https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=InterATCWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-04T09:12:25ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Wolff&diff=156328787Paul Wolff2016-07-21T04:28:38Z<p>InterATC: </p>
<hr />
<div>'''Paul Wolff''' (* [[19. Februar]] [[1887]] in [[Mülhausen]]; † [[10. April]] [[1951]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Fotograf]] und ein Pionier auf dem Gebiet der Kleinbildfotografie. In Anerkennung seiner fotografischen Leistung als Pionier der ''Leicafotografie'' erhielt er [[1936]] die zweihunderttausendste [[Leica Camera|Leica]] von der Firma [[Leitz (Optik)|Ernst Leitz]].<ref>[http://www.actuphoto.com/pdf/180.pdf Leica Lists actuphoto] (PDF; 4,7&nbsp;MB), abgerufen am 7. Juli 2010</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Schon als Zwölfjähriger fotografierte er begeistert mit einer [[Plattenkamera]]. Doch studierte er nach dem Schulabschluss zunächst Medizin, [[Habilitation|habilitierte]] sich 1914 in [[Straßburg]], wurde Assistenzarzt und 1914 zum Kriegsdienst einberufen. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er 1919 aus Straßburg, das nun wieder zu Frankreich gehörte, ausgewiesen. Er übersiedelte nach [[Frankfurt am Main]]. Dort arbeitete er zunächst im Kopierwerk eines finanzschwachen Filmunternehmens. Mit einer selbst gekauften Filmkamera begann er zunächst mit Auftragsarbeiten für die Filmfirma, machte sich aber bald danach selbstständig.<br />
<br />
Für das Projekt [[Neues Frankfurt]] produzierte er Filme und fotografierte die Siedlungen. Paul Wolff wechselte vom bewegten Bild wieder zur Fotografie. Er arbeitete mit einer Plattenkamera mit dem Format 18x24 cm, und hatte reichlich Aufträge.<ref>Vgl. Einrich Stöckler: ''Abschied von Dr. Paul Wolff'', in: Leica Fotografie, Nr. 3 Mai/Juni 1951, Umschau Verlag Frankfurt/M., Seite 98</ref><br />
1926 gewann er auf der Internationalen Fotoausstellung in Frankfurt seine erste [[Leica Camera|Leica]]: Sie sollte sein weiteres Leben nachhaltig beeinflussen. Erst knipste er nach getaner Arbeit mit der Großbildkamera mit der Leica „so nebenbei“ auf Märkten, in Gassen und am Wege kleine nette Szenen. Er verbesserte seine Technik und bald erregte er mit seinen lebendigen Kleinbildfotos Aufsehen bei den Illustrierten. Der dynamische Stil der entfesselten Kleinbildkamera war geboren. 1927 suchte er den idealen Mitarbeiter und fand ihn in seinem Geschäftspartner [[Alfred Tritschler]]. Die beiden gründeten anschließend in Frankfurt am Main die Firma ''Dr. Paul Wolff & Tritschler''.<ref>Vgl. Heinrich Stöckler, a. a. O., Seite 98</ref> Der Durchbruch als Fotograf kam für Paul Wolff 1933. Die Firma [[Leitz (Optik)|Leitz]] bestellt bei ihm für die Ausstellung ''Die Kamera'' 100 Vergrößerungen im Format 40&nbsp;x 60&nbsp;cm, die anschließend als Wanderausstellung um die Welt gingen. 1934 erschien die Erstausgabe von ''Meine Erfahrungen mit der Leica''. Übersetzt in vier Sprachen wurde dieses Buch eines der Standardwerke der Fotografie. Im gleichen Jahr unternahm Paul Wolff eine Reise in das damalige [[Saargebiet]]. Es entstanden bei dieser Gelegenheit packende Aufnahmen von Menschen, Alltagsleben, Landschaften und Industrieanlagen wie der [[Völklinger Hütte]]. 1936 fotografierten Paul Wolff und sein Mitarbeiter Alfred Tritschler die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele]] und veröffentlichten anschließend das Buch ''Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah'', erschienen in vier Sprachen.<br />
