https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Inlieuofarandomstring Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-07T23:45:30Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flache_Erde&diff=258691008 Flache Erde 2025-08-08T10:56:31Z <p>Inlieuofarandomstring: /* Mittelalter */ 800.000 scheint ein Tippfehler zu sein, denn in der Zitat steht 80.000. Das ist aber auch falsch, da Isidor selbst 180.000 schrieb.</p> <hr /> <div>[[Datei:Hieronymus Bosch - Triptych of Garden of Earthly Delights (outer wings) - WGA2506.jpg|mini|''Die Erschaffung der Welt.'' Auf den Außenflügeln des [[Triptychon]]s ''[[Der Garten der Lüste (Bosch)|Der Garten der Lüste]]'' (um 1500) stellte [[Hieronymus Bosch]] die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.&lt;ref&gt;[[Ernst Gombrich]]: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162.&lt;/ref&gt; ]]<br /> Die Vorstellung einer '''flachen Erde''' oder einer '''Erdscheibe''' findet sich als Vorstellung in vielen frühen [[Kultur]]en. Die [[Erdoberfläche]] wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer (runden) [[Scheibe]] gedacht. Mit der Verbreitung astronomischer [[Naturwissenschaft]]en seit der [[Antike]] kam das [[Modell]] der Erd[[kugel]] auf. Der [[Globus]] als [[Erdmodell]] blieb seitdem die vorherrschende [[Lehrmeinung]] im europäischen [[Mittelalter]] und in der [[Neuzeit]].<br /> <br /> Die im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert aufgekommene [[Legende]], die [[mittelalter]]liche [[Christenheit]] habe an eine Erdscheibe geglaubt, wurde als historischer Irrtum entlarvt (vgl. „[[Finsteres Mittelalter]]“). Zu ihrer Verbreitung trug die Erzählung ''Das Leben und die Reisen des [[Christoph Columbus]]'' (1828) von [[Washington Irving]] bei. Auch im 21. Jahrhundert gibt es Vertreter der These, die Erde sei flach. Es handelt sich dabei um eine [[Verschwörungstheorie]], deren Anhänger sich im [[Englische Sprache|Englischen]] „Flat Earthers“ (frei übersetzt: „Flacherd[l]er“) nennen.<br /> <br /> Die Frage der Gestalt der Erde ist nicht zu verwechseln mit der Entwicklung vom [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen]] zum [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrischen Weltbild]].<br /> <br /> == Die Vorstellung von der Scheibenform der Erde ==<br /> [[Datei:Hecataeus world map-de.svg|mini|Rekonstruktion der „Weltkarte des [[Hekataios von Milet]]“, 6.&amp;nbsp;Jh. v.&amp;nbsp;Chr.]]<br /> Verschiedene Scheibenmodelle finden sich in vielen [[Kosmogonie|Ursprungsmythen]], z.&amp;nbsp;B. in [[Mesopotamien]] und bei den frühgriechischen Philosophen [[Anaximander]] und [[Hekataios von Milet|Hekataios]]. Ein [[Schöpfergott|Schöpfer]] oder elementare Naturgewalten (Wasser, Feuer) sollten demnach die Welt als Insel auf einem Urozean, oft mit den bekannten Weltmeeren verbunden, erschaffen haben. In einigen Bildern gibt es einen zum Himmel reichenden zentralen [[Weltenberg]] oder, etwa in der [[Iranische Mythologie|iranischen Mythologie]], ein Ringgebirge [[Qaf (Berg)|Qaf]] am äußeren Rand der Scheibe. In der [[Nordische Mythologie|nordischen Mythologie]] wird [[Midgard]], die Welt der Menschen, ebenfalls als Scheibe beschrieben. Sie ist von einem riesigen Meer umgeben, in dem die [[Midgardschlange]] haust.&lt;ref&gt;David S. Noss: ''Man’s Religions''. MacMillan, New York 1984, S. 66.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Weltbild der [[homer]]ischen [[Epos|Epen]] war die Erde eine von Wasser des [[Okeanos]] umflossene Scheibe, die von der Halbkugel des Himmels überwölbt ist. Von dieser Vorstellung lösten sich bereits die kosmologischen Spekulationen der [[Vorsokratiker|vorsokratischen]] Philosophen.<br /> <br /> Im [[Altes Testament|Alten Testament]] finden sich unter den Varianten älterer [[Mythos|Mythen]] auch Fragmente des mesopotamischen Scheibenbilds, die einander offensichtlich widersprechen.&lt;ref&gt;[[Cornelis Houtman (Theologe)|Cornelis Houtman]]: ''Der Himmel Im Alten Testament: Israels Weltbild und Weltanschauung'' (=&amp;nbsp;''Old Testament Studies.'' Band 30). Brill, Leiden 1993, S. 290&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Im [[Tanach|hebräischen]] und [[Altes Testament|alttestamentlichen]] Buch [[Jesaja]] heißt es in {{B|Jes|40|22}}: {{&quot;|Er ist es, der da thront über dem Kreise der Erde, …}}.<br /> Das althebräische Wort חוּג (chug), das hier mit ''Kreis'' übersetzt worden ist, impliziert nicht eine Kugelform. Die sprachliche Wurzel kommt als Verb nur einmal vor in {{B|Hiob|26|10|ELB}} ({{&quot; |Eine Schranke hat er als Kreis über der Fläche des Wassers gezogen …}}), als Substantiv in {{B|Hiob|22|14|ELB}} ({{&quot; |Kreis des Himmels}}) und {{B|Sprüche|8|27|ELB}} ({{&quot; |Als er einen Kreis abmaß über der Fläche der Tiefe, …}}) und einmal im Substantiv מְחוּגׇה (mechûghah; {{B|Jesaja|44|13|ELB}}) als Zirkel: {{&quot; |Der Zimmermann spannt die Schnur und zeichnet mit dem Stift. Er behaut das Holz und zirkelt es ab …}}.&lt;br /&gt; Im [[deuterokanonisch]]en Buch [[Jesus Sirach]] {{Bibel|Sir|43|11–12}} wird mit chug ein Regenbogen beschrieben ({{&quot; |Er zog am Himmel einen Kreis von Herrlichkeit, …}}), also ein Kreisabschnitt. In den erwähnten Bibelstellen mit chug finden sich weitere Elemente einer Flacherdvorstellung: ein gespanntes Himmelszelt, stützende Säulen und {{&quot; |oben}} und {{&quot; |unten}} als absolute Richtungsangaben.