. Poviest i mjestopis grada i okolice. Zagreb, 1879, str. 140-152. (“Rade Lopašić, i sam Vlah, Krajišnik, pravoslavac objavio u Akademiji oko 1880. g. … Spomenici naše hrvatske krajine (3 podeblje knjige) u kojima se govori o Vlasima koje su Turci naseljavali…”. U: Mirko Marković /akademik HAZU/, Predavanje u prostorijama Kluba Kijevljana u Zagrebu. U: Naše Kijevo “Glasnik Kijevljana” /Zagreb/, godina III, broj 1/10/, veljača 1994, str. 12.)<br /> <br /> KK: Rade Lopasic, selber Walache, Grenzer und Orthodox. Äußert sich 1880 in einer Akademie so. „Die Denkmäler unserer kroatischen Krajina sind drei dicke Bücher, in denen von Walachen die Rede ist die von Türken angesiedelt wurden“.<br /> <br /> <br /> Prof. Stjepan Pavičić STAROSJEDILAŠTVO DANAŠNJEG HRVATSKOG NASELJA U SREDNJOJ I SJEVERNOJ DALMACIJI PRILOG K PROUČAVANJU PORIJEKLA BUNJEVACA<br /> <br /> Treća grupa naselja na tom zemljištu, Vlasi ili Morlaci, prišli su Turcima velikim oduševljenjem. Oni su s turskim gospodstvom najviše dobili. Od najnižega socijalnog položaja oni su u turskom vladanju stekli lično pravo slobode kretanja i paše, mogućnost postizavanja viših socijalnih položaja, a što je glavno, Vlasi su u vrlo veliku broju unišli u tursku organizaciju neredovite vojske, zvane “martolozi”, u koju su donekle stupali i negdašnji koloni i kmetovi. Kao martolozi oni su imali velike koristi, jedno materijalne od plijena, a drugo socijalne, jer su u toj ratničkoj turskoj organizaciji stvarali sebi položaj u društvu, koji inače ne bi bili stekli pastirskim načinom svoga života<br /> <br /> KK: Die Walachen sind mit der größten Begeisterung in türkischen Dienst getreten, da Sie am meisten davon profitierten. Vom niedrigsten sozialen Stand hatten Sie nun die Möglichkeit, sozial aufzusteigen, sich frei zu bewegen und reichlich Beute zu machen.<br /> <br /> <br /> Najposlije u tim pastirima Turci su našli i vrlo vjernoga saveznika, vjernijega no u ikojem drugom naselju na Balkanu jer su Vlasi jedino od Turaka dobili u punom broju socijalan položaj i s njim dugo željena materijalna dobra. Stoga se može kao pravilo u turskom koloniziranju utvrditi ovo: Nigdje po sjeverno zapadnim svojim krajevima, od rijeke Bosne i Neretve dalje, nisu Turci na novim područjima naseljavali starosjedilačko naselje svoje pozadine, nego su, po smišljenom i utvrdjenom planu, na njima kolonizirali jedino jake grupe pastira iz unutrašnjosti Balkana, pravoslavne vjere, čistoga štokavskoga govora i jekavskoga narječja. To je pravilo bez izuzetka za sve inače krajeve, te vrijedi i za zemljište s jedne i s druge strane Dinare. Ne nalazi se razloga, da se povjeruje o drugačijem postupku Turaka na ovom zemljištu, gdje su upravo u te krajeve inače naselili tolike mase pravoslavnih pastira odmah kako su u njima zavladali. I upravo u tom koloniziranju pravoslavnih pastira na ovom zemljištu oko Dinare nalazi se najljepši dokaz da većega seljenja katolika starosjedilaca od Vrbasa do Dinare nije bilo. Od turskog dolaska na tom zemljištu nije nikada bilo pravoslavnog naselja, osim u malim etapnim skupovima, koji su odilazili dalje na sjeverozapad. Stanovništvo je tu uvijek bilo ili muslimansko ili katoličko.<br /> <br /> KK: Die Türken haben in den Walachen einen sehr treuen verbündeten gefunden, da Sie in einen höheren sozialen Status gelangen konnten und den lang ersehnten materiellen Besitz erhielten (durch Plünderung). Man kann feststellen, dass die Türken in Ihrer Kolonisationspolitik Richtung Nord-Westen vom Fluss Bosna und Neretva ab, keine alteingesessenen Bewohner angesiedelt haben, sondern nur große Gruppen orthodoxer Walachen. Das ist ein ausnahmsloses Vorgehen für alle weiteren Gebiete und das gilt auch für beide Seiten des [[Dinara]] Gebirges (Kroatien). Es finden sich keinerlei Hinweise darauf, dass die Türken anders gehandelt haben. Sie haben massenhaft orthodoxe Walachen in diese Gebiete angesiedelt, nachdem diese erobert waren.<br /> <br /> <br /> Na ovom zemljištu nalazimo u turskom dolasku prvi put na toj strani i pravoslavne pastire oko godine 1525. Njihovo je naselje tu točno označeno u dokumentima Uncem, Srbom i Glamočem. Na ovo su planinsko područje i kasnije dolazili novi pravoslavni došljaci, te su se s njega širili na niža okolna zemljišta. U prvo doba turskog vladanja pravoslavni su došljaci doselili u dva maha u većoj mjeri: Prvi put oko spomenute godine 1525., u koje je doba provedena njihova kolonizacija i po bližim dolinama oko toga planinskog područja. Drugi put, u mnogo jačoj mjeri, sa nekoliko tisuća porodica i s velikim brojem marve, seoba je izvršena oko godine 1550., a došljaci su došli iz unutrašnjosti Turske. Značajno je, da za ovu drugu grupu od godine 1550. nije u to doba po nižim krajevima bilo dovoljno slobodna prostora za naseljavanje. Stoga su ti pastiri, silazeći sa planinskoga sklopa oko izvora Unca, Sane i Plive, morali da isijeku i iskrče stare, guste šume po tom nižem zemljištu i dokumenat o tom veli, da su to načinili oko Srba i na Kožulovu polju (današnjim Kotarima). Tada su i nestali po tom kraju veliki kompleksi gustih šuma, a tu je zemlja onda postepeno prešla u krš.<br /> <br /> KK: 1525 tauchen in diesen Gebieten die ersten orthodoxen Walachen auf. Die Türken siedelten Sie in [[Srb (Gemeinde)]] und im [[Ravni kotari]] (Kroatien) an.<br /> <br /> <br /> Folgenden Text habe ich übersetzt, falls Fehler entdeckt werden bitte ich um Nachsicht!<br /> <br /> Die Ansiedelung von herzegowinischen und bosnischen Walachen im [[Zagora (Kroatien)|dalmatinischem Hinterland]] im 14, 15, und 16.Jh. (Bogumil Hrabak )<br /> <br /> Die Walachen sind nicht ziellos auf weitestgehend verlassenem Gebiet umhergewandert, sonder mit Ihnen sind türkische Spahi (SPAHI - adlige Reiter im türkischen Heer) gekommen die Sie auf fremden venezianischem Gebiet angesiedelt haben. Dizdari haben plündernde Truppen organisiert, um die alteingesessenen Bewohner zu vertreiben. Bis 1540 haben sich Walachen massiv zwischen Skradin (17km von Sibenik) und Knin angesiedelt. Siedlungen in denen die Walachen des Sultans lebten, wurden oft und per Vertrag mit den Eigentümern der Besitzungen (venezianischen Bürgern) dem Sultan überschrieben. So auch im Jahr 1540, wo diese Dörfer des Sultans ins Listenbuch gelangten. So sind umstrittene Dörfer entstanden zwischen den Venezianern und den Türken. Anfangs waren es 33 und im Jahre 1543 bereits 49 auf dem Gebiet um Zadar. In diesen Aktionen war vor allem der agressive Besli-Aga-Deli-Mehmed beteiligt, der unter der Führung des bosnischen Gouverneurs Ulam-Beg stand. Besli-Aga hat dann die Forderungen auf 36 Dörfer reduziert in deren Besitz er gelangen wollte. 1550 kam die Frage der Grenzdörfer wieder auf die Ebene der zwischenstaatlichen Beziehungen auf, damals hat sich der türkische Anspruch auf 44 Dörfer erstreckt, an der einztigen kroatischen Grenze. Diese Gruppe an Dörfern wurde auf türkischer Seite Citluk genannt. Diese Streitigkeiten aufgrund der Ansiedelung der Walachen wurden Mitte der 50er Jahre des 16.Jh. beendet, als im März des Jahres 1559 das große Dorf Bicina an die Venezianer zurückgegeben wurde. Die Übergabe hat der klisische (Festung Klis / 10km Nordöstlich von Split) Sandzak-Beg Fehrad übernommen. Die Sache war deshalb aber immer noch nicht aus der Welt geschaffen. J. Hammer,Geschichte des osmanischen Reiches schreibt, dass die Venezianer mit einem Friedensvertrag im März 1573 (Nach dem Krieg um Zypern) nach großem Gerangel mit der Hohen Pforte es geschafft hätten, 50 Dörfer wiederzuerlangen die einst zwischen Zadar, Zemunik und Sibenik lagen.<br /> <br /> [http://www.muzic-ivan.info/vlasi_u_starijoj_hrvatskoj_historiografiji.pdf „Walachen in der älteren kroatischen Historiographie“ von Ivan Mužić]<br /> --Zrin22 20:57, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Es wird aus den Namen der Leute aber auch aus anderen Fakten klar das es sich bei den meisten &quot;Wallachen&quot; nicht um Rumänen sondern um Südslawen handelt. Den Wallachenstatus hatten neben der Masse der Christen in Bosnien noch fast halb Serbien inne. Malchom ist<br /> auch keine Historiker sondern Journalist. Wallache hat und hatte mehrere Bedeutungen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.112.251.67|84.112.251.67]] ([[Benutzer Diskussion:84.112.251.67|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 16:45, 10. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burgenlandkroatische_Sprache&diff=162468002 Burgenlandkroatische Sprache 2017-02-09T11:32:23Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Phonetik und Phonologie sowie Grammatik (vgl. [[Wikipedia:Formatvorlage_Sprache|Formatvorlage Sprache]]).}}<br /> {{Infobox Sprache|<br /> Sprache= Burgenlandkroatisch&lt;br /&gt;(gradišćansko-hrvatski jezik)|<br /> Länder= [[Österreich]], [[Ungarn]], [[Slowakei]] und [[Tschechien]] |<br /> Sprecher= ca. 50.000–60.000 [http://www.hrvatskicentar.at/hrvatsko/geschichte.htm] |<br /> Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanisch]]<br /> *: [[Slawische Sprachen|Slawisch]]<br /> *:: [[Südslawische Sprachen|Südslawisch]]|<br /> KSprache= Burgenlandkroatisch|<br /> Amtssprache= {{Burgenland}}: In zahlreichen Gemeinden, außer im [[Bezirk Jennersdorf]]&lt;ref name=&quot;vo&quot; /&gt;|<br /> ISO1= - |<br /> ISO2= sla|<br /> SIL= |<br /> Locale= [[Kroatische Sprache|hr]]-[[Österreich|AT]]<br /> }}<br /> [[Datei:Jezus i Marija (1916).JPG|thumb|right|250px|Ivan Čuković: Jezuš i Marija ''(Jesus und Maria),'' Burgenlandkroatisches Gebetbuch von [[1916]].]]<br /> Die '''burgenlandkroatische Sprache,''' einst ''Wassercroate Sprache''&lt;ref&gt;A. Trstenjak: Slovenci na Ogrskem, [[Maribor]] [[2006]]. ISBN 961-6507-09-5, 50. st.&lt;/ref&gt; (''gradišćansko-hrvatski jezik, gradišćanski jezik,'' ung.: ''burgenlandi horvát nyelv, őrvidéki horvát nyelv, fehérhorvát nyelv, gradistyei nyelv'') ist eine zu den [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] gehörende Sprache, die im [[österreich]]ischen [[Burgenland]] (kroat. ''Gradišće'') als [[Minderheitensprachen in Österreich|Minderheitssprache]] der [[Burgenlandkroaten]] anerkannt ist. Im Burgenland wird sie nach amtlichen Angaben von 19.412 Personen gesprochen (Stand: 2001). Außerdem gibt es größere Sprechergruppen z. B. in [[Wien]] und [[Graz]]. <br /> <br /> Die kleineren kroatischen Minderheiten in West[[ungarn]], der südwestlichen [[Slowakei]] und dem südlichen [[Tschechien]] werden oft ebenfalls als Burgenlandkroaten bezeichnet. Sie verwenden entweder die burgenland- oder die [[Kroatische Sprache|standardkroatische]] Schriftsprache und sind historisch und kulturell eng mit den [[Kroaten]] in Österreich verbunden. Die Gesamtzahl der Sprecher in allen vier Ländern sowie in der Migration wird von Vertretern der Burgenlandkroaten auf rund 55.000 Personen geschätzt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Das Burgenlandkroatische kam durch [[Kroaten|kroatische]] Flüchtlinge, die während der [[Türkenkriege]] aus [[Kroatien]] (insbesondere aus der [[Militärgrenze]]) flohen und im Westen des damaligen [[Ungarn]]s angesiedelt wurden, in sein heutiges Verbreitungsgebiet. Unter den burgenländischen Kroaten gibt es Sprecher aller drei [[Kroatische Sprache|kroatischen]] Dialektgruppen ([[Čakavisch]], [[Štokavisch]], [[Kajkavisch]]). Die Sprecher des Čakavischen, die ursprünglich aus dem [[Dalmatien|norddalmatinischen]] Küstengebiet Kroatiens bzw. aus dem [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] stammen, bilden jedoch die Mehrheit.<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert schufen die franziskanischen Mönche [[Lőrinc Bogovich]], [[Jeremiás Sosterich]], [[Godfried Palkovich]] und [[Simon Knéfacz]] die burgenlandkroatische Schriftsprache.<br /> <br /> An der Herausbildung einer einheitlichen kroatischen [[Standardsprache]] auf der Grundlage des Štokavischen im [[19. Jahrhundert]] waren die burgenländischen Kroaten nicht beteiligt. Der Schriftsteller [[József Ficzkó]] wies die [[serbokroatische Sprache]] zurück. Hier bildete sich vielmehr eine eigene schriftsprachliche Norm heraus, die vorwiegend auf den örtlichen čakavischen Dialekten basiert. Lediglich das moderne kroatische Alphabet wurde auch von den burgenländischen Kroaten übernommen.<br /> <br /> == Schriftsprache ==<br /> <br /> Die burgenlandkroatische Schriftsprache basiert vorwiegend auf den örtlichen čakavischen Dialekten, enthält jedoch auch Einflüsse der anderen im Burgenland gesprochenen kroatischen Dialekte. Sie verwendet das [[Lateinisches Alphabet|lateinische Alphabet]] mit denselben Sonderzeichen wie das [[Kroatische Sprache|Kroatische]]. Im Zuge des Ausbaus der Schriftsprache hat sich teilweise eine eigene Fachterminologie entwickelt, die sich von der in Kroatien üblichen unterscheidet.<br /> <br /> Im Nordburgenland sowie im Mittelburgenland, genau so wie in den angrenzenden kroatisch besiedelten Gebieten [[Ungarn]]s wird vorwiegend [[Čakavisch]] gesprochen. Lediglich in den am ungarischen Ufer des Neusiedler Sees gelegenen Orten [[Hidegség]] und [[Fertőhomok]] ist das [[Kajkavisch]]e (''kajkavski'') verbreitet. Im Süden des Burgenlandes sprechen die Burgenländer Kroaten vorwiegend [[Štokavisch]].<br /> <br /> Durch die jahrhundertelange Isolation vom Mutterland wurden für zahllose „moderne“ Errungenschaften oft keine slawischen, sondern ungarische und deutsche Wörter in den Dialekt [[Lehnwort|entlehnt]] und durch kroatische Betonung integriert. Beispiele dafür sind [[Mähdrescher]] oder ''Kiritof'' für [[Kirtag]], im burgenländisch-deutschen Dialekt ''Kiritåg''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Siegfried Tornow: ''Burgenlandkroatische Dialekttexte''. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2011 (Balkanologische Veröffentlichungen 15,2) ISBN 978-3-447-06412-5<br /> * Siegfried Tornow: ''Burgenlandkroatisches Dialektwörterbuch, Die vlahischen Ortschaften''. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1989 (Balkanologische Veröffentlichungen 15,1) <br /> * Siegfried Tornow: ''Die Herkunft der kroatischen Vlahen des südlichen Burgenlands''. Berlin 1971 (Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des OEI an der FUB, Band 39)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Moliseslawische Sprache]]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;vo&quot;&gt;{{BGBl|Nr. 231/1990}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Burgenlandkroatisch.pdf Eintrag zur burgenlandkroatischen Sprache in der Enzyklopädie des Europäischen Ostens] (PDF-Datei; 248 kB)<br /> * [http://www.zigh.at/ Informationen zum Burgenlandkroatischen vom Wissenschaftlichen Institut der Burgenländischen Kroaten]<br /> * [http://www.croates.at/ Kroatisches Kultur- und Informationszentrum in Eisenstadt/Željezno]<br /> * [http://www.hrvatskicentar.at/ Burgenländisch-kroatisches Zentrum (Gradišćansko-hrvatski Centar) in Wien]<br /> * [http://hrvati.orf.at/ ORF Kroatische Redaktion in Eisenstadt-Željezno]<br /> * [http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/au1_en.html EU, Languages of Europe, Croat in Austria] (englisch)<br /> * [http://derstandard.at/1343744193454/Wenn-muede-Kicker-schwanger-sind Burgenlandkroatisch: Wenn müde Kicker schwanger sind] im Standard<br /> <br /> {{Navigationsleiste Slawische Sprachen}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=7574484-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Slawische Sprachen]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weinbau_in_Kroatien&diff=162467980 Weinbau in Kroatien 2017-02-09T11:31:42Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>[[Datei:Hr-map.png|right|thumb|320px|Kroatien]]<br /> <br /> Im Süden von [[Kroatien]] wird, vor allem zu den [[Kroatische Küche|Mahlzeiten]], besonders gern ''bevanda'' (schwerer, aromatischer Rotwein, mit Wasser verdünnt), in den nordwestlichen Regionen dagegen ''gemišt'' (vom deutschen Ausdruck: „gemischt“) oder ''špricer'' (von „Spritzer“ oder „Gespritzter“) (säuerliche Weißweine, mit Mineralwasser verdünnt) getrunken.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die jüngsten Untersuchungen zeigen, dass die [[Illyrer]] in diesem Gebiet die Weinrebe bereits zur [[Bronzezeit|Bronze]]-, bzw. zu [[Eisenzeit]] kannten. Doch die richtige Entwicklung des Weinbaus ist mit der Gründung der ersten griechischen Siedlungen auf den Inseln verbunden. Eine Schrift aus dieser Zeit (Das Festmahl der Gelehrten) zeugt von der Herstellung des Weines in der griechischen Kolonie Issa (Heute Insel [[Vis]]). Durch die Ankunft der [[Römisches Reich|Römer]] wurde der [[Weinbau]] erheblich gefördert.<br /> Die [[Kroaten]] entwickelten nach ihrer Ansiedlung in [[Dalmatien]] den Weinbau neben dem Olivenanbau und der [[Fischerei]] zum wichtigen Wirtschaftszweig. <br /> Die spätmittelalterlichen Freistädte haben den Weinbau durch Rechtsnormen und Statuten geregelt und geschützt.<br /> Erschwert wurde der Weinbau durch die so genannte Weinklausel bzw. dem privilegierten Import italienischer Weine Ende des 19. Jahrhunderts zu Zeiten [[Österreich-Ungarn]]s.<br /> Seit den 1990er Jahren werden die neuen Fundamente für die weitere Entwicklung des Weinbaus geschaffen. Es handelt sich hierbei vor allem um Familienkellereien.<br /> <br /> == Weinregionen Kroatiens ==<br /> [[Datei:Vineyards Hvar.jpg|miniatur|Weinberg auf [[Hvar]]]]<br /> Kroatien verfügt über eine Rebfläche von 60.000 [[Hektar]] und ist in drei Hauptregionen unterteilt: in das nördliche, kontinentale und in das mediterrane Kroatien (auch kroatisches Küstenland genannt). Weiter wird in zwölf Unterregionen unterteilt, die wiederum in Anbaugebiete unterteilt werden.<br /> <br /> === Unterregion Podunavlje (Donaugebiet) ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien.<br /> #Srijemsko vinogorje (Weinregion [[Srijem]])<br /> #Erdutsko vinogorje (Weinregion [[Erdut]])<br /> #Baranjsko vinogorje (Weinregion [[Komitat Baranya (historisch)|Baranja]])<br /> <br /> === Unterregion Slavonija (Slawonien) ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien. In [[Kutjevo]] und [[Ilok]] wird bereits seit dem 13. Jahrhundert Wein angebaut. Besonders geschätzt sind Weißweine der Rebsorten [[Welschriesling]] (Graševina), [[Grauburgunder]] (Pinot Sivi), [[Traminer]] (Traminac) und [[Chardonnay]].<br /> <br /> #Đakovačko vinogorje (Weinregion [[Đakovo]])<br /> #Slavonskobrodsko vinogorje (Weinregion [[Slavonski Brod]])<br /> #Novogradiško vinogorje (Weinregion [[Nova Gradiška]])<br /> #Požeško-pleterničko vinogorje (Weinregion [[Požega (Kroatien)|Požega]])<br /> #Kutjevačko vinogorje (Weinregion [[Kutjevo]])<br /> #Daruvarsko vinogorje (Weinregion [[Daruvar]])<br /> #Pakračko vinogorje (Weinregion [[Pakrac]])<br /> #Feričanačko vinogorje (Weinregion [[Feričanci]])<br /> #Orahovičko-slatinsko vinogorje (Weinregion [[Orahovica]]-[[Slatina (Kroatien)|Slatina]])<br /> #Virovitičko vinogorje (Weinregion [[Virovitica]])<br /> <br /> === Unterregion Moslavina ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien.<br /> #Volodersko-Ivanićgradsko vinogorje (Weinregion [[Voloder (Popovača)|Voloder]]-[[Ivanić-Grad]])<br /> #Čazmansko-Garešničko vinogorje (Weinregion [[Čazma]]-[[Garešnica]])<br /> <br /> === Unterregion Prigorje - Bilogora ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien.<br /> #Dugoselsko-Vrbovečko vinogorje (Weinregion [[Dugo Selo]])<br /> #Kalničko vinogorje (Weinregion [[Kalnik]])<br /> #Koprivničko-Đurđevačko vinogorje (Weinregion [[Koprivnica (Kroatien)|Koprivnica]]-[[Đurđevac]])<br /> #Bjelovarsko-Grubišnopoljsko vinogorje (Weinregion [[Bjelovar]]-[[Grubišno Polje]])<br /> #Zelinsko vinogorje (Weinregion [[Sveti Ivan Zelina|Sv. Ivan Zelina]])<br /> #Zagrebačko vinogorje (Weinregion [[Zagreb]])<br /> <br /> === Unterregion Pokuplje ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien.<br /> #Karlovačko vinogorje (Weinregion [[Karlovac]])<br /> #Petrinjsko vinogorje (Weinregion [[Petrinja]])<br /> #Vukomeričko vinogorje (Weinregion [[Vukomeričke gorice]])<br /> <br /> === Unterregion Plešivica ===<br /> [[Datei:Međimurske gorice (Železna gora) - crno grožđe.JPG|miniatur|Weinberge in [[Međimurje]] (Nordkroatien)]]<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien.<br /> #Samoborsko vinogorje (Weinregion [[Samobor]])<br /> #Plešivičko-Okićko vinogorje (Weinregion [[Plešivica (Jastrebarsko)|Plešivica]])<br /> #Svetojansko-Slavetnićko vinogorje (Weinregion [[Sveta Jana]]-[[Slavetić]])<br /> #Krašićko vinogorje (Weinregion [[Krašić]])<br /> #Ozaljsko-Vivodinsko vinogorje (Weinregion [[Ozalj]]-[[Vivodina]])<br /> <br /> === Unterregion Zagorje-[[Međimurje]] ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion kontinentales Kroatien. Hier wird vor allem der [[Riesling]] und die [[Welschriesling|Graševina]] angebaut<br /> #Međimursko vinogorje (Weinregion [[Međimurje]])<br /> #Varaždinsko vinogorje (Weinregion [[Varaždin]])<br /> #Ludbreško vinogorje (Weinregion [[Ludbreg]])<br /> #Krapinsko vinogorje (Weinregion [[Krapina]])<br /> #Zlatarsko vinogorje (Weinregion [[Zlatar]])<br /> #Zabočko vinogorje (Weinregion [[Zabok]])<br /> [[Datei:Međimurska vinska cesta, Lopatinec - obavijesna ploča.2.jpg|miniatur|[[Međimurje]]-Weinstrasse in Nordkroatien]]<br /> <br /> === Unterregion Istra (Istrien) ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion mediterranes Kroatien. In [[Istrien]] gedeiht die [[Malvasia Istriana|Malvazija Istarska]] und der [[Merlot]] am besten.<br /> #Zapadno (westliches) istarsko vinogorje (Weinregion West-Istrien)<br /> #Centralno istarsko vinogorje (Weinregion Zentral-Istrien)<br /> #Istočno istarsko vinogorje (Weinregion Ost-Istrien)<br /> <br /> === Unterregion Hrvatsko Primorje (Küstengebiet) ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion mediterranes Kroatien.<br /> #Opatijsko-Riječko-Vinodolsko vinogorje (Weinregion [[Opatija]]-[[Rijeka]]-[[Vinodol]])<br /> #Krčko vinogorje (Weinregion [[Krk]])<br /> #Rapsko vinogorje (Weinregion [[Rab]])<br /> #Cresko-Lošinjsko vinogorje (Weinregion [[Cres]]-[[Lošinj]])<br /> #Paško vinogorje (Weinregion [[Pag]])<br /> <br /> === Unterregion Norddalmatien (Sjeverna Dalmacija) ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion mediterranes Kroatien.<br /> #Zadarsko-Biogradsko vinogorje (Weinregion [[Zadar]]-[[Biograd]])<br /> #Benkovačko-Stankovačko vinogorje (Weinregion [[Benkovac]]-[[Stankovci]])<br /> #Pirovačko-Skradinsko vinogorje (Weinregion [[Pirovac]]-[[Skradin]])<br /> #Kninsko vinogorje (Weinregion [[Knin]])<br /> #Prominsko vinogorje (Weinregion [[Promina]])<br /> #Šibensko vinogorje (Weinregion [[Šibenik]])<br /> #Primoštensko vinogorje (Weinregion [[Primošten]])<br /> <br /> === Unterregion Dalmatinisches Hinterland ([[Zagora (Kroatien)|Zagora]]) ===<br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion mediterranes Kroatien.<br /> #Sinjsko-Vrličko vinogorje (Weinregion [[Sinj]]-[[Vrlika]])<br /> #Imotsko vinogorje (Weinregion [[Imotski]])<br /> #Vrgorsko vinogorje (Weinregion [[Vrgorac]])<br /> #Drniško vinogorje (Weinregion [[Drniš]]\[[Petrovo Polje]])<br /> <br /> === Unterregion Mittel- und Süddalmatien (Srednja / Južna Dalmacija) ===<br /> <br /> Die Unterregion gehört zur Hauptregion mediterranes Kroatien.