<br />
Wolff fotografierte nicht nur mit der Leica, sondern auch weiterhin mit Großbildkameras, bei Außenaufnahmen vorzugsweise im Format 9 x 12 cm mit einem Weitwinkelobjektiv [[Jos. Schneider Optische Werke|Schneider]] Angulon 120mm.<ref>Vgl. Paul Wolff: ''Grossbild oder Kleinbild?,'' a. a. O.</ref><br />
<br />
1940 gab Paul Wolff den ersten deutschen Industriebildband in Farbe heraus. ''Im Kraftfeld von Rüsselsheim'' erschien in einer Auflage von 50.000 Exemplaren; im gleichen Jahr publizierte er die Erstausgabe von ''Meine Erfahrungen mit der Leica farbig''. 1944 wurde sein Haus in Frankfurt durch einen Bombenangriff zerstört und große Teile seines Plattenbildarchivs vernichtet; nur das ausgelagerte Kleinbildarchiv blieb erhalten. Im Frankfurter [[Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)|Institut für Stadtgeschichte]] wird eine umfangreiche Sammlung von zwischen 1927 und 1943 entstandenen Photographien der 1944 untergegangenen [[Frankfurt-Altstadt|Frankfurter Altstadt]] bewahrt.<br />
<br />
Nach seinem Tod führte sein Mitgeschäftsführer Alfred Tritschler das Bildarchiv "Dr. Paul Wolff & Tritschler" weiter. 1963 wurde es vom Neffen Alfred Tritschlers, Robert Sommer übernommen, der es erfolgreich weiterführte und 1979 an seinen Sohn Thomas Sommer übergeben hat. Das Bildarchiv umfasst heute den Zeitraum von 1927 bis 1970 und hat einen Negativbestand von ca. 500.000 Aufnahmen.<br />
<br />
Wolffs Grabstätte befindet sich auf dem [[Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)|Frankfurter Hauptfriedhof]], Gewann II GG 17a.<br />
<br />
Paul Wolff war in erster Ehe verheiratet mit Helene Dörr (1887–1959). Sohn Klaus Heinrich Wolff wurde am 1. Mai 1916 in Straßburg geboren (†1988). Wolffs zweiter Sohn Stephan Wolff (*1943) ging aus einer zweiten Ehe mit Annette Beiger (*1906) hervor.<br />
<br />
Mit dem Konstrukteur der Leica, [[Oscar Barnack]], verband ihn eine herzliche Freundschaft. Er war auch dem Chef der Leitzwerke [[Ernst Leitz junior|Ernst Leitz]] persönlich verbunden.<ref>Vgl. Paul Wolff: ''Lieber Herr Dr. Leitz!,'' in: Ansprachen und Glückwünsche anläßlich des 70. Geburtstages von Dr. h. c. Ernst Leitz am 1.&nbsp;März&nbsp;1941, Seite 62 f., Gesamtherstellung: Hauserpresse, Hans Schaefer, Frankfurt a. M., o.J.</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
In seinem Buch ''Sonne über See und Strand'' fotografierte er vor allem Menschen und vermachte uns somit ein schönes Zeitdokument über die Mode in den 1940er Jahren. Interessant ist, dass die Bildunterschriften in drei Sprachen abgedruckt sind.<br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* Fotoausstellung in Deutschland: "Meine Erfahrungen mit der Leica" mit -207- schwarz-weiß Vergrößerungen, mit Ausstellungsprospekt, Juli 1933<br />
* Foto-Wanderausstellung in den USA: Washington, Philadelphia, Detroit, Chicago, Pittsburg, Boston und New York, 1935<br />
* Foto-Ausstellung im Stadtarchiv Frankfurt: "Frankfurt wie es war", 1980<br />
* Fotoausstellung in der Leica-Galerie in Wetzlar, "Gedächtnisausstellung zum 30. Todestag von Dr. Paul Wolff", 1980<br />
* Wanderausstellung in der Schweiz: Lichtensteig, Bern und Genf, "Meisteraufnahmen mit der Leica aus den Jahren 1927 - 1947", 1982–1983<br />