<br /> <br /> Allerdings waren sich die christlichen [[Kirchenvater|Kirchenväter]] weitestgehend einig, dass biblische Texte, die etwa von den Säulen der Erde sprechen, insoweit nicht wörtlich verstanden werden dürfen. So mahnte Augustinus grundsätzlich zur Vorsicht bei der Auslegung von Textstellen der Bibel, damit man nicht aufgrund von Vorurteilen der Wahrheit widerspreche. Auch warnte er in diesem Zusammenhang vor der Kombination von Glauben und Unbildung: &lt;blockquote&gt;»Oft genug kommt es vor, daß auch ein Nichtchrist ein ganz sicheres Wissen durch Vernunft und Erfahrung erworben hat, mit dem er etwas über die Erde und den Himmel, über Lauf und Umlauf, Größe und Abstand der Gestirne, über bestimmte Sonnen- und Mondfinsternisse, … zu sagen hat. Nichts ist nun peinlicher, gefährlicher und am schärfsten zu verwerfen, als wenn ein Christ mit Berufung auf die christlichen Schriften zu einem Ungläubigen über diese Dinge Behauptungen aufstellt, die falsch sind …«&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Aurelius Augustinus |url=https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046071_00081.html?sort=sortTitle+asc&amp;letter=A&amp;zoom=1.00&amp;mode=person_str&amp;person_str=%7BAugustinus,+Aurelius%7D |titel=Über den Wortlaut der Genesis |werk=Aurelius Augustinus' Werke in deutscher Sprache – Buch I |abruf=2023-09-22 |kommentar=Kapitel 19}}&lt;/ref&gt;&lt;/blockquote&gt;Im [[Koran]] wird die Erde mit einem [[Teppich]] verglichen (Sure 71:19-20): „Gott legte euch die Erde wie einen Teppich aus, damit ihr auf ihr gehen könnt, auf Wegen und durch Pässe.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://corpuscoranicum.de/de/verse-navigator/sura/71/verse/19/commentary/#text |titel=Corpus Coranicum |abruf=2023-08-16}}&lt;/ref&gt; In der Sure 78:6-7 wird explizit von einer „ebenen Fläche“ gesprochen: „Haben wir die Erde nicht zu einer ebenen Fläche gemacht und die Berge zu Zeltpflöcken?“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://corpuscoranicum.de/en/verse-navigator/sura/78/verse/6/commentary/#text |titel=Corpus Coranicum |abruf=2023-08-17}}&lt;/ref&gt; Diese und andere Koranverse wurden von Islamgelehrten gemeinsam mit der Überzeugung von der Unfehlbarkeit des Koran als Grund verstanden, die Kugelform der Erde abzulehnen. Der einflussreiche Schriftgelehrte [[al-Qurtubi]] sah auch in dem Koranvers 13:3 („Und er ist es, der die Erde (wie einen Teppich) ausgebreitet und auf ihr feststehende (Berge) und Flüsse gemacht hat.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://corpuscoranicum.de/de/verse-navigator/sura/13/verse/3/print |titel=Corpus Coranicum |abruf=2023-08-17}}&lt;/ref&gt;) eine sichere Widerlegung der Kugelgestalt der Erde. Weitere Korangelehrte, die aufgrund des Korans lehrten, dass die Erde flach sei, waren etwa [[Dschalāl ad-Dīn al-Mahallī|ad-Din al-Mahallī]] und [[as-Suyuti]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1330072 |titel=Die Vereinbarkeit der wissenschaftlichen Evolutionstheorie mit dem Islam: Philosophisch-Islamische Grundlagen für den Religionsunterricht |abruf=2023-08-17}}&lt;/ref&gt; Andererseits ließ der Kalif [[al-Maʾmūn#Förderung der Muʿtazila und der Wissenschaften|al-Maʾmūn]] Anfang des 9. Jahrhunderts den Erdumfang auf Grundlage einer Kugelvorstellung bestimmen.<br /> <br /> == Die Ablehnung der Scheibenform ==<br /> === Altertum ===<br /> [[Datei:Partial Lunar Eclipse 2019-07-16.jpg|mini|Erdschatten bei partieller Mondfinsternis]]<br /> Das Globus-Modell der Erdkugel wurde in der Antike [[Pythagoras]], der im 6.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. lebte, oder dem mythischen König [[Atlas von Mauretanien]] zugeschrieben. Auch [[Platon]] ging von der Kugelgestalt aus. Sein Schüler [[Aristoteles]] gab in seiner Schrift ''[[Über den Himmel]]'' aus dem 4.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. folgende Gründe für die Kugelgestalt der Erde an:&lt;ref&gt;J.&amp;nbsp;L. Stocks: [http://classics.mit.edu/Aristotle/heavens.html ''Aristoteles: On the Heavens''] (englisch), Buch II, Kap. 14.&lt;/ref&gt;<br /> * Sämtliche schweren Körper streben zum Mittelpunkt des Alls. Da sie dies von allen Seiten her gleichmäßig tun und die Erde im Mittelpunkt des Alls steht, muss sie eine kugelrunde Gestalt annehmen.<br /> * In südlichen Ländern erscheinen südliche [[Sternbild]]er höher über dem Horizont.<br /> * Der [[Erdschatten]] bei einer [[Mondfinsternis]] ist stets rund.<br /> <br /> [[Datei:Eratosthenes measure of Earth circumference DE.svg|mini|hochkant|Methode Eratosthenes zur Berechnung des Erdumfangs]]<br /> Die erste Messung des Erdumfangs wird [[Eratosthenes]] im späten 3.&amp;nbsp;Jahrhundert v.&amp;nbsp;Chr. zugeschrieben. Er nutzte die Beobachtung, dass die Sonne in Syene (heute [[Assuan]] in [[Ägypten|Südägypten]]) zur [[Sommersonnenwende]] mittags im Zenit steht und gleichzeitig in [[Alexandria]] (etwa auf gleichem Längengrad in Nordägypten) um 7° vom Zenit entfernt. Aus dem Abstand zwischen Syene und Alexandria von 5000 [[Alte Maße und Gewichte (Antike)#Griechisches System|Stadien]], den er wahrscheinlich von königlichen [[Bematist|Schrittzählern]] genau ausmessen ließ, und dem Einfallswinkel (7° oder etwa {{Bruch|1|50}} des Vollkreises) ergab die Rechnung einen 50-mal größeren Erdumfang, also 250.000 Stadien. Da die beiden Städte etwa 845&amp;nbsp;km Luftlinie voneinander entfernt sind, kommt Eratosthenes dem wahren Erdumfang (845*50=42.250 statt genauer 40.007,76&amp;nbsp;km über die Pole) schon nahe.&lt;ref&gt;[[Jürgen Mau]]: ''Eratosthenes 2.'' In: ''[[Der Kleine Pauly]], Bd. 2: Dicta Catonis–Iuno.'' dtv, München 1979, Sp. 345.