https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=InkowikWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-26T05:16:17ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=142282045Wikipedia:Administratoren/Anfragen2015-05-20T16:58:39Z<p>Inkowik: Neuer Abschnitt /* Bitte */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} <br />
<br style="clear:left;" /><!--<br />
Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br />
--><br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = 'Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Mindestabschnitte = 3<br />
| Zeigen = Nein<br />
| Klein = Ja<br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
| Alter = 0<br />
| Ziel = 'Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
| Zeigen = Nein<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Der Bot ist tot, der Bot ist tot? ... ==<br />
<br />
... der in der LD immer so schön anzeigte, ob da früher schon was lief? Ich hab den lange nicht mehr gesehen und heiute gabs einen klaren Fall. Weiss man mehr? --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 15:38, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:Das war der FZBot von [[User:Filzstift]] den er momentan neu schreibt. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 15:59, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bots/Anfragen#Wiederg.C3.A4nger_suchen]. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 16:00, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::[[Benutzer_Diskussion:Filzstift#Statement]] --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 16:14, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Klingt nicht gut. Vielleicht hilft es für die Motivation, dass er vermisst wird :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 16:38, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Ja, von mir auch. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 17:58, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::+1 --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:32, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::gibt es hier irgendwas, was WMDE oder WMCH tun oder finanzieren könnten, um Filzstift die weiterentwicklung zu ermöglichen? (die fehlende motivation zurückbringen kann natürlich keiner so einfach, aber es scheint ja teilweise auch um kosten etc zu gehen)--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 21:07, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Tornado in Bützow]] ==<br />
<br />
Leider wurde der Artikel duch IP per C+P von Thomas Säverts Seite http://tornadoliste.de/ erstellt, weswegen alle Versionen bis einschließlich der von 16:38 heute Nachmittag versteckt werden sollten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:25, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen|Diese Seite]] kennst Du? --<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<font color="#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</font><font color="#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</font>''' 22:27, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 14:47, 20. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Benutzerüberprüfung ==<br />
<br />
Hoffe, an der richtigen Stelle gelandet zu sein: [[Benutzer:EA Publisher Network]] erweckt durch den Benutzernamen den Anschein, es könnte sich um einen offiziellen Vertreter des Spielepublishers [[Electronic Arts]] handeln, firmenintern, in der Branche und der Presse oft nur als EA bezeichnet (z.B. [[EA Sports]]). Bitte Überprüfung einleiten und auf WP:Q plus WP:IK hinweisen, ansonsten bitte auf Namensänderung drängen. Zum Hintergrund, Electronic Arts hat sich in der Vergangenheit auch viele Feinde gemacht, was immer wieder entsprechende Edits provoziert, die die Firma schlecht dastehen lassen sollen. -- [[Benutzer:Qafgbxvghnx|Qafgbxvghnx]] ([[Benutzer Diskussion:Qafgbxvghnx|Diskussion]]) 15:34, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:In Anbetracht des Edits, dürftest du mit deiner Vermutung recht haben. In so einem Fall bitte <nowiki>{{subst:Ungeeigneter Benutzername}}</nowiki> auf die Diskussionsseite und auf [[:WP:UGB]] eintragen. Mehr kann ein Administrator auch nicht machen. Wenn sich der Benutzer nicht verifiziert, wird das Konto gesperrt. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:39, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Been there, done that ;) Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 16:04, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::<small>Danke dir --[[Benutzer:Itti|Itti]] 16:06, 15. Mai 2015 (CEST)</small><br />
Danke :) -- [[Benutzer:Qafgbxvghnx|Qafgbxvghnx]] ([[Benutzer Diskussion:Qafgbxvghnx|Diskussion]]) 10:45, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Artikelübernahme in andere Wiki-Projekte ==<br />
<br />
Eine rechtliche Frage: Ist es zulässig, dass in De-Wikipedia verfasste Artikel 1 zu 1 in andere Wiki-Projekte kopiert werden? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 16:34, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Wenn die Lizenzbestimmungen eingehalten werden, dann ist das nicht nur gestattet sondern erwünscht. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 16:38, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Üblicherweise nur mit [[WP:IMP|Versionsimport]]. &nbsp;<small>[[BD:xqt|@]]</small>[[Benutzer:xqt|xqt]] 16:41, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Da ich von den Lizenzbestimmungen kaum Ahnung habe, einfach ein topaktuelles Beispiel: [[Harry of Wales]] in der Jewiki. Ist das sauber gelaufen? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 16:44, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Wenn ich das richtig lese steht dort ein dicker Baustein mit folgendem Inhalt<br />
{{Kasten|Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harry of Wales aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.}}<br />
:::: Also ich sehe da jetzt keine URV. Siehe auch →[[Wikipedia:Weiternutzung]] --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 17:07, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::In diesem Fall ist der Artikel im Jewiki korrekt lizenziert, hier bei uns aber nicht, da die GFDL verschwiegen wird. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 17:10, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::Und was wäre, wenn der Wiki-Hauptautor die Veröffentlichung in den Projekten ablehnt? --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 17:14, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::Dann dürfte er in der WP nichts schreiben, denn das erlauben die WP-Lizenzen ausdrücklich. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 17:24, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::Wichtig ist aber auch, dass das Zielwiki keine Lizenzteinschränkung durchführt. iele Wikis habe statt CC BY-SA eine CC BY-NC-SA. Bei diesen ist ein Import nicht legal. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 17:59, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::: Pölkky vertritt hier eine persönliche Meinung, die man nicht teilen muss, ich tue das beispielsweise nicht. a) Ich halte den Artikel auf jewiki für '''nicht''' korrekt lizenziert, da dort keine Liste der Autoren verfügbar gehalten wird. Ein pauschaler Verweis auf ''Wikipedia'' ist nicht ausreichend. Deutsche Gerichte haben zuletzt geurteilt, dass auch ein direkter Link auf die Versionsgeschichte nicht ausreichend ist, wenn diese von einem anderen Betreiber bereitgehalten wird. Diese Urteile bezogen sich konkret auf Creative-Commons-Lizenzen. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um eine lizenzwidrige Weiternutzung handelt. b) Die Umlizenzierung von GFDL auf Creative Commons ist sicher umstritten, wurde aber meines Wissens noch nicht von einem Gericht geprüft. Lizenzwidrigkeit zu unterstellen ist daher eine persönliche Meinung, die man teilen kann, aber nicht muss. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:21, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::{{ping|Yellowcard}}: Wenn ein Link zur Versionsgeschichte auch nicht reicht, wie sollten denn dann die Autoren angeführt werden? --[[Benutzer:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Benutzer Diskussion:Ehgadn|Diskussion]]) 11:55, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: {{Antwort|Ehgadn}} (Der Ping hat nicht funktioniert, sorry) Da hast Du mich missverstanden, der ganze Satz lautete: „Deutsche Gerichte haben zuletzt geurteilt, dass auch ein direkter Link auf die Versionsgeschichte nicht ausreichend ist, wenn diese von einem anderen Betreiber bereitgehalten wird.“ Es würde also stattdessen reichen, eine Liste der Autoren auf einer eigenen Website bereitzuhalten und diese Liste unter dem Artikel zu verlinken. Eine genaue Versionsgeschichte oder die Angabe, welchem Autor welcher Anteil zukommt, ist indes gar nicht notwendig. An sich ist das Einhalten der Lizenzbedingungen wirklich einfach. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:50, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::: PS: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=142117630&oldid=142117585 So] funktioniert der Ping nicht; die Verlinkung des Benutzernamens muss immer gleichzeitig mit der Einfügung einer eigenen Signatur über die vier Tilden passieren, sonst kommt's nicht an. :) Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:52, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::{{ping|Yellowcard}} Vielen Dank für die Auskünfte (gleich nochmals ping probier' :).<br />
::::::Muss man das Verstehen, dass ein Link zur Versionsgeschichte, der Wikipedia beispielsweise, weniger wert/informativ sein soll, wie eine nackte Autorenliste (ohne Verknüpfungen zu den Autoren und ohne Information was, wer und wieviel beigetragen hat). <br />
::::::Konkret nachgefragt: Gibt es dazu ein Grundsatzurteil? D.h. wurde jemand konkret deswegen verurteilt, weil er einen Link zur Versionsgeschichte der Wikipedia gemacht hatte und nicht auf eine Autorenliste auf der eigenen Website. Gruß, --[[Benutzer:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Benutzer Diskussion:Ehgadn|Diskussion]]) 15:09, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::: {{Antwort|Ehgadn}} Ich finde die Entscheidung auch nicht glücklich, eine Begründung kann man sich aber schon zusammenkonstruieren. Urteil beispielsweise: [http://bilderklau.lucan.de/blog/wp-content/uploads/2012/04/LG-M%C3%BCnchen-I-37-O-9798-11-Endurteil.pdf LG München I-37-O-9798-11]: „Die Verlinkung auf eine andere Webseite stellt keine Namensnennung in diesem Sinne dar und erfüllt daher bereits dem Wortlaut nach nicht die vereinbarten Lizenzbedingungen.“ Das bezieht sich auf die Weiternutzung von Bildern, zu Artikeln dürfte es aber keinen Unterschied geben, da die Lizenzbedingungen identisch sind. Das Bild war neben unter CC-BY-SA und GFDL lizenziert, also mindestens genausoviel wie die Artikeltexte. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 15:33, 16. Mai 2015 (CEST) <br />
::::::::Urteile zur Creative Commons sind irrelevant, da schon die Umlizenzierung millionenfacher Rechtsbruch war. Da nicht alle Autoren des Artikels der CC zugestimmt haben, ist sire nicht als Lizenz anzusehen, vielmehr die GFDL. Sicher ist ein Link auf die Versionsgeschichte nicht die beste mögliche Lösung aber immer noch besser als eine Urheberrechtsverletzung wie es die CC ist. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 13:27, 17. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::::::{{ping|Pölkkyposkisolisti}} Was ist denn dann deines Erachtens bei Artikeln die beste Lösung? Ich betreibe selber ein Wiki und würde mich gerne an geltendes Recht halten. Ich sehe einen Unterschied zwischen Bildern und Artikeln. Bei Bildern gibt es in der Regel einen Autor/Fotografen, den schreiben wir gerne in der Bildunterschrift dazu und eine Verknüpfung zu Commons ist selbstverständlich auch vorhanden. Bei Artikeln erscheint es mir relativ unsinnig alle Autoren dazuzuschreiben oder auf einer eigenen Seite anzuführen (da hat einer vielleicht nur ein Komma ausgebessert, ein anderer hat sich als Vandale mehrfach verwirklicht... die sollen dann alle als "Autoren" angeführt werden?), da bringt doch für die Autoren ein Link auf die Versionsgeschichte der Wikipedia viel mehr, oder täusche ich mich da? --[[Benutzer:Ehgadn|Ehgadn]] ([[Benutzer Diskussion:Ehgadn|Diskussion]]) 17:28, 17. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::::Ich würde sagen, daß Export und Import per XML die beste Methode ist. Dabei bleiben die Urheber zumindest theoretisch erhalten. Falls der Quellartikel gelöscht wird, hat man wenigstens die Benutzernamen bzw. IPs. Daß diese Benutzer im Zielwiki nicht existieren oder womöglich auf eine andere Person zeigen, ist nicht zu verhindern. Optimal ist das alles aber nicht. --<span style="font-variant:small-caps; font-weight:bolder; ">[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|<span style="color:black;">P</span><span style="color:red; ">ölkky</span>]]</span><span style="color:gray;" ><small>poskisolisti</small></span> 20:51, 17. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::::{{Antwort|Pölkkyposkisolisti}} Mal abgesehen davon, dass Deine Meinung zur Rechtswidrigkeit der Umlizenzierung immer noch Deine Privatmeinung ist, die sich durch kein einziges Urteil stützen lässt: Du hast die Urteilsbegründung offenbar nicht einmal gelesen, denn das Gericht prüft zunächst die Einhaltung der Lizenzbestimmungen der '''GFDL'''. Die Verlinkung auf die Dateibeschreibungsseite von einer externen Website auf Wikimedia Commons wird dabei als nicht ausreichend für die Namensnennung im Sinne der '''GFDL''' eingestuft. Im weiteren Verlauf sagt das Gericht, dass es bei der CC-Lizenz (das Bild war explizit doppelt lizenziert) zu keiner anderen Meinung kommen würde. Deine Ausführungen hier sind also nach wie vor Meinungen, Gerichte sehen die Umstände aber anders als Du. Das könntest Du bei Deinen absoluten Aussagen gern mit erwähnen. Danke. <br />
::::::::: {{Antwort|Ehgadn}} Eine lizenztechnisch saubere Möglichkeit ist es, die Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels auf die Diskussionsseite des Artikels in Deinem Wiki zu übernehmen. Hilfreich ist dabei das Contributors-Tool, das die Versionsgeschichte von WP-Artikeln dazu passend formatieren kann. In der Versionsgeschichte des Artikels in Deinem Wiki hinterlässt Du dann einen Hinweis auf die Autoren des Artikels, indem Du auf die Diskussionsseite verweist. Autoren mit Beiträgen ohne [[Schöpfungshöhe]], Vandalen etc. kannst Du natürlich raussortieren, das dürfte aber eine Menge Arbeit sein, die nur händisch zu erledigen ist. Eine Anleitung findet sich auch unter [[Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung]]. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 09:56, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Signaturfälschung durch IP ==<br />
<br />
Seit Dez. 2014 editiert jemand (bin mir ziemlich sicher, dass es sich nur um ein und dieselbe Person handelt) unter der Braunschweiger IP-Range 92.210.xx.yyy fast ausschließlich im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweig&offset=&limit=500&action=history Artikel Braunschweig]. Die Beiträge sind entweder unbelegt oder haben als i.d.R. einzigen „Beleg“ (www.braunschweig.de – dabei oft wortwörtliche Übernahmen). Themen sind meist Sport, Wissenschaft, Grünflächen und Naherholung, Industrie und Handwerk u.ä. Wenn Belege angegeben werden, dann durchweg nur die URL, keine Beschreibung. Die „Aufräumarbeit“ (daunter oft revertieren) wird der Community überlassen. VOR o. g. IP war es seit Dez. 2009 die Braunschweiger [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweig&offset=20110928132134&limit=500&action=history IP-Range 92.76.1xxx] (selber Artikel, selbe Themen). Die Beiträge beider IPs sind oft grenzwertig bis enzyklopdäisch irrelevant, sodass sie von zahlreichen Benutzern im Laufe der letzten Jahre immer wieder revertiert wurden. Nachdem ich die 92.120er-IP am 08. Mai 2015 [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweig&type=revision&diff=141890022&oldid=141879506 hier aufgefordert] habe, sich endlich anzumelden und sich an die hiesigen Spielregeln zu halten (Formatierung, Qualität der Belege etc.), gab es bisher keine weiteren Edits im Artikel „Braunschweig“. Am 15. Mai 2015, dann aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AGeschichte_der_Juden_in_Braunschweig&type=revision&diff=142078297&oldid=134231276 diese 2 Edits] auf [[Diskussion:Geschichte der Juden in Braunschweig]]. Fällt das (angesichts der IP-Historie) unter Signaturfälschung? Wenn ‚ja’, wie weiter vorgehen (von der Koketterie „[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geschichte_der_Juden_in_Braunschweig#J.C3.BCdische_Friedh.C3.B6fe Nicht angemeldet]“ mal ganz abgesehen)? [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 12:30, 16. Mai 2015 (CEST)<br />
:Angenommen, es ist wirklich immer der gleiche Benutzer und nicht z.B. eine Schule: wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es keinen Vandalismus, nur qualitative Mängel, die behebbar waren? Am besten ruhig und geduldig bleiben und nicht stressen lassen. Irrelevante Infos werden in unseren Städteartikeln immer wieder auftauchen, das ist normal und in der Regel kein Problem. Zur Anmeldung können und wollen wir auch niemand zwingen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 11:44, 17. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Nur 'ne Frage ==<br />
<br />
Vorab: Ich bin dann mal weg. Die Gründe dafür liegen zum einen daran, dass ich zunehmend weniger am Bildschirm erkenne und mir dadurch mein kleines Hobby (das Korrekturlesen) sehr schwer fällt, zum anderen, weil hier versucht wird, grundlegende Regeln zu umgehen. Es wird zu anstrengend und aufregend, wenn ich mich hier für ein paar Minuten beschäftigen möchte. Zum eigentlichen Grund dieses Postings: In letzter Zeit verfolgte mich wahrscheinlich eine Troll-IP, weil ich irgendeine ihrer 256^256 Inkarnationen (zu Recht) beleidigt habe. Bin ich selbst schuld, aber das ist mir auch ziemlich egal – Buckel und so. Zuletzt habe ich die mir geltenden Vandalismen der IP in ein paar Sekunden per kurzem Klick auf den Kommentarloszurücksetzknopf revidiert. Kurz nachdem die IP dadurch scheinbar aufgegeben hatte, tauchten mehrere Bearbeitungen von angemeldeten Usern auf, die in die gleiche Richtung zielten oder sogar die Reverts der IP wieder herstellten. Vielleicht mag sich jemand meine Beitragsliste und die der IP 112.198.*.* anschauen und vergleichen. Falls möglich kann ich auch gerne meine Beobachtungsliste zur Verfügung stellen, falls mir jemand erklärte, wie das funktionieren könnte. Wenn nicht, ist es mir persönlich Wurst, ich möchte Euch nur unterstützen, weil die Idee dieser Website gut ist, aber leider wie jedes andere anonyme Forum extrem durch Leute ohne Rückgrat gestört wird. Ich schaue auch weiter ab und zu mal auf meine Diskussionesseite. Mails an mich sind relativ sinnlos; die Mailfunktion der WP ist bei mir zwar immer noch aktiviert, landet aber schon seit längerer Zeit im Spamfilter. [[Benutzer:StephanGruhne|StephanGruhne]] ([[Benutzer Diskussion:StephanGruhne|Diskussion]]) 15:53, 17. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das ist der gesperrte Benutzer [[Benutzerin:Itti/Philippinischer Anheizer|Datu Dong]] die 112. ist eine dynamische IP, da ich eigentlich nicht gesehen habe, dass noch wer anderes über diese Range kommt, könnte die auch längerfristig gesperrt werden, jedoch wäre es hilfreich, wenn du etwas konkreter die Artikel benennen könntest. VG --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:20, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
::Deine Beobachtungsliste kannst Du, wenn Du sie aufgerufen hast, oben über ''«im Listenformat bearbeiten»'' ganz einfach herauskopieren und dann auf einer Benutzerunterseite zur Verfügung stellen (was sicherlich nicht ratsam ist, wenn Du gestalkt wirst), oder jemandem zumailen etc. Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 22:22, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Das ginge einfacher, indem Du den Token Deiner Beobachtungsliste (zu finden unter Einstellungen -> Beobachtungsliste, letzte Zeile) an Personen Deines Vertrauens weitergibst. Diese können mit diesem Token Deine Beobachtungsliste einsehen. Klickst Du auf den Zurücksetzen-Link an derselben Stelle, wird der Token neu erstellt und die Personen mit dem alten Token verlieren ihren Zugriff. Den Token allgemein zu posten, könnte aber entsprechend kontraproduktiv sein, weil ihn dann auch Dein Stalker hat und effektiver vandalieren kann. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 22:26, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Warum können Admine nicht die Beobachtungslisten eoinzelner User einsehen...für mich ein Systemfehler--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 22:41, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Weil uns deine und dich meine Beobachtungsliste nix angeht. It’s not an bug, it’s a feature. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 04:11, 19. Mai 2015 (CEST)<br />
::::: <s>Du kannst einem Admin / einem Benutzer deines Vertrauens deine Beobachtungsliste zustellen. Dazu braucht er einfach deinen Token (Einstellungen > Beobachtungsliste > Token).</s> --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 12:07, 19. Mai 2015 (CEST) <small>von yellowcard bereits beantwortet</small><br />
:::::: Ich schau' dann mal. Nur nicht jetzt. Hat ja sicher noch etwas Zeit. [[Benutzer:StephanGruhne|StephanGruhne]] ([[Benutzer Diskussion:StephanGruhne|Diskussion]]) 21:46, 19. Mai 2015 (CEST) Habe vergessen mich für doe Antworten zu bedanken. Und einer der antwortenden User hier ist übrigens der Grund, warum ich Wikimail auf die Spamlist gesetzt habe. Akzeptiere bitte meine Bitte, Dich von mir fern zu halten. [[Benutzer:StephanGruhne|StephanGruhne]] ([[Benutzer Diskussion:StephanGruhne|Diskussion]]) 21:52, 19. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== geblockten edit einbauen ==<br />
<br />
gudn tach!<br />
in den beiden edits<br />
*[[Special:AbuseLog/453480]]<br />
*[[Special:AbuseLog/453481]]<br />
sieht man (als admin), dass jemand versuchte, denselben inhalt in zwei verschiedene artikel zu schreiben. afaics war das kein vandalismus. kann bitte jemand schauen, in welchen artikel der text besser hinpassen wuerde und ihn dann ggf. dorthin kopieren? -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:35, 17. Mai 2015 (CEST)<br />
:naja, das würde wohl eher in den Artikel der Festung passen. Soweit ich das seh, ist das kein Vand, möglicherweise aber URV bei so schnell hingezauberter Menge Text guten Schreibstils. Grüße, – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 07:49, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Habe die beiden Texte unabhängig von dieser Anfrage in die jeweiligen Artikel eingebaut, gewisse Redundanzen sollten da noch gekürzt werden. Ich finde allerdings nicht heraus, aufgrund welchen Textes der Edit überhaupt im Filter hängen blieb, könnt ihr da bitte auch noch mal drüber schauen? --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 13:51, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Ist mit der Nennung der IP im Bearbeitungskommentar der CC-Lizenz eigentlich genüge getan? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:40, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::gudn tach!<br />
::@Doc Taxon: solange wir keine belege fuer URV haben, sollten wir es auch nicht wie URV behandeln.<br />
::@Seewolf: hab die regel etwas angepasst. siehe dortiger kommentar. "gewisse redundanzen" ist halt schon fast eher euphemistisch, weil es zwei mal derselbe lange text war. aber ok, besser doppelt als gar nicht drin.<br />
::@Thgoiter: meiner ansicht nach ist das vergleichbar mit dem temporaeren kopieren der history in einen artikel bei zusammenfuehrung zweier artikel. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:20, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Artikel: [[LG G4]] ==<br />
<br />
Darf ich den [[Artikel]] [[LG G4]] neu einstellen?<br/ ><br />
Ich werde dabei versuchen, mehr Revelanzkriterien der Wikipedia zu erfüllen:<br />
* '''Ohne Schleicherbung''' (dabei habe ich beim letzten Mal nicht versucht für das Gerät zu werben, sondern nur die Funktionen zu erwähnen.)<br />
* '''Weniger Vergleiche''' (z.B. Anders als alle anderen bisherigen üblichen Android-Smartphones ...)<br />
* Zu allen Informationen '''Quellenangaben''' geben<br />
* Falls noch etwas sein sollte, bitte mir '''mitteilen'''.<br />
<br />
<br />
Falls Mängel bestehen, würde ich jemanden darum bitten, es zu korrigieren. Ich mag nunmal das [[Note 3]] und das [[LG G4|G4]]. Ich werde den Artikel erst dann einstellen, sobald ich eine Erlaubnis dafür erhalten habe.<br />
<br />
Vielen Dank. --[[Benutzer:S536870912|S536870912]] ([[Benutzer Diskussion:S536870912|Diskussion]]) 17:15, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
:Das entscheiden nicht die Administratoren. Vielleicht hilft [[WP:Relevanzcheck]] weiter. Dort bekommst du eher eine Prognose, ob ein solcher Artikel Bestand haben wird. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✏]] 12:10, 19. Mai 2015 (CEST)<br />
::Nachdem es einen Artikel zum [[LG G2]] und einen zum [[LG G3]] gab, nehme ich an, dass auch einer zum Nachfolger gute Chancen hätte – er müsste sich halt in etwa an die Vorgaben bei anderen Modellen aus den Unterkategorien von [[:Kategorie:Smartphone nach Betriebssystem]] halten. Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 12:48, 19. Mai 2015 (CEST)<br />
:Im Zweifelsfall kannst Du immer einen Entwurf auf einer Benutzerunterseite [[Benutzer:S536870912/LG_G4]] setzen und dann hier oder bei Baumfreund [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=delete&page=LG+G4] nachfragen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:58, 19. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
<br />
'''Ich kann einfach den Artikel von [[LG G3]] <big>als <u>Vorlage</u></big> benutzen...''' ---18:50, 19. Mai 2015 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:S536870912|S536870912]] ([[Benutzer Diskussion:S536870912|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/S536870912|Beiträge]]))</small><br />
:Es spricht sicher nichts dagegen, aber ich empfehle dir, den Artikel erstmal in Ruhe auf deiner Unterseite zu machen, ihn von jemanden gegenprüfen zu lassen und wenn er damit einverstanden ist, dann in den Lemma zu verschieben. Ich kann da auch gerne helfen. Habe übrigens das LG G 3. [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 21:25, 19. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Versionsbereinigung/Import/Zusammenführung etc. bei [[Walter Marx]] ==<br />
<br />
Guten Abend! Ich rege hiermit an, im Artikel zu [[Walter Marx]] eine Versionsbereinigung/Import/Zusammenführung ähnlich wie beim Artikel [[Kopstadtplatz]] durchzuführen. Begründung: Der Artikel wurde von [[Benutzer:Profanbau]] erstellt, einer Meta-Socke, die sich schamlos im BNR von anderen Benutzern bedient, Material aus gelöschten/überarbeiteten Artikeln verwendet und veritablen Ideen- und Artikelklau betreibt. Der Artikel wurde weitgehend aus Material von Messina-Artikeln zusammengestöpselt bzw. amalgamiert. Schlampige Ausarbeitung, ungenaue Zitation usw...ziehen sich durch den Artikel. Der Artikel wurde ganz offensichtlich angelegt, um Benutzer:Messina zu schaden. Das Verhalten erinnert eklatant an den mittlerweile gesperrten Account Benutzer [[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]]. Dieser bediente sich auch regelmäßig im BNR und in Messina-Entwürfen. Aus meiner Sicht erscheint es daher sinnvoll, sämtliche Versionen vor meiner Bearbeitung zu löschen. Sollte admintechnisch die Auffassung vertreten werden, dass eine Bereinigung zu aufwendig oder umfangreich ist, wäre evtl. auch über eine komplette Löschung und eine Lemma-Sperre nachzudenken. Damit wäre der Weg für Messina frei, seinen Artikel in ruhe und ohne Störungen zu schreiben. Und die Socke könnte dann nicht mehr intrigieren. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 21:58, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
: {{ping|Brodkey65}} auf welchen der Artikel Messinas beziehst Du Dich jetzt genau? Dann könnte ich den Benutzer auch direkt ansprechen, bisher ist dies zu knapp, denn richtig nachvollziehen kann ich das noch nicht. – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 23:24, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
::Letztendlich ist der Artikel zu Walter Marx in weiten Teilen Ideen- und Materialklaus aus [[Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn]]. Gruß, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 23:36, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
: {{ping|Brodkey65}} nun ja, diese Passagen kann ich jetzt gar nicht finden, und schon gar nicht zum Artikel-Erstellungsdatum aber auch nicht früher. In weiten Teilen Materialklau kann ich selbst zumindest mal jetzt nicht bestätigen. Jemand anders? – [[user:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[user talk:Doc Taxon|Diskussion]]) • [[WP:München/Wiki-MUC|Wiki-MUC]] • 23:51, 18. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ist es sinnvoll Irrtümer bezüglich "rollback" zu verhindern? ==<br />
<br />
Hallo Administratoren, da ich kein Interesse an einem Edit-War habe, bitte ich euch mal die heutige Versionsgeschichte von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Rollback&action=history Wikipedia:Rollback] anzuschauen. Fakt ist, dass Rollback durch die unpräzise Verlinkung von manchen Benutzern falsch interpretiert wird, wie anhand der VM-Meldung in der Zusammenfassungszeile (9:32 Uhr) nachvollzogen werden kann. Bitte beurteilt ihr, ob es richtig ist, dass diese Präzisierung durch ''Unfugsbeseitiger'' per rollback (was für eine Ironie...) zurückgesetzt wird. Gruß, [[Spezial:Beiträge/141.90.9.62|141.90.9.62]] 09:44, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:Naja, da die Seite Wiederherstellen keinen Abschnitt rollback hat, ist die Änderung völlig wirkungslos. Den Namen der Weiterleitung sieht sowieso keiner.--[[Benutzer:Müdigkeit|Müdigkeit]] 09:48, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
::Doch, da ist ein Anker nach Zurücksetzen. Und nein, rollback ist hier nicht angebracht. So ein Missbrauch kann neuerdings auf [[WP:KM]] gemeldet werden. Zur Kenntnis echo an [[Benutzer:Unfugsbeseitiger|Unfugsbeseitiger]] −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 09:51, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
::(BK){{ping|Müdigkeit}} Weißt Du wie Anker im Wikipediaquelltext funktionieren und dass man auf diese Verlinken kann, als wären es Abschnitte? Ruf mal meine Version auf und klicke auf den Link; das sollte Deine Zweifel beseitigen. Danke für die Reaktion! [[Spezial:Beiträge/141.90.9.62|141.90.9.62]] 09:52, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Danke für den Hinweis. Anker habe ich nie benutzt, deswegen kannte ich diese Funktion nicht. Die Verlinkung dorthin ist durchaus sinnvoll.--[[Benutzer:Müdigkeit|Müdigkeit]] 14:29, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Seitenschutz - Dropdown-Menü anpassen ==<br />
Könnte mal ein Kollege, der weiß wo genau, im Dropdown-Menü der Seitenschutzgründe den Menüpunkt <code>Halbsperre ausreichend</code> entweder anpassen auf <code>Halbsperre/Dreiviertelsperre ausreichend</code> oder ergänzen um einen weiteren Menüpunkt <code>Dreiviertelsperre ausreichend</code>? Wobei sich natürlich die Frage stellt, ob die Bezeichnung "Dreiviertelsperre" offiziell sein oder nur Wiki-Slang bleiben soll.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 14:24, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/142268544?title=MediaWiki:Protect-dropdown] −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:35, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
::Wieso eigentlich „halb…“ und „dreiviertel…“? Wo bleibt denn „(ein)viertel…“? Passender wäre doch eigentlich „(ein)drittel…“ und „zweidrittel…“. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:43, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Einviertel ist automatisch, gibt es aber nur bei Verschiebungen und Uploads, siehe [[Hilfe:Benutzer#.28Automatisch.29_best.C3.A4tigter_Benutzer|Wikipedia:Benutzer]]. Diese Viertelbenutzer werden auf englisch autoconfirmed (selbstbewegend bestätigt) geführt. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:49, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: [[Benutzer:Umherirrender|Umherirrender]] hat das wieder verändert, allerdings inkonsequent und das Wort Schutz ganz weggelassen. Ich habe das jetzt mal kohärent formuliert, obwohl ich Halb- und Dreiviertel einfacher fand, aber das soll wohl nicht ... Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:27, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Wenn alle mit "Dreiviertelschutz" leben können, kann das auch gerne wieder rein. Meine Einzelmeinung ist da nicht wichtig, vor allem weil ich das wohl wenig verwende (auch wenn es hauptsächlich ein Hinweis für Nicht-Admins ist). Ich frage mich nur, wie eine eventuelle nächste Schutzstufe dann heißt ;-). Halbsperre ist vielleicht als erster Name schon schlecht gewählt, aber wohl nicht mehr zu vermeiden. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 18:39, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:55, 20. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== URV? ==<br />
<br />
Die erste Version von [[Schmalspurbahnweg Wilsdruffer Netz]] ist (bis auf die Infobox) eine 1:1-Kopie von [[Umgebindehaus-Radweg]]. Versionslöschung(en) nötig? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 15:15, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:[[WP:Nachimport]]? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 15:19, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Warum nicht Löschung, [[Benutzer:Mfb|mfb]]? Die erste Version wurde nur als Vorlage benutzt, nichts vom Inhalt scheint mir übernommen. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:25, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Ich hatte erwartet, dass die nachfolgenden Versionen auf der ersten aufbauen, aber das machen sie tatsächlich nicht. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 15:28, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Ok, erste Version ist nur noch für (A)dmins einsehbar. Echo noch an [[Benutzer:Rainerhaufe|Rainerhaufe]] zur Kenntnis. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:34, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
{{Erledigt|1=−[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:34, 20. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Entsperrwunsch Friendly Fur ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
die von mir erstellte Seite Friendly Fur wurde von Gerbil gelöscht. <br />
https://de.wikipedia.org/w/index.php?action=edit&preload=&editintro=Hilfe%3AArtikelanlagehinweis&summary=&nosummary=&prefix=&minor=&title=Friendly+Fur&create=Neuen+Artikel+anlegen<br />
Alle von mir eingestellten Links existieren und es handlet sich damit um einen Fehler bzw. um die falsche Begründung der Löschung der Seite. <br />
<br />
http://www.sueddeutsche.de/leben/modelabel-friendly-fur-pelz-vom-gluecklichen-fuchs-1.486666<br />
http://www.welt.de/lifestyle/article1672486/Kann-denn-ein-Pelzkragen-oeko-sein.html<br />
http://www.tip-berlin.de/kultur-und-freizeit-shopping-und-stil/ethisch-korrekter-pelz-von-friendly-fur<br />
:Hallo Isabell, du wirst keinen Erfolg haben, denn du hast mehrfach versucht deinen Text in die Wikipedia zu setzen. Ich empfehle dir zuerst auf der Seite [[Benutzer:Isabel331/Friendly Fur]] den Artikel zu entwerfen und mit Hilfe anderer Autoren den Text wikipediafähig zu machen. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:30, 20. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bitte ==<br />
meine Diskussionsseite schützen und mein Konto auf eigenen Wunsch sperren, Autoblock bitte draußen lassen. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:58, 20. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik&diff=142282004Benutzer Diskussion:Inkowik2015-05-20T16:56:49Z<p>Inkowik: Danke noch einmal an alle :)</p>
<hr />
<div>{{Deaktiviert}}</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:XenonX3&diff=142103273Benutzer Diskussion:XenonX32015-05-15T17:08:48Z<p>Inkowik: /* Mentee übernehmen */ aw</p>
<hr />
<div>__NOINDEX__<br />
<blockquote style="border: 5px solid red; padding: 2em;"><br />
'''Ich habe deinen Artikel gelöscht? Lies bitte, <u>bevor du mich ansprichst</u>, folgende Seiten:'''<br />
<center><br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
'''Fehlende Relevanz:'''<br />
* Generell: [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]<br />
* Speziell: <br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Unternehmen]]<br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen|Vereine, Verbände, Organisationen]]<br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Personen allgemein]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten|Bands und Musiker]]<br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites|Websites]]<br />
| valign="top" |<br />
'''Allgemein:'''<br />
* [[Wikipedia:Artikel]]<br />
* [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]]<br />
* [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]]<br />
* [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br />
* [[Wikipedia:Belege]]<br />
| valign="top" |<br />
'''Löschgrund Werbung:'''<br />
* [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia|Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
* [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#3]]<br />
* [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]<br />
* [[Wikipedia:Interessenkonflikt]]<br />
* [[Benutzer:LKD/V/Firma]]<br />
|}<br />
</center><br />
* Es wird nicht diskutiert, ob die Löschung unfair/parteiisch/böse/gemein/etc. war. Ich weiß genau, was gelöscht werden darf (sonst würde ich es nicht löschen), insofern ziehen solche Argumente nicht. Siehe auch [[WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Wikipedia:Bitte nicht stören]]. <br />
* Wer die Regeln nicht akzeptieren kann oder will, ist bei Wikipedia am falschen Ort! Dies ist ein gemeinschaftliches Projekt, daher ist es grundfalsch, für seine Überzeugungen, Meinungen oder Kritik an Löschungen mit dem Kopf durch die Wand rennen zu wollen. Siehe auch [[Wikipedia:Wikiquette]], [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]], [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus]] und [[Wikipedia:Bewahre immer einen kühlen Kopf]].<br />
</blockquote><br />
{{Kasten|Rein fachliche und Auskunftsfragen, die nicht direkt mich betreffen, dürfen von jedem vorbeischauenden Benutzer beantwortet werden. Das spart mir Arbeit {{s|;)}}}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Ja|Ebene=2}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
*[[/Archiv/2015|2015]]<br />
*[[/Archiv/2014|2014]]<br />
*[[/Archiv/2013|2013]]<br />
*[[/Archiv/2012|2012]]<br />
*[[/Archiv/2011|2011]]<br />
*[[/Archiv/2010|2010]]<br />
*[[/Archiv/2009|2009]]<br />
*[[/Archiv/2006–2008|2006–2008]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 7|Versionsgeschichte vom 31. Dezember 2013 bis zum 19. März 2015]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 6|Versionsgeschichte vom 20. März bis zum 31. Dezember 2013]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 5|Versionsgeschichte vom 26. April 2012 bis zum 20. März 2013]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 4|Versionsgeschichte vom 12. Mai 2011 bis zum 26. April 2012]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 3|Versionsgeschichte vom 2. November 2010 bis zum 12. Mai 2011]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 2|Versionsgeschichte vom 10. April bis zum 1. November 2010]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 1|Versionsgeschichte bis zum 10. April 2010]]<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Eine kleine Bitte ==<br />
<br />
Hallo Xenon, danke für die beantragte Schnelllöschung. Guckst du mal, was ich [[Benutzerin_Diskussion:Itti/Archiv/Archiv26#.22Unn.C3.B6tiger_Redirect.22|hier]] geschreiben habe? Danke und viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:29, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, ist kein Problem, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XenonX3/monobook.js&diff=prev&oldid=142059432 ich habe das mal ergänzt]. Viele Grüße, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 16:35, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:42, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::{{ping|Drahreg01}} Sonst, wenns nur BNR=>ANR ist, gehts auch ganz [[Benutzer:Luke081515Bot/Warteschlange|ohne WL]] {{s}}. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:57, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::::{{ping|Luke081515}} Das ist interessant. Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 19:10, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Kein Problem, als Botbetreiber freut man sich ja wenn die Features die man schreibt auch genutzt werden {{s}}. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 20:09, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Noch eine kleine Bitte ==<br />
Hallo Xenon, könntest du dem Benutzer Astrophysikus bei der Erstellung seines Artikels behilflich sein.<br />
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Astrophysikus/Bleien_Radio_Observatorium .<br />
Ich halte den Artikel in seiner aktuellen Form für eine Veröffentlichung geeignet.<br />
Danke. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 18:46, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, ich kenne mich mit Artikeln zu Observatorien nicht aus, insofern weiß ich nicht, was da noch zu tun sein könnte. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:49, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Es geht eigentlich nur darum, dass der Benutzer seinen Artikel unter seinem Benutzernamen veröffentlichen kann. -> [[Bleien Radio Observatorium]] Ich möchte ihm da nicht vorgreifen. Sein erster Versuch ging etwas daneben. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 18:55, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Ich habe den Artikel jetzt in den ANR verschoben. Mehr kann ich da auch nicht tun. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 19:13, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Massenweises substen ==<br />
<br />
Hallo XenonX3, {{Benutzer|129.13.72.197}} substet massenweise, teilweise auch in Archiven. Das wurde aber in [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2015/Mai#Massenweises substen]] abgelehnt. Vielleicht kannst du ihn mal darauf ansprechen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/84.161.144.155|84.161.144.155]] 14:55, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, gab's da nicht noch ne längere Diskussion zu? Ich meine, eine gesehen zu haben. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 14:58, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Also ich kenne nur die, die ich oben erwähnte.--[[Spezial:Beiträge/84.161.144.155|84.161.144.155]] 15:00, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Entsperrung]], auf mich hört er nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:15, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::Und ich such' mir hier nen Wolf in zig Archiven... Danke dir! [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 15:17, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::War noch nicht erledigt ;-) --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:22, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Mentee übernehmen ==<br />
<br />
Hallo Xenon, da ich mich aus dem MP und der Meta-Wikipedia zurückziehe, könntest du [[Benutzer:Javeec]] als Mentee übernehmen? Danke dir. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:39, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, sehr schade, dass du ich zurückziehst. Aber gleichzeitig auch absolut verständlich, angesichts dieses Irrenhauses. Ich übernehme gerne deinen Mentee. Alles Gute wünscht [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:50, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Danke dir. Bis irgendwann. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:08, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiCon_2015/Teilnehmer&diff=142103133Wikipedia:WikiCon 2015/Teilnehmer2015-05-15T17:03:33Z<p>Inkowik: Der nicht, aber...</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Wikipedia:WikiCon 2015/Oben}}</noinclude><br />
Eine Eintragung in dieser Liste hier ist <u>freiwillig</u>. Sie dient der wechselseitigen Information innerhalb der Community und ersetzt keinesfalls eine formelle, verbindliche offizielle Anmeldung!<br />
<br />
{{Bearbeiten|Wikipedia:WikiCon 2015/Teilnehmer|'''+ Eintragen'''}}<br />
<br />
# [[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]])<br />
# [[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 14:46, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 14:58, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# '''''[[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]'''''<br />
# --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 15:18, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:46, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 15:59, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 16:31, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 17:02, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 17:05, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Helfmann|<span style="color:#000000;">Helfm</span><span style="color:#FF0000;">@</span><span style="color:#000000;">nn</span>]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Helfmann|<sup>-PTT-</sup>]] 17:08, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 17:23, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:10, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 21:05, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 21:39, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 21:49, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 21:51, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Friedel Völker|Friedel Völker]] ([[Benutzer Diskussion:Friedel Völker|Diskussion]]) 21:53, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 21:58, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:38, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 22:40, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 23:14, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
# —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 00:03, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:25, 16. Apr. 2015 (CEST) vielleicht, da es schon in der Stadt der Unwissenden sattfindet :-)<br />
##<small>Der korrekte Terminus ist [[Tal der Ahnungslosen]]. Inzwischen gibt es hier aber [[Westfernsehen]] und – man munkelt – sogar WLAN. :-P --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 10:59, 16. Apr. 2015 (CEST)</small><br />
# --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 00:55, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[commons:user:Pdproject|Pdproject]] <small>([[commons:user talk:Pdproject|Diskussion]])</small> 01:16, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] ([[Benutzer Diskussion:Pakeha|Diskussion]]) 09:31, 16. Apr. 2015 (CEST) Datum passt perfekt. <br />
# [[Benutzer:Conny|Conny]]<br />
# --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 10:26, 16. Apr. 2015 (CEST) Voraussichtlich.<br />
# -- [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 15:21, 16. Apr. 2015 (CEST) Mit einiger Sicherheit.<br />
# --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 16:59, 16. Apr. 2015 (CEST) Mal sehen<br />
# --[[Benutzer:Elop|Elop]] 17:11, 16. Apr. 2015 (CEST) gut möglich ...<br />
# --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 20:40, 16. Apr. 2015 (CEST) sollte klappen<br />
# --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) 20:43, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|&#23481;]] 20:44, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:03, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Bwbuz|Bwbuz]] ([[Benutzer Diskussion:Bwbuz|Diskussion]]) 21:56, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[:w:de:Fliegendes Spaghettimonster|(☠)]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>&#x21d2; Laberkasten ...</sup></small></span>]]</font> 22:47, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
# evtl. --[[Benutzer:Stefan|Stefan »Στέφανος«]]&#8201;[[Benutzer Diskussion:Stefan|‽]] 14:23, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mogadir|Mogadir]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mogadir|Disk.]]</small> 19:57, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]</sup> 10:03, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[:Benutzer:Mike Krüger|Mike Krüger]], [[:Benutzer Diskussion:Mike Krüger|'''''?!''''']] 19:28, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 23:43, 18. Apr. 2015 (CEST), siehe auch unter Helfer.<br />
# --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 12:04, 19. Apr. 2015 (CEST) <br />
# --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Rlbberlin|Diskussion]]) 14:53, 19. Apr. 2015 (CEST) freu mich<br />
# --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 14:59, 19. Apr. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 15:51, 19. Apr. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:MichaelSchoenitzer|Michi]] 15:05, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:16, 20. Apr. 2015 (CEST) <small>([[sub conditione Jacobi]]) </small><br />
# --[[Benutzer:BigDaddy73|BigDaddy73]] ([[Benutzer Diskussion:BigDaddy73|Diskussion]]) 20:21, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Theredmonkey|theredmonkey]] 19:06, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] ([[Benutzer Diskussion:Duschgeldrache2|Diskussion]]) 21:59, 21. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 20:03, 23. Apr. 2015 (CEST) Bin auf alle Fälle dabei<br />
# --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:18, 25. Apr. 2015 (CEST) Als Helfer immer und gerne!<br />
# --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] ([[Benutzer Diskussion:Sir James|Diskussion]]) 10:58, 25. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:FNDE|FNDE]] ([[Benutzer Diskussion:FNDE|Diskussion]]) 16:22, 26. Apr. 2015 (CEST) Zum ersten Mal – bin gespannt :)<br />
# --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 18:46, 26. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Birgit Müller (WMDE)|Birgit Müller (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Birgit Müller (WMDE)|Diskussion]]) 17:48, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 08:11, 30. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 20:19, 30. Apr. 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 19:57, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Feuerrabe|Feuerrabe]] ([[Benutzer Diskussion:Feuerrabe|Diskussion]]) 22:24, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
# [[Benutzer:Ludwig, Silvio|Silvio Ludwig]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig, Silvio|Diskussion]]) 10:50, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Martin E. Walder|mew]] 13:59, 2. Mai 2015 (CEST) (erst ab Fr später Abend)<br />
# --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:45, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 09:11, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Siesta|Siesta]] ([[Benutzer Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:24, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 13:39, 10. Mai 2015 (CEST) Helfer<br />
# [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:29, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
# -- [[Benutzer:Bene*|Bene*]] ([[BD:Bene*|Disk]]) 20:24, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 22:55, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Ali1610|Ali1610]] ([[Benutzer Diskussion:Ali1610|Diskussion]]) 12:05, 13. Mai 2015 (CEST) unter Vorbehalt, da gerade dann, wenn die WikiCon mal in meiner Nähe ist, ein Familienurlaub geplant ist...<br />
# --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 23:27, 14. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik&diff=142103083Benutzer Diskussion:Inkowik2015-05-15T17:02:07Z<p>Inkowik: /* Mentorenprogramm */</p>
<hr />
<div>{{Deaktiviert}}<br />
== Oh … nein … ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, sorry ich habe gar nicht gesehen dass du weg bist. Oh das stimmt mich wirklich traurig. Ja du hast schon Recht wenn man sich um all diese Kleinigkeiten kümmert für die man meistens nicht einmal ein Dankeschön erhält, weil es eben zu Job gehört, dann bleibt nicht mehr viel Zeit für das übrig was man sich selbst vorgenommen hat. Ich hoffe du kommst bald zurück. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 19:27, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
:Bin gerade durch eine geplante Fototour über die [[Brücke Budapester Straße]] (schöner Artikel von dir, der Fotos verdient hat) auf dein Profil gestoßen. Und kann mich Lómelinde in ihrem Bedauern nur anschließen! Komm schnell zurück und mach's wie ich: Jegliche Meta-Sachen ignorieren und friedlich etwas zum Weltwissen beitragen. :) --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 16:09, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::Jegliche Meta-Sachen ignorieren geht nur schlecht, wenn man Admin und Bürokrat ist. Inkowik, hab auch erst gerade gesehen, dass du weg bist. :-/ Gibt einfach die Adminrechte ab, gönn dir dann eine Pause ohne das Gefühl zu haben, dass du eigentlich mitmachen *musst*, und komm zurück, wenn du richtig Lust drauf hast, mal wieder einen Artikel zu schreiben. Du hast als Admin das Pensum mehrerer Admins geleistet, wenn jetzt andere mal am Zug sind, die sich nicht ausgebrannt fühlen (denn so klingt es), ist das doch auch in Ordnung. Und derzeit setzt ja eine Admin-Schwemme ein, insofern brauchste nicht einmal ein schlechtes Gewissen zu haben. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
Danke für eure aufmunternden Worte, ich bleibe hier, aber anders, als bisher. :) --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== ooch Nöoe ==<br />
<br />
Su iin [[Burnout-Syndrom|Börn-Aut]] iss doch kin [[Knochenbruch#Offene_Frakturen|Beenbruch]]! Mockst a bischi [[Pausenbrot|Budda-Bemme]] un guddisch widda waida :-) Bisch demnäscht in alla Frischä :D, vG --[[Benutzer:City Crawler|City Crawler]] ([[Benutzer Diskussion:City Crawler|Diskussion]]) 02:10, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
: Ich danke dir für deine Ermutigung. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ich habe ==<br />
<br />
gerade deine Edits gesehen, ich hoffe du ziehst dich nicht komplett zurück, das wäre wirklich sehr schade. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:27, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
: Nicht komplett, aber aus vielen Bereichen. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia. --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Mentorenprogramm ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, muss ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Mentorenprogramm&curid=2512043&diff=142101973&oldid=142075829 diesen] Edit mit Bedauern als Abschied aus dem MP interpretieren? Beste Grüße und alles Gute --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:31, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
: Hallo HOP, siehe dazu bitte [[WP:AN#Entschluss]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:38, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Ja, ich las es soeben. Meine besten Wünsche hast Du bei diesem Neubeginn und allem was Du sonst so vorhaben magst. Beste Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:39, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Du hast laut Datenbank noch zwei Mentees, Javeec und Intelligencescout. Möchtest Du sie informieren, oder weiter betreuen? --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:41, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Intelligencescout war inaktiv, ihn habe ich gerade entlassen, wegen Javeec bei Xenon angefragt, ob er die Beutreuung übernehmen kann. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::: Danke schön. Deine Nachfrage bei Xenon sah ich vorhin. Schade, aber ich kann dich mehr als gut verstehen. Grüße zurück --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:49, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::: Xenon hat ihn dankenswerterweise übernommen. Man liest sich. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:01, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HRoestBot/Nachsichten/SichterOptIn&diff=142102942Benutzer:HRoestBot/Nachsichten/SichterOptIn2015-05-15T16:56:58Z<p>Inkowik: Danke für den jahrelangen Service!</p>
<hr />
<div><br />
<br />
-seko-<br />
<br />
T.seppelt<br />
<br />
!aoniug<br />
<br />
3eni<br />
<br />
4342<br />
<br />
-WolliWolli-<br />
<br />
20joerg<br />
<br />
9of17<br />
<br />
A.Bernhard<br />
<br />
A doubt<br />
<br />
Abubiju<br />
<br />
Adrian Lange<br />
<br />
Aerdnas<br />
<br />
Agash C<br />
<br />
Agruwie<br />
<br />
Ahoek<br />
<br />
Aisano<br />
<br />
Aka<br />
<br />
Akazia030<br />
<br />
AKirch-Bonn<br />
<br />
Aktuarius<br />
<br />
Albe ni<br />
<br />
Alboholic<br />
<br />
Albrecht Eckert<br />
<br />
Alchemist-hp<br />
<br />
AlchemistOfJoy<br />
<br />
Alexander Grüner<br />
<br />
Alexscho<br />
<br />
All Apatcha<br />
<br />
Allander<br />
<br />
Allegutennamen<br />
<br />
Alles fliesst<br />
<br />
Alleswissender<br />
<br />
Alofok<br />
<br />
Alpha320<br />
<br />
Alraunenstern<br />
<br />
Alter Fritz<br />
<br />
AlterWolf49<br />
<br />
Altsprachenfreund<br />
<br />
Amagra<br />
<br />
Amargeddon6<br />
<br />
Amga<br />
<br />
Amodorrado<br />
<br />
Amrei-Marie<br />
<br />
An-d<br />
<br />
Ana al'ain<br />
<br />
Andreas2901<br />
<br />
Andreas aus Hamburg in Berlin<br />
<br />
Andreas Parker<br />
<br />
AndréWilke<br />
<br />
Andy_king50<br />
<br />
Angan<br />
<br />
Angelika Lindner<br />
<br />
Anselmikus<br />
<br />
Anton-kurt<br />
<br />
ApolloWissen<br />
<br />
APPER<br />
<br />
AQ<br />
<br />
Aquilea Pumila<br />
<br />
Arimja<br />
<br />
Arndtmc1<br />
<br />
ArthurMcGill<br />
<br />
Artregor<br />
<br />
Aschroet<br />
<br />
Askalan<br />
<br />
Astrobeamer<br />
<br />
Astrofreund<br />
<br />
Asurnipal<br />
<br />
Austriantraveler<br />
<br />
Avoided <br />
<br />
Ayacop<br />
<br />
Bachbecq<br />
<br />
Badgon<br />
<br />
Bahnfisch<br />
<br />
Barfisch<br />
<br />
Bauer Karl<br />
<br />
Baumfreund-FFM<br />
<br />
BC237B<br />
<br />
BeeKaaEll<br />
<br />
Bekar<br />
<br />
Bene*<br />
<br />
Benedictus<br />
<br />
Benny225<br />
<br />
Denis Apel<br />
<br />
Benny 23<br />
<br />
Bergfalke2<br />
<br />
Bergsperling<br />
<br />
Berihert<br />
<br />
Bernd Rieke<br />
<br />
Bernhard Beier<br />
<br />
Bernhard Wallisch<br />
<br />
Berossos<br />
<br />
Bert.Kilanowski<br />
<br />
Berthold Werner<br />
<br />
Bestware<br />
<br />
Betateschter<br />
<br />
Better luck next time<br />
<br />
BeverlyHillsCop<br />
<br />
Biha<br />
<br />
bijhenry<br />
<br />
Bilddrehungsbot-Sichtbot<br />
<br />
Binningench1<br />
<br />
Blackhalflife<br />
<br />
BlackSophie<br />
<br />
Blaise Mann<br />
<br />
Blatand<br />
<br />
Blech<br />
<br />
Bloodworx<br />
<br />
BlueBreezeWiki<br />
<br />
BMK<br />
<br />
Bnottelm<br />
<br />
Bodenhaftung123<br />
<br />
Boehm<br />
<br />
Böhringer<br />
<br />
Boonekamp<br />
<br />
Botulph<br />
<br />
Brackenheim<br />
<br />
Brainswiffer<br />
<br />
BrankoJ<br />
<br />
BRG19<br />
<br />
Brixanoisius<br />
<br />
Bro37<br />
<br />
Brodkey65<br />
<br />
Brühl<br />
<br />
Brusel<br />
<br />
Brutus1972<br />
<br />
Bungert55<br />
<br />
BuschBohne<br />
<br />
Bux123<br />
<br />
Byggxx<br />
<br />
C.Cornehl<br />
<br />
C.Koltzenburg<br />
<br />
Ca$e<br />
<br />
Calle Cool<br />
<br />
CambridgeLibrarian<br />
<br />
Capricorn4049<br />
<br />
CaptPicard<br />
<br />
Carbenium<br />
<br />
Catchapa<br />
<br />
CatMan61<br />
<br />
Cavaliere grande<br />
<br />
Cccefalon<br />
<br />
Cchhrriissii<br />
<br />
Cedriker<br />
<br />
Chatte51<br />
<br />
Checker1234<br />
<br />
CherryX<br />
<br />
Chewbacca2205<br />
<br />
Chjb<br />
<br />
Chricho<br />
<br />
Chrisaliv<br />
<br />
ChrisHardy<br />
<br />
Christer<br />
<br />
Christian2003<br />
<br />
Christianrueger<br />
<br />
Christophorus77<br />
<br />
Christophorus77 typo<br />
<br />
Chrisvomberg<br />
<br />
Chronist 47<br />
<br />
Chuckul<br />
<br />
Chz<br />
<br />
Cimbail<br />
<br />
Citius Altius Fortius<br />
<br />
claudioverfuerth<br />
<br />
Claus Michelfelder<br />
<br />
Codc<br />
<br />
Coffins<br />
<br />
Cologinux<br />
<br />
Conciliator<br />
<br />
Conny<br />
<br />
CorranHorn<br />
<br />
Cramunhao<br />
<br />
Crazy1880<br />
<br />
Croesch<br />
<br />
CSp1980<br />
<br />
CTHOE<br />
<br />
Curtis Newton<br />
<br />
Cypernaut<br />
<br />
C-we<br />
<br />
DaBroMfld<br />
<br />
Dada629<br />
<br />
DampflokfanDR<br />
<br />
Daniel749<br />
<br />
Darian<br />
<br />
Das Schäfchen<br />
<br />
Daxs112<br />
<br />
Deadlyhappen<br />
<br />
Dealerofsalvation<br />
<br />
DeBukkIt<br />
<br />
Degmetpa<br />
<br />
Dein Freund der Baum<br />
<br />
Dendrolo<br />
<br />
Density<br />
<br />
Der Buckesfelder<br />
<br />
Der Checkerboy<br />
<br />
DerComputerChecker<br />
<br />
Der Hausgeist<br />
<br />
DerMaxdorfer<br />
<br />
Der Messer<br />
<br />
Der Rene<br />
<br />
Dermartinrockt<br />
<br />
Derschueler<br />
<br />
Der.Traeumer<br />
<br />
Der wahre Jakob<br />
<br />
Der-wuppertaler<br />
<br />
Dias87<br />
<br />
Didym<br />
<br />
Die Sengerin<br />
<br />
DieNormativität<br />
<br />
Dipl-Ingo<br />
<br />
Dirkb<br />
<br />
Dirk Lenke<br />
<br />
Dmicha<br />
<br />
Dnalor_01<br />
<br />
Doboz<br />
<br />
Doc Strangepork<br />
<br />
Doenermoelp<br />
<br />
Domspatz<br />
<br />
Dorado<br />
<br />
DorisAntony<br />
<br />
Dostojewskij<br />
<br />
Dr.cueppers<br />
<br />
Dr.Haus<br />
<br />
Doc.Heintz<br />
<br />
DOWIMA<br />
<br />
Dreizung<br />
<br />
DrLee<br />
<br />
DrTrumpet<br />
<br />
DrTrumpet.eu<br />
<br />
Druschba 4<br />
<br />
Duke Q<br />
<br />
E-dvertising<br />
<br />
Easymichi<br />
<br />
Eazy262<br />
<br />
Eddgel<br />
<br />
Egosau<br />
<br />
Ehrhardt<br />
<br />
Elop<br />
<br />
Elvaube<br />
<br />
Emergency doc<br />
<br />
Emeritus<br />
<br />
Emmridet<br />
<br />
Engelbaet<br />
<br />
Ennimate<br />
<br />
Enzyklopädix<br />
<br />
Ernstol<br />
<br />
ES64U4<br />
<br />
Este<br />
<br />
Etamatic123<br />
<br />
Etmot<br />
<br />
Excolis<br />
<br />
Exoport<br />
<br />
Faltenwolf<br />
<br />
Fanergy<br />
<br />
FataMorgana<br />
<br />
Fbnpch<br />
<br />
Fctberlin<br />
<br />
FeinerMax<br />
<br />
FelaFrey<br />
<br />
Felix1411<br />
<br />
Feloscho<br />
<br />
Fg68at<br />
<br />
Filterkaffee<br />
<br />
Filzpantoffel<br />
<br />
Filzstift<br />
<br />
Fish-guts<br />
<br />
Fiver, der Hellseher<br />
<br />
Fix 1998<br />
<br />
Fjalnes<br />
<br />
Fjrei<br />
<br />
FlügelRad<br />
<br />
Fmrauch<br />
<br />
FordPrefect42<br />
<br />
Foso<br />
<br />
Fossiy<br />
<br />
Frank Reinhart<br />
<br />
Frankee 67<br />
<br />
Frarenatin<br />
<br />
Freddy2001<br />
<br />
Fredo 93<br />
<br />
Freedom Wizard<br />
<br />
Freyn<br />
<br />
Fridolin freudenfett<br />
<br />
Frinck<br />
<br />
Fritz Spitzkohl<br />
<br />
Frogfol<br />
<br />
Fruchtzwerg94<br />
<br />
Frze<br />
<br />
Funck77<br />
<br />
Funkhauser<br />
<br />
Funkruf<br />
<br />
Funky Man<br />
<br />
Funtick<br />
<br />
Furchenstein<br />
<br />
Fußballfreund92<br />
<br />
FUZxxl<br />
<br />
Gaertner090468<br />
<br />
Gaga1995<br />
<br />
Galis<br />
<br />
GattoVerde<br />
<br />
Gaudimax<br />
<br />
Gaumenschmaus<br />
<br />
Gbuvn<br />
<br />
GeoFox<br />
<br />
Geograf 95<br />
<br />
Georg0431<br />
<br />
George Animal<br />
<br />
Gerald peter<br />
<br />
Gerbil<br />
<br />
Gerd Fahrenhorst<br />
<br />
Gerhard Kemme<br />
<br />
GermanChampion<br />
<br />
Geryones<br />
<br />
Gettler23<br />
<br />
Gianluca311<br />
<br />
GKepler<br />
<br />
Goldplie<br />
<br />
Goldener Käfer<br />
<br />
Gorup<br />
<br />
GraceKelly<br />
<br />
Graphikus<br />
<br />
Grindinger<br />
<br />
Grueslayer<br />
<br />
GT1976<br />
<br />
Guinsoo<br />
<br />
GünniX<br />
<br />
Günther M. Apsel<br />
<br />
Günther M. Apsel<br />
<br />
Hadi<br />
<br />
Hadibe<br />
<br />
Haferflockentüte<br />
<br />
Hagenkunst<br />
<br />
Halbarath<br />
<br />
Hannes Röst<br />
<br />
Hans Haase<br />
<br />
Hansbaer<br />
<br />
Hardcoreraveman<br />
<br />
Harry8<br />
<br />
Hartmann Linge<br />
<br />
Hartmuoth<br />
<br />
Hastdutoene<br />
<br />
Haushuhn<br />
<br />
Hedonil<br />
<br />
HeavyMonsterFisch<br />
<br />
Hedwig in Washington<br />
<br />
Hedwig Storch<br />
<br />
Helfmann<br />
<br />
Heljastrom<br />
<br />
Hemeier <br />
<br />
hennez<br />
<br />
Henning111<br />
<br />
Hephaion<br />
<br />
Hermux<br />
<br />
HerrSonderbar<br />
<br />
HerrZog<br />
<br />
Heubergen<br />
<br />
Hewa<br />
<br />
Hey Teacher<br />
<br />
HHE99<br />
<br />
HilberTraum<br />
<br />
Hippopotamus777<br />
<br />
Hinzke<br />
<br />
Hiram Abiff<br />
<br />
H.Marxen<br />
<br />
Hob Gadling<br />
<br />
Holger1974<br />
<br />
Hollywoodfreak<br />
<br />
Holmium<br />
<br />
Hons1111<br />
<br />
Hoo man<br />
<br />
HOPflaume<br />
<br />
Horgner<br />
<br />
Horst Gräbner<br />
<br />
Howwi<br />
<br />
Hsv1887de<br />
<br />
Huberbe<br />
<br />
Hubertl<br />
<br />
Hugubugu<br />
<br />
Hummel-X<br />
<br />
Hurin Thalion<br />
<br />
Hutch<br />
<br />
Hybridbus<br />
<br />
IchBinEchtMiesDrauf<br />
<br />
Ijbond<br />
<br />
IKAl<br />
<br />
Imzadi<br />
<br />
Inbasterdable<br />
<br />
Indeedous<br />
<br />
Indoor-Fanatiker<br />
<br />
Informationswiedergutmachung<br />
<br />
Ingo1968<br />
<br />
Ingochina<br />
<br />
Intenso<br />
<br />
Isa Blake<br />
<br />
Itti<br />
<br />
IWorld<br />
<br />
J.-H._Janßen<br />
<br />
Jack User<br />
<br />
JakeG313<br />
<br />
Jamiri<br />
<br />
Jan Tietje<br />
<br />
Janjonas<br />
<br />
Janph98<br />
<br />
JARU <br />
<br />
Jaybear<br />
<br />
Jaymz1980<br />
<br />
JCIV<br />
<br />
Jean11<br />
<br />
Jens Liebenau<br />
<br />
Jivee Blau<br />
<br />
Jkü<br />
<br />
J. Lunau<br />
<br />
Joe-Tomato<br />
<br />
Joeb07<br />
<br />
Joergueli<br />
<br />
JohannesSeraph<br />
<br />
Johnny Controletti<br />
<br />
Johnny789<br />
<br />
Joker.mg<br />
<br />
Jönd<br />
<br />
JonnyBrazil<br />
<br />
Jostes<br />
<br />
Josue007<br />
<br />
Josy24<br />
<br />
Julian Herzog<br />
<br />
Juncensis<br />
<br />
Junee Kay<br />
<br />
Jürgen Oetting<br />
<br />
Justus Nussbaum<br />
<br />
JuTa<br />
<br />
JvE<br />
<br />
K. Kokolores<br />
<br />
K4210<br />
<br />
Kabob<br />
<br />
Kaisersoft<br />
<br />
Kallex<br />
<br />
Kalli R<br />
<br />
Kantischüler<br />
<br />
Karl432<br />
<br />
KarleHorn<br />
<br />
Karlheinz H.<br />
<br />
Kassandro<br />
<br />
Kein Einstein<br />
<br />
Kghbln<br />
<br />
Kiel83<br />
<br />
Killer_queen1<br />
<br />
Kingofears<br />
<br />
Kiste11<br />
<br />
Klapper<br />
<br />
Klaus Münster<br />
<br />
Kleiner Stampfi<br />
<br />
Klingon83<br />
<br />
Kmayse<br />
<br />
Kmw2700<br />
<br />
Knbinnerer<br />
<br />
Kolja21<br />
<br />
Kopiersperre<br />
<br />
Koyaanis<br />
<br />
Krantnejie<br />
<br />
Krassdaniel<br />
<br />
Krauterer<br />
<br />
Krd<br />
<br />
Krib<br />
<br />
Kritzolina<br />
<br />
Kürschner<br />
<br />
KurtR<br />
<br />
KV 28<br />
<br />
Laben<br />
<br />
LacZ<br />
<br />
Lady Whistler<br />
<br />
Laibwächter<br />
<br />
Lämpel<br />
<br />
Lantus<br />
<br />
Lautringer Atsche<br />
<br />
Lehmkuehler<br />
<br />
Lenni-2011<br />
<br />
Leoll<br />
<br />
LexyNN<br />
<br />
LezFraniak<br />
<br />
LGB-ler<br />
<br />
Libotte<br />
<br />
Lichtspielhaus<br />
<br />
Lofor<br />
<br />
Lómelinde<br />
<br />
Löwenjunge<br />
<br />
Logograph<br />
<br />
LordToran<br />
<br />
Lord van Tasm<br />
<br />
Lukas²³<br />
<br />
Lukasbild<br />
<br />
Lukasgukas<br />
<br />
Luther Sloan<br />
<br />
Lsjm<br />
<br />
LZ6387<br />
<br />
M 93<br />
<br />
Maaatze87<br />
<br />
Macuser10<br />
<br />
Maczunk<br />
<br />
Maggus989<br />
<br />
Manfred Kuzel<br />
<br />
Manjel<br />
<br />
Manorainjan<br />
<br />
ManuBu<br />
<br />
Maravillosa<br />
<br />
Marbot<br />
<br />
Marcel083<br />
<br />
Marco2804<br />
<br />
MarcoNPZ<br />
<br />
Marcus Cyron<br />
<br />
Markus.Michalczyk<br />
<br />
Marrrci<br />
<br />
Martin1978<br />
<br />
Martin Kraft<br />
<br />
MartinThoma<br />
<br />
Masamichan<br />
<br />
MasterFinally<br />
<br />
Matthias_M.<br />
<br />
Matthiasb<br />
<br />
Matthiasberlin<br />
<br />
Matysik<br />
<br />
Max Baier<br />
<br />
Max-78<br />
<br />
MaxEddi<br />
<br />
MaxHBB<br />
<br />
Maxro<br />
<br />
MDXDave<br />
<br />
Meister-Lampe<br />
<br />
mef.ellingen<br />
<br />
Melchior2006<br />
<br />
Meleagros<br />
<br />
Mercur<br />
<br />
MFM<br />
<br />
mhi<br />
<br />
Michael Fleischhacker<br />
<br />
Michael Metschkoll<br />
<br />
Michael32710<br />
<br />
Mich.kramer<br />
<br />
Mielemau<br />
<br />
Mietschlossherr<br />
<br />
Mike Krüger<br />
<br />
Mikered<br />
<br />
Miklas<br />
<br />
Miles.world<br />
<br />
Minnou<br />
<br />
Mirer<br />
<br />
MittlererWeg<br />
<br />
Mkummerer<br />
<br />
Mö1997<br />
<br />
Moehre1992<br />
<br />
Monty Burns<br />
<br />
Moppi2207<br />
<br />
Morre.meyer<br />
<br />
Mosfet81<br />
<br />
MPK<br />
<br />
MRewald<br />
<br />
Ms Anna Nass<br />
<br />
MSKMueller<br />
<br />
Murmeli2011<br />
<br />
Musicologus<br />
<br />
N23.4<br />
<br />
Najadenn<br />
<br />
Natsu83<br />
<br />
Nbv8<br />
<br />
Ne discere cessa!<br />
<br />
Netpilots<br />
<br />
Neurowiki<br />
<br />
Newsletter-huhu66<br />
<br />
Niabot<br />
<br />
Niemot<br />
<br />
Niesy74<br />
<br />
Nina<br />
<br />
Nobart<br />
<br />
Nordlicht8<br />
<br />
norro<br />
<br />
NowCommons-Sichtbot<br />
<br />
Null Drei Null<br />
<br />
Nurgut<br />
<br />
Nurgut<br />
<br />
NYC1887<br />
<br />
Oberpepe<br />
<br />
Observer22<br />
<br />
Oceco<br />
<br />
Odeesi<br />
<br />
Offenbacherjung<br />
<br />
Okatjerute<br />
<br />
O.Koslowski<br />
<br />
Olaf Kosinsky<br />
<br />
Opihuck<br />
<br />
Optimum<br />
<br />
Otterinfo<br />
<br />
Paddy2674<br />
<br />
Palauenc05<br />
<br />
Pankoken<br />
<br />
Pappenheim<br />
<br />
Partynia<br />
<br />
Parzi<br />
<br />
PaSova<br />
<br />
PasseVivant<br />
<br />
Patrick Stützel<br />
<br />
PatrickLemke<br />
<br />
PaulchenPanter123<br />
<br />
Pauli94<br />
<br />
PD70<br />
<br />
Peacock1000<br />
<br />
Peisi<br />
<br />
Pelz<br />
<br />
Peteremueller<br />
<br />
Phelan1974<br />
<br />
Pherm<br />
<br />
PhilHo<br />
<br />
Pico31<br />
<br />
Pimpinellus<br />
<br />
Pitlane02<br />
<br />
Pittimann<br />
<br />
Pixelfire<br />
<br />
Planetblue<br />
<br />
Polarlys<br />
<br />
Polemos<br />
<br />
Pomona<br />
<br />
Prihoanca<br />
<br />
Prokhor<br />
<br />
Prolineserver<br />
<br />
Ptolusque<br />
<br />
Pyrometer<br />
<br />
Quaestio Iuris<br />
<br />
Queryzo<br />
<br />
Quezon95<br />
<br />
Quiri<br />
<br />
Radiohörer<br />
<br />
Raffzahn<br />
<br />
Ralf Roletschek<br />
<br />
Rama<br />
<br />
Randolph33<br />
<br />
Randy43<br />
<br />
Raphael Kirchner<br />
<br />
Ratzer<br />
<br />
RAFrankLabisch<br />
<br />
Re_probst<br />
<br />
Real-snake<br />
<br />
RedJohn<br />
<br />
Regiomontanus<br />
<br />
Relie86<br />
<br />
Renekaemmerer<br />
<br />
Renschi81<br />
<br />
repat<br />
<br />
Richard12<br />
<br />
Richard Bartz<br />
<br />
Richard Huber<br />
<br />
Richard Lenzen<br />
<br />
Rilegator<br />
<br />
Rknbg<br />
<br />
Rmcharb<br />
<br />
Rob Irgendwer<br />
<br />
RobertKuhlmann<br />
<br />
Rodomonte<br />
<br />
Roland Kutzki<br />
<br />
Rolf acker<br />
<br />
RolteVolte<br />
<br />
RonMeier<br />
<br />
Ronomu<br />
<br />
RookJameson<br />
<br />
Roter Frosch<br />
<br />
Roterraecher<br />
<br />
RudolfSimon<br />
<br />
ryder<br />
<br />
R-bitzer<br />
<br />
S.Didam<br />
<br />
S2cchst<br />
<br />
S3r0<br />
<br />
Saibo<br />
<br />
Saint-Louis<br />
<br />
Sassenburger<br />
<br />
Schatten.1<br />
<br />
Schelmentraum<br />
<br />
SchirmerPower<br />
<br />
Schmendrik881<br />
<br />
Schnederpelz<br />
<br />
Schofför<br />
<br />
SchorSch<br />
<br />
Schotterebene<br />
<br />
Schotterpirat<br />
<br />
SchwarzerKater(BLN)<br />
<br />
Schwunkel<br />
<br />
Sciurus<br />
<br />
ScoeBel<br />
<br />
SDI<br />
<br />
SDoderer<br />
<br />
Sebastian.Dietrich<br />
<br />
Sebbe xy<br />
<br />
Seir<br />
<br />
Senfsaat<br />
<br />
Serienfan2010<br />
<br />
Serienfreak1989<br />
<br />
-LA-<br />
<br />
SFfmL<br />
<br />
Shadak<br />
<br />
Shisha-Tom<br />
<br />
ShithappensbyTuE<br />
<br />
Shivastar<br />
<br />
Si je puis<br />
<br />
Siddharta.563<br />
<br />
Siegfried von Brilon<br />
<br />
SigmaB<br />
<br />
Silewe<br />
<br />
Siri111<br />
<br />
Sk!d<br />
<br />
Skyhawk4<br />
<br />
Slartibartfass<br />
<br />
Smartcom5<br />
<br />
Smolik<br />
<br />
Snevern<br />
<br />
SnowIsWhite<br />
<br />
Soebe<br />
<br />
Soli<br />
<br />
Sorbas_48<br />
<br />
Spielertyp<br />
<br />
Spirou et Fantasio<br />
<br />
Stamfest<br />
<br />
SteEis.<br />
<br />
Stefan1973HB<br />
<br />
Stefan79_ch<br />
<br />
Stefan Bellini<br />
<br />
Steffen 962<br />
<br />
SteFre<br />
<br />
Steinsplitter<br />
<br />
Stell98<br />
<br />
Stepro<br />
<br />
Steschke<br />
<br />
Stillhart<br />
<br />
Stjanss<br />
<br />
Stoffl07<br />
<br />
Strahtw<br />
<br />
Striegistaler<br />
<br />
Striga<br />
<br />
StromBer<br />
<br />
Stündle<br />
<br />
Succu<br />
<br />
Suirenn<br />
<br />
Sujalajus<br />
<br />
SuperAle<br />
<br />
Superanton<br />
<br />
Supermohi<br />
<br />
svebert<br />
<br />
Svícková<br />
<br />
Swissjoker<br />
<br />
Synthieprojektakame<br />
<br />
Systemschraube<br />
<br />
T1m0b3 HSV<br />
<br />
T3rminat0r<br />
<br />
Tallyho<br />
<br />
Taltkred<br />
<br />
Tapetis<br />
<br />
Taschna<br />
<br />
Tavok<br />
<br />
TeesJ<br />
<br />
Teta_pk<br />
<br />
TH2009<br />
<br />
Theonly1<br />
<br />
Thermann<br />
<br />
Thesurvived99<br />
<br />
Thexudox<br />
<br />
Thilo Parg<br />
<br />
Thingol<br />
<br />
ThomasAquin<br />
<br />
Thorin I.<br />
<br />
Thüringer<br />
<br />
THWZ<br />
<br />
Tilla<br />
<br />
Tintenklexx<br />
<br />
Tkkrd<br />
<br />
Tomás66<br />
<br />
Tommazz<br />
<br />
Torana<br />
<br />
Toxilly<br />
<br />
Toytoy<br />
<br />
Traumhaeftling<br />
<br />
Tremonist<br />
<br />
Tresckow<br />
<br />
Trigonomie<br />
<br />
Trinityfolium<br />
<br />
Trommelsand<br />
<br />
Troubled asset<br />
<br />
Trustable<br />
<br />
Truthlobby<br />
<br />
Tschips<br />
<br />
Tschubby<br />
<br />
Tsungam<br />
<br />
Tulumino<br />
<br />
Turnstange<br />
<br />
Tuttist<br />
<br />
Tyll Leyden<br />
<br />
Udo T.<br />
<br />
Ul1-82-2<br />
<br />
Ulli Purwin<br />
<br />
Über-Blick<br />
<br />
Umweltschützen<br />
<br />
Uncopy<br />
<br />
Unimog404<br />
<br />
Unsterblicher<br />
<br />
Ururfaust<br />
<br />
Usarobert<br />
<br />
Usien<br />
<br />
Ute Erb<br />
<br />
Uwe Dedering<br />
<br />
Uwe Gille<br />
<br />
Uwe Lück<br />
<br />
Uweschwoebel<br />
<br />
Uwe1959<br />
<br />
Va.sc.<br />
<br />
Vagabund<br />
<br />
VampLanginus<br />
<br />
Vauffel<br />
<br />
Verum<br />
<br />
Vest<br />
<br />
Vezoy<br />
<br />
Vogone<br />
<br />
VT98Fan<br />
<br />
W like wiki<br />
<br />
Waerfelu<br />
<br />
WaltR<br />
<br />
Walttobias<br />
<br />
Wana-Gond<br />
<br />
Wantanabe<br />
<br />
Wasserhund<br />
<br />
Wassersäufer<br />
<br />
Watzmann<br />
<br />
Wayne2435<br />
<br />
Webmasterringo<br />
<br />
WiseWoman<br />
<br />
Weltforce<br />
<br />
WhoisWhoME<br />
<br />
WHVer<br />
<br />
wieggy<br />
<br />
Wieggy<br />
<br />
Wiki-Hypo<br />
<br />
Wiki2basti<br />
<br />
Wikifreund<br />
<br />
Wikijunkie<br />
<br />
Wikitechniker<br />
<br />
Wildcat3108<br />
<br />
Wilske<br />
<br />
Williwilli<br />
<br />
Wissenschaftler-Uni<br />
<br />
WissensDürster<br />
<br />
Wito Hartmann<br />
<br />
Wmeinhart<br />
<br />
Wnme<br />
<br />
Wodiga<br />
<br />
Wolf32at<br />
<br />
Wolfgang1018<br />
<br />
World24<br />
<br />
Wortsportler<br />
<br />
Wosch21149<br />
<br />
Wt-n<br />
<br />
Wüstenmaus<br />
<br />
XenonX3<br />
<br />
Xenos<br />
<br />
Xfkbg<br />
<br />
Xgeorg<br />
<br />
Xyxyxyxy<br />
<br />
Yellowcard<br />
<br />
Yihaa<br />
<br />
Your_Highness<br />
<br />
Yoursmile<br />
<br />
Yrwyddfa<br />
<br />
Yu-Gi-Oh-Daniel<br />
<br />
Zacharias L.<br />
<br />
Zollernalb<br />
<br />
Zorbedit<br />
<br />
M. Krafft<br />
<br />
Freigut<br />
<br />
1002MB<br />
<br />
TMX-Mike<br />
<br />
LukWe99<br />
<br />
SpongeBob86<br />
<br />
hnsjrgnweis<br />
<br />
Joergens.mi<br />
<br />
Distel82<br />
<br />
WumsEWummel<br />
<br />
tinne<br />
<br />
zeilenleser<br />
<br />
Unendlicheweiten<br />
<br />
Reinhard.fraunholz<br />
<br />
Wurmkraut<br />
<br />
Evolutionärer Humanist<br />
<br />
Philipp Wetzlar<br />
<br />
Toshiki<br />
<br />
VBWL<br />
<br />
Quetschbuemsel<br />
<br />
Gibb Stutz<br />
<br />
Depthfield<br />
<br />
Tilman2007<br />
<br />
RoBri<br />
<br />
Koerpertraining<br />
<br />
Luke081515<br />
<br />
Oxcguard<br />
<br />
Allan D. Mercant<br />
<br />
Vincent Eisfeld<br />
<br />
SDKmac<br />
<br />
XXnickiXx<br />
<br />
HeicoH<br />
<br />
ExtremPilotHD<br />
<br />
Zieger M<br />
<br />
Milkaselnuss<br />
<br />
Ts85<br />
<br />
Sebastian Wallroth<br />
<br />
DerPetzi<br />
<br />
MGChecker<br />
<br />
algol55<br />
<br />
Guineabayer<br />
<br />
Remug<br />
<br />
J. Jäger<br />
<br />
Dschojob<br />
<br />
ZielonyGrzyb<br />
<br />
Frank C. Müller<br />
<br />
DerMeininger<br />
<br />
AntonMüllerMeier</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:InkoBot&diff=142102746Benutzer:InkoBot2015-05-15T16:49:08Z<p>Inkowik: inaktiv</p>
<hr />
<div>{{Bot|Inkowik<br />
|Seite = de<br />
|Modus = halbautomatisch<br />
|Inaktiv = ja<br />
}}</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik&diff=142102688Benutzer Diskussion:Inkowik2015-05-15T16:45:55Z<p>Inkowik: </p>
<hr />
<div>{{Deaktiviert}}<br />
== Oh … nein … ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, sorry ich habe gar nicht gesehen dass du weg bist. Oh das stimmt mich wirklich traurig. Ja du hast schon Recht wenn man sich um all diese Kleinigkeiten kümmert für die man meistens nicht einmal ein Dankeschön erhält, weil es eben zu Job gehört, dann bleibt nicht mehr viel Zeit für das übrig was man sich selbst vorgenommen hat. Ich hoffe du kommst bald zurück. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 19:27, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
:Bin gerade durch eine geplante Fototour über die [[Brücke Budapester Straße]] (schöner Artikel von dir, der Fotos verdient hat) auf dein Profil gestoßen. Und kann mich Lómelinde in ihrem Bedauern nur anschließen! Komm schnell zurück und mach's wie ich: Jegliche Meta-Sachen ignorieren und friedlich etwas zum Weltwissen beitragen. :) --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 16:09, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::Jegliche Meta-Sachen ignorieren geht nur schlecht, wenn man Admin und Bürokrat ist. Inkowik, hab auch erst gerade gesehen, dass du weg bist. :-/ Gibt einfach die Adminrechte ab, gönn dir dann eine Pause ohne das Gefühl zu haben, dass du eigentlich mitmachen *musst*, und komm zurück, wenn du richtig Lust drauf hast, mal wieder einen Artikel zu schreiben. Du hast als Admin das Pensum mehrerer Admins geleistet, wenn jetzt andere mal am Zug sind, die sich nicht ausgebrannt fühlen (denn so klingt es), ist das doch auch in Ordnung. Und derzeit setzt ja eine Admin-Schwemme ein, insofern brauchste nicht einmal ein schlechtes Gewissen zu haben. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
Danke für eure aufmunternden Worte, ich bleibe hier, aber anders, als bisher. :) --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== ooch Nöoe ==<br />
<br />
Su iin [[Burnout-Syndrom|Börn-Aut]] iss doch kin [[Knochenbruch#Offene_Frakturen|Beenbruch]]! Mockst a bischi [[Pausenbrot|Budda-Bemme]] un guddisch widda waida :-) Bisch demnäscht in alla Frischä :D, vG --[[Benutzer:City Crawler|City Crawler]] ([[Benutzer Diskussion:City Crawler|Diskussion]]) 02:10, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
: Ich danke dir für deine Ermutigung. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ich habe ==<br />
<br />
gerade deine Edits gesehen, ich hoffe du ziehst dich nicht komplett zurück, das wäre wirklich sehr schade. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:27, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
: Nicht komplett, aber aus vielen Bereichen. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg in der Wikipedia. --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Mentorenprogramm ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, muss ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Mentorenprogramm&curid=2512043&diff=142101973&oldid=142075829 diesen] Edit mit Bedauern als Abschied aus dem MP interpretieren? Beste Grüße und alles Gute --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:31, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
: Hallo HOP, siehe dazu bitte [[WP:AN#Entschluss]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:38, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Ja, ich las es soeben. Meine besten Wünsche hast Du bei diesem Neubeginn und allem was Du sonst so vorhaben magst. Beste Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:39, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Du hast laut Datenbank noch zwei Mentees, Javeec und Intelligencescout. Möchtest Du sie informieren, oder weiter betreuen? --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:41, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Intelligencescout war inaktiv, ihn habe ich gerade entlassen, wegen Javeec bei Xenon angefragt, ob er die Beutreuung übernehmen kann. Gruß, --[[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:45, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Inkowik&diff=142102543Benutzer:Inkowik2015-05-15T16:40:20Z<p>Inkowik: </p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Inkowik]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:XenonX3&diff=142102529Benutzer Diskussion:XenonX32015-05-15T16:39:47Z<p>Inkowik: Neuer Abschnitt /* Mentee übernehmen */</p>
<hr />
<div>__NOINDEX__<br />
<blockquote style="border: 5px solid red; padding: 2em;"><br />
'''Ich habe deinen Artikel gelöscht? Lies bitte, <u>bevor du mich ansprichst</u>, folgende Seiten:'''<br />
<center><br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
'''Fehlende Relevanz:'''<br />
* Generell: [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]<br />
* Speziell: <br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Unternehmen]]<br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen|Vereine, Verbände, Organisationen]]<br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Personen allgemein]], [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten|Bands und Musiker]]<br />
** [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites|Websites]]<br />
| valign="top" |<br />
'''Allgemein:'''<br />
* [[Wikipedia:Artikel]]<br />
* [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]]<br />
* [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]]<br />
* [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]<br />
* [[Wikipedia:Belege]]<br />
| valign="top" |<br />
'''Löschgrund Werbung:'''<br />
* [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia|Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
* [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#3]]<br />
* [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]<br />
* [[Wikipedia:Interessenkonflikt]]<br />
* [[Benutzer:LKD/V/Firma]]<br />
|}<br />
</center><br />
* Es wird nicht diskutiert, ob die Löschung unfair/parteiisch/böse/gemein/etc. war. Ich weiß genau, was gelöscht werden darf (sonst würde ich es nicht löschen), insofern ziehen solche Argumente nicht. Siehe auch [[WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Wikipedia:Bitte nicht stören]]. <br />
* Wer die Regeln nicht akzeptieren kann oder will, ist bei Wikipedia am falschen Ort! Dies ist ein gemeinschaftliches Projekt, daher ist es grundfalsch, für seine Überzeugungen, Meinungen oder Kritik an Löschungen mit dem Kopf durch die Wand rennen zu wollen. Siehe auch [[Wikipedia:Wikiquette]], [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]], [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus]] und [[Wikipedia:Bewahre immer einen kühlen Kopf]].<br />
</blockquote><br />
{{Kasten|Rein fachliche und Auskunftsfragen, die nicht direkt mich betreffen, dürfen von jedem vorbeischauenden Benutzer beantwortet werden. Das spart mir Arbeit {{s|;)}}}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Zeigen=Ja|Ebene=2}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
*[[/Archiv/2015|2015]]<br />
*[[/Archiv/2014|2014]]<br />
*[[/Archiv/2013|2013]]<br />
*[[/Archiv/2012|2012]]<br />
*[[/Archiv/2011|2011]]<br />
*[[/Archiv/2010|2010]]<br />
*[[/Archiv/2009|2009]]<br />
*[[/Archiv/2006–2008|2006–2008]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 7|Versionsgeschichte vom 31. Dezember 2013 bis zum 19. März 2015]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 6|Versionsgeschichte vom 20. März bis zum 31. Dezember 2013]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 5|Versionsgeschichte vom 26. April 2012 bis zum 20. März 2013]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 4|Versionsgeschichte vom 12. Mai 2011 bis zum 26. April 2012]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 3|Versionsgeschichte vom 2. November 2010 bis zum 12. Mai 2011]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 2|Versionsgeschichte vom 10. April bis zum 1. November 2010]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:XenonX3/Versionsgeschichtenarchiv 1|Versionsgeschichte bis zum 10. April 2010]]<br />
}}<br />
__TOC__<br />
<br />
== Eine kleine Bitte ==<br />
<br />
Hallo Xenon, danke für die beantragte Schnelllöschung. Guckst du mal, was ich [[Benutzerin_Diskussion:Itti/Archiv/Archiv26#.22Unn.C3.B6tiger_Redirect.22|hier]] geschreiben habe? Danke und viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:29, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, ist kein Problem, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XenonX3/monobook.js&diff=prev&oldid=142059432 ich habe das mal ergänzt]. Viele Grüße, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 16:35, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::Vielen Dank! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 16:42, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::{{ping|Drahreg01}} Sonst, wenns nur BNR=>ANR ist, gehts auch ganz [[Benutzer:Luke081515Bot/Warteschlange|ohne WL]] {{s}}. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:57, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::::{{ping|Luke081515}} Das ist interessant. Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) <small>[[Benutzer:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|Hilf mit!]]</small> 19:10, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Kein Problem, als Botbetreiber freut man sich ja wenn die Features die man schreibt auch genutzt werden {{s}}. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 20:09, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Noch eine kleine Bitte ==<br />
Hallo Xenon, könntest du dem Benutzer Astrophysikus bei der Erstellung seines Artikels behilflich sein.<br />
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Astrophysikus/Bleien_Radio_Observatorium .<br />
Ich halte den Artikel in seiner aktuellen Form für eine Veröffentlichung geeignet.<br />
Danke. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 18:46, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, ich kenne mich mit Artikeln zu Observatorien nicht aus, insofern weiß ich nicht, was da noch zu tun sein könnte. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:49, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Es geht eigentlich nur darum, dass der Benutzer seinen Artikel unter seinem Benutzernamen veröffentlichen kann. -> [[Bleien Radio Observatorium]] Ich möchte ihm da nicht vorgreifen. Sein erster Versuch ging etwas daneben. --[[Benutzer:BlueBreezeWiki|BlueBreezeWiki]] ([[Benutzer Diskussion:BlueBreezeWiki|Diskussion]]) 18:55, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Ich habe den Artikel jetzt in den ANR verschoben. Mehr kann ich da auch nicht tun. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 19:13, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Massenweises substen ==<br />
<br />
Hallo XenonX3, {{Benutzer|129.13.72.197}} substet massenweise, teilweise auch in Archiven. Das wurde aber in [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2015/Mai#Massenweises substen]] abgelehnt. Vielleicht kannst du ihn mal darauf ansprechen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/84.161.144.155|84.161.144.155]] 14:55, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Moin, gab's da nicht noch ne längere Diskussion zu? Ich meine, eine gesehen zu haben. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 14:58, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::Also ich kenne nur die, die ich oben erwähnte.--[[Spezial:Beiträge/84.161.144.155|84.161.144.155]] 15:00, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::[[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Entsperrung]], auf mich hört er nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:15, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::Und ich such' mir hier nen Wolf in zig Archiven... Danke dir! [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 15:17, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::War noch nicht erledigt ;-) --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:22, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Mentee übernehmen ==<br />
<br />
Hallo Xenon, da ich mich aus dem MP und der Meta-Wikipedia zurückziehe, könntest du [[Benutzer:Javeec]] als Mentee übernehmen? Danke dir. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:39, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik&diff=142102478Benutzer Diskussion:Inkowik2015-05-15T16:38:05Z<p>Inkowik: /* Mentorenprogramm */ aw</p>
<hr />
<div>{{Inaktiv|Grund=<br />
Ich investiere Stunden in völlig sinnlose Tätigkeiten: Löschen von Verschieberesten, Schützen von Benutzerseiten gesperrter Benutzer. Unerhebliche Minimalkorrekturen im Quelltext, Aufräumen hinter Zersörungswütigen. X-maliges Prüfen der Stimmberechtigung, Herumärgern mit der Foundation. Mehrere Tage Arbeit flossen in ein Bot-Framework mit Funktionen, die nicht einmal ich selbst brauche. Ich lese mir Diskussionen durch, die mir regelmäßig die Laune verderben. Ich setze mich abends nach der Arbeit hin und mache diesen ganzen Quatsch, weil ich es schon ewig mache, und vergeude so Stunde um Stunde sinnlos vor dem Bildschirm.<br />
<br />
Zwei oder drei kleine Artikel habe ich dieses Jahr zustande gebracht. Für mehr reicht es nach dem täglichen Abarbeiten der Beobachtungsliste insgesamt erschreckenderweise nicht. Es gibt so viele Dinge, die ich hier inhaltlich gern noch machen würde. Bei einigen habe ich auch noch etwas gutzumachen. Aber ich komme einfach nicht dazu, weil mir der ganze Metakram letzten Endes die Motivation dazu nimmt. Ich möchte im Moment kein Poweruser mehr sein, sondern die Wikipedia wieder durch inhaltliche Ergänzungen und Verbesserungen ein kleines Stück weiterbringen können.<br />
<br />
Diese Unzufriedenheit trage ich schon seit ein paar Wochen im Bauch. Ich mach jetzt erst mal Pause, mal sehen, was kommt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:02, 28. Apr. 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2015|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015]] ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 19:07, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=141575763 --><br />
<br />
== Benachrichtigung über inaktive Mentees am 29. 4. 2015 ==<br />
<br />
[[Benutzer:Intelligencescout]]. <small>Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.</small> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:01, 29. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 19. Woche ==<br />
<br />
Oversightwahl: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Sargoth 3|Sargoth]], [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/XenonX3 (Wiederwahl)|Wiederwahl XenonX3]]<br><br />
Schiedsgerichtswahl: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2015|Kandidatensuche]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki-Dialog zum Konzept Technische Wünsche und letzte Stationen von Tech on Tour|Wiki-Dialog zum Konzept Technische Wünsche und letzte Stationen von Tech on Tour]], [[WP:K#Your Schiedsgericht Needs You!|Your Schiedsgericht Needs You!]], [[WP:K#Die „Angst“ der Admins vorm Arbeiten|Die „Angst“ der Admins vorm Arbeiten]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2015|Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2015]], [[WP:K#Wiki Loves Earth sucht die besten Bilder!|Wiki Loves Earth sucht die besten Bilder!]], [[WP:K#WMDE sucht „Projektmanager/in Know-How“|WMDE sucht „Projektmanager/in Know-How“]], [[WP:K#Ein putziger Frühling steht bevor|Ein putziger Frühling steht bevor]], [[WP:K#WMDE sucht Leiter/in Ideenförderung|WMDE sucht Leiter/in Ideenförderung]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Bugfix)'' Die Kategorieinformationen auf den Seiteninformation von Kategorien ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:K%C3%B6ln&action=info Beispiel]) wurde korrigiert und erweitert ([[Gerrit:204557]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Über die Versionsgeschichte können pro Version [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Markierungen]] gesetzt oder entfernt werden ([[Gerrit:203061]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die Anzeige von [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Markierungen]] in der Versionsgeschichte kann unterdrückt werden, indem die zugehörige Systemnachricht mittels „-“ deaktiviert wird (Hier relevantes Beispiel: [[MediaWiki:Tag-HHVM]], [[Gerrit:172098]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' Update jQuery from v1.11.2 to [http://blog.jquery.com/2015/04/28/jquery-1-11-3-and-2-1-4-released-ios-fail-safe-edition/ v1.11.3] ([[Gerrit:207479]]).<br />
* ''(API)'' Change API result data structure to be cleaner in new formats ([[Phab:T12887|Task 12887]], [[Phab:T87053|Task 87053]], [[Gerrit:191103]]).<br />
* ''(API)'' Allow users to add, remove and apply change tags using the API ([[Phab:T20670|Task 20670]], [[Gerrit:188543]]).<br />
* ''(API)'' Overhaul ApiResult, make format=xml not throw, and add json formatversion ([[Phab:T33629|Task 33629]], [[Phab:T57371|Task 57371]], [[Phab:T76728|Task 76728]], [[Gerrit:182858]]).<br />
* ''(API)'' (BREAKING CHANGE) Move parameter formatting into LogFormatter - Mehr Infos auf der [[mailarchive:mediawiki-api-announce/2015-April/000079.html|Mailingliste]] ([[Phab:T35235|Task 35235]], [[Gerrit:183315]])<br />
* ''(API)'' list=logevents tries to return both the creating user's and the created user's ids as "userid" ([[Phab:T73020|Task 73020]], [[Gerrit:183315]])<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die vor einigen Tagen eingeführten Elemente um [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Markierungen]] zu setzen oder entfernen werden in der Versionsgeschichte nur noch angezeigt, wenn es lokale Markierungen gibt, die auch gesetzt oder entfernt werden können ([[Phab:T97773|Task 97773]], [[Gerrit:208109]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Oh … nein … ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, sorry ich habe gar nicht gesehen dass du weg bist. Oh das stimmt mich wirklich traurig. Ja du hast schon Recht wenn man sich um all diese Kleinigkeiten kümmert für die man meistens nicht einmal ein Dankeschön erhält, weil es eben zu Job gehört, dann bleibt nicht mehr viel Zeit für das übrig was man sich selbst vorgenommen hat. Ich hoffe du kommst bald zurück. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 19:27, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
:Bin gerade durch eine geplante Fototour über die [[Brücke Budapester Straße]] (schöner Artikel von dir, der Fotos verdient hat) auf dein Profil gestoßen. Und kann mich Lómelinde in ihrem Bedauern nur anschließen! Komm schnell zurück und mach's wie ich: Jegliche Meta-Sachen ignorieren und friedlich etwas zum Weltwissen beitragen. :) --[[Benutzer:Derbrauni|Derbrauni]] ([[Benutzer Diskussion:Derbrauni|Diskussion]]) 16:09, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::Jegliche Meta-Sachen ignorieren geht nur schlecht, wenn man Admin und Bürokrat ist. Inkowik, hab auch erst gerade gesehen, dass du weg bist. :-/ Gibt einfach die Adminrechte ab, gönn dir dann eine Pause ohne das Gefühl zu haben, dass du eigentlich mitmachen *musst*, und komm zurück, wenn du richtig Lust drauf hast, mal wieder einen Artikel zu schreiben. Du hast als Admin das Pensum mehrerer Admins geleistet, wenn jetzt andere mal am Zug sind, die sich nicht ausgebrannt fühlen (denn so klingt es), ist das doch auch in Ordnung. Und derzeit setzt ja eine Admin-Schwemme ein, insofern brauchste nicht einmal ein schlechtes Gewissen zu haben. ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:06, 8. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== ooch Nöoe ==<br />
<br />
Su iin [[Burnout-Syndrom|Börn-Aut]] iss doch kin [[Knochenbruch#Offene_Frakturen|Beenbruch]]! Mockst a bischi [[Pausenbrot|Budda-Bemme]] un guddisch widda waida :-) Bisch demnäscht in alla Frischä :D, vG --[[Benutzer:City Crawler|City Crawler]] ([[Benutzer Diskussion:City Crawler|Diskussion]]) 02:10, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 20. Woche ==<br />
<br />
Funds Dissemination Committee: [[m:Special:SecurePoll/vote/336|Wahl zum FDC]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015|Wiki Loves Earth 2015]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg|Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg]], [[WP:K#Die NWBib zu Gast im Lokal K|Die NWBib zu Gast im Lokal K]], [[WP:K#Wiki-Dialog zum Konzept „Technische Wünsche“ und letzte Stationen von „Tech on Tour“|Wiki-Dialog zum Konzept „Technische Wünsche“ und letzte Stationen von „Tech on Tour“]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Board-Wahlzeit beginnt am 17.5.|Board-Wahlzeit beginnt am 17.5.]], [[WP:K#Adminwahlzeit zu Ende|Adminwahlzeit zu Ende]], [[WP:K#Auf zu neuen Wegen|Auf zu neuen Wegen]], [[WP:K#Auskenner WP, C, WS, WD gesucht|Auskenner WP, C, WS, WD gesucht]], [[WP:K#7 Jahre GV und noch immer Altlasten|7 Jahre GV und noch immer Altlasten]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die [[mw:Extension:Graph|Graph]]-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten [[Hilfe:Zeitleisten]]-Erweiterung. Beispiele unter [[mw:Extension:Graph/Demo]]. Weitere Informationen: [[mailarchive:wikitech-ambassadors/2015-May/001170.html|''GRAPH extension is now live everywhere!'']].<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(API)'' Improve queries for prop=revisions in enum mode ([[Phab:T88084|Task 88084]], [[Phab:T91883|Task 91883]], [[Gerrit:188843]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 11. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Ich habe ==<br />
<br />
gerade deine Edits gesehen, ich hoffe du ziehst dich nicht komplett zurück, das wäre wirklich sehr schade. Viele Grüße, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:27, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Mentorenprogramm ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, muss ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Mentorenprogramm&curid=2512043&diff=142101973&oldid=142075829 diesen] Edit mit Bedauern als Abschied aus dem MP interpretieren? Beste Grüße und alles Gute --[[Benutzer:HOPflaume|H&nbsp;O&nbsp;P]] 18:31, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
: Hallo HOP, siehe dazu bitte [[WP:AN#Entschluss]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:38, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Intelligencescout&diff=142102468Benutzer Diskussion:Intelligencescout2015-05-15T16:37:47Z<p>Inkowik: </p>
<hr />
<div>== Willkommen beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==<br />
[[Bild:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|140px]]<br />
Hallo Intelligencescout. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.<br />
<br />
Grüße von [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:40, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
Danke <big>∞</big><br />
<br />
-- --[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:intelligencescout|Diskussion]]) 15:45, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== de.Wikipedia.org - Info-Links für das Erstellen neuer Seiten mit Artikeln ==<br />
<br /><br />
<p>de.Wikipedia.org Autoren Informationen: <br />
* Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kontakt]] <br />
* Wikipedia-Tutorial: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial]] <br />
* Wikipedia-Musterartikel: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel]] <br />
* Wikipedia-Formatvorlage: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage]] <br />
* Wikipedia-Formatierung: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatierung]] <br />
* Wikipedia-Textgestaltung: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung]] <br />
* Wikipedia-Vorlagen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen]] <br />
* Wikipedia-Artikel-Übersetzung, Versionsimport in den Benutzernamensraum: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzungen]]<br />
* Wikipedia-Anlegen eines neuen Artikels: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen]] <br />
* Wikipedia-Artikel-Entwurf: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikelentwurf]] <br />
* Wikipedia-Benutzer-Unterseite - Erstellen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Unterseiten#Wie_erstellt_man_eine_Benutzerunterseite.3F]] <br />
* Wikipedia-Artikel-Vorbereiten im Benutzer-Namensraum, bei 5.1: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten]]<br />
* Wikipedia-Verifizierter Benutzer Erstellen eines neuen Wikipedia-Artikels: [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verifizierter_Benutzer&action=edit&redlink=1]]<br />
* Wikipedia-Schnelllöschantrag: h[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelllöschantrag]]g </p><br />
<br /><br />
--[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 15:59, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Erstellen einer neuen Seite und Übersetzen eines englischen Wikipedia-Artikels ==<br />
<br />
Hallo Inkowik! <br /><br />
Es gibt einen englischen Fachartikel auf en.wikipedia.org, <br />
den ich gerne ins Deutsche übersetzen will. - <br /><br />
Kannst Du mir kurze Einstiegstips geben, wie ich dies technisch auf de.wikipedia.org so beginne,<br />
dass meine ersten beiden Absätze nicht gleich gelöscht werden oder/und ich geblockt werde:<br />
Wie gehe ich als "Mentee" hier geschickt Zeit und Energien sparend vor?<br />
Grüße <br /><br />
[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 10:23, 23. Jan. 2015 (CET)<br /><br />
:Hallo Intelligencescout, du musst einen Versionsimport in deinen Benutzernamensraum vornehmen lassen, in dem du dann in Ruhe arbeiten kannst. Wie das geht, steht auf [[Wikipedia:Übersetzungen]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 12:46, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
'''Ja, Danke''' --[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 15:24, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Deine hochgeladene Datei ==<br />
<br />
Hallo Intelligencescout, ich habe für dich einen Schnelllöschantrag auf deine Datei gestellt. Wie du so etwas in Zukunft selbst tun kannst, steht unter [[Wikipedia:Schnelllöschantrag]]. Falls du dazu Fragen hast, sag gern Bescheid. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 12:41, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
'''DANKE, Gnom'''----[[Benutzer:Intelligencescout|Inteligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:intelligencescout|Diskussion]]) 15:07, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Meine Artikel Übersetzung von HUMINT, 1. Absatz - bitte begutachten ==<br />
<br />
<br />
Hallo, Inkowik, Gnom, XenonX3 und wer mich sonst schon kontaktiert hat!<br />
<br />
Meine begonnene Artikel-Übersetzung in meiner "Benutzernamen-Unterseite":<br />
'''https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Intelligencescout/Menschliche_Informationsgewinnung_(HUMINT)'''<br />
<br />
bitte, 'mal hinschau'n, <br />
<br />
ich will möglichst rasch publizieren - wie Wikipedia anrät, und nicht erst die komplette Artikelübersetzung.<br />
<br />
--[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 15:51, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Artikel-Übersetzung: statt "Versionsimport beantragen", einfach den ersten Absatz publizieren und dann nach und nach weiter veröffentlichen ==<br />
<br />
Hallo Gnom und Mentoren, <br /><br />
den Link zum Versionsimport habe ich gefunden: [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importwünsche&action=edit&section=new&preload=Wikipedia%3AImportwünsche%2Fpreload&editintro=Wikipedia%3AImportwünsche%2Feditintro&nosummary=1]] <br /><br />
aber da der Artikel HUMINT: [[https://en.wikipedia.org/wiki/Human_intelligence_(intelligence_collection)]] <br /><br />
sehr lang ist, <br /><br />
geht die Arbeit rascher <br /><br />
und ich erwarte mir von Anderen auch mehr Übersetzungsunterstützung, <br />
wenn ich <br /><br />
1) schon den ersten Absatz des ins Deutsche übersetzten Artikels, der schon Einiges erläutert, <br /> <br />
einfach nach einer Formatvorlage rasch publiziere, indem ich "einen neuen Artikel anlege", und <br /><br />
2) den englischen Ausgangs-Artikel als "Referenz" untan füge. <br /><br />
3) Dann kann ich nach und nach weitere Absätze hinzufügen und <br /><br />
4) zur Begutachtung Sichter und Korrektoren informieren. <br /><br />
--[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 16:30, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
: Hallo,<br />
: es gibt zu deinem Thema bereits einen Artikel, er liegt unter [[Human_Intelligence|Human Intelligence]]. Du müsstest also diesen Artikel letztendlich mit deiner überarbeiteten Version ersetzen. Da bereits ein Artikel existiert, geht der Versionsimport nicht. Das müssen wir anders machen, das kann ich aber für dich erledigen. Arbeite ruhig erst mal an [[Benutzer:Intelligencescout/Menschliche Informationsgewinnung (HUMINT)]] weiter und übersetze soviel vom englischen Artikel, wie du möchtest. Am einfachsten ist es für die Übertragung der Versionsgeschichte des englischen Artikels, dann alles auf einen Schlag zu veröffentlichen. Die Versionen werden dann einmal angefügt und damit entstehen keine Lizenzprobleme. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:40, 23. Jan. 2015 (CET) <br />
Ja gut, deutschsprachiger Artikel "Human Intelligence": [[https://de.wikipedia.org/wiki/Human_Intelligence]] - danke Inkowik --[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 21:44, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br /><br />
:Hi Intelligencescout, noch zwei Tipps für den Anfang: Wenn du auf eine Nachricht auf deiner eigenen Diskussionsseite antworten möchtest, kannst du das ganz einfach an Ort und Stelle tun. So werden die Unterhaltungen nicht an zwei verschiedenen Orten geführt. Außerdem solltest du vor dem Speichern einer Bearbeitung unbedingt die Vorschaufunktion verwenden. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 12:20, 24. Jan. 2015 (CET) <br />
Okay<br />
<br /><br />
<br />
== Austragung aus dem Mentorenprogramm ==<br />
[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br />
Hallo, Intelligencescout!<br />
<br />
Da du momentan [[Spezial:Beiträge/Intelligencescout|keine Aktivität]] mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an.<br />
Liebe Grüße, dein Mentor [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:37, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Intelligencescout&diff=142102459Benutzer:Intelligencescout2015-05-15T16:37:17Z<p>Inkowik: - MP</p>
<hr />
<div>{{Editcount|Intelligencescout}}<br />
{{Benutzer:Steschke/Vorlage:Navigator|user=Intelligencescout}}<br />
* Name: Johanna Maria Lindner, &nbsp;<br />
* Web Name: jona(h) li. &nbsp;<br />
* Latinum, Graecum, Hebraicum absolviert an Universität Wien, &nbsp;<br />
* Psychotherapeutisches Propaedeuticum absolviert bei Lehranstalt für Systemische Familientherapie Wien; &nbsp;<br />
* Englisch - Matura und Business English, &nbsp;<br />
* gut vertraut mit den akademischen Fächern Evangelische Theologie und Religionspädagogik, &nbsp;<br />
* vertraut mit den akademischen Fächern Afrikanistik und Journalistik. &nbsp;<br />
* Zu privaten journalistischen Recherchen: selbst verfasste Artikel auf den eigenen privaten Webseiten. &nbsp;<br />
* Beiträge zu Wikipedia.org durch Übersetzen von Artikeln vom Englischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Englische. &nbsp;<br />
* Seit 8. Jänner 2015 Mitglied in "Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens". &nbsp; &nbsp;<br />
<br />
{{Babel|de|en-3|la-3|grc-1|he-1|:Vorlage/aus Europa|}}<br />
<br />
{{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Soziologie}} {{Benutzer:Con-struct/Vorlagen/Benutzer-Medizin}} <br />
<br />
<br />
<br /><br />
<p>de.Wikipedia.org Autoren Informationen: <br />
* Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kontakt]] <br />
* Wikipedia-Tutorial: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial]] <br />
* Wikipedia-Musterartikel: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel]] <br />
* Wikipedia-Formatvorlage: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage]] <br />
* Wikipedia-Formatierung: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatierung]] <br />
* Wikipedia-Textgestaltung: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung]] <br />
* Wikipedia-Vorlagen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Vorlagen]] <br />
* Wikipedia-Artikel-Übersetzung, Versionsimport in den Benutzernamensraum: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzungen]]<br />
* Wikipedia-Anlegen eines neuen Artikels: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen]] <br />
* Wikipedia-Artikel-Entwurf: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikelentwurf]] <br />
* Wikipedia-Benutzer-Unterseite - Erstellen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Unterseiten#Wie_erstellt_man_eine_Benutzerunterseite.3F]] <br />
* Wikipedia-Artikel-Vorbereiten im Benutzer-Namensraum, bei 5.1: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten]]<br />
* Wikipedia-Verifizierter Benutzer Erstellen eines neuen Wikipedia-Artikels: [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verifizierter_Benutzer&action=edit&redlink=1]]<br />
* Wikipedia-Schnelllöschantrag: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelllöschantrag]] </p><br />
<br /><br />
--[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 15:52, 23. Jan. 2015 (CET)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GiftBot/Ausrufer&diff=142102429Benutzer:GiftBot/Ausrufer2015-05-15T16:35:57Z<p>Inkowik: als Ausrufer-Nutzer der ersten Stunde bedanke ich mich für den jahrelangen Service!</p>
<hr />
<div>{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="rahmenfarbe4" style="font-size: 100%; border-style: solid; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; background-color:#DDDDFF; position:relative" <br />
| Bist du hier eingetragen, dann schickt dir [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] jeden Montag die Verweise zu allen Neueinträgen <br />
* auf dem [[Vorlage:Beteiligen|Beteiligen-Aushang]]<br />
* bei den in (aktiver) Vorbereitung befindlichen<br />
** [[Wikipedia:Meinungsbilder#In aktiver Vorbereitung|Meinungsbildern]]<br />
** [[Wikipedia:Umfragen#Umfragen in Vorbereitung|Umfragen]]<br />
** [[Wikipedia:Benutzersperrung#Sperranträge in Vorbereitung|Benutzersperr-Anträgen]]<br />
|-<br />
| Setze einfach ein <code>#</code> und gib den Link zu einer deiner [[Hilfe:Benutzernamensraum|BNR]]-Seiten an, auf der GiftBot dich benachrichtigen soll. Außerdem kannst du<br />
* dir die Verweise zu den [[Wikipedia:Kurier|Kurierartikeln]] der vergangenen Woche schicken lassen. Setze dafür ein <code><nowiki>{{/K}}</nowiki></code> <small>(ohne Leerzeichen)</small> hinter deinen Eintrag.<br />
* eine Kopie aller neuen Einträge bei den [[Wikipedia:Projektneuheiten|Projektneuheiten]] erhalten. Hierfür gibt es <code><nowiki>{{/NEU}}</nowiki></code> <small>(ohne Leerzeichen)</small>.<br />
* den Inhalt der [[:Vorlage:Rückblick]] einbinden. Die nötige Zeichenfolge dafür ist <code><nowiki>{{/RÜ}}</nowiki></code> <small>(ohne Leerzeichen)</small>.<br />
|}<br />
<br />
Dieser Service ist auch per Vorlage nutzbar, die lokal auf einer deiner Seiten im BNR (z.B. Benutzerseite oder Benutzerdiskussionsseite, muss keine Unterseite sein) eingebunden ist. Schreibe hierfür {{Vorlage|Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage}} in die Wiki-Syntax (Bearbeitungsfenster).<sub>([{{fullurl:Spezial:Linkliste/Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage|hidelinks=1&limit=100}} zählen])</sub> Setze für die Kurier- und Projektneuheiten, bzw. den Rückblick, jeweils die (leeren) Parameter <code>K</code>, <code>NEU</code> oder <code>RÜ</code>. Falls alle drei gewünscht sind, sieht das so aus: <code><nowiki>{{Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage|K=|NEU=|RÜ=}}</nowiki></code>.<br />
<br />
Wenn der Ausrufer in einem bestimmten Seitenabschnitt ankommen soll, schreibe hinter deinen Eintrag in der [[#Seitenliste|Liste]]: <code><nowiki>{{/Abschnitt|1}}</nowiki></code> <small>(ohne Leerzeichen, Beispiel für den ersten Abschnitt auf einer Seite)</small>. Der Abschnitt sollte sich in seiner Position nicht verändern, etwa durch automatische Archivierung oder manuelle Entfernung/Ergänzung von Abschnitten. Der Abschnitt muss bereits existieren, auf Benutzerdiskussionsseiten wird er ersetzt. Schreibe <code><nowiki>{{/Abschnitt|neu}}</nowiki></code>, um auf Benutzerseiten (nicht auf Benutzerdiskussionsseiten, da passiert das automatisch!) jeweils einen neuen Abschnitt zu erzeugen.<br />
<br />
{| cellspacing="8" cellpadding="0" style="font-size: 100%; border: 3px solid #DD0000; margin-top: 2px; margin-bottom: 2px; background-color:#FFDDDD; position:relative" <br />
|'''Bitte keine Änderungen vornehmen, während der Ausrufer läuft (normalerweise von 0:00 Uhr bis momentan 1:11 Uhr, siehe [[Spezial:Beiträge/GiftBot]]), es könnte sonst passieren, dass sie überschrieben werden!'''<br />
|}<br />
<br />
== Seitenliste ==<br />
<br />
# [[BD:111Alleskönner/Newsletter|111Alpha]]<br />
# [[BD:Aalfons|Aalfons]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Achim Raschka|Achim Raschka]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Aeggy|Aeggy]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Agruwie/Newsliste|Agruwie]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ahellwig|Ahellwig]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Ahoek|Ahoek]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:AHZ|AHZ]]<br />
# [[Benutzerin:Ailura/Ausrufer|Ailura]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}<br />
# [[BD:Alexander Leischner|Alexander Leischner]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Allan D. Mercant|Allan D. Mercant]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Allegutennamen|Allegutennamen]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Alnilam|Alnilam]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Alraunenstern|Alraunenstern]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Alter Fritz/Archiv/Ausrufer|Alter Fritz]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Altsprachenfreund/Briefkasten|Altsprachenfreund]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ambross07|Ambross07]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:An-d|An-d]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Andreas Möllenkamp/Ausrufer|Andreas Möllenkamp]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Angelika Lindner|Angelika Lindner]]<br />
# [[BD:Anghy|Anghy]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Animagus|Animagus]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Anselmikus|Anselmikus]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:AntonMüllerMeier|AntonMüllerMeier]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:ApolloWissen|ApolloWissen]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:APPER|APPER]]{{/K}}<br />
# [[BD:Artmax|Artmax]]<br />
# [[BD:Aschmidt|Aschmidt]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Atlasowa|Atlasowa]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Atomiccocktail|Atomiccocktail]]{{/K}}<br />
# [[BD:Avaholic|Avaholic]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:AxelHH|AxelHH]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Axl0506|Axl0506]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Badener|Badener]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Belladonna2|Belladonna2]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Berthold Werner|Berthold Werner]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Bielibob|Bielibob]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Binningench1|Binningench1]]{{/Abschnitt|1}}<br />
# [[BD:Bjs|Bjs]]{{/Abschnitt|2}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:BlackSophie|BlackSophie]]<br />
# [[BD:Botulph|Botulph]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:BuschBohne|BuschBohne]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Catrin|Catrin]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:CHensel|CHensel]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Chewbacca2205|Chewbacca2205]]{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Christian Lindecke/Ausrufer|Christian Lindecke]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:ChristophThomas|ChristophThomas]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Cigarman|Cigarman]]<br />
# [[BD:Clemensfranz|Clemensfranz]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Commander-pirx|Commander-pirx]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Conan174|Conan174]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:CorranHorn|CorranHorn]]{{/Abschnitt|1}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Dadophorus von Salamis|Dadophorus von Salamis]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Dalbra/Ausrufer|Dalbra]]{{/K}}<br />
# [[BD:Daniel Mietchen|Daniel Mietchen]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Denis Apel|Denis Apel]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Der Buckesfelder|Der Buckesfelder]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:DerMaxdorfer|DerMaxdorfer]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Derschueler/Ausrufer|Derschueler]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Dirtsc/Ausrufer|Dirtsc]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Doc Taxon|Doc Taxon]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Doc.Heintz|Doc.Heintz]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Doenermoelp|Doenermoelp]]<br />
# [[BD:DonPedro71|DonPedro71]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Drahreg01|Drahreg01]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Drekamu|Drekamu]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:DrJunge|DrJunge]]{{/K}}<br />
# [[BD:E-W|E-W]]<br />
# [[BD:Eli.P|Eli.P]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:ElTres|ElTres]]<br />
# [[BD:Elvaube|Elvaube]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Emergency doc|Emergency doc]]{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Emha/Watchdisk|Emha]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Emma7stern|Emma7stern]]{{/K}}<br />
# [[BD:Enomine/Ausrufer|Enomine]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Enst38/Ausrufer|Enst38]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Escla/Ausrufer|Escla]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Excolis/Ausrufer|Excolis]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Felix König|Felix König]]<br />
# [[BD:Feloscho/Ausrufer|Feloscho]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Fingalo|Fingalo]]<br />
# [[BD:Fiona B.|Fiona B.]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Frank C. Müller/Ausrufer|Frank C. Müller]]<br />
# [[BD:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Friedrich Graf|Friedrich Graf]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Frogfol|Frogfol]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Funkruf|Funkruf]]<br />
# [[BD:Funky Man|Funky Man]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Fussballmann/Wikipedia-News|Fussballmann]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Gamma127|Gamma127]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ganomed|Ganomed]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:GDK|GDK]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Geierkrächz|Geierkrächz]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Generator|Generator]]<br />
# [[BD:Geolina163|Geolina163]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Gestumblindi|Gestumblindi]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Goldener Schnatz|Goldener Schnatz]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Grand-Duc|Grand-Duc]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Graphikus|Graphikus]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:GregorHelms|GregorHelms]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:GuentherZ|GuentherZ]]{{/Abschnitt|6}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Gugerell|Gugerell]]<br />
# [[BD:Gödeke|Gödeke]]{{/Abschnitt|2}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Hadi|Hadi]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:HaeB|HaeB]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Hajo-Muc/Ausrufer|Hajo-Muc]]{{/Abschnitt|neu}}<br />
# [[BD:Hannibal21|Hannibal21]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Hartmann Linge|Hartmann Linge]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:HeicoH|HeicoH]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Hemeier|Hemeier]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Hephaion|Hephaion]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:HerrSonderbar|HerrSonderbar]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Herzi Pinki|Herzi Pinki]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Hhwginger|Hhwginger]]<br />
# [[BD:Hofres|Hofres]]<br />
# [[BD:HOPflaume|HOPflaume]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Horgner|Horgner]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Horst bei Wiki|Horst bei Wiki]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:HUBA1515|HUBA1515]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Hubertl|Hubertl]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Hydro/Ausrufer|Hydro]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Hyperdieter|Hyperdieter]]{{/K}}<br />
# [[Benutzer:Ifixplanes/Newsticker|Ifixplanes]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]]<br />
# [[BD:Invisigoth67|Invisigoth67]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ireas|Ireas]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Itti|Itti]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ivla|Ivla]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Jackentasche/Inbox|Jackentasche]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Jakob Gottfried|Jakob Gottfried]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Jcornelius|Jcornelius]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:JD|JD]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Joe-Tomato|Joe-Tomato]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:JohannesSeraph/Aktuelles|JohannesSeraph]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Jojhnjoy|Jojhnjoy]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:JonnyBrazil|JonnyBrazil]]<br />
# [[BD:Jossi2|Jossi2]]{{/K}}<br />
# [[BD:Justus Nussbaum|Justus Nussbaum]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Jürgen Engel|Jürgen Engel]]<br />
# [[BD:Kabob|Kabob]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Keimzelle|Keimzelle]]{{/K}}<br />
# [[BD:Kghbln|Kghbln]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Kmheide|Kmheide]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Kolya|Kolya]]<br />
# [[BD:Koyaanis|Koyaanis]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Kritzolina|Kritzolina]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Krokofant/Ausrufer|Krokofant]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Kurator71|Kurator71]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:KurtR|KurtR]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:KV 28|KV 28]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Label5|Label5]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:LdlV|LdlV]]<br />
# [[BD:Leif Czerny|Leif Czerny]]{{/K}}<br />
# [[BD:Leithian|Leithian]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Leoll|Leoll]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Leuchtschnabelbeutelschabe|Leuchtschnabelbeutelschabe]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:LionPete|LionPete]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Lofor|Lofor]]{{/K}}<br />
# [[BD:Lord van Tasm|Lord van Tasm]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:LukWe99/Ausrufer|LukWe99]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Luther Sloan|Luther Sloan]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Lutheraner|Lutheraner]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:LZ6387/Ausrufer-Archiv|LZ6387]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:M(e)ister Eiskalt|M(e)ister Eiskalt]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Magnummandel|Magnummandel]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Majo statt Senf|Majo statt Senf]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Manfred Kuzel|Manfred Kuzel]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Martin Kraft|Martin Kraft]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Martin1009|Martin1009]]<br />
# [[BD:Martin1978|Martin1978]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Matthias Süßen|Matthias Süßen]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:MaxEddi|MaxEddi]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:MBq|MBq]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Meister-Lampe|Meister-Lampe]]{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Mercur|Mercur]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Metrophil44/Newsletter|Metrophil44]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:MGChecker/Ausrufer|MGChecker]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Michael32710|Michael32710]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:MichaelSchoenitzer/News|MichaelSchoenitzer]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Mikered|Mikered]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Milad A380|Milad A380]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:MittlererWeg|MittlererWeg]]<br />
# [[BD:Mogelzahn|Mogelzahn]]<br />
# [[BD:MoSchle|MoSchle]]<br />
# [[BD:MRosetree|MRosetree]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ms Anna Nass|Ms Anna Nass]]<br />
# [[Benutzer:N8eule78/Ausrufer|N8eule78]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Napa/Ausrufer|Napa]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Ne discere cessa!/Ausrufer|Ne discere cessa!]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Nemissimo|Nemissimo]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Nephiliskos|Nephiliskos]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Nico b.|Nico b.]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Nicola|Nicola]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Nicole Ebber (WMDE)|Nicole Ebber (WMDE)]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Nicor|Nicor]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Nikater|Nikater]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Niklas 555|Niklas 555]]<br />
# [[BD:NobbiP|NobbiP]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Nobody perfect|Nobody perfect]]<br />
# [[BD:Null Drei Null|Null Drei Null]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:O.Koslowski|O.Koslowski]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Olaf Kosinsky|Olaf Kosinsky]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Olei|Olei]]<br />
# [[BD:Orik|Orik]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ot|Ot]]<br />
# [[BD:Oursana|Oursana]]<br />
# [[BD:Papa1234|Papa1234]]{{/K}}<br />
# [[BD:Pappenheim|Pappenheim]]<br />
# [[Benutzer:Partynia/Admin|Partynia]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:PaulT|PaulT]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:PD70|PD70]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Peal1903|Peal1903]]<br />
# [[BD:Pentachlorphenol|Pentachlorphenol]]<br />
# [[BD:Perfect Tommy|Perfect Tommy]]{{/K}}<br />
# [[BD:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Phzh|Phzh]]<br />
# [[BD:Pitichinaccio|Pitichinaccio]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Pitlane02|Pitlane02]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:PKautz/Ausrufer|PKautz]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Plenz/Ausrufer|Plenz]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Polarlys|Polarlys]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Ptolusque|Ptolusque]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Quassy|Quassy]]{{/Abschnitt|1}}<br />
# [[BD:Quezon95|Quezon95]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Raboe001|Raboe001]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Reimmichl-212|Reimmichl-212]]<br />
# [[BD:RikVII|RikVII]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Rilegator/News|Rilegator]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzerin:Rita2008/Ausrufer|Rita2008]]<br />
# [[BD:Roehrensee|Roehrensee]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:RolandUnger|RolandUnger]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Romulus|Romulus]]{{/K}}<br />
# [[BD:RonMeier|RonMeier]]{{/Abschnitt|1}}<br />
# [[BD:Roter Frosch|Roter Frosch]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}<br />
# [[BD:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]{{/K}}<br />
# [[BD:S3r0|S3r0]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Saint-Louis|Saint-Louis]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:SchirmerPower/Ausrufer|SchirmerPower]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Schiwago|Schiwago]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Schmelzle|Schmelzle]]<br />
# [[BD:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Schreiben|Schreiben]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Se90|Se90]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Serienfan2010|Serienfan2010]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Serten|Serten]]<br />
# [[BD:Shisha-Tom|Shisha-Tom]]<br />
# [[Benutzer:Stargamer/Ausrufer|Stargamer]]{{/Abschnitt|1}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Stefan Bellini|Stefan Bellini]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Stefan1973HB|Stefan1973HB]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Steinsplitter|Steinsplitter]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:Stepro/Ausrufer|Stepro]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Sturmjäger|Sturmjäger]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Styko|Styko]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Syrcro|Syrcro]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:T. Bombadil|T. Bombadil]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:T3rminat0r|T3rminat0r]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Thgoiter/Ausrufer|Thgoiter]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ticketautomat|Ticketautomat]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Tilla|Tilla]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Toru10/Neuigkeiten|Toru10]]{{/Abschnitt|neu}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]]{{/NEU}}<br />
# [[BD:Tremonist|Tremonist]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Trex2001|Trex2001]]<br />
# [[Benutzer:Troubled asset/Newsletter|Troubled asset]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Tröte|Tröte]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Tsungam|Tsungam]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Tuluqaruk/Neues|Tuluqaruk]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Turíbio Branco|Turíbio Branco]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Tuttist|Tuttist]]{{/Abschnitt|2}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:T§/Ausrufer|T§]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Ukko|Ukko]]{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:UKoch/Ausrufer|UKoch]]<br />
# [[Benutzer:Ururfaust|Ururfaust]]{{/K}}<br />
# [[BD:Valentim|Valentim]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzer:Vogone/Neuigkeiten|Vogone]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Volker Paix|Volker Paix]]<br />
# [[BD:Waerfelu|Waerfelu]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Wahldresdner|Wahldresdner]]<br />
# [[BD:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]]<br />
# [[BD:Waschl87|Waschl87]]{{/K}}<br />
# [[BD:WhistleBlowerEdwardSnowden|WhistleBlowerEdwardSnowden]]<br />
# [[BD:WhoisWhoME|WhoisWhoME]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[Benutzer:WHVer/Ausrufer|WHVer]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Wikijunkie|Wikijunkie]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[BD:Wilhelm-Conrad|Wilhelm-Conrad]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Wmeinhart|Wmeinhart]]{{/K}}<br />
# [[BD:Wnme|Wnme]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Woelle ffm|Woelle ffm]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Wolff-BI|Wolff-BI]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Wvk|Wvk]]{{/Abschnitt|1}}{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:XenonX3|XenonX3]]{{/K}}{{/NEU}}<br />
# [[Benutzerin:Yihaa/Ausrufer|Yihaa]]{{/Abschnitt|neu}}{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Yoursmile|Yoursmile]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Z thomas|Z thomas]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Zerolevel|Zerolevel]]<br />
# [[BD:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]]<br />
# [[BD:Zimaro|Zimaro]]{{/K}}{{/RÜ}}<br />
# [[BD:Zulu55|Zulu55]]{{/K}}{{/NEU}}{{/RÜ}}<br />
<br />
