https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=InterComManWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-14T03:40:37ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fastweb&diff=251832916Fastweb2025-01-02T10:53:41Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Fastweb S.p.A.<br />
| Logo = Logo Fastweb 2020.svg<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Italien)|Società per azioni]]<br />
| ISIN = IT0001423562<br />
| börsennotiert = <br />
| Gründungsdatum = 1999<br />
| Sitz = [[Mailand]], {{ITA}}<br />
| Leitung = * Christoph Aeschlimann, [[Vorstandsvorsitzender]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fastweb.it/corporate/governance/struttura-del-gruppo/#consiglio-di-amministrazione |titel=Il Consiglio di Amministrazione |werk= |hrsg=Fastweb S.p.A. |datum= |abruf=2024-03-16 |format= |sprache=it}}</ref><br />
* Walter Renna, [[Chief Executive Officer|CEO]]<br />
| Mitarbeiterzahl = 3.209<ref name=AR>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fastweb.it/corporate/azienda-e-sostenibilita/profilo-e-i-nostri-numeri/ |titel=I nostri numeri |werk= |hrsg=Fastweb S.p.A. |datum= |abruf=2024-03-16 |format= |sprache=it}}</ref><br />
| Umsatz = 2,63 Mrd. [[Euro|EUR]]<ref name=AR /><br />
| Stand = 2023-12-31<br />
| Branche = [[Telekommunikation]]<br />
| Homepage = www.fastweb.it<br />
}}<br />
<br />
'''Fastweb S.p.A.''' ist ein [[italien]]isches [[Telekommunikationsunternehmen]], das [[Breitband-Internetzugang|Breitbanddienste]] anbietet sowie in Zusammenarbeit mit [[Telecom Italia Mobile|TIM]] als [[Mobilfunkanbieter]] auftritt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dday.it/redazione/31339/fastweb-wind-tre-accorgo-4g-5g-fibra-ottica-ftth |titel=Fastweb e Wind Tre uniscono le reti: accordo per 4G, 5G e fibra ottica |abruf=2020-05-18 |sprache=it}}</ref><br />
<br />
== Unternehmen ==<br />
Fastweb gehört in Italien zu einem der größten [[Festnetz]]betreiber und Anbietern von [[Internet Protocol|IP]]-basierter [[Multimedia]]dienste. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Jahresumsatz von 2,633&nbsp;Milliarden [[Euro]] und zählte 3,2&nbsp;Millionen Festnetz- sowie 3,5&nbsp;Millionen Mobilfunkverträge.<ref name=AR /><br />
<br />
=== Geschäftsfeld ===<br />
Das Geschäftsfeld liegt in der [[Breitband-Internetzugang|Breitbandtechnologie]], mit der Fastweb Telefon-, Internet- und Fernsehdienste über modernste, vollständig auf dem [[Internet Protocol|Internet-Protokoll]] basierende [[Breitbandnetz]]e anbietet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im September 1999 wurde in Mailand die Firma e.Biscom als [[Holding]] sowie mehrere unter ihrem Dach operativ tätigen Firmen gegründet, darunter Fastweb, welche für die Telekommunikationsdienste zuständig war. Ziel von e.Bescom war die Entwicklung einer völlig neuen Generation von Datenübermittlungstechnologie als Alternative zu den traditionellen Telekommunikationsmitteln.<br />
<br />
Bereits in den ersten Monaten nach der Gründung wurde im Großraum Mailand ein weit verzweigtes [[Glasfasernetz]] verlegt. Um das Wachstum zu finanzieren und das Glasfasernetz auf die wichtigsten italienischen Städten zu expandieren, erfolgte im März 2000 der [[Börsengang]] an der Mailänder Börse im Segment Nuovo Mercato, dem Markt für junge Unternehmen.<br />
<br />
Im Jahr 2001 lancierte e.Biscom als erster Anbieter weltweit vollständig [[Internet Protocol|IP]]-basierte Breitband-, Sprach- und TV-Dienste, die im Jahr 2002 weiter ausgebaut wurden. 2003 ergänzte e.Biscom seine TV-Dienste mit der [[Live-Übertragung]] der Fußballspiele der italienischen Meisterschaft über [[IPTV]]. Das [[Video on Demand]] und das gesamte TV-Angebot wurde für Kunden, die nicht am [[Glasfasernetz]] angeschlossen waren, zusätzlich über [[ADSL]] übertragen. Damit erreichte e.Biscom bereits 2003 als erstes Telekommunikationsunternehmen weltweit das [[Triple Play]], d.&nbsp;h. das gebündelte Anbieten von TV-, Internet- und Telefondienste.<br />
<br />
Im Juni 2003 wurden die Aktien von e.Biscom im [[FTSE MIB|FTSE-MIB]]-Index aufgenommen, in dem die 40 wichtigsten [[Kotierung|börsenkotierten]] Unternehmen Italiens enthalten sind.<br />
<br />
Im Dezember 2004 wurde im Zuge einer Reorganisation e.Biscom und Fastweb unter dem Firmennamen Fastweb fusioniert. Ziel war, die bereits zuvor eingeleitete [[Fokussierung]] auf das [[Kerngeschäft]] abzuschließen, sprich, das Anbieten von breitbandbasierter Multimedia-Festnetzdienste in Italien. Seither befindet sich Fastweb auf einem eindrücklichen Expansionskurs und ist in Italien zum zweitgrößten Festnetzbetreiber und zum führenden Anbieter IP-basierter Telekommunikationsdienste aufgestiegen.<br />
<br />
=== Übernahme durch Swisscom ===<br />
Im Mai 2007 hat der Schweizer Telekommunikationskonzern [[Swisscom]] mit einem Anteil von 82,2 Prozent die Kontrolle über Fastweb übernommen. Ziel dieser Akquisition ist die Stärkung der Swisscom durch die Weiterentwicklung der Swisscom Infrastruktur, das Anbieten breitbandbasierter Multimedia-Anwendungen sowie einer zu erwartenden Umsatz- und Ertrags-Steigerung. Fastweb bleibt dabei ein eigenständiges Unternehmen und das operative Geschäft von Fastweb wird weiterhin getrennt geführt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.swisscom.com/NR/rdonlyres/99E7C5A4-D629-4644-8498-428D5BA83EDE/0/20070515_Fastweb_de.pdf | wayback=20070930185158 | text=Medienmitteilung vom 15. Mai 2007: ''Erfolgreiches Übernahmeangebot von Swisscom für Fastweb''}} (PDF; 56&nbsp;kB)</ref><br />
<br />
Im September 2010 kündigte Swisscom an, dass sie die restlichen Anteile an Fastweb kaufen möchte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wirtschaft.ch/Swisscom+will+Restanteile+an+Fastweb+kaufen/454729/detail.htm |titel=Swisscom will Restanteile an Fastweb kaufen |werk=wirtschaft.ch |datum=2010-09-08| abruf=2011-05-31}}</ref><br />
<br />
Im März 2024 wurde bekannt, dass Swisscom [[Vodafone Italia]] noch im laufenden Jahr übernehmen und mit Fastweb zusammenlegen wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/grossuebernahme-swisscom-will-vodafone-italia-fuer-8-milliarden-euro-uebernehmen |titel=Grossübernahme - Swisscom will Vodafone Italia für 8 Milliarden Euro übernehmen |werk=[[srf.ch]] |datum=2024-02-28 |abruf=2024-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.teltarif.de/unternehmen-fusion-vodafone-italien-swisscom/news/94933.html |titel=Swisscom kauft Vodafone Italien |werk=[[teltarif.de]] |datum=2024-03-15 |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|FASTWEB}}<br />
* [https://www.fastweb.it/ Website der Fastweb S.p.A.] (italienisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Mobilfunkanbieter in Italien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Italien)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Mailand)]]<br />
[[Kategorie:Ehemals börsennotiertes Unternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1999]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaMarktSaturn&diff=251022136MediaMarktSaturn2024-12-06T22:05:25Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = MediaMarktSaturn Retail Group GmbH<br />
| Logo = Media Markt & Saturn Logo 01.2023.svg<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1979<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Ingolstadt]], Deutschland<br />
| Leitung = Karsten Wildberger<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/mediamarkt-und-saturn-eon-vorstand-karsten-wildberger-wird-chef-von-ceconomy-a-ba92e16f-9eec-424d-b75a-c3e166df09f8 |titel=Eon-Vorstand Karsten Wildberger wird Ceconomy-Chef |werk=Manager Magazin |datum=2021-05-10 |abruf=2021-08-01}}</ref><br />
Kai-Ulrich Deissner<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mediamarktsaturn.com/impressum |titel=Impressum |hrsg=MediaMarktSaturn |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 50.148 (2021/22)<ref name="Unternehmen">{{Internetquelle |url=https://www.ceconomy.de/media/ceconomy_geschaeftsbericht_2021_22.pdf |titel=Ceconomy AG Geschäftsbericht 2021 22 - ceconomy geschaeftsbericht 2021 22.pdf |format=PDF |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
| Umsatz = 21,8 Mrd. [[Euro]] (2021/22)<ref name="Unternehmen"/><br />
| Stand = <br />
| Branche = [[Elektronik]][[einzelhandel]]<br />
| Homepage = www.mediamarktsaturn.com<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:MediaSaturnZentraleIN.jpg|mini|Sitz der Hauptverwaltung der Media-Saturn-Holding in Ingolstadt]]<br />
<br />
Die '''MediaMarktSaturn Retail Group GmbH''' (vormals '''Media-Saturn-Holding GmbH''') mit Sitz in [[Ingolstadt]] ist Betreiber Europas größter Elektronik-Fachmarktkette. Das Unternehmen fasst die ehemals eigenständigen Elektrohandelsketten [[MediaMarkt]] und [[Saturn (Marke)|Saturn]] zusammen. Mit der Neuaufstellung des [[Metro AG|Metro-Konzerns]] gehört das Unternehmen seit 2017 zum Konzern [[Ceconomy]].<br />
<br />
== Unternehmensgeschichte und Beteiligungsverhältnisse ==<br />
Eigene Unternehmen ''MediaMarkt'' und ''Saturn'' gibt es nicht mehr, lediglich die beiden Marken existieren unabhängig voneinander fort. Die Arbeitsteilung der Marken sieht vor, dass Saturn-Geschäfte häufig in Innenstädten platziert werden, während Media-Märkte eher in „auf der grünen Wiese“ liegenden Einkaufszentren eingerichtet werden.<br />
<br />
=== Gesellschaftsstruktur ===<br />
Der MediaMarktSaturn-Konzern ist gesellschaftsrechtlich teils dezentral organisiert. Die einzelnen Märkte werden als rechtlich selbstständige Unternehmen geführt, deren Kapitalmehrheit jeweils der MediaMarktSaturn Retail Group gehört. Die Geschäftsführer der Märkte sind als Geschäftsführer in das Handelsregister eingetragen, haben aber durch die fortschreitende Zentralisierung kaum Entscheidungsbefugnisse bezüglich Warensortiment, Preise und Werbung. Die bekannten Werbekampagnen der Marken MediaMarkt, Saturn und [[redcoon]] werden von der internen Marketing-Organisation [[#Dienstleister redblue|redblue Marketing GmbH]] in München konzipiert. Der Name bezieht sich auf die Hausfarben der beiden Marken. Die Werbeausgaben der MediaMarktSaturn-Gruppe beliefen sich 2007 auf rund 500&nbsp;Millionen Euro.<br />
<br />
1988 beteiligte sich der [[Galeria Kaufhof|Kaufhof]] mit einer Mehrheit von 54&nbsp;Prozent an der Holding der 1979 gegründeten Media-Märkte. MediaMarkt übernahm 1990 die konkurrierende Handelskette Saturn, an der Kaufhof bereits beteiligt war. Die ''Kaufhof Holding&nbsp;AG'' wurde 1996 mit der ''[[Metro AG|Metro Cash & Carry]]'', der ''Deutschen SB-Kauf&nbsp;AG'' und der ''[[Asko Deutsche Kaufhaus AG]]'' (an denen eine Metro-Beteiligungsgesellschaft zuvor jeweils Anteile gehalten hatte) zur [[Metro AG]] verschmolzen. Seit der Verschmelzung zur MediaMarktSaturn Retail Group werden MediaMarkt und Saturn als eigenständige Marken in einem zentral gesteuerten Konzern geführt.<br />
<br />
Der Metro-Konzern hielt nunmehr 75,41&nbsp;Prozent am Kapital der Media-Saturn-Holding GmbH. Die Metro Holding ist ihrerseits als AG formal eigenständig, faktisch hält jedoch der Beteiligungskonzern [[Franz Haniel & Cie.]] die Fäden in der Hand und entscheidet bei strukturellen Fragen der Metro Holding.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.metrogroup.de/servlet/PB/menu/1081640_l1/index.htm |titel=Führungswechsel an der Spitze der Media-Saturn-Unternehmensgruppe |hrsg=Metro Group |datum=2006-07-17 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090328152033/http://www.metrogroup.de/servlet/PB/menu/1081640_l1/index.htm |archiv-datum=2009-03-28 |abruf=2023-11-18}}</ref> Seit Januar 2013 verfügte die Metro über rund 78 % der Anteile. Weitere 21,67 % gehören der [[Erich Kellerhals|Familie Kellerhals]] über ihre indirekt gehaltene Beteiligungsgesellschaft Convergenta Invest.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/0,2828,879986,00.html |titel=Media-Saturn-Mitgründer verkauft an Metro |abruf=2013-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Walter Gunz |url=http://www.convergenta.com/unternehmen/ |titel=Nachruf |datum=2017-12 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
Bis zum 31. Dezember 2006 war [[Leopold Stiefel]] –&nbsp;einer der Gründer von MediaMarkt&nbsp;– Geschäftsführer und Gesellschafter der Media-Saturn-Holding. Seit dem 1. Januar 2011 fungierte Horst Norberg als Geschäftsführer. Er trat am 6. Mai 2014 mit sofortiger Wirkung zurück. Von 2014 bis 2018 war [[Pieter Haas]] Geschäftsführer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/media-saturn-chef-horst-norberg-tritt-ab-a-967894.html |titel=Media-Saturn-Chef Horst Norberg tritt vorzeitig ab |hrsg=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2014-05-06 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> Dieser musste das Unternehmen mit sofortiger Wirkung nach einer dritten Reduzierung der Gewinnziele und einem damit verbundenem Kurssturz der Aktie im Oktober 2018 verlassen. Der ebenfalls entlassene Finanzchef Mark Frese übernahm bis zur Neubesetzung des Vorstandspostens mit Dieter Haag Molkenteller die Unternehmensleitung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/ceconomy-mediasaturn-feuert-pieter-haas-und-mark-frese-a-1233061.html |titel=MediaSaturn-Chefs müssen gehen |hrsg=[[Manager Magazin]] |datum=2018-10-13 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref><br />
<br />
Im November 2018 wurde der ehemalige Spanien-Chef von Media-Saturn Ferran Reverter zum neuen Hauptgeschäftsführer berufen.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Hell |url=https://www.channelpartner.de/a/auch-geschaeftsfuehrer-kirsch-verlaesst-media-saturn,3334817 |titel=Auch Geschäftsführer Kirsch verlässt Media-Saturn |hrsg=Channel Partner |datum=2018-11-14 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> Reverter wechselte 2021 zum [[FC Barcelona]], woraufhin der neue [[Ceconomy]]-Vorstandsvorsitzende [[Karsten Wildberger]] zum neuen Geschäftsführer benannt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wuv.de/marketing/eon_manager_wildberger_fuehrt_media_saturn_holding |titel=Eon-Manager Wildberger führt Media-Saturn-Holding |hrsg=wuv.de |datum=2021-05-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211202010524/https://www.wuv.de/marketing/eon_manager_wildberger_fuehrt_media_saturn_holding |archiv-datum=2021-12-02 |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
<br />
=== Gesellschafterstreit ===<br />
Convergenta Invest, die Beteiligungsgesellschaft der Familie Kellerhals, befand sich seit 2011 in teils erbitterten Gesellschafterstreitigkeiten mit der Mehrheitsgesellschafterin Metro AG. Diese mündeten in Entscheidungen des OLG München und des Bundesgerichtshofs.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=OLG München, Urteil vom 9. August 2012, Az. 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum=2012-08-09 |abruf=2017-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=BGH, Beschluss vom 16. April 2015, Az. I ZB 3/14 |werk= |hrsg= |datum=2015-04-16 |abruf=2017-06-18}}</ref><ref name="BGH-12.04.2016">{{Internetquelle |autor= |url=https://openjur.de/u/886649.html |titel=BGH, Urteil vom 12. April 2016, Az. II ZR 275/14 |werk= |hrsg= |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref> Die Auseinandersetzungen zwischen den Gesellschaftern gingen danach aber weiter. Convergenta Invest schlug daher Ende 2016 vor, dass der Investor [[Clemens Vedder]] in den gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten zwischen Convergenta Invest und Metro als Mediator aktiv wird.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dgap.de/dgap/News/dgap_media/clemens-vedder-als-mediator-von-der-convergenta-invest-vorgeschlagen/?newsID=970367 |titel=Clemens J. Vedder als Mediator von der Convergenta Invest vorgeschlagen |werk= |hrsg= |datum=2016-11-04 |abruf=2017-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sören Jensen |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/media-saturn-clemens-vedder-wird-mediator-a-1122699.html |titel=Zerstrittene Media-Saturn-Eigner finden Schlichter |werk= |hrsg= |datum=2016-11-23 |abruf=2017-06-18}}</ref> Vedder schlug nach Verhandlungen vor, dass Metro Kellerhals seine MSH-Anteile für rund 2,6 Mrd. Euro abkauft. Kellerhals stimmte dem Vorschlag zu, Metro lehnte ihn ab. Kellerhals starb am 25. Dezember 2017.<br />
<br />
Der Gesellschafterstreit konnte im Dezember 2020 beigelegt werden, indem die Minderheitsbeteiligung von Convergenta in einen 29,9-Prozent-Anteil an Ceconomy umgewandelt wurde und Convergenta zudem 130 Millionen Euro erhielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersen-zeitung.de/ceconomy-beendet-gesellschafterstreit-e03874a2-cf4f-11eb-a739-6b4c0019618e |titel=Ceconomy beendet Gesellschafterstreit |hrsg=boersen-zeitung.de |datum=2021-06-17 |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
<br />
==== Beirat Media-Saturn-Holding GmbH ====<br />
Vor dem Hintergrund einer schleppenden Geschäftsentwicklung bei Metro-Saturn, insbesondere im Online-Handel, beschloss die Gesellschafterversammlung der Media-Saturn-Holding GmbH mit den Stimmen der Mehrheitsaktionärin, der Metro AG, in 2011 einen Beirat einzurichten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fnp.de/nachrichten/wirtschaft/Metro-droht-Schlappe-im-Kampf-um-Media-Saturn;art686,70459 |titel=Metro droht Schlappe im Kampf um Media-Saturn |hrsg=[[Frankfurter Neue Presse]] |datum=2011-07-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171203013745/http://www.fnp.de/nachrichten/wirtschaft/Metro-droht-Schlappe-im-Kampf-um-Media-Saturn;art686,70459 |archiv-datum=2017-12-03 |abruf=2017-06-18}}</ref> In diesem konnten wichtige Gesellschafterentscheidungen nur noch mit einfacher Mehrheit getroffen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=OLG München, Urteil vom 9. August 2012, Az. 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum=2012-08-09 |abruf=2017-06-18}}</ref> Zuvor konnten diese aufgrund besonderer Vetorechte von Kellerhals/Convergenta (für wichtige Entscheidungen bedarf es 80 % der Stimmen) nur mit Zustimmung beider Gesellschafter, nämlich Convergenta und Metro AG, getroffen werden. Über den neu eingerichteten Beirat konnte Metro AG nun diese Entscheidungen auch ohne Zustimmung von Kellerhals treffen. Die Einrichtung eines solchen Beirats war in der Satzung für den Fall vorgesehen, dass sich der letzte Gründer-Gesellschafter aus dem operativen Geschäft zurückzieht – dies war mit dem Rückzug von Leopold Stiefel Ende 2006 der Fall gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=OLG München, Urteil vom 9. August 2012, Az. 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum=2012-08-09 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
Convergenta sah darin eine unzulässige Umgehung ihrer Gesellschafterrechte und focht den Gesellschafterbeschluss dagegen zunächst vor dem Landgericht Ingolstadt und dann vor dem OLG München an. Sie verlor diese Klage, da das OLG München für die Einrichtung des Beirats eine ausreichende Grundlage in dem Gesellschaftsvertrag sah.<ref>{{Internetquelle |autor=OLG München |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=Urteil vom 9. August 2012, Az.: 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-06-18}}</ref> Metro ließ im Anschluss daran in einem schiedsgerichtlichen Verfahren feststellen, dass der Beirat für bestimmte Geschäftsführungsmaßnahmen ausschließlich zuständig ist und für Beschlüsse des Beirats die einfache Mehrheit nach Köpfen ausreicht (also Kellerhals kein Vetorecht hat).<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/860687.html |titel=BGH, Beschluss vom 16. April 2015, Az.: I ZB 3/14 |werk= |hrsg= |datum=2015-04-16 |abruf=2017-06-18}}</ref> Dazu gehören Entscheidungen über das Budget, den Kauf und Verkauf von Töchtern, Mietverträge sowie Personalien wie die Berufung von Geschäftsführern der Landesgesellschaften. Für andere Entscheidungen braucht Metro aufgrund des ursprünglichen Schiedsspruchs weiterhin eine Mehrheit von 80 Prozent, etwa für die Bestellung oder Abberufung von Geschäftsführern der Media-Saturn-Holding.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2015/09/schlusspunkt-bgh-weist-beschwerde-von-kellerhals-gegen-entscheidung-zum-media-saturn-beirat-ab |titel=BGH weist Beschwerde von Kellerhals gegen Entscheidung zum Media-Saturn-Beirat ab |hrsg=JUVE |datum=2015-09-30 |abruf=2017-06-18}}</ref> Kellerhals/Convergenta klagte gegen die Vollstreckbarkeit dieses Schiedsspruchs, hatte damit aber nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 16. April 2015 keinen Erfolg.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=BGH, Beschluss vom 16. April 2015, Az. I ZB 3/14 |werk= |hrsg= |datum=2015-04-16 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
==== Abstimmungsverhalten Metro in Gesellschafterversammlung ====<br />
In einem weiteren Gesellschafterstreit ging es um die (vermeintliche) Pflicht der Metro AG, in der Gesellschafterversammlung in einem bestimmten Sinne abzustimmen. Anlass war eine Abstimmung Ende 2012 über verschiedene Standortmaßnahmen wie die Eröffnung neuer Standorte von Mediamarkt/Saturn im In- und Ausland und dem Neuabschluss von Mietverträgen. In der Gesellschafterversammlung der Media-Saturn-Holding stimmte Metro in neun Fällen gegen die jeweilige Standortmaßnahme mit der Begründung, es sei hierfür kein Gesellschafterbeschluss notwendig, vielmehr könne dies die Geschäftsführung alleine entscheiden.<br />
<br />
Kellerhals/Convergenta ging hiergegen mit einer Anfechtungs- und Feststellungsklage vor. Der Bundesgerichtshof wies diese Klage in einem Urteil vom 12. April 2016 jedoch ab.<ref name="BGH-12.04.2016" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2016/04/schlappe-vor-bgh-gleiss-mandant-kellerhals-kann-metro-abstimmungsverhalten-nicht-erzwingen |titel=Schlappe vor BGH: Gleiss-Mandant Kellerhals kann Metro-Abstimmungsverhalten nicht erzwingen |hrsg=JURE |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref> Metro sei als Gesellschafterin grundsätzlich in ihrem Stimmverhalten frei. Eine Pflicht zur Abstimmung in einem bestimmten Sinne bestehe nur dann, wenn zur Verfolgung der Interessen der Gesellschaft keine andere Stimmabgabe denkbar ist, andernfalls nur schwere Nachteile entstehen und die eigenen Interessen des Gesellschafters dahinter zurückstehen müssen. Dies sei im vorliegenden Fall bei der Ablehnung der geplanten neun Standortmaßnahmen auch angesichts der Größe der Mediamarkt/Saturn-Gruppe nicht ersichtlich gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/886649.html |titel=Bundesgerichtshof, Urteil vom 12. April 2016, Az. II ZR 275/14 |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref> Auch habe Metro mit ihrem Abstimmungsverhalten nicht rechtsmissbräuchlich gegenüber der Minderheitsgesellschafterin Convergenta Invest / Kellerhals gehandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/886649.html |titel=Bundesgerichtshof, Urteil vom 12. April 2016, Az. II ZR 275/14 |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
==== Aufspaltung der Metro ====<br />
2016 wurde bekannt, dass die Dachgesellschaft der MediaMarktSaturn Retail Group, die Metro AG, ab Mitte 2017 in zwei eigenständige Unternehmen aufgeteilt wird. Kellerhals/Convergenta gab daraufhin bekannt, gegen diese Aufspaltung zu klagen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/metro-media-saturn-gruender-erich-kellerhals-klagt-gegen-aufspaltung-a-1138138.html |titel=Media-Saturn-Gründer Kellerhals gibt nicht auf |werk= |hrsg= |datum=2017-03-10 |abruf=2017-06-18}}</ref> Kellerhals begründete dies damit, dass die Aufspaltung nur dazu diene, ihn zu schädigen, nur den Großaktionären der Metro AG nütze und steuerlich nachteilhaft sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Erich Kellerhals |url=http://ex2.kellerhals.eu/das-wahre-motiv-einer-konzernaufspaltung-2252017 |titel=Das wahre Motiv einer Konzernaufspaltung |werk= |hrsg= |datum=2017-05-22 |abruf=2017-06-18}}</ref> Das OLG Düsseldorf entschied am 22. Juni 2016, dass die von Kellerhals erhobenen Anfechtungsklagen einer Eintragung der Aufspaltung ins Handelsregister nicht entgegenstehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/klage-gegen-aufspaltung-metro-siegt-gegen-kellerhals/19968044.html |titel=Metro siegt gegen Kellerhals |werk= |hrsg= |datum=2017-06-22 |abruf=2017-06-23}}</ref> Am 12. Juli 2017 wurde das übrige Geschäft der Metro Group als [[Metro AG|Metro Wholesale & Food Specialist]] abgespalten. Der Elektronikbereich mit den Marken MediaMarkt, Saturn und redcoon verblieb in der Metro, die mittlerweile als [[Ceconomy]] am Markt auftritt.<br />
<br />
== {{Anker|Marke „MediaMarkt“|MediaMarkt}} Marke „MediaMarkt“ ==<br />
[[Datei:Media Markt logo.svg|mini|MediaMarkt-Logo]]<br />
[[Datei:Media Markt Weiterstadt.JPG|mini|MediaMarkt in [[Weiterstadt]]]]<br />
[[Datei:GoslarMediamarkt.jpg|mini|MediaMarkt in [[Goslar]]]]<br />
[[Datei:Media-markt-automat.jpg|mini|Media-Markt-Verkaufsautomat am [[Flughafen Hamburg|Hamburger Flughafen]]]]<br />
'''MediaMarkt''' wurde 1979 von den vier Unternehmern [[Leopold Stiefel]], [[Walter Gunz]], [[Erich Kellerhals|Erich]] und Helga Kellerhals in [[München]] gegründet. 1979 wurde der erste Markt im [[Euro-Industriepark]] in München eröffnet.<ref>Joachim Zentes, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein: ''Strategic Retail Management – Text and International Cases.'' 2007, Springer, ISBN 978-3-8349-9272-7, S. 45</ref> Bis 1985 entstanden neun weitere Märkte nahe München. 1989 – nach der Beteiligung des [[Galeria Kaufhof|Kaufhofs]] – begann die Expansion zunächst ins benachbarte Ausland.<br />