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Plinius der Ältere]] überliefert im 1.&amp;nbsp;Jahrhundert als weiteres Argument, dass bei von der Küste wegfahrenden Schiffen der Rumpf vor den Segeln der Sicht verborgen wird.&lt;ref&gt;Plinius, ''[[Naturalis historia]]'' 2,65.&lt;/ref&gt; Im Mittelmeerraum und Orient war zu dieser Zeit die Kugelgestalt unter Gelehrten generell akzeptiert.<br /> <br /> Auf [[Ptolemäus]] im 2.&amp;nbsp;Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr. geht die Erstellung eines [[Globus]] und die Ortsangabe durch [[Geographische Koordinaten|geographische Länge und Breite]] zurück. In seinem Modell eines [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbildes]] ging Ptolemäus von einer kugelförmigen Erde aus und errechnete als Umfang 30.000&amp;nbsp;km.<br /> <br /> Eine Besonderheit ist die Beschreibung des Erdglobus aus der Sicht von oben, von einem Standpunkt im (geozentrisch gedachten) Kosmos, bei [[Cicero]].&lt;ref&gt;Cicero, ''De re publica'' 6.16 f.; 6.20 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Schriftsteller [[Ovid]] beschreibt die Erdgestalt in seinem Werk [[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]] als Kugel und erwähnt auch die verschiedenen [[Klima (Historische Geographie)|Klimazonen]] auf Nord- und Südhalbkugel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.projekt-gutenberg.org/ovid/metamor/meta011.html |titel=Metamorphosen |abruf=2020-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Da in den Metamorphosen auch ein monotheistischer Schöpfergott angedeutet wird, war das Werk das gesamte Mittelalter über bekannt und wurde verbreitet, und damit auch die Passage über die Kugelgestalt der Erde.<br /> <br /> {{Anker|Spätantike-Scheibenform}}<br /> <br /> === Spätantike Kritik an der Kugelform ===<br /> [[Datei:Cosmas Indicopleustes - Topographia Christiana 1.jpg|mini|hochkant|Weltbild des [[Kosmas Indikopleustes]]: flache Erde in einem [[Tabernakel]], 6.&amp;nbsp;Jahrhundert]]<br /> <br /> Folgende [[spätantike]] christliche Autoren vertraten von der Kugelform abweichende Positionen:<br /> * [[Lactantius]] (* um 250; † um 320) bezeichnete die Vorstellung als unsinnig, da Menschen auf der Unterseite („[[Antipode]]n“) auf dem Kopf stehen und Regen von unten nach oben fallen würde.&lt;ref&gt;Lactantius: ''Divinae institutiones III'', 24&lt;/ref&gt; [[Nikolaus Kopernikus]] kritisierte ihn 1543 in dem an Papst [[Paul III.]] gerichteten Vorwort zu ''[[De Revolutionibus]]''.<br /> * [[Kyrill von Jerusalem]] (313–386) verstand die Erde als ein auf Wasser schwimmendes [[Firmament]].<br /> * [[Johannes Chrysostomos]] (349–407) sah in der kugelförmigen Erde einen Widerspruch zu einigen Aussagen der [[Bibel]].<br /> * [[Severian von Gabala]], der Bischof von Gabala (um 408), [[Diodorus von Tarsus]] (um 394) und [[Theodor von Mopsuestia]] (350–428) sprachen von einer Scheibenform der Erde.<br /> * [[Kosmas Indikopleustes]] (6.&amp;nbsp;Jahrhundert n.&amp;nbsp;Chr.) bezeichnete die Erde um 550 in seiner ''Christlichen Topographie'' als „ein [[Parallelogramm]], flach und von vier Meeren umgeben“.<br /> <br /> Der Einfluss dieser Autoren war gering: Lactantius fand mit seiner Meinung zur Erdgestalt erst im Zeitalter des [[Humanismus]] Beachtung; das auf Griechisch abgefasste Werk des Kosmas Indikopleustes wurde erst im frühen 18.&amp;nbsp;Jahrhundert im Abendland bekannt. Theodor von Mopsuestia als [[Nestorianismus|Nestorianer]] und Kosmas als [[Monophysiten|Monophysit]] waren für orthodoxe und katholische Christen keine akzeptierten Autoritäten.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> [[Datei:Flammarion.jpg|mini|hochkant|[[Flammarions Holzstich]] – erstmals erschienen 1888 in Paris als Illustration in einem populären Buch über die Atmosphäre]]<br /> [[Datei:Hildegard von Bingen- 'Werk Gottes', 12. Jh..jpg|mini|hochkant|Möglicherweise Ansicht des Erdballs, auf dem gleichzeitig verschiedene Jahreszeiten herrschen (12.&amp;nbsp;Jahrhundert), aus [[Hildegard von Bingen]]s ''Liber Divinorum Operum'' (12.&amp;nbsp;Jahrhundert)]]<br /> [[Datei:Gossuin de Metz - L'image du monde - BNF Fr. 574 fo42 - miniature.jpg|mini|hochkant|Illustration der kugelförmigen Erde in einem ''L’Image du monde'' – Manuskript des [[Gossouin de Metz]] (14.&amp;nbsp;Jahrhundert)]]<br /> [[Datei:John Gower world Vox Clamantis.jpg|mini|hochkant|Künstlerische Darstellung einer runden Erde aus [[John Gower (Schriftsteller)|John Gowers]] ''Vox Clamantis'' (um 1400)]]<br /> [[Datei:Behaims Erdapfel.jpg|mini|hochkant|[[Behaimscher Erdapfel]], ältester noch erhaltener Erdglobus, 1490/1493 [[Nürnberg]].]]<br /> Die Vorstellung, dass das mittelalterliche Weltbild von einer Flacherde ausgeht, ist verbreitet, aber falsch. Sie entstand vielmehr erst aus dem Bedürfnis der Neuzeit, sich von der vorangegangenen Zeit abzugrenzen, das noch im 19. Jahrhundert im bekannten [[Flammarions Holzstich|Holzstich von Flammarion]] (s. Abb.) Ausdruck fand. Entgegen dieser Legende war die Kugelgestalt der Erde nicht nur im mittelalterlichen [[Islamische Kultur|arabisch-islamischen Kulturkreis]]&lt;ref&gt;[[Gotthard Strohmaier]]: ''Avicenna.'' Beck, München 1999. ISBN 3-406-41946-1, S. 157.&lt;/ref&gt; bekannt, sondern auch im europäischen Mittelalter Lehrmeinung.&lt;ref&gt;Hamel 1996, S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt; Dessen ungeachtet wurde die Erde in Kunstwerken oft als Scheibe dargestellt (z.&amp;nbsp;B. [[Der Garten der Lüste (Bosch)|Der Garten der Lüste]] von [[Hieronymus Bosch]] noch um 1500).<br /> * Aristoteles, der die Kugelgestalt der Erde lehrte, galt im Hoch- und Spätmittelalter als Autorität in Fragen der Naturwissenschaft. Seine Werke wurden ab dem 12.&amp;nbsp;Jahrhundert populär durch die Wiedererlangung der griechischen Originalschriften in Westeuropa&lt;ref&gt;Sylvain Gouguenheim: ''Aristote au mont Saint-Michel : Les racines grecques de l’Europe chrétienne.''&lt;/ref&gt; und Übersetzungen aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]].<br /> * Das einflussreiche ''[[Naturalis historia|Buch der Naturgeschichte]]'' von [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] (†&amp;nbsp;79), der die Auffassung von Aristoteles übernahm und aus eigener Beobachtung ergänzte, war im Mittelalter in mehr als 300 Handschriften verbreitet.<br /> * Im 5.&amp;nbsp;Jahrhundert verfasste [[Martianus Capella]] seine im europäischen Mittelalter noch lange studierten Werke; in der ''Geografia'' führte er aus:<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Die Gestalt der ganzen Erde ist nicht flach, so wie manche meinen, die sie mit einer ausgebreiteten Scheibe ''(discus)'' vergleichen, und sie ist auch nicht konkav, wie andere annehmen, die vom Regen sprachen, der in den Schoß der Erde falle, sondern rund, sogar kugelförmig, wie [[Dikaearchus]] klar bezeugt<br /> |ref=&lt;ref&gt;„Formam totius terrae non planam, ut aestimant, positioni qui eam disci diffusioris assimulant, neque concavam, ut alii, qui descendere imbrem dixere telluris in gremium, sed rotundam, globosam etiam, &lt;sicut&gt; Dicaearchus asseverat.“ Zitiert nach Klaus Anselm Vogel: [http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2000/vogel/index.htm ''Sphaera terrae – das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution'']. Dissertation, Georg-August-Universität zu Göttingen 1995, S. 65.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> * {{Anker|Isidor}}[[Isidor von Sevilla]] (um 570–636 n. Chr.) geht in seiner Enzyklopädie ''[[Etymologiae]]'' sowie in der Schrift ''De natura rerum'' (‚Über die Natur der Dinge‘) mehrfach auf die Erdgestalt ein. Er verwendete hier Ausdrücke wie ''orbis'' (‚Erdkreis‘) und ''rota'' (‚Rad‘), die bisweilen als Hinweis auf ein Erdscheiben-Weltbild interpretiert wurden. Offenkundig ging es ihm dabei aber nur um die „Rundheit“ der Erdgestalt, da er zugleich den Begriff ''pila'' (‚Ball‘) verwendete, wenn er vom Reichsapfel als Bild der Erde sprach. In einem Begleitschreiben zu ''De natura rerum'' bezeichnet er die Erde geradewegs als ''globus'' („Kugel“). Zudem gab er die Länge des [[Äquator]]s mit 180.000 [[Alte Maße und Gewichte (Antike)#Griechisches System|Stadien]] an, was eine Kugelgestalt impliziert.&lt;ref&gt;[[Umberto Eco]]: ''Die Geschichte der legendären Länder und Städte.'' Hanser, München 2013, S. 12; vgl. Calvin B. Kendall und Faith Wallis (Übers.): ''Isidore of Seville. On the Nature of Things''. Liverpool 2016. S. 176.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Beda Venerabilis]] (672–735) in ''De natura rerum'' lehrte ebenso.<br /> * Der Kalif [[al-Maʾmūn#Förderung der Muʿtazila und der Wissenschaften|al-Maʾmūn]] bestimmte den Umfang der Erdkugel im 9. Jahrhundert wesentlich genauer als Columbus.&lt;ref&gt;[[Gotthard Strohmaier]]: ''Avicenna.'' Beck, München 1999, ISBN 3-406-41946-1, S. 157.&lt;/ref&gt;<br /> * Spätere mittelalterliche Enzyklopädien in der Nachfolge des [[Honorius Augustodunensis]] (12.&amp;nbsp;Jahrhundert) lehrten ausdrücklich die Kugelgestalt und prinzipielle Umrundbarkeit der Erde.<br /> * Der ''[[Der deutsche Lucidarius|Lucidarius]]'', ein Ende des 12.&amp;nbsp;Jahrhunderts entstandenes Lehrwerk, bezeichnete die Gestalt der Erde als kugelförmig ''(sinewel)'', und das ebenfalls volkssprachlich gehaltene und in vielen Sprachen verbreitete ''[[Buch Sidrach]]''&lt;ref&gt;Vgl. etwa [[Hermann Jellinghaus]] (Hrsg.): ''Das Buch Sidrach.'' Tübingen 1904.&lt;/ref&gt; (13.&amp;nbsp;Jh.) vergleicht sie mit einem Apfel. Auch in der – vor allem auf [[Johannes de Sacrobosco]]s ''Computus ecclesiasticus'' (um 1230) beruhenden – ''[[Mainauer Naturlehre]]'' (um 1300),&lt;ref&gt;Francis B. Brévart: ''Die ‚Mainauer Naturlehre‘. Ein astronomisch-diätetisch-komputistisches Lehrbuch aus dem 14.&amp;nbsp;Jahrhundert. Mit einer Quellenuntersuchung.'' In: Sudhoffs Archiv 71, 1987, 2, S. 157–179; ergänzt durch Sabine Kleine: ''Die Mainauer Naturlehre.'' In: ''Sudhoffs Archiv'' 79, 1995, S. 101–114.&lt;/ref&gt; einer Zusammenfassung des naturwissenschaftlichen Wissens, findet sich die Kugelform der Erde.<br /> * Der [[Reichsapfel]], eines der [[Reichskleinodien|Reichsinsignien]] des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]], symbolisiert die Weltkugel.<br /> * [[Thomas von Aquin]] (1225–1274), der einflussreichste Theologe und Kirchenlehrer des Hochmittelalters, vertrat ebenfalls die kugelförmige Erdgestalt: „Astrologus demonstrat terram esse rotundam per eclipsim solis et lunae“ (der Sternenkundige beweist durch Sonnen- und Mondfinsternis, dass die Erde rund ist) (''[[Summa theologica]]'' I&amp;nbsp;q1&amp;nbsp;a&amp;nbsp;1&amp;nbsp;ad&amp;nbsp;2).<br /> <br /> === Liste von Autoren, die die Lehre einer kugelförmigen Erde vertraten ===<br /> Unter anderem vertraten folgende Autoren die Lehren einer Erde in Kugelform:&lt;ref&gt;Reinhard Krüger (2007), S. 36.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Könige und Politiker ====<br /> * [[Brunetto Latini]]<br /> * [[Sisebut|Westgotenkönig Sisebut]]<br /> * [[Alfred der Große|König Alfred von England]]<br /> * [[Alfons X.