<br /> #Kaštelansko-Trogirsko vinogorje (Weinregion [[Kaštela]]-[[Trogir]])<br /> #Splitsko-Omiško-Makarsko vinogorje (Weinregion [[Split]]-[[Omiš]]-[[Makarska]])<br /> #Neretvansko vinogorje (Weinregion [[Neretva]])<br /> #Konavosko vinogorje (Weinregion [[Konavle]])<br /> #Mljetsko vinogorje (Weinregion [[Mljet]])<br /> #Pelješko vinogorje (Weinregion [[Pelješac]]). Aus der Rebsorte [[Mali Plavac]] wird unweit des Ortes [[Potomje]] an der Südküste der Halbinsel ein bekannter kroatischer Rotwein produziert, der auch den internationalen Vergleich nicht zu scheuen braucht, der [[Dingač]]. Die Weinanbaufläche auf Pelješac wird wegen der ausgezeichneten klimatischen Bedingungen seit einigen Jahren kontinuierlich vergrößert. Eine Vielzahl der hier produzierten hervorragenden Rotweine heißt schlicht [[Plavac]] oder [[Pelješac]]. Durchaus akzeptabel unter den weißen ist der [[Malvasia Bianca Lunga|Rukatac]] (auch bekannt unter einem anderen Namen ''Maraština''), wie er in [[Oskorušno]] hergestellt wird.<br /> #Korčulansko vinogorje (Weinregion [[Korčula]])<br /> #Lastovsko vinogorje (Weinregion [[Lastovo]])<br /> #Viško vinogorje, Insel [[Vis]] (Weinregion Vis). Zahlreiche archäologische Funde beweisen, dass Weinreben hier kontinuierlich seit mehr als 2000 Jahren angebaut werden. Hier sind vorwiegend weiße Sorten vertreten: ''[[Trbljan]], [[Vugava]], [[Malvasia Bianca Lunga|Maraština]], [[Kurtelaška]].'' Viele halten Vugava für die älteste Sorte der Insel. Angeblich stammt sie noch aus der Zeit der griechischen Kolonisation. Sie hat eine spezifische goldgelbe Farbe, ein besonderes Aroma und ist bekannt für ihren üppigen und gehaltvollen Honiggeschmack. Deshalb behauptet man von dieser Sorte oft, sie werde eher gegessen als getrunken. Die [[Vugava]] kann man besonders gut erleben, wenn im Herbst auf Vis die Ernte beginnt, wenn die Weinkeller geöffnet und die Fässer hinausgetragen werden. Dann duften die Orte ganz besonders. Vugava ist eine früh reifende Sorte, so dass mit ihr meist die Ernte in Dalmatien beginnt.<br /> #Hvarsko vinogorje, die Insel [[Hvar]] (Weinregion Hvar) ist angesichts von bis zu 2697 Sonnenstunden pro Jahr hervorragend für den Weinanbau geeignet. Die Einwohner der griechischen Siedlung Pharos haben in der Nähe der heutigen Städte [[Jelsa]] und [[Stari Grad (Hvar)|Stari Grad]] bereits vor Christi Geburt die ersten Weinberge angebaut. Heute überwiegen hier ursprüngliche weiße Sorten: u.a. ''[[Cetinka]], [[Mekuja]], [[Bogdanusa|Bogdanuša]], [[Malvasia Bianca Lunga|Maraština]]'', die in anderen Gebieten selten vertreten sind. Der Wein der Sorte Bogdanuša hat eine grünlichgelbe Farbe und leicht bitteren Geschmack. Maraština hat eine spezifische gelbe bis goldgelbe Farbe, ein feines Aroma und einen gehaltvollen, sehr harmonischen Geschmack. Völlig anders, viel rauer und malerischer sind die Weingebiete an der Südseite der Insel. Viele Weinberge hier kann man sehr schwer erreichen, geschweige denn sie per Hand pflegen, was hier die einzige Möglichkeit ist. Charakteristisch für diese Gegend sind u.a. der rubinroter, feuriger ''[[Plavac]]'', der erstklassige ''[[Faros]]'' und ''[[Ivan Dolac]]''.<br /> #Bračko vinogorje (Weinregion [[Brač]]), die eindrucksvollsten Weinberge der Insel [[Brač]] befinden sich an ihren Südhängen oberhalb des Ortes [[Bol]]. Sie werden hier auf schräg liegenden kleinen Terrassen angebaut. Der dunkelrote ''Bolski Plavac'' ist durch seine angenehmen Bitterkeit und dem spezifischen [[Bouquet (Wein)|Bouquet]] charakterisiert.<br /> #Soltansko vinogorje<br /> <br /> == Sorten ==<br /> === Küstenstreifen [[Dalmatien]]s ===<br /> Am Küstenstreifen fallen die Weinberge steil zum Meer hinab, so dass die Reben maximal von der Sonne beschienen werden.<br /> Hier wird vorwiegend die Sorte ''Plavac mali'' angebaut. Es handelt sich dabei um eine autochthone dalmatinische Sorte, die in trockenen Böden wächst und sehr viel Sonnenwärme verlangt. <br /> Die jüngsten Genforschungen der Herkunft von [[Plavac mali]] zeigen die Verbindungen dieser Sorte mit der berühmten amerikanischen Sorte ''[[Zinfandel]]''.<br /> <br /> === Pakleni Otoci ===<br /> Auf den Pakleni otoci ''(Höllischen Inseln)'', die vor der Küste der Stadt [[Hvar]] auf der gleichnamigen Insel liegen, gedeihen die neuen Weinreben der Sorte ''[[Pošip]]''.<br /> <br /> === Weitere Weinanbaugebiete ===<br /> * Insel [[Biševo]]<br /> <br /> Eine Besonderheit der kroatischen Etiketten ist, dass der Alkoholgehalt aufs Zehntelprozent genau angegeben werden muss und nicht gerundet. (z.B. wird 11,3 Prozent nicht auf 11,5 Prozent aufgerundet wie in Frankreich und der BRD).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hrzvv.hr/hrzvv_en.htm Croatian Institute of Viticulture and Enology]<br /> * [http://www.kutjevo.com/index.php www.kutjevo.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Weinbau in Kroatien| ]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diple&diff=162467909 Diple 2017-02-09T11:28:44Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Musikinstrument; zum Schriftzeichen siehe [[Diple (Paläographie)]].}}<br /> [[File:Sviranje dipli.JPG|thumb|mini|Mann mit einer Diple]]<br /> Die '''Diple''' (‚die Doppelte‘ aus {{ELSalt2|διπλοῦς}} ''{{lang|grc-latn|diplous}}'' ‚zwiefach, doppelt‘) ist ein traditionelles [[Blasinstrument]], das in [[Kroatien]] (vor allem [[Dalmatien]]) und [[Bosnien-Herzegowina]] verbreitet ist.&lt;ref name=&quot;Večković ohne Windsack&quot;&gt;Stephen Večković auf [http://gajde.com/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=79 gajde.com], abgerufen am 16. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diple heißt entweder ein gedoppeltes [[Rohrblatt]]instrument mit zwei parallelen Melodierohren und zwei [[Einfachrohrblattinstrument#Rohrblatt|einfachen Rohrblättern]], die von einer becherförmigen [[Windkapsel]] aufgenommen werden, ähnlich der istrischen [[Šurle]]. Oder der Name bezeichnet eine [[bordun]]lose [[Sackpfeife (Musikinstrument)|Sackpfeife]], bei der die Diple als „Chanter“ verwendet wird.&lt;ref name=&quot;Bestandteile Sackpfeife&quot;&gt;[http://www.komazec.com/glazbalave.htm Bestandteile eines Mih], abgerufen am 16. Mai 2009&lt;/ref&gt; Die Diple haben den charakteristischen, durchdringenden Klang der gedoppelten Einfachrohrblattinstrumente wie [[Alboka]] oder [[Midschwiz]].<br /> <br /> Auch die ''Dvojnice'', eine Doppel[[blockflöte]] mit zwei V-förmig divergierenden Spielröhren, kann als Diple bezeichnet werden.&lt;ref name=&quot;Dvojnice&quot;&gt;Stephen Večković über [http://gajde.com/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=93 Dvojnice], abgerufen am 16. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diple ohne Windsack ==<br /> Die beiden Melodierohre der Diple werden parallel in ein gerades Holzstück gebohrt. Der Ton wird durch zwei ideoglotte Rohrblätter erzeugt. Das rechte Rohr hat sechs Grifflöcher auf der Oberseite. Die Löcher des linken Rohres liegen auf derselben Höhe, ihre Anzahl variiert regional. Es ergeben sich verschiedene Kombinationen (6:6, 6:0, 6:2, meistens 6:3). Die Finger übergreifen beide Melodierohre, und zwar drei Finger von jeder Hand.&lt;ref name=&quot;Caleta&quot;&gt;Josko Caleta in [http://www.muspe.unibo.it/period/ma/index/number6/caleta/jos_7.htm Trends and Processes in the Music Culture of the Dalmatian Hinterland], abgerufen am 16. Mai 2009&lt;/ref&gt; Je nach Anordnung der Grifflöcher erklingt das Instrument mit [[Bordun]] oder Stufenbordun, teilweise zweistimmig oder einstimmig. Es gibt auch Formen mit nur einem Melodierohr.&lt;ref name=&quot;Večković ohne Windsack&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Spielrohre sowie die Windkapsel sind in der Regel durch eingebrannte oder geschnitzte Ornamente reich verziert.<br /> <br /> == Diple als Sackpfeife ==<br /> In Verbindung mit einem Windsack bezeichnet Diple nicht nur das Spielrohr, sondern die Sackpfeife als ganzes. Abgesehen von den Diple besteht die Sackpfeife nur aus einem gedrechselten Anblasrohr und dem Balg eines Schafs oder einer Ziege (evtl. mit schmückenden Zusätzen).<br /> <br /> Sackpfeifen dieses Typs werden vor allem in Dalmatien und der [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] als Diple bezeichnet. Auf der Insel [[Korčula]] heißen sie 'Misnice', auf der Halbinsel [[Pelješac]] 'Mejsnice' und auf den [[Adriatisches Meer|adriatischen]] Inseln sowie in [[Istrien]] heißen sie ''[[Mih (Sackpfeife)|Mih]]''.&lt;ref name=&quot;Caleta&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Video eines Diplespielers [https://www.youtube.com/watch?v=YQ341q0vYzQ ohne Windsack], abgerufen am 16. Mai 2009<br /> * Übersicht über [http://gajde.com/ kroatische Blasinstrumente] (kroatisch), abgerufen am 16. Mai 2009<br /> * [http://www.muspe.unibo.it/period/ma/index/number6/caleta/jos_7.htm Beschreibung] der Diple (englischsprachig), abgerufen am 16. Mai 2009<br /> * [http://pianoweb.free.fr/dictionnaire-musique-di.html Beschreibung, Abbildung, Hörprobe] (französischsprachig), abgerufen am 16. Mai 2009<br /> <br /> [[Kategorie:Einfachrohrblattinstrument]]<br /> [[Kategorie:Bauform (Sackpfeife)]]<br /> [[Kategorie:Musik (Kroatien)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zagora&diff=162467899 Zagora 2017-02-09T11:28:13Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>'''Zagora''' kann Folgendes bezeichnen:<br /> * eine Kleinstadt in Griechenland, siehe [[Zagora (Thessalien)]]<br /> * das dalmatische Hinterland in Kroatien, siehe [[Zagora (Kroatien)]]<br /> * eine Stadt und die dazugehörige Provinz in Marokko in der Region Souss-Massa-Draâ, siehe [[Zagora (Marokko)]]<br /> *Siedlung der geometrischen Zeit auf der griechischen Insel Andros, siehe [[Zagora (Andros)]]<br /> * die bulgarische Stadt Stara Zagora, auch [[Stara Sagora]]<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Zagori]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{Linked Coordinates}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kroatien&diff=162467895 Kroatien 2017-02-09T11:27:50Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = &lt;span style=&quot;font-size:1.4em;&quot;&gt;'''Republika Hrvatska'''&lt;/span&gt;<br /> |NAME-DEUTSCH = '''Republik Kroatien'''<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Croatia.svg<br /> |BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kroatiens<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Croatia.svg<br /> |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kroatiens<br /> |WAHLSPRUCH = <br /> |AMTSSPRACHE = [[Kroatische Sprache|Kroatisch]] (regional auch Minderheitensprachen)<br /> |HAUPTSTADT = [[Zagreb]]<br /> |STAATSFORM = [[Parlamentarismus|Parlamentarische]] [[Republik]]<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarische]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]<br /> |STAATSOBERHAUPT = [[Präsident der Republik Kroatien|Präsidentin]]&lt;br /&gt;[[Kolinda Grabar-Kitarović]]<br /> |REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien|Premierminister]]&lt;br /&gt;[[Andrej Plenković]]<br /> |FLÄCHE = 56.594&lt;ref&gt;Europäische Union ([[Eurostat]]): ''[http://europa.eu/about-eu/countries/member-countries/croatia/index_de.htm Kroatien – Länderinfo]'', Stand 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;CIA – The World Factbook&quot;&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html CIA – The World Factbook]&lt;/ref&gt;<br /> |EINWOHNER = 4.285.316 &lt;small&gt;(Stand 2015)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Europäische Union ([[Eurostat]]): ''[http://europa.eu/about-eu/countries/member-countries/croatia/index_de.htm Kroatien – Länderinfo]'', Stand 2015.&lt;/ref&gt;<br /> |BEV-ZUNAHME = {{Fallen}} −0,144 %&lt;ref&gt;http://www.wolframalpha.com/input/?i=Kroatien&lt;/ref&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 75<br /> |BIP = 2013&lt;ref&gt;Daten des International Monetary Fund: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2014/02/weodata/weorept.aspx?pr.x=59&amp;pr.y=10&amp;sy=2012&amp;ey=2014&amp;scsm=1&amp;ssd=1&amp;sort=country&amp;ds=.&amp;br=1&amp;c=914%2C962%2C943%2C963%2C918%2C924%2C968%2C960%2C942%2C915%2C944%2C536%2C926%2C967&amp;s=NGDP_RPCH%2CNGDPD%2CNGDPDPC%2CPPPGDP%2CPPPPC&amp;grp=0&amp;a= World Economic Outlook Database], Stand: Oktober 2017. Abgerufen am 26. November 2017.&lt;/ref&gt;<br /> * 64,371 Mrd. USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|67.]])&lt;/small&gt;<br /> * 107,570 Mrd. USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|76.]])&lt;/small&gt;<br /> * 17.401 USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nah Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|46.]])&lt;/small&gt;<br /> * 26.221 USD &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|50.]])&lt;/small&gt;<br /> |BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br /> * Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br /> * BIP/Einw. (nominal)<br /> * BIP/Einw. (KKP)<br /> |SCHULDEN = 64,8 Mrd. US$''&lt;sub&gt; (Stand: 2009)&lt;/sub&gt;''&lt;ref&gt;http://www.kas.de/kroatien/de/publications/19563/&lt;/ref&gt;<br /> |HDI = 0,812 &lt;small&gt;(47.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/HRV Human Development Report Office: ''Croatia – Country Profile: Human Development Indicators''], abgerufen am 26. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> |WÄHRUNG = [[Kroatische Kuna|Kuna]] (HRK)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 8. Oktober 1991&lt;br /&gt;([[Staatsfeiertag (Kroatien)|Tag der Unabhängigkeit]])<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Lijepa naša domovino]]''&lt;br /&gt;[[Datei:Lijepa nasa domovino instrumental.ogg|120px|noicon]]<br /> |NATIONALFEIERTAG = 25. Juni&lt;br /&gt;([[Staatsfeiertag (Kroatien)|Tag der Staatswerdung]])<br /> |ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]&lt;br /&gt;[[UTC+2]] [[Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Kroatien)|HR]]<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:HR|HR]], HRV, 191<br /> |INTERNET-TLD = [[.hr]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +385<br /> |BILD-LAGE = Croatia in European Union.svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1<br /> |BILD1 = Un-croatia.png<br /> }}<br /> <br /> {{Positionskarte+ | Kroatien | width=330 | float=right | maptype=relief | caption= | places=<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=45/48// | long=15/48// | region=HR | label='''[[Zagreb]]'''}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=46/09// | long=15/52// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Krapina]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=45/29// | long=16/22// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Sisak]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=45/29// | long=15/33// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Karlovac]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=46/18// | long=16/20// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Varaždin]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=46/09// | long=16/49// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Koprivnica]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=6 | lat=45/54// | long=16/50// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Bjelovar]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=45/19// | long=14/26// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Rijeka]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=44/32// | long=15/22// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Gospić]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=5 | lat=45/50// | long=17/23// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Virovitica]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=45/20// | long=17/40// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Požega (Kroatien)|Požega]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=3 | lat=45/09// | long=18/02// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Slavonski Brod]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=3 | lat=44/07// | long=15/14// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Zadar]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=9 | lat=45/33// | long=18/40// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Osijek]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=3 | lat=43/44// | long=15/53// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Šibenik]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=9 | lat=45/21// | long=19/00// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Vukovar]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=3 | lat=43/30// | long=16/26// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Split]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=7 | lat=45/14// | long=13/56// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Pazin]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=8 | lat=42/38// | long=18/06// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Dubrovnik]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=46/23// | long=16/26// | region=HR | label=&lt;small&gt;[[Čakovec]]&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Kroatien | position=2 | lat=44/03// | long=16/23/00 | region=HR | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=&lt;small&gt;[[Dinara]]&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Y=15 | X=20 | position=6 | label=[[Slowenien|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''SLOWENIEN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=7 | X=75 | position=6 | label=[[Ungarn|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''UNGARN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=55 | X=70 | position=6 | label=[[Bosnien und Herzegowina|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''BOSNIEN UND HERZEGOWINA'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=22 | X=92 | position=6 | label=[[Serbien|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''SERBIEN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=82 | X=85 | position=6 | label=[[Montenegro|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''MONTENEGRO'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=90 | X=7 | position=6 | label=[[Italien|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''ITALIEN'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Y=93 | X=40 | position=6 | label=[[Mittelmeer|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''MITTELMEER'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=70 | X=20 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Adriatisches Meer|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''ADRIATISCHES MEER'''''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=22 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Krk]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=40 | X=18 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Cres]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=72 | X=52 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Brač]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=75 | X=53 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Hvar]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=48 | X=27 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Pag]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=81 | X=52 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Korčula]]''&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=30 | X=6 | position=6 | label=&lt;small&gt;''[[Istrien]]''&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> '''Kroatien''' ({{HrS|''Hrvatska''}} {{Audio|Hrvatska.ogg|anhören}}), amtlich '''Republik Kroatien''' ({{HrS|''Republika Hrvatska''}} {{Audio|Hr-Republika Hrvatska.oga|anhören}}) ist ein [[Staat]] in der Übergangszone zwischen [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Südosteuropa]]. Kroatien ist Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der [[NATO]], der [[Welthandelsorganisation]], der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] und der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Entsprechend dem [[Index der menschlichen Entwicklung]] zählt Kroatien zu den sehr hoch entwickelten Staaten.<br /> <br /> Das [[Staatsgebiet]] liegt östlich des [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meeres]] und zum Teil im Südwesten der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]]. Im Nordwesten bildet [[Slowenien]], im Norden [[Ungarn]], im Nordosten [[Serbien]], im Osten [[Bosnien und Herzegowina]] und im Südosten [[Montenegro]] die Grenze. Das Gebiet der einstigen ''[[Republik Ragusa]]'' (''Dubrovačka Republika''), das heute den südlichsten Teil des Staates ausmacht, verfügt über keine direkte Landverbindung zum übrigen Staatsgebiet, da der wenige Kilometer breite [[Neum-Korridor|Meereszugang von Bosnien und Herzegowina]] dazwischen liegt; das Gebiet um [[Dubrovnik]] bildet damit die einzige [[Exklave]] des Landes.<br /> [[Datei:Satellite image of Croatia in September 2003.jpg|mini|Satellitenaufnahme]]<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Kroatiens Landfläche entspricht mit ca. 56.500 Quadratkilometern etwa der doppelten Größe von [[Brandenburg]]. Zur Landfläche gehört ein Teil der [[Dinarisches Gebirge|Dinariden]] und der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]].<br /> <br /> Das Land liegt in der Übergangszone von [[Mitteleuropa|Mittel-]] bzw. [[Ostmitteleuropa]] und [[Südosteuropa]]. Der größere Teil Kroatiens (außer [[Slawonien]] und dem Gebiet um Zagreb nördlich der [[Save]]) wird geographisch im Allgemeinen der [[Balkanhalbinsel]] oder [[Südosteuropa]] zugeordnet. Der [[Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständige Ausschuss für geographische Namen]] empfahl 2005 die Zuordnung Kroatiens zu Mitteleuropa auf Grund eines kulturräumlichen Mitteleuropabegriffs. Für einige Kroaten ist die Zuordnung zu Mitteleuropa ein Mittel der Abgrenzung von der negativ konnotierten „Krisenregion“ Balkan.&lt;ref&gt;Peter Jordan: [http://141.74.33.52/stagn/Portals/0/070829_Text_ER4_05_jordan.pdf ''Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien.''] In: Europa Regional Bd. 13.4, 2005, S. 162–173. (PDF; 463&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Die kroatischen Gebiete entlang der Adriaküste werden teilweise auch [[Südeuropa]] zugeordnet.<br /> <br /> Die geringste Entfernung zwischen Italien und Kroatien beträgt 20 Kilometer (durch einen kleinen Landstreifen [[Slowenien]]s getrennt), während die südlichste kroatische Halbinsel [[Prevlaka]] 69 Kilometer von [[Albanien]] entfernt liegt.<br /> <br /> === Grenzen ===<br /> Das kroatische Staatsgebiet umfasst ca. 87.700 [[Quadratmeter#Quadratkilometer|Quadratkilometer]], wovon 56.542 auf Land- und 31.067 auf Seeterritorium entfallen. Das Staatsgebiet Kroatiens erstreckt sich auf einen kontinentalen Nordteil und einen langen Küstenstreifen, an deren schmaler Nahtstelle südwestlich von Zagreb sich das Territorium extrem verjüngt. Der südlichste Teil des Küstengebietes (die Region um [[Dubrovnik]] bis zur Grenze zu Montenegro) wird auf einer Breite von etwa drei Kilometern durch die zu Bosnien und Herzegowina gehörende Gemeinde [[Neum]] vom übrigen Kroatien getrennt.