<!-- BITTE IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE GEMÄSS BENUTZERNAMEN EINTRAGEN! --></div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=142102381Wikipedia:Administratoren/Notizen2015-05-15T16:34:22Z<p>Inkowik: Neuer Abschnitt /* Entschluss */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Notizen/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Aufgaben}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Frequenz=morgens}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
== Blitzumfrage, neue Changetags-Kästchen in der Versionsgeschichte ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
seit Mittwoch Abend gibt es diese neuen Kästchen.<br />
# Auf [[phab:T97013]] ginge es darum, die Kästchen nur für Bots auf der Versionsgeschichte zuzuschalten; Admins sehen die sowieso, es sind dieselben wie zum Versionversteckspielen.<br />
# Auf [[WD:NEU]] steht der Rest; auch mit Link zur [[WP:FZW]].<br />
# Nun bin ich per [[phab:T97766]] angefragt worden, hier ein Mini-MB dazu zu erstellen.<br />
# Dann wäre man bereit, Anfang kommender Woche das Ding für Normalbenutzer der deWP wieder abzuschalten.<br />
# Die [[:nl:Special:Diff/44070070|nlWP]] hat es gerade projektweit abgeschaltet.<br />
# Ich finde mein CSS auf [[WD:NEU]] allerdings effektiver.<br />
# Wir machen ja auch Wochenendschichten.<br />
# Jemand vom Niederrhein mag mir mal den BK übersetzen; ich ahne dunkel, was er bedeutet.<br />
# Im Übrigen haben wir ja Übung darin, verwirrende und unbrauchbare WMF-Features abzuschalten; grad vor ein paar Wochen wurden in die Grütze führende Links auf englischsprachige Hilfeseiten auf den Spezialseiten gecancelt.<br />
# Per [[phab:T97752]] ist Commons grad dabei, es auszublenden.<br />
Ich bin eigentlich offwiki; wenn bitte jemand das Weitere (Umfrage usw.) organisieren möge. {{ping|Raymond|Umherirrender|p=}}.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:12, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
:Verstehe ich das richtig: Du bittest die Adminschaft, eine Blitzumfage zu erstellen? Wieso ist das eilig? Ich habe Deine Liste mal nummeriert: 7 und 8 verstehe ich nicht. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 17:23, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
:Kannst Du das Problem bitte mal so beschreiben, dass ich mich nicht erst durch etliche Links klicken muss? [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 17:52, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:: Gedanke von mir: Da ja gerade die Admins dieses Problem kaum betrifft – sie benötigen die Checkboxen sowieso und haben sie schon seit Langem –, sollte die Initiative eher von Benutzern ohne Adminrechte ausgehen, wenn es sie denn stört. Oder übersehe ich etwas? Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 18:01, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Und was ich angemerkt hatte: Wenn ein Admin keine Markierung erstellt, bringt die Funktion nix, aber wenn doch, dann könnte man damit Benutzer Vandalen markieren lassen, oder Botfehler. Versuchen könnte man es ja mal, oder nicht? Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:35, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
: Ein paar Gedanken von mir:<br />
:* Es ist kein WMF-Feature. Entwickelt wurde es von einem Freiwilligen, der an MediaWiki mitprogrammiert<br />
:* Der Reflex, "mach das da wech, das stört mich", stört mich. Warum nicht erstmal überlegen, ob wir das Feature sinnvoll einsetzen können<br />
:* Das Feature tut ja nicht weh<br />
:* Zugegebenermaßen habe ich noch keine Idee, wie wir das sinnvoll einsetzen können.<br />
:* Sollten wir feststellen, dass es Otto-Normalbenutzer nicht sinnvoll einsetzen kann, reicht ein Entfernen der Checkboxen per CSS völlig aus. Das Feature muss dazu nicht deaktiviert werden. Wenn wir heute keine Idee haben, aber so in $Monaten jemand eine coole Idee hat, kann es jederzeit getestet und eingesetzt werden.<br />
: Einen schönen 1. Mai-Abend. Jetzt wird gegrillt. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 18:36, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: (BK) {{Antwort|Luke081515}} Klar, nur gibt es bislang irgendein sinnvolles Anwendungsszenario? Ich habe kein Problem, ein solches Tag zu erstellen, wenn Du es benötigst – und sei es probehalber. Nur verstehe ich nicht, was es bringt, pauschal alle „Botfehler“ entsprechend zu markieren – lieber spricht man dediziert den jeweiligen Betreiber an, der sich um einen Fix kümmern kann? Vandalenedits sollten revertiert und der Vandale gesperrt werden, wozu Markierungen? Wie gesagt, mir fehlt es an der Vorstellung für eine sinnvolle Anwendung, aber wenn Du / jemand eins hat, erstelle ich gern das benötigte Tag. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 18:38, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::Zugegeben, Botfehler bringt mir auf beta mehr. Aber Vandalenmarkierungen von Vandalen die eigentlich durch Filter abgefangen werden sollten, die würden helfen einen Fehler zu verbessern, weil man die dann in einer zentralen Liste hätte. Finde ich zumidnest praktischer, als einem der Admin der Filter bastelt eine Liste mit 50 Links auf seine Disk oder die Filterdisk zu schmeißen. Zudem kann man dann die Markierungen entfernen, die abgearbeitet wurden, also eine dynamische Worklist. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:47, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::: Letzteres klingt nicht schlecht. Wenn Du einen Tag brauchst, sprich mich gern an; ich sehe derzeit nichts, was gegen einen Versuch sprechen würde. Dass andere User, meinetwegen auch nach Umfrage per Default, die Checkboxen ausblenden, steht dem ja nicht entgegen. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 19:13, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Bitte keine Tags „Vandalismus“ oder „Vandale“. Es gibt schon genügend Streitigkeiten hier um Kreuze oder nicht und andere Dinge mit unbegründeten und pauschalen Vandalismusunterstellungen. Eine weitere Eskalationsspirale in der Art, dass es dann VMs gibt, wer wessen Edits als Vandalismus markiert hat, benötigt es da sicher nicht. :-( Die bisherigen Dauerstreits reichen auch ohne Markierungsstreits völlig aus. – Botfehler wäre sinnvoller, da gibt es wenigstens nicht derart große abweichende Differenzen darüber, was als Botfehler bezeichnet werden kann. Vandalismus wird häufig schon ein einigermaßen normaler Diskussionsbeitrag genannt, der dann per Rollback (=&nbsp; Vandalismusrevert) entfernt wird, auch wenn es gar kein Vandalismus war. Und um MBFs gibt es auch schon genügend Streit wegen zu vieler unnützer und überflüssiger bzw. kontraproduktiver und Streit verschärfender Filter. Man sollte viel vorsichtiger damit sein, irgendwelche fremden Edits als irgendwas markieren zu wollen. Falsche Markierungen durch MBFs gibt es auch so schon genug. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 04:53, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{info}} Ganz frisch aus der Patch-Presse: ''[[Gerrit:208109|ChangeTags: Don't show UI when no editable tags exist]]'' und soeben [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Server_Admin_Log live geschaltet]. Damit dürfte sich ein Großteil der Diskussion erledigt haben. — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 19:57, 1. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Würde ich nicht sagen. Wir können uns jederzeit dazu entschieden, einen "editable tag" anzulegen. Eine mögliche Verwendungsmöglichkeit wäre Edits von bestimmten Dauervandalen zu markieren, sodass man eventuelle Missbrauchsfilter besser konfigurieren kann. Dem steht nur die geringe Hürde für changetags und applychangetags - was auch immer letzeres macht - im Weg. Da wäre die Hürde auf Sichterebene besser angesetzt. (Die sollen ja Änderungen einigermaßen kontrollieren...) Oder bräuchte man dafür wieder ein MB? --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 21:02, 1. Mai 2015 (CEST) PS.: Die Lösung, dass die Schaltflächen nur dann angezeigt werdejn, wenn sie einen Nutzen haben, halte ich übrigens für die Beste.<br />
<br />
::{{ping|Yellowcard}} Ich frag mal ein paar Admins, die sich sonst immer um die Filter kümmern. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 01:04, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Vorschläge für sinnvolle Tagverwendungen : URV, Oversight, sonstige zu versteckende Versionen, Versionsimport... --[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 02:22, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::OS und VL: Ne lieber nicht, so ist das im Log später auffinbar, was ja beim OSsen nicht so ist. Aber URV und Versionsimport ist schon was gutes. Dann könnte man später auch übe reinen Bot nachdenken, der das nach dem setzen der Markierung überträgt, was meint ihr? Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 02:27, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::: URVen werden auch versionsgelöscht, VL und URV ist also kein Gegensatz. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 19:13, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::::Das schon, aber Fälle die einer VL bedürfen, sollte man nicht so markieren (wenns keine URV ist), da das sonst mehr Leute sehen. URV gibts eh zentral (WP:LKU), aber bei sachen wie beleidigungen etc sieht es vllt dann eher ein normaler User, als ein Admin der VLlt. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 21:31, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Was ist eigentlich hieraus geworden? --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|&#x1F4DE;]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|&#x1F4DD;]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 15:08, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== finalisierte Sperren? ==<br />
<br />
Siehe bitte [[WP:SP#Benutzer:Law Lord]]; vielleicht auch hierher übertragen? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:18, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
P.S. {{ping|DerHexer}} {{ping|Hoo man}} ist so etwas möglich? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:19, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ein Problem sehe ich da nicht, wenn das Zweitkonto eines hier gesperrten Benutzers auf en anders hieße, kämen wir ja gar nicht auf die Idee. Wir sehen jetzt halt einige Rückkehrer, weil sehr viele Menschen mit seit längerer Zeit inaktiven Konten angeschrieben wurden. BEi den meisten davon freut man sich wohl eher über die Rückkehr; Problembenutzer, die jetzt zurückkehren, wird man schnell erkennen und wieder los. --12:53, 2. Mai 2015 (CEST) {{unsigniert|ALT=incognito|Seewolf}}<br />
<br />
== Eilzugstempo der Löschprüfung bei [[Pr0gramm.com]] ==<br />
<br />
{{Ping|Benutzer:Nolispanmo}} Ich bin über das Tempo der Entscheidung zu Pr0gramm.com etwas überrascht. Der Löschantrag kam erst am 17. April und LP war schon am 30. durch. Eine Seite die hierzupedia 400 Leser pro Tag fand, stößt doch offensichtlich auf breites Interesse. Eine etwas längere Diskussion hätte sich so ein Artikel schon verdient. (Eintrag hier da in LP schon erledigt) Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 13:27, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
:Hallo Boshomi! Ich kann nicht erkennen, das weiteres Abwarten bei der Bearbeitung weitere / neue Argumente zu Tage gebracht hätten. Falls dem so sein sollte, muss dann eine LP2.0 ran. Zum Thema 400 zitiere ich mal „''... keine harten Relevanznachweise (weil manipulierbar)''“. Das gilt auch für die ''Trefferzahl'' - ein Blick was da so alles den Namen verwendet machts sicher nicht relevanter (zum großen Teil gleich SEO-optimiert in der URL). Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 14:03, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Es gibt LPs die sind nach einer Stunde abgearbeitet, andere sind nach 1 Monat noch offen. 2 Tage LP sind auf keinen Fall ungewöhnlich schnell. Abgesehen davon, dass Nolispanmo Recht hat: Was sollen wir Admins hier machen. Es gibt auf LP weder Mindestdauern noch Maximaldauern. Wenn Du eine Mindestdauer einer LP für sinnvoll hälst, solltest Du das auf der Disk der Seite anregen. Qua Adminamt kann man am Prozess aber nichts ändern.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:20, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
::: Ich bin kein freund fixer Fristen. Es gibt viele völlig klare Fälle, die kann man auch schnell entscheiden. Diesen Fall sehe ich als nicht so klar. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] [[Datei:Qsicon Weblink red.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe gesucht|verweis=WP:WLWT]] 19:10, 2. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 15:10, 15. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Bekanntmachung ==<br />
Aus gegebenem Anlass (selbst Admins wissen nicht Bescheid<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=141687389&oldid=141687206]<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=141657795&oldid=141657761]<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=141672295&oldid=141672205]<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Molly_Luft&diff=141687288&oldid=141687040]<br />
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frank_Conroy_(Schriftsteller)&diff=141685366&oldid=141679116] )<br />
wird hiermit an das triviale Wissen erinnert, dass [[Benutzer:Janneman]] === [[Benutzer:Edith Wahr]] und&nbsp;[[Benutzer:Edith Wahr]] === [[Benutzer:Janneman]] ist. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.22|82.113.99.22]]<br />
<br />
:Ein Hinweis auf beiden Benutzerseiten wäre sinnvoll, da ja der eine Account aus der Arbeit des anderen Accounts Rechte herleiten möchte. Man kann Admins nicht zumuten, sich an sämtliche Benutzerumbenennungen und sämtliche irgendwann offengelegten Sockenpuppen zu erinnern. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 09:59, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
::Auf der Benutzerseite von Edith War befindet sich ja bereits der indirekte Hinweis in der Form, dass von Jannemann angelegte Artikel in der Meritensammlung auftauchen. Meines Wissens gibt es aber keine Äußerung des Accounts Jannemann, in der die Identität bestätigt wird. Insofern und solange das so bleibt verfahre ich so: Gibt es von beiden Accounts Meinungsäußerungen zu einem Thema, gehe ich davon aus, dass diese vermutlich von einer Person kommen, leitet ein Account Rechte aus der Tätigkeit des andern ab, so gehe ich davon aus, dass es sich auch um zwei handeln könnte. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:28, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Spätestens seit [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2014/Januar#Benutzer:Janneman_.28erl..29_2] in Verbindung mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=Hephaion&page=Benutzer%3AEdith+Wahr&year=2014&month=1&tagfilter=] ist die Tasache hier administrativ anerkannt und festgeschrieben. --[[Spezial:Beiträge/89.204.139.153|89.204.139.153]] 18:35, 3. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo! Nur kurz - ich zumindest bin ziemlich verärgert, wenn hier ein Benutzer mit vermeintlich so großen Verdiensten für die Wikipedia mit 2 Accounts anderen Benutzern falsche Tatsachen simuliert. Ich dachte dieses Gespräch [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Janneman#genealogische_Zeichen] wäre ein Ausrutscher, die VM gegen die eigene Sockenpuppe zeigt aber, daß es System hat. Nur das ist keinesfalls mit irgendwelchen Provokationen durch Dritte zu rechtfertigen, wenn er damit die Artikelarbeit von Vierten stört und beeinflussen will.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:19, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
::ach leutz. Es war zu keiner Zeit, nie und nimmer nicht, auch heute nicht, ein Geheimnis, dass die Edith meine (J.) Socke war, dies gehörte schon oder zumindest 2005 zur wikipedianischen Grundbildung, damals war alles klein und schön und überschaubar hier, und ich schätze, damals hat aber auch ein jeder, oder die allermeisten, Admins und dies sonstigen üblichen Verdächtigen (der harte Kern war damals sehr überschaubar) das schlicht gewusst; wie etwa auch aus der Versionshistorie mehr als deutlich hervorgeht, hat man damals viel harmlosen Schabernack mit sowas getrieben; und so sehr ich mich auch bemühe, kann ich mich an keinen Fall erinnern, da ich diese Socke missbräuchlich eingesetzt habe, wär ja auch eine blöde Idee gewesen bei einer so sattsam bekannten Socke. Dass ich jetzt nach 10 Jahren die Pointe erklären soll, ist ein ziemlich deutliches Indiz, wie spaßbefreit die de:wp doch geworden ist. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 23:51, 5. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Der Spaß hört dann auf, wenn Du mit diesem Account vermeintliche Rechte in einem Dauerkonflikt forderst! Vieleicht haben wir unterschiedliche Ansichten über Spaß, aber der hört dann auf, wenn es Auswirkungen auf andere Benutzer hat. Übrigens zum Thema spaßbefreit, hier wird man auch mal für einen Tag gesperrt, wenn man Spaßmacher Clown nennt, also nicht wirklich was Neues.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:15, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::@[[Benutzer:Edith Wahr|Edith]]: Spaß? hier? Willste uns beleidigen? ''Wenn einem so viel Gutes widerfährt – das ist schon fast eine VM wert''. --[[Spezial:Beiträge/89.204.138.5|89.204.138.5]] 08:01, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::: Interessant. Jetzt würde ich gerne rein wikirechtstechnisch wissen, ob den die von einer natürlichen Person unter verschiedenen Accounts (sagen wir mal Klarnamen, Spitznamen und IP) gemachten Edits denn wirklich übergreifende Rechte begründen. Ich bezweifle das. Ansonsten ist der Anspruch Janseman/Edith Wahrs, hier einerseits "als lustig" anerkannt zu werden und gleichzeitig in hunderten Artikeln straflos und widespruchsfrei die selbst eingeführte formal stimmige Struktur beseitigen zu dürfen, eher eine Spaßbremse. Die Beschwerde, daß nicht alles so ist wie vor zehn Jahren und die Adminschaft (und natürlich der gemeine User ebenso) bittschön zu schnallen habe, daß zwei getrennte, aber gleichzeitig auftretende Accounts in Wirklichkeit einer sind, ist auch nicht ganz das Gelbe. [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small><small>[[Benutzer:Serten/Nach oben offene Tebartz-van Elst Skala|TvE-Skala]] : [[Benutzer:Serten/Der ultimate Admintest|Admintest]]</small> 17:21, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Dass Edith Wahr und Jannemann zur gleichen Person gehören, dürfte vielen langjährigen Wikipedianern bekannt sein. Aber es gibt natürlich immer auch neue Admins, insbesondere in diesen Tagen. Da es fast regelmäßig zu VMs kommt, bei denen die aktive Beteiligung an einem Artikel und entsprechend die Kontinuität von Jannemann zu Edith Wahr eine Rolle spielt, muss damit gerechnet werden, dass dieser Punkt übersehen wird, solange auf den beiden Benutzerseiten sich keine entsprechenden Hinweise finden. Auch wenn wichtige Details der Benutzerhistorien nicht wenigen bekannt sind, kann nicht vorausgesetzt werden, dass jeder Neu-Admin diese kennt und berücksichtigt. Aber es ist zumindest naheliegend, als Admin sich die Benutzerseiten der beteiligten Parteien in einem Fall anzusehen, wenn die Benutzer bislang unbekannt sind. Deswegen dürfte so ein Hinweis hilfreich sein. Aber mehr als eine Empfehlung ist es nicht. Eine Notiz hier hilft auch nicht viel, da diese bald im Archiv landet, genauso wie zuvor die früheren Fälle (wie diverse Sperrprüfungen), aus denen der Zusammenhang hervorging. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 22:52, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:Als erst seit elf Jahren aktiver Neu-Admin ist mir auch nicht bekannt, dass Jannemann und Edith Wahr zwei Konten einer Person sind. Solange das nicht auf beiden Benutzerseiten dokumentiert ist, bin ich auch nicht bereit, das als Tatsache zu behandeln, aus der die Person irgendetwas ableiten kann. Behaupten lässt sich viel, die Beweispflicht obliegt demjenigen, der aus der Behauptung Forderungen ableitet. Ich habe keine Lust, mir ein Benutzerverzeichnis der WP anzulegen, wo mögliche, bestätigte und andere Kontoidentitäten dokumentiert werden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:08, 9. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gesperrte Benutzer und eingebundene Meta-Benutzerseiten ==<br />
<br />
Hier liegt irgendein Bug (oder Phab, meinetwegen) vor. [[Benutzer:Toma646|Diese Socke]] sperrte ich mal, seine BS war leer. In märz 2015 wurde dann das Tool zum Einbinden der Seiten aus Meta aktiviert, was offenbar immer, auch bei gesperrten Benutzern geschieht, wie ich heute zufällig merkte. Und da könnte es sich um Abertausende handeln. Die BS dieses Benutzers konnte ich [https://cs.wikisource.org/wiki/U%C5%BEivatel:Toma646 hier] mit einer Vorlage überschreiben, aber im Prinzip geistern seine Sprüche auf gut 700 Projekten weiter herum. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:52, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
P.S. {{ping|DerHexer}} {{ping|Hoo man}} zur Kenntnis [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 15:41, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wenn so etwas festgestellt wird und der Inhalt problematisch erscheint, kann immer noch lokal <nowiki>{{gb}}</nowiki> auf die Benutzerseite eingetragen werden. Wenn der Inhalt global problematisch erscheint, kann auf Meta ganz normal ein Löschantrag gestellt werden. Nach der dortigen [[:meta:Meta:Deletion policy|Richtlinie]] können auch ''bad faith''-Benutzerseiten verbannter Benutzer gelöscht werden. Ebenso werden entsprechend der [[:meta:Meta:Inclusion policy|Richtlinie über erlaubte Inhalte]] ausdrücklich Angriffsseiten ausgeschlossen. Dies könnte beispielsweise zutreffen, wenn ein gesperrter Benutzer alte Konflikte auf der Meta-Benutzerseite aufzuwärmen versucht. Ein Beispiel für so einen Löschantrag findet sich [[:meta:Meta:Requests for deletion/Archives/2015#Pages created by User:Naresh Krishna Raja|hier]]. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 18:11, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Da die Seiten vollgeschützt sind, kann man nicht mal eben so gb-Vorlagen eintragen. Und ich finde sicher um die 20 solche Seiten, die allesamt nicht bearbeitbar sind, da vollgeschützt. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 18:20, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::{{ping|DerHexer|Hoo man}} Das Beste ist natürlich, wenn jemand ausdrücklich das eigene Konto gelöscht haben wollte wie bei {{noping|Sina Feist}}, dann aber über die Meta-Seite, wo genau das steht, dieser Wunsch in allen Wikis veröffentlicht wird statt die Seite zu löschen. :-( Es ist sowieso fraglich, ob freiwillig gesperrte Benutzer, die ihre Seite vor Neuanlage haben schützen lassen, wollen, dass ihre Meta-Seite hier nun angezeigt wird. Das ist auch beim alten Konto von [[Benutzerin:Juliana|Juliana]] der Fall, wo die Seite absichtlich gelöscht worden war.<br />
::Auch {{noping|Steindy}}s Seite existiert nun über Meta auch lokal wieder und viele weitere. Bei Steindy wird wegen der WL auf Meta die dortige Diskussionsseite global eingebunden, so dass in allen Wikis die Begrüßung und Diskussionen von der Meta-Seite angezeigt werden, das ist vermutlich nicht mal in seinem eigenen Sinne. Und [[m:Special:CentralAuth/DLindsley|der]] ist z.&nbsp;B. gleich in 3 Wikis unbegrenzt gesperrt worden, im Hauptwiki Commons wegen „Abusing multiple accounts“; auf seiner Seite {{noping|DLindsley}} wird nun prominent zur Kontaktaufnahme auf die vollgeschützte, nicht existierende Diskussionsseite verwiesen. Schon kurios. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 18:37, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hier noch mehr gesperrte Benutzer mit eingebundenen Meta-Benutzerseiten:<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ATambores Tambores]: kWzeMe {{erl.}}<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3APhoenixMIXs PhoenixMIXs]: Sperrumgehung, keine Besserung, [[m:Special:CentralAuth/PhoenixMIXs|global gesperrt]] wegen „Crosswiki abuse“ {{erl.}} (globale Vorlage auf Meta)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AJayemd Jayemd]: Vandalismus, [[m:Special:CentralAuth/Jayemd|global gesperrt]] wegen „crosswiki abuse“ und in 3 Wikis einzeln gesperrt {{erl.}} (globale Vorlage auf Meta)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AKroschi99 Kroschi99]: kWzeMe {{erl.}} (globale Seite gelöscht, fremdangelegt, hat dort keine Edits)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AAt%C4%B1n%C4%B1_siken_kovboy Atını siken kovboy]: ungeeigneter Benutzername, [[m:Special:CentralAuth/Atını siken kovboy|global gesperrt]] wegen „Cross-wiki abuse“, in 5 Wikis einzeln gesperrt, davon in 2 wegen CU (en und Incubator, s. [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?oldid=4847690#Gagamen@incubatorwiki CUA]){{erl.}} (globale Vorlage auf Meta)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ATehranpizzaparlor Tehranpizzaparlor]: kWzeMe, „cross-wiki troll“, auch in der fa-Wikipedia gesperrt {{erl.}} (globale Vorlage auf Meta, wurde global gesperrt)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AChildrengirlsboys Childrengirlsboys]: kWzeMe, Unsinn gespamt, auch in der en- und fr-Wikipedia gesperrt, aber nicht global {{erl.}} (globale Vorlage auf Meta, wurde global gesperrt)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AFelix7922 Felix7922] {{erl.}} (globale Vorlage auf Meta)<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AMarrovi Marrovi]: unsinnige Bearbeitungen ohne Reaktion auf Ansprache, ist hauptsächlich in der nah-Wikipedia und im nah-Wiktionary sehr aktiv und Crosswiki ungesperrt, hat auch in der es-Wikipedia zehntausende Beiträge<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AMaurice_Bergner Maurice Bergner]: kWzeMe, SPA zum Spamming eigener Theorien<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ASturmgewehr88 Sturmgewehr88]: ungeeigneter Benutzername, auch in 3 Dialektwikis und der nl-Wikipedia aus gleichem Grund gesperrt, aber [[m:Special:CentralAuth/Sturmgewehr88|nicht global]] bzw. auf Meta, ist Rollbacker in der en-Wikipedia mit fast 5000 Edits<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ATp61i6m42008 Tp61i6m42008]: SEO-Werbetreibender, hat über 5000 Edits in der zh-Wikipedia<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3A%D9%85%D8%AD%D9%85%D8%AF_%D8%A7%D9%84%D9%81%D9%84%D8%B3%D8%B7%D9%8A%D9%86%D9%8A محمد الفلسطيني]: [//de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung?oldid=132355255#Benutzer:محمد_الفلسطيني Grund] Holocaust-Relativierung, Benutzer ist Bürokrat in der ar-Wikipedia<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AASammour ASammour]: kWzeMe<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AAntonio63Beta Antonio63Beta]: kWzeMe<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ADLindsley DLindsley]: kWzeMe, auch in der en-Wikipedia und bei Commons gesperrt, Letzteres nach fast 3000 Edits wegen „Abusing multiple accounts“, [[m:Special:CentralAuth/DLindsley|global aber ungesperrt]]<br />
sowie<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AQuern Quern]: Sperrung auf eigenen Wunsch, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Xqt&diff=prev&oldid=99610066 der Wunsch] „und meine Seiten stillegen (Schreib- und Sichtungsrechte killen!), daß keiner mehr was dran machen kann (auch ich nicht)“ widerspricht hier der Einbindung der Meta-Seite<br />
Man sollte hier (bis auf letzteren Benutzer) überall die gb-Vorlage auf die vollgeschützten Seiten draufsetzen und diverse crosswikigesperrte Benutzer auch global sperren, bei dem hauptsächlich in der en-WP aktiven Sturmgewehr88 geht das wohl nicht, wenn dort der Name als geeignet angesehen wird. Und bei Quern sollte man stattdessen eine völlig leere Seite anlegen oder eine mit Deaktiviert-Vorlage drauf, bei Sina Feist die Seite auf Meta löschen, wie dort gewünscht. Kann das irgendein Admin mal machen? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 19:49, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:Ich habe das für ersten beiden Benutzer aus der Liste getan. Interessanterweise werden solche Edits von [[Spezial:Missbrauchsfilter/45]] erwischt und erst im zweiten Anlauf klappt es dann. Bei dem zuletzt genannten Fall, Quern, sehe ich keinen Anlass. Wenn ihn das stören sollte, kann er das auf Meta selbst regeln. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 21:28, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::Dieser Filter wurde übrigens [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/9._April_2010#Vorlage:Gesperrter_Benutzer_.28erl..29 aufgrund dieses LA] eingerichtet. Damals ahnte natürlich noch niemand, dass die Meta-Benutzerseiten-Einbindung auf uns zukommen könnte. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 21:48, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Der Filter ist nicht in allen Fällen sinnvoll. Auch vorher gab es nicht für alle Sperren einen Logbucheintrag, der bei nicht existierender Seite angezeigt wird. Deshalb habe ich auch schon einige Vorlagen gesetzt, wo der Filter angeschlagen hat. [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Winternacht&wpSearchFilter=45&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter-Logbuch Das] ist alles Quatsch, denn dort gibt es nirgends einen Sperrlogeintrag. (Die Seiten sind übrigens nur alle wieder rot, weil diese Benutzer alle mit der SUL-Finalisierung ohne WL umbenannt wurden in xyz~dewiki und die MBF-Logeinträge nicht mit verschoben wurden, warum auch immer. So dass sie nun alle auf die falschen Seiten zu nicht mehr existierenden Benutzern zeigen.) Wenn nun noch dieses Problem hinzukommt, dann ist das Setzen der gb-Vorlagen in noch mehr Fällen sinnvoll, und vielleicht müsste man dann den Filter entweder überarbeiten oder deaktivieren. Allerdings wird die Vorlage auch immer mal wieder überflüssigerweise gesetzt, dann ist es schon gut, wenn man einen Hinweis erhält, dass sie in den meisten Fällen eben unnötig ist. Ich befürchte, man wird dem Filter diese deiversen Ausnahmen, wo er Unsinn ist, wohl eher weniger beibringen können, oder? {{ping|Seewolf}} Geht das? Denn ganz überflüssig ist die Vorlage eben auch auf den noch nicht existierenden Benutzerseiten nicht immer. <br />
<br />
:::Was Quern angeht, so wäre es offensichtlich in seinem Sinne, vorne die Vorlage {{Vorlage|deaktiviert}} hinzusetzen, die hatte er selbst damals auf die Diskussionsseite setzen wollen, war nur etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Quern&diff=prev&oldid=99609905 falsch geschrieben]. Die Vorlage würde sowohl vorne als auch auf der BD am besten passen. Könnte man das nicht so ändern? Was er dann auf Meta ändert oder nicht, ist dann ja sein Problem, nur hier sollte es passen. Diese Einbindung war offensichtlich damals so nicht vorgesehen. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:04, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Da er inaktiv ist, wird er das wohl kaum selbst ändern. Das wäre eher bei [[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] der Fall, bei dem auch Jahre nach der Seitenlöschung samt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AA.Savin Neuerstellungsvollschutz] nun die Meta-Seite eingebunden wird. In dem Fall denke ich auch, dass es seine Sache ist, wie er nun damit umgeht. Der wird das sicher mitbekommen im Gegensatz zu seit Jahren inaktiven Benutzern. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:08, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
::{{ping|Xqt}} Kannst du mal schauen wegen Quern? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:11, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Man sollte übrigens wirklich Weiterleitungen auf Benutzerseiten gesperrter Benutzer vermeiden und immer nur die Vorlage direkt setzen. Zuletzt erst gab es bei der SUL-Finalisierung mit diesen massigen WL auf den Benutzerseiten gesperrter Benutzer Probleme. Und es gibt damit immer wieder Probleme, die kann man recht einfach vermeiden, indem man nur die Vorlagen immer direkt setzt. WL auf andere Seiten sind hier völlig sinnfrei, sie haben keine Vorteile, aber ergeben diverse Probleme. Deshalb steht auch in allen Dokumentationen, dass sie nicht gesetzt werden sollen, sondern direkt die Vorlagen. Und wenn man den Filter nicht dafür deaktivieren könnten sollte, müsste man ihn eben ignorieren und die Filtereinträge in Kauf nehmen. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:26, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|Horst Gräbner|DerHexer}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3AFelix7922 Sperrlog von Felix7922], ein Edit hier wurde gelöscht, [[:en:Special:Contributions/Felix7922|Beiträge en-Wikipedia]] auch mit Vandalismus ([https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Felix7922&diff=prev&oldid=646015868]), [[m:Special:CentralAuth/Felix7922|global ungesperrt]], [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Crown_copyright&diff=prev&oldid=11186901 unsinnige] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Crown_copyright&diff=next&oldid=11186901 Werbe-Edits] auch bei Meta. Die dortige Benutzerseite wird nun global eingebunden. Kann man ihn nicht global sperren und die Meta-Seite ganz löschen? Scheint ein SPA-Benutzer zu Werbezwecken zu sein oder etwas in der Art. Sinnvolle, nicht revertierte Edits außer der Erstellung der eigenen Benutzerseite gibt es nicht. Siehe auch [[m:User talk:Felix7922]]. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:39, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
:Wurde von DerHexer [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=&user=DerHexer&page=User%3AFelix7922%40global&year=&month=-1&tagfilter=&hide_tag_log=1&hide_thanks_log=1 inzwischen global gelockt]. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 22:58, 6. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Danke an den Hexer. Ich frage mich gerade, ob es eigentlich normal ist, dass Benutzer, die global gelockt sind (sind ja mehrere aus der Liste oben auch), trotzdem noch eine normale Benutzerseite auf Meta haben, die dann überall eingebunden wird und wo es dann überall so aussieht, als seien diese Benutzer ungesperrt. Zumindest wenn auf Meta jemand global gesperrt wurde, müsste sich das doch auch auf seine globale Benutzerseite entsprechend auswirken, nicht? Also entweder löschen (dann hat man die normalen lokalen Anzeigen wieder, auch die der lokalen Sperrlogs) oder mit einer Gesperrt-Vorlage versehen, die dann überall angezeigt wird. Das wäre angemessen. Aber global zu sperren und die normalen globalen Seiten stehen zu lassen, welchen Sinn soll das haben? Mal ganz abgesehen von lokalen Sperren, wo man ja lokal Vorlagen oder dergleichen setzen kann.<br />
::Oder andersrum gefragt: Gibt es auf Meta eine solche Gesperrt-Vorlage, die man zumindest bei den global gesperrten Benutzern draufsetzen könnte (sie haben schließlich keinen Zugang mehr zu ihren Konten)? Denn so was zu löschen macht man ja auch nicht unbedingt. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:48, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
::Gefunden, s. unten ([[m:Template:Locked global account]]). --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 03:05, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hätte man beides, die SUL-Finalisierung wie auch diese transkludierten Seiten, vielleicht nur ein wenig verschoben, wären viele solcher Fehler, auf die ein Entwickler nicht stolz sein sollte, nicht passiert und uns erspart geblieben. My 2 Leptsas. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:13, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Bin ich nicht sicher. Die SUL-Finalisierung wurde auch schon mehrfach in den letzten Jahren immer wieder verschoben. Allerdings war die Frist zwischen der Benachrichtigung im März und den Umbenennungen nur 1 Monat später schon sehr kurz. Da hatte man bei derart vielen Benachrichtigungen nicht so viele Chancen, alle möglichen Probleme rechtzeitig zu finden. Einige wurden ja gefunden, andere erst wenige Tage vor den Umbenennungen erst. Andere waren noch nicht ganz klar. Da hätte es nicht geschadet, noch etwas länger zu warten.<br />
<br />
:Und die globalen Benutzerseiten kamen ja ganz plötzlich ohne irgendeine Vorwarnung. Da konnte man wenig im Vorfeld machen, wenn davon gar nichts bekannt war. So ist das ja leider sehr oft bei den WMF-Neuentwicklungen. Dann stellt man erst, wenn es aktiv ist, fest, was passiert ist und wie es sich auswirkt. Wüsste man aber auch vorher teils schon, wenn man davon vorher überhaupt Kenntnis hätte, dass dergleichen in Planung ist. Die Kommunikation scheint weiterhin mau zu bleiben; das ist wahrscheinlich auch so gewünscht, damit man nicht irgendwo widersprechen kann, damit der Zeitablauf nicht in Frage gestellt oder in die Länge gezogen wird. Anders ist es kaum zu erklären, dass man nicht mal im Vorfeld mitteilt, was geplant ist und wie das funktionieren soll laut Planungen. Überrumpelungstaktik scheint das zu sein. Und dann kann man sehen, wie man damit zurecht kommt und was es wieder über den Haufen wirft. Ist jedenfalls mein Eindruck. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 01:58, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
:: Dass die globalen Benutzerseiten "ganz plötzlich ohne irgendeine Vorwarnung" kamen, stimmt so nicht. So gab es zum Beispiel zwei Wochen bevor sie hier livegeschaltet wurden, eine Testinstallation, die auch hier [[Spezial:Diff/138532429/138532943?title=Wikipedia:Projektneuheiten |auf den üblichen Kanälen verkündet wurde]]. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 08:34, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Also, die Vorlage ist diese: [[m:Template:Locked global account]]. Die gibt es auch hier lokal (ist aber [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Global gesperrter Benutzer|nur 3-mal eingebunden]]) und in [[d:Q13381440#sitelinks-wikipedia|einigen weiteren Wikis]], wäre mit der globalen Benutzerseite aber hier überflüssig bzw. nur noch etwas für Diskussionsseiten. Ansonsten sollte man das besser auf die Meta-Benutzerseiten setzen. In der en-Wikipedia wird sie [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:WhatLinksHere/Template:Locked_global_account&limit=100 häufiger eingebunden] (83-mal inkl. einigen BDs), da könnte man die Verwendungen mal nach Meta übertragen, dann würde das entsprechend auch hier und überall sonst direkt angezeigt, wo es keine lokale Benutzerseite gibt. Oder die global gelockten Benutzer aus dem Logbuch auf Meta damit versehen, zumindest wenn Benutzerseiten dort vorhanden sind.<br />
<br />
Die 3 (+ Felix…) global gesperrten Benutzer aus der obigen Liste habe ich auf Meta nun damit versehen, so dass das nun auch auf den hiesigen Seiten dieser paar Benutzer zu sehen ist (die Seite von PhoenixMIXs kann damit auch wieder weg). Ich hake sie oben mal ab. Wenn noch weitere der crosswikigesperrten Benutzer aus der Liste global gelockt werden, wäre das entsprechend auch bei denen möglich. Bei denen, die nur hier gesperrt sind, geht das natürlich nicht. Da müsste man schon hier die lokale Vorlage setzen. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 03:05, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{ping|DerHexer}} Kannst du dir mal die globalen Edits vom in 3 Wikis schon gesperrten, aber global ungesperrten Childrengirlsboys ansehen?: [[meta:Special:CentralAuth/Childrengirlsboys]]. Einziger Edit in der bg-Wikipedia ist [https://bg.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%9F%D0%BE%D1%82%D1%80%D0%B5%D0%B1%D0%B8%D1%82%D0%B5%D0%BB_%D0%B1%D0%B5%D1%81%D0%B5%D0%B4%D0%B0:Childrengirlsboys&oldid=5817663 Unfug] auf der Benutzerseite; auch bei Meta irgendein [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Childrengirlsboys&oldid=11687316 krudes Zeug] mit Mailadresse auf der Benutzerseite, die nun überall angezeigt wird, auch wo er vor Jahren schon gesperrt wurde, ebenso krude das auf der [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Childrengirlsboys&oldid=11688098 BD], am 14.4.2015 [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Childrengirlsboys&diff=prev&oldid=11797079 wieder eine krude Antwort] und dann noch [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Grants:IdeaLab/Inspire&diff=prev&oldid=11704897 dieses seltsame Zeug] mit Mailadresse mitten in einem Dateilink auf einer Grants-Seite . Warum ist der auf Meta nicht gesperrt? Letzter globaler Edit war wohl [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Wiki_Loves_Earth_2015_in_Morocco&diff=160037973&oldid=159963414 dieses seltsame Zeug] (gestern erst, er ist also immer noch global unterwegs!) auf einer Commons-Seite zu Wiki loves Earth, ebenfalls wieder mit Mailadresse. Was soll so was? Das steht dort jetzt immer noch und wurde nicht mal revertiert und es ist auch auf der englischen Seite die völlig falsche Sprache, die dann ins Französische und Arabische übersetzt werden soll. Nur Blödsinn überall. Und was seine Mailadresse auf dieser Seite verloren hat, dass das nicht mal revertiert wird, ist auch schleierhaft. Der einzige Edit im fr-Wiktionary wurde gelöscht. Ich sehe nichts Sinnvolles irgendwo. Wie lange darf der noch so global weitermachen? In 3 Wikis ist er schon gesperrt (de-, en- und fr-Wikipedia). Und in allen Wikis wird das krude Zeug von seiner Meta-Benutzerseite angezeigt. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 16:08, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Und [[meta:Special:CentralAuth/Tehranpizzaparlor]]: war nur in 2 Wikis überhaupt etwas aktiv und ist in beiden gesperrt (de:, fa:), ansonsten noch ein [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Checkuser&oldid=5476777#Damavandi.40fa.wikipedia CU-Antrag] auf Meta und [[m:User:Tehranpizzaparlor|die Benutzerseite]], die nun in allen Wikis, wo er gesperrt wurde oder nie aktiv war, angezeigt wurde. Fällt das nicht auch unter globale Sperren? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 16:28, 7. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Hat DerHexer beide global weggesperrt ''(lock),'' nun globale Vorlagen draufgesetzt. Kann denn jemand auf die Seite von Steindy und die verbleibenden 8 Seiten in der Liste ab Marrovi (das sind wohl alles keine Fälle für globale Zugriffssperren) überall die lokale gb-Vorlage einsetzen zum Überschreiben der globalen Seiten? Diese Seiten sind erst beim Neuerstellen wieder bearbeitbar und jetzt alle geschützt. Das müsste also schon ein Admin machen. Auf die Seite von [[m:User:Sina Feist|Sina Feist bei Meta]] habe ich einen SLA gestellt; die wurde sowieso per IP angelegt, und sie wollte ja ihr Konto auch gelöscht haben und keine globale Seite anlegen. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 00:16, 10. Mai 2015 (CEST)<br />
::Die aufgezählten Seiten habe ich mit {{Vorlage|gb}} versehen und geschützt. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 14:47, 12. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Danke an MBq, damit ist das erst mal gelöst. Ich frage mich ja, ob das überhaupt ein Bug ist oder wie das Verhalten der Software alternativ als erwünscht angesehen würde. Denn angenommen, jemand möchte seine Meta-Benutzerseite überall (oder fast überall) direkt einbinden und dann gäbe es lokal Vandalismus beim häufigeren Neuanlegen der Seite, dann würde damit die globale Seite überschrieben und müsste immer wieder gelöscht werden. Wenn man dann die lokale Neuanlage dauerhaft unterbindet, hat man den gewünschten Zustand effektiv eingefroren und derartige Neuanlagen sind nicht mehr möglich. Also muss es auch möglich bleiben, bei existierenden globalen Seiten die lokalen Neuanlagen zu unterbinden, indem man die Seiten vor Neuerstellung schützt. Wenn aber bei lokalem Seitenschutz die globale Seite nicht mehr angezeigt würde, müsste man in solchen Fällen die globale Seite auch lokal parallel anlegen und dann schützen, da sonst durch den Seitenanlageschutz die Einbindung regelmäßig verloren ginge, also auch keine gute Lösung.<br />
<br />
Wenn man dies aber als Bug ansieht, wo die Anzeige der globalen Seite aus obigem Grund nicht vom Seitenschutz abhängig gemacht werden soll, sondern von der lokalen Benutzersperre, dann müsste die Software erst mal unterscheiden können, ob ein Benutzer mit globaler Seite lokal gesperrt ist oder nicht. Und dann am besten noch zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Sperren im Sperrlog unterscheiden. Ich denke, das wird aber keiner Software möglich sein. Allenfalls könnte man die lokale Einbindung globaler Seiten bei unbegrenzt gesperrten Benutzern automatisch unterbinden. Dann wären globale Seiten aber bei freiwillig Gesperrten auch nicht möglich, wobei diese Fälle wohl sowieso selten vorkommen und das sicher auch nicht zukünftig deutlich mehr werden. Dann müsste man in solchen Fällen lokal eine Kopie der globalen Seite hinsetzen. Nur würde man dieses Verhalten von der Software auch nicht erwarten, dass bei freiwilliger Sperre zeitgleich die Einbindung der globalen Seite verschwindet. Das würde man dann auch wieder als Bug ansehen.<br/><br />
Vielleicht ist es also stattdessen besser, wenn man beim Sperren und Seitenschützen drauf achtet, ob lokal die Seite wegen einer solchen Einbindung existiert (das sieht man beim Seitenschützen sowieso), und in solchen Fällen die Vorlage einsetzt und der zugehörige MBF auch erkennen kann, ob eine globale Seite existiert (ifexist:…) und in solchen Fällen nicht ausgelöst wird, da es dafür keine andere Lösung gibt. {{ping|Seewolf|p=}} oder wer auch immer: Geht so etwas? Denn nach der lokalen Sperre werden sicher nicht von vielen zukünftig Gesperrten neue globale Seiten erstellt. Das waren jetzt doch eher Altfälle, wo die Meta-Seite damals noch nicht als globale Seite lokal angezeigt wurde. Und so viele Benutzer, bei denen die Seitenanlage gesperrt worden war, sind es nun auch nicht gewesen im Vergleich zu den vielen unbegrenzten Sperren im Laufe der letzten Jahre. Also eher ein Randphänomen. Die meisten unbegrenzt gesperrten Benutzer sind eben nicht global so aktiv, dass sie irgendwann mal eine Seite auf Meta angelegt hätten. Kann man also vielleicht einfach den Filter anpassen und für solche Fälle die Neuanlage der Seite mit Vorlage auch im Handbuch empfehlen? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 16:29, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
:Ich denke nicht, dass der Filter erkennen kann, ob eine globale Benutzerseite existiert. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:35, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::{{ping|Seewolf}} Schade. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit dafür?<br />
::Und ist es für den Filter denn stattdessen möglich zu erkennen, ob es überhaupt einen lokalen Sperrlogeintrag beim Konto gibt? Ohne sichtbaren Sperrlogeintrag macht es keinen Sinn, die Vorlage wegzulassen, weil man dann nichts auf den Seiten von den Sperren sieht. Übrigens wurden deren Sperrlogs auch nicht mit umbenannt, die stehen immer noch unter dem alten Benutzernamen auf der [[Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv:Benutzerblockaden-Logbuch|Archivseite zu den alten Sperren]] und somit verlinkt die Archivseite nun auf nicht mehr existierende Benutzer und bei den wegen SUL Umbenannten sieht man dann gar nichts mehr, wenn nichts auf der Benutzerseite steht. Weder im Sperrlog und der Beitragsliste ([[Spezial:Beiträge/Ukrainer~dewiki|Bsp.]]) noch in der Linkliste ([[Spezial:Linkliste/Benutzer:Ukrainer%7Edewiki|Bsp.]]). Man muss dann schon erst in die alte Linkliste schauen, um [[Spezial:Linkliste/Benutzer:Ukrainer|die Archivseiten]] dort zu finden. Also ist es sehr sinnvoll, wenn man diese Links zur Info auf die Benutzerseite setzt samt gb-Vorlage, sonst sieht man die Sperre überhaupt nirgendwo. Das ist wirklich blöd.<br />
::Wo man es bei solchen Konten aber finden kann, ist die [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Ukrainer~dewiki|globale Kontenübersicht]]. Das scheint der einzige Ort zu sein, der Sperren zuverlässig anzeigt. Vielleicht sollte die WMF den dortigen Sperrlogeintrag des lokalen Wikis automatisch auswerten und im Sperrlog anzeigen. Das wäre eine deutliche Verbesserung, den man gerade nach den Umbenennungen mal bei Phabricator einbringen könnte. Siehe auch die weiteren umbenannten Beispiele ohne Sperrloganzeigen (in den Beiträgen und im Sperrlog): [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Zwangsumbenennung004~dewiki|1]], [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Zwangsumbenennung002~dewiki|2]], [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Rings~dewiki|3]], [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Ulrich Fuchs~dewiki|4]]. Deshalb hatte ich diese Infos mal direkt auf die Benutzerseiten gesetzt, denn wer schaut schon erst auf die Spezialseite, wenn sonst nirgends ein Sperrlog angezeigt wird?<br />
<br />
::Und warum werden die Filterlogs des Filters eigentlich bei Benutzerumbenennungen nicht mit verschoben (die Löschlogbücher auch nicht, {{ping|Umherirrender|p=}}, dazu müsste es schon eine Bugmeldung geben), sondern zeigen dann auf nicht mehr existierende Benutzerseiten? Kann das mal jemand bei Phabricator melden bzw. die MBF-Logbücher bei der anderen Bugmeldung noch mit erwähnen? Vielleicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Winternacht&wpSearchFilter=45&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter-Logbuch dem Link], die sind alle bei der SUL-Finalisierung umbenannt worden in Benutzername~dewiki und die Filterlogeinträge sind nun alle falsch. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 23:02, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Nein, noch besser: Man sollte statt des Sperrlogs oder zusätzlich dazu lieber [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget=Ukrainer%7Edewiki den Eintrag von der Spezialseite] anzeigen lassen bzw. einen Direktlink in der Beitragsliste dorthin bereitstellen. Dort werden nämlich auch die alten Sperren angezeigt, wo es noch keinen Sperrlogeintrag gab. Das müsste doch recht einfach gehen, nur den Link auf https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget= mit dem Benutzernamen hintendran, der funktioniert aber leider nicht als Wikilink mit ? und =, also so: [[Spezial:Liste der Sperren?wpTarget=]]. Warum wird das eigentlich nicht längst schon so gemacht, wo doch bekannt ist, dass das Sperrlog nicht alle noch aktiven Sperren zuverlässig anzeigt? Immerhin steht dort auch das Datum der Sperre und wer sie vergeben hat. Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget=Zwangsumbenennung004~dewiki 1], [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget=Zwangsumbenennung002~dewiki 2], [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget=Rings~dewiki 3], [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Liste_der_Sperren?wpTarget=Ulrich_Fuchs~dewiki 4]. Das müsste man doch einfach hier einrichten können im Fuß der Beitragslisten, oder?<br />
::Und auf die Dauer geht es noch besser: Warum kopiert die WMF eigentlich nicht einfach diese im Sperrlog fehlenden noch aktiven Sperren in die Sperrlogbücher hinein, damit sie dort zuverlässig bei allen noch Gesperrten angezeigt werden und man nicht mehr woanders nach aktiven Sperren suchen muss? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 23:33, 13. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Politik]] ==<br />
<br />
reagiert auf administrative Ansprache meinerseits mit dem Versuch der Diskreditierung von mir und Itti. Ich würde mich freuen, wenn ein bisher nicht beteiligter Admin ihm klar seine Grenzen aufzeigt. Ich habe auch eine VM erwogen, Falls Ihr als deutlich Erfahrenere mir dazu ratet, werde ich diesen Weg gehen. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 15:49, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich habe lediglich auf Defizite im Admin-Bereich hingewiesen. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 15:53, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Vllt sollte man das SG in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 16:13, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
In letzter Zeit ist es wiederholt zu Meinungsverschiedenheiten gekommen. Das bedaure ich, ich habe keinen Grund dafür finden können, bin aber bereit jederzeit im Austausch mit den Admins zu stehen und mich an vernünftige Weisungen von Admins zu halten.[[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 16:43, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Stelle Deinen wilden Aktionismus (Ansprachen/SLAs) ein, verhalte Dich ruhig und mach Dich an die Verbesserungen von Artikeln. Mehr kann/will ich dazu nicht mehr sagen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 17:02, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Jetzt mal sehr ehrlich, ich habe Politik in den letzten Tagen etliche male angesprochen, habe ihm genau aufgezeigt, war schlecht war. Dies haben auch diverse andere Benutzer gemacht, auch mehrere SGler. Rax hat ihm eine gelbe Karte gezeigt. Er agiert mit extrem wenig Überlegung, beschäftigt permanent andere mit seinen Aktionen, äußerst sich in Diskussionen reichlich unverschämt und er hört grundsätzlich nicht auf das, was man ihm sagt. Inzwischen sagt er selbst, dass er krankheitsbedingt nicht anders agieren kann, als er es hier macht. Deshalb denke ich, dass es sehr dringend notwendig ist, dass er eine Pause macht. Er wurde vom SG entsperrt, damit er an seinem Politikerprojekt weitermachen kann. Dies hat er jedoch nicht vor, wie er selbst sagt. Es langweilt ihn und er sucht sich andere Bereiche zur Belustigung. Leider stößt er dabei neue Benutzer mit seinen Ansprachen vor den Kopf und alte, die sich durch das permanente hinter-ihm-herräumen genervt fühlen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:39, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Bzgl. SG, das SG hat in seiner Entscheidung sehr klar gesagt, dass wenn Politik in seine alten Verhaltensweisen zurückfällt und das macht er die komplette Zeit, er eine entsprechende Auszeit bekommen sollte. In der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=141946293 letzten VM] zu diesem Thema hat sich {{ping|Achim Raschka}} sehr deutlich für einen Sperrung ausgesprochen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:44, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich habe mich immer an die Auflagen gehalten, obwohl ich sie persönlich für falsch halte. Den Kommentar zum Projekt muss ich etwas korrigieren: Da ich derzeit keine Artikel schreibe, bleiben mir nur wenige Edits für das Projekt. Daher suche ich mir andere Arbeitsbereiche. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 17:46, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Du hast dich gar nicht an die Auflagen gehalten, du bist hinter Nicola während ihrer AK her gewesen, du pingst permanent alle möglichen Leute an und stellst das bestenfalls ein, wenn es dir dutzendmal gesagt wurde, du hast Intimidator und Innobello mehr als penetrant angesprochen und setzt unvernünftige SLA, QS-Bausteine und du sprichst neue Benutzer und Ips an, indem du die Bausteine würfelst. Das geht so nicht! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:49, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich würfel nicht die Bausteine. Ich prüfe den Fall und entscheide entsprechend. Zu der einen genannten Person möchte ich nichts sagen, sonst nutzt sie das gleich gegen mich. Mit Intimidator habe ich mich inhaltlich unterhalten, es ist unsinnig mir daraus einen Strick drehen zu wollen. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 17:54, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::''QED'' →[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Politik&curid=3783858&diff=142061901&oldid=142059812 Taufrisch] Ich bitte nun um entsprechende Handlung gem. SG. Es kann so nicht weitergehen --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:52, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich wollte nicht gleich die Löschkeule schwingen, sondern es erstmal mit der QS versuchen. Deutlich Irrelevanz habe ich nicht gesehen. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 17:56, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
: Nur kurz, als einzelner Schiedsrichter und damit nicht für das SG: Der Schiedsgerichtsspruch bezieht sich allein auf das für das Schiedsgerichtsverfahren relevante und thematisierte Verhalten - er gibt dem Benutzer Politik keinerlei Freibrief, wenn er auf andere Weise negativ auffällt. In diesen Fällen liegt die Wahl potenzieller Sanktionen allein bei den Admins, eine Rückfrage beim SG ist nicht notwendig. Das Verhalten von Politik seit seiner Entsperrung unterscheidet sich deutlich von dem, für das das SG angerufen auf dessen Basis es entschieden hat; entsprechend spricht nichts gegen eine Sanktion ggü. dem Benutzer auf der Basis des aktuellen destruktiven Verhaltens - und sei es nur, um eine Pause für ihn zu erzwingen und ihn damit vielleicht mal wieder auf sinnvolle Mitarbeiten zu fokussieren. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 18:37, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::Ebenfalls als Einzelperson und nicht im Namen des SG: Bei der Fallbearbeitung haben wir uns intensiv mit der Vorgeschichte beschäftigt, in [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre_Politik#Falldarstellung|Kurzzusammenfassung hier]].<br />
::Politik (und seine weiteren Accounts) wurde mehrfach infinit gesperrt und ist jetzt das dritte Mal unter Auflagen in der Hoffnung auf Besserung wieder entsperrt worden. Die Sperranlässe waren zwar jeweils unterschiedlich, aber die Grundlage war jedes Mal die gleiche: Politiks Art der Mitarbeit ist oft nicht projektkompatibel, und leider nimmt er kritische Ansprachen nicht zum Anlass, etwas zu ändern. Gegen die derzeitigen Auflagen verstößt er zwar nicht direkt, aber sein Verhalten zur Zeit ist nichtsdestotrotz projektstörend, was ganz unabhängig von SG-Entscheid durchaus sanktionabel ist. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 18:51, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ebenfalls nur als Einzelne: ich stimme den SG-Kollegen zu, dass Politik durch die Entsperrung durch das SG und das formale Einhalten der damit verbundenen Auflagen nicht geschützt ist vor administrativen Interventionen bei anderweitigem Fehlverhalten. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 18:53, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Detto, Zustimmung zu den Kollegen. Ich formulier das auch gerne verallgemeinert: Was in einem SG-Spruch nicht explizit verboten/beauflagt ist, ist nicht alleine deswegen zulässig und zu tolerieren. Ein SG-Spruch ersetzt nie Dinge wie die Wikiquette oder den Hausverstand der behandelnden Administratoren. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Wiki loves signatures</span> 19:23, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich tue alles was Admins von mir verlangen. Und ich verstoße gegen keinerlei Auflagen. Es gibt keinen Sperrgrund. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 19:22, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Das ist albern und nein, das machst du nicht. Du wurdest x-mal aufgefordert, die Bausteinsetzerei sein zu lassen, von Admins, von Nichtadmins und sogar auch sehr intensiv von Brodkey65. Doch du reagierst darauf mit abbügeln und fertig, siehe letzte Diskussion mit Si!. Ich halte jetzt eine Pause für dringend erforderlich, damit dir auch klar wird, dass alle diese Ansprachen ernst gemeint sind und es klar wird, wo Schluss ist. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:27, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Es war keine eindeutige Weisung eines Admins und außerdem nicht nachvollziebar. Nur weil vielleicht 1, 2 mal ich einen falschen Baustein erwischt habe ist das kein Sperrgrund. Oder wollt ihr jetzt jeden sperren, dem mal ein Missgeschick passiert (also jeden)? [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 19:35, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Es geht nicht um ein, zweimal, es geht um 10, 20zigmal, mindestens. Es war mehr als nachvollziehbar, du möchtest nur nicht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:46, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Bei Fehlern wäre eine Hilfestellung hilfreich und sinnvoll, keine Dauerdrohungen mit Sperre. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 19:58, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Es ist wie immer, du versuchst nicht mal zu verstehen, wo das Problem liegt, du suchst sofort jemanden, der an deinem Problem Schuld trägt. Auf deiner Diskussionsseite wurde es dir jetzt in epischer Länge erläutert, leider sehe ich auch in deiner letzten Antwort auf Kritzolina keinerlei Einsicht. Wir reden von die und deinen Bausteinen, du wuselst weg, weil du auf dieses Thema nicht eingehen möchtest. Ich denke noch immer, dass du dringend eine Pause benötigst. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:00, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Nein, die benötige ich nicht. Ich bin auch nicht ausgewichen, sondern inhaltlich auf eure Nachrichten eingegangen. Ich habe außerdem die Weisung von Kritzolina akzeptiert. Wo siehst du noch Gesprächsbedarf? Was ist noch offen? [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 20:05, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ich mir die Diskussion auf deiner Seite ansehe, sind dir alle Punkte von diversen Benutzern klar gesagt worden, doch genausowenig, wie du auf diese Hinweise reagierst, verstehst du, was Kritzolina dir gesagt hat. Du lenkst vordergründig ein, ohne zu verstehen, was falsch läuft. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:17, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
ich denke, es ist hier zeit für eine auszeit. wer macht's?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:22, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:Benutzer:Politik hat ggüber Admina Kritzolina eine Zusage gegeben. Die warten wir jetzt einmal ab, würde ich sagen. Eine Sperre ist hier sicher kontraproduktiv. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 20:27, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::QED → [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Politik&curid=3783858&diff=142066416&oldid=142066385 ...] --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:29, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::: (BK) Ich denke nicht, dass sich jemand als begriffstutzig angehen lassen muss, daher halte ich die Reaktion sogar für gemäßigt. So ganz aus dem Kontext sollte niemandes Aussage gezogen werden. Das nur mal als kurzer Gegenpol. Ich denke auch, dass man es für den Moment auf sich beruhen lassen soll, solange Politiks Aussage ungebrochen steht. Gruß und schönen Abend allen, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 21:06, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Was heißt QED? [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 20:39, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Brodkey65 stimme ich zu, eine Sperre wäre kontraproduktiv. Politik, bitte nimm die Adminansprache ernst, provoziere nicht und lass dich nicht provozieren. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 20:42, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
::::Politik, hast du die Ansprache verstanden? Und willst Du Dich daran halten? Dann antworte jetzt mit Ja...MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder.''</small>]] 20:44, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich habe die Ansprache verstanden und werde mich daran halten, obwohl es eine riesige Einschränkung meiner Arbeit darstellt. Ich möchte allerdings festhalten, dass ich nicht provoziere. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 20:48, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
:umso besser und ich hoffe tatsächlich, dass es dir gelingt.lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 20:49, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das kann ich nicht so recht glauben, nachdem du mich unbedingt gesperrt sehen wolltest. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 20:56, 14. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 21:04, 14. Mai 2015 (CEST)}}<br />
<br />
== Einmal Admin, immer Admin? ==<br />
<br />
Wenn ich mich als Benutzerin an einer Diskussion auf Funktionsseiten in einer Angelegenheit beteilige, bei der ich selbst nicht mit admininstrativen Handlungen involviert war, sondern nur zur Sache diskutiere: Diskutiere ich dann da in meiner Eigenschaft als Benutzerin oder als Admin? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 07:41, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Da es nur eine Nicola gibt, steht bei mir immer das (A) hinter Deinem Namen, es ist also nicht erkennbar, in welcher Funktion Du schreibst. Zur Sicherheit wären ggf. entsprechende Hinweise sinnvoll, vielleicht gar eine Vorlage <nowiki>{{NA}}</nowiki> oder so. Für die WMFer gibt es ja extra zwei Konten, ein dienstliches und ein privates, das hielte ich für etwas overdone und vermutlich auch eher hinderlich mit dem ständigen ein- und ausloggen (gibt es "umloggen"?). --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 07:49, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::{{ping|Sänger}} Wie sich das liest.... "es kann nur eine geben".... beschwingt begebe ich mich in die graue Arbeitswelt {{s}} --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 07:57, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::<small>Es gibts nur ein<s> Rudi Völler, Ein Rudi Vööööööller,</s> Mädchen Nicola, ein Mädchen Nicoooooooooola!</small> --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:34, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::<small>"altes Mädchen", mit Verlaub :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 16:38, 15. Mai 2015 (CEST)</small><br />
:::: Es ist wohl sinnvoll kurz anzugeben, dass es keine „Amts“-meinung ist. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 08:50, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:Meine Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit: Ich bin immer Autor und tue meine Meinung als solcher kund. Wenn ich etwas administratives schreibe, kommt es z.B. in die [[Vorlage:Kasten]] oder wird aus dem Zusammenhang (erle + Entscheidung in der VM) erkennbar. Gruß--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 08:59, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::+1 - ich bin in erster Linie weiter Autorin, wenn ich nicht gerade sichtbar die Adminmütze aufsetze. Das finde ich insbesondere deshalb wichtig, weil gerade Neulinge das Helferlein zum Anzeigen des As normalerweise ja nicht aktiviert haben und auch sonst keine Chance haben, zu erkennen, dass ich erweiterte Rechte nutzen kann und darf. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:04, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::Wenn es einen Unterschied macht, ob meine Wortmeldung administrativ oder nichtadministrativ getätigt wurde, schreibe ich das auch so mit diesem Adjektiv. Dann sollte es allen klar sein. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 09:36, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::Ich handhabe das ähnlich wie Emergency doc. Dass wir hier über dieses Thema diskutieren, verdanken wir wohl dem unsäglichen Admin-Markier-Werkzeug, das (natürlich) keinen Unterschied zwischen privaten Äußerungen eines Autoren mit Adminknöpfen und "Amtshandlungen" machen kann. Meiner Meinung nach ist selber schuld, wer das Tool aktiviert hat und dann nicht in der Lage ist, aus dem Kontext die "Administrativität" bzw. Meinungskundgabe einer Äußerung eines Admin-Benutzers zu erkennen, denn in den meisten Fällen wird, zumindest in meiner Wahrnehmung, explizit administrativ Geäußertes ohnehin extra gekennzeichnet, auf die eine oder andere Weise. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Wiki loves signatures</span> 10:14, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
:::::Wie [[Spezial:Diff/141604372|hier]] schon geschrieben halte ich dieses Tool für eines der Hauptprobleme im Umgang zwischen Admins und Nichtadmins. Ich bin hier zu 99% als normaler User unterwegs und nicht als (A) und wäre durchaus in der Lage, administrative Entscheidungen auch als solche zu kennzeichnen. Ich wundere mich überhaupt über die massive Verbreitung [[Wikipedia:Helferlein/markAdmins|des Tools]]. Ist es denn für angemeldete User inzwischen standardmäßig aktiviert? Es müsste zumindest erst aktiv angeschaltet werden, damit sich die Nutzer darüber klar sind, dass sie es sind, die zusätzliche Informationen einblenden, nicht der Admin, der einen Beitrag schreibt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:31, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::Ich habe es aktiv eingeschaltet, auch erst vor ein paar Wochen, es war nicht default-on. Und ich denke, ich würde es auch aus dem Kontext unterscheiden können, insbesondere bei normaler Artikelarbeit würde ich eigentlich nie auf Admintätigkeit schließen. Auf (Meta-)Diskussionsseiten hingegen würde ich im Zweifel eher andersrum als default ansetzen, aber natürlich auch kontextabhängig. K.A. ob das irgendwer tatsächlich mal "gegen Dich verwendet", aber angesichts mancher Streithähne hier würde ich das nicht grundsätzlich ausschließen wollen. Die Frage bleibt dabei natürlich: Würdest Du Dir den Schuh dann auch anziehen? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:28, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich halte es ehrlich gesagt für ziemlich naiv, wenn Admins denken, sie könnten selbst scharf zwischen "privaten" und "administrativen" Ansichten trennen. Das beides ständig zusammengeworfen wird, ist eine der (wenigen) unangenehmen Seiten des Admindaseins, und es sollte niemanden überraschen, wenn es einem vorgehalten wird.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 14:59, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
::::::::Da weiß ich jetzt schon gar nicht, was "administrative" Ansichten sein sollen. Administrativ sind nicht meine Ansichten, sondern meine Entscheidungen. Natürlich spielen meine Ansichten in diese Entscheidungen hinein. Aber das Problem sind dann nicht die Ansichten als solche, sondern Entscheidungen, in denen ich nicht neutral und inhaltlich/persönlich befangen geurteilt habe. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 17:04, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Hallo! Da ich schon mit einigen Admins über diese Frage aneinandergeraten bin, eine 3M. Nicht das Tool ist das Problem, sondern das einige Benutzer nicht mehr umschalten können, und zwischen normaler Artikelarbeit und Adminentscheidungen trennen. Wenn ein Admin zB. am Beginn eines Editwars den anderen Beteiligten droht, sie sperren zu lassen, weil die Adminkollegen bei einer VM sicher ihm Recht geben, ist das nicht nur eine Phrase, sondern leider Realität. Schaut Euch einfach mal die VM-Bearbeitungen an, und wie objektiv dort vorgegangen wird. Als IP hat man schon schlechte Karten gegen einen Benutzer mit Account, einen Standpunkt gegen einen Benutzer mit (A) durchzusetzen ist bei Konflikten so gut wie unmöglich, weil selbst gute Argumente mit "hier wird nicht inhaltlich entschieden" abgebürstet werden. Genauso zeichnet sich ein bestimmter Admin für mich dadurch aus, SLAs ohne Begründung in LAs umzuwandeln. Dort setzt er regelmäßig seinen Kopf durch, ohne uns Untertanen die Gründe dafür zu benennen. Das ist Herschaftsdünkel, die selbst nach erfolger Kritik beibehalten wird. Mit 4-Augenprinzip und "hinreichend begründetem Einspruch" hat das nichts zu tun. Auch ärgerlich, wenn dieser Benutzer massenhaft SLAs abbürstet, sich danach aber keinen Cent mehr um die teilweise wochenlangen Löschdiskussionen kümmert, die am Ende eben doch mit Löschung enden. Woher nimmt so einer die Wassersuppe für solche Entscheidungen? Doch wohl lediglich daraus, daß genügend Benutzer ihm das (A) gegeben haben, das er dann ausgiebig selbst nutzt. Und das kann er nur, weil "Ihr" auch dieses Tool nutzt, und den andere Kr(A)hen kein Auge aushackt. Im Übrigen ist es sicher nötig, wenn Ihr Euch untereindander darüber austauscht, aber auch diese Disk zeigt mal wieder, daß hier einige sich nichtmal mehr in die Position der Normalos versetzen können, die bei solchen Diskussionen zu oft den Kürzeren ziehen. Und das betrifft nicht nur die 40 multiaktiven Admins, die hier den Großteil der Arbeit erledigen, sondern eben auch die anderen 200. Die aber auch an solcher Disk kaum teilnehmen, und so die Kritik vermeintlich die Falschen trifft.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:51, 15. Mai 2015 (CEST) PS - ich stelle übrigens nun meistens die SLAs, wenn der Admin offline ist :)<br />
:Ok, ich nehme die (natürlich wie immer) verschiedenen Aussagen zur Kenntnis. Ich persönlich bin allerdings letztlich auch der Meinung, dass ich nur dann "Admin" bin, wenn ich Admin-Handlungen durchführe und es dadurch zu den entsprechenden Diskussionen kommt. Ansonsten bin ich von meinem Selbstverständnis her "einfach" Autor. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 16:38, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich nehme nie zu Adminfragen Stellung außerhalb von Funktionsseiten und schreibe auch keine Meinungen über User außerhalb dieser Seiten. Ich lasse mich auch nicht zu Adminhandlungen überreden. Es sei denn, ich bin der einzige, der online ist und ein Vandale überfällt Rom. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 16:54, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
Die Grauzone ist in meinen Augen da, wo nicht klar ist, ob eine "Admin-Handlung" vorliegt, also etwa bei einer ermahnenden Ansprache an einen Benutzer, dass er sich im Tonfall mäßigen solle. Da empfiehlt es sich im Zweifelsfalle hinzuzufügen, dass es sich um eine administrative Ansprache handelt, oder die Ansprache in den Abschnitt mit der VM-Benachrichtigung auf die Benutzerdiskussion zu schreiben, etwa in der Art: "Als Resultat der VM fordere ich ich auf …"<br><br />
Ferner sollte man bedenken, dass von Admins in Bezug auf Verhaltensweisen, die sie gegebenenfalls ahnden, eine gewisse Vorbildrolle erwartet wird. Wer selbst häufiger Editwars führt oder gegen KPA verstößt, muss damit rechnen, dass seine innere Legitimation, bei anderen dagegen administrativ vorzugehen, in Zweifel gezogen wird. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] <small>([[Benutzer Diskussion:Amberg|Diskussion]])</small> 17:09, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Entschluss ==<br />
<br />
Liebe Mitwikipedianer,<br />
<br />
ich habe mich entschlossen, meine Admin- und Bürokratenrechte zurückzugeben. Ich habe gemerkt, dass mir der Metabereich nichts mehr gibt und mich zu sehr an der Beschäftigung mit den wichtigen Dingen hindert, sowohl in- als auch außerhalb der Wikipedia. Deshalb werde ich mein Konto stillegen und in Zukunft unter neuem Namen mit Fokus auf den Artikelbereich weiterarbeiten. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei allen Weggefährten in über fünf Jahren Wikipedia zu bedanken. Es hat mir zeitweise riesig Spaß gemacht, dieser ist mir aber in den letzten Wochen und Monaten abhanden gekommen. Ich möchte wieder an Artikeln arbeiten und habe dort bei einigen auch etwas gutzumachen. Dazu ist dieser Einschnitt aus meiner Sicht unumgänglich.<br />
<br />
Machts gut, euer [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:34, 15. Mai 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Syntaxkorrektur/Mitarbeiter&diff=142102135Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur/Mitarbeiter2015-05-15T16:25:03Z<p>Inkowik: - 1</p>
<hr />
<div>{{Dokumentation/Unterseite|Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur}}<br />
<onlyinclude><br />
;Mitarbeiter:<br />
<small><br />
<!-- Namen bitte alphabetisch einordnen --><br />
[[Benutzer:Ben Ben|Ben Ben]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Derschueler|Derschueler]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Dr. Slow Decay|Dr. Slow Decay]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Elvaube|Elvaube]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:George Animal|George Animal]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:IWorld|IWorld]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Maczunk|Maczunk]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Mercur|Mercur]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Perhelion|Perhelion]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Philipp Wetzlar|Philipp Wetzlar]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Tuxman|Tuxman]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]&nbsp;•<br />
[[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschützen]]<br />
</small><br />
</onlyinclude></div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vandalismusbek%C3%A4mpfung/Ansprechpartner&diff=142102123Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Ansprechpartner2015-05-15T16:24:45Z<p>Inkowik: - 1</p>
<hr />
<div>{{Achtung|Hier kann sich jeder eintragen, der sich als Mitarbeiter des RCs angesprochen fühlt.<br /><br />
Bitte trage dich nur ein, wenn du die nötige Grunderfahrung im Bereich der Eingangskontrolle hast und einigermaßen regelmäßig mitarbeitest!}}<br />
<!--!!!→Bitte alphabetisch einordnen.←!!!--><br />
<onlyinclude><br />
{| width="100%"<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
'''Sichter'''<br />
* [[Benutzer:1971markus|1971markus]]<br />
* [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]]<br />
* [[Benutzer:Altsprachenfreund|Altsprachenfreund]]<br />
* [[Benutzer:ApolloWissen|ApolloWissen]]<br />
* [[Benutzer:Artregor|Artregor]]<br />
* [[Benutzer:Astrofreund|Astrofreund]]<br />
* [[Benutzer:Badgon|Badgon]]<br />
* [[Benutzer:Bücherwürmlein|Bücherwürmlein]]<br />
* [[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]]<br />
* [[Benutzer:Der Checkerboy|Der Checkerboy]]<br />
* [[Benutzer:Derschueler|Derschueler]]<br />
* [[Benutzer:Didym|Didym]]<br />
* [[Benutzer:EddieGP|EddieGP]]<br />
* [[Benutzer:Evolutionärer Humanist|Evolutionärer Humanist]]<br />
* [[Benutzer:Exoport|Exoport]]<br />
* [[Benutzer:ExtremPilotHD|ExtremPilotHD]]<br />
* [[Benutzer:Felix König|Felix König]]<br />
* [[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]]<br />
* [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]]<br />
* [[Benutzer:Haferflockentüte|Haferflockentüte]]<br />
* [[Benutzer:Hoo man|Hoo man]]<br />
* [[Benutzer:Hybridbus|Hybridbus]]<br />
* [[Benutzer:HZI|HZI]]<br />
* [[Benutzer:Inspiring|Inspiring]]<br />
* [[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]]<br />
* [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]<br />
* [[Benutzer:Mmovchin|Mmovchin]]<br />
* [[Benutzer:Morny|Morny]]<br />
* [[Benutzer:Null Drei Null|Null Drei Null]]<br />
* [[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]<br />
* [[Benutzer:PeeCee|PeeCee]]<br />
* [[Benutzer:Peter200|Peter200]]<br />
* [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]]<br />
* [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]]<br />
* [[Benutzer:Pixelfire|Pixelfire]]<br />
* [[Benutzer:SDKmac|SDKmac]]<br />
* [[Benutzer:ShithappensbyTuE|ShithappensbyTuE]]<br />
* [[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]]<br />
* [[Benutzer:Spuk968|Spuk968]]<br />
* [[Benutzer:Stefan79 ch|Stefan79 ch]]<br />
* [[Benutzer:Sturmjäger|Sturmjäger]]<br />
* [[Benutzer:Tommazz|Tommazz]]<br />
* [[Benutzer:VT98Fan|VT98Fan]]<br />
* [[Benutzer:Wiki Gh!|Wiki Gh!]]<br />
* [[Benutzer:Wikitechniker|Wikitechniker]]<br />
* [[Benutzer:Wurmkraut|Wurmkraut]]<br />
<br />
| valign="top" width="50%" |<br />
'''Administratoren'''<br />
* [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]<br />
* [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]]<br />
* [[Benutzerin:Itti|Itti]]<br />
* [[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]]<br />
* [[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]]<br />
* [[Benutzer:Leithian|Leithian]]<br />
* [[Benutzer:Mikered|Mikered]]<br />
* [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]]<br />
* [[Benutzer:Partynia|Partynia]]<br />
* [[Benutzer:Regi51|Regi51]]<br />
* [[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]]<br />
* [[Benutzer:Timk70|Timk70]]<br />
* [[Benutzer:Wnme|Wnme]]<br />
* [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]]<br />
* [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]]<br />
|}<br />
</onlyinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|Ansprechpartner]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Dresden/Mitarbeiter&diff=142102104Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Mitarbeiter2015-05-15T16:24:14Z<p>Inkowik: - 1</p>
<hr />
<div>[[Portal:Dresden/Mitmachen/Mitarbeiter|Diese Liste]] enthält in alphabetischer Reihenfolge die Mitarbeiter des WikiProjekts, Angaben über deren Hauptarbeitsgebiete im Zusammenhang mit Dresden sowie als kleinen Einblick maximal drei Artikel, deren Hauptautor sie sind. Wirkst auch Du am Projekt mit, so trag Dich bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Dresden/Mitarbeiter&action=edit hier] ein!<br />
<br />
<noinclude><br />
*'''</noinclude>[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]]<br/><noinclude>'''Ortsteile im Raum Dresden<br/>[[Cotta (Dresden)]] · [[Dresdner Heide]] · [[Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden]]<br/><br/><br />
*'''</noinclude>[[Benutzer:KilianPaulUlrich|KilianPaulUlrich]]<br/><noinclude>'''Dresdner Bahnhöfe<br/>[[Dresden Hauptbahnhof]] · [[Bahnhof Dresden-Neustadt]]<br/><br/><br />
*'''</noinclude>[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]]<br/><noinclude>'''Fotos<br/>[[:Datei:Dresden-Fuerstenzug3.jpg]] · [[:Datei:Dresden-Palais-Grosser-Gart.jpg]]<br/><br/><br />
*'''</noinclude>[[Benutzer:Z thomas|Z thomas]]<br/><noinclude>'''Ortsteile und Gebäude<br/>[[Dresdner Befestigungsanlagen]] · [[Altendresden]] · [[Rosengarten (Dresden)]]<br/><br/><br />
</noinclude><br />
<br />
Der Betreuer des Portals Dresden ist in der [[Datei:Info icon 001.svg|15px]]&nbsp;[[Portal:Dresden/Info|Portal-Info]] zu finden.<noinclude><br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Dresden|Mitarbeiter]]<br />
</noinclude></div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Elbsandsteingebirge/Mitarbeit/Mitarbeiter&diff=142102040Portal:Elbsandsteingebirge/Mitarbeit/Mitarbeiter2015-05-15T16:23:41Z<p>Inkowik: - 1</p>
<hr />
<div>Diese Liste enthält Angaben zu den Mitarbeitern des Portals Elbsandsteingebirge und ihrer Themengebiete mit Portalbezug sowie einige Artikel, deren Hauptautor sie sind.<br />
<br />
* [[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]], [[Benutzer:Alma|Alma]]<br />
: ''Themenbereiche:'' Berge, Gipfel, Felsenburgen, Klettern<br />
* [[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]]<br />
: ''Themenbereich:'' Ortsteilartikel<br />
: ''Artikel:'' [[Cotta (Dohma)]], [[Heeselicht]], [[Sonnenstein (Pirna)]]<br />
<br />
Der Betreuer des Portals ist in der [[Datei:Info icon 001.svg|15px]]&nbsp;[[Portal:Elbsandsteingebirge/Info|Portal-Info]] zu finden.<br />
<br />
<small>''→ [[Portal:Elbsandsteingebirge/Mitarbeit/Mitarbeiter|Als Mitarbeiter eintragen]]''</small><noinclude><br />
[[Kategorie:Portal:Elbsandsteingebirge|Mitarbeiter]]<br />
</noinclude></div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Mentorenprogramm&diff=142101973Wikipedia:Mentorenprogramm2015-05-15T16:23:14Z<p>Inkowik: - 1</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Shortcut|WP:MP,WP:BNWMP,WP:Mentor,WP:Mentorin,WP:Mentoren}}</noinclude><br />
{{Wikipedia:Mentorenprogramm/Intro}}<br />
<br />
== Unsere aktuell verfügbaren Mentoren in alphabetischer Reihenfolge ==<br />
{{Anker|Liste}}<br />
<div class="portale" align="center">Für eine '''Mentorenauswahl nach Themenschwerpunkt''' diesen bitte anklicken: <br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Alles]]</span> &nbsp;&nbsp;<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P countries-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Geographie|Geographie]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Geographie|Geographie]]</span> &nbsp;&nbsp;<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P history-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Geschichte|Geschichte]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Geschichte|Geschichte]]</span> &nbsp;&nbsp;<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P social sciences-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Gesellschaft|Gesellschaft]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Gesellschaft|Gesellschaft]]</span> &nbsp;&nbsp;<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P art-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Kunst&Kultur|Kunst und Kultur]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Kunst&Kultur|Kunst und Kultur]]</span> &nbsp;&nbsp;<!--<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P religion-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Religion|Religion]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Religion|Religion]]</span> &nbsp;&nbsp;--><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P sport-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Sport|Sport]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Sport|Sport]]</span> &nbsp;&nbsp;<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P transport-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Technik|Technik]]&nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm/Technik|Technik]]</span> &nbsp;&nbsp;<br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P ps-lightblue.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Wissenschaft|Wissenschaft]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Wissenschaft|Wissenschaft]]</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:P Photography.png|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Bebilderung|Bebilderung]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Bebilderung|Bebilderung]]</span><br />
<span style="white-space:nowrap;">[[Datei:AZ-List.gif|30px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm/Wartung|Wartung]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Wartung|Artikelwartung]]</span><br />
</div><br />
<br />
<!-- Kopiervorlage für neue Mentoren; dieses Kästchen bitte als Beispiel stehen lassen und lediglich als Kopie an der richtigen Stelle einfügen.<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = (Hier deinen Benutzernamen eintragen)<br />
| Pause = ja (Standard ist „nein“. Bitte nur „ja“ oder nichts eintragen)<br />
| Weiblich = ja (Standard ist „nein“. Bitte nur „ja“ eintragen oder ganz löschen)<br />
| Bild = Sin foto.svg (Hier ein Bild deiner Wahl eintragen, ansonsten „Sin foto.svg“)<br />
| Bildgroesse = (wenn „100px“, Zeile löschen, das ist Standard)<br />
| Vorstellungstext = (hier weitere Informationen zum Benutzer. Bspw. Seit wann aktiv, Interessengebiete, Alter, Persönliches, Meinungen zum Projekt max. drei Zeilen.)<br />
| Schwerpunkte = (hier bitte noch stichpunktartig deine Tätigkeitsschwerpunkte angeben)<br />
| Geographie = (Schwerpunkte im Themenbereich Geographie oder ganz löschen.)<br />
| Geschichte = (Schwerpunkte im Themenbereich Geschichte oder ganz löschen.)<br />
| Gesellschaft = (Schwerpunkte im Themenbereich Gesellschaft oder ganz löschen.)<br />
| Kunst&Kultur = (Schwerpunkte im Themenbereich Kunst & Kultur oder ganz löschen.)<br />
| Religion = (Schwerpunkte im Themenbereich Religion oder ganz löschen.)<br />
| Sport = (Schwerpunkte im Themenbereich Sport oder ganz löschen.)<br />
| Technik = (Schwerpunkte im Themenbereich Technik oder ganz löschen.)<br />
| Wissenschaft = (Schwerpunkte im Themenbereich Wissenschaft oder ganz löschen.)<br />
| Bebilderung = (Schwerpunkte bei der Bebilderung von WP-Artikeln oder ganz löschen.)<br />
| Wartung = (Schwerpunkte bei der Wartung von WP-Artikeln oder ganz löschen.)<br />
| Co-Mentor1 = (hier bitte den 1. Co-Mentor angeben)<br />
| Co-Mentor2 = (hier bitte den 2. Co-Mentor angeben, falls vorhanden, ansonsten kann die Zeile gelöscht werden)<br />
| Co-Mentor3 = (hier bitte den 3. Co-Mentor angeben, falls vorhanden, ansonsten kann die Zeile gelöscht werden)<br />
| Co-Mentor4 = (hier bitte den 4. Co-Mentor angeben, falls vorhanden, ansonsten kann die Zeile gelöscht werden)<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} (bitte so stehenlassen)<br />
}}<br />
--><br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Aeggy<br />
| Pause =<br />
| Bild = Kanone vor der bruecke.jpg<br />
| Vorstellungstext = Moin, mein Name ist Aeggy und ich bin seit 2004 in der Wikipedia dabei. Mein Schwerpunkt ist der Großraum Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen und die Windmühlen. Interesse habe ich für viel mehr. Ich würde dir als Neuling in der Wikipedia gerne zur Seite stehen und zusammen mit dir die ersten Schritte gehen. Aller Anfang… aber das kennst Du ja schon, du bist ja schon hier ;-) <br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Ostwestfalen-Lippe]], [[Windmühle]]<br />
| Co-Mentor1 = Memorino<br />
| Co-Mentor2 = Joe-Tomato<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = AleXXw<br />
| Pause = Ja<br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Johann Ofner.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin AleXxw. Seit meiner Anmeldung 2006 arbeite ich an den Themenkomplexen zwischen St. Pölten Österreich, dabei vor allem Geschichtliches und im Bereich Denkmalschutz. Weiters beschäftige ich mich mit Vorlagenprogrammierung und bin im [[WP:WPST|WikiProjekt Straßen]] aktiv.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Österreich|Österreich]], speziell [[:Kategorie:St. Pölten|St. Pölten]], [[Hilfe:Vorlagenprogrammierung|Vorlagenprogrammierung]], [[WP:WPST|WikiProjekt Straßen]] <br /> '''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|20px|Deutsch]] [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]]<br />
| Geographie = St. Pölten, Niederösterreich, Österreich<br />
| Geschichte = St. Pölten, Niederösterreich, Österreich<br />
| Gesellschaft = <br />
| Kunst&Kultur = Denkmalgeschützte Objekte in Österreich<br />
| Religion = <br />
| Sport = <br />
| Technik = [[WP:WPST|Straßen]]<br />
| Wissenschaft = <br />
| Bebilderung = <br />
| Wartung = Vorlagen<br />
| Co-Mentor1 = Felix König<br />
| Co-Mentor2 = Plani<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Alraunenstern<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Mandragora autumnalis1432.JPG<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Alraunenstern und seit September 2009 in der Wikipedia angemeldet. Ich helfe dir gern bei grundsätzlichen Fragen zur Wikipedia und ersten Schritten, wenn du Artikel ergänzen oder schreiben möchtest. Werbetreibenden, denen es um die Platzierung ihres Unternehmens oder Selbstdarstellung ihrer Person in der Wikipedia geht, stehe ich als Mentorin nicht zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = Artikelergänzungen, Letzte Änderungen<br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor2 = Die Sengerin<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Anka Friedrich<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Vilda5beye.jpg<br />
| Vorstellungstext = 2008 begann ich an Artikeln im Themenbereich Hund zu arbeiten, der weiterhin mein Schwerpunkt hier ist. Die Kooperation mit anderen Autoren ist mir wichtig und ich möchte neuen Autoren beides zeigen: Artikelarbeit und Zusammenarbeit mit anderen dabei.<br />
<br />
<small>Für Fragen, für die das Mentorenprogramm zu hoch gegriffen ist, gerne meine [[Benutzer Diskussion:Anka Friedrich|Diskussionsseite]] nutzen.</small><br />
<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Hund|Hundethemen]]<br />
'''Biete/Suche''': [[Benutzer:Anka Friedrich/Mentor|Betreuungsrahmen]]<br />
| Co-Mentor1 = Redlinux<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Anton-kurt<br />
| Pause = <br />
| Bild = Sudoku-by-L2G-20050714modif.svg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin Anton-kurt aus Österreich und bei Wikipedia seit 2007 dabei. Ein neuer relevanter Artikel steht neu im richtigen Feld. Füllt so ein Leerfeld. Oder baut eine neue Reihe und Spalte auf. Da kommt wohl kein Ende? Oder?<br />
| Schwerpunkte = [[Architektur]], [[Bildende Kunst]], [http://wikilovesmonuments.at/ Wiki loves Monuments Österreich]<br />
| Co-Mentor1 = W. Edlmeier<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Artmax<br />
| Pause =ja<br />
| Bild= NY Met demuth figure 5 gold.JPG<br />
| Bildgroesse = 90px<br />
| Vorstellungstext = Mein Name ist Artmax. Und das deutet schon an, mit was ich mich hier beschäftige: mit der Kunst und dem Kunstbetrieb des 20. und 21. Jahrhunderts. Und dazu noch mit der Qualitätssicherung von Artikeln in diesem Bereich vom 13. Jahrhundert bis heute. Dabei bin ich seit Mai 2008, seither habe ich etwa 350 Artikel begonnen.<br />
| Schwerpunkte = Bildende Künstler, Museen, Kunstvereine, Kunsthistoriker, Ausstellungskuratoren, künstlerische Drucktechniken, Buchverlage, Buchhandel, Tanztheater, Weingüter<br />
| Co-Mentor1 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Artregor<br />
| Pause =<br />
| Bild = Weltliche Schatzkammer Wien (169)pano2.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin Historiker, bearbeite und schreibe in der Wikipedia aber auch Artikel zu allen möglichen anderen Dingen, die mich gerade interessieren. Die ersten Schritte hier sowie das Verständnis des Regelwerks sind für neue Autoren nicht immer leicht und können manchmal auch frustrierend sein. Daher stehe ich jedem, der hier mitarbeiten möchte, gerne als Mentor zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Baden-Württemberg]], [[Frühmittelalter]], [[Diplomatik]], [[Mittellatein]], [[Geschichtsschreibung]], [[Kirchengeschichte]], [[Rechtsgeschichte]]<br />
| Geschichte =<br />
| Kunst&Kultur =<br />
| Co-Mentor1 = Artmax<br />
| Co-Mentor2 = Coyote III<br />
| Co-Mentor3 = Tkarcher<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Austriantraveler<br />
| Pause = <br />
| Bild = Kirche 11685 in A-2403 Wildungsmauer.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin Austriantraveler und komme, wie mein Name schon verrät aus Österreich. Derzeit bin ich Student! Wenn du Hilfe brauchst und nach einem Mentor suchst, helfe ich dir gerne bei deinem Einstieg und führe dich in die „Geheimnisse der Wikipedia“ ein. <br />
| Schwerpunkte = [[Österreich]], [[Frankreich]], [[Schweiz]], [[Architektur]], [[Raumplanung]], [[Denkmalschutz]], [[Film]], [[Verkehr]], [http://wikilovesmonuments.at/ Wiki loves Monuments Österreich]<br />
'''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|20px|Deutsch]] [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]] [[Datei:Flag of France.svg|border|20px|Französisch]]<br />
| Geographie = [[Belgien]], [[Österreich]], [[Frankreich]], [[Schweiz]]<br />
| Geschichte = [[Geschichte Österreichs]]<br />
| Gesellschaft = [[Wirtschaftswissenschaften]], [[Nachhaltigkeit]]<br />
| Kunst&Kultur = [[Denkmalschutz]], [[Film]], [[Portal:Österreichische Denkmallisten|Denkmalgeschützte Objekte in Österreich]], <br />
| Religion = Religionsgemeinschaften in Österreich<br />
| Sport = <br />
| Technik = [[Architektur]], [[Raumplanung]], [[Verkehr]]<br />
| Wissenschaft = <br />
| Bebilderung = [http://wikilovesmonuments.at/ Wiki loves Monuments Österreich]<br />
| Co-Mentor1 = Anton-kurt<br />
| Co-Mentor2 = Plani<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} <br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Berita<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Young prince and mentor Met 13.228.10.2.jpg<br />
| Bildgroesse = 90px<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich beantworte gern deine Fragen zur Wikipedia und unterstütze dich beim Anlegen oder Verbessern von Artikeln. Um welches Fachgebiet es sich dabei handelt, spielt keine große Rolle, denn für den Inhalt bist in erster Linie du zuständig - ich helfe dir dann dabei, das ganze in die richtige Form zu bringen :-) Da ich in der [[WP:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] mitarbeite, habe ich damit recht viel Erfahrung. Ich bin meistens abends online, oder auch am späten Nachmittag.<br />
| Schwerpunkte = Biografien, Qualitätssicherung<br />
| Wartung = Qualitätssicherung<br />
| Co-Mentor1 = Doc.Heintz<br />
| Co-Mentor2 = HOPflaume<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Boonekamp<br />
| Pause =<br />
| Bild = Workshop-wissenistmacht.png<br />
| Vorstellungstext = Guten Tag. Ich bin seit Frühjahr 2007 bei WP und stecke meine Nase in jene Bereiche, in denen ich seit 50 Jahren lebte und arbeitete. Da ich neugierig darauf bin Unbekanntes zu bewältigen, kenne ich das Gefühl - wenn man als Neuling vor einem Projekt wie WikiPedia steht, um hier etwas zu bewältigen. Aber ''mit Geduld und Spucke, da fängste jede Mucke''. Neulinge (also ''newbees'') sollten ihr Wissen unkompliziert und dennoch effektiv bei WP einbringen können. Ich bin gern hilfsbereit und werde Ratschläge aus meinem Wissen (Erfahrungen auch bei Konflikten) weitergeben.<br />
| Schwerpunkte = Chemie, Drucktechnik, Farbe, Umwelt, Sachsen, Berlin<br />
| Co-Mentor1= Emergency doc<br />
| Co-Mentor2= MaxEddi<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Catfisheye<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Striped eel catfish.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, mein Name ist Catfisheye und ich bin seit April 2008 in der deutschsprachigen [[Wikipedia]] angemeldet. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussehen mag, hat sie trotz ihrer {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel noch viele Lücken. Wenn Du Lust hast, können wir sie gemeinsam füllen.<br />
| Schwerpunkte = Geschichte und Kunst sowie Italien<br />'''Sprachen:''' [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp; [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|Italiano]]<br />
| Co-Mentor1 = Toter Alter Mann<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = CennoxX<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Burned DVD, microwaved to ensure total elimination of private data..jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin CennoxX. Ich möchte euch gerne beim Einstieg in die Wikipedia helfen. Ich arbeite vor allem im Bereich Film- und Fernsehen. Ich bin nahezu täglich aktiv und beantworte gerne eure Fragen.<br />
| Schwerpunkte = Alles rund um die [[WP:RFF|Redaktion Film- und Fernsehen]] und Kleinigkeiten<br />
<br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Kunst&Kultur = Alles rund um die [[WP:RFF|Redaktion Film- und Fernsehen]] und Kleinigkeiten<br />
| Co-Mentor1 = Wo st 01<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Chewbacca2205<br />
| Pause =<br />
| Bild = Pacman HD.png<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin Chewbacca2205 und stehe neuen Autoren gerne mit Rat zur Verfügung. Angemeldet bin ich hier seit dem 1.1.2013. Mein derzeitiger Schwerpunkt sind Videospiele. Davon abgesehen interessiere ich mich für das Programmieren und alles rund um Linux.<br />
| Schwerpunkte = Videospiele, Software, Informatik<br />'''Sprachen:''' <br />[[Datei:D-A-CH Flag.svg|18px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp;[[Datei:Flag of Spain.svg|18px|Spanisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Doc.Heintz<br />
| Co-Mentor2 = HerrSonderbar<br />
| Co-Mentor3 = Der Wolf im Wald<br />
| Co-Mentor4 = W. Edlmeier<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Chricho<br />
| Pause = <br />
| Bild = Homeomorphism between Cantor Spaces.svg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich höre auf den Namen Chricho. Hauptsächlich bin ich in der [[P:M|Mathematik]] tätig, schreibe und erweitere dort Artikel und wirke an der [[P:QSM|Qualitätssicherung]] mit, außerdem Schreiberling im Themenbereich [[DR Kongo]]. Wenn du in den Bereichen, etwas machen möchtest, würde es mich besonders freuen. Wenn du dich in benachbarten Bereichen oder auch mal anderswo herumtreiben möchtest, hoffe ich, dir aber auch bei der Orientierung helfen zu können.<br />
| Schwerpunkte = Mathematik, bei Gelegenheit Physik &amp; Informatik<br /><br />
'''Sprachen''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|border|20px|Französisch]]<br />
| Geschichte = DR Kongo<br />
| Technik = Informatik<br />
| Wissenschaft = Mathematik, weniger Physik<br />
| Bebilderung = Gelegentlich in der Mathematik<br />
| Wartung = Qualitätssicherung Mathematik<br />
| Co-Mentor1 = KaiMartin<br />
| Co-Mentor2 = Toter Alter Mann<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Church of emacs<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = 2010-04-13-hoecker-by-RalfR-01-cropped.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Church of emacs, seit 2006 in der Wikipedia zu finden, seit Anfang 2008 Mentor und seit Mitte 2008 [[WP:A|Admin]]. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit Aufräumarbeiten, Meta- und Supportkram, sowie Vorlagen und der Software hinter Wikipedia, Mediawiki.<br />
| Schwerpunkte = [[WP:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]], [[WP:Vandalismus|Vandalismusbekämpfung]], Meta- und Supportkram.<br />
| Co-Mentor1 = DerHexer<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Codc<br />
| Pause =<br />
| Bild = Kunstwerk am Edersee.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Kai und in der Wikipedia als Codc unterwegs. Ich bin von Beruf Chemiker in Richtung organische Chemie, Medizinalchemie. Nebenbei verstehe ich auch etwas von Linux und Open Source Software. Zu erreichen bin ich normalerweise täglich. Aktiv bei Wikipedia schreibe ich seit 2007. Nähere Informationen über mich sind auf meiner [[Benutzer:Codc|Benutzerseite]] zu finden.<br>Accounts die ein finanzielles Interesse, werbliche Absichten verfolgen, sich selber in der Wikipedia darstellen wollen oder ähnliche Beweggründe haben, mögen mich bitte nicht als Wunschmentor angeben denn ich werde dies ablehnen.<br />
| Schwerpunkte = [[Chemie]], [[Biochemie]], [[Physiologie]], [[Pharmakologie]]<br />
<br />'''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|20px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Geschichte = Jüdische Kultur, 20. Jahrhundert<br />
| Wissenschaft = Chemie, Pharmakologie, Physiologie, Biochemie<br />
| Bebilderung = Hochladen, Lizenzen, Bilder in Artikel einbauen, Wikimedia Commons<br />
| Co-Mentor1 = Giftpflanze<br />
| Co-Mentor2 = Hephaion<br />
| Co-Mentor3 = HOPflaume<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Coyote III<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Landschaft Zug.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin 'Coyote III', und stünde dir bei deinen ersten (zweiten, dritten...) Schritten in Wikipedia zur Verfügung. Ich bin seit 2006 hier aktiv, vor allem in der Überarbeitung von Artikeln vieler Themenbereiche. Meine eigenen Wissensschwerpunkte liegen im Bereich Pädagogik / Psychologie / Philosophie / Religion und was das gesunde Halbwissen sonst noch so hergibt. Du kannst mich auf meiner [[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussionsseite]] ansprechen. <br />
| Schwerpunkte = Artikelwartung, (insbes. [[WP:QS|Qualitätssicherung]], [[:Kategorie:Wikipedia:Neutralität|Neutralitätsbausteine]]), </br> sowie [[Portal:Münsterland]], </br> dies und das<br />
| Geschichte = Verbesserung von Artikeln<br />
| Gesellschaft = Verbesserung von Artikeln<br />
| Religion = Verbesserung von Artikeln<br />
| Wissenschaft = Verbesserung von Artikeln<br />
| Wartung = [[Wikipedia:Wartung|Artikelwartung]], insbesondere [[WP:QS|Qualitätssicherung]], [[WP:NPOV|Neutralitätsbausteine]]</br> [[Wikipedia:Redundanz |Redundanz-Behebung]]<br />
| Co-Mentor1 = Artmax<br />
| Co-Mentor2 = Der Checkerboy<br />
| Co-Mentor3 = Artregor<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Der Checkerboy<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Sunset Hamburg.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin ''Der Checkerboy'' und stehe dir gerne in deiner Anfangsphase hier zur Verfügung. Ich bin seit 2012 in der Wikipedia aktiv, vor allem in der Aktualisierung von Artikeln zu Fernsehserien. Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Film und Fernsehen, sowie Fußball, Rettungshubschrauber und was der gesunde Menschenverstand sonst noch so hergibt. Falls du Fragen hast kannst du diese gern auf meiner [[Benutzer Diskussion:Der Checkerboy|Diskussionsseite]] stellen. <br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Film und Fernsehen]], [[Portal:Fußball|Fußball]], [[Portal:Rettungsdienst|Rettungshubschrauber]], [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]], [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismusbekämpfung]]<br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Film und Fernsehen = Aktualisierung und Ausbau von Artikeln<br />
| Fußball = Aktualisierung von Artikeln<br />
| Rettungshubschrauber = Erstellung von Artikeln<br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Co-Mentor2 = Mikered<br />
| Co-Mentor3 = Doc.Heintz<br />
| Co-Mentor4 = Manfred Kuzel<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = DerHexer<br />
| Pause = <br />
| Bild = WP-Stammtisch Duisburg - Sommertreff Livemusik.JPG<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin „DerHexer“, seit September 2005 angemeldet, [[WP:A|Administrator]] in mehreren Projekten und [[meta:Stewards|Steward]]. Meine Interessen gelten der [[Latein|lateinischen]] und [[Altgriechische Sprache|altgriechischen Sprache]], der [[Antike]] allgemein und der [[Griechische Mythologie|griechisch]]-[[Römische Mythologie|römischen Mythologie]] im Besonderen.<br />
| Schwerpunkte = Vandalismusbekämpfung im [[meta:SWMT|SWMT]], der [[:en:WP:HUG|englischsprachigen]] und deutschsprachigen Wikipedia; stewardbezogene Tätigkeiten; Softwareentwicklung für die Wikipedia; Arbeit im [[WP:ST|Support-Team]]; Veranstaltungsorganisation<br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp; [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Español]]<br />
| Co-Mentor1 = Church of emacs<br />
| Co-Mentor2 = Memorino<br />
| Co-Mentor3 = Nikkis<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Der Wolf im Wald<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Der Wolf im Wald.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin Thomas alias „Der Wolf im Wald“, 23 Jahre alt und seit Dezember 2006 bei Wikipedia angemeldet. Meine Interessen gelten vor allem der [[Fotografie]], [[Großstadt|Großstädten]] und [[Hochhaus|Hochhäusern]].<br />
Du kannst mich jederzeit auf meiner [[Benutzer Diskussion:Der Wolf im Wald|Diskussionsseite]] oder notfalls auch per [[Spezial:E-Mail/Der Wolf im Wald|E-Mail]] anschreiben.<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]], [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismusbekämpfung]], [[Hilfe:Bilder|Bebilderung]] und [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder|Kandidaten für exzellente Bilder]]<br />
'''Themenschwerpunkte:'''<br />
<br /><br />
[[Mittelrhein]]tal, [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]/[[Rhein-Main-Gebiet|Rhein-Main]], [[Architektur]], [[Infrastruktur]] sowie [[Fotografie]]<br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp;<br />
| Co-Mentor1 = Chewbacca2205<br />
| Co-Mentor2 = W. Edlmeier<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Die Sengerin<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja <br />
| Bild = Red Kitten 01.jpg<br />
| Bildgroesse = 130px<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Die Sengerin und arbeite seit Februar 2011 in der Wikipedia mit. Ich editiere vor allem in historischen und geisteswissenschaftlichen Artikeln und zum Thema Frauen. Ich begleite dich bei deinen ersten Schritten, beantworte deine Fragen und gebe dir Anregungen für deine Artikelarbeit. Du kannst mich jederzeit auf [[Benutzerin Diskussion:Die Sengerin|meiner Diskussionsseite]] anschreiben. Insbesondere möchte ich neue Autorinnen dazu motivieren, beim Artikelschreiben am Ball zu bleiben und sich wenn nötig Unterstützung durch das Mentorenprogramm zu suchen.<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen|WikiProjekt Frauen]]<br />
'''Themenschwerpunkte:'''<br />
<br /><br />
Geisteswissenschaften, Frauen in der Wissenschaft, Lateinamerika<br />
| Co-Mentor1 = Mikered<br />
| Co-Mentor2 = Berita<br />
| Co-Mentor3 = Alraunenstern<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Doc.Heintz<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Heinrich Zille Knastarbeit.jpg<br />
| Vorstellungstext = In der Wikipedia beschäftige ich mich, neben der Routinearbeit als [[WP:A|Administrator]], unter anderem mit der [[Wikipedia:Wartung|Artikelwartung]] und dem [[WP:GSV/N|Nachsichten]]. Zuweilen erstelle ich aber auch [[Benutzer:Doc.Heintz/Artikel|neue Artikel]] und helfe in der [[WP:QS|Qualitätssicherung]] mit, ferner unterstütze ich das [[Portal:Body Modification]].<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Wartung|Artikelwartung]]; [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]; [[Wikipedia:Dritte Meinung|Dritte Meinung]]; [[Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen|Benutzernamen-Ansprachen]]; [[Portal:Body Modification|Body Modification]]; Musik und Kultur der 1950er und 1960er Jahre.<br /><br />
'''Sprachen''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch (Muttersprache)]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English (ausreichend)]]&nbsp;[[Datei:Flag of Esperanto.svg|18px|Esperanto (Grundkenntnisse)]]<br />
| Co-Mentor1 = XenonX3 <br />
| Co-Mentor2 = Markus Schulenburg<br />
| Co-Mentor3 =Der Checkerboy<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} <br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Don-kun<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Husky-Chibi.jpeg<br />
| Bildgroesse = 110px<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin „Don-kun“ und seit November 2006 bei Wikipedia aktiv. Die Portale für [[Portal:Comic|Comics]] und [[Portal:Animation|Animation]] sowie das [[Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation|Projekt Comic und Animation]] werden von mir mitbetreut und ich bin in der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]] aktiv. Außerdem beschäftige ich mich mit Artikeln zur [[Kaukasus]]-Region. Ich bin üblicherweise jeden Tag online und auf [[Benutzer Diskussion:Don-kun|meiner Diskussionsseite]] zu erreichen.<br />
| Schwerpunkte = [[Comic]], [[Trickfilm]], [[Georgien]], [[Aserbaidschan]]<br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Emergency doc<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Blaulicht.Dunkelheit.JPG<br />
| Vorstellungstext = Ich bin Emergency doc, Jahrgang 1973 und seit Ende 2011 aktiv hier. Ich kümmere mich gerne um alles im Bereich Medizin/Wissenschaft aber auch Film/Fernsehen oder anderes. Gerne helfe ich bei den ersten Schritten in der Wikipedia, beim Erstellen der ersten Artikel aber auch beim Verbessern von Artikeln und allgemeinen Fragen.<br />
| Schwerpunkte = Medizin, Biografien, Filme, Serien und was so anfällt<br />
| Wissenschaft = Medizin, Fachgesellschaften, <br />
| Wartung = Qualitätssicherung, Löschdiskussionen, Vandalismusbekämpfung<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
| Co-Mentor1 = Ne discere cessa!<br />
| Co-Mentor2 = Pfieffer Latsch<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Emes<br />
| Pause =<br />
| Bild = Emes him self.jpeg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin Martin alias Emes und seit November 2004 in der WP angemeldet. In der WP betreue ich besonders [[Südtirol]]-Themen und setze mich für mehr [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualität]] ein.<br />
| Schwerpunkte = Südtirol, Fantastik, Philosophie, Theologie<br />'''Sprachen:''' <br />[[Datei:D-A-CH Flag.svg|18px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:Flag of Italy.svg|18px|Italienisch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = Niklas 555<br />
| Co-Mentor2 = Reinhard Kraasch<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Factumquintus<br />
| Pause =ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Korreldragende-gifkikker-3.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit Oktober 2004 dabei. Wikipedia sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus für Neulinge, jedoch schafft jeder mit etwas Eigenbemühen und Hilfe die ersten Hürden. Alles andere kommt mit der Zeit. Ein Motto dazu könnte lauten: Keine Eile, Wikipedia läuft nicht weg;-). Anzutreffen bin ich fast täglich.<br />
| Schwerpunkte = Überwiegend rund um die [[Wikipedia:Redaktion Biologie|Redaktion Biologie]] unterwegs; speziell [[Portal:Lebewesen|Lebewesen]]<br />
| Co-Mentor1 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Felix König<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Kap Arkona 2012 edit.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit Januar 2008 dabei und Jahrgang 1995. Meistens arbeite ich in den Themengebieten (Deutsche) Politik und Energie (insbesondere Kernenergie), lade selbst fotografierte Bilder oder selbst erstellte Grafiken auf Wikimedia Commons und überprüfe die letzten Änderungen. Anzutreffen bin ich fast jeden Tag, Kontakte sind gerne auch per Mail oder im IRC (#wikipedia-de-mp) möglich.<br />
| Schwerpunkte = Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sowie Politikgeschichte (v. a. Deutschland), [[Portal:Kernenergie|Kernenergie]], Energie, [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]]<br />
| Co-Mentor1 = AleXXw<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Filterkaffee<br />
| Pause =<br />
| Bild = North American AT-6G Texan N6593D OTT 2013 14.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Filterkaffee und seit 2008 Wikipedianer. Ich bearbeite hauptsächlich Artikel im Bereich Luftfahrt und Apple, außerdem schaue ich immer mal gerne in [[Lemma (Lexikografie)|Lemmata]], die mit Schweden und Basketball zu tun haben. Gerne stehe ich dir für deine ersten Schritte in der deutschen Wikipedia zur Verfügung.<br /><small>Accounts, die ein Unternehmen vertreten und nur zum Zweck der Änderung einzelner Unternehmensartikel einen Mentor suchen, bitte ich, sich einen anderen Mentor zu wählen.</small><br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Luftfahrt|Luftfahrt]], [[Apple]], [[Portal:Schweden|Schweden]], [[Portal:Basketball|Basketball]] <br /> '''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|20px|Deutsch]] [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]]<br />
| Geschichte = Biografien<br />
| Technik = Luftfahrt<br />
| Sport = Basketball<br />
| Wartung = Einzelnachweise<br />
| Co-Mentor1 = Artregor<br />
| Co-Mentor2 = Emergency doc<br />
| Co-Mentor3 = XenonX3<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Fish-guts<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Schweizer Parlament Logo.svg<br />
| Bildgroesse = 100px<br />
| Vorstellungstext = Hallo. Mein Name ist Severin, ich bin 1983 geboren und Informatiker von Beruf. Seit Neujahr 2008 bin ich auf der Deutschen Wikipedia angemeldet. Ich interessiere mich für Politik (Schwerpunkt Schweiz), Geographie, Fussball und Tennis. Oft bin ich in der Eingangskontrolle anzutreffen. Als Mentor möchte ich Wiki-Neulinge in die Funktionen und die Wiki-Syntax einführen. <br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|Eingangskontrolle]], Politik, Geografie, [[Portal:Tennis|Tennis]]<br />
<br /> '''Sprachen:'''<br /> [[Datei:Flag of Switzerland.svg|18px|Schwiizerdütsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United States.svg|22px|Englisch]]&nbsp;<br />
| Geographie = Städte, Zahlen und Fakten<br />
| Sport = Tennis, Fussball<br />
| Co-Mentor1 = Hephaion<br />