<br />
Im November 2010 wurde der erste MediaMarkt in der [[Volksrepublik China]] in der Huai Hai Road in [[Shanghai]] eröffnet. Bis 2012 folgten sechs weitere Märkte in Fernost, die zusammen mit [[Foxconn]] über ein [[Joint Venture]] realisiert wurden und den Einstieg in den chinesischen Markt vereinfachen sollten.<ref>{{Internetquelle |autor=Henning Hinze |url=http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:agenda-media-markts-kampf-um-china/50116862.html |titel=Media Markts Kampf um China |hrsg=[[Financial Times Deutschland]] |datum=2010-05-21 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100524052320/http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:agenda-media-markts-kampf-um-china/50116862.html |archiv-datum=2010-05-24 |abruf=2023-12-18}}</ref> Im Januar 2013 wurde bekannt, dass sich MediaMarkt aus der VR China zurückzieht, da die Metro-Gruppe das für die weitere Expansion notwendige [[Kapital]] nicht aufbringen könne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/0,2828,877788,00.html |titel=Media Markt scheitert in China |datum=2013-01-16 |hrsg=[[Manager Magazin]] |abruf=2015-12-08}}</ref> Der Rückzug vom chinesischen Markt dauerte nur wenige Monate: Die meisten Filialen wurden zum 11. März geschlossen, lediglich eine Filiale in Shanghai blieb noch bis zum 30. April geöffnet, um Kundenservice bieten zu können. Der telefonische Support wurde zum 30. Juni eingestellt.<br />
<br />
Im Sommer 2018 gab Media-Saturn den Rückzug aus Russland bekannt. Die 63 vorhandenen Märkte sollten für 258 Millionen Euro an eine Holding verkauft werden, welche die Konkurrenten ''M.Video'' und ''Eldorado'' vereint. Die Umstellung sollte, vorbehaltlich der Genehmigung durch das russische Kartellamt, bis zum 2. Quartal 2019 abgeschlossen sein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/media-markt-mutter-ceconomy-verkauft-russlandgeschaeft-15649448.html |titel=Media-Markt-Mutterkonzern verkauft sein Russlandgeschäft |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2018-06-20 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ostexperte.de/media-markt-russlandgeschaeft |titel=Media-Markt-Mutterkonzern verkauft Russlandgeschäft |hrsg=ostexperte.de |datum=2018-06-20 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> Im März 2021 gab das Unternehmen die Schließung von 13 Märkten bis Herbst 2022 in Deutschland bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jana Wehmann |url=https://www.24rhein.de/leben-im-westen/shopping/media-markt-saturn-schliessung-standorte-filialen-nrw-coronavirus-90799453.html |titel=Media Markt-Saturn: Welche Filialen schließen? |werk=24 Rhein |datum=2021-07-01 |abruf=2021-07-21}}</ref><br />
<br />
2024 wurden in der Schweiz 20 Standorte von [[Melectronics]] übernommen, welche in MediaMarkt-Filialen umgebaut werden sollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://corporate.migros.ch/de/news/schweizer-fahrradhersteller-thoemus-uebernimmt-12-filialen-von-bike-world |titel=Schweizer Fahrradhersteller Thömus übernimmt 12 Filialen von Bike World |werk=corporate.migros.ch |datum=2024-09-10 |abruf=2024-09-10}}</ref><br />
<br />
Heute gibt es über 1000 Media- und Saturn-Märkte in 13 Staaten (Stand: 30. September 2022).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mediamarktsaturn.com/company/international-presence |titel=International präsent |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-01-22}}</ref> <br />
Media-Saturn bezeichnet sich als die größte Elektronik-Fachmarktkette Europas.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/neuer-name-sorgt-f%C3%BCr-klarheit-der-au%C3%9Fenkommunikation-aus-media-saturn-holding |titel=MediaMarktSaturn Retail Group |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-03-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170312044030/http://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/neuer-name-sorgt-f%C3%BCr-klarheit-der-au%C3%9Fenkommunikation-aus-media-saturn-holding |archiv-datum=2017-03-12}}</ref><br />
<br />
[[Datei:European countries in which mediamarkt operates.svg|mini|Europäische Länder, in denen MediaMarkt tätig ist]]<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Staat !! Dortiger<br />Markenname !! Markt-<br />eintritt !! Märkte<br />
|-<br />
| {{Deutschland}} || MediaMarkt || 1979 || 399<br />
|-<br />
| {{Belgien}} || MediaMarkt || 2002 || 23<br />
|-<br />
| {{Italien}} || MediaWorld || 1991 || 122<br />
|-<br />
| {{Luxemburg}} || MediaMarkt || 2008 || 2<br />
|-<br />
| {{Niederlande}} || MediaMarkt || 2000 || 49<br />
|-<br />
| {{Österreich}} || MediaMarkt || 1990 || 52<br />
|-<br />
| {{Polen}} || MediaMarkt || 1998 || 81<br />
|-<br />
| {{Portugal}}|| MediaMarkt || 2004 || 10<br />
|-<br />
| {{Schweden}} || MediaMarkt || 2006 || 29<br />
|-<br />
| {{Schweiz}} || MediaMarkt || 1994 || 25<br />
|-<br />
| {{Spanien}} || MediaMarkt || 1999 || 107<br />
|-<br />
| {{Türkei}} || MediaMarkt || 2007 || 89<br />
|-<br />
| {{Ungarn}} || MediaMarkt || 1997 || 36<br />
|-<br />
|{{Vietnam}}<br />
|MediaMart<br />
|}<br />
<br />
Ein MediaMarkt hat ein Sortiment von durchschnittlich 45.000 Artikeln, unter anderem aus den Bereichen [[Telekommunikation]], [[Computer]], [[Fotografie]], [[High Fidelity|HiFi]] und [[Elektrogerät]]e. Bekannt geworden ist die Marke vor allem durch den seit 1995 mit großem Werbeaufwand verbreiteten [[Claim (Werbung)|Claim]] „Ich bin doch nicht blöd!“ (in anderen europäischen Staaten zum Teil mit leichten Abwandlungen), der als Hauptmotto aber immer durch weitere Mottos wie „Saubillig und noch viel mehr“ begleitet wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.media-saturn.com/group/brochure/rot-2013-de/page36.html |titel=ROT 2013_ebook_DE |offline=ja |abruf=2015-12-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304130243/http://www.media-saturn.com/group/brochure/rot-2013-de/page36.html |archiv-datum=2016-03-04 |archiv-bot=2024-03-17 18:38:50 InternetArchiveBot }}</ref> Seit Oktober 2015 nutzt MediaMarkt den Slogan „Hauptsache ihr habt Spaß!“ in den [[Werbespot]]s. Zuständig für die Spots ist erstmals die [[Hirschen Group]]. Ein Spot greift das [[Trikotwerbung|Trikotsponsoring]] beim [[FC Ingolstadt 04]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wuv.de/marketing/hauptsache_ihr_habt_spass_neue_spots_von_media_markt |titel="HAUPTSACHE IHR HABT SPASS!": NEUE SPOTS VON MEDIA-MARKT |werk=[[Werben & Verkaufen|W&V]] |abruf=2015-11-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304183218/http://www.wuv.de/marketing/hauptsache_ihr_habt_spass_neue_spots_von_media_markt |archiv-datum=2016-03-04}}</ref><br />
<br />
== Marke „Saturn“ ==<br />
[[Datei:Saturn-Logo.svg|mini|Aktuelles Saturn-Logo]]<br />
[[Datei:Hansahochhaus1.jpg|mini|[[Hansahochhaus]] in [[Köln]]|hochkant]]<br />
[[Datei:Saturn hbf.jpg|mini|Saturn-Markt im [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipziger Hauptbahnhof]]]]<br />
[[Datei:Saturn im Einkaufscenter Limbecker Platz.jpg|mini|Zweigeschossiger Saturn-Markt im Einkaufszentrum [[Limbecker Platz (Einkaufszentrum)|Limbecker Platz]] in [[Essen]]]]<br />
[[Datei:Saturn Hamburg-Altstadt, Mönckebergstraße 1 (2006).jpg|mini|Saturn-Kaufhaus in der Hamburger [[Mönckebergstraße]]]]<br />
[[Datei:Saturn Madrid.jpg|mini|Saturn-Markt in [[Madrid]] (Spanien)]]<br />
[[Datei:Saturn Logo Munich.jpg|mini|Saturn-Filiale in der Münchner Innenstadt]]<br />
[[Datei:Saturn-Markt Theresienhöhe München Eingang.jpg|mini|Saturn-Markt mit charakteristischem orangem Lichttor]]<br />
=== Märkte ===<br />
Der erste '''Saturn-Hansa'''-Markt wurde im Juli 1961 von [[Friedrich Wilhelm Waffenschmidt|Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt]] am [[Köln]]er [[Kölner Ringe#Hansaring|Hansaring]] eröffnet. Auf 120&nbsp;m² wurden vorwiegend an „Diplomaten aus aller Welt“ unterhaltungselektronische Artikel verkauft. 1968 gründeten die beiden das Unternehmen Hansa-Foto. Seit 1969 konnten auch Privatkunden bei „Saturn“ und „Hansa-Foto“ einkaufen. 1972 eröffneten die Waffenschmidts das erste technische Kaufhaus in Köln mit der nach eigenen Angaben „größten [[Schallplatte]]nschau der Welt“. Anfang der 1980er-Jahre entstand eine große Filiale auf der Theresienhöhe in München, 1985 folgte eine Filiale in [[Frankfurt am Main]] unter Beteiligung der [[Galeria Kaufhof|Kaufhof]]-Gruppe. Saturn wurde 1990 durch die Holding des MediaMarktes erworben, beide gingen in der MediaMarktSaturn Retail Group auf. Die Saturn-Märkte wurden wie Media-Märkte dezentralisiert.<br />
<br />
1992 gab es acht Saturn-Hansa-Märkte (Köln, Frankfurt, München, Dortmund, Bremen, Hannover, Nürnberg, Gelsenkirchen).<br />
<br />
Üblicherweise beträgt die Fläche eines Ladengeschäftes zwischen 2.100&nbsp;m² und 10.000&nbsp;m². Eine Ausnahme (und gleichzeitig der größte zusammenhängende Elektronikfachmarkt der Welt) findet sich mit 18.000&nbsp;m² und sechs Stockwerken in Hamburg. Dessen Entstehung hängt mit der Fusion der Marken [[Horten AG|Horten]] und Kaufhof Mitte der 1990er-Jahre zusammen: In Hamburg hätten damit zwei Kaufhof-Warenhäuser unmittelbar nebeneinander in sehr guter Lage in der [[Mönckebergstraße]] direkt am [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] gestanden. Da Saturn ebenso wie damals Kaufhof dem Metro-Konzern angehört, besetzte man das ehemalige Horten-Kaufhaus 1999 mit dem Elektromarkt aus eigenem Haus.<br />
<br />
Im Mai 2015 eröffnete im Untergeschoss der [[Schlosshöfe]] [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] der bisher kleinste Saturn-Markt Deutschlands, mit einer Fläche von nur 2.000&nbsp;m², zumal die Metro Group bekanntgegeben hat, auf kleinere Flächen in Media- und Saturn-Märkten Wert zu legen.<ref>[https://www.immobilien-zeitung.de/1000020584/metro-pocht-auf-kleinere-flaechen-bei-media-saturn Metro pocht auf kleinere Flaechen bei Media-Saturn], Artikel aus der Immobilien-Zeitung vom 31. Juli 2014, abgerufen am 27. Januar 2016</ref> Bei einigen Filialplanungen wird die Bekanntgabe nicht berücksichtigt (zum Beispiel in [[Bielefeld]] durch Auszug aus der heute geschlossenen Galeria Kaufhof zugunsten des Neubaus der City-Passage, welcher eineinhalb Jahre dauert).<br />
<br />
Per Juli 2011 wurden die 36 Saturn-Märkte in Frankreich an die HTM Group verkauft.<br />
Im September 2012<ref>[https://www.blick.ch/news/wirtschaft/schweizer-filialen-saturn-verschwindet-media-markt-uebernimmt-id2042064.html Beitrag über vermeintlichen Rückzug von Saturn Schweiz.] Blick.</ref> wurde bekannt, dass aufgrund ausbleibenden Erfolgs die Saturn-Märkte in der Schweiz in MediaMärkte umfirmiert werden sollen, was aber von Unternehmensseite weder bestätigt noch dementiert wurde. Tatsächlich hat Saturn Schweiz im Jahre 2011 20&nbsp;Millionen Franken Verlust eingefahren. Außerdem wurde eine für Anfang Oktober 2012 geplante Kampagne „3&nbsp;Jahre SATURN in der Schweiz“ zurückgezogen, ein entsprechender Newsletter jedoch noch falsch versendet. Am 8. Oktober 2012 erklärte Carsten Sommer, Chef von Saturn Schweiz, dass weiterhin an der Marke „Saturn“ in der Schweiz festgehalten werde, es gebe keinerlei Beschlüsse für einen Rückzug und Umfirmierungen.<ref>[https://www.blick.ch/news/wirtschaft/mitarbeiter-bangen-um-ihren-job-was-ist-los-bei-media-saturn-id2060608.html ''Interview mit Carsten Sommer.''] in Blick.</ref><br />
<br />
Gut sechs Monate nach der Erklärung, mit der Marke „Saturn“ in der Schweiz weiter expandieren zu wollen, wurde am 9. April 2013 der Rückzug der Marke aus der Schweiz bekanntgegeben. Nun hieß es, dass vier der sechs Schweizer Standorte bis Juli 2013 in „MediaMärkte“ umgewandelt werden sollen, die beiden Standorte in Spreitenbach und Winterthur würden höchstwahrscheinlich aufgegeben. Zwei weitere geplante neue Standorte wurden sistiert und sollen 2014 als „MediaMarkt“-Standorte realisiert werden.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aus-fuer-Saturn-Maerkte-in-der-Schweiz-1838030.html ''Aus für Saturn-Märkte in der Schweiz.''] Heise Online, 9. April 2013.</ref><ref>[https://www.blick.ch/news/wirtschaft/deutsche-ziehen-stecker-saturn-verschwindet-aus-der-schweiz-id2264233.html ''Saturn verschwindet aus der Schweiz.''] Blick, 9. April 2013.</ref> Per Ende Juni 2013 wurden schließlich die Saturn-Filialen in Spreitenbach und Winterthur geschlossen, die übrigen vier Filialen in Media-Märkte umfirmiert.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Saturn-Winterthur-schliesst-/story/11989267 ''Saturn Winterthur schliesst.''] Tages-Anzeiger, 7. Mai 2013.</ref><ref>[http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/der-saturn-markt-im-tivoli-wird-definitiv-geschlossen-126381722 ''Saturn Spreitenbach schliesst.''] Aargauer Zeitung, 11. April 2013.</ref> Auch in Ungarn wurde die Marke Saturn zugunsten von MediaMarkt aufgegeben. Seit dem 1. November 2012 firmieren die vormaligen ungarischen Saturn-Läden als MediaMärkte.<ref>[http://index.hu/gazdasag/magyar/2012/10/21/media_markt_lesz_a_saturn_uzletekbol ''Saturn wurde in dem Media Markt integriert.''] (ungarisch).</ref> Am 29. November 2012 wurde in [[Kiel]] der 150. Saturn-Markt eröffnet.<br />
<br />
Anfang Oktober 2013 wurde bekannt, dass sich Saturn ebenfalls aus Belgien zurückzieht. Der Saturn-Markt in Antwerpen wurde geschlossen, die Filialen in Kortrijk, Brügge, Wilrijk und Lüttich firmierten in MediaMarkt um.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.channelpartner.de/a/saturn-rueckzug-aus-belgien-und-kritik-vom-media-markt-gruender,2616375 |titel=Saturn-Rückzug aus Belgien und Kritik vom Media-Markt-Gründer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2015-12-08}}</ref> Im Jahre 2013 wurden die fünf in der Türkei bestehenden Märkte mit dem kompletten Personal in MediaMarkt umgewandelt. Am 27. Juni 2014 wurde durch die MediaMarktSaturn Retail Group bekanntgegeben, auch die 13 niederländischen Saturn-Märkte in MediaMärkte zum Herbst 2014 umflaggen zu wollen, alle Jobs sollten erhalten bleiben. Anfang 2015 wurden auch die Saturn-Märkte in Italien in MediaMärkte (dortiger Markenname MediaWorld) umgewandelt.<br />
<br />
In Polen wurde Anfang 2018 auf MediaMarkt umgestellt.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.wuv.de/marketing/das_langsame_sterben_der_marke_saturn |wayback=20211023153538 |text=Das langsame Sterben der Marke Saturn}} in: W&V vom 29. Mai 2018</ref><br />
<br />
Im September 2020 wurden alle 15 Saturn-Märkte in Österreich zu Media-Märkten umgewandelt.<ref>{{Internetquelle |autor=<!--mey:--> |url=https://kurier.at/wirtschaft/marke-saturn-von-oesterreichischem-markt-verschwunden/401050018 |titel=Marke Saturn von österreichischem Markt verschwunden |werk=kurier.at |datum=2020-10-01 |abruf=2020-10-04}}</ref> In Luxemburg erfolgte die Umfirmierung im Juni 2021.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wort.lu/de/business/saturn-mediamarkt-keine-entlassungen-in-luxemburg-5f8ff270de135b92363940a4 |titel=Saturn/Mediamarkt: Keine Entlassungen in Luxemburg |werk=Luxemburger Wort |datum=2020-10-21 |abruf=2022-03-15}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2021 verkündete das Unternehmen bis 2022 die kurzfristige Schließung von 13 Märkten der Marke Saturn. Die Schließungen erfolgten weitgehend zusätzlich zu den bereits im März angekündigten Media-Markt-Schließungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-kurier.de/politik-wirtschaft/sparhammer-saturn-schliesst-13-filialen-ist-ihre-auch-dabei-li.174404 |titel=Beliebte Kette verkleinert sich |titelerg=Spar-Hammer: Elektronik-Gigant Saturn schließt 13 Filialen! Ist Ihre auch dabei? |werk=Berliner Kurier |datum=2021-08-01 |abruf=2021-08-22}}</ref> Im März 2022 gab es in Deutschland noch 134 Saturn-Märkte, im Oktober waren es nur noch 131.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.saturn.de/markt/ |wayback=20230405184556 |text=Marktübersicht Deutschland}}, abgerufen am 15. März 2022</ref> Seit August 2023 gibt es nur noch 130 Saturn-Märkte, weil der Saturn-Markt in [[Kiel]] geschlossen wurde. Stattdessen wurde im [[Sophienhof (Kiel)|Kieler Sophienhof]] ein Mediamarkt eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Müller |url=https://www.kn-online.de/lokales/kiel/eroeffnung-media-markt-im-sophienhof-in-kiel-angebote-zum-start-YO64IAVKINA4HNVMHYYXPKXJYU.html |titel=Eröffnung Media Markt im Sophienhof in Kiel: Angebote zum Start |datum=2023-08-01 |sprache=de |abruf=2023-08-04}}</ref><br />
<br />
=== Marketing ===<br />
Saturn warb 1999 und 2000 mit dem Slogan „Das gibt’s doch gar nicht.“. Damals wurde die fiktive Figur ''Blue'' verwendet. Von 2002 bis 2007 warb Saturn mit dem Werbespruch „[[Geiz ist geil]]“ und löste damit eine deutschlandweite Debatte über Konsumverhalten und die Situation der deutschen Wirtschaft aus. Der [[Slogan]] ging schnell in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Entwickelt wurde der Slogan von der Hamburger Werbeagentur [[Jung von Matt]]. Ab Ende Oktober 2007 wurde der Werbespruch „Wir lieben Technik. Wir hassen teuer“,<ref name="FAS">''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'', 21. Oktober 2007.</ref> ab Ende Dezember 2007 „Wir hassen teuer“, in Werbespots unterlegt mit dem alten [[Hörmarke|Soundlogo]], verwendet.<br />
<br />
Ab dem 24. Oktober 2009 warb [[Alice Cooper]] für Saturn. Als Werbeslogan wurde „Saturn – Sternhagel-Günstig“ ausgewählt. Ab dem 25. Oktober 2010 –&nbsp;also bis auf einen Tag genau zum einjährigen Jubiläum des neuen Werbeträgers&nbsp;– wurde Alice Cooper von [[Bill Kaulitz]], Sänger der Band [[Tokio Hotel]], unterstützt. Dazu wurden erneut von [[Scholz & Friends]] Spots in [[Los Angeles]] gedreht. Diese neue Kampagne lief unter dem Titel „Jetzt rockt’s richtig“ bis Ende Dezember 2010. Im Jahre 2011 warb Saturn zum 50. Geburtstag mit [[Michael Buffer]] als neuem Werbeträger. Dazu wurde erneut der Werbespruch „Geiz ist geil“ verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Lück |url=http://www.crn.de/panorama/artikel-87970.html |titel=Saturn setzt wieder auf »geil« |werk=CRN |hrsg=Weka Fachmedien |datum=2010-12-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160307125953/http://www.crn.de/markt/artikel-87970.html |archiv-datum=2016-03-07 |abruf=2023-02-23}}</ref> Am 19. Oktober 2013 erschien bundesweit eine neue Werbekampagne, die [[MC Fitti]] mit seinem Song „#futuretechnik“ als [[Testimonial]] unterstützte. Hauptfigur der Kampagne war der Saturn-Mitarbeiter ''Tech-Nick'', gespielt von [[Antoine Monot, Jr.]] Seit November 2017 setzt das Unternehmen seine neue Markenpositionierung „Technik (er)Leben“ um.<br />
<br />
Die hauseigene trimediale Content-Marketing-Plattform „TURN ON“ wird als Printmagazin (Auflage rund 300.000 Exemplare), als Onlinemagazin und als eigener [[YouTube]]-Kanal betrieben. Auf der Plattform werden unter anderem Consumer-Tech-News und Lifestyle-Trends thematisiert. Im Oktober 2022 gab die Media-Saturn-Holding bekannt, dass MediaMarkt und Saturn ab dem Jahr 2023 mit gemeinsamen Werbekampagnen auftreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ingo Rentz |url=https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/elektronikhaendler-media-markt-und-saturn-buendeln-kuenftig-marketingaktivitaeten-203766 |titel=Bündelung der Marketingaktivitäten: Media-Markt und Saturn treten in der Werbung künftig zusammen auf |werk=Horizont |datum=2022-10-28 |sprache=de |abruf=2022-10-28}}</ref><br />
<br />
== Marke „redcoon“ ==<br />
{{Hauptartikel|redcoon}}<br />
redcoon mit Hauptsitz in [[Aschaffenburg]] war ein [[Discounter|Discount]]-[[Elektronischer Handel|Onlineshop]] mit Sortimentsschwerpunkt [[Unterhaltungselektronik]] in Deutschland und Österreich. Das Unternehmen war in mehreren Ländern Europas aktiv. Es wurde 2003 von dem früheren MediaMarkt-Manager Reiner Heckel gegründet. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2007/2008 bei 138 Mio. Euro.<br />
<br />
Im März 2011 wurde eine Übernahme durch die MediaMarktSaturn Retail Group ([[Metro AG]]) bekannt, der es zuvor nicht mit Erfolg gelungen war, einen eigenen Onlineshop aufzubauen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Media-Saturn-schafft-mit-Uebernahme-von-Redcoon-de-Fakten-im-Online-Handel-1218521.html heise online]</ref> Der Kaufpreis betrug rund 125 Mio. EUR.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.metrogroup.de/~/assets/mag/documents/reports/geschaeftsbericht-2011_de.pdf |titel=Geschäftsbericht Metro Group 2011 |werk= |hrsg= |datum= |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170204105814if_/https://www.metrogroup.de/~/assets/mag/documents/reports/geschaeftsbericht-2011_de.pdf |archiv-datum=2017-02-04 |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
<br />
Ab November 2012 warb das Unternehmen unter anderem mit den Models [[Micaela Schäfer]], [[Ina Maria Schnitzer|Jordan Carver]] und [[Gina-Lisa Lohfink]], mit dem Claim „So viel billig gab’s noch nie!“, einer ironischen Anspielung auf das öffentliche [[Image]] der werbenden Persönlichkeiten. Des Weiteren war auch [[Alfons Schuhbeck]] als Werbeträger verpflichtet worden.<br />
<br />
Laut mehreren Berichten des ''[[Manager Magazin]]s'' strebte die MSH-Holding eine Rückabwicklung des redcoon-Kaufs an. Kommerzieller Hintergrund seien die hohen operativen Verluste von redcoon: So habe es im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Rohertragsverlust von 45,2 Mio. EUR erwirtschaftet. Der EBIT-Verlust lag im gleichen Geschäftsjahr bei 120,3 Mio. EUR. Die MSH-Holding habe daher die Alteigentümer auf Erstattung des Kaufpreises und der Verluste in Höhe von bis 300 Mio. EUR verklagt. Als Grund für die Klage werden angebliche Kartellrechtsverstöße angeführt. Ein erstes Urteil zugunsten der MSH-Holding gegen einen der Alteigentümer sei bereits ergangen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/metro-media-saturn-will-redcoon-offenbar-loswerden-a-1153777.html |titel=Media Saturn will Redcoon offenbar loswerden |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-08-20}}</ref><br />
<br />
Der redcoon-Onlineshop wurde im Mai 2018 eingestellt, damit wurde nur noch der Markt in Polen von redcoon bedient.<ref>[https://www.cetoday.ch/news/2018-05-04/media-markt-saturn-stellt-redcoon-ein Media Markt stellt redcoon ein] in: ''CE today'', 4. Mai 2018</ref> Auch dieses Angebot wurde zum 31. März 2020 endgültig eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Agencja Mediów Interaktywnych E. NET PRODUCTION Sp z o o www.enp.pl |url=https://redcoon.pl/ |titel=Sklep Redcoon.pl |sprache=pl |abruf=2022-10-08}}</ref><br />
<br />
== Marke „Juke“ ==<br />
{{Hauptartikel|JUKE (Musikstreamingdienst)}}<br />
<br />
2009 übernahm die Media-Saturn-Holding die Mehrheit des neun Jahre alten Unternehmens ''24-7 Entertainment GmbH'', welches bereits in der Vergangenheit als technischer Dienstleister hinter dem digitalen Musik-Verkaufportalen von MediaMarkt und Saturn agierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Sven Hansen |url=http://www.heise.de/-209168 |titel=Media-Saturn-Holding übernimmt Mehrheit an 24-7-Entertainment |werk=heise online |datum=2009-03-25 |abruf=2019-04-18}}</ref> Dieses Angebot sollte durch einen eigenständigen [[Musikstreaming]]dienst unter eigener Marke Juke ergänzt werden. Auf der IFA 2011 stellte sich die ''JUKE 24-7 Entertainment GmbH'' erstmals der Öffentlichkeit vor.<ref name="presseportal-2011-01-01">{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/50533/2105035 |titel=13 Millionen Songs bei JUKE 24-7 Entertainment GmbH startet JUKE, Europas einfachsten Musikstreamingdienst |werk=[[presseportal.de]] |datum=2011-01-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190418072940/https://www.presseportal.de/pm/50533/2105035 |archiv-datum=2019-04-18 |abruf=2022-05-18 |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
<br />
Im August 2015 fand der Wechsel der Domain von www.myjuke.com auf www.juke.com statt. Im Zuge der Umstellung war JUKE nicht mehr nur als reiner Abo-Dienst verfügbar, sondern konnte Musik auch digital erworben werden, ebenso wie E-Books, Spiele, Software-Titel sowie Filme und Serien. Filme und Serien konnten in vielen Fällen auch mit einer Leih-Frist von 48 Stunden ausgeliehen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.media-saturn.com/press/DE/PressReleases/Seiten/150803Media-SaturnJUKElaunch.aspx |titel=Media-Saturn startet neues Entertainment-Portal JUKE |werk=media-saturn.com |abruf=2016-10-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161030231324/http://www.media-saturn.com/press/DE/PressReleases/Seiten/150803Media-SaturnJUKElaunch.aspx |archiv-datum=2016-10-30}}</ref> Ende 2017 teilte JUKE mit, dass ab 1. Januar 2018 nur noch Musikstreaming angeboten wird. Kunden die gekaufte Artikel zuvor erworben hatten, sollten diese bis 31. Dezember 2017 herunterladen für eine spätere offline-Nutzung.<ref name="golem-2017-11-07">{{Internetquelle |autor=Ingo Pakalsk |url=https://www.golem.de/news/streaming-juke-bald-nur-noch-mit-musik-streaming-flatrate-1711-131008.html |titel=Juke bald nur noch mit Musik-Streaming-Flatrate |werk=golem.de |datum=2017-11-07 |abruf=2019-04-18}}</ref><br />
<br />