<br /> <br /> Die Gesamtlänge der Landgrenzen Kroatiens beträgt 2197 Kilometer. Davon entfallen auf die Grenze zu [[Slowenien]] 670, auf die Grenze zu [[Ungarn]] 329, auf die Grenze zu [[Bosnien und Herzegowina]] 932, auf die Grenze zu [[Serbien]] 241 und auf die Grenze zu [[Montenegro]] 25 Kilometer. In der Nordadria ist die Seegrenze zu [[Slowenien]] umstritten (siehe: [[Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens#Die Meeresgrenze zwischen Slowenien und Kroatien|Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens]]). Die Länge der adriatischen Küstenlinie (Festland) beträgt 1778 Kilometer (mit Inseln 6176).<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Zagreb-Kroatien.png|mini|200px|Klimadiagramm]]<br /> <br /> Im Landesinneren bzw. Nordosten Kroatiens herrscht vor allem [[Kontinentalklima|kontinentales Klima]] vor. Die mittlere Tageshöchsttemperatur im Sommer beträgt im Tiefland um 28&amp;nbsp;°C, im Winter um 5&amp;nbsp;°C. Die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen liegen im Winter unter 0&amp;nbsp;°C. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 750&amp;nbsp;Millimeter.&lt;ref&gt;Walter, G.: ''Kroatien.'' München, 2001&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Klima an der adriatischen Küste hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht [[Mittelmeerklima|mediterranes Klima]] vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 30&amp;nbsp;°C, während die Winter regenreich und mild sind (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 10&amp;nbsp;°C). Im nördlichen Küstenabschnitt kommen Nachtfröste im Winter gehäuft vor, während dies im Südteil nur an wenigen Tagen der Fall ist. Der Jahresniederschlag direkt an der Küste ist mit rund 1000 Millimetern etwas höher als im Landesinneren. Die jährlichen Niederschlagssummen im kroatischen Teil des [[Dinarisches Gebirge|dinarischen Gebirges]] belaufen sich auf Werte zwischen 1000 und 2000 Millimetern.&lt;ref&gt;http://de.climate-data.org/country/82/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://en.tutiempo.net/climate/croatia.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein besonderes Wetterphänomen sind die gelegentlich in der Küstenregion auftretenden kalten Fallwinde [[Bora (Wind)|Bora]], die zu den stärksten der Welt zählen.<br /> <br /> === Landschaftszonen ===<br /> Nach [[Gelände|Reliefformen]] und [[Klimazone]]n lässt sich Kroatien in drei Landschaftszonen einteilen. Diese Einteilung spiegelt sich teilweise in der Kultur und Lebensweise der Menschen wider.<br /> <br /> ==== Die pannonische Tiefebene ====<br /> <br /> Die [[pannonische Tiefebene]] besteht überwiegend aus [[Flachland]], unterbrochen von einigen [[Mittelgebirge]]n, und wird über die [[Save]] und [[Drau]] und deren Nebenflüsse zur [[Donau]] hin entwässert. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes [[Kontinentalklima]]. Diese Landschaftszone lässt sich untergliedern in Nordkroatien und [[Slawonien]]. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der [[Kupa]] bis zur ungarischen Grenze: das [[Flachland]] längs der [[Save]] und Kupa um die Städte [[Zagreb]], [[Karlovac]] und [[Sisak]], das heute [[Demografie|demografisch]] und [[wirtschaft]]lich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des [[Hrvatsko Zagorje|Zagorje]] (auf Deutsch auch: ''Zagorien'') nördlich der Hauptstadt Zagreb und das [[Gespanschaft Međimurje|Međimurje]] im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen [[Drau]] und [[Mur (Fluss)|Mur]]. [[Slawonien]] ist das Flachland entlang der Flüsse [[Save]] (''Sava'') und [[Drau]] (''Drava'') bis zur [[Donau]] (''Dunav'') im Osten. Zu diesem werden oft auch die [[Komitat Baranya (historisch)|Baranja]] (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-[[Syrmien]] (''Zapadni Srijem'') (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.<br /> <br /> ==== Die dinarische Gebirgsregion ====<br /> [[File:Baska Voda-mountain.jpg|thumb|Abschnitt des [[Biokovo-Gebirge]]s, ein Teil der [[Dinarisches Gebirge|Dinarische Alpen]]]]<br /> <br /> Die [[Dinarisches Gebirge|dinarische Gebirgsregion]] (auch ''[[Zentralkroatien|Mittleres Kroatien]]'' oder ''Kroatisches Hügelland'' genannt) wird von [[Mittelgebirge|Mittel-]] und einzelnen [[Hochgebirge]]n geprägt, die die [[Wasserscheide]] zwischen Donau und Adria bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Hier herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des [[Gorski kotar]] zwischen [[Rijeka]] und [[Karlovac]], die Hochtäler [[Lika]] und [[Krbava (Gegend)|Krbava]] zwischen dem entlang der Küste verlaufenden Gebirgszug des [[Velebit]] und dem Grenzgebiet zu West[[bosnien]] sowie ein Teil des Hinterlandes [[Dalmatien]]s ([[Zagora (Kroatien)|Zagora]], [[Biokovo-Gebirge]]).<br /> <br /> ==== Die adriatische Küstenregion ====<br /> [[File:Gornji Brgat, Croacia, 2014-04-14, DD 02.JPG|thumb|left|Küstenregion in der [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]]]]<br /> <br /> Die [[Adriatisches Meer|adriatische]] Küstenregion besteht zu großen Teilen aus [[Karst|verkarsteten]] Flächen. Sie ist von mediterranen Einflüssen geprägt.<br /> Die Breite des Küstenstreifens variiert stark. Während er an einigen Stellen (unterhalb des Velebit und des Biokovo-Gebirges) nur wenige Kilometer breit ist, reicht er an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in Kroatien in die Adria mündenden Flüsse ist jedoch relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus [[Bosnien und Herzegowina]] kommenden [[Neretva]] erstreckt sich weiter ins Landesinnere.<br /> Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden untergliedern in die historischen Regionen:<br /> * [[Istrien]] – die Halbinsel im Nordwesten der kroatischen Küste.<br /> * [[Kroatisches Küstenland|Hrvatsko Primorje]] (Kroatisches Küstenland) um Rijeka und [[Senj]] mit den Inseln der [[Kvarner-Bucht]]<br /> * [[Dalmatien]] – die zerklüftete Adria-Küste südwärts ab etwa [[Zadar]] einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes mit historisch bedeutsamen Städten wie [[Dubrovnik]] (''Ragusa'') und [[Split]]<br /> <br /> === Größte Inseln ===<br /> [[Datei:Lavsa.jpg|mini|[[Nationalpark Kornaten|Kornati-Inselarchipel]]]]<br /> [[Datei:Souostroví Pakleni otoci.jpg|mini|Inselarchipel der Pakleni Otoci an der Westküste von [[Hvar]]]]<br /> {{Hauptartikel|Kroatische Inseln}}<br /> <br /> Zu Kroatien gehören insgesamt 1246 Inseln, von denen 47 dauerhaft bewohnt sind.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Nr.<br /> ! Insel<br /> ! Fläche [km²]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | width=&quot;80&quot; | [[Cres]]<br /> | width=&quot;80&quot; align=&quot;right&quot; | 405,78<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | [[Krk]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 405,78<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Brač]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 395,44<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Hvar]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 299,66<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Pag]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 284,56<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Korčula]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 276,03<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Dugi Otok]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 114,44<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Mljet]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 100,41<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Rab]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,84<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | [[Vis]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,26<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.<br /> | [[Lošinj]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 74,68<br /> |}<br /> <br /> === Höchste Berge ===<br /> [[Datei:Nacionalni park Risnjak (Berghutte unterhalb des Gipfels des Risnak).jpg|mini|Der [[Risnjak]] bildet zugleich einen kroatischen [[Risnjak|Nationalpark]]]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! Bergspitze<br /> ! Höhe [m]<br /> ! Gebirge<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | [[Dinara]] ''(Sinjal)''<br /> | align=&quot;right&quot; | 1831<br /> | ''im [[Dinara]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Sveti Jure (Biokovo)|Sveti Jure]] (St. Georg)<br /> | align=&quot;right&quot; | 1761<br /> | ''im [[Biokovo-Gebirge|Biokovo]]-Massiv''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Vaganski Vrh|Vaganski vrh]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1751<br /> | ''im [[Velebit]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Ozeblin]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1657<br /> | ''im [[Plješevica]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Bjelolasica]]-Kula<br /> | align=&quot;right&quot; | 1533<br /> | ''im [[Kapela|Velika-Kapela]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Risnjak]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1528<br /> | ''im [[Nationalpark Risnjak|Risnjak]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Svilaja]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1508<br /> | ''im [[Svilaja]]-Gebirge''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Snježnik]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1506<br /> | ''im [[Snježnik]]-Gebirge''<br /> |}<br /> <br /> Insgesamt gibt es in Kroatien 96 Gipfel, die oberhalb 1500 Meter liegen.<br /> <br /> === Gewässer ===<br /> [[Datei:Bucht Lucice.JPG|mini|97 Strände und 20 Marinas sind in Kroatien 2014 mit einer [[Blaue Flagge (Gütezeichen)|Blauen Flagge]] gekennzeichnet&lt;ref&gt;[http://www.blueflag.org/Menu/Awarded+sites/2012/Northern+Hemisphere/Croatia blueflag.org]&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> ==== Umwelt und Wasserreichtum ====<br /> Kroatien gehört laut Analyse der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] zu den 30 wasserreichsten Staaten der Welt und nimmt europaweit den dritten Platz ein mit insgesamt 32.818 Kubikmetern an erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.geografija.hr/stranica.asp?id_stranice=540&amp;podstranice=0&amp;id_projekta=3 Geografija.hr, „Voda: resurs 21. stoljeća“ (kroatisch)]&lt;/ref&gt; Der ''Weltwasserentwicklungsbericht 2005 (World Water Development Report)'' der Vereinten Nationen spricht von 23.890 Kubikmetern an jährlich erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr.&lt;ref&gt;[http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/water/wwap/wwdr/wwdr2-2006/downloads-wwdr2/ Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, März 2006]&lt;/ref&gt; Kroatien liegt im [[Blaues Herz Europas|Blauen Herz Europas]].&lt;ref name=&quot;BLUE_HEART&quot;&gt;Schwarz, U.: [http://www.balkanrivers.net/sites/default/files/BalkanRiverAssessment29032012web.pdf ''Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects''], Report, 2012, 151 pp. (PDF; 6,4 MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kroatien gehört zu den wenigen Staaten mit organisierter Wasserordnungspolitik. Schon 1891 verabschiedete der [[Kroatisches Parlament#Der Sabor 1848 bis 1918|Sabor]] ein ''Wasserrechtsgesetz des Königreiches von Kroatien und [[Slawonien]]'', das gesetzliche Regelungen für Gewässer, Flussbette, die Küste, die Wassernutzung, die Regulierung von Wasserflüssen, wie auch den Flutschutz, Wasserschutz, Wasserschutzvereinigungen und vieles weiteres vorsieht. Die kroatische Adria ist nach einer [[ADAC]]-Untersuchung aus dem Jahr 2006 der sauberste Teil des [[Mittelmeer]]es.<br /> Im ''Environmental Sustainability Index''&lt;ref&gt;[[:en:Environmental Sustainability Index|Environmental Sustainability Index]], in der engl. Wikipedia&lt;/ref&gt; der [[Yale University]], der die Lage des Umweltschutzes in einem Staat in seiner Gesamtheit betrachtet, belegte Kroatien 2005 weltweit den 19. Platz.&lt;ref&gt;[http://www.yale.edu/esi/ESI2005.pdf Environmental Sustainability Index 2005] (PDF; 18,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Seen ====<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Die größten Seen in Kroatien'''''<br /> |-<br /> | width=&quot;25&quot; align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Naturpark Vransko jezero|Vransko jezero]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 30,7&amp;nbsp;km²<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Dubrava-Stausee|Dubravsko jezero]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17,1&amp;nbsp;km²<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Perućko jezero|Peruća-See]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 13,0&amp;nbsp;km²<br /> | am ''[[Cetina]]''-Fluss, kroat. ''Peručko jezero''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | width=&quot;130&quot; | [[Prokljan-See|Prokljansko jezero]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 11,1&amp;nbsp;km²<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Die bekanntesten Seen sind die [[Nationalpark Plitvicer Seen|Plitvicer Seen]].<br /> <br /> ==== Flüsse ====<br /> Die Mehrzahl der Flüsse entwässert in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] (Donau, Save, Drau, Mur, Kupa und Una), die restlichen in die Adria (Zrmanja, [[Krka (Kroatien)|Krka]], Cetina und Neretva). Die Flüsse im Norden sind sehr verschmutzt, am stärksten davon die Save zwischen Zagreb und Sisak.<br /> <br /> Die längsten Flüsse, die durch Kroatien fließen, sind die [[Save]] (kroat.: ''Sava'', 562 Kilometer) sowie die [[Drau]] (kroat.: ''Drava'', 505 Kilometer). Diese Flüsse bilden zu großen Teilen die Grenzen zu Bosnien-Herzegowina bzw. zu Ungarn. Beide Flüsse fließen zur Donau, dabei ist die Save der wasserreichste, die Drau der viertwasserreichste Nebenfluss der Donau. Die Donau trennt Kroatien von der serbischen Provinz [[Vojvodina]]. Der kroatische Anteil an der [[Donau]] ist 188 Kilometer lang, zudem grenzt Kroatien fast ausschließlich an die rechte Donauseite.<br /> <br /> Die [[Kupa]] (slowenisch: ''Kolpa'', 269 Kilometer) bildet einen Großteil der Grenze zu [[Slowenien]]. Sie mündet in [[Sisak]] in die Save, die ab dort schiffbar ist. Weitere Flüsse sind die [[Korana]], [[Krapina (Fluss)|Krapina]], [[Lonja]], [[Mur (Fluss)|Mur]] sowie die [[Vuka]].<br /> <br /> Die Flüsse aus den [[Dinariden]] zur [[Adriatisches Meer|Adria]] sind relativ kurz, einzig die in der Herzegovina entspringende [[Neretva]] stellt einen bedeutenden Fluss in die Adria dar.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Flüsse in Kroatien}}<br /> <br /> == National- und Naturparks ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Nationalparks und Naturparks in Kroatien}}<br /> <br /> Kroatien verfügt über acht [[Nationalparks]] und elf geschützte [[Naturpark]]s. Insgesamt stehen 450 Gebiete, davon 79 Sonderreservate (botanische, geomorphologische, ornithologische, Meeres- und Waldreservate) unter Naturschutz. Insgesamt sind 5846 Quadratkilometer bzw. zehn Prozent der Festlandsfläche Kroatiens geschützt, bei Zuzählung der geschützten Gewässer ergeben sich 6129 Quadratkilometer. Kroatien hat Anteile am [[Grünes Band Europa|Grünen Band Europas]].&lt;ref name=&quot;GREEN_BELT&quot;&gt;[http://www.europeangreenbelt.org/fileadmin/content/downloads/maps/08Romania%20Serbia%20Montenegro.pdf Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 8 zum Grünen Band Europas] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Plitvice lakes.JPG|mini|[[Nationalpark Plitvicer Seen]] ([[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]])]]<br /> <br /> === Nationalparks ===<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Nationalparks'''''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;200&quot; | [[Nationalpark Plitvicer Seen]]<br /> | width=&quot;500&quot; | kroatisch ''Plitvička jezera'' (Wasserfälle), Nationalpark seit 1949, [[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]] seit 1979, u.&amp;nbsp;a. Schauplatz der [[Winnetou]]-Filme<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 2.<br /> | [[Nationalpark Paklenica]]<br /> | Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit 1949<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 3.<br /> | [[Nationalpark Risnjak]]<br /> | in der Gebirgsgegend des [[Gorski kotar]] nahe [[Rijeka]], Nationalpark seit 1953<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 4.<br /> | [[Nationalpark Mljet]]<br /> | Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit 1960<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 5.<br /> | width=&quot;190&quot; | [[Nationalpark Kornaten]]<br /> | kroatisch ''Kornati'' (Inselarchipel), geschützt seit 1964<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 6.<br /> | [[Nationalpark Krka]]<br /> | bei [[Šibenik]] (Wasserfälle), Nationalpark seit 1985, u.&amp;nbsp;a. Schauplatz der Winnetou-Filme<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 7.<br /> | [[Nationalpark nördlicher Velebit]]<br /> | Vielfältige [[Karst]]phänomene, Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit 1999<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 8.<br /> | [[Nationalpark Brijuni]]<br /> | auch ''Brioni'' genannt, vor [[Istrien]], vormalige [[Josip Broz Tito|Tito]]-Sommerresidenz, kleiner [[Safari]]park<br /> |}<br /> <br /> === Naturparks ===<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Naturparks'''''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;200&quot; | [[Naturpark Kopački rit]]<br /> | width=&quot;500&quot; | Feuchtbiotop an der [[Donau]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Naturpark Papuk]]<br /> | in [[Slawonien|Mittelslawonien]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Naturpark Lonjsko polje]]<br /> | Feuchtbiotop an der [[Save]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Naturpark Medvednica]]<br /> | der „Hausberg“ von [[Zagreb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje]]<br /> | westlich von Zagreb<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Naturpark Učka]]<br /> | Gebirge nahe Rijeka, trennt Istrien vom übrigen Festland<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Naturpark Velebit]]<br /> | umfasst den gesamten Gebirgszug ([[Nationalpark nördlicher Velebit|nördlicher Velebit]] und [[Nationalpark Paklenica|Paklenica]] besonders geschützt)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Naturpark Vransko jezero]]<br /> | im [[Zagora (Kroatien)|Zagora]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Naturpark Telašćica]]<br /> | bei den [[Kornaten]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | [[Naturpark Biokovo]]<br /> | Gebirgszug in [[Dalmatien|Süddalmatien]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.<br /> | [[Naturpark Lastovo]]<br /> | Insel in [[Dalmatien|Süddalmatien]]<br /> |}<br /> <br /> === Geomorphologische Phänomene ===<br /> [[Datei:Bisevo-in-001.JPG|mini|Die [[Modra špilja|Blaue Grotte von Biševo]]]]<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Phänomene'''''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;200&quot; | [[Roter See (Imotski)|Crveno jezero]]<br /> | width=&quot;500&quot; | „Roter See“ nahe [[Imotski]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Modra špilja]]<br /> | die „Blaue Grotte“ auf der Insel [[Biševo]] in der Nähe von [[Vis]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Naturpark Vransko jezero|Vransko Jezero]]<br /> | der „Vrana-See“ zwischen [[Zadar]] und [[Šibenik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Vela Draga]]<br /> | ein Canyon im [[Naturpark Učka]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Bijele und Samarske stijene]]<br /> | ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturreservat]] im [[Kapela]]-Gebirgsmassiv<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Rožanski kuk]] und [[Hajdučki kuk]]<br /> | ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturreservat]] im [[Velebit]]-Gebirgsmassiv<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Drachenaugensee|Zmajevo oko]]<br /> | der „Drachenaugensee“ bei [[Rogoznica]] in [[Dalmatien]]<br /> |}<br /> <br /> == Flora und Fauna ==<br /> [[Datei:Gorski Kotar-Risnjak.JPG|mini|[[Nadelwald]]bestand im Gebiet [[Gorski Kotar]]]]<br /> <br /> Im Jahr 2004 erklärte die kroatische Regierung das gesamte kroatische Meeresgebiet zu einem ökologischen Schutzgebiet und einer kontrollierten Fischfangzone (kroat.: ''„ekološki i ribolovni pojas“''), um die vorhandene und empfindliche Meeresfauna und Vegetation zu schützen. Die Vorgehensweise wurde von [[Italien]], [[Slowenien]] und auch der restlichen [[EU]] kritisiert, da mit dem Gesetz auch die Fischereirechte berührt werden. Slowenien erachtet dabei die kroatische [[ausschließliche Wirtschaftszone]], im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen, als einseitige [[Präjudiz|Vorherbestimmung (Präjudiz)]] der Grenzen zu diesem Staat.&lt;ref&gt;[http://www.delo.si/clanek/55998 Delo.si Pahor prejel odgovor komisije glede ERC (5. März 2008)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.delo.si/clanek/69040 Delo.si Rupel: Hrvaška pogajalska izhodišča prejudicirajo mejo (13. Oktober 2008)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es gibt etwa 4000 Pflanzenarten und mehrere Tausend Tierarten in Kroatien, davon stehen 380 Spezies der Fauna und 44 der Flora unter Naturschutz.&lt;ref&gt;Matthias Koeffler, Matthias Jacob: ''Kroatien'', Trescher Verlag, 2014, ISBN 9783897942400, S. 25&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens#Ökologisches Schutzgebiet}}<br /> <br /> === Flora ===<br /> Insgesamt 36,83 % Kroatiens (2.082.702 Hektar) sind von [[Wald|Wäldern]] bedeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.argedonau.at/neu/arge/mitglieder/16-Kroat.htm|zugriff=2015-02-28| titel=Republik Kroatien | archiv-url=https://web.archive.org/web/20080202193945/http://www.argedonau.at/neu/arge/mitglieder/16-Kroat.htm | archiv-datum=2008-02-02 }}&lt;/ref&gt; Etwa 95&amp;nbsp;Prozent des Waldbestandes sind weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81&amp;nbsp;Prozent sind Staatswälder, 19&amp;nbsp;Prozent befinden sich in privatem Besitz. 85 Prozent der Waldfläche bilden [[Laubwald|Laubwälder]], 15&amp;nbsp;Prozent entfallen auf Nadelwälder.<br /> <br /> In den Gebirgsregionen des [[Gorski Kotar]], der [[Lika]], wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder.<br /> <br /> Entlang der kroatischen Küste wachsen vor allem [[mediterran]]e [[Hartlaubgewächse|Hartlaubgehölze]], [[Macchie]]n, [[Pinie]]n und [[Kiefern]]wälder. In den Feuchtgebieten wachsen zahlreiche, auch seltene Arten der Wasserrosen und die Feucht-Segge.<br /> <br /> In den trockenen und heißen Sommermonaten kommt es durch unvorsichtiges Verhalten von Einheimischen und Touristen wiederholt zu Großbränden. So wütete vor wenigen Jahren auf der Insel [[Brač]] ein verheerendes Feuer. Die kroatische Regierung investiert daher jährlich zunehmend in [[Brandschutz]]maßnahmen.<br /> <br /> [[Datei:Braunbär, Bärenrefugium von Kuterevo, Kroatien.JPG|mini|[[Bärenrefugium von Kuterevo]], [[Braunbär]] im Gebiet des [[Velebit]]]]<br /> <br /> === Fauna ===<br /> Große Raubtiere wie [[Braunbär]]en, [[Wolf|Wölfe]], [[Goldschakal]]e und [[Luchse]] sind vor allem in den gebirgigen Regionen Kroatiens anzutreffen. Zu den vorkommenden [[Greifvogel|Greifvögeln]] gehören [[Gänsegeier]] sowie [[Steinadler|Stein]]- und [[Schlangenadler]]. Große Vögel, die in den Auen und Sumpfgebieten nisten, sind der [[Brauner Sichler|Sichler]] und verschiedene [[Reiher]]arten. In den Nationalparks des Nordens sind zahlreiche Tierarten zu finden, die in Mitteleuropa selten anzutreffen oder gar ausgestorben sind: der [[Seeadler (Art)|Weißschwanzseeadler]], [[Kormorane]], [[Eisvogel|Eisvögel]], [[Schwarzstorch|Schwarzstörche]], die [[Zwergseeschwalbe]] oder der [[Bienenfresser (Art)|Bienenfresser]].