|Alfons&amp;nbsp;X.]]<br /> <br /> ==== Kirchenväter, Päpste, Bischöfe, Ordensleute und Priester ====<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=3 |liste=<br /> * [[Basilius der Große|Basilius von Caesarea]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Krüger |Titel=Ein Versuch über die Archäologie der Globalisierung – Die Kugelgestalt der Erde und die globale Konzeption des Erdraumes im Mittelalter |Sammelwerk=Wechselwirkungen, Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart |Datum=2007 |DOI=10.18419/opus-5251 |Umfang=25}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Ambrosius von Mailand]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Aurelius Augustinus]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Paulus Orosius]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Jordanes|Jornandes (oder Jordanes) von Ravenna]]<br /> * [[Cassiodor]]<br /> * [[Isidor von Sevilla]]<br /> * [[Beda Venerabilis]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Theodulf von Orléans]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Virgilius von Salzburg]]<br /> * [[Dicuil|der irische Mönch Dicuil]]<br /> * [[Rabanus Maurus]]<br /> * [[Remigius von Auxerre]]<br /> * [[Johannes Scotus Eriugena]]<br /> * [[Leo von Neapel|Erzpriester Leo von Neapel]]<br /> * [[Silvester II.|Gerbert d’Aurillac (Papst Silvester II.)]]<br /> * [[Notker Teutonicus|Notker der Deutsche von Sankt-Gallen]]<br /> * [[Hermann der Lahme]]<br /> * [[Hildegard von Bingen]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Petrus Abaelardus]]<br /> * [[Honorius Augustodunensis]]<br /> * [[Gautier de Metz]]<br /> * [[Adam von Bremen]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Albertus Magnus]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Thomas von Aquin]]<br /> * [[Berthold von Regensburg]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Meister Eckehart]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Pius II.|Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius&amp;nbsp;II.)]]<br /> }}<br /> <br /> ==== Theologen, Naturphilosophen und Enzyklopädiker ====<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=3 |liste=<br /> * [[Lucius Ampelius|Ampelius]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Calcidius]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Macrobius]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Martianus Capella]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Boethius]]&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Wilhelm von Conches]]<br /> * [[Philippe de Thaon]]<br /> * [[Muhammad al-Idrisi|Abu-Idrisi]]<br /> * [[Bernardus Silvestris]]<br /> * [[Petrus Comestor]]<br /> * [[Thierry de Chartres]]<br /> * [[Walter von Châtillon]]<br /> * [[Alexander Neckam]]<br /> * [[Alanus ab Insulis]]<br /> * [[Averroes]]<br /> * [[Moshe ben Maimon]]<br /> * [[Lambert de Saint-Omer]]<br /> * [[Gervasius von Tilbury]]<br /> * [[Robert Grosseteste]]<br /> * [[Johannes de Sacrobosco]]<br /> * [[Thomas von Cantimpré]]<br /> * [[Peire de Corbian]]<br /> * [[Vinzenz von Beauvais]]<br /> * [[Robertus Anglicus]]<br /> * [[Juan Gil de Zámora]]<br /> * [[Perot de Garbelei]]<br /> * [[Roger Bacon]]<br /> * [[Ristoro d’Arezzo]]<br /> * [[Cecco d’Ascoli]]<br /> * [[Fazio degli Uberti]]<br /> * [[Levi ben Gershon]]<br /> * [[Konrad von Megenberg]]<br /> * [[Nikolaus von Oresme]]<br /> * [[Pierre d’Ailly]]<br /> * [[Alfonso de la Torre]]<br /> * [[Paolo dal Pozzo Toscanelli]]<br /> * [[Daniel von Morley]]<br /> * [[Gottfried von Viterbo]]<br /> * [[Herrad von Landsberg]]<br /> * [[Ramon Llull]]<br /> }}<br /> <br /> ==== Dichter, Reisende, Buchdrucker, Seefahrer, Händler ====<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=3 |liste=<br /> * [[Snorri Sturluson]]<br /> * [[Marco Polo]]<br /> * [[Dante Alighieri]]<br /> * [[Brochard der Deutsche]]<br /> * [[Jean de Meung]]<br /> * [[Jehan de Mandeville|Jean de Mandeville]]<br /> * [[Christine de Pizan]]<br /> * [[Geoffrey Chaucer]]<br /> * [[William Caxton]]<br /> * [[Martin Behaim]]<br /> * [[Christoph Kolumbus]]<br /> }}<br /> <br /> === Frühe Neuzeit ===<br /> Zur Zeit von [[Christoph Kolumbus]] (ausgehendes 15.&amp;nbsp;Jahrhundert) wurde die Kugelgestalt der Erde nicht hinterfragt.<br /> <br /> Die Weltumsegelungen von [[Ferdinand Magellan]] (1519–1522) und [[Francis Drake]] (1577–1580) (→&amp;nbsp;[[Weltumsegelung des Francis Drake]]) bestätigten das Globusmodell, die Kugelgestalt der Erde war nun praktisch bewiesen. In der Folge entstanden neue Theorien zur Kugelgestalt, wie z.&amp;nbsp;B. die der [[Theorie der hohlen Erde|Hohlen Erde]] aus dem 17. Jahrhundert, einer aus konzentrischen Kugeln aufgebauten Erde mit habitablen Sphären im Inneren, die sich teilweise halten konnte, bis der Aufbau der Erde wissenschaftlich erklärt werden konnte.<br /> <br /> === Moderne Rezeption des „Mythos der flachen Erde“ ===<br /> [[Datei:Flat earth.png|mini|[[Mittabstandstreue Azimutalprojektion|Azimutale äquidistante Projektionen der Kugel]] wie diese wurden auch als Bilder des flachen Erdmodells adaptiert, das die Antarktis als Eiswand um eine scheibenförmige Erde darstellt.&lt;ref&gt;Robert J. Schadewald: ''The Flat-out Truth: Earth Orbits? Moon Landings? A Fraud! Says This Prophet.'' In: ''Science Digest'' Juli 1980&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Theodore Schick, Lewis Vaughn: ''How to think about weird things: critical thinking for a new age.'' Houghton Mifflin, Mayfield 1995, ISBN 978-1-55934-254-4, S. 197.