2017 verkaufte die Media-Saturn ihre B2B-Musiktochter 24-7 Entertainment GmbH inklusive der ''Juke Entertainment GmbH'' an das britische Unternehmen [[7digital]] und wurde zugleich größter Anteilseigner und wichtigster Kunde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/mediamarktsaturn-beteiligte-sich-am-digitalmusikunternehmen-7digital |titel=MediaMarktSaturn beteiligte sich am Digitalmusikunternehmen 7digital |werk=mediamarktsaturn.com |datum=2017-06-20 |abruf=2019-04-18}}</ref> Am 1. Mai 2019 wurde per Vertrag beschlossen, dass die Media-Saturn ihre Zusammenarbeit mit 7digital beendet und ihren 11,5 %-Anteil ordnungsgemäß verkauft nach der Zahlung einer Abfindung in Höhe von 4,5 Mio. Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billboard.com/articles/business/8500805/7digital-juke-settlement-mediamarktsaturn-stock-price |titel=7digital Agrees to $4.5 Million Settlement That Ends Juke Partnership |werk=billboard.com |datum=2019-04-03 |abruf=2019-04-18}}</ref> Der Vertrag beinhaltet insbesondere die Verrechnung der Kosten der Beendigung von Juke Musikstreaming.<ref>{{Internetquelle |url=https://polaris.brighterir.com/public/7digital/news/rns/story/rmpo32r |titel=7digital agrees terms for settlement with MediaMarktSaturn over Juke service |werk=polaris.brighterir.com |datum=2019-03-01 |abruf=2019-04-18}}</ref> Der Dienst wurde zum 30. April 2019 endgültig eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Bergert |url=http://www.heise.de/-4401835 |titel=Media-Saturn stellt Musik-Streaming-Dienst Juke ein |werk=heise online |datum=2019-04-17 |abruf=2019-04-18}}</ref><br />
<br />
== Imtron ==<br />
{{Hauptartikel|Imtron}}<br />
<br />
Imtron ist eine konzerninterne Großhandelsgesellschaft, die für die Produktion und den Import der Media-Saturn-[[Handelsmarke|Eigenmarke]]n ''ok.'' (Haushaltsgroß- und Haushaltskleingeräte), ''KOENIC'' (Haushaltsgroß- und Haushaltskleingeräte), ''PEAQ'' (Unterhaltungselektronik), ''ISY'' (Elektronische Lifestyle-Produkte) und ''Technostar'' (E-Scooter) zuständig ist.<br />
<br />
== Dienstleister „RTS Service Group“ ==<br />
Ende 2015 übernahm Media-Saturn die RTS Service Group mit ihren Marken ''Tec Repair'', ''Tec-Instore'', [[Profectis Technischer Kundendienst|''Profectis'']] und ''Jetsam''. Über das Serviceunternehmen werden Reparaturen und Dienstleistungen abgewickelt mit bundesweit 1.200 Mitarbeitern.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Media-Saturn-uebernimmt-Reparatur-Dienstleister-RTS-2778806.html Media-Saturn übernimmt Reparatur-Dienstleister RTS] heise.de, 13. August 2015</ref> Im September 2019 gab Media-Saturn die Schließung ''Profectis'' zum Jahresende bekannt.<ref>[https://www.xing.com/companies/profectis–markederrtsservicegroup/updates Neuigkeiten von Profectis] auf: Xing, 28. Oktober 2019</ref><ref>[https://excitingcommerce.de/2019/09/02/media-saturn-schliest-profectis-und-gibt-ibood-den-grundern/ Media Saturn schließt Profectis und gibt iBOOD den Gründern] More Exciting Commerce, 2. September 2019</ref><br />
<br />
== {{Anker|redblue}}Dienstleister redblue ==<br />
Die redblue Marketing GmbH ist die interne Marketing-Organisation der MediaMarktSaturn-Gruppe. Sie koordiniert die Markenkommunikation der Tochtergesellschaften um die Bereiche Communication, Brand, Digital, CRM, Data Analytics und Media. Das Unternehmen beschäftigt rund 440 Mitarbeiter. Der Geschäftsführer ist Manfred Bosch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.redblue.de/impressum/ |titel=REDBLUE Marketing GmbH {{!}} MediaMarkt & SATURN Werbung |abruf=2019-08-31}}</ref><br />
<br />
Die redblue ging aus der ehemaligen Werbeabteilung der Marke MediaMarkt Deutschland hervor und wurde am 1. April 2000 in München gegründet. Seither entwickelt sie Werbekonzepte und sorgt für deren Umsetzung und Schaltung in allen Medien. Der Name redblue bezieht sich auf die Hausfarben der beiden in insgesamt 15 Ländern betreuten Marken MediaMarkt und Saturn: Deutschland, Österreich, Belgien, Luxembourg, Schweiz, Spanien, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Russland und Türkei.<br />
<br />
== Logos ==<br />
=== MediaMarktSaturn ===<br />
<gallery><br />
Media-saturn-logo.svg|Logo bis 2017 im Einsatz<br />
MediaMarktSaturn.png|Logo im Einsatz von 2017 bis 2023<br />
Media Markt & Saturn Logo 01.2023.svg|Logo seit 2023 im Einsatz<br />
</gallery><br />
<br />
=== MediaMarkt ===<br />
<gallery><br />
Media Markt logo.svg|Logo im Einsatz<br />
Media Markt Logo magenta.png|In Russland verwendetes Logo<br />
Media World Logo.png|In Italien verwendetes Logo<br />
</gallery><br />
<br />
=== Saturn ===<br />
<gallery><br />
Logo Saturn alt.svg|Logo im Einsatz von 1961 bis 2003<br />
Saturn-Logo.svg|Logo seit 2003 im Einsatz<br />
</gallery><br />
<br />
== Kritik ==<br />
=== Irreführende Werbemethoden ===<br />
==== Artikel ohne Umsatzsteuer ====<br />
MediaMarkt versprach 2005 in einer Werbeaktion, Artikel „ohne Umsatzsteuer“ (mit einem Rabatt in Höhe der Umsatzsteuer) zu verkaufen. Tatsächlich wurden die Preise für diese Artikel vorher erhöht, um de facto den Normalpreis zu erzielen. Ein Konkurrent klagte gegen eine Filiale in Mannheim. Das Gericht gab ihm recht:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Das Oberlandesgericht bestätigte […] eine Entscheidung des Landgerichts Mannheim. Es sei irreführend, mit der Herabsetzung eines Preises zu werben, wenn dieser zuvor nicht verlangt worden sei.<br />
|ref=<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/129743.html |text=Financial Times Deutschland, 8. November 2006 |wayback=20070224021702}}</ref>}}<br />
<br />
==== Lockvogelangebote ====<br />
Die MediaMarktSaturn Retail Group hat in der Vergangenheit [[Lockvogelangebot]]e gemacht: Artikel wurden zu extrem günstigen Preisen großflächig beworben, waren aber nach kürzester Zeit ausverkauft. Gemäß der Rechtsprechung zum [[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb]] (UWG) müssen beworbene Sonderangebote mindestens zwei Tage erhältlich sein. Verbraucherschützer kritisierten, dies sei bei MediaMarkt und Saturn häufig nicht gewährleistet gewesen. Der Konzern bestritt das; es habe nur vereinzelte Ausnahmen trotz großer Vorräte gegeben. Der konkrete Nachweis solcher Fälle ist generell schwierig, da Verbraucherschützer keinen Zugriff auf die Lieferdaten der Unternehmen haben. Das Landgericht Ingolstadt erließ 2007 einen Beweisbeschluss, um herauszufinden, ob die MediaMarktSaturn Retail Group die Verantwortliche für die Werbung der vielen formal unabhängigen Märkte war.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,481788,00.html ''Gericht knöpft sich Media-Markt-Werbung vor''], Spiegel Online, 9. Mai 2007.</ref><br />
<br />
==== Preisgarantie ====<br />
2005 ergaben Stichproben der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] im Raum München, dass Media- oder Saturn-Märkte in 15 von 21 Fällen teurer waren als örtliche Konkurrenten. In Berlin waren sie es in 11 von 21 Fällen. Die MediaMarktSaturn Retail Group begegnete den Vorwürfen mit einer „Preisgarantie“, die Käufern eine Rückerstattung der Preisdifferenz versprach, wenn sie in einem anderen Geschäft das Produkt zu einem günstigeren Preis finden.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/einzelhandel-die-trickser-vom-media-markt-1303977.html Preisvergleiche im Dezember 2005] ''FAZ-NET'', 9. Januar 2006</ref><br />
<br />
==== 0-%-Finanzierungen ====<br />
2013 wurden 0-%-Finanzierungen durch die spanische [[Banco Santander]] kritisiert. Es wird nur auf einen Hinweis im Kleingedruckten eine Kreditausfallversicherung abgeschlossen, die 10 % kostet.<ref>{{Internetquelle |url=http://help.orf.at/stories/1714801/ |titel=Kreditversicherung wider Willen |werk=help.ORF.at |hrsg=Österreichischer Rundfunk |datum=2013-02-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140812202157/http://help.orf.at/stories/1714801/ |archiv-datum=2014-08-12 |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
<br />
=== Verwendung eines Lieds von Rio Reiser ===<br />
Im Jahr 2006 ausgestrahlte Media-Markt-Werbespots enthielten ein Lied mit dem Text „Saubillig und noch viel mehr“. Das Lied war eine Umdichtung des Titels ''[[König von Deutschland (Rio-Reiser-Lied)|König von Deutschland]]'' von [[Rio Reiser]]. Freunde und Anhänger Reisers haben sich über den Missbrauch des Lieds zu Werbezwecken beklagt, da Reiser bekennender [[Antikapitalismus|Anti-Kapitalist]] war und posthum in eine Rolle gedrängt werden sollte, die er zu Lebzeiten ablehnte.<ref>[http://www.laut.de/Rio-Reiser/Media-Markt-verdient-an-Ikone-der-Linken/16-11-2006 ''Rio Reiser: Media Markt verdient an Ikone der Linken''.] Laut.de vom 16. November 2006</ref><br />
<br />
=== Werbung mit Uwe Seeler ===<br />
Im April 2008 startete der Konzern eine auf Hamburg und Umgebung begrenzte Werbekampagne mit HSV-Idol [[Uwe Seeler]] als „Tiefpreis-Trainer“ für den ''Hamburger Schnäppchen Verein''. Dazu verwendete der Konzern plakativ die Abkürzung „HSV“, die auch für den [[Hamburger SV|Hamburger Sport-Verein]] steht.<br />
Der Vereinsvorstand beauftragte daraufhin Anwälte, dies zu unterbinden. Kurz darauf fanden sich ähnliche Plakate im Stadtbild, auf denen der Konzern nun für den ''Hamburger Sensations Verein'' warb, jedoch ohne die Abkürzung „HSV“ zu verwenden.<br />
<br />
=== Ausschließlicher Verkauf von Intel-PCs ===<br />
Laut 2008 veröffentlichter Nachforschungen der [[Financial Times Deutschland]] hat sich die MediaMarktSaturn Retail Group bereits im Jahr 1999 gegenüber [[Intel]] verpflichtet, ausschließlich PCs mit Intel-Prozessoren zu vertreiben. Dafür erhielt die Holding allein 2007 von Intel 85&nbsp;Millionen Euro an Einkaufsrabatten und Werbekostenzuschüssen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/technik/it_telekommunikation/:Agenda%20Intel%20Mediamarkt/360912.html |text=Dossier: Intel inside Mediamarkt |wayback=20090512152936}}, Artikel vom 28. Mai 2008 in der [[Financial Times Deutschland]].</ref> Die europäischen Kartellbehörden ermittelten wegen Wettbewerbsverzerrung. Intel wurde wegen dieser und anderer wettbewerbsrechtlicher Verstöße von der europäischen Wettbewerbskommission im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06&nbsp;Milliarden Euro verurteilt.<ref>Stefan Schultz: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,624575,00.html ''Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler''], Spiegel Online, 13. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Die Handelskette sei durch Intels Rabatt-System dazu bewegt worden, nur unwesentliche oder gar keine Computer mit [[AMD]]-Prozessoren im Sortiment zu führen. Laut EU-Kommission habe Intel seit 1997 direkte und indirekte Zahlungen an MSH geleistet. Die Zahlungen waren an die Bedingung geknüpft, sofern möglich, ausschließlich Intel-Systeme anzubieten.<ref>[https://www.heise.de/ct/inhalt/2010/02/152/ ''Strafzettel XXXL – Die Milliardenstrafe der EU gegen Intel''.] In: ''[[c’t]]'', 02/2010</ref><br />
<br />
=== Nach Diebstählen Leibesvisitationen ===<br />
In [[Krems an der Donau]] in [[Niederösterreich]] wurden 2014 nach Diebstählen beim MediaMarkt, die durch Mitarbeiter begangen worden sein sollen, nicht nur Taschenkontrollen, wie in vielen Unternehmen üblich, sondern auch [[Leibesvisitation]]en an allen Mitarbeitern durchgeführt. Die Gewerkschaften sehen dieses Vorgehen als Verletzung der [[Menschenwürde]].<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2624102/ Leibesvisitation bei Mitarbeitern] auf [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-Online vom 7. Januar 2014, abgerufen am 9. Januar 2014.</ref> In der Folge meldeten auch Angestellte anderer Filialen in Österreich diese Vorgangsweise. Vom Unternehmen wurde diese Vorgehensweise den Sicherheitsdienstleistern angelastet.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2624466/ Media Markt: Weitere Leibesvisitationen] auf ORF-Online vom 9. Januar 2014, abgerufen am 9. Januar 2014.</ref><br />
<br />
=== Einhaltung des Arbeitsrechts ===<br />
Die Gewerkschaft [[ver.di]] wirft MediaMarkt mehrfache Verstöße gegen das Arbeitsrecht vor, die wiederum Gerichtsverhandlungen nach sich zogen. In diesem Zusammenhang sieht die Gewerkschaft auch den Versuch, die Betriebsratsvorsitzende am Standort Rosenheim, die zugleich im Aufsichtsrat sitzt, zu kündigen.<ref>{{Internetquelle|url=https://handel-bayern.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++f118c9e2-8a23-11ef-8ea9-c1158d484e04|titel=Media Markt will engagierte Betriebsrätin und Aufsichtsrätin in Rosenheim loswerden|hrsg=handel-bayern.verdi.de|datum=2024-10-14|abruf=2024-11-25}}</ref><br />
<br />
=== Kartellverfahren ===<br />
Am 13. Juni 2014 gab die österreichische [[Bundeswettbewerbsbehörde]] (BWB) eine Entscheidung des Kartellgerichts vom 23. April 2014 (6 Kt 19/14) gegen die Media-Saturn BeteiligungsgmbH bekannt. Wegen vertikaler Preisabstimmungen der [[EVP (Handel)|Endverkaufspreise]] mit der Elektronikindustrie im Zeitraum zwischen Oktober 2009 und Anfang 2013 wurde eine Geldbuße von 1.230.000 Euro verhängt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bwb.gv.at/KartelleUndMarkmachtmissbrauch/Entscheidungen/Seiten/Media-Saturn.aspx |titel=BWB/K-302 Geldbußenentscheidung gegen Media-Saturn BeteiligungsgmbH |abruf=2018-03-11}}</ref><br />
<br />
== Konkurrenten ==<br />
Die US-amerikanische [[Best Buy|Best-Buy]]-Gruppe ist weltweiter Marktführer nach Umsatz im Bereich [[Unterhaltungselektronik]]. MediaMarktSaturn und Best Buy machen sich bisher (Stand Mai 2016) nur in der Türkei Konkurrenz. Die [[Einkaufsgemeinschaft]] [[Euronics International Ltd.|Euronics]] ist der zweitgrößte Mitbewerber in Europa.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Media-Saturn Group}}<br />
* [https://www.mediamarktsaturn.com/ Offizielle Website] von MediaMarktSaturn<br />
* [https://www.mediamarkt.de/ Offizielle Website] von Media-Markt<br />
* [https://www.saturn.de/ Offizielle Website] von Saturn<br />
* Nils Klawitter: [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,521405,00.html ''Kalkuliertes Chaos''.] ''[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]]'', 3. Dezember 2007<br />
* [https://ichbindochbloed.de/ Forum für unzufriedene MediaMarkt-Kunden]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Metro AG]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Elektronik)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Ingolstadt)]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1979]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Luxemburg)]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaMarktSaturn&diff=250990194MediaMarktSaturn2024-12-05T19:49:04Z<p>InterComMan: /* Marke „MediaMarkt“ */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Media-Saturn-Holding GmbH<br />
| Logo = Media Markt & Saturn Logo 01.2023.svg<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 1979<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Ingolstadt]], Deutschland<br />
| Leitung = Karsten Wildberger<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/mediamarkt-und-saturn-eon-vorstand-karsten-wildberger-wird-chef-von-ceconomy-a-ba92e16f-9eec-424d-b75a-c3e166df09f8 |titel=Eon-Vorstand Karsten Wildberger wird Ceconomy-Chef |werk=Manager Magazin |datum=2021-05-10 |abruf=2021-08-01}}</ref><br />
Kai-Ulrich Deissner<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mediamarktsaturn.com/impressum |titel=Impressum |hrsg=MediaMarktSaturn |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
| Mitarbeiterzahl = 50.148 (2021/22)<ref name="Unternehmen">{{Internetquelle |url=https://www.ceconomy.de/media/ceconomy_geschaeftsbericht_2021_22.pdf |titel=Ceconomy AG Geschäftsbericht 2021 22 - ceconomy geschaeftsbericht 2021 22.pdf |format=PDF |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
| Umsatz = 21,8 Mrd. [[Euro]] (2021/22)<ref name="Unternehmen"/><br />
| Stand = <br />
| Branche = [[Elektronik]][[einzelhandel]]<br />
| Homepage = www.mediamarktsaturn.com<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:MediaSaturnZentraleIN.jpg|mini|Sitz der Hauptverwaltung der Media-Saturn-Holding in Ingolstadt]]<br />
<br />
Die '''MediaMarktSaturn Retail Group''' (handelsrechtlich ''Media-Saturn-Holding GmbH'') mit Sitz in [[Ingolstadt]] ist Betreiber Europas größter Elektronik-Fachmarktkette. Das Unternehmen fasst die ehemals eigenständigen Elektrohandelsketten '''MediaMarkt''' und '''Saturn''' zusammen. Mit der Neuaufstellung des [[Metro AG|Metro-Konzerns]] gehört das Unternehmen seit 2017 zum Konzern [[Ceconomy]].<br />
<br />
== Unternehmensgeschichte und Beteiligungsverhältnisse ==<br />
Eigene Unternehmen ''MediaMarkt'' und ''Saturn'' gibt es nicht mehr, lediglich die beiden Marken existieren unabhängig voneinander fort. Die Arbeitsteilung der Marken sieht vor, dass Saturn-Geschäfte häufig in Innenstädten platziert werden, während Media-Märkte eher in „auf der grünen Wiese“ liegenden Einkaufszentren eingerichtet werden.<br />
<br />
=== Gesellschaftsstruktur ===<br />
Der MediaMarktSaturn-Konzern ist gesellschaftsrechtlich teils dezentral organisiert. Die einzelnen Märkte werden als rechtlich selbstständige Unternehmen geführt, deren Kapitalmehrheit jeweils der MediaMarktSaturn Retail Group gehört. Die Geschäftsführer der Märkte sind als Geschäftsführer in das Handelsregister eingetragen, haben aber durch die fortschreitende Zentralisierung kaum Entscheidungsbefugnisse bezüglich Warensortiment, Preise und Werbung. Die bekannten Werbekampagnen der Marken MediaMarkt, Saturn und [[redcoon]] werden von der internen Marketing-Organisation [[#Dienstleister redblue|redblue Marketing GmbH]] in München konzipiert. Der Name bezieht sich auf die Hausfarben der beiden Marken. Die Werbeausgaben der MediaMarktSaturn-Gruppe beliefen sich 2007 auf rund 500&nbsp;Millionen Euro.<br />
<br />
1988 beteiligte sich der [[Galeria Kaufhof|Kaufhof]] mit einer Mehrheit von 54&nbsp;Prozent an der Holding der 1979 gegründeten Media-Märkte. MediaMarkt übernahm 1990 die konkurrierende Handelskette Saturn, an der Kaufhof bereits beteiligt war. Die ''Kaufhof Holding&nbsp;AG'' wurde 1996 mit der ''[[Metro AG|Metro Cash & Carry]]'', der ''Deutschen SB-Kauf&nbsp;AG'' und der ''[[Asko Deutsche Kaufhaus AG]]'' (an denen eine Metro-Beteiligungsgesellschaft zuvor jeweils Anteile gehalten hatte) zur [[Metro AG]] verschmolzen. Seit der Verschmelzung zur MediaMarktSaturn Retail Group werden MediaMarkt und Saturn als eigenständige Marken in einem zentral gesteuerten Konzern geführt.<br />
<br />
Der Metro-Konzern hielt nunmehr 75,41&nbsp;Prozent am Kapital der Media-Saturn-Holding GmbH. Die Metro Holding ist ihrerseits als AG formal eigenständig, faktisch hält jedoch der Beteiligungskonzern [[Franz Haniel & Cie.]] die Fäden in der Hand und entscheidet bei strukturellen Fragen der Metro Holding.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.metrogroup.de/servlet/PB/menu/1081640_l1/index.htm |titel=Führungswechsel an der Spitze der Media-Saturn-Unternehmensgruppe |hrsg=Metro Group |datum=2006-07-17 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090328152033/http://www.metrogroup.de/servlet/PB/menu/1081640_l1/index.htm |archiv-datum=2009-03-28 |abruf=2023-11-18}}</ref> Seit Januar 2013 verfügte die Metro über rund 78 % der Anteile. Weitere 21,67 % gehören der [[Erich Kellerhals|Familie Kellerhals]] über ihre indirekt gehaltene Beteiligungsgesellschaft Convergenta Invest.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/0,2828,879986,00.html |titel=Media-Saturn-Mitgründer verkauft an Metro |abruf=2013-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Walter Gunz |url=http://www.convergenta.com/unternehmen/ |titel=Nachruf |datum=2017-12 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
Bis zum 31. Dezember 2006 war [[Leopold Stiefel]] –&nbsp;einer der Gründer von MediaMarkt&nbsp;– Geschäftsführer und Gesellschafter der Media-Saturn-Holding. Seit dem 1. Januar 2011 fungierte Horst Norberg als Geschäftsführer. Er trat am 6. Mai 2014 mit sofortiger Wirkung zurück. Von 2014 bis 2018 war [[Pieter Haas]] Geschäftsführer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/media-saturn-chef-horst-norberg-tritt-ab-a-967894.html |titel=Media-Saturn-Chef Horst Norberg tritt vorzeitig ab |hrsg=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2014-05-06 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> Dieser musste das Unternehmen mit sofortiger Wirkung nach einer dritten Reduzierung der Gewinnziele und einem damit verbundenem Kurssturz der Aktie im Oktober 2018 verlassen. Der ebenfalls entlassene Finanzchef Mark Frese übernahm bis zur Neubesetzung des Vorstandspostens mit Dieter Haag Molkenteller die Unternehmensleitung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/ceconomy-mediasaturn-feuert-pieter-haas-und-mark-frese-a-1233061.html |titel=MediaSaturn-Chefs müssen gehen |hrsg=[[Manager Magazin]] |datum=2018-10-13 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref><br />
<br />
Im November 2018 wurde der ehemalige Spanien-Chef von Media-Saturn Ferran Reverter zum neuen Hauptgeschäftsführer berufen.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Hell |url=https://www.channelpartner.de/a/auch-geschaeftsfuehrer-kirsch-verlaesst-media-saturn,3334817 |titel=Auch Geschäftsführer Kirsch verlässt Media-Saturn |hrsg=Channel Partner |datum=2018-11-14 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> Reverter wechselte 2021 zum [[FC Barcelona]], woraufhin der neue [[Ceconomy]]-Vorstandsvorsitzende [[Karsten Wildberger]] zum neuen Geschäftsführer benannt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wuv.de/marketing/eon_manager_wildberger_fuehrt_media_saturn_holding |titel=Eon-Manager Wildberger führt Media-Saturn-Holding |hrsg=wuv.de |datum=2021-05-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211202010524/https://www.wuv.de/marketing/eon_manager_wildberger_fuehrt_media_saturn_holding |archiv-datum=2021-12-02 |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
<br />
=== Gesellschafterstreit ===<br />
Convergenta Invest, die Beteiligungsgesellschaft der Familie Kellerhals, befand sich seit 2011 in teils erbitterten Gesellschafterstreitigkeiten mit der Mehrheitsgesellschafterin Metro AG. Diese mündeten in Entscheidungen des OLG München und des Bundesgerichtshofs.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=OLG München, Urteil vom 9. August 2012, Az. 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum=2012-08-09 |abruf=2017-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=BGH, Beschluss vom 16. April 2015, Az. I ZB 3/14 |werk= |hrsg= |datum=2015-04-16 |abruf=2017-06-18}}</ref><ref name="BGH-12.04.2016">{{Internetquelle |autor= |url=https://openjur.de/u/886649.html |titel=BGH, Urteil vom 12. April 2016, Az. II ZR 275/14 |werk= |hrsg= |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref> Die Auseinandersetzungen zwischen den Gesellschaftern gingen danach aber weiter. Convergenta Invest schlug daher Ende 2016 vor, dass der Investor [[Clemens Vedder]] in den gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten zwischen Convergenta Invest und Metro als Mediator aktiv wird.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dgap.de/dgap/News/dgap_media/clemens-vedder-als-mediator-von-der-convergenta-invest-vorgeschlagen/?newsID=970367 |titel=Clemens J. Vedder als Mediator von der Convergenta Invest vorgeschlagen |werk= |hrsg= |datum=2016-11-04 |abruf=2017-06-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sören Jensen |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/media-saturn-clemens-vedder-wird-mediator-a-1122699.html |titel=Zerstrittene Media-Saturn-Eigner finden Schlichter |werk= |hrsg= |datum=2016-11-23 |abruf=2017-06-18}}</ref> Vedder schlug nach Verhandlungen vor, dass Metro Kellerhals seine MSH-Anteile für rund 2,6 Mrd. Euro abkauft. Kellerhals stimmte dem Vorschlag zu, Metro lehnte ihn ab. Kellerhals starb am 25. Dezember 2017.<br />
<br />
Der Gesellschafterstreit konnte im Dezember 2020 beigelegt werden, indem die Minderheitsbeteiligung von Convergenta in einen 29,9-Prozent-Anteil an Ceconomy umgewandelt wurde und Convergenta zudem 130 Millionen Euro erhielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boersen-zeitung.de/ceconomy-beendet-gesellschafterstreit-e03874a2-cf4f-11eb-a739-6b4c0019618e |titel=Ceconomy beendet Gesellschafterstreit |hrsg=boersen-zeitung.de |datum=2021-06-17 |abruf=2021-11-09}}</ref><br />
<br />
==== Beirat Media-Saturn-Holding GmbH ====<br />
Vor dem Hintergrund einer schleppenden Geschäftsentwicklung bei Metro-Saturn, insbesondere im Online-Handel, beschloss die Gesellschafterversammlung der Media-Saturn-Holding GmbH mit den Stimmen der Mehrheitsaktionärin, der Metro AG, in 2011 einen Beirat einzurichten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fnp.de/nachrichten/wirtschaft/Metro-droht-Schlappe-im-Kampf-um-Media-Saturn;art686,70459 |titel=Metro droht Schlappe im Kampf um Media-Saturn |hrsg=[[Frankfurter Neue Presse]] |datum=2011-07-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171203013745/http://www.fnp.de/nachrichten/wirtschaft/Metro-droht-Schlappe-im-Kampf-um-Media-Saturn;art686,70459 |archiv-datum=2017-12-03 |abruf=2017-06-18}}</ref> In diesem konnten wichtige Gesellschafterentscheidungen nur noch mit einfacher Mehrheit getroffen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=OLG München, Urteil vom 9. August 2012, Az. 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum=2012-08-09 |abruf=2017-06-18}}</ref> Zuvor konnten diese aufgrund besonderer Vetorechte von Kellerhals/Convergenta (für wichtige Entscheidungen bedarf es 80 % der Stimmen) nur mit Zustimmung beider Gesellschafter, nämlich Convergenta und Metro AG, getroffen werden. Über den neu eingerichteten Beirat konnte Metro AG nun diese Entscheidungen auch ohne Zustimmung von Kellerhals treffen. Die Einrichtung eines solchen Beirats war in der Satzung für den Fall vorgesehen, dass sich der letzte Gründer-Gesellschafter aus dem operativen Geschäft zurückzieht – dies war mit dem Rückzug von Leopold Stiefel Ende 2006 der Fall gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=OLG München, Urteil vom 9. August 2012, Az. 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum=2012-08-09 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