<br /> <br /> In der Küstenregion leben [[Landschildkröte]]n, [[Sumpfschildkröte]]n und [[Meeresschildkröte]]n, [[Eidechsen]], [[Geckos]] und [[Schlangen]] ([[Nattern]], [[Ottern]]). Auch einige Meeressäuger sind im kroatischen Teil der Adria beheimatet. Der adriatische Delfin und insbesondere die [[Mittelmeer-Mönchsrobbe]] gehören dabei zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Auch die Bestände des [[Roter Thun|Roten Thuns]] sind durch die industrielle Überfischung im gesamten Mittelmeerraum stark bedroht. In Kroatien gibt es einige [[Endemit|endemische]] Arten. Ein Beispiel hierfür ist der in unterirdischen Höhlen der Karstregion vorkommende [[Grottenolm]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> [[Datei:Croatia-demography.png|mini|Bevölkerungsentwicklung in Kroatien (1992–2003) ×1000]]<br /> <br /> Kroatien hatte laut einer im Jahr 2001 durchgeführten Volkszählung 4.437.460 Einwohner. Die Lebenserwartung in Kroatien beträgt etwa 78 Jahre.&lt;ref name=&quot;who0&quot;&gt;{{cite web<br /> |url=http://gamapserver.who.int/gho/interactive_charts/mbd/life_expectancy/atlas.html<br /> |title=WHO Life Expectancy at birth<br /> |accessdate=2014-12-06<br /> |publisher=[[Weltgesundheitsorganisation]]<br /> |language=English<br /> |year=2012}}&lt;/ref&gt; Seit einigen Jahren verzeichnet das Land wegen niedriger [[Geburtenrate]]n eine rückläufige [[Bevölkerungsentwicklung]].<br /> <br /> Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14 %) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00 %) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40 %) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22 %) waren Staatenlose. Von 10.383 Einwohnern (0,23 %) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.<br /> <br /> Die kroatische [[Diaspora]] ist überdurchschnittlich groß. Es gibt zahlreiche kroatische Minderheitenverbände im Ausland. Als größter Verband gilt die ''Hrvatska bratska zajednica'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Im kroatischen Parlament gibt es eigene Abgeordnete der kroatischen Diaspora, die auch von diesen gewählt werden.<br /> <br /> === Ethnien ===<br /> Laut Volkszählung 2001 betrachten sich fast 90 % aller Bewohner als [[Kroaten]]. Laut Volkszählung 1991 sahen sich damals noch 78,1 % der Bevölkerung als Kroaten, 12,1 % als [[Serben]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.vjesnik.hr/html/2002/06/11/Clanak.asp?c=2&amp;r=tem|zugriff=2015-02-28| titel=Vjesnik on-line – Teme dana | archiv-url=https://web.archive.org/web/20020830050835/http://www.vjesnik.hr/html/2002/06/11/Clanak.asp?c=2&amp;r=tem | archiv-datum=2002-08-30 }}&lt;/ref&gt; von denen viele im Zuge der Konsolidierung des kroatischen Staates flohen oder vertrieben wurden.<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''[[Ethnie]]n laut Volkszählung 2001'''''&lt;ref&gt;http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_02/H01_02_02.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | width=&quot;90&quot; | [[Kroaten]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.977.171<br /> | align=&quot;right&quot; | (89,63 %)<br /> | width=&quot;100&quot; |<br /> | width=&quot;90&quot; | [[Slowenen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.173<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,30 %)<br /> |-<br /> | [[Serben]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 201.631<br /> | align=&quot;right&quot; | (4,54 %)<br /> |<br /> | [[Tschechen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.510<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,24 %)<br /> |-<br /> | [[Bosniaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 20.755<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,49 %)<br /> |<br /> | [[Roma]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.463<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,21 %)<br /> |-<br /> | [[Italiener]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 19.636<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,44 %)<br /> |<br /> | [[Montenegriner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.926<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,11 %)<br /> |-<br /> | [[Magyaren|Ungarn]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.595<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,37 %)<br /> |<br /> | [[Slowaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.712<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,11 %)<br /> |-<br /> | [[Albaner in Kroatien|Albaner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.082<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,34 %)<br /> |<br /> | [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.270<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,10 %)<br /> |}<br /> <br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;10&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''[[Ethnie]]n laut Volkszählung 2011'''''&lt;ref&gt;http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_04/e01_01_04_RH.html&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | width=&quot;90&quot; |[[Kroaten]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.874.321<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,42 %<br /> | width=&quot;100&quot; |<br /> | width=&quot;90&quot; |[[Serben]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 186.633<br /> | align=&quot;right&quot; | 4,36 %<br /> |-<br /> | [[Bosniaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 31.479<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,73 %<br /> |<br /> | [[Italiener]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.807<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,42 %<br /> |-<br /> |[[Albaner in Kroatien|Albaner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.513<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,41 %<br /> |<br /> | [[Roma]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.975<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,40 %<br /> |-<br /> | [[Magyaren|Ungarn]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.048<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,33 %<br /> |<br /> | [[Slowenen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.517<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,25 %<br /> |-<br /> | [[Tschechen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.641<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,22 %<br /> |<br /> | [[Slowaken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.753<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,11 %<br /> |-<br /> | [[Montenegriner]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.517<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,11 %<br /> |<br /> | [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.138<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,10 %<br /> |-<br /> | [[Deutsche]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.965<br /> | align=&quot;right&quot; | 0,07 %<br /> |<br /> | Sonstige<br /> | align=&quot;right&quot; | 89.582<br /> | align=&quot;right&quot; | 2,09 %<br /> |-<br /> | Gesamt<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.284.889<br /> | align=&quot;right&quot; | 100 %<br /> |}<br /> <br /> Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil der im Zuge der [[Operation Oluja|Militäroperation Oluja]] geflohenen oder vertriebenen Serben zurückgekehrt (118.000 bis Januar 2005), so dass der [[Serben in Kroatien|serbische Bevölkerungsanteil]] heute wieder höher ist als zur Zeit der Volkszählung von 2001, jedoch noch immer weniger als halb so groß wie vor dem Kroatienkrieg.<br /> <br /> Von Regierungsseite wurde 2005 eine Kampagne zur Zurückführung serbischer Flüchtlinge eingeführt. An zentraler Stelle können potentielle Rückkehrer Informationen zur Rückkehr einholen.&lt;ref&gt;[http://www.povratak.hr/ www.povratak.hr (kroatisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit ist die Westküste [[Istrien]]s, daneben gibt es kleine italienische Sprachgruppen in Ost- und Mittelistrien, [[Rijeka]], [[Dalmatien]] (z.&amp;nbsp;B. [[Zadar]]) und [[Slawonien|Westslawonien]]. [[Magyaren]] (Ungarn) und [[Slowaken]] leben vor allem im Osten, [[Tschechen]] im Westen [[Slawonien]]s. Die [[Bosniaken]], [[Albaner in Kroatien|Albaner]] und [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]] leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten.<br /> <br /> Im Umgang mit der Minderheit der [[Sinti und Roma]] wurden in den letzten Jahren von [[Amnesty International]] Fortschritte festgestellt;&lt;ref&gt;[http://www.amnestyusa.org/news/document.do?id=ENGEUR640012006 Croatia: The Roma and the right to education], Amnesty International, November 2006 (englisch)&lt;/ref&gt; insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen.<br /> <br /> Das [[Simon Wiesenthal Center]] stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessierung ein.<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> Die [[Amtssprache]] in Kroatien ist die [[Kroatische Sprache|kroatische Standardsprache]]. Kroatisch beziehungsweise [[Serbokroatische Sprache|Serbokroatisch]] wird fast überall im Land verstanden und gesprochen.<br /> <br /> In [[Istrien]], sowie in geringerem Maße auch in [[Rijeka]] und auf einigen der [[Kvarner]]-Inseln, wird auch [[Italienische Sprache|Italienisch]] bzw. ein italienischer Dialekt, das Venezianische, gesprochen. In Grenznähe zu Ungarn, insbesondere in Nordost-Slawonien, gibt es kleine [[Ungarische Sprache|ungarische]] Sprachinseln. Im westlichen [[Slawonien]] befinden sich [[Tschechische Sprache|tschechische]] und in Ostslawonien [[Slowakische Sprache|slowakische]] Sprachinseln. Das [[Istrorumänische Sprache|Istrorumänische]] im Nordosten und das [[Istriotische Sprache|Istriotische]] im Südwesten Istriens sind vom Aussterben bedroht. [[Albanische Sprache|Albanische]] und [[Slowenische Sprache|slowenische]] Muttersprachler leben über das gesamte Staatsgebiet verteilt.<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | Muttersprachen laut Volkszählung von 2011.&lt;ref name=&quot;DZS_popis_2011_jezik&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/htm/H01_01_08/h01_01_08_RH.html|title=Stanovništvo prema materinskom jeziku po gradovima/općinama, popis 2011.|work=Popis stanovništva 2011.|publisher=Državni zavod za statistiku RH|accessdate=19. prosinca 2012.}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | width=&quot;110&quot; | [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.096.305<br /> | align=&quot;right&quot; | (95,6 %)<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Serbokroatisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.822<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,18 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | [[Serbische Sprache|Serbisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 52.879<br /> | align=&quot;right&quot; | (1,23 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | width=&quot;110&quot; | [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.292<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,15 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Italienische Sprache|Italienisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.573<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,43 %)<br /> |<br /> | align=&quot;;right&quot; | 11.<br /> | [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.792<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,09 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Albanische Sprache|Albanisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.069<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,4 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.<br /> | [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.519<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,08 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.856<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,39 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.<br /> | [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.986<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,07 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Romanes]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.369<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,36 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | [[Jugoslawo-russinische Sprache|Russinisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.472<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,03 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> |[[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.231<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,24 %)<br /> |<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.<br /> | ''Sonstige''<br /> | align=&quot;right&quot; | ''5.367''<br /> | align=&quot;right&quot; | ''(0,16 %)''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.220<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,22 %)<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> === Religiöse Zugehörigkeit ===<br /> [[Datei:Kathedrale - Zagreb - 2010.jpg|mini|Die [[Kathedrale von Zagreb]]]]<br /> {{Hauptartikel|Kathedrale von Zagreb}}<br /> <br /> Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der [[Katholische Kirche in Kroatien|römisch-katholischen Kirche]] an. Laut Volkszählung von 2011,&lt;ref&gt;außer Zahlen für griechisch-katholische Mitglieder&lt;/ref&gt; in der „katholisch“ als Standardantwort vorgegeben war, sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_10/e01_01_10_RH.html |titel=SAS Output |werk=dzs.hr |zugriff=2017-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''Religionen in Kroatien'''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Römisch-katholische Kirche|Römische Katholiken]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.697.143<br /> | align=&quot;right&quot; | (86,4 %)<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxe]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 190.143<br /> | align=&quot;right&quot; | (4,4 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | [[Islam|Muslime]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 62.977<br /> | align=&quot;right&quot; | (1,5 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | [[Protestantismus|Protestanten]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.653<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,3 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Christentum#Andere_Konfessionen|Andere Christen]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.961<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,3 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | Andere religiöse [[Weltanschauung]]en<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.641<br /> | align=&quot;right&quot; | (0,1 %)<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | Keine Angaben oder [[Agnostik]]er/[[Atheist]]en<br /> | align=&quot;right&quot; | 301.371<br /> | align=&quot;right&quot; | (7 %)<br /> |}<br /> <br /> Zahlen, inwiefern die Menschen, die sich der jeweiligen Religion zurechnen, diese tatsächlich in Form von Gottesdiensten o.&amp;nbsp;ä. praktizieren, liegen nicht vor.<br /> <br /> === Städte in Kroatien ===<br /> [[File:Casco viejo de Dubrovnik, Croacia, 2014-04-14, DD 04.JPG|thumb|[[Dubrovnik]]]]<br /> [[File:Vista de Zagreb, Croacia, 2014-04-13, DD 01.JPG|thumb|[[Zagreb]]]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste der Orte in Kroatien|Liste deutscher Bezeichnungen kroatischer Orte}} <br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;empty-cells:show; border-collapse:collapse;&quot;<br /> | colspan=&quot;7&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner) per 31. März 2011'''''<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.<br /> | '''[[Zagreb]]'''<br /> | width=&quot;90&quot; align=&quot;right&quot; | '''790.017'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 11.<br /> | width=&quot;80&quot; | [[Varaždin]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 46.946<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; |<br /> | ''inkl. [[Agglomeration]]''<br /> | align=&quot;right&quot; | '' '''1.107.623'''''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 12.<br /> | [[Šibenik]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 46.332<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.<br /> | '''[[Split]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | '''178.102'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 13.<br /> | [[Dubrovnik]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 42.615<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.<br /> | '''[[Rijeka]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | '''128.624'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 14.<br /> | [[Bjelovar]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 40.276<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.<br /> | '''[[Osijek]]'''<br /> | align=&quot;right&quot; | '''108.048'''<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 15.<br /> | [[Kaštela]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 38.667<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.<br /> | [[Zadar]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 75.062<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 16.<br /> | [[Samobor]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 37.633<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6.<br /> | [[Velika Gorica]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 63.517<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 17.<br /> | [[Vinkovci]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 35.312<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7.<br /> | [[Slavonski Brod]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 59.141<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> | align=&quot;right&quot; | 18.<br /> | [[Koprivnica]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 30.854<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8.<br /> | [[Pula]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 57.460<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9.<br /> | [[Karlovac]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 55.705<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10.<br /> | [[Sisak]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 47.768<br /> | width=&quot;40&quot; |<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Kroatiens}}<br /> <br /> [[Datei:Krapina - Hruskovo 01.jpg|miniatur|Rekonstruktion einer Neandertalerfamilie an der [[Krapina (archäologischer Fundplatz)|Neandertaler-Fundstätte]] in [[Krapina]].]]<br /> === Vor- und Frühgeschichte ===<br /> Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet des heutigen Kroatien sind etwa 130.000 Jahre alt. Es existieren bedeutende [[Paläoanthropologie|paläoanthropologische]] Fundstätten: bei [[Krapina]] befinden sich die von [[Dragutin Gorjanović-Kramberger]] im Jahr 1899 entdeckte [[Krapina (archäologischer Fundplatz)|Neandertaler-Fundstätte]] Hušnjakovo brdo (mit [[Neandertalermuseum in Krapina|Neandertalermuseum]]) sowie die [[Vindija-Höhle]].<br /> Nahe der Stadt [[Vukovar]] befindet sich in Vučedol-Gradac die namensgebende Fundstätte der spät-äneolithischen [[Vučedol-Kultur]].<br /> <br /> === Altertum und frühes Mittelalter ===<br /> [[Datei:Croatia Pula Amphitheatre interior BW 2014-10-11 10-03-10.jpg|mini|Unter [[Kaiser Augustus]] erbautes römisches Amphitheater in [[Pula]]]]<br /> <br /> Die ersten Siedlungen an der Ostküste des [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meeres]] entstanden im 12. und 11.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. im Zuge der Ionischen bzw. auch später der [[Große Griechische Kolonisation|großen griechischen Kolonisation]]. So geht die Gründung der Siedlung [[Split]] auf diese Zeit zurück (Split von ''[[Griechische Sprache|gr.]]'' ''Aspalatos'' oder ''Spalatos'' = Höhle).&lt;ref&gt;[[Liste antiker Stätten#Kroatien]]&lt;/ref&gt; Im 4.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. erwähnte der griechische Historiker [[Herodot]] außerdem die im [[Historien des Herodot|Werk]] beschriebenen [[Illyrer]] (ein [[Indogermanen|indogermanisches Volk]]) als zusätzlich ansässig gewordenes Volk. Ab der Mitte des 2.&amp;nbsp;Jahrhunderts v.&amp;nbsp;Chr. wuchs der politische Einfluss der [[Römisches Reich|Römer]] auf die illyrischen Stämme zwischen der Küste und der [[Pannonische Tiefebene|pannonischen Ebene]]. Im Jahr 34 v.&amp;nbsp;Chr. verleibte [[Augustus|Oktavian, der spätere Kaiser Augustus]], nach einem 20 Jahre andauernden Krieg in der Schlacht von Zerek dieses Gebiet Rom ein. Zu Beginn des 1.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde die römische [[Dalmatia|Provinz Dalmatia]], benannt nach dem Stamm der Delmatae, gebildet. Im Jahr 293 wurde unter der Herrschaft des [[Diokletian|Kaisers Diokletian]] die Provinz entlang des Flusses [[Drina]] geteilt. Nach Teilung des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] in West- und Ostrom im Jahre 395 kam das Gebiet Kroatiens zu Westrom.<br /> <br /> === Oströmisches bzw. Byzantinisches Reich (550–1270) ===<br /> [[File:Estatua de Tomislav de Croacia, Zagreb, Croacia, 2014-04-20, DD 04.JPG|thumb|[[Tomislav|König-Tomislav-Platz]] in [[Zagreb]] – Tomislav war der erste kroatische König (910)]]<br /> <br /> Nach Auflösung des Römischen Reiches gehörte das Gebiet des heutigen Kroatiens größtenteils (Dalmatien, Istrien und Slawonien) von 550 bis 1270 mit mehrfachen Unterbrechungen (zeitweilige kroatische Unabhängigkeit – siehe unten) dem [[Byzantinisches Reich|Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich]] an. Im 6. Jahrhundert wanderte das zentralasiatische Reitervolk der [[Awaren]] in das von den [[Langobarden]] zusätzlich besiedelte Pannonien ein. Die Kroaten wurden im 7.&amp;nbsp;Jahrhundert vom [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiser [[Herakleios]] in ihr heutiges Siedlungsgebiet gerufen, um ihm beim Kampf gegen die [[Awaren]] zu helfen. Nach dem Bericht des byzantinischen Kaisers [[Konstantin VII.]] Porphyrogennetos stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen [[Galizien]]s. Während dieser Zeit der Zugehörigkeit zu [[Konstantinopel]] wurden die südslawischen Stämme größtenteils von den Byzantinern im 7.&amp;nbsp;Jahrhundert bis 9.&amp;nbsp;Jahrhundert im Zuge der [[Slawenmission]] christianisiert, nördliche Teile Kroatiens und auch Slowenien wurden von Salzburg aus missioniert. Der Machtverlust der Byzantiner nach den Frankenkriegen, das zeitweilig autonome kroatische Königreich und die darauffolgende Zugehörigkeit eines Großteils des heutigen Kroatien zu westeuropäischen Herrschaften wie dem Frankenreich und dem Königreich Ungarn markieren die allmähliche Entfernung von der byzantinisch-orthodoxen Kultur. Kroatien geriet in die Einflusssphäre der römisch-katholischen Kirche und somit in den westeuropäischen Kulturraum. <br /> <br /> Der Name der Kroaten ist erstmals in einer Quelle aus dem 9.