https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Informatik Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-25T16:40:45Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lockout_(Film)&diff=103254812 Lockout (Film) 2012-05-15T16:40:14Z <p>Informatik: /* Handlung */ Kommafehler beseitigt</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Lockout<br /> | OT = Lockout<br /> | PL = [[Frankreich]],&lt;br/&gt;[[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | PJ = 2012<br /> | LEN = 95<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | FSK = 16&lt;ref&gt;[http://www.fsk.de/fskonline/PDF/1204/132675K.pdf Freigabebescheinigung] der FSK&lt;/ref&gt;<br /> | REG = [[James Mather]],&lt;br/&gt;[[Stephen St. Leger]]<br /> | DRB = [[Stephen St. Leger]],&lt;br/&gt;[[James Mather]],&lt;br/&gt;[[Luc Besson]]<br /> | PRO = [[Luc Besson]],&lt;br/&gt;[[Marc Libert]],&lt;br/&gt;[[Leila Smith]],&lt;br/&gt;[[Andjelija Vlaisavljevic]]<br /> | MUSIK = [[Alexandre Azaria]]<br /> | KAMERA = [[James Mather]]<br /> | SCHNITT = [[Camille Delamarre]],&lt;br/&gt;[[Eamonn Power]]<br /> | DS = <br /> * [[Guy Pearce]]: Snow<br /> * [[Maggie Grace]]: Emilie Warnock<br /> * [[Vincent Regan]]: Alex<br /> * [[Joseph Gilgun]]:Hydell<br /> * [[Lennie James]]: Shaw<br /> * [[Peter Stormare]]: Langral<br /> * [[Jacky Ido]]: Hock<br /> * [[Tim Plester]]: Mace<br /> * [[Mark Tankersley]]: Barnes<br /> * [[Anne-Solenne Hatte]]: Kathryn<br /> * [[Peter Hudson]]: President Warnock<br /> }}<br /> <br /> '''Lockout''' (auch bekannt als '''MS One: Maximum Security''') ist ein amerikanisch-französischer Science-Fiction-Action-Film, der unter der Regie von [[James Mather]] und [[Stephen St. Leger]] entstand, die außerdem gemeinsam mit [[Luc Besson]] das Drehbuch schrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.imdb.de/title/tt1592525/fullcredits#writers |titel=Besetzung und Crew für Lockout |hrsg=[[Internet Movie Database]] |zugriff=2012-04-25}}&lt;/ref&gt; Nach der Premiere auf dem [[Brussels International Fantastic Film Festival]] am 7. April 2012, lief der Film in den USA am 13. April 2012, in Frankreich am 18. April 2012 an. Am 10. Mai 2012 ist Lockout in den deutschen Kinos erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.imdb.de/title/tt1592525/releaseinfo |titel=Starttermine für Lockout |hrsg=[[Internet Movie Database]] |zugriff=2012-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Im Jahr 2079 betreiben die USA im All, 80 Kilometer von der Erde entfernt, ein [[Gefängnis|Hochsicherheitsgefängnis]] mit rund 500 Schwerverbrechern. Um Revolten, Gewalttätigkeiten und sexuellen Missbrauch unter den Gefangenen vorzubeugen, werden die Gefangenen in kleinen Kabinen in eine Art Dauerschlaf versetzt.<br /> <br /> Dort soll auch Ex-[[Central Intelligence Agency|CIA]]-Agent Snow für 30 Jahre inhaftiert werden, denn ihm wird vom Chef des [[United States Secret Service|Secret Service]] Langral vorgeworfen, bei einer Übergabe einen Kollegen erschossen und wertvolle Informationen gestohlen zu haben.<br /> <br /> Währenddessen stattet Emilie Warnock, die Tochter des Präsidenten der USA dem Hochsicherheitsknast einen Besuch ab, da sie glaubt, dass der Kälteschlaf mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden ist. Einige Insassen werden aufgeweckt und von ihr interviewt.<br /> Dabei gelingt es dem geistig kranken Schotten Hydell die Bewacher zu überwältigen und alle 500 Insassen von MS One aufzuwecken. Hydells älterer Bruder Alex übernimmt das Kommando auf der MS One und versucht mit Hilfe der Geiseln die Freilassung aller Gefangenen zu erwirken.<br /> <br /> Nach dem eine Rettungsaktion des Sicherheitspersonals der MS One scheitert, da die Gefangenen nun auch die Verteidigungsanlagen kontrollieren, wird eine großangelegte Rettungsaktion von der Erde aus vom Secret Service als zu risikoreich abgelehnt.<br /> Der Agent Shaw schlägt vor, Snow ein Ultimatum zu stellen: Entweder er sitzt seine Haft im Gefängnis ab, oder er befreit die Tochter des Präsidenten und würde daraufhin begnadigt werden. Snow wird vom Agenten Shaw darauf hingewiesen, dass sich auch Mace auf der MS One befindet, der den Koffer mit den Informationen nach der missglückten Übergabe und der anschließenden Festnahme von Snow verstecken konnte. Nach anfänglicher Ablehnung stimmt Snow nun zu. Snow gelingt es auf die MS One zu gelangen und Emilie Warnock zu befreien. Diese weigert sich jedoch ohne die anderen Geiseln auf die Erde zurückzukehren. Snow entschließt sich nun dazu, erst Mace zu suchen. Wegen starkem Gedächtnisverlustes kann Mace aber Snow den genauen Aufenthaltsort des Koffers nicht mitteilen. Hydell erpresst Emilie ihre Position preiszugeben, und droht nacheinander die Geiseln zu erschießen. Sie tut es, Hydell erschießt dennoch alle Geiseln (was die Rettungsaktion insgesamt vereinfacht). Snow beschützt Emilie und es gelingt den beiden mit Hilfe von zwei Raumanzügen auf die Erde zurückzukehren.<br /> <br /> Emilie Warnock findet den Koffer schließlich doch, der allerdings leer ist. Snow bemerkt zufälligerweise, dass eine [[SD Memory Card|SD-Karte]] in dem [[Zippo]], das ihm sein Kollege gegeben hatte, bevor er starb, versteckt ist. Wie sich am Ende herausstellt, versuchte Agent Harry Shaw durch das Scheiternlassen der Übergabe selbst an die Informationen heranzukommen.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Eine spaßige Persiflage, die immer wieder ihre Meta-Perspektive aufblitzen lässt, ohne dabei in allzu große Ploitation-Manie zu verfallen.|Danny Gronmaier auf critic.de&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.critic.de/film/ms-one-maximum-security-3631 | titel=Lockout | autor=Danny Gronmaier | hrsg=critic.de | datum=2012-04-03 | zugriff=2012-04-25}} &lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Lockout ist perfekte Actionkost, um das Hirn in den Leerlaufmodus zu schalten. Ein Film, der Spaß bereiten will und Spaß macht, ergo Popcornkino vom Feinsten mit einem grandiosen Guy Pearce.|moviejones.de&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.moviejones.de/kritiken/kritik-lockout_1927.html | titel=&quot;Lockout&quot; Filmkritik | autor= | hrsg=moviejones.de | datum=2012-03-29 | zugriff=2012-04-25}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Für die Mischung aus „Die Klapperschlange&quot; und „Stirb langsam&quot; im Weltraum fällt dem Duo zwar wenig Neues ein, aber es kann sich auf seinen Hauptdarsteller Guy Pearce verlassen. Der markiert mit Genuss die coole Sau und bereitet damit auch dem Zuschauer eine Menge Spaß, was darüber hinweghilft, dass „Lockout&quot; vor allem visuell recht uneinheitlich geraten ist und zwischendurch richtig schlecht aussieht.|Björn Becher auf filmstarts.de&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.filmstarts.de/kritiken/178187/kritik.html | titel=Kritik der Filmstarts.de-Redaktion: Lockout | autor=Björn Becher | hrsg=filmstarts.de |zugriff=2012-04-25}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1592525|Lockout}}<br /> * [http://www.lockoutfilm.com/ Offizielle Website des Films] (englisch)<br /> * {{Rottentomatoes|1=lockout_2012|2=Lockout}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2012]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Französischer Film]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> <br /> [[en:Lockout (film)]]<br /> [[fr:Lock Out (film, 2012)]]<br /> [[he:נעולים]]<br /> [[pl:Lockout (film 2012)]]<br /> [[ru:Напролом (фильм, 2012)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dianna_Agron&diff=87024348 Dianna Agron 2011-03-28T20:03:22Z <p>Informatik: /* Leben */ Akkusativ statt Dativ!</p> <hr /> <div>[[Datei:Dianna Agron 2009.jpg|thumb|right|Dianna Agron]]<br /> '''Dianna Agron''' (* [[30. April]] [[1986]] in [[Savannah (Georgia)|Savannah]] [[Georgia]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Gesang|Sängerin]] und [[Schauspieler]]in, die durch ihre Rolle als Quinn Fabray in der US-amerikanischen [[Fernsehserie]] ''[[Glee (Fernsehserie)|Glee]]'' bekannt wurde.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Dianna Agron ist in [[Savannah (Georgia)|Savannah]], [[Georgia]] geboren, aufgewachsen ist sie jedoch in [[San Francisco]]. Die Familie ihres Vaters stammt ursprünglich aus [[Russland]] und ihr ursprünglicher Familienname &quot;Agronsky&quot; wurde von [[Ellis Island]] Beamten verändert. Agrons Vater ist jüdisch und ihre Mutter ist dem [[Judentum]] übergetreten; Agron hatte eine [[Bat Mizwa]]. Dianna verbrachte ihre Schulzeit auf der Burlingame [[High School]] in [[Kalifornien]]. Als [[Teenager]] gab sie Tanzunterricht.<br /> <br /> Agron hatte Auftritte in Serien wie ''[[Shark (Fernsehserie)|Shark]], [[CSI:NY]], [[Numb3rs]]'' und eine wiederkehrende Rolle in ''[[Veronica Mars]]''.<br /> Außerdem spielte sie die Rolle der Harper in einer 13-Episoden Serie von [[Kurzfilm]]en namens ''It's a Mall World'', von [[Milo Ventimiglia]], welches auf [[MTV]] ausgestrahlt wurde, daraufhin noch in der 2. Staffel der Serie ''[[Heroes (Fernsehserie)|Heroes]]'', ebenfalls mit Ventimiglia. Agron war außerdem Gastgeberin eines [[Musik-Festival|Mini-Musik-Festivals]] für 826LA in [[Los Angeles]], welches den namen ''Chickens in Love'' trug.<br /> <br /> Dianna Agron wurde unter vielen anderen jungen Hollywood-Stars ausgewählt, bei der [[Wal-Mart|Wal-Mart's Ocean Pacific Spring 2010]] Marketing Kampagne mitzumachen. Die nationale Kampagne in der Mode, Lifestyle und Entertainment Magazines wie ''[[Elle (Zeitschrift)|Elle]]'', ''[[Vogue (Zeitschrift)|Teen Vogue]]'','' [[Cosmopolitan (Magazin)|Cosmopolitan]]'' und ''[[Seventeen (japanische Zeitschrift)|Seventeen]]'' online auf der offiziellen [[Website]] Ocean Pacific debütierten. Darüber hinaus veranstalteten die Prominenten Ende April eine Ocean Pacific Party in Los Angeles und machten persönliche Auftritte im namen der teilnehmenden Marken.<br /> <br /> Agrons bemerkenswerteste Rolle bisher ist die der Quinn Fabray, einer High-School-[[Cheerleader]]in in der [[Fox Broadcasting Company|Fox]]-Fernsehserie ''[[Glee (Fernsehserie)|Glee]]'', für die sie bisher einen [[Screen Actors Guild Award]] und einen [[Golden Globe]], seit dem Beginn der Serie in September 2009 erhielt.<br /> <br /> 2010 richtete Dianna Agron das Musikvideo zu ''Body by Thao mit Get Down Stay Down'' aus.&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=YF-BZ6DWgV0 Musikvideo ''Body by Thao mit Get Down Stay Down'']&lt;/ref&gt; Das Video debütierte auf der Homepage der Hilfsorganisation Oxfam America, komplett mit Diskussion zwischen Thao und Dianna über ihre Freundschaft, die Herstellung des Videos, und ihre Arbeit im Namen von Oxfam.<br /> <br /> Agron wurde von ''[[People]]'' auf die Liste der Most Beautiful 2010 gewählt. Außerdem auf Platz 26 der Top Hot 100 Liste von [[Afterellen.com]]. Sie ist [[Vegetarier]]in und unterstützt die Organisation [[PETA]]. Bei den gemeinsamen Dreharbeiten für den Film ''[[Ich bin Nummer 4]] (I Am Number Four)'' lernte sie den britischen Schauspieler [[Alex Pettyfer]] kennen und war bis Februar 2011 mit ihm liiert.<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> [[Datei:Lea Michele, Cory Monteith &amp; Dianna Agron cropped.jpg|miniatur|[[Lea Michele]], [[Cory Monteith]] und Dianna Agron auf der [[San Diego Comic-Con International|San Diego Comic-Con]] im Juli 2009]]<br /> <br /> ; Serien (auch Gast- und Kurzauftritte)<br /> * 2006: [[Drake &amp; Josh]] (1 Folge)<br /> * 2006: [[Close to Home]] (1 Folge)<br /> * 2006: [[CSI: NY]] (1 Folge)<br /> * 2006: [[Shark (Fernsehserie)|Shark]] (1 Folge)<br /> * 2006–2007: [[Veronica Mars]] (3 Folgen)<br /> * 2007: [[Heroes (Fernsehserie)|Heroes]] (4 Folgen)<br /> * 2008: [[Numbers – Die Logik des Verbrechens]] ''(Numb3rs)'' (1 Folge)<br /> * seit 2009: [[Glee (Fernsehserie)|Glee]] (44 Folgen)<br /> <br /> ; Filme (auch Kurzauftritte)<br /> * 2005: Talkers Are No Good Doers<br /> * 2007: Skid Marks<br /> * 2009: Celebrities Anonymous (Fernsehfilm)<br /> * 2010: The Romantics<br /> * 2010: [[Burlesque (Film)|Burlesque]]<br /> * 2011: [[Ich bin Nummer 4]] ''(I Am Number Four)''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb Name|1872698}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=|LCCN=no/2009/176880|VIAF=103002202}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Agron, Dianna}}<br /> [[Kategorie:Sänger]]<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Agron, Dianna<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=30. April 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Savannah (Georgia)|Savannah]], Georgia<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[cs:Dianna Agron]]<br /> [[da:Dianna Agron]]<br /> [[en:Dianna Agron]]<br /> [[es:Dianna Agron]]<br /> [[fi:Dianna Agron]]<br /> [[fr:Dianna Agron]]<br /> [[he:דיאנה אגרון]]<br /> [[hr:Dianna Agron]]<br /> [[hu:Dianna Agron]]<br /> [[id:Dianna Agron]]<br /> [[it:Dianna Agron]]<br /> [[ja:ディアナ・アグロン]]<br /> [[nl:Dianna Agron]]<br /> [[pl:Dianna Agron]]<br /> [[pt:Dianna Agron]]<br /> [[ru:Агрон, Дианна]]<br /> [[sv:Dianna Agron]]<br /> [[tr:Dianna Agron]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ich_bin_Nummer_Vier&diff=87024057 Ich bin Nummer Vier 2011-03-28T19:55:54Z <p>Informatik: /* Handlung */ Großschreibung!</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild = I Am Number 4 Logo.png<br /> | DT = Ich bin Nummer Vier<br /> | OT = I am Number Four<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | PJ = 2011<br /> | LEN = 114<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | FSK = 12<br /> | JMK = 12<br /> | REG = [[D. J. Caruso]]<br /> | DRB = [[Alfred Gough]]&lt;br /&gt; [[Miles Millar]]&lt;br /&gt; [[Marti Noxon]]<br /> | PRO = [[Michael Bay]]&lt;br /&gt; [[Steven Spielberg]]&lt;br /&gt; [[Chris Bender]]&lt;br /&gt; [[J. C. Spink]]&lt;br /&gt; [[David Valdes]]<br /> | MUSIK = [[Trevor Rabin]]<br /> | KAMERA = [[Guillermo Navarro]]<br /> | SCHNITT = [[Vince Filippone]]&lt;br /&gt; [[Jim Page]]<br /> | DS = <br /> * [[Alex Pettyfer]]: John Smith (Nummer Vier)<br /> * [[Timothy Olyphant]]: Henri<br /> * [[Dianna Agron]]: Sarah Hart<br /> * [[Kevin Durand]]: Mogadori-Anführer<br /> * [[Teresa Palmer]]: Nummer Sechs<br /> * [[Callan McAuliffe]]: Sam Goode<br /> * [[Jake Abel]]: Mark<br /> | SYN = <br /> }}<br /> '''Ich bin Nummer Vier''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Actionfilm|Action]]-[[Thriller]] aus dem Jahr 2011, der auf den gleichnamigen Roman von ''Pittacus Lore'', einem gemeinsamen [[Pseudonym]] der beiden Schriftsteller [[James Frey]] und [[Jobie Hughes]] basiert. Der Film kam am 17. März 2011 in die deutschen Kinos.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> John Smith ist ein Alien, welches vom Planeten Lorien mit acht weiteren Kindern auf die Erde geschickt wurde, um der Invasionsarmee der Mogadori, welche ihren Heimatplaneten zerstörten, zu entkommen. Er wird von Henri, seinem Wächter, beschützt und hat wegen seiner außerirdischen Herkunft einige Superkräfte, die sich in erhöhter Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft, [[Telekinese]], Widerstand gegen Feuer und Hitze, sowie dem Generieren von Energieblitzen in seinen Händen zeigen.<br /> <br /> Die Mogadori, angeführt von ihrem Kommandanten, reisen zur Erde, um die 9 Jugendlichen zu suchen und zu töten. Allerdings können diese nur in einer bestimmten Reihenfolge getötet werden. Nachdem bereits drei getötet wurden und John Nummer Vier ist, flüchten er und Henri aus [[Florida]] nach Paradise, [[Ohio]]. Dort soll er erstmal untertauchen. Nachdem er sich an seinen neuen Ort gewöhnt hat, freundet er sich schnell mit dem [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] Sam an. Außerdem verliebt er sich in die Amateurfotografin Sarah. Doch ihr Ex-Freund, der Sportler Mark fängt an John und Sam zu tyrannisieren. Während eines Frühlingsfestes schnappen sich Mark und seine Freunde John und Sarah, von denen er glaubt, dass sie zusammen seien, um sie in eine Höhle zu verschleppen, wo er versucht John zusammenzuschlagen. Allerdings nutzt dieser seine Kräfte, um sich und Sarah zu retten. Sam wird Zeuge dieses Ereignisses und John muss ihm daraufhin die wahre Geschichte seiner Herkunft erklären. Kurz darauf untersucht Marks Vater, der örtliche Sheriff, den Vorfall und befragt Henri nach Johns Aufenthaltsort, während sein Sohn und dessen Freunde angegriffen wurden.<br /> <br /> Henri erzählt John später, dass es zu viele misstrauische Menschen gibt. Und jedes Mal, wenn John seine Kräfte einsetzt und diese nicht kontrollieren kann, kommt es zu Problemen und beide müssen erneut umziehen. Allerdings kann John nicht, denn er hat sich längst in Sarah verliebt. Lorianer verlieben sich nur einmal im Leben und bleiben ein Leben lang miteinander verbunden.<br /> <br /> Derweil suchen die Mogadori bereits nach John, während Nummer Sechs sich dazu entschloss, nachdem ihr Wächter ermordet wurde, sich gegen die Mogadori zu stellen, anstatt erneut wegzulaufen. Schließlich finden die Mogadori John und schaffen es zwei Verschwörungstheoretiker so zu manipulieren, dass sie Henri gefangen nehmen. Als John und Sam versuchen ihn zu retten, werden sie angegriffen, können die Mogadori aber zurückschlagen. Während John und Sam fliehen, stirbt Henri. Beide konnten noch einige mogadorischen Artefakte, darunter auch ein blauer Stein, mit dem man andere Lorianer lokalisieren kann, entwenden. Sams Vater, ebenfalls Verschwörungstheoretiker hat auch ein solches blaues Artefakt. Allerdings verschwand er in Mexiko, während der Jagd nach Aliens. Daher macht sich Sam auf die Suche, um es zu finden, während John auf einer Party Sarah erklärt, dass er sie verlassen müsse. Dabei werden sie von Mark beobachtet, der seinem Vater Bescheid gibt und diese umstellen lässt. John muss seine Kräfte nutzen, um aus dieser Situation zu entfliehen, wodurch er Sarah offenbart, wer er wirklich ist.<br /> <br /> Unterdessen erreicht der Mogadori-Kommandant Paradise und nachdem er die Stadt verbarrikadiert hat, wird er mit Mark und dessen Vater konfrontiert. Während er den Sheriff verletzt, zwingt er seinen Sohn das Versteck von John und Sarah zu zeigen, weswegen sich beide zur Schule begeben. Dort angekommen greifen er und seine Soldaten John, Sarah und Sam an. Doch dank unerwarteter Hilfe von Nummer Sechs schaffen sie es, die Soldaten zu besiegen. Dank ihrer übernatürlichen Fähigkeiten besiegen sie auch den Kommandanten.<br /> <br /> Am nächsten Tag setzen John, Sam und Nummer Sechs ihre blauen Artefakte zusammen und können die restlichen vier Lorianer lokalisieren. Sie beschließen, sich zu vereinigen und die Erde vor den Mogadori zu beschützen.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die bisherige Resonanz des Films zeigt eine unterschiedliche Wahrnehmung zwischen Filmkritikern und breitem Publikum. Während [[Rotten Tomatoes]] bei 134 Rezensionen lediglich 31% Prozent als positiv bewertete zählte, bewerteten von 36.437 Usern 70% den Film positiv.&lt;ref&gt; ''Ich bin Nummer Vier'' auf [http://www.rottentomatoes.com/m/i_am_number_four/ rottentomatoes.com (Englisch)], abgerufen am 28. Februar 2011&lt;/ref&gt; Auch [[Metascore|Metacritic]] dokumentiert, dass lediglich 36% von gezählten 30 professionellen Filmrezensionen den Film positiv bewerteten.&lt;ref&gt; ''Ich bin Nummer Vier'' auf [http://www.metacritic.com/movie/i-am-number-four metacritic.com (Englisch)], abgerufen am 28. Februar 2011&lt;/ref&gt; Auch für [[Roger Ebert]], den bekannten Filmkritiker, ist dieses Phänomen ein Rätsel. So wundert er sich, wie man solch &quot;schamloses und unnötiges&quot; nur mögen könne und fragt sich, &quot;warum das Publikum es genieße, langwierige Szenen voller sinnloser Handlung zu sehen&quot; ''(I Am Number Four is shameless and unnecessary...Why audiences enjoy watching protracted sequences of senseless action mystifies me)''&lt;ref&gt;[http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20110216/REVIEWS/110219991/1001/reviews suntimes.com (Englisch)], Filmkritik von Roger Ebert (16. Februar 2011), abgerufen am 28. Februar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Der Grundkonflikt – Einsamkeit und Konformitätsdruck in der Pubertät – bietet nur Stereotypen, die mystische Science-Fiction-Gegenwelt ist lustlos zusammengeklaut, und Hauptdarsteller Alex Pettyfer verfügt über markante Gesichtszüge, aber null Charisma.|[http://www.critic.de/film/ich-bin-nummer-4-2408/ critic.de (14. Februar 2011)]}}<br /> <br /> == Veröffentlichung ==<br /> Nachdem der Film in den [[Vereinigte Staaten|USA]] bereits am 18. Februar 2011 gestartet ist und bei einem Budget von 60&amp;nbsp;Mio. US-Dollar weltweite Einnahmen von 118,6&amp;nbsp;Mio. US-Dollar, davon 53&amp;nbsp;Mio. US-Dollar in den USA, erspielt hat&lt;ref&gt;[http://boxofficemojo.com/movies/?id=iamnumberfour.htm boxofficemojo.com (Englisch)], abgerufen am 26. März 2011&lt;/ref&gt;, kam er in Deutschland am 17. März 2011 in die Kinos.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1464540|}}<br /> * [http://www.ich-bin-nummer-4.de/ Internetpräsenz] von ''Ich bin Nummer Vier''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ich Bin Nummer Vier}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2011]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br /> <br /> [[en:I Am Number Four (film)]]<br /> [[es:I Am Number Four]]<br /> [[fa:من شماره چهار هستم (فیلم)]]<br /> [[fr:Numéro quatre]]<br /> [[it:Sono il numero quattro (film)]]<br /> [[ja:アイ・アム・ナンバー4]]<br /> [[ms:I Am Number Four]]<br /> [[pl:Jestem numerem cztery]]<br /> [[ru:Я — четвёртый]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sieben_(Film)&diff=83073061 Sieben (Film) 2010-12-26T10:26:26Z <p>Informatik: /* Handlung */ Kommafehler korrigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Film |<br /> DT = Sieben|<br /> OT = Se7en|<br /> PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|<br /> PJ = 1995|<br /> AF = 16|<br /> LEN = 127|<br /> OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|<br /> REG = [[David Fincher]]|<br /> DRB = [[Andrew Kevin Walker]]|<br /> PRO = [[Phyllis Carlyle]], [[Arnold Kopelson]]|<br /> MUSIK = [[Howard Shore]]|<br /> KAMERA = [[Darius Khondji]]|<br /> SCHNITT = [[Richard Francis-Bruce]]|<br /> DS = <br /> *[[Morgan Freeman]]: William Somerset<br /> *[[Brad Pitt]]: David Mills<br /> *[[Gwyneth Paltrow]]: Tracy Mills<br /> *[[Kevin Spacey]]: [[John Doe]]<br /> *[[John C. McGinley]]: California<br /> *[[R. Lee Ermey]]: Police Captain<br /> *[[Richard Roundtree]]: Dist. Atty. Martin Talbot<br /> }}<br /> '''Sieben''' ist der zweite Film von [[David Fincher]]. Der Thriller handelt von einem [[Serienmörder]], der von den sieben [[Todsünde]]n besessen ist und diese an seinen Opfern darstellt. <br /> <br /> == Handlung ==<br /> In einer verregneten und unbenannten US-amerikanischen [[Metropole]] bereitet sich Detective Lt. William Somerset nach vielen Jahren im Dienst auf seine Pensionierung vor. In seiner letzten Woche wird ihm als Partner sein Nachfolger, Detective David Mills, zugewiesen. Mills ist mit seiner Frau Tracy in die Stadt gezogen, hat aber zuvor bereits bei der Mordkommission gearbeitet. Mills erscheint in den ersten Szenen als sehr ehrgeizig und wirkt streckenweise Somerset gegenüber arrogant.<br /> <br /> Mills und Somerset ermitteln an einem Tatort, an dem ein krankhaft [[Adipositas|fettleibiger]] Mann in seinem eigenen Haus anscheinend zu Tode gefüttert wurde. Handgelenke und Füße sind mit Draht zusammengebunden worden und unter dem Tisch befindet sich ein Eimer mit Erbrochenem. Nach der Obduktion ergibt sich, dass der Mann essen musste, bis er im übertragenen Sinn „platzte“, also an inneren Blutungen starb.<br /> <br /> Sein Vorgesetzter setzt Mills (aufgrund der Spannung zwischen Somerset und ihm) auf einen anderen Fall an: Ein grausamer Mord an einem prominenten Anwalt, der, nachdem er in seinem Büro gefoltert wurde, dazu gezwungen wurde, Teile seines Körpers abzuschneiden und an den Folgen dieser [[Selbstverstümmelung]] starb. Auf dem Teppich steht, mit Blut geschrieben, das Wort „[[Habgier]]“ (in der deutschen Synchronisation: ''Habsucht'').<br /> <br /> Daraufhin untersucht Somerset seinen Tatort nochmals und findet das Wort „[[Völlerei]]“ (in der deutschen [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]]: ''Maßlosigkeit'') mit Fett geschrieben hinter dem Kühlschrank. Seine Theorie ist, dass die beiden Morde zusammenhängen, dass sie vom gleichen Mann begangen wurden und dass noch fünf weitere Morde folgen werden – jeder nach dem Muster einer der sieben [[Todsünde]]n.<br /> <br /> Somerset und Mills arbeiten zusammen, manchmal widerstrebend, aber mit der wachsenden Befürchtung, dass der Mörder äußerst intelligent und ihnen immer einen Schritt voraus ist. Sie finden eine Reihe von [[Fingerabdruck|Fingerabdrücken]] bei dem „Habgier“-Mord, die sie zu einem bekannten [[Kinderschänder]] und [[Drogenhandel|Drogendealer]] führen. Aber als die Polizei an der Wohnung ankommt, finden sie einen Mann vor, der an sein Bett gefesselt wurde und nach genau einem Jahr Gefangenschaft und Bewegungsunfähigkeit im Sterben liegt. Ein Arzt kommentiert den Zustand des Mannes mit den Worten, er habe noch nie einen Menschen derart leiden sehen. Eine Hand ist abgetrennt und benutzt worden, um die Fingerabdrücke anzubringen. Das Wort „[[Faulheit]]“ steht an der Wand (in der deutschen [[Synchronisation (Film)|Synchronisation]]: ''Trägheit'').<br /> <br /> Aus heiterem Himmel will Tracy mit Somerset privat sprechen. Sie offenbart ihm, dass sie schwanger sei und es David noch nicht gesagt habe, weil sie sich nicht sicher sei, ob sie ein Kind auf diese Welt bringen wolle. Somerset erzählt ihr, dass er vor langer Zeit vor derselben Entscheidung gestanden und die Frau davon überzeugt habe, die [[Schwangerschaft]] abzubrechen, zwar überzeugt sei, dass die damalige Entscheidung richtig war, dies aber täglich bedauere.<br /> <br /> Frustriert entscheidet sich Somerset, einen [[FBI]]-Agenten zu bestechen, um Informationen aus einer Datenbank zu erhalten, die Personen vermerkt, die bestimmte Bücher (zu bestimmten, indizierten Themen) in öffentlichen Büchereien ausleihen. Er gibt dem Agenten eine Liste mit Büchern, die die sieben Todsünden betreffen, und bekommt eine Liste mit möglichen Treffern, unter ihnen ein Mann, der sich [[John Doe]] nennt.<br /> <br /> Als die zwei Detektive Does Apartment aufsuchen, begegnet dieser ihnen auf dem Gang. Doe eröffnet das Feuer und flüchtet. Obwohl Mills ihn verfolgt, kann er ihn nicht aufhalten und wird selbst niedergeschlagen und mit einer Pistole bedroht. In der Wohnung des Mannes finden sie eine [[Dunkelkammer (Fotografie)|Dunkelkammer]] und eine Art [[Schrein]] seiner bisherigen Morde. Dazwischen finden sie Belege für mögliche zukünftige Opfer. Eines von ihnen ist eine [[Prostitution|Prostituierte]]. Sie finden auch die Quittung eines Leder-[[Sexueller Fetischismus|Fetisch]]-Geschäftes für einen Artikel, der für den Mord an der Prostituierten benutzt wird. Auf der Tür dieses Tatortes steht „[[Wollust]]“. Mills und Somerset streiten sich über den Wert dessen, was sie tun. Somerset ist nicht wie Mills davon überzeugt, dass er irgendetwas in der Welt ändern werde, wenn er Polizist bliebe.<br /> <br /> Am nächsten Tag wird ein fünfter Mord bekannt: Ein [[Fotomodell]] ist mit verstümmeltem Gesicht in ihrem eigenen Schlafzimmer tot aufgefunden worden. Der Täter hatte sie vor die Wahl gestellt, entweder entstellt weiterzuleben oder sich mithilfe von Tabletten das Leben zu nehmen. Auf dem Kopfbrett des Bettes steht mit Blut das Wort „[[Hochmut]]“ geschrieben. Als Mills und Somerset zum Polizeihauptquartier zurückkommen, treffen sie auf John Doe, der sich blutverschmiert stellt.<br /> <br /> Er bietet an, sich schuldig zu bekennen, wenn ihm erlaubt werde, Mills und Somerset an den Ort zu begleiten, wo er die beiden letzten Opfer versteckt halte. Auf dem Weg dorthin offenbart er ihnen den Ursprung seiner [[Pathologie]]: Er wolle bewirken, dass die [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] sich ihres sündhaften Benehmens bewusst werde. Der einzige Weg, dies zu vermitteln, sei etwas zu tun, das nicht ignoriert werden könne.<br /> <br /> Ihr Ziel ist eine verlassene Straße weit außerhalb der Stadtgrenze. Kurz nachdem sie aus dem Wagen gestiegen sind, nähert sich ein Lieferwagen. Der Wagen hält, und ein Bote übergibt Somerset ein Paket für Mills. Im Paket befindet sich der abgetrennte Kopf von Mills' Ehefrau. Doe wollte selbst ein normales Leben, konnte es aber nicht haben und betrachtete sich deshalb als die Verkörperung des [[Neid]]es.<br /> <br /> Entsetzt, verzweifelt und rachsüchtig erschießt Mills nach anfänglichem Zögern und Einwänden von Somerset Doe und wird so zur Verkörperung der letzten verbleibenden Todsünde, des [[Zorn]]es.<br /> <br /> Bemerkenswert ist, dass bei den letzten beiden Opfern – Tracy und John Doe – eine Abkehr von dem bisherigen Schema vollzogen wird. Während die ersten fünf Opfer wegen ihrer „Sünden“ ermordet werden, stirbt mit Tracy nicht die „Sünderin“, sondern diejenige Person, auf die sich der Neid John Does bezieht. John Doe selbst wird daraufhin von „Rächer“ Mills getötet; dessen „Sünde“ bleibt – gemessen am Schema der ersten fünf Morde – jedoch ungesühnt. Nach dem Mord an John Doe wird Mills festgenommen. Der Film schließt mit einem inneren Monolog von Somerset: „[[Ernest Hemingway]] hat mal geschrieben: ‚Die Welt ist so schön und wert, dass man um sie kämpft.‘ Dem zweiten Teil stimme ich zu.“<br /> <br /> == Musik ==<br /> <br /> Außer der Filmmusik von [[Howard Shore]] sind zu hören:<br /> <br /> * [[Johann Sebastian Bach]]: aus der [[Orchestersuiten (Bach)|Orchestersuite]] Nr. 3, 2. Satz, Air, BWV 1068 (in der Bibliothek)<br /> * [[David Bowie]] und [[Brian Eno]]: „The Heart's Filthy Lesson“ aus dem Album ''1. Outside''<br /> * [[Trent Reznor]]: „Closer: Precursor“, von der Single ''Closer To God (Halo 9)'' der [[Nine Inch Nails]] (im Intro)<br /> * [[Gravity Kills]]: „Guilty“ aus dem Album ''Gravity Kills'' (im Ledershop)<br /> * [[Creedence Clearwater Revival]]: „Fortunate Son“ (während Hubschrauberflug in der Wüste)<br /> * [[Anton Karas]]: „[[Harry-Lime-Thema]]“ aus [[Der dritte Mann]] (während des Gesprächs zwischen Tracy und Somerset)<br /> <br /> == Bildungskontext ==<br /> [[Datei:Sieben.jpg|miniatur|hochkant|DVD-Veröffentlichung (Platinum Edition)]]<br /> Das [[Hauptmotiv]] und die wiederkehrenden Elemente des Films sind die [[sieben]] [[Todsünden]]. Zudem ziehen sich Zitate aus der klassischen Literatur ([[Geoffrey Chaucer]] – ''[[Canterbury Tales]]'', [[William Shakespeare]] – ''[[Der Kaufmann von Venedig]]'', [[John Milton]] – ''[[Paradise Lost|Das verlorene Paradies]]'', [[Dante Alighieri]]&amp;nbsp;– ''[[Göttliche Komödie]]'') als roter Faden durch den Film. [[John Doe]] zitiert aus den jeweiligen Werken, um eine hervorgehobene Bedeutung und [[Symbolik]] seiner Taten darzustellen. So kommentiert er den „Maßlosigkeit“-Mord mit einem Vers aus dem ''Verlorenen Paradies'': „Lang ist der Weg und beschwerlich, der hinaus ins Licht führt aus der Hölle.“<br /> <br /> === Zahlensymbolik Sieben ===<br /> <br /> In der christlichen Zahlensymbolik des Mittelalters steht die [[Sieben]] für die Gnade bzw. für Ruhe und Frieden. Sie findet auch im Film eine starke Bedeutung. Hierbei können Parallelen zwischen Gott und John Doe gezogen werden. Die „Werke“ beider wurden in sieben Tagen vollbracht. Auch die Person William Somerset wird in das Netz um die Zahlensymbolik Sieben im Film verwickelt, da er nur noch sieben Tage bis zur Pensionierung arbeiten muss und um sieben Uhr das Paket überbracht wird. Die Zahl Sieben steht für die Unvergänglichkeit, die John Doe mit seinen Werken erzielen will.<br /> <br /> === Reihenfolge der Morde unter Einbezug religiöser Aspekte=== <br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! || Dogmatische Reihenfolge|| John Does Reihenfolge<br /> |-<br /> | 1 || [[Hochmut]] || Völlerei<br /> |-<br /> | 2 || [[Habgier]] || Habgier<br /> |-<br /> | 3 || [[Neid]] || Trägheit<br /> |-<br /> | 4 || [[Zorn]] || Wollust<br /> |-<br /> | 5 || [[Wollust]] || Hochmut<br /> |-<br /> | 6 || [[Völlerei]]|| Neid<br /> |-<br /> | 7 || [[Faulheit|Trägheit]] || Zorn<br /> |}<br /> <br /> === John Does Auffassung der Sünden ===<br /> <br /> John Does Auffassung der Todsünden steht im Widerspruch zu deren eigentlicher Bedeutung. Die sieben Todsünden sind genau genommen keine Sünden, sondern die sieben Haupt[[laster]], welche die Ursache von schweren Sünden sein können und nicht zwangsläufig zu [[Verdammung|Verdammnis]] führen müssen. Dies hat in Medien wiederholt zu Verwechslungen geführt.&lt;ref&gt;Andrew James Johnston: ''Filming the Seven Deadly Sins&amp;nbsp;– Chaucer, Hollywood and Postmodern Middle Ages''; in: Thomas Honegger (Hrsg.): ''Riddles, Knights and Cross-dressing Saints''; Bern: Lang, 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erwähnenswertes ==<br /> <br /> * Die Produzenten des Films hatten den Wunsch, Kevin Spaceys Namen am Anfang des Films als ersten zu nennen. Dieser weigerte sich jedoch, um die Kinogänger mit der Identität des Mörders zu überraschen. Spacey durfte deshalb weder den Filmpremieren beiwohnen noch Interviews geben – was er selbst als großen Vorteil ansah. Da Spacey zu Beginn des Films namentlich nicht genannt wird, ist er der Erstgenannte im Abspann und erhielt darüber hinaus dort eine zweite Nennung. Unüblich ist zudem, dass sich der Abspann abwärts anstatt aufwärts bewegt.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0114369/crazycredits imdb.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot;&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0114369/trivia IMDB – Trivia]&lt;/ref&gt;<br /> * Der Film führte zu einer Klage wegen Urheberrechtsverletzungen. Im Verlauf des Films&amp;nbsp;– nach etwa 76 Minuten&amp;nbsp;– wird das Fotolabor des Mörders von Ermittlern durchsucht. Dabei sind zehn Fotografien zu sehen, welche den Selbstporträts des Fotografen [[Jorge Antonio Sandoval]] nachempfunden sind. Sandoval unterlag in seinem Rechtsstreit gegen [[New Line Cinema]]. Das Urteil der 2. Instanz ist in der amerikanischen Rechtsprechungssammlung [[Federal Reporter]] (''[[w:en:Federal Reporter|en]]'') nachzulesen: 147 F.3d 215&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot; /&gt;<br /> * Während der Szene, in der Mills John Doe jagt, stürzte Brad Pitt und brach sich den Arm. Dieser Unfall wurde ins Skript eingearbeitet.&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot; /&gt;<br /> * Eigentlich war [[Denzel Washington]] für die Rolle des Detective Mills gedacht, der jedoch ablehnte.&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot; /&gt;<br /> * Morgan Freemans Sohn Alfonso spielt als Kriminologe ebenfalls im Film mit.&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot; /&gt;<br /> * [[Andrew Kevin Walker]], der Drehbuchautor des Films, hat einen [[Cameo-Auftritt]]. Er spielt die zuerst gefundene Leiche.&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot; /&gt;<br /> * Ursprünglich hätte der Film mit einem Wettlauf gegen die Zeit enden sollen, bei der Mills versucht, Doe daran zu hindern, seine Frau Tracy zu töten. Als Brad Pitt von den Änderungsplänen hinsichtlich des − letztendlich realisierten − Endes las, war er hiervon so begeistert, dass er, um seine Wünsche gegen die Produzenten durchzusetzen, mit der Beendigung seiner Beteiligung an den Dreharbeiten drohte.&lt;ref name=&quot;imdb trivia&quot; /&gt;<br /> * Im Film wird der [[Bleach-Bypass-Effekt]] angewendet.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> 1996 war der Film für den [[Oscar]] in der Kategorie ''Bester Schnitt'' nominiert. <br /> <br /> Der Film hat die folgenden Auszeichnungen gewonnen: <br /> <br /> * 1995: [[National Board of Review]] – Kevin Spacey (Nebendarsteller)<br /> * 1995: New York Film Critics Circle Award – Kevin Spacey<br /> * 1996: Drei MTV Movie Awards – Bester Film, Kevin Spacey (Bester Bösewicht), [[Brad Pitt]] <br /> * 1996: ASCAP Film and Television Music Award – [[Howard Shore]] <br /> * 1996: Zwei Academy of Science Fiction, Fantasy &amp; Horror Films – Andrew Kevin Walker (Drehbuch), Jean Ann Black und Rob Bottin (Make-up)<br /> * 1996: Chicago Film Critics Association Award – Darius Khondji (Kameramann)<br /> * 1996: Hochi Film Award – David Fincher (Bester ausländischer Film)<br /> * 1996: Sci-Fi Universe Magazine – Bester Horrorfilm<br /> * 1997: London Critics Circle Film Award – Morgan Freeman (Schauspieler des Jahres)<br /> * 1997: Blue Ribbon Award – [[David Fincher]] (Bester ausländischer Film) <br /> * 1997: Zwei Empire Awards – Bester Film, [[Morgan Freeman]]<br /> * 1996: Fantasporto – Andrew Kevin Walker, David Fincher (Bester Film)<br /> * 1999: Golden Trailer Award – Film des Jahrzehnts<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> *{{Zitat|Ein ebenso artifiziell wie effektvoll inszenierter Detektivfilm, der mit außergewöhnlich dunklen und düsteren Bildern eine beklemmende Atmosphäre der Ausweglosigkeit und des abgrundtiefen Pessimismus schafft. Dabei interessiert er sich letztlich aber mehr für die pathologischen Ergebnisse der Mordkette als für eine Handlung, die Hand und Fuß hätte, so dass auch die effektvolle Machart letztlich die arg geschmacklose Story nicht genießbarer machen kann.|[[Lexikon des internationalen Films]] (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997}}<br /> <br /> *{{Zitat|David Finchers zweiter Kinofilm erscheint wie sein erster, ‚[[Alien 3]]‘, als nihilistischer Alptraum. Jedes Bild gleicht einem Gemälde, jeder Schauplatz ist eine Metapher. Für die Tatorte ließ der Regisseur spezielle Set-Designs entwickeln, die den jeweiligen Todsünden symbolisch nachempfunden wurden. Gemeinsam mit dem „Delicatessen“-Kameramann Darius Khondji und dem Produktionsdesigner Arthur Max entwarf Fincher ein deprimierendes, prä-apokalyptisch wirkendes Großstadtszenario. Mills Beziehung zu seiner Ehefrau Tracy (Gwyneth Paltrow) wirkt darin wie ein verzweifeltes Klammern an einen letzten Rest von Menschlichkeit.|[[TV Spielfilm]] &lt;ref&gt;http://www.tvspielfilm.de/filmlexikon/?type=filmdetail&amp;film_id=103035&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Sieben (Film)}}<br /> * {{IMDb Titel|tt0114369|Sieben}}<br /> * {{rottentomatoes|1066164-seven}}<br /> * [http://www.filmzentrale.com/rezis/sieben.htm Rezension von Ulrich Behrens in der Filmzentrale] <br /> *[http://www.konradlicht.com/Texts/analytics/fincher/sieben.html Konrad Licht: Seminararbeit zur Darstellung des Serienmörders]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Filme von David Fincher}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 1995]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> <br /> [[ar:سبعة (فيلم)]]<br /> [[bn:সেভেন (চলচ্চিত্র)]]<br /> [[cs:Sedm (film)]]<br /> [[da:Se7en]]<br /> [[el:Seven (ταινία)]]<br /> [[en:Seven (film)]]<br /> [[es:Se7en]]<br /> [[fa:هفت (فیلم)]]<br /> [[fi:Seitsemän (elokuva)]]<br /> [[fr:Seven (film)]]<br /> [[he:שבעה חטאים (סרט)]]<br /> [[hr:Sedam (1995)]]<br /> [[hu:Hetedik]]<br /> [[id:Seven (film)]]<br /> [[it:Seven]]<br /> [[ja:セブン (映画)]]<br /> [[ko:세븐 (영화)]]<br /> [[lt:Septyni (filmas)]]<br /> [[nl:Se7en]]<br /> [[no:Se7en]]<br /> [[pl:Siedem (film)]]<br /> [[pt:Se7en]]<br /> [[ro:Se7en]]<br /> [[ru:Семь (фильм)]]<br /> [[sh:Seven (film)]]<br /> [[sk:Sedem (film)]]<br /> [[sq:Se7en]]<br /> [[sr:Седам (филм)]]<br /> [[sv:Seven]]<br /> [[tr:Yedi (film)]]<br /> [[uk:Сім (фільм)]]<br /> [[vi:Se7en (phim)]]<br /> [[zh:七宗罪 (電影)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallescher_FC&diff=80511201 Hallescher FC 2010-10-20T17:18:56Z <p>Informatik: /* Nationalspieler */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:Hallescher FC.svg|150px|Logo des Hallescher FC]]<br /> | kurzname = Hallescher FC<br /> | langname = Hallescher Fußball Club e.V.<br /> | gegründet = 26. Januar 1966<br /> | ort = [[Halle (Saale)]]<br /> | stadion = '''Zur Zeit:''' [[Stadion im Bildungszentrum]]<br /> | plätze = 5.000&lt;ref&gt;stadionwelt.de. [http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&amp;site=ligen&amp;land=Deutschland Liste deutscher Stadien mit Bildern vor der Renovierung]&lt;/ref&gt;<br /> | präsident = Michael Schädlich<br /> | trainer = [[Sven Köhler]]<br /> | homepage = [http://www.hallescherfc.de www.hallescherfc.de]<br /> | liga = [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]]<br /> | saison = 2009/10<br /> | rang = 4. Platz <br /> | pattern_la1=<br /> | pattern_b1=_vneckonwhite<br /> | pattern_ra1=<br /> | pattern_sh1=_white_stripes<br /> | leftarm1=FFFFFF<br /> | body1=FF0000<br /> | rightarm1=FFFFFF<br /> | shorts1=FF0000<br /> | socks1=FF0000<br /> | pattern_la2=<br /> | pattern_b2=<br /> | pattern_ra2=<br /> | leftarm2=0000AA<br /> | body2=0000AA<br /> | rightarm2=0000AA<br /> | shorts2=0000AA<br /> | socks2=0000AA<br /> }}<br /> Der '''Hallesche FC''', in der DDR-Zeit bekannt unter dem Namen '''Hallescher FC Chemie''' (HFC Chemie), wurde am 26. Januar 1966 als [[Fußballclub (DDR)|Fußballclub]] in [[Halle (Saale)]] gegründet. Er tritt seit 1990 als bürgerlicher Verein auf. Seine Heimspiele trägt der Verein im [[Kurt-Wabbel-Stadion]] aus. Da die Spielstätte zur Zeit aber renoviert wird, muss der HFC in das [[Stadion im Bildungszentrum]] im Stadtteil [[Halle-Neustadt|Neustadt]] ausweichen. Das Stadion musste erst für die Anforderungen renoviert und Sitzplätze angebracht werden; so bietet es jetzt 5.000 Plätze.&lt;ref&gt;halleforum.de: [http://www.halleforum.de/Halle-Nachrichten/Neustaedter-Stadion-wird-rechtzeitig-fertig/27310 Neustädter Stadion wird rechtzeitig fertig]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte des Vereins ==<br /> === Strukturelle Entwicklung ===<br /> Die geschichtlichen Wurzeln des HFC gehen bis in die Zeit nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zurück. Die sowjetischen Besatzungsmacht hatte auf der Grundlage der Direktive Nr. 23 des [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]] alle Sportvereine auf Dauer verboten und zunächst Sportwettkämpfe nur in engen territorialen Grenzen gestattet. Es entstanden locker organisierte Sportgruppen, in Halle 1946 z.&amp;nbsp;B. die SG Halle-Glauchau. Sie nannte sich 1948 in SG Freiimfelde Halle um. Diese schloss sich 1949 mit anderen Sportgruppen zur ZSG Union Halle zusammen. <br /> <br /> Zu dieser Zeit war in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] der Sportbetrieb bereits neu organisiert worden, die Sportgruppen wurden von so genannten [[Trägerbetrieb]]en übernommen und in [[Betriebssportgemeinschaft]]en (BSG) umgewandelt. Dies geschah für die ZSG Union erst später, am 15. Juli 1950 übernahm das Energiekombinat West die ZSG in die neue [[Turbine Halle|BSG Turbine Halle]]. <br /> <br /> 1954 startete die DDR-Sportführung eine neue Strukturreform und veranlasste die Gründung von Sportklubs als regionale Schwerpunkte. Eine der wesentlichsten Stützen der neuen Sportklubs waren die Fußballsektionen der örtlichen Betriebssportgemeinschaften. So sollte auch mit dem [[SC Chemie Halle|SC Chemie Halle-Leuna]] verfahren werden, die Fußballsektion der BSG Turbine Halle sollte in den SC eingegliedert werden. Dagegen gab es seitens der Spieler erhebliche Widerstände, erst im Oktober 1954 fanden sich die Fußballspieler zum Übertritt bereit. <br /> <br /> Parallel zum SC Chemie war in Halle auch noch der [[SC Wissenschaft Halle]] gegründet worden. 1958 wurden beide Sportklubs zum SC Chemie Halle zusammengelegt. 1965 ging eine neue Welle der Umstrukturierung durch den DDR-Sport, die leistungsstärksten Fußballsektionen wurden aus ihren Sportklubs herausgelöst und als Fußballklubs neu gegründet. Auf diese Weise wurde am 26. Januar 1966 der Hallesche FC Chemie gegründet. Als nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] und den damit verbunden wirtschaftlichen Veränderungen die finanzielle und logistische Unterstützung der regionalen Chemieindustrie eingestellt wurde, nannte sich der Klub 1991 in Hallescher FC um.<br /> <br /> ==== Vor dem Zweiten Weltkrieg ====<br /> Vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war der FC Wacker 1900 Halle zeitweilig einer der stärksten deutschen Fußballklubs in Mitteldeutschland. In der Saison 1920/21 wurden die Hallenser [[Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine|Mitteldeutscher Meister]]. In der darauffolgenden Endrunde um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutsche Meisterschaft]] erreichte der Klub das Halbfinale, unterlag dort allerdings deutlich dem späteren [[Liste der Deutschen Fußballmeister|Deutschen Meister]], dem [[1. FC Nürnberg]]. 1924 kam Wacker Halle bei der Mitteldeutschen Meisterschaft in das Finale und unterlag dort der [[SpVgg 1899 Leipzig]]. 1928 konnte im Finale um die Mitteldeutsche Meisterschaft der [[Dresdner SC]], die künftig dominierende Mannschaft in Mitteldeutschland, besiegt werden. Im Achtelfinale der Deutschen Fußballmeisterschaft war dann aber der [[FC Bayern München]] Endstation. 1934 gelang mit der Gaumeisterschaft in der neu geschaffenen [[Gauliga Mitte]] noch einmal ein großer Erfolg. Mannschaften wie der 1. FC Nürnberg, [[Borussia Fulda]] oder der Dresdner SC waren dann aber in den Spielen um die Deutsche Meisterschaft zu stark.<br /> <br /> ==== 1946 bis 1954 ====<br /> {{Hauptartikel|Turbine Halle}}<br /> Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene SG Freiimfelde Halle stand 1948 im Endspiel um die 1. Ostzonenmeisterschaft, unterlag jedoch der SG Planitz mit 0:1. Ein Jahr später machte es die Nachfolgermannschaft ZSG Union Halle im Endspiel um die 2. Ostzonenmeisterschaft besser. Der Thüringer Vertreter [[FC Rot-Weiß Erfurt|Fortuna Erfurt]] wurde mit 4:1 besiegt. Gleichzeitig hatte sich Halle für die neue höchste Fußballklasse Ostdeutschlands, die [[DDR-Oberliga|Oberliga]], qualifiziert. In der 1. Oberligasaison 1949/50 belegte die ZSG Union Rang 5. Die im Sommer 1950 gegründete BSG Turbine Halle rutschte in der Saison 1950/51 auf den sechsten Platz herunter. Dagegen verlief die Spielzeit 1951/52 für Turbine optimal, mit einem Vierpunkte-Vorsprung vor der [[Dynamo Dresden|SG VP Dresden]] gewannen die Hallenser die DDR-Fußballmeisterschaft. Die folgende Saison brachte einen enttäuschenden Abfall auf Rang 13, zwei Punkte vor einem Abstiegsplatz. Anschließend fiel die Mannschaft völlig auseinander, da zahlreiche Spieler infolge der politischen Unruhen im Zusammenhang mit dem [[17. Juni 1953|Volksaufstand von 1953]] in die Bundesrepublik geflüchtet waren. Trotzdem konnte sich Turbine auch in der folgenden Spielzeit 1953/54 mit Platz acht in der Oberliga behaupten.<br /> <br /> ==== 1955 bis 1991 ====<br /> [[Datei:Hallescher FC Chemie 1966-1989.png|miniatur|hochkant=0.6|Historisches Logo des HFC Chemie (1966 Gerhard Voigt, [[Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle|&quot;Burg&quot;]])]]<br /> Nach dem Anschluss an den SC Chemie Halle-Leuna 1954 erfolgte jedoch der Abstieg in die [[Liga (DDR-Fußball)|DDR-Liga]]. Als Zweitligist konnten die Hallenser allerdings den nächsten großen Erfolg feiern. 1956 gewann Halle den [[FDGB-Pokal|DDR-Fußballpokal (FDGB-Pokal)]] durch ein 2:1 im Finale gegen [[Frankfurter FC Viktoria|ZSK Vorwärts KVP Berlin]]. Zum [[DDR-Fußball-Oberliga 1957|Spieljahr 1957]] kehrte Halle auch in die Oberliga zurück, um zwei Jahre später, nun als SC Chemie Halle, erneut abzusteigen. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg konnte sich der Klub immerhin vier Jahre halten. Erfolgreicher als in der Liga war Chemie jedoch erneut im FDGB-Pokal. Nachdem 1960 noch im Halbfinale gegen [[Hansa Rostock|SC Empor Rostock]] das Aus kam, konnte die Mannschaft 1962 den Pokal ein zweites Mal gewinnen. Im Finale besiegte Halle den [[BFC Dynamo|SC Dynamo Berlin]] mit 3:1. 1963 erreichte die Mannschaft erneut das Pokalhalbfinale gegen [[FSV Zwickau|Motor Zwickau]]. 1964/65 musste Chemie jedoch erneut für ein Jahr in die Zweitklassigkeit. <br /> <br /> Dem sofortigen Wiederaufstieg folgte dann die erfolgreichste Phase in der Oberliga, deren größter Erfolg der dritte Platz [[DDR-Fußball-Oberliga 1970/71|1970/71]] und die damit verbundene Qualifikation für den [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] war. Nach dem tragischen Aus (siehe [[Hallescher FC#Europapokalteilnahmen|unten]]) im UEFA-Pokal ging es auch in der Liga wieder abwärts. [[DDR-Fußball-Oberliga 1972/73|1973]] stand der erneute Abstieg fest, dem jedoch der sofortige Wiederaufstieg folgte. Diesem schlossen sich zehn durchgehende Oberligajahre an, die man zumeist auf einem Platz im Mittelfeld abschloss.<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1983-0823-306, Mannschaftsfoto HFC Chemie.jpg|miniatur|Mannschaftsfoto 1983/84]]<br /> Datei[[DDR-Fußball-Oberliga 1983/84|1984]] ging es erneut hinab in die DDR-Liga, in der man zweimal hintereinander als Zweiter den Aufstieg knapp verpasste, ehe 1987 die Rückkehr in die Oberliga gelang. Durch die beste Platzierung seit dem dritten Platz 1971, dem vierten Platz in der [[DDR-Fußball-Oberliga 1990/91|Spielzeit 1990/91]], gelang den Hallensern die Qualifikation für die gesamtdeutsche [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]].<br /> <br /> ==== Europapokalteilnahmen ====<br /> Chemie Halle spielte erstmals 1962 im Europapokal mit, scheiterte jedoch in der Qualifikation zum [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] am [[OFK Belgrad]] (2:0/3:3). Die nächste Europapokalqualifikation gelang 1971. Doch das Erstrundenrückspiel im [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] wurde nie gespielt. Nach einem 0:0 im Hinspiel gegen den [[PSV Eindhoven]] wurden die Hallenser am Vorabend des Rückspiels in einen Hotel-Großbrand verwickelt. Unter tapferstem Einsatz gelang es vor allem den dabei verletzten Spielern [[Klaus Urbanczyk]] und [[Erhard Mosert]], einigen anderen Hotelgästen das Leben zu retten. Da jedoch Nachwuchsspieler Wolfgang Hoffmann bei dieser Tragödie ums Leben kam, zog sich der HFC Chemie aus dem UEFA-Pokal zurück. Die einzige weitere Europapokalqualifikation gelang 1991 mit Platz vier in der [[NOFV-Oberliga|Oberliga Nordost]]. Als gesamtdeutscher Zweitligist schied Halle gegen [[Torpedo Moskau]] in der ersten UEFA-Pokalrunde aus.<br /> <br /> ==== Aktuelle Entwicklung ====<br /> Umbenannt in Hallescher FC konnte das Team dort die Klasse jedoch nicht halten und stieg aus dem Profifußball ab. Darauf folgten kontinuierliche Abstiege bis in die fünftklassigen [[Verbandsliga Sachsen-Anhalt|Verbandsliga]]. Der Abwärtstrend konnte jedoch gestoppt werden. Nach acht Jahren in der [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)|Südstaffel der Nordost-Oberliga]] (Spielklasse 4) schaffte der HFC im Jahr 2008 den Aufstieg in die Regionalliga. Am 14. Mai 2008 gewann der HFC den Sachsen-Anhalt Pokal gegen den [[1. FC Magdeburg]] mit 4:3 nach Elfmeterschießen und qualifizierte sich damit für den DFB-Pokalwettbewerb 2008/09, wo er in der 1. Hauptrunde auf [[Hannover 96]] traf und 0:5 verlor. Als Liganeuling gelang in der [[Fußball-Regionalliga 2008/09|Regionalliga Nord]] ein ausgezeichneter zweiter Platz, mit dem der Aufstieg in die [[3. Fußball-Liga|3. Liga]] hinter [[Holstein Kiel]] erst am letzten Spieltag verpasst wurde. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Hallesche FC vom 1. - 26. Spieltag ohne Niederlage blieb. Von November 2007 (1:2 gegen [[VfB Germania Halberstadt]] am 12. Spieltag der NOFV-Oberliga Süd) bis September 2009 (0:1 gegen den FC Oberneuland am 6. Spieltag der Regionalliga Nord) blieb die Mannschaft zudem 28 Auswärtsspiele hintereinander ungeschlagen.In der aktuellen Regionalligasaison 2009/2010 spielte der Hallesche FC bis zur Heimniederlage gegen den [[Hamburger SV|Hamburger SV II]] am 27.Spieltag um den Aufstieg mit. In den darauffolgenden sieben Partien konnte nur einen Sieg bei drei Unentschieden und drei Niederlagen errungen werden. Mit der sechsten Saisonniederlage am 32. Spieltag beim [[SV Babelsberg 03]] machte man diesen zum Aufsteiger zur 3. Liga. Am 16. Mai 2010 entschied der Hallesche FC die 20. Austragung des [[Sachsen-Anhalt-Pokal]]s durch einen 3:2-Erfolg über den Oberligisten [[Germania Halberstadt]] für sich. In der 1. Runde des [[DFB-Pokal 2010/11|DFB-Pokals 2010/11]] schlug der HFC den Zweitligisten [[1. FC Union Berlin]] mit 1:0. Somit ist er für die 2. Runde qualifiziert, wo er auf den Zweitligisten [[MSV Duisburg]] trifft.<br /> <br /> == Ligazugehörigkeit seit 1991 ==<br /> {|<br /> | 1991–1992 || [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga Süd]]<br /> |-<br /> | 1992–1995 || [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)|Oberliga Nordost]]<br /> |-<br /> | 1995–1997 || [[Verbandsliga Sachsen-Anhalt]]<br /> |-<br /> | 1997–1998 || [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)|Oberliga Nordost]]<br /> |-<br /> | 1998–2000 || [[Verbandsliga Sachsen-Anhalt]]<br /> |-<br /> | 2000–2008 || [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)|Oberliga Nordost]]<br /> |-<br /> | ab 2008 || [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]]<br /> |}<br /> <br /> == Kader Saison 10/11 ==<br /> ''Stand: 16. August 2010''<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Torhüter'''<br /> * [[Datei:Flag of Croatia.svg|20px|Kroatien]] [[Darko Horvat]]<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Jürgen Rittenauer<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Abwehr'''<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Christoph Klippel<br /> * [[Datei:Flag of the Republic of the Congo.svg|20px|Kongo]] Patrick Mouaya<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Christian Kamalla<br /> * [[Datei:Flag of_the_Czech_Republic.svg|20px|Tschechien]] Jan Benes<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] David Sieber<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Marco Hartmann<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Benjamin Knaack<br /> * [[Datei:Flag of Portugal.svg|20px|Portugal]] Telmo Texeira Rebello<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Mittelfeld'''<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Philip Schubert<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Marco Stier]]<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Benjamin Boltze<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Steve Finke<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Nico Kanitz<br /> * [[Datei:Flag of_the_Czech_Republic.svg|20px|Tschechien]] [[Pavel David]]<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Ronny Hebestreit]]<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Toni Lindenhahn<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; | '''Sturm'''<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Markus Müller (Fußballspieler)|Markus Müller]]<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Thomas Neubert]]<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Angelo Hauk<br /> * [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] Dennis Wegner<br /> * [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türkei]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Selim Aydemir]]<br /> |}<br /> <br /> '''Trainer''': [[Sven Köhler]]<br /> <br /> == Nationalspieler ==<br /> [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR-Nationalspieler]] des HFC Chemie waren [[Bernd Bransch]] (72 Spiele), [[Klaus Urbanczyk]] (34), [[Werner Peter]] (9), [[Dariusz Wosz]], [[Frank Pastor]] (je 7), [[Dieter Strozniak]] (6), [[Helmut Stein]], [[Günter Imhof]] (je 2), [[Jens Adler]] (letzter DDR-Nationalspieler), [[Erich Haase]], [[Erhard Mosert]], und [[Horst Walter (Fußballspieler)|Horst Walter]] (je 1).<br /> <br /> Für den HFC Chemie kam die Wende zum absolut falschen Zeitpunkt, wie nicht nur der sportliche Abstieg, sondern auch eine weitere Statistik beweist: Elf frühere HFCler spielten später in der Bundesliga, [[Dariusz Wosz]] sogar für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|gesamtdeutsche Nationalmannschaft]] und [[Rene Tretschok]] für [[Borussia Dortmund]].<br /> Aktuell beherbergt der HFC zwei Nationalspieler: Patrick Mouaya (Kongo) und [[Selim Aydemir]] (Türkei).<br /> <br /> == Bekannte ehemalige Spieler ==<br /> * [[Klaus Urbanczyk]]<br /> * [[Bernd Bransch]]<br /> * [[Dieter Strozniak]]<br /> * [[Norbert Nachtweih]]<br /> * [[Dariusz Wosz]]<br /> * [[Silvio Meißner]]<br /> * [[Werner Peter]]<br /> * [[Heiko Peschke]]<br /> * [[Frank Pastor]]<br /> * [[René Tretschok]]<br /> * [[Alexander Löbe]]<br /> * [[Christian Tiffert]]<br /> * [[Christopher Schorch]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.hallescherfc.de Hallescher FC]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Nord<br /> |Navigationsleiste Vereine der Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen)<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballverein aus Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Verein im Fußballverband Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Frauenfußball]]<br /> [[Kategorie:Sportverein (Halle (Saale))]]<br /> [[Kategorie:Fußballclub (DDR)|Halle]]<br /> <br /> [[af:Hallescher FC]]<br /> [[ca:Hallescher Fußball-Club]]<br /> [[en:Hallescher FC]]<br /> [[fi:Hallescher FC]]<br /> [[fr:Hallescher FC]]<br /> [[it:Hallescher FC]]<br /> [[ja:ハレシャーFC]]<br /> [[lt:Hallescher FC]]<br /> [[nl:Hallescher FC]]<br /> [[pl:Hallescher FC]]<br /> [[ru:Галлешер (футбольный клуб)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Frahn&diff=80511072 Daniel Frahn 2010-10-20T17:16:23Z <p>Informatik: kleine Veränderungen</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Daniel Frahn<br /> | bild = <br /> | langname = Daniel Frahn<br /> | geburtstag = [[3. Juni]] [[1987]]<br /> | geburtsort = [[Potsdam]]<br /> | geburtsland = [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]<br /> | größe = 187 cm<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Stürmer]]<br /> | jugendvereine = [[FSV Glückauf Brieske-Senftenberg]]&lt;br /&gt;[[SSV Turbine Potsdam]]&lt;br /&gt;[[Energie Cottbus]]<br /> | jugendjahre = &lt;br /&gt;{{0|0000}}–2001&lt;br /&gt;2001–2006<br /> | vereine = [[Energie Cottbus|Energie Cottbus II]]&lt;br /&gt;[[Energie Cottbus]]&lt;br /&gt;[[Hertha BSC|Hertha BSC II]]&lt;br /&gt;[[Hertha BSC|Hertha BSC III]]&lt;br /&gt;[[SV Babelsberg 03]]&lt;br /&gt;[[RB Leipzig]]<br /> | jahre = 2005–2006&lt;br /&gt;2005–2006&lt;br /&gt;2006–2007&lt;br /&gt;2006–2007&lt;br /&gt;2007–2010&lt;br /&gt;2010–<br /> | spiele (tore) = 12 {{0}}(1)&lt;br /&gt;1 {{0}}(0)&lt;br /&gt;31 {{0}}(4)&lt;br /&gt;1 {{0}}(1)&lt;br /&gt;84 (40)&lt;br /&gt;9 {{0}}(3)<br /> | nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Männer)|Deutschland U-19]]<br /> | nationaljahre = 2006<br /> | länderspiele (tore) = 1 {{0}}(0)<br /> | trainerjahre = <br /> | trainervereine = <br /> | lgupdate = 26. April 2010<br /> | nmupdate = 21. September 2008<br /> }}<br /> '''Daniel Frahn''' (* [[3. Juni]] [[1987]] in [[Potsdam]]) ist ein deutscher [[Fußball]]spieler. <br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Frahn spielte in seiner Jugend für [[FSV Glückauf Brieske-Senftenberg]] und den [[SSV Turbine Potsdam]]. 2001 wechselte er in die Jugendmannschaft von [[Energie Cottbus]] und spielte ab 2005 für die zweite Mannschaft der Lausitzer in der [[Fußball-Oberliga Nordost|Oberliga Nordost]]. Noch in der Saison 2005/06 rückte Frahn in den Profikader auf und kam am fünften Spieltag im Heimspiel gegen [[Alemannia Aachen]] zu seinem ersten und einzigen Profieinsatz. Trainer [[Petrik Sander]] wechselte ihn in der 84. Minute beim Stand von 3:1 ein - das Spiel endete 5:1. <br /> <br /> Zur Saison 2006/07 lehnte Frahn ein neues Vertragsangebot der Cottbuser ab und wechselte zu [[Hertha BSC]]. In Berlin spielte er in der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] 31-mal für die zweite Mannschaft der Herthaner und belegte mit ihnen am Saisonende einen Abstiegsplatz. Frahn blieb jedoch in der Regionalliga und schloss sich dem Aufsteiger [[SV Babelsberg 03]] in seiner Heimatstadt Potsdam an. <br /> <br /> Mit den Babelsbergern belegte er am Ende der Saison 2007/08 den 15. Platz und verpasste somit die Qualifikation für die neue [[3. Liga (DFB)|3. Liga]], aber am Ende der Saison 2009/10 stieg er mit dem SV Babelsberg 03 in die 3. Liga auf.<br /> <br /> Zur Saison 2010/11 wechselte Frahn zu [[RB Leipzig]], wo er einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2013 unterschrieb.<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Frahn absolvierte ein Spiel für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)|Deutsche U-19-Nationalmannschaft]], er kam bei der Begegnung gegen Polen am 24. April 2006 zum Einsatz. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://redbulls.com/soccer/leipzig/de/rb-leipzig-team-spieler-detail_55.html Daniel Frahn bei redbulls.com]<br /> * {{wfb|daniel-frahn}}<br /> * {{Fußballdaten|ID=frahndaniel}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von RB Leipzig}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Frahn, Daniel}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1987]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Frahn, Daniel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=3. Juni 1987<br /> |GEBURTSORT=[[Potsdam]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Daniel Frahn]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietmar_Demuth&diff=80510981 Dietmar Demuth 2010-10-20T17:14:15Z <p>Informatik: /* Stationen als Trainer */ Link fix</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Dietmar Demuth<br /> | bildname = <br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[14. Januar]] [[1955]]<br /> | geburtsort = [[Querfurt]]<br /> | geburtsland = Deutschland<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 186 cm<br /> | position = [[Innenverteidiger|Innenverteidigung]]<br /> | jugendvereine = TuS Osdorf&lt;br /&gt;[[FC St. Pauli]]<br /> | jugendjahre = 1963–1967&lt;br /&gt;1967–1974<br /> | vereine = [[FC St. Pauli]]&lt;br /&gt;[[Bayer 04 Leverkusen]]&lt;br /&gt;[[Kickers Offenbach]]&lt;br /&gt;[[FC St. Pauli]]<br /> | jahre = 1974–1979&lt;br /&gt;1979–1983&lt;br /&gt;1983–1984&lt;br /&gt;1984–1988<br /> | spiele (tore) = 147 (18)&lt;br /&gt;92 (14)&lt;br /&gt;15 (0)&lt;br /&gt;79 (5)<br /> | nationalmannschaft = <br /> | nationaljahre = <br /> | länderspiele (tore) = <br /> | trainervereine = FC St. Pauli Amateure&lt;br /&gt;[[1. FC Kaiserslautern]] (Co-Trainer)&lt;br /&gt;[[SV Lurup]]&lt;br /&gt;[[VfL Wolfsburg]] (Co-Trainer)&lt;br /&gt;[[FC St. Pauli]]&lt;br /&gt;[[Ashanti Gold SC]]&lt;br /&gt;[[Chemnitzer FC]]&lt;br /&gt;[[Eintracht Braunschweig]]&lt;br /&gt;[[SV Babelsberg 03]]<br /> | trainerjahre = 1990–1992&lt;br /&gt;1992–1993&lt;br /&gt;1993–1995&lt;br /&gt;1996–1998&lt;br /&gt;1999–2002&lt;br /&gt;2003–2004&lt;br /&gt;2005–2005&lt;br /&gt;2006–2007&lt;br /&gt;seit 2007<br /> | lgupdate = <br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Dietmar Demuth''' (* [[14. Januar]] [[1955]] in [[Querfurt]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler und heute als [[Trainer]] tätig.<br /> <br /> == Stationen als Spieler ==<br /> <br /> Dietmar Demuth begann seine Karriere bei ''TuS [[Hamburg-Osdorf|Osdorf]]'' und wechselte später zum [[FC St. Pauli]]. Dort spielte er [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]] seine erste Saison in der [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]]. 1979 wechselte Demuth zum Bundesligaaufsteiger [[Bayer 04 Leverkusen]] und war dort vier Jahre lang aktiv. [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] bestritt Demuth bei [[Kickers Offenbach]] seine letzte Bundesligasaison. Danach kehrte er zum FC St. Pauli zurück und spielte noch einige Jahre in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]].<br /> <br /> === Bilanz als Spieler ===<br /> <br /> * 1. Bundesliga: 141 Spiele / 18 Tore (FC St. Pauli 34/4, Bayer Leverkusen 92/14, Kickers Offenbach 15/0)<br /> * 2. Bundesliga: 192 Spiele / 19 Tore (alle für den FC St. Pauli)<br /> <br /> == Stationen als Trainer ==<br /> <br /> Nach seiner aktiven Laufbahn übernahm Dietmar Demuth 1990 den Posten des Amateurtrainers beim FC St. Pauli. In der Saison 1992/93 war Demuth Co-Trainer beim [[1. FC Kaiserslautern]], bevor er 1993/94 seine erste Saison als Cheftrainer beim [[SV Lurup]] bestritt. Von 1996 bis 1998 war Demuth beim [[VfL Wolfsburg]] erneut als Co-Trainer engagiert und hatte diesen Posten ab 1999 auch bei seinem alten Verein FC St. Pauli inne. Nach dem Weggang von [[Willi Reimann]] übernahm er dort am 15. März 2000 den Posten des Cheftrainers und schaffte mit seiner Mannschaft 2001 sensationell den [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|Aufstieg in die Bundesliga]]. Nach dem [[Fußball-Bundesliga 2001/02|Abstieg]] im darauffolgenden Jahr und einem missglückten Start in die [[2. Fußball-Bundesliga 2002/03|Saison 2002/03]] wurde Demuth beim FC St. Pauli entlassen.<br /> <br /> In der Folgezeit trainierte er den ghanaischen Verein [[Ashanti Gold SC]], bevor er im März 2005 zum [[Chemnitzer FC]] kam. Dort konnte er den [[Fußball-Regionalliga 2004/05|Abstieg aus der Regionalliga]] verhindern, wurde aber in der [[Fußball-Regionalliga 2005/06|Folgesaison]] im November 2005 aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit entlassen. <br /> <br /> Von November 2006 bis März 2007 war er Co-Trainer, zwischen März und Juni 2007 interimistischer Cheftrainer von [[Eintracht Braunschweig]] in der 2. Bundesliga, konnte den drohenden Abstieg in die Regionalliga jedoch auch nicht mehr abwenden. <br /> Zur Saison 2007/08 wurde er von [[Benno Möhlmann]] abgelöst.<br /> <br /> Am 7.Oktober 2007 wechselte Demuth nach Potsdam zum [[SV Babelsberg 03]] in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]], mit welchem er zwar den Landespokal gewann, jedoch die anvisierte Qualifikation für die neugeschaffene eingleisige [[3. Liga (DFB)|3. Liga]] verpasste. Nach einem dritten Platz in der Folgesaison sicherte Demuth mit dem [[SV Babelsberg 03]] am 9. Mai 2010 mit einem 1:0 Heimsieg gegen den [[Hallescher FC|Halleschen FC]] vorzeitigen den Staffelsieg in der [[Regionalliga Nord]] und so den Aufstieg in die 3. Liga.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{fußballdaten|ID=demuthdietmar}}<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/trainer/42/dietmar-demuth/aufeinenblick.html Dietmar Demuth bei transfermarkt.de]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des SV Babelsberg 03}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Demuth, Dietmar}}<br /> [[Kategorie:Fußballtrainer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1955]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Demuth, Dietmar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler <br /> |GEBURTSDATUM=14. Januar 1955<br /> |GEBURTSORT=[[Querfurt]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl-Liebknecht-Stadion&diff=80510590 Karl-Liebknecht-Stadion 2010-10-20T17:06:25Z <p>Informatik: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballstadion<br /> | Name = Karl-Liebknecht-Stadion<br /> | Bild = [[Datei:KarLi Tribüne.jpg|250px]]<br /> | Bildbeschreibung = Haupttribüne des Stadions<br /> | Ort = {{flagicon|Germany}} [[Potsdam]], [[Deutschland]]<br /> | Architekt = <br /> | Eigentümer = <br /> | Verein = [[SV Babelsberg 03]]&lt;br /&gt;[[1. FFC Turbine Potsdam]]<br /> | Eröffnung = [[10. Juli]] [[1976]]<br /> | Erstes Spiel = [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR]] - [[SV Babelsberg 03|BSG Motor Babelsberg]]<br /> | Kapazität = 10.499<br /> | Spielfläche = <br /> | Oberfläche = [[Rasen]]<br /> | Kosten = <br /> | Renovierungen = <br /> | Abriss = <br /> | Adresse = Karl-Liebknecht-Straße 90&lt;br /&gt;14482 Potsdam<br /> | Veranstaltungen = * DDR-Länderspiele<br /> * [[UEFA Women’s Cup|UEFA-Pokal der Frauen]]<br /> }}<br /> Das '''Karl-Liebknecht-Stadion''' (kurz: ''KarLi'') ist ein [[Fußballstadion]] im [[Potsdam]]er Stadtteil [[Potsdam-Babelsberg|Babelsberg]]. Es dient als Heimspielstätte des [[SV Babelsberg 03]] sowie des [[1. FFC Turbine Potsdam]].<br /> <br /> == Lage und Ausstattung ==<br /> [[Datei:Karli.jpg|thumb|left|DFB Pokalspiel SV Babelsberg gegen Bayer Leverkusen]]<br /> Die Spielstätte befindet sich im Norden des Potsdamer Stadtteils Babelsberg. Begrenzt wird sie im Westen und Norden durch die ''Allee nach Glienicke'' und den sich daran anschließenden [[Park Babelsberg]], im Osten durch die ''Karl-Liebknecht-Straße'' und im Süden durch ein Wohngebiet. Neben dem eigentlichen Hauptstadion befinden sich noch zwei weitere Trainingsplätze auf dem Stadiongelände. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 10.499 Zuschauern, die sich auf 1.472 Sitz- und 9.027 Stehplätze verteilen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Bereits zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts wurde am Rande des Babelsberger Parks Fußballsport betrieben. Im Jahr 1924 schließlich legten die Mitglieder des Sportvereins ''Concordia Nowawes 06'' auf dem Gelände des heutigen Stadions den ''Sportplatz an der Priesterstraße'' an.&lt;ref&gt;[http://www.fraktion-die-andere.de/bilder/anfragen/2004/04-svv-0498-frage.gif ''Geschichte des Vereins Concordia Nowawes 06''], kleine Anfrage der Fraktion [[Die Andere]] an die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam vom 30. Juni 2004.&lt;/ref&gt; Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Anlage durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Bis 1947 waren die gröbsten Schäden jedoch weitgehend beseitigt. Zwei Jahre später qualifizierte sich die [[Fortuna Babelsberg|BSG „Märkische Volksstimme“ Babelsberg]] (später Rotation Babelsberg) für die [[DDR-Oberliga]], wodurch weitere Sanierungs- und Ausbauarbeiten an der inzwischen in ''Karl-Liebknecht-Sportplatz'' (benannt nach dem Politiker [[Karl Liebknecht]]) umbenannten Sportstätte nötig wurden.<br /> <br /> [[Datei:KarLi Flulichtmasten.jpg|miniatur|hochkant=0.8|links|Die Flutlichtmasten des Stadions sind einklappbar.]]<br /> Nach dem Abstieg Rotations aus der Oberliga 1958 sowie mehreren sportpolitischen Umstrukturierungen im Babelsberger Fußball in den 1960er Jahren (u.&amp;nbsp;a. wurde Rotation zum neugegründeten [[SC Potsdam]] delegiert, dessen Mannschaft später von der [[SV Babelsberg 03|BSG Motor Babelsberg]] übernommen wurde) gab es im ''Karli'' zeitweise weder Erst- noch Zweitliga-Fußball zu sehen.<br /> <br /> Anfang der 1970er Jahre bildete sich die Initiative zum Bau eines neuen Stadions, der in den Jahren 1974/1975 auch realisiert wurde. Am 10. Juli 1976 wurde das neue ''Karl-Liebknecht-Stadion'' offiziell mit der Partie der [[Fußballolympiaauswahl der DDR]] gegen die ''BSG Motor Babelsberg'' eingeweiht. Die Zuschauerkapazität betrug damals noch 15.000 Plätze. Sie wurde nur ein einziges mal vollkommen ausgenutzt, nämlich beim [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschafts]]-Qualifikationsspiel zwischen der [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR]] und [[Maltesische Fußballnationalmannschaft|Malta]] 1977, was auch heute noch der offizielle Zuschauerrekord ist. Im Laufe der Jahre wurde die Zuschauerkapazität immer wieder reduziert. So wurden für die letzte [[Fußball-Regionalliga|Regionalligapartie]] gegen Fortuna Düsseldorf am 9. Juni 2001 erstmals nach 24 Jahren alle verfügbaren Karten verkauft, was aber „nur noch“ eine Zuschauerzahl von 14.700 bedeutete.<br /> <br /> Im Jahr 2001 wurde das Stadion teilweise saniert und 2002 mit einer in Deutschland einzigartigen Flutlichtanlage bundesligatauglich gemacht. Die Flutlichtmasten können nach Spielende eingeklappt werden, um so die Sichtachse vom [[Flatowturm]] auf die Stadt nicht zu behindern, da der angrenzende Babelsberger Park zum [[Weltkulturerbe]] gehört. Die Kapazität sank durch diese Umbaumaßnahmen auf 9.254 Zuschauer, stieg durch neue Auszählungen der Plätze dann aber wieder auf 10.499. Außerdem wurden nacheinander mehrere Kassenhäuschen erbaut.<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:UEFA-Women's Cup Final 2005 at Potsdam 2.jpg|thumb|Fans von Turbine Potsdam]]<br /> Seit seiner Einweihung 1976 diente das Stadion dem SV Babelsberg 03 bzw. dessen Vorgängerverein ''BSG Motor Babelsberg'' als Heimstadion. Bereits zuvor nutzten Motor sowie dessen Konkurrent Rotation den ''Karl-Liebknecht-Sportplatz''. In den 1990er-Jahren spielte auch die [[SG Bornim]] im Stadion, als diese kurzzeitig höherklassig vertreten war. Der zweite Heimverein ist der 1. FFC Turbine Potsdam, dessen Vorgänger ''BSG Turbine Potsdam'' ebenfalls zu DDR-Zeiten im Stadion spielte.<br /> <br /> Darüber hinaus fanden im Karl-Liebknecht-Stadion auch internationale Vergleiche statt. Neben dem bereits oben erwähnten Spiel der DDR gegen Malta, wurden hier im November 1983 das Olympiaqualifikationsspiel zwischen der DDR und Norwegen (1:0 vor 8.500 Zuschauern) sowie im Mai 1985 ein weiteres WM-Qualifikationsspiel der ostdeutschen Nationalelf gegen Luxemburg (3:1 vor 9.000 Zuschauern) ausgetragen. Außerdem trat die DDR-Frauennationalmannschaft im ''Karli'' zum ihrem ersten und einzigen Länderspiel am 9. Mai 1990 an. Die 0:3-Niederlage gegen die CSSR lockte damals jedoch nur 800 Zuschauer. <br /> <br /> Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|bundesdeutsche Nationalmannschaft der Frauen]] spielte bislang zweimal im Karl-Liebknecht-Stadion. Am 13. April 1995 besiegte die DFB-Elf die [[Polnische Fußballnationalmannschaft der Frauen|polnische Auswahl]] vor 2.300 Zuschauern mit 8:0. Das zweite Spiel am 27. März 2003 gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schottland]] war eine Partie im Rahmen der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2005/Qualifikation|Qualifikation zur Europameisterschaft 2005]]. Vor 4.783 Zuschauern gewann Deutschland mit 5:0. <br /> <br /> Ein weiteres Highlight im Frauenfußball war die Final-Heimspiele des 1. FFC Turbine Potsdam im [[UEFA Women’s Cup|Europapokal der Frauen]]. Am 21. Mai 2005 gewannen die „Turbinen“ den Pokal durch einen 3:1-Sieg (Hinspiel 2:0 für Potsdam) gegen [[Djurgården Damfotboll|Djurgårdens IF/Älvsjö]] aus [[Stockholm]]. 8.677 Zuschauer verfolgten die Partie und stellten einen bis heute gültigen Zuschauerrekord bei Heimspielen dar. Ein Jahr später traf der 1. FFC Turbine im Endspiel auf den [[1. FFC Frankfurt]]. Vor 4.431 Zuschauern unterlag Potsdam in Hinspiel mit 0:4. <br /> <br /> Am 15. Juni 2003 fand im Karl-Liebknecht-Stadion die bestbesuchte Partie in der Geschichte der Fußball-Bundesliga der Frauen statt. Vor 7.900 Zuschauern trennten sich der 1. FFC Turbine Potsdam und der 1. FFC Frankfurt torlos, wodurch sich die Frankfurterinnen die Meisterschaft sicherten.<br /> <br /> == Aktuelles ==<br /> Im Jahr 2007 prüfte die Stadt Potsdam, ob im Rahmen der DFB-Bewerbung für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Frauenfußball-WM 2011]] ein Stadionneubau im Potsdamer Stadtteil [[Potsdam-Süd]] (Siedlung Waldstadt) finanzierbar und durchsetzbar wäre. Daraufhin wurde von Fans des SV Babelsberg 03 die Aktion „Pro Karli“ ins Leben gerufen, um die angestammte Spielstätte zu erhalten. Eine Machbarkeitsstudie plädierte schließlich für den Erhalt des Karl-Liebknecht-Stadions, da ein Neubau die Stadt Potsdam ca. 20 Millionen Euro teurer käme. Zudem wurde nach der Ablehnung des Potsdamer Bewerbungsantrags als Spielstätte der Frauenfußball-WM die Möglichkeit eines kompletten Neubaus von Oberbürgermeister [[Jann Jakobs]] ausgeschlossen.<br /> <br /> Zwei Jahre später wurde bekannt gegeben, dass das Stadion in den Jahren 2010 und 2011 mit Mitteln des [[Konjunkturpaket II|Konjunkturpakets II]] (ca. acht Millionen Euro) saniert werden soll, um so die Tauglichkeit des Stadions für die Ansprüche der entsprechenden DFB-Spielklassen des SV Babelsberg und 1. FFC Turbine Potsdams langfristig zu sichern. So werden das Hauptgebäude saniert und ein Kunstrasenplatz als Nebenplatz angelegt. Für den Hauptplatz ist u.&amp;nbsp;a. eventuell sogar eine Rasenheizung angedacht. Weiterhin werden Gehwege wetterfest gemacht, Sanitäreinrichtungen errichtet/saniert und eine Tribünenerhöhung bzw. Überdachung vorgenommen (beides nur am Block K). So könnte nach Abschluss der Arbeiten, Ende der Saison 2010/2011, die maximale Zuschauerkapazität wieder über 11.000 betragen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons|Karl-Liebknecht-Stadion}}<br /> * [http://www.babelsberg03.de/verein/stadion.php www.babelsberg03.de – Stadion], Stadionvorstellung auf der offiziellen Homepage des SV Babelsberg 03<br /> * [http://www.babelsberg03.de/verein/karli2011.php www.babelsberg03.de – KarLi 2011], Informationen zur Modernisierung des Stadions<br /> * [http://www.die-fans.de/fussball/stadien/stadien-liste/dasstadion/,Karl-Liebknecht-Stadion,159,,,,,northeast www.die-fans.de], Fotos und allgemeine Informationen<br /> * [http://www.pro-karli.de/erhalt-des-karl-liebknecht-stadions-babelsberg.php www.pro-karli.de], Homepage der Aktion „Pro Karli“<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> ||Navigationsleiste Stadien 3. Liga<br /> |Navigationsleiste_Stadien_der_Fußball-Bundesligisten_(Frauen)<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52.399093 |EW=13.094777 |type=landmark |region=DE-BB}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballstadion in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Potsdam]]<br /> [[Kategorie:Sportstätte in Brandenburg]]<br /> [[Kategorie:Sport (Potsdam)]]<br /> [[Kategorie:Sportstätte (DDR)]]<br /> [[Kategorie:1. FFC Turbine Potsdam]]<br /> <br /> [[en:Karl-Liebknecht-Stadion]]<br /> [[fr:Karl-Liebknecht-Stadion]]<br /> [[nl:Karl-Liebknecht-Stadion]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SV_Babelsberg_03&diff=80510458 SV Babelsberg 03 2010-10-20T17:03:40Z <p>Informatik: /* Aktueller Kader (2010/11) */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:SV Babelsberg 03.svg|120px]]<br /> | kurzname = SV Babelsberg<br /> | langname = SV Babelsberg 03 e.V.<br /> | spitzname = Nulldrei<br /> | gegründet = [[1903]]<br /> | vereinsfarben = Blau-Weiß<br /> | stadion = [[Karl-Liebknecht-Stadion]]<br /> | plätze = 10.499<br /> | präsident = [[Rainer Speer]]<br /> | trainer = [[Dietmar Demuth]]<br /> | adresse = Karl-Liebknecht-Str. 90 &lt;br /&gt;14482 Potsdam<br /> | Homepage = [http://www.babelsberg03.de/ www.babelsberg03.de]<br /> | liga = [[3. Fußball-Liga|3. Liga]]<br /> | saison = 2009/10<br /> | rang = 1. Platz ([[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]])<br /> | pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=<br /> | leftarm1=003580|body1=003580|rightarm1=003580|shorts1=003580|socks1=003580<br /> | pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=<br /> | leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF<br /> }}<br /> Der '''SV Babelsberg 03''' ist ein Fußballclub im [[Potsdam]]er Stadtteil [[Potsdam-Babelsberg|Babelsberg]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfänge und Vorkriegszeit bis 1945 ===<br /> [[Datei:SV Nowawes.png|miniatur|links|100px|Logo des SV Nowawes]]<br /> Am 1. Oktober 1903 gründeten sieben Jugendliche aus [[Nowawes]], mit Interesse für Gewichtheben, Kraftsport und Ringen, den ''Sport-Club Jugendkraft 1903''. Unabhängig hiervon gründeten zwei Jahre später fußballinteressierte Arbeiter aus Nowawes den ''Fußball-Club Fortuna 05'' und nahmen am organisierten Spielbetrieb teil. Am 15. Februar 1919 fusionierten beide Vereine zum ''SV Nowawes 03''. Ab Sommer 1919 spielte der neue Verein in der Kreisliga Berlin-Brandenburg, der zweithöchsten regionalen Spielklasse.<br /> In der Saison 1928/29 trainierte [[Sepp Herberger]], später Trainer der deutschen Nationalmannschaft, kurzzeitig den SV Nowawes 03. Nach dem Abstieg 1931 in die Kreisklasse, folgte zwischen 1933 und 1935 ein Durchmarsch in die höchste deutsche Spielklasse, die [[Gauliga Berlin-Brandenburg]]. Als Neuling belegte Nowawes in der Saison 1935/36 in der Gauliga den 8. Rang unter zehn Mannschaften. Sportlicher Höhepunkt war der Gaufestsieg 1937. Hierbei besiegte man im Endspiel den ''FV Cottbus'' mit 7:1. <br /> <br /> 1938 wurden die Stadt Nowawes und die Villenkolonie [[Neubabelsberg]] zur Stadt Babelsberg vereinigt. Daraufhin folgte eine Umbenennung des Vereins in ''SV Babelsberg 03''. Nur 17 Monate später, Babelsberg hatte bereits das Stadtrecht verloren und war in Potsdam eingemeindet worden, fusionierten die Nulldreier mit den ''Sportfreunden Potsdam'' zur ''Sportvereinigung Potsdam 03''. Nach dem Abstieg aus der Gauliga 1938 schaffte der Verein 1943 den Wiederaufstieg und belegte in den folgenden Spielzeiten einen 3. und einen 4. Platz.<br /> <br /> === BSG Motor Babelsberg ===<br /> [[Datei:BSG Motor Babelsberg.svg|miniatur|links|100px|Logo der BSG Motor Babelsberg]]<br /> 1946 musste die Sportvereinigung wie alle bürgerlichen Vereine aufgelöst werden. Im Jahr 1949 wurden in der DDR die ersten [[Betriebssportgemeinschaft]]en (BSG) gegründet, die von so genannten [[Trägerbetrieb]]en unterstützt wurden. In Babelsberg gründete sich neben anderen die ''BSG Karl Marx Babelsberg'', die sich als Nachfolgerin der SpVgg 03 sah. Als Trägerbetrieb fungierte der ortsansässige [[Orenstein &amp; Koppel|VEB Karl Marx Babelsberg]]. 1950 erfolgte die Unterstellung unter die zentrale [[Sportvereinigung]] ''Motor'', der künftig alle BSG des Maschinen- und Fahrzeugbau angehörten. Daraufhin kam es zur Umbenennung in ''BSG Motor Babelsberg''. Die Fußballmannschaft von Motor Babelsberg spielte in den 1950er Jahren zunächst unterklassig.<br /> <br /> 1961 wurde der [[SC Potsdam]] gegründet, der neben ebenfalls neu gegründeten Sportklubs in [[SC Neubrandenburg|Neubrandenburg]] und [[Frankfurt (Oder)]] der weiteren Leistungssteigerung des DDR-Sports dienen sollte. Als wesentliches Standbein des SC wurden die Fußballmannschaften der bisherigen [[Fortuna Babelsberg|BSG Rotation Babelsberg]] als Sektion Fußball übernommen. Da die Entwicklung der 1. Männermannschaft jedoch in der zweitklassigen [[DDR-Liga]] stagnierte, wurde die Fußballsektion im Januar 1966 wieder aufgelöst und in die BSG Motor Babelsberg eingegliedert, die dadurch den Platz in der DDR-Liga einnehmen konnte. Bis auf Verteidiger Konrad und Mittelstürmer [[Harald Betke]] (zu [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]]) spielte die Stammelf auch die 2. Saisonhalbzeit unverändert weiter und lag am Ende auf Platz 11.<br /> <br /> {| class=&quot;centered hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> |'''Stammelf SC Potsdam / Motor Babelsberg 1965/66'''<br /> |-<br /> |Körner&lt;br /&gt;Pollaene, Benkert, Konrad*&lt;br /&gt;Jacob, Pooch&lt;br /&gt;Dresler, Borowitz, Betke**, Mohrmüller, Aldermann&lt;br /&gt;___<br /> |-<br /> |<br /> |-<br /> | ''*Karras, **Zedler ab Februar 1966''<br /> |}<br /> <br /> Motor spielte noch zweieinhalb Jahre in der DDR-Liga, stieg dann aber 1968 mit nur vier Siegen als Tabellenletzter in die [[Bezirksliga (DDR-Fußball)|Bezirksliga]] Potsdam ab. In den 1970er Jahren pendelte Motor Babelsberg zwischen Bezirksliga und DDR-Liga. Nach einem erneuten Aufstieg 1981 folgten neun Jahre Liga-Fußball, in denen die BSG dank ihrer treffsicheren Stürmer Axel Brademann und Jörg Nachtigall zum Teil gute Platzierungen erreichte (1982 und 1984 jeweils 2.). 1984 kam Motor Babelsberg das Achtelfinale des DDR-Pokals ([[FDGB-Pokal]]), unterlag dort aber dem [[DDR-Oberliga|Oberligisten]] [[FC Erzgebirge Aue|Wismut Aue]] mit 4:2. Als Tabellen-Vorletzter musste die Mannschaft 1989 erneut in die Bezirksliga absteigen.<br /> <br /> === SV Babelsberg 03 ab 1991 ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#0c3960; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:300px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0c3960;&quot;&gt; Saisonergebnisse 1991–2010&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0c3960&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Liga &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Tore &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Punkte &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1991/92 || Bezirksliga || {{0}}2. || 92:40 || 46:18<br /> |-<br /> | 1992/93 || Landesliga Süd || {{0}}1. || 118:16 || 66:02<br /> |-<br /> | 1993/94 || Verbandsliga || {{0}}2. || 68:25 || 45:15<br /> |-<br /> | 1994/95 || Verbandsliga || {{0}}2. || 79:25 || 47:13<br /> |-<br /> | 1995/96 || Verbandsliga || {{0}}1. || 90:14 || 79<br /> |-<br /> | 1996/97 || Oberliga Nord || {{0}}1. || 67:13 || 68<br /> |-<br /> | 1997/98 || Regionalliga Nordost || 14. || 33:50 || 38<br /> |-<br /> | 1998/99 || Regionalliga Nordost || 15. || 36:50 || 34<br /> |-<br /> | 1999/00 || Regionalliga Nordost|| {{0}}5. || 57:40 || 57<br /> |-<br /> | 2000/01 || Regionalliga Nord || {{0}}2. || 57:41 || 57<br /> |-<br /> | 2001/02 || 2. Bundesliga || 18. || 39:82 || 18<br /> |-<br /> | 2002/03 || Regionalliga Nord || 16. || 54:73 || 34<br /> |-<br /> | 2003/04 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}2. || 91:33 || 84<br /> |-<br /> | 2004/05 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}3. || 59:25 || 65<br /> |-<br /> | 2005/06 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}3. || 56:42 || 51<br /> |-<br /> | 2006/07 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}1. || 46:15 || 68<br /> |-<br /> | 2007/08 || Regionalliga Nord || 15. || 33:53 || 34<br /> |-<br /> | 2008/09 || Regionalliga Nord || {{0}}3. || 46:25 || 63<br /> |-<br /> | 2009/10 || Regionalliga Nord || {{0}}1. || 54:18 || 77<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[Datei:Sv babelsberg 03.png|miniatur|links|100px|Logo bis 2003]]<br /> Am 10. Dezember 1991 wurde die Fußballabteilung aus dem SV Motor Babelsberg herausgelöst und gründete sich der Tradition folgend als SV Babelsberg 03 neu. 1993 wurde die Mannschaft Meister der Landesliga Brandenburg und stieg in die Verbandsliga auf. Nach zwei Vizemeisterschaften in der Verbandsliga errang Babelsberg in der Saison 1995/96 die Brandenburgische Fußballmeisterschaft und stieg in die Oberliga auf. Die erste Oberligasaison beendete die Mannschaft wieder als Tabellenerster und stieg weiter in die [[Regionalliga Nordost]] auf. 1999 gewannen die Nulldreier den [[Brandenburgischer Landespokal|Brandenburgischen Landespokal]] gegen [[Stahl Eisenhüttenstadt]] und durften in der Folgesaison im [[DFB-Pokal]] teilnehmen. In der zweiten Pokalrunde, nach Freilos in der ersten Runde, gelang sogar ein 1:0 Sieg über die [[SpVgg Unterhaching]]. Unter dem neuen Coach und ehemaligen Spieler [[Hermann Andreev]] qualifizierte sich Babelsberg in der Saison 1999/2000 für die neu eingeführte zweigleisige Regionalliga, und gewann erneut den Landespokal.<br /> <br /> Als vermeintlicher Absteiger gehandelt, gelang 2000/01 überraschend sogar der Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Nach gutem Start in die Zweitliga-Saison folgt der Einbruch, so dass die Nulldreier am Saisonende [[Zweite Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] als Tabellenletzter wieder absteigen mussten. Durch die angehäuften Schulden beantragte der Verein im April 2003 [[Insolvenz]] und stand damit vorzeitig als Absteiger aus der Regionalliga fest.<br /> [[Datei:Landespokalfinale Brandenburg 2009 18.JPG|miniatur|150px|links|Brandenburgisches Landespokalfinale 2009: Vorbereitung zu einer Babelsberger Ecke]]<br /> Seit der Saison 2003/04 spielt der SV Babelsberg 03 in der [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|Oberliga Nordost (Staffel Nord)]]. Durch zwei Vizemeisterschaften hinter der Zweiten Mannschaft von [[Hertha BSC]] bzw. dem [[MSV Neuruppin]] wurden die Relegationsspiele für Regionalligaaufstieg jedoch verpasst. Auch im dritten Jahr gelang der Aufstieg nicht. Nach einer katastrophalen Rückrunde (in der Rückrundentabelle belegte der SVB 03 einen Abstiegsplatz) belegte das Team nur Platz 3 hinter dem [[1. FC Union Berlin]] und dem [[MSV Neuruppin]]. Dafür gelang der Landespokalsieg durch ein 2:1(1:0) im Finale gegen den [[MSV Neuruppin]]. Damit qualifizierte sich der SV Babelsberg 03 für die 1. Runde des [[DFB-Pokal 2007|DFB-Pokals 2006/07]]. Das erste Spiel gegen [[Hansa Rostock]] gewann man 2:1, unterlag aber in der zweiten Runde dem [[VfB Stuttgart]] mit 2:4. Am 20. Mai 2007 schaffte Babelsberg nach vier Jahren durch ein 4:0 beim [[BFC Preussen]] den Aufstieg in die Regionalliga. Zudem wurde die Mannschaft am 1. Juni 2007 durch einen 3:2-Sieg gegen den [[Ludwigsfelder FC]] Verbandspokalsieger und qualifizierte sich damit erneut für den DFB-Pokal. Dort scheiterte man in der 1.Runde am [[MSV Duisburg]] mit 0:4. Nach dem Aufstieg 2007 in die Regionalliga Nord war das Ziel der zehnte Platz und die damit verbundene Qualifikation für die neue [[3. Liga (DFB)|3. Liga]]. Anfangs konnte sich die Mannschaft durch eine überzeugende kämpferische Leistung einen Aufstiegsplatz für Liga Drei erarbeiten. Aber nach sechs Spielen mit nur drei Punkten, entließ der Verein am 2. Oktober das Trainergespann [[Rastislav Hodul]] und [[René Tretschok]]. Am 7. Oktober wurde [[Dietmar Demuth]] (ehemals [[FC St. Pauli]] und [[Eintracht Braunschweig]]) als Trainer vorgestellt. Als Co-Trainer wurde [[Jens Härtel]] verpflichtet, der auch schon als Spieler für Babelsberg auf dem Platz stand. Doch auch mit neuem Trainergespann wurde die Qualifikation für die 3. Liga verfehlt, sodass die Mannschaft zur Saison 2008/09 in der von nun an viertklassigen Regionalliga spielen musste. Das Saisonziel, ein Platz im oberen Tabellendrittel, wurde mit Platz 3 erfüllt. Die Mannschaft konnte sich sogar lange Zeit im Aufstiegskampf behaupten, den jedoch am letzten Spieltag [[Holstein Kiel]] für sich entschied&lt;ref name=&quot;wikipedia&quot;&gt;[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Regionalliga_2008/09#Regionalliga_Nord wikipedia: „Regionalliga Nord 2008/09“]&lt;/ref&gt;. Zur Saison 2009/10 wurde der Aufstieg in die dritte Liga als Ziel formuliert. Nach dem Gewinn der Herbstmeisterschaft konnten sie den ersten Tabellenplatz bis zum Schluss halten und standen zwei Spieltage vor Schluss als Meister der Regionalliga Nord und somit auch als Aufsteiger in die eingleisige [[3. Fußball-Liga]] fest. Außerdem konnte die Reserve-Mannschaft des Vereins am 2. Juni 2010 mit einem Sieg gegen den Oberligisten [[BSC Süd 05|Brandenburger SC Süd 05]] den Brandenburgischen Landespokal 2010 und damit das Startrecht für den [[DFB-Pokal 2010/11|DFB-Pokal 2011]] gewinnen. Dort tritt dann allerdings die erste Mannschaft an, da das Startrecht, für den gesamten Verein gilt.<br /> <br /> == DFB-Pokal ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;50px&quot; align=&quot;center&quot; | Saison<br /> ! width=&quot;380px&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Runde<br /> ! width=&quot;380px&quot; align=&quot;center&quot; | 2. Runde<br /> ! width=&quot;380px&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Runde<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2000|1999/2000]]<br /> | [[Freilos]]<br /> | 07.08.1999: SVB 03 - [[SpVgg Unterhaching]] 1:0<br /> | 12.10.1999: SVB 03 - [[SC Freiburg]] 2:4<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2001|2000/01]]<br /> | 26.08.2000: SVB 03 - [[VfL Bochum]] 1:6 (0:3)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2002|2001/02]]<br /> | 25.08.2001: SVB 03 - [[Hertha BSC]] 1:2 (1:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2003|2002/03]]<br /> | 01.09.2002: SVB 03 - [[Borussia Mönchengladbach|Bor. M'gladbach]] 0:1 (0:1)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2007|2006/07]]<br /> | 10.09.2006: SVB 03 - [[Hansa Rostock]] 2:1 (1:0)<br /> | 24.10.2006: SVB 03 - [[VfB Stuttgart]] 2:4 (0:1)<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2008|2007/08]]<br /> | 05.08.2007: SVB 03 - [[MSV Duisburg]] 0:4 (0:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2009|2008/09]]<br /> | 09.08.2008: SVB 03 - [[1. FSV Mainz 05]] 1:2 n.V. (1:1, 0:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2009/10|2009/10]]<br /> | 31.07.2009: SVB 03 - [[Bayer 04 Leverkusen]] 0:1 (0:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2010/11|2010/11]]<br /> | 14.08.2010: SVB 03 - [[VfB Stuttgart]] 1:2 (1:2)<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Spieler und Trainer ==<br /> <br /> === Aktueller Kader (2010/11) ===<br /> {| width=&quot;550&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#DDDDDD&quot;<br /> ! Name<br /> ! Rückennummer<br /> ! Nationalität<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Torwart'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Marian Unger]] ||align=&quot;center&quot;| 1 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Daniel Zacher]] ||align=&quot;center&quot;| 23 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Abwehr'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Marcus Hoffmann]] ||align=&quot;center&quot;| 2 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Ronny Surma]] ||align=&quot;center&quot;| 3 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Matthias Rudolph]] ||align=&quot;center&quot;| 7 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Joan Oumari]] ||align=&quot;center&quot;| 14 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Datei:Flag of Lebanon.svg|20px|Libanese]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Onur Bayram]] ||align=&quot;center&quot;| 21 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Kai-Bastian Evers]] ||align=&quot;center&quot;| 22 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Robert Paul (Fußballspieler)|Robert Paul]] ||align=&quot;center&quot;| 26 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Mittelfeld'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Tom Schütz]] ||align=&quot;center&quot;| 6 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Hendrik Hahne]] ||align=&quot;center&quot;| 8 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Anton Müller (Fußballspieler)|Anton Müller]] ||align=&quot;center&quot;| 10 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Julian Prochnow]] ||align=&quot;center&quot;| 17 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Ümit Ergirdi]] ||align=&quot;center&quot;| 19 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Süleyman Koc]] ||align=&quot;center&quot;| 20 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Almedin Civa]] ||align=&quot;center&quot;| 25 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg|20px|Bosnier]]<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Angriff'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Rico Engler]] ||align=&quot;center&quot;| 9 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Guido Koçer]] ||align=&quot;center&quot;| 11 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Anton Makarenko (Fußballspieler)|Anton Makarenko]] ||align=&quot;center&quot;| 18 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Dominik Stroh-Engel]] ||align=&quot;center&quot;| 27 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Nicolas Hebisch]] ||align=&quot;center&quot;| 31 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |}<br /> <br /> === Aktueller Trainer- und Betreuerstab ===<br /> {| width=&quot;550&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> ! Name<br /> ! Funktion<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Dietmar Demuth]] || align=&quot;center&quot;| Trainer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Jens Härtel || align=&quot;center&quot;| Co-Trainer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Sebastian Rauch || align=&quot;center&quot;| Torwarttrainer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Detlef &quot;Arminia&quot; Bielefeld || align=&quot;center&quot;| Betreuer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Matthias „Matti“ May || align=&quot;center&quot;| Betreuer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Matthias Pefestorff || align=&quot;center&quot;| Physiotherapeut<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Marcus &quot;Pepe&quot; Petsch || align=&quot;center&quot;| Mannschaftsleiter<br /> |}<br /> <br /> === Wechsel zur Saison 2010/11 ===<br /> {| width=&quot;550&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> ! Zugänge<br /> ! Abgänge<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Rico Engler (Lok Leipzig) || Felix Dojahn (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Kai Bastian Evers (Borrusia Dortmund II) || [[Daniel Frahn]] ([[RB Leipzig]])<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Hendrik Hahne ([[Hannover 96|Hannover 96 II]]) || Tobias Francisco (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Marcus Hoffmann ([[VFC Plauen]]) || Sven Hartwig (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Süleyman Koc ([[Türkiyemspor Berlin]]) || Erkan Kilicaslan (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Anton Makarenko ([[SSV Reutlingen]]) || Stefan Kutschke ([[RB Leipzig]])<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Robert Paul ([[SV 07 Elversberg]]) || [[Björn Laars |Björn Laars]] (Karriereende)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Tom Schütz ([[FC Bayern München|Bayern München II]]) || Rainer Müller ([[1. FC Magdeburg]])<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Dominik Stroh-Engel ([[SV Wehen Wiesbaden]]) || [[Denis-Danso Weidlich]] ([[FC Rot-Weiß Erfurt|FC RW Erfurt]])<br /> |}<br /> <br /> == Bekannte ehemalige Spieler &amp; Trainer ==<br /> [[Datei:Karli.jpg|thumb|right|430px|DFB Pokalspiel SV Babelsberg gegen Bayer Leverkusen]]<br /> === Spieler ===<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Jens Dowe]]<br /> * [[Waldemar Ksienzyk]]<br /> * [[Heiko März]]<br /> * [[René Tretschok]]<br /> * [[Tom Persich]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Sławomir Chałaśkiewicz]]<br /> * [[Marco Küntzel]]<br /> * [[Hendryk Lau]]<br /> * [[Enrico Röver]]<br /> * [[Jörg Schwanke]]<br /> |}<br /> <br /> === Trainer ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Sepp Herberger]]<br /> * [[Hermann Andreev]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadion ==<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#0c3960; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:300px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0c3960;&quot;&gt; Zuschauerdurchschnitt der letzten Jahre &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0c3960&quot;<br /> |- style=&quot;background-color:#0c3960&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Liga &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Schnitt &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1991/1992 || Bezirksliga || {{nts|244}}<br /> |-<br /> | 1992/1993 || Landesliga Süd || {{nts|315}}<br /> |-<br /> | 1993/1994 || Verbandsliga || {{nts|445}}<br /> |-<br /> | 1994/1995 || Verbandsliga || {{nts|549}}<br /> |-<br /> | 1995/1996 || Verbandsliga || {{nts|621}}<br /> |-<br /> | 1996/1997 || NOFV-Oberliga || {{nts|1509}}<br /> |-<br /> | 1997/1998 || Regionalliga Nordost || {{nts|2153}}<br /> |-<br /> | 1998/1999 || Regionalliga Nordost || {{nts|1647}}<br /> |-<br /> | 1999/2000 || Regionalliga Nordost || {{nts|2515}}<br /> |-<br /> | 2000/2001 || Regionalliga Nord || {{nts|3483}}<br /> |-<br /> | 2001/2002 || 2. Bundesliga || {{nts|4480}}<br /> |-<br /> | 2002/2003 || Regionalliga Nord || {{nts|2252}}<br /> |-<br /> | 2003/2004 || NOFV-Oberliga || {{nts|1699}}<br /> |-<br /> | 2004/2005 || NOFV-Oberliga || {{nts|1643}}<br /> |-<br /> | 2005/2006 || NOFV-Oberliga || {{nts|1934}}<br /> |-<br /> | 2006/2007 || NOFV-Oberliga || {{nts|1641}}<br /> |-<br /> | 2007/2008 || Regionalliga Nord || {{nts|2602}}<br /> |-<br /> | 2008/2009 || Regionalliga Nord || {{nts|1596}}<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Der SV Babelsberg 03 trägt seine Heimspiele im 10.499 Zuschauer fassenden [[Karl-Liebknecht-Stadion]] aus, das sich der Verein mit dem [[Fußball-Bundesliga (Frauen)|Frauen-Bundesligisten]] [[1. FFC Turbine Potsdam]] teilt. Das Stadion wurde 2007 neu vermessen, da es eigentlich für über 14.000 Zuschauer erbaut wurde, es wurden aber keine Veränderungen vorgenommen.<br /> <br /> In den Jahren 2006 und 2007 wurde angesichts der Bewerbung Deutschlands für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Frauen-WM 2011]] laut über ein Stadionneubau im Stadtteil Waldstadt nachgedacht. Die Babelsberger Fans gründeten daraufhin eine Initiative zum Erhalt des Stadions, die „Pro Karli“ genannt wurde. Die Fans hatten Erfolg und das Karl-Liebknecht-Stadion wird jetzt saniert.<br /> <br /> == Kuriosa ==<br /> Ortsrivale [[Fortuna Babelsberg]] sieht sich selbst als „wahrer Nachfolger der erfolgreichen Oberligamannschaft von Rotation Babelsberg“.<br /> Im Jahre 2003 wurde deshalb das Vereinsjubiläum vom SV Babelsberg 03 unter dem unverfänglichen Motto „100 Jahre Fußball in Babelsberg“ begangen, obwohl dieser Sport erst seit 1905 organisiert betrieben wird.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|SV Babelsberg 03}}<br /> * [http://www.babelsberg03.de/ Offizielle Homepage des SV Babelsberg 03]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Mannschaften 3. Fußball-Liga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballverein aus Brandenburg|Babelsberg, SV 03]]<br /> [[Kategorie:Verein im Fußball-Landesverband Brandenburg|Babelsberg, SV 03]]<br /> [[Kategorie:Sport (Potsdam)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Potsdam)]]<br /> <br /> [[af:SV Babelsberg 03]]<br /> [[bg:Бабелсберг 03]]<br /> [[el:Μπάμπελσμπεργκ 03]]<br /> [[en:SV Babelsberg 03]]<br /> [[fr:SV Babelsberg 03]]<br /> [[it:Sportverein Babelsberg 1903]]<br /> [[ja:SVバベルスベルク]]<br /> [[nl:SV Babelsberg 03]]<br /> [[pl:SV Babelsberg 03]]<br /> [[pt:Sportverein Babelsberg 1903]]<br /> [[ru:Бабельсберг (футбольный клуб)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Paul_(Fu%C3%9Fballspieler)&diff=80510444 Robert Paul (Fußballspieler) 2010-10-20T17:03:18Z <p>Informatik: Tippfehler beseitigt</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Robert Paul<br /> | bild =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[17. Oktober]] [[1984]]<br /> | geburtsort = [[Sömmerda]]<br /> | geburtsland = [[DDR]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 183 cm<br /> | position = [[Abwehrspieler|Abwehr]]<br /> | jugendvereine = [[FSV Sömmerda]]&lt;br /&gt;[[FC Carl Zeiss Jena]]<br /> | jugendjahre = 1990–1998&lt;br /&gt;1998–2003<br /> | vereine = [[Werder Bremen|Werder Bremen II]]&lt;br /&gt;[[Wacker Burghausen]]&lt;br /&gt;[[FC Carl Zeiss Jena|FC Carl Zeiss Jena II]]&lt;br /&gt;[[SV Wehen Wiesbaden]]&lt;br /&gt;[[SV Elversberg]]&lt;br/&gt; [[SV Babelsberg 03]]<br /> | jahre = 2003–2004&lt;br /&gt;2005–2006&lt;br /&gt;2006&lt;br/&gt;2007–2008&lt;br /&gt;2008–2010&lt;br /&gt;2010–<br /> | spiele (tore) =44 (2)&lt;br /&gt;16 (1)&lt;br /&gt;13 (2)&lt;br /&gt;13 (0)&lt;br /&gt;57 (1)&lt;br /&gt;5 (1)<br /> | nationalmannschaft =<br /> | nationaljahre =<br /> | länderspiele (tore) =<br /> | trainerjahre =<br /> | trainervereine =<br /> | lgupdate = 21. August 2010<br /> | nmupdate =<br /> }}<br /> '''Robert Paul''' (* [[17. Oktober]] [[1984]] in [[Sömmerda]]) ist ein [[Deutsche|deutscher]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> Er bestritt 16 Einsätze in der [[2. Fußball-Bundesliga|Zweiten Liga]] für [[Wacker Burghausen]] und wechselte 2006 zum [[FC Carl Zeiss Jena]]. Dort spielte er in der 2. Mannschaft in der [[Fußball-Oberliga Nordost|Oberliga]] und unterschrieb im Januar 2007 einen Auflösungsvertrag, um mit dem [[SV Wehen Wiesbaden]] aus der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Süd]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|Zweite Liga]] aufzusteigen. Ab der Saison 2008/2009 spielt er für die Sportvereinigung 07 Elversberg in der Regionalliga West. Zur Saison 2010/2011 wechselte Paul zum [[SV Babelsberg 03]]. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wfb|robert-paul}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des SV Babelsberg 03}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Paul, Robert}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1984]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Paul, Robert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=17. Oktober 1984<br /> |GEBURTSORT=[[Sömmerda]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Robert Paul (footballer)]]<br /> [[pt:Robert Paul (futebolista)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SV_Babelsberg_03&diff=80510360 SV Babelsberg 03 2010-10-20T17:01:53Z <p>Informatik: /* Aktueller Kader (2010/11) */ Verlinkung hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:SV Babelsberg 03.svg|120px]]<br /> | kurzname = SV Babelsberg<br /> | langname = SV Babelsberg 03 e.V.<br /> | spitzname = Nulldrei<br /> | gegründet = [[1903]]<br /> | vereinsfarben = Blau-Weiß<br /> | stadion = [[Karl-Liebknecht-Stadion]]<br /> | plätze = 10.499<br /> | präsident = [[Rainer Speer]]<br /> | trainer = [[Dietmar Demuth]]<br /> | adresse = Karl-Liebknecht-Str. 90 &lt;br /&gt;14482 Potsdam<br /> | Homepage = [http://www.babelsberg03.de/ www.babelsberg03.de]<br /> | liga = [[3. Fußball-Liga|3. Liga]]<br /> | saison = 2009/10<br /> | rang = 1. Platz ([[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]])<br /> | pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=<br /> | leftarm1=003580|body1=003580|rightarm1=003580|shorts1=003580|socks1=003580<br /> | pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=<br /> | leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF<br /> }}<br /> Der '''SV Babelsberg 03''' ist ein Fußballclub im [[Potsdam]]er Stadtteil [[Potsdam-Babelsberg|Babelsberg]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Anfänge und Vorkriegszeit bis 1945 ===<br /> [[Datei:SV Nowawes.png|miniatur|links|100px|Logo des SV Nowawes]]<br /> Am 1. Oktober 1903 gründeten sieben Jugendliche aus [[Nowawes]], mit Interesse für Gewichtheben, Kraftsport und Ringen, den ''Sport-Club Jugendkraft 1903''. Unabhängig hiervon gründeten zwei Jahre später fußballinteressierte Arbeiter aus Nowawes den ''Fußball-Club Fortuna 05'' und nahmen am organisierten Spielbetrieb teil. Am 15. Februar 1919 fusionierten beide Vereine zum ''SV Nowawes 03''. Ab Sommer 1919 spielte der neue Verein in der Kreisliga Berlin-Brandenburg, der zweithöchsten regionalen Spielklasse.<br /> In der Saison 1928/29 trainierte [[Sepp Herberger]], später Trainer der deutschen Nationalmannschaft, kurzzeitig den SV Nowawes 03. Nach dem Abstieg 1931 in die Kreisklasse, folgte zwischen 1933 und 1935 ein Durchmarsch in die höchste deutsche Spielklasse, die [[Gauliga Berlin-Brandenburg]]. Als Neuling belegte Nowawes in der Saison 1935/36 in der Gauliga den 8. Rang unter zehn Mannschaften. Sportlicher Höhepunkt war der Gaufestsieg 1937. Hierbei besiegte man im Endspiel den ''FV Cottbus'' mit 7:1. <br /> <br /> 1938 wurden die Stadt Nowawes und die Villenkolonie [[Neubabelsberg]] zur Stadt Babelsberg vereinigt. Daraufhin folgte eine Umbenennung des Vereins in ''SV Babelsberg 03''. Nur 17 Monate später, Babelsberg hatte bereits das Stadtrecht verloren und war in Potsdam eingemeindet worden, fusionierten die Nulldreier mit den ''Sportfreunden Potsdam'' zur ''Sportvereinigung Potsdam 03''. Nach dem Abstieg aus der Gauliga 1938 schaffte der Verein 1943 den Wiederaufstieg und belegte in den folgenden Spielzeiten einen 3. und einen 4. Platz.<br /> <br /> === BSG Motor Babelsberg ===<br /> [[Datei:BSG Motor Babelsberg.svg|miniatur|links|100px|Logo der BSG Motor Babelsberg]]<br /> 1946 musste die Sportvereinigung wie alle bürgerlichen Vereine aufgelöst werden. Im Jahr 1949 wurden in der DDR die ersten [[Betriebssportgemeinschaft]]en (BSG) gegründet, die von so genannten [[Trägerbetrieb]]en unterstützt wurden. In Babelsberg gründete sich neben anderen die ''BSG Karl Marx Babelsberg'', die sich als Nachfolgerin der SpVgg 03 sah. Als Trägerbetrieb fungierte der ortsansässige [[Orenstein &amp; Koppel|VEB Karl Marx Babelsberg]]. 1950 erfolgte die Unterstellung unter die zentrale [[Sportvereinigung]] ''Motor'', der künftig alle BSG des Maschinen- und Fahrzeugbau angehörten. Daraufhin kam es zur Umbenennung in ''BSG Motor Babelsberg''. Die Fußballmannschaft von Motor Babelsberg spielte in den 1950er Jahren zunächst unterklassig.<br /> <br /> 1961 wurde der [[SC Potsdam]] gegründet, der neben ebenfalls neu gegründeten Sportklubs in [[SC Neubrandenburg|Neubrandenburg]] und [[Frankfurt (Oder)]] der weiteren Leistungssteigerung des DDR-Sports dienen sollte. Als wesentliches Standbein des SC wurden die Fußballmannschaften der bisherigen [[Fortuna Babelsberg|BSG Rotation Babelsberg]] als Sektion Fußball übernommen. Da die Entwicklung der 1. Männermannschaft jedoch in der zweitklassigen [[DDR-Liga]] stagnierte, wurde die Fußballsektion im Januar 1966 wieder aufgelöst und in die BSG Motor Babelsberg eingegliedert, die dadurch den Platz in der DDR-Liga einnehmen konnte. Bis auf Verteidiger Konrad und Mittelstürmer [[Harald Betke]] (zu [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]]) spielte die Stammelf auch die 2. Saisonhalbzeit unverändert weiter und lag am Ende auf Platz 11.<br /> <br /> {| class=&quot;centered hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> |'''Stammelf SC Potsdam / Motor Babelsberg 1965/66'''<br /> |-<br /> |Körner&lt;br /&gt;Pollaene, Benkert, Konrad*&lt;br /&gt;Jacob, Pooch&lt;br /&gt;Dresler, Borowitz, Betke**, Mohrmüller, Aldermann&lt;br /&gt;___<br /> |-<br /> |<br /> |-<br /> | ''*Karras, **Zedler ab Februar 1966''<br /> |}<br /> <br /> Motor spielte noch zweieinhalb Jahre in der DDR-Liga, stieg dann aber 1968 mit nur vier Siegen als Tabellenletzter in die [[Bezirksliga (DDR-Fußball)|Bezirksliga]] Potsdam ab. In den 1970er Jahren pendelte Motor Babelsberg zwischen Bezirksliga und DDR-Liga. Nach einem erneuten Aufstieg 1981 folgten neun Jahre Liga-Fußball, in denen die BSG dank ihrer treffsicheren Stürmer Axel Brademann und Jörg Nachtigall zum Teil gute Platzierungen erreichte (1982 und 1984 jeweils 2.). 1984 kam Motor Babelsberg das Achtelfinale des DDR-Pokals ([[FDGB-Pokal]]), unterlag dort aber dem [[DDR-Oberliga|Oberligisten]] [[FC Erzgebirge Aue|Wismut Aue]] mit 4:2. Als Tabellen-Vorletzter musste die Mannschaft 1989 erneut in die Bezirksliga absteigen.<br /> <br /> === SV Babelsberg 03 ab 1991 ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#0c3960; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:300px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0c3960;&quot;&gt; Saisonergebnisse 1991–2010&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0c3960&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Liga &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Platz &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Tore &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Punkte &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1991/92 || Bezirksliga || {{0}}2. || 92:40 || 46:18<br /> |-<br /> | 1992/93 || Landesliga Süd || {{0}}1. || 118:16 || 66:02<br /> |-<br /> | 1993/94 || Verbandsliga || {{0}}2. || 68:25 || 45:15<br /> |-<br /> | 1994/95 || Verbandsliga || {{0}}2. || 79:25 || 47:13<br /> |-<br /> | 1995/96 || Verbandsliga || {{0}}1. || 90:14 || 79<br /> |-<br /> | 1996/97 || Oberliga Nord || {{0}}1. || 67:13 || 68<br /> |-<br /> | 1997/98 || Regionalliga Nordost || 14. || 33:50 || 38<br /> |-<br /> | 1998/99 || Regionalliga Nordost || 15. || 36:50 || 34<br /> |-<br /> | 1999/00 || Regionalliga Nordost|| {{0}}5. || 57:40 || 57<br /> |-<br /> | 2000/01 || Regionalliga Nord || {{0}}2. || 57:41 || 57<br /> |-<br /> | 2001/02 || 2. Bundesliga || 18. || 39:82 || 18<br /> |-<br /> | 2002/03 || Regionalliga Nord || 16. || 54:73 || 34<br /> |-<br /> | 2003/04 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}2. || 91:33 || 84<br /> |-<br /> | 2004/05 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}3. || 59:25 || 65<br /> |-<br /> | 2005/06 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}3. || 56:42 || 51<br /> |-<br /> | 2006/07 || Oberliga Nordost Nord || {{0}}1. || 46:15 || 68<br /> |-<br /> | 2007/08 || Regionalliga Nord || 15. || 33:53 || 34<br /> |-<br /> | 2008/09 || Regionalliga Nord || {{0}}3. || 46:25 || 63<br /> |-<br /> | 2009/10 || Regionalliga Nord || {{0}}1. || 54:18 || 77<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[Datei:Sv babelsberg 03.png|miniatur|links|100px|Logo bis 2003]]<br /> Am 10. Dezember 1991 wurde die Fußballabteilung aus dem SV Motor Babelsberg herausgelöst und gründete sich der Tradition folgend als SV Babelsberg 03 neu. 1993 wurde die Mannschaft Meister der Landesliga Brandenburg und stieg in die Verbandsliga auf. Nach zwei Vizemeisterschaften in der Verbandsliga errang Babelsberg in der Saison 1995/96 die Brandenburgische Fußballmeisterschaft und stieg in die Oberliga auf. Die erste Oberligasaison beendete die Mannschaft wieder als Tabellenerster und stieg weiter in die [[Regionalliga Nordost]] auf. 1999 gewannen die Nulldreier den [[Brandenburgischer Landespokal|Brandenburgischen Landespokal]] gegen [[Stahl Eisenhüttenstadt]] und durften in der Folgesaison im [[DFB-Pokal]] teilnehmen. In der zweiten Pokalrunde, nach Freilos in der ersten Runde, gelang sogar ein 1:0 Sieg über die [[SpVgg Unterhaching]]. Unter dem neuen Coach und ehemaligen Spieler [[Hermann Andreev]] qualifizierte sich Babelsberg in der Saison 1999/2000 für die neu eingeführte zweigleisige Regionalliga, und gewann erneut den Landespokal.<br /> <br /> Als vermeintlicher Absteiger gehandelt, gelang 2000/01 überraschend sogar der Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Nach gutem Start in die Zweitliga-Saison folgt der Einbruch, so dass die Nulldreier am Saisonende [[Zweite Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] als Tabellenletzter wieder absteigen mussten. Durch die angehäuften Schulden beantragte der Verein im April 2003 [[Insolvenz]] und stand damit vorzeitig als Absteiger aus der Regionalliga fest.