&lt;/ref&gt; ]]<br /> <br /> Folgende Forscher räumten mit der Legende auf, im europäischen Mittelalter habe die Kirche die Scheibengestalt der Erde gelehrt:<br /> * Der [[Historiker]] [[Jeffrey Burton Russell]] von der [[University of California, Santa Barbara]] vertrat die Ansicht, die „scheibenförmige Erde“ des Mittelalters sei ein neuzeitlicher Mythos ''(myth)'', der um 1830 auftauchte und die Absicht verfolgte, das kirchlich geprägte Mittelalter als „primitiv“ und „die Kirche“ als wissenschaftsfeindlich darzustellen (vgl. [[Politischer Mythos]]). Zu den Autoren, die das aus antikirchlichen Motiven betrieben hätten, zählte er [[Thomas Paine]] (1737–1809), [[Jean Antoine Letronne]] (1787–1848), [[Washington Irving]] (1783–1859) und [[Andrew Dickson White]] (1832–1918).<br /> * Ähnlich der Bonner Skandinavist [[Rudolf Simek]], der für [[Skandinavien]] um das Jahr 1000 die Vorstellung einer Kugelerde nachwies.&lt;ref&gt;GEO Magazin 02/2003, S.&amp;nbsp;172&amp;nbsp;f.: ''Interview mit Rudolf Simek: Zu flach gedacht''&lt;/ref&gt;<br /> * Dem Stuttgarter Romanistikprofessor [[Reinhard Krüger (Historiker)|Reinhard Krüger]] zufolge setzte die [[Polemik]], die dem Mittelalter ein Weltbild mit scheibenförmiger Erde zuschrieb, bereits vor der [[Aufklärung]] ein. Er verortet die „mindestens drei [bekannten] Erdscheibentheoretiker“ außerhalb des Hauptstroms des mittelalterlichen Denkens, das auf der Symbiose christlicher Glaubenslehre und griechisch-römischer Wissenschaft fuße: „Weder [[Lactantius|Laktanz]] noch [[Kosmas Indikopleustes]] oder [[Bonifatius]] sind charakteristisch für das mittelalterliche kosmologische Denken. Und auch der eine oder andere [[Kleinasien|kleinasiatische]] Kirchenmann wie [[Severian von Gabala|Severianus von Gabala]] oder andere, die man hier noch nennen könnte, bleiben Randfiguren angesichts des breiten Stroms antiken kosmologischen Wissens, der sich nun genau in der Tradition der [[Kirchenväter]] ausfindig machen lässt. Die genannten Gestalten bleiben Außenseiter, deren Texte noch nicht einmal mehr gelesen oder zitiert werden.“&lt;ref name=&quot;Reinhard Krüger 2007, 47&quot;&gt;Reinhard Krüger (2007), S. 47&lt;/ref&gt; Die Ansichten von Laktanz und Kosmas Indikopleustes wurden überhaupt erst nach der Weltumsegelung Magellans wieder in der europäischen Literatur zitiert, und bereits im 8. Jahrhundert wurde Bonifatius (der den Bischof [[Virgil von Salzburg]] wegen dessen Postulierung der Existenz von [[Antipode]]n beim Papst als Ketzer verklagt hatte&lt;ref&gt;[[Gotthard Strohmaier]]: ''Avicenna.'' Beck, München 1999, ISBN 3-406-41946-1, S. 157.&lt;/ref&gt;) vom damaligen Papst [[Zacharias (Papst)|Zacharias]] die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema untersagt.&lt;ref name=&quot;Reinhard Krüger 2007, 47&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine in Zusammenarbeit mit dem [[Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung]] durchgeführte Studie, die deutsche und [[österreich]]ische Geschichtsschulbücher aus dem ersten Jahrzehnt des 21.&amp;nbsp;Jahrhunderts untersuchte (Stichjahr 2009), kam zu dem Ergebnis, dass in einem großen Teil der Lehrwerke bis heute die These des mittelalterlichen Glaubens an eine Erdscheibe verbreitet wird. Seit Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts sei demnach, so der Historiker [[Roland Bernhard (Historiker)|Roland Bernhard]], in den [[Schulbuch|Schulbüchern]] der Umschwung zu immer fiktiveren, unter anderem in der Tradition von Washington Irvings Erzählungen stehenden Darstellungsweisen vollzogen worden. Hingegen sei in den letzten Jahrzehnten aus vielen US-amerikanischen Schulbüchern der Mythos vom Glauben an die flache Erde entfernt worden.&lt;ref&gt;Roland Bernhard: ''Der Eingang des „Mythos der flachen Erde“ in deutsche und österreichische Geschichtsschulbücher im 20. Jahrhundert.'' In: [[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht]], 64 (2013), S. 687–701.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Heutige Vertreter der Scheibenform ==<br /> In den USA vertrat die [[Flat Earth Society]] die Lehre einer scheibenförmigen Erde als einzig konform mit der Bibel. Das Bestehen der Organisation ist jedoch seit dem Tod ihres letzten Präsidenten ungewiss. Websites, die sich als zur Flat Earth Society gehörig ausgeben, sind [[Satire|satirisch]] angelegt. Einige Beobachter vertreten die Meinung, die gesamte Flache-Erde-Bewegung der Moderne sei ein Scherz, auf den Journalisten und die breite Öffentlichkeit immer wieder gern hereinfallen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jazz Shaw |url=https://hotair.com/archives/2018/01/15/entire-flat-earth-conspiracy-hoax-media-loving/ |titel=The Entire ‘Flat Earth Conspiracy’ Is A Hoax And The Media Is Loving It |werk=hotair.com |datum=2018-01-15 |sprache=en-US |abruf=2024-02-24 |archiv-datum=2018-10-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181004185735/https://hotair.com/archives/2018/01/15/entire-flat-earth-conspiracy-hoax-media-loving/ |offline= |archiv-bot=2025-02-05 13:59:09 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Dass die Vorstellung von der flachen Erdgestalt eine wachsende Anhängerschaft verzeichnet,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sohomen.de/wiki-geeks/flache-erde-theorie/ |titel=Flache-Erde-Theorie: „Beweise“ der Bibel &amp; aktuelle Karten (Flat Earth) |werk=sohomen.de |datum=2018-09-28 |abruf=2018-10-04}}&lt;/ref&gt; deutet zumindest darauf hin, dass diese Theorie zunehmend ernst genommen wird. Einige Prominente in den USA bezeichnen sich als ihre Anhänger wie z.