&amp;nbsp;Jahrhundert belegt. Der Name selbst hat keine slawischen Wurzeln, sondern stammt mit größter Wahrscheinlichkeit aus dem persischen Raum.<br /> <br /> Im Jahr 879 wird Fürst [[Branimir]] von Papst [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] mit „dux Croatorum“ angeschrieben und angesprochen, was seinerzeit einer Anerkennung des mittelalterlichen Kroatien gleichkommt.<br /> <br /> === Kroatisches Königreich (925–1102) ===<br /> Um 925 wurde [[Tomislav]] der erste König Kroatiens. Gleichzeitig war dies auch der erste Königstitel in der Geschichte der Südslawen. Papst [[Johannes X. (Papst)|Johannes X.]] erkannte diesen Titel sofort an. Im Jahr 925 sprach ihn Johannes X. in einem Brief mit dem Titel ''rex croatorum'' (König der Kroaten) an.Während seiner Herrschaft fielen die [[Magyaren]] im pannonischen Becken ein. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, [[Slawonien]] und Teilen [[Dalmatien]]s und [[Bosnien]]s bestand, erfolgreich gegen die Ungarn.<br /> <br /> Seine Blütezeit erreichte das Königreich unter der Regentschaft von König [[Petar Krešimir IV]]. Unter seiner Herrschaft wurde im Jahr 1059 die Kirche in Anlehnung an den [[Römischer Ritus|Römischen Ritus]] reformiert. Dies war hinsichtlich des [[Schisma von 1054|Schismas von 1054]] und der Treue zu Rom von Bedeutung. Das Königreich existierte bis ins Jahr 1102 weiter.<br /> <br /> === Kroatien in Personalunion mit Ungarn (1102–1526) ===<br /> Im Jahr 1102 erfolgte die Krönung des ungarischen Königs [[Koloman (Ungarn)|Koloman]] zum kroatischen König in [[Biograd na Moru|Biograd]] bei [[Zadar]] und Kroatien kam in [[Personalunion]] zu [[Königreich Ungarn|Ungarn]]. Kroatien behielt dabei eine eigene Verwaltung unter einem kroatischen [[Ban]] (Vizekönig bzw. dessen Stellvertreter). Die [[Pacta conventa (Kroatien)|Pacta conventa]], die die Beziehungen des kroatischen Adels zum König regelt, wurde traditionell ebenfalls ins Jahr 1102 datiert, hierfür gibt es aber keine Belege.<br /> <br /> Die [[Kroatien im Staatsverband mit Ungarn|Personalunion mit dem Königreich Ungarn]] blieb, mit Ausnahme der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18.&amp;nbsp;Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in unterschiedlicher Form bis 1918 bestehen.<br /> <br /> === Osmanisches Reich (1451–1699) und Habsburger (1527–1918) ===<br /> [[Datei:Oton Ivekovic, Nikola Subic Zrinski.jpg|mini|[[Nikola Šubić Zrinski]]]]<br /> {{Hauptartikel|Kroatien in der Donaumonarchie|Könige von Kroatien}}<br /> Seit Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ungarn und Kroatien Angriffen des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] ausgesetzt. Nach der Niederlage der Ungarn und Kroaten gegen die Osmanen in der [[Schlacht bei Mohács (1526)]] wurde vom kroatischen Adel bei [[Charta von Cetingrad|der Versammlung von Cetingrad]] [[Ferdinand I. (HRR)]] zum kroatischen König gewählt.<br /> <br /> Die historischen kroatischen Landschaften [[Dalmatien]] und Teile [[Istrien]]s standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der [[Republik Venedig]]. Die [[Republik Dubrovnik]] konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14.&amp;nbsp;Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.<br /> <br /> Kroatien war jahrhundertelang Kampfzone gegen das Osmanische Reich. Als Abwehr wurde die so genannte ''[[Militärgrenze]]'' errichtet, in der sich auch in bedeutender Zahl [[Orthodoxe Christen]] ansiedelten. Zeitweilig erhielten die Bewohner der Militärgrenze Privilegien in Form des [[Statuta Wallachorum]].&lt;ref&gt;[http://www.skdprosvjeta.com/page.php?id=33 Srpsko Kulturno Drustvo]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Ivan Zasche, Portret bana Josipa Jelacica.jpg|mini|[[Ban]] [[Josip Jelačić]]]]<br /> <br /> Nach den [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriegen]] kamen 1815 ganz [[Königreich Dalmatien|Dalmatien]] und Istrien unter [[Donaumonarchie|österreichische]] Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen („divide et impera“) nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten [[Kronland (Österreich)|Kronländern]]. Ab 1867 waren Dalmatien und [[Österreichisches Küstenland|Istrien]] Teil der [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]], während das [[Königreich Kroatien und Slawonien]] zur ungarischen Reichshälfte gehörte.<br /> <br /> [[Datei:Croatia-1848.gif|mini|Wappen des ''[[Königreich Kroatien und Slawonien|Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien]]'']]<br /> <br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten und einem Ende der [[Magyarisierung]]spolitik Ungarns. In den Revolutionsjahren um 1848 verkörperte insbesondere [[Ban]] [[Josip Jelačić]] die Symbolfigur kroatischer Interessen, die nach Eigenverwaltung strebten. Den nationalen Bestrebungen wurde jedoch durch den [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Österreichisch-Ungarischen Ausgleich]] und den [[Ungarisch-Kroatischer Ausgleich|Ungarisch-Kroatischen Ausgleich]] 1867 ein Ende gesetzt. Das 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war auch geprägt vom so genannten [[Illyrische Bewegung|Illyrismus]], einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.<br /> <br /> === Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918–1941) ===<br /> Kroatien löste sich im Jahre 1918 am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] aus der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]]. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im [[Londoner Vertrag 1915|Londoner Vertrag von 1915]] deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der ''Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben'' Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem [[Königreich Serbien]], woraus dann das [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]] entstand. Viele Kroaten lehnten aber die [[Monarchie|monarchistische]] Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer [[Republik]]. Dazu kam, dass die [[Verfassung]] eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, was den Serben als zahlenmäßig größtem Volk de facto die Vorherrschaft sicherte.<br /> <br /> 1928 wurden im jugoslawischen Parlament mehrere kroatische Politiker erschossen, darunter [[Stjepan Radić]], der Anführer der kroatischen Fraktion. Nach einer Staatskrise löste 1929 König [[Alexander I. (Jugoslawien)|Aleksandar I.]] das Parlament auf, führte eine Königsdiktatur ein und benannte den Staat in ''[[Königreich Jugoslawien]]'' um. Seine Macht stützte sich auf das Militär.<br /> <br /> Gleichzeitig floh ein Teil der kroatischen politischen Elite ins Ausland. Teile davon bildeten die von [[Ante Pavelić]] angeführte und von [[Mussolini]] unterstützte faschistische [[Ustascha]]-Bewegung, die mit Gewalt gegen das Königreich Jugoslawien kämpfte. 1934 wurde von ihnen bei einem Attentat in [[Marseille]] König Alexander erschossen.<br /> <br /> 1939 wurde am Vorabend des Zweiten Weltkrieges eine Aussöhnung versucht und mit dem Vertrag Cvetković-Maček die [[Banovina Hrvatska]] innerhalb Jugoslawiens geschaffen.<br /> <br /> === Kroatien im Zweiten Weltkrieg ===<br /> [[File:Logor Jasenovac.JPG|thumb|upright=0.8|Denkmal für die Opfer des [[KZ Jasenovac|Konzentrationslagers Jasenovac]]]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Unabhängiger Staat Kroatien|Kroatische Legion|392. (kroatische) Infanterie-Division}}<br /> <br /> Vier Tage nach dem Beginn des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzuges]] marschierte am 10.&amp;nbsp;April 1941 die [[Wehrmacht]] in [[Zagreb]] ein. Am 17.&amp;nbsp;April 1941 kapitulierte das [[Königreich Jugoslawien]] vor den [[Achsenmächte]]n. Kroatien wurde zum deutschen [[Vasallenstaat]]. Mit Unterstützung der Achsenmächte hatte die [[Ustascha]] unter [[Ante Pavelić]] bereits am 10.&amp;nbsp;April den ''[[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängigen Staat Kroatien]]'' (''NDH'') ausgerufen. Faktisch war der Ustascha-Führer Ante Pavelić unter dem Titel ''Poglavnik'' Staatschef des Unabhängigen Staates Kroatien. Er errichtete eine faschistische Diktatur, die hunderttausende [[Juden]], [[Serben]], [[Roma]], kroatische Antifaschisten u.&amp;nbsp;a. systematisch verfolgte und ermordete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.operationlastchance.org/CROATIA_OLC%20Activities_1.htm | titel=Operation: Last Chance | zugriff=2011-03-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.ushmm.org/museum/exhibit/online/jasenovac/frameset.html | titel=United States Holocaust Museum: Holocaust Era in Croatia 1941–1945 | zugriff=2011-03-29}}&lt;/ref&gt; Bekanntheit erlangte dabei vor allem das Konzentrationslager [[KZ Jasenovac|Jasenovac]], das auch als „Auschwitz des Balkans“ in die Geschichte einging, sowie andere Lager wie z.&amp;nbsp;B. in [[KZ Stara Gradiška|Stara Gradiška]] oder [[KZ Jadovno|Jadovno]]. Vom Sommer 1941 an begann ein bewaffneter Aufstand der kroatischen Kommunisten gegen das Ustascha-Regime, die als Teil der [[Jugoslawische Partisanen|jugoslawischen Partisanenbewegung]] im Laufe der Jahre 1942 und 1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen konnten. Neben [[Josip Broz Tito|Tito]] war [[Andrija Hebrang (Politiker, 1899)|Andrija Hebrang]] eine der Führungspersönlichkeiten. Nach der Niederlage der Achsenmächte und ihrer Verbündeten kam es 1945 seitens der [[Jugoslawische Volksbefreiungsarmee|jugoslawischen Volksbefreiungsarmee]] zu Verbrechen an den Kriegsverlierern, vor allem beim [[Massaker von Bleiburg]].<br /> <br /> === Kroatien als Teilrepublik Jugoslawiens (1945–1991) ===<br /> {{Hauptartikel|Sozialistische Republik Kroatien}}<br /> <br /> Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken ''(Sozialistische Republik Kroatien)'' der neu gegründeten ''Föderativen Volksrepublik Jugoslawien'', ab 1963 ''Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien ([[SFRJ]])'', unter der Regierung [[Josip Broz Tito|Titos]].<br /> <br /> [[Datei:Flag of SR Croatia.svg|mini|Flagge der [[Sozialistische Republik Kroatien|Sozialistischen Republik Kroatien]] (1945–1990)]]<br /> <br /> Im Jahre 1971 wurde die Protest- und Reformbewegung [[Kroatischer Frühling]] niedergeschlagen. Nach dem Tod Titos 1980 nahmen die Spannungen zwischen Kroatien und der von Serben dominierten jugoslawischen Regierung zu. Ende der achtziger Jahre hatten sich aus den Bestrebungen nach mehr Autonomie die Forderungen nach der Unabhängigkeit von [[Jugoslawien]] entwickelt. Der Kroate [[Franjo Tuđman]], der an der Seite Titos gegen das [[Ustascha]]-Regime gekämpft hatte, erlangte bei der kroatischen Bevölkerung großen Zuspruch. Nachdem die geschwächte jugoslawische Regierung ein [[Mehrparteiensystem]] zugelassen hatte, gründete Tuđman 1990 die [[Hrvatska demokratska zajednica|Kroatische Demokratische Gemeinschaft]] (HDZ), die bald den Charakter einer Volkspartei annahm. Seine Forderung nach einem unabhängigen Kroatien löste bei den Serbischstämmigen, die laut damaliger Verfassung das zweite Staatsvolk darstellten, Proteste aus, doch die HDZ gewann bei den Wahlen am 22./23. April bzw. 6./7. Mai 1990 mit 40 Prozent der abgegebenen Stimmen 67,5 Prozent der Parlamentssitze.&lt;ref&gt;Dunja Melčić: ''Der Jugoslawien-Krieg.'' Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13219-9, S. 544.&lt;/ref&gt; Tuđman wurde anschließend zum Präsidenten gewählt.<br /> <br /> === Kroatien als unabhängiger Staat (seit 1991) ===<br /> {{Hauptartikel|Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union}}<br /> <br /> ==== Unabhängigkeitskrieg (1991–1995) ====<br /> {{Hauptartikel|Kroatienkrieg}}<br /> <br /> [[Datei:Hrvatski povijesni muzej 27012012 Domovinski rat 23 Obavijest o odrzavanju referenduma.jpg|mini|Bekanntmachung zum Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens am 19. Mai 1991 ([[Museum für kroatische Geschichte]], [[Zagreb]])]]<br /> Nachdem sich am 19. Mai 1991 in einem Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens 93,2 % der Wahlbeteiligten für die Souveränität ausgesprochen hatten, erklärte Kroatien im Juni 1991 unter Franjo Tuđman seine Unabhängigkeit. Die erste Anerkennung erfolgte am 26.&amp;nbsp;Juni 1991 durch [[Slowenien]], das sich ebenfalls gerade für unabhängig erklärt hatte.&lt;ref&gt;[http://www.mfa.hr/MVP.asp?pcpid=1177 Kroatisches Außenministerium]&lt;/ref&gt; Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee (JNA) versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete sowohl mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in den fast vier Jahre andauernden Kroatienkrieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 in der [[Operation Oluja|Militäroperation „Sturm“]] mit dem [[Abkommen von Erdut]] vom 12. November 1995 endete. Ihren Abzug aus Kroatien vollzog die JNA unter Zerstörung vieler militärischer Objekte und Verminung strategisch wichtiger Zonen, so auf der am weitesten vom Festland entfernten Insel Vis oder in den Donausümpfen an der kroatisch-serbischen Grenze.<br /> <br /> ==== Nach Wiederherstellung des Friedens ====<br /> Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]].&lt;ref&gt;[http://europa.eu/bulletin/de/200110/p106056.htm EU Bulletin 10-2001]&lt;/ref&gt; Es sichert Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangt aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen. Die Änderung des Wirtschaftssystems vom [[Sozialismus]] in eine [[soziale Marktwirtschaft]] zog zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen nach sich. Ein Schwerpunkt ist die weitere Privatisierung von Unternehmen und die Schaffung von Investitionsanreizen.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Kroatien/Innenpolitik.html, Kroatien Innenpolitik]&lt;/ref&gt; Seit dem 18. Juni 2004 war Kroatien offizieller [[Beitrittskandidaten der EU|EU-Beitrittskandidat]]. Allerdings begannen die [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen]] erst nach einem Beschluss der EU-Außenminister vom 3.&amp;nbsp;Oktober 2005, da Kroatien bis dahin nach Auffassung der [[EU-Kommission]] nur mangelhaft mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Haager Kriegsverbrechertribunal]] kooperiert hatte.&lt;ref&gt;[http://archiv.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2005/11/2005-11-08-europa-beitrittskandidat-kroatien.html Mitteilung der deutschen Bundesregierung zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen]&lt;/ref&gt; Weitere Reformen waren im Bereich Justiz und Soziales notwendig. Ferner wurde der Kampf gegen Korruption als eine Grundvoraussetzung für eine EU-Vollmitgliedschaft angesehen. Im November 2008 wurden Kroatien gute Fortschritte bescheinigt und ein Abschluss der Beitrittsverhandlungen für 2009 in Aussicht gestellt.&lt;ref&gt;http://www.euronews.net/de/article/05/11/2008/ec-report-card-shows-enlargement-candidates-are-a-mixed-bag/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Beitrittsverhandlungen wurden allerdings im Jahr 2009 für mehrere Monate wegen eines Streits mit Slowenien über den Grenzverlauf in der Bucht von [[Piran]] unterbrochen. Erst im September 2009 konnte dabei eine Einigung erzielt werden, so dass die Beitrittsverhandlungen fortgesetzt werden konnten. Der für die Erweiterung zuständige EU-Kommissar erklärte im Juni 2011 die Verhandlungen für „erfolgreich beendet“. Seither prüften Experten der Mitgliedsländer die von der EU-Kommission mit Kroatien verhandelten Ergebnisse, vor allem in den Bereichen Justiz, Wettbewerb und Haushalt.<br /> <br /> Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] genehmigte den Beitritt im Dezember 2011, woraufhin die scheidende kroatische Regierungschefin Jadranka Kosor und der kroatische Präsident Ivo Josipovic in feierlicher Zeremonie gemeinsam mit allen Staats- und Regierungschefs der EU den EU-Beitrittsvertrag für Kroatien am 9. Dezember 2011 auf dem EU-Gipfel in Brüssel unterzeichneten. In einem [[Referendum]] am 22. Januar 2012 stimmten 67,27 Prozent der Abstimmenden für einen Beitritt zur EU.&lt;ref&gt;[http://www.izbori.hr/izbori/dip_ws.nsf/0/285B8CAADE86805FC12579920040C324/$File/Sluzbeni_potpuni_rezultati_glasovanja_referendum.pdf ''Offizielles Endergebnis des Referendums über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union.'' Staatliche Wahlkommission der Republik Kroatien, 27. Januar 2012] (PDF; 2,0&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die Beteiligung am Referendum betrug nur 43,51 Prozent, aber auch damit ist das Ergebnis des Referendums entsprechend der kroatischen Verfassung gültig.<br /> <br /> Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedstaat der EU. Bereits am 14. April 2013 wurden die zwölf kroatischen Vertreter für das EU-Parlament gewählt.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2013-03/01/kroatien-kroatien-haelt-schon-vor-eu-beitritt-europawahl-ab-01184206 Kroatien hält schon vor EU-Beitritt Europawahl ab], Zeit online&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik und Verwaltung ==<br /> Die Verfassung vom Dezember 1990 (''Ustav Republike Hrvatske'') definiert die Republik Kroatien (''Republika Hrvatska'') als Staat des kroatischen Volkes und der nationalen Minderheiten. Als Strukturprinzipien gibt sie die Grundsätze der Demokratie sowie der Rechts-, Sozial- und Einheitsstaatlichkeit vor. Das ursprünglich präsidial-demokratisch geprägte Regierungssystem wurde im Jahr 2000 zu einer parlamentarischen Demokratie umgeformt. Grundlegender Maßstab für die Ausübung von Hoheitsgewalt sind die in der Verfassung vorgesehenen Menschenrechte. Für hoheitliche Institutionen ist eine personelle Vertretung der nationalen Minderheiten vorgesehen; ihre Sprachen und Schriftzeichen sind in einzelnen Gebieten auch im amtlichen Gebrauch. Staat und Kirche sind voneinander getrennt; es gibt keine Staatsreligion.<br /> <br /> Am 16. Oktober 2007 wurde Kroatien für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] gewählt. &lt;!---Kroatien hält derzeit den Vorsitz im [[Südosteuropäischer Kooperationsprozess|Südosteuropäischen Kooperationsprozess (SEKP)]]. --wann war &quot;derzeit?&quot; Beleg?----&gt; Der Staat ist seit April 2009 Mitglied der [[NATO]] und hat am 9. Dezember 2011 die Beitrittsurkunde zur EU in Brüssel unterzeichnet. Nach den Beschlüssen auf EU-Ebene und des kroatischen Parlaments sowie dem erfolgreichen [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union#Ratifizierungen|Referendum im Januar 2012]] wurde Kroatien am 1. Juli 2013 EU-Mitglied.<br /> <br /> === Parlament ===<br /> [[Datei:Croatian parliament.jpg|mini|Der Sitz des [[Sabor|kroatischen Parlaments]]]]<br /> <br /> Das kroatische Ein-Kammer-[[Kroatisches Parlament|Parlament ''(Sabor)'']] hat 151 Abgeordnete. Die zweite Kammer, das ''Haus der Gespanschaften'' (kroatisch: ''Županijski dom),'' ist im März 2000 abgeschafft worden. Die Abgeordneten werden durch [[Verhältniswahl]] bestimmt, bei der eine [[Fünf-Prozent-Hürde|Fünf-Prozent-Klausel]], bezogen auf einzelne Wahlkreise, gilt. Es gibt einen besonderen Wahlkreis für Auslandskroaten, für die im Sabor drei Sitze reserviert sind; zudem sind acht Abgeordnetensitze für nationale Minderheiten reserviert. Alle Bürger ab dem 18.&amp;nbsp;Lebensjahr sind wahlberechtigt. <br /> Die letzten Parlamentswahl fanden [[Parlamentswahl in Kroatien 2011|im Dezember 2011]] und [[Parlamentswahl in Kroatien 2015|im November 2015]] statt. 2011 errang die sozialliberale „Kukuriku-Koalition“ aus SDP, HNS, IDS und HSU die Mehrheit im Parlament. Einschließlich der Mandate der Auslandskroaten kam die zuvor regierende konservative HDZ mit ihren Koalitionsparteien HGS und Demokratische Mitte auf 47 Sitze. <br /> Am 20.&amp;nbsp;Juni 2016 löste der Sabor [[Selbstauflösungsrecht|sich auf]]. Bei der [[Parlamentswahl in Kroatien 2016|Neuwahl]] im September 2016 gewann die HDZ unter ihrem neuen Vorsitzenden [[Andrej Plenković]] 61 der 151 Mandate und verabredete eine erneute Koalition mit [[Most nezavisnih lista|Most]] (13 Sitze). Auch Minderheitenvertreter und kleinere Parteien sollen Teil der Koalition sein.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/2000045567258/Kroatien-Koalition-zwischen-HDZ-und-Most-fix Kroatien: Koalition zwischen HDZ und Most fix, derstandard.at, 7. Oktober 2016]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Staatsoberhaupt ===<br /> [[Datei:Kolinda Grabar-Kitarović Lisinski 2014.jpg|mini|upright=0.7|Amtierende kroatische Präsidentin [[Kolinda Grabar-Kitarović]]]]<br /> <br /> Der [[Staatspräsident]] ''(Predsjednik Republike Hrvatske)'' wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Er ist [[Staatsoberhaupt]] und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Während seiner Amtszeit darf er keiner politischen Partei angehören. Nach abgehaltenen Parlamentswahlen vergibt er den Auftrag zur Regierungsbildung und ernennt nach Zustimmung des Parlaments den [[Premierminister]]. Unter besonderen Voraussetzungen kann er das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben. Die Ausfertigung der vom Parlament beschlossenen Gesetzesvorlagen darf er nicht ablehnen; hält er eine Norm für verfassungswidrig, so kann er sie dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen.&lt;ref&gt;vgl. Artikel 88 der [http://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/232289.html kroatischen Verfassung]&lt;/ref&gt; Außenpolitisch ist er in Zusammenarbeit mit der Regierung auch gestaltend tätig. [[Ivo Josipović]], Amtsinhaber seit Februar 2010, verlor am 11. Januar 2015 die Stichwahl gegen [[Kolinda Grabar-Kitarović]] ([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]]),&lt;ref&gt;[http://sz.de/1.2299995 Kroatien wählt erstmals Frau zur Präsidentin], sz.de&lt;/ref&gt; die ihr Amt als erste Frau in dieser Position in Kroatien am 15. Februar 2015 antrat.&lt;ref&gt;[http://www.jutarnji.hr/inauguracija-prve-predsjednice--protokol-ce-biti-drugaciji--kolinda-zeli-uvesti-vise-nacionalnih-elemenata-/1282955/ Inauguracija prve predsjednice], jutarnji.hr, 27. Januar 2015 (kroatisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Regierung und Verwaltung ===<br /> [[File:PM Andrej Plenković (cropped).jpg|thumb|upright=0.7|Amtierender kroatischer Premierminister [[Andrej Plenković]] ([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]])]]<br /> {{Hauptartikel|Politik in Kroatien|Regierung der Republik Kroatien}}<br /> <br /> Die Regierung ''(Vlada Republike Hrvatske)'' ist das ausführende Staatsorgan und die oberste gesetzgebende Behörde. Sie besteht aus dem [[Premierminister]] ''(predsjednik Vlade)'' sowie den Vizepremiers und Ministern. Vor Amtsantritt muss der Regierung vom Parlament das Vertrauen ausgesprochen werden. Sie kann auch Gesetzesvorlagen einbringen und bei gesetzlicher Ermächtigung Rechtsverordnungen erlassen. In ihrer Amtsausübung ist sie dem Parlament gegenüber verantwortlich. Durch [[Misstrauensvotum]] kann sie vom Parlament zum Rücktritt gezwungen werden. An der zuletzt amtierenden Regierungskoalition waren die Parteien [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]] und [[Most nezavisnih lista|MOST]] beteiligt, sie wurde von unabhängigen Abgeordneten unterstützt. Premierminister [[Tihomir Orešković]] wurde am 16.&amp;nbsp;Juni 2016 per Misstrauensvotum abgewählt. [[Andrej Plenković]] wurde am 19.&amp;nbsp;Oktober 2016 neuer Premierminister <br /> <br /> Die innere Staatsverwaltung erfolgt unter Aufsicht der Regierung. Den Ministerien kommt dabei die Stellung von mittleren Verwaltungsbehörden zu. Daneben gibt es für jede Gespanschaft eine untere Verwaltungsbehörde. Für besondere Aufgabenbereiche können Sonderbehörden geschaffen werden.<br /> <br /> Den Bürgern steht ein einklagbares Recht auf kommunale Selbstverwaltung zu. Aufgaben, deren Bedeutung nicht über ein bestimmtes Gebiet hinausgeht, werden von den kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften eigenverantwortlich erfüllt. Das Recht auf Selbstverwaltung wird lokal in 426 Gemeinden ''(općine)'' und 124 Städten ''(gradovi)'' sowie regional in 20 [[Verwaltungsgliederung Kroatiens|Gespanschaften]] ''(županije)'' sowie der Stadt Zagreb unter staatlicher Aufsicht ausgeübt. Darüber hinaus können den Kommunen auch staatliche Aufgaben übertragen werden.<br /> <br /> === Rechtsprechung und Gerichte ===<br /> Die Ausübung der rechtsprechenden Gewalt ist formell unabhängig. Die Gerichtsprozesse verlaufen jedoch äußerst langwierig. Zivilrechtsverfahren ziehen sich im Durchschnitt bis zu zehn Jahre hin. In den kroatischen Medien und seitens der EU wird immer wieder auf die fehlende Rechtssicherheit und auf Fälle von Korruption hingewiesen.&lt;ref&gt;[https://www.tagesschau.de/ausland/interview-kroatien100.html tagesschau.de]&lt;/ref&gt; Höchstes Fachgericht ist der [[Oberster Gerichtshof der Republik Kroatien|Oberste Gerichtshof]] (''Vrhovni sud Republike Hrvatske''). Die unteren Instanzen sind in einen allgemeinen, straf-, handels- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsweg unterteilt.<br /> <br /> Das [[Verfassungsgericht]] (''Ustavni sud Republike Hrvatske'') übt die rechtsprechende Gewalt auf dem Gebiet des Verfassungsrechts aus. Die Verfassungsrichter werden durch das Parlament für acht Jahre gewählt. Bei Verfassungswidrigkeit kann es Gesetze, behördliche Akte und Urteile aufheben; außerdem entscheidet es bei Streitigkeiten zwischen den anderen Verfassungsorganen. Mit der Verfassungsbeschwerde kann sich der Bürger selbst gegen Rechtsakte der Behörden und Gerichte an das Verfassungsgericht wenden, wenn der fachgerichtliche Rechtsweg erschöpft ist. In anderen Fällen kann nur ein besonderer Bürgeranwalt (''pučki pravobranitelj'') das Verfahren betreiben. Amtierende Präsidentin des Verfassungsgerichts ist Miroslav Šeparović.<br /> <br /> === Politische Parteien ===<br /> Die größten Parteien Kroatiens sind die [[Christdemokratie|christdemokratische]] [[Hrvatska demokratska zajednica]] (''HDZ'') und die [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] [[Socijaldemokratska Partija Hrvatske]] (''SDP''). Kleinere Parteien sind die [[Hrvatska socijalno-liberalna stranka|Sozial-liberale Partei (''HSLS'')]], die [[Hrvatska seljačka stranka|Bauernpartei (''HSS'')]], die [[Hrvatska narodna stranka|Volkspartei (''HNS'')]], die [[Istarski demokratski sabor|Istrische Demokratische Versammlung (''IDS'')]], die [[Hrvatska krščanska demokratska unija|Christlich-Demokratische Union (''HKDU'')]], die slawonische Regionalpartei, die [[Hrvatska stranka prava|Partei des Rechts (''HSP'')]], die [[Nezavisni demokrati|Unabhängigen Demokraten]] sowie [[Most nezavisnih lista|''Most'' (Brücke unabhängiger Listen)]].<br /> <br /> === Verwaltungsgliederung ===<br /> [[Datei:Kroatien - Politische Gliederung (Karte).png|mini|[[Verwaltungsgliederung Kroatiens|Karte der Gespanschaften]]]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Kroatiens}}<br /> <br /> Kroatien ist in 20 [[Gespanschaft]]en (kroatisch: ''županija'', Mehrzahl: ''županije'') und die Hauptstadt [[Zagreb]], die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1.000 und 5.000&amp;nbsp;km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte ''Gespanschaftsversammlung'' (kroatisch: ''županijska skupština''). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der ''[[Gespan]]'' (kroatisch: ''župan''), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.<br /> <br /> Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in [[Općina|Općine]] ({{DeS|„Gemeinden“}}), von denen ein Teil den Status einer [[Stadt]] (kroatisch: ''grad'') hat. Insgesamt ist die Verwaltung in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt. 58 % der Bevölkerung lebt in Städten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable &quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! Übersetzung<br /> ! Kroatische Bezeichnung<br /> ! Verwaltungssitz<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> | [[Gespanschaft Zagreb]]<br /> | ''Zagrebačka županija''<br /> | [[Zagreb]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 2<br /> | [[Gespanschaft Krapina-Zagorje]]<br /> | ''Krapinsko-zagorska županija''<br /> | [[Krapina]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 3<br /> | [[Gespanschaft Sisak-Moslavina]]<br /> | ''Sisačko-moslavačka županija''<br /> | [[Sisak]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | [[Gespanschaft Karlovac]]<br /> | ''Karlovačka županija''<br /> | [[Karlovac]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 5<br /> | [[Gespanschaft Varaždin]]<br /> | ''Varaždinska županija''<br /> | [[Varaždin]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 6<br /> | [[Gespanschaft Koprivnica-Križevci]]<br /> | ''Koprivničko-križevačka županija''<br /> | [[Koprivnica]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 7<br /> | [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora]]<br /> | ''Bjelovarsko-bilogorska županija''<br /> | [[Bjelovar]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 8<br /> | [[Gespanschaft Primorje-Gorski kotar]]<br /> | ''Primorsko-goranska županija''<br /> | [[Rijeka]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 9<br /> | [[Gespanschaft Lika-Senj]]<br /> | ''Ličko-senjska županija''<br /> | [[Gospić]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | [[Gespanschaft Virovitica-Podravina]]<br /> | ''Virovitičko-podravska županija''<br /> | [[Virovitica]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 11<br /> | [[Gespanschaft Požega-Slawonien]]<br /> | ''Požeško-slavonska županija''<br /> | [[Požega (Kroatien)|Požega]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 12<br /> | [[Gespanschaft Brod-Posavina]]<br /> | ''Brodsko-posavska županija''<br /> | [[Slavonski Brod]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 13<br /> | [[Gespanschaft Zadar]]<br /> | ''Zadarska županija''<br /> | [[Zadar]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 14<br /> | [[Gespanschaft Osijek-Baranja]]<br /> | ''Osječko-baranjska županija''<br /> | [[Osijek]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | [[Gespanschaft Šibenik-Knin]]<br /> | ''Šibensko-kninska županija''<br /> | [[Šibenik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 16<br /> | [[Gespanschaft Vukovar-Srijem]]<br /> | ''Vukovarsko-srijemska županija''<br /> | [[Vukovar]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 17<br /> | [[Gespanschaft Split-Dalmatien]]<br /> | ''Splitsko-dalmatinska županija''<br /> | [[Split]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 18<br /> | [[Gespanschaft Istrien]]<br /> | ''Istarska županija''<br /> | [[Pazin]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 19<br /> | [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]]<br /> | ''Dubrovačko-neretvanska županija''<br /> | [[Dubrovnik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 20<br /> | [[Gespanschaft Međimurje]]<br /> | ''Međimurska županija''<br /> | [[Čakovec]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 21<br /> | Stadt [[Zagreb]]<br /> | ''Grad Zagreb''<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Militär ==<br /> {{Hauptartikel|Kroatische Streitkräfte}}<br /> <br /> Die [[Kroatische Armee]] umfasst in ihrer [[Friedensstärke]] etwa 21.500 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 102.700 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 1.612.000 Bürger Kroatiens für den Verteidigungsfall bereit.<br /> <br /> Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1,1 Milliarden USD (1997), etwas über 5 % des Bruttosozialproduktes; 2006 lag er bei etwa 0,701 Milliarden USD (1,65 % des [[BIP]]).&lt;ref name=&quot;CSIS&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.csis.org/media/csis/pubs/080424-chao-europeandefense.pdf | titel=Center for strategic &amp; International Studies; „Trends in European Defense Spending, 2001–2006“ | zugriff=2012-04-06 | format=PDF; 342&amp;nbsp;kB}} Seite 13 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens ist der [[Staatspräsident]] der Republik Kroatien. Der [[Sabor]], das kroatische Parlament, verfügt über die Kontrolle der Streitkräfte, den Wehretat und die strategische Entwicklung.<br /> <br /> === Beitritt zur NATO ===<br /> [[Datei:16 obljetnica vojnoredarstvene operacije Oluja 05082011 355.jpg|mini|[[Knin]], August 2011]]<br /> Seit den 1990er Jahren strebte Kroatien eine Mitgliedschaft in der [[NATO]] an. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers [[Ante Gotovina]] war dabei lange Zeit ein Hindernis. Am 1.&amp;nbsp;April 2009 trat die Mitgliedschaft in Kraft.<br /> <br /> === Auslandseinsätze ===<br /> Kroatische Truppen waren ab November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in [[Afghanistan]] ([[International Security Assistance Force|ISAF]]) unter Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt [[Kunduz]] und Demilitarisierungsprogramme); ISAF wurde am 1. Januar 2015 abgelöst durch die Mission [[Resolute Support|RS]]. Im Juni 2015 betrug die Stärke der dort stationierten kroatischen Truppen 107 Mann.&lt;ref&gt;[http://www.rs.nato.int/troop-numbers-and-contributions/index.php.] Key Facts and Figures. Juni, 2015 (PDF), aufgerufen am 11. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eingesetzt:<br /> * [[MINURSO]] in der [[Westsahara]] (MINURSO – United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara)<br /> * [[UNAMSIL]] in [[Sierra Leone]] (UNAMSIL – United Nations Assistance Mission to Sierra Leone)<br /> * [[UNMEE]] in [[Äthiopien]] und [[Eritrea]] (UNMEE – United Nations mission in Ethiopia and Eritrea)<br /> * [[UNMOGIP]] in [[Indien]] und [[Pakistan]] (UNMOGIP – United Nations military observer group in India and Pakistan)<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> {{Hauptartikel|Wirtschaft Kroatiens}}<br /> <br /> === Allgemeines ===<br /> <br /> Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) Kroatiens betrug im Jahr 2015 43,7 Mrd. Euro. Das [[Bruttoinlandsprodukt pro Kopf]] betrug im selben Jahr 10.318 Euro.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Kroatien_node.html Auswärtiges Amt – Kroatien- Übersicht], zuletzt gesehen am 27. August 2016.&lt;/ref&gt; Nach dem Ausbruch der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise 2007]] steckte das Land über Jahre in der Krise. Kroatien verlor bis 2014 ca. ein Sechstel seiner Wirtschaftskraft. Seit 2015 mehren sich jedoch die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung. Die Wirtschaft wuchs 2015 um 1,6 Prozent. Dennoch hat Kroatien immer noch eine sehr hohe [[Arbeitslosenquote]] zu verzeichnen, die Jugendarbeitslosigkeit ist mit ca. 44 Prozent die derzeit dritthöchsten in der EU.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Kroatien/Wirtschaft_node.html Auswärtiges Amt – Kroatien- Wirtschaft], zuletzt gesehen am 27. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kroatien war bis zum [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|EU-Beitritt]] im Juli 2013 Mitglied des [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen|mitteleuropäischen Freihandelsabkommens]] (CEFTA); die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner des Landes.&lt;ref&gt;[http://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/content/20111129FCS32711/3/html/MEPs-to-vote-on-accession-of-Croatia-to-EU-Thursday MEPs to vote on accession of Croatia to EU Thursday, European Parliament/News]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im „[[Global Gender Gap Report]] 2015“ des [[Weltwirtschaftsforum]]s belegte Kroatien im weltweiten Ranking Platz 59.&lt;ref&gt;[http://www3.weforum.org/docs/GGGR2015/cover.pdf World Economic Forum, „The Global Gender Gap Report 2015“ (englisch)]&lt;/ref&gt; In diesem Bericht werden etwa Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die Beteiligung von Frauen in der Politik sowie in entscheidenden Wirtschaftspositionen eines Staates untersucht.<br /> <br /> === Geostrategische Position ===<br /> Kroatien befindet sich am Schnittpunkt der beiden [[Paneuropäische Verkehrskorridore|paneuropäischen Verkehrskorridore]] [[Mitteleuropa]]–[[Türkei]] ([[Paneuropäischer Verkehrskorridor X|Korridor X]]) und [[Adriatisches Meer|Adria]]–[[Ukraine]] bzw. –[[Baltikum]] (Korridor&amp;nbsp;V).<br /> <br /> Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines, z.&amp;nbsp;B. die Adria-Anbindung der [[Erdölleitung Freundschaft]].<br /> <br /> === Landwirtschaft ===<br /> [[File:Fields hr 1.JPG|thumb|Felder in [[Hrvatsko Zagorje]]]]<br /> <br /> Die Hälfte (53,16 %) der Landfläche wird als Agrarfläche genutzt. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor tätig waren.&lt;ref name=&quot;CIA – The World Factbook&quot; /&gt; 2004 wurde 9 % sowohl des Exports als auch des Imports durch den Sektor erreicht.&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/agriculture/analysis/external/applicant/croatia_en.pdf Croatia Country Report], Study on the state of agriculture in five applicant countries, 2006&lt;/ref&gt; Zu der bewirtschafteten Landflächen gehören vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland, die intensiv genutzt werden. Die wichtigsten angebauten Früchte sind [[Zuckerrübe]]n, [[Kartoffeln]], [[Weizen]] und [[Mais]]. In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem [[Wein]] und [[Obst]]. In Süddalmatien werden mit [[Tabak]] und [[Zitrusfrüchte]]n hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die [[Rinderzucht|Rinder]]-, [[Hausschaf|Schaf]]- und [[Schweinezucht]]. In Dalmatien ist der [[Fischerei|Fischfang]] eine wichtige Einkommensquelle.<br /> <br /> === Bergbau ===<br /> Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch der [[Jugoslawienkriege]] 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. [[Erdgas]], [[Erdöl]], [[Steinkohle]], [[Braunkohle]], [[Bauxit]], [[Eisenerz]] und [[Porzellanerde]] ([[Kaolin]]) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von [[Calcium]], [[Naturasphalt]], [[Kieselerde]], [[Glimmer]] und [[Mineralsalze|Salz]]. Darüber hinaus werden [[Graphit]] und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.<br /> <br /> === Industrie ===<br /> [[File:Sunset above Pula harbour.JPG|thumb|Frachthafen in [[Pula]]]]<br /> <br /> Die vorherrschenden Industriebetriebe in Kroatien sind [[Erdölraffinerie]]n, Eisen- und [[Stahlerzeugung|Stahlwerke]], [[Schiffswerft]]en, [[Chemieunternehmen]] und Produktionsstätten für [[Nahrungsmittel]], [[Maschine]]n, [[Zement]] und [[Beton]], [[Metall]]waren und [[Textilien]]. Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden im [[Kroatienkrieg]] zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Als Folge des Krieges im eigenen Lande fiel 1991 die Industrieproduktion um 42,5 %.&lt;ref name=&quot;ljiljana&quot;&gt;Djekovic-Sachs, Ljiljana: ''Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens zwischen Stabilisierung und Zusammenbruch'', in: Südosteuropa-Mitteilungen, Band 33 (Jahr 1993), S. 28&lt;/ref&gt; Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden. Wichtige Industrieunternehmen sind der Mineralöl- und Gas-Konzern ''[[Industrija nafte]] (INA)'' (etwa 17.000 Beschäftigte), der Elektrotechnik-Hersteller ''[[Končar Group]]'' sowie die Lebensmittelkonzerne ''[[Agrokor]]'' (etwa 36.000 Beschäftigte), ''[[Podravka]]'' und ''[[Kraš]]''.<br /> <br /> === Bankwesen ===<br /> Das [[Kreditinstitut|Bankwesen]] ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die ''[[Zagrebačka banka]]'', ''[[Privredna banka]]'', ''[[Splitska banka]]'', ''[[Raiffeisenbank Austria]]'', ''[[HVB Croatia banka]]'', ''[[OTP banka]]'' und ''[[Karlovačka banka]]''. Die einzige größere Bank, die nicht von ausländischen Banken aufgekauft wurde, ist die [[Hrvatska Poštanska Banka]] – die kroatische Postbank. Eine [[Privatbank]] ist die [[KentBank]].<br /> <br /> === Tourismus ===<br /> {{Hauptartikel|Tourismus in Kroatien}}<br /> [[File:Prapratno, Croatia.JPG|thumb|Campingplatz bei [[Prapratno]]]]<br /> <br /> Kroatien ist für seine Küste mit hunderten vorgelagerten Inseln bekannt. Auf dem „World Tourism Barometer“, das u.&amp;nbsp;a. den Bekanntheitsgrad von Touristenzielen misst, nimmt das Land weltweit den 18. Platz ein. Jährlich reisen etwa 10&amp;nbsp;Mio. Menschen nach Kroatien. Im Rekordjahr 2008 sorgten sie für einen Umsatz von rund 7,5&amp;nbsp;Mrd. Euro. Die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2011 auf 6,6 Mrd. und 2012 auf 7 Mrd. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.touristikpresse.net/news/35966/Kroatien-verzeichnet-in-2012-Rekordwachstum-im-Tourismus.html Kroatien verzeichnet in 2012 Rekordwachstum im Tourismus] zuletzt gesehen am 27. März 2016&lt;/ref&gt; Damit trägt die Fremdenverkehrsbranche etwa ein Fünftel zum BIP des Landes und stellt ein wichtiges Standbein der Wirtschaft im tertiären Sektor dar.<br /> <br /> === Energie ===<br /> Zur Erzeugung von [[Stromerzeugung|elektrischer]] und Wärmeenergie werden in Kroatien vorrangig Erdöl, Kohle und Wasser genutzt. Daneben versorgt das [[Kernkraftwerk Krško]] in [[Slowenien]], das in einem gemeinsamen Projekt zwischen Kroatien und Slowenien errichtet wurde, den Norden Kroatiens, vor allem [[Zagreb]], mit Strom. Wasserkraftwerke sind meist in der Küstenregion Kroatiens vorzufinden. Das größte Wasserkraftwerk in Kroatien liegt am [[Perućko jezero]] (Peruća-See) nahe [[Sinj]]. Seit einem Beschluss vom März 2007 werden in Kroatien auch [[Erneuerbare Energien]] subventioniert.<br /> <br /> Strom wird zu 24,5 % aus [[Wasserkraft]], 15,8 % [[Kernenergie]] und 27,5 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen, 30,9 % werden auf dem Strommarkt dazugekauft (Stand 2011).&lt;ref&gt;[http://www.hep.hr/ods/en/customers/default.aspx Übersicht Stromquellen Kroatien (2011)] (englisch)&lt;/ref&gt; [[Windenergie]] machte einen Anteil von 1,3 % aus, 2010 waren es 0,8 % gewesen.<br /> <br /> === Staatshaushalt ===<br /> Laut Schätzungen der [[CIA]] umfasste der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] 2012 Ausgaben von umgerechnet 23,42 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,56 Mrd US-Dollar gegenüber. Das Defizit wird mit 3,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] angegeben.&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;{{Internetquelle | url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html | titel=The World Factbook | zugriff=2013-08-28}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt; Laut CIA wird die [[Staatsverschuldung]] für 2012 auf 68,2 % des BIP geschätzt.&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> == Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation ==<br /> [[Datei:Kroatien Autobahnen (aktueller Stand).svg|mini|Das stetig wachsende Autobahnnetz Kroatiens]]<br /> {{Hauptartikel|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien}}<br /> <br /> Der Verkehrs- und Infrastruktursektor ist derzeit einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche der kroatischen Wirtschaft. Mehrere Autobahnabschnitte werden über das Land verteilt gleichzeitig errichtet. Damit erhofft man sich unter anderem eine Entlastung der kurvenreichen Küstenstraße ''[[Jadranska Magistrala]]''. Auch andere wichtige Infrastrukturprojekte, wie Tunnel, Brücken, städtische Kommunalprojekte, Umweltprojekte oder der Ausbau von Häfen befinden sich derzeit in einer Projektierungs- oder Bauphase. Insbesondere für den Tourismus erhofft Kroatien sich nachhaltige Auswirkungen durch bessere [[Infrastruktur]]lösungen. Eine bereits in Kraft getretene, transparentere und härtere Gesetzgebung soll hier unkontrolliertes Bauen verhindern.<br /> <br /> === Straßenverkehr ===<br /> [[Datei:Croatia Highway.JPG|mini|2005 fertiggestellte Autobahn [[Autocesta A1|A1]] [[Zagreb]]-[[Split]], südlich des Tunnels [[Tunnel Sveti Rok|Sveti Rok]]]]<br /> <br /> Das [[Autobahn (Kroatien)|kroatische Autobahnnetz]] gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellte hierbei die Autobahn [[Autocesta A1|A1]] [[Zagreb]]–[[Split]] dar, die im Frühling 2005 fertiggestellt wurde und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten bietet. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählen die Verlängerung der Autobahn bis [[Ploče]] in [[Dalmatien|Süddalmatien]], bessere Verkehrslösungen für [[Rijeka]] (weitere Umgehung), die Autobahnverbindung nach [[Osijek]], der Autobahnausbau nach [[Sisak]] und die Autobahnanbindungen in Richtung [[Serbien]], [[Slowenien]] sowie [[Österreich]]. Zurzeit wird der Ausbau zahlreicher [[Autobahnraststätte|Raststätten]] entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster [[Videoüberwachung]]stechnik Unfälle vermieden werden. Die kroatischen Autobahntunnel zählen zu den sichersten in Europa.&lt;ref&gt;[http://www.adac.de/ReiseService/routenplaner/sicher_im_tunnel/kroatien/default.asp?ComponentID=83996 ADAC- Kroatische Tunnel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien#Straßenverkehr|Autocesta|Liste der Autobahnen in Kroatien}}<br /> <br /> === Schienenverkehr ===<br /> [[File:HŽ 2044 between Turcin and Sveti Ilija.jpg|thumb|left|Regionalzug nach Zagreb in [[Varaždin]]]]<br /> <br /> Der von der staatlichen Gesellschaft ''[[Hrvatske željeznice]]'' betriebene Bahnverkehr in Kroatien ist mit einem Streckennetz von 2974&amp;nbsp;Kilometern&lt;ref&gt;[http://www.hznet.hr/hr/infrastruktura/dopustena_masa.htm Eigendarstellung der HŽ]&lt;/ref&gt; unterentwickelt und wenig konkurrenzfähig zum Busnetz, das in der Regel Strecken preiswerter und in kürzeren Intervallen bedient. Seit 2005 verkehren auf der [[Bahnstrecke Zagreb–Rijeka]] sowie [[Lika-Bahn|weiter nach Knin]] und [[Dalmatinische Bahn|nach Split]] die [[DB-Baureihe 612 (1998)#Kroatien|Neigezüge der Baureihe 7123]], die eine viel komfortablere und kürzere Reisezeit ermöglichen als zuvor. Im Gegensatz dazu stehen die veralteten Triebwagen auf anderen Strecken insbesondere in den Osten nach [[Slawonien]]. Die 2006 privatisierte kroatische Bahn ist bestrebt, die Reisequalität auf einzelnen Strecken zu erhöhen und die Reisezeiten zu verringern. Neben der abgeschlossenen Modernisierung der Strecke Zagreb–Split soll eine neue Bahnstrecke von Botovo an der Grenze zu Ungarn über Zagreb bis nach Rijeka gebaut werden. Dazu gehören auch Überlegungen für eine [[Neubaustrecke Zagreb–Rijeka]]. Mit einer Fertigstellung ist jedoch vor 2025 nicht zu rechnen.&lt;ref name=&quot;gtai&quot;&gt;[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=434302.html ''Kroatien sucht PPP-Partner für Bahnausbau.''] Germany Trade&amp;Invest, 19. Januar 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Flugverkehr ===<br /> [[File:A320 Croatia Airlines 9A-CTK.jpg|thumb|Ein [[A320]] der [[Croatia Airlines]] in Zagreb]]<br /> <br /> Die Regierung investiert u.