| Co-Mentor2 = Joe-Tomato<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Frank Murmann<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = UserFrankMurmann.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich beteilige mich seit April 2006 aktiv an der Wikipedia und bin seit Dezember 2008 Mentor. Ich bin Jahrgang 1973 und beruflich Softwareingenieur. Ich versuche jedes Gebiet so gut es geht abzudecken. Meine Schwerpunkte sind neben bahnaffinen Themen die Vektorisierung von Logos und Grafiken und die Bebilderung der Wikipedia. Dies bringt dann zwangsläufig einiges an Kenntnissen bezüglich Bild- bzw. Urheberrechten mit sich.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Bahn|Die Bahn]], [[WP:WikiProjekt SVG|SVG-Logos]], [[Benutzer:Frank_Murmann/Bilder|Bebilderung der WP]]<br /> <br />'''Sprachen:'''<br /> [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|Englisch]]<br />
| Co-Mentor1 = JCS<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Gamma127<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Wm-stadion dortmund.png<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Jahrgang 1988 und komme aus Dortmund. Ich bin seit 2008 in der Wikipedia angemeldet. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im Bereich Motorsport. Wenn du in diesem Bereich mitmachen möchtest, stehe ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Auch in anderen Bereichen des Sports kann ich grundsätzliche Hilfestellungen zur Mitarbeit in der Wikipedia leisten.<br />Werbetreibende, die Wikipedia als Erweiterung einer persönlichen Website sehen und nur daran interessiert sind, ihr Unternehmen in der Wikipedia zu platzieren oder bewerben, stehe ich als Mentor nicht zur Verfügung. Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]]<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Motorsport|Motorsport]], Sport allgemein <br /><br />'''Sprachen:''' <br />[[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|20px|Französisch]]<br />
| Sport = [[Portal:Motorsport|Motorsport]], Fußball, Sport allgemein<br />
| Wartung = Qualitätssicherung, Sichten, Wartungsbausteine, Portal-/Projektarbeit<br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Co-Mentor2 = Lukas²³<br />
| Co-Mentor3 = MaxEddi<br />
| Co-Mentor4 = Pitlane02<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Geiserich77<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Parlament Wien.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit 2005 hier aktiv und kümmere mich vor allem um die Themenbereiche Geographie, Geschichte und Politik in Österreich.<br />
| Schwerpunkte = Ortsartikel, Geschichte, Osttirol, Wien, Politik<br />'''Sprachen:''' <br />[[Datei:D-A-CH Flag.svg|18px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = Anton-kurt<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Gerold Broser {{Anker|Geri}}<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Answer_to_Life.png<br />
| Vorstellungstext = „[[Per Anhalter durch die Galaxis]]“, ein passendes Motto für einen Mentee.<br /><br />
Ich, [[H:Signatur|Geri]], bin [[Ingenieur|Ing.]] der [[Elektrotechnik]], seit rund 25 Jahren [[Informationstechnik|IT]]-[[Projektmanagement|Projektleiter]] und [[Softwareentwickler]], mit Ausbildung zum, in Neudeutsch, [[Persönlichkeit#Entwicklung der Persönlichkeit|Social Coach]] und zum staatlich geprüften ([[Volleyball]]-)Trainer und -Schiedsrichter.<br /><br />
Seit Anfang 2006, als einer der [[WP:Geburtstagsliste#Dezember|„später Berufenen“]], in der [[Wikipedia]] dabei. Interessiert an nahezu Allem, auch an Formalem, Administrativem und Technischem der WP. Meine [[Benutzer Diskussion:Gerold Broser|Diskussionsseite]] steht jedermann und -frau, natürlich, jederzeit offen.<br />
| Schwerpunkte = [[WP:Auskunft|Auskunft]]; [[WP:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel]], [[WP:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] (QS), [[WP:Löschkandidaten|Power-QS]]; [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten|Begriffsklärungsseiten]], [[WP:WikiProjekt Vorlagen|Vorlagen]], [[H:Vorlagenprogrammierung|Vorlagenprogrammierung]]; …<br /><br />
[[P:Informatik|Informatik]]; [[P:Volleyball|Volleyball]]; [[P:Physik|Physik]], [[P:Astronomie|Astronomie]]; [[Osho]]; [[:Kategorie:Österreich|Österreich]]; [[Austropop]]; …<br /><br />
'''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|20px|Deutsch]], [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]] (sehr gut)<br />
| Geographie = [[:Kategorie:Österreich|Österreich]]<br />
| Kunst&Kultur = [[Austropop]]<br />
| Religion = [[Osho]]<br />
| Sport = [[P:Volleyball|Volleyball]]<br />
| Technik = [[P:Informatik|Informatik]]<br />
| Wissenschaft = [[P:Physik|Physik]], [[P:Astronomie|Astronomie]]<br />
| Wartung = [[WP:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel]], [[WP:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] (QS), [[WP:Löschkandidaten|Power-QS]], [[WP:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten|Begriffsklärungsseiten]], [[WP:WikiProjekt Vorlagen|Vorlagen]], [[H:Vorlagenprogrammierung|Vorlagenprogrammierung]], …<br />
| Co-Mentor1 = Doc.Heintz<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Giftpflanze<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Funchal,_Monte_-_Wisteria_sinensis_(Chinesischer_Blauregen)_IMG_1926.JPG<br />
| Bildgroesse = 150px<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin die Giftpflanze. Bei Wikipedia habe ich mich 2008 angemeldet, momentan beschäftige ich mich mit [[WP:GSV/N|Nachsichten]], dem Ausbessern von [[WP:RS|Feh]][[WP:TYP|lern]] und dem [[WP:Bot|Bot]]bau. Ich kann vor allem mit Wikisyntax und -technik helfen. Ich beantworte gerne jede noch so dumme Frage.<br />
| Schwerpunkte = Gesellschaft, Elektronische Datenverarbeitung/Freie Software, Schriftsysteme/Typografie/Sprachen<br />
| Wartung = Syntax, Bots, Nachsichten<br />
| Co-Mentor1 = Codc<br />
| Co-Mentor2 = XenonX3<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Hans Koberger<br />
| Pause = <br />
| Bild = Sun49.JPG<br />
| Vorstellungstext = Helfe gerne bei den ersten Schritten. Ich komme aus Österreich und bin seit Sommer 2005 dabei. Beruflich bin ich mit technischen Themen befasst, in der Wikipedia kümmere ich mich vor allem um Artikel die mit einem meiner Hobbys, dem [[Segeln]], zu tun haben. Wenn ich Dir helfen soll [{{fullurl:Benutzer Diskussion:Hans Koberger|action=edit&section=new}} ''hier klicken''] und eine kurze Nachricht hinterlassen.<br />Wenn Du aus dem Großraum [[Linz]] kommst, wäre auch ein persönliches Treffen möglich, um Dich bei Deinen ersten Schritten zu unterstützen.<br />
| Schwerpunkte = Technik, Segeln<br />
| Co-Mentor1 = Logograph<br />
| Co-Mentor2 = Perrak<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Hephaion<br />
| Pause =<br />
| Bild = Typing monkey.svg<br />
| Vorstellungstext = Grüß dich! Da ich davon überzeugt bin, dass sich so manch ein Neuling in der Wikipedia fühlt, als wäre er der Kollege hier links, möchte ich dir gerne den Einstieg erleichtern.<br />Ich bin Patrick und bin hier hauptsächlich in den Bereichen Eishockey, Medizin und Fußball vorzufinden. Zudem bin ich Admin, arbeite im [[WP:OTRS|Supportteam]] und mache allen möglichen Verwaltungs- und Formalkram.<br />
| Schwerpunkte =Eishockey, Medizin, Fußball, Sport allgemein, Dies und Das<br /><br />'''Sprachen:'''<br />[[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|18px|English]]&nbsp; [[Datei:Flag of France.svg|18px|Französisch]]<br />
| Sport = Fußball, Eishockey, Sport allgemein<br />
| Wartung = Sichtung, Verschiebewünsche, anderer Adminkram<br />
| Wissenschaft = Medizin, bisschen (Bio-)Chemie<br />
| Co-Mentor1 = Codc<br />
| Co-Mentor2 = Itti<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = HerrSonderbar<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = ContinentalDriftGlobe 0.gif<br />
| Vorstellungstext = Knapp jenseits der 30 und vielseitigst interessiert. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es mitunter sein kann, sich in die „Untiefen“ der Wiki-Arbeit einzufinden und bin gerne bereit, meine Erfahrungen weiterzugeben und ein bisschen Hilfestellung zu leisten. Bei Fragen einfach melden!<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Relevanzcheck|Relevanzcheck]], [[Militärgeschichte]], [[WP:Bio|(Militär-)Biografien]], [[Literatur]]<br /><br />'''Sprachen:'''<br />[[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|18px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = Artregor<br />
| Co-Mentor2 = Der Checkerboy<br />
| Co-Mentor3 = Manfred Kuzel<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Hofres<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Flag of Sweden.svg<br />
| Bildgroesse = 120px<br />
| Vorstellungstext = Hej! Ich bin Hofres, Politikwissenschaftler und seit September 2006 in der Wikipedia aktiv. Ich betreue die Portale [[Portal:Dänemark|Dänemark]] und [[Portal:Schweden|Schweden]] sowie die [[Wikipedia:Redaktion Nordische Länder|Redaktion Nordische Länder]]. Daneben arbeite ich im Themengebiet [[Portal:München|München]] mit. Ich bin regelmäßig online und stehe für Fragen gerne auf [[Benutzer Diskussion:Hofres|meiner Diskussionsseite]] zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Schweden|Schweden]], [[Portal:Dänemark|Dänemark]], [[Portal:München|München]]<br />
<br />'''Sprachen:'''<br />[[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|Schwedisch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp; [[Datei:Flag of Denmark.svg|15px|Dänisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of Norway.svg|15px|Norwegisch]]<br />
| Bebilderung = Hochladen, Lizenzen, Bilder in Artikel einbauen<br />
| Geographie = Schweden, Dänemark, Schweiz, München<br />
| Geschichte = Schwedische Geschichte, Dänische Geschichte, Geschichte der Schweiz, Badische Geschichte, Geschichte Münchens<br />
| Gesellschaft = Biografien von skandinavischen, insbesondere schwedischen Hochschullehrern<br />
| Kunst&Kultur = Filme, Fernsehsendungen, Musik, Konsolenspiele<br />
| Sport = Leichtathletik<br />
| Wartung = Qualitätssicherung, Sichten, Portal-/Projektarbeit, Löschkandidaten, Importieren<br />
| Co-Mentor1 = Ziko<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = HOPflaume<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Köln, Tauzieherdenkmal.JPG <br />
| Vorstellungstext = Herzlich Willkommen! Seit Mai 2006 Teilnehmer dieses Projekts zur Erstellung einer [[:Enzyklopädie]], verfolge ich unverändert mit großem Interesse dessen Entwicklung. Gerne helfe ich Euch, an dem weiteren Aufbau der deutschsprachigen Wikipedia mitzuwirken. Denn sie kennt weder eine formelle Redaktion noch einen Redaktionsschluss, wohl aber eine Unzahl von Regeln, Zwickmühlen und Fallstricken.<br />Besucht doch für erste Fragen [[Benutzer Diskussion:HOPflaume|meine Benutzerseite]].<br /> [[:Wikipedia:Benutzerverifizierung|Werbetreibenden]] oder [[:Wikipedia:Einzweck-Konto|Einzweck-Konten]], denen es in erster Linie um die Platzierung ihres/eines Unternehmens oder reine Selbstdarstellung geht, stehe ich als Mentor nicht zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = [[:Rheinland]] und [[:Westfalen]], [[:Profanbau|Profanarchitektur]], [[:Wikipedia:Biographie|Biographien]]<br />
| Kunst&Kultur = Profanbauten<br />
| Gesellschaft = Biografien<br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Co-Mentor2 = Alraunenstern<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} <br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Icy2008<br />
| Pause = <br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Benutzerbild Icy2008.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hi! Ich heiße Marius, bin 25 Jahre alt und bin seit einigen Jahren hauptsächlich in der deutschen Wikipedia aktiv. Zurzeit studiere ich Soziale Arbeit in Münster; hier liegen meine Interessen eher in geographischen Objekten (vor allem [[Liste der Seen in Deutschland|Seen]] und [[Liste der Flüsse in Deutschland|Flüsse]] in Deutschland) und der Technik, heißt [[Smartphone]]s, [[Handy]]s, [[Tabletcomputer]], [[Computer]] und alles, was der moderne Mensch so "braucht". Außerdem helfe ich gern in der [[WP:QS|Qualitätssicherung]] mit.<br />
| Schwerpunkte = [[Technik]] und [[Informatik]], [[Geographie]], [[WP:QS|Qualitätssicherung]]<br />
| Geographie = [[Liste der Flüsse in Deutschland|Deutsche Flüsse]], [[Liste der Seen in Deutschland|Deutsche Seen]]<br />
| Geschichte = <br />
| Gesellschaft = <br />
| Kunst&Kultur = <br />
| Religion = <br />
| Sport = <br />
| Technik = [[Smartphone]]s, [[Handy]]s, [[Tabletcomputer]], [[Computer]]<br />
| Wissenschaft = <br />
| Bebilderung = <br />
| Wartung = [[WP:QS|Qualitätssicherung]]<br />
| Co-Mentor1 = Artregor<br />
| Co-Mentor2 = Doc.Heintz<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Itti<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Westfalenpark Sonnensegel.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, mein Name ist Itti. Angemeldete Wikipedianerin bin ich seit 2005. Meine Interessen und Tätigkeiten in der Wikipedia sind weit gestreut, da ich Dortmunderin bin, interessieren mich Artikel rund um Dortmund, dem Ruhrgebiet und dem Sauerland. Zudem bin ich in der [[WP:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] tätig und beschäftige mich mit der Beseitigung von [[WP:Vandalismus|Vandalismus]]. Sehr freuen würde ich mich, dich bei deinen ersten Schritten in der Wikipedia begleiten zu dürfen. Werbetreibenden, denen es um die Platzierung ihres Unternehmens oder Selbstdarstellung ihrer Person in der Wikipedia geht, stehe ich als Mentorin nicht zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = Geschichte, Gesellschaft, Kunst&Kultur, Bebilderung, Wartung<br />
<br />'''Sprachen:'''<br />
<br />[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]] [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Don-kun<br />
| Co-Mentor2 = Gamma127<br />
| Co-Mentor3 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor4 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} <br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Jbo166<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Glasenbachklamm gefaltete kalkschichten.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hi ! Ich finde viele Anfängerfehler die hier praktisch jeder macht/gemacht hat sind durch eine gute Betreuung vermeidbar. Ich bin seit Oktober 2008 aktiv dabei. Als Geologe und Paläontologe konzentriere ich mich dabei insbesondere auf die geowissenschaftliche „Abteilung“ der Wikipedia und arbeite außerdem in den Portalen [[Portal:Wetter und Klima|Wetter und Klima]] sowie natürlich im [[Portal:Geowissenschaften]] mit.<br />
| Schwerpunkte = [[Globale Erwärmung]], [[Paläoklimatologie]] und [[Geowissenschaften]] ganz allgemein <br />
| Wissenschaft = Geologie, Paläontologie<br />
| Co-Mentor1 = Hephaion<br />
| Co-Mentor2 = Orci<br />
| Co-Mentor3 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = JCS<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Eiffelturm.JPG<br />
| Bildgroesse = 80px<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin seit über acht Jahren in der Wikipedia aktiv. Mein Interessengebiet ist der [[Medien]]bereich ([[Portal:Film|Film]], [[Portal:Fernsehen|Fernsehen]], [[Medienpreis|Auszeichnungen]], [[Portal:Comic|Comics]] etc). Da ich das Mentorenprogramm für eines der sinnvollsten Projekte der Wikipedia halte, möchte ich mich hier miteinbringen. Hauptsächlich bin ich abends und am Wochenende anzutreffen. <br />
| Schwerpunkte = [[Bildrechte]]/[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|Bildüberprüfung]]<br /> [[Medienpreis]]e<br /> [[Portal:Film|Film]]/[[Portal:Fernsehen|Fernsehen]]<br /> [[Portal:Computerspiele|Computerspiele]]<br /> [[Medizin]]<br />
| Co-Mentor1 = Frank Murmann<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Jivee Blau<br />
| Pause = <br />
| Bild = Mainz aerial photograph.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin seit Mai 2009 in Wikipedia angemeldet und meine Haupttätigkeitsgebiete sind hier die Arbeit an Portalen und Artikeln in [[Rheinhessen]] und der Umgebung, im Bereich der [[Eisenbahn]] und das Erstellen von Dateien in den [[Wikimedia Commons]]. Darüber hinaus helfe ich in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] und in der [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|Nachsichtung]] mit. Du kannst mich auf meiner [[Benutzer Diskussion:Jivee Blau|Diskussionsseite]] erreichen, ich bin fast jeden Tag online.<br />
| Schwerpunkte = [[Rheinhessen]], [[Eisenbahn]], [[Wikimedia Commons]]<br /><br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Technik/Bebilderung/Wartung<br />
| Co-Mentor1 = DerHexer<br />
| Co-Mentor2 = Kritzolina<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Joe-Tomato<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Bi Sparrenburg western lawn.jpg<br />
| Vorstellungstext = Aller Anfang ist schwer. Die Regeln und die technischen Vorgaben der Wikipedia sind für Neulinge manchmal schwer zu durchschauen. Ich möchte daher meine in 8 Jahren gesammelten Erfahrungen in verschiedenen Themengebieten der Wikipedia weitergeben.<br />
| Schwerpunkte = [[Ostwestfalen-Lippe]], Politik, Recht, Artikel über Gemeinden und Unternehmen<br />
| Geographie = Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe<br />
| Geschichte = Westfalen, Ostwestfalen-Lippe<br />
| Gesellschaft = Wirtschaft<br />
| Wartung = Sichtung<br />
<br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp;<br />
| Co-Mentor1 = W. Edlmeier<br />
| Co-Mentor2 = HOPflaume<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = KaiMartin<br />
| Pause =<br />
| Bild = Grashopper on finger.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich denke, im Bereich der Naturwissenschaften sollte ein Lexikon besonders gut informieren. Von Zeit zu Zeit kontrolliere ich eingehende neue Artikel auf Brauchbarkeit. Obwohl es schon einige Jahre her ist, erinnere ich mich noch gut an die Unsicherheiten der ersten Edits.<br />
| Schwerpunkte = Physik, Elektronik und [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]]<br />
| Co-Mentor1 = Saehrimnir<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Kritzolina<br />
| Pause = ja <br />
| Weiblich = ja <br />
| Bild = Wiki Wandern Mai 2014 Stammtisch München 07.JPG <br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin selbst noch recht neu dabei und kann mich gut an die Anfangsschwierigkeiten erinnern. Ich habe damals sehr nette und kompetente Hilfe bekommen und möchte dies gern weitergeben. Wikipedia ist ein tolles Lexikon – mit einer lebendigen und tollen Community, die daran arbeitet. Man kann viel Spaß haben hier, aber manchmal auch viel Frust erleben. Ich möchte gerne mithelfen, den Spaß zu vergrößern und zu lernen, wie man Frust hier vermeidet. Paid editors stehe ich als Mentorin nicht zur Vefügung<br />
| Schwerpunkte = [[Literatur]], speziell [[Lyrik]] und gesellschaftliche Themen, auch [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] <br />
| Gesellschaft = Pädagogik und Psychologie<br />
| Kunst&Kultur = Literatur<br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Co-Mentor2 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor3 = Mikered<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} <br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Logograph<br />
| Pause = <br />
| Bild = Neill birthday.jpg<br />
| Vorstellungstext = Seit Silvester 2005 bei Wikipedia dabei und seit November 2006 auch als Admin tätig. Ich kann mich noch gut an meine Anfänge erinnern und lerne immer noch dazu.<br />
| Schwerpunkte = &nbsp;<br />
| Co-Mentor1 = Hans Koberger<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Lukas²³<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = CD autolev crop new.jpg<br />
| Vorstellungstext = Servus! Ich bin Lukas²³. Ich kann mich noch an meine ersten Wochen hier erinnern und weiß, wie schwierig diese Zeit hier sein kann. In der Wikipedia beschäftige ich mich vor allem mit Artikeln zu neuerer Musik, daneben kann ich auch im Themengebiet Sport (insbesondere Basketball und Fußball) mitarbeiten. Außerdem beteilige ich mich regelmäßig an [[WP:Löschkandidaten|Löschdiskussionen]] und bin Mitarbeiter im [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|Projekt Vandalismusbekämpfung]]. Ich würde mich freuen, dir helfen zu können. Bei Fragen kannst du dich gerne auf [[BD:Lukas²³|meiner Diskussionsseite]] oder im [[WP:Chat|Chat]] an mich wenden. Dort bin ich so gut wie jeden Tag zu erreichen.<br />
| Schwerpunkte = Neuere Musik <small>([[Popmusik|Pop]], [[Dubstep]], [[Contemporary R&B|R&B]], [[Hip-Hop]], [[Elektronische Musik|Electronic]], etc.)</small>, Basketball, Fußball, [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|Vandalismusbekämpfung]]<br /><br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|21px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Kunst&Kultur = Musik<br />
| Sport = Basketball, Fußball<br />
| Co-Mentor1 = Gamma127<br />
| Co-Mentor2 = LZ6387<br />
| Co-Mentor3 = Nolispanmo<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = LZ6387<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Scarlet macau.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo! Ich bin seit September 2010 angemeldet, seit Januar 2013 Mentor und fast täglich erreichbar. Arbeite an allem was mich interessiert, mein Spezialgebiet ist die Geographie Schwedens. Ich helfe gerne Neulingen die Grundlagen der Wikipedia zu verstehen, damit aus ihnen gute neue Autoren werden.<br />
| Schwerpunkte = [[Schweden]], [[Portal:Pyrotechnik]], [[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|Vandalismusbekämpfung]]<br><br>'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|21px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|Schwedisch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|24px|English]] [[Datei:Flag of France.svg|20px|Französisch]]<br />
| Geographie = Schweden<br />
| Co-Mentor1 = MaxEddi<br />
| Co-Mentor2 = Ne discere cessa!<br />
| Co-Mentor3 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = MAGISTER<br />
| Pause = <br />
| Bild = KHM Wien A 12 - Bascinet by Master A, Milan, c. 1400, side.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hi, bin seit Juni 2006 in der Wikipedia registriert. Meine Interessen liegen hauptsächlich in den Bereichen der Geschichte, insbesondere des europäischen Mittelalters. Finde es sinnvoll, die gesammelten Erfahrungen an interessierte Neulinge weiterzugeben, da sich konstruktive Arbeit hier immer komplexer gestaltet. Seit ''{{#expr: {{Tagesdifferenz|Tag1=27|Monat1=4|Jahr1=2009}}}} Tagen'' im Mentorenprogramm tätig.<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Geschichte der Wikipedia|Geschichte]]<br /> <br /><br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = Der Checkerboy<br />
| Co-Mentor2 = Artregor<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Manfred Kuzel<br />
| Pause = <br />
| Bild = Wikifoto Manfred1.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit 2004 als Autor und Fotograf für Wikipedia tätig und seit 2013 Mitglied von Wikimedia Österreich. Dort engagiere ich mich in den [https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Schulprojekte Schulprojekten] und stehe insbesondere interessierten Schülern seit 1. Februar 2015 als Wunschmentor zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = [[Architektur]], [[Klassische Musik]], [http://wikilovesmonuments.at/ Wiki loves Monuments Österreich]<br />
| Co-Mentor1 = HerrSonderbar<br />
| Co-Mentor2 = Der Checkerboy<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Markus Schulenburg<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Markus Schulenburg.jpg<br />
| Vorstellungstext = Seit meinem ersten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sky_High_%282003%29&diff=prev&oldid=35180116 Edit] 2007 bin ich regelmäßiger Gast in der [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschhölle]] um Artikel vor dem Löschen zu bewahren. Daneben beschäftige ich mich in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] um Artikel in eine einer [[Enzyklopädie]] angemessene Form zu bringen. Deshalb versuche ich auch regelmäßig am [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb|Wartungsbausteinwettbewerb]] teilzunehmen. Von daher denke ich, dass ich eine gute Vorstellung davon habe, welche Probleme Neuautoren in der deutschsprachigen Wikipedia haben.<br />
| Schwerpunkte = [[:Kategorie:Hessische Geschichte|Hessen]], [[WP:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]<br /><br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Geographie = Hessen<br />
| Geschichte = Hessen<br />
| Kunst&Kultur = Film<br />
| Wissenschaft = Wirtschaft, Bergbau<br />
| Wartung = Wartungsbausteine, Sichten<br />
| Co-Mentor1 = Codc<br />
| Co-Mentor2 = Niklas 555<br />
| Co-Mentor3 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = MaxEddi<br />
| Pause =ja<br />
| Bild = Double Sculls USA.JPEG<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit 2012 in der Wikipedia aktiv. Meine Hauptarbeit liegt im Bereich [[Rudern]], sowie im dortigen [[P:ROW|Portal]]. Ich bin aber auch im Bereich Militär unterwegs. Außerdem bin ich Mitglied der [[WP:JWP|Jungwikipedianer]], der U-18 Jährigen hier. Wenn du meine Hilfe benötigst, würde ich mich gerne um Dich kümmern.<br />
| Schwerpunkte = [[Rudern]], Sport allgemein, [[H:TAB|Tabellen]], Militär<br />
| Sport = [[Rudern]], Sport allgemein<br />
| Technik = [[Militärschiff]]e, [[Luftfahrt]], [[H:TAB|Tabellen]]<br />
| Wartung = [[WP:DW|Defekte Weblinks]], [[WP:GV|Sichten]]<br />
| Co-Mentor1 = Codc<br />
| Co-Mentor2 = Emergency doc<br />
| Co-Mentor3 = Gamma127<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Memorino<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Aalen Luftbild.JPG<br />
| Vorstellungstext = Ich komme aus [[Aalen]] und bin seit 2007 dabei. Am wohlsten fühle ich mich in den Themengebieten rund um [[Baden-Württemberg]], den [[Fußball]], [[Politik]] und [[Neuzeit|neuere bis neueste Geschichte]]. Ebenso interessiere ich mich für (Sakral-) Musik und für Kirchen (als Bauwerke). Außerdem „bebildere“ ich die Wikipedia.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Fußball|Fußball]], [[Aalen]]/[[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[Politik]], [[Neuzeit|Geschichte]], [[Kirche (Bauwerk)|Kirchen]], Fotografie<br /><br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|20px|Französisch]]<br />
| Geographie = [[Portal:Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]] (v.a. [[Ostalbkreis]])<br />
| Geschichte = Neuere bis neueste Geschichte, Zeitgeschichte; Lokalgeschichte ([[Aalen]], [[Ostalbkreis]], [[Baden-Württemberg]], …); Sportgeschichte (Fußball)<br />
| Gesellschaft = Politik, Wirtschaft; Biografien; Sport<br />
| Kunst&Kultur = (Sakral-) Musik; [[Fußballkultur]]<br />
| Sport = Alles rund um den Fußball; Sport allgemein<br />
| Bebilderung = Hochladen und Einbinden von Bildern, Wikimedia Commons<br />
| Wartung = Qualitätssicherung, Wartungsbausteine<br />
| Co-Mentor1 = DerHexer<br />
| Co-Mentor2 = Nikkis<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Mikered<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Gemini_6_Views_Gemini_7.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Mikered, Aktiv in der Wikipedia bin ich seit ungefähr 2007 (als IP) und seit Anfang 2011 als angemeldeter Benutzer. Artikel habe ich bisher im Bereich Raumfahrt geschrieben. Dort in erster Linie über (Zitat eines Nutzers) „antike Raumsonden“. Weitere Interessensfelder sind Astronomie, Landwirtschaft, Münster und das Münsterland, sowie Science Fiction, Internetthemen und Unternehmensartikel. <br />
| Schwerpunkte = Allgemeine Hilfe, Raumfahrt, Astronomie, Landwirtschaft, Münster und das Münsterland, sowie Science Fiction, Internetthemen und Unternehmensartikel<br />
| Wartung = Sichten<br />
| Co-Mentor1 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor2 = Itti<br />
| Co-Mentor3 = Der Checkerboy<br />
| Co-Mentor4 = XenonX3<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Mischa004<br />
| Pause =ja<br />
| Bild = Set subsetAofB.svg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin seit 2011 aktiv und habe seither zahlreiche Artikel zu sehr unterschiedlichen Themen verfasst. Ich freue mich darüber, mein Wikipedia-Wissen unkompliziert weitergeben zu können.<br />
| Schwerpunkte = Geisteswissenschaft, Geographie<br />
| Geographie = Städte<br />
| Wissenschaft = Antike Philosophiegeschichte<br />
| Co-Mentor1 = Codc<br />
| Co-Mentor2 = Ne discere cessa!<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Ne discere cessa!<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Goethe Schiller Weimar 2.jpg<br />
| Vorstellungstext = Willkommen! Ich komme aus Sachsen und arbeite seit {{#expr:{{Tagesdifferenz|Tag1=9|Monat1=10|Jahr1=2008}}}} Tagen ehrenamtlich in diesem Projekt mit. Meine Interessen liegen auf dem Gebiet der Geographie und bei biographischen Artikeln. Ich kann auch viele Fragen zu Wikipedia-internen Themen beantworten und bin fast jeden Tag zu erreichen.<br />
| Schwerpunkte = [[WP:VAND|WP-Interner Putztrupp]], [[Geschichte]], [[WP:BIO|Biographien]], [[Geographie|Ortsartikel]], [[Deutsche Literatur]] und was noch so anfällt <br><br>'''Sprachen:'''<br />[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:English language.svg|22px|Englisch]]<br />
| Geographie = Ortsartikel<br />
| Geschichte = Europa nach 1789<br />
| Religion = Bibel<br />
| Co-Mentor1 = XenonX3<br />
| Co-Mentor2 = Itti<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Nikkis<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Wiki humor.png<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit Juni 2007 in der deutschsprachigen Wikipedia angemeldet und stehe dir gern als Ansprechpartner zur Verfügung, um dich bei deiner Einarbeitung zu betreuen.<br /><br />Ich bin beinahe täglich erreichbar.<!--Ich bin bis zum 5. August nur sehr unregelmäßig aktiv; daher bitte ich dich, einen anderen Mentor auszuwählen.--><br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] und [[Wikipedia:Wartung|Wartung]]<br /><br />'''Sprachen:'''&nbsp; [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|23px|Englisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of France.svg|border|20px|Französisch]]<br />
| Co-Mentor1 = DerHexer<br />
| Co-Mentor2 = Memorino<br />
| Wartung = [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] und [[Wikipedia:Wartung|Wartung]]<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Niklas 555<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Portal-logo-imperialismus-weltkriege.png<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Niklas 555, bin noch im jugendlichen Alter und mein Hauptinteresse gilt der Militärgeschichte des Zweiten Weltkrieges, aber ich bin auch gelegentlich in anderen Themengebieten zu finden und schreibe z.B. auch gerne Artikel-Reviews.<br />
| Schwerpunkte = Geschichte <br /><br />'''Sprachen:'''&nbsp; [[Datei:Flag of Austria (state, variant).svg|20px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|23px|Englisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of France.svg|border|20px|Französisch]]<br />
| Bebilderung = Hochladen von einzelnen, selbst gemachten Bildern auf Wikimedia Commons<br />
| Geschichte = Imperialismus und Weltkriege, 20. Jahrhundert<br />
| Gesellschaft = teilweise geschichtliche Biografien<br />
| Wartung = Qualitätssicherung Geschichte, Sichten, Wartungsbausteine, Portal-/Projektarbeit<br />
| Co-Mentor1 = Emes<br />
| Co-Mentor2 = Powerboy1110<br />
| Co-Mentor3 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Nolispanmo<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Jericoacoara-beach-dune.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin begeisterter [[Wellenreiten|Wellenreiter]], [[Windsurfer]], [[Skifahren|Skifahrer]] und [[Snowboard]]er. Normalerweise bin ich täglich online zu [[Benutzer Diskussion:Nolispanmo|erreichen]].<br />
| Schwerpunkte = Ich bin mal [[WP:SM|mutig]] und stelle mich als [[Fachmann|Generalist]] zur Verfügung.<br />
| Sport = Skisport, Snowboard, Wellenreiten, Windsurfen<br />
| Bebilderung = Hochladen, Lizenzen, Bilder in Artikel einbauen, Wikimedia Commons<br />
| Co-Mentor1 = DerHexer<br />
| Co-Mentor2 = Wo st 01<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Oceancetaceen<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = ja<br />
| Bild = Belugawhale MMC.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Alice alias [[Benutzer:Oceancetaceen|Oceancetaceen]] aus [[Duisburg]] und seit Juni 2007 in der Wikipedia aktiv. Ich interessiere mich für Naturwissenschaften, insbesondere [[Biologie]] und [[Chemie]] und für so ziemlich alles was mir in die Finger kommt. Im [[Wiktionary]], dem Wiki-Wörterbuch nebenan, sowie der Mediendatenbank [[Wikimedia Commons]] bin ich ebenfalls anzutreffen. Außerhalb der Wikipedia beschäftige ich mich mit Sprachen, Fotografie und Schulprojekten.<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Redaktion Chemie|Chemie]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie|Biologie]], Vandalismusbekämpfung, Rechtschreibkorrektur, Schulprojekt etc. <br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp; [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Español]]<br />
| Co-Mentor1 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Oliver S.Y.<br />
| Pause = <br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Pandagebiss.JPG <br />
| Vorstellungstext = Hallo! Mein Name ist Oliver. Ich bin seit 2006 in der Wikipedia aktiv, und wegen der allgemeinen Neugier befasse ich mich auch mit fast allen Themengebieten ein wenig. <br />
| Schwerpunkte = Essen und Trinken, Berlin und Umgebung, Wikipediaregeln<br />
| Co-Mentor1 = Artmax<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Orci<br />
| Pause =<br />
| Bild = Killerwhales jumping.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin Jan, ein Chemiker aus der Nähe von Karlsruhe, seit 2006 in der Wikipedia dabei und in der Regel täglich ereichbar. Inzwischen bin ich auch [[WP:A|Administrator]]. Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Chemie und Mineralogie, wo ich Mitglied der [[WP:RC|Redaktion Chemie]] und des [[WP:WikiProjekt Minerale|Mineral-Projektes]] bin. Aber auch in den anderen Naturwissenschaften kann ich meist weiterhelfen oder kenne zumindest andere Benutzer, die sich dort auskennen.<br />
| Schwerpunkte = [[Chemie]], [[Mineral]]e<br />
| Co-Mentor1 = Jbo166<br />
| Co-Mentor2 = THWZ<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
| Wissenschaft = Chemie, Mineralogie<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Parzi<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Solidago canadensis.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo. Ich mache seit 2005 unter dem Pseudo [[Parzival|Parzi]] bei Wikipedia mit. Meine Interessen sind weitgefächert, wobei ich Wert auf Genauigkeit, intensive Recherchen und Qualität lege und wenig auf die Menge meiner Beiträge. Schreiben und Lesen gehören zu meinem Leben. Ich schätze an Wikipedia, dass sich jeder beteiligen kann und damit auch in Ansätzen eine ''Geschichtsschreibung von unten'' möglich ist.<br />
| Schwerpunkte = Bebilderung, Wartung, Kunst und Kultur. <br />'''Sprachen:''' <br />[[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:Flag of the United Kingdom (1801).png|20px|English]]<br />
| Bebilderung = Mitarbeit in der [[WP:FW|Fotowerkstatt]]<br />
| Wartung = [[WP:Sichter|Überprüfung und Korrektur von Artikeländerungen]]<br />
| Kunst&Kultur = Literatur und Schriftsteller, Philosophie<br />
| Religion = <br />
| Co-Mentor1 = Emes<br />
| Co-Mentor2 = Berita<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Perrak<br />
| Pause =Ja<br />
| Bild = Clavius-Gymnasium Bamberg 1.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin seit 2004 in der deutschsprachigen Wikipedia tätig, fast von Anfang an auch als Admin. Von Ende 2010 bis Ende 2013 gehörte ich auch dem [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgericht]] an. Mir haben am Anfang nette Wikipedianer geholfen, das würde ich gerne weitergeben. Für Neuwikipedianer aus Bamberg und näherer Umgebung stehe ich auch für einen „Real-Life-Crashkurs“ zur Verfügung. Genaueres können wir auf meiner [[Benutzer Diskussion:Perrak|Diskussionsseite]] besprechen.<br />
| Schwerpunkte = Geschichte, Politik, Naturwissenschaften<br />
| Co-Mentor1 = Hans Koberger<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Pfieffer Latsch<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Uscapitolindaylight.jpg<br />
| Bildgroesse = 100px<br />
| Vorstellungstext = Hallo. Mein Name ist Pfieffer Latsch, im wahren Leben heiße ich Ingo. Ich bin 23 Jahre alt und seit Dezember 2008 in der WP aktiv. Meine Themengebiete sind wechselnd, im Moment beschäftige ich mich mit der US-amerikanischen Politik.<br />
| Schwerpunkte = Politik, Heimatliches, Sport <br /> '''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|20px|Deutsch]] [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]] <br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Co-Mentor2 = Timk70<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Pitlane02<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = VLN-BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring.jpg<br />
| Vorstellungstext = Mein Name ist Pitlane02, und mein Pseudoym sagt schon, dass ich mich gerne an Rennstrecken aufhalte. Ich bin hier direkt von Anfang an von vielen netten Kollegen unterstützt worden. Diese Kollegen haben viel von ihrer Zeit geopfert und haben mit mir Ihren Spaß und Ihr Wissen geteilt. Das gebe ich nun gerne als Mentor weiter.<br />
Wenn Dich einer meiner Schwerpunkte interessiert, würde ich mich sehr freuen, Dich zu unterstützen. Werbetreibenden, denen es um die Platzierung ihres Unternehmens oder Selbstdarstellung ihrer Person in der Wikipedia geht, stehe ich als Mentor nicht zur Verfügung.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Motorsport|Motorsport]], [[Portal:Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Oldtimer]], Motorräder, Autos und Technik allgemein.<br />[[Hilfe:Bilder|Rundumprogramm]] bei Illustrationen (Hochladen, Einbau, Vektorgrafiken/SVG, Lizenzen&nbsp;...)<br />
'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|English]]<br />
| Geographie = [[Rheinland]] und [[Westfalen]], [[Düsseldorf]] im speziellen, oder auch Orts- und Ortsteilartikel.<br />[[Hilfe:Bilder|Rundumprogramm]] bei Illustrationen (Hochladen, Einbau, Vektorgrafiken/SVG, Lizenzen&nbsp;...)<br />
'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|English]]<br />
| Sport = [[Portal:Motorsport|Motorsport]], Sport allgemein.<br />[[Hilfe:Bilder|Rundumprogramm]] bei Illustrationen (Hochladen, Einbau, Vektorgrafiken/SVG, Lizenzen&nbsp;...)<br />
'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|English]]<br />
| Technik = [[Portal:Motorsport|Motorsport]], [[Oldtimer]], Motorräder, Autos und Technik allgemein.<br />[[Hilfe:Bilder|Rundumprogramm]] bei Illustrationen (Hochladen, Einbau, Vektorgrafiken/SVG, Lizenzen&nbsp;...)<br />
'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|English]]<br />
| Bebilderung = [[Hilfe:Bilder|Rundumprogramm]] bei Illustrationen (Hochladen, Einbau, Vektorgrafiken/SVG, Lizenzen&nbsp;...)<br />
'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = Gamma127<br />
| Co-Mentor2 = XenonX3<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Plani<br />
| Pause =<br />
| Bild = Austrian Parliament Vorarlberg Flag.JPG<br />
| Vorstellungstext = Ich bin ein österreichischer Student der Rechtswissenschaften, der seit 2004 in der Wikipedia mitarbeitet. Vor allem im Bereich meines Heimatbundeslands Vorarlberg bin ich sehr aktiv und bemühe mich dabei, die Artikelqualität konstant hoch zu halten.<br />
| Schwerpunkte = [[Vorarlberg]], [[Liechtenstein]], Strafvollzug<br />
| Geographie = Vorarlberg<br />
| Gesellschaft = Strafvollzug und Strafverfolgung<br />
| Co-Mentor1 = Geiserich77<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Polarlys<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = AgamaSinaita01 ST 10.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Polarlys und seit 2004 bei Wikipedia aktiv. Über die Jahre hab ich schon den ein oder anderen neuen Autoren bei seinen ersten Schritten begleitet. So mancher ist dem Projekt dauerhaft treu geblieben und verfasst nun ohne jede Hilfe wunderbare Artikel. Falls du möchtest, so kann ich auch Dir bei deinen ersten Änderungen und Artikeln zur Seite stehen. Ich bin in der [[WP:RM|Redaktion Medizin]] aktiv und interessiere mich daneben für Biographien von Naturwissenschaftlern und Ärzten.<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Redaktion Medizin|Redaktion Medizin]]<br />
| Wissenschaft = Medizin, Wissenschaftler-Biographien<br />
| Wartung = Nachsichtung, Qualitätssicherung<br />
| Co-Mentor1 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Powerboy1110<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Bruggewasser.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, Hello und Goedendag. Mein Name ist Powerboy1110 und ich bin seit Juni 2005 in der deutschen Wikipedia aktiv. Ich wohne in Österreich, genauer gesagt in der [[Wien|Bundeshauptstadt]], bin aber begeisteter [[Flandern]]-Liebhaber. Meine klaren Themenschwerpunkte liegen in der Qualitätssicherung sowie dem American Football und Fußball.<br />
| Schwerpunkte = [[WP:QS|Qualitätssicherung]], Musik (u.a. [[JESC]]) sowie [[P:AF|American Football]] und Sport allgemein.<br />'''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|22px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]&nbsp; [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|22px|Niederländisch]]<br />
| Bebilderung = Hochladen, Bilder in Artikel einbauen, Wikimedia Commons<br />
| Geographie = Städte, insbesondere A und BE<br />
| Gesellschaft = Biografien allgemein<br />
| Kunst&Kultur = Filme, Fernsehsendungen, Videospiele und Lieder- bzw. Albenartikel<br />
| Sport = Fußball (Schwerpunkt Österreich), American Football<br />
| Wartung = Qualitätssicherung, Sichten, Wartungsbausteine, Portal-/Projektarbeit<br />
| Co-Mentor1 = Niklas 555<br />
| Co-Mentor2 = LZ6387<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Queryzo<br />
| Bild = Detailaufnahme Weizenfeld.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin schon eine Weile dabei und gern bereit, neue Benutzer mit den Gegebenheiten hier vertreut zu machen. Wenn ihr Artikel zu Filmen, Filmschaffenden oder Filmtheorie schreiben wollt, seid ihr bei mir genau richtig. Erspart euch den Ärger in der [[WP:LK|Löschhölle]] und der [[WP:QSFF|Qualitätssicherung]] und schreibt von Anfang an richtig gute Artikel!<br />
| Schwerpunkte = Bereich Film<br />
| Kunst&Kultur = Filme,<br/>Filmschaffende,<br/>Filmtheorie<br />
| Wartung = (Schwerpunkte bei der Wartung von WP-Artikeln oder ganz löschen.)<br />
| Co-Mentor1 =Der Checkerboy<br />
| Co-Mentor2 =HerrSonderbar<br />
| Co-Mentor3 =<br />
| Co-Mentor4 =<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Redlinux<br />
| Pause =<br />
| Bild = Nef-2006-1.gif<br />
| Vorstellungstext = Beruflich bin ich, wie man so schön sagt: „Mit Leib und Seele Arzt“. – Wikipedia fasziniert nicht nur mich, sondern auch etliche andere [[Wikipedia:Redaktion Medizin|Mediziner]]. Wenn Ihr also in dem Bereich mitarbeiten wollt und Fragen habt, dann einfach auf [[Benutzer Diskussion:Redlinux|meine Diskussionsseite]] stellen; ''no problem''. Wikipedia hat, wie jede eitle Dame, <sup>[[Datei:Icon-hei.gif]]</sup> – eigene Regeln und die können einem anfangs durchaus zusetzen!<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Redaktion Medizin|Redaktion Medizin]], <br>[[Portal:Kampfkunst|Portal Kampfkunst]] <br>u. s. w.<br />
| Co-Mentor1 = Anka Friedrich<br />
| Co-Mentor2 = THWZ<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Reinhard Kraasch<br />
| Pause = <br />
| Bild = Rkportr.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich heiße Reinhard Kraasch, bin seit 2003 dabei, Jahrgang 1954, Informatiker, Familienvater, Stormarner… Neben der Routinearbeit als Administrator, im Support, als Wikifizierer und Rechtschreibfelerausbesserer kümmere ich mich um geografische Themen (Holstein, Nepal, Südtirol…), die Bebilderung von Wikipedia, Vorlagenprogrammierung und Bot-Einsätze.<br />
| Schwerpunkte = Geografische Themen, Bilder, Vorlagenprogrammierung.<br />'''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|22px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Co-Mentor1 = Emes<br />
| Co-Mentor2 = LZ6387<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Saehrimnir<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Atlas November 2005.jpg<br />
| Bildgroesse = 150px<br />
| Vorstellungstext = Ich bin Chemiker und beschäftige mich auch in der Wikipedia hauptsächlich mit naturwissenschaftlichen Themen. Ein weiteres Gebiet das mich interessiert und auf dem ich etwas bewandert bin sind Spiele aller Art insbesondere Brettspiele. Ansonsten versuche ich die Wikipedia besser lesbar zu machen indem ich Links auf Begriffsklärungen auflöse und Navigationleisten und Infoboxen verbessere. <br />
| Schwerpunkte = [[Naturwissenschaften]], [[Spiel]]e, [[WP:BKS|Begriffsklärungen]]<br />
| Gesellschaft = [[Spiel]]e<br />
| Kunst&Kultur = [[Spiel]]e<br />
| Technik = [[Messtechnik]]<br />
| Wissenschaft = [[Messtechnik]], [[Chemie]], [[Physik]]<br />
| Co-Mentor1 = KaiMartin<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Wartung = [[WP:BKS|Begriffsklärungen]], [[Hilfe:Vorlagenwartung|Vorlagenwartung]] ([[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]] und [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleisten]]<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = SuperAle<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Real-tennis-rackets-balls.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo. Angemeldet bei der Wikipedia habe ich mich 2006, richtig aktiv bin ich jedoch erst seit Anfangs 2012 und interessiere mich vorallem für die Bereiche [[Tennis]] und [[Fussball]]. Das sollten auch die Themen sein, die meine Meentes interessieren.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Tennis|Tennis]], [[Fussball]], Sport allgemein<br />
| Sport = Tennis, Fussball<br />
| Co-Mentor1 = MaxEddi<br />
| Co-Mentor2 = Timk70<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Thomas Glintzer<br />
| Pause =ja<br />
| Bild = Santa Barbara dei Librai Rome.jpg<br />
| Vorstellungstext = Servus! Ich bin seit März 2008 in diesem Projekt. Meine Schwerpunkte sind italienische Sakral- und Profanbauwerke, Kunst und Künstler, Kunstgeschichte, allerlei "Britisches" im weitesten Sinne sowie Themen rund um den Odenwald. Falls Du Dich für eines dieser Gebiete interessierst, hier mitarbeiten möchtest und Hilfe benötigst helfe ich Dir gerne.<br />
| Wissenschaft = <br />
| Schwerpunkte = [[Kunstgeschichte]], [[Kunst]], [[Odenwald]], [[Großbritannien]]<br />
<br /><br />'''Sprachen''':<br /><br /><br />
[[Datei:Flag of Germany.svg|25px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|25px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|22px|Französisch]]<br />
| Co-Mentor1 = HOPflaume<br />
| Co-Mentor2 = MAGISTER <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = THWZ<br />
| Pause = <br />
| Bild = THWZ.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin [[Arzt|Chirurg und Unfallchirurg]] und seit Ende 2007 in der Wikipedia aktiv. Ich möchte mich besonders um Neulinge aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften kümmern, nehme aber auch gern jeden anderen Mentee an, wenn ich ernsthaftes Interesse erkenne. Als „Hobby“ bin ich auch im [[Portal:Hund|Bereich Haushund]] immer wieder aktiv. Auch Fragen ausserhalb des Mentorenprogramms beantworte ich gerne [[Benutzer Diskussion:THWZ|hier]].<br />
| Wissenschaft = Medizin<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:Redaktion Medizin|Redaktion Medizin]], [[Chirurgie]], [[Portal:Hund|Redaktion Hund]]<br />
<br /><br />'''Sprachen''':<br /><br /><br />
[[Datei:Flag of Germany.svg|25px|Deutsch]]&nbsp;[[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|25px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|22px|Französisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Orci<br />
| Co-Mentor2 = Redlinux<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Timk70<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Orange flag waving.svg<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin Timk70 und stamme aus den [[Niederlande]]n. Seit dem 4. Juli 2009 bin ich aktiver Wikipedianer in der deutschsprachigen Wikipedia. Ich betreue das [[Portal:Niederlande|Portal Niederlande]] und arbeite in der Qualitätssicherung, außerdem betätige ich mich noch bei der Vandalismusbekämpfung. Zusätzlich bin ich auch aktiv in der niederländischsprachigen Wikipedia.<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Niederlande|Niederlande]], [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalismusbekämpfung]] <br /> '''Sprachen:''' [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländisch]] [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]] [[Datei:English language.svg|20px|Englisch]]<br />
| Co-Mentor1 = XenonX3<br />
| Co-Mentor2 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Tkarcher<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Frauenkirche in München.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich bin Jahrgang 1978, lebe seit vielen Jahren in München und beteilige mich seit Juni 2003 am Wikipedia-Projekt. Besonders gern beschäftige ich mich mit regionalen Themen (Schweden, Bayern, Alpen) und mit Spielen aller Art. Außerdem habe ich schon viele Bilder für die Wikipedia aufgenommen und möchte dasselbe zukünftig mit Videos tun.<br />
| Schwerpunkte = Regionales (Schweden, Bayern, Alpen) und Spiele (hauptsächlich Brettspiele)<br /><br />
'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|x12px|Deutsch]] [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|x12px|Englisch]] [[Datei:Flag of Sweden.svg|x12px|Schwedisch]] <br />
| Geographie = Schweden, Bayern, Alpen<br />
| Kunst&Kultur = Brettspiele (von Schach bis Siedler von Catan)<br />
| Sport = Ausdauersport (Laufen, Radfahren, Schwimmen, Triathlon)<br />
| Wissenschaft = Wirtschaftswissenschaften<br />
| Bebilderung = Fotografie, Bildbearbeitung, Videos<br />
| Wartung = Qualitätssicherung<br />
| Co-Mentor1 = Emergency doc<br />
| Co-Mentor2 = Mikered<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Tmv23<br />
| Pause =<br />
| Bild = Billiard chalk 20050724.png<br />
| Bildgroesse = 120px<br />
| Vorstellungstext = Moin moin! ich bin Tmv23 und schreibe hier seit Februar 2008 mit. Ein Großteil meiner Arbeit in der Wikipedia wende ich für den Themenbereich Billard/Snooker auf. Andere Themen, in denen ich über einige Erfahrung verfüge sind unter anderem Musik und E-Sport. Auch zu den Themen Chemie und Mecklenburg-Vorpommern kann ich behilflich sein. <br />
| Schwerpunkte = Billard, Musik, E-Sport, u.a.<br /> <br /> '''Sprachen:'''<br /> [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|25px|Englisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Kritzolina<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Toffel<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Gb1508 illustration.jpg<br />
| Bildgroesse = 120px<br />
| Vorstellungstext = Ich bin seit April 2006 in der Wikipedia aktiv. Meine Tätigkeiten erstrecken sich in viele Bereiche. Als Schwerpunkt wären die [[Naturwissenschaft]]en zu sehen und dort die [[Biologie]] (u.&nbsp;a [[Pilze]]), die [[Chemie]] sowie die [[Astronomie]]. Hinzu kommt eine Tätigkeit im lokalen Bereich ([[Dresden]]). In zahlreichen weiteren Gebieten bin ich ebenfalls aktiv.<br />
| Schwerpunkte = Naturwissenschaften, Lokales u. a.<br /> <br /> '''Sprachen:'''<br /> [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|20px|Französisch]]&nbsp;([[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|Italienisch]])<br />
| Co-Mentor1 = Toter Alter Mann<br />
| Co-Mentor2 = XenonX3<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Toter Alter Mann<br />
| Bild = Cyanocorax luxuosus calling.jpg<br />
| Bildgroesse = 110px<br />
| Vorstellungstext = Ich bin Student der Soziologie, seit 2009 auf Wikipedia aktiv und arbeite vor allem in den Bereichen Biologie/Ökologie (v.a. Vögel und Pilze) und Wissenschafts-/Technikforschung. Wer also gerne zu diesen Themen etwas schreiben möchte, darf sich gerne an mich wenden. Ich helfe aber natürlich auch bei allgemeinen Fragen weiter.<br />
| Schwerpunkte = Biologie, Wissenschafts- und Technikforschung <br />'''Sprachen:'''<br /> [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of France.svg|20px|Französisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Toffel<br />
| Co-Mentor2 = Ziko<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = UweRohwedder<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Schulprojekt 2011-09 by-RaBoe-01.jpg <br />
| Bildgroesse = 150px<br />
| Vorstellungstext = Wikipedia-Autor seit 2005, seit 2011 außerdem Referent im [[Wikipedia:Schulprojekt]] und für [[Wikipedia:Silberwissen]]. Aus meinen Workshops (Lehrer, Schüler. Senioren) weiß ich, vor welchen Probleme Neulinge mitunter stehen (Orientierung, Regeln, Kommunikation mit anderen Autoren) und biete hier gern meine Hilfe an.<br />
| Schwerpunkte = [[P:Geschichte|Geschichte]] (19./20. Jh.), [[WP:Bio|Biografien]], [[P:Hamburg|Hamburg]], Schule/Hochschule, zuweilen auch Unternehmensartikel, [[WP:BKS|Begriffsklärungen]], [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleisten]]<br />
| Geographie = Norddeutschland, Hamburg<br />
| Geschichte = Hochschulgeschichte, Studentengeschichte, Regionalgeschichte<br />
| Gesellschaft = Hochschulen, Bildungswesen allgemein<br />
| Wissenschaft = Wissenschaftsgeschichte<br />
| Wartung = [[WP:BKS|Begriffsklärungen]], [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleisten]]<br />
| Co-Mentor1 = Coyote III<br />
| Co-Mentor2 = Joe-Tomato<br />
| Co-Mentor3 = LZ6387<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = W. Edlmeier<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Jack rabbit.tif<br />
| Vorstellungstext = Hallo, ich bin W. Edlmeier aus Österreich. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit Artikeln über Geschichte, Geografie und Biografien sowie über Städte und Orte. Ich würde mich in der Mentorenarbeit als Allrounder bezeichnen. Eine erfolgreiche Betreuung sollte den Mentee in die Lage versetzen, selbständig Artikel zu verfassen, die keine Qualitätssicherung mehr benötigen. Personen, die von einer Organisation oder einem Unternehmen mit dem Erstellen oder der Pflege eines Wikipedia-Artikels beauftragt wurden sowie andere [[WP:Einzweck-Konto|Einzweck-Konten]] bitte ich, von Anfragen abzusehen. <br />
| Schwerpunkte = Biografien, Geografie, Organisationen<br /><br />'''Sprachen:''' [[Datei:D-A-CH Flag.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Englisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Chewbacca2205<br />
| Co-Mentor2 = Der Wolf im Wald<br />
| Co-Mentor3 = Icy2008<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Wo st 01<br />
| Pause =<br />
| Bild = Evergreen B747-200F EDFH img2.JPG<br />
| Bildgroesse = 150px<br />
| Vorstellungstext = Ich komme aus Hessen, bin seit August 2006 bei Wikipedia und Mentor der ersten Stunde (Mentoren-ID: 7). Ich arbeite – mit wechselnden Schwerpunkten – bei den Themen Luft- und Raumfahrt, Politik, Recht- und Verwaltung mit. Seit Mai 2008 bin ich nebenamtlicher [[Wikipedia:Administratoren|Putzmann]].<br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Luftfahrt|Luft-]] und Raumfahrt, Fliegen<br /><br />'''Sprachen:'''<br /><br />
[[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|Englisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|Spanisch]]&nbsp; [[Datei:Flag of France.svg|border|20px|Französisch]]<br />
| Co-Mentor1 = Nolispanmo<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = XenonX3<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Vandalenjaeger 01.jpg<br />
| Bildgroesse = 150px<br />
| Vorstellungstext = Moin, ich bin Student aus Bremen. Meine inhaltlichen Schwerpunkte sind vor allem [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Filme, Fernsehserien, Schauspieler und Synchronsprecher]]. Zusätzlich mache ich Mentoring und bin als [[WP:A|Administrator]] in der [[Wikipedia:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] und [[WP:Vandalismus|Vandalismusbekämpfung]] tätig. Ich bin eigentlich den ganzen Tag erreichbar, W-LAN und Laptop in der Uni sei Dank.<br />
| Schwerpunkte = Allgemein: [[WP:A|Administratives]], [[WP:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]], [[WP:Vandalismus|Vandalenjagd]], [[WP:Wartung|Wartung]], [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]<br /><br />
Thematisch: Geschichte, Fernsehen und Filme, Schauspieler, Musiker. <br />'''Sprachen:''' [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:English language.svg|22px|English]]<br />
| Geschichte = 1. & 2. Weltkrieg, Frühgeschichte<br />
| Gesellschaft = Biografien allgemein, Schauspieler, Musiker, Filmstab<br />
| Kunst&Kultur = Filme, Fernsehsendungen<br />
| Wartung = Administratives, Eingangskontrolle, Vandalenjagd, Qualitätssicherung, Sichten<br />
| Co-Mentor1 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Yellowcard<br />
| Pause = ja<br />
| Weiblich =<br />
| Bild = Buenos aires.svg<br />
| Bildgroesse = 50px<br />
| Vorstellungstext = In der Wikipedia seit 2005 aktiv, unter diesem Account seit 2006. Insbesondere im Dateibereich und bei der [[wikipedia:Dateiüberprüfung|Dateiüberprüfung]] aktiv. <br />
| Schwerpunkte = '''Sprachen:''' &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]] [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|Englisch]]<br />
| Geographie = [[Portal:Kanada]]<br />
| Wartung = [[WP:Dateiüberprüfung|Dateiüberprüfung]]<br />
| Co-Mentor1 = Itti<br />
| Co-Mentor2 = Joe-Tomato<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}} <br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Ziko<br />
| Pause = ja<br />
| Bild = Zvd2005.jpg<br />
| Vorstellungstext = Historiker und seit 2003 Wikipedianer<br />
| Geschichte = Zeitgeschichte Deutschland und Niederlande<br />
| Schwerpunkte = Geschichte, Sprachen, [[Wikipedia:WikiProjekt Benutzerfreundlichkeit|Benutzerfreundlichkeit]], Hilfe-Seiten<br />
| Co-Mentor1 = Hofres<br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Zulu55<br />
| Pause = <br />
| Weiblich = <br />
| Bild = Schloss.Moritzburg.Ansicht.von Osten.2951.jpg<br />
| Vorstellungstext = Ich möchte neuen Nutzern als Mentor beim Einstieg helfen, insbesondere dabei sich nicht durch den Wikipedia-Formalia-Dschungel abgeschrecken zu lassen. Aktiv seit 2007. <br />
| Schwerpunkte = [[Portal:Soziologie|Soziologie]], [[Portal:Statistik|Statistik]]<br />
| Gesellschaft = [[Portal:Soziologie|Soziologie]]<br />
| Religion = [[Portal:Islam|Islam]]<br />
| Wissenschaft = [[Portal:Statistik|Statistik]]<br />
| Co-Mentor1 = Die Sengerin<br />
| Co-Mentor2 = Itti<br />
| Co-Mentor3 = Toter Alter Mann<br />
| Co-Mentor4 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
{{Mentor<br />
| Mentor = Zweioeltanks<br />
| Pause = <br />
| Bild = Chrismatory.jpg<br />
| Vorstellungstext = Hallo. Ich habe mir den Benutzernamen Zweioeltanks zugelegt, dem man aber bitte keine tiefere Bedeutung zumessen sollte. Seit Herbst 2010 bin ich in der Wikipedia aktiv und immer noch mit Freude dabei. Ich schreibe oder verbessere Artikel und schalte mich gern auch mal bei Diskussionen ein. Nun will ich Neulingen helfen, hier einen guten Start zu finden. Am liebsten solchen, die sich mit meinen Lieblingsthemen Christentum und Skandinavien beschäftigen, aber auch für anderes bin ich offen – nur nicht für Gewerbetreibende, die Wikipedia als Werbeplattform nutzen wollen.<br />
| Schwerpunkte = [[Wikipedia:WikiProjekt Christentum|Projekt:Christentum]], Qualitätssicherung, Kategorien<br /><br />'''Sprachen:'''<br /> [[Datei:Flag of Germany.svg|18px|Deutsch]]&nbsp; [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|22px|Englisch]]&nbsp;[[Datei:Flag of Sweden.svg|x12px|Schwedisch]] <br />
| Geschichte = [[WP:Bio|Biografien]], Kirchengeschichte, Skandinavische Geschichte<br />
| Religion = <br />
| Wissenschaft = <br />
| Wartung = [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]], [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Gesichtete Versionen]]<br />
| Co-Mentor1 = Artregor <br />
| Co-Mentor2 = UweRohwedder<br />
| Co-Mentor3 = <br />
| Thema = {{{Thema|Schwerpunkte}}}<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Mentorenprogramm| ]]<br />
<br />
[[fa:ویکیپدیا:ویکیپروژهٔ معلمان راهنما]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik&diff=141574533Benutzer Diskussion:Inkowik2015-04-28T16:02:31Z<p>Inkowik: </p>
<hr />
<div>{{Inaktiv|Grund=<br />
Ich investiere Stunden in völlig sinnlose Tätigkeiten: Löschen von Verschieberesten, Schützen von Benutzerseiten gesperrter Benutzer. Unerhebliche Minimalkorrekturen im Quelltext, Aufräumen hinter Zersörungswütigen. X-maliges Prüfen der Stimmberechtigung, Herumärgern mit der Foundation. Mehrere Tage Arbeit flossen in ein Bot-Framework mit Funktionen, die nicht einmal ich selbst brauche. Ich lese mir Diskussionen durch, die mir regelmäßig die Laune verderben. Ich setze mich abends nach der Arbeit hin und mache diesen ganzen Quatsch, weil ich es schon ewig mache, und vergeude so Stunde um Stunde sinnlos vor dem Bildschirm.<br />
<br />
Zwei oder drei kleine Artikel habe ich dieses Jahr zustande gebracht. Für mehr reicht es nach dem täglichen Abarbeiten der Beobachtungsliste insgesamt erschreckenderweise nicht. Es gibt so viele Dinge, die ich hier inhaltlich gern noch machen würde. Bei einigen habe ich auch noch etwas gutzumachen. Aber ich komme einfach nicht dazu, weil mir der ganze Metakram letzten Endes die Motivation dazu nimmt. Ich möchte im Moment kein Poweruser mehr sein, sondern die Wikipedia wieder durch inhaltliche Ergänzungen und Verbesserungen ein kleines Stück weiterbringen können.<br />
<br />
Diese Unzufriedenheit trage ich schon seit ein paar Wochen im Bauch. Ich mach jetzt erst mal Pause, mal sehen, was kommt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:02, 28. Apr. 2015 (CEST)}}</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Inkowik&diff=141574529Benutzer:Inkowik2015-04-28T16:02:19Z<p>Inkowik: AZ: Weiterleitung nach Benutzer Diskussion:Inkowik erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Inkowik]]<br />
[[Kategorie:Benutzer:Mentor]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik/Archiv/2015/2&diff=141571717Benutzer Diskussion:Inkowik/Archiv/2015/22015-04-28T15:17:46Z<p>Inkowik: manuell archiviert</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
<br />
== [[Vorlage:Infobox YouTube-Kanal]] ==<br />
<br />
Hallo Inkowik,<br /> was haben [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_YouTube-Kanal&diff=140504184&oldid=140300669 diese Änderungen] an der Infobox eigentlich genau bewirkt? Das würde mich inetressieren, da ich an der Vorlage relativ viel mitgewirkt habe und gerne wissen würde, was ich beim nächsten Mal besser machen kann und eigentlich keien Veränderung feststellen konnte. Außerdem wollte ich fragen, ob du mir eventuell bei einem Problem mit der Vorlage weiterhelfen kannst, und zwar wird der Text in einigen Feldern (alle zwischen einschließlich Gründung und Videos) ein bisschen zu weit unten angezeigt. Weißt du wie amn das Problem so lösen kann, dass die Vorlage auch dann weiterhin funktioniert, wenn man Listen in die einzelnen Parameter einfügt, also sow wie im artikel [[Simon Unge]]? Das würde mir wirkklich sehr helfen. --[[Benutzer:MGChecker|MGChecker]] ([[Benutzer Diskussion:MGChecker|Disk.]] &#124; [[Spezial:Beiträge/MGChecker|Beitr.]] &#124; [[special:redirect/page/8472932|Bewert.]]) 18:58, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Moin, wirklich sichtbar sind die Änderungen nicht, sie sind eher kosmetischer Natur gewesen.<br />
:* text-align: center; ist bei Überschriftszellen nicht erforderlich, da per Standard so. Teilweise waren diese Angaben auch völlig wirkungslos, da sie nicht in style="" eingeschlossen waren.<br />
:* Einen colspan von 5 braucht man bei zwei Spalten nicht. Und sonst auch nur dort, wo auch wirklich Zellen verbunden werden können, die rechte Spalte scheidet für diese Angaben also aus.<br />
:* Angaben zur vertikalen Ausrichtung erben die Zellen von den Zeilen, d.h. ein vertical-align bzw. valign pro Zeile reicht.<br />
:* Die [[Vorlage:!-]] (bzw. besser <nowiki>{{!}}-</nowiki> wird nur innerhalb von Parserfunktionen benötigt, du hattest die normale Definition und die Vorlage hintereinander verwendet und so zwischen jeder sichtbaren Zeile noch eine kleine unsichtbare eingefügt.<br />
:* Beim Parameteraufruf von {{{Gründung}}} fehlte eine geschweifte Klammer.<br />
:* der Zeilenumbruch zwischen includeonly und noinclude am Ende wurde auch in die Artikel übernommen, die dann jeweils mit einer leeren Zeile begonnen hätten.<br />
: Der größere Abstand bei Aufzählungslisten in Zellen wird durch ein zusätzliches &lt;p>-Element erzeugt. Folgt auf den Schlüssel eines Parameters nicht gleich der Wert, sondern ein Zeilenumbruch (der hier für die Aufzählungsliste erforderlich ist), wird dieses Element erzeugt. Steht der Wert direkt hinter dem Schlüssel, dann nicht. Das lässt sich auch nicht verhindern. Theoretisch funktionieren Aufzählungslisten in Zellen auch ohne umschließenden Absatz, wieso das MediaWiki hier so möchte, weiß ich auch nicht. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:19, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Danke für deine schnelle Antwort! Ließe sich das Problem vielleicht doch irgendwie mit einer Parserfunktion lösen, die überprüft, ob ein * zu Anfang eines Parameters steht? Ich guck mir das demnächst auch mal bei anderen Infoboxen an, wie das da gelöst ist. --[[Benutzer:MGChecker|MGChecker]] ([[Benutzer Diskussion:MGChecker|Disk.]] &#124; [[Spezial:Beiträge/MGChecker|Beitr.]] &#124; [[special:redirect/page/8472932|Bewert.]]) 19:36, 2. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Gebietsreform in portugiesischen Gemeinden ==<br />
<br />
Hallo Inkowik,<br />
<br />
wollte mal nachfragen wegen des BAs zu den portugiesischen Gemeinden wie's bei Dir zeitlich ausschaut. Ich hätte die nächsten paar Tage für allfällige Nachbearbeitungen etwas Zeit. Viele Grüße --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 11:25, 3. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Hallo Septembermorgen, entschuldige zunächst bitte die Verspätung, ich habe derzeit einfach viel um die Ohren, versuche aber, zumindest einen Teil fertig zu bekommen. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:02, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Frohe Ostern ==<br />
<br />
Ich wünsche dir ein frohes Osterfest. -- [[Benutzer:Christian aus Neumünster|Christian aus Neumünster]] ([[Benutzer Diskussion:Christian aus Neumünster|Diskussion]]) 16:51, 5. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Hallo Christian, danke für die Aufmerksamkeit, ich wünsche dir ebenfalls eine schöne Osterwoche. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:02, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 15. Woche ==<br />
<br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“|Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis|Publikumspreis]], [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland|Wiki Loves Earth 2015]], [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015/Deutschland/Jury|deutsche Juroren]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/RK Unternehmen|RK Unternehmen]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Nichtnutzung der Adminrechte|Nichtnutzung der Adminrechte]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014|Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#WikiCon 2015|WikiCon 2015]], [[WP:K#„Interessante Tatsache auf Wikipedia“|„Interessante Tatsache auf Wikipedia“]], [[WP:K#Zum Stand der Wikimedia Foundation|Zum Stand der Wikimedia Foundation]], [[WP:K#Schreibwettbewerb – jetzt bist Du dran!|Schreibwettbewerb – jetzt bist Du dran!]], [[WP:K#Großprojekte JA! Aber wie und was fördern?|Großprojekte JA! Aber wie und was fördern?]], [[WP:K#Wikipedia geforkt|Wikipedia geforkt]], [[WP:K#Public Domain und CC-0 auf Flickr|Public Domain und CC-0 auf Flickr]], [[WP:K#Artikelzahl gesunken|Artikelzahl gesunken]], [[WP:K#Zehnter Wikipedianischer Salon und die Sprache der Männer|Zehnter Wikipedianischer Salon und die Sprache der Männer]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die neue Systemnachricht [[MediaWiki:Editnotice-notext]] – standardmäßig leer – steht zur Verfügung, um Text oberhalb des Bearbeitungsfensters anzuzeigen, falls kein speziellerer Bearbeitungshinweis ([[Spezial:Präfixindex/MediaWiki:Editnotice|Liste]]) definiert ist ([[Phab:T91715|Task 91715]], [[Gerrit:196466]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Einzelnachweislinks werden beim Klick darauf mit blauem Hintergrund hervorgehoben – und umgekehrt ([[Phab:T10303|Task 10303]], [[Gerrit:196172]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' Die neue Variable <code>wgEditMessage</code> steht zur Verfügung. Laut [[mw:Manual:Interface/JavaScript#mw.config|Doku]]: ''The name of the message used to for the title of EditPage. Used by Live preview to update document.title and #firstHeading with a new displaytitle.''<br />
* ''(API)'' mediawiki.util: Add mw.util.isIPAddress ([[Gerrit:197464]]).<br />
* ''(API)'' mediawiki.api.options: Add module for API action=options. Implemented mw.Api#saveOptions to save user preferences ([[Gerrit:160308]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:29, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
==Username change==<br />
Hello. I do not speak German, I am sorry. If you do not speak English, I will use Google Translate to try German. I cannot log into the German Wikipedia, because I only have an account on English Wikipedia. My account name is Pikachu. There is a German account with the same name, and that account is being given the SUL for the global rename policy. See [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ACentralAuth&target=Pikachu here] for details. This means that my account will have to be renamed.<br />
<br />
Since the German account is inactive, and I now have more edits, is there a way that the German account can be renamed, so I can usurp it and have the global SUL? Thank you.<br />
<br />
===Google Translate version===<br />
Hallo. Ich spreche kein Deutsch, tut mir leid. Wenn Sie nicht Englisch sprechen, werden ich Google Übersetzen auf Deutsch zu versuchen. Ich kann nicht in die deutsche Wikipedia log, weil ich nur ein Konto auf Englisch Wikipedia. Mein Konto Name ist Pikachu. Es gibt ein deutsches Konto mit dem gleichen Namen, und das Konto wird der SUL für die globale Umbenennen Politik. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ACentralAuth&target=Pikachu hier] für Details. Das bedeutet, dass mein Konto muss umbenannt werden.<br />
<br />
Da die deutsche Konto inaktiv ist, und ich habe jetzt mehr Bearbeitungen, ist es eine Möglichkeit, dass das deutsche Konto können umbenannt werden, so kann ich es an sich zu reißen und die globale SUL? Danke. [[Spezial:Beiträge/65.121.182.3|65.121.182.3]] 19:58, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Hi, the account has 148 edits and is inactive since 2013. Furthermore, you use Pikachu@enwiki only since a few weeks. So I came to the conlusion that an usurpation of the global account is not possible in this situation. I asked a steward who shared my thoughts about that issue. Regards, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:48, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
::Yes, it is true that I have only used Pikachu@enwiki for a few weeks. But I have owned the account for years. The reason I got the account was to use it for a [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Clean_start Clean Start]. I have an account that I used to use, many years ago, with more than 50,000 edits. But I stopped editing a long time ago. Someone new would not know that [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Pikachu&diff=653994277&oldid=653993825 Wikipedia used to have an orange bar for messages]. I had this account to use if I ever came back to Wikipedia. That's why I had no edits on this account. I intentionally kept it at zero edits, to only use it if I ever came back to Wikipedia.<br />
::Then I found out I was going to lose my Clean Start account, so I made a bunch of edits with it (my original account still hasn't been used in years). If I lose this account, I won't have an account to use for a Clean Start if I ever go back to high levels of editing. [[Spezial:Beiträge/65.121.182.3|65.121.182.3]] 22:08, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
'''Google Translate version'''<br />
::Ja, es ist wahr, dass ich nur verwendet, Pikachu @ enwiki für ein paar Wochen. Aber ich habe das Konto für Jahre im Besitz. Der Grund, warum ich die Rechnung bekam, war es für einen [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Clean_start Clean Start] zu verwenden. Ich habe ein Konto, die ich verwendet, um vor vielen Jahren zu verwenden, mit mehr als 50.000 Änderungen. Aber ich hielt Bearbeitung vor langer Zeit. Jemand neues würden nicht wissen, dass [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Pikachu&diff=653994277&oldid=653993825 Wikipedia verwendet, um einen orangefarbenen Balken für Nachrichten haben]. Ich hatte dieses Konto zu verwenden, wenn ich jemals wieder nach Wikipedia kam. Das ist, warum ich keine Bearbeitungen auf diesem Konto. Ich absichtlich hielt es bei Null Bearbeitungen, um sie nur verwenden, wenn ich jemals wieder nach Wikipedia kam.<br />
::Dann fand ich heraus, ich würde meine Clean Start Account verlieren, also habe ich eine Reihe von Änderungen mit sich (meiner ursprünglichen Rechnung immer noch nicht in Jahren verwendet). Wenn ich verliere dieses Konto, werde ich nicht über ein Konto verfügen, um für einen Clean Start verwenden, wenn ich jemals wieder nach hohen Bearbeitung. [[Spezial:Beiträge/65.121.182.3|65.121.182.3]] 22:17, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
::: Sorry, but I can't really do something for you. The dewiki account had more edits and got the global account. It used to be active for over for years with 100+ edits. It may become active again (I know a case when an eight-year inactive user came back and now contributes regularly again since more than a year). It is no minor detail to rename it now, because it had the right to become the global account owner.<br />
::: You may choose another similar name. I see no chance to change the account ownership. Regards, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 22:23, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::Thank you for checking. I will retire Pikachu@enwiki. I don't care anymore anyway, because I found that people on Enwiki are not very nice or welcoming to people they think are new. <br />
::::Danke für die Prüfung. Ich werde Pikachu @ enwiki zurückzuziehen. Ich interessiere mich nicht mehr jedenfalls, weil ich fand, dass die Menschen auf Enwiki sind nicht sehr nett und freundlich zu Menschen, die sie denken, sind neu. [[Spezial:Beiträge/65.121.182.3|65.121.182.3]] 22:33, 6. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 16. Woche ==<br />
<br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle|Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Seitenschutzstufe: Nur Sichter|Seitenschutzstufe: Nur Sichter]], [[WP:K#Juchhu, ein Sandkasten!|Juchhu, ein Sandkasten!]], [[WP:K#Wiki Loves Earth 2015: Status und Infomaterial|Wiki Loves Earth 2015: Status und Infomaterial]], [[WP:K#„Wikimania“: Fernsehbeitrag über Wikipedia und Wikimedia-Bewegung|„Wikimania“: Fernsehbeitrag über Wikipedia und Wikimedia-Bewegung]], [[WP:K#Zum zweiten Mal der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“|Zum zweiten Mal der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Bugfix)'' Bei Benutzerumbenennungen wird jetzt der Ziel-Benutzer im Dankeschön-Logbuch mit umbenannt. Wie das bei bereits geschehenen Umbenennungen gehandhabt wird, ist unbekannt. ([[Phab:T78575|Task 78575]], [[Gerrit:200726]], [[Gerrit:200727]]).<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(Lua)'' Allow Lua console on protected module pages ([[Phab:T93902|Task 93902]], [[Gerrit:200172]]).<br />
* (Konfigurationsänderung) Alle Seiten können jetzt in der deutschsprachigen Wikipedia von Administratoren so geschützt werden, dass sie nur von aktiven Sichtern bearbeitet werden können. ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe]], [[phab:T94368|Task 94368]], [[Gerrit:201940]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:29, 13. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Kleine Frage ==<br />
<br />
Ich wollte dich mal wegen dem Flag fragen, die 7 Tage sind ja seit gestern um, wann darf ich denn mit einer Entscheidung rechnen? VG, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 18:40, 14. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Sieben Tage sind die Mindestdauer. Offenbar scheint Diskussionsbedarf zu bestehen, kein Grund also, hier möglicherweise verfrüht zu entscheiden. A propos: ich habe deinen Code durchgesehen und zumindest noch offene Fragen. Auf welchem Kanal kann ich dich diesbezüglich mal erreichen? [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:06, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
::E-Mail geht, alternativ bin ich heute auch ab halb 10 in etwa im IRC, unter #wikipedia-de unter meinem Benutzernamen. Mir ist es egal, obwohl IRC etwas konfortabler ist, aber such du dir ruhig was aus {{s|:-)}}. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 20:20, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::Für welchen Kanal hast du dich entschieden? Was IRC angeht, ich bin halte ab 9 dort nochmal.... Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 19:40, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::: Ich schreib dir eine Mail. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:45, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::Zu der Mail, ich muss noch gerade eine Sache am Programm ändern, dann schreib ich dir die Antwort... Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 19:11, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
::::::So, Mail müsste angekommen sein... Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 20:14, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::Ich bin dann soweit, hab mich um die Sache gekümmert. Die Datei findest du, wenn du sie dir nochmal anschauen willst unter dem selben Namen wieder auf Labs, nur halt in neuer Version. Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 02:57, 18. Apr. 2015 (CEST)<br />
:::::::: Ich habe nun noch einmal geschaut, sieht besser aus. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:01, 23. Apr. 2015 (CEST)<br />
Das freut mich, und abgesehen von einem Labs Konfigurationsfehler läuft das Skript nun gut... Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 15:10, 24. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Deine Tools-Liste ==<br />
<br />
Hi,<br />
<br />
[[Benutzer:Inkowik/Tools]] hatte mal ihre große Zeit gehabt; jetzt kann sie aber nur noch Leute aufs Glatteis führen.<br />
<br />
Ich würde anraten, eine rote Kiste oben drüber zu setzen und auf [[WP:LT]] verweisen.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:45, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Hast recht, diese Liste sollte nicht mehr unkommentiert im Raum stehen. Habe einen entsprechenden Hinweis eingefügt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:03, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== SUL-Finalisierung ==<br />
<br />
Sag mal, warum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&offset=20150416200000&type=delete&user=Inkowik&month=4 löschst] du denn jetzt die vielen Nachrichten wegen der SUL-Finalisierung weg ([[BD:Giansauna|Beispiel]])? Die Benutzer sollten das schon lesen können, wenn sie sich einloggen und wundern, warum sie plötzlich anders heißen. Ich halte das nicht für richtig. Kannst du die Seiten bitte alle wiederherstellen? Da ist nichts erledigt. Die Benutzer werden doch jetzt erst umbenannt und benötigen gerade dann diese Nachricht. Es ist auch die einzige, die sie je zur Finalisierung und Umbenennung erhalten haben. Eine andere gab es nie und wird es sicher auch nicht geben. Bitte, bitte, wiederherstellen. Das sind doch keine Artikeldiskussionsseiten und auch keine IPs. Der Löschgrund mit der erledigten Botnachricht gilt doch nur für die ANR-Diskussionsseiten. Und es geht gerade [[wikitech:Server Admin Log#April 15|jetzt los]] mit den vielen Massenumbenennungen überall, wenn ich das Logbuch richtig verstehe: „17:15 legoktm: running migrateAccount.php --auto (CentralAuth)“. Grüße --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 20:44, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
: Alle Löschungen betrafen Benutzer, die von sich aus einen später ausgeführten Umbenennungsantrag gestellt hatten (siehe [[Special:Log/renameuser]]). Deshalb auch „erledigter Hinweis“. Die Nachricht hatte sich bei diesen Benutzern also durch die Umbenennung erübrigt. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:59, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:[[phabricator:T73241]] Jetzt wird erst mal noch versucht, e-mail-mäßig doch zusammengehörende Konten noch einmal mit dem globalen Konto zu vereinigen. Erst wenn das Skript durch ist, dann bekommen die störenden Benutzerkonten ein eigenes globales Konto (welch Euphemismus). Und natürlich sollten sie dann die Nachrichten noch sehen können. ;-) Ob hier nun gelöscht werden musste, naja, ich find nicht, dass diese Nachrichten stören. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 21:04, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Ich glaube, die ganzen alten nicht zusammengeführten Socken- und Trollkonten sind ohnehin happy. Emails haben sie auch nicht hinterlassen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:12, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Ich könnte mir denken, dass die Nachricht für Verwirrung sorgt, wenn sie unkommentiert bleibt, zumal sie auf der Seite mit dem neuen Benutzernamen weiterhin sichtbar ist. In Zeiten dynamischer Benachrichtigungsdingens ist so eine statische Diskussionsseite vielleicht nicht für jeden „Außenstehenden“ sofort zu durchschauen. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:17, 15. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
:::Ach so, deswegen, na, zumindest nicht die zwangsumbenannten, das ist etwas beruhigend. Allerdings denke ich auch, dass die Nachrichten nicht stören und würde sie einfach stehen lassen. Es ist dann auch transparenter. Und warum sollte die Nachricht denn für Verwirrung sorgen? Bei wem denn? Die umbenannten Benutzer haben sie doch dann gelesen und Umbenennung beantragt, kennen sie also schon. Gibt es eigentlich bei der Löschung der BDs Echo-Benachrichtigungen für diese Benutzer? Wenn du meinst, dass das bei anderen Benutzern für Verwirrung sorgen könnte: Nun, dann müsste man ja alle Nachrichten löschen, denn sie werden ja auch alle umbenannt. Das aber ist ja gerade nicht sinnvoll, sie sollen es ja noch lesen können, wenn sie es noch nicht gesehen haben. Wenn also bei den allermeisten die Nachrichten sowieso stehen bleiben (und Außenstehende verwirren könnten), dann machen die paar Nachrichten bei den von selbst Umbenannten auch nichts mehr groß aus, oder? – Die mit den Trollkonten werden das evtl. gar nicht mitkriegen, dass sie da umbenannt werden. Insbesondere nicht ohne Mail. Aber bei Mail werden sie ja zusammengeführt. Nun ja. ;-) Wie geht’s Saddam Hussein? ;-) --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 21:23, 15. Apr. 2015 (CEST) PS: DerHexer [[m:Special:CentralAuth/Saddam Hussein|war’s]], thanks. :-)<br />
:::[[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Osama bin Laden|Osama]] ist übrigens schon gesperrt, nur nicht global, aber editieren kann der sowieso nicht mehr. Wird wie Saddam auch umbenannt. ;-) --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 06:25, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hab den Hexer mal darauf hingewiesen, der hat das jetzt nachgeholt..... Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 20:43, 16. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Bot ==<br />
<br />
Hallo IW, da Du meine Aufgabe schnell gelöst hast, wende ich mich an Dich. Mir passiert es immer wieder, daß ich auf Aufgaben stoße, die einen hohen zeitlichen Aufwand für einfache Umschreibearbeiten erfordern, wie die eben gelöste. Ich hätte nicht übel Lust, mir einen kleinen Roboter dafür zuzulegen. Wie komme ich dazu, wer kann mir dabei step-by-step helfen? --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 07:47, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Ich geb mal meinen Senf dazu {{s|pfeifen}}. Grundlegende Frage: Kannst du denn schon eine Programmiersprache? Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 11:20, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Kennst du denn den [[Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]? Ansonsten führt der Weg wohl nicht am Erlernen einer Sprache vorbei. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:47, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Vanessa Grimberg ==<br />
Bitte Neuanlageschutz aufheben. Relevanz nach mehreren Deutsche-Meister-Titeln (zuletzt [[Deutsche Schwimmmeisterschaften 2015|hier]]) gegeben. [[Spezial:Beiträge/84.60.159.64|84.60.159.64]] 12:18, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
:Allgemeine entsperranfragen gehen auf [[WP:EW]]... Gruß, <span style="text-shadow:#80AAFF 1px 1px 2px;" class="texhtml">[[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]]</span> 13:07, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
:: Vanessa ist frei. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:51, 17. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Mein Lieber Inkowik ==<br />
<br />
Wie kommst du bitte auf die Idee meine Diskussionsseite zu löschen? Ich währe sehr auf eine Antwort auf MEINER Diskussionsseite zu sehen. Ich werde Versuchen sie wieder zu erstellen, falls ich das nicht schaffe köntesst du mir ja helfen!<br />
== Mentee entlassen ==<br />
[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br />
Hallo Inkowik, ich habe deinen Mentee [[Benutzer:Lorette|Lorette]] aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:02, 19. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 17. Woche ==<br />
<br />
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Altsprachenfreund|Altsprachenfreund]]<br><br />
Sonstiges: [[Wikipedia:WikiCon 2015/Programmvorschläge|WikiCon 2015: Aufruf zu Programmvorschlägen]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sperrprüfung auf Benutzerdisks?|Sperrprüfung auf Benutzerdisks?]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Neue Administratoren - wo bleiben sie?|Neue Administratoren - wo bleiben sie?]], [[WP:K#Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum|Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum]], [[WP:K#SUL-Finalisierung hat begonnen|SUL-Finalisierung hat begonnen]], [[WP:K#Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …|Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …]], [[WP:K#70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?|70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?]], [[WP:K#Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014|Berichte der ''Wikimedia Foundation'' und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014]], [[WP:K#Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?|Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?]], [[WP:K#Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial|Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial]], [[WP:K#Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!|Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!]], [[WP:K#Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan|Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan]], [[WP:K#Autorenanwerbekampagne|Autorenanwerbekampagne]], [[WP:K#Edit-a-thon – Wiener Jubiläen|Edit-a-thon – Wiener Jubiläen]], [[WP:K#Moderation in der Wikipedia?|Moderation in der Wikipedia?]], [[WP:K#SUL-Finalisierung am 15. April|SUL-Finalisierung am 15. April]], [[WP:K#Mach’s gut, und danke für den Fisch …|Mach’s gut, und danke für den Fisch …]], [[WP:K#70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015|70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015]], [[WP:K#Konzept technische Wünsche und Tech on Tour|Konzept technische Wünsche und Tech on Tour]], [[WP:K#Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss|Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss]], [[WP:K#Paywalls: Jetzt aber wirklich|Paywalls: Jetzt aber wirklich]], [[WP:K#Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz|Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz]], [[WP:K#Es muss nicht alles perfekt sein …|Es muss nicht alles perfekt sein …]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Publikumspreis: Wasserstandsmeldung|Publikumspreis: Wasserstandsmeldung]], [[WP:K#WMF lässt wählen|WMF lässt wählen]], [[WP:K#Porträt von Lila Tretikov in Time|Porträt von Lila Tretikov in ''Time'']], [[WP:K#Erik Möller verlässt Wikimedia Foundation|Erik Möller verlässt ''Wikimedia Foundation'']]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit - nur Admins)'' [[MediaWiki:Anonnotice]] kann nun vollständig geleert werden. Dadurch erfolgt kein Fallback mehr auf den Inhalt von [[MediaWiki:Sitenotice]] für nicht angemeldete Leser. Wird [[MediaWiki:Anonnotice]] auf „-“ gesetzt, wird dem nicht angemeldeten Leser der Inhalt der [[MediaWiki:Sitenotice]] angezeigt, die der Leser dann auch wegklicken kann ([[Phab:T94536|Task 94536]], [[Gerrit:200900]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' Add pluggable talk page poster and use it for mediawiki.feedback ([[Phab:T91805|Task 91805]], [[Gerrit:200801]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 20. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 18. Woche ==<br />
<br />
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Björn Hagemann II|Björn Hagemann]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Weissbier2015|Weissbier]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Queryzo|Queryzo]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Ali1610|Ali1610]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Funkruf|Funkruf]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Nicola II|Nicola]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Siechfred III|Siechfred]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Achim Raschka 2015|Achim Raschka]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Alraunenstern|Alraunenstern]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/HOPflaume|HOPflaume]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Barnos|Barnos]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Hans Haase|Hans Haase]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Kritzolina|Kritzolina]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2015|Wiki Loves Earth 2015]]<br><br />
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Umfragen/Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung|Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#FFW eingestellt|FFW eingestellt]], [[WP:K#Sockenpuppen-Wahlkampf|Sockenpuppen-Wahlkampf]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Auf den Seiteninformationen ([//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Projektneuheiten&action=info Beispiel]) wird angezeigt, wann eine Seitensperre ausläuft ([[Phab:T94129|Task 94129]], [[Gerrit:200828]]).<br />
* ''(JavaScript)'' Die veralteten Importfunktionen '''importScriptURI/importStylesheetURI''' geben Warnungen in der Browserkonsole aus, wenn sie verwendet werden. ([[phab:T95964|Task 95964]], [[Gerrit:203293]], [[Gerrit:206078]]).<br />Das bedeutet für die persönlichen JavaScript-Anpassungen, dass sie nun allmählich gemäß [[Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet#Einbindungen|JS/Obsolet]] aktualisiert werden müssten, nachdem bereits seit Februar 2011 das Nachfolgesystem angeboten wird.<br />Dies war zunächst auch für '''importScript/importStylesheet''' vorgesehen; auch dafür wäre Benutzer-JS allmählich zu modernisieren, da ein Ende der Unterstützung absehbar ist. Einen glücklichen Ersatz gibt es hier aber einstweilen nicht.<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(API)'' Add license info to API help output ([[Phab:T93994|Task 93994]], [[Gerrit:202415]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 27. Apr. 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Inkowik/Archiv/2015/1&diff=141571701Benutzer Diskussion:Inkowik/Archiv/2015/12015-04-28T15:17:19Z<p>Inkowik: manuell archiviert</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
<br />
== Stats und Daten ==<br />
<br />
Moin lieber Inkowik, auch von mir beste Wünsche fürs Neue Jahr 2015, das unaufhaltbar begonnen hat. Frage zu demselben und dem Vorjahr: kannst Du, ähnlich Deiner Erfassung von Adminbewegungen, die Du im "Kurier" veröffentlicht hast, auch eine Datenauswertung der Aktivitäten von (A)s, z. B. zahlenmäßig bei VM, machen? Herzlich Gutnacht, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 01:47, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
: Hallo Felistoria, hm, das kommt drauf an, wie genau du es haben möchtest. Ich könnte mit noch überschaubarem Aufwand eine Analyse durchführen, welche Admins die VM-Seite im Jahr 2014 am häufigsten bearbeitet haben. Diese Auswertung würde allerdings keinen Unterschied zwischen Bearbeitungen in Adminfunktion und denen als Beteiligter machen, weshalb sie unter Umständen weniger aussagekräftig wäre. Eine Analyse, wer wieviele VM erledigt hat, ist mE kaum bis gar nicht machbar.<br />
: Zu den allgemeinen Admin-Aktivitäten gibt es [http://tools.wmflabs.org/xtools/adminstats/?project=de.wikipedia.org&begin=2014-01-01&end=2015-01-01 hier] eine zahlenmäßige Zusammenfassung des letzten Jahres, da kann ich vielleicht einen zusammenfassenden Text draus machen, wenn gewünscht.<br />
: Das neue Jahr hat begonnen, hoffentlich wird es aus Wikipedia-Sicht besser als das vorherige. Deshalb dir ebenfalls, natürlich auch außerhalb unseres kleinen Hobbys hier, ein möglichst sorgenfreies 2015! Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 02:03, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Navileisten ==<br />
<br />
Warum hast du die Navileisten nicht in meinen BNR verschoben? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 14:07, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
: Wieso sollte ich? [[Vorlage:Navigationsleiste Landeshauptmänner und Reichsstatthalter von Kärnten (1938-1945)]] und [[Vorlage:Navigationsleiste Landeshauptmann von Kärnten (1860-1918)]] sind noch da, ich habe nur die Verschiebereste gelöscht. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:21, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
::Sorry, hab die links mit dem alten Titel noch nicht angepasst auf meiner BNR-seite. ´Tschuldigung, war etwas gestresst wegen der disk auf der Red. Geschichte-Seite. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 15:01, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== wikidata und klipphausen ==<br />
<br />
Hallo inkowik, da ihc nicht weiß, ob mein anpingen funktioniert hat, frag ich noch mal direkt. gibt es die möglichkeit commonscats mit "normalen" kats bei wikidata zu verlinken? und wenn ja, muss das per hand gemacht werden oder geht das automatisch<br />
<br />
und du kannst ja mal auf deiner festplatte wühlen, ob du [[Liste der Kulturdenkmale in Klipphausen|hierfür]] was findest. ein gutes jahr 2015 wünscht --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 15:18, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
: Moin Z, nein, ping kam nicht an.<br />
: Zu Wikidata: Ja, das geht, ich habe es gerade mal für die Abteigasse erledigt. Bisher ist das Resultat nur auf Commons zu sehen und die Verbindung klappt auch nur von dort aus. Mal sehen, vielleicht verbinde ich nachher ein paar weitere Straßen.<br />
: Zu Klipphausen: schöne Liste, selbst habe ich aber wahrscheinlich nur am Rande etwas (Klipphausen war damals Ys Revier), oder ich muss mal das SZ-Archiv durchstöbern. Aber es gibt auch in Freital noch genug zu tun, ein gewisses Prüfgerätewerk wartet dort schon sehnlichst auf seinen Wikipedia-Artikel. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:26, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
:: ok danke für die hilfe. <br />
:: dachte, dass du in deiner umgebung auch ein paar dinge fotografiert hast, na dann muss ich halt los :-) --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 16:10, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Daten, Daten, Daten...:-) ==<br />
<br />
Moin lieber Inkowik, first off all: Happy New Year 2015!:-) Du bist doch unser Datenauswertungsexperte. Sag: könntest Du eine solche erstellen, und zwar betreffend 2 Aspekte von Benutzerverhalten bei VM? Man ist ja leider bei seinen WP-Wahrnehmungen stets angewiesen auf diese seine persönlich, "gefühlte" Wahrnehumg und die trügt eigentlich immer (oder zumindest oft). Meine Fragen: 1. wie oft werden bot-generierte VM-"erledigt"-Anzeigen von Beteiligten nicht akzeptiert (heißt: haben Nachklapps auf der Seite), im Vergleich 2. wie oft wird das von (A)s per Hand eingesetzte "erl." nicht akzeptiert (zeigt also Nachklapps auf der Seite)? Diesk-Seite bleibt unberücksichtigt. Keine Ahnung allerdings, welche Gesamtgröße (Monat? Anzahl VM?) angemessen ist. Von Hand sind ja immer diejenigen VMen zu erledigen, bei denen a) keine Maßnahme (=Knoppeinsatz) erfolgt oder b) der Knoppeinsatz nicht zur Meldung passt (Artikelmeldung-->Benutzersperre, Benutzermeldung-->Artikelschutz). Wäre eine solche Staistik möglich? Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:39, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
: Moin, ich bin etwas verwirrt: zu sehr früher Stunde heute hattest du mir unter [[#Stats und Daten]] bereits eine ähnliche Frage gestellt. Dort oben war ich auch schon etwas auf die VM-Statistik eingegangen. Zu deinen beiden jetzigen Fragen: halte ich leider für unmöglich. Zunächst mal wäre es ein riesiger Abfrageaufwand (es müssen alle Versionen der VM-Seite im Jahr 2014 gelesen werden, dürften über 5000 sein). Hinzu kommt, dass solche Vorgänge nicht automatisch erkannt werden können, was bei der Menge an Vandalismusmeldungen unbedingt erforderlich ist. Jeder Admin hat seine eigene Art des Erledigens, mal mit Kasten, mal ohne, und so auch jeder, der die Erle wieder entfernt. Hier müsste man sämtliche Archive der VM-Seite und parallel dazu die Versionsgeschichte durchgehen, um diese Prozesse nachvollziehen zu können. Das würde mich aber sicherlich bis ins nächste Jahr hinein beschäftigen ;) Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:11, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
::Ach du gute Güte, lieber Inkowik, da hab' ich wohl schon geschlafen? Hatt' ich ganz vergessen. Oje, bitte 1000mal um Pardon und danke für Deine Mühe! Naja, hab' ich mir schon gedacht. An sich bewegt mich die Frage, wie automatisierte Einträge auf Benutzer ''wirken''. Wir haben - neben den Bot-Einträgen bei VM - ja unterdessen auch eine ganze Reihe Bausteine, bekannt im Artikelbereich z. B. die LA-Kästen; im BNR begegnet uns z. B. der VM-Hinweis durch einen Bot. Ich persönlich stelle einen seltsamen Respekt, eine Irritation bei mir fest, jedenfalls war das so die (zugegeben wenigen...) Male, die ich mit derlei "überrascht" wurde. Herzlich (und mit Bitte um Deine Nachsicht meiner Vergesslichkeit gegenüber...), --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 21:34, 3. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Warteschlange ==<br />
<br />
Kategorien vor der Warteschlange verschieben, sonst geht deren Versionsgeschichte verloren. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 19:19, 4. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 2. Woche ==<br />
<br />
Adminwiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Koenraad 5|Koenraad]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit|Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel|OscArtikelMarathon 2015]], [[Wikipedia:WikiCup/WikiCup 2015|WikiCup 2015]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erweiterung der Sichterrechte|Erweiterung der Sichterrechte]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Entscheidungsfindungen|Entscheidungsfindungen]], [[WP:K#Verlust: 14,5 Prozent Aktive seit Ende 2012|Verlust: 14,5 Prozent Aktive seit Ende 2012]], [[WP:K#Happy Public Domain Day!|Happy Public Domain Day!]], [[WP:K#2015 gestartet|2015 gestartet]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Süddeutschland-Treffen sucht Austragungsort!|Süddeutschland-Treffen sucht Austragungsort!]], [[WP:K#Statistik: Admins und Adminkandidaturen 2014|Statistik: Admins und Adminkandidaturen 2014]], [[WP:K#Oscar-Marathon 2015|Oscar-Marathon 2015]], [[WP:K#Gemeinfrei zum 1.1.2015|Gemeinfrei zum 1.1.2015]], [[WP:K#8,2&nbsp;Millionen Euro, 55&nbsp;Millionen Dollar|8,2&nbsp;Millionen Euro, 55&nbsp;Millionen Dollar]]<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:31, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Bitte um Hilfe, Unterstützung, Auskunft ==<br />
<br />
Hallo Inkowik! Wir begegneten uns bei [[Dobschütz (Nossen)]].<br />
Da ich annehme, dass du dich mit Ortsartikeln gut auskennst, möchte ich dich um Hilfe bitten.<br />
Erstes Problem: vielfach wird für einen Ortsteil, für den es keinen eigenen Artikel gibt, mittels Redirect ein Blaulink erzeugt, man landet auf der Seite der Gemeinde. Ich will einen eigenständigen Artikel erstellen, wie lösche ich die Weiterleitung?<br />
Zweitens: Beispiel [[Nossen]]: Am Ende der Seite steht die ''Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Nossen''.<br />
Woher kommen die Informationen, wie erstellt man eine solche Navi-Leiste?<br />
Drittens: Beispiel [[Oberschöna]]. Ich beabsichtige, für Ortsteile eigene Seiten unter Verwendung der dort stehenden Informationen zu schreiben. Auf der Seite Oberschöna bleibt dann nur noch ein kurzer "Rumpftext" zu den Ortsteilen. Ich habe Bedenken hinsichtlich der Versionsgeschichte. Wie kann man die für die ausgelagerten Textteile erhalten? Freundliche Grüße kommen vom --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 18:03, 5. Jan. 2015 (CET) aus den Striegistälern<br />
: Hallo Striegistaler,<br />
# Wenn du weitergeleitet wirst, erscheint oben unter der Artikelüberschrift der Hinweis ''Weitergeleitet von [[Musterstadt]]''. Den Link zu Musterstadt kannst du anklicken. Auf dieser Seite klickst du ganz normal auf „bearbeiten“, entfernst zuerst jeden Inhalt und schreibst dann den neuen Artikel drüber.<br />
# Gemeindeteile stehen entweder auf der Website der Gemeinde oder in deren Hauptsatzung (meistens im Internet verfügbar). Die amtlichen Gemeindeteile lassen sich außerdem über das [http://www.statistik.sachsen.de/regioreg/RRServlet?function=Lesen&id=33680&type=10006&param= Regionalregister Sachsen] (hier für Nossen, Ortsteile unter Untergeordnete Regionaleinheiten -> Verwaltungsstrukturen -> Gemeindeteil) ermitteln. Der Quellcode der Vorlage befindet sich auf [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Nossen]], den kannst du kopieren und auf einer neuen Vorlagenseite ([[Vorlage:Naviagtionsleiste Ortsteile von XYZ]]) für eine weitere Gemeinde anpassen, einfach etwas herumexperimentieren, das klappt schon irgendwann.<br />
# Für die Auslagerung von Artikelinhalten gibt es den [[Wikipedia:Importupload|Importupload]].<br />
HGZH und Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:06, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Inkowik, vielen Dank, du hast mir sehr geholfen. --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 22:00, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich habe noch ein ganz anderes Problem. Ich habe bei [[Quarkkäulchen]] einen Weblink gelöscht. Auf dieser Seite steht ein Rezept, es werden Ansprechpartner, Hersteller und Anbieter landwirtschaftlicher Produkte mit URL genannt. Ich meinte, das sei unerlaubte Werbung. Benutzer Brainswiffer setze meine Änderung mit einem bösen Kommentar zurück. Bitte sieh dir das mal an und sage deine Meinung. --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 22:37, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
: Ich finds schon lustig, wie Du das wieder darstellst und verdrehst. "Böser Kommentar" ist gut - bei der Vorgeschichte zwischen uns beiden in [[Nossen]] ist der noch zahm. Und interessant finde ich weiter, dass Du Dich nicht wie erbeten der Diskussion auf der Seite stellst, sondern (wieder) hintenrum "intrigieren" willst (hat der Herr Rieger keine Lust mehr :-)? . Dass eine Ministeriumsseite ein "Hersteller und Anbieter" ist, ist schon ziemlich verquer. Und dort geht es um die Darstellung von Rezepten (weil es eine Diskussion gab, was Quarkkeulchen eigentlich sind, aber bisher recht enspannt). Ich sehe nun nicht ein, dass - nur weil Dir wieder langweilig ist - Du da wieder ungestraft und konsensfrei einfach herumlöschen darfst und unterstelle Dir klar Kravallabsicht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 10:41, 6. Jan. 2015 (CET)<br />
: {{ping|Striegistaler}} Sorry, manchmal übersehe ich hier Beiträge: Ich finde die Seite nicht allzu problematisch. Sie ist ja keine reine Verkaufswebsite, sondern gehört zum offiziellen Webaufritt des Freistaates Sachsen. Als Land der BRD muss man der Wirtschaft gewogen sein, immerhin gibt es dort später Jobs für ausrangierte Politiker... Nein, im Ernst: es gibt nur selten komplett werbefreie Webseiten, hier ist die Verlinkung auf ein externes Angebot denke ich recht deutlich, sodass ich im Weblink zunächst erst mal keine großen Probleme sehe. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:09, 8. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Sorry ==<br />
Mist, ich habe eine falsche Verknüpfung gemacht:<br />
https://www.wikidata.org/wiki/Q16881183<br />
<br />
[[Phillip Scott]] müsste mit [https://www.wikidata.org/wiki/Q7185808#sitelinks-wikipedia Diesem] verknüpft werden. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich das ändern kann. Könntest du das machen? Liebe Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:36, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
: Erledigt. Die aktuelle Bedienfreundlichkeit von Wikidata ist wirklich das Letzte. Irgendwann war mal ein Redesign angekündigt, ob das noch Priorität hat, keine Ahnung. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:39, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
::Vielen lieben Dank, sehr ehrlich, ich wusste nicht, wie ich die Verknüpfung entfernen konnte. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:40, 5. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== [[Benutzer:Methodios|Methodios]] wünscht sich dich als Mentor ==<br />
<br />
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 13:26, 6. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Brauche wieder Mentor ==<br />
<br />
Hallo Inki,<br />
frohes Neues,<br />
habe gestern die ganze "Betriebsanleitung" von Wiki gelesen,<br />
war danach verzweifelt und habe eine Mail verfasst - finde diese nicht wieder???<br />
Nirgendwo steht, wie man ANFÄNGT! einen Artikel zu setzen?!!! Das war der Mail Inhalt.<br />
gruss bambi am 6. Jenner 2015<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== betr. sp ==<br />
<br />
Moin Inkowik, bin grad nach Hause gekommen, danke fürs Abwarten, hab die Disk kurz überflogen, Tendenz ist ja klar. Ich würde, falls es nicht eilt, tatsächlich gern noch kurz Stellung nehmen, um den Vorgang zu begründen, kann aber noch ca. 1 Stunde dauern, ich muss erst was essen. Falls es also eilt, schließ du es ruhig sofort ab. Grüße --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 21:24, 8. Jan. 2015 (CET)<br />
: Hallo Rax, ich lass dir natürlich noch die Zeit für eine Stellungnahme, es eilt für mich persönlich nicht. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:28, 8. Jan. 2015 (CET)<br />
:: danke, das ist nett, ich mach mich dann mal dran. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 22:19, 8. Jan. 2015 (CET)<br />
:::falls du noch wach bist - habe fertig ;) kannst also dichtmachen. Grüße (und Danke!) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 23:02, 8. Jan. 2015 (CET)<br />
:::: Danke für die Stellungnahme, fand ich gut. Auch, wenn ich jetzt entsperrt habe, sehe ich das generelle Problem. Gute Nacht ;) [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 23:46, 8. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== /Meta-Unterseiten für Vorlagendoku ==<br />
<br />
Hallo, schaust du bitte mal auf [[WP:VWS#/Meta]] nach dem Rechten?<br />
<br />
Schönes Wochenende --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:37, 10. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Schon wieder... ==<br />
<br />
...befindet sich etwas in der Warteschlange... <small>Ein Auftrag von dir steht immer noch als in Bearbeitung drin...</small>. Schonmal vielen Dank für das Bearbeiten... LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 00:32, 11. Jan. 2015 (CET)<br />
: Erledigt. Die In-Arbeit-Leiche kommt vom Umstellungsprozess. Den Code habe ich bereits umgeschrieben, aber irgendwo steckt noch ein Fehler, sodass der Bot keine Informationen über Links auf der Seite empfängt. Da muss ich nochmal schauen. Hatte aber die letzten Tage programmiertechnisch auch wichtigere Dinge zu tun. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:06, 11. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::Vielen Dank! LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 21:23, 11. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Quarry ==<br />
<br />
Weil ich dich grad da rumspazieren sah: [[Wikipedia:Technik/Labs/Quarry]] steckt im Geburtskanal. Wenn du sachdienliche Hinwese oder mal ein praxisbezogenes kleines überschaubares Beispiel hättest, wären Ergänzungen willkommen.<br />
<br />
LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:56, 11. Jan. 2015 (CET)<br />
: Ich lese bei Gelegenheit mal quer(y)... ich habe schon gemerkt, dass ich in Sachen SQL nicht auf der Höhe bin, dazu sind die Datenbanken, mit denen ich sonst so herumhantieren muss, wohl zu einfach gestrickt... Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:08, 11. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Du hast mir schon geholfen, weil deine 1470 war genau das simple kleine aber nicht dümmliche Beispiel, das ich suchte. Sei so lieb und passe auf der 1470 die Notation noch der lehrbuchmäßigen Syntax an; dass das auch anders geht, weiß ich, aber aus didaktischen Gründen nehme ich die Darstellung bei [[b:]] – SQL-Dialekte gibt es schon viel zu viele. LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:27, 11. Jan. 2015 (CET)<br />
::: [[quarry:1470]]... uh, geht noch nicht... meinst du [http://quarry.wmflabs.org/query/1470 so]? Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:18, 12. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Ja, fast schon perfekt, wenn ich mir nur noch ein Semikolon nach dem zweiten Statement ausbitten dürfte; dann würde es mit dem Lehrbuch und b: übereinstimmen. LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:42, 12. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 3. Woche ==<br />
<br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bildzitat|Einführung von Bildzitaten]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin|Schreibweisen von Berlin]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|cool URIs don't change]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“|Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“]], [[WP:K#Bitte recht freundlich!|Bitte recht freundlich!]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Livestream vom Guide-Camp 2|Livestream vom Guide-Camp 2]], [[WP:K#OWL-Bild des Jahres 2014|OWL-Bild des Jahres 2014]], [[WP:K#Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann|Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann]], [[WP:K#Livestream 8. Wikipedianischer Salon|Livestream 8. Wikipedianischer Salon]], [[WP:K#Zum Stand von Flow|Zum Stand von Flow]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Bugfix)'' Magische Links (RFC, PMID und ISBN) werden nicht länger als Teil eines Wortes erkannt ([[phab:T67278|Task 67278]], [[Gerrit:133650]])<br />
* ''(Bugfix)'' Unverlinkte Dateieinbindungen erhalten jetzt ihre Beschreibung als Tooltip ([[phab:T23454|Task 23454]], [[Gerrit:153353]])<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Dateien, die die maximale Bildauflösung überschreiten, zeigen jetzt eine eigene Fehlermeldung ("Datei mit Abmessungen größer als X MP") anstatt eines allgemeinen Fehlers ("Ungültige Thumbnail-Parameter") ([[gerrit:142046]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Für Benutzer der [//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&mobileaction=toggle_view_mobile mobilen Ansicht] steht eine optimierte Version der Spezialseite ''Einstellungen'' zur Verfügung, die eine einfachere Navigation (ohne Tabs) ermöglicht ([[Gerrit:178756]]).<br />
;Für Programmierer<br />
* (JavaScript) ''mw.loader: Guard against Object.prototype keys as module names'' ([[Gerrit:178002]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 12. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Noch ne Frage... ==<br />
<br />
...da du ja Bots programmieren kannst (im Gegensatz zu mir, zumindest momentan), wollte ich dich fragen, ob du dich wohl "opfern" könnntest, [[Wikipedia:Bots/Anfragen#Liste_zur_Erstsichtung|diesen]] Punkt der Anfragen an Bots zu erledigen. Seit ich die Anfrage gestellt habe, hat sich außer der Zwischenmeldung von Leyo nichts geändert, und so eine Liste würde mir die Arbeit sehr erleichtern. Sie muss auch nicht zwingend jeden Tag aktualisiert werden, zwei Tage gehen auch (oder nach einer Anfrage). Kannst du das machen, oder hast du keine Zeit? LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 21:11, 16. Jan. 2015 (CET)<br />
: [https://github.com/inkowik/inkobot/blob/master/dewiki/dewiki_unreviewedex.pb 100-Zeiler], Ergebnis hier: [[User:Luke081515/UnreviewedPages]]. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:04, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::Vielen, vielen Dank! LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 14:17, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
:::Könntest du vllt das ganze noch um ein paar Zeilen erweitern? So das Seiten mit den Bausteinen <nowiki> {{Allgemeinverständlichkeit}} oder {{Urheberschaft ungeklärt}}</nowiki> nicht angezeigt werden? LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 14:55, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
:::: Ich habe mit geänderten Einstellungen nochmal laufen lassen. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:45, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::Passt super, und läuft auch super, so lässt es sich leichter arbeiten. Ich glaube, das es auch im Intresse der Wikimedia Server ist, da ich vorher innerhalb von weniger als einer Minute bis zu 50 Seiten geladen hab {{s|;-)}}. Vielen Dank. Eine Frage noch: Wie oft würdest du das wohl aktualisieren lassen? (Muss nicht ständig sein, da ich die Liste normalerweise einmal am Tag durchgehe). LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 23:04, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
:::::: <s>Theoretisch könnte ich es bei jedem Start meines Rechners laufen lassen, dazu müsste ich aber mein Autostart-System wieder in Gang bringen, das funktioniert mit meinen aktuellen Einstellungen dem Anschein nach nicht mehr so wie früher. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 13:23, 18. Jan. 2015 (CET)</s><br />
:::::: Geht wieder, läuft also jetzt beinahe täglich, meistens gegen 19 Uhr. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 13:28, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::::Das passt mir sehr gut, vielen Dank! LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke081515]] 13:42, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== importUtility nun als Helferlein ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, ich habe eben das [[Wikipedia:Importwünsche/importUtility|importUtility]] aus Deiner monobook entfernt. Falls Du noch Interesse daran haben solltest, kannst Du nun die aktuelle Version ganz unten auf [[Spezial:Einstellungen #mw-prefsection-gadgets]] aktivieren. Grüße --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 14:50, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
: Moin Brackenheim, alles klar, hab es als Gadget wieder aktiviert. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:51, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
::Sehr gut ;-) Gruß, --[[Benutzer:Brackenheim|Brackenheim]] 14:56, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Umbenennungsfragen ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, inwiefern ist [[Benutzer_Diskussion:RheinNeckarKreis#Benutzername|dieser Benutzername]] ungeeignet? Er hat nur 2 Beiträge und suggeriert nirgends eine offizielle Funktion im Landkreis [[Rhein-Neckar-Kreis]]. Gibt es einen Unterschied zwischen Ortsnamen und Landkreisen bezüglich ungeeigneten Benutzernamen? Grüße --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:25, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Es gibt auch noch einen, der wurde sogar gesperrt, obwohl er noch [[Spezial:Beiträge/Mülheim|gar keine Beiträge]] hatte, auch keine gelöschten. Die Aufforderung kam von einem IP-Benutzer, ein anderer hatte noch [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mülheim&oldid=108240957 gefragt], was an dem Namen ungeeignet sei, aber keine Antwort bekommen. Später wurde er dann nur noch von [[Benutzer:Wmne|Wmne]] gesperrt. Den Benutzer müsste man wieder entsperren, der fällt doch gar nicht unter die ungeeigneten Namen. Das wurde auch schon [[WD:Benutzernamen ändern#Umbenennung Sonneberg|hier]] erwähnt, aber der Benutzer ist immer noch gesperrt und es hat sich noch niemand dazu geäußert, auch zu RheinNeckarKreis nicht. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 22:36, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
: Ob man zwischen Ortsnamen und Landkreisnamen (dienen eher weniger der Indentifikation, vor allem in Zeiten unsinnigerweise zwangsfusionierter Riesenlandkreise) einen Unterschied ziehen möchte, kann und möchte ich nicht abschließend beurteilen. Ein Landkreis ist ja an sich nur ein Verwaltungskonstrukt... schwierig zu sagen, wie ich finde.<br />
: Mülheim ist aus meiner Sicht wie Sonneberg zu handhaben, ich möchte jetzt aber nicht „Anwalt“ aller gesperrten Konten mit Ortsnamen sein. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:19, 19. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 4. Woche ==<br />
<br />
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung von WP:Belege|Präzisierung von WP:Belege]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Förderung von Wikipedia-Großprojekten|Förderung von Wikipedia-Großprojekten]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild des Jahres 2014|Fotowettbewerb: Bild des Jahres aus Ostwestfalen-Lippe 2014]]<br><br />
Sonstiges: [[Wikipedia:Förderung/3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung|Anmelden zum 3. Workshop: Weiterentwicklung Förderung]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Freude schöner Erasmuspreis!|Freude schöner Erasmuspreis!]], [[WP:K#Umbenennungszwang für weniger „prominente“ Accounts|Umbenennungszwang für weniger „prominente“ Accounts]], [[WP:K#Der alljährliche Wikipedia-Dschungel|Der alljährliche Wikipedia-Dschungel]], [[WP:K#Die geschlechtergerechte Echokammer|Die geschlechtergerechte Echokammer]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Viel Geld für Wikipedia-Projekte! Ist das richtig? Läuft das gut?|Viel Geld für Wikipedia-Projekte! Ist das richtig? Läuft das gut?]], [[WP:K#Neue Fußballwette zur Frauen-WM|Neue Fußballwette zur Frauen-WM]], [[WP:K#Die WMF bannt jetzt auch global|Die WMF bannt jetzt auch global]], [[WP:K#Wikipedia in Whitehall|Wikipedia in Whitehall]], [[WP:K#Wie geht es weiter mit der Förderung?|Wie geht es weiter mit der Förderung?]], [[WP:K#Und auch beim WikiCup sind noch Startplätze frei|Und auch beim WikiCup sind noch Startplätze frei]], [[WP:K#Countdown läuft: Noch fünf Tage im Miniaturenwettbewerb|Countdown läuft: Noch fünf Tage im Miniaturenwettbewerb]], [[WP:K#Superschutz/Superprotect ist Wikipedia-Unwort des Jahres 2014|Superschutz/Superprotect ist Wikipedia-Unwort des Jahres 2014]], [[WP:K#Wikipedia-Unwort des Jahres 2014: heute abstimmen|Wikipedia-Unwort des Jahres 2014: heute abstimmen]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Eine globale Benutzernamensänderung kann nun über [[Spezial:Globale Umbenennungsanfrage]] beantragt werden. Sobald ein Steward die Umbenennung angestoßen hat, kann der Fortschritt über [[Spezial:Globaler Umbenennungsfortschritt]] beobachtet werden.<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit)'' Werden mit dem Hochladeassistenten Bilder von Flickr nach Commons gespeichert, erfolgt kein automatisches Flickr-Review mehr ([[Gerrit:158887]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Benutzernamen-Autovervollständigung für [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung]] (nur für Stewards relevant: [[Spezial:Globale Benutzerzugehörigkeit]] und [[Spezial:Globale Benutzerumbenennung]], [[Gerrit:176046]])<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' '''ACHTUNG!''' Direktzugriffe auf die globalen Variablen wie etwa <code>wgTitle</code> statt über <code>mw.config.get("''Name''")</code> werden jetzt mit einer Warnmeldung versehen. ([[Gerrit:133162]]) Skripte im Bestand sollten nach nunmehr vier Jahren Umstellungszeit endgültig aktualisiert werden; siehe auch sonst [[WP:JS/V]]. Direktzugriff, wie vor Februar 2011 (MW&nbsp;1.17) einmal üblich, wird irgendwann ein absehbares Ende finden; mutma{{ß}}lich mit MW&nbsp;1.26 oder MW&nbsp;1.27.<br />
* ''(Missbrauchsfilter)'' Für die Programmierung des Missbrauchsfilters steht die neue Variable <code>file_size</code> zur Verfügung. Sie enthält die Dateigröße hochgeladener Dateien in Byte ([[Gerrit:183430]])<br />
* ''(JavaScript)'' Set wgFileExtensions only on Upload instead of site-wide ([[Gerrit:181090]])<br />
* ''(API)'' Add applicable protection types to the prop=info API. Disabled by default, enabled with inprop=protections, returned as 'restrictiontypes', also for non-existing titles ([[Gerrit:181875]])<br />
* ''(API)'' Include log id in api error response ([[Gerrit:181940]])<br />
* ''(API)'' Allow querying for multiple MIME types in the allimages ([[Phab:T78690|Task 78690]], [[Gerrit:182062]])<br />
* ''(API)'' Add page properties to action=expandtemplates output. This allows for retrieving properties set by double-brace magic words such as <nowiki>{{DEFAULTSORT:}}</nowiki>. ([[Phab:T78737|Task 78737]], [[Gerrit:181442]])<br />
* ''(JavaScript)'' Update jquery.ui Vector theme to 1.9.2 ([[Gerrit:154024]])<br />
* ''(JavaScript)'' Update jQuery from v1.11.1 to v1.11.2 ([[Gerrit:181134]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 19. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Benachrichtigung über inaktive Mentees am 19. 1. 2015 ==<br />
<br />
[[Benutzer:Lorette]]. <small>Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.</small> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 01:02, 19. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Unerwünschte Weiterleitung ==<br />
Hallo Inkowik. du hast meinen Artikelentwurf zu "Parabellum Armeepistole (Schweiz)" unerwünscht weitergeleitet, warum unerwünscht, ist es nicht logisch, dass Entwürfe von der Bildfläche verschwinden? Jedenfalls besten Dank. Gruss -- [[Benutzer:Hmaag|Hmaag]] ([[Benutzer Diskussion:Hmaag|Diskussion]]) 10:57, 19. Jan. 2015 (CET)<br />
: Hallo Hmaag, ich habe deine Seite nicht unterwünscht weitergeleitet, sondern die (nach Verschiebungen immer automatisch entstehende) Weiterleitung gelöscht, eben damit der Entwurf „von der Bildfläche verschwindet“. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:05, 20. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Frage (Änderung rückgängig gemacht) ==<br />
<br />
Hallo, warum haben Sie meine Änderungen im Artikel zu Stadt Roth rückgängig gemacht? Hier steht, das "R" sei rechts oben im Wappen, wo doch in der Abbildung auf derselben Seite klar ersichtlich ist, dass das "R" links oben steht?<br />
: Siehe bitte [[Blasonierung]]. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:06, 20. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Vorstellung Intelligencescout, und Übersetzung eines englischen Wikipedia-Artikels ==<br />
<br />
'''Hallo Inkowik''',<br />
Du bist mein Mentor.<br />
Seit Jänner 2015 bin ich Mitglied in "Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens". <br />
<br />
'''Es gibt einen englischen Fachartikel auf en.wikipedia.org, <br />
den ich gerne ins Deutsche übersetzen will. - <br />
Kannst Du mir kurze Einstiegstips geben,''' wie ich dies technisch auf de.wikipedia.org so beginne,<br />
dass meine ersten beiden Absätze nicht gleich gelöscht werden oder/und ich geblockt werde:<br />
Wie gehe ich als "Mentee" hier geschickt Zeit und Energien sparend vor?<br />
<br />
Grüße <br />