Convergenta sah darin eine unzulässige Umgehung ihrer Gesellschafterrechte und focht den Gesellschafterbeschluss dagegen zunächst vor dem Landgericht Ingolstadt und dann vor dem OLG München an. Sie verlor diese Klage, da das OLG München für die Einrichtung des Beirats eine ausreichende Grundlage in dem Gesellschaftsvertrag sah.<ref>{{Internetquelle |autor=OLG München |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=Urteil vom 9. August 2012, Az.: 23 U 4173/11 |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-06-18}}</ref> Metro ließ im Anschluss daran in einem schiedsgerichtlichen Verfahren feststellen, dass der Beirat für bestimmte Geschäftsführungsmaßnahmen ausschließlich zuständig ist und für Beschlüsse des Beirats die einfache Mehrheit nach Köpfen ausreicht (also Kellerhals kein Vetorecht hat).<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/860687.html |titel=BGH, Beschluss vom 16. April 2015, Az.: I ZB 3/14 |werk= |hrsg= |datum=2015-04-16 |abruf=2017-06-18}}</ref> Dazu gehören Entscheidungen über das Budget, den Kauf und Verkauf von Töchtern, Mietverträge sowie Personalien wie die Berufung von Geschäftsführern der Landesgesellschaften. Für andere Entscheidungen braucht Metro aufgrund des ursprünglichen Schiedsspruchs weiterhin eine Mehrheit von 80 Prozent, etwa für die Bestellung oder Abberufung von Geschäftsführern der Media-Saturn-Holding.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2015/09/schlusspunkt-bgh-weist-beschwerde-von-kellerhals-gegen-entscheidung-zum-media-saturn-beirat-ab |titel=BGH weist Beschwerde von Kellerhals gegen Entscheidung zum Media-Saturn-Beirat ab |hrsg=JUVE |datum=2015-09-30 |abruf=2017-06-18}}</ref> Kellerhals/Convergenta klagte gegen die Vollstreckbarkeit dieses Schiedsspruchs, hatte damit aber nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 16. April 2015 keinen Erfolg.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/499353.html |titel=BGH, Beschluss vom 16. April 2015, Az. I ZB 3/14 |werk= |hrsg= |datum=2015-04-16 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
==== Abstimmungsverhalten Metro in Gesellschafterversammlung ====<br />
In einem weiteren Gesellschafterstreit ging es um die (vermeintliche) Pflicht der Metro AG, in der Gesellschafterversammlung in einem bestimmten Sinne abzustimmen. Anlass war eine Abstimmung Ende 2012 über verschiedene Standortmaßnahmen wie die Eröffnung neuer Standorte von Mediamarkt/Saturn im In- und Ausland und dem Neuabschluss von Mietverträgen. In der Gesellschafterversammlung der Media-Saturn-Holding stimmte Metro in neun Fällen gegen die jeweilige Standortmaßnahme mit der Begründung, es sei hierfür kein Gesellschafterbeschluss notwendig, vielmehr könne dies die Geschäftsführung alleine entscheiden.<br />
<br />
Kellerhals/Convergenta ging hiergegen mit einer Anfechtungs- und Feststellungsklage vor. Der Bundesgerichtshof wies diese Klage in einem Urteil vom 12. April 2016 jedoch ab.<ref name="BGH-12.04.2016" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.juve.de/nachrichten/verfahren/2016/04/schlappe-vor-bgh-gleiss-mandant-kellerhals-kann-metro-abstimmungsverhalten-nicht-erzwingen |titel=Schlappe vor BGH: Gleiss-Mandant Kellerhals kann Metro-Abstimmungsverhalten nicht erzwingen |hrsg=JURE |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref> Metro sei als Gesellschafterin grundsätzlich in ihrem Stimmverhalten frei. Eine Pflicht zur Abstimmung in einem bestimmten Sinne bestehe nur dann, wenn zur Verfolgung der Interessen der Gesellschaft keine andere Stimmabgabe denkbar ist, andernfalls nur schwere Nachteile entstehen und die eigenen Interessen des Gesellschafters dahinter zurückstehen müssen. Dies sei im vorliegenden Fall bei der Ablehnung der geplanten neun Standortmaßnahmen auch angesichts der Größe der Mediamarkt/Saturn-Gruppe nicht ersichtlich gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/886649.html |titel=Bundesgerichtshof, Urteil vom 12. April 2016, Az. II ZR 275/14 |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref> Auch habe Metro mit ihrem Abstimmungsverhalten nicht rechtsmissbräuchlich gegenüber der Minderheitsgesellschafterin Convergenta Invest / Kellerhals gehandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjur.de/u/886649.html |titel=Bundesgerichtshof, Urteil vom 12. April 2016, Az. II ZR 275/14 |datum=2016-04-12 |abruf=2017-06-18}}</ref><br />
<br />
==== Aufspaltung der Metro ====<br />
2016 wurde bekannt, dass die Dachgesellschaft der MediaMarktSaturn Retail Group, die Metro AG, ab Mitte 2017 in zwei eigenständige Unternehmen aufgeteilt wird. Kellerhals/Convergenta gab daraufhin bekannt, gegen diese Aufspaltung zu klagen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/metro-media-saturn-gruender-erich-kellerhals-klagt-gegen-aufspaltung-a-1138138.html |titel=Media-Saturn-Gründer Kellerhals gibt nicht auf |werk= |hrsg= |datum=2017-03-10 |abruf=2017-06-18}}</ref> Kellerhals begründete dies damit, dass die Aufspaltung nur dazu diene, ihn zu schädigen, nur den Großaktionären der Metro AG nütze und steuerlich nachteilhaft sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Erich Kellerhals |url=http://ex2.kellerhals.eu/das-wahre-motiv-einer-konzernaufspaltung-2252017 |titel=Das wahre Motiv einer Konzernaufspaltung |werk= |hrsg= |datum=2017-05-22 |abruf=2017-06-18}}</ref> Das OLG Düsseldorf entschied am 22. Juni 2016, dass die von Kellerhals erhobenen Anfechtungsklagen einer Eintragung der Aufspaltung ins Handelsregister nicht entgegenstehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/klage-gegen-aufspaltung-metro-siegt-gegen-kellerhals/19968044.html |titel=Metro siegt gegen Kellerhals |werk= |hrsg= |datum=2017-06-22 |abruf=2017-06-23}}</ref> Am 12. Juli 2017 wurde das übrige Geschäft der Metro Group als [[Metro AG|Metro Wholesale & Food Specialist]] abgespalten. Der Elektronikbereich mit den Marken MediaMarkt, Saturn und redcoon verblieb in der Metro, die mittlerweile als [[Ceconomy]] am Markt auftritt.<br />
<br />
== {{Anker|Marke „MediaMarkt“|MediaMarkt}} Marke „MediaMarkt“ ==<br />
[[Datei:Media Markt logo.svg|mini|MediaMarkt-Logo]]<br />
[[Datei:Media Markt Weiterstadt.JPG|mini|MediaMarkt in [[Weiterstadt]]]]<br />
[[Datei:GoslarMediamarkt.jpg|mini|MediaMarkt in [[Goslar]]]]<br />
[[Datei:Media-markt-automat.jpg|mini|Media-Markt-Verkaufsautomat am [[Flughafen Hamburg|Hamburger Flughafen]]]]<br />
'''MediaMarkt''' wurde 1979 von den vier Unternehmern [[Leopold Stiefel]], [[Walter Gunz]], [[Erich Kellerhals|Erich]] und Helga Kellerhals in [[München]] gegründet. 1979 wurde der erste Markt im [[Euro-Industriepark]] in München eröffnet.<ref>Joachim Zentes, Dirk Morschett, Hanna Schramm-Klein: ''Strategic Retail Management – Text and International Cases.'' 2007, Springer, ISBN 978-3-8349-9272-7, S. 45</ref> Bis 1985 entstanden neun weitere Märkte nahe München. 1989 – nach der Beteiligung des [[Galeria Kaufhof|Kaufhofs]] – begann die Expansion zunächst ins benachbarte Ausland.<br />
<br />
Im November 2010 wurde der erste MediaMarkt in der [[Volksrepublik China]] in der Huai Hai Road in [[Shanghai]] eröffnet. Bis 2012 folgten sechs weitere Märkte in Fernost, die zusammen mit [[Foxconn]] über ein [[Joint Venture]] realisiert wurden und den Einstieg in den chinesischen Markt vereinfachen sollten.<ref>{{Internetquelle |autor=Henning Hinze |url=http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:agenda-media-markts-kampf-um-china/50116862.html |titel=Media Markts Kampf um China |hrsg=[[Financial Times Deutschland]] |datum=2010-05-21 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100524052320/http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:agenda-media-markts-kampf-um-china/50116862.html |archiv-datum=2010-05-24 |abruf=2023-12-18}}</ref> Im Januar 2013 wurde bekannt, dass sich MediaMarkt aus der VR China zurückzieht, da die Metro-Gruppe das für die weitere Expansion notwendige [[Kapital]] nicht aufbringen könne.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/0,2828,877788,00.html |titel=Media Markt scheitert in China |datum=2013-01-16 |hrsg=[[Manager Magazin]] |abruf=2015-12-08}}</ref> Der Rückzug vom chinesischen Markt dauerte nur wenige Monate: Die meisten Filialen wurden zum 11. März geschlossen, lediglich eine Filiale in Shanghai blieb noch bis zum 30. April geöffnet, um Kundenservice bieten zu können. Der telefonische Support wurde zum 30. Juni eingestellt.<br />
<br />
Im Sommer 2018 gab Media-Saturn den Rückzug aus Russland bekannt. Die 63 vorhandenen Märkte sollten für 258 Millionen Euro an eine Holding verkauft werden, welche die Konkurrenten ''M.Video'' und ''Eldorado'' vereint. Die Umstellung sollte, vorbehaltlich der Genehmigung durch das russische Kartellamt, bis zum 2. Quartal 2019 abgeschlossen sein.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/media-markt-mutter-ceconomy-verkauft-russlandgeschaeft-15649448.html |titel=Media-Markt-Mutterkonzern verkauft sein Russlandgeschäft |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2018-06-20 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://ostexperte.de/media-markt-russlandgeschaeft |titel=Media-Markt-Mutterkonzern verkauft Russlandgeschäft |hrsg=ostexperte.de |datum=2018-06-20 |sprache=de |abruf=2023-12-18}}</ref> Im März 2021 gab das Unternehmen die Schließung von 13 Märkten bis Herbst 2022 in Deutschland bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jana Wehmann |url=https://www.24rhein.de/leben-im-westen/shopping/media-markt-saturn-schliessung-standorte-filialen-nrw-coronavirus-90799453.html |titel=Media Markt-Saturn: Welche Filialen schließen? |werk=24 Rhein |datum=2021-07-01 |abruf=2021-07-21}}</ref><br />
<br />
2024 wurden in der Schweiz 20 Standorte von [[Melectronics]] übernommen, welche in MediaMarkt-Filialen umgebaut werden sollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://corporate.migros.ch/de/news/schweizer-fahrradhersteller-thoemus-uebernimmt-12-filialen-von-bike-world |titel=Schweizer Fahrradhersteller Thömus übernimmt 12 Filialen von Bike World |werk=corporate.migros.ch |datum=2024-09-10 |abruf=2024-09-10}}</ref><br />
<br />
Heute gibt es über 1000 Media- und Saturn-Märkte in 13 Staaten (Stand: 30. September 2022).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mediamarktsaturn.com/company/international-presence |titel=International präsent |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2024-01-22}}</ref> <br />
Media-Saturn bezeichnet sich als die größte Elektronik-Fachmarktkette Europas.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/neuer-name-sorgt-f%C3%BCr-klarheit-der-au%C3%9Fenkommunikation-aus-media-saturn-holding |titel=MediaMarktSaturn Retail Group |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-03-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170312044030/http://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/neuer-name-sorgt-f%C3%BCr-klarheit-der-au%C3%9Fenkommunikation-aus-media-saturn-holding |archiv-datum=2017-03-12}}</ref><br />
<br />
[[Datei:European countries in which mediamarkt operates.svg|mini|Europäische Länder, in denen MediaMarkt tätig ist]]<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Staat !! Dortiger<br />Markenname !! Markt-<br />eintritt !! Märkte<br />
|-<br />
| {{Deutschland}} || MediaMarkt || 1979 || 399<br />
|-<br />
| {{Belgien}} || MediaMarkt || 2002 || 23<br />
|-<br />
| {{Italien}} || MediaWorld || 1991 || 122<br />
|-<br />
| {{Luxemburg}} || MediaMarkt || 2008 || 2<br />
|-<br />
| {{Niederlande}} || MediaMarkt || 2000 || 49<br />
|-<br />
| {{Österreich}} || MediaMarkt || 1990 || 52<br />
|-<br />
| {{Polen}} || MediaMarkt || 1998 || 81<br />
|-<br />
| {{Portugal}}|| MediaMarkt || 2004 || 10<br />
|-<br />
| {{Schweden}} || MediaMarkt || 2006 || 29<br />
|-<br />
| {{Schweiz}} || MediaMarkt || 1994 || 25<br />
|-<br />
| {{Spanien}} || MediaMarkt || 1999 || 107<br />
|-<br />
| {{Türkei}} || MediaMarkt || 2007 || 89<br />
|-<br />
| {{Ungarn}} || MediaMarkt || 1997 || 36<br />
|-<br />
|{{Vietnam}}<br />
|MediaMart<br />
|}<br />
<br />
Ein MediaMarkt hat ein Sortiment von durchschnittlich 45.000 Artikeln, unter anderem aus den Bereichen [[Telekommunikation]], [[Computer]], [[Fotografie]], [[High Fidelity|HiFi]] und [[Elektrogerät]]e. Bekannt geworden ist die Marke vor allem durch den seit 1995 mit großem Werbeaufwand verbreiteten [[Claim (Werbung)|Claim]] „Ich bin doch nicht blöd!“ (in anderen europäischen Staaten zum Teil mit leichten Abwandlungen), der als Hauptmotto aber immer durch weitere Mottos wie „Saubillig und noch viel mehr“ begleitet wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.media-saturn.com/group/brochure/rot-2013-de/page36.html |titel=ROT 2013_ebook_DE |offline=ja |abruf=2015-12-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304130243/http://www.media-saturn.com/group/brochure/rot-2013-de/page36.html |archiv-datum=2016-03-04 |archiv-bot=2024-03-17 18:38:50 InternetArchiveBot }}</ref> Seit Oktober 2015 nutzt MediaMarkt den Slogan „Hauptsache ihr habt Spaß!“ in den [[Werbespot]]s. Zuständig für die Spots ist erstmals die [[Hirschen Group]]. Ein Spot greift das [[Trikotwerbung|Trikotsponsoring]] beim [[FC Ingolstadt 04]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wuv.de/marketing/hauptsache_ihr_habt_spass_neue_spots_von_media_markt |titel="HAUPTSACHE IHR HABT SPASS!": NEUE SPOTS VON MEDIA-MARKT |werk=[[Werben & Verkaufen|W&V]] |abruf=2015-11-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304183218/http://www.wuv.de/marketing/hauptsache_ihr_habt_spass_neue_spots_von_media_markt |archiv-datum=2016-03-04}}</ref><br />
<br />
== Marke „Saturn“ ==<br />
[[Datei:Saturn-Logo.svg|mini|Aktuelles Saturn-Logo]]<br />
[[Datei:Hansahochhaus1.jpg|mini|[[Hansahochhaus]] in [[Köln]]|hochkant]]<br />
[[Datei:Saturn hbf.jpg|mini|Saturn-Markt im [[Leipzig Hauptbahnhof|Leipziger Hauptbahnhof]]]]<br />
[[Datei:Saturn im Einkaufscenter Limbecker Platz.jpg|mini|Zweigeschossiger Saturn-Markt im Einkaufszentrum [[Limbecker Platz (Einkaufszentrum)|Limbecker Platz]] in [[Essen]]]]<br />
[[Datei:Saturn Hamburg-Altstadt, Mönckebergstraße 1 (2006).jpg|mini|Saturn-Kaufhaus in der Hamburger [[Mönckebergstraße]]]]<br />
[[Datei:Saturn Madrid.jpg|mini|Saturn-Markt in [[Madrid]] (Spanien)]]<br />
[[Datei:Saturn Logo Munich.jpg|mini|Saturn-Filiale in der Münchner Innenstadt]]<br />
[[Datei:Saturn-Markt Theresienhöhe München Eingang.jpg|mini|Saturn-Markt mit charakteristischem orangem Lichttor]]<br />
=== Märkte ===<br />
Der erste '''Saturn-Hansa'''-Markt wurde im Juli 1961 von [[Friedrich Wilhelm Waffenschmidt|Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt]] am [[Köln]]er [[Kölner Ringe#Hansaring|Hansaring]] eröffnet. Auf 120&nbsp;m² wurden vorwiegend an „Diplomaten aus aller Welt“ unterhaltungselektronische Artikel verkauft. 1968 gründeten die beiden das Unternehmen Hansa-Foto. Seit 1969 konnten auch Privatkunden bei „Saturn“ und „Hansa-Foto“ einkaufen. 1972 eröffneten die Waffenschmidts das erste technische Kaufhaus in Köln mit der nach eigenen Angaben „größten [[Schallplatte]]nschau der Welt“. Anfang der 1980er-Jahre entstand eine große Filiale auf der Theresienhöhe in München, 1985 folgte eine Filiale in [[Frankfurt am Main]] unter Beteiligung der [[Galeria Kaufhof|Kaufhof]]-Gruppe. Saturn wurde 1990 durch die Holding des MediaMarktes erworben, beide gingen in der MediaMarktSaturn Retail Group auf. Die Saturn-Märkte wurden wie Media-Märkte dezentralisiert.<br />
<br />
1992 gab es acht Saturn-Hansa-Märkte (Köln, Frankfurt, München, Dortmund, Bremen, Hannover, Nürnberg, Gelsenkirchen).<br />
<br />
Üblicherweise beträgt die Fläche eines Ladengeschäftes zwischen 2.100&nbsp;m² und 10.000&nbsp;m². Eine Ausnahme (und gleichzeitig der größte zusammenhängende Elektronikfachmarkt der Welt) findet sich mit 18.000&nbsp;m² und sechs Stockwerken in Hamburg. Dessen Entstehung hängt mit der Fusion der Marken [[Horten AG|Horten]] und Kaufhof Mitte der 1990er-Jahre zusammen: In Hamburg hätten damit zwei Kaufhof-Warenhäuser unmittelbar nebeneinander in sehr guter Lage in der [[Mönckebergstraße]] direkt am [[Hamburg Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] gestanden. Da Saturn ebenso wie damals Kaufhof dem Metro-Konzern angehört, besetzte man das ehemalige Horten-Kaufhaus 1999 mit dem Elektromarkt aus eigenem Haus.<br />
<br />
Im Mai 2015 eröffnete im Untergeschoss der [[Schlosshöfe]] [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] der bisher kleinste Saturn-Markt Deutschlands, mit einer Fläche von nur 2.000&nbsp;m², zumal die Metro Group bekanntgegeben hat, auf kleinere Flächen in Media- und Saturn-Märkten Wert zu legen.<ref>[https://www.immobilien-zeitung.de/1000020584/metro-pocht-auf-kleinere-flaechen-bei-media-saturn Metro pocht auf kleinere Flaechen bei Media-Saturn], Artikel aus der Immobilien-Zeitung vom 31. Juli 2014, abgerufen am 27. Januar 2016</ref> Bei einigen Filialplanungen wird die Bekanntgabe nicht berücksichtigt (zum Beispiel in [[Bielefeld]] durch Auszug aus der heute geschlossenen Galeria Kaufhof zugunsten des Neubaus der City-Passage, welcher eineinhalb Jahre dauert).<br />
<br />
Per Juli 2011 wurden die 36 Saturn-Märkte in Frankreich an die HTM Group verkauft.<br />
Im September 2012<ref>[https://www.blick.ch/news/wirtschaft/schweizer-filialen-saturn-verschwindet-media-markt-uebernimmt-id2042064.html Beitrag über vermeintlichen Rückzug von Saturn Schweiz.] Blick.</ref> wurde bekannt, dass aufgrund ausbleibenden Erfolgs die Saturn-Märkte in der Schweiz in MediaMärkte umfirmiert werden sollen, was aber von Unternehmensseite weder bestätigt noch dementiert wurde. Tatsächlich hat Saturn Schweiz im Jahre 2011 20&nbsp;Millionen Franken Verlust eingefahren. Außerdem wurde eine für Anfang Oktober 2012 geplante Kampagne „3&nbsp;Jahre SATURN in der Schweiz“ zurückgezogen, ein entsprechender Newsletter jedoch noch falsch versendet. Am 8. Oktober 2012 erklärte Carsten Sommer, Chef von Saturn Schweiz, dass weiterhin an der Marke „Saturn“ in der Schweiz festgehalten werde, es gebe keinerlei Beschlüsse für einen Rückzug und Umfirmierungen.<ref>[https://www.blick.ch/news/wirtschaft/mitarbeiter-bangen-um-ihren-job-was-ist-los-bei-media-saturn-id2060608.html ''Interview mit Carsten Sommer.''] in Blick.</ref><br />
<br />
Gut sechs Monate nach der Erklärung, mit der Marke „Saturn“ in der Schweiz weiter expandieren zu wollen, wurde am 9. April 2013 der Rückzug der Marke aus der Schweiz bekanntgegeben. Nun hieß es, dass vier der sechs Schweizer Standorte bis Juli 2013 in „MediaMärkte“ umgewandelt werden sollen, die beiden Standorte in Spreitenbach und Winterthur würden höchstwahrscheinlich aufgegeben. Zwei weitere geplante neue Standorte wurden sistiert und sollen 2014 als „MediaMarkt“-Standorte realisiert werden.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aus-fuer-Saturn-Maerkte-in-der-Schweiz-1838030.html ''Aus für Saturn-Märkte in der Schweiz.''] Heise Online, 9. April 2013.</ref><ref>[https://www.blick.ch/news/wirtschaft/deutsche-ziehen-stecker-saturn-verschwindet-aus-der-schweiz-id2264233.html ''Saturn verschwindet aus der Schweiz.''] Blick, 9. April 2013.</ref> Per Ende Juni 2013 wurden schließlich die Saturn-Filialen in Spreitenbach und Winterthur geschlossen, die übrigen vier Filialen in Media-Märkte umfirmiert.<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Saturn-Winterthur-schliesst-/story/11989267 ''Saturn Winterthur schliesst.''] Tages-Anzeiger, 7. Mai 2013.</ref><ref>[http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/der-saturn-markt-im-tivoli-wird-definitiv-geschlossen-126381722 ''Saturn Spreitenbach schliesst.''] Aargauer Zeitung, 11. April 2013.</ref> Auch in Ungarn wurde die Marke Saturn zugunsten von MediaMarkt aufgegeben. Seit dem 1. November 2012 firmieren die vormaligen ungarischen Saturn-Läden als MediaMärkte.<ref>[http://index.hu/gazdasag/magyar/2012/10/21/media_markt_lesz_a_saturn_uzletekbol ''Saturn wurde in dem Media Markt integriert.''] (ungarisch).</ref> Am 29. November 2012 wurde in [[Kiel]] der 150. Saturn-Markt eröffnet.<br />
<br />
Anfang Oktober 2013 wurde bekannt, dass sich Saturn ebenfalls aus Belgien zurückzieht. Der Saturn-Markt in Antwerpen wurde geschlossen, die Filialen in Kortrijk, Brügge, Wilrijk und Lüttich firmierten in MediaMarkt um.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.channelpartner.de/a/saturn-rueckzug-aus-belgien-und-kritik-vom-media-markt-gruender,2616375 |titel=Saturn-Rückzug aus Belgien und Kritik vom Media-Markt-Gründer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2015-12-08}}</ref> Im Jahre 2013 wurden die fünf in der Türkei bestehenden Märkte mit dem kompletten Personal in MediaMarkt umgewandelt. Am 27. Juni 2014 wurde durch die MediaMarktSaturn Retail Group bekanntgegeben, auch die 13 niederländischen Saturn-Märkte in MediaMärkte zum Herbst 2014 umflaggen zu wollen, alle Jobs sollten erhalten bleiben. Anfang 2015 wurden auch die Saturn-Märkte in Italien in MediaMärkte (dortiger Markenname MediaWorld) umgewandelt.<br />
<br />
In Polen wurde Anfang 2018 auf MediaMarkt umgestellt.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.wuv.de/marketing/das_langsame_sterben_der_marke_saturn |wayback=20211023153538 |text=Das langsame Sterben der Marke Saturn}} in: W&V vom 29. Mai 2018</ref><br />
<br />
Im September 2020 wurden alle 15 Saturn-Märkte in Österreich zu Media-Märkten umgewandelt.<ref>{{Internetquelle |autor=<!--mey:--> |url=https://kurier.at/wirtschaft/marke-saturn-von-oesterreichischem-markt-verschwunden/401050018 |titel=Marke Saturn von österreichischem Markt verschwunden |werk=kurier.at |datum=2020-10-01 |abruf=2020-10-04}}</ref> In Luxemburg erfolgte die Umfirmierung im Juni 2021.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wort.lu/de/business/saturn-mediamarkt-keine-entlassungen-in-luxemburg-5f8ff270de135b92363940a4 |titel=Saturn/Mediamarkt: Keine Entlassungen in Luxemburg |werk=Luxemburger Wort |datum=2020-10-21 |abruf=2022-03-15}}</ref><br />
<br />
Im Juli 2021 verkündete das Unternehmen bis 2022 die kurzfristige Schließung von 13 Märkten der Marke Saturn. Die Schließungen erfolgten weitgehend zusätzlich zu den bereits im März angekündigten Media-Markt-Schließungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berliner-kurier.de/politik-wirtschaft/sparhammer-saturn-schliesst-13-filialen-ist-ihre-auch-dabei-li.174404 |titel=Beliebte Kette verkleinert sich |titelerg=Spar-Hammer: Elektronik-Gigant Saturn schließt 13 Filialen! Ist Ihre auch dabei? |werk=Berliner Kurier |datum=2021-08-01 |abruf=2021-08-22}}</ref> Im März 2022 gab es in Deutschland noch 134 Saturn-Märkte, im Oktober waren es nur noch 131.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.saturn.de/markt/ |wayback=20230405184556 |text=Marktübersicht Deutschland}}, abgerufen am 15. März 2022</ref> Seit August 2023 gibt es nur noch 130 Saturn-Märkte, weil der Saturn-Markt in [[Kiel]] geschlossen wurde. Stattdessen wurde im [[Sophienhof (Kiel)|Kieler Sophienhof]] ein Mediamarkt eröffnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Steffen Müller |url=https://www.kn-online.de/lokales/kiel/eroeffnung-media-markt-im-sophienhof-in-kiel-angebote-zum-start-YO64IAVKINA4HNVMHYYXPKXJYU.html |titel=Eröffnung Media Markt im Sophienhof in Kiel: Angebote zum Start |datum=2023-08-01 |sprache=de |abruf=2023-08-04}}</ref><br />
<br />
=== Marketing ===<br />
Saturn warb 1999 und 2000 mit dem Slogan „Das gibt’s doch gar nicht.“. Damals wurde die fiktive Figur ''Blue'' verwendet. Von 2002 bis 2007 warb Saturn mit dem Werbespruch „[[Geiz ist geil]]“ und löste damit eine deutschlandweite Debatte über Konsumverhalten und die Situation der deutschen Wirtschaft aus. Der [[Slogan]] ging schnell in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Entwickelt wurde der Slogan von der Hamburger Werbeagentur [[Jung von Matt]]. Ab Ende Oktober 2007 wurde der Werbespruch „Wir lieben Technik. Wir hassen teuer“,<ref name="FAS">''[[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]]'', 21. Oktober 2007.</ref> ab Ende Dezember 2007 „Wir hassen teuer“, in Werbespots unterlegt mit dem alten [[Hörmarke|Soundlogo]], verwendet.<br />
<br />
Ab dem 24. Oktober 2009 warb [[Alice Cooper]] für Saturn. Als Werbeslogan wurde „Saturn – Sternhagel-Günstig“ ausgewählt. Ab dem 25. Oktober 2010 –&nbsp;also bis auf einen Tag genau zum einjährigen Jubiläum des neuen Werbeträgers&nbsp;– wurde Alice Cooper von [[Bill Kaulitz]], Sänger der Band [[Tokio Hotel]], unterstützt. Dazu wurden erneut von [[Scholz & Friends]] Spots in [[Los Angeles]] gedreht. Diese neue Kampagne lief unter dem Titel „Jetzt rockt’s richtig“ bis Ende Dezember 2010. Im Jahre 2011 warb Saturn zum 50. Geburtstag mit [[Michael Buffer]] als neuem Werbeträger. Dazu wurde erneut der Werbespruch „Geiz ist geil“ verwendet.<ref>{{Internetquelle |autor=Volker Lück |url=http://www.crn.de/panorama/artikel-87970.html |titel=Saturn setzt wieder auf »geil« |werk=CRN |hrsg=Weka Fachmedien |datum=2010-12-29 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160307125953/http://www.crn.de/markt/artikel-87970.html |archiv-datum=2016-03-07 |abruf=2023-02-23}}</ref> Am 19. Oktober 2013 erschien bundesweit eine neue Werbekampagne, die [[MC Fitti]] mit seinem Song „#futuretechnik“ als [[Testimonial]] unterstützte. Hauptfigur der Kampagne war der Saturn-Mitarbeiter ''Tech-Nick'', gespielt von [[Antoine Monot, Jr.]] Seit November 2017 setzt das Unternehmen seine neue Markenpositionierung „Technik (er)Leben“ um.<br />