&amp;nbsp;a. in den Ausbau der Flughäfen von Zagreb und [[Brač]]. Die bedeutendsten Flughäfen sind <br /> * [[Flughafen Zagreb]]<br /> * [[Flughafen Rijeka]]<br /> * [[Flughafen Split]]<br /> * [[Flughafen Dubrovnik]]<br /> * [[Flughafen Pula]]<br /> * [[Flughafen Zadar]] <br /> * [[Flughafen Osijek]]<br /> <br /> === Seeverkehr und Binnenschifffahrt ===<br /> [[Datei:Adriatic ferry Rijeka harbour.jpg|mini|Fähre im Hafen von [[Rijeka]], dem Handels- und Wirtschaftszentrum Kroatiens an der [[Adriatisches Meer|Adria]]]]<br /> <br /> &lt;!-- ==== Seehäfen ==== --&gt;<br /> In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte [[Hafen]] an der östlichen Adriaseite ist [[Rijeka]], gefolgt vom Industriehafen [[Ploče]] und dem Passagierhafen Split.<br /> &lt;!-- ==== Binnenhäfen ==== --&gt;<br /> Als bedeutender Binnenhafen gilt [[Vukovar]] an der [[Donau]].<br /> <br /> === Telekommunikation und Internet ===<br /> Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die [[Mobilfunknetz]]e betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5 %). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.<br /> <br /> In Kroatien gibt es derzeit (Stand: Frühjahr 2006) drei Mobilfunknetzbetreiber, wobei eine vierte Lizenz noch im Laufe des Jahres 2006 ausgeschrieben werden sollte. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuer Technologien, wie [[Wireless Application Protocol|WAP]], [[General Packet Radio Service|GPRS]] oder [[Multimedia Messaging Service|MMS]] wurde rasch durchgeführt. Ebenso [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]] und mobile [[Bildtelefon|Videotelefonie]] sind bereits verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.<br /> <br /> [[Breitband-Internetzugang|Breitbandinternetzugänge]] sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-[[Funknetzwerk]]e vergeben. Insbesondere durch neue [[WiMAX]]-Funknetzwerke soll die [[Internet]]-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.<br /> <br /> == Kultur und Gesellschaft ==<br /> [[Datei:Zadar Sveuciliste.jpg|mini|Die [[Universität Zadar]] gehört zu den ältesten Universitäten in Europa. Sie wurde 1396 als ''Universitas Jadertina'' gegründet]]<br /> {{Hauptartikel|Liste kultureller Veranstaltungen in Kroatien|Bedeutende kulturelle Veranstaltungen}} <br /> In [[kultur]]eller und [[Architektur|architektonischer]] Hinsicht wurde der Norden und Nordosten Kroatiens durch seine lange gemeinsame Geschichte mit [[Ungarn]] bzw. [[Österreich-Ungarn|Österreich]] im [[Baustil]] des [[Barock]] geprägt. Der Süden des Landes, das [[Küste]]nland von [[Istrien]], der [[Kvarner]]-Bucht, des [[Hrvatsko primorje]] und [[Dalmatien]]s hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der [[Renaissance]] durch die frühere Seemacht [[Republik Venedig|Venedig]] (1409 bis etwa 1815) beeinflusst.<br /> <br /> &lt;!-- === Literatur === --&gt;<br /> === Musik ===<br /> {{Hauptartikel|Musik Kroatiens}}<br /> <br /> In Kroatien ist sowohl moderne [[Rockmusik|Rock-]] und [[Popmusik]], als auch traditionelle [[Tamburica]]- (gitarrenartiges Musikinstrument) und [[Klapa]]- (Männerchor) Musik weit verbreitet. Viele kroatische Künstler feiern auch international Erfolge wie z.&amp;nbsp;B.<br /> [[2Cellos]], [[Tomislav Miličević]] ([[30 Seconds to Mars]]), [[Krist Novoselić]] (ehemaliges Bandmitglied von Nirvana), [[Sandra Nasić]] (Guano Apes) uvm.<br /> <br /> === Kulturhistorisches ===<br /> Die Bezeichnung des Kleidungsstückes „[[Krawatte]]“ geht auf den Namen eines Volkes der [[Kroaten]] zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort ''„cravate“'' wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] in Paris weilten. Das französische Wort für die Kroaten lautet ''Croates'', was leicht auf das Wort ''cravate'' oder im Deutschen „Krawatte“ schließen lässt. (Näheres, siehe: [[Krawatte#Geschichte|Geschichte der Krawatte]]).<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> [[File:Filozofski fakultet, Rijeka.jpg|thumb|Gebäude der [[Universität Rijeka]]]]<br /> <br /> Kroatien besitzt mehrere [[Hochschule]]n (kroatisch ''sveučilište''), darunter fünf polytechnische und 14 öffentliche und private [[Fachhochschule]]n (kroatisch ''veleučilište''). Die sieben Universitäten des Landes befinden sich in [[Universität Dubrovnik|Dubrovnik]], [[Universität Osijek|Osijek]], [[Universität Pula|Pula]], [[Universität Rijeka|Rijeka]], [[Universität Split|Split]], [[Universität Zadar|Zadar]] sowie in der Hauptstadt [[Universität Zagreb|Zagreb]]. Daneben unterhalten die einzelnen Universitäten zahlreiche Institute in anderen Städten Kroatiens, wie z.&amp;nbsp;B. in [[Varaždin]]. Weitere etwa 40&amp;nbsp;Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche [[Forschungsprojekt|Großprojekte]] werden in einer offiziellen [http://www.hr/wwwhr/science/index.en.html Website] zusammengefasst.<br /> <br /> Die älteste genuin-kroatische Wissenschaftsinstitution ist ''[[Matica hrvatska]]'', die in der [[Donaumonarchie]] zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Universitäten und Hochschulen in Kroatien}}<br /> <br /> === Bildung ===<br /> Die Schulpflicht gilt nach der Regelung von 2007 für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Die Schulpflicht wird acht Jahre auf der Grundschule abgeleistet, danach wird der Schulbesuch drei Jahre bis zur 11. Klasse auf einer Fachschule bzw. vier Jahre bis zur 12. Klasse auf einem Gymnasium fortgesetzt.<br /> <br /> In Kroatien wird muttersprachlicher Unterricht für ethnische Minderheiten sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen (Gymnasien) in folgenden Sprachen angeboten: Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Serbisch und Deutsch. Für den Unterricht der insgesamt 3207 serbischen Schüler in serbischer Sprache waren 2008/09 landesweit 459 Lehrer eingesetzt. An zweiter Stelle folgte der Muttersprachenunterricht für 2139 italienische Schüler durch 374 Lehrkräfte. Deutschsprachiger Unterricht wird nur noch an einer Grundschule angeboten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2010/SLJH2010.pdf | titel=Das Statistische Jahrbuch für die Republik Kroatien, 2010 Absatz 26/10 Seite 482| zugriff=2012-03-07 | format=PDF; 14,2&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Etwa jeder vierte Kroate spricht Englisch, jeder siebte deutsch.&lt;ref&gt;http://www.hill-international.com/Kroatien_Arbeitsmarkt.11037.0.html Zugriff 29. August 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Analphabetismus|Analphabetenrate]] bei den über 15-Jährigen lag laut CIA 2010 bei 1,2 % der Gesamtbevölkerung.&lt;ref&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html CIA The World Fact Book]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> {{Hauptartikel|Medien in Kroatien}}<br /> <br /> ==== Druckerzeugnisse ====<br /> Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören ''[[Večernji list]]'', ''[[Jutarnji list]]'', ''[[Slobodna Dalmacija]]'' und ''[[Novi list]]''. Die meistgelesenen Wochenmagazine sind ''[[Globus (Zeitschrift)|Globus]]'', ''[[Nacional (Zeitschrift)|Nacional]]'' und ''[[Hrvatski list]]''. Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen ''[[24 sata (kroatische Tageszeitung)|24 sata]]'' sowie die Gratiszeitungen ''[[Metropola]]'' und ''[[Metro (Zeitung)|Metro]]''.<br /> <br /> ==== Fernsehen-/Sender ====<br /> [[Datei:HRT.svg|mini|Logo der [[Hrvatska Radiotelevizija|kroatischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt HRT]]]]<br /> <br /> Kroatien verfügt über ein [[Duales Rundfunksystem|duales Fernseh- und Rundfunksystem]]. Aus dem staatlichen ''Radio Televizija Zagreb'' ging 1991 ''[[Hrvatska Radiotelevizija]] (HRT)'' hervor, das derzeit vier Kanäle ausstrahlt. Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender. Die Privatsender ''[[RTL Televizija]]'' und ''[[Nova TV]]'' können in ganz Kroatien empfangen werden. Der Testbetrieb des ehemals landesweit digital empfangbaren Privatsenders ''[[Kapital Network]]'' endete laut dem Netzbetreiber [http://www.oiv.hr/tvrtka/vijesti/vijest_hr.aspx?id=899 OIV] per Beschluss am 31. August 2012. HRT 1 (nur Nachrichten, Reportagen und Filme sowie Serien aus Kroatien) und HRT 4 sowie Z1 aus Zagreb sind per Satellit auch europaweit unverschlüsselt empfangbar.<br /> <br /> ==== Radio ====<br /> Neben den staatlichen Radiosendern der ''[[Hrvatska Radiotelevizija|HRT]]'' und den national-ausgestrahlten Privatsendern ''[[Otvoreni radio]]'', ''[[Narodni radio]]'' und ''[[Radio Marija]]'' gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.<br /> <br /> ==== Film ====<br /> Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist ''[[Jadran Film]]'', die u.&amp;nbsp;a in den 1960er Jahren an den [[Karl-May-Filme]]n beteiligt war. Zahlreiche kroatische Schauspieler sind auch dem internationalen Publikum bekannt, darunter [[Goran Visnjic]], [[Ivana Miličević]], [[Mira Furlan]], [[Miroslav Nemec]] (dt.Tatort), [[Dunja Rajter]] oder [[Antonija Šola]]. Der bekannteste Kroate im Filmgeschäft dürfte allerdings Oscarpreisträger [[Branko Lustig]] sein. Lustig produzierte u. a. Schindlers Liste, Gladiator und Hannibal. Zudem spielte er in zahlreichen nationalen und internationalen Filmproduktionen mit.<br /> <br /> === Sport ===<br /> {{Hauptartikel|Kroatischer Sport}}<br /> Eine spezifisch kroatische Sportart ist [[Picigin]], ein beliebtes Strandballspiel in seichtem Wasser, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Split entwickelt wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Fußball in Kroatien|Handball in Kroatien|Basketball in Kroatien}} <br /> <br /> ==== Sportliche Erfolge ====<br /> [[Datei:Goran Ivanisevic serve Wimbledon 2004.jpg|mini|[[Wimbledon Championships|Wimbledongewinner]] [[Goran Ivanišević]]]]<br /> <br /> * [[Fußball]]: Zu den größten Erfolgen kroatischer Nationalmannschaften zählen der dritte Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998]] in Frankreich. Die [[kroatische Fußballnationalmannschaft]] hat sich bereits viermal seit Erlangung der Unabhängigkeit 1991 für die Weltmeisterschafts-Endrunde qualifiziert.<br /> * [[Handball]]: Der Sieg der Handballer bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen von 1996]] in Atlanta und [[Olympische Sommerspiele 2004|2004 in Athen]] – wie auch der Sieg bei der [[Handball-Weltmeisterschaft]] 2003 in Portugal. Zudem war Kroatien 1995, 2005 und 2009 Vize-[[Weltmeisterschaft|Weltmeister]] sowie 2008 und 2010 Vize-[[Europameister]] im Handball.<br /> * [[Basketball]]: Die Silbermedaille für die Basketballer bei den [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Spielen in Barcelona 1992]]. In den Jahren 1993 und 1995 holten die Kroaten Bronze bei der EM und 1994 Bronze bei der WM in Kanada<br /> * [[Wasserball]]: Die Silbermedaille für das Wasserball-Nationalteam bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen 1996]] in Atlanta und der Weltmeistertitel 2007 in Melbourne sowie die Goldmedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]].<br /> * [[Rudern]]: Die Silbermedaille im Rudern für das Gebrüderpaar [[Nikša Skelin|Nikša]] und [[Siniša Skelin]] in Athen 2004 (im [[Zweier ohne Steuermann]])<br /> * [[Tennis]]: [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]-Sieg von [[Goran Ivanišević]] 2001 im Tennis. [[Iva Majoli]] gewann die [[French Open]] 1997. Das [[Tennis]]-Nationalteam gewann 2005 erstmals den [[Davis Cup]] für Kroatien. Ende 2006 befinden sich außerdem gleich zwei kroatische Tennisspieler unter den Top 10 in der ATP-Rangliste ([[Ivan Ljubičić]] und [[Mario Ančić]])<br /> * [[Wassersport]]: Die Silbermedaille im Schwimmen für [[Duje Draganja]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen 2004]] in Athen (50&amp;nbsp;m Freistil) sowie Sanja Jovanović die eine Weltrekordzeit von 26,50 Sekunden aufgestellt hat bei der Kurzbahneuropameisterschaft 2007 der Schwimmer im ungarischen Debrecen über 50&amp;nbsp;Meter Rücken<br /> * [[Wintersport]]: [[Janica Kostelić]] holte Dreifach-Olympiagold bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspielen 2002]] in Salt Lake City ([[Alpine Kombination|Kombination]], [[Slalom]], [[Riesenslalom]]; Silber im [[Super-G]]). Bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in Turin konnte sie ihre erfolgreiche Laufbahn mit einer Goldmedaille in der Kombination sowie einer weiteren Silbermedaille im Super-G fortsetzen. Bei den Olympischen Winterspielen in Turin holte auch der Bruder von Janica Kostelić, [[Ivica Kostelić]], die Silbermedaille in der Kombination. Im [[Biathlon]] holte [[Jakov Fak]] Bronze bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010]].<br /> * [[Leichtathletik]]: Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]] in Osaka wird [[Blanka Vlašić]] (Split) mit dem Überspringen von 2,05&amp;nbsp;m Weltmeisterin im Hochsprung und bei den [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spielen 2008]] in Peking holte Blanka Silber. Sie holte bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009]] in Berlin Gold. Die [[Diskuswurf|Diskuswerferin]] [[Sandra Perkovic]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012 in London]] die Goldmedaille.<br /> <br /> ==== Sportliche Großveranstaltungen ====<br /> * 2003 [[Handball-Weltmeisterschaft]] der Frauen<br /> * 2005 [[Volleyball-Europameisterschaft]] der Frauen in Zagreb und Pula<br /> * 2007 [[Tischtennisweltmeisterschaft]] im Einzel in Zagreb<br /> * 2008 [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften]] in Zagreb<br /> * 2008 [[Kurzbahneuropameisterschaften]] in Rijeka und [[Freiwassereuropameisterschaften]] in Dubrovnik<br /> * 2009 [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|Handball-Weltmeisterschaft]] der Männer in den Städten Zagreb, Split, Osijek, Varaždin, Zadar, Pula und Poreč<br /> * 2010 IAAF-[[Leichtathletik-Weltcup]] in Split<br /> <br /> * Seit 2005 ist [[Sljeme]] eine der FIS World Cup Austragungsorte für die jährliche Tournee des [[Slalom]]s der Damen und Herren. Sljeme gehört mit seiner Besucherzahl (bis zu 15.000 Menschen) zu den größten Skislalom-Austragungsorten in Europa.<br /> <br /> * 2013 [[Speedway-Europameisterschaft]] Finale 3 in Gorican.<br /> <br /> === UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit ===<br /> &lt;!-- {{Navigationsleiste Welterbe Kroatien}} --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable &quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren&lt;ref name=&quot;UNESCO-Weltkulturerbe in Kroatien&quot;&gt;[http://whc.unesco.org/en/statesparties/hr Weltkultur- oder Naturerbestätten der UNESCO]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | width=&quot;80&quot; | ''1979''<br /> | Historischer Komplex der Stadt [[Split]] mit dem [[Diokletianspalast|Palast Kaiser Diokletians]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 2.<br /> | ''1979, 1994''<br /> | Altstadt von [[Dubrovnik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 3.<br /> | ''1979, 2000''<br /> | [[Nationalpark Plitvicer Seen]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 4.<br /> | ''1997''<br /> | Bischöflicher Komplex der [[Euphrasius-Basilika]] im historischen Stadtkern von [[Poreč]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 5.<br /> | ''1997''<br /> | Historische Stadt [[Trogir]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 6.<br /> | ''2000''<br /> | [[Kathedrale des Heiligen Jakob (Šibenik)|Kathedrale des Heiligen Jakob]] ''(Katedrala svetog Jakova)'' in [[Šibenik]]<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 7.<br /> | ''2008''<br /> | Ebene von [[Stari Grad (Hvar)|Stari Grad]] auf der [[Hvar|Insel Hvar]]<br /> |}<br /> <br /> === Museen ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Museen in Kroatien|Kroatischer Apoksiomen}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; align=&quot;center&quot; | '''''Museen'''''<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 1.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Čakovec]] || Museum der Region Međimurje<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 2.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Dubrovnik]]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt; || Heimatmuseum, Ethnographisches Museum, Schatzkammer der Kathedrale, Archäologisches Museum, Museum für moderne Geschichte sowie das Geburtshaus von [[Marin Držić]].<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 3.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Gospić]] || Museum Lika; im nahegelegenen Smiljan befindet sich im Geburtshaus von [[Nikola Tesla]] dessen biografische Sammlung<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 4.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Hlebine]] || Galerie naiver Kunst, Museumssammlung von [[Ivan Generalić]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 5.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Karlovac]] || Stadtmuseum Karlovac<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 6.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Klanjec]] || Galerie des Bildhauers [[Antun Augustinčić]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 7.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Krapina]] || [[Neandertalermuseum in Krapina|Evolutionsmuseum und Fundort]] des Urmenschen Hušnjakovo, Museum [[Ljudevit Gaj]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 8.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Kumrovec]] || [[Etno-selo Kumrovec|Ethno-Museum Staro Selo]] (Altes Dorf) mit alten originalen Häusern; das Geburtshaus von [[Josip Broz Tito]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 9.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Makarska]] || Malakologisches Museum (Muschelsammlung), Stadtmuseum Makarska<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 10.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Osijek]] || Museum Slawoniens, Galerie der bildenden Künste<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 11.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Pazin]] || Stadtmuseum Pazin, Ethnografisches Museum Istriens<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 12.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Pula]] || [[Archäologisches Museum Istriens]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 13.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Split]] || Museum kroatischer archäologischer Denkmäler, [[Archäologisches Museum Split]], Galerie des Bildhauers [[Ivan Meštrović]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 14.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Schloss Trakošćan|Trakošćan]] || Schlossmuseum Trakošćan mit einer großen Sammlung alter Waffen<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 15.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Varaždin]] || Stadtmuseum Varaždin in der Alten Burg – Historische Abteilung und Entomologische Abteilung (Insektensammlung)<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 16.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Zadar]] || Archäologisches Museum Zadar, Volksmuseum Zadar, Seefahrtsmuseum, Ständige Ausstellung sakraler Kunst<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;25&quot; | 17.<br /> | valign=&quot;top&quot; | [[Zagreb]] || Archäologisches Museum, Ethnografisches Museum, Kroatisches Museum für naive Kunst, Moderne Galerie Zagreb, Museum der Stadt Zagreb, Mimara-Museum mit Kunstwerken aus allen Epochen, Museum für Kunst und Handwerk, Naturwissenschaftliches Museum, Museum für moderne Kunst, Strossmayer-Galerie alter Meister, Technisches Museum<br /> |}<br /> <br /> === Feiertage in Kroatien ===<br /> {{Hauptartikel|Feiertage in Kroatien}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable &quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Datum<br /> !Deutsche Bezeichnung<br /> !Kroatische Bezeichnung<br /> !Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[1. Januar]]<br /> | [[Neujahr]]<br /> | ''Nova godina''<br /> |<br /> |-<br /> | [[6. Januar]]<br /> | [[Heilige Drei Könige]]<br /> | ''Sveta tri kralja''<br /> |<br /> |-<br /> | Ostermontag<br /> | [[Ostermontag]]<br /> | ''Uskrsni ponedjeljak''<br /> | ''bewegliches Datum''<br /> |-<br /> | [[1. Mai]]<br /> | [[Erster Mai|Tag der Arbeit]]<br /> | ''Praznik rada''<br /> |<br /> |-<br /> | 60 Tage nach [[Ostern]]<br /> | [[Fronleichnam]]<br /> | ''Tijelovo''<br /> | ''bewegliches Datum''<br /> |-<br /> | [[22. Juni]]<br /> | [[Tag des antifaschistischen Kampfes]]<br /> | ''Dan antifašističke borbe''<br /> |<br /> |-<br /> | [[25. Juni]]<br /> | [[Staatsfeiertag (Kroatien)|Staatsfeiertag]]<br /> | ''Dan državnosti''<br /> |<br /> |-<br /> | [[5. August]]<br /> | [[Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit]]<br /> | ''Dan pobjede i domovinske zahvalnosti''<br /> |<br /> |-<br /> | [[15. August]]<br /> | [[Maria Himmelfahrt]]<br /> | ''Velika Gospa''<br /> |<br /> |-<br /> | [[8. Oktober]]<br /> | [[Unabhängigkeitstag (Kroatien)|Unabhängigkeitstag]]<br /> | ''Dan neovisnosti''<br /> |<br /> |-<br /> | [[1. November]]<br /> | [[Allerheiligen]]<br /> | ''Svi sveti''<br /> |<br /> |-<br /> | [[25. Dezember]]<br /> | [[Weihnachten]], [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]]<br /> | ''Božić''<br /> |<br /> |-<br /> | [[26. Dezember]]<br /> | [[Stephanitag]], [[2. Weihnachtsfeiertag]]<br /> | ''Blagdan svetog Stjepana''<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dubravko Horvatić: ''Kroatien.'' Zagreb 1992, {{Falsche ISBN|86-7133-186-3}}.<br /> * [[Norbert Mappes-Niediek]]: ''Kroatien – Das Land hinter der Adria-Kulisse.'' Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-509-6.<br /> * Agičić et al.: ''Povijest i zemljopis Hrvatske'' (Die Geschichte und Geographie Kroatiens), ''priručnik za hrvatske manjinske škole'' (Handbuch für kroatische Ergänzungsschulen), Biblioteka Geographica Croatica, Zagreb 2000, ISBN 953-6235-40-4 ''(kroatisch)''.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Kroatien}}<br /> * [[Kroatische Küche]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Croatia|Kroatien}}<br /> {{Wikiquote|Kroatische Sprichwörter}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> {{Wikisource}}<br /> * [http://de.mfa.hr/?mh=172&amp;mv=991 Website des kroatischen Außenministeriums]<br /> * [http://www.kroatien.eu/ Kroatien: Land und Leute] (englisch, französisch, kroatisch)<br /> * [http://wechselkurs-euro.at/kurse/HRK-kuna-kroatien/ Entwicklung EU-Kroatien]<br /> * [http://www.mfa.hr/MVP.asp?pcpid=972 Wirtschaftsdaten] (englisch)<br /> * [http://www.diplo.de/Kroatien Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Kroatien]<br /> * [http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/60774fc53c6d0fc8c12571a90043a5a9?OpenDocument amnesty international: Jahresbericht 2006 ''Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2005'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Europa<br /> |Navigationsleiste EU-Staaten<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE<br /> |Navigationsleiste SEECP-Mitglieder<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=45/15/0/N|EW=15/28/0/E|type=country|region=HR}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4073841-3|LCCN=n/81/35140|NDL=00567032|VIAF=244088464}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kroatien| ]]<br /> [[Kategorie:Staat in Europa]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Europarats]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dalmatinisches_Hinterland&diff=162467881 Dalmatinisches Hinterland 2017-02-09T11:27:10Z <p>IvanOS: AZ: Weiterleitung nach Zagora (Kroatien) erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Zagora (Kroatien)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dalmatinska_zagora&diff=162467869 Dalmatinska zagora 2017-02-09T11:26:52Z <p>IvanOS: AZ: Weiterleitung nach Zagora (Kroatien) erstellt</p> <hr /> <div>#redirect[[Zagora (Kroatien)]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvrtko_I.