'''Intelligencescout'''--[[Benutzer:Intelligencescout|Intelligencescout]] ([[Benutzer Diskussion:Intelligencescout|Diskussion]]) 10:25, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
: Hallo Intelligencescout, ich habe bei dir geantwortet. Bitte dort weiter. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:41, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 5. Woche ==<br />
<br />
Bürokratenwiederwahlen: [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Wiederwahl APPER 3|APPER]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Wiederwahl Inkowik|Inkowik]], [[Wikipedia:Bürokratenkandidaturen/Wiederwahl Merlissimo 2|Merlissimo]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Systemweite Edit-Überwachung|Systemweite Edit-Überwachung]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verifizierte Benutzer|Verifizierte Benutzer]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Ein (ab)stimmungsvoller Rückblick auf den Jahreswechsel 2014/2015|Ein (ab)stimmungsvoller Rückblick auf den Jahreswechsel 2014/2015]], [[WP:K#Schweizer Kleinmeister der Sammlung Gugelmann|Schweizer Kleinmeister der Sammlung Gugelmann]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#„Profit!“ ruft die Eule|„Profit!“ ruft die Eule]], [[WP:K#Happy Magnus Manske Day|Happy Magnus Manske Day]], [[WP:K#Werbung: Das Support-Team sucht Support|Werbung: Das Support-Team sucht Support]], [[WP:K#Eins aus 981|Eins aus 981]], [[WP:K#US-Amerikaner und Amerikaner|US-Amerikaner und Amerikaner]], [[WP:K#Mit Random House zur Buchmesse|Mit Random House zur Buchmesse]], [[WP:K#Wikimania 2016 in Esino Lario|Wikimania 2016 in Esino Lario]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Linkformat)'' Für das Handle-System http://hdl.handle.net/ ist jetzt auch ein Pseudo-Interwiki vorhanden; <code><nowiki>[[hdl:10.1000/182]]</nowiki></code> wird zu [[hdl:10.1000/182]]. Es wird bei der Zitation ähnlich einem [[Digital Object Identifier]] (DOI) benutzt; ist genauer gesagt sein Vater.<br />
* ''(Softwareupdate)'' Die Betafunktion „Compact Personal Bar“ wurde deaktiviert. Angekündigt wurde dies vor 9 Tagen ([[mw:Topic:Sa0b3ys2vr6ihen8|Compact personal bar beta feature will be disabled within the next 2 weeks]]), dort kann weiterhin kommentiert werden ([[Gerrit:185116]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:29, 26. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Sorry, ich wollte nicht vandalieren ==<br />
<br />
..., aber da waren gerade zu viele BKs dabei. Danke für die Reparatur und herzliche Grüße --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 12:10, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
: Kein Ding, alles klar. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 12:11, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== GRATULATION ==<br />
<br />
dafür, dass du meinen Edit positiv gesichtet hast! Und das, obwohl ich als Dauergesperrter ehem. Angemeldeter und täglich als IPler zig Mal gesperrt werde. Chapeau! Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.224.230.182|217.224.230.182]] 20:58, 28. Jan. 2015 (CET)<br />
:NS: Ich bin überzeugt, dass du deswegen einen "unliebsamen Kommentar" erhalten wirst...-- [[Spezial:Beiträge/217.224.230.182|217.224.230.182]]<br />
: Ist der Edit sinnvoll, wird gesichtet; wenn nicht, eben nicht. Ob du Werddemer bist ist mir da erstmal egal. Aus den unzähligen Diskussionen dazu halte ich mich aber weiterhin gern heraus. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:05, 28. Jan. 2015 (CET)<br />
::Soeben sehe ich, dass du dich beim letzten Mal schon so ähnlich geäußert hast! Chapeau! Gruß -- [[Spezial:Beiträge/217.224.230.182|217.224.230.182]] 21:24, 28. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Dein Bot Skript ==<br />
<br />
läuft super, aber könntest du noch Artikel mit den Bausteinen <nowiki>{{Neutralität}} {{Lückenhaft}} und {{Überarbeiten}} von der Liste entfernen lassen?</nowiki> Danke! LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 20:21, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
: Ist bei der soeben erfolgten Aktualisierung berücksichtigt. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:00, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
::Vielen Dank! LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 21:30, 29. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:03, 1. Feb. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Frage ==<br />
<br />
Kann ich eine Unterseite in deinem BNR zu Testzwecken erstellen? [[Spezial:Beiträge/85.212.5.106|85.212.5.106]] 21:49, 13. Jan. 2015 (CET)<br />
: Von mir aus gerne. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 23:23, 13. Jan. 2015 (CET)<br />
::Danke. :) [[Spezial:Beiträge/85.212.17.126|85.212.17.126]] 23:26, 13. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Kurze Frage: Was hälst du von meiner [[Benutzer:Inkowik/UV|Idee]]? [[Spezial:Beiträge/85.212.29.19|85.212.29.19]] 17:23, 14. Jan. 2015 (CET)<br />
: Guter Ansatz, aber da fehlt doch noch einiges, oder? Ich habe Bedenken, dass die Seite dann in der Wartungskat für übermäßige Vorlagenbenutzung erscheint. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:18, 14. Jan. 2015 (CET)<br />
::Da fehlt natürlich einiges, aber irgendwie muss man anfangen. Die Wartungskat könnte man umgehen, indem man die Einbindungen auf viele Seiten verteilt. Z. B. eine Seite für die Testseiten, eine für die XML-Seiten, eine für die Wartungsseiten, etc. [[Spezial:Beiträge/85.212.29.19|85.212.29.19]] 20:53, 14. Jan. 2015 (CET)<br />
::: Ja, das wäre möglich. Du kannst auch gerne noch weitere Seiten anlegen. Obwohl es dann vielleicht besser ist, das ganze etwas „offizieller“ zu machen, wie das WikiProjekt Verwaiste Seiten. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:09, 14. Jan. 2015 (CET)<br />
::::Jo. Ich wollte nur erstmal klein anfangen, um einige Dinge "abzuchecken", z. B. ob die [[Spezial:Unbenutzte_Vorlagen|Spezialseite]] auch Benutzerseiten auswertet. By the way: Kannst du die Einleitung dort anpassen? Dort ist von Artikeln die Rede, betrifft aber alle Namensräume. [[Spezial:Beiträge/85.212.17.126|85.212.17.126]] 21:31, 14. Jan. 2015 (CET)<br />
::::: War [[MediaWiki:Unusedtemplates-summary]] und ist korrigiert. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:46, 14. Jan. 2015 (CET)<br />
::::::Soweit ich das durchblicke, ist das Wort "direkt" an der Stelle falsch, denn Untervorlagen ([[:Kategorie:Vorlage:Untervorlage]]), die via andere Vorlagen in Seiten eingebunden sind (also indirekt), werden auf der Spezialseite nicht aufgeführt. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.195|129.13.72.195]] 12:52, 16. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Hi, könntest du per Skript alle Seiten in [[:Kategorie:Vorlage:für Vorlagen-Meister]] automatisch in [[Benutzer:Inkowik/UV/XML]] einbinden? [[Spezial:Beiträge/85.212.17.126|85.212.17.126]] 01:20, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
: Ihr haltet mich ja ganz schön auf Trab am Wochenende. Ist erledigt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:10, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
::Geil, und die Seite ist jetzt nichtmal in einer Wartungskat drin :) Kannst du das gleiche mit der [[:Kategorie:Vorlage:nur Wartung]] auf die Seite [[Benutzer:Inkowik/UV/Wartung]] machen? [[Spezial:Beiträge/85.212.20.83|85.212.20.83]] 18:06, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
::: Bitteschön. Wie wäre es mit einem umgebenden <nowiki><div style="display:none;"></div></nowiki>? [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:40, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
::::Erledigt, aber warum hat <nowiki><span style="display:none"></span></nowiki> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Inkowik/UV&oldid=137764101 nicht funktioniert]? Könntest du als nächsten Schritt alle Seiten der [[:Kategorie:Vorlage:nur Editnotice]] in [[Benutzer:Inkowik/UV/EN]] einbinden? [[Spezial:Beiträge/85.212.20.83|85.212.20.83]] 21:10, 17. Jan. 2015 (CET)<br />
::::: &lt;span> ist ein Inline-Element, also für solche Verwendungen eigentlich nicht vorgesehen. Konkret scheint es mit im span enthaltenen Tabellen nicht zu funktionieren, dort sind jegliche Angaben unwirksam. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 13:05, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich denke so langsam könnte man sich überlegen, wo man das ganze in den Projektnamensraum schiebt? Wäre ein WikiProjekt sinnvoll? [[Spezial:Beiträge/85.212.17.126|85.212.17.126]] 14:09, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
: Am einfachsten wäre wohl eine Unterseite von [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen]]. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:23, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
::Ok, dann schieb mal bitte erstmal [[Benutzer:Inkowik/UV]] nach [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Unbenutzte Vorlagen]]. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 14:29, 18. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
Wäre es automatisiert machbar, alle auf [[Spezial:Unbenutzte_Vorlagen]] gelisteten "BibISBN"-Vorlagen in [[Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Unbenutzte Vorlagen/BibISBN]] einzubinden (via [[Vorlage:BibISBN]])? Äquivalent wäre es natürlich auch möglich, alle derartigen Vorlagen mit Null Einbindungen zu ermitteln und diese dann einzubinden. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 15:58, 20. Jan. 2015 (CET)<br />
: Da geht mein Standardcode nicht mehr, komme ich wahrscheinlich erst später dazu. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:04, 20. Jan. 2015 (CET)<br />
::Falls es zu aufwändig ist, müsste man das irgendwie anders lösen... [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 14:26, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
::: Ich komme derzeit nicht dazu, muss übers Wochenende arbeiten. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:42, 23. Jan. 2015 (CET)<br />
:::: Und jetzt nach dem Wochenende? [[Spezial:Beiträge/85.212.59.97|85.212.59.97]] 22:33, 27. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:*räusper* [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 16:45, 31. Jan. 2015 (CET)<br />
:: Jetzt kommt erstmals ne Wartungskategorie. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 16:53, 31. Jan. 2015 (CET)<br />
:::Danke, Problem ist gelöst. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 17:03, 31. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2015]] ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 15. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>([[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:46, 1. Feb. 2015 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Nikkis|Nikkis]])</small><br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nikkis@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=138113558 --><br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 6. Woche ==<br />
<br />
De-Admin: [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Wolfgang Rieger und Informationswiedergutmachung#Antrag auf Temp-de-Admin Wolfgang Rieger|Antrag auf Temp-de-Admin Wolfgang Rieger]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/De-Administrierung bei Inaktivität|De-Administrierung bei Inaktivität]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Kommentar zu De Gruyter: That’s the Way the Wikiworld goes|Kommentar zu De Gruyter: That’s the Way the Wikiworld goes]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Wer knackt die 300?|Wer knackt die 300?]], [[WP:K#9. Salon in Wuppertal|9. Salon in Wuppertal]], [[WP:K#Ein Aufwärtstrend bei den Neuanlagen?|Ein Aufwärtstrend bei den Neuanlagen?]], [[WP:K#Gibt es die deutschsprachige Wikipedia?|Gibt es die deutschsprachige Wikipedia?]], [[WP:K#Wikimania-Stipendien|Wikimania-Stipendien]], [[WP:K#Wikipedia goes Filmfestival!|Wikipedia goes Filmfestival!]]<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:29, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Frage1 ==<br />
{{Infobox Kreis der DDR<br />
| Breitengrad = <br />
| Längengrad = <br />
| Bezirk = Leipzig<br />
| Kreisstadt = Leipzig<br />
| Fläche = 440.33<br />
| Einwohner = 131734<br />
| Stand = 1989-12-31<br />
| Kfz-Kennzeichen = S und U <small>(1953–1990)</small><br/>L <small>(1991–1994)</small><br />
| Grundschlüssel = 13 08<br />
| Postleitzahlen = <br />
| Gliederung = <br />
| Adresse = <br />
| Lagekarte = Leipzig Land<br />
| Sortierung = Leipzig Land<br />
}}<br />
Hallo IW, Ich habe damal Was!<br />
<br />
Gemäß der Disk. Landkreis FTL (auch wenn du es nicht mehr hören möchtest)<br />
,und ich gesehen habe, das auch anders geht.<br />
Meine Bitte wäre, die [[Vorlage:Infobox Kreis der DDR]] um den Parameter [[Territorialer Grundschlüssel]] zu erweitern. Ich hatte dir schon mal einen [[Benutzer:Thomas021071/TGS und AGS|Vorschlag]] unterbreitet. Auf dieser Disk dieses, sind links, die meinen Vorschlag nach vollziehen.<br />
Der Kreis oder Landkreis FTL ist ja jetzt ein guter Konsens geworden.<br />
<br />
mfg --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 21:56, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
: Hallo Thomas, auf der Diskussionsseite habe ich geschrieben, dass ich mich nicht mehr um alte Landkreise kümmere. Das schließt auch die Infobox ein. Tut mir leid. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:43, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Schade, aber trotzdem Danke. --[[Benutzer:Thomas021071|Thomas021071]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas021071|Diskussion]]) 23:35, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
:z.B.: ''| Grundschlüssel = 13 08''--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 10:05, 9. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== wikidata - interwikis ==<br />
<br />
Hallo interwiki... äh inkowik :-), ich wollte den interwikilink des ortes [[Leislau]] zur italienischen wp bei wikidata hinterlegen (er war als interwikilink im artikel vorhanden) und bekam eine fehlermeldung. das gleiche trifft auf [[Molau]] zu (hier ist der interwikilink noch im artikel). ist das nur temporär oder gibt es da einen grund, zb. dass es sich um in der italienischen wp nur um weiterleitungen handelt? gruß --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 08:18, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
: Genau an den Weiterleitungen liegt es. Wikidata unterstützt (immer noch nicht) Weiterleitungen als Sitelink, obwohl sich die Community schon Anfang 2013 dafür ausgesprochen hat, diese zuzulassen. Man kann den Sitelink mit Trickserei doch hinzufügen (Weiterleitung temporär entfernen, Artikel mit WD verknüpfen, Weiterleitung wiederherstellen), aber das kann auch nicht der Weisheit letzter Schuss sein. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:42, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
::danke für die info und auch danke für den trick. aber ach naja. so wichtig ist es auch nicht da dann rumzufriemeln.<br />
::was ist eigenlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Dresden%2FMitarbeiter&diff=138386419&oldid=129007822 hier] los? kein bock mehr :-) viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 14:53, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Frage zum Botscript ==<br />
<br />
Kannst du es vllt nochmal laufen lassen? Ich weiß nicht warum, aber die Seite ist leer. Kann natürlich auch sein, das es da es zufällig keine Artikel gibt, die unter die Kriterien fallen, aber seltsam ist es schon. Kannst du bitte nochmal schauen? LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 19:16, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
: Moin, da ist das Timeout durchgeschlagen, d.h. der Server hat mehr als 30 Sekunden lang nicht mehr reagiert. Diesen Fall habe ich nicht abgefangen, kommt auch selten vor. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:36, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::Ja, da hast du recht. Danke, das du es nochmal angeworfen hast. LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 20:49, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Moin. <br />
Bürgermeister von ALKERSUM ist jetzt Johannes Siewertsen<br />
<br />
== Herzliche Glückwünsche ==<br />
Deine Kandidatur ist beendet und ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 00:27, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:Glückwunsch auch von mir ;) --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 00:59, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:: Danke euch beiden. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 13:53, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
: Hi Inkowik, allerbeste Glückwünsche auch von [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:51, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:: Dankeschön :) Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:49, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hallo Inkowik, Glückwunsch auch von mir. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 23:58, 8. Feb. 2015 (CET) PS: Du hast Post.<br />
<br />
== 2012er Löschung der Kategorie Veganismus ==<br />
<br />
Hallo Inkowik,<br />
<br />
am 29. Feb. 2012 um 18:28 Uhr hast du [[:Kategorie:Veganismus]] gelöscht mit dem Kommentar ''Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: ohne Konsens angelegt''. Leider ist eine Diskussion dort nicht verlinkt, in dem der Konsens nicht erlangt wurde. Kannst du mir da weiterhelfen?<br />
<br />
Vielen Dank und Gruß --[[Benutzer:Fretdf|Fretdf]] ([[Benutzer Diskussion:Fretdf|Diskussion]]) 20:41, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
: Moin, die allererste Diskussion gab es [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/11|2009]], gelöscht. Danach nach einer Neuanlage wieder [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/November/1|2010]], diese wurde dann wegen zu geringer Artikelzahl gelöscht. In der Neuanlage 2012 lautete die Kategorienbeschreibung: ''In der Kategorie Veganismus der deutschsprachigen Wikipedia finden sich veganische Rezepte sowie berühmte Veganer.'' Das ist keine sinnvolle Abgrenzung für eine solche Kategorie, deshalb habe ich nach Schnelllöschantrag einer IP gelöscht. Ob diese Kategorie allgemein sinnvoll wäre, kann ich nicht abschließend beurteilen, aber da bräuchte man schon eine knackigere Definition als 2012. Und die muss man vorher in einer Diskussion finden. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:49, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::Danke für die Erläuterungen. Ich bin mit den Verfahren noch nicht ganz vertraut, da ist das hilfreich. Ich werde mal weiter beobachten und eventuell eine Diskussion anregen. Gruß, --[[Benutzer:Fretdf|Fretdf]] ([[Benutzer Diskussion:Fretdf|Diskussion]]) 22:26, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 7. Woche ==<br />
<br />
Adminwiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Wahrerwattwurm 2015|Wahrerwattwurm]]<br><br />
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erweiterung der Sichterrechte|Erweiterung der Sichterrechte]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Signifikante Mitgliederzahl bei Vereinen|Signifikante Mitgliederzahl]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Ein Fotowettbewerb der Besinnlichkeit|Ein Fotowettbewerb der Besinnlichkeit]], [[WP:K#The winner is: Wikipedia!|The winner is: Wikipedia!]], [[WP:K#Fortschritte beim automatischen Schreiben|Fortschritte beim automatischen Schreiben]], [[WP:K#Beginn einer Freundschaft?|Beginn einer Freundschaft?]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Jetzt Testen: Globale Benutzerseite|Jetzt Testen: Globale Benutzerseite]], [[WP:K#Tippfehler und andere Korrekturen|Tippfehler und andere Korrekturen]], [[WP:K#Stipendien für die Wikimania 2015|Stipendien für die Wikimania 2015]], [[WP:K#Neue alte Ombudspersonen|Neue alte Ombudspersonen]], [[WP:K#Gewinner Fotowettbewerb Foto aus OWL|Gewinner Fotowettbewerb Foto aus OWL]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Für Programmierer: Es wird im [[HTTP-Header]] das neue Feld <code>X-Analytics</code> mit Informationen zur Internetverbindung erzeugt. Aufschlüsselung im Wikitech-Wiki unter [[wikitech:X-Analytics|X-Analytics]].<br />
* ''(Test)'' Auf drei Testwikis steht die Funktionalität einer globalen Benutzerseite zur Verfügung. Das [[testwiki:special:MyPage|Testwiki]] dient als zentrales Wiki, [[test2wiki:special:MyPage|Test2Wiki]] und [[testwikidata:special:MyPage|TestWikidata]] sind die „ferngesteuerten“ Wikis in Bezug auf die Benutzerseite. Auf diesen Benutzerseiten wird der Inhalt des zentralen Wikis dargestellt, aber nur, wenn die lokale Seite nicht vorhanden ist. Lokaler Inhalt hat also immer Vorrang in der Darstellung.<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit)'' Auf der Spezialseite „[[Spezial:Linkliste|Links auf diese Seite]]“ steht die Option „Auswahl umkehren“ für die Namensraumsuche zur Verfügung ([[Gerrit:129933]], [[Phab:T18848|Task 18848]]).<br />
* ''(Bugfix)'' Die Verlinkungen im Sperrkommentar auf der Spezialseite „[[Spezial:CentralAuth/Globale Benutzerkonteninformationen]]“ beziehen sich nun immer auf das jeweilige Wiki zum dem die Sperre gehört ([[Gerrit:182467]], [[Gerrit:182468]], [[Phab:T47412|Task 47412]])<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(UI)'' editnotice-Elemente haben spezifischere CSS-Klassen erhalten ([[Phab:T68749|Task 68749]], [[Gerrit:154397]])<br />
* ''(JavaScript)'' Update Moment.js from 2.8.3 to [https://github.com/moment/moment/blob/2.8.4/CHANGELOG.md 2.8.4] ([[Gerrit:174796]])<br />
* ''(API)'' Improve handling of interwiki redirects when resolving ([[Phab:T85417|Task 85417]], [[Gerrit:182081]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 9. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Hallo Inkowik ==<br />
<br />
Unsere Wege kreuzen sich hin und wieder. Bitte verrate mir, wie du jetzt noch immer die Seiten mit Fehlern in der Infobox findest. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 21:04, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
: Hallo Striegistaler, bei Fehlern wird von der Vorlage eine automatische Wartungskategorie gesetzt, die [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland]]. Dort sind alle Artikel mit fehlerhaften Infoboxen gesammelt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:06, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
::Danke, die Seite war aber zwischenzeitlich mal ganz leer, ich dachte, das hat sich erledigt, deshalb die Frage. --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 21:14, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
::: Ja, seitdem sind neue Prüfkriterien hinzugekommen: jetzt überprüft die Vorlage auch die Werte von Parametern, zuvor hatte sie nur Fehler ausgegeben, wenn es einen unbekannten Parameter gab. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 21:20, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
::::Danke, wenn du nicht wieder (fast) alles abräumst, will ich mithelfen! --[[Benutzer:Striegistaler|Striegistaler]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistaler|Diskussion]]) 21:24, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Schengener Besitzstand zu Schengen-Besitzstand ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, danke für's Löschen der Disk von Schengen-Besitzstand. Die Weiterleitung "Schengen-Besitzstand" ist bedauerlicherweise durch eine falsche Verschiebung und Rückverschiebung kreiert worden. Sie sollte eigentlich gar nicht entstehen. Geplant war, "Schengener Besitzstand" zu "Schengen-Besitzstand" zu verschieben. Das geht nun nicht mehr, weil durch die Rückverschiebung "Schengen-Besitzstand" zu "Schengener Abkommen" die neue Zielseite bereits entstanden ist. Könntest Du daher bitte die Weiterleitung "Schengen-Besitzstand" komplett löschen? Das Lemma wäre dann wieder für eine Verschiebung von "Schengener Besitzstand" zu "Schengen-Besitzstand" frei. ("Schengener Besitzstand" ist sprachlich falsch und nicht erhaltungswürdig.) Danke und Gruß --[[Benutzer:Opihuck|Opihuck]] 21:52, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
: Ok, erledigt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 22:02, 11. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Gratuliere ==<br />
<br />
du bist [[Spezial:Logbuch/managetags|der erste]] ;-) Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 20:36, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
: <small>Hihi, auf [[Special:Log/massmessage]] und [[Special:Log/merge]] war ich's auch schon.</small> Mal sehen, wann die deutschen Übersetzungen vom Translatewiki kommen. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:44, 13. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br />
<br />
Adminwiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/DaB.-2015|DaB.]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/J budissin 2015|J budissin]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2015|Wartungsbausteinwettbewerb]]<br><br />
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe|Zusätzliche Seitenschutzstufe]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#SUL-Finalisierung steht vor der Tür|SUL-Finalisierung steht vor der Tür]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Wikimania-Stipendien: Bewerbungsfrist läuft am Montagabend ab!|Wikimania-Stipendien: Bewerbungsfrist läuft am Montagabend ab!]], [[WP:K#WMDE sollte schon immer mal …|WMDE sollte schon immer mal …]], [[WP:K#Der Winter-Wartungsbausteinwettbewerb 2015 startet|Der Winter-Wartungsbausteinwettbewerb 2015 startet]], [[WP:K#Liquid Threads und Flow auf Slashdot|Liquid Threads und Flow auf Slashdot]], [[WP:K#Drei Bürokraten wiedergewählt|Drei Bürokraten wiedergewählt]], [[WP:K#Wieder Platz 3|Wieder Platz 3]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit)'' In den Einstellungen gibt es jetzt unter der Registerkarte „[[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist|Beobachtungsliste]]“ direkte Links zum [[Spezial:Beobachtungsliste|Ansehen]], [[Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten|normalen Bearbeiten]], [[Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten/raw|Quelltext bearbeiten]] und [[Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten/clear|Leeren]] der Beobachtungsliste ([[phab:T26632|Task 26632]], [[Gerrit:185996]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die durch [[Hilfe:Eingabefelder|Eingabefelder]] erzeugten Schaltflächen benutzen nun das standardisierte Design für [[Wikipedia:Technik/Skin/GUI/MediaWiki-Buttons|MediaWiki-Buttons]].<br />
* ''(Softwareneuheit – nur Administratoren)'' [[Spezial:Markierungen|Markierungen]] können ab sofort jederzeit hinzugefügt/entfernt werden. Dies wird im [[Spezial:Logbuch/managetags|Markierungsverwaltungs-Logbuch]] vermerkt. <small>Anmerkung des Reporters: Seit dem 17. Dezember 2014 werden keine Lokalisierungen mehr automatisch aktualisiert, siehe [[phab:T85790|Task 85790]].</small> ([[phab:T20670|Task 20670]], [[Gerrit:181958]])<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(JavaScript)'' mediawiki.action.view.redirect: Don't unset wgInternalRedirectTargetUrl ([[Gerrit:184975]])<br />
* ''(API)'' Don't dump Title object into API result ([[Phab:T88397|Task T88397]], [[Gerrit:188372]])<br />
* ''(CodeEditor)'' Der CodeEditor zum Bearbeiten von CSS- und JS-Seiten wurde aktualisiert. Behoben ist u.a. eine Verzögerung beim Drag&Drop ([[Phab:T62432|Task 62432]], [[Gerrit:144780]])<br />
* ''(API)'' Fix setting of wpIgnoreBlankSummary in action=edit ([[Phab:T87188|Task 87188]], [[Gerrit:186086]])<br />
* ''(Lua)'' Adds support for JSON encoding and decoding <code>mw.text.jsonEncode(value, flags)</code>, <code>mw.text.jsonDecode(json, flags)</code> ([[Phab:T47470|Task 47470]], [[Gerrit:85426]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 16. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bitte Artikel in meinem BNR Ventus55 wieder herstellen. ==<br />
<br />
20:40, 11. Feb. 2015 Inkowik (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer:Ventus55/Warum ich fühle, was du fühlst – Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (Unerwünschte Weiterleitung: einziger Bearbeiter: Ventus55)<br />
<br />
Dieser Artikel wird ausgebaut. Bitte wieder herstellen. Danke.<br />
[[Benutzer:Ventus55|Ventus55]] ([[Benutzer Diskussion:Ventus55|Diskussion]]) 08:30, 18. Feb. 2015 (CET)<br />
: Bittesehr. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 12:53, 19. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== InkoBot Bug ==<br />
<br />
[http://www.wikidata.org/wiki/Q19312297?uselang=de Bug]. [[Spezial:Beiträge/85.212.59.19|85.212.59.19]] 00:39, 20. Feb. 2015 (CET)<br />
: Hallo auch. Kein Bug, der Fehler lag [[Spezial:Diff/139037171|hier]]. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 15:01, 20. Feb. 2015 (CET)<br />
:: Du könntest trotzdem etwas in dein Skript einbauen, das solchen Unsinn nicht einfach übernimmt. [[Spezial:Beiträge/85.212.17.126|85.212.17.126]] 20:08, 20. Feb. 2015 (CET)<br />
::: Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, zu versuchen, alle möglichen fehlerhaften Werte aus solchen Vorlagen abzufangen. Man müsste hartkodiert alle „falschen“ Texte abfragen, und es gibt wahrscheinlich immer noch einen weiteren falschen Text, den man nicht beachtet hat. Der Aufwand lohnt sich ob der geringen Fehlerquote (vielleicht insgesamt zehn bei 80.000 Edits = 0,0125 %) eher nicht. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:22, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Die Warteschlange ==<br />
<br />
Läuft nicht automatisch an oder? Meine Liste wurde ja eben gerade aktualisiert. {{s|:-)}}. Kannst du die Warteschlange auch mal ausführen? Danke, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 14:27, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
: Gerade erledigt. Automatisch läuft sie noch nicht wieder (der Wikidata-Import war erstmal wichtiger, siehe oben). Ich suche immer noch nach einem Fehler in der neuen Version. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 14:33, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::Danke, dann viel Glück beim Fehler finden. Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 14:36, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::{{ping|Inkowik}} Noch was: Möchte vllt demnächst auch einen Bot programmieren, bin gerade in der Entwurfsphase. Darf ich mir deine Aufträgevorlage kopieren: ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:InkoBot/Warteschlange/job&oldid=124731049 Diese Verion])? Gruß, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 17:18, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
:::: <small>(nicht so hastig)</small> Klar, nimm ruhig. Ich habe jetzt eine rudimentär überarbeitete Version der Warteschlange geschrieben und getestet, die wieder richtig funktionieren sollte. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:20, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Person des ... ==<br />
<br />
Hallo Inkowik; wäre es dir recht, wenn ich deine "Erle" in der [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/November/17#Vereinheitlichung_der_Unterkategorien_Kategorie:Parteimitglied_nach_Ideologie_.28erl..29|Überschrift]] vorerst rausnehme, so lange wir noch an diesem Zweig arbeiten? So dass man gleich sieht, dass der aktuelle Stand dieser Kategorien noch nicht der Endzustand ist. Ich werde dort auch in Bälde einen Zwischenstand mit offenen Fragen posten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:59, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
: Klar, die „Erle“ ist im Kategorienprojekt sowieso nicht ganz so heilig wie vielleicht anderswo. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:08, 21. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==<br />
<br />
Oversightwahl: [[Wikipedia:Oversightkandidaturen/Nolispanmo 5|Nolispanmo]]<br><br />
Schreibwettbewerb: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die Jury|Juroren]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Neue_Benutzergruppe|Neue Benutzergruppe]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki-PR: Ein Ex-Professor auf Abwegen|Wiki-PR: Ein Ex-Professor auf Abwegen]], [[WP:K#Wiki Loves Monuments 2015 startet mit Kickoff in Wiesbaden|Wiki Loves Monuments 2015 startet mit Kickoff in Wiesbaden]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Die Münchner im Gasteig|Die Münchner im Gasteig]], [[WP:K#Wissenschaftsbilderwettbewerb|Wissenschaftsbilderwettbewerb]], [[WP:K#Oscar-Endspurt|Oscar-Endspurt]], [[WP:K#Deutschlands schönste Frau schon schön gelöscht|Deutschlands schönste Frau schon schön gelöscht]], [[WP:K#Tech on Tour|Tech on Tour]], [[WP:K#WMDE: Update des Jahresplans 2015|WMDE: Update des Jahresplans 2015]], [[WP:K#POTY 2014: eins aus 54|POTY 2014: eins aus 54]], [[WP:K#Blakey-Karten auf Commons gelöscht|Blakey-Karten auf Commons gelöscht]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Globale Benutzerseiten wurden aktiviert. Als zentrale Seite gilt die eigene Benutzerseite auf Meta. Sie wird angezeigt, wenn keine lokale Benutzerseite existiert. Benutzer, die viele lokale Benutzerseiten angelegt haben und diese nun gelöscht haben möchten, können den [[meta:Synchbot|Synchbot]] mit der Löschung der Seiten beauftragen ([[mw:Help:Extension:GlobalUserPage/de|Hilfeseite]], [[phab:T72576|Task 72576]], [[gerrit:190691]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:28, 23. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 10. Woche ==<br />
<br />
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Zulu55|Zulu55]]<br><br />
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|cool URIs don't change]]<br><br />
Umfragen: [[Benutzer:Southpark/Königin|Königin von Wikimedia Deutschland]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Paywalls: Jetzt aber wirklich|Paywalls: Jetzt aber wirklich]], [[WP:K#Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz|Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz]], [[WP:K#Es muss nicht alles perfekt sein …|Es muss nicht alles perfekt sein …]], [[WP:K#Rodeln in Altenberg (Teil 1)|Rodeln in Altenberg (Teil 1)]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Königin von Wikimedia Deutschland|Königin von Wikimedia Deutschland]], [[WP:K#Crowdfunding für indisches Biodiversitäts-Fotoprojekt|Crowdfunding für indisches Biodiversitäts-Fotoprojekt]], [[WP:K#Von Höhlenfreunden und Freizeitjunkies|Von Höhlenfreunden und Freizeitjunkies]], [[WP:K#Literaturstipendium bekommt Zuwachs: C.H.Beck|Literaturstipendium bekommt Zuwachs: C.H.Beck]], [[WP:K#Community-Konsultation der WMF|Community-Konsultation der WMF]], [[WP:K#Danke-Bot listet Top Ten|Danke-Bot listet Top Ten]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Wikidata)'' Wikibooks wurde jetzt in Wikidata aufgenommen.<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit)'' Tabellen der Klasse „wikitable“ haben einen größeren Zellinnenabstand erhalten. ([[Gerrit:188311]])<br />
* ''(Softwareneuheit)'' An [[meta:Locked global account/de|global gesperrte Benutzer]] werden keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr versandt. ([[Phab:T87559|Task 87559]], [[Gerrit:189306]])<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Im Meta-Wiki kann das [[meta:Special:AbuseLog|Missbrauchsfilter-Logbuch]] nach lokalen und/oder globalen Einträgen gefiltert werden. ([[Phab:T78495|Task 78495]], [[Gerrit:181805]])<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(API)'' Expose installed libraries in action=query&meta=siteinfo ([[Phab:T89385|Task 89385]], [[Gerrit:190348]]).<br />
* ''(Lua)'' Expose file size and MIME to Lua ([[Gerrit:190117]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 08:09, 2. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Auszeichnung zum [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Teammitglieder=[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]], [[Benutzer:Ana al'ain|Ana al'ain]] und [[Benutzer:Trollhead|Trollhead]]|Benutzername=Inkowik|Artikelanzahl=98|Gesamtwertung=5.|Team=x|Datum=Winter 2015|Signatur=[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]}}<br />
<br />
== hallo Inkowik! ==<br />
...ich halte die verschiebung von "Operation Attila" nach [[Operation Atilla]] für äusserst fragwürdich - wurde das ausreichend begründet? auch wenn sich ein entsprechender türkischer vorname heute teilweise so schreibt: dieser militärische codename bezog sich auf den historischen Hunnenkönig [[Attila]] siehe auch 400.000 guugl-treffer nur auf ''Attila-Linie'' (oder auch [http://www.oxfordreference.com/view/10.1093/oi/authority.20110803095433488 hier]), und das lemma für den namensgeber schreibt sich auf tr_wiki ebenso →(''[[tr:Attila]]''). der begriffsteil 'Operation' wird ja auch nich ins neutürkische übersetzt ;) ...<br />
<br />
lg, ulli p. (--[[Spezial:Beiträge/89.0.156.47|89.0.156.47]] 21:56, 5. Mär. 2015 (CET)) p.s.: bei der abgebildeten "landkarte" dort handelt es sich übrigens um eine auftragsarbeit via [http://ay-deezy.deviantart.com Deviant Art] - da kann man alles reinschreiben...<br />
: Moin Ulli, da fragst du besser vorher nochmal [[Benutzer:Memoboss1907]], denjenigen, der eigentlich verschoben hat. Ich habe nur die stupide Wartungsarbeit hinterher durchgeführt und kann allenfalls mit Laienwissen beitragen. Deine Begründung leuchtet mir aber soweit dennoch ein und ich würde da auch zurückverschieben, nur eben nicht, ohne die Meinung des Verschiebenden eingeholt zu haben. Deviantart kenne ich jetzt nicht weiter, aber pauschal würde ich nicht gleich vom Ursprungsprt auf die Qualität der Karte schließen, aber das ohne genaueres Wissen über die Aktion bzw. Deviantart. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 22:05, 5. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::...nö - lieber nich (dat liefe sicherlich auf nen politischen editwar raus...(''man-on-a-mission'' usw.)<br />
::aber dank dir für deine neutrale drittmeinung! lg, --[[Spezial:Beiträge/89.0.156.47|89.0.156.47]] 22:30, 5. Mär. 2015 (CET) /ich mach lieber im ANR weiter ;) !<br />
<br />
Hallo erstmal, Laut offiziellen Angaben der Türkischen Regierung und des Türkischen Militärs hieß das ganze "Atilla Harekatı". Das Wort "harekat" kann durchaus ins Deutsche Operation übersetzt werden, Atilla hingegen ist der Eigenname der Operation und sollte daher nicht übersetzt werden. Genauso wenig werden Vornamen, Nachnamen oder sonstige Eigennamen übersetzt. Gruß memoboss1907<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 11. Woche ==<br />
<br />
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/$traight-$hoota|$traight-$hoota]]<br><br />
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Geographie-Stubs|Geographie-Stubs]]<br><br />
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015|70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015]], [[WP:K#Konzept Technische Wünsche und Tech on Tour|Konzept Technische Wünsche und Tech on Tour]], [[WP:K#Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss|Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Der 10. Salon ohne Aufzeichnung|Der 10. Salon ohne Aufzeichnung]], [[WP:K#Wikimedia-Verein lässt Wikimedia:Woche „pausieren“.|Wikimedia-Verein lässt Wikimedia:Woche „pausieren“.]], [[WP:K#Registrierung für Wikimedia Hackathon in Lyon eröffnet|Registrierung für Wikimedia Hackathon in Lyon eröffnet]], [[WP:K#Das Klexikon im Lokal K|Das Klexikon im Lokal K]], [[WP:K#Wiki-Immunity – Bleibt die Wikipedia in Deutschland rechtlich geschützt?|Wiki-Immunity – Bleibt die Wikipedia in Deutschland rechtlich geschützt?]], [[WP:K#Geschichtsmarkt Dresden 2015|Geschichtsmarkt Dresden 2015]], [[WP:K#Wikidata beobachten|Wikidata beobachten]], [[WP:K#Mobiles Edititeren von IPs demnächst möglich?|Mobiles Edititeren von IPs demnächst möglich?]], [[WP:K#WMDE: Vorstand gefunden|WMDE: Vorstand gefunden]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Beim Schweben mit der Maus über Abschnittsüberschriften erscheint am linken Rand das Zeichen „§“. Darunter verbirgt sich der Link auf den Abschnitt. Der Link auf den konkreten Abschnitt kann dann einfach mit rechtem Mausklick und „Link kopieren“ (Text abhängig vom Browser) kopiert werden ([[Phab:T18691|Task 18691]], [[Gerrit:186332]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' In Vorbereitung auf die Benutzerkontenglobalisierung: [[Special:UsersWhoWillBeRenamed]] zeigt eine Liste aller Benutzer, die umbenannt werden. Aktuell ist die Liste noch leer ([[Phab:T76774|Task 76774]], [[Gerrit:193969]]).<br />
* ''(Softwareneuheit)'' Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion des Wikieditors kann nun auch mit dem IE 11 verwendet werden ([[Phab:T88875|Task 88875]], [[Gerrit:191698]]).<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(API)'' Title-part parameters will no longer silently break on the '#' character ([[phab:T38358|Task 38358]], [[Gerrit:191889]])<br />
* ''(Lua)'' Wikibase/Wikidata: [[mw:Extension:Wikibase_Client/Lua#mw.wikibase.renderSnak|''mw.wikibase.renderSnak'']] / [[mw:Extension:Wikibase_Client/Lua#mw.wikibase.renderSnaks|''mw.wikibase.renderSnaks'']] zum rendern von Snaks wird eingeführt. Dies ist vor allem für das Darstellen von ''qualifiern'' und ''references'' nützlich. ([[phab:T76213|Task 76213]], [[Gerrit:189027]])<br />
* ''(API)'' Add authz features for RESTBase ([[Phab:T88010|Task 88010]], [[Gerrit:187466]]).<br />
* ''(API)'' Unconditionally load ipb_timestamp in ApiQueryBlocks. Continuation breaks without it ([[Phab:T89893|Task 89893]], [[Gerrit:191485]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 9. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Benutzer Methodios ==<br />
Hallo Inkowik, ich melde mich mal hier bei Dir. Gestern bin ich durch Automatik Aktiver Sichter geworden. Ich hatte Dir ja schon vor ein paar Tagen angetragen, daß wir das offizielle Mentorenprogramm beenden (was nicht heißen soll, daß wir den Kontakt abbrechen müssen, wozu gibt es denn Diskussionsseiten?). Jedenfalls bin ich in zwei Monaten nun dank Deiner Hilfe in WP "flügge" geworden - dafür nochmals vielen lieben Dank. Trotz aller Schwierigkeiten, die da noch sind und sein werden, paßt Aktiver Sichter und Mentee in einem wohl nicht so ganz zusammen? Solltest Du das auch so sehen, dann kannst Du ja den Baustein Mentorenprogramm auf meiner Diskussionsseite wieder entfernen (oder soll ich das tun?) MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 11:40, 10. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Richtlinien von Bots ==<br />
<br />
Da ich ja plane, "auch mal" einen Bot zu programmieren, mir geht es um die Richtlinien. Es heißt ja bei WP:BOTS das maximal 5 Edits pro Minute erlaubt sind. Wie sieht das mit den LEsezugriffen aus? Ich möchte "live" auslesen, ohne Dump, da das Datenvolumen was ich dazu brauche zu hoch wäre. Und die Informationen die ich brauche sind nicht wenig. Kannst du mir sagen, wie viele Lesezugriffe erlaubt sind? LG, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 16:30, 11. Mär. 2015 (CET)<br />
:<small>P.S. Mir reicht auch ein ungefährer Wert... [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 16:30, 11. Mär. 2015 (CET)</small><br />
:: Lesezugriffe sind von uns aus nicht limitiert (weil nicht direkt nachprüfbar), dennoch solltest du natürlich versuchen, die Server nicht unnötig zu belasten, also mit hohen Limit-Werten arbeiten, die Möglichkeit der Generatoren in API-Requests nutzen, mehrere Seitentexte mit einer Abfrage beziehen und versuchen, den Overhead gering zu halten, also wenn möglich JSON als Ausgabeformat nutzen (mach ich aber beispielsweise nicht, weil die Auswertung von XML für mich komfortabler ist). Da spielt auch ein bisschen die Tageszeit eine Rolle, früh morgens oder spät abends ist sicherlich etwas mehr drin als um die Nachmittagszeit. Unangemeldet sollte bei zu hoher Belastung sowieso irgendwann apihighlimit dazwischengrätschen. [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:15, 11. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 12. Woche ==<br />
<br />
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe|Zusätzliche Seitenschutzstufe]]<br><br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Moderation in der Wikipedia?|Moderation in der Wikipedia?]], [[WP:K#SUL-Finalisierung am 15. April|SUL-Finalisierung am 15. April]], [[WP:K#Mach’s gut, und danke für den Fisch …|Mach’s gut, und danke für den Fisch …]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Commons: 25 Millionen freie Dateien|Commons: 25 Millionen freie Dateien]], [[WP:K#Wikidata auf der lokalen Beobachtungsliste|Wikidata auf der lokalen Beobachtungsliste]], [[WP:K#Bilder aus Wales um 1950|Bilder aus Wales um 1950]], [[WP:K#Freier Zugang bei Palgrave Macmillan|Freier Zugang bei Palgrave Macmillan]], [[WP:K#Wikisource-Texte als E-Buch|Wikisource-Texte als E-Buch]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(API)'' Für Programmierer: Es wurde eine REST-API in Betrieb genommen. [https://rest.wikimedia.org/de.wikipedia.org/v1/?doc Link] zur REST-API der deutschsprachigen Wikipedia. Weitere Informationen: [[mailarchive:wikitech-l/2015-March/081135.html|''Wikimedia REST content API is now available in beta'']]. <br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(API)'' Properly handle limit and continuation for generator=prefixsearch ([[Phab:T91503|Task 91503]], [[Gerrit:194330]]).<br />
* ''(API)'' Handle invalid titles in action=feedwatchlist ([[Phab:T44274|Task 44274]], [[Gerrit:194119]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:30, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Rückgängigmachung Einwohnerzahl Stadt Roßwein ==<br />
<br />
Warum wurde der falsche Eintrag in der Infobox wieder hergestellt ?<br />
Weiter unten im Artikel steht dann die richtige Zahl bzw. folgt man dem Link zu http://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/Bev_Z_Gemeinde_akt.pdf da findet sich auch die richtige Zahl.<br />
mfg<br />
: So, wie du es gemacht hast, ging es nicht. Nun sollte es stimmen. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 18:58, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::Hatte ich schon befürchtet. Danke. mfg --[[Spezial:Beiträge/217.244.202.119|217.244.202.119]] 19:39, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Sperrdauer ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, ist die Länge [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:Chrisduever dieser Benutzersperre] so beabsichtigt? --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 12:35, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
: Hallo Zollernalb, ja, war so gedacht. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass man die meisten Schülervandalen-Konten gar nicht unbeschränkt zu sperren braucht, die haben ihr Passwort bzw. die Zugangsdaten bis zum Sperrablauf sowieso wieder vergessen. Inzwischen ist das Konto auch global gesperrt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 12:56, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ok, aber was ist der Vorteil? --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 12:57, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Nun ja, man müsste die Benutzer- und Diskussionsseite nicht mehr mitschützen und das Konto bleibt nicht auf ewig in der Liste gesperrter Nutzer stehen. Einen wirklich gewichtigen Vorteil gibt es aus meiner Sicht nicht, die herkömmliche Variante ist auch nicht schlechter und ich möchte auch niemanden zu meiner Variante bekehren. Ich denke mal, bei den einfachen Schülervandalen ist es egal, solange derjenige erstmal gestoppt wird. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 13:11, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Die Liste gesperrter Nutzer ist ja nun schon ziemlich lang... Das Schützen der Benutzer- und Diskussionsseite geschieht ja hauptsächlich, damit dort kein Unfug getrieben wird, sollte also mMn trotzdem gemacht werden. Und die geringe Chance, dass mit diesem Account morgen weitergemacht wird, besteht ja auch noch (warum dann nur 1 Tag und nicht wenigstens 1 Jahr?). Also eigentlich keine Vorteile, nur (wenn natürlich kleine) Problemzonen. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 13:22, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== AAAS und Inkobot ==<br />
<br />
Hi Inkowik,<br />
<br />
über eine Schnelllöschung bin ich [[Benutzer Diskussion:Drahreg01/American Academy of Arts and Sciences|hierhin]] geraten und wollte dich bitten, ob dein Inkobot mir die Listen für 2000–2013 zur Verfügung stellen könnte. Lemmata könnten die gleichen bleiben, also ''Hephaion/AAAS/XXXX'', nur würde ich dich bitten aus "Neugewählte" "Neu gewählte" zu machen; das sollte getrennt werden. LG -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 14:56, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
: PS: Kann die [[Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences nach Jahren]] nicht auch gleich mit rein? LG -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 14:57, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Hallo Hephaion, klar geht das: [[Special:Prefixindex/Benutzer:Hephaion/AAAS/]]. Für 2013 müsstest du noch [[Benutzer:InkoBot/Test/Fehler|diesen einen Eintrag]] ergänzen, der nicht automatisch geparst werden konnte. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 17:28, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Super, das ging ja fix, danke. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 17:34, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 13. Woche ==<br />
<br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan|Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan]], [[WP:K#Autorenanwerbekampagne|Autorenanwerbekampagne]], [[WP:K#Edit-a-thon – Wiener Jubiläen|Edit-a-thon – Wiener Jubiläen]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#In memoriam Kronf|In memoriam Kronf]], [[WP:K#Die komplexe Ligenpyramide|Die komplexe Ligenpyramide]], [[WP:K#Was ist das denn für ein Bild?|Was ist das denn für ein Bild?]], [[WP:K#The Open Well-Tempered Clavier|The Open Well-Tempered Clavier]], [[WP:K#Zum Spendenbanner|Zum Spendenbanner]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Die Anzahl der in [[Hilfe:Syntaxhighlight]] unterstützten Sprachen wurde aus Perfomancegründen um Programmiersprachen reduziert, die nie verwendet wurden ([[Gerrit:197449]]).<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Programmierer<br />
* ''(API)'' Browser should clear cache for API responses. By default we send "private, must-revalidate, max-age=0" for regular logged-in wiki viewing. This changes API responses to match ([[Phab:T74480|Task 74480]], [[Gerrit:194208]]).<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:24, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Wikidata ==<br />
<br />
Hallo Inkowik, kannst du mir Q19659994 löschen, oder eine WL auf Q5603167 legen? Danke, [[Benutzer:Luke081515|Luke]][[BD:Luke081515|081515]] 07:25, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
: Erledigt. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:31, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Keine Nachricht ==<br />
<br />
Ich habe entgegen der Ankündigung in einer Mail keine Nachricht von Dir erhalten.--[[Benutzer:Wikiskribe|Wikiskribe]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiskribe|Diskussion]]) 20:20, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
: Das war in diesem Fall gewollt. Ich habe die Nachricht zur Umbenennung deines Kontos von deiner Diskussionsseite entfernt, da sie nach der Umbenennung nicht mehr zutrifft. Diese Entfernung muss die Mail ausgelöst haben. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 20:43, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Invitation ==<br />
<br />
[[File:Gummi Bears in Action 39.JPG|alt=A gummi bear holding a sign that says "Thank you"|thumb|Thank you for using [[:mw:VisualEditor/Portal|VisualEditor]] and sharing your ideas with the developers.]]<br />
<br />
Hello, Inkowik,<br />
<br />
The [[:mw:Editing|Editing team]] is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you provided feedback about the software in the past. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of [[phab:project/board/1015/|top-priority problems]], but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a [[:en:Paper cut|paper cut]]. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too. <br />
<br />
'''You can share your thoughts [https://wikimedia.qualtrics.com/SE/?SID=SV_54k8qFPuloXjEq1 by clicking this link].''' You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with [http://wikimediafoundation.org/wiki/Feedback_privacy_statement these terms]. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their [http://www.qualtrics.com/privacy-statement/ privacy policy]. <br />
<br />
More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at [[:mw:VisualEditor/Survey 2015]]. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on [[:mw:Talk:VisualEditor/Survey 2015|the survey's talk page]].<br />
<br />
<div style="float: right;">[[:m:VisualEditor/Survey_list_1|''Unsubscribe from this list'']]'' • [[:m:VisualEditor/Newsletter|Sign up for VisualEditor's multilingual newsletter]] • [[:mw:Help:VisualEditor/User_guide| Translate the user guide]]''</div><br />
<br />
<br />
Thank you, [[:en:User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] [[:en:User talk:Whatamidoing (WMF)|(talk)]] 21:34, 24. Mär. 2015 (CET)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Elitre (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=VisualEditor/Survey_list_5&oldid=11670324 --><br />
<br />
== Kl. Frage an den Botbetreiber ==<br />
<br />
Hallo [[Benutzer:Inkowik|IW]], es geht mich zwar nichts an, aber kann es sein, dass dein Bot bei einer Einladungsverteilung ein schließendes <code><nowiki></div></nowiki></code> unterschlagen hatte. Ich sah das nur gerade, als ich nach unendlich langer Zeit mal wieder auf [[Spezial:Diff/139725935/139771422|Martins Disk]] geschaut habe. Ist ja hübsch bunt aber gewollt doch sicher in der Form nicht oder? Ich war mal so frei es bei [[Spezial:Diff/140185314/140301070|ihm nachzutragen]]. Hoffentlich zürnt er mir deswegen nicht, denn aufräumen darf ja nur er dort, was eigentlich mal fällig wäre, aber das schreibe ich ihm lieber nicht. Was auch nett ist, ist die Einladung an deinen Bot eins hier drüber, wusste gar nicht, dass der eine inkarnierte Form annehmen kann. Kuriose Sachen gibt es. Ich wünsche dir einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 18:58, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
: Hallo, der Fehler lag [[Special:Redirect/revision/139766321|hier]] in der Vorlage, die substituiert wurde. Ich könnte noch eine Prüfung auf übereinstimmende Taganzahl einbauen, zumindest was die gängigen Tags betrifft (div, span, small, sub, sup). Dann würde eine fehlerhafte Vorlage nicht erst eingefügt. Ich schau mir das mal an.<br />
: Wo wurde mein Bot eingeladen? Hier drüber les ich meinen eigenen Benutzernamen :) Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 19:09, 26. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Das war ein Denkfehler von mir, ich wollte die andere Diskussionsseite beschreiben. Aber gestern war ich scheinbar nicht mehr ganz wach. Dieser Abschnitt gehörte auf die BotDiskussionsseite und nicht hier hin. Daher war ja auch der Link auf „hier“ deinen Namen völlig sinnlos. Ich war schon zu müde. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 07:10, 27. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 14. Woche ==<br />
<br />
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?|Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?]], [[WP:K#Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial|Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial]], [[WP:K#Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!|Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!]]<br><br />
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein|Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein]], [[WP:K#China blockiert weniger|China blockiert weniger]], [[WP:K#Bewerbungsfrist für Hackathon-Stipendien endet am 31.3.2015|Bewerbungsfrist für Hackathon-Stipendien endet am 31.3.2015]]<br><br />
Projektneuheiten:<br />
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br />
;Für Jedermann <br />
* ''(Softwareneuheit – nur Administratoren)'' [[Spezial:Massenlöschung]] hat eine Checkbox zur Umkehrung (Invertierung) der Auswahl erhalten ([[Phab:T86549|Task 86549]], [[Gerrit:184378]]).<br />
;Für Programmierer <br />
* ''(API)'' ApiParse: Support previewing section=new ([[Phab:T84877|Task 84877]], [[Gerrit:195695]]).<br />
* ''(API)'' Return parsedsummary on onlypst ([[Phab:T84836|Task T84836]], [[Gerrit:180782]])<br><br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:24, 30. Mär. 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6llkraut&diff=141571137Schöllkraut2015-04-28T14:57:46Z<p>Inkowik: Änderungen von 93.218.251.68 (Diskussion) auf die letzte Version von Michael Eyl zurückgesetzt</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Schöllkraut<br />
| Taxon_WissName = Chelidonium majus<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_WissName = Chelidonium<br />
| Taxon2_LinkName = nein<br />
| Taxon2_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Papaveroideae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Mohngewächse<br />
| Taxon4_WissName = Papaveraceae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Hahnenfußartige<br />
| Taxon5_WissName = Ranunculales<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Eudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Illustration_Chelidonium_majus0.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Schöllkraut (''Chelidonium majus'')<br />
}}<br />
<br />
Das '''Schöllkraut'''<ref name="FloraWeb" /> (''Chelidonium majus'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] '''''Chelidonium''''' der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Mohngewächse]] (Papaveraceae). Bei manchen Autoren ist es die einzige Art mit Unterarten, aber manche Autoren bewerten die Unterarten aus Ostasien als zwei bis drei eigene Arten.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:schoellkraut01.jpg|mini|links|Habitus, Laubblätter, Blüten und Kapselfrüchte]]<br />
[[Datei:Chelidonium majus flores.jpg|mini|Blüten]]<br />
[[Datei:Chelidonium majus sl2.jpg|mini|Samen mit [[Elaiosom]]]]<br />
[[Datei:Chelidonium majus sucus.jpg|mini|Aus angerissenem Blatt austretender gelber [[Milchsaft]]]]<br />
<br />
=== Vegetative Merkmale ===<br />
Das Schöllkraut ist eine sommergrüne,<ref name="FloraWeb" /> zwei- bis mehrjährige, [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von bis zu 70 Zentimetern erreicht. Sie bildet ein verzweigtes [[Rhizom]]. Der [[Milchsaft]] ist gelb-orange. <br />
<br />
Die wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die grün-graue, durch einen dünnen Wachsfilm wasserabstoßend bereifte [[Blattspreite]] ist buchtig eingekerbt. Die Blattunterseite ist heller und leichte behaart ([[Trichom]]e). <br />
<br />
=== Generative Merkmale ===<br />
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind vierzählig und etwa 2 Zentimeter groß. Die zwei [[Kelchblätter]] fallen früh ab. Seine vier [[Kronblätter]] sind gelb. Es sind zwölf bis viele freie [[Staubblätter]] vorhanden. Zwei [[Fruchtblätter]] sind zu einem [[Fruchtknoten]] verwachsen. Der Griffel endet in einer zweilappigen Narbe. <br />
Die dünne, zweiklappige [[Kapselfrucht]] weist eine Länge von etwa 5 Zentimetern auf und enthält wenige bis vieleSamen. Die eiförmigen, schwarzen Samen tragen eine hahnenkammförmige [[Elaiosom|Caruncula]].<br />
<br />
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt in Europa 2n = 12,<ref name="Hegi1958" /> in Japan ''Chelidonium majus'' subsp. ''asiaticum'' H.Hara 2n = 10 oder 12.<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Beim Schöllkraut handelt es sich um einen hygromorphen [[Hemikryptophyt]]en.<ref name="FloraWeb" /><br />
<br />
Beim Abbrechen der behaarten Stängel oder Einreißen der Blätter tritt aus gegliederten Milchröhren ein gelb-orangefarbener [[Milchsaft]] zum Vorschein. Der giftige Saft hat einen scharfen, bitteren und sehr unangenehmen Geschmack.<br />
<br />
Bei schlechtem Wetter sind die Blüten geschlossen und die Blütenstiele senken sich ab. Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]])<ref name="FloraWeb" />. Es erfolgt auch [[Selbstbestäubung]].<ref name="FloraWeb" /><br />
<br />
Die Samen werden durch [[Ameisen]] ausgebreitet ([[Myrmekochorie]])<ref name="FloraWeb" /> und sie werden durch das [[Elaiosom|Caruncula]] angelockt.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
Ursprünglich ist Schöllkraut in den gemäßigten und warm-temperierten Gebieten [[Eurasien]]s sowie im [[Mittelmeer]]raum weitverbreitet. Nach [[Nordamerika]] wurde es von [[Siedler]]n mitgenommen, die es als Heilmittel bei [[Hautkrankheit]]en verwendeten und ist dort ein [[Neophyt]].<br />
<br />
Diese [[stickstoff]]liebende Art wächst gerne in der Nähe von menschlichen Wohnstätten, etwa auf Schuttplätzen, an Wegesrändern, in [[Robinie]]nbeständen und sogar in Mauerspalten sowie im [[Gebirge]].<br />
Das Schöllkraut kommt in der Pflanzengesellschaft Glechometalia vor.<br />
<br />
Die [[Zeigerwerte nach Ellenberg|ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg]] für ''Chelidonium majus'' sind: L6 = Halbschatten- bis Halblichtpflanze, T6 = Mäßigwärme- bis Wärmezeiger, Kx = indifferentes Verhalten, F5 = Frischezeiger, Rx = indifferentes Verhalten, N8 = ausgesprochener Stickstoffzeiger, S0 = nicht salzertragend.<br />
<br />
== Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen ==<br />
Das Schöllkraut enthält eine Reihe von Alkaloiden, von denen über 20 isoliert und chemisch identifiziert wurden.<ref name="Colombo"> Maria L. Colombo und Enrica Bosisio: Pharmacological activities of ''Chelidonium majus'' L. (Papaveraceae). [[Pharmacological Research]] Band 33, 1996, S. 127-134.</ref> Die wichtigsten sind [[Berberin]], [[Chelerythrin]], [[Chelidonin]], [[Coptisin]], [[Spartein]], [[Chelidoxanthin]] und [[Sanguinarin]]. Die Alkaloide sind sowohl in den oberirdischen Teilen der Pflanze wie auch in der Wurzel vorhanden. Im Herbst konzentrieren sie sich in der Wurzel, die dann hochgiftig wird.<br />
<br />
Schöllkrautextrakte wirken [[in vitro]] [[antiviral]], [[antibakteriell]], [[antimykotisch]] und schwach [[zytotoxisch]],<ref name="Colombo" /><ref>[http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2011/01/WC500100938.pdf Entwurf des Beurteilungsberichts zu Schöllkraut vom 25. November 2010] (PDF; 527&nbsp;kB), Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel der [[europäische Arzneimittelagentur]] (englisch).</ref> was auf den Gehalt an [[Chelidonin]], [[Coptisin]] und [[Protopin]] zurückgeführt wird, auch [[Chelerythrin]] und [[Sanguinarin]] wirken zytotoxisch. [[In vivo]] wurde eine schwache Wirkung gegen [[Influenzaviren]] festgestellt.<br />
Die verschiedenen Chelidonium-[[Alkaloide]], [[Flavone]] und [[Bitterstoffe]] wirken vor allem auf Leber und Galle: Bei innerlicher Anwendung von Schöllkrautextrakten fördern sie den [[Gallenfluss]], regen die [[Leberfunktion]] an und haben eine entkrampfende Wirkung.<ref name="PDR">{{cite book |first=Joerg |last=Gruenwald |title=PDR for Herbal Medicines |publisher=Thomson PDR |location= |year=2000 |isbn=1-56363-361-2}}</ref> Schöllkrautextrakte wirken ferner schwach entzündungshemmend (antiphlogistisch) und analgetisch. In der [[Volksmedizin]] wird der Saft der Pflanze äußerlich bei Hauterkrankungen wie [[Warze]]n<ref>[[ARD]]: Ratgeber Gesundheit (BR) vom 13. September 2009, {{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/ratgeber/gesundheit_beitrag_dyn~uid,befxagcx770px9c6~cm.asp |wayback=20100209054638}} Warzen: Was hilft wirklich dagegen?</ref> verwendet, entweder nativ oder als Salbe („Glaucionsalbe“, lateinisch auch ''„Glaucina“''<ref>[[Karl Ernst Georges]]: [http://www.zeno.org/Georges-1913/K/Georges-1913-01-2940 Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, Seite 2939.] Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 1. Band, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913), bei www.zeno.org.</ref>). Als [[Wirkprinzip]] werden eiweißauflösende ([[proteolytisch]]e) und antivirale Mechanismen diskutiert. Der Saft sowie die Salbe wirken stark reizend.<br />
<br />
Schöllkrautbestandteile sind ferner im umstrittenen Krebsmittel [[Ukrain]] enthalten.<br />
<br />
Das Verschlucken der Pflanzenteile führt in größeren Mengen zu schweren Reizungen des [[Magen-Darm-Trakt]]es. Entsprechend äußern sich die Symptome in Brennen, Schmerzen, [[Erbrechen]], blutigen [[Durchfall|Durchfällen]] und [[Kreislaufstörung]]en. In schweren Vergiftungsfällen kann es zum Tod durch [[Schock (Medizin)|Kreislaufversagen]] kommen. Schöllkraut steht auch im Verdacht, toxische Leberschäden ([[Hepatitis]], [[Cholestase]] bis hin zum [[Leberversagen]]) hervorzurufen.<ref name="Arzneimittelkommission" /><br />
<br />
== Etymologie ==<br />
<gallery class="float-left" ><br />
Chelidonium.png|Abbildung des Schöllkrauts im Kräuterbuch des [[Otto Brunfels]], Straßburg 1532<br />
Ranunculus.png|Abbildung des [[Scharbockskraut]]s im Kräuterbuch des [[Otto Brunfels]], Straßburg 1532<br />
</gallery><br />
Der Name „Chelidonium“ wurde erstmals von [[Pedanios Dioscurides|Dioskurides]]<ref name="Berendes1902Cap211" /><ref name="Berendes1902Cap212" /> und von [[Plinius der Ältere|Plinius]]<ref>''[[Naturalis historia]]'' (Ausgabe König), Buch VIII, § 98; Buch XXV, § 89, § 172; Buch XXVI, § 24, § 141, § 152.</ref> erwähnt. Sie unterschieden zwischen einem „großen Chelidonium“ und einem „kleinen Chelidonium“. Nach [[Heinrich Marzell]]<ref name="Hegi1958"/> leitet sich der Name vom griechischen Wort χελιδών (= chelidon, Schwalbe) ab und bezieht sich darauf, dass das Chelidonium beim Eintreffen der Schwalben zu blühen beginnt. Von den [[Väter der Botanik|Vätern der Botanik]] wurde das „kleinere Chelidonium“ als [[Scharbockskraut]] (''Ficaria verna''), das „grosse Chelidonium“ als Schöllkraut (''Chelidonium majus'') gedeutet.<ref> [[Otto Brunfels]]. ''Contrafeyt Kreüterbuch.'' Straßburg 1532, S. 132, Schölwurtz [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&l=de&bandnummer=bsb00054201&pimage=00172&v=100&nav= Digitalisat]</ref><ref name="Brunfels1532"> [[Otto Brunfels]]: ''Contrafeyt Kreüterbuch.'' Straßburg 1532, S. 176, Fygwartzenkraut [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00054201&pimage=216&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref><ref name="Bock1539"> [[Hieronymus Bock]]: ''New Kreütter Buch.'' Straßburg 1539, Buch I, Cap. 33, Schölwurtz [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11069345_00075.html Digitalisat]</ref><ref> Hieronymus Bock: ''New Kreütter Buch.'' Straßburg 1539, Buch I, Cap. 35, Feigblatern Eppich [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11069345_00079.html Digitalisat]</ref><ref name="Fuchs1543Cap333"> [[Leonhart Fuchs]]: ''New Kreütterbuch.'' Straßburg 1543, Cap. 333, Schölkraut [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00017437&pimage=848&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref><ref name="Fuchs1543Cap334"> Leonhart Fuchs: ''New Kreütterbuch.'' Straßburg 1543, Cap. 334, Feigwartzenkraut [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00017437&pimage=851&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref><br />
== Pharmazie- und Botanikgeschichte ==<br />
[[Pedanios Dioskurides|Dioskurides]] und [[Plinius der Ältere|Plinius]] berichteten, dass die Schwalben mit dem Saft des Chelidonion ihre erblindeten Jungen heilen. Der mit Honig vermischte Saft des „großen Chelidonium“ galt als Mittel gegen „Verdunkelung der Augen“. Die Wurzel sollte, wenn sie gekaut wurde, Zahnschmerz lindern. Mit Weißwein und Anis wurde sie zur Behandlung von Gelbsucht eingenommen. Großes und kleines Chelidonium dienten äußerlich angewendet zur Behandlung von Hauterkrankungen, das „kleine Chelidonium“ aber besonders als äußerlich anzuwendendes Ätzmittel. Diese Indikationen wurden von späteren Autoren übernommen.<ref name="Galen"> [[Galenos|Galen]] (2. Jh.). ''De simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus.'' (Nach Kühn 1826, Bd. XII, S. 156.) Chelidonium [http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?p=159&cote=45674x12&do=page Digitalisat]</ref><ref name="Pseudo-Apuleius">[[Pseudo-Apuleius]]. (4. Jh.), Druck Rom 1481, Herba Celidoniae [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00064270&pimage=141&v=100&nav=&l=de Digitalisat].</ref><ref name="Avicenna1556">[[Avicenna]]: ''[[Kanon der Medizin]]'' (11. Jh.). Ausgabe Andrea Alpago, Basel 1556, Band II, Cap. 738 (S, 319) Vena tinctorum [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00090355&pimage=367&v=100&nav=&l=de Digitalisat] Vena tinctorum (=Vena citrina) nach Hermann Fischer. ''Mittelalterliche Pflanzenkunde''. München 1929, S. 264, 305.</ref><ref name="Afrikaner">[[Konstantin der Afrikaner]] ([[Ibn al-Dschazzar]]) (11. Jh.). ''De Gradibus''. Druckausgabe Basel 1536, S. 381 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10147937_00404.html Digitalisat].</ref><ref>[[Macer floridus]]. (11. Jh.). Druck Basel 1527 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00029043/images/index.html?id=00029043&fip=xsyztsxdsydewqsdasxsqrsxdsydwen&no=91&seite=91 Digitalisat]</ref><ref>[[Circa instans]]. ''De simplicibus medicinis.'' (12. Jh.). Druck Venedig 1497, Blatt 195v, Celidonia [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00061068&pimage=394&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref><ref>''[[Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch]]''. (12. Jh) Friedrich Wilhelm. ''Denkmäler deutscher Prosa.'' München 1960, Band I, S. 42-43; Band II, S. 108. Scellewurze soch [Saft]. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007208/images/index.html?id=00007208&fip=xsyztsxdsydewqsdasxsqrsxdsydwen&no=12&seite=175 Clm 536 Digitalisat], Blatt 86r.</ref><ref name="HvBingen">[[Hildegard von Bingen]]: ''[[Physica]].'' (12. Jh.) Buch I, Kapitel 138. Grintwurtz. Buch I, Kapitel 207. Ficaria.</ref><ref name="Pfeiffer1861">Franz Pfeiffer (Hrsg.). [[Konrad von Megenberg]]. ''[[Buch der Natur]].'' Stuttgart 1861, S. 390. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10076915.html?pageNo=464 Digitalisat]</ref><ref name="Lebenstein">[[Gabriel von Lebenstein]] (14. Jh.) Kapitel 23. Schelkrawt.[http://www.handschriftencensus.de/werke/6271 Handschriftencensus Digitalisat]. No 4-9 sowie No 16 als Digitalisate abrufbar.</ref><ref name="Puff">[[Michael Puff]]: ''[[Büchlein von den ausgebrannten Wässern]].'' (15. Jh.) Kapitel 62. Schelwurtz. [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00013339&pimage=23&v=2p&nav=&l=de Druck Augsburg (Johannes Blaubirer) 1481].</ref><ref name="Frauenlob">[[Nikolaus Frauenlob]]: ''Arzneibuch.'' (15. Jh.) Celidonia schelkrawtt [http://www.handschriftencensus.de/werke/5791 Handschriftencensus. Frauenlob, Nikolaus: ''Arzneibuch''.] Cpg 583, Blatt 10v [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg583/0024?sid=bf5f74c38a18b4f9915151478ea3f532 Digitalisat]; Cpg 666, Blatt 118v [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg666/0242?sid=3cde582ed274bab16a91c4b459f5fa3f Digitalisat]. Celidonia, schelkrawtt.</ref><ref>''Herbarius Moguntinus.'' Mainz 1484. Cap. 44. Celidonia, Schelwortz [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00027407&pimage=99&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref><ref>''[[Gart der Gesundheit]]''. Mainz 1485. Ausgabe Augsburg (Schönsperger) 1485. Cap. 9. Apium emorrhoidarum fickblater eppich [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00057068&pimage=28&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref><ref> ''[[Gart der Gesundheit]]''. (Mainz 1485). Ausgabe Augsburg (Schönsperger) 1485. Cap. 85, Celidonia schelwortz [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&l=de&bandnummer=bsb00057068&pimage=00167&v=100&nav= Digitalisat]</ref><ref name="Brunschwig1500a" /><ref name="Brunschwig1500b" /><br />
<br />
In seinem [[Kleines Destillierbuch|Kleinen Destillierbuch]] (1500) gab [[Hieronymus Brunschwig]] erstmals eine sichere Beschreibung des von ihm „Fick wartzen krut“ genannten [[Scharbockskraut]]s.<br />
<br />
Neben dem [[Goldenes Frauenhaarmoos|Goldenen Frauenhaarmoos]] und dem [[Sonnentau]] diente besonders das Schöllkraut den [[Alchemie|Alchemisten]] zur Darstellung der [[Materia prima]] bzw. des [[Stein der Weisen|Aurum potabile]]. Auswahlkriterium war die gold-gelbe Farbe des Schöllkrautsaftes. Sie interpretierten den Namen „Chelidonium“ als „donum coeli“ - „himelisch gab“.<ref name="Brunschwig1512" /><br />
== Trivialnamen ==<br />
Aus ''chelidonium'' entwickelte sich im [[Althochdeutsch]]en das Wort ''scheliwurz''. Für das Schöllkraut bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen [[Trivialname]]n: Affelkraut ([[Kärnten]], Augenkraut, Blutkraut ([[Schlesien]]), Geschwulstkraut ([[Österreich]]), Gilbkraut, Goldkreokt ([[Siebenbürgen]]), Goldwoort ([[Unterweser]], [[Göttingen]], [[mittelniederdeutsch]]), Goldwurz ([[mittelhochdeutsch]]), Goldwurzel ([[Eifel]]), Goltwort (mittelniederdeutsch), Gotsgab, Grindwurz (bereits 1482 erwähnt), Grosgrau, Guldkreokt (Siebenbürgen), Gutwurz, Herrgottsblatt, Jölk ([[Altmark]]), Jülk (Altmark), Lichtkraut, Maikraut, Nagelkraut ([[Bern]]), Ogenklar ([[Ostfriesland]]), Schälerlkraut (Österreich), Schalerkraut ([[Linz]]), Sela (mittelhochdeutsch), Sceli (mittelhochdeutsch), Scellawurz ([[althochdeutsch]]), Scelliwurz (althochdeutsch), Scellinwurz (althochdeutsch), Scelworz (mittelhochdeutsch), Schealworz (mittelniederdeutsch), Schelfers (Region an der [[Hase (Fluss)|Hase]]), Schelaw (althochdeutsch), Schellewort (mittelniederdeutsch), Schellewurz (mittelhochdeutsch), Schellchrut ([[St. Gallen]]), Schellkraut, Schellkrokt (Siebenbürgen), Scheltwurz (mittelhochdeutsch), Schelwort (mittelniederdeutsch), Schelwurz, Schielkraut ([[Schwaben]]), Schindkrut ([[Mecklenburg]], [[Rendsburg]]er Apotheke), Schinkrud ([[Bremen]]), Schinnefoot ([[Westfalen]]), Schinnkraut ([[Ostpreußen]]), Schinnkrut ([[Pommern]]), Schinnwart, Schinnwatersbläer, Schinkrut ([[niederdeutsch]]), Schöllkrut (Mecklenburg), Schöllwurz, Groß Schwalbenkraut, Schwindwurz ([[Zillertal]]), Tackenkrut ([[Lübeck]]), Truddemälch (Siebenbürgen), Warzenkraut (Österreich) und Würzekrokt (Siebenbürgen).<ref>[[Georg August Pritzel]], [[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze.'' Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 90 ([http://archive.org/stream/diedeutschenvol00pritgoog#page/n109/mode/2up online]).</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Literatur ===<br />
* ''Dumonts große Kräuterenzyklopädie'', DuMont, Köln 1998, ISBN 3-7701-4607-7.<br />
* [[Gustav Hegi]] (Begr.), Friedrich Markgraf (Hrsg.): ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa'', Band IV Teil 1, Zweite Auflage, Carl Hanser Verlag, München 1958.<br />
* Robert W. Kiger: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=106616 ''Chelidonium majus'' - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico.'' Volume 3: ''Magnoliidae and Hamamelidae'', Oxford University Press, New York und Oxford 1997, ISBN 0-19-511246-6.<br />
* [[Gerhard Madaus]]: ''Lehrbuch der biologischen Heilmittel'' Band 1. Heilpflanzen. G. Thieme, Leipzig 1938, Olms, Hildesheim 1979. ISBN 3-487-05890-1: ([http://212.185.118.226/publlehrbuch/ Elektronische Version der Ausgabe 1935].)<br />
* {{BibISBN|3870033525}}<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="FloraWeb"> {{FloraWeb|1513|Chelidonium majus L., Schöllkraut}}</ref><br />
<ref name="Hegi1958"> [[Gustav Hegi]] (Begr.), [[Friedrich Markgraf]] (Hrsg.): ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa'', Band IV, Teil 1, Zweite Auflage, 1958, S. 24-26.</ref><br />
<ref name="Arzneimittelkommission"> [[Arzneimittelkommission#Arzneimittelkommission der deutschen .C3.84rzteschaft|Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft]] „Aus der UAW-Datenbank“: [http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=34606 Schwere Leberschäden unter Chelidonium]. Dtsch Arztebl 2002; 99(47): A-3211 / B-2707 / C-2523</ref><br />
<ref name="Berendes1902Cap211"> Julius Berendes: ''Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern.'' Enke, Stuttgart 1902, Buch II, Cap. 211, Großes Chelidonium [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=269&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigital.ub.uni-duesseldorf.de%2Foai%2F%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3D2437704&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=578e79368e8533d8d91a81c6c754f4ac eingescannt bei Digitalisat]</ref><br />
<ref name="Berendes1902Cap212"> Julius Berendes: ''Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern.'' Enke, Stuttgart 1902, Buch II, Cap. 212, Kleines Chelidonium [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=270&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigital.ub.uni-duesseldorf.de%2Foai%2F%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3D2437704&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=0b18aaa5d1eb195969bd0070e25141d1 eingescannt bei Digitalisat]</ref><br />
<ref name="Brunschwig1512"> [[Hieronymus Brunschwig]]: ''Liber de arte distillandi de compositis.'' Straßburg 1512, Blatt 27va. Quinta essentia von dem krut genant Celidonia. [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00005369&pimage=82&v=100&nav=&l=de eingescannt bei Digitalisat.]</ref><br />
<ref name="Brunschwig1500a"> [[Hieronymus Brunschwig]]: ''[[Kleines Destillierbuch]].'' Straßburg 1500, Blatt 50r, Fick wartzen krut [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00031146&pimage=139&v=100&nav=&l=de eingescannt bei Digitalisat]</ref><br />
<ref name="Brunschwig1500b"> Hieronymus Brunschwig: ''Kleines Destillierbuch.'' Straßburg 1500, Blatt 106r, Schelwurtz [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00031146&pimage=251&v=100&nav=&l=de eingescannt bei Digitalisat]</ref><br />
<ref name="FloraWeb"> {{FloraWeb|1513|Chelidonium majus L., Schöllkraut}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Chelidonium majus|Schöllkraut (''Chelidonium majus'')}}<br />
{{Wiktionary|Schöllkraut}}<br />
* Giuseppe Mazza, Eugenio Zanotti: [http://www.photomazza.com/?Chelidonium-majus&lang=en Datenblatt.] (monotypisch)<br />
* Shiro Tsuyuzaki: ''Plant ecology - Environmental Conservation'', Hokkaido University: [http://hosho.ees.hokudai.ac.jp/~tsuyu/top/plt/poppy/chelidonium/maj.html Datenblatt.] (monotypisch)<br />
* {{VKFloraweb|1513}} <br />
* [http://www.giftpflanzen.com/chelidonium_majus.html Die Giftpflanze - Schöllkraut.]<br />
* [http://www.awl.ch/heilpflanzen/chelidonium_majus/schoellkraut awl.ch/heilpflanzen – Schöllkraut.]<br />
* [http://www.heilpflanzenkatalog.net/heilpflanzen/heilpflanzen-europa/121-schoellkraut.html Die Verwendung in der Volksmedizin]<br />
* [http://www.maria-laach.de/downloads/kraeuterblaetter/schoellkraut.pdf Steckbrief der Klostergärtnerei Maria Laach.] (PDF; 201&nbsp;kB)<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schollkraut}}<br />
[[Kategorie:Mohngewächse]]<br />
[[Kategorie:Heilpflanze]]<br />
[[Kategorie:Färberpflanze]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pronomen&diff=141571116Pronomen2015-04-28T14:56:50Z<p>Inkowik: Änderungen von 84.129.59.184 (Diskussion) auf die letzte Version von Sokonbud zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Ein '''Pronomen''' ([[Plural]] ''Pronomina'' oder ''Pronomen;'' deutsch '''Fürwort''') ist ein Wort, das für ein [[Nomen]] eintritt, beispielsweise ''er, mein'' oder ''welcher''.<br />
<br />
{{überarbeiten|siehe Diskussionsseite}}<br />
Pronomen sind in der traditionellen Sprachwissenschaft Begleiter oder Stellvertreter,<ref>So etwa Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann: ''Richtiges Deutsch. Die Sprachschule für alle.'' 24.&nbsp;Auflage Zürich 1999, S.&nbsp;203 [mit weiteren seitherigen Auflagen]; Peter Gallmann, Horst Sitta: ''Deutsche Grammatik. Orientierung für Lehrer.'' Zürich 1986, 3. Auflage unter dem Titel ''Deutsche Grammatik'' ebd. 1996.</ref> in der modernen Sprachwissenschaft einzig Stellvertreter des [[Nomen]]s<ref name="Duden-8">Cathrine Fabricius-Hansen, Peter Gallmann, Peter Eisenberg u.&nbsp;a.: ''Die Grammatik.'' 8., überarbeitete Auflage Mannheim 2009 (Duden Band 4), S.&nbsp;249ff.</ref><ref>Peter Eisenberg: ''Grundriss der deutschen Grammatik.'' Band 2: ''Der Satz.'' 4.,&nbsp;aktualisierte und überarbeitete Auflage Stuttgart–Weimar 2013, S.&nbsp;148ff.</ref> und sind [[Deklination (Grammatik)|deklinierbar]], passen sich also in [[Genus]], [[Numerus]] und [[Kasus]] dem Nomen an, für das sie bzw. bei dem sie stehen.<br />
<br />
== Begriff ==<br />
Es existieren mehrere Untergruppen, besonders wichtige sind: <br />
* '''Personalpronomina''' ''(ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie),'' die z.&nbsp;B. direkt auf in der Sprechsituation befindliche Individuen deuten ''(du)'' oder auf zuvor im Text eingeführte Individuen verweisen können ''([der Hund] … er ...),'' sowie <br />
* '''Indefinitpronomina''', die allein auf die Existenz eines Individuums verweisen, ohne weitere Eigenschaften anzugeben (z.&nbsp;B. ''jemand singt'') (hier handelt es sich logisch gesehen dann um [[Quantor]]en). <br />
<br />
Je nach grammatischer Tradition werden bis zu zehn Untertypen von Pronomina unterschieden, die auch sehr unterschiedliche grammatische Eigenschaften haben. So können Pronomina auch Fragen markieren (Fragepronomen wie ''wer'') oder [[Relativsatz|Relativsätze]] einleiten. Manche Pronomina werden wie ein [[Substantiv]] verwendet ('''Substantivpronomen, substantivisches Pronomen'''; Beispiel: ''das Auto ist meines''), andere begleiten ein Substantiv ähnlich wie sonst ein Adjektiv ('''Adjektivpronomen, adjektivisches Pronomen'''; Beispiel: ''mein Auto'').<br />
<br />
In allen ihren Unterarten zählen Pronomina mithin nicht als Inhaltswörter, sondern sie verhalten sich als grammatische Elemente auch insofern, als sie eine geschlossene Klasse bilden, d.&nbsp;h. eine Klasse von Ausdrücken, die nicht beliebig durch neue Wörter erweiterbar ist. In der traditionellen Wortartlehre wird "Pronomen" üblicherweise als eine eigene [[Wortart]] geführt (also neben Substantiv u.&nbsp;a.). Im Deutschen kann das Pronomen (in traditioneller Perspektive) als satzgliedfähige (im Gegensatz zum Artikel), nicht artikelfähige (im Gegensatz zum Substantiv), nicht komparierbare (im Gegensatz zum Adjektiv), deklinierbare (im Gegensatz zum Verb) flektierbare Wortart definiert werden<ref>So Kessel/Reimann: ''Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache'' (2005), ISBN 3-8252-2704-9, S.&nbsp;63</ref> – oder einfacher – als nicht komparierbare (im Gegensatz zum Adjektiv) nach Kasus, Numerus und Genus (im Gegensatz zum Substantiv) flektierbare Wortart. Allerdings gilt vor allem die Abgrenzung zu Artikeln als unklar — teilweise werden traditionell Pronomen genannte Wörter auch direkt als [[Artikelwort]] oder [[Determinativ (Wortart)|Determinative]] klassifiziert. Die Dudengrammatik spricht von einer übergeordneten Klasse „Artikelwörter und Pronomen“, in der beide in manchen Hinsichten gleichartig sind, für andere Zwecke aber zu unterscheiden sind.<ref name="Duden-8" /> In Schulgrammatiken findet sich auch die Unterscheidung Stellvertreter und Begleiter.<br />
<br />
In der modernen [[Linguistik]] werden Pronomina meistens nicht als eigene Wortart angesetzt, sondern mit derselben Kategorie bezeichnet wie die Einheiten, die sie auch ersetzen können, also als Nominalphrasen bzw. Determinansphrasen; eine Variante ist die Analyse zumindest der Personalpronomina (wie ''„er, sie“'') als intransitive Artikel, also [[Kopf (Grammatik)|Köpfe]] der Kategorie D.<ref>P.&nbsp;Gallmann, T.&nbsp;Lindauer: ''Funktionale Kategorien in Nominalphrasen.'' In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), 116 (1994), 1–27. Ms. Version http://www2.uni-jena.de/~x1gape/Pub/DP-Rezension_1993.pdf siehe darin S.&nbsp;7 </ref><br />
<br />
== Geschichte der Wortartbezeichnung ==<br />
Hintergrund der unklaren Abgrenzung zwischen Pronomen und Artikelwörtern ist, dass im Lateinischen das Pronomen im engeren Sinn und das Demonstrativpronomen einheitlich gesehen wurden und die von der lateinischen Grammatiklehre geprägte deutsche Grammatiklehre diese Sicht tradiert.<ref>Duden, Die Grammatik, 7. Aufl. (2005), ISBN 3-411-04047-5, Rn. 347</ref> In den romanischen Sprachen haben sich der Gebrauch vor einem Substantiv und der selbständige Gebrauch hingegen auseineinander entwickelt. Im Französischen wird daher im ersteren Fall von „déterminant“ gesprochen, im Englischen von „determiner“, in neueren „deutschen“ Grammatiken unter englischem Einfluss von [[Determinativ (Wortart)|„Artikelwort“, „Determinierer“, „Determinator“, „Determinativ“ oder „Determinans“]].<br />
<br />
== Klassifikation ==<br />
Pronomen haben im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] und in anderen [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Sprachen verschiedene Typen:<br />
* [[Personalpronomen]] (persönliche Fürwörter): ''ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie''<br />
: Im Gegensatz zum Deutschen und anderen europäischen Sprachen wird in einigen Sprachen zwischen [[Inklusives und exklusives Wir|inklusivem und exklusivem ''wir'']] unterschieden, je nachdem, ob der Angesprochene (das „Du“) eingeschlossen ist oder nicht.<br />
: In manchen Sprachen gibt es zwei Reihen von Personalpronomen: betonte und unbetonte ([[Klitikon|klitische]]), z.&nbsp;B. im [[Altlitauisch]]en (z.&nbsp;B. „pa''mi''duok“, auf Deutsch: „reich mir“, das Pronomen steht zwischen [[Präfix]] und [[Wortstamm]]), im [[Hethitische Sprache|Hethitischen]] oder im [[Bairische Dialekte|Bairischen]] (z.&nbsp;B. „gib-''ma-s''“, auf Hochdeutsch: „gib es mir“).<br />
* [[Possessivpronomen]] (besitzanzeigende Fürwörter): ''mein(e), dein(e), sein(e), unser(e), euer(e), ihr(e)''<br />
* [[Reflexivpronomen]] (rückbezügliche Fürwörter): ''mich, dich, sich, uns, euch''<br />
* [[Indefinitpronomen]] (unbestimmte Fürwörter): ''jemand, alle, einer, keiner, manche, man, wer, niemand, nichts, etwas, einige, andere''<br />
* [[Demonstrativpronomen]] (hinweisende Fürwörter): ''der, die, das; dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes; derjenige, diejenige, dasjenige; derselbe, dieselbe, dasselbe''<br />
* [[Interrogativpronomen]] (fragende Fürwörter): ''wer?, was?, welcher?, wessen?''<br />
* [[Relativpronomen]] (bezügliche Fürwörter): ''der, die, das, welcher, welches, welche, wer, deren''<br />
* [[Reziprokpronomen]] (wechselseitige Fürwörter): ''einander'', auch ''sich'' (z.&nbsp;B. ''sie sehen sich'')<br />
* [[Determinativpronomen]] (bestimmende Fürwörter): Attributiv verwendetes Pronomen in der Funktion eines [[Artikel (Wortart)|Artikels]], z.&nbsp;B. ''ein/dieses/jenes/manches/jedes Computerprogramm''<br />
* [[Adverbialpronomen]]: Im [[Französische Sprache|Französischen]] vertreten die Adverbialpronomen ''y'' und ''en'' [[Präposition|Präpositionalgruppen]]. Eine ähnliche Mischform stellt im Deutschen das [[Pronominaladverb]] dar.<br />
<br />
Alternative Darstellungen finden sich in Zifonun<ref>Gisela Zifonun, [[Ludger Hoffmann]], Bruno Strecker: ''Grammatik der deutschen Sprache.'' Berlin/New York 1997</ref>, Benveniste<ref name=Benveniste>[[Émile Benveniste]]: ''Probleme der Allgemeinen Sprachwissenschaft.'' (= LTW 1428 - Linguistik). 1974, München: List</ref> und Sternefeld<ref>Wolfgang Sternefeld: ''Anaphoric Reference. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft.'' 9.1 Syntax: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Herausgegeben von Joachim Jacobs et al. 940-966. 1993, Berlin/New York: de Gruyter.</ref>.<br />
<br />
== Im Lateinischen ==<br />
In der lateinischen Sprache kann man viele Parallelen zum Deutschen finden:<br />
* [[Personalpronomen]] (persönliche Fürwörter): ''ego, tu, is (ea, id), nos, vos, ei (eae, ea)''<br />
* [[Possessivpronomen]] (besitzanzeigende Fürwörter): ''meus, tuus, suus, noster, vester, suus''<br />
* [[Reflexivpronomen]] (rückbezügliche Fürwörter): ''sui''<br />
* [[Demonstrativpronomen]] (hinweisende Fürwörter): ''hic (haec, hoc), is (ea, id), ille (illa, illud), iste (ista, istud)''<br />
* [[Relativpronomen]] (bezügliche Fürwörter): ''qui (quae, quod)''<br />
* [[Determinativpronomen]] (bestimmende Fürwörter): ''ipse (ipsa, ipsum)''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Pronomen}}<br />
* [http://www.advenum.de/index.php?action=grammatik&top=pronomen Übersicht lateinischer Pronomina] (Advenum.de)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Deutsche Wortarten}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pronomen| ]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wundersch%C3%B6n!&diff=141571076Wunderschön!2015-04-28T14:55:34Z<p>Inkowik: Änderungen von Felix10145 (Diskussion) auf die letzte Version von Inkowik zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
<!-- allgemeine Felder für Fernsehsendungen --><br />
| ID = Wunderschön.png<br />
| OT = Wunderschön!<br />
| PL = [[Deutschland]]<br />
| PJ = seit 2008<br />
| PRO =<br />
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = <br />
| LEN = 90<br />
| SONG =<br />
| IDEE =<br />
| GENRE = [[Informationssendung (Fernsehen)]]<br />
| EAS = 2. März 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemappen/2008/03/wunderschoen_reisenmit_taminakallert.pdf | titel=Wunderschön! - Mit Tamina Kallert unterwegs | zugriff=2012-06-07 | format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}</ref><br />
| SEN = [[WDR Fernsehen]]<br />
<!-- Felder für Fernsehserien --><br />
| EA =<br />
| ST =<br />
| OS =<br />
| MUSIK =<br />
| DS =<br />
| NDS =<br />
| SYN =<br />
<!-- Felder für Fernsehshows --><br />
| REGELMAESSIGKEIT = wöchentlich<br />
| MODERATION = [[Tamina Kallert]], [[Stefan Pinnow]], [[Andrea Grießmann]], [[Katty Salié]]<br />
<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/tv/wunderschoen/team | titel=Team-Wunderschön! – WDR Fernsehen | zugriff=2012-06-07}}</ref><br />
}}<br />
'''Wunderschön!''' ist ein Reisemagazin, das in dieser Form seit 2008 vom [[WDR]] produziert wird. Moderatoren der Sendung sind [[Tamina Kallert]], [[Stefan Pinnow]]<br />
(seit 2009<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemitteilungen/2009/05/20090519_moderator_wunderschoen.phtml | titel=Stefan Pinnow ergänzt Reisemagazin Wunderschön! als Moderator | zugriff=2012-06-07}}</ref>), [[Andrea Grießmann]] (seit 2011) und [[Katty Salié]] (seit 2011). <br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Das Reisemagazin präsentiert Urlaubsziele in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und dem Ausland. <br />
Schöne Bilder von den Landschaften sollen Lust auf die vorgestellten Reiseziele machen. Den Zuschauern werden neben Rat zu Unterkunft und gutem Essen auch „Land und Leute“ näher gebracht. Zudem erhalten Interessierte zu jeder Sendungen Hintergrundwissen und Insidertipps. <br />
<br />
Am Ende einer jeden Ausstrahlung wird ein roter Rucksack verlost. Hierzu wird der ''Wunderschön!-Rucksack'' im Laufe der Sendung mit unterschiedlichen [[Souvenir]]s, welche die Moderatorin bzw. der Moderator auf den Stationen (sehenswerten Orten u.&nbsp;ä.) erhält, gefüllt. Der Rucksack zieht sich wie ein roter Faden durch die Folge und dient zusätzlich am Schluss dazu, dem Zuschauer eine Zusammenfassung zu präsentieren; zudem muss zur Gewinnspielteilnahme sein Inhalt genannt werden. <br />
<br />
Die Sendung hat jeweils eine Länge von 90 Minuten und wird am Sonntagabend um 20:15 Uhr im [[WDR]] erstausgestrahlt.<br />
Wiederholungen werden sowohl im WDR als auch im [[Südwestrundfunk|SWR]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], [[EinsPlus (Digitalprogramm)|EinsPlus]], [[hr-fernsehen]] und [[Rbb|rbb]] ausgestrahlt. Einige Wunderschön!-Beiträge sind als DVD bei der UAP Video GmbH, Leipzig oder im Fachhandel erhältlich. <br />
Zudem hält der WDR-Fernsehsender in seiner Mediathek ältere Sendungen als Video-Rückschau über einen Zeitraum von einem Jahr vor.<br />
<br />
== Vorgängerformat ==<br />
Ein WDR-Reisemagazin mit der Moderatorin [[Tamina Kallert]] lief bereits seit 2004, jedoch mit anderem<br />
Konzept<ref>[http://haarkoetter.de/Fernsehen.html Redaktionsbüro Haarkötte] Internetseite des Fernsehjournalisten und Autors Micha Hektor Haarkötte</ref>.<br />
Im Jahr 2008 wurden einige Neuerungen eingebracht. Mit neuem Grafiklayout, dem modifizierten Titel '''Wunderschön!''' und veränderten filmischen Elementen werden nun jährlich ca. 20 Neuproduktionen erstausgestrahlt. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Erstausstrahlung<br />
! Original-Titel<br />
! Wunderschön!-Titel<br />
! Moderation<br />
|-<br />
| 25. Januar 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sylt<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. Februar 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Teneriffa<br />
| Teneriffa – Der kleine Kontinent<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. April 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Madeira<br />
| Madeira – Blumeninsel im Atlantik<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. Mai 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Korsika<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. Juli 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Griechenland<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. August 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Rügen<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. September 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Ibiza<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 24. Oktober 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sizilien<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. Februar 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Tirol<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. März 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Ägypten<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. Mai 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Katalonien<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 12. Juni 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Côte d' Azur<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. August 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Allgäu<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 11. September 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Holland<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 30. Oktober 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Venedig<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 28. Januar 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Kreta<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. März 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Südafrika<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Mai 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Toskana<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. Juli 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sachsen<br />
| Sachsen – Wer hier war, kommt wieder<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. August 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Ostfriesland<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. September 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöner Schwarzwald<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. Oktober 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Berlin<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. November 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Südtürkei<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 10. Dezember 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Schweden<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 4. März 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Kanaren<br />
| Die Kanarischen Inseln<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. Mai 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Andalusien<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. August 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Mecklenburg-Vorpommern<br />
| Mecklenburg-Vorpommern – Göttlich, Köstlich, Prominent<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. August 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Oberbayern<br />
| Oberbayern – zwischen Watzmann und Zugspitze<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. September 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Elsass<br />
| Charmantes Elsass<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Oktober 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sardinien<br />
| Ursprüngliches Sardinien<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 2. Dezember 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Schweizer Bergwelt<br />
| Die Schweizer Bergwelt<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. Dezember 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes NRW – Mein Weihnachten, Geschichten und Erinnerungen<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Sendungen ==<br />
Die Einschaltquote von mehr als 7 % bzw. 1,3 Millionen Zuschauer<ref>{{Internetquelle | url=http://www.haarkoetter.de/ | titel=Oberbayern-Sendung sehr gut angenommen | zugriff=2012-06-07}}</ref> zeigt eine rege Nachfrage für das neue Format '''Wunderschön!'''. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Erstausstrahlung<br />
! Titel<br />
! Moderation<br />
|-<br />
| 2. März 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemappen/2008/03/wunderschoen_reisenmit_taminakallert.pdf | titel=Wunderschön! Mit Tamina Kallert unterwegs | zugriff=2012-06-07 | format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Eifel im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. März 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/03/20080309_dassuedlicheflorida.phtml Programhinweis] vom WDR vom 9. Februar 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Das südliche Florida<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 30. März 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-11-16%2020%3a15%3a00%2b01 | titel=Wunderschön! Helgoland – Wellen, Wind und Wellness | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Helgoland – Wellen, Wind und Wellness<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. April 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-04-13%2020%3A15%3A00%2B02 | titel=Wunderschön! Wien für Genießer | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Wien – Wien für Genießer<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. April 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/04/20080420_wunderschoen_kroatien.phtml Programhinweis] vom WDR vom 17. April 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Kroatien – Urlaub an der Adria<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Mai 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Mecklenburg-Vorpommern<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. Mai 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/05/18052008_wunderschoen_rom_fuer_entdecker.phtml Programhinweis] vom WDR vom 16. Mai 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Rom für Entdecker<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. Juni 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/04/01062008_wunderschoen_der_rothaarsteig.phtml Programhinweis] vom WDR vom 22. April 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Der Rothaarsteig – Erlebnis mit allen Sinnen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 6. Juli 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/07/20080706_wunderschoen_zeeland.phtml Programhinweis] vom WDR vom 3. Juli 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Zeeland – Hollands sonniger Süden<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. Juli 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/07/13072008_wunderschoen.phtml Programhinweis] vom WDR vom 11. Juni 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Im Zeichen der Rose – das Lipperland<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. Juli 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/07/20072008_wunderschoen_deutschland.phtml Programhinweis] vom WDR vom 12. Juni 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Deutschland – meine liebsten Reiseziele<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. Juli 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Ursprüngliches Sardinien<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 3. August 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-08-03%2020%3a15%3a00%2b02 | titel=Wunderschön! Entlang der Ruhr | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Ruhr<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. August 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/08/20080817_wunderschoenbodensee.phtml Programhinweis] vom WDR vom 10. Juni 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Der Bodensee – Garten Eden mit Alpenblick<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 14. August 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Oberbayern – zwischen Watzmann und Zugspitze<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 31. August 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Charmantes Elsass<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. September 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-09-07%2020%3a15%3a00%2b02 | titel=Wunderschön! Pättkes, Platt und Pumpernickel | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Pättkes, Platt und Pumpernickel – Unterwegs im Münsterland<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 14. September 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080914_wunderschoen_schottland.phtml Programhinweis] vom WDR vom 14. September 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Fantastisches Schottland<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. September 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080921_im_tal_der_loreley.phtml Programhinweis] vom WDR vom 18. September 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Im Tal der Loreley<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 28. September 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080928_wunderschoen_masuren.phtml Programhinweis] vom WDR vom 15. August 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Masuren – Land der 1.000 Seen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Oktober 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-10-05%2020%3a15%3a00%2b02 | titel=Wunderschön! Entdeckungen im Bergischen Land | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Entdeckungen im Bergischen Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. Oktober 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/10/20081019_wunderschoen_foehr.phtml Programhinweis] vom WDR vom 1. September 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Föhr – Grüne Insel im blauen Meer<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. November 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-11-09%2020%3a15%3a00%2b01 | titel=Wunderschön! Der Niederrhein | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Der Niederrhein – Weiter Himmel, grünes Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. November 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Die Schweizer Bergwelt<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. Dezember 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/12/20081207_wunderschoen.phtml Programhinweis] vom [[WDR]] vom 17. Oktober 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Thüringen – Verweile doch, du bist so schön!<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 14. Dezember 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/12/20081214_wunderschoen_mallorca.phtml Programhinweis] vom WDR vom 27. Oktober 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Mallorca im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 8. Februar 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Winter im Salzburger Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. März 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Das Sauerland im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. März 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Reiseland NRW – Auf der ITB in Berlin<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. März 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Lanzarote – Insel aus Feuer und Stein<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. April 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Unsere beliebtesten Zoos<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. April 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Südtirol – Frühling in den Bergen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 3. Mai 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Paris für Liebhaber<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 24. Mai 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Die Westfälische Mühlenstraße<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Juni 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Bonn und das Siebengebirge<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 6. Juli 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Fünen und die Dänische Südsee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 12. Juli 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Die Mosel – Von Römern, Riesling und Ritterburgen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Juli 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Aachen und das Dreiländereck<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 23. August 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Romantisches Franken – Bamberg, Bayreuth und die fränkische Schweiz<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 6. September 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Freizeit im Ruhrgebiet<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 13. September 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Wasser, Wälder, Weltmeister – Die Holsteinische Schweiz<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. Oktober 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Malerisches Flandern<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 11. Oktober 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Die Sieg – Von der Quelle bis zur Mündung<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Oktober 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Der Niederrhein – Weiter Himmel, grünes Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. November 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Hamburg und das Alte Land<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 20. Dezember 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Weihnachtsgeschichten aus NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 27. Dezember 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Das Sauerland im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Februar 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Wohlfühloasen in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 21. März 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Abenteuer Istanbul – Kulturhauptstadt am Bosporus<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. April 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Tiergeschichten aus dem Revier<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 25. April 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Extra "RUHR.2010"<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 16. Mai 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Provence – Land des Lichts<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. Juli 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Märchenhafte Weser<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Juli 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Pfalz – Wälder, Wein und Wohlsein<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 18. Juli 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Cornwall – Wilde Küste, romantische Gärten<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 8. August 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Hurtigrute – Mit dem Postschiff durch Norwegens Fjorde<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. September 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Donau von Passau bis Wien<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. September 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Ferien an der Nordsee – Von der Elbe bis nach Husum<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 3. Oktober 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Eifel im Sommer – Wasser, Wald und Wildnis<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. Oktober 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Ahr – Genuss am Fluss<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 31. Oktober 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Im Tal der Tauber – von Wertheim nach Rothenburg<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. November 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Sagenhafter Harz – vom Brocken bis nach Quedlinburg<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 28. November 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Ganz weit im Westen - Vom Selfkant bis nach Nettetal<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 12. Dezember 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Menorca – Mallorcas kleine Schwester<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Dezember 2010 <small>(WDR)</small><br />
| 2010 – Die Höhepunkte des Jahres<br />
| Tamina Kallert und Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 20. März 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Teneriffa – Der kleine Kontinent<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. März 2011<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2011/03/20110327_wunderschoen_suedthailand.phtml Programhinweis] vom WDR vom 2. Februar 2011</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Urlaubsparadies Südthailand<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. Mai 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Köln – Stadt mit Herz und Dom<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 22. Mai 2011<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2011/05/20110522_wunderschoen_koeln.phtml Programhinweis] vom WDR vom 20. April 2011</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Italienische Urlaubsträume – Capri, Neapel und die Amalfiküste<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Juni 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Märchenhafte Weser<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 12. Juni 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Weserland und Meeresstrand – Von Bremen bis zur Nordsee<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 19. Juni 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Ems – Eine Radtour in zehn Tagen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 10. Juli 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Norderney – Meer als Urlaub<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 24. Juli 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Familienurlaub in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 31. Juli 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Das Tessin – Träumen am Lago Maggiore<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. August 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Stadt der Inseln - Stockholm und die Schären<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 28. August 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Danzig und die polnische Ostsee<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 4. September 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Sommerglück in Kärnten – Sonne, Berge, Seen<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 11. September 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Rhein, Wein und Lebenslust – Der Rheingau in sechs Tagen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. September 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Die Lüneburger Heide – wo der Urlaub blüht ...<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 30. Oktober 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Der Bayerische Wald – Zurück zur Natur<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 20. November 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Ich bleib' dann mal hier – auf dem Jakobsweg in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 27. November 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Havelland – Unterwegs im Seen- und Dichterland<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 4. Dezember 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Die Wupper – eine Flussreise durchs Bergische Land<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Februar 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Mit Axel Prahl in Lissabon<br />
| Axel Prahl<br />
|-<br />
| 16. April 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Marrakesch – die rote Stadt<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 22. April 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Naturerlebnis Namibia – eine Safari in acht Tagen<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 29. April 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Visit London – Shopping, Songs und Sightseeing<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. Mai 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Düsseldorf – Die freundliche Diva<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. Juni 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Kleverland und Gelderland – Entdeckungen am Niederrhein<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 11. Juni 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Rur in sechs Tagen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. Juli 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Spiekeroog – Ferien auf der grünen Insel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. Juli 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Vom Nordrhein nach Westfalen – Eine <br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 5. August 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Die Westfriesischen Inseln – Mit dem Wind durchs niederländische Wattenmeer<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. August 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Usedom – Inselschönheit in der Ostsee <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 2. September 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Auf Kreuzfahrt im Mittelmeer – Von Venedig in die Ägäis<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 16. September 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Schwäbische Alb – zwischen Neckar und Donau<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 7. Oktober 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Der Chiemgau – Eine Reise rund ums Bayerische Meer <br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 21. Oktober 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Der Elberadweg – Von der Sächsischen Schweiz nach Dresden <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. November 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Bretagne - Wind und Meer, Genuss und Magie<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 2. Dezember 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Limburg – Eine Reise ins belgisch-niederländische <br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 9. Dezember 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Das böhmische Bäderdreieck<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 30. Dezember 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Sylt im Winter – Sehnsucht nach Meer<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Mai 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Auf dem Jakobsweg – Von Köln nach Clermont <br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 2. Juni 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Natur und Genuss am Bodensee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. Juni 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Die Algarve – Portugals sonniger Süden <br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 23. Juni 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Die Loire – Schlösser, Gärten, schöne Frauen <br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 7. Juli 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Rügen – Deutschlands größte Insel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Juli 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Borkum – Reif für die Insel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. Juli 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Kreuzfahrt auf der Donau - von Passau nach Budapest<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 4. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Steine, Weine, alles Feine – die Nahe<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 11. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Irlands grüner Süden<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 18. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Rund ums Ijsselmeer – eine Seereise mit Meerwert<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Südliche Steiermark <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. September 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Lahn – von Marburg bis zum Rhein<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 8. September 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Romantisches Neckartal – Von Heilbronn bis Heidelberg<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 13. Oktober 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Vom Wandern und Fliegen – Der Sauerland-Höhenflug<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 27. Oktober 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Mitten in Bayern – Das Altmühltal<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 10. November 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Teutoburger Wald – In acht Etappen auf dem Hermannsweg<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 24. November 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Römererbe und Winzerträume entlang der Mosel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. Dezember 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Der Spreewald – eine Reise durch verwunschene Wasserwelten<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 29. Dezember 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Wintersonne in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Januar 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Karibische Träume – Die Dominikanische Republik<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 16. Februar 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Von Dubai nach Abu Dhabi – Geschichten aus dem Orient<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 16. März 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die Vulkaninseln Siziliens – Urlaub auf Stromboli und Lipari<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 6. April 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Der Gardasee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. April 2014 <small>(WDR)</small><br />
| 10 Jahre Wunderschön! – Das Jubiläum<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 4. Mai 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Mallorca für Individualisten<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 11. Mai 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Zeeland mit dem Campingbus<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 8. Juni 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Das neue Neanderland<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 6. Juli 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Istrien – Kroatiens grüne Halbinsel<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 20. Juli 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Ferieninseln in der Nordsee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. Juli 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die Lübecker Bucht<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 10. August 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Texel – Inselurlaub auf Niederländisch<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. August 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Amrum – Strände ohne Ende<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 31. August 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die große Ostseekreuzfahrt (1/2): Bornholm – Danzig – Kurische Nehrung – Riga<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. September 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die große Ostseekreuzfahrt (2/2): Tallinn – St. Petersburg – Helsinki – Stockholm – Kiel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Oktober 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Wandern an der Ahr<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 26. Oktober 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die Eder – Entdeckungen am goldenen Fluss<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 2. November 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Eine Reise durch den Südschwarzwald<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. November 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Berchtesgadener Land – Hochgefühle in den Alpen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 23. November 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Luxemburg – Kleines Land, großes Herz<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 14. Dezember 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Auf dem Silbertrail – Schatzsuche im Erzgebirge<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 11. Januar 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Winterreise durch NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Januar 2015 <small>(WDR)</small><br />
| La Palma – Zauberinsel im Atlantik<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 22. März 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Korfu – Wo Kaiser und Götter sich wohlfühlen<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 12. April 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Vom Atlantik zum Mittelmeer – Mit dem Wohnmobil entlang der französischen Pyrenäen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. April 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Die südliche Toskana / Ein Hauch von Schwefel – Baden in den heißen Quellen von Saturnia / Pitigliano – eine riesige Sandburg / Ein Tag auf dem Meer mit Paolo Fanciulli / Musik und Wein in Montepulciano<br />
| Tamina Kallert <br />
|-<br />
| 17. Mai 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Im Herzen des Westerwalds<br />
| Tamina Kallert <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt1416611}}<br />
* [http://www.wdr.de/tv/wunderschoen/ Wunderschön!] im WDR-Fernsehen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wunderschon}}<br />
[[Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Westdeutscher Rundfunk (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Das Erste]]<br />
[[Kategorie:Informationssendung (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2000er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2010er Jahre]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumpfdotterblume&diff=141571071Sumpfdotterblume2015-04-28T14:55:21Z<p>Inkowik: Änderungen von 92.227.130.95 (Diskussion) auf die letzte Version von 2003:5D:8E14:4189:7488:B76:4863:F2F7 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox <br />
| Taxon_Name = Sumpfdotterblume<br />
| Taxon_WissName = Caltha palustris<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Dotterblumen<br />
| Taxon2_WissName = Caltha<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Caltheae<br />
| Taxon3_Rang = Tribus<br />
| Taxon4_WissName = Ranunculoideae<br />
| Taxon4_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon5_Name = Hahnenfußgewächse<br />
| Taxon5_WissName = Ranunculaceae<br />
| Taxon5_Rang = Familie<br />
| Taxon6_Name = Hahnenfußartige<br />
| Taxon6_WissName = Ranunculales<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = 2007-03-27Caltha palustris01.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Sumpfdotterblume (''Caltha palustris'')<br />
}}<br />
<br />
Die '''Sumpfdotterblume''' (''Caltha palustris'') ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Dotterblumen]] (''Caltha'') innerhalb der Familie der [[Hahnenfußgewächse]] (Ranunculaceae). Sie ist auf der [[Nordhalbkugel]] in [[Eurasien]] und [[Nordamerika]] weitverbreitet.<br />
<br />
== Beschreibung und Ökologie ==<br />
[[Datei:Caltha palustris (Carl von Linné 1753).jpg|thumb|220px|[[Habitus (Biologie)|Habitus]] (Gesamterscheinung der Pflanze)]]<br />
[[Datei:Sumpfdotterblume Porträt Ausschnitt.jpg|thumb|220px|Blüte der Sumpfdotterblume – deutlich zu erkennen sind die fünf [[Perigon]]blätter und die zahlreichen [[Staubblatt|Staubblätter]]]]<br />
[[Datei:XN Caltha palustris fruits 01.jpg|thumb|220px|Junge Sammelfrucht mit heranreifenden Balgfrüchten]]<br />