<br />
Die hauseigene trimediale Content-Marketing-Plattform „TURN ON“ wird als Printmagazin (Auflage rund 300.000 Exemplare), als Onlinemagazin und als eigener [[YouTube]]-Kanal betrieben. Auf der Plattform werden unter anderem Consumer-Tech-News und Lifestyle-Trends thematisiert. Im Oktober 2022 gab die Media-Saturn-Holding bekannt, dass MediaMarkt und Saturn ab dem Jahr 2023 mit gemeinsamen Werbekampagnen auftreten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ingo Rentz |url=https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/elektronikhaendler-media-markt-und-saturn-buendeln-kuenftig-marketingaktivitaeten-203766 |titel=Bündelung der Marketingaktivitäten: Media-Markt und Saturn treten in der Werbung künftig zusammen auf |werk=Horizont |datum=2022-10-28 |sprache=de |abruf=2022-10-28}}</ref><br />
<br />
== Marke „redcoon“ ==<br />
{{Hauptartikel|redcoon}}<br />
redcoon mit Hauptsitz in [[Aschaffenburg]] war ein [[Discounter|Discount]]-[[Elektronischer Handel|Onlineshop]] mit Sortimentsschwerpunkt [[Unterhaltungselektronik]] in Deutschland und Österreich. Das Unternehmen war in mehreren Ländern Europas aktiv. Es wurde 2003 von dem früheren MediaMarkt-Manager Reiner Heckel gegründet. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2007/2008 bei 138 Mio. Euro.<br />
<br />
Im März 2011 wurde eine Übernahme durch die MediaMarktSaturn Retail Group ([[Metro AG]]) bekannt, der es zuvor nicht mit Erfolg gelungen war, einen eigenen Onlineshop aufzubauen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Media-Saturn-schafft-mit-Uebernahme-von-Redcoon-de-Fakten-im-Online-Handel-1218521.html heise online]</ref> Der Kaufpreis betrug rund 125 Mio. EUR.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.metrogroup.de/~/assets/mag/documents/reports/geschaeftsbericht-2011_de.pdf |titel=Geschäftsbericht Metro Group 2011 |werk= |hrsg= |datum= |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170204105814if_/https://www.metrogroup.de/~/assets/mag/documents/reports/geschaeftsbericht-2011_de.pdf |archiv-datum=2017-02-04 |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
<br />
Ab November 2012 warb das Unternehmen unter anderem mit den Models [[Micaela Schäfer]], [[Ina Maria Schnitzer|Jordan Carver]] und [[Gina-Lisa Lohfink]], mit dem Claim „So viel billig gab’s noch nie!“, einer ironischen Anspielung auf das öffentliche [[Image]] der werbenden Persönlichkeiten. Des Weiteren war auch [[Alfons Schuhbeck]] als Werbeträger verpflichtet worden.<br />
<br />
Laut mehreren Berichten des ''[[Manager Magazin]]s'' strebte die MSH-Holding eine Rückabwicklung des redcoon-Kaufs an. Kommerzieller Hintergrund seien die hohen operativen Verluste von redcoon: So habe es im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Rohertragsverlust von 45,2 Mio. EUR erwirtschaftet. Der EBIT-Verlust lag im gleichen Geschäftsjahr bei 120,3 Mio. EUR. Die MSH-Holding habe daher die Alteigentümer auf Erstattung des Kaufpreises und der Verluste in Höhe von bis 300 Mio. EUR verklagt. Als Grund für die Klage werden angebliche Kartellrechtsverstöße angeführt. Ein erstes Urteil zugunsten der MSH-Holding gegen einen der Alteigentümer sei bereits ergangen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/metro-media-saturn-will-redcoon-offenbar-loswerden-a-1153777.html |titel=Media Saturn will Redcoon offenbar loswerden |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2017-08-20}}</ref><br />
<br />
Der redcoon-Onlineshop wurde im Mai 2018 eingestellt, damit wurde nur noch der Markt in Polen von redcoon bedient.<ref>[https://www.cetoday.ch/news/2018-05-04/media-markt-saturn-stellt-redcoon-ein Media Markt stellt redcoon ein] in: ''CE today'', 4. Mai 2018</ref> Auch dieses Angebot wurde zum 31. März 2020 endgültig eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Agencja Mediów Interaktywnych E. NET PRODUCTION Sp z o o www.enp.pl |url=https://redcoon.pl/ |titel=Sklep Redcoon.pl |sprache=pl |abruf=2022-10-08}}</ref><br />
<br />
== Marke „Juke“ ==<br />
{{Hauptartikel|JUKE (Musikstreamingdienst)}}<br />
<br />
2009 übernahm die Media-Saturn-Holding die Mehrheit des neun Jahre alten Unternehmens ''24-7 Entertainment GmbH'', welches bereits in der Vergangenheit als technischer Dienstleister hinter dem digitalen Musik-Verkaufportalen von MediaMarkt und Saturn agierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Sven Hansen |url=http://www.heise.de/-209168 |titel=Media-Saturn-Holding übernimmt Mehrheit an 24-7-Entertainment |werk=heise online |datum=2009-03-25 |abruf=2019-04-18}}</ref> Dieses Angebot sollte durch einen eigenständigen [[Musikstreaming]]dienst unter eigener Marke Juke ergänzt werden. Auf der IFA 2011 stellte sich die ''JUKE 24-7 Entertainment GmbH'' erstmals der Öffentlichkeit vor.<ref name="presseportal-2011-01-01">{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/50533/2105035 |titel=13 Millionen Songs bei JUKE 24-7 Entertainment GmbH startet JUKE, Europas einfachsten Musikstreamingdienst |werk=[[presseportal.de]] |datum=2011-01-01 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190418072940/https://www.presseportal.de/pm/50533/2105035 |archiv-datum=2019-04-18 |abruf=2022-05-18 |abruf-verborgen=1}}</ref><br />
<br />
Im August 2015 fand der Wechsel der Domain von www.myjuke.com auf www.juke.com statt. Im Zuge der Umstellung war JUKE nicht mehr nur als reiner Abo-Dienst verfügbar, sondern konnte Musik auch digital erworben werden, ebenso wie E-Books, Spiele, Software-Titel sowie Filme und Serien. Filme und Serien konnten in vielen Fällen auch mit einer Leih-Frist von 48 Stunden ausgeliehen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.media-saturn.com/press/DE/PressReleases/Seiten/150803Media-SaturnJUKElaunch.aspx |titel=Media-Saturn startet neues Entertainment-Portal JUKE |werk=media-saturn.com |abruf=2016-10-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161030231324/http://www.media-saturn.com/press/DE/PressReleases/Seiten/150803Media-SaturnJUKElaunch.aspx |archiv-datum=2016-10-30}}</ref> Ende 2017 teilte JUKE mit, dass ab 1. Januar 2018 nur noch Musikstreaming angeboten wird. Kunden die gekaufte Artikel zuvor erworben hatten, sollten diese bis 31. Dezember 2017 herunterladen für eine spätere offline-Nutzung.<ref name="golem-2017-11-07">{{Internetquelle |autor=Ingo Pakalsk |url=https://www.golem.de/news/streaming-juke-bald-nur-noch-mit-musik-streaming-flatrate-1711-131008.html |titel=Juke bald nur noch mit Musik-Streaming-Flatrate |werk=golem.de |datum=2017-11-07 |abruf=2019-04-18}}</ref><br />
<br />
2017 verkaufte die Media-Saturn ihre B2B-Musiktochter 24-7 Entertainment GmbH inklusive der ''Juke Entertainment GmbH'' an das britische Unternehmen [[7digital]] und wurde zugleich größter Anteilseigner und wichtigster Kunde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediamarktsaturn.com/press/press-releases/mediamarktsaturn-beteiligte-sich-am-digitalmusikunternehmen-7digital |titel=MediaMarktSaturn beteiligte sich am Digitalmusikunternehmen 7digital |werk=mediamarktsaturn.com |datum=2017-06-20 |abruf=2019-04-18}}</ref> Am 1. Mai 2019 wurde per Vertrag beschlossen, dass die Media-Saturn ihre Zusammenarbeit mit 7digital beendet und ihren 11,5 %-Anteil ordnungsgemäß verkauft nach der Zahlung einer Abfindung in Höhe von 4,5 Mio. Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billboard.com/articles/business/8500805/7digital-juke-settlement-mediamarktsaturn-stock-price |titel=7digital Agrees to $4.5 Million Settlement That Ends Juke Partnership |werk=billboard.com |datum=2019-04-03 |abruf=2019-04-18}}</ref> Der Vertrag beinhaltet insbesondere die Verrechnung der Kosten der Beendigung von Juke Musikstreaming.<ref>{{Internetquelle |url=https://polaris.brighterir.com/public/7digital/news/rns/story/rmpo32r |titel=7digital agrees terms for settlement with MediaMarktSaturn over Juke service |werk=polaris.brighterir.com |datum=2019-03-01 |abruf=2019-04-18}}</ref> Der Dienst wurde zum 30. April 2019 endgültig eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Bergert |url=http://www.heise.de/-4401835 |titel=Media-Saturn stellt Musik-Streaming-Dienst Juke ein |werk=heise online |datum=2019-04-17 |abruf=2019-04-18}}</ref><br />
<br />
== Imtron ==<br />
{{Hauptartikel|Imtron}}<br />
<br />
Imtron ist eine konzerninterne Großhandelsgesellschaft, die für die Produktion und den Import der Media-Saturn-[[Handelsmarke|Eigenmarke]]n ''ok.'' (Haushaltsgroß- und Haushaltskleingeräte), ''KOENIC'' (Haushaltsgroß- und Haushaltskleingeräte), ''PEAQ'' (Unterhaltungselektronik), ''ISY'' (Elektronische Lifestyle-Produkte) und ''Technostar'' (E-Scooter) zuständig ist.<br />
<br />
== Dienstleister „RTS Service Group“ ==<br />
Ende 2015 übernahm Media-Saturn die RTS Service Group mit ihren Marken ''Tec Repair'', ''Tec-Instore'', [[Profectis Technischer Kundendienst|''Profectis'']] und ''Jetsam''. Über das Serviceunternehmen werden Reparaturen und Dienstleistungen abgewickelt mit bundesweit 1.200 Mitarbeitern.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Media-Saturn-uebernimmt-Reparatur-Dienstleister-RTS-2778806.html Media-Saturn übernimmt Reparatur-Dienstleister RTS] heise.de, 13. August 2015</ref> Im September 2019 gab Media-Saturn die Schließung ''Profectis'' zum Jahresende bekannt.<ref>[https://www.xing.com/companies/profectis–markederrtsservicegroup/updates Neuigkeiten von Profectis] auf: Xing, 28. Oktober 2019</ref><ref>[https://excitingcommerce.de/2019/09/02/media-saturn-schliest-profectis-und-gibt-ibood-den-grundern/ Media Saturn schließt Profectis und gibt iBOOD den Gründern] More Exciting Commerce, 2. September 2019</ref><br />
<br />
== {{Anker|redblue}}Dienstleister redblue ==<br />
Die redblue Marketing GmbH ist die interne Marketing-Organisation der MediaMarktSaturn-Gruppe. Sie koordiniert die Markenkommunikation der Tochtergesellschaften um die Bereiche Communication, Brand, Digital, CRM, Data Analytics und Media. Das Unternehmen beschäftigt rund 440 Mitarbeiter. Der Geschäftsführer ist Manfred Bosch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.redblue.de/impressum/ |titel=REDBLUE Marketing GmbH {{!}} MediaMarkt & SATURN Werbung |abruf=2019-08-31}}</ref><br />
<br />
Die redblue ging aus der ehemaligen Werbeabteilung der Marke MediaMarkt Deutschland hervor und wurde am 1. April 2000 in München gegründet. Seither entwickelt sie Werbekonzepte und sorgt für deren Umsetzung und Schaltung in allen Medien. Der Name redblue bezieht sich auf die Hausfarben der beiden in insgesamt 15 Ländern betreuten Marken MediaMarkt und Saturn: Deutschland, Österreich, Belgien, Luxembourg, Schweiz, Spanien, Griechenland, Ungarn, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Russland und Türkei.<br />
<br />
== Logos ==<br />
=== MediaMarktSaturn ===<br />
<gallery><br />
Media-saturn-logo.svg|Logo bis 2017 im Einsatz<br />
MediaMarktSaturn.png|Logo im Einsatz von 2017 bis 2023<br />
Media Markt & Saturn Logo 01.2023.svg|Logo seit 2023 im Einsatz<br />
</gallery><br />
<br />
=== MediaMarkt ===<br />
<gallery><br />
Media Markt logo.svg|Logo im Einsatz<br />
Media Markt Logo magenta.png|In Russland verwendetes Logo<br />
Media World Logo.png|In Italien verwendetes Logo<br />
</gallery><br />
<br />
=== Saturn ===<br />
<gallery><br />
Logo Saturn alt.svg|Logo im Einsatz von 1961 bis 2003<br />
Saturn-Logo.svg|Logo seit 2003 im Einsatz<br />
</gallery><br />
<br />
== Kritik ==<br />
=== Irreführende Werbemethoden ===<br />
==== Artikel ohne Umsatzsteuer ====<br />
MediaMarkt versprach 2005 in einer Werbeaktion, Artikel „ohne Umsatzsteuer“ (mit einem Rabatt in Höhe der Umsatzsteuer) zu verkaufen. Tatsächlich wurden die Preise für diese Artikel vorher erhöht, um de facto den Normalpreis zu erzielen. Ein Konkurrent klagte gegen eine Filiale in Mannheim. Das Gericht gab ihm recht:<br />
{{Zitat<br />
|Text=Das Oberlandesgericht bestätigte […] eine Entscheidung des Landgerichts Mannheim. Es sei irreführend, mit der Herabsetzung eines Preises zu werben, wenn dieser zuvor nicht verlangt worden sei.<br />
|ref=<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/129743.html |text=Financial Times Deutschland, 8. November 2006 |wayback=20070224021702}}</ref>}}<br />
<br />
==== Lockvogelangebote ====<br />
Die MediaMarktSaturn Retail Group hat in der Vergangenheit [[Lockvogelangebot]]e gemacht: Artikel wurden zu extrem günstigen Preisen großflächig beworben, waren aber nach kürzester Zeit ausverkauft. Gemäß der Rechtsprechung zum [[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb]] (UWG) müssen beworbene Sonderangebote mindestens zwei Tage erhältlich sein. Verbraucherschützer kritisierten, dies sei bei MediaMarkt und Saturn häufig nicht gewährleistet gewesen. Der Konzern bestritt das; es habe nur vereinzelte Ausnahmen trotz großer Vorräte gegeben. Der konkrete Nachweis solcher Fälle ist generell schwierig, da Verbraucherschützer keinen Zugriff auf die Lieferdaten der Unternehmen haben. Das Landgericht Ingolstadt erließ 2007 einen Beweisbeschluss, um herauszufinden, ob die MediaMarktSaturn Retail Group die Verantwortliche für die Werbung der vielen formal unabhängigen Märkte war.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,481788,00.html ''Gericht knöpft sich Media-Markt-Werbung vor''], Spiegel Online, 9. Mai 2007.</ref><br />
<br />
==== Preisgarantie ====<br />
2005 ergaben Stichproben der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] im Raum München, dass Media- oder Saturn-Märkte in 15 von 21 Fällen teurer waren als örtliche Konkurrenten. In Berlin waren sie es in 11 von 21 Fällen. Die MediaMarktSaturn Retail Group begegnete den Vorwürfen mit einer „Preisgarantie“, die Käufern eine Rückerstattung der Preisdifferenz versprach, wenn sie in einem anderen Geschäft das Produkt zu einem günstigeren Preis finden.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/einzelhandel-die-trickser-vom-media-markt-1303977.html Preisvergleiche im Dezember 2005] ''FAZ-NET'', 9. Januar 2006</ref><br />
<br />
==== 0-%-Finanzierungen ====<br />
2013 wurden 0-%-Finanzierungen durch die spanische [[Banco Santander]] kritisiert. Es wird nur auf einen Hinweis im Kleingedruckten eine Kreditausfallversicherung abgeschlossen, die 10 % kostet.<ref>{{Internetquelle |url=http://help.orf.at/stories/1714801/ |titel=Kreditversicherung wider Willen |werk=help.ORF.at |hrsg=Österreichischer Rundfunk |datum=2013-02-23 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140812202157/http://help.orf.at/stories/1714801/ |archiv-datum=2014-08-12 |abruf=2023-02-23}}</ref><br />
<br />
=== Verwendung eines Lieds von Rio Reiser ===<br />
Im Jahr 2006 ausgestrahlte Media-Markt-Werbespots enthielten ein Lied mit dem Text „Saubillig und noch viel mehr“. Das Lied war eine Umdichtung des Titels ''[[König von Deutschland (Rio-Reiser-Lied)|König von Deutschland]]'' von [[Rio Reiser]]. Freunde und Anhänger Reisers haben sich über den Missbrauch des Lieds zu Werbezwecken beklagt, da Reiser bekennender [[Antikapitalismus|Anti-Kapitalist]] war und posthum in eine Rolle gedrängt werden sollte, die er zu Lebzeiten ablehnte.<ref>[http://www.laut.de/Rio-Reiser/Media-Markt-verdient-an-Ikone-der-Linken/16-11-2006 ''Rio Reiser: Media Markt verdient an Ikone der Linken''.] Laut.de vom 16. November 2006</ref><br />
<br />
=== Werbung mit Uwe Seeler ===<br />
Im April 2008 startete der Konzern eine auf Hamburg und Umgebung begrenzte Werbekampagne mit HSV-Idol [[Uwe Seeler]] als „Tiefpreis-Trainer“ für den ''Hamburger Schnäppchen Verein''. Dazu verwendete der Konzern plakativ die Abkürzung „HSV“, die auch für den [[Hamburger SV|Hamburger Sport-Verein]] steht.<br />
Der Vereinsvorstand beauftragte daraufhin Anwälte, dies zu unterbinden. Kurz darauf fanden sich ähnliche Plakate im Stadtbild, auf denen der Konzern nun für den ''Hamburger Sensations Verein'' warb, jedoch ohne die Abkürzung „HSV“ zu verwenden.<br />
<br />
=== Ausschließlicher Verkauf von Intel-PCs ===<br />
Laut 2008 veröffentlichter Nachforschungen der [[Financial Times Deutschland]] hat sich die MediaMarktSaturn Retail Group bereits im Jahr 1999 gegenüber [[Intel]] verpflichtet, ausschließlich PCs mit Intel-Prozessoren zu vertreiben. Dafür erhielt die Holding allein 2007 von Intel 85&nbsp;Millionen Euro an Einkaufsrabatten und Werbekostenzuschüssen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/technik/it_telekommunikation/:Agenda%20Intel%20Mediamarkt/360912.html |text=Dossier: Intel inside Mediamarkt |wayback=20090512152936}}, Artikel vom 28. Mai 2008 in der [[Financial Times Deutschland]].</ref> Die europäischen Kartellbehörden ermittelten wegen Wettbewerbsverzerrung. Intel wurde wegen dieser und anderer wettbewerbsrechtlicher Verstöße von der europäischen Wettbewerbskommission im Mai 2009 zu einer Geldstrafe von 1,06&nbsp;Milliarden Euro verurteilt.<ref>Stefan Schultz: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,624575,00.html ''Wettbewerbsverstöße: Intels Praktiken schockieren Kartellrechtler''], Spiegel Online, 13. Mai 2009.</ref><br />
<br />
Die Handelskette sei durch Intels Rabatt-System dazu bewegt worden, nur unwesentliche oder gar keine Computer mit [[AMD]]-Prozessoren im Sortiment zu führen. Laut EU-Kommission habe Intel seit 1997 direkte und indirekte Zahlungen an MSH geleistet. Die Zahlungen waren an die Bedingung geknüpft, sofern möglich, ausschließlich Intel-Systeme anzubieten.<ref>[https://www.heise.de/ct/inhalt/2010/02/152/ ''Strafzettel XXXL – Die Milliardenstrafe der EU gegen Intel''.] In: ''[[c’t]]'', 02/2010</ref><br />
<br />
=== Nach Diebstählen Leibesvisitationen ===<br />
In [[Krems an der Donau]] in [[Niederösterreich]] wurden 2014 nach Diebstählen beim MediaMarkt, die durch Mitarbeiter begangen worden sein sollen, nicht nur Taschenkontrollen, wie in vielen Unternehmen üblich, sondern auch [[Leibesvisitation]]en an allen Mitarbeitern durchgeführt. Die Gewerkschaften sehen dieses Vorgehen als Verletzung der [[Menschenwürde]].<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2624102/ Leibesvisitation bei Mitarbeitern] auf [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-Online vom 7. Januar 2014, abgerufen am 9. Januar 2014.</ref> In der Folge meldeten auch Angestellte anderer Filialen in Österreich diese Vorgangsweise. Vom Unternehmen wurde diese Vorgehensweise den Sicherheitsdienstleistern angelastet.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2624466/ Media Markt: Weitere Leibesvisitationen] auf ORF-Online vom 9. Januar 2014, abgerufen am 9. Januar 2014.</ref><br />
<br />
=== Einhaltung des Arbeitsrechts ===<br />
Die Gewerkschaft [[ver.di]] wirft MediaMarkt mehrfache Verstöße gegen das Arbeitsrecht vor, die wiederum Gerichtsverhandlungen nach sich zogen. In diesem Zusammenhang sieht die Gewerkschaft auch den Versuch, die Betriebsratsvorsitzende am Standort Rosenheim, die zugleich im Aufsichtsrat sitzt, zu kündigen.<ref>{{Internetquelle|url=https://handel-bayern.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++f118c9e2-8a23-11ef-8ea9-c1158d484e04|titel=Media Markt will engagierte Betriebsrätin und Aufsichtsrätin in Rosenheim loswerden|hrsg=handel-bayern.verdi.de|datum=2024-10-14|abruf=2024-11-25}}</ref><br />
<br />
=== Kartellverfahren ===<br />
Am 13. Juni 2014 gab die österreichische [[Bundeswettbewerbsbehörde]] (BWB) eine Entscheidung des Kartellgerichts vom 23. April 2014 (6 Kt 19/14) gegen die Media-Saturn BeteiligungsgmbH bekannt. Wegen vertikaler Preisabstimmungen der [[EVP (Handel)|Endverkaufspreise]] mit der Elektronikindustrie im Zeitraum zwischen Oktober 2009 und Anfang 2013 wurde eine Geldbuße von 1.230.000 Euro verhängt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bwb.gv.at/KartelleUndMarkmachtmissbrauch/Entscheidungen/Seiten/Media-Saturn.aspx |titel=BWB/K-302 Geldbußenentscheidung gegen Media-Saturn BeteiligungsgmbH |abruf=2018-03-11}}</ref><br />
<br />
== Konkurrenten ==<br />
Die US-amerikanische [[Best Buy|Best-Buy]]-Gruppe ist weltweiter Marktführer nach Umsatz im Bereich [[Unterhaltungselektronik]]. MediaMarktSaturn und Best Buy machen sich bisher (Stand Mai 2016) nur in der Türkei Konkurrenz. Die [[Einkaufsgemeinschaft]] [[Euronics International Ltd.|Euronics]] ist der zweitgrößte Mitbewerber in Europa.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Media-Saturn Group}}<br />
* [https://www.mediamarktsaturn.com/ Offizielle Website] von MediaMarktSaturn<br />
* [https://www.mediamarkt.de/ Offizielle Website] von Media-Markt<br />
* [https://www.saturn.de/ Offizielle Website] von Saturn<br />
* Nils Klawitter: [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,521405,00.html ''Kalkuliertes Chaos''.] ''[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]]'', 3. Dezember 2007<br />
* [https://ichbindochbloed.de/ Forum für unzufriedene MediaMarkt-Kunden]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Metro AG]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Elektronik)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Ingolstadt)]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1979]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Luxemburg)]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spusu&diff=250701336Spusu2024-11-26T10:53:35Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:spusu}}<br />
{{Infobox Marke<br />
|Name = spusu<br />
|Logo = [[Datei:Spusu Logo.svg|rahmenlos|spusu Logo]]<br />
|Inhaber = [[MASS Response|MASS Response Service]]<br />
|Einfuehrungsjahr = 15.06.2015 <small>([[Österreich]])</small><ref>[http://derstandard.at/2000020666948/Newcomer-Spusu-bringt-neuen-Billigtarif ''Newcomer Spusu bringt neuen Billigtarif.''] In: ''derstandard.at'', 14. August 2015.</ref><br />15.06.2020 <small>([[Italien]])</small><ref>[https://www.oe24.at/digital/spusu-steigt-mit-kamptarif-in-italien-ein/433918214 ''spusu steigt mit Kamptarif in Italien ein''] In: ''oe24.at'', 16. Juni 2020.</ref><br />15.06.2023 <small>([[Vereinigtes Königreich]])</small><ref>[https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html ''Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data''] In: ''ispreview.co.uk'', 15. Juni 2023.</ref><br />15.06.2024 <small>([[Schweiz]])</small><br />
|Produkte = [[Mobilfunk]]<br />[[E-Bike]]s<br />[[Wein]]<br />
|Maerkte = [[Österreich]]<br />[[Italien]]<br />[[Vereinigtes Königreich]]<br />[[Schweiz]]<br />
|Website = [https://www.spusu.at/ www.spusu.at]<br />[https://www.spusu.it/ www.spusu.it]<br />[https://www.spusu.com/ www.spusu.com]<br />[https://www.spusu.ch/ www.spusu.ch]<br />
}}<br />
<br />
'''spusu''' (für „sprich und surf“) ist ein [[Mobilfunkanbieter]], der zum [[MASS Response|MASS Response Service]] gehört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/impressum |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
In [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]] wird ein [[5G]]-[[Mobilfunknetz|Netz]] mit eigenen Frequenzen bedient.<ref>[https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf ''Vergabe-Ergebnis 5G-Frequenzen.'']{{Toter Link|url=https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf |date=2024-05 |archivebot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }} In: ''rtr.at'', 7. März 2019.</ref> Der Mobilfunkanbieter hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2017 über 100.000 Kunden<ref>[http://derstandard.at/2000057875873/Mobilkfunker-Spusu-mit-knapp-100-000-Kunden ''Mobilfunker Spusu mit knapp 100.000 Kunden.''] In: ''derstandard.at'', 19. Mai 2017.</ref> und zum Jahresanfang 2020 rund 300.000 Kunden unter Vertrag<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000113125233/keine-preiserhoehungen-die-geheimwaffe-der-mobilfunk-diskonter |titel="Keine Preiserhöhungen": Die Geheimwaffe der Mobilfunk-Diskonter |werk=derStandard.at |abruf=2020-01-31 |sprache=de-AT}}</ref> und Anfang des Jahres 2023 über 500.000 Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/mistelbach/c-wirtschaft/spusu-knackt-die-500000-kunden-marke_a5930398 |titel=Bezirk Mistelbach: spusu knackt die 500.000 Kunden Marke |datum=2023-03-17 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref> Die Standard-Netzvorwahl ist 0670.<br />
<br />
Das Unternehmen wurde 2015 in [[Österreich]] (im Netz von [[Hutchison Drei Austria|3]]),<ref>[http://derstandard.at/2000017456429/Neuer-Mobilfunker-Spusu-gestartet ''Neuer Mobilfunker Spusu gestartet.''] In: ''derstandard.at'', 15. Juni 2015.</ref> gegründet und bietet seine [[Telekommunikationsdienst|Telekommunikationsdienste]] seit 2020 in [[Italien]] (im Netz von [[Wind Tre]]),<ref>{{Cite web |last=HDblog.it |title=Spusu in Italia dal 15 giugno {{!}} Ufficiale |language=it-it |date=2020-06-09 |url=https://www.hdblog.it/virtuali/articoli/n522176/spusu-arriva-italia-quando/ |website=HDblog.it |access-date=2024-03-06}}</ref> seit 2023 auch im [[Vereinigtes Königreich]] (im Netz von [[Everything Everywhere|EE]]),<ref>{{Cite web |last=Jackson |first=Mark |title=Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data |language=en |date=2023-06-15 |url=https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html |website=ISPreview UK |access-date=2024-03-06}}</ref> und seit 2024 in der [[Schweiz]] (im Netz von [[Salt Mobile]]) an.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
In der 2016 durchgeführten Erhebung der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS), bei der insgesamt 23 Mobilfunkanbieter getestet wurden, erreichte spusu den 1. Platz in der Kategorie „Konditionen“. In der Gesamtwertung belegte der zu dieser Zeit noch junge Anbieter den dritten Rang.<ref>[http://www.heute.at/digital/multimedia/story/Verbraucherstudie--spusu-ist-Testsieger-31477934 ''Verbraucherstudie: spusu ist Testsieger.''] In: ''heute.at'', 17. August 2016.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 wurde spusu von der ''Gesellschaft für Verbrauchstudien'' (ÖGVS) als Testsieger prämiert. Von 21 getesteten Mobilfunkanbietern belegte spusu in den Kategorien Konditionen und Kundendienst jeweils den ersten Platz und erreichte damit den Gesamtsieg.<ref>[http://www.qualitaetstest.at/tests/mobilfunkanbieter-test-von-konditionen-angebot-und-service-2/ ''Mobilfunkanbieter: Test von Konditionen, Angebot und Service.''] In: ''qualitaetstest.at'', 20. November 2017.</ref><br />
<br />
== EU-Roaming ==<br />
Seit 15. Juni 2017 sind Netzbetreiber aus der EU bzw. dem EWR verpflichtet, ihren Kunden innerhalb einer Fair-Use-Grenze keine Roaming-Zuschläge mehr in Rechnung zu stellen. Die [[Roaming#Aktuelle Situation|EU-Roamingverordnung]] sieht jedoch Möglichkeiten von Ausnahmen für Mobilfunkanbieter vor, falls die EU-Roamingvorgaben zu existenzbedrohenden negativen Deckungsbeiträgen führen und somit die Tragfähigkeit des inländischen Entgeltmodells gefährden würden. Die staatliche österreichische [[Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH]] hat spusu im Oktober 2017 eine solche Ausnahme für ein Jahr genehmigt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |titel=RTR - S 30/17 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181027190008/https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |archiv-datum=2018-10-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }}</ref> und im Oktober 2018 erneut für ein weiteres Jahr gewährt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S32_18_Bescheid_170918 |titel=RTR - S 32/18 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |offline=ja }}</ref> Trotz Befreiung von der Verpflichtung, Kunden kostenloses Roaming zu ermöglichen, gewährte der Mobilfunkanbieter seinen Kunden kostenloses Telefonie- und SMS-Roaming innerhalb des EU/EWR-Raums sowie beschränktes Datenroaming (je nach Tarif zwischen 500 und 1.000 Megabyte pro Monat).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spusu.at/roaming |titel=Roaming |werk=spusu.at |zugriff=2018-10-27}}</ref> Seit 1. April 2019 wird ungeachtet dessen das von der EU definierte Datenroaming im vollen Umfang bei allen aktuellen Tarifen gewährt.<ref>[https://de-de.facebook.com/spusu.at/photos/a.658238127642171/1541381895994452 ''Das lange Warten hat ein Ende! "Roam like at Home" bei spusu!''] In: ''facebook.com'', 2. April 2019.</ref> Ausgenommen sind neben alten Tarifen lediglich Datentarife, die prinzipiell ohne Roaming angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/spusudatenonly |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |werk=spusu |hrsg=MASS Response Service GmbH |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
Zwischen dem Jahr 2017 und 2021 war spusu Haupt- und Namenssponsor der [[Handball Liga Austria]].<ref>[https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/handball/hla/spusu-haupt--und-namenssponsor-der-handball-liga-austria/ ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor der HLA.''] In: ''laola1.at'', 19. Juni 2017.</ref> Seit 2018 ist es Hauptsponsor des [[SKN St. Pölten]]<ref>[https://www.sn.at/sport/fussball/bundesliga/st-poelten-praesentierte-spusu-als-neuen-hauptsponsor-39143818 ''St. Pölten präsentierte "Spusu" als neuen Hauptsponsor.''] In: ''sn.at'', 23. August 2018.</ref> und des [[FC Mistelbach]]<ref>[http://meinfussball.at/Aktuelle-Top-Stories/Neuer-Hauptsponsor-fuer-den-FC-Mistelbach.html ''Neuer Hauptsponsor für den FC Mistelbach.''] In: ''meinfussball.at'', 27. Juli 2018.</ref> sowie der [[Vienna Capitals]].<ref>[https://www.vienna-capitals.at/newsdetails/items/spusu-neuer-haupt-und-namenssponsor.html ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor.''] In: ''vienna-capitals.at'', 17. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Seit dem Jahr 2022 ist spusu außerdem Sponsor vom [[SK Rapid Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skrapid.at/de/startseite/news/news/aktuelles/2022/03/spusu-ist-neuer-premiumpartner-des-sk-rapid |titel=spusu ist neuer Premiumpartner des SK Rapid |werk=SK Rapid Wien |datum=2022-03-11 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
== Werbung & Testimonials ==<br />
Im September 2018 verkündete spusu, dass der ehemalige österreichischer Fußballspieler [[Hans Krankl]] als Testimonial für den Mobilfunkanbieter agieren wird und künftig auf Online-, TV- und Print-Werbemitteln der Marke zu sehen sein wird. Er löst damit den aktiven Fußballtrainer [[Dietmar Kühbauer]] als bisheriges Werbegesicht der Marke ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000089917167/Irreregulaer-Fussball-Legende-Hans-Krankl-wirbt-fuer-Spusu |titel="Irreregulär": Fußball-Legende Hans Krankl wirbt für Spusu |werk=derStandard.at |zugriff=2018-10-27}}</ref><br />
<br />
[[Toni Polster]] dient als Werbegesicht für die spusu E-Bikes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=r0eoJpawQnc |titel=Toni Polster's spusu E-Bike |sprache=de-DE |abruf=2023-06-17}}</ref> [[Harry Prünster]] dient als Werbegesicht für den spusu Wein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vinaria.at/magazin/artikeldetailseite/mobilfunker-spusu-geht-unter-die-winzer |titel=Mobilfunker spusu geht unter die Winzer |sprache=de-at |abruf=2023-11-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.spusu.at/ Website von spusu in Österreich]<br />
* [https://www.spusu.it/ Website von spusu in Italien]<br />
* [https://www.spusu.com/ Website von spusu in Vereinigtes Königreich]<br />
* [https://www.spusu.ch/ Website von spusu in Schweiz]<br />
* [https://ebike.spusu.at/ Website von spusu E-Bikes]<br />
* [https://wein.spusu.at/ Website von spusu Wein]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Mobilfunkanbieter]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infrastrutture_Wireless_Italiane&diff=250701318Infrastrutture Wireless Italiane2024-11-26T10:53:03Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Infrastrutture Wireless Italiane S.p.A.<br />
| Logo = INWIT Logo 2020.png<br />
| Unternehmensform = [[Società per azioni]]<br />
| ISIN = IT0005090300<br />
| Gründungsdatum = 2015-01-14<br />
| Sitz = [[Mailand]], {{ITA}}<br />
| Leitung = Oscar Cicchetti ([[Vorstandsvorsitzender]]),<br />
Diego Galli ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br />
| Mitarbeiterzahl = 246 (2021)<br />
| Umsatz = 785,1 Mio. € (2021)<br />
| Stand = 2021-12-31<br />
| Branche = [[Telekommunikation]]<br />
| Website = www.inwit.it<br />
}}<br />
<br />
'''Infrastrutture Wireless Italiane [[S.p.A.]]''' oder, in abgekürzter Form, '''INWIT S.p.A.''', ist ein italienisches Unternehmen der Telekommunikation mit Sitz in [[Mailand]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:INWIT logo (2015-2020).png|mini|INWIT-Logo von 2015 bis 2020 verwendet]]<br />
Das Unternehmen entstand im Jahr 2015 durch eine Abspaltung des Funktürmegeschäfts der [[Telecom Italia]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/en/about-us/history |titel=History |werk=INWIT |datum= |sprache=en |abruf=2020-10-13}}</ref><ref>{{Cite news |last=Bray |first=Chad |title=Telecom Italia Raises $887 Million in I.P.O. of Wireless Tower Unit |url=https://www.nytimes.com/2015/06/20/business/dealbook/telecom-italia-raises-887-million-in-ipo-of-wireless-tower-unit.html |work=The New York Times |date=2015-06-19 |language=en-US |access-date=2019-10-28 |issn=0362-4331}}</ref> Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen dann durch eine Kooperation mit [[Vodafone]] zum größten Funkturmbetreiber Italiens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/en/news/grandi-stazioni-connections-are-right-track |titel=In “Grandi Stazioni” Connections are on the Right Track |werk=INWIT |datum= |sprache=en |abruf=2020-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/en/news/maxxi-becomes-5g-ready-thanks-inwit |titel=MAXXI becomes 5G Ready thanks to INWIT |werk=INWIT |datum= |sprache=en |abruf=2020-10-13}}</ref> 2020 folgte sogar eine Fusion mit [[Vodafone Towers]], was zu einer Größe führte, die mit einer Listung im [[FTSE MIB]] und dem [[Stoxx 600]] belohnt wurde. 2021 kaufte man von [[Vodafone Italia]] weitere Radio und DAS Sender dazu.<br />
<br />
== Eigentümerstruktur ==<br />
Per Ende 2021 stellen sich die Besitzverhältnisse wie folgt dar:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/wp-content/uploads/2022/04/9.-INWIT-Annual-Financial-Report-2021.pdf |titel=9.-INWIT-Annual-Financial-Report-2021.pdf |werk=INWIT |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-05-16}}</ref><br />
<br />
* Daphne 3 S.p.A. (30,2 %) (Gehört zu Impulse I Sarl)<br />
* Central Tower Holding Company B.V. (33,2 %) <br />
* Freefloat (36,6 %)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.inwit.it/ Website der INWIT] (italienisch, englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2015]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Mailand)]]<br />
[[Kategorie:Börsennotiertes Unternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im FTSE MIB]]<br />
[[Kategorie:Vodafone]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infrastrutture_Wireless_Italiane&diff=250364661Infrastrutture Wireless Italiane2024-11-15T11:34:37Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Infrastrutture Wireless Italiane S.p.A.<br />
| Logo = INWIT Logo 2020.png<br />
| Unternehmensform = [[S.p.A.]]<br />
| ISIN = IT0005090300<br />
| Gründungsdatum = 2015-01-14<br />
| Sitz = [[Mailand]], [[Italien]]<br />
| Leitung = Oscar Cicchetti (Chairman),<br />
Diego Galli (General Manager)<br />
| Mitarbeiterzahl = 246 (2021)<br />
| Umsatz = 785,1 Mio. € (2021)<br />
| Stand = 2021-12-31<br />
| Branche = [[Telekommunikation]]<br />
| Website = www.inwit.it<br />
}}<br />
<br />
'''Infrastrutture Wireless Italiane''' ('''INWIT''') ist ein italienisches Unternehmen der Telekommunikation mit Sitz in [[Mailand]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Unternehmen entstand im Jahr 2015 durch eine Abspaltung des Funktürmegeschäfts der [[Telecom Italia]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/en/about-us/history |titel=History |werk=INWIT |datum= |sprache=en |abruf=2020-10-13}}</ref><ref>{{Cite news |last=Bray |first=Chad |title=Telecom Italia Raises $887 Million in I.P.O. of Wireless Tower Unit |url=https://www.nytimes.com/2015/06/20/business/dealbook/telecom-italia-raises-887-million-in-ipo-of-wireless-tower-unit.html |work=The New York Times |date=2015-06-19 |language=en-US |access-date=2019-10-28 |issn=0362-4331}}</ref> Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen dann durch eine Kooperation mit [[Vodafone]] zum größten Funkturmbetreiber Italiens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/en/news/grandi-stazioni-connections-are-right-track |titel=In “Grandi Stazioni” Connections are on the Right Track |werk=INWIT |datum= |sprache=en |abruf=2020-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/en/news/maxxi-becomes-5g-ready-thanks-inwit |titel=MAXXI becomes 5G Ready thanks to INWIT |werk=INWIT |datum= |sprache=en |abruf=2020-10-13}}</ref> 2020 folgte sogar eine Fusion mit [[Vodafone Towers]], was zu einer Größe führte, die mit einer Listung im [[FTSE MIB]] und dem [[Stoxx 600]] belohnt wurde. 2021 kaufte man von [[Vodafone Italia]] weitere Radio und DAS Sender dazu.<br />
<br />
== Eigentümerstruktur ==<br />
Per Ende 2021 stellen sich die Besitzverhältnisse wie folgt dar:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inwit.it/wp-content/uploads/2022/04/9.-INWIT-Annual-Financial-Report-2021.pdf |titel=9.-INWIT-Annual-Financial-Report-2021.pdf |werk=INWIT |format=PDF |sprache=en |abruf=2022-05-16}}</ref><br />
<br />
* Daphne 3 S.p.A. (30,2 %) (Gehört zu Impulse I Sarl)<br />
* Central Tower Holding Company B.V. (33,2 %) <br />
* Freefloat (36,6 %)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.inwit.it/ Website der INWIT] (italienisch, englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2015]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Mailand)]]<br />
[[Kategorie:Börsennotiertes Unternehmen]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im FTSE MIB]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vodafone_Towers&diff=250364068Vodafone Towers2024-11-15T11:06:44Z<p>InterComMan: AZ: Weiterleitung nach Vantage Towers erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Vantage Towers]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huawei_Symantec&diff=250271691Huawei Symantec2024-11-12T11:24:02Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|25. Oktober 2024|Aus der Geschichte sollte ein Fließtext gezaubert werden – Generell [[WP:Wikifizieren|wikifizieren]]. --[[Benutzer:08Linus|Linus]] <small>([[Benutzer Diskussion:08Linus|''c’est la vie'']])</small> 01:20, 25. Okt. 2024 (CEST)}}{{veraltet|seit=2011}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Huawei Symantec Technologies Co., Ltd.<br/>华为赛门铁克科技有限公司<br />
| Logo = Huawei Symantec Logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Gemeinschaftsunternehmen]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = [[Februar]] [[2008]]<br />
| Auflösungsdatum = 2012<br />
| Sitz = [[Chengdu]], [[China]]<br />
| Leitung = [[John W. Thompson]], [[Vorstandsvorsitzender]]<br/>[[Ren Zhengfei]], [[Chief Executive Officer|Geschäftsführer]]<br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Branche = <br />
| Homepage = [https://www.huaweisymantec.com www.huaweisymantec.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Huawei Symantec Technologies Co., Ltd.''' ({{zh|c=华为赛门铁克科技有限公司|p=Huawei Sàiméntiěkè Keji Yǒuxiàn Gōngsī}}) ist ein Entwickler, Hersteller und Anbieter von [[Netzwerksicherheit]]s-, [[Datenspeicher|Speicher]]- und Computing-Lösungen. Es hat seinen Sitz in [[Chengdu]], [[Volksrepublik China]]<ref>{{cite news |first=Mary |last=Jander |title=Huawei & Symantec Make It Official |url=http://www.byteandswitch.com/document.asp?doc_id=124680 |work=Byte and Switch |date=2007-05-23 |accessdate=2009-02-14 |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:47 APPERbot}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.huaweisymantec.com/en/contact.do |title=Contact Us – Huawei Symantec |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:45 APPERbot}}</ref>.<br />
Huawei Symantec wurde als [[Joint Venture]] zwischen [[Huawei]] und [[NortonLifeLock|Symantec]] gegründet. Huawei besaß zunächst 51 % des Unternehmens, während Symantec 49 % hielt<ref>{{cite news |title=Huawei, Symantec joint venture gets EU go-ahead |url=http://www.china.org.cn/english/business/236487.htm |work=[https://commons.wikimedia.org/wiki/Xinhua_News_Agency?uselang=de Xinhua News Agency] |date=2007-12-21 |accessdate=2009-02-14 }}</ref>. Im November 2011 hat Huawei das Gemeinschaftsunternehmen komplett übernommen und dabei für Symantecs Beteiligung 530 Millionen US-Dollar bezahlt.<ref name="heise_17nov2011">[http://heise.de/-1380933 ''Huawei löst Symantec aus Gemeinschaftsunternehmen aus.''] Bericht auf heise.de vom 17. November 2011.</ref><br />
<br />
John W. Thompson, [[Corporate President|Präsident]] und CEO von Symantec, ist der Vorsitzende von Huawei Symantec. Ren Zhengfei, der Geschäftsführer und Stifter von Huawei, ist der Geschäftsführer von Huawei Symantec<ref>{{cite news |title=Huawei, Symantec finalize storage, security JV |url=http://www.eetasia.com/ART_8800503423_480800_NT_30385810.HTM |work=EE Times Asia |publisher=[[EE Times]] |date=2008-02-07 |accessdate=2009-02-14 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080226025837/http://www.eetasia.com/ART_8800503423_480800_NT_30385810.HTM |archivedate=2008-02-26 |offline=yes |archivebot=2019-03-08 18:51:45 InternetArchiveBot }}</ref>.<br />
<br />
== Technologische Konvergenz, Forschung und Entwicklung ==<br />
[[Datei:Huawei Symantec Unofficial Emblem.jpg|mini|links|100px|Huawei Symantec inoffizielles Emblem]]<br />
Huawei Symantec ist Eigentümer von mehr als 300 [[Patent]]en im Speicher- und Netzwerksicherheitsbereich, und rund 30 von ihnen wurden als formale technologischen Standards angenommen.<ref>{{cite web |url=http://www.huaweisymantec.com/en/pub/issue/simpleres.do?id=1076&type=abouthw |first=Peng last=Xinchun|title=Huawei Symantec: A Pilot of Storage and Network Security Solutions in the Information Era |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:44 APPERbot}}</ref> Huawei Symantec nimmt an verschiedenen [[Normungsgremien]] teil, wobei teilweise der Vorsitz oder stellvertretende Vorsitz bekleidet wird.<ref>{{cite web |url=https://www.slideshare.net/sansernl/corporate-briefing-of-huawei-symantec-2008-presentation |title=Corporate Briefing Of Huawei Symantec (2008) |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |date=2008 }}</ref> Mehr als 50 % der Angestellten sind in Forschung und Entwicklung in Forschungslabors in [[Peking]], [[Shenzhen]], [[Hangzhou]] in China, ferner in [[Indien]] beschäftigt.<ref>{{cite web |url=http://www.huaweisymantec.com/en/intr.do |title=Huawei Symantec Overview |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:43 APPERbot}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
*2000: Huawei begann [[Forschung und Entwicklung]] den Bereich der Sicherheitstechnik; Symantec ist ein Anbieter von Antiviren- und Sicherheits-Software<br />
*2004: Huawei begann Forschung und Entwicklung im Bereich Storage-Technologie<br />
*2005: Symantec übernahm [[Veritas Software]], Hersteller von Information Lifecycle Management-Software<br />
*2007 (Mai): Huawei und Symantec unterschreibt Vereinbarung für die Gründung eines Joint Ventures, um End-to-End-Lösungen im Bereich der konvergenten Netz-, Sicherheits-, Speicher- und Computing-Technologien<ref>{{cite news |first=Lynn |last=Tan |title=Huawei, Symantec forge joint venture |url=http://www.zdnetasia.com/news/communications/0,39044192,62014933,00.htm |work=ZDNet |publisher=[[CBS Corporation|CBS Interactive]] |date=2007-05-22 |accessdate=2009-02-14 |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:45 APPERbot}}</ref>.<br />
*2008 (Februar): Huawei Symantec wird gegründet.<br />
*2011 (November): Huawei kauft Symantec-Aktien und das Unternehmen stellt seine Tätigkeit ein.<ref name="heise_17nov2011"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Chengdu)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2008]]<br />
[[Kategorie:Huawei]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Huawei_Symantec&diff=250271609Diskussion:Huawei Symantec2024-11-12T11:20:31Z<p>InterComMan: InterComMan verschob die Seite Diskussion:Huawei Enterprise nach Diskussion:Huawei Symantec</p>
<hr />
<div>== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|1=028 wba=20150114030401 http://www.huaweisymantec.com/cn/<br />
|2=028 wba=20150430182712 http://www.huaweisymantec.com/<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 14:00, 14. Jan. 2016 (CET)</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huawei_Enterprise&diff=250271608Huawei Enterprise2024-11-12T11:20:31Z<p>InterComMan: InterComMan verschob die Seite Huawei Enterprise nach Huawei Symantec und überschrieb dabei eine Weiterleitung</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Huawei Symantec]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huawei_Symantec&diff=250271606Huawei Symantec2024-11-12T11:20:30Z<p>InterComMan: InterComMan verschob die Seite Huawei Enterprise nach Huawei Symantec und überschrieb dabei eine Weiterleitung</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|25. Oktober 2024|Aus der Geschichte sollte ein Fließtext gezaubert werden – Generell [[WP:Wikifizieren|wikifizieren]]. --[[Benutzer:08Linus|Linus]] <small>([[Benutzer Diskussion:08Linus|''c’est la vie'']])</small> 01:20, 25. Okt. 2024 (CEST)}}{{veraltet|seit=2011}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Huawei Symantec Technologies Co. Ltd.<br/>华为赛门铁克科技有限公司<br />
| Logo = Huawei Symantec Logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Gemeinschaftsunternehmen]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = [[Februar]] [[2008]]<br />
| Auflösungsdatum = 2012<br />
| Sitz = [[Chengdu]], [[China]]<br />
| Leitung = [[John W. Thompson]], [[Vorstandsvorsitzender]]<br/>[[Ren Zhengfei]], [[Chief Executive Officer|Geschäftsführer]]<br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Branche = <br />
| Homepage = [https://www.huaweisymantec.com www.huaweisymantec.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Huawei Symantec Technologies''' Co. Ltd ({{zh|c=华为赛门铁克科技有限公司|p=Huawei Sàiméntiěkè Keji Yǒuxiàn Gōngsī}}) ist ein Entwickler, Hersteller und Anbieter von [[Netzwerksicherheit]]s-, [[Datenspeicher|Speicher]]- und Computing-Lösungen. Es hat seinen Sitz in [[Chengdu]], [[Volksrepublik China]]<ref>{{cite news |first=Mary |last=Jander |title=Huawei & Symantec Make It Official |url=http://www.byteandswitch.com/document.asp?doc_id=124680 |work=Byte and Switch |date=2007-05-23 |accessdate=2009-02-14 |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:47 APPERbot}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.huaweisymantec.com/en/contact.do |title=Contact Us – Huawei Symantec |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:45 APPERbot}}</ref>.<br />
Huawei Symantec wurde als [[Joint Venture]] zwischen [[Huawei]] und [[NortonLifeLock|Symantec]] gegründet. Huawei besaß zunächst 51 % des Unternehmens, während Symantec 49 % hielt<ref>{{cite news |title=Huawei, Symantec joint venture gets EU go-ahead |url=http://www.china.org.cn/english/business/236487.htm |work=[https://commons.wikimedia.org/wiki/Xinhua_News_Agency?uselang=de Xinhua News Agency] |date=2007-12-21 |accessdate=2009-02-14 }}</ref>. Im November 2011 hat Huawei das Gemeinschaftsunternehmen komplett übernommen und dabei für Symantecs Beteiligung 530 Millionen US-Dollar bezahlt.<ref name="heise_17nov2011">[http://heise.de/-1380933 ''Huawei löst Symantec aus Gemeinschaftsunternehmen aus.''] Bericht auf heise.de vom 17. November 2011.</ref><br />
<br />
John W. Thompson, [[Corporate President|Präsident]] und CEO von Symantec, ist der Vorsitzende von Huawei Symantec. Ren Zhengfei, der Geschäftsführer und Stifter von Huawei, ist der Geschäftsführer von Huawei Symantec<ref>{{cite news |title=Huawei, Symantec finalize storage, security JV |url=http://www.eetasia.com/ART_8800503423_480800_NT_30385810.HTM |work=EE Times Asia |publisher=[[EE Times]] |date=2008-02-07 |accessdate=2009-02-14 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080226025837/http://www.eetasia.com/ART_8800503423_480800_NT_30385810.HTM |archivedate=2008-02-26 |offline=yes |archivebot=2019-03-08 18:51:45 InternetArchiveBot }}</ref>.<br />
<br />
== Technologische Konvergenz, Forschung und Entwicklung ==<br />
[[Datei:Huawei Symantec Unofficial Emblem.jpg|mini|links|100px|Huawei Symantec inoffizielles Emblem]]<br />
Huawei Symantec ist Eigentümer von mehr als 300 [[Patent]]en im Speicher- und Netzwerksicherheitsbereich, und rund 30 von ihnen wurden als formale technologischen Standards angenommen.<ref>{{cite web |url=http://www.huaweisymantec.com/en/pub/issue/simpleres.do?id=1076&type=abouthw |first=Peng last=Xinchun|title=Huawei Symantec: A Pilot of Storage and Network Security Solutions in the Information Era |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:44 APPERbot}}</ref> Huawei Symantec nimmt an verschiedenen [[Normungsgremien]] teil, wobei teilweise der Vorsitz oder stellvertretende Vorsitz bekleidet wird.<ref>{{cite web |url=https://www.slideshare.net/sansernl/corporate-briefing-of-huawei-symantec-2008-presentation |title=Corporate Briefing Of Huawei Symantec (2008) |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |date=2008 }}</ref> Mehr als 50 % der Angestellten sind in Forschung und Entwicklung in Forschungslabors in [[Peking]], [[Shenzhen]], [[Hangzhou]] in China, ferner in [[Indien]] beschäftigt.<ref>{{cite web |url=http://www.huaweisymantec.com/en/intr.do |title=Huawei Symantec Overview |accessdate=2009-02-14 |work=Huawei Symantec |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:43 APPERbot}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
*2000: Huawei begann [[Forschung und Entwicklung]] den Bereich der Sicherheitstechnik; Symantec ist ein Anbieter von Antiviren- und Sicherheits-Software<br />
*2004: Huawei begann Forschung und Entwicklung im Bereich Storage-Technologie<br />
*2005: Symantec übernahm [[Veritas Software]], Hersteller von Information Lifecycle Management-Software<br />
*2007 (Mai): Huawei und Symantec unterschreibt Vereinbarung für die Gründung eines Joint Ventures, um End-to-End-Lösungen im Bereich der konvergenten Netz-, Sicherheits-, Speicher- und Computing-Technologien<ref>{{cite news |first=Lynn |last=Tan |title=Huawei, Symantec forge joint venture |url=http://www.zdnetasia.com/news/communications/0,39044192,62014933,00.htm |work=ZDNet |publisher=[[CBS Corporation|CBS Interactive]] |date=2007-05-22 |accessdate=2009-02-14 |offline=1 |archivebot=2023-06-07 03:02:45 APPERbot}}</ref>.<br />
*2008 (Februar): Huawei Symantec wird gegründet.<br />
*2011 (November): Huawei zahlt Symantec aus und benennt das Unternehmen in '''Huawei Enterprise''' um.<ref name="heise_17nov2011"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Chengdu)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2008]]<br />
[[Kategorie:Huawei]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Symantec&diff=250271002Symantec2024-11-12T10:51:45Z<p>InterComMan: AZ: Weiterleitung nach NortonLifeLock erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[NortonLifeLock]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spusu&diff=246621324Spusu2024-07-10T08:55:58Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:spusu}}<br />
{{Infobox Marke<br />
|Name = spusu<br />
|Logo = [[Datei:Spusu Logo.svg|rahmenlos|spusu Logo]]<br />
|Inhaber = [[MASS Response|MASS Response Service]]<br />
|Einfuehrungsjahr = 15.06.2015 <small>([[Österreich]])</small><ref>[http://derstandard.at/2000020666948/Newcomer-Spusu-bringt-neuen-Billigtarif ''Newcomer Spusu bringt neuen Billigtarif.''] In: ''derstandard.at'', 14. August 2015.</ref><br />15.06.2020 <small>([[Italien]])</small><ref>[https://www.oe24.at/digital/spusu-steigt-mit-kamptarif-in-italien-ein/433918214 ''spusu steigt mit Kamptarif in Italien ein''] In: ''oe24.at'', 16. Juni 2020.</ref><br />15.06.2023 <small>([[Vereinigtes Königreich]])</small><ref>[https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html ''Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data''] In: ''ispreview.co.uk'', 15. Juni 2023.</ref><br />15.06.2024 <small>([[Schweiz]])</small><br />
|Produkte = [[Mobilfunk]]<br />[[E-Bike]]s<br />[[Wein]]<br />
|Maerkte = [[Österreich]]<br />[[Italien]]<br />[[Vereinigtes Königreich]]<br />[[Schweiz]]<br />
|Website = [https://www.spusu.at/ www.spusu.at]<br />[https://www.spusu.it/ www.spusu.it]<br />[https://www.spusu.com/ www.spusu.com]<br />[https://www.spusu.ch/ www.spusu.ch]<br />
}}<br />
<br />
'''spusu''' (für „sprich und surf“) ist ein [[Mobilfunkanbieter]], der zum [[MASS Response|MASS Response Service]] gehört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/impressum |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
In [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]] wird ein [[5G]]-[[Mobilfunknetz|Netz]] mit eigenen Frequenzen bedient.<ref>[https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf ''Vergabe-Ergebnis 5G-Frequenzen.'']{{Toter Link|url=https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf |date=2024-05 |archivebot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }} In: ''rtr.at'', 7. März 2019.</ref> Der Mobilfunkanbieter hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2017 über 100.000 Kunden<ref>[http://derstandard.at/2000057875873/Mobilkfunker-Spusu-mit-knapp-100-000-Kunden ''Mobilfunker Spusu mit knapp 100.000 Kunden.''] In: ''derstandard.at'', 19. Mai 2017.</ref> und zum Jahresanfang 2020 rund 300.000 Kunden unter Vertrag<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000113125233/keine-preiserhoehungen-die-geheimwaffe-der-mobilfunk-diskonter |titel="Keine Preiserhöhungen": Die Geheimwaffe der Mobilfunk-Diskonter |werk=derStandard.at |abruf=2020-01-31 |sprache=de-AT}}</ref> und Anfang des Jahres 2023 über 500.000 Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/mistelbach/c-wirtschaft/spusu-knackt-die-500000-kunden-marke_a5930398 |titel=Bezirk Mistelbach: spusu knackt die 500.000 Kunden Marke |datum=2023-03-17 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref> Die Standard-Netzvorwahl ist 0670.<br />
<br />
Das Unternehmen wurde 2015 in [[Österreich]] (im Netz von [[Hutchison Drei Austria|3]]),<ref>[http://derstandard.at/2000017456429/Neuer-Mobilfunker-Spusu-gestartet ''Neuer Mobilfunker Spusu gestartet.''] In: ''derstandard.at'', 15. Juni 2015.</ref> gegründet und bietet seine [[Telekommunikationsdienst|Telekommunikationsdienste]] seit 2020 in [[Italien]] (im Netz von [[Wind Tre]]),<ref>{{Cite web |last=HDblog.it |title=Spusu in Italia dal 15 giugno {{!}} Ufficiale |language=it-it |date=2020-06-09 |url=https://www.hdblog.it/virtuali/articoli/n522176/spusu-arriva-italia-quando/ |website=HDblog.it |access-date=2024-03-06}}</ref> seit 2023 auch im [[Vereinigtes Königreich]] (im Netz von [[Everything Everywhere|EE]]),<ref>{{Cite web |last=Jackson |first=Mark |title=Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data |language=en |date=2023-06-15 |url=https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html |website=ISPreview UK |access-date=2024-03-06}}</ref> und seit 2024 in der [[Schweiz]] (im Netz von [[Salt Mobile]]) an.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
In der 2016 durchgeführten Erhebung der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS), bei der insgesamt 23 Mobilfunkanbieter getestet wurden, erreichte spusu den 1. Platz in der Kategorie „Konditionen“. In der Gesamtwertung belegte der zu dieser Zeit noch junge Anbieter den dritten Rang.<ref>[http://www.heute.at/digital/multimedia/story/Verbraucherstudie--spusu-ist-Testsieger-31477934 ''Verbraucherstudie: spusu ist Testsieger.''] In: ''heute.at'', 17. August 2016.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 wurde spusu von der ''Gesellschaft für Verbrauchstudien'' (ÖGVS) als Testsieger prämiert. Von 21 getesteten Mobilfunkanbietern belegte spusu in den Kategorien Konditionen und Kundendienst jeweils den ersten Platz und erreichte damit den Gesamtsieg.<ref>[http://www.qualitaetstest.at/tests/mobilfunkanbieter-test-von-konditionen-angebot-und-service-2/ ''Mobilfunkanbieter: Test von Konditionen, Angebot und Service.''] In: ''qualitaetstest.at'', 20. November 2017.</ref><br />
<br />
== EU-Roaming ==<br />
Seit 15. Juni 2017 sind Netzbetreiber aus der EU bzw. dem EWR verpflichtet, ihren Kunden innerhalb einer Fair-Use-Grenze keine Roaming-Zuschläge mehr in Rechnung zu stellen. Die [[Roaming#Aktuelle Situation|EU-Roamingverordnung]] sieht jedoch Möglichkeiten von Ausnahmen für Mobilfunkanbieter vor, falls die EU-Roamingvorgaben zu existenzbedrohenden negativen Deckungsbeiträgen führen und somit die Tragfähigkeit des inländischen Entgeltmodells gefährden würden. Die staatliche österreichische [[Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH]] hat spusu im Oktober 2017 eine solche Ausnahme für ein Jahr genehmigt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |titel=RTR - S 30/17 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181027190008/https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |archiv-datum=2018-10-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }}</ref> und im Oktober 2018 erneut für ein weiteres Jahr gewährt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S32_18_Bescheid_170918 |titel=RTR - S 32/18 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |offline=ja }}</ref> Trotz Befreiung von der Verpflichtung, Kunden kostenloses Roaming zu ermöglichen, gewährte der Mobilfunkanbieter seinen Kunden kostenloses Telefonie- und SMS-Roaming innerhalb des EU/EWR-Raums sowie beschränktes Datenroaming (je nach Tarif zwischen 500 und 1.000 Megabyte pro Monat).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spusu.at/roaming |titel=Roaming |werk=spusu.at |zugriff=2018-10-27}}</ref> Seit 1. April 2019 wird ungeachtet dessen das von der EU definierte Datenroaming im vollen Umfang bei allen aktuellen Tarifen gewährt.<ref>[https://de-de.facebook.com/spusu.at/photos/a.658238127642171/1541381895994452 ''Das lange Warten hat ein Ende! "Roam like at Home" bei spusu!''] In: ''facebook.com'', 2. April 2019.</ref> Ausgenommen sind neben alten Tarifen lediglich Datentarife, die prinzipiell ohne Roaming angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/spusudatenonly |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |werk=spusu |hrsg=MASS Response Service GmbH |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
Zwischen dem Jahr 2017 und 2021 war spusu Haupt- und Namenssponsor der [[Handball Liga Austria]].<ref>[https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/handball/hla/spusu-haupt--und-namenssponsor-der-handball-liga-austria/ ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor der HLA.''] In: ''laola1.at'', 19. Juni 2017.</ref> Seit 2018 ist es Hauptsponsor des [[SKN St. Pölten]]<ref>[https://www.sn.at/sport/fussball/bundesliga/st-poelten-praesentierte-spusu-als-neuen-hauptsponsor-39143818 ''St. Pölten präsentierte "Spusu" als neuen Hauptsponsor.''] In: ''sn.at'', 23. August 2018.</ref> und des [[FC Mistelbach]]<ref>[http://meinfussball.at/Aktuelle-Top-Stories/Neuer-Hauptsponsor-fuer-den-FC-Mistelbach.html ''Neuer Hauptsponsor für den FC Mistelbach.''] In: ''meinfussball.at'', 27. Juli 2018.</ref> sowie der [[Vienna Capitals]].<ref>[https://www.vienna-capitals.at/newsdetails/items/spusu-neuer-haupt-und-namenssponsor.html ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor.''] In: ''vienna-capitals.at'', 17. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Seit dem Jahr 2022 ist spusu außerdem Sponsor vom [[SK Rapid Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skrapid.at/de/startseite/news/news/aktuelles/2022/03/spusu-ist-neuer-premiumpartner-des-sk-rapid |titel=spusu ist neuer Premiumpartner des SK Rapid |werk=SK Rapid Wien |datum=2022-03-11 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
== Werbung & Testimonials ==<br />
Im September 2018 verkündete spusu, dass der ehemalige österreichischer Fußballspieler [[Hans Krankl]] als Testimonial für den Mobilfunkanbieter agieren wird und künftig auf Online-, TV- und Print-Werbemitteln der Marke zu sehen sein wird. Er löst damit den aktiven Fußballtrainer [[Dietmar Kühbauer]] als bisheriges Werbegesicht der Marke ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000089917167/Irreregulaer-Fussball-Legende-Hans-Krankl-wirbt-fuer-Spusu |titel="Irreregulär": Fußball-Legende Hans Krankl wirbt für Spusu |werk=derStandard.at |zugriff=2018-10-27}}</ref><br />
<br />
[[Toni Polster]] dient als Werbegesicht für die spusu E-Bikes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=r0eoJpawQnc |titel=Toni Polster's spusu E-Bike |sprache=de-DE |abruf=2023-06-17}}</ref> [[Harry Prünster]] dient als Werbegesicht für den spusu Wein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vinaria.at/magazin/artikeldetailseite/mobilfunker-spusu-geht-unter-die-winzer |titel=Mobilfunker spusu geht unter die Winzer |sprache=de-at |abruf=2023-11-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.spusu.at/ Website von spusu in Österreich]<br />
* [https://www.spusu.it/ Website von spusu in Italien]<br />
* [https://www.spusu.com/ Website von spusu in Vereinigtes Königreich]<br />
* [https://www.spusu.ch/ Website von spusu in Schweiz]<br />
* [https://ebike.spusu.at/ Website von spusu E-Bikes]<br />
* [https://wein.spusu.at/ Website von spusu Wein]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Mobilfunkanbieter]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spusu&diff=246621311Spusu2024-07-10T08:55:37Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:spusu}}<br />
{{Infobox Marke<br />
|Name = spusu<br />
|Logo = [[Datei:Spusu Logo.svg|rahmenlos|spusu Logo]]<br />
|Inhaber = [[MASS Response Service]]<br />
|Einfuehrungsjahr = 15.06.2015 <small>([[Österreich]])</small><ref>[http://derstandard.at/2000020666948/Newcomer-Spusu-bringt-neuen-Billigtarif ''Newcomer Spusu bringt neuen Billigtarif.''] In: ''derstandard.at'', 14. August 2015.</ref><br />15.06.2020 <small>([[Italien]])</small><ref>[https://www.oe24.at/digital/spusu-steigt-mit-kamptarif-in-italien-ein/433918214 ''spusu steigt mit Kamptarif in Italien ein''] In: ''oe24.at'', 16. Juni 2020.</ref><br />15.06.2023 <small>([[Vereinigtes Königreich]])</small><ref>[https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html ''Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data''] In: ''ispreview.co.uk'', 15. Juni 2023.</ref><br />15.06.2024 <small>([[Schweiz]])</small><br />
|Produkte = [[Mobilfunk]]<br />[[E-Bike]]s<br />[[Wein]]<br />
|Maerkte = [[Österreich]]<br />[[Italien]]<br />[[Vereinigtes Königreich]]<br />[[Schweiz]]<br />
|Website = [https://www.spusu.at/ www.spusu.at]<br />[https://www.spusu.it/ www.spusu.it]<br />[https://www.spusu.com/ www.spusu.com]<br />[https://www.spusu.ch/ www.spusu.ch]<br />
}}<br />
<br />
'''spusu''' (für „sprich und surf“) ist ein [[Mobilfunkanbieter]], der zum [[MASS Response Service]] gehört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/impressum |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
In [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]] wird ein [[5G]]-[[Mobilfunknetz|Netz]] mit eigenen Frequenzen bedient.<ref>[https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf ''Vergabe-Ergebnis 5G-Frequenzen.'']{{Toter Link|url=https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf |date=2024-05 |archivebot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }} In: ''rtr.at'', 7. März 2019.</ref> Der Mobilfunkanbieter hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2017 über 100.000 Kunden<ref>[http://derstandard.at/2000057875873/Mobilkfunker-Spusu-mit-knapp-100-000-Kunden ''Mobilfunker Spusu mit knapp 100.000 Kunden.''] In: ''derstandard.at'', 19. Mai 2017.</ref> und zum Jahresanfang 2020 rund 300.000 Kunden unter Vertrag<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000113125233/keine-preiserhoehungen-die-geheimwaffe-der-mobilfunk-diskonter |titel="Keine Preiserhöhungen": Die Geheimwaffe der Mobilfunk-Diskonter |werk=derStandard.at |abruf=2020-01-31 |sprache=de-AT}}</ref> und Anfang des Jahres 2023 über 500.000 Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/mistelbach/c-wirtschaft/spusu-knackt-die-500000-kunden-marke_a5930398 |titel=Bezirk Mistelbach: spusu knackt die 500.000 Kunden Marke |datum=2023-03-17 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref> Die Standard-Netzvorwahl ist 0670.<br />
<br />
Das Unternehmen wurde 2015 in [[Österreich]] (im Netz von [[Hutchison Drei Austria|3]]),<ref>[http://derstandard.at/2000017456429/Neuer-Mobilfunker-Spusu-gestartet ''Neuer Mobilfunker Spusu gestartet.''] In: ''derstandard.at'', 15. Juni 2015.</ref> gegründet und bietet seine [[Telekommunikationsdienst|Telekommunikationsdienste]] seit 2020 in [[Italien]] (im Netz von [[Wind Tre]]),<ref>{{Cite web |last=HDblog.it |title=Spusu in Italia dal 15 giugno {{!}} Ufficiale |language=it-it |date=2020-06-09 |url=https://www.hdblog.it/virtuali/articoli/n522176/spusu-arriva-italia-quando/ |website=HDblog.it |access-date=2024-03-06}}</ref> seit 2023 auch im [[Vereinigtes Königreich]] (im Netz von [[Everything Everywhere|EE]]),<ref>{{Cite web |last=Jackson |first=Mark |title=Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data |language=en |date=2023-06-15 |url=https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html |website=ISPreview UK |access-date=2024-03-06}}</ref> und seit 2024 in der [[Schweiz]] (im Netz von [[Salt Mobile]]) an.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
In der 2016 durchgeführten Erhebung der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS), bei der insgesamt 23 Mobilfunkanbieter getestet wurden, erreichte spusu den 1. Platz in der Kategorie „Konditionen“. In der Gesamtwertung belegte der zu dieser Zeit noch junge Anbieter den dritten Rang.<ref>[http://www.heute.at/digital/multimedia/story/Verbraucherstudie--spusu-ist-Testsieger-31477934 ''Verbraucherstudie: spusu ist Testsieger.''] In: ''heute.at'', 17. August 2016.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 wurde spusu von der ''Gesellschaft für Verbrauchstudien'' (ÖGVS) als Testsieger prämiert. Von 21 getesteten Mobilfunkanbietern belegte spusu in den Kategorien Konditionen und Kundendienst jeweils den ersten Platz und erreichte damit den Gesamtsieg.<ref>[http://www.qualitaetstest.at/tests/mobilfunkanbieter-test-von-konditionen-angebot-und-service-2/ ''Mobilfunkanbieter: Test von Konditionen, Angebot und Service.''] In: ''qualitaetstest.at'', 20. November 2017.</ref><br />
<br />
== EU-Roaming ==<br />
Seit 15. Juni 2017 sind Netzbetreiber aus der EU bzw. dem EWR verpflichtet, ihren Kunden innerhalb einer Fair-Use-Grenze keine Roaming-Zuschläge mehr in Rechnung zu stellen. Die [[Roaming#Aktuelle Situation|EU-Roamingverordnung]] sieht jedoch Möglichkeiten von Ausnahmen für Mobilfunkanbieter vor, falls die EU-Roamingvorgaben zu existenzbedrohenden negativen Deckungsbeiträgen führen und somit die Tragfähigkeit des inländischen Entgeltmodells gefährden würden. Die staatliche österreichische [[Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH]] hat spusu im Oktober 2017 eine solche Ausnahme für ein Jahr genehmigt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |titel=RTR - S 30/17 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181027190008/https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |archiv-datum=2018-10-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }}</ref> und im Oktober 2018 erneut für ein weiteres Jahr gewährt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S32_18_Bescheid_170918 |titel=RTR - S 32/18 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |offline=ja }}</ref> Trotz Befreiung von der Verpflichtung, Kunden kostenloses Roaming zu ermöglichen, gewährte der Mobilfunkanbieter seinen Kunden kostenloses Telefonie- und SMS-Roaming innerhalb des EU/EWR-Raums sowie beschränktes Datenroaming (je nach Tarif zwischen 500 und 1.000 Megabyte pro Monat).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spusu.at/roaming |titel=Roaming |werk=spusu.at |zugriff=2018-10-27}}</ref> Seit 1. April 2019 wird ungeachtet dessen das von der EU definierte Datenroaming im vollen Umfang bei allen aktuellen Tarifen gewährt.<ref>[https://de-de.facebook.com/spusu.at/photos/a.658238127642171/1541381895994452 ''Das lange Warten hat ein Ende! "Roam like at Home" bei spusu!''] In: ''facebook.com'', 2. April 2019.</ref> Ausgenommen sind neben alten Tarifen lediglich Datentarife, die prinzipiell ohne Roaming angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/spusudatenonly |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |werk=spusu |hrsg=MASS Response Service GmbH |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
Zwischen dem Jahr 2017 und 2021 war spusu Haupt- und Namenssponsor der [[Handball Liga Austria]].<ref>[https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/handball/hla/spusu-haupt--und-namenssponsor-der-handball-liga-austria/ ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor der HLA.''] In: ''laola1.at'', 19. Juni 2017.</ref> Seit 2018 ist es Hauptsponsor des [[SKN St. Pölten]]<ref>[https://www.sn.at/sport/fussball/bundesliga/st-poelten-praesentierte-spusu-als-neuen-hauptsponsor-39143818 ''St. Pölten präsentierte "Spusu" als neuen Hauptsponsor.''] In: ''sn.at'', 23. August 2018.</ref> und des [[FC Mistelbach]]<ref>[http://meinfussball.at/Aktuelle-Top-Stories/Neuer-Hauptsponsor-fuer-den-FC-Mistelbach.html ''Neuer Hauptsponsor für den FC Mistelbach.''] In: ''meinfussball.at'', 27. Juli 2018.</ref> sowie der [[Vienna Capitals]].<ref>[https://www.vienna-capitals.at/newsdetails/items/spusu-neuer-haupt-und-namenssponsor.html ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor.''] In: ''vienna-capitals.at'', 17. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Seit dem Jahr 2022 ist spusu außerdem Sponsor vom [[SK Rapid Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skrapid.at/de/startseite/news/news/aktuelles/2022/03/spusu-ist-neuer-premiumpartner-des-sk-rapid |titel=spusu ist neuer Premiumpartner des SK Rapid |werk=SK Rapid Wien |datum=2022-03-11 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
== Werbung & Testimonials ==<br />
Im September 2018 verkündete spusu, dass der ehemalige österreichischer Fußballspieler [[Hans Krankl]] als Testimonial für den Mobilfunkanbieter agieren wird und künftig auf Online-, TV- und Print-Werbemitteln der Marke zu sehen sein wird. Er löst damit den aktiven Fußballtrainer [[Dietmar Kühbauer]] als bisheriges Werbegesicht der Marke ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000089917167/Irreregulaer-Fussball-Legende-Hans-Krankl-wirbt-fuer-Spusu |titel="Irreregulär": Fußball-Legende Hans Krankl wirbt für Spusu |werk=derStandard.at |zugriff=2018-10-27}}</ref><br />
<br />
[[Toni Polster]] dient als Werbegesicht für die spusu E-Bikes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=r0eoJpawQnc |titel=Toni Polster's spusu E-Bike |sprache=de-DE |abruf=2023-06-17}}</ref> [[Harry Prünster]] dient als Werbegesicht für den spusu Wein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vinaria.at/magazin/artikeldetailseite/mobilfunker-spusu-geht-unter-die-winzer |titel=Mobilfunker spusu geht unter die Winzer |sprache=de-at |abruf=2023-11-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.spusu.at/ Website von spusu in Österreich]<br />
* [https://www.spusu.it/ Website von spusu in Italien]<br />
* [https://www.spusu.com/ Website von spusu in Vereinigtes Königreich]<br />
* [https://www.spusu.ch/ Website von spusu in Schweiz]<br />
* [https://ebike.spusu.at/ Website von spusu E-Bikes]<br />
* [https://wein.spusu.at/ Website von spusu Wein]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Mobilfunkanbieter]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spusu&diff=246566746Spusu2024-07-08T10:17:34Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:spusu}}<br />
{{Infobox Marke<br />
|Name = spusu<br />
|Logo = [[Datei:Spusu Logo.svg|rahmenlos|spusu Logo]]<br />
|Inhaber = [[MASS Response Service]]<br />
|Einfuehrungsjahr = 15.06.2015 <small>([[Österreich]])</small><ref>[http://derstandard.at/2000020666948/Newcomer-Spusu-bringt-neuen-Billigtarif ''Newcomer Spusu bringt neuen Billigtarif.''] In: ''derstandard.at'', 14. August 2015.</ref><br />15.06.2020 <small>([[Italien]])</small><ref>[https://www.oe24.at/digital/spusu-steigt-mit-kamptarif-in-italien-ein/433918214 ''spusu steigt mit Kamptarif in Italien ein''] In: ''oe24.at'', 16. Juni 2020.</ref><br />15.06.2023 <small>([[Vereinigtes Königreich]])</small><ref>[https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html ''Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data''] In: ''ispreview.co.uk'', 15. Juni 2023.</ref><br />15.06.2024 <small>([[Schweiz]])</small><br />
|Produkte = [[Mobilfunk]]<br />[[E-Bike]]s<br />[[Wein]]<br />
|Maerkte = [[Österreich]]<br />[[Italien]]<br />[[Vereinigtes Königreich]]<br />[[Schweiz]]<br />
|Website = [https://www.spusu.at/ www.spusu.at]<br />[https://www.spusu.it/ www.spusu.it]<br />[https://www.spusu.com/ www.spusu.com]<br />[https://www.spusu.ch/ www.spusu.ch]<br />
}}<br />
<br />
'''spusu''' (für „sprich und surf“) ist ein [[Mobilfunkanbieter]], der zum [[MASS Response Service]] gehört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/impressum |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
In [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]] wird ein [[5G]]-[[Mobilfunknetz|Netz]] mit eigenen Frequenzen bedient.<ref>[https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf ''Vergabe-Ergebnis 5G-Frequenzen.'']{{Toter Link|url=https://www.rtr.at/de/pr/PI07032019TK/PK_20190307_Pr%C3%A4sentation_Ergebnisse_Vergabe_3.4-3.8.pdf |date=2024-05 |archivebot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }} In: ''rtr.at'', 7. März 2019.</ref> Der Mobilfunkanbieter hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2017 über 100.000 Kunden<ref>[http://derstandard.at/2000057875873/Mobilkfunker-Spusu-mit-knapp-100-000-Kunden ''Mobilfunker Spusu mit knapp 100.000 Kunden.''] In: ''derstandard.at'', 19. Mai 2017.</ref> und zum Jahresanfang 2020 rund 300.000 Kunden unter Vertrag<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000113125233/keine-preiserhoehungen-die-geheimwaffe-der-mobilfunk-diskonter |titel="Keine Preiserhöhungen": Die Geheimwaffe der Mobilfunk-Diskonter |werk=derStandard.at |abruf=2020-01-31 |sprache=de-AT}}</ref> und Anfang des Jahres 2023 über 500.000 Kunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/mistelbach/c-wirtschaft/spusu-knackt-die-500000-kunden-marke_a5930398 |titel=Bezirk Mistelbach: spusu knackt die 500.000 Kunden Marke |datum=2023-03-17 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref> Die Standard-Netzvorwahl ist 0670.<br />
<br />
Das Unternehmen wurde 2015 in [[Österreich]] (im Netz von [[Hutchison Drei Austria|3]]),<ref>[http://derstandard.at/2000017456429/Neuer-Mobilfunker-Spusu-gestartet ''Neuer Mobilfunker Spusu gestartet.''] In: ''derstandard.at'', 15. Juni 2015.</ref> gegründet und bietet seine [[Telekommunikationsdienst|Telekommunikationsdienste]] seit 2020 in [[Italien]] (im Netz von [[Wind Tre]]),<ref>{{Cite web |last=HDblog.it |title=Spusu in Italia dal 15 giugno {{!}} Ufficiale |language=it-it |date=2020-06-09 |url=https://www.hdblog.it/virtuali/articoli/n522176/spusu-arriva-italia-quando/ |website=HDblog.it |access-date=2024-03-06}}</ref> seit 2023 auch im [[Vereinigtes Königreich]] (im Netz von [[Everything Everywhere|EE]]),<ref>{{Cite web |last=Jackson |first=Mark |title=Austrian Mobile Operator Spusu Launch in UK with Cheap Unlimited Data |language=en |date=2023-06-15 |url=https://www.ispreview.co.uk/index.php/2023/06/austrian-mobile-operator-spusu-launch-in-uk-with-cheap-unlimited-data.html |website=ISPreview UK |access-date=2024-03-06}}</ref> und seit 2024 in der [[Schweiz]] (im Netz von [[Salt Mobile]]) an.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
In der 2016 durchgeführten Erhebung der Gesellschaft für Verbraucherstudien (ÖGVS), bei der insgesamt 23 Mobilfunkanbieter getestet wurden, erreichte spusu den 1. Platz in der Kategorie „Konditionen“. In der Gesamtwertung belegte der zu dieser Zeit noch junge Anbieter den dritten Rang.<ref>[http://www.heute.at/digital/multimedia/story/Verbraucherstudie--spusu-ist-Testsieger-31477934 ''Verbraucherstudie: spusu ist Testsieger.''] In: ''heute.at'', 17. August 2016.</ref><br />
<br />