&amp;nbsp;B. [[Tila Tequila]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sage Lazzaro |url=http://observer.com/2016/01/tila-tequila-truly-believes-the-earth-is-flat-and-wont-stop-yelling-about-it-on-twitter/ |titel=Tila Tequila Truly Believes the Earth Is Flat and Won’t Stop Yelling About It on Twitter |werk=observer.com |sprache=en |abruf=2019-04-13}}&lt;/ref&gt; und [[B.o.B]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ellen Brait |url=https://www.theguardian.com/music/2016/jan/25/bob-rapper-flat-earth-twitter |titel=‘I didn’t wanna believe it either’: Rapper BoB insists the Earth is flat |werk=theguardian.com |datum=2016-01-26 |sprache=en |abruf=2017-10-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Glaube an die flache Erde zählt heute zu den Formen der [[Wissenschaftsleugnung]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Stephan Lewandowsky]], Klaus Oberauer |Titel=Motivated Rejection of Science |Sammelwerk=Current Directions in Psychological Science |Band=25 |Nummer=4 |Datum=2016 |Seiten=217–222 |DOI=10.1177/0963721416654436}}&lt;/ref&gt; Seit etwa 2015 erlebt die These der flachen Erde wieder eine gewisse Verbreitung durch diverse Verschwörungsideologen im Internet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karsten Frei |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/689869/und-hitler-lebt-hinter-der-eis-mauer-bei-den-reptiloiden |titel=Und Hitler lebt hinter der Eis-Mauer bei den Reptiloiden… |werk=noz.de |datum=2016-03-25 |abruf=2018-05-06}}&lt;/ref&gt; Eine 2018 in den USA durchgeführte Umfrage unter 8000 Menschen ergab, dass etwa ein Sechstel der Bevölkerung nicht völlig von der Kugelform der Erde überzeugt ist;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://today.yougov.com/topics/philosophy/articles-reports/2018/04/02/most-flat-earthers-consider-themselves-religious |titel=Most flat earthers consider themselves very religious {{!}} YouGov |sprache=en-US |abruf=2019-12-08}}&lt;/ref&gt; eine weitere Umfrage in Brasilien kam zum Ergebnis, dass 7 % der Bevölkerung die Existenz der Kugelform ablehnen. In den USA finden diverse Konferenzen von Flacherdlern statt, von denen einige die Vertretung durch die Flat Earth Society strikt ablehnen, da sie diese als „staatlich kontrollierte Organisation“ ansehen, deren Ziel „Desinformation“ sei, damit die Theorie als „weit hergeholt“ wirke. Auffällig sind laut CNN dezidiert antiwissenschaftliche Einstellungen und starker Glaube an andere [[Verschwörungstheorie]]n unter dem Großteil der Anhänger der Flachen Erde. So seien bei ihren Treffen beispielsweise immer auch [[Impfgegnerschaft|Impfgegner]], [[Verschwörungstheorien zum 11. September 2001|9/11-Verschwörungstheoretiker]] und an die Existenz der [[Illuminatenorden#Mythen und Verschwörungstheorien|Illuminaten]] glaubende Menschen zugegen.&lt;ref&gt;[https://edition.cnn.com/2019/11/16/us/flat-earth-conference-conspiracy-theories-scli-intl/index.html ''The flat-Earth conspiracy is spreading around the globe. Does it hide a darker core?''] In: ''[[CNN]]'', 17. November 2019. Abgerufen am 17. November 2019.&lt;/ref&gt; Ein deutscher Vertreter der Flachen Erde ist der Sänger [[Xavier Naidoo]].&lt;ref&gt;[https://www.rollingstone.de/flat-earth-solidaritaet-mit-hildmann-xavier-naidoos-wirre-24-stunden-auf-telegram-1985301/ ''Flat Earth und Solidarität mit Hildmann: Xavier Naidoos wirre 24 Stunden auf Telegram'']. In: ''[[Rolling Stone]]'', 24. Mai 2020. Abgerufen am 24. Mai 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Astrophysik]]er [[Paul M. Sutter]] nimmt an, dass man in vielen alten Kulturen gedacht habe, die Erde sei flach, weil man es nicht besser wusste. Den heutigen Menschen, die das immer noch vertreten, obwohl es eine Fülle an Beweisen für die Kugelform der Erde gibt, ginge es nicht um Beweise, sondern sie glaubten, dass die Öffentlichkeit getäuscht und belogen würde, sie hätten kein Vertrauen in die Gesellschaft und die Vertreter ihrer Eliten, zu denen Regierungsbeamte und Mitglieder der akademischen Welt gehören. Ihre Behauptung, die Erde sei flach, sei eher ein Ausdruck tiefen [[Misstrauen]]s.&lt;ref&gt;Paul M. Sutter: ''[https://www.space.com/how-to-debate-flat-earther.html How to debate a flat-Earther]''. Auf: Space.com – Science and Astronomy, 4. Februar 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kognition beim jungen Menschen ==<br /> In einer Studie, in der das konzeptuelle Wissen von [[Grundschule|Grundschulkindern]] untersucht wurde, sagten viele Kinder, dass die Erde rund sei, aber auch, dass die Erde einen Rand habe, von dem Menschen herunterfallen könnten. Die Widersprüche ließen darauf schließen, dass Kinder andere mentale Modelle der Erde verwenden. Eine rechteckige Erde und eine Scheibenerde waren Modelle, die die Kinder konstruierten, bevor sie die Information erhielten, dass die Erde eine Kugel ist. Im Laufe ihres Wissenserwerbs modifizieren die Kinder ihre ursprünglichen Vorstellungen, um sie mit der kulturell akzeptierten [[naturwissenschaft]]lichen Erkenntnis in Einklang zu bringen. Kinder übernehmen die Vorstellung einer sphärischen Form der Erde erst, wenn ihre Wahrnehmungen, die zu ihren ursprünglichen Denkmodellen geführt haben, von ihnen umgedeutet werden.