[[Datei: Caltha palustris MHNT.BOT.2005.0.967.jpg|thumb|Sammelfrucht mit reifen Balgfrüchten und Samen]]<br />
[[Datei:Sphegina montana Syrphidae.jpg|thumb|220px|Eine seltene Schwebfliege der Art ''[[Sphegina montana]]'' nimmt Pollen von den Staubblättern auf ]]<br />
[[Datei:Calthus-palustris-Thurner-Hof.jpg|thumb|220px|Sumpfdotterblumen sind typische Pflanzen von Gewässerrändern]]<br />
[[Datei: Caltha palustris alba 03.JPG|thumb|''Caltha palustris'' var. ''alba'']]<br />
[[Datei:Illustration Caltha palustris0.jpg|thumb|220px|Abbildung der Sumpfdotterblume in [[Otto Wilhelm Thomé]]s ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'', Gera 1885]]<br />
[[Datei:Calthus-palustris-Knospe.jpg|thumb|220px|Früher wurden die Knospen der Sumpfdotterblumen in [[Essig]] eingelegt und als sogenannte „Deutsche [[Kaper]]n“ gegessen]]<br />
[[Datei:Caltha-palustris-120506-800-3.jpg|thumb|220px|Blütenknospe unmittelbar vor ihrer Entfaltung]]<br />
<br />
=== Erscheinungsbild ===<br />
Die Sumpfdotterblume ist eine ausdauernde, [[krautige Pflanze]], die je nach Standort Wuchshöhen zwischen 15 und 60 Zentimetern erreicht. Sie hat ein kräftiges [[Rhizom (Botanik)|Rhizom]], den „Wurzelstock“. Die [[Stängel]] sind bogig aufsteigend bis aufrecht. Im oberen Bereich sind die hohlen und kahlen Stängel verzweigt und mehrblütig. <br />
<br />
Die dunkelgrünen, oft glänzenden [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] haben einen Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern, sind herz- bis nierenförmig, ungeteilt und am Rand gekerbt. Die grundständigen Blätter sind lang gestielt; weiter oben am Stängel sitzende weisen dagegen fast keinen Blattstiel auf.<br />
<br />
=== Blüte ===<br />
Die einfachen Schalenblüten sind aufgrund von [[Carotinoide|Karotinoiden]] glänzend goldgelb. Sie bestehen in der Regel aus fünf breit ovalen [[Perigon]]blättern, die bis zu 2 Zentimeter lang sind. Ein Blütenkelch ist nicht vorhanden. Auf den Perigonblättern wurden nur für [[Ultraviolettstrahlung|UV]]-empfindliche Tiere sichtbare Bereiche nachgewiesen, die als [[Saftmal]]e gedeutet wurden.<ref>{{BibISBN|382741010X|Seite=771}}</ref> Zahlreiche gelbe [[Staubblatt|Staubblätter]] reihen sich um die fünf bis fünfzehn eng stehenden [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]]. Die Nektardrüsen befinden sich jeweils am Grunde der Fruchtknoten. Die Blüten erscheinen schon ab März und blühen je nach Standort bis April oder Juni. Gelegentlich kommt es im Zeitraum von Juli bis Oktober zu einer schwächeren Zweitblüte.<br />
<br />
Die Blüten enthalten sehr reichlich Pollen und Nektar. Sie werden von Käfern, Fliegen und Bienen bestäubt, wobei insbesondere [[Schwebfliegen]] häufig an den Blüten zu beobachten sind. Bei Regen sind die Blüten geöffnet und füllen sich mit Wasser. Die Staubbeutel und Narben stehen auf gleicher Höhe wie der Wasserspiegel, so dass es zur Selbstbestäubung kommt (Regenbestäubung).<br />
<br />
=== Frucht und Samen ===<br />
Aus jedem befruchteten Fruchtblatt entwickelt sich eine schlanke [[Balgfrucht]], wobei die reifen Balgfrüchte sternförmig angeordnet sind. Die reifen dunkelbraunen Samen sind etwa 2,5 Millimeter lang und in den Balgfrüchten zweireihig angeordnet.<br />
<br />
=== Ausbreitungsstrategien der Sumpfdotterblume ===<br />
Die Sumpfdotterblume ist in idealer Weise an eine Ausbreitung mit Hilfe von Wasser angepasst. Wie bei vielen anderen [[Hahnenfußgewächse]]n trocknen mit zunehmender Reifung die dünnen Fruchtwände der Balgenfrüchte aus und öffnen sich allmählich entlang ihrer Bauchnaht. Geschlossen bleibt jedoch der untere Bereich dieser Balgfrucht. Dieser öffnet sich erst, wenn die Balgfrucht durch Regen oder Berührung mit Wasser aufquillt. <br />
<br />
Die Samen der Sumpfdotterblumen sind im unreifen Zustand mit kleinen, kurzen Stielen an der Fruchtwand befestigt. Sind die Samen reif, trocknet dieser Stiel ab. Die sternförmig angeordneten Balgenfrüchte sind ausgereift nach oben gerichtet. Treffen Regentropfen auf diese Früchte, werden die losen Samen durch die aufprallenden Regentropfen herausgeschwemmt und ausgebreitet. Aufgrund dieses Verbreitungsmechanismus zählt man die Sumpfdotterblume zu den [[Regenschwemmling]]en (so genannte [[Ombrochorie]]).<br />
<br />
Die Samen der Sumpfdotterblume sind außerdem schwimmfähig (so genannte [[Nautochorie]]). Sie sind mit einem Schwimmgewebe versehen, das aus lufthaltigen Hohlräumen besteht und das die Samen an der Wasseroberfläche hält. Mit Hilfe dieses Verbreitungsmechanismus sind Sumpfdotterblumen in der Lage, sich entlang der Ufer eines Gewässers auszubreiten.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
Die Sumpfdotterblume ist in [[Europa]], dem gemäßigten und nördlichen [[Asien]] sowie dem nördlichen und arktischen [[Nordamerika]] beheimatet. Sie zählt damit zu den zirkumpolar vertretenen Pflanzen. In Europa ist sie nördlich bis nach [[Island]] und im arktischen [[Russland]] verbreitet.<br />
<br />
Die Sumpfdotterblume wächst in Sumpfwiesen, an Quellen, Bächen und Gräben. Sie ist außerdem in [[Bruchwald|Bruch-]] und [[Auwald|Auenwäldern]] zu finden. Wechselnden Wasserstand verträgt sie gut. Die [[Zeigerwerte|Feuchtezahl]] (F-Zahl) in der neunstufigen Skala nach [[Heinz Ellenberg|Ellenberg]] beträgt 8. Häufige Begleitpflanzen der Sumpfdotterblume sind [[Mädesüß]], [[Kohldistel]], [[Schlangen-Knöterich]], [[Sumpfvergissmeinnicht]], [[Kuckuckslichtnelke]] sowie [[Schwarzerle]]n.<br />
Pflanzensoziologisch ist ''Caltha palustris'' die namensgebende Verbands[[charakterart]] der [[Sumpfdotterblumenwiese]]n (Calthion palustris). Das sind nährstoffreiche Nasswiesen und [[Hochstaudenflur]]en feucht-nasser Standorte. Ferner ist sie Begleitart in [[Bruchwald#Erlenbrüche|Erlenbruchwäldern]] (Alnion), in Hartholz-Auwäldern (Alno-Ulmion) und in [[Röhricht]]en (Gesellschaften der Phragmitetalia) sowie der [[Quellflur]]en (Montio-Cardaminetalia).<br />
<br />
== Taxonomie ==<br />
Die Erstveröffentlichung von ''Caltha palustris'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]]. Ein Synonym für ''Caltha palustris'' L. ist ''Caltha polypetala'' Hochst. ex Lorent.<ref name="GRIN" /> Das [[Epitheton#Biologie|Artepitheton]] ''palustris'' leitet sich vom [[Latein|lateinischen]] Wort ''palus'' für „Sumpf“ ab und weist darauf hin, dass die Sumpfdotterblume an feuchten Standorten zu finden ist.<br />
<br />
== Krankheiten ==<br />
Die Sumpfdotterblume wird von den [[Rostpilze]]n ''[[Puccinia calthae]]'' und ''[[Puccinia calthicola]]'' mit [[Spermogonie]]n und [[Telie]]n befallen.<ref>Peter Zwetko: ''[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BioEco_16_0001-0067.pdf Die Rostpilze Österreichs.] Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2.&nbsp;Auflage des Catalogus Florae Austriae, III.&nbsp;Teil, Heft&nbsp;1, Uredinales.'' (PDF; 1,8&nbsp;MB).</ref><br />
<br />
== Gefährdung ==<br />
Zu Bestandsrückgängen der Sumpfdotterblume kommt es, wenn nasse Wiesen trockengelegt, Bachläufe begradigt und Gräben eingedolt (verrohrt) werden. Die Stallhaltung von Milchvieh, bei der die Kühe mit [[Silage|siliertem]] Gras gefüttert werden, hat indirekt auch zu Bestandsrückgängen geführt. Zur Vereinfachung der maschinellen Mahd wurden die Wiesen planiert und damit Senken und Mulden beseitigt, die aufgrund des sich dort ansammelnden Wassers den Pflanzen gute Standortbedingungen boten. Die Sumpfdotterblume ist derzeit nur auf den Roten Listen [[Niedersachsen]]s, [[Brandenburg]]s, [[Berlin]]s und [[Hamburg]]s als gefährdete Art eingestuft, ist jedoch bundesweit im Rückgang begriffen.<br />
<br />
== Die Sumpfdotterblume als Gartenpflanze ==<br />
Seitdem es üblich geworden ist, auch in Privatgärten Teiche oder Wassergräben anzulegen, ist die Sumpfdotterblume auch im Gartenhandel erhältlich. Gärtnerische Bemühungen haben dabei auch einige [[Sorte (Pflanze)|Sorten]] hervorgebracht, die sich von der ursprünglichen Art unterscheiden:<br />
* ''Caltha palustris'' ‘Monstrosa’ ist eine Art mit pomponartig gefüllten gelben Blüten<br />
* ebenfalls gefüllte gelbe Blüten weist die Sorte ''Caltha palustris'' ‘Flore Pleno’ auf<br />
* ungefüllte Blüten in der Farbe Weiß besitzt die Sorte ''Caltha palustris'' var. ''alba''<br />
Das reiche Insektenleben an der Sumpfdotterblume sowie ihr interessanter Fortpflanzungsmechanismus über Balgfrüchte lassen sich nur an ungefüllten Sorten und am besten an der ursprünglichen Art beobachten.<br />
<br />
== Die Sumpfdotterblume aus pädagogischer Perspektive ==<br />
Insbesondere bei Kindern ist die Sumpfdotterblume besonders beliebt. So schreibt bereits [[Hieronymus Bock]] in seinem 1539 erschienen Standardwerk ''Das Kreütter Buch'': {{"|Die Kinder haben ihre kurzweil und freude mit disen schönen Goldblumen. Werden jezunder nit sonders inn der Arznei gebraucht.}}<ref name="Hieronymus Bock">{{cite news|url=http://www.botanikus.de/Gift/sumpfdotterblume.html|title=Sumpf-Dotterblume|last=botanikus.de|accessdate=2010-04-21|language=German}}</ref><br />
<br />
== Die Sumpfdotterblume als Giftpflanze ==<br />
Sumpfdotterblumen sind als schwach giftig bis giftig einzuordnen. Vergiftungserscheinungen sind vor allem auf enthaltene [[Anemonin]]e, [[Saponin]]e, [[Aporchinalkaloid]]e (u.&nbsp;a. [[Magnoflorin]]) und [[Triterpenlacon]]e (u.&nbsp;a. [[Caltholid]]) zurückzuführen. Bei empfindlichen Menschen kann es zu Vergiftungserscheinungen bereits durch den äußerlichen Kontakt mit der Pflanze kommen, wodurch die [[Haut]] und die [[Schleimhaut|Schleimhäute]] gereizt werden. Dies kann nach vier bis fünf Stunden zu Ausschlag und gelegentlich zu Anschwellungen im Gesicht führen.<br />
<br />
Der Verzehr von Bestandteilen der Sumpfdotterblume kann zu Schwindel, Erbrechen und Krämpfen sowie Wassereinlagerungen führen. Je nach Schwere der Vergiftung durch Verzehr von Pflanzenbestandteilen gehört zu den Gegenmaßnahmen das Auslösen von Erbrechen, die Einnahme von [[Aktivkohle]] sowie [[Magenspülung]]en. <br />
<br />
== Verwendung als Nahrungs- und Genussmittel ==<br />
[[Weidevieh]] vermeidet das Fressen von Sumpfdotterblumen.<br />
<br />
Trotz der Giftigkeit der Pflanze wurde die Sumpfdotterblume in der Vergangenheit als [[Nahrungsmittel]], [[Färberpflanze|Färbepflanze]] für [[Milch]]produkte sowie als [[Genussmittel]] verwendet. Die Blätter der Sumpfdotterblume wurden traditionell in der [[Spanische Küche|spanischen Küche]] als Salatgrün eingesetzt. In der englischen Küche wurde sie zur Verfeinerung bzw. geschmacklichen Färbung von Landwein und Essig eingesetzt. Die Knospen der scharf schmeckenden Pflanze wurden in Notzeiten als Kapernersatz gehandelt, haben heute als Lebensmittelverfälschungen aber kaum noch Bedeutung.<ref name="Gewürzseiten">{{cite news|url=http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Capp_spi.html|title=Kaper (Capparis spinosa L.)|last=Gewürzseiten|accessdate=2012-12-06|language=German}}</ref> <!--In der modernen Küche finden die Blüten allerdings noch als natürlicher Farbstoff insbesondere für Desserts gelegentliche Anwendung.<ref name="Färbepflanzen">{{cite news|url=http://www.eberhardprinz.de/farberpflanzen_hom/pflanzen.php|title=mist|accessdate=2011-02-16|language=German}}</ref>--><br />
<br />
Werden die Pflanzenbestandteile gekocht, reduziert sich die Giftigkeit. Häufig wurde deshalb mindestens ein zweimaliger Wechsel des Kochwassers empfohlen.<br />
<br />
Als essbar wurden früher auch die gekochten Wurzeln sowie die noch nicht aufgeblühten Knospen angesehen. Die Blütenknospen wurden dabei in [[Essig]] eingelegt und als [[Kaper]]nersatz gegessen. Sie wurden als „Deutsche Kapern“ bezeichnet. Aufgrund des Anemonin-Gehalts kann es nach reichlichem Genuss solcher „Kapern“ zu Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag kommen. Aus heutiger Sicht sollte man auf den Verzehr von Bestandteilen der Sumpfdotterblume verzichten.<br />
<br />
== Pharmazie- und Botanikgeschichte ==<br />
[[Datei:Dotterblumen.png|mini|hochkant|Dotterblumen. Hieronymus Bock, Kräuterbuch 1546.]]<br />
In der [[Römisches Reich|römischen]] und [[Griechenland|griechischen]] [[Antike]] war die Sumpfdotterblume als [[Heilpflanze]] nicht bekannt. Als „muß blume“ wurde sie erstmals in einer Elsässer Handschrift aus der Mitte des 15. Jh. erwähnt.<ref>Heidelberg Cpg 226, Elsass 1459-1469, Blatt 105r [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg226/0225?sid=349e7009c54f93b336e73c442e2e287c Digitalisat]</ref> Hier wurde das aus den Blumen gebrannte Wasser zur Behandlung von „dorren augen geswer“ empfohlen. [[Hieronymus Brunschwig]] übernahm diese Angaben in sein [[Kleines Destillierbuch]]. Er nannte die Sumpfdotterblume „moß blůmen“, „gel mey blůmen“ und „dutter blůmen“.<ref> [[Hieronymus Brunschwig]]. ''[[Kleines Destillierbuch]].'' Straßburg 1500. [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00031146&pimage=196&v=100&nav=&l=de Digitalisat]</ref> In seinem im Jahre 1539 erschienenen Kräuterbuch deutete [[Hieronymus Bock]] die Sumpfdotterblume als „chrysanthemon“ des [[Pedanios Dioskurides|Dioskurides]], welches bei den Römern auch „caltha“ genannt wurde.<ref> [[Hieronymus Bock]]. ''New Kreütter Buch.'' Straßburg 1539, Buch I, Cap. 44 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11069345_00096.html Digitalisat]</ref> Bock übernahm die bei Dioskurides angegebenen Indikationen: 1. Die fein zerriebenen Blüten mit Wachssalbe verteilen Hautgeschwülste. 2. Das Kraut mit den Blüten nach einem Dampfbade in Wein getrunken vertreibt Gelbsucht. Das „chrysanthemon“ des Dioskurides wird heute als [[Kronenwucherblume]] gedeutet.<ref>Julius Berendes. ''Des Pedanius Dioskurides Arzneimittellehre in 5 Büchern.'' Enke, Stuttgart 1902, Buch IV, Cap. 58 [http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigital.ub.uni-duesseldorf.de%2Foai%2F%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3D2437704&tx_dlf%5Bpage%5D=408 Digitalisat]</ref><br />
<br />
In der eigentlichen [[Volksmedizin]] wurde die Sumpfdotterblume nur vereinzelt als Heilpflanze verwendet. Die krautigen Bestandteile wurden in Mitteleuropa früher bei Hauterkrankungen und [[Menstruationszyklus#Menstruationsstörungen|Menstruationsstörungen]] eingesetzt. In [[Russland]] wurde sie als harntreibendes und abführendes Mittel gebraucht. Die frischen Blätter wurden auch als Wundheilmittel angesehen und bei Insektenstichen aufgelegt, des Weiteren soll sie durch die ihre Eigenschaft als feuchte Sumpfpflanze trockene Verletzungen wie Knochenbrüche, Raucherlunge oder schorfige Wunden kurieren können. In der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] wird die Sumpfdotterblume nicht mehr genutzt; die heutige Verwendung der Pflanze bei [[Hautausschlag|Hautausschlägen]], [[Bronchialerkrankung]]en und [[Menstruationsbeschwerden]] beschränkt sich nur noch auf die [[Homöopathie]].<br />
<br />
== Trivialnamen ==<br />
Weitere deutsche [[Trivialname]]n spielen eher auf die goldgelbe Blütenfarbe an. Sie wird je nach Region auch als Schmalzblume, Butterblume, Eierblume, Wiesengold oder Goldrose bezeichnet. Der häufigste volkstümliche Name ist jedoch Dotterblume. In der Schweiz ist diese Pflanzenart unter dem Namen Bachbummele bekannt.<br />
<br />
Für die Sumpfdotterblume bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Ankeballe ([[Berner Oberland]]), Ankenblume (Unterwald., [[Luzern]]), Bachblume ([[Bayern]] bei Kirchheim, Berner Oberland), Bachkappeln ([[Württemberg]]), Beinblume, Botterblöme ([[Ostfriesland]] bis [[Altmark]]), Butterblume ([[Schlesien]]), Butterstriegel (Berner Oberland), Chrotabluama ([[St. Gallen]]), Dodderblömen ([[Siebenbürgen]]), Dotterblume, Drathblume ([[Sachsen]]), Dutterblume, Eierblume ([[St. Gallen]]), Filzkraut ([[Livland]]), Goldblümli ([[Appenzellerland|Appenzell]]), Goldbluama (St. Gallen), Goldblumen, Goldschmilhagel (Appenzell), Goldwiesenblumen, Golleke, deutsche Kapern, Kaublume ([[Göttingen]]), Kohlblume ([[Kärnten]] bei [[Glödnitz]]), Kooblome ([[Norddeutschland]], [[niederdeutsch]]), Kühblume, Kühschmirgeln (Schlesien), Kuhnblumen ([[Ostpreußen]], [[Pommern]], [[Mark Brandenburg]]), Kuhblume (Ostpreußen, Pommern, Mark Brandenburg), Mattenblumen, gel Maiblume, Moosblume (Berner Oberland), Mossblumen, die Mueterne ([[Graubünden]]), Muttere (Graubünden), Osterbluame (St. Gallen, Appenzell), großes Pfändla (Bayern bei [[Memmingen]]), Polpes ([[Eifel]] bei [[Bertrich]]), Polsterblume (Eifel bei [[Adenau]]), Riedrolle (Graubünden bei Sans.), Rossbluama ([[Bezirk Oberrheintal|Oberrheintal]]), Ruckerzu (für die gefüllte Variante, Bayern), Schirmle (Bayern bei Kirchheim), Schmalzbleaml ([[Tirol]] im [[Pongau]] und [[Pinzgau]]), große Schmalzblum (Bayern), Schmalzknollen (Tirol), Schmeerblume, Schmergeln (Schlesien), Schmirgeln (Schlesien), Schmirbla (St. Gallen bei [[Toggenburg]]), Schöaleken (Göttingen, Grubenhagen), Wasserschmalzbluoma (St. Gallen bei [[Sargans]]), Wasservogelblumen (Bayern im [[Donauried]], [[Schwaben]] bei Holzheim) und Wiesenblumen.<ref>[[Georg August Pritzel]], [[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze.'' Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 73 f. ([http://archive.org/stream/diedeutschenvol00pritgoog#page/n91/mode/2up online]).</ref><br />
<br />
== Die Sumpfdotterblume im Aberglauben ==<br />
Wie viele andere Frühlingspflanzen galt auch die Dotterblume bei vielen Völkern als Dämonen abwehrend. An [[Walpurgisnacht|Walpurgis]] gesammelt und vor die Tür des Viehstalles gestreut, sollte sie die [[Hexe]]n abhalten. Man gab sie auch dem Vieh zu fressen, damit die Butter das ganze Jahr eine schöne, gelbe Farbe hat. In [[Dänemark]], [[Schweden]] und in [[Irland (Insel)|Irland]] galt die (an Walpurgis bzw. Georgi gesammelte) Pflanze ebenfalls als zauberkräftig.<br />
<br />
== Blume des Jahres 1999 ==<br />
Die Sumpfdotterblume wurde in Deutschland zur „[[Blume des Jahres]] 1999“ gewählt. Mit dieser Wahl sollte stellvertretend auf den Artenverlust aufmerksam gemacht werden, der durch die Begradigung von Bächen und die Trockenlegung vormals feuchter Wiesen und Niedermoore entsteht.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Literatur ===<br />
* {{BibISBN|3870033525}}<br />
* {{BibISBN|3935980906}}<br />
* {{BibISBN|3440095509}}<br />
* Manfred Bocksch: ''Das praktische Buch der Heilpflanzen - Kennzeichen, Heilwirkung, Anwendung, Brauchtum.'' BLV , München 2003, ISBN 3-405-14937-1.<br />
* {{BibISBN|382741010X}}<br />
* Vagn J. Brøndegaard. ''Ethnobotanik. Pflanzen im Brauchtum, in der Geschichte und Volksmedizin.'' Berlin : Mensch und Leben 1985, S. 2 – 3: Butterorakel.<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="GRIN"> {{GRIN|TaxonNr=8657|WissName=Caltha palustris|Zugriff=2015-03-12}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commons|Caltha palustris|Sumpfdotterblume (''Caltha palustris'')}}<br />
* {{FloraWeb|1008}}<br />
* {{VKFloraweb|1008}}<br />
* [http://www.giftpflanzen.com/caltha_palustris.html Die Giftpflanze Sumpfdotterblume.]<br />
* [http://www.stiftung-naturschutz-hh.de/blume/1999.htm Stiftung Naturschutz zur Sumpfdotterblume als Blume des Jahres 1999.]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Blume des Jahres in Deutschland}}<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{Exzellent|1. Mai 2005|5619953}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hahnenfußgewächse]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Felix10145&diff=141571033Benutzer Diskussion:Felix101452015-04-28T14:54:16Z<p>Inkowik: aw</p>
<hr />
<div>Sag's ihr lieber selbst. Gruß, [[Benutzer:Inkowik|IW]] — 16:54, 28. Apr. 2015 (CEST)</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wundersch%C3%B6n!&diff=141571002Wunderschön!2015-04-28T14:53:12Z<p>Inkowik: Änderungen von Felix10145 (Diskussion) auf die letzte Version von 2A02:908:FA22:6480:A41D:97C4:7ECC:EC84 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
<!-- allgemeine Felder für Fernsehsendungen --><br />
| ID = Wunderschön.png<br />
| OT = Wunderschön!<br />
| PL = [[Deutschland]]<br />
| PJ = seit 2008<br />
| PRO =<br />
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = <br />
| LEN = 90<br />
| SONG =<br />
| IDEE =<br />
| GENRE = [[Informationssendung (Fernsehen)]]<br />
| EAS = 2. März 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemappen/2008/03/wunderschoen_reisenmit_taminakallert.pdf | titel=Wunderschön! - Mit Tamina Kallert unterwegs | zugriff=2012-06-07 | format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}</ref><br />
| SEN = [[WDR Fernsehen]]<br />
<!-- Felder für Fernsehserien --><br />
| EA =<br />
| ST =<br />
| OS =<br />
| MUSIK =<br />
| DS =<br />
| NDS =<br />
| SYN =<br />
<!-- Felder für Fernsehshows --><br />
| REGELMAESSIGKEIT = wöchentlich<br />
| MODERATION = [[Tamina Kallert]], [[Stefan Pinnow]], [[Andrea Grießmann]], [[Katty Salié]]<br />
<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/tv/wunderschoen/team | titel=Team-Wunderschön! – WDR Fernsehen | zugriff=2012-06-07}}</ref><br />
}}<br />
'''Wunderschön!''' ist ein Reisemagazin, das in dieser Form seit 2008 vom [[WDR]] produziert wird. Moderatoren der Sendung sind [[Tamina Kallert]], [[Stefan Pinnow]]<br />
(seit 2009<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemitteilungen/2009/05/20090519_moderator_wunderschoen.phtml | titel=Stefan Pinnow ergänzt Reisemagazin Wunderschön! als Moderator | zugriff=2012-06-07}}</ref>), [[Andrea Grießmann]] (seit 2011) und [[Katty Salié]] (seit 2011). <br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Das Reisemagazin präsentiert Urlaubsziele in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und dem Ausland. <br />
Schöne Bilder von den Landschaften sollen Lust auf die vorgestellten Reiseziele machen. Den Zuschauern werden neben Rat zu Unterkunft und gutem Essen auch „Land und Leute“ näher gebracht. Zudem erhalten Interessierte zu jeder Sendungen Hintergrundwissen und Insidertipps. <br />
<br />
Am Ende einer jeden Ausstrahlung wird ein roter Rucksack verlost. Hierzu wird der ''Wunderschön!-Rucksack'' im Laufe der Sendung mit unterschiedlichen [[Souvenir]]s, welche die Moderatorin bzw. der Moderator auf den Stationen (sehenswerten Orten u.&nbsp;ä.) erhält, gefüllt. Der Rucksack zieht sich wie ein roter Faden durch die Folge und dient zusätzlich am Schluss dazu, dem Zuschauer eine Zusammenfassung zu präsentieren; zudem muss zur Gewinnspielteilnahme sein Inhalt genannt werden. <br />
<br />
Die Sendung hat jeweils eine Länge von 90 Minuten und wird am Sonntagabend um 20:15 Uhr im [[WDR]] erstausgestrahlt.<br />
Wiederholungen werden sowohl im WDR als auch im [[Südwestrundfunk|SWR]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], [[EinsPlus (Digitalprogramm)|EinsPlus]], [[hr-fernsehen]] und [[Rbb|rbb]] ausgestrahlt. Einige Wunderschön!-Beiträge sind als DVD bei der UAP Video GmbH, Leipzig oder im Fachhandel erhältlich. <br />
Zudem hält der WDR-Fernsehsender in seiner Mediathek ältere Sendungen als Video-Rückschau über einen Zeitraum von einem Jahr vor.<br />
<br />
== Vorgängerformat ==<br />
Ein WDR-Reisemagazin mit der Moderatorin [[Tamina Kallert]] lief bereits seit 2004, jedoch mit anderem<br />
Konzept<ref>[http://haarkoetter.de/Fernsehen.html Redaktionsbüro Haarkötte] Internetseite des Fernsehjournalisten und Autors Micha Hektor Haarkötte</ref>.<br />
Im Jahr 2008 wurden einige Neuerungen eingebracht. Mit neuem Grafiklayout, dem modifizierten Titel '''Wunderschön!''' und veränderten filmischen Elementen werden nun jährlich ca. 20 Neuproduktionen erstausgestrahlt. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Erstausstrahlung<br />
! Original-Titel<br />
! Wunderschön!-Titel<br />
! Moderation<br />
|-<br />
| 25. Januar 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sylt<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. Februar 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Teneriffa<br />
| Teneriffa – Der kleine Kontinent<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. April 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Madeira<br />
| Madeira – Blumeninsel im Atlantik<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. Mai 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Korsika<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. Juli 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Griechenland<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. August 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Rügen<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. September 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Ibiza<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 24. Oktober 2004 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sizilien<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. Februar 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Tirol<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. März 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Ägypten<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. Mai 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Katalonien<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 12. Juni 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Côte d' Azur<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. August 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Allgäu<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 11. September 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Holland<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 30. Oktober 2005 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Venedig<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 28. Januar 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Kreta<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. März 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Südafrika<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Mai 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Toskana<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. Juli 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sachsen<br />
| Sachsen – Wer hier war, kommt wieder<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. August 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Ostfriesland<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. September 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöner Schwarzwald<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. Oktober 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Berlin<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. November 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Südtürkei<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 10. Dezember 2006 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Schweden<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 4. März 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Kanaren<br />
| Die Kanarischen Inseln<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. Mai 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Andalusien<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. August 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Mecklenburg-Vorpommern<br />
| Mecklenburg-Vorpommern – Göttlich, Köstlich, Prominent<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. August 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Oberbayern<br />
| Oberbayern – zwischen Watzmann und Zugspitze<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. September 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Elsass<br />
| Charmantes Elsass<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Oktober 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes Sardinien<br />
| Ursprüngliches Sardinien<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 2. Dezember 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschöne Schweizer Bergwelt<br />
| Die Schweizer Bergwelt<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. Dezember 2007 <small>(WDR)</small><br />
| Wunderschönes NRW – Mein Weihnachten, Geschichten und Erinnerungen<br />
| <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Sendungen ==<br />
Die Einschaltquote von mehr als 7 % bzw. 1,3 Millionen Zuschauer<ref>{{Internetquelle | url=http://www.haarkoetter.de/ | titel=Oberbayern-Sendung sehr gut angenommen | zugriff=2012-06-07}}</ref> zeigt eine rege Nachfrage für das neue Format '''Wunderschön!'''. <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Erstausstrahlung<br />
! Titel<br />
! Moderation<br />
|-<br />
| 2. März 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemappen/2008/03/wunderschoen_reisenmit_taminakallert.pdf | titel=Wunderschön! Mit Tamina Kallert unterwegs | zugriff=2012-06-07 | format=PDF; 1,6&nbsp;MB}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Eifel im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. März 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/03/20080309_dassuedlicheflorida.phtml Programhinweis] vom WDR vom 9. Februar 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Das südliche Florida<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 30. März 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-11-16%2020%3a15%3a00%2b01 | titel=Wunderschön! Helgoland – Wellen, Wind und Wellness | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Helgoland – Wellen, Wind und Wellness<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. April 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-04-13%2020%3A15%3A00%2B02 | titel=Wunderschön! Wien für Genießer | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Wien – Wien für Genießer<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. April 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/04/20080420_wunderschoen_kroatien.phtml Programhinweis] vom WDR vom 17. April 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Kroatien – Urlaub an der Adria<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Mai 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Mecklenburg-Vorpommern<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. Mai 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/05/18052008_wunderschoen_rom_fuer_entdecker.phtml Programhinweis] vom WDR vom 16. Mai 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Rom für Entdecker<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. Juni 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/04/01062008_wunderschoen_der_rothaarsteig.phtml Programhinweis] vom WDR vom 22. April 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Der Rothaarsteig – Erlebnis mit allen Sinnen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 6. Juli 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/07/20080706_wunderschoen_zeeland.phtml Programhinweis] vom WDR vom 3. Juli 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Zeeland – Hollands sonniger Süden<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. Juli 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/07/13072008_wunderschoen.phtml Programhinweis] vom WDR vom 11. Juni 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Im Zeichen der Rose – das Lipperland<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. Juli 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/07/20072008_wunderschoen_deutschland.phtml Programhinweis] vom WDR vom 12. Juni 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Deutschland – meine liebsten Reiseziele<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. Juli 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Ursprüngliches Sardinien<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 3. August 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-08-03%2020%3a15%3a00%2b02 | titel=Wunderschön! Entlang der Ruhr | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Ruhr<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. August 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/08/20080817_wunderschoenbodensee.phtml Programhinweis] vom WDR vom 10. Juni 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Der Bodensee – Garten Eden mit Alpenblick<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 14. August 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Oberbayern – zwischen Watzmann und Zugspitze<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 31. August 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Charmantes Elsass<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. September 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-09-07%2020%3a15%3a00%2b02 | titel=Wunderschön! Pättkes, Platt und Pumpernickel | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Pättkes, Platt und Pumpernickel – Unterwegs im Münsterland<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 14. September 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080914_wunderschoen_schottland.phtml Programhinweis] vom WDR vom 14. September 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Fantastisches Schottland<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. September 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080921_im_tal_der_loreley.phtml Programhinweis] vom WDR vom 18. September 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Im Tal der Loreley<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 28. September 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/09/20080928_wunderschoen_masuren.phtml Programhinweis] vom WDR vom 15. August 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Masuren – Land der 1.000 Seen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Oktober 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-10-05%2020%3a15%3a00%2b02 | titel=Wunderschön! Entdeckungen im Bergischen Land | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Entdeckungen im Bergischen Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. Oktober 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/10/20081019_wunderschoen_foehr.phtml Programhinweis] vom WDR vom 1. September 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Föhr – Grüne Insel im blauen Meer<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. November 2008<ref>{{Internetquelle | url=http://www.prisma.de/fernsehen/sendung.html?cid=West3&stime=2008-11-09%2020%3a15%3a00%2b01 | titel=Wunderschön! Der Niederrhein | zugriff=2012-06-07}}</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Der Niederrhein – Weiter Himmel, grünes Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 23. November 2008 <small>(WDR)</small><br />
| Die Schweizer Bergwelt<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. Dezember 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/12/20081207_wunderschoen.phtml Programhinweis] vom [[WDR]] vom 17. Oktober 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Thüringen – Verweile doch, du bist so schön!<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 14. Dezember 2008<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2008/12/20081214_wunderschoen_mallorca.phtml Programhinweis] vom WDR vom 27. Oktober 2008</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Mallorca im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 8. Februar 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Winter im Salzburger Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. März 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Das Sauerland im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. März 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Reiseland NRW – Auf der ITB in Berlin<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. März 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Lanzarote – Insel aus Feuer und Stein<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 13. April 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Unsere beliebtesten Zoos<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. April 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Südtirol – Frühling in den Bergen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 3. Mai 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Paris für Liebhaber<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 24. Mai 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Die Westfälische Mühlenstraße<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Juni 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Bonn und das Siebengebirge<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 6. Juli 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Fünen und die Dänische Südsee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 12. Juli 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Die Mosel – Von Römern, Riesling und Ritterburgen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Juli 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Aachen und das Dreiländereck<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 23. August 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Romantisches Franken – Bamberg, Bayreuth und die fränkische Schweiz<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 6. September 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Freizeit im Ruhrgebiet<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 13. September 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Wasser, Wälder, Weltmeister – Die Holsteinische Schweiz<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. Oktober 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Malerisches Flandern<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 11. Oktober 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Die Sieg – Von der Quelle bis zur Mündung<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Oktober 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Der Niederrhein – Weiter Himmel, grünes Land<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. November 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Hamburg und das Alte Land<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 20. Dezember 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Weihnachtsgeschichten aus NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 27. Dezember 2009 <small>(WDR)</small><br />
| Das Sauerland im Winter<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Februar 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Wohlfühloasen in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 21. März 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Abenteuer Istanbul – Kulturhauptstadt am Bosporus<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. April 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Tiergeschichten aus dem Revier<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 25. April 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Extra "RUHR.2010"<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 16. Mai 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Provence – Land des Lichts<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. Juli 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Märchenhafte Weser<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Juli 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Pfalz – Wälder, Wein und Wohlsein<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 18. Juli 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Cornwall – Wilde Küste, romantische Gärten<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 8. August 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Hurtigrute – Mit dem Postschiff durch Norwegens Fjorde<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. September 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Donau von Passau bis Wien<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 19. September 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Ferien an der Nordsee – Von der Elbe bis nach Husum<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 3. Oktober 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Eifel im Sommer – Wasser, Wald und Wildnis<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. Oktober 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Die Ahr – Genuss am Fluss<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 31. Oktober 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Im Tal der Tauber – von Wertheim nach Rothenburg<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. November 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Sagenhafter Harz – vom Brocken bis nach Quedlinburg<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 28. November 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Ganz weit im Westen - Vom Selfkant bis nach Nettetal<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 12. Dezember 2010 <small>(WDR)</small><br />
| Menorca – Mallorcas kleine Schwester<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Dezember 2010 <small>(WDR)</small><br />
| 2010 – Die Höhepunkte des Jahres<br />
| Tamina Kallert und Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 20. März 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Teneriffa – Der kleine Kontinent<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. März 2011<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2011/03/20110327_wunderschoen_suedthailand.phtml Programhinweis] vom WDR vom 2. Februar 2011</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Urlaubsparadies Südthailand<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. Mai 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Köln – Stadt mit Herz und Dom<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 22. Mai 2011<ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/programmhinweise/fernsehen/2011/05/20110522_wunderschoen_koeln.phtml Programhinweis] vom WDR vom 20. April 2011</ref> <small>(WDR)</small><br />
| Italienische Urlaubsträume – Capri, Neapel und die Amalfiküste<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Juni 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Märchenhafte Weser<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 12. Juni 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Weserland und Meeresstrand – Von Bremen bis zur Nordsee<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 19. Juni 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Ems – Eine Radtour in zehn Tagen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 10. Juli 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Norderney – Meer als Urlaub<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 24. Juli 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Familienurlaub in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 31. Juli 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Das Tessin – Träumen am Lago Maggiore<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. August 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Stadt der Inseln - Stockholm und die Schären<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 28. August 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Danzig und die polnische Ostsee<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 4. September 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Sommerglück in Kärnten – Sonne, Berge, Seen<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 11. September 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Rhein, Wein und Lebenslust – Der Rheingau in sechs Tagen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. September 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Die Lüneburger Heide – wo der Urlaub blüht ...<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 30. Oktober 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Der Bayerische Wald – Zurück zur Natur<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 20. November 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Ich bleib' dann mal hier – auf dem Jakobsweg in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 27. November 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Havelland – Unterwegs im Seen- und Dichterland<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 4. Dezember 2011 <small>(WDR)</small><br />
| Die Wupper – eine Flussreise durchs Bergische Land<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Februar 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Mit Axel Prahl in Lissabon<br />
| Axel Prahl<br />
|-<br />
| 16. April 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Marrakesch – die rote Stadt<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 22. April 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Naturerlebnis Namibia – eine Safari in acht Tagen<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 29. April 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Visit London – Shopping, Songs und Sightseeing<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. Mai 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Düsseldorf – Die freundliche Diva<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 4. Juni 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Kleverland und Gelderland – Entdeckungen am Niederrhein<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 11. Juni 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Rur in sechs Tagen<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 15. Juli 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Spiekeroog – Ferien auf der grünen Insel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 29. Juli 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Vom Nordrhein nach Westfalen – Eine <br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 5. August 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Die Westfriesischen Inseln – Mit dem Wind durchs niederländische Wattenmeer<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. August 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Usedom – Inselschönheit in der Ostsee <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 2. September 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Auf Kreuzfahrt im Mittelmeer – Von Venedig in die Ägäis<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 16. September 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Schwäbische Alb – zwischen Neckar und Donau<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 7. Oktober 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Der Chiemgau – Eine Reise rund ums Bayerische Meer <br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 21. Oktober 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Der Elberadweg – Von der Sächsischen Schweiz nach Dresden <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 18. November 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Bretagne - Wind und Meer, Genuss und Magie<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 2. Dezember 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Limburg – Eine Reise ins belgisch-niederländische <br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 9. Dezember 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Das böhmische Bäderdreieck<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 30. Dezember 2012 <small>(WDR)</small><br />
| Sylt im Winter – Sehnsucht nach Meer<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Mai 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Auf dem Jakobsweg – Von Köln nach Clermont <br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 2. Juni 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Natur und Genuss am Bodensee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. Juni 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Die Algarve – Portugals sonniger Süden <br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 23. Juni 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Die Loire – Schlösser, Gärten, schöne Frauen <br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 7. Juli 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Rügen – Deutschlands größte Insel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 21. Juli 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Borkum – Reif für die Insel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 26. Juli 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Kreuzfahrt auf der Donau - von Passau nach Budapest<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 4. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Steine, Weine, alles Feine – die Nahe<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 11. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Irlands grüner Süden<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 18. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Rund ums Ijsselmeer – eine Seereise mit Meerwert<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. August 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Südliche Steiermark <br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. September 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Entlang der Lahn – von Marburg bis zum Rhein<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 8. September 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Romantisches Neckartal – Von Heilbronn bis Heidelberg<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 13. Oktober 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Vom Wandern und Fliegen – Der Sauerland-Höhenflug<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 27. Oktober 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Mitten in Bayern – Das Altmühltal<br />
| Katty Salié<br />
|-<br />
| 10. November 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Teutoburger Wald – In acht Etappen auf dem Hermannsweg<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 24. November 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Römererbe und Winzerträume entlang der Mosel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 1. Dezember 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Der Spreewald – eine Reise durch verwunschene Wasserwelten<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 29. Dezember 2013 <small>(WDR)</small><br />
| Wintersonne in NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. Januar 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Karibische Träume – Die Dominikanische Republik<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 16. Februar 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Von Dubai nach Abu Dhabi – Geschichten aus dem Orient<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 16. März 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die Vulkaninseln Siziliens – Urlaub auf Stromboli und Lipari<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 6. April 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Der Gardasee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 20. April 2014 <small>(WDR)</small><br />
| 10 Jahre Wunderschön! – Das Jubiläum<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 4. Mai 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Mallorca für Individualisten<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 11. Mai 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Zeeland mit dem Campingbus<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 8. Juni 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Das neue Neanderland<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 6. Juli 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Istrien – Kroatiens grüne Halbinsel<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 20. Juli 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Ferieninseln in der Nordsee<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 27. Juli 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die Lübecker Bucht<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 10. August 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Texel – Inselurlaub auf Niederländisch<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 17. August 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Amrum – Strände ohne Ende<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 31. August 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die große Ostseekreuzfahrt (1/2): Bornholm – Danzig – Kurische Nehrung – Riga<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 7. September 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die große Ostseekreuzfahrt (2/2): Tallinn – St. Petersburg – Helsinki – Stockholm – Kiel<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 5. Oktober 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Wandern an der Ahr<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 26. Oktober 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Die Eder – Entdeckungen am goldenen Fluss<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 2. November 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Eine Reise durch den Südschwarzwald<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 9. November 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Berchtesgadener Land – Hochgefühle in den Alpen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 23. November 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Luxemburg – Kleines Land, großes Herz<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 14. Dezember 2014 <small>(WDR)</small><br />
| Auf dem Silbertrail – Schatzsuche im Erzgebirge<br />
| Tamina Kallert<br />
|-<br />
| 11. Januar 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Winterreise durch NRW<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 25. Januar 2015 <small>(WDR)</small><br />
| La Palma – Zauberinsel im Atlantik<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 22. März 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Korfu – Wo Kaiser und Götter sich wohlfühlen<br />
| Andrea Grießmann<br />
|-<br />
| 12. April 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Vom Atlantik zum Mittelmeer – Mit dem Wohnmobil entlang der französischen Pyrenäen<br />
| Stefan Pinnow<br />
|-<br />
| 26. April 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Die südliche Toskana / Ein Hauch von Schwefel – Baden in den heißen Quellen von Saturnia / Pitigliano – eine riesige Sandburg / Ein Tag auf dem Meer mit Paolo Fanciulli / Musik und Wein in Montepulciano<br />
| Tamina Kallert <br />
|-<br />
| 17. Mai 2015 <small>(WDR)</small><br />
| Im Herzen des Westerwalds<br />
| Tamina Kallert <br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt1416611}}<br />
* [http://www.wdr.de/tv/wunderschoen/ Wunderschön!] im WDR-Fernsehen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wunderschon}}<br />
[[Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Westdeutscher Rundfunk (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Das Erste]]<br />
[[Kategorie:Informationssendung (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2000er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2010er Jahre]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauritius&diff=141570894Mauritius2015-04-28T14:49:49Z<p>Inkowik: Änderungen von 79.221.14.30 (Diskussion) auf die letzte Version von Inkowik zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em">'''Republic of Mauritius'''</span> ([[Englische Sprache|Englisch]])<br /><br />
<span style="font-size:1.4em">'''République de Maurice'''</span> ([[Französische Sprache|Französisch]])<br />
|NAME-DEUTSCH = '''Republik Mauritius'''<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Mauritius.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge von Mauritius<br />
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Mauritius (Original version).svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen von Mauritius<br />
|WAHLSPRUCH = ''Stella Clavisque Maris Indici''<br />[[Latein]], „Stern und Schlüssel des Indischen Ozeans“<br />
|AMTSSPRACHE = ''[[De jure/de facto|de jure]]:'' keine<br />''[[De jure/de facto|de facto]]:'' [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] im [[Nationalversammlung (Mauritius)|Parlament]]<br />
|HAUPTSTADT = [[Port Louis]]<br />
|STAATSFORM = [[Parlamentarische Republik|Parlamentarische]] [[Republik]]<br />
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarische]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Kailash Purryag]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Anerood Jugnauth]]<br />
|FLÄCHE = 2.040<br />
|EINWOHNER = 1.296.303 <small>(2013)</small><ref>[http://databank.worldbank.org/data/views/reports/tableview.aspx] Weltbank</ref><br />
|BEV-DICHTE = 635<br />
|BIP = 2007<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2008/01/weodata/weorept.aspx?sy=2007&ey=2007&ssd=1&sort=country&ds=%2C&br=0&c=512%2C446%2C914%2C666%2C612%2C668%2C614%2C672%2C311%2C946%2C213%2C137%2C911%2C962%2C193%2C674%2C122%2C676%2C912%2C548%2C313%2C556%2C419%2C678%2C513%2C181%2C316%2C682%2C913%2C684%2C124%2C273%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C522%2C692%2C622%2C694%2C156%2C142%2C624%2C449%2C626%2C564%2C628%2C283%2C228%2C853%2C924%2C288%2C233%2C293%2C632%2C566%2C636%2C964%2C634%2C182%2C238%2C453%2C662%2C968%2C960%2C922%2C423%2C714%2C935%2C862%2C128%2C716%2C611%2C456%2C321%2C722%2C243%2C942%2C248%2C718%2C469%2C724%2C253%2C576%2C642%2C936%2C643%2C961%2C939%2C813%2C644%2C199%2C819%2C184%2C172%2C524%2C132%2C361%2C646%2C362%2C648%2C364%2C915%2C732%2C134%2C366%2C652%2C734%2C174%2C144%2C328%2C146%2C258%2C463%2C656%2C528%2C654%2C923%2C336%2C738%2C263%2C578%2C268%2C537%2C532%2C742%2C944%2C866%2C176%2C369%2C534%2C744%2C536%2C186%2C429%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C443%2C474%2C917%2C754%2C544%2C698%2C941&s=NGDPD%2CNGDPDPC&grp=0&a=&pr1.x=29&pr1.y=7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008]</ref><br />
* 6.959&nbsp;Mio.&nbsp;US$ <small>(129.)</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Nominal<br />
|BIP/EINWOHNER = 5.520&nbsp;US$ <small>(75.)</small><br />
|HDI = {{Gestiegen}} 0,771 <small>(63.)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/MUS Human Development Report Office: ''Mauritius – Country Profile: Human Development Indicators''], abgerufen am 25. Oktober 2014</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Mauritius-Rupie]] (MUR)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 12. März 1968<br /> (vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]])<br />
|NATIONALHYMNE = [[Motherland]]<br />[[Datei:National Anthem of Mauritius by US Navy Band.ogg|155x125px|noicon]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+4]]<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Mauritius)|MS]]<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:MU|MU]], MUS, 480<br />
|INTERNET-TLD = [[.mu]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +230<br />
|BILD-LAGE = Mauritius on the globe (Zambia centered).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SambiaGlobus1<br />
|BILD1 = Mauritius Island topographic map-de.svg<br />
|BILD2 = Rodrigues Strassenkarte de.png<br />
}}<br />
'''Mauritius''' (dt. [{{IPA|maʊ̯ˈriːtsi̯ʊs}}], engl. [{{IPA|məˈɹɪʃəs}}], frz. ''Maurice'' [{{IPA|moˈʀiːs}}], kreolisch ''Moris'') ist ein [[Inselstaat]] im Südwesten des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] ungefähr 870&nbsp;Kilometer östlich von [[Madagaskar]]. Das afrikanische Festland befindet sich etwa 1700 Kilometer, das französische [[Übersee-Département]] [[La Réunion]] etwa 200 km westlich von Mauritius. <br />
== Geographie ==<br />
=== Maskarenen ===<br />
Zusammen mit La Réunion zählen die Inseln Mauritius und Rodrigues zu den [[Maskarenen]].<br />
<br />
=== Lage ===<br />
==== Großräumige Lage ====<br />
Die Insel Mauritius liegt im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Bis zum afrikanischen Kontinent sind rund 1800 km zurückzulegen. <br />
<br />
==== Nachbarstaaten ====<br />
Im Westen ist die Insel [[Madagaskar]] etwa 900 km entfernt (kürzeste Entfernung Mauritius — Madagaskar 866 km). Die Insel [[Réunion]] liegt etwa 200 km im Westen. Im Norden befinden sich in etwa 1750 Kilometer Entfernung die [[Seychellen]].<br />
Der asiatische Staat [[Indien]] befindet sich nordöstlich in etwa 4000 Kilometer Entfernung.<br />
<br />
=== Zugehörige Inseln ===<br />
==== Hauptinsel Mauritius ====<br />
Der [[Staat]] Mauritius besteht aus zwei großen und mehreren kleineren [[Insel]]n: Auf Mauritius selbst, der größten Insel des Staates, liegt die Hauptstadt [[Port Louis]]. <br />
<br />
==== Kleine Inseln bei Mauritius ====<br />
Große Teile der Hauptinsel sind von einem [[Riff (Geographie)|Riff]] umgeben, aus dem sich einige weitere kleine Inseln wie [[Amber Island]] erheben.<br />
<br />
In unmittelbarer Nähe zu Mauritius liegen ferner [[Gunner’s Coin]] (Coin de Mire) (8 km vor der Nordküste) und [[Round Island (Mauritius)|Round Island]] 22 km nordöstlich.<br />
<br />
==== Rodrigues - zweitgrößte Insel ====<br />
Die zweite größere Insel heißt [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und zählt rund 40.000 Einwohner. Sie liegt rund 600 km östlich auf ungefähr der gleichen geografischen Breite.<br />
<br />
==== Cardagos-Carajos-Inseln ====<br />
Die [[Cargados-Carajos-Inseln]] (auch St. Brandon) liegen etwa 500 km nordöstlich von Mauritius. Diese Inselgruppe hat eine Länge von ungefähr 100 km und erstreckt sich von Nord nach Süd. <br />
<br />
==== Agalega-Inseln ====<br />
Die [[Agalega-Inseln]] sind mehr als 1000 km in nördlicher Richtung von Mauritius entfernt und befinden sich mit etwa 650 km Luftlinie deutlich näher an den [[Seychellen]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Inseln von Mauritius}}<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Mauritius liegt auf der Südhalbkugel. So sind die Jahreszeiten denjenigen auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt. Aufgrund der Lage in den sommerfeuchten Tropen beträgt die Durchschnittstemperatur an der Küste um 23,3&nbsp;°C und auf den Höhen um 19,4&nbsp;°C. Die relative Feuchte schwankt um 80 %. Dabei ist der Winter (Juni bis Oktober) die trockenste, der Sommer (Dezember bis April) die feuchteste Jahreszeit. Auffällig sind die Kontraste zwischen Ost- und Westküste: Während die Ostküste im direkten Einflussbereich der SO-Passatwinde liegt, ist die Westküste gut geschützt im Regenschatten (Lee) der Gebirge. Daher ist die Station Fuel an der Ostküste im Jahresverlauf etwa 2,5 Mal niederschlagsreicher (1962&nbsp;mm Jahr) als die Station Medien an der Westküste (782&nbsp;mm pro Jahr). Daneben ist die Westküste im Jahresmittel aufgrund des Lee-Effektes (Fön) geringfügig wärmer als die Ostseite.<ref>(nach Daten des mauritischen Wetterdienstes Mauritius Meteorological Service, http://metservice.intnet.mu/?page_id=644)</ref><br />
<br />
Über dem südwestlichen Indischen Ozean (SW-Indik), in dem Mauritius liegt, werden jährlich durchschnittlich ca. 15 tropische Stürme beobachtet.<ref>http://www.wetteran.de/wirbel/tropicalstorms</ref> Die Zyklonsaison dauert auf Mauritius vom 15. November bis 15. Mai. Nicht jeder Sturm erreicht das Zyklonstadium (Windgeschwindigkeiten > 118&nbsp;km/h), nicht jeder Sturm zieht über die Insel hinweg. Häufiger streifen sie Ausläufer mit starker Bewölkung, zunehmendem Wind und hohem Wellengang an der Küste.<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Mauritius ist [[Vulkanismus|vulkanischen]] Ursprungs. Dabei werden drei vulkanische Phasen unterschieden. Eine älteste Phase begann vor zehn Millionen Jahren und endete vor fünf Millionen Jahren. Eine mittlere vulkanische Phase begann vor 3,5 Millionen Jahren und ging vor 1,7 Millionen Jahren zu Ende. Eine jüngste bzw. gegenwärtige Serie begann vor 700.000 Jahren und reicht zumindest bis vor 20.000 Jahren. Der Vulkanismus förderte hauptsächlich [[basalt]]ische [[Lava|Laven]] zu Tage. Die Insel Rodriguez besteht ebenfalls aus basaltischen Vulkaniten, bei denen eine [[Radiometrische Datierung|radiometrische Altersbestimmung]] ein Alter von 1,54 Millionen Jahren ergab. An der Südwestseite von Rodriguez reicht Korallenschutt bis zu einer Höhe von 62 Metern empor.<ref>[http://www.springerlink.com/content/j71575u368088q7r/fulltext.pdf?page=1 ''Geological Atlas of Africa: Mauritius.''] PDF-File; abgerufen am 7. April 2010.</ref><br />
<br />
=== Berge ===<br />
Der höchste Berg auf Mauritius ist mit 828&nbsp;m der [[Piton de la Petite Rivière Noire]]. Er befindet sich im Bezirk [[Black River (Mauritius)|Black River]] in der Black-River-Bergkette. Gefolgt wird er von den beiden Gipfeln des [[Pieter Both (Berg)|Pieter Both]] (820&nbsp;m) und des [[Le Pouce]] (811&nbsp;m) der Moka-Port-Louis-Kette.<br />
<br />
=== Flora und Fauna ===<br />
==== Fauna ====<br />
<br />
Wie häufig auf isolierten Inseln ist die Fauna von Mauritius nicht sehr artenreich, hat aber einen hohen Anteil [[Endemit|endemischer]] Arten.<br />
<br />
Vor Ankunft des Menschen gab es außer [[Fledertiere]]n keine landbewohnenden Säugetiere. Zu diesen gehört der inzwischen ausgestorbene [[Rauchgrauer Flughund|Rauchgraue Flughund]], der [[Mauritianischer Grabflatterer|Mauritianische Grabflatterer]] und der [[Maskarenen-Flughund]]. Bis heute sind jedoch andere Fledermaus- und Flughund-Arten auf der Insel heimisch.<br />
<br />
Durch den Menschen wurden zahlreiche Tierarten eingeführt, darunter [[Ratten]], [[Mäuse]], [[Mangusten]], der [[Mähnenhirsch]] und der [[Javaneraffe]].<br />
<br />
Auf Mauritius gibt es zudem über 100 Vogelarten, insbesondere die endemischen Arten sind durch Habitatveränderungen und die eingeführten Säugetiere teilweise stark bedroht oder bereits ausgestorben. Der bekannteste Vogel ist der auch im Wappen der Insel vertretende [[Dodo]] (''Raphus cucullatus''), der bereits um 1690 ausgerottet war. Andere endemische Arten sind der [[Maskarenen-Brillenvogel]], der [[Mauritiusfalke]], der [[Mauritiussittich]] und die [[Rosentaube]]. Bereits ausgestorben sind unter anderem der [[Mauritius-Grausittich]], die [[Mauritius-Gans]], der [[Mauritius-Nachtreiher]], der [[Mauritius-Papagei]], die [[Mauritius-Ralle]] und die [[Mauritiusente]]. Eingeführt wurden unter anderem die [[Hirtenmaina]], der [[Rotohrbülbül]] und die [[Sperbertaube]].<br />
<br />
Wie auf vielen Inseln des westlichen Indischen Ozeans gab es auch auf Mauritius Riesenschildkröten (Gattung ''[[Cylindraspis]]''), diese starben aber gegen 1800 aus. Zu den sonstigen Reptilien gehören vor allem [[Geckos]] und [[Skinke]].<br />
<br />
==== Flora ====<br />
<br />
Von den 670 Arten von [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]] ist etwa die Hälfte endemisch. Große Teile der Insel waren ursprünglich von [[Regenwald]] bedeckt. Das endemische [[Malvengewächse|Malvengewächs]] ''[[Trochetia boutoniana]]'' gilt als Nationalblume.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005):<br />
<br />
# [[Port Louis]]: 155.226 Einwohner<br />
# [[Beau Bassin-Rose Hill]]: 110.822 Einwohner<br />
# [[Vacoas-Phoenix]]: 106.761 Einwohner<br />
# [[Curepipe]]: 84.200 Einwohner<br />
# [[Quatre Bornes]]: 80.961 Einwohner<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Städte auf Mauritius]]''<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Herkunft ===<br />
Etwa zwei Drittel der Einwohner stammen vom [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]]. Ein großer Teil der übrigen Bevölkerung sind sogenannte [[Kreolen]] (ehemalige Sklaven aus Afrika und [[Madagaskar]], mit anderen Gruppen, vor allem Europäern, vermischt). Gut zwei Prozent der Mauritier sind chinesischer Abstammung, die weiße Minderheit ist etwas kleiner. Ureinwohner gibt es nicht, da Mauritius vor der Kolonialisierung unbewohnt war und nur gelegentlich von arabischen Seefahrern besucht wurde.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Morisyen]], eine [[Kreolsprache]], die auf dem Französischen basiert, wird von fast der gesamten Bevölkerung im Alltag verwendet und von über 80 % als [[Muttersprache]] gesprochen. Es gibt Bestrebungen, Morisyen einen offiziellen Status zu geben. Daneben wird auch ein Gemisch aus [[Indoarische Sprachen|nordindischen Sprachen]] und Dialekten gesprochen, das dem [[Hindi]] ähnelt (12 %), sowie [[dravidische Sprachen]] aus Südindien, vor allem [[Tamil]] (3 %). Die Chinesen sprechen zum Teil noch verschiedene südchinesische Dialekte. Eine weitere verbreitete Sprache ist [[Englische Sprache|Englisch]], während [[Französische Sprache|Französisch]] weiterhin die Muttersprache (4 %) der Oberschicht ist, obwohl die Franzosen das Land schon seit über 200 Jahren nicht mehr beherrschen. Das Französische beherrscht die [[Massenmedien]] und den öffentlichen Raum. Die Stellung des Französischen wird auch durch das verwandte Morisyen gestärkt, das die meisten Einwohner sprechen.<br />
<br />
Auf Rodrigues spricht man [[Rodriguais]], auf den Agalega-Inseln [[Agalega-Kreolisch]].<br />
<br />
Seit [[2006]] hält Mauritius auch einen Beobachterstatus in der [[Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder]].<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die am weitesten verbreitete Religion ist der [[Hinduismus]], dem 50 % der Bevölkerung angehören. Zum [[Christentum]] bekennen sich etwa 32,5 % der Bevölkerung, wobei 27 % [[Katholizismus|katholisch]] und etwa 5,5 % [[Protestant]]en sind. Fast alle der etwa 17 % Muslime sind [[Sunniten]], auch wenn es eine kleine Zahl von politisch und wirtschaftlich einflussreichen [[Schiiten]] gibt. [[Buddhismus|Buddhisten]] stellen etwa 0,2 % der Bevölkerung. Die große Mehrheit der Hindus und Muslime wird von den indischen Arbeitern gebildet, die von den Briten nach Abschaffung der [[Sklaverei]] auf die Insel geholt und auf den Zuckerrohrplantagen eingesetzt wurden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Geschichte von Mauritius]]''<br />
<br />
Die Insel war [[Araber]]n und [[Malaien]] wohl schon im 10. Jahrhundert bekannt.<br />
<br />
=== Portugiesische Zeit (1505–1598) ===<br />
Entdeckt von Europäern wurde die Insel 1505 (andere Quellen nennen 1507 oder auch 1510) vom [[Portugal|Portugiesen]] [[Pedro Mascarenhas]]. An ihn erinnert noch heute der Name der Inselgruppe der [[Maskarenen]] (bestehend aus Mauritius, [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und [[Réunion]]). Die Portugiesen nutzten die Insel jedoch nur als Stützpunkt und nicht als Kolonie.<br />
<br />
=== Niederländische Zeit (1598–1710) ===<br />
Der [[Admiral van Warwick]] nahm die Insel 1598 für [[Niederlande|Holland]] in Besitz und benannte sie nach dem Prinzen [[Moritz (Oranien-Nassau)|Moritz von Oranien]] (ndl. ''Maurits'', lat. ''Mauritius''). Von 1598 bis 1710 war Mauritius in niederländischem Besitz. Besiedelt wurde sie erst 1638 von den Niederländern. Frankreich nahm im selben Jahr die benachbarten Inseln [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und [[Réunion]] in Besitz. Zahlreiche [[Gouverneur]]e wurden als Oberhäupter der Insel eingesetzt, doch viele Belastungen und Nöte, wie [[Zyklon]]e, [[Dürre]]n, [[Schädling]]splagen, Nahrungsmangel und [[Krankheit]]en forderten ihren Tribut und 1710 wurde Mauritius von den Niederländern schließlich aufgegeben. In der Folgezeit setzten sich Seeräuber auf Mauritius fest. Sie operierten immer dreister im Indischen Ozean und fügten der Handelsschifffahrt erheblichen Schaden zu. Die Handelsmacht Frankreich griff ein und kämpfte gegen das gut organisierte [[Piraterie|Piratentum]]. Die Insel war fast vollständig abgeholzt und die Tierbestände (wie die der [[Dodo]]s) ausgerottet oder stark dezimiert.<br />
<br />
=== Französische Zeit (1715–1810) ===<br />
[[Datei:Bonne - Isle de France (Detail).jpg|mini|[[Rigobert Bonne]]: ''Isle de France'' (1791)]]<br />
Im Jahr 1715 wurde die Insel von den Franzosen erobert, die die Insel in „Île de France“ umbenannten. [[Bertrand François Mahé de La Bourdonnais|Mahé de Labourdonnais]] war von 1734 bis 1746 [[Gouverneur]] von Mauritius und gründete 1735 Port Louis und errichtete dort den Gouverneurssitz. Eigentümerin des Eilands war bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1767 die [[Französische Ostindienkompanie]]. Sie ließ Zuckerrohrplantagen von Sklaven aus Ostafrika und Madagaskar anlegen und bewirtschaften. Ab 1767 war die Insel französische [[Kronkolonie]].<br />
<br />
=== Britische Zeit (1810–1968) ===<br />
1810 besetzten die Briten unter [[Kommodore]] [[Josias Rowley]] nach einem erfolgreichen Feldzug – dem sogenannten [[Mauritiusfeldzug]] – gegen Frankreich die Insel und benannten sie wieder in Mauritius um. Auch Rodrigues fiel dauerhaft in britische Hände, während das ebenfalls eroberte Réunion nach dem Krieg an Frankreich zurückgegeben wurde. Ab 1814 war Mauritius britische Kronkolonie und gehörte zum [[Britisches Weltreich|Britischen Weltreich]]. Die britischen Besatzer nahmen nur wenig Einfluss auf Geschehen und Verhältnisse auf der Insel. Viele Einflüsse der Franzosen blieben daher erhalten, wie zum Beispiel der [[Code Civil]] [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] und die [[französische Sprache]].<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert setzte eine Masseneinwanderung aus [[Indien]] ein, nachdem die britische Kolonialmacht ab 1835 die [[Sklaverei]] verboten hatte und die Mehrzahl der freigelassenen Sklaven nicht bereit waren, für die neuen Kolonialherren auf den Feldern zu arbeiten. Ab 1871 wurde für sogenannte „Kontraktarbeiter“ ein Einwanderungsstopp verhängt, weil auf den Plantagen tätige Inder inzwischen einen Bevölkerungsanteil von sechzig Prozent erreicht hatten. Wegen der [[Monokultur]] war die Wirtschaft auf der Insel von der Entwicklung des Zuckerrohr-Weltmarktpreises besonders abhängig.<br />
<br />
Die Krise der [[Zuckerrohr]]industrie auf Mauritius Ende des 19. Jahrhunderts führte zur Abwanderung eines großen Teils seiner Bevölkerung.<br />
<br />
Die Bevölkerung blieb trotz einer mehr als 150 Jahre dauernden britischen Herrschaft durch die Abstammung der herrschenden Oberschicht bis heute französisch geprägt.<br />
<br />
Das britische ''[[Colonial Office]]'' internierte jüdische Flüchtlinge vor der [[Holocaust|Schoa]], die mit dem Mittelmeerschiff [[Irrfahrt der Atlantic|Atlantic]] angereist waren, von 1940 bis 1945 in einem ehemals napoleonischen Gefängnis im [[Beau Bassin]], wenige Kilometer südlich von [[Port Louis]].<br />
<br />
=== Unabhängigkeit seit 12. März 1968 ===<br />
[[Datei:Church Notre Dame Auxiliatrice, Mauritius.jpg|mini|Kapelle „Notre Dame Auxiliatrice“ am ''Cap Malheureux'']]<br />
[[Datei:Mauritius Ostküste.jpg|mini|Mauritius’ Ostküste]]<br />
[[Datei:Mauritius2 SvG.jpg|mini|Blick vom Meer auf die Insel]]<br />
Ab 1958 bereitete Großbritannien Mauritius zusammen mit [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] auf seine Selbstständigkeit vor. Das allgemeine Wahlrecht und politische Autonomie wurden eingeräumt. Nach 150 Jahren britischer Herrschaft wurde Mauritius am 12. März 1968 unabhängig und trat dem [[Commonwealth]] bei. Erster Premierminister wurde der Führer der Arbeiterpartei, Sir [[Seewoosagur Ramgoolam]], der Mauritius in den ersten 14&nbsp;Jahren seiner Unabhängigkeit regierte. Seit Juli 2005 ist sein Sohn [[Navin Ramgoolam]] [[Premierminister]].<br />
<br />
Am 12. März 1992 wurde Mauritius nach Einführung einer neuen Verfassung eine [[Republik]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Politisches System ===<br />
==== Repräsentative Demokratie ====<br />
Seit der Unabhängigkeit ist Mauritius eine der wenigen stabilen [[Repräsentative Demokratie|repräsentativen Demokratien]] in Afrika mit freien [[Wahl]]en und Garantien für [[Menschenrecht]]e innerhalb des Staates.<br />
<br />
==== Nationalversammlung ====<br />
Die [[Nationalversammlung (Mauritius)|Nationalversammlung von Mauritius]] besteht aus mindestens 62 und maximal 70&nbsp;Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre in den 21&nbsp;Wahlbezirken (engl. ''constituencies'') gewählt, jeder Bezirk stellt drei Abgeordnete, mit Ausnahme von Rodrigues, das zwei stellt. Die restlichen acht sind die „besten Verlierer“ aller Bezirke, die bestimmten im „normalen“ Wahlergebnis unterrepräsentierten Ethnien angehören müssen. Die Sinnhaftigkeit des ''Best Loser Systems'', das auf einer Volkszählung der 1970er Jahre fußt, ist umstritten und könnte im Zuge einer diskutierten Wahlreform gestrichen werden.<br />
<br />
==== Präsident ====<br />
Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, der nach den Wahlen vom Parlament gewählt wird. Er wählt aus den Abgeordneten des Parlaments den Premierminister, der die Regierung leitet und Kandidaten für die einzelnen Ministerämter vorschlägt, die dann wiederum vom Präsidenten eingesetzt werden.<br />
Präsident ist seit Juli 2012 [[Kailash Purryag]]. Er ist Mitglied der Mauritius Labour Party.<ref>[http://www.gov.mu/portal/site/president/menuitem.046ef9b9bfeb798f36ef468f0bb521ca/ Profile] [http://www.gov.mu/portal/site/president/menuitem.3a17cce6d7bf0f8f36ef468f0bb521ca/ Career]</ref><br />
Premierminister ist seit 2005 [[Navin Ramgoolam]].<ref>[http://www.gov.mu/portal/site/pmsite/menuitem.482a84fe37e55503040d013400b521ca/ Prime Minister of the Republic of Mauritius]</ref><br />
<br />
==== Parteien/Regierung ====<br />
Die ''Mauritian Labour Party'' (MLP) regierte in der Zeit von 1947 bis 1982 durchgehend entweder alleine oder in einer Koalition. Die Allianz von ''Mauritian Militant Movement'' und ''Mauritian Socialist Party'' (MMM/PSM) gewann die Wahlen von 1982 und bekam alle 60&nbsp;Sitze zugesprochen. 1983 liefen Politiker von der MMM zur PSM über und vereinten sich zur ''Militant Socialist Movement'' (MSM) und bildeten eine Mehrheit in der Koalition mit der MLP.<br />
<br />
Im Juli 1990 schloss sich die MSM mit der MMM zusammen und sie gewannen bei den Wahlen im September 1991 59 der 62&nbsp;direkt gewählten Sitze im Parlament. Im Dezember 1995 gewann abermals die MLP, dieses Mal aber in Koalition mit der MMM. Nachdem der Premierminister Ramgoolam von der MLP 1997 den Koalitionspartner MMM von den Regierungsgeschäften ausschloss, regierte die MLP mit Hilfe von kleinen Parteien alleine weiter.<br />
<br />
2000 gewann die Koalition aus MMM und MSM die Nationalwahlen. Trotz Auseinandersetzungen der beiden Parteien traten sie im Juli 2005 wieder gemeinsam bei den Wahlen gegen die von der MLP geführte Soziale Allianz an. Die Soziale Allianz konnte aber − mit 42&nbsp;gewonnen Sitzen − einen überragenden Sieg einfahren.<br />
<br />
=== Menschenrechte ===<br />
Die Menschenrechtslage ist im Rahmen der stabilen mauritischen Demokratie gut, allerdings stellt die nationale Menschenrechtskommission gelegentliche Verletzungen der Menschenrechte durch die Polizei fest. Die Strafjustiz arbeitet langsam. Presse- und Meinungsfreiheit sind gewährleistet.<ref>Auswärtiges Amt, 2009</ref><br />
<br />
Laut US-amerikanischem Außenministerium achtet die Regierung von Mauritius im Allgemeinen die Menschenrechte ihrer Bürger. Einige Punkte in Sachen Menschenrechte wurden jedoch bemängelt: Sicherheitskräfte foltern und misshandeln Verdächtige und Gefangene, die Gefängnisse sind überbelegt, Journalisten werden belästigt und eingeschüchtert, Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen, Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern, Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS und sexuelle Minderheiten, Beschränkungen von Arbeitnehmerrechten, gewerkschaftsfeindliche Diskriminierung, Zwangsarbeit, einschließlich von Kindern sowie Kinderarbeit generell. Nach Schätzungen der [[Internationale Arbeitsorganisation|Internationalen Arbeitsorganisation]] (ILO) arbeiteten im Jahr 2002 etwa 1,4 % der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren.<ref>[http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2008/af/119014.htm US Department of State] 2008 Human Rights Report: Mauritius</ref><ref>[http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/afrika/mauritius ''Kinderarbeit auf Mauritius.'']</ref><br />
<br />
Laut „Pressefreiheitsindex 2011–2012“ der [[Reporter ohne Grenzen]], einer internationalen Nichtregierungsorganisation zur Wahrung der Pressefreiheit, liegt Mauritius gemeinsam mit [[Hongkong]] und [[Samoa]] derzeit auf Platz 54.<ref>[http://en.rsf.org/press-freedom-index-2011-2012,1043.html Reporters without Borders] Press Freedom Index 2011-2012.</ref><br />
<br />
Homosexuelle Handlungen sind auf Mauritius gesetzlich verboten. Der „Sittlichkeits-Artikel“ 250 sieht für gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte bis zu fünf Jahre Gefängnis vor. Allerdings findet das Gesetz bei einvernehmlichen Handlungen zwischen Erwachsenen nur selten Anwendung. Der [[Spartacus International Gay Guide]] warnt jedoch vor dem Risiko und empfiehlt grundsätzlich ein „unauffälliges Verhalten“.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung: 9 Bezirke ==<br />
[[Datei:Port Louis Skyline.JPG|mini|Skyline von Port Louis]]<br />
<br />
{{Imagemap Mauritius1|Mauritius, administrative divisions - de - colored.svg|225px|mini|Die neun Distrikte von Mauritius}}<br />
Die Insel Mauritius ist in neun Bezirke gegliedert (in Klammern die jeweiligen Hauptstädte):<br />
<br />
# [[Black River (Mauritius)|Black River]] ([[Bambous]])<br />
# [[Flacq]] ([[Centre de Flacq]])<br />
# [[Grand Port]] ([[Mahébourg]])<br />
# [[Moka (Distrikt)|Moka]] ([[Moka, Mauritius|Moka]])<br />
# [[Pamplemousses (Distrikt)|Pamplemousses]] ([[Triolet, Mauritius|Triolet]])<br />
# [[Plaines Wilhems]] ([[Beau Bassin-Rose Hill]])<br />
# [[Port Louis (Distrikt)|Port Louis]] ([[Port Louis]])<br />
# [[Riviere du Rempart]] ([[Poudre d’Or]])<br />
# [[Savanne (Distrikt)|Savanne]] ([[Souillac (Mauritius)|Souillac]])<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Lückenhaft|Infrastruktur|Wirtschaft}}<br />
<br />
[[Datei:Mauritius Terres des Couleurs.jpg|mini|Die [[Siebenfarbige Erde]] im Südwesten bei [[Chamarel]]]]<br />
=== Allgemein ===<br />
Die stabile politische Lage auf der Insel nach der Unabhängigkeit zog in hohem Maße ausländische [[Investition|Investoren]] an, was Mauritius eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Afrikas einbrachte. In den letzten Jahren wurde das Wirtschaftswachstum durch Naturkatastrophen und fallende Zuckerpreise stark verlangsamt, was zu Protesten aufgrund des Lebensstandards der überwiegend kreolischen Bevölkerung führte. Der [[Rohrzucker]], der auf fast 90 % der kultivierten Fläche angebaut wird, ist einer der Hauptarbeitgeber von Mauritius: Er macht aber nur 2.2 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]es aus. Ein mit der Europäischen Union geschlossenes Abkommen sicherte den Zuckerrohrbauern lange Zeit Preise, die zuletzt um 36 % über dem Weltmarktniveau lagen. Dieses Privileg wird zwischen 2006 und 2015 sukzessive abgebaut. Auch die Textilindustrie, ein wichtiger Wirtschaftszweig, ist aufgrund von limitierten Exportquoten unter Druck geraten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Tourismus, im Jahr 2008 kamen ca. 930.000 Besucher, davon etwa 62.500 aus Deutschland.<ref>[http://www.diplo.de/Mauritius Auswärtiges Amt]</ref> Mauritius gehört seit dem Erlangen der Unabhängigkeit im Jahre 1968 zu den etwa 25 [[Liste von Staaten ohne Militär|Staaten ohne Militär]]. Der ehemalige Militärflugplatz im Südosten der Insel wurde daher zu einem zivilen internationalen Flughafen umgebaut und nach dem Generalgouverneur [[Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport]] benannt. Der Flughafen ist gleichzeitig Heimatflughafen der staatlichen [[Air Mauritius]].<br />
<br />
Im September 2013 wurde ein neues Passagierterminal in Betrieb genommen. Das Terminal verfügt über 5 Flugsteige und eine Passagierabfertigung auf 3 Ebenen. Die Kapazität des Flughafens wurde durch den Neubau verdoppelt, so dass zukünftig 4,5 Mio. Fluggäste jährlich abgefertigt werden können. Bis zu 14 Abflüge und Ankünfte sollen gleichzeitig möglich sein.<br />
<br />
Mauritius ist Mitglied der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] sowie von [[Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika|COMESA]] und [[Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft|SADC]]. Mit Frankreich und den benachbarten Inselstaaten kooperiert Mauritius seit 1984 in der [[Kommission des Indischen Ozeans]].<br />
<br />
=== Infrastruktur ===<br />
'''Verkehr'''<br />
<br />
Als Überbleibsel der Englischen Kolonialzeit gilt auf Mauritius der Linksverkehr. Der größte Teil des Verkehrs auf Mauritius wird über das 1600&nbsp;Kilometer lange Straßennetz abgewickelt, von dem der größte Teil asphaltiert ist. Viele Straßen sind jedoch eng und manche auch baufällig. <ref>Wolfgang Därr, Reise-Handbuch Mauritius, DuMont, 2. Auflage, 2013 </ref> Von Nord nach Süd verläuft die Hauptverbindung, eine Art Autobahn, die M2, von dem kleinen Badeort Grand Baie über die Hauptstadt [[Port Louis]] zum internationalen Flughafen in [[Grant Port]].<br />
<br />
Der öffentliche Nahverkehr besteht aus einem engen Netz von Buslinien <ref>Online route requiry, http://www.mauritius-buses.com/, Zugriff am 24. September 2014</ref>, die regelmäßig verkehren, aber durch die vielen Bus-Stopps sehr langsam vorankommen. Einige wenige Fernverbindungen kommen schneller voran. Der Sicherheitsstandard in Mauritius schreibt vor, dass im Bus nur so viele Menschen transportiert werden dürfen, wie es Sitzplätze gibt. Zu Stoßzeiten warten häufig Großraumtaxis an den Haltestellen, um Gäste gesammelt schneller und bequemer zu transportieren.<br />
<br />
Taxis sind recht preiswert und werden gerne von Touristen und Touristinnen gebucht, um Tagesausflüge zu machen, da die Taxifahrer/innen die Sehenswürdigkeiten gut kennen<ref>info.mauritius.com, http://www.info-mauritius.com/busse-taxis-mietwagen-benzin.html, Zugriff am 24. September 2014 </ref>.<br />
<br />
Zur Insel [[Rodrigues_(Insel)|Rodrigues]] gibt es tägliche Flugverbindungen.<br />
<br />
=== Strukturwandel ===<br />
Vor der Unabhängigkeit war die Wirtschaft fast vollständig vom Zuckerrohranbau abhängig. Inzwischen besteht auch eine Industrie-, Bank- und [[Tourismus]]branche, was zu dem relativ hohen Lebensstandard führte. Insbesondere die [[Edelsteinschleiferei]] hat sich zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt. Die im Juli 2005 abgewählte Regierung wollte Mauritius zu einem ''Cyber Island'' und Ziel von [[Outsourcing]] machen.<br />
<br />
=== Produktpiraterie ===<br />
Den Touristen wird wie in vielen Urlaubsländern vielerorts imitierte Markenkleidung angeboten. Oft beschränken sich die Geschäfte auf einfache T-Shirts und Polo-Shirts und das Bedrucken oder Besticken dieser mit bekannten Markennamen. Es gibt jedoch in allen Ballungsräumen auch große, offiziell wirkende Geschäfte, die gefälschte Markenartikel in großen Mengen und allen verfügbaren Größen und Farben vertreiben. Dies ist auf Mauritius erlaubt, solange die Rechteinhaber ihre Warenzeichen und Designs nicht lokal sowohl beim Intellectual Property Office als auch beim Zoll angemeldet haben.<ref>Anjana Khemraz: ''The Mauritius Chamber of Commerce and Industry.'' Workshop on Intellectual Property Rights, 27. September 2007.</ref> Aufgrund der geringen Größe der Insel sind natürlich die wenigsten Firmen bereit, diesen bürokratischen Aufwand auf sich zu nehmen, so dass dem Verkauf von gefälschter Markenkleidung kaum Einhalt auf der Insel geboten wird.<br />
<br />
=== Sozialsystem ===<br />
{{Hauptartikel|Soziale Sicherung in Mauritius}}<br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 2,2 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,85 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 3,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mp.html The World Factbook]</ref><br /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 5,4 Mrd. US-Dollar oder 58,3 % des BIP.<ref name="CIA" /><br />
<br />
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">''Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten.'' Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.</ref> 3,9 %<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 3,9 %<br />
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 0,3 % (Mauritius hat kein reguläres Militär)<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die [[Kolonie|koloniale]] Vergangenheit spiegelt sich auch in der Kultur wider. In allen Bereichen herrscht eine Mischung der Einflüsse der beiden Kolonialmächte, sowie Afrikas und Asiens.<br />
<br />
=== Küche ===<br />
So enthält die kulinarische Karte von Mauritius Elemente aus [[Frankreich]], [[Indien]] und von den Kreolen. <br />
<br />
=== Briefmarken ===<br />
Weiterhin ist Mauritius für seine [[Briefmarke]]n berühmt, die [[Rote und Blaue Mauritius]] (im Englischen allerdings als der „Red Penny“ und der „Blue Penny“ bekannt). Sie wurden 1847 gedruckt, als Mauritius als fünftes Land der Erde begann, Briefmarken zu benutzen. Sie sind heute sehr selten und daher auch sehr wertvoll.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
Auf Mauritius ist der Tanzmusik-Stil [[Sega (Musik)|Sega]] verbreitet.<br />
<br />
Seit 2009 gibt es ein ''Opernfestival auf Mauritius''.<br />
Produzent ist Paul Olsen und der Musikdirektor ist Martin Wettges.<br />
<br />
2011 wurde der Verein: ''Friends of Opera'' gegründet<ref>[http://www.operamauritius.com/ Operamauritius and The Friends]</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Übersicht ====<br />
Die Insel bietet ein reichhaltiges Sportangebot sowohl für Einheimische<ref>[http://www.mauritiussportscouncil.com/ Website des ''Mauritius Sports Council.'']</ref> als auch für Touristen. Die geografischen Gegebenheiten machen es zu einem Paradies zum [[Bergwandern]], Tauchen, Schnorcheln, [[Angeln (Fischfang)|Fischen]], [[Jagdsport|Jagen]], [[Segeln]], [[Wellenreiten|Surfen]] und [[Kitesurfen]]. <br />
<br />
==== Leichtathletik, Speedminton ====<br />
Mauritius war bereits zweimal Austragungsort der [[Leichtathletik-Afrikameisterschaften]]. In Port Louis finden zudem seit 2010 jährlich im November die ''Mauritius [[Speed Badminton|Speedminton]] Open'' statt. <br />
<br />
==== Radsport, Fußball ====<br />
Im Radsport finden die Ergebnisse der [[Tour de Maurice]] internationale Beachtung. Siehe auch [[Mauritische Fußballnationalmannschaft]].<br />
<br />
==== Tauchen, Schnorcheln ====<br />
Die reichen [[Korallenriff]]e von Mauritius ziehen viele [[Sporttauchen|Taucher]] und [[Schnorcheln|Schnorchler]] an. Mauritius ist bekannt für seine [[Riesenmuräne]]n und eine große Vielfalt an [[Muscheln]] und Wasser[[schnecken]]. <br />
<br />
==== Kitesurfen ====<br />
Zudem zählt es weltweit zu den schönsten Kite-Spots. Von Juni bis August versprechen die Windstatistiken 85 % Gleitwind über 4 Beaufort, die mittlere Wasser- und Lufttemperatur liegt bei 25&nbsp;°C. Der Spot bei [[Le Morne]] bietet durch das weit im Meer liegende Riff in der davon eingeschlossenen Lagune ein sehr großes Flachwasser und Steh-Revier.<br />
<br />
== Bekannte Söhne und Töchter des Landes ==<br />
* Der Literatur-Nobelpreisträger [[Jean-Marie Gustave Le Clézio]] ist französischer und mauritischer Staatsbürger mauritischer Abstammung, verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit hier und sieht sich selbst als [[Franko-Mauritier]].<br />
* [[Malcolm de Chazal]], * 1902 Port St. Louis/Mauritius, † 1981 Curepipe/Mauritius, Schriftsteller, Maler<br />
* [[Jean-Paul Maunick|Jean-Paul "Bluey" Maunick]], * 1957, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent sowie Gründer und Mitglied der britischen [[Acid Jazz]]-Band [[Incognito (Band)|Incognito]]<br />
* [[Jerry Léonide]], * 1984, Jazzpianist<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Datei:Mauritius SvG.jpg|mini|Sonnenuntergang bei Grand Baie]]<br />
* {{Literatur|Autor=Ulrich Quack|Titel=Mauritius/La Réunion |Verlag=Iwanowski |Ort=Dormagen |Jahr=1998 |ISBN=3-923975-20-1}}<br />
* {{Literatur|Autor=Alain Proust, Alain Mountain |Titel=Mauritius |Verlag=New Holland |Jahr=1995 |ISBN=90-5390-658-4}}<br />
* {{Literatur|Autor=Kay Maeritz |Titel=Mauritius mit Réunion |Verlag=Bruckmann |Ort=München |Jahr=1997 |ISBN=3-7654-3044-7}}<br />
* {{Literatur|Autor=Walter Schicho |Sammelwerk=Handbuch Afrika |Band=Band 1 |Titel=Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean|Verlag=Brandes und Apsel |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=2001 |ISBN=3-86099-120-5}}<br />
* {{Literatur|Autor=Hermann Mückler|Titel=Ringen um Geschlossenheit und Identität − Kreolkultur in Mauritius. Anmerkungen zu Geschichte, Ethnizität und politischer Verortung einer ethnischen Minderheit |Herausgeber=Werner Zips |Sammelwerk=Afrikanische Diaspora: out of Africa. Reihe Afrika und ihre Diaspora |Band=Band 1 |Ort=Hamburg|Jahr=2003 |Verlag=LIT |Seiten=151–172|ISBN = 3-8258-3971-0}}<br />
* {{Literatur|Autor=Malo Guderjahn|Titel=Mauritius (und Réunion) |Verlag=Goldstadtverlag |Ort=Pforzheim |Jahr=1982 |ISBN=3-87269-234-8}}<br />
<br />
== Galerie ==<br />
{{Panorama|2006-10-03 Rochester Falls, Mauritius.jpg|1000|Fussweg zu den Rochester Falls}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 29.jpg|1000|Sonnenuntergang vom Trou au Cerf-Krater}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 11.jpg|1000|Zuckerrohr und Vulkansteine}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 12.jpg|1000|Zuckerrohrfelder bei Centre de Flacq}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 24.jpg|1000|Landschaft bei Long Mountain}}<br />
{{Panorama|2007-09-09 Mauritius 07.jpg|1000|Zuckerrohr an der Küste bei Roches Noir}}<br />
{{Panorama|2006-10-07 Baie du Cap, Mauritius 2.jpg|1000|Strasse um das Baie du Cap}}<br />
{{Panorama|2006-10-06 Pamplemousse Botanical Garden, Mauritius.jpg|1000|Botanischer Garten in Pamplemousse}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Mauritius|Mauritius}}<br />
{{Wikiatlas}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikivoyage|Mauritius}}<br />
<br />
* [http://www.govmu.org/ Staatliches Internetportal der Republik Mauritius]<br />
* [http://www.mauritius-embassy.de/ Botschaft der Republik Mauritius in Deutschland]<br />
* [http://www.antananarivo.diplo.de/Vertretung/antananarivo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__und__Abteilungen.html Deutsche Botschaft in Antananarivo/Madagaskar]<br />
* {{GIGAGEO|RF04.03}}<br />
* [http://www.tourism-mauritius.mu/index.php?lang=3 Staatliche Incoming-Agentur für Tourismus nach Mauritius]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Afrika<br />
|Navigationsleiste AU-Staaten<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=20/17//S |EW=57/33//E |type=country |region=MU}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4074641-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mauritius| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Insel (Mauritius)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Indischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Tauchgebiet]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seerosen&diff=141570876Seerosen2015-04-28T14:49:24Z<p>Inkowik: Änderungen von 92.227.130.95 (Diskussion) auf die letzte Version von Natsu Dragoneel zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Seerose}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Seerosen<br />
| Taxon_WissName = Nymphaea<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_WissName = Nymphaeoideae<br />
| Taxon2_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon3_Name = Seerosengewächse<br />
| Taxon3_WissName = Nymphaeaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Seerosenartige<br />
| Taxon4_WissName = Nymphaeales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Bedecktsamer<br />
| Taxon5_WissName = Magnoliopsida<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Taxon6_Name = Samenpflanzen<br />
| Taxon6_WissName = Spermatophytina<br />
| Taxon6_Rang = Unterabteilung<br />
| Bild = Nymphaea alba flower-and-leaves-DSC 3326w.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Weiße Seerose]] (''Nymphaea alba'')<br />
}}<br />
<br />
Die '''Seerosen''' (''Nymphaea'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Seerosengewächse]] (Nymphaeaceae). Die weltweit verbreitete Gattung umfasst etwa fünfzig [[Art (Biologie)|Arten]].<br />
<br />
== Beschreibung und Ökologie ==<br />
[[Datei:Nymphaea rudgeana.jpg|miniatur|links|Illustration von ''[[Nymphaea rudgeana]]'' aus H.S.Conard von: ''The waterlilies: a monograph of the genus Nymphaea.'' Publ. Carnegie Inst. Wash., 4, 1905, S. 172.]]<br />
[[Datei:Nymphaea alba fruit kz1.jpg|miniatur|Frucht der [[Weiße Seerose|Weißen Seerose]] (''Nymphaea alba'')]]<br />
Seerosen-Arten sind selten [[Einjährige Pflanze|einjährig]], meist [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n. Diese [[Wasserpflanze]]n bilden langgestreckte oder knollenförmige [[Rhizom (Botanik)|Rhizome]] aus, mit denen sie im Schlamm von Flüssen, Teichen, Seen und anderen Gewässern verankert sind.<br />
<br />
Bei den meisten Seerosen-Arten liegt [[Heterophyllie]] vor. Es werden zwei Typen von wechselständig und spiralig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblättern]] ausgebildet: Schwimmblätter und Unterwasserblätter. Die einfachen Laubblätter sind lang gestielt. Die [[Blattspreite]] ist oft schildförmig (peltat), herzförmig oder pfeilförmig. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. [[Nebenblätter]] sind vorhanden oder fehlen. <br />
<br />
Die einzeln stehenden, zwittrigen [[Blüte]]n sind schraubig aufgebaut und duften oft. Das Spektrum der Blütenfarben reicht von Weiß über Gelb und Rot bis Blau; Sorten können auch orange, grün, violett oder lila blühen. Die meist vier (selten drei oder fünf) freien [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind meist grünlich. Es sind sechs bis 50 freie [[Kronblatt|Kronblätter]] vorhanden. Die 20 bis 750 freien [[Staubblatt|Staubblätter]] sind alle [[fertil]] oder zeigen als [[Staminodien]] morphologische Übergänge zu den [[Kronblatt|Kronblättern]]. Die fünf bis 35 [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen oder teilweise unterständigen [[Fruchtknoten]] teilweise oder ganz verwachsen. Die [[Griffel (Botanik)|Griffel]] enden in der Zahl der Fruchtblätter entsprechenden, breiten und konkaven [[Narbe (Botanik)|Narben]]. Die [[Bestäubung]] erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]). Es gibt nacht- und tagblühende Arten.<br />
<br />
Die fleischigen, schwammigen, beerenartigen [[Frucht|Früchte]] sind von den haltbaren Narben gekrönt. Nach der Befruchtung werden die heranreifenden Früchte meist unter Wasser gezogen und reifen unter Wasser. Die reifen Samen sind bis zu 5&nbsp;mm groß. Sie bilden Schwimmsäcke, mit denen die Samen zunächst an die Wasseroberfläche treiben, wo Wind und Strömung sie zwei bis drei Tage ausbreiten. Danach löst sich der Schwimmsack auf, die Samen sinken nach unten und beginnen mit der Keimung.<ref name="Slocum2005" /><br />
<br />
[[Datei:Nymphaea ampla-IMG 3483.jpg|miniatur|''[[Nymphaea ampla]]'']]<br />
[[Datei:Nymphaea caerulea (2).jpg|miniatur|''[[Nymphaea caerulea]]'']]<br />
[[Datei:Nymphaea capensis 04.JPG|miniatur|''[[Nymphaea capensis]]'']]<br />
[[Datei:Blaue_Seerosen_(Nymphaea_gigantea).jpg|miniatur|[[Große Seerose]] (''Nymphaea gigantea'')]]<br />
[[Datei:Nymphaea micrantha MS 6263.JPG|miniatur|''[[Nymphaea micrantha]]'']]<br />
[[Datei:Nymphaea pubescens (Indian red water lily), Hyderabad, India - 20090613-01.jpg|miniatur|''[[Nymphaea pubescens]]'']]<br />
[[Datei:Nymphaea thermarum0.jpg|miniatur|''[[Nymphaea thermarum]]'']]<br />
[[Datei:Seerosen,_kurz_vor_dem_Blühen.JPG|miniatur|''[[Nymphaea pygmaea]]'']]<br />
[[Datei:Water lily opening bloom 20fps.OGG|miniatur|Zeitrafferfilm einer sich öffnenden Seerosen-Blüte]]<br />
<br />
== Systematik und Verbreitung ==<br />
Die Gattung ''Nymphaea'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 1, S. 510–511 aufgestellt. Typusart ist ''[[Weiße Seerose|Nymphaea alba]]'' {{Person|L.}} [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Nymphaea'' {{Person|L.}} sind: ''Castalia'' {{Person|Salisb.}}, ''Leuconymphaea'' {{Person|Ludw. ex Kuntze}}.<ref name="tropicos" /><br />
<br />
Zu der weltweit verbreiteten Gattung ''Nymphaea'' gehören über 50 Arten, sie wird in zwei Gruppen mit insgesamt fünf Untergattungen eingeteilt.<ref name="Slocum2005" /><ref name="GRIN" /><br />
<br />
;Gruppe ''Apocarpiae'' {{Person|Caspary}}: Sie enthält zwei Untergattungen:<br />
* Untergattung ''Anecphya'' {{Person|Conard}}: Sie enthält etwa elf Arten in [[Australasien]]:<br />
::* ''[[Nymphaea alexii]]'' {{Person|S.W.L.Jacobs & Hellq.}}: Es ist ein [[Endemit]] in einem kleinen Gebiet in [[Queensland]]. <br />
::* ''[[Nymphaea atrans]]'' {{Person|S.W.L.Jacobs}}: Sie kommt nur im nördlichen Queensland vor.<br />
::* ''[[Nymphaea carpentariae]]'' {{Person|S.W.L.Jacobs & Hellq.}}: Sie kommt nur im nördlichen und zentralen Queensland vor.<br />
::* ''[[Nymphaea elleniae]]'' {{Person|S.W.L.Jacobs}}: Sie kommt im westlichen [[Papua-Neuguinea]] und nördlichen Queensland vor.<br />
::* ''[[Nymphaea georginae]]'' {{Person|S.W.L.Jacobs & Hellq.}}: Sie kommt in den australischen Bundesstaaten [[Northern Territory]] und Queensland vor.<br />
::* [[Große Seerose]] (''Nymphaea gigantea'' {{Person|Hook.}}, Syn.: ''Castalia gigantea'' {{Person|(Hook.) Britten}}, ''Leuconymphaea gigantea'' {{Person|(Hook.) Kuntze}}, ''Nymphaea gigantea'' var. ''hudsoniana'' {{Person|F.Henkel et al.}}, ''Nymphaea gigantea'' f. ''hudsonii'' (anon.) {{Person|K.C.Landon}}, ''Nymphaea gigantea'' var. ''hudsonii'' anon., ''Nymphaea gigantea'' var. ''media'' {{Person|F.Henkel et al.}}, ''Nymphaea gigantea'' var. ''neorosea'' {{Person|K.C.Landon}}, ''Victoria fitzroyana'' hort. nom. inval.): Sie kommt in den australischen Bundesstaaten [[New South Wales]], Northern Territory und Queensland vor.<br />
::* ''[[Nymphaea hastifolia]]'' {{Person|Domin}}: Sie kommt im nördlichen Northern Territory und nördlichen [[Western Australia]] vor.<br />
::* ''[[Nymphaea immutabilis]]'' {{Person|S.W.L.Jacobs}}: Sie kommt mit zwei Unterarten in [[Irian Jaya]] und im nördlichen Northern Territory, nördlichen Queensland sowie nördlichen Western Australia vor.<br />
::* ''[[Nymphaea macrosperma]]'' {{Person|Merr. & L.M.Perry}}: Sie kommt im östlichen Irian Jaya, Papua-Neuguinea und nördlichen Northern Territory, nördlichen Queensland sowie nördlichen Western Australia vor.<br />
::* ''[[Nymphaea ondinea]]'' {{Person|Löhne et al.}}: Die zwei Unterarten sind Endemiten in einem kleinen Gebiet in Western Australia. <br />
::* ''[[Nymphaea violacea]]'' {{Person|Lehm.}} (Syn.: ''Nymphaea brownii'' {{Person|F.M.Bailey}}, ''Nymphaea casparyi'' {{Person|Rehnelt & F.Henkel}}, ''Nymphaea gigantea'' var. ''violacea'' {{Person|(Lehm.) Conard}}, ''Nymphaea holtzei'' {{Person|Rehnelt & F.Henkel}}, ''Nymphaea holtzei'' var. ''albiflora'' {{Person|Rehnelt & F.Henkel}} nom. inval., ''Nymphaea holtzei'' var. ''eleonorae'' {{Person|Rehnelt & F.Henkel}}, ''Nymphaea rehneltiana'' {{Person|F.Henkel}}, ''Nymphaea violacea'' var. ''coerulea'' {{Person|Lehm.}}): Sie kommt in Papua-Neuguinea und nördlichen Northern Territory, nördlichen Queensland sowie nördlichen Western Australia vor. <br />
* Untergattung ''Brachyceras'' {{Person|Caspary}}: Sie ist pantropisch verbreitet und enthält etwa 18 Arten:<br />
::* ''[[Nymphaea ampla]]'' {{Person|(Salisb.) DC.}}: Sie ist in [[Südamerika|Süd-]] und [[Zentralamerika]] verbreitet.<br />
::* [[Blaue Ägyptische Seerose]] (''Nymphaea caerulea'' {{Person|Savigny}}): Sie ist in Afrika bis zur [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] weitverbreitet.<br />
::* [[Blaue Kap-Seerose]] (''Nymphaea capensis'' {{Person|Thunb.}}): Sie ist im südlichen und östlichen Afrika weitverbreitet.<br />
::* [[Bunte Seerose]] (''Nymphaea colorata'' {{Person|Peter}}): Die Heimat ist [[Tansania]].<br />
::* ''[[Nymphaea divaricata]]'' {{Person|Hutch.}}: Sie ist im Westlichen und [[Südliches Afrika|Südlichen Afrika]] verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea elegans]]'' {{Person|Hook.}}: Sie ist in Nord- und Mittelamerika verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea gracilis]]'' {{Person|Zucc.}}: Die Heimat ist Mexiko.<br />
::* ''[[Nymphaea guineensis]]'' {{Person|Schumach.}}: Sie ist im tropischen [[Westafrika]] verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea heudelotii]]'' {{Person|Planch.}}: Sie ist Afrika verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea micrantha]]'' {{Person|Perr. & Guill.}}: Sie ist im tropischen Westafrika verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea minuta]]'' {{Person|K.C. Landon et al.}}: Sie ist in [[Madagaskar]] verbreitet.<br />
::* [[Stern-Seerose]] (''Nymphaea nouchali'' {{Person|Burm. f.}}): Sie ist von Südasien bis ins nördliche Australien verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea ovalifolia]]'' {{Person|Conard}}: Sie ist in Afrika verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea pulchella]]'' {{Person|DC.}}: Sie ist in der [[Neotropis]] verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea stuhlmannii]]'' {{Person|(Engl.) Schweinf. & Gilg}}: Die Heimat ist Tansania.<br />
::* [[Schwefelfarbene Seerose]] (''Nymphaea sulphurea'' {{Person|Gilg}}): Die Heimat ist Südwestafrika.<br />
::* ''[[Nymphaea thermarum]]'' {{Person|Eb.Fisch.}}: Die Heimat ist [[Ruanda]].<br />
::* ''[[Nymphaea togoensis]]'' {{Person|K.C.Landon}}: Sie ist in [[Togo]] beheimatet.<br />
<br />
;Gruppe ''Syncarpiae'' {{Person|Caspary}}: Sie enthält drei Untergattungen:<br />
* Untergattung ''Hydrocallis'': Sie enthält etwa 14 Arten:<br />
::* ''[[Nymphaea amazonum]]'' {{Person|Mart. & Zucc.}}: Sie kommt in [[Mexiko]], Mittelamerika oder dem tropischen Südamerika vor.<br />
::* ''[[Nymphaea belophylla]]'' {{Person|Trickett}}: Sie kommt in [[Kolumbien]], [[Venezuela]], [[Bolivien]] und [[Brasilien]] vor.<br />
::* ''[[Nymphaea conardii]]'' {{Person|Wiersema}}: Sie ist von Mexiko über Zentral- bis Südamerika weitverbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea gardneriana]]'' {{Person|Planch.}}: Sie kommt in Südamerika vor.<br />
::* ''[[Nymphaea glandulifera]]'' {{Person|Rodschied}}: Sie kommt in Mittel- und Südamerika vor.<br />
::* ''[[Nymphaea jamesoniana]]'' {{Person|Planch.}}: Sie ist von [[Florida]], über Mexiko bis Zentral- und Südamerika weitverbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea lasiophylla]]'' {{Person|Mart. & Zucc.}}: Sie kommt in Brasilien und vielleicht auch in Venezuela vor.<br />
::* ''[[Nymphaea lingulata]]'' {{Person|Wiersema}}: Sie kommt in Guayana, Brasilien und Bolivien vor.<br />
::* ''[[Nymphaea novogranatensis]]'' {{Person|Wiersema}}: Sie kommt in Mexiko, in Venezuela und in Kolumbien vor.<br />
::* ''[[Nymphaea oxypetala]]'' {{Person|Planch.}}: Sie kommt in Venezuela, Brasilien, Bolivien und Ecuador vor.<br />
::* ''[[Nymphaea potamophila]]'' {{Person|Wiersema}}: Sie kommt in Kolumbien, Venezuela, Guayana und Brasilien vor.<br />
::* ''[[Nymphaea prolifera]]'' {{Person|Wiersema}}: Sie ist von Mexiko über Zentral- bis Südamerika weitverbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea rudgeana]]'' {{Person|G.Mey.}}: Sie ist von Zentral- bis Südamerika weitverbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea tenerinervia]]'' {{Person|Casp.}}: Sie kommt in Guayana und in Brasilien vor.<br />
* Untergattung ''Lotos'' {{Person|DC.}}: Sie enthält nur drei bis vier Arten:<br />
::* [[Tigerlotus]] (''Nymphaea lotus'' {{Person|L.}}, Syn.: ''Nymphaea zenkeri'' {{Person|Gilg}}): Sie ist in Afrika und im tropischen Asien verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea pubescens]]'' {{Person|Willd.}} (Syn.: ''Nymphaea spontanea'' {{Person|K.C.Landon}}): Sie ist in Asien und Australien verbreitet.<br />
::* ''[[Nymphaea rubra]]'' {{Person|Roxb. ex Andrews}}: Sie kommt in Indien und Bangladesch vor.<br />
* Untergattung ''Nymphaea''<br />
:* Sektion ''Chamaenymphaea'' {{Person|(Planch.) Wiersema}}<br />
::* [[Zwerg-Seerose]] (''Nymphaea tetragona'' {{Person|Georgi}}): Sie ist in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet. <br />
:* Sektion ''Eucastalia'' {{Person|Planchon}}: Sie enthält nur drei bis vier Arten:<br />
::* [[Weiße Seerose]] (''Nymphaea alba'' {{Person|L.}}): Sie ist in Mitteleuropa verbreitet.<br />
::* [[Kleine Seerose]] (''Nymphaea candida'' {{Person|C.Presl}}): Sie ist in Eurasien verbreitet.<br />
::* [[Wohlriechende Seerose]] (''Nymphaea odorata'' {{Person|Aiton}}): Es gibt zwei Unterarten:<br />
:::* [[Wohlriechende Seerose]] (''Nymphaea odorata'' {{Person|Aiton}} subsp. ''odorata''): Sie ist von Kanada über die USA bis Mexiko und El Salvador, Honduras bis Nicaragua sowie auf den Bahamas, Kuba und Puerto Rico verbreitet.<ref name="GRIN" /><br />
:::* [[Knollen-Seerose]] (''Nymphaea odorata'' subsp. ''tuberosa'' {{Person|(Paine) Wiersma & Hellquist}}, Syn.: ''Nymphaea tuberosa'' {{Person|Paine}}): Sie ist von den kanadischen Provinzen Ontario, Quebec sowie Manitoba bis zu den nordöstlichen bis nördlichzentralen USA verbreitet.<ref name="GRIN" /><br />
:* Sektion ''Xanthantha'' {{Person|(Casp.) Wiersema}}: Sie enthält nur eine Art:<br />
::* [[Mexikanische Seerose]] (''Nymphaea mexicana'' {{Person|Zucc.}}): Sie ist vom südlichen Nord- bis Zentralamerika verbreitet.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Von einigen Arten wurde eine große Anzahl an Sorten gezüchtet. Sie werden als [[Zierpflanze]]n verwendet.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* John H. Wiersema: ''Nymphaea'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=122531 ''Nymphaea'' - Online], In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico'', Volume 3 - ''Magnoliidae and Hamamelidae'', Oxford University Press, New York und Oxford, 1997. ISBN 0-19-511246-6. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)<br />
* Dezhi Fu, John H. Wiersema & Donald Padgett: ''Nymphaeaceae'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=122531 ''Nymphaea'', S. 116 - Online.], In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 6 - ''Caryophyllaceae through Lardizabalaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2001. ISBN 1-930723-05-9. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)<br />
* {{GRIN|GenusNr=8329|WissName=Nymphaea|Zugriff=2013-06-22}} (Die Datenbank gibt einen aktuellen Überblick über alle derzeit wissenschaftlich akzeptierten Arten und deren Verbreitung. Der Bearbeiter für Nymphaea in dieser Datenbank, [[John Wiersema]], ist ein international anerkannter Experte für diese Gattung.)<br />
* [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/21429 ''Nymphaea'' in der ''Western Australian Flora''.] (Abschnitt Beschreibung)<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="GRIN"> {{GRIN|GenusNr=8329|WissName=Nymphaea|Zugriff=2014-08-06}}</ref><br />
<ref name="Slocum2005"> Perry D. Slocum: ''Waterlilies and Lotuses''. Timber Press 2005, ISBN 0-88192-684-1 ([http://books.google.de/books?id=V62dfNKTPP0C&pg=PA77&lr=&source=gbs_toc_s&cad=1&sig=aheQlVEiSwAT03vgmCoCQ4GuvgQ Online-Version bei Google Books]) ''Nymphaea'' auf S. 77-214.</ref><br />
<ref name="tropicos"> {{Tropicos|ID=40029644|WissName=Nymphaea|Zugriff=2013-06-22}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Nymphaea|Seerosen (''Nymphaea'')}}<br />
{{Wiktionary|Seerose}}<br />
<br />
{{Linked_Coordinates}}<br />
<br />
[[Kategorie:Seerosengewächse]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauritius&diff=141570834Mauritius2015-04-28T14:48:16Z<p>Inkowik: Änderungen von 79.221.14.30 (Diskussion) auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em">'''Republic of Mauritius'''</span> ([[Englische Sprache|Englisch]])<br /><br />
<span style="font-size:1.4em">'''République de Maurice'''</span> ([[Französische Sprache|Französisch]])<br />
|NAME-DEUTSCH = '''Republik Mauritius'''<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Mauritius.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge von Mauritius<br />
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Mauritius (Original version).svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen von Mauritius<br />
|WAHLSPRUCH = ''Stella Clavisque Maris Indici''<br />[[Latein]], „Stern und Schlüssel des Indischen Ozeans“<br />
|AMTSSPRACHE = ''[[De jure/de facto|de jure]]:'' keine<br />''[[De jure/de facto|de facto]]:'' [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] im [[Nationalversammlung (Mauritius)|Parlament]]<br />
|HAUPTSTADT = [[Port Louis]]<br />
|STAATSFORM = [[Parlamentarische Republik|Parlamentarische]] [[Republik]]<br />
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarische]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Staatspräsident|Präsident]]<br />[[Kailash Purryag]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Ministerpräsident|Premierminister]]<br />[[Anerood Jugnauth]]<br />
|FLÄCHE = 2.040<br />
|EINWOHNER = 1.296.303 <small>(2013)</small><ref>[http://databank.worldbank.org/data/views/reports/tableview.aspx] Weltbank</ref><br />
|BEV-DICHTE = 635<br />
|BIP = 2007<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2008/01/weodata/weorept.aspx?sy=2007&ey=2007&ssd=1&sort=country&ds=%2C&br=0&c=512%2C446%2C914%2C666%2C612%2C668%2C614%2C672%2C311%2C946%2C213%2C137%2C911%2C962%2C193%2C674%2C122%2C676%2C912%2C548%2C313%2C556%2C419%2C678%2C513%2C181%2C316%2C682%2C913%2C684%2C124%2C273%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C522%2C692%2C622%2C694%2C156%2C142%2C624%2C449%2C626%2C564%2C628%2C283%2C228%2C853%2C924%2C288%2C233%2C293%2C632%2C566%2C636%2C964%2C634%2C182%2C238%2C453%2C662%2C968%2C960%2C922%2C423%2C714%2C935%2C862%2C128%2C716%2C611%2C456%2C321%2C722%2C243%2C942%2C248%2C718%2C469%2C724%2C253%2C576%2C642%2C936%2C643%2C961%2C939%2C813%2C644%2C199%2C819%2C184%2C172%2C524%2C132%2C361%2C646%2C362%2C648%2C364%2C915%2C732%2C134%2C366%2C652%2C734%2C174%2C144%2C328%2C146%2C258%2C463%2C656%2C528%2C654%2C923%2C336%2C738%2C263%2C578%2C268%2C537%2C532%2C742%2C944%2C866%2C176%2C369%2C534%2C744%2C536%2C186%2C429%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C443%2C474%2C917%2C754%2C544%2C698%2C941&s=NGDPD%2CNGDPDPC&grp=0&a=&pr1.x=29&pr1.y=7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008]</ref><br />
* 6.959&nbsp;Mio.&nbsp;US$ <small>(129.)</small><br />
|BIP-ERWEITERT = * Nominal<br />
|BIP/EINWOHNER = 5.520&nbsp;US$ <small>(75.)</small><br />
|HDI = {{Gestiegen}} 0,771 <small>(63.)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/MUS Human Development Report Office: ''Mauritius – Country Profile: Human Development Indicators''], abgerufen am 25. Oktober 2014</ref><br />
|WÄHRUNG = [[Mauritius-Rupie]] (MUR)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = 12. März 1968<br /> (vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]])<br />
|NATIONALHYMNE = [[Motherland]]<br />[[Datei:National Anthem of Mauritius by US Navy Band.ogg|155x125px|noicon]]<br />
|ZEITZONE = [[UTC+4]]<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Mauritius)|MS]]<br />
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:MU|MU]], MUS, 480<br />
|INTERNET-TLD = [[.mu]]<br />
|TELEFON-VORWAHL = +230<br />
|BILD-LAGE = Mauritius on the globe (Zambia centered).svg<br />
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = SambiaGlobus1<br />
|BILD1 = Mauritius Island topographic map-de.svg<br />
|BILD2 = Rodrigues Strassenkarte de.png<br />
}}<br />
'''Mauritius''' (dt. [{{IPA|maʊ̯ˈriːtsi̯ʊs}}], engl. [{{IPA|məˈɹɪʃəs}}], frz. ''Maurice'' [{{IPA|moˈʀiːs}}], kreolisch ''Moris'') ist ein [[Inselstaat]] im Südwesten des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]] ungefähr 870&nbsp;Kilometer östlich von [[Madagaskar]]. Das afrikanische Festland befindet sich etwa 1700 Kilometer, das französische [[Übersee-Département]] [[La Réunion]] etwa 200 km westlich von Mauritius. <br />
== Geographie ==<br />
=== Maskarenen ===<br />
Zusammen mit La Réunion zählen die Inseln Mauritius und Rodrigues zu den [[Maskarenen]].<br />
<br />
=== Lage ===<br />
==== Großräumige Lage ====<br />
Die Insel Mauritius liegt im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Bis zum afrikanischen Kontinent sind rund 1800 km zurückzulegen. <br />
<br />
==== Nachbarstaaten ====<br />
Im Westen ist die Insel [[Madagaskar]] etwa 900 km entfernt (kürzeste Entfernung Mauritius — Madagaskar 866 km). Die Insel [[Réunion]] liegt etwa 200 km im Westen. Im Norden befinden sich in etwa 1750 Kilometer Entfernung die [[Seychellen]].<br />
Der asiatische Staat [[Indien]] befindet sich nordöstlich in etwa 4000 Kilometer Entfernung.<br />
<br />
=== Zugehörige Inseln ===<br />
==== Hauptinsel Mauritius ====<br />
Der [[Staat]] Mauritius besteht aus zwei großen und mehreren kleineren [[Insel]]n: Auf Mauritius selbst, der größten Insel des Staates, liegt die Hauptstadt [[Port Louis]]. <br />
<br />
==== Kleine Inseln bei Mauritius ====<br />
Große Teile der Hauptinsel sind von einem [[Riff (Geographie)|Riff]] umgeben, aus dem sich einige weitere kleine Inseln wie [[Amber Island]] erheben.<br />
<br />
In unmittelbarer Nähe zu Mauritius liegen ferner [[Gunner’s Coin]] (Coin de Mire) (8 km vor der Nordküste) und [[Round Island (Mauritius)|Round Island]] 22 km nordöstlich.<br />
<br />
==== Rodrigues - zweitgrößte Insel ====<br />
Die zweite größere Insel heißt [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und zählt rund 40.000 Einwohner. Sie liegt rund 600 km östlich auf ungefähr der gleichen geografischen Breite.<br />
<br />
==== Cardagos-Carajos-Inseln ====<br />
Die [[Cargados-Carajos-Inseln]] (auch St. Brandon) liegen etwa 500 km nordöstlich von Mauritius. Diese Inselgruppe hat eine Länge von ungefähr 100 km und erstreckt sich von Nord nach Süd. <br />
<br />
==== Agalega-Inseln ====<br />
Die [[Agalega-Inseln]] sind mehr als 1000 km in nördlicher Richtung von Mauritius entfernt und befinden sich mit etwa 650 km Luftlinie deutlich näher an den [[Seychellen]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Inseln von Mauritius}}<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Mauritius liegt auf der Südhalbkugel. So sind die Jahreszeiten denjenigen auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt. Aufgrund der Lage in den sommerfeuchten Tropen beträgt die Durchschnittstemperatur an der Küste um 23,3&nbsp;°C und auf den Höhen um 19,4&nbsp;°C. Die relative Feuchte schwankt um 80 %. Dabei ist der Winter (Juni bis Oktober) die trockenste, der Sommer (Dezember bis April) die feuchteste Jahreszeit. Auffällig sind die Kontraste zwischen Ost- und Westküste: Während die Ostküste im direkten Einflussbereich der SO-Passatwinde liegt, ist die Westküste gut geschützt im Regenschatten (Lee) der Gebirge. Daher ist die Station Fuel an der Ostküste im Jahresverlauf etwa 2,5 Mal niederschlagsreicher (1962&nbsp;mm Jahr) als die Station Medien an der Westküste (782&nbsp;mm pro Jahr). Daneben ist die Westküste im Jahresmittel aufgrund des Lee-Effektes (Fön) geringfügig wärmer als die Ostseite.<ref>(nach Daten des mauritischen Wetterdienstes Mauritius Meteorological Service, http://metservice.intnet.mu/?page_id=644)</ref><br />
<br />
Über dem südwestlichen Indischen Ozean (SW-Indik), in dem Mauritius liegt, werden jährlich durchschnittlich ca. 15 tropische Stürme beobachtet.<ref>http://www.wetteran.de/wirbel/tropicalstorms</ref> Die Zyklonsaison dauert auf Mauritius vom 15. November bis 15. Mai. Nicht jeder Sturm erreicht das Zyklonstadium (Windgeschwindigkeiten > 118&nbsp;km/h), nicht jeder Sturm zieht über die Insel hinweg. Häufiger streifen sie Ausläufer mit starker Bewölkung, zunehmendem Wind und hohem Wellengang an der Küste.<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Mauritius ist [[Vulkanismus|vulkanischen]] Ursprungs. Dabei werden drei vulkanische Phasen unterschieden. Eine älteste Phase begann vor zehn Millionen Jahren und endete vor fünf Millionen Jahren. Eine mittlere vulkanische Phase begann vor 3,5 Millionen Jahren und ging vor 1,7 Millionen Jahren zu Ende. Eine jüngste bzw. gegenwärtige Serie begann vor 700.000 Jahren und reicht zumindest bis vor 20.000 Jahren. Der Vulkanismus förderte hauptsächlich [[basalt]]ische [[Lava|Laven]] zu Tage. Die Insel Rodriguez besteht ebenfalls aus basaltischen Vulkaniten, bei denen eine [[Radiometrische Datierung|radiometrische Altersbestimmung]] ein Alter von 1,54 Millionen Jahren ergab. An der Südwestseite von Rodriguez reicht Korallenschutt bis zu einer Höhe von 62 Metern empor.<ref>[http://www.springerlink.com/content/j71575u368088q7r/fulltext.pdf?page=1 ''Geological Atlas of Africa: Mauritius.''] PDF-File; abgerufen am 7. April 2010.</ref><br />
<br />
=== Berge ===<br />
Der höchste Berg auf Mauritius ist mit 828&nbsp;m der [[Piton de la Petite Rivière Noire]]. Er befindet sich im Bezirk [[Black River (Mauritius)|Black River]] in der Black-River-Bergkette. Gefolgt wird er von den beiden Gipfeln des [[Pieter Both (Berg)|Pieter Both]] (820&nbsp;m) und des [[Le Pouce]] (811&nbsp;m) der Moka-Port-Louis-Kette.<br />
<br />
=== Flora und Fauna ===<br />
==== Fauna ====<br />
<br />
Wie häufig auf isolierten Inseln ist die Fauna von Mauritius nicht sehr artenreich, hat aber einen hohen Anteil [[Endemit|endemischer]] Arten.<br />
<br />
Vor Ankunft des Menschen gab es außer [[Fledertiere]]n keine landbewohnenden Säugetiere. Zu diesen gehört der inzwischen ausgestorbene [[Rauchgrauer Flughund|Rauchgraue Flughund]], der [[Mauritianischer Grabflatterer|Mauritianische Grabflatterer]] und der [[Maskarenen-Flughund]]. Bis heute sind jedoch andere Fledermaus- und Flughund-Arten auf der Insel heimisch.<br />
<br />
Durch den Menschen wurden zahlreiche Tierarten eingeführt, darunter [[Ratten]], [[Mäuse]], [[Mangusten]], der [[Mähnenhirsch]] und der [[Javaneraffe]].<br />
<br />
Auf Mauritius gibt es zudem über 100 Vogelarten, insbesondere die endemischen Arten sind durch Habitatveränderungen und die eingeführten Säugetiere teilweise stark bedroht oder bereits ausgestorben. Der bekannteste Vogel ist der auch im Wappen der Insel vertretende [[Dodo]] (''Raphus cucullatus''), der bereits um 1690 ausgerottet war. Andere endemische Arten sind der [[Maskarenen-Brillenvogel]], der [[Mauritiusfalke]], der [[Mauritiussittich]] und die [[Rosentaube]]. Bereits ausgestorben sind unter anderem der [[Mauritius-Grausittich]], die [[Mauritius-Gans]], der [[Mauritius-Nachtreiher]], der [[Mauritius-Papagei]], die [[Mauritius-Ralle]] und die [[Mauritiusente]]. Eingeführt wurden unter anderem die [[Hirtenmaina]], der [[Rotohrbülbül]] und die [[Sperbertaube]].<br />
<br />
Wie auf vielen Inseln des westlichen Indischen Ozeans gab es auch auf Mauritius Riesenschildkröten (Gattung ''[[Cylindraspis]]''), diese starben aber gegen 1800 aus. Zu den sonstigen Reptilien gehören vor allem [[Geckos]] und [[Skinke]].<br />
<br />
==== Flora ====<br />
<br />
Von den 670 Arten von [[Bedecktsamer|Blütenpflanzen]] ist etwa die Hälfte endemisch. Große Teile der Insel waren ursprünglich von [[Regenwald]] bedeckt. Das endemische [[Malvengewächse|Malvengewächs]] ''[[Trochetia boutoniana]]'' gilt als Nationalblume.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005):<br />
<br />
# [[Port Louis]]: 155.226 Einwohner<br />
# [[Beau Bassin-Rose Hill]]: 110.822 Einwohner<br />
# [[Vacoas-Phoenix]]: 106.761 Einwohner<br />
# [[Curepipe]]: 84.200 Einwohner<br />
# [[Quatre Bornes]]: 80.961 Einwohner<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Städte auf Mauritius]]''<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Herkunft ===<br />
Etwa zwei Drittel der Einwohner stammen vom [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]]. Ein großer Teil der übrigen Bevölkerung sind sogenannte [[Kreolen]] (ehemalige Sklaven aus Afrika und [[Madagaskar]], mit anderen Gruppen, vor allem Europäern, vermischt). Gut zwei Prozent der Mauritier sind chinesischer Abstammung, die weiße Minderheit ist etwas kleiner. Ureinwohner gibt es nicht, da Mauritius vor der Kolonialisierung unbewohnt war und nur gelegentlich von arabischen Seefahrern besucht wurde.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Morisyen]], eine [[Kreolsprache]], die auf dem Französischen basiert, wird von fast der gesamten Bevölkerung im Alltag verwendet und von über 80 % als [[Muttersprache]] gesprochen. Es gibt Bestrebungen, Morisyen einen offiziellen Status zu geben. Daneben wird auch ein Gemisch aus [[Indoarische Sprachen|nordindischen Sprachen]] und Dialekten gesprochen, das dem [[Hindi]] ähnelt (12 %), sowie [[dravidische Sprachen]] aus Südindien, vor allem [[Tamil]] (3 %). Die Chinesen sprechen zum Teil noch verschiedene südchinesische Dialekte. Eine weitere verbreitete Sprache ist [[Englische Sprache|Englisch]], während [[Französische Sprache|Französisch]] weiterhin die Muttersprache (4 %) der Oberschicht ist, obwohl die Franzosen das Land schon seit über 200 Jahren nicht mehr beherrschen. Das Französische beherrscht die [[Massenmedien]] und den öffentlichen Raum. Die Stellung des Französischen wird auch durch das verwandte Morisyen gestärkt, das die meisten Einwohner sprechen.<br />
<br />
Auf Rodrigues spricht man [[Rodriguais]], auf den Agalega-Inseln [[Agalega-Kreolisch]].<br />
<br />
Seit [[2006]] hält Mauritius auch einen Beobachterstatus in der [[Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder]].<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die am weitesten verbreitete Religion ist der [[Hinduismus]], dem 50 % der Bevölkerung angehören. Zum [[Christentum]] bekennen sich etwa 32,5 % der Bevölkerung, wobei 27 % [[Katholizismus|katholisch]] und etwa 5,5 % [[Protestant]]en sind. Fast alle der etwa 17 % Muslime sind [[Sunniten]], auch wenn es eine kleine Zahl von politisch und wirtschaftlich einflussreichen [[Schiiten]] gibt. [[Buddhismus|Buddhisten]] stellen etwa 0,2 % der Bevölkerung. Die große Mehrheit der Hindus und Muslime wird von den indischen Arbeitern gebildet, die von den Briten nach Abschaffung der [[Sklaverei]] auf die Insel geholt und auf den Zuckerrohrplantagen eingesetzt wurden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Geschichte von Mauritius]]''<br />
<br />
Die Insel war [[Araber]]n und [[Malaien]] wohl schon im 10. Jahrhundert bekannt.<br />
<br />
=== Portugiesische Zeit (1505–1598) ===<br />
Entdeckt von Europäern wurde die Insel 1505 (andere Quellen nennen 1507 oder auch 1510) vom [[Portugal|Portugiesen]] [[Pedro Mascarenhas]]. An ihn erinnert noch heute der Name der Inselgruppe der [[Maskarenen]] (bestehend aus Mauritius, [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und [[Réunion]]). Die Portugiesen nutzten die Insel jedoch nur als Stützpunkt und nicht als Kolonie.<br />
<br />
=== Niederländische Zeit (1598–1710) ===<br />
Der [[Admiral van Warwick]] nahm die Insel 1598 für [[Niederlande|Holland]] in Besitz und benannte sie nach dem Prinzen [[Moritz (Oranien-Nassau)|Moritz von Oranien]] (ndl. ''Maurits'', lat. ''Mauritius''). Von 1598 bis 1710 war Mauritius in niederländischem Besitz. Besiedelt wurde sie erst 1638 von den Niederländern. Frankreich nahm im selben Jahr die benachbarten Inseln [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und [[Réunion]] in Besitz. Zahlreiche [[Gouverneur]]e wurden als Oberhäupter der Insel eingesetzt, doch viele Belastungen und Nöte, wie [[Zyklon]]e, [[Dürre]]n, [[Schädling]]splagen, Nahrungsmangel und [[Krankheit]]en forderten ihren Tribut und 1710 wurde Mauritius von den Niederländern schließlich aufgegeben. In der Folgezeit setzten sich Seeräuber auf Mauritius fest. Sie operierten immer dreister im Indischen Ozean und fügten der Handelsschifffahrt erheblichen Schaden zu. Die Handelsmacht Frankreich griff ein und kämpfte gegen das gut organisierte [[Piraterie|Piratentum]]. Die Insel war fast vollständig abgeholzt und die Tierbestände (wie die der [[Dodo]]s) ausgerottet oder stark dezimiert.<br />
<br />
=== Französische Zeit (1715–1810) ===<br />
[[Datei:Bonne - Isle de France (Detail).jpg|mini|[[Rigobert Bonne]]: ''Isle de France'' (1791)]]<br />
Im Jahr 1715 wurde die Insel von den Franzosen erobert, die die Insel in „Île de France“ umbenannten. [[Bertrand François Mahé de La Bourdonnais|Mahé de Labourdonnais]] war von 1734 bis 1746 [[Gouverneur]] von Mauritius und gründete 1735 Port Louis und errichtete dort den Gouverneurssitz. Eigentümerin des Eilands war bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1767 die [[Französische Ostindienkompanie]]. Sie ließ Zuckerrohrplantagen von Sklaven aus Ostafrika und Madagaskar anlegen und bewirtschaften. Ab 1767 war die Insel französische [[Kronkolonie]].<br />
<br />
=== Britische Zeit (1810–1968) ===<br />
1810 besetzten die Briten unter [[Kommodore]] [[Josias Rowley]] nach einem erfolgreichen Feldzug – dem sogenannten [[Mauritiusfeldzug]] – gegen Frankreich die Insel und benannten sie wieder in Mauritius um. Auch Rodrigues fiel dauerhaft in britische Hände, während das ebenfalls eroberte Réunion nach dem Krieg an Frankreich zurückgegeben wurde. Ab 1814 war Mauritius britische Kronkolonie und gehörte zum [[Britisches Weltreich|Britischen Weltreich]]. Die britischen Besatzer nahmen nur wenig Einfluss auf Geschehen und Verhältnisse auf der Insel. Viele Einflüsse der Franzosen blieben daher erhalten, wie zum Beispiel der [[Code Civil]] [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] und die [[französische Sprache]].<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert setzte eine Masseneinwanderung aus [[Indien]] ein, nachdem die britische Kolonialmacht ab 1835 die [[Sklaverei]] verboten hatte und die Mehrzahl der freigelassenen Sklaven nicht bereit waren, für die neuen Kolonialherren auf den Feldern zu arbeiten. Ab 1871 wurde für sogenannte „Kontraktarbeiter“ ein Einwanderungsstopp verhängt, weil auf den Plantagen tätige Inder inzwischen einen Bevölkerungsanteil von sechzig Prozent erreicht hatten. Wegen der [[Monokultur]] war die Wirtschaft auf der Insel von der Entwicklung des Zuckerrohr-Weltmarktpreises besonders abhängig.<br />
<br />
Die Krise der [[Zuckerrohr]]industrie auf Mauritius Ende des 19. Jahrhunderts führte zur Abwanderung eines großen Teils seiner Bevölkerung.<br />
<br />
Die Bevölkerung blieb trotz einer mehr als 150 Jahre dauernden britischen Herrschaft durch die Abstammung der herrschenden Oberschicht bis heute französisch geprägt.<br />
<br />
Das britische ''[[Colonial Office]]'' internierte jüdische Flüchtlinge vor der [[Holocaust|Schoa]], die mit dem Mittelmeerschiff [[Irrfahrt der Atlantic|Atlantic]] angereist waren, von 1940 bis 1945 in einem ehemals napoleonischen Gefängnis im [[Beau Bassin]], wenige Kilometer südlich von [[Port Louis]].<br />
<br />
=== Unabhängigkeit seit 12. März 1968 ===<br />
[[Datei:Church Notre Dame Auxiliatrice, Mauritius.jpg|mini|Kapelle „Notre Dame Auxiliatrice“ am ''Cap Malheureux'']]<br />
[[Datei:Mauritius Ostküste.jpg|mini|Mauritius’ Ostküste]]<br />
[[Datei:Mauritius2 SvG.jpg|mini|Blick vom Meer auf die Insel]]<br />
Ab 1958 bereitete Großbritannien Mauritius zusammen mit [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] auf seine Selbstständigkeit vor. Das allgemeine Wahlrecht und politische Autonomie wurden eingeräumt. Nach 150 Jahren britischer Herrschaft wurde Mauritius am 12. März 1968 unabhängig und trat dem [[Commonwealth]] bei. Erster Premierminister wurde der Führer der Arbeiterpartei, Sir [[Seewoosagur Ramgoolam]], der Mauritius in den ersten 14&nbsp;Jahren seiner Unabhängigkeit regierte. Seit Juli 2005 ist sein Sohn [[Navin Ramgoolam]] [[Premierminister]].<br />
<br />
Am 12. März 1992 wurde Mauritius nach Einführung einer neuen Verfassung eine [[Republik]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Politisches System ===<br />
==== Repräsentative Demokratie ====<br />
Seit der Unabhängigkeit ist Mauritius eine der wenigen stabilen [[Repräsentative Demokratie|repräsentativen Demokratien]] in Afrika mit freien [[Wahl]]en und Garantien für [[Menschenrecht]]e innerhalb des Staates.<br />
<br />
==== Nationalversammlung ====<br />
Die [[Nationalversammlung (Mauritius)|Nationalversammlung von Mauritius]] besteht aus mindestens 62 und maximal 70&nbsp;Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre in den 21&nbsp;Wahlbezirken (engl. ''constituencies'') gewählt, jeder Bezirk stellt drei Abgeordnete, mit Ausnahme von Rodrigues, das zwei stellt. Die restlichen acht sind die „besten Verlierer“ aller Bezirke, die bestimmten im „normalen“ Wahlergebnis unterrepräsentierten Ethnien angehören müssen. Die Sinnhaftigkeit des ''Best Loser Systems'', das auf einer Volkszählung der 1970er Jahre fußt, ist umstritten und könnte im Zuge einer diskutierten Wahlreform gestrichen werden.<br />
<br />
==== Präsident ====<br />
Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, der nach den Wahlen vom Parlament gewählt wird. Er wählt aus den Abgeordneten des Parlaments den Premierminister, der die Regierung leitet und Kandidaten für die einzelnen Ministerämter vorschlägt, die dann wiederum vom Präsidenten eingesetzt werden.<br />
Präsident ist seit Juli 2012 [[Kailash Purryag]]. Er ist Mitglied der Mauritius Labour Party.<ref>[http://www.gov.mu/portal/site/president/menuitem.046ef9b9bfeb798f36ef468f0bb521ca/ Profile] [http://www.gov.mu/portal/site/president/menuitem.3a17cce6d7bf0f8f36ef468f0bb521ca/ Career]</ref><br />
Premierminister ist seit 2005 [[Navin Ramgoolam]].<ref>[http://www.gov.mu/portal/site/pmsite/menuitem.482a84fe37e55503040d013400b521ca/ Prime Minister of the Republic of Mauritius]</ref><br />
<br />
==== Parteien/Regierung ====<br />
Die ''Mauritian Labour Party'' (MLP) regierte in der Zeit von 1947 bis 1982 durchgehend entweder alleine oder in einer Koalition. Die Allianz von ''Mauritian Militant Movement'' und ''Mauritian Socialist Party'' (MMM/PSM) gewann die Wahlen von 1982 und bekam alle 60&nbsp;Sitze zugesprochen. 1983 liefen Politiker von der MMM zur PSM über und vereinten sich zur ''Militant Socialist Movement'' (MSM) und bildeten eine Mehrheit in der Koalition mit der MLP.<br />
<br />
Im Juli 1990 schloss sich die MSM mit der MMM zusammen und sie gewannen bei den Wahlen im September 1991 59 der 62&nbsp;direkt gewählten Sitze im Parlament. Im Dezember 1995 gewann abermals die MLP, dieses Mal aber in Koalition mit der MMM. Nachdem der Premierminister Ramgoolam von der MLP 1997 den Koalitionspartner MMM von den Regierungsgeschäften ausschloss, regierte die MLP mit Hilfe von kleinen Parteien alleine weiter.<br />
<br />
2000 gewann die Koalition aus MMM und MSM die Nationalwahlen. Trotz Auseinandersetzungen der beiden Parteien traten sie im Juli 2005 wieder gemeinsam bei den Wahlen gegen die von der MLP geführte Soziale Allianz an. Die Soziale Allianz konnte aber − mit 42&nbsp;gewonnen Sitzen − einen überragenden Sieg einfahren.<br />
<br />
=== Menschenrechte ===<br />
Die Menschenrechtslage ist im Rahmen der stabilen mauritischen Demokratie gut, allerdings stellt die nationale Menschenrechtskommission gelegentliche Verletzungen der Menschenrechte durch die Polizei fest. Die Strafjustiz arbeitet langsam. Presse- und Meinungsfreiheit sind gewährleistet.<ref>Auswärtiges Amt, 2009</ref><br />
<br />
Laut US-amerikanischem Außenministerium achtet die Regierung von Mauritius im Allgemeinen die Menschenrechte ihrer Bürger. Einige Punkte in Sachen Menschenrechte wurden jedoch bemängelt: Sicherheitskräfte foltern und misshandeln Verdächtige und Gefangene, die Gefängnisse sind überbelegt, Journalisten werden belästigt und eingeschüchtert, Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen, Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern, Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS und sexuelle Minderheiten, Beschränkungen von Arbeitnehmerrechten, gewerkschaftsfeindliche Diskriminierung, Zwangsarbeit, einschließlich von Kindern sowie Kinderarbeit generell. Nach Schätzungen der [[Internationale Arbeitsorganisation|Internationalen Arbeitsorganisation]] (ILO) arbeiteten im Jahr 2002 etwa 1,4 % der Kinder zwischen 10 und 14 Jahren.<ref>[http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2008/af/119014.htm US Department of State] 2008 Human Rights Report: Mauritius</ref><ref>[http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/welt/afrika/mauritius ''Kinderarbeit auf Mauritius.'']</ref><br />
<br />
Laut „Pressefreiheitsindex 2011–2012“ der [[Reporter ohne Grenzen]], einer internationalen Nichtregierungsorganisation zur Wahrung der Pressefreiheit, liegt Mauritius gemeinsam mit [[Hongkong]] und [[Samoa]] derzeit auf Platz 54.<ref>[http://en.rsf.org/press-freedom-index-2011-2012,1043.html Reporters without Borders] Press Freedom Index 2011-2012.</ref><br />
<br />
Homosexuelle Handlungen sind auf Mauritius gesetzlich verboten. Der „Sittlichkeits-Artikel“ 250 sieht für gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte bis zu fünf Jahre Gefängnis vor. Allerdings findet das Gesetz bei einvernehmlichen Handlungen zwischen Erwachsenen nur selten Anwendung. Der [[Spartacus International Gay Guide]] warnt jedoch vor dem Risiko und empfiehlt grundsätzlich ein „unauffälliges Verhalten“.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung: 9 Bezirke ==<br />
[[Datei:Port Louis Skyline.JPG|mini|Skyline von Port Louis]]<br />
<br />
{{Imagemap Mauritius1|Mauritius, administrative divisions - de - colored.svg|225px|mini|Die neun Distrikte von Mauritius}}<br />
Die Insel Mauritius ist in neun Bezirke gegliedert (in Klammern die jeweiligen Hauptstädte):<br />
<br />
# [[Black River (Mauritius)|Black River]] ([[Bambous]])<br />
# [[Flacq]] ([[Centre de Flacq]])<br />
# [[Grand Port]] ([[Mahébourg]])<br />
# [[Moka (Distrikt)|Moka]] ([[Moka, Mauritius|Moka]])<br />
# [[Pamplemousses (Distrikt)|Pamplemousses]] ([[Triolet, Mauritius|Triolet]])<br />
# [[Plaines Wilhems]] ([[Beau Bassin-Rose Hill]])<br />
# [[Port Louis (Distrikt)|Port Louis]] ([[Port Louis]])<br />
# [[Riviere du Rempart]] ([[Poudre d’Or]])<br />
# [[Savanne (Distrikt)|Savanne]] ([[Souillac (Mauritius)|Souillac]])<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Lückenhaft|Infrastruktur|Wirtschaft}}<br />
<br />
[[Datei:Mauritius Terres des Couleurs.jpg|mini|Die [[Siebenfarbige Erde]] im Südwesten bei [[Chamarel]]]]<br />
=== Allgemein ===<br />
Die stabile politische Lage auf der Insel nach der Unabhängigkeit zog in hohem Maße ausländische [[Investition|Investoren]] an, was Mauritius eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Afrikas einbrachte. In den letzten Jahren wurde das Wirtschaftswachstum durch Naturkatastrophen und fallende Zuckerpreise stark verlangsamt, was zu Protesten aufgrund des Lebensstandards der überwiegend kreolischen Bevölkerung führte. Der [[Rohrzucker]], der auf fast 90 % der kultivierten Fläche angebaut wird, ist einer der Hauptarbeitgeber von Mauritius: Er macht aber nur 2.2 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]es aus. Ein mit der Europäischen Union geschlossenes Abkommen sicherte den Zuckerrohrbauern lange Zeit Preise, die zuletzt um 36 % über dem Weltmarktniveau lagen. Dieses Privileg wird zwischen 2006 und 2015 sukzessive abgebaut. Auch die Textilindustrie, ein wichtiger Wirtschaftszweig, ist aufgrund von limitierten Exportquoten unter Druck geraten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Tourismus, im Jahr 2008 kamen ca. 930.000 Besucher, davon etwa 62.500 aus Deutschland.<ref>[http://www.diplo.de/Mauritius Auswärtiges Amt]</ref> Mauritius gehört seit dem Erlangen der Unabhängigkeit im Jahre 1968 zu den etwa 25 [[Liste von Staaten ohne Militär|Staaten ohne Militär]]. Der ehemalige Militärflugplatz im Südosten der Insel wurde daher zu einem zivilen internationalen Flughafen umgebaut und nach dem Generalgouverneur [[Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport]] benannt. Der Flughafen ist gleichzeitig Heimatflughafen der staatlichen [[Air Mauritius]].<br />
<br />
Im September 2013 wurde ein neues Passagierterminal in Betrieb genommen. Das Terminal verfügt über 5 Flugsteige und eine Passagierabfertigung auf 3 Ebenen. Die Kapazität des Flughafens wurde durch den Neubau verdoppelt, so dass zukünftig 4,5 Mio. Fluggäste jährlich abgefertigt werden können. Bis zu 14 Abflüge und Ankünfte sollen gleichzeitig möglich sein.<br />
<br />
Mauritius ist Mitglied der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]] sowie von [[Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika|COMESA]] und [[Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft|SADC]]. Mit Frankreich und den benachbarten Inselstaaten kooperiert Mauritius seit 1984 in der [[Kommission des Indischen Ozeans]].<br />
<br />
=== Infrastruktur ===<br />
'''Verkehr'''<br />
<br />
Als Überbleibsel der Englischen Kolonialzeit gilt auf Mauritius der Linksverkehr. Der größte Teil des Verkehrs auf Mauritius wird über das 1600&nbsp;Kilometer lange Straßennetz abgewickelt, von dem der größte Teil asphaltiert ist. Viele Straßen sind jedoch eng und manche auch baufällig. <ref>Wolfgang Därr, Reise-Handbuch Mauritius, DuMont, 2. Auflage, 2013 </ref> Von Nord nach Süd verläuft die Hauptverbindung, eine Art Autobahn, die M2, von dem kleinen Badeort Grand Baie über die Hauptstadt [[Port Louis]] zum internationalen Flughafen in [[Grant Port]].<br />
<br />
Der öffentliche Nahverkehr besteht aus einem engen Netz von Buslinien <ref>Online route requiry, http://www.mauritius-buses.com/, Zugriff am 24. September 2014</ref>, die regelmäßig verkehren, aber durch die vielen Bus-Stopps sehr langsam vorankommen. Einige wenige Fernverbindungen kommen schneller voran. Der Sicherheitsstandard in Mauritius schreibt vor, dass im Bus nur so viele Menschen transportiert werden dürfen, wie es Sitzplätze gibt. Zu Stoßzeiten warten häufig Großraumtaxis an den Haltestellen, um Gäste gesammelt schneller und bequemer zu transportieren.<br />
<br />
Taxis sind recht preiswert und werden gerne von Touristen und Touristinnen gebucht, um Tagesausflüge zu machen, da die Taxifahrer/innen die Sehenswürdigkeiten gut kennen<ref>info.mauritius.com, http://www.info-mauritius.com/busse-taxis-mietwagen-benzin.html, Zugriff am 24. September 2014 </ref>.<br />
<br />
Zur Insel [[Rodrigues_(Insel)|Rodrigues]] gibt es tägliche Flugverbindungen.<br />
<br />
=== Strukturwandel ===<br />
Vor der Unabhängigkeit war die Wirtschaft fast vollständig vom Zuckerrohranbau abhängig. Inzwischen besteht auch eine Industrie-, Bank- und [[Tourismus]]branche, was zu dem relativ hohen Lebensstandard führte. Insbesondere die [[Edelsteinschleiferei]] hat sich zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt. Die im Juli 2005 abgewählte Regierung wollte Mauritius zu einem ''Cyber Island'' und Ziel von [[Outsourcing]] machen.<br />
<br />
=== Produktpiraterie ===<br />
Den Touristen wird wie in vielen Urlaubsländern vielerorts imitierte Markenkleidung angeboten. Oft beschränken sich die Geschäfte auf einfache T-Shirts und Polo-Shirts und das Bedrucken oder Besticken dieser mit bekannten Markennamen. Es gibt jedoch in allen Ballungsräumen auch große, offiziell wirkende Geschäfte, die gefälschte Markenartikel in großen Mengen und allen verfügbaren Größen und Farben vertreiben. Dies ist auf Mauritius erlaubt, solange die Rechteinhaber ihre Warenzeichen und Designs nicht lokal sowohl beim Intellectual Property Office als auch beim Zoll angemeldet haben.<ref>Anjana Khemraz: ''The Mauritius Chamber of Commerce and Industry.'' Workshop on Intellectual Property Rights, 27. September 2007.</ref> Aufgrund der geringen Größe der Insel sind natürlich die wenigsten Firmen bereit, diesen bürokratischen Aufwand auf sich zu nehmen, so dass dem Verkauf von gefälschter Markenkleidung kaum Einhalt auf der Insel geboten wird.<br />
<br />
=== Sozialsystem ===<br />
{{Hauptartikel|Soziale Sicherung in Mauritius}}<br />
<br />
=== Staatshaushalt ===<br />
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 2,2 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 1,85 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 3,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mp.html The World Factbook]</ref><br /><br />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 5,4 Mrd. US-Dollar oder 58,3 % des BIP.<ref name="CIA" /><br />
<br />
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br />
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">''Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten.'' Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.</ref> 3,9 %<br />
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 3,9 %<br />
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 0,3 % (Mauritius hat kein reguläres Militär)<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die [[Kolonie|koloniale]] Vergangenheit spiegelt sich auch in der Kultur wider. In allen Bereichen herrscht eine Mischung der Einflüsse der beiden Kolonialmächte, sowie Afrikas und Asiens.<br />
<br />
=== Küche ===<br />
So enthält die kulinarische Karte von Mauritius Elemente aus [[Frankreich]], [[Indien]] und von den Kreolen. <br />
<br />
=== Briefmarken ===<br />
Weiterhin ist Mauritius für seine [[Briefmarke]]n berühmt, die [[Rote und Blaue Mauritius]] (im Englischen allerdings als der „Red Penny“ und der „Blue Penny“ bekannt). Sie wurden 1847 gedruckt, als Mauritius als fünftes Land der Erde begann, Briefmarken zu benutzen. Sie sind heute sehr selten und daher auch sehr wertvoll.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
Auf Mauritius ist der Tanzmusik-Stil [[Sega (Musik)|Sega]] verbreitet.<br />
<br />
Seit 2009 gibt es ein ''Opernfestival auf Mauritius''.<br />
Produzent ist Paul Olsen und der Musikdirektor ist Martin Wettges.<br />
<br />
2011 wurde der Verein: ''Friends of Opera'' gegründet<ref>[http://www.operamauritius.com/ Operamauritius and The Friends]</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
==== Übersicht ====<br />
Die Insel bietet ein reichhaltiges Sportangebot sowohl für Einheimische<ref>[http://www.mauritiussportscouncil.com/ Website des ''Mauritius Sports Council.'']</ref> als auch für Touristen. Die geografischen Gegebenheiten machen es zu einem Paradies zum [[Bergwandern]], Tauchen, Schnorcheln, [[Angeln (Fischfang)|Fischen]], [[Jagdsport|Jagen]], [[Segeln]], [[Wellenreiten|Surfen]] und [[Kitesurfen]]. <br />
<br />
==== Leichtathletik, Speedminton ====<br />
Mauritius war bereits zweimal Austragungsort der [[Leichtathletik-Afrikameisterschaften]]. In Port Louis finden zudem seit 2010 jährlich im November die ''Mauritius [[Speed Badminton|Speedminton]] Open'' statt. <br />
<br />
==== Radsport, Fußball ====<br />
Im Radsport finden die Ergebnisse der [[Tour de Maurice]] internationale Beachtung. Siehe auch [[Mauritische Fußballnationalmannschaft]].<br />
<br />
==== Tauchen, Schnorcheln ====<br />
Die reichen [[Korallenriff]]e von Mauritius ziehen viele [[Sporttauchen|Taucher]] und [[Schnorcheln|Schnorchler]] an. Mauritius ist bekannt für seine [[Riesenmuräne]]n und eine große Vielfalt an [[Muscheln]] und Wasser[[schnecken]]. <br />
<br />
==== Kitesurfen ====<br />
Zudem zählt es weltweit zu den schönsten Kite-Spots. Von Juni bis August versprechen die Windstatistiken 85 % Gleitwind über 4 Beaufort, die mittlere Wasser- und Lufttemperatur liegt bei 25&nbsp;°C. Der Spot bei [[Le Morne]] bietet durch das weit im Meer liegende Riff in der davon eingeschlossenen Lagune ein sehr großes Flachwasser und Steh-Revier.<br />
<br />
== Bekannte Söhne und Töchter des Landes ==<br />
* Der Literatur-Nobelpreisträger [[Jean-Marie Gustave Le Clézio]] ist französischer und mauritischer Staatsbürger mauritischer Abstammung, verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit hier und sieht sich selbst als [[Franko-Mauritier]].<br />
* [[Malcolm de Chazal]], * 1902 Port St. Louis/Mauritius, † 1981 Curepipe/Mauritius, Schriftsteller, Maler<br />
* [[Jean-Paul Maunick|Jean-Paul "Bluey" Maunick]], * 1957, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent sowie Gründer und Mitglied der britischen [[Acid Jazz]]-Band [[Incognito (Band)|Incognito]]<br />
* [[Jerry Léonide]], * 1984, Jazzpianist<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Datei:Mauritius SvG.jpg|mini|Sonnenuntergang bei Grand Baie]]<br />
* {{Literatur|Autor=Ulrich Quack|Titel=Mauritius/La Réunion |Verlag=Iwanowski |Ort=Dormagen |Jahr=1998 |ISBN=3-923975-20-1}}<br />
* {{Literatur|Autor=Alain Proust, Alain Mountain |Titel=Mauritius |Verlag=New Holland |Jahr=1995 |ISBN=90-5390-658-4}}<br />
* {{Literatur|Autor=Kay Maeritz |Titel=Mauritius mit Réunion |Verlag=Bruckmann |Ort=München |Jahr=1997 |ISBN=3-7654-3044-7}}<br />
* {{Literatur|Autor=Walter Schicho |Sammelwerk=Handbuch Afrika |Band=Band 1 |Titel=Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean|Verlag=Brandes und Apsel |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=2001 |ISBN=3-86099-120-5}}<br />
* {{Literatur|Autor=Hermann Mückler|Titel=Ringen um Geschlossenheit und Identität − Kreolkultur in Mauritius. Anmerkungen zu Geschichte, Ethnizität und politischer Verortung einer ethnischen Minderheit |Herausgeber=Werner Zips |Sammelwerk=Afrikanische Diaspora: out of Africa. Reihe Afrika und ihre Diaspora |Band=Band 1 |Ort=Hamburg|Jahr=2003 |Verlag=LIT |Seiten=151–172|ISBN = 3-8258-3971-0}}<br />
* {{Literatur|Autor=Malo Guderjahn|Titel=Mauritius (und Réunion) |Verlag=Goldstadtverlag |Ort=Pforzheim |Jahr=1982 |ISBN=3-87269-234-8}}<br />
<br />
== Galerie ==<br />
{{Panorama|2006-10-03 Rochester Falls, Mauritius.jpg|1000|Fussweg zu den Rochester Falls}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 29.jpg|1000|Sonnenuntergang vom Trou au Cerf-Krater}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 11.jpg|1000|Zuckerrohr und Vulkansteine}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 12.jpg|1000|Zuckerrohrfelder bei Centre de Flacq}}<br />
{{Großes Bild|2007-09-09 Mauritius 24.jpg|1000|Landschaft bei Long Mountain}}<br />
{{Panorama|2007-09-09 Mauritius 07.jpg|1000|Zuckerrohr an der Küste bei Roches Noir}}<br />
{{Panorama|2006-10-07 Baie du Cap, Mauritius 2.jpg|1000|Strasse um das Baie du Cap}}<br />
{{Panorama|2006-10-06 Pamplemousse Botanical Garden, Mauritius.jpg|1000|Botanischer Garten in Pamplemousse}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Mauritius|Mauritius}}<br />
{{Wikiatlas}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikivoyage|Mauritius}}<br />
<br />
* [http://www.govmu.org/ Staatliches Internetportal der Republik Mauritius]<br />
* [http://www.mauritius-embassy.de/ Botschaft der Republik Mauritius in Deutschland]<br />
* [http://www.antananarivo.diplo.de/Vertretung/antananarivo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__und__Abteilungen.html Deutsche Botschaft in Antananarivo/Madagaskar]<br />
* {{GIGAGEO|RF04.03}}<br />
* [http://www.tourism-mauritius.mu/index.php?lang=3 Staatliche Incoming-Agentur für Tourismus nach Mauritius]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Afrika<br />
|Navigationsleiste AU-Staaten<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=20/17//S |EW=57/33//E |type=country |region=MU}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4074641-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mauritius| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Insel (Mauritius)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Indischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Tauchgebiet]]<br />
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moby-Dick&diff=141570790Moby-Dick2015-04-28T14:47:01Z<p>Inkowik: Änderungen von 77.7.29.203 (Diskussion) auf die letzte Version von AHZ zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Moby Dick}}<br />
<br />
[[Datei:Moby-Dick FE title page.jpg|mini|Titelseite der Erstausgabe von ''Moby-Dick'' (1851)]]<br />
<br />
'''Moby-Dick; oder: Der Wal''' ({{enS|''Moby-Dick; or, The Whale''}}) ist ein 1851 in London und New York erschienener [[Roman]] von [[Herman Melville]]. Das erzählerische Rückgrat des Romans ist die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes ''Pequod'', dessen Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen [[Pottwal]] '''Moby Dick''' jagt, der ihm ein Bein abgerissen hat.<br />
<br />
Entlang dieses erzählerischen Fadens, der knapp die Hälfte des Romans ausmacht, reiht Melville zahlreiche philosophische, wissenschaftliche, kunstgeschichtliche und mythologische Exkurse, zu denen noch viele subjektive, mal lyrische, mal auch ironische Betrachtungen des Autors kommen. In diesem Rahmen wird auch die Welt des [[Walfang]]s im 18. und 19. Jahrhundert detailreich dargestellt. Melville widmete seinen Roman ''Moby-Dick'' dem befreundeten Schriftsteller [[Nathaniel Hawthorne]].<br />
<br />
== Schreibweise ==<br />
Der namensgebende Wal wird meist ''Moby Dick'' mit Leerzeichen geschrieben, der Buchtitel oft ''Moby-Dick'' mit Bindestrich gemäß der amerikanischen Erstausgabe. Die Gründe für den Bindestrich sind nicht restlos geklärt.<ref>[http://patell.org/2012/10/moby-dick-a-note-on-hyphenation/ ''Moby-Dick: A Note on Hyphenation'' auf patell.org]</ref> Diese Konvention wird auch nicht immer befolgt, viele Buchausgaben werden ''Moby Dick'' geschrieben, ebenso vom Buch abgeleitete Werke.<br />
<br />
== Handlung und Hauptpersonen ==<br />
<br />
''Moby-Dick'' beginnt mit dem Satz: {{"-en|Call me Ishmael.}}<ref>{{"-en|Call me Ishmael}} wird mit „Nennt mich [[Ismael]]“ übersetzt, beispielsweise in der 2003 erschienenen Neuübersetzung von Matthias Jendis. ISBN 978-3-442-72731-5; kann aber auch als Singular aufgefasst werden („Nenne mich [[Ismael]]“).</ref> Es folgt die [[Typologisches Modell der Erzählsituationen|Ich-Erzählung]] des Matrosen [[Ismael]] (sein voller Name wird nie genannt), der aus einer angesehenen Familie stammt und sich entscheidet, als [[Seemann#Matrose|Matrose]] zur See zu fahren, um seiner [[Melancholie]] zu entfliehen. Er spricht von einem unbändigen Drang in ihm, der ihn überkomme, wenn er des Festlands überdrüssig sei. Ismael hat bereits einige Fahrten auf Handelsschiffen hinter sich, will nun aber auf einem [[Walfänger]] anheuern.<br />
<br />
Mit „ein oder zwei“ in seine Reisetasche gestopften Hemden reist Ismael zunächst nach [[New Bedford (Massachusetts)|New Bedford]] an der amerikanischen Ostküste, wo der Walfang schon nahezu monopolisiert ist und dort die meisten jungen Männer auf den Walfang-Schiffen anheuern. Jedoch zieht es ihn weiter zu der Insel [[Nantucket]], auf der – so Melville – ursprünglich „der erste tote amerikanische Wal strandete“ und damit die amerikanische Walfang-Tradition ihren Ursprung hatte. In der Herberge des ominösen Peter Coffin übernachtet er und begegnet dort dem Harpunier Queequeg, einem am ganzen Körper tätowierten Südseeinsulaner, der möglicherweise einst [[Kannibale]] war, sich aber trotz seines zunächst Furcht einflößenden Äußeren bald als Idealbild des „[[Edler Wilder|edlen Wilden]]“ erweist: „ein [[George Washington]] im Gewand eines Kannibalen“. Ismael und Queequeg schließen [[Blutsbrüderschaft]].<br />
<br />
In Nantucket angekommen, heuern beide auf einem bizarr dekorierten Walfänger an, der nach dem ausgerotteten Stamm der [[Pequot|Pequod]]-Indianer<!-- Schreibweise im amerikanischen Original, siehe auch WP englisch „Pequod“ --> benannt ist. Die Warnungen des alten Elias<ref>Möglicherweise ist Elia ein Verrückter, möglicherweise ein Seher – der Prophet [[Elija]] ist in der Bibel der Gegenspieler [[Ahab (König)|König Ahabs]].</ref> vor dem [[Kapitän]] des Schiffes klingen wie unheilschwangere Vorzeichen.<br />
<br />
Die Fahrt beginnt am Weihnachtstag. Kapitän Ahab lässt sich anfangs nicht an Deck blicken. Erst auf offener See kommt er aus seiner Kabine und erklärt der Mannschaft in pathetischen Worten das ''wahre'' Ziel der Fahrt: Er will Moby Dick, den weißen Wal, der ihm das Bein abgerissen hat, jagen und erlegen. Als Anreiz nagelt er eine [[Dublone|Golddublone]] an den Hauptmast, die derjenige erhalten soll, der den Wal als erster sichtet. Die Mannschaft, die sich aus Vertretern vieler verschiedener Nationen zusammensetzt und so gleichsam die Welt als [[Mikrokosmos]] symbolisiert, lässt sich vom Charisma ihres Kapitäns mitreißen und schwört sich auf dessen Ziel ein.<br />
<br />
Ahabs Gegenspieler ist der erste [[Steuermann]], Starbuck, ein kühner und erfahrener Seemann, der nüchtern und rational denkt und durch seine Religiosität auffällt. In der Folge kommt es zu mehreren Konfrontationen zwischen Ahab und Starbuck; einmal erwägt Starbuck sogar heimlich, Ahab, der im Laufe der Erzählung immer fanatischer wird, zum Schutze der Mannschaft zu töten, lässt aber im letzten Moment davon ab.<br />
[[Datei:Moby Dick p510 illustration.jpg|mini|Illustration aus einer Ausgabe von 1892]]<br />
Nach der Umrundung des [[Kap der Guten Hoffnung|Kaps der Guten Hoffnung]] werden mehrfach Wale gesichtet, gejagt und erlegt. Die Jagd auf die Tiere und die Verarbeitung ihrer Körper werden sachgerecht und detailliert beschrieben. Unterbrochen wird die Fahrt regelmäßig bei Begegnungen mit anderen Schiffen, deren Kapitäne Ahab jedes Mal nach dem Weißen Wal befragt.<br />
<br />
Eines Tages erkrankt Queequeg schwer und fühlt sein Ende nahen. Auf seinen Wunsch hin wird ihm ein Sarg gezimmert. Doch Queequeg überlebt (weil er, wie er selber sagt, noch Verschiedenes zu erledigen habe), und sein Sarg wird als Ersatz für die zwischenzeitlich verloren gegangene Rettungsboje genutzt. Nach einer Fahrt durch den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und die [[Indonesien|indonesischen Inseln]] bekommt die Pequod östlich von [[Japan]] endlich Kunde von einer Sichtung des Weißen Wals. Die Jagd auf ihn dauert drei Tage. Am Schluss wird die Pequod von Moby Dick gerammt und zum Sinken gebracht. Dabei wird Ahab in seinem Walboot von einer [[Bucht (Tauwerk)|Bucht]] der auslaufenden Harpunenleine erfasst und von dem abtauchenden Wal unter Wasser gezogen. Auf Queequegs Sarg kann sich Ismael über Wasser halten und wird von einem anderen Walfänger als einziger Überlebender des Untergangs gerettet.<br />
<br />
'''Hauptpersonen:'''<br />
* Ismael, Matrose – der Erzähler (im Original: Ishmael)<br />
* Queequeg, [[Polynesier]], [[Harpunier]]<br />
* Vater Mapple, Prediger der Kirche von New Bedford<br />
* Kapitän Bildad, [[Reederei|Schiffseigner]] (Teilhaber)<br />
* Kapitän Peleg, Schiffseigner (Teilhaber)<br />
* Elias, Wahnsinniger oder Prophet<br />
* Ahab, der Kapitän<br />
* Starbuck, Erster Steuermann<br />
* Stubb, Zweiter Steuermann<br />
* Flask, Dritter Steuermann<br />
* Tashtego, [[Martha’s Vineyard|Gay-Head]]-Indianer, Harpunier<br />
* Daggoo, Afrikaner, Harpunier<br />
* Fedallah, ein [[Parsen|Parse]], Harpunier<br />
* Pip, ein Afrikaner, [[Schiffsjunge]]<br />
* Der [[Schiffszimmermann]]<br />
* Perth, der Schmied<br />
<br />
== Stil und Form ==<br />
=== Aufbau ===<br />
Das Buch ''Moby-Dick'' besteht bei einem Gesamtumfang von über 900 Seiten aus 135 Kapiteln mit Überschriften und einem Epilog. Letzterer fehlte in der britischen Originalausgabe. Dem Roman vorgeschaltet ist ein Abschnitt über die [[Etymologie]] des Wortes „Wal“ sowie ein Abschnitt mit 81 Zitaten über den Wal aus literarischen, religiösen, fachwissenschaftlichen und anderen Werken.<br />
<br />
=== Erzählform ===<br />
Der Roman wird vom Matrosen Ismael in der [[Typologisches Modell der Erzählsituationen|Ich-Form]] erzählt. Diese Erzählform wird jedoch immer wieder durchbrochen, ist durchsetzt mit wissenschaftlichen und anderen Exkursen – die wie eingeschobene [[Essay]]s oder [[Traktat]]e wirken – und mit dramatischen Szenen, die wie bei einem Theaterstück Regieanweisungen enthalten und durchgehend dialogisch gestaltet sind.<br />
<br />
Dabei spielt der Erzähler Ismael, wie Armin Staats in seiner Analyse aufzeigt, eine für die Struktur des Romans entscheidende Doppelrolle: einmal die des naiven, jungen Seemanns, der in ein neues Metier eingeführt wird, und dann die des gereiften Erzählers, der aus dem Rückblick berichtet und um die Fülle der Erfahrungen reicher ist. Durch Letztere wird es möglich, die ursprünglichen Erlebnisse Jung-Ismaels in einem größeren Zusammenhang und aus einer deutenden Perspektive darzustellen.<ref>Armin Staats: ''Melville · Moby Dick.'' In: [[Hans-Joachim Lang (Amerikanist)|Hans-Joachim Lang]] (Hrsg.): ''Der amerikanische Roman · Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Bagel Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-513-02213-1, S.&nbsp;108.</ref><br />
<br />
In den erzählerischen und essayistischen Abschnitten finden sich oft lange, verschachtelte [[Satzperiode]]n mit komplexen Metaphern und zahlreichen literarischen und biblischen Anspielungen. Melville bedient sich dabei einer Vielfalt stilistischer Mittel und kombiniert mehrere Fachsprachen – die des Walfangs, der Seefahrt, der religiösen, wissenschaftlichen und lyrischen Sprache – und eine Reihe von [[Dialekt]]en und [[Soziolekt]]en.<br />
<br />
Dieser Stil des Romans entspricht der bunt zusammengewürfelten Mannschaft der Pequod: Er ist ähnlich disparat und facettenreich, wird aber&nbsp;– wie die Mannschaft&nbsp;– zusammengehalten durch das Ziel der Reise, die Jagd auf den Weißen Wal. In der Besprechung einer neuen deutschen Ausgabe wird von der Übersetzung eines „phantastischen Bastards aus Abenteuerroman, neubarocker Allegorie und '[[Great American Novel]]'“ gesprochen, eines „zugleich archaischen und modernen Werks“.<ref name="Dieckmann">{{Internetquelle|url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/328841/ |titel=Texttreu oder lesbar? |autor=Dorothea Dieckmann |werk=dradio.de |datum=2004-12-08 |zugriff=2015-02-09}}</ref><br />
<br />
=== Symbolik des Weißen Wales ===<br />
Ahabs Jagd auf den Weißen Wal steht im Widerspruch zu den materiellen Interessen von Mannschaft und Eignern. Dem Maat Starbuck erscheint Ahabs paranoide Aufwertung Moby Dicks zum Dämon als Gotteslästerung.<br />
<br />
Der Ich-Erzähler Ismael referiert in dem Kapitel „The Whiteness of the Whale“ („Die Weiße des Wales“, Kapitel XLII) zunächst die traditionellen Assoziationen, wie Schönheit, Unschuld, Ehre, Güte und Gerechtigkeit. Die Farbe Weiß symbolisiert für ihn, wie Armin Staats darlegt, „die höheren Werte in Religion, Kultur und Politik: das Wahre, Gute und Schöne“, der Weiße Wal wird zum Zentralsymbol des Romans.<br />
<br />
Im Gegensatz zu der verengenden Fixierung Ahabs in seinem verzweifelten, einsamen Rachefeldzug begreift Ismael Moby Dick „vor dem Hintergrund der Walwelt und der mythisch kulturellen Tradition“; er orientiert sich am Bild des Weißen Wales als „Phantom des Lebens“; ''Moby-Dick'' erweist sich somit als „das Drama eines symbolischen Weltverständnisses“.<ref>Vgl. dazu detailliert Armin Staats: ''Melville · Moby Dick.'' In: [[Hans-Joachim Lang (Amerikanist)|Hans-Joachim Lang]] (Hrsg.): ''Der amerikanische Roman · Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Bagel Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-513-02213-1, S.&nbsp;118, 122–123, 126, 116–117, 107. Staats verweist in seiner Analyse ebenso darauf, dass der Wal in dem Roman zugleich als „phallisches Symbol“ und „bisexuelles Bild“ verwendet wird. Vgl. S. 129ff.</ref><br />
<br />
== Reale Hintergründe ==<br />
[[Datei:Herman melville.jpg|mini|Herman Melville]]<br />
<br />
Reale Hintergründe für die Schilderungen in ''Moby-Dick'' waren Melvilles eigene Erfahrungen sowie mehrere ihm bekannt gewordene Ereignisse bzw. Geschichten, die ihrerseits auf wahren Begebenheiten beruhten.<br />
<br />
=== Eigenes Erleben ===<br />
Am 3. Januar 1841 heuerte Melville in [[Nantucket]] auf dem [[Walfänger]] ''Acushnet'' an.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.todayinliterature.com/stories.asp?Event_Date=1/3/1841 |titel=Herman Melville - Young Melville and the Cannibals |autor= |werk=todayinliterature.com |datum= |zugriff=2015-02-09}}</ref> Die Bedingungen an Bord auf der Fangfahrt in den Pazifik erschienen Melville unzumutbar und er desertierte 1842 beim ersten Zwischenhalt auf der Insel [[Nukuhiva]] ([[Marquesas]]), wo er zusammen mit einem weiteren Matrosen mehrere Wochen bei einer der Inselgesellschaften als eine Art gefangener Gast verbrachte. Er entkam auf dem australischen Walfänger ''Lucy Ann'' und gelangte nach [[Tahiti]]. Dort heuerte er als Bootssteuerer auf dem Walfänger ''Charles and Henry'' aus Nantucket an und ließ sich im April 1843 auf Hawaii wieder abmustern. Die Erlebnisse auf der Insel verarbeitete er vor allem in seinem Buch [[Typee]].<br />
<br />
=== Schiffbruch der „Union“ 1807 ===<br />
Das Walfangschiff „Union“ unter dem Kommando von Kapitän Edmund Gardner lief am 19. September 1807 von Nantucket zur Fangfahrt in den Südatlantik aus. Am 10. Oktober gegen 22 Uhr wurde das Schiff von einem Rammstoß erschüttert und nachfolgend ein Wassereinbruch festgestellt. Die Besatzung musste das Schiff verlassen und konnte in ihren Booten nach sieben Tagen die [[Azoren]] erreichen. Kapitän Gardner vermutete als Ursache für den Rammstoß die Begegnung mit einem Wal.<ref name="WELT 2015-01-17">[http://web.archive.org/web/20150128171439/http://www.welt.de/geschichte/article136454900/Der-wahre-Moby-Dick-brachte-Schiffe-zum-Kentern.html DIE WELT Online: Der wahre Moby Dick...“]</ref><ref name="Union 1807">[http://web.archive.org/web/20140702095539/http://www.whalingmuseum.org/explore/library/from-the-vault/ship-union_odhs-1137 New Bedford Whaling Museum: Logbucheintrag des Schiffs „Union“ 1807]</ref><ref name="History of Nantucket">[https://books.google.de/books?id=dCQWAAAAYAAJ&pg=PA237&lpg=PA237&dq=The+History+of+Nantucket+%22obed+macy%22+1807&source=bl&ots=0WbR-MID2V&sig=udzwWlNGm70JwUql1zRht21hYAo&hl=de&sa=X&ei=Mt32VLa4CYHrUNLCguAJ&ved=0CDEQ6AEwAg#v=onepage&q=The%20History%20of%20Nantucket%20%22obed%20macy%22%201807&f=false Obed Macy: The History of Nantucket, Seite 237]</ref> Dieses Ereignis wird von Melville im Kapitel 45 von Moby Dick kurz erwähnt.<br />
<br />
=== Der Untergang der Essex ===<br />
Das Walfangschiff ''[[Essex (Schiff)|Essex]]'' aus [[Nantucket]] wurde am 20. November 1820 durch Rammstöße eines [[Pottwal]]s versenkt. Nach der Versenkung der Essex flüchtete die 20-köpfige Besatzung in drei Walfangbooten. Nur fünf Männer in zwei Booten wurden nach drei Monaten Irrfahrt durch den Südpazifischen Ozean gerettet. Die Männer überlebten nur, weil sie sich von ihren unterwegs verhungerten und einem erschossenen Kameraden ernährten. Drei weitere Männer überlebten auf der zum [[Pitcairninseln|Pitcairn-Archipel]] gehörenden, unbewohnten Insel [[Henderson (Pitcairninseln)|Henderson]].<ref>Nathaniel Philbrick: ''Im Herzen der See. Die letzte Fahrt des Walfängers Essex.'' Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72971-8.</ref> Melville begegnete 1841 dem Sohn des seinerzeitigen Steuermanns [[Owen Chase]] und erhielt von diesem das Buch seines Vaters über die Ereignisse auf der ''Essex''.<ref>Owen Chase: ''Der Untergang der Essex.'' Die Hanse Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-434-52565-3.</ref> Ein Jahr nach dem Erscheinen von ''Moby Dick'' lernte Melville in Nantucket auch den damaligen Kapitän George Pollard kennen.<br />
<br />
=== Mocha Dick ===<br />
Im Mai 1839 erschien im ''[[The Knickerbocker|New York Knickerbocker Magazine]]'' der Artikel „Mocha Dick: or The White Whale of the Pacific“ von Jeremiah Reynolds. Darin wird die Jagd auf einen weißen Wal geschildert, der unter den Walfängern für seine Wildheit besonders bekannt war, häufig vor der [[Mocha (Insel)|Insel Mocha]] vor der Küste Chiles auftauchte und deshalb ''Mocha Dick'' genannt wurde. Die darin beschriebenen Einzelheiten ähneln teilweise denen Melvilles. Während „Dick“ als rein generische Namensbezeichnung wie „Tom“ oder „Jack“ betrachtet wird, gibt es keine Erkenntnisse, was Melville dazu veranlasste, „Mocha“ in „Moby“ umzuwandeln.<br />
<br />
{{siehe auch|Walfang#Einzelne Wale|titel1=Wal Mocha Dick}}<br />
<br />
=== Die ''United States Exploring Expedition'' ===<br />
Als weitere Quelle für Romandetails wird auf den Bericht von der [[United States Exploring Expedition]] in die Südsee von 1838 bis 1842 hingewiesen. Von den 100 Exemplaren der offiziellen ''Narrative of the United States Exploring Expedition''<ref name="sil-01">{{Internetquelle|url=http://www.sil.si.edu/DigitalCollections/usexex/follow-01.htm |titel=United States Exploring Expedition, 1838-1842 |autor= |werk=sil.si.edu |datum= |zugriff=2015-02-09}}</ref> besorgte sich auch Melville ein Exemplar. Literaturwissenschaftlern zufolge sind in seinem Werk immer wieder Einflüsse aus diesem Expeditionsbericht zu entdecken. So soll beispielsweise die Beschreibung Queequegs von dem Stich eines tätowierten Maorihäuptlings im zweiten Band der ''Narratives'' inspiriert sein. Es wird auch vermutet, dass der sehr umstrittene Expeditionsleiter [[Charles Wilkes]] als Vorbild für die tragische Figur Kapitän Ahabs diente.<ref>Nach Nathaniel Philbrick: ''Dämonen der See'', Blessing, München 2004, ISBN 978-3-89667-182-0.</ref><br />
<br />
=== Richard Henry Dana, Jr. ===<br />
1840 erschien das Buch ''Two Years Before the Mast'' von [[Richard Henry Dana, Jr.]] Es schilderte die Reise, die den Autor als Matrosen auf einem Segelschiff 1834–1836 von Boston nach Kalifornien und wieder zurück geführt hatte. Melville lobte das Buch in ''White-Jacket'' (dt. [[Weißjacke oder die Welt auf einem Kriegsschiff]]) als beste aller bisherigen Beschreibungen der Passage ums [[Kap Hoorn]]. Auch während der Abfassung des ''Moby Dick'' korrespondierte er mit Dana. Am 1. Mai 1850 schrieb er ihm, dass eine literarische Darstellung des Walfangs nicht leicht falle: aus Walspeck sei nur schwer Poesie zu pressen.<ref>Hershel Parker: ''Herman Melville – A Biography.'' Volume I, 1996 [http://books.google.com/books?id=pFB1UOHRlvYC&pg=PA724&lpg= p. 724 books.google.com]; auch bei [http://classicalpursuits.com/toplevel/convivium_article.php?articleid=84 James A. W. Heffernan]</ref> Besonders was Details zur Seemannssprache und zur Südsee angeht, hat Melville nicht nur auf eigene Erfahrungen, sondern auch auf Danas Werk zurückgegriffen.<br />
<br />
=== Johann Wolfgang von Goethe ===<br />
Vor seiner Europareise 1849 erwarb Melville [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] Autobiographie ''[[Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit|Dichtung und Wahrheit]]''. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht scheint dessen Konzeption Melvilles Ausgestaltung der dämonischen Persönlichkeit Ahabs beeinflusst zu haben.<ref>Vgl. dazu genauer Armin Staats: ''Melville · Moby Dick.'' In: [[Hans-Joachim Lang (Amerikanist)|Hans-Joachim Lang]] (Hrsg.): ''Der amerikanische Roman · Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Bagel Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-513-02213-1, S.&nbsp;118.</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Der Roman erschien 1851 zuerst in London und kurz danach in New York. Während die britischen Rezensionen im Ganzen eher freundlich bis neutral ausfielen, waren fast alle Besprechungen in den USA sehr negativ – wobei als Beleg häufig die zwei negativsten britischen Rezensionen als autoritative Quellen zitiert wurden, ein Zeichen der noch wenig entwickelten amerikanischen Literaturkritik. Das vernichtende Urteil der amerikanischen Kritiker hatte vor allem zwei Gründe: Zum einen war der Literaturbetrieb in den USA seinerzeit stark religiös geprägt, Melville aber spottet in ''Moby Dick'' immer wieder über traditionelle Religion und erklärt den Götzendienst Queequegs als dem Christentum gleichwertig. Viele negative Kritiken bezogen sich hierauf. In der Londoner Ausgabe waren, im Gegensatz zur amerikanischen, fast alle religionskritischen Aussagen herausgenommen, was die teilweise gemäßigteren Kritiken der britischen Rezensionen erklärt. Zum anderen war Melville durch stark autobiografische Romane aus der Südsee bekannt geworden, die großen Erfolg hatten. ''Moby Dick'' jedoch war ein ganz anderes und neuartiges Buch, das, wenn nicht auf Ablehnung, so doch auf Verständnislosigkeit stieß.<br />
<br />
Die negative Rezeption führte dazu, dass Melville und ''Moby Dick'' rasch in Vergessenheit gerieten. Noch in einer Geschichte der US-amerikanischen Literatur von 1909 findet sich auf 500 Seiten gerade einmal gut eine Seite über Melville; dort wird ''Moby Dick'' zwar als sein „Meisterwerk“ bezeichnet, zugleich aber kritisiert, dass es ein „unausgeglichenes Werk von übertriebener Länge“ sei, geschrieben in einem „teils bemühten Stil“.<ref>Theodore Stanton: ''A Manual of American Literature'', S.&nbsp;189.</ref><br />
<br />
Melville erlebte die Wiederentdeckung seines größten Buchs nicht mehr, die mit den 1890er Jahren begann, als die erste Neuausgabe erschien. Bis 1919, dem 100. Geburtstag Melvilles, hatte sie bereits an Bedeutung gewonnen. Seit den 1920er Jahren wurde das Buch als Klassiker sowohl der US-amerikanischen als auch der Weltliteratur allgemein anerkannt.<br />
<br />
In dem sechs Jahre nach „Moby Dick“ veröffentlichten Roman ''The Confidence-Man'' (dt. ''Maskeraden oder Vertrauen gegen Vertrauen'') erläutert Melville seine Konzeption originärer Charaktere, deren Qualität er an Schöpfungen wie [[William Shakespeare|Shakespeares]] [[Hamlet]], [[Miguel de Cervantes|Cervantes’]] [[Don Quijote|Don Quijotes]] oder [[John Milton|Miltons]] [[Paradise Lost|Satan]] misst. Die Konzeption eines derartigen Charakters dient Melville zugleich dazu, „eine ideologie- und gesellschaftskritische Perspektive“ aufzubauen. Ahabs Monomanie ist demnach nicht als individuelles Schicksal zu deuten, sondern als Ausdruck „kultur-, gesellschafts-, zivilisationskritischer Wirklichkeit, d. h. begründet in den Widersprüchen der zeitgenössischen Wirklichkeit.“ Melville reichte dabei die Originalität des Stoffes Walfang nicht aus, ihm ging es um die grundsätzlichere Frage nach der Möglichkeit einer amerikanischen Nationalliteratur, ohne dabei auf die traditionelle, im Rahmen feudalistisch-hierarchischer Gesellschaftsordnungen entwickelte Auffassung vom [[Held|Helden]] und seinem tragischen Fall zu verzichten.<ref>Armin Staats: ''Melville · Moby Dick.'' In: [[Hans-Joachim Lang (Amerikanist)|Hans-Joachim Lang]] (Hrsg.): ''Der amerikanische Roman · Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Bagel Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-513-02213-1, S.&nbsp;121 und 135.</ref><br />
<br />
In der heutigen literaturwissenschaftlichen Wertung gilt „Moby Dick“ auch im deutschsprachigen Raum nach wie vor als ''„Meisterwerk zur Autobiographie eines Jahrhunderts, zur Autobiographie einer Nation, zur barocken Summe menschlicher Erfahrung von Jahrtausenden“.''<ref>[[Rudolf Sühnel]]: ''Melvilles Moby Dick – Eine einführende Deutung.'' In: Franz H. Link (Hrsg.): ''Amerika · Vision und Wirklichkeit, Beiträge deutscher Forschung zur amerikanischen Literaturgeschichte''. Athenäum Verlag, Frankfurt a.M. et. al. 1968, S.&nbsp;169.</ref><br />
<br />
Zu diesem verspäteten Durchbruch dürfte beigetragen haben, dass Stil und Form des ''Moby Dick'' nicht unähnlich dem mehrerer großer Romane der klassischen Moderne sind. Wie [[John Dos Passos]], [[Alfred Döblin]] und [[James Joyce]] hat Melville in ''Moby Dick'' versucht, die ganze moderne Welt in ihrer Vielfalt und Zersplitterung abzubilden und deren Komplexität durch literarische Verweise auf Mythologie und Religion wieder zu einem Ganzen zu formen. Ein anderer Vertreter der klassischen Moderne, [[William Faulkner]], erklärte 1927 ''Moby Dick'' zu dem Buch, das er am liebsten selbst geschrieben hätte.<br />
<br />
Aus heutiger Sicht bleibt anzumerken, dass Melvilles ''Moby Dick'' – ähnlich wie [[Daniel Defoe|Defoes]] ''[[Robinson Crusoe]]'' und [[Miguel de Cervantes|Cervantes']] ''[[Don Quijote]]'' – als Paradebeispiel eines literarischen Stoffes angesehen werden kann, dessen hoher Bekanntheitsgrad weniger dem Original selbst als vielmehr dessen zahlreichen Bearbeitungen als Jugendbuch (für Film, Fernsehen und Hörspiel) zu verdanken ist.<br />
<br />
Eine Gruppe von Kulturwissenschaftlern arbeitet zur Zeit an einem umfangreichen Kommentar aller 135 Kapitel des Romans. Diese Kommentare werden seit 2012 regelmäßig in jeder Ausgabe der Neuen Rundschau des Fischer-Verlags veröffentlicht und erschließen Melvilles ''Moby-Dick''.<br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
Die erste Ausgabe von ''Moby Dick'' erschien am 18. Oktober 1851 in drei Bänden unter dem Titel ''The Whale'' bei Richard Bentley in London. In dieser Ausgabe fehlte (aus ungeklärten Gründen) der Epilog. Außerdem hatte der britische Zensor eine Reihe von kritischen Äußerungen über Monarchien und über die christliche Kirche entfernen lassen. Die erste amerikanische Ausgabe erschien, ohne diese Streichungen, unter dem Titel ''Moby-Dick; or, The Whale'' am 14. November 1851 in New York bei Harper & Brothers.<br />
<br />
Melville widmete ''Moby Dick'' ursprünglich dem amerikanischen Schriftsteller [[Nathaniel Hawthorne]], dessen bekannter Roman ''[[The Scarlet Letter]]'' (deutsch: ''Der scharlachrote Buchstabe'') kurz zuvor erschienen war.<ref>Vgl. die Angaben bei [[Rudolf Sühnel]]: ''Melvilles Moby Dick – Eine einführende Deutung.'' In: Franz H. Link (Hrsg.): ''Amerika · Vision und Wirklichkeit, Beiträge deutscher Forschung zur amerikanischen Literaturgeschichte''. Athenäum Verlag, Frankfurt a.M. et. al. 1968, S.&nbsp;167.</ref><br />
<br />
Heute sind zahlreiche unterschiedliche (englische und deutsche) Ausgaben erhältlich, als Taschenbuch oder gebunden, als Lese- oder als kritische Ausgabe.<br />
<br />
=== Übersetzungen ===<br />
Zahlreiche Übersetzungen des ''Moby Dick'' liegen in deutscher Sprache vor, zum Beispiel:<br />
* Wilhelm Strüver, Th. Knaur Nachf., Berlin 1927, herausgegeben von [[Thomas Mann]]. „Sie drückt vor allem eins aus: Verachtung für den übersetzten Text. Fast zwei Drittel fand dieser dolmetschende Zensor offenbar so schlecht, dass er sie ganz wegließ.“<ref name="Zimmer">[[Dieter E. Zimmer]]: [http://web.archive.org/web/20090318101248/http://www.schreibheft.de/docs/schreibheft-57/die-zeit.html Adolf Atta Ahab]. Auf: schreibheft.de (im Internet-Archiv)</ref><br />
* Margarete Möckli von Seggern, Büchergilde Gutenberg, Zürich 1942. „[…] die erste (nahezu) vollständige […] demonstriert […], daß man nicht übersetzen kann, was man nicht verstanden hat.“<ref name="Zimmer" /><br />
* [[Fritz Güttinger]], Manesse Verlag, Zürich 1944, und<br />
* [[Theresia Mutzenbecher|Thesi Mutzenbecher]] unter Mitwirkung von Ernst Schnabel, Claassen & [[Henry Goverts|Goverts]], Hamburg 1946: „Sie versuchten das Befremden zu minimieren, indem sie Melville mit teils beachtlicher Sprachfantasie umschrieben.“<ref name="Zimmer"/><br />
* Karl Bahnmüller, Ensslin & Laiblin Verlag, Reutlingen, 1950. Jugendausgabe.<br />
* [[Botho Henning Elster]], Deutscher Bücherbund, Düsseldorf 1951. Dieser Übersetzer ist in seinem Nachwort unter anderem der Meinung, dass die Historie des Walfangs und die naturwissenschaftlichen Darstellungen der Wale den "rassigen Gang der prachtvollen Seemannsgeschichte" stören, und er kürzte deshalb.<br />
* Gerhard Lorenz, Eduard Kaiser Verlag, Klagenfurt, ohne Erscheinungsjahr. Pappband, gebunden in Halbleder mit silberner Prägung.<br />
* Alice und Hans Seiffert, [[Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung]], Leipzig 1956. „Sie wollten es nicht besser machen als der Autor, nur annähernd genauso gut.“<ref name="Zimmer" /><br />
* Hans Trausil, Verlag dt. Volksbücher, Stuttgart 1958.<br />
* [[Richard Mummendey]], Winkler Verlag, München 1964: Kam „dem recht nahe, was man heute von einer guten Übersetzung erwartet.“<ref name="Zimmer" /><br />
* Thomas Trent, W. Fischer Verlag, Göttingen 1965?, übersetzt und für die Jugend bearbeitet, 79 Seiten.<br />
* [[Matthias Jendis]], [[Hanser Verlag]], München 2001. Erschienen im Rahmen der Werkausgabe; entstanden als Bearbeitung der Rathjen-Version (s.&nbsp;u.). ISBN 978-3-446-20079-1<br />
** als Taschenbuch: Matthias Jendis, [[Random House|btb Verlag]], München 2003. ISBN 978-3-442-72731-5<br />
* [[Friedhelm Rathjen]], ''(Moby-Dick; oder: Der Wal)''. Frankfurt am Main 2004 : (2004 Zweitausendeins, ISBN 3-86150-711-0 [[vergriffen]]) 2009 Fischer (Tb.) ISBN 3-596-90195-2<br />
<br />
Um die beiden letzten deutschen Übersetzungen von Jendis und Rathjen entstand eine Kontroverse. Friedhelm Rathjen hatte Anfang der 1990er Jahre für eine von drei Editoren entworfene Werkausgabe eine Übersetzung erstellt, die von Hanser eingekauft, aber zunächst nicht publiziert wurde. Nach dem Absprung der ursprünglich vorgesehenen Editoren wurde schließlich Daniel Göske als neuer Herausgeber der Werkausgabe verpflichtet; er empfand jedoch die Rathjen-Fassung als unzureichend und ließ sie deshalb im Auftrag des Verlags von Matthias Jendis stark bearbeiten. Nachdem Rathjen es ablehnte, diese Bearbeitung unter seinem Namen erscheinen zu lassen, einigten sich Rathjen und der Verlag Anfang 2001 auf die Rückgabe der Rechte der unbearbeiteten Fassung an den Übersetzer; dieser verzichtete im Gegenzug auf die Rechte an der bearbeiteten Fassung. Der Verlag publizierte im Herbst 2001 die Jendis-Bearbeitung als "vollständige Neuübersetzung" des Romans. [[Dieter E. Zimmer]] gab 2001 der Version von Jendis den Vorzug: Sie merze die Fehler der früheren Versionen aus, sei genauer, auch wenn sie das Original hier und da vielleicht mehr als nötig schöne. Die Fassung von Rathjen, von der zu diesem Zeitpunkt nur Auszüge öffentlich erschienen waren, sei eine „systematische und dogmatische Verholperung und Verhässlichung.“<ref name="Zimmer"/> Dorothea Dieckmann urteilte 2004 im [[Deutschlandfunk]] dagegen, die Jendis-Fassung komme dem Leser zwar entgegen, aber darin liege ihre Problematik. Rathjens Version erhalte und unterstreiche die Eigentümlichkeiten des Originals. „Daher die Poesie seines Moby Dick.“<ref name="Dieckmann" /> Der Walfanghistoriker Klaus Barthelmess meinte 2005, er habe den Roman noch nie mit so viel Gewinn gelesen wie in der Version von Rathjen.<ref name="Barthelmess">Klaus Barthelmess: [http://www.cetacea.de/artikel/review/2005/rathjen.htm Eine leviathanische Neuübersetzung]. Auf: cetacea.de.</ref><br />
<br />
Zwei Hauptbeteiligte der Kontroverse haben ihre Auffassungen öffentlich dargelegt:<br />
* Friedhelm Rathjen: ''Fährendienste: Öffentliche Erinnerungen und Bekenntnisse eines selbstgerechten Übersetzers'', in: Schreibheft 57/2001. (Versuch des Übersetzers, die "Prinzipien" seines Vorgehens zu begründen.)<br />
* [[Wolfgang Matz (Literaturwissenschaftler)|Wolfgang Matz]]: ''Willensverwirrungen verwickelter Worte. Einige Anmerkungen zu Friedhelm Rathjens ‚Moby Dick‘ und zum Übersetzen überhaupt'', in: Neue Rundschau, 4/2004. (Polemische Totalkritik des Hanser-Lektors an der von ihm zuvor betreuten Rathjen-Übersetzung.)<br />
<br />
Der Verlag [[Zweitausendeins]] veröffentlichte von der Übersetzung durch [[Friedhelm Rathjen]] 2006 auch eine vollständige, dreißigstündige [[Hörbuch]]-Version, gelesen von [[Christian Brückner]].<br />
<br />
== Primärliteratur ==<br />
* Herman Melville: ''Moby-Dick'', Übersetzung von Matthias Jendis; btb Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-72731-5.<br />
* Herman Melville: ''Moby-Dick oder Der Wal'', Illustrationen von Rockwell Kent, herausgegeben von Norbert Wehr, übersetzt von Friedhelm Rathjen; Zweitausendeins 2004, ISBN 978-3-86150-711-6; Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 3-596-90195-2<br />
* Herman Melville: ''Moby Dick oder der weiße Wal'', übersetzt und bearbeitet von Wilhelm Strüver, Anaconda, Köln 2012, ISBN 978-3-86647-764-3.<br />
<br />
== Sekundärliteratur ==<br />
* Richard H. Brodhead (Hrsg.): ''New Essays on „Moby-Dick“''. CUP, Cambridge 1999,ISBN 0-521-30205-6<br />
* [[Eugen Drewermann]]: ''Moby Dick oder Vom Ungeheuren, ein Mensch zu sein''. Walter Verlag, Düsseldorf 2004, ISBN 3-530-17010-0<br />
* Jean-Francois LeRoux: ''Herman Melville's Moby-Dick: A Documentary Volume''. Gale, Detroit 2009. ISBN 0-7876-8167-9 (=''[[Dictionary of Literary Biography]]'' 349)<br />
* Reinhard Möller: ''Über das Erhabene als ästhetische Herausforderung des Reisens und der Darstellung in Herman Melvilles Moby-Dick'' in: Helge Baumann, Michael Weise et al. (Hrsg.): ''Habt euch müde schon geflogen? Reise und Heimkehr als kulturanthropologische Phänomene''. Marburg 2010. ISBN 3-8288-2184-7<br />
* Neue Rundschau 123/2 (2012): ''Moby-Dick''. S. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-10-809089-0<br />
* Hershel Parker, Harrison Hayford (Hrsg.): ''Moby-Dick as Doubloon. Essays and Extracts (1851-1970)''. Norton, New York 1970, ISBN 0-393-09883-4<br />
* [[Owen Chase]] Der Untergang der Essex, Die Hanse Verlag, Hamburg 2000, ISBN 3-434-52565-3<br />
* Nathaniel Philbrick: ''Im Herzen der See. Die letzte Fahrt des Walfängers Essex''. Goldmann, München 2002, ISBN 3-442-72971-8<br />
* Armin Staats: ''Melville · Moby Dick.'' In: [[Hans-Joachim Lang (Amerikanist)|Hans-Joachim Lang]] (Hrsg.): ''Der amerikanische Roman · Von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Bagel Verlag, Düsseldorf 1972, ISBN 3-513-02213-1, S. 103–141.<br />
* [[Hubert Zapf]] (Hrsg.): ''Amerikanische Literaturgeschichte.'' Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2., aktualisierte Auflage 2004, ISBN 3-476-02036-3 (bes. S. 118 f. ''Reisebericht, Autobiographie, Traktatliteratur'' und S. 136–139 ''Explorative Selbstüberschreitung der 'romance': Herman Melville'')<br />
* [[Rudolf Sühnel]]: ''Melvilles Moby Dick – Eine einführende Deutung.'' In: Franz H. Link (Hrsg.): ''Amerika · Vision und Wirklichkeit, Beiträge deutscher Forschung zur amerikanischen Literaturgeschichte''. Athenäum Verlag, Frankfurt a.M. et. al. 1968, S. 160–169<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
* 1926: ''The Sea Beast'', Regisseur [[Millard Webb]], in der Hauptrolle [[John Barrymore]]<ref>{{IMDb Titel|tt0017354|The Sea Beast}} (Verfilmung von 1926)</ref><br />
* 1930: ''[[Moby Dick (1930)|Moby Dick]]'', Regisseur [[Lloyd Bacon]], in der Hauptrolle [[John Barrymore]]<ref>{{IMDb Titel|tt0021149|Moby Dick}} (Verfilmung von 1930)</ref><br />
* 1956: ''[[Moby Dick (1956)|Moby Dick]]'', Regisseur [[John Huston]], in der Hauptrolle [[Gregory Peck]]<ref>{{IMDb Titel|tt0049513|Moby Dick}} (Verfilmung von 1956)</ref><br />
* 1998: ''[[Moby Dick (1998)|Moby Dick]]'', Fernsehfilm, Regisseur [[Franc Roddam]], in der Hauptrolle [[Patrick Stewart]]<ref>{{IMDb Titel|tt0120756|Moby Dick}} (Verfilmung von 1998)</ref><br />
* 2004: ''Kapitän Ahab'', Kurzfilm, Regisseur [[Philippe Ramos]] mit [[Frederic Bonpart]] und [[Valérie Crunchant]]<ref>{{IMDb Titel|tt0398831|Capitaine Achab}} (Verfilmung von 2004)</ref><br />
* 2010: ''[[2010: Moby Dick]]'', Fernsehfilm, Regisseur [[Trey Stokes]], mit [[Barry Bostwick]] und [[Renée O'Connor]]<ref>{{IMDb Titel|tt1694508|Moby Dick}} (Verfilmung von 2010)</ref><br />
* 2010: ''[[Moby Dick (2010)|Moby Dick]]'', Mini-Serie, Regisseur [[Mike Barker]], mit [[William Hurt]] und [[Ethan Hawke]]<ref>{{IMDb Titel|tt1334573|Moby Dick}} (Serie von 2010)</ref><br />
<br />
Des Weiteren gibt es mehrere freie Bearbeitungen des Stoffes für Film, Fernsehen und Zeichentrickfilm.<br />
<br />
== Hörspiele ==<br />
[[Klaus Buhlert]] bearbeitete den Stoff und führte Regie bei dem fast neunstündigen Hörspiel, das er 2002 für den Bayerischen Rundfunk aufnahm. ''Erzähler'' ist [[Felix von Manteuffel]], ''Ismael'' wird von [[Rufus Beck]] gesprochen, ''Starbuck'' von [[Ulrich Matthes]] und ''Ahab'' von [[Manfred Zapatka]].<br />
<br />
'''Weitere Produktionen:'''<br />
* 1948: Moby Dick oder Der weiße Wal (3 Teile) (Produktion des [[Nordwestdeutscher Rundfunk|NWDR Hamburg]]) – Regie: [[Gustav Burmester (Regisseur)|Gustav Burmester]], mit [[Hans Quest]] (Ismael), [[Hermann Schomberg]] (Ahab), [[Peter Mosbacher]] (Starbuck), [[Claus Hofer]] (Stubb)<br />
* 1950: Moby Dick (Produktion des [[Südwestfunk|SWF]]) – Regie und Hauptrolle: [[Josef Pelz von Felinau]] (Kapitän Ahab), mit [[Alda Altenkirch]] (Starbuck)<br />
* 1953: Moby Dick (Produktion des [[Bayerischer Rundfunk|BR]]) – Regie: [[Helmut Brennicke]], mit [[Walter Richter]] (Ahab, Kapitän der ''Pequod''), [[Hans Cossy]] (Starbuck, erster Steuermann) <br />
* 1964: Moby Dick oder Der weiße Wal (2 Teile) (Produktion des [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]]) – Regie und Hauptrolle: [[Walter Andreas Schwarz]] (Ismael), mit [[Heinz Klevenow]] (Ahab), [[Klausjürgen Wussow]] (Starbuck), [[Wolfgang Wahl]] (Stubb)<br />
* 1965: Moby Dick (Produktion des [[Saarländischer Rundfunk|SR]]) – Regie: [[Raoul Wolfgang Schnell]], mit [[Ludwig Thiesen]] (Ismael), [[Helmut Peine]] (Ahab), [[Roderich Wehnert]] (Starbuck), [[Gerhard Jentsch]] (Stubb)<br />
* 1972: Moby Dick – Die Jagd auf den weißen Wal (Produktion des Labels EUROPA) – Regie: [[Dagmar von Kurmin]], mit [[Siegmar Schneider]] (Ismael), [[Benno Gellenbeck]] (Kapitän Ahab), [[Joachim Rake]] (Starbuck, 1.Steuermann), [[Bernd Kreibich]] (Stubb, 2.Steuermann)<br />
<br />
== Vertonungen ==<br />
* [[Bernard Herrmann]]s Kantate ''Moby Dick'' für Männerchor, Solisten und Orchester, mit einem Text von W. Clark Harrington, wurde 1940 vom New York Philharmonic Symphony Orchestra unter Sir John Barbirolli uraufgeführt.<br />
* Das Schallplattenalbum [[Led Zeppelin II]] von 1969 enthält ein Instrumentalstück "Moby Dick".<br />
* Die Auftragskomposition „Of Sailors and Whales“, op. 78 für [[Blasorchester]] von [[William Francis McBeth]], wurde 1990 uraufgeführt. Die fünf Sätze tragen die Bezeichnungen: Ishmael&nbsp;– Queequeg&nbsp;– Father Mapple&nbsp;– Ahab&nbsp;– The White Whale.<br />
* "Ahab!" von [[Stephen Melillo]] (geb. 1957) für [[Blasorchester]] und Schauspieler (der Komponist legt Wert darauf, dass es kein "Erzähler" ist) entstand Ende der 90er Jahre.<br />
* Die Multimedia-Künstlerin [[Laurie Anderson]] bediente sich bei ihrem 1999 uraufgeführten Bühnenwerk „Songs and Stories from Moby Dick“ des Melville-Stoffs. Das Stück wurde 1999 und 2000 in den USA, Italien und Großbritannien gezeigt. Die ersten drei Songs des Anderson-Albums „Life on a string“ ("One White Whale", "The Island Where I Come From" und "Pieces and Parts") entstammen diesem Bühnenprojekt.<br />
* 2004 wurde die von [[Raoul Gehringer]] komponierte Kinderoper „Moby Dick“ im [[Wiener Musikverein]] durch die [[Wiener Sängerknaben]] uraufgeführt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource|lang=en}}<br />
{{Commons}}<br />
<br />
* [http://www.gutenberg.org/ebooks/2701 gutenberg.org] Volltext, verschiedene Formate (englisch)<br />
* [http://etext.virginia.edu/toc/modeng/public/Mel2Mob.html ''Moby-Dick, or, the Whale''] – elektronische Volltextfassung einer US-amerikanischen Ausgabe auf der Seite des ''Electronic Text Center'' der Bibliothek der ''University of Virginia'' (HTML, Benutzerführung in englischer Sprache)<br />
* [http://www.gasl.org/refbib/Melville__Moby_Dick.pdf ''Moby-Dick; or, The Whale''] – Scan der Harper-Ausgabe von 1851 als PDF (bereitgestellt von der [http://www.gasl.org/as/referenz/alles.php ''Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser Referenzbibliothek'']; 13,8&nbsp;MiB)<br />
* http://www.melville.org/ (englisch)<br />
* [http://ismaels.wordpress.com/bucherliste Kommentierte Literaturliste] zu Moby Dick und Melvilles Gesamtwerk innerhalb eines [http://ismaels.wordpress.com Leseprojektes] in Weblog-Form<br />
* [http://www.melville.org/mobyname.htm Herkunft des Namens] (englisch)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Literaturjahr 1851]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4204518-6|LCCN=n/88/282472|VIAF=185951107}}<br />
<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Fiktives Tier]]<br />
[[Kategorie:Herman Melville]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baran_(Name)&diff=141570730Baran (Name)2015-04-28T14:45:18Z<p>Inkowik: Änderungen von Vnnnxnnx (Diskussion) auf die letzte Version von Graphikus zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Baran''' oder '''Barán''' ist ein männlicher und weiblicher [[Vorname]] und [[Familienname]].<br />
<br />
== Herkunft und Bedeutung ==<br />
Der Name bedeutet in vielen [[Iranische Sprachen|iranischen Sprachen]] ''Regen''. Der Name kommt in [[Afghanistan]], im [[Iran]] und in der [[Türkei]] sowie unter [[Kurden]] im [[Irak]] und [[Syrien]] vor.<br />
<br />
Weiterhin bedeutet Baran in vielen slawischen Sprachen, z. B. auf Polnisch, Schafsbock oder Widder.<br />
<br />
== Namensträger ==<br />
=== Vorname ===<br />
<!-- Zum Vornamen bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! --><br />
<br />
* [[Baran Kosari]] (* 1985), iranische Schauspielerin<br />
* [[Ram Baran Yadav]] (* 1948), nepalesischer Politiker<br />
<br />
=== Familienname ===<br />
* [[Adolfo Barán]] (* 1961), uruguayischer Fußballspieler<br />
* [[Agustín Barán]] (* 1995), uruguayischer Fußballspieler<br />
* [[Ali Baran]] (* 1956), kurdischer Sänger<br />
* [[Barbara Baran-Wojnar]] (* 1959), polnische Weitspringerin<br />
* [[Ibrahim Baran]] (* 1940), türkischer Zoologe<br />
* [[Issi Baran]] (* 1927), finnischer Sprinter<br />
* [[Jakob Baran]] (* 1992), österreichischer Footballspieler<br />
* [[Józef Baran-Bilewski]] (1899–1940), polnischer Diskuswerfer<br />
* [[Kristina Baran]] (* 1967), deutsche Sopranistin<br />
* [[Nicolás Barán]] (* 1990), uruguayischer Fußballspieler<br />
* [[Paul Baran]] (1926–2011), US-amerikanischer Informatiker<br />
* [[Paul A. Baran]] (1910–1964), US-amerikanischer Ökonom<br />
* [[Pavel Baran]] (* 1957), tschechischer Dozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Ostrava<br />
* [[Phil Baran]] (* 1977), US-amerikanischer Chemiker<br />
* [[Primo Baran]] (* 1943), italienischer Ruderer<br />
* [[Ria Baran]] (1922–1986), deutsche Eiskunstläuferin<br />
* [[Riza Baran]] (* 1942), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)<br />
* [[Santiago Barán]] (* 1991), uruguayischer Fußballspieler<br />
* [[Witold Baran]] (* 1939), polnischer Mittelstreckenläufer<br />
<br />
[[Kategorie:Familienname]]<br />
[[Kategorie:Kurdischer Personenname]]<br />
[[Kategorie:Türkischer Personenname]]<br />
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br />
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]<br />
<br />
[[es:Anexo:Personajes de El Silmarillion#Baran]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=5._April&diff=1415707155. April2015-04-28T14:44:53Z<p>Inkowik: Änderungen von 161.53.179.226 (Diskussion) auf die letzte Version von Inkowik zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Der '''5. April''' ist der 95. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 96. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 270 Tage bis zum Jahresende.<br />
{{Kalender Jahrestage|April}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* [[56 v. Chr.]]: In der Vereinbarung von [[Lucca]] bekräftigen [[Gaius Iulius Caesar]], [[Marcus Licinius Crassus]] und [[Gnaeus Pompeius Magnus]] auf Initiative von Caesar das vier Jahre zuvor geschlossene [[Triumvirat#Römische Geschichte|Triumvirat]].<br />
<br />
[[Datei:Lothar I.jpg|miniatur|links|100px|823: Lothar I.]]<br />
<br />
* {{0}}[[823]]: Papst [[Paschalis I. (Papst)|Paschalis I.]] krönt [[Lothar I. (Frankenreich)|Lothar I.]] zum römischen Mitkaiser neben seinem Vater [[Ludwig der Fromme|Ludwig den Frommen]].<br />
* [[1167]]: Nachdem Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] über die Stadt [[Salzburg#Geschichte|Salzburg]] die [[Reichsacht]] verhängt hat, weil Erzbischof [[Konrad II. von Babenberg]] die Herrschaft ohne seine Belehnung angetreten hat, wird sie von den kaisertreuen [[Grafen von Plain]] niedergebrannt.<br />
<br />
[[Datei:Ledovoe.jpg|miniatur|100px|1242: Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht]]<br />
<br />
* [[1242]]: In der [[Schlacht auf dem Peipussee]] besiegt ein russisches Heer unter Führung des [[Weliki Nowgorod|Nowgoroder]] Fürsten [[Alexander Jaroslawitsch Newski]] ein Heer des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und des [[Schwertbrüderorden]]s und setzt damit der Ostexpansion ein Ende.<br />
<br />
[[Datei:Karl-IV-beim-kroenungsmahl 2-800x430.jpg|miniatur|links|140px|1355: Karl IV. beim Krönungsmahl]]<br />
<br />
* [[1355]]: [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] wird in Rom zum [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] gekrönt. Gleichzeitig erfolgt auch die Krönung seiner Frau [[Anna von Schweidnitz]] zur Kaiserin des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]].<br />
* [[1453]]: Die Hauptstreitmacht des [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Heeres trifft mit Sultan [[Mehmed II.]] vor [[Konstantinopel]] ein. Die [[Belagerung von Konstantinopel (1453)|Belagerung Konstantinopels]] dauert bis zum Fall der Stadt am [[29. Mai]].<br />
* [[1534]]: [[Jan Matthys]], „Prophet“ und Führer des [[Täuferreich von Münster|münsterschen Täuferreiches]], wird bei einem Ausfall aus der von [[Franz von Waldeck]] [[Geschichte der Stadt Münster|belagerten Stadt]] getötet.<br />
* [[1566]]: [[Heinrich von Brederode]] überreicht an der Spitze von 300 niederländischen Adeligen eine Bittschrift an die Statthalterin [[Margarethe von Parma]], in der er die Abschaffung der [[Inquisition]] für die [[Geschichte der Niederlande|Niederlande]] fordert. Der Spottname Bettler (''[[Geusen|gueux]]'') wird im bald darauf beginnenden [[Achtzigjähriger Krieg|Freiheitskampf]] als Ehrenname übernommen.<br />
<br />
[[Datei:2003-08-08 Schloss Charlottenburg.jpg|miniatur|links|140px|1705: Schloss Charlottenburg]]<br />
<br />
* [[1705]]: [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich I.]], König in [[Preußen]], lässt [[Schloss Charlottenburg|Schloss Lietzenburg]] sowie die angrenzende Siedlung in [[Berlin-Charlottenburg#Residenzstadt|Charlottenburg]] umbenennen und verleiht dieser das [[Stadtrecht]].<br />
<br />
[[Datei:Moai Rano raraku.jpg|miniatur|100px|1722: Moai-Statue auf der Osterinsel]]<br />
<br />
* [[1722]]: Der niederländische Seefahrer [[Jakob Roggeveen]] entdeckt als erster Europäer die [[Polynesien|polynesische]] Insel ''Rapa Nui'' und gibt ihr den Namen ''[[Osterinsel]]''. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen [[Carl Friedrich Behrens]] machen die Insel und die auf ihr befindlichen [[Moai|Statuen]] in Europa bekannt.<br />
* [[1794]]: Die ''[[Indulgenten]]'', eine gemäßigte Gruppierung des ''[[Club des Cordeliers]]'' unter Führung von [[Georges Danton]] und [[Camille Desmoulins]] werden nach nur dreitägiger Verhandlung vor dem [[Revolutionstribunal]] aufgrund ihres Einsatzes für die Beendigung der [[Großer Terror (Frankreich)|Terrorherrschaft]] im Verlauf der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] hingerichtet.<br />
* [[1795]]: [[Preußen]] schließt im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] mit [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] den Sonder-[[Friede von Basel|Frieden von Basel]]. Darin tritt es seine linksrheinischen Gebiete an Frankreich ab, erhält aber das Geheimversprechen, in einem eventuellen endgültigen Friedensvertrag rechtsrheinisch dafür entschädigt zu werden.<br />
* [[1815]]: Mit zwei ''königlich-preußischen Besitzergreifungspatenten'' übernimmt der [[Preußen|preußische]] König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] auf dem [[Wiener Kongress]] die Herrschaft über die Gebiete der späteren [[Rheinprovinz]] als Teil des [[Geschichte des Königreichs Preußen#Preußische Staatsreformen und Befreiungskriege (1807–1815)|Königreichs Preußen]].<br />
<br />
[[Datei:Battle of Maipu.jpg|miniatur|links|140px|1818: Schlacht von Maipú]]<br />
<br />
* [[1818]]: Mit der Niederlage in der [[Schlacht von Maipú]] gegen kreolische Patrioten unter der Führung von [[José de San Martín]] und [[Bernardo O’Higgins]] endet die [[Spanische Kolonien|spanische Herrschaft]] in [[Geschichte Chiles#Die Unabhängigkeit|Chile]].<br />
* [[1823]]: Republikanische Truppen unter [[Gregorio José Ramírez y Castro]] besiegen an der Laguna de Ochomogo die Monarchisten unter [[Joaquín de Oreamuno y Muñoz de la Trinidad]], der am [[29. März]] durch einen Putsch die Macht in [[Costa Rica]] übernommen hat, und besetzen die Hauptstadt Cartago. Castro regiert bis zum [[16. April]] als ''Comandante General de las Armas''.<br />
* [[1831]]: Papst [[Gregor XVI.]] äußert sich in der [[Enzyklika]] ''[[Quel Dio]]'' befriedigt über das Niederschlagen von Unruhen im [[Kirchenstaat]] durch österreichische Truppen und lobt [[Kaisertum Österreich|Österreichs]] Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] als Befreier und Retter.<br />
<br />
[[Datei:Ludwig Leichhardt2.jpg|miniatur|100px|1848: Ludwig Leichhardt]]<br />
<br />
* [[1848]]: Der deutsche Entdecker und Naturwissenschaftler [[Ludwig Leichhardt]] bricht mit sechs Begleitern von [[Brisbane]] aus zu seiner letzten [[Australien]]-Expedition auf der Suche nach einem Landweg nach [[Perth]] auf, von der er nicht wiederkehren wird.<br />
* [[1874]]: In [[Neudörfl]] beginnt, als vertrauliche Besprechung ausgegeben, der Gründungsparteitag der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] in [[Österreich-Ungarn|Österreich]]. Richtungskämpfe lassen die Partei jedoch erst durch das Wirken [[Victor Adler|Viktor Adler]]s auf dem ''[[Hainfeld (Niederösterreich)|Hainfelder]] Parteitag'' ab dem Jahr 1889 entstehen.<br />
* [[1879]]: Auf ein Bündnis von [[Geschichte Perus#Unabhängigkeitszeit|Peru]] und [[Geschichte Boliviens#|Bolivien]] reagiert [[Geschichte Chiles#Der Salpeterkrieg|Chile]] mit der Kriegserklärung. Es kommt zum [[Salpeterkrieg]] um die Nitratvorkommen in der [[Región de Atacama]].<br />
* [[1886]]: Im [[Topchane-Vertrag]] wird die Vereinigung [[Ostrumelien]]s mit [[Geschichte Bulgariens#Fürstentum und Königreich Bulgarien|Bulgarien]] international akzeptiert. Das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] erhält als Gegenleistung Teile Ostrumeliens abgetreten und eine finanzielle Entschädigung.<br />
<br />
[[Datei:Salt March.jpg|miniatur|100px|1930: Gandhi bei der Salzgewinnung]]<br />
<br />
* [[1930]]: [[Mahatma Gandhi]] erreicht auf seinem [[Salzmarsch]] die Küste bei [[Dandi (Gujarat)|Dandi]] und beginnt mit der durch das britische Salzmonopol verbotenen Gewinnung von Meersalz.<br />
* [[1941]]: Britische Truppen nehmen [[Addis Abeba]], die Hauptstadt des [[Italienisch-Ostafrika]] zugeordneten [[Annexion|annektierten]] [[Kaiserreich Abessinien|Abessinien]], ein.<br />
* [[1946]]: Die [[Sowjetunion|sowjetischen]] Truppen räumen die von ihnen elf Monate lang nach zuvor deutscher Besetzung eingenommene dänische [[Ostsee]]-Insel [[Bornholm]].<br />
<br />
[[Datei:Julius and Ethel Rosenberg NYWTS.jpg|miniatur|links|140px|1951: Ethel und Julius Rosenberg]]<br />
<br />
* [[1951]]: Am Höhepunkt der [[McCarthy-Ära]] wird das jüdische Ehepaar [[Ethel und Julius Rosenberg]] wegen des angeblichen Verrats von Atomgeheimnissen an die UdSSR zum Tode verurteilt. Hauptgrund für das Urteil ist das vermutlich mit unfairen Mitteln geführte Verhör von Ethels Bruder [[David Greenglass]] durch den Staatsanwalt [[Roy Cohn]].<br />
* [[1955]]: [[Winston Churchill]] tritt aufgrund gesundheitlicher Probleme als Premierminister von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zurück.<br />
* [[1960]]: Durch das ''[[Abzeichengesetz]]'' werden in [[Österreich]] Tragen und Zurschaustellung von Abzeichen, Emblemen und Symbolen verbotener Organisationen untersagt. Das Gesetz dient vor allem dazu, [[NS-Propaganda|nationalsozialistische Propaganda]] in der Öffentlichkeit zu unterbinden.<br />
* [[1963]]: Die [[ARD]] beginnt mit der Ausstrahlung des ''[[Bericht aus Bonn|Berichts aus Bonn]]'', einer jeden Freitag gesendete Schilderung politischer Themen aus der deutschen Bundeshauptstadt. In der ersten Sendung erklärt [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] im Fernsehinterview: ''„Ich gehe im Herbst.“''<br />
* [[1972]]: Nordvietnamesische Streitkräfte dringen in die Provinz Binh Long ein und bilden dadurch im [[Vietnamkrieg]] eine zweite Front in der Nguyen Hue Offensive.<br />
* [[1976]]: Eine Trauerfeier für den verstorbenen [[Volksrepublik China|chinesischen]] Staatschef [[Zhou Enlai]] auf dem [[Tian’anmen-Platz]] in Peking entwickelt sich zu einer Kundgebung gegen die politischen Machthaber. Erst am späten Abend werden die letzten Protestierenden des [[Tian'anmen-Zwischenfall]]s von der Polizei verhaftet.<br />
* [[1986]]: Ein Anschlag auf die bei US-Soldaten beliebte Diskothek ''[[La Belle (Diskothek)|LaBelle]]'' im [[West-Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Friedenau|Friedenau]] fordert drei Tote. Als Auftraggeberin des Attentats wird später die Regierung [[Libyen]]s unter [[Muammar al-Gaddafi]] ermittelt.<br />
<br />
[[Datei:Solidarnosc.png|miniatur|links|140px|1989: Solidarność-Logo]]<br />
<br />
* [[1989]]: Die mit der Verhängung des [[Ausnahmezustand|Kriegsrechtes]] im Jahr 1981 verbotene Gewerkschaft ''[[Solidarność]]'' wird nach Gesprächen am [[Runder Tisch|Runden Tisch]] in [[Geschichte Polens#Agonie und Ende der Volksrepublik|Polen]] wieder zugelassen.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0813-302, Sabine Bergmann-Pohl.jpg|miniatur|100px|1990: Sabine Bergmann-Pohl]]<br />
<br />
* [[1990]]: 18 Tage nach den [[Volkskammerwahl 1990|ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR]] konstituiert sich diese und wählt die [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU]]-Abgeordnete [[Sabine Bergmann-Pohl]] zu ihrer Präsidentin.<br />
* [[1991]]: Der [[Hessischer Landtag|Hessische Landtag]] in Wiesbaden wählt den SPD-Politiker [[Hans Eichel]] mit den Stimmen der rot-grünen Regierung zum Ministerpräsidenten von [[Hessen]]. Er folgt damit [[Walter Wallmann]] von der CDU nach.<br />
* [[1992]]: Mit der Einnahme des internationalen Flughafens von [[Sarajevo]] in [[Geschichte Bosnien-Herzegowinas#Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992 bis 1995|Bosnien-Herzegowina]] durch die [[Jugoslawische Volksarmee]] beginnt die [[Belagerung von Sarajevo]], die bis zum [[29. Februar]] [[1996]] dauern wird. Mit 1.425 Tagen ist es die längste Belagerung im 20. Jahrhundert.<br />
* [[1992]]: Der [[Geschichte Perus#20. Jahrhundert|peruanische]] Präsident [[Alberto Fujimori]] löst ohne Vorankündigung den Kongress auf und suspendierte die verfassungsmäßigen Rechte der Judikative. Das Ereignis ist in Peru als Selbst[[putsch]] (''autogolpe'') bekannt.<br />
* [[1999]]: Die mutmaßlichen [[Lockerbie-Anschlag|Attentäter von Lockerbie]] werden an die Niederlande ausgeliefert und die [[Sanktion]]en des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] gegen [[Libyen]] damit ausgesetzt.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
* [[1764]]: Das [[Britisches Parlament|Parlament]] von [[Geschichte Englands|England]] beschließt den ''[[Sugar Act]]''. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den [[Britische Kolonien|Kolonien]] fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die [[Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung]].<br />
* [[1808]]: Die [[Seefahrtschule Lübeck]] wird zur Ausbildung von [[Kapitän]]en und [[Steuermann|Steuerleuten]] der [[Handelsmarine|Handelsschifffahrt]] gegründet.<br />
<br />
[[Datei:Pincerno - Blohm & Voss 1877.jpg|miniatur|140px|1877: Werft ''Blohm & Voss'']]<br />
<br />
* [[1877]]: In [[Hamburg]] gründen [[Hermann Blohm]] und [[Ernst Voss (Unternehmer)|Ernst Voss]] die Schiffswerft ''[[Blohm + Voss|Blohm & Voss]]'' als Offene Handelsgesellschaft. Erst eineinhalb Jahre nach der Gründung des Unternehmens wird es den ersten Auftrag erhalten.<br />
* [[1883]]: Aus dem gegründeten Gerichtshof zur [[Schlichtung]] von inländischen und transnationalen Konflikten innerhalb Londons erwächst mit der Zeit der weltweit tätige [[Schiedsgericht]]shof ''[[London Court of International Arbitration]]''.<br />
* [[1923]]: Die ''[[Firestone Tire & Rubber Company]]'' beginnt mit der Produktion von Gummi[[reifen]].<br />
* [[1933]]: US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] untersagt per Dekret ([[Goldverbot|Presidential Executive Order 6102]]) den Besitz von [[Gold#Gold als Währung oder Währungsdeckung|Gold]], Goldmünzen und -zertifikaten in Privathand. Begründet wird diese Maßnahme mit einem nationalen Notstand. Die Maßnahme soll der Stabilität des US-Dollars dienen und einer Entwertung des US-Dollars durch die Flucht in Sachwerte vorbeugen.<br />
* [[1962]]: Die ''[[Blaupunkt|Blaupunkt Werke GmbH]]'' erhält in Deutschland ein Patent auf ein „Verfahren zur Bestückung von sogenannten [[Gedruckte Schaltung|gedruckten Schaltungen]] mit [[Elektrisches Bauelement|Schaltungselementen]]“. Dieses Verfahren wird heute [[Surface-mounted device|SMD]]-Technik genannt.<br />
* [[1963]]: Die [[ARD]] strahlt erstmals den ''[[Weltspiegel]]'' mit Berichten von [[Auslandskorrespondent]]en im deutschen Fernsehen aus. [[Gerd Ruge]] moderiert die Sendung im [[Das Erste|ersten Programm]].<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
* [[1958]]: Der Unterwasserberg [[Ripple Rock]] zwischen [[Vancouver Island]] und dem kanadischen Festland, der eine ständige Gefahr für die Schifffahrt dargestellt hat, wird mit 1.375 Tonnen Sprengstoff gesprengt. Es handelt sich um eine der größten konventionellen Sprengungen der Geschichte.<br />
* [[1959]]: Der Prototyp der von [[Aero (Unternehmen)#AERO Vodochody|AERO Vodochody]] entwickelten [[Aero L-29|L-29]], später Standard-Schulflugzeug der Streitkräfte des Warschauer Pakts, absolviert seinen Erstflug.<br />
<br />
[[Datei:Cartoon CGRO.jpg|miniatur|140px|1991: ''Compton Gamma Ray Observatory'']]<br />
<br />
* [[1991]]: Mit der [[STS-37]]-Mission des [[Space Shuttle]] ''[[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]'' wird der Wissenschaftssatellit ''[[Compton Gamma Ray Observatory]]'' in eine Erdumlaufbahn gebracht. Zu den Aufgaben dieses [[Weltraumteleskop]]s für [[Gammaastronomie]] zählt unter anderem eine [[Durchmusterung]] des [[Universum]]s.<br />
<br />
[[Datei:Akashi Bridge.JPG|miniatur|links|140px|1998: Akashi-Kaikyō-Brücke]]<br />
<br />
* [[1998]]: Die [[Akashi-Kaikyō-Brücke]] zwischen dem Stadtbezirk [[Tarumi-ku (Kōbe)|Tarumi-ku]] in [[Kōbe]] auf der japanischen Hauptinsel [[Honshū]] und dem Ort [[Awaji]] auf der Insel [[Awajishima]], die [[Hängebrücke]] mit dem längsten frei tragenden Mittelstück der Welt, wird für den Verkehr freigegeben. Der Bau hat über 10 Jahre gedauert.<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
* [[1773]]: In Berlin findet die [[Uraufführung]] der [[Opera buffa|komischen Oper]] ''Die Jubelhochzeit'' von [[Johann Adam Hiller]] mit dem Text von [[Christian Felix Weiße]] statt.<br />
* [[1803]]: Das ''[[3. Klavierkonzert (Beethoven)|Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37]]'' von [[Ludwig van Beethoven]] hat seine Uraufführung in Wien.<br />
* [[1874]]: Die [[Operette]] ''[[Die Fledermaus]]'' von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] mit dem [[Libretto]] von [[Karl Haffner]] und [[Richard Genée]] wird im [[Theater an der Wien]] in Wien uraufgeführt. Sie gilt als Höhepunkt der klassischen [[Wiener Operette]].<br />
* [[1885]]: Die Oper ''[[Noé (Oper)|Noé]]'' von [[Georges Bizet]] wird in Karlsruhe uraufgeführt. Bizet hat mit dieser Oper ein unvollendetes Werk seines Schwiegervaters [[Jacques Fromental Halévy]] fertiggestellt.<br />
* [[1919]]: Das Singspiel ''[[Das Dorf ohne Glocke]]'' von [[Eduard Künneke]] hat seine Uraufführung am [[Woltersdorff-Theater|Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater]] in Berlin.<br />
* [[1941]]: Am [[Nationaltheater München]] wird das Ballett ''[[Verklungene Feste]]'' von Pia und Pino Mlakar uraufgeführt.<br />
* [[1946]]: Etwa 40 Jahre nach ihrer Entstehung wird die ''[[3. Sinfonie (Ives)|3. Sinfonie]]'' von [[Charles Ives]] in New York uraufgeführt (und der Komponist im Folgejahr dafür mit dem [[Pulitzer-Preis/Musik|Pulitzer-Preis für Musik]] ausgezeichnet).<br />
<br />
[[Datei:Chiang Kai-shek memorial amk.jpg|miniatur|140px|1980: Die Gedenkhalle]]<br />
<br />
* [[1980]]: Am fünften Todestag von [[Republik China (Taiwan)|Taiwans]] langjährigem Präsidenten [[Chiang Kai-shek]] wird in Taipeh eine [[Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle|Nationale Gedächtnishalle]] eröffnet.<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
* [[2012]]: Der als „Händler des Todes“ bezeichnete russische [[Waffenhandel|Waffenhändler]] [[Wiktor Anatoljewitsch But|Wiktor But]] wird von einem US-amerikanischen Gericht zu einer 25-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
* [[1879]]: Die im Zusammenhang mit der [[Marpinger Marienerscheinungen]] wegen Betruges und Landesfriedensbruch Beschuldigten werden von der Zuchtpolizeikammer Saarbrücken freigesprochen.<br />
* [[1906]]: Papst [[Pius X.]] exkommuniziert die ''[[Mariaviten]]'' [[Feliksa Kozłowska]] und [[Jan Maria Michał Kowalski]]. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die vom Vatikan exkommuniziert wird.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
[[Datei:1815 tambora explosion.png|miniatur|links|140px|1815: Geschätzte Ascheniederschläge während des Ausbruchs]]<br />
<br />
* [[1815]]: Der rund 14 Tage dauernde [[Vulkanausbruch|Ausbruch]] des Vulkans [[Tambora]] auf [[Sumbawa]] in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am [[10. April]], führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den [[Vulkanischer Winter|vulkanischen Winter]] kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[1902]]: Im [[Glasgow]]er Fußballstadion [[Ibrox Park]] ereignet sich beim Länderspiel zwischen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] und [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] durch Zusammenbrechen einer Holztribüne die erste [[Ibrox-Katastrophe]]. Es gibt 25 tote und 517 verletzte Zuschauer. Das Fassungsvermögen des Stadions wird danach vorübergehend von 75.000 auf 25.000 Zuschauer verringert.<br />
<br />
[[Datei:Deutsche Fussball-Nationalmannschaft erstes Laenderspiel 1908.jpg|miniatur|140px|1908: Die Deutsche Fußballnationalmannschaft in Basel]]<br />
<br />
* [[1908]]: In Basel findet das erste offizielle Länderspiel der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]] statt: Das Deutsche Reich verliert gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] mit 3:5.<br />
* [[1932]]: Das als „Australiens Wunderpferd“ apostrophierte [[Pferderennen|Rennpferd]] ''[[Phar Lap]]'' stirbt, möglicherweise durch eine Vergiftung, in Kalifornien.<br />
<br />
* [[2011]]: Im [[Giuseppe-Meazza-Stadion]] schlägt der [[FC Schalke 04]] im Viertelfinale der [[UEFA Champions League 2010/11|UEFA Champions League]] den Titelverteidiger [[Inter Mailand]] mit 5:2 (2:2). Eine Woche später zieht Schalke erstmals in ein Champions League-Halbfinale ein.<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1288]]: [[Go-Fushimi]], japanischer Kaiser<br />
* [[1315]]: [[Jakob III. (Mallorca)|Jakob III. von Mallorca]], König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon, Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona<br />
* [[1447]]: [[Katharina von Genua]], italienische Krankenschwester und Mystikerin<br />
* [[1472]]: [[Bianca Maria Sforza]], Ehefrau Kaiser Maximilians I.<br />
* [[1539]]: [[Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Georg Friedrich der Ältere]], Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth, Herzog im Herzogtum Preußen<br />
* [[1568]]: [[Urban VIII.]], Papst<br />
* [[1578]]: [[Tobias Hübner]], deutscher Barockdichter und Literaturtheoretiker, Kammer- und Justizrat des Fürsten Johann Kasimir<br />
* [[1588]]: [[Thomas Hobbes]], englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph<br />
* [[1591]]: [[Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Friedrich Ulrich]], deutscher Adliger, Herzog und Fürst<br />
* [[1598]]: [[Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau|Anna Elisabeth]], Prinzessin von Anhalt-Dessau und Gräfin von Bentheim-Steinfurt<br />
* [[1604]]: [[Karl IV. (Lothringen)|Karl IV.]], Herzog von Lothringen<br />
* [[1608]]: [[Zacharias Lund]] deutscher Dichter und klassischer Philologe<br />
* [[1622]]: [[Vincenzo Viviani]], Mathematiker und Physiker<br />
* [[1649]]: [[Elihu Yale]], Stifter der Yale University<br />
* [[1656]]: [[Franz Anton Freiherr von Landsberg]], General und Gouverneur der Stadt Münster<br />
* [[1661]]: [[Karl August I. von Alvensleben]], Hofrat, Domherr zu Magdeburg und Privatgelehrter<br />
* [[1669]]: [[Christian Nicolaus von Linger]], preußischer General<br />
* [[1691]]: [[Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig VIII.]], Landgraf von Hessen-Darmstadt<br />
* [[1691]]: [[Franz Joseph Spiegler]], deutscher Maler<br />
* [[1692]]: [[Adrienne Lecouvreur]], französische Schauspielerin<br />
* [[1701]]: [[Jonathan Krause]], deutscher Theologe und Kirchenliederdichter<br />
* [[1726]]: [[Benjamin Harrison V]], einer der Gründerväter der USA<br />
* [[1727]]: [[Pasquale Anfossi]], italienischer Opernkomponist<br />
* [[1727]]: [[Friedrich Wilhelm von Westphalen]], Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn<br />
* [[1740]]: [[Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra]], sächsischer Oberberghauptmann<br />
* [[1741]]: [[Johann Baptist Ambrosi]], deutscher Theologe<br />
* [[1751]]: [[Johann Christian Klengel]], deutscher Radierer und Maler<br />
* [[1755]]: [[Vincenc Mašek]], böhmischer Komponist<br />
* [[1761]]: [[Gottschalk Mayer]], kurpfälzischer Hoffaktor, Unternehmer und Gutsbesitzer<br />
* [[1763]]: [[Georg Wilhelm Otto von Ries]], Offizier und Schriftsteller<br />
* [[1769]]: [[Thomas Masterman Hardy]], britischer Marineoffizier<br />
* [[1784]]: [[Louis Spohr]], deutscher Komponist, Dirigent und Geiger<br />
* [[1788]]: [[Franz Pforr]], deutscher Maler<br />
* [[1797]]: [[Karl August Devrient]], deutscher Theaterschauspieler<br />
* [[1797]]: [[Johann Fischbach]], österreichischer Maler<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1801]]: [[Vincenzo Gioberti]], italienischer Politiker und Philosoph<br />
* [[1804]]: [[Matthias Jacob Schleiden]], deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie<br />
* [[1805]]: [[Julius Freudenthal]], deutscher Komponist und Numismatiker<br />
* [[1809]]: [[Karl Felix Halm]], deutscher Altphilologe und Bibliothekar<br />
* [[1811]]: [[Maria Brignole Sale De Ferrari]], italienische Aristokratin, Salonière und Mäzenin<br />
* [[1812]]: [[Jules Dupré]], französischer Landschaftsmaler[[Datei:Nadar selfportrait.jpg|miniatur|120px|Nadar Selbstporträt]]<br />
* [[1814]]: [[Felix Fürst Lichnowsky]], deutscher Politiker<br />
* [[1815]]: [[Louis Chollet]], französischer Organist und Komponist<br />
* [[1819]]: [[Hermann von Görtz-Wrisberg]], Jurist, Politiker und braunschweigischer Staatsminister<br />
* [[1820]]: [[Nadar]], französischer Fotograf<br />
* [[1822]]: [[Paolo Ferrari (Lustspieldichter)|Paolo Ferrari]], italienischer Lustspieldichter<br />
* [[1826]]: [[Friedrich Schünemann-Pott]], US-amerikanischer Freidenker und deutscher Theologe<br />
* [[1827]]: [[Joseph Lister, 1. Baron Lister|Joseph Lister]], britischer Mediziner<br />
* [[1827]]: [[Dionýs Stur]], Geologe und Paläontologe<br />
* [[1827]]: [[Georg Voigt]], deutscher Historiker<br />
* [[1831]]: [[Bernhard Danckelmann (Forstwissenschaftler)|Bernhard Danckelmann]], deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler<br />
* [[1832]]: [[Ernst Wagner (Archäologe)|Ernst Wagner]], deutscher Prähistoriker<br />
* [[1833]]: [[Arthur Gehlert]], deutscher Industrieller, Politiker und Schachkomponist<br />
* [[1835]]: [[Wilhelmine Fliedner]], deutsche Schulgründerin<br />
* [[1835]]: [[Vítězslav Hálek]], tschechischer Dichter, Prosaist, Dramaturg und Journalist<br />
* [[1837]]: [[Algernon Swinburne]], britischer Schriftsteller<br />
* [[1840]]: [[Paul Konewka]], Silhouettenschneider und Zeichner<br />
* [[1840]]: [[Théodore Ritter]], französischer Pianist und Komponist<br />
* [[1845]]: [[Louis Kolitz]], deutscher Maler<br />
* [[1846]]: [[Michael Georg Conrad]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1846]]: [[Siegmund Exner-Ewarten]], österreichischer Physiologe<br />
* [[1846]]: [[Henry Wellesley, 3. Duke of Wellington]], britischer Offizier<br />
* [[1848]]: [[Ulrich Wille]], General der Schweizer Armee während des ersten Weltkriegs<br />
* [[1850]]: [[Max Meyer-Olbersleben]], deutscher Komponist<br />
* [[1852]]: [[Franz Eckert (Komponist)|Franz Eckert]], deutscher Komponist<br />
* [[1853]]: [[Lily Alice Lefevre]], kanadische Lyrikerin<br />
* [[1853]]: [[Conrad von Seelhorst]], deutscher Agrarwissenschaftler<br />
* [[1854]]: [[Joseph Gagnier]], kanadischer Klarinettist<br />
* [[1856]]: [[Booker T. Washington]], US-amerikanischer Pädagoge, Sozialreformer und Schwarzenrechtler<br />
* [[1857]]: [[Alexander I. (Bulgarien)|Alexander I.]], Fürst von Bulgarien<br />
* [[1858]]: [[Ernst Falkenthal]], deutscher Kolonialbeamter<br />
* [[1859]]: [[Anton Aicher]], österreichischer Bildhauer<br />
* [[1859]]: [[Friedrich Lutzmann]], Autopionier, Konstrukteur und Unternehmer<br />
* [[1859]]: [[Bartholomeus van Ommeren]], niederländischer Redakteur und Anarchist<br />
* [[1861]]: [[Fritz Encke]], Gartenarchitekt und königlicher Gartenbaudirektor<br />
* [[1863]]: [[Viktoria von Hessen-Darmstadt]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt<br />
* [[1868]]: [[Leopold Freund]], österreichischer Röntgenologe<br />
* [[1869]]: [[Albert Roussel]], französischer Komponist<br />
* [[1869]]: [[Sergei Alexejewitsch Tschaplygin]], sowjetischer Aerodynamiker<br />
* [[1872]]: [[Hans Beschorner]], deutscher Archivar und Historiker<br />
* [[1872]]: [[Emmy von Egidy]], deutsche Bildhauerin und Schriftstellerin<br />
* [[1873]]: [[Rafael Emilio Arté]], dominikanischer Musiker und Musikpädagoge<br />
* [[1874]]: [[Jenny Apolant]], deutsche Frauenrechtlerin <br />
* [[1875]]: [[Blumepeter]], Mannheimer Lokallegende<br />
* [[1875]]: [[Adolph Schönfelder]], deutscher Politiker<br />
* [[1877]]: [[Georg Faber]], deutscher Mathematiker<br />
* [[1877]]: [[Emil Herz]], deutscher Verleger<br />
* [[1877]]: [[Walter Sutton]], US-amerikanischer Genetiker<br />
* [[1877]]: [[Konstanty Wolny]], Rechtsanwalt, erster Marschall des Schlesischen Parlaments<br />
* [[1878]]: [[Wolf Dohrn]], deutscher Reformer<br />
* [[1878]]: [[Carl Ehrenberg (Komponist)|Carl Ehrenberg]], deutscher Komponist<br />
* [[1878]]: [[Georg Misch (Philosoph)|Georg Misch]], deutscher Philosoph<br />
* [[1883]]: [[Victor Julius Franz]], deutscher Zoologe<br />
* [[1883]]: [[Tan Cheng Lock]], Geschäftsmann und erster Präsident der Malaysian Chinese Association<br />
* [[1884]]: [[Heinrich Angermeier]], deutscher Politiker<br />
* [[1884]]: [[Hans Ewers]], deutscher DP-Politiker<br />
* [[1885]]: [[Dimitrie Cuclin]], rumänischer Komponist<br />
* [[1886]]: [[Gotthelf Bergsträsser]], Orientalist<br />
* [[1889]]: [[František Michálek Bartoš]], Professor und Repräsentant der böhmischen Historik<br />
* [[1889]]: [[Mestre Pastinha]], brasilianischer Kampfsportler und Begründer der Capoeira de Angola<br />
* [[1890]]: [[Harold Elmer Anthony]], US-amerikanischer Zoologe und Paläontologe<br />
* [[1891]]: [[Ernst Fraenkel (Historiker)|Ernst Fraenkel]], deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker<br />
* [[1891]]: [[Arnold Jackson]], britischer Leichtathlet, Olympiasieger<br />
* [[1891]]: [[Laura Vicuna]], Selige der Salesianischen Familie<br />
* [[1892]]: [[Hermann Kemper]], Erfinder der Magnetschwebebahn<br />
* [[1893]]: [[Clas Thunberg]], finnischer Eisschnellläufer<br />
* [[1894]]: [[Dmitrij Tschižewskij]], deutsch-ukrainischer Slawist<br />
* [[1896]]: [[Robert Tillmanns]], deutscher CDU-Politiker<br />
* [[1897]]: [[Hans Schuberth]], deutscher Politiker<br />
* [[1898]]: [[Geer van Velde]], niederländischer Maler<br />
* [[1899]]: [[Alfred Blalock]], US-amerikanischer Chirurg<br />
* [[1900]]: [[Maria Ammann|Maria Elisabeth Ammann]], deutsche Wohlfahrtspflegerin<br />
* [[1900]]: [[Herbert Bayer (Künstler)|Herbert Bayer]], deutscher Grafikdesigner, Typograph, Maler<br />
* [[1900]]: [[Jorge González von Marées]], chilenischer Politiker<br />
* [[1900]]: [[Spencer Tracy]], US-amerikanischer Filmschauspieler<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1950 ====<br />
<br />
* [[1901]]: [[Curt Bois]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1901]]: [[Chester B. Bowles]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1901]]: [[Melvyn Douglas]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1901]]: [[Doggie Julian]], US-amerikanischer Basketballtrainer<br />
* [[1901]]: [[Luigi Malipiero (Regisseur)|Luigi Malipiero]], deutscher Theaterregisseur und -intendant, Schauspieler und Bühnenbildner<br />
* [[1902]]: [[Wal Handley]], britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer<br />
* [[1903]]: [[Paul Bode]], deutscher Architekt<br />
* [[1904]]: [[Hermann Bruse]], deutscher Maler und Graphiker<br />
* [[1905]]: [[Sanya Dharmasakti]], thailändischer Politiker<br />
* [[1905]]: [[Jef Maes]], belgischer Komponist und Professor<br />
* [[1906]]: [[Fernando Germani]], italienischer Organist, Komponist und Orgelpädagoge<br />
* [[1908]]: [[Bette Davis]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1908]]: [[Herbert von Karajan]], österreichischer Dirigent<br />
* [[1908]]: [[Helmut Koch (Musiker)|Helmut Koch]], deutscher Dirigent und Chorleiter<br />
* [[1909]]: [[Albert R. Broccoli]], US-amerikanischer Filmproduzent<br />
* [[1909]]: [[Erwin Wegner]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer<br />
* [[1910]]: [[Sven Andersson (Politiker)|Sven Olof Morgan Andersson]], schwedischer Politiker<br />
* [[1910]]: [[Effi Biedrzynski]], deutsche Lektorin und Publizistin<br />
* [[1910]]: [[Chaim Grade]], litauisch-jüdischer Schriftsteller und Dichter<br />
* [[1911]]: [[Erich Kästner (Konstrukteur)|Erich Kästner]], deutscher Konstrukteur<br />
* [[1911]]: [[Jimmy Kinnon]], Gründer von Narcotics Anonymous<br />
* [[1911]]: [[Georg Liebsch]], deutscher Gewichtheber<br />
* [[1911]]: [[Dieter Oesterlen]], deutscher Architekt und Hochschullehrer<br />
* [[1912]]: [[Ricardo Manuel Arias Espinoza]], 29. Staatspräsident von Panama<br />
* [[1912]]: [[Carlos Guastavino]], argentinischer Komponist<br />
* [[1913]]: [[Antoni Clavé]], spanischer Maler und Bildhauer<br />
* [[1913]]: [[Nicolas Grunitzky]], togolesischer Politiker<br />
* [[1913]]: [[Ruth Smith]], färöische Malerin und Grafikerin<br />
* [[1914]]: [[Felice Borel]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[1916]]: [[Gregory Peck]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1917]]: [[Robert Bloch (Autor)|Robert Bloch]], US-amerikanischer Autor<br />
* [[1917]]: [[Erwin Heinle]], deutscher Architekt<br />
* [[1917]]: [[Ludolf Müller (Literaturwissenschaftler)|Ludolf Müller]], deutscher Slawist<br />
* [[1920]]: [[Antoinette Becker]], französisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin<br />
* [[1920]]: [[Chatichai Choonhavan]], Premierminister von Thailand<br />
* [[1920]]: [[Arthur Hailey]], britisch-kanadischer Autor, Romancier<br />
* [[1920]]: [[Feodora zu Solms]], deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin<br />
* [[1922]]: [[Tom Finney]], englischer Fußballspieler<br />
* [[1922]]: [[Alfonso Thiele]], italienischer Autorennfahrer<br />
* [[1923]]: [[Ernest Mandel]], marxistischer Ökonom, Theoretiker<br />
* [[1923]]: [[K. R. H. Sonderborg]], deutscher Maler<br />
* [[1923]]: [[Nguyễn Văn Thiệu]], südvietnamesischer General und Präsident<br />
* [[1924]]: [[Manfred Fuchs (Fußballspieler, 1924)|Manfred Fuchs]], deutscher Fußballspieler und -Trainer<br />
* [[1925]]: [[Kieth Engen]], US-amerikanischer Opernsänger<br />
* [[1926]]: [[Otto Amann]], österreichischer Politiker<br />
* [[1926]]: [[Roger Corman]], Independent-Filmproduzent in Amerika<br />
* [[1926]]: [[Stan Levey]], US-amerikanischer Jazzdrummer<br />
* [[1926]]: [[Ekkehard Schwartz]], deutscher Forstwissenschaftler<br />
* [[1927]]: [[Tanin Kraivixien]], Premierminister von Thailand<br />
* [[1927]]: [[Ida Krottendorf]], österreichische Schauspielerin<br />
* [[1928]]: [[Hansrudi Wäscher]], Comiczeichner und Comicautor<br />
* [[1929]]: [[Hugo Claus]], belgischer Schriftsteller und Maler<br />
* [[1929]]: [[Ivar Giaever]], US-amerikanischer Physiker<br />
* [[1929]]: [[Nigel Hawthorne]], britischer Schauspieler<br />
* [[1929]]: [[Ismat T. Kittani]], irakischer Diplomat<br />
* [[1929]]: [[Joe Meek]], britischer Musikproduzent<br />
* [[1930]]: [[Nabil Totah]], Jazzbassist palästinensischer Herkunft<br />
* [[1931]]: [[Jack Clement]], US-amerikanischer Country-Musik-Produzent<br />
* [[1931]]: [[Bill Clifton]], US-amerikanischer Country-Musiker<br />
* [[1931]]: [[Philipp Müller (KPD)|Philipp Müller]], deutscher Arbeiter<br />
* [[1932]]: [[Bernard Consten]], französischer Autorennfahrer<br />
* [[1932]]: [[Bora Ćosić]], serbischer Schriftsteller<br />
* [[1932]]: [[Hans-Georg Fritz]], deutscher Politiker<br />
* [[1932]]: [[Jochen Ziem]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1933]]: [[Frank Gorshin]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1934]]: [[Horst Amann (Fußballspieler)|Horst Amann]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1934]]: [[Waldemar Barth]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1934]]: [[Ursula Erber]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[1934]]: [[Roman Herzog]], Bundespräsident der BRD und Präsident des BVerfG<br />
* [[1935]]: [[Claus Grobecker]], deutscher Politiker<br />
* [[1935]]: [[Donald Lynden-Bell]], britischer Astronom und Astrophysiker<br />
* [[1936]]: [[Ronnie Bucknum]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br />
* [[1937]]: [[Colin Powell]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1939]]: [[Miguel Angel Aguilar Miranda]], ecuadorianischer Priester und Militärbischof<br />
* [[1939]]: [[Moses Ali]], ugandischer Politiker<br />
* [[1939]]: [[Leka Zogu|Leka I.]], albanischer Politiker<br />
* [[1939]]: [[Crispian St. Peters]], britischer Sänger<br />
* [[1940]]: [[Tommy Cash]], US-amerikanischer Country-Sänger<br />
* [[1940]]: [[Klaus Detter]], deutscher Richter, Richter am Bundesgerichtshof<br />
* [[1940]]: [[Manfred Strahl]], deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller<br />
* [[1941]]: [[Hans-Werner Bussinger]], deutscher Synchronsprecher und Schauspieler<br />
* [[1941]]: [[Albert Krogmann]], deutscher Fernsehjournalist<br />
* [[1941]]: [[David LaFlamme]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1941]]: [[Dave Swarbrick]], britischer Folksänger und -fiedler<br />
* [[1942]]: [[Pascal Couchepin]], Schweizer Politiker<br />
* [[1942]]: [[Peter Greenaway]], britischer Experimentalkünstler und Filmemacher<br />
* [[1942]]: [[Irmgard Schwaetzer]], deutsche FDP-Politikerin<br />
* [[1943]]: [[Reinhold Bocklet]], deutscher Politiker<br />
* [[1943]]: [[Werner J. Egli]], Schweizer Schriftsteller<br />
* [[1944]]: [[Willeke van Ammelrooy|Willy Geertje van Ammelrooij]], niederländische Schauspielerin<br />
* [[1945]]: [[Cem Karaca]], türkischer Sänger<br />
* [[1946]]: [[Jane Asher]], englische Schauspielerin<br />
* [[1947]]: [[Gloria Macapagal Arroyo]], 14. Präsidentin der Philippinen<br />
* [[1948]]: [[Klaus Bös]], deutscher Sportwissenschaftler<br />
* [[1948]]: [[Karin Gündisch]], deutsche Schriftstellerin<br />
* [[1948]]: [[Hans Theessink]], niederländischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber<br />
* [[1949]]: [[Martin Hellwig]], deutscher Volkswirtschaftler<br />
* [[1949]]: [[Judith A. Resnik]], US-amerikanische Astronautin<br />
* [[1949]]: [[Dominique Rouits]], französischer Dirigent und Musikpädagoge<br />
* [[1950]]: [[Agnetha Fältskog]], schwedische Sängerin (''ABBA'')<br />
* [[1950]]: [[Harpo]], schwedischer Popsänger<br />
<br />
==== 1951–2000 ====<br />
<br />
* [[1951]]: [[Ubol Ratana]], thailändische Prinzessin<br />
* [[1951]]: [[Josef Wiesehöfer]], deutscher Althistoriker<br />
* [[1952]]: [[Mitch Pileggi]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1953]]: [[Guillermo Figueroa]], puerto-ricanischer Geiger und Dirigent<br />
* [[1953]]: [[Jerome Harris]], US-amerikanischer Jazzbassist und -gitarrist<br />
* [[1954]]: [[Stan Ridgway]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1954]]: [[David Shamban]], israelischer Cellist<br />
* [[1955]]: [[Akira Toriyama]], japanischer Mangaka<br />
* [[1955]]: [[Bernard Longley]], Weihbischof von Westminster<br />
* [[1956]]: [[Dagmar Enkelmann]], deutsche Politikerin<br />
* [[1956]]: [[Anthony Horowitz]], britischer Schriftsteller und Drehbuchautor<br />
* [[1956]]: [[T. V. Smith]], britischer Musiker, Songwriter und Singer-Songwriter<br />
* [[1957]]: [[Sebastian Adayanthrath]], indischer Weihbischof<br />
* [[1957]]: [[Katherine Harris]], US-amerikanische Politikerin<br />
* [[1957]]: [[Karin Roßley]], deutsche Leichtathletin<br />
* [[1957]]: [[Armin Rühl]], deutscher Schlagzeuger<br />
* [[1958]]: [[Wilson Luís Angotti Filho]], brasilianischer Weihbischof<br />
* [[1958]]: [[Johan Kriek]], südafrikanischer Tennisspieler<br />
* [[1958]]: [[Lasantha Wickrematunge]], sri-lankischer Journalist<br />
* [[1959]]: [[Armin Andres]], deutscher Basketballspieler und -trainer<br />
* [[1959]]: [[Co Streiff]], Schweizer Jazzmusikerin<br />
* [[1959]]: [[Lars Søndergaard]], dänischer Fußballtrainer und -spieler<br />
* [[1959]]: [[Martin Verdonk]], niederländischer Jazzperkussionist<br />
* [[1960]]: [[Michael Ankermann]], deutscher Politiker<br />
* [[1960]]: [[Von Flores]], philippinisch-kanadischer Schauspieler<br />
* [[1960]]: [[Peter Kurth]], deutscher Politiker<br />
* [[1960]]: [[Jorma Paavilainen]], finnischer Schachkomponist und -spieler<br />
* [[1960]]: [[Bernhard Peters (Sportfunktionär)|Bernhard Peters]], deutscher Feldhockey-Trainer<br />
* [[1961]]: [[Michael Biegler]], deutscher Handballtrainer<br />
* [[1962]]: [[Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow|Kirsan Iljumschinow]], Präsident der autonomen Republik Kalmückien in der russischen Föderation<br />
* [[1964]]: [[Marius Lăcătuș]], rumänischer Fußballspieler<br />
* [[1965]]: [[Florian Scheuba]], österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Buchautor und Moderator<br />
* [[1965]]: [[Swetlana Paramygina]], weißrussische Biathletin<br />
* [[1966]]: [[Hans Martin Bury]], deutscher Politiker, Staatsminister im Bundeskanzleramt<br />
* [[1966]]: [[Bernhard Hess]], Präsident der Schweizer Demokraten<br />
* [[1966]]: [[Mike McCready]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1967]]: [[Johan Falkberget]], norwegischer Schriftsteller<br />
* [[1967]]: [[Markus Kronthaler]], österreichischer Alpinist und Extrembergsteiger<br />
* [[1968]]: [[Paula Cole]], US-amerikanische Sängerin<br />
* [[1969]]: [[Gregor Schneider]], deutscher Künstler<br />
* [[1969]]: [[Stefan Romberg]], deutscher Politiker<br />
* [[1969]]: [[Tomislav Piplica]], Fußballspieler<br />
* [[1970]]: [[Miho Hatori]], japanische Sängerin<br />
* [[1970]]: [[Jerlan Jerlessowitsch Sagymbajew|Jerlan Sagymbajew]], kasachischer Eishockeyspieler und -trainer<br />
* [[1971]]: [[Takami Itō]], japanischer Schriftsteller<br />
* [[1972]]: [[Tom Coronel]], niederländischer Automobilrennfahrer<br />
* [[1972]]: [[Paul Okon]], australischer Fußballspieler<br />
* [[1973]]: [[Élodie Bouchez]], französische Schauspielerin<br />
* [[1973]]: [[Jennifer Schubert]], deutsche Politikerin<br />
* [[1973]]: [[Pharrell Williams]], Musiker und Produzent<br />
* [[1974]]: [[Ines Papert]], deutsche Weltmeisterin im Eisklettern<br />
* [[1974]]: [[Josef Winkler (Grüne)|Josef Winkler]], deutscher Politiker<br />
* [[1975]]: [[John Hartson]], britischer Fußballspieler<br />
* [[1975]]: [[Wolf Henzler]], deutscher Automobilrennfahrer<br />
* [[1975]]: [[Shammond Williams]], US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[1976]]: [[Fernando Morientes]], spanischer Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Kai Michalke]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Kim Collins]], Leichtathlet aus St. Kitts und Nevis<br />
* [[1976]]: [[Patrick Dama]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1977]]: [[Erhan Albayrak]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1977]]: [[Jonathan Erlich]], israelischer Tennisspieler<br />
* [[1977]]: [[Håkon Kornstad]], norwegischer Jazzsaxophonist<br />
* [[1977]]: [[Jan Korte]], deutscher Politiker<br />
* [[1977]]: [[Martin Plüss]], Schweizer Profi-Eishockeyspieler<br />
* [[1978]]: [[Dwain Chambers]], britischer Leichtathlet<br />
* [[1978]]: [[Franziska van Almsick]], deutsche Schwimmerin<br />
* [[1979]]: [[Timo Hildebrand]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1979]]: [[Andrius Velička]], litauischer Fußballspieler<br />
* [[1980]]: [[Damien Abad]], französischer Politiker<br />
* [[1980]]: [[Joris Mathijsen]], niederländischer Fußballspieler<br />
* [[1981]]: [[Thomas Blaschek]], deutscher Hürdensprinter<br />
* [[1981]]: [[Tom Riley]], britischer Schauspieler<br />
* [[1981]]: [[Lucy Scherer]], deutsche Musicaldarstellerin<br />
* [[1981]]: [[Pieter Weening]], niederländischer Radrennfahrer<br />
* [[1982]]: [[Hayley Atwell]], britische Schauspielerin<br />
* [[1982]]: [[Stefanie Becker]], deutsche Fußballspielerin<br />
* [[1982]]: [[Thomas Hitzlsperger]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1983]]: [[Maxim Anissimau]], weißrussischer Skispringer<br />
* [[1983]]: [[Jorge Andrés Martínez]], uruguayischer Fußballspieler<br />
* [[1984]]: [[Dejan Kelhar]], slowenischer Fußballspieler<br />
* [[1984]]: [[Marany Meyer]], südafrikanisch-neuseeländische Schachspielerin<br />
* [[1984]]: [[Samuele Preisig]], Schweizer Fussballspieler<br />
* [[1986]]: [[Marc Dumitru]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1987]]: [[Uğur Uçar]], türkischer Fußballspieler<br />
* [[1989]]: [[Kader Amadou Dodo]], nigrischer Fußballnationalspieler<br />
* [[1990]]: [[Sercan Yıldırım]], türkischer Fußballspieler<br />
* [[1991]]: [[Lotte Grigel]], dänische Handballspielerin<br />
* [[1991]]: [[Nora Mørk]], norwegische Handballspielerin<br />
* [[1991]]: [[Thea Mørk]], norwegische Handballspielerin<br />
* [[1993]]: [[Laura Feiersinger]], österreichische Fußballspielerin<br />
* [[1995]]: [[Nadine Kösters]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[2000]]: [[Ayush Mahesh Khedekar]], indischer Schauspieler<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
* {{0}}[[902]]: [[al-Mu'tadid bi-'llah]], Kalif der Abbasiden<br />
* [[1078]]: [[Richard von Capua]], normannischer Fürst in Unteritalien<br />
* [[1258]]: [[Juliana von Lüttich]], deutsche Chorfrau und Mystikerin<br />
* [[1419]]: [[Vinzenz Ferrer]], katholischer Heiliger, dominikanischer Prediger<br />
* [[1534]]: [[Jan Matthys]], niederländischer [[Täufer]]<br />
* [[1563]]: [[Georg Melhorn]], deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe<br />
* [[1601]]: [[Wolfgang von Dalberg]], Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1582–1601)<br />
<br />
[[Datei:Johann Bernhard Fischer von Erlach.jpg|miniatur|120px|Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723)]]<br />
<br />
* [[1680]]: [[Shiwaji]], Anführer der Marathen<br />
* [[1693]]: [[Christian Scriver]], deutscher Theologe und Kirchenliederdichter<br />
* [[1723]]: [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], österreichischer Architekt<br />
* [[1732]]: [[Johann Christian Schieferdecker]], deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist<br />
* [[1751]]: [[Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]], König von Schweden 1719–1751<br />
* [[1765]]: [[Edward Young (Dichter)|Edward Young]], englischer Dichter<br />
* [[1784]]: [[Johann Dietrich Winckler]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1794]]: [[Camille Desmoulins]], französischer Rechtsanwalt, Journalist der Aufklärung und einer der Führer der Französischen Revolution<br />
* [[1794]]: [[Georges Danton]], französischer Revolutionär<br />
* [[1794]]: [[Marie-Jean Hérault de Séchelles]], Politiker während der Französischen Revolution<br />
* [[1794]]: [[Fabre d'Églantine]], französischer Dichter<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1804]]: [[Jean-Charles Pichegru]], französischer General<br />
* [[1808]]: [[Johann Georg Wille]], deutscher Kupferstecher<br />
* [[1811]]: [[Robert Raikes]], britischer Sozialreformer<br />
* [[1817]]: [[Samuel Christian Pape]], deutscher Schriftsteller, Dichter und Theologe<br />
* [[1825]]: [[Sergei Nikolajewitsch Titow]], russischer Komponist<br />
* [[1828]]: [[Georg Joachim Göschen]], deutscher Verleger<br />
* [[1845]]: [[Friederike Ellmenreich]], deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin<br />
* [[1852]]: [[Felix zu Schwarzenberg|Felix Fürst zu Schwarzenberg]], österreichischer Diplomat<br />
* [[1859]]: [[Basile Kfoury]], libanesischer Bischof in Ägypten<br />
* [[1865]]: [[Johann Nepomuk Kaňka junior]], böhmischer Jurist und Komponist<br />
* [[1884]]: [[Johann Heinrich Pallenberg]], deutscher Möbelfabrikant und Kunstmäzen<br />
* [[1893]]: [[Cäsar Albano Kletke]], deutscher Pädagoge<br />
* [[1894]]: [[Friedrich Wilhelm Weber]], deutscher Epiker<br />
* [[1895]]: [[Ludwig Rotter]], österreichischer Organist und Komponist<br />
* [[1896]]: [[John Rogers Thomas]], US-amerikanischer Komponist<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1907]]: [[David Lorenz]], deutscher Maler<br />
* [[1911]]: [[Daniel Chwolson]], russischer Orientalist und Altertumsforscher<br />
* [[1925]]: [[Liborius Gerstenberger]], deutscher Geistlicher und Politiker<br />
* [[1928]]: [[Viktor Oliva]], tschechischer Graphiker, Illustrator, Maler und Plakatkünstler des Jugendstils<br />
* [[1929]]: [[Francis Aidan Gasquet|Francis Aidan Kardinal Gasquet]], britischer Ordensgeistlicher, Kurienkardinal<br />
* [[1929]]: [[Ludwig von Sybel]], deutscher Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker<br />
* [[1933]]: [[Earl Derr Biggers]], US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller<br />
* [[1935]]: [[Achille Locatelli]], italienischer Priester, vatikanischer Diplomat, Kardinal<br />
* [[1941]]: [[Karl Angermayer]], österreichischer Politiker<br />
* [[1941]]: [[Nigel Gresley]], britischer Dampflokomotivkonstrukteur<br />
* [[1941]]: [[Emil Stumpp]], deutscher Lehrer, Maler und Pressezeichner<br />
* [[1945]]: [[Karl Otto Koch]], SS-Standartenführer, Lagerkommandant des KZ Buchenwald<br />
* [[1946]]: [[Vincent Youmans]], US-amerikanischer Komponist<br />
* [[1948]]: [[Abby Aldrich Rockefeller]], US-amerikanische Mäzenin und Mitbegründerin des Museum of Modern Art<br />
* [[1949]]: [[Ernst Lommatzsch]], deutscher Altphilologe<br />
* [[1949]]: [[Erich Zeigner]], deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Leipzig<br />
* [[1954]]: [[Claude Delvincourt]], französischer Komponist<br />
* [[1960]]: [[Rudolf Brunngraber]], österreichischer Schriftsteller, Journalist, Maler<br />
* [[1964]]: [[Aloïse Corbaz]], Schweizer bildende Künstlerin<br />
* [[1964]]: [[Douglas MacArthur]], US-amerikanischer General, meistdekorierter Soldat der US-Streitkräfte<br />
* [[1964]]: [[Miyoshi Tatsuji]], japanischer Lyriker, Übersetzer und Essayist<br />
* [[1965]]: [[Erwin Jacobi (Jurist)|Erwin Jacobi]], deutscher Staats- und Kirchenrechtler<br />
* [[1965]]: [[Pietro Sernagiotto]], brasilianisch-italienischer Fußballspieler<br />
* [[1965]]: [[Hermann Senkowsky]], österreichischer Finanzexperte<br />
* [[1966]]: [[Peter Rohland]], deutscher Liedermacher und Sänger<br />
* [[1966]]: [[Svend Fleuron]], dänischer Schriftsteller<br />
* [[1967]]: [[Mischa Elman]], US-amerikanischer Violinvirtuose<br />
* [[1967]]: [[Hermann Joseph Muller]], US-amerikanischer Biologe und Genetiker; Nobelpreisträger<br />
* [[1967]]: [[Hans Sachtleben]], deutscher Zoologe und Entomologe<br />
* [[1970]]: [[Karl Graf von Spreti]], deutscher Politiker und Diplomat<br />
* [[1971]]: [[José Cubiles]], spanischer Pianist und Musikpädagoge<br />
* [[1975]]: [[Isabel Bolton]], US-amerikanische Schriftstellerin<br />
* [[1975]]: [[John Anthony Burns]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1975]]: [[Chiang Kai-shek]], chinesischer Politiker, Präsident der Republik China<br />
* [[1976]]: [[Howard Hughes]], US-amerikanischer Unternehmer und Luftfahrtpionier<br />
* [[1976]]: [[Robert Lord]], US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent<br />
* [[1977]]: [[Luperce Miranda]], brasilianischer Mandolinist und Komponist<br />
* [[1981]]: [[Bob Hite|Bob „The Bear“ Hite]], US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker, Gründer der Band „Canned Heat“<br />
* [[1982]]: [[Toni Stadler junior|Toni Stadler]], deutscher Bildhauer<br />
* [[1984]]: [[Robert Adams (Bildhauer)|Robert Adams]], britischer Bildhauer<br />
* [[1984]]: [[Arthur Harris]], Luftmarschall der britischen Royal Air Force<br />
* [[1984]]: [[Herbert Fleischmann]], deutscher Film- und Fernsehschauspieler<br />
* [[1986]]: [[Wally Deane]], US-amerikanischer Rockabilly-Musiker<br />
* [[1986]]: [[Tommy Duchesne]], kanadischer Akkordeonist<br />
* [[1989]]: [[Karel Zeman]], tschechischer Filmregisseur<br />
* [[1991]]: [[Friederike Mulert]], deutsche Politikerin<br />
<br />
[[Datei:Allen Ginsberg 1978.jpg|miniatur|120px|Allen Ginsberg (†&nbsp;1997)]]<br />
<br />
* [[1991]]: [[Jiří Mucha]], tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor<br />
* [[1994]]: [[Kurt Cobain]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (''Nirvana'')<br />
* [[1995]]: [[Bill Lange]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* [[1997]]: [[Allen Ginsberg]], US-amerikanischer Dichter der ''Beat Generation'' (''Howl'')<br />
* [[1997]]: [[František Kožík]], tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto<br />
* [[1998]]: [[Cozy Powell]], britischer Schlagzeuger (''Rainbow'', ''Black Sabbath'')<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[2001]]: [[Aldo Olivieri]], italienischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[2002]]: [[Layne Staley]], US-amerikanischer Musiker (Alice In Chains)<br />
* [[2004]]: [[Fernand Goyvaerts]], belgischer Fußballspieler<br />
* [[2004]]: [[Siegfried Trotnow]], deutscher Frauenarzt und Reproduktionsmediziner<br />
* [[2004]]: [[Heiner Zieschang]], deutscher Mathematiker<br />
<br />
* [[2005]]: [[Saul Bellow]], kanadisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger<br />
* [[2005]]: [[Wilhelm Weber (Ökonom)|Wilhelm Weber]], österreichischer Nationalökonom.<br />
* [[2006]]: [[Marianne Laqueur]], deutsch-türkische Informatikerin<br />
* [[2006]]: [[Gene Pitney]], US-amerikanischer Sänger und Songschreiber<br />
* [[2006]]: [[Rolf Recknagel]], deutscher Schriftsteller und Redakteur<br />
* [[2006]]: [[Wilhelm Stäglich]], deutscher Richter und Revisionist<br />
* [[2006]]: [[Allan Kaprow]], US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker der Aktionskunst<br />
* [[2007]]: [[Werner Maser]], deutscher Historiker und Publizist<br />
* [[2007]]: [[Mark St. John]], US-amerikanischer Rockmusiker<br />
* [[2008]]: [[Charlton Heston]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[2008]]: [[Herbert Breiteneder]], österreichischer Autorennfahrer<br />
* [[2010]]: [[Gisela Trowe]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[2011]]: [[Baruch Samuel Blumberg]], US-amerikanischer Mediziner<br />
* [[2012]]: [[Jim Marshall (Unternehmer)|Jim Marshall]], britischer Unternehmer<br />
* [[2012]]: [[Barney McKenna]], irischer Musiker<br />
* [[2012]]: [[Ferdinand Alexander Porsche]], deutscher Industriedesigner<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
=== Kirchliche Gedenktage ===<br />
* [[Pandita Ramabai]], indische Glaubensbotin und Wohltäterin (evangelisch)<br />
* [[Christian Scriver]], deutscher Pfarrer und Liederdichter (evangelisch)<br />
* Hl. [[Vinzenz Ferrer]], spanischer Mönch und Theologe, Prediger und Schutzpatron (katholisch)<br />
* Hl. [[Juliana von Lüttich]], Chorfrau und Priorin und Jungfrau Mystikerin (katholisch)<br />
<br />
=== Namenstage ===<br />
* [[Enzo]]<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br />
<br />
----<br />
{{Commonscat|5 April|5. April}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|0405]]<br />
[[Kategorie:Tag im April|05]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=5._April&diff=1415706945. April2015-04-28T14:44:04Z<p>Inkowik: Änderungen von 161.53.179.226 (Diskussion) auf die letzte Version von HolgerH zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Der '''5. April''' ist der 95. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 96. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 270 Tage bis zum Jahresende.<br />
{{Kalender Jahrestage|April}}<br />
<br />
== Ereignisse ==<br />
=== Politik und Weltgeschehen ===<br />
<br />
* [[56 v. Chr.]]: In der Vereinbarung von [[Lucca]] bekräftigen [[Gaius Iulius Caesar]], [[Marcus Licinius Crassus]] und [[Gnaeus Pompeius Magnus]] auf Initiative von Caesar das vier Jahre zuvor geschlossene [[Triumvirat#Römische Geschichte|Triumvirat]].<br />
<br />
[[Datei:Lothar I.jpg|miniatur|links|100px|823: Lothar I.]]<br />
<br />
* {{0}}[[823]]: Papst [[Paschalis I. (Papst)|Paschalis I.]] krönt [[Lothar I. (Frankenreich)|Lothar I.]] zum römischen Mitkaiser neben seinem Vater [[Ludwig der Fromme|Ludwig den Frommen]].<br />
* [[1167]]: Nachdem Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] über die Stadt [[Salzburg#Geschichte|Salzburg]] die [[Reichsacht]] verhängt hat, weil Erzbischof [[Konrad II. von Babenberg]] die Herrschaft ohne seine Belehnung angetreten hat, wird sie von den kaisertreuen [[Grafen von Plain]] niedergebrannt.<br />
<br />
[[Datei:Ledovoe.jpg|miniatur|100px|1242: Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht]]<br />
<br />
* [[1242]]: In der [[Schlacht auf dem Peipussee]] besiegt ein russisches Heer unter Führung des [[Weliki Nowgorod|Nowgoroder]] Fürsten [[Alexander Jaroslawitsch Newski]] ein Heer des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und des [[Schwertbrüderorden]]s und setzt damit der Ostexpansion ein Ende.<br />
<br />
[[Datei:Karl-IV-beim-kroenungsmahl 2-800x430.jpg|miniatur|links|140px|1355: Karl IV. beim Krönungsmahl]]<br />
<br />
* [[1355]]: [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] wird in Rom zum [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] gekrönt. Gleichzeitig erfolgt auch die Krönung seiner Frau [[Anna von Schweidnitz]] zur Kaiserin des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]].<br />
* [[1453]]: Die Hauptstreitmacht des [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Heeres trifft mit Sultan [[Mehmed II.]] vor [[Konstantinopel]] ein. Die [[Belagerung von Konstantinopel (1453)|Belagerung Konstantinopels]] dauert bis zum Fall der Stadt am [[29. Mai]].<br />
* [[1534]]: [[Jan Matthys]], „Prophet“ und Führer des [[Täuferreich von Münster|münsterschen Täuferreiches]], wird bei einem Ausfall aus der von [[Franz von Waldeck]] [[Geschichte der Stadt Münster|belagerten Stadt]] getötet.<br />
* [[1566]]: [[Heinrich von Brederode]] überreicht an der Spitze von 300 niederländischen Adeligen eine Bittschrift an die Statthalterin [[Margarethe von Parma]], in der er die Abschaffung der [[Inquisition]] für die [[Geschichte der Niederlande|Niederlande]] fordert. Der Spottname Bettler (''[[Geusen|gueux]]'') wird im bald darauf beginnenden [[Achtzigjähriger Krieg|Freiheitskampf]] als Ehrenname übernommen.<br />
<br />
[[Datei:2003-08-08 Schloss Charlottenburg.jpg|miniatur|links|140px|1705: Schloss Charlottenburg]]<br />
<br />
* [[1705]]: [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich I.]], König in [[Preußen]], lässt [[Schloss Charlottenburg|Schloss Lietzenburg]] sowie die angrenzende Siedlung in [[Berlin-Charlottenburg#Residenzstadt|Charlottenburg]] umbenennen und verleiht dieser das [[Stadtrecht]].<br />
<br />
[[Datei:Moai Rano raraku.jpg|miniatur|100px|1722: Moai-Statue auf der Osterinsel]]<br />
<br />
* [[1722]]: Der niederländische Seefahrer [[Jakob Roggeveen]] entdeckt als erster Europäer die [[Polynesien|polynesische]] Insel ''Rapa Nui'' und gibt ihr den Namen ''[[Osterinsel]]''. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen [[Carl Friedrich Behrens]] machen die Insel und die auf ihr befindlichen [[Moai|Statuen]] in Europa bekannt.<br />