&diff=162467863 Tvrtko I. 2017-02-09T11:26:33Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>'''(Stjepan) Tvrtko I. Kotromanić''' (* [[1338]]; † [[10. März]] [[1391]]) regierte von 1377 bis 1391 als erster König von [[Bosnien]]. Tvrtko, der (von 1354–1366, 1367–1377) schon [[Ban]] von Bosnien gewesen war und damit Nachfolger von [[Stjepan II. Kotromanić]], gelang es, das Land vom [[Königreich Ungarn]] zu lösen. Unter seiner Herrschaft wurde Bosnien zum mächtigsten Staat auf der westlichen Balkanhalbinsel, zu dem auch weite Teile [[Geschichte Serbiens|Serbiens]] und [[Dalmatien]]s gehörten. Nach der Annahme des Königstitels nannte er sich ''Stjepan'' Tvrtko. Das griechische ''Στέφανος'' bedeutet ''der Gekrönte''. <br /> <br /> == Abstammung ==<br /> <br /> Tvrtko war der erstgeborene Sohn von [[Kotromanić (Adelsfamilie)|Vladislav Kotromanić]] (* 1295; † 1353).<br /> Dieser war drittgeborener Sohn von [[Stjepan I. Kotromanić|Stjepan I.]] (* 1242; † 1314), [[Ban]] von Bosnien 1290–1314, vermählt mit Prinzessin Jelisaveta (Elisabeth) von Serbien, Tochter des Königs [[Stefan Dragutin]] von Serbien und Prinzessin Katalin von Ungarn.<br /> Seine Mutter, [[Jelena Šubić]], stammte aus dem kroatischen Adelsgeschlecht der [[Zrinski (Adelsgeschlecht)|Zrinski]] und war Tochter des Grafen von Trogir, Split und Šibenik. Damit entstammte Tvrtko väterlicher- und mütterlicherseits zwei der bedeutendsten Adelsfamilien des südslawischen Raums, die auch zu den Großen des ungarischen Reiches zählten. Tvrtkos Cousine [[Elisabeth von Bosnien|Jelisaveta Kotromanić]] heiratete 1353 den ungarischen König [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig I.]], seine andere Cousine Katharina 1361 den mächtigen [[Grafen von Cilli|Grafen Hermann I. von Cilli]]. Besonders die ungarisch-polnische Königin Jelisaveta und Tvrtko sollen sich zeit ihres Lebens sehr nahegestanden haben. Sein Großvater Stefan Dragutin gehörte den serbischen [[Nemanjiden]] an.<br /> Tvrtko war mit Doroslava (Dorothee), Tochter des [[Liste der Herrscher von Bulgarien|bulgarischen Zaren]] [[Iwan Strazimir|Iwan S(t)razimir]] von [[Widin]], vermählt.<br /> <br /> Siehe auch [[Haus Kotromanić]].<br /> <br /> == Tvrtko als Ban von Bosnien ==<br /> <br /> [[Datei:Tvrtko.png|thumb|Tvrtkos Wappen]]<br /> Tvrtko folgte 1353 seinem Onkel [[Stjepan II. Kotromanić]] als Ban in Bosnien nach und war somit nominell der Statthalter des ungarischen Königs südlich der [[Save]]. Die frühzeitige Ernennung im Alter von nur 15 Jahren dürfte wohl mit der im gleichen Jahr geschlossenen Ehe Ludwigs I. mit Elisabeth Kotromanić im Zusammenhang stehen. Für den jungen Tvrtko führte vorläufig noch sein Vater Vladislav die Geschäfte. Als dieser 1354 starb, erhielten Tvrtko und sein Bruder Vuk außer Bosnien auch die Banschaften über [[Zagora (Kroatien)|Zagora]] und die [[Herzegowina]] ([[Zahumlje]]). Tvrtkos Mutter Jelena versuchte nun für ihre Söhne zu herrschen, wurde aber vom bosnischen Adel nicht akzeptiert. Tvrtko selbst konnte die Rebellion des Adels niederschlagen, die von seinem Cousin [[Pavle Kulišić]] angeführt wurde. Pavle wurde eingesperrt, seine Güter von Tvrtko übernommen. Durch diesen Erfolg etablierte sich der junge Ban als selbstständig handelnder Herrscher.<br /> <br /> Als [[Mladen III. Šubić]] starb, wurden dessen Besitzungen in Dalmatien herrenlos. Der ungarische König beauftragte Jelena Šubić Kotromanić und ihren Sohn Tvrtko, die Gebiete südlich von [[Duvno]] zu übernehmen und damit auch unter der Oberherrschaft Ungarns zu halten. Dies gelang nur zum Teil.<br /> <br /> Während des ungarisch-venezianischen Krieges (1356–1358) verschlechterten sich die Beziehungen Tvrtkos zu König Ludwig sehr. Tvrtko weigerte sich, Truppen für den Krieg zur Verfügung zu stellen. 1357 wurde er an den Hof gerufen und Ludwig entzog ihm die Herzegowina, auch den Adel an den Grenzen zu Dalmatien nahm der König in seine direkte Gefolgschaft auf. Tvrtko und sein Bruder Vuk behielten nur die [[Banat]]e Bosnien und [[Usora]]. Sie wurden angewiesen, streng gegen die Häresie der [[Bogomilen]] vorzugehen, was ihre Position weiter destabilisiert hätte, weil die Bogomilen gerade unter dem bosnischen Adel viele Anhänger hatten.<br /> <br /> Das Vorgehen des Königs verdeutlicht, wie fragil die ungarische Oberherrschaft an den Südgrenzen des Reiches gewesen ist. Sie gründete sich lediglich auf persönliche Beziehungen des Herrschers zu den Adelsfamilien und den Städten. Und obwohl Ludwig in Tvrtkos Herrschaft eine Gefahr sah, hatte er nicht die Macht, ihn als Ban in dessen Kernland Bosnien abzusetzen, obwohl er als König formal das Recht hatte, Bane zu ernennen und abzusetzen.<br /> <br /> Nachdem Ludwig 1358 die Eroberung der venezianischen Besitzungen in [[Dalmatien]] abgeschlossen hatte, stellte er auch die [[Republik Ragusa]] unter seinen Schutz. Damit sollte Tvrtkos Macht weiter beschnitten werden, denn vorher war der bosnische Ban Schutzherr der Republik gewesen.<br /> Ludwig hatte aber nicht die Macht, Ragusa gegen die Einfälle des serbischen Fürsten [[Vojislav Vojinović]] zu schützen; nachdem die Ragusaner mehrfach um Hilfe gebeten hatten, waren es Tvrtkos und nicht des Königs Truppen, die die Ordnung 1362 wiederherstellten. Mit diesem Siegen brachte er auch einen Großteil der Adeligen in der bosnisch-dalmatinischen Grenzregion wieder auf seine Seite.<br /> <br /> [[Datei:Bosnia coin.png|thumb|König Tvrtko I. Goldmünze (14. Jh.)]]<br /> <br /> 1363 kam es zum offenen Krieg Ludwigs gegen Tvrtko. Der bosnische Bischof [[Petar Šikloš]] hatte dafür schon 1360 den Segen des Papstes erhalten, denn Rom sah in Tvrtko das Haupt der bogumilischen Häretiker. Der bosnische Ban blieb siegreich und machte sich daraufhin endgültig von Ungarn unabhängig. Seit 1364 nannte er sich ''von Gottes Gnaden Ban ganz Bosniens'', während er die Nennung des ungarischen Königs in seinem Titel wegließ. Die [[Republik Venedig]], als alter Feind der Ungarn, verlieh Tvrtko das Patriziat der Stadt. Viele bosnische Adelige erkannten Tvrtko aber nicht als Herrscher an, so dass es zu bürgerkriegsartigen Zuständen im Lande kam.<br /> <br /> Im Februar 1366 wurde Tvrtko vom bosnischen Adel schließlich gestürzt und durch seinen Bruder Vuk ersetzt. Tvrtko musste nun nach Ungarn fliehen, wo er sich mit seinem königlichen Schwager versöhnte. Schon Ende März 1366 bekam er Teile Bosniens wieder unter seine Kontrolle, Ludwig ernannte ihn wieder zum Ban und mit Hilfe des Königs sowie der Ragusaner besiegte er seinen Bruder Vuk und den rebellischen Adel. Indem er die einen strafte und die anderen mit neuen Privilegien ausstattete, konnte Tvrtko die Herrschaft über den bosnischen Adel wieder festigen. Sein Bruder floh indessen nach Ragusa. Tvrtko schlug das Vermittlungsangebot der Ragusaner aus, die ihn baten, sich mit seinem Bruder zu versöhnen. Vielmehr marschierte er im Juli 1367 nach Ragusa, aber Vuk konnte rechtzeitig aus der Stadt entkommen. Der Rest des Jahres verging mit Kriegszügen gegen verschiedene Fürsten in der Herzegowina und im Osten Bosniens.<br /> <br /> Vuk erreichte inzwischen, dass Papst [[Urban V.]] Tvrtko als Häretiker verdammte und zu seiner Vertreibung aufrief. Das Banat Bosnien sollte wieder von Ungarn abhängig und Vuk als Ban eingesetzt werden. Dieser rückte 1370 auch mit einem Heer in Bosnien ein, er ließ sich dann aber überreden, den Bruderkrieg gegen Tvrtko zu beenden.<br /> <br /> Trvtko hatte sich indessen mit dem serbischen Fürsten [[Lazar Hrebeljanović]] – dessen Gebiet lag an der [[Morava (Fluss)|Morava]] – gegen [[Nikola Altomanović]], der an der [[Drina]] und in der Herzegovina herrschte, verbündet. Nikola wurde 1373 besiegt und sein Land geteilt, wobei auch [[Đuraš Balšić]] aus der [[Zeta]] zum Zuge kam. Er wusste sich [[Trebinje]] zu sichern, das auch von Tvrtko beansprucht worden war.<br /> <br /> 1374 versöhnte sich Tvrtko endgültig mit seinem Bruder Vuk. Im selben Jahr heiratete er Doroslava (Dorothea), die Tochter des bulgarischen Fürsten Ivan Sratsimir. Nach der Hochzeit im Dezember unternahm er einen Überraschungsangriff in das Gebiet der [[Ballsha]] und eroberte Trebinje. Hernach nahm er die restlichen serbischen Gebiete nördlich davon bis zum bedeutenden orthodoxen [[Kloster Mileševa]] in Besitz.<br /> <br /> == Tvrtkos Königtum ==<br /> <br /> [[Datei:MileOstaci.jpg|thumb|Überreste der Kirche in Mile, Krönungs-Ort von Tvrtko I.]]<br /> <br /> Tvrtkos Machtbereich ging 1376 weit über das bosnische Banat hinaus und schloss umfangreiche Gebiete ein, die nie von Ungarn abhängig gewesen waren, sondern zum serbischen Reich gehört hatten. Auf dieser Grundlage konnte Tvrtko sein unabhängiges Königtum errichten, wobei er sich zum Nachfolger der serbischen Nemanjiden stilisierte, die die Königswürde schon seit Anfang des 13. Jahrhunderts besessen hatten. Am 26. Oktober 1377 krönte sich Tvrtko im Kloster von Mileševa bei [[Prijepolje]] zum ''König der Serben, Bosniens, dem Küstenland und der westlichen Länder''.&lt;ref&gt;Richard Frucht (Hrsg.): ''Eastern Europe. An introduction to the people, lands, and culture.'' Band 3, ABC-CLIO, Santa Barbara 2005, ISBN 1-57607-800-0, S. 633 ([http://books.google.de/books?id=lVBB1a0rC70C&amp;pg=PA633&amp;dq=Tvrtko+crowned Digitalisat])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Tvrtko übernahm die serbischen Hofämter und Titel, die er an seine bosnischen Adeligen vergab. Zum einen dokumentierte er damit seine Unabhängigkeit von Ungarn, zum anderen konnte er auf diese Weise die Anerkennung seiner serbischen Untertanen gewinnen. Die bedeutendsten serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović und Vuk Branković erkannten Tvrtkos Königtum an. Ludwig I. von Ungarn akzeptierte zwar die Krönung als König der Serben, hielt aber am Titel Ban für Bosnien fest. Dies hatte jedoch keine praktische Bedeutung. Nach dem Tod Ludwigs 1382 war Tvrtkos Titel als bosnischer König unbestritten.<br /> <br /> 1378–1381 gab es erneut kriegerische Auseinandersetzungen in Dalmatien, an denen Tvrtko nur am Rand beteiligt war, musste er doch seine Herrschaft in Serbien sichern. Ragusa und Kotor konnten die Republik Venedig, Ungarn und eben auch Tvrtko geschickt gegeneinander ausspielen und so ihre Autonomie ausbauen. Beide Städte erkannten am Ende die Oberhoheit Ungarns an, waren aber faktisch unabhängig. 1382 errichtete er einen eigenen Hafen bei Brstanik (heute [[Herceg Novi]]) um einen von Kotor und Ragusa unabhängigen Zugang zum Meer zu haben. Die Ragusaner erkannten die Gefahr für ihren Handel und blockierten Novi, bis Tvrtko ihnen den besonders lukrativen Salzhandel wieder allein zugestand.<br /> <br /> Nach dem Tod Ludwigs I. wurde Tvrtko 1382 Vormund seiner Schwester Elisabeth und ihrer Töchter Maria von Ungarn und Hedwig von Polen. Eben zu dieser Zeit begann Tvrtko mit Hilfe Venedigs eine kleine Flotte aufzubauen, die aber mit der Seemacht der dalmatinischen Städte zu keiner Zeit konkurrieren konnte.<br /> <br /> Durch seine Schwester Elisabeth war Tvrtko in den folgenden Jahren mehrfach in Konflikte mit den Ungarn verstrickt. 1385 konnte er die privaten Besitzungen seiner Schwester in der Hercegovina übernehmen und auch die Orte Livno, Duvno und Glamoč einnehmen. In der Folge schloss er einen Vertrag mit Ungarn, nach dem er sich nicht mehr in die ungarischen Angelegenheiten einmischen sollte, dafür erhielt er Kotor zugesprochen.<br /> <br /> 1387 wurde Tvrtkos Cousine Elisabeth ermordet. Deren Tochter Maria machte dafür ihren Ehemann [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] verantwortlich. Gegen den neuen König von Ungarn führte Tvrtko 1388 Krieg in Dalmatien. Im selben Jahr konnte ein erster Angriff der Osmanen auf Bosnien in der Schlacht bei Bileća (27. August 1388) erfolgreich zurückgeschlagen werden. Tvrtko sah nun die Notwendigkeit, sich stärker der Verteidigung seines Landes gegen die Türken zu widmen. Unter seinem Heerführer Vlatko Vuković kämpften 1389 bosnische Truppen in der berühmten [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Schlacht auf dem Amselfeld]] an der Seite des Serbenfürsten [[Lazar Hrebeljanović]]. Obwohl der bosnische Flügel der gegen die Osmanen eingesetzten Armee bei dieser Schlacht ungeschlagen blieb, führte die im Allgemeinen verlorene Schlacht dazu, dass Tvrtko große Teile seiner serbischen Gebiete verlor, deren Fürsten nun die Oberherrschaft der Osmanen anerkannten. 1390 konnte Tvrtko dagegen in Dalmatien die Ungarn besiegen, die lediglich die Stadt [[Zadar]] halten konnten. Die meisten Städte und Inseln erkannten Tvrtko als König an.<br /> <br /> Allerdings war die bosnische Herrschaft über Dalmatien nicht von Dauer, denn am 10. März 1391 starb Tvrtko überraschend. Er wurde in Mile&lt;ref&gt;[http://www.aneks8komisija.com.ba/main.php?id_struct=6&amp;lang=1&amp;action=view&amp;id=1341 Mile wurde 2003 zum bosnischen Nationaldenkmal erklärt.]&lt;/ref&gt; neben seinem Onkel Stjepan II. bestattet. Da Tvrtkos Sohn [[Tvrtko II.]] noch minderjährig war, folgte ihm sein Neffe [[Stjepan Dabiša]] als König nach.<br /> <br /> ''siehe auch: [[Geschichte Bosnien-Herzegowinas]]''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Sima Ćirković: ''Istorija srednjovekovne Bosanske drzave.'' Beograd 1964<br /> * Vladimir Ćorović: ''Kralj Tvrtko I. Kotromanić.'' Zemun, Beograd 1925<br /> * Ivan Lovrenović: ''Bosnien und Herzegowina. Eine Kulturgeschichte'' (= Transfer Europa, Band 14). Wien 1999, ISBN 3-85256-082-9<br /> * [[Frank Kämpfer]]: ''Tvrtko I. Kotromanić.'' In: Mathias Bernath und Karl Nehring (Hrsg.), Gerda Bartl (Redaktion): ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Band 4 (= Südosteuropäische Arbeiten, Band 75,4), R. Oldenbourg Verlag, München 1981, ISBN 3-486-42421-1, S. 366–367<br /> * [[Sima Ćirković]]: ''Tvrtko I.'' In: ''Lexikon des Mittelalters.'' Band 8, Lexma-Verlag, München 1997, ISBN 3-89659-908-9, Sp. 1127–1128<br /> * ''Bosnien.'' In: ''[[Lexikon des Mittelalters]].'' Band 2, S. 472–477.<br /> * Milko Brković: ''Latinska povelja bosanskog kralja Tvrtka I. izdana Bracu godine 1390.'' In: ''Radovi Zavoda za povijesne znanosti HAZU u Zadru.'' Band 33, 1991, S. 119–130.<br /> * Milko Brković: ''Bosanske srednjovjekovne latinske isprave izdane u Splitu.'' In: ''Croatica Christiana periodica.'' Band 14, 1990, S. 109–125.<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Bosnien_%28F%C3%BCrstentum%2C_K%C3%B6nigreich%29 Bosnien im Mittelalter (Kurzer Überblick von Robert Mießner)]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|VIAF=171255412|GND=1011847973}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tvrtko 01}}<br /> [[Kategorie:Monarch (Bosnien)]]<br /> [[Kategorie:Haus Kotromanić]]<br /> [[Kategorie:Nemanjide]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1338]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1391]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tvrtko I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Stjepan Tvrtko I. Kotromanić<br /> |KURZBESCHREIBUNG=erster König von Bosnien<br /> |GEBURTSDATUM=1338<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=10. März 1391<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kijevo&diff=162467841 Kijevo 2017-02-09T11:25:58Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Kroatien<br /> |Wappen = Kijevo.svg<br /> |lat_deg = 43 |lat_min = 58 |lat_sec = 44.00<br /> |lon_deg = 16 |lon_min = 21 |lon_sec = 04.00<br /> |Beschriftung = right<br /> |Gespanschaft = Šibenik-Knin<br /> |Gemeindeart = Gemeinde<br /> |Höhe = <br /> |Fläche = <br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 417<br /> |EinwohnerStand = 2011<br /> |Postleitzahl = 22 310<br /> |Telefonvorwahl = 022<br /> |Kfz-Kennzeichen = ŠI<br /> |Bürgermeister = Ivan-Stjepan Bajan<br /> |BürgermeisterStand = 2013<br /> |Partei = HDZ<br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.kijevo.hr<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> '''Kijevo''' ist eine kleine Ortschaft im [[Zagora (Kroatien)|dalmatinischen Hinterland]] in [[Kroatien]] zwischen [[Knin]] und [[Vrlika]]. Die Ortschaft befindet sich in der [[Gespanschaft Šibenik-Knin]]. 2011 zählte die Ortschaft 417 Einwohner. Das Dorf liegt etwa zehn Kilometer südlich des höchsten Bergs Kroatiens, [[Dinara]] (1831 m). Kijevo liegt auch nahe der Quelle der [[Cetina]].<br /> <br /> Im Rahmen der bewaffneten Auseinandersetzungen nach dem [[Kroatien-Krieg|Zerfall Jugoslawiens]] 1991 wurde Kijevo die erste durch paramilitärische Truppen der [[Krajina-Serben]] [[Ethnische Säuberung|„ethnisch gesäuberte“ Ortschaft]]. Grund für die Verwüstung war, dass die Ortschaft ausschließlich von [[Kroaten]] bewohnt war. Damals zählte Kijevo 1.261 Einwohner, von denen 99,6 % Kroaten waren. Die umliegenden Ortschaften Polača, [[Civljane]] und [[Cetina (Ort)|Cetina]] waren jedoch überwiegend serbisch.<br /> <br /> Das kroatische [[Innenministerium (Kroatien)|Innenministerium]] errichtete damals eine Polizeistation in dieser Ortschaft, weshalb Kijevo rasch von rebellierenden Serbentruppen umzingelt wurde. Die Truppen des Chefs der selbsternannten [[Republik Serbische Krajina|Serbischen Republik Krajina]], Milan Martić, errichteten am [[17. August]] [[1990]] Barrikaden und verweigerten jeglichen Zutritt zum Dorf. Am 18. August 1991 richtete Martić ein Ultimatum an die Polizei und an die Bewohner von Kijevo, in dem er sie dazu aufforderte, die Ortschaft zu verlassen.<br /> <br /> Schließlich griff die [[Jugoslawische Volksarmee]] unter der Führung von [[Ratko Mladić]] am 26. und am 27. August 1991 das Dorf mit großen Geschützen an. Das Dorf wurde erobert, was die unweit stationierten kroatischen Truppen zum Abzug aus [[Drniš]] zwang. Die übriggebliebene kroatische Bevölkerung floh, nachdem die Artillerie die meisten Häuser zerstört hatte. Kijevo wurde dem Erdboden gleichgemacht, kein Haus blieb erhalten.<br /> <br /> Die Reporterin des Belgrader Fernsehens [[Vesna Jugović]] zeichnete diese Ereignisse auf. Martić &lt;ref&gt;http://www.un.org/icty/indictment/english/mar-2ai030909e.htm&lt;/ref&gt; und Mladić &lt;ref&gt;http://www.un.org/icty/indictment/english/mla-ai021010e.htm&lt;/ref&gt; wurden am [[ICTY|Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag]] für diesen Fall der „ethnischen Säuberung“ angeklagt.<br /> <br /> Nach der Rückeroberung 1995 durch kroatische Truppen wurde der Ort wieder größtenteils aufgebaut. Nahe der Ortschaft ragen nun die zwei Kirchtürme der Dorfkirche hinter den Hügeln hervor, die bereits von weitem sichtbar sind. Die katholische Kirche war das erste Bauwerk, das nach dem Krieg in Kijevo wieder errichtet wurde. Mittlerweile sind viele Menschen wieder nach Kijevo zurückgekehrt.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.kijevo.net.tf Ausführliche Informationen über Kijevo (kroatisch)]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Šibenik-Knin}}</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dinara&diff=162467825 Dinara 2017-02-09T11:25:21Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Berg<br /> | BILD = Dinara_Knin_Croatia.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG = Die Dinara von der Festungsruine [[Knin]] aus gesehen<br /> | HÖHE = 1831<br /> | HÖHE-BEZUG = HR<br /> | LAGE = [[Zagora (Kroatien)|Zagora]], [[Kroatien]]<br /> | GEBIRGE = [[Dinarisches Gebirge]]<br /> | BREITENGRAD = 44.056012<br /> | LÄNGENGRAD = 16.381302<br /> | REGION-ISO = HR<br /> | DOMINANZ = 8.7<br /> | SCHARTENHÖHE =<br /> | DOMINANZ-BEZUG = Veliki Bat<br /> | SCHARTE =<br /> | TYP = <br /> | GESTEIN = <br /> | ALTER = <br /> | ERSTBESTEIGUNG = <br /> | ERSCHLIESSUNG = <br /> | NORMALWEG = <br /> | BESONDERHEITEN = höchster Berg Kroatiens<br /> }}<br /> <br /> Die '''Dinara''' (1831 m) ist der höchste Berg [[Kroatien]]s. <br /> <br /> Die Dinara liegt an der Grenze zwischen Kroatien und [[Bosnien-Herzegowina]] im [[Zagora (Kroatien)|Zagora]], unweit der Stadt [[Knin]]. Am Fuße des Berges und in unmittelbarer Nähe liegt auf der kroatischen Seite die Ortschaft [[Kijevo]]. Von dieser Ortschaft kann man den imposanten Berg in seiner Gesamtgröße erblicken.<br /> <br /> Die Dinara ist nicht nur einer der zahlreichen Gipfel des [[Dinarisches Gebirge|Dinarischen Gebirges]], sondern ragt selbständig aus der Landschaft empor. Die Bevölkerung aus der Umgebung von Kijevo nennt die Bergspitze auch '''Sinjal''', in Anlehnung an das Wort Signal und dem Vermessungspfeiler, welcher sich auf der Spitze befindet. Der gesamte Berg ist nur karg bewachsen. Bäume gibt es fast nur im unteren Teil des Berges. Der kürzeste Weg zum Gipfel führt vom Dorf Glavas über die Südflanke herauf. Er ist technisch einfach und gut markiert, aber mit rund 1300 Höhenmetern (+/- 4h Aufstieg) recht lang.<br /> <br /> Durch ihre Eigenschaft als Landeshöhepunkt ist die Dinara inzwischen ein beliebtes Ziel für einheimische und internationale Bergsteiger. <br /> <br /> &lt;!-- doppel:<br /> {{Positionskarte|Kroatien|label=Dinara|lat=44.056|long=16.381|position=right|width=250|caption=Die Dinara auf der Karte von Kroatien|float=left}}<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gebirgsgruppe (Dinariden)]]<br /> [[Kategorie:Berg in Europa]]<br /> [[Kategorie:Berg in Kroatien]]<br /> [[Kategorie:Berg in Bosnien und Herzegowina]]<br /> [[Kategorie:Berg in den Dinariden]]</div> IvanOS https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vrlika&diff=162467805 Vrlika 2017-02-09T11:24:34Z <p>IvanOS: </p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Kroatien<br /> |Wappen = Vrlika.grb.png<br /> |lat_deg = 43 |lat_min = 53 |lat_sec = 15.89<br /> |lon_deg = 16 |lon_min = 20 |lon_sec = 33.02<br /> |Beschriftung = right<br /> |Gespanschaft = Split-Dalmatien<br /> |Gemeindeart = Stadt<br /> |Höhe = <br /> |Fläche = 243.00<br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 2177<br /> |EinwohnerStand = 2011<br /> |Postleitzahl = 21 236<br /> |Telefonvorwahl = 021<br /> |Kfz-Kennzeichen = ST<br /> |Bürgermeister = Ivan Ćorić<br /> |BürgermeisterStand = 2013<br /> |Partei = HDZ<br /> |AnschriftStraße = Trg fra Filipa Grabovca 5<br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = www.vrlika.hr<br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> '''Vrlika''' ist eine Stadt in [[Dalmatien]] im südlichen Teil [[Kroatien]]s, die zur [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] gehört. Sie liegt im [[Zagora (Kroatien)|dalmatinischen Hinterland]] entlang der Nationalstraße D1, unweit des [[Perućko jezero|Peruća-Sees]]. Nach der Volkszählung von 2011 hat Vrlika 2.177 Einwohner.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien}}</div> IvanOS