Im Jahr 2017 wurde spusu von der ''Gesellschaft für Verbrauchstudien'' (ÖGVS) als Testsieger prämiert. Von 21 getesteten Mobilfunkanbietern belegte spusu in den Kategorien Konditionen und Kundendienst jeweils den ersten Platz und erreichte damit den Gesamtsieg.<ref>[http://www.qualitaetstest.at/tests/mobilfunkanbieter-test-von-konditionen-angebot-und-service-2/ ''Mobilfunkanbieter: Test von Konditionen, Angebot und Service.''] In: ''qualitaetstest.at'', 20. November 2017.</ref><br />
<br />
== EU-Roaming ==<br />
<br />
Seit 15. Juni 2017 sind Netzbetreiber aus der EU bzw. dem EWR verpflichtet, ihren Kunden innerhalb einer Fair-Use-Grenze keine Roaming-Zuschläge mehr in Rechnung zu stellen. Die [[Roaming#Aktuelle Situation|EU-Roamingverordnung]] sieht jedoch Möglichkeiten von Ausnahmen für Mobilfunkanbieter vor, falls die EU-Roamingvorgaben zu existenzbedrohenden negativen Deckungsbeiträgen führen und somit die Tragfähigkeit des inländischen Entgeltmodells gefährden würden. Die staatliche österreichische [[Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH]] hat spusu im Oktober 2017 eine solche Ausnahme für ein Jahr genehmigt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |titel=RTR - S 30/17 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181027190008/https://www.rtr.at/de/tk/S30_17_Bescheid_031017 |archiv-datum=2018-10-27 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-14 00:57:03 InternetArchiveBot }}</ref> und im Oktober 2018 erneut für ein weiteres Jahr gewährt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtr.at/de/tk/S32_18_Bescheid_170918 |titel=RTR - S 32/18 |werk=rtr.at |zugriff=2018-10-27 |offline=ja }}</ref> Trotz Befreiung von der Verpflichtung, Kunden kostenloses Roaming zu ermöglichen, gewährte der Mobilfunkanbieter seinen Kunden kostenloses Telefonie- und SMS-Roaming innerhalb des EU/EWR-Raums sowie beschränktes Datenroaming (je nach Tarif zwischen 500 und 1.000 Megabyte pro Monat).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spusu.at/roaming |titel=Roaming |werk=spusu.at |zugriff=2018-10-27}}</ref> Seit 1. April 2019 wird ungeachtet dessen das von der EU definierte Datenroaming im vollen Umfang bei allen aktuellen Tarifen gewährt.<ref>[https://de-de.facebook.com/spusu.at/photos/a.658238127642171/1541381895994452 ''Das lange Warten hat ein Ende! "Roam like at Home" bei spusu!''] In: ''facebook.com'', 2. April 2019.</ref> Ausgenommen sind neben alten Tarifen lediglich Datentarife, die prinzipiell ohne Roaming angeboten werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spusu.at/spusudatenonly |titel=spusu. Mobilfunk ohne versteckte Kosten! |werk=spusu |hrsg=MASS Response Service GmbH |abruf=2023-02-08}}</ref><br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
<br />
Zwischen dem Jahr 2017 und 2021 war spusu Haupt- und Namenssponsor der [[Handball Liga Austria]].<ref>[https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/handball/hla/spusu-haupt--und-namenssponsor-der-handball-liga-austria/ ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor der HLA.''] In: ''laola1.at'', 19. Juni 2017.</ref> Seit 2018 ist es Hauptsponsor des [[SKN St. Pölten]]<ref>[https://www.sn.at/sport/fussball/bundesliga/st-poelten-praesentierte-spusu-als-neuen-hauptsponsor-39143818 ''St. Pölten präsentierte "Spusu" als neuen Hauptsponsor.''] In: ''sn.at'', 23. August 2018.</ref> und des [[FC Mistelbach]]<ref>[http://meinfussball.at/Aktuelle-Top-Stories/Neuer-Hauptsponsor-fuer-den-FC-Mistelbach.html ''Neuer Hauptsponsor für den FC Mistelbach.''] In: ''meinfussball.at'', 27. Juli 2018.</ref> sowie der [[Vienna Capitals]].<ref>[https://www.vienna-capitals.at/newsdetails/items/spusu-neuer-haupt-und-namenssponsor.html ''spusu neuer Haupt- und Namenssponsor.''] In: ''vienna-capitals.at'', 17. Oktober 2018.</ref><br />
<br />
Seit dem Jahr 2022 ist spusu außerdem Sponsor vom [[SK Rapid Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skrapid.at/de/startseite/news/news/aktuelles/2022/03/spusu-ist-neuer-premiumpartner-des-sk-rapid |titel=spusu ist neuer Premiumpartner des SK Rapid |werk=SK Rapid Wien |datum=2022-03-11 |sprache=de |abruf=2023-06-17}}</ref><br />
<br />
== Werbung & Testimonials ==<br />
<br />
Im September 2018 verkündete spusu, dass der ehemalige österreichischer Fußballspieler [[Hans Krankl]] als Testimonial für den Mobilfunkanbieter agieren wird und künftig auf Online-, TV- und Print-Werbemitteln der Marke zu sehen sein wird. Er löst damit den aktiven Fußballtrainer [[Dietmar Kühbauer]] als bisheriges Werbegesicht der Marke ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000089917167/Irreregulaer-Fussball-Legende-Hans-Krankl-wirbt-fuer-Spusu |titel="Irreregulär": Fußball-Legende Hans Krankl wirbt für Spusu |werk=derStandard.at |zugriff=2018-10-27}}</ref><br />
<br />
[[Toni Polster]] dient als Werbegesicht für die spusu E-Bikes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=r0eoJpawQnc |titel=Toni Polster's spusu E-Bike |sprache=de-DE |abruf=2023-06-17}}</ref> [[Harry Prünster]] dient als Werbegesicht für den spusu Wein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vinaria.at/magazin/artikeldetailseite/mobilfunker-spusu-geht-unter-die-winzer |titel=Mobilfunker spusu geht unter die Winzer |sprache=de-at |abruf=2023-11-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [https://www.spusu.at/ Website von spusu in Österreich]<br />
* [https://www.spusu.it/ Website von spusu in Italien]<br />
* [https://www.spusu.com/ Website von spusu in Vereinigtes Königreich]<br />
* [https://www.spusu.ch/ Website von spusu in Schweiz]<br />
* [https://ebike.spusu.at/ Website von spusu E-Bikes]<br />
* [https://wein.spusu.at/ Website von spusu Wein]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:spusu}}<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Mobilfunkanbieter]]</div>InterComManhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vodafone_Group&diff=246151642Vodafone Group2024-06-23T14:30:30Z<p>InterComMan: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem international tätigen britischen Telekommunikationsunternehmen. Für die deutsche Tochter siehe [[Vodafone]].}}<br />
<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Vodafone Group Plc<br />
| Logo = Vodafone logo 2006.png<br />
| Unternehmensform = [[Kapitalgesellschaft (Vereinigtes Königreich)#Public limited company|Public Limited Company]]<br />
| ISIN = GB00BH4HKS39<br />
| Gründungsdatum = 1984<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Newbury (Berkshire)|Newbury]], [[Berkshire]],<br />{{GBR}}<br />
| Leitung = * [[Jean-François van Boxmeer]] ([[Vorsitzender|Chairman]])<br />
* [[Margherita Della Valle]] ([[Chief Executive Officer|Group Chief Executive]])<br />
| Mitarbeiterzahl = 98.103<ref name="gb2023">{{Internetquelle |url=https://investors.vodafone.com/sites/vodafone-ir/files/2023-05/vodafone-fy23-annual-report.pdf |titel=Vodafone Group Plc Annual Report 2023 |hrsg=Vodafone Group Plc |abruf=2024-01-30 |format=PDF}}</ref><br />
| Umsatz = 45,7 [[Milliarden|Mrd.]] [[Euro]] <small>(2023)</small><ref name="gb2023" /><br />
| Stand = 2023-12-31<br />
| Branche = Telekommunikation<br />
| Homepage = [https://www.vodafone.com/ www.vodafone.com]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Vodafone Group Plc''' ist ein international tätiges [[Vereinigtes Königreich|britisches]] [[Telekommunikationsunternehmen]]. Obwohl die Zentrale mittlerweile in [[London]] ist, befindet sich der registrierte Hauptsitz noch in [[Newbury (Berkshire)|Newbury]].<br />
<br />
Der Name ''Vodafone'' ist ein [[Akronym]] aus '''''vo'''ice, '''da'''ta, '''f'''ax '''o'''ver '''ne'''t'' und soll die Dienstleistungen des Unternehmens aufzeigen: ''{{lang|en|voice and data services over mobile phones}}''<ref>[http://online.vodafone.co.uk/dispatch/Portal/appmanager/vodafone/wrp?_nfpb=true&_pageLabel=template09&pageID=PAV_0015&tabIndex=3 Company History]</ref> (deutsch: „Sprach- und Datendienste über Mobiltelefone“). Die Idee, ''phone'' mit ''f'' zu schreiben, stammt von der Werbeagentur [[Saatchi & Saatchi]].<ref>Thorsten Hoepken: ''[https://www.vodafone.de/featured/ueber-uns/happy-birthday-vodafone-der-name-wird-heute-30-jahre-alt/ Happy Birthday Vodafone – der Name wird heute 30 Jahre alt]''. In: ''vodafone.de'', 22.&nbsp;März 2014. Abgerufen am 18.&nbsp;Juli 2017.</ref><br />
<br />
Die deutsche [[Vodafone|Vodafone GmbH]] ist eine Tochtergesellschaft der Vodafone Plc, der Hauptsitz befindet sich in [[Düsseldorf]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Vodafone.Iasi-Romania.JPG|mini|Vodafone-Filiale im [[Rumänien|rumänischen]] [[Iași]]]]<br />
<br />
Die britische Racal Radio Group beteiligte sich 1982 erfolgreich an einer Auktion für eine Mobilfunklizenz und startete das Netz 1985 unter dem Namen ''Vodafone''. 1988 erfolgte der erstmalige [[Börsengang]], es wurden 20 % der [[Aktie]]n von Racals Mobilfunksparte ausgegeben. 1991 erfolgte dann die gänzliche Trennung von Racal. Erste internationale Beteiligungen wurden 1993 von Vodafone eingegangen, 1999 folgte dann unter dem 1997 angetretenen CEO [[Chris Gent]] die Übernahme der amerikanischen Airtouch unter der bisherigen Leitung von [[Arun Sarin]], welche kurz danach in das Joint-Venture [[Verizon Wireless]] eingebracht wurde. Im Zuge der Airtouch-Übernahme gelangte Vodafone auch in den Besitz einer Minderheitsbeteiligung an der Mannesmann-Mobilfunksparte (D2), deren Muttergesellschaft 2000 schließlich gänzlich übernommen wurde. Es folgten Übernahmen in [[Irland]], [[Spanien]], [[Griechenland]] und weiteren Ländern.<br />
<br />
=== Mannesmann-Übernahme ===<br />
{{Hauptartikel|Mannesmann-Prozess}}<br />
Ein wichtiger Schritt war für das Unternehmen die Übernahme des deutschen Industrieriesen [[Mannesmann]] AG im Februar 2001. Der damalige CEO von Vodafone, Chris Gent, hatte erkannt, dass in dem Wachstumsmarkt Mobilfunk eine Übernahme von Mannesmann von den Kapitalmärkten honoriert werden würde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Mannesmann zudem mit dem Erwerb der Firma [[Orange (Unternehmen)|Orange]] in Großbritannien den Heimatmarkt von Vodafone im Visier. Die Übernahme hielt über Monate die Medien und die Finanzwelt in Atem.<br />
<br />
Wegen Prämienzahlungen im Zuge dieser Übernahme begann im Januar 2004 der Mannesmann-Prozess gegen an dem Vorgang beteiligte Personen, der im November 2006 vom [[Landgericht Düsseldorf]] gegen Geldauflagen gemäß {{§|153a|stpo|juris}} [[Strafprozessordnung (Deutschland)|StPO]] vorläufig [[Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland)|eingestellt]] wurde. Die [[feindliche Übernahme]] führte zudem zu einer heftigen öffentlichen Diskussion um die Verantwortung von Unternehmern für den [[Standort|Wirtschaftsstandort]] [[Deutschland]].<br />
<br />
=== Übernahme von Cable & Wireless ===<br />
Am 23. April 2012 gab Vodafone bekannt, eine Einigung zur Übernahme des britischen Glasfasernetzbetreibers [[Cable & Wireless|Cable & Wireless Worldwide]] für 1,04 Milliarden Pfund (umgerechnet etwa 1,29 Milliarden Euro) erzielt zu haben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.onlinekosten.de/news/artikel/47823/0/Milliardendeal-Vodafone-uebernimmt-Cable-Wireless |titel=Milliardendeal: Vodafone übernimmt Cable & Wireless |hrsg=Jörg Schamberg, dpa |datum=2012-04-23 |abruf=2012-06-19}}</ref> Die Aktionäre von Cable & Wireless Worldwide stimmten am 19. Juni 2012 der Übernahme durch Vodafone zu, wonach sie pro Aktie 38 Pence erhielten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aktionaere-stimmen-zu-Vodafone-uebernimmt-Cable-Wireless-1620558.html |titel=Aktionäre stimmen zu: Vodafone übernimmt Cable Wireless |hrsg=Andreas Wilkens, dpa |datum=2012-06-19 |abruf=2012-06-19}}</ref><br />
<br />
=== Verkauf der Anteile an Verizon Wireless ===<br />
Am 2. September 2013 gab Vodafone den Verkauf seiner Anteile an [[Verizon Wireless]] für 130 Milliarden [[US-Dollar]] an [[Verizon Communications]] bekannt. Damit würde Vodafone sich aus dem [[Joint Venture]] Verizon Wireless, an dem es 45 Prozent hält, und aus dem US-amerikanischen Markt zurückziehen. Im Gegenzug würde Vodafone hundertprozentiger Anteilseigner an [[Vodafone Italia|Vodafone Omnitel]] (Italien). Die Übernahme wurde im Frühjahr 2014 abgeschlossen und war eine der größten Transaktionen der Wirtschaftsgeschichte.<ref>[http://www.vodafone.com/content/index/investors/verizon_wireless_transaction.yes.html. Verizon Wireless Transaction.] Abgerufen am 2. September 2013.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/vodafone-und-verizon-rekord-uebernahme-ist-perfekt-a-919914.html Spiegel Online. Verizon und Vodafone: Übernahme für 130 Milliarden Dollar ist besiegelt] Abgerufen am 2. September 2013.</ref><br />
<br />
=== Übernahme von Kabel Deutschland ===<br />
Am 12. September 2013 teilte Vodafone mit, dass die [[Vodafone Kabel Deutschland|Kabel-Deutschland]]-Anteile von mehr als 75 Prozent der Aktien für 10,7 Milliarden Euro aufgekauft worden seien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article119976672/Vodafone-gelingt-Uebernahme-von-Kabel-Deutschland.html |autor=Die Welt |titel=Vodafone gelingt Übernahme von Kabel Deutschland |abruf=2013-09-12}}</ref>. Im Dezember 2020 wurde bekannt, dass das Unternehmen diesen Anteil auf über 90 % erhöhen möchte. Mit diversen Anteilseignern sei man bereits handelseinig. Ziel ist es jedoch Kabel Deutschland ganz zu übernehmen.<ref>{{cite web|url=https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-12/51574866-vodafone-will-kabel-deutschland-ganz-elliott-dient-an-015.htm|title=Vodafone will Kabel Deutschland ganz - Elliott dient an|accessdate=2020-12-25}}</ref><br />
<br />
=== Übernahme von Liberty Global in Deutschland, Tschechien, Ungarn und Rumänien ===<br />
Ende November 2014 wurde bekannt, dass Vodafone Group Plc. derzeit die Komplettübernahme oder die Übernahme einzelner Geschäftsbereiche von [[Liberty Global]] prüft.<ref>[http://www.digitalfernsehen.de/Vodafone-prueft-Fusion-mit-Kabel-Konzern-Liberty-Global.122272.0.html digitalfernsehen.de: Vodafone prüft Fusion mit Kabel-Konzern Liberty Global]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vodafone-prueft-anscheinend-Zusammenschluss-mit-Liberty-Global-2468724.html heise.de: Vodafone prüft anscheinend Zusammenschluss mit Liberty Global]</ref><ref>[http://www.bloomberg.com/news/2014-11-28/vodafone-said-to-eye-takeover-of-malone-s-liberty-global.html Bloomberg.com: Vodafone Weighing Takeover of Malone’s Liberty Global]</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/mobilfunker-und-kabelnetzbetreiber-vodafone-prueft-fusion-mit-liberty-global/11052398.html handelsblatt.com: Vodafone prüft Fusion mit Liberty Global]</ref><ref>[http://www.theregister.co.uk/2014/11/29/vodafone_eyes_up_liberty_global/ The Register: Vodafone eyes up Liberty Global – report]</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://uk.reuters.com/article/2014/11/28/uk-vodafone-group-m-a-liberty-global-idUKKCN0JC1XY20141128 |wayback=20141130014415 |text=Reuters: Vodafone examining UK options, including a move for Liberty - sources }}</ref> Am 28. September 2015 wurde gemeldet, dass die Übernahmegespräche aufgrund von unterschiedlichen Auffassungen bezüglich des Wertes der einzelnen Ländergesellschaften gescheitert sind.<ref>{{Toter Link | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/kabelbetreiber-vodafone-deal-mit-liberty-global-ist-geplatzt/12378682.html | datum=2024-01-31 | bot=2024-01-31 21:34:13 Tabellenbot}} In: ''[[Handelsblatt|handelsblatt.com]]''</ref> Am 9. Mai 2018 gab Vodafone eine Vereinbarung zur Übernahme der Aktivitäten von Liberty Global in Deutschland, Tschechien, Ungarn und Rumänien im Wert von 18,4 Milliarden Euro bekannt.<ref>[http://www.vodafone.com/content/index/media/vodafone-group-releases/2018/vodafone-liberty-global-operations-germany-czech-republic-hungary-romania.html Vodafone to acquire Liberty Global’s operations in Germany, the Czech Republic, Hungary and Romania]</ref> Mit der Fusion von [[Vodafone Kabel Deutschland]] und [[Unitymedia]] entsteht eine [[Monopol]]stellung im deutschen [[Kabelfernsehnetz]]. Der hochprofitable Verkauf an Vodafone soll für Liberty weitgehend steuerfrei ablaufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golem.de/news/11-milliarden-euro-liberty-global-soll-unitymedia-ausgenommen-haben-1812-138094.html|titel=Liberty Global soll Unitymedia ausgenommen haben|datum=2018-12-05 |abruf=2018-12-30}}</ref> Die Zustimmung der EU-Kommission zur Fusion wurde am 18. Juli 2019 erteilt.<ref>{{Internetquelle | autor=Volker Briegleb | url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruenes-Licht-aus-Bruessel-Vodafone-darf-Unitymedia-uebernehmen-4474398.html | titel=Grünes Licht aus Brüssel: Vodafone darf Unitymedia übernehmen | werk=[[Heise online|heise.de]] | datum=2019-07-18 |abruf=2024-02-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://newsroom.unitymedia.de/wp-content/uploads/2018/05/Liberty-Global-to-Sell-Operations-in-Germany-Hungary-Romania-and-the-Czech-Republic-to-Vodafone_09052018.pdf |titel=Liberty Global to Sell Operations in Germany, Hungary, Romania and the Czech Republic to Vodafone |hrsg=Liberty Global |datum=2018-05-09 |abruf=2018-05-09 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180509220615/https://newsroom.unitymedia.de/wp-content/uploads/2018/05/Liberty-Global-to-Sell-Operations-in-Germany-Hungary-Romania-and-the-Czech-Republic-to-Vodafone_09052018.pdf |archiv-datum=2018-05-09 }}</ref> Auf die EU-Genehmigung folgte am 1. August 2019 das sogenannte Closing, also der Vollzug des Kaufvertrages.<ref>{{Internetquelle | autor=Stephan Scheuer | url=https://www.handelsblatt.com/technik/it-tk/telekommunikation-vodafone-startet-mit-unitymedia-den-angriff-auf-die-telekom/24856306.html | titel=Vodafone startet mit Unitymedia den Angriff auf die Telekom | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2019-08-01 | abruf=2024-03-09}}</ref><br />
<br />
Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Vodafone einen Umsatz von 43,8 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit 94.274 Mitarbeiter.<br />
<br />
=== Verkauf von Vodafone Italia ===<br />
Im März 2024 wurde bekannt, dass die Vodafone Group ihre Tochtergesellschaft [[Vodafone Italia]] an [[Swisscom]] noch im laufenden Jahr verkaufen wird, welche diese mit der eigenen Mailänder Tochter [[Fastweb]] zusammenlegen möchte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/grossuebernahme-swisscom-will-vodafone-italia-fuer-8-milliarden-euro-uebernehmen |titel=Grossübernahme - Swisscom will Vodafone Italia für 8 Milliarden Euro übernehmen |werk=[[srf.ch]] |datum=2024-02-28 |abruf=2024-02-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.teltarif.de/unternehmen-fusion-vodafone-italien-swisscom/news/94933.html |titel=Swisscom kauft Vodafone Italien |werk=[[teltarif.de]] |datum=2024-03-15 |abruf=2024-03-16}}</ref><br />
<br />
== Aktie ==<br />
Die Aktie von Vodafone ist an der Londoner Börse notiert. Trotz zunehmender Verschuldung des [[Konzern]]s stieg der Aktienkurs von 45 [[Penny (Münze)|Pence]] im Januar 1996 bis 401,5 Pence am 10. März 2000.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Vodafone-Aktie: Keine nachhaltige Vermögensmehrung |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum=2003-09-24 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vodafone-aktie-keine-nachhaltige-vermoegensmehrung-1112533.html |Abruf=2020-03-03}}</ref><br />
<br />
== Geschäftszahlen ==<br />
[[Datei:Vodafone offices (Av. América 115, Madrid) 07.jpg|mini|Bürogebäude im [[Spanien|spanischen]] [[Madrid]]]]<br />
<br />
Vodafone hat weltweit über 404 Millionen Kunden (anteilig nach Beteiligung; Stand vom 31. März 2012) und ist bezogen auf die Kundenanzahl nach [[China Mobile]] das zweitgrößte global agierende Mobilfunkunternehmen der Welt. 2010 wurde die Marke ''Vodafone'' von dem Marktforschungsinstitut Millward Brown ([[Kantar Group]]) mit 44,40 Milliarden US-Dollar bewertet und lag damit auf Platz 10 der [[Liste der wertvollsten Marken]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.millwardbrown.com/Libraries/Optimor_BrandZ_Files/2010_BrandZ_Top100_Report.sflb.ashx |wayback=20110504010229 |text=millwardbrown.com – BrandZ Top 100 2010 Report}}</ref> Im Vergleich zum Vorjahr 2009 verlor Vodafone damit einen Wert von 9,33 Milliarden US-Dollar und damit einen Platz in dieser Liste. Nach Einschätzung des [[European Brand Institute]] ist Vodafone mit einem Markenwert von 25,14 Milliarden Euro die drittwertvollste Marke Europas.<br />
<br />
Der Jahresumsatz lag im per 31. März 2013 zu Ende gegangenen Geschäftsjahr bei 44,4 Milliarden britische Pfund, was einer Abnahme von 4,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weltweit beschäftigte Vodafone mit Stand vom März 2013 91.272 Mitarbeiter, davon waren 12 % in Deutschland, 6 % in Italien, 5 % in Spanien, 10 % im Vereinigten Königreich sowie 13 % in Indien beschäftigt.<ref name="gb2013">{{Internetquelle |url=http://www.vodafone.com/content/annualreport/annual_report13/downloads/vodafone_annual_report_2013.pdf |titel=Annual Report for the year ended 31 March 2013 (PDF) |hrsg=Vodafone Group Plc |abruf=2013-06-25 |format=PDF; 13,2&nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140315201410/http://www.vodafone.com/content/annualreport/annual_report13/downloads/vodafone_annual_report_2013.pdf |archiv-datum=2014-03-15 }}</ref> Innerhalb der Vodafone Group hat Indien die meisten Kunden (152 Millionen), gefolgt von den USA (99 Millionen), Südafrika (59 Millionen), Deutschland (32 Millionen), Italien (29 Millionen), Großbritannien (19 Millionen), und Spanien (14 Millionen).<br />
<br />
== Gesamtstruktur des Unternehmens ==<br />
[[Datei:Map Vodafone.svg|mini|hochkant|Vodafone in Europa (Stand: 05/2009):{{Farblegende|#ff0000|Vodafone selbst vertreten}}{{Farblegende|#ff008c|Tochtergesellschaften von Vodafone vertreten}}{{Farblegende|#ff8c00|Partner von Vodafone vertreten}}]]<br />
<br />
CEO (Eigenschreibweise: Group Chief Executive) der Vodafone Group mit Sitz in Newbury ist seit Mai 2023 Margherita Della Valle. Sie hat das Amt von Nick Read erst kommissarisch und zum Mai dauerhaft übernommen.<ref> https://www.vodafone.com/news/corporate-and-financial/vodafone-appoints-group-chief-executive </ref><br />
<br />
Gegenwärtig ist das Unternehmen weltweit in 30 Ländern vertreten und hat Kooperationen in 40 weiteren Ländern. Die Vodafone Group hat Beteiligungen an Mobilfunkbetreibern in 27 Ländern, allerdings ist sie dabei nicht in allen Ländern Europas mit eigener Marke vertreten. Direktor für die Region Europa war bis 2012 Michel Combes, der seine Karriere 1986 bei France Telecom begann.<ref>http://www.vodafone.com/content/index/about/about_us/board/michel_combes.html</ref> In [[Frankreich]] war Vodafone bis 2011 über eine 44-Prozent-Beteiligung an der [[SFR (Unternehmen)|SFR]] mit 19 Millionen Kunden beteiligt. Am 4. April 2011 wurde bekannt gegeben, dass dieser Anteil für 7,75 Milliarden Euro an den Mehrheitsgesellschafter [[Vivendi]] verkauft wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/vivendi-kauft-sfr-mehrheit-von-vodafone/4020722.html |titel=Vivendi übernimmt den SFR-Anteil von Vodafone |abruf=2011-04-04}}</ref> 2000 wurde die griechische Mobilfunkgesellschaft [[Panafon]] übernommen. Im August 2012 trat Philipp Humm die Nachfolge Michel Combes an.<ref>[http://www.vodafone.com/content/index/investors/about_us/governance/executive_committee/philipp_humm.html ''Philipp Humm – Vodafone.''] Kurzbiographie bei vodafone.com. Abgerufen am 24. Februar 2014</ref> Inzwischen können die Kunden über Deutschland hinaus bei 296 Netzbetreibern in 154 Ländern auf allen Kontinenten mobil telefonieren und sind dort unter ihrer Vodafone-Nummer erreichbar.<br />
<br />
Der Betrieb von Sendeanlagen wurde 2020 in die neu gegründete Gesellschaft [[Vantage Towers]] mit Sitz in Düsseldorf ausgelagert. Das Unternehmen ist einer der größten Sendemastbetreiber Europas und soll im März 2021 an die [[Börse Frankfurt|Frankfurter Börse]] gehen.<ref>[https://www.vodafone.com/news/press-release/vantage-towers ''Vantage Towers''] Pressemitteilung auf vodafone.com. Abgerufen am 25. Februar 2021</ref><br />
<br />
== Vodafone Foundation ==<br />
Die Vodafone Group betreibt seit 1992 die Vodafone Foundation.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vodafone.com/about/vodafone-foundation |titel=Foundation |werk=Vodafone.com |abruf=2020-05-03 |sprache=en-GB}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Vodafone Deutschland]]<br />
* [[Vodafone Greece]]<br />
* [[Vodafone Iceland]]<br />
* [[Vodafone Italia]]<br />
* [[Vodafone Ägypten]]<br />
* [[Vodafone Türkiye]]<br />
* [[Vodafone Albania]]<br />
* [[Vodafone Cyprus]]<br />
* [[Vodafone Netherlands]]<br />
* [[Vodafone Ireland]]<br />
* [[Vodafone United Kingdom]]<br />
* [[Vodafone Australia]]<br />
* [[Vodafone Färöer Islands]]<br />
* [[Vodafone Ukraine]]<br />
* [[Vodafone Hungary]]<br />
* [[Vodafone Portugal]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Vodafone}}<br />
* [https://www.vodafone.com/ Offizielle Website] der Vodafone Group (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Vodafone<br />
|Navigationsleiste Unternehmen im FTSE 100 Index<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10038385-3|LCCN=nb2005014777|VIAF=149178063}}<br />
<br />
[[Kategorie:Vodafone| ]]<br />
[[Kategorie:Franchiser]]<br />
[[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (West Berkshire)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im FT 30 Index]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im FTSE 100 Index]]</div>InterComMan