* [[1794]]: Die ''[[Indulgenten]]'', eine gemäßigte Gruppierung des ''[[Club des Cordeliers]]'' unter Führung von [[Georges Danton]] und [[Camille Desmoulins]] werden nach nur dreitägiger Verhandlung vor dem [[Revolutionstribunal]] aufgrund ihres Einsatzes für die Beendigung der [[Großer Terror (Frankreich)|Terrorherrschaft]] im Verlauf der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] hingerichtet.<br />
* [[1795]]: [[Preußen]] schließt im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] mit [[Geschichte Frankreichs|Frankreich]] den Sonder-[[Friede von Basel|Frieden von Basel]]. Darin tritt es seine linksrheinischen Gebiete an Frankreich ab, erhält aber das Geheimversprechen, in einem eventuellen endgültigen Friedensvertrag rechtsrheinisch dafür entschädigt zu werden.<br />
* [[1815]]: Mit zwei ''königlich-preußischen Besitzergreifungspatenten'' übernimmt der [[Preußen|preußische]] König [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|Friedrich Wilhelm III.]] auf dem [[Wiener Kongress]] die Herrschaft über die Gebiete der späteren [[Rheinprovinz]] als Teil des [[Geschichte des Königreichs Preußen#Preußische Staatsreformen und Befreiungskriege (1807–1815)|Königreichs Preußen]].<br />
<br />
[[Datei:Battle of Maipu.jpg|miniatur|links|140px|1818: Schlacht von Maipú]]<br />
<br />
* [[1818]]: Mit der Niederlage in der [[Schlacht von Maipú]] gegen kreolische Patrioten unter der Führung von [[José de San Martín]] und [[Bernardo O’Higgins]] endet die [[Spanische Kolonien|spanische Herrschaft]] in [[Geschichte Chiles#Die Unabhängigkeit|Chile]].<br />
* [[1823]]: Republikanische Truppen unter [[Gregorio José Ramírez y Castro]] besiegen an der Laguna de Ochomogo die Monarchisten unter [[Joaquín de Oreamuno y Muñoz de la Trinidad]], der am [[29. März]] durch einen Putsch die Macht in [[Costa Rica]] übernommen hat, und besetzen die Hauptstadt Cartago. Castro regiert bis zum [[16. April]] als ''Comandante General de las Armas''.<br />
* [[1831]]: Papst [[Gregor XVI.]] äußert sich in der [[Enzyklika]] ''[[Quel Dio]]'' befriedigt über das Niederschlagen von Unruhen im [[Kirchenstaat]] durch österreichische Truppen und lobt [[Kaisertum Österreich|Österreichs]] Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] als Befreier und Retter.<br />
<br />
[[Datei:Ludwig Leichhardt2.jpg|miniatur|100px|1848: Ludwig Leichhardt]]<br />
<br />
* [[1848]]: Der deutsche Entdecker und Naturwissenschaftler [[Ludwig Leichhardt]] bricht mit sechs Begleitern von [[Brisbane]] aus zu seiner letzten [[Australien]]-Expedition auf der Suche nach einem Landweg nach [[Perth]] auf, von der er nicht wiederkehren wird.<br />
* [[1874]]: In [[Neudörfl]] beginnt, als vertrauliche Besprechung ausgegeben, der Gründungsparteitag der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] in [[Österreich-Ungarn|Österreich]]. Richtungskämpfe lassen die Partei jedoch erst durch das Wirken [[Victor Adler|Viktor Adler]]s auf dem ''[[Hainfeld (Niederösterreich)|Hainfelder]] Parteitag'' ab dem Jahr 1889 entstehen.<br />
* [[1879]]: Auf ein Bündnis von [[Geschichte Perus#Unabhängigkeitszeit|Peru]] und [[Geschichte Boliviens#|Bolivien]] reagiert [[Geschichte Chiles#Der Salpeterkrieg|Chile]] mit der Kriegserklärung. Es kommt zum [[Salpeterkrieg]] um die Nitratvorkommen in der [[Región de Atacama]].<br />
* [[1886]]: Im [[Topchane-Vertrag]] wird die Vereinigung [[Ostrumelien]]s mit [[Geschichte Bulgariens#Fürstentum und Königreich Bulgarien|Bulgarien]] international akzeptiert. Das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] erhält als Gegenleistung Teile Ostrumeliens abgetreten und eine finanzielle Entschädigung.<br />
<br />
[[Datei:Salt March.jpg|miniatur|100px|1930: Gandhi bei der Salzgewinnung]]<br />
<br />
* [[1930]]: [[Mahatma Gandhi]] erreicht auf seinem [[Salzmarsch]] die Küste bei [[Dandi (Gujarat)|Dandi]] und beginnt mit der durch das britische Salzmonopol verbotenen Gewinnung von Meersalz.<br />
* [[1941]]: Britische Truppen nehmen [[Addis Abeba]], die Hauptstadt des [[Italienisch-Ostafrika]] zugeordneten [[Annexion|annektierten]] [[Kaiserreich Abessinien|Abessinien]], ein.<br />
* [[1946]]: Die [[Sowjetunion|sowjetischen]] Truppen räumen die von ihnen elf Monate lang nach zuvor deutscher Besetzung eingenommene dänische [[Ostsee]]-Insel [[Bornholm]].<br />
<br />
[[Datei:Julius and Ethel Rosenberg NYWTS.jpg|miniatur|links|140px|1951: Ethel und Julius Rosenberg]]<br />
<br />
* [[1951]]: Am Höhepunkt der [[McCarthy-Ära]] wird das jüdische Ehepaar [[Ethel und Julius Rosenberg]] wegen des angeblichen Verrats von Atomgeheimnissen an die UdSSR zum Tode verurteilt. Hauptgrund für das Urteil ist das vermutlich mit unfairen Mitteln geführte Verhör von Ethels Bruder [[David Greenglass]] durch den Staatsanwalt [[Roy Cohn]].<br />
* [[1955]]: [[Winston Churchill]] tritt aufgrund gesundheitlicher Probleme als Premierminister von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] zurück.<br />
* [[1960]]: Durch das ''[[Abzeichengesetz]]'' werden in [[Österreich]] Tragen und Zurschaustellung von Abzeichen, Emblemen und Symbolen verbotener Organisationen untersagt. Das Gesetz dient vor allem dazu, [[NS-Propaganda|nationalsozialistische Propaganda]] in der Öffentlichkeit zu unterbinden.<br />
* [[1963]]: Die [[ARD]] beginnt mit der Ausstrahlung des ''[[Bericht aus Bonn|Berichts aus Bonn]]'', einer jeden Freitag gesendete Schilderung politischer Themen aus der deutschen Bundeshauptstadt. In der ersten Sendung erklärt [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] im Fernsehinterview: ''„Ich gehe im Herbst.“''<br />
* [[1972]]: Nordvietnamesische Streitkräfte dringen in die Provinz Binh Long ein und bilden dadurch im [[Vietnamkrieg]] eine zweite Front in der Nguyen Hue Offensive.<br />
* [[1976]]: Eine Trauerfeier für den verstorbenen [[Volksrepublik China|chinesischen]] Staatschef [[Zhou Enlai]] auf dem [[Tian’anmen-Platz]] in Peking entwickelt sich zu einer Kundgebung gegen die politischen Machthaber. Erst am späten Abend werden die letzten Protestierenden des [[Tian'anmen-Zwischenfall]]s von der Polizei verhaftet.<br />
* [[1986]]: Ein Anschlag auf die bei US-Soldaten beliebte Diskothek ''[[La Belle (Diskothek)|LaBelle]]'' im [[West-Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Friedenau|Friedenau]] fordert drei Tote. Als Auftraggeberin des Attentats wird später die Regierung [[Libyen]]s unter [[Muammar al-Gaddafi]] ermittelt.<br />
<br />
[[Datei:Solidarnosc.png|miniatur|links|140px|1989: Solidarność-Logo]]<br />
<br />
* [[1989]]: Die mit der Verhängung des [[Ausnahmezustand|Kriegsrechtes]] im Jahr 1981 verbotene Gewerkschaft ''[[Solidarność]]'' wird nach Gesprächen am [[Runder Tisch|Runden Tisch]] in [[Geschichte Polens#Agonie und Ende der Volksrepublik|Polen]] wieder zugelassen.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0813-302, Sabine Bergmann-Pohl.jpg|miniatur|100px|1990: Sabine Bergmann-Pohl]]<br />
<br />
* [[1990]]: 18 Tage nach den [[Volkskammerwahl 1990|ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR]] konstituiert sich diese und wählt die [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU]]-Abgeordnete [[Sabine Bergmann-Pohl]] zu ihrer Präsidentin.<br />
* [[1991]]: Der [[Hessischer Landtag|Hessische Landtag]] in Wiesbaden wählt den SPD-Politiker [[Hans Eichel]] mit den Stimmen der rot-grünen Regierung zum Ministerpräsidenten von [[Hessen]]. Er folgt damit [[Walter Wallmann]] von der CDU nach.<br />
* [[1992]]: Mit der Einnahme des internationalen Flughafens von [[Sarajevo]] in [[Geschichte Bosnien-Herzegowinas#Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992 bis 1995|Bosnien-Herzegowina]] durch die [[Jugoslawische Volksarmee]] beginnt die [[Belagerung von Sarajevo]], die bis zum [[29. Februar]] [[1996]] dauern wird. Mit 1.425 Tagen ist es die längste Belagerung im 20. Jahrhundert.<br />
* [[1992]]: Der [[Geschichte Perus#20. Jahrhundert|peruanische]] Präsident [[Alberto Fujimori]] löst ohne Vorankündigung den Kongress auf und suspendierte die verfassungsmäßigen Rechte der Judikative. Das Ereignis ist in Peru als Selbst[[putsch]] (''autogolpe'') bekannt.<br />
* [[1999]]: Die mutmaßlichen [[Lockerbie-Anschlag|Attentäter von Lockerbie]] werden an die Niederlande ausgeliefert und die [[Sanktion]]en des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] gegen [[Libyen]] damit ausgesetzt.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
* [[1764]]: Das [[Britisches Parlament|Parlament]] von [[Geschichte Englands|England]] beschließt den ''[[Sugar Act]]''. Dieses Zollgesetz bringt die Wirtschaft in den [[Britische Kolonien|Kolonien]] fast zum Erliegen und ist eine der Ursachen für die [[Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung]].<br />
* [[1808]]: Die [[Seefahrtschule Lübeck]] wird zur Ausbildung von [[Kapitän]]en und [[Steuermann|Steuerleuten]] der [[Handelsmarine|Handelsschifffahrt]] gegründet.<br />
<br />
[[Datei:Pincerno - Blohm & Voss 1877.jpg|miniatur|140px|1877: Werft ''Blohm & Voss'']]<br />
<br />
* [[1877]]: In [[Hamburg]] gründen [[Hermann Blohm]] und [[Ernst Voss (Unternehmer)|Ernst Voss]] die Schiffswerft ''[[Blohm + Voss|Blohm & Voss]]'' als Offene Handelsgesellschaft. Erst eineinhalb Jahre nach der Gründung des Unternehmens wird es den ersten Auftrag erhalten.<br />
* [[1883]]: Aus dem gegründeten Gerichtshof zur [[Schlichtung]] von inländischen und transnationalen Konflikten innerhalb Londons erwächst mit der Zeit der weltweit tätige [[Schiedsgericht]]shof ''[[London Court of International Arbitration]]''.<br />
* [[1923]]: Die ''[[Firestone Tire & Rubber Company]]'' beginnt mit der Produktion von Gummi[[reifen]].<br />
* [[1933]]: US-Präsident [[Franklin D. Roosevelt]] untersagt per Dekret ([[Goldverbot|Presidential Executive Order 6102]]) den Besitz von [[Gold#Gold als Währung oder Währungsdeckung|Gold]], Goldmünzen und -zertifikaten in Privathand. Begründet wird diese Maßnahme mit einem nationalen Notstand. Die Maßnahme soll der Stabilität des US-Dollars dienen und einer Entwertung des US-Dollars durch die Flucht in Sachwerte vorbeugen.<br />
* [[1962]]: Die ''[[Blaupunkt|Blaupunkt Werke GmbH]]'' erhält in Deutschland ein Patent auf ein „Verfahren zur Bestückung von sogenannten [[Gedruckte Schaltung|gedruckten Schaltungen]] mit [[Elektrisches Bauelement|Schaltungselementen]]“. Dieses Verfahren wird heute [[Surface-mounted device|SMD]]-Technik genannt.<br />
* [[1963]]: Die [[ARD]] strahlt erstmals den ''[[Weltspiegel]]'' mit Berichten von [[Auslandskorrespondent]]en im deutschen Fernsehen aus. [[Gerd Ruge]] moderiert die Sendung im [[Das Erste|ersten Programm]].<br />
<br />
=== Wissenschaft und Technik ===<br />
<br />
* [[1958]]: Der Unterwasserberg [[Ripple Rock]] zwischen [[Vancouver Island]] und dem kanadischen Festland, der eine ständige Gefahr für die Schifffahrt dargestellt hat, wird mit 1.375 Tonnen Sprengstoff gesprengt. Es handelt sich um eine der größten konventionellen Sprengungen der Geschichte.<br />
* [[1959]]: Der Prototyp der von [[Aero (Unternehmen)#AERO Vodochody|AERO Vodochody]] entwickelten [[Aero L-29|L-29]], später Standard-Schulflugzeug der Streitkräfte des Warschauer Pakts, absolviert seinen Erstflug.<br />
<br />
[[Datei:Cartoon CGRO.jpg|miniatur|140px|1991: ''Compton Gamma Ray Observatory'']]<br />
<br />
* [[1991]]: Mit der [[STS-37]]-Mission des [[Space Shuttle]] ''[[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]'' wird der Wissenschaftssatellit ''[[Compton Gamma Ray Observatory]]'' in eine Erdumlaufbahn gebracht. Zu den Aufgaben dieses [[Weltraumteleskop]]s für [[Gammaastronomie]] zählt unter anderem eine [[Durchmusterung]] des [[Universum]]s.<br />
<br />
[[Datei:Akashi Bridge.JPG|miniatur|links|140px|1998: Akashi-Kaikyō-Brücke]]<br />
<br />
* [[1998]]: Die [[Akashi-Kaikyō-Brücke]] zwischen dem Stadtbezirk [[Tarumi-ku (Kōbe)|Tarumi-ku]] in [[Kōbe]] auf der japanischen Hauptinsel [[Honshū]] und dem Ort [[Awaji]] auf der Insel [[Awajishima]], die [[Hängebrücke]] mit dem längsten frei tragenden Mittelstück der Welt, wird für den Verkehr freigegeben. Der Bau hat über 10 Jahre gedauert.<br />
<br />
=== Kultur ===<br />
<br />
* [[1773]]: In Berlin findet die [[Uraufführung]] der [[Opera buffa|komischen Oper]] ''Die Jubelhochzeit'' von [[Johann Adam Hiller]] mit dem Text von [[Christian Felix Weiße]] statt.<br />
* [[1803]]: Das ''[[3. Klavierkonzert (Beethoven)|Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37]]'' von [[Ludwig van Beethoven]] hat seine Uraufführung in Wien.<br />
* [[1874]]: Die [[Operette]] ''[[Die Fledermaus]]'' von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] mit dem [[Libretto]] von [[Karl Haffner]] und [[Richard Genée]] wird im [[Theater an der Wien]] in Wien uraufgeführt. Sie gilt als Höhepunkt der klassischen [[Wiener Operette]].<br />
* [[1885]]: Die Oper ''[[Noé (Oper)|Noé]]'' von [[Georges Bizet]] wird in Karlsruhe uraufgeführt. Bizet hat mit dieser Oper ein unvollendetes Werk seines Schwiegervaters [[Jacques Fromental Halévy]] fertiggestellt.<br />
* [[1919]]: Das Singspiel ''[[Das Dorf ohne Glocke]]'' von [[Eduard Künneke]] hat seine Uraufführung am [[Woltersdorff-Theater|Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater]] in Berlin.<br />
* [[1941]]: Am [[Nationaltheater München]] wird das Ballett ''[[Verklungene Feste]]'' von Pia und Pino Mlakar uraufgeführt.<br />
* [[1946]]: Etwa 40 Jahre nach ihrer Entstehung wird die ''[[3. Sinfonie (Ives)|3. Sinfonie]]'' von [[Charles Ives]] in New York uraufgeführt (und der Komponist im Folgejahr dafür mit dem [[Pulitzer-Preis/Musik|Pulitzer-Preis für Musik]] ausgezeichnet).<br />
<br />
[[Datei:Chiang Kai-shek memorial amk.jpg|miniatur|140px|1980: Die Gedenkhalle]]<br />
<br />
* [[1980]]: Am fünften Todestag von [[Republik China (Taiwan)|Taiwans]] langjährigem Präsidenten [[Chiang Kai-shek]] wird in Taipeh eine [[Nationale Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle|Nationale Gedächtnishalle]] eröffnet.<br />
<br />
=== Gesellschaft ===<br />
* [[2012]]: Der als „Händler des Todes“ bezeichnete russische [[Waffenhandel|Waffenhändler]] [[Wiktor Anatoljewitsch But|Wiktor But]] wird von einem US-amerikanischen Gericht zu einer 25-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.<br />
<br />
=== Religion ===<br />
* [[1879]]: Die im Zusammenhang mit der [[Marpinger Marienerscheinungen]] wegen Betruges und Landesfriedensbruch Beschuldigten werden von der Zuchtpolizeikammer Saarbrücken freigesprochen.<br />
* [[1906]]: Papst [[Pius X.]] exkommuniziert die ''[[Mariaviten]]'' [[Feliksa Kozłowska]] und [[Jan Maria Michał Kowalski]]. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die vom Vatikan exkommuniziert wird.<br />
<br />
=== Katastrophen ===<br />
<br />
[[Datei:1815 tambora explosion.png|miniatur|links|140px|1815: Geschätzte Ascheniederschläge während des Ausbruchs]]<br />
<br />
* [[1815]]: Der rund 14 Tage dauernde [[Vulkanausbruch|Ausbruch]] des Vulkans [[Tambora]] auf [[Sumbawa]] in Indonesien beginnt mit einer ersten Eruption. Weitere, insbesondere am [[10. April]], führen zu insgesamt etwa 100.000 Todesopfern auf Grund des Ausbruchs und darauf folgender Flutwellen. Durch den [[Vulkanischer Winter|vulkanischen Winter]] kommt es auch in Europa zu Hungersnöten.<br />
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
<br />
* [[1902]]: Im [[Glasgow]]er Fußballstadion [[Ibrox Park]] ereignet sich beim Länderspiel zwischen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] und [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] durch Zusammenbrechen einer Holztribüne die erste [[Ibrox-Katastrophe]]. Es gibt 25 tote und 517 verletzte Zuschauer. Das Fassungsvermögen des Stadions wird danach vorübergehend von 75.000 auf 25.000 Zuschauer verringert.<br />
<br />
[[Datei:Deutsche Fussball-Nationalmannschaft erstes Laenderspiel 1908.jpg|miniatur|140px|1908: Die Deutsche Fußballnationalmannschaft in Basel]]<br />
<br />
* [[1908]]: In Basel findet das erste offizielle Länderspiel der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Fußballnationalmannschaft]] statt: Das Deutsche Reich verliert gegen die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] mit 3:5.<br />
* [[1932]]: Das als „Australiens Wunderpferd“ apostrophierte [[Pferderennen|Rennpferd]] ''[[Phar Lap]]'' stirbt, möglicherweise durch eine Vergiftung, in Kalifornien.<br />
<br />
* [[2011]]: Im [[Giuseppe-Meazza-Stadion]] schlägt der [[FC Schalke 04]] im Viertelfinale der [[UEFA Champions League 2010/11|UEFA Champions League]] den Titelverteidiger [[Inter Mailand]] mit 5:2 (2:2). Eine Woche später zieht Schalke erstmals in ein Champions League-Halbfinale ein.<br />
{{Jahrestage Sporthinweis}}<br />
<br />
== Geboren ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1288]]: [[Go-Fushimi]], japanischer Kaiser<br />
* [[1315]]: [[Jakob III. (Mallorca)|Jakob III. von Mallorca]], König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon, Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona<br />
* [[1447]]: [[Katharina von Genua]], italienische Krankenschwester und Mystikerin<br />
* [[1472]]: [[Bianca Maria Sforza]], Ehefrau Kaiser Maximilians I.<br />
* [[1539]]: [[Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)|Georg Friedrich der Ältere]], Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Bayreuth, Herzog im Herzogtum Preußen<br />
* [[1568]]: [[Urban VIII.]], Papst<br />
* [[1578]]: [[Tobias Hübner]], deutscher Barockdichter und Literaturtheoretiker, Kammer- und Justizrat des Fürsten Johann Kasimir<br />
* [[1588]]: [[Thomas Hobbes]], englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph<br />
* [[1591]]: [[Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)|Friedrich Ulrich]], deutscher Adliger, Herzog und Fürst<br />
* [[1598]]: [[Anna Elisabeth von Anhalt-Dessau|Anna Elisabeth]], Prinzessin von Anhalt-Dessau und Gräfin von Bentheim-Steinfurt<br />
* [[1604]]: [[Karl IV. (Lothringen)|Karl IV.]], Herzog von Lothringen<br />
* [[1608]]: [[Zacharias Lund]] deutscher Dichter und klassischer Philologe<br />
* [[1622]]: [[Vincenzo Viviani]], Mathematiker und Physiker<br />
* [[1649]]: [[Elihu Yale]], Stifter der Yale University<br />
* [[1656]]: [[Franz Anton Freiherr von Landsberg]], General und Gouverneur der Stadt Münster<br />
* [[1661]]: [[Karl August I. von Alvensleben]], Hofrat, Domherr zu Magdeburg und Privatgelehrter<br />
* [[1669]]: [[Christian Nicolaus von Linger]], preußischer General<br />
* [[1691]]: [[Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)|Ludwig VIII.]], Landgraf von Hessen-Darmstadt<br />
* [[1691]]: [[Franz Joseph Spiegler]], deutscher Maler<br />
* [[1692]]: [[Adrienne Lecouvreur]], französische Schauspielerin<br />
* [[1701]]: [[Jonathan Krause]], deutscher Theologe und Kirchenliederdichter<br />
* [[1726]]: [[Benjamin Harrison V]], einer der Gründerväter der USA<br />
* [[1727]]: [[Pasquale Anfossi]], italienischer Opernkomponist<br />
* [[1727]]: [[Friedrich Wilhelm von Westphalen]], Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn<br />
* [[1740]]: [[Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra]], sächsischer Oberberghauptmann<br />
* [[1741]]: [[Johann Baptist Ambrosi]], deutscher Theologe<br />
* [[1751]]: [[Johann Christian Klengel]], deutscher Radierer und Maler<br />
* [[1755]]: [[Vincenc Mašek]], böhmischer Komponist<br />
* [[1761]]: [[Gottschalk Mayer]], kurpfälzischer Hoffaktor, Unternehmer und Gutsbesitzer<br />
* [[1763]]: [[Georg Wilhelm Otto von Ries]], Offizier und Schriftsteller<br />
* [[1769]]: [[Thomas Masterman Hardy]], britischer Marineoffizier<br />
* [[1784]]: [[Louis Spohr]], deutscher Komponist, Dirigent und Geiger<br />
* [[1788]]: [[Franz Pforr]], deutscher Maler<br />
* [[1797]]: [[Karl August Devrient]], deutscher Theaterschauspieler<br />
* [[1797]]: [[Johann Fischbach]], österreichischer Maler<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1801]]: [[Vincenzo Gioberti]], italienischer Politiker und Philosoph<br />
* [[1804]]: [[Matthias Jacob Schleiden]], deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie<br />
* [[1805]]: [[Julius Freudenthal]], deutscher Komponist und Numismatiker<br />
* [[1809]]: [[Karl Felix Halm]], deutscher Altphilologe und Bibliothekar<br />
* [[1811]]: [[Maria Brignole Sale De Ferrari]], italienische Aristokratin, Salonière und Mäzenin<br />
* [[1812]]: [[Jules Dupré]], französischer Landschaftsmaler[[Datei:Nadar selfportrait.jpg|miniatur|120px|Nadar Selbstporträt]]<br />
* [[1814]]: [[Felix Fürst Lichnowsky]], deutscher Politiker<br />
* [[1815]]: [[Louis Chollet]], französischer Organist und Komponist<br />
* [[1819]]: [[Hermann von Görtz-Wrisberg]], Jurist, Politiker und braunschweigischer Staatsminister<br />
* [[1820]]: [[Nadar]], französischer Fotograf<br />
* [[1822]]: [[Paolo Ferrari (Lustspieldichter)|Paolo Ferrari]], italienischer Lustspieldichter<br />
* [[1826]]: [[Friedrich Schünemann-Pott]], US-amerikanischer Freidenker und deutscher Theologe<br />
* [[1827]]: [[Joseph Lister, 1. Baron Lister|Joseph Lister]], britischer Mediziner<br />
* [[1827]]: [[Dionýs Stur]], Geologe und Paläontologe<br />
* [[1827]]: [[Georg Voigt]], deutscher Historiker<br />
* [[1831]]: [[Bernhard Danckelmann (Forstwissenschaftler)|Bernhard Danckelmann]], deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler<br />
* [[1832]]: [[Ernst Wagner (Archäologe)|Ernst Wagner]], deutscher Prähistoriker<br />
* [[1833]]: [[Arthur Gehlert]], deutscher Industrieller, Politiker und Schachkomponist<br />
* [[1835]]: [[Wilhelmine Fliedner]], deutsche Schulgründerin<br />
* [[1835]]: [[Vítězslav Hálek]], tschechischer Dichter, Prosaist, Dramaturg und Journalist<br />
* [[1837]]: [[Algernon Swinburne]], britischer Schriftsteller<br />
* [[1840]]: [[Paul Konewka]], Silhouettenschneider und Zeichner<br />
* [[1840]]: [[Théodore Ritter]], französischer Pianist und Komponist<br />
* [[1845]]: [[Louis Kolitz]], deutscher Maler<br />
* [[1846]]: [[Michael Georg Conrad]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1846]]: [[Siegmund Exner-Ewarten]], österreichischer Physiologe<br />
* [[1846]]: [[Henry Wellesley, 3. Duke of Wellington]], britischer Offizier<br />
* [[1848]]: [[Ulrich Wille]], General der Schweizer Armee während des ersten Weltkriegs<br />
* [[1850]]: [[Max Meyer-Olbersleben]], deutscher Komponist<br />
* [[1852]]: [[Franz Eckert (Komponist)|Franz Eckert]], deutscher Komponist<br />
* [[1853]]: [[Lily Alice Lefevre]], kanadische Lyrikerin<br />
* [[1853]]: [[Conrad von Seelhorst]], deutscher Agrarwissenschaftler<br />
* [[1854]]: [[Joseph Gagnier]], kanadischer Klarinettist<br />
* [[1856]]: [[Booker T. Washington]], US-amerikanischer Pädagoge, Sozialreformer und Schwarzenrechtler<br />
* [[1857]]: [[Alexander I. (Bulgarien)|Alexander I.]], Fürst von Bulgarien<br />
* [[1858]]: [[Ernst Falkenthal]], deutscher Kolonialbeamter<br />
* [[1859]]: [[Anton Aicher]], österreichischer Bildhauer<br />
* [[1859]]: [[Friedrich Lutzmann]], Autopionier, Konstrukteur und Unternehmer<br />
* [[1859]]: [[Bartholomeus van Ommeren]], niederländischer Redakteur und Anarchist<br />
* [[1861]]: [[Fritz Encke]], Gartenarchitekt und königlicher Gartenbaudirektor<br />
* [[1863]]: [[Viktoria von Hessen-Darmstadt]], Prinzessin von Hessen-Darmstadt<br />
* [[1868]]: [[Leopold Freund]], österreichischer Röntgenologe<br />
* [[1869]]: [[Albert Roussel]], französischer Komponist<br />
* [[1869]]: [[Sergei Alexejewitsch Tschaplygin]], sowjetischer Aerodynamiker<br />
* [[1872]]: [[Hans Beschorner]], deutscher Archivar und Historiker<br />
* [[1872]]: [[Emmy von Egidy]], deutsche Bildhauerin und Schriftstellerin<br />
* [[1873]]: [[Rafael Emilio Arté]], dominikanischer Musiker und Musikpädagoge<br />
* [[1874]]: [[Jenny Apolant]], deutsche Frauenrechtlerin <br />
* [[1875]]: [[Blumepeter]], Mannheimer Lokallegende<br />
* [[1875]]: [[Adolph Schönfelder]], deutscher Politiker<br />
* [[1877]]: [[Georg Faber]], deutscher Mathematiker<br />
* [[1877]]: [[Emil Herz]], deutscher Verleger<br />
* [[1877]]: [[Walter Sutton]], US-amerikanischer Genetiker<br />
* [[1877]]: [[Konstanty Wolny]], Rechtsanwalt, erster Marschall des Schlesischen Parlaments<br />
* [[1878]]: [[Wolf Dohrn]], deutscher Reformer<br />
* [[1878]]: [[Carl Ehrenberg (Komponist)|Carl Ehrenberg]], deutscher Komponist<br />
* [[1878]]: [[Georg Misch (Philosoph)|Georg Misch]], deutscher Philosoph<br />
* [[1883]]: [[Victor Julius Franz]], deutscher Zoologe<br />
* [[1883]]: [[Tan Cheng Lock]], Geschäftsmann und erster Präsident der Malaysian Chinese Association<br />
* [[1884]]: [[Heinrich Angermeier]], deutscher Politiker<br />
* [[1884]]: [[Hans Ewers]], deutscher DP-Politiker<br />
* [[1885]]: [[Dimitrie Cuclin]], rumänischer Komponist<br />
* [[1886]]: [[Gotthelf Bergsträsser]], Orientalist<br />
* [[1889]]: [[František Michálek Bartoš]], Professor und Repräsentant der böhmischen Historik<br />
* [[1889]]: [[Mestre Pastinha]], brasilianischer Kampfsportler und Begründer der Capoeira de Angola<br />
* [[1890]]: [[Harold Elmer Anthony]], US-amerikanischer Zoologe und Paläontologe<br />
* [[1891]]: [[Ernst Fraenkel (Historiker)|Ernst Fraenkel]], deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker<br />
* [[1891]]: [[Arnold Jackson]], britischer Leichtathlet, Olympiasieger<br />
* [[1891]]: [[Laura Vicuna]], Selige der Salesianischen Familie<br />
* [[1892]]: [[Hermann Kemper]], Erfinder der Magnetschwebebahn<br />
* [[1893]]: [[Clas Thunberg]], finnischer Eisschnellläufer<br />
* [[1894]]: [[Dmitrij Tschižewskij]], deutsch-ukrainischer Slawist<br />
* [[1896]]: [[Robert Tillmanns]], deutscher CDU-Politiker<br />
* [[1897]]: [[Hans Schuberth]], deutscher Politiker<br />
* [[1898]]: [[Geer van Velde]], niederländischer Maler<br />
* [[1899]]: [[Alfred Blalock]], US-amerikanischer Chirurg<br />
* [[1900]]: [[Maria Ammann|Maria Elisabeth Ammann]], deutsche Wohlfahrtspflegerin<br />
* [[1900]]: [[Herbert Bayer (Künstler)|Herbert Bayer]], deutscher Grafikdesigner, Typograph, Maler<br />
* [[1900]]: [[Jorge González von Marées]], chilenischer Politiker<br />
* [[1900]]: [[Spencer Tracy]], US-amerikanischer Filmschauspieler<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
==== 1901–1950 ====<br />
<br />
* [[1901]]: [[Curt Bois]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1901]]: [[Chester B. Bowles]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1901]]: [[Melvyn Douglas]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1901]]: [[Doggie Julian]], US-amerikanischer Basketballtrainer<br />
* [[1901]]: [[Luigi Malipiero (Regisseur)|Luigi Malipiero]], deutscher Theaterregisseur und -intendant, Schauspieler und Bühnenbildner<br />
* [[1902]]: [[Wal Handley]], britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer<br />
* [[1903]]: [[Paul Bode]], deutscher Architekt<br />
* [[1904]]: [[Hermann Bruse]], deutscher Maler und Graphiker<br />
* [[1905]]: [[Sanya Dharmasakti]], thailändischer Politiker<br />
* [[1905]]: [[Jef Maes]], belgischer Komponist und Professor<br />
* [[1906]]: [[Fernando Germani]], italienischer Organist, Komponist und Orgelpädagoge<br />
* [[1908]]: [[Bette Davis]], US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[1908]]: [[Herbert von Karajan]], österreichischer Dirigent<br />
* [[1908]]: [[Helmut Koch (Musiker)|Helmut Koch]], deutscher Dirigent und Chorleiter<br />
* [[1909]]: [[Albert R. Broccoli]], US-amerikanischer Filmproduzent<br />
* [[1909]]: [[Erwin Wegner]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer<br />
* [[1910]]: [[Sven Andersson (Politiker)|Sven Olof Morgan Andersson]], schwedischer Politiker<br />
* [[1910]]: [[Effi Biedrzynski]], deutsche Lektorin und Publizistin<br />
* [[1910]]: [[Chaim Grade]], litauisch-jüdischer Schriftsteller und Dichter<br />
* [[1911]]: [[Erich Kästner (Konstrukteur)|Erich Kästner]], deutscher Konstrukteur<br />
* [[1911]]: [[Jimmy Kinnon]], Gründer von Narcotics Anonymous<br />
* [[1911]]: [[Georg Liebsch]], deutscher Gewichtheber<br />
* [[1911]]: [[Dieter Oesterlen]], deutscher Architekt und Hochschullehrer<br />
* [[1912]]: [[Ricardo Manuel Arias Espinoza]], 29. Staatspräsident von Panama<br />
* [[1912]]: [[Carlos Guastavino]], argentinischer Komponist<br />
* [[1913]]: [[Antoni Clavé]], spanischer Maler und Bildhauer<br />
* [[1913]]: [[Nicolas Grunitzky]], togolesischer Politiker<br />
* [[1913]]: [[Ruth Smith]], färöische Malerin und Grafikerin<br />
* [[1914]]: [[Felice Borel]], italienischer Fußballspieler<br />
* [[1916]]: [[Gregory Peck]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1917]]: [[Robert Bloch (Autor)|Robert Bloch]], US-amerikanischer Autor<br />
* [[1917]]: [[Erwin Heinle]], deutscher Architekt<br />
* [[1917]]: [[Ludolf Müller (Literaturwissenschaftler)|Ludolf Müller]], deutscher Slawist<br />
* [[1920]]: [[Antoinette Becker]], französisch-deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin<br />
* [[1920]]: [[Chatichai Choonhavan]], Premierminister von Thailand<br />
* [[1920]]: [[Arthur Hailey]], britisch-kanadischer Autor, Romancier<br />
* [[1920]]: [[Feodora zu Solms]], deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin<br />
* [[1922]]: [[Tom Finney]], englischer Fußballspieler<br />
* [[1922]]: [[Alfonso Thiele]], italienischer Autorennfahrer<br />
* [[1923]]: [[Ernest Mandel]], marxistischer Ökonom, Theoretiker<br />
* [[1923]]: [[K. R. H. Sonderborg]], deutscher Maler<br />
* [[1923]]: [[Nguyễn Văn Thiệu]], südvietnamesischer General und Präsident<br />
* [[1924]]: [[Manfred Fuchs (Fußballspieler, 1924)|Manfred Fuchs]], deutscher Fußballspieler und -Trainer<br />
* [[1925]]: [[Kieth Engen]], US-amerikanischer Opernsänger<br />
* [[1926]]: [[Otto Amann]], österreichischer Politiker<br />
* [[1926]]: [[Roger Corman]], Independent-Filmproduzent in Amerika<br />
* [[1926]]: [[Stan Levey]], US-amerikanischer Jazzdrummer<br />
* [[1926]]: [[Ekkehard Schwartz]], deutscher Forstwissenschaftler<br />
* [[1927]]: [[Tanin Kraivixien]], Premierminister von Thailand<br />
* [[1927]]: [[Ida Krottendorf]], österreichische Schauspielerin<br />
* [[1928]]: [[Hansrudi Wäscher]], Comiczeichner und Comicautor<br />
* [[1929]]: [[Hugo Claus]], belgischer Schriftsteller und Maler<br />
* [[1929]]: [[Ivar Giaever]], US-amerikanischer Physiker<br />
* [[1929]]: [[Nigel Hawthorne]], britischer Schauspieler<br />
* [[1929]]: [[Ismat T. Kittani]], irakischer Diplomat<br />
* [[1929]]: [[Joe Meek]], britischer Musikproduzent<br />
* [[1930]]: [[Nabil Totah]], Jazzbassist palästinensischer Herkunft<br />
* [[1931]]: [[Jack Clement]], US-amerikanischer Country-Musik-Produzent<br />
* [[1931]]: [[Bill Clifton]], US-amerikanischer Country-Musiker<br />
* [[1931]]: [[Philipp Müller (KPD)|Philipp Müller]], deutscher Arbeiter<br />
* [[1932]]: [[Bernard Consten]], französischer Autorennfahrer<br />
* [[1932]]: [[Bora Ćosić]], serbischer Schriftsteller<br />
* [[1932]]: [[Hans-Georg Fritz]], deutscher Politiker<br />
* [[1932]]: [[Jochen Ziem]], deutscher Schriftsteller<br />
* [[1933]]: [[Frank Gorshin]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1934]]: [[Horst Amann (Fußballspieler)|Horst Amann]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1934]]: [[Waldemar Barth]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1934]]: [[Ursula Erber]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[1934]]: [[Roman Herzog]], Bundespräsident der BRD und Präsident des BVerfG<br />
* [[1935]]: [[Claus Grobecker]], deutscher Politiker<br />
* [[1935]]: [[Donald Lynden-Bell]], britischer Astronom und Astrophysiker<br />
* [[1936]]: [[Ronnie Bucknum]], US-amerikanischer Autorennfahrer<br />
* [[1937]]: [[Colin Powell]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1939]]: [[Miguel Angel Aguilar Miranda]], ecuadorianischer Priester und Militärbischof<br />
* [[1939]]: [[Moses Ali]], ugandischer Politiker<br />
* [[1939]]: [[Leka Zogu|Leka I.]], albanischer Politiker<br />
* [[1939]]: [[Crispian St. Peters]], britischer Sänger<br />
* [[1940]]: [[Tommy Cash]], US-amerikanischer Country-Sänger<br />
* [[1940]]: [[Klaus Detter]], deutscher Richter, Richter am Bundesgerichtshof<br />
* [[1940]]: [[Manfred Strahl]], deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller<br />
* [[1941]]: [[Hans-Werner Bussinger]], deutscher Synchronsprecher und Schauspieler<br />
* [[1941]]: [[Albert Krogmann]], deutscher Fernsehjournalist<br />
* [[1941]]: [[David LaFlamme]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1941]]: [[Dave Swarbrick]], britischer Folksänger und -fiedler<br />
* [[1942]]: [[Pascal Couchepin]], Schweizer Politiker<br />
* [[1942]]: [[Peter Greenaway]], britischer Experimentalkünstler und Filmemacher<br />
* [[1942]]: [[Irmgard Schwaetzer]], deutsche FDP-Politikerin<br />
* [[1943]]: [[Reinhold Bocklet]], deutscher Politiker<br />
* [[1943]]: [[Werner J. Egli]], Schweizer Schriftsteller<br />
* [[1944]]: [[Willeke van Ammelrooy|Willy Geertje van Ammelrooij]], niederländische Schauspielerin<br />
* [[1945]]: [[Cem Karaca]], türkischer Sänger<br />
* [[1946]]: [[Jane Asher]], englische Schauspielerin<br />
* [[1947]]: [[Gloria Macapagal Arroyo]], 14. Präsidentin der Philippinen<br />
* [[1948]]: [[Klaus Bös]], deutscher Sportwissenschaftler<br />
* [[1948]]: [[Karin Gündisch]], deutsche Schriftstellerin<br />
* [[1948]]: [[Hans Theessink]], niederländischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber<br />
* [[1949]]: [[Martin Hellwig]], deutscher Volkswirtschaftler<br />
* [[1949]]: [[Judith A. Resnik]], US-amerikanische Astronautin<br />
* [[1949]]: [[Dominique Rouits]], französischer Dirigent und Musikpädagoge<br />
* [[1950]]: [[Agnetha Fältskog]], schwedische Sängerin (''ABBA'')<br />
* [[1950]]: [[Harpo]], schwedischer Popsänger<br />
<br />
==== 1951–2000 ====<br />
<br />
* [[1951]]: [[Ubol Ratana]], thailändische Prinzessin<br />
* [[1951]]: [[Josef Wiesehöfer]], deutscher Althistoriker<br />
* [[1952]]: [[Mitch Pileggi]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[1953]]: [[Guillermo Figueroa]], puerto-ricanischer Geiger und Dirigent<br />
* [[1953]]: [[Jerome Harris]], US-amerikanischer Jazzbassist und -gitarrist<br />
* [[1954]]: [[Stan Ridgway]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1954]]: [[David Shamban]], israelischer Cellist<br />
* [[1955]]: [[Akira Toriyama]], japanischer Mangaka<br />
* [[1955]]: [[Bernard Longley]], Weihbischof von Westminster<br />
* [[1956]]: [[Dagmar Enkelmann]], deutsche Politikerin<br />
* [[1956]]: [[Anthony Horowitz]], britischer Schriftsteller und Drehbuchautor<br />
* [[1956]]: [[T. V. Smith]], britischer Musiker, Songwriter und Singer-Songwriter<br />
* [[1957]]: [[Sebastian Adayanthrath]], indischer Weihbischof<br />
* [[1957]]: [[Katherine Harris]], US-amerikanische Politikerin<br />
* [[1957]]: [[Karin Roßley]], deutsche Leichtathletin<br />
* [[1957]]: [[Armin Rühl]], deutscher Schlagzeuger<br />
* [[1958]]: [[Wilson Luís Angotti Filho]], brasilianischer Weihbischof<br />
* [[1958]]: [[Johan Kriek]], südafrikanischer Tennisspieler<br />
* [[1958]]: [[Lasantha Wickrematunge]], sri-lankischer Journalist<br />
* [[1959]]: [[Armin Andres]], deutscher Basketballspieler und -trainer<br />
* [[1959]]: [[Co Streiff]], Schweizer Jazzmusikerin<br />
* [[1959]]: [[Lars Søndergaard]], dänischer Fußballtrainer und -spieler<br />
* [[1959]]: [[Martin Verdonk]], niederländischer Jazzperkussionist<br />
* [[1960]]: [[Michael Ankermann]], deutscher Politiker<br />
* [[1960]]: [[Von Flores]], philippinisch-kanadischer Schauspieler<br />
* [[1960]]: [[Peter Kurth]], deutscher Politiker<br />
* [[1960]]: [[Jorma Paavilainen]], finnischer Schachkomponist und -spieler<br />
* [[1960]]: [[Bernhard Peters (Sportfunktionär)|Bernhard Peters]], deutscher Feldhockey-Trainer<br />
* [[1961]]: [[Michael Biegler]], deutscher Handballtrainer<br />
* [[1962]]: [[Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow|Kirsan Iljumschinow]], Präsident der autonomen Republik Kalmückien in der russischen Föderation<br />
* [[1964]]: [[Marius Lăcătuș]], rumänischer Fußballspieler<br />
* [[1965]]: [[Florian Scheuba]], österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Buchautor und Moderator<br />
* [[1965]]: [[Swetlana Paramygina]], weißrussische Biathletin<br />
* [[1966]]: [[Hans Martin Bury]], deutscher Politiker, Staatsminister im Bundeskanzleramt<br />
* [[1966]]: [[Bernhard Hess]], Präsident der Schweizer Demokraten<br />
* [[1966]]: [[Mike McCready]], US-amerikanischer Musiker<br />
* [[1967]]: [[Johan Falkberget]], norwegischer Schriftsteller<br />
* [[1967]]: [[Markus Kronthaler]], österreichischer Alpinist und Extrembergsteiger<br />
* [[1968]]: [[Paula Cole]], US-amerikanische Sängerin<br />
* [[1969]]: [[Gregor Schneider]], deutscher Künstler<br />
* [[1969]]: [[Stefan Romberg]], deutscher Politiker<br />
* [[1969]]: [[Tomislav Piplica]], Fußballspieler<br />
* [[1970]]: [[Miho Hatori]], japanische Sängerin<br />
* [[1970]]: [[Jerlan Jerlessowitsch Sagymbajew|Jerlan Sagymbajew]], kasachischer Eishockeyspieler und -trainer<br />
* [[1971]]: [[Takami Itō]], japanischer Schriftsteller<br />
* [[1972]]: [[Tom Coronel]], niederländischer Automobilrennfahrer<br />
* [[1972]]: [[Paul Okon]], australischer Fußballspieler<br />
* [[1973]]: [[Élodie Bouchez]], französische Schauspielerin<br />
* [[1973]]: [[Jennifer Schubert]], deutsche Politikerin<br />
* [[1973]]: [[Pharrell Williams]], Musiker und Produzent<br />
* [[1974]]: [[Ines Papert]], deutsche Weltmeisterin im Eisklettern<br />
* [[1974]]: [[Josef Winkler (Grüne)|Josef Winkler]], deutscher Politiker<br />
* [[1975]]: [[John Hartson]], britischer Fußballspieler<br />
* [[1975]]: [[Wolf Henzler]], deutscher Automobilrennfahrer<br />
* [[1975]]: [[Shammond Williams]], US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[1976]]: [[Fernando Morientes]], spanischer Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Kai Michalke]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1976]]: [[Kim Collins]], Leichtathlet aus St. Kitts und Nevis<br />
* [[1976]]: [[Patrick Dama]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1977]]: [[Erhan Albayrak]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1977]]: [[Jonathan Erlich]], israelischer Tennisspieler<br />
* [[1977]]: [[Håkon Kornstad]], norwegischer Jazzsaxophonist<br />
* [[1977]]: [[Jan Korte]], deutscher Politiker<br />
* [[1977]]: [[Martin Plüss]], Schweizer Profi-Eishockeyspieler<br />
* [[1978]]: [[Dwain Chambers]], britischer Leichtathlet<br />
* [[1978]]: [[Franziska van Almsick]], deutsche Schwimmerin<br />
* [[1979]]: [[Timo Hildebrand]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1979]]: [[Andrius Velička]], litauischer Fußballspieler<br />
* [[1980]]: [[Damien Abad]], französischer Politiker<br />
* [[1980]]: [[Joris Mathijsen]], niederländischer Fußballspieler<br />
* [[1981]]: [[Thomas Blaschek]], deutscher Hürdensprinter<br />
* [[1981]]: [[Tom Riley]], britischer Schauspieler<br />
* [[1981]]: [[Lucy Scherer]], deutsche Musicaldarstellerin<br />
* [[1981]]: [[Pieter Weening]], niederländischer Radrennfahrer<br />
* [[1982]]: [[Hayley Atwell]], britische Schauspielerin<br />
* [[1982]]: [[Stefanie Becker]], deutsche Fußballspielerin<br />
* [[1982]]: [[Thomas Hitzlsperger]], deutscher Fußballspieler<br />
* [[1983]]: [[Maxim Anissimau]], weißrussischer Skispringer<br />
* [[1983]]: [[Jorge Andrés Martínez]], uruguayischer Fußballspieler<br />
* [[1984]]: [[Dejan Kelhar]], slowenischer Fußballspieler<br />
* [[1984]]: [[Marany Meyer]], südafrikanisch-neuseeländische Schachspielerin<br />
* [[1984]]: [[Samuele Preisig]], Schweizer Fussballspieler<br />
* [[1986]]: [[Marc Dumitru]], deutscher Schauspieler<br />
* [[1987]]: [[Uğur Uçar]], türkischer Fußballspieler<br />
* [[1989]]: [[Kader Amadou Dodo]], nigrischer Fußballnationalspieler<br />
* [[1990]]: [[Sercan Yıldırım]], türkischer Fußballspieler<br />
* [[1991]]: [[Lotte Grigel]], dänische Handballspielerin<br />
* [[1991]]: [[Nora Mørk]], norwegische Handballspielerin<br />
* [[1991]]: [[Thea Mørk]], norwegische Handballspielerin<br />
* [[1993]]: [[Laura Feiersinger]], österreichische Fußballspielerin<br />
* [[1995]]: [[Nadine Kösters]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[2000]]: [[Ayush Mahesh Khedekar]], indischer Schauspieler<br />
<br />
== Gestorben ==<br />
=== Vor dem 19. Jahrhundert ===<br />
* {{0}}[[902]]: [[al-Mu'tadid bi-'llah]], Kalif der Abbasiden<br />
* [[1078]]: [[Richard von Capua]], normannischer Fürst in Unteritalien<br />
* [[1258]]: [[Juliana von Lüttich]], deutsche Chorfrau und Mystikerin<br />
* [[1419]]: [[Vinzenz Ferrer]], katholischer Heiliger, dominikanischer Prediger<br />
* [[1534]]: [[Jan Matthys]], niederländischer [[Täufer]]<br />
* [[1563]]: [[Georg Melhorn]], deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe<br />
* [[1601]]: [[Wolfgang von Dalberg]], Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1582–1601)<br />
<br />
[[Datei:Johann Bernhard Fischer von Erlach.jpg|miniatur|120px|Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723)]]<br />
<br />
* [[1680]]: [[Shiwaji]], Anführer der Marathen<br />
* [[1693]]: [[Christian Scriver]], deutscher Theologe und Kirchenliederdichter<br />
* [[1723]]: [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], österreichischer Architekt<br />
* [[1732]]: [[Johann Christian Schieferdecker]], deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist<br />
* [[1751]]: [[Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]], König von Schweden 1719–1751<br />
* [[1765]]: [[Edward Young (Dichter)|Edward Young]], englischer Dichter<br />
* [[1784]]: [[Johann Dietrich Winckler]], deutscher lutherischer Theologe<br />
* [[1794]]: [[Camille Desmoulins]], französischer Rechtsanwalt, Journalist der Aufklärung und einer der Führer der Französischen Revolution<br />
* [[1794]]: [[Georges Danton]], französischer Revolutionär<br />
* [[1794]]: [[Marie-Jean Hérault de Séchelles]], Politiker während der Französischen Revolution<br />
* [[1794]]: [[Fabre d'Églantine]], französischer Dichter<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1804]]: [[Jean-Charles Pichegru]], französischer General<br />
* [[1808]]: [[Johann Georg Wille]], deutscher Kupferstecher<br />
* [[1811]]: [[Robert Raikes]], britischer Sozialreformer<br />
* [[1817]]: [[Samuel Christian Pape]], deutscher Schriftsteller, Dichter und Theologe<br />
* [[1825]]: [[Sergei Nikolajewitsch Titow]], russischer Komponist<br />
* [[1828]]: [[Georg Joachim Göschen]], deutscher Verleger<br />
* [[1845]]: [[Friederike Ellmenreich]], deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin<br />
* [[1852]]: [[Felix zu Schwarzenberg|Felix Fürst zu Schwarzenberg]], österreichischer Diplomat<br />
* [[1859]]: [[Basile Kfoury]], libanesischer Bischof in Ägypten<br />
* [[1865]]: [[Johann Nepomuk Kaňka junior]], böhmischer Jurist und Komponist<br />
* [[1884]]: [[Johann Heinrich Pallenberg]], deutscher Möbelfabrikant und Kunstmäzen<br />
* [[1893]]: [[Cäsar Albano Kletke]], deutscher Pädagoge<br />
* [[1894]]: [[Friedrich Wilhelm Weber]], deutscher Epiker<br />
* [[1895]]: [[Ludwig Rotter]], österreichischer Organist und Komponist<br />
* [[1896]]: [[John Rogers Thomas]], US-amerikanischer Komponist<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[1907]]: [[David Lorenz]], deutscher Maler<br />
* [[1911]]: [[Daniel Chwolson]], russischer Orientalist und Altertumsforscher<br />
* [[1925]]: [[Liborius Gerstenberger]], deutscher Geistlicher und Politiker<br />
* [[1928]]: [[Viktor Oliva]], tschechischer Graphiker, Illustrator, Maler und Plakatkünstler des Jugendstils<br />
* [[1929]]: [[Francis Aidan Gasquet|Francis Aidan Kardinal Gasquet]], britischer Ordensgeistlicher, Kurienkardinal<br />
* [[1929]]: [[Ludwig von Sybel]], deutscher Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker<br />
* [[1933]]: [[Earl Derr Biggers]], US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller<br />
* [[1935]]: [[Achille Locatelli]], italienischer Priester, vatikanischer Diplomat, Kardinal<br />
* [[1941]]: [[Karl Angermayer]], österreichischer Politiker<br />
* [[1941]]: [[Nigel Gresley]], britischer Dampflokomotivkonstrukteur<br />
* [[1941]]: [[Emil Stumpp]], deutscher Lehrer, Maler und Pressezeichner<br />
* [[1945]]: [[Karl Otto Koch]], SS-Standartenführer, Lagerkommandant des KZ Buchenwald<br />
* [[1946]]: [[Vincent Youmans]], US-amerikanischer Komponist<br />
* [[1948]]: [[Abby Aldrich Rockefeller]], US-amerikanische Mäzenin und Mitbegründerin des Museum of Modern Art<br />
* [[1949]]: [[Ernst Lommatzsch]], deutscher Altphilologe<br />
* [[1949]]: [[Erich Zeigner]], deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Leipzig<br />
* [[1954]]: [[Claude Delvincourt]], französischer Komponist<br />
* [[1960]]: [[Rudolf Brunngraber]], österreichischer Schriftsteller, Journalist, Maler<br />
* [[1964]]: [[Aloïse Corbaz]], Schweizer bildende Künstlerin<br />
* [[1964]]: [[Douglas MacArthur]], US-amerikanischer General, meistdekorierter Soldat der US-Streitkräfte<br />
* [[1964]]: [[Miyoshi Tatsuji]], japanischer Lyriker, Übersetzer und Essayist<br />
* [[1965]]: [[Erwin Jacobi (Jurist)|Erwin Jacobi]], deutscher Staats- und Kirchenrechtler<br />
* [[1965]]: [[Pietro Sernagiotto]], brasilianisch-italienischer Fußballspieler<br />
* [[1965]]: [[Hermann Senkowsky]], österreichischer Finanzexperte<br />
* [[1966]]: [[Peter Rohland]], deutscher Liedermacher und Sänger<br />
* [[1966]]: [[Svend Fleuron]], dänischer Schriftsteller<br />
* [[1967]]: [[Mischa Elman]], US-amerikanischer Violinvirtuose<br />
* [[1967]]: [[Hermann Joseph Muller]], US-amerikanischer Biologe und Genetiker; Nobelpreisträger<br />
* [[1967]]: [[Hans Sachtleben]], deutscher Zoologe und Entomologe<br />
* [[1970]]: [[Karl Graf von Spreti]], deutscher Politiker und Diplomat<br />
* [[1971]]: [[José Cubiles]], spanischer Pianist und Musikpädagoge<br />
* [[1975]]: [[Isabel Bolton]], US-amerikanische Schriftstellerin<br />
* [[1975]]: [[John Anthony Burns]], US-amerikanischer Politiker<br />
* [[1975]]: [[Chiang Kai-shek]], chinesischer Politiker, Präsident der Republik China<br />
* [[1976]]: [[Howard Hughes]], US-amerikanischer Unternehmer und Luftfahrtpionier<br />
* [[1976]]: [[Robert Lord]], US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent<br />
* [[1977]]: [[Luperce Miranda]], brasilianischer Mandolinist und Komponist<br />
* [[1981]]: [[Bob Hite|Bob „The Bear“ Hite]], US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker, Gründer der Band „Canned Heat“<br />
* [[1982]]: [[Toni Stadler junior|Toni Stadler]], deutscher Bildhauer<br />
* [[1984]]: [[Robert Adams (Bildhauer)|Robert Adams]], britischer Bildhauer<br />
* [[1984]]: [[Arthur Harris]], Luftmarschall der britischen Royal Air Force<br />
* [[1984]]: [[Herbert Fleischmann]], deutscher Film- und Fernsehschauspieler<br />
* [[1986]]: [[Wally Deane]], US-amerikanischer Rockabilly-Musiker<br />
* [[1986]]: [[Tommy Duchesne]], kanadischer Akkordeonist<br />
* [[1989]]: [[Karel Zeman]], tschechischer Filmregisseur<br />
* [[1991]]: [[Friederike Mulert]], deutsche Politikerin<br />
<br />
[[Datei:Allen Ginsberg 1978.jpg|miniatur|120px|Allen Ginsberg (†&nbsp;1997)]]<br />
<br />
* [[1991]]: [[Jiří Mucha]], tschechischer Kosmopolit, Schriftsteller, Publizist und Drehbuchautor<br />
* [[1994]]: [[Kurt Cobain]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist (''Nirvana'')<br />
* [[1995]]: [[Bill Lange]], US-amerikanischer American-Football-Spieler<br />
* [[1997]]: [[Allen Ginsberg]], US-amerikanischer Dichter der ''Beat Generation'' (''Howl'')<br />
* [[1997]]: [[František Kožík]], tschechischer Schriftsteller, Vertreter des Esperanto<br />
* [[1998]]: [[Cozy Powell]], britischer Schlagzeuger (''Rainbow'', ''Black Sabbath'')<br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
<br />
* [[2001]]: [[Aldo Olivieri]], italienischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[2002]]: [[Layne Staley]], US-amerikanischer Musiker (Alice In Chains)<br />
* [[2004]]: [[Fernand Goyvaerts]], belgischer Fußballspieler<br />
* [[2004]]: [[Siegfried Trotnow]], deutscher Frauenarzt und Reproduktionsmediziner<br />
* [[2004]]: [[Heiner Zieschang]], deutscher Mathematiker<br />
<br />
* [[2005]]: [[Saul Bellow]], kanadisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger<br />
* [[2005]]: [[Wilhelm Weber (Ökonom)|Wilhelm Weber]], österreichischer Nationalökonom.<br />
* [[2006]]: [[Marianne Laqueur]], deutsch-türkische Informatikerin<br />
* [[2006]]: [[Gene Pitney]], US-amerikanischer Sänger und Songschreiber<br />
* [[2006]]: [[Rolf Recknagel]], deutscher Schriftsteller und Redakteur<br />
* [[2006]]: [[Wilhelm Stäglich]], deutscher Richter und Revisionist<br />
* [[2006]]: [[Allan Kaprow]], US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker der Aktionskunst<br />
* [[2007]]: [[Werner Maser]], deutscher Historiker und Publizist<br />
* [[2007]]: [[Mark St. John]], US-amerikanischer Rockmusiker<br />
* [[2008]]: [[Charlton Heston]], US-amerikanischer Schauspieler<br />
* [[2008]]: [[Herbert Breiteneder]], österreichischer Autorennfahrer<br />
* [[2010]]: [[Gisela Trowe]], deutsche Schauspielerin<br />
* [[2011]]: [[Baruch Samuel Blumberg]], US-amerikanischer Mediziner<br />
* [[2012]]: [[Jim Marshall (Unternehmer)|Jim Marshall]], britischer Unternehmer<br />
* [[2012]]: [[Barney McKenna]], irischer Musiker<br />
* [[2012]]: [[Ferdinand Alexander Porsche]], deutscher Industriedesigner<br />
<br />
== Feier- und Gedenktage ==<br />
<br />
=== Kirchliche Gedenktage ===<br />
* [[Pandita Ramabai]], indische Glaubensbotin und Wohltäterin (evangelisch)<br />
* [[Christian Scriver]], deutscher Pfarrer und Liederdichter (evangelisch)<br />
* Hl. [[Vinzenz Ferrer]], spanischer Mönch und Theologe, Prediger und Schutzpatron (katholisch)<br />
* Hl. [[Juliana von Lüttich]], Chorfrau und Priorin und Jungfrau Mystikerin (katholisch)<br />
<br />
=== Namenstage ===<br />
* [[Enzo]]<br />
<br />
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}}<br />
<br />
----<br />
{{Commonscat|5 April|5. April}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tag|0405]]<br />
[[Kategorie:Tag im April|05]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Integralrechnung&diff=141570665Integralrechnung2015-04-28T14:43:24Z<p>Inkowik: Änderungen von 2003:7A:AD54:49D5:8875:3EE9:9B5A:ED0F (Diskussion) auf die letzte Version von HilberTraum zurückge…</p>
<hr />
<div>[[Datei:Integral as region under curve.svg|miniatur|Anschauliche Darstellung des Integrals als Flächeninhalt <math>S</math> unter einer Kurve der Funktion <math>f</math> im Integrationsbereich von <math>a</math> bis <math>b</math>.]]<br />
<br />
Die '''Integralrechnung''' ist neben der [[Differentialrechnung]] der wichtigste Zweig der [[Mathematik|mathematischen]] Disziplin der [[Analysis]]. Sie ist aus dem Problem der [[Flächeninhalt|Flächen-]] und [[Volumen]]berechnung entstanden. Das '''Integral''' ist ein Oberbegriff für das ''unbestimmte'' und das ''bestimmte'' Integral. Die Berechnung von Integralen heißt '''Integration'''.<br />
<br />
Das bestimmte Integral einer [[Funktion (Mathematik)|Funktion]] ordnet dieser einen Zahlwert zu. Bildet man das bestimmte Integral einer reellen Funktion in einer [[Variable (Mathematik)|Variablen]], so lässt sich das Ergebnis im zweidimensionalen [[Koordinatensystem]] als [[Flächeninhalt]] der Fläche, die zwischen dem Graphen der Funktion, der <math>x</math>-Achse und den begrenzenden Parallelen zur <math>y</math>-Achse liegt, deuten. Hierbei zählen Flächenstücke unterhalb der <math>x</math>-Achse negativ. Man spricht vom ''orientierten Flächeninhalt''. Diese Konvention wird gewählt, damit das bestimmte Integral eine [[lineare Abbildung]] ergibt, was sowohl für theoretische Überlegungen als auch für konkrete Berechnungen eine zentrale Eigenschaft des Integralbegriffs darstellt. <br />
<br />
Das unbestimmte Integral einer Funktion ordnet dieser eine Menge von Funktionen zu, deren Elemente [[Stammfunktion]]en genannt werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihre ersten Ableitungen mit der Funktion, die integriert wurde, übereinstimmen. Der [[Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung]] besagt, dass (bestimmte) Integrale aus [[Stammfunktion]]en berechnet werden können.<br />
<br />
Im Gegensatz zur Differentiation existiert für die Integration auch elementarer Funktionen kein einfacher und kein alle Fälle abdeckender [[Algorithmus]]. Integration erfordert trainiertes Raten, Benutzung spezieller Umformungen ([[Integration durch Substitution]], [[partielle Integration]]), Nachschlagen in einer [[Integraltafel]] oder Benutzung spezieller Computer-Software. Oft erfolgt die Integration nur näherungsweise mittels so genannter [[Numerische Quadratur|numerischer Quadratur]].<br />
<br />
In der [[Technik]] benutzt man zur näherungsweisen Flächenbestimmung so genannte [[Planimeter]], bei welchen die Summierung der Flächenelemente kontinuierlich erfolgt. Der Zahlenwert der so bestimmten Fläche kann an einem Zählwerk abgelesen werden, welches zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit mit einem [[Nonius]] versehen ist. Chemiker pflegten früher Integrale beliebiger Flächen mit Hilfe einer [[Analysenwaage]] oder [[Mikrowaage]] zu bestimmen: Die Fläche wurde sorgfältig ausgeschnitten und gewogen, ebenso ein genau 10 cm × 10 cm großes Stück des gleichen Papiers; eine [[Dreisatz]]rechnung führte zum Ergebnis.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Gottfried Wilhelm von Leibniz.jpg|miniatur|[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]]]<br />
[[Datei:Sir Isaac Newton by Sir Godfrey Kneller, Bt.jpg|miniatur|Sir [[Isaac Newton]]]]<br />
<br />
Flächenberechnungen werden seit der [[Antike]] untersucht. Im 5. Jahrhundert vor Christus entwickelte [[Eudoxos von Knidos]] nach einer Idee von [[Antiphon (Sophist)|Antiphon]] die [[Exhaustionsmethode]], die darin bestand, Verhältnisse von Flächeninhalten mittels enthaltener oder überdeckender [[Polygon]]e abzuschätzen. Er konnte durch diese Methode sowohl Flächeninhalte als auch Volumina einiger einfacher Körper bestimmen. [[Archimedes]] (287–212 v. Chr.) verbesserte diesen Ansatz, und so gelang ihm die exakte Bestimmung des Flächeninhalts einer von einem [[Parabel (Mathematik)|Parabelbogen]] und einer Sekante begrenzten Fläche ohne Rückgriff auf den [[Grenzwert (Funktion)|Grenzwert]]begriff, der damals noch nicht vorhanden war; dieses Ergebnis lässt sich leicht in das heute bekannte Integral einer quadratischen Funktion umformen. Zudem schätzte er das Verhältnis von Kreisumfang zu Durchmesser, [[Kreiszahl|<math>\pi</math>]], als Wert zwischen <math>\textstyle{3\frac{10}{71}}</math> und <math>\textstyle{3\frac{10}{70}}</math> ab.<br />
<br />
Diese Methode wurde auch im Mittelalter benutzt. Im 17. Jahrhundert stellte [[Bonaventura Francesco Cavalieri]] das [[Prinzip von Cavalieri]] auf, wonach zwei Körper das gleiche Volumen haben, wenn alle parallelen ebenen Schnitte den gleichen Flächeninhalt haben. [[Johannes Kepler]] benutzte in seinem Werk Astronomia Nova (1609) bei der Berechnung der Marsbahn Methoden, die heute als numerische Integration bezeichnet werden würden. Er versuchte ab 1612, den Rauminhalt von Weinfässern zu berechnen. 1615 veröffentlichte er die ''Stereometria Doliorum Vinariorum'' („[[Stereometrie]] der Weinfässer“), später auch als [[keplersche Fassregel]] bekannt.<br />
<br />
Ende des 17. Jahrhunderts gelang es [[Isaac Newton]] und [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] unabhängig voneinander, Kalküle zur [[Differentialrechnung]] zu entwickeln und so den [[Fundamentalsatz der Analysis]] zu entdecken (zur Entdeckungsgeschichte und zum Prioritätsstreit siehe den Artikel [[Infinitesimalrechnung]]; zum Integralzeichen und dessen Geschichte siehe [[Integralzeichen]]). Ihre Arbeiten erlaubten das Abstrahieren von rein geometrischer Vorstellung und werden deshalb als Beginn der Analysis betrachtet. Bekannt wurden sie vor allem durch das Buch des Adligen [[Guillaume François Antoine, Marquis de L’Hospital]], der bei [[Johann Bernoulli]] Privatunterricht nahm und dessen Forschung zur Analysis so publizierte. Der Begriff ''Integral'' geht auf Johann Bernoulli zurück.<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert wurde die gesamte Analysis auf ein solideres Fundament gestellt. 1823 entwickelte [[Augustin-Louis Cauchy]] erstmals einen Integralbegriff, der den heutigen Ansprüchen an [[Stringenz]] genügt. Später entstanden die Begriffe des [[Riemann-Integral]]s und des [[Lebesgue-Integral]]s. Schließlich folgte die Entwicklung der [[Maßtheorie]] Anfang des 20. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Integral für kompakte Intervalle ==<br />
„Kompakt“ bedeutet hier beschränkt und abgeschlossen, es werden also nur Funktionen auf [[Intervall (Mathematik)|Intervallen]] der Form <math>[a,b]</math> betrachtet. Offene oder [[Beschränktheit|unbeschränkte]] Intervalle sind nicht zugelassen.<br />
<br />
=== Motivation ===<br />
==== Reduktion komplizierterer Flächeninhalte auf Integrale ====<br />
Ein Ziel der Integralrechnung ist die Berechnung von Flächeninhalten krummlinig begrenzter Bereiche der Ebene. In den meisten in der Praxis auftretenden Fällen sind derartige Flächen beschrieben durch zwei [[Stetigkeit|stetige]] Funktionen <math>f,g</math> auf einem kompakten Intervall <math>[a,b]</math>, deren Graphen die Fläche begrenzen (linkes Bild).<br />
<br />
: [[Datei:Integral difference.png|595px]]<br />
<br />
Der Flächeninhalt der schraffierten Fläche im linken Bild ist gleich der Differenz der schraffierten Bereiche in den beiden rechten Bildern. Es genügt also, sich auf den einfacheren Fall einer Fläche zu beschränken, die begrenzt wird von:<br />
* dem Graphen einer Funktion,<br />
* zwei vertikalen Geraden <math>x=a</math> und <math>x=b</math><br />
* sowie der <math>x</math>-Achse.<br />
<br />
Auf Grund seiner fundamentalen Bedeutung erhält dieser Typ Flächeninhalt eine spezielle Bezeichnung:<br />
: <math>\int_a^b f(x)\,\mathrm dx,</math><br />
gelesen als ''Integral von <math>a</math> bis <math>b</math> über'' (oder: ''von'') ''<math>f(x)\,\mathrm dx</math>.'' Statt <math>x</math> kann auch eine andere Variable, abgesehen von <math>a</math> und <math>b</math> gewählt werden, zum Beispiel <math>t</math>, was den Wert des Integrals nicht ändert.<br />
<br />
==== Integrale negativer Funktionen ====<br />
Verschiebt man den Graphen einer Funktion in Richtung der <math>y</math>-Achse um ein Stück <math>c</math>, so kommt zu der betrachteten Fläche ein Rechteck hinzu:<br />
<br />
: [[Datei:Integral shift.png|385px]]<br />
<br />
Das Integral ändert sich um den Flächeninhalt dieses Rechtecks der Breite <math>b-a</math> und der Höhe <math>c</math>, in Formeln<br />
: <math>\int_a^b(f(x)+c)\,\mathrm dx=\int_a^b f(x)\,\mathrm dx+(b-a)\cdot c.</math><br />
<br />
Betrachtet man eine stetige Funktion, deren Werte negativ sind, so kann man stets ein <math>c \in \mathbb{R}</math> finden, so dass die Werte <math>f(x)+c</math> im Intervall alle positiv sind (<math>c</math> muss größer als der Betrag des Minimums von <math>f</math> in <math>[a,b]</math> sein). Mit der vorhergehenden Überlegung erhält man<br />
[[Datei:Integral with negative integrand.png|miniatur|rechts|Integral über eine negative Funktion und Verschiebung ins Positive]]<br />
: <math>\int_a^bf(x)\,\mathrm dx=\int_a^b(f(x)+c)\,\mathrm dx-(b-a)\cdot c,</math><br />
das heißt, das Integral von <math>f</math> ist die Differenz der Flächeninhalte des weißen Bereichs in der Mitte und dem umgebenden Rechteck. Diese Differenz ist aber ''negativ'', das heißt, soll die obige Formel für beliebige Funktionen korrekt sein, so muss man Flächen unterhalb der <math>x</math>-Achse negativ zählen. Man spricht deshalb von einem ''orientierten'' bzw. ''gerichteten'' Flächeninhalt.<br />
<br />
Wenn eine oder mehrere Nullstellen im zu untersuchenden Intervall vorliegt, gibt das Integral nicht mehr den Flächeninhalt an, sondern die Summe aus den (positiven) Flächeninhalten der Teilflächen oberhalb der <math>x</math>-Achse und den (negativen) Flächeninhalten der Teilflächen unterhalb der <math>x</math>-Achse. Benötigt man in einem solchen Intervall die Fläche zwischen <math>x</math>-Achse und Graph der Funktion, muss das Integral an den Nullstellen aufgeteilt werden.<br />
<br />
==== Das Prinzip von Cavalieri und die Additivität des Integrals ====<br />
{{Hauptartikel|Prinzip von Cavalieri}}<br />
<br />
=== Axiomatischer Zugang ===<br />
Es ist nicht einfach, den Begriff des Flächeninhaltes mathematisch präzise zu fassen. Im Laufe der Zeit wurden dafür verschiedene Konzepte entwickelt. Für die meisten Anwendungen sind deren Details jedoch unerheblich, da sie unter anderem auf der Klasse der stetigen Funktionen übereinstimmen. Im Folgenden werden einige Eigenschaften des Integrals aufgelistet, die oben motiviert wurden und unabhängig von der genauen Konstruktion für jedes Integral gelten. Außerdem legen sie das Integral stetiger Funktionen eindeutig fest.<br />
<br />
Es seien <math>a<b</math> [[reelle Zahl]]en, und es sei <math>\mathcal F</math> ein [[Vektorraum]] von [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] <math>[a,b]\to\mathbb R</math>, der die [[Stetigkeit|stetigen]] Funktionen umfasst. Funktionen in <math>\mathcal F</math> werden „integrierbar“ genannt. Dann ist ein Integral eine Abbildung<br />
: <math>\mathcal F\to\mathbb R,</math><br />
geschrieben<br />
: <math>f\mapsto\int_a^b f(x)\,\mathrm dx,</math><br />
mit den folgenden Eigenschaften:<br />
* Linearität: Für Funktionen <math>f,g\in\mathcal F</math> und <math>\lambda\in\mathbb R</math> gilt<br />
** <math>\int_a^b(f(x)+g(x))\,\mathrm dx=\int_a^b f(x)\,\mathrm dx+\int_a^b g(x)\,\mathrm dx</math>,<br />
** <math>\int_a^b(\lambda f(x))\,\mathrm dx = \lambda\cdot\int_a^b f(x)\,\mathrm dx</math>.<br />
* Monotonie: Ist <math>f(x)\geq0</math> für alle <math>x\in[a,b]</math>, so ist<br />
*: <math>\int_a^b f(x)\,\mathrm dx\geq0.</math><br />
* Integral der [[Charakteristische Funktion (Mathematik)|charakteristischen Funktion]] eines Intervalls: Ist <math>I\subseteq[a,b]</math> ein Intervall und ist<br />
:: <math>\chi_I(x)=\begin{cases}1\ ,&\mathrm{falls}\ x\in I\ ,\\0\ ,&\mathrm{falls}\ x\notin I\ ,\end{cases}</math><br />
: so ist<br />
:: <math>\int_a^b \chi_I(x)\,\mathrm dx</math><br />
: gleich der Länge des Intervalls <math>I</math>.<br />
<br />
=== Bezeichnungen ===<br />
* Die reellen Zahlen <math>a</math> und <math>b</math> heißen ''Integrationsgrenzen''. Sie können oberhalb und unterhalb des Integralzeichens oder seitlich vom Integralzeichen geschrieben werden:<br />
::<math>{\textstyle\int\limits_a^b} f(x)\,{\rm d}x</math> &nbsp;&nbsp;&nbsp; oder &nbsp;&nbsp;&nbsp; <math>\int\nolimits_a^b f(x)\,{\rm d}x</math><br />
* Die zu integrierende Funktion <math>f</math> heißt ''Integrand''.<br />
* Die Variable <math>x</math> heißt ''Integrationsvariable''. Ist <math>x</math> die Integrationsvariable, so spricht man auch von Integration ''über <math>x</math>''. Die Integrationsvariable ist austauschbar, statt<br />
:: <math>\int_a^b f(x)\,\mathrm dx</math><br />
: kann man genauso gut<br />
:: <math>\int_a^b f(t)\,\mathrm dt</math> oder <math>\int_a^b f(\xi)\,\mathrm d\xi</math><br />
: schreiben. In dem obigen Beispiel führt es zu unerwünschten Mehrdeutigkeiten, wenn man die Buchstaben <math>a</math> oder <math>b</math> verwendet, da sie bereits als Bezeichner für die Integrationsgrenzen fungieren. Daher sollte man darauf achten, dass das für die Integrationsvariable verwendete Zeichen nicht schon mit einer anderen Bedeutung belegt ist.<br />
* Der Bestandteil „<math>\mathrm dx</math>“ wird ''[[Differential (Mathematik)|Differential]]'' genannt, hat aber in diesem Kontext meist nur symbolische Bedeutung. Daher wird hier nicht versucht, ihn zu definieren. Am Differential liest man die Integrationsvariable ab.<br />
<br />
=== Herkunft der Notation ===<br />
Die symbolische Schreibweise von Integralen geht auf den Mitentdecker der Differential- und Integralrechnung, [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], zurück. Das [[Integralzeichen]] '''∫''' ist aus dem Buchstaben [[langes s]] (ſ) für lateinisch ''summa'' abgeleitet. Die multiplikativ zu lesende Notation <math>f(x)\;\mathrm{d}x</math> deutet an, wie sich das Integral – dem Riemann-Integral folgend – aus Streifen der Höhe <math>f(x)</math> und der [[Infinitesimalzahl|infinitesimalen]] Breite <math>\mathrm{d}x</math> zusammensetzt.<br />
<br />
=== Alternative Schreibweise in der Physik ===<br />
In der theoretischen Physik wird aus pragmatischen Gründen oft eine leicht andere Schreibweise für Integrale benutzt (vor allem bei Mehrfachintegralen). Dort wird statt<br />
:<math>\int_a^b f(x)\,\mathrm dx</math><br />
oft<br />
:<math>\int_a^b \mathrm dx f(x)</math><br />
geschrieben, manchmal werden an verschiedenen Stellen sogar beide Schreibweisen benutzt.<br />
<br />
Die zweite Schreibweise hat den Nachteil, dass die zu integrierende Funktion <math>f(x)</math> nicht mehr durch <math>\int_a^b</math> und <math>\mathrm dx</math> eingeklammert wird. Zudem können Missverständnisse z.&nbsp;B. beim [[Lebesgue-Integral]] auftreten. Die alternative Schreibweise hat jedoch auch einige Vorzüge:<br />
* Der Ausdruck <math>\int_a^b \mathrm dx</math> hebt hervor, dass das Integral ein [[linearer Operator]] ist, der auf alles rechts von ihm wirkt.<br />
* Oft tauchen in der Physik Integrale auf, bei denen die zu integrierende Funktion mehrere Zeilen lang ist oder es wird über mehrere Unbekannte <math>x_1,x_2,\ldots,x_n</math> integriert. Dann weiß man bei der Schreibweise <math>\int_a^b \mathrm dx f(x)</math> schon zu Beginn des Integrals, welche Variablen überhaupt und über welche Grenzen integriert werden. Ferner ist dann die Zuweisung von Variablen zu Grenzen einfacher.<br />
* Die Kommutativität der Produkte bei den in der Riemann’schen Näherung auftretenden Summanden <math> \Delta x_n\cdot f(x_n)</math> wird betont.<br />
<br />
'''Beispiel:'''<br />
<br />
:<math>\int_{a_1}^{a_2}\mathrm dt \int_{b_1}^{b_2}\mathrm dx_1\int_{c_1}^{c_2}\mathrm dx_2\int_{d_1}^{d_2} \mathrm dx_3 \,f(x_1,x_2,x_3,t)</math><br />
statt<br />
:<math>\int_{a_1}^{a_2}\int_{b_1}^{b_2}\int_{c_1}^{c_2}\int_{d_1}^{d_2} f(x_1,x_2,x_3,t)\,\mathrm dx_3\mathrm dx_2\mathrm dx_1\mathrm dt</math><br />
<br />
=== Einfache Folgerungen aus den Axiomen ===<br />
* Ist <math>f(x)\leq g(x)</math> für alle <math>a\leq x\leq b</math>, so ist<br />
::<math>\int_a^bf(x)\,\mathrm dx\leq\int_a^bg(x)\,\mathrm dx.</math><br />
* Bezeichnet man mit <math>\|f\|_\infty</math> die [[Supremumsnorm]] von <math>f</math> auf <math>[a,b]</math>, so gilt<br />
:: <math>\left|\int_a^b f(x)\,\mathrm dx\right|\leq (b-a)\cdot\|f\|_\infty.</math><br />
* Ist <math>|f(x)-g(x)|<\varepsilon</math> für alle <math>a\leq x\leq b</math> mit einer festen Zahl <math>\varepsilon>0</math>, so gilt<br />
::<math>\left|\int_a^b f(x)\,\mathrm dx-\int_a^b g(x)\,\mathrm dx \right|\leq(b-a)\cdot\varepsilon.</math><br />
: Daraus folgt: Ist <math>(f_n)_{n\in\mathbb{N}}</math> eine Folge von integrierbaren Funktionen, die [[Gleichmäßige Konvergenz|gleichmäßig]] gegen eine (integrierbare) Funktion <math>f</math> konvergiert, so ist<br />
:: <math>\lim_{n\to\infty}\int_a^b f_n(x)\,\mathrm dx=\int_a^b f(x)\,\mathrm dx.</math><br />
: Mit anderen Worten: Das Integral ist ein stetiges [[Funktional]] für die Supremumsnorm.<br />
* Integrale von Treppenfunktionen: Ist <math>f</math> eine [[Treppenfunktion]], das heißt, ist <math>[a,b]</math> eine [[disjunkte Vereinigung]] von Intervallen <math>I_k</math> der Längen <math>L_k</math>, so dass <math>f</math> auf <math>I_k</math> konstant mit Wert <math>c_k</math> ist, so gilt<br />
:: <math>\int_a^bf(x)\,\mathrm dx=\sum_{k=1}^n L_k\cdot c_k,</math><br />
: also anschaulich gleich der Summe der Flächeninhalte der Rechtecke unter dem Funktionsgraphen von <math>f</math>.<br />
<br />
== Stammfunktionen und der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung ==<br />
In gewisser Hinsicht ist Integration die Umkehrung der Differentiation. Um dies zu präzisieren, wird der Begriff der [[Stammfunktion]] benötigt: Ist <math>f</math> eine Funktion, so heißt eine Funktion <math>F</math> eine ''Stammfunktion'' von <math>f</math>, wenn die [[Differentialrechnung|Ableitung]] von <math>F</math> gleich <math>f</math> ist:<br />
: <math>F' = f.\,</math><br />
<br />
Der [[Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung]] stellt die Beziehung zwischen Stammfunktionen und Integralen her. Er besagt: Ist <math>f</math> eine [[Stetigkeit|stetige]] Funktion auf einem Intervall <math>[a,b]</math> und ist <math>F</math> eine Stammfunktion von <math>f</math>, so gilt<br />
: <math>\int_a^bf(x)\,\mathrm dx=F(b) - F(a).</math><br />
Die rechte Seite wird oft abkürzend als<br />
: <math>[F(x)]_a^b = [F(x)]_{x=a}^{x=b} = F(x)\Big|_a^b = F(x)\Big|_{x=a}^{x=b}</math> oder Ähnliches<br />
geschrieben.<br />
<br />
Dieser Zusammenhang ist die hauptsächliche Methode zur expliziten Auswertung von Integralen. Die Schwierigkeit liegt meist im Auffinden einer Stammfunktion.<br />
<br />
Die bloße ''Existenz'' ist theoretisch gesichert: Die ''Integralfunktion''<br />
: <math>x\mapsto\int_a^xf(t)\,\mathrm dt</math><br />
ist für jedes <math>a</math> eine Stammfunktion von <math>f</math>.<br />
<br />
=== Eigenschaften von Stammfunktionen ===<br />
Man kann zu einer Stammfunktion eine Konstante addieren und erhält wieder eine Stammfunktion: Ist <math>F</math> eine Stammfunktion zu einer Funktion <math>f</math> und ist <math>c\in\R</math> eine Konstante, so ist<br />
:<math>(F+c)'=F\!\,'+0=F'=f.</math><br />
Zwei Stammfunktionen derselben auf einem Intervall definierten Funktion unterscheiden sich um eine Konstante: Sind <math>F</math> und <math>G</math> Stammfunktionen derselben Funktion <math>f</math>, so ist<br />
:<math>(F-G)\!\,'=F'-G'=f-f=0,</math><br />
also ist die Differenz <math>F-G</math> eine Konstante. Ist der [[Definitionsbereich]] von <math>f</math> kein Intervall, so ist die Differenz zweier Stammfunktionen lediglich [[Lokal konstante Funktion|lokal konstant]].<br />
<br />
=== Unbestimmtes Integral ===<br />
Eine Stammfunktion wird auch als ''unbestimmtes Integral'' von <math>f(x)</math> bezeichnet – manchmal ist damit aber auch die Menge aller Stammfunktionen gemeint. Ist <math>F(x)</math> eine Stammfunktion, so schreibt man häufig unpräzise<br />
: <math>\int f(x)\,\mathrm{d}x = F(x) + C,</math><br />
um anzudeuten, dass jede Stammfunktion von <math>f</math> die Form <math>F(x)+C</math> mit einer Konstante <math>C</math> hat. Die Konstante <math>C</math> heißt ''Integrationskonstante''.<br />
<br />
Man beachte, dass die Schreibweise<br />
: <math>\int f(x)\,\mathrm dx</math><br />
jedoch auch häufig in Formeln benutzt wird, um anzudeuten, dass Gleichungen für beliebige, konsistent gewählte Grenzen gelten; beispielsweise ist mit<br />
: <math>\int cf(x)\,\mathrm dx=c\int f(x)\,\mathrm dx</math><br />
gemeint, dass<br />
: <math>\int_a^b cf(x)\,\mathrm dx=c\int_a^b f(x)\,\mathrm dx</math><br />
für beliebige <math>a,b</math> gilt.<br />
<br />
=== Bestimmung von Stammfunktionen ===<br />
''Siehe dazu den Artikel: [[Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen]]'' ''oder'' [[b:Formelsammlung Mathematik#Analysis|unbestimmte Integrale in der Formelsammlung Mathematik]]<br />
<br />
Im Gegensatz zur Ableitungsfunktion ist die explizite Berechnung einer Stammfunktion bei vielen Funktionen sehr schwierig oder nicht möglich. Oft schlägt man Integrale deshalb in Tabellenwerken (z.&nbsp;B. einer [[Integraltafel]]) nach. Zur händischen Berechnung einer Stammfunktion ist häufig die geschickte Anwendung der folgenden Standardtechniken hilfreich.<br />
<br />
==== Partielle Integration ====<br />
{{Hauptartikel|Partielle Integration}}<br />
<br />
Die partielle Integration ist die Umkehrung der [[Produktregel]] der Differentialrechnung. Sie lautet:<br />
: <math> \int_a^b f'(x)\cdot g(x)\,\mathrm{d}x<br />
= [f(x)\cdot g(x)]_{a}^{b} - \int_a^b f(x)\cdot g'(x)\,\mathrm{d}x </math>.<br />
<br />
Diese Regel ist dann von Vorteil, wenn die Funktion <math>f(x)\cdot g'(x)</math> einfacher als die Funktion<br />
<math>f'(x)\cdot g(x)</math> zu integrieren ist. Hierbei sind jedoch die Produkte und nicht die Faktoren selbst zu bewerten.<br />
<br />
Beispiel:<br />
:<math>\int_a^b x \ln(x)\,\mathrm dx.</math><br />
Setzt man<br />
:<math>f'(x)=x\,</math> und <math>g(x) = \ln(x)\,</math><br />
so ist<br />
:<math>f(x) = \frac{x^2}2</math> und <math>g'(x)=\frac 1x</math>,<br />
und man erhält<br />
:<math>\begin{align}<br />
\int_a^b x\ln(x)\,\mathrm dx &= \frac{b^2}2 \ln(b) - \frac{a^2}2\ln(a)- \int_a^b \frac{x^2}2\cdot\frac 1x\,\mathrm dx\\<br />
&= \frac{b^2}2 \left(\ln(b)-\frac 12\right) - \frac{a^2}2 \left(\ln(a)-\frac 12\right).<br />
\end{align}</math><br />
<br />
==== Integration durch Substitution ====<br />
{{Hauptartikel|Integration durch Substitution}}<br />
<br />
Die Substitutionsregel ist ein wichtiges Hilfsmittel, um einige schwierige Integrale zu berechnen, da sie bestimmte Änderungen der zu integrierenden Funktion bei gleichzeitiger Änderung der Integrationsgrenzen erlaubt. Sie ist das Gegenstück zur [[Kettenregel]] in der Differentialrechnung.<br />
<br />
Sei <math>\varphi(x) = f(g(x)) \cdot g'(x)</math> mit <math>g'\ne 0</math> und <math>F</math> eine Stammfunktion von <math>f</math>, so ist <math>\Phi(x) = F(g(x))</math> eine Stammfunktion von <math>\varphi</math>, denn es gilt<br />
:<math>\frac{\varphi(x)}{g'(x)} = f(g(x))</math><br />
und mit der Substitution<br />
:<math>z = g(x),\quad\mathrm dz = g'(x)\mathrm dx</math><br />
schließlich<br />
:<math>\begin{align}<br />
\int_a^b f(g(x)) g'(x) \mathrm dx &= \int_{g(a)}^{g(b)}f(z)\mathrm dz\\<br />
&= F(g(b))-F(g(a))\\<br />
&= \Phi(b)-\Phi(a).<br />
\end{align}</math><br />
<br />
==== Umformung durch Partialbruchzerlegung ====<br />
Bei gebrochenrationalen Funktionen führt häufig eine [[Polynomdivision]] oder eine [[Partialbruchzerlegung]] zu einer Umformung der Funktion, die es erlaubt, eine der Integrationsregeln anzuwenden.<br />
<br />
==== Spezielle Verfahren ====<br />
Oft ist es möglich, unter Ausnutzung der speziellen Form des Integranden die Stammfunktion zu bestimmen.<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, bei einem bekannten Integral zu beginnen und dieses durch Integrationstechniken solange umzuformen, bis das gewünschte Integral entsteht. Beispiel:<br />
<br />
Um <math>\textstyle \int\frac{\mathrm dx}{(1+x^2)^2}</math> zu bestimmen, integrieren wir das folgende ähnliche Integral partiell:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\arctan x &= \int 1\cdot\frac{1}{1+x^2}\,\mathrm dx\\<br />
&= x\cdot\frac{1}{1+x^2} + \int x\cdot\frac{2x}{(1+x^2)^2}\,\mathrm dx \\<br />
&= \frac{x}{1+x^2} + \int\left(\frac{2x^2}{(1+x^2)^2}+\frac{2}{(1+x^2)^2}\right)\,\mathrm dx - \int\frac{2}{(1+x^2)^2}\,\mathrm dx \\<br />
&= \frac{x}{1+x^2} + 2\int\frac{1+x^2}{(1+x^2)^2}\,\mathrm dx - 2\int\frac{1}{(1+x^2)^2}\,\mathrm dx \\<br />
&= \frac{x}{1+x^2} + 2\arctan x - 2\int\frac{\mathrm dx}{(1+x^2)^2}.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Durch Umstellen folgt<br />
:<math>\int\frac{\mathrm dx}{(1+x^2)^2} = \frac12\left(\frac{x}{1+x^2} + \arctan x\right).</math><br />
<br />
== Anwendungen ==<br />
=== Mittelwerte stetiger Funktionen ===<br />
Um den [[Mittelwert]] <math>m</math> einer gegebenen [[Stetigkeit|stetigen]] Funktion <math>f</math> auf einem [[Intervall (Mathematik)|Intervall]] <math>[a,b]</math> zu berechnen, benutzt man die Formel<br />
:<math> m=\frac{1}{b-a}\int_a^b f(x) \mathrm{d}x.</math><br />
Da diese [[Definition]] für [[Treppenfunktion]]en mit dem üblichen Mittelwertbegriff übereinstimmt, ist diese Verallgemeinerung sinnvoll.<br />
<br />
Der [[Mittelwertsatz der Integralrechnung]] besagt, dass dieser Mittelwert von einer stetigen Funktion im Intervall <math>[a,b]</math> auch tatsächlich angenommen wird.<br />
<!-- TODO: Obige Punkte genauer ausfüheren --><br />
<br />
=== Beispiel für den Integralbegriff in der Physik ===<br />
<!-- Größen nur fett schreiben, wenn sie als Vektoren behandelt werden--><br />
Ein physikalisches [[Phänomen]], an dem der Integralbegriff erklärt werden kann, ist der [[Freier Fall|freie Fall]] eines [[Körper (Physik)|Körpers]] im [[Schwerefeld]] der [[Erde]]. Die [[Beschleunigung]] <math>g</math> des [[Freier Fall|freien Falls]] in [[Mitteleuropa]] beträgt ca. 9,81&nbsp;m/s². Die [[Geschwindigkeit]] <math>v</math> eines Körpers zur Zeit <math>t</math> lässt sich daher durch die Formel<br />
<br />
: <math>v = g \cdot t</math><br />
<br />
ausdrücken.<br />
<br />
Nun soll aber die Wegstrecke <math>l</math> berechnet werden, die der fallende Körper innerhalb einer bestimmten Zeit <math>T</math> zurücklegt. Das Problem hierbei ist, dass die Geschwindigkeit <math>v</math> des Körpers mit der Zeit zunimmt. Um das Problem zu lösen, nimmt man an, dass für eine kurze Zeitspanne <math>\Delta t</math> die Geschwindigkeit <math>v</math>, die sich aus der Zeit <math>g \cdot t</math> ergibt, konstant bleibt.<br />
<br />
Die Zunahme der Wegstrecke innerhalb des kurzen Zeitraums <math>\Delta t</math> beträgt daher<br />
<br />
: <math>\Delta l = g \cdot t\,\cdot\Delta t</math>.<br />
<br />
Die gesamte Wegstrecke lässt sich daher als<br />
<br />
: <math>l = \sum \left(g \cdot t \,\cdot\Delta t \right)</math><br />
<br />
ausdrücken. Wenn man nun die Zeitdifferenz <math>\Delta t</math> gegen Null streben lässt, erhält man<br />
<br />
: <math>l = \lim_{\Delta t \to 0} \left(\sum \left(g \cdot t \,\cdot \Delta t\right)\right) = \int_0^T \left(g \cdot t\;\mathrm{d}t\,\right)</math>.<br />
<br />
Das Integral lässt sich analytisch angeben mit<br />
<br />
:<math>l =\, \frac g 2 \cdot T^2</math>.<br />
<br />
Die allgemeine Lösung führt zur [[Bewegungsgleichung]] des im konstanten Schwerefeld fallenden Körpers:<br />
<br />
: <math>l = \frac g 2 \cdot t^2</math>.<br />
<br />
Weiter lässt sich aus dieser Bewegungsgleichung durch Differenzieren nach der Zeit die Gleichung für die Geschwindigkeit:<br />
<br />
: <math>v = g \cdot t</math><br />
<br />
und durch nochmaliges Differenzieren für die Beschleunigung herleiten:<br />
<br />
: <math>a = g</math>.<br />
<br />
Weitere einfache Beispiele sind:<br />
* Die [[Energie]] ist das Integral der [[Leistung (Physik)|Leistung]] über die Zeit.<br />
* Die [[elektrische Ladung]] eines [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensators]] ist das Integral des durch ihn fließenden [[Elektrischer Strom|Stromes]] über die Zeit.<br />
* Das Integral des Produktes der spektralen Bestrahlungsstärke (''E''<sub>e</sub>(ν) in [[Watt (Einheit)|W]]/m<sup>2</sup>[[Hertz (Einheit)|Hz]]) mit der spektralen [[V-Lambda-Kurve|Hellempfindlichkeitskurve]] des Auges liefert die Beleuchtungsstärke (''E'' in [[Lux (Einheit)|Lux]] = Lumen/m<sup>2</sup>).<br />
* Das Integral der Strömungsgeschwindigkeit (Längskomponente) über den Querschnitt eines Rohres liefert den gesamten [[Volumenstrom]] durch das Rohr (weitere mehrdimensionale Integrale [[#Mehrdimensionale Integration|siehe unten]]).<br />
<br />
== Konstruktionen ==<br />
=== Cauchy-Integral ===<br />
[[Datei:Cauchy Augustin Louis dibner coll SIL14-C2-03a.jpg|miniatur|Augustin-Louis Cauchy]]<br />
<br />
Eine [[Regelfunktion]] ist eine Funktion, die sich gleichmäßig durch Treppenfunktionen approximieren lässt. Aufgrund der erwähnten Kompatibilität des Integrals mit gleichmäßigen Limites kann man für eine Regelfunktion <math>f</math>, die gleichmäßiger Limes einer Folge <math>t_n</math> von Treppenfunktionen ist, das Integral definieren als<br />
: <math>\int_a^b f(x)\,\mathrm dx=\lim_{n\to\infty}\int_a^b t_n(x)\,\mathrm dx,</math><br />
wobei das Integral für Treppenfunktionen durch die oben angegebene Formel definiert wird.<br />
<br />
Die Klasse der Regelfunktionen umfasst alle stetigen Funktionen und alle [[Monotonie (Mathematik)|monotonen]] Funktionen, ebenso alle Funktionen <math>f</math>, für die sich <math>[a,b]</math> in endlich viele Intervalle <math>I_k</math> unterteilen lässt, so dass die [[Einschränkung (Mathematik)|Einschränkung]] von <math>f</math> auf <math>I_k</math> eine stetige oder monotone Funktion auf dem abgeschlossenen Intervall <math>\bar I_k</math> ist. Für viele praktische Zwecke ist diese Integralkonstruktion völlig ausreichend.<br />
<br />
=== Riemann-Integral ===<br />
[[Datei:Bernhard Riemann 1.jpg|miniatur|Bernhard Riemann]]<br />
{{Hauptartikel|Riemannsches Integral}}<br />
<br />
Ein Ansatz zur Berechnung des Integrals ist die Approximation der zu integrierenden Funktion durch eine [[Treppenfunktion]].<br />
<br />
Die Fläche wird durch die Summe der Flächeninhalte der einzelnen [[Rechteck]]e unter den einzelnen „Treppenstufen“ angenähert. Zu jeder Zerlegung des Integrationsintervalls kann man dazu einen beliebigen Funktionswert innerhalb jedes Teilintervalls als Höhe der Stufe wählen.<br />
<br />
Dies sind die nach dem deutschen [[Mathematiker]] [[Bernhard Riemann]] bezeichneten ''Riemann-Summen''. Wählt man in jedem Teilintervall der Zerlegung gerade das [[Supremum]] der Funktion als Höhe des Rechtecks, so ergibt sich die Obersumme, mit dem [[Supremum|Infimum]] die Untersumme.<br />
<br />
Die Differenz zwischen Ober- und Untersumme lässt sich durch das Produkt aus der – ebenfalls von Riemann eingeführten – [[Totale Variation|totalen Variation]] und der maximalen Intervalllänge in der Zerlegung abschätzen. Somit konvergieren die riemannschen Zwischensummen gegen einen ''bestimmtes Integral'' genannten Wert, wenn die Breite der Rechtecke gegen Null strebt und die totale Variation endlich ist. Dieser [[Grenzwert (Folge)|Grenzwert]] kann nicht für alle Funktionen oder Integralgrenzen explizit berechnet werden. Das beschriebene Verfahren wird als Riemann-Integration bezeichnet.<br />
<br />
Funktionen beschränkter totaler Variation sind alle stetigen und stückweise stetigen, sowie alle monotonen Funktionen. Umgekehrt kann man zeigen, dass es für solche Funktionen nur abzählbar viele Unstetigkeitsstellen geben kann und dass deren Anzahl für jede Sprunghöhe endlich ist.<br />
<br />
Das ''Riemann-Integral'' kann nicht bei Integranden unendlicher Schwankung, zum Beispiel Funktionen mit [[Oszillation|oszillierenden]] [[Singularität (Mathematik)|Singularitäten]] wie <math> \sin\tfrac1{x^2}</math> oder der [[Dirichlet-Funktion|Indikatorfunktion der rationalen Zahlen]] im Intervall [0,1] angewendet werden. Deshalb wurden erweiterte Integralbegriffe von [[Henri Léon Lebesgue]] ([[Lebesgue-Integral]]), [[Thomas Jean Stieltjes]] ([[Stieltjesintegral]]) und [[Alfréd Haar]] eingeführt, die für stetige Integranden das Riemann-Integral reproduzieren.<br />
<br />
=== Stieltjes-Integral ===<br />
{{Hauptartikel|Stieltjes-Integral}}<br />
<br />
Beim Stieltjes-Integral geht man von monotonen Funktionen <math>g(x)</math> aus, oder von solchen mit [[Beschränkte Variation|endlicher Variation]], das sind Differenzen von zwei monotonen Funktionen, und definiert für stetige Funktionen <math>f</math> Riemann-Stieltjes’sche Summen als<br />
:<math>\sum_{i=0}^{n-1}\,f(x_i)\,\{g(x_{i+1})-g(x_i)\}.</math><br />
Durch Limesbildung in der üblichen Weise erhält man dann das sogenannte Riemann-Stieltjes-Integral <math>\textstyle \int_I\, f\, \mathrm dg</math>.<br />
<br />
Solche Integrale sind auch dann definiert, wenn die Funktion <math>g</math> nicht differenzierbar ist (andernfalls gilt <math>\mathrm dg\equiv g'(x)\,\mathrm dx</math>). Ein bekanntes Gegenbeispiel ist die sogenannte [[Heaviside-Funktion]] <math>\Theta(x)</math>, deren Wert gleich Null für die negativen Zahlen, Eins für positive <math>x</math> und z.&nbsp;B. <math>=1/2</math> für den Punkt <math>x=0</math> ist. Man schreibt, für <math>g(x)=\Theta(x),</math> <math>\mathrm dg =\delta(x)\mathrm dx</math> und erhält so die [[Distribution (Mathematik)|„verallgemeinerte Funktion“]] <math>\delta(x)</math>, das sogenannte [[Diracmaß]], als ein nur für den Punkt <math>x=0</math> definiertes Maß.<br />
<br />
=== Lebesgue-Integral ===<br />
[[Datei:LebesgueH.gif|miniatur|Henri Lebesgue]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Lebesgue-Integral}}<br />
<br />
Einen moderneren und –&nbsp;in vielerlei Hinsicht&nbsp;– besseren Integralbegriff als den des Riemann’schen Integrals liefert das Lebesgue-Integral. Es erlaubt zum Beispiel die Integration über allgemeine [[Maßraum|Maßräume]]. Das bedeutet, dass man Mengen ein [[Maß (Mathematik)|Maß]] zuordnen kann, welches nicht notwendig mit ihrer geometrischen Länge bzw. ihrem Rauminhalt übereinstimmen muss, so zum Beispiel [[Wahrscheinlichkeitsmaß]]e in der [[Wahrscheinlichkeitstheorie]]. Das Maß, welches dem intuitiven Längen- bzw. Volumenbegriff entspricht, ist das [[Lebesgue-Maß]]. In der Regel wird das Integral über dieses Maß als ''Lebesgue-Integral'' bezeichnet. Man kann beweisen, dass für jede Funktion, die über einem kompakten Intervall Riemann-integrierbar ist, auch das entsprechende Lebesgue-Integral existiert und die Werte beider Integrale übereinstimmen. Umgekehrt sind aber nicht alle Lebesgue-integrierbaren Funktionen auch Riemann-integrierbar. Das bekannteste Beispiel dafür ist die [[Dirichlet-Funktion]], also die Funktion, die für rationale Zahlen den Wert Eins, aber für irrationale Zahlen den Wert Null hat. Neben der größeren Klasse an integrierbaren Funktionen zeichnet sich das Lebesgue-Integral gegenüber dem Riemann-Integral vor allem durch die besseren Konvergenzsätze aus ([[Satz von der monotonen Konvergenz]], [[Satz von der majorisierten Konvergenz]]) und die besseren Eigenschaften der durch das Lebesgue-Integral [[normierter Raum|normierten]] [[Funktionenraum|Funktionenräume]] (etwa [[Vollständiger Raum|Vollständigkeit]]).<br />
<br />
In der modernen Mathematik versteht man unter Integral oder Integrationstheorie häufig den lebesgueschen Integralbegriff.<br />
<br />
== Uneigentliches Integral ==<br />
{{Hauptartikel|Uneigentliches Integral}}<br />
<br />
Das Riemann-Integral ist (im eindimensionalen Raum) nur für [[Kompakter Raum|kompakte]], also [[Beschränktheit|beschränkte]] und [[Abgeschlossene Menge|abgeschlossene]], Intervalle definiert. Eine Verallgemeinerung auf unbeschränkte Definitionsbereiche oder Funktionen mit [[Singularität (Mathematik)|Singularitäten]] bietet das uneigentliche Integral. Auch in der Lebesgue-Theorie können uneigentliche Integrale betrachtet werden, jedoch ist dies nicht so ergiebig, da man mit dem Lebesgue-Integral schon viele Funktionen mit Singularitäten oder unbeschränktem Definitionsbereich integrieren kann.<br />
<br />
== Verfahren zur Berechnung bestimmter und uneigentlicher Integrale ==<br />
=== Numerische Verfahren ===<br />
Oft ist es schwierig oder nicht möglich, eine Stammfunktion explizit anzugeben. Allerdings reicht es in vielen Fällen auch aus, das bestimmte Integral näherungsweise zu berechnen. Man spricht dann von numerischer Quadratur oder [[Numerische Integration|numerischer Integration]]. Viele Verfahren zur numerischen Quadratur bauen auf einer Approximation der Funktion durch einfacher integrierbare Funktionen auf, zum Beispiel durch Polynome. Die [[Trapezregel]] oder auch die [[simpsonsche Formel]] (deren Spezialfall als [[keplersche Fassregel]] bekannt ist) sind Beispiele dafür, hier wird durch die Funktion ein [[Interpolation (Mathematik)|Interpolationspolynom]] gelegt und dann integriert.<br />
<br />
Bereits lange vor der Verbreitung von Computern wurden für die numerische Integration Verfahren zur automatischen [[Schrittweitensteuerung]] entwickelt. Heute bietet die Computeralgebra die Möglichkeit, komplexe Integrale numerisch in immer kürzeren Zeiten bzw. immer genauer zu lösen. Wobei auch bei leistungsfähigen Systemen noch Schwierigkeiten bei uneigentlichen Integralen bestehen. Häufig müssen dabei spezielle Verfahren wie Gauß-Kronrod gewählt werden. Ein Beispiel für ein solches ''hartes'' Integral ist:<br />
: <math>\int_0^{\infty}\frac{\ln(1+x)}{\ln^2 x + \pi^2}\cdot\frac{\mathrm{d}x}{x^2} = \gamma</math>.<br />
<br />
Klassische Verfahren sind z.&nbsp;B. die [[Euler-Maclaurin-Formel|Eulersche Summenformel]], bei der das bestimmte Integral durch eine im Allgemeinen [[Asymptotische Analyse#Asymptotische Entwicklung|asymptotische Reihe]] approximiert wird. Weitere Methoden basieren auf der Theorie der [[Differenzenrechnung]], als wichtiges Beispiel ist hier die Gregorysche Integrationsformel zu nennen.<br />
<br />
=== Exakte Verfahren ===<br />
[[Datei:Leonhard Euler 2.jpg|miniatur|Leonhard Euler]]<br />
[[Datei:David Bierens de Haan 1.jpg|miniatur|[[David Bierens de Haan]]]]<br />
<br />
Es gibt eine Reihe von Verfahren, mit denen bestimmte und uneigentliche Integrale exakt in symbolischer Form berechnet werden können.<br />
<br />
Falls <math>f</math> stetig und zu <math>f</math> eine Stammfunktion <math>F</math> bekannt ist, lässt sich das bestimmte Integral<br />
:<math> \int_a^b f(x)\,\mathrm dx = F(b)-F(a)</math><br />
durch den Hauptsatz berechnen. Problematisch ist, dass die Operation des unbestimmten Integrierens zu einer Erweiterung vorgegebener Funktionensklassen führt. Z. B. ist das Integrieren innerhalb der Klasse der rationalen Funktionen nicht abgeschlossen und führt auf die Funktionen <math>\ln</math> und <math>\arctan</math>. Auch die Klasse der so genannten [[Elementare Funktion|elementaren Funktionen]] ist nicht abgeschlossen. So hat [[Joseph Liouville]] bewiesen, dass die Funktion <math>e^{-x^2}</math> keine elementare Stammfunktion besitzt. [[Leonhard Euler]] war einer der ersten, die Methoden zur exakten Berechnung bestimmter und uneigentlicher Integrale ohne Bestimmung einer Stammfunktion entwickelten. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche allgemeinere und speziellere Methoden zur bestimmten Integration entstanden:<br />
* Benutzung des [[Residuensatz]]es<br />
* Darstellung des von einem Parameter abhängigen Integrals durch [[spezielle Funktionen]]<br />
* Differentiation oder Integration des Integrals nach einem Parameter und Vertauschung der Grenzprozesse<br />
* Benutzung einer [[Reihenentwicklung]] des Integranden mit gliedweiser Integration<br />
* durch partielle Integration und Substitution das Integral auf sich selbst oder ein anderes zurückführen<br />
Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts sind zahlreiche (teils mehrbändige) [[Integraltafel]]n mit bestimmten Integralen entstanden. Zur Illustration der Problematik einige Beispiele:<br />
<br />
:<math>\int_0^1\frac{\ln(1+x)}{x^2+1}\,\mathrm dx = \frac{\pi}8\ln2,</math><br />
<br />
:<math>\int_0^\pi\ln\sin x\,\mathrm dx = -\pi\ln2.</math><br />
<br />
=== Besondere Integrale ===<br />
Es gibt eine Reihe von bestimmten und uneigentlichen Integralen, die eine gewisse Bedeutung für die Mathematik haben und daher einen eigenen Namen tragen:<br />
* [[Leonhard Euler|Eulersche]] Integrale ''erster'' und ''zweiter'' Art<br />
* [[Carl Friedrich Gauß|Gaußsches]] [[Fehlerintegral]]<br />
:<math>\int_0^{\infty}e^{-t^2}\,\mathrm{d}t = \tfrac12\sqrt{\pi}</math><br />
* [[Fresnel-Integral]]e<br />
:<math>\int_0^{\infty}\cos t^2\,\mathrm{d}t<br />
= \int_0^{\infty}\sin t^2\,\mathrm{d}t = \tfrac14\sqrt{2\pi}</math><br />
* [[Joseph Ludwig Raabe|Raabesches]] Integral<br />
:<math>\int\limits_a^{a+1}\log\Gamma(t)\,\mathrm dt = \tfrac12\log2\pi + a\log a - a,\quad a\ge0,</math> &nbsp; und speziell für a=0: <math>\int_0^1\log\Gamma(t)\,\mathrm dt = \tfrac12\log2\pi</math><br />
* [[Frullanische Integrale]]<br />
:<math>\int_0^{\infty}\frac{f(ax)-f(bx)}{x}\,\mathrm dx</math><br />
<br />
== Mehrdimensionale Integration ==<br />
<br />
=== Wegintegrale ===<br />
{{Hauptartikel|Kurvenintegral}}<br />
<br />
==== Reelle Wegintegrale und Länge einer Kurve ====<br />
Ist <math>\gamma\colon[a,b]\to\mathbb R^n</math> ein [[Weg (Mathematik)|Weg]], also eine stetige Abbildung, und <math>f\colon\mathbb R^n\to\mathbb R</math> eine Funktion, so ist das ''Wegintegral'' von <math>f</math> entlang <math>\gamma</math> definiert als<br />
: <math>\int_\gamma f(x)\,\mathrm dx=\int_a^b f(\gamma(t))\,\|\dot\gamma(t)\|\,\mathrm dt.</math><br />
<br />
Ist <math>f \equiv 1</math>, so erhalten wir aus der obigen Formel die Länge der Kurve <math>\gamma\colon[a,b]\to\mathbb R^2</math> (physikalisch gesprochen) als das Integral der Geschwindigkeit über die Zeit:<br />
<br />
: <math>L(\gamma)=\int_a^b\|\dot\gamma(t)\|\,\mathrm dt=\int_a^b\sqrt{\dot x(t)^2+\dot y(t)^2}\,\mathrm dt.</math><br />
<br />
==== Reelle Wegintegrale: Mit Skalarprodukt ====<br />
In der Physik werden häufig Wegintegrale der folgenden Form verwendet: <math>f</math> ist eine Funktion <math>\mathbb R^n\to\mathbb R^n</math>, und es wird das Integral<br />
: <math>\int_\gamma f(x)\cdot\mathrm dx = \int_a^b\langle f(\gamma(t)),\dot\gamma(t)\rangle\,\mathrm dt</math><br />
betrachtet.<br />
<br />
==== Komplexe Wegintegrale ====<br />
In der [[Funktionentheorie]], also der Erweiterung der Analysis auf Funktionen einer [[Komplexe Zahl|komplexen]] Veränderlichen, genügt es nicht mehr, untere und obere Integrationsgrenzen anzugeben. Zwei Punkte der komplexen Ebene können, anders als zwei Punkte auf der Zahlengeraden, durch viele Wege miteinander verbunden werden. Deshalb ist das bestimmte Integral in der Funktionentheorie grundsätzlich ein [[Kurvenintegral|Wegintegral]]. Für geschlossene Wege gilt der [[Residuensatz]], ein wichtiges Resultat von Cauchy: Das Integral einer [[meromorph]]en Funktion entlang eines geschlossenen Weges hängt allein von der Anzahl der umschlossenen [[Singularität (Mathematik)|Singularitäten]] ab. Es ist Null, falls sich im Integrationsgebiet keine Singularitäten befinden.<br />
<br />
=== Integration über mehrdimensionale Bereiche ===<br />
Den Integralbegriff kann man auf den Fall verallgemeinern, dass die Trägermenge, auf der der Integrand <math>f</math> operiert, nicht die Zahlengerade <math>\R</math>, sondern der <math>n</math>-dimensionale [[Euklidischer Raum|euklidische Raum]] <math>\R^n</math> ist. Mehrdimensionale Integrale über ein Volumen <math>V</math> darf man nach dem [[Satz von Fubini]] berechnen, indem man sie in beliebiger Reihenfolge in Integrale über die einzelnen Koordinaten aufspaltet, die nacheinander abzuarbeiten sind:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\int_V f\left(\vec r\right) \mathrm d^3 r &= \iiint f(x,y,z) \mathrm dz\,\mathrm dy\,\mathrm dx\\<br />
&= \int\left(\int\left(\int f(x,y,z)\mathrm dz\right) \mathrm dy\right) \mathrm dx.<br />
\end{align}</math><br />
Die Integrationsgrenzen der eindimensionalen Integrale in <math>x</math>, <math>y</math> und <math>z</math> muss man aus der Begrenzung des Volumens <math>V</math> ermitteln. Analog zu den uneigentlichen Integralen im eindimensionalen (siehe oben) kann man aber auch Integrale über den gesamten, unbeschränkten <math>n</math>-dimensionalen Raum betrachten.<br />
<br />
Die Verallgemeinerung der Substitutionsregel im mehrdimensionalen ist der [[Transformationssatz]]. Sei <math>\Omega\subset\R^d</math> [[Offene Menge|offen]] und <math>\Phi: \Omega \to \R^d</math> eine [[Injektivität|injektive]], [[stetig differenzierbar]]e Abbildung, für deren [[Funktionaldeterminante]] <math>\det(D\Phi(x)) \neq 0</math> für alle <math>x \in \Omega</math> gilt. Dann ist<br />
<br />
:<math>\int_{\Phi(\Omega)} f(y)\,\mathrm dy = \int_\Omega f(\Phi(x)) \left|\det(D\Phi(x))\right| \mathrm dx.</math><br />
<br />
==== Beispiel: Berechnung von Rauminhalten ====<br />
Als Beispiel wird das [[Volumen]] zwischen dem Graphen der Funktion <math>f \colon \R^2 \to \R</math> mit <math>f(x,y) := x^2+y</math> über dem [[Einheitsquadrat]] <math>I := [0,1]\times[0,1]</math> berechnet. Dazu teilt man das Integral über <math>I</math> auf zwei Integrale auf, eines für die <math>x</math>- und eines für die <math>y</math>-Koordinate:<br />
<br />
:<math>\begin{align}<br />
& \int_{[0,1]\times[0,1]} f(x,y)\,\mathrm d(x,y) = \int_0^1\int_0^1 f(x,y)\,\mathrm dx\,\mathrm dy = \int_0^1\int_0^1 (x^2+y)\,\mathrm dx\,\mathrm dy\\<br />
=& \int_0^1\left[\tfrac13 x^3 + yx\right]_{x=0}^1\,\mathrm dy = \int_0^1\left(\tfrac13 + y\right) \mathrm dy = \left[\tfrac13 y + \tfrac12 y^2\right]_{y=0}^1 = \tfrac56.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
==== Oberflächenintegrale ====<br />
{{Hauptartikel|Oberflächenintegral}}<br />
<br />
Insbesondere in vielen physikalischen Anwendungen ist die Integration nicht über ein Volumen, sondern über die Oberfläche eines Gebiets interessant. Solche Oberflächen werden üblicherweise durch [[Mannigfaltigkeit]]en beschrieben. Diese werden durch so genannte Karten beschrieben.<br />
<br />
===== Integration über ein Kartengebiet =====<br />
Sei <math>M</math> eine <math>d</math>-dimensionale [[Reelle Untermannigfaltigkeit|Untermannigfaltigkeit]] des <math>\R^n</math> und <math>U</math> ein Kartengebiet in <math>M</math>, also eine offene Teilmenge in <math>M</math>, für die es eine Karte gibt, die sie [[Diffeomorphismus|diffeomorph]] auf eine offene Teilmenge des <math>\R^d</math> abbildet. Ferner sei <math>\gamma:\Omega \to U</math> eine Parametrisierung von <math>U</math>, also eine stetig differenzierbare Abbildung, deren Ableitung vollen Rang hat, die <math>\Omega</math> [[Homöomorphismus|homöomorph]] auf <math>\gamma (\Omega)</math> abbildet. Dann ist das Integral einer Funktion auf dem Kartengebiet <math>U</math> folgendermaßen definiert:<br />
<br />
:<math>\int_U f\mathrm ds:= \int_\Omega f(\gamma(u)) \sqrt{g^\gamma(u)}\mathrm du,</math><br />
<br />
wobei <math>g^{\gamma}(u) = \det((\gamma'(u))^{\mathsf T}\cdot \gamma'(u))</math> die [[Gramsche Determinante]] ist. Das rechte Integral kann mit den oben beschrieben Methoden der mehrdimensionalen Integration ausgerechnet werden. Die Gleichheit folgt im Wesentlichen aus dem Transformationssatz.<br />
<br />
===== Integration über eine Untermannigfaltigkeit =====<br />
Ist eine [[Zerlegung der Eins|Zerlegung der 1]] gegeben, die mit den Karten der Untermannigfaltigkeit verträglich ist, kann einfach getrennt über die Kartengebiete integriert und aufsummiert werden.<br />
<br />
===== Der gaußsche Integralsatz und der Satz von Stokes =====<br />
Für spezielle Funktionen lassen sich die Integrale über Untermannigfaltigkeiten einfacher ausrechnen. In der Physik besonders wichtig sind hierbei zwei Aussagen:<br />
<br />
Zum einen der [[Gaußscher Integralsatz|gaußsche Integralsatz]], nach dem das Volumenintegral über die [[Divergenz (Mathematik)|Divergenz]] eines Vektorfeldes gleich dem Oberflächenintegral über das Vektorfeld (dem [[Fluss (Physik)|Fluss]] des Feldes durch die Oberfläche) ist: Sei <math>V \subset \R^n</math> [[Kompakter_Raum|kompakt]] mit abschnittsweise glattem Rand <math>\partial V</math>. Der Rand sei orientiert durch ein äußeres Normalen-Einheitsfeld <math>\vec n</math>. Sei ferner <math>\vec F</math> ein [[stetig differenzierbar]]es Vektorfeld auf einer offenen Umgebung von <math>V</math>. Dann gilt<br />
:<math>\int_V\operatorname{div}\vec F\,\mathrm d^{(n)}V = \oint_{\partial V}\vec F \cdot \mathrm d^{(n-1)}\vec S</math><br />
mit der Abkürzung <math>\mathrm d^{(n-1)}\vec S = \vec n\,\mathrm d^{(n-1)}S</math>.<br />
<br />
Durch diesen Satz wird die Divergenz als sogenannte ''Quellendichte'' des Vektorfeldes interpretiert. Durch die Indizes <math>(n)</math> bzw. <math>(n-1)</math> am <math>\mathrm d</math>-Operator wird die Dimension der jeweiligen Integrationsmannigfaltigkeit zusätzlich betont.<br />
<br />
Bei expliziter Verwendung von Mehrfachintegralen wird (unter Verzicht auf die Indizierung) für <math>n=3</math>:<br />
:<math>\iiint_V\operatorname{div}\,\vec F(\vec x)\,\mathrm dV =\iint_{\partial V} \vec F\cdot\mathrm{d}\vec S.</math><br />
<br />
Also: Das Integral der Divergenz über das gesamte Volumen ist gleich dem Integral des Flusses aus der Oberfläche.<br />
<br />
Zum zweiten der [[Satz von Stokes]], der eine Aussage der [[Differentialgeometrie]] ist und sich im Spezialfall des dreidimensionalen Raums direkt mit Mehrfachintegralen schreiben lässt.<br />
<br />
Ist <math>M</math> eine zweidimensionale Untermannigfaltigkeit des dreidimensionalen [[Euklidischer Raum|euklidischen Raumes]] <math>\R^3</math>, so gilt<br />
<br />
:<math>\iint_M\operatorname{rot}\vec F \cdot \mathrm d\vec S<br />
= \int_{\partial M}\vec F \cdot \mathrm d\vec r,</math><br />
wobei <math>\operatorname{rot}\vec F</math> die [[Rotation (Mathematik)|Rotation]] des Vektorfeldes <math>\vec F</math> bezeichnet.<br />
<br />
Durch diesen Satz wird die Rotation eines Vektorfeldes als sogenannte ''Wirbeldichte'' des Vektorfeldes interpretiert; dabei ist <math>\mathrm d\vec r</math> der dreikomponentige Vektor <math>(\mathrm dx,\mathrm dy,\mathrm dz)</math> und der Rand <math>\partial M</math> von <math>M</math> eine geschlossene Kurve im <math>\R^3</math>.<br />
<br />
=== Integration von vektorwertigen Funktionen ===<br />
Die Integration von Funktionen, die nicht reell- oder komplexwertig sind, sondern Werte in einem allgemeineren Vektorraum annehmen, ist ebenfalls auf verschiedenste Arten möglich.<br />
<br />
Die direkte Verallgemeinerung des Lebesgue-Integrals auf [[Banach-Raum|banachraum-wertige]] Funktionen ist das [[Bochner-Integral]] (nach [[Salomon Bochner]]). Viele Ergebnisse der eindimensionalen Theorie übertragen sich dabei wortwörtlich auf Banachräume.<br />
<br />
Auch die Definition des Riemann-Integrals mittels Riemann’scher Summen auf vektorwertige Funktionen <math>f \colon [a,b]\to V</math> zu übertragen, fällt nicht schwer.<br />
Ein entscheidender Unterschied ist hierbei jedoch, dass dann nicht mehr jede Riemann-integrierbare Funktion Bochner-integrierbar ist.<br />
<br />
Eine gemeinsame Verallgemeinerung des Bochner- und Riemann-Integrals, die diesen Mangel behebt, ist das [[McShane-Integral]], welches sich am einfachsten über verallgemeinerte Riemann’sche Summen definieren lässt.<br />
<br />
Auch das [[Birkhoff-Integral]] ist eine gemeinsame Verallgemeinerung des Bochner- und Riemann-Integrals. Im Gegensatz zum McShane-Integral benötigt die Definition des Birkhoff-Integrals jedoch keine topologische Struktur im Definitionsbereich der Funktionen. Sind jedoch die Voraussetzungen für die McShane-Integration erfüllt, so ist jede Birkhoff-integrierbare Funktion auch McShane-integrierbar.<ref>D. Fremlin: ''[http://www.essex.ac.uk/maths/people/fremlin/preprints.htm The McShane and Birkhoff integrals of vector-valued functions]".</ref><br />
<br />
Außerdem ist noch das [[Pettis-Integral]] als nächster Verallgemeinerungsschritt erwähnenswert. Es nutzt eine funktionalanalytische Definition, bei der die Integrierbarkeit auf den eindimensionalen Fall zurückgeführt wird:<br />
Sei dafür <math>(\Omega,\mathcal{A},\mu)</math> ein [[Maßraum]]. Eine Funktion <math>f \colon \Omega\to V</math> heißt dabei Pettis-integrierbar, wenn für jedes stetige Funktional <math>\lambda\in V'</math> die Funktion <math>\lambda\circ f \colon \Omega\to\mathbb{R}</math> Lebesgue-integrierbar ist und für jede messbare Menge <math>A\in\mathcal{A}</math> ein Vektor <math>x_A\in V</math> existiert, sodass<br />
:<math>\forall\lambda\in V': \lambda(x_A)=\int_{A}{\lambda\circ f}\mathrm d\mu</math><br />
gilt. Der Vektor <math>x_A</math> wird dann passenderweise mit <math>\textstyle \int_{A}{f}\mathrm d\mu</math> bezeichnet.<br />
<br />
Für Funktionen <math>f \colon [a,b]\to V</math>, die Werte in einem separablen Banachraum V annehmen, stimmt das Pettis-Integral mit dem McShane- und dem Bochner-Integral überein.<br />
Wichtigster Spezialfall all dieser Definitionen ist der Fall von Funktionen in den <math>\mathbb{R}^n</math>, welche bei allen diesen Definitionen einfach komponentenweise integriert werden.<br />
<br />
== Verallgemeinerungen ==<br />
=== Maßtheorie ===<br />
{{Hauptartikel|Maßtheorie}}<br />
<br />
=== Haarsches Maß ===<br />
{{Hauptartikel|Haarsches Maß}}<br />
Das Haarsche Maß, nach [[Alfréd Haar]], stellt eine Verallgemeinerung des [[Lebesgue-Maß]]es für [[lokalkompakt]]e [[topologische Gruppe]]n dar und induziert damit auch ein Integral als Verallgemeinerung des Lebesgue-Integrals.<br />
<br />
=== Integration auf Mannigfaltigkeiten ===<br />
''Siehe:'' [[Differentialform#Integral von Differentialformen|Differentialform]]<br />
<br />
Schließlich kann Integration auch dazu verwendet werden, Oberflächen von gegebenen Körpern zu messen. Dies führt in das Gebiet der [[Differentialgeometrie]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Algebraische Integration]]<br />
* [[Stochastische Integration]]<br />
* [[Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen]]<br />
* [[Volkenborn-Integral]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Schulbücher:<br />
** Integralrechnung ist ein zentraler Unterrichtsgegenstand in der [[Sekundarstufe II]] und wird somit in allen Mathematik-Lehrbüchern behandelt.<br />
* Lehrbücher für Studenten der Mathematik und benachbarter Fächer (Physik, Informatik):<br />
** Herbert Amann, [[Joachim Escher (Mathematiker)|Joachim Escher]]: ''Analysis I, II, III''. Birkhäuser-Verlag Basel Boston Berlin, ISBN 3-7643-7755-0, ISBN 3-7643-7105-6, ISBN 3-7643-6613-3<br />
** [[Richard Courant]]: ''Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung 1, 2''. Springer, 1. Aufl. 1928, 4. Aufl. 1971<br />
** [[Gregor Michailowitsch Fichtenholz]]: ''Differential- und Integralrechnung I-III'' Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 1990-2004. ISBN 978-3-8171-1418-4 (kompletter Satz)<br />
** [[Otto Forster]]: ''Analysis 1. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen.'' 7. Aufl. Vieweg-Verlag, 2004. ISBN 3-528-67224-2<br />
** Otto Forster: ''Analysis 3. Integralrechnung im'' R<sup>''n''</sup>'' mit Anwendungen.'' 3. Aufl. Vieweg-Verlag, 1996. ISBN 3-528-27252-X<br />
** [[Konrad Königsberger]]: ''Analysis''. 2 Bände, Springer, Berlin 2004.<br />
** [[Wladimir Iwanowitsch Smirnow]]: ''Lehrgang der höheren Mathematik (Teil 1-5)'' Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 1995-2004. ISBN 978-3-8171-1419-1 (kompletter Satz)<br />
** Steffen Timmann: ''Repetitorium der Analysis 1, 2''. 1. Auflage. Binomi Verlag, 1993,<br />
* Lehrbücher für Studenten mit Nebenfach/Grundlagenfach Mathematik (zum Beispiel Studenten der Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften):<br />
** Rainer Ansorge und Hans Joachim Oberle: ''Mathematik für Ingenieure''. Band 1. 3. Auflage. Wiley-VCH, 2000<br />
** [[Lothar Papula]]: ''Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure''. Band 1<br />
* Historisches:<br />
** Adolph Mayer: ''Beiträge zur Theorie der Maxima und Minima der einfachen Integrale''. Teubner, Leipzig 1866 ([http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN508796741 Digitalisat])<br />
** Bernhard Riemann: ''Ueber die Darstellbarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe''. Göttingen 1867 ([http://www.maths.tcd.ie/pub/HistMath/People/Riemann/Trig/ Volltext]), mit der Erstdefinition des Riemann-Integrals (Seite 12ff.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Analysis: Einführung in die Integralrechnung|Einführung in die Integralrechnung}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://matheguru.com/rechner/integrieren/ Online-Rechner zur Berechnung von Integralen (Stammfunktionen) mit Rechenweg und Erklärungen (deutsch)]<br />
* [http://www.mathe-online.at/ressourcen/?s=int mathe-online.at – Ressourcen zum Thema Integrieren (Sekundarstufe 2/FHS/Uni)]<br />
* [http://www.mathematik.net/Integ-1/ia-001.htm Anschauliche Erklärungen]<br />
* [http://integrals.wolfram.com/ The Integrator – Englische Seite zur Berechnung von Integralen]<br />
* [http://www.integralrechner.de Integralrechner – Deutsche Seite zur Berechnung von bestimmten sowie unbestimmten Integralen (Stammfunktionen)]<br />
* [http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=844 Teil 1 einer dreiteiligen Serie über Mehrfachintegrale (detailliert+umfangreich)]<br />
* [http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=1105 50-Stammfunktionsbeispiele von Funktionen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Integralrechnung| ]]<br />
[[Kategorie:Maßtheorie]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henri_4&diff=141570649Henri 42015-04-28T14:42:56Z<p>Inkowik: Änderungen von 2003:46:B1E:F001:1804:C0F9:5C95:9E7B (Diskussion) auf die letzte Version von Hyphantes zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| DT = Henri 4<br />
| OT = <br />
| PL = [[Deutschland]]<br />
| PJ = 2010<br />
| LEN = Kinofassung:<br />155 Minuten<br />Fernsehfassung:<br />170<ref>Der Film lief erstmals am 6. April 2012 im [[Das Erste|Ersten]] und wurde zeitgleich auf [[ORF 2]] gezeigt, wobei die ARD-Fassung mit einer Länge von 180 Minuten angekündigt war, die sie aber nicht erreichte.</ref><br />
| OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br />
| FSK = 12<ref name="A">[http://www.filmstarts.de/kritiken/99590-Henri-4.html Filmstarts.de - Henri 4]; Zugriff: 4. März 2010.</ref><br />
| REG = [[Jo Baier]]<br />
| DRB = Jo Baier,<br />[[Heinrich Mann]] (Roman)<br />
| PRO = [[Regina Ziegler]],<br />[[Hartmut Köhler]]<br />
| MUSIK = [[Henry Jackman]],<br />[[Hans Zimmer (Komponist)|Hans Zimmer]]<br />
| KAMERA = [[Gernot Roll]]<br />
| SCHNITT = [[Alexander Berner]],<br />[[Claus Wehlisch]]<br />
| DS = <br />
* [[Julien Boisselier]]: [[Heinrich IV. (Frankreich)|Henri IV.]]<br />
* [[Joachim Król]]: [[Théodore Agrippa d’Aubigné|Agrippa]]<br />
* [[Armelle Deutsch]]: [[Margarete von Valois|Margot]]<br />
* [[Sandra Hüller]]: Catherine<br />
* [[Hannelore Hoger]]: [[Caterina de’ Medici|Katharina de Medici]]<br />
* [[Ulrich Noethen]]: [[Karl IX. (Frankreich)|Karl IX.]]<br />
* [[Devid Striesow]]: [[Heinrich III. (Frankreich)|D'Anjou]]<br />
* [[Paulus Manker]]: Legat<br />
* [[Katharina Thalbach]]: Gauklerin<br />
* [[Karl Markovics]]: [[Gaspard II. de Coligny|Coligny]]<br />
* [[Andreas Schmidt (Schauspieler)|Andreas Schmidt]]: Du Bartas<br />
* [[Fritz Marquardt]]: [[Nostradamus]]<br />
* [[Adam Markiewicz]]: [[François-Hercule de Valois-Angoulême, duc d’Alençon|D’Alençon]]<br />
* [[Gabriela Maria Schmeide]]: [[Maria de’ Medici|Maria de Medici]]<br />
* [[Christine Urspruch]]: Leonora<br />
* [[André Hennicke]]: [[Armand de Gontaut, seigneur de Biron|Biron]]<br />
* [[Wotan Wilke Möhring]]: [[Henri I. de Lorraine, duc de Guise|Guise]]<br />
* [[Antoine Monot Jr.]]: [[Charles II. de Lorraine, duc de Mayenne|Mayenne]]<br />
* [[Karin Neuhäuser]]: Amme<br />
* [[Roger Casamajor]]: [[Maximilien de Béthune, duc de Sully|Rosny]]<br />
* [[Chloé Stefani]]: [[Gabrielle d’Estrées|Gabrielle]]<br />
* [[Sven Pippig]]: Beauvoise<br />
* [[Johannes Silberschneider]]: Arzt in Nerac<br />
* [[Pep Anton Muñoz]]: D’ Estrées<br />
* [[Matthias Walter]]: [[Anne de Joyeuse|Joseuse]]<br />
* [[Karl-Heinz von Liebezeit]]: Priester<br />
* [[Manfred Schmid (Schauspieler)|Manfred Schmid]]: Zamet<br />
* [[Aida Folch]]: [[Catherine Henriette de Balzac d’Entragues|Henriette]]<br />
* [[Frank Kessler]]: [[François Ravaillac|Ravaillac]]<br />
* [[Kristo Ferkic]]: Henri IV. als elfjähriger<br />
* [[Marta Calvó]]: [[Johanna III. (Navarra)|Jeanne D’Albret]]<br />
* [[Maximilian Befort]]: Henri IV. als sechzehnjähriger<br />
* [[Lukas T. Berglund]]: [[César de Bourbon, duc de Vendôme|Caesar]] – als siebenjähriger<br />
* [[Matt Zemlin]]: Wärter<br />
}}<br />
<br />
'''Henri 4''' (alternativ auch: ''Henri IV'') ist ein [[Historienfilm]] aus dem Jahr 2010. Er entstand unter der Regie von [[Jo Baier]] und beruht auf den Romanen ''[[Die Jugend des Königs Henri Quatre]]'' und ''Die Vollendung des Königs Henri Quatre'' von [[Heinrich Mann]]. Der [[Spielfilm]] ist eine deutsch-französisch-österreichisch-spanische Koproduktion.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Frankreich im Jahr 1563. Der [[Protestantismus]] [[Calvinismus|calvinistischer]] Prägung ist in Frankreich angekommen. Doch die katholische Reaktion lässt nicht lange auf sich warten und die geringe, aber stetig wachsende protestantische Bevölkerung wird in der französischen Gesellschaft unterdrückt. Die [[Hugenotten]], insbesondere im Süden Frankreichs und im kleinen [[Königreich Navarra]] nahe Spanien, leisten jedoch Widerstand.<br />
[[Caterina de' Medici|Katharina de Medici]], die eigentliche Herrscherin Frankreichs, will dem entgegentreten. Ihre beiden Söhne [[Karl IX. (Frankreich)|Karl IX.]] und [[Heinrich III. (Frankreich)|D’Anjou]] zeigen in diesem Kampf Schwäche und [[Heinrich IV. (Frankreich)|Henri]], der junge Prinz von Navarra, vitale Stärke. Katharina de Medici muss nachgeben und macht Henri ein Friedensangebot, welches er, des Kämpfens müde, annimmt. Zu diesem Frieden gehört auch, dass Henri [[Margarete von Valois|Margot]], die Tochter der Medicis, in Paris heiratet. Doch schon während der Hochzeitsfeierlichkeiten schlagen die Katholiken zu: Sie richten unter den angereisten protestantischen Hochzeitsgästen ein Blutbad an. Ungefähr 30.000 Hugenotten sterben in dieser [[Bartholomäusnacht]].<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
<br />
Gedreht wurde der Film 2008 unter anderem in der [[Burg Adendorf]].<ref>[http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=708199 General-Anzeiger Bonn online – "Henri 4" spielt auf Burg Adendorf]</ref> Die Produktionskosten beliefen sich auf ungefähr 20 Millionen Euro.<ref name="A" /> An der deutsch-französisch-österreichisch-spanischen Co-Produktion waren auch die [[ARD]]-Anstalten beteiligt. Der Film gehört zu den so genannten [[Amphibienfilm]]en, so wurde neben der Kinofassung auch eine längere Fernsehfassung hergestellt.<br />
<br />
Am 7. Februar 2010 hatte ''Henri 4'' in Deutschland Europapremiere. Am 4. März 2010 startete der Film in den deutschen Kinos. Eine Woche später wurde er im französischen Fernsehen gezeigt. Mit nur etwa 40.000 Kinobesuchern in Deutschland belegte ''Henri 4'' Platz 66 unter den deutschen Kinofilmen des Jahres 2010<ref>[http://www.ffa.de/start/content.phtml?page=filmhitlisten&language=&typ=15&jahr=2010&&st=60 ''Filmhitliste: Jahresliste (deutsch) 2010''], Filmförderungsanstalt; Zugriff: 3. April 2011.</ref> und war an den Kinokassen ein Misserfolg.<br />
<br />
Die längere Fernsehfassung wurde erstmals am [[Karfreitag]] 2012 im [[Das Erste|Ersten]] und auf [[ORF 2]] gezeigt.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
{{Zitat|Dreistündige Sehfolter: Der ARD-Historienfilm "Henri 4", der auf den beiden Heinrich-Mann-Wälzern über "Henri Quatre" basiert, belegt einmal mehr, dass es von sehr guten Romanen sehr schlechte Verfilmungen gibt. Da hilft es auch nicht, dass reichlich Blut fließt und viel gerammelt wird. |Willi Winkler, Süddeutsche Zeitung<ref>[http://www.sueddeutsche.de/medien/henri-in-der-ard-von-sadomaso-bis-softsex-alles-im-angebot-1.1324679 ''Historienfilm "Henri 4" in der ARD: Von Sadomaso bis Softsex alles im Angebot.''] auf: ''www.sueddeutsche.de'', Zugriff: 30. Mai 2013.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat|Ein Krieg im Namen der Religion. […] Das deutsche Kino traut sich was. Und: Es kann was. „Henri 4“, eine Produktion der Ziegler Film, verschlang eine Vorbereitungszeit von fast zehn Jahren und 20 Millionen Euro. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Historiendrama hält nicht nur mit internationalen Standards mit. Er beweist auch, über welch herausragende Darsteller Deutschland verfügt, die eben nicht nur in allerlei Samstagabendkrimis überzeugen können, sondern auch auf der ganz großen Bühne. „Henri 4“ ist ein Film mit echten Charakteren und deshalb ein Film mit Charakter.|Kai-Oliver Derks, teleschau – der mediendienst<ref>[http://www.computerbild.de/artikel/Kino-Kritik-Henri-4-5103051.html Computerbild – Filmkritik – Drama – Henri 4]; Zugriff: 4. März 2010.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat|Wie so oft bei misslungenen Filmen sind auch diesmal die meisten Probleme bereits im Drehbuch versteckt, von der Komplexität der phantastischen Vorlage bleibt nicht viel übrig. […]|Filmstarts<ref name="A" />}}<br />
<br />
{{Zitat|Was viel versprechend klingt, scheitert leider grandios. Selten lagen Potenzial und Realität eines Films so weit auseinander wie bei Henri 4. Hier gelingt das Kunststück, irritierend konsequent nahezu alle Rollen falsch zu besetzen... Baier legt seinen Figuren vermeintlich bedeutungsschwangere Sätze in den Mund, die sich in ihrer Banalität gegenseitig zu überbieten suchen. Unweigerlich kommt der Gedanke auf, dass man die hölzernen Dialoge so oder so ähnlich bereits zigmal gehört hat. Die Inhaltsleere verdoppelt sich durch eine zusammenhanglose Erzählweise. |Tim Geyer, critic.de<ref>Tim Geyer: [http://www.critic.de/film/henri-4-2017/ ''Henri 4''], abgerufen am 10. Februar 2012.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat|Die Figurenzeichnungen strotzen von peinlichen Klischees, dass selbst das beste Ensemble nichts mehr retten könnte. So gesehen ist "Henri 4" dann doch mehr als nur ein typischer Amphibienfilm. Denn er ist nicht nur lang und langweilig. Er ist auch noch so richtig schlecht. |Ula Brunner, [[Fluter (Magazin)|Film-Fluter]]<ref>Ula Brunner: [http://film.fluter.de/de/357/kino/8336/ ''Sex und Gewalt im 16. Jahrhundert''], abgerufen am 10. Februar 2012.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat|In erster Linie erzählt Baier Henris Leben als das eines Wollüstlings, der immer wieder mit neuen Frauen im Bett gezeigt wird. Diesen Szenen und den wohlgeformten Brüsten der Darstellerinnen widmet die geschmäcklerische Kamera besondere Aufmerksamkeit – da hätte manches besser ins bayerische Lederhosenkino der 1970er-Jahre gepasst als zu diesem Stoff! Der Rest ist Beziehungsdrama und Familienklamotte, wobei man nie genau weiß, wie viel Absicht ist und was den Machern einfach unterlief. Wie das Drehbuch wirkt auch die Inszenierung wie eine Kapitulation vor dem Sujet. |[[Rüdiger Suchsland]], [[film-dienst]]<ref>film-dienst, Nr. 5/2010, S. 35.</ref>}}<br />
<br />
{{Zitat|Den millionenteuren ''Henri 4'' nach Heinrich Mann betrachtet sie [Regina Ziegler] als Botschaft für Toleranz, als ihr Vermächtnis. Die Kinoproduktion floppte 2010 grandios; Liebe macht blind, das weiß die Gefühlsfabrikantin Ziegler.|Claudia Tieschky: ''Traumfabrikantin''<ref>Claudia Tieschky: ''Traumfabrikantin'', [[Süddeutsche Zeitung]], 8. März 2014, S. 32</ref>}}<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Maske und Nebendarsteller Ulrich Noethen waren 2010 für den [[Deutscher Filmpreis 2010|Deutschen Filmpreis]] nominiert.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt1270766}}<br />
* {{Filmportal.de Titel|http://www.filmportal.de/film/henri-4_6883a532569a43219a940a08fad51f55}}<br />
* [http://www.henri-vier.com/ Website zum Film]<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Henri Vier}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2010]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Historienfilm]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zehnfu%C3%9Fkrebse&diff=141570646Zehnfußkrebse2015-04-28T14:42:52Z<p>Inkowik: Änderungen von 2A02:810D:800:2058:94C7:EB47:F8FE:78FE (Diskussion) auf die letzte Version von Macuser10 zurückges…</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Zehnfußkrebse<br />
| Taxon_WissName = Decapoda<br />
| Taxon_Rang = Ordnung<br />
| Taxon_Autor = [[Pierre André Latreille|Latreille]], 1802<br />
| Taxon2_WissName = Eucarida<br />
| Taxon2_Rang = Überordnung<br />
| Taxon3_WissName = Eumalacostraca<br />
| Taxon3_Rang = Unterklasse<br />
| Taxon4_Name = Höhere Krebse<br />
| Taxon4_WissName = Malacostraca<br />
| Taxon4_Rang = Klasse<br />
| Taxon5_Name = Krebstiere<br />
| Taxon5_WissName = Crustacea<br />
| Taxon5_Rang = Unterstamm<br />
| Taxon6_Name = Gliederfüßer<br />
| Taxon6_WissName = Arthropoda<br />
| Taxon6_Rang = Stamm<br />
| Bild =Cancer_bellianus_Johnston_1861_stuffed_museum_La_Rochelle.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Cancer bellianus]]''<br />
}}<br />
<br />
Die '''Zehnfußkrebse''' (Decapoda) bilden eine [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] innerhalb der [[Klasse (Biologie)|Klasse]] der [[Höhere Krebse|Höheren Krebse]]. Etwa 10.000 [[Art (Biologie)|Arten]] der Krebstiere gehören zu den Zehnfußkrebsen, darunter die bekanntesten Gruppen wie die [[Großkrebse]], zu denen die [[Flusskrebse]] und die [[Hummer]] gehören, die [[Einsiedlerkrebse]], die [[Krabben]], die [[Langusten]] und die meisten [[Garnelen]]. Damit sind sie nach den [[Muschelkrebse]]n, den [[Ruderfußkrebse]]n und den [[Asseln]] die artenreichste Krebsgruppe.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
[[Datei:Lysmata debelius.JPG|mini|[[Kardinals-Putzergarnele]]]]<br />
Zehnfußkrebse werden zwischen einen Millimeter (eine Art der [[Partnergarnelen]]) und 60 Zentimeter (die Languste ''[[Jasus huegeli]]'') lang und stellen mit der [[Japanische Riesenkrabbe|Japanischen Riesenkrabbe]] auch das Krebstier mit der größten Spannweite der Gliedmaßen (3,7 m). Sie haben eine Fülle von Körperformen hervorgebracht. Immer ist er jedoch in [[Cephalothorax]] und [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]] geteilt. Die Garnelen-, Hummer- und Flusskrebsartigen Zehnfußkrebse haben einen langgestreckten, seitlich oft leicht abgeflachten Körper, dessen Cephalothorax vorne in einem oft gesägten [[Rostrum]] ausläuft. Ihre Antennen sind lang. Die ersten zwei bis drei Schreitbeine tragen Scheren. Der Hinterleib ist deutlich gegliedert, mit Schwimmbeinen versehen und endet in einem Schwanzfächer, mit dessen Hilfe sie im Gefahrenfall schnell rückwärts fliehen können. Bei den [[Krabben]] ist der Körper dagegen eher breit als lang. Ein Rostrum und ein Schwanzfächer fehlen, so dass die Tiere auch nicht rückwärts schwimmen können. Die Antennen sind kurz, das Abdomen ist kurz, schmal und wird nach vorn unter den Cephalothorax geklappt getragen. Da die Schwimmbeine zurückgebildet sind, bzw. bei den Weibchen nur noch zum Herumtragen der Eier benutzt werden, können die meisten Krabben nicht schwimmen. Die Schwimmkrabben haben jedoch ihre Schwimmfähigkeit wieder zurückgewonnen, indem ihre Hinterbeine in paddelartige Organe umgewandelt wurden. Ein dritter Körpertyp wird von den [[Einsiedlerkrebse]]n repräsentiert, die unsymmetrisch sind, um sich in Schneckengehäusen zu verbergen und deren Hinterleib weich und geschwollen ist, da er einige Organe enthält, die bei anderen Zehnfußkrebsen im Cephalothorax sitzen.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
[[Datei:Sally lightfoot crab.jpg|mini|[[Rote Klippenkrabbe]]]]<br />
Zehnfußkrebse sind vor allem Meeresbewohner und in allen Weltmeeren zu Hause, in den polaren allerdings nur artenarm. Besonders artenreich kommen sie an den Küsten vor, vom [[Schelf]] bis zur Gezeitenzone. Sie leben vor allem auf dem Meeresboden, [[pelagisch]] im Freiwasser lebende Arten sind selten. Verschiedene Gruppen sind in Süßgewässer gewandert oder zum Landleben übergegangen (z.B. der [[Palmendieb]]). Alle Zehnfußkrebse müssen jedoch ins bzw. ans Wasser zurück, um sich fortzupflanzen. Funde von fossilen Krebsen dieser Ordnung sind in der Ziegeleitongrube von [[Engelbostel]] häufig.<ref>Detlef Müller: ''Die Ziegeleitongrube von Engelbostel bei Hannover.'' In: ''Ur- und Frühzeit.'' Heft 1/90 Hagerberg Hornburg 1990, {{ISSN|0170-5725}}, S. 33.</ref><br />
<br />
== Systematik ==<br />
[[Datei:Pagurus bernhardus.jpg|mini|[[Gemeiner Einsiedlerkrebs]]]]<br />
[[Datei:Nephrops norvegicus.jpg|mini|[[Kaisergranat]]]]<br />
<br />
Innerhalb der Decapoda werden zwei [[monophyletisch]]e Unterordnungen unterschieden, die [[Dendrobranchiata]] und die [[Pleocyemata]]. Eine ausführlichere Darstellung der Systematik befindet sich in der [[Systematik der Zehnfußkrebse]].<br />
<br />
* Ordnung Zehnfußkrebse (Decapoda)<br />
** Unterordnung [[Dendrobranchiata]]<br />
** Unterordnung [[Pleocyemata]]<br />
*** Infraordnung [[Achelata]]<br />
*** Infraordnung [[Mittelkrebse]] (Anomura)<br />
*** Infraordnung [[Großkrebse]] (Astacidea)<br />
*** Infraordnung [[Axiidea]]<br />
*** Infraordnung [[Krabben]] (Brachyura)<br />
*** Infraordnung [[Caridea]]<br />
*** Infraordnung [[Gebiidea]]<br />
*** Infraordnung [[Glypheidea]]<br />
*** Infraordnung [[Polychelida]]<br />
*** Infraordnung [[Stenopodidea]]<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Zehnfußkrebse gelten als Delikatesse und sind ein wichtiges Fischereiprodukt. Vor allem im Kaltwasser der Tiefsee lebende Garnelenarten werden gefischt, im Warmwasser lebende Arten in Indien, Südostasien, den USA und Südamerika in [[Aquakultur]]en gezüchtet. Gegessen wird vor allem das Fleisch des Hinterleibs, der nur Muskulatur und keine Organe enthält, bei Hummer und Krabben auch das Fleisch der Scheren.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: ''Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere.'' 1. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/ Jena/ New York 1996, ISBN 3-437-20515-3, S. 561–567.<br />
* {{Literatur | Autor=Sammy De Grave, N. Dean Pentcheff, Shane T. Ahyong u. a. | Titel=A classification of living and fossil genera of decapod crustaceans | Sammelwerk=Raffles Bulletin of Zoology | WerkErg=Supplement No. 21 | Jahr=2009 | Seiten=1–109 | Online=[http://rmbr.nus.edu.sg/rbz/biblio/s21/s21rbz1-109.pdf pdf 7,73Mb] | Zugriff=2012-03-11}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Decapoda|{{PAGENAME}}}}<br />
* Assembling the Tree of Life: [http://decapoda.nhm.org/ AToL Decapoda]<br />
* Integrated Taxonomic Information System [{{ITIS|TSN=95599|Name=Decapoda|Linktext=nein}} Decapoda Latreille, 1802]<br />
<br />