* Foto-Ausstellung im Stadtarchiv Frankfurt: "Frankfurt am Main - Aufgenommen mit der Leica", Zum 100. Geburtstag von Dr. Paul Wolff, 1987<br />
* Wanderausstellung der ADAM OPEL AG: Dr. Paul Wolff - Pionier der Kleinbildphotographie - Fotografien 1927 - 1939, Rüsselsheim, Kaiserslautern, Stuttgart u. Bochum, 1989 - 1990<br />
* Ausstellung in der Galerie der Frankfurter Sparkasse, Frankfurt: "Dr. Paul Wolff - Pionier der Leica in Frankfurt am Main (1925 - 1950) - Stadtbild - Zeitbild - Menschen, 1989<br />
* Fotoausstellung in Japan: Zum 1jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands - "Deutschlands Geschichte in Bildern", Tokyo u. Osaka, 1991<br />
* Ausstellung der Flughafen AG, Frankfurt am Main: "Dr. Paul Wolff - Flug- und Luftschiffhafen Frankfurt in den 30er Jahren", 1991<br />
* Fotoausstellung im Museum Ober-Ramstadt: "Werbefotos für Röhr", 1992<br />
* Ausstellung in der Leica-Galerie in Solms: "Das Automobil der 30er Jahre oder das Auto mit Lust und Liebe genießen", 1993<br />
* Fotoausstellung im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M. anlässlich der Zerstörung der Frankfurter Altstadt im März 1944, 1994<br />
* Ausstellung im Historischen Museum in Frankfurt/M.: "Paul Wolff (1887 - 1951) - Fotografien und Reportagen von 1925 - 1950", 1995<br />
* Ausstellung in der Elisabeth-Schneider-Stiftung, Freiburg, "Zu den Fotografien von Dr. Paul Wolff 1928 - 1945", 1999<br />
* Ausstellung in der Elisabeth-Schneider-Stiftung, Freiburg, "Zu den Fotografien von dr Paul Wolff - Olympische Spiele 1936", 2000<br />
* Leica Gallery, New York, 2001, "Fifty Yaers After His Death"<br />
* [[Suermondt-Ludwig-Museum]], Aachen 2003<br />
* Fotoausstellung bei GALLERIES in Offenburg, " Dr. Paul Wolff - Es kommt die neue Zeit", 2003<br />
* Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen / Saar 2004<br />
* Galerie argus fotokunst, Berlin 2004<br />
* Brennet Textilmuseum / Wehr Südbaden, Dauerausstellung Photozyklus Brennet AG 1941<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Alt-Straßburg.'' 30 Reproduktionen nach Aufnahmen von Paul Wolff. Rasch, Straßburg 1912.<br />
* ''Alt-Straßburg.'' 36 Reproduktionen nach Aufnahmen von Paul Wolff. Neue Folge. Rasch, Straßburg 1914.<br />
* ''Alt-Frankfurt.'' Vierzig Bilder nach Aufnahmen von Paul Wolff. Englert & Schlosser, Frankfurt 1923.<br />
* ''Aus Zoologischen Gärten. Lichtbildstudien''. 1929. Nachauflage 1965.<br />
* ''Formen des Lebens. Botanische Lichtbildstudien.'' Vorbemerkungen und Hinweise von [[Martin Möbius (Botaniker)|Martin Möbius]]. Langewiesche, Königstein 1931. Nachauflagen 1940, 1943 und 1957.<br />
* ''Meine Erfahrungen mit der Leica.'' Ein historischer Querschnitt aus fast 10 Jahren Leica-Photographie. Bechhold/Inh. Breidenstein, Frankfurt am Main 1934.<br />
* ''Ins Land der Franken fahren … Eine Mainreise''. Bilder von Paul Wolff. Verhagen & Klasing, 1934.<br />
* ''Sonne über See und Strand.'' Bechhold, Frankfurt am Main 1936.<br />
* ''Skikamerad Toni. Winterfahrten um Garmisch-Partenkirchen.'' 1936.<br />
* ''Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah.'' 1936.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Carl Wiskott (Text): ''Griechenland im Auto erlebt.'' Bruckmann, München 1936.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Paul Georg Ehrhardt (Text): ''Arbeit.'' Volk und Reich, Berlin 1937.<br />
* ''Grossbild oder Kleinbild? Ergebnisse einer Fotofahrt durch Franken an die Donau.'' Bechhold/Inh. Breidenstein, Frankfurt am Main 1938.<br />
* ''Kleine Italienfahrt.'' Ein Bilderwerk von Paul Wolff. Specht, Berlin 1938.<br />
* ''Im Kraftfeld von Rüsselsheim.'' Mit 80 Farbfotos von Paul Wolff. Knorr und Hirth, München 1940.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Alfons Paquet (Text): ''Der Rhein. Vision und Wirklichkeit.'' Düsseldorf 1940.<br />
* ''Meine Erfahrungen… farbig.'' Breidenstein, Frankfurt am Main 1942.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), [[Adolf Reitz]] (Text): ''Vorstoß ins Unsichtbare.'' Ulm 1948.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Eberhard Beckmann (Text): ''Germany. A series of photos of the U.S.-Zone, its towns and villages, their past and present.'' Frankfurt am Main 1948. 2. Auflage 1949.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Erich Walch (Text): ''Schönheit am Wege.'' Heering, Seebruck am Chiemsee 1949.<br />
* mit Alfred Tritschler, Hans Saebens u.a. (Fotos), Eberhard Beckmann, [[Harald Busch]] (Texte): ''Deutschland: Süden, Westen, Norden. Ein Bildband von dt. Landschaft, ihren Städten, Dörfern u. Menschen.'' Frankfurt am Main 1950.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Frankfurt in Fotografien von Paul Wolff 1927 - 1943, Heinrich Hugendubel Verlag, München, 1991<br />
* Werner Schollenberger: ''Automobile in den 30er Jahren – Aufnahmen aus dem berühmten Bildarchiv Dr. Paul Wolff & Tritschler''. EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-898-2<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118999729}}<br />
* [http://www.argus-fotokunst.de/de/info/wolff-p.html Biographie Paul Wolff (Galerie argus fotokunst)]<br />
* [http://www.voelklinger-huette.org/de/faszination-weltkulturerbe/kuenstler-und-kunstprojekte/paul-wolff/ Ausstellung „Völklinger Hüttenmomente 1934“]<br />
* [http://www.argus-fotokunst.de/cgi-bin/s2-de.php?Wolff Ausstellungen von Paul Wolff in der Galerie argus fotokunst]<br />
* {{internetquelle |autor= |hrsg=Dr. Paul Wolff & Tritschler -Historisches Bildarchiv- |url=http://www.drwolffundtritschler.de.tl/Alfred-Tritschler.htm |format= |sprache= |titel=Alfred Tritschler |werk= |seiten= |datum=|zugriff=2. Februar 2009}}<br />
* [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0613?sid=daa35f5b6c51f54f7d0b7509df8c15f1 Ortenau-Bilder aus dem „Dr. Paul Wolff und Alfred Tritschler Presse-Bildarchiv“ in Offenburg]<br />
* Dr. Paul Wolff at The Getty [http://www.getty.edu/art/collection/artists/1463/paul-wolff-german-1887-1951 ''Dr. Paul Wolff at The Getty'']<br />
* Thorsten Overgaard: [http://overgaard.dk/the-story-behind-that-picture-0122_gb-Dr-Paul_Wolff.html ''Dr. Paul Wolff and the Leica'']<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118999729|VIAF=8996052|LCCN=n/89/656606}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wolff, Paul}}<br />
[[Kategorie:Fotograf (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fotopionier]]<br />
[[Kategorie:Person (Neues Frankfurt)]]<br />
[[Kategorie:Person (Frankfurt am Main)]]<br />
[[Kategorie:Person (Mülhausen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1887]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1951]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wolff, Paul<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fotograf<br />
|GEBURTSDATUM=19. Februar 1887<br />
|GEBURTSORT=[[Mülhausen]]<br />
|STERBEDATUM=10. April 1951<br />
|STERBEORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
}}</div>InterATChttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Wolff&diff=140747996Paul Wolff2015-04-10T19:32:40Z<p>InterATC: </p>
<hr />
<div>'''Paul Wolff''' (* [[19. Februar]] [[1887]] in [[Mülhausen]]; † [[10. April]] [[1951]] in [[Frankfurt am Main]]) war ein deutscher [[Fotograf]] und ein Pionier auf dem Gebiet der Kleinbildfotografie. In Anerkennung seiner fotografischen Leistung als Pionier der ''Leicafotografie'' erhielt er [[1936]] die zweihunderttausendste [[Leica Camera|Leica]] von der Firma [[Leitz (Optik)|Ernst Leitz]].<ref>[http://www.actuphoto.com/pdf/180.pdf Leica Lists actuphoto] (PDF; 4,7&nbsp;MB), abgerufen am 7. Juli 2010</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Schon als Zwölfjähriger fotografierte er begeistert mit einer [[Plattenkamera]]. Doch studierte er nach dem Schulabschluss zunächst Medizin, [[Habilitation|habilitierte]] sich 1914 in [[Straßburg]], wurde Assistenzarzt und 1914 zum Kriegsdienst einberufen. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde er 1919 aus Straßburg, das nun wieder zu Frankreich gehörte, ausgewiesen. Er übersiedelte nach [[Frankfurt am Main]]. Dort arbeitete er zunächst im Kopierwerk eines finanzschwachen Filmunternehmens. Mit einer selbst gekauften Filmkamera begann er zunächst mit Auftragsarbeiten für die Filmfirma, machte sich aber bald danach selbstständig.<br />
<br />
Für das Projekt [[Neues Frankfurt]] produzierte er Filme und fotografierte die Siedlungen. Paul Wolff wechselte vom bewegten Bild wieder zur Fotografie. Er arbeitete mit einer Plattenkamera mit dem Format 18x24 cm, und hatte reichlich Aufträge.<ref>Vgl. Einrich Stöckler: ''Abschied von Dr. Paul Wolff'', in: Leica Fotografie, Nr. 3 Mai/Juni 1951, Umschau Verlag Frankfurt/M., Seite 98</ref><br />
1926 gewann er auf der Internationalen Fotoausstellung in Frankfurt seine erste [[Leica Camera|Leica]]: Sie sollte sein weiteres Leben nachhaltig beeinflussen. Erst knipste er nach getaner Arbeit mit der Großbildkamera mit der Leica „so nebenbei“ auf Märkten, in Gassen und am Wege kleine nette Szenen. Er verbesserte seine Technik und bald erregte er mit seinen lebendigen Kleinbildfotos Aufsehen bei den Illustrierten. Der dynamische Stil der entfesselten Kleinbildkamera war geboren. 1927 suchte er den idealen Mitarbeiter und fand ihn in seinem Geschäftspartner [[Alfred Tritschler]]. Die beiden gründeten anschließend in Frankfurt am Main die Firma "Dr. Paul Wolff & Tritschler. <ref>Vgl. Heinrich Stöckler, a. a. O., Seite 98</ref> Der Durchbruch als Fotograf kam für Paul Wolff 1933. Die Firma [[Leitz (Optik)|Leitz]] bestellt bei ihm für die Ausstellung ''Die Kamera'' 100 Vergrößerungen im Format 40&nbsp;x 60&nbsp;cm, die anschließend als Wanderausstellung um die Welt gingen. 1934 erschien die Erstausgabe von ''Meine Erfahrungen mit der Leica''. Übersetzt in vier Sprachen wurde dieses Buch eines der Standardwerke der Fotografie. Im gleichen Jahr unternahm Paul Wolff eine Reise in das damalige [[Saargebiet]]. Es entstanden bei dieser Gelegenheit packende Aufnahmen von Menschen, Alltagsleben, Landschaften und Industrieanlagen wie der [[Völklinger Hütte]]. 1936 fotografierten Paul Wolff und sein Mitarbeiter Alfred Tritschler die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele]] und veröffentlichten anschließend das Buch ''Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah'', erschienen in vier Sprachen.<br />
<br />
Wolff fotografierte nicht nur mit der Leica, sondern auch weiterhin mit Großbildkameras, bei Außenaufnahmen vorzugsweise im Format 9 x 12 cm mit einem Weitwinkelobjektiv [[Jos. Schneider Optische Werke|Schneider]] Angulon 120mm. <ref>Vgl. Paul Wolff: ''Grossbild oder Kleinbild?,'' a. a. O.</ref><br />
<br />
1940 gab Paul Wolff den ersten deutschen Industriebildband in Farbe heraus. ''Im Kraftfeld von Rüsselsheim'' erschien in einer Auflage von 50.000 Exemplaren; im gleichen Jahr publizierte er die Erstausgabe von ''Meine Erfahrungen mit der Leica farbig''. 1944 wurde sein Haus in Frankfurt durch einen Bombenangriff zerstört und große Teile seines Plattenbildarchivs vernichtet; nur das ausgelagerte Kleinbildarchiv blieb erhalten. Im Frankfurter [[Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)|Institut für Stadtgeschichte]] wird eine umfangreiche Sammlung von zwischen 1927 und 1943 entstandenen Photographien der 1944 untergegangenen [[Frankfurt-Altstadt|Frankfurter Altstadt]] bewahrt.<br />
<br />
Nach seinem Tod führte sein Mitgeschäftsführer Alfred Tritschler das Bildarchiv "Dr. Paul Wolff & Tritschler" weiter. 1963 wurde es vom Neffen Alfred Tritschlers, Robert Sommer übernommen, der es erfolgreich weiterführte und 1979 an seinen Sohn Thomas Sommer übergeben hat. Das Bildarchiv umfasst heute den Zeitraum von 1927 bis 1970 und hat einen Negativbestand von ca. 500.000 Aufnahmen.<br />
<br />
Wolffs Grabstätte befindet sich auf dem [[Hauptfriedhof Frankfurt]].<br />
<br />
Paul Wolff war in erster Ehe verheiratet mit Helene Dörr (1887-1959). Sohn Klaus Heinrich Wolff wurde am 1. Mai 1916 in Straßburg geboren (†1988). Wolffs zweiter Sohn Stephan Wolff (*1943) ging aus einer zweiten Ehe mit Annette Beiger (*1906) hervor.<br />
<br />
Mit dem Konstrukteur der Leica, [[Oscar Barnack]], verband ihn eine herzliche Freundschaft. Er war auch dem Chef der Leitzwerke [[Ernst Leitz junior|Ernst Leitz]] persönlich verbunden.<br />
<ref>Vgl. Paul Wolff: ''Lieber Herr Dr. Leitz!,'' in: Ansprachen und Glückwünsche anläßlich des 70. Geburtstages von Dr. h. c. Ernst Leitz am 1.&nbsp;März&nbsp;1941, Seite 62 f., Gesamtherstellung: Hauserpresse, Hans Schaefer, Frankfurt a. M., o.J.</ref><br />
<br />
== Werk ==<br />
In seinem Buch ''Sonne über See und Strand'' fotografierte er vor allem Menschen und vermachte uns somit ein schönes Zeitdokument über die Mode in den 1940er Jahren. Interessant ist, dass die Bildunterschriften in drei Sprachen abgedruckt sind.<br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* Fotoausstellung in Deutschland: "Meine Erfahrungen mit der Leica" mit -207- schwarz-weiß Vergrößerungen, mit Ausstellungsprospekt, Juli 1933<br />
* Foto-Wanderausstellung in den USA: Washington, Philadelphia, Detroit, Chicago, Pittsburg, Boston und New York, 1935<br />
* Foto-Ausstellung im Stadtarchiv Frankfurt: "Frankfurt wie es war", 1980<br />
* Fotoausstellung in der Leica-Galerie in Wetzlar, "Gedächtnisausstellung zum 30. Todestag von Dr. Paul Wolff", 1980<br />
* Wanderausstellung in der Schweiz: Lichtensteig, Bern und Genf, "Meisteraufnahmen mit der Leica aus den Jahren 1927 - 1947", 1982-1983<br />
* Foto-Ausstellung im Stadtarchiv Frankfurt: "Frankfurt am Main - Aufgenommen mit der Leica", Zum 100. Geburtstag von Dr. Paul Wolff, 1987<br />
* Wanderausstellung der ADAM OPEL AG: Dr. Paul Wolff - Pionier der Kleinbildphotographie - Fotografien 1927 - 1939, Rüsselsheim, Kaiserslautern, Stuttgart u. Bochum, 1989 - 1990<br />
* Ausstellung in der Galerie der Frankfurter Sparkasse, Frankfurt: "Dr. Paul Wolff - Pionier der Leica in Frankfurt am Main (1925 - 1950) - Stadtbild - Zeitbild - Menschen, 1989<br />
* Fotoausstellung in Japan: Zum 1jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands - "Deutschlands Geschichte in Bildern", Tokyo u. Osaka, 1991<br />
* Ausstellung der Flughafen AG, Frankfurt am Main: "Dr. Paul Wolff - Flug- und Luftschiffhafen Frankfurt in den 30er Jahren", 1991<br />
* Fotoausstellung im Museum Ober-Ramstadt: "Werbefotos für Röhr", 1992<br />
* Ausstellung in der Leica-Galerie in Solms: "Das Automobil der 30er Jahre oder das Auto mit Lust und Liebe genießen", 1993<br />
* Fotoausstellung im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M. anlässlich der Zerstörung der Frankfurter Altstadt im März 1944, 1994<br />
* Ausstellung im Historischen Museum in Frankfurt/M.: "Paul Wolff (1887 - 1951) - Fotografien und Reportagen von 1925 - 1950", 1995<br />
* Ausstellung in der Elisabeth-Schneider-Stiftung, Freiburg, "Zu den Fotografien von Dr. Paul Wolff 1928 - 1945", 1999<br />
* Ausstellung in der Elisabeth-Schneider-Stiftung, Freiburg, "Zu den Fotografien von dr Paul Wolff - Olympische Spiele 1936", 2000<br />
* Leica Gallery, New York, 2001, "Fifty Yaers After His Death"<br />
* [[Suermondt-Ludwig-Museum]], Aachen 2003<br />
* Fotoausstellung bei GALLERIES in Offenburg, " Dr. Paul Wolff - Es kommt die neue Zeit", 2003<br />
* Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Völklingen / Saar 2004<br />
* Galerie argus fotokunst, Berlin 2004<br />
* Brennet Textilmuseum / Wehr Südbaden, Dauerausstellung Photozyklus Brennet AG 1941<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* ''Alt-Straßburg.'' 30 Reproduktionen nach Aufnahmen von Paul Wolff. Rasch, Straßburg 1912.<br />
* ''Alt-Straßburg.'' 36 Reproduktionen nach Aufnahmen von Paul Wolff. Neue Folge. Rasch, Straßburg 1914.<br />
* ''Alt-Frankfurt.'' Vierzig Bilder nach Aufnahmen von Paul Wolff. Englert & Schlosser, Frankfurt 1923.<br />
* ''Aus Zoologischen Gärten. Lichtbildstudien''. 1929. Nachauflage 1965.<br />
* ''Formen des Lebens. Botanische Lichtbildstudien.'' Vorbemerkungen und Hinweise von [[Martin Möbius (Botaniker)|Martin Möbius]]. Langewiesche, Königstein 1931. Nachauflagen 1940, 1943 und 1957.<br />
* ''Meine Erfahrungen mit der Leica.'' Ein historischer Querschnitt aus fast 10 Jahren Leica-Photographie. Bechhold/Inh. Breidenstein, Frankfurt am Main 1934.<br />
* ''Ins Land der Franken fahren … Eine Mainreise. Bilder von Paul Wolff. Verhagen & Klasing, 1934.<br />
* ''Sonne über See und Strand.'' Bechhold, Frankfurt am Main 1936.<br />
* ''Skikamerad Toni. Winterfahrten um Garmisch-Partenkirchen.'' 1936.<br />
* ''Was ich bei den Olympischen Spielen 1936 sah.'' 1936.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Carl Wiskott (Text): ''Griechenland im Auto erlebt.'' Bruckmann, München 1936.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Paul Georg Ehrhardt (Text): ''Arbeit.'' Volk und Reich, Berlin 1937.<br />
* ''Grossbild oder Kleinbild? Ergebnisse einer Fotofahrt durch Franken an die Donau.'' Bechhold/Inh. Breidenstein, Frankfurt am Main 1938.<br />
* ''Kleine Italienfahrt.'' Ein Bilderwerk von Paul Wolff. Specht, Berlin 1938.<br />
* ''Im Kraftfeld von Rüsselsheim.'' Mit 80 Farbfotos von Paul Wolff. Knorr und Hirth, München 1940.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Alfons Paquet (Text): ''Der Rhein. Vision und Wirklichkeit.'' Düsseldorf 1940.<br />
* ''Meine Erfahrungen… farbig.'' Breidenstein, Frankfurt am Main 1942.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), [[Adolf Reitz]] (Text): ''Vorstoß ins Unsichtbare.'' Ulm 1948.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Eberhard Beckmann (Text): ''Germany. A series of photos of the U.S.-Zone, its towns and villages, their past and present.'' Frankfurt am Main 1948. 2. Auflage 1949.<br />
* mit Alfred Tritschler (Fotos), Erich Walch (Text): ''Schönheit am Wege.'' Heering, Seebruck am Chiemsee 1949.<br />
* mit Alfred Tritschler, Hans Saebens u.a. (Fotos), Eberhard Beckmann, Harald Busch (Texte): ''Deutschland: Süden, Westen, Norden. Ein Bildband von dt. Landschaft, ihren Städten, Dörfern u. Menschen.'' Frankfurt am Main 1950.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Frankfurt in Fotografien von Paul Wolff 1927 - 1943, Heinrich Hugendubel Verlag, München, 1991<br />
* Werner Schollenberger: ''Automobile in den 30er Jahren – Aufnahmen aus dem berühmten Bildarchiv Dr. Paul Wolff & Tritschler''. EK-Verlag, Freiburg 2013, ISBN 978-3-88255-898-2<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118999729}}<br />
<br />
* [http://www.argus-fotokunst.de/de/info/wolff-p.html Biographie Paul Wolff (Galerie argus fotokunst)]<br />
* [http://www.voelklinger-huette.org/de/faszination-weltkulturerbe/kuenstler-und-kunstprojekte/paul-wolff/ Ausstellung "Völklinger Hüttenmomente 1934"]<br />
* [http://www.argus-fotokunst.de/cgi-bin/s2-de.php?Wolff Ausstellungen von Paul Wolff in der Galerie argus fotokunst]<br />
* {{internetquelle |autor= |hrsg=Dr. Paul Wolff & Tritschler -Historisches Bildarchiv- |url=http://www.drwolffundtritschler.de.tl/Alfred-Tritschler.htm |format= |sprache= |titel=Alfred Tritschler |werk= |seiten= |datum=|zugriff=2. Februar 2009}}<br />
* [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2002/0613?sid=daa35f5b6c51f54f7d0b7509df8c15f1 Ortenau-Bilder aus dem „Dr. Paul Wolff und Alfred Tritschler Presse-Bildarchiv" in Offenburg]<br />
* [http://overgaard.dk/the-story-behind-that-picture-0122_gb-Dr-Paul_Wolff.html "Dr. Paul Wolff and the Leica" by [[Thorsten Overgaard]]]<br />
<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118999729|VIAF=8996052}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wolff, Paul}}<br />
[[Kategorie:Fotograf (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fotopionier]]<br />
[[Kategorie:Person (Neues Frankfurt)]]<br />
[[Kategorie:Person (Frankfurt am Main)]]<br />
[[Kategorie:Person (Mülhausen)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1887]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1951]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wolff, Paul<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fotograf<br />
|GEBURTSDATUM=19. Februar 1887<br />
|GEBURTSORT=[[Mülhausen]]<br />
|STERBEDATUM=10. April 1951<br />
|STERBEORT=[[Frankfurt am Main]]<br />
}}</div>InterATC