<br /> [[Datei:Landespokalfinale Brandenburg 2009 18.JPG|miniatur|150px|links|Brandenburgisches Landespokalfinale 2009: Vorbereitung zu einer Babelsberger Ecke]]<br /> Seit der Saison 2003/04 spielt der SV Babelsberg 03 in der [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|Oberliga Nordost (Staffel Nord)]]. Durch zwei Vizemeisterschaften hinter der Zweiten Mannschaft von [[Hertha BSC]] bzw. dem [[MSV Neuruppin]] wurden die Relegationsspiele für Regionalligaaufstieg jedoch verpasst. Auch im dritten Jahr gelang der Aufstieg nicht. Nach einer katastrophalen Rückrunde (in der Rückrundentabelle belegte der SVB 03 einen Abstiegsplatz) belegte das Team nur Platz 3 hinter dem [[1. FC Union Berlin]] und dem [[MSV Neuruppin]]. Dafür gelang der Landespokalsieg durch ein 2:1(1:0) im Finale gegen den [[MSV Neuruppin]]. Damit qualifizierte sich der SV Babelsberg 03 für die 1. Runde des [[DFB-Pokal 2007|DFB-Pokals 2006/07]]. Das erste Spiel gegen [[Hansa Rostock]] gewann man 2:1, unterlag aber in der zweiten Runde dem [[VfB Stuttgart]] mit 2:4. Am 20. Mai 2007 schaffte Babelsberg nach vier Jahren durch ein 4:0 beim [[BFC Preussen]] den Aufstieg in die Regionalliga. Zudem wurde die Mannschaft am 1. Juni 2007 durch einen 3:2-Sieg gegen den [[Ludwigsfelder FC]] Verbandspokalsieger und qualifizierte sich damit erneut für den DFB-Pokal. Dort scheiterte man in der 1.Runde am [[MSV Duisburg]] mit 0:4. Nach dem Aufstieg 2007 in die Regionalliga Nord war das Ziel der zehnte Platz und die damit verbundene Qualifikation für die neue [[3. Liga (DFB)|3. Liga]]. Anfangs konnte sich die Mannschaft durch eine überzeugende kämpferische Leistung einen Aufstiegsplatz für Liga Drei erarbeiten. Aber nach sechs Spielen mit nur drei Punkten, entließ der Verein am 2. Oktober das Trainergespann [[Rastislav Hodul]] und [[René Tretschok]]. Am 7. Oktober wurde [[Dietmar Demuth]] (ehemals [[FC St. Pauli]] und [[Eintracht Braunschweig]]) als Trainer vorgestellt. Als Co-Trainer wurde [[Jens Härtel]] verpflichtet, der auch schon als Spieler für Babelsberg auf dem Platz stand. Doch auch mit neuem Trainergespann wurde die Qualifikation für die 3. Liga verfehlt, sodass die Mannschaft zur Saison 2008/09 in der von nun an viertklassigen Regionalliga spielen musste. Das Saisonziel, ein Platz im oberen Tabellendrittel, wurde mit Platz 3 erfüllt. Die Mannschaft konnte sich sogar lange Zeit im Aufstiegskampf behaupten, den jedoch am letzten Spieltag [[Holstein Kiel]] für sich entschied&lt;ref name=&quot;wikipedia&quot;&gt;[http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Regionalliga_2008/09#Regionalliga_Nord wikipedia: „Regionalliga Nord 2008/09“]&lt;/ref&gt;. Zur Saison 2009/10 wurde der Aufstieg in die dritte Liga als Ziel formuliert. Nach dem Gewinn der Herbstmeisterschaft konnten sie den ersten Tabellenplatz bis zum Schluss halten und standen zwei Spieltage vor Schluss als Meister der Regionalliga Nord und somit auch als Aufsteiger in die eingleisige [[3. Fußball-Liga]] fest. Außerdem konnte die Reserve-Mannschaft des Vereins am 2. Juni 2010 mit einem Sieg gegen den Oberligisten [[BSC Süd 05|Brandenburger SC Süd 05]] den Brandenburgischen Landespokal 2010 und damit das Startrecht für den [[DFB-Pokal 2010/11|DFB-Pokal 2011]] gewinnen. Dort tritt dann allerdings die erste Mannschaft an, da das Startrecht, für den gesamten Verein gilt.<br /> <br /> == DFB-Pokal ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;50px&quot; align=&quot;center&quot; | Saison<br /> ! width=&quot;380px&quot; align=&quot;center&quot; | 1. Runde<br /> ! width=&quot;380px&quot; align=&quot;center&quot; | 2. Runde<br /> ! width=&quot;380px&quot; align=&quot;center&quot; | 3. Runde<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2000|1999/2000]]<br /> | [[Freilos]]<br /> | 07.08.1999: SVB 03 - [[SpVgg Unterhaching]] 1:0<br /> | 12.10.1999: SVB 03 - [[SC Freiburg]] 2:4<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2001|2000/01]]<br /> | 26.08.2000: SVB 03 - [[VfL Bochum]] 1:6 (0:3)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2002|2001/02]]<br /> | 25.08.2001: SVB 03 - [[Hertha BSC]] 1:2 (1:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2003|2002/03]]<br /> | 01.09.2002: SVB 03 - [[Borussia Mönchengladbach|Bor. M'gladbach]] 0:1 (0:1)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2007|2006/07]]<br /> | 10.09.2006: SVB 03 - [[Hansa Rostock]] 2:1 (1:0)<br /> | 24.10.2006: SVB 03 - [[VfB Stuttgart]] 2:4 (0:1)<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2008|2007/08]]<br /> | 05.08.2007: SVB 03 - [[MSV Duisburg]] 0:4 (0:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2009|2008/09]]<br /> | 09.08.2008: SVB 03 - [[1. FSV Mainz 05]] 1:2 n.V. (1:1, 0:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2009/10|2009/10]]<br /> | 31.07.2009: SVB 03 - [[Bayer 04 Leverkusen]] 0:1 (0:0)<br /> |<br /> |<br /> |- align=&quot;left&quot;<br /> | [[DFB-Pokal 2010/11|2010/11]]<br /> | 14.08.2010: SVB 03 - [[VfB Stuttgart]] 1:2 (1:2)<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Spieler und Trainer ==<br /> <br /> === Aktueller Kader (2010/11) ===<br /> {| width=&quot;550&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#DDDDDD&quot;<br /> ! Name<br /> ! Rückennummer<br /> ! Nationalität<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Torwart'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Marian Unger]] ||align=&quot;center&quot;| 1 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Daniel Zacher ||align=&quot;center&quot;| 23 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Abwehr'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Marcus Hoffmann]] ||align=&quot;center&quot;| 2 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Ronny Surma]] ||align=&quot;center&quot;| 3 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Matthias Rudolph]] ||align=&quot;center&quot;| 7 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Joan Oumari]] ||align=&quot;center&quot;| 14 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Datei:Flag of Lebanon.svg|20px|Libanese]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Onur Bayram]] ||align=&quot;center&quot;| 21 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Kai-Bastian Evers]] ||align=&quot;center&quot;| 22 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Robert Paul (Fußballspieler)|Robert Paul]] ||align=&quot;center&quot;| 26 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Mittelfeld'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Tom Schütz]] ||align=&quot;center&quot;| 6 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Hendrik Hahne]] ||align=&quot;center&quot;| 8 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Anton Müller (Fußballspieler)|Anton Müller]] ||align=&quot;center&quot;| 10 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Julian Prochnow]] ||align=&quot;center&quot;| 17 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Ümit Ergirdi]] ||align=&quot;center&quot;| 19 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Süleyman Koc]] ||align=&quot;center&quot;| 20 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Almedin Civa]] ||align=&quot;center&quot;| 25 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg|20px|Bosnier]]<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;left&quot; | '''Angriff'''<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Rico Engler]] ||align=&quot;center&quot;| 9 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Guido Koçer]] ||align=&quot;center&quot;| 11 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Anton Makarenko (Fußballspieler)|Anton Makarenko]] ||align=&quot;center&quot;| 18 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px|Ukrainer]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Dominik Stroh-Engel]] ||align=&quot;center&quot;| 27 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Nicolas Hebisch]] ||align=&quot;center&quot;| 31 ||align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]]<br /> |}<br /> <br /> === Aktueller Trainer- und Betreuerstab ===<br /> {| width=&quot;550&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> ! Name<br /> ! Funktion<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Dietmar Demuth]] || align=&quot;center&quot;| Trainer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Jens Härtel || align=&quot;center&quot;| Co-Trainer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Sebastian Rauch || align=&quot;center&quot;| Torwarttrainer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Detlef &quot;Arminia&quot; Bielefeld || align=&quot;center&quot;| Betreuer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Matthias „Matti“ May || align=&quot;center&quot;| Betreuer<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Matthias Pefestorff || align=&quot;center&quot;| Physiotherapeut<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Marcus &quot;Pepe&quot; Petsch || align=&quot;center&quot;| Mannschaftsleiter<br /> |}<br /> <br /> === Wechsel zur Saison 2010/11 ===<br /> {| width=&quot;550&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> ! Zugänge<br /> ! Abgänge<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Rico Engler (Lok Leipzig) || Felix Dojahn (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Kai Bastian Evers (Borrusia Dortmund II) || [[Daniel Frahn]] ([[RB Leipzig]])<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Hendrik Hahne ([[Hannover 96|Hannover 96 II]]) || Tobias Francisco (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Marcus Hoffmann ([[VFC Plauen]]) || Sven Hartwig (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Süleyman Koc ([[Türkiyemspor Berlin]]) || Erkan Kilicaslan (unbekannt)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Anton Makarenko ([[SSV Reutlingen]]) || Stefan Kutschke ([[RB Leipzig]])<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Robert Paul ([[SV 07 Elversberg]]) || [[Björn Laars |Björn Laars]] (Karriereende)<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Tom Schütz ([[FC Bayern München|Bayern München II]]) || Rainer Müller ([[1. FC Magdeburg]])<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Dominik Stroh-Engel ([[SV Wehen Wiesbaden]]) || [[Denis-Danso Weidlich]] ([[FC Rot-Weiß Erfurt|FC RW Erfurt]])<br /> |}<br /> <br /> == Bekannte ehemalige Spieler &amp; Trainer ==<br /> [[Datei:Karli.jpg|thumb|right|430px|DFB Pokalspiel SV Babelsberg gegen Bayer Leverkusen]]<br /> === Spieler ===<br /> <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Jens Dowe]]<br /> * [[Waldemar Ksienzyk]]<br /> * [[Heiko März]]<br /> * [[René Tretschok]]<br /> * [[Tom Persich]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Sławomir Chałaśkiewicz]]<br /> * [[Marco Küntzel]]<br /> * [[Hendryk Lau]]<br /> * [[Enrico Röver]]<br /> * [[Jörg Schwanke]]<br /> |}<br /> <br /> === Trainer ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Sepp Herberger]]<br /> * [[Hermann Andreev]]<br /> |}<br /> <br /> == Stadion ==<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#0c3960; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:300px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#0c3960;&quot;&gt; Zuschauerdurchschnitt der letzten Jahre &lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#0c3960&quot;<br /> |- style=&quot;background-color:#0c3960&quot;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Saison &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Liga &lt;/span&gt;<br /> ! &lt;span style=&quot;color:#ffffff;&quot;&gt; Schnitt &lt;/span&gt;<br /> |-<br /> | 1991/1992 || Bezirksliga || {{nts|244}}<br /> |-<br /> | 1992/1993 || Landesliga Süd || {{nts|315}}<br /> |-<br /> | 1993/1994 || Verbandsliga || {{nts|445}}<br /> |-<br /> | 1994/1995 || Verbandsliga || {{nts|549}}<br /> |-<br /> | 1995/1996 || Verbandsliga || {{nts|621}}<br /> |-<br /> | 1996/1997 || NOFV-Oberliga || {{nts|1509}}<br /> |-<br /> | 1997/1998 || Regionalliga Nordost || {{nts|2153}}<br /> |-<br /> | 1998/1999 || Regionalliga Nordost || {{nts|1647}}<br /> |-<br /> | 1999/2000 || Regionalliga Nordost || {{nts|2515}}<br /> |-<br /> | 2000/2001 || Regionalliga Nord || {{nts|3483}}<br /> |-<br /> | 2001/2002 || 2. Bundesliga || {{nts|4480}}<br /> |-<br /> | 2002/2003 || Regionalliga Nord || {{nts|2252}}<br /> |-<br /> | 2003/2004 || NOFV-Oberliga || {{nts|1699}}<br /> |-<br /> | 2004/2005 || NOFV-Oberliga || {{nts|1643}}<br /> |-<br /> | 2005/2006 || NOFV-Oberliga || {{nts|1934}}<br /> |-<br /> | 2006/2007 || NOFV-Oberliga || {{nts|1641}}<br /> |-<br /> | 2007/2008 || Regionalliga Nord || {{nts|2602}}<br /> |-<br /> | 2008/2009 || Regionalliga Nord || {{nts|1596}}<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Der SV Babelsberg 03 trägt seine Heimspiele im 10.499 Zuschauer fassenden [[Karl-Liebknecht-Stadion]] aus, das sich der Verein mit dem [[Fußball-Bundesliga (Frauen)|Frauen-Bundesligisten]] [[1. FFC Turbine Potsdam]] teilt. Das Stadion wurde 2007 neu vermessen, da es eigentlich für über 14.000 Zuschauer erbaut wurde, es wurden aber keine Veränderungen vorgenommen.<br /> <br /> In den Jahren 2006 und 2007 wurde angesichts der Bewerbung Deutschlands für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Frauen-WM 2011]] laut über ein Stadionneubau im Stadtteil Waldstadt nachgedacht. Die Babelsberger Fans gründeten daraufhin eine Initiative zum Erhalt des Stadions, die „Pro Karli“ genannt wurde. Die Fans hatten Erfolg und das Karl-Liebknecht-Stadion wird jetzt saniert.<br /> <br /> == Kuriosa ==<br /> Ortsrivale [[Fortuna Babelsberg]] sieht sich selbst als „wahrer Nachfolger der erfolgreichen Oberligamannschaft von Rotation Babelsberg“.<br /> Im Jahre 2003 wurde deshalb das Vereinsjubiläum vom SV Babelsberg 03 unter dem unverfänglichen Motto „100 Jahre Fußball in Babelsberg“ begangen, obwohl dieser Sport erst seit 1905 organisiert betrieben wird.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|SV Babelsberg 03}}<br /> * [http://www.babelsberg03.de/ Offizielle Homepage des SV Babelsberg 03]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Mannschaften 3. Fußball-Liga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballverein aus Brandenburg|Babelsberg, SV 03]]<br /> [[Kategorie:Verein im Fußball-Landesverband Brandenburg|Babelsberg, SV 03]]<br /> [[Kategorie:Sport (Potsdam)]]<br /> [[Kategorie:Verein (Potsdam)]]<br /> <br /> [[af:SV Babelsberg 03]]<br /> [[bg:Бабелсберг 03]]<br /> [[el:Μπάμπελσμπεργκ 03]]<br /> [[en:SV Babelsberg 03]]<br /> [[fr:SV Babelsberg 03]]<br /> [[it:Sportverein Babelsberg 1903]]<br /> [[ja:SVバベルスベルク]]<br /> [[nl:SV Babelsberg 03]]<br /> [[pl:SV Babelsberg 03]]<br /> [[pt:Sportverein Babelsberg 1903]]<br /> [[ru:Бабельсберг (футбольный клуб)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rush_Hour_2&diff=80342917 Rush Hour 2 2010-10-16T14:13:40Z <p>Informatik: /* Handlung */</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|<br /> DT = Rush Hour 2|<br /> OT = Rush Hour 2|<br /> PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|<br /> PJ = 2001|<br /> AF = 12|<br /> LEN = ca. 86|<br /> OS = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Kantonesisch]], [[Hochchinesisch|Chinesisch]]|<br /> REG = [[Brett Ratner]]|<br /> DRB = [[Jeff Nathanson]]|<br /> PRO = [[Roger Birnbaum]]&lt;br /&gt;[[Jonathan Glickman]]&lt;br /&gt;[[Arthur M. Sarkissian]]&lt;br /&gt;[[Michael De Luca]]|<br /> MUSIK = [[Ira Hearshen]]&lt;br /&gt;[[Nile Rodgers]]&lt;br /&gt;[[Lalo Schifrin]]|<br /> KAMERA = [[Matthew F. Leonetti]]|<br /> SCHNITT = [[Mark Helfrich]]&lt;br /&gt;[[Robert K. Lambert]]|<br /> DS = * [[Jackie Chan]]: Chief Inspector Lee<br /> * [[Chris Tucker]]: Detective James Carter<br /> * [[John Lone]]: Ricky Tan<br /> * [[Zhang Ziyi]]: Hu Li<br /> * [[Roselyn Sánchez]]: Isabella Molina<br /> * [[Harris Yulin]]: Agent Sterling <br /> * [[Don Cheadle]]: Kenny<br /> }}<br /> <br /> '''Rush Hour 2''' ist eine US-amerikanische Action-Komödie von [[Brett Ratner]] aus dem Jahr 2001 in der [[Chris Tucker]] und [[Jackie Chan]] die beiden [[Protagonist]]en spielen. Es handelt sich um die Fortsetzung von [[Rush Hour (Film)|Rush Hour]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Als in der amerikanischen [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] in [[Hongkong]] eine Bombe explodiert und zwei Zollfahnder tötet, die dem organisierten Verbrechen auf der Spur waren, ist der entspannte Urlaub von Inspektor Lee und seinem Freund und Kollegen James Carter zu Ende. Mit einer List lockt Lee Carter in eine Bar, um Nachforschungen anzustellen. Als Carter dahinterkommt, ist er ziemlich angefressen. Dann explodiert im [[Polizeipräsidium]] eine Bombe, woraufhin Lee Carter für tot hält. Dieser aber erkundet derweil Hongkong auf seine eigene Art und Weise und hat mit so allerlei Schwierigkeiten zu kämpfen. Dennoch findet er heraus, dass der chinesische Gangsterboss Ricky Tan und seine „rechte Hand“ Hu Li die Verantwortung für den Bombenanschlag tragen. Nachdem die parallel ablaufenden Bemühungen der beiden zunächst in einem Fiasko enden, treffen sie sich unter komischsten Umständen wieder und bekämpfen gemeinsam das Verbrechen in Form einer Geldfälscherbande.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Zitat|Actionkomödie nach einem im ersten Teil (‚Rush Hour‘, 1998) erfolgreich erprobten Muster, dem kaum neue Aspekte hinzugefügt werden. Dennoch besonders dank der sympathischen Hauptdarsteller leidlich unterhaltsam.|[[Lexikon des Internationalen Films]]&lt;ref&gt;[http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=516206&amp;sucheNach=titel Lexikon des Internationalen Films – Rush Hour 2]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Laut Audio-Kommentar des Regisseurs wurde die Anfangsszene vom Film [[Der Mann mit der Todeskralle]] inspiriert.<br /> * Im Film kommt eine Yacht, sowie ein Kasino namens ''Red Dragon'' vor. Nach diesem Film führte Brett Ratner im darauffolgenden Jahr Regie im Film ''Red Dragon'' (deutscher Titel [[Roter Drache (Film)|Roter Drache]]).<br /> * Als Kulisse für das Kasino „Red Dragon” diente das kurz vor dem Abriss stehende [[Desert Inn]] auf dem [[Las Vegas Strip]]. <br /> * Schauspielerin [[Zhang Ziyi]] konnte kein Englisch und mußte Anweisungen des Regisseurs übersetzt bekommen. Sie spricht im ganzen Film auch nur drei Wörter Englisch: „some apple?” und „out!”.<br /> * Der Film wurde in einer gemeinsamen Werbeaktion von ''United Airlines'' und dem ''Hong Kong Tourism Board'' bereits vor seiner eigentlichen Weltpremiere am 3. August 2001 auf einem Flug von Los Angeles nach Hong Kong am 26. Juli 2001 gezeigt. <br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2002: ''BMI Film Music Award'' für Lalo Schifrin<br /> * 2002: Bogey Award<br /> * 2002: Blimp Award in der Kategorie ''Favorite Male Action Hero'' für Jackie Chan, ''Favorite Male Movie Star'' für Chris Tucker, ''Favorite Movie''<br /> * 2002: ''MTV Movie Award'' in der Kategorie „Best Fight” für Chris Tucker und Jackie Chan gegen die Hong Kong Gang.<br /> * 2002: ''Teen Choice Award'' in der Kategorie ''Film - Choice Actor, Comedy'' für Chris Tucker <br /> * 2002: ''Taurus Award'' in der Kategorie ''Best Fight'', ''Best Highwork'' und ''Best Speciality Stunt''<br /> * 18 weitere Nominierungen<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt; <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0266915}}<br /> * [http://www.rushhour2.com/intro.html Offizielle Website] (englisch)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Filme von Brett Ratner<br /> |Navigationsleiste Rush Hour Filmreihe<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2001]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Martial-Arts-Film]]<br /> <br /> [[da:Rush Hour 2]]<br /> [[en:Rush Hour 2]]<br /> [[es:Rush Hour 2]]<br /> [[fi:Rush Hour 2]]<br /> [[fr:Rush Hour 2]]<br /> [[is:Rush Hour 2]]<br /> [[it:Colpo grosso al drago rosso - Rush Hour 2]]<br /> [[ja:ラッシュアワー2]]<br /> [[ms:Rush Hour 2]]<br /> [[nl:Rush Hour 2]]<br /> [[pl:Godziny szczytu 2]]<br /> [[pt:Rush Hour 2]]<br /> [[ru:Час пик 2]]<br /> [[sv:Rush Hour 2]]<br /> [[tr:Bitirim İkili 2]]<br /> [[uk:Година Пік 2 (фільм, 2001)]]<br /> [[zh:火拼時速2]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christopher_Schorch&diff=80165994 Christopher Schorch 2010-10-11T17:59:48Z <p>Informatik: /* Hertha BSC Berlin */ Tippfehler beseitigt</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Christopher Schorch<br /> | bildname = 2010-08-10 026 FC-Training; Christopher Schorch.JPG <br /> | bildunterschrift = Christopher Schorch<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[30. Januar]] [[1989]]<br /> | geburtsort = [[Halle (Saale)|Halle]]<br /> | geburtsland = [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] <br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 189 cm<br /> | position = [[Abwehrspieler|Abwehr]]<br /> | jugendjahre = {{0}}&lt;br /&gt;{{0}}&lt;br /&gt;2004–2006<br /> | jugendvereine = Askania 09&lt;br /&gt;[[Hallescher FC]]&lt;br /&gt;Hertha BSC <br /> | vereine = Hertha BSC II&lt;br /&gt;[[Hertha BSC]]&lt;br /&gt;[[Real Madrid Castilla]]&lt;br /&gt;[[1. FC Köln]]<br /> | jahre = 2006–2007&lt;br /&gt;2006–2007&lt;br /&gt;2007–2009&lt;br /&gt;2009–<br /> | spiele (tore) = 17 (0)&lt;br /&gt;2 (0)&lt;br /&gt;14 (0)&lt;br /&gt;17 (1)<br /> | lgupdate = 30. Juni 2010<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Christopher Schorch''' (* [[30. Januar]] [[1989]] in [[Halle (Saale)|Halle]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> ==== Kindheit und Jugend ====<br /> Christopher Schorch wuchs in [[Halle-Neustadt]] in einer [[Plattenbau|Plattenbau-Siedlung]] auf. Seine Eltern waren Schichtarbeiter in der örtlichen chemischen Industrie. Um Schulprobleme in den Griff zu bekommen, meldete ihn der Vater in der Fußballabteilung des Nietlebener SV Askania 09 an. Hier übernahm Schorch bereits erfolgreich die Position des [[Abwehrspieler]]s, die er in der Folgezeit beibehielt.<br /> <br /> Vom Nietlebener SV wechselte Christopher Schorch auf die Sportschule des [[Hallescher FC|Halleschen FC]]. Aufgrund der von ihm hier gezeigten Konstanz bekam er in dieser Zeit die Möglichkeit, in Landesauswahlen zu spielen und an Sichtungslehrgängen teilzunehmen. Im Frühjahr 2004 hatte sich der junge Spieler die Perspektive erarbeitet, in den [[Profifußball]] zu wechseln. Bevor er jedoch ein konkretes Angebot annehmen konnte, brach er sich ein Bein. Die Verletzung war so schwerwiegend, dass sein Karriereende drohte.<br /> <br /> ==== Hertha BSC Berlin ====<br /> Dennoch nahm [[Hertha BSC|Hertha BSC Berlin]] den [[Rekonvaleszenz|rekonvaleszenten]] Schorch für die Saison 2004/05 unter Vertrag, allerdings für die Amateurmannschaft. Als Folgewirkung des Beinbruchs konnte er sich hier nur langsam beweisen und spielte unregelmäßig. Schließlich setzte er sich durch und wurde Stammspieler der zweiten Formation. Aufgrund der gezeigten Leistungen wechselte Christopher Schorch dann ab der Winterpause der Saison 2006/07 in den Profikader des Vereins.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,597954-2,00.html]'' Vgl. Bock, Andreas: Fußballprofi Schorch - Wie ein Berliner Junge bei Real Madrid seinen Traum lebt. in: spiegel.de, Fassung vom 2. Januar 2009.&lt;/ref&gt; Seinen ersten Einsatz in der Bundesliga bestritt er am 23. Februar 2007 gegen den [[VfB Stuttgart]], als er in der 77. Minute für [[Jérôme Boateng]] eingewechselt wurde. Bis zum Ende der Spielzeit konnte er jedoch nur noch ein weiteres Mal auflaufen.<br /> <br /> In einer Unterredung über seine Perspektiven kam es zu einer Auseinandersetzung mit dem damaligen Manager der Hertha, [[Dieter Hoeneß]]. Daraufhin sah Schorch nach eigenen Angaben keine Zukunft mehr im Verein und wollte sofort wechseln.&lt;ref&gt;''[http://www.bz-berlin.de/archiv/erst-bei-der-unterschrift-merkte-hoeness-dass-real-dahintersteckt-article110347.html]'' Vgl. „Erst bei der Unterschrift merkte Hoeneß, dass Real dahintersteckt.&quot; in: bz-berlin.de, Fassung vom 26. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Er zog aus dem Hertha-Internat aus und versuchte, im Rahmen eines Rechtsstreits, seinen Vertrag vorzeitig zu kündigen.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/sport/568/380372/text/]'' Vgl. „Hertha verliert nächstes Talent - Schorch zu Real Madrid&quot;. in: sueddeutsche.de, Fassung vom 25. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Am 25. Juli 2007 wurde dann in einer Pressemitteilung veröffentlicht, dass der Spieler einen bis 2012 laufenden Vertrag bei [[Real Madrid]] unterschrieben hatte.&lt;ref&gt;''[http://www.rp-online.de/sport/fussball/international/Real-Madrid-schnappt-sich-Hertha-Bubi_aid_461957.html]'' Vgl. „Real Madrid schnappt sich Hertha-Bubi&quot;. in: rp-online.de, Fassung vom 25. Juli 2007.&lt;/ref&gt; Die Ablösesumme belief sich auf 1 Million Euro.&lt;ref&gt;''[http://www.bz-berlin.de/archiv/erst-bei-der-unterschrift-merkte-hoeness-dass-real-dahintersteckt-article110347.html]'' Vgl. „Erst bei der Unterschrift merkte Hoeneß, dass Real dahintersteckt.&quot; in: bz-berlin.de, Fassung vom 26. Juli 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Real Madrid ====<br /> Zunächst war unklar, ob Schorch in der ersten oder der zweiten Mannschaft des Vereins eingesetzt werden würde. Am 27. Juli 2007 teilte Schorchs Berliner Anwaltskanzlei mit, er sei für die [[Primera División]] vorgesehen. Nach seiner Ankunft in Madrid bestätigte Schorch dagegen, dass er in der [[Segunda División B]] für [[Real Madrid Castilla]] eingesetzt werde. Seine guten Leistungen als Stammspieler der Reservemannschaft bewirkten, dass im November 2008 der damalige Trainer des A-Kaders, [[Bernd Schuster]], ein Aufrücken bis spätestens Sommer 2009 in Aussicht stellte.&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/sport/fussball/int_ligen/real-madrid-schorch-macht-auf-sich-aufmerksam_aid_345928.html]'' Vgl. „Real Madrid: Schorch macht auf sich aufmerksam&quot;. in: focus.de, Fassung vom 4. November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 1. FC Köln ====<br /> Am 21. Juli 2009 wurde Schorch jedoch als neuer Spieler des 1.FC Köln vorgestellt, für den er seit der Bundesligasaison 2009/2010 aufläuft. Schorch hat beim 1. FC Köln einen Vier-Jahresvertrag bis zum 30. Juni 2013.&lt;ref&gt;''[http://transfermarkt.de/de/news/29859/1-fc-koeln-verpflichtet-christopher-schorch.html]'' Vgl. „1. FC Köln verpflichtet Christopher Schorch&quot;. in:www.transfermarkt.de, Fassung vom 21. Juli 2008.&lt;/ref&gt; Am 13. September 2009, im Heimspiel gegen den [[FC Schalke 04]], war er zum ersten Mal in der Startelf.&lt;ref&gt;''[http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2009-10/1-fc-koeln-16/39191/spieler_christopher-schorch.html]'' Vgl. „Christopher Schorch&quot;. in: kicker.de, abgerufen am 1. Dezember 2009.&lt;/ref&gt; Sein erstes Bundesligator erzielte er am 20. Februar 2010 gegen den VfB Stuttgart, denselben Verein, gegen den er drei Jahre zuvor auch sein erstes Bundesligaspiel bestritten hatte.<br /> <br /> Nachdem Schorch sich am 3. März 2010 im U-20-Länderspiel gegen die Schweiz einen [[Kreuzbandriss]] zugezogen hatte, konnte er für den Rest seiner ersten Saison beim FC nicht mehr eingesetzt werden.&lt;ref&gt;''[http://www.express.de/sport/fussball/fc-koeln/mindestens-6-monate-pause-fuer-schorch/-/3192/1198648/-/index.html]'' Vgl. Haubrichs, Alexander/Krücken, Markus, „Mindestens 6 Monate Pause für Schorch&quot;. in: express.de, Fassung vom 4. März 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Schorch hat für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|deutsche U-16-Nationalmannschaft]] ein Spiel bestritten. Am 9. März 2005 wurde er beim Junioren-Länderspiel Deutschlands gegen die Schweiz (0:0) in Berlin von Beginn an eingesetzt. Danach wurde er in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17]] berufen. Insgesamt absolvierte er hier 16 Länderspiele und erzielte vier Tore. Sein erstes U-17-Juniorenspiel bestritt Schorch am 14. September 2005 beim 7:0 gegen Katar in [[Aurich]]. Anschließend konnte Schorch in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Junioren)|deutsche U-20-Nationalmannschaft]] wechseln. Seit er am 7. September 2007 gegen die Niederlande sein Debüt feiern konnte, kam er zu zwei Einsätzen (Stand 5. März 2010).&lt;ref&gt;[http://www.dfb.de/index.php?id=500111&amp;no_cache=1&amp;action=showPlayer&amp;player=schorch_christopher&amp;lang=D&amp;cHash=7d7624295d DFB]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Am 13. November 2009 wurde gemeldet, dass Schorch sich als erster Bundesliga-Profi mit dem H1N1-Virus infiziert hatte.&lt;ref&gt;''[http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/bundesliga-fc-profi-schorch-an-schweinegrippe-erkrankt_aid_453913.html]'', Vgl. „FC-Profi Schorch an Schweinegrippe erkrankt&quot;. in: focus.de, Fassung vom 13. November 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/spieler/36902/schorchchristopher/profil.html Profil bei transfermarkt.de]<br /> * [http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,597954,00.html ''Wie ein Berliner Junge bei Real Madrid seinen Traum lebt''] in [[Spiegel Online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des 1. FC Köln}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schorch, Christopher}} <br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schorch, Christopher<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=30. Januar 1989<br /> |GEBURTSORT=[[Halle (Saale)]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:كريستوفر تشورتش]]<br /> [[en:Christopher Schorch]]<br /> [[es:Christopher Schorch]]<br /> [[fi:Christopher Schorch]]<br /> [[fr:Christopher Schorch]]<br /> [[hu:Christopher Schorch]]<br /> [[pl:Christopher Schorch]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bengalisches_Feuer&diff=80112514 Bengalisches Feuer 2010-10-10T11:14:38Z <p>Informatik: /* Rechtslage in der Schweiz */ Tippfehler beseitigt</p> <hr /> <div>[[Datei:bengalo2.png|miniatur|''Bengalische Feuer'' beim UEFA-Cup-Spiel [[FC Parma|AC Parma]] – [[VfB Stuttgart]]]]<br /> '''Bengalisches Feuer''' (''Bengalfeuer'', ''Bengalische Flamme'', ''Bengalisches Licht'', auch kurz ''Bengalo'' genannt) ist ein [[Pyrotechnik|pyrotechnischer Effekt]]. Ursprünglich verstand man unter dem Begriff nur das Licht zur glänzenden Beleuchtung eines Gegenstandes. Zur Erzeugung des Lichts wurden [[Schwefel]], [[Salpeter (Chemische Verbindung)|Salpeter]] und [[Realgar]] verwendet. Die [[Flammenfärbung]] ist abhängig von dem verwendeten [[Metalle|Metall]], das dem Brennstoff zugemengt ist. Charakteristisch für Bengalos sind ein greller Lichtschein und eine intensive Rauchentwicklung (wobei es auch möglich ist, Flammen mit wenig Rauchentwicklung zu erzeugen).<br /> <br /> Der Begriff ''Bengalisch'' entstammt der historischen Region [[Bengalen]]. Die dortigen Fürstenhöfe wurden durch bunte Lichter beleuchtet, die durch chemische Reaktionen erzeugt wurden. Heutzutage versteht man unter einem ''Bengalischen Feuer'' die Benutzung eines weißen oder farbigen [[Flammensatz]]es zur Beleuchtung einer Büste, einer Statue, eines Gebäudes, eines Gartens usw. <br /> <br /> == Handfackeln ==<br /> Gegenwärtig werden Bengalische [[Feuer]] meist in Form von [[Fackel|Fackeln]] (''Bengalfackel'') – z.&amp;nbsp;T. in Kombination mit [[Rauchsatz|Rauchsätzen]] – im [[Barockfeuerwerk]], für [[Lichterbild]]er, in [[Fußball]]stadien, in Skisprungstadien, bei [[Freiluftkonzert]]en, oder auch als (See-)[[Notsignal]] verwendet. <br /> <br /> Die Verwendung dieser Fackeln kann gefährlich sein, da in ihnen u.a. [[Magnesium]] verbrannt wird und dabei eine [[Flamme]] mit einer [[Temperatur]] zwischen 1600&amp;nbsp;°C und 2500&amp;nbsp;°C entsteht. [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennung]]en können sogar dann hervorgerufen werden, wenn ein direkter Kontakt mit dem Feuer gar nicht zustande kommt. Ein Löschen dieser [[Pyrotechnik|pyrotechnischen Feuer]] ist während der Abbrenndauer nicht möglich. Die Reste des ausgebrannten Behälters sind noch lange Zeit so heiß, dass sie auch bei kurzer Berührung erhebliche [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennungen]] verursachen können. Die Fackeln entwickeln meist viel Rauch; das Einatmen des Rauchs sollte aus Gesundheitsgründen vermieden werden.<br /> <br /> == Rechtslage in Deutschland ==<br /> Theoretisch ist das Abbrennen von bengalischen Feuern in Deutschland nach dem [[Sprengstoffrecht]] erlaubt, allerdings nur, wenn es sich dabei um einen zugelassenen [[Feuerwerk]]skörper mit [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung|BAM]]-Nummer handelt und der Anzündende über die vorgeschriebene Berechtigung verfügt. Zugelassene Feuerwerkskörper sind in verschiedene [[Pyrotechnischer Gegenstand#Deutschland|Klassen]] eingeteilt; dadurch wird u.&amp;nbsp;a. bestimmt, ob eine Abgabe an Privatpersonen erlaubt ist und ob eine ganzjährige oder nur eine eingeschränkte Benutzung (z.&amp;nbsp;B. zu [[Silvester]]) gestattet ist. <br /> Fast immer ist in Sportstadien die Verwendung von bengalischen Feuern durch die [[Stadionordnung]] und / oder die [[Versammlungsstättenverordnung]] (z.&amp;nbsp;B. Verbot in Bayern durch VStättV §35 (2)) untersagt. <br /> Wer bei [[Fußball-Ligasystem in Deutschland|Bundesligaspiel]]en bengalische Feuer ins Stadion schmuggelt oder entzündet, dem droht deshalb bundesweites Stadionverbot.&lt;ref&gt;[http://nachrichten.rp-online.de/sport/19-jaehrige-von-bengalischem-feuer-schwer-verletzt-1.93222 rp-online.de vom 23. Juli 2010: ''19-Jährige von bengalischem Feuer schwer verletzt'']&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt; Faktisch erleichtert wird ein solches Stadionverbot speziell durch ein Grundsatzurteil des [[Bundesgerichtshof]]s (BGH) (Az: V ZR 253/08) vom 30. Oktober 2009: [http://www.ksta.de/html/artikel/1256578447649.shtml Kölner Stadtanzeiger vom 30. Oktober 2009]&lt;/ref&gt;<br /> Die in Stadien verwendeten Bengalos sind meist Importe ohne BAM-Kennzeichnung und dürfen demnach in Deutschland nicht abgebrannt werden. Selbst berechtigte [[Pyrotechniker]] dürfen Artikel ohne BAM-Kennzeichnung nur in Ausnahmefällen verwenden. Der [[Import]] von [[Feuerwerkskörper]]n aller Art durch Privatpersonen ist in Deutschland seit 2005 eine [[Straftat]].<br /> <br /> == Rechtslage in Österreich ==<br /> Am 13. Oktober 2009 beschloss der [[Ministerrat]] eine Novelle des &quot;[[Pyrotechnikgesetz]] 1974&quot;. Das &quot;Pyrotechnikgesetz 2010&quot; trat am 4. Januar 2010 in Kraft&lt;ref&gt;[http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&amp;stid=536575&amp;dstid=1506&amp;opennavid=40945 wko.at]&lt;/ref&gt;. Betroffen sind pyrotechnische Gegenstände mit Knalleffekten sowie alle Erzeugnisse, die chemische Stoffe beinhalten, welche Bewegungs-, Licht-, Rauch- Nebel-, Druck- oder Reizwirkungen hervorrufen (also auch &quot;Bengalisches Feuer&quot;). <br /> Sein Gefährdungspotenzial testete der Entschärfungsdienst des Bundesministeriums für Inneres in diversen Versuchsreihen: <br /> * extrem hohe Abbrandtemperaturen um die 2000&amp;nbsp;°C, die zu schweren Verbrennungen führen können, <br /> * sehr heiße [[Schlacke (Verbrennungsrückstand)|Schlacke]] – bei Fackeln meist tropfend – die auch nach dem Abbrennen noch lange heiß bleibt, <br /> * heißes [[Karton]]gehäuse, <br /> * intensive Lichterscheinung, die bei direktem Blickkontakt zu massiven [[Blenden|Blendwirkungen]] führen kann, <br /> * Möglichkeit der Erzeugung eines sehr dichten und intensiven Rauches, der zu Sichtbehinderungen und innerhalb großer Menschenmengen leicht zu [[panik]]artigem Verhalten führen kann). <br /> <br /> &quot;Um Sicherheit zu gestalten, müssen wir auch den vielfältig gewordenen Missbrauch von pyrotechnischen Gegenständen eindämmen, die gerade bei Sportveranstaltungen gern verwendet werden und die sehr gefährlich geworden sind. In der vergangenen Fußballsaison gab es 324 Verstöße gegen das [[Pyrotechnikgesetz]]&quot;, sagte Innenministerin [[Maria Fekter]]. &quot;Ziel ist es nun, mit einer Gesetzesnovelle einerseits zeitgemäße und [[Europäische Union|EU]]-konforme [[pyrotechnik]]rechtliche Regelungen zu schaffen. Ziel ist andererseits auch, den vorbeugenden Rechtsschutz bei Fußballsportveranstaltungen weiter zu verbessern. Unter dem Motto &quot;Die Welle gegen Gewalt&quot; setzen wir unter verstärkter Einbindung aller betroffenen Organisationen wirksame Maßnahmen zur Verhinderung von Gefährdungen in Sportstätten&quot; (Quelle: [[Bundesministerium für Inneres]]).<br /> <br /> Der Fußballverein [[LASK Linz]] hat (Stand November 2009) eine Ausnahmegenehmigung: er &quot;pflegt mit der Bundespolizeidirektion und der Stadt eine Vereinbarung, wonach acht Bengalische Feuer abgefackelt werden dürfen.&quot;&lt;ref&gt;[http://www.nachrichten.at/sport/mehr_sport/art109,297028 Nachrichten.at vom 21. November 2009]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 2009 bildete sich eine Initiative, die gegen das neue Pyrotechnikgesetz protestierte. Dieser schlossen sich fast alle österreichischen Fangruppierungen an.&lt;ref&gt;[http://www.pyrotechnik-ist-kein-verbrechen.at/2010/03/vereine-zum-pyrotechnikgesetz-austria-salzburg/ pyrotechnik-ist-kein-verbrechen.at ]&lt;/ref&gt; Der Widerstand gegen das neue Gesetz hielt auch nach seiner Einführung an.&lt;ref&gt;[http://ballesterer.at/index.php?art_id=1387 www.ballesterer.at vom 28. April 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rechtslage in der Schweiz == <br /> In der Schweiz gab ein sog. Hooligan-Gesetz; es war bis zum 31. Dezember 2009 befristet (&quot;Ergänzung zum Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit&quot;)&lt;ref&gt;[http://www.sf.tv/sfwissen/dossier.php?docid=11312&amp;navpath=men sf.tv Dossier]&lt;/ref&gt; <br /> Am 1. Januar 2010 trat ein sog. &quot;Hooligan-Konkordat&quot; in Kraft.&lt;ref&gt;[http://www.kkjpd.ch/images/upload/091228%20Medienmitteilung%20Konkordat%20Sport%20d.pdf KONFERENZ DER KANTONALEN JUSTIZ- UND POLIZEIDIREKTORINNEN UND –DIREKTOREN (KKJPD)]&lt;/ref&gt; Es legitimiert einige staatliche Maßnahmen gegen Hooligans und auch gegen Menschen, die anlässlich von Fußballspielen oder Eishockeyspielen Bengalos entzünden.<br /> <br /> == Rechtslage in Italien == <br /> Im April 2005 brach der deutsche Schiedsrichter [[Markus Merk]] das Viertelfinal-Rückspiel der [[Champions League]] zwischen den Stadtrivalen AC Mailand und Inter Mailand ab, nachdem Milan-Torwart [[Dida]] von einem bengalischen Feuer getroffen worden war. Im Oktober 2005 verabschiedete das italienische Parlament ein Gesetz gegen die Gewalt in Fußballstadien. Seitdem werden unter anderem Eintrittskarten zur [[Serie A]] nur noch gegen Vorlage des Personalausweises verkauft.&lt;ref&gt;[http://www.fussballportal.de/international/italien/neues-anti-hooligan-gesetz-in-italien fussballportal.de]&lt;/ref&gt;<br /> Im April 2007 verabschiedete das italienische Parlament ein verschärftes Anti-Hooligan-Gesetz.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,475589,00.html spiegel.de vom 4. April 2007: ''Italien beschließt Anti-Hooligan-Gesetz'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fifa und UEFA == <br /> <br /> Fußball-Weltverband ([[FIFA]]) und Europäischer Fußball-Verband ([[UEFA]]) gehen energisch gegen bengalische Feuer vor. Im Herbst 2009 drohte die FIFA dem serbischen Fußballverband in der WM-Qualifikation für die WM 2010 mit Punkteabzug bei neuerlichen Vorfällen. Serbische Fans hatten Feuerwerkskörper und Leuchtraketen auf das Spielfeld geschossen. „Die FIFA straft in solchen Fällen rigoros“, sagte Peter Klinglmüller, Pressesprecher des Österreichischen Fußballverbandes ([[ÖFB]]).<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Pyrotechnik]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Fireworks|Bengalisches Feuer}}<br /> * [http://home.feuerwerk.net/ Informationsportal Pyrotechnik]<br /> * [http://www.polizei.bayern.de/muenchen/schuetzenvorbeugen/beratung/index.html/729 Rechtliches (in Bezug auf Verwendung in Stadien)]<br /> * [http://www.pyrotechnik-ist-kein-verbrechen.at/ Homepage der Initiative Pyrotechnik ist kein Verbrechen]<br /> <br /> [[Kategorie:Pyrotechnischer Effekt]]<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[bg:Фалшфеер]]<br /> [[cs:Světlice (raketa)]]<br /> [[da:Nødblus]]<br /> [[en:Flare (pyrotechnic)]]<br /> [[fr:Engin pyrotechnique]]<br /> [[he:נור]]<br /> [[ja:発炎筒]]<br /> [[no:Lysbombe]]<br /> [[pt:Sinalizador]]<br /> [[ru:Фальшфейер]]<br /> [[sv:Bengalisk eld]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Police_Story&diff=79957590 New Police Story 2010-10-06T10:37:44Z <p>Informatik: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = New Police Story<br /> | OT = San ging chaat goo si<br /> | PL = [[Hongkong]]<br /> | PJ = [[2004]]<br /> | OS = [[Kantonesische Sprache|Kantonesisch]]&lt;br /&gt;[[Englische Sprache|Englisch]]&lt;br /&gt;[[Mandarin]]<br /> | AF = 16<br /> | LEN = 118<br /> | REG = [[Benny Chan]]<br /> | DRB = [[Alan Yuen]]<br /> | PRO = [[Willie Chan]]&lt;br /&gt;[[Solon So]]&lt;br /&gt;[[Barbie Tung]]<br /> | MUSIK = [[Tommy Wai]]<br /> | KAMERA = [[Anthony Pun]]<br /> | SCHNITT = [[Chi Wai Yau]]<br /> | DS = * [[Jackie Chan]]: Inspector Chan Kwok-Wing<br /> * [[Nicholas Tse]]: Frank Zheng<br /> * [[Charlene Choi]]: Sa Sa<br /> * [[Daniel Wu]]: Joe Kwan<br /> * [[Kenneth Low]]: Kwong<br /> * [[Charlie Yeung]]: Sun Ho Yee<br /> }}<br /> <br /> '''New Police Story''' ist ein in [[Hongkong]] produzierter [[Actionfilm]] des Regisseurs Benny Chan aus dem Jahr 2004 mit [[Jackie Chan]] in der Hauptrolle.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Der Polizist Wing erhält den Auftrag, eine kriminelle Jugendbande, die aus fünf reichen und videospielsüchtigen Jugendlichen besteht, festzunehmen. Bei einem Polizeieinsatz in einer Lagerhalle kommen alle neun Kollegen der von Wing befehligten Truppe ums Leben, darunter auch Wings [[Schwägerschaft|Schwager]]. Nachdem sich Inspector Wing als Einziger retten, die Bande jedoch ungestraft entkommen konnte, zerbricht er daran, dass er keinen seiner Kollegen bei diesem Einsatz retten konnte. Daher beantragt Wing bei seinem Vorgesetzten ein Urlaubsjahr und verkommt während dieses Jahres in [[Melancholie]] versinkend zum [[Alkoholiker]]. Als Wing in einer durchzechten Nacht in einer dunklen Gasse im Vollrausch zusammenbricht, findet Frank Zheng ihn dort und wirft einen Blick in das Portemonnaie des Polizisten, um seine Anschrift zu erfahren.<br /> <br /> Ein Jahr nach dem verheerenden Einsatz wird Wing in seiner Wohnung von Frank aufgesucht, der ihm mitteilt, er sei ihm als neuer Partner zugeteilt worden, um ihm behilflich zu sein, die Jugendlichen zu fangen. Zunächst ist Wing wenig begeistert von der Vorstellung, in den aktiven Polizeidienst zurückzukehren, willigt jedoch ein, die Ermittlungen wieder aufzunehmen, als er von Frank erfährt, dass er seinen Bruder Kwong bei dem Einsatz verloren hat.<br /> <br /> Gemeinsam begeben sich Inspector Wing und Frank als ungleiches Paar auf die Suche nach der Gang. Im Verlauf der Suche stellt Wing fest, dass Frank nur vorgibt, Polizist zu sein. Tatsächlich ist er beim Polizeiexamen durchgefallen und versuchte durch die Behauptung, Kwongs Bruder zu sein, in die Ermittlungen zu der Jugendgang einbezogen zu werden. Wider besseren Wissens lässt Wing die Täuschung von Frank nicht auffliegen.<br /> <br /> Wings Freundin Sun Ho Yee wird von den Mitgliedern der Gang telefonisch ins Polizeirevier bestellt und dort mit einer Kofferbombe versehen, die detoniert, sobald sie aus ihrer horizontalen Lage gebracht wird. Wing gelingt es im Bombenentschärfungsraum des Reviers die Bombe von seiner Freundin zu lösen, so dass sie erst in dem Moment explodiert, als beide den Raum verlassen haben. Von der Detonation mitgerissen, muss Sun Ho Yee ins Krankenhaus eingeliefert werden, während Wing die Ermittlungen fortsetzen kann.<br /> <br /> Frank organisiert eine Runde von Computerspielern, deren Aufgabe es ist, das von der Gang im [[Internet]] veröffentlichte Spiel bis zum Ende zu spielen, um herauszubekommen, was die Jugendlichen für weitere Schritte planen. Dabei entdecken sie, dass offenbar ein Überfall auf die Bank von Hong Kong kurz bevorsteht, die sich im [[Hong Kong Convention and Exhibition Centre]] befindet. Da die Erfahrungen der letzten Einsätze gezeigt haben, dass die Täter äußerst brutal jeglichen Uniformierten gegenüber vorgehen, evakuieren Wing und Frank zunächst sämtliche Zivilisten aus der Eingangshalle, verwehren jedoch zugleich weiteren Uniformierten den Zugang zum Gebäude. Zudem bringen sie die Eltern der inzwischen namentlich bekannten Täter in die Empfangshalle.<br /> <br /> Wing und Frank werden im Laufe der Kämpfe getrennt. Den finalen Showdown liefern sich Joe Kwan, der Anführer der Bande, sowie Wing auf dem Dach des Hong Kong Convention and Exhibition Centre. Kurz nach Wing treffen eine Vielzahl von bewaffneten Ordnungshütern ein. In diesem Moment wird Joe klar, dass sich die Situation für ihn aussichtslos gestaltet. Daraufhin richtet er seine Pistole, die keine Munition mehr enthält, auf Wing und wird vor den Augen des Polizeichefs – seines Vaters – getötet.<br /> <br /> Nach Abschluss der Ermittlungen macht Wing seiner Freundin Sun Ho Yee einen Hochzeitsantrag, den diese tief gerührt annimmt.<br /> <br /> Schließlich fällt Wings Blick auf die Jacke, die Frank erstmals in seiner Gegenwart abgelegt hat, da sie ihm nach eigenen Angaben sehr viel bedeutet. Wing erinnert sich daran, dass er vor viele Jahren zu einem Einsatz gerufen wurde, bei dem ein mittelloser Vater für seinen Sohn Sandwiches stehlen wollte und auf der Flucht überfahren wurde. Wing bedeckte damals den leblosen Körper des Mannes mit seiner Jacke, um dem verwaisten Sohn den Anblick zu ersparen. Damals sprach Wing ihm ins Gewissen, er solle selbst nach diesem tragischen Tag sein Leben nicht wegwerfen, sondern aus seinem Leben etwas machen. Auf die Frage, wie der Junge heiße, antwortete er ihm: „Frank Zheng“.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Der Film wurde in [[Hong Kong]] gedreht.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.de/title/tt0386005/locations Drehorte] laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt; Das Budget wird auf 80 Millionen [[Hongkong-Dollar]] geschätzt und entsprach damit zum Zeitpunkt der Dreharbeiten rund 8,4 Millionen [[Euro]].&lt;ref name=&quot;IMDb_business&quot;&gt;[http://www.imdb.de/title/tt0386005/business Budget und Einspielergebnisse] laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt; Am 23. September 2004 feierte der Film seine Premiere in Thailand.&lt;ref name=&quot;IMDb_releaseinfo&quot;&gt;[http://www.imdb.de/title/tt0386005/releaseinfo Starttermine] laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt; Einen Tag später war er in Hong Kong und [[China]] zu sehen.&lt;ref name=&quot;IMDb_releaseinfo&quot; /&gt; In Deutschland war er ab dem 13. Oktober 2005 eingeschränkt zu sehen.&lt;ref name=&quot;IMDb_releaseinfo&quot; /&gt; In Österreich lief er am 11. November an.&lt;ref name=&quot;IMDb_releaseinfo&quot; /&gt; Auf DVD erschien der Film in Deutschland am 30. März 2006.&lt;ref name=&quot;IMDb_releaseinfo&quot; /&gt; In den [[USA]] wurde der Film von [[Lions Gate Entertainment]] als [[Direct-to-Video]]-Produktion vermarktet, dessen DVD am 16. Mai 2006 erschien.&lt;ref name=&quot;IMDb_releaseinfo&quot; /&gt; In Hong Kong wurden umgerechnet 2,7 Millionen [[US-Dollar]] eingespielt.&lt;ref name=&quot;IMDb_business&quot; /&gt; Am Eröffnungswochenende wurden mit dem Film in den Kinos in Deutschland knapp 370.000 Euro eingenommen.&lt;ref name=&quot;IMDb_business&quot; /&gt; Etwa 122.000 Besucher wurden an den deutschen Kinokassen gezählt.&lt;ref name=&quot;IMDb_business&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:HKCEC.jpg|miniatur|[[Hong Kong Convention and Exhibition Centre]], auf dessen Dach der finale Showdown gedreht wurde]]<br /> <br /> Einen Großteil der im Film zu sehenen Stunts drehte [[Jackie Chan]] selbst, darunter auch die Szenen des finalen [[Showdown]]s auf dem Dach des [[Hong Kong Convention and Exhibition Centre]]. Dabei mussten die Dreharbeiten am 15. Dezember 2003 für eine Stunde unterbrochen werden, um die Sicherheit des israelischen Präsidenten [[Ariel Scharon]] gewährleisten zu können.&lt;ref&gt;[http://www.monkeypeaches.com/0312M.html#031216A „Jackie Chan Does More Rooftop Stunt For »New Police Story«“], [[Oriental Daily News]], 16. Dezember 2003&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Filmtitel ist eine Anlehnung an den Film „[[Police Story]]“, mit dem [[Jackie Chan]] 1985 seinen endgültigen Durchbruch als Schauspieler feiern konnte, jedoch finden sich weder in der Handlung, noch unter den Charakteren der beiden Filme größere Gemeinsamkeiten.&lt;ref name=&quot;IMDb_trivia&quot;&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0386005/trivia Hintergrundinformationen] laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt; Einzig mit der Verfolgungsjagd in einem [[Doppeldeckerbus]], die eine [[Hommage]] an den ersten Teil der „[[Police Story]]“-Filmreihe ist, wird ein bekanntes Element erneut aufgegriffen. Während sich die ersten vier Teile der „[[Police Story]]“-Filmreihe durch rasante Action und komödiantische Einlagen auszeichneten, setzt der Film „New Police Story“ die Akzente auf Ernsthaftigkeit und Dramatik. Dadurch erinnert er an den Film „[[Hard to Die]]“, bei dem Jackie Chan 1993 als Hauptdarsteller und Regisseur in Erscheinung trat. Zu Marketingzwecken wurde dieser Film bereits unter dem Titel „New Police Story“ beworben.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.de/title/tt0108656/releaseinfo Alternative Filmtitel] des Films „[[Hard to Die]]“ laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt; Durch diese ernste und schauspielerisch anspruchsvollere Rolle wollte Jackie Chan dem Vorwurf entgegenwirken, er könne nur alberne Kung-Fu-Kämpfer in seinen Filmen spielen.<br /> <br /> Im [[Abspann]] des Films werden – wie für Produktionen mit [[Jackie Chan]] üblich – [[Outtake]]s misslungener Stunts gezeigt.<br /> <br /> == Soundtrack ==<br /> Am 22. August 2006 veröffentlichte [[Sergent Major Company]] einen Soundtrack mit 30 Musiktiteln, der die [[Filmmusik]] des Spielfilms enthält. Unter diesen Titeln ist jedoch nicht das von [[Jackie Chan]] eingesungene Hauptthema des Films „September Storm“ zu finden.&lt;ref name=&quot;IMDb_trivia&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Das [[Lexikon des Internationalen Films]] resümiert, der Film sei ein „geradlinig entwickelter Thriller mit furiosen Actionszenen, der sich ganz auf die artistische Kunstfertigkeit seines Hauptdarstellers Jackie Chan konzentriert“.&lt;ref&gt;Filmkritik, [[Lexikon des Internationalen Films]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Redaktion von [[TV Spielfilm]] urteilt: „Tempo, Action, harte Fights! Überraschend: Kung-Fu-Clown Jackie Chan überzeugt in einer ernsten Rolle.“&lt;ref&gt;[http://www.tvspielfilm.de/filmlexikon/?type=filmdetail&amp;film_id=546123 Filmkritik], [[TV Spielfilm]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Harald Mühlbeyer von cinefacts.de sah ein „buntes Actionspektakel, das wegen dramatischer Szenen zwischendrin recht zäh wirkt.“&lt;ref&gt;[http://www.cinefacts.de/kino/544/jackie_chans_new_police_story/filmreview.html Filmkritik], cinefacts.de, Harald Mühlbeyer&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nominierungen und Auszeichnungen ==<br /> Beim [[Golden Horse Film Festival]] wurden [[Wong Ching Ching]], [[Sung Pong Choo]] und [[Oliver Wong]] in der Kategorie „Best Art Direction“, [[Chi Wai Yau]] in der Kategorie „Best Editing“ und [[Kinson Tsang]] in der Kategorie „Best Sound Effects“ nominiert. Bei diesem Festival wurde der Film mit dem „Viewer's Choice Award“ ausgezeichnet, während [[Chung Chi Li]] in der Kategorie „Best Action Choreography“, [[Daniel Wu]] als „Best Supporting Actor“ und [[Victor Wong]] sowie [[Brian Ho]] für „Best Visual Effects“ geehrt wurden.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot;&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0386005/awards Nominierungen und Auszeichnungen] laut [[Internet Movie Database]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Beim [[Changchun Film Festival]] wurde der Film 2005 mit der Auszeichnung „Golden Deer“ in der Kategorie „Box Office Achievement“ versehen.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei den [[Golden Rooster Awards]], Chinas nationalem Filmpreis, wurde [[Jackie Chan]] als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt; Darüber hinaus erhielt [[Daniel Wu]] eine Nominierung als bester Nebendarsteller und der Film wurde für den besten Sound sowie als bester Film nominiert.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt;<br /> <br /> Eine Nominierung bei den [[Taurus Award]] erhielt [[Chung Chi Li]] als bester Darsteller eines ausländischen Films.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei den [[Hong Kong Film Awards]] gab es acht Nominierungen zu verzeichnen.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt; Der Film wurde in der Kategorie „Best Picture“ nominiert.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt; [[Jackie Chan]] erhielt eine Nominierung als bester Hauptdarsteller, während [[Daniel Wu]] als bester Nebendarsteller nominiert wurde.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt; Für [[Benny Chan]] erfolgte eine Nominierung für die beste Regie, für die beste Action-Choreography wurde [[Chung Chi Li]] und [[Chi Wai Yau]] für den besten Schnitt nominiert.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt; Nominierungen für die besten Soundeffekte gingen an [[Kinson Tsang]], während [[Won-Tak Wong]] und [[Chi-Fai Ho]] mit einer Nominierung für die besten [[Visueller Effekt|visuellen Effekte]] bedacht wurden.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 wurde bei dem [[Hundred Flowers Awards]] der Film in der Kategorie „bester Film“ nominiert und [[Jackie Chan]] erhielt eine Nominierung als bester Hauptdarsteller.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt; [[Nicholas Tse]] wurde als bester Nebendarsteller ausgezeichnet.&lt;ref name=&quot;IMDb_awards&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0386005|New Police Story}}<br /> * {{Rottentomatoes|1=10005424-new_police_story|2=New Police Story}}<br /> * {{OFDb|60636}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Police Story Filmreihe}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2004]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Hongkong-Film]]<br /> <br /> [[da:New Police Story]]<br /> [[en:New Police Story]]<br /> [[es:New Police Story]]<br /> [[fi:New Police Story]]<br /> [[fr:New Police Story]]<br /> [[id:New Police Story]]<br /> [[ja:香港国際警察/NEW POLICE STORY]]<br /> [[ko:뉴 폴리스 스토리]]<br /> [[nl:New Police Story]]<br /> [[pl:Nowa policyjna opowieść]]<br /> [[pt:New Police Story]]<br /> [[ru:Новая полицейская история]]<br /> [[sv:New Police Story]]<br /> [[tr:Geçmişin İntikamı]]<br /> [[uk:Нова поліцейська історія]]<br /> [[zh:新警察故事]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mich%C3%A9l_Mazingu-Dinzey&diff=79604211 Michél Mazingu-Dinzey 2010-09-27T10:47:19Z <p>Informatik: /* Karriere */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Michél Mazingu-Sinda-Dinzey<br /> | bildname = <br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = Michél Sinda Mazingu-Dinzey<br /> | geburtstag = [[15. Oktober]] [[1972]]<br /> | geburtsort = [[Berlin]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | größe = 180 cm<br /> | position = Mittelfeld<br /> | jugendvereine = [[VfB Lichterfelde]] &lt;br /&gt; [[FV Wannsee]] &lt;br /&gt; [[1. FC Schöneberg]]<br /> | jugendjahre = <br /> | jahre = 1994–1995&lt;br /&gt;1995–1996&lt;br /&gt;1996–1998&lt;br /&gt;1998–2000&lt;br /&gt;2000–2002&lt;br /&gt;2001–2002&lt;br /&gt;2002–2004&lt;br /&gt;2004–2007&lt;br /&gt;2007–2008<br /> | vereine = [[VfB Stuttgart]]&lt;br /&gt;[[FC St. Pauli]]&lt;br /&gt;[[Hertha BSC]]&lt;br /&gt;[[TSV 1860 München]]&lt;br /&gt;[[Hannover 96]]&lt;br /&gt; [[Valerenga IF]]&lt;br /&gt;[[Eintracht Braunschweig]]&lt;br /&gt;[[FC St. Pauli]]&lt;br /&gt;[[Holstein Kiel]]<br /> | spiele (tore) = 14 {{0}}(0)&lt;br /&gt;30 {{0}}(0)&lt;br /&gt;60 {{0}}(6)&lt;br /&gt;15 {{0}}(1)&lt;br /&gt;13 {{0}}(2)&lt;br /&gt;10 {{0}}(1)&lt;br /&gt;66 (14)&lt;br /&gt;88 (24)&lt;br /&gt;10 {{0}}(1)<br /> | nationaljahre = 1996–2004<br /> | nationalmannschaft = [[Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo|Dem. Rep. Kongo]]<br /> | länderspiele (tore) = 33 {{0}}(3)<br /> }}<br /> <br /> '''Michél Mazingu-Sinda-Dinzey''' (* [[15. Oktober]] [[1972]] in [[Berlin]]) ist ein ehemaliger deutsch-kongolesischer [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Dinzey begann im Alter von sechs Jahren mit dem Fussballspielen beim SpVgg. Schöneberg Berlin. Er wechselte im Alter von zwölf Jahren zum VFL Schöneberg und blieb dort die nächsten vier Jahren. 1988 ging er zum FV Wannsee und spielte ein Jahr bei den A-Junioren; mit 17 Jahren spielte er bei der 1. Mannschaft des FV Wannsee in der Oberliga. Nach einem Jahr wechselte er zum VfB Lichterfelde und spielte dort zwei Jahre in der Oberliga. <br /> <br /> 1994 begann Dinzey seine Profikarriere beim [[Fußball-Bundesliga 1994/95|Bundesligisten]] [[VfB Stuttgart]]. Am 2. August gab er im Auswärtsspiel beim [[TSV 1860 München]] sein Debüt in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Nach insgesamt 14 Einsätzen für den VfB verpflichtete ihn 1995 zur [[Fußball-Bundesliga 1995/96|Saison 1995/96]] der [[FC St. Pauli]] mit der Aussicht, dort Stammspieler zu werden.&lt;ref&gt;Hans-Günter Klemm: ''Freudenfest im Freudenhaus'', in: kicker sportmagazin, Sonderheft Bundesliga 1995/96, Seite 60f.&lt;/ref&gt;. Zwar gelang ihm dies mit 30 Einsätzen. Dennoch zog es ihn nach nur einem Jahr zurück nach Berlin: [[Hertha BSC]] verpflichtete ihn für die [[2. Fußball-Bundesliga 1996/97|2. Bundesliga]]. Dort wurde Dinzey als Stammspieler ein wichtiger Teil der Mannschaft, der die Rückkehr in die 1. Bundesliga gelang. Er spielte noch ein zweites erfolgreiches Jahr mit der Hertha in der Bundesliga. Dann holte ihn der [[TSV 1860 München]] für 1,3 Millionen D-Mark als Alternative für [[Horst Heldt]].&lt;ref&gt;Martin Messerer: ''Aufschwung nach dem Abschwung'', in: kicker sportmagazin, Sonderheft Bundesliga 1998/99, Seite 64f.&lt;/ref&gt;. In dieser Zeit begann das Interesse von Dinzey, für die [[Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo|Nationalmannschaft der DR Kongo]] zu spielen. Bei Trainer [[Werner Lorant]] fiel er wegen dieser Ambitionen jedoch in Ungnade und kam daher beim TSV 1860 kaum zum Zug.&lt;ref&gt;Martin Messerer: ''Der herbe Absturz von Wolke 7'', in: kicker sportmagazin: ''Sonderheft Finale 98/99'', S. 136&lt;/ref&gt; Erst 2008 eröffnete Dinzey in einem Zeitungsinterview, dass er mit dem Wechsel in die Bundesliga schwer alkoholabhängig geworden war und der Konsum auf seinen Stationen in Berlin, München und bei Hannover „eskalierte“.&lt;ref&gt;Buttje Rosenfeld: [http://archiv.mopo.de/archiv/2008/20081118/sport/stpauli/eine_flasche_wodka_am_tag_war_normal.html ''»Eine Flasche Wodka am Tag war normal«''], in: Hamburger Morgenpost, 18. November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von dem Karriereknick beim TSV 1860 erholte er sich nicht mehr. Weder der Wechsel zurück in die 2. Bundesliga zu [[Hannover 96]], für die er [[2. Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] zu 13 Einsätzen kam noch zum damals zweitklassigen norwegischen Verein [[Valerenga IF]] in Oslo sorgten für Aufschwung. Zum Stammspieler wurde er erst mit dem Wechsel zu [[Eintracht Braunschweig]], deren Abstieg aus der 2. Bundesliga Dinzey [[2. Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] jedoch nicht verhindern konnte. Trotz des Sturzes in die Drittklassigkeit blieb er in Braunschweig und absolvierte anschließend mit der [[Fußball-Regionalliga 2003/04|Saison 2003/04]] statistisch seine bislang erfolgreichste: er lief 32 Mal für die Eintracht auf und erzielte dabei 13 Tore. Daraufhin kehrte er 2004 zum inzwischen ebenfalls drittklassigen [[FC St. Pauli]] zurück. Nach anfänglichen Schwierigkeiten etablierte er sich im Team und erzielte wichtige Tore, insbesondere im [[DFB-Pokal]].&lt;ref&gt;Julien Wolff: [http://www.welt.de/print-welt/article174635/Schweiger_Mazingu_Dinzey_laesst_jetzt_Tore_fuer_sich_sprechen.html ''Schweiger Mazingu-Dinzey läßt jetzt Tore für sich sprechen''], in: Die Welt vom 1. November 2005.&lt;/ref&gt; Mit der Rückkehr des FC St. Pauli in die 2. Bundesliga zum Ende der [[Fußball-Regionalliga 2006/07|Saison 2006/07]], zu der er als Stammspieler entscheidend beigetrug, wechselte Dinzey zum [[Holstein Kiel|KSV Holstein]] nach Kiel. Seinen Zwei-Jahres-Vertrag löste er jedoch schon zum Sommer 2008 wieder auf.<br /> <br /> Insgesamt bestritt Michel Mazingu-Dinzey in seiner Karriere als Profi 90 Bundesliga-Spiele, 77 Spiele in der 2. Bundesliga und 220 Regionalliga-Spiele.<br /> <br /> == Internationale Karriere ==<br /> Dinzeys debütierte für die [[Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo|Nationalmannschaft der DR Kongo]] am 19. Januar 1996 beim [[Fußball-Afrikameisterschaft 1996|Afrika Cup]] in Südafrika gegen [[Gabunische Fußballnationalmannschaft|Gabun]] in Durban. Er gehörte auch zum Aufgebot der DR Kongo beim [[Fußball-Afrikameisterschaft 2000|Afrika Cup 2000]] in Nigeria / Ghana und beim [[Fußball-Afrikameisterschaft 2004|Afrika Cup 2004]] in Tunesien. Dort bestritt er auch sein letztes von insgesamt 33 Länderspielen. <br /> <br /> == Trainer-Karriere ==<br /> Nach seinem Rücktritt als Spieler begann Dinzey im Oktober 2008 beim DFB als Stützpunkttrainer in Hamburg (Steilshoop). Vom 1. März bis zum 31. Dezember 2009 war er Assistenztrainer im Kongo bei dem Erstliga-Team [[FC Saint Eloi Lupopo]] in der Stadt Lubumbashi (DR Kongo). <br /> <br /> == Soziale Projekte ==<br /> Dinzey engagiert sich für verschiedene soziale Projekte, wie zum Beispiel Nestwerk eV des Gründers [[Reinhold Beckmann]] oder in der Bekämpfung von Drogen und Alkohol bei Kindern und Jugendlichen in der Psychiatrischen Klinik am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg.&lt;ref&gt;René Martens: [http://www.direkter-freistoss.de/2010/01/07/%E2%80%9Esauftouren-gibt-es-auch-in-der-bundesliga%E2%80%9C/ ''„Sauftouren gibt es auch in der Bundesliga“''], www.direkter-freistoss.de, 7. Januar 2010 (10. Juni 2010).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://fr.allafrica.com/stories/200810300721.html<br /> * http://www.spox.com/de/sport/fussball/international/0912/Artikel/michel-mazingu-dinzey-lutz-pfannenstiel-demokratische-republik-kongo-lupopo-afrika.html<br /> * http://www.abendblatt.de/sport/marathon/article1466418/Ehemaliger-St-Pauli-Profi-Michel-Mazingu-Dinzey-am-Start.html<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/dinzey-ich-habe-vor-wieder-in-afrika-zu-arbeiten/news/anzeigen_41680.html Aktuelles Interview: „Ich habe vor, wieder in Afrika zu arbeiten“], 24. Juni 2010<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mazingudinzey, Michel}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (TSV 1860 München)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mazingu-Dinzey, Michél<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mazingu-Sinda-Dinzey, Michél<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=15. Oktober 1972 <br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Michél Mazingu-Dinzey]]<br /> [[pl:Michél Mazingu-Dinzey]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knight_and_Day&diff=78883783 Knight and Day 2010-09-08T20:53:42Z <p>Informatik: /* Handlung */ Tippfehler behoben</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = Knight and Day<br /> |OT = Knight and Day<br /> |Bild = <br /> |PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> |PJ = 2010<br /> |LEN = 109&lt;ref name=&quot;FSK&quot;&gt;[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C1007%5C123480K.pdf Freigabebescheinigung der FSK, abgerufen am 7. Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> |AF = 12&lt;ref name=&quot;FSK&quot; /&gt;<br /> |REG = [[James Mangold]]<br /> |DRB = [[Patrick O'Neill]]<br /> |PRO = [[Joe Roth]]<br /> |MUSIK = [[John Powell (Filmmusikkomponist)|John Powell]]<br /> |KAMERA = [[Phedon Papamichael]]<br /> |SCHNITT = [[Quincy Z. Gunderson]]&lt;br /&gt;[[Michael McCusker]]<br /> |DS =<br /> * [[Tom Cruise]]: Roy Miller<br /> * [[Cameron Diaz]]: June Havens<br /> * [[Maggie Grace]]: April Havens<br /> * [[Peter Sarsgard]]: Fitzgerald<br /> * [[Paul Dano]]: Simon Feck<br /> * [[Marc Blucas]]: Rodney<br /> * [[Viola Davis]]: Direktorin Isabel George<br /> * [[Jordi Mollà]]: Antonio Quintana<br /> |SYN =<br /> }}<br /> '''Knight and Day''' ist eine US-amerikanische Actionkomödie mit [[Tom Cruise]] und [[Cameron Diaz]] in den Hauptrollen. Regie führte [[James Mangold]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Der Geheimagent Roy Miller trifft am Flughafen auf June Havens. Er rempelt sie absichtlich an und versteckt in ihrem Koffer eine mysteriöse Batterie, um diese ungesehen durch die Sicherheitsschleusen zu bringen. Diese Batterie soll angeblich genügend Energie für eine Kleinstadt liefern und fast unerschöpflich sein. Da June ein altes Auto (ein Erbstück ihres Vaters) als Hochzeitsgeschenk für ihre Schwester herrichten will und sie daher viele Autoteile in ihrem Koffer hat, wird die Batterie nicht bemerkt. Roy rempelt sie noch einmal an und kann so die Batterie wieder an sich bringen. Zunächst erklärt man June, der Flug sei voll, obwohl sie eine Bordkarte hat. Man werde sie auf einen anderen Flug umbuchen, Roy jedoch bekommt noch einen Platz.<br /> Das FBI hat Roy beobachtet, da er ein gesuchter Geheimagent ist. Man hat die Zusammenstösse mit Roy gefilmt und vermutet, dass June eine Komplizin ist. Daraufhin wird arrangiert, dass sie doch noch einen Platz im Flugzeug bekommt. Im Flugzeug sitzen zu Junes Verwunderung aber fast keine Passagiere, fast alle Sitze sind leer.<br /> <br /> Sie unterhält sich etwas mit Roy und verschüttet durch eine Turbulenz ihren Drink. Während sich June deshalb in der Flugzeugtoilette frisch macht, greifen alle Passagiere und auch das Flugpersonal Roy an. Roy schafft es, alle umzubringen, jedoch tötet er auch einen der Piloten, der im Sterben versehentlich den anderen Piloten erschießt. June hat in der Toilette von all dem nichts bemerkt. Roy versucht ihr alles zu erklären, doch sie hält es für einen Scherz. Erst als Roy im Cockpit verschwindet, bemerkt sie, dass alle anderen Flugzeuginsassen tot sind. Roy kann das Flugzeug auf einem Maisfeld landen. Anschließend gibt er June ein Betäubungsmittel, sodass sie einschläft, doch davor sagt er ihr, dass sie mit niemanden über ihn reden soll, und dass sie wegrennen soll, wenn jemand sie mitnehmen will. Besonders sollte Sie darauf achten, ob ihr erklärt wird, dass man sie zu ihrem eigenen Schutz wegbringen werde und sie nun sicher sei, da man sie dann vermutlich umbringen wird.<br /> <br /> Am nächsten Morgen wacht sie in ihrer Wohnung auf und kann sich nicht erinnern, wie sie nach Hause gekommen ist. Sie findet Zettel von Roy mit Anweisungen, was sie nicht tun sollte. Danach fährt sie zu ihrer Schwester, um wie geplant das Kleid für deren bevorstehende Hochzeit anzuprobieren. Dabei taucht das FBI auf, befragt sie zunächst zum Vorfall im Flugzeug, um ihr dann zu erklären, dass man sie zu ihrem eigenen Schutz wegbringen werde und sie nun sicher sei.<br /> <br /> Während der Fahrt taucht Roy auf und befreit June. Dabei werden die FBI Agenten getötet. June flüchtet während des Feuergefechts zu ihrem Bekannten Rodney, dem sie versucht bei einem Restaurantbesuch alles zu erklären. Er schenkt ihr wenig Glauben und hält sie wegen der Hochzeit für gestresst.<br /> <br /> Roy findet sie, doch noch immer will Rodney ihr nicht glauben. Erst als Roy eine Pistole zieht und allen im Restaurant befiehlt sich auf den Boden zu legen, versucht er ihr zu helfen. Roy schießt auf Rodney, der leicht verletzt überlebt und später von den Medien zum Helden erklärt wird. June will zunächst fliehen, doch als Roy ihr erklärt, dass er einem Freund helfen muss, geht sie freiwillig mit ihm. <br /> <br /> Er erzählt ihr, dass er mit einem Kollegen namens Fitzgerald auf einen Erfinder names Simon Feck aufpassen sollte, der eine sensationelle Batterie erfunden habe. Roy sei jedoch dahinter gekommen, dass Fitzgerald die Batterie stehlen und verkaufen wollte, was ihm aber niemand geglaubt habe. Vielmehr sei es Fitzgerald gelungen die Wahrheit umzudrehen, weswegen Roy jetzt verfolgt werde.<br /> <br /> Roy habe Simon Feck versteckt. Als sie das Versteck in einer Lagerhalle aufsuchen, ist Simon jedoch verschwunden.<br /> <br /> Roy findet eine Nachricht von ihm, die einen Hinweis auf einen Zug enthält, jedoch werden sie in der Lagerhalle von zahlreichen Angreifern überrascht: Leute von Antonio, einem spanischer Mafiahändler, der die Batterie sucht. In letzter Sekunde gelingt es ihnen zu entkommen. Roy gibt June wieder ein Betäubungsmittel und sie wacht auf einer kleinen Insel auf. June entdeckt auf Roys Handy, dass dieser eine bestimme Adresse überwacht. Roy glaubt sich auf der Insel sicher, doch er hat Junes Funktelefon vergessen und Antonios Leute können sie orten. Die Insel wird daraufhin mit einem Flugzeug angegriffen und die Beiden müssen mit einem von Roy auf der Insel stationierten Helikopter fliehen.<br /> <br /> June wacht in der Zugkabine eines Zugs durch Österreich auf und trifft einen Mann, der sich als Simon, den Erfinder der Batterie, ausgibt. Noch im Gespräch mit dem Mann bekommt June eine Nachricht von Roy, dass Roy mit Simon vorne in der Lokomotive sei (da Simon ein Eisenbahnfan sei und mit dem Lokführer sprechen will). Sie will Roy mitteilen, dass Simon bei ihr sei und läuft durch den Zug. Der falsche Simon folgt ihr; in der Zugküche treffen Sie auf Roy und den richtigen Simon. Roy erklärt ihm, dass der Mann ein gefährlicher Attentäter sei, der Antonio die Batterie bringen und sie alle umbringen soll. Gemeinsam gelingt es Roy und June den Mann zu besiegen und aus dem Fenster zu stürzen. Die drei fahren nach Salzburg in ein Hotel. Zufällig erfährt June, dass Roy sich abends mit jemandem treffen will. Roy bittet sie, aus Sicherheitsgründen das Hotel nicht zu verlassen, sie jedoch folgt ihm heimlich.<br /> <br /> Sie sieht ihn mit einer Frau und hört, dass er die Batterie verkaufen will. Auf dem Weg ins Hotel wird sie von dem CIA Direktor George und Roys ehemaligem Partner Fitzgerald abgefangen. Diese erklären ihr, dass Roy lüge, alles genau umgekehrt sei und er die Batterie verkaufen wolle, was das belauschte Gespräch zu bestätigen scheint.<br /> <br /> Sie geben ihr einen als Stift getarnten Sender, auf den sie drücken soll, wenn sie sich sicher ist, dass Roy die Batterie hat. Sie kehrt ins Hotel zurück und trifft dort auf Roy. Er legt die Batterie in ihrer Anwesenheit in eine Schale mit Eis, denn sie darf nicht zu heiß werden, da sie sonst explodiert. June verrät Roy durch Betätigen des Senders und in wenigen Sekunden ist eine Einsatzkommando der Polizei sowie Fitzgerald da, doch Roy entkommt. Im Verlauf der anschließenden Verfolgungsjagd wird Roy angeschossen und fällt in einen Fluss. Er taucht nicht mehr auf und wird für tot gehalten. Fitzgerald nimmt Simon Feck mit.<br /> Während Roy als tot gilt, kehrt June nach Hause zurück und feiert die Hochzeit ihrer Schwester.<br /> <br /> Als sie sich zufällig an die von Roy überwachte Adresse erinnert, beschließt sie diese aufzusuchen, da sie es für eines seiner Verstecke hält. Stattdessen trifft sie dort auf seine Eltern, die denken, ihr Sohn sei in Kuwait gestorben. <br /> Finanziell geht es den Eltern aber gut, da sie mehrmals Geld in diversen Lotterien gewonnen haben, obwohl der Vater abstreitet, jemals Lose gekauft zu haben.<br /> <br /> Nach dem Gespräch ist sie überzeugt, dass Roy noch am Leben ist. Um ihn zu finden ruft sie ihren eigenen Anrufbeantworter und spricht auf, dass sie die Batterie habe und dass sie an einer bestimmten Stelle warten werde, um die Batterie zu übergeben. Sie geht davon aus, dass ihr Anschluss abgehört wird. Tatsächlich tauchen am Treffpunkt auch Männer auf und nehmen sie gefangen. Sie wird erneut betäubt und wacht in Spanien auf.<br /> Sie erfährt, dass die Männer die sie gefangen genommen haben, nicht vom CIA waren, sondern Antonios Leute. Dieser spritzt ihr ein Wahrheitsserum und will von ihr erfahren, wo die Batterie ist.<br /> Aufgrund eines Wahrheitsserums ist June recht geschwätzig. Sie schwärmt von Roy und dass er bestimmt noch am Leben sei, sicher sei er in der Nähe, denn wo die Bösen seien, sei er nicht weit. Antonio merkt schnell, dass June die Batterie nicht hat. Er befiehlt seinen Männern, June zu töten. Zwischenzeitlich ist Fitzgerald eingetroffen, der zwar nicht die Batterie hat, aber dafür Simon Feck, deren Erfinder, den er Antonio gegen Geld überlassen will.<br /> <br /> Tatsächlich hat Roy überlebt und hat Fitzgerald überwacht; er ist ihm nach Spanien gefolgt. Er bekommt zufällig mit, dass June auch da ist und rettet sie.<br /> <br /> Gemeinsam verfolgen sie auf einem Motorrad Fitzgerald und Antonio. Sie können Antonio und seine Männer ausschalten, aber Fitzgerald entkommt zunächst. June und Roy finden Fitzgerald und Simon an einem Steg und Roy muss ihm die Batterie geben, da Fitzgerald droht, Simon andernfalls zu erschießen. Simon erwähnt, er könne einen zweiten Typ der Batterie anfertigen, womit er zum sofortigen Ballast für Fitzgerald wird, ja sogar den Wert der Batterie senkt, da sie nicht mehr einmalig ist. Er will ihn daraufhin erschießen. In der darauffolgenden Szene hört man zwar einen Schuss, welcher allerdings von Roy abgefangen wird und ihn somit schwer verletzt. Fitzgerald versucht anschließend mit einem kleinen Wasserflugzeug zu fliehen, da die Batterie jedoch nicht gekühlt und fehlerhaft gebaut wurde, explodiert sie mit Fitzgerald und seinem Flugzeug. Roy verliert schwer blutend das Bewusstsein.<br /> <br /> Roy wacht im Krankenhaus wieder auf. Direktor George entschuldigt sich bei ihm, weil er dem falschen Mann vertraut habe. Sie macht Roy ausdrücklich darauf aufmerksam, keine feste Beziehung zu June aufzubauen, und er solle stattdessen weiter als Agent arbeiten, keine private Bindung sei nun mal die Spielregel im Agentengeschäft, weswegen man ja auch seinen Eltern erzählt habe, dass er tot sei. June sei wieder zuhause und werde ihr eigenes Leben führen. Zum Abschluss erklärt George ihm, dass man ihn morgen zu seinem eigenen Schutz wegbringen werde und er nun sicher sei.<br /> <br /> June kommt jedoch, getarnt als Krankenschwester, zu ihm und gibt ihm ein Betäubungsmittel. Man sieht bruchstückhaft die Flucht der beiden aus dem Krankenhaus und der Film schließt ab, als Roy in Junes Wagen mitten in Südamerika aufwacht und sie sich auf den Weg nach Kap Horn machen.<br /> <br /> In alternativen Schnittversionen ist die letzte Szene, dass Roys Eltern Flugtickets nach Kap Horn erhalten, obwohl Roys Vater abstreitet, die Tickets gekauft zu haben.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> {{zitat|Von Regisseur James Mangold (‚[[Todeszug nach Yuma]]‘) leichthändig inszeniert, bietet der Film durchweg spannende Unterhaltung, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt.[...] Kluge und humorvolle Actionromanze, die durchweg Kurzweil und zwei Superstars liefert, zwischen denen die Chemie spürbar stimmt.|[[Cinema|cinema.de]]&lt;ref&gt;[http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/knight-and-day,3916499,ApplicationMovie.html cinema.de]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{zitat|Der Actionmotor läuft hochtourig, womit ‚Knight and Day‘ die Prioritäten letztlich doch anders setzt als seine Charme und Eleganz betonenden Vorbilder. In der komisch-romantischen Zentralpaarung aber wird die Tradition gewahrt. Das Zusammenspiel von Cruise und Diaz, die nach ‚[[Vanilla Sky]]‘ erneut gemeinsam vor der Kamera stehen, funktioniert. Beide zeigen exakt das, was sie populär machte. ‚Knight and Day‘ ist also nicht nur für die Figuren, sondern auch für den Zuschauer Vertrauenssache.|kino.de&lt;ref&gt;[http://www.kino.de/kinofilm/knight-and-day/119718.html#kritik kino.de]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{zitat|Der locker-ironische Score von John Powell suggeriert es gleich von der ersten Minute an: Bitte nicht alles so bierernst nehmen. Diesem Credo folgt James Mangold in seinem Romantik-Action-Spionage-Komödien-Gemisch konsequent und bietet so ein hochoktaniges, absurdes Spektakel mit einem gut aufgelegten Starduo, rasanten Verfolgungsjagden und dem Anspruch ans Publikum, das alles bitte nicht allzu genau zu hinterfragen...|filmstarts.de&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/kritiken/102410-Knight-%26-Day/kritik.html filmstarts.de]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{zitat|Stahlvisage trifft Kicher-Blondchen. In James Mangolds Agentenkomödie &quot;Knight and Day&quot; lächeln sich Tom Cruise und Cameron Diaz an den Rand der Besinnungslosigkeit. Leider erfolglos: Als Schmunzel-Terminatoren bleiben sie auch in Badehöschen unattraktiv...Unter Gesichtspunkten des Actionkinos ist dieses Werk ein Super-GAU... |Spiegel Online&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,707538,00.html]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Hintergrund/Entstehung ==<br /> Die Dreharbeiten fanden im September 2009 in Boston und Bridgewater in den USA, in Sevilla in Spanien und in [[Salzburg]] und Scharnitz in Österreich statt. Bevor Tom Cruise zugesagt hatte, waren auch [[Chris Tucker]], [[Gerard Butler]] und [[Adam Sandler]] für die Hauptrolle in Knight and Day im Gespräch. Am 21. Juli 2010 hatte der Film in [[München]] Deutschland-Premiere.<br /> <br /> Der Film wird in den USA als Flop angesehen, da seine ersten Einspielergebnisse enttäuschend waren. Die US-Kritiken sind sehr gemischt und vielfach wird der Film als Beweis genommen, dass die Karriere von Tom Cruise und Cameron Diaz ihren Zenit deutlich überschritten hätten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1013743}}<br /> * [http://www.knightanddaymovie.com Deutsche Website]<br /> * [http://www.film-zeit.de/Film/21359/KNIGHT--DAY/Kritik/ Zusammenstellung von Pressekritiken] (deutsch)<br /> * {{rottentomatoes|1=knight_and_day}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knight And Day}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2010]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> <br /> [[da:Knight and Day]]<br /> [[en:Knight and Day]]<br /> [[es:Knight &amp; Day]]<br /> [[fi:Knight &amp; Day]]<br /> [[fr:Night and Day (film, 2010)]]<br /> [[hu:Kéjjel-nappal]]<br /> [[it:Innocenti bugie]]<br /> [[ja:ナイト&amp;デイ]]<br /> [[nl:Knight and Day]]<br /> [[pl:Wybuchowa para]]<br /> [[pt:Knight and Day]]<br /> [[ru:Рыцарь дня]]<br /> [[sv:Knight and Day]]<br /> [[tr:Gece ve Gündüz (film)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knight_and_Day&diff=78883462 Knight and Day 2010-09-08T20:45:45Z <p>Informatik: /* Handlung */ Großschreibung</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = Knight and Day<br /> |OT = Knight and Day<br /> |Bild = <br /> |PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> |PJ = 2010<br /> |LEN = 109&lt;ref name=&quot;FSK&quot;&gt;[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C1007%5C123480K.pdf Freigabebescheinigung der FSK, abgerufen am 7. Juli 2010]&lt;/ref&gt;<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> |AF = 12&lt;ref name=&quot;FSK&quot; /&gt;<br /> |REG = [[James Mangold]]<br /> |DRB = [[Patrick O'Neill]]<br /> |PRO = [[Joe Roth]]<br /> |MUSIK = [[John Powell (Filmmusikkomponist)|John Powell]]<br /> |KAMERA = [[Phedon Papamichael]]<br /> |SCHNITT = [[Quincy Z. Gunderson]]&lt;br /&gt;[[Michael McCusker]]<br /> |DS =<br /> * [[Tom Cruise]]: Roy Miller<br /> * [[Cameron Diaz]]: June Havens<br /> * [[Maggie Grace]]: April Havens<br /> * [[Peter Sarsgard]]: Fitzgerald<br /> * [[Paul Dano]]: Simon Feck<br /> * [[Marc Blucas]]: Rodney<br /> * [[Viola Davis]]: Direktorin Isabel George<br /> * [[Jordi Mollà]]: Antonio Quintana<br /> |SYN =<br /> }}<br /> '''Knight and Day''' ist eine US-amerikanische Actionkomödie mit [[Tom Cruise]] und [[Cameron Diaz]] in den Hauptrollen. Regie führte [[James Mangold]].<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Der Geheimagent Roy Miller trifft am Flughafen auf June Havens. Er rempelt sie absichtlich an und versteckt in ihrem Koffer eine mysteriöse Batterie, um diese ungesehen durch die Sicherheitsschleusen zu bringen. Diese Batterie soll angeblich genügend Energie für eine Kleinstadt liefern und fast unerschöpflich sein. Da June ein altes Auto (ein Erbstück ihres Vaters) als Hochzeitsgeschenk für ihre Schwester herrichten will und sie daher viele Autoteile in ihrem Koffer hat, wird die Batterie nicht bemerkt. Roy rempelt sie noch einmal an und kann so die Batterie wieder an sich bringen. Zunächst erklärt man June, der Flug sei voll, obwohl sie eine Bordkarte hat. Man werde sie auf einen anderen Flug umbuchen, Roy jedoch bekommt noch einen Platz.<br /> Das FBI hat Roy beobachtet, da er ein gesuchter Geheimagent ist. Man hat die Zusammenstösse mit Roy gefilmt und vermutet, dass June eine Komplizin ist. Daraufhin wird arrangiert, dass sie doch noch einen Platz im Flugzeug bekommt. Im Flugzeug sitzen zu Junes Verwunderung aber fast keine Passagiere, fast alle Sitze sind leer.<br /> <br /> Sie unterhält sich etwas mit Roy und verschüttet durch eine Turbulenz ihren Drink. Während sich June deshalb in der Flugzeugtoilette frisch macht, greifen alle Passagiere und auch das Flugpersonal Roy an. Roy schafft es, alle umzubringen, jedoch tötet er auch einen der Piloten, der im Sterben versehentlich den anderen Piloten erschießt. June hat in der Toilette von all dem nichts bemerkt. Roy versucht ihr alles zu erklären, doch sie hält es für einen Scherz. Erst als Roy im Cockpit verschwindet, bemerkt sie, dass alle anderen Flugzeuginsassen tot sind. Roy kann das Flugzeug auf einem Maisfeld landen. Anschließend gibt er June ein Betäubungsmittel, sodass sie einschläft, doch davor sagt er ihr, dass sie mit niemanden über ihn reden soll, und dass sie wegrennen soll, wenn jemand sie mitnehmen will. Besonders sollte Sie darauf achten, ob ihr erklärt wird, dass man sie zu ihrem eigenen Schutz wegbringen werde und sie nun sicher sei, da man sie dann vermutlich umbringen wird.<br /> <br /> Am nächsten Morgen wacht sie in ihrer Wohnung auf und kann sich nicht erinnern, wie sie nach Hause gekommen ist. Sie findet Zettel von Roy mit Anweisungen, was sie nicht tun sollte. Danach fährt sie zu ihrer Schwester, um wie geplant das Kleid für deren bevorstehende Hochzeit anzuprobieren. Dabei taucht das FBI auf, befragt sie zunächst zum Vorfall im Flugzeug, um ihr dann zu erklären, dass man sie zu ihrem eigenen Schutz wegbringen werde und sie nun sicher sei.<br /> <br /> Während der Fahrt taucht Roy auf und befreit June. Dabei werden die FBI Agenten getötet. June flüchtet während des Feuergefechts zu ihrem Bekannten Rodney, dem sie versucht bei einem Restaurantbesuch alles zu erklären. Er schenkt ihr wenig Glauben und hält sie wegen der Hochzeit für gestresst.<br /> <br /> Roy findet sie, doch noch immer will Rodney ihr nicht glauben. Erst als Roy eine Pistole zieht und allen im Restaurant befiehlt sich auf den Boden zu legen, versucht er ihr zu helfen. Roy schießt auf Rodney, der leicht verletzt überlebt und später von den Medien zum Helden erklärt wird. June will zunächst fliehen, doch als Roy ihr erklärt, dass er einem Freund helfen muss, geht sie freiwillig mit ihm. <br /> <br /> Er erzählt ihr, dass er mit einem Kollegen namens Fitzgerald auf einen Erfinder names Simon Feck aufpassen sollte, der eine sensationelle Batterie erfunden habe. Roy sei jedoch dahinter gekommen, dass Fitzgerald die Batterie stehlen und verkaufen wollte, was ihm aber niemand geglaubt habe. Vielmehr sei es Fitzgerald gelungen die Wahrheit umzudrehen, weswegen Roy jetzt verfolgt werde.<br /> <br /> Roy habe Simon Feck versteckt. Als sie das Versteck in einer Lagerhalle aufsuchen, ist Simon jedoch verschwunden.<br /> <br /> Roy findet eine Nachricht von ihm, die einen Hinweis auf einen Zug enthält, jedoch werden sie in der Lagerhalle von zahlreichen Angreifern überrascht: Leute von Antonio, einem spanischer Mafiahändler, der die Batterie sucht. In letzter Sekunde gelingt es ihnen zu entkommen. Roy gibt June wieder ein Betäubungsmittel und sie wacht auf einer kleinen Insel auf. June entdeckt auf Roys Handy, dass dieser eine bestimme Adresse überwacht. Roy glaubt sich auf der Insel sicher, doch er hat Junes Funktelefon vergessen und Antonios Leute können sie ortent. Die Insel wird daraufhin mit einem Flugzeug angegriffen und die Beiden müssen mit einem von Roy auf der Insel stationierten Helikopter fliehen.<br /> <br /> June wacht in der Zugkabine eines Zugs durch Österreich auf und trifft einen Mann, der sich als Simon, den Erfinder der Batterie, ausgibt. Noch im Gespräch mit dem Mann bekommt June eine Nachricht von Roy, dass Roy mit Simon vorne in der Lokomotive sei (da Simon ein Eisenbahnfan sei und mit dem Lokführer sprechen will). Sie will Roy mitteilen, dass Simon bei ihr sei und läuft durch den Zug. Der falsche Simon folgt ihr; in der Zugküche treffen Sie auf Roy und den richtigen Simon. Roy erklärt ihm, dass der Mann ein gefährlicher Attentäter sei, der Antonio die Batterie bringen und sie alle umbringen soll. Gemeinsam gelingt es Roy und June den Mann zu besiegen und aus dem Fenster zu stürzen. Die drei fahren nach Salzburg in ein Hotel. Zufällig erfährt June, dass Roy sich abends mit jemandem treffen will. Roy bittet sie, aus Sicherheitsgründen das Hotel nicht zu verlassen, sie jedoch folgt ihm heimlich.<br /> <br /> Sie sieht ihn mit einer Frau und hört, dass er die Batterie verkaufen will. Auf dem Weg ins Hotel wird sie von dem CIA Direktor George und Roys ehemaligem Partner Fitzgerald abgefangen. Diese erklären ihr, dass Roy lüge, alles genau umgekehrt sei und er die Batterie verkaufen wolle, was das belauschte Gespräch zu bestätigen scheint.<br /> <br /> Sie geben ihr einen als Stift getarnten Sender, auf den sie drücken soll, wenn sie sich sicher ist, dass Roy die Batterie hat. Sie kehrt ins Hotel zurück und trifft dort auf Roy. Er legt die Batterie in ihrer Anwesenheit in eine Schale mit Eis, denn sie darf nicht zu heiß werden, da sie sonst explodiert. June verrät Roy durch Betätigen des Senders und in wenigen Sekunden ist eine Einsatzkommando der Polizei sowie Fitzgerald da, doch Roy entkommt. Im Verlauf der anschließenden Verfolgungsjagd wird Roy angeschossen und fällt in einen Fluss. Er taucht nicht mehr auf und wird für tot gehalten. Fitzgerald nimmt Simon Feck mit.<br /> Während Roy als tot gilt, kehrt June nach Hause zurück und feiert die Hochzeit Ihrer Schwester.<br /> <br /> Als sie sich zufällig an die von Roy überwachte Adresse erinnert, beschließt sie diese aufzusuchen, da sie es für eines seiner Verstecke hält. Stattdessen trifft sie dort auf seine Eltern, die denken, ihr Sohn sei in Kuwait gestorben. <br /> Finanziell geht es den Eltern aber gut, da sie mehrmals Geld in diversen Lotterien gewonnen haben, obwohl der Vater abstreitet, jemals Lose gekauft zu haben.<br /> <br /> Nach dem Gespräch ist sie überzeugt, dass Roy noch am Leben ist. Um ihn zu finden ruft sie ihren eigenen Anrufbeantworter und spricht auf, dass sie die Batterie habe und dass sie an einer bestimmten Stelle warten werde, um die Batterie zu übergeben. Sie geht davon aus, dass ihr Anschluss abgehört wird. Tatsächlich tauchen am Treffpunkt auch Männer auf und nehmen sie gefangen. Sie wird erneut betäubt und wacht in Spanien auf.<br /> Sie erfährt, dass die Männer die sie gefangen genommen haben nicht vom CIA waren, sondern Antonios Leute. Dieser spritzt ihr ein Wahrheitsserum und will von ihr erfahren, wo die Batterie ist.<br /> Aufgrund eines Wahrheitsserums ist June recht geschwätzig. Sie schwärmt von Roy und dass er bestimmt noch am Leben sei, sicher sei er in der Nähe, denn wo die Bösen seien, sei er nicht weit. Antonio merkt schnell, dass June die Batterie nicht hat. Er befiehlt seinen Männern, June zu töten. Zwischenzeitlich ist Fitzgerald eingetroffen, der zwar nicht die Batterie hat, aber dafür Simon Feck, deren Erfinder, den er Antonio gegen Geld überlassen will.<br /> <br /> Tatsächlich hat Roy überlebt und hat Fitzgerald überwacht; er ist ihm nach Spanien gefolgt. Er bekommt zufällig mit, dass June auch da ist und rettet sie.<br /> <br /> Gemeinsam verfolgen sie auf einem Motorrad Fitzgerald und Antonio. Sie können Antonio und seine Männer ausschalten, aber Fitzgerald entkommt zunächst. June und Roy finden Fitzgerald und Simon an einem Steg und Roy muss ihm die Batterie geben, da Fitzgerald droht, Simon andernfalls zu erschießen. Simon erwähnt, er könne einen zweiten Typ der Batterie anfertigen, womit er zum sofortigen Ballast für Fitzgerald wird, ja sogar den Wert der Batterie senkt, da sie nicht mehr einmalig ist. Er will ihn daraufhin erschießen. In der darauffolgenden Szene hört man zwar einen Schuss, welcher allerdings von Roy abgefangen wird und ihn somit schwer verletzt. Fitzgerald versucht anschließend mit einem kleinen Wasserflugzeug zu fliehen, da die Batterie jedoch nicht gekühlt und fehlerhaft gebaut wurde, explodiert sie mit Fitzgerald und seinem Flugzeug. Roy verliert schwer blutend das Bewusstsein.<br /> <br /> Roy wacht im Krankenhaus wieder auf. Direktor George entschuldigt sich bei ihm, weil er dem falschen Mann vertraut habe. Sie macht Roy ausdrücklich darauf aufmerksam, keine feste Beziehung zu June aufzubauen, und er solle stattdessen weiter als Agent arbeiten, keine private Bindung sei nun mal die Spielregel im Agentengeschäft, weswegen man ja auch seinen Eltern erzählt habe, dass er tot sei. June sei wieder zuhause und werde ihr eigenes Leben führen. Zum Abschluss erklärt George ihm, dass man ihn morgen zu seinem eigenen Schutz wegbringen werde und er nun sicher sei.<br /> <br /> June kommt jedoch, getarnt als Krankenschwester, zu ihm und gibt ihm ein Betäubungsmittel. Man sieht bruchstückhaft die Flucht der beiden aus dem Krankenhaus und der Film schließt ab, als Roy in Junes Wagen mitten in Südamerika aufwacht und sie sich auf den Weg nach Kap Horn machen.<br /> <br /> In alternativen Schnittversionen ist die letzte Szene, dass Roys Eltern Flugtickets nach Kap Horn erhalten, obwohl Roys Vater abstreitet, die Tickets gekauft zu haben.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> {{zitat|Von Regisseur James Mangold (‚[[Todeszug nach Yuma]]‘) leichthändig inszeniert, bietet der Film durchweg spannende Unterhaltung, bei der auch der Humor nicht zu kurz kommt.[...] Kluge und humorvolle Actionromanze, die durchweg Kurzweil und zwei Superstars liefert, zwischen denen die Chemie spürbar stimmt.|[[Cinema|cinema.de]]&lt;ref&gt;[http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/knight-and-day,3916499,ApplicationMovie.html cinema.de]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{zitat|Der Actionmotor läuft hochtourig, womit ‚Knight and Day‘ die Prioritäten letztlich doch anders setzt als seine Charme und Eleganz betonenden Vorbilder. In der komisch-romantischen Zentralpaarung aber wird die Tradition gewahrt. Das Zusammenspiel von Cruise und Diaz, die nach ‚[[Vanilla Sky]]‘ erneut gemeinsam vor der Kamera stehen, funktioniert. Beide zeigen exakt das, was sie populär machte. ‚Knight and Day‘ ist also nicht nur für die Figuren, sondern auch für den Zuschauer Vertrauenssache.|kino.de&lt;ref&gt;[http://www.kino.de/kinofilm/knight-and-day/119718.html#kritik kino.de]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{zitat|Der locker-ironische Score von John Powell suggeriert es gleich von der ersten Minute an: Bitte nicht alles so bierernst nehmen. Diesem Credo folgt James Mangold in seinem Romantik-Action-Spionage-Komödien-Gemisch konsequent und bietet so ein hochoktaniges, absurdes Spektakel mit einem gut aufgelegten Starduo, rasanten Verfolgungsjagden und dem Anspruch ans Publikum, das alles bitte nicht allzu genau zu hinterfragen...|filmstarts.de&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/kritiken/102410-Knight-%26-Day/kritik.html filmstarts.de]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{zitat|Stahlvisage trifft Kicher-Blondchen. In James Mangolds Agentenkomödie &quot;Knight and Day&quot; lächeln sich Tom Cruise und Cameron Diaz an den Rand der Besinnungslosigkeit. Leider erfolglos: Als Schmunzel-Terminatoren bleiben sie auch in Badehöschen unattraktiv...Unter Gesichtspunkten des Actionkinos ist dieses Werk ein Super-GAU... |Spiegel Online&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,707538,00.html]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Hintergrund/Entstehung ==<br /> Die Dreharbeiten fanden im September 2009 in Boston und Bridgewater in den USA, in Sevilla in Spanien und in [[Salzburg]] und Scharnitz in Österreich statt. Bevor Tom Cruise zugesagt hatte, waren auch [[Chris Tucker]], [[Gerard Butler]] und [[Adam Sandler]] für die Hauptrolle in Knight and Day im Gespräch. Am 21. Juli 2010 hatte der Film in [[München]] Deutschland-Premiere.<br /> <br /> Der Film wird in den USA als Flop angesehen, da seine ersten Einspielergebnisse enttäuschend waren. Die US-Kritiken sind sehr gemischt und vielfach wird der Film als Beweis genommen, dass die Karriere von Tom Cruise und Cameron Diaz ihren Zenit deutlich überschritten hätten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1013743}}<br /> * [http://www.knightanddaymovie.com Deutsche Website]<br /> * [http://www.film-zeit.de/Film/21359/KNIGHT--DAY/Kritik/ Zusammenstellung von Pressekritiken] (deutsch)<br /> * {{rottentomatoes|1=knight_and_day}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Knight And Day}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2010]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> <br /> [[da:Knight and Day]]<br /> [[en:Knight and Day]]<br /> [[es:Knight &amp; Day]]<br /> [[fi:Knight &amp; Day]]<br /> [[fr:Night and Day (film, 2010)]]<br /> [[hu:Kéjjel-nappal]]<br /> [[it:Innocenti bugie]]<br /> [[ja:ナイト&amp;デイ]]<br /> [[nl:Knight and Day]]<br /> [[pl:Wybuchowa para]]<br /> [[pt:Knight and Day]]<br /> [[ru:Рыцарь дня]]<br /> [[sv:Knight and Day]]<br /> [[tr:Gece ve Gündüz (film)]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Fast_and_the_Furious:_Tokyo_Drift&diff=78162523 The Fast and the Furious: Tokyo Drift 2010-08-22T19:47:30Z <p>Informatik: /* Handlung */ Tippfehler behoben</p> <hr /> <div>{{Infobox_Film |<br /> DT = The Fast and the Furious: Tokyo Drift|<br /> OT = The Fast and the Furious: Tokyo Drift|<br /> PL = [[Vereinigte Staaten|USA]],&lt;br /&gt;[[Japan]]|<br /> PJ = 2006|<br /> AF = 12|<br /> LEN = 104|<br /> REG = [[Justin Lin]]|<br /> DRB = [[Alfredo Botello]], [[Chris Morgan]], [[Kario Salem]]|<br /> PRO = [[Neal H. Moritz]]|<br /> MUSIK = [[Brian Tyler (Musiker)|Brian Tyler]]|<br /> KAMERA = [[Stephen F. Windon]]|<br /> SCHNITT = [[Kelly Matsumoto]], [[Dallas Puett]], [[Fred Raskin]]|<br /> DS = *[[Lucas Black]]: Sean Boswell<br /> *[[Bow Wow]]: Twinkie<br /> *[[Nathalie Kelley]]: Neela<br /> *[[Sung Kang]]: Han<br /> *[[Brian Tee]]: Drift King (Takashi)<br /> *[[Keiko Kitagawa]]: Reiko<br /> *[[Jason Tobin]]: Earl<br /> *[[Zachery Ty Bryan]]: Clay<br /> }}<br /> '''The Fast and the Furious: Tokyo Drift''' ist ein US-amerikanischer [[Actionfilm]] aus dem Jahr 2006. Er spielt in der Renn- und [[Fahrzeugtuning|Tuningszene]] Japans. Er ist der dritte Teil der ''[[The Fast and the Furious|The-Fast-and-the-Furious]]''-Reihe.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Sean Boswell ist ein Außenseiter, der versucht, sich als illegaler Rennfahrer einen Namen zu machen. Durch die Rennen kann er seiner unglücklichen Welt für kurze Zeit entfliehen - allerdings hat er insbesondere deswegen Probleme mit den US-Behörden. Um nicht ins Gefängnis gehen zu müssen, wird er von seiner Mutter zu seinem Vater, einem US-Marinesoldaten, nach [[Tokio]] geschickt. Schon nach dem ersten Schultag findet er in einem, nur „Twinkie“ genannten, Landsmann einen Gleichgesinnten. Über diesen kommt er in die lokale Tunerszene und zu den Rennen, die er so liebt. Allerdings anders, als Sean gewohnt ist, denn in Tokyo werden, anders als gewohnt keine [[Beschleunigungsrennen|Drag-Races]], wie in den Vereinigten Staaten, sondern [[Fahrtechnik#Übersteuern und Untersteuern|Drift-Rennen]] in engen Parkhäusern oder durch den dichten Straßenverkehr Tokios gefahren.<br /> <br /> Schon in seinem ersten Rennen, für das er selbst nicht einmal ein Auto hat, tritt er wegen einer kleinen Streitigkeit gegen den Drift King (DK) an, dessen Onkel Boss der japanischen Verbrecherorganisation [[Yakuza]] ist. Han leiht ihm sein Auto. Sean ist im Driften unerfahren und fährt den Nissan Silvia praktisch zu Schrott – und steht dadurch tief in Hans Schuld, der mit dem Verlust allerdings relativ locker klar kommt. Han glaubt an Seans fahrerische Qualitäten und schenkt ihm einen seiner Wagen, einen [[Mitsubishi Lancer Evolution]] und lässt ihn damit trainieren. Der Lehrling findet Gefallen am Driften – und an Neela, die ihm oft am Streckenrand, wie auch in der Schule begegnet. Der Drift King reagiert allerdings erbost auf die Annäherung an seine Freundin und schlägt Sean blutig nieder.<br /> <br /> Als durch DKs Onkel herauskommt, dass Han Geld von ihm stiehlt, versucht DK, seine Ehre zu retten und will Han umbringen. In Hans Werkstatt kommt es zu einer Konfrontation mit DK, in der DK Han mit einer Waffe bedroht. Doch Sean und Han sowie Neela, die auf Grund einer Schlägerei zwischen Sean und DK zu diesem Abstand hält, können fliehen. Auf der Flucht jedoch wird Hans Auto an einer Kreuzung seitlich von einem Mercedes gerammt, überschlägt sich und explodiert schließlich. Han stirbt in den Flammen. Voller Wut, doch entschlossener denn je, will Sean das Geld, welches Han gestohlen hat und Twinkie aufbewahrte, an den Onkel von DK wiedergeben und schlägt ein Rennen vor, indem der Konflikt ein für alle Mal entschieden werden soll. Da Sean nach der Karambolage, in der auch er einen Unfall baute, keinen Wagen mehr hat, sucht er mit seinen Freunden Hans Garage auf. Diese wurde allerdings von der örtlichen Polizei ausgeräumt. Glücklicherweise finden sie in der „Abstell-Kammer“ der Garage den [[Nissan Silvia]], den Sean zu Schrott fuhr. Dessen intakten Motor bauen sie nun in einen alten Ford Mustang ein, den Seans Vater vor Jahren auf der Militär- Basis gefunden hatte. Sean gewinnt das Rennen, und wird somit zum neuen „Drift King“. Der unterlegene Takashi muss die Stadt verlassen. Neela und Sean werden anschließend ein Paar.<br /> <br /> In der Abschlussszene fordert Dominic Toretto ([[Vin Diesel]]), den man schon aus dem ersten Teil kennt und welcher ein Freund von Han war, Sean heraus, ein Rennen gegen ihn zu fahren. So lernen sich schließlich die Hauptfigur aus dem ersten Teil und diesem Teil kennen.<br /> <br /> == Verwendete Autos ==<br /> <br /> * [[Dodge Viper]] SRT10 (Im Anfangsrennen gefahren von Clay)<br /> * [[Chevrolet Monte Carlo]] (Im Anfangsrennen gefahren von Sean)<br /> * [[Mazda RX-7]] (gefahren von Han, allerdings durch [[Veilside]]-[[Bodykit]] nicht sofort als dieser erkennbar)<br /> * [[VW Touran]] (gefahren von Twinkie)<br /> * [[Nissan Silvia]] S15 (in Deutschland als [[Nissan 200SX]] verkauft)<br /> * [[Nissan 350Z]] (es gibt mehrere 350Zs (Dk's ebenfalls mit ''Veilside''-Bodykit))<br /> * [[Mitsubishi Lancer]] Evolution VIII <br /> * [[Mazda RX-8]] <br /> * [[ Shelby Mustang|Ford Mustang Shelby GT]] II mit Nissan RB26DETT Motor (umgebaut auf Single-Turbo)<br /> * [[Mercedes W140]]<br /> * [[Honda NSX]] (im Parkhaus)<br /> * [[Nissan Skyline | Nissan Skyline R33]]<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> [[Lexikon des Internationalen Films]]: ''Auch in der zweiten Fortsetzung des gleichnamigen Erfolgsfilms dreht sich alles um Autos und Frauen, wobei die japanische Jugendszene nur als exotische Kulisse fungiert. Das lärmende Pop-Märchen wartet pausenlos mit visuellen Sensationen auf und rettet sich doch nur mühsam über die Zeit.''<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> * In ''Tokyo Drift'' kommen durch die Verlagerung nach Japan keine Personen aus den vorherigen Filmen, ''[[The Fast and the Furious]]'' und ''[[2 Fast 2 Furious]]'' mehr vor – mit Ausnahme von [[Vin Diesel]], der in der Endszene einen Gastauftritt hat.<br /> * Sean weist Vin Diesel (scheinbar in seiner Rolle als Dominic Toretto) darauf hin, dass das Rennen, das sie daraufhin fahren, kein 10-Sekunden-Rennen ist. Dies ist eine Anspielung auf Toretto, da er im ersten Teil des Kinofilms erzählte, dass er ausschließlich solche Rennen fahren würde.<br /> * Einige Szenen des Films wurden im Januar 2006 in [[Los Angeles]] gedreht, wo eine Straße wie eine japanische Straße „verkleidet“ wurde.<br /> * Während Sean am Hafen das Driften übt, sieht man den echten „Drift King“ ([[Keiichi Tsuchiya]]), wie er die Fahrleistungen von Sean kommentiert.<br /> * Han sagt dem Drift King, dass er ihm seinen „Hachi-Roku“ (8-6) abnehmen wird. Gemeint ist damit ein 1986er [[Toyota Corolla]] AE86, eines der bekanntesten Autos in der Driftszene Japans.<br /> * Über 100 Autos wurden während der Dreharbeiten demoliert.<br /> * [[Sung Kang]] spielt in [[Justin Lin]]s Ganovendrama ''Better Luck Tomorrow'' ebenfalls einen Charakter namens Han, der starke Parallelen zu dem in ''Tokyo Drift'' aufweist.<br /> <br /> === Fortsetzung ===<br /> <br /> Am 2. April 2009 kam [[Fast &amp; Furious – Neues Modell. Originalteile.]] in die Kinos, in welchem Paul Walker (Brian O’Conner) und Vin Diesel (Dominic Toretto) sowie Sung Kang (Han) mitspielen; dies ist möglich, da er die [[Prequel|Vorgeschichte]] von Tokyo Drift ist, also zeitlich vor diesem spielt und unter anderem auf das Ende Bezug nimmt, in dem Dominic Toretto auftaucht und ein Rennen gegen Sean fahren will, da er ein guter Freund von Han war. Im vierten Teil wird diese Vorgeschichte behandelt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0463985|The Fast and the Furious: Tokyo Drift}}<br /> * [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&amp;sub=film&amp;info=cinema&amp;film_id=17699 Presseschau auf film-zeit.de]<br /> <br /> {{Navigationsleiste The Fast and the Furious}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2006|Fast and the Furious: Tokyo Drift, The]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm|Fast and the Furious: Tokyo Drift, The]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film|Fast and the Furious: Tokyo Drift, The]]<br /> <br /> [[en:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[es:The Fast and The Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[fi:Hurjapäät: Tokio Drift]]<br /> [[fr:Fast and Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[id:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[it:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[ja:ワイルドスピードX3 TOKYO DRIFT]]<br /> [[lt:Greiti ir įsiutę 3: Tokijo lenktynės]]<br /> [[ms:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[nl:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[nn:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[no:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[pl:Szybcy i wściekli: Tokio Drift]]<br /> [[pt:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[ru:Тройной форсаж: Токийский дрифт]]<br /> [[sv:The Fast and the Furious: Tokyo Drift]]<br /> [[tr:Hızlı ve Öfkeli: Tokyo Yarışı]]<br /> [[zh:狂野極速:飄移東京]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stirb_langsam&diff=77148815 Stirb langsam 2010-07-27T20:15:21Z <p>Informatik: /* Handlung */ Großschreibung wg. Substantivierung</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den ursprünglichen Film von 1988 für die Fortsetzungen siehe [[Stirb langsam (Spielfilmreihe)]]}}<br /> {{Infobox Film<br /> |DT = Stirb langsam<br /> |OT = Die Hard<br /> |PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> |PJ = 1988<br /> |AF = 16<br /> |LEN = ca. 127<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> |REG = [[John McTiernan]]<br /> |DRB = [[Jeb Stuart (Regisseur)|Jeb Stuart]]&lt;br /&gt;[[Steven E. de Souza]]<br /> |PRO = [[Lawrence Gordon]]&lt;br /&gt;[[Joel Silver]]<br /> |MUSIK = [[Michael Kamen]]<br /> |KAMERA = [[Jan de Bont]]<br /> |SCHNITT = [[John F. Link]]&lt;br /&gt;[[Frank J. Urioste]]<br /> |DS =<br /> * [[Bruce Willis]]: John McClane<br /> * [[Alan Rickman]]: Hans ''„Jack“'' Gruber<br /> * [[Bonnie Bedelia]]: Holly Gennaro McClane<br /> * [[Reginald VelJohnson]]: Sgt. Al Powell<br /> * [[Alexander Godunov]]: Karl<br /> * [[Paul Gleason]]: Deputy Police Chief Dwayne T. Robinson<br /> * [[Robert Davi]]: FBI Special Agent Johnson<br /> * [[De’voreaux White]]: Argyle<br /> * [[James Shigeta]]: Joseph Yoshinobu Takagi<br /> * [[Hart Bochner]]: Harry Ellis<br /> * [[William Atherton]]: Richard Thornburg<br /> * [[Clarence Gilyard Jr.]]: Theo<br /> * [[Grand L. Bush]]: FBI Agent Johnson<br /> * [[Rick Ducommun]]: Walt<br /> * [[Mary Ellen Trainor]]: Gail Wallens<br /> * [[Andreas Wisniewski]]: Tony<br /> * [[Al Leong]]: Uli<br /> * [[Dennis Hayden]]: Eddie<br /> * [[Wilhelm von Homburg]]: James<br /> }}<br /> <br /> '''Stirb langsam''' ist ein US-amerikanischer [[Actionfilm]] aus dem Jahr 1988 von [[John McTiernan]]. In den Hauptrollen sind [[Bruce Willis]] und [[Alan Rickman]] zu sehen. Nach dem großen Erfolg des Filmes wurden drei Fortsetzungen produziert.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> [[Datei:foxplaza_la.jpg|thumb|left|upright|Fox Plaza (im Film: ''Nakatomi Plaza'')]]<br /> John McClane, ein Polizist aus [[New York City|New York]], kommt an Heiligabend nach [[Los Angeles]], um mit seiner Familie Weihnachten zu feiern. Mit seiner Frau Holly ist er seit einem halben Jahr entzweit, weil sie sich entschlossen hat, aus beruflichen Gründen von New York nach Los Angeles zu wechseln, während er sich beruflich an New York gebunden sieht.<br /> <br /> McClane überrascht seine Frau mit einem Besuch auf der Weihnachtsfeier ihrer Firma. Die Feier findet im ''Nakatomi Plaza'' statt, einem [[Hochhaus|Bürohochhaus]]. Das noch nicht ganz fertig gestellte Hochhaus, in dem sich am Weihnachtsabend nur noch Gäste der Weihnachtsfeier der Nakatomi-Corporation befinden, wird von schwer bewaffneten Gangstern gestürmt. Anführer ist der deutsche [[Terrorist]] Hans Gruber. Um unentdeckt zu bleiben und ohne großes Aufsehen den Tresor der Firma plündern zu können, werden alle Verbindungen nach außen getrennt, die Partygäste als [[Geisel]]n genommen und die Rezeption des Hochhauses besetzt.<br /> <br /> McClane gelingt es als Einzigem, sich vor den Räubern zu verstecken, und in Einzelkämpfermanier schaltet er einen Gangster nach dem anderen aus und versucht einen Notruf abzugeben. Dabei wird er jedoch von den Terroristen entdeckt, und es gelingt ihm gerade noch, die Aufmerksamkeit des Streifenpolizisten Al Powell auf sich zu ziehen, der sich bereits wieder auf dem Rückweg vom Nakatomi-Plaza befand. Da das Verbrechen nun entdeckt wurde, wird das [[FBI]] eingeschaltet. Die Beamten vor Ort ignorieren jedoch die Warnungen und Hinweise von McClane, weshalb er sich – am falschen Ort zur falschen Zeit – gezwungen sieht, weiter auf eigene Faust Jagd auf die Verbrecher zu machen, und nur unterstützt durch den Funkkontakt zu Sgt. Powell, der sich im Verlauf zu einem Freund entwickelt.<br /> <br /> Die Verbrecher geben nun vor, Terroristen zu sein und Gesinnungsgenossen freipressen zu wollen, um sich für ihren eigentlichen Plan, den Tresor auszurauben, mehr Zeit zu verschaffen. Auch das starre Standardverfahren des FBIs zur Terroristenbekämpfung ist Teil des ausgeklügelten Plans. So kommen die Gangster erst an den Inhalt des Tresors, nachdem das FBI den Strom abgeschaltet hat. Die Agenten des FBI fungieren somit nur als Spielball der Verbrecher und der Einzige, der die Situation retten kann, ist John McClane. Schließlich kann er alle Gangster ausschalten – zuletzt stürzt Hans Gruber selbst aus dem 32. Stockwerk in den Tod – und ein Großteil der Geiseln kann gerettet werden.<br /> <br /> == Verschiedenes ==<br /> <br /> * Als Schauplatz wurde das 1987 fertiggestellte [[Fox Plaza (Los Angeles)|Fox Plaza]] in Los Angeles benutzt (Verwaltungsgebäude von [[20th Century Fox|Fox]], siehe {{Coordinate |article=/ |text=/ |NS=34/3/18.69399/N |EW=118/24/46.97205/W |type=landmark |region=US}}).<br /> <br /> * In der amerikanischen Originalversion handelt es sich bei den Verbrechern, die das Hochhaus in ihre Gewalt bringen, um deutsche Terroristen, ehemalige Mitglieder der fiktiven „Radical West-German Volksfrei Movement“. Ihre Verständigung erfolgt teilweise auf Deutsch. In der deutschen Synchronversion werden die Diebe in eine europäische Gruppe – möglicherweise radikale Iren, da die meisten der Namen englisch sind – Krimineller umgedeutet. Aus Hans wird Jack, aus Karl wird Charlie usw.&lt;ref&gt;[http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=1105 Schnittbericht „Stirb Langsam“: deutsche Dialoge/englische Dialoge]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Viele in der Originalversion auf Deutsch gesprochenen Sätze wiesen schwere Grammatik- und Wortfehler auf, exemplarisch Gruber zu Karl: „Schieß dem Fenster!“&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/kritiken/38896-Stirb-langsam.html www.filmstarts.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Die erste Veröffentlichung von ''Stirb Langsam'' war an einigen Stellen um gewaltträchtige [[Szene (Film)|Szenen]] gekürzt, wie die [[Hinrichtung|Exekution]] von Firmenchef Takagi durch Hans Gruber.<br /> <br /> * Als [[Diegese|diegetische]] Musik wurde das [[3. Brandenburgisches Konzert (Bach)|3. Brandenburgische Konzert]] (BWV 1048) von [[Johann Sebastian Bach]] eingesetzt, der Score von Michael Kamen spielt&lt;!--vgl. &quot;Filmmusikwelt&quot; (Weblinks)--&gt; mit der [[Die Neunte|Neunten]] von [[Ludwig van Beethoven]].&lt;ref&gt;vgl. {{internetquelle<br /> |hrsg=IMDb.com, Inc.<br /> |url=http://german.imdb.com/title/tt0095016/soundtrack<br /> |sprache=englisch<br /> |titel=Soundtracks for Die Hard (1988)<br /> |werk=[[IMDb]]<br /> |zugriff=2008-07-19<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Nach dem Erfolg von ''Stirb langsam'' wurde das Handlungskonzept „Einzelkämpfer gegen Terroristen“ vor allem während der 1990er Jahre in zahlreichen Actionfilmen variiert, unter anderem in [[Alarmstufe: Rot]], [[Passagier 57]], [[Einsame Entscheidung]], [[The Rock – Fels der Entscheidung|The Rock]] oder [[Air Force One (Film)|Air Force One]].<br /> <br /> * Während des [[Abspann]]s wird das Lied ''Let It Snow, Let It Snow, Let It Snow'' von [[Vaughn Monroe]] gespielt. Für den Film wurde allerdings nicht die Originaleinspielung von 1945 verwendet, sondern Monroes Neufassung von 1963.&lt;ref&gt;vgl. http://www.vaughnmonroesociety.org/musicrm/musicroom_index.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Im Film ist während eines Fernsehinterviews mit einem Experten fälschlicherweise die Rede vom „Helsinki-Syndrom“, einem psychologischen Phänomen, bei dem Geiseln ein positives emotionales Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um das „[[Stockholm-Syndrom]]“. Der gleichzeitige Hinweis auf Schweden legt aber nahe, dass der korrekte Begriff den Filmemachern durchaus bekannt war.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> {{Zitat|Unter Einsatz aller erdenklichen technischen Raffinessen auf Hochspannung getrimmter harter Action-Film, der in der zweiten Hälfte zunehmend an Ironie gewinnt. Seine Rasanz und Dramatik erreicht er erst in der [[70-mm-Film|70mm]]-Fassung und einem dementsprechend eingerichteten Kino.|[[Lexikon des Internationalen Films]]&lt;ref&gt;[http://www.filmevonabisz.de/filmsuche.cfm?wert=2112&amp;sucheNach=titel Lexikon des Internationalen Films – Stirb langsam]&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> <br /> * Der Film wurde [[Oscarverleihung 1989|1989]] in vier Kategorien für den [[Oscar]] nominiert: [[Oscar/Bester Ton|bester Ton]], [[Oscar/Bester Tonschnitt|bester Tonschnitt]], [[Oscar/Bester Schnitt|bester Schnitt]] und [[Oscar/Beste visuelle Effekte|beste visuelle Effekte]].<br /> * [[Komponist]] [[Michael Kamen]] wurde mit einem ''[[BMI Film &amp; TV Awards|BMI Film Music Award]]'' ausgezeichnet.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Titel|tt0095016}}<br /> * {{rottentomatoes|die_hard}}<br /> * {{OFDb|139}}<br /> * [http://www.filmmusikwelt.de/index.php?D=60d1cd024986b51390444b1027776f02&amp;V=file&amp;file=987a55b9b8297558e575d3d86e2d300c Besprechung der Filmmusik]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Stirb langsam<br /> |Navigationsleiste Filme von John McTiernan}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 1988]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> [[Kategorie:Heist-Movie]]<br /> <br /> [[ca:Die Hard]]<br /> [[cs:Smrtonosná past]]<br /> [[cy:Die Hard]]<br /> [[da:Die Hard]]<br /> [[en:Die Hard]]<br /> [[es:Die Hard]]<br /> [[fi:Die Hard – vain kuolleen ruumiini yli]]<br /> [[fr:Piège de cristal]]<br /> [[he:מת לחיות]]<br /> [[hr:Umri muški]]<br /> [[hu:Drágán add az életed!]]<br /> [[id:Die Hard]]<br /> [[is:Die Hard]]<br /> [[it:Trappola di cristallo]]<br /> [[ja:ダイ・ハード]]<br /> [[mr:डाय हार्ड भाग-१ (चित्रपट)]]<br /> [[nds:Die Hard]]<br /> [[nl:Die Hard]]<br /> [[no:Aksjon skyskraper]]<br /> [[pl:Szklana pułapka]]<br /> [[pt:Die Hard]]<br /> [[ru:Крепкий орешек (фильм, 1988)]]<br /> [[simple:Die Hard]]<br /> [[sr:Умри мушки]]<br /> [[sv:Die Hard]]<br /> [[tr:Zor Ölüm]]<br /> [[zh:終極警探]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Diamanten-Cop&diff=76919384 Der Diamanten-Cop 2010-07-21T17:14:35Z <p>Informatik: /* Handlung */ Satzbaufehler korrigiert.</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = Der Diamanten-Cop<br /> |OT = Blue Streak<br /> |PL = [[vereinigte Staaten|USA]]<br /> |PJ = 1999<br /> |AF = 12<br /> |LEN = 90<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> |REG = [[Les Mayfield]]<br /> |DRB = [[Michael Berry]],&lt;br /&gt; [[John Blumenthal]],&lt;br /&gt; [[Stephen Carpenter]]<br /> |PRO = Daniel Melnick,&lt;br /&gt; Allen Shapiro<br /> |MUSIK = [[Ed Shearmur]]<br /> |KAMERA = David Eggby<br /> |SCHNITT = Michael Tronick<br /> |DS = *[[Martin Lawrence]]: Miles Logan<br /> *[[Luke Wilson]]: Carlson<br /> *[[Peter Greene]]: Deacon<br /> *[[Dave Chappelle]]: Tulley<br /> *[[Nicole Ari Parker]]: Melissa Green<br /> *[[Carmen Argenziano]]: Captain Penelli<br /> }}<br /> '''Der Diamanten-Cop''' ist ein Film von [[Les Mayfield]], gedreht 1999 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. In den Hauptrollen sind [[Martin Lawrence]] und [[Luke Wilson]] zu sehen.