[[Kategorie:Zehnfußkrebse| ]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elisabethanisches_Weltbild&diff=141570579Elisabethanisches Weltbild2015-04-28T14:40:34Z<p>Inkowik: Änderungen von 84.60.3.24 (Diskussion) auf die letzte Version von Christiansen, Carol zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>Als '''elisabethanisches Weltbild''' bezeichnet man das [[Weltbild]] der englischen Gesellschaft zur Regierungszeit von Königin [[Elisabeth I.]] (1558–1603). Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte [[E. M. W. Tillyard]] für die Zeit der Elisabethaner dieses Konzept einer traditionalen <!--für die Vormoderne werden hergebrachte Vorstellungen als traditional bezeichnet, bitte nicht in traditionell ändern!-->Vorstellungen verhafteten, kaum veränderlich denkenden Gesellschaft der „großen Kette der Wesen“ („great chain of beings“), das der Literaturwissenschaftler [[Arthur O. Lovejoy]] einige Jahre zuvor für die gesamte Vormoderne postuliert hatte. Diese Vorstellung hat große Wirksamkeit entfaltet, gilt inzwischen aber als zu geschlossenes Denksystem, um die Gedankenwelt einer ganzen, komplexen Gesellschaft erklären zu können, und damit als überholt.<br />
<br />
Entscheidend in der Vorstellung der Elisabethaner war nach diesem Konzept der Gedanke, dass sich die Ordnung des Universums – der [[Makrokosmos]] – im Kleinen widerspiegelt - im Mikrokosmos. Jedes Ding war in sich ein [[Mikrokosmos]], in dem sich die Ordnung des [[Universum|Kosmos]] widerspiegelte. So stand der König dem Staat vor wie Gott der [[Schöpfung]], und die Ordnung des Staates wiederum spiegelte die Ordnung der Schöpfung wider. Auch der einzelne Mensch selbst trug die Ordnung des Ganzen in sich. Dies zeigte sich beispielsweise in der antiken Lehre der ''[[Humoralpathologie|vier Säfte]]'' (four humours), die in der [[Elisabethanisches Zeitalter|Elisabethanischen Zeit]] insbesondere in der Medizin von Bedeutung war: die damals angenommenen [[Vier-Elemente-Lehre|vier Elemente]] der Schöpfung – Luft, Feuer, Erde und Wasser – spiegelten sich in den vier Säften wider, von denen die Elisabethaner glaubten, sie machten den Menschen aus: Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und Schleim (blood, yellow bile, black bile and phlegm), wobei jeder der vier humours für einen Charakterzug stand.<br />
<br />
Elisabethaner waren nach Lovejoy besessen von der Perfektion, die man nur oben finden konnte (also nicht in der Erde, bei den unteren Ständen oder in den unteren Regionen des Körpers), und sie fühlten sich bedroht von Unordnung und Chaos, z.&nbsp;B. Bürgerkrieg, Wahnsinn und vernunftwidrigen Leidenschaften. Veränderungen waren grundsätzlich beängstigend.<br />
<br />
Diese Vorstellung hält z.&nbsp;B. die komplizierten Handlungsgerüste [[William Shakespeare]]s zusammen ([[Elisabethanisches Theater]]): Wenn es in der Natur Unordnung gibt, gibt es auch in der Gesellschaft und der Psyche des Individuums Unordnung. Die Rebellion gegen Gott wiederholt sich in der Rebellion gegen den König und den Vater, und zwar bei adligen Bürgern und einfachem Volk. So spiegelt sich beispielsweise in Shakespeares Drama [[Macbeth (Shakespeare)|Macbeth]] der Frevel des Königsmords, der die staatliche Ordnung durcheinanderbringt, in dem Chaos wider, das in der Natur herrscht.<br />
<br />
Insbesondere diese Heranziehung von Shakespeare als Beleg für die traditional-konservative Denkweise und den Ruf nach Ordnung (Tillyard schrieb 1944 ein Buch über ''Shakespeare’s History Plays'', von dem aus er seine Ideen für die elisabethanische Gesellschaft entwickelte) ist vielfach kritisiert worden.<ref>Alexander Leggatt etwa schreibt von der „customary … ritual attack“ dagegen; das Fach habe „established that to see Shakespeare as a propagandist for the Tudor Myth, the Great Chain of Being, and the Elizabethan World Picture will not do.“ Alexander Leggatt: ''Shakespeare’s Political Drama. The History Plays and the Roman Plays.'' Routledge, London u. a. 1988, ISBN 0-203-35904-6, [http://books.google.fr/books?id=OinMJb3voo4C&pg=PR7 S. vii.]</ref><br />
<br />
Die [[Neue Kulturgeschichte|kulturalistische Wende]] in der Geschichtswissenschaft und der [[New Historicism]] in der Literaturwissenschaft haben auf die Brüche, Fluiditäten und die „unzähligen elisabethanischen Weltbilder“ statt des einen monolithischen hingewiesen. Auch in oberflächlich ordnungsbejahenden Äußerungen könne subversive Kraft stecken. Wichtig sei es, den Entstehungskontext der alle Ordnung bedrohenden Zeit des Zweiten Weltkriegs und der [[Idealismus|idealistischen]], [[Historismus (Geschichtswissenschaft)|historistischen]] Denkweise Tillyards zu berücksichtigen, um sein Werk zu verstehen. Denn trotz aller Kritik beschäftige sich die Wissenschaft bis heute mit seinem Werk.<ref>Neema Parvini: ''Shakespeare’s History Plays. Rethinking Historicism.'' Edinburgh University Press, Edinburgh 2012, ISBN 978-0-7486-4613-5, [http://books.google.fr/books?id=E3-4yZ3fAnYC&pg=PA85 S. 85.]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Arthur O. Lovejoy]]: ''The Great Chain of Being. A Study of the History of an Idea''. Harvard University Press, London 2001, ISBN 0-674-36153-9. (zuerst 1937).<br />
** Deutsche Übersetzung: Arthur O. Lovejoy: ''Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-28704-4.<br />
* [[E. M. W. Tillyard|Eustace M(andeville) W(etenhall) Tillyard]]: ''The Elizabethan World Picture.'' Pimlico Books, London 1998, ISBN 0-7126-6606-0. (Reproduktion der Ausgabe London 1947).<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Geschichte Englands in der Frühen Neuzeit]]<br />
[[Kategorie:Britische Geschichte]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberarnbach&diff=141570531Oberarnbach2015-04-28T14:39:03Z<p>Inkowik: Änderungen von 95.90.230.55 (Diskussion) auf die letzte Version von Wilske zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Ortsgemeinde<br />
|Wappen = Wappen oberarnbach.jpg<br />
|Breitengrad = 49/23/11/N<br />
|Längengrad = 07/35/22/E<br />
|Lageplan = Oberarnbach in KL.svg<br />
|Bundesland = Rheinland-Pfalz<br />
|Landkreis = Kaiserslautern<br />
|Verbandsgemeinde = Landstuhl<br />
|Höhe = 331 <br />
|Fläche = 5.08<br />
|PLZ = 66851<br />
|Vorwahl = 06371<br />
|Kfz = KL<br />
|Gemeindeschlüssel = 07335031<br />
|Adresse-Verband = Kaiserstraße 49<br />66849 Landstuhl<br />
|Website = [http://www.oberarnbach.de/ www.oberarnbach.de]<br />
|Bürgermeister = Arno Eckel<br />
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister<br />
|Partei = [[Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz|FWG]]<br />
}}<br />
'''Oberarnbach''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Kaiserslautern]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Landstuhl]] an.<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
Oberarnbach liegt am Rande des [[Pfälzerwald]]s 15&nbsp;km südwestlich von [[Kaiserslautern]]. <br />
<br />
Als Gemeinde liegt Oberarnbach am Anfang des Wallhalbtals (umgangssprachlich „Arnbachtal“) und wird von bis zu 450 m hohe Erhebungen umschlossen. <br />
<br />
Zu Oberarnbach gehört auch der [[Wohnplatz]] Weiherberg.<ref>[http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A1132_201001_ur_G.pdf Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile], Seite 95 (PDF; 2,3&nbsp;MB)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Oberarnbach wurde im Jahre 1364 erstmals urkundlich erwähnt. <br />
<br />
; Bevölkerungsentwicklung <br />
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberarnbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de//neu/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=4095&key=0733505031&id=3537&l=3&nv=t Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref><br />
{| border="0"<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#eeeeee"<br />
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''<br />
|-<br />
| 1815 || align="right" | 115<br />
|-<br />
| 1835 || align="right" | 187<br />
|-<br />
| 1871 || align="right" | 253<br />
|-<br />
| 1905 || align="right" | 271<br />
|-<br />
| 1939 || align="right" | 726<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#eeeeee"<br />
| '''Jahr''' || '''Einwohner'''<br />
|-<br />
| 1950 || align="right" | 341<br />
|-<br />
| 1961 || align="right" | 360<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 394<br />
|-<br />
| 1987 || align="right" | 410<br />
|-<br />
| 2005 || align="right" | 451<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Oberarnbach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2009|Kommunalwahl]] am 7. Juni 2009 in einer personalisierten [[Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzenden.<br />
<br />
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>[http://wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2009/gemeinderatswahlen/ergebnisse/3350503100.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref><br />
{| class="wikitable" width="300"<br />
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"<br />
! Wahl || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Freie Wählergruppe Rheinland-Pfalz|FWG]] || Gesamt<br />
|- align="center"<br />
| 2009 || 2 || 2 || 4 || 8 Sitze<br />
|- align="center"<br />
| 2004 || 3 || 2 || 3 || 8 Sitze<br />
|}<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
Die [[Blasonierung]] des Wappens lautet: „Von Silber und Schwarz gespalten, [[heraldisch rechts|rechts]] ein rotbewehrter schwarzer Adlerrumpf, links fünf silberne Bollen 2:1:2“.<br />
<br />
Es wurde 1959 vom [[Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz|Mainzer Innenministerium]] genehmigt. Die Bollen erinnern an die ehemaligen Ortsherren, die [[Sickingen (Adelsgeschlecht)|Herren von Sickingen]].<ref>Karl Heinz Debus: ''Das große Wappenbuch der Pfalz''. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3</ref><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Oberarnbach zeichnet sich durch eine nennenswerte Anzahl an kleineren Vereinen aus. Sportlich herauszuheben ist der FC Oberarnbach.<br />
<br />
;Bauwerke<br />
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmäler in Oberarnbach}}<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
* Aufgrund der Tatsache, dass Oberarnbach in einer Senke liegt, wurden Windkrafträder aufgestellt.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
* Die Gemeinde ist durch die [[Bundesautobahn 62|A 62]] (Anschlussstelle: Bann) an das Autobahnnetz angebunden.<br />
* Der [[ÖPNV|Öffentliche Nahverkehr]] ist in den [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] integriert. Nächstgelegene Bahnstation ist [[Bahnhof Landstuhl|Landstuhl]].<br />
<!-- == Persönlichkeiten == --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.oberarnbach.de/ Internetpräsenz der Ortsgemeinde Oberarnbach]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kaiserslautern}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4669933-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Kaiserslautern]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Bergen_in_Asien&diff=141570517Liste von Bergen in Asien2015-04-28T14:38:41Z<p>Inkowik: Änderungen von 84.72.118.94 (Diskussion) auf die letzte Version von Slimguy zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Alpenglow on Everest.jpg|miniatur|Höchster Berg Asiens, zugleich der höchste Berg der Erde: Der [[Mount Everest]]]]<br />
In dieser Liste werden '''die höchsten Berge Asiens''' geführt. Enthalten sind alle Erhebungen mit einer [[Schartenhöhe]] von mindestens 500 Metern. Die Liste ist vollständig in dem Bereich von 7200 bis 8848 Metern Höhe [[Höhe über dem Meeresspiegel|über dem Meeresspiegel]]. Damit ist die Liste deckungsgleich mit einer '''Liste der höchsten Berge der Erde'''. Der höchste Berg außerhalb Asiens ist der 6962 Meter hohe [[Aconcagua]] in den argentinischen [[Anden]].<br />
<br />
''Siehe auch: [[Höchster Berg]]''<br />
<br />
Die hier gelisteten Berge verteilen sich auf die Gebirge [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]] (48 Berge), [[Himalaya]] (47 Berge), [[Hindukusch]] und [[Pamir (Gebirge)|Pamir]] (je 4 Berge) sowie [[Daxue Shan]], [[Tian Shan]] und [[Zentraltibet]] (je 1 Berg). In einer weiteren Liste werden die höchsten Berge anderer asiatischer Gebirge aufgeführt.<br />
<br />
== Begriffe ==<br />
Als [[Berg]]e gelten alle Erhebungen, die mindestens 500 Meter höher sind, als der höchste angrenzende Pass, der zum nächsthöheren Berg führt. Alle anderen Erhebungen gelten als ''[[Nebengipfel]]'' und werden nicht in der Liste geführt. Der Begriff [[Schartenhöhe]] bezeichnet die Höhendifferenz zwischen einem Berggipfel und der höchstgelegenen Einschartung. Unter [[Scharte (Geographie)|Scharte]] ist ein Grateinschnitt zwischen zwei Gipfeln zu verstehen.<br />
<br />
== Legende ==<br />
* ''Rang'': Rang, den der Gipfel unter den höchsten Bergen Asiens einnimmt<br />
* ''Gipfel'': Name<br />
* ''Höhe'': Höhe des Berges in Meter<br />
* ''Staat'': [[Staat]], in dem der Berg liegt<br />
* ''Gebirge'': Gebirge, zu dem der Berg gehört<br />
* ''Gebirgszug'': Untergliederung des Gebirges<br />
* ''Erstbesteigung'': Namen der Erstbesteiger mit Datum<br />
* ''Bild'': Bild des Berges<br />
<br />
== Berge ==<br />
{{Überarbeiten}}<br />
<small>Lediglich Erstbesteiger und Bilder müssen weiter ergänzt werden, ansonsten ist die Liste im angegebenen Höhenbereich komplett.</small><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" <br />
|-style="background:#DCDCDC;"<br />
!Rang<br /><br />
!Gipfel<br />
!Höhe<br />in m<br />
!Staat<br />
!Gebirge<br />
!Gebirgszug<br />
!Erstbesteigung<br />
!class="unsortable" | Bild<br />
|-<br />
|align="center"|1<br />
|align="center"|[[Mount Everest]]<br />
|align="center"|8848<br />
|align="center"|[[Nepal]]/[[Volksrepublik China|China]] ([[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]])<br />
|align="center"|[[Himalaya]]<br />
|align="center"|[[Mahalangur Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1953-05-29|29.05.1953}} <br /> [[Edmund Hillary]] und [[Tenzing Norgay]]<br />
|[[Datei:Everest nubtse.jpg|80px|Mount Everest (links) von Südwesten]]<br />
|-<br />
|align="center"|2<br />
|align="center"|[[K2]]<br />
|align="center"|8611<br />
|align="center"|[[Pakistan]]/China<br />
|align="center"|[[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]]<br />
|align="center"|[[Baltoro Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1954-07-31|31.07.1954}} <br /> [[Achille Compagnoni]], [[Lino Lacedelli]]<br />
|[[Datei:K2 Nordseite.jpg|80px|K2 Nordseite]]<br />
|-<br />
|align="center"|3<br />
|align="center"|[[Kangchendzönga]] <br />
|align="center"|8586<br />
|align="center"|Nepal/[[Indien]]<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Kangchenjunga Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1955-05-25|25.05.1955}} <br /> [[George Band]], [[Joe Brown (Bergsteiger)|Joe Brown]]<br />
|[[Datei:Kangchenjunga.JPG|80px|Blick aus Südwesten auf den Kangchendzönga]]<br />
|-<br />
|align="center"|4<br />
|align="center"|[[Lhotse]] <br />
|align="center"|8516<br />
|align="center"|Nepal/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1956-05-18|18.05.1956}} <br /> [[Fritz Luchsinger]], [[Ernst Reiss]]<br />
| [[Datei:Lhotse-fromChukhungRi.jpg|80px|Lhotse Südseite]]<br />
|-<br />
|align="center"|5<br />
|align="center"|[[Makalu]] <br />
|align="center"|8485<br />
|align="center"|Nepal/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1955-05-15|15.05.1955}} <br /> [[Lionel Terray]], [[Jean Couzy]]<br />
|align="center"|[[Datei:Makalu.jpg|80px|Makalu aus Südwesten gesehen]]<br />
|-<br />
|align="center"|6<br />
|align="center"|[[Cho Oyu]] <br />
|align="center"|8188<br />
|align="center"|Nepal/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1954-10-19|19.10.1954}} <br /> [[Sepp Jöchler|Josef Jöchler]], [[Herbert Tichy]], [[Pasang Dawa Lama]]<br />
|align="center"|[[Datei:ChoOyu-fromGokyo.jpg|80px|Blick von Nordnordwest auf den Cho Oyu]]<br />
|-<br />
|align="center"|7<br />
|align="center"|[[Dhaulagiri|Dhaulagiri I]] <br />
|align="center"|8167<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Dhaulagiri Himal]] <br />
|align="center"|{{SortKey|1960-05-13|13.05.1960}} <br /> [[Kurt Diemberger]], [[Nawang Dorje]], [[Ernst Forrer]], [[Albin Schelbert]], [[Peter Diener]], [[Nyima Dorje]]<br />
|align="center"|[[Datei:DhaulagiriMountain.jos.500pix.jpg|80px|Dhaulagiri aus Südsüdost]]<br />
|-<br />
|align="center"|8<br />
|align="center"|[[Manaslu]]<br />
|align="center"|8163<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Mansiri Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1956-05-09|09.05.1956}} <br /> [[Gyalzen Norbu]], [[Toshio Imanishi]]<br />
|align="center"|[[Datei:Sunrise, Manaslu.jpg|80px|Manaslu und Ostgipfel (rechts)]]<br />
|-<br />
|align="center"|9<br />
|align="center"|[[Nanga Parbat]]<br />
|align="center"|8125<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1953-07-03|03.07.1953}} <br /> [[Hermann Buhl]]<br />
|align="center"|[[Datei:Nanga Parbat from air.jpg|80px|Luftbild des Nanga Parbat, Blick auf die Westseite]]<br />
|-<br />
|align="center"|10<br />
|align="center"|[[Annapurna|Annapurna I]]<br />
|align="center"|8091<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Annapurna Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1950-06-03|03.06.1950}} <br /> [[Louis Lachenal]], [[Maurice Herzog]]<br />
|align="center"|[[Datei:Annapurna I.jpg|80px|Annapurna Südwand]]<br />
|-<br />
|align="center"|11<br />
|align="center"|[[Gasherbrum I]]<br />
|align="center"|8080<br />
|align="center"|Pakistan/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1958-07-05|05.07.1958}} <br /> [[Peter K. Schoening]], [[Andrew J. Kauffman]]<br />
|align="center"|[[Datei:HiddenPeak.jpg|80px|Hidden Peak Westseite]]<br />
|-<br />
|align="center"|12<br />
|align="center"|[[Broad Peak]]<br />
|align="center"|8051<br />
|align="center"|Pakistan/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1957-06-09|09.06.1957}} <br /> [[Hermann Buhl]], [[Kurt Diemberger]], [[Marcus Schmuck]], [[Fritz Wintersteller]]<br />
|align="center"|[[Datei:7 15 BroadPeak.jpg|80px|Blick aus Westen auf Broad Peak]]<br />
|-<br />
|align="center"|13<br />
|align="center"|[[Gasherbrum II]]<br />
|align="center"|8034<br />
|align="center"|Pakistan/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1956-07-07|07.07.1956}} <br /> [[Fritz Moravec]], [[Josef Larch]], [[Hans Willenpart]]<br />
|align="center"|[[Datei:Gasherbrum2.jpg|80px|Gasherbrum II Südwestseite]]<br />
|-<br />
|align="center"|14<br />
|align="center"|[[Shishapangma]]<br />
|align="center"|8027<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Jugal Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1964-05-02|02.05.1964}} <br /> [[Xu Jing]], [[Zhang Junyan]], [[Wang Fuzhou]], [[Chen San]], [[Cheng Tianliang]], [[Wu Zongyue]], [[Sodnam Dorji]], [[Minar Trashi]], [[Dorji (Bergsteiger)|Dorji]], [[Tontan]]<br />
|align="center"|[[Datei:Shishapangma.jpg|80px|Luftbild des Shishapangma, Blick aus Osten]]<br />
|-<br />
|align="center"|15<br />
|align="center"|[[Gyachung Kang]]<br />
|align="center"|7952<br />
|align="center"|Nepal/China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1964-04-10|10.+11.04.1964}} <br /> [[Yukihiko Kato]], [[Kiyondo Sakeisawa]], [[Kuzunari Yasuhisa]], [[Pasang Phutar III]]<br />
|align="center"|[[Datei:Gyachung Kang.jpg|80px|Gyachung Kang]]<br />
|-<br />
|align="center"|16<br />
|align="center"|[[Annapurna II]]<br />
|align="center"|7937<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Annapurna Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1960-05-17|17.05.1960}} <br /> [[Chris Bonington]], [[Ang Nyima]], [[Richard H. Grant]]<br />
|align="center"|[[Datei:アンナプルナⅢ、マチャプチャレ8.jpg|80px|Annapurna II (rechts)]]<br />
|-<br />
|align="center"|17<br />
|align="center"|[[Gasherbrum IV]]<br />
|align="center"|7932<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1958-08-06|06.08.1958}} <br /> [[Walter Bonatti]], [[Carlo Mauri]]<br />
|align="center"|[[Datei:Gasherbrum group.JPG|80px|Gasherbrum IV (links)]] <br />
|-<br />
|align="center"|18<br />
|align="center"|[[Himal Chuli]]<br />
|align="center"|7893<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mansiri Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1960-05-24|24.05.1960}} <br /> [[Hisashi Tanabe]], [[Masahiro Harada]]<br />
|align="center"|[[Datei:Himalchuli from south.jpg|80px|Himal Chuli]]<br />
|-<br />
|align="center"|19<br />
|align="center"|[[Distaghil Sar]]<br />
|align="center"|7885<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Hispar Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1960-06-09|09.06.1960}} <br /> [[Günther Stärker]], [[Diether Marchart]] <br />
|align="center"|[[Datei:Distaghil ISS.JPG|80px|Distaghil Sar aus dem Weltraum]]<br />
|-<br />
|align="center"|20<br />
|align="center"|[[Ngadi Chuli]]<br />
|align="center"|7871<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mansiri Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1979-05-08|08.05.1979}} <br /> [[Ryszard Gajewski]], [[Maciej Pawlikowski]]; nicht bestätigte Besteigung 1970<br />
|align="center"|[[Datei:Manaslu - Thulagi Chuli - Ngadi Chuli.jpg|80px|Ngadi Chuli (rechts)]]<br />
|-<br />
|align="center"|21<br />
|align="center"|[[Kunyang Chhish]]<br />
|align="center"|7852<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1971-08-26|26.08.1971}} <br /> [[Andrzej Heinrich|Zygmunt Heinrich]], [[Jan Stryczynski]], [[Ryszard Szafirski]], [[Andrzej Zawada]]<br />
|align="center"|[[Datei:Kunyang Pumari Chhish.JPG|80px|Kunyang Chhish links in der Mitte]]<br />
|-<br />
|align="center"|22<br />
|align="center"|[[Masherbrum]]<br />
|align="center"|7821<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Masherbrum-Berge]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1960-07-06|06.07.1960}} <br /> [[George Irving Bell]], [[Willi Unsoeld]]<br />
|align="center"|[[Datei:Masherbrum.jpg|80px|Der Masherbrum]]<br />
|-<br />
|align="center"|23<br />
|align="center"|[[Nanda Devi]]<br />
|align="center"|7816<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Nanda-Devi-Gruppe]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1936-08-29|29.08.1936}} <br /> [[Noel Odell]], [[Harold William Tilman|Bill Tilman]]<br />
|align="center"|[[Datei:Nanda Devi.jpg|80px|Die Nanda Devi]]<br />
|-<br />
|align="center"|24<br />
|align="center"|[[Chomo Lönzo]]<br />
|align="center"|7804<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1954-10-30|30.10.1954}} <br /> [[Jean Couzy]], [[Lionel Terray]]<br />
|align="center"|[[Datei:Chomolonzo Peak, Kangshung Glacier, Tibet.jpg|80px|Der Chomo Lönzo (links der Hauptgipfel)]]<br />
|-<br />
|align="center"|25<br />
|align="center"|[[Batura Sar]]<br />
|align="center"|7795<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Batura Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1976-06-30|30.06.1976}} <br /> [[H. Bleicher]], [[H. Oberhofer]]<br />
|align="center"|[[Datei:Batura Sar.jpg|80px|Batura Sar (Hauptgipfel markiert)]]<br />
|-<br />
|align="center"|26<br />
|align="center"|[[Rakaposhi]]<br />
|align="center"|7788<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Rakaposhi-Haramosh-Berge]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1958-06-25|25.06.1958}} <br /> [[Michael Banks]], [[Tom Patey]]<br />
|align="center"|[[Datei:Rakaposhi 1.jpg|80px|Der Rakaposhi]]<br />
|-<br />
|align="center"|27<br />
|align="center"|[[Namjagbarwa|Namcha Barwa]]<br />
|align="center"|7782<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Assam Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1992-10-30|30.10.1992}} <br /> [[Bianba Zaxi]] und andere<br />
|align="center"|[[Datei:Namcha Barwa from the west.jpg|80px|Namcha Barwa von Westen]]<br />
|-<br />
|align="center"|28<br />
|align="center"|[[Kanjut Sar I]]<br />
|align="center"|7760<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1959-07-19|19.07.1959}} <br /> [[Camillo Pellissier]]<br />
|align="center"|[[Datei:Kanjut Sar cropped.jpg|80px|Kanjut Sar in der Bildmitte]]<br />
|-<br />
|align="center"|29<br />
|align="center"|[[Kamet]]<br />
|align="center"|7756<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Kamet-Gruppe]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1931-06-21|21.06.1931}} <br /> [[Frank Smythe]], [[Eric Shipton]], R.L. Holdsworth, [[Lewa Sherpa]]<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|30<br />
|align="center"|[[Dhaulagiri II]]<br />
|align="center"|7751<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Dhaulagiri Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1971-05-18|18.05.1971}} <br /> [[Ronald Fear]], [[Adolf Huber (Bergsteiger)|Adolf Huber]], [[Adolf Weissensteiner]], [[Jangbu]]<br />
|align="center"|[[Datei:DhaulagiriMountain.jos.500pix.jpg|80px|Dhaulagiri II links im Bild]]<br />
|-<br />
|align="center"|31<br />
|align="center"|[[Saltoro Kangri]]<br />
|align="center"|7742<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Saltoro-Berge]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1962-01-24|24.01.1962}} <br /> A. Saito, Y. Takamura und R.A. Bashir<br />
|align="center"|[[Datei:Saltoro Kangri.jpg|80px|Saltoro Kangri (links)]]<br />
|-<br />
|align="center"|32<br />
|align="center"|[[Jannu]] (Kumbhakarna)<br />
|align="center"|7711<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Kangchenjunga Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1962-04-28|28.+29.04.1962}} <br /> [[Robert Paragot]], [[Paul Kellar]], [[René Desmaison]], [[Gyalzen Mitchu]] (28.04.), [[Jean Ravier]], [[Lionel Terray]], [[Wangdi]] (29.04.)<br />
|align="center"|[[Datei:Jannu from South.jpg|80px|Jannu von Süden]]<br />
|-<br />
|align="center"|33<br />
|align="center"|[[Tirich Mir]]<br />
|align="center"|7708<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|[[Hindukusch]]<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1950-07-21|21.07.1950}} <br /> [[Arne Næss]], P. Kvernberg, H. Berg und [[Tony Streather]]<br />
|align="center"|[[Datei:Tirich Mir Hotel.jpg|80px|Tirich Mir von Süden (Chitral)]]<br />
|-<br />
|align="center"|34<br />
|align="center"|[[Gurla Mandhata]] I<br />
|align="center"|7694<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Nalakankar Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1985-05-26|26.05.1985}} <br /> Cirenuoji, Jiabu, Jin Junxi, K. Matsubayashi, Song Zhiyu, K. Suita, Y. Suita, T. Wada<br />
|align="center"|[[Datei:Mt Gurla Mandhata and wild Donkeys.jpg|80px|Gurla Mandhata]]<br />
|-<br />
|align="center"|35<br />
|align="center"|[[Saser Kangri]] I<br />
|align="center"|7672<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Saser Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1973-06-05|05.06.1973}} <br /> Expedition der indisch-tibetischen Grenzpolizei<br />
|<br />
|-<br />
|align="center"|36<br />
|align="center"|[[Chogolisa]]<br />
|align="center"|7668<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Masherbrum-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1975-08-02|02.08.1975}} <br /> [[Fred Pressl]] und [[Gustav Ammerer]]<br />
|align="center"|[[Datei:Chogolisa from K2.JPG|80px|Chogolisa links im Bild]]<br />
|-<br />
|align="center"|37<br />
|align="center"|[[Kongur Shan]]<br />
|align="center"|7649<br />
|align="center"|China ([[Xinjiang]])<br />
|align="center"|[[Pamir (Gebirge)|Pamir]]<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1981-07-12|12.07.1981}} <br /> [[Chris Bonington]], [[Al Rouse]], [[Peter Boardman]], [[Joe Tasker]]<br />
|align="center"|[[Datei:Kongur south.jpg|80px|Der Kongur]]<br />
|-<br />
|align="center"|38<br />
|align="center"|[[Shispare]]<br />
|align="center"|7611<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Batura Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1974-07-21|21.07.1974}} <br /> H. Bleicher, L. Cichy, M. Grochowski, J. Holnicki-Szulc, A. Mlynarczyk, H. Oberhofer, J. Poreba<br />
|align="center"|[[Datei:PassuMassif7476.JPG|80px|Shispare hinten in der Mitte]]<br />
|-<br />
|align="center"|39<br />
|align="center"|[[Trivor]]<br />
|align="center"|7577<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1960-08-17|17.08.1960}} <br /> [[Wilfrid Noyce]] und [[Jack Sadler]]<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|40<br />
|align="center"|[[Gangkhar Puensum|Kangkar Pünzum]]<br />
|align="center"|7570<br />
|align="center"|Bhutan/China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|''unbestiegen''<br />
|align="center"|[[Datei:GangkharPuensum3.jpg|80px|Gangkhar Puensum]]<br />
|-<br />
|align="center"|41<br />
|align="center"|[[Gongga Shan|Minya Konka<br /><br />
(Gongga Shan)]]<br />
|align="center"|7556<br />
|align="center"|China ([[Sichuan]])<br />
|align="center"|[[Daxue Shan]]<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1932-10-28|28.10.1932}} <br /> [[Richard Burdsall]], [[Terris Moore]] <br />
|align="center"|[[Datei:Gonggashan.jpg|80px|Gongga Shan]]<br />
|-<br />
|align="center"|42<br />
|align="center"|[[Annapurna III]]<br />
|align="center"|7555<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Annapurna Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1961-05-06|06.05.1961}} <br /> Indische Armeeexpedition: Mohan Singh Kohli, Sonam Gyatso, und Sonam Girmi<br />
|align="center"|[[Datei:Annapurna III.jpg|80px|Annapurna III (links der Bildmitte)]]<br />
|-<br />
|align="center"|43<br />
|align="center"|[[Skyang Kangri]]<br />
|align="center"|7545<br />
|align="center"|Pakistan/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1976-08-11|11.08.1976}} <br /> [[Yoshioki Fujioji]] und [[Hideki Nagata]]<br />
|align="center"|[[Datei:Skyang Kangri.jpg|80px|Skyang Kangri]]<br />
|-<br />
|align="center"|44<br />
|align="center"|[[Kula Kangri]]<br />
|align="center"|7538<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1986-04-21|21.04.1986}} <br /> C. Itani, J. Sakamoto, H. Ozaki und E. Ohtani<br />
|align="center"|[[Datei:Kula_Kangri_from_Moenla_Karchung_1933·.jpg|80px|Kula Kangri im Hintergrund]]<br />
|-<br />
|align="center"|45<br />
|align="center"|[[Yukshin Gardan Sar]]<br />
|align="center"|7530<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1984-06-26|26.06.1984}} <br /> [[Willi Bauer]], [[Walter Bergmayr]], [[Willi Brandecker]] und [[Reinhard Streif]]<br />
|align="center"|[[Datei:Yukshin Gardan Sar - Yutmaru Sar.jpg|80px|Yukshin Gardan Sar links im Bild]]<br />
|-<br />
|align="center"|46<br />
|align="center"|[[Kongur Jiubie]]<br />
|align="center"|7530<br />
|align="center"|China (Xinjiang)<br />
|align="center"|Pamir<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1956-08-16|16.08.1956}}<br />
|align="center"|[[Datei:Karakorum-d04.jpg|80px|Kongur Jiubie (hinten rechts)]]<br />
|-<br />
|align="center"|47<br />
|align="center"|[[Saser Kangri II]] <br />
|align="center"|7518<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Saser Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|2011-08-24|24.08.2011}} <br />[[Mark Richey]], [[Steve Swenson]], [[Freddie Wilkinson]]<br />
|align="center"|[[Datei:Saser Kangri III and II.jpg|80px|Saser Kangri II (knapp links der Bildmitte)]]<br />
|-<br />
|align="center"|48<br />
|align="center"|[[Mamostong Kangri]]<br />
|align="center"|7516<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Rimo Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1984-09-13|13.09.1984}} <br /> N. Yamada, K. Yoshida, R. Sharma, P. Das, H. Chauhan<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|49<br />
|align="center"|[[Muztagata]]<br />
|align="center"|7509<br />
|align="center"|China (Xinjiang)<br />
|align="center"|Pamir<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1956-07-31|31.07.1956}} <br /> [[Witali Michailowitsch Abalakow|Witali Abalakow]], [[Qu Yinhua]]<br />
|align="center"|[[Datei:Mutzatagata.JPG|80px|Muztagata]]<br />
|-<br />
|align="center"|50<br />
|align="center"|[[Pik Ismoil Somoni|Pik Imeni Ismail Samani]]<br />
|align="center"|7495<br />
|align="center"|[[Tadschikistan]]<br />
|align="center"|Pamir<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1933-09-03|03.09.1933}} <br /> [[Jewgeni Michailowitsch Abalakow|Jewgeni Abalakow]]<br />
|align="center"|[[Datei:USSR-Tajikistan-Peak Communism.jpg|80px|Pik Ismoil Somoni]]<br />
|-<br />
|align="center"|51<br />
|align="center"|[[Saser Kangri III]]<br />
|align="center"|7495<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Saser Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1986-05-15|15.05.1986}} <br /> Indische Expedition<br />
|align="center"|[[Datei:Saser Kangri III and II.jpg|80px|Saser Kangri III (ganz links), in der Mitte S.K. II]]<br />
|-<br />
|align="center"|52<br />
|align="center"|[[Noshak]]<br />
|align="center"|7492<br />
|align="center"|Pakistan/[[Afghanistan]]<br />
|align="center"|Hindukusch<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1960-08-17|17.08.1960}} <br /> [[Toshiaki Sakai]], [[Goro Iwatsuboa]]<br />
|align="center"|[[Datei:Mount Noshaq seen from the base camp (photo Louis Meunier).jpg|80px|Noshak]]<br />
|-<br />
|align="center"|53<br />
|align="center"|[[Pumari Chhish]]<br />
|align="center"|7492<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1979-06-12|12.06.1979}} <br /> S. Chiba, K. Minami, M. Ohashi, H. Yokoyama<br />
|align="center"|[[Datei:Kunyang Pumari Chhish.JPG|80px|Pumari Chhish oben in der Mitte]]<br />
|-<br />
|align="center"|54<br />
|align="center"|[[Pasu Sar]]<br />
|align="center"|7478<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Batura Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1994-08-07|07.08.1994}} <br /> [[Max Wallner (Bergsteiger)|Max Wallner]], [[Dirk Naumann]], [[Ralf Lehmann (Bergsteiger)|Ralf Lehmann]], [[Volker Wurnig]]<br />
|align="center"|[[Datei:Pasu glacier.jpg|80px|Pasu Sar (rechts)]]<br />
|-<br />
|align="center"|55<br />
|align="center"|[[Jongsang Ri]]<br />
|align="center"|7462<br />
|align="center"|Nepal/China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Janak Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1930-06-03|03.06.1930}} <br />[[Herman Hoerlin]], [[Erwin Schneider (Bergsteiger)|Erwin Schneider]], [[Frank Smythe]], [[Ulrich Wieland]], [[Marcel Kurz]], Tsering Norbu, [[Günter Dyhrenfurth|G. O. Dyhrenfurth]], Lewa.<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|56<br />
|align="center"|[[Gangapurna]]<br />
|align="center"|7455<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Annapurna Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1965-05-06|06. und 08.05.1965}} <br /> [[Günter Hauser]] (Leiter), [[Klaus Ekkerlein]], [[Ludwig Greissl]], [[Hermann Wünsche]], [[Hermann Köllensperger]], [[Otto Seibold]], [[Erich Reismüller]], [[K. H. Ehlers]], [[Ang Temba]] (Sirdar), [[Phu Dorje II]], [[Pemba Norbu]]<br />
|align="center"|[[Datei:Annapurna III and Gangapurna.jpg|80px|Gangapurna (rechts)]]<br />
|-<br />
|align="center"|57<br />
|align="center"|[[Malubiting]]<br />
|align="center"|7453<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Rakaposhi-Haramosh-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1971-08-23|23.08.1971}} <br /> [[Kurt Pirker]],[[Hanns Schell]], [[Horst Schindlbacher]] und [[Hilmar Sturm]]<br />
|align="center"|[[Datei:Rush lake small.jpg|80px|Malubiting]]<br />
|-<br />
|align="center"|58<br />
|align="center"|[[Teram Kangri I]]<br />
|align="center"|7441<br />
|align="center"|Indien/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Siachen Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1975-08-12|12.08.1975}} <br />[[Kazuo Kodaka]], [[Yasunori Kobayashi]]<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|59<br />
|align="center"|[[Dschengisch Tschokusu]] (Pik Pobeda)<br />
|align="center"|7439<br />
|align="center"|[[Kirgisistan]]/China<br />
|align="center"|[[Tian Shan]]<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1956|1956}} <br />[[Witali Michailowitsch Abalakow|Witali Abalakov]] und Gefährten<br />
|align="center"|[[Datei:Jengish Chokusu from BC.jpg|80px|Dschengisch Tschokusu]]<br />
|-<br />
|align="center"|60<br />
|align="center"|[[K12 (Berg)|K12]]<br />
|align="center"|7428<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Saltoro-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1974-08-30|30.08.1974}}<br />Shinichi Takagi und Tsutomu Ito (Japan)<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|61<br />
|align="center"|[[Sia Kangri]]<br />
|align="center"|7424<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Siachen Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1934-08-12|12.08.1934}} <br />[[Günter Dyhrenfurth]], Hettie Dyhrenfurth, Albert Hocht, Hans Ertl und Rodji<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|62<br />
|align="center"|[[Yangra Kangri]] (Ganesh I)<br />
|align="center"|7422<br />
|align="center"|Nepal/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Ganesh Himal]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1955-10-24|24.10.1955}}<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|63<br />
|align="center"|[[Kabru]]<br />
|align="center"|7412<br />
|align="center"|Indien/Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Kangchenjunga Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1994-05-12|12.05.1994}} <br />Indische Armeeexpedition<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|64<br />
|align="center"|[[Skil Brum]]<br />
|align="center"|7410<br />
|align="center"|Pakistan/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1957-06-19|19.06.1957}} <br />[[Marcus Schmuck]], [[Fritz Wintersteller]]<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|65<br />
|align="center"|[[Haramosh]]<br />
|align="center"|7406<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Rakaposhi-Haramosh-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1958-08-04|04.08.1958}} <br />Heinrich Roiss, Stefan Pauer und Franz Mandl<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|66<br />
|align="center"|[[Istor-o-Nal]]<br />
|align="center"|7403<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Hindukusch<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1969-08-12|12.08.1969}} <br />[[Jose Manuel Anglada]], [[Juan Cerda]], [[Emilio Civis]] und [[Jorge Pons]]<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|67<br />
|align="center"|[[Ghent Kangri|Ghent Kangri I]]<br />
|align="center"|7401<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Saltoro-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1961-07-04|04.07.1961}}<br />Wolfgang Axt<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|68<br />
|align="center"|[[Ultar Sar]]<br />
|align="center"|7388<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Batura Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1996-07-11|11. 07.1996}}<br />[[Akito Yamazaki]] und [[Kiyoshi Matsuoka]]<br />
|align="center"|[[Datei:Ultar sar - bublimotin.jpg|80px|Ultar Sar]]<br />
|-<br />
|align="center"|69<br />
|align="center"|[[Rimo Kangri I]]<br />
|align="center"|7385<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Rimo Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1988-07-28|28.07.1988}}<br />Nima Dorje Sherpa, Tsewang Smanla, Yoshio Ogata, Hideki Yoshida<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|70<br />
|align="center"|[[Churen Himal]]<br />
|align="center"|7385<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Dhaulagiri Himal<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|71<br />
|align="center"|[[Sherpi Kangri]]<br />
|align="center"|7380<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Saltoro-Berge<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|72<br />
|align="center"|[[Lapche Kang I]]<br />
|align="center"|7367<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Labuche Himal]]<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|[[Datei:Gauri Sankar.jpg|80px|Lapche Kang II (Hintergrund Mitte)]]<br />
|-<br />
|align="center"|73<br />
|align="center"|[[Kirat Chuli]]<br />
|align="center"|7362<br />
|align="center"|Nepal/Indien<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Kangchenjunga Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1939-05-29|29.05.1939}}<br />Ernst Grob, Herbert Paidar und Ludwig Schmaderer<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|74<br />
|align="center"|[[Momhil Sar]]<br />
|align="center"|7343<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1964-06-29|29.06.1964}}<br />Rudolf Pischinger, Hans Schell, Horst Schindelbacher, Leo Schlommer und Rolf Widerhofer<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|75<br />
|align="center"|[[Saraghrar I]]<br />
|align="center"|7338<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Hindukusch<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1959-08-24|24.08.1959}}<br />Franco Alletto, Giancarlo Castelli, Paolo Consiglio, Fosco Maraini und Betto Pinelli<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|76<br />
|align="center"|[[Yutmaru Sar]]<br />
|align="center"|7330<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1980-07-23|23.07.1980}}<br />M. Motegi, T. Sugimoto und M. Watanabe<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|77<br />
|align="center"|[[Chomolhari]]<br />
|align="center"|7326<br />
|align="center"|Butan/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1937-05-21|21.05.1937}}<br />[[Freddie Spencer Chapman]] und [[Pasang Dawa Lama]]<br />
|align="center"|[[Datei:Bundesarchiv Bild 135-KA-06-039, Tibetexpedition, Landschaftsaufnahme.jpg|80px|Chomolhari über der Steppe von Phari]]<br />
|-<br />
|align="center"|78<br />
|align="center"|[[Chamlang]]<br />
|align="center"|7321<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1962-05-31|31.05.1962}}<br />Soh Anma und Pasang Phutar<br />
|align="center"|[[Datei:Chamlang.jpg|80px|Chamlang]]<br />
|-<br />
|align="center"|79<br />
|align="center"|[[Chongtar Kangri I]]<br />
|align="center"|7315<br />
|align="center"|China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|80<br />
|align="center"|[[Siguang Ri]]<br />
|align="center"|7309<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|81<br />
|align="center"|[[Baltoro Kangri]]<br />
|align="center"|7300<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Masherbrum-Berge<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|82<br />
|align="center"|[[Gang Benchhen]]<br />
|align="center"|7299<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Langtang Himal]]<br />
|align="center"|1982 von einer japanischen Expedition<br />
|align="center"|[[Datei:Gang Benchhen.jpg|80px|Gang Benchen]]<br />
|-<br />
|align="center"|83<br />
|align="center"|[[Huang Guan Shan]] (The Crown)<br />
|align="center"|7295<br />
|align="center"|China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Yengisogat]] (Wesm-Berge)<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|84<br />
|align="center"|[[Gyalha Peri]]<br />
|align="center"|7294<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|[[Zentraltibet]]<ref>Der Gyalha Peri wird gelegentlich zur Namcha Barwa Range gezählt. Obwohl keine 22 Kilometer vom Namcha Barwa entfernt, werden beide Berge durch den [[Tsangpo]] (Brahmaputra) getrennt. Der Fluss gilt als nördliche und östliche Grenze des Himalayas.</ref><br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|1986-10-31|31.10.1986}}<br />Y. Hashimoto, H. Imamura und Y. Ogata<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|85<br />
|align="center"|[[Porong Ri]]<br />
|align="center"|7292<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Jugal Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1982-05-17|17.05.1982}}<br />Y. Eto und M. Wada<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|86<br />
|align="center"|[[Ogre (Berg)|Baintha Brakk]] (The Ogre)<br />
|align="center"|7285<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|[[Panmah Muztagh]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1977-07-13|13.07.1977}}<br />[[Chris Bonington]], [[Doug Scott]]<br />
|align="center"|[[Datei:Latok Peaks and the Ogres thumb (225912483).jpg|80px|Der Ogre (Mitte)]]<br />
|-<br />
|align="center"|87<br />
|align="center"|[[K6 (Berg)|K6]] (Baltistan Peak)<br />
|align="center"|7282<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Masherbrum-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1970|1970}}<br />von der Hecken, G. Haberl, E. Koblmüller und G. Pressl<br />
|align="center"|[[Datei:Saltoro Kangri.jpg|80px|K6 (Mitte)]]<br />
|-<br />
|align="center"|88<br />
|align="center"|[[Muztagh Tower]]<br />
|align="center"|7276<br />
|align="center"|Pakistan/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Baltoro Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1956-07-06|06.07.1956}}<br />[[Joe Brown (Bergsteiger)|Joe Brown]], [[John Hartog]], [[Ian McNaught-Davis]], [[Tom Patey]]<br />
|align="center"|[[Datei:MuztaghTower.jpg|80px|Muztagh Tower]]<br />
|-<br />
|align="center"|89<br />
|align="center"|[[Mana (Berg)|Mana I]]<br />
|align="center"|7272<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Kamet-Gruppe<br />
|align="center"|{{SortKey|1937-08-12|12.08.1937}}<br />[[Frank Smythe]]<br />
|<br />
|-<br />
|align="center"|90<br />
|align="center"|[[Diran]]<br />
|align="center"|7266<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Rakaposhi-Haramosh-Berge<br />
|align="center"|{{SortKey|1968-08-17|17.08.1968}} <br /> [[Rainer Göschl]], [[Rudolph Pischinger]], [[Hanns Schell]]<br />
|align="center"|[[Datei:Diran P8050944.jpg|80px|Diran]]<br />
|-<br />
|align="center"|91<br />
|align="center"|[[Lapche Kang II]]<br />
|align="center"|7250<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Labuche Himal<br />
|align="center"|''unbestiegen''<br />
|align="center"|[[Datei:Gauri Sankar.jpg|80px|Lapche Kang II (im Hintergrund links der Bildmitte)]]<br />
|-<br />
|align="center"|92<br />
|align="center"|[[Putha Hiunchuli]]<br />
|align="center"|7246<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Dhaulagiri Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1954-11-11|11.11.1954}} <br />Ang Nyima und James Roberts<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|93<br />
|align="center"|[[Apsarasas Kangri I]]<br />
|align="center"|7243<br />
|align="center"|Indien/China<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Siachen Muztagh<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|align="center"|94<br />
|align="center"|[[Mukut Parbat|Mukut Parvat]]<br />
|align="center"|7242<br />
|align="center"|China/Tibet<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Kamet-Gruppe<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|95<br />
|align="center"|[[Rimo Kangri III]]<br />
|align="center"|7233<br />
|align="center"|Indien<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Rimo Muztagh<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|96<br />
|align="center"|[[Langtang Lirung]]<br />
|align="center"|7227<br />
|align="center"|Nepal/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Langtang Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1978-10-24|24.10.1978}} <br /> [[Seishi Wada]], [[Pemba Tsering]]<br />
|align="center"|[[Datei:Langtang-lirung-and-kimshung.jpg|80px|Der Langtang Lirung]]<br />
|-<br />
|align="center"|97<br />
|align="center"|[[Karjiang I]]<br />
|align="center"|7221<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|''Kula Kangri''<br />
|align="center"|''unbestiegen''<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|98<br />
|align="center"|[[Annapurna Dakshin]]<br />
|align="center"|7219<br />
|align="center"|Nepal<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Annapurna Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1964-10-15|15.10.1964}}<br />[[Shoichiro Uyeo]], [[Mingma Tsering]]<br />
|align="center"|[[Datei:AnnapurnaSouthMountain.jos.500pix.jpg|80px|Annapurna Süd (A. Dakshin), rechts]]<br />
|-<br />
|align="center"|99<br />
|align="center"|[[Kharta Phu]]<br />
|align="center"|7213<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Mahalangur Himal<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|100<br />
|align="center"|[[Tongshanjiabu]]<br />
|align="center"|7207<br />
|align="center"|Bhutan/China<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|<br />
|align="center"|''unbestiegen<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|101<br />
|align="center"|[[Malangutti Sar]]<br />
|align="center"|7207<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1985-08-12|12.08.1985}}<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|102<br />
|align="center"|[[Norin Kang]] (Ningchin Kangsha, Noijin Kangsang)<br />
|align="center"|7206<br />
|align="center"|China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|[[Lhagoi-Kangri-Gürtel]]<br />
|align="center"|{{SortKey|1986-04-28|28.04.1986}} <br /> Chinesische Expedition<br />
|align="center"|[[Datei:Noijinkangsang crop.jpg|80px|Norin Kang]]<br />
|-<br />
|align="center"|103<br />
|align="center"|[[Langtang Ri]]<br />
|align="center"|7205<br />
|align="center"|Nepal/China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|Langtang Himal<br />
|align="center"|{{SortKey|1981-10-10|10.10.1981}}<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|104<br />
|align="center"|[[Kangphu Kang I]]<br />
|align="center"|7204<br />
|align="center"|Bhutan/China (Tibet)<br />
|align="center"|Himalaya<br />
|align="center"|<br />
|align="center"|{{SortKey|2002-09-29|29.09.2002}}<br />
|align="center"|<br />
|-<br />
|align="center"|105<br />
|align="center"|[[Lupghar Sar]]<br />
|align="center"|7200<br />
|align="center"|Pakistan<br />
|align="center"|Karakorum<br />
|align="center"|Hispar Muztagh<br />
|align="center"|{{SortKey|1979-08-04|04.08.1979}}<br />
|align="center"|[[Datei:MorgendlKarakorum.jpg|80px|Der Lupghar Sar aus dem Hunza-Tal gesehen]]<br />
|}<br />
<br />
== Die höchsten Berge weiterer asiatischer Gebirge ==<br />
{| width="100%" class="prettytable sortable"<br />
|- <br />
! width="10%" | Höhe in m || width="15%" | Name des Berges || width="15%" | Gebirge || width="15%" | [[Staat]] || width="45%" | Anmerkungen<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 7167<br />
| [[Liushi Shan]] <br />
| [[Kunlun]]<br />
| [[Volksrepublik China|VR China]]<br />
| -<br />
|-<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 7162 <br />
| [[Nyainqêntanglha (Berg)|Nyainqêntanglha]] <br />
| [[Transhimalaya]] ([[Nyainqêntanglha (Gebirge)|Nyainqêntanglha]])<br />
| VR China ([[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]])<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 7010<br />
| [[Khan Tengri]] <br />
| [[Tian Shan]]<br />
| [[Kasachstan]] / [[Kirgisistan]], [[Volksrepublik China|VR China]] ([[Xinjiang]])<br />
| Ohne Berücksichtigung der Eiskappe 6995 m.<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 6346 <br />
| [[Shule Shan]] <br />
| [[Nan Shan]]<br />
| VR China<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 6295 <br />
| [[Sulamutag]] <br />
| [[Altun Shan]]<br />
| VR China<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 5881 <br />
| [[Hkakabo Razi]] <br />
| [[Osthimalaya]]<br />
| [[Myanmar]]/VR China<br />
| Höchster Berg Südostasiens<br />
<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 5642 <br />
| [[Elbrus]] <br />
| [[Großer Kaukasus]]<br />
| [[Russland]]<br />
| Es ist umstritten, ob der Elbrus auf europäischem Boden steht oder zu Asien zählt.<br />
|-<br />
<br />
|style="text-align:right"| 5604<br />
| [[Damavand]] <br />
| [[Elburs-Gebirge]]<br />
| [[Iran]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 5137 <br />
| [[Ararat]] <br />
| [[Armenisches Hochland]]<br />
| [[Türkei]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4750 <br />
| [[Kljutschewskaja Sopka]] <br />
| Halbinsel [[Kamtschatka]]<br />
| Russland<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4548 <br />
| [[Zard Kuh]] <br />
| [[Zagrosgebirge]]<br />
| Iran<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4506 <br />
| [[Belucha]] <br />
| [[Russischer Altai]]<br />
| Russland/[[Kasachstan]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4374 <br />
| [[Chüiten-Gipfel]] (Tavan Bogd Uul) <br />
| [[Mongolischer Altai]]<br />
| [[Mongolei]]/VR China<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4095 <br />
| [[Kinabalu]] <br />
| Insel [[Borneo]]<br />
| [[Malaysia]]<br />
|<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 4058 <br />
| [[Süphan Dağı]] <br />
| [[Taurusgebirge]]<br />
| Türkei<br />
| - <br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3997 <br />
| [[Yu Shan]] <br />
| Insel [[Taiwan (Insel)|Taiwan]]<br />
| [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3957 <br />
| [[Ich Bogd Uul]] <br />
| [[Gobi-Altai]]<br />
| Mongolei<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3932 <br />
| [[Kaçkar Dağı]] <br />
| [[Ostpontisches Gebirge]]<br />
| Türkei<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3805<br />
| [[Kerinchi]] <br />
| Insel [[Sumatra]]<br />
| [[Indonesien]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3776 <br />
| [[Fuji-San]] <br />
| Insel [[Honshu]]<br />
| [[Japan]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3726 <br />
| [[Rinjani]] <br />
| Insel [[Lombok]]<br />
| [[Indonesien]]<br />
| -<br />
|-<br />
|style="text-align:right"| 3676<br />
| [[Semeru]] <br />
| Insel [[Java (Insel)|Java]]<br />
| [[Indonesien]]<br />
| -<br />
|}<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Quelle ==<br />
* [http://www.8000ers.com/cms/en/download.html?func=fileinfo&id=168 Eberhard Jurgalski: ''High Asia - All mountains and main peaks above 6750 m'' (Liste aller Berge Asiens mit einer Höhe von mehr als 6750 Metern) auf www.8000ers.com, Stand 22. Juli 2012], abgerufen am 13. Oktober 2012.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Berge oder Erhebungen nach Kontinent}}<br />
<br />
{{Linked Coordinates}}<br />
<br />
[[Kategorie:Berg in Asien|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Berge)|*Asien, Berge]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Evidenzbasierte_Pflege&diff=141570510Evidenzbasierte Pflege2015-04-28T14:38:27Z<p>Inkowik: Änderungen von 88.116.183.222 (Diskussion) auf die letzte Version von Michileo zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>__NOTOC__<br />
'''Evidence based Nursing''' ('''EBN''') beschreibt [[evidenz]]basierte Verfahren zur objektiven Beurteilung [[Krankenpflege|krankenpflegerischer Maßnahmen]]. Das vorrangige Ziel von Evidence-based Nursing ist es, eine Grundlage zu schaffen, um Pflegebedürftigen die beste und wirksamste Pflege zukommen zu lassen. Die pflegerische Handlung soll nicht allein auf Traditionen, Überlieferungen oder auf Erfahrung, sondern auch auf wissenschaftlichen Belegen beruhen<ref>G. Schlömer: ''Evidence-based Nursing''. In: ''Pflege''. 13 (1). 47-53. 2000.</ref>. Bei einer pflegerischen Entscheidung sind neben den wissenschaftlichen Belegen, denen besonderes Gewicht zukommt, das bereits vorhandene Wissen und die praktischen Erfahrungen, also die Expertise der Pflegenden, in Verbindung mit ihrem intuitiven Verständnis der Situation, dem ''Tacit Knowledge'', zu berücksichtigen.<br />
<br />
Evidence-based Nursing bedeuted, systematisch vorzugehen und kann als eine Handlungsanweisung mit sechs einzelnen Schritten dargestellt werden. Es sind dies:<br />
<br />
* Auftragsklärung<br />
* Fragestellung<br />
* Literaturrecherche<br />
* Kritische Beurteilung<br />
* Implementierung und Adaption<br />
* Evaluation<br />
<br />
Ursprünglich wurden in der Literatur nur fünf Schritte beschrieben.<ref>D. L. Sackett u. a.: ''Evidence-Based Medicine''. London. Chirchill Livingstone. 2. Auflage. 2000.</ref> Zur Erzielung möglichst praxisnaher Ergebnisse bei der Anwendung der EBN-Methode wurden diese fünf Schritte allerdings modifiziert, sodass als erster Schritt die Definition der Aufgabenstellung hinzugefügt und der Schritt der Implementierung um die Frage der Adaption ergänzt wurde.<br />
<br />
Im letzten Schritt der EBN-Methode, der Evaluation, ist zu überprüfen, ob die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in der Pflegepraxis zum Erfolg geführt hat. Hierzu sind geeignete Methoden der Evaluation wie zum Beispiel die von Donabedian vorgeschlagene Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation einzusetzen<ref>A. Donabedian: ''Explorations in Quality Assessment and Monitoring.'' Ann Arbor. Michigan. Health Administration Press. 1982. S. 9.</ref>.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Evidenzbasierte Medizin]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* J. Behrens, G. Langer: ''Evidence-based Nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. „Qualitative“ und „quantitative“ Methoden bei täglichen Pflegeentscheidungen.'' Bern. Hans Huber. 2004.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.medizin.uni-halle.de/pflegewissenschaft/index.php?id=346 ''German Center for Evidence-based Nursing'']<br />
* [http://www.ebn.at/ Universitätsklinikum Graz: ''Evidenzbasierte Pflege'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Pflegetheorie]]<br />
[[Kategorie:Evidenzbasierte Medizin]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sulingen&diff=141570427Sulingen2015-04-28T14:36:12Z<p>Inkowik: Änderungen von 37.138.250.6 (Diskussion) auf die letzte Version von Pittimann zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen Sulingen.svg<br />
|Breitengrad = 52/40/55/N<br />
|Längengrad = 8/48/4/E<br />
|Lageplan = Sulingen_in_DH.svg<br />
|Bundesland = Niedersachsen<br />
|Landkreis = Diepholz<br />
|Höhe = 47 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
|Fläche = 110.65<br />
|PLZ = 27232<br />
|Vorwahl = 04271<br />
|Kfz = DH<br />
|Gemeindeschlüssel = 03251040<br />
|Gliederung = 6 [[Stadtteil]]e<br />
|Straße = Galtener Straße 12<br />
|Website = [http://www.sulingen.de/ www.sulingen.de]<br />
|Bürgermeister = Dirk Rauschkolb (parteilos)<br />
}}<br />
'''Sulingen''' ist eine 50&nbsp;km südlich von [[Bremen]] im Zentrum des [[Landkreis Diepholz|Landkreises Diepholz]] gelegene [[Einheitsgemeinde]] mit Stadtrechten. <br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Karte Sulingen-Kernstadt.svg|300px|thumb|Kernstadt und die Ortschaften von Sulingen]]<br />
=== Lage ===<br />
Sulingen liegt 50&nbsp;km südlich von [[Bremen]], 35&nbsp;km östlich von [[Diepholz]] und 30&nbsp;km westlich von [[Nienburg/Weser|Nienburg]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Sulingen besteht aus den Stadt-/Ortsteilen:<br />
* Sulingen (Zentrum) (9273)<br />
* [[Klein Lessen]] (565)<br />
* [[Groß Lessen]] (637)<br />
* [[Rathlosen]] (536)<br />
* [[Nordsulingen]] (1336)<br />
* [[Lindern (Sulingen)|Lindern]] (545)<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Nachbargemeinden der gesamten Stadt Sulingen sind im Nordwesten und Norden die [[Samtgemeinde Schwaförden]], im Osten die [[Samtgemeinde Siedenburg]] und im Süden und Südwesten die [[Samtgemeinde Kirchdorf]].<br />
<br />
=== Flüsse und Bäche ===<br />
Sulingen wird durchflossen von der [[Sule (Fluss)|Sule]], dem [[Kuhbach (Kleine Aue)|Kuhbach]], der [[Kleine Aue (Diepholz)|Kleinen Aue]] und der [[Allerbeeke]] (diese ist z.&nbsp;T. östlicher Grenzfluss zur [[Samtgemeinde Siedenburg]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Altertum ===<br />
Aus der älteren Bronzezeit um 2000–800 v. Chr. stammt ein 1899 in Nechtelsen gefundenes Griffzungenschwert. Ein Einbaum, 1952 gefunden in der Sule bei Nordsulingen, stammt aus der Zeit zwischen 400–300 v. Chr.<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Am 30. Mai 1029 wurde die Siedlung Sulingen erstmals urkundlich erwähnt. In dieser ersten Urkunde wurde ein burgloser Oberhof des [[Bistum Minden]] in Sulingen erwähnt. Der bischöfliche Oberhof fiel erst am Ende des Mittelalters an die [[Grafschaft Hoya]]. Um den Oberhof bildete sich im späten 15. Jahrhundert der [[Flecken (Ort)|Flecken]] Sulingen. Vermutlich weil sich in Sulingen keine Burg befand, war der Ort lange Zeit weder Sitz einer [[Vogt]]ei noch eines [[Amt (Kommunalrecht)|Amtes]], sondern gehörte zum Amt [[Ehrenburg (Niedersachsen)]], war aber innerhalb dieses Amtes der bedeutendste Ort.<br />
<br />
1347 und 1349 wurde Sulingen von der [[Pest]] heimgesucht. Es sollen nur 27 Familien überlebt haben. <br />
<br />
Sulingen war um 1300 bis 1527 Bezirk des [[Archidiakonat]]s. Die Archidiakone (ab 1381 die Mindener Dompröpste) übten die kirchlichen Gerichtsbarkeit aus. Mit der [[Reformation]] wurde das Bistum Minden mit dem Diözenanteil Sulingen durch den Mindener [[Fürstbischof]] Hermann von Schaumburg evangelisch-lutherisch. Nun war ein evangelischer Superintendent für Sulingen zuständig.<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die erste Schule in Sulingen gebaut. Schwarze Pest, Plünderungen, Brandschatzungen und Einquartierungen prägten die Zeit im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1618–1648).<br />
<br />
An Anfang des 18. Jahrhunderts brannte die Superintendentur, das Kantorhaus, der Ratskeller und das Haus von J. Dencker ab. 1719 führte ein weiterer Großbrand zur fast vollständigen Zerstörung des Ortes. Mit dem Wiederaufbau wurde der Ingenieur-Leutnant Eden beauftragt, der die Stadtpläne vor und nach dem Brand zeichnete. Im 18. Jahrhundert hatte der Ort fünf Sensenschmieden und neue Gilden bildeten sich. 1779 entstand die Kornbrennerei Lüning. 1791 erhielt Chr. Friedrich Lüning die Posthalterei-Urkunde für die Route Hannover-Nienburg-Sulingen-Diepholz-Osnabrück. In der Relaisstation mussten mindestens 16 Pferde unterhalten werden. Als [[Rittergut]] wurde Lünings Besitz nach dem Erwerb des gegenüberliegende Gutes bezeichnet. Am 3. Juni 1803 wurde die ''Konvention von Sulingen'' paraphiert, deren Ratifikation anschließend von Napoleon verweigert wurde, so dass die Kapitulation [[Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg|Kurhannovers]] erst durch die [[Konvention von Artlenburg]] am 5. Juli 1803 vollzogen wurde.<br />
<br />
1852 wurde das königlich hannoversches Amt Sulingen Amtssitz mit Amtsgericht gebildet. Nach der Annexion des [[Königreich Hannover|Königreiches Hannover]] durch [[Preußen]] von 1866 entstand 1885 aus dem Amt der Kreis Sulingen. Die erste Sparkasse eröffnet und zwei Bürgerparks wurden angelegt. Sulingen erhielt eine Telegrafenstation, das erste Krankenhaus und das Elektrizitätswerk an der Südstraße. Die Volkshochschule am Mühlenhof und eine gewerbliche Berufsschule wurden gebaut.<br />
<br />
=== Seit 1900 ===<br />
[[Datei:Sulingen Stadtsee 2.JPG|mini|Aus Anlass des Baues der Umgehungsstraße ausgebaggert: der Stadtsee]]<br />
Die Bahnstrecke Rahden-Sulingen wurde am 29. September 1900 eröffnet. 1901 folgte die Strecke Sulingen-[[Bassum]] mit Anbindung nach [[Bremen]]. Der Ort entwickelte sich zum außen gelegenen Bahnhof. 1904 kamen die „Sulinger Nachrichten“ heraus. 1911 war der Beginn der elektrischen Straßenbeleuchtung. Seit 1925 gab es in Sulingen eine Mittelschule. 1927 fand die Inbetriebnahme des Kreiskrankenhauses an der Schmelingstraße mit 42 Betten statt. <br />
<br />
Durch die Zusammenlegung mit dem damaligen Kreis Grafschaft Diepholz musste Sulingen 1932 den Kreissitz für den Kreis Sulingen an [[Diepholz]] abgeben.<br />
<br />
1929 – 900 Jahre nach der ersten Erwähnung – erhielt Sulingen das [[Stadtrecht]]. Von 1923 bis 1997 war Sulingen durch eine weitere Eisenbahnstrecke, die von [[Nienburg (Weser)|Nienburg]] nach [[Diepholz]] führte, ein Eisenbahnkreuzungspunkt. 1994 verließ der letzte Personenzug Sulingen.<br />
<br />
1990 wurde im Zuge des Baues der Umgehungsstraße, die den Verkehr der [[Bundesstraße 61|Bundesstraßen 61]] und [[Bundesstraße 214|214]] vom bebauten Stadtgebiet fernhält, der [[Stadtsee (Sulingen)|Stadtsee]] [[Baggersee|ausgebaggert]].<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
<br />
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Groß Lessen, Klein Lessen, Lindern, Nordsulingen und Rathlosen eingegliedert.<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 189}}</ref><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
Zwischen Ende der 1980er-Jahre und 2000 ist die Einwohnerzahl um fast 2000 Personen gestiegen.<br />
<br />
[[Datei:Population Sulingen 1987-2007.jpg|600px|Bevölkerungsentwicklung von 1987 bis 2007 als Balkendiagramm]]<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtrat ===<br />
Die 27 Sitze des Stadtrates verteilen sich wie folgt:<br />
* [[Parteilos|Bürgermeister]] 1 Sitz<br />
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 10 Sitze<br />
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 9 Sitze<br />
* [[Freie Wähler|FW]] 4 Sitze<br />
* [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] 2 Sitze<br />
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]] 1 Sitz<br />
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 11. September 2011)<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
Seit 29. November 2013 ist Dirk Rauschkolb Bürgermeister der Stadt Sulingen. Er gewann die Bürgermeisterwahl am 6. Oktober 2013 mit 58,1 % gegen seinen Mitbewerber. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,9 %.<br />
<br />
Bisherige Amtsinhaber der Stadt:<br />
<br />
* 2001–2013: Harald Knoop (parteilos)<br />
* seit 2013: Dirk Rauschkolb (parteilos)<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
[[Datei:Wappen Sulingen.svg|80px|left|Wappen Sulingen]]<br />
Das heutige Wappen geht auf das Wappensiegel Sulingens von [[1581]] zurück, in dem eine aufwärts gerichtete [[Bärentatze]] und ein [[S|lateinisches „S“]] nebeneinander stehen. Das Wappen trägt eine [[Mauerkrone]]. Das heutige Wappen unterscheidet sich von dem früheren nur dadurch, dass es [[Heraldik|heraldisch]] berichtigt worden und in seiner Zusammensetzung genau festgelegt ist.<br />
<br />
Die genaue Bedeutung des Wappens ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass das von der Stadt Sulingen geführte Wappen mit der [[Heraldik|heraldisch]] nach außen gerichteten Bärentatze und dem Buchstaben „S“ nur ein Ortswappen ist, das die ehemalige Zuständigkeit der [[Grafschaft Hoya|Grafen von Hoya]] anzeigt, die in ihrem Wappen zwei in sich abgewandte Bärenklauen führen.<br />
<br />
=== Logo ===<br />
[[Datei:Sullogo.jpg|50px|right|Sullogo]] <br />
<br />
Das Logo der Stadt Sulingen besteht aus einem gelben und einem roten Halbkreis. Im gelben Halbkreis ist die auswärtsgerichtete Bärenklaue des Stadtwappens abgebildet.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Sulingen unterhält Partnerschaften mit dem [[Dänemark|dänischen]] [[Galten (Dänemark)|Galten]] (seit 1986) und dem [[Litauen|litauischen]] [[Joniškis]] (seit 2000).<br />
<br />
[[Datei:439sulingen.jpg|mini|St.-Nikolai-Kirche]]<br />
[[Datei:Lüningsche Wassermühle Sulingen IMG 0472.jpg|mini|hochkant|Lüningsche Wassermühle]]<br />
[[Datei:Wassermühle Sulingen IMG 0498.jpg|mini|Wassermühle am Meierdamm]]<br />
[[Datei:Sulingen Windmühle Labbus.JPG|mini|Windmühle Labbus]]<br />
[[Datei:Sulingen Museum am Stadtsee.JPG|mini|Museum am Stadtsee]]<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Bauwerke ===<br />
* Ev. Kirche ''St. Nikolai'', [[Gotik|gotische]] [[Hallenkirche]] mit [[Backstein]]fassade aus dem 13. Jahrhundert, 1875 neugotisch umgestaltet.<br />
* Die „Alte Bürgermeisterei“ an der sog. „Kirchenkreuzung“ ist eines der ältesten [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] in Sulingen. Seit 2004 ist das sorgfältig renovierte Gebäude Sitz der Tourismus-Information, für das Büro des Kulturvereins und Ort für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen (Musik, Kleinkunst), für Versammlungen, Tagungen und standesamtliche Trauungen.<br />
* Im Sulinger Stadtgebiet befinden sich zwei [[Wassermühle]]n. Die Mühle am Meierdamm neben dem [[Göpel]]haus wurde 1682 als Teil des Meierhofes erbaut. Ebenfalls im 17. Jahrhundert wurde Lünings Gutsmühle gebaut. Sie wurde im Jahr 2000 sorgfältig restauriert. Es gab bis in die 1950er Jahre auch eine dritte Wassermühle außerhalb Sulingens, aber von ihr ist nichts mehr, bis auf das Anwesen des ehemaligen Müllers, erhalten.<br />
* Etwas außerhalb des Stadtkerns, in Labbus, befindet sich eine 1851 erbaute restaurierte Holländerwindmühle. Die Mühlentechnik ist komplett vorhanden und war bis 1987 noch kommerziell in Betrieb. Die Mühle steht seit 2010 unter anderem für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Das ehemalige Sacklager ist zum Mühlen-Kaffee umgebaut worden.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Das Museum am Stadtsee liegt nördlich des Landschafts- und Erholungssees „Stadtsee“ und südwestlich des Sulinger Ortskerns an der Ecke Kurze Heide/Bachholzer Riede. Träger des Museums ist der Heimatverein Sulingen. Präsentiert wird eine Dauerausstellung von einer Küche, einem Schlafzimmer aus dem Jahr 1924, einer Stube, einer [[Setzerei]] mit [[Druckerei]] sowie einer [[Schuhmacher]]werkstatt. Hinzu kommen wechselnde Ausstellungen mit Schwerpunktthemen.<br />
<br />
=== Stadtarchiv ===<br />
Das [[Archiv|Stadtarchiv]] ist das [[Verwaltungsarchiv]] der Stadt Sulingen. Es ist quasi das „Gedächtnis“, in dem die historischen Akten (das [[Archivgut]]) der Stadt Sulingen sachgerecht [[Archivieren|archiviert]] – gesammelt, sortiert und geordnet – und zur Einsicht für Nutzer vorgehalten werden. So stehen im Stadtarchiv Akten, [[Karte (Kartografie)|Karten]], [[Urkunde]]n, [[Nachlass|Nachlässe]] und alte Ausgaben der regionalen Zeitungen für forschende Schüler, Studenten, Wissenschaftler und Autoren zur Einsicht zur Verfügung. Untergebracht sind diese [[Unikat]]e – dieses Kulturgut – im Bürgerhaus, Lange Str. 67.<ref>[http://www.sulingen.de/unsere-stadt/stadtarchiv/ Stadtarchiv Sulingen] auf der Website der Stadt Sulingen</ref><ref>[http://www.anka-online.net/hb/orte/sulingen_st.htm ''Stadtarchiv Sulingen''] im [[Arbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Kommunalarchivare|ANKA]]-Handbuch</ref><br />
<br />
=== Jüdischer Friedhof ===<br />
Der [[Jüdischer Friedhof Sulingen|Jüdische Friedhof in Sulingen]] ist ein [[Kulturdenkmal]]. Er ist einer von acht gut erhaltenen [[Jüdischer Friedhof|jüdischen Friedhöfen]] im Landkreis Diepholz. Auf dem [[Friedhof]] an der Memelstraße befinden sich 30 [[Grabstein]]e aus den Jahren 1844 bis 1934 für jüdische Verstorbene.<br />
<br />
=== Kunst im öffentlichen Raum ===<br />
Verstreut stehen sehr unterschiedlicher [[Skulptur]]en und Objekte von Künstlern aus der Region: <br />
* ''Theatermasken'' aus Terrakotta von Heidrun Kohnert im/am Stadttheater an der Schmelingstraße (1992)<br />
* Stahl-Plastik ''Mensch'' von Werner Sünkenberg im Sportpark an der Werner-Kling-Straße (1992)<br />
* Skulptur ''Millstone'' von [[Thomas Schönauer]] vor der Volksbank Sulingen (2006)<br />
<br />
* Von [[Robert Enders (Künstler)|Robert Enders]] stammen die Skulpturen:<br />
[[Datei:Froschbrunnen Sulingen IMG 0547.jpg|miniatur|Froschbrunnen Sulingen]]<br />
** ''Mahnende Hände'', ein Mahnmal gegen den Krieg aus Naturstein im Mühlenhofpark (1964)<br />
** ''Leben und Kräfte'', Metallskulptur auf dem Gelände der Lebenshilfe-Werkstätten in Nordsulingen (1985)<br />
** ''Ortschaftbrunnen'' aus Edelstahl und Naturstein am Rathaus (1988)<br />
** ''Der Sensenschmied'' aus Bronze in der Sulinger Innenstadt (1991)<br />
** ''Der Zeitungsleser'', Brunnen aus Bronze beim Kreiszeitungsgebäude in der Lindenstraße (1993)<br />
** ''Froschbrunnen'' aus Bronze in der Lange Straße (1995)<br />
** ''Europa und die neun Musen'' aus Bronze auf dem Gelände des Gymnasiums/Stadttheaters an der Schmelingstraße (2000)<br />
** ''Brunnen'' aus Beton und Naturstein im Ortsteil Nechtelsen auf dem Gelände der Wasserversorgung ''Sulinger Land'' (1982)<br />
<br />
=== Filmschaffende vor Ort ===<br />
Die [[Filmemoker]] ([[Filmemacher]]) sind eine Gruppe von Hobby-Filmemachern aus Sulingen, die seit 1996 neben ihren eigentlichen Berufen bisher drei [[Science-Fiction-Film]]e auf [[Plattdeutsch]] produziert haben. Die Filme sind [[Parodie]]n auf die Fernsehserie [[Star Trek]]. Im Mittelpunkt steht dabei jeweils der ''[[Apparatspott]]'' – eigentlich auf plattdeutsch ein Einmachtopf, hier aber Symbol für das [[Raumschiff]]. <br />
<br />
Unter der Regie von Martin Hermann arbeiten die Filmemoker seit 1996 zusammen. Während das Team beim ersten Apparatspott-Film aus nur zwei Personen bestand, gehörten beim zweiten Film bereits sechs Personen zum „Stab“. Das Produktionsteam bestand aus Martin Hermann, Dieter Köper, Ralf Vielhauer, Karlheinz Hespos, Karsten Witte und Detlef Klußmann. Dabei zeichnete Martin Hermann für Regie, Musik, Kamera und Schnitt verantwortlich, um Drehbuch und Produktion hat sich das gesamte Team gekümmert.<br />
<br />
=== Kino ===<br />
[[Kino]] im Ortskern („Filmpalast Sulingen“) mit drei Sälen.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
* ResoFest Sulingen, Deutschlands größtes Festival zu resophonischen Instrumenten, insbesondere zur [[Resonatorgitarre]], findet seit 1999 jährlich mit internationaler Beteiligung statt.<br />
* Seit 2011 findet jährlich das Reload Festival in Sulingen statt.<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
* Der „Bullenschluck“ ist ein 43-%iger Halbbitter <br />
* Der „Ützentrunk“ ein ähnliches Getränk <br />
* Der „Sulinger Bitter-Wurzen“ ein Magenbitter<br />
<br />
== Wirtschaft und Verkehr ==<br />
=== Wirtschaft ===<br />
==== Ansässige Unternehmen ====<br />
Größter Arbeitgeber ist der Schuhproduzent [[Lloyd (Schuh)|Lloyd]] mit rund 550 Mitarbeitern.<br />
<br />
Eine große Anzahl der ortsansässigen Unternehmen hat sich in dem Verein ''Initiative Sulingen'' zusammengeschlossen, um gezielt Projekte und Werbemaßnahmen zu koordinieren.<br />
<br />
Regelmäßig findet in Sulingen die Messe ''Informa Sulingen'' statt. Mehr als 130 Aussteller aus der Region präsentieren sich auf ca. 14.500 m² Innen- und Außenfläche im Jahr 2010 bereits zum 10. Mal. Besucht wird die Messe von ca. 20.000 Besuchern an insgesamt drei Messetagen.<ref>[http://www.informa-sulingen.de/ „Informa Sulingen“]</ref><br />
<br />
Für die umfangreichen Initiativen wurde Sulingen im November 1997 in Saarbrücken mit dem Deutschen Solarpreis von [[Eurosolar|EUROSOLAR]] ausgezeichnet.<br />
<br />
==== Medien ====<br />
* Sulinger [[Kreiszeitung Syke|Kreiszeitung]]<br />
* Die Wochenpost<br />
* Der ''Sonntagstipp''<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Straßen ====<br />
Die [[Bundesstraße 61|B&nbsp;61]] durchschneidet das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung und die [[Bundesstraße 214|B&nbsp;214]] in Ost-West-Richtung. Die B&nbsp;61 schafft Verbindung zum Norden nach [[Bremen]] und zum Süden nach [[Minden]], während die B&nbsp;214 Verbindung zur westlich gelegenen Kreisstadt Diepholz und östlich nach Nienburg herstellt. <br />
<br />
==== Bus ====<br />
Es gibt einzelne Busverbindungen nach Diepholz, Rahden, Nienburg, Bassum.<br />
<br />
==== Eisenbahn ====<br />
===== Heute =====<br />
Heute besteht ein Gleisanschluss an die von Schwefel- und Erdöltankzügen der [[Exxon Mobil]] befahrene Strecke von Diepholz über Sulingen, wo die Richtung gewechselt werden muss, nach [[Barenburg]]. Geplant ist die von Diepholz aus Richtung Südwesten nach Sulingen führenden Streckenzweig über eine Verbindungskurve (''Südschleife'') mit dem nach Süden zur Firma Exxon-Mobil in Barenburg verlaufenden Gleisen zu verbinden. Das umfangreiche, ehemalige Bahnhofs- und Gleisgelände soll bebaut werden. Über den Bau der so genannten Südschleife ist bislang noch nicht entschieden. Mittlerweile empfiehlt ein vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt den Erhalt der Trasse als Ausweichstrecke für den Güterverkehr aus den Seehäfen. Andererseits werden die Chancen hierfür als eher niedrig angesehen <ref>[http://www.eisenbahnkultur.de/html/news.html Aktuelle Meldungen bei eisenbahnkultur.de]</ref><br />
<br />
===== Geschichte des Sulinger Kreuzes =====<br />
[[Datei:Sulingen Bahnhof Stellwerk Sf -2.JPG|miniatur|Stellwerk Sf in Sulingen]]<br />
Sulingen wurde früher aus vier Richtungen erreicht. Durch das ''Sulinger Kreuz'' führte von Norden nach Süden die durchgehende Eisenbahnverbindung von [[Bremen]] nach [[Bielefeld]]. Auf dieser Strecke verkehrten durchgehende [[Heckeneilzug|Heckeneilzüge]] von [[Cuxhaven]], [[Bremerhaven]] oder [[Wilhelmshaven]] nach [[Frankfurt am Main]], [[Paderborn]] oder [[Hamm]]. Der Personenverkehr auf der [[Bahnstrecke Bassum–Herford|Bahnstrecke Bassum – Herford]] wurde 1994 eingestellt; des Güterverkehrs folgte 1997. Daneben lag Sulingen an der von Westen nach Osten verlaufenden [[Bahnstrecke Nienburg–Diepholz|Eisenbahnstrecke Diepholz – Nienburg]]. Hier wurde der Personenverkehr 1966 auf dem westlichen und 1969 auf dem östlichen Abschnitt eingestellt und der Güterverkehr nach Nienburg 1997.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
=== Allgemein ===<br />
* Rathaus<br />
* Bürgerhaus mit Stadtarchiv<br />
* Amtsgericht Sulingen<br />
* Polizeikommissariat Sulingen<br />
* Agentur für Arbeit<br />
* Freiwillige Feuerwehr Sulingen sowie die Ortsfeuerwehren Groß Lessen, Klein Lessen, Lindern, Nordsulingen, Sulingen und Rathlosen<br />
* [[Technisches Hilfswerk]]<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
<br />
* Grundschule Sulingen<br />
* Oberschule Sulingen (ab Sommer 2012) mit<br />
** Hauptschule (Edenschule) mit der Förderschule<br />
** Realschule (Carl-Prüter-Schule)<br />
* Gymnasium Sulingen<br />
* Lindenschule Sulingen<br />
* Berufsbildungszentrum Sulingen (Berufsbildungszentrum Dr. Jürgen Ulderup)<br />
<br />
=== Soziale Einrichtungen ===<br />
* Mehrere Kindergärten bzw. Kinderheime<br />
* Deutsches Rotes Kreuz, Ortsvereine Sulingen, Groß Lessen, Klein Lessen, Stadt<br />
* Das Jugendzentrum Sulingen, Galtener Straße<br />
* Die Altenhilfe der ''Diakonie Freistatt''<br />
* Das Senioren-Landhaus Barrien/Sulingen <br />
* Das ''Seniorenhaus am Park'' ist eine Seniorenpension und ein Pflegeheim.<br />
<br />
=== Gesundheit ===<br />
Sulingen ist Krankenhausstandort. Die Klinik gehört zum [[St. Ansgar Klinikverbund|St.-Ansgar-Klinikverbund]]. Als Unfallklinik erhielt sie einen Hubschrauberlandeplatz.<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
* Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde mit den Pfarrämtern Nord, Ost und Süd in Barenburg<br />
* [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]]<!-- Großschreibung, da Eigenname--> ([[Baptisten]])<br />
* Katholische Pfarrgemeinde St. Marien<br />
* Jehovas Zeugen, Versammlung Sulingen<br />
* Neuapostolische Kirche<br />
<br />
=== Sport ===<br />
;Anlagen<br />
* Städtischer Sportpark<br />
* Sportplätze in Groß Lessen, Nordsulingen und Rathlosen<br />
* Tennisplätze im Bürgerpark <br />
* Sport- und Gymnastikhallen: Amselweg, Am Deepenpool, Schmelingstraße, Edensporthalle, Am Mühlenhof und in Groß Lessen<br />
* Schießanlage in der Stadt und an der Breslauer Straße<br />
<br />
;Vereine<br />
* Schützenverein von 1848<br />
* DRK Bereitschaft Sulingen, Fachdienst Wasserwacht<br />
* ASV Sulingen Angelverein<br />
* Motor-Sport-Gemeinschaft Sulinger Land e.&nbsp;V. im ADAC<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<!-- d. h. Personen, die hier vor Ort geboren wurden --><br />
* [[Rudolf Eickhoff]] (1902–1983), Politiker (DP, CDU), Bürgermeister von Sulingen<br />
* [[Erich Plenge]] (1910–1999), Autor und Zeitungsverleger<br />
* [[Robert Enders (Künstler)|Robert Enders]] (1928–2003), Kunsterzieher und Künstler, dessen lebensgroße Skulpturen vor allem das Sulinger Stadtbild bereichern<br />
* [[Liesel Westermann]] (* 1944), Sportlerin, Olympiateilnehmerin (Silber) und ehemalige Weltrekordlerin im Diskuswerfen<br />
* [[Walter Momper]] (* 1945), Politiker (SPD), ehemaliger Regierender Bürgermeister von [[Berlin]]<br />
* [[Gerd Nagel (Leichtathlet)|Gerd Nagel]] (* 1957), ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer<br />
* [[Ronald-Mike Neumeyer]] (* 1961), Politiker (CDU)<br />
* [[Michael Schulz (Fußballspieler, 1961)|Michael Schulz]] (* 1961), ehemaliger Fußball-Nationalspieler<br />
* [[Fritz Fenne]] (* 1973), deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher<br />
* [[Mely Kiyak]] (* 1976), deutsche Schriftstellerin und Journalistin<br />
* [[Jan Rosenthal]] (* 1986), Fußballspieler<br />
* [[Özkan Yıldırım]] (* 1993), deutsch-türkischer Fußballspieler<br />
<br />
=== Personen, die in dieser Stadt gewirkt haben ===<br />
<!-- d. h. Personen, die in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein --><br />
* [[Heinrich Ernst Owen]] (1685–1758), deutscher lutherischer Theologe, Generalsuperintendent<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Erich Plenge]] (Hrsg.): ''Chronik von Stadt und Land Sulingen.'' (Band 1–4), Sulingen 1979/1982/1984/1985, jeweils 240–256 S.<br />
* Eva Kurth, Hilmar Kurth: ''Juden in Sulingen 1753–1983.'' Sulingen 1986, 84 S. m. zahlr. Abb.<br />
* ''Sulingen.'' In: [[Georg Dehio]]: ''[[Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler]]. Bremen/Niedersachsen.'' München/Berlin 1992, S. 1265 f.<br />
* Helmuth Wiese: ''Das Sulinger Relief.'' (Geschichte der Häuser, die auf einem Wandrelief in der Kassenhalle der Sparkasse Sulingen dargestellt sind; Hrsg.: Kreissparkasse Diepholz), Sulingen 1987, 31 S. m. 15 Abb.<br />
* [[Harald Focke]], Roderich Heldt: ''Sulingen in den Fünfzigern. Ein Bildspaziergang.'' Bassum 1997.<br />
* [[Wilfried Gerke]]: ''Von Damen und Dienstmädchen. Frauenschicksale aus fünf Jahrhunderten zwischen Diepholz und Sulingen.'' Diepholz 2001, 164 S. m. Abb.; ISBN 3-89728-046-9.<br />
* Andrea Baumert, Nancy Kratochwill-Gertich: ''Sulingen.'' In: [[Herbert Obenaus]] (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): ''[[Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen]].'' Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1456–1463.<br />
* Matthias Wendland: ''Sulingen Geschichte und Geschichten.'' Sulingen 2004.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Sulingen}}<br />
*[http://www.sulingen.de/internet/ Webseite der Stadt Sulingen]<br />
*[http://www.eisenbahnkultur.de/index.html Seite zur Geschichte des Sulinger Kreuzes]<br />
*[http://www.bildergalerie-diepholz.de/html/sulingen.html Sulingen in der Bildergalerie-Diepholz]<br />
*[http://www.aebb.de/ Aktionsbündnis Eisenbahn Bünde-Bassum]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Diepholz}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058565-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sulingen| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Diepholz]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Niedersachsen]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simpsonw%C3%BCste&diff=141570375Simpsonwüste2015-04-28T14:34:11Z<p>Inkowik: Änderungen von 2003:51:4B43:42F6:C86A:7B46:4562:C679 (Diskussion) auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Geografische Lage]]: || {{Coordinate |map= |article=\ |text=DM |NS=-24.5 |EW=137.5 |type=landmark |pop= |elevation= |dim=700000 |name= Simpsonwüste|region=AU <!--|mapsize= |sortkey= -->}}<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Fläche: || 176.500 km²<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Jährlicher Niederschlag: || 150 - 250 mm<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Durchschnittliche</br>Tageshöchsttemperatur: || 30&nbsp;°C<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Datei:BigRed.JPG|270px]]<br />Sanddüne "Big Red"<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:Deserts of Australia de.png|miniatur|Australische Wüsten]]<br />
[[Datei:B9113 22 simpson desert.jpg|thumb|Historisches Bild einer Kamelkarawane in der Simpsonwüste]]<br />
Die '''Simpsonwüste''' ([[Englische Sprache|englisch]] ''Simpson Desert'') ist eine [[Australische Wüsten|australische Wüste]]. Sie liegt zum größten Teil im [[Northern Territory]] und erstreckt sich über eine Fläche von 176.500 km². Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt weniger als 200 mm. Die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 50 und 58 °C.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Im Westen bildet der [[Finke River]] und die [[Mabel Range]] die Grenze der Wüste. Im Norden geht sie in die [[Adam Range]] über, während der [[Georgina River|Georgina]] und der [[Diamantina River]] die Ostgrenze darstellen. Im Süden liegt der [[Lake Eyre]].<br />
<br />
== Entdeckungsgeschichte ==<br />
Die Wüste wurde von dem Entdecker und [[Geologe]]n [[Cecil Madigan]] nach [[Allen Simpson]], einem australischen Philanthropen und Geographen benannt.<ref>[http://www.australiangeographic.com.au/journal/reading-the-simpson-desert.htm australiangeographic.com]: Kathy Riley: ''Reading the Simpson Desert'', vom 28. Mai 2009, in englischer Sprache, abgerufen am 1. Dezember 2012</ref> Der Forscher [[Charles Sturt]] war 1845 der erste Europäer, der diese Region besuchte. Erst 1936 schaffte es [[Edmund Colson]] als erster Weißer, die gesamte Wüste zu durchqueren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Unter der Simpsonwüste liegt das [[Großes Artesisches Becken|Große Artesische Becken]], ein großer [[Grundwasser]]speicher. Von diesem tritt an mehreren Stellen Wasser an die Oberfläche, sowohl auf natürliche Weise durch [[Artesische Quelle|artesischen Quellen]] (besonders in [[Dalhousie Springs|Dalhousie]]) als auch aufgrund von Bohrungen. Bedingt durch die enorme Ausbeutung des Grundwasserspeichers in den letzten Jahren ist die Wassermenge beträchtlich zurückgegangen und die Quellen drohen vollkommen zu versiegen.<br />
<br />
In der Simpsonwüste liegen die längsten parallel von Norden nach Süden verlaufenden Sanddünen der Welt. Sie werden von der spärlichen Vegetation in Position gehalten und sind zwischen 3 m im Westen und 30 m im Osten hoch. Die bekannteste Düne, "Nappanerica" oder auch "Big Red" genannt, ist 40 m hoch.<br />
<br />
Es gibt keine Straßen durch diese Wüste. Die wenigen Pisten, die in den 1960er- und 1970er-Jahren von [[Geologe]]n angelegt wurden, können nur von gut ausgerüsteten Allradfahrzeugen benutzt werden. Ausgangspunkte sind die Städte [[Oodnadatta]] im Westen und [[Birdsville (Queensland)|Birdsville]] in [[Queensland]]. Ein Abschnitt der ''Commonwealth Railway Trans-Australian Line'' durchquert den westlichen Teil der Simpsonwüste.<br />
<br />
Das ''South Australian Department for Environment and Heritage'' (DEH) beschloss im November 2008, die Simpsonwüste zwischen Dezember und März für Touristen zu schließen.<ref>environment.sa.gov.au: [http://www.environment.sa.gov.au/data/press/081111_closure.pdf Simpson Desert closed during summer to ensure visitor safety] (11. November 2008)</ref><br />
<br />
Der [[Simpson-Desert-Nationalpark]] schützt seit 1967 einen Teil des Wüstengebiets in [[Queensland]].<br />
<br />
== Flora und Fauna ==<br />
<br />
Verglichen mit anderen australischen Wüsten fällt in der Simpsonwüste nur wenig Niederschlag. Sogar für die zähen [[Akazien]] und [[Eukalyptus]]bäume, die das Erscheinungsbild anderer Wüsten prägen, ist es zu trocken, und Büsche nehmen ihren Platz ein. Je näher man dem Zentrum der Wüste kommt, desto mehr weicht auch die Buschvegetation zurück, und bald sind [[Spinifex]]gräser die einzigen Pflanzen, die noch zu finden sind. Sie haben die Form kleiner Büsche und sind Lebensraum und Nahrung für die Tiere der Region.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Simpson Desert|Simpsonwüste}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wüsten in Australien}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Simpsonwuste}}<br />
[[Kategorie:Wüste in Australien und Ozeanien]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Northern Territory)]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%BCtschenhausen&diff=141570361Hütschenhausen2015-04-28T14:33:53Z<p>Inkowik: Änderungen von 2A02:810B:8780:660:10CB:AFD1:CEFC:785 (Diskussion) auf die letzte Version von Verum zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Ortsgemeinde<br />
|Wappen = Wappen von Hütschenhausen.png<br />
|Breitengrad = 49/25/08/N<br />
|Längengrad = 07/28/50/E<br />
|Lageplan = Hütschenhausen in KL.svg<br />
|Bundesland = Rheinland-Pfalz<br />
|Landkreis = Kaiserslautern<br />
|Verbandsgemeinde = Ramstein-Miesenbach<br />
|Höhe = 240 <br />
|Fläche = 18.03 <!-- http://www.infothek.statistik.rlp.de/ --><br />
|PLZ = 66882<br />
|Vorwahl = 06372 <small>(Hütschenhausen)</small>, 06371 <small>(Spesbach und Katzenbach)</small><br />
|Gemeindeschlüssel = 07335016<br />
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e<br />
|Adresse-Verband = <small>Am Neuen Markt 6<br /> 66877 Ramstein-Miesenbach</small><br />
|Website = [http://www.huetschenhausen.de/ www.huetschenhausen.de]<br />
|Bürgermeister = Ralf Leßmeister<br />
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister<br />
|Partei = CDU<br />
}}<br />
<br />
'''Hütschenhausen''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Kaiserslautern]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach]] an.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Die Gemeinde liegt ca. 25&nbsp;km westlich von [[Kaiserslautern]] in der westpfälzischen Moorniederung.<br />
<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
Die Gemeinde Hütschenhausen besteht aus den Ortsteilen Hütschenhausen, Spesbach und Katzenbach.<br />
* Hütschenhausen mit den [[Wohnplatz|Wohnplätzen]] Elschbacherhof, Heidehof, Olenkorb und Ziegelhütte (2410 Einwohner)<br />
* Spesbach mit den Wohnplätzen Rothenfelderhof und Simserhof (1315 Einwohner)<br />
* Katzenbach (623 Einwohner)<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Spesbach wurde 1214 als ''Spethisbach'' erstmals urkundlich erwähnt, Katzenbach im Jahr 1267 und Hütschenhausen 1377 als ''Huczenhusen''. Alle drei [[Straßendorf|Straßendörfer]] gehörten bis zur [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] zur [[Kurpfalz]], die in Katzenbach eine Zollstation unterhielt.<br />
<br />
Die heutige Ortsgemeinde entstand am 7. Juni 1969 aus den drei aufgelösten Gemeinden Hütschenhausen, Katzenbach und Spesbach.<ref>[http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/nach_themen/verlag/verzeichnisse/AmtlichesGemeindeverzeichnis_2006.pdf Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006], Seite 180 (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Hütschenhausen besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzenden.<br />
<br />
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>[http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2014/gemeinderatswahlen/ergebnisse/3350801600.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref><br />
{| class="wikitable" width="300"<br />
|- bgcolor="#eeeeee" align="center"<br />
! Wahl || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || Gesamt<br />
|- align="center"<br />
| 2014 || 9 || 11 || 20 Sitze<br />
|- align="center"<br />
| 2009 || 11 || 9 || 20 Sitze<br />
|- align="center"<br />
| 2004 || 11 || 9 || 20 Sitze<br />
|}<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
Die [[Blasonierung|Wappenbeschreibung]] lautet: „Gespalten und [[heraldisch links|links]] durch einen blauen Wellenbalken von Silber und Gold geteilt, rechts in Schwarz ein linksgewendeter rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe, oben links ein durchgehendes schwarzes [[Tatzenkreuz]] und unten links ein linksgewendeter schwarzer Specht auf einem schwarzen Ast“.<br />
<br />
=== Gemeindepartnerschaft ===<br />
* Seit 1995 unterhält Hütschenhausen eine Partnerschaft mit der [[Frankreich|französischen]] Gemeinde [[Précy-sur-Oise]].<br />
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
* Die Gemeinde ist durch die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 6|6]] ([[Saarbrücken]]–[[Waidhaus]]) (Anschlussstelle: Bruchmühlbach-Miesau) und [[Bundesautobahn 62|62]] (Anschlussstelle: Hütschenhausen) an das Autobahnnetz angebunden.<br />
* Der [[ÖPNV|Öffentliche Nahverkehr]] ist in den [[Verkehrsverbund Rhein-Neckar]] integriert.<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Gemeinde ==<br />
* [[Georg Philipp Schmitt]] (1808–1873), Maler<br />
* [[Julius Rüb]] (1886–1968), Politiker (SPD)<br />
* [[Paulina Schwitzgebel]] (1889–1963), Funktionärin der NS-Frauenschaft<br />
* [[Conny Plank]] (1940–1987), Musikproduzent<br />
* [[Gerd Itzek]] (* 1947), Politiker (SPD)<br />
* [[Gernot Ruof]] (* 1964), Fußballspieler<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hütschenhausen]] <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|3=S}}<br />
*[http://www.huetschenhausen.de/ Offizielle Internetpräsenz der Ortsgemeinde Hütschenhausen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Kaiserslautern}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=2071889-5}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hutschenhausen}}<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Kaiserslautern]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_Rittig_(Autorin)&diff=141569962Gabriele Rittig (Autorin)2015-04-28T14:22:18Z<p>Inkowik: Änderungen von 188.21.128.114 (Diskussion) auf die letzte Version von PSSSsssSSSP zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Gabriele Rittig''' (* [[18. Juni]] [[1971]] in [[Wien]]) ist eine [[Österreich|österreichische]] Kinder- und Jugendbuchautorin.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Sie besuchte die Gastgewerbefachschule in Wien und arbeitete anschließend im Gastgewerbe. Ab 1996 leitete sie eine englische Bildagentur in Österreich. In ihrer dritten Babypause begann sie Geschichten für ihre Kinder zu schreiben. Seit 2003 arbeitet sie als freie [[Schriftsteller]]in und Übersetzerin.<br />
Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Töchtern in [[Pressbaum]] bei Wien. <br />
<br />
== Bücher ==<br />
* ''Fred & Paul - eine Schuhfreundschaft''. G & G Kinder- u. Jugendbuch, ISBN 3-7074-0132-4.<br />
* ''Lotta, die kleine Hose''. G & G Kinder- u. Jugendbuch, ISBN 3-7074-0129-4.<br />
* ''Patrizio, der Ängstliche Pyjama''. G & G Kinder- u. Jugendbuch, ISBN 3-7074-0148-0.<br />
* ''Verschwörung gegen den Pharao''. G & G, Wien 2004, ISBN 3-7074-0231-2.<br />
* ''Verschwörung gegen Julius Cäsar''. G & G, Wien 2005, ISBN 3-7074-0269-X.<br />
* ''Die Verschwörung des Kara Mustafa''. G & G, Wien 2006, ISBN 3-7074-0315-7.<br />
<br />
== Hörspiel ==<br />
* ''Kitty Kobold geht auf Reisen''. Sprecherin: Gabriele Rittig, Musik: Café Jolesch. [[Mono Verlag]], Wien 2013, ISBN 978-3-902727-50-3 <br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2004: [[Zehn besondere Bücher zum Andersentag]] für ''Verschwörung gegen den Pharao''.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.gabriele-rittig.at Homepage von Gabriele Rittig]<br />
* [http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/literaturkritiken/869-rittig-gabriele-mission-zeitreise-verschwoerung-gegen-den-pharao Rezensionen zu ''Verschwörung gegen den Pharao'' und anderen Werken von Gabriele Rittig auf KinderundJugendmedien.de]<br />
* {{DNB-Portal|123821843|NAME=Gabriele Rittig}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123821843|VIAF=37835436}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rittig, Gabriele}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rittig, Gabriele<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin<br />
|GEBURTSDATUM=18. Juni 1971<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metamorphosen_(Ovid)&diff=141569960Metamorphosen (Ovid)2015-04-28T14:22:13Z<p>Inkowik: Änderungen von 93.215.30.239 (Diskussion) auf die letzte Version von 77.21.18.94 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ovid - Metamorphoses - Chauveau.jpg|mini|„Die Erschaffung des Menschen“ aus einem Druck der ''Metamorphosen'' von 1676 mit Illustrationen von [[François Chauveau]]]]<br />
Die '''''Metamorphosen''''' (lateinischer Originaltitel ''Metamorphoseon libri'': „Bücher der Verwandlungen“) des [[Römisches Reich|römischen]] Dichters [[Ovid]], geschrieben vermutlich ab dem Jahr 1 oder 3 n. Chr. bis um 8 n. Chr., sind ein in [[Hexameter]]n verfasstes [[Mythologie|mythologisches]] Werk über [[Metamorphose (Mythologie)|Metamorphosen]] („Verwandlungen“). Die ''Metamorphosen'' bestehen aus 15 ''Büchern'' von je etwa 700 bis 900 Versen und beschreiben die Entstehung und [[Geschichte]] der Welt in den Begriffen der [[Römische Mythologie|römischen]] und [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]. Dabei wurden etwa 250 Sagen verarbeitet. Seit seinem Erscheinen war es stets eines der populärsten mythologischen Werke überhaupt und sicherlich das den [[mittelalter]]lichen [[Schriftsteller]]n und [[Dichter]]n am besten bekannte. Somit hatte dieses Werk einen enormen Einfluss auf die Literatur des Mittelalters sowie auf die bildende Kunst vom Mittelalter bis zum Barock.<br />
<br />
Ovid wählt sich die in Mythen so häufig anzutreffenden Verwandlungsgeschichten zum Thema, in denen meist ein Mensch oder ein [[Halbgott|niederer Gott]] in eine [[Pflanzen|Pflanze]], ein [[Tier]] oder ein [[Sternbild]] ([[Katasterismos]]) verwandelt wird. Das Werk beginnt mit der Entstehung der Welt aus dem Chaos und einer großen Flut, die nur ein Menschenpaar (Deukalion und Pyrrha) überlebt, und es endet mit der Verwandlung von [[Gaius Iulius Caesar|Caesars]] [[Seele]] in einen [[Sidus Iulium|Stern]]. Ovid bewegt sich von einem Beispiel zum anderen, indem er sich durch die Mythologie arbeitet; häufig springt er dabei auf scheinbar beliebige Weise von einer Verwandlungsgeschichte zur nächsten. In Wahrheit sind die Übergänge zwischen den einzelnen Verwandlungssagen jedoch äußerst kunstvoll. Dabei mischt er zentrale Szenen der griechischen Mythologie mit eher abgelegenen Mythen.<br />
<br />
== Entstehungsgeschichte ==<br />
Innerhalb der gut 30-jährigen Schaffensperiode Ovids (ca. 15 v. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 17 n. Chr.) nehmen die ''Metamorphosen'' einen zentralen Platz ein.<br />
<br />
Ovid begann mit der Arbeit im Jahre 1 v. Chr., so Pohlenz 1913 (umstritten). Im Jahre 8 n. Chr., als Ovid in die Verbannung gehen musste, war das Werk fast vollendet.<br />
In der ersten Hälfte seines Schaffens arbeitete Ovid überwiegend in elegischen [[Distichon|Distichen]], so z. B. in den [[Amores|''amores'']] („Liebesgedichte“), den ''epistolae heroidum'' („Heroidenbriefe“) und in der [[Ars amatoria|''ars amatoria'']] („Liebeskunst“). Eine Ausnahme bildet die größtenteils nicht erhalten gebliebene Tragödie ''Medea''.<br />
<br />
Für die ''Metamorphosen'' wählte Ovid den [[Hexameter]] und bekannte sich damit eindeutig zum [[Epos]]. Dennoch verarbeitet er nicht rein epische Stoffe: Spielerisch (als "Lusor") und mit höchstem literarischen Anspruch, nach der Manier eines poeta doctus, verwebt er in seinen Verwandlungssagen historische, elegische und didaktische Elemente mit dem epischen Rahmengerüst, das er so umgestaltet und in weiten Teilen ironisiert. So parodiert er den für das Epos typischen Heldenkatalog in der Actaeon-Episode: Statt einer Aufzählung von Helden mitsamt ihren Attributen findet sich an dieser Stelle eine detaillierte Beschreibung der Hunde des Actaeon, die ihren Herren, der in einen Hirsch verwandelt wurde, jagen und erlegen.<br />
<br />
Das Werk umfasst 15 Bücher mit etwa 12.000 Versen und hat damit epische Ausmaße. In der Zeit seiner Verbannung (z. B. [[Epistulae ex Ponto|''epistulae ex Ponto'']]) wandte sich Ovid wieder dem elegischen Distichon zu.<br />
<br />
Schon in früheren Werken zeigte sich Ovids Interesse für [[Mythos|mythische]] Themen. Für die ''Metamorphosen'' ist heute eine Vielzahl von Mythensammlungen als Vorlagen für fast alle der ca. 250 Verwandlungen nachgewiesen. Hervorzuheben ist die griechische Sammlung des [[Nikander von Kolophon]] aus dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert mit dem Titel ''Heteroiumena'', ferner die ''Metamorphoseis'' des Parthenios. Beides sind Kataloggedichte.<br />
Vermutlich mit Hilfe eines Freundes, Aemilius Macer, konnte Ovid auch mindestens ein Werk benutzen, das eine thematische Auswahl bearbeitete: die ''Ornithogonia'' von [[Boios|Boio/Boios]], ein griechisches Gedicht, das uns nur zum Teil überliefert ist, und das von Verwandlungen von Menschen in Vögel erzählt.<br />
<br />
Ovid erlebte noch die letzte Periode der [[Römische Bürgerkriege|römischen Bürgerkriege]] und den Übergang zur [[Monarchie]] und dann – während seiner eigenen Schaffenszeit – die Blütezeit und schließlich Krisen unter Kaiser Augustus. Der Übergang zur Alleinherrschaft (bis 17 v. Chr.) war von Elegikern wie [[Gaius Cornelius Gallus|Gallus]], [[Properz]] und [[Tibull]] in ihrer Dichtung verschlüsselt kritisiert worden.<br />
Ihrem Beispiel folgte Ovid, als die Friedenszeit langsam zur den Geist lähmenden [[Autokratie|Alleinherrschaft]] wurde, und übte versteckte Kritik an der Engstirnigkeit des Kaisers. Die Kritikmöglichkeit dürfte ein wichtiges Moment für die Entstehung der ''Metamorphosen'' gewesen sein.<br />
<br />
== Bekannte Geschichten ==<br />
Die Weltentstehung, die [[Zeitalter#Griechisch hellenistisches Verständnis|Weltzeitalter]], [[Deukalion]] und [[Pyrrha]] ([[Sintflut]]), [[Pyramus und Thisbe]], [[Lykische Bauern|die lykischen Bauern]], [[Daidalos|Daedalus]] und [[Ikarus]] und [[Perdix (Mythologie)|Perdix]], [[Philemon und Baucis]], [[Battos (Hirte)|Battus]], [[Narziss]] und [[Echo (Mythologie)|Echo]], [[Orpheus]] und [[Eurydike (Nymphe)|Eurydike]], [[Apollon|Apoll]] und [[Daphne (Mythologie)|Daphne]], [[Phaeton (Mythologie)|Phaeton]], [[Niobe (Mythologie)|Niobe]], [[Iphis (Tochter des Ligdus)|Iphis]] und [[Ianthe (Mythologie)|Ianthe]], [[Midas#Mythos|König Midas]] mit dem [[Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo]], [[Pygmalion]], [[Jupiter (Mythologie)|Jupiters]] Affären mit schönen Frauen (vor allem [[Europa (Mythologie)|Europa]], [[Io (Mythologie)|Io]], [[Kallisto (Mythologie)|Kallisto]], [[Leda (Mythologie)|Leda]] und [[Leto (Mythologie)|Leto/Latona]]), die [[Dioskuren]] (Castor und Pollux), [[Perseus (Mythologie)|Perseus]] und [[Andromeda (Mythologie)|Andromeda]], [[Iason]] und [[Medea]], [[Pythagoras]], [[Gaius Iulius Caesar|Caesar]] und [[Augustus]].<br />
<br />
== Ausgewählte Verwandlungen in den 15 Büchern ==<br />
<br />
'''Buch 1'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Lykaon (Arkadier)|Lycaon]] || [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] || Wolf || Strafe für Lycaons Grausamkeit<br />
|-<br />
|| [[Daphne (Mythologie)|Daphne]] || Peneus || Lorbeer || Schutz vor dem liebestollen [[Apollon|Apollo]], Erhalt der Jungfräulichkeit<br />
|-<br />
|| [[Io (Mythologie)|Io]] || [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] || Kuh || um Seitensprung vor [[Juno (Mythologie)|Juno]] zu verbergen<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 2'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Kallisto (Mythologie)|Callisto]] || [[Juno (Mythologie)|Juno]] || Bärin || Strafe für Callistos Verbindung mit [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]]<br />
|-<br />
|| [[Battos (Hirte)|Battus]] || [[Mercurius]] || Stein || Strafe für Battus Meineid<br />
|-<br />
|| [[Aglauros (Tochter des Kekrops)|Aglauros]] || [[Mercurius]] || steinernes Denkmal || Strafe für Aglauros Neid auf die Beziehung zwischen [[Herse (Mythologie)|Herse]] und [[Mercurius]]<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 3'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Aktaion|Actaeon]] || [[Diana]] || Hirsch || Actaeon sieht [[Diana]] nackt<br />
|-<br />
|| [[Narciss]]us || [[Aphrodite]] || Narzisse || hoffnungslose Liebe zu seinem eigenen Spiegelbild<br />
|-<br />
|| [[Echo (Mythologie)|Echo]] || [[Hera]] || Stein || lange Einsamkeit aufgrund hoffnungsloser Liebe zu [[Narciss]]us<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 4'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| Cadmus und Harmonia ||-|| Schlangen || auf eigene Bitte<br />
|-<br />
|| [[Atlas (Mythologie)|Atlas]] || [[Gorgonen]]haupt || Berg || Selbstverteidigung des [[Perseus (Mythologie)|Perseus]]<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 5'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| Phineus und seine Krieger || [[Perseus (Mythologie)|Perseus]] (mit der [[Gorgonen|Gorgo]]) || Stein || Unterlegenheit des Perseus, um den Kampf noch zu gewinnen<br />
|-<br />
|| Cyane, der Junge bei der Alten, [[Askalaphos (Unterweltsdämon)|Ascalaphus]] || sich selbst (Cyane), Ceres (Trank der Alten), Ceres || Wasser, Sterneidechse, Uhu || Wut (Cyane), Strafe für Spott (der Junge), Strafe für das Bezeugen, dass Proserpina einen Granatapfel gegessen hat (Ascalaphus)<br />
|-<br />
|| [[Alpheios (Mythologie)|Alpheus]], [[Arethusa (Mythologie)|Arethusa]] || Alpheus, sich selbst; Arethusa, durch Götter || Wasser || Zielerreichung (Alpheus), Angst (Arethusa)<br />
|-<br />
|| Die neun Töchter des Pierus || die aonischen Götter-Schwestern || neun Elstern || Herausforderung der Götter, Strafe<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 6'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Arachne]] || [[Pallas Athene]] (Säfte der Hecate) || Spinne || (Neid der Göttin auf Arachnes Begabung), Strafe<br />
|-<br />
|| [[Niobe (Mythologie)|Niobe]] || [[Latona]], [[Apollon|Phoebus]], [[Phoibe (Beiname)|Phoebe]] || Marmor (Steinquelle auf einem Berggipfel) || Verachtung der Götter, Stolz, Strafe<br />
|-<br />
|| [[Lykische Bauern|Lykische Bauern]] || [[Latona]] || Frösche (im Sumpf) || Missachtung der sogenannten "supplex peto" (Flehende Bitte), Verachtung der Götter,Arroganz der Bauern, Stolz, Strafe<br />
|-<br />
|| [[Tereus]], [[Prokne (Mythologie)|Procne]], [[Philomele|Philomela]] || - || Rotkehlchen (Philomela und Procne), Wiedehopf (Tereus) || Kennzeichnung des Mordes (roter Flaum bei den Schwestern), Strafe für die Taten<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 7'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Aison (Mythologie)|Aeson]], ein Greis (Vater [[Iason]]s) || einen Zaubertrank [[Medea]]s || einen jüngeren Mann || Rettung vor dem natürlichen Tod; Liebesbeweis Medeas an Iason<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 8'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Perdix (Mythologie)|Perdix]] || [[Pallas Athene]] || ein Rebhuhn || Rettung vor dem hinterlistigen Tod durch [[Daidalos|Daedalus]]; Strafe / schlechtes Gewissen für Daedalus<br />
|-<br />
|| Perimele || [[Neptunus|Neptun]] || eine Insel || Rettung vor dem Tod<br />
|-<br />
|| [[Philemon und Baucis]] || [[Jupiter (Mythologie)|Jupiter]] || eine Linde und eine Eiche || Erfüllung eines Wunsches als Dank für Gastfreundlichkeit<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 9'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Acheloos (Mythologie)|Achelous]] || er selbst || erst in eine Schlange, dann in einen Stier || um sich im Kampf gegen [[Herakles|Hercules]] zu behaupten<br />
|-<br />
|| [[Lichas]] || Hercules || Stein || Bestrafung; er brachte Hercules den giftigen Mantel<br />
|-<br />
|| [[Galanthis]] || [[Lucina (Mythologie)|Lucina]] || Wiesel || Weil sie durch eine List Iole zur Geburt verhalf, was Lucina verhindern wollte<br />
|-<br />
|| [[Byblis (Mythologie)|Byblis]] || - || Quelle || sie weint so viel vor Trauer, weil sie ihren Bruder [[Kaunos (Mythologie)|Caunus]] liebt<br />
|-<br />
|| [[Iphis (Tochter des Ligdus)|Iphis]] || [[Isis (Ägyptische Mythologie)|Isis]] || Mann || damit Iphis, der als Frau zur Welt kam, seine geliebte Ianthe heiraten kann<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 10'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Hyakinthos|Hyacinthus]] || [[Apollon|Apollo]] || Blume || Er schämte sich, ihn getötet zu haben.<br />
|-<br />
|| [[Pygmalion]]s Statue || [[Venus (Mythologie)|Venus]] || eine echte Frau || Venus hat Mitleid und verwandelt die Statue, da Pygmalion sich in sie verliebt hat.<br />
|-<br />
|| [[Myrrha]] || Götter || Baum || Sie liebte ihren Vater und will sterben, im Leben würde sie die Menschen, als Tote die anderen Toten kränken.<br />
|-<br />
|| [[Hippomenes (Boiotien)|Hippomenes]] und [[Atalante|Atalanta]] || Venus || Löwen || Weil Hippomenes Venus nicht für ihre Hilfe dankte und er und Atalanta einen heiligen Tempel entweihten.<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 11'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| Reis, Stein, Scholle, Obst, Fleisch, Traubensaft || [[Midas]] (indirekt durch [[Bacchus]]) || Gold || Bacchus erfüllt Midas zur Belohnung für den wiedergefundenen [[Silenus]] einen Wunsch<br />
|-<br />
|| Midas (unter dem Fluch des Ehrengeschenks) || Bacchus || Midas (befreit vom Ehrengeschenk) || Bacchus erbarmt sich und sagt Midas, wie er die Schuld abwaschen kann<br />
|-<br />
|| Midas || Apollo || Esel || Apollo zieht Midas zur Strafe die Ohren lang und hüllt sie in graues Fell<br />
|-<br />
|| [[Thetis (Mythologie)|Thetis]] (Göttin der Wasser) || sich selbst || Vogel, Baum, gesprenkelte Tigerin || Um sich vor Peleus zu schützen, der sie begatten will<br />
|-<br />
|| [[Keyx (Sohn des Heosphoros)|Ceyx]] und [[Alkyone (Trachis)|Halcyone]] || Götter || Vögel || Das durch Ceyx' Tod getrennte Paar kann wieder vereint leben<br />
|-<br />
|| [[Aisakos|Äsakos]] (der Taucher) || Thetys || Vogel || Thetys bewahrt den Taucher somit vor dem Tod, der sich aus Schuldgefühlen von den Klippen stürzen will<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 13'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Akis]] || Meernymphe [[Galateia]], [[Faunus]], Nymphe Symaethis || Flussgott mit Hörnern || Durch die Verwandlung wird Akis vor dem Cyclopen [[Polyphem]] gerettet, der wegen Galatea eifersüchtig auf ihn ist.<br />
|-<br />
|| [[Glaukos (Meeresgott)|Glaucus]] || [[Oceanus]], [[Tethys (Mythologie)|Tethys]] (Meeresgötter) || Meeresgott mit grünem Haar und Bart, bläulicher Haut und einem Fischschwanz || Glaucus hat nach dem Verzehr besonderen Grases am Strand die Sehnsucht, im Meer zu leben. Andere Meeresgötter wünschen seine Verwandlung.<br />
|}<br />
<br />
'''Buch 14'''<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! width="20%" | Wer/Was<br />
! width="20%" | wird durch wen/was<br />
! width="20%" | in wen/was verwandelt<br />
! width="20%" | und warum?<br />
|-<br />
|| [[Scylla (Ungeheuer)|Scylla]] || [[Circe]] || Frau mit wütenden Höllenhunden statt eines Unterleibs || Circe ist wegen Glaucus, der zu ihr kam, um einen Liebestrank für Scylla zu erbitten, eifersüchtig auf Scylla.<br />
|-<br />
|| Sibylle || Apollo || eine Frau, die tausend Jahre lebt, dabei aber entsprechend altert, so dass sie am Ende nur noch als Stimme vorhanden ist || Als Apollo Sibylle aus Liebe einen Wunsch gewährt, wünscht sie sich ein sehr langes Leben, vergisst dabei aber die ebenso lange Jugend. Weil sie Apollos Liebe nicht erwidert, gibt dieser die ewige Jugend auch nicht von selbst dazu.<br />
|-<br />
|| Gefährten des [[Ulixes]] || Circe || Schweine, dann wieder Menschen || Verwandlung ohne besonderen Grund; Rückverwandlung, weil Ulixes, der ihr Geliebter wird, diese fordert<br />
|-<br />
|| [[Aeneas]] || Jupiter, Venus, Numicius || Gott Indiges || Nach Aeneas' heldenhaften Leben bittet Venus, dessen Mutter, Jupiter darum, Aeneas zum Gott zu machen.<br />
|-<br />
|| [[Vertumnus]] || von selbst || Männer mit verschiedenen Berufen, eine alte Frau, schließlich zurück in sich selbst || Um in der Nähe der schönen Baumnymphe [[Pomona]] zu sein und sie für sich zu gewinnen. Sie verliebt sich erst dann sofort in ihn, als er wieder er selbst ist.<br />
|-<br />
|| [[Romulus und Remus|Romulus]] und seine Frau Hersilia || Jupiter, [[Juno (Mythologie)|Juno]] || Götter [[Quirinus (Mythologie)|Quirinus]] und Hora || Romulus' Vergöttlichung war Mars schon lange von Jupiter versprochen worden und erfolgt, nachdem dieser die Völker der [[Latiner]] und [[Sabiner]] vereint hat. Juno erbarmt sich der um ihn trauernden Hersilia.<br />
|}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
<br />
* Im Mittelalter waren christliche Interpretationen des Werks verbreitet, wie etwa der ''[[Ovidius moralizatus]]'' von [[Petrus Berchorius]], der etwa im Jahre 1340 entstand.<br />
* Die Übersetzung der Metamorphosen durch [[Arthur Golding]] (1567) wurde von [[Ezra Pound]] als „das schönste Buch in dieser Sprache“ bezeichnet.<br />
* [[William Shakespeare]] verarbeitet in [[A Midsummer Night’s Dream]] (1595 oder 1596) den Stoff von [[Pyramus und Thisbe]]. In [[Titus Andronicus]] (1589) blättert Lavinia in der „tragic tale of Philomel“, der Geschichte von [[Prokne (Mythologie)|Prokne]], [[Philomele]] und [[Tereus]].<br />
* „Pyramus und Thisbe“ dient ebenso als Vorlage zum Handwerkerschauspiel im [[Drama]] ''[[Absurda Comica oder Herr Peter Squenz]]'' (etwa 1658) des deutschen Schriftstellers [[Andreas Gryphius]].<br />
* [[Carl Ditters von Dittersdorf]] (1739 - 1799) [[Komposition (Musik)|komponierte]] sechs Symphonien nach Ovids ''Metamorphosen''.<br />
* Der britische Komponist [[Benjamin Britten]] komponierte im Jahr 1951 die [[Sechs Metamorphosen nach Ovid]] für Oboe-Solo.<br />
* [[Achim Freyer]]: ''Die Metamorphosen des Ovid oder Die Bewegung von den Rändern zur Mitte hin und umgekehrt'', [[Wiener Burgtheater]], 1987<br />
* Der österreichische Schriftsteller [[Christoph Ransmayr]] veröffentlichte 1988 den Roman [[Die letzte Welt]], in dem er Motive aus den ''Metamorphosen'' verarbeitete.<br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
<br />
* [[Michael von Albrecht]] (Herausgeber): ''Metamorphosen'' (lateinisch und deutsch), Reclam, Ditzingen 2010<br />
* Michael von Albrecht (Herausgeber): ''Metamorphosen'' (lateinisch und deutsch), Reclam, Ditzingen 1994, ISBN 3-15-001360-7 und 1997, ISBN 3-15-051360-X<br />
* [[Gerhard Fink]] (Herausgeber): ''Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwandlungen'', Artemis & Winkler, Zürich/München 1989 und diverse weitere Auflagen in den Reihen: ''Tusculum Studienausgabe'' (Auswahl (lateinisch und deutsch), 1999, ISBN 3-7608-1362-3), ''Bibliothek der alten Welt'' (2001), ''[[Sammlung Tusculum]] (lateinisch und deutsch)'' (2004, ISBN 3-7608-1736-X)]<br />
<br />
== Hörbücher ==<br />
* Ovid: ''Metamorphosen''. Sprecher: [[Peter Simonischek]]. Patmos Hörbuch, Düsseldorf 2006, ISBN 978-3-491-91199-4.<br />
* Ovid: ''Metamorphosen''. Sprecher: [[Rolf Boysen]]. Hörbuch (gekürzte Lesung). der Hörverlag, München 2007, ISBN 978-3-89940-587-3.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* G. Karl Galinsky: ''Ovid’s Metamorphoses. An Introduction to the Basic Aspects'' [[University of California]] Press. Berkeley, Blackwell, Oxford 1975 ISBN 0-520-02848-1<br />
* Winfried Schindler: ''Ovid "Metamorphosen". Erkennungsmythen des Abendlandes. Europa und Narziss'' Sonnenberg, Annweiler 2005 (Reihe: Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, 20) Literaturverz. ISBN 3-933264-39-1<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Metamorphoses (Ovid)|Metamorphosen}}<br />
; Lateinischer Text<br />
{{Wikisource|la:Metamorphoses (Ovidius)|Metamorphoses (Ovidius) [lateinische Wikisource]}}<br />
* [http://etext.lib.virginia.edu/latin/ovid/index.html University of Virginia: Metamorphoses]<br />
* [http://etext.lib.virginia.edu/latin/ovid/ovidillust.html Ovid Illustrated: The Renaissance Reception of Ovid in Image and Text] (Aufbereitung mit Zugriff auf den lateinischen Text, die englische Übersetzung, Kommentare aus verschiedenen Quellen (englisch) und vielen [[Holzschnitt]]en von [[Virgil Solis]].)<br />
* [http://www.latein-pagina.de/index.html?http://www.latein-pagina.de/iexplorer/ovids_metas.htm latein-pagina.de] Lateinischer Text mit mehr als 2.200 Bildern aus der europäischen Kunstgeschichte illustriert<br />
<br />
; Übersetzungen ins Deutsche<br />
* Von [[Johann Heinrich Voß]], 1798: [http://gutenberg.spiegel.de/ovid/metamor/metamor.htm Dt. Projekt Gutenberg]<br />
* Von Reinhart Suchier, 1862: [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met01de.php Buch&nbsp;1], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met02de.php Buch&nbsp;2], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met03de.php Buch&nbsp;3], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met04de.php Buch&nbsp;4], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met05de.php Buch&nbsp;5], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met06de.php Buch&nbsp;6], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met07de.php Buch&nbsp;7], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met08de.php Buch&nbsp;8], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met09de.php Buch&nbsp;9], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met10de.php Buch&nbsp;10], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met11de.php Buch&nbsp;11], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met12de.php Buch&nbsp;12], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met13de.php Buch&nbsp;13], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met14de.php Buch&nbsp;14], [http://www.gottwein.de/Lat/ov/met15de.php Buch&nbsp;15]<br />
* [http://www.latein-imperium.de/?path=content&type=&contentid=254 1. Buch der Metamorphosen] mit Kommentar, 2015<br />
<br />
; Übersetzungen ins Englische<br />
* Von A. S. Kline<br />
** [http://www.tonykline.co.uk/Browsepages/Latin/Ovhome.htm Poetry in Translation: Ovid: Metamorphoses]. (Mit Verknüpfungen und Anmerkungen. Auch zum Herunterladen in verschiedenen Formaten.)<br />
** [http://www.mythology.us/ Mythology: Metamorphoses]<br />
<br />
* Von Sir Samuel Garth, John Dryden et al., 1717<br />
** [http://classics.mit.edu/Ovid/metam.html Internet Classics Archive: Ovid's ''Metamorphoses'']<br />
** [http://www.globusz.com/ebooks/Ovid/00000010.htm Globusz Publishing: Ovid's ''Metamorphoses'']<br />
<br />
* Von anderen:<br />
** [http://www.elizabethanauthors.com/ovid00.htm Elizabethan Authors: Ovid's ''Metamorphoses''], Üb. von Arthur Golding, 1567.<br />
** [http://www.textkit.com/learn/ID/154/auhor_id/71 TextKit: Ovid's ''Metamorphoses'', Books I–IV], Üb. von Rev. Dr. Giles, als [[PDF]].<br />
<br />
; Kommentare, Sekundärliteratur<br />
* ''Deutsch''<br />
** [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/ovid.htm Ovid im dt. Projekt Gutenberg]<br />
** Winfried Schindler: ''Ovid, Metamorphosen. Erkennungsmythen des [[Abendland]]es. Europa und Narziss'' (Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie. Band 20) Sonnenberg, Annweiler 2005 ISBN 3-933264-39-1 (weitere Lit.)<br />
<br />
* ''Englisch''<br />
** [http://www.uvm.edu/~hag/ovid The Ovid Project: Metamorphising the Metamorphoses] (Illustrationen von [[Johann Wilhelm Baur]] (1600–1640) und weiteren Illustrationen aus der Ausgabe von [[George Sandy]], 1640.)<br />
** [http://larryavisbrown.homestead.com/files/xeno.ovid1.htm Ovid's ''Metamorphoses'', ''An introduction and commentary'' von Larry A. Brown].<br />
** [http://www.kcl.ac.uk/humanities/cch/wlm/analyticalonomasticon/index.htm ''An Analytical Onomasticon'' to the ''Metamorphoses'' of Ovid]<br />
<br />
* ''Weiteres''<br />
** {{Webarchiv|20020202173305|http://homepage.mac.com/cparada/GML/METAMORPHOSES.html|Alphabetisches Verzeichnis antiker Verwandlungen (engl.)}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4123895-3|LCCN=n/80/033500|VIAF=184067826 }}<br />
<br />
[[Kategorie:Epos]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk der Antike]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Latein)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (1. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:0er]]<br />
[[Kategorie:Ovid]]</div>Inkowikhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lisa_(Vorname)&diff=141569902Lisa (Vorname)2015-04-28T14:20:23Z<p>Inkowik: Änderungen von 178.10.26.89 (Diskussion) auf die letzte Version von Bernhard Diener zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Lisa''' (auch: ''Liesa'') ist eine Kurzform des weiblichen Vornamens [[Elisabeth]]. Der Name ist auch als selbständiger Taufname gebräuchlich. Er wird heute meist in der moderneren Form ohne „e“ gewählt. <br />
<br />
Der Name ''Lisa'' gehört nicht wie ''Elisabeth'' dem biblisch-hebräischen, sondern dem deutschen Kulturkreis an.<ref>Elke Gerr: ''Das große Vornamenbuch.'' Humboldt-Taschenbuchverlag, München 1998, {{Falsche ISBN|3-581-66505-X}}</ref> Ebenso wie z. B. [[Denise]], [[Julia]], [[Nadine]] und [[Nicole (Vorname)|Nicole]] ist auch der Vorname Lisa romanischen Ursprungs. Der Name entstand aus einer Tendenz, die seit dem 18. Jahrhundert auftritt. Vornamen verbreiteten sich nicht nur nach bekannten Leit- und Vorbildern, sondern oft ausschließlich nach dem Klang, der als chic, modern, exotisch oder auf eine andere Art als „schön“ empfunden wird.<ref>Ernst J. Kleinschuster: ''Das große Ullstein Buch der Vornamen.'' Ullstein, Frankfurt/M./Berlin 1993, ISBN 3-548-35314-2.</ref><br />
<br />
Der Vorname Lisa war in den 1920er Jahren besonders beliebt.<ref name="lisa">[http://www.beliebte-vornamen.de/4511-lisa.htm ''Lisa.''] auf: ''beliebte-vornamen.de''</ref> Im Jahr 1924 beispielsweise lag der Name auf Platz 25 (Elisabeth: Platz 12).<ref>[http://www.beliebte-vornamen.de/jahrgang/j1924 ''Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1924.''] auf: ''beliebte-vornamen.de''</ref> Von 1950 bis 1980 dagegen wurden nicht besonders viele Mädchen ''Lisa'' genannt. Seit den 1980er Jahren spielt dieser weibliche Vorname aber wieder eine große Rolle in den deutschen Namens-Hitparaden. Im Jahr 1988 wies die Vornamen-Statistik der Standesamtslisten in der Bundesrepublik Deutschland den Namen ''Lisa'' auf Platz 9 der 10 beliebtesten Vornamen aus.<ref>Dr. W. Seibicke für ''Der Sprachdienst.'' 33. Jahrgang, Heft 2/1989.</ref> ''Lisa'' war in den Jahren 1991 und 1993 Deutschlands beliebtester Vorname und gehörte in den Jahren zwischen 1989 und 2002 zu den 10 beliebtesten Vornamen Deutschlands.<ref>[http://www.beliebte-vornamen.de/3778-1990er-jahre.htm ''Vornamen in den 1990er Jahren.''] auf: ''beliebte-vornamen.de''</ref><ref name="lisa" /> Von den 1990er Jahren bis 2001 gehörte ''Lisa'' zu den Spitzenreitern in Deutschland.<ref>''Das große Vornamenlexikon.'' Dudenverlag, 2007, ISBN 978-3-411-06083-2.</ref> Im Jahr 2009 war ''Lisa'' auf Platz 26 (Elisabeth: Platz 91) zu finden.<ref>[http://www.beliebte-vornamen.de/jahrgang/j2009/top500-2009 ''Deutsche Vornamenstatistik 2009 – TOP 500.''] ausgewertet aus ca. 19 % aller im Jahr 2009 geborener Babys.</ref><br />
<br />
== Namenstag ==<br />
Alle Namenstage von Elisabeth gelten auch für Lisa, eine Liste findet sich unter [[Heilige Elisabeth]].<br />
<br />
== Bekannte Namensträgerinnen ==<br />
=== Lisa ===<br />
* [[Lisa Adler]] (* 1962), deutsche Schauspielerin und Coach für Schauspiel<br />
* [[Lisa Altenpohl]] (* 1985), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Lisa Antoni]] (* 1981), österreichische Musicaldarstellerin<br />
* [[Lisa Bihl]] (* 1982), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Lisa Bjurwald]] (* 1978), schwedische Journalistin und Sachbuchautorin<br />
* [[Lisa Bonet]] (* 1967), US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Lisa Bund]] (* 1988), deutsche Popsängerin<br />
* [[Lisa del Bo]] (* 1961), belgische Sängerin<br />
* [[Lisa della Casa]] (1919–2012), ehemalige schweizerische Sopranistin<br />
* [[Lisa Edelstein]] (* 1967), US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Lisa Ekdahl]] (* 1971), schwedische Jazz-Pop-Sängerin<br />
* [[Lisa Fitz]] (* 1951), deutsche Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin<br />
* [[Lisa Gerrard]] (* 1961), eine australische Musikerin, Komponistin und Sängerin.<br />
* [[Lisa del Giocondo]] (1479-1542), florentinische Kaufmannsgattin<br />
* [[Lisa Hannigan]] (* 1981), irische Musikerin<br />
* [[Lisa Kelly]] (* 1977), irische Sängerin<br />
* [[Lisa Kudrow]] (* 1963), US-amerikanische Schauspielerin<br />
* [[Lisa Lambe]], irische Sängerin<br />
* Lisa Nicole Lopes (1971–2002), US-amerikanische Sängerin, siehe [[Left Eye]]<br />
* [[Lisa Madigan]] (* 1966), US-amerikanische Politikerin<br />
* [[Lisa Middelhauve]], Sängerin der Band [[Xandria]]<br />
* [[Liza Minnelli]] (* 1946), US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin<br />
* [[Lisa Mößinger]] (* 1990), deutsche Handballspielerin<br />
* [[Lisa Nowak]] (* 1963), ehemalige US-amerikanische Astronautin<br />
* [[Lisa Otto]] (1919–2013), deutsche Opernsängerin<br />
* Lisa Rank (* 1984), deutsche Schriftstellerin und Publizistin, siehe [[Elisabeth Rank]]<br />
* [[Lisa Ray]], (* 1972), kanadische Schauspielerin<br />
* [[Lisa Riecken]], (* 1949), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Lisa Spickschen]], (* 1983), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Lisa Stansfield]], (* 1966), britische Sängerin und Schauspielerin<br />
* Lisa Stremlau (* 1949), deutsche Politikerin (SPD), Bürgermeisterin von Dülmen, siehe [[Elisabeth Stremlau]]<br />
* [[Lisa Tetzner]] (1894-1963), deutsche Kinderbuchautorin und Märchenerzählerin<br />
<br />
=== Lisa Maria / Lisa Marie ===<br />
* [[Lisa Maria Potthoff]], (* 1978), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Lisa Marie Presley]], (* 1968), US-amerikanische Sängerin, Tochter von Elvis Presley<br />
* [[Lisa Marie Varon]], (* 1971), US-amerikanische Wrestlerin <br />
* [[Lisa-Marie Woods]], (* 1984), norwegische Fußballspielerin<br />
<br />
== Bekannte Figuren ==<br />
* Die Lisa in [[Franz Lehár|Lehárs]] Operette „[[Das Land des Lächelns]]“<br />
* Lisa in [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowskis]] Oper [[Pique Dame (Oper)|Pique Dame]] <br />
* [[Lisa Simpson]] (Figur aus ''[[Die Simpsons]]'')<br />
* Lisa Cuddy (Figur aus [[Dr. House]]'')<br />
<br />
== Kinderbücher mit Lisa als Hauptfigur ==<br />
* ''Die [[Struwwelpeter|Struwwelliese]].'' etwa 1890 von Dr. Julius Lüthje, 1950-1965 von Charly Greifoner und Cilly Schmitt-Teichmann<br />
* ''Mein zauberhaftes Mondpony Lunabella.'' von Edith Thabet und Ana-Maria Weller, ISBN 978-3-7607-1655-8 <br />
* ''Jan und Lisa.'' Ein Aufklärungsbuch für Kinder und ihre Eltern, Beltz-Verlag<br />
* ''LISA- Das kleine Einhorn.'' von [[Julie Kagawa]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]</div>Inkowik