&lt;ref&gt;Stella Vosniadou, William F. Brewer: ''[https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/001002859290018W Mental models of the earth: A study of conceptual change in childhood]''. In: ''Cognitive Psychology'', Band 24, Ausgabe 4, Oktober 1992, S. 535–585.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == In der Fantasy-Literatur ==<br /> In seinen [[Scheibenwelt]]-Geschichten beschreibt [[Terry Pratchett]] eine flache, runde Welt, welche auf dem Rücken von vier Elefanten ruht, die wiederum auf dem Rücken einer Schildkröte stehen. Diese Beschreibung wurde durch diverse Weltbilder der flachen Erde inspiriert.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ralf Nowotny: ''Die Flachwelt-Theorie''. In: [[Skeptiker (Zeitschrift)|Skeptiker]], 1/2018, S. 4–8.<br /> * Roland Bernhard: [http://www.v-r.de/_files_media/mediathek/downloads/803/Bernhard_Geschichtsmythen.pdf ''Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts''] (=&amp;nbsp;Eckert. Die Schriftenreihe. Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, 134). V&amp;R Unipress, Göttingen 2013.<br /> * Roland Bernhard: ''Der Eingang des „Mythos der flachen Erde“ in deutsche und österreichische Geschichtsschulbücher im 20. Jahrhundert.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,'' 64/2013, S. 687–701.<br /> * Reinhard Krüger: ''Ein Versuch über die Archäologie der Globalisierung. Die Kugelgestalt der Erde und die globale Konzeption des Erdraums im Mittelalter.'' In: ''Wechselwirkungen'', Jahrbuch aus Lehre und Forschung der Universität Stuttgart, 2007, S. 28–52.&lt;ref name=&quot;Krüger&quot; /&gt;<br /> * [[Peter Aufgebauer]]: ''„Die Erde ist eine Scheibe“ – Das mittelalterliche Weltbild in der Wahrnehmung der Neuzeit.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht.'' Heft 7/8, 2006, S. 427–441.<br /> * Jürgen Wolf: ''Die Moderne erfindet sich ihr Mittelalter – oder wie aus der ‚mittelalterlichen Erdkugel‘ eine ‚neuzeitliche Erdscheibe‘ wurde'' (=&amp;nbsp;''Colloquia academica'' Nr.&amp;nbsp;5). Stuttgart 2004.<br /> * Rudolf Simek: ''Kugel oder Scheibe? Das Bild von der Erde im Mittelalter.'' In: ''Spektrum der Wissenschaft Spezial.'' 2/2002, S.&amp;nbsp;20–24.<br /> * Reinhard Krüger: ''Das Überleben des Erdkugelmodells in der Spätantike (ca. 60 v.&amp;nbsp;u.&amp;nbsp;Z. – ca. 550)'' (Eine Welt ohne Amerika II), Berlin 2000.<br /> * Reinhard Krüger: ''Das lateinische Mittelalter und die Tradition des antiken Erdkugelmodells (ca. 550 – 1080).'' (Eine Welt ohne Amerika III). Berlin 2000.<br /> * Brigitte Englisch: ''… navigemus contra occidentalem plagam ad insulam que dicitur terra repromissionis. Die Entdeckung Amerikas aus dem Weltbild des Mittelalters'' (= Paderborner Universitätsreden, 81; hrsg. v. Peter Freese). Paderborn 2002.<br /> * [[Jürgen Hamel]]: ''Die Vorstellung von der Kugelgestalt der Erde im europäischen Mittelalter bis zum Ende des 13. Jahrhunderts – dargestellt nach den Quellen.'' Lit Verlag Münster, 1996, ISBN 3-8258-2751-8.<br /> * Klaus Anselm Vogel: [http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2000/vogel/index.htm online ''Sphaera terrae: Das mittelalterliche Bild der Erde und die kosmographische Revolution''], phil. Diss., Göttingen 1995.<br /> * Rudolf Simek: ''Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus.'' München 1992.<br /> * Anna-Dorothee von den Brincken: ''Fines Terrae. Die Enden der Welt und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten.'' Hannover 1992 (=&amp;nbsp;''Monumenta Germaniae Historica. Schriften'', Bd.&amp;nbsp;36).<br /> * Jeffrey Burton Russell: ''Inventing the Flat Earth. Columbus and modern historians.'' Praeger, New York/Westport/London 1991.<br /> * [[Uta Lindgren]]: ''Warum wurde die Erde für eine Kugel gehalten? Ein Forschungsbericht.'' In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht'' 41, 1990, S.&amp;nbsp;562–574.<br /> * Paul Huber: ''Heilige Berge.'' Benziger Verlag, 1980, ISBN 3-545-25047-4, S. 48–115: ''Das byzantinische Weltbild''.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flat Earth|Erdscheibe}}<br /> {{Commons|Spherical Earth|Erdkugel}}<br /> * {{Internetquelle |autor=[[Gervasius von Tilbury]] |url=http://12koerbe.de/arche/home1.htm |titel=Die Welt ist rund wie ein Ball und geschichtet wie ein Ei |werk=12koerbe.de |abruf=2019-04-11 |abruf-verborgen=1 |kommentar=aus einer wohl 1209–1214 verfassten Weltgeschichte und Weltbeschreibung}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Philip Wolff |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mittelalter-und-moderne-wie-die-erde-zur-scheibe-wurde-a-381627.html |titel=Mittelalter und Moderne: Wie die Erde zur Scheibe wurde |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2005-11-02 |abruf=2019-04-11 |abruf-verborgen=1}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Pablo de Felipe |url=https://www.theologie-naturwissenschaften.de/startseite/leitartikelarchiv/flache-erde-mythos.html |titel=Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei flach? Mythos und Wirklichkeit |werk=theologie-naturwissenschaften.de |datum=2017-01-01 |abruf=2019-04-11 |abruf-verborgen=1}}<br /> * ''[https://theflatearthsociety.org/home/ The Flat Earth Society]'', theflatearthsociety.org (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Überholte Theorie (Geowissenschaften)]]<br /> [[Kategorie:Weltbild]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaftsleugnung]]<br /> [[Kategorie:Moderne Sage]]<br /> [[Kategorie:Erde (Planet)]]<br /> [[Kategorie:Verschwörungstheorie]]</div> Inlieuofarandomstring