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Los Angeles. Miles Logan stiehlt einen [[Diamant]]en, den er vor seiner Verhaftung auf einer Baustelle versteckt. Zwei Jahre später wird er aus dem [[Gefängnis]] entlassen und stellt fest, dass in der Zwischenzeit an dieser Stelle ein Polizeirevier gebaut wurde. Nach einem vergeblichen Versuch, in den Arbeitsbereich der Wache zu gelangen, schafft er es, sich unter anderem durch Fälschung eines Detective-Ausweises als nach Los Angeles versetzter Detective auszugeben, und ihm wird Grünschnabel und Paragraphenreiter Carlson als Partner zugewiesen.<br /> <br /> Logan muss sich gegen einen ehemaligen Komplizen wehren, der den Diamanten ebenfalls will. Er sucht nach einem Vorwand, die [[Asservatenkammer]] aufzusuchen, wo der Diamant in einem Schacht versteckt ist. Die Gelegenheit dazu bietet sich an, als Logan und Carlson eine große Menge der Drogen beschlagnahmen. Logan greift sich den Diamanten, um ihn versehentlich gleich wieder in die große Packung der Drogen fallen zu lassen.<br /> <br /> Die Packung soll dazu dienen, eine Falle für die Hintermänner zu stellen. Das [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] ist involviert, Logan, der sich für diesen höchst gefährlichen Fall nicht ganz freiwillig als verdeckter Ermittler anbietet, um auf der Spur des Diamanten zu bleiben, begleitet die Packung, die per Lastwagen zum Treffpunkt, einer Lagerhalle einer organisierten Verbrecherbande gebracht wird. Noch einmal greift er sich den Diamanten, wird aber vom ehemaligen Komplizen überfallen, der den Stein an sich nimmt. Ein Gangsterboss und seine Helfer tauchen auf, das FBI und die Polizei stürmen das Gebäude. Der Komplize flieht in die Richtung der mexikanischen Grenze, Logan verfolgt ihn. Erst hinter der Grenze stellt er den Mann und gibt ihm die Wahl, in ein mexikanisches oder in ein US-amerikanisches Gefängnis zu wandern, sprich, sich ihm zu ergeben oder den anrückenden mexikanischen Polizisten. Er nimmt ihm den Diamanten ab und will gehen, als plötzlich der alte Rivale eine versteckte Waffe zückt. Logan erschießt ihn.<br /> <br /> Logan kehrt zurück zu seiner Einheit, wo sich allerdings das Netz aus Lügen langsam zusammenzieht, da niemand herausfinden kann, von welcher Einheit er versetzt wurde. Um dem Netz zu entrinnen, erzählt er seinen Kollegen, er sei Viertelmexikaner und beim mexikanischen Geheimdienst beschäftigt. Er geht in Richtung mexikanische Grenze davon, wird jedoch von Carlson durch Zuruf zum Stehen gebracht. Carlson erzählt ihm, er wisse, wer Logan sei, da er dank ihm gelernt habe, wie ein Gangster denkt. Allerdings steht Logan auf der anderen Seite der Grenze nach Mexiko, das heißt, die US-Polizisten haben keinen Zugriff mehr. Sie verabschieden sich vom ihnen inzwischen sympathisch gewordenen Logan, der in der Schlusssequenz Richtung mexikanisches Landesinnere davongeht.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> James Berardinelli schrieb in ''Reelviews'', dass Martin Lawrence in einen Film ''verwickelt'' wurde, der für ihn ''akut peinlich'' sei.<br /> <br /> Prisma-online.de kritisierte, dass der Film weder ein ''akzeptabler Krimi'' sei noch eine ''akzeptable Komödie'', sondern eine Mischung, die einen ''mittelmäßigen Unterhaltungswert'' aufweisen würde.<br /> <br /> Marshall Fine verglich den Film in der Zeitung ''Rochester Democrat and Chronicle'' vom 19. September 1999 mit dem seiner Meinung nach besseren Film [[Bad Boys – Harte Jungs]]. Er meinte, in ''Der Diamanten-Cop'' gäbe es zu viel Action. Er schrieb, Luke Wilson wäre der richtige Filmpartner für Martin Lawrence, doch das Drehbuch hätte nicht alle Möglichkeiten des Komikerduos ausgeschöpft.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0181316}}<br /> * [http://www.prisma-online.de/tv/film.html?mid=1999_der_diamantencop Filmbeschreibung und Kritik auf www.prisma-online.de]<br /> * {{rottentomatoes|blue_streak}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Diamantencop #Der}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1999]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Heist-Movie]]<br /> <br /> [[en:Blue Streak (film)]]<br /> [[fi:Timanttikyttä]]<br /> [[fr:Flic de haut vol]]<br /> [[it:Da ladro a poliziotto]]<br /> [[ja:ブルー・ストリーク]]<br /> [[nl:Blue Streak (film)]]<br /> [[pl:Diamentowa afera]]<br /> [[ru:Бриллиантовый полицейский]]<br /> [[sv:Blue Streak]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chelsy_Davy&diff=76788899 Chelsy Davy 2010-07-18T10:02:43Z <p>Informatik: /* Leben */ Tippfehler korrigiert</p> <hr /> <div>'''Chelsy Yvonne Davy''' (* [[13. Oktober]] [[1985]] in [[Bulawayo]], [[Simbabwe]]) wurde in der internationalen Medienberichterstattung als Freundin von [[Henry Mountbatten-Windsor|Prinz Harry von Wales]] bekannt. Das Paar ist mit zwischenzeitlichen Unterbrechungen seit 2004 liiert.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Davy ist die Tochter von Charles Davy (* 1952 in [[Südafrika]])&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2005/06/11/wdad111.xml Chelsys Familie], Daily Telegraph&lt;/ref&gt; und Beverley Davy (* 1959), geboren Donald. Die Eltern sind seit 1981 verheiratet. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Tony und Yvonne Davy († 1996). Ihre Mutter Beverley Davy war früher Model und Miss Rhodesien. Die Großeltern mütterlicherseits heißen Fay und George Donald.&lt;ref&gt;[http://www.theinternetforum.co.uk/node/962 Chelsys Großeltern]&lt;/ref&gt; Davy hat einen jüngeren Bruder, Shaun Davy. <br /> <br /> Chelsy Davy wuchs mit ihrem Bruder in Simbabwe auf. Ihre Eltern sind Millionäre. Ihr Vater, der [[Safari]]s organisiert, wurde mehrfach für seine geschäftlichen Verbindungen zu der Regierung von Präsident [[Robert Mugabe]] kritisiert.<br /> <br /> Davy besuchte das Bulawayo Girls College, das [[Cheltenham College]] in [[Gloucestershire]] und die Stowe School in [[Buckinghamshire]].&lt;ref&gt;[http://www.gala.fr/le_gotha/leurs_bio/davy_chelsy Biographie] Gala&lt;/ref&gt; Zusammen mit ihrem Bruder besuchte sie nach ihrem Schulabschluss in Südafrika die [[Universität Kapstadt]] und schloss ihr Studium 2006 mit einem Abschluss in [[Wirtschaftswissenschaft]]en ab. Ursprünglich wollte sie anschließend einen Postgraduiertenstudiengang in Politikwissenschaften an der [[Universität Bristol|University of Bristol]] in England absolvieren. Stattdessen machte sie mit ihrem Bruder und anderen Freunden eine Weltreise, die sie unter anderem in die USA führte.<br /> <br /> Von September 2007 bis Sommer 2009 studiert Davy in einem Postgraduiertenstudiengang Jura an der [[Universität Leeds|University of Leeds]]. Sie absolvierte im Dezember 2008 ein Praktikum in einer Anwaltskanzlei in London.&lt;ref&gt;[http://www.gala.de/stars/news/43097/Chelsy-Davy-Praktikum-beim-Anwalt.html Chelsys macht Praktikum in Anwaltskanzlei] Gala&lt;/ref&gt; Im Zeitraum zwischen Sommer 2009 und Sommer 2010 machte Chelsy Davy ein [[Sabbatical]].&lt;ref&gt;[http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1227808/Chelsy-Davy-puts-job-hold-world-first.html (englisch) Chelsy Davy puts job on hold to see the world first, Mail online, 15. November 2009]&lt;/ref&gt; Ab September 2010 absolviert Davy ein zweijähriges [[Trainee]]-Programm der Londoner Anwaltskanzlei ''Allen and Overy''.<br /> <br /> Im September 2006 wurde Davy in einer Bar in [[Kapstadt]] von einer Bande bewaffneter Männer überfallen und ausgeraubt. Neben Wertsachen wurden auch die Telefonnummern der Königsfamilie und Liebesnachrichten von Prinz Harry gestohlen.&lt;ref&gt;[http://web.ard.de/galerie/galerie1/index.phtml?id=441&amp;kap_id=755&amp;img_id=4356&amp;sound=&amp;slideshow=0 Chelsy ausgeraubt] ARD&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beziehung zu Prinz Harry ==<br /> <br /> Die Beziehung von Chelsy Davy und Prinz Harry ist seit November 2004 bekannt, als sie gemeinsam Urlaub auf einer Ranch in [[Argentinien]] machten. Allerdings sollen sie zu diesem Zeitpunkt bereits seit acht Monaten ein Paar gewesen sein.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,330082,00.html Erste Meldungen November 2004] Spiegel&lt;/ref&gt; Kennengelernt hatte sich das Paar schon einige Zeit zuvor, als Davy in England ein Internat besuchte.&lt;ref&gt;[http://www.smh.com.au/news/World/Prince-Harry-in-love/2004/11/28/1101577355956.html Kennenlernen mit Prinz Harry] smh.com&lt;/ref&gt; Im Dezember 2004 wurden Davy und Prinz Harry auf der Insel [[Bazaruto]] in [[Mosambik]] erstmals gemeinsam fotografiert. <br /> <br /> Davy nahm am 1. Juli 2007 an dem Gedenkkonzert für Prinzessin Diana teil.&lt;ref&gt;[http://www.vanityfair.de/gallery/diana_concert/7389/G/1.html Chelsy besucht Konzert für Diana] VanityFair&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 10. November 2007 wurde bekannt, dass Davy die Beziehung mit dem Prinzen beendet hatte.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Harry-Chelsy-Treffsicher/602298.html Trennung Meldung 1] Stern&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/vermischtes/article1356160/Chelsy_Davy_hat_genug_vom_englischen_Wetter.html Trennung Meldung 2] Welt&lt;/ref&gt; Das Paar war aber spätestens seit dem 20. November 2007 wiedervereint.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/vermischtes/article1381372/Prinz_Harry_und_Chelsy_sind_wieder_ein_Paar.html Versöhnung] Welt&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Laut Medienberichten beendete Davy die Beziehung im Januar 2009.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,603359,00.html#ref=rss Trennung, Spiegel Online, 25. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Bereits ab September 2009 häuften sich die Gerüchte, dass der Prinz und Davy ihre Beziehung wieder aufleben ließen&lt;ref&gt;[http://www.bunte.de/royals/prinz-harry-jetzt-wohnt-er-schon-bei-chelsy_aid_14607.html Versöhnung 2009, in Zeitschrift &quot;Bunte&quot;]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/news/article4479305/Prinz-Harry-und-Ex-Freundin-Chelsy-flirten-wieder.html ''Prinz Harry und Ex-Freundin Chelsy flirten wieder'', In: Welt, 7. September 2009]&lt;/ref&gt;. Im Mai 2010 begleitete Davy den Prinzen Harry auf die Feier zum Abschluss seiner Ausbildung bei den [[Army Air Corps (British Army)|britischen Heeresfliegern]]&lt;ref&gt;[http://www.gala.de/stars/news/104900/Prinz-Harry-Hochoffiziell-mit-Chelsy.html &quot;Prinz Harry:Hochoffiziell mit Chelsy&quot;, Gala vom 10. Mai 2010]&lt;/ref&gt; Kurz darauf allerdings im Juni 2010, haben sich Davy und Prinz Harry erneut getrennt. &lt;ref&gt;http://www.gala.de/stars/news/110554/Prinz-Harry-und-Chelsy-Davy-Schon-wieder-vorbei.html&lt;/ref&gt; Laut einem Insider soll es dieses Mal endgültig sein. Nach verschiedenen Pressemeldungen möchte Davy wieder zurück in ihre Heimat Südafrika um dort eine Anwaltskarriere zu starten.&lt;ref&gt;http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-1288191/Chelsy-Davy-tells-Prince-Harry-pines-home.html?ito=feeds-newsxml&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Davy, Chelsy}}<br /> [[Kategorie:Geboren 1985]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Simbabwer]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Davy, Chelsy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Davy, Chelsy Yvonne<br /> |KURZBESCHREIBUNG=simbabwische Freundin von Prinz Harry von Wales<br /> |GEBURTSDATUM=13. Oktober 1985<br /> |GEBURTSORT=[[Bulawayo]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Chelsy Davy]]<br /> [[pl:Chelsy Davy]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Predator_(Film)&diff=76736180 Predator (Film) 2010-07-16T17:16:58Z <p>Informatik: /* Handlung */ Koma</p> <hr /> <div>{{Infobox_Film <br /> |DT = Predator<br /> |OT = Predator<br /> |PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> |PJ = 1987<br /> |AF = 16<br /> |LEN = 107<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> |REG = [[John McTiernan]]<br /> |DRB = [[Jim Thomas|Jim]] und [[John Thomas (Drehbuchautor)|John Thomas]]<br /> |PRO = [[Joel Silver]], [[Jim Thomas]], [[Lawrence Gordon]]<br /> |MUSIK = [[Alan Silvestri]]<br /> |KAMERA = [[Donald M. McAlpine]]<br /> |SCHNITT = [[Mark Helfrich]], [[John F. Link]]<br /> |DS =<br /> *[[Arnold Schwarzenegger]]: Major „Dutch“ Schaefer<br /> *[[Carl Weathers]]: Major George Dillon<br /> *[[Elpidia Carrillo]]: Anna<br /> *[[Bill Duke]]: Sergeant „Mac“ Eliot<br /> *[[Jesse Ventura]]: Blain<br /> *[[Sonny Landham]]: Billy<br /> *[[Richard Chaves]]: Poncho Ramirez<br /> *[[R. G. Armstrong]]: General Phillips<br /> *[[Shane Black]]: Hawkins<br /> *[[Kevin Peter Hall]]: Predator<br /> }}<br /> <br /> '''Predator''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Actionfilm|Action]]-/[[Horrorfilm|Horror]]-/[[Science-Fiction-Film]] aus dem Jahr [[Filmjahr 1987|1987]] mit [[Arnold Schwarzenegger]] in der Hauptrolle.<br /> <br /> Der Film wurde im November 1988 von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]] [[Indizierung#Deutschland|indiziert]];&lt;ref&gt;http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2043&lt;/ref&gt; deutsche Fernsehsender durften seitdem nur geschnittene Fassungen zeigen. Nachdem einem Antrag von [[20th Century Fox]] auf Streichung vom Index stattgegeben wurde,&lt;ref&gt;http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2053&lt;/ref&gt; hat die [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] die ungeschnittene Fassung am 12. Mai 2010 erneut geprüft und ab 16 Jahren freigegeben.&lt;ref&gt;[http://www.spio.de/fskonline%5CPDF%5C1005%5C58307V.pdf Freigabebescheinigung auf eine Einstufung von FSK16]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Von einem unbekannten Raumschiff wird ein Objekt abgeworfen, das in die Atmosphäre der Erde eintritt und einen Feuerschweif hinterlässt.<br /> <br /> Kurze Zeit später trifft eine US-Spezialeinheit im Dschungel Zentralamerikas ein. Der Anführer der Sechs-Mann-Rettungstruppe, Major „Dutch“ Schaefer, wird von General Phillips über den bevorstehenden Einsatz informiert: Eine Mission zur Rettung eines Ministers, dessen Helikopter „auf der falschen Seite der Grenze“ von Rebellen abgeschossen wurde und der jetzt gefangengehalten wird. Dutchs ungutes Gefühl verstärkt sich, als der General ihm eröffnet, dass Major George Dillon, ein ehemaliger Weggefährte Schaefers und jetzt [[Central Intelligence Agency|CIA]]-Agent, den Einsatz leiten wird.<br /> <br /> Kurz nachdem Dutchs Team hinter der Grenze abgesetzt wurde, stoßen sie auf den abgeschossenen Helikopter. Außerdem finden sie Spuren von Rebellen, die von einigen Männern mit amerikanischer Ausrüstung verfolgt worden sein müssen. Das Misstrauen des Teams weicht bald Grauen, als sie drei Männer finden, die gehäutet und kopfüber an den Bäumen aufgehängt wurden. Anhand einer [[Erkennungsmarke]] identifiziert Dutch sie als [[United States Army Special Forces Command (Airborne)|Green Berets]].<br /> <br /> Wenig später erreichen sie das Lager der Rebellen, in dem auch russische Militärberater aktiv sind. Als Dutch Zeuge einer Exekution einer Geisel wird, beschließt er, das Lager sofort anzugreifen. Bei dem folgenden Feuergefecht werden alle Rebellen mit Ausnahme einer Frau namens Anna getötet. Das Team muss außerdem feststellen, dass alle Geiseln tot sind. Allem Anschein nach gehörten sie der CIA an. Die Massen von Waffen im Lager waren für eine von den Russen gelenkte Operation der Rebellen gedacht, was Dillon Dutch bestätigt, als dieser ihn zur Rede stellt. Die „Rettungsmission“ war nur ein Vorwand, da Dillon klar war, dass Dutch den Job sonst niemals angenommen hätte.<br /> <br /> Bei der Kontaktaufnahme mit der Luftaufklärung stellt sich heraus, dass der einzige Weg zur Grenze durch ein enges Tal führt. Dillon besteht darauf, Anna als Gefangene mitzunehmen. Kurz darauf unternimmt Anna einen Fluchtversuch und wird von Hawkins verfolgt. Als der sie einholt, muss sie mit Entsetzen mit ansehen, wie er von einem fast unsichtbaren Wesen getötet und dann in den Dschungel verschleppt wird. Dutch kann es sich nicht erklären, dass die Leiche fehlt, die Eingeweide und Waffenausrüstung jedoch zurückgelassen wurden. Als Ramirez Anna zum Vorfall befragt, antwortet sie, dass der Dschungel lebendig geworden sei und Hawkins geholt habe.<br /> <br /> Der Täter war der Predator, ein erbarmungsloser Jäger aus einer anderen Welt, welcher anfangs des Films von dem Raumschiff abgesetzt wurde. Seine Motive sind denen mancher menschlicher Hobbyjäger (Töten und Trophäen) sehr ähnlich, wobei er offenbar nur „wehrhaftes Wild“ bzw. bewaffnete Personen jagt.<br /> <br /> Der Trupp sucht weiter nach Hawkins Leiche. Dabei findet der Predator in Blain sein nächstes Opfer, woraufhin die Söldner eine große Menge an Munition in Richtung des unsichtbaren Gegners abfeuern, diesen allerdings nur leicht verwunden. Für die Nacht errichten sie eine verminte Verteidigungsstellung, doch trotzdem gelingt es dem Predator, sich Blains Leichnam zu holen. Auch der Versuch, den Predator am nächsten Tag zu fangen, endet in einem Desaster, bei dem Ramirez schwer verletzt wird. Das Team teilt sich auf, um den Predator zu jagen und doch noch zum Evakuierungspunkt zu gelangen. Einer nach dem anderen wird jedoch getötet.<br /> <br /> Dutch schickt Anna alleine zum Rettungspunkt. Er selbst versucht verzweifelt, dem Predator zu entkommen und stürzt dabei über den Rand eines Kliffs in den Fluss. Völlig erschöpft schafft er es zum Ufer. Der Predator hat ihn bis hierhin verfolgt, kann ihn aber nicht sehen, da Dutch am ganzen Körper mit Schlamm bedeckt ist, der die [[Thermografie|Wärmesicht]] des Predator wirkungslos macht.<br /> <br /> Nachdem der Predator verschwunden ist, bereitet Dutch sich auf das letzte Gefecht vor. Bei Anbruch der Nacht lockt er den Predator an, und mit Hilfe improvisierter Fallen (ein schwerer Baumstamm fällt auf den Predator) gelingt es ihm, diesen tödlich zu verwunden. Der Predator aktiviert jedoch als letzte Handlung einen Selbstzerstörungsmechanismus, eine Bombe mit großem Detonationsradius. Dutch rennt davon und kann sich in letzter Minute vor der Explosion retten. Schließlich wird er von einer Luftrettungsmannschaft aufgenommen.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> <br /> [[Arnold Schwarzenegger]] blickte [[Filmjahr 1987|1987]] bereits auf eine beachtliche Karriere zurück. Durch Filme wie ''[[Conan der Barbar]]'', ''[[Conan der Zerstörer]]'', ''[[Phantom-Kommando]]'' und vor allem ''[[Terminator (Film)|Terminator]]'' war er zu einer Ikone des Actionfilms der [[1980er|80er]]-Jahre geworden. Seine Filme waren von schlichter Einfachheit und ließen ihn – ob als Guten oder Bösen – meistens als wortkarge Ein-Mann-Armee seine Gegner dezimieren. ''Predator'' dagegen passt – wenn man davon absieht, dass sich der Film gegen Ende doch zu einer One-Man-Show Schwarzeneggers wandelt – nicht in dieses Schema.<br /> <br /> Herausragend für einen Actionfilm ist, dass der Regisseur die gesamte Handlung (bis auf den kurzen Anfang und die Szenen in einem Indiodorf) in nur ein Set, den unberührten Urwald, verlegt hat. Gedreht wurde ausschließlich in Mexiko: in [[Puerto Vallarta]], [[Jalisco]] sowie in [[Palenque]], [[Chiapas]].<br /> <br /> Wesentliche Ideen für das Aussehen des Predators (zum Beispiel der Entwurf des Gesichts) stammen von [[James Cameron]]. Der legendäre Puppenbauer [[Stan Winston]] gestaltete die ursprüngliche (einäugige) Kreatur radikal um, da sie den Produzenten nicht gefiel. Diese erste Kreation sah dem „Endprodukt“ überhaupt nicht ähnlich: Sie hatte einen hundeähnlichen Kopf, einen skelettähnlichen Torso und grau-schwarz-gefleckte Haut. <br /> <br /> Anfangs wurde der Predator vom 1,78 m großen [[Jean-Claude Van Damme]] gespielt. Während der Dreharbeiten wurde aber das Design des Predators grundlegend überarbeitet, unter anderem sollte er bedeutend größer sein, da die anderen Schauspieler auch nicht gerade klein waren. Somit wurde die Rolle mit [[Kevin Peter Hall]], der mit 2,20 m Van Damme um 42 cm überragte, besetzt. Der Pilot, der die Überlebenden am Ende des Films ausfliegt, wird auch von ihm gespielt. Im zweiten Teil verkörpert er ebenfalls den Predator.<br /> <br /> Das giftgrüne, scheinbar fluoreszierende Blut des Predators ist Flüssigkeit aus handelsüblichen [[Leuchtstab|Knicklichtern]] das mit Gleitgel gemixt wurde.&lt;ref&gt;Robley, Les Paul: ''Predator: Special Visual Effects'', Cinefantastique, Dezember 1987&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Film ist [[Agustin Ytuarte]] und [[Federico Ysunza]] gewidmet. <br /> <br /> Mit Ventura und Schwarzenegger wurden gleich zwei beteiligte Schauspieler später Gouverneure eines US-amerikanischen Bundesstaates. Auf diese Tatsache wird auch in der Episode ''No Strings'' der Fernsehserie [[Standoff]] angespielt, als das Team eine Lagerhalle mit Wärmebildkameras untersucht. Sonny Landham scheiterte 2003 bei seiner Kandidatur zum Gouverneur von Kentucky.<br /> <br /> Im 2010 erschienen Sequel [[Predators]] wird kurz auf die Handlung dieses Films eingegangen. Nach der ersten Begegnung mit einem Predator erzählt die Protagonistin von Dutch Schaefers Bericht und erklärt, dass damals nur ein Marine die Konfrontation mit einem Predator überlebt hatte, dabei aber sein ganzes Team getötet wurde.<br /> <br /> In dem Buch ''Aliens Vs. Predator: Beute'', dessen Erstauflage 1994 erschien, wird die außerirdische Predator-Spezies „Yautja“ genannt.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> '''[[Oscar|Academy Award (Oscar)]] [[Oscarverleihung 1988|1988]]''':<br /> * ''Nominiert'' in der Kategorie ''Visuelle Effekte''<br /> <br /> '''[[Saturn Award]] 1988''':<br /> * '''''Erhalten''''' in der Kategorie ''Beste Musik'': [[Alan Silvestri]]<br /> * ''Nominiert'' in der Kategorie ''Bester Darsteller'': [[Arnold Schwarzenegger]]<br /> * ''Nominiert'' in der Kategorie ''Bester Science Fiction Film''<br /> * ''Nominiert'' in der Kategorie ''Beste Spezialeffekte''<br /> <br /> '''BMI Film &amp; TV Award 1988''':<br /> * '''''Erhalten''''' in der Kategorie ''BMI Film Music Award'': Alan Silvestri<br /> <br /> '''[[Hugo Award]] 1988''':<br /> * ''Nominiert'' in der Kategorie ''Best Dramatic Presentation''<br /> <br /> '''Golden Reel Award 1988''':<br /> * '''''Erhalten''''' in der Kategorie ''Best Sound Editing – Sound Effects'': Richard Shorr<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> * Enzyklopädie des Phantastischen Films: ''„…Predator ist zumindest typologisch differenzierter als die Vorbilder Aliens und Rambo.“<br /> <br /> * [[Cinema]]: ''„Oberflächlich betrachtet ist das hauptsächlich im mexikanischen Urwald gedrehte 35-Millionen-Dollar-Spektakel ‚nur‘ ein virtuos inszenierter, effektvoller Actionthriller. Dahinter verbirgt sich jedoch eine ausgefeilte Parabel auf das amerikanische Trauma Vietnam.“'' &lt;ref&gt;[http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&amp;film_id=28496 Cinema.de – Predator]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Lexikon des Internationalen Films]] (CD-ROM-Ausgabe, Systhema, München 1997): ''„Was als militaristisch getöntes Söldnerabenteuer beginnt, entwickelt sich zu einem effektvoll und professionell inszenierten, aber auch sehr brutalen Horrorfilm mit deutlichen Anspielungen auf den Vietnamkrieg.“''<br /> <br /> == Fortsetzungen und Ableger ==<br /> <br /> Der Film war ausreichend erfolgreich, um im Jahr 1990 die [[Fortsetzung]] [[Predator 2]] nach sich zu ziehen. 2004 wurde ein [[Crossover (Medien)|Crossover]] zwischen den Predator- und den [[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]]-Filmen mit dem Titel [[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]] produziert. 2007 folgte mit [[Aliens vs. Predator 2]] ein weiteres Crossover.<br /> <br /> Im Juli 2010 erschien [[Predators]], ein Sequel des ersten Teils, unter der Regie von [[Nimród Antal]] und produziert von [[Robert Rodriguez]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * ''Predator – Roman zum Film''. von [[Paul Monette]], [[Verlagsgruppe Lübbe]] 1987, ISBN 978-3404131402 <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *{{IMDb Titel|tt0093773|Predator}}<br /> *{{rottentomatoes|1=predator|2=Predator}}<br /> *{{OFDb|99|Predator}}<br /> *[http://www.filmmusikwelt.de/index.php?D=60d1cd024986b51390444b1027776f02&amp;V=file&amp;file=0a3961759d9f96135e19924fb10e6440 Besprechung der „Predator“-Filmmusik von Alan Silvestri]<br /> *[http://www.predatorgame.com/us/ Offizielle Website des Computerspiels ''Predator: Concrete Jungle''] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Predator Filmreihe<br /> |Navigationsleiste Filme von John McTiernan<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Horrorfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 1987]]<br /> <br /> [[an:Predator (cinta)]]<br /> [[ar:بريداتور (فيلم)]]<br /> [[bg:Хищникът]]<br /> [[cs:Predátor (film)]]<br /> [[da:Predator (film)]]<br /> [[el:Ο Κυνηγός]]<br /> [[en:Predator (film)]]<br /> [[es:Depredador (película)]]<br /> [[fi:Predator – saalistaja]]<br /> [[fr:Predator (film)]]<br /> [[id:Predator (film)]]<br /> [[it:Predator (film)]]<br /> [[ja:プレデター (映画)]]<br /> [[nl:Predator (film)]]<br /> [[no:Predator - den usynlige fiende]]<br /> [[pl:Predator]]<br /> [[pt:O Predador]]<br /> [[ru:Хищник (фильм)]]<br /> [[sk:Predátor (film)]]<br /> [[sr:Предатор (филм)]]<br /> [[sv:Rovdjuret]]<br /> [[vi:Predator]]<br /> [[zh:鐵血戰士]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extrazellul%C3%A4re_Matrix&diff=69648309 Extrazelluläre Matrix 2010-01-22T11:20:11Z <p>Informatik: /* Adhäsionsproteine */ Tippfehler beseitigt</p> <hr /> <div>Die '''extrazelluläre Matrix''' (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM, ECM) ist der Anteil tierischen Gewebes (vor allem im [[Bindegewebe]]), der zwischen den [[Zelle (Biologie)|Zellen]] im sogenannten Interzellularraum liegt. Die extrazelluläre Matrix<br /> setzt sich aus diversen Komponenten zusammen, die in zwei große Gruppen eingeteilt werden: Grundsubstanz und Fasern. Das Verhältnis der Grundsubstanz zum Faseranteil schwankt je nach Lokalisation ebenso wie der Anteil der extrazellulären Matrix am Gewebe insgesamt, bedingt durch dessen jeweilige Funktion. <br /> <br /> Bei Pflanzen spricht man nicht von einer extrazellulären Matrix, auch wenn bei diesen ebenfalls ein Interzellularraum vorliegt, der mit einer Substanz gefüllt ist.<br /> <br /> == Grundsätzliches ==<br /> Noch vor wenigen Jahren schrieb man – vereinfacht gesehen – den Hauptkomponenten der<br /> extrazellulären Matrix lediglich eine Funktion als „Leim“ (Kollagen) oder als gewebeinterner<br /> Wasserspeicher ([[Mucopolysaccharid]]e, [[Proteoglykan]]e) zu. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich dieses Bild jedoch gewandelt. Die EZM stellt nach heutiger Definition die Gesamtheit der [[Makromolekül]]e, die sich außerhalb der [[Plasmamembran]] von Zellen in Geweben und Organen befinden, dar. So dient die EZM – oberflächlich betrachtet – primär als eine Fixierungsmöglichkeit für die in ihr eingebetteten Zellen. Bei genauerer Betrachtung wird aber evident, dass zwischen Zellen und EZM stets eine wechselseitige Beeinflussung herrscht. Die EZM ist daher nicht statisch, sondern muss auf molekularer Ebene als im [[Fließgleichgewicht]] begriffen werden. Die Komponenten der EZM werden von Zellen synthetisiert und sezerniert, aber auch extrazellulär oder nach [[Endozytose]] intrazellulär abgebaut. Darüber hinaus wird durch die Bindung an bestimmte Komponenten der EZM durch Zellrezeptoren die Expression von Genen in den Zellen reguliert. Zelladhäsion, Zellmigration, Zellproliferation sowie der Aufbau, Umbau und Abbau von Gewebe<br /> resultieren damit ebenso aus der wechselseitigen Beeinflussung, die EZM und Zellen<br /> widerfährt. So können z.&amp;nbsp;B. Moleküle, die als strukturgebende Proteine vorliegen, unter<br /> anderen Bedingungen Botenstoffe darstellen. Im Rahmen der Gordon-Konferenz für<br /> Proteoglykane von 1998 wurde eine treffende Charakterisierung dieser Eigenschaften von<br /> EZM-Komponenten geprägt. Sie wurden als ''[[demiurg]]'' (''nach [[Platon]]: der Weltbaumeister handelt selbst in und durch den logos'') bezeichnet.<br /> <br /> == Funktionen der EZM ==<br /> Makroskopische Beispiele sind die mineralisierte Matrix des Knochens, die druckelastische Substanz des Knorpels oder die straffen Fasern der [[Sehne (Anatomie)|Sehne]]n; mikroskopisch ist die EZM im gesamten Körper allgegenwärtig, fast jedes Gewebe wird durch EZM zusammengehalten, so ist zum Beispiel jede Muskelfaser oder jede Fettzelle von retikulären Fasern umsponnen, das [[Epithel]] auf jeder Körperoberfläche sitzt auf einer [[Basallamina]], die auch Teil der EZM ist.<br /> <br /> Aus den oben dargelegten Eigenschaften der EZM resultieren unter anderem folgende Funktionen oder Wechselwirkungen in verschiedenen Geweben und Organen:<br /> <br /> *Formgebung von Geweben und Organen<br /> *[[Körperflüssigkeit|Wassergehalt]] der Gewebe<br /> *Elastizität der Gewebe<br /> *Zugfestigkeit und Stabilität der Knochen, Sehnen und Bänder<br /> *[[Zytokin]]reservoir<br /> *[[Signaltransduktion]] in Geweben<br /> *Verankerung und Polaritätsvorgabe für Zellen<br /> *Beeinflussung von [[Wundheilung]]sprozessen<br /> *Filterleistung der Niere aufgrund ihrer speziellen [[Basalmembran]]en<br /> <br /> == Umbau der EZM ==<br /> Schließlich bleibt noch anzumerken, dass der Abbau und Umbau der EZM vornehmlich durch die so genannten Matrix-Metalloproteinasen (MMP) erfolgt, von denen bislang über 20 identifiziert wurden. Diese zinkhaltigen Enzyme werden entweder in die EZM durch entsprechende Zellen sezerniert oder befinden sich an der Zellmembran (MT-MMP, membrane type MMP), wobei das katalytische Zentrum des Enzyms in den extrazellulären Raum ragt. Diese Enzyme können in einer Pro-Form vorliegen, die mittels Abspaltung eines Peptides in das aktive Enzym umgewandelt wird ([[Zymogen]]aktivierung). Verschiedene MMPs haben hierbei auch eine unterschiedliche Substratspezifität. Die MMPs besitzen vielfältige biologische Bedeutungen, so ist zum Beispiel bekannt, dass Tumorgewebe, die MMP-2, MMP-9 und MMP-14 sezernieren, besonders zur Metastasierung neigen, da die exprimierten MMPs den Abbau von Basalmembranen und den Aufbau [[tumor]]eigener Blutgefäße unterstützen.<br /> <br /> Korrespondierend zu den MMPs existieren die so genannten Gewebeinhibitoren der Metalloproteinasen (engl. „Tissue Inhibitors of Metalloproteinases“, TIMP). Diese Proteine hemmen die Aktivität der MMPs durch spezifische Bindung an deren katalytische Zentren. Dadurch kann der Ab- und Umbau des Gewebes durch MMPs moduliert werden. Bislang sind vier verschiedene TIMPs bekannt. Sie werden als lösliche Proteine in die EZM durch entsprechende Zellen sezerniert. TIMP-3 bildet hier eine Ausnahme. Dieses Protein wird in der EZM vornehmlich an Heparansulfat-[[Proteoglykan]]e gebunden und dauerhaft in der EZM sequestriert (z.&amp;nbsp;B. in der [[Bruch-Membran]] des [[Auge]]s).<br /> <br /> == Bestandteile ==<br /> Die EZM besteht aus faserigen Bestandteilen und Flüssigkeit mit den darin gelösten Substanzen. Den mengenmäßig größten Anteil stellen dabei, neben Wasser, verschiedene [[Glykoprotein]]e und [[Polysaccharide]]. Daneben kommen [[Nährstoff]]e (z. B. [[Aminosäuren]], [[Glukose]]), Gewebs[[hormone]] sowie [[Elektrolyt]]e vor. <br /> <br /> === Fasern ===<br /> Die vorherrschende Proteinfamilie ist die der [[Kollagen]]e, die verschiedene Arten von Fasern bilden und in fast jedem Gewebe vorhanden sind. Elastische Fasern werden aus den Proteinen [[Fibrillin]] und [[Elastin]] gebildet. Zudem gibt es eine große Vielfalt an Adhäsionsmatrixproteinen, die die Zellen mit der EZM verbinden.<br /> <br /> Die zweite große Gruppe stellen die [[Kohlenhydrat]]e dar, und zwar besonders [[Glykosaminoglykane]], langkettige Polysaccharide ganz bestimmter Einzelbausteine. Die Glykosaminoglykane assoziieren sich mit Proteinen und bilden noch größere Makromeoleküle, die [[Proteoglykan]]e. Aus der Vielfalt und den Interaktionen von Proteinen, Glykosaminoglykanen und Proteoglykanen ergeben sich die Eigenschaften der EZM.<br /> <br /> Speziell im Knochen enthält die EZM anorganische Bestandteile, die [[Hydroxylapatit]]kristalle, die dem Knochen seine Druckfestigkeit verleihen.<br /> <br /> ==== Familie der Kollagene ====<br /> Zur Zeit sind 27 verschiedene Proteine aus der Familie der [[Kollagen]]e bekannt (Kollagen I bis Kollagen XXVII). <br /> Sie lassen sich nach der Art unterscheiden, wie sie sich miteinander oder anderen Komponenten assoziieren. In der folgenden Zusammenstellung sind einige Mitglieder der Kollagenfamilie aufgeführt, für Details sei auf den Artikel zu Kollagenen verwiesen. Die Kollagene I bis IV sind weit verbreitet, die aus ihnen gebildeten Strukturen sollen weiter unten besprochen werden.<br /> <br /> '''Fibrilläre Kollagene:''' <br /> Kollagene des Typs I, II, III, V und XI<br /> <br /> '''Netzbildende Kollagene:''' <br /> Kollagene des Typs IV (Basalmembran!), VIII und X<br /> <br /> '''Fibrillenassoziierte Kollagene (FACIT):''' <br /> Kollagene des Typs IX, XII und XIV<br /> <br /> '''Perlenschnurartige Kollagene:''' <br /> Kollagen Typ VI<br /> <br /> '''Verankerungsfibrillen:''' <br /> Kollagen Typ VII<br /> <br /> '''Kollagene mit Transmembrandomänen:''' <br /> Kollagene des Typs XIII und XVII<br /> <br /> Dabei ist die Nomenklatur in einem Punkt missverständlich: Nur die Fasern aus Kollagen I bezeichnet man als ''Kollagenfasern''; andere Strukturen, z.&amp;nbsp;B. retikuläre Fasern, sind zwar auch aus einem Protein aus der Familie der Kollagene aufgebaut (in diesem Beispiel Kollagen III), werden aber nicht als ''Kollagenfasern'' bezeichnet. Kollagen IV bildet zusammen mit den [[Laminin]]en, Entactin und dem Proteoglykan Perlecan [[Basalmembran]]en.<br /> <br /> ==== Kollagenfasern ====<br /> Kollagenfasern verleihen dem Gewebe Zugfestigkeit. Die bis zu 2–20 µm dicken Fasern bestehen aus Kollagenfibrillen (Durchmesser bis 130 nm), die wiederum aus Molekülen des [[Kollagen|Kollagen I]] aufgebaut sind.<br /> <br /> Die Kollagenfasern sind in ihrer Längsrichtung zugfest, sie lassen sich so gut wie nicht dehnen. Jedes entsprechend auf Zug beanspruchte Bindegewebe enthält Kollagenfasern, die in Richtung der Belastung ausgerichtet sind. Ist ein Gewebe in jede Richtung beansprucht, liegen die Fasern geflechtartig vor ([[Dermis]], [[Sklera]], [[Kornea]], Muskel[[faszie]]n, [[Dura mater]], Stratum fibrosum der [[Gelenkkapsel]]n), bei Beanspruchung in nur eine Richtung sind die Fasern parallel ausgerichtet (besonders [[Sehne (Anatomie)|Sehnen]], [[Band (Anatomie)|Bänder]]), und auch im Knochen und im [[Dentin]] (Zahnbein) sorgen Kollagenfasern für die Zugfestigkeit ([[Glasknochenkrankheit]]!). <br /> <br /> ==== Retikuläre Fasern ====<br /> Retikuläre Fasern bestehen aus dünnen Bündeln (1 µm) aus Fibrillen eines Kollagens, das dünnere Fibrillen als das Kollagen I bildet, nämlich das Kollagen III. Diese Bündel bilden mikroskopische Netze oder Gitter.<br /> Retikuläre Fasern sind weit verbreitet, sie bilden Netze unter vielen Basallaminae, so um alle Kapillaren, Muskelfasern, periphere Nervenfasern, Fettzellen und jede Zelle der glatten Muskulatur. Bestimmende Komponente der EZM sind sie im ''retikulären Bindegewebe''.<br /> <br /> === Elastische Fasern ===<br /> Elastische Fasern besitzen eine außerordentliche Eigenschaft, nämlich reversible Dehnbarkeit. Sie sind aus dünnen Fibrillen des Proteins [[Fibrillin]] und - daran ausgerichtet - einer amorphen Substanz aus dem Protein [[Elastin]]. Eine Faser hat ungefähr einen Durchmesser von 2 µm.<br /> Elastische Fasern sind immer mit Kollagenfasern vergesellschaftet, um nicht selbst überdehnt zu werden und umgekehrt um die Kollagenfasern wieder in die ursprüngliche Lage zurückzubringen.<br /> Speziell kommen elastische Fasern im elastischen Bindegewebe und im elastischen Knorpel vor, aber auch je nach Grad der benötigten Elastizität in vielen anderen Geweben.<br /> <br /> === Grundsubstanz ===<br /> Die Grundsubstanz ist der ungeformte Teil der extrazellulären Matrix. Sie füllt den im histologischen Schnittbild leer erscheinenden Raum zwischen den Fasern aus. Sie ist sehr heterogen zusammengesetzt.<br /> <br /> ==== Glykosaminoglykane und Proteoglykane ====<br /> Glykosaminoglykane (GAGs), langkettige Polysaccharide aus [[Disaccharid]]einheiten bestimmter Zucker, sind in der EZM in großen Mengen vorhanden. Hierbei sind zu nennen: [[Hyaluronsäure]], [[Heparansulfat]], [[Dermatansulfat]], [[Chondroitinsulfat]] und [[Keratansulfat]]. Bis auf die Hyaluronsäure sind alle GAGs an Proteine gebunden und bilden so [[Proteoglykan]]e. Besonders im Knorpel wird die Rolle von Proteoglykanen und GAGs für die Fähigkeiten der EZM deutlich. Sie können viel Wasser binden und sind so für die Eigenschaften der jeweiligen EZM wichtig. Proteoglykane haben einen maßgeblichen Einfluss auf die [[Selbstassemblierung]] der Kollagene (Fibrillogenese). Darüber hinaus vermitteln Proteoglykane oft die Wechselwirkungen zwischen anderen Matrixproteinen. Letztlich bleibt anzumerken, dass die Proteoglykane auch Botenstoffe und andere Proteine verschiedener Funktionalität (z.&amp;nbsp;B. TGF-Beta, TIMP-3, etc.) in der EZM und der perizellulären Matrix binden können. Damit üben sie einen großen Einfluss auf das Verhalten von Zellen aus und sind involviert in Aufbau, Abbau und Umbau von Geweben (z.&amp;nbsp;B. [[Wundheilung]], [[Angiogenese]], [[Arteriosklerose]], [[Fibrose]], Disseminierung von [[Tumorzelle]]n bei [[Metastase]]nbildung, etc.).<br /> <br /> ==== Adhäsionsproteine ====<br /> So gut wie alle Zellen besitzen Rezeptoren, mit der sie mit der EZM in Kontakt treten. Oft werden dabei verschiedene Adhäsionsproteine, Adapterproteine oder andere adhäsive Proteine benutzt, die selbst Bestandteil der EZM sind und zum einen mit anderen Bestandteilen der Matrix, zum anderen mit den Zellrezeptoren interagieren.<br /> Es handelt sich dabei um eine große Vielfalt an [[Glykoprotein]]en, als Beispiel sei die Proteinfamilie der [[Laminin]]e genannt, als weitere bekannte Beispiele die Glykoproteine [[Vitronektin]] und [[Fibronektin]]. <br /> <br /> Häufig verwendete Rezeptoren, die für die Zelladhäsion von großer Bedeutung sind, stellen die [[Integrin]]e dar. Hierbei erkennen stets Alpha- und Beta-Untereinheiten des Integrins, die mittels Calcium-Ionen extrazellulär aneinander gebunden sind, gemeinsam eine entsprechende Aminosäure-Bindungssequenz im Proteinanteil der EZM-Komponenten. Wohl die bekannteste Erkennunngssequenz die auf Matrixproteinen durch die Integrine zur Zellbindung genutzt wird, ist die [[RGD-Sequenz]] (Arginin-Glycin-Aspartat). Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Zellbindungssequenzen in der EZM identifiziert worden. Ebenso konnten auch diverse Alpha- und Beta-Integrine, die weitere spezifische Zellbindungen an EZM-Komponenten vermitteln, beschrieben werden.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * S. Ayad, R.P. Boot-Hanford, M.J. Humphries, K.E. Kadler, C.A. Shuttleworth: ''The Extracellular Matrix (Facts Book)''. Academic Press (Harcourt Brace &amp; Company, Publishers), Printed in Great Britain, S. 3 ff (1998), ISBN 0-12-068911-1<br /> <br /> [[Kategorie:Zellbiologie]]<br /> [[Kategorie:Histologie]]<br /> <br /> [[ar:نسيج خارج الخلية]]<br /> [[bg:Извънклетъчен матрикс]]<br /> [[ca:Matriu extracel·lular]]<br /> [[en:Extracellular matrix]]<br /> [[eo:Eksterĉela matrico]]<br /> [[es:Matriz extracelular]]<br /> [[fi:Soluväliaine]]<br /> [[fr:Matrice extracellulaire]]<br /> [[he:מטריצה חוץ-תאית]]<br /> [[it:Matrice extracellulare]]<br /> [[ja:細胞外マトリックス]]<br /> [[nl:Extracellulaire matrix]]<br /> [[pl:Macierz pozakomórkowa]]<br /> [[pt:Matriz extracelular]]<br /> [[ru:Внеклеточный матрикс]]<br /> [[sr:Екстрацелуларни матрикс]]<br /> [[sv:Extracellulär matrix]]<br /> [[tr:Hücrelerarası madde]]<br /> [[uk:Позаклітинна матриця]]<br /> [[zh:细胞外间质]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arithmetik&diff=67241894 Arithmetik 2009-11-25T09:57:27Z <p>Informatik: Änderungen von 80.145.126.59 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von WissensDürster wiederhergestellt</p> <hr /> <div>Die '''Arithmetik''' ([[Griechische Sprache|griechisch]] ''{{Polytonisch|αριθμητική [τέχνη]}}'', ''arithmitikí [téchni]'', wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“, ''arithm-'' von ''{{Polytonisch|αριθμός}}'', „die Zahl“ und ''-etik'' von der adjektivischen Endung ''{{Polytonisch|-ητική}}'') ist ein Teilgebiet der [[Mathematik]], welches als Synonym zum Begriff [[Zahlentheorie]] verstanden wird. Umgangssprachlich bezeichnet Arithmetik auch allgemein das Rechnen mit ([[Natürliche Zahl|natürlichen]]) Zahlen, also die [[Grundrechenart]]en [[Addition]] (Zusammenzählen), [[Subtraktion]] (Abziehen), [[Multiplikation]] (Vervielfachen), [[Division (Mathematik)|Division]] (Teilen) sowie [[Division mit Rest]] (Modulo).<br /> <br /> '''[[Fundamentalsatz der Arithmetik]]:''' Jede natürliche Zahl größer als [[Eins|1]] ist ein (bis auf die Reihenfolge) eindeutiges Produkt von [[Primzahl]]en.<br /> <br /> [[Carl Friedrich Gauß]] wird gerne zitiert mit der Aussage: „Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften, und die Arithmetik ist die Königin der Mathematik.“ – Diese Wortschöpfung lässt die Liebe zur Zahlentheorie bei C. F. Gauß erkennen und zeigt, wie sehr Mathematiker sich dieser Teildisziplin verschreiben können.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * K. Denecke, K. Todorov: ''Algebraische Grundlagen der Arithmetik'', Heldermann Verlag, Lemgo 1994, ISBN 3-88538-104-4.<br /> * Reinhold Remmert, Peter Ullrich: ''Elementare Zahlentheorie'', Birkhäuser Verlag, 2. Auflage 1995, ISBN 3-7643-5197-7.<br /> * [[Donald Ervin Knuth]]: ''Arithmetik''. Springer, Berlin, 2001, ISBN 3540667458.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Arithmetik}}<br /> {{Wikiquote|Arithmetik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Arithmetik| ]]<br /> [[Kategorie:Zahlentheorie]]<br /> <br /> {{Link FA|he}}<br /> <br /> [[an:Aritmetica]]<br /> [[ar:حساب]]<br /> [[ast:Aritmética]]<br /> [[bat-smg:Arėtmetėka]]<br /> [[be:Арыфметыка]]<br /> [[be-x-old:Арытмэтыка]]<br /> [[bg:Аритметика]]<br /> [[bn:পাটীগণিত]]<br /> [[br:Aritmetik]]<br /> [[bs:Aritmetika]]<br /> [[ca:Aritmètica]]<br /> [[ckb:ژمێرە]]<br /> [[cs:Aritmetika]]<br /> [[da:Aritmetik]]<br /> [[el:Αριθμητική]]<br /> [[en:Arithmetic]]<br /> [[eo:Aritmetiko]]<br /> [[es:Aritmética]]<br /> [[et:Aritmeetika]]<br /> [[eu:Aritmetika]]<br /> [[fa:حساب]]<br /> [[fi:Aritmetiikka]]<br /> [[fiu-vro:Arvokunst]]<br /> [[fr:Arithmétique]]<br /> [[gd:Àireamhachd]]<br /> [[gl:Aritmética]]<br /> [[he:אריתמטיקה]]<br /> [[hi:अंकगणित]]<br /> [[hr:Aritmetika]]<br /> [[ia:Arithmetica]]<br /> [[id:Aritmetika]]<br /> [[io:Aritmetiko]]<br /> [[is:Talnareikningur]]<br /> [[it:Aritmetica]]<br /> [[ja:算術]]<br /> [[jbo:sapme'ocmaci]]<br /> [[jv:Ngèlmu étung]]<br /> [[ka:არითმეტიკა]]<br /> [[kl:Aritmetik]]<br /> [[kn:ಅಂಕಗಣಿತ]]<br /> [[ko:산술]]<br /> [[la:Arithmetica]]<br /> [[lt:Aritmetika]]<br /> [[lv:Aritmētika]]<br /> [[mk:Аритметика]]<br /> [[ml:അങ്കഗണിതം]]<br /> [[mr:अंकगणित]]<br /> [[ms:Aritmetik]]<br /> [[mwl:Aritmética]]<br /> [[nap:Artemeteca]]<br /> [[nl:Rekenen]]<br /> [[nn:Aritmetikk]]<br /> [[no:Aritmetikk]]<br /> [[nov:Aritmetike]]<br /> [[oc:Aritmetica]]<br /> [[os:Арифметикæ]]<br /> [[pa:ਅੰਕਗਣਿਤ]]<br /> [[pl:Arytmetyka]]<br /> [[pt:Aritmética]]<br /> [[qu:Yupa hap'ichiy]]<br /> [[ro:Aritmetică]]<br /> [[ru:Арифметика]]<br /> [[sah:Аритметика]]<br /> [[sc:Aritmètica]]<br /> [[sh:Aritmetika]]<br /> [[simple:Arithmetic]]<br /> [[sk:Aritmetika]]<br /> [[sl:Aritmetika]]<br /> [[sr:Аритметика]]<br /> [[sv:Aritmetik]]<br /> [[sw:Hesabu]]<br /> [[ta:எண்கணிதம்]]<br /> [[th:เลขคณิต]]<br /> [[tl:Aritmetika]]<br /> [[tr:Aritmetik]]<br /> [[uk:Арифметика]]<br /> [[ur:حساب]]<br /> [[vi:Số học]]<br /> [[war:Aritmetika]]<br /> [[xal:Аритметик]]<br /> [[yi:חשבון]]<br /> [[zh:算术]]<br /> [[zh-yue:算術]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steroide&diff=67241850 Steroide 2009-11-25T09:56:12Z <p>Informatik: /* Abbau */ Verlinkung</p> <hr /> <div>[[Datei:Steroide Nomenklatur.svg|thumb|250px|Die Struktur der Steroide.]]<br /> '''Steroide''' ([[Griechische Sprache|griechisches]] Adjektiv '''στερ[ιν]οειδή''', von στερεό, ''stereó'': „das Feste, Starre, Solide“ (abgeleitet vom Namen des ersten bekannten Steroids, dem [[Cholesterin]]) und der Endung ''-oeides'' „ähnlich“) sind eine Stoffklasse der [[Lipid]]e (Moleküle mit lipophilen Gruppen, in der Regel wasserunlöslich). Steroide sind [[Derivat (Chemie)|Derivate]] des [[Kohlenwasserstoffe|Kohlenwasserstoffs]] [[Steran]] (Cyclopentanoperhydrophenanthren).<br /> <br /> Natürliche Steroide kommen in Tieren, Pflanzen und [[Pilze]]n vor. Ihre [[Biochemie|biochemischen]] Aufgaben reichen von [[Vitamine]]n und [[Sexualhormon]]en ([[Androgen]]e beim Mann beziehungsweise [[Estrogen]]e bei der Frau) über [[Gallensäure]] und [[Echte Kröten (Gattung)|Krötengifte]] bis zu den [[herz]]aktiven [[Gift]]en von ''[[Digitalis]]'' und [[Oleander]].<br /> <br /> In Tieren und im menschlichen Organismus stellt [[Cholesterin]] das wichtigste Steroid dar; Pflanzen enthalten es dagegen nicht. Aus Cholesterin werden [[Lipoproteine]] und [[Steroidhormon]]e aufgebaut, z.&amp;nbsp;B. die Hormone der [[Nebennierenrinde]] ([[Corticosteroide]]). Künstliche Derivate des männlichen Sexualhormons [[Testosteron]], die [[Anabolika]], werden als Muskelaufbaupräparate verwendet. Diese sind auch als [[Doping]]mittel einer an [[Leistungssport|Sport]] interessierten Öffentlichkeit bekannt.<br /> <br /> == Struktur ==<br /> Das Grundgerüst der Steroide ist das [[Steran]]. Eine strukturelle Gemeinsamkeit ist der Cyclopentanoperhydrophenanthren-Ring (Ausnahme: [[Cholecalciferol|Vitamin D]]). Steroide haben eine starre Molekülgestalt, in der Regel einen relativ hohen Schmelzpunkt und lassen sich gut kristallisieren. Durch die asymmetrischen C-Atome an den Ringverknüpfungen sind zahlreiche Struktur-[[Isomer]]e möglich, die unterschiedlich gefaltet sind. Nicht alle möglichen Faltungen kommen in der Natur vor. Nach allgemeiner Konvention dient die Position der Methylgruppe am Kohlenstoffatom 10 als Bezugspunkt für die systematische Namensgebung der Isomere: zu der Methylgruppe „quer“ stehende Substitutienten werden mit dem Index α (Alpha) bezeichnet, „längs/parallel“ (trans) stehende mit β (Beta). Bei [[Gallensäure]]n z.&amp;nbsp;B. sind die Ringe A und B ''cis''-verknüpft (90° Abwinklung), sie zählen zu den 5β-Androstanen. Steroidhormone sind an dieser Stelle dagegen ''trans''-verknüpft ([[Androstan|5α-Androstane]]). Nebengruppen werden abgekürzt (z.&amp;nbsp;B. „-ol“ = Alkoholgruppe). Die Position von Doppelbindungen wird mit einem Δ (Delta) angegeben. Der systematische Name von [[Cholesterin]] ist z.&amp;nbsp;B. Cholest-Δ5-en-3β-ol.<br /> <br /> == Biosynthese der Steroidhormone ==<br /> Die Biosynthese geht vom [[Lanosterol]] aus, welches das [[Steran]]gerüst liefert und zunächst unter Abspaltung dreier Methylgruppen, Hydrierung und Isomerisierung zu Cholesterin abgebaut wird. Über drei verschiedene Wege entstehen aus Cholesterin [[Aldosteron]], [[Testosteron]] und [[Cortisol]]. Dies geschieht in der Nebennierenrinde und in den männlichen und weiblichen [[Gonaden]] ([[Hoden]] und [[Eierstock|Ovar]]). Im Ovar wird zunächst auch Testosteron (männliches Geschlechtshormon) produziert, welches dann mit einer [[Aromatase]] (Enzym, welches den Ring A des Steroidgerüstes zu einem Benzolring [[Dehydrierung|dehydriert]]) zu [[Estradiol]] umgebaut wird.<br /> Die Enzyme, welche die einzelnen Schritte vom Cholesterin zu den Steroidhormonen katalysieren, können durch Gendefekte gestört sein. Relativ häufig ist der [[21-Hydroxylase]]-Mangel. Dieser führt zu einer Überproduktion von Geschlechtshormonen, da der Weg zum Cortisol und Aldosteron gestört ist. Die Krankheit nennt sich [[Adrenogenitales Syndrom]].<br /> <br /> == Abbau ==<br /> Im Menschen werden die Steroide in der [[Leber]] durch [[Hydroxylierung]] und [[Konjugation (Chemie)|Konjugation]] mit [[Glycin]] oder [[Taurin]] wasserlöslich gemacht und als [[Gallensäuren]] über die Galle ins [[Duodenum]] (vorderer Teil des Dünndarms) ausgeschieden.<br /> <br /> == Einteilung ==<br /> * [[Sterine]] (Sterole) (beispielsweise [[Cholesterin]] (Cholesterol), [[Ergosterin]] (Ergosterol))<br /> * [[Gallensäure]]n (beispielsweise [[Cholsäure]])<br /> * [[Steroidhormone]]<br /> ** [[Glucocorticoide]] (beispielsweise [[Cortison]])<br /> ** [[Mineralocorticoide]] (beispielsweise [[Aldosteron]])<br /> ** [[Estrogen]]e (beispielsweise [[Estron]], [[Estradiol]])<br /> ** [[Gestagen]]e (beispielsweise [[Progesteron]])<br /> ** [[Androgen]]e (beispielsweise [[Testosteron]], [[Androsteron]])<br /> ** [[Insektenhormon]]e (beispielsweise [[Ecdyson]])<br /> * herzwirksame Steroide ([[Aglykon]]e der [[Herzglykoside]])<br /> ** [[Cardenolide]] (beispielsweise [[Digoxigenin]], [[Digitoxigenin]], [[Gitoxigenin]], [[Strophanthidin]])<br /> ** [[Bufadienolide]] (beispielsweise [[Cillarenin]], [[Hellebrigenin]], [[Uzarigenin]])<br /> * [[Sapogenine]] (beispielsweise [[Digitogenin]], [[Diosgenin]])<br /> * [[Steroidalkaloid]]e (beispielsweise [[Solanidin]], [[Tomatidin]])<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Christoph Rüchardt: ''Die Entdeckung und die Struktur von Steroiden. Arbeiten von Heinrich Kilian (1855–1945), Adolf Windaus (1876–1959) und Heinrich Wieland (1877–1957)''. In: 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bd. 4. Alber, Freiburg im Breisgau 2007, ISBN 978-3-495-48254-4, S. 207–210 ([http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3200/ Digitalisat])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.chem.qmul.ac.uk/iupac/steroid/3S01.html IUPAC-Nomenklatur der Steroide] (engl.)<br /> * [http://www0.fh-trier.de/~lorig/praesentationen/unierlangen/6nastero.pdf Steroide] (PDF-Datei) – umfangreiches Skript (311 kB)<br /> <br /> [[Kategorie:Steroid| ]]<br /> [[Kategorie:Stoffgruppe]]<br /> <br /> [[ar:ستيرويد]]<br /> [[bg:Стероид]]<br /> [[ca:Esteroide]]<br /> [[cs:Steroidy]]<br /> [[en:Steroid]]<br /> [[eo:Steroido]]<br /> [[es:Esteroide]]<br /> [[eu:Esteroide]]<br /> [[fa:استروئید]]<br /> [[fi:Steroidi]]<br /> [[fr:Stéroïde]]<br /> [[he:סטרואיד]]<br /> [[hr:Steroidi]]<br /> [[id:Steroid]]<br /> [[it:Steroide]]<br /> [[ja:ステロイド]]<br /> [[ko:스테로이드]]<br /> [[ms:Steroid]]<br /> [[nl:Steroïde]]<br /> [[no:Steroid]]<br /> [[oc:Esteroïde]]<br /> [[pl:Steroidy]]<br /> [[pt:Esteroide]]<br /> [[ro:Steroid]]<br /> [[ru:Стероиды]]<br /> [[sh:Steroidi]]<br /> [[simple:Steroid]]<br /> [[sk:Steroid]]<br /> [[sr:Стероиди]]<br /> [[su:Stéroid]]<br /> [[sv:Steroid]]<br /> [[th:สเตอรอยด์]]<br /> [[tr:Steroid]]<br /> [[uk:Стероїди]]<br /> [[zh:類固醇]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Informatik&diff=66774663 Benutzer:Informatik 2009-11-13T17:48:09Z <p>Informatik: bln-4 --&gt; bln</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Liebenswert}}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;position:absolute; z-index:100; right:36px; top:10px;&quot; class=&quot;metadata topicon&quot; id=&quot;commons&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Nuvola apps kchart.png|20px|Editcount<br /> rect 0 0 1000 1000 [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Informatik&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d Editcount]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;'''Informatik''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Wikipedia]]-User, auf dessen Seite Sie sich hier befinden. Die Bedeutung des Namens Informatik ist [[Informatik|hier]] erläutert.&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> '''Ich''' bin zurzeit '''[[Humanmedizin]]-[[Student]]''' an der '''[[Charité - Universitätsmedizin Berlin]]'''; d.h., dass ich teilweise '''sehr beschäftigt''' bin. Deshalb bin ich hier nur sehr '''unregelmäßig aktiv'''. :-)&lt;/FONT&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> {{User:Informatik/StatusTemplate|busy}}<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;Die [[Deutsche Sprache|deutschsprachige]] [[Wikipedia]] enthält derzeit '''{{NUMBEROFARTICLES}}''' Artikel. [[Bild:Wikipedia-logo-de.png|42px]]&lt;/FONT&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;2&quot;&gt;'''Hinweis:''' Das perfekte Design dieser Seite sieht man bei einer Bildschirmauflösung von 1280*1024 Pixeln auf einem 17-Zoll-Monitor und beim Verwenden des Browsers Firefox!&lt;br&gt;&lt;/FONT&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;margin-bottom: 0.5em; width: 260px; border: #99B3FF solid 1px; clear:right; float:right; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> |{{BenutzerMenüleiste|Informatik|Gold|'''Informatik'''|111110}}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Babel]]'''<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;'''Mehr über mich (in Form von Babel) findet man '''[[Benutzer:Informatik/Babelboard|'''hier''']] '''!'''&lt;/FONT&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | <br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> {{Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum|09.05.2008}}<br /> {{Babel|mw=m|:DrMorgenes/Vorlage:Kalender|:Sciurus/Vorlage:Benutzer|de|zh|en-3|la-3|fr-2|bln|Latn|Hani|Hans|:Dudenfreund/Vorlage:EC-6|:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> {{Babel|mw=m|:Loser137/Vorlage:user_del-2|:ZOiDberg/Vorlage:user_html-3|:TheTalesOfImmo/Vorlage:user_xhtml-2|:ZOiDberg/Vorlage:user_sql-3|:ZOiDberg/Vorlage:user_php-2}}<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> {{Wikistress|2}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;[[Benutzer:Informatik/Schnickschnack|'''Hier''']] '''geht es zu meinen Preisen, Auszeichnungen, Bedankungen ...'''&lt;/FONT&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> ----<br /> &lt;br&gt;<br /> =='''Artikel'''==<br /> &lt;div style=&quot;height: 40em; width: 71%; overflow: auto; padding: 3px; text-align: left; border:solid 1px; background-color:#F5F5F5;&quot;&gt;<br /> '''Hauptsächlich beschäftige ich mich damit, die Rechtschreib-, Grammatik-, Komma- und Tippfehler bei Wikipedia zu korrigieren. Zusätzlich entferne ich sehr gerne Doppellinks in den WP-Artikeln. Zu meinen weiteren Tätigungsschwerpunkten zähle ich die Eingangskontrolle sowie die Vandalenjagd/-meldung/-ansprechung. Als letzten Punkt ist zu erwähnen, dass ich gerne neue Benutzer begrüße.'''&lt;br&gt;<br /> '''PS: Ich prüfe auch gerne, ob [[Wikipedia:Datumskonventionen|dies]] eingehalten wird! :-)'''&lt;br&gt;<br /> <br /> ===''Eigene Artikel''===<br /> *[[Avalanche (dt. Band)]], gelöscht wegen Nichterfüllung des Relevanzkriteriums!&lt;br&gt;<br /> &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; jetzt siehe [[Benutzer_Diskussion:Informatik/Avalanche_(dt._Band)|hier]]! (Wenn die Band mal groß rauskommen sollte, dann geht's ab in den ANR... :-))<br /> *[[Hugh Gene Loebner]] &lt;small&gt;Ich habe diesen Artikel am 02.11.2008 sozusagen völlig neu verfasst.&lt;/small&gt;<br /> *[[Kumiko Ikeda]]<br /> <br /> ===''Ich als Hauptautor''===<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Waldgebiet_in_Deutschland Kategorie:Waldgebiet in Deutschland] &lt;small&gt;Ich war am 16. November 2008 von 16:52 bis 18:12 maßgeblich daran beteiligt, die Wälder dieser Kategorie in die Unterkategorien einzuordnen. siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=Informatik&amp;namespace=0&amp;year=2008&amp;month=11 hier] (man muss sich nur noch das richtige Datum und die richtige Uhrzeit raussuchen)! &lt;/small&gt;<br /> * [[Kai (Vorname)]] &lt;small&gt;Sehr starke Erweiterung der Liste der &quot;Bekannten Namensträgern&quot; am späten Nachmittag des 28. Dezember 2008. (Dauer: mehr als 2 Std.)&lt;/small&gt;<br /> * [[Nils]] &lt;small&gt;Sehr starke Erweiterung der Liste der &quot;Bekannten Namensträgern&quot; am Abend des 29. Dezember 2008. (Dauer: mehr als 2 Std.)&lt;/small&gt;<br /> * [[Zhai Zhigang]]<br /> * [[Shenzhou 7]]<br /> * [[Regierender Bürgermeister von Berlin#Liste der Bürgermeister|Liste der Regierenden Bürgermeister von Berlin]] &lt;small&gt;Vervollständigung der Namen und richtige Verlinkungen '''und''' kleine Arbeit (+/-Links;Rechtschreibung;Satzbau;...) an den WP-Artikeln über die jeweiligen Bürgermeister am Abend des 1. Januar 2009. (Dauer: ca. 1,5 Std.)&lt;/small&gt;<br /> * [[Garten Eden (Magazin)]]<br /> * [[Westpac]]<br /> * [[Bundesgartenschau 2015]]<br /> * [[Cem Atan]]<br /> * [[U-Bahn Berlin]] &lt;sup&gt;[[Bild:Qsicon_exzellent.png|12px]]&lt;/sup&gt;<br /> * [[Dustin]] &lt;small&gt;Erweiterung der Liste der &quot;Bekannten Namensträgern&quot; am 27. Dezember zwischen 20:57 und 21:07.&lt;/small&gt;<br /> * [[Eischnee]]<br /> * [[Internationale Gartenbauausstellung 2003]]<br /> * [[Bundesgartenschau 2007]]<br /> * [[Rathaus (Begriffsklärung)]] &lt;small&gt;Hinzufügen von mehreren U-Bahnstationen am Abend des 2. Oktober 2008.&lt;/small&gt;<br /> * [[River Esk (Cumbria)]]<br /> <br /> ===''Ich als Co-Autor bzw. mit kleineren Beiträgen''===<br /> * [[Denaturierung (Biochemie)]]<br /> * [[Amphetamin]]<br /> * [[Leo Waibel]]<br /> * [[Minnesota State Capitol]]<br /> * [[Azzano San Paolo]]<br /> * [[Nino Salukwadse]]<br /> * [[Nagarkot]]<br /> * [[Standardbicarbonat]]<br /> * [[Alliierte Rheinlandbesetzung]]<br /> * [[Alina]]<br /> * [[Johann Franz Ahn]]<br /> * [[Gwenllian ferch Llywelyn]]<br /> * [[Flévy]]<br /> * [[Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik]]<br /> * [[Mignon (Figur)]]<br /> * [[Wilsum]]<br /> * [[Gelatine]]<br /> * [[Zlatne žice slavonije‎]]<br /> * [[Operation Gegossenes Blei]] &lt;small&gt;Am 4. Januar 2009 gegen Mittag, am Abend des 5. Januar 2009 usw. habe ich da sehr viele Rechtschreib-, Grammatik-, Tipp-, Komma- und Satzbaufehler korrigiert.&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> ----<br /> <br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;'''[http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=Informatik&amp;blocks=true&amp;lang= Hier] geht es zu meinen globalen Beiträgen.'''&lt;/FONT&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> =='''Artikelwünsche'''==<br /> ''zurzeit keine''<br /> <br /> =='''Lieblingsartikel'''==<br /> *[[London Underground]] &lt;sup&gt;[[Bild:Qsicon_exzellent.png|12px]]&lt;/sup&gt;<br /> *[[Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland]]<br /> *[[Gaius Iulius Caesar]] &lt;sup&gt;[[Bild:Qsicon lesenswert.svg|12px]]&lt;/sup&gt;<br /> <br /> =='''Kurioses bei WP'''==<br /> * [[Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland|Kuriose Ortsnamen in Deutschland]]<br /> * [[Benutzer:Abubiju/Liste merkwürdiger Straßennamen|Merkwürdige Straßennamen]]<br /> <br /> Notiz: [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C4nderungen&amp;hideliu=1&amp;limit=100]]<br /> <br /> =='''Interessante Seiten (nicht WP)'''==<br /> * [http://www.lhc-live.com Large Hadron Collider live]<br /> * [http://www.speedtest.schnell-schreiben.de Schnellschreib-Test]<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear: both;&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#e6e6fa; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0 9px 3px 5px;&quot; | [[Image:Wikimedia.png|50px|none|Wikimedia Foundation]]<br /> |style=&quot;font-size: 95%; Height: 27px; padding-left: 10px; background: #e6e6fa; color:#4169e1;&quot;|'''Dies ist die Wikipedia-Benutzerseite des Benutzers Informatik.'''<br /> |- <br /> | style=&quot;font-size: 90%; background: #f5f4ff; color:#3d354d; text-align: center;&quot; | Falls Sie diese Seite irgendwo anders als auf '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Wikipedia]''' finden, handelt es sich um eine Fälschung oder eine Kopie. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Informatik – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen hier].<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Liebenswert}}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:80px; width:80px;&quot;&gt;[[Image:Too cool for ie corner.png]]&lt;/div&gt;</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Milit%C3%A4rbasen_der_Vereinigten_Staaten_im_Ausland&diff=66559854 Liste von Militärbasen der Vereinigten Staaten im Ausland 2009-11-08T13:41:33Z <p>Informatik: Vandalismus rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>{{lückenhaft|Stark lückenhaft, alleine für Japan fehlen etliche, siehe Diskussionsseite}}<br /> <br /> Im Folgenden werden die [[Militärbasis|Militärstützpunkte]] der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] im Ausland aufgelistet. Die Vereinigten Staaten unterhielten nach eigenen Angaben im Jahr 2008 761 militärische Einrichtungen aller Teilstreitkräfte (Army, Air Force, Navy, Marine Corps) im Ausland. Dies sind 14% von 5.429 Einrichtungen insgesamt.&lt;ref&gt;<br /> Department of Defense: Base Structure Report FY 2008 Baseline, S. 23. unter: http://www.acq.osd.mil/ie/download/bsr/BSR2008Baseline.pdf&lt;/ref&gt; Die Gesamtzahl der Stützpunkte, auf die die USA jederzeit zurückgreifen können, ist jedoch höher, da Basen, für die lediglich Nutzungsrechte vereinbart wurden, auf denen aber derzeit keine amerikanischen Soldaten stationiert sind, sowie etliche Militärbasen, etwa in Afghanistan und im Irak, in dieser Statistik nicht enthalten sind. Experten schätzten im Jahr 2004 die Gesamtzahl der Stützpunkte, auf die die USA jederzeit zurückgreifen können, auf ungefähr 1000.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Knut Mellenthin |url=http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Standorte/stuetzpunkte.html |titel=Angriffsbasen weltweit |werk=junge Welt |datum=12. Juli 2004 |zugriff=6. Mai 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Quellen im nordamerikanischen Militär sind 95% der weltweit existierenden militärischen Enklaven von den USA.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.granma.cu/espanol/2007/marzo/lun5/ecuador.html |sprache=spanisch |titel=Se inicia en Ecuador conferencia contra bases militares |werk=Granma |datum=5. März 2007 |zugriff=6. Mai 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Afghanistan ==<br /> *[[Bagram Air Base]]<br /> *[[Kabul]]<br /> *[[Kandahar]]<br /> *[[Masar-e Scharif]]<br /> <br /> == Ägypten ==<br /> *Hurghada (USN)<br /> <br /> == Albanien ==<br /> *[[Shkodra]] (geplant)<br /> <br /> == Aruba ==<br /> *[[Queen Beatrix International Airport]]<br /> <br /> == Bahrain ==<br /> *Bahrain (USN)<br /> *[[Mina Sulman]] (USN)<br /> *[[Muharraq Airfield]] (USN)<br /> <br /> == Britisches Territorium im Indischen Ozean ==<br /> *[[Diego Garcia]]<br /> <br /> == Bulgarien ==<br /> :''Hauptartikel: [[Militärbasen der Vereinigten Staaten in Bulgarien]]''<br /> <br /> [[Bild:US-Bulgarian-bases.jpg|thumb|Gemeinsame US-Bulgarische Militärstützpunkte]]<br /> In dem im Jahre 2006 zwischen den USA und Bulgarien geschlossenen Verteidigungskooperationsabkommen wird den US-Streitkräften erlaubt, diese Basen ohne eine spezielle Erlaubnis der bulgarischen Behörden für Einsätze in anderen Ländern zu benutzen. Den amerikanischen Militärangehörigen wird Immunität zugesichert, die sie vor jeglicher Strafverfolgung in Bulgarien schützt.<br /> *Hafen von [[Burgas]] (Marinestützpunkt)<br /> *[[Sarafovo]] (Luftwaffenstützpunkt bei Burgas) Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=42/34/11/N |EW=27/30/55/E |type=airport |region=BG |name=Sarafovo}}<br /> *[[Ajtos]] Logistics Center<br /> *[[Novo Selo (Bulgarien)|Novo Selo]] bei [[Sliwen]] (Truppenübungsplatz)<br /> *[[Bezmer]] (Flugplatz) bei [[Jambol]] {{Coordinate|text=DMS |NS=42/27/18/N |EW=26/21/08/E |type=airport |region=BG |name=Bezmer}}<br /> *[[Graf Ignatievo]] (Flugplatz) bei [[Plowdiw]] {{Coordinate|text=DMS |NS=42/17/25/N |EW=24/42/50/E |type=airport |region=BG |name=Graf Ignatievo}}<br /> <br /> == Costa Rica ==<br /> *[[Liberia (Costa Rica)|Liberia]]<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> Siehe auch: [[ausländische Militärbasen in Deutschland]]<br /> *[[Ansbach]]<br /> *[[Bamberg]]<br /> *[[Baumholder]]<br /> *[[Bitburg]] (Airbase 1994 geschlossen, Housing noch in Betrieb)<br /> *[[Böblingen]] (Hauptquartier der United States Marine Corps Forces Europe (USMARFOREUR) <br /> *[[Büdingen]]<br /> *[[Darmstadt]]<br /> *[[Dexheim]]<br /> *[[Frankfurt am Main]] - [[Rhein-Main Air Base]] (1945 bis 2005)<br /> *[[Gießen]]-[[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]<br /> *[[Grafenwöhr]] ([[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz]])<br /> *[[Germersheim]] (Zentrallager)<br /> * Hohenfels Joint Multinational Readiness Center (JMRC)<br /> *[[Hanau]]<br /> *[[Heidelberg]]<br /> *[[Illesheim]]<br /> *[[Kaiserslautern]]<br /> *[[Landstuhl]] - [[Landstuhl Regional Medical Center]]<br /> *[[Mannheim]] - [[US-Garnison Mannheim]]<br /> *[[Ramstein-Miesenbach|Ramstein]] - [[Ramstein Air Base]]<br /> *[[Schweinfurt]]<br /> *[[Spangdahlem]] - [[Spangdahlem Air Base]]<br /> *[[Stuttgart]] - [[United States European Command]] - [[United States Africa Command]] (provisory)<br /> *[[Vilseck]]<br /> *[[Wiesbaden]]<br /> <br /> == Dschibuti ==<br /> *[[Camp Lemonier]] Hauptquartier der US-amerikanischen ''[[Combined Joint Task Force]] Horn of Africa''<br /> *Ein Landungsschiff mit 600 Marines an Bord liegt ständig vor der Küste<br /> <br /> == Ecuador ==<br /> *[[Manta (Ecuador)|Manta]] (1999–2009)&lt;ref&gt;''[http://media-newswire.com/release_1099798.html Forward Operating Location Manta closes, officials donate items to local community]'' – Pressemitteilung der [[Davis-Monthan Air Force Base]] vom 23. September 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == El Salvador ==<br /> *[[Comalapa]]<br /> <br /> == Georgien ==<br /> * In Tiflis hat das Parlament am 21. März 2003 ein Militärabkommen ratifiziert, das den USA die uneingeschränkte Nutzung Georgiens erlaubt. Die USA richteten sofort einen Stützpunkt ein und übernahmen die Ausbildung der georgischen Armee.<br /> <br /> == Griechenland ==<br /> *[[Souda]] (USN)<br /> <br /> == Grönland ==<br /> *[[Qaanaq]]<br /> *[[Thule Air Base]]<br /> <br /> == Honduras ==<br /> *[[Soto Cano]]<br /> <br /> == Irak ==<br /> *[[Bagdad]]<br /> *[[Joint Base Balad|Balad]]<br /> *[[Tikrit]]<br /> *[[Nasiriyya]]<br /> *[[Tallil]] Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=30/56/29/N |EW=46/5/32/E |type=airport |region=IQ |name=Tallil}}<br /> <br /> == Island ==<br /> *[[Keflavík]] (USN) (1951 - 2006)<br /> <br /> == Italien ==<br /> *[[Aviano Air Base]] (USAF)<br /> *[[Vicenza]] (US Army)<br /> *[[Livorno]] (Camp Darby)<br /> *[[Flughafen Neapel|Capodichino]] (USAF + USN)<br /> *[[Gricignano]] (USN)<br /> *[[La Maddalena]] (USN)<br /> *[[Neapel]] (USN) (Porto di Napoli)<br /> *[[Gaeta]] (USN)<br /> *[[Sigonella]] (USN)<br /> *[[Verona]]<br /> *[[San Vito dei Normanni]] Air Station<br /> <br /> == Japan ==<br /> *[[Kadena Air Base]] auf [[Okinawa]]<br /> *[[Misawa Air Base]]<br /> *[[Yokota Air Base]]<br /> <br /> == Katar ==<br /> *[[Al Udeid]]<br /> <br /> == Kosovo ==<br /> *[[Camp Bondsteel]], bei [[Uroševac]]<br /> <br /> == Kenia ==<br /> *[[Mombasa]] Hafen und Flugplatz<br /> <br /> == Kirgisistan ==<br /> *[[Flughafen Manas]]<br /> <br /> == Kolumbien ==<br /> *[[Arauca (Stadt)|Arauca]]<br /> *[[Larandia]]<br /> *[[Tres Esquinas]]<br /> <br /> == Kuba ==<br /> *[[Guantánamo-Bucht]] (umstritten, wird von Kuba zurückgefordert)<br /> <br /> == Kuwait ==<br /> *[[Camp Doha]]<br /> *Camp Arifjan <br /> *Camp Buehring (früher Camp Udairi) <br /> *Camp Navistar (geschlossen 2007) <br /> *Camp Victory (geschlossen 2006) <br /> *Camp Patriot (in der Nähe der Kuwait Navy Base) <br /> *Camp Ali Al Salem <br /> *Camp New York (geschlossen 2004) <br /> *Camp Spearhead (SPOD) <br /> *Camp Wolverine (geschlossen 2004)<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> *[[Flughafen Christchurch]]<br /> <br /> == Niederländische Antillen ==<br /> *[[Curaçao]]<br /> <br /> == Pakistan ==<br /> *[[Jacobadad]]<br /> *[[Dalbandin]]<br /> *[[Pasni]]<br /> <br /> == Paraguay ==<br /> *[[Mariscal Estigarribia]]<br /> <br /> == Peru ==<br /> *[[Iquitos]]<br /> *[[Nanay]]<br /> <br /> == Polen ==<br /> geplante [[Forward Operating Location|FOL]]s (Stand Juni 2006):<br /> *[[Malbork]]<br /> *[[Biala Podlaska]]<br /> *[[Powidz]]<br /> <br /> == Rumänien ==<br /> Am 6. Dezember 2005 unterzeichneten die US-Außenministerin [[Condoleezza Rice]] und ihr rumänischer Amtskollege [[Mihai Răzvan Ungureanu]] ein Nutzungsabkommen für 4 Militärstützpunkte mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Der Vertrag verlängert sich automatisch, wenn er nicht ein Jahr vor Laufzeitende von einem der Vertragspartner gekündigt wird.<br /> *[[Babadag (Rumänien)|Babadag]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=44/23/18/N |EW=28/43/6/E |type=airport |region=RO |name=Babadag}}''<br /> *[[Smârdan]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=45/29/0/N |EW=27/56/0/E |type=city |region=RO |name=Smârdan}}''<br /> *[[Cincu]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=45/55/12/N |EW=24/48/0/E |type=city |region=RO |name=Cincu}}''<br /> *[[Internationaler Flughafen Mihail Kogălniceanu]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=44/21/43/N |EW=28/29/4/E |type=airport |region=RO |name=Mihail Kogălniceanu}}''<br /> <br /> == Saudi-Arabien ==<br /> *[[Prince Sultan Air Base]], [[Al Kharj]] Abzug der US-Truppen September 2003.<br /> <br /> == Serbien ==<br /> *Camp Monteith (im Juli 2007 an das [[Kosovo-Schutzkorps]] übergeben)<br /> <br /> == Spanien ==<br /> *[[Rota (Stadt)|Rota]] bei [[Cádiz]]<br /> *[[Morón de la Frontera]]<br /> *[[Torreta de Guardamar]]<br /> <br /> == Südkorea ==<br /> *[[Anyang]], South Korea<br /> *[[Camp Yongin]],Yongin<br /> *[[Camp Jackson]], Dobong-gu, Seoul<br /> *[[Camp Coiner]], [[Camp Kim]], Yongsan Garrison, Yongsan-gu, Seoul<br /> *[[Camp Hialeah]], Busanjin-gu, Busan<br /> *[[Camp George]], [[Camp Henry]], [[Camp Walker]], Daegu<br /> *[[Camp Market]], Incheon<br /> *[[Camp Eagle]], [[Camp Long]], Wonju<br /> *[[Camp Page]], Chuncheon<br /> *[[Camp Casey]], [[Camp Castle]], [[Camp Hovey]], [[Camp Mobile]], [[Camp Nimble]], [[Dongducheon]]<br /> *[[Osan Air Base]], Osan<br /> *[[Camp Bonifas]], [[Camp Edwards]], [[Camp Garry Owen]], [[Camp Giant]], [[Camp Greaves]], [[Camp Howze]], [[Camp Stanton]], [[Paju]]<br /> *[[Camp Humphreys]], Pyeongtaek<br /> *[[Seongnam Golf Course]], Seongnam<br /> *[[Suwon Air Base]], [[Suwon]]<br /> *[[Camp Essayons]], [[Camp Falling Water]], [[Camp LaGuardia]], [[Camp Red Cloud]], [[Camp Sears]], [[Camp Stanley]], [[Uijeongbu]]<br /> *[[Jinhae Naval Base]], Jinhae<br /> *[[Camp Carroll]], Chilgok County<br /> *[[Kunsan Air Base]], Gunsan<br /> *[[Camp McNab]], Namjeju County<br /> *[[Camp Stanley]] Home of the 304th Signal Battalion<br /> *[[Camp Colbern]]<br /> *[[Command Post Tango]], bei [[Seoul]]<br /> <br /> == Türkei ==<br /> [[Incirlik Air Base]] in der Provinz Adana<br /> <br /> == Ungarn ==<br /> *[[Taszar]]<br /> <br /> == Usbekistan ==<br /> * [[Karschi]]-Chanabad (musste im Jahr 2005 aufgegeben werden.)<br /> <br /> == Vereinigte arabische Emirate ==<br /> * [[Al Dhafra Air Base]]<br /> <br /> ==Verweise==<br /> ===Interne Verweise===<br /> *[[Militärstützpunkte der Vereinigten Staaten in Lateinamerika und in der Karibik]]<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> *[http://www.fas.org/irp/agency/dod/obc.pdf Bericht der Overseas Basing Commission] (PDF-Datei; 743 kB)<br /> *[http://www.militarybudget.info/overseas.html Länderübersicht und weiterführende Links]<br /> *[http://www.trend.infopartisan.net/trd0606/t270606.html Die Welt als US-Basis]<br /> *[http://www.ecn.org/uenne/archivio/archivio1999/un12/art475.html La presenza militare americana in Italia. Mappe di guerra]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärische Einrichtung (Vereinigte Staaten)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Militär)|Militarbasen der Vereinigten Staaten im Ausland]]<br /> <br /> [[en:List of United States military bases]]<br /> [[fr:Liste des bases militaires des États-Unis d'Amérique dans le monde]]<br /> [[ru:Список военных баз США за рубежом]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kontraktiler_Mechanismus&diff=66559650 Kontraktiler Mechanismus 2009-11-08T13:37:25Z <p>Informatik: Doppelte Verlinkung im so kurzen Artikel entfernt.</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> [[Bild:Muskel-molekular.png|thumb|right|Molekulare Mechanismen der Muskelfunktion]]<br /> Unter dem '''kontraktilen Mechanismus''' versteht man die Wirkungsweise und die Interaktion der [[Protein|Muskelproteine]], Enzyme, Ionen und Energieträger bei der Muskelkontraktion. Bei der Kontraktion von [[Muskulatur|Muskeln]] gleiten Filamentproteine ohne Veränderung der Eigenlänge ineinander und verkürzen somit die Länge des Muskels. Diese sogenannte ''Gleitfilament-'' beziehungsweise ''Filamentgleittheorie'' von <br /> [[Andrew Fielding Huxley|Andrew F. Huxley]] und [[Hugh Esmor Huxley | Hugh E. Huxley]] gilt allerdings noch nicht als vollständig bewiesen. <br /> <br /> Bei den Filamentproteinen handelt es sich um [[Aktin]], das äußere, ''dünne Filament'', und [[Myosin]], das innere, ''dicke Filament'', welches sich durch Ruderbewegungen seiner Fortsätze am dünnen Filament vorbeischiebt und dadurch die Kontraktion ermöglicht.<br /> <br /> Die Kontraktion auf Grundlage des „Querbrücken-Zyklus“ (Greifloslass-Zyklus) wird durch einen nervalen Impuls initiiert (Siehe [[Aktionspotenzial]]) und gibt modellhaft eine Erklärung für das Hineinwandern der Aktinfilamente in die Myosinzwischenräume.<br /> # Bei Reduktion der Ca&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt;-Konzentration und Anlagerung von [[Adenosintriphosphat|ATP]] am Myosinköpfchen löst sich dieser vom Aktinfilament. Um das Aktinfilament schlingen sich die so genannten [[Tropomyosin]]fäden, die in diesem Zustand die Bindungsstellen der Myosinköpfchen an dem Aktinfilament bedecken. <br /> # Strömen als Folge von elektrischer Erregung Ca&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt;-Ionen ein, aktivieren diese die Enzymtätigkeit des Myosinköpfchens, welche der einer [[ATPasen|ATPase]] gleichzusetzen ist, sodass das angelagerte ATP in ADP ([[Adenosindiphosphat]]) und P&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt; ([[Phosphat]]rest) gespalten wird. Diese ATP-Spaltung führt zur Vorspannung des Myosinkopfes, vergleichbar mit dem Spannen einer Feder, durch sein Abklappen von etwa 45 auf etwa 90 Grad. Die einströmenden Ca&lt;sup&gt;2+&lt;/sup&gt;-Ionen binden an den [[Troponin]]molekülen des Tropomyosinfadens, wodurch sich seine Konformation/Position am Aktinfilament ändert und sich die Myosinköpfchen an dieses binden. Für diese Anlagerung wird vermutlich ''keine'' (ATP-)Energie benötigt.<br /> # Das Aktin verursacht die Freisetzung des immer noch am Myosinköpfchen anliegenden P&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;, kurz danach auch die des ADPs. Dadurch wird die Verspannung in mechanische Energie umgesetzt. Die Myosinköpfchen kippen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück (ähnlich einem Ruderschlag) und ziehen dabei die Aktinfilamente von rechts und links zur [[Sarkomer]]mitte. <br /> Ein Querbrücken-Zyklus dauert 10-100 ms. Die Bindungsstelle für ATP am Myosinköpfchen ist nun wieder frei und der Vorgang kann von neuem beginnen, solange ATP vorhanden ist.<br /> <br /> Pro geschlossene Querbrücke verkürzt sich das Sarkomer um ca. 1% seiner Länge. In erheblich weniger als 1 s kann sich das Sarkomer um ca. 50% seiner Ruhelänge verkürzen, was nur über etwa 50 Greif-Loslass-Zyklen in dem genannten Zeitraum erfolgen kann.<br /> <br /> Die Beteiligung von Calcium-Ionen war erstmals durch [[Setsuro Ebashi]] nachgewiesen worden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wadenkrampf]]<br /> * [[Zittern]]<br /> * [[Tremor]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.blackwellpublishing.com/matthews/myosin.html Kontraktionsanimation (Englisch)]<br /> * [http://www.lukashensel.de/muskoneins.html Kontraktionsabfolge]<br /> <br /> [[Kategorie:Motorik]]<br /> <br /> [[en:Muscle contraction]]<br /> [[fr:Contraction musculaire]]<br /> [[pl:Skurcz mięśnia]]<br /> [[pt:Contracção muscular]]<br /> [[sv:Muskelkontraktion]]<br /> [[vi:Co cơ]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Informatik&diff=66553466 Benutzer:Informatik 2009-11-08T11:00:43Z <p>Informatik: Aktualisierung</p> <hr /> <div>{{Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Liebenswert}}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;position:absolute; z-index:100; right:36px; top:10px;&quot; class=&quot;metadata topicon&quot; id=&quot;commons&quot;&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Nuvola apps kchart.png|20px|Editcount<br /> rect 0 0 1000 1000 [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Informatik&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d Editcount]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;'''Informatik''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Wikipedia]]-User, auf dessen Seite Sie sich hier befinden. Die Bedeutung des Namens Informatik ist [[Informatik|hier]] erläutert.&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> '''Ich''' bin zurzeit '''[[Humanmedizin]]-[[Student]]''' an der '''[[Charité - Universitätsmedizin Berlin]]'''; d.h., dass ich teilweise '''sehr beschäftigt''' bin. Deshalb bin ich hier nur sehr '''unregelmäßig aktiv'''. :-)&lt;/FONT&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> {{User:Informatik/StatusTemplate|busy}}<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;Die [[Deutsche Sprache|deutschsprachige]] [[Wikipedia]] enthält derzeit '''{{NUMBEROFARTICLES}}''' Artikel. [[Bild:Wikipedia-logo-de.png|42px]]&lt;/FONT&gt;&lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;2&quot;&gt;'''Hinweis:''' Das perfekte Design dieser Seite sieht man bei einer Bildschirmauflösung von 1280*1024 Pixeln auf einem 17-Zoll-Monitor und beim Verwenden des Browsers Firefox!&lt;br&gt;&lt;/FONT&gt;<br /> <br /> {| style=&quot;margin-bottom: 0.5em; width: 260px; border: #99B3FF solid 1px; clear:right; float:right; text-align: center&quot;<br /> |-<br /> |{{BenutzerMenüleiste|Informatik|Gold|'''Informatik'''|111110}}<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Babel]]'''<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;'''Mehr über mich (in Form von Babel) findet man '''[[Benutzer:Informatik/Babelboard|'''hier''']] '''!'''&lt;/FONT&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> | <br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> {{Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Beitrittsdatum|09.05.2008}}<br /> {{Babel|mw=m|:DrMorgenes/Vorlage:Kalender|:Sciurus/Vorlage:Benutzer|de|zh|en-3|la-3|fr-2|bln-4|Latn|Hani|Hans|:Dudenfreund/Vorlage:EC-6|:Matt1971/Vorlage:Sichter}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> {{Babel|mw=m|:Loser137/Vorlage:user_del-2|:ZOiDberg/Vorlage:user_html-3|:TheTalesOfImmo/Vorlage:user_xhtml-2|:ZOiDberg/Vorlage:user_sql-3|:ZOiDberg/Vorlage:user_php-2}}<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> {{Wikistress|2}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |<br /> &lt;div style=&quot;float:left; border:solid 1px #6EF7A7; margin:1px&quot;&gt;<br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;[[Benutzer:Informatik/Schnickschnack|'''Hier''']] '''geht es zu meinen Preisen, Auszeichnungen, Bedankungen ...'''&lt;/FONT&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> ----<br /> &lt;br&gt;<br /> =='''Artikel'''==<br /> &lt;div style=&quot;height: 40em; width: 71%; overflow: auto; padding: 3px; text-align: left; border:solid 1px; background-color:#F5F5F5;&quot;&gt;<br /> '''Hauptsächlich beschäftige ich mich damit, die Rechtschreib-, Grammatik-, Komma- und Tippfehler bei Wikipedia zu korrigieren. Zusätzlich entferne ich sehr gerne Doppellinks in den WP-Artikeln. Zu meinen weiteren Tätigungsschwerpunkten zähle ich die Eingangskontrolle sowie die Vandalenjagd/-meldung/-ansprechung. Als letzten Punkt ist zu erwähnen, dass ich gerne neue Benutzer begrüße.'''&lt;br&gt;<br /> '''PS: Ich prüfe auch gerne, ob [[Wikipedia:Datumskonventionen|dies]] eingehalten wird! :-)'''&lt;br&gt;<br /> <br /> ===''Eigene Artikel''===<br /> *[[Avalanche (dt. Band)]], gelöscht wegen Nichterfüllung des Relevanzkriteriums!&lt;br&gt;<br /> &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp; jetzt siehe [[Benutzer_Diskussion:Informatik/Avalanche_(dt._Band)|hier]]! (Wenn die Band mal groß rauskommen sollte, dann geht's ab in den ANR... :-))<br /> *[[Hugh Gene Loebner]] &lt;small&gt;Ich habe diesen Artikel am 02.11.2008 sozusagen völlig neu verfasst.&lt;/small&gt;<br /> *[[Kumiko Ikeda]]<br /> <br /> ===''Ich als Hauptautor''===<br /> * [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Waldgebiet_in_Deutschland Kategorie:Waldgebiet in Deutschland] &lt;small&gt;Ich war am 16. November 2008 von 16:52 bis 18:12 maßgeblich daran beteiligt, die Wälder dieser Kategorie in die Unterkategorien einzuordnen. siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=Informatik&amp;namespace=0&amp;year=2008&amp;month=11 hier] (man muss sich nur noch das richtige Datum und die richtige Uhrzeit raussuchen)! &lt;/small&gt;<br /> * [[Kai (Vorname)]] &lt;small&gt;Sehr starke Erweiterung der Liste der &quot;Bekannten Namensträgern&quot; am späten Nachmittag des 28. Dezember 2008. (Dauer: mehr als 2 Std.)&lt;/small&gt;<br /> * [[Nils]] &lt;small&gt;Sehr starke Erweiterung der Liste der &quot;Bekannten Namensträgern&quot; am Abend des 29. Dezember 2008. (Dauer: mehr als 2 Std.)&lt;/small&gt;<br /> * [[Zhai Zhigang]]<br /> * [[Shenzhou 7]]<br /> * [[Regierender Bürgermeister von Berlin#Liste der Bürgermeister|Liste der Regierenden Bürgermeister von Berlin]] &lt;small&gt;Vervollständigung der Namen und richtige Verlinkungen '''und''' kleine Arbeit (+/-Links;Rechtschreibung;Satzbau;...) an den WP-Artikeln über die jeweiligen Bürgermeister am Abend des 1. Januar 2009. (Dauer: ca. 1,5 Std.)&lt;/small&gt;<br /> * [[Garten Eden (Magazin)]]<br /> * [[Westpac]]<br /> * [[Bundesgartenschau 2015]]<br /> * [[Cem Atan]]<br /> * [[U-Bahn Berlin]] &lt;sup&gt;[[Bild:Qsicon_exzellent.png|12px]]&lt;/sup&gt;<br /> * [[Dustin]] &lt;small&gt;Erweiterung der Liste der &quot;Bekannten Namensträgern&quot; am 27. Dezember zwischen 20:57 und 21:07.&lt;/small&gt;<br /> * [[Eischnee]]<br /> * [[Internationale Gartenbauausstellung 2003]]<br /> * [[Bundesgartenschau 2007]]<br /> * [[Rathaus (Begriffsklärung)]] &lt;small&gt;Hinzufügen von mehreren U-Bahnstationen am Abend des 2. Oktober 2008.&lt;/small&gt;<br /> * [[River Esk (Cumbria)]]<br /> <br /> ===''Ich als Co-Autor bzw. mit kleineren Beiträgen''===<br /> * [[Denaturierung (Biochemie)]]<br /> * [[Amphetamin]]<br /> * [[Leo Waibel]]<br /> * [[Minnesota State Capitol]]<br /> * [[Azzano San Paolo]]<br /> * [[Nino Salukwadse]]<br /> * [[Nagarkot]]<br /> * [[Standardbicarbonat]]<br /> * [[Alliierte Rheinlandbesetzung]]<br /> * [[Alina]]<br /> * [[Johann Franz Ahn]]<br /> * [[Gwenllian ferch Llywelyn]]<br /> * [[Flévy]]<br /> * [[Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik]]<br /> * [[Mignon (Figur)]]<br /> * [[Wilsum]]<br /> * [[Gelatine]]<br /> * [[Zlatne žice slavonije‎]]<br /> * [[Operation Gegossenes Blei]] &lt;small&gt;Am 4. Januar 2009 gegen Mittag, am Abend des 5. Januar 2009 usw. habe ich da sehr viele Rechtschreib-, Grammatik-, Tipp-, Komma- und Satzbaufehler korrigiert.&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> ----<br /> <br /> &lt;FONT SIZE=&quot;3&quot;&gt;'''[http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=Informatik&amp;blocks=true&amp;lang= Hier] geht es zu meinen globalen Beiträgen.'''&lt;/FONT&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> =='''Artikelwünsche'''==<br /> ''zurzeit keine''<br /> <br /> =='''Lieblingsartikel'''==<br /> *[[London Underground]] &lt;sup&gt;[[Bild:Qsicon_exzellent.png|12px]]&lt;/sup&gt;<br /> *[[Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland]]<br /> *[[Gaius Iulius Caesar]] &lt;sup&gt;[[Bild:Qsicon lesenswert.svg|12px]]&lt;/sup&gt;<br /> <br /> =='''Kurioses bei WP'''==<br /> * [[Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland|Kuriose Ortsnamen in Deutschland]]<br /> * [[Benutzer:Abubiju/Liste merkwürdiger Straßennamen|Merkwürdige Straßennamen]]<br /> <br /> Notiz: [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C4nderungen&amp;hideliu=1&amp;limit=100]]<br /> <br /> =='''Interessante Seiten (nicht WP)'''==<br /> * [http://www.lhc-live.com Large Hadron Collider live]<br /> * [http://www.speedtest.schnell-schreiben.de Schnellschreib-Test]<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;br&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear: both;&quot;&gt;<br /> {| width=&quot;100%&quot; align=&quot;left&quot; style=&quot;text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#e6e6fa; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;padding:0 9px 3px 5px;&quot; | [[Image:Wikimedia.png|50px|none|Wikimedia Foundation]]<br /> |style=&quot;font-size: 95%; Height: 27px; padding-left: 10px; background: #e6e6fa; color:#4169e1;&quot;|'''Dies ist die Wikipedia-Benutzerseite des Benutzers Informatik.'''<br /> |- <br /> | style=&quot;font-size: 90%; background: #f5f4ff; color:#3d354d; text-align: center;&quot; | Falls Sie diese Seite irgendwo anders als auf '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Wikipedia]''' finden, handelt es sich um eine Fälschung oder eine Kopie. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Informatik – Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen hier].<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Liebenswert}}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:80px; width:80px;&quot;&gt;[[Image:Too cool for ie corner.png]]&lt;/div&gt;</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._FFC_Turbine_Potsdam&diff=60630333 1. FFC Turbine Potsdam 2009-05-31T15:17:30Z <p>Informatik: /* 1997 – 2005: Der Weg zum Spitzenverein */ Grammatikfehler berichtigt</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> image = [[Datei:Logo_Turbine_Potsdam.svg|125px|Vereinswappen]] |<br /> kurzname = 1. FFC Turbine Potsdam|<br /> langname = 1. Frauenfußballclub&lt;br /&gt;Turbine Potsdam 71 e.V. |<br /> spitzname = ''Tor-Bienen'', ''Turbinen'' |<br /> gegründet = [[1. April]] [[1999]] |<br /> vereinsfarben = Blau-Weiß |<br /> stadion = [[Karl-Liebknecht-Stadion]] |<br /> plätze = 9.254 |<br /> mitglieder = 200 |<br /> präsident = [[Günter Baaske]] |<br /> manager = n/a |<br /> trainer = [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] |<br /> adresse = Am Luftschiffhafen 02&lt;br/&gt;14471 [[Potsdam]] |<br /> Homepage = [http://www.ffc-turbine.de/ www.ffc-turbine.de/] |<br /> liga = [[Fußball-Bundesliga (Frauen)|Bundesliga]] |<br /> saison = [[Fußball-Bundesliga 2007/08 (Frauen)|2007/08]] |<br /> rang = 3. Platz |<br /> pattern_la1=_Turbine0809home|pattern_b1=_Turbine0809home|pattern_ra1=_Turbine0809home|<br /> leftarm1=0000FF|body1=0000FF|rightarm1=0000FF|shorts1=0000FF|socks1=0000FF|<br /> pattern_la2=_Turbine0809away|pattern_b2=_Turbine0809away|pattern_ra2=_Turbine0809away|<br /> leftarm2=000000|body2=000000|rightarm2=000000|shorts2=FF0000|socks2=FF0000|<br /> }} <br /> <br /> Der '''1. FFC Turbine Potsdam''' (vollständiger Name: ''1. Frauenfußballclub Turbine Potsdam 71 e.&amp;nbsp;V.'') ist ein [[Fußball]]verein aus [[Potsdam]]. Er ging aus der am 3. März [[1971]] innerhalb der BSG Turbine Potsdam gegründeten [[Frauenfußball]]mannschaft hervor. Als eigenständiger Verein existiert der 1. FFC Turbine Potsdam seit dem 1. April [[1999]]. Die Farben des Vereins sind Blau und Weiß.<br /> <br /> Mit einem Europapokalsieg, zwei gesamtdeutschen Meisterschaften, sechs DDR-Meisterschaften und drei gesamtdeutschen Pokalsiegen gehört der 1. FFC Turbine zu den erfolgreichsten Vereinen im deutschen Frauenfußball. Der 1. FFC Turbine ist der erste und bis heute einzige Verein aus den [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländern]], der eine gesamtdeutsche Fußballmeisterschaft gewinnen konnte.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1955 wurde die BSG Turbine Potsdam gegründet. [[Trägerbetrieb]] der [[Betriebssportgemeinschaft]] war der [[Volkseigener Betrieb|VEB]] Energieversorgung. Die männlichen Fußballer spielten nur mit mäßigem Erfolg auf lokaler Ebene.<br /> <br /> === 1971 – 1978: Die Anfänge ===<br /> [[Datei:BerndSchröder2008.jpg|thumb|Bernd Schröder]]<br /> Am 31. Dezember 1970 wurde [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] vom Direktor zur Planungskommision beordert. Auf dem Weg zum Büro erblickte er an der Wandzeitung einen Zettel, von dem niemand wusste, wer ihn aufgehängt hatte:<br /> <br /> {{Zitat|Gründen Frauen Fußball Mannschaft. Bitte melden. 3. März 1971. 18 Uhr. Klubhaus Walter Junker.&lt;br /&gt;BSG Turbine Potsdam, Sektion Fußball|&lt;ref&gt;Birgit und Heiko Klasen: Elf Freundinnen – Die Turbinen aus Potsdam, Seite 11&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Am besagten 3. März 1971 wurde die Sektion Frauenfußball gegründet. Der zufällig anwesende Bernd Schröder entschloss sich spontan, das Traineramt zu übernehmen.&lt;ref&gt;In vielen Publikationen wird fälschlicherweise behauptet, dass Schröder die Abteilung gegründet hat.&lt;/ref&gt; Bei dieser Entscheidung handelte Schröder aus Eigennutz, da sonst niemand diese Aufgabe übernehmen wollte. Schröder selber hatte vorher noch nie eine Mannschaft trainiert. &lt;ref name=&quot;Zauberlehrling&quot;&gt;maerkischeallgemeine.de:[http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/10980137/62449/ Der Zauberlehrling]&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag stand das erste Training auf dem Programm. Am 25. Mai 1971 trug die Mannschaft bei [[Saxonia Tangermünde|Empor Tangermünde]] ihr erstes Spiel aus, welches die „Turbinen“ mit 3:0 gewannen. Nach einem weiteren Sieg bei [[FC 98 Hennigsdorf#Stahl Hennigsdorf|Stahl Hennigsdorf]] fand am 12. Juni 1971 das erste Heimspiel statt. Wieder ging es gegen Tangermünde und die „Turbinen“ gewannen mit 5:1. Ende des Jahres gab es im 13. Spiel die erste Niederlage. In Halberstadt verlor die Mannschaft mit 1:2.<br /> <br /> Ein Jahr später wurde erstmals eine Bezirksmeisterschaft ausgespielt, die Turbine überlegen für sich entscheiden konnte. Schröder war ständig auf der Suche nach talentierten Spielerinnen. Dabei konzentrierte er sich nicht nur auf Spielerinnen anderer Vereine, sondern auch auf Leichtathletinnen, die mangels Perspektive oder aus anderen Gründen von den Kaderschmieden aussortiert wurden. Da Schröder mittlerweile eine gehobene Position innerhalb des VEB innehatte, konnte er den Spielerinnen ohne großen Aufwand Arbeitsplätze und Wohnungen besorgen. Geld war zu dieser Zeit ebenfalls sehr knapp. Die Spielerinnen mussten teilweise die Trikots selber besorgen und die Vereinsembleme selber aufbügeln. So kam es vor, dass das Turbine-Wappen auf einigen Trikots links, in der Mitte oder rechts angebracht war.<br /> <br /> === 1979 – 1990: Erste Erfolge ===<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;dddddd&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Platzierung bei der DDR-Bestenermittlung<br /> |- bgcolor=&quot;dddddd&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Platz<br /> |-<br /> | 1979 || nicht qualifiziert<br /> |-<br /> | 1980 || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | 1981 || Sieger<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | 1982 || Sieger<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | 1983 || Sieger<br /> |-<br /> | 1984 || Zweiter<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | 1985 || Sieger<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | 1986 || Sieger<br /> |-<br /> | 1987 || Dritter<br /> |-<br /> | 1988 || Zweiter<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | 1989 || Sieger<br /> |-<br /> | 1990 || Dritter<br /> |-<br /> | 1991 || Dritter<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | &lt;small&gt;blau unterlegt: Gewinn der DDR-Meisterschaft&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> 1979 wurde erstmals eine „Bestenermittlung“ im DDR-Frauenfußball ausgespielt. Die BSG Turbine ging als Favorit in die Ausscheidungsspiele, verpasste jedoch das Finalturnier. Auch die zweite Ausgabe des Wettbewerbs fand ohne die Potsdamer statt und [[Bernd Schröder (Sportler)|Schröder]] geriet immer mehr unter Druck. Die Bestenermittlung 1981 sollte in Potsdam stattfinden. Falls sich Turbine wieder nicht qualifizieren sollte, stand Schröder zur Disposition. Akribisch gestaltete der Trainer die Vorbereitung mit fünf Trainingseinheiten pro Woche und einem Trainingslager an der [[Ostsee]]. Die Mannschaft qualifizierte sich mühsam für das Finalturnier.<br /> <br /> Ungeschlagen und mit nur einem Gegentor beendete Turbine das Turnier als Sieger. Pro Spielerin gab es eine Prämie von 50 Ostmark, und Schröder wurde als „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet.&lt;ref&gt;vgl. Klasen, S. 28&lt;/ref&gt; In den folgenden Jahren eilten die „Turbinen“ von Sieg zu Sieg und gewannen 1982 und 1983 die Bestenermittlung. [[Sabine Seidel]] wurde zum ersten „Star“ des DDR-Frauenfußballs. In der DDR fanden sich nur noch wenige gleichwertige Gegner. Auch im Ausland sprachen sich die Erfolge der Potsdamer herum und die Mannschaft erhielt Einladungen für Turniere aus den [[Niederlande]]n und [[Italien]]. Diese Einladungen kamen nie in Potsdam an. Die Sportfunktionäre untersagten den „Freizeitsportlerinnen“ Reisen ins [[Kapitalismus|kapitalistische]] Ausland.<br /> <br /> Mit einer [[Tücke|List]] erschlich sich Schröder die erste Auslandsreise für seine Mannschaft. Er bat den [[Ungarn|ungarischen]] Veranstalter, auf der Einladung einfach die Teilnehmerliste zu ändern. Statt dem [[USC Landhaus Wien]] und [[Dinamo Zagreb]] standen nun [[Levski Sofia]] und [[Sparta Prag]] auf der Liste. Der Trick funktionierte und Turbine durfte fahren. Allerdings wurde die Mannschaft von einem Parteifunktionär begleitet. Der durchschaute das Spiel und Schröder wurde nach der Rückkehr für ein Jahr international gesperrt. Nach Ablauf der Sperre erhielt der Verein eine Einladung aus [[Polen]]. Diesmal fälschte Schröder höchstpersönlich die Teilnehmerliste, um sich eine Reisegenehmigung zu erschleichen. In [[Breslau]] angekommen, kam es zu einem Eklat, als der mitgereiste Parteifunktionär die Gastgeber aufforderte, die anwesenden Mannschaften aus Westeuropa nach Hause zu schicken. Man einigte sich darauf, dass Turbine ein Freundschaftsspiel gegen die Gastgeberinnen austrug. Schröder durfte nach der Rückkehr zwar Trainer bleiben, aber der Mannschaft wurde bis auf weiteres jede Auslandsreise untersagt.&lt;ref&gt;vgl. Klasen, S. 29–31&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf nationaler Ebene belegten die „Turbinen“ nach drei Titeln in Folge 1984 erstmals den zweiten Platz. Die Mannschaft war punkt- und torgleich mit der [[Hallescher FC|BSG Motor Halle]] und der [[FC Erzgebirge Aue|BSG Rotation Schlema]]. Halle wurde durch zwei mehr geschossene Tore Meister. 1985 kam es zu einer Modusänderung. Statt einer Endrunde mit fünf Mannschaften spielten die 15 Bezirksmeister nun in vier Gruppen die Halbfinalisten aus, die dann im [[K.-o.-System]] die Finalisten ausspielten. Auf dem Weg ins Finale gewann Turbine alle Spiele und traf im Finale auf die [[Chemnitzer FC#Frauenfußball|BSG Wismut Karl-Marx-Stadt]]. Nach Toren von Seidel und Brüdgam wurde die vierte DDR-Meisterschaft gefeiert. Ein Jahr später wiederholte die Mannschaft das Kunststück, alle Spiele der Bestenermittlung zu gewinnen. Im Finale schlug Schröders Mannschaft die BSG Motor Halle mit 4:1. 1987 verpasste Turbine als Gruppenzweiter hinter Karl-Marx-Stadt das Endspiel, welches zum ersten Mal seit 1980 ohne Potsdamer Beteiligung stattfand.<br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#1985|Spieldaten des Meisterschaftsfinals 1985]], [[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#1986|1986]]<br /> <br /> Im Sommer 1987 wurde der Modus wieder geändert. Der [[Deutscher Fußball-Verband|Deutsche Fußball-Verband]] führte eine zweigleisige Oberliga ein. Die beiden Staffelsieger ermittelten dann in Hin- und Rückspiel den DDR-Meister. Ohne Punktverlust schloss Turbine die Saison in der Nordstaffel ab und traf im Finale auf die BSG Rotation Schlema. Das Hinspiel in [[Bad Schlema|Schlema]] wurde mit 0:3 verloren. Im Rückspiel auf eigenem Platz führten die „Turbinen“ zur Halbzeit mit 2:1 und es keimt noch einmal Hoffnung auf. Kurz nach Wiederanpfiff erzielte Guderian den Anschlusstreffer für die Sächsinnen. Sabine Seidel erhöhte zwar noch einmal auf 3:1, aber für eine Titelverteidigung war das nicht genug <br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#1988|Spieldaten des Meisterschaftsfinals 1988]]''<br /> <br /> Schon ein Jahr später konnte Turbine erfolgreich Revanche nehmen. Wieder hieß der Finalgegner Rotation Schlema. Im heimischen Karl-Liebknecht-Stadion kamen die „Turbinen“ zu einem 3:1-Sieg. Ines Kulick erzielte dabei alle drei Tore ihrer Mannschaft. Das Rückspiel wurde zwar mit 2:3 verloren, dennoch reichte dies für die sechste und letzte DDR-Meisterschaft. Die Potsdamer Spielerin Hoffmeister sorgte dabei für ein Kuriosum. Zunächst brachte sie ihre Mannschaft mit 2:1 in Führung, sorgte aber wenige Minuten später durch ein [[Eigentor]] für den zwischenzeitlichen Ausgleich <br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#1989|Spieldaten des Meisterschaftsfinals 1989]]''<br /> <br /> Nach der Saison kam es zu einem Umbruch in der Mannschaft. Zahlreiche Leistungsträgerinnen beendeten altersbedingt ihre Karrieren und Schröder musste die Mannschaft verjüngen. Der Fall der [[Berliner Mauer]] hatte auch Konsequenzen für den Sport. Da sich der VEB keine Betriebssportmannschaft mehr leisten konnte, wurde am 1. Januar 1990 die BSG in den SSV Turbine Potsdam überführt. Am 5. Januar 1990 gewann Schröders Mannschaft im Rahmen des Berliner Hallenturniers ein Einlagespiel gegen den [[Lichterfelder FC|VfB Lichterfelde]]. Es war das erste Spiel gegen eine westdeutsche Mannschaft. Einen Tag später düpierten die „Turbinen“ die westdeutsche Elite bei einem Turnier in [[Hagen]].<br /> <br /> Langsam begannen die Westvereine, sich für die Spielerinnen von Turbine zu interessieren. Zu einem Exodus wie bei den Männern kam es nicht, da die Westvereine nicht alle Versprechungen hielten. Den Titel konnte Turbine nicht verteidigen. Beide Spiele gegen die [[BSG Post Rostock (Frauenfußball)|BSG Post Rostock]] gingen verloren und das Endspiel wurde als Gruppenzweiter verpasst. In der Saison 1990/91 ging es um die Qualifikation für die [[Fußball-Bundesliga (Frauen)|Bundesliga]]. Nur die zwei erstplatzierten Mannschaften sollten sich qualifizieren. Der Verein schloss die Saison als Dritter ab und die „Turbinen“ waren erstmals zweitklassig. Im [[DDR-Frauenfußball#Pokal|Pokal des Demokratischen Frauenbundes]] erreichte die Mannschaft 1991 erstmals das Finale, welches die „Turbinen“ mit 0:2 verloren <br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#1991|Spieldaten des Pokalfinals 1991]]''<br /> <br /> === 1991 – 1997: Nach der Wiedervereinigung ===<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;dddddd&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Trainerhistorie<br /> |- bgcolor=&quot;eeeeee&quot;<br /> !width=&quot;75px&quot;|Zeitraum<br /> !width=&quot;125px&quot;|Name<br /> |-<br /> | 1971–1992<br /> | [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]]<br /> |-<br /> | 1992–1993<br /> | Peter Raupack<br /> |-<br /> | 1993–1994<br /> | Frank Lange<br /> |-<br /> | 1995<br /> | [[Sabine Seidel]]<br /> |-<br /> | 1995–1997<br /> | Lothar Müller<br /> |-<br /> | 1997<br /> | Eckart Düwiger<br /> |-<br /> | seit 1997<br /> | Bernd Schröder<br /> |}<br /> <br /> Mit drei Punkten Vorsprung auf den [[1. FC Lübars]] wurden Turbine Meister der [[Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen)|Oberliga Nordost]]. Die folgende Aufstiegsrunde entwickelte sich zu einem Desaster. Am Ende sprang für die Turbinen nur ein Unentschieden gegen den [[STV Lövenich]] heraus. Am Ende der Saison trat Schröder nach 21 Jahren Tätigkeit als Trainer zurück und übernahm den Managerposten. Zu dieser Zeit plagten finanzielle Sorgen den Verein und das Umfeld. Die Spielerinnen verloren ihre Arbeitsplätze und manchmal wusste der Verein nicht, ob er sich überhaupt die Fahrt zum nächsten Auswärtsspiel leisten konnte. Peter Raupach übernahm ohne großen Erfolg das Traineramt und belegte mit der Mannschaft lediglich den vierten Platz. 1993 holte Schröder Frank Lange zum Verein. Mit ihm kam der Erfolg zurück. In der Winterpause verpflichtete der Verein mit zwei Russinen erstmals ausländische Spielerinnen. Diese erwiesen sich als wesentliche Verstärkung und Turbine wurde Meister. Nach einem 3:2-Sieg über die [[SG Wattenscheid 09]] konnte bereits nach vier von sechs Spieltagen der Aufstiegsrunde gefeiert werden. Hochkarätige Neuverpflichtungen waren aus finanziellen Gründen nicht möglich; dennoch ging der Verein mit viel Optimismus in die erste Bundesligasaison.<br /> <br /> Am ersten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 1994/95 (Frauen)|Saison 1994/95]] kam der [[FCR 2001 Duisburg|FC Rumeln-Kaldenhausen]] ins [[Karl-Liebknecht-Stadion]]. Den Gästen gelang ein 11:0-Kantersieg. Während der gesamten DDR-Zeit hatte Turbine kein einziges Heimspiel verloren. Es folgten weitere Pleiten im Pokal und in der Liga und die Kritik an Lange wuchs von Spiel zu Spiel. Am 20. November 1994 endete Langes Trainerzeit mit einem Eklat. Vor dem Spiel gegen den [[FFC Heike Rheine|FC Eintracht Rheine]] erwähnte Manager Schröder in einem Privatgespräch mit Rheines Trainer Alfred Werner, dass Frank Lange bei einer weiteren Niederlage entlassen werde. Rheine gewann das Spiel mit 3:0. Während der Pressekonferenz passierte zunächst nichts. Nach der Pressekonferenz nahm Schröder Lange an die Seite um die Situation unter vier Augen zu besprechen. Umringt von der Presse und den Spielerinnen, die in der Zwischenzeit Wind von der möglichen Demission bekamen, verkündete Schröder die Trainerentlassung. Aus Protest kündigten einige Spielerinnen an, nicht mehr für Turbine spielen zu wollen.&lt;ref&gt;vgl. Klasen, S. 49&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ehemalige Turbine-Spielerin Sabine Seidel übernahm daraufhin für den Rest der Saison die in Abstiegsgefahr schwebende Mannschaft. Um die Mannschaft zu verstärken, wurden drei weitere russische Spielerinnen geholt. Mit einem Kraftakt schob sich die Mannschaft noch auf den sechsten Tabellenplatz und konnte die Klasse halten. Auch wenn es sportlich mittlerweile besser lief, wollten sich die neuen Russinnen nicht integrieren. Zum Saisonende war das Trio wieder in die Heimat geflogen und Turbine brauchte einen neuen Trainer. Über den Mannschaftsbetreuer stellte der Verein Kontakt zu Lothar Müller her. Mit seiner Verpflichtung wurde Turbine auch für (West-)Berliner Spielerinnen interessant, die Turbine bisher aufgrund der Lage in der ehemaligen DDR geringschätzig behandelt hatten. Die [[Fußball-Bundesliga 1995/96 (Frauen)|Saison 1995/96]] schlossen die „Turbinen“ zwar wieder auf dem sechsten Platz ab, konnten aber die Zahl der Gegentore erheblich senken. Darüber hinaus schlug die Mannschaft den Gruppensieger [[FFC Brauweiler Pulheim 2000|Grün-Weiß Brauweiler]] zu Hause mit 3:2 und konnte damit einen Achtungserfolg erzielen.<br /> <br /> In der [[Fußball-Bundesliga 1996/97 (Frauen)|Saison 1996/97]] ging es um die Qualifikation für die eingleisige Bundesliga. Nur die ersten vier qualifizierten sich direkt für die neue Klasse. Sportlich wurde die Saison zu einer Achterbahnfahrt, und am Ende sprang nur der fünfte Platz für Potsdam heraus. Nun ging es in die Relegation, wo Turbine auf die SG Wattenscheid 09, den [[VfL Wolfsburg|WSV Wolfsburg]] und [[Hertha 03 Zehlendorf]] traf. Am vorletzten Spieltag schaffte die Mannschaft von Lothar Müller durch einen 2:0-Sieg gegen Wattenscheid die Qualifikation für das Oberhaus. Erstmals erreichte der Verein das Halbfinale im [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal]]. Auf eigenem Platz unterlag man dem [[FFC Heike Rheine|FC Eintracht Rheine]] mit 2:3. Wieder begann eine Trainerdiskussion und der Verein beschloss, einen hauptamtlichen Trainer einzustellen. Die Wahl fiel auf Eckart Düwiger, der kurz zuvor beim [[Spandauer SV]] entlassen wurde.<br /> <br /> === 1997 – 2005: Der Weg zum Spitzenverein ===<br /> [[Datei:ArianeHingst.jpg|thumb|Ariane Hingst]]<br /> Mit [[Ariane Hingst]] von Hertha Zehlendorf konnte der Verein eine Nationalspielerin verpflichten. Die Sache gestaltete sich sehr schwierig. Hingst musste zu einem Bundesligisten wechseln, wenn sie weiter in der Nationalmannschaft spielen wollte. Mit Hertha Zehlendorf verpasste sie den Aufstieg, [[Tennis Borussia Berlin]] stieg aus der Bundesliga ab. Nur sehr widerwillig ging sie in den „Osten“.&lt;ref&gt;vgl. Klasen, S. 81&lt;/ref&gt; Hingst wahrte in den ersten Monaten eine gewisse Distanz zu ihren Mannschaftskameradinnen. Die Situation änderte sich, nachdem der Trainer ausgetauscht wurde. Ein Hauptsponsor musste [[Insolvenz|Konkurs]] anmelden und der Verein konnte sich das Gehalt von Düwiger nicht mehr leisten. Kurzerhand wurde der Vertrag mit dem Trainer aufgelöst und Bernd Schröder übernahm wieder das Training.&lt;ref name=&quot;Zauberlehrling&quot;/&gt; Schröder ließ die Nachlässigkeiten seiner Nationalspielerin nicht zu und setzte Hingst schon mal auf die Bank, wenn er unzufrieden war. Erst danach näherten sich Hingst und ihre Mitspielerinnen einander an. Im Laufe der Saison kehrte [[Conny Pohlers]] vom [[1. FFC 08 Niederkirchen|TuS Niederkirchen]] zurück. Die erste Saison der eingleisigen Bundesliga beendete die Turbine auf Platz sechs und der langsame Aufstieg begann.<br /> <br /> In der [[Fußball-Bundesliga 1998/99 (Frauen)|Saison 1998/99]] wurden die Weichen für die späteren Erfolge gestellt. Am 12. März 1999 beschlossen die Mitglieder der Frauenfußballabteilung im Klubhaus der MEVAG ''(Märkische Energieversorgung AG)'' die Loslösung vom SSV Turbine Potsdam und die Gründung eines eigenständigen Vereins unter dem Namen 1. FFC Turbine Potsdam zum 1. April 1999. Die männlichen Fußballer des SSV Turbine hatten sich bereits am 26. Januar 1999 als FV Turbine Potsdam 55 selbständig gemacht.&lt;ref&gt;fvturbinepotsdam.de: [http://www.fvturbinepotsdam.de/verein/index.html Vereinsgeschichte]&lt;/ref&gt; Sportlich schob sich der Verein auf den vierten Platz vor und erreichte erstmals eine ausgeglichene Bilanz. Während der Saison kam es zu einem bemerkenswerten 4:4-Unentschieden gegen den [[1. FFC Frankfurt]]. Die Frankfurterinnen führten bereits mit 4:0, bevor die Turbinen das Spiel beinahe noch drehten.&lt;ref&gt;dfb.de: [http://www.dfb.de/index.php?id=82542 Spielbericht]&lt;/ref&gt; Mit diesem Spiel begann die bis heute andauernde Rivalität der beiden Vereine. Im Pokal erreichte die Mannschaft zum zweiten Mal das Halbfinale und verlor dieses beim [[FCR 2001 Duisburg|FCR Duisburg]] mit 2:0. Zu einem ungewöhnlichen Spiel kam es am 29. Mai 1999, als die „Turbinen“ zu einem Benefizspiel gegen die Männermannschaft des [[SV Babelsberg 03]] spielten. Der Erlös der „Potsdamer Stadtmeisterschaft“ wurde für Flüchtlinge aus dem [[Kosovo]] gespendet. Turbine unterlag mit 3:9. Bis heute trägt Turbine regelmäßig Freundschaftsspiele gegen Männermannschaften bzw. männliche Jugendmannschaften aus.<br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#Spiele gegen Männermannschaften|Liste der Spiele gegen Männermannschaften]]''<br /> <br /> Die letzte Saison im alten Jahrtausend wurde wieder auf Platz vier abgeschlossen. Erstmals wiesen die „Turbinen“ eine positive Bilanz auf und erstmals blieb die Mannschaft im Karl-Liebknecht-Stadion ungeschlagen. Zu Saisonbeginn ernannte Bernd Schröder Ariane Hingst zum [[Mannschaftskapitän]], um ihr mehr Verantwortung zu übertragen, was sich in den folgenden Jahren auszahlen sollte. Ebenfalls im Jahr 2000 gewann der Verein die erstmals ausgespielte deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen. Einige dieser Spielerinnen, darunter [[Viola Odebrecht]], schafften in der nächsten Saison den Sprung in die erste Mannschaft.<br /> <br /> Als die [[Fußball-Bundesliga 2000/01 (Frauen)|Saison 2000/01]] abgepfiffen wurde, stand Turbine erstmals auf dem zweiten Platz. Sie war die einzige Mannschaft, gegen die Meister 1. FFC Frankfurt nicht gewinnen konnte. Im Pokal schafften es die Potsdamerinnen erneut ins Halbfinale, wo sie im [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] dem [[FFC Flaesheim-Hillen]] unterlagen. Die Vizemeisterschaft sollte kein Einzelfall sein. Schon 2002 konnte der zweite Platz bestätigt werden. Zu Saisonbeginn wurde die Nationaltorhüterin [[Nadine Angerer]] von [[FC Bayern München (Frauenfußball)|Bayern München]] verpflichtet und Conny Pohlers wurde mit 27 Saisontoren Torschützenkönigin der Bundesliga. Dafür war im Pokal wieder im Halbfinale Endstation, wo Turbine sich dem späteren Absteiger [[Hamburger SV]] mit 2:3 geschlagen geben musste.<br /> [[Datei:AnjaMittag1.jpg|thumb|Anja Mittag]]<br /> Mit hohen Investitionen auf dem Transfermarkt wollte der Verein den Erfolg weiter steigern. Von Bayern München kam die Torjägerin [[Petra Wimbersky]], aus Brauweiler die Jungnationalspielerin [[Navina Omilade]] und aus Aue die hochtalentierte [[Anja Mittag]]. Doch zunächst gab es eine weitere überraschende Niederlage im Pokal. In der ersten Runde mussten die „Turbinen“ zum Regionalligisten Hamburger SV und verloren mit 2:0. Dafür lief es in der Bundesliga besser, wo Turbine mit dem dominierenden 1. FFC Frankfurt auf Augenhöhe war. Die Entscheidung musste am letzten Spieltag im Karl-Liebknecht-Stadion fallen. Frankfurt hatte zwei Punkte Vorsprung und Turbine musste gewinnen, um Meister zu werden. 7.900 Zuschauer beim „Endspiel“ sorgte für einen heute noch gültigen Zuschauerrekord. Der [[Hessischer Rundfunk|Hessische Rundfunk]] und der [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg|Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg]] übertrugen die Partie live und konnten zusammen eine halbe Millionen Zuschauer erreichen.&lt;ref&gt;vgl. Klasen, S. 110&lt;/ref&gt; Es entwickelte sich eine spannende Partie mit Torchancen auf beiden Seiten.<br /> <br /> In der 89. Minuten wird Petra Wimbersky mit einem Steilpass in Richtung Frankfurter Tor geschickt. Ihr Schuss landete im Tor und im Stadion brach ein stürmischer Jubel aus. Vergebens, denn die Linienrichterin hatte [[Abseits]] angezeigt. Wenige Augenblicke später folgte der Abpfiff, und Frankfurt wurde zum dritten Mal in Folge Meister. Ob die Entscheidung korrekt war konnte nicht geklärt werden, da die [[Filmkamera|Kamera]] des ORB im entscheidenden Moment ausfiel. Trotzdem herrschte Zufriedenheit im Verein, denn durch die außergewöhnlich hohen Zuschauereinnahmen konnte Turbine den finanziellen Kollaps abwenden.&lt;ref&gt;„Sekunden trennten Himmel von Hölle!“ (Frauenfußballmagazin, Februar 2009, Seite 26–27)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Turbine startete gut in die [[Fußball-Bundesliga 2003/04 (Frauen)|Saison 2003/04]], die von der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|WM 2003]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] unterbrochen wurde. Die damalige Bundestrainerin [[Tina Theune-Meyer]] nominierte mit Nadine Angerer, Ariane Hingst, Viola Odebrecht und Conny Pohlers vier Turbine-Spielerinnen. Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Nationalmannschaft]] wurde schließlich Weltmeister. In der Bundesliga eilten die Turbinen von Sieg zu Sieg und blieben schließlich auswärts ohne Niederlage. Im Pokal-Achtelfinale hieß der Gegner wieder einmal Hamburger SV. In der Verlängerung sorgte [[Jennifer Zietz]] für den Siegtreffer zum 2:1. Während der regulären Spielzeit führte der HSV lange mit 1:0, bevor Viola Odebrecht kurz vor Abpfiff mit einem Verzweiflungsschuss der Ausgleich gelang. In der Winterpause holte Turbine den ersten gesamtdeutschen Titel. Im Finale des [[DFB-Hallenpokal der Frauen|DFB-Hallenpokals]] schlug Schröders Mannschaft den HSV mit 1:0 und konnte damit den Ruf des „ewigen Zweiten“ ablegen. Nach weiteren Pokalsiegen über Bad Neuenahr und Brauweiler standen die „Turbinen“ erstmals im Finale. Gegner war der Erzrivale 1. FFC Frankfurt. Von Beginn an bestimmte Turbine das Spiel und kam durch Tore von Conny Pohlers, Jennifer Zeitz und Anja Mittag zu einem 3:0-Sieg.<br /> <br /> In der Bundesliga war der Titel ebenfalls zum Greifen nahe. Am vorletzten Spieltag schlug Turbine den FCR 2001 Duisburg mit 3:1 und ging mit einem Punkt Vorsprung auf den 1. FFC Frankfurt ins Saisonfinale. Auch dieses Jahr kam es am letzten Spieltag zum Duell der Giganten, dieses Mal in Frankfurt. Der amtierende Meister befand sich in einer Krise. Nach dem verlorenen Pokalfinale hatten die Frankfurterinnen im Final-Rückspiel des [[UEFA Women’s Cup]] eine 0:5-Niederlage gegen [[Umeå IK]] erlitten. Vor 4.800 Zuschauer im [[Stadion am Brentanobad]] schaffte Potsdam einen 7:2-Kantersieg und feierte den ersten gesamtdeutschen Meistertitel.<br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#2004|Spieldaten des Pokalfinals 2004]]''<br /> <br /> [[Datei:UEFA-Women's Cup Final 2005 at Potsdam 4.jpg|thumb|Freude über den UEFA-Cup]]<br /> Neben der Titelverteidigung stand in der [[Fußball-Bundesliga 2004/05 (Frauen)|Saison 2004/05]] die erstmalige Teilnahme am UEFA Women’s Cup an. Dieser wurde erstmals mit einem neuen Modus ausgespielt und Turbine musste erst in der zweiten Runde eingreifen. Dort richtete der Verein das Miniturnier aus und startete mit zwei Siegen gegen [[KS AZS Wroclaw]] ([[Polen]]) und [[Montpellier HSC]] ([[Frankreich]]). Im letzten Spiel gegen den [[Italien|italienischen]] Meister [[Torres Terra Sarda]] ging es um den Gruppensieg, den Turbine mit einem torreichen 7:5-Sieg schaffte. Im Viertelfinale wartete der [[Russland|russische]] Vertreter Energy Woronesch. Nach einer abenteuerlichen Anreise kam es in Russland zu einem 1:1. Im Rückspiel gelang mit einem 4:1 der Einzug in die nächste Runde. Mit zwei deutlichen Siegen im Halbfinale gegen [[Trondheims-Ørn SK]] aus [[Norwegen]] zog Turbine ins Finale gegen den [[Schweden|schwedischen]] Club [[Djurgården Damfotboll|Djurgårdens IF/Älvsjö]]. Das Hinspiel in [[Stockholm]] gewann man durch Tore von Conny Pohlers und Anja Mittag mit 2:0. 8.667 Zuschauer im Karl-Liebknecht-Stadion erlebten, wie ihre Mannschaft mit einem 3:1-Sieg Europapokalsieger wurde. Conny Pohlers wurde mit 14 Toren Torschützenkönigin des Wettbewerb.<br /> <br /> Im DFB-Pokal verteidigte Potsdam den Titel mit einem 3:0-Sieg gegen Frankfurt. Bereits in der Winterpause konnte Turbine den Erfolg im DFB-Hallenpokal durch einen 5:3-Finalsieg über die Frankfurterinnen wiederholen. In der Bundesliga erreichte der Verein wegen der ungewohnten Doppelbelastung durch den Europapokal nur den dritten Platz. Bei der Wahl zur [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Deutschlands Sportler des Jahres]] belegte die Mannschaft den fünften Platz.<br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#2005|Spieldaten des Pokalfinals 2005]], [[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#2005 2|Spieldaten der UEFA Women’s Cup-Finals 2005]]''<br /> <br /> === 2005 – heute: Umbruchszeit ===<br /> [[Datei:IsabelKerschowski1.jpg|thumb|Isabel Kerschowski]]<br /> Trotz des Potsdamer Erfolgs im Europapokal tippten viele Experten im Vorfeld der [[Fußball-Bundesliga 2005/06 (Frauen)|Saison 2005/06]] auf die Frankfurterinnen als neuen deutschen Meister. Mit [[Isabel Kerschowski|Isabel]] und [[Monique Kerschowski]] holte Turbine lediglich zwei Talente aus Berlin, während sich die Konkurrenz aus Duisburg und Frankfurt kräftig verstärkte. Frankfurt führte lange Zeit die Tabelle an, ehe die Hessinnen nach einer 2:1-Niederlage beim [[SC Freiburg]] aus dem Tritt kamen. Mit einem 6:2-Sieg in Frankfurt, bei dem Conny Pohlers vier Treffer erzielte, und einem anschließenden 2:0 im Heimspiel gegen den Duisburg schaffte Potsdam die Wende. Insgesamt legte Turbine eine Serie von dreizehn Siegen in Folge hin und holte nach einem 3:1-Sieg beim HSV die zweite gesamtdeutsche Meisterschaft. Die einzige Saisonniederlage musste die Mannschaft am vorletzten Spieltag beim [[SC 07 Bad Neuenahr]] hinnehmen. Conny Pohlers wurde mit 36 Saisontoren zum zweiten Mal Torschützenkönigin.<br /> <br /> Im DFB-Pokal hieß die Endspielpaarung zum dritten Mal in Folge Potsdam – Frankfurt. Während die „Turbinen“ in den zwei vorangegangenen Endspielen souverän gewinnen konnten, war das Endspiel 2006 eine schwere Angelegenheit. Bei strömenden Regen spielten die Frankfurterinnen sehr defensiv. In der 79. Minute erzielte die kurz zuvor eingewechselte Isabel Kerschowski den Führungstreffer. Petra Wimbersky erzielte nach einem Konter den 2:0-Endstand (<br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#2006|Spieldaten des Pokalfinals 2006]]''<br /> <br /> Im UEFA Women’s Cup erreichten die Turbinen erneut das Finale. Nach einer erfolgreichen Gruppenphase und zwei Kantersiegen im Viertelfinale gegen [[Valur Reykjavik]] (8:1 und 11:1) kam es im Halbfinale zur Neuauflage des Endspiels von 2005. Das Hinspiel verloren die „Turbinen“ auf eigenen Platz gegen [[Djurgårdens IF/Älvsjö]]. In Stockholm sorgten Potsdamerinnen mit einem 5:2-Sieg für die Wende und zogen ins Finale gegen den 1. FFC Frankfurt ein. Zum ersten Mal standen damit zwei Mannschaften aus dem gleichen Land im Endspiel. Bei regnerischem Wetter gewann Frankfurt mit 4:0 und ging als haushoher Favorit ins Rückspiel. Obwohl die Chancen von Turbinen gegen Null tendierten, spielte die Mannschaft von Bernd Schröder munter mit, und es entwickelte sich eine hochklassige Partie. Das Rückspiel gewann Frankfurt mit 3:2 <br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#2006 2|Spieldaten der UEFA Women’s Cup-Finals 2006]]''<br /> <br /> [[Datei:BiancaSchmidt1.jpg|thumb|Bianca Schmidt]]<br /> Nach der Saison 2005/06 wechselten mit Petra Wimbersky und [[Karolin Thomas]] gestandene Bundesligaspielerinnen nach Frankfurt. Als Neuzugänge präsentierte Potsdam bis auf die finnische Jungnationalspielerin [[Essi Sainio]] nur junge Talente, von denen besonders die sechzehnjährige [[Bianca Schmidt]] für Aufsehen sorgte. Der Start in die [[Fußball-Bundesliga 2006/07 (Frauen)|Saison 2006/07]] misslang mit zwei Niederlagen in Essen und gegen Wolfsburg. Später wurde die Mannschaft durch Heimniederlagen gegen Frankfurt und Duisburg zurückgeworfen, was zu Unruhe innerhalb des Teams und des Umfeldes führte. In der Winterpause verließ [[Britta Carlson]] den Verein in Richtung Wolfsburg. Wie vor ihr Petra Wimbersky begründete sie ihren Schritt mit Differenzen zwischen ihr und dem Trainer. Im DFB-Pokal schied Potsdam bereits in der zweiten Runde aus, im Europapokal konnten die Erfolge der Vorjahre nicht wiederholt werden. Zunächst mühte sich die Mannschaft in der Gruppenphase mit dem [[KFC Rapide Wezemaal]] ([[Belgien]]) und dem [[SV Saestum]] ([[Niederlande]]) ab, ehe man nach einem deutlichen Sieg gegen [[Sparta Prag]] doch noch Gruppensieger wurde. Im Viertelfinale schied die Schröder-Elf gegen [[Brøndby IF]] aus.<br /> <br /> Der März 2007 verlief turbulent. Erst gab [[Ariane Hingst]] ihren Wechsel ab 1. April zu [[Djurgården Damfotboll]] bekannt. Nachfolgerin als Mannschaftskapitän wurde [[Jennifer Zietz]]. Dann folgten die Wechselankündigungen von Conny Pohlers zum 1. FFC Frankfurt und Navina Omilade zum VfL Wolfsburg. Bernd Schröder geriet ins Kreuzfeuer der Kritik. Sein Führungsstil sei zu autoritär, seine Methoden seien veraltet. Von der [[Die tageszeitung|taz]] wurde Schröder gar als „Bankbrüller von Babelsberg“ verspottet.&lt;ref name=&quot;Zauberlehrling&quot;/&gt; Während der Trainer die wechselwilligen Spielerinnen in der Folgezeit nur noch selten einsetzte, trumpften junge Spielerinnen wie [[Babett Peter]] und Bianca Schmidt auf. Schröder sprach in diesem Zusammenhang vom „Potsdamer Fräuleinwunder“.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=2062&amp;w=m052007 Potsdamer Fräuleinwunder]&lt;/ref&gt; Die „Turbinen“ blieben in den letzten 13 Saisonspielen ungeschlagen und belegten am Ende den dritten Platz.<br /> <br /> In die [[Fußball-Bundesliga 2007/08 (Frauen)|Saison 2007/08]] wird der Verein mit einer der jüngsten Mannschaften gehen, die je in der Bundesliga gespielt haben. Das Durchschnittsalter der Mannschaft lag bei 19,9 Jahren. Der Großteil der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)|U-19-Nationalspielerinnen]] wurde mit Drei-Jahres-Verträgen ausgestattet. Im Juli 2007 wurden die U-19-Auswahl, in die insgesamt sechs Spielerinnen des 1. FFC Turbine berufen wurden, zum fünften Mal Europameister. Die Bundesligasaison 2007/08 wurde nach zwei Spieltagen für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|Weltmeisterschaft 2007]] unterbrochen. Mit Nadine Angerer, Anja Mittag und überraschenderweise [[Babett Peter]] wurden drei „Turbinen“ in den Kader der Nationalmannschaft berufen. Erstmals ging Nadine Angerer als Nummer 1 in das Turnier, nachdem sie zuvor bei sieben Turnieren nur die Nummer 2 hinter [[Silke Rottenberg]] war. Die Weltmeisterschaft wurde zu einem großen Erfolg. Die Nationalmannschaft schaffte als erste Mannschaft überhaupt die Titelverteidigung und Nadine Angerer blieb während des ganzen Turniers ohne Gegentor. Im Finale gegen [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] wurde Angerer zur Heldin, als sie einen [[Elfmeter]] von [[Marta Vieira da Silva|Marta]] parierte.<br /> [[Datei:TurbinePotsdamMannschaft.jpg|thumb|Vor dem Pokalspiel beim Mellendorfer TV]]<br /> In der Bundesliga ging die Mannschaft als Tabellendritter in die Winterpause. Durch ein Unentschieden gegen den ewigen Rivalen aus Frankfurt und einem Sieg in Duisburg sorgte die junge Mannschaft weiter für Furore. Mit [[Leni Larsen Kaurin]] verpflichtete der Verein noch eine norwegische Nationalspielerin nach. Zum 1. Januar 2008 wechselte Nadine Angerer zum schwedischen Club Djurgården Damfotboll. Der Start in das Jahr 2008 war erfolgreich. Ungeschlagen sicherten sich die Turbinen zum dritten Mal den DFB-Hallenpokal. Im Finale gegen Duisburg lag die Mannschaft 0:1 hinten, konnte das Spiel durch Tore von Anja Mittag und [[Carolin Schiewe]] noch drehen.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=2455&amp;w=m012008 Turbine Potsdam gewinnt t-home/DFB-Hallenpokal 2008]&lt;/ref&gt; Die Rückrunde verlief dagegen durchwachsen. Durch zahlreiche Punkteverluste, darunter eine 2:7-Niederlage bei Bayern München gefährdete die Mannschaft noch den dritten Platz, der erst am letzten Spieltag gesichert werden konnte.<br /> <br /> Am 12. Mai 2008 schrieb der Verein Geschichte, als das Auswärtsspiel beim 1. FFC Frankfurt in voller Länge auf der Videoplattform des [[DFB|Deutschen Fußballbundes]] „dfb.tv“ ausgestrahlt wurde.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=14806&amp;s=0708 FFC Frankfurt – Turbine Potsdam im DFB-TV]&lt;/ref&gt; Zum ersten Mal wurde ein Spiel der Frauen-Bundesliga live im Internet übertragen. Darüber hinaus waren die Spielerinnen in der „Großen [[Sat.1]]-Fußballschule“ zu sehen, wo sie in zahlreichen Lehrvideos den interessierten Zuschauern Tipps und Tricks zeigten.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=14847&amp;s=0708 Turbine Potsdam bereichert die große SAT1-Fußballschule]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einer nahezu unveränderten Mannschaft wird der 1. FFC Turbine in die [[Fußball-Bundesliga 2008/09 (Frauen)|Saison 2008/09]] gehen. Mit Viola Odebrecht kehrte ein Eigengewächs nach Potsdam zurück. Nach einer verkorksten Gruppenphase gewann die Mannschaft am 24. Januar 2009 in [[Magdeburg]] zum vierten Mal den DFB-Hallenpokal. Im Pokalwettbewerb erreichten die Turbinen nach drei Jahren wieder das Finale, welches zum vorerst letzten Mal im Berliner Olympiastadion ausgetragen wurde. Trotz einer couragierten Leistung ging die Mannschaft von Bernd Schröder mit einer 0:7-Niederlage vom Platz und mussten die höchste Endspielniederlage in der Geschichte des DFB-Pokals hinnehmen. <br /> <br /> → ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#2009|Spieldaten des Pokalfinals 2009]]''<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> {| style=&quot;width: 100%;&quot; |<br /> | style=&quot;width: 50%; vertical-align: top;&quot; |<br /> '''[[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]]: 2'''<br /> * [[Fußball-Bundesliga 2003/04 (Frauen)|2004]], [[Fußball-Bundesliga 2005/06 (Frauen)|2006]]<br /> <br /> '''[[DFB-Pokal (Frauen)|Deutscher Pokalsieger]]: 3'''<br /> * [[DFB-Pokal 2003/04 (Frauen)|2004]], [[DFB-Pokal 2004/05 (Frauen)|2005]], [[DFB-Pokal 2005/06 (Frauen)|2006]]<br /> <br /> '''[[DFB-Hallenpokal der Frauen|DFB-Hallenpokalsieger]]: 4'''<br /> * [[DFB-Hallenpokal der Frauen 2004|2004]], [[DFB-Hallenpokal der Frauen 2005|2005]], [[DFB-Hallenpokal der Frauen 2008|2008]], [[DFB-Hallenpokal der Frauen 2009|2009]]<br /> | style=&quot;width: 50%; vertical-align: top;&quot; |<br /> '''[[DDR-Frauenfußball|DDR-Meister]]: 6'''<br /> * 1981, 1982, 1983, 1985, 1986, 1989<br /> <br /> '''[[UEFA Women’s Cup]]-Sieger: 1'''<br /> * [[UEFA Women’s Cup 2004/05|2005]]<br /> <br /> '''[[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)|Deutscher Meister der B-Juniorinnen]]: 6'''<br /> * 2000, 2003, 2004, 2005, 2006, 2008<br /> |}<br /> <br /> Außerdem stellte der 1. FFC Turbine mit [[Conny Pohlers]] in den Spielzeiten [[Fußball-Bundesliga 2001/02 (Frauen)|2001/02]] (27 Tore) und [[Fußball-Bundesliga 2005/06 (Frauen)|2005/06]] (36 Tore) die [[Liste der Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga (Frauen)|Torschützenkönigin der Bundesliga]]. In der [[Fußball-Bundesliga (Frauen)/Ewige Tabelle|Ewigen Tabelle der Bundesliga]] belegt der Verein nach der [[Fußball-Bundesliga 2007/08 (Frauen)|Saison 2007/08]] den vierten Platz. Darüber hinaus wurden [[Anja Mittag]] (2005) und [[Babett Peter]] (2007) mit der [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold ausgezeichnet. [[Bianca Schmidt]] erhielt 2007 die Fritz-Walter-Medaille in Bronze.<br /> <br /> {{Zeitleiste Ligazugehörigkeit 1. FFC Turbine Potsdam}}<br /> <br /> == Vereinsstruktur ==<br /> Der 1. FFC Turbine Potsdam ist ein [[eingetragener Verein]]. Zurzeit hat der Verein 350 Mitglieder. Die prominentesten Mitglieder sind der [[DFB]]-Präsident Dr. [[Theo Zwanziger]]&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/verein_historie.php Die Geschichte des 1. FFC Turbine Potsdam]&lt;/ref&gt; sowie der [[Brandenburg|brandenburgische]] [[Ministerpräsident]] [[Matthias Platzeck]]. Seit der ersten gesamtdeutschen Meisterschaft im Jahre 2004 hat sich die Mitgliederzahl fast verdoppelt und gegenüber 2003 mehr als verdreifacht.<br /> <br /> === Organe ===<br /> Der Vorstand besteht aus einem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten sowie dem [[Schatzmeister]]. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung für drei Jahre gewählt. Vereinspräsident ist seit dem 19. Dezember 2003 [[Günter Baaske]], der Vorsitzende der [[SPD]]-Fraktion im brandenburgischen Landtag. Rolf Kutzmutz und Uwe Rabe sind die Vizepräsidenten. Das Amt des Schatzmeisters wird von Heiko Baumgart ausgeübt. Der Trainer der ersten Mannschaft Bernd Schröder gehört zum erweiterten Vorstand. Geschäftsführer des Vereins ist Mathias Morack.<br /> <br /> Neben dem Vorstand gibt es einen siebenköpfigen Verwaltungsrat, der ebenfalls auf drei Jahre gewählt wird. Die Verwaltungsratsmitglieder sind [[Ehrenamt|ehrenamtlich]] tätig. Der Verwaltungsrat besteht zurzeit aus Clemens Appel, Klaus Eichler, Burghard Exner, Andreas Gerlach, Günter Sommerland, Jörn-Michael Westphal und Thomas Wichmann.<br /> <br /> === Vereinsfarben und Wappen ===<br /> [[Datei:TurbinePotsdamHistorisch.JPG|thumb|Logos der Vorgängervereine BSG und SSV Turbine Potsdam]]<br /> Die Vereinsfarben sind blau und weiß. Bei Heimspielen tritt die Mannschaft in der Regel in komplett blauer Kleidung an. Auswärts wird eine komplett rote Garnitur verwendet. Als Ausweichgarnitur steht ein komplett schwarzer Trikotsatz zur Verfügung.<br /> <br /> Das kreisrunde Vereinswappen hat auf der äußeren Seite einen dunkelblauen Ring, auf dem oben und unten der Vereinsname zu lesen ist. Auf der linken und rechten Seite befinden sich jeweils drei Sterne, die keine besondere Bedeutung haben. Innerhalb des Ringes sieht man auf der linken Seite den brandenburgischen [[Adler (Biologie)|Adler]] in rot auf weißem Grund und oben rechts einen Fußball, der zeigt, dass es sich um einen Fußballverein handelt. Unten rechts sind mit „TP“ die Initialen des Vereins abgebildet.<br /> <br /> === Sponsoren und Partner ===<br /> Für die Saison 2008/09 plant der Verein mit einem Jahresetat in Höhe von 500.000 [[Euro]]. Damit hat der 1. FFC Turbine den zweithöchsten Etat der Bundesliga. Der Großteil dieser Summe wird von [[Sponsoring|Sponsoren]] beigetragen. Haupt- und Trikotsponsor ist seit der Saison 2008/09 das ''Zentrum für Aus- und Weiterbildung'' (ZAL) in [[Ludwigsfelde]].&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=14824&amp;s=0708 Turbinen laufen zukünftig im ZAL-Trikot auf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben der ZAL gibt es sechs sogenannte „Premium-Sponsoren“. Hierzu gehören die [[Deutsche Kreditbank]] und die [[E.ON edis]] AG. Ebenfalls zum Kreis der Premium-Sponsoren gehören die Zeitarbeitsagentur in [[Ludwigsfelde]], die Ausbildungs- und Arbeitsplätze für die Spielerinnen anbietet, die nicht zur Schule gehen oder studieren. Ausrüster ist der Textilhersteller [[JAKO]], Buspartner sind die Verkehrsbetriebe Potsdam und die Firma [[easyJet]] tritt seit 2008 als „Airline-Partner“ auf. Medienpartner ist die [[Märkische Allgemeine]] Zeitung. Darüber hinaus gibt noch mehrere Kleinsponsoren und einen Förderkreis.<br /> <br /> === Medien ===<br /> Zu jedem Heimspiel erscheint das Stadionheft „Die Turbine“ mit einer Auflage von 800 bis 1.000 Exemplaren. Außerdem erscheint zu Saisonbeginn das 150 Seiten starke „Turbine-Saisonheft“. Pressesprecherin und [[Webmaster]]in ist Nadine Bieneck. Die [[Geschäftsstelle]] des Vereins befindet sich am ehemaligen [[Luftschiffhafen Potsdam]]. Am 15. Februar 2009 startete der 1. FFC Turbine als erster Verein der Frauen-Bundesliga unter dem Namen „Turbine-TV“ einen eigenen [[Podcasting|Podcast]] samt [[YouTube]]-Kanal. Außerdem wird zu jedem Spiel vom beheimaten Internetradio Babelsberg-Hitradio.de ein Live-Spielbericht gesendet.<br /> <br /> == Spieler und Trainer ==<br /> === Kader Saison 2008/09 ===<br /> ''Stand: 5. August 2008''<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;background-color:#FFFFFF; text-align:center; width:80%;&quot;<br /> |----- bgcolor=&quot;#DDDDDD&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! Land<br /> ! Name<br /> ! Geburtsdatum<br /> ! Größe<br /> ! bei Turbine seit<br /> ! letzter Verein<br /> ! Länderspiele<br /> |----- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;8&quot; | '''Tor'''<br /> |-----<br /> | 24 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutsch]] || Anna Felicitas Sarholz || 05.07.1992 || 1,75 || 2006 || SV Germania Roßlau || U-17<br /> |-----<br /> | {{0}}1 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Desirée Schumann]] ¹ || 06.02.1990 || 1,77 || 2006 || [[VfB Hermsdorf]] || U-19<br /> |-----<br /> | 18 || [[Datei:Flag of Switzerland.svg|20px]] || [[Gaëlle Thalmann]] || 18.01.1986 || 1,69 || 2008 || [[SC LUwin.ch Luzern]] || 3<br /> |----- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;8&quot; | '''Abwehr'''<br /> |-----<br /> | {{0}}2 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Monique Braun]] || 12.02.1989 || || || ||<br /> |-----<br /> | 13 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Laura Brosius]] ¹ || 08.01.1990 || 1,64 || 2002 || [[SG Bornim]] || U-19<br /> |-----<br /> | 22 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Stefanie Draws]] || 16.10.1989 || 1,72 || 2006 || [[FFV Neubrandenburg]] || U-20<br /> |-----<br /> | {{0}}3 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Monique Kerschowski]] ¹ || 22.01.1988 || 1,63 || 2005 || [[BSC Marzahn]] ||<br /> |-----<br /> | {{0}}4 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Babett Peter]] || 12.05.1988 || 1,72 || 2006 || [[1. FC Lokomotive Leipzig]] || 17<br /> |-----<br /> | {{0}}8 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Carolin Schumski]] || 26.10.1985 || 1,67 || 2008 || FFV Neubrandenburg ||<br /> |----- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;8&quot; | '''Mittelfeld'''<br /> |-----<br /> | {{0}}6 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Marie-Louise Bagehorn]] || 07.07.1991 || 1,63 || 2006 || [[1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz]] || U-17<br /> |-----<br /> | {{0}}5 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || Christin Carl || 30.05.1991 || || || ||<br /> |-----<br /> | 15 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Franziska Hagemann]] ¹ || 03.02.1989 || 1,62 || 2003 || SG Einheit Bad Sülze || U-19<br /> |-----<br /> | 11 || [[Datei:Flag of Norway.svg|20px]] || [[Leni Larsen Kaurin]] || 21.03.1981 || 1,66 || 2007 || [[Asker FK]] || 43<br /> |-----<br /> | 16 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Viola Odebrecht]] || 11.02.1983 || 1,75 || 2008 || [[SC 07 Bad Neuenahr]] || 29<br /> |-----<br /> | 19 || [[Datei:Flag of Finland (bordered).svg|20px]] || [[Essi Sainio]] || 09.09.1986 || 1,66 || 2006 || [[HJK Helsinki]] || 10<br /> |-----<br /> | 33 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Carolin Schiewe]] || 23.10.1988 || 1,80 || 2001 || Rot-Weiß Groß Glienicke || U-23<br /> |-----<br /> | 17 || [[Datei:Flag of Norway.svg|20px]] || [[Lisa Marie Woods]] || 23.05.1984 || 1,56 || 2009 || [[Asker FK]] || &amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | 14 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Jennifer Zietz]] ''[[Datei:Captain sports.svg|12px|Kapitän der Mannschaft]]''|| 14.09.1983 || 1,66 || 1999 || [[SV Hafen Rostock 61|Polizei SV Rostock]] || 11<br /> |----- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;8&quot; | '''Angriff'''<br /> |-----<br /> | 21 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Tabea Kemme]] || 14.12.1991 || 1,65 || 2006 || SC Freiburg/Oederquart || U-17<br /> |-----<br /> | {{0}}7 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Isabel Kerschowski]] || 22.01.1988 || 1,67 || 2005 || [[BSC Marzahn]] || 1/U-23<br /> |-----<br /> | 31 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Anja Mittag]] || 16.05.1985 || 1,68 || 2002 ² || [[FC Erzgebirge Aue]] || 44<br /> |-----<br /> | 30 || [[Datei:Flag of Albania.svg|20px]] || [[Aferdita Podvorica]] || 10.09.1978 || 1,66 || 2002 || [[VfL Wolfsburg]] ||<br /> |-----<br /> | 20 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Bianca Schmidt]] || 23.01.1990 || 1,74 || 2006 || [[1. FC Gera 03]] || U-23<br /> |-----<br /> | {{0}}9 || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Jessica Wich]] || 14.07.1990 || 1,63 || 2007 || [[SC Regensburg]] || U-19<br /> |----- bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;<br /> | colspan=&quot;8&quot; | '''Trainerstab'''<br /> |-----<br /> | &amp;nbsp; || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] || colspan=&quot;5&quot; | [[Fußballtrainer|Trainer]]<br /> |-----<br /> | &amp;nbsp; || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || Dirk Heinrichs || colspan=&quot;5&quot; | [[Trainerassistent|Co-]] und [[Torwarttrainer]]<br /> |-----<br /> | &amp;nbsp; || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || Dr. Joachim Felderhoff || colspan=&quot;5&quot; | Mannschaftsarzt<br /> |-----<br /> | &amp;nbsp; || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || Dr. Michael Lehnert || colspan=&quot;5&quot; | Mannschaftsarzt<br /> |-----<br /> | &amp;nbsp; || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || Kathrin Viehweger || colspan=&quot;5&quot; | [[Physiotherapeut]]in<br /> |-----<br /> | &amp;nbsp; || [[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] || Silvio Krause || colspan=&quot;5&quot; | Medizinischer Betreuer<br /> |}<br /> <br /> &lt;small&gt;¹ steht ebenfalls im Kader der zweiten Mannschaft.&lt;br /&gt;<br /> ¹ spielte zwischen Juni und Oktober 2006 für den [[Schweden|schwedischen]] Verein [[QBIK Karlstad]].&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:LeniLarsenKaurin.jpg|Leni Larsen Kaurin<br /> Datei:JenniferZietz2009.jpg|Jennifer Zietz<br /> Datei:DesireeSchumann1.jpg|Desirée Schumann<br /> Datei:JessicaWich1.jpg|Jessica Wich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Wechsel zur Saison 2008/09 ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;50%&quot; | '''Zugänge'''<br /> * [[Marie-Louise Bagehorn]] (eigene Jugend)<br /> * Monique Braun (zweite Mannschaft)<br /> * Christin Carl (eigene Jugend)<br /> * [[Tabea Kemme]] (eigene Jugend)<br /> * [[Viola Odebrecht]] ([[SC 07 Bad Neuenahr]])<br /> * Anna Felicitas Sarholz (eigene Jugend)<br /> * Carolin Schumski ([[FFV Neubrandenburg]])<br /> * [[Lisa Marie Woods]] ([[Asker FK]], zur Winterpause)<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;50%&quot; | '''Abgänge'''<br /> * [[Aferdita Kameraj]] ([[Hamburger SV]])<br /> * [[Pia Marxkord]] ([[VfL Wolfsburg]])<br /> * [[Lea Notthoff]] (zweite Mannschaft)<br /> * [[Josephine Schlanke]] (zweite Mannschaft)<br /> * [[Jennifer Werth]] (Hamburger SV)<br /> |}<br /> <br /> === Bekannte ehemalige Spielerinnen ===<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=0 cellpadding=4 rules=all width=95%<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=15% | Name<br /> ! width=10% | Jahre<br /> ! width=75% | Bedeutung<br /> |-<br /> | [[Nadine Angerer]] || 2001–2007 || Im Sommer 2001 kam die Torfrau im Tausch mit Kathrin Lehmann von [[FC Bayern München (Frauenfußball)|Bayern München]] in die brandenburgische Hauptstadt. Sie wurde zum großen Rückhalt ihrer Mannschaft. Ihren großen internationalen Durchbruch feierte sie bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|WM 2007]], als sie im ganzen Turnier ohne Gegentor blieb. Zum 1. Januar 2008 folgte sie Ariane Hingst zu Djurgården Damfotboll.<br /> |-<br /> | [[Britta Carlson]] || 2004–2007 || Die defensive Mittelfeldspielerin kam 2004 vom [[Hamburger SV]] nach Potsdam. Sie wurde zur Stammkraft im Verein und der Nationalmannschaft. Während der Winterpause 2006/07 wechselte sie überraschend zum [[VfL Wolfsburg]]. Sie begründete den Wechsel damit, dass sie mit dem Trainer [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] nicht mehr klar gekommen ist.<br /> |-<br /> | [[Cristiane Rozeira de Souza Silva|Cristiane]] || 2005–2006 || Cristiane war die erste [[Brasilien|Brasilianerin]] im Turbine-Kader. Sie kam während der Winterpause 2004/05 aus [[San Bernardo]]. Trotz guter Ansätze konnte sie sich nicht bei Turbine durchsetzen und musste gelegentlich in der zweiten Mannschaft spielen. Im Sommer 2006 wechselte sie zum VfL Wolfsburg.<br /> |-<br /> | [[Sonja Fuss]] || 2005 || Die Abwehrspielerin kam in der Winterpause der Saison 2004/05 vom [[FFC Brauweiler Pulheim 2000]]. Nach nur einem Jahr kehrte sie ins Rheinland zurück, da die Distanz zu ihrem Studienort [[Aachen]] zu groß war.<br /> |-<br /> | [[Ariane Hingst]] || 1997–2007 || 1997 wechselte die Jungnationalspielerin von [[Hertha Zehlendorf]] nach Potsdam, nachdem ihr die Bundestrainerin [[Tina Theune-Meyer]] einen Wechsel zu einem Bundesligisten nahe gelegt hatte. In den ersten Jahren hielt Hingst eine gewisse Distanz zu ihren Mitspielerinnen, da sie Jahre nach der Wiedervereinigung noch große Vorbehalte gegen den „Osten“ Deutschlands hatte. Nachdem sie 2001 von [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] zum Mannschaftskapitän ernannt wurde, verbesserte sich die Situation und Hingst wurde zur Führungsspielerin. Zum 1. April 2007 wechselte sie nach fast zehn Jahren zum schwedischen Vizemeister [[Djurgården Damfotboll]].<br /> |-<br /> | [[Navina Omilade]] || 2002–2007 || Die Mittelfeldspielerin wechselte 2002 vom FFC Brauweiler Pulheim nach Potsdam. Im Sommer 2007 wechselt sie zusammen mit [[Juliane Höfler]] zum VfL Wolfsburg.<br /> |-<br /> | [[Conny Pohlers]] || 1994–1997&lt;br&gt;1997–2007 || Conny Pohlers ist die erfolgreichste Torjägerin der Vereinsgeschichte. Sie kam 1994 vom Böllberger BV Halle in die brandenburgische Hauptstadt. Nach einem kurzen Intermezzo bei [[TuS Niederkirchen]] 1997 trug sie bis 2007 das Turbine-Trikot. Sie wurde zweimal Torschützenkönigin der Bundesliga. Sie wechselte zum [[1. FFC Frankfurt]].<br /> |-<br /> | [[Sabine Seidel]] || 1976–1986 || Die aus [[Bautzen]] stammende Sabine Seidel wurde zum ersten Star des DDR-Frauenfußballs. Nach einem kurzen Abstecher zur BSG Wismut Karl-Marx-Stadt kehrte sie nach Potsdam zurück und baute die erfolgreiche Nachwuchsabteilung auf. Die B-Juniorinnen führte sie zu fünf deutschen Meisterschaften.<br /> |-<br /> | [[Petra Wimbersky]] || 2002–2006 || Die Stürmerin kam 2002 von [[FC Bayern München (Frauenfußball)|Bayern München]] in die brandenburgische Hauptstadt. Gemeinsam mit Conny Pohlers und [[Anja Mittag]] bildete sie eines der torgefährlichsten Angriffstrios der Bundesligageschichte. Sie wechselte wegen Meinungsverschiedenheiten mit [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] den Verein und wechselte 2006 mit [[Karolin Thomas]] zum 1. FFC Frankfurt.<br /> |}<br /> <br /> == Weitere Mannschaften ==<br /> Neben der Bundesligamannschaft hat der 1. FFC Turbine vier weitere Frauenmannschaften im Spielbetrieb. Während die zweite Mannschaft als Talentschmiede für die erste Mannschaft dient, handelt es sich bei der dritten und vierten Mannschaft um „Freizeitteams“, die ohne Leistungsdruck um Punkte und Tore spielen.<br /> <br /> === 2.–4. Mannschaft ===<br /> Die zweite Mannschaft spielt in der [[2. Fußball-Bundesliga (Frauen)|2. Bundesliga Nord]]. 1996 schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die [[Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen)|Regionalliga Nordost]]. Größter Erfolg in dieser Liga war die Vizemeisterschaft 2003. Außerdem wurde die Mannschaft dreimal Dritter (2000, 2002, 2004). 2004 qualifizierte sich die Mannschaft für die neu gegründete 2. Bundesliga. Potsdam II nahm bisher siebenmal am [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal]] teil. Zweimal erreichte die Mannschaft dabei das Achtelfinale. [[DFB-Pokal 1998/99 (Frauen)|1999]] erreichte die Mannschaft kampflos die Runde der letzten 16 und verlor dann mit 0:6 gegen den [[VfL Wolfsburg|WSV Wolfsburg]]. [[DFB-Pokal 2004/05 (Frauen)|2005]] schaltete die Mannschaft den Bundesligisten [[Hamburger SV]] nach Elfmeterschießen aus und sorgte damit für eine Überraschung. Im Achtelfinale verlor man gegen den [[VfL Wolfsburg]] knapp mit 2:3. [[DFB-Pokal 1996/97 (Frauen)|1997]] und [[DFB-Pokal 1999/2000 (Frauen)|2000]] kam es im Pokal zu vereinsinternen Duellen mit der ersten Mannschaft. Beide Vergleiche konnte die erste Mannschaft gewinnen. Seit 2005 dürfen nach einer Regeländerung keine zweiten Mannschaften mehr am DFB-Pokal teilnehmen.<br /> <br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=0 cellpadding=4 rules=all width=95%<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Kader in der Saison 2008/09 – Stand 1. August 2008<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! width=25% | Tor<br /> ! width=25% | Abwehr<br /> ! width=25% | Mittelfeld<br /> ! width=25% | Angriff<br /> |-<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | Maria Doll<br /> |-<br /> | Annika Eichmann<br /> |-<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | ''Trainer'': Thomas Kandler<br /> |-<br /> | ''Co-Trainer'': Jochen Müller<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | Laura Diener<br /> |-<br /> | Elisabeth Hänsch<br /> |-<br /> | Anne-Kathrin Hübner<br /> |-<br /> | Anne Schäfer<br /> |-<br /> | Anna-Marie Ulbrich<br /> |-<br /> | Chantal Willers<br /> |-<br /> | Lisa Zech<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | Laura Diener<br /> |-<br /> | [[Franziska Hagemann]]<br /> |-<br /> | Christin Lüdtke<br /> |-<br /> | [[Pia Marxkord]]<br /> |-<br /> | Tina Misch<br /> |-<br /> | [[Lea Notthoff]]<br /> |-<br /> | Henrike Schödel<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | Ulrike Fechner<br /> |-<br /> | Anne Heller ''[[Datei:Captain sports.svg|12px|Kapitän der Mannschaft]]''<br /> |-<br /> | Marie Klemme<br /> |-<br /> | Anne-Rose Lindner<br /> |-<br /> | Theresa Wutzke<br /> |-<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Hauptartikel.svg|20px|Hauptartikel]] ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#Saisonbilanzen|Saisonbilanzen der 2. Mannschaft]]''<br /> <br /> Die dritte Mannschaft spielt in der Brandenburgliga, der vierthöchsten Spielklasse. Zwischen 2005 und 2007 spielte die dritte Mannschaft in der drittklassigen Regionalliga Nordost. Durch vereinsinterne Umstrukturierungen wurde die Mannschaft aus der Liga zurückgezogen.<br /> <br /> === Mädchenmannschaften ===<br /> {| class=&quot;prettytable float-right&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;dddddd&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Mädchenmannschaften im Ligenspielbetrieb<br /> |- bgcolor=&quot;eeeeee&quot;<br /> !width=&quot;75px&quot;|Mannschaft<br /> !Liga<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | U-17 I || C-Junioren Landesklasse Nord-West<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | U-17 II || B-Juniorinnen Landesliga<br /> |- bgcolor=&quot;#ddeeff&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | U-15 I || C-Junioren Kreisliga Havelland-Mitte<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | U-15 II || C-Juniorinnen Landesliga<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | U-13 || D-Juniorinnen Landesliga Süd-West<br /> |- bgcolor=&quot;eeeeee&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | &lt;small&gt;blau unterlegt: Mannschaften in Jungenligen.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> In der Saison 2008/09 stellt der 1. FFC Turbine sieben Mannschaften im Nachwuchsbereich, von denen fünf im regulären Ligenspielbetrieb antreten. Insgesamt spielen über 100 Mädchen in den sieben Mannschaften. Nachwuchskoordinator ist Mathias Morack. Seit 2007 steht mit Andrée Recker ein [[Pädagoge]] als Ansprechpartner den Spielerinnen zur Verfügung. Der Nachwuchsbereich teilt sich in einen Leistungsbereich (U-17 und U-15) und einen Breitensportbereich (alle jüngeren Jahrgänge) auf. Alle Spielerinnen des Leistungsbereichs besuchen die Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ in Potsdam.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/nachwuchs_0809.php Unser Nachwuchsbereich]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einen ungewöhnlichen Weg geht seit 2004 die erste U-17-Mannschaft, die ausschließlich gegen Jungenmannschaften antritt. Zunächst spielte die Mannschaft in der C-Junioren-Kreisliga Havelland-Mitte. In den ersten drei Spielzeiten wurde die Mannschaft jedes Mal Vizemeister und konnte die männliche Konkurrenz teilweise zweistellig besiegen. Seit der Saison 2007/08 spielt die Mannschaft nach dem Aufstieg in der C-Junioren-Landesklasse, der zweithöchsten Spielklasse in Brandenburg. Gleichzeitig nahm die erste U-15-Mannschaft einen Platz in der C-Junioren-Kreisliga ein. Die zweiten U-17- und U-15-Mannschaften sowie die U-13 treten in der jeweils höchsten Spielklasse gegen gleichaltrige Mädchenmannschaften an. Darüber hinaus gibt es noch eine U-11- und eine U-9-Mannschaft, die an verschiedenen Turnieren teilnimmt.<br /> <br /> == Rivalitäten ==<br /> Erzrivale des 1. FFC Turbine Potsdam ist der [[1. FFC Frankfurt]]. Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen begann erst in den späten [[1990er Jahre]]n. Während der Vorgänger des 1. FFC Frankfurt, die SG Praunheim, Gründungsmitglied der Bundesliga war, schafften die Turbinen erst 1994 den Aufstieg ins Oberhaus. Beide Vereine trafen am 5. Oktober 1997 erstmals aufeinander. Die Frankfuterinnen gewannen den ersten Vergleich auf eigenem Platz mit 7:1. Bis heute war dies der höchste Frankfurter Sieg gegen Potsdam. Die Rivalität begann in der [[Fußball-Bundesliga 1998/99 (Frauen)|Saison 1998/99]] mit einem 4:4-Unentschieden in Potsdam. Dabei hatte Frankfurt zur Halbzeit noch mit 4:0 geführt. In der [[Fußball-Bundesliga 1999/2000 (Frauen)|Saison 1999/00]] konnten die Turbinen erstmals beide Spiele für sich entscheiden. Im Laufe der Jahre verkürzte Turbine den Abstand zu den Frankfurterinnen sukzessive und positionierte sich 2003 erstmals auf Augenhöhe. Am letzten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 2002/03 (Frauen)|Saison 2002/03]] sicherten sich die Frankfurterinnen die Meisterschaft durch ein torloses Unentschieden in Potsdam. Kurz vor dem Abpfiff erzielte [[Petra Wimbersky]] ein Tor, was wegen [[Abseits]] nicht gegeben wurde.<br /> <br /> Ein Jahr später nahmen die Turbinen erfolgreich Revanche. Nach dem 7:2-Sieg in [[Frankfurt am Main]] gewann die Mannschaft von [[Bernd Schröder (Sportler)|Bernd Schröder]] die erste gesamtdeutsche Meisterschaft. Es war gleichzeitig der höchste Potsdamer Sieg gegen Frankfurt. Beide Vereine trafen im gleichen Jahr erstmals im [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal]] aufeinander. Das Finale konnten die Turbinen durch einen deutlichen 3:0-Sieg für sich entscheiden und somit das [[Double (Sport)|Double]] zu gewinnen. Ein Jahr später konnte Turbine den Pokal gegen Frankfurt verteidigen, musste sich aber in beiden Bundesligapartien geschlagen geben. Im Frühjahr 2006 trafen beide Mannschaften innerhalb weniger Wochen in drei Wettbewerben fünfmal aufeinander. Während Turbine in der Bundesliga und im DFB-Pokal die Oberhand behielt konnte Frankfurt beide Finals im [[UEFA Women’s Cup 2005/06#Finale|UEFA Women’s Cup]] für sich entscheiden: In Potsdam siegten die Frankfurterinnen dabei klar mit 0:4, in Frankfurt gab es ein 3:2. Kurioserweise haben beide Mannschaften in der Bundesliga eine negative Heimbilanz gegen den Erzrivalen.<br /> <br /> [[Datei:Hauptartikel.svg|20px|Hauptartikel]] ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#Ergebnisse gegen den 1. FFC Frankfurt|Historische Ergebnisse gegen den 1. FFC Frankfurt]]''<br /> <br /> Eine weitere Rivalität besteht mit dem [[FCR 2001 Duisburg]]. Im Frühjahr 2006 war Potsdams 2:1-Heimsieg gegen die „Löwinnen“ ein entscheidender Schritt zur zweiten Meisterschaft von Turbine. Duisburg war in diesem Spiel deutlich überlegen, doch Potsdam erzielte die Tore. Im Herbst 2006 warf Duisburg mit einem 3:2-Sieg in Potsdam die „Turbinen“ in der 2. Runde aus dem DFB-Pokal. Potsdam revanchierte sich am drittletzten Bundesligaspieltag. Durch den 1:0-Sieg in Duisburg zerstörte Turbine die letzten Meisterschaftshoffnungen des FCR. Aktuell sind die Potsdamerinnen Duisburgs Angstgegner. Von den letzten sechs Heimspielen gegen Potsdam konnten die „Löwinnen“ nur eines gewinnen.<br /> <br /> [[Datei:Hauptartikel.svg|20px|Hauptartikel]] ''[[1. FFC Turbine Potsdam/Zahlen und Fakten#Ergebnisse gegen den FCR 2001 Duisburg|Historische Ergebnisse gegen den FCR 2001 Duisburg]]''<br /> <br /> == Umfeld ==<br /> === Stadion ===<br /> [[Datei:UEFA-Women's Cup Final 2005 at Potsdam 2.jpg|thumb|Turbine-Fahne im Karl-Liebknecht-Stadion]]<br /> [[Datei:Hauptartikel.svg|20px|Hauptartikel]] ''[[Karl-Liebknecht-Stadion]]''<br /> <br /> Der 1. FFC Turbine Potsdam trägt seine Heimspiele im [[Karl-Liebknecht-Stadion]] in [[Potsdam-Babelsberg]] aus. Der Verein teilt sich das Stadion mit dem Männer-Regionalligisten [[SV Babelsberg 03]]. Das von den Fans „Karli“ genannte Stadion hat eine Kapazität von 9.254 Plätzen, davon 1.482 größtenteils überdachte Sitzplätze. Das Stadion verfügt über in Deutschland einzigartige einklappbare [[Flutlicht]]masten.<br /> <br /> Im Herbst 2006 sorgte ein zugezogener Anwohner des Stadions für ein Verbot von „Lärminstrumenten“ wie Trommeln und Trompeten. Dieses Verbot wurde Anfang März 2007 wieder aufgehoben unter der Auflage, dass diese Instrumente nur noch auf der Gegentribüne verwendet werden.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=1938&amp;w=m032007 Trommeln und Trompeten wieder erlaubt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zweite, dritte und vierte Mannschaft spielt im Stadion im Stadtteil [[Potsdam-Süd|Waldstadt]]. Dieses Stadion hat eine Kapazität von ca. 2.000 Plätzen.<br /> <br /> === Fans ===<br /> Der 1. FFC Turbine Potsdam hat mit den „Turbine-Adlern“ (gegründet am 4. Dezember 2004) und den „Turbinefans“ (gegründet 14. August 2008) zwei Fanclubs. Die Turbine-Fans gelten als besonders reisefreudig und pflegen eine Fanfreundschaft mit den Anhängern des [[FFC Heike Rheine]]. Trotz einer gewissen sportlichen Rivalität besteht ein freundschaftliches Verhältniss mit den Anhängern des FCR 2001 Duisburg.<br /> <br /> Seit der Saison 2006/07 wird die Trikotnummer 12 nicht mehr vergeben. Mit einer symbolischen Trikotübergabe der damaligen Mannschaftskapitänin Ariane Hingst an die Fans bedankte sich der Verein und die Mannschaft für die lautstarke Unterstützung bei den Spielen.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/verein_fans.php Unsere Fans]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verein hält den Rekord für das bestbesuchte Spiel aller Zeiten in der Frauen-Bundesliga. Am 15. Juni 2003 sahen 7.900 Zuschauer die Partie gegen den 1. FFC Frankfurt. Die höchste Zuschauerzahl überhaupt wurde am 21. Mai 2005 erzielt, als 8.677 Zuschauer das UEFA Women’s Cup-Finalrückspiel gegen [[Djurgårdens IF/Älvsjö]] sahen.<br /> <br /> === Nachwuchsarbeit ===<br /> [[Datei:ViolaOdebrecht2008.jpg|thumb|Viola Odebrecht schaffte als eine der ersten Sportschülerinnen den Sprung in die erste Mannschaft.]]<br /> Seit 1996 kooperiert der 1. FFC Turbine mit der Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ in Potsdam. Damals war Frauenfußball noch eine wenig beachtete Sportart, und für den männlichen Nachwuchs gab es im Land Brandenburg nur in [[Cottbus]] eine vergleichbare Einrichtung. Jedes Jahr wird eine Eingangsschulklasse aus maximal zwölf talentierten Nachwuchsspielerinnen eingerichtet. Die Schülerinnen absolvieren neben der schulischen Ausbildung bis zu neun Trainingseinheiten pro Woche.&lt;ref name=&quot;Traum&quot;&gt;„Der Traum vom Fußball“, Frauenfußball-Magazin, Ausgabe März 2008, Seite 52–54&lt;/ref&gt; Spielerinnen, die von außerhalb der Region Potsdam kommen, werden in einem [[Internat]] untergebracht.<br /> <br /> Im Mai 1997 verliehen der [[Deutscher Sportbund|Deutsche Sportbund]] und das [[Nationales Olympisches Komitee für Deutschland|Nationale Olympische Komitee]] der bisher sportbetonten [[Gesamtschule]] den Titel „Eliteschule des Sports“. Damit wurden die Aufnahmekriterien verfeinert. Neben dem sportlichen Talent spielen nun auch schulische Leistungen eine Rolle. Das Sichtungssystem der Schule gilt als vorbildlich. Beim brandenburgischen Verband wird eine Liste mit allen Spielerinnen, die in Jungenmannschaften spielen, erstellt. Diese Spielerinnen werden zu Sichtungsterminen eingeladen. Im nächsten Schritt werden die Kandidatinnen mit ihren Eltern in die Schule eingeladen, wo mit Hilfe von Psychologen und Medizinern untersucht wird, ob die Mädchen der Doppelbelastung gewachsen sind. Ist diese Hürde genommen, folgt ein Trainingslager, wo sich entscheidet, wer aufgenommen wird und wer nicht.&lt;ref&gt;vgl. Klasen, S. 100–102&lt;/ref&gt; Die Kosten für die Unterbringung im Internat trägt das Land Brandenburg, die Eltern der Mädchen leisten die Kosten für Verpflegung.&lt;ref name=&quot;Traum&quot;/&gt;<br /> <br /> Die ersten Erfolge gab es im Jahre 2000, als die B-Jugend die erstmals ausgespielte Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte. Fast alle Spielerinnen der Mannschaft gingen auf die Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule. Viele von ihnen schafften in den nächsten Jahren den Sprung in die erste Mannschaft, einige sogar in die deutsche Nationalmannschaft. Zu den bekanntesten Schülerinnen der Sportschule gehören [[Viola Odebrecht]] sowie aktuell die Nationalspielerin [[Babett Peter]]. Insgesamt sechsmal konnte der Turbine-Nachwuchs bisher die Deutsche Meisterschaft der B-Juniorinnen gewinnen. Am 20. Dezember 2006 verlieh der [[DFB|Deutsche Fußballbund]] der Schule die Auszeichnung „[[Eliteschule des Fußballs]]“.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/sportschule-potsdam.php Mädchenfußball – Eliteschule Potsdam]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter Federführung des Cheftrainers Bernd Schröder wurde im Jahre 2006 das Projekt „Team 2011“ ins Leben gerufen. Zu diesem Team gehören die derzeit zwölf talentiertesten Spielerinnen aus dem Turbine-Nachwuchs. Die 14 bis 17 Jahre alten Mädchen trainieren einmal in der Woche unter Bernd Schröder. Zudem werden die Spielerinnen finanziell, schulisch und beruflich unterstützt. Ziel des Teams 2011 ist es, die talentierten Mädchen an die Bundesliga und die Nationalmannschaft heranzuführen. Die Jahreszahl 2011 bezieht sich symbolisch auf die in Deutschland stattfindende [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Weltmeisterschaft]].&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/team2011.php Team 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Erfolge der Nachwuchsarbeit zeigen sich in den Auswahlmannschaften des [[DFB]] und des [[Fußball-Landesverband Brandenburg|Fußball-Landesverbandes Brandenburg]] (FLB) nieder. Die Auswahlmannschaften des FLB bestehen ausschließlich aus Spielerinnen des 1. FFC Turbine. In den Auswahlmannschaften des DFB stellt Turbine einen Großteil der Spielerinnen. Sechs Spielerinnen aus Potsdam standen beispielsweise im Kader der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)|U-19-Nationalmannschaft]] für die [[U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2007|Europameisterschaft 2007]] in [[Island]].&lt;ref&gt;dfb.de: [http://www.dfb.de/index.php?id=503132 Kader für die EM-Endrunde auf Island (15.–30. Juli)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Turbine Girls Camp ===<br /> Der 1. FFC Turbine Potsdam ist seit 2005 an der Ausrichtung des „Turbine Girls Camp“ beteiligt, eines gemeinsamen Projektes mit der F. C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Im Jahr 2006 war das Camp ein deutsch-polnisches Mädchenfußballprojekt in Kooperation mit dem AZS Wroclaw. 2007 wurde mit dem Verein [[1. FC Lokomotive Leipzig]] zusammengearbeitet.&lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=2236&amp;w=m082007 Fußballcamp „Turbinenlokken“ in Potsdam angekommen]&lt;/ref&gt; Außerdem gibt es in den Ferien Fußballcamps in denen junge Mädchen ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Anleitung von Nachwuchstrainern verbessern können.<br /> <br /> == Statistiken ==<br /> === Saisonbilanzen ===<br /> {| class= class=&quot;prettytable&quot;<br /> |----- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! S<br /> ! U<br /> ! N<br /> ! Tore<br /> ! Punkte<br /> ! DFB-Pokal<br /> ! UEFA Women’s Cup<br /> ! erfolgreichste&lt;br/&gt;Torschützin<br /> ! Zuschauer-&lt;br/&gt;schnitt<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1989/90 || DDR-OL Nord || 2. || colspan=&quot;3&quot; | nicht bekannt || 53:5 || 28:4 || n.b. || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1990/91 || OL Nordost || 3. || colspan=&quot;3&quot; | nicht bekannt || 59:24 || 38:8 || n.b. || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1991/92 || OL Nordost || 1. || 16 || 1 || {{0}}3 || 62:14 || 33:11 || [[DFB-Pokal 1991/92 (Frauen)|1. Runde]] || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 1992/93 || [[Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen)|RL Nordost]] || 4. || 12 || 6 || {{0}}4 || 49:20 || 30:14 || [[DFB-Pokal 1992/93 (Frauen)|1. Runde]] || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;<br /> | 1993/94 || RL Nordost ||1. || 19 || 2 || {{0}}1 || 99:15 || 40:4 || [[DFB-Pokal 1993/94 (Frauen)|2. Runde]] || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1994/95 (Frauen)|1994/95]] || [[Fußball-Bundesliga (Frauen)|BL Nord]] || 6. || {{0}}6 || 2 || 10 || 25:60 || 14:22 || [[DFB-Pokal 1994/95 (Frauen)|Achtelfinale]] || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1995/96 (Frauen)|1995/96]] || BL Nord || 6. || {{0}}5 || 6 || {{0}}7 || 29:41 || 21 || [[DFB-Pokal 1995/96 (Frauen)|2. Runde]] || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1996/97 (Frauen)|1996/97]] || BL Nord || 5. || {{0}}8 || 3 || {{0}}7 || 32:29 || 27 || [[DFB-Pokal 1996/97 (Frauen)|Halbfinale]] || nicht ausgetragen || ||<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1997/98 (Frauen)|1997/98]] || BL || 6. || {{0}}9 || 3 || 10 || 34:43 || 30 || [[DFB-Pokal 1997/98 (Frauen)|Achtelfinale]] || nicht ausgetragen || Tanja Walther (7) || align=&quot;center&quot; | 217<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1998/99 (Frauen)|1998/99]] || BL || 4. || {{0}}7 || 8 || {{0}}7 || 41:39 || 29 || [[DFB-Pokal 1998/99 (Frauen)|Halbfinale]] || nicht ausgetragen || [[Conny Pohlers]] (9) || 220<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 1999/2000 (Frauen)|1999/00]] || BL || 4. || 13 || 2 || {{0}}7 || 43:27 || 41 || [[DFB-Pokal 1999/2000 (Frauen)|Viertelfinale]] || nicht ausgetragen || Conny Pohlers (17) || 437<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2000/01 (Frauen)|2000/01]] || BL || bgcolor=silver | 2. || 13 || 5 || {{0}}4 || 63:17 || 44 || [[DFB-Pokal 2000/01 (Frauen)|Halbfinale]] || nicht ausgetragen || Conny Pohlers (23) || 413<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2001/02 (Frauen)|2001/02]] || BL || bgcolor=silver | 2. || 14 || 2 || {{0}}6 || 56:23 || 44 || [[DFB-Pokal 2001/02 (Frauen)|Halbfinale]] || nicht qualifiziert || Conny Pohlers (27) || 511<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2002/03 (Frauen)|2002/03]] || BL || bgcolor=silver | 2. || 17 || 4 || {{0}}1 || 65:15 || 55 || [[DFB-Pokal 2002/03 (Frauen)|1. Runde]] || nicht qualifiziert || Conny Pohlers (13) || 1.070&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?type=viewer&amp;lgeid=1&amp;season=6 Zuschauertabelle Saison 2002/03]&lt;/ref&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2003/04 (Frauen)|2003/04]] || BL || bgcolor=gold | '''Meister''' || 20 || 1 || {{0}}1 || 96:17 || 61 || bgcolor=gold | [[DFB-Pokal 2003/04 (Frauen)|'''Sieger''']] || nicht qualifiziert || Conny Pohlers (18) || 1.243&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?type=viewer&amp;lgeid=1&amp;season=1 Zuschauertabelle Saison 2003/04]&lt;/ref&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2004/05 (Frauen)|2004/05]] || BL || 3. || 16 || 1 || {{0}}5 || 79:29 || 49 || bgcolor=gold | [[DFB-Pokal 2004/05 (Frauen)|'''Sieger''']] || bgcolor=gold | [[UEFA Women’s Cup 2004/05|'''Sieger''']] || [[Anja Mittag]],&lt;br /&gt;Conny Pohlers (je 17)&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=plylist&amp;lgeid=1&amp;season=2&amp;up=up&amp;sort=tor&amp;teamid=1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,2,12 Torschützenliste Saison 2004/05]&lt;/ref&gt; || 812&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=viewer&amp;lgeid=1&amp;season=2 Zuschauertabelle Saison 2004/05]&lt;/ref&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2005/06 (Frauen)|2005/06]] || BL || bgcolor=gold | '''Meister''' || 19 || 2 || {{0}}1 || 115:13 || 59 || bgcolor=gold | [[DFB-Pokal 2005/06 (Frauen)|'''Sieger''']] || bgcolor=silver | [[UEFA Women’s Cup 2005/06|Finale]] || Conny Pohlers (36)&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=plylist&amp;lgeid=1&amp;season=3&amp;up=up&amp;sort=tor&amp;teamid=1,3,4,5,6,7,8,9,10,11,34,64 Torschützenliste Saison 2005/06]&lt;/ref&gt; || 1.227&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=viewer&amp;lgeid=1&amp;season=3 Zuschauertabelle Saison 2005/06]&lt;/ref&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2006/07 (Frauen)|2006/07]] || BL || 3. || 13 || 5 || {{0}}4 || 51:23 || 44 || [[DFB-Pokal 2006/07 (Frauen)|2. Runde]] || [[UEFA Women’s Cup 2006/07|Viertelfinale]] || Conny Pohlers (9)&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=plylist&amp;lgeid=1&amp;season=4&amp;up=up&amp;sort=tor&amp;teamid=1,2,3,5,6,7,8,9,10,11,12,34 Torschützenliste Saison 2006/07]&lt;/ref&gt;|| 1.135&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=viewer&amp;lgeid=1&amp;season=4 Zuschauertabelle Saison 2006/07]&lt;/ref&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2007/08 (Frauen)|2007/08]] || BL || 3. || 11 || {{0}}5 || {{0}}6 || 48:32 || 38 || [[DFB-Pokal 2007/08 (Frauen)|Viertelfinale]] || nicht qualifiziert || [[Jessica Wich]] (13)&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=plylist&amp;lgeid=1&amp;season=5&amp;up=up&amp;sort=tor&amp;teamid=1,2,3,5,6,7,8,10,11,12,33,118 Torschützenliste Saison 2007/08]&lt;/ref&gt; || 961&lt;ref&gt;soccermagazin.de: [http://www.soccermagazin.de/tm/feed.php?sf=&amp;did=&amp;type=viewer&amp;lgeid=1&amp;season=5 Zuschauertabelle Saison 2007/08]&lt;/ref&gt;<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | [[Fußball-Bundesliga 2008/09 (Frauen)|2008/09]] || BL || – || – || – || – || –:– || – || bgcolor=silver | [[DFB-Pokal 2008/09 (Frauen)|Finale]] || nicht qualifiziert || – || –<br /> |- style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot;<br /> | colspan=&quot;12&quot; align=&quot;center&quot; | '''Anmerkungen:'''&lt;br/&gt;Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg. BL = Bundesliga, RL = Regionalliga, OL = Oberliga<br /> |}<br /> <br /> === Vereinsstatistik ===<br /> '''Siege'''<br /> * ''Die meisten Meisterschaftssiege in einer Saison'': 20 in 22 Spielen (Saison 2003/04)<br /> * ''Die wenigsten Meisterschaftssiege in einer Saison'': 5 in 18 Spielen (Saison 1995/96)<br /> <br /> '''Niederlagen'''<br /> * ''Die meisten Meisterschaftsniederlagen in einer Saison'': 10 in 18 Spielen (Saison 1994/95)<br /> * ''Die wenigsten Saisonniederlagen in einer Saison'': 1 in 22 Spielen (Saisons 2002/03, 2003/04 und 2005/06)<br /> <br /> '''Tore'''<br /> * ''Die meisten in einer Saison erzielten Tore'': 115 in 22 Spielen (Saison 2005/06, Bundesligarekord)<br /> * ''Die wenigsten in einer Saison erzielten Tore'': 25 in 18 Spielen (Saison 1994/95)<br /> * ''Die meisten in einer Saison kassierten Tore'': 60 in 18 Spielen (Saison 1994/95)<br /> * ''Die wenigsten in einer Saison kassierten Tore'': 13 in 22 Spielen (Saison 2005/06)<br /> <br /> '''Punkte'''<br /> * ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte'': 61 (Saison 2003/04)<br /> * ''Die wenigsten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte'': 20 (Saison 1994/95, auf die [[3-Punkte-Regel]] umgerechnet)<br /> <br /> '''Rekordergebnisse'''<br /> * ''Höchster Bundesligasieg'': 16:0 (gegen den [[FSV Frankfurt]], 2. April 2006) &lt;ref&gt;dfb.de: [http://www.dfb.de/index.php?id=500027&amp;action=showSchema&amp;lang=D&amp;liga=bl1f&amp;saison=05&amp;saisonl=2005&amp;spieltag=15&amp;spielid=1170&amp;cHash=471449e420 Spielbericht]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Höchster Pokalsieg'': 16:0 (gegen den [[Berliner SV 92]], 20. August 2000) &lt;ref&gt;dfb.de: [http://www.dfb.de/index.php?id=160583 DFB-Pokal (Frauen) 2000/01]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Höchster Europapokalsieg'': 12:1 (gegen den [[SV Neulengbach]], 13. September 2005) &lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=748&amp;w=a0506&amp;pfad=archivalle Schützenfest zum Auftakt]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Höchste Bundesliganiederlage'': 0:11 (gegen den [[FCR 2001 Duisburg|FC Rumeln-Kaldenhausen]], 14. August 1994 und [[FFC Brauweiler Pulheim 2000|Grün-Weiß Brauweiler]], 4. Dezember 1994) &lt;ref&gt;ff-forum.net:[http://www.ff-forum.net/statistik/archiv/ffbl/ffbl9495n/ergebnis.htm Ergebnisse Saison 1994/95]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Höchste Pokalniederlage'': 0:5 (gegen den [[1. FC Saarbrücken|VfR 09 Saarbrücken]], 1994)<br /> * ''Höchste Europapokalniederlage'': 0:4 (gegen den [[1. FFC Frankfurt]], 20. Mai 2006) &lt;ref&gt;ffc-turbine.de: [http://www.ffc-turbine.de/newsmeldung.php?id=1306&amp;w=a0506&amp;pfad=archivalle UEFA-Pokal: Turbine verliert Hinspiel 0:4]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Torreichstes Unentschieden'': 5:5 (gegen [[FFC Flaesheim-Hillen|Rot-Weiß Hillen]], Saison 1995/96)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Autor=Birgit und Heiko Klasen|Titel=Elf Freundinnen. Die Turbinen aus Potsdam|Jahr=2005|ISBN=3360012623|Verlag=Neue Das Berlin GmbH}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|:Category:1. FFC Turbine Potsdam|Turbine Potsdam}}<br /> * [http://www.ffc-turbine.de/ Offizielle Website des 1. FFC Turbine Potsdam]<br /> * [http://www.turbineadler.de/ Fanclub „Turbineadler“]<br /> * [http://www.turbinefans.de/ Fanclub „Turbinefans“]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga (Frauen)<br /> |Navigationsleiste Vereine der 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) Nord<br /> }}<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> [[Kategorie:Frauenfußballverein|Potsdam, 1. FFC Turbine]]<br /> [[Kategorie:Fußballverein aus Brandenburg|Potsdam, 1. FFC Turbine]]<br /> [[Kategorie:Sport (Potsdam)|1. FFC Turbine]]<br /> <br /> [[en:1. FFC Turbine Potsdam]]<br /> [[fr:1. FFC Turbine Potsdam]]<br /> [[he:טורבין פוטסדם]]<br /> [[nl:1. FFC Turbine Potsdam]]<br /> [[sv:1. FFC Turbine Potsdam]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51_2&diff=60232285 Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51 2 2009-05-19T20:04:43Z <p>Informatik: /* Pro Regi51 */ +me</p> <hr /> <div>=== [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51 2|Regi51]] ===<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;&quot;&gt;Das Meinungsbild hat am 14. Mai 2009 um 01:14 Uhr begonnen und endet am '''28. Mai 2009 um 01:14 Uhr'''.&lt;br /&gt;<br /> [{{fullurl:tools:~chm/stimmberechtigung.php|day=13&amp;mon=05&amp;year=2009&amp;hour=23&amp;min=14}} Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]&lt;/div&gt;<br /> <br /> {{ #ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20090528011442 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}} '''Dieses Meinungsbild ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51 2|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren] &amp;#124; [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51 2|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Diskussionsseite]&lt;/span&gt;)<br /> {{!)}}<br /> | }}<br /> <br /> * {{Gruppenzugehörigkeit|1=Regi51}}<br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Regi51}}<br /> Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, noch einmal als Admin im Selbstvorschlag zu kandidieren. Viele Bewerber sind in der vergangenen Zeit nicht zuletzt durch mangelnde Laudationes „durchgefallen“, viele auch durch das Herausgraben von unsachlichen oder PA-verdächtigen Diskussionsbeiträgen selbst vor Jahren oder auch durch mangelnde Artikelarbeit. Einige Kandidaten haben aus diesem Grund der WP den Rücken gekehrt, obwohl sie gute Arbeit leisteten (Beispiele können nachgereicht werden).&lt;br /&gt;<br /> Mein Hauptaugenmerk seit meinem ersten [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Regi51&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d&amp;width=600 Edit] als Angemeldeter gilt der Bekämpfung von [[WP:WIR#Die Vandalenjäger|Vandalismus]] und der Verbesserung und Erhaltung der Qualität der Artikel. Alle Autoren, die im Kerngeschäft der WP – dem sinnvollen und enzyklopädischen Artikelschreiben – tätig sind, werden von mir hoch geachtet. Einen ganz kleinen [[User:Regi51/Artikelmitarbeit|Beitrag]] habe ich dazu gesteuert, obwohl das nicht der Rede wert ist, weil ich mich eher dem ''Erhalt'' dieses wertvollen Gutes widme. Ich werde auch weiterhin Artikelarbeit leisten – das aber nicht vordergründig, denn meine Mitarbeit ist eher auf den administrativen Bereich gepolt.&lt;br /&gt;<br /> Um es vorwegzunehmen: Ich bin der Ansicht, dass auch Admins kontrolliert werden sollten. Deshalb stehe ich der freiwilligen Wiederwahl absolut positiv gegenüber.&lt;br /&gt;<br /> Warum sollte ich die Knöppe bekommen, was werde ich dann tun?<br /> # Ich bin für einen fairen Umgang der [[WP:WIR|Wikipedianer]] untereinander. [[WP:PA|Persönliche Angriffe]] sind für mich absolut tabu. Deshalb werde ich ein besonderes Augenmerk darauf legen, dass das auch auf andere wirkt. Der [[WP:AGF|respektvolle und freundliche]] Umgang miteinander ist ein Muss. Störer, Vandalen und Trolle müssen allerdings mit deutlichen Worten in die Schranken gewiesen werden.<br /> # Die Abarbeiter der VM brauchen Verstärkung. Ständige Vandalismusmeldungen von mir (Beispiele erübrigen sich mit Blick auf die tägliche [[WP:VM|VM-Seite]]) kann ich dann selbst bearbeiten. Das System würde entlastet.<br /> # Die [[WP:LD|LD]] benötigen eine Menge Arbeit, die ich mit übernehme – immer im Sinne der Verbesserung und dem Aufbau der WP. Den Kritikern sei gesagt: Auch ich werde mit meinen Erfahrungen und meinem Wissen lieber mal eher auf Behalten, denn auf Löschen reagieren. Ich bin kein Schnelllöscher (außer bei Vandalismus).<br /> # Neuen Wikipedianern, Artikeleinstellern – auch und natürlich IP’s –, die dem Projekt wohlgesonnen sind und wertvolle Verbesserungen beitragen, kann und werde ich meine Hilfe anbieten, wie bisher.<br /> # Adminknöppe spazierentragen nur dass ich sie habe, kommt für mich nicht in Frage. Die Karteireiter „Löschen“, wenn es denn reiner Unsinn ist, „Sperren“, wenn es unverbesserliche Störer und Vandalen gibt und „Schützen“, wenn ein Artikel mehr vandaliert als sinnvoll bearbeitet wird, werde ich gewissenhaft, aber bestimmt einsetzen.<br /> # Obwohl ich mich mit meinen derzeitigen bescheidenen Mitteln schon sehr im administrativen Bereich der WP engagiert habe, werde ich im Selbststudium noch viel dazulernen und mich einarbeiten. Da gibt’s noch viel mehr zu tun.&lt;br /&gt;<br /> Ich werde die „Schlammschlachten“, wie bei vielen AK’s in letzter Zeit, über mich ergehen lassen, denn damit habe ich kein Problem. Ich finde das zwar nicht so berauschend, dass man bei einer Adminwahl in die tiefsten Gründe eines Fehlers des Kandidaten von vor x Jahren zurückgreift. Sei es drum – [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Regi51 wühlt] mal. :-)&lt;br /&gt;<br /> * Fragen auf der [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51 2|Disk]] sind immer gern gesehen, und ich werde auf jede antworten.&lt;br /&gt;<br /> * Allen Pro-Stimmern schon jetzt mal ein Dank.<br /> * Allen Contra-Stimmern auch, denn ich kann ja nichts verlieren und bin für eure Kritik offen.<br /> * Allen Enthaltung-Stimmern: Ne, lasst’s mal! Bei einer Wahl gibst entweder ein „Ja“ oder ein „Nein“ – Trotzdem: Macht’s ruhig.<br /> Liebe Grüße an alle Wikipedianer und an die, die dem Projekt so verbunden sind wie ich. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])&lt;/small&gt; 01:18, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ''Hinweis:'' [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51|Vorherige Kandidatur]]<br /> <br /> <br /> ==== Pro Regi51 ====<br /> # --[[Benutzer:20percent|20%]] 01:26, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;warum nicht&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 01:47, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- M-J &lt;small&gt;[[Benutzer:M-J|&amp;#9003;]][[Spezial:Beiträge/M-J|&amp;#8999;]][[Benutzer Diskussion:M-J|&amp;#8998;]]&lt;/small&gt; -- 01:57, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;trotz [[Deppenapostroph]] in der Laudatio :)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 02:21, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; Eine Laudatio, der ich jedes Wort glaube - denn sie entspricht exakt dem, was ich von Regi51 über Monate an Taten (= Edits) gesehen habe. Daran, dass sie ihre Ankündigungen hinsichtlich der Knöppe umsetzen wird, bestehen für mich keine Zweifel&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer_Diskussion:Jodoform|Jodoform]] 02:49, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 03:32, 14. Mai 2009 (CEST) Mein Kommentar bei der ersten Kandidatur ist weiterhin gültig: ''Irgendwie will mir nicht einleuchten, dass ein Admin notwendigerweise auch ein Artikel-Autor sein muss.''<br /> # -- [[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:44, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 06:53, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 06:55, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Regie51 ist aus der Eingangskontrolle und der Vandalismusbekämpfung nicht mehr wegzudenken. Wenn ein Benutzer die Knöppe braucht, dann er!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Steevie|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Steevie&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|&lt;span style=&quot;font-size:x-small&quot;&gt;schimpfe hier :-)&lt;/span&gt;]] 07:02, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wenn man nicht alles über Artikelarbeit weiß, bedeutet das nicht, dass man nichts darüber weiß. Im Übrigen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Regi51 in eigener Sache entscheiden &lt;u&gt;kann&lt;/u&gt; gerade mal 5:{{ARTIKELANZAHL}} :-)&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Achates|Achates]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]&lt;/small&gt; 07:23, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;wegen Selbstnominierung und dem üblichen dümmlichen Argument mit dem fehlerbehafteten Escaladix-Tool durch Simplicius&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 07:28, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # Na endlich!!! Wenn einer hier Knöppe braucht dann er. --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 07:32, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 07:34, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 07:35, 14. Mai 2009 (CEST) Ein obligatorisches Pro.<br /> # --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 07:36, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 07:40, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;siehe #13&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 07:47, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Zsoni|&lt;span style=&quot;color:#104E8B&quot;&gt;Zsoni&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Zsoni|Disk.]] &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer:Zsoni/Bewertung|Bewert.]] &lt;/sup&gt; 07:51, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] 07:53, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Uka|Uka]] 07:57, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ein Verkehrspolizist muß nicht notwendigerweise Rallyefahrer sein.&lt;/small&gt;<br /> #: &lt;small&gt;Aber eine bestandene Fahrprüfung und einen Führerschein sollte er schon vorweisen können. Dann versteht er die Autofahrer (/Moped usw.) besser, deren Verkehr er regelt. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&amp;#39;Weinzar]] 18:45, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ##: &lt;small&gt;Fürs Verständnis braucht es eher eine gemeinsame Sprache als ein gemeinsames Hobby. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]&lt;/small&gt; 20:05, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Blunt.|blunt.]] 08:02, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;einer der besten von RC.&lt;/small&gt;<br /> #[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 08:09, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 08:26, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 08:42, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;ist mir im RC-Bereich schon mehrfach begegnet und hat dabei immer einen souveränen Eindruck gemacht. Somit gerne.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 08:43, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wie, der ist noch nicht? SCNR, ansonsten siehe Vorredner&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] 08:45, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 08:45, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 08:58, 14. Mai 2009 (CEST) Nu aber<br /> # --[[Benutzer:Roo1812|Roo1812]] 09:02, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 09:02, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;vollstes Vertrauen&lt;/small&gt;<br /> # &lt;b&gt;[[Benutzer:V.R.S.|...- .-. ...]] / [[Benutzer Diskussion:V.R.S.|-.. .. ... -.-]]&lt;/b&gt; 09:04, 14. Mai 2009 (CEST) Laudatio überzeugt.<br /> # --[[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 09:04, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 09:09, 14. Mai 2009 (CEST) die Laudatiohat mich überzeugt<br /> # --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 09:13, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Auch mich überzeugt die Laudatio.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 09:16, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 09:35, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:37, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 09:40, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Wenn er will, dann soll er auch!!&lt;/small&gt;<br /> # --&lt;span class='Person'&gt;[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|&lt;sup&gt;⇄&lt;/sup&gt;]]&lt;/span&gt; 09:46, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Firestormmd|FirestormMD]] [[Benutzer Diskussion:Firestormmd|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;♫&lt;/sup&gt;♪&lt;sub&gt;♫♪&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;♫♪&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 10:15, 14. Mai 2009 (CEST) Die Selbstvorstellung hat mich überzeugt.<br /> # --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 10:15, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Capaci34|Ma sì!]]&lt;/small&gt; 10:17, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Jepp!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 10:20, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;sehr oft angetroffen in Vandalismusbekämpfung, Knöppe dort mit Sicherheit brauchbar&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]&lt;/sup&gt; 10:37, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Reine Verwaltungsmenschen sind auch hilfreich. Das Argument mit den zuwenigen Artikeln ist genauso unnachvollziehbar wie bei [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian_Suter]] das Argument mit den zuwenigen Edits ansich, Quantität bürgt nicht automatisch für Qualität, von daher...kein wirkliches Argument.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 10:38, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org#/w/index.php?title=Schloss_Lichtenstein_(Sachsen)&amp;oldid=54535779 Qualität] vor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kill_Van_Kull&amp;oldid=58227569 Quantität].&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:39, 14. Mai 2009 (CEST) Schon beim ersten Mal pro und daran hat sich nix geändert.<br /> # --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 10:41, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # Massenstubeinsteller und Schwanzvergleicher würde ich ''nicht'' wählen. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 10:42, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:44, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Yes, he can! Und endlich mal wieder eine sinnvolle Laudatio&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] 10:54, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Selbstvorschlag hat mich überzeugt.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Treublatt|Troy]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Treublatt|(Diskussion)]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 11:07, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Adminrechte braucht man für Adminaufgaben, nicht zum Artikelschreiben.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 11:22, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 11:32, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 11:36, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Sehr gerne!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 11:38, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt;[[Benutzer:Hofres|Hofres]] 11:47, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wie schon letztens.&lt;/small&gt;&lt;/s&gt;&lt;small&gt;Nach aufkommenden Zweifeln zu Neutral geändert. [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 11:52, 17. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 12:11, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 12:17, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;sehr gute Laudatio, da kann ich jedes Wort unterschreiben!&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Hardcoreraveman|Hardcoreraveman]] 12:18, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hufi|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi|@]] 12:21, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|&lt;small&gt;AufeinWort&lt;/small&gt;]] 12:23, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bijick|Bijick]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Bijick|Frag mich!]]&lt;/small&gt; 12:42, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:59, 14. Mai 2009 (CEST) Au ja, ganz fein. :)<br /> # [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 13:46, 14. Mai 2009 (CEST). &lt;small&gt;Eigentlich wollte ich schon bei der Vorkandidatur mit Pro stimmen, hatte mich dann aber von den Skeptikern anstecken lassen und mit Enthaltung votiert. Dies sei hiermit wieder in Ordnung gebracht.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 14:04, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] 14:05, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Selbstvorschlag, alle Achtung&lt;/small&gt;<br /> #-- [[Benutzer:Alexkin|Alexkin]] 14:09, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;wie beim letzten Mal&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 14:43, 14. Mai 2009 (CEST) Selbstvorschlag, der überzeugt<br /> #--[[Benutzer:BKSlink|BKSlink]] 14:45, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt; es braucht auch Admins, die nicht nur durch exklusive Artikel glänzen...--[[Benutzer:BKSlink|BKSlink]] 14:45, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]]&lt;sub&gt; &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]]&lt;small&gt; [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] &lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 15:16, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Artikelarbeit IMHO mangelhaft, RC-Arbeit IMHO sehr gut&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:27, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;ja.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 15:29, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; - &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 15:34, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 15:36, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 15:39, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 15:51, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 15:55, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 16:34, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 16:55, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ansprache hat mich überzeugt.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Der ohne Benutzername|Der ohne Benutzername]] 17:04, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # Klar! Grüße, -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]|[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 17:08, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wenn nicht er, wer dann? Für die Mengen an Vandalismus, die er täglich killt, wären die Knöppe ein Segen.&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:JaScho|Jan Schomaker]] 17:23, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 17:31, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 17:52, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Positiv aufgefallen, auch in Löschdiskussionen.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:M.L|M.L]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:M.L|Disk.]])&lt;/small&gt; 18:34, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 18:44, 14. Mai 2009 (CEST) Why not?<br /> # --[[Benutzer:Complex|Complex]] 19:27, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ellenmz|Ellenmz]] 19:31, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Engie|Engie]] 19:39, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Euphoriceyes|εuρhø]] [[Benutzer Diskussion:Euphoriceyes|ツ]] 20:30, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Regi altes Haus :&gt;&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Verum|و ]]&lt;code&gt;&amp;amp;lrm;&lt;/code&gt; [[Benutzer_Diskussion:Verum|©]] 21:19, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]&amp;nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|[2]]]&lt;/sup&gt; 21:21, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|&lt;small&gt;Audienz?&lt;/small&gt;]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|&lt;small&gt; Bewerten?&lt;/small&gt;]] 21:36, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Darf ich bitte zweimal Pro? Einmal aus Überzeugung (!), und einmal, um mindestens eins der seltsamen Kontras auszugleichen. &lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Unterrather|Unterrather]] 22:09, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 23:11, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 23:36, 14. Mai 2009 (CEST) hach, hast du halt keine drölfzig exzellente Artikel geschrieben. Dafür hast du drölfzig Vandalen gemeldet, die du genausogut selber sperren könntest. Allerdings: Ich finde es etwas unpassend, Kontra-Beiträge zu kommentieren. Und, das musst du natürlich nicht beantworten, aber du wurdest oben als &quot;sie&quot; erwähnt (nicht zu vergessen den Zickenkrieg unten). Mich würde jetzt schon interessieren, ob das stimmt.<br /> # --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]&lt;/small&gt; 23:50, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 05:55, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''[[User:Nikkis|ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''&lt;/small&gt; 08:43, 15. Mai 2009 (CEST) auf jeden Fall<br /> # --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 09:54, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]]&lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Biologie|RBIO]]&lt;/sup&gt; 11:22, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 11:36, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Port(u*o)s|Port]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|(u*o)s]]&lt;/small&gt; 11:42, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#C0C0C0&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 12:34, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 17:09, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 17:29, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 18:49, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # ich kann &lt;s&gt;sie&lt;/s&gt; ihn nicht einschätzen, was Entscheidungen von Löschdiskussionen betrifft. Aber da &lt;s&gt;sie&lt;/s&gt;er für Wiederwahlen ist, spricht nichts dagegen. --[[Benutzer:linveggie|linveggie]] [[:w:de:Anita Roddick|in Memorian Anita Roddick]] 19:05, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:++gardenfriend++|++gardenfriend++]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:++gardenfriend++|Disk.]]&lt;/small&gt; 20:51, 15. Mai 2009 (CEST) Na klar!<br /> # --[[Benutzer:Avoided|Avoided]] 21:03, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 21:28, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 22:48, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 23:04, 15. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wie schon &quot;damals&quot; ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51&amp;diff=prev&amp;oldid=52016657]). Nach der Laudatio allerdings war ich schon fast bei Enthaltung gelandet. Vielleicht täte 'ne Pause gut?&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 00:12, 16. Mai 2009 (CEST) ok<br /> # -- [[Benutzer:Lohan|Lohan]] 07:44, 16. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 09:27, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; jo passt&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Dagobert Drache|Dagobert Drache]] 10:41, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Beim letzten Mal durfte ich noch nicht, heut tu ich's mit Überzeugung.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|&lt;sup&gt;Artikel&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Felix König/Portal|&lt;sub&gt;Portal&lt;/sub&gt;]] 17:12, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ist mir in der Eingangskontrolle bislang nur positiv aufgefallen.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 20:55, 16. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[user:aka|aka]] 10:42, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:DanielDüsentrieb|DanielDüsentrieb]] 14:33, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 15:00, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] 18:31, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 18:34, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; damals pro, heute pro &lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 20:32, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 21:54, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Um das Kontra #45 zumindestens teilweise auszugleichen...&lt;/small&gt;<br /> # wird zeit :) --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 10:36, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Ijbond|Ijbond]] 11:12, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] 14:07, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Irmgard|Was möchtest du loswerden?]]&lt;/small&gt; 16:16, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sabata|Sabata]] 16:19, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 18:41, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Barras|Barras]] 20:50, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;zum Mist löschen und blödies aussperren muss mein kein Super Artikel Autor sein. Jeder soll das machen was er kann.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] &lt;/small&gt; 12:45, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 15:34, 19. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Geht's hier um die Bewerbung für den Literaturnobelpreis oder um 'nen Hausmeisterjob?&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Unukorno|Unukorno]] 21:47, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Informatik|kitamrofnI]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:Informatik|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/Informatik|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Bewertung|Bewerten]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Vertrauen|Vertrauen]])'''&lt;/small&gt; 22:04, 19. Mai 2009 (CEST) Jedem das Seine. Wenn Regi51 gute RC-Arbeit leisten kann, dann soll er es tun. Dazu muss er nicht ein Super-Autor sein.<br /> <br /> ==== Contra Regi51 ====<br /> <br /> # – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 05:46, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ein Admin sollte notwendigerweise auch ein Artikel-Autor sein, um zu verstehen, worüber er redet. Insgesamt 2 eigene Artikel und 2 Weiterleitungen [http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Regi51&amp;lang=de] brillieren da noch nicht.&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Massenweise Stubs aber auch nicht, scnr. RC überzeugt. [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 11:56, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #::&lt;small&gt;Die Artikel sind übrigens: [[Anna Julia Kapfelsperger]] und [[Schloss Lichtenstein (Sachsen)]] -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 15:06, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #:::&lt;small&gt;wobei ich bitte zu bedenken, daß der Blick auf Neuanlagen allein nicht reichen kann. Man kann auch ein Top-Autor sein ohne je einen Artikel gestartet zu haben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 23:45, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #::::&lt;small&gt;Das ist absolut richtig. Das schließe ich mit meiner Aussage auch nicht aus. Auf eine '''Trennung der Community zwischen Autoren und Aufpassern''' lege ich aber insbesondere keinen Wert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 01:32, 18. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 07:29, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Codc|Codc]] 10:12, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 10:11, 14. Mai 2009 (CEST); &lt;small&gt;Nichts gegen eine Arbeitsteilung, aber ein wenig Ahnung sollte man vom Artikelschreiben schon haben. Zwei Artikeleinstellungen und zwei Redirects ist nicht viel. Und wer ist Regi51 wirklich? Stellungsnahmen sieht man wenig. Bei Artikeldiskussionen sehe ich nur ''Änderungen rückgängig gemacht'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=500&amp;tagfilter=&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=Regi51&amp;namespace=1&amp;tagfilter=&amp;year=&amp;month=-1], bei Benutzerdiskussionen an sich nur Babbelsetzung bei IPs-Disc-Sites [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=500&amp;tagfilter=&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=Regi51&amp;namespace=3&amp;tagfilter=&amp;year=&amp;month=-1] und bei Wiki-Diskussionen gibt es von ihm überhaut nur 9 Einträge (ohne seine Admindiskbeiträge) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&amp;tagfilter=&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=Regi51&amp;namespace=5&amp;tagfilter=&amp;year=&amp;month=-1].&lt;/small&gt;<br /> # - [[Benutzer:Jorge de Burgos|Jorge de Burgos]] 10:42, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Och nein, nicht schon wieder. Seine Kandidatur ist vor einem halben Jahr schon mal gescheitert, weil er keine Artikel schreibt. Daran hat sich nichts geändert. Demokratische Eintscheidungen sollten akzeptiert werden.&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Keine Artikel? Tut mir leid, aber da hast du nicht richtig recherchiert. Ist es denn immer nur das Anlegen eines Artikels? Auch da ist seit der letzten Wahl einer hinzugekommen. Was meinst du wieviel Arbeit und Zeit es braucht, an einen bestimmten Ort zu fahren, ein Panoramabild (über Schönheit mag man sich streiten) zu fertigen, das zu Hause zu bearbeiten und in einen bestehenden Artikel einzubauen?&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Übrigens schau mal auf meine Benutzerseite, was [[Jimmy Wales]] zum Thema Demokratie bei der WP gesagt hat. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])&lt;/small&gt; 13:04, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #::&lt;small&gt;Hm, da steht: „Es gibt Leute, die vernünftig sind. Es gibt Idioten. Eine Mehrheitsentscheidung von Idioten hebt die Vernunft nicht auf. Wikipedia ist keine Demokratie.“ Wer solche Zitate in einer demokratischen Abstimmung anführt, noch dazu in einer, in der es um einen selber geht, ist wirklich nicht reif für die Knöpfe. - [[Benutzer:Jorge de Burgos|Jorge de Burgos]] 14:49, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #:::&lt;small&gt;Auf der [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51 2|Disk]] habe ich mich dazu geäußert. Tut mir leid, war nicht so gemeint. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])&lt;/small&gt; 14:25, 16. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:La Cucaracha|La Cucaracha]] 11:40, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&amp;#39;Weinzar]] 13:09, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Die Vandalenjagd in allen Ehren, aber eine _derart_ einseitige WP-Tätigkeit wie bei Regi geht für einen Admin imho nicht, s.a. Bwag. Und unter &quot;Artikelmitarbeit&quot; eine Liste &quot;Artikel mit recherchierten und eingefügten Koordinaten&quot; - hmmm, ja...&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 13:21, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 13:30, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Vandalenjagd in allen Ehren, aber ich will auch wissen, ob ein &quot;Kollege&quot; schreiben kann...&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Muss ich erst zehn oder zwanzig [[Schloss Lichtenstein (Sachsen)|solche]] Artikel geschrieben haben? Gruß — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])&lt;/small&gt; 13:35, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #:::&lt;small&gt;wäre für den Anfang nicht schlecht, ja. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 14:13, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #::::Und was bringt das dann? --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]&lt;/sup&gt; 14:15, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #:::::Na was wohl. Das näxte bekloppte Contraargument. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 14:16, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #:::::::nu, das brächte uns zehn bis zwanzig ordentliche Enzyklopädieartikel, hab vor langer Zeit mal gerüchteweise gehört, dass sowas in diesem Projekt hier gesammelt würde. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:47, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #::::::::Gibt es eigentlich eine Rangliste &quot;Die besten Artikel von Admins vs. die Besten von Nichtadmins?&quot; und sollten aufgrund dessen nicht diverse Admins &quot;deadmint&quot; werden? [[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] stell dich zur Wiederwahl, eine Gegenstimme hast du! --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]&lt;/sup&gt; 19:42, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 14:46, 14. Mai 2009 (CEST) Die selben Idioten die das letzte Mal mit contra gestimmt haben werdens wohl nochmal machen? Im Übrigen: wie war das mit KPA? Jorge de Burgos verweist auf eine erfolglose Kandidatur, sofort ein Zitat, dass Idioten falsche Entscheidungen treffen, deshalb sei die Demokratie nicht gut, dass stört mich erstens als überzeugten Demokraten (nicht alles was Jimbo sagt ist göttlich), zweitens fühle ich mich damit tatsächlich massiv angegriffen (eigentlich wollte ich mich enthalten, aber die Idioten machen soetwas nicht)<br /> #--[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 14:52, 14. Mai 2009 (CEST) wie Cartinal. Wikipedia mag keine Demokratie sein, Adminwahlen sind es sehr wohl.<br /> # -- [[Benutzer:MARK|MARK]] 15:13, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 15:16, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Der [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51|letzte Versuch]] ist gerade mal ein halbes Jahr her, und ich habe nicht den Eindruck, dass sich seitdem Wesentliches geändert hat.&lt;/small&gt;<br /> # -- Tobnu 15:19, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 15:45, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;„[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51_2&amp;diff=prev&amp;oldid=60053892 Admins müssen manchmal böse sein]“. Nein, müssen sie nicht, auch nicht manchmal; sie werden aber manchmal als &quot;Böse&quot; angesehen. Das jedoch ist ein großer Unterschied im Eigenverständnis.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 14:39, 15. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Don Magnifico|Don Magnifico]] 18:15, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Mehrfache versuchte Wahlmanipulation ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2009/Henriette_Fiebig&amp;diff=prev&amp;oldid=60031515] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2009/Leithian&amp;diff=prev&amp;oldid=60031501])? Einen Admin habe ich mir irgendwie anders vorgestellt.&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Wahlmanipulation? Vergessen, dass er schonmal abgestimmt hatte und deshalb versehentlich ein zweites Mal abgestimmt, würde ich eher sagen. Where has all the [[WP:AGF|AGF]] gone... &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Leithian|Leithian]] ([[Benutzer Diskussion:Leithian|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Leithian|Beiträge]]) 19:26, 14. Mai 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;&lt;/small&gt;<br /> # -- Triebtäter (2009) 19:37, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # — [[Spezial:Beiträge/nintendere|nintendere]] 19:43, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Deppenapostroph alleine wäre schon ein no go&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Polemos|Polemos]] 21:12, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Noch ein Kandidat für nen Zickenkrieg? Ne.&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Hä? Was fürn Zickenkrieg?&lt;/small&gt; -- M-J &lt;small&gt;[[Benutzer:M-J|&amp;#9003;]][[Spezial:Beiträge/M-J|&amp;#8999;]][[Benutzer Diskussion:M-J|&amp;#8998;]]&lt;/small&gt; -- 22:55, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Turpit|Turpit]] 22:54, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alib|Alib]] 23:01, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:O DM|O DM]] 01:36, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ruhle|Ruhle]] 08:45, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 10:25, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Steindy|Steindy]] 10:46, 15. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Vandalen jagen ist gut, doch dazu braucht es keine Knöpfe. Ansonsten kaum Erfahrung im Bereich selbst verfasster Artikel, was sich seit der [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Regi51|ersten Kandidatur]] nicht geändert hat. Daher bleibe ich bei meinem Contra.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:SDB|SDB]] 12:15, 15. Mai 2009 (CEST), siehe Diskussion um Xocolatls Stimme. Wer solche Freunde hat, braucht sich um seine Feinde nicht zu kümmern.<br /> # --[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 12:19, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:40, 15. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Per Cartinal. Wer in seiner eigenen AK so undiplomatisch und gereizt agiert, wird dies mit Knöpfen vermutlich nicht weniger tun.&lt;/small&gt;<br /> #:Nachtrag: Nach [[Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51_2#Analyse_der_Edits_im_WP-Namensraum|Beitragsanalyse]] scheint Regi51 die Eignung zum Huggle-Poweruser zu besitzen. Gegen Admins mit Botflag. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:47, 16. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Si! SWamP|Si!]] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SWamP]] 16:18, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:DerRaoul|DerRaoul]] 16:40, 15. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;tut mir wirklich leid, aber für mich bleibt die Artikelarbeit einfach ein ganz wichtiges Kriterium für meine Pro-Stimme, daher muss ich leider mit Contra stimmen.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 17:13, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]&lt;/small&gt; 17:46, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] 22:14, 15. Mai 2009 (CEST) Selbst vorgeschlagen und dann die Diskussion auf dieser Seite. Klappt so nicht.<br /> #--[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 22:37, 15. Mai 2009 (CEST) Wikipedia ist kein Shoot'em up sondern ein Textadventure<br /> # --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 10:54, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Bin ein Gegner von Selbstvorstellung, und diese hier hat nichts, wofür ich eine Ausnahme machen würde. Der Verweis auf das Demokratie-Zitat (Contra #5) war ein Fettnäpfchen sondergleichen.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 13:30, 16. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 18:13, 16. Mai 2009 (CEST) nur vandalenjagt und qualitätssicherung sind keine guten aushängeschilder, zumal ich mich über beide regelmässig ärgere (allgemin betrachtet), ansonsten könnens ruhig noch ein paar mehr artikel sein, sie müssen ja nicht blau oder grün werden<br /> # --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:39, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ich habe nichts gegen Selbstvorstellungen (begrüsse sie vielmehr), schliesse mich aber Contra Nr. 1 an: &quot;Ein Admin sollte notwendigerweise auch ein Artikel-Autor sein, um zu verstehen, worüber er redet.&quot; Siehe ausserdem die [[Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51_2#Analyse_der_Edits_im_WP-Namensraum|Analyse von Minderbinder]].&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 20:56, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Aus demselben Grund wie beim letzten Mal - ohne wesentliche Artikelarbeit können wichtige Metakompetenzen nicht eingeschätzt werden. &lt;/small&gt;<br /> #-- [[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] 21:41, 16. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Wossen|Wossen]] 02:22, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Mir gefällt nicht das gegenüber der letzten Kandidatur recht forsche Auftreten - da weiß man nicht so richtig, wie &lt;s&gt;die Kandidatin&lt;/s&gt; der Kandidat einzuschätzen ist, dazu kommen noch Minderbinders aufschlußreiche 'Recherchen'. Will aber nicht ausschließen, daß die Knöpfe bei Regi bei genau &lt;s&gt;der&lt;/s&gt; dem richtigen &lt;s&gt;Userin&lt;/s&gt; User sind. Die explizite Ankündigung LDs bearbeiten zu wollen und die Kommentierung von Contra-Stimmen auf dieser Abstimmungsseite führen zu einem knappen Contra. Kann gut sein, daß ich falsch liege. Aber: ich weiß nicht so recht... &lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Romulus|Romulus]] 06:14, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Die Kandidatur scheint mir viel zu sehr eine Sache der Eitelkeit zu sein.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 13:24, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Auch wenn Regi ein fleißiger und dort korrekter Vandalenmelder ist: per [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinders]] Analyse kann ich nur mit Nein stimmen.&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 17:56, 17. Mai 2009 (CEST)<br /> #--&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp; 19:24, 17. Mai 2009 (CEST) Keine enzyklopädische Mitarbeit kombiniert mit der ausdrücklichen Erklärung, das auch zukünftig nicht tun zu wollen, ist sonst eigentlich ein Sperrgrund.<br /> #--[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:09, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;die lobenswerte technische Toolpowerreinigung scheint mir noch zu einseitig als WP-Erfahrung für die vielfältigen Felder im Adminbereich&lt;/small&gt;<br /> # {{contra}}, &lt;small&gt;trotz der vielen von mir tw. sehr geschätzten Befürworter&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:toblu|toblu]] [[Benutzer Diskussion:Toblu|[?!]]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 00:44, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 02:00, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;wie NebMaatRe&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 02:12, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Noch immer nicht so ganz überzeugt.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 04:33, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Grip99|Grip99]] 07:51, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Selbstvorschlag und Beschränkung auf Teilbereiche wären kein Hindernis für ein Pro. Aber mir scheint Regi in der Diskussion etwas zu dünnhäutig und konfrontativ.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 08:54, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:46, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; Wer Tore schießen will, soll auf den Fußballplatz gehen; Wikipedia ist für Wissen und für Artikel. &lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Usw.|Usw.]] 12:54, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Eigene Artikel sind für mich kein Muss, wenn man ansonsten gute Artikelarbeit macht. (Welche essentielle Zusatzerfahrung hätte man dadurch schon gegenüber &quot;normaler&quot; Artikelarbeit?) Aber weniger als 2% aller Beiträge auf Disk-Seiten machen mich skeptisch, da gibt's offensichtlich kaum Diskussionserfahrung - ''das'' Admin-Kriterium für mich.--[[Benutzer:Usw.|Usw.]] 12:54, 18. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #-- Gruß [[Benutzer:Alexander Leischner|&lt;small&gt;'''Α'''&lt;/small&gt;]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|&lt;small&gt;''72''&lt;/small&gt;]] 13:37, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Dababafa|Dababafa :-)]] 14:12, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 14:15, 18. Mai 2009 (CEST) so nicht beurteilbar &lt;small&gt;+ weil ichs grad sehe: extrem dämliche zitate auf der benutzerseite.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Frisia Orientalis|Frisia Orientalis]] 16:16, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Wicket|Wicket]] 16:28, 18. Mai 2009 (CEST) Verschweigt, dass zumindest ein Teil seiner Edits automatisch generiert ist, verhält sich bei LAs und LD unklug und kommentiert nur Contra-Stimmen. Das ist für mich leider nicht überzeugend. Sorry.<br /> # --[[Benutzer:PaulMuaddib|PaulMuaddib]] 16:54, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]&lt;/sup&gt;) 16:55, 18. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ich sehe nichts, was den Kandidaten in Fällen inhaltlicher Konflikte qualifiziert. Ich verstehe, dass viele Admins gerne noch mehr fleißige RC-Ausputzer in ihren Reihen hätten, aber da die Rechte von Admins eben doch über das Sperren von F...Vandälchen hinausgehen, reicht mir sein Editierverhalten nicht für ein pro. Und &quot;Admin light&quot; haben wir ja nicht im Programm&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]&lt;/sub&gt; 21:23, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Rapober|Rapober]] 21:25, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 22:19, 18. Mai 2009 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt;-- [[Benutzer:Divchino|Divchino]] 00:48, 19. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;No way.&lt;/small&gt;&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Nicht stimmberechtigt. --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 01:06, 19. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Morty|morty]] 08:35, 19. Mai 2009 (CEST) Nach Sicht der Ding in Summe eher contra, sorry<br /> # --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 12:51, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Myself488|myself488]] 16:17, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]&lt;/sup&gt; 17:08, 19. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Sorry, aber von Admins wird bei diesem Projekt etwas mehr verlangt, als [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51_2#Analyse_der_Edits_im_WP-Namensraum Maulwürfe] teilautomatisiert in ihre Löcher zurückzuhauen...&lt;/small&gt;<br /> # -- &lt;span style=&quot;font-family:Trebuchet MS;&quot;&gt;''[[Benutzer:ǽ|ǽ]]''&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:ǽ|[1]]][[Benutzer:ǽ/Evaluation|[2]]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:50, 19. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&amp;tagfilter=&amp;title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&amp;contribs=user&amp;target=Regi51&amp;namespace=0&amp;tagfilter=&amp;year=&amp;month=-1 Das hier] reicht mir schon. Dazu kommt noch die Selbstlaudatio und ein ungutes Gefühl, was das übereilte LA-Stellen anbelangt.&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 19:38, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 20:22, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltungen Regi51 ====<br /> # --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:09, 14. Mai 2009 (CEST), siehe [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]]<br /> # --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 12:20, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # Begründung wie letztes Mal → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 14:16, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 16:39, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Leider vollkommen unbekannt&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|SPRICH MICH AN!]]&lt;/small&gt; 21:28, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> #:&lt;s&gt; --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 21:47, 14. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Die Vandalenarbeit, -kontrolle ist irre wichtig -&gt; kein Contra! Die Knöpfe hättest du auch woanders; traust du dir das zu? &lt;/small&gt;&lt;/s&gt; Geändert in Pro<br /> # --&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;23:06, 14. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; kenne ich nur aus versionslisten (&quot;Änderungen von ... rückgängig gemacht...&quot;), moderatorisches geschick kann ich nicht einschätzen<br /> # --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 01:14, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;[[Benutzer:Simplicius|Simpls]] Contra(-Argument) wär für mich eigentlich fast ein Pro-Grund, da es mir absolut nicht auf die Anzahl der Neuanlagen in Form von Sub-Sub-Sub-Stubs, „simpl“ halt, ankommt, sondern auf die Qualität der Edits, sowohl im Artikel- (aussagekräftig sowie gut und seriös belegt) als auch im Diskussionsbereich (freundlich aber bestimmt im Auftreten). Kann ich beim Kandidaten leider nicht so richtig einschätzen, ohne seine Edits zu durchwühlen. Namentlich kenne ich den Kandidaten zwar, richtig einschätzen kann ich ihn aber nicht. Da die Kandidatur eh nicht in Gefahr scheint, hiermit Enthaltung.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 14:22, 16. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Mir leider unbekannt.&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 11:52, 17. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;LA auf Professor ist blöd&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Emdee|Emdee]] 05:44, 19. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;{{&quot;|Ne, lasst's mal! […]Macht's ruhig.}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Kommentare Regi51 ====<br /> <br /> Für Kommentare bitte die [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Regi51 2|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk&diff=60086177 Kernkraftwerk 2009-05-15T12:53:37Z <p>Informatik: /* Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Kernkraftwerken */ Doppelverlinkung in einem Absatz entfernt</p> <hr /> <div>{{Redundanztext|--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 22:25, 12. Apr. 2008 (CEST)|April 2008|Atomausstieg|Kernenergie|Kernkraftwerk}}<br /> <br /> Ein '''Kernkraftwerk''' ('''KKW'''), auch '''Atomkraftwerk''' ('''AKW'''), ist ein [[Wärmekraftwerk]] zur [[Stromerzeugung|Gewinnung elektrischer Energie]] durch kontrollierte [[Kernspaltung]].<br /> [[Datei:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 8.jpg|miniatur|[[Kernkraftwerk Grafenrheinfeld]]. Unter der Kuppel befindet sich der Kernreaktor. Im Hintergrund erkennt man zwei Kühltürme.]]<br /> <br /> Physikalische Grundlage eines Kernkraftwerkes ist der Energiegewinn bei der [[Kernspaltung|Spaltung von Atomkernen]]. Er beruht darauf, dass die [[Bindungsenergie]] pro [[Nukleon]] in den Spaltprodukten größer ist als vorher im spaltbaren Kern. Die gewonnene Energie ist die [[kinetische Energie]] der Spaltprodukte, der Spaltneutronen und Produkte des weiteren Zerfalls der Spaltprodukte. Sie wird durch die Abbremsung der entstehenden Teilchen im umgebenden Material in Wärme umgewandelt.<br /> <br /> Kernkraftwerke sind Dampfkraftwerke, wie die meisten anderen auf Wärmeumwandlung basierenden Kraftwerksarten (z.&amp;nbsp;B. Öl, Kohle). In ihnen wird jedoch die zum Verdampfen des Wassers benötigte Wärme nicht durch Verbrennungsvorgänge, sondern durch Freisetzen von [[Kernenergie]] in Kernreaktoren gewonnen. Die im Spaltstoffvolumen entstehende Wärme wird durch Gas, Wasser oder flüssiges Metall abgeführt und zur Erzeugung von Dampf genutzt. Diese Medien werden als Primärkühlmittel bezeichnet.<br /> <br /> Die Umwandlung in elektrische Energie geschieht indirekt. Die bei der Kernspaltung entstehende [[Wärme]] wird auf ein Kühlmedium – meist Wasser – übertragen und erhitzt dieses. Bei einigen Reaktortypen wird aus reaktorphysikalischen Gründen als Reaktorkühlmittel ein anderes Medium wie Gas (z.&amp;nbsp;B. Helium oder CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) oder flüssiges Metall (z.&amp;nbsp;B. Natrium oder eine Bleilegierung) verwendet, das seinerseits die Wärme an einen zweiten Kühlkreislauf mit Wasser abgibt. Aus dem erhitzten Wasser wird [[Wasserdampf]], welcher dann eine [[Dampfturbine]] antreibt. In den meisten Fällen besteht ein Kernkraftwerk aus mehreren [[Kraftwerksblock|Blöcken]], die für sich völlig unabhängig voneinander [[Elektrischer Strom|elektrischen Strom]] erzeugen. Zur Zeit sind weltweit 210 Kernkraftwerke mit 439 Reaktorblöcken am Netz, laut Internationaler Atomenergiebehörde [[IAEO]] werden weltweit im Moment 34 Kernkraftwerke gebaut. Siehe hierzu [[Liste der Kernkraftwerke]].<br /> <br /> == Wortherkunft ==<br /> [[Datei:Kernkraftwerk Brunsbüttel - Landseite.jpg|miniatur|[[Kernkraftwerk Brunsbüttel]]]]<br /> <br /> Für die bei [[Kernreaktion]]en und [[Radioaktivität|radioaktiven]] Umwandlungen frei werdende Energie wurde 1899 der Begriff ''Atomenergie'' von [[Hans Friedrich Geitel|Hans Geitel]] geprägt; damals fehlten allerdings die Kenntnisse über den Aufbau von Atomen. Aufgrund dieser Erkenntnisse, insbesondere über den [[Atomkern]], ist der heutige korrekte naturwissenschaftliche Fachbegriff ''[[Kernenergie]]''. Daraus abgeleitet entstanden die synonymen Begriffe ''Kernkraftwerk (KKW)'' und ''Atomkraftwerk (AKW)''. 1966 wurde für die Kraftwerke [[Kernkraftwerk Rheinsberg|Rheinsberg]] und [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Gundremmingen A]] sowie alle nachfolgenden Anlagen in Deutschland die Bezeichnung ''Kernkraftwerk'' verwendet.<br /> Die Bezeichnung &quot;Kernkraftwerk&quot; wird durch die Norm DIN ISO 921/834 geregelt.<br /> <br /> == Kernreaktortypen ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Kernreaktor]]''<br /> <br /> Die Erzeugung elektrischer Energie geschieht indirekt: Die Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, wird auf ein Kühlmedium&amp;nbsp;– meist Wasser&amp;nbsp;– übertragen, wodurch dieses erwärmt wird. Direkt im Reaktor oder indirekt in einem [[Dampferzeuger]] entsteht [[Wasserdampf]], der eine [[Dampfturbine]] antreibt.<br /> <br /> In Kernkraftwerken werden unterschiedliche Reaktortypen eingesetzt, die sich im Wesentlichen durch die verwendeten [[Kernbrennstoff]]e, Kühlkreisläufe und [[Moderator (Reaktortechnik)|Moderatoren]] unterscheiden. Die wichtigsten sind:<br /> [[Datei:KKW mit DWR.png|miniatur|Schema eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor]]<br /> [[Datei:Schema siedewasserreaktor groß.png|miniatur|Schema eines Siedewasserreaktors]]<br /> * Im ''[[Leichtwasserreaktor]] (LWR)'' wird „leichtes“ Wasser (&lt;math&gt;\mathrm{H_2O}&lt;/math&gt;) als Reaktorkühlmittel und Moderator verwendet. Als Brennstoff wird angereichertes [[Uran]] mit einem &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U-Massenanteil zwischen etwa 1,5 % und 6 % verwendet. Der Leichtwasserreaktor existiert in den Varianten [[Druckwasserreaktor]] (DWR) und [[Siedewasserreaktor]] (SWR). Während beim Druckwasserreaktor das Reaktorkühlmittel in einem geschlossenen Primärkreislauf zirkuliert und mit einem Dampferzeuger Wasserdampf in einem Sekundärkreislauf erzeugt, der die Turbinen antreibt, wird beim Siedewasserreaktor das Kühlmittel im [[Reaktordruckbehälter]] verdampft und treibt die Turbinen direkt an.<br /> <br /> * Da das im ''[[Schwerwasserreaktor]] (HWR)'' als Reaktorkühlmittel und Moderator verwendete [[Schweres Wasser|schwere Wasser]] (&lt;math&gt;\mathrm{D_2O}&lt;/math&gt;) [[Neutron]]en schlechter absorbiert als normales Wasser, kann als Brennstoff Natur-Uran mit einem Massenanteil an &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U von etwa 0,7 % verwendet werden.<br /> <br /> * Der ''[[RBMK]]'' ist ein Reaktor [[Sowjetunion|sowjetischer]] Bauart, der brennbares [[Graphit]] als Moderator und Wasser als Kühlmittel verwendet. Der fehlende Reaktordruckbehälter erleichtert den Wechsel von einzelnen Brennelementen. Dadurch eignet sich dieser Reaktortyp besonders für die Herstellung von [[Plutonium#Militärische Verwendung|Waffenplutonium]].<br /> <br /> * Der ''[[Brutreaktor]] (Schneller Brüter)'' erzeugt während des Betriebs besonders viel spaltbares [[Plutonium]] aus Natur-Uran und ermöglicht dadurch eine höhere Brennstoffausnutzung. Als Kühlmittel wird statt Wasser flüssiges Natrium eingesetzt, da für diesen Reaktortyp schnelle Neutronen benötigt werden.<br /> <br /> * Der ''[[Hochtemperaturreaktor]] (HTR)'' ist eine deutsche Erfindung, bei dem der Brennstoff (&lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U oder &lt;sup&gt;232&lt;/sup&gt;[[Thorium|Th]]) in tennisballgroßen Graphitkugeln eingeschlossen ist. Das Graphit dient als Moderator. Zur Kühlung wird Helium eingesetzt.<br /> <br /> Hauptbestandteil eines Kernkraftwerks ist der [[Kernreaktor]], in dem die Spaltungsprozesse stattfinden. Viele Kernkraftwerke werden mit mehreren Kernreaktoren gebaut, die je ihre eigenen Dampferzeuger, Turbine und Generator treiben. In einem solchen Fall spricht man von mehreren ''Reaktorblöcken''.<br /> <br /> [[Datei:Niederdruck-Turbinenläufer.jpg|miniatur|150px|Niederdruck-Turbinenläufer aus dem Kernkraftwerk Unterweser]]<br /> <br /> == Brennstoff und Wirkungsgrad ==<br /> Als Kernbrennstoff wird in den meisten heute betriebenen Kernkraftwerken angereichertes [[Uran]] (U-235-Anteil ca. 3 bis 4 %) eingesetzt. Ein Teil der Brennelemente wird nach jeweils etwa elf Monaten [[Brennelement#Abgebrannte_Brennelemente|ausgetauscht]], weil dann der Gehalt an U&lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt; zu weit gesunken ist. Es gibt weltweit, auch in Deutschland, viele Kraftwerke mit einer Nutzungslizenz für [[MOX-Brennelement]]e. Mischoxid (MOX) ist ein Gemisch aus Uranoxid und Plutoniumoxid. [[Plutonium]] hat als Brennstoff eine höhere Energieausbeute, ist also effizienter als [[Uran]]. Die Verwendung von höheren Plutoniumanteilen (Pu-239) im MOX ist allerdings sowohl aufgrund der Waffenfähigkeit des Plutoniums als auch wegen der höheren Sicherheitsanforderungen eines mit Plutonium betriebenen Reaktors, z.&amp;nbsp;B. [[Brutreaktor]], umstritten.<br /> <br /> Ohne Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe kann ein Kernkraftwerk aus einem kg U-235 je nach eingesetztem Reaktortyp und [[Brennstoffkreislauf]] etwa 36–56&amp;nbsp;[[Wattstunde|MWh]] Strom erzeugen. Mit Wiederaufarbeitung erhöht sich diese Ausbeute pro kg Brennstoff auf maximal etwa 2.000&amp;nbsp;MWh. Da die theoretisch nutzbare Spaltenergie von 1&amp;nbsp;kg U-235 etwa 21.500&amp;nbsp;MWh beträgt, liegt der Wirkungsgrad der Umsetzung der Spaltenergie des Urans in elektrischen Strom in einem Kernkraftwerk typischerweise unter 10 %. Die häufig zu findende Angabe des Wirkungsgrads eines Kernkraftwerks von etwa 35 % bezieht sich nicht auf den Energiegehalt des eingesetzten Primärenergieträgers Uran, sondern bezieht sich alleine auf die Umsetzung der im Sekundärkreislauf ankommende Wärmemenge in elektrische Energie. Sekundärseitig stark begrenzt wird der Wirkungsgrad durch vergleichsweise niedrige Frischdampftemperaturen von ca. 330°C (Zum Vergleich: Modernes Steinkohlekraftwerk ca. 580°C Frischdampftemperatur). Eine Erhöhung der Frischdampftemperatur ist nur schwer zu realisieren, da die hohen Wärmestromdichten im relativ kompakten Kernreaktor die Verwendung von unterkritischem Wasser voraussetzen.<br /> <br /> == Reaktorregelung ==<br /> (siehe [[Kritikalität]])<br /> [[Datei:Brennelement-Kernkraftwerk.jpg|miniatur|150px|Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben]]<br /> Je nach Reaktortyp gibt es verschiedene Verfahren, die thermische [[Leistung (Physik)|Leistung]] zu regulieren. Hierzu zählen zum Beispiel das schrittweise Einfahren der [[Steuerstäbe]] und die Regulierung der Borkonzentration im Primärkreislauf. Der Reaktor kann über seinen Neutronenfluss geregelt, angefahren und abgeschaltet werden, indem man Neutronen-absorbierende Stoffe wie etwa [[Cadmium]], [[Gadolinium]] oder [[Bor]] in den [[Reaktorkern]] gibt, bzw. neutronenverlangsamende Stoffe (sogenannte ''Moderatoren'') wie [[Graphit]], Wasser, oder Schwerwasser zugibt oder entfernt. Das geschieht z.&amp;nbsp;B. kurzfristig mit Hilfe der [[Steuerstab|Steuerstäbe]] und bei Druckwasserreaktoren längerfristig durch Zugabe bzw. Entzug von Borsäure im Reaktorkühlkreislauf. In der Praxis wird die vom Generator zu erzeugende elektrische Leistung am Turbinenregler vorgegeben und die thermische Leistung des Reaktors automatisch nachgeführt.<br /> <br /> == Genehmigungsrecht ==<br /> <br /> Die Errichtung und der Betrieb eines Kernkraftwerkes sowie alle wesentlichen Änderungen bis hin zu Stilllegung und Abbau müssen in Deutschland nach Atomrecht genehmigt werden. Wesentlich ist hier § 7 „Genehmigung von Anlagen“ des [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetzes]].<br /> <br /> Da derzeit in Deutschland keine neuen Kernkraftwerke errichtet werden dürfen (siehe [[Atomausstieg]]), bezieht sich daher § 7 Atomgesetz nicht mehr auf Errichtung und Betrieb.<br /> <br /> Es besteht in atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für Kernkraftwerke eine Pflicht zur Durchführung einer [[Umweltverträglichkeitsprüfung]] (UVP) als Teil des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens.<br /> <br /> Zusätzlich gelten hier die Regelungen des [[Euratom|Euratom-Vertrags]]. Art. 37 des Euratom-Vertrags verpflichtet jeden Mitgliedsstaat, bestimmte Angaben zur Freisetzung radioaktiver Stoffe, auch beim Neubau oder Abbau von Kernkraftwerken, der EU-Kommission zu übermitteln. Erst nach Veröffentlichung einer Stellungnahme der EU-Kommission darf mit dem Vorhaben begonnen werden<br /> &lt;ref&gt;Heuel-Fabianek, B., Kümmerle, E., Möllmann-Coers, M., Lennartz, R. (2008): The relevance of Article 37 of the Euratom Treaty for the dismantling of nuclear reactors Quelle: [http://www.kernenergie.de/r2/de/Fachzeitschrift_atw/Hefte_und_Themen/2008/06/04.php?navanchor=1210071 atw Heft 6/2008, Einleitung in deutsch]. Vollständiger Artikel in englisch beim Forschungszentrum Jülich [http://www.fz-juelich.de/portal/lw_resource/datapool/__pages/pdp_1407/atw-2008-06_HEUEL-FABIANEK.pdf]<br /> &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Investitionen und Ertrag ==<br /> Über die Kosten der Brennelemente eines KKW wird viel spekuliert, deshalb sollen sie nachfolgend realitätsnah abgeschätzt werden. Der Preis einsatzbereiter Brennelemente ist Betriebsgeheimnis der KKW-Betreiber, er kann nur indirekt ermittelt werden.<br /> * Methode 1: Die aktuellen Preislisten &lt;ref&gt;[http://www.uxc.com/review/uxc_Prices.aspx Aktuelle Preislisten für Uran]&lt;/ref&gt; des Rohstoffes U&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt; und des daraus gewonnenen Gases UF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; für die [[Urananreicherung]] sind veröffentlicht. Aktuell (November 2008) wird für UF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; 100&amp;nbsp;€/kg verlangt. Wenn sich dieser Preis infolge der Weiterverarbeitung zu [[Brennelement]]en in [[Gaszentrifuge]]n verzehnfachen sollte, kostet die 30-Tonnen-Jahresfüllung eines typischen Kernkraftwerkes 10•30000&amp;nbsp;kg•100&amp;nbsp;€/kg = 30 Millionen Euro. Damit kann elf Monate lang eine Dauerleistung von 1200&amp;nbsp;MW erzeugt werden, was der elektrischen Energie W=P•t=(1200000&amp;nbsp;kW)•(11•30•24&amp;nbsp;h) = 9,5•10&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; kWh entspricht. Dividiert man beide Werte, erhält man die Brennstoffkosten von 0,3 ct/kWh.<br /> * Methode 2: Im Geschäftsbericht des Energieversorgers EnBW&lt;ref&gt;[http://www.enbw.com/applikationen/de/investoren/geschaeftsbericht/serviceseiten/willkommen.html Geschäftsbericht Enbw]&lt;/ref&gt; wird für das Jahr 2007 ein Materialaufwand von 8,8•10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;€ angegeben. Unterstellt man pessimistisch, dass damit ''nur'' die Brennelemente für die drei KKW der EnBW bezahlt wurden, kann dieser Aufwand auf die Energiemenge dieser KKW von 0,27•139•10&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; kWh umgelegt werden. Damit ergeben sich Brennstoffkosten von (8,8•10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;€)/(37,5•10&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; kWh) = 0,23 ct/kWh.<br /> *Im englischsprachigen WP&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Economics_of_new_nuclear_power_plants#Uranium Uranpreise]&lt;/ref&gt; ist zu lesen, dass Uran(brennstäbe) nur einen Bruchteil der Kosten ausmachen, die konventionelle Kohle- oder Ölkraftwerke für ihre Brennstoffe aufwenden müssen. Eine Verdopplung der Uranpreise würde die Stromerzeugungspreise nur um 7 % erhöhen. <br /> *Eine Berechnung der ''World Nuclear Association''&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf02.html The Economics of Nuclear Power]&lt;/ref&gt; führt auf Kosten von 0,5&amp;nbsp;US-ct/kWh.<br /> <br /> In der Spalte ''Kernkraftwerk'' werden typische Daten dieser Kraftwerksart zusammengefasst. Da Zahlen erst durch Vergleich mit anderen Werten aussagekräftig sind, werden die Daten der anderen Spalten aus den aktuellen Energiestatistiken des BMWi&lt;ref&gt;http://bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken,did=180894.html Energiestatistiken&lt;/ref&gt; (Stand 28. August 2008 bzw. 10. Oktober 2008) ergänzt. Die Daten der zweiten Zeile sind ausschlaggebend für die Amortisationszeit der Anlagen, da die Einnahmen auf die ''mittlere'' Leistung und nicht auf die projektierte Spitzenleistung wie in der ersten Zeile bezogen werden müssen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |height= 22 align=center valign=bottom|<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#CCCCFF|'''Photovoltaik'''<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#C0C0C0|'''Steinkohle'''<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#D05050|'''Kernkraftwerk'''<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#CCFFCC|'''Wind (onshore)'''<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|spez. Investitionen (in €/kW'''peak''')<br /> | align=center valign=bottom|4.000&lt;ref&gt;Nano auf 3sat vom 14. Februar 2008, Bericht über das Sun-Area Forschungsprojekt von Prof. Dr. Martina Klärle (Fachhochschule Osnabrück)&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|800&lt;ref&gt;Studie Referenzkraftwerk Nordrhein-Westfalen, VGB PowerTech e.&amp;nbsp;V., Essen. Siehe auch: [http://www.vgb.org]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Weitere Informationen zum Thema „Kostenstruktur“: [http://www.vgb.org/data/vgborg_/InfoService/vgb-zahlen-fakten-2006-DE-low-CLEAN.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|[[Kernkraftwerk Olkiluoto|2.800]]<br /> | align=center valign=bottom|&lt; 1.000 &lt;ref name=&quot;ISET Uni-Kassel&quot;&gt;[http://reisi.iset.uni-kassel.de/pls/w3reisiwebdad/www_reisi_page_new.show_page?page_nr=239&amp;lang=de Preisentwicklung Windkraft pro kWp]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|spez. Investitionen (in €/kW'''mittel''')<br /> | align=center valign=bottom|38.100<br /> | align=center valign=bottom|1.200<br /> | align=center valign=bottom|3.700<br /> | align=center valign=bottom|4.900<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|jährliche Volllaststunden in 2007 (in h/a)<br /> | align=center valign=bottom|918&lt;ref&gt;[http://bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken.html] BMWi Energiestatistiken Seite 20&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|5.788<br /> | align=center valign=bottom|6.600<br /> | align=center valign=bottom|1.775<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|Ausnutzung der Arbeitsfähigkeit<br /> (jährliche Volllaststunden / 8.760&amp;nbsp;h pro Jahr)<br /> | align=center valign=bottom|10,5 %<br /> | align=center valign=bottom|66 %<br /> | align=center valign=bottom|75 %<br /> | align=center valign=bottom|20,3 %<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom| jährliche Betriebskosten (fix) (bez. Inv.)<br /> | align=center valign=bottom|0,5 %<br /> | align=center valign=bottom|4 %<br /> | align=center valign=bottom|2 %<br /> | align=center valign=bottom|2 %<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|Brennstoffkosten + dyn. Betriebskosten (in ct/kWh)<br /> | align=center valign=bottom|0<br /> | align=center valign=bottom bgcolor=#C0C0C0|[[Kohlekraftwerk#Kostenstruktur eines typischen Kohlekraftwerkes|3]]<br /> | align=center valign=bottom bgcolor=#C0C0C0|0,3<br /> | align=center valign=bottom|0<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|[[Externe Kosten]] (in ct/kWh)<br /> | align=center valign=bottom|~ 1,0 &lt;ref name=&quot;DLR 2006&quot;&gt;Wolfram Krewitt und Barbara Schlomann (2006): ''Externe Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern'', [http://www.erneuerbare-energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/ee_kosten_stromerzeugung.pdf online (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|&gt; 6,3 &lt;ref name=&quot;DLR 2006&quot;/&gt;<br /> | align=center valign=bottom|~ 0,2 &lt;ref name=&quot;European Commission 2003&quot;&gt;European Commission (2003):''External Costs Research results on socio-environmental damages due to electricity and transport'', [http://ec.europa.eu/research/energy/pdf/externe_en.pdf online (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|~ 0,15 &lt;ref name=&quot;DLR 2006&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|Kosten für den Rückbau (in €/kWp)<br /> | align=center valign=bottom|k.A.<br /> | align=center valign=bottom|25-50&lt;ref&gt;[http://www.oeko.de/files/forschungsergebnisse/application/octet-stream/download.php?id=55&amp;PHPSESSID=t67ev1pvcn4bd304emjt127c57 Öko-Institut, 1998: Stromgestehungskosten von Großkraftwerken, S. 43&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|600-1.800<br /> | align=center valign=bottom|&lt;0<br /> |}<br /> <br /> Anmerkungen:<br /> * Für die Investitionen bei Kernkraftwerken gibt es keine aktuellen Zahlen, weil alle in Deutschland betriebenen Anlagen vor etwa 30 Jahren gebaut wurden. Zu Grunde gelegt werden die Investitionen des im Bau befindlichen [[Europäischer Druckwasserreaktor|EPR]] in [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] (4,5 Mrd. Euro, 1600&amp;nbsp;MW). Dieser Reaktortyp repräsentiert den aktuellen Stand der Kerntechnik in Europa und ist relativ weit fortgeschritten im Bau.<br /> * Die Kosten für den Rückbau neuer Kraftwerke sind heute noch nicht vorauszusehen. Der Rückbau von Kernkraftwerken ist wegen der verstrahlten Anlagenteile und der langen Dauer relativ teuer. Die Angaben beziehen sich auf die prognostizierten Kosten der derzeit im Rückbau befindliche Kernkraftwerke [[Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich|Mülheim-Kärlich]] (750 Mio. Euro, 1302&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://www.rwe.com/generator.aspx/standorte/kernkraftwerke/muelheim-kaerlich/language=de/id=8814/muelheim-home.html RWE Power Anlage Mülheim-Kärlich]&lt;/ref&gt;, [[Kernkraftwerk Stade|Stade]] (500 Mio., 672&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/409/394198/text/ Reaktor Stade stillgelegt, Abriss des 660-Megawatt-Reaktors soll etwa 500 Millionen Euro kosten]&lt;/ref&gt;), [[Kernkraftwerk Obrigheim|Obrigheim]] (500 Mio. Euro, 357&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE4990FW20081010 ENBW:Abbau von Atomkraftwerk Obrigheim kostet 500 Mio Euro]&lt;/ref&gt;) und [[Kernkraftwerk Greifswald|Greifswald]] (3,2 Mrd. Euro, 1760&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=1&amp;id=41589 VDI Nachrichten: Kernreaktoren in Portionshäppchen zerlegt]&lt;/ref&gt;. <br /> * Der Materialwert von Windkraftanlagen ist höher als die Kosten für den Rückbau. Zudem können alte Anlagen in einigen Fällen an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.<br /> * Kernkraftwerke werden stets als Grundlastkraftwerke betrieben. Ausfallzeiten entstehen unter anderem für Wartungsarbeiten.<br /> * [[Kohlekraftwerk]]e werden meist - je nach Anforderung der Leitstelle - mit variabler Leistung betrieben oder ganz abgeschaltet (Mittellast). Angegeben sind die tatsächliche Einschaltzeit und mittlere Leistung im Jahr 2007.<br /> * Photovoltaikanlagen haben, wie langjährige [[Photovoltaik#Leistung|Beobachtungen]] zeigen, eine Leistungsausbeute von etwa 10,5 Prozent, abhängig von der Sonnenscheindauer. Hier gilt laut BMWi: kW''mittel'' ≈ 0,105 * kW''peak''.<br /> * Windkraftanlagen im ''Binnenland'' arbeiten wegen schwankender Windverhältnisse nur selten mit Nennleistung ([[Windkraftanlage#Statistik|Statistik]]). Sie erreichen laut BMWi im Jahresmittel 2007 etwa 20 Prozent. Deshalb gilt: kW''mittel'' = 0,203 * kW''peak''.<br /> <br /> == Risiken ==<br /> [[Datei:Chernobylreactor 1.jpg|miniatur|Block 4 des [[Kernkraftwerk Tschernobyl|Kernkraftwerks Tschernobyl]] heute]]<br /> <br /> Neben den allgemeinen Unfallrisiken eines thermischen Großkraftwerkes ergeben sich spezielle [[Risiko|Risiken]] aus der Nutzung der [[Kernenergie]]. Besonders die [[Radioaktivität]] der [[Spaltprodukt]]e stellt eine Gefahr dar. Unfälle können von geringfügigen internen Betriebsstörungen bis zu einer Katastrophe mit internationalen Auswirkungen reichen, wie es z.&amp;nbsp;B. bei der [[Katastrophe von Tschernobyl]] der Fall war.<br /> <br /> === Austritt von radioaktivem Material ===<br /> Im normalen Betrieb entweichen kleine Mengen radioaktiven Materials vom Kernkraftwerk in die Umwelt. Dieses Material umfasst radioaktive Edelgase (z.&amp;nbsp;B. [[Krypton]]-85) sowie das instabile Wasserstoffisotop [[Tritium]], deren Entweichen gemessen wird und strengen Auflagen unterliegt.&lt;ref&gt;Bundesamt für Strahlenschutz: [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/jahresberichte/jb2002_was14.pdf Emissionsüberwachung bei Kernkraftwerken] (pdf)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch Unfälle oder Störungen der Sicherheitsbarrieren können größere Mengen radioaktiven Materials in die Umwelt und in die [[Nahrungskette]] gelangen. Viele konstruktive Maßnahmen dienen dazu, das auch dann noch zu verhindern, wenn große Teile des Reaktors funktionsuntüchtig oder zerstört worden sind (siehe [[Auslegungsstörfall]]). Ein Beispiel dafür, dass Fehlbedienung zu einer Freisetzung von Radioaktivität führen kann, ereignete sich 1987 im KKW Biblis. Ein Ventil, das während des normalen Betriebs geschlossen sein sollte, schloss nicht. Die Betriebsmannschaft versuchte es durch die Öffnung eines Prüf-Ventils „frei zu blasen“, was nicht gelang. Durch die Prüfleitung entwich Kühlwasser des [[Primärkreislauf]]s. Die radioaktive Belastung der Umgebung des Kernkraftwerkes blieb unter den gültigen Grenzwerten&lt;ref&gt;[http://www.bfs.de/www/extfs/kerntechnik/ereignisse/berichte/jb_kf_1987.pdf Pressemitteilung des Bundesamtes für Strahlenschutz aus dem Jahr 1987]&lt;/ref&gt;, da weitere Barrieren wie z.&amp;nbsp;B. Auffangbecken und [[Containment (Nukleartechnik)|Containment]] funktionierten.<br /> <br /> === Kernschmelze ===<br /> [[Datei:Three Mile Island (color)-2.jpg|miniatur|Das [[Kernkraftwerk Three Mile Island]]]]<br /> Durch die extrem hohe Energiedichte im Kernreaktor ist es möglich, dass beim Ausfall der Notkühlung der [[Kernschmelze|Reaktorkern schmilzt]] und sich dadurch selbst zerstört. Die Konsequenzen der Kernschmelze können je nach den genauen Umständen im wesentlichen auf das Kernkraftwerk beschränkt bleiben, oder der Auslöser eines unkontrollierten Austritts von großen Mengen Radioaktivität sein. Die Havarie im [[Kernkraftwerk Three Mile Island]] im Jahre 1979 ist ein Beispiel für eine Beschränkung auf das Kernkraftwerk. Hier gelang es die Schmelze zu stoppen, bevor der [[Reaktordruckbehälter]] zerstört wurde. Der bei der Schmelze entstehende [[Wasserstoff]] konnte kontrolliert abgelassen werden. Mit ihm entwich eine vergleichsweise kleine Menge an radioaktivem Gas. Beim [[Katastrophe von Tschernobyl|Unfall in Tschernobyl]] war eine Kernschmelze dagegen der Auslöser für eine massive Freisetzung des radioaktiven Inventars. Dampf- und Wasserstoff-Explosionen zerstörten die Abdeckung des Reaktors. Ein dadurch entfachter Graphitbrand dessen Löschung erst nach Tagen gelang, erzeugte eine radioaktive Wolke, deren Fallout sich bis nach Nordeuropa erstreckte.<br /> <br /> Eine Kernschmelze mit unkontrollierter Freisetzung radioaktiven Materials nennt man einen [[Auslegungsstörfall#Super-GAU|Super-GAU]].<br /> <br /> === Beseitigung der erzeugten Spaltprodukte und Transurane ===<br /> Die im Betrieb entstandenen [[Spaltprodukt]]e und erbrüteten [[Transurane]] ([[Plutonium]], [[Americium]], [[Neptunium]], etc.) müssen anschließend für längere Zeit aus der Biosphäre fern gehalten werden bis sie zum größten Teil zerfallen sind. Diese Zeit reicht je nach [[Isotop]] von einigen Monaten bis zu vielen tausend Jahren. Das Risiko besteht hier in einer Freisetzung während der Zeit der Lagerung. Vor der [[Endlagerung]] werden die abgebrannten Brennstäbe chemisch aufgelöst und in ihre Bestandteile getrennt. Bei dieser Konditionierung, die in [[Wiederaufbereitungsanlage]]n erfolgt, können im Betrieb wie auch durch Unfälle und Irrtümer radioaktives Material in die Umwelt gelangen. Die englische Anlage bei [[Windscale-Brand|Windscale/Sellafield]] und die französische in [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|La Hague]] waren mehrfach von solchen Unfällen betroffen.<br /> <br /> === Proliferation von Kernwaffen ===<br /> Beim Betrieb von Kernkraftwerken mit Uran werden immer gewisse Mengen an Plutonium [[Brutreaktor|erbrütet]], das für die Herstellung von Atomwaffen verwendet werden kann. Der Vorteil liegt hier in der Möglichkeit mit rein chemischen Mitteln und ohne [[Uran-Anreicherung#Bedeutung der Anreicherung für den Bau von Kernwaffen|Anreicherung]] spaltbarer Isotope auskommen zu können. Daraus ergibt sich das Risiko einer [[Proliferation (Rüstung)|Weiterverbreitung von Kernwaffen]]. Einige Nationen, die den Besitz von Kernwaffen anstreben, versuchen im Vorfeld [[Kernreaktor]]en zu erbauen. Zur Eingrenzung des [[Risiko]]s der Weiterverbreitung der militärischen Nutzung durch friedliche Nutzung von Kernreaktoren wurden verschiedene internationale Verträge geschlossen, deren wichtigster der [[Atomwaffensperrvertrag]] ist. Die Einhaltung der Verträge wird von der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEO) überwacht.<br /> <br /> === Staatliche Reglementierung und Überwachung ===<br /> Die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere der Auswirkungen von Unfällen in Kernkraftwerken ist nicht unmittelbar einsichtig. Um der Regierung und Ministerien die für Entscheidungen nötigen sachlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, wurde Mitte der 70er Jahre die [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]] gegründet. Ein Ergebnis dieses in staatlichem Eigentum befindlichen Forschungsinstituts ist die ''Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke'', in der versucht wurde, das Risiko von Unfällen realistisch abzuschätzen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit für einen schwersten Unfall mit im Mittel 500.000 Toten wird in der Studie mit einmal pro 250.000 Betriebsjahren angegeben&lt;ref&gt;<br /> Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B, Verlag TÜV Rheinland, 1990, ISBN 3-88585-809-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Angesichts der Schwere der möglichen Folgen von Unfällen ist die Genehmigung zum Betrieb von Kernkraftwerken generell an strenge technische und organisatorische Auflagen gebunden, die staatlich überwacht werden. In Deutschland verpflichtet ein eigenes [[Atomgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]] die Betreiber eines Kernkraftwerks, dieses stets auf dem ''aktuellen Stand der Technik'' zu halten&lt;ref&gt;[http://www.gesetze-im-internet.de/atg/__7.html]&lt;/ref&gt;. Für die Erteilung von Genehmigungen sind Ministerien zuständig. In Deutschland ist das zunächst ein Landesministerium und übergeordnet auf Bundesebene das [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] (BMU). In seinem Auftrag überwacht das [[Bundesamt für Strahlenschutz]] (BfS) den Betrieb kerntechnischer Anlagen.<br /> <br /> === Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Kernkraftwerken ===<br /> <br /> Möglicherweise hat auch der Normalbetrieb von Kernkraftwerken Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Eine [[Epidemiologie|epidemiologische]] Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz im Jahr 2007 zeigte eine signifikant erhöhte [[Leukämie]]-Rate bei Kindern in der Nähe (5&amp;nbsp;km) von Kernkraftwerken.&lt;ref&gt;[http://info.imsd.uni-mainz.de/K_Krebsregister/ Deutsches Kinderkrebsregister]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KIKK 2007&quot;&gt; [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KIKK.html Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken - im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz 2007 - pdf 7&amp;nbsp;MB]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/hoehere-krebsgefahr-im-akw-umkreis/?src=SE&amp;cHash=2e2bc9290b Höhere Krebsgefahr im AKW-Umkreis] (10. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/experten-uneins-ueber-akw-gefahr/?src=SE&amp;cHash=79cf620b9c Experten uneins über AKW-Gefahr] (11.12.2007)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Welt Online: [http://www.welt.de/wissenschaft/krebs/article1454885/Bundesamt_fuer_Strahlenschutz_im_Zwielicht.html Bundesamt für Strahlenschutz im Zwielicht]&lt;/ref&gt;<br /> Danach erkrankten von 1980 bis 2003 im 5&amp;nbsp;km-Umkreis um die Kernkraftwerke in Deutschland 37 Kinder neu an Leukämie - im statistischen Mittel wären es 17 Kinder gewesen. Im betrachteten Zeitraum erkrankten in Deutschland demzufolge aus obigem Grund durchschnittlich etwa 0,8 Kinder pro Jahr mehr an Leukämie, nimmt man andere [[Krebs (Medizin)|Krebs]]arten hinzu sind es 1,2 Kinder pro Jahr .&lt;ref&gt; [http://www.kinderkrebsregister.de/presseerklaerung12122007.pdf Presseerklärung des Kinderkrebsregisters] - abgerufen am 12. Dezember 2007 Zitat: „Basierend auf den in der Studie gewählten Modellannahmen<br /> wären 29 der 1980-2003 in Deutschland insgesamt aufgetretenen 13373<br /> Krebserkrankungen dem Wohnen innerhalb der 5-km-Zone um ein Kernkraftwerk<br /> zuzuschreiben, dies wären 1,2 Fälle pro Jahr.“&lt;/ref&gt;<br /> Über die Interpretation dieses Befundes herrscht keine Einigkeit. Die Autoren der Studie sind der Auffassung, dass die von deutschen Kernkraftwerken im Normalbetrieb emittierte ionisierende Strahlung wegen der um ein vielfaches höheren natürlichen Strahlenbelastung nicht als Ursache in Betracht kommt&lt;ref name=&quot;KIKK 2007&quot;/&gt;. Das externe Expertengremium des [[Bundesamt für Strahlenschutz|BfS]] zur KiKK-Studie kommt hingegen zur Überzeugung, dass aufgrund des besonders hohen Strahlenrisikos für Kleinkinder sowie der unzureichenden Daten zu Emissionen von Leistungsreaktoren dieser Zusammenhang keinesfalls ausgeschlossen werden kann.&lt;ref&gt;bfs.de: [http://www.bfs.de/de/kerntechnik/papiere/Expertengremium.html Stellungnahme des externen Expertengremiums des BfS zur KiKK-Studie] (10. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Haftung der Betreiber von Kernkraftwerken ===<br /> <br /> Innerhalb der [[EU]] haften nur die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland und in Österreich in der Schadenssumme unbegrenzt. In benachbarten EU-Staaten ist die Haftung jeweils in unterschiedlicher Höhe begrenzt.<br /> <br /> In Spanien belaufe sich nach Angaben der deutschen Bundesregierung die Haftungssumme auf rund 700 Millionen Euro, in Belgien, Lettland, Rumänien und Schweden auf etwa 330 Millionen Euro und in den Niederlanden auf 313 Millionen Euro. In Tschechien betrage die Haftungssumme rund 250 Millionen Euro, in Finnland rund 194 Millionen Euro, in Großbritannien, Polen und Slowenien etwa 165 Millionen Euro und in Ungarn etwa 100 Millionen Euro. Die Haftungssumme für Frankreich gibt die deutsche Bundesregierung mit etwa 84 Millionen Euro, für die Slowakei mit etwa 82,5 Millionen Euro, für Dänemark mit rund 66 Millionen Euro und für Bulgarien mit 16,5 Millionen Euro an. Die Haftungssumme Italiens beläuft sich den Angaben zufolge auf 5,5 Millionen Euro, die Litauens auf 3,3 Millionen Euro. In den übrigen EU-Staaten gibt es keine gesetzlichen Regelungen, zum Teil, weil es dort keine Kernkraftwerke gibt. &lt;ref&gt;[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/099/1609979.pdf Bundestag:Antwort der Bundesregierung vom 15. Juli 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das erste zivile Kernkraftwerk der Welt wurde 1954 im russischen [[Kernkraftwerk Obninsk|Obninsk]] erfolgreich in Betrieb genommen, es hatte eine elektrische Leistung von 5&amp;nbsp;MW. Ein Jahr später wurde 1955 in [[Kernkraftwerk Calder Hall|Calder Hall]] (England) ein weiteres Kernkraftwerk errichtet, welches 1956 mit einer Leistung von 55&amp;nbsp;MW ans Netz ging und daher als erstes kommerzielles Kernkraftwerk der Welt bezeichnet wird. In den meisten frühen Kernkraftwerken kamen Siedewasserreaktoren zum Einsatz, da diese einfacher zu konstruieren und zu regeln sind. Inzwischen sind dagegen Druckwasserreaktoren üblicher, die höhere Leistungsdichten besitzen und bei denen der Kontrollbereich kleiner ist. Das erste Kernkraftwerk Deutschlands war das unter Lizenz von [[General Electric|GE]] von der [[AEG]] gebaute ''[[Kernkraftwerk Kahl]]'' (16&amp;nbsp;[[MWe]]) mit einem Siedewasserreaktor, der zuerst am 13. November 1960 kritisch wurde. Es folgten der ''[[Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe]]'' (MZFR) in (29. September 1965, 57&amp;nbsp;MWe) und das ''[[Kernkraftwerk Rheinsberg]]'', ein [[WWER]] sowjetischer Bauart in [[Brandenburg]] (damals [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]). Es wurde am 9. Mai 1966 das erste Mal mit dem Netz synchronisiert und war bis 1990 in Betrieb. Das nächste war ein Siedewasserreaktor ''(KRB A)'' in [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Gundremmingen]] (14. August 1966, 250&amp;nbsp;MWe) und schließlich ein Kraftwerk mit einen Druckwasserreaktor 1968 in [[Kernkraftwerk Obrigheim|Obrigheim]] in [[Baden-Württemberg]] (357&amp;nbsp;MWe).<br /> <br /> Alle noch im Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke wurden von der [[Siemens AG]] oder deren ehemaliger Tochter, der [[Kraftwerk Union]] (KWU), gebaut. Ausnahmen bilden die Kraftwerke mit Siedewasserreaktoren ([[Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]], [[Kernkraftwerk Isar|Isar I]], [[Kernkraftwerk Philippsburg|Philippsburg I]] und [[Kernkraftwerk Krümmel|Krümmel]]). Sie wurden von der [[AEG]] begonnen und von der KWU fertiggebaut, nachdem die Kernkraftsparte der AEG in der KWU aufging.<br /> <br /> Entsprechend ihrer historischen Entwicklung teilt man Kernkraftwerke in verschiedene Generationen ein:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |----- bgcolor=#DDDDDD<br /> !Generation<br /> !Beschreibung<br /> !Beispiele<br /> |-<br /> |I<br /> |Erste kommerzielle Prototypen<br /> |Shippingport, 1957, [[Druckwasserreaktor|DWR]]&amp;nbsp;60&amp;nbsp;[[MWe]]&lt;br /&gt;[[Kernkraftwerk Dresden|Dresden]], 1960, [[Siedewasserreaktor|SWR]] 180&amp;nbsp;MWe,&lt;br /&gt;Fermi&amp;nbsp;I, 1963, [[Brutreaktor]] 61&amp;nbsp;MWe<br /> |-<br /> |II<br /> |Kommerzielle Leistungsreaktoren<br /> |[[CANDU-Reaktor|CANDU]], [[Konvoi (Kernkraftwerk)|Konvoi]], [[Électricité de France|EdF]]-Kraftwerke<br /> |-<br /> |III<br /> |Fortschrittliche Reaktoren (evolutionäre Weiterentwicklungen aus Generation II)&lt;br /&gt;<br /> |[[European Pressurized Water Reactor|EPR]], [[ABWR]], [[Hochtemperaturreaktor]], [[Advanced CANDU Reactor|Advanced&amp;nbsp;CANDU&amp;nbsp;Reactor]], [[MKER]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |Zukünftige Reaktortypen (innovative Entwicklungen, derzeit&lt;br /&gt;vom [[Generation IV international Forum]] vorangetrieben)<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Im April 1986 ereignete sich die bislang schwerste [[Havarie]] eines Kernkraftwerks im ukrainischen [[Prypjat (Stadt)|Prypjat]] - Bezirk [[Tschornobyl|Tschernobyl]], bei dem der [[Katastrophe von Tschernobyl|Reaktor des Block 4 explodierte]]. Ein Brand des als Moderator enthaltenen Graphits beförderte mit den Rauchgasen erhebliche Mengen radioaktiver Nuklide in die Atmosphäre. Der [[Radioaktiver Niederschlag|radioaktive Niederschlag]] der entstehenden radioaktiven Wolke reichte bis West-Europa. Eine politische Folge der Havarie war der weitgehende Stopp des Ausbaus der Kernenergie in West-Europa bis hin zum Beschluss des [[Atomausstieg]]s in Deutschland. Erst im Jahr 2004 wurde mit dem [[Kernkraftwerk Olkiluoto|EPR in Olkiluoto]] in Finnland erneut ein Kernkraftwerk in Auftrag gegeben. <br /> <br /> Bis Ende der 1980er Jahre stieg die Zahl der Kernkraftwerke weltweit stetig an, bis sie im Jahre 1989 einen vorläufigen Höhepunkt mit 423 für Stromproduktion genutzte Reaktoren erreichte. Seitdem hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt und schwankt zwischen 444 Reaktoren (im Jahr 2002) und 436 Reaktoren (Februar 2009). Im Jahr 2008 wurde erstmals seit den 1960er Jahren weltweit kein neues Kernkraftwerk in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;[http://www.iaea.or.at/programmes/a2/ Datenbank der IAEO]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/reactors.html World Nuclear Power Reactors (World Nuclear Association)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Der weltweit größte Hersteller von Kernkraftwerksanlagen ist seit 2006 der japanische Konzern [[Toshiba]]. Am 6. Februar 2006 unterzeichnete Toshiba mit dem staatseigenen britischen Konzern [[British Nuclear Fuels plc.]] einen Vertrag, nachdem Toshiba für 5,4 Mrd. US$ die BNFL USA Group Inc. und die Westinghouse Electric UK Limited und damit die Nuklear-Sparte von BNFL (von der BNFL 1998 zumindest in Teilen erworben von der [[Westinghouse Electric Corporation]]) zu 100 % erwarb.&lt;ref&gt;[http://www.toshiba.co.jp/about/press/2006_02/pr0601.htm Pressemitteilung auf toshiba.co.jp], 6. Februar 2006, englisch&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Artikel auf netzeitung.de: [http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/381147.html Toshiba gewinnt Bieterstreit um Westinghouse], 6. Februar 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Reaktortypen|Liste von Typen von Kernreaktoren]]<br /> * [[Liste der Kernkraftwerke|Liste der zur Energiegewinnung betriebenen Kernkraftwerke]]<br /> * [[Liste der Kernkraftanlagen|Liste der Kernkraftanlagen mit Ausnahme von Kernkraftwerken zur Energiegewinnung]]<br /> * [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]]<br /> * [[Kernenergie nach Ländern]]<br /> * [[Strahlenschutz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Springer Verlag 2006, ISBN 3-540-29664-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wiktionary|Atomkraftwerk}}<br /> * {{Wiktionary|Kernkraftwerk}}<br /> * [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KIKK.html Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken - im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz 2007 - pdf 7&amp;nbsp;MB]<br /> * [http://www.bfs.de/kerntechnik/ereignisse/standorte/karte_kw.html Übersichtskarte der Standorte deutscher Kernkraftwerke]<br /> * [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.charts.htm Informationen über alle Kernkraftwerke weltweit] von der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO)]] (englisch)<br /> * 168 Bilder von Kernkraftwerken [http://www.industcards.com/nuclear-germany.htm aus Deutschland] und [http://www.industcards.com/ppworld.htm#nuclear%20power%20plants aus aller Welt].<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kernkraftwerk| ]]<br /> [[Kategorie:Kraftwerkstyp]]<br /> [[Kategorie:Kraftwerk]]<br /> <br /> {{Link FA|fa}}<br /> <br /> [[ast:Central nuclear]]<br /> [[be:Атамная электрастанцыя]]<br /> [[bg:Атомна електрическа централа]]<br /> [[cs:Jaderná elektrárna]]<br /> [[da:Atomkraftværk]]<br /> [[eo:Nuklea centralo]]<br /> [[es:Central nuclear]]<br /> [[et:Tuumaelektrijaam]]<br /> [[fa:نیروگاه هسته‌ای]]<br /> [[fr:Centrale nucléaire]]<br /> [[gl:Central nuclear]]<br /> [[hr:Nuklearna elektrana]]<br /> [[id:Pembangkit Listrik Tenaga Nuklir]]<br /> [[it:Centrale nucleare]]<br /> [[ja:原子力発電所]]<br /> [[ka:ატომური ელექტროსადგური]]<br /> [[ko:원자력 발전소]]<br /> [[lt:Branduolinė jėgainė]]<br /> [[nl:Kerncentrale]]<br /> [[nn:Atomkraftverk]]<br /> [[no:Atomkraftverk]]<br /> [[pl:Elektrownia jądrowa]]<br /> [[pt:Central nuclear]]<br /> [[ru:Атомная электростанция]]<br /> [[sk:Atómová elektráreň]]<br /> [[sl:Jedrska elektrarna]]<br /> [[sv:Kärnkraftverk]]<br /> [[th:โรงไฟฟ้านิวเคลียร์]]<br /> [[tr:Nükleer santral]]<br /> [[uk:Атомна електростанція]]<br /> [[zh:核能發電廠]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk&diff=60085547 Kernkraftwerk 2009-05-15T12:32:54Z <p>Informatik: /* Austritt von radioaktivem Material */ fehlendes Komma vor Kausalnebensatz hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Redundanztext|--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 22:25, 12. Apr. 2008 (CEST)|April 2008|Atomausstieg|Kernenergie|Kernkraftwerk}}<br /> <br /> Ein '''Kernkraftwerk''' ('''KKW'''), auch '''Atomkraftwerk''' ('''AKW'''), ist ein [[Wärmekraftwerk]] zur [[Stromerzeugung|Gewinnung elektrischer Energie]] durch kontrollierte [[Kernspaltung]].<br /> [[Datei:Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 8.jpg|miniatur|[[Kernkraftwerk Grafenrheinfeld]]. Unter der Kuppel befindet sich der Kernreaktor. Im Hintergrund erkennt man zwei Kühltürme.]]<br /> <br /> Physikalische Grundlage eines Kernkraftwerkes ist der Energiegewinn bei der [[Kernspaltung|Spaltung von Atomkernen]]. Er beruht darauf, dass die [[Bindungsenergie]] pro [[Nukleon]] in den Spaltprodukten größer ist als vorher im spaltbaren Kern. Die gewonnene Energie ist die [[kinetische Energie]] der Spaltprodukte, der Spaltneutronen und Produkte des weiteren Zerfalls der Spaltprodukte. Sie wird durch die Abbremsung der entstehenden Teilchen im umgebenden Material in Wärme umgewandelt.<br /> <br /> Kernkraftwerke sind Dampfkraftwerke, wie die meisten anderen auf Wärmeumwandlung basierenden Kraftwerksarten (z.&amp;nbsp;B. Öl, Kohle). In ihnen wird jedoch die zum Verdampfen des Wassers benötigte Wärme nicht durch Verbrennungsvorgänge, sondern durch Freisetzen von [[Kernenergie]] in Kernreaktoren gewonnen. Die im Spaltstoffvolumen entstehende Wärme wird durch Gas, Wasser oder flüssiges Metall abgeführt und zur Erzeugung von Dampf genutzt. Diese Medien werden als Primärkühlmittel bezeichnet.<br /> <br /> Die Umwandlung in elektrische Energie geschieht indirekt. Die bei der Kernspaltung entstehende [[Wärme]] wird auf ein Kühlmedium – meist Wasser – übertragen und erhitzt dieses. Bei einigen Reaktortypen wird aus reaktorphysikalischen Gründen als Reaktorkühlmittel ein anderes Medium wie Gas (z.&amp;nbsp;B. Helium oder CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) oder flüssiges Metall (z.&amp;nbsp;B. Natrium oder eine Bleilegierung) verwendet, das seinerseits die Wärme an einen zweiten Kühlkreislauf mit Wasser abgibt. Aus dem erhitzten Wasser wird [[Wasserdampf]], welcher dann eine [[Dampfturbine]] antreibt. In den meisten Fällen besteht ein Kernkraftwerk aus mehreren [[Kraftwerksblock|Blöcken]], die für sich völlig unabhängig voneinander [[Elektrischer Strom|elektrischen Strom]] erzeugen. Zur Zeit sind weltweit 210 Kernkraftwerke mit 439 Reaktorblöcken am Netz, laut Internationaler Atomenergiebehörde [[IAEO]] werden weltweit im Moment 34 Kernkraftwerke gebaut. Siehe hierzu [[Liste der Kernkraftwerke]].<br /> <br /> == Wortherkunft ==<br /> [[Datei:Kernkraftwerk Brunsbüttel - Landseite.jpg|miniatur|[[Kernkraftwerk Brunsbüttel]]]]<br /> <br /> Für die bei [[Kernreaktion]]en und [[Radioaktivität|radioaktiven]] Umwandlungen frei werdende Energie wurde 1899 der Begriff ''Atomenergie'' von [[Hans Friedrich Geitel|Hans Geitel]] geprägt; damals fehlten allerdings die Kenntnisse über den Aufbau von Atomen. Aufgrund dieser Erkenntnisse, insbesondere über den [[Atomkern]], ist der heutige korrekte naturwissenschaftliche Fachbegriff ''[[Kernenergie]]''. Daraus abgeleitet entstanden die synonymen Begriffe ''Kernkraftwerk (KKW)'' und ''Atomkraftwerk (AKW)''. 1966 wurde für die Kraftwerke [[Kernkraftwerk Rheinsberg|Rheinsberg]] und [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Gundremmingen A]] sowie alle nachfolgenden Anlagen in Deutschland die Bezeichnung ''Kernkraftwerk'' verwendet.<br /> Die Bezeichnung &quot;Kernkraftwerk&quot; wird durch die Norm DIN ISO 921/834 geregelt.<br /> <br /> == Kernreaktortypen ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Kernreaktor]]''<br /> <br /> Die Erzeugung elektrischer Energie geschieht indirekt: Die Wärme, die bei der Kernspaltung entsteht, wird auf ein Kühlmedium&amp;nbsp;– meist Wasser&amp;nbsp;– übertragen, wodurch dieses erwärmt wird. Direkt im Reaktor oder indirekt in einem [[Dampferzeuger]] entsteht [[Wasserdampf]], der eine [[Dampfturbine]] antreibt.<br /> <br /> In Kernkraftwerken werden unterschiedliche Reaktortypen eingesetzt, die sich im Wesentlichen durch die verwendeten [[Kernbrennstoff]]e, Kühlkreisläufe und [[Moderator (Reaktortechnik)|Moderatoren]] unterscheiden. Die wichtigsten sind:<br /> [[Datei:KKW mit DWR.png|miniatur|Schema eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor]]<br /> [[Datei:Schema siedewasserreaktor groß.png|miniatur|Schema eines Siedewasserreaktors]]<br /> * Im ''[[Leichtwasserreaktor]] (LWR)'' wird „leichtes“ Wasser (&lt;math&gt;\mathrm{H_2O}&lt;/math&gt;) als Reaktorkühlmittel und Moderator verwendet. Als Brennstoff wird angereichertes [[Uran]] mit einem &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U-Massenanteil zwischen etwa 1,5 % und 6 % verwendet. Der Leichtwasserreaktor existiert in den Varianten [[Druckwasserreaktor]] (DWR) und [[Siedewasserreaktor]] (SWR). Während beim Druckwasserreaktor das Reaktorkühlmittel in einem geschlossenen Primärkreislauf zirkuliert und mit einem Dampferzeuger Wasserdampf in einem Sekundärkreislauf erzeugt, der die Turbinen antreibt, wird beim Siedewasserreaktor das Kühlmittel im [[Reaktordruckbehälter]] verdampft und treibt die Turbinen direkt an.<br /> <br /> * Da das im ''[[Schwerwasserreaktor]] (HWR)'' als Reaktorkühlmittel und Moderator verwendete [[Schweres Wasser|schwere Wasser]] (&lt;math&gt;\mathrm{D_2O}&lt;/math&gt;) [[Neutron]]en schlechter absorbiert als normales Wasser, kann als Brennstoff Natur-Uran mit einem Massenanteil an &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U von etwa 0,7 % verwendet werden.<br /> <br /> * Der ''[[RBMK]]'' ist ein Reaktor [[Sowjetunion|sowjetischer]] Bauart, der brennbares [[Graphit]] als Moderator und Wasser als Kühlmittel verwendet. Der fehlende Reaktordruckbehälter erleichtert den Wechsel von einzelnen Brennelementen. Dadurch eignet sich dieser Reaktortyp besonders für die Herstellung von [[Plutonium#Militärische Verwendung|Waffenplutonium]].<br /> <br /> * Der ''[[Brutreaktor]] (Schneller Brüter)'' erzeugt während des Betriebs besonders viel spaltbares [[Plutonium]] aus Natur-Uran und ermöglicht dadurch eine höhere Brennstoffausnutzung. Als Kühlmittel wird statt Wasser flüssiges Natrium eingesetzt, da für diesen Reaktortyp schnelle Neutronen benötigt werden.<br /> <br /> * Der ''[[Hochtemperaturreaktor]] (HTR)'' ist eine deutsche Erfindung, bei dem der Brennstoff (&lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U oder &lt;sup&gt;232&lt;/sup&gt;[[Thorium|Th]]) in tennisballgroßen Graphitkugeln eingeschlossen ist. Das Graphit dient als Moderator. Zur Kühlung wird Helium eingesetzt.<br /> <br /> Hauptbestandteil eines Kernkraftwerks ist der [[Kernreaktor]], in dem die Spaltungsprozesse stattfinden. Viele Kernkraftwerke werden mit mehreren Kernreaktoren gebaut, die je ihre eigenen Dampferzeuger, Turbine und Generator treiben. In einem solchen Fall spricht man von mehreren ''Reaktorblöcken''.<br /> <br /> [[Datei:Niederdruck-Turbinenläufer.jpg|miniatur|150px|Niederdruck-Turbinenläufer aus dem Kernkraftwerk Unterweser]]<br /> <br /> == Brennstoff und Wirkungsgrad ==<br /> Als Kernbrennstoff wird in den meisten heute betriebenen Kernkraftwerken angereichertes [[Uran]] (U-235-Anteil ca. 3 bis 4 %) eingesetzt. Ein Teil der Brennelemente wird nach jeweils etwa elf Monaten [[Brennelement#Abgebrannte_Brennelemente|ausgetauscht]], weil dann der Gehalt an U&lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt; zu weit gesunken ist. Es gibt weltweit, auch in Deutschland, viele Kraftwerke mit einer Nutzungslizenz für [[MOX-Brennelement]]e. Mischoxid (MOX) ist ein Gemisch aus Uranoxid und Plutoniumoxid. [[Plutonium]] hat als Brennstoff eine höhere Energieausbeute, ist also effizienter als [[Uran]]. Die Verwendung von höheren Plutoniumanteilen (Pu-239) im MOX ist allerdings sowohl aufgrund der Waffenfähigkeit des Plutoniums als auch wegen der höheren Sicherheitsanforderungen eines mit Plutonium betriebenen Reaktors, z.&amp;nbsp;B. [[Brutreaktor]], umstritten.<br /> <br /> Ohne Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe kann ein Kernkraftwerk aus einem kg U-235 je nach eingesetztem Reaktortyp und [[Brennstoffkreislauf]] etwa 36–56&amp;nbsp;[[Wattstunde|MWh]] Strom erzeugen. Mit Wiederaufarbeitung erhöht sich diese Ausbeute pro kg Brennstoff auf maximal etwa 2.000&amp;nbsp;MWh. Da die theoretisch nutzbare Spaltenergie von 1&amp;nbsp;kg U-235 etwa 21.500&amp;nbsp;MWh beträgt, liegt der Wirkungsgrad der Umsetzung der Spaltenergie des Urans in elektrischen Strom in einem Kernkraftwerk typischerweise unter 10 %. Die häufig zu findende Angabe des Wirkungsgrads eines Kernkraftwerks von etwa 35 % bezieht sich nicht auf den Energiegehalt des eingesetzten Primärenergieträgers Uran, sondern bezieht sich alleine auf die Umsetzung der im Sekundärkreislauf ankommende Wärmemenge in elektrische Energie. Sekundärseitig stark begrenzt wird der Wirkungsgrad durch vergleichsweise niedrige Frischdampftemperaturen von ca. 330°C (Zum Vergleich: Modernes Steinkohlekraftwerk ca. 580°C Frischdampftemperatur). Eine Erhöhung der Frischdampftemperatur ist nur schwer zu realisieren, da die hohen Wärmestromdichten im relativ kompakten Kernreaktor die Verwendung von unterkritischem Wasser voraussetzen.<br /> <br /> == Reaktorregelung ==<br /> (siehe [[Kritikalität]])<br /> [[Datei:Brennelement-Kernkraftwerk.jpg|miniatur|150px|Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben]]<br /> Je nach Reaktortyp gibt es verschiedene Verfahren, die thermische [[Leistung (Physik)|Leistung]] zu regulieren. Hierzu zählen zum Beispiel das schrittweise Einfahren der [[Steuerstäbe]] und die Regulierung der Borkonzentration im Primärkreislauf. Der Reaktor kann über seinen Neutronenfluss geregelt, angefahren und abgeschaltet werden, indem man Neutronen-absorbierende Stoffe wie etwa [[Cadmium]], [[Gadolinium]] oder [[Bor]] in den [[Reaktorkern]] gibt, bzw. neutronenverlangsamende Stoffe (sogenannte ''Moderatoren'') wie [[Graphit]], Wasser, oder Schwerwasser zugibt oder entfernt. Das geschieht z.&amp;nbsp;B. kurzfristig mit Hilfe der [[Steuerstab|Steuerstäbe]] und bei Druckwasserreaktoren längerfristig durch Zugabe bzw. Entzug von Borsäure im Reaktorkühlkreislauf. In der Praxis wird die vom Generator zu erzeugende elektrische Leistung am Turbinenregler vorgegeben und die thermische Leistung des Reaktors automatisch nachgeführt.<br /> <br /> == Genehmigungsrecht ==<br /> <br /> Die Errichtung und der Betrieb eines Kernkraftwerkes sowie alle wesentlichen Änderungen bis hin zu Stilllegung und Abbau müssen in Deutschland nach Atomrecht genehmigt werden. Wesentlich ist hier § 7 „Genehmigung von Anlagen“ des [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetzes]].<br /> <br /> Da derzeit in Deutschland keine neuen Kernkraftwerke errichtet werden dürfen (siehe [[Atomausstieg]]), bezieht sich daher § 7 Atomgesetz nicht mehr auf Errichtung und Betrieb.<br /> <br /> Es besteht in atomrechtlichen Genehmigungsverfahren für Kernkraftwerke eine Pflicht zur Durchführung einer [[Umweltverträglichkeitsprüfung]] (UVP) als Teil des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens.<br /> <br /> Zusätzlich gelten hier die Regelungen des [[Euratom|Euratom-Vertrags]]. Art. 37 des Euratom-Vertrags verpflichtet jeden Mitgliedsstaat, bestimmte Angaben zur Freisetzung radioaktiver Stoffe, auch beim Neubau oder Abbau von Kernkraftwerken, der EU-Kommission zu übermitteln. Erst nach Veröffentlichung einer Stellungnahme der EU-Kommission darf mit dem Vorhaben begonnen werden<br /> &lt;ref&gt;Heuel-Fabianek, B., Kümmerle, E., Möllmann-Coers, M., Lennartz, R. (2008): The relevance of Article 37 of the Euratom Treaty for the dismantling of nuclear reactors Quelle: [http://www.kernenergie.de/r2/de/Fachzeitschrift_atw/Hefte_und_Themen/2008/06/04.php?navanchor=1210071 atw Heft 6/2008, Einleitung in deutsch]. Vollständiger Artikel in englisch beim Forschungszentrum Jülich [http://www.fz-juelich.de/portal/lw_resource/datapool/__pages/pdp_1407/atw-2008-06_HEUEL-FABIANEK.pdf]<br /> &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Investitionen und Ertrag ==<br /> Über die Kosten der Brennelemente eines KKW wird viel spekuliert, deshalb sollen sie nachfolgend realitätsnah abgeschätzt werden. Der Preis einsatzbereiter Brennelemente ist Betriebsgeheimnis der KKW-Betreiber, er kann nur indirekt ermittelt werden.<br /> * Methode 1: Die aktuellen Preislisten &lt;ref&gt;[http://www.uxc.com/review/uxc_Prices.aspx Aktuelle Preislisten für Uran]&lt;/ref&gt; des Rohstoffes U&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;8&lt;/sub&gt; und des daraus gewonnenen Gases UF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; für die [[Urananreicherung]] sind veröffentlicht. Aktuell (November 2008) wird für UF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt; 100&amp;nbsp;€/kg verlangt. Wenn sich dieser Preis infolge der Weiterverarbeitung zu [[Brennelement]]en in [[Gaszentrifuge]]n verzehnfachen sollte, kostet die 30-Tonnen-Jahresfüllung eines typischen Kernkraftwerkes 10•30000&amp;nbsp;kg•100&amp;nbsp;€/kg = 30 Millionen Euro. Damit kann elf Monate lang eine Dauerleistung von 1200&amp;nbsp;MW erzeugt werden, was der elektrischen Energie W=P•t=(1200000&amp;nbsp;kW)•(11•30•24&amp;nbsp;h) = 9,5•10&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; kWh entspricht. Dividiert man beide Werte, erhält man die Brennstoffkosten von 0,3 ct/kWh.<br /> * Methode 2: Im Geschäftsbericht des Energieversorgers EnBW&lt;ref&gt;[http://www.enbw.com/applikationen/de/investoren/geschaeftsbericht/serviceseiten/willkommen.html Geschäftsbericht Enbw]&lt;/ref&gt; wird für das Jahr 2007 ein Materialaufwand von 8,8•10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;€ angegeben. Unterstellt man pessimistisch, dass damit ''nur'' die Brennelemente für die drei KKW der EnBW bezahlt wurden, kann dieser Aufwand auf die Energiemenge dieser KKW von 0,27•139•10&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; kWh umgelegt werden. Damit ergeben sich Brennstoffkosten von (8,8•10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;€)/(37,5•10&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt; kWh) = 0,23 ct/kWh.<br /> *Im englischsprachigen WP&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Economics_of_new_nuclear_power_plants#Uranium Uranpreise]&lt;/ref&gt; ist zu lesen, dass Uran(brennstäbe) nur einen Bruchteil der Kosten ausmachen, die konventionelle Kohle- oder Ölkraftwerke für ihre Brennstoffe aufwenden müssen. Eine Verdopplung der Uranpreise würde die Stromerzeugungspreise nur um 7 % erhöhen. <br /> *Eine Berechnung der ''World Nuclear Association''&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf02.html The Economics of Nuclear Power]&lt;/ref&gt; führt auf Kosten von 0,5&amp;nbsp;US-ct/kWh.<br /> <br /> In der Spalte ''Kernkraftwerk'' werden typische Daten dieser Kraftwerksart zusammengefasst. Da Zahlen erst durch Vergleich mit anderen Werten aussagekräftig sind, werden die Daten der anderen Spalten aus den aktuellen Energiestatistiken des BMWi&lt;ref&gt;http://bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken,did=180894.html Energiestatistiken&lt;/ref&gt; (Stand 28. August 2008 bzw. 10. Oktober 2008) ergänzt. Die Daten der zweiten Zeile sind ausschlaggebend für die Amortisationszeit der Anlagen, da die Einnahmen auf die ''mittlere'' Leistung und nicht auf die projektierte Spitzenleistung wie in der ersten Zeile bezogen werden müssen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |height= 22 align=center valign=bottom|<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#CCCCFF|'''Photovoltaik'''<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#C0C0C0|'''Steinkohle'''<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#D05050|'''Kernkraftwerk'''<br /> |align=center valign=bottom bgcolor=#CCFFCC|'''Wind (onshore)'''<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|spez. Investitionen (in €/kW'''peak''')<br /> | align=center valign=bottom|4.000&lt;ref&gt;Nano auf 3sat vom 14. Februar 2008, Bericht über das Sun-Area Forschungsprojekt von Prof. Dr. Martina Klärle (Fachhochschule Osnabrück)&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|800&lt;ref&gt;Studie Referenzkraftwerk Nordrhein-Westfalen, VGB PowerTech e.&amp;nbsp;V., Essen. Siehe auch: [http://www.vgb.org]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Weitere Informationen zum Thema „Kostenstruktur“: [http://www.vgb.org/data/vgborg_/InfoService/vgb-zahlen-fakten-2006-DE-low-CLEAN.pdf]&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|[[Kernkraftwerk Olkiluoto|2.800]]<br /> | align=center valign=bottom|&lt; 1.000 &lt;ref name=&quot;ISET Uni-Kassel&quot;&gt;[http://reisi.iset.uni-kassel.de/pls/w3reisiwebdad/www_reisi_page_new.show_page?page_nr=239&amp;lang=de Preisentwicklung Windkraft pro kWp]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|spez. Investitionen (in €/kW'''mittel''')<br /> | align=center valign=bottom|38.100<br /> | align=center valign=bottom|1.200<br /> | align=center valign=bottom|3.700<br /> | align=center valign=bottom|4.900<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|jährliche Volllaststunden in 2007 (in h/a)<br /> | align=center valign=bottom|918&lt;ref&gt;[http://bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken.html] BMWi Energiestatistiken Seite 20&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|5.788<br /> | align=center valign=bottom|6.600<br /> | align=center valign=bottom|1.775<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|Ausnutzung der Arbeitsfähigkeit<br /> (jährliche Volllaststunden / 8.760&amp;nbsp;h pro Jahr)<br /> | align=center valign=bottom|10,5 %<br /> | align=center valign=bottom|66 %<br /> | align=center valign=bottom|75 %<br /> | align=center valign=bottom|20,3 %<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom| jährliche Betriebskosten (fix) (bez. Inv.)<br /> | align=center valign=bottom|0,5 %<br /> | align=center valign=bottom|4 %<br /> | align=center valign=bottom|2 %<br /> | align=center valign=bottom|2 %<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|Brennstoffkosten + dyn. Betriebskosten (in ct/kWh)<br /> | align=center valign=bottom|0<br /> | align=center valign=bottom bgcolor=#C0C0C0|[[Kohlekraftwerk#Kostenstruktur eines typischen Kohlekraftwerkes|3]]<br /> | align=center valign=bottom bgcolor=#C0C0C0|0,3<br /> | align=center valign=bottom|0<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|[[Externe Kosten]] (in ct/kWh)<br /> | align=center valign=bottom|~ 1,0 &lt;ref name=&quot;DLR 2006&quot;&gt;Wolfram Krewitt und Barbara Schlomann (2006): ''Externe Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern'', [http://www.erneuerbare-energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/ee_kosten_stromerzeugung.pdf online (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|&gt; 6,3 &lt;ref name=&quot;DLR 2006&quot;/&gt;<br /> | align=center valign=bottom|~ 0,2 &lt;ref name=&quot;European Commission 2003&quot;&gt;European Commission (2003):''External Costs Research results on socio-environmental damages due to electricity and transport'', [http://ec.europa.eu/research/energy/pdf/externe_en.pdf online (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|~ 0,15 &lt;ref name=&quot;DLR 2006&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | height= 18 valign=bottom|Kosten für den Rückbau (in €/kWp)<br /> | align=center valign=bottom|k.A.<br /> | align=center valign=bottom|25-50&lt;ref&gt;[http://www.oeko.de/files/forschungsergebnisse/application/octet-stream/download.php?id=55&amp;PHPSESSID=t67ev1pvcn4bd304emjt127c57 Öko-Institut, 1998: Stromgestehungskosten von Großkraftwerken, S. 43&lt;/ref&gt;<br /> | align=center valign=bottom|600-1.800<br /> | align=center valign=bottom|&lt;0<br /> |}<br /> <br /> Anmerkungen:<br /> * Für die Investitionen bei Kernkraftwerken gibt es keine aktuellen Zahlen, weil alle in Deutschland betriebenen Anlagen vor etwa 30 Jahren gebaut wurden. Zu Grunde gelegt werden die Investitionen des im Bau befindlichen [[Europäischer Druckwasserreaktor|EPR]] in [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] (4,5 Mrd. Euro, 1600&amp;nbsp;MW). Dieser Reaktortyp repräsentiert den aktuellen Stand der Kerntechnik in Europa und ist relativ weit fortgeschritten im Bau.<br /> * Die Kosten für den Rückbau neuer Kraftwerke sind heute noch nicht vorauszusehen. Der Rückbau von Kernkraftwerken ist wegen der verstrahlten Anlagenteile und der langen Dauer relativ teuer. Die Angaben beziehen sich auf die prognostizierten Kosten der derzeit im Rückbau befindliche Kernkraftwerke [[Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich|Mülheim-Kärlich]] (750 Mio. Euro, 1302&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://www.rwe.com/generator.aspx/standorte/kernkraftwerke/muelheim-kaerlich/language=de/id=8814/muelheim-home.html RWE Power Anlage Mülheim-Kärlich]&lt;/ref&gt;, [[Kernkraftwerk Stade|Stade]] (500 Mio., 672&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/409/394198/text/ Reaktor Stade stillgelegt, Abriss des 660-Megawatt-Reaktors soll etwa 500 Millionen Euro kosten]&lt;/ref&gt;), [[Kernkraftwerk Obrigheim|Obrigheim]] (500 Mio. Euro, 357&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE4990FW20081010 ENBW:Abbau von Atomkraftwerk Obrigheim kostet 500 Mio Euro]&lt;/ref&gt;) und [[Kernkraftwerk Greifswald|Greifswald]] (3,2 Mrd. Euro, 1760&amp;nbsp;MW)&lt;ref&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=1&amp;id=41589 VDI Nachrichten: Kernreaktoren in Portionshäppchen zerlegt]&lt;/ref&gt;. <br /> * Der Materialwert von Windkraftanlagen ist höher als die Kosten für den Rückbau. Zudem können alte Anlagen in einigen Fällen an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.<br /> * Kernkraftwerke werden stets als Grundlastkraftwerke betrieben. Ausfallzeiten entstehen unter anderem für Wartungsarbeiten.<br /> * [[Kohlekraftwerk]]e werden meist - je nach Anforderung der Leitstelle - mit variabler Leistung betrieben oder ganz abgeschaltet (Mittellast). Angegeben sind die tatsächliche Einschaltzeit und mittlere Leistung im Jahr 2007.<br /> * Photovoltaikanlagen haben, wie langjährige [[Photovoltaik#Leistung|Beobachtungen]] zeigen, eine Leistungsausbeute von etwa 10,5 Prozent, abhängig von der Sonnenscheindauer. Hier gilt laut BMWi: kW''mittel'' ≈ 0,105 * kW''peak''.<br /> * Windkraftanlagen im ''Binnenland'' arbeiten wegen schwankender Windverhältnisse nur selten mit Nennleistung ([[Windkraftanlage#Statistik|Statistik]]). Sie erreichen laut BMWi im Jahresmittel 2007 etwa 20 Prozent. Deshalb gilt: kW''mittel'' = 0,203 * kW''peak''.<br /> <br /> == Risiken ==<br /> [[Datei:Chernobylreactor 1.jpg|miniatur|Block 4 des [[Kernkraftwerk Tschernobyl|Kernkraftwerks Tschernobyl]] heute]]<br /> <br /> Neben den allgemeinen Unfallrisiken eines thermischen Großkraftwerkes ergeben sich spezielle [[Risiko|Risiken]] aus der Nutzung der [[Kernenergie]]. Besonders die [[Radioaktivität]] der [[Spaltprodukt]]e stellt eine Gefahr dar. Unfälle können von geringfügigen internen Betriebsstörungen bis zu einer Katastrophe mit internationalen Auswirkungen reichen, wie es z.&amp;nbsp;B. bei der [[Katastrophe von Tschernobyl]] der Fall war.<br /> <br /> === Austritt von radioaktivem Material ===<br /> Im normalen Betrieb entweichen kleine Mengen radioaktiven Materials vom Kernkraftwerk in die Umwelt. Dieses Material umfasst radioaktive Edelgase (z.&amp;nbsp;B. [[Krypton]]-85) sowie das instabile Wasserstoffisotop [[Tritium]], deren Entweichen gemessen wird und strengen Auflagen unterliegt.&lt;ref&gt;Bundesamt für Strahlenschutz: [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/jahresberichte/jb2002_was14.pdf Emissionsüberwachung bei Kernkraftwerken] (pdf)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch Unfälle oder Störungen der Sicherheitsbarrieren können größere Mengen radioaktiven Materials in die Umwelt und in die [[Nahrungskette]] gelangen. Viele konstruktive Maßnahmen dienen dazu, das auch dann noch zu verhindern, wenn große Teile des Reaktors funktionsuntüchtig oder zerstört worden sind (siehe [[Auslegungsstörfall]]). Ein Beispiel dafür, dass Fehlbedienung zu einer Freisetzung von Radioaktivität führen kann, ereignete sich 1987 im KKW Biblis. Ein Ventil, das während des normalen Betriebs geschlossen sein sollte, schloss nicht. Die Betriebsmannschaft versuchte es durch die Öffnung eines Prüf-Ventils „frei zu blasen“, was nicht gelang. Durch die Prüfleitung entwich Kühlwasser des [[Primärkreislauf]]s. Die radioaktive Belastung der Umgebung des Kernkraftwerkes blieb unter den gültigen Grenzwerten&lt;ref&gt;[http://www.bfs.de/www/extfs/kerntechnik/ereignisse/berichte/jb_kf_1987.pdf Pressemitteilung des Bundesamtes für Strahlenschutz aus dem Jahr 1987]&lt;/ref&gt;, da weitere Barrieren wie z.&amp;nbsp;B. Auffangbecken und [[Containment (Nukleartechnik)|Containment]] funktionierten.<br /> <br /> === Kernschmelze ===<br /> [[Datei:Three Mile Island (color)-2.jpg|miniatur|Das [[Kernkraftwerk Three Mile Island]]]]<br /> Durch die extrem hohe Energiedichte im Kernreaktor ist es möglich, dass beim Ausfall der Notkühlung der [[Kernschmelze|Reaktorkern schmilzt]] und sich dadurch selbst zerstört. Die Konsequenzen der Kernschmelze können je nach den genauen Umständen im wesentlichen auf das Kernkraftwerk beschränkt bleiben, oder der Auslöser eines unkontrollierten Austritts von großen Mengen Radioaktivität sein. Die Havarie im [[Kernkraftwerk Three Mile Island]] im Jahre 1979 ist ein Beispiel für eine Beschränkung auf das Kernkraftwerk. Hier gelang es die Schmelze zu stoppen, bevor der [[Reaktordruckbehälter]] zerstört wurde. Der bei der Schmelze entstehende [[Wasserstoff]] konnte kontrolliert abgelassen werden. Mit ihm entwich eine vergleichsweise kleine Menge an radioaktivem Gas. Beim [[Katastrophe von Tschernobyl|Unfall in Tschernobyl]] war eine Kernschmelze dagegen der Auslöser für eine massive Freisetzung des radioaktiven Inventars. Dampf- und Wasserstoff-Explosionen zerstörten die Abdeckung des Reaktors. Ein dadurch entfachter Graphitbrand dessen Löschung erst nach Tagen gelang, erzeugte eine radioaktive Wolke, deren Fallout sich bis nach Nordeuropa erstreckte.<br /> <br /> Eine Kernschmelze mit unkontrollierter Freisetzung radioaktiven Materials nennt man einen [[Auslegungsstörfall#Super-GAU|Super-GAU]].<br /> <br /> === Beseitigung der erzeugten Spaltprodukte und Transurane ===<br /> Die im Betrieb entstandenen [[Spaltprodukt]]e und erbrüteten [[Transurane]] ([[Plutonium]], [[Americium]], [[Neptunium]], etc.) müssen anschließend für längere Zeit aus der Biosphäre fern gehalten werden bis sie zum größten Teil zerfallen sind. Diese Zeit reicht je nach [[Isotop]] von einigen Monaten bis zu vielen tausend Jahren. Das Risiko besteht hier in einer Freisetzung während der Zeit der Lagerung. Vor der [[Endlagerung]] werden die abgebrannten Brennstäbe chemisch aufgelöst und in ihre Bestandteile getrennt. Bei dieser Konditionierung, die in [[Wiederaufbereitungsanlage]]n erfolgt, können im Betrieb wie auch durch Unfälle und Irrtümer radioaktives Material in die Umwelt gelangen. Die englische Anlage bei [[Windscale-Brand|Windscale/Sellafield]] und die französische in [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|La Hague]] waren mehrfach von solchen Unfällen betroffen.<br /> <br /> === Proliferation von Kernwaffen ===<br /> Beim Betrieb von Kernkraftwerken mit Uran werden immer gewisse Mengen an Plutonium [[Brutreaktor|erbrütet]], das für die Herstellung von Atomwaffen verwendet werden kann. Der Vorteil liegt hier in der Möglichkeit mit rein chemischen Mitteln und ohne [[Uran-Anreicherung#Bedeutung der Anreicherung für den Bau von Kernwaffen|Anreicherung]] spaltbarer Isotope auskommen zu können. Daraus ergibt sich das Risiko einer [[Proliferation (Rüstung)|Weiterverbreitung von Kernwaffen]]. Einige Nationen, die den Besitz von Kernwaffen anstreben, versuchen im Vorfeld [[Kernreaktor]]en zu erbauen. Zur Eingrenzung des [[Risiko]]s der Weiterverbreitung der militärischen Nutzung durch friedliche Nutzung von Kernreaktoren wurden verschiedene internationale Verträge geschlossen, deren wichtigster der [[Atomwaffensperrvertrag]] ist. Die Einhaltung der Verträge wird von der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation]] (IAEO) überwacht.<br /> <br /> === Staatliche Reglementierung und Überwachung ===<br /> Die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schwere der Auswirkungen von Unfällen in Kernkraftwerken ist nicht unmittelbar einsichtig. Um der Regierung und Ministerien die für Entscheidungen nötigen sachlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, wurde Mitte der 70er Jahre die [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]] gegründet. Ein Ergebnis dieses in staatlichem Eigentum befindlichen Forschungsinstituts ist die ''Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke'', in der versucht wurde, das Risiko von Unfällen realistisch abzuschätzen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit für einen schwersten Unfall mit im Mittel 500.000 Toten wird in der Studie mit einmal pro 250.000 Betriebsjahren angegeben&lt;ref&gt;<br /> Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B, Verlag TÜV Rheinland, 1990, ISBN 3-88585-809-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Angesichts der Schwere der möglichen Folgen von Unfällen ist die Genehmigung zum Betrieb von Kernkraftwerken generell an strenge technische und organisatorische Auflagen gebunden, die staatlich überwacht werden. In Deutschland verpflichtet ein eigenes [[Atomgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]] die Betreiber eines Kernkraftwerks, dieses stets auf dem ''aktuellen Stand der Technik'' zu halten&lt;ref&gt;[http://www.gesetze-im-internet.de/atg/__7.html]&lt;/ref&gt;. Für die Erteilung von Genehmigungen sind Ministerien zuständig. In Deutschland ist das zunächst ein Landesministerium und übergeordnet auf Bundesebene das [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] (BMU). In seinem Auftrag überwacht das [[Bundesamt für Strahlenschutz]] (BfS) den Betrieb kerntechnischer Anlagen.<br /> <br /> === Krankheitsfälle im Zusammenhang mit Kernkraftwerken ===<br /> <br /> Möglicherweise hat auch der Normalbetrieb von Kernkraftwerken Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Eine [[Epidemiologie|epidemiologische]] Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz im Jahr 2007 zeigte eine signifikant erhöhte [[Leukämie]]-Rate bei Kindern in der Nähe (5&amp;nbsp;km) von Kernkraftwerken.&lt;ref&gt;[http://info.imsd.uni-mainz.de/K_Krebsregister/ Deutsches Kinderkrebsregister]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;KIKK 2007&quot;&gt; [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KIKK.html Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken - im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz 2007 - pdf 7&amp;nbsp;MB]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/hoehere-krebsgefahr-im-akw-umkreis/?src=SE&amp;cHash=2e2bc9290b Höhere Krebsgefahr im AKW-Umkreis] (10. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/experten-uneins-ueber-akw-gefahr/?src=SE&amp;cHash=79cf620b9c Experten uneins über AKW-Gefahr] (11.12.2007)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Welt Online: [http://www.welt.de/wissenschaft/krebs/article1454885/Bundesamt_fuer_Strahlenschutz_im_Zwielicht.html Bundesamt für Strahlenschutz im Zwielicht]&lt;/ref&gt;<br /> Danach erkrankten von 1980 bis 2003 im 5&amp;nbsp;km-Umkreis um die Kernkraftwerke in Deutschland 37 Kinder neu an [[Leukämie]] - im statistischen Mittel wären es 17 Kinder gewesen. Im betrachteten Zeitraum erkrankten in Deutschland demzufolge aus obigem Grund durchschnittlich etwa 0,8 Kinder pro Jahr mehr an Leukämie, nimmt man andere [[Krebs (Medizin)|Krebs]]arten hinzu sind es 1,2 Kinder pro Jahr .&lt;ref&gt; [http://www.kinderkrebsregister.de/presseerklaerung12122007.pdf Presseerklärung des Kinderkrebsregisters] - abgerufen am 12. Dezember 2007 Zitat: „Basierend auf den in der Studie gewählten Modellannahmen<br /> wären 29 der 1980-2003 in Deutschland insgesamt aufgetretenen 13373<br /> Krebserkrankungen dem Wohnen innerhalb der 5-km-Zone um ein Kernkraftwerk<br /> zuzuschreiben, dies wären 1,2 Fälle pro Jahr.“&lt;/ref&gt;<br /> Über die Interpretation dieses Befundes herrscht keine Einigkeit. Die Autoren der Studie sind der Auffassung, dass die von deutschen Kernkraftwerken im Normalbetrieb emittierte ionisierende Strahlung wegen der um ein vielfaches höheren natürlichen Strahlenbelastung nicht als Ursache in Betracht kommt&lt;ref name=&quot;KIKK 2007&quot;/&gt;. Das externe Expertengremium des [[Bundesamt für Strahlenschutz|BfS]] zur KiKK-Studie kommt hingegen zur Überzeugung, dass aufgrund des besonders hohen Strahlenrisikos für Kleinkinder sowie der unzureichenden Daten zu Emissionen von Leistungsreaktoren dieser Zusammenhang keinesfalls ausgeschlossen werden kann.&lt;ref&gt;bfs.de: [http://www.bfs.de/de/kerntechnik/papiere/Expertengremium.html Stellungnahme des externen Expertengremiums des BfS zur KiKK-Studie] (10. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Haftung der Betreiber von Kernkraftwerken ===<br /> <br /> Innerhalb der [[EU]] haften nur die Betreiber von Kernkraftwerken in Deutschland und in Österreich in der Schadenssumme unbegrenzt. In benachbarten EU-Staaten ist die Haftung jeweils in unterschiedlicher Höhe begrenzt.<br /> <br /> In Spanien belaufe sich nach Angaben der deutschen Bundesregierung die Haftungssumme auf rund 700 Millionen Euro, in Belgien, Lettland, Rumänien und Schweden auf etwa 330 Millionen Euro und in den Niederlanden auf 313 Millionen Euro. In Tschechien betrage die Haftungssumme rund 250 Millionen Euro, in Finnland rund 194 Millionen Euro, in Großbritannien, Polen und Slowenien etwa 165 Millionen Euro und in Ungarn etwa 100 Millionen Euro. Die Haftungssumme für Frankreich gibt die deutsche Bundesregierung mit etwa 84 Millionen Euro, für die Slowakei mit etwa 82,5 Millionen Euro, für Dänemark mit rund 66 Millionen Euro und für Bulgarien mit 16,5 Millionen Euro an. Die Haftungssumme Italiens beläuft sich den Angaben zufolge auf 5,5 Millionen Euro, die Litauens auf 3,3 Millionen Euro. In den übrigen EU-Staaten gibt es keine gesetzlichen Regelungen, zum Teil, weil es dort keine Kernkraftwerke gibt. &lt;ref&gt;[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/099/1609979.pdf Bundestag:Antwort der Bundesregierung vom 15. Juli 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das erste zivile Kernkraftwerk der Welt wurde 1954 im russischen [[Kernkraftwerk Obninsk|Obninsk]] erfolgreich in Betrieb genommen, es hatte eine elektrische Leistung von 5&amp;nbsp;MW. Ein Jahr später wurde 1955 in [[Kernkraftwerk Calder Hall|Calder Hall]] (England) ein weiteres Kernkraftwerk errichtet, welches 1956 mit einer Leistung von 55&amp;nbsp;MW ans Netz ging und daher als erstes kommerzielles Kernkraftwerk der Welt bezeichnet wird. In den meisten frühen Kernkraftwerken kamen Siedewasserreaktoren zum Einsatz, da diese einfacher zu konstruieren und zu regeln sind. Inzwischen sind dagegen Druckwasserreaktoren üblicher, die höhere Leistungsdichten besitzen und bei denen der Kontrollbereich kleiner ist. Das erste Kernkraftwerk Deutschlands war das unter Lizenz von [[General Electric|GE]] von der [[AEG]] gebaute ''[[Kernkraftwerk Kahl]]'' (16&amp;nbsp;[[MWe]]) mit einem Siedewasserreaktor, der zuerst am 13. November 1960 kritisch wurde. Es folgten der ''[[Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe]]'' (MZFR) in (29. September 1965, 57&amp;nbsp;MWe) und das ''[[Kernkraftwerk Rheinsberg]]'', ein [[WWER]] sowjetischer Bauart in [[Brandenburg]] (damals [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]). Es wurde am 9. Mai 1966 das erste Mal mit dem Netz synchronisiert und war bis 1990 in Betrieb. Das nächste war ein Siedewasserreaktor ''(KRB A)'' in [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Gundremmingen]] (14. August 1966, 250&amp;nbsp;MWe) und schließlich ein Kraftwerk mit einen Druckwasserreaktor 1968 in [[Kernkraftwerk Obrigheim|Obrigheim]] in [[Baden-Württemberg]] (357&amp;nbsp;MWe).<br /> <br /> Alle noch im Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke wurden von der [[Siemens AG]] oder deren ehemaliger Tochter, der [[Kraftwerk Union]] (KWU), gebaut. Ausnahmen bilden die Kraftwerke mit Siedewasserreaktoren ([[Kernkraftwerk Brunsbüttel|Brunsbüttel]], [[Kernkraftwerk Isar|Isar I]], [[Kernkraftwerk Philippsburg|Philippsburg I]] und [[Kernkraftwerk Krümmel|Krümmel]]). Sie wurden von der [[AEG]] begonnen und von der KWU fertiggebaut, nachdem die Kernkraftsparte der AEG in der KWU aufging.<br /> <br /> Entsprechend ihrer historischen Entwicklung teilt man Kernkraftwerke in verschiedene Generationen ein:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |----- bgcolor=#DDDDDD<br /> !Generation<br /> !Beschreibung<br /> !Beispiele<br /> |-<br /> |I<br /> |Erste kommerzielle Prototypen<br /> |Shippingport, 1957, [[Druckwasserreaktor|DWR]]&amp;nbsp;60&amp;nbsp;[[MWe]]&lt;br /&gt;[[Kernkraftwerk Dresden|Dresden]], 1960, [[Siedewasserreaktor|SWR]] 180&amp;nbsp;MWe,&lt;br /&gt;Fermi&amp;nbsp;I, 1963, [[Brutreaktor]] 61&amp;nbsp;MWe<br /> |-<br /> |II<br /> |Kommerzielle Leistungsreaktoren<br /> |[[CANDU-Reaktor|CANDU]], [[Konvoi (Kernkraftwerk)|Konvoi]], [[Électricité de France|EdF]]-Kraftwerke<br /> |-<br /> |III<br /> |Fortschrittliche Reaktoren (evolutionäre Weiterentwicklungen aus Generation II)&lt;br /&gt;<br /> |[[European Pressurized Water Reactor|EPR]], [[ABWR]], [[Hochtemperaturreaktor]], [[Advanced CANDU Reactor|Advanced&amp;nbsp;CANDU&amp;nbsp;Reactor]], [[MKER]]<br /> |-<br /> |IV<br /> |Zukünftige Reaktortypen (innovative Entwicklungen, derzeit&lt;br /&gt;vom [[Generation IV international Forum]] vorangetrieben)<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Im April 1986 ereignete sich die bislang schwerste [[Havarie]] eines Kernkraftwerks im ukrainischen [[Prypjat (Stadt)|Prypjat]] - Bezirk [[Tschornobyl|Tschernobyl]], bei dem der [[Katastrophe von Tschernobyl|Reaktor des Block 4 explodierte]]. Ein Brand des als Moderator enthaltenen Graphits beförderte mit den Rauchgasen erhebliche Mengen radioaktiver Nuklide in die Atmosphäre. Der [[Radioaktiver Niederschlag|radioaktive Niederschlag]] der entstehenden radioaktiven Wolke reichte bis West-Europa. Eine politische Folge der Havarie war der weitgehende Stopp des Ausbaus der Kernenergie in West-Europa bis hin zum Beschluss des [[Atomausstieg]]s in Deutschland. Erst im Jahr 2004 wurde mit dem [[Kernkraftwerk Olkiluoto|EPR in Olkiluoto]] in Finnland erneut ein Kernkraftwerk in Auftrag gegeben. <br /> <br /> Bis Ende der 1980er Jahre stieg die Zahl der Kernkraftwerke weltweit stetig an, bis sie im Jahre 1989 einen vorläufigen Höhepunkt mit 423 für Stromproduktion genutzte Reaktoren erreichte. Seitdem hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt und schwankt zwischen 444 Reaktoren (im Jahr 2002) und 436 Reaktoren (Februar 2009). Im Jahr 2008 wurde erstmals seit den 1960er Jahren weltweit kein neues Kernkraftwerk in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;[http://www.iaea.or.at/programmes/a2/ Datenbank der IAEO]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/reactors.html World Nuclear Power Reactors (World Nuclear Association)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Der weltweit größte Hersteller von Kernkraftwerksanlagen ist seit 2006 der japanische Konzern [[Toshiba]]. Am 6. Februar 2006 unterzeichnete Toshiba mit dem staatseigenen britischen Konzern [[British Nuclear Fuels plc.]] einen Vertrag, nachdem Toshiba für 5,4 Mrd. US$ die BNFL USA Group Inc. und die Westinghouse Electric UK Limited und damit die Nuklear-Sparte von BNFL (von der BNFL 1998 zumindest in Teilen erworben von der [[Westinghouse Electric Corporation]]) zu 100 % erwarb.&lt;ref&gt;[http://www.toshiba.co.jp/about/press/2006_02/pr0601.htm Pressemitteilung auf toshiba.co.jp], 6. Februar 2006, englisch&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Artikel auf netzeitung.de: [http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/381147.html Toshiba gewinnt Bieterstreit um Westinghouse], 6. Februar 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Reaktortypen|Liste von Typen von Kernreaktoren]]<br /> * [[Liste der Kernkraftwerke|Liste der zur Energiegewinnung betriebenen Kernkraftwerke]]<br /> * [[Liste der Kernkraftanlagen|Liste der Kernkraftanlagen mit Ausnahme von Kernkraftwerken zur Energiegewinnung]]<br /> * [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen]]<br /> * [[Kernenergie nach Ländern]]<br /> * [[Strahlenschutz]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Springer Verlag 2006, ISBN 3-540-29664-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Wiktionary|Atomkraftwerk}}<br /> * {{Wiktionary|Kernkraftwerk}}<br /> * [http://www.bfs.de/de/bfs/druck/Ufoplan/4334_KIKK.html Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken - im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz 2007 - pdf 7&amp;nbsp;MB]<br /> * [http://www.bfs.de/kerntechnik/ereignisse/standorte/karte_kw.html Übersichtskarte der Standorte deutscher Kernkraftwerke]<br /> * [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.charts.htm Informationen über alle Kernkraftwerke weltweit] von der [[Internationale Atomenergieorganisation|Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO)]] (englisch)<br /> * 168 Bilder von Kernkraftwerken [http://www.industcards.com/nuclear-germany.htm aus Deutschland] und [http://www.industcards.com/ppworld.htm#nuclear%20power%20plants aus aller Welt].<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kernkraftwerk| ]]<br /> [[Kategorie:Kraftwerkstyp]]<br /> [[Kategorie:Kraftwerk]]<br /> <br /> {{Link FA|fa}}<br /> <br /> [[ast:Central nuclear]]<br /> [[be:Атамная электрастанцыя]]<br /> [[bg:Атомна електрическа централа]]<br /> [[cs:Jaderná elektrárna]]<br /> [[da:Atomkraftværk]]<br /> [[eo:Nuklea centralo]]<br /> [[es:Central nuclear]]<br /> [[et:Tuumaelektrijaam]]<br /> [[fa:نیروگاه هسته‌ای]]<br /> [[fr:Centrale nucléaire]]<br /> [[gl:Central nuclear]]<br /> [[hr:Nuklearna elektrana]]<br /> [[id:Pembangkit Listrik Tenaga Nuklir]]<br /> [[it:Centrale nucleare]]<br /> [[ja:原子力発電所]]<br /> [[ka:ატომური ელექტროსადგური]]<br /> [[ko:원자력 발전소]]<br /> [[lt:Branduolinė jėgainė]]<br /> [[nl:Kerncentrale]]<br /> [[nn:Atomkraftverk]]<br /> [[no:Atomkraftverk]]<br /> [[pl:Elektrownia jądrowa]]<br /> [[pt:Central nuclear]]<br /> [[ru:Атомная электростанция]]<br /> [[sk:Atómová elektráreň]]<br /> [[sl:Jedrska elektrarna]]<br /> [[sv:Kärnkraftverk]]<br /> [[th:โรงไฟฟ้านิวเคลียร์]]<br /> [[tr:Nükleer santral]]<br /> [[uk:Атомна електростанція]]<br /> [[zh:核能發電廠]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Milit%C3%A4rbasen_der_Vereinigten_Staaten_im_Ausland&diff=60020172 Liste von Militärbasen der Vereinigten Staaten im Ausland 2009-05-13T17:29:43Z <p>Informatik: Irak vor Island und Italien. --&gt; Reihenfolge nach Anfangsbuchstaben korrigiert/richtiggestellt</p> <hr /> <div>{{lückenhaft|Stark lückenhaft, alleine für Japan fehlen etliche, siehe Diskussionsseite}}<br /> <br /> Im Folgenden werden die [[Militärbasis|Militärstützpunkte]] der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]] im Ausland aufgelistet. Die Vereinigten Staaten unterhielten nach eigenen Angaben im Jahr 2008 761 militärische Einrichtungen aller Teilstreitkräfte (Army, Air Force, Navy, Marine Corps) im Ausland. Dies sind 14% von 5.429 Einrichtungen insgesamt.&lt;ref&gt;<br /> Department of Defense: Base Structure Report FY 2008 Baseline, S. 23. unter: http://www.acq.osd.mil/ie/download/bsr/BSR2008Baseline.pdf&lt;/ref&gt; Die Gesamtzahl der Stützpunkte, auf die die USA jederzeit zurückgreifen können, ist jedoch höher, da Basen, für die lediglich Nutzungsrechte vereinbart wurden, auf denen aber derzeit keine amerikanischen Soldaten stationiert sind, sowie etliche Militärbasen, etwa in Afghanistan und im Irak, in dieser Statistik nicht enthalten sind. Experten schätzten im Jahr 2004 die Gesamtzahl der Stützpunkte, auf die die USA jederzeit zurückgreifen können, auf ungefähr 1000.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Knut Mellenthin |url=http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Standorte/stuetzpunkte.html |titel=Angriffsbasen weltweit |werk=junge Welt |datum=12. Juli 2004 |zugriff=6. Mai 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Quellen im nordamerikanischen Militär sind 95% der weltweit existierenden militärischen Enklaven von den USA.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.granma.cu/espanol/2007/marzo/lun5/ecuador.html |sprache=spanisch |titel=Se inicia en Ecuador conferencia contra bases militares |werk=Granma |datum=5. März 2007 |zugriff=6. Mai 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Afghanistan ==<br /> *[[Bagram Air Base]]<br /> *[[Kabul]]<br /> *[[Kandahar]]<br /> *[[Masar-e Scharif]]<br /> <br /> == Ägypten ==<br /> *Hurghada (USN)<br /> <br /> == Albanien ==<br /> *[[Shkodra]] (geplant)<br /> <br /> == Aruba ==<br /> *[[Queen Beatrix International Airport]]<br /> <br /> == Bahrain ==<br /> *Bahrain (USN)<br /> *[[Mina Sulman]] (USN)<br /> *[[Muharraq Airfield]] (USN)<br /> <br /> == Britisches Territorium im Indischen Ozean ==<br /> *[[Diego Garcia]]<br /> <br /> == Bulgarien ==<br /> :''Hauptartikel: [[Militärbasen der Vereinigten Staaten in Bulgarien]]''<br /> <br /> [[Bild:US-Bulgarian-bases.jpg|thumb|Gemeinsame US-Bulgarische Militärstützpunkte]]<br /> In dem im Jahre 2006 zwischen den USA und Bulgarien geschlossenen Verteidigungskooperationsabkommen wird den US-Streitkräften erlaubt, diese Basen ohne eine spezielle Erlaubnis der bulgarischen Behörden für Einsätze in anderen Ländern zu benutzen. Den amerikanischen Militärangehörigen wird Immunität zugesichert, die sie vor jeglicher Strafverfolgung in Bulgarien schützt.<br /> *Hafen von [[Burgas]] (Marinestützpunkt)<br /> *[[Sarafovo]] (Luftwaffenstützpunkt bei Burgas) Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=42/34/11/N |EW=27/30/55/E |type=airport |region=BG |name=Sarafovo}}<br /> *[[Ajtos]] Logistics Center<br /> *[[Novo Selo (Bulgarien)|Novo Selo]] bei [[Sliwen]] (Truppenübungsplatz)<br /> *[[Bezmer]] (Flugplatz) bei [[Jambol]] {{Coordinate|text=DMS |NS=42/27/18/N |EW=26/21/08/E |type=airport |region=BG |name=Bezmer}}<br /> *[[Graf Ignatievo]] (Flugplatz) bei [[Plowdiw]] {{Coordinate|text=DMS |NS=42/17/25/N |EW=24/42/50/E |type=airport |region=BG |name=Graf Ignatievo}}<br /> <br /> == Costa Rica ==<br /> *[[Liberia (Costa Rica)|Liberia]]<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> Siehe auch: [[ausländische Militärbasen in Deutschland]]<br /> *[[Ansbach]]<br /> *[[Bamberg]]<br /> *[[Baumholder]]<br /> *[[Bitburg]] (Airbase 1994 geschlossen, Housing noch in Betrieb)<br /> *[[Böblingen]] (Hauptquartier der United States Marine Corps Forces Europe (USMARFOREUR) <br /> *[[Büdingen]]<br /> *[[Darmstadt]]<br /> *[[Dexheim]]<br /> *[[Frankfurt am Main]] - [[Rhein-Main Air Base]] (1945 bis 2005)<br /> *[[Gießen]]-[[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]<br /> *[[Grafenwöhr]] ([[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz]])<br /> *[[Hanau]]<br /> *[[Heidelberg]]<br /> *[[Illesheim]]<br /> *[[Kaiserslautern]]<br /> *[[Landstuhl]] - [[Landstuhl Regional Medical Center]]<br /> *[[Mannheim]] - [[US-Garnison Mannheim]]<br /> *[[Ramstein-Miesenbach|Ramstein]] - [[Ramstein Air Base]]<br /> *[[Schweinfurt]]<br /> *[[Spangdahlem]] - [[Spangdahlem Air Base]]<br /> *[[Stuttgart]] - [[United States European Command]] - [[United States Africa Command]] (provisory)<br /> *[[Vilseck]]<br /> *[[Wiesbaden]]<br /> *[[Würzburg]]<br /> <br /> == Dschibuti ==<br /> *[[Camp Lemonier]] Hauptquartier der US-amerikanischen ''[[Combined Joint Task Force]] Horn of Africa''<br /> *Ein Landungsschiff mit 600 Marines an Bord liegt ständig vor der Küste<br /> <br /> == Ecuador ==<br /> *[[Manta (Ecuador)|Manta]]<br /> <br /> == El Salvador ==<br /> *[[Comalapa]]<br /> <br /> == Georgien ==<br /> * In Tiflis hat das Parlament am 21. März 2003 ein Militärabkommen ratifiziert, das den USA die uneingeschränkte Nutzung Georgiens erlaubt. Die USA richteten sofort einen Stützpunkt ein und übernahmen die Ausbildung der georgischen Armee.<br /> <br /> == Griechenland ==<br /> *[[Souda]] (USN)<br /> <br /> == Grönland ==<br /> *[[Qaanaq]]<br /> *[[Thule Air Base]]<br /> <br /> == Honduras ==<br /> *[[Soto Cano]]<br /> <br /> == Irak ==<br /> *[[Bagdad]]<br /> *[[Joint Base Balad|Balad]]<br /> *[[Tikrit]]<br /> *[[Nasiriyya]]<br /> *[[Tallil]] Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=30/56/29/N |EW=46/5/32/E |type=airport |region=IQ |name=Tallil}}<br /> <br /> == Island ==<br /> *[[Keflavík]] (USN)<br /> <br /> == Italien ==<br /> *[[Aviano Air Base]] (USAF)<br /> *[[Vicenza]] (US Army)<br /> *[[Livorno]] (Camp Darby)<br /> *[[Flughafen Neapel|Capodichino]] (USAF + USN)<br /> *[[Gricignano]] (USN)<br /> *[[La Maddalena]] (USN)<br /> *[[Neapel]] (USN) (Porto di Napoli)<br /> *[[Gaeta]] (USN)<br /> *[[Sigonella]] (USN)<br /> *[[Verona]]<br /> *[[San Vito dei Normanni]] Air Station<br /> <br /> == Japan ==<br /> *[[Kadena Air Base]] auf [[Okinawa]]<br /> *[[Misawa Air Base]]<br /> *[[Yokota Air Base]]<br /> <br /> == Katar ==<br /> *[[Al Udeid]]<br /> <br /> == Kosovo ==<br /> *[[Camp Bondsteel]], bei [[Uroševac]]<br /> <br /> == Kenia ==<br /> *[[Mombasa]] Hafen und Flugplatz<br /> <br /> == Kirgisistan ==<br /> *[[Flughafen Manas]]<br /> <br /> == Kolumbien ==<br /> *[[Arauca (Stadt)|Arauca]]<br /> *[[Larandia]]<br /> *[[Tres Esquinas]]<br /> <br /> == Kuba ==<br /> *[[Guantánamo-Bucht]] (umstritten, wird von Kuba zurückgefordert)<br /> <br /> == Kuwait ==<br /> *[[Camp Doha]]<br /> *Camp Arifjan <br /> *Camp Buehring (früher Camp Udairi) <br /> *Camp Navistar (geschlossen 2007) <br /> *Camp Victory (geschlossen 2006) <br /> *Camp Patriot (in der Nähe der Kuwait Navy Base) <br /> *Camp Ali Al Salem <br /> *Camp New York (geschlossen 2004) <br /> *Camp Spearhead (SPOD) <br /> *Camp Wolverine (geschlossen 2004)<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> *[[Flughafen Christchurch]]<br /> <br /> == Niederländische Antillen ==<br /> *[[Curaçao]]<br /> <br /> == Pakistan ==<br /> *[[Jacobadad]]<br /> *[[Dalbandin]]<br /> *[[Pasni]]<br /> <br /> == Paraguay ==<br /> *[[Mariscal Estigarribia]]<br /> <br /> == Peru ==<br /> *[[Iquitos]]<br /> *[[Nanay]]<br /> <br /> == Polen ==<br /> geplante [[Forward Operating Location|FOL]]s (Stand Juni 2006):<br /> *[[Malbork]]<br /> *[[Biala Podlaska]]<br /> *[[Powidz]]<br /> <br /> == Rumänien ==<br /> Am 6. Dezember 2005 unterzeichneten die US-Außenministerin [[Condoleezza Rice]] und ihr rumänischer Amtskollege [[Mihai Răzvan Ungureanu]] ein Nutzungsabkommen für 4 Militärstützpunkte mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Der Vertrag verlängert sich automatisch, wenn er nicht ein Jahr vor Laufzeitende von einem der Vertragspartner gekündigt wird.<br /> *[[Babadag (Rumänien)|Babadag]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=44/23/18/N |EW=28/43/6/E |type=airport |region=RO |name=Babadag}}''<br /> *[[Smârdan]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=45/29/0/N |EW=27/56/0/E |type=city |region=RO |name=Smârdan}}''<br /> *[[Cincu]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=45/55/12/N |EW=24/48/0/E |type=city |region=RO |name=Cincu}}''<br /> *[[Internationaler Flughafen Mihail Kogălniceanu]] ''Koordinaten: {{Coordinate|text=DMS |NS=44/21/43/N |EW=28/29/4/E |type=airport |region=RO |name=Mihail Kogălniceanu}}''<br /> <br /> == Saudi-Arabien ==<br /> *[[Prince Sultan Air Base]], [[Al Kharj]] Abzug der US-Truppen September 2003.<br /> <br /> == Serbien ==<br /> *Camp Monteith (im Juli 2007 an das [[Kosovo-Schutzkorps]] übergeben)<br /> <br /> == Spanien ==<br /> *[[Rota (Stadt)|Rota]] bei [[Cádiz]]<br /> *[[Morón de la Frontera]]<br /> *[[Torreta de Guardamar]]<br /> <br /> == Südkorea ==<br /> *[[Anyang]], South Korea<br /> *[[Camp Yongin]],Yongin<br /> *[[Camp Jackson]], Dobong-gu, Seoul<br /> *[[Camp Coiner]], [[Camp Kim]], Yongsan Garrison, Yongsan-gu, Seoul<br /> *[[Camp Hialeah]], Busanjin-gu, Busan<br /> *[[Camp George]], [[Camp Henry]], [[Camp Walker]], Daegu<br /> *[[Camp Market]], Incheon<br /> *[[Camp Eagle]], [[Camp Long]], Wonju<br /> *[[Camp Page]], Chuncheon<br /> *[[Camp Casey]], [[Camp Castle]], [[Camp Hovey]], [[Camp Mobile]], [[Camp Nimble]], [[Dongducheon]]<br /> *[[Osan Air Base]], Osan<br /> *[[Camp Bonifas]], [[Camp Edwards]], [[Camp Garry Owen]], [[Camp Giant]], [[Camp Greaves]], [[Camp Howze]], [[Camp Stanton]], [[Paju]]<br /> *[[Camp Humphreys]], Pyeongtaek<br /> *[[Seongnam Golf Course]], Seongnam<br /> *[[Suwon Air Base]], [[Suwon]]<br /> *[[Camp Essayons]], [[Camp Falling Water]], [[Camp LaGuardia]], [[Camp Red Cloud]], [[Camp Sears]], [[Camp Stanley]], [[Uijeongbu]]<br /> *[[Jinhae Naval Base]], Jinhae<br /> *[[Camp Carroll]], Chilgok County<br /> *[[Kunsan Air Base]], Gunsan<br /> *[[Camp McNab]], Namjeju County<br /> *[[Camp Stanley]] Home of the 304th Signal Battalion<br /> *[[Camp Colbern]]<br /> *[[Command Post Tango]], bei [[Seoul]]<br /> <br /> == Türkei ==<br /> [[Incirlik Air Base]] in der Provinz Adana<br /> <br /> == Ungarn ==<br /> *[[Taszar]]<br /> <br /> == Usbekistan ==<br /> * [[Karschi]]-Chanabad (musste im Jahr 2005 aufgegeben werden.)<br /> <br /> ==Verweise==<br /> ===Interne Verweise===<br /> *[[Militärstützpunkte der Vereinigten Staaten in Lateinamerika und in der Karibik]]<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> *[http://www.fas.org/irp/agency/dod/obc.pdf Bericht der Overseas Basing Commission]<br /> *[http://www.militarybudget.info/overseas.html Länderübersicht und weiterführende Links]<br /> *[http://www.trend.infopartisan.net/trd0606/t270606.html Die Welt als US-Basis]<br /> *[http://www.ecn.org/uenne/archivio/archivio1999/un12/art475.html La presenza militare americana in Italia. Mappe di guerra]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärische Einrichtung (Vereinigte Staaten)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Militär)|Militarbasen der Vereinigten Staaten im Ausland]]<br /> <br /> [[en:List of United States military bases]]<br /> [[fr:Liste des bases militaires des États-Unis d'Amérique dans le monde]]<br /> [[ru:Список военных баз США за рубежом]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Struck&diff=60011829 Peter Struck 2009-05-13T13:41:26Z <p>Informatik: /* Abgeordneter */ dt. Rechtschreibung</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt den Politiker Peter Struck, für den gleichnamigen Pädagogen siehe [[Peter Struck (Erziehungswissenschaftler)]]}}<br /> [[Bild:struck2005.jpg|thumb|Peter Struck (2005)]]<br /> '''Peter Struck''' (* [[24. Januar]] [[1943]] in [[Göttingen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Politiker. Seit 1964 ist Struck Mitglied der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]. Er war von 2002 bis 2005 [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister der Verteidigung]] sowie von 1998 bis 2002 und erneut seit 2005 [[Fraktion (Bundestag)|Fraktionsvorsitzender]] seiner Partei im Bundestag.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Nach dem [[Abitur]] 1962 am [[Felix-Klein-Gymnasium Göttingen|Felix-Klein-Gymnasium]] studierte Struck [[Rechtswissenschaft]] in Göttingen und [[Hamburg]]. Er beendete sein Studium 1967 mit dem ersten Staatsexamen. Nach dem zweiten juristischen [[Staatsexamen]] 1971 erfolgte im gleichen Jahr auch seine Promotion zum [[Doktortitel|Dr. jur.]] mit der Arbeit ''Jugenddelinquenz und Alkohol''. Er trat dann als Regierungsrat in die Hamburgische Verwaltung ein. Bis 1972 war er persönlicher Referent des Präsidenten der [[Universität Hamburg]]. Bis 1973 war er dann in der Finanzbehörde der Freien und [[Hansestadt]] Hamburg tätig. Ab 1973 amtierte er als stellvertretender Stadtdirektor der Stadt [[Uelzen]]. Seit 1983 ist er als [[Rechtsanwalt]] zugelassen.<br /> <br /> Peter Struck ist verheiratet und hat drei Kinder. Er wohnt in Uelzen (Niedersachsen). 2005 wurde er zum [[Ehrenbürger]] der Gemeinde [[Seedorf_(bei_Zeven)|Seedorf]] ernannt.<br /> <br /> Er erlitt bisher zwei [[Herzinfarkt]]e und einen [[Schlaganfall]].<br /> <br /> == Abgeordneter ==<br /> Seit 1980 ist Struck [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Hier war er von 1990 bis 1998 [[Parlamentarischer Geschäftsführer]] der SPD-[[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]]. Bereits von 1998 bis Juli 2002 war er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion; dieses Amt bekleidet er wieder seit dem 21. November 2005. Er wurde mit 94 % der Stimmen gewählt.<br /> Peter Struck erhielt bei der [[Bundestagswahl 2005]] 46,7 % der Stimmen und ist damit direkt gewählter Abgeordneter des [[Bundestagswahlkreis Celle – Uelzen|Wahlkreises Celle – Uelzen]]. Struck ist Mitglied des Koalitionsausschusses und des Gemeinsamen Ausschusses (Notfallparlament im Verteidigungsfall).<br /> In der Kommission zur Föderalismusreform II ist er Vorsitzender für den Bundestag, ein gleichberechtigter Vorsitzender vertritt den Bundesrat. Qua Amt ist er als SPD-Bundestags-Fraktionsvorsitzender Quasi-Mitglied im Bundesvorstand der SPD, bei dessen Wahl er deshalb 2007 auf eine Kandidatur verzichtete. Bereits zu seiner Zeit als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion war Peter Struck sehr oft Mitglied des Vermittlungsausschusses, später auch dessen Vorsitzender. Desweiteren war er Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags.<br /> <br /> Er prägte den Ausdruck „Strucksches Gesetz“, dafür, dass kein Gesetz den Bundestag so verlasse, wie es hineinkommt.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/42/Das_ABC_der_Politik?page=6 Das ABC der Politik - Verstehen Sie Ihre Regierung noch] vom 11. Oktober 2007 bei [http://www.zeit.de zeit.de]&lt;/ref&gt;<br /> Am 28. April 2008 kündigte Struck an, nicht mehr für den Deutschen Bundestag zu kandidieren.&lt;ref&gt;[[faz.net]]: [http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E5E451BEC3F2545E1B89613FF5CFA6C21~ATpl~Ecommon~Scontent.html Struck zieht sich aus der Bundespolitik zurück], 28. April 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Öffentliche Ämter ==<br /> Seit dem 19. Juli 2002 gehörte er als Bundesminister der Verteidigung der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] an. Unter seiner Führung bekam die [[Bundeswehr]] im Mai 2003 neue ''[[Verteidigungspolitische Richtlinien]]'' (VPR). Die Kernaussage dieser Richtlinien hatte Struck bereits am 4. Dezember 2002 am Beispiel des [[Afghanistan]]-Einsatzes erläutert: „Die Sicherheit Deutschlands wird auch am [[Hindukusch]] verteidigt.“<br /> <br /> Im Juli 2004 erlitt Struck einen Schlaganfall, der zu einer mehrwöchigen Arbeitsunterbrechung führte. Im selben Jahr wurden – unter seiner Verantwortung für Ministerium und Bundeswehr – in großem Umfang brisante Daten etwa zu Auslandseinsätzen aus der Zeit der SPD-Regierung (1999–2003) gelöscht. Aus Kanzleramtskreisen wurde explizit darauf hingewiesen, dass es sich um ein Versehen gehandelt habe.<br /> <br /> Umstritten war seine Entscheidung aus dem Jahr 2005, dem Jagdgeschwader 74 den Traditionsnamen „Mölders“ zu entziehen. Grundlage hierfür war ein vom Bundesverteidigungsminister in Auftrag gegebenes Gutachten über [[Werner Mölders|Mölders]] durch das [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtliche Forschungsamt]] der Bundeswehr. Dutzende Bundeswehr-Generäle ließen aus Protest gegen diese Entscheidung eine Anzeige in der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' drucken.<br /> <br /> Am 18. Oktober 2005, dem Tag der Konstituierung des 16. Deutschen Bundestages, wurde er gemeinsam mit den übrigen Bundesministern aus dem Amt entlassen und gleichzeitig von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Horst Köhler]] mit der Wahrnehmung der Geschäfte bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung beauftragt. Nach der Wahl von [[Angela Merkel]] zur [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]]in schied er am 22. November 2005 endgültig aus dem Amt.<br /> <br /> Peter Struck ist Mitglied des Beirates und des Wirtschaftsrates von [[Borussia Dortmund]]. Außerdem ist er Schirmherr des Vereins [[MEHRSi]], der sich für den Schutz von Motorradfahrern einsetzt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kabinett Schröder I]] – [[Kabinett Schröder II]]<br /> * [[Bundeswehr]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:Peter Struck|Peter Struck}}<br /> {{Wikiquote|Peter Struck}}<br /> {{PND|132185407}}<br /> * [http://www.bundestag.de/mdbhome/StrucPe0/ Homepage von Peter Struck]<br /> * [http://www.zeit.de/2003/40/Struck Porträt in der ZEIT]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion<br /> |Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister<br /> |Navigationsleiste Kabinett Schröder I<br /> |Navigationsleiste Kabinett Schröder II<br /> }}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Struck, Peter}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]<br /> [[Kategorie:Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion]]<br /> [[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Ver.di-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Struck, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD)<br /> |GEBURTSDATUM=24. Januar 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Göttingen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Peter Struck]]<br /> [[fr:Peter Struck]]<br /> [[ja:ペーター・シュトルック]]<br /> [[nds:Peter Struck]]<br /> [[no:Peter Struck]]<br /> [[pl:Peter Struck]]<br /> [[zh:彼得·施特魯克]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Floyd_Weld&diff=60005400 William Floyd Weld 2009-05-13T10:54:57Z <p>Informatik: Verlinkung auf William Weld</p> <hr /> <div>#Redirect[[William Weld]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dominic_Purcell&diff=60005364 Dominic Purcell 2009-05-13T10:53:16Z <p>Informatik: /* Filmografie (Auswahl) */ Verlinkung eines Filmes</p> <hr /> <div>'''Dominic Haakon Myrtvedt Purcell''' (* [[17. Februar]] [[1970]] in [[Wallasey]]) ist ein [[Australien|australischer]] [[Schauspieler]].<br /> <br /> == Leben und Leistungen ==<br /> <br /> <br /> Dominic Purcell hat einen [[Norwegen|norwegischen]] Vater und eine [[Irland|irische]] Mutter. Im Jahr 1972 zog die Familie nach [[Sydney]] in [[Australien]]. Purcell wurde zum [[Landschaftsarchitekt]]en ausgebildet, später entschied er sich für die Schauspielschulen ''The Australian Theatre for Young People'' und ''Western Australian Academy of Performing Arts''. Er debütierte im Jahr 1997 in der australischen [[Fernsehserie]] ''RAW FM''. Im Fernsehfilm ''[[Die Tochter des Präsidenten: In tödlicher Gefahr]]'' (1999) spielte er neben [[Mariel Hemingway]] und [[Monica Keena]], im Film ''[[Mission: Impossible II]]'' (2000) spielte er neben [[Tom Cruise]].<br /> <br /> Im Jahr 2000 erhielt Dominic Purcell die Green Card und konnte in die [[USA]] einreisen. Er spielte die Hauptrolle im Fernsehfilm ''John Doe'' und in der späteren gleichnamigen Fernsehserie. Im Film ''[[Blade: Trinity]]'' (2004) spielte er neben [[Wesley Snipes]] und [[Kris Kristofferson]]. Zur Zeit spielt er die Hauptrolle des Häftlings ''Lincoln Burrows'' in der US-Fernsehserie ''[[Prison Break]]''. Außerdem war er für die Titelrolle des [[Hulk (Comic)|Hulk]] in [[Louis Leterrier]]s ''The Incredible Hulk'' im Gespräch.<br /> <br /> Dominic lebte mit seiner Frau Rebecca, von der er sich aber nun getrennt hat, in [[Los Angeles]] und hat vier Kinder.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1996: Water Rats - Die Hafencops<br /> * 1998: [[Moby Dick (1998)|Moby Dick]]<br /> * 1999: BeastMaster - Herr der Wildnis<br /> * 1999: [[Die Tochter des Präsidenten: In tödlicher Gefahr]] (''First Daughter'')<br /> * 2000: [[Mission: Impossible II]]<br /> * 2001: Scenes of the Crime<br /> * 2001: [[Invincible – Die Liga der Unbesiegbaren]] (''Invincible'')<br /> * 2002: [[Der Fall John Doe!]] (Fernsehserie)<br /> * 2002: [[Equilibrium – Killer of Emotions]] (''Equilibrium'')<br /> * 2003: Visitors<br /> * 2004: [[3-Way]]<br /> * 2004: North Shore<br /> * 2004: [[Blade: Trinity]] (''Dracula'')<br /> * 2005: The Gravedancers - Ruhe nicht in Frieden<br /> * seit 2005: [[Prison Break]] (Fernsehserie)<br /> * 2007: [[Die Fährte des Grauens]] (''Primeval'')<br /> * 2008: Creek<br /> <br /> == Gastauftritte ==<br /> <br /> * 2004: [[Dr. House]] (Staffel 1 - Folge 7 &quot;DE: Fremd- und nicht gut gegangen&quot; &quot;US: Fidelity&quot; )<br /> * 2001: [[Die verlorene Welt (Fernsehserie)|Die verlorene Welt]] (Staffel 3 - Folge 2 &quot;DE: Die Reisenden&quot; &quot;US: The Travelers&quot;)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Name|ID=0700712|NAME=Dominic Purcell}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Purcell, Dominic}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Purcell, Dominic<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Australien|australischer]] [[Schauspieler]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[17. Februar]] [[1970]]<br /> |GEBURTSORT=[[London]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:دومينيك بورسل]]<br /> [[bg:Доминик Пърсел]]<br /> [[cs:Dominic Purcell]]<br /> [[da:Dominic Purcell]]<br /> [[en:Dominic Purcell]]<br /> [[es:Dominic Purcell]]<br /> [[fi:Dominic Purcell]]<br /> [[fr:Dominic Purcell]]<br /> [[he:דומיניק פרסל]]<br /> [[hr:Dominic Purcell]]<br /> [[hu:Dominic Purcell]]<br /> [[it:Dominic Purcell]]<br /> [[ja:ドミニク・パーセル]]<br /> [[ka:დომინიკ პარსელი]]<br /> [[lt:Dominic Purcell]]<br /> [[nl:Dominic Purcell]]<br /> [[no:Dominic Purcell]]<br /> [[pl:Dominic Purcell]]<br /> [[pt:Dominic Purcell]]<br /> [[ro:Dominic Purcell]]<br /> [[ru:Пёрселл, Доминик]]<br /> [[sk:Dominic Purcell]]<br /> [[sl:Dominic Purcell]]<br /> [[sr:Доминик Персел]]<br /> [[sv:Dominic Purcell]]<br /> [[th:โดมินิก เพอร์เซลล์]]<br /> [[tr:Dominic Purcell]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Sprache&diff=60005273 Deutsche Sprache 2009-05-13T10:50:22Z <p>Informatik: /* Definition */ Entfernen einer Verlinkung die im selben Absatz schon einmal vorhanden ist</p> <hr /> <div>{{Infobox_Sprache<br /> |Sprache=Deutsch<br /> |Länder=[[Deutschland]], [[Österreich]], [[Deutschschweiz|deutschsprachiger Teil]] der [[Schweiz]], [[Luxemburg]], [[Südtirol]] ([[Italien]]), [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens|Deutschsprachige Gemeinschaft]] [[Belgien]]s, [[Liechtenstein]]; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten; Auswanderer in Übersee, v.a. auf dem amerikanischen Kontinent<br /> |Sprecher=Geschätzt: etwa 105 Millionen Muttersprachler weltweit, mindestens 80 Millionen Fremdsprachler (davon nach ''[[Eurobarometer]]'' 55 Millionen in der Europäischen Union)<br /> |Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen]]<br /> *: [[Germanische Sprachen]]<br /> *:: [[Westgermanische Sprachen]]<br /> |KSprache=Deutsch<br /> &lt;!--Nichts ohne handfeste Quellenangaben einfügen!!!--&gt;<br /> |Amtssprache={{DEU}}&lt;br /&gt;{{BEL}}&lt;br /&gt;{{LIE}}&lt;br /&gt;{{LUX}}&lt;br /&gt;{{AUT}}&lt;br /&gt;{{CHE}}&lt;br /&gt;[[Datei:Flag_of_Italy.png|20px]] [[Italien]] (nur [[Trentino-Südtirol]])&lt;br /&gt;{{EU}} &lt;small&gt;(Amts- und Arbeitssprache)&lt;/small&gt;<br /> |Weiteres={{NAM}} &lt;small&gt;(Nationalsprache; 1984–90 Amtssprache)&lt;/small&gt; &lt;ref&gt;http://www.az.com.na/fileadmin/pdf/2007/deutsch_in_namibia_2007_07_18.pdf&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{POL}} &lt;small&gt;(Hilfssprache in zahlreichen Gemeinden)&lt;/small&gt; &lt;ref&gt;http://www.wochenblatt.pl/de/index.php3?id_art=279&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;[[Datei:KrahuleWappen.gif|23px]] [[Krahule|Krahule/Blaufuß]], [[Slowakei]] &lt;small&gt;(Amtssprache auf Gemeindeebene)&lt;/small&gt; &lt;ref&gt;http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/slok1_de.html&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{VAT}} &lt;small&gt;(Verwaltungs- und Kommandosprache der [[Schweizergarde]])&lt;/small&gt; &lt;ref&gt;http://www.vds-ev.de/verein/aha/aha.php&lt;/ref&gt;<br /> |Minderheitensprache={{DEN}} &lt;ref&gt;http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/da1_en.html&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{HUN}} &lt;ref&gt;http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/hu_de.pdf&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{ROM}} &lt;ref&gt;http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/223-deutsche-minderheit-in-rumaenien.html&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{SLK}} &lt;ref&gt;http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/slok1_de.html&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{CZE}} &lt;ref&gt;http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/cz1_de.html&lt;/ref&gt;<br /> |ISO1=de<br /> |ISO2B=ger<br /> |ISO2T=deu<br /> |ISO3=deu<br /> |SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu deu] (alt GER)<br /> }}<br /> Die '''deutsche Sprache''' gehört zum [[Westgermanische Sprachen|westlichen Zweig]] der [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] und wird vor allem in [[Deutschland]], [[Österreich]], der [[Deutschschweiz]], [[Liechtenstein]], [[Luxemburg]], [[Ostbelgien]], [[Südtirol]] und von Minderheiten in weiteren [[Mitteleuropa|mitteleuropäischen]] Ländern gesprochen. Zu den [[Varietät (Linguistik)|Varietäten]] der deutschen Sprache gehören einerseits die deutsche [[Standardsprache]], die auf der Grundlage hochdeutscher Mundarten entstanden ist und auch als ''Hochdeutsch'', ''[[Standarddeutsch]]'', ''Schriftdeutsch'' oder als deutsche Literatursprache bezeichnet wird, andererseits eine Vielzahl von [[Deutsche Dialekte|Lokaldialekten]], die sich in [[Hochdeutsche Dialekte|hochdeutsche]] und [[Niederdeutsche Dialekte|niederdeutsche]] Mundarten aufteilen lassen und von der Standardsprache [[Dachsprache|überdacht]] werden. Das Deutsche ist die meistgesprochene [[Muttersprache]] in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und wird zu den zehn wichtigsten Sprachen der Welt gezählt.&lt;ref&gt;http://www.andaman.org/BOOK/reprints/weber/rep-weber.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Definition ==<br /> <br /> Unter dem Begriff „Deutsche Sprache“ wird heute die auf der Grundlage von [[mitteldeutsch]]en und [[oberdeutsch]]en Mundarten entstandene deutsche Standardsprache (Standard-Hochdeutsch) verstanden sowie diejenigen Mundarten des kontinentalwestgermanischen [[Dialektkontinuum]]s, die ganz oder teilweise von dieser [[Dachsprache|überdacht]] werden.<br /> <br /> Zum Deutschen werden darüber hinaus die historischen Vorgängersprachen [[Althochdeutsch]] (Sprachcodes nach ISO 639-2: ''goh'') und [[Mittelhochdeutsch]] (Sprachcodes nach ISO 639-2: ''gmh'') gezählt sowie neuere umgangssprachliche Varietäten oder Mischsprachen (z.&amp;nbsp;B. [[Missingsch]]) innerhalb des Geltungsbereiches der deutschen Standardsprache.<br /> <br /> Das [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgische]] sowie manche Auswandererdialekte (z.&amp;nbsp;B. [[Pennsylvania Dutch]]) oder Übergangsdialekte (z.B. [[Kollumerpompsters]]), die zwar auf Varietäten innerhalb des Dialektkontinuums der deutschen Mundarten zurückgehen, jedoch heute nicht oder nur in eingeschränktem Maße von der deutschen Standardsprache überdacht werden, können hingegen auf synchroner Ebene nicht zum &quot;Deutschen&quot; im engeren Sinne des Wortes gerechnet werden.<br /> <br /> Das [[Jiddisch]]e, das ursprünglich auf das Mittelhochdeutsche zurückgeht, sich jedoch vor allem unter [[Slawische Sprachen|slawischen]] und [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Einflüssen eigenständig weiterentwickelt und eine eigene Schriftsprache ausgebildet hat, und die lexikalisch auf dem Deutschen basierende [[Kreolsprache]] [[Unserdeutsch]] werden hingegen heute in der Sprachwissenschaft im allgemeinen nicht zum Deutschen gerechnet, sondern als eigenständige Sprachen betrachtet.<br /> <br /> == Das Glottonym „deutsch“ ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Deutsch (Etymologie)]]''<br /> Das Wort (Glottonym = der Name der verwendeten Sprache) „deutsch“ bildete sich aus dem germanischen Wort ''thioda'' („Volk“, Adjektiv ''[[thiodisk]]'', ''diutschiu'') heraus. Es bedeutet soviel wie „zum Volk gehörig“ und entwickelte sich zu einer Bezeichnung für die Sprache der germanischen Stämme Mitteleuropas, die im Gegensatz zur Sprache der angrenzenden [[Romanische Sprachen|romanischen]] Bevölkerung und zum [[Latein]] stand.<br /> <br /> Das Gebiet, in dem diese sprachlichen Varietäten, die ein zusammenhängendes [[Dialektkontinuum]] bildeten und als „deutsch“ bezeichnet wurden, gesprochen wurden, wurde zunächst im Plural als ''diutschiu lant'' und seit dem 15.&amp;nbsp;Jahrhundert als ''Deutschland'' bezeichnet. Heute würde man dafür den Ausdruck „deutscher Sprachraum“ verwenden. <br /> <br /> Man findet das Wort „deutsch“ in seiner lateinischen Form „theodisce“ erstmals im Jahre 786&amp;nbsp;n.Chr. im Synodenbericht des päpstlichen Nuntius Gregor von Ostia. Dieser Bericht über zwei Synoden, die in England stattfanden, wurde sowohl auf Lateinisch als auch in der Sprache des Volkes (Volkssprache) verlesen. Unklar ist allerdings bis heute, ob damals damit tatsächlich die „Sprache des Volkes“ in Deutschland (im deutschen Sprachraum) gemeint war. Ein wenig deutlicher wird die Verbindung zum „Land der Deutschen“ erst zwei Jahre später bei einer Anklage gegen den baierischen Herzog Tassilo auf dem Reichstag zu [[Ingelheim]] wegen Fahnenflucht: „… quod theodisca lingua harisliz dicitur …“; ein eindeutiger Beleg fehlt aber dafür, dass zu diesem Zeitpunkt bereits eine Wandlung von „Sprache des Volkes“ hin zu „deutsche Sprache“ vollzogen war. Die ''„theodisca lingua“'' war hingegen seit Karl dem Großen die amtliche Bezeichnung für die altfränkische Volkssprache.<br /> <br /> Das lateinische ''theodiscus'' (zum Volk gehörig) ist ein Wort der Gelehrtensprache; ihm liegt das westfränkische ''theudisk'' zugrunde, aber es wird auch mit gotisch ''„thiuda“'', althochdeutsch ''„diot“'' (Volk), Isländisch ''„þjóð“'' (Volk) in Verbindung gebracht.<br /> <br /> Die ältere Bezeichnung „fränkisch“ für die eigene Sprache traf etwa seit dem 9.&amp;nbsp;Jahrhundert nicht mehr eindeutig zu, nachdem einerseits die westfränkische Oberschicht im späteren ''Frank''reich den romanischen Dialekt der einheimischen Bevölkerung übernommen hatte und andererseits das [[Ostfrankenreich]] auch nicht-fränkische Stämme wie die [[Alemannen]], die [[Bajuwaren|Baiern]], die [[Thüringer]] und die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] umfasste.<br /> <br /> Die althochdeutsche Form „diutisc“ begann seit dieser Zeit das mittellateinische „theodiscus“ zu verdrängen; es setzte sich jedoch nur zögernd durch. Erst um 1090 (im [[Annolied]] aus dem Kloster Siegburg) wird „diutisc“ auf Sprache, Volk und Land angewendet:<br /> <br /> :''„Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischemi lande.“''<br /> :(„Deutsch sprechen, Deutsche Leute in Deutschem Lande.“) <br /> <br /> Das [[Althochdeutsch]]e ist die älteste schriftlich überlieferte Sprachform der Völker, die sich als ''deutsch'' bezeichnen. Es war nicht einheitlich, sondern bestand aus vielen Mundarten. Erst um die Mitte des 12.&amp;nbsp;Jahrhunderts entwickelte sich im mittelrheinischen Gebiet eine mittelhochdeutsche Dichter- und Literatursprache, die uns in der klassisch höfischen Ritterliteratur begegnet, in der auch keltisches Sagengut bearbeitet wurde. Begründet und getragen wurde diese Dichtung vor allem vom aufstrebenden Adel, der sich damit vom Volk abheben wollte.<br /> <br /> ''„In den Geschichtsquellen seit dem Ende des 8. Jahrhunderts taucht immer häufiger der Begriff der deutschen Sprache, der ‚lingua theodisca‘ auf. Die Sprachgemeinschaft der Deutschen hat den Volksnamen von der Sprache erhalten“'' (aus: Hans K. Schulze, Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger, 1998, S. 12)<br /> <br /> Die „lingua theodisca“ war die deutsche Sprache, die die Gemeinsamkeit der Menschen ausdrückte! [[Karl der Große]] hat diese Sprache als seine eigene und offizielle Sprache bezeichnet! ''„Das Bleibendste aber wohl, was Karl für die deutsche Sprache getan hat, ist die Durchsetzung eben dieses Namens ‚deutsch‘ und die Ermöglichung seiner Prägung. Karl brauchte einen Namen für die germanischen Sprachen seines Reiches, so wie es für die romanischen Sprachen die Bezeichnung lingua Romana (rustica) gab.“'' (S. 305). ''„Karls Blick auf das Germanische im Sprachlichen ließ den neuen Terminus entstehen und er wurde zum Namen einer von Karl bestimmten neuen Sonderung des Germanischen …, eben des Deutschen“.'' (S. 306). (aus: Werner Betz: ''Karl der Grosse und die Lingua Theodisca'', S. 300–306 im sog. Karlswerk, hrsg. von Wolfgang Braunfels: ''Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben. Band II, Das Geistige Leben''. Düsseldorf 1965.)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Deutsche Sprachgeschichte]]''<br /> <br /> Die Geschichte der (hoch-)deutschen Sprache wird häufig in vier Abschnitte ([[Sprachstufe]]n) unterteilt:<br /> *750–1050: [[Althochdeutsch]]<br /> *1050–1350: [[Mittelhochdeutsch]]<br /> *1350–1650: [[Frühneuhochdeutsch]]<br /> *ab 1650: [[Neuhochdeutsch]]<br /> <br /> === Nieder- und Hochdeutsch ===<br /> <br /> [[Datei:AlthochdeutscheSprachräume962 Box.jpg|thumb|Abb. 1: Die kontinental-westgermanischen Sprachregionen (ohne Langobardisch) im [[Heiliges Römisches Reich|Ostfrankenreich]] um 962]]<br /> Die deutsche Sprache ist in zwei Sprachkategorien aufgeteilt, in [[Hochdeutsche Sprachen|Hochdeutsch]] und in [[Niederdeutsche Sprachen|Niederdeutsch]]. Als hochdeutsche Sprache bezeichnet man zunächst alle [[kontinentalwestgermanisch]]en [[Dialekt]]e, die im frühen [[Mittelalter]] an der [[Zweite Lautverschiebung|zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung]] beteiligt waren (alemannisch, bairisch, ost-, rhein-, mittelfränkisch, ostmitteldeutsch = ober- und mitteldeutsche Mundarten = hochdeutsche Mundarten). Die kontinentalwestgermanischen Dialekte, die diese zweite Lautverschiebung nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil mitgemacht haben, bezeichnet man seit der frühen Neuzeit als niederdeutsche Sprachen ([[Niedersächsisch]] und [[Niederfränkisch]]).<br /> <br /> Da während des ganzen Mittelalters im Unterschied zu den romanisch- oder slawischsprachigen Nachbarländern in dem ''Land der Deutschen'' (deutscher Sprachraum) stark territorial zersplitterte politische Strukturen existierten, entwickelten sich die zum Teil sehr unterschiedlichen deutschen Dialekte ([[deutsche Mundarten]]) lange parallel nebeneinander her.<br /> <br /> [[Datei:Languages of Central Europe 1910.png|285px|left|thumb|Abb. 2: Der historische deutsche Sprachraum (ohne [[Deutsch-Balten|deutsch-baltisches]] Gebiet, [[wolgadeutsche]]s Sprachgebiet und Sprachgebiete in Übersee (Stand: 1910).]]<br /> <br /> Einen ersten Ansatz zu einem überregionalen Ausgleich der Mundarten hat man teilweise in der [[mittelhochdeutsch]]en [[Dichtersprache]] der [[Deutsche Literatur des hohen Mittelalters|höfischen Dichtung]] um 1200 sehen wollen. In der Tat ist teilweise das Bemühen der Dichter zu erkennen, nur regional verständliches Vokabular und dialektale lautliche Besonderheiten zu vermeiden, um ein überregionales Verständnis ihrer Werke zu ermöglichen. Andererseits war die Breitenwirkung der an den Fürstenhöfen tätigen Dichter eher gering, da damals nur ein kleiner Teil der Bevölkerung lesen und schreiben oder einen Zugang zu dieser elitären Kunst hatte. Der Beginn der neuhochdeutschen Schrift- und Standardsprache kann daher erst in überregionalen Ausgleichsprozessen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit gesehen werden.<br /> <br /> Während die Standardsprache in den meisten europäischen Ländern aus dem Dialekt der jeweiligen Hauptstadt hervorgegangen ist, stellt die heutige Hochdeutsche Sprache (Standardsprache) eine Art „Kompromiss“ zwischen den mittel- und oberdeutschen Dialekten südlich der sogenannten [[Benrather Linie]] dar.<br /> <br /> In [[Norddeutschland]] hat das [[Standarddeutsch]]e, vor allem im Gefolge der [[Reformation]] als Amts- und Schulsprache, das einheimische [[Niederdeutsche Sprachen|Niederdeutsche]] ([[Niedersächsisch]]e bzw. [[Plattdeutsch]]e und [[Niederfränkische Sprache|Niederfränkische]]) größtenteils verdrängt. Zur Blütezeit der [[Hanse]] fungierte das [[Mittelniederdeutsch]]e als Verkehrssprache im gesamten [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]raum. Aufgrund der politischen Eigenstaatlichkeit und der (teilweisen) Herauslösung aus dem Reichsverband konnte es in den [[Niederlande]]n dem Hochdeutschen nicht mehr gelingen, die einheimischen niederfränkischen Dialekte zu verdrängen. Aus diesen entwickelte sich die [[niederländische Sprache]].<br /> <br /> Die Bedeutung von [[Martin Luther]] (1483–1546) für die deutsche Sprachentwicklung sollte nicht überschätzt werden. Bereits um 1350 gab es Ansätze zu einer überregionalen Schriftsprache, die man in der Forschung [[Frühneuhochdeutsch]] nennt. Im donauländischen Bereich war eine relativ große Einheitlichkeit erreicht worden, urteilt [[Werner Besch]], und Luther rückte die von ihm verwendeten, ostmitteldeutschen Formen an diese südlichen Dialekte heran. Er stand mitten im Strom der Entwicklung. Seine Bibelübersetzung war allerdings ein wichtiges Werk, das Vorbildcharakter hatte und durch seine weite Verbreitung jedermann – vor allem jedem Lehrer – zugänglich war.<br /> <br /> Die Herausbildung der hochdeutschen Schriftsprache war im 17. Jahrhundert zum Großteil abgeschlossen. Durch die Beseitigung der sogenannten [[Letternhäufelung]] im 18. Jahrhundert wurde das seitdem in Grundzügen kaum veränderte deutsche Schriftbild abgerundet.<br /> <br /> === Sprachgeschichte und Lautwandel ===<br /> <br /> Die geschichtlichen Abschnitte des Deutschen sind eng verknüpft mit Erscheinungen des [[Lautwandel]]s. Die sogenannte [[hochdeutsche Lautverschiebung]], eine Erscheinung des Konsonantensystems, trennt das Deutsche (in Form des [[Althochdeutsch]]en) von den restlichen [[kontinentalwestgermanisch]]en Dialekten. Dieser Lautwandel wird von den niederdeutschen Dialekten nicht vollzogen; insofern ist die deutsche Standardsprache in ihrem Konsonantensystem vom Süden und der Mitte des Sprachgebiets bestimmt.<br /> <br /> Der Übergang von [[Mittelhochdeutsch]] zu [[Frühneuhochdeutsch]] ist im Bereich der Laute vor allem durch [[Monophthongierung]] und [[Diphthongierung]] gekennzeichnet. Beide sind Erscheinungen des Vokalsystems. Während die Diphthongierung vom Südosten des Sprachgebiets ausgeht und im niederdeutschen Norden wie im alemannischen Südwesten nicht vollzogen wird, ist für die Monophthongierung der mitteldeutsche Sprachraum als Ausgangspunkt bestimmend.<br /> <br /> Insgesamt beharrt der niederdeutsche Norden sowohl im Bereich der Konsonanten als auch im Bereich der Vokale auf altem Sprachzustand. Der alemannische Südwesten vollzieht nur die lautlichen Veränderungen im Bereich der Vokale nicht; der bairische Südosten trägt zur deutschen Sprache die Diphthongierung bei, vollzieht aber die Monophthongierung nicht.<br /> <br /> === Sprachstandardisierung ===<br /> <br /> Mit der Zunahme der Anzahl der Schreibkundigen und der Bedeutung der Schriftlichkeit trat der Lautwandel in seiner Bedeutung für die Sprachgeschichte zugunsten von bewusster Normierung zurück. Als einer der wichtigsten Grammatiker des 18. Jahrhunderts gilt [[Johann Christoph Adelung]], dessen 1781 veröffentlichtes [[Wörterbuch]] großen Einfluss auf seine Zeitgenossen und die Lexikographie ausübte. [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]] begannen 1852 mit der Herausgabe des umfassendsten [[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuchs]], das 1961 vollendet wurde, aber seither einer Überarbeitung unterzogen wird.<br /> <br /> Die hochdeutsche [[Orthographie|Rechtschreibung]] wurde im Laufe des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts zunehmend normiert. Ein Durchbruch zu einer hochdeutschen „Einheitsschreibung“ gelang mit dem „Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ von [[Konrad Duden]] (1880), das in der [[Orthographische Konferenz von 1901|Rechtschreibreform von 1901]] in leicht veränderter Form – ohne amtlichen Status zu erreichen – zur Grundlage der amtlichen Rechtschreibung erklärt wurde. Konkurrenzlos war der Duden in jener Zeit indes nicht: Neben anderen nichtamtlichen Wörterbüchern wie etwa dem sogenannten „Buchdrucker-Duden“ (herausgegeben ebenfalls vom Bibliographischen Institut) und dem „Wörterverzeichnis der deutschen Rechtschreibung“ von Professor Ammon gab es amtliche Regelwörterbücher mit teilweise abweichenden Rechtschreibregeln wie zum Beispiel das „Amtliche Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch in preußischen Kanzleien“ (1903) oder die „Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis – Ausgabe mit einheitlichen Schreibweisen“ in Österreich (1904). Die Abweichungen lagen unter anderen in der Zulassung oder Nichtzulassung mehrerer Schreibweisen (z.&amp;nbsp;B.: Keeks – Cakes – Kakes, heute: Keks), in der Darstellung des s-Lautes vor z in [[Deutsche Schrift|Deutscher Schrift]] und [[Fraktur (Schrift)|Fraktur]], in der Abänderung oder Nichtabänderung von Eigennamen (z.&amp;nbsp;B. „Göthe“ statt Goethe, „Bismark“ statt Bismarck); mit dem „Buchdrucker-Duden“ von 1903 wurde zudem speziellen Abänderungswünschen des Deutschen Buchdrucker-Vereins, des Reichsverbandes Österreichischer Buchdruckereibesitzer und des Vereins Schweizerischer Buchdruckereibesitzer Rechnung getragen.<br /> <br /> Erst 1996 kam es zu einer erneuten [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]] (''siehe auch:'' [[Geschichte der deutschen Rechtschreibung]]).<br /> <br /> Auch die hochdeutsche [[Orthoepie|Aussprache]] erfuhr im späten 19.&amp;nbsp;Jahrhundert Regelungsversuche, vor allem durch das Aussprachewörterbuch von [[Theodor Siebs]]. Diese Regelungen erreichten aber nicht das Niveau an Verbindlichkeit, das Duden mit der Rechtschreibung erreichte.<br /> <br /> Im Gegensatz zur hochdeutschen Schriftsprache ist die niederdeutsche Schriftsprache offiziell nicht normiert, wird aber zunehmend durch die 1956 in Hamburg aufgestellten „Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung“ und das Wörterbuch von [[Johannes Saß]] beeinflusst.<br /> <br /> === Einflüsse anderer Sprachen auf die deutsche Sprache ===<br /> <br /> Durch ihre zentrale Lage in Europa wurde die deutsche Sprache über die Jahrhunderte durch andere Sprachen beeinflusst. Im [[Mittelalter]] und der Zeit davor war es vor allem die [[Latein|lateinische Sprache]], aus der sich die deutsche Sprache bediente. So sind viele alltägliche Wörter, vor allem aus Architektur, Religion und Kriegswesen (z.&amp;nbsp;B. ''dominieren'', ''Fenster'', ''Karren'', ''Keller'', ''Kloster'') aus dem Lateinischen entlehnt. Auch die [[griechische Sprache]] hat das Deutsche in Religion, Wissenschaft und Philosophie stark beeinflusst (z.&amp;nbsp;B. ''Demokratie'', ''Krypta'', ''Philosophie'', ''Physik''). Teilweise verschwanden durch die Entlehnungen die zuvor gebräuchlichen Begriffe vollständig: ''Arzt'', ''Mediziner'' und das umgangssprachlich verwendete ''Doktor'' verdrängten als Bezeichnung für den Heilkundigen beispielsweise schon frühzeitig die Begriffe ''Laachi'' (''Lachi'') und ''Bader''.<br /> <br /> Später war es dann vor allem die [[französische Sprache]], die großen Einfluss auf das Deutsche ausübte. Da nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] an vielen [[Hofstaat|Höfen]] Französisch gesprochen wurde und selbst [[Preußen|preußische]] Könige diese Sprache besser beherrschten als Deutsch, das nach [[Voltaire]] nur zur Kommunikation mit Soldaten und Pferden gebraucht wurde, kamen vor allem Wörter aus dem vornehmen Bereich in die deutsche Sprache (etwa ''Boulevard'', ''Konfitüre'', ''Trottoir'').<br /> <br /> Auch aus den slawischen Sprachen (beispielsweise ''Grenze'', ''Gurke'', ''Pistole''), dem [[Jiddisch]]en und dem [[Rotwelsch]] (beispielsweise ''meschugge'', ''Mischpoke'', ''Schickse'', ''Schlamassel,'' ''Zoff'') kamen einige Wörter ins Deutsche, jedoch war der Einfluss dieser Sprachen im Vergleich zu den vorgenannten wesentlich geringer.<br /> <br /> In Handel (''Magazin'', ''Tarif'', ''Tara''), Botanik (''Orange'', ''Kaffee'', ''Ingwer''), Medizin (''Elixier'', ''Balsam''), Mathematik (''Algebra'', ''Algorithmus'', ''Ziffer''), Chemie (''alkalisch'', ''Alkohol'') und Astronomie (''Almanach'', ''Zenit'', ''Rigel'') lassen sich auch einige Einflüsse aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]] ausmachen, die verstärkt im Mittelalter beispielsweise durch die [[Kreuzzüge]] nach Europa und somit auch nach Deutschland kamen. Aber auch in alltäglichen Begriffen wie ''Koffer'', ''Benzin'' oder ''Limonade'' lassen sich [[Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen|arabische Einflüsse bzw. Ursprünge]] nachweisen.<br /> <br /> Ab Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts nahm in [[Deutschland]] das [[Englische Sprache|Englische]] zunehmend Einfluss auf die deutsche Sprache (siehe [[Anglizismus|Anglizismen]]). Diese Entwicklung wird von manchen skeptisch betrachtet, insbesondere dann, wenn es genügend deutsche [[Synonym]]e gibt. Kritiker merken auch an, es handle sich oftmals (beispielsweise bei ''Handy'') um [[Scheinanglizismus|Pseudo-Englisch]].<br /> <br /> Auch technische Zwänge bei der Synchronisation englischsprachiger Filme üben mittlerweile einen Einfluss auf das Deutsche aus. Um Lippen[[synchronizität]] zu gewährleisten, werden Worte und Redewendungen kreiert, die zuvor im Deutschen nicht üblich waren, sich dann aber später in der Umgangssprache durchsetzen (beispielsweise „Oh mein Gott“ statt „Um Gottes Willen“ als Übersetzung für „Oh my god“). Solche „verdeckten Anglizismen“ ([[Lehnübersetzung]]en) gibt es mittlerweile auch aus anderen Gründen: So ist der heute gebräuchliche Ausdruck „nicht wirklich“ die wortwörtliche Übersetzung von ''„not really“'' und bedeutet demzufolge in richtiger Übersetzung soviel wie „eigentlich nicht“ – allerdings hat sich der Ausdruck inzwischen verselbständigt.<br /> <br /> Eine [[Sprachpolitik]], wie sie unter anderem in [[Frankreich]] und [[Island]] betrieben wird, um eine Anreicherung der Sprache mit Anglizismen zu unterbinden, findet in Deutschland seit Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts nicht mehr statt.<br /> <br /> Im Zuge des weltweiten Handels und des Imports von exotischen Früchten und Tieren sind aber auch Wörter aus ganz exotischen Sprachen mittlerweile gewöhnlicher Bestandteil des Alltages. Zu den [[Tupí]]-Wörtern, die bis ins Deutsche gelangt sind, zählen [[Piranhas|Piranha]] („Zahn-Fisch“), [[Tapir]], [[Kaschu]] (auch ''Cashew'', „Nierenbaum“), [[Passionsblume#Früchte|Maracuja]] („Pflanze, die Früchte gibt“), [[Maniok]] („Haus der Göttin Mani“) und [[Rio de Janeiro#Bevölkerung|Carioca]] („Bewohner des Hauses von Cari“ = Einwohner von Rio de Janeiro nach dem Dorf Carioca, an dessen Stelle Rio erbaut wurde). Ebenso [[Ananas]] („gutriechende Frucht“) und [[Jaguar]] („Dschungelhund“).<br /> <br /> ==== Einfluss durch moderne Medien ====<br /> Auch im 20. Jahrhundert gab es starke Einflüsse auf die deutsche Sprache. Zum einen wurde durch die weite Verbreitung audiovisueller Massenmedien eine natürliche Tendenz zur Standardisierung gefördert, zum anderen wurde in ländlichen Gebieten bewusst eine Umerziehung von der Dialektsprache zum Hochdeutsch vorangetrieben. Hinzu kommt der Einfluss des Zweiten Weltkrieges, der dazu geführt hat, dass deutsche Sprachinseln in Osteuropa weitgehend zerstört wurden, dass viele Sprecher der jüdischen Dialekte des Deutschen und der dem Deutschen nahen jiddischen Sprache ermordet wurden oder als sprachliche Minderheit außerhalb der deutschen Sprachzone leben und aufgrund der Dominanz der umgebenden Sprachen die Verwendung des Deutschen bzw. des Jiddischen immer mehr verlieren. Auch hat die Teilung Deutschlands zu einer unterschiedlichen Entwicklung des Vokabulars und der Ausdrucksformen geführt. Dem entgegen steht eine erneut vereinheitlichende Tendenz durch die gemeinsamen Medien und die personelle Mobilität in der Zeit nach der Wiedervereinigung. Besonders seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sehr bedeutend geworden ist der [[Englische Sprache|englische]], genauer: angloamerikanische Einfluss auf die deutsche Sprache, insbesondere in Westdeutschland; dieser zeigt sich jedoch zurzeit hauptsächlich im Wortschatz, in [[Redewendung]]en und in der [[Valenz (Linguistik)|Valenz]] einiger [[Verb]]en.<br /> <br /> ==== Einflüsse der englischen Sprache auf die deutsche ====<br /> ''Siehe dazu Hauptartikel: [[Anglizismen]] und [[Anglisierung]]''<br /> <br /> ==== Initiativen gegen den Einfluss fremder Sprachen auf das Deutsche ====<br /> <br /> Die Bestrebungen, die deutsche Sprache nach Möglichkeit frei von Einflüssen aus fremden Sprachen zu halten, sind nicht neu. Während heute vielfach die in die deutsche Sprache einfließenden [[Anglizismus|Anglizismen]] – wie beispielsweise ''abchecken'', ''Net'', ''Charts'', ''in 2004'' – in der Kritik stehen, galten die Abwehrversuche in der Vergangenheit vor allem den Einflüssen aus dem Altgriechischen, dem Latein und dem Französischen.<br /> <br /> Verfechterin eines Schutzes der deutschen Sprache vor der Verfremdung („Verwelschung“, „Sprachverketzerung“) war im 17. Jahrhundert besonders die [[Fruchtbringende Gesellschaft]]. In dieser Zeit schuf man neue Ausdrücke, die zum Teil noch heute fester Bestandteil des deutschen Wortschatzes sind, wie beispielsweise: ''Mehrzahl'' (statt ''Plural''), ''Mundart'' (statt ''Dialekt''), ''Verfasser'' (statt ''Autor''), ''Wörterbuch'' (statt ''Vokabular''), ''Lehrsatz'', ''Staatsmann'', ''Briefwechsel''. In anderen Fällen schoss man damals in der Absicht, fremdsprachliche Wörter durch neue deutsche zu ersetzen, aber weit über das Ziel hinaus: So sollte zum Beispiel ''Spiegel'' durch ''Schauglas'' oder ''Mumie'' durch ''Dörrleiche'' ersetzt werden, während die römische Göttin der Morgenröte ''(Aurora)'' in ''Rötinne'' und die Göttin der Liebe ''(Venus)'' in ''Lustinne'' umbenannt werden sollte. Allerdings ist umstritten, ob diese Götternamen wirklich ersetzt werden sollten. Sie könnten auch als bloße Erklärungen fungiert haben. &lt;ref&gt; von Polenz, Peter: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2, Berlin, New York, S. 121. &lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sorgte vor allem der ''Allgemeine Deutsche Sprachverein'', Vorgänger der ''Gesellschaft für deutsche Sprache'', für neue Wortschöpfungen. Manche von ihnen konnten sich – insbesondere im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs – durchsetzen oder wurden zumindest als Synonym angenommen: ''Landstraße'' (für: ''Chaussee''), ''Schaffner'' (für: ''Kondukteur'', ''Conducteur''), ''Fahrschein'' (für: ''Billet''), ''Kraftwagen'' (für: ''Automobil''), ''Abteil'' (für: ''Coupé'') sind Beispiele. Von den beiden vorgeschlagenen Alternativen für ''Elektrizität'' (''Electricität'') konnte sich ''Strom'' behaupten, während ''Glitz'' nicht den Gefallen der Bevölkerung fand. ''Elektrizität'' blieb aber erhalten und wurde sprachlich mit dem neuen Synonym ''Strom'' sogar in Begriffen wie ''elektrischer Strom'' oder ''E-Strom'' verbunden. Weitere dieser Wortneuschöpfungen des ausklingenden 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts sind unter vielen: ''Umwelt'' für ''Milieu'', ''Erdgeschoss'' für ''Parterre'', ''Strahlfang'' für ''Empfangsantenne'', ''Nahrohr'' für ''Mikroskop'', ''Glitzbetrieb'' für ''Elektromotor'', ''Kraftwagenschuppen'' für ''Garage'', ''Schneckel'' für ''Spirale'', ''Zielung'' für ''Tendenz'', ''Leitbild'' für ''Ideal''.<br /> <br /> == Varietäten ==<br /> <br /> Der deutsche Sprachraum ist ein Teil des kontinental-westgermanischen [[Dialektkontinuum]]s, in dem gewöhnlich benachbarte lokale Mundarten gegenseitig verständlich sind und die Unterschiede umso größer werden, je weiter voneinander entfernt zwei Mundarten gesprochen werden. Gemeinsam ist dem gesamten deutschen Sprachraum nur die [[Standardsprache]], die die Mundarten und regionalen Umgangssprachen [[Dachsprache|überdacht]] und die ihrerseits mehrere Standardvarietäten umfasst. Die Unterschiede zwischen den Standardvarietäten sind jedoch relativ gering, so dass sie problemlos gegenseitig verständlich sind, während manche der Mundarten für einen Sprecher der Standardsprache ohne Mundartkenntnis kaum verständlich sind.<br /> <br /> Die Einteilung der [[Deutsche Mundarten|deutschen Mundarten]] beruht auf Untersuchungen des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts. In gleicher Zeit begann vielerorts eine Herausbildung von Umgangssprachen als einer Art Mischform zwischen Standardsprache und Dialekt. Seit Mitte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts, insbesondere nach den Ereignissen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verdrängen die Umgangssprachen die alten Dialekte. Entscheidenden Einfluss darauf hatten die Flüchtlingsströme und vor allem die stark anwachsende Verbreitung von Hörfunk und Fernsehen; in den Schulen wurde in der hochdeutschen Standardsprache unterrichtet.<br /> <br /> === Standardvarietäten ===<br /> [[Datei:Sprachwarietäten Deutsch.PNG|thumb|350px|Die nationalen und regionalen Varietäten der deutschen Sprache]]<br /> Innerhalb der [[Plurizentrische Sprache|plurizentrischen]] [[Standarddeutsch|deutschen Standardsprache]] werden als Standardvarietäten das Standarddeutsch Deutschlands, das [[Österreichisches Deutsch|Österreichische Standarddeutsch]] und das [[Schweizer Hochdeutsch|Schweizer Standarddeutsch]] sowie – mit einem geringeren Grad an [[Endonormativität|normativer Selbständigkeit]] – das Standarddeutsch [[Belgien]]s, [[Südtirol]]s, [[Liechtenstein]]s und [[Luxemburg]]s unterschieden.<br /> <br /> In Deutschland, Österreich, Südtirol und dem deutschsprachigen Teil Belgiens erfüllen die jeweiligen Varietäten des Standarddeutschen jeweils alle typischen Funktionen einer [[Standardsprache]]. In der Schweiz beschränkt sich die Verwendung des Standarddeutschen überwiegend auf den Bereich der [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]], Umgangssprache sind fast ausschließlich die [[Schweizerdeutsch|schweizerdeutschen]] Dialekte. In Luxemburg existiert neben der luxemburgischen Form des Standarddeutschen eine eigenständige [[Luxemburgische Sprache|luxemburgische]] Standardvarietät, die einige der Funktionen einer Standardsprache erfüllt.<br /> <br /> Der standardisierte Wortschatz, der in allen sieben nationalen Voll- und Halbzentren des deutschsprachigen Raumes identisch ist, wird als [[Gemeindeutsch]] bezeichnet. Dieser unvollständige Wortschatz des Gemeindeutschen kann jedoch keine eigene [[Sprachvarietät]] (noch weniger eine übergeordnete Hochsprache) generieren; er bildet aber den Grundstock jeder der sieben Varietäten des [[Standarddeutsch]]en.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Variantenwörterbuch des Deutschen]], [[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], [[DDR-Sprachgebrauch]]''<br /> <br /> === Dialekte ===<br /> <br /> [[Datei:Deutsche Dialekte.PNG|300px|thumb|Die kontinentalwestgermanischen (deutschen und niederländischen) Dialekte]]<br /> Eine Grobeinteilung der [[Deutsche Dialekte|deutschen Dialekte]] erfolgt üblicherweise entlang der [[Benrather Linie]] in die niederdeutschen Dialekte im Norden, die die „[[Zweite Lautverschiebung|Zweite deutsche Lautverschiebung]]“ nicht mitgemacht haben und die hochdeutschen Dialekte im Süden, die von der Zweiten deutschen Lautverschiebung betroffen waren. Allerdings gibt es auch hier keine scharfe Sprachgrenze, sondern einen allmählichen Übergang wie auch anderswo in einem Dialektkontinuum.<br /> <br /> Die hochdeutschen Dialekte lassen sich nochmals in mittel- und oberdeutsche Dialekte einteilen. Als (Sprach-)Grenze zwischen mittel- und oberdeutsche Dialekten wird häufig die „Germersheimer Linie“ (''euch–enk''-Linie an der Fränkisch-Bairischen und die ''mähe–mähet''-Grenze an der Südfränkisch-Schwäbischen Dialektgrenze) angeführt, was aber heute als veraltet gilt. Als „neue“ Sprachgrenze zwischen Ober- und Mitteldeutsch wird heute allgemein die [[Speyerer Linie]] angesehen.<br /> <br /> In den allermeisten mittel- und oberdeutschen Varietäten ist die zweite hochdeutsche Lautverschiebung nur teilweise durchgeführt, so auch in den ostmitteldeutschen Varietäten, die zu einem großen Teil zur Herausbildung der Standardsprache beigetragen haben. Das Mittel- und Oberdeutsche variiert dabei vom [[Hochalemannisch|Hoch-]] und [[Höchstalemannisch]]en sowie [[Dialekte in Tirol|dem bairischen Tirolerischen]], die als einzige Varietäten die zweite deutsche Lautverschiebung vollständig durchgeführt haben, bis hin zu [[Ostbergisch]] und [[Mölmsch]], wo allein das Wort ''ik'' zu ''ich'' (siehe auch [[Uerdinger Linie]] = äußerste Nordgrenze des Mitteldeutschen) verschoben ist. Im Allgemeinen wird jedoch die „Benrather Linie“ (''maken–machen'') als Nordgrenze der hochdeutschen Varietäten angesehen<br /> <br /> Als [[Niederdeutsche Sprache|''Niederdeutsch'']] werden diejenigen Varietäten bezeichnet, in denen die [[Hochdeutsche Lautverschiebung|zweite bzw. hochdeutsche Lautverschiebung]] nicht oder nur zu einem geringen Teil vollzogen worden ist. Das Niederdeutsche im eigentlichen Sinne ([[Niedersächsisch]] und [[Ostniederdeutsch]]) stammt vom [[Altsächsisch]]en ab und wird in Norddeutschland und im Nordosten der Niederlande (dort unter der Bezeichnung „nedersaksisch“) gesprochen. Das Niederdeutsche hat im Rahmen der [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Sprachencharta]] des [[Europarat]]s in Deutschland und den Niederlanden einen offiziellen Status als Regionalsprache erhalten. Zuvor hatten die deutschen Länder [[Hamburg]], [[Schleswig-Holstein]], [[Niedersachsen]], [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Bremen]] Niederdeutsch für einen Schutz gemäß Teil&amp;nbsp;III der Sprachencharta angemeldet.<br /> <br /> Die [[Niederrheinische Sprache|niederrheinischen]] Varietäten des [[Niederfränkisch]]en am deutschen [[Region Niederrhein|Niederrhein]] haben ebenso wie die niederdeutschen Mundarten im eigentlichen Sinen die [[Hochdeutsche Lautverschiebung|zweite bzw. hochdeutsche Lautverschiebung]] nicht oder nur zu einem geringen Teil vollzogen. Sie sind jedoch sprachtypologisch enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Ihre Zuordnung zum Niederdeutschen ist daher umstritten&lt;ref&gt;Jan Goossens: Niederdeutsche Sprache – Versuch einer Definition, in: Jan Goossens (Hrsg.): Niederdeutsch, Sprache und Literatur. Eine Einführung. 2. Aufl. Neumünster, Wachholtz, 1983, S. 13–15 &lt;/ref&gt;. Sie gehen ebenso wie das [[Niederländische Sprache|Niederländische]] auf das Altniederfränkische (Altniederländische) zurück.<br /> <br /> Die Mundarten des Gebietes zwischen der ''[[Uerdinger Linie]]'' (''Ik-/Ich''-Linie) und der ''Benrather Linie'' (''Maken-/Machen''-Linie) (Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Neuss) weisen sowohl niederfränkische als auch mittelfränkische Züge auf und sind ein mundartliches Übergangsgebiet zwischen den mitteldeutschen-mittelfränkischen und den niederfränkischen Mundarten.<br /> <br /> Die Mundarten (Dialekte) im niederdeutschen Sprachraum werden zumeist umgangssprachlich als „Platt“ oder „Plattdeutsch“ (''Plattdüütsch'') bezeichnet.<br /> <br /> *[[Hochdeutsche Dialekte]]<br /> **[[Mitteldeutsche Dialekte|Mitteldeutsch]]<br /> ***[[Westmitteldeutsche Dialekte|Westmitteldeutsch]] (siehe auch: [[Fränkische Sprachen]])<br /> ****[[Mittelfränkisch]] ([[Ripuarische Dialektgruppe|Ripuarisch]], [[Moselfränkische Dialektgruppe|Moselfränkisch]], [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]])<br /> ****[[Rheinfränkisch]] ([[Pfälzische Dialekte|Pfälzisch]], [[Hessisch]], Nassauisch)<br /> ***[[Ostmitteldeutsche Dialekte|Ostmitteldeutsch]]<br /> ****[[Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe|Thüringisch-Obersächsisch]], ([[Kolonialdialekt]]e)<br /> ****[[Berlin-Brandenburgische Dialekte|Berlin-Brandenburgisch]] (Mischform mit [[Ostniederdeutsch]])<br /> ****[[Lausitzische Dialekte]]<br /> ****[[Hochpreußisch|Ermländisch]]<br /> **[[Fränkische Dialekte|Fränkisch]] im Übergangsbereich zwischen dem Oberdeutschen und Mitteldeutschen (nach der „Germersheimer Linie“ dem Mitteldeutschen und nach Betrachtung der „Speyerer Linie“ dem Oberdeutschen zugeordnet)<br /> ***[[Ostfränkische Dialektgruppe|Ostfränkisch]], umgangssprachlich ''„Fränkisch“''<br /> ****[[Mainfränkische Dialekte|Mainfränkisch]]<br /> ****[[Hohenlohisch]]<br /> ****[[Ansbachisch]]<br /> ****[[Oberfränkisch]]<br /> ****[[Vogtländisch]]<br /> ****[[Vorvogtländisch]]<br /> ****[[Erzgebirgisch]]<br /> ***[[Süd-Rheinfränkische Dialektgruppe|Süd-Rheinfränkisch]]<br /> **[[Oberdeutsche Dialekte|Oberdeutsch]]<br /> ***[[Alemannische Dialekte|Alemannisch]]<br /> ****[[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]]<br /> ****[[Elsässische Sprache|Elsässisch]]<br /> ****[[Niederalemannisch]] (darunter auch [[schweizerdeutsch]]e Dialekte)<br /> ****[[Hochalemannisch]] (darunter auch schweizerdeutsche Dialekte)<br /> ****[[Höchstalemannisch]] (schweizerdeutsche Dialekte)<br /> ***[[Bairische Sprache|Bairisch]] <br /> ****[[Südbairisch]]<br /> ****[[Mittelbairisch]]<br /> ****[[Nordbairisch]]<br /> *[[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]<br /> **[[Niedersächsisch]] (auch ''Westniederdeutsch'')<br /> ***[[Westfälische Dialekte|Westfälisch]]<br /> ***[[Ostfälisch]]<br /> ***[[Nordniedersächsisch]] (auch ''Nordniederdeutsch'')<br /> **[[Ostniederdeutsch]] <br /> ***[[Mark-Brandenburgische Dialekte|Märkisch]]<br /> ***[[Mecklenburgisch-Vorpommersch]]<br /> ***[[Ostpommersch]]<br /> ***[[Niederpreußisch]]<br /> *[[Niederfränkisch]]<br /> **[[Niederrheinische Sprache|Niederrheinisch]]<br /> <br /> === Mischsprachen ===<br /> <br /> Die Klassifizierung der Mischsprache [[Missingsch]] aus Hochdeutsch und Niederdeutsch ist unklar. Ähnlich ist es beim [[Petuh]] mit hochdeutschen, niederdeutschen, dänischen und südjütischen Sprachelementen. Das [[Südjütisch]]e mit starken Einflüssen der niederdeutschen Sprache wird allgemein als Dialekt der dänischen Sprache eingestuft. <br /> <br /> Neben dem Missingsch und dem Petuh existieren auch weitere Mischsprachen der Niederdeutschen Sprache; hierbei handelt es sich vor allem um Mischungen mit dem Niederländischen und dem Friesischen, wie beispielsweise das [[Kollumerpompsters]]. Diese Mischsprachen werden gemeinhin als Dialekte des Niederdeutschen, des Niederländischen oder des Friesischen klassifiziert.<br /> <br /> Bei den diversen „Mischsprachen“ in Nordamerika wie beispielsweise dem [[Texasdeutsch]] handelt es sich um Akzente oder Dialekte entweder der hochdeutschen oder der niederdeutschen Sprache.<br /> <br /> Jedoch gibt es nicht nur Mischsprachen aus deutschen Varietäten und anderen germanischen Sprachen. Aus Deutsch und [[Sorbische Sprache|Niedersorbisch]] entstand das sogenannte [[Ponaschemu]]. Das [[Wasserpolnisch]] mit Elementen der deutschen Sprache bzw. der oberschlesischen Mundart wird teilweise als Dialekt des Polnischen, teilweise als eigene Sprache klassifiziert.<br /> <br /> Das [[Jiddisch]]e, das nach überwiegender Auffassung ursprünglich auf das [[Mittelhochdeutsch]]e zurückgeht, sich jedoch vor allem unter [[Slawische Sprachen|slawischen]] und [[Hebräische Sprache|hebräischen]] Einflüssen eigenständig weiterentwickelt und eine eigene Schriftsprache ausgebildet hat, wird in der Sprachwissenschaft im allgemeinen als eigenständige Sprache betrachtet.<br /> <br /> Unklar ist der Status des in Schlesien noch von etwa 100 älteren Menschen gesprochenen [[Wymysörisch]] (Wilmesau-Deutsch).<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Alemañol]]''<br /> <br /> === Kreolsprachen auf deutscher Grundlage ===<br /> <br /> Im Zuge der [[Kolonialisierung]] entstand im heutigen [[East New Britain]] (in Papua-Neuguinea) das sogenannte [[Unserdeutsch]], eine deutschbasierte [[Kreolsprachen|Kreolsprache]], in Namibia entstand daneben noch das [[Küchendeutsch]], eine [[Pidginsprache]]. Unserdeutsch ist jedoch mittlerweile fast ausgestorben, da die meisten Sprecher auswanderten. Außerdem haben sich in [[Papua-Neuguinea]] bis zu 150 Wörter deutschen Ursprungs in der Sprache ''[[Tok Pisin]]'' erhalten. Das Küchendeutsch hingegen hat heute noch etwa 15.000 – zumeist ältere – Sprecher.<br /> <br /> In den [[Konzentrationslager]]n der Nazi-Zeit sind auch Kreolsprachen entstanden. Sie bestanden aus Schlüsselwörtern und sehr oft aus ergänzenden nonverbalen Zeichen.&lt;ref&gt;O. Lustig, selbst Überlebender, hat 1982 eine Sammlung solcher Begriffe veröffentlicht. &lt;br /&gt;[[Oliver Lustig]]: [http://isurvived.org/Lustig_Oliver-CCDictionary/CCD-06_HI.html#B2'' Camp Dictionary, online-Version]'' (2005, ''Concentration Camp Dictionary,'' 1982; mehrsprachig: ungar., de, eng., portug. und Italienisch. Bei ''isurvived.org''.&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.wollheim-memorial.de/de/sprachen_im_kz_bunamonowitz Sprache/n im KZ Buna/Monowitz auf wollheim-memorial.de] (u. a. nach [[Primo Levi]] u. Leonardo Debenedetti)&lt;/ref&gt;. Um 1985 hat Wolf Oschlies vorgeschlagen, dafür den im KZ bereits z. T. benutzten Begriff „Lagerszpracha“ generell zu verwenden.&lt;ref&gt;Vgl. [[Wolf Oschlies]]: [http://zukunft-braucht-erinnerung.de/holocaust/konzentrations-und-vernichtungslager/230.html ''Sprache in nationalsozialistischen Konzentrationslager. Theorie und Empirie der „Lagerszpracha“'']. Auf: shoa.de, abgerufen am 20. April 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Ebenso wie andere Pidgin- und Kreolsprachen sind [[Unserdeutsch]] und [[Küchendeutsch]] aus sprachwissenschaftlicher Sicht als eigenständige sprachliche Systeme zu betrachten.<br /> <br /> == Verbreitung und rechtlicher Status ==<br /> <br /> === Sprecherzahl von Deutsch als Muttersprache ===<br /> <br /> Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Anzahl der deutschsprachigen Muttersprachler vielfach&lt;ref&gt;nach etlichen Quellen, insbesondere: ''Jacques Leclerc, Quebec 2001''&lt;/ref&gt; weltweit mit 98 Millionen angegeben. ''Ethnologue'' gibt die Zahl der muttersprachlichen Sprecher der deutschen Standardsprache mit 95 Millionen an.&lt;ref&gt;http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für den Bereich der [[Europäische Union|Europäischen Union]] in ihren damaligen Grenzen (25 Mitgliedstaaten noch ohne Rumänien und Bulgarien) wurde im Jahre 2005 ermittelt, dass Deutsch die Muttersprache von 18 Prozent der auf dem Territorium der EU ansässigen EU-Bürger war&lt;ref&gt;Siehe die Zusammenfassung der Erhebung [http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_243_sum_de.pdf Eurobarometer - Europeans and languages], S. 4.&lt;/ref&gt;, was rund 82 Millionen Sprechern entspricht &lt;!-- nach welcher Rechnung? --&gt;, sodass dieser Angabe folgend für Europa von einer Mindestanzahl von 87 Millionen ausgegangen werden kann (zusätzlich u.&amp;nbsp;a. in der Schweiz sowie Rumänien).<br /> <br /> Neben allgemeinen Problemen der Bezifferung von Muttersprachlern (wie bspw. Erhebungsproblemen, Zuordnung zwei- oder mehrsprachig Aufgewachsener, Assimilierungsbestrebungen in einzelnen Staaten) tritt als Spezifikum bei der Ermittlung der deutschsprachigen Muttersprachler die Frage der Zuordnung oder Nichtzuordnung der Muttersprachler der niederdeutschen Sprache sowie der muttersprachlichen Sprecher diverser Dialekte und Mischsprachen auf, insbesondere im außereuropäischen Raum außerhalb des Verwendungsbereiches der deutschen Standardsprache.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; colspan=&quot;2&quot;|&lt;font SIZE=-1&gt;''Die Verbreitung der deutschen Sprache weltweit''&lt;/font&gt;<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; colspan=&quot;2&quot;|[[Datei:DeutschsprachigeWelt.png|690px|Orange: Amtssprache; gelb: Verkehrsprache|border]]<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;350&quot;|[[Datei:DeutschsprachigesEuropa.png|350px|Orange: Amtssprache; gelb: Verkehrsprache|border]]<br /> | valign=&quot;top&quot; align=&quot;center&quot; |<br /> '''Legende:'''<br /> {{Farblegende|#FF9900|[[Amtssprache]]}}<br /> {{Farblegende|#FFCC00|[[Verkehrssprache]], regionale Amtssprache}}<br /> {{Farblegende|#FF6633|(Quadrate) [[Deutschsprachige Minderheiten]]}}<br /> |}<br /> <br /> {| width=&quot;100%&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; | &lt;div class=&quot;references-small&quot; style=&quot;-moz-column-count:2; column-count:2;&quot;&gt;<br /> *[[Argentinien]] 330.000–350.000; etwa&amp;nbsp;1,5&amp;nbsp;Millionen Deutschstämmige (siehe auch [[Belgranodeutsch]])<br /> *[[Australien]] 200.000 oder mehr; 2&amp;nbsp;Millionen Deutschstämmige (Hauptsächlich um [[Adelaide]])<br /> *[[Belgien]] 78.000 (in [[Ostbelgien]], vereinzelt auch noch im [[Arlon|Areler Land]]; Deutsch ist eine der drei offiziellen Sprachen Belgiens, gemeinsam mit [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]])<br /> *[[Brasilien]] 850.000–900.000<br /> *[[Chile]] 20.000 (siehe auch [[Launa-Deutsch]])<br /> *[[Dänemark]] 15.000 (in [[Nordschleswig]]; etwa zwei Drittel der Angehörigen der deutschen Minderheit bedienen sich jedoch des [[Sønderjysk|südjütischen]] Dialekts als Umgangssprache)<br /> *[[Deutschland]] etwa 76–77 Millionen, die Deutsch als Muttersprache haben &lt;!-- vermutlich zu hoch geschätzt, siehe Diskussion --&gt; ; Deutsch ist gesetzl. Amtssprache<br /> *[[Dominikanische Republik]] 30.000 &lt;ref&gt;Deutsche Residenten lt. www.spiegel.de&lt;/ref&gt;<br /> *[[Frankreich]]: 1.200.000 v.a. im [[Elsass]] und dem nordöstlichen [[Lothringen]] (61 % der Elsässer gaben 2001 an, über Kenntnisse in [[Elsässisch]] zu verfügen)<br /> *[[Griechenland]] 45.000 &lt;ref&gt;Quelle: Auswärtiges Amt&lt;/ref&gt;<br /> *[[Irland]] 100.000 &lt;ref&gt;Quelle: www.deutsch-iren.de&lt;/ref&gt;<br /> *[[Israel]] 200.000 &lt;ref&gt;http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=IL &lt;/ref&gt; (siehe auch: [[Jiddische Sprache|Jiddisch]]) <br /> *[[Italien]] 333.000 (etwa 67 % aller [[Südtirol]]er sind deutscher Muttersprache, es ist in Südtirol gesetzliche [[Amtssprache]] gemeinsam mit [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Ladinische Sprache|Ladinisch]])<br /> *[[Kanada]] 438.000 &lt;ref&gt;http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo11a.htm?sdi=language&lt;/ref&gt;<br /> *[[Kasachstan]] 358.000 (siehe auch [[Kasachstandeutsche]])<br /> *[[Kirgisistan]] 20.000 (siehe auch [[Kirgisistandeutsche]])<br /> *[[Kroatien]] 3.013 &lt;ref&gt;deutsche Muttersprachler laut [http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_03/H01_02_03.html Volkszählung von 2001]&lt;/ref&gt;<br /> *[[Liechtenstein]] 35.365 (Deutsch ist alleinige Amtssprache)<br /> *[[Luxemburg]] 474.000 (Deutsch ist gemeinsam mit dem mitteldeutschen [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] gesetzl. Amtssprache)<br /> *[[Mexiko]] 80.000–90.000<br /> *[[Namibia]] 30.000<br /> *[[Niederlande]] ca. 386.000 in den Niederlanden lebende Deutsche<br /> *[[Österreich]] 7,57&amp;nbsp;Millionen deutschsprachige Österreicher (Deutsch als gesetzl. [[Amtssprache]] neben Minderheitensprachen)<br /> *[[Paraguay]] 166.000&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=PY Ethnologue:Languages of Paraguay]&lt;/ref&gt;<br /> *[[Polen]] 150.000 (hauptsächlich Reste der deutschen Bevölkerung vor 1945 in [[Schlesien]], Deutsch ist anerkannte Minderheitensprache)<br /> *[[Rumänien]] 45.000<br /> *[[Russland]]: 75.000 im europäischer Teil, 767.300 in [[Sibirien]]&lt;!-- Zahlen standen hier so, anderswo in der WP stehen andere Zahlen, siehe unten im Text; muss alles noch anhand einer Quelle verifiziert werden --&gt;<br /> *[[Schweiz]] 5&amp;nbsp;Millionen (67 % der Schweizer Bevölkerung; Deutsch ist gesetzliche [[Amtssprache]] mit [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Rätoromanisch]])<br /> *[[Serbien]] 5.000 (siehe auch [[Donauschwaben]] in der [[Vojvodina]])<br /> *[[Slowakei]] 5.500 (siehe auch [[Karpatendeutsche]])<br /> *[[Slowenien]] 1.628 &lt;ref&gt;deutsche Muttersprachler laut [http://www.stat.si/pxweb/Database/Popis2002/Popis2002.asp Volkszählung 2002]&lt;/ref&gt;<br /> *[[Spanien]] 100.000 (Touristenzuzug, davon allein 60.000 auf den [[Balearen]])<br /> *[[Südafrika]] 300.000 – 500.000 (100.000 Passdeutsche, 1&amp;nbsp;Million Deutschstämmige, siehe Auswärtiges Amt; siehe auch [[Nataler Deutsch]])<br /> *[[Thailand]] 25.000 &lt;ref&gt;Quelle: WDR Fernsehen 2007&lt;/ref&gt;<br /> *[[Tschechien]] 30.000 (Reste der [[Sudetendeutsche]]n und [[Hultschiner Ländchen]])<br /> *[[Türkei]] 25.000 (vgl. [[Deutsche in der Türkei]])<br /> *[[Ukraine]] 35.000<br /> *[[Ungarn]] 35.000–200.000 (siehe auch [[Ungarndeutsche]], [[Donauschwaben]])<br /> *[[Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten von Amerika]] 1,1&amp;nbsp;Millionen&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/prod/2005pubs/06statab/pop.pdf], Table 47. Languages Spoken at Home by Language: 2003.&lt;/ref&gt;<br /> *[[Vereinigtes Königreich]] 230.000 &lt;ref&gt;Quelle: www.sueddeutsche.de, 20. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> |}<br /> <br /> :''Die Tabelle zeigt nur Staaten mit vermutlich mehr als 25.000 Deutschsprachigen oder Staaten die historisches deutsches Siedlungsgebiet waren. Die angegeben Zahlen beruhen zum Großteil nicht auf der tatsächlichen Zahl der aktiven Sprecher – welche so gut wie nicht erfasst werden kann –, sondern auf Hochrechnungen, Staatsangehörigkeiten, alten Auswanderungszahlen etc. Deshalb liegen einige Zahlen möglicherweise weit über oder unter den anzunehmenden tatsächlichen Werten.''<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutschsprachige Minderheiten]]''<br /> <br /> === Verbreitung als Muttersprache und rechtlicher Status in einzelnen Staaten ===<br /> [[Datei: Verbreitungsgebiet der deutschen Sprache.PNG|400px|thumb|Verbreitungsgebiet der deutschen Standardsprache in Europa seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Gebiete, in denen Deutsch keinen offiziellen Status hat und/oder nur von einer kleinen Minderheit gesprochen wird, sind hellblau gekennzeichnet.]]<br /> <br /> ==== Großenteils deutschsprachige Staaten ====<br /> ''(geordnet nach ungefähren Sprecherzahlen)''<br /> <br /> ''' Deutschland '''<br /> <br /> In Deutschland ist Deutsch die gebräuchlichste Sprache. Deutsch ist Amtssprache, wird als [[Standardsprache]] in den überregionalen Medien und als Schriftsprache verwendet. Als Sprache des Alltags wird es in vielen Regionen fast ausschließlich gesprochen (oft regional leicht eingefärbt). Der Übergang zu den [[Deutsche Dialekte|deutschen Dialekten]] ist fließend.<br /> <br /> In der [[Bundesrepublik Deutschland]] ist Deutsch<br /> *nach § 23 [[Verwaltungsverfahrensgesetz]] (VwVfG) als [[Amtssprache]],<br /> *nach § 5 [[Beurkundungsgesetz]] als Sprache für notarielle [[Urkunde]]n,<br /> *nach § 184 [[Gerichtsverfassungsgesetz]] als Gerichtssprache festgelegt. <br /> <br /> Besondere Regelungen gelten für [[Sorbische Sprachen|Sorbisch]], [[Dänische Sprache|Dänisch]] (als Sprache der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein), [[Friesisch]] und [[Romanes]] als Minderheitensprachen und [[Niederdeutsch]] als Regionalsprache. So müssen – beispielsweise – Behörden in Schleswig-Holstein und nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs auch das Patentamt in München auf Plattdeutsch gestellte Anträge bearbeiten.<br /> <br /> Nach der [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] sind die als Minderheiten- oder Regionalsprachen in Deutschland anerkannten im Einzelnen folgende:<br /> * [[Dänische Sprache|Dänisch]] (sowohl [[Standarddänisch|Reichsdänisch]] wie [[Sønderjysk]]): Minderheitensprache in Schleswig-Holstein gemäß Teil III<br /> * [[Friesische Sprachen|Friesisch]] (Minderheitensprache): [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]] in Schleswig-Holstein, [[Saterfriesische Sprache|Saterfriesisch]] in Niedersachsen, beide gemäß Teil III<br /> * [[Sorbische Sprachen|Sorbisch]] (Minderheitensprache): [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]] in Sachsen, [[Niedersorbische Sprache|Niedersorbisch]] in Brandenburg, beide gemäß Teil III<br /> * [[Romani]] (Minderheitensprache der [[Sinti]] und [[Roma]]): in Hessen gemäß Teil III, in der übrigen Bundesrepublik gemäß Teil II<br /> * [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] (Regionalsprache): in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern gemäß Teil III sowie in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gemäß Teil II<br /> Die landesrechtlichen Umsetzungen sind teilweise noch nicht erfolgt&amp;nbsp;– dies betrifft insbesondere die Sprache Romanes. Partiell (räumlich und/oder sachlich) besitzen in Schleswig-Holstein die Regional- und Minderheitensprachen Niederdeutsch, Dänisch und Friesisch (siehe [[Friesisch-Gesetz]]) den Rang einer Amtssprache. Andere in Deutschland traditionelle (wie beispielsweise die [[jenische Sprache]] oder das [[Jiddisch]]) oder neue Minderheitensprachen wurden nicht in die Charta aufgenommen.&lt;ref&gt;[http://www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=3453 Österreichisches BGBl. (gleichlautend in Deutschland und der Schweiz)]; [[Europäische Kommission]]: [http://ec.europa.eu/education/policies/lang/languages/langmin/euromosaic/index_en.html ''Support from the European Commission for measures to promote and safeguard regional or minority languages and cultures''] (engl.), Stand: 27. Oktober 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ehemals verbreitete Sprachen wie [[Moselromanische Sprache|Moselromanisch]] (im 11. Jahrhundert ausgestorben), [[Polabische Sprache|Polabisch]] (im 18. Jahrhundert ausgestorben) oder [[Jiddisch]] werden heute nicht oder kaum mehr gesprochen.<br /> <br /> Die Aufnahme der Deutschen Sprache als Bekenntnis in Artikel 22 des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] wird 2008 gesellschaftlich diskutiert. Die deutsche Partei [[CDU]] verabschiedete eine solche Forderung auf ihrem Parteitag im November 2008. &lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/,tt3m1/politik/247/449970/text/ Sueddeutsche:Deutsch ins Grundgesetz] &lt;/ref&gt; Andere Parteien kritisierten den Vorstoß als ausländerfeindliche Panikmache, bzw. als unnötig, weil Deutsch selbstverständlich die Landessprache sei.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/Grundgesetz-Leitkultur-Wahlkampf-CDU;art122,2676120 Streit um Bekenntnis zur deutschen Sprache im Grundgesetz]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/1639241_Man-spricht-deutsch.html Özdemir geißelt CDU-Parteitagsbeschluss]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''' Österreich '''<br /> <br /> In [[Österreich]] ist laut Artikel&amp;nbsp;8 Absatz&amp;nbsp;1 [[Bundesverfassung (Österreich)|Bundes-Verfassungsgesetz]] (BVG) aus dem Jahre 1920 die ''„deutsche Sprache“'' (ohne nähere Spezifikation) die Staatssprache der Republik, unbeschadet der den sprachlichen Minderheiten eingeräumten Rechte. Neben dem Deutschen sind [[Slowenische Sprache|Slowenisch]] in [[Kärnten]] und in der [[Steiermark]] sowie [[Ungarische Sprache|Ungarisch]] und [[Burgenlandkroatische Sprache|Burgenlandkroatisch]] im [[Burgenland]] [[Amtssprache]]n. &lt;!-- das habe ich erstmal aus der Tabelle so hierhin übertragen - ist aber z.B. Slowenisch in der Steiermark wirklich Amtssprache? --&gt; Tatsächlich gebräuchlich ist im Alltag wie auch im staatlichen Bereich jedoch [[Österreichisches Deutsch]] als nationale [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] ([[Standardvarietät]]) des Hochdeutschen. Diese österreichische [[Standardvarietät]] wurde daher in der II.&amp;nbsp;Republik durch das [[Österreichisches Wörterbuch|Österreichische Wörterbuch]] staatlich normiert (erstmals 1951, als es alle alten deutschen Regelbücher ablöste).<br /> <br /> Nach der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen sind die als Minderheitensprachen in Österreich anerkannten im Einzelnen folgende:<br /> * [[Burgenlandkroatische Sprache|Burgenlandkroatisch]] im Burgenland gemäß Teil III<br /> * [[Romani]] im Burgenland gemäß Teil II<br /> * [[Slowakische Sprache|Slowakisch]] in Wien gemäß Teil II<br /> * [[Slowenische Sprache|Slowenisch]] in Kärnten gemäß Teil III, in der Steiermark gemäß Teil II<br /> * [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] in Wien gemäß Teil II<br /> * [[Ungarische Sprache|Ungarisch]] im Burgenland gemäß Teil III, in Wien gemäß Teil II<br /> <br /> ''' Schweiz '''<br /> <br /> In der [[Schweiz]] (knapp 5&amp;nbsp;Millionen, d.&amp;nbsp;h. 63 % der Bevölkerung, geben Deutsch als Muttersprache an) ist Deutsch auf gesamtstaatlicher Ebene Amtssprache neben [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Rumantsch|Rätoromanisch]]. Zu beachten ist, dass die in der Schweiz verwendete Form des Standarddeutschen, das [[Schweizer Hochdeutsch]], einige Unterschiede zur Standardsprache in Deutschland aufweist. Umgangssprache ist zudem fast ausschließlich [[Schweizerdeutsch]], eine Sammelbezeichnung für verschiedene Formen der angestammten [[Alemannische Dialekte|alemannischen]] Dialekte.<br /> <br /> In 17 von 26 [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] ist Deutsch alleinige Amtssprache, in vier weiteren Amtssprache neben Französisch (Kantone [[Kanton Bern|Bern]], [[Kanton Freiburg|Freiburg]] und [[Kanton Wallis|Wallis]]) bzw. neben Italienisch und Rätoromanisch ([[Graubünden]]).<br /> <br /> Auf Gemeindeebene kann jede Gemeinde ihre Amtssprache(n) in eigener Kompetenz festsetzen.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Schweizer Hochdeutsch]], [[Sprachen der Schweiz]], [[Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache]]''<br /> <br /> ''' Luxemburg '''<br /> <br /> In [[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] ist Hochdeutsch zusammen mit [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] [[Amtssprache]], wobei Luxemburgisch als [[Luxemburg#Sprachen der Luxemburger|Nationalsprache]] gilt, Französisch als „Legislativsprache“. Deutsch spielt insbesondere in den [[Printmedium|Printmedien]] eine dominierende Rolle. Laut Umfragen der EU&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_237.en.pdf Umfrage der EU]&lt;/ref&gt; geben über 90 % der Luxemburger an, sowohl Deutsch als auch Französisch auf gutem bis sehr gutem Niveau zu beherrschen. Alle öffentlichen Ämter sind gesetzlich verpflichtet, in der Sprache des Bürgers zu antworten, ohne sich jedoch in der Regel daran zu halten. Für Ortsnamen und damit auch Ortsschilder sind die amtlichen französischen Bezeichnungen maßgeblich (z.B. „Dudelange“ für Düdelingen oder „Luxembourg“ für Luxemburg), wobei darunter oft kursiv der Ortsname auf Luxemburgisch steht. Straßenschilder sind mehrheitlich auf Französisch und Deutsch, seltener auf Luxemburgisch beschriftet (z.B. an Autobahnen der Hinweis auf eine „Arrêt de secours/Nothaltebucht“). In den Druckmedien sind alle drei Sprachen vertreten, aber in unterschiedlicher Gewichtung, so findet man in Zeitungen zu 85 Prozent Artikel auf Deutsch, zu 12 Prozent auf Französisch und nur zu 3 Prozent auf Luxemburgisch. Auch [[Website]]s luxemburgischer Betreiber, seien es Privatleute, Schulen oder Clubs etc., mischen oft die drei Amtssprachen auf ihren Seiten, wobei das Standarddeutsche auf den offiziellen Internetseiten der politischen Parteien überwiegt. Die offiziellen Seiten der luxemburgischen Regierung sowie von öffentlichen Ämtern sind jedoch fast ausschließlich auf Französisch.<br /> <br /> ''' Liechtenstein '''<br /> <br /> In [[Liechtenstein]] (34.600 Einwohner) ist Standarddeutsch die alleingültige Amtssprache. Minderheitensprachen finden keine Anwendung. Umgangssprache ist [[Liechtensteinisch]], eine [[Alemannische Dialekte|alemannische Dialektform]] und mit den [[Hochalemannisch|schweizerdeutschen und vorarlbergischen Dialekten]] eng verwandt.<br /> <br /> ==== Weitere Staaten in Europa und Nordasien ====<br /> ''(alphabetisch geordnet)''<br /> <br /> ''' Belgien '''<br /> <br /> In [[Belgien]] ist Hochdeutsch auf gesamtstaatlicher Ebene mit [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] Amtssprache. In [[Ostbelgien]], den Kantonen [[Eupen]] und [[Sankt Vith]], ist Deutsch Haupt-Amtssprache, daneben ist Französisch kooffiziell. Circa 78.000&amp;nbsp;Belgier geben Deutsch als ihre Muttersprache an.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutschsprachige Gemeinschaft]] Belgiens''<br /> <br /> ''' Dänemark '''<br /> <br /> In [[Dänemark]] wird Deutsch von den etwa 15.000 Angehörigen der deutschen Volksgruppe in [[Nordschleswig]] gesprochen und genießt Minderheitssprachrechte, ohne jedoch eine offizielle Amtssprache auf nationaler oder regionaler Ebene zu sein &lt;ref&gt;http://www.uoc.es/euromosaic/web/document/alemany/an/i2/i2.html&lt;/ref&gt;. Schätzungsweise zwei Drittel von ihnen verwenden jedoch den [[Sønderjysk|südjütischen]] Dialekt der [[Dänische Sprache|dänischen]] Sprache als Umgangssprache und Deutsch als Hochsprache&lt;ref&gt;[http://www.gfbv.it/3dossier/eu-min/schleswig.html Gesellschaft für bedrohte Völker]&lt;/ref&gt;. Dänische [[Volkszählung]]en erfassen keine Angaben zu Sprache und ethnischer Zugehörigkeit. Deutsche Schulen in Nordschleswig sind wie andere freie Schulen in Dänemark zu über 80 % staatlich subventioniert; hierzu kommt ein besonderer Zuschlag zur Deckung des zweisprachigen Muttersprachenunterrichtes, so dass deutsche Schulen in der Praxis mit kommunalen Schulen völlig gleichgestellt sind.<br /> <br /> ''' Frankreich '''<br /> <br /> Im Frankreich werden die [[Elsässisch|elsässischen]] und [[Lothringisch (Fränkisch)|lothringisch-fränkischen]] Dialekte von ca. 1.200.000 Personen gesprochen, vor allem im [[Elsass]] und dem nordöstlichen Teil [[Lothringen]]s. 61 % der Elsässer gaben 2001 an, über Kenntnisse in Elsässisch zu verfügen. Die Sprecherzahlen sind allerdings rückläufig, insbesondere in Lothringen und in den Städten.<br /> <br /> Die [[Frankreich#Politik|Französische Republik]] erkennt trotz der Existenz von 8 [[Sprachen in Frankreich|regional verbreiteten Sprachen]] (und weiteren überregional verbreiteten) neben [[Französische Sprache|Französisch]] keine anderen Sprachen als offiziell im Sinne von [[Französische Sprachpolitik|Amtssprache]] an. Französisch ist laut Verfassung „Sprache der Republik“. Dennoch besitzen die anderen Sprachen eine offizielle Anerkennung als ''langues régionales'' – darunter für die [[Regionen Frankreichs|Region]] [[Elsass]] und das [[Moselle|Departement Moselle]] Deutsch: als lokal verbreitete Dialekte und Hochdeutsch als Schriftform und Bezugssprache dieser regionalen Mundarten. Dieser Status wirkt sich zumeist nur in der Bildungspolitik aus, da die Regionalsprachen in unterschiedlicher Intensität in der Schule gelernt werden können. Gerade der Status des Deutschen wird jedoch gegenüber anderen Regionalsprachen noch gestärkt, da infolge der Grenzverschiebungen in den Weltkriegen von einem höheren Bevölkerungsanteil mit mangelnden Französischkenntnissen ausgegangen wurde. So erhalten Mitarbeiter von Behörden einen höheren Lohn, wenn sie Deutsch beherrschen. Einen besonders offiziellen Status erhält Deutsch dadurch, dass die offiziellen Wahlkampftexte (''profession de foi''), die jeder Kandidat, der sich zu einer Wahl aufstellen lässt, vorlegen muss, in einer (inhaltlich gleichen) französischen und deutschen Version sein sollen. Dabei wird nur Hochdeutsch akzeptiert. In jeder anderen Region werden offizielle Veröffentlichungen in jeder anderen Sprache als Französisch nicht anerkannt und z. T. von den Prefekturen eingezogen. In den Kirchen finden noch manchmal gemischt- oder dialektsprachige Gottesdienste statt.<br /> <br /> ''' Italien '''<br /> <br /> In [[Italien]] ist Deutsch regional in [[Südtirol]] (neben [[Italienische Sprache|Italienisch]] und örtlich [[Ladinische Sprache|Ladinisch]]) Amtssprache. Daneben besitzt es auch im zur autonomen [[Aostatal|Region Aosta]] gehörenden und teils von [[Walser]]n bewohnten Tal von [[Gressoney]] einen co-offiziellen Status (neben Italienisch und Französisch). Die deutsch-/[[Walliserdeutsch|alemannischsprachige]] Bevölkerung umfasst hier aber nur einige Dörfer.<br /> Von den etwa 487.000 Einwohnern Südtirols (Stand 2006) gaben bei der letzten Volkszählung 2001 etwa 69 % der Bevölkerung der autonomen Provinz Deutsch als ihre Muttersprache an. Seit der Autonomie Südtirols und der Mitgliedschaft in der [[EU]] und dem damit verbundenen [[Schengener Abkommen]] ist die Tendenz steigend (Volkszählung 1991 etwa 67 %). Etwa 75 % der italienischsprechenden Bevölkerung lebt in den drei größten Städten [[Bozen]], [[Meran]] und [[Brixen]] mit 70 %, 48 %, bzw. 26 % Anteil an der jeweiligen Stadtbevölkerung (Stand 2001). Alle öffentlichen Ämter sind gesetzlich zweisprachig, genauso wie sämtliche Orts- und Straßenschilder. Diese und andere Beschilderungen im öffentlichen Leben waren bis zum zweiten Autonomiestatus von 1974 beinahe ausschließlich italienisch, da Deutsch diesbezüglich unerwünscht oder gar verboten war. Heute überwiegt das Deutsche außer in Bozen und Meran deutlich. Außerhalb der genannten größten Städte in Südtirol ist das Italienische de facto kaum vorhanden.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Rechtliche Stellung der deutschen Sprache in Südtirol]], [[Walser]], [[Zimbern]]''<br /> <br /> ''' Polen '''<br /> <br /> In [[Polen]] leben laut Volkszählung (2002) circa 153.000 Deutsche, etwa 0,381 % der Gesamtbevölkerung, welche Reste der deutschen Bevölkerung der ehemaligen Ostgebiete darstellen, die der [[Vertreibung]] nach dem Zweiten Weltkrieg entgingen. Die deutsche Minderheit konzentriert sich heute hauptsächlich auf die [[Woiwodschaft Oppeln]] ''(Opole)'', wo Deutsch in immer mehr Gemeinden offiziellen Status als „[[Hilfssprache]]“ erhält. Sie ist eine national anerkannte Minderheit und der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen ist seit 1991 aufgrund vertraglicher Regelung im polnischen Parlament ([[Sejm]]) vertreten. Des Weiteren erscheinen mehrere deutschsprachige Zeitungen in Polen mit Auflagen bis zu 10.000&amp;nbsp;Stück und es gibt neben dem halbstündigen deutschen Programm von Radio Polonia auch eine deutschsprachige schlesischen Radiosendung namens „Schlesien Aktuell“ und eine deutsche Fernsehsendung [[Schlesien Journal]]. In der Hauptstadt Warschau ist die deutsch-polnische Begegnungsschule [[Willy-Brandt-Schule (Warschau)|Willy-Brandt-Schule]] in der auch in deutscher Sprache unterrichtet wird. Mehrsprachige Ortsschilder werden laut polnischem Recht ab einem Minderheitsanteil von mindestens 20 % in der jeweiligen Gemeinde oder Stadt verwendet, welche in der Woiwodschaft Oppeln stellenweise erreicht wird. Oftmals werden aber auch private, zweisprachige Beschilderungen in Gemeinden mit etwas geringerem Anteil, wie z.&amp;nbsp;B. [[Popielow]], aufgestellt. &lt;ref&gt;[http://www.wochenblatt.pl/de/index.php3?id_art=307 Schlesisches Wochenblatt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutsche Minderheit in Polen]]''<br /> <br /> ''' Russland '''<br /> <br /> In [[Russland]] ergab die letzte Volkszählung im Jahre 2002 eine Gesamtzahl von 597.212 Deutschen, davon alleine 350.000 in [[Sibirien]]. Nur ein Teil der [[Russlanddeutsche]]n spricht jedoch Deutsch als Muttersprache.&lt;!-- Zahlen aus dem Artikel ''Russlanddeutsche'' übernommen, müssen noch anhand einer Quelle verifiziert werden --&gt;<br /> <br /> Deutsch ist anerkannte Verkehrssprache der deutschstämmigen Bevölkerung in den beiden westsibirischen Nationalkreisen [[Nationalkreis Asowo|Asowo]] ([[Oblast Omsk|Gebiet Omsk]]) und [[Nationalkreis Halbstadt|Halbstadt]] ([[Region Altai|Altai-Region]]).<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Russlanddeutsche]]''<br /> <br /> ''' Rumänien '''<br /> <br /> In [[Rumänien]] leben etwa 40.000 bis 50.000 deutsche Muttersprachler, was etwa 0,2 bis 0,3 % der rumänischen Bevölkerung entspricht. Diese Bevölkerungsgruppe setzt sich hauptsächlich aus den [[Siebenbürger Sachsen]] sowie den [[Donauschwaben]] zusammen. Aufgrund der massiven Abwanderung der jungen Generationen nach Deutschland und Österreich vor allem nach 1990 leiden diese Bevölkerungsgruppen jedoch unter einer starken Überalterung; das Durchschnittsalter liegt bei etwa 69&amp;nbsp;Jahren. Trotz dieses niedrigen Bevölkerungsanteils wird die Deutsche Sprache weitläufig als kulturelles Erbe angesehen, genießt alle Rechte einer Minderheitensprache und ist vor allem in Städten und Gemeinden wie z.&amp;nbsp;B. [[Sibiu|Hermannstadt]], [[Schäßburg]], [[Temeswar]] oder [[Sathmar]] präsent, weshalb dort auch des Öfteren mehrsprachige Beschilderungen zu finden sind. Darüber hinaus ist die deutsche Minderheit durch die Partei „[[Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien]]“ auch politisch aktiv und stellt beispielsweise den gegenwärtigen (2007) Bürgermeister von Hermannstadt. In den Verdichtungsgebieten der deutschen Minderheit mit bis etwa 5 % Einwohneranteil besteht auch nennenswerte deutsche Infrastruktur in Form von Kindergärten, Grund-, Haupt- und Hochschulen sowie Theatern, aber auch Zeitungen wie der wöchentlichen [[Hermannstädter Zeitung]].&lt;ref&gt;[http://www.recensamant.ro/ Rumänische Regierung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Siebenbürger Sachsen]], [[Banater Schwaben]], [[Donauschwaben]], [[Sathmarer Schwaben]]''<br /> <br /> ''' Tschechien '''<br /> <br /> In [[Tschechien]] existiert noch eine kleine deutsche Minderheit von etwa 41.200&amp;nbsp;Menschen (0,4 % der Gesamtbevölkerung), Überreste der [[Sudetendeutsche]]n, die der [[Vertreibung]] nach dem Zweiten Weltkrieg entgangen waren. Die Zahl der deutschen Muttersprachler sinkt beständig, da vor allem die jüngeren Generationen der Minderheit einem extremen Assimilationsdruck des Tschechischen ausgeliefert sind und zum großen Teil nicht mehr mit Deutsch aufwachsen. Die Bezeichnung „Sudetendeutsche“ ist darüber hinaus auch nicht mehr gebräuchlich, stattdessen verwendet man gewöhnlich den Begriff „[[Deutsche in Tschechien]]“, welche seit der [[Wende (Bundesrepublik Deutschland)|Wende]] 1990 gewisse Minderheitenrechte genießen und in der „Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien“ sowie im „Kulturverband der Bürger deutscher Nationalität“ organisiert sind. Deutsche Infrastruktur, wie Kindergärten, Schulen, Straßen- oder Ortsschilder existieren flächendeckend nicht mehr und die deutsche Sprache hat weder regionales noch nationales Amts- oder Verkehrsprachenstatut. Es erscheinen jedoch deutschsprachige Wochenzeitungen wie die „[[Landeszeitung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien]]“ und die „[[Prager Zeitung]]“.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutsche in Tschechien]]''<br /> <br /> ''' Ungarn '''<br /> <br /> Die deutsche Minderheit in [[Ungarn]] ([[Ungarndeutsche]]) genießt Minderheitenrechte, ist jedoch, besonders in den jüngeren Generation, bereits weitgehend assimiliert, so dass Deutsch meistens nur noch als Fremdsprache gelernt wird. Offiziell spricht man von etwa 200.000 Ungarndeutschen. Tatsächlich dürften davon aber höchstens noch etwa 50.000&amp;nbsp;deutsche Muttersprachler sein (etwa 0,5 % der Gesamtbevölkerung). Da die Minderheit sehr zerstreut über das Land lebt und nur wenig Identitätsbewusstsein hat, spricht man daher oft von einer Doppelidentität der Ungarndeutschen. Zweisprachige Orts-, Straßen-, Verkehrs- und Amtschilder findet man beispielsweise in der Stadt [[Ödenburg]] (Sopron) nahe der österreichischen Grenze und vereinzelt auch in anderen Landesteilen. In anderen Gebieten mit größerer deutscher Minderheit gibt es sehr vereinzelt deutsche Kindergartengruppen oder Schulklassen. Die deutsche Minderheit in Ungarn ist in der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen organisiert.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Ungarndeutsche]]''<br /> <br /> ==== Übersee ====<br /> ''(alphabetisch geordnet)''<br /> <br /> ''' Brasilien '''<br /> <br /> Wahrhaft repräsentative und fundierte Zahlen zur Zahl der deutschen Muttersprachler in [[Brasilien]] gibt es nicht. Schätzungen zufolge leben in Brasilien jedoch circa 2 bis 5&amp;nbsp;Millionen Deutschstämmige, von denen etwa 850.000–900.000 [[bilingual]] (Deutsch und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]) sein dürften und somit als deutsche Muttersprachler gewertet werden könnten. Diese Bevölkerungsgruppe konzentriert sich im Wesentlichen auf die Staaten [[Santa Catarina]] und [[Rio Grande do Sul]] im Süden des Landes und hier eher auf kleine, nicht an der Küste liegende Städte. Beispiele hierfür sind [[Pomerode]], [[Santa Rosa de Lima]] oder [[Treze Tilias]], in denen noch große Teile der Bevölkerung Deutsch sprechen. Während diese Region Anfang des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts noch hauptsächlich deutschsprachig war, wurde die Deutsche Sprache durch Assimilation und durch Unterdrückung oder gar Verbot in der Mitte des 20. Jahrhunderts – besonders während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] – durch Portugiesisch verdrängt. Im Laufe der Jahre hat sich die Situation jedoch maßgeblich geändert, so dass heute die deutsche Sprache als kulturelles Erbe besonders gefördert wird und der Region um [[Blumenau (Brasilien)|Blumenau]] sogar als touristisches Aushängeschild dient, obgleich gerade hier die deutsche Sprache nur noch begrenzt gesprochen wird. Deutsche Infrastruktur in Form von Zeitungen und Schulen existiert zwar begrenzt, doch im öffentlichen Bereich ist Deutsch kaum vorhanden, da Portugiesisch alleinige Amtssprache ist und der Schaden durch Unterdrückung an der deutschen Sprachgruppe in Brasilien zu groß und andauernd war, um reversibel zu sein.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Riograndenser Hunsrückisch]], [[Deutschsprachige in Lateinamerika]]''<br /> <br /> ''' Kanada '''<br /> <br /> In Kanada sprechen 438.000 Menschen Deutsch als Muttersprache&lt;ref&gt;http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo11a.htm?sdi=language&lt;/ref&gt;, darunter auch viele Mennoniten etwa in Ontario. Das entspricht etwa 1,5 % der Gesamtbevölkerung. In Kanada sind Französisch und Englisch Amtssprachen.<br /> <br /> ''' Namibia '''<br /> <br /> Deutsch war mit [[Afrikaans]] und [[Englische Sprache|Englisch]] Amtssprache im damaligen [[Südwestafrika]] in der Zeit der [[Apartheid]] von Juni 1984 bis zur Unabhängigkeit [[Namibia]]s 1990 . Seitdem ist Englisch die einzige landesweite offizielle Amtssprache und Deutsch nunmehr [[Verkehrssprache]] und eine von etwa 20 „[[Nationalsprache]]n“ des Landes und wird somit gezielt von der namibischen Regierung gefördert. Die deutsche Sprache steht außerdem unter besonderem Schutz und ist als Teil der namibischen Kultur gesetzlich verankert. Diese Sprachpolitik darf jedoch nicht als Herabsetzung des Deutschen, des Afrikaans oder der zahlreichen afrikanischen Sprachen gegenüber dem Englischen gesehen werden. Die junge Nation Namibia wollte vielmehr eine „neutrale“ und leicht erlernbare Sprache zur alleinigen Amtssprache erheben, welche keine der bestehenden Bevölkerungsteile bevorzugt um die Integrität des Landes zu gewährleisten. Etwa 30.000 Namibier (etwa 1,5 % der Gesamtbevölkerung) geben Deutsch als ihre Muttersprache an. Afrikaans und Englisch sind jedoch auch nicht viel weiter verbreitet, besonders unter der ländlichen schwarzafrikanischen Bevölkerung, welche den Großteil der Einwohner des Landes darstellt.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutsche Sprache in Namibia]]''<br /> <br /> ''' Paraguay '''<br /> <br /> In [[Paraguay]] haben laut Ethnologue 166.000 Personen Standarddeutsch als Muttersprache, darunter 19.000, die Standarddeutsch und [[Plautdietsch]] zusammen als Muttersprache haben. Hinzu kommen weitere 19.000 Personen, deren Muttersprache allein Plautdietsch ist.&lt;ref&gt;[http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=PY Ethnologue:Languages of Paraguay]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine wichtige Gruppe unter den deutschsprachigen Einwohnern Paraguays sind die deutschsprachigen [[Mennoniten]], die seit 1927 meist aus Russland eingewandert sind. Durch weitere Zuwanderung aus den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko beläuft sich ihre Anzahl inzwischen auf 45.000-50.000 Personen. Sie leben vor allem im Nordwesten des Landes und im Chaco, wo sie eine zahlenmäßig unbedeutende, aber mit großer Wirtschaftskraft und bestimmten Privilegien ausgestattete Minderheit bilden. Sie sprechen meist den niederdeutschen Dialekt [[Plautdietsch]]. Dennoch spielt das Hochdeutsche in den mennonitischen Kolonien eine signifikante Rolle: insbesondere als Kirchen-, Schul- und Verwaltungssprache sowie als Sprache der Medien. <br /> <br /> &lt;!-- der ganze folgende Absatz muss noch gekürzt, überprüft und neu formuliert werden --&gt;<br /> 5 bis 7 % der paraguayischen Bevölkerung sind Einwanderer deutscher Herkunft. Die Volkszählung im Jahr 2002 belegt 1838 (ca. 0,035 % der Bevölkerung) in Paraguay lebende Personen, die in Deutschland geboren sind. In der Regierungszeit des deutschstämmigen Diktators Alfredo Stroessner, der von 1954-1989 das Amt des Staatspräsidenten inne hatte, sind zehntausende aus Brasilien stammende Deutschbrasilianer eingewandert. Allein in den Jahren 1973/74 waren es 42.000, vor allem in die Departamente Alto Paraná, Caazapáy, Itapua, Canendiyú, Caaguazú und San Pedro. Allein in diesen Departamenten leben heute weit über 100.000 Deutschbrasilianer in 9 Groß- und 45 Randsiedlungen. Ein weiteres Zentrum der Einwanderung liegt um Hohenau herum mit mindestens 30-35.000 Deutschbrasilianern. Seit dem Sturz Stroessners im Februar/März 1989 kamen weitere 150.000 Deutschstämmige aus Südbrasilien dazu. An der argentinischen Grenze wohnen auch viele polnisch- und ukrainischstämmige Menschen.<br /> &lt;!-- der folgende Textabschnitt gehört auch noch zum selben Thema wie der vorherige Absatz und sollte deshalb mit diesem zu einem Absatz zusammengefasst werden:<br /> In der brasilianischen Grenzregion leben inzwischen ca. 500.000 portugiesischsprachige Siedler, davon sind 150.000 deutschstämmige Brasilianer aus den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná. Sie werden auch Brasiguayos genannt. <br /> --&gt;<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutschsprachige in Lateinamerika]]''<br /> <br /> ''' USA '''<br /> <br /> Heute wird Deutsch in den [[Vereinigte Staaten|USA]] von etwa 1,5 Millionen Menschen gesprochen.<br /> <br /> Einer Hochrechnung des U.S. Census Bureau auf der Grundlage des American Community Survey von 2003 zufolge ist es Heimsprache von 1.094.000 Einwohnern der Vereinigten Staaten und liegt damit an siebter Stelle unter den meistgesprochenen Sprachen&lt;ref&gt;[http://www.census.gov/prod/2005pubs/06statab/pop.pdf], Table 47. Languages Spoken at Home by Language: 2003.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Dass Hochdeutsch beinahe Amtssprache der [[Vereinigte Staaten|USA]] geworden wäre, ist ein [[Gerücht]], das auf eine Fehlinterpretation zurückzuführen ist ([[Mühlenberg-Legende]]). Tatsächlich bezog sich dieses Gerücht auf den gescheiterten Versuch, Gesetzestexte im Staat [[Virginia]] in Zukunft auch auf Deutsch veröffentlichen zu lassen.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten]], [[Pennsylvania Dutch]], [[Texasdeutsch]], [[Sprachen in den Vereinigten Staaten]]''<br /> <br /> === Deutsch als Fremdsprache ===<br /> <br /> Die Bezifferung der Fremdsprachler der deutschen Sprache weltweit beruht auf sehr vagen Schätzungen. Die mit gut 16 Millionen geringste genannte Anzahl basiert auf einer Erhebung der ''Ständigen Arbeitsgruppe [[Deutsch als Fremdsprache]]'' des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und des [[Goethe-Institut]]s aus dem Jahr 2005 (die Erhebung aus dem Jahr 2000 bezifferte die Deutschlernerzahl weltweit noch auf gut 20 Millionen)&lt;ref&gt;http://www.goethe.de/uun/pub/de18483.htm&lt;/ref&gt;, ist aber in der Aussage, alle Menschen zu erfassen, die [[Deutsch als Fremdsprache]] beherrschen, ebenso unrealistisch wie entgegengesetzte Extremzahlen von mehreren 100 Millionen. Die von der ''Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache'' genannte Zahl ist allenfalls geeignet, die Anzahl derjenigen zu beziffern, die Deutsch im Ausland in erfassten Bildungseinrichtungen als Fremdsprache erlernen und schließt mithin nicht diejenigen ein, die auf anderem Wege – z.&amp;nbsp;B. durch „direkte Berührung“ in den deutschsprachigen Ländern und angrenzenden Regionen (u.&amp;nbsp;a. Gastarbeiter) oder durch Kurse (Universitäten, Volkshochschulen etc.) die deutsche Sprache erlernt haben.<br /> <br /> Allein schon für den Bereich der Europäischen Union wurde im Jahre 2005 durch das Eurobarometer eine Anzahl von rund 55 Millionen EU-Bürgern (12 Prozent) ermittelt, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen, darunter rund 6 Millionen in Deutschland (siehe Kurzfassung in [[Amtssprachen der Europäischen Union]]). Unter Berücksichtigung einer Gesamtbandbreite aus Standardabweichung und Wahrscheinlichkeit ist von einer Anzahl zwischen 50 und 60 Millionen innerhalb der EU auszugehen. Nicht inbegriffen in diese Zahl sind unter anderen die Fremdsprachler der deutschen Sprache in der Schweiz (mehr als 2 Millionen), in Russland (nach Schätzungen könnten es 10 Millionen oder mehr sein, nach Angabe der ''Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache'': knapp 5 Millionen), in Ländern außerhalb der EU, in denen ehemalige Gastarbeiter und ihre Familien leben (Türkei, Ex-Jugoslawien).<br /> <br /> Deutsch wird in vielen Ländern als [[Fremdsprache]] gelehrt. Die Lehr- und Lernmittel enthalten das [[Standarddeutsch]] der Schweiz, Österreichs oder Deutschlands.&lt;br /&gt;In Europa ist die deutsche Sprache nach Englisch und Russisch als Fremdsprache am weitesten verbreitet. Besonders häufig wird Deutsch als Fremdsprache in den [[Niederlande]]n, in [[Flandern]], [[Skandinavien]], [[Russland]], im [[Baltikum]], in [[Slowenien]], [[Kroatien]], [[Polen]], [[Bosnien und Herzegowina]], in der frankophonen sowie in der italienischsprachigen [[Schweiz]], in [[Serbien]], [[Montenegro]], [[Ungarn]], der [[Slowakei]], [[Tschechien]], [[Mazedonien]], [[Weißrussland]] und [[Bulgarien]] gewählt. In einigen dieser Länder und Regionen ist Deutsch in der Schule die erste Fremdsprache; es steht damit noch vor dem Englischen. Auch in [[Japan]] lernt man häufig Deutsch. In anderen Ländern, so in [[Frankreich]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]], verliert Deutsch zunehmend an Bedeutung gegenüber [[Spanische Sprache|Spanisch]]. In Ostasien ([[Japan]]) wurde im 19. und 20. Jahrhundert Deutsch als Medizinsprache verwendet (an Stelle von [[Latein]]).<br /> <br /> Nach einer Erhebung der ''Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache'', der u.&amp;nbsp;a. das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] und das [[Goethe-Institut]] angehören, gab es 2000 die meisten Deutschlerner in:<br /> *[[Russische Föderation]]: 4.657.500 (3,26 %) (nach Schätzungen bis über 10 Millionen)<br /> *[[Polen]]: 2.202.708 (5,70 %) (nach Eurobarometer rund 7 Millionen)<br /> *[[Frankreich]]: 1.603.813 (2,52 %) (nach Eurobarometer rund 4 Millionen)<br /> *[[Tschechien]]: 799.071 (7,80 %) (nach Eurobarometer rund 3 Millionen)<br /> *[[Ukraine]]: 629.742 <br /> *[[Ungarn]]: 629.472 (nach Eurobarometer rund 3,5 Millionen)<br /> *[[Kasachstan]]: 629.874<br /> *[[Niederlande]]: 591.190 (nach Eurobarometer: etwa 11 Millionen)<br /> *[[Vereinigte Staaten|USA]]: 551.274<br /> <br /> Deutsch ist heute die nach [[Englische Sprache|Englisch]] am meisten verwendete Sprache im [[Internet]] (gefolgt von [[Französische Sprache|Französisch]], [[Japanische Sprache|Japanisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Chinesische Sprache|Chinesisch]]). Mehr als acht Prozent aller Seiten im Internet sind auf Deutsch. (Internetseiten auf Englisch: etwa 50 %.)<br /> <br /> Nach Darstellung der [[Eurobarometer]]-Umfrage 2006 ist unter den Europäern Deutsch zusammen mit Französisch die zweitmeistgesprochene Fremdsprache. Mehr als jeder dritte Europäer spricht Englisch (38 %) und jeder siebte Deutsch (14 %) als Fremdsprache. Vor allem in den Niederlanden (wo ungefähr 87 % der Bevölkerung über Englisch-, 70 % über Deutschkentnisse verfügen), in der Slowakei, in Ungarn, Tschechien, aber auch Polen, Estland, Dänemark, Schweden, Kroatien, Slowenien ist die Kenntnis der deutschen Sprache weit verbreitet; in diesen Ländern liegt der Anteil der Bevölkerung mit Deutschkenntnissen bei rund 20 bis rund 55 Prozent.<br /> [[Datei: Knowledge German EU map.png|right|thumb|300px|Kenntnisse der deutschen Sprache in den Ländern der Europäischen Union (einschließlich der Beitrittskandidaten) sowie der Schweiz laut einer Studie von [[Eurobarometer]] aus dem Jahre 2006.]] <br /> Im Einzelnen sprechen nach dieser Angabe Deutsch als Fremdsprache:<br /> * in Belgien rund 2,5 Millionen (25 Prozent der Gesamtbevölkerung)<br /> * in Tschechien rund 3 Millionen (31 Prozent)<br /> * in Dänemark rund 3 Millionen (54 Prozent)<br /> * in Frankreich rund 4 Millionen (7 Prozent)<br /> * in Italien rund 2,5 Millionen (4 Prozent)<br /> * in Ungarn rund 1,5 Millionen (16 Prozent)<br /> * in den Niederlanden rund 11 Millionen (66 Prozent)<br /> * in Polen rund 7 Millionen (19 Prozent)<br /> * in Slowenien knapp eine Million (45 Prozent)<br /> * in der Slowakei rund 1,5 Millionen (28 Prozent)<br /> * in Finnland knapp eine Million (17 Prozent)<br /> * in Schweden rund 2,5 Millionen (28 Prozent)<br /> * im Vereinigten Königreich rund 3,5 Millionen (6 Prozent)<br /> * in Kroatien rund 1,5 Millionen (33 Prozent)<br /> * in der Türkei rund 3 Millionen (4 Prozent)<br /> * in Deutschland rund 6 Millionen (7 Prozent)<br /> * in Estland rund 0,2 Millionen (18 Prozent)<br /> <br /> === Deutsch in internationalen Organisationen ===<br /> <br /> ''' Europäische Union '''<br /> <br /> Deutsch ist eine von 23 Amtssprachen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und neben Englisch und Französisch auch [[Arbeitssprache]] der Europäischen Union. Deutsch ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europäischen Union und knapp nach Englisch und mit Abstand vor Französisch zweitmeistgesprochene Sprache (Mutter- und Fremdsprachler) der Europäischen Union.<br /> <br /> ''' Vereinte Nationen '''<br /> <br /> In der [[UNO]] ist Deutsch keine Amts- bzw. Arbeitssprache. Eine Sonderstellung gegenüber den anderen Nicht-Amtssprachen besteht darin, dass seit 1975 der Deutsche Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen für wichtige offizielle Dokumente deutsche Versionen erstellt. Finanziert wird der Dienst, der in das UN-Sekretariat eingegliedert ist, von einem Treuhandfonds, den Deutschland, Liechtenstein, Österreich und die Schweiz mit Beiträgen fördern.<br /> <br /> Die [[Weltorganisation für geistiges Eigentum]], eine Behörde der Vereinten Nationen, verwaltet den [[Zusammenarbeitsvertrag|Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens]], kurz PCT genannt. Im Rahmen des PCT ist Deutsch, neben Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch, eine der Sprachen, in der Patentanmeldungen eingereicht werden können.<br /> <br /> ''' NATO '''<br /> <br /> Das Nordatlantikbündnis [[NATO]] arbeitet lediglich mit zwei Amtssprachen: Englisch und Französisch. <br /> <br /> ''' Weitere internationale Institutionen '''<br /> <br /> Zu den wichtigsten internationalen Institutionen (außerhalb der [[EU]]), welche Deutsch zu ihren offiziellen Sprachen zählen, gehören unter anderem:<br /> * [[Europäische Patentorganisation]] – EPO<br /> * [[Europäische Weltraumorganisation]] – ESA<br /> * [[Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing]] – FIBT<br /> * [[Fédération Internationale de Football Association]] – FIFA<br /> * [[Fédération Internationale de Ski]] – FIS<br /> * [[Reporter ohne Grenzen]] – ROG<br /> * [[Union of European Football Associations]] - UEFA<br /> * [[World Association of Newspapers]] – WAN<br /> <br /> == Sprachstruktur ==<br /> === Aussprache ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Aussprache der deutschen Sprache]]''<br /> <br /> === Rechtschreibung ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Deutsche Rechtschreibung]]''<br /> <br /> === Grammatik ===<br /> : ''Hauptartikel: [[Deutsche Grammatik]]''<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Grammatikbegriffe im Deutschen]]''<br /> <br /> === Wortschatz ===<br /> <br /> ==== Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter ====<br /> <br /> [[Erbwort|Erbwörter]] sind diejenigen Lexeme, die seit der Zeit des Protogermanischen ununterbrochen Teil des Wortschatzes derjenigen germanischen Varietäten gewesen sind, aus denen sich das heutige Deutsche entwickelt hat. Einen großen Teil dieser Wörter hatte das Protogermanische seinserseits aus dem Protoindogermanischen/Protoindoeuropäischen ererbt. Eine Besonderheit der germanischen Sprachfamilie besteht jedoch in dem sehr hohen Anteil von Erbworten nicht protoindoeuropäischen Ursprungs. Daher wird angenommen, dass das Protogermanische bei seiner Herausbildung starken Einflüssen nicht-indoeuropäischer Sprachen in Bezug auf das Vokabular ausgesetzt gewesen sein muss.<br /> <br /> Zu den Erbwörtern gehören Wörter wie ''zwei'', ''Zaun'', ''hundert'', ''Liebe'', ''Zahn'' oder ''Vieh''. Lehn- und Fremdwörter entstammen nicht dem germanischen Grundstock, sondern sind in die deutsche Sprache gelangt. Die meisten dieser Worte stammen aus anderen indogermanischen/indoeuropäischen Sprachen. Dabei sind [[Fremdwort|Fremdwörter]] im Gegensatz zu [[Lehnwort|Lehnwörtern]] an der Betonung, der Schreibweise oder der Aussprache als ''fremd'' erkennbar. Beispiele für Lehnwörter aus dem Lateinischen sind ''Fenster'', ''Wein'', ''Straße'', ''Ziegel'' oder ''Rettich'', während ''Pfaffe'', ''Kirche'', ''Graf'', ''Meter'' und ''Thron'' altgriechischen Ursprungs sind. Fremdwörter altgriechischer Herkunft sind ''Biologie'', ''Theologie'', ''Mathematik'', ''Apotheke'',''Arktis'', ''Historie'',''Chronometer'', ''Demokratie'' oder ''Arithmetik''. Fremdwörter italienischer Herkunft sind beispielsweise ''Bank'', ''Bilanz'' oder ''Melone''; aus dem Französischen stammen ''Garderobe'', ''Toilette'' und ''Pisvoir''. <br /> <br /> Die allermeisten Lehn- und Fremdwörter in der deutschen Sprache sind ihrerseits indogermanischen Ursprungs. So gehen ''Bruch'' und ''Fraktur'' auf ein und dasselbe indogermanische Wort zurück. Während ''Bruch'' ein germanisches Erbwort ist, entstammt ''Fraktur'' (oder ''Fraktion'' sowie ''Fragment'') dem Lateinischen. Ähnlich verhält es sich mit dem Erbwort ''Joch'' und dem indischen Fremdwort ''Yoga''. <br /> <br /> == Textsammlungen ==<br /> <br /> Beim [[Projekt Gutenberg-DE]] gibt es Texte von über 1.000 Autoren. [[Wikisource]] enthält mehr als 9.300 deutschsprachige Werke.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Deutschsprachige Literatur|Deutsche Literatur]], [[Liste deutschsprachiger Schriftsteller|Deutschsprachige Schriftsteller]], [[Sprichwort|Sprichwörter]]''<br /> <br /> == Bezeichnungen des Deutschen in anderen Sprachen ==<br /> : ''Hauptartikel: [[Deutsch in anderen Sprachen]]''<br /> <br /> Aufgrund der wechselhaften politischen [[Geschichte]] des deutschen Sprachraums gibt es in den Sprachen der Welt mehr unterschiedliche Formen für den Namen der deutschen Sprache (Deutsch) als für die meisten anderen [[Sprachen]] der [[Welt]].<br /> <br /> Allgemein kann man die Namen der deutschen Sprache aber aufgrund ihrer Herkunft in sechs Gruppen zusammenfassen:<br /> <br /> ''' Vom Wort „deutsch“ abgeleitet '''<br /> : ''Hauptartikel: [[Deutsch (Etymologie)]]''<br /> <br /> In anderen germanischen Sprachen:<br /> *[[Afrikaans]]: ''Duits''<br /> *[[Dänische Sprache|Dänisch]]: ''tysk''<br /> *[[Färöische Sprache|Färöisch]]: ''týskt''<br /> *[[Friesische Sprache|Friesisch]]: ''Dútsk''<br /> *[[Isländische Sprache|Isländisch]]: ''þýska''<br /> *[[Jiddische Sprache|Jiddisch]]: ''daytsh'' (''{{lang|yi|‫דײַטש‬}}'')<br /> *[[Niederländische Sprache|Niederländisch]]: ''Duits''<br /> *[[Norwegische Sprache|Norwegisch]]: ''tysk''<br /> *[[Schwedische Sprache|Schwedisch]]: ''tyska''<br /> Darüber hinaus:<br /> *[[Chinesische Sprache|Chinesisch]]: ''déyǔ'' ''{{zh|kurz=|v=德语|t=德語}}'' oder ''déyìzhìyǔ'' ''{{zh|kurz=|v=德意志语|t=德意志語}}'' &lt;small&gt;(''dé[yìzhì]'' = Lautübertragung des Wortes „deutsch“; ''yǔ'' „Sprache“)&lt;/small&gt;<br /> **[[Vietnamesische Sprache|Vietnamesisch]]: ''{{lang|vi|tiếng Đức oder Đức ngữ}}'' &lt;small&gt;(''{{lang|vi|tiếng oder ngữ}}'' „Sprache“; ''{{lang|vi|Đức}}'' ist die [sino-]vietnamesische Aussprache desselben Sinographems ''{{lang|vi|德}}'' wie im chinesischen Namen)&lt;/small&gt;<br /> *[[Furlanische Sprache|Furlanisch]]: ''todesc''<br /> *[[Italienische Sprache|Italienisch]]: ''tedesco''<br /> *[[Japanische Sprache|Japanisch]]: ''doitsu-go'' ''{{lang|ja|ドイツ語}}'' oder ''{{lang|ja|独(逸)語}}'' &lt;small&gt;(''doitsu'' = Lautübertragung des Wortes „deutsch“; ''go'' „Sprache“)&lt;/small&gt;<br /> *[[Koreanische Sprache|Koreanisch]]: ''dogileo'' ''독일어'' (abgekürzt: ''독어'') &lt;small&gt;(Die gleichen Sinographeme wie im japanischen Namen, aber in [[Hanja#Aussprache|sinokoreanischer]] statt [[On-Lesung|sinojapanischer]] Aussprache: ''{{lang|ko|獨}}→독'' ''dok'', ''{{lang|ko|逸}}→일'' ''il'', ''{{lang|ko|語}}→어'' ''eo.'')&lt;/small&gt;<br /> *[[Lateinische Sprache|Latein]]: ''(lingua) Theodisca''<br /> *[[Nordsamische Sprache|Nordsamisch]]: ''duiskkagiella'' oder ''tuiskkagiella''<br /> *[[Rätoromanisch]]: ''tudestg''<br /> *[[Spanische Sprache|Spanisch]]: ''tudesco'' (veraltetes Wort)<br /> <br /> Anmerkung: Zu ''Dutch'', der englischen Bezeichnung für das Niederländische, siehe den Artikel [[Niederländisch (Name)]].<br /> <br /> ''' Vom Wort „Sachsen“ abgeleitet '''<br /> <br /> Mit [[Sachsen (Volk)]] sind hier die [[Altsachsen]] gemeint (heute niedersächsischer Sprachraum). <br /> *[[Estnische Sprache|Estnisch]]: ''saksa''<br /> *[[Finnische Sprache|Finnisch]]: ''saksa''<br /> *[[Samische Sprache|Inarisamisch]]: ''säksikiela''<br /> <br /> ''' Vom Wort „*němьcь“ abgeleitet '''<br /> <br /> Aus dem [[Slawische Sprachen|slawischen]] Wort ''*němьcь'', das auf die [[urslawisch]]e Wurzel ''*něm-'' 'stumm’ zurückgeht; dies ist ursprünglich eine allgemeine Bezeichnung für alle Fremden aus dem Westen, welche die slawischen Sprachen nicht verstehen (vgl. griechisch [[Barbar|''barbaros'']]):<br /> <br /> * [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]: ''njemački''<br /> * [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]]: ''немски''<br /> * [[Kaschubische Sprache|Kaschubisch]]: ''miemiecczi''<br /> * [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]: ''njemački''<br /> * [[Niedersorbische Sprache|Niedersorbisch]]: ''nimšćina''<br /> * [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]]: ''němčina''<br /> * [[Polnische Sprache|Polnisch]]: ''niemiecki''<br /> * [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]: ''neamţ''<br /> * [[Russische Sprache|Russisch]]: ''{{lang|ru|немецкий}}''<br /> * [[Serbische Sprache|Serbisch]]: ''nemački''<br /> * [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]: ''nemčina''<br /> * [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]: ''nemščina''<br /> * [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]: ''němčina''<br /> * [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]: ''{{lang|uk|німецька}}''<br /> * [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]: ''német''<br /> * [[Weißrussische Sprache|Weißrussisch]]: ''нямецкая''<br /> <br /> Anmerkung: In der Vergangenheit war im Rumänischen die dem Slawischen entlehnte Form ''{{lang|ro|nemţeşte}}'' üblich, aber heute wird im Rumänischen vorwiegend das Wort ''{{lang|ro|germană}}'' benutzt. Das ungarische ''{{lang|hu|német}}'' ist auch aus dem Slawischen entlehnt, ebenso der Name für die Deutschen in Österreich im Arabischen, ''an-Nimsā'' ({{lang|ar|النمسا}}).<br /> <br /> ''' Vom Wort „Alamannen“ abgeleitet '''<br /> <br /> Die [[Alamannen]] waren eine Bevölkerungsgruppe des westgermanischen Kulturkreises, an der Grenze zum „Welschland“ (Frankreich, Italien). Für die Verbreitung von „alemannisch“ als Name für das Deutsche ist in erster Linie das Französische verantwortlich.<br /> * [[Arabische Sprache|Arabisch]]: {{lang|ar|ألمانية}} (''almāniyya'')<br /> * [[Baskische Sprache|Baskisch]]: ''Alemaniera''<br /> * [[Bretonische Sprache|Bretonisch]]: ''alamaneg''<br /> * [[Französische Sprache|Französisch]]: ''allemand''<br /> * [[Galizische Sprache|Galizisch]]: ''alemán'' <br /> * [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]: ''alemany''<br /> * [[Kornische Sprache|Kornisch]]: ''Almaynek''<br /> * [[Kurdische Sprache|Kurdisch]]: ''Allmania''<br /> * [[Lingala]]: ''lialémani''<br /> * [[Persische Sprache|Persisch]]: {{lang|fa|آلمانى}} (''ālmānī'')<br /> * [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]: ''alemão''<br /> * [[Spanische Sprache|Spanisch]]: ''alemán''<br /> * [[Türkische Sprache|Türkisch]]: ''Almanca''<br /> * [[Walisische Sprache|Walisisch]]: ''Almaeneg''<br /> <br /> ''' Vom Wort „Germanen“ abgeleitet '''<br /> <br /> Die Verwendung von „Germane“ oder „Germania“ ist eine eher jüngere Erscheinung, die im Gefolge der Renaissance zu suchen ist. Die Verbreitung in außereuropäische Sprachen kam vor allem über das Englische.<br /> * [[Albanische Sprache|Albanisch]]: ''gjermanishte''<br /> * [[Englische Sprache|Englisch]]: ''German''<br /> * [[Esperanto]]: ''germana (lingvo)''<br /> * [[Georgische Sprache|Georgisch]]: ''გერმანული (ენა)'' (''Germanuli'' (''ena''- Sprache))<br /> * [[Griechische Sprache|Griechisch]]: ''Γερμανικά'' (''Jermaniká'', Neutrum Plural)<br /> * [[Hebräische Sprache|Hebräisch]]: {{lang|he|גרמנית}} (''germanit'')<br /> * [[Hindi]]: जर्मन (''jarman'')<br /> * [[Ido]]: ''Germana linguo''<br /> * [[Irische Sprache|Irisch]]: ''Gearmáinis''<br /> * [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]: германски<br /> * [[Mongolische Sprache|Mongolisch]]: {{lang|mn|Герман}}<br /> * [[Rumänische Sprache|Rumänisch]]: ''germană''<br /> * [[Schottisch-Gälische Sprache|Schottisch-Gälisch]]: ''Gearmailtis''<br /> * [[Indonesische Sprache|Bahasa Indonesia]]: ''Jerman''<br /> * [[Kiswahili]]: ''Kijerumani''<br /> * [[Thailändische Sprache|Thai]]: {{lang|th|(ภาษา) เยอรมัน}}, ''(phasa) yoeraman''<br /> <br /> ''' In den baltischen Sprachen '''<br /> <br /> * [[Jatwingische Sprache|Jatwingisch]]: ''miksiskai''<br /> * [[Altpreußische Sprache|Preußisch]]: ''miksiskāi''<br /> * [[Litauische Sprache|Litauisch]]: ''vokiečių''<br /> * [[Lettische Sprache|Lettisch]]: ''vācu'' oder ''vāciešu''<br /> <br /> ''' Sonderformen '''<br /> <br /> * In der deutschen, britischen und einigen weiteren [[Gebärdensprache]]n ist die Gebärde für ''Deutsch'' ein an die Stirn gelegter und nach oben gestreckter Zeigefinger, der die [[Pickelhaube]] nachahmt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> *[[Documenta linguistica]]<br /> *[[Gebärdensprache|Gebärdensprache im deutschsprachigen Raum]]<br /> *[[Germanistik]]<br /> *[[Gesellschaft für deutsche Sprache]] (GfdS)<br /> *[[Institut für Deutsche Sprache]]<br /> *[[Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache]]<br /> *[[Liste der Sprachvereine]]<br /> *[[Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen]]<br /> *[[Moselromanisch]]<br /> *[[Rotwelsch]]<br /> *[[Studentensprache]]<br /> *[[Verein Deutsche Sprache]]<br /> *[[Duden]]<br /> *[[Wissenschaftssprache]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Zu Wörterbüchern:<br /> * siehe [[Liste bedeutender Wörterbücher]]<br /> Zum deutschen Wortschatz (Erb-, Lehn- und Fremdwörter):<br /> * Harald Wiese: ''Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt''. Logos Verlag Berlin, 2007, ISBN 978-3-8325-1601-7.<br /> Zu Sprachkontakten der deutschen Sprache;<br /> * Johannes Bechert / Wolfgang Wildgen: ''Einführung in die Sprachkontaktforschung'', [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]], Darmstadt 1991<br /> * Csaba Földes: ''Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit'', Gunter Narr, Tübingen 2005<br /> * Claudia Maria Riehl: ''Sprachkontaktforschung'', Narr, Tübingen 2004<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiversity|Fachbereich Germanistik}}<br /> {{Wikiquote|Deutsch|Deutsche Sprache}}<br /> {{Wikinews|Portal:Deutsche Sprache|Deutsche Sprache}}<br /> {{Wiktionary|Deutsch}}<br /> {{Wikibooks|Deutsches Schreiben}}<br /> {{Commons|Category:German language|Deutsche Sprache}}<br /> <br /> &lt;!-- Bitte beachten: keine Weblinks mehr anhängen, sondern ggf. austauschen. Die Zahl der Links soll nicht weiter steigen; siehe auch [[Wikipedia:Verlinken]]. Danke, Unscheinbar --&gt;<br /> * [http://www.uni-augsburg.de/alltagssprache/ Atlas zur deutschen Alltagssprache]<br /> * [http://www.un.org/Depts/german/gts/fs_ueberuns.html Deutscher Übersetzungsdienst der Vereinten Nationen]<br /> * [http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Deutsch.pdf Eintrag zur deutschen Sprache in der Enzyklopädie des Europäischen Ostens]<br /> * [http://www.dwb.uni-trier.de/ Jakob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch – online]<br /> * [http://www.sprachberatung.tu-chemnitz.de/ Sprachberatung der TU Chemnitz] und der [http://www.germanistik.uni-halle.de/sprachberatung/ Sprachberatung des Germanistisches Institutes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]<br /> * [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Germanische Sprachen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Sprache| ]]<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Germanische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union]]<br /> <br /> {{Link FA|he}}<br /> <br /> {{Link FA|an}}<br /> <br /> [[af:Duits]]<br /> [[als:Deutsche Sprache]]<br /> [[am:ጀርመንኛ]]<br /> [[an:Idioma alemán]]<br /> [[ang:Þēodisc sprǣc]]<br /> [[ar:لغة ألمانية]]<br /> [[arc:ܠܫܢܐ ܓܪܡܢܝܐ]]<br /> [[arz:المانى]]<br /> [[ast:Idioma Alemán]]<br /> [[ay:Aliman aru]]<br /> [[az:Alman dili]]<br /> [[ba:Герман теле]]<br /> [[bar:Deitsche Sprach]]<br /> [[bat-smg:Vuokītiu kalba]]<br /> [[bcl:Aleman]]<br /> [[be:Нямецкая мова]]<br /> [[be-x-old:Нямецкая мова]]<br /> [[bg:Немски език]]<br /> [[bn:জার্মান ভাষা]]<br /> [[bpy:জার্মান ঠার]]<br /> [[br:Alamaneg]]<br /> [[bs:Njemački jezik]]<br /> [[ca:Alemany]]<br /> [[cdo:Dáik-ngṳ̄]]<br /> [[ceb:Inaleman]]<br /> [[chr:ᎠᏛᏥ]]<br /> [[co:Lingua tedesca]]<br /> [[crh:Alman tili]]<br /> [[cs:Němčina]]<br /> [[cu:Нѣ́мьчьскъ ѩꙁꙑ́къ]]<br /> [[cv:Нимĕç чĕлхи]]<br /> [[cy:Almaeneg]]<br /> [[da:Tysk (sprog)]]<br /> [[diq:Almanki]]<br /> [[dsb:Nimšćina]]<br /> [[dv:އަލްމާނީ]]<br /> [[el:Γερμανική γλώσσα]]<br /> [[eml:Tedèsch]]<br /> [[en:German language]]<br /> [[eo:Germana lingvo]]<br /> [[es:Idioma alemán]]<br /> [[et:Saksa keel]]<br /> [[eu:Aleman]]<br /> [[ext:Luenga alemana]]<br /> [[fa:زبان آلمانی]]<br /> [[fi:Saksan kieli]]<br /> [[fo:Týskt (mál)]]<br /> [[fr:Allemand]]<br /> [[frp:Alemand]]<br /> [[fur:Lenghe todescje]]<br /> [[fy:Dútsk]]<br /> [[ga:Gearmáinis]]<br /> [[gan:德語]]<br /> [[gd:Gearmailtis]]<br /> [[gl:Lingua alemá]]<br /> [[gv:Germaanish]]<br /> [[hak:Tet-ngî]]<br /> [[he:גרמנית]]<br /> [[hi:जर्मन भाषा]]<br /> [[hif:German bhasa]]<br /> [[hr:Njemački jezik]]<br /> [[hsb:Němska rěč]]<br /> [[ht:Alman]]<br /> [[hu:Német nyelv]]<br /> [[hy:Գերմաներեն]]<br /> [[ia:Lingua german]]<br /> [[id:Bahasa Jerman]]<br /> [[ie:German]]<br /> [[ilo:Pagsasao nga Aleman]]<br /> [[io:Germaniana linguo]]<br /> [[is:Þýska]]<br /> [[it:Lingua tedesca]]<br /> [[ja:ドイツ語]]<br /> [[jbo:dotybau]]<br /> [[jv:Basa Jerman]]<br /> [[ka:გერმანული ენა]]<br /> [[kg:Kidoitce]]<br /> [[kl:Tyskisut]]<br /> [[kn:ಜರ್ಮನ್ ಭಾಷೆ]]<br /> [[ko:독일어]]<br /> [[ksh:Dütsche Sprooch]]<br /> [[kw:Almaynek]]<br /> [[la:Lingua Theodisca]]<br /> [[lad:Lingua alemana]]<br /> [[lb:Däitsch]]<br /> [[li:Duits]]<br /> [[lij:Lengua tedesca]]<br /> [[lmo:Lengua Tudesca]]<br /> [[ln:Lialémani]]<br /> [[lt:Vokiečių kalba]]<br /> [[lv:Vācu valoda]]<br /> [[mdf:Германонь кяль]]<br /> [[mg:Fiteny alemainai]]<br /> [[mi:Reo Tiamana]]<br /> [[mk:Германски јазик]]<br /> [[ml:ജര്‍മന്‍ ഭാഷ]]<br /> [[mn:Герман хэл]]<br /> [[mr:जर्मन भाषा]]<br /> [[ms:Bahasa Jerman]]<br /> [[mzn:آلمانی زبون]]<br /> [[nah:Teutontlahtōlli]]<br /> [[nap:Lengua germanese]]<br /> [[nds:Düütsche Spraak]]<br /> [[nds-nl:Duuts]]<br /> [[new:डोइच भाषा]]<br /> [[nl:Duits]]<br /> [[nn:Tysk språk]]<br /> [[no:Tysk]]<br /> [[nrm:Allemaund]]<br /> [[nv:Bééshbichʼahii bizaad]]<br /> [[oc:Alemand]]<br /> [[os:Немыцаг æвзаг]]<br /> [[pa:ਜਰਮਨ ਭਾਸ਼ਾ]]<br /> [[pdc:Modern Hochdeitsch]]<br /> [[pih:Doichland laenghwij]]<br /> [[pl:Język niemiecki]]<br /> [[pms:Lenga tedësca]]<br /> [[ps:الماني]]<br /> [[pt:Língua alemã]]<br /> [[qu:Aliman simi]]<br /> [[rm:Lingua tudestga]]<br /> [[ro:Limba germană]]<br /> [[ru:Немецкий язык]]<br /> [[rw:Ikidage]]<br /> [[scn:Lingua tudisca]]<br /> [[sco:German leid]]<br /> [[se:Duiskkagiella]]<br /> [[sh:Nemački jezik]]<br /> [[simple:German language]]<br /> [[sk:Nemčina]]<br /> [[sl:Nemščina]]<br /> [[sm:Fa'asiamani]]<br /> [[sq:Gjuha gjermane]]<br /> [[sr:Немачки језик]]<br /> [[ss:SíJalimáne]]<br /> [[st:Se-jeremane]]<br /> [[sv:Tyska]]<br /> [[sw:Kijerumani]]<br /> [[szl:Mjymjecko godka]]<br /> [[ta:ஜெர்மன் மொழி]]<br /> [[tet:Lia-alemaun]]<br /> [[tg:Забони олмонӣ]]<br /> [[th:ภาษาเยอรมัน]]<br /> [[tk:Nemes dili]]<br /> [[tl:Wikang Aleman]]<br /> [[tpi:Tok Siamani]]<br /> [[tr:Almanca]]<br /> [[tt:Alman tele]]<br /> [[ug:نېمىس تىلى]]<br /> [[uk:Німецька мова]]<br /> [[ur:جرمن زبان]]<br /> [[vec:Łéngoa todésca]]<br /> [[vi:Tiếng Đức]]<br /> [[wa:Almand]]<br /> [[war:Inaleman]]<br /> [[wuu:德语]]<br /> [[xh:IsiJamani]]<br /> [[yi:דייטשיש]]<br /> [[zea:Duuts]]<br /> [[zh:德语]]<br /> [[zh-classical:德語]]<br /> [[zh-min-nan:Tek-gí]]<br /> [[zh-yue:德文]]<br /> [[zu:IsiJalimani]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satanische_Verse&diff=60003742 Diskussion:Satanische Verse 2009-05-13T10:03:32Z <p>Informatik: Änderung 60003702 von 77.21.87.246 wurde rückgängig gemacht. Also wirklich... das sagt man nicht.</p> <hr /> <div>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satanische_Verse&amp;oldid=26114819 Diskussions-Archiv]<br /> <br /> ==Quelle zu Taberani==<br /> bevor mann hier so großartig über irgenteine behauptung diskutiert muss erstmals eine quellenangabe gemacht werden, es wurden hier zwar EINIGE quellenangaben gemacht aber interressanter weise wird hier nicht gesagt wo das der taberani (der überliefere vom angäblichen missgeschickt des propheten) dieses überlieferung schreibt. Wenn diese quellenangaben gegeben werden muss mann sich die überlieferungskette anschauen ob es glaubwürdig ist, aber ich denke mal sogar die quellenangabe von taberani werdet ihr nicht mal finden... ansonsten sehe ich keinen rund hier weiter zu diskutieren , weil es keinen sinn hat über irgenteine eine behauptung zu diskutieren wo nichtmal die guellenangaben richtig angegeben werden.... <br /> Falls hier niemand die guellenangabe von taberani geben kann bitte ich den taberani aus der sache rauszuhalten. vielen dank<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.226.74.202|80.226.74.202]] ([[Benutzer Diskussion:80.226.74.202|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.226.74.202|Beiträge]]) 22:27, 24. Nov. 2006) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 13:49, 5. Feb. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Stellenangabe bei Tabari eingefügt...[[Benutzer:Roald|Roald]] 14:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Übersetzung ==<br /> <br /> DA es eine wissenschaftliche Übersetzung (die von Paret) gibt, muss man nicht auf die Übersetzung eines französischen populärwissenschaftlichen Werks zurückgreifen. [[Benutzer:Roald|Roald]] 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ein schlechter Versuch ==<br /> <br /> dieser Artikel bleibt nachwievor ein schlechter Versuch, den Koran zu diskreditieren. Ich sehe darin keine ernste Absichten, sich mit dem Thema sachlich auseinander zu setzen. Vage Zitate von Berichten ohne Auswertung der Quellen und dessen Wahrheitsgehalts sind wertlos. Die gibt es übrigens zu Genüge, nicht nur von Paret (siehe Quellenangaben in http://en.wikipedia.org/wiki/Satanic_verses). Die &quot;Deutungen&quot; stellen den absoluten Tiefpunkt dieses Artikels dar. Kein Wunder, wenn man in der Versionsgeschichte nachprüft, wer sich daran beteiligt hat.<br /> <br /> Die englische Version (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Satanic_verses) ist dagegen ein guter Ausgangspunkt für denjenigen, der sich mit dem Thema ernsthaft befassen möchte. So wie das aussieht, wurden die Abschnitte ja schon von dort übernommen. Vielleicht macht man gleich eine Übersetzung ins Deutsche daraus? --[[Benutzer:84.56.155.6|84.56.155.6]] 08:44, 7. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Dann mach's doch - die &quot;Deutungen&quot; sind in der Tat recht vorkritisch, es fehlen halt Kenntnisse, wie überlieferungs-/textgeschichtliche Varianten entstehen. Zwischen Entstehung der Sure und der ersten schriftlichen Gesamtfixierung des Koran liegt halt ein zeitlicher Abstand. Im Laufe dieser Zeit ist die anstössige Variante entweder entstanden oder getilgt worden (in diesem Falle aber wohl nicht komplett). Dies ist von der Erklärungslegende zu abstrahieren - was der Verf. der Deutungen genausowenig tut, wie die islamischen Ausleger in der englischen Version. Letztere gehören aber zumindest zur Wirkungsgeschichte. [[Benutzer:Roald|Roald]] 12:47, 27. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht schauen Sie sich nochmal die Offenbarungsgeschichte vom Koran an? Ich bin sicher das hilft Ihnen beim Verständnis. Ein Vergleich zur Bibel lohnt sich ebenfalls sehr. Versuchen Sie dabei folgende Fragen zu klären: Wie konnte es sein, dass nach Jesu schon innerhalb kurzer Zeit Paulus die gesamte Offenbarung auf den Kopf stellen konnte bzw. die Christen und Juden keine Offenbarungsschrift mehr haben? Wie kommt es dagegen, dass im Islam seit mehr als 1400 Jahrhunderten der Koran in einer Version vorliegt? {{unsigned|84.56.184.222}}<br /> <br /> Seit 1400 Jahrhunderten? Solange gibt es den Islam nun wirklich noch nicht? Vermutlich ist überhaupt keine Religion 140000 Jahre alt!<br /> --[[Benutzer:77.177.118.187|77.177.118.187]] 16:52, 13. Jul. 2007 (CEST)<br /> Anonymus: in einer Version? Dann guck mal die [[Geschichte des Korantexts]] an!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:48, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> feine Quelle! Wenn ich von sowas schon den ersten Satz lese, weiss ich schon den Rest. Wie in einem schlechten Film. Nehme mal an, Sie sind der Regiseur? --[[Benutzer:84.56.132.47|84.56.132.47]] 21:43, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Es ist eine Schande für Wikipedia es zuzulassen, dass hier diese angebliche Sure wie ein bewissenes Faktum dargestellt wird, nur weil sich irgendwer diese ausgedacht hat. Gibgasachi, 09.10.2007.<br /> <br /> == Hauptseite und Tabari ==<br /> *''„Satanische Verse“ ist die Bezeichnung für eine Überlieferungsvariante im Koran. In der 53. Sure „Der Stern“ (al-Nadschm) ging es um bei der Kaaba in Mekka verehrte alte Gottheiten. In der überlieferten Fassung des islamischen Gelehrten und Historikers Tabari[1] erlaubt Mohammed ihre Verehrung, während er sie in der kanonischen Fassung ablehnt.''<br /> Frage: '''Woher hatte Tabari &quot;seine&quot; überlieferte Fassung'''? welches soll &quot;die kanonische&quot; Fassung sein?<br /> -- [[Benutzer:88.72.9.60|88.72.9.60]] 13:18, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sure 53 ==<br /> *Textquellen von der engl. wikipedia [http://en.wikipedia.org/wiki/Satanic_verses]:<br /> :http://www.sacred-texts.com/isl/pick/053.htm (engl.)<br /> :http://altafsir.com/Quran.asp?SoraNo=53&amp;Ayah=1&amp;NewPage=0&amp;Tajweed=1 (arab.)<br /> : -- [[Benutzer:88.72.9.60|88.72.9.60]] 14:15, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Übersetzung von [[:en:Abdullah Yusuf Ali|Abdullah Yusuf Ali]], hier [http://en.wikisource.org/wiki/The_Holy_Qur%27an/An-Najm]<br /> <br /> :Austerlitz -- [[Benutzer:88.72.18.125|88.72.18.125]] 18:56, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beweise für Existenz der &quot;Satanischen Verse&quot; ==<br /> <br /> Und wo ist jetzt der Beweis für die Existenz der &quot;satan. Verse&quot;? Bisher sind im Artikel nur Behauptungen aufgeführt. --[[Spezial:Beiträge/85.180.230.243|85.180.230.243]] 19:23, 9. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Satanischen Verse ==<br /> [http://www.islamonline.net/English/In_Depth/mohamed/1424/misconception/article04.shtml Hier] steht eindeutig, wie der Isnad der Überlieferungen einzustufen ist. Sollte sich jeder einmal durchlesen. [[Spezial:Beiträge/85.181.198.191|85.181.198.191]] 17:42, 9. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Islamonline (&quot;Isnadonline) ist nicht gerade eine wissenschaftliche Quelle. Sie ignoriert z. B. die ältesten Koranexegeten in dieser Frage. Von wegen Isnadkritik. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:48, 9. Jan. 2009 (CET)</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt11&diff=60003687 Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt11 2009-05-13T10:02:13Z <p>Informatik: /* Benutzer: 78.48.53.26 (erl.) */ + noch eine IP</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> == [[Benutzer:Davud]] (erl.)==<br /> <br /> {{Benutzer|Davud}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Blunt.&amp;diff=cur PA] -- [[Benutzer:Blunt.|blunt.]] 09:27, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :Nehm ich gern zurück, obwohl doch einiges darauf hindeutet (es ist aber kein PA sondern eine Kritik und Beschreibung deiner Arbeitsweise hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F5._Mai_2009&amp;diff=59996984&amp;oldid=59996947] und das weißt du auch genau und ich entschuldige mich auch, obwohl die Vorgeschichte eine deutliche Provokation deinerseits war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABlunt.&amp;diff=59997584&amp;oldid=59997400]. Das hat mich letztendlich zu diesen doch etwas unschönen Worten hingerissen, die aber in diesem Zusammenhang [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Mai_2009#Schwarze_Jungfrauen_II_.E2.80.93_Die_Sehnsucht_brennt_sich_in_mein_Herz_.28gel.C3.B6scht.29] interpretiert werden müssen. Sorry, kommt trotzdem nicht wieder vor. --[[Benutzer:Davud|Davud]] 09:28, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :: Nimmst du die Entschuldigung an Blunt? Dann kann man das hier ad acta legen. --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 09:42, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Eine so verklausulierte Entschuldigung, die mir die Schuld an seinen Ausfällen zuspricht, ist keine. -- [[Benutzer:Blunt.|blunt.]] 09:46, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Das verstehst du falsch - ich übernehme die vollständige Schuld für meine Ausfälle! Die sofortige Nennung des Kontextes war, da du es nicht selbst für nötig gehalten hast, für mich hier nur leider auch unablässig gewesen, da die gefallenen Worte ohne jegliche Motivierung wohl eine längere Sperre begründen würden als im Zusammenhang gesehen und wie man weiß, geht das dann auch manchmal Ruckzuck und um vergossenen Milch zu argumentieren ist dann weit schwerer, als von anfang an klarzustellen, wie es war. Damit will ich mein Bedauern um die gefallenen Worte als solche natürlich nicht mindern. Also nochmals: es tut mir leid. --[[Benutzer:Davud|Davud]] 09:55, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Kein PA, Entschuldigung irgendwie vorhanden. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 10:05, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Alexander von Humboldt]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel| Alexander von Humboldt}} Edit-War, Diskussion ist im Gange wird aber nicht von allen Ernstgenommen, Sperren zur Diskussionunterstützung --[[Benutzer:DaSch|DaSch]]/[[Benutzer:DaSch/Feuerwehrkontrolle|Feuerwehrkontrolle]] 09:34, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :[[WP:DFV|1 Woche]] -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 09:38, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Danke --[[Benutzer:Obkt|Obkt]] 10:09, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:79.199.197.220]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|79.199.197.220}} Möchtegernnazi [[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 10:32, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :6 hours [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:35, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Benutzer 91.56.214.19 sucht weiterhin Streit (erl.) ==<br /> <br /> Auf der Diskussionsseite von Avanti, Avanti! | [[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Avanti,_Avanti]] führt 91.56.214.19 seine Beledigungen trotz mehrmaligen Hinweisen und einer vorübergehenden Sperrung weiter und missbraucht die Seite zu themenfremden Eröffnungen. Ich schlage vor, die Diskussionsseite tw. zu löschen und den Benutzter für längere Zeit zu sperren. [[Benutzer:Sergius|Sergius]] 11:22, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :IP für sechs Stunden gesperrt,mehr bringt nichts, da sie dynamisch ist. Sollte der User sie wieder wechseln, evtl. Rangesperre oder Halbsperre auf die Diskussionsseite möglich. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 11:40, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:84.145.15.134]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|84.145.15.134}} vandaliert in [[Fauna Jamaikas]] [[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 11:45, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> :Jetzt nicht mehr ^^ [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:45, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Benutzer: 78.48.53.26]] (erl.) ==<br /> <br /> IP bitte sperren:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satanische_Verse&amp;action=history<br /> <br /> --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:54, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Der IP-Benutzer darf sich die nächsten 6 Stunden mit [[WP:KPA]] vertraut machen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 11:56, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Und diese IP bitte mit sperren. [[Benutzer: 77.21.87.246]] Unterstützt die IP davor und macht sozusagen den gleichen Unsinn.<br /> :: siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/77.21.87.246]<br /> :: Gruß [[Benutzer:Informatik|kitamrofnI]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:Informatik|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/Informatik|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Bewertung|Bewerten]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Vertrauen|Vertrauen]])'''&lt;/small&gt; 12:02, 13. Mai 2009 (CEST)</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satanische_Verse&diff=60003619 Diskussion:Satanische Verse 2009-05-13T10:00:17Z <p>Informatik: Änderungen von 77.21.87.246 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Rax wiederhergestellt</p> <hr /> <div>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Satanische_Verse&amp;oldid=26114819 Diskussions-Archiv]<br /> <br /> ==Quelle zu Taberani==<br /> bevor mann hier so großartig über irgenteine behauptung diskutiert muss erstmals eine quellenangabe gemacht werden, es wurden hier zwar EINIGE quellenangaben gemacht aber interressanter weise wird hier nicht gesagt wo das der taberani (der überliefere vom angäblichen missgeschickt des propheten) dieses überlieferung schreibt. Wenn diese quellenangaben gegeben werden muss mann sich die überlieferungskette anschauen ob es glaubwürdig ist, aber ich denke mal sogar die quellenangabe von taberani werdet ihr nicht mal finden... ansonsten sehe ich keinen rund hier weiter zu diskutieren , weil es keinen sinn hat über irgenteine eine behauptung zu diskutieren wo nichtmal die guellenangaben richtig angegeben werden.... <br /> Falls hier niemand die guellenangabe von taberani geben kann bitte ich den taberani aus der sache rauszuhalten. vielen dank<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.226.74.202|80.226.74.202]] ([[Benutzer Diskussion:80.226.74.202|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/80.226.74.202|Beiträge]]) 22:27, 24. Nov. 2006) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 13:49, 5. Feb. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Stellenangabe bei Tabari eingefügt...[[Benutzer:Roald|Roald]] 14:19, 7. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Übersetzung ==<br /> <br /> DA es eine wissenschaftliche Übersetzung (die von Paret) gibt, muss man nicht auf die Übersetzung eines französischen populärwissenschaftlichen Werks zurückgreifen. [[Benutzer:Roald|Roald]] 01:01, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Ein schlechter Versuch ==<br /> <br /> dieser Artikel bleibt nachwievor ein schlechter Versuch, den Koran zu diskreditieren. Ich sehe darin keine ernste Absichten, sich mit dem Thema sachlich auseinander zu setzen. Vage Zitate von Berichten ohne Auswertung der Quellen und dessen Wahrheitsgehalts sind wertlos. Die gibt es übrigens zu Genüge, nicht nur von Paret (siehe Quellenangaben in http://en.wikipedia.org/wiki/Satanic_verses). Die &quot;Deutungen&quot; stellen den absoluten Tiefpunkt dieses Artikels dar. Kein Wunder, wenn man in der Versionsgeschichte nachprüft, wer sich daran beteiligt hat.<br /> <br /> Die englische Version (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Satanic_verses) ist dagegen ein guter Ausgangspunkt für denjenigen, der sich mit dem Thema ernsthaft befassen möchte. So wie das aussieht, wurden die Abschnitte ja schon von dort übernommen. Vielleicht macht man gleich eine Übersetzung ins Deutsche daraus? --[[Benutzer:84.56.155.6|84.56.155.6]] 08:44, 7. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Dann mach's doch - die &quot;Deutungen&quot; sind in der Tat recht vorkritisch, es fehlen halt Kenntnisse, wie überlieferungs-/textgeschichtliche Varianten entstehen. Zwischen Entstehung der Sure und der ersten schriftlichen Gesamtfixierung des Koran liegt halt ein zeitlicher Abstand. Im Laufe dieser Zeit ist die anstössige Variante entweder entstanden oder getilgt worden (in diesem Falle aber wohl nicht komplett). Dies ist von der Erklärungslegende zu abstrahieren - was der Verf. der Deutungen genausowenig tut, wie die islamischen Ausleger in der englischen Version. Letztere gehören aber zumindest zur Wirkungsgeschichte. [[Benutzer:Roald|Roald]] 12:47, 27. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht schauen Sie sich nochmal die Offenbarungsgeschichte vom Koran an? Ich bin sicher das hilft Ihnen beim Verständnis. Ein Vergleich zur Bibel lohnt sich ebenfalls sehr. Versuchen Sie dabei folgende Fragen zu klären: Wie konnte es sein, dass nach Jesu schon innerhalb kurzer Zeit Paulus die gesamte Offenbarung auf den Kopf stellen konnte bzw. die Christen und Juden keine Offenbarungsschrift mehr haben? Wie kommt es dagegen, dass im Islam seit mehr als 1400 Jahrhunderten der Koran in einer Version vorliegt? {{unsigned|84.56.184.222}}<br /> <br /> Seit 1400 Jahrhunderten? Solange gibt es den Islam nun wirklich noch nicht? Vermutlich ist überhaupt keine Religion 140000 Jahre alt!<br /> --[[Benutzer:77.177.118.187|77.177.118.187]] 16:52, 13. Jul. 2007 (CEST)<br /> Anonymus: in einer Version? Dann guck mal die [[Geschichte des Korantexts]] an!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:48, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> feine Quelle! Wenn ich von sowas schon den ersten Satz lese, weiss ich schon den Rest. Wie in einem schlechten Film. Nehme mal an, Sie sind der Regiseur? --[[Benutzer:84.56.132.47|84.56.132.47]] 21:43, 3. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Es ist eine Schande für Wikipedia es zuzulassen, dass hier diese angebliche Sure wie ein bewissenes Faktum dargestellt wird, nur weil sich irgendwer diese ausgedacht hat. Gibgasachi, 09.10.2007.<br /> <br /> == Hauptseite und Tabari ==<br /> *''„Satanische Verse“ ist die Bezeichnung für eine Überlieferungsvariante im Koran. In der 53. Sure „Der Stern“ (al-Nadschm) ging es um bei der Kaaba in Mekka verehrte alte Gottheiten. In der überlieferten Fassung des islamischen Gelehrten und Historikers Tabari[1] erlaubt Mohammed ihre Verehrung, während er sie in der kanonischen Fassung ablehnt.''<br /> Frage: '''Woher hatte Tabari &quot;seine&quot; überlieferte Fassung'''? welches soll &quot;die kanonische&quot; Fassung sein?<br /> -- [[Benutzer:88.72.9.60|88.72.9.60]] 13:18, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Sure 53 ==<br /> *Textquellen von der engl. wikipedia [http://en.wikipedia.org/wiki/Satanic_verses]:<br /> :http://www.sacred-texts.com/isl/pick/053.htm (engl.)<br /> :http://altafsir.com/Quran.asp?SoraNo=53&amp;Ayah=1&amp;NewPage=0&amp;Tajweed=1 (arab.)<br /> : -- [[Benutzer:88.72.9.60|88.72.9.60]] 14:15, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Übersetzung von [[:en:Abdullah Yusuf Ali|Abdullah Yusuf Ali]], hier [http://en.wikisource.org/wiki/The_Holy_Qur%27an/An-Najm]<br /> <br /> :Austerlitz -- [[Benutzer:88.72.18.125|88.72.18.125]] 18:56, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Beweise für Existenz der &quot;Satanischen Verse&quot; ==<br /> <br /> Und wo ist jetzt der Beweis für die Existenz der &quot;satan. Verse&quot;? Bisher sind im Artikel nur Behauptungen aufgeführt. --[[Spezial:Beiträge/85.180.230.243|85.180.230.243]] 19:23, 9. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Satanischen Verse ==<br /> [http://www.islamonline.net/English/In_Depth/mohamed/1424/misconception/article04.shtml Hier] steht eindeutig, wie der Isnad der Überlieferungen einzustufen ist. Sollte sich jeder einmal durchlesen. [[Spezial:Beiträge/85.181.198.191|85.181.198.191]] 17:42, 9. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Islamonline (&quot;Isnadonline) ist nicht gerade eine wissenschaftliche Quelle. Sie ignoriert z. B. die ältesten Koranexegeten in dieser Frage. Von wegen Isnadkritik. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:48, 9. Jan. 2009 (CET)</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Niteshift&diff=60003266 Wikipedia:Adminkandidaturen/Niteshift 2009-05-13T09:50:07Z <p>Informatik: /* Pro Niteshift */ +me</p> <hr /> <div>=== [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Niteshift|Niteshift]] ===<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;&quot;&gt;Das Meinungsbild hat am 12. Mai 2009 um 07:01 Uhr begonnen und endet am '''26. Mai 2009 um 07:01 Uhr'''.&lt;br /&gt;<br /> [{{fullurl:tools:~chm/stimmberechtigung.php|day=12&amp;mon=05&amp;year=2009&amp;hour=05&amp;min=01}} Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]&lt;/div&gt;<br /> <br /> {{ #ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20090526070110 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}} '''Dieses Meinungsbild ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Niteshift|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren] &amp;#124; [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Niteshift|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Diskussionsseite]&lt;/span&gt;)<br /> {{!)}}<br /> | }}<br /> <br /> * {{Gruppenzugehörigkeit|1=Niteshift}}<br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Niteshift}}<br /> <br /> Hallo, hiermit möchte ich Euch [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] als Administrator vorschlagen. Er ist seit dem 1. Oktober 2006 als angemeldeter User in der Wikipedia aktiv und hat in dieser Zeit über 14.200 Edits getätigt, davon 10140 im Artikelnamensraum.<br /> <br /> Ich kenne Niteshift seit seinen Anfängen als sehr soliden, gründlichen und korrekten Mitarbeiter. Er verfasste bisher 92 [[Benutzer:Niteshift/Artikel|Artikel]], von denen [[Markt (Schwerin)]], [[Vockfey]] und [[Dorfkirche Dargelütz]] als Beispiele zu erwähnen sind, erstellte ungezählte Begriffsklärungen und baute zahlreiche Artikel aus. Weitere Beispiele für gute Recherchearbeiten sind die [[Parchimer Landwehr]] und der Artikel [[Elde]]. Neben der Artikelarbeit ist er im [[Portal:Mecklenburg-Vorpommern|Portal Mecklenburg-Vorpommern]] aktiv, wo er und weitere Benutzer neue Artikel einer Eingangskontrolle unterziehen. Er wirkt ebenfalls im [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland|WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland]] mit. Auch ohne im Mentorenprogramm tätig zu sein, unterstützt er per Diskussionsseite und Mail neue Usern bei den ersten Schritten in der Wikipedia.<br /> <br /> Niteshift ist ebenfalls im Bilderbereich anzutreffen, er selbst steuerte bereits [[:Commons:Category:Files by User:Niteshift|1088 Fotos]] bei, und würde mit den Knöppen helfen, die NowCommons-Kategorie abzuarbeiten. Mitunter trifft man ihn an klassischen Schauplätzen wie bei den Versionslöschungen, Löschdiskussionen und bei den Schnelllöschanträgen an. Auch hierfür kann er die erweiterten Funktionen gut gebrauchen. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:01, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> : Vielen Dank, ich habe bereits vorab der Kandidatur per Mail zugestimmt und tue es auch hier noch einmal öffentlich. --[[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 07:08, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==== Pro Niteshift ====<br /> # --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:03, 12. Mai 2009 (CEST), natürlich<br /> # --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 07:16, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # Gern --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 07:34, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 07:53, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 07:59, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # {{pro}} -- [[Benutzer:Zsoni|&lt;span style=&quot;color:#104E8B&quot;&gt;Zsoni&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Zsoni|Disk.]] &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer:Zsoni/Bewertung|Bewert.]] &lt;/sup&gt; 08:00, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Capaci34|Ma sì!]]&lt;/small&gt; 08:11, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 08:34, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 08:39, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Roo1812|Roo1812]] 09:07, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 09:09, 12. Mai 2009 (CEST) sehr gern<br /> # --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 09:10, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]&lt;/sup&gt; 09:11, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]&lt;/sup&gt; 09:36, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Geher|Geher]] 09:43, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 09:44, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Natürlich.&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 09:50, 12. Mai 2009 (CEST) nach kurzem Check sehe ich nichts, was gegen ihn spräche<br /> # --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 09:52, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Er will, er soll!&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 09:55, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Blunt.|blunt.]] 10:19, 12. Mai 2009 (CEST) gerne<br /> # [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 10:32, 12. Mai 2009 (CEST). Erfahrener und umgänglicher Mitarbeiter. Keine Bedenken.<br /> # -- M-J &lt;small&gt;[[Benutzer:M-J|&amp;#9003;]][[Spezial:Beiträge/M-J|&amp;#8999;]][[Benutzer Diskussion:M-J|&amp;#8998;]]&lt;/small&gt; -- 10:33, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Contra #1 ist ja mal peinlich&lt;/small&gt;<br /> # &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;10:38, 12. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> # --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 10:41, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bdk|&lt;span style=&quot;color:#116611&quot;&gt;:bdk:&lt;/span&gt;]] 10:56, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;solide und engagierte Mitarbeit „mit Durchblick“, bei Problemen eigenständig wie besonnen (re)agierend, insgesamt als zuverlässig, freundlich und (wo angemessen) auch als humorvoll :-) kennengelernt, also: sehr gerne&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:01, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer Diskussion:Rauenstein|&lt;span style=&quot;color:#27408B&quot;&gt;Rauenstein&lt;/span&gt;]] 11:19, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Cash11|Cash11]] 11:27, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 11:31, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:WIKImaniac|W&lt;small&gt;&lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;K&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;Imaniac]] 11:36, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 11:38, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:FGPSchüler|FGPSchüler]] 11:43, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wieso nicht?&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 11:50, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 11:51, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]&lt;/small&gt; 11:52, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&amp;#39;Weinzar]] 12:30, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 12:47, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Geos|Geos]] 12:49, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 13:02, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] 13:20, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # wer Bdk zu einer solchen Lobeshymne hinreißen kann, muß gut sein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 13:33, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 13:41, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:DerRaoul|DerRaoul]] 13:44, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp; 14:54, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 15:18, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dellex|Dellex]] 15:27, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 15:30, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;siehe Contra Nummer 1&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 15:40, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # Siehe zwei drüber, allein schon. Und keine Bedenken. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 15:41, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Alexkin|Alexkin]] 16:06, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # ---[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:11, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 16:28, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 16:45, 12. Mai 2009 (CEST) macht einen anständigen Eindruck.<br /> # -- [[Benutzer:Lohan|Lohan]] 17:09, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bubo bubo|Bubo]] [[Benutzer_Diskussion:Bubo bubo|&amp;#23481;]] 17:16, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:20percent|20%]] 17:47, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:47, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:25, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]&amp;nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|[2]]]&lt;/sup&gt; 18:41, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 18:50, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hufi|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi|@]] 19:02, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 19:54, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:JaScho|Jan Schomaker]] 20:17, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Leit|Leit]] 20:46, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 20:50, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|&lt;small&gt;Audienz?&lt;/small&gt;]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|&lt;small&gt; Bewerten?&lt;/small&gt;]] 20:51, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Spricht nichts dagegen, bin ich dafür.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 21:01, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 21:02, 12. Mai 2009 (CEST) Ganz sicher.<br /> # --[[Benutzer:Blech|Blech]] 22:11, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 02:02, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:FredericII|Stephan]] 06:34, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Erell|Erell]] 07:26, 13. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Hab schon drauf gewartet. Sehr gerne!&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 09:31, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:33, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 11:20, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:37, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Informatik|kitamrofnI]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:Informatik|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/Informatik|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Bewertung|Bewerten]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Vertrauen|Vertrauen]])'''&lt;/small&gt; 11:50, 13. Mai 2009 (CEST) Sehe nix, was dagegen spricht. :)<br /> <br /> ==== Contra Niteshift ====<br /> # --[[Benutzer:Latzel|Latzel]] 10:29, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;No(w)Commons. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AM-J&amp;diff=59965321&amp;oldid=59965287 Pro 22 = Mangelhafte Beherrschung?]&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:La Cucaracha|La Cucaracha]] 16:00, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Don Magnifico|Don Magnifico]] 18:58, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;gemäß meinen [[Benutzer:Don_Magnifico/Wahlkriterien|Wahlkriterien]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Enthaltungen Niteshift ====<br /> # Who? &lt;b&gt;[[Benutzer:V.R.S.|...- .-. ...]] / [[Benutzer Diskussion:V.R.S.|-.. .. ... -.-]]&lt;/b&gt; 07:14, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#C0C0C0&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 08:35, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Polemos|Polemos]] 09:35, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;völlig unbekannt&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 12:25, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;vollkommen unbekannt, fleißiger Schreiber, jedoch zu wenig im Wikipedia-Bereich tätig&lt;/small&gt;<br /> # Kenn ich nich.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk.]]&lt;/small&gt; 20:53, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 21:06, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; - &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 00:09, 13. Mai 2009 (CEST) Mir nicht bekannt.<br /> <br /> ==== Kommentare Niteshift ====<br /> <br /> Für Kommentare bitte die [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Niteshift|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian_Suter&diff=60002944 Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian Suter 2009-05-13T09:40:51Z <p>Informatik: /* Pro Adrian Suter */ +me</p> <hr /> <div>{{#ifexist:Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian Suter||&lt;span class=&quot;error&quot;&gt;Die Seite „Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian Suter“ wurde vermutlich verschoben und anschließend gelöscht. Bitte passe alle alten Seitennamen auf der Kandidatur von Adrian Suter an.&lt;/span&gt;}}<br /> {{ #ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20090511110000 and {{LOCALTIMESTAMP}} &lt; 20090525110000 | &lt;div align=&quot;right&quot; class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian Suter|action=purge}} Servercache leeren]&lt;/div&gt; }}<br /> === [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian Suter|Adrian Suter]] ===<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;&quot;&gt;Das Meinungsbild hat am 11. Mai 2009 um 11:00 Uhr begonnen und endet am '''25. Mai 2009 um 11:00 Uhr'''.&lt;br /&gt;<br /> [{{fullurl:tools:~chm/stimmberechtigung.php|day=11&amp;mon=05&amp;year=2009&amp;hour=11&amp;min=00}} Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]&lt;/div&gt;<br /> <br /> {{ #ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20090525110000 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}} '''Dieses Meinungsbild ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Adrian Suter|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren] &amp;#124; [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian Suter|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Diskussionsseite]&lt;/span&gt;)<br /> {{!)}}<br /> | }}<br /> <br /> * {{Gruppenzugehörigkeit|1=Adrian Suter}}<br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Adrian Suter}}<br /> <br /> Liebe Community, wir möchten Euch Adrian Suter als Admin vorschlagen. Adrian ist seit 2004 angemeldet, und ist seit Abschluss seiner Dissertation 2008 aktiver geworden. Am 9. Schreibwettbewerb nahm er mit [[Zürcher Ressourcen Modell]] teil, mit [[Tomus ad Antiochenos]] erreichte er im gerade beendeten 10. Schreibwettbewerb einen 4. Platz in der Sektion Geschichte. Seine Artikelarbeit bewegt sich meist im Bereich Theologie, Geschichte und Schweiz. Der Artikel [[Ökumenische Bewegung]] (eine Auslagerung), kommt beispielsweise zu großen Teilen von Adrian. Insgesamt hat er bisher 40 Artikel angelegt; auch eine [[Hilfe:Artikelinhalte auslagern|Hilfeseite]] stammt aus seiner Feder.<br /> <br /> Zwar hat er im Vergleich zu anderen Kandidaten hier relativ wenig Edits (knapp 3.000), aber er ist er ein erfahrener und besonnener Mitarbeiter. Er ist uns durch seine konstruktiven und durchdachten Beiträge im Metabereich aufgefallen, besonders bei vertrackten Löschprüfungen (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/alt3&amp;diff=prev&amp;oldid=57766142 hier] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/alt3&amp;diff=prev&amp;oldid=57767407 hier], dazu [[Benutzer:Minderbinder/Ohio|Kontext]]), und er bleibt auch in [[Diskussion:Ökumene#Umbauarbeiten|schwierigeren Diskussionen]] ruhig. Der Bereich Löschkandidaten/Löschprüfung wird voraussichtlich sein Hauptarbeitsfeld werden – er hat sich bisher an ca. [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian Suter#Beteiligung an LK und LP|300 LK-/LP-Diskussionen]] beteiligt.<br /> <br /> Adrian editiert mit seinem bürgerlichen Namen, er ist knapp 40 Jahre alt, Schweizer, und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern. Weiteres zur Person auf seiner Benutzerseite. Insgesamt halten wir Adrian für den Adminjob sehr gut geeignet: Er kann Artikel schreiben, hat einen angenehmen Diskussionsstil, kennt den Metabereich ohne ein Regelhuber zu sein, und findet kreative Ansätze für Konfliktlösungen, für die er dann den Konsens sucht. Jetzt müsst Ihr entscheiden - wir sind gespannt auf Euer Urteil.<br /> <br /> [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) und --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:49, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die freundlichen Worte. Gern bin ich bereit, mich in Zukunft auch als Admin für die Wikipedia zu engagieren, sofern die Community mir das Vertrauen ausspricht. [[Benutzer:Adrian Suter|Adrian Suter]] 11:12, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==== Pro Adrian Suter ====<br /> # --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:00, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Als Vorschlagender natürlich Pro.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Curtis Newton|Curtis Newton]] [[Benutzer Diskussion:Curtis Newton|↯]] 11:07, 11. Mai 2009 (CEST) Aber sowas von!<br /> # [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 11:09, 11. Mai 2009 (CEST) aber sehr gerne<br /> # --[[Benutzer:20percent|20%]] 11:11, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;fast fünf Jahre dabei, um ein quantitatives Argument zu bringen&lt;/small&gt;<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 11:25, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Christoph Kühn|Christoph Kühn]] 11:34, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Macht auf mich einen guten Eindruck&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 11:42, 11. Mai 2009 (CEST) meitwang.<br /> # --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 11:45, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|&lt;small&gt;Audienz?&lt;/small&gt;]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|&lt;small&gt; Bewerten?&lt;/small&gt;]] 11:58, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Schon lange dabei, selten aufgefallen, nie negativ - das reicht für ein Pro&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 12:01, 11. Mai 2009 (CEST) Yep, guter Eindruck und Laudatoren überzeugen.<br /> # -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&amp;#39;Weinzar]] 12:14, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Gerne, im Metabereich mit zahlreichen guten Diskussionsbeiträgen aufgefallen&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:19, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 12:31, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 12:42, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Klare, analytische Denker sind bei WP gefragt&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:44, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;oh my god. er hat eine eigene meinung!&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 12:50, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Eine gute Wahl!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 12:51, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Zur Abwechslung mal jemand, der denkt, bevor er handelt.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:01, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;PS: Kenne ich zwar nicht, aber das ist ja hier meist ein Vorteil.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 13:03, 11. Mai 2009 (CEST) siehe Armin<br /> # -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 13:15, 11. Mai 2009 (CEST) Überzeugt durch sachliche und begründete Beiträge sowie durch saubere Artikeledits<br /> # --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 13:17, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] &lt;b&gt;&lt;font color=&quot;#116800&quot;&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]&lt;/font&gt;&lt;/b&gt; &lt;small&gt;13:30, 11. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; unbedingt! nur [http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php?user1=Adrian+Suter&amp;user2=Ca%24e gute erfahrungen]. gerade im themenfeld religion sind administratoren sehr dringend nötig, die sowohl über sachkenntnis wie auch kommunikatives talent verfügen!<br /> # --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:33, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 13:43, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # — [[Benutzer:Lirum Larum|Lirum Larum]] ı[[Benutzer Diskussion:Lirum Larum|o]]ı 14:02, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]&lt;/small&gt; 14:05, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # Da er [[Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian_Suter#Wiederwahl|für Wiederwahlen]] ist. --[[Benutzer:linveggie|linveggie]] [[:w:de:Anita Roddick|in Memorian Anita Roddick]] 14:16, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 14:25, 11. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Ich hoffe er ist neutral und nicht zu sehr Schweizbezogen. Ansonsten wenn er Verantwortung übernehmen will soll er es tun.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:La Cucaracha|La Cucaracha]] 14:33, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sverrir Mirdsson|Sverrir Mirdsson]] 14:48, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:55, 11. Mai 2009 (CEST) Als Mitinitiator bin ich natürlich für Adrian<br /> # --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]&lt;/sup&gt; 14:59, 11. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Bin immer für Admins die zuerst angemessen diskutieren wollen und dann über eine Löschung entscheiden, als erstmal zu löschen und dann die LP abschmettern!&lt;/small&gt;<br /> # -- M-J &lt;small&gt;[[Benutzer:M-J|&amp;#9003;]][[Spezial:Beiträge/M-J|&amp;#8999;]][[Benutzer Diskussion:M-J|&amp;#8998;]]&lt;/small&gt; -- 15:00, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;da zur Wiederwahl auf Antrag bereit, kann man über die wenigen Edits hinwegsehen&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Geher|Geher]] 15:18, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- ja, weil Armins Einwand nichts mit der Adminarbeit zu tun hat, wie falsch ich den Vorschlag auch ansonsten halte. Meist fiel mit AS aber sehr positiv auf und eine Dummheit sollte sich jeder mal leisten dürfen. Und hier sieht mal mal wieder, daß Editzahlen nicht zwingend nützliche auskünfte geben. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 15:44, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 15:51, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;fachkundige und besonnene Admins im sensiblen Bereich Theologie kann es nicht genug geben&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 16:01, 11. Mai 2009 (CEST). Bisher positiv aufgefallen.<br /> # --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 16:03, 11. Mai 2009 (CEST) Unbedingt zu begrüßen.<br /> # -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] &lt;small&gt;[[Benutzer:7Pinguine/Kritik|Treffpunkt WWNI]]&lt;/small&gt; 16:38, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pwjg|Pwjg]] 17:00, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|&lt;small&gt;''Echo der Stille''&lt;/small&gt;]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 17:10, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;s. Complex, Armin P. und Freedom_Wizard&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Jodo|jodo]] 17:21, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Atheist wählt Theologe ;)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Geos|Geos]] 17:25, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;1,6 Beiträge Pro Tag sind zwar nicht der Reisser, aber Qualität geht vor Quantität, siehe auch Southpark&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Superbass|&lt;span style=&quot;color:#000000;&quot;&gt;Superbass&lt;/span&gt;]] 17:33, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 17:40, 11. Mai 2009 (CEST), der das Gemaule wegen zuwenig Edits nicht nachvollziehen kann. Für eine Prognose, dass kein Missbrauch der Adminrechte zu erwarten ist, langt es allemal.<br /> # --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 18:12, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Capaci34|Ma sì!]]&lt;/small&gt; 18:12, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:JaScho|Jan Schomaker]] 18:47, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 19:37, 11. Mai 2009 (CEST) unbedingt! super Benutzer! Solche brauchts mehr. Und weniger solche _K_omplexe.<br /> # -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 19:42, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Lomis|Lomis]] 19:45, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 20:02, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:WIKImaniac|W&lt;small&gt;&lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt;&lt;small&gt;&lt;sup&gt;K&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;Imaniac]] 20:39, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;kein Missbrauchspotential&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 21:00, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hfst|Hfst]] 21:07, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 21:56, 11. Mai 2009 (CEST) Schon als Usenet-Admin mir positiv aufgefallen, wie auch in der jüngsten RK-Disk. sachlich und konstruktiv.<br /> # --[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 21:59, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # –– [[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 22:01, 11. Mai 2009 (CEST); wegen Realnamen<br /> # --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; post &lt;/small&gt;]] 22:05, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;das Kontra-Argument &quot;Editcount untererfüllt&quot; ist nicht nachvollziehbar; sowohl seine Artikelarbeit als auch seine Diskussionsansätze (die auf reflektiertes Handeln schließen lassen) in &quot;adminrelevanten Bereichen&quot; lassen sich auch so problemlos überprüfen&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Zsoni|&lt;span style=&quot;color:#104E8B&quot;&gt;Zsoni&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Zsoni|Disk.]] &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer:Zsoni/Bewertung|Bewert.]] &lt;/sup&gt; 22:07, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Mein Vertrauen hast du auf jeden fall.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]]&lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Biologie|RBIO]]&lt;/sup&gt; 22:21, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:GattoVerde|GattoVerde]] 22:32, 11. Mai 2009 (CEST).<br /> # --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 22:43, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 23:28, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Danares|Danares]] 00:00, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:DanielDüsentrieb|DanielDüsentrieb]] 00:03, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]&lt;/sup&gt; 01:19, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Pro Vertrauen&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 01:37, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;einen &quot;3000 edits ist zu wenig&quot;-Fetischismus zu betreiben ist bei so einer Qualifikation nur peinlich&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 03:28, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;[[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian Suter#Beteiligung an LK und LP|Minderbinders Beitrag zu LK/LP]] überzeugt.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:FredericII|Stephan]] 06:33, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 06:49, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Inga K.|Inga K.]] 07:01, 12. Mai 2009 (CEST) Aufgrund der wenigen Edits ^^<br /> # --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 07:40, 12. Mai 2009 (CEST) Qualität geht vor Zahl der Edits!<br /> #--[[Benutzer:Bene16|Bene16]] 08:19, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] 08:38, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Schon deshalb &quot;pro&quot;, weil bei manchen Benutzern die Editzahl als zentrale Entscheidungsgrundlage hochgejubelt wird. Tausend qualifizierte Beiträge können mehr Wert sein als zehntausend Kleinigkeiten&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Smial|smial]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Smial|disk]]&lt;/sub&gt; 09:41, 12. Mai 2009 (CEST) Anscheinend ein besonnener Mitarbeiter<br /> # [[Benutzer:Polemos|Polemos]] 09:46, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;gemäß meines [[Bauch]]gefühls&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 09:56, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ich mag Adminkandidaten, die auch ein Leben außerhalb Wikipedia haben&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Irmgard|Was möchtest du loswerden?]]&lt;/small&gt; 11:05, 12. Mai 2009 (CEST) Sehr gerne.<br /> # --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 10:41, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Hervorragende Erfahrung mit ihm zu [[Usenet-Hierarchie_de.*|DANA]]-Zeiten → hat die nötige Admin-/Vermittlererfahrung und ist auch im RL ein netter Mensch :-)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 11:28, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 11:53, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Loegge|Loegge]] 12:02, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Si! SWamP|Si!]] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SWamP]] 12:16, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Port(u*o)s|Port]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|(u*o)s]]&lt;/small&gt; 12:22, 12. Mai 2009 (CEST) Klar<br /> # --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 13:19, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #-- Gruß [[Benutzer:Alexander Leischner|&lt;small&gt;'''Α'''&lt;/small&gt;]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|&lt;small&gt;''72''&lt;/small&gt;]] 13:29, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; Solide verlässliche Artikelarbeit, warum nicht auch hierbei? Die Contras sind in Summe nicht überzeugend und zum Teil eher eitle Nabelschau!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alecconnell|Alecconnell]] 13:36, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Jetzt laßt mal die Schweizer ran ;-) - Ich vertraue Dir, Adrian!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 15:39, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 16:09, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Indra|indra]] 16:37, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Selbständiger Denker!&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Stepro|Stepro]] 16:39, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;zum einen geht bei mir Qualität vor Quantität, zum anderen schätzte ich ihn bereits als dana-Moderator&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 17:25, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 18:17, 12. Mai 2009 (CEST) Ich kenn ihn schon von de.sci.geschichte in Vor-Wikipedia-Zeiten.<br /> # --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 18:31, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 18:44, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 18:49, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|review?]]&lt;/small&gt; 20:12, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 20:50, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # {{pro}} -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:51, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 20:53, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Wolfgang H.|Wolfgang]][[Benutzer Diskussion:Wolfgang H.| H.]] 21:25, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Blech|Blech]] 21:55, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Treublatt|Troy]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Treublatt|(Diskussion)]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:18, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:09, 13. Mai 2009 (CEST) Voll und ganz überzeugt.<br /> #--[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]&lt;span/&gt;of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 05:40, 13. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;contra Beitragszähl-Fetischismus, ack Roland1950&lt;/small&gt;<br /> #--[[Benutzer:Sir Boris|Sir Boris]] 08:44, 13. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;wie Vorredner&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:32, 13. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Schwaches Ja&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 10:48, 13. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Habe ihn irgendwie positiv in Erinnerung&lt;/small&gt;<br /> # Die einzigen, die sich hier verbrennen, sind die, die notorisch behaupten, Erfahrung könne an Edits gemessen werden. -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 11:14, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # aber gern. [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:34, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Informatik|kitamrofnI]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:Informatik|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/Informatik|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Bewertung|Bewerten]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Vertrauen|Vertrauen]])'''&lt;/small&gt; 11:40, 13. Mai 2009 (CEST) Warum nicht? Die '''Qualität''' der '''Beiträge''' stimmt.<br /> <br /> ==== Contra Adrian Suter ====<br /> # --[[Benutzer:Complex|Complex]] 11:04, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # Ne bei solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ALiteratur&amp;diff=58368272&amp;oldid=58212960 Vorschlägen] lieber nicht, wer dann noch seine Mühen dafür einsetzt um bestimmte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Religion/Fragen#Links_auf_http:.2F.2Fwww.liturgie.ch Weblinks wieder in den Artikel] reinsetzen zu dürfen - anstatt seine Energien in den Artikelausbau zu investieren - nee muss nicht sein --[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 11:57, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #:&lt;small&gt;Siehe dazu [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian Suter#Angemessenheit von Weblinks|umseitig]]. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:23, 11. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 12:00, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 12:04, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #:&lt;s&gt; --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 12:07, 11. Mai 2009 (CEST) siehe Armin&lt;/s&gt;<br /> # --[[Benutzer:TheK|&lt;span style=&quot;color:#a04700&quot;&gt;TheK&lt;/span&gt;]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 12:10, 11. Mai 2009 (CEST) siehe Armin<br /> # --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 12:15, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 13:12, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 13:40, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2FOnkelJohn&amp;diff=53665139&amp;oldid=53664467 ich soll nicht mit zweierlei Maß messen]&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]&lt;/small&gt; 13:46, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Freedom Wizard|Freedom_Wizard]] 14:04, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;mit 3000 Edits zu unerfahren, auch wenn schon seit 2004 dabei.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]&lt;/sub&gt; 14:14, 11. Mai 2009 (CEST). Es ist mir unbegreiflich, warum hier jemand mit einer solchen, völlig verfrühten Kandidatur verbrannt wird. Warum wartet Ihr nicht einfach sechs Monate? Mit so wenig Edits ist der Kandidat einfach nicht genügend einschätzbar, um ihm die Knöpfe anzuvertrauen.<br /> # -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 14:24, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wenn er „seit … 2008 aktiver geworden“ ist, wird es ihm sicher keine Probleme bereiten, die Notwendigkeit der Knöppe durch eine nicht dermaßen geringe Editzahl nachzuweisen und anschließend auch mein Pro zu bekommen.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; - &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:40, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # &lt;small&gt;War erst für Pro, aber das sind wirkich etwas wenige Edits&lt;/small&gt; --&lt;span class=&quot;IPA&quot;&gt;[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Benutzer:Carschten/Bewertung|tn]]&lt;/span&gt; 15:12, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # Grundsätzlich gerne, ''aber derzeit 2828 Edits sind IMHO einfach zu wenig.'' Viele Grüße &lt;font color=&quot;#2B2BFC&quot;&gt;[[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]&lt;/font&gt;&lt;sup&gt;·[[Benutzer_Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|&amp;#x263A;]]·[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 15:39, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:46, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 16:00, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 18:05, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Nepomucki|Nepomucki]] 18:08, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alma|Alma]] 18:19, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 18:49, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Don Magnifico|Don Magnifico]] 18:55, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;gemäß meinen [[Benutzer:Don_Magnifico/Wahlkriterien|Wahlkriterien]]&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Codc|Codc]] 20:30, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Wieder ein verbrannter Kandidat. Wieso wartet man nicht etwas länger bis genug Erfahrung da ist?&lt;/small&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Disk übertragen, siehe [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian Suter#Zum Contra von codc|umseitig]]&lt;/small&gt; -- M-J &lt;small&gt;[[Benutzer:M-J|&amp;#9003;]][[Spezial:Beiträge/M-J|&amp;#8999;]][[Benutzer Diskussion:M-J|&amp;#8998;]]&lt;/small&gt; -- 15:45, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 21:27, 11. Mai 2009 (CEST) Für ein Pro sind mir momentan die [http://toolserver.org/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Adrian+Suter&amp;lang=de Artikel] und [http://toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Adrian_Suter&amp;dbname=dewiki_p Beiträge] etwas zu wenig. Bei einer späteren Kandidatur nach mehr Mitarbeit ist ein Pro drin.<br /> # --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]&lt;/sub&gt; 21:37, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; &lt;3000 Edits sind einfach zu wenig&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 22:11, 11. Mai 2009 (CEST) Später gern.<br /> # -- Triebtäter (2009) 22:12, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 08:30, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Latzel|Latzel]] 10:28, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|&lt;small&gt;AufeinWort&lt;/small&gt;]] 10:48, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:DerRaoul|DerRaoul]] 13:34, 12. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;sorry, ist mir einfach noch zu früh, in 6 Monaten sehr gerne.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Lohan|Lohan]] 17:04, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:42, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> #-- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 19:58, 12. Mai 2009 (CEST) guter Kandidat, mir persönlich aber noch mit zuwenig erfahrung<br /> #--[[Benutzer:D.W.|D.W.]] 20:46, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==== Enthaltungen Adrian Suter ====<br /> # -- [[Benutzer:Hardcoreraveman|Hardcoreraveman]] 12:22, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Er ist mir leider unbekannt&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 13:02, 11. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Dito.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Roo1812|Roo1812]] 14:24, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;+1&lt;/small&gt;<br /> # ??? [[Benutzer:Weissbier|WB]] 14:41, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #: -- &lt;s&gt;[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 15:37, 11. Mai 2009 (CEST) Bin etwas unschlüssig, einerseits ist er in der Lage gute Artikel zu schreiben. Wenn ich mir allerdings den Großteil seiner Artikel anschaue, frage ich mich, ob er hier wirklich schon die nötige Erfahrung hat.&lt;/s&gt;<br /> # --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]&amp;nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|[2]]]&lt;/sup&gt; 16:02, 11. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Hab dazu leider weder eine Pro- noch eine Contra-fundierte Meinung.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] 18:03, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 21:08, 11. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#C0C0C0&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 08:35, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Hallo_Spencer#Quietschbeus|Einerseits... aber andererseits...]] --[[Benutzer:Björn Bornhöft|Karl-Gustav]] 15:44, 12. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==== Kommentare Adrian Suter ====<br /> <br /> Für Kommentare bitte die [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Adrian Suter|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K2&diff=60002000 K2 2009-05-13T09:10:22Z <p>Informatik: /* Filme */ linkfix --&gt; Verlinkung zeigt nicht mehr auf Weiterleitung</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> {{Infobox Berg<br /> |BILD=K2-big b.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Der K2 von Süden<br /> |HÖHE=8611<br /> |LAGE=[[Pakistan]] / [[Volksrepublik China|China]]<br /> |GEBIRGE= [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]]<br /> |DOMINANZ=1315.77<br /> |DOMINANZ-BEZUG=[[Mount Everest]]<br /> |SCHARTENHÖHE=4020<br /> |SCHARTE=Lo Mustang<br /> |BREITENGRAD=35/53/0/N<br /> |LÄNGENGRAD=76/31/0/E<br /> |REGION-ISO=CN/PK<br /> |ERSTBESTEIGUNG=[[31. Juli]] [[1954]] durch [[Achille Compagnoni]], [[Lino Lacedelli]]<br /> |NORMALWEG=Abruzzi-Route<br /> |BILD1=K2 Nordseite.jpg<br /> |BILD1-BESCHREIBUNG=Die Nordseite des K2, von China aus gesehen<br /> }}<br /> <br /> Der 8611&amp;nbsp;m hohe '''K2''' oder '''Lambha Pahar ''' (in China offiziell: '''Qogir''', auf [[Chinesische Sprache|Chinesisch]]: 乔戈里峰, in [[Pinyin]]: ''Qiáogēlǐ Fēng''; auch ''Chogori'', ''Mount Godwin-Austen'' oder ''Dapsang''), auf der Grenze zwischen [[Pakistan]] und [[Volksrepublik China|China]] gelegen, ist der höchste [[Berg]] im [[Karakorum (Gebirge)|Karakorum]]. Er gehört zum Gebirgsmassiv [[Baltoro Muztagh]]. Er ist der zweithöchste Berg der [[Erde]] und gilt unter Bergsteigern als weit anspruchsvoller als der [[Mount Everest]], wenn nicht sogar als der schwierigste aller 14 [[Achttausender]]. Mit ihm als zweithöchstem Berg der Welt ist das Karakorum nach dem Himalaya mit seinem Mt. Everest auch das zweithöchste Gebirge der Erde. Außerdem erreichen unmittelbar südlich des K2 drei Berge der [[Gasherbrum-Gruppe]] ebenfalls eine Höhe von über 8000&amp;nbsp;m, sodass es nirgendwo so viele Achttausender auf so geringer Fläche wie im ''Zentralen Karakorum'' gibt. <br /> <br /> == Namen ==<br /> [[Datei:K2 by Montgomery.jpg|thumb|left|Originalzeichnung von Montgomerie]]<br /> Seinen Namen erhielt der Berg von dem britischen Vermessungsingenieur [[Thomas George Montgomerie]], der 1856 die Gipfel im Karakorum aus größerer Entfernung kartierte und dabei der Reihe nach durchnummerierte (das ''K'' steht dabei für ''Karakorum''). Dabei wurden die markanten Gipfel von Westen aus durchnummeriert. Der [[Masherbrum]] war der von Westen aus gesehen erste hohe markante Gipfel („K1“), der K2 dann entsprechend der nächste usw. Die Nummern haben keinen Bezug auf die absoluten Höhen.<br /> <br /> K2 ({{urS|کے ٹو}}''Ke Tu'') ist auch der offizielle pakistanische Name des Berges. ''Lambha Pahar'' ist ein Name in der pakistanischen Amtssprache Urdu und bedeutet „hoher/großer Berg“. Der chinesische Name ''Qogir'' leitet sich ab von ''Chogori'', dem Namen des Berges in der Sprache der [[Balti (Volk)|Balti]], dem Volk, das die bewohnbaren Täler westlich des K2 besiedelt. Der Name stammt jedoch von westlichen Forschern, die ihn zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfanden, indem sie ihn aus den Wörtern ''chhogo'' (groß) und ''ri'' (Berg) zusammensetzten. Unter der pakistanischen Bevölkerung fand er keine Akzeptanz. Der amerikanische Linguist und Bergsteiger H. Adams Carter empfahl 1983 im ''American Alpine Journal'' von der Verwendung dieses Namens abzusehen.&lt;ref&gt;[http://www.americanalpineclub.org/documents/pdf/aaj/1983/290_china_ussr_aaj1983.pdf#search=%22qogir%22 Carter, H. Adams: A Note on the Chinese Name for K2, &quot;Qogir.&quot; In: American Alpine Journal 1983 (AAJ Online)]&lt;/ref&gt;<br /> Abgeleitet vom englisch ausgesprochenen K2 nennen die Balti den Berg ''Ketu'' oder ''Kechu''. Carter beobachtete, dass die Einheimischen das Wort ''Ketu'' inzwischen auch als [[Lehnwort]] zur Bezeichnung anderer sehr hoher Berge gebrauchen. Teilweise wird der Berg auch als Mount Godwin-Austen bezeichnet, benannt nach [[Henry Haversham Godwin-Austen]] dem Leiter einer Expedition im Jahr 1856. Laut Carter wurde mit dem Namen ''Godwin Austen'' aber lediglich der [[Godwin-Austen-Gletscher|Gletscher auf der Südostseite]] des Berges bezeichnet; fälschlicherweise wurde dieser Name dann in einigen Karten auch zur Bezeichnung des Berges verwendet.&lt;ref&gt;[http://www.americanalpineclub.org/documents/pdf/aaj/1975/52_carter_balti_aaj1975.pdf Carter, H. Adams: Balti Place Names in the Karakoram. In: American Alpine Journal 1975 (AAJ Online)]&lt;/ref&gt; Die Bezeichnung ''Dapsang'' findet sich als Name ebenfalls, dies ist aber auf einen Fehler zurückzuführen. Dapsang ist ein Plateau in etwa 150 km Entfernung.<br /> <br /> Den K2 schmücken einige Beinamen. Während er im Englischen häufig als ''savage mountain'' („wilder/brutaler Berg“) betitelt wurde, nannte z.&amp;nbsp;B. [[Reinhold Messner]] ihn den ''Berg der Berge''.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Frühe Besteigungsversuche ===<br /> [[Datei:K2 East Face 1909.jpg|thumb|left|Ostseite des K2, aufgenommen 1909]]<br /> Die ersten Menschen, die am K2 kletterten, waren Forscher wie [[Roberto Lerco]] (1890) oder Bergsteiger wie [[William Martin Conway]] (1892), die nebenbei auch Forschung betrieben. Über ihre erreichte Höhe ist nichts bekannt. Der erste ernsthafte Besteigungsversuch wurde 1902 durch eine britisch-österreichische Expedition durchgeführt. Die Expedition wurde von [[Oscar Eckenstein]] geleitet. Der Bergsteiger [[Aleister Crowley]] wollte über den Südostgrat aufsteigen, die übrigen aber über den Nordostgrat. Da die Mehrheit über den Nordostgrat aufsteigen wollte, wurde dies durchgeführt und eine Höhe von ca. 6600&amp;nbsp;m erreicht. Aus Wut über die offensichtlich falsche Wahl zog Crowley einen [[Revolver]] und richtete ihn auf einen anderen Bergsteiger. Nach kurzem Handgemenge wurde er aber entwaffnet. Bei einem weiteren Aufstiegsversuch war es Crowley, der beim erkrankten Heinrich Pfannl ein [[Höhenkrankheit|Lungenödem]] diagnostizieren konnte und daraufhin auf einen schnellen Abstieg drängte. Pfannl überlebte.<br /> <br /> Im Jahr 1909 versuchte eine italienische Expedition unter [[Luigi Amadeo von Savoyen|Luigi Amedeo di Savoia]], Herzog der Abruzzen, erstmals die Besteigung über den Südostgrat. Diese Route ist heute auch als Abruzzengrat bekannt und die meistbestiegene Route am K2. Sie erreichten allerdings nur etwa 6000 Meter Höhe.&lt;br/&gt; <br /> Zwanzig Jahre später führte der Herzog von Spoleto eine wissenschaftliche Expedition zum K2 durch. Zu den Teilnehmern gehörte auch der Geologe [[Ardito Desio]].&lt;br/&gt;<br /> Erst im Jahr 1938 wurde die Besteigung erneut versucht, wieder über den Abruzzengrat. Der Leiter der Expedition war [[Charles Houston]]. Bill House durchstieg als erster die heute ''Bills Chimney'' genannte klettertechnisch schwierige Passage am Grat, und Paul Petzoldt gelangte wenig später bis in eine Höhe von 7925 Metern.<br /> <br /> === Die Expeditionen von 1939 und 1953 ===<br /> [[Fritz Wiessner]] und der [[Sherpa]] [[Pasang Dawa Lama]] hätten 1939 Himalaya-Geschichte schreiben können. Sie waren Teil einer amerikanischen Expedition und stiegen ohne Flaschensauerstoff. Die schwierigsten Passagen am Berg hatten sie bereits hinter sich, als Pasang Dawa Lama aufgrund der späten Zeit nicht mehr weitersteigen wollte. Er zweifelte an der Gunst der Götter. So drehten sie 230&amp;nbsp;m unterhalb des Gipfels um. Die bergsteigerischen Schwierigkeiten hätten die beiden wohl nicht mehr aufhalten können. Somit ist der vielleicht schwierigste 8000er bereits 11 Jahre vor der [[Annapurna]] fast bestiegen worden.<br /> <br /> Der zunächst geplante erneute Versuch am folgenden Tag fand nicht statt, weil die an Pasang Dawa Lamas Rucksack befestigten Steigeisen verlorengingen und sie deshalb nicht über das Eis steigen konnten. Der anschließende Abstieg wurde zur Tragödie, als drei Sherpas und der Amerikaner Dudley Wolfe, vermutlich in einer [[Lawine]], starben. Weder Wiessner noch Pasang Dawa Lama haben je wieder die Höhe von 8382&amp;nbsp;m erreicht.<br /> <br /> Ein Jahr vor der erfolgreichen Erstbesteigung, also 1953, war erneut eine amerikanische Expedition unter Charles Houston am Berg. Sie erreichten eine Höhe von 7800 Metern. Im gleichen Jahr unternahmen [[Riccardo Cassin]] und Ardito Desio eine Forschungsexpedition, um weitere Expeditionen vorzubereiten.<br /> <br /> === Erste Besteigung ===<br /> [[Datei:K2 Italian Route.jpg|thumb|right|Route der ersten Besteigung mit Hochlagern]]<br /> <br /> Die erste erfolgreiche Besteigung fand am 31. Juli 1954 durch [[Achille Compagnoni]] und [[Lino Lacedelli]] statt, die Teil einer großen italienischen Expedition waren. Die Nicht-Würdigung der Mithilfe von [[Walter Bonatti]] und einem [[Hunzukuc]]-Träger bei ihrem erfolgreichen Aufstieg zum Gipfel führte zu Differenzen. Die Expedition wurde von Ardito Desio geleitet, der bereits 1929 und 1953 zu Forschungszwecken am K2 war.<br /> <br /> === Weitere Besteigungen ===<br /> In den folgenden Jahren wandten sich viele Bergsteiger zunächst den noch nicht bestiegenen 8000ern zu. Erst 1960 wurde die erneute Besteigung des K2 versucht, die aber scheiterte. In den folgenden 15 Jahren war eine Besteigung nicht möglich, da der Berg durch die Behörden wegen eines Krieges gesperrt wurde. Weitere Versuche wurden 1975 und 1976 unternommen. Die zweite Besteigung gelang einer japanischen Expedition im Jahr 1977 auf dem Weg der Erstbesteiger.<br /> <br /> Die erste Besteigung ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff gelang dem US-Amerikaner [[Louis Reichardt]] am 6. September 1978 – etwa vier Monate nach der ersten Besteigung des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff durch [[Reinhold Messner]] und [[Peter Habeler]]. Reichardt und sein Seilpartner James Wickwire führten eine geringe Menge Sauerstoff mit sich, die sie nur wenn nötig im letzten Teil des Aufstiegs verwenden wollten. Während Wickwire ab etwa 8000 Metern Höhe seine Sauerstoffausrüstung nutzen konnte, versagte bei Reichardt das Atemgerät. Reichardt ließ es zurück, stieg weiter und erreichte mit Wickwire zusammen den Gipfel. Am nächsten Tag war die zweite Seilschaft der Expedition, bestehend aus Rick Ridgeway und John Roskelly, ebenfalls ohne den Rückgriff auf die Sauerstoffausrüstung erfolgreich. Die Route der Amerikaner führte über den Nordostgrat (nordöstlich des Abruzzen-Grates) zur Schulter und weiter zum Gipfel. Die Expedition wurde von Everest-Veteran [[James Whittaker]] geleitet.&lt;ref&gt;Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: ''K2 – Himalaya. Die große Herausforderung.'' Gondrom Verlag, Bindlach 2004, S. 75ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Besteigung des K2 im sogenannten [[Alpinstil]], bei dem neben der Verwendung von Sauerstoffflaschen auch auf das Präparieren der Route mit Hochlagern und Fixseilen verzichtet wird, gelang erst 1991. Die beiden Franzosen Pierre Beghin und [[Christophe Profit]] erreichten den Gipfel am 15. August über einen Aufstiegsweg, bei dem sie verschiedene Routen auf dem Nordwestgrat und in der Nordwand durch [[Quergang|Traversen]] miteinander verbanden.&lt;ref&gt;[http://www.americanalpineclub.org/documents/pdf/aaj/1992/Beghin_SolituK21992_19-25.pdf#9661806113623238361 Beghin, Pierre: Solitude on K2. In American Alpine Journal 1992 (AAJ Online)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 2. Oktober 2007 bestiegen Denis Urubko und Serguey Samoilov den K2 von der Nordseite aus. Nie zuvor war der Gipfel zu einem so späten Zeitpunkt im Jahr erreicht worden.<br /> <br /> == Statistik ==<br /> (Stand 14. August 2008)&lt;ref&gt;[http://www.8000ers.com/cms/content/view/53/192/ Statistiken zum K2 auf www.8000ers.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Bisher standen 298 Bergsteiger auf dem Gipfel des K2, darunter 11 Frauen.<br /> * 32 Bergsteiger starben beim Abstieg, darunter drei Frauen.<br /> * Insgesamt kamen am K2 bisher 77 Menschen ums Leben, allein 13 im Jahr 1986 und 11 im Jahr 2008.<br /> * Nur vier Bergsteiger waren zweimal auf dem Gipfel.<br /> <br /> === Routen ===<br /> Folgende Routen auf den Gipfel wurden bisher bewältigt&lt;ref&gt;[http://www.mounteverest.net/news.php?news=16394 www.mounteverest.net]&lt;/ref&gt;<br /> :<br /> [[Datei:K2 south routes.jpg|thumb|Routen in der Südwand. A: Westgrat; B: Westwand; C: Südsüdwestpfeiler; D: Südwand; E: Südsüdostgrat; F: Südostgrat (v.l.n.r.)]]<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Route<br /> !Erstmals begangen<br /> |-<br /> | Südostgrat (Abruzzi-Sporn)<br /> | 1954<br /> |-<br /> | Nordostgrat zur Abruzzi-Route<br /> | 1978<br /> |-<br /> | Westgrat<br /> | 1981<br /> |-<br /> | Nordgrat<br /> | 1982<br /> |-<br /> | Nordwestwand zum/zur Nordrücken/Nordwand<br /> | 1990<br /> |-<br /> | Nordwestgrat zum Nordrücken<br /> | 1991<br /> |-<br /> | Südsüdostgrat zur Abruzzi-Route ([[Tomo Cesen|Cesen]])<br /> | 1994<br /> |-<br /> | Südwand<br /> | 1986<br /> |-<br /> | Südsüdwestpfeiler<br /> | 1986<br /> |-<br /> | Westgrat/-wand Variation<br /> | 1997<br /> |-<br /> | Westwand<br /> | 2007<br /> |}<br /> <br /> Die meistbegangene Route ist der Weg der Erstbesteiger über den Südostgrat (Abruzzi-Sporn). Dieser Weg führt anschließend auf die Schulter in ca. 7900&amp;nbsp;m Höhe. Diese Schulter ist auch über die Cesen-Route zu erreichen. Von hier wird üblicherweise der Gipfel in Angriff genommen.<br /> <br /> == K2 in der Kunst ==<br /> <br /> === Filme ===<br /> Eine Besteigung des K2 wurde 1991 in dem Film [[K2 – Das letzte Abenteuer]] mit [[Michael Biehn]] und [[Matt Craven]] in den Hauptrollen verfilmt.<br /> Die fiktive Handlung des Films [[Vertical Limit]] aus dem Jahr 2000 spielt ebenfalls am und auf dem K2, wurde aber am [[Aoraki|Mount Cook]] (Neuseeland) gedreht.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * Reinhold Messner: ''K2 Chogori. Der große Berg''. Frederking &amp; Thaler, 2004.<br /> * Rollo Steffens: ''Faszination Karakorum. Die wilden Berge Asiens'', Bruckmann Verlag, München 2000.<br /> * Hans Kammerlander: ''Am seidenen Faden. K2 und andere Grenzerfahrungen''. Piper Verlag, München 2004.<br /> * Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: ''K2 – Himalaya. Die große Herausforderung''. Gondrom Verlag, Bindlach 2004.<br /> * Reinhold Messner und Alessandro Gogna: „Berg der Berge”, 1980.<br /> <br /> === Musik ===<br /> * [[Don Airey]]: ''K2 – Tales of Triumph and Tragedy'', 1989<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://www.jerberyd.com/climbing/stories/k2/ K2 – The Savage Mountain: The climbing history of K2]<br /> * [http://www.mountain.ru/eng/climb/2004/photo_karakorum/ The Karakorum mountains of Pakistan]<br /> * [http://www.himalaya-info.org/k2_geschichte.htm Darstellung des K2 mit Links zu Fotos]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Achttausender}}<br /> <br /> [[Kategorie:Berg in China]]<br /> [[Kategorie:Berg in Asien]]<br /> [[Kategorie:Berg in Pakistan]]<br /> [[Kategorie:Karakorum (Gebirge)]]<br /> <br /> [[ar:جبل كي 2]]<br /> [[be:Гара Чагары]]<br /> [[bg:К2]]<br /> [[bn:কে২]]<br /> [[ca:K2]]<br /> [[cs:K2]]<br /> [[cy:K2]]<br /> [[da:K2]]<br /> [[en:K2]]<br /> [[eo:K2]]<br /> [[es:K2]]<br /> [[et:K2]]<br /> [[eu:K2]]<br /> [[fa:کی ۲]]<br /> [[fi:K2]]<br /> [[fr:K2]]<br /> [[ga:K2]]<br /> [[gl:K2]]<br /> [[he:K2]]<br /> [[hr:K2]]<br /> [[hu:K2]]<br /> [[id:K2]]<br /> [[it:K2]]<br /> [[ja:K2]]<br /> [[ka:კ2]]<br /> [[ko:K2 산]]<br /> [[ku:K2]]<br /> [[lt:K2]]<br /> [[lv:K2]]<br /> [[mk:К2]]<br /> [[ml:കെ2]]<br /> [[mr:के२]]<br /> [[ms:K2]]<br /> [[nl:K2]]<br /> [[nn:K2]]<br /> [[no:K2]]<br /> [[pl:K2]]<br /> [[pt:K2]]<br /> [[rm:Lambha Pahar]]<br /> [[ro:Lambha Pahar]]<br /> [[ru:Чогори]]<br /> [[sh:K2]]<br /> [[simple:K2]]<br /> [[sk:K2 (vrch)]]<br /> [[sl:K2]]<br /> [[sr:К2]]<br /> [[sv:K2]]<br /> [[ta:கே-2 கொடுமுடி]]<br /> [[tg:К2]]<br /> [[th:ยอดเขาเคทู]]<br /> [[tr:K2 Dağı (Himalayalar)]]<br /> [[uk:K2]]<br /> [[ur:کے ٹو]]<br /> [[zh:喬戈里峰]]<br /> [[zh-min-nan:K2 Hong]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prison_Break&diff=59931328 Prison Break 2009-05-11T10:14:35Z <p>Informatik: /* Dritte Staffel */ fehlendes Komma hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehserie<br /> | ID = Prisonbreaklogo.png<br /> | DT = Prison Break<br /> | OT = Prison Break<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | PJ = 2005–2009<br /> | PRO = [[Paul Scheuring]], [[Marty Adelstein]] und [[Garry A. Brown]]<br /> | LEN = 43<br /> | EA = 76+ &lt;!-- Stand: 8. Mai 2009 --&gt;<br /> | ST = 4<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = [[Ramin Djawadi]]<br /> | SONG =<br /> | IDEE = [[Paul Scheuring]]<br /> | GENRE = [[Actionserie|Action]], [[Thriller]], [[Drama]]<br /> | EAS = [[29. August]] [[2005]] (USA)<br /> | SEN = [[Fox Network|Fox]]<br /> | EASDE = [[7. Juni]] [[2007]]<br /> | SENDE = [[SF zwei]]<br /> | DS =<br /> ;[[Dominic Purcell]]: Lincoln Burrows<br /> ;[[Wentworth Miller]]: Michael Scofield<br /> ;[[Amaury Nolasco]]: Fernando Sucre<br /> ;[[Marshall Allman]]: Lincoln „L.J.“ Burrows, Jr.<br /> ;[[Robert Knepper]]: Theodore „T-Bag“ Bagwell<br /> ;[[Sarah Wayne Callies]]: Dr. Sara Tancredi &lt;small&gt;(Staffel 1–2, 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[William Fichtner]]: Alexander Mahone &lt;small&gt;(Staffel 2–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Jodi Lyn O’Keefe]]: Gretchen Morgan &lt;small&gt;(Staffel 3–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Danay Garcia]]: Sofia Lugo &lt;small&gt;(Staffel 3–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Michael Rapaport]]: Donald Self &lt;small&gt;(Staffel 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Robin Tunney]]: Veronica Donovan &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Peter Stormare]]: John Abruzzi &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Rockmond Dunbar]]: Benjamin Miles „C-Note“ Franklin &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Paul Adelstein]]: Agent Paul Kellerman &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Robert Wisdom]]: Lechero &lt;small&gt;(Staffel 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Chris Vance]]: James Whistler &lt;small&gt;(Staffel 3–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[James Hiroyuki Liao]]: Roland Glenn &lt;small&gt;(Staffel 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Cress Williams]]: Wyatt &lt;small&gt;(Staffel 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Wade Williams]]: Captain Brad Bellick &lt;small&gt;(Staffel 1–4)&lt;/small&gt;<br /> | NDS =<br /> ;[[Carlo Alban]]:Luis „McGrady“ Gallego &lt;small&gt;(Staffel 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Laurence Mason]]: Sammy &lt;small&gt;(Staffel 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Muse Watson]]: Charles Westmoreland &lt;small&gt;(Staffel 1, 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[John Billingsley]]: Terrence Steadman &lt;small&gt;(Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Jeff Perry]]: Terrence Steadman &lt;small&gt;(Staffel 2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Matt DeCaro]]: C.O. Geary &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Michelle Forbes]]: Agent Samantha Brinker &lt;small&gt; (Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Lane Garrison]]: David „Tweener“ Apolskis &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Frank Grillo]]: Nick Savrinn &lt;small&gt;(Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Camille Guaty]]: Maricruz Delgado<br /> ;[[John Heard]]: Gouverneur Frank Tancredi &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Stacy Keach]]: Warden Henry Pope &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Danny McCarthy]]: Agent Danny Hale &lt;small&gt;(Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Silas Weir Mitchell]]: Charles „Haywire“ Patoshik &lt;small&gt;(Staffel 1–2, 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Joseph Nunez]]: Manche Sanchez &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Holly Valance]]: Nika Volek &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Patricia Wettig]]: Caroline Reynolds &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Reggie Lee]]: Agent Bill Kim &lt;small&gt; (Staffel 2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Cynthia Kaye McWilliams]]: Kacee Franklin &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Anthony John Denison]]: Aldo Burrows &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Kurt Caceres]]: Hector Avila &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Jason Davis]]: Agent Wheeler &lt;small&gt; (Staffel 2)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> '''Prison Break''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]], die von einem [[Gefängnisausbruch|Ausbruch]], der anschließenden Flucht aus dem [[Gefängnis]] [[Gefängnis Joliet|Fox River State Penitentiary]] und dem Kampf gegen eine Organisation von internationalen Konzernen und Regierungen, der Company, handelt. ''Michael Scofield'' ([[Wentworth Miller]]) versucht dabei, seinen unschuldig [[Todesstrafe|zum Tode verurteilten]] Bruder ''Lincoln Burrows'' ([[Dominic Purcell]]) aus dem Gefängnis zu befreien.<br /> <br /> Die Serie wurde am 29. August 2005 zum ersten Mal von dem US-Fernsehsender [[Fox Network|Fox]] ausgestrahlt. Die letzte Folge der dritten Staffel wurde am 18. Februar 2008 in den USA gezeigt. Trotz fallender Quoten hatte Fox sich für die Produktion der vierten Staffel entschieden. Die ersten beiden der insgesamt 22 Folgen wurden am 1. September in den USA ausgestrahlt. Am 17. April 2009 sendete Fox, nach einer Winterpause, die 17. Episode der vierten und letzten Staffel.<br /> <br /> Vom 7. Juni bis 30. August 2007 zeigte [[SF zwei]] die erste Staffel als deutschsprachige Erstausstrahlung. Am 21. Juni 2007 hat [[RTL Television|RTL]] ebenfalls mit der Ausstrahlung der ersten Staffel begonnen. Beide Sender strahlten die zweite Staffel vom 4. Oktober 2007 bis 28. Februar 2008 ([[SF zwei]]) bzw. 6. März 2008 ([[RTL]]) aus. Die Folgen der dritten Staffel liefen wöchentlich vom 4. Januar 2009 bis zum 22. März 2009 auf SF zwei und auf RTL je vier Tage später.<br /> Die Ausstrahlung der vierten und letzten Staffel wurde direkt im Anschluss an die dritte Staffel aufgenommen und somit ist diese seit dem 2. April 2009 auf RTL zu sehen.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Die Entstehung von Prison Break begann als Idee (ein Mann bringt sich absichtlich in ein Gefängnis, um seinen Bruder vor der Todesstrafe zu retten und zusammen mit ihm wieder auszubrechen), welche dem Drehbuchautor [[Paul Scheuring|Paul T. Scheuring]] von der Produzentin [[Dawn Parouse]] vorgeschlagen wurde, da sie eine action-orientierte Fernsehserie produzieren wollte. Obwohl Scheuring von der Idee überzeugt war, gab er sich dem Projekt anfangs nicht sehr zugeneigt. Er befürchtete, dass kein Sender ein Projekt dieser Art realisierte und dass der Stoff schwer in eine Fernsehserie umzusetzen sei. Später kam er auf die Idee, eine Verschwörung als Nebenhandlung einzubauen. Danach schrieb Scheuring an der [[Outline (Literatur)|Plot-Outline]] und erschuf die Charaktere. 2003 stellte er das Projekt dem US-[[Network]] Fox vor, das allerdings vorerst nicht an einen Erfolg der Serie glaubte. Auch andere TV-Networks konnte Scheuring nicht von seinem Konzept überzeugen. Die Serie wurde später als eine zehnteilige [[Miniserie]] in Betracht gezogen, welche angeblich von [[Steven Spielberg]] oder [[Bruce Willis]] produziert werden sollte. Diese Idee wurde allerdings nie umgesetzt. Nach den großen Erfolgen von Serien wie [[Lost (Fernsehserie)|Lost]] und [[24 (Fernsehserie)|24]] änderte Fox seine Meinung und begann 2004 mit der Produktion von Prison Break.&lt;ref&gt;Audiokommentare der 1.Staffel (DVD)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mo-para.de: [http://mo-para.de/index.sload?id=11 Die Entstehung]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Allnew-tv.de: [http://www.allnew-tv.de/sites/pb/infos/index2.php?show=wissenswertes Wissenswertes]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> === Erste Staffel ===<br /> ''Lincoln Burrows'' ist angeklagt, den Mord an ''Terrence Steadman'', dem Bruder der [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten]], begangen zu haben. Mit stichhaltigen Beweisen wie einem Überwachungsvideo und seinen Fingerabdrücken auf der Tatwaffe wird er wegen schweren Mordes zum Tode durch den [[Elektrischer Stuhl|elektrischen Stuhl]] verurteilt, obwohl er immer wieder seine Unschuld beteuert. Die Zeit bis zu seiner [[Hinrichtung|Exekution]] soll er im ''Fox River State''-Gefängnis absitzen.<br /> <br /> ''Michael Scofield'' ist von der Unschuld Lincolns überzeugt und beschließt, ihn aus dem Gefängnis zu befreien. Da Scofield als Statiker am Umbau der Strafvollzugsanstalt mitwirkte, kann er sich Zugang zu den Bauplänen verschaffen. Aufgrund ihrer [[Komplexität]] lässt er sie auf seinen gesamten Oberkörper [[Tätowierung|tätowieren]], versteckt in einer Vielzahl von Motiven. Nachdem er fast alle Beweise für seinen Plan zerstört hat, überfällt er halbherzig eine Bank, um eine Verurteilung gegen sich zu erwirken und in das Fox-River-Gefängnis zu gelangen. Sobald er im Gefängnis ist, fängt er an, seinen Plan in die Tat umzusetzen.<br /> <br /> Dies stellt sich jedoch als schwieriger heraus als ursprünglich geplant. Schnell bekommt Scofield Probleme mit dem inhaftierten Ex-Mafiaboss ''John Abruzzi''. Nachdem er diesen jedoch in seinen Plan einweiht, da Abruzzi Fluchtflugzeuge zur Verfügung stellen kann, arbeiten sie zusammen. ''Theodore Bagwell'', ''Benjamin Miles Franklin'' und Scofields Zellenpartner ''Fernando Sucre'' müssen bald ebenfalls in den Plan eingeweiht werden. Auch der älteste Häftling des Gefängnisses, Flugzeugentführer ''Charles Westmoreland'', wird in das Team aufgenommen, da er einen hohen Geldbetrag beisteuern kann.<br /> <br /> Der einzig mögliche Fluchtweg führt durch die Krankenstation, doch das Gebäude, von dem der Fluchtweg ausgeht, ist der Aufenthaltsraum der Gefängniswärter. Um zu diesem Zugang zu erlangen, legt Westmoreland dort Feuer. Dies hat zur Folge, dass die Häftlinge, die der PI-Gruppe angehören, den Raum anschließend renovieren müssen. Von diesem Raum aus wird ein Loch zum unterirdischen Gang in Richtung der Krankenstation gegraben. Kurz bevor Lincoln hingerichtet werden soll, will das Team seinen Plan in die Tat umsetzen. Doch unmittelbar bevor der Fluchtversuch beginnen kann, schlägt Lincoln einen Wärter nieder, um die Aufdeckung des Planes zu verhindern. Als Strafe landet er in einem Bunker, was den Plan durcheinander wirft und eine Flucht für ihn unmöglich macht. Durch eine vorgetäuschte Lebensmittelvergiftung soll Lincoln doch noch in die Krankenstation kommen und zum Ausbruch-Team stoßen. Die Flucht wird jedoch dadurch vereitelt, dass der Zugang zur Krankenstation durch einen ausgetauschten Lüftungsschacht plötzlich versperrt ist. Die Exekution scheint unumgänglich, doch eine Minute vor der Vollstreckung gewährt der Richter überraschend einen zweiwöchigen Aufschub. Scofield täuscht daraufhin einen Nervenzusammenbruch vor, um in die [[Psychiatrische Klinik|Psychiatrische Station]] des Gefängnisses zu kommen.<br /> <br /> Zeitgleich arbeitet die Anwältin und ehemalige Freundin Lincolns, ''Veronica Donovan'', daran, die Verschwörung um den Mord auf rechtlichem Weg aufzudecken und somit die Hinrichtung zu verhindern. ''Nick Savrinn'', ein Mitarbeiter von ''Project Justice'', steht ihr dabei zur Seite. Die beiden decken Stück für Stück das Komplott um die Vizepräsidentin auf, finden aber keine handfesten Beweise.<br /> <br /> Die beiden Special Agenten ''Paul Kellerman'' und ''Hale'', die zum Team um die Vizepräsidentin (der sogenannten Company) gehören, versuchen währenddessen die Aufdeckung des Komplotts um jeden Preis zu verhindern. Zusätzlich wollen sie unbedingt die Hinrichtung von Lincoln erwirken und erpressen unter anderem Gouverneur ''Frank Tancredi'' (den Vater der Gefängnisärztin ''Sara Tancredi'') und Gefängnisdirektor Henry Pope. Schließlich findet ein Mordanschlag auf den Präsidenten statt, wodurch nun Reynolds dieses Amt bekleidet.<br /> <br /> Sara Tencredi, die sich zu Scofield hingezogen fühlt, wird in den Fluchtplan eingeweiht.<br /> Sie lässt die Tür zur Krankenstation offen, wodurch schließlich insgesamt acht Häftlingen die Flucht gelingt. Währenddessen entdeckt die Anwältin Donovan, dass ''Terrence Steadman'', also der Mann, wegen dem ''Lincoln Burrows'' zum Tode verurteilt wurde, noch am Leben ist.<br /> <br /> === Zweite Staffel ===<br /> Die Zweite Staffel beginnt acht Stunden nach dem Ausbruch der insgesamt acht Häftlinge aus dem Fox-River-Gefängnis, die sich immer noch auf der Flucht befinden. Darunter befinden sich neben den Scofield-Brüdern Fernando Sucre, John Abruzzi, Benjamin Miles „C-Note“ Franklin, Theodore „T-Bag“ Bagwell, David „Tweener“ Apolskis und Charles „Haywire“ Patoshik.<br /> Neben der Polizei werden sie auch von Special Agent Alexander Mahone und den beiden ehemaligen Gefägninswärtern Bellick und Geary verfolgt. Agent Paul Kellerman wird währenddessen beauftragt, Sara Tencredi zur Herausgabe von bestimmten Information zu bewegen und sie anschließend zu töten.<br /> <br /> Burrows’ Entlastung wird durch die Ermordung Veronica Donovans verhindert, kurz nachdem sie festgestellt hat, dass Terrance Steadman noch lebt. Scofield und Burrows trennen sich später von den anderen Flüchtigen. Diese möchten zwar ihre eigenen Ziele verfolgen, treffen jedoch denselben Entschluss, nach [[Utah]] zu gelangen, um fünf Millionen US-Dollar zu holen, die Charles Westmoreland dort versteckt hat.<br /> <br /> Scofield und Burrows schließen sich in Utah notgedrungen mit T-Bag und Apolskis zusammen. Als sie den Verbleib des Geldes ausgemacht haben, stoßen Fernando Sucre und Benjamin Miles Franklin zu ihnen. Nach einem wirren Durcheinander schafft es T-Bag, mit den fünf Millionen US-Dollar zu fliehen. T-Bag wird im Haus seiner Exfreundin, welches jedoch inzwischen verlassen ist, von<br /> Bellick und Geary überwältigt. Sie nehmen ihm das Geld ab. Später gelangt T-Bag wieder mit Hilfe eines Peilsenders an das Geld und tötet schließlich Geary. Für diesen Mord wird jedoch Bellick verdächtigt. Er wird im ''Fox-River-State''-Gefängnis inhaftiert, wo er ernsthafte Probleme mit den Häftlingen bekommt.<br /> <br /> Mittlerweile sind David Apolskis und John Abruzzi vom [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Agenten Alexander Mahone erschossen worden. Später begeht Charles „Haywire“ Patoshik Selbstmord in Anwesenheit von Mahone. ''Bill Kim'', einer der Köpfe der ''Company'', beauftragt Mahone, die restlichen Häftlinge zu erschießen. Dazu wird Mahones Familie als Druckmittel benutzt.<br /> <br /> Michael und Sucre gelingt es, einen Flug nach [[Mexiko]] in die Wege zu leiten. Dabei trifft Michael urplötzlich auf seinen Vater, der gemeinsam mit Lincoln zum Treffpunkt erscheint. Schließlich taucht Mahone auf, der Michaels Vater erschießt. Scofield belastet dies psychisch so sehr, dass Fernando Sucre die Flucht mit dem Flugzeug alleine fortsetzt. Als Mahone bei einem Wiedertreffen die beiden Scofield-Brüder erschießen will, verhindert dies die Grenzpolizei. Die Brüder werden schließlich inhaftiert.<br /> <br /> Währenddessen soll ein Kampfjet das Flugzeug mit Sucre an Bord abschießen. Sucre kann allerdings rechtzeitig abspringen und über Umwege zu seiner Freundin ''Maricruz'' gelangen.<br /> Nachdem sich Sara Tancredi von Kellerman befreien konnte, bekommt Kellerman Schwierigkeiten mit seinem Auftraggeber ''Bill Kim''. Kellerman soll nun zusammen mit Mahone die beiden Scofield-Brüder noch während des Gefangenentransportes töten.<br /> <br /> Kellerman fühlt sich hintergangen und beendet die Zusammenarbeit mit der Company, schließlich wechselt er die Seite. Er bringt die Scofield-Brüder in Sicherheit und führt sie schließlich zu Terrence Steadman. Steadman begeht allerdings kurze Zeit später Selbstmord, seine Identität wird öffentlich nicht aufgedeckt. Währenddessen hat T-Bag seine Ex-Freundin aufgespürt, und die Frau von C-Note wurde verhaftet.<br /> <br /> Mahone holt Bellick nach einiger Zeit aus dem Gefängnis, um mit ihm zusammenzuarbeiten. Sara misstraut Kellerman und ist besorgt, weil Michael und Lincoln mit ihm zusammenarbeiten. Nun sind sie aber auf dem Weg nach Chicago, um an einen USB-Stick mit einer aufgezeichneten Konversation zwischen Terrence und seiner Schwester Caroline, die die Unschuld von Lincoln beweisen soll, zu gelangen.<br /> <br /> Benjamin Miles (''C-Note'') bietet Mahone einen Deal an: Gegen Freilassung seiner Frau und die Behandlung seiner kranken Tochter will er Mahone zu Michael Scofield führen. Mahone treibt Franklin fast in den Selbstmord, was von einem Gefängniswärter jedoch verhindert wird.<br /> <br /> Mit Hilfe des ehemaligen Gefängnisleiters des ''Fox-River-State'' Henry Pope gelangen Michael, Lincoln und Sara an den USB-Stick, der Lincolns Unschuld beweisen soll, und trennen sich anschließend von Paul Kellerman. Mahone bekommt den Auftrag, Scofield und Lincoln zu töten.<br /> <br /> Bei einem Empfang der ehemaligen Vize-Präsidentin Caroline Reynolds, die durch die Vergiftung des Präsidenten mittlerweile selbst zum Staatsoberhaupt der USA ernannt wurde, wird Michael Scofield von Bill Kim gefasst und unter Folter verhört. Präsidentin Reynolds erscheint und führt anschließend ein Gespräch alleine mit Michael. Mit dem Tonband will Michael eine Begnadigung für ihn und seinen Bruder erzwingen. Präsidentin Reynolds geht zunächst auf die Forderungen ein und lässt Michael frei.<br /> <br /> Nachdem Reynolds anschließend von Bill Kim bedroht wird, verkündet sie ihren Rücktritt, so dass Michael und Lincoln ihren einzigen Ausweg nur in einer Flucht nach Panama sehen. Dort treffen sie später auch auf T-Bag, Sucre, Bellick und Mahone. Nach einigen Verwicklungen werden Bellick (wegen Mordverdacht) und Mahone (Verdacht auf Drogenhandel) nach Sona gebracht (einem Gefängnis ohne Wärter).<br /> <br /> Währenddessen wird Sara Tancredi in den Vereinigten Staaten wegen Beihilfe zur Flucht angeklagt. Als der ehemalige ''Company''-Mitarbeiter Paul Kellerman sie mit stichfesten Beweisen entlastet, wird Lincoln Burrows freigesprochen, der es allerdings erst dann erfährt, als Tancredi zu seinem Bruder und ihm nach Panama kommt.<br /> Die drei treffen sich auf einem von Michael georderten Motorboot, wo Bill Kim plötzlich auftaucht. Als er Lincoln erschießen will, wird er von Sara getötet.<br /> Michael opfert sich für Sara, und stellt sich beim Militär selbst für den Mord. Er kommt darauf ebenfalls nach ''Sona''.<br /> <br /> === Dritte Staffel ===<br /> ''Scofield'' ist zusammen mit ''Mahone'', ''Bellick'' und ''T-Bag'' in dem Gefängnis ''Sona'', welches sich in [[Panama]] befindet, inhaftiert.<br /> Seit dem letzten Aufstand der Gefangenen wird die Haftanstalt von den Wärtern nur noch außerhalb der Mauern kontrolliert, um Flüchtige stellen zu können. Die Gefangenen haben unter Führung des Drogenbosses Lechero ihre eigene Hierarchie eingerichtet. Einen Kampf auf Leben und Tod mit einem Mitgefangenen kann Scofield nur mit Hilfe Mahones gewinnen und somit überleben.<br /> <br /> Die Unterhändlerin der ''Company'' Susan B. Anthony, eigentlich Gretchen Morgan, trifft sich mit Burrows. Das von Mitgliedern der ''Company'' vorgegebene Ziel ist, dass Scofield aus ''Sona'' ausbricht und dabei den Mitgefangenen ''James Whistler'' befreit. Als Druckmittel werden Sara Tencredi und Burrows Sohn von der ''Company'' gefangengehalten.<br /> <br /> Weil Whistler den Sohn des Bürgermeisters von Panama City ermordet haben soll, kann derjenige, der Whistler findet und tötet, aus dem Gefängnis entlassen werden.<br /> Daher lebt er eingemauert in einer unerkenntlichen Zelle in der Kanalisation des Gefängnisses.<br /> <br /> Agent Mahone setzt nun alles daran, Whistler zu finden. T-Bag hat sich das Vertrauen von Lechero erarbeitet. Durch eine Unachtsamkeit wird das letzte Wasser im Gefängnis verschüttet, was beinahe eine Revolte unter den Gefangenen auslöst. Währenddessen findet Mahone das Versteck von Whistler und will ihn an Lechero ausliefern. Scofield stellt mit einer gezielten Sprengung im Leitungssystem die Trinkwasserversorgung wieder her, wofür Lechero auf Whistlers Auslieferung verzichtet. Lincoln Burrows nimmt Whistlers Freundin Sofia den Inhalt eines Bankschließfaches ab.<br /> Lincoln wird daraufhin gezwungen, dass darin enthaltene Buch an die ''Company'' weiterzugeben. Als er eine Kopie aushändigt, wird dieses von der Company bemerkt. Lincoln besteht auf ein Lebenszeichen von Sara und seinem Sohn L.J., ansonsten droht er, dass Michael nicht mit Whistler aus ''Sona'' ausbrechen wird. Daraufhin erhält Lincoln Bilder der beiden, auf denen Sara eine aktuelle Tageszeitung in den Händen hält. Da Sara versucht, Michael etwas auf dem Bild anzudeuten, versucht dieser alles, um an das einzige Handy in Sona zu kommen, Lecheros. Michael gelingt es T-Bag zu erpressen und somit an das Handy zu gelangen. Dieser erfährt von Sara, dass sie an einem „hoffnungslosen Ort“ ist, dass sie ihnen Zeit bis „12 Uhr“ geben und das es bei ihr nun „3 Uhr ist“. Schließlich gelingt es Lincoln den Ort von Sara und seinem Sohn ausfindig zu machen, doch die Kidnapper können mit L.J. und Sara durch einen Transporter entkommen. Die Unterhändlerin warnt ihn davor, so etwas nochmal zu versuchen. Daraufhin legt sie ihm ein Päckchen in die Garage des Hotels, indem sich der abgetrennte Kopf von Dr. Sara Tancredi befindet.<br /> Michael, der von Saras Tod zunächst nicht in Kenntnis gesetzt wird, gelingt es eine Zelle seiner Wahl von Lechero zu erhalten. Dazu verursacht er durch einen Trick einen Stromausfall, der Lechero von seiner Hilfe abhängig macht.<br /> <br /> Um die Flucht aus Sona zu ermöglichen, können Lincoln und<br /> die Unterhändlerin der ''Company'' Fernando Sucre eine Stelle für die Leichenentsorgung in Sona beschaffen. Mit einer Chemikalie gegen Verwesungsgeruch, die<br /> ebenfalls die Eigenschaft besitzt, Metall zu zersetzen, wird der Zaun benetzt.<br /> <br /> T-Bag versucht derweil seine Position in Sona zu begünstigen, indem er auf hinterhältige Art und Weise einen von Lecheros Leuten umbringt, um dadurch dessen Platz als Drogendealer einnehmen zu können. Nachdem sein Plan aufgeht, versucht er als erstes, Mahone als Kunden zu gewinnen.<br /> Michael bietet Mahone an, ihn bei der Flucht mit ins Boot zu nehmen, mit der Hoffnung ihn dadurch ruhig stellen zu können und dem Hintergedanken, ihn im letzten Moment fallen zu lassen.<br /> Doch Mahone, dessen Entzugserscheinungen inzwischen sogar Halluzinationen mit sich bringen (Haywire erscheint ihm), schätzt die Situation richtig ein und versucht Michael mit einem Messer einzuschüchtern.<br /> <br /> Nach dem gescheiterten Versuch, mit Whistler aus Sona auszubrechen, wird Lechero vom Oberwärter von Sona entmachtet. Lechero verbündet sich daraufhin mit Michael - Zusammen beschließen sie, einen Tunnel in einem unterirdischem Kanalsystem zu errichten, welcher von Lecheros Zelle aus erreichbar ist.<br /> <br /> Währenddessen bemerkt Sofia, Whistlers Lebenspartnerin, dass ihr Mann doch nicht so unschuldig ist. Sie entdeckt mehr und mehr, wer sich hinter dem Namen James Whistler befindet und wird ihm gegenüber immer skeptischer. Schließlich wird sie von Gretchen ebenfalls gefangengenommen und als Druckmittel verwendet. Auch ein Versuch von der Company, Whistler mit einem Hubschrauber vorzeitig aus Sona zu befreien, scheitert.<br /> <br /> Bei einem weiteren Fluchtversuch werden T-Bag, Bellick und Lechero gefangengenommen. Mahone, Whistler, Michael und Luis nutzen die Ablenkung der Wärter, wodurch ihnen die Flucht durch den zerstörten Zaun gelingt. Durch Zufall wird auch Sucre festgehalten, und auch in Sona inhaftiert. Nach einer glücklichen Flucht arrangiert Michael in einem Museum einen Austausch von Whistler gegen L. J. und Sofia.<br /> <br /> Am Ende der dritten Staffel bleiben Bellick, T-Bag und Sucre in Sona inhaftiert.<br /> T-Bag erzählt Lechero von einer angeblich korrupten Wache, die sich für 50.000 Dollar bestechen lasse. Lechero wird von T-Bag getötet, nachdem er das Geld besorgt hat. Mit einer mitreißenden Ansprache und Lecheros Geld gewinnt T-Bag das Vertrauen der Gefangenen für sich.<br /> In einer Schlussszene sieht man wie Whistler Mahone einen Job bei der ''Company'' anbietet und dieser einwilligt. Lincolns Sohn und Sofia scheinen in Sicherheit. Michael entschließt sich Gretchen, die Sara getötet hat, zu jagen und zur Strecke zu bringen.<br /> <br /> === Vierte Staffel ===<br /> [[Bild:&quot;Prison Break&quot;.jpg|thumb|[[Amaury Nolasco]], [[Robert Knepper]], [[Sarah Wayne Callies]], [[Wentworth Miller]] und [[Matt Olmstead]] (2008)]]<br /> Vor Beginn der vierten Staffel hat Michael Scofield Gretchen und Whistler bis nach Los Angeles verfolgt. Michael ertappt die beiden, als diese dabei sind, eine Speicherkarte mit dem Namen ''[[Skylla|Scylla]]'' zu stehlen. Als er sich an Gretchen wegen Saras Tod rächen kann, sagt diese, dass Sara noch am Leben sei und Michael verschont sie. Whistler kopiert die Karte ohne Gretchens Wissen, weshalb diese von Wyatt, einem Mitglied der Company, scheinbar liquidiert wird. Auch Whistler wird wenig später von Wyatt erschossen.<br /> <br /> Nach einem Gefangenenaufstand in Sona gelingt Sucre und Bellick die Flucht. Nachdem Michael Sara wiedersieht und sie nur knapp einem Attentat der Company entgehen, verstehen sie, dass sie nicht ewig davonlaufen können und beschließen Scylla, worauf alle Agenten und Operationen der Company enthalten sind, zu beschaffen und zu dekodieren. Dabei werden sie vom Agenten Donald Self unterstützt.<br /> <br /> T-Bag will sich an Michael rächen und macht sich mit Whistlers Vogelbuch im Gepäck auf den Weg in die USA. Er wird aber von seinem Fahrer ausgeraubt und muss sich in der Wüste durchkämpfen. Durch einen Hinweis im Vogelbuch findet er in einem Schließfach in San Diego Whistlers gefälschten Ausweis und Anweisungen der Gate Corporation.<br /> <br /> Die Gruppe besteht nun aus Michael, Sara, Lincoln, Mahone, Sucre, Bellick und dem Hacker Roland. Es gelingt ihnen, den Inhalt der Speicherkarte, die sich in einem hochgesicherten [[Penthouse]] befindet, zu kopieren und auszulesen. Darauf stellt Roland fest, dass dieser Inhalt nur ein Teil des von ihnen gewollten Archivs ist und es noch fünf weitere zu finden gilt. Agent Self, der Unterstützer der Gruppe, sieht sich gezwungen, die gesamte Aktion zur Enttarnung der Company abzubrechen, nachdem sein Arbeitgeber nicht die gewünschten Resultate erhält. Die Gruppe flieht vor dem Agenten und dessen Leuten, wird aber von diesen mithilfe der Positionsangaben ihrer Fußfesseln gefunden. Michael schafft es, ein Treffen aller sechs Inhaber der Speicherkarten zu filmen. Da nun die Identitäten der Karteninhaber offenliegen, lässt Agent Self alle wieder laufen, damit diese weiter gegen die Company vorgehen können.<br /> <br /> T-Bag macht es sich als ''Cole Pfeiffer'' in seiner Wohnung gemütlich und verabredet sich mit dem Chef der Gate Corporation, für die er arbeiten soll.<br /> <br /> In der Zwischenzeit setzt Wyatt den Freund von Saras Vater, Bruce Bennett, unter Drogen und findet so den Aufenthaltsort von Michael und den Übrigen, Los Angeles, heraus. Daraufhin erschießt er Benett.<br /> <br /> Die Gruppe entdeckt auf Michaels Aufnahmen vom Treffen der Karteninhaber die türkische Flagge als Aufkleber neben dem [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Nummernschild]] eines der Autos. Als sie den Inhalt vor der türkischen Botschaft mithilfe von Rolands Gerät kopieren wollen, wird klar, dass die Begleiterin des Ziels die Karteninhaberin ist und der Transfer scheitert vorerst. Als T-Bag sich auf den Weg zur Gate Corporation macht, um dort seinen ersten Arbeitstag als Cole Pfeiffer zu beginnen, trifft er auf Michael und Lincoln. T-Bag schafft es das Vogelbuch, von dem Michael und Lincoln glauben, dass es wertvolle Informationen zu Scylla enthalte, vor den beiden zu verstecken und er wird laufen gelassen. T-Bag geht weiter zu Gate und wird dort herzlich empfangen.<br /> <br /> Nach weiteren Nachforschungen erfahren Michael und sein Team, dass die Karteninhaberin auf einer Zeremonie zu Ehren der gefallenen Polizisten eine Rede halten wird. Michael, Lincoln und Mahone erscheinen als Polizisten verkleidet bei der Versammlung und es gelingt ihnen, die zweite Karte zu kopieren.<br /> <br /> Wyatt befindet sich in der Zwischenzeit in Los Angeles und bringt dort einen Informanten des Agenten Don Self um. Während der Zeremonie erfährt Sara Tancredi von Bennetts Tod und gibt sich die Schuld dafür. Sie geht in eine Bar und will dort ihre Alkoholabstinenz beenden. Ein Mann entwendet dort Bennetts Kreditkarte aus Saras Tasche und bezahlt damit. Wyatt wird von der Transaktion unterrichtet und macht sich auf den Weg zur Bar. Von dort aus verfolgt er Sara, die auf dem Rückweg zum Versteck der Gruppe in der Lagerhalle ist. Als Sara den Verfolger bemerkt, flüchtet sie und schafft es Wyatt abzuhängen.<br /> <br /> Michael, Lincoln, Sucre und Bellick schaffen es mit Dons Hilfe ins Finanzministerium einzubrechen. Dort befindet sich in einem [[Tresor]] die dritte Karte. Es gelingt ihnen unentdeckt zu bleiben und den Inhalt der Karte auf Rolands Gerät zu kopieren.<br /> <br /> Mahone entschlüsselt die Identität von Wyatt, dem Mörder seines Sohnes, und will ihn zur Rechenschaft ziehen. T-Bag entdeckt einen weiteren Hinweis in dem Vogelbuch. Er bekommt auch Besuch eines Untergebenen Xings. Dieser droht ihm ihn umzubringen, falls er ihm den versprochenen Gegenstand nicht innerhalb von zwei Tagen gibt.<br /> <br /> Gretchen, die doch nicht getötet wurde und von der Company gefangen gehalten wird, überwältigt einen Wärter und ihr gelingt die Flucht.<br /> <br /> Bei einem Pferderennen schaffen es Michael, Lincoln, Sara, Sucre, Bellick und Mahone, die vierte Karte zu kopieren. Als sie auffliegen, wird Mahone verhaftet und ins Polizeirevier gebracht. Wyatt kennt dessen Identität und verfolgt ihn. Die Gruppe schafft es aber, Mahone während der Vorladung im Gerichtssaal zu befreien und vor Wyatt zu entkommen.<br /> <br /> Unterdessen wird die Gate Corporation auf die unlauteren Arbeitsmethoden von T-Bag als Cole Pfeiffer aufmerksam und dieser verlässt überstürzt das Firmengebäude. Zuvor hat er einen weiteren Hinweis im Vogelbuch als die Beschreibung des Hinterzimmers seines Büros entschlüsselt. Als er zu Hause ankommt, wird er von Gretchen, die nach ihrer Flucht aus der Gefangenschaft kurz bei ihrer Schwester und ihrer leiblichen Tochter vorbeigeschaut und sich dort eine Waffe besorgt hat, überwältigt. In seiner aussichtslosen Situation entschließt T-Bag sich, für Gretchen zu arbeiten. Er lockt Michael, Mahone und Bellick in eine Falle und überwältigt sie; Mahone kann jedoch entkommen und benachrichtigt Agent Self. Michael wird indes von T-Bag dazu gezwungen, die Hinweise aus dem Vogelbuch zu entschlüsseln und er schafft es, eine Blaupause des Gebäudes der Gate Corporation zusammenzustellen. T-Bag begibt sich mit Michael sofort in das Hinterzimmer seines Büros in der Gate Corporation, wo der Einstieg zum Raum, in dem Scylla entschlüsselt werden kann, ist. Hierbei lauert ihm Mahone auf, dem Michael einen Hinweis hinterlassen hat. T-Bag wird von beiden in einen Raum gesperrt. Als Michael und Mahone zusammen mit Agent Self das Gebäude verlassen, werden sie von Gretchen angerufen und finden einen Umschlag mit einer weiteren Seite des Vogelbuches.<br /> <br /> Währenddessen sind Lincoln, Sucre, Roland, Bellick und Sara in Las Vegas, um dort den Inhalt der fünften Karte zu kopieren. Dies gelingt Sucre in dem [[Spielbank|Kasino]]-Hotelzimmer des Inhabers und Roland kopiert den Code vom Gerät auf den Laptop. Als sie das Kasino verlassen wollen, wird Roland, da er sich trotz des Hausverbots im Kasino befindet, von Sicherheitsleuten untersucht, die das Kartenkopiergerät beschlagnahmen.<br /> Durch den Verlust des Kopiergeräts planen Michael und seine Anhänger, die letzte fehlende Karte zu stehlen, in dem sie die Limousine des Generals in einen Unfall verwickeln. Dieser Plan wird jedoch von Wyatt zunichte gemacht, der von Roland darüber informiert wurde. In Folge dieses Attentats befiehlt der General, Scylla zu verlegen, da er ahnt, dass Scofield es auf das „schwarze Buch“ der Company abgesehen hat.<br /> Als sich Roland mit Wyatt trifft, um den Aufenthaltsort von Scofield und seinen Anhängern zu verraten, wird dieser von Wyatt getötet. Daraufhin wird Wyatt jedoch von Michael, Lincoln und Mahone überwältigt.<br /> Und bevor sich Alex am Mörder seines Sohnes rächen kann, greifen Michael und Lincoln ein, ziehen Alex bei Seite und versprechen ihm das seine Gelegenheit zur Rache noch kommen wird.<br /> <br /> Wyatt wird unterdessen in der Fabrikhalle festgehalten und von Lincoln zugerichtet, doch er gibt keinerlei Informationen über Scylla oder den General preis. Doch dann hat Don Self eine Idee, wie man zumindest für Ruhe sorgen kann und die Brüder in Ruhe am Projekt weiterarbeiten können. Er schneidet verschiedene Gespräche von Wyatt zusammen und ruft den General an, worauf ihm Wyatt „sagt“, dass er die beiden getötet habe.<br /> Jetzt darf Mahone seine Rachegelüste befriedigen und lässt seiner Wut freien Lauf.<br /> <br /> Es gelingt Michael und den anderen, die Seiten in dem Vogelbuch von James Whistler zu entschlüsseln und sie finden einen Weg durch die Wasserleitungen. Jedoch wird ihnen der Weg durch eine große Hauptleitung versperrt, was für die Gruppe bedeutet, dass sie einen Weg um die Leitung herum finden müssen. Dieses Vorhaben stellt sich jedoch als unmöglich heraus und so kommt Michael auf die Idee, ein Rohr von einem Ende der Leitungswand als Brücke zum anderen Ende zu verlegen, indem sie die Kanalisation überbrücken. Dafür setzen sie den Generator im Wasserwerk von LA für kurze Zeit außer Kraft und sie können die Brücke verlegen. Jedoch kommt Bellick dabei ums Leben, als das Rohr, kurz bevor das Wasser wieder zuläuft, auf einer Seite abrutscht und er es wieder aufrichtet. Dafür sperrt er sich jedoch in die Leitung ein und opfert sich so für die Mission.<br /> Nun steht ihnen noch eine breite Wand im Weg, hinter der sich Scylla verbirgt. Dieser Raum ist jedoch extrem geräusch-, berührungs- und wärmempfindlich. Die Gruppe darf also keine Geräusche über 10 Dezibel machen, den Boden hinter der Mauer nicht berühren und den Raum durch die Körperwärme nicht zu warm werden lassen. Immerhin befinden sich dort keine Kameras, da die Company jegliche Beweise der Existenz von Scylla verbergen will.<br /> <br /> Unterdessen erleidet Michael eine Art Gehirnattacke und Sara und Lincoln überzeugen Michael, mit Sara ins Krankenhaus zu gehen. Dort erfährt er, dass er einen Tumor hat und das er so schnell wie möglich operiert werden müsse, da er sonst sterbe.<br /> <br /> Gretchens Versuch, die sechste Karte des Generals zu stehlen, misslingt, sodass Michael, Lincoln, Mahone und Sucre mit nur fünf Scylla-Karten versuchen müssen, an den Computer, mit dem man Scylla dekodieren kann, heranzukommen, bevor Scylla verlegt wird.<br /> <br /> T-Bag findet derweil heraus, dass die Sekretärin bei GATE vom FBI ist und für Agent Self arbeitet. T-Bag und Gretchen stellen den beiden mit Hilfe von Feng eine Falle und die Zwei werden festgehalten.<br /> <br /> Michael und seiner Crew gelingt es zwischenzeitlich, an das Terminal zu gelangen, indem sie die Beton- und Glasbarrieren, von denen Scylla umgeben ist, überwinden, ohne Alarm auszulösen. Als er das Terminal jedoch berührt, wird der stumme Alarm im Büro des Generals ausgelöst, der daraufhin eine Videoverbindung zum Tresorraum herstellt, Scofield sieht und sich sofort mit zwei Company-Agenten auf den Weg in den Keller macht.<br /> Unten angekommen werden sie jedoch von Sucre und Burrows überwältigt, sodass Michael Scylla dekodieren kann. Nun zwingt er den General, mit dem Aufzug in sein Büro zu gehen, wo Michael auf Saras Anruf wartet, die Lisa Tabak, die Tochter des Generals, überwältigt hat und nun droht, diese umzubringen, falls Michael, Lincoln, Sucre und Mahone nicht unversehrt mit Scylla das Gebäude der Company verlassen können. General Krantz gewährt ihnen daraufhin die Flucht mit einem gepanzerten Truck, der jedoch trotzdem von Company-Agenten verfolgt wird. An einem Flughafen gelingt es Michael &amp; Co., ihre Verfolger mit einer List zu überwinden, sodass Krantz ratlos und verzweifelt seine Niederlage eingesteht.<br /> Agent Self aber, der nun in Besitz von Scylla ist, nachdem Michael ihm die Festplatte überreicht hat, erschießt die GATE-Sekretärin, die zuvor Bagwell bei einer Schießerei im GATE-Gebäude überwältigt hat, um Scylla zu stehlen. Michael und die anderen erkennen nun, dass Don Self jetzt ihr neuer Feind ist und dass sie von Self nur benutzt wurden.<br /> Nachdem Self Scylla gestohlen hat, versucht er nun mit Gretchen, welche er durch Bedrohung ihrer Tochter auf seine Seite gebracht hat, einen neuen Käufer zu finden.<br /> Sie fädeln eine Übergabe an einen Käufer ein, hierbei stellt sich jedoch heraus, dass ein Teil von Scylla fehlt, welchen Michael als Sicherheit behalten hat. Dies zwingt Self, sich Michael und der Crew zu zeigen.<br /> Bei dem Versuch, sie im Lagerhaus auszuräuchern, wird er jedoch von Lincoln überwältigt. Später findet er durch Kameras in den verwendeten Rauchbomben das Versteck des fehlenden Teils. Im weiteren Verlauf gelangt Scylla in die Hände von Michael und Lincolns Mutter. Was veranlasst, dass Michael gegen die Company und Lincoln für die Company Scylla suchen.<br /> <br /> == Episodenliste ==<br /> &lt;div class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 1&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''1''' (1-01) || Der große Plan || Pilot || 21. Juni 2007 || 29. August 2005<br /> |-<br /> |'''2''' (1-02) || Lügt Lincoln? || Allen || 21. Juni 2007 || 29. August 2005<br /> |-<br /> |'''3''' (1-03) || Vertrauenstest || Cell Test || 28. Juni 2007 || 5. September 2005<br /> |-<br /> |'''4''' (1-04) || Veronica steigt ein || Cute Poison || 28. Juni 2007 || 12. September 2005<br /> |-<br /> |'''5''' (1-05) || English, Fitz oder Percy || English, Fitz or Percy || 5. Juli 2007 || 19. September 2005<br /> |-<br /> |'''6''' (1-06) || Lebensgefahr (Teil 1) || Riots, Drills and the Devil Part 1 || 5. Juli 2007 || 26. September 2005<br /> |-<br /> |'''7''' (1-07) || Lebensgefahr (Teil 2) || Riots, Drills and the Devil Part 2 || 12. Juli 2007 || 3. Oktober 2005<br /> |-<br /> |'''8''' (1-08) || Nur noch 17 Tage || The Old Head || 12. Juli 2007 || 24. Oktober 2005<br /> |-<br /> |'''9''' (1-09) || Plan in Gefahr || Tweener || 19. Juli 2007 || 31. Oktober 2005<br /> |-<br /> |'''10''' (1-10) || Zuwachs || Sleight of Hand || 19. Juli 2007 || 7. November 2005<br /> |-<br /> |'''11''' (1-11) || Und dann waren es 7 || And Then There Were 7 || 26. Juli 2007 || 14. November 2005<br /> |-<br /> |'''12''' (1-12) || Einer muss gehen || Odd Man Out || 26. Juli 2007 || 21. November 2005<br /> |-<br /> |'''13''' (1-13) || Jetzt oder nie! || End of the Tunnel || 2. August 2007 || 28. November 2005<br /> |-<br /> |'''14''' (1-14) || Im Schatten der Ratten || The Rat || 2. August 2007 || 20. März 2006<br /> |-<br /> |'''15''' (1-15) || Totgeglaubte || By the Skin and the Teeth || 9. August 2007 || 27. März 2006<br /> |-<br /> |'''16''' (1-16) || Lebenswege || Brother´s Keeper || 16. August 2007 || 3. April 2006<br /> |-<br /> |'''17''' (1-17) || Puzzleteile || J-Cat || 23. August 2007 || 10. April 2006<br /> |-<br /> |'''18''' (1-18) || Hoch gepokert || Bluff || 30. August 2007 || 17. April 2006<br /> |-<br /> |'''19''' (1-19) || Opfer der Wahrheit || The Key || 6. September 2007 || 24. April 2006<br /> |-<br /> |'''20''' (1-20) || Keine Zeit mehr || Tonight || 13. September 2007 || 1. Mai 2006<br /> |-<br /> |'''21''' (1-21) || Countdown || Go || 20. September 2007 || 8. Mai 2006<br /> |-<br /> |'''22''' (1-22) || Todgeweihte || Flight || 27. September 2007 || 15. Mai 2006<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 2&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''23''' (2-01) || Jäger und Gejagte || Manhunt || 4. Oktober 2007 || 21. August 2006<br /> |-<br /> |'''24''' (2-02) || Wer ist OTIS? || Otis || 11. Oktober 2007 || 28. August 2006<br /> |-<br /> |'''25''' (2-03) || Partnerschaften || Scan || 18. Oktober 2007 || 4. September 2006<br /> |-<br /> |'''26''' (2-04) || Einer fällt || First down || 25. Oktober 2007 || 11. September 2006<br /> |-<br /> |'''27''' (2-05) || Seite 1213 || Map 1213 || 1. November 2007 || 18. September 2006<br /> |-<br /> |'''28''' (2-06) || Jeanette || Subdivision || 8. November 2007 || 25. September 2006<br /> |-<br /> |'''29''' (2-07) || Unheil || Burried || 15. November 2007 || 2. Oktober 2006<br /> |-<br /> |'''30''' (2-08) || Reingefallen || Dead Fall || 29. November 2007 || 23. Oktober 2006<br /> |-<br /> |'''31''' (2-09) || Verjährungsfristen || Unearthed || 6. Dezember 2007 || 30. Oktober 2006<br /> |-<br /> |'''32''' (2-10) || Rendezvous || Rendezvous || 13. Dezember 2007 || 6. November 2006<br /> |-<br /> |'''33''' (2-11) || Bolshoi Booze || Bolshoi Booze || 20. Dezember 2007 || 13. November 2006<br /> |-<br /> |'''34''' (2-12) || Verbindung abgebrochen || Disconnect || 27. Dezember 2007 || 20. November 2006<br /> |-<br /> |'''35''' (2-13) || Abrechnung! || The Killing Box || 3. Januar 2008 || 27. November 2006<br /> |-<br /> |'''36''' (2-14) || Hilft der Beweis || John Doe || 10. Januar 2008 || 22. Januar 2007<br /> |-<br /> |'''37''' (2-15) || Botschaften || The Message || 17. Januar 2008 || 29. Januar 2007<br /> |-<br /> |'''38''' (2-16) || Chicago || Chicago || 24. Januar 2008 || 5. Februar 2007<br /> |-<br /> |'''39''' (2-17) || Böses Blut || Bad Blood || 31. Januar 2008 || 19. Februar 2007<br /> |-<br /> |'''40''' (2-18) || Hand in Hand mit dem Schicksal || Wash || 7. Februar 2008 || 26. Februar 2007<br /> |-<br /> |'''41''' (2-19) || Jeder gegen Jeden || Sweet Caroline || 14. Februar 2008 || 5. März 2007<br /> |-<br /> |'''42''' (2-20) || Panama || Panama || 21. Februar 2008 || 19. März 2007<br /> |-<br /> |'''43''' (2-21) || Zieländerung || Fin Del Camino || 28. Februar 2008 || 26. März 2007<br /> |-<br /> |'''44''' (2-22) || Sona || Sona || 6. März 2008 || 2. April 2007<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 3&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''45''' (3-01) || Nichts geschieht ohne Absicht || Orientación || 8. Januar 2009 || 17. September 2007<br /> |-<br /> |'''46''' (3-02) || Unerträgliche Glut || Fire/Water || 8. Januar 2009 || 24. September 2007<br /> |-<br /> |'''47''' (3-03) || In weiter Ferne || Call waiting || 15. Januar 2009 || 1. Oktober 2007<br /> |-<br /> |'''48''' (3-04) || Ungewollte Motivationen || Good Fences || 22. Januar 2009 || 8. Oktober 2007<br /> |-<br /> |'''49''' (3-05) || Störeinflüsse || Interference || 29. Januar 2009 || 22. Oktober 2007<br /> |-<br /> |'''50''' (3-06) || Beweise müssen her || Photo Finish || 5. Februar 2009 || 5. November 2007<br /> |-<br /> |'''51''' (3-07) || Vertrauen vorbei || Vamonos || 12. Februar 2009 || 5. November 2007<br /> |-<br /> |'''52''' (3-08) || Freier Wille gegen Wahrheit || Bang &amp; Burn || 19. Februar 2009 || 12. November 2007<br /> |-<br /> |'''53''' (3-09) || Allein unter Feinden || Boxed In || 26. Februar 2009 || 14. Januar 2008<br /> |-<br /> |'''54''' (3-10) || Dreck begräbt die Moral || Dirt Nap || 5. März 2009 || 21. Januar 2008<br /> |-<br /> |'''55''' (3-11) || Unten durch || Under and Out || 12. März 2009 || 4. Februar 2008<br /> |-<br /> |'''56''' (3-12) || Die Schlinge zieht sich zu || Hell or High Water || 19. März 2009 || 11. Februar 2008<br /> |-<br /> |'''57''' (3-13) || Auf die Rettung folgt die Rache || The Art of the Deal || 26. März 2009 || 18. Februar 2008<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 4&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''58''' (4-01) || Rückkehrer und Rächer || Scylla || 2. April 2009 || 1. September 2008<br /> |-<br /> |'''59''' (4-02) || Datendiebe || Breaking and Entering || 9. April 2009 || 1. September 2008<br /> |-<br /> |'''60''' (4-03) || Frontenverschiebung || Shut Down || 16. April 2009 || 8. September 2008<br /> |-<br /> |'''61''' (4-04) || Adler und Engel || Eagles and Angels || 23. April 2009 || 15. September 2008<br /> |-<br /> |'''62''' (4-05) || Gretchenfragen || Safe and Sound || 30. April 2009 || 22. September 2008<br /> |-<br /> |'''63''' (4-06) || Sackgassen || Blow Out || 7. Mai 2009 || 29. September 2008<br /> |-<br /> |'''64''' (4-07) || Vier in Las Vegas || Five The Hard Way || 14. Mai 2009 || 6. Oktober 2008<br /> |-<br /> |'''65''' (4-08) || Krieg ohne Frieden || The Price || 28. Mai 2009 || 20. Oktober 2008<br /> |-<br /> |'''66''' (4-09) || Opfergang || Greatness Achieved || 4. Juni 2009 || 3. November 2008<br /> |-<br /> |'''67''' (4-10) || Auslöser || The Legend || 11. Juni 2009 || 10. November 2008<br /> |-<br /> |'''68''' (4-11) || In aller Stille || Quiet Riot || 18. Juni 2009 || 17. November 2008<br /> |-<br /> |'''69''' (4-12) || - || Selfless || - || 24. November 2008<br /> |-<br /> |'''70''' (4-13) || - || Deal Or No Deal || - || 1. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''71''' (4-14) || - || Just Business || - || 8. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''72''' (4-15) || - || Going Under || - || 15. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''73''' (4-16) || - || The Sunshine State || - || 22. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''74''' (4-17) || - || The Mother Lode || - || 17. April 2009<br /> |-<br /> |'''75''' (4-18) || - || VS. || - || 24. April 2009<br /> |-<br /> |'''76''' (4-19) || - || Son of a Bitch || - || 1. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''77''' (4-20) || - || Cowboys &amp; Indians || - || 8. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''78''' (4-21) || - || Rate of Exchange || - || 15. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''79''' (4-22) || - || Killing Your Number || - || 15. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''80''' (4-23) || - || The Old Ball and Chain || - || Nur auf DVD<br /> |-<br /> |'''81''' (4-24) || - || Free || - || Nur auf DVD<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Für seine Rolle als Michael Scofield wurde Wentworth Miller 2006 für den [[Golden Globe 2006|Golden Globe]] nominiert. Eine weitere Nominierung erfolgte in der Kategorie ''Beste Fernsehserie''.<br /> <br /> '''Gewonnen:'''<br /> * 2006 [[People’s Choice Award]]<br /> * 2008 BRAVO Otto Gold für bester Shooting Star (Wentworth Miller)<br /> * 2008 BRAVO Otto Silber für bester Schauspieler (Wentworth Miller)<br /> ** Favorite New TV Drama<br /> <br /> '''Nominierungen:'''<br /> * 2006 [[Golden Globe Award]]<br /> ** Best Drama Television Series<br /> ** Best Performance by an Actor in a Drama Television Series – Wentworth Miller<br /> * 2006 Eddie Award<br /> ** Best Edited One-Hour Series for Commercial Television – Mark Helfrich (für die Pilotfolge)<br /> * 2006 [[Saturn Award]]<br /> ** Best Actor on Television – Wentworth Miller<br /> ** Best Network Television Series<br /> * 2006 Television Critics Association Award<br /> ** Best New Drama Series<br /> * 2006 Primetime-[[Emmy]]<br /> ** Outstanding Main Title Theme Music – Ramin Djawadi<br /> * 2006 [[Satellite Awards]]<br /> ** Best Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television - Robert Knepper<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> *Drehort der Szenen im ''Fox River State Penitentiary'' war das [[Joliet Correctional Center]], ein stillgelegtes Gefängnis in Chicago, in dem kurzzeitig unter anderem der bekannte US-amerikanische Serienmörder [[John Wayne Gacy]] inhaftiert war. &lt;ref&gt;http://tv.nytimes.com/2005/08/29/arts/television/29stan.html&lt;/ref&gt;<br /> *In der Zelle, in der Lincoln vor seiner Verlegung in den Bunker inhaftiert ist, war vor seinem Tod 1994 der Serienmörder [[John Wayne Gacy]] inhaftiert.<br /> *In der zweiten Folge der dritten Staffel hört man bei der Essensbar im Gefängnis Sona das Titellied der Deutschen Staffel.<br /> *Für die vierte Staffel dient erstmalig Los Angeles als Drehort.<br /> *Ein [[Ableger (Medien)|Spin-Off]] der Serie unter dem Titel ''Prison Break: The Gretchen Morgan Files'' ist in Planung. &lt;ref&gt;http://www.imdb.com/title/tt1131748/&lt;/ref&gt;<br /> *Die Aufmachung von Sona ähnelt dem bolivianischem Gefängnis [[Palmasola]] sehr.<br /> <br /> == Titellied ==<br /> Die originale Titelmelodie der Serie („Prison Break Theme“) wurde von dem gebürtigen Duisburger [[Ramin Djawadi]] komponiert, der dafür eine Nominierung für den [[Emmy]] erhielt. Der belgische Sänger [[Kaye Styles]] sang auf Anfrage des US-Fernsehsenders Fox den [[Rap]]-Song „Prison Break Anthem“, der auch als Titelsong für die Ausstrahlung der Serie auf dem belgischen Fernsehsender [[KanaalTwee]] diente. Er erschien als [[Single (Musik)|Single]] und als [[Musikvideo]]. Eigens für die Ausstrahlung auf dem französischen Fernsehsender [[M6 (Fernsehen)|M6]] dient das von dem aus [[Marseille]] stammenden Rapper [[Faf Larage]] gerappte Lied ''Pas le temps'' als Titelmelodie, das auch als Single und Musikvideo erschien. Die japanische Sängerin [[Namie Amuro]] sang das Titellied „Top Secret“ für die japanische Ausstrahlung.<br /> <br /> Auch RTL gab einen Titelsong in Auftrag: Das Lied mit dem Namen „Ich glaub’ an Dich – Prison Break Anthem“ wird von dem Deutschrapper [[Azad (Rapper)|Azad]] und [[Adel Tawil]], dem Leadsänger der Gruppe [[Ich + Ich]], gesungen. Das Lied ist im Trailer zu hören und es wurde auch ein Musikvideo dazu gedreht. Am 17. August 2007 belegte der Titelsong den ersten Platz der [[Media-Control-Charts|Deutschen Single-Charts]].<br /> <br /> == Besetzung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot;<br /> ! Schauspieler/in<br /> ! Rollenname<br /> ! Synchronsprecher<br /> |-<br /> | [[Wentworth Miller]]<br /> | Michael Scofield || [[Gerrit Schmidt-Foß]]<br /> |-<br /> | [[Dominic Purcell]]<br /> | Lincoln Burrows || [[Viktor Neumann]]<br /> |-<br /> | [[Robin Tunney]]<br /> | Veronica Donovan || [[Claudia Urbschat-Mingues]]<br /> |-<br /> | [[Peter Stormare]]<br /> | John Abbruzzi || [[Detlef Bierstedt]]<br /> |-<br /> | [[Amaury Nolasco]]<br /> | Fernando Sucre || [[Karlo Hackenberger]]<br /> |-<br /> | [[Marshall Allman]]<br /> | Lincoln Burrows, jr. (L.J.) || [[Nicolas Artajo]]<br /> |-<br /> | [[Wade Williams|Wade Andrew Williams]]<br /> | Officer Brad Bellick || [[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> | [[Sarah Wayne Callies]]<br /> | Dr. Sara Tancredi || [[Antje von der Ahe]]<br /> |-<br /> | [[Stacy Keach]]<br /> | Direktor Henry Pope || [[Klaus Sonnenschein]]<br /> |-<br /> | [[Robert Knepper]]<br /> | Theodore Bagwell (T-Bag) || [[Bernd Vollbrecht]]<br /> |-<br /> | [[Rockmond Dunbar]]<br /> | Benjamin Miles Franklin (C-Note) || [[Tobias Kluckert]]<br /> |-<br /> | [[Muse Watson]]<br /> | Charles Westmoreland || [[Eberhard Prüter]]<br /> |-<br /> | [[Lane Garrison]]<br /> | David „Tweener“ Apolskis || [[David Turba]]<br /> |-<br /> | [[Silas Weir Mitchell]]<br /> | Charles „Haywire“ Patoshik || [[Michael Deffert]]<br /> |-<br /> | [[Patricia Wettig]]<br /> | (Vize)-Präsidentin Caroline Reynolds || [[Karin Buchholz]]<br /> |-<br /> | [[Joseph Nunez]]<br /> | Manche Sanchez || [[Sven Plate]]<br /> |-<br /> | [[William Fichtner]]<br /> | FBI-Agent Alexander Mahone || [[Peter Flechtner]]<br /> |-<br /> | [[John Heard]]<br /> | Gouverneur Frank Tancredi || [[Hans-Jürgen Wolf]]<br /> |-<br /> | [[Frank Grillo]]<br /> | Nick Savrinn || [[Johannes Baasner]]<br /> |-<br /> | [[Kristin Malko]]<br /> | Debra Jean Belle || [[Julia Stoepel]]<br /> |-<br /> | [[Reggie Lee]]<br /> | Special Agent William „Bill“ Kim || [[Kim Hasper]]<br /> |-<br /> | [[Jodi Lyn O’Keefe]]<br /> | Gretchen Morgan || [[Eva Michaelis]]<br /> |-<br /> | [[Robert Wisdom]]<br /> | Lechero || [[Ingo Albrecht]]<br /> |-<br /> | [[Danay Garcia]]<br /> | Sofia Lugo || [[Iris Artajo]]<br /> |-<br /> | [[Chris Vance]]<br /> | James Whistler || [[Alexander Terhorst]]<br /> |-<br /> | [[Carlo Alban]]<br /> | McGrady || [[Nico Mamone]]<br /> |}<br /> <br /> == DVD-Veröffentlichungen ==<br /> Die erste Staffel von Prison Break ist seit November 2007 auf DVD erhältlich. Am 5. Mai 2008 erschien die erste Staffel zusätzlich auch auf [[Blu-ray Disc]]. Seit dem 30. Mai 2008 ist die zweite Staffel auf DVD erhältlich, zusätzlich wurde am selben Tag eine DVD-Box mit den beiden ersten Staffeln veröffentlicht. Die dritte Staffel erschien am 27. März 2009. Zu Promotionzwecken wurden DVDs von der ersten Folge der vierten Staffel gepresst und mit der dritten Staffel verkauft.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/771/119626/ Neue TV-Serie: „Prison Break“: Tätowierte Verhältnisse]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0455275|Prison Break}}<br /> * [http://www.fox.com/prisonbreak/ Offizielle Webpräsenz] von [[Fox Network|FOX]] (englisch)<br /> * [http://www.rtl.de/tv/prisonbreak.php Deutsche Webpräsenz] von [[RTL Television|RTL]]<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br /> <br /> {{Link FA|ka}}<br /> <br /> [[ar:بريزون بريك]]<br /> [[arc:ܦܪܝܙܘܢ ܒܪܝܟ]]<br /> [[az:Həbsxanadan qaçış]]<br /> [[bg:Бягство от затвора]]<br /> [[bn:প্রিজন ব্রেক]]<br /> [[br:Prison Break (film skinwel)]]<br /> [[bs:Prison Break]]<br /> [[ca:Prison Break]]<br /> [[cs:Prison Break]]<br /> [[da:Prison Break]]<br /> [[dv:ޕްރިޒަން ބްރޭކް]]<br /> [[el:Prison Break]]<br /> [[en:Prison Break]]<br /> [[es:Prison Break]]<br /> [[et:Põgenemine (seriaal)]]<br /> [[fa:فرار از زندان (سریال تلویزیونی)]]<br /> [[fi:Pako]]<br /> [[fr:Prison Break]]<br /> [[he:נמלטים]]<br /> [[hr:Zakon braće]]<br /> [[hu:A szökés]]<br /> [[id:Prison Break]]<br /> [[is:Prison Break]]<br /> [[it:Prison Break]]<br /> [[ja:プリズン・ブレイク]]<br /> [[ka:ციხიდან გაქცევა]]<br /> [[kab:Prison break]]<br /> [[ko:프리즌 브레이크]]<br /> [[la:Prison Break]]<br /> [[li:Prison Break]]<br /> [[lt:Kalėjimo bėgliai]]<br /> [[lv:Izlaušanās]]<br /> [[mk:Бегство од затвор]]<br /> [[nl:Prison Break]]<br /> [[no:Prison Break]]<br /> [[pl:Skazany na śmierć]]<br /> [[pt:Prison Break]]<br /> [[ro:Prison Break]]<br /> [[ru:Побег (телесериал)]]<br /> [[sah:Prison Break]]<br /> [[sk:Prison Break]]<br /> [[sl:Beg iz zapora]]<br /> [[sr:Bekstvo iz zatvora]]<br /> [[sv:Prison Break]]<br /> [[sw:Prison Break]]<br /> [[th:แผนลับแหกคุกนรก]]<br /> [[tr:Prison Break]]<br /> [[uk:Втеча з в'язниці]]<br /> [[vi:Prison break]]<br /> [[vls:Prison Break]]<br /> [[yi:פריזן ברייק]]<br /> [[zh:越獄]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prison_Break&diff=59931214 Prison Break 2009-05-11T10:10:03Z <p>Informatik: /* Zweite Staffel */ dass mit 2 &quot;s&quot;</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehserie<br /> | ID = Prisonbreaklogo.png<br /> | DT = Prison Break<br /> | OT = Prison Break<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | PJ = 2005–2009<br /> | PRO = [[Paul Scheuring]], [[Marty Adelstein]] und [[Garry A. Brown]]<br /> | LEN = 43<br /> | EA = 76+ &lt;!-- Stand: 8. Mai 2009 --&gt;<br /> | ST = 4<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | MUSIK = [[Ramin Djawadi]]<br /> | SONG =<br /> | IDEE = [[Paul Scheuring]]<br /> | GENRE = [[Actionserie|Action]], [[Thriller]], [[Drama]]<br /> | EAS = [[29. August]] [[2005]] (USA)<br /> | SEN = [[Fox Network|Fox]]<br /> | EASDE = [[7. Juni]] [[2007]]<br /> | SENDE = [[SF zwei]]<br /> | DS =<br /> ;[[Dominic Purcell]]: Lincoln Burrows<br /> ;[[Wentworth Miller]]: Michael Scofield<br /> ;[[Amaury Nolasco]]: Fernando Sucre<br /> ;[[Marshall Allman]]: Lincoln „L.J.“ Burrows, Jr.<br /> ;[[Robert Knepper]]: Theodore „T-Bag“ Bagwell<br /> ;[[Sarah Wayne Callies]]: Dr. Sara Tancredi &lt;small&gt;(Staffel 1–2, 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[William Fichtner]]: Alexander Mahone &lt;small&gt;(Staffel 2–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Jodi Lyn O’Keefe]]: Gretchen Morgan &lt;small&gt;(Staffel 3–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Danay Garcia]]: Sofia Lugo &lt;small&gt;(Staffel 3–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Michael Rapaport]]: Donald Self &lt;small&gt;(Staffel 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Robin Tunney]]: Veronica Donovan &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Peter Stormare]]: John Abruzzi &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Rockmond Dunbar]]: Benjamin Miles „C-Note“ Franklin &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Paul Adelstein]]: Agent Paul Kellerman &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Robert Wisdom]]: Lechero &lt;small&gt;(Staffel 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Chris Vance]]: James Whistler &lt;small&gt;(Staffel 3–4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[James Hiroyuki Liao]]: Roland Glenn &lt;small&gt;(Staffel 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Cress Williams]]: Wyatt &lt;small&gt;(Staffel 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Wade Williams]]: Captain Brad Bellick &lt;small&gt;(Staffel 1–4)&lt;/small&gt;<br /> | NDS =<br /> ;[[Carlo Alban]]:Luis „McGrady“ Gallego &lt;small&gt;(Staffel 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Laurence Mason]]: Sammy &lt;small&gt;(Staffel 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Muse Watson]]: Charles Westmoreland &lt;small&gt;(Staffel 1, 4)&lt;/small&gt;<br /> ;[[John Billingsley]]: Terrence Steadman &lt;small&gt;(Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Jeff Perry]]: Terrence Steadman &lt;small&gt;(Staffel 2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Matt DeCaro]]: C.O. Geary &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Michelle Forbes]]: Agent Samantha Brinker &lt;small&gt; (Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Lane Garrison]]: David „Tweener“ Apolskis &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Frank Grillo]]: Nick Savrinn &lt;small&gt;(Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Camille Guaty]]: Maricruz Delgado<br /> ;[[John Heard]]: Gouverneur Frank Tancredi &lt;small&gt;(Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Stacy Keach]]: Warden Henry Pope &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Danny McCarthy]]: Agent Danny Hale &lt;small&gt;(Staffel 1)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Silas Weir Mitchell]]: Charles „Haywire“ Patoshik &lt;small&gt;(Staffel 1–2, 3)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Joseph Nunez]]: Manche Sanchez &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Holly Valance]]: Nika Volek &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Patricia Wettig]]: Caroline Reynolds &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Reggie Lee]]: Agent Bill Kim &lt;small&gt; (Staffel 2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Cynthia Kaye McWilliams]]: Kacee Franklin &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Anthony John Denison]]: Aldo Burrows &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Kurt Caceres]]: Hector Avila &lt;small&gt; (Staffel 1–2)&lt;/small&gt;<br /> ;[[Jason Davis]]: Agent Wheeler &lt;small&gt; (Staffel 2)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> '''Prison Break''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]], die von einem [[Gefängnisausbruch|Ausbruch]], der anschließenden Flucht aus dem [[Gefängnis]] [[Gefängnis Joliet|Fox River State Penitentiary]] und dem Kampf gegen eine Organisation von internationalen Konzernen und Regierungen, der Company, handelt. ''Michael Scofield'' ([[Wentworth Miller]]) versucht dabei, seinen unschuldig [[Todesstrafe|zum Tode verurteilten]] Bruder ''Lincoln Burrows'' ([[Dominic Purcell]]) aus dem Gefängnis zu befreien.<br /> <br /> Die Serie wurde am 29. August 2005 zum ersten Mal von dem US-Fernsehsender [[Fox Network|Fox]] ausgestrahlt. Die letzte Folge der dritten Staffel wurde am 18. Februar 2008 in den USA gezeigt. Trotz fallender Quoten hatte Fox sich für die Produktion der vierten Staffel entschieden. Die ersten beiden der insgesamt 22 Folgen wurden am 1. September in den USA ausgestrahlt. Am 17. April 2009 sendete Fox, nach einer Winterpause, die 17. Episode der vierten und letzten Staffel.<br /> <br /> Vom 7. Juni bis 30. August 2007 zeigte [[SF zwei]] die erste Staffel als deutschsprachige Erstausstrahlung. Am 21. Juni 2007 hat [[RTL Television|RTL]] ebenfalls mit der Ausstrahlung der ersten Staffel begonnen. Beide Sender strahlten die zweite Staffel vom 4. Oktober 2007 bis 28. Februar 2008 ([[SF zwei]]) bzw. 6. März 2008 ([[RTL]]) aus. Die Folgen der dritten Staffel liefen wöchentlich vom 4. Januar 2009 bis zum 22. März 2009 auf SF zwei und auf RTL je vier Tage später.<br /> Die Ausstrahlung der vierten und letzten Staffel wurde direkt im Anschluss an die dritte Staffel aufgenommen und somit ist diese seit dem 2. April 2009 auf RTL zu sehen.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Die Entstehung von Prison Break begann als Idee (ein Mann bringt sich absichtlich in ein Gefängnis, um seinen Bruder vor der Todesstrafe zu retten und zusammen mit ihm wieder auszubrechen), welche dem Drehbuchautor [[Paul Scheuring|Paul T. Scheuring]] von der Produzentin [[Dawn Parouse]] vorgeschlagen wurde, da sie eine action-orientierte Fernsehserie produzieren wollte. Obwohl Scheuring von der Idee überzeugt war, gab er sich dem Projekt anfangs nicht sehr zugeneigt. Er befürchtete, dass kein Sender ein Projekt dieser Art realisierte und dass der Stoff schwer in eine Fernsehserie umzusetzen sei. Später kam er auf die Idee, eine Verschwörung als Nebenhandlung einzubauen. Danach schrieb Scheuring an der [[Outline (Literatur)|Plot-Outline]] und erschuf die Charaktere. 2003 stellte er das Projekt dem US-[[Network]] Fox vor, das allerdings vorerst nicht an einen Erfolg der Serie glaubte. Auch andere TV-Networks konnte Scheuring nicht von seinem Konzept überzeugen. Die Serie wurde später als eine zehnteilige [[Miniserie]] in Betracht gezogen, welche angeblich von [[Steven Spielberg]] oder [[Bruce Willis]] produziert werden sollte. Diese Idee wurde allerdings nie umgesetzt. Nach den großen Erfolgen von Serien wie [[Lost (Fernsehserie)|Lost]] und [[24 (Fernsehserie)|24]] änderte Fox seine Meinung und begann 2004 mit der Produktion von Prison Break.&lt;ref&gt;Audiokommentare der 1.Staffel (DVD)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mo-para.de: [http://mo-para.de/index.sload?id=11 Die Entstehung]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Allnew-tv.de: [http://www.allnew-tv.de/sites/pb/infos/index2.php?show=wissenswertes Wissenswertes]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handlung ==<br /> === Erste Staffel ===<br /> ''Lincoln Burrows'' ist angeklagt, den Mord an ''Terrence Steadman'', dem Bruder der [[Vizepräsident der Vereinigten Staaten|Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten]], begangen zu haben. Mit stichhaltigen Beweisen wie einem Überwachungsvideo und seinen Fingerabdrücken auf der Tatwaffe wird er wegen schweren Mordes zum Tode durch den [[Elektrischer Stuhl|elektrischen Stuhl]] verurteilt, obwohl er immer wieder seine Unschuld beteuert. Die Zeit bis zu seiner [[Hinrichtung|Exekution]] soll er im ''Fox River State''-Gefängnis absitzen.<br /> <br /> ''Michael Scofield'' ist von der Unschuld Lincolns überzeugt und beschließt, ihn aus dem Gefängnis zu befreien. Da Scofield als Statiker am Umbau der Strafvollzugsanstalt mitwirkte, kann er sich Zugang zu den Bauplänen verschaffen. Aufgrund ihrer [[Komplexität]] lässt er sie auf seinen gesamten Oberkörper [[Tätowierung|tätowieren]], versteckt in einer Vielzahl von Motiven. Nachdem er fast alle Beweise für seinen Plan zerstört hat, überfällt er halbherzig eine Bank, um eine Verurteilung gegen sich zu erwirken und in das Fox-River-Gefängnis zu gelangen. Sobald er im Gefängnis ist, fängt er an, seinen Plan in die Tat umzusetzen.<br /> <br /> Dies stellt sich jedoch als schwieriger heraus als ursprünglich geplant. Schnell bekommt Scofield Probleme mit dem inhaftierten Ex-Mafiaboss ''John Abruzzi''. Nachdem er diesen jedoch in seinen Plan einweiht, da Abruzzi Fluchtflugzeuge zur Verfügung stellen kann, arbeiten sie zusammen. ''Theodore Bagwell'', ''Benjamin Miles Franklin'' und Scofields Zellenpartner ''Fernando Sucre'' müssen bald ebenfalls in den Plan eingeweiht werden. Auch der älteste Häftling des Gefängnisses, Flugzeugentführer ''Charles Westmoreland'', wird in das Team aufgenommen, da er einen hohen Geldbetrag beisteuern kann.<br /> <br /> Der einzig mögliche Fluchtweg führt durch die Krankenstation, doch das Gebäude, von dem der Fluchtweg ausgeht, ist der Aufenthaltsraum der Gefängniswärter. Um zu diesem Zugang zu erlangen, legt Westmoreland dort Feuer. Dies hat zur Folge, dass die Häftlinge, die der PI-Gruppe angehören, den Raum anschließend renovieren müssen. Von diesem Raum aus wird ein Loch zum unterirdischen Gang in Richtung der Krankenstation gegraben. Kurz bevor Lincoln hingerichtet werden soll, will das Team seinen Plan in die Tat umsetzen. Doch unmittelbar bevor der Fluchtversuch beginnen kann, schlägt Lincoln einen Wärter nieder, um die Aufdeckung des Planes zu verhindern. Als Strafe landet er in einem Bunker, was den Plan durcheinander wirft und eine Flucht für ihn unmöglich macht. Durch eine vorgetäuschte Lebensmittelvergiftung soll Lincoln doch noch in die Krankenstation kommen und zum Ausbruch-Team stoßen. Die Flucht wird jedoch dadurch vereitelt, dass der Zugang zur Krankenstation durch einen ausgetauschten Lüftungsschacht plötzlich versperrt ist. Die Exekution scheint unumgänglich, doch eine Minute vor der Vollstreckung gewährt der Richter überraschend einen zweiwöchigen Aufschub. Scofield täuscht daraufhin einen Nervenzusammenbruch vor, um in die [[Psychiatrische Klinik|Psychiatrische Station]] des Gefängnisses zu kommen.<br /> <br /> Zeitgleich arbeitet die Anwältin und ehemalige Freundin Lincolns, ''Veronica Donovan'', daran, die Verschwörung um den Mord auf rechtlichem Weg aufzudecken und somit die Hinrichtung zu verhindern. ''Nick Savrinn'', ein Mitarbeiter von ''Project Justice'', steht ihr dabei zur Seite. Die beiden decken Stück für Stück das Komplott um die Vizepräsidentin auf, finden aber keine handfesten Beweise.<br /> <br /> Die beiden Special Agenten ''Paul Kellerman'' und ''Hale'', die zum Team um die Vizepräsidentin (der sogenannten Company) gehören, versuchen währenddessen die Aufdeckung des Komplotts um jeden Preis zu verhindern. Zusätzlich wollen sie unbedingt die Hinrichtung von Lincoln erwirken und erpressen unter anderem Gouverneur ''Frank Tancredi'' (den Vater der Gefängnisärztin ''Sara Tancredi'') und Gefängnisdirektor Henry Pope. Schließlich findet ein Mordanschlag auf den Präsidenten statt, wodurch nun Reynolds dieses Amt bekleidet.<br /> <br /> Sara Tencredi, die sich zu Scofield hingezogen fühlt, wird in den Fluchtplan eingeweiht.<br /> Sie lässt die Tür zur Krankenstation offen, wodurch schließlich insgesamt acht Häftlingen die Flucht gelingt. Währenddessen entdeckt die Anwältin Donovan, dass ''Terrence Steadman'', also der Mann, wegen dem ''Lincoln Burrows'' zum Tode verurteilt wurde, noch am Leben ist.<br /> <br /> === Zweite Staffel ===<br /> Die Zweite Staffel beginnt acht Stunden nach dem Ausbruch der insgesamt acht Häftlinge aus dem Fox-River-Gefängnis, die sich immer noch auf der Flucht befinden. Darunter befinden sich neben den Scofield-Brüdern Fernando Sucre, John Abruzzi, Benjamin Miles „C-Note“ Franklin, Theodore „T-Bag“ Bagwell, David „Tweener“ Apolskis und Charles „Haywire“ Patoshik.<br /> Neben der Polizei werden sie auch von Special Agent Alexander Mahone und den beiden ehemaligen Gefägninswärtern Bellick und Geary verfolgt. Agent Paul Kellerman wird währenddessen beauftragt, Sara Tencredi zur Herausgabe von bestimmten Information zu bewegen und sie anschließend zu töten.<br /> <br /> Burrows’ Entlastung wird durch die Ermordung Veronica Donovans verhindert, kurz nachdem sie festgestellt hat, dass Terrance Steadman noch lebt. Scofield und Burrows trennen sich später von den anderen Flüchtigen. Diese möchten zwar ihre eigenen Ziele verfolgen, treffen jedoch denselben Entschluss, nach [[Utah]] zu gelangen, um fünf Millionen US-Dollar zu holen, die Charles Westmoreland dort versteckt hat.<br /> <br /> Scofield und Burrows schließen sich in Utah notgedrungen mit T-Bag und Apolskis zusammen. Als sie den Verbleib des Geldes ausgemacht haben, stoßen Fernando Sucre und Benjamin Miles Franklin zu ihnen. Nach einem wirren Durcheinander schafft es T-Bag, mit den fünf Millionen US-Dollar zu fliehen. T-Bag wird im Haus seiner Exfreundin, welches jedoch inzwischen verlassen ist, von<br /> Bellick und Geary überwältigt. Sie nehmen ihm das Geld ab. Später gelangt T-Bag wieder mit Hilfe eines Peilsenders an das Geld und tötet schließlich Geary. Für diesen Mord wird jedoch Bellick verdächtigt. Er wird im ''Fox-River-State''-Gefängnis inhaftiert, wo er ernsthafte Probleme mit den Häftlingen bekommt.<br /> <br /> Mittlerweile sind David Apolskis und John Abruzzi vom [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Agenten Alexander Mahone erschossen worden. Später begeht Charles „Haywire“ Patoshik Selbstmord in Anwesenheit von Mahone. ''Bill Kim'', einer der Köpfe der ''Company'', beauftragt Mahone, die restlichen Häftlinge zu erschießen. Dazu wird Mahones Familie als Druckmittel benutzt.<br /> <br /> Michael und Sucre gelingt es, einen Flug nach [[Mexiko]] in die Wege zu leiten. Dabei trifft Michael urplötzlich auf seinen Vater, der gemeinsam mit Lincoln zum Treffpunkt erscheint. Schließlich taucht Mahone auf, der Michaels Vater erschießt. Scofield belastet dies psychisch so sehr, dass Fernando Sucre die Flucht mit dem Flugzeug alleine fortsetzt. Als Mahone bei einem Wiedertreffen die beiden Scofield-Brüder erschießen will, verhindert dies die Grenzpolizei. Die Brüder werden schließlich inhaftiert.<br /> <br /> Währenddessen soll ein Kampfjet das Flugzeug mit Sucre an Bord abschießen. Sucre kann allerdings rechtzeitig abspringen und über Umwege zu seiner Freundin ''Maricruz'' gelangen.<br /> Nachdem sich Sara Tancredi von Kellerman befreien konnte, bekommt Kellerman Schwierigkeiten mit seinem Auftraggeber ''Bill Kim''. Kellerman soll nun zusammen mit Mahone die beiden Scofield-Brüder noch während des Gefangenentransportes töten.<br /> <br /> Kellerman fühlt sich hintergangen und beendet die Zusammenarbeit mit der Company, schließlich wechselt er die Seite. Er bringt die Scofield-Brüder in Sicherheit und führt sie schließlich zu Terrence Steadman. Steadman begeht allerdings kurze Zeit später Selbstmord, seine Identität wird öffentlich nicht aufgedeckt. Währenddessen hat T-Bag seine Ex-Freundin aufgespürt, und die Frau von C-Note wurde verhaftet.<br /> <br /> Mahone holt Bellick nach einiger Zeit aus dem Gefängnis, um mit ihm zusammenzuarbeiten. Sara misstraut Kellerman und ist besorgt, weil Michael und Lincoln mit ihm zusammenarbeiten. Nun sind sie aber auf dem Weg nach Chicago, um an einen USB-Stick mit einer aufgezeichneten Konversation zwischen Terrence und seiner Schwester Caroline, die die Unschuld von Lincoln beweisen soll, zu gelangen.<br /> <br /> Benjamin Miles (''C-Note'') bietet Mahone einen Deal an: Gegen Freilassung seiner Frau und die Behandlung seiner kranken Tochter will er Mahone zu Michael Scofield führen. Mahone treibt Franklin fast in den Selbstmord, was von einem Gefängniswärter jedoch verhindert wird.<br /> <br /> Mit Hilfe des ehemaligen Gefängnisleiters des ''Fox-River-State'' Henry Pope gelangen Michael, Lincoln und Sara an den USB-Stick, der Lincolns Unschuld beweisen soll, und trennen sich anschließend von Paul Kellerman. Mahone bekommt den Auftrag, Scofield und Lincoln zu töten.<br /> <br /> Bei einem Empfang der ehemaligen Vize-Präsidentin Caroline Reynolds, die durch die Vergiftung des Präsidenten mittlerweile selbst zum Staatsoberhaupt der USA ernannt wurde, wird Michael Scofield von Bill Kim gefasst und unter Folter verhört. Präsidentin Reynolds erscheint und führt anschließend ein Gespräch alleine mit Michael. Mit dem Tonband will Michael eine Begnadigung für ihn und seinen Bruder erzwingen. Präsidentin Reynolds geht zunächst auf die Forderungen ein und lässt Michael frei.<br /> <br /> Nachdem Reynolds anschließend von Bill Kim bedroht wird, verkündet sie ihren Rücktritt, so dass Michael und Lincoln ihren einzigen Ausweg nur in einer Flucht nach Panama sehen. Dort treffen sie später auch auf T-Bag, Sucre, Bellick und Mahone. Nach einigen Verwicklungen werden Bellick (wegen Mordverdacht) und Mahone (Verdacht auf Drogenhandel) nach Sona gebracht (einem Gefängnis ohne Wärter).<br /> <br /> Währenddessen wird Sara Tancredi in den Vereinigten Staaten wegen Beihilfe zur Flucht angeklagt. Als der ehemalige ''Company''-Mitarbeiter Paul Kellerman sie mit stichfesten Beweisen entlastet, wird Lincoln Burrows freigesprochen, der es allerdings erst dann erfährt, als Tancredi zu seinem Bruder und ihm nach Panama kommt.<br /> Die drei treffen sich auf einem von Michael georderten Motorboot, wo Bill Kim plötzlich auftaucht. Als er Lincoln erschießen will, wird er von Sara getötet.<br /> Michael opfert sich für Sara, und stellt sich beim Militär selbst für den Mord. Er kommt darauf ebenfalls nach ''Sona''.<br /> <br /> === Dritte Staffel ===<br /> ''Scofield'' ist zusammen mit ''Mahone'', ''Bellick'' und ''T-Bag'' in dem Gefängnis ''Sona'', welches sich in [[Panama]] befindet, inhaftiert.<br /> Seit dem letzten Aufstand der Gefangenen wird die Haftanstalt von den Wärtern nur noch außerhalb der Mauern kontrolliert, um Flüchtige stellen zu können. Die Gefangenen haben unter Führung des Drogenbosses Lechero ihre eigene Hierarchie eingerichtet. Einen Kampf auf Leben und Tod mit einem Mitgefangenen kann Scofield nur mit Hilfe Mahones gewinnen und somit überleben.<br /> <br /> Die Unterhändlerin der ''Company'' Susan B. Anthony, eigentlich Gretchen Morgan, trifft sich mit Burrows. Das von Mitgliedern der ''Company'' vorgegebene Ziel ist, dass Scofield aus ''Sona'' ausbricht und dabei den Mitgefangenen ''James Whistler'' befreit. Als Druckmittel werden Sara Tencredi und Burrows Sohn von der ''Company'' gefangengehalten.<br /> <br /> Weil Whistler den Sohn des Bürgermeisters von Panama City ermordet haben soll, kann derjenige, der Whistler findet und tötet, aus dem Gefängnis entlassen werden.<br /> Daher lebt er eingemauert in einer unerkenntlichen Zelle in der Kanalisation des Gefängnisses.<br /> <br /> Agent Mahone setzt nun alles daran, Whistler zu finden. T-Bag hat sich das Vertrauen von Lechero erarbeitet. Durch eine Unachtsamkeit wird das letzte Wasser im Gefängnis verschüttet, was beinahe eine Revolte unter den Gefangenen auslöst. Währenddessen findet Mahone das Versteck von Whistler und will ihn an Lechero ausliefern. Scofield stellt mit einer gezielten Sprengung im Leitungssystem die Trinkwasserversorgung wieder her, wofür Lechero auf Whistlers Auslieferung verzichtet. Lincoln Burrows nimmt Whistlers Freundin Sofia den Inhalt eines Bankschließfaches ab.<br /> Lincoln wird daraufhin gezwungen, dass darin enthaltene Buch an die ''Company'' weiterzugeben. Als er eine Kopie aushändigt, wird dieses von der Company bemerkt. Lincoln besteht auf ein Lebenszeichen von Sara und seinem Sohn L.J., ansonsten droht er, dass Michael nicht mit Whistler aus ''Sona'' ausbrechen wird. Daraufhin erhält Lincoln Bilder der beiden, auf denen Sara eine aktuelle Tageszeitung in den Händen hält. Da Sara versucht, Michael etwas auf dem Bild anzudeuten, versucht dieser alles, um an das einzige Handy in Sona zu kommen, Lecheros. Michael gelingt es T-Bag zu erpressen und somit an das Handy zu gelangen. Dieser erfährt von Sara, dass sie an einem „hoffnungslosen Ort“ ist, dass sie ihnen Zeit bis „12 Uhr“ geben und das es bei ihr nun „3 Uhr ist“. Schließlich gelingt es Lincoln den Ort von Sara und seinem Sohn ausfindig zu machen, doch die Kidnapper können mit L.J. und Sara durch einen Transporter entkommen. Die Unterhändlerin warnt ihn davor, so etwas nochmal zu versuchen. Daraufhin legt sie ihm ein Päckchen in die Garage des Hotels, indem sich der abgetrennte Kopf von Dr. Sara Tancredi befindet.<br /> Michael, der von Saras Tod zunächst nicht in Kenntnis gesetzt wird, gelingt es eine Zelle seiner Wahl von Lechero zu erhalten. Dazu verursacht er durch einen Trick einen Stromausfall, der Lechero von seiner Hilfe abhängig macht.<br /> <br /> Um die Flucht aus Sona zu ermöglichen, können Lincoln und<br /> die Unterhändlerin der ''Company'' Fernando Sucre eine Stelle für die Leichenentsorgung in Sona beschaffen. Mit einer Chemikalie gegen Verwesungsgeruch, die<br /> ebenfalls die Eigenschaft besitzt, Metall zu zersetzen, wird der Zaun benetzt.<br /> <br /> T-Bag versucht derweil seine Position in Sona zu begünstigen, indem er auf hinterhältige Art und Weise einen von Lecheros Leuten umbringt, um dadurch dessen Platz als Drogendealer einnehmen zu können. Nachdem sein Plan aufgeht, versucht er als erstes, Mahone als Kunden zu gewinnen.<br /> Michael bietet Mahone an, ihn bei der Flucht mit ins Boot zu nehmen, mit der Hoffnung ihn dadurch ruhig stellen zu können und dem Hintergedanken, ihn im letzten Moment fallen zu lassen.<br /> Doch Mahone, dessen Entzugserscheinungen inzwischen sogar Halluzinationen mit sich bringen (Haywire erscheint ihm), schätzt die Situation richtig ein und versucht Michael mit einem Messer einzuschüchtern.<br /> <br /> Nach dem gescheiterten Versuch, mit Whistler aus Sona auszubrechen, wird Lechero vom Oberwärter von Sona entmachtet. Lechero verbündet sich daraufhin mit Michael - Zusammen beschließen sie, einen Tunnel in einem unterirdischem Kanalsystem zu errichten, welcher von Lecheros Zelle aus erreichbar ist.<br /> <br /> Währenddessen bemerkt Sofia, Whistlers Lebenspartnerin, dass ihr Mann doch nicht so unschuldig ist. Sie entdeckt mehr und mehr wer sich hinter dem Namen James Whistler befindet und wird ihm gegenüber immer skeptischer. Schließlich wird sie von Gretchen ebenfalls gefangengenommen und als Druckmittel verwendet. Auch ein Versuch von der Company, Whistler mit einem Hubschrauber vorzeitig aus Sona zu befreien, scheitert.<br /> <br /> Bei einem weiteren Fluchtversuch werden T-Bag, Bellick und Lechero gefangengenommen. Mahone, Whistler, Michael und Luis nutzen die Ablenkung der Wärter, wodurch ihnen die Flucht durch den zerstörten Zaun gelingt. Durch Zufall wird auch Sucre festgehalten, und auch in Sona inhaftiert. Nach einer glücklichen Flucht arrangiert Michael in einem Museum einen Austausch von Whistler gegen L. J. und Sofia.<br /> <br /> Am Ende der dritten Staffel bleiben Bellick, T-Bag und Sucre in Sona inhaftiert.<br /> T-Bag erzählt Lechero von einer angeblich korrupten Wache, die sich für 50.000 Dollar bestechen lasse. Lechero wird von T-Bag getötet, nachdem er das Geld besorgt hat. Mit einer mitreißenden Ansprache und Lecheros Geld gewinnt T-Bag das Vertrauen der Gefangenen für sich.<br /> In einer Schlussszene sieht man wie Whistler Mahone einen Job bei der ''Company'' anbietet und dieser einwilligt. Lincolns Sohn und Sofia scheinen in Sicherheit. Michael entschließt sich Gretchen, die Sara getötet hat, zu jagen und zur Strecke zu bringen.<br /> <br /> === Vierte Staffel ===<br /> [[Bild:&quot;Prison Break&quot;.jpg|thumb|[[Amaury Nolasco]], [[Robert Knepper]], [[Sarah Wayne Callies]], [[Wentworth Miller]] und [[Matt Olmstead]] (2008)]]<br /> Vor Beginn der vierten Staffel hat Michael Scofield Gretchen und Whistler bis nach Los Angeles verfolgt. Michael ertappt die beiden, als diese dabei sind, eine Speicherkarte mit dem Namen ''[[Skylla|Scylla]]'' zu stehlen. Als er sich an Gretchen wegen Saras Tod rächen kann, sagt diese, dass Sara noch am Leben sei und Michael verschont sie. Whistler kopiert die Karte ohne Gretchens Wissen, weshalb diese von Wyatt, einem Mitglied der Company, scheinbar liquidiert wird. Auch Whistler wird wenig später von Wyatt erschossen.<br /> <br /> Nach einem Gefangenenaufstand in Sona gelingt Sucre und Bellick die Flucht. Nachdem Michael Sara wiedersieht und sie nur knapp einem Attentat der Company entgehen, verstehen sie, dass sie nicht ewig davonlaufen können und beschließen Scylla, worauf alle Agenten und Operationen der Company enthalten sind, zu beschaffen und zu dekodieren. Dabei werden sie vom Agenten Donald Self unterstützt.<br /> <br /> T-Bag will sich an Michael rächen und macht sich mit Whistlers Vogelbuch im Gepäck auf den Weg in die USA. Er wird aber von seinem Fahrer ausgeraubt und muss sich in der Wüste durchkämpfen. Durch einen Hinweis im Vogelbuch findet er in einem Schließfach in San Diego Whistlers gefälschten Ausweis und Anweisungen der Gate Corporation.<br /> <br /> Die Gruppe besteht nun aus Michael, Sara, Lincoln, Mahone, Sucre, Bellick und dem Hacker Roland. Es gelingt ihnen, den Inhalt der Speicherkarte, die sich in einem hochgesicherten [[Penthouse]] befindet, zu kopieren und auszulesen. Darauf stellt Roland fest, dass dieser Inhalt nur ein Teil des von ihnen gewollten Archivs ist und es noch fünf weitere zu finden gilt. Agent Self, der Unterstützer der Gruppe, sieht sich gezwungen, die gesamte Aktion zur Enttarnung der Company abzubrechen, nachdem sein Arbeitgeber nicht die gewünschten Resultate erhält. Die Gruppe flieht vor dem Agenten und dessen Leuten, wird aber von diesen mithilfe der Positionsangaben ihrer Fußfesseln gefunden. Michael schafft es, ein Treffen aller sechs Inhaber der Speicherkarten zu filmen. Da nun die Identitäten der Karteninhaber offenliegen, lässt Agent Self alle wieder laufen, damit diese weiter gegen die Company vorgehen können.<br /> <br /> T-Bag macht es sich als ''Cole Pfeiffer'' in seiner Wohnung gemütlich und verabredet sich mit dem Chef der Gate Corporation, für die er arbeiten soll.<br /> <br /> In der Zwischenzeit setzt Wyatt den Freund von Saras Vater, Bruce Bennett, unter Drogen und findet so den Aufenthaltsort von Michael und den Übrigen, Los Angeles, heraus. Daraufhin erschießt er Benett.<br /> <br /> Die Gruppe entdeckt auf Michaels Aufnahmen vom Treffen der Karteninhaber die türkische Flagge als Aufkleber neben dem [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Nummernschild]] eines der Autos. Als sie den Inhalt vor der türkischen Botschaft mithilfe von Rolands Gerät kopieren wollen, wird klar, dass die Begleiterin des Ziels die Karteninhaberin ist und der Transfer scheitert vorerst. Als T-Bag sich auf den Weg zur Gate Corporation macht, um dort seinen ersten Arbeitstag als Cole Pfeiffer zu beginnen, trifft er auf Michael und Lincoln. T-Bag schafft es das Vogelbuch, von dem Michael und Lincoln glauben, dass es wertvolle Informationen zu Scylla enthalte, vor den beiden zu verstecken und er wird laufen gelassen. T-Bag geht weiter zu Gate und wird dort herzlich empfangen.<br /> <br /> Nach weiteren Nachforschungen erfahren Michael und sein Team, dass die Karteninhaberin auf einer Zeremonie zu Ehren der gefallenen Polizisten eine Rede halten wird. Michael, Lincoln und Mahone erscheinen als Polizisten verkleidet bei der Versammlung und es gelingt ihnen, die zweite Karte zu kopieren.<br /> <br /> Wyatt befindet sich in der Zwischenzeit in Los Angeles und bringt dort einen Informanten des Agenten Don Self um. Während der Zeremonie erfährt Sara Tancredi von Bennetts Tod und gibt sich die Schuld dafür. Sie geht in eine Bar und will dort ihre Alkoholabstinenz beenden. Ein Mann entwendet dort Bennetts Kreditkarte aus Saras Tasche und bezahlt damit. Wyatt wird von der Transaktion unterrichtet und macht sich auf den Weg zur Bar. Von dort aus verfolgt er Sara, die auf dem Rückweg zum Versteck der Gruppe in der Lagerhalle ist. Als Sara den Verfolger bemerkt, flüchtet sie und schafft es Wyatt abzuhängen.<br /> <br /> Michael, Lincoln, Sucre und Bellick schaffen es mit Dons Hilfe ins Finanzministerium einzubrechen. Dort befindet sich in einem [[Tresor]] die dritte Karte. Es gelingt ihnen unentdeckt zu bleiben und den Inhalt der Karte auf Rolands Gerät zu kopieren.<br /> <br /> Mahone entschlüsselt die Identität von Wyatt, dem Mörder seines Sohnes, und will ihn zur Rechenschaft ziehen. T-Bag entdeckt einen weiteren Hinweis in dem Vogelbuch. Er bekommt auch Besuch eines Untergebenen Xings. Dieser droht ihm ihn umzubringen, falls er ihm den versprochenen Gegenstand nicht innerhalb von zwei Tagen gibt.<br /> <br /> Gretchen, die doch nicht getötet wurde und von der Company gefangen gehalten wird, überwältigt einen Wärter und ihr gelingt die Flucht.<br /> <br /> Bei einem Pferderennen schaffen es Michael, Lincoln, Sara, Sucre, Bellick und Mahone, die vierte Karte zu kopieren. Als sie auffliegen, wird Mahone verhaftet und ins Polizeirevier gebracht. Wyatt kennt dessen Identität und verfolgt ihn. Die Gruppe schafft es aber, Mahone während der Vorladung im Gerichtssaal zu befreien und vor Wyatt zu entkommen.<br /> <br /> Unterdessen wird die Gate Corporation auf die unlauteren Arbeitsmethoden von T-Bag als Cole Pfeiffer aufmerksam und dieser verlässt überstürzt das Firmengebäude. Zuvor hat er einen weiteren Hinweis im Vogelbuch als die Beschreibung des Hinterzimmers seines Büros entschlüsselt. Als er zu Hause ankommt, wird er von Gretchen, die nach ihrer Flucht aus der Gefangenschaft kurz bei ihrer Schwester und ihrer leiblichen Tochter vorbeigeschaut und sich dort eine Waffe besorgt hat, überwältigt. In seiner aussichtslosen Situation entschließt T-Bag sich, für Gretchen zu arbeiten. Er lockt Michael, Mahone und Bellick in eine Falle und überwältigt sie; Mahone kann jedoch entkommen und benachrichtigt Agent Self. Michael wird indes von T-Bag dazu gezwungen, die Hinweise aus dem Vogelbuch zu entschlüsseln und er schafft es, eine Blaupause des Gebäudes der Gate Corporation zusammenzustellen. T-Bag begibt sich mit Michael sofort in das Hinterzimmer seines Büros in der Gate Corporation, wo der Einstieg zum Raum, in dem Scylla entschlüsselt werden kann, ist. Hierbei lauert ihm Mahone auf, dem Michael einen Hinweis hinterlassen hat. T-Bag wird von beiden in einen Raum gesperrt. Als Michael und Mahone zusammen mit Agent Self das Gebäude verlassen, werden sie von Gretchen angerufen und finden einen Umschlag mit einer weiteren Seite des Vogelbuches.<br /> <br /> Währenddessen sind Lincoln, Sucre, Roland, Bellick und Sara in Las Vegas, um dort den Inhalt der fünften Karte zu kopieren. Dies gelingt Sucre in dem [[Spielbank|Kasino]]-Hotelzimmer des Inhabers und Roland kopiert den Code vom Gerät auf den Laptop. Als sie das Kasino verlassen wollen, wird Roland, da er sich trotz des Hausverbots im Kasino befindet, von Sicherheitsleuten untersucht, die das Kartenkopiergerät beschlagnahmen.<br /> Durch den Verlust des Kopiergeräts planen Michael und seine Anhänger, die letzte fehlende Karte zu stehlen, in dem sie die Limousine des Generals in einen Unfall verwickeln. Dieser Plan wird jedoch von Wyatt zunichte gemacht, der von Roland darüber informiert wurde. In Folge dieses Attentats befiehlt der General, Scylla zu verlegen, da er ahnt, dass Scofield es auf das „schwarze Buch“ der Company abgesehen hat.<br /> Als sich Roland mit Wyatt trifft, um den Aufenthaltsort von Scofield und seinen Anhängern zu verraten, wird dieser von Wyatt getötet. Daraufhin wird Wyatt jedoch von Michael, Lincoln und Mahone überwältigt.<br /> Und bevor sich Alex am Mörder seines Sohnes rächen kann, greifen Michael und Lincoln ein, ziehen Alex bei Seite und versprechen ihm das seine Gelegenheit zur Rache noch kommen wird.<br /> <br /> Wyatt wird unterdessen in der Fabrikhalle festgehalten und von Lincoln zugerichtet, doch er gibt keinerlei Informationen über Scylla oder den General preis. Doch dann hat Don Self eine Idee, wie man zumindest für Ruhe sorgen kann und die Brüder in Ruhe am Projekt weiterarbeiten können. Er schneidet verschiedene Gespräche von Wyatt zusammen und ruft den General an, worauf ihm Wyatt „sagt“, dass er die beiden getötet habe.<br /> Jetzt darf Mahone seine Rachegelüste befriedigen und lässt seiner Wut freien Lauf.<br /> <br /> Es gelingt Michael und den anderen, die Seiten in dem Vogelbuch von James Whistler zu entschlüsseln und sie finden einen Weg durch die Wasserleitungen. Jedoch wird ihnen der Weg durch eine große Hauptleitung versperrt, was für die Gruppe bedeutet, dass sie einen Weg um die Leitung herum finden müssen. Dieses Vorhaben stellt sich jedoch als unmöglich heraus und so kommt Michael auf die Idee, ein Rohr von einem Ende der Leitungswand als Brücke zum anderen Ende zu verlegen, indem sie die Kanalisation überbrücken. Dafür setzen sie den Generator im Wasserwerk von LA für kurze Zeit außer Kraft und sie können die Brücke verlegen. Jedoch kommt Bellick dabei ums Leben, als das Rohr, kurz bevor das Wasser wieder zuläuft, auf einer Seite abrutscht und er es wieder aufrichtet. Dafür sperrt er sich jedoch in die Leitung ein und opfert sich so für die Mission.<br /> Nun steht ihnen noch eine breite Wand im Weg, hinter der sich Scylla verbirgt. Dieser Raum ist jedoch extrem geräusch-, berührungs- und wärmempfindlich. Die Gruppe darf also keine Geräusche über 10 Dezibel machen, den Boden hinter der Mauer nicht berühren und den Raum durch die Körperwärme nicht zu warm werden lassen. Immerhin befinden sich dort keine Kameras, da die Company jegliche Beweise der Existenz von Scylla verbergen will.<br /> <br /> Unterdessen erleidet Michael eine Art Gehirnattacke und Sara und Lincoln überzeugen Michael, mit Sara ins Krankenhaus zu gehen. Dort erfährt er, dass er einen Tumor hat und das er so schnell wie möglich operiert werden müsse, da er sonst sterbe.<br /> <br /> Gretchens Versuch, die sechste Karte des Generals zu stehlen, misslingt, sodass Michael, Lincoln, Mahone und Sucre mit nur fünf Scylla-Karten versuchen müssen, an den Computer, mit dem man Scylla dekodieren kann, heranzukommen, bevor Scylla verlegt wird.<br /> <br /> T-Bag findet derweil heraus, dass die Sekretärin bei GATE vom FBI ist und für Agent Self arbeitet. T-Bag und Gretchen stellen den beiden mit Hilfe von Feng eine Falle und die Zwei werden festgehalten.<br /> <br /> Michael und seiner Crew gelingt es zwischenzeitlich, an das Terminal zu gelangen, indem sie die Beton- und Glasbarrieren, von denen Scylla umgeben ist, überwinden, ohne Alarm auszulösen. Als er das Terminal jedoch berührt, wird der stumme Alarm im Büro des Generals ausgelöst, der daraufhin eine Videoverbindung zum Tresorraum herstellt, Scofield sieht und sich sofort mit zwei Company-Agenten auf den Weg in den Keller macht.<br /> Unten angekommen werden sie jedoch von Sucre und Burrows überwältigt, sodass Michael Scylla dekodieren kann. Nun zwingt er den General, mit dem Aufzug in sein Büro zu gehen, wo Michael auf Saras Anruf wartet, die Lisa Tabak, die Tochter des Generals, überwältigt hat und nun droht, diese umzubringen, falls Michael, Lincoln, Sucre und Mahone nicht unversehrt mit Scylla das Gebäude der Company verlassen können. General Krantz gewährt ihnen daraufhin die Flucht mit einem gepanzerten Truck, der jedoch trotzdem von Company-Agenten verfolgt wird. An einem Flughafen gelingt es Michael &amp; Co., ihre Verfolger mit einer List zu überwinden, sodass Krantz ratlos und verzweifelt seine Niederlage eingesteht.<br /> Agent Self aber, der nun in Besitz von Scylla ist, nachdem Michael ihm die Festplatte überreicht hat, erschießt die GATE-Sekretärin, die zuvor Bagwell bei einer Schießerei im GATE-Gebäude überwältigt hat, um Scylla zu stehlen. Michael und die anderen erkennen nun, dass Don Self jetzt ihr neuer Feind ist und dass sie von Self nur benutzt wurden.<br /> Nachdem Self Scylla gestohlen hat, versucht er nun mit Gretchen, welche er durch Bedrohung ihrer Tochter auf seine Seite gebracht hat, einen neuen Käufer zu finden.<br /> Sie fädeln eine Übergabe an einen Käufer ein, hierbei stellt sich jedoch heraus, dass ein Teil von Scylla fehlt, welchen Michael als Sicherheit behalten hat. Dies zwingt Self, sich Michael und der Crew zu zeigen.<br /> Bei dem Versuch, sie im Lagerhaus auszuräuchern, wird er jedoch von Lincoln überwältigt. Später findet er durch Kameras in den verwendeten Rauchbomben das Versteck des fehlenden Teils. Im weiteren Verlauf gelangt Scylla in die Hände von Michael und Lincolns Mutter. Was veranlasst, dass Michael gegen die Company und Lincoln für die Company Scylla suchen.<br /> <br /> == Episodenliste ==<br /> &lt;div class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 1&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''1''' (1-01) || Der große Plan || Pilot || 21. Juni 2007 || 29. August 2005<br /> |-<br /> |'''2''' (1-02) || Lügt Lincoln? || Allen || 21. Juni 2007 || 29. August 2005<br /> |-<br /> |'''3''' (1-03) || Vertrauenstest || Cell Test || 28. Juni 2007 || 5. September 2005<br /> |-<br /> |'''4''' (1-04) || Veronica steigt ein || Cute Poison || 28. Juni 2007 || 12. September 2005<br /> |-<br /> |'''5''' (1-05) || English, Fitz oder Percy || English, Fitz or Percy || 5. Juli 2007 || 19. September 2005<br /> |-<br /> |'''6''' (1-06) || Lebensgefahr (Teil 1) || Riots, Drills and the Devil Part 1 || 5. Juli 2007 || 26. September 2005<br /> |-<br /> |'''7''' (1-07) || Lebensgefahr (Teil 2) || Riots, Drills and the Devil Part 2 || 12. Juli 2007 || 3. Oktober 2005<br /> |-<br /> |'''8''' (1-08) || Nur noch 17 Tage || The Old Head || 12. Juli 2007 || 24. Oktober 2005<br /> |-<br /> |'''9''' (1-09) || Plan in Gefahr || Tweener || 19. Juli 2007 || 31. Oktober 2005<br /> |-<br /> |'''10''' (1-10) || Zuwachs || Sleight of Hand || 19. Juli 2007 || 7. November 2005<br /> |-<br /> |'''11''' (1-11) || Und dann waren es 7 || And Then There Were 7 || 26. Juli 2007 || 14. November 2005<br /> |-<br /> |'''12''' (1-12) || Einer muss gehen || Odd Man Out || 26. Juli 2007 || 21. November 2005<br /> |-<br /> |'''13''' (1-13) || Jetzt oder nie! || End of the Tunnel || 2. August 2007 || 28. November 2005<br /> |-<br /> |'''14''' (1-14) || Im Schatten der Ratten || The Rat || 2. August 2007 || 20. März 2006<br /> |-<br /> |'''15''' (1-15) || Totgeglaubte || By the Skin and the Teeth || 9. August 2007 || 27. März 2006<br /> |-<br /> |'''16''' (1-16) || Lebenswege || Brother´s Keeper || 16. August 2007 || 3. April 2006<br /> |-<br /> |'''17''' (1-17) || Puzzleteile || J-Cat || 23. August 2007 || 10. April 2006<br /> |-<br /> |'''18''' (1-18) || Hoch gepokert || Bluff || 30. August 2007 || 17. April 2006<br /> |-<br /> |'''19''' (1-19) || Opfer der Wahrheit || The Key || 6. September 2007 || 24. April 2006<br /> |-<br /> |'''20''' (1-20) || Keine Zeit mehr || Tonight || 13. September 2007 || 1. Mai 2006<br /> |-<br /> |'''21''' (1-21) || Countdown || Go || 20. September 2007 || 8. Mai 2006<br /> |-<br /> |'''22''' (1-22) || Todgeweihte || Flight || 27. September 2007 || 15. Mai 2006<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 2&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''23''' (2-01) || Jäger und Gejagte || Manhunt || 4. Oktober 2007 || 21. August 2006<br /> |-<br /> |'''24''' (2-02) || Wer ist OTIS? || Otis || 11. Oktober 2007 || 28. August 2006<br /> |-<br /> |'''25''' (2-03) || Partnerschaften || Scan || 18. Oktober 2007 || 4. September 2006<br /> |-<br /> |'''26''' (2-04) || Einer fällt || First down || 25. Oktober 2007 || 11. September 2006<br /> |-<br /> |'''27''' (2-05) || Seite 1213 || Map 1213 || 1. November 2007 || 18. September 2006<br /> |-<br /> |'''28''' (2-06) || Jeanette || Subdivision || 8. November 2007 || 25. September 2006<br /> |-<br /> |'''29''' (2-07) || Unheil || Burried || 15. November 2007 || 2. Oktober 2006<br /> |-<br /> |'''30''' (2-08) || Reingefallen || Dead Fall || 29. November 2007 || 23. Oktober 2006<br /> |-<br /> |'''31''' (2-09) || Verjährungsfristen || Unearthed || 6. Dezember 2007 || 30. Oktober 2006<br /> |-<br /> |'''32''' (2-10) || Rendezvous || Rendezvous || 13. Dezember 2007 || 6. November 2006<br /> |-<br /> |'''33''' (2-11) || Bolshoi Booze || Bolshoi Booze || 20. Dezember 2007 || 13. November 2006<br /> |-<br /> |'''34''' (2-12) || Verbindung abgebrochen || Disconnect || 27. Dezember 2007 || 20. November 2006<br /> |-<br /> |'''35''' (2-13) || Abrechnung! || The Killing Box || 3. Januar 2008 || 27. November 2006<br /> |-<br /> |'''36''' (2-14) || Hilft der Beweis || John Doe || 10. Januar 2008 || 22. Januar 2007<br /> |-<br /> |'''37''' (2-15) || Botschaften || The Message || 17. Januar 2008 || 29. Januar 2007<br /> |-<br /> |'''38''' (2-16) || Chicago || Chicago || 24. Januar 2008 || 5. Februar 2007<br /> |-<br /> |'''39''' (2-17) || Böses Blut || Bad Blood || 31. Januar 2008 || 19. Februar 2007<br /> |-<br /> |'''40''' (2-18) || Hand in Hand mit dem Schicksal || Wash || 7. Februar 2008 || 26. Februar 2007<br /> |-<br /> |'''41''' (2-19) || Jeder gegen Jeden || Sweet Caroline || 14. Februar 2008 || 5. März 2007<br /> |-<br /> |'''42''' (2-20) || Panama || Panama || 21. Februar 2008 || 19. März 2007<br /> |-<br /> |'''43''' (2-21) || Zieländerung || Fin Del Camino || 28. Februar 2008 || 26. März 2007<br /> |-<br /> |'''44''' (2-22) || Sona || Sona || 6. März 2008 || 2. April 2007<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 3&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''45''' (3-01) || Nichts geschieht ohne Absicht || Orientación || 8. Januar 2009 || 17. September 2007<br /> |-<br /> |'''46''' (3-02) || Unerträgliche Glut || Fire/Water || 8. Januar 2009 || 24. September 2007<br /> |-<br /> |'''47''' (3-03) || In weiter Ferne || Call waiting || 15. Januar 2009 || 1. Oktober 2007<br /> |-<br /> |'''48''' (3-04) || Ungewollte Motivationen || Good Fences || 22. Januar 2009 || 8. Oktober 2007<br /> |-<br /> |'''49''' (3-05) || Störeinflüsse || Interference || 29. Januar 2009 || 22. Oktober 2007<br /> |-<br /> |'''50''' (3-06) || Beweise müssen her || Photo Finish || 5. Februar 2009 || 5. November 2007<br /> |-<br /> |'''51''' (3-07) || Vertrauen vorbei || Vamonos || 12. Februar 2009 || 5. November 2007<br /> |-<br /> |'''52''' (3-08) || Freier Wille gegen Wahrheit || Bang &amp; Burn || 19. Februar 2009 || 12. November 2007<br /> |-<br /> |'''53''' (3-09) || Allein unter Feinden || Boxed In || 26. Februar 2009 || 14. Januar 2008<br /> |-<br /> |'''54''' (3-10) || Dreck begräbt die Moral || Dirt Nap || 5. März 2009 || 21. Januar 2008<br /> |-<br /> |'''55''' (3-11) || Unten durch || Under and Out || 12. März 2009 || 4. Februar 2008<br /> |-<br /> |'''56''' (3-12) || Die Schlinge zieht sich zu || Hell or High Water || 19. März 2009 || 11. Februar 2008<br /> |-<br /> |'''57''' (3-13) || Auf die Rettung folgt die Rache || The Art of the Deal || 26. März 2009 || 18. Februar 2008<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Staffel 4&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#006699&quot;<br /> ! '''Episode''' !! '''Deutscher Titel''' !! '''Originaltitel''' !! '''Erstausstrahlung (DE)''' !! '''Erstausstrahlung (USA)'''<br /> |-<br /> |'''58''' (4-01) || Rückkehrer und Rächer || Scylla || 2. April 2009 || 1. September 2008<br /> |-<br /> |'''59''' (4-02) || Datendiebe || Breaking and Entering || 9. April 2009 || 1. September 2008<br /> |-<br /> |'''60''' (4-03) || Frontenverschiebung || Shut Down || 16. April 2009 || 8. September 2008<br /> |-<br /> |'''61''' (4-04) || Adler und Engel || Eagles and Angels || 23. April 2009 || 15. September 2008<br /> |-<br /> |'''62''' (4-05) || Gretchenfragen || Safe and Sound || 30. April 2009 || 22. September 2008<br /> |-<br /> |'''63''' (4-06) || Sackgassen || Blow Out || 7. Mai 2009 || 29. September 2008<br /> |-<br /> |'''64''' (4-07) || Vier in Las Vegas || Five The Hard Way || 14. Mai 2009 || 6. Oktober 2008<br /> |-<br /> |'''65''' (4-08) || Krieg ohne Frieden || The Price || 28. Mai 2009 || 20. Oktober 2008<br /> |-<br /> |'''66''' (4-09) || Opfergang || Greatness Achieved || 4. Juni 2009 || 3. November 2008<br /> |-<br /> |'''67''' (4-10) || Auslöser || The Legend || 11. Juni 2009 || 10. November 2008<br /> |-<br /> |'''68''' (4-11) || In aller Stille || Quiet Riot || 18. Juni 2009 || 17. November 2008<br /> |-<br /> |'''69''' (4-12) || - || Selfless || - || 24. November 2008<br /> |-<br /> |'''70''' (4-13) || - || Deal Or No Deal || - || 1. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''71''' (4-14) || - || Just Business || - || 8. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''72''' (4-15) || - || Going Under || - || 15. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''73''' (4-16) || - || The Sunshine State || - || 22. Dezember 2008<br /> |-<br /> |'''74''' (4-17) || - || The Mother Lode || - || 17. April 2009<br /> |-<br /> |'''75''' (4-18) || - || VS. || - || 24. April 2009<br /> |-<br /> |'''76''' (4-19) || - || Son of a Bitch || - || 1. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''77''' (4-20) || - || Cowboys &amp; Indians || - || 8. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''78''' (4-21) || - || Rate of Exchange || - || 15. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''79''' (4-22) || - || Killing Your Number || - || 15. Mai 2009<br /> |-<br /> |'''80''' (4-23) || - || The Old Ball and Chain || - || Nur auf DVD<br /> |-<br /> |'''81''' (4-24) || - || Free || - || Nur auf DVD<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Für seine Rolle als Michael Scofield wurde Wentworth Miller 2006 für den [[Golden Globe 2006|Golden Globe]] nominiert. Eine weitere Nominierung erfolgte in der Kategorie ''Beste Fernsehserie''.<br /> <br /> '''Gewonnen:'''<br /> * 2006 [[People’s Choice Award]]<br /> * 2008 BRAVO Otto Gold für bester Shooting Star (Wentworth Miller)<br /> * 2008 BRAVO Otto Silber für bester Schauspieler (Wentworth Miller)<br /> ** Favorite New TV Drama<br /> <br /> '''Nominierungen:'''<br /> * 2006 [[Golden Globe Award]]<br /> ** Best Drama Television Series<br /> ** Best Performance by an Actor in a Drama Television Series – Wentworth Miller<br /> * 2006 Eddie Award<br /> ** Best Edited One-Hour Series for Commercial Television – Mark Helfrich (für die Pilotfolge)<br /> * 2006 [[Saturn Award]]<br /> ** Best Actor on Television – Wentworth Miller<br /> ** Best Network Television Series<br /> * 2006 Television Critics Association Award<br /> ** Best New Drama Series<br /> * 2006 Primetime-[[Emmy]]<br /> ** Outstanding Main Title Theme Music – Ramin Djawadi<br /> * 2006 [[Satellite Awards]]<br /> ** Best Actor in a Supporting Role in a Series, Mini-Series or Motion Picture Made for Television - Robert Knepper<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> *Drehort der Szenen im ''Fox River State Penitentiary'' war das [[Joliet Correctional Center]], ein stillgelegtes Gefängnis in Chicago, in dem kurzzeitig unter anderem der bekannte US-amerikanische Serienmörder [[John Wayne Gacy]] inhaftiert war. &lt;ref&gt;http://tv.nytimes.com/2005/08/29/arts/television/29stan.html&lt;/ref&gt;<br /> *In der Zelle, in der Lincoln vor seiner Verlegung in den Bunker inhaftiert ist, war vor seinem Tod 1994 der Serienmörder [[John Wayne Gacy]] inhaftiert.<br /> *In der zweiten Folge der dritten Staffel hört man bei der Essensbar im Gefängnis Sona das Titellied der Deutschen Staffel.<br /> *Für die vierte Staffel dient erstmalig Los Angeles als Drehort.<br /> *Ein [[Ableger (Medien)|Spin-Off]] der Serie unter dem Titel ''Prison Break: The Gretchen Morgan Files'' ist in Planung. &lt;ref&gt;http://www.imdb.com/title/tt1131748/&lt;/ref&gt;<br /> *Die Aufmachung von Sona ähnelt dem bolivianischem Gefängnis [[Palmasola]] sehr.<br /> <br /> == Titellied ==<br /> Die originale Titelmelodie der Serie („Prison Break Theme“) wurde von dem gebürtigen Duisburger [[Ramin Djawadi]] komponiert, der dafür eine Nominierung für den [[Emmy]] erhielt. Der belgische Sänger [[Kaye Styles]] sang auf Anfrage des US-Fernsehsenders Fox den [[Rap]]-Song „Prison Break Anthem“, der auch als Titelsong für die Ausstrahlung der Serie auf dem belgischen Fernsehsender [[KanaalTwee]] diente. Er erschien als [[Single (Musik)|Single]] und als [[Musikvideo]]. Eigens für die Ausstrahlung auf dem französischen Fernsehsender [[M6 (Fernsehen)|M6]] dient das von dem aus [[Marseille]] stammenden Rapper [[Faf Larage]] gerappte Lied ''Pas le temps'' als Titelmelodie, das auch als Single und Musikvideo erschien. Die japanische Sängerin [[Namie Amuro]] sang das Titellied „Top Secret“ für die japanische Ausstrahlung.<br /> <br /> Auch RTL gab einen Titelsong in Auftrag: Das Lied mit dem Namen „Ich glaub’ an Dich – Prison Break Anthem“ wird von dem Deutschrapper [[Azad (Rapper)|Azad]] und [[Adel Tawil]], dem Leadsänger der Gruppe [[Ich + Ich]], gesungen. Das Lied ist im Trailer zu hören und es wurde auch ein Musikvideo dazu gedreht. Am 17. August 2007 belegte der Titelsong den ersten Platz der [[Media-Control-Charts|Deutschen Single-Charts]].<br /> <br /> == Besetzung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background-color:#ABCDEF&quot;<br /> ! Schauspieler/in<br /> ! Rollenname<br /> ! Synchronsprecher<br /> |-<br /> | [[Wentworth Miller]]<br /> | Michael Scofield || [[Gerrit Schmidt-Foß]]<br /> |-<br /> | [[Dominic Purcell]]<br /> | Lincoln Burrows || [[Viktor Neumann]]<br /> |-<br /> | [[Robin Tunney]]<br /> | Veronica Donovan || [[Claudia Urbschat-Mingues]]<br /> |-<br /> | [[Peter Stormare]]<br /> | John Abbruzzi || [[Detlef Bierstedt]]<br /> |-<br /> | [[Amaury Nolasco]]<br /> | Fernando Sucre || [[Karlo Hackenberger]]<br /> |-<br /> | [[Marshall Allman]]<br /> | Lincoln Burrows, jr. (L.J.) || [[Nicolas Artajo]]<br /> |-<br /> | [[Wade Williams|Wade Andrew Williams]]<br /> | Officer Brad Bellick || [[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> | [[Sarah Wayne Callies]]<br /> | Dr. Sara Tancredi || [[Antje von der Ahe]]<br /> |-<br /> | [[Stacy Keach]]<br /> | Direktor Henry Pope || [[Klaus Sonnenschein]]<br /> |-<br /> | [[Robert Knepper]]<br /> | Theodore Bagwell (T-Bag) || [[Bernd Vollbrecht]]<br /> |-<br /> | [[Rockmond Dunbar]]<br /> | Benjamin Miles Franklin (C-Note) || [[Tobias Kluckert]]<br /> |-<br /> | [[Muse Watson]]<br /> | Charles Westmoreland || [[Eberhard Prüter]]<br /> |-<br /> | [[Lane Garrison]]<br /> | David „Tweener“ Apolskis || [[David Turba]]<br /> |-<br /> | [[Silas Weir Mitchell]]<br /> | Charles „Haywire“ Patoshik || [[Michael Deffert]]<br /> |-<br /> | [[Patricia Wettig]]<br /> | (Vize)-Präsidentin Caroline Reynolds || [[Karin Buchholz]]<br /> |-<br /> | [[Joseph Nunez]]<br /> | Manche Sanchez || [[Sven Plate]]<br /> |-<br /> | [[William Fichtner]]<br /> | FBI-Agent Alexander Mahone || [[Peter Flechtner]]<br /> |-<br /> | [[John Heard]]<br /> | Gouverneur Frank Tancredi || [[Hans-Jürgen Wolf]]<br /> |-<br /> | [[Frank Grillo]]<br /> | Nick Savrinn || [[Johannes Baasner]]<br /> |-<br /> | [[Kristin Malko]]<br /> | Debra Jean Belle || [[Julia Stoepel]]<br /> |-<br /> | [[Reggie Lee]]<br /> | Special Agent William „Bill“ Kim || [[Kim Hasper]]<br /> |-<br /> | [[Jodi Lyn O’Keefe]]<br /> | Gretchen Morgan || [[Eva Michaelis]]<br /> |-<br /> | [[Robert Wisdom]]<br /> | Lechero || [[Ingo Albrecht]]<br /> |-<br /> | [[Danay Garcia]]<br /> | Sofia Lugo || [[Iris Artajo]]<br /> |-<br /> | [[Chris Vance]]<br /> | James Whistler || [[Alexander Terhorst]]<br /> |-<br /> | [[Carlo Alban]]<br /> | McGrady || [[Nico Mamone]]<br /> |}<br /> <br /> == DVD-Veröffentlichungen ==<br /> Die erste Staffel von Prison Break ist seit November 2007 auf DVD erhältlich. Am 5. Mai 2008 erschien die erste Staffel zusätzlich auch auf [[Blu-ray Disc]]. Seit dem 30. Mai 2008 ist die zweite Staffel auf DVD erhältlich, zusätzlich wurde am selben Tag eine DVD-Box mit den beiden ersten Staffeln veröffentlicht. Die dritte Staffel erschien am 27. März 2009. Zu Promotionzwecken wurden DVDs von der ersten Folge der vierten Staffel gepresst und mit der dritten Staffel verkauft.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> * [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/771/119626/ Neue TV-Serie: „Prison Break“: Tätowierte Verhältnisse]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt0455275|Prison Break}}<br /> * [http://www.fox.com/prisonbreak/ Offizielle Webpräsenz] von [[Fox Network|FOX]] (englisch)<br /> * [http://www.rtl.de/tv/prisonbreak.php Deutsche Webpräsenz] von [[RTL Television|RTL]]<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br /> <br /> {{Link FA|ka}}<br /> <br /> [[ar:بريزون بريك]]<br /> [[arc:ܦܪܝܙܘܢ ܒܪܝܟ]]<br /> [[az:Həbsxanadan qaçış]]<br /> [[bg:Бягство от затвора]]<br /> [[bn:প্রিজন ব্রেক]]<br /> [[br:Prison Break (film skinwel)]]<br /> [[bs:Prison Break]]<br /> [[ca:Prison Break]]<br /> [[cs:Prison Break]]<br /> [[da:Prison Break]]<br /> [[dv:ޕްރިޒަން ބްރޭކް]]<br /> [[el:Prison Break]]<br /> [[en:Prison Break]]<br /> [[es:Prison Break]]<br /> [[et:Põgenemine (seriaal)]]<br /> [[fa:فرار از زندان (سریال تلویزیونی)]]<br /> [[fi:Pako]]<br /> [[fr:Prison Break]]<br /> [[he:נמלטים]]<br /> [[hr:Zakon braće]]<br /> [[hu:A szökés]]<br /> [[id:Prison Break]]<br /> [[is:Prison Break]]<br /> [[it:Prison Break]]<br /> [[ja:プリズン・ブレイク]]<br /> [[ka:ციხიდან გაქცევა]]<br /> [[kab:Prison break]]<br /> [[ko:프리즌 브레이크]]<br /> [[la:Prison Break]]<br /> [[li:Prison Break]]<br /> [[lt:Kalėjimo bėgliai]]<br /> [[lv:Izlaušanās]]<br /> [[mk:Бегство од затвор]]<br /> [[nl:Prison Break]]<br /> [[no:Prison Break]]<br /> [[pl:Skazany na śmierć]]<br /> [[pt:Prison Break]]<br /> [[ro:Prison Break]]<br /> [[ru:Побег (телесериал)]]<br /> [[sah:Prison Break]]<br /> [[sk:Prison Break]]<br /> [[sl:Beg iz zapora]]<br /> [[sr:Bekstvo iz zatvora]]<br /> [[sv:Prison Break]]<br /> [[sw:Prison Break]]<br /> [[th:แผนลับแหกคุกนรก]]<br /> [[tr:Prison Break]]<br /> [[uk:Втеча з в'язниці]]<br /> [[vi:Prison break]]<br /> [[vls:Prison Break]]<br /> [[yi:פריזן ברייק]]<br /> [[zh:越獄]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Informatik&diff=59931189 Benutzer Diskussion:Informatik 2009-05-11T10:09:17Z <p>Informatik: /* Abiturfeier */ +aw</p> <hr /> <div>{{BenutzerMenüleiste|Informatik|Gold|'''Informatik'''|111110}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[Benutzer Diskussion:Informatik/Archiv/2008/|2008]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Informatik/Archiv/2009/|2009]]<br /> }}<br /> <br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =14<br /> |Ziel ='Benutzer Diskussion:Informatik/Archiv/2009/'<br /> |Klein =Nein<br /> |Kopfvorlage =Vorlage:Archiv<br /> |Mindestbeiträge =1<br /> |Zeigen =Ja<br /> |Mindestabschnitte =0<br /> |Frequenz =ständig<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter =1<br /> |Ziel ='Benutzer Diskussion:Informatik/Archiv/2009/'<br /> |Klein =Nein<br /> |Kopfvorlage =Vorlage:Archiv<br /> |Zeigen =Ja<br /> |Ebene =2<br /> |Frequenz =ständig<br /> }}<br /> <br /> &lt;!--Regeln--&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;3&quot; style=&quot;padding:5px; background:#fffff0&quot; rowspan=&quot;2&quot;<br /> |valign=&quot;top&quot; style=&quot;background-color:#f3f3ff;&quot;|<br /> {|style=&quot;border:3px solid #ee0000; padding:10px; background:#ffffff&quot; |<br /> |<br /> [[Bild:Nuvola apps important.svg|85px|left]]<br /> |<br /> Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite.<br /> Meine Regeln:<br /> * Meine Nachricht bei Dir - '''Deine Antwort bei Dir'''.<br /> * Deine Nachricht bei mir - meine Antwort bei mir.<br /> * Sprachen: Deutsch, English, 中文, Lingua Latina, Français<br /> * Ton: Wie es hineinschallt, so schallt es heraus! Also [[Wikipedia:Wikiquette|diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]<br /> * Ich bestehe auf meinem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild Hausrecht auf eigenen Diskussionsseiten|Hausrecht]]. :P<br /> * Neue Beiträge gehören mit Überschrift ans Ende der Diskussion. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Informatik&amp;action=edit&amp;section=new Link])<br /> * Bitte eure Beiträge mit &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; [[WP:SIG|signieren]]!!!<br /> * Abgeschlossene Diskussionen werden vom Bot oder mir archiviert.<br /> |}<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#fffff0;&quot;|&amp;nbsp;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> == Abiturfeier ==<br /> Hallo Informatik, ich kann leider nicht zu deiner Abiturfeier kommen. Aber du musst es ja erst einmal schaffen.. :-) Grüße, --[[Benutzer:Sooonnniii|Sooonnniii]] 23:57, 7. Mai 2009 (CEST)<br /> : Hmm, also bis jetzt hab ich schon die 3 schriftlichen Prüfungen hinter mir. Es kommen noch 2 mündliche. :)<br /> : Aber ich denke, du kannst davon ausgehen, dass ich es auf jeden Fall schaffe, außer ich krieg in den letzten 2 Prüfungen zusammen 0 Punkte. :)<br /> : Schade, dass du nicht zu meiner Abi-Feier kommen kannst. Ich hätte mich gefreut, dich persönlich mal kennen lernen zu können. Naja, ein ander Mal vllt...<br /> : Schöne Woche und Machs gut.<br /> : Lg [[Benutzer:Informatik|kitamrofnI]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:Informatik|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/Informatik|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Bewertung|Bewerten]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Vertrauen|Vertrauen]])'''&lt;/small&gt; 12:09, 11. Mai 2009 (CEST)</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy_2&diff=59803858 Wikipedia:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy 2 2009-05-07T12:38:29Z <p>Informatik: /* Pro Poisend-Ivy */ +me</p> <hr /> <div>=== [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy 2|Poisend-Ivy]] ===<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #8888AA;background-color:white;padding:7px;&quot;&gt;Das Meinungsbild hat am 4. Mai 2009 um 00:01 Uhr begonnen und endet am '''18. Mai 2009 um 00:01 Uhr'''.&lt;br /&gt;<br /> [{{fullurl:tools:~chm/stimmberechtigung.php|day=3&amp;mon=05&amp;year=2009&amp;hour=22&amp;min=01}} Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen]&lt;/div&gt;<br /> <br /> {{ #ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} &gt; 20090518000108 | {{(!}} {{Bausteindesign4}}<br /> {{!}} '''Dieses Meinungsbild ist beendet. Bitte nicht mehr abstimmen!''' (&lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Wikipedia:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy 2|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Kandidatur archivieren] &amp;#124; [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy 2|action=protect&amp;mwProtect-level-edit=sysop&amp;mwProtect-level-move=sysop&amp;mwProtect-expiry=infinite&amp;mwProtect-reason=Abstimmung+beendet}} Diskussionsseite]&lt;/span&gt;)<br /> {{!)}}<br /> | }}<br /> <br /> Nachdem die Kandidaturen des Jahres bisher nach ihrer Anzahl und vom Erfolgsverhältnis her noch keinen reichen Ertrag gebracht haben und eher unterkühlt-winterlich waren, möchten wir euch, lieber Community, nach ersten Lichtblicken jetzt den Sommer bringen. Wir stellen euch unsere Kandidatin Poisend-Ivy vor und hoffen, dass für euch die Sonne aufgeht und etwaige Bedenken dahinschmelzen.<br /> <br /> * {{Wikipedia:Adminkandidaturen/Adminkandidatenvorlage|1=Poisend-Ivy}}<br /> * {{Gruppenzugehörigkeit|1=Poisend-Ivy}}<br /> <br /> Im Juli 2008 gab es eine erste von Julica gestartete [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy|Kandidatur]], die nach einem halben Tag beim Stand von 53:42 Stimmen auf Wunsch von Ivy abgebrochen wurde.<br /> <br /> Eine Liste „ihrer“ Artikel befindet sich auf ihrer Benutzerseite.<br /> Sie fällt durch gute Artikel auf, zuletzt mit ihrem Beitrag zum 10. Schreibwettbewerb. Mit dem [[Pfad der Tränen]] gewann sie – neben dem Erreichen des 9. Platzes in der Gesamtwertung – auch noch den Publikumspreis. Inzwischen ist es ihr erster Exzellenter neben einer guten Hand voll Lesenswerter. <br /> <br /> Ivy ist aber auch in den Portalen aktiv, das [[Portal:Pflege]] hat sie im Alleingang aufgebaut, betreut das [[Portal:BDSM und Fetisch|Portal BDSM und Fetisch]], das [[Portal:Frauen|Portal Frauen]] und arbeitet in der [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|Redaktion Sexualität]] mit. <br /> <br /> Damit hat sie sich etwas problematische Themen ausgesucht, eigentlich müsste man sagen, dass sie Themen beackert, die durch problematische Nutzer zu problematischen Themen werden und hier könnten zum Schutz des Projektes die Knöpfe äußerst nützlich sein.<br /> <br /> Exklusionisten werden sie mögen, weil sie die manchmal notwendigen Löschanträge stellt oder unterstützt; und Inklusionisten werden sie mögen, weil sie diese Artikel so weit auf- und ausbaut, dass diese Löschanträge nach ihrem beherzten Eingreifen meist obsolet werden.<br /> <br /> Anderen Bapperln rückt sie zu Leibe, wenn sie als feste Mitarbeiterin des [[Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine|WikiProjekt Bearbeitungsbausteine]] Artikel ausbaut.<br /> <br /> Ihre Artikelarbeit leidet bisher nicht unter der Mitarbeit im Metabereich und sie will auch nicht dass sich das ändert.<br /> <br /> Ivy war Mentee unseres Mentorenprogramms und inzwischen ist sie selbst als Mentorin erfolgreich. Vor kurzem erhielt sie ein Bapperl für ihren 10. betreuten Mentee. Das klingt quantitativ nach nicht viel. Weil sie es aber schafft über den Mentorenjob hinaus ihre Mentees für Wikipedia zu begeistern, bleiben dank ihrer Hilfe viele von ihnen der Wikipedia als gute Autoren erhalten.<br /> <br /> Ivy gehört zu den Guten, sie ist besonnen, freundlich und nett, steht auf Qualität und ist ein echter Kumpel. Sie ist fast perfekt, ein weiterer Schritt in Richtung Perfektion wäre eine Ivy mit erweiterten Rechten. Wir vertrauen ihr und wir würden uns freuen, falls ihr das auch tut.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Achates|Achates]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]&lt;/small&gt; 00:02, 4. Mai 2009 (CEST)&lt;br/&gt;<br /> -- [[Benutzer:Port(u*o)s|Port]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|(u*o)s]]&lt;/small&gt; 00:03, 4. Mai 2009 (CEST)&lt;br/&gt;<br /> -- [[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 00:11, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Nachdem sie jetzt spontan nicht vorbeikommt, um sich für die Laudatio zu bedanken: Sie hat per E-Mail der Kandidatur zugestimmt. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]&lt;/small&gt; 00:17, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==== Pro Poisend-Ivy ====<br /> # -- [[Benutzer:Achates|Achates]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]&lt;/small&gt; 00:02, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Port(u*o)s|Port]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|(u*o)s]]&lt;/small&gt; 00:03, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --&lt;span class='Person'&gt;[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|&lt;sup&gt;⇄&lt;/sup&gt;]]&lt;/span&gt; 00:04, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 00:05, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # ● [[Benutzer:C-M|-.-. -....- --]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;hä?&lt;/sup&gt;]] 00:07, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 00:09, 4. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Der Beweis, dass das Mentorenprogramm richtig fruchtet, auch wenn nur in jedem siebten Mentee ein guter Autor steckt.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]&lt;/sub&gt; 00:10, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;BK, BK, BK ;-)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:11, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; 00:12, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:20percent|20%]] 00:12, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Quantität kann jeder&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|&lt;small&gt;Audienz?&lt;/small&gt;]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|&lt;small&gt; Bewerten?&lt;/small&gt;]] 00:14, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Gerne! Aber bitte ein Temp-Deadmin für die Laudatoren ;-)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:15, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]&lt;/small&gt; - &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 00:15, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:17, 4. Mai 2009 (CEST) Achja, fein. :)<br /> # Klar! Grüße, -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]|[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 00:18, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> #[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 00:18, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Daniel73480|Daniel73480]] 00:19, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 00:40, 4. Mai 2009 (CEST) Obwohl ich die Vorstellung zu schleimig finde. Ganz ehrlich; niemand ist perfekt und das ist auch gut so. Aber sonst kaum an der Mitarbeit etwas auszusetzen. Dazulernen darf und kann jeder.<br /> # – [[Benutzer:Giftpflanze|Giftpflanze]] 00:41, 4. Mai 2009 (CEST) Was für eine ſchöne laudatio!<br /> # -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&amp;#39;Weinzar]] 00:49, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;trotz der Laudatio&lt;/small&gt;<br /> # -- mach mal. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare]] 00:51, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:56, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 01:09, 4. Mai 2009 (CEST) So sei es...<br /> # --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 01:11, 4. Mai 2009 (CEST) schlimmer als manches, was hier schon als Admin rumrennt kanns nicht mehr werden<br /> # --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 01:13, 4. Mai 2009 (CEST) Zum Importieren (zwecks Übersetzen) von Artikeln kann man die Knöppe gut brauchen.<br /> # --[[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 01:40, 4. Mai 2009 (CEST) wie Factumquintus<br /> # -- [[Benutzer:3268zauber|3268zauber]] 02:18, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; Weiß, was sie will und leisten kann; ist freundlich, aber auch bestimmt, wo nötig. Keine Bedenken gegen die Übertragung der Aufgaben eines Admins&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 04:24, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 05:47, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:FredericII|Stephan]] 05:49, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] 06:51, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Löschvieh|Löschvieh]] 07:18, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ist mir noch nicht oft aufgefallen, macht aber einen äußerst guten Eindruck. Hat eine Chance verdient, viel Glück!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 07:24, 4. Mai 2009 (CEST) Bisher nur positiv und sympatisch aufgefallen.<br /> # --[[Benutzer:Aconcagua|aconcagua]] 07:33, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;gerne!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alecconnell|Alecconnell]] 07:52, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Habe bei ihr ein sehr gutes Gefühl&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:05, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] 08:08, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Capaci34|Ma sì!]]&lt;/small&gt; 08:20, 4. Mai 2009 (CEST) Latürnich!<br /> # --[[Benutzer:Magister|Magister]] 08:26, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;versierte Mitarbeiterin&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] 08:35, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] 08:38, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jacktd|لαçkτδ]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jacktd|[1]]]&amp;nbsp;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|[2]]]&lt;/sup&gt; 08:55, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Mein Bauchgefühl sagt: Ja!&lt;/small&gt;<br /> # ok --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 08:58, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Geher|Geher]] 09:00, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 09:11, 4. Mai 2009 (CEST) fiel mir nicht nur als Mentorenkollegin gut auf. Gerne.<br /> # --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 09:15, 4. Mai 2009 (CEST) - ihr Diskussionsstil ist mir positiv aufgefallen, ihr Engagement für problematische Themen auch<br /> # -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 09:17, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 09:20, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 09:27, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 09:38, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;unbedingt!&lt;/small&gt;<br /> #-- [[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 09:39, 4. Mai 2009 (CEST) passt gut<br /> # --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 09:50, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Roo1812|Roo1812]] 09:55, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 10:11, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 10:49, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Jbo166|Jbo166]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk.]]&lt;/small&gt; 11:34, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # Ist [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy_2#Wiederwahl - traditionelle Frage|für Wiederwahlen]] - kann man ja nichts falsch machen. --[[Benutzer:linveggie|linveggie]] [[:w:de:Anita Roddick|in Memorian Anita Roddick]] 11:50, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:05, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # &lt;b&gt;[[Benutzer:V.R.S.|...- .-. ...]] / [[Benutzer Diskussion:V.R.S.|-.. .. ... -.-]]&lt;/b&gt; 12:22, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Geos|Geos]] 12:37, 4. Mai 2009 (CEST) diesmal klar ja, ist für Wiederwahl und Mentor, bitte aber noch am NPOV arbeiten ;c)<br /> #-- [[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 13:18, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 13:23, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 13:39, 4. Mai 2009 (CEST) Der Laudatio vertrauend.<br /> # --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:41, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- Ja klar :) [[Benutzer:Lohan|Lohan]] 13:57, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 14:03, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 14:10, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:23, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Trotz der Laudatio.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Blunt.|blunt.]] 15:05, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;persönlich überzeugt in berlin.&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 15:13, 4. Mai 2009 (CEST). &lt;small&gt;Weil sie sexy ist! ;-)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 15:22, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 15:35, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # ----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 15:38, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;wie damals, nun aber ;-)&lt;/small&gt;<br /> # --&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''[[User:Nikkis|ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''&lt;/small&gt; 15:47, 4. Mai 2009 (CEST) und wie!!<br /> # &lt;font color=&quot;#2B2BFC&quot;&gt;[[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]&lt;/font&gt;&lt;sup&gt;·[[Benutzer_Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|&amp;#x263A;]]·[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 16:19, 4. Mai 2009 (CEST) ''ist mir bisher nur positiv aufgefallen''<br /> # --[[Benutzer:JBirken|JBirken]] 16:25, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:JaScho|Jan Schomaker]] 16:26, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 16:46, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Q-ß|Q-ß]] 17:02, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 17:44, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 17:55, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:03, 4. Mai 2009 (CEST) viel Spass mit den Aufräumarbeiten<br /> # [[Benutzer:Polemos|Polemos]] 18:41, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Die Laudatio ist zwar ein wenig rutschig, doch das soll nicht dem Kandidaten schaden.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] 19:11, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:02, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 20:04, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Amygdala77|Amygdala77]] 20:07, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Helenopel|Helenopel]] 20:33, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # {{pro}} -- [[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] 20:40, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Da knallt die Peitsche...&lt;/small&gt;<br /> #-- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 20:41, 4. Mai 2009 (CEST) sehe nichts, was dagegensprechen könnte<br /> # --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 20:56, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Sag's mir!]]&lt;/small&gt; 21:09, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Kaum begegnet, aber wenn, dann positiv.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 21:23, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]&lt;/sub&gt; 21:43, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Alexscho|alexscho]] 22:18, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> #&lt;small&gt; Nun gerne, da genug Erfahrung.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk.]]&lt;/small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Mo4jolo|Trauer -weg]]&lt;/small&gt; 22:35, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 22:40, 4. Mai 2009 (CEST) schon damals gerne, heute auch nicht weniger gern<br /> # --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 22:47, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 23:18, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Für einen vermutlich trollverseuchten Themenbereich wohl gebraucht&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Zacke|Zacke]] &lt;sup&gt;[[WP:MP|Neu hier?]]&lt;/sup&gt; 23:54, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;100! ; )&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[WP:LKU|LKU]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[WP:WPMin|WPMin]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 00:05, 5. Mai 2009 (CEST) *grummel* Wieso sagt denn keiner was...<br /> # --[[Benutzer:€pa|€pa]] 01:17, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Also, wenn sie zu den Guten gehört - ''pro bonum contra malum!!''&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 07:42, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:ISBN|ISBN]] 09:01, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 09:05, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 09:47, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 09:58, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;, weil der Wert ihrer Mitarbeit trotz der f.m.G. zu geringen Editzahl eindeutig feststellbar ist.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]&lt;/sup&gt; 10:10, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 10:33, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Osika|Osika]] 10:58, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 11:29, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]&lt;/small&gt; 15:19, 5. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Wer arbeiten will soll das tun.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] 15:27, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 15:39, 5. Mai 2009 (CEST), &lt;small&gt;In Vertrauen auf die Vorschlagenden.&lt;/small&gt;<br /> # &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Romulus|Romulus]] &lt;small&gt;15:49, 5. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;&lt;small&gt;Ja, ist mir durchaus positiv aufgefallen&lt;/small&gt;<br /> # -- xGCU [[Benutzer:Nervousenergy|''NervousEnergy'']] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nervousenergy|&amp;forall;]][[Benutzer:Nervousenergy/Bewertung|&amp;plusmn;]]&lt;/small&gt; • 16:04, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Treublatt|Troy]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Treublatt|(Diskussion)]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:46, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:DerRaoul|DerRaoul]] 17:11, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 17:27, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Trotz der Laudatio.&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:MARK|MARK]] 18:48, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Du weißt, was das ''kostest'', SCHÄTZCHEN!&lt;/small&gt;<br /> # -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 18:52, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 19:11, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Ich hoffe allerdings, dass die Kandidatin nichts für die launige Laudatio kann.&lt;/small&gt;<br /> # --'''[[Benutzer:Z thomas|Z]]'''&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 19:43, 5. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;bisher nur postiv aufgefallen&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:DanielDüsentrieb|DanielDüsentrieb]] 19:52, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|review?]]&lt;/small&gt; 20:32, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 20:33, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:toblu|toblu]] [[Benutzer Diskussion:Toblu|[?!]]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] 20:42, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:18, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 22:03, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 23:10, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Grip99|Grip99]] 23:12, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Lexikorn|Lexikorn]] 23:42, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;sub&gt;(Auch wenn Schwäbisch die einzige Sprache ist, die sie wirklich beherrscht.)&lt;/sub&gt;<br /> # --[[Benutzer:Blech|Blech]] 00:39, 6. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;...des langt au...&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 03:08, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # –-[[Benutzer:Solid_State|Solid State]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Solid_State|«?!»]]&lt;/small&gt; 09:48, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 13:58, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] &lt;small&gt;[[Benutzer:7Pinguine/Kritik|Treffpunkt WWNI]]&lt;/small&gt; 14:59, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] 15:11, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 16:06, 6. Mai 2009 (CEST) (obwohl sich das hier schon zu einer Akklamation auswächst)<br /> # -- [[Benutzer:Zsoni|&lt;span style=&quot;color:#104E8B&quot;&gt;Zsoni&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Zsoni|Disk.]] &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer:Zsoni/Bewertung|Bewert.]] &lt;/sup&gt; 16:52, 6. Mai 2009 (CEST) (&lt;small&gt;Also dies nenne ich mal gute Leistung&lt;/small&gt;)<br /> #--[[Benutzer:Die Winterreise|Die Winterreise]] 18:56, 6. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; Frauen-Power erwünscht und willkommen ! :-) &lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 19:36, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:M.L|M.L]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:M.L|Disk.]])&lt;/small&gt; 20:23, 6. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Kyllä!&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 22:07, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 22:23, 6. Mai 2009 (CEST) auch wenn sie sich nicht für die Laudatio bedankt hat ;-)<br /> # -- [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsche]] 01:19, 7. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt; Hauptsache sie peitscht mich nicht :-)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]&lt;span/&gt;of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 05:16, 7. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Kein überzeugendes Contra-Argument aufgetaucht&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 12:04, 7. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Sieht alles hervorragend aus. Ich habe auch keine Erinnerungen an NPOV-Verletzungen und wenn schon die Contra-Stimmer die Diff-Links schuldig bleiben, überwiegt der sehr positive Eindruck. &lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:Kh80|kh80]] &lt;small&gt;''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''&lt;/small&gt; 12:43, 7. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;trotz dieser eklig schleimigen Laudatio&lt;/small&gt;<br /> # Wer will, der kann. --[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]] 12:49, 7. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:Bene16|Bene16]] 14:34, 7. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Informatik|kitamrofnI]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:Informatik|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/Informatik|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Bewertung|Bewerten]]&amp;#124;[[Benutzer:Informatik/Vertrauen|Vertrauen]])'''&lt;/small&gt; 14:38, 7. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;siehe Nr. 60 - Benutzer:Geos&lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Contra Poisend-Ivy ====<br /> # --[[Benutzer:Fossa|&lt;span style=&quot;color:#886600&quot;&gt;Fossa&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Fossa/Bewertung|&lt;span style=&quot;color:#330033&quot;&gt; ±&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; 00:08, 4. Mai 2009 (CEST) bei aller Sympathie, [[WP:NPOV]] hat so seine Berechtigung<br /> # – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 01:45, 4. Mai 2009 (CEST) Sieht mir so aus, als ob Achates und Leithian auf dem Stammtisch Ivy zur Kandidatur bequatscht haben. Aber wozu?<br /> # NPOV ist ihr völlig fremd. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 06:40, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> #--[[Benutzer:La Cucaracha|La Cucaracha]] 08:03, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;''Ivy gehört zu den Guten...'' (aha). Ansonsten siehe Fossa.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]&lt;/small&gt; 08:32, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:28, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Acombar|Acombar]] [[Benutzer_Diskussion:Acombar|&lt;small&gt;sag mal!&lt;/small&gt;]][[Benutzer:Acombar/Das sagen die anderen|+-]] 22:34, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Verum|و ]]&lt;code&gt;&amp;amp;lrm;&lt;/code&gt; [[Benutzer_Diskussion:Verum|©]] 22:43, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|&lt;sub&gt;frag den &amp;#8465; Vampir&lt;/sub&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;23:40, 4. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> # Den „It's a girl“-Abschnitt schlucke ich nicht so recht. Wie wird sich diese Administratorin in Edit-wars um feministische Themen verhalten? --[[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 10:10, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Sooonnniii|Sooonnniii]] 10:32, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;+1 für #10&lt;/small&gt;<br /> # [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 12:57, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:FGPSchüler|FGPSchüler]] 14:26, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;s&gt;&lt;small&gt;Ehrlichgesagt: knapp über 6000 Edits sind ein bisschen wenig&lt;/small&gt;&lt;/s&gt;<br /> #:&lt;small&gt;Wie die Zeit vergeht - aber vor noch nicht so alter Zeit war 5000 der Richtwert. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare]] 02:15, 6. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #::&lt;small&gt;Meine Bemerkung habe ich deshalb gemacht, weil die meisten anderen Kandidaten das doppelte, dreifache und mehr haben [http://stable.toolserver.org/editcount/result;jsessionid=47d4a26869b720802c5d6fe4f3b8?username=Graphikus&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d&amp;width=600|Siehe z.B. Graphikus]&lt;/small&gt;<br /> #:::&lt;small&gt;„Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen.“ Was wiegt schwerer 6000 Edits oder 1 Exzellenter und 5 Lesenswerte? -- [[Benutzer:Achates|Achates]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Achates| Boom-De-Yada!]]&lt;/small&gt; 08:32, 6. Mai 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Erdbeerquetscher|Erdbeerquetscher]] 18:24, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger (Diss)]] [[Image:AnglismenStopper.jpg|20px]] 19:18, 6. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;+1 für #3 und #10, und schon ein paar einschlägige Femadmins unter Pro, das reicht für Contra. &quot;Gestaltende&quot; Lösch- und Sperradministration gibt's hier schon überreichlich.&lt;/small&gt;<br /> # -- M-J &lt;small&gt;[[Benutzer:M-J|&amp;#9003;]][[Spezial:Beiträge/M-J|&amp;#8999;]][[Benutzer Diskussion:M-J|&amp;#8998;]]&lt;/small&gt; -- 20:14, 6. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;gemäß #1, #3, #10&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Schnatzel|Schnatzel]] 20:55, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # [[Benutzer:Giro|Giro]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Giro|Diskussion]]&lt;/small&gt; 21:37, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 14:37, 7. Mai 2009 (CEST) Fürs Protokoll<br /> <br /> ==== Enthaltungen Poisend-Ivy ====<br /> # Kenne ich nicht. --[[Benutzer:My name|my name]] &lt;small&gt;[[Benutzer:my name/Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst?|WWhDamb?]]&lt;/small&gt; 05:59, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#C0C0C0&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 09:31, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;dito&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Mark Nowiasz|Mark Nowiasz]] 09:53, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Bauchgefühl tendiert zu einem contra, kann das aber nicht rational erklären, deshalb Enthaltung&lt;/small&gt;<br /> # &lt;small&gt;ist mir noch nicht über den Weg gelaufen, Laudatio erscheint mir arg schleimig und kumpelhaft, deshalb kein pro.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]&lt;/sup&gt; 10:54, 4. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Hardcoreraveman|Hardcoreraveman]] 12:21, 4. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Sie ist mir noch nie begegnet&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:09, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Die Vorsteller erweisen ihr leider einen Bärendienst. Nach Durchsicht der Benutzerdiskussion tendenziell pro, aber nicht bei dieser Präsentation.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Wossen|Wossen]] 12:48, 5. Mai 2009 (CEST)&lt;small&gt;Laudatio stört mich auch, v.a. der Satz mit 'Perfektion' - ansonsten pro, da es aber nicht mehr drauf anzukommen scheint, soll durch die Enthaltung der Unwillen gegenüber der Laudatio symbolisiert werden&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 22:32, 5. Mai 2009 (CEST) &lt;small&gt;Kenne ich leider nicht.&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Alma|Alma]] 08:25, 6. Mai 2009 (CEST), die Laudatio macht mich stutzig, aber die Kandidatin kann ja nichts dafür<br /> # --[[Benutzer:Lemidi|Lemidi]] 17:13, 6. Mai 2009 (CEST) Kenn ich leider nicht. &lt;small&gt;&lt;Spaß&gt;Aber wo sie doch so &quot;sexy&quot; ist (s.o.), änder ich meine Meinung bei 'nem Foto von ihr gerne. :-D &lt;/Spaß&gt;&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 17:47, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> # -- [[Benutzer:Turpit|Turpit]] 21:57, 6. Mai 2009 (CEST) &lt;SMALL&gt;Wie Mark Nowiasz und Garnichtsoeinfach&lt;/SMALL&gt;<br /> <br /> ==== Kommentare Poisend-Ivy ====<br /> <br /> Für Kommentare bitte die [[Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Poisend-Ivy 2|Diskussionsseite]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Adminkandidaturen]]</div> Informatik https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrolyse&diff=59803639 Elektrolyse 2009-05-07T12:31:50Z <p>Informatik: /* Zur Geschichte */ linkfix --&gt; nun wird nicht mehr auf Weiterleitung verlinkt</p> <hr /> <div>Unter '''Elektrolyse''' ([[Griechische Sprache|griech.]] ''„mittels Elektrizität trennen“'') versteht man die Aufspaltung einer [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindung]] unter Einwirkung des [[Elektrischer Strom|elektrischen Stroms]].<br /> <br /> Auch die elektrolytische Auflösung von [[Metall]]en in oder die Abscheidung aus einem wässrigen Medium zur Reinigung oder Schichterzeugung wird oft als Elektrolyse bezeichnet. Hierunter fallen die katalytische Metallabscheidung, die elektrolytische [[Raffination]] z. B. von [[Kupfer]] und im Prinzip auch das Laden eines [[Akkumulator]]s.<br /> <br /> Die Elektrolyse ist die '''Umkehrung''' der Vorgänge in einer [[Batterie]], der Entladung eines Akkumulators oder des Betriebs einer [[Brennstoffzelle]]. Bei der Elektrolyse wird somit elektrische in chemische [[Energie]] umgewandelt. Besonders im Falle der [[#Wasserzerlegung|Wasserzerlegung]] in Wasserstoff und Sauerstoff ist das auch das Ziel der Elektrolyse.<br /> <br /> == Prinzip ==<br /> <br /> [[Datei:Elektrolyse Allgemein.jpg|250px|thumb|Elektrolyse (Allgemein)]]<br /> [[Datei:Elektrolyse Zinkiodid.jpg|250px|thumb|Beispiel einer Elektrolyse mit einer Zinkiodid-Lösung (Elektrodenmaterial beliebig)]]<br /> <br /> Durch zwei [[Elektrode]]n wird ein elektrischer [[Gleichstrom]] in eine leitfähige Flüssigkeit (siehe [[Elektrolyt]]) geleitet. An den Elektroden entstehen durch die Elektrolyse Reaktionsprodukte aus den im Elektrolyten enthaltenen Stoffen.<br /> <br /> Die Spannungsquelle bewirkt einen Elektronenmangel in der mit dem Pluspol ([[Anode]]) verbundenen Elektrode und einen [[Elektronenüberschuss]] in der anderen, mit dem Minuspol ([[Kathode]]) verbundenen Elektrode. Die Lösung zwischen der Kathode und Anode enthält als Elektrolyte positiv und negativ geladene [[Ion]]en. Die positiv geladenen Kationen wandern durch das Anlegen einer Spannung zur negativ geladenen Kathode. An der Kathode nehmen sie ein oder mehrere Elektronen auf und werden dadurch reduziert. An der Anode läuft der entgegengesetzte Prozess ab. Dort geben die negativ geladenen Anionen Elektronen ab, werden also oxidiert. Die Menge der an der Anode übertragenen Elektronen ist gleich der an der Kathode übertragenen.<br /> <br /> Die Spannung, die zur Elektrolyse mindestens angelegt werden muss, wird als [[Zersetzungsspannung]] (U&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt; oder E&lt;sub&gt;z&lt;/sub&gt;) bezeichnet. Diese oder eine höhere Spannung muss angelegt werden, damit die Elektrolyse überhaupt abläuft. Für jeden Stoff, für jede Umwandlung von Ionen zu zwei oder mehratomigen Molekülen kann die Zersetzungsspannung, das Abscheidepotential anhand des [[Redoxpotenzial]]s ermittelt werden. Aus dem Redoxpotential erhält man noch weitere Hinweise, wie zur elektrolytischen Zersetzung von Metallelektroden in Säure oder zur Verminderung von Zersetzungsspannung durch Abänderung des [[pH-Wert]]es. So lässt sich durch das Redoxpotential berechnen, dass die anodische Sauerstoffbildung bei der Wasserelektrolyse von Wasser in basischer Lösung (Zersetzungsspannung: 0,401&amp;nbsp;V) unter geringerer Spannung abläuft als in saurer (Zersetzungsspannung: 1,23&amp;nbsp;V) oder neutraler (Zersetzungsspannung: 0,815&amp;nbsp;V) Lösung, an der Kathode hingegen bildet sich Wasserstoff leichter unter sauren Bedingungen als unter neutralen oder basischen Bedingungen.<br /> <br /> Sind in einer Elektrolytlösung mehrere reduzierbare Kationen vorhanden, so werden zunächst die Kationen reduziert, die in der [[Redoxreihe]] (Spannungsreihe) ein positiveres (schwächer negatives) Potential haben. Bei der Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung bildet sich an der Kathode normalerweise Wasserstoff und nicht Natrium.<br /> Auch beim Vorliegen von mehreren Anionenarten, die oxidiert werden können, kommen zunächst diejenigen zum Zuge, die in der Redoxreihe möglichst nahe am Spannungsnullpunkt liegen, also ein schwächeres positives Redoxpotential besitzen.<br /> <br /> Nach Überschreiten der Zersetzungsspannung wächst mit Spannungszunahme proportional auch die Stromstärke. Nach Faraday ist die Gewichtsmenge eines elektrolytisch gebildeten Stoffs proportional zu der geflossenen Strommenge (Stromstärke multipliziert mit der Zeit, siehe [[Faradaysche Gesetze]]).<br /> Für die Bildung von 1&amp;nbsp;g Wasserstoff (etwa 11,2 Liter, bei der Bildung eines Wasserstoffmoleküls werden zwei Elektronen benötigt) aus wässriger Lösung wird eine Strommenge von 96485&amp;nbsp;[[Coulomb|C]] (1&amp;nbsp;C&amp;nbsp;=&amp;nbsp;1&amp;nbsp;A · s) benötigt. Bei einem Strom von 1&amp;nbsp;A dauert die Bildung von 11,2 Litern Wasserstoff also 26 Stunden und 48 Minuten.<br /> <br /> Neben dem Redoxpotential ist noch die Überspannung (das Überpotential) von Bedeutung. Auf Grund von kinetischen Hemmungen an Elektroden benötigt man häufig eine deutlich höhere Spannung als sich dies aus der Berechnung der Redoxpotentiale errechnet. Die Überspannungseffekte können – je nach Materialbeschaffenheit der Elektroden – auch die Redoxreihe ändern, so dass andere Ionen oxidiert oder reduziert werden als dies nach dem Redoxpotential zu erwarten gewesen wäre.<br /> <br /> Kurz nach Abschaltung einer Elektrolyse kann man mit einem Amperemeter einen Stromausschlag in die andere Richtung feststellen. In dieser kurzen Phase setzt der umgekehrte Prozess der Elektrolyse, die Bildung einer galvanischen Zelle ein. Hierbei wird nicht Strom für die Umsetzung verbraucht, sondern es wird kurzzeitig Strom erzeugt; dieses Prinzip wird bei [[Brennstoffzelle]]n genutzt.<br /> <br /> Mitunter ist es ratsam, zur Vermeidung unerwünschter chemischer Reaktionen Kathodenraum und Anodenraum voneinander zu trennen und den Ladungsaustausch zwischen Anoden- und Kathodenraum nur durch ein poröses [[Diaphragma-Verfahren|Diaphragma]] - häufig ein Ionenaustauscherharz - stattfinden zu lassen. Bei der technischen Elektrolyse zur Herstellung von Natronlauge ist dies recht wichtig. &lt;!-- Warum? --&gt;<br /> Zur Verfolgung von Stoffumsatz, Wanderungsgeschwindigkeiten von Ionen kann auch das Wissen von [[Molare Leitfähigkeit|molaren Grenzleitfähigkeiten]] wichtig sein.<br /> <br /> Wenn man durch eine Elektrolyse eine Trennung einzelner Moleküle oder Bindungen erzwingt, wirkt gleichzeitig ein galvanisches Element, dessen Spannung der Elektrolyse entgegenwirkt. Diese Spannung wird auch als '''Polarisationsspannung''' bezeichnet.<br /> <br /> === Elektroden ===<br /> Es gibt nur wenige Anodenmaterialien, die während der Elektrolyse inert bleiben, also nicht in Lösung gehen, z. B. [[Platin]] und [[Kohlenstoff]]. Einige Metalle lösen sich trotz stark negativem Redoxpotential nicht auf, diese Eigenschaft wird als „Passivität“ bezeichnet. In saurer Lösung müssten sich nach der [[Nernstsche Gleichung|Nernstschen Gleichung]] die Mehrzahl der Metalle unter Kationen- und Wasserstoffbildung auflösen. Bis auf Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium besitzen fast alle Metall/Metallkationenpaare ein negatives Redoxpotential und wären für Elektrolysen in saurem Milieu ungeeignet, da sich das Gleichgewicht (Metallatom und Wasserstoffprotonen) zur Kationenbildung und Wasserstoff verschiebt. Im schwefelsauren Milieu ist Blei ein preiswertes und beliebtes Kathodenmaterial, als Anode kann sowohl Blei als auch Bleioxid verwendet werden (Verwendung auch in Autobatterien). Bleisulfat ist schlecht löslich, so dass die Bleielektroden sich kaum auflösen.<br /> <br /> Eisen, Nickel können wegen der Passivität als Anoden manchmal auch in saurem Milieu verwendet werden, jedoch werden auch diese Anodenmaterialien vorzugsweise im basischen Milieu verwendet. Eine Eisenanode, die mit konzentrierter Salpetersäure behandelt wurde, löst sich nicht auf, durch die Passivierung gehen keine Eisen(II)- oder Eisen(III)-ionen in Lösung. Es hat sich eine sehr dünne und stabile Eisenoxidschicht (ähnlich wie beim Aluminium) gebildet, die die weitere Auflösung der Elektrode verhindert. <br /> Chloridionen oder höhere Temperaturen können jedoch die Passivität aufheben.<br /> <br /> Eisenanoden weisen im Vergleich zu anderen Anodenmaterialien nur eine sehr geringe Überspannung bei der Sauerstoffentwicklung auf, daher werden sie vorzugsweise bei der Erzeugung von Sauerstoff eingesetzt.<br /> <br /> Hemmungserscheinungen an der Anode, die bei der Sauerstoffbildung zu einer Überspannung führen, beobachtet man bei Kohle- und Platinanoden. Die Überspannung kann genutzt werden, um bei der Elektrolyse von wässriger Kochsalzlösung Chlor statt Sauerstoff zu erzeugen.<br /> <br /> An Zink-, Blei- und besonders Quecksilberkathoden zeigen Wasserstoffprotonen eine erhebliche Überspannung und die Bildung von Wasserstoff erfolgt erst bei einer viel höheren Spannung. Die erhebliche Überspannung von Wasserstoff an der Quecksilberkathode, an der Natrium als Amalgam gebunden wird und so dem Gleichgewicht entzogen wird, nutzt man zur technischen Herstellung von Natronlauge. Durch die erhebliche Überspannung an dieser Elektrode bei der Wasserstoffbildung ändert sich die Redoxreihe, statt Wasserstoffprotonen wandern nun Natriumkationen zur Quecksilberkathode.<br /> <br /> '''Geeignete Elektrodenmaterialien:'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Metall !!Verwendet als Kathode!!Verwendet als Anode !!Häufige Elektrolysen<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |-<br /> |Graphit (gebrannt) || + + || + + || Schmelzflusselektrolyse (Na, Li, Ca)<br /> |-<br /> |Graphit (gebrannt) || - - || + + || Aluminiumelektrolyse<br /> |-<br /> |Kohlenstoff (glatt) || - || + || Fluorherstellung<br /> |-<br /> |Platin || + || - || Perschwefelsäure<br /> |-<br /> |Eisen || + + || + || Wasserelektrolyse<br /> |-<br /> | Eisen || + || - || Schmelzflusselektrolyse (Na, Li, Ca)<br /> |-<br /> |Blei-Silberlegierung|| - || + || Geringe Sauerstoffüberspannung/Brennstoffzelle<br /> |-<br /> |Blei || - || + || Elektrolyse in schwefelsaurer Lösung<br /> |-<br /> |Blei || - || + || Perchlorsäure<br /> |-<br /> |Aluminium || + || - || Zink, Cadmiumelektrolyse<br /> |-<br /> | Titan || - || + + || Hochbeständig bei NaCl-Elektrolyse<br /> |-<br /> | Quecksilber || + || - || Alkalielektrolyse<br /> |-<br /> |Zinn+Kupfer || + || - || Organische Verbindungen<br /> |}<br /> <br /> === Überspannung ===<br /> <br /> Sowohl an der Kathode als auch an der Anode können [[Überspannung (Elektrochemie)|Überspannungen]] auftreten und somit die benötigte Spannung gegenüber den Berechnungen nach der [[Nernst-Gleichung]] erhöhen. Die Überspannungen sind bei Gasbildungen (z. B. Wasserstoff- und Sauerstoffbildung) mitunter beträchtlich. Die aufgebrachte Überspannungsenergie geht als Wärme verloren, trägt also nicht zum Stoffumsatz bei. Je nach Metallart variieren die Überspannungen. Stromstärke und Temperatur beeinflussen ebenfalls die Überspannung. Eine wachsende Stromstärke erhöht leicht die Überspannung, eine Temperaturerhöhung senkt dagegen die Überspannung.&lt;ref name=&quot;Ullmann1&quot;&gt;''Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie'' 3. Auflage, Bd. 6, S. 444&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nachfolgenden Tabellen geben einen kurzen Überblick bezüglich der<br /> Überspannung bei der anodischen Sauerstoffentwicklung und der kathodischen Wasserstoffentwicklung (die Versuche wurden jedoch bei verschieden pH-Werten ausgeführt, zur Berechnung von pH-Änderungen siehe [[Nernst Gleichung]])<br /> <br /> '''Überspannung Sauerstoffbildung'''<br /> <br /> Konditionen: 1 N-wäss. KOH, 20 °C, Messung nach 20 min.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> | ||Strom/Fläche||Strom/Fläche||Strom/Fläche<br /> |-<br /> | || 0,01&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; || 0,1&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; || 1&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> &lt;ref&gt;A. Hickling, S. Hill. &quot;Oxygen Overvoltage. The influence of Electrode Material, Current Density and Time in aqueous solutions&quot; in Discussions of the Faraday Society, No.1 (1947)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> | || || ||<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Metall !! Volt (V) !! Volt (V) !! Volt (V)<br /> |-<br /> |Kupfer || 0,66 || 0,73 || 0,77<br /> |-<br /> |Silber || 0,71 || 0,94 || 1,06<br /> |-<br /> |Gold || 1,05 || 1,53 || 1,63<br /> |-<br /> |Eisen || 0,48 || 0,56 || 0,63<br /> |-<br /> |Graphit || 0,96 || 1,12 || 2,20<br /> |-<br /> |Nickel || 0,75 || 0,91 || 1,04<br /> |-<br /> |Platin || 1,32 || 1,50 || 1,55<br /> |-<br /> |Palladium || 1,01 || 1,12 || 1,28<br /> |-<br /> |Blei || 0,97 || 1,02 || 1,04<br /> |}<br /> <br /> '''Überspannung Wasserstoffbildung'''<br /> <br /> Konditionen: 1 N wäss. HCl, 16 °C.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> &lt;ref&gt; A. Hickling, F.W. Salt &quot;Studies In Hydrogen Overvoltage At High Current Densities: Part I&quot;, Trans. Faraday Soc., Band 36, S. 1226 (1940)&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | ||Strom/Fläche||Strom/Fläche||Strom/Fläche<br /> |-<br /> | || 0,01&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; || 0,1&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; || 1&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | || || ||<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Metall !! Volt (V) !! Volt (V) !! Volt (V)<br /> |-<br /> |Kupfer || 0,75 || 0,82 || 0,84<br /> |-<br /> |Silber || 0,66 || 0,76 || -<br /> |-<br /> |Gold || 0,25 || 0,32 || 0,42<br /> |-<br /> |Eisen || 0,53 || 0,64 || 0,77<br /> |-<br /> |Graphit || 0,76 || 0,99 || 1,03<br /> |-<br /> |Nickel || 0,42 || 0,51 || 0,59<br /> |-<br /> |Platin || 0,35 || 0,40 || 0,40<br /> |-<br /> |Platiniertes Platin || 0,03 || 0,05 || 0,07<br /> |-<br /> |Blei || 1,24 || 1,26 || 1,22<br /> |-<br /> |Zinn || 0,98 || 0,99 || 0,98<br /> |-<br /> |Quecksilber || 1,15 || 1,21 || 1,24<br /> |-<br /> |Wolfram || 0,35 || 0,47 || 0,54<br /> |}<br /> <br /> Bei anderen elektrolytischen Reduktionen (ohne Gasbildung) kann auch die Diffusionsüberspannung wichtig werden. Falls nach einigen Minuten die Konzentration des elektrolytisch umzusetzenden Stoffes vor der Elektrode absinkt, muss mehr Spannung aufgebracht werden, um die gleiche Stromstärke zu erzielen. Durch kontinuierliches Rühren oder mit rotierenden Scheiben-, Zylinderelektroden kann die Diffusionsüberspannung gesenkt werden.<br /> <br /> Die Wasserstoff- und die Sauerstoffüberspannung bleiben an vielen Metallen nicht konstant.<br /> Sie steigen mitunter sogar noch nach 60 Minuten leicht an.&lt;ref&gt; A. Hickling, F.W. Salt &quot;Studies In Hydrogen Overvoltage At High Current Densities: Part I&quot;, Trans. Faraday Soc., Band 36, S. 1226 (1940)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zellwiderstand ===<br /> Der elektrische Widerstand einer Elektrolysezelle behindert den Stromfluss ([[ohmsches Gesetz]]) und sollte daher minimiert werden, andernfalls geht Energie in Form von Wärme verloren. Der Widerstand einer Elektrolysezelle hängt vom Elektrodenabstand, von der Größe der Elektrodenfläche und von der [[Leitfähigkeit]] ab.<br /> <br /> Allgemein gilt für die Berechnung des Widerstands einer Elektrolysezelle:<br /> <br /> &lt;!--R(z) = (abstand/fläche) * (1/fähigkeit)--&gt;<br /> &lt;math&gt;R(z)= \left( \frac{\text{Elektrodenabstand}}{\mathrm{Elektrodenfl{\ddot a}che}} \right)<br /> \cdot \left( \frac{1}{\mathrm{Leitf{\ddot a}higkeit}} \right)&lt;/math&gt;<br /> <br /> In destilliertem Wasser ist die Leitfähigkeit sehr gering – der Widerstand also sehr hoch – und eine Elektrolyse schlecht möglich.<br /> <br /> '''Leitfähigkeit einiger Lösungen:'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Stoff !!Leitfähigkeit (1/(Ohm·cm))<br /> |-<br /> |Dest. Wasser|| 0,00001<br /> |-<br /> |1 M KCl (wäss.)|| 0,1020<br /> |-<br /> |0,1 M KCl (wäss.)|| 0,0117<br /> |-<br /> |1 M HCl (wäss.)|| 0,3320<br /> |-<br /> |1 M NaOH (wäss.)|| 0,1840<br /> |-<br /> |4 M NaOH (wäss.)|| 0,3500<br /> |-<br /> |2 M H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; (wäss.)|| 0,3700<br /> |}<br /> <br /> &lt;ref&gt;Gerd Wedler: &quot;Lehrbuch der physikalischen Chemie&quot;, Verlag Chemie, S. 183+186&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Leitfähigkeiten von Lösungen geringer Konzentrationen lassen sich über die spezifische [[Elektrolytische Leitfähigkeit]] bzw. die Äquivalentleitfähigkeiten der Ionen berechnen. Die Leitfähigkeit von Lösungen sehr hoher Konzentration muss experimentell bestimmt werden. &lt;!-- Warum? --&gt;<br /> Obwohl bei starken Säuren die Leitfähigkeit höher als in basischen Lösungen gleicher Konzentration ist, werden viele Elektrolysen – aufgrund der anodischen Auflösungsvorgänge bzw. der verzögerten Sauerstoffbildung bzw. Halogenoxidation im sauren Bereich – vorwiegend in basischen Medium ausgeführt.<br /> <br /> === Stromdichte ===<br /> Um die Wirtschaftlichkeit von elektrolytischen Verfahren zu steigern, sollten die Verfahren bei möglichst hohen Stromdichten durchgeführt werden. Dies erreicht man in dem man die Leitfähigkeit durch Salzzugabe oder durch Temperaturerhöhung (je Grad Temperaturzunahme steigt die spezifische Leitfähigkeit etwa um 1-2%) steigert.&lt;ref&gt;Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie 3. Auflage, Bd. 6, S. 450&lt;/ref&gt; Häufig wird die Stromdichte durch den Diffusionsgrenzstrom limitiert. Aus Kenntnis des Diffusionsgrenzstromes lassen sich [[dimensionslose Kennzahl]]en ermitteln, um den Umsatz auch für größere Anlagen berechnen zu können.&lt;ref&gt;Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie 4. Auflage, Bd. 3, S. 269-271, 281&lt;/ref&gt; Es gibt für jede Elektrolyse eine kalkulatorisch optimale Stromdichte, sie ist größtenteils nicht die maximale Stromdichte.<br /> <br /> Um möglichst saubere, kompakte Metallabscheidungen zu erhalten, sollte bei geringer Stromdichte gearbeitet werden. Dies ist insbesondere für Gold-, Silber- und Kupferbezüge wichtig.<br /> Metallabscheidungen bei hohen Stromdichten bilden sogenannte Spieße, Stangen, Bäume aus und diese können zu Kurzschlüssen führen.&lt;ref&gt;Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie 3. Auflage, Bd. 6, S. 474&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Häufig - besonders in der organischen Chemie - sind thermische Verfahren aufgrund des höheren Stoffumsatzes pro Zeiteinheit den elektrolytischen Verfahren überlegen.<br /> <br /> === Elektrolyse von Wasser ===<br /> <br /> Die Elektrolyse von [[Wasser]] besteht aus zwei Teilreaktionen, die an den beiden [[Elektrode]]n (Kathoden- und Anodenräumen) ablaufen. Das Gesamt-[[Reaktionsschema]] dieser [[Redoxreaktion]] lautet:<br /> <br /> : &lt;math&gt;\mathrm{2\ H_2O(l)\ _{\overrightarrow {\rm Elektrolyse}}\ 2\ H_2(g) + O_2(g)}&lt;/math&gt;<br /> : &lt;small&gt;Wasser wird durch elektrischen Strom in [[Wasserstoff]] und [[Sauerstoff]] gespalten.&lt;/small&gt;<br /> <br /> Die Elektroden tauchen in Wasser ein, welches durch die Zugabe von etwas [[Schwefelsäure]] besser leitend gemacht wird. Dies kann man z.&amp;nbsp;B. auch mit Kochsalz machen, wobei dann anstatt Sauerstoff Chlor gewonnen wird. Großtechnisch wird bei der Wasserelektrolyse eine hochkonzentrierte wässrige KOH-Lösung verwendet.<br /> <br /> Positiv geladene [[Oxonium]]-Ionen (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt;) wandern im elektrischen Feld zu der negativ geladenen Elektrode ([[Kathode]]), wo sie jeweils ein [[Elektron]] aufnehmen. Dabei entstehen Wasserstoff-Atome, die sich mit einem weiteren, durch Reduktion entstandenen H-Atom zu einem Wasserstoffmolekül vereinigen. Übrig bleiben Wassermoleküle.<br /> <br /> ''Kathodenraum'':<br /> 2 H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; + 2 e&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt; → H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> oder auch:<br /> 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O + 2 e&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt; → H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 2 OH&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;<br /> <br /> Der abgeschiedene, gasförmige [[Wasserstoff]] steigt an der Kathode auf, wobei der Kathodenraum basischer wird. Die negativ geladenen Hydroxid-Anionen wandern zur positiven Anode – soweit dies nicht durch die Teilung von Anoden- und Kathodenraum oder den Einsatz von Leitsalzen oder Ionenaustauschern verhindert wird – wobei sich negative Hydroxidionen mit Protonen zu Wasser neutralisieren oder sich an der Anode unter Elektronenabgabe zu Sauerstoff umwandeln.<br /> <br /> ''Anodenraum:''<br /> 4 OH&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt; → O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O + 4 e&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;<br /> oder auch:<br /> 6 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O → O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 4 H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; + 4 e&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;<br /> <br /> Auch hier steigt der abgeschiedene Sauerstoff als Gas an der Anode auf, gleichzeitig wird der Anodenraum saurer. Die entstandenen Protonen wandern in Richtung Kathode – analog zu den Vorgängen im Kathodenraum.<br /> <br /> Die Gesamtreaktionsgleichung der Elektrolyse von Wasser lautet:<br /> <br /> 4 H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; + 4 OH&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt; → 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 6 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> <br /> Die auf der linken Seite stehenden Hydronium- (neuer: „Oxonium-Ionen“) und Hydroxid-Ionen entstammen der [[Autoprotolyse]] des Wassers:<br /> <br /> 8 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O → 4 H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sup&gt;+&lt;/sup&gt; + 4 OH&lt;sup&gt;-&lt;/sup&gt;<br /> <br /> Man kann die Elektrolysegleichung daher auch folgendermaßen schreiben:<br /> <br /> 8 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O → 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + 6 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O<br /> <br /> bzw. nach Kürzen des Wassers:<br /> <br /> 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O → 2 H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> '''Nebenreaktionen&lt;ref&gt; Fritz Foerster: Elektrochemie wässriger Lösungen, Verlag von Johann Ambosius Barth, 1915, S. 206 ff.&lt;/ref&gt;'''<br /> <br /> ''a) Bildung von [[Ozon]]'' <br /> <br /> An glatten Platinanoden kommt es in gekühlten (die Ozonzersetzung ist dann geringer), stark sauren Lösungen, bei hohen Stromdichten zu einer erheblichen Ozonbildung. <br /> Im basischen Milieu ist die Ozonbildung geringer, an Nickelanoden bleibt sie sogar völlig aus.<br /> <br /> Überlagert man dem Gleichstrom einen Wechselstrom, so erfolgt die Ozonbildung bei deutlich geringeren Stromdichten.<br /> Bei der Elektrolyse von Schwefelsäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,478 g / cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;, einem Gleichstrom von 0,75 A / cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; und einem Wechselstrom von 4,5 A / cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; bilden sich 37% Ozon.<br /> <br /> ''b) Bildung von [[Wasserstoffperoxid]]''<br /> <br /> Wasserstoffperoxid kann sich vorwiegend an der Kathode bilden.<br /> <br /> Bei sehr geringen Stromdichten (unter 0,001 A / cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;) in 1%iger Schwefelsäure ist die Wasserstoffperoxidbildung an Quecksilberkathoden sogar fast quantitativ. Nach diesem Verfahren lassen sich 0,3%ige Wasserstoffperoxidlösungen herstellen, wenn Kathoden – und Anodenraum durch ein Diaphragma getrennt sind.<br /> <br /> <br /> <br /> == Zur Geschichte ==<br /> Die Elektrolyse wurde im Jahr 1800 von [[Johann Wilhelm Ritter]], [[William Nicholson (Chemiker)|William Nicholson]] und [[Anthony Carlisle]] entdeckt, wobei sie die von [[Alessandro Volta]] im selben Jahr erfundene erste brauchbare [[Batterie]] verwendeten, die [[Voltasche Säule]]. Sie entwickelten dabei an einem Platin- und Golddraht Wasserstoff. Mit dieser Stromquelle waren erstmals auch gezielte Anwendungen der Elektrolyse möglich - zwar war sie noch nicht kommerziell nutzbar aber man hoffte das Geheimnis der chemischen Verwandtschaft zu lösen. [[Jöns Jakob Berzelius|J. J. Berzelius]] und W. Hissinger haben dann Untersuchungen in Salzlösungen vorgenommen. [[Humphry Davy]] nutzte die Elektrolyse in den Jahren 1807 und 1808, um die bis dahin unbekannten Elemente Natrium, Kalium, Barium, Strontium, Kalzium und Magnesium herzustellen. Bereits 1805 stellte Grotthus Überlegungen zur Theorie der Elektrolyse vor - diese wurden jedoch später durch Hittorf durch Messung von Überführungszahlen widerlegt. [[Michael Faraday]] untersuchte die Elektrolyse genauer und entdeckte [[Faradaysche Gesetze|ihre Grundgesetze]], nämlich die Abhängigkeit der umgesetzten Massen von Ladung und Molmasse. Außerdem schuf Faraday auch die Begriffe Elektrolyse, [[Elektrode]], [[Elektrolyt]], [[Anode]], [[Kathode]], [[Anion]] und [[Kation]], veröffentlicht in seiner Arbeit 1832/1834.<br /> Weitere wichtige und grundlegende Arbeiten wurden von J.F. Daniell (1842), [[Hermann von Helmholtz]] (1881), [[Wilhelm Ostwald]] (1885), [[Svante Arrhenius]] (1887), [[Walther Nernst]] (1889) und [[Max Julius Le Blanc]] (1891) geleistet.<br /> Der amerikanische Chemiker W. Gibbs führte die erste quantitative Stofftrennung durch.<br /> <br /> Ab 1870 wurde Kupfer elektrolytisch in Deutschland, Frankreich, England gewonnen. <br /> Wichtige Standorte der Kupferproduktion in Deutschland waren Mansfeld, Oker und die Norddeutsche [[Affinerie]] in Hamburg.<br /> Die Kupferraffination setzte in den Vereinigten Staaten ab 1892 ein. Im Jahr 1910 betrug die elektrolytische Kupferherstellung in den USA schon über 400.000 Tonnen.<br /> <br /> Die ersten Arbeiten zur elektrolytischen Gewinnung von Aluminium wurden von [[Robert Bunsen]] und St. Claire-Deville geleistet .&lt;ref&gt;Poggendorfs Ann. '''92''', Seite 648 (1854)&lt;/ref&gt;<br /> 1886 entwickelten [[Paul Louis Toussaint Héroult]] und [[Charles Martin Hall]] eine Elektrolysemethode zur Gewinnung von Aluminium, die heute nach den Entdeckern [[Hall-Héroult-Prozess]] genannt wird und die Grundlage heutiger Verfahren ist. Schon zwei Jahre später wurden Firmen gegründet, die diese anwandten, und 1900 wurden bereits 80.000 Tonnen Aluminium elektrolytisch gewonnen.<br /> <br /> Im Jahr 1890 wurde in Griesheim die erste Anlage zur Gewinnung von Chlor und Alkali nach dem Diaphragmaverfahren (siehe [[Chlor-Alkali-Elektrolyse]]) gebaut.<br /> <br /> == Versuchsaufbau zur Elektrolyse im wässrigen Medium ==<br /> <br /> {|<br /> |[[Datei:Elektrolyseapparat.jpg|thumb|300px|Versuchsaufbau]]<br /> |'''Beschreibung:'''<br /> # PDA zum Loggen der erzeugten Mengen (nicht zwingend erforderlich)<br /> # Schalter zur Aktivierung der Elektrolyse<br /> # [[Strommessgerät]]<br /> # [[Spannungsmessgerät]]<br /> # [[Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat]]<br /> # Netzgerät, stabilisiert<br /> &lt;br /&gt;[[Datei:Elektrolyse Beispiel mit H2SO4 Grafiken 2009-02-09.svg|thumb|left]]<br /> |}<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> <br /> === Stoffgewinnung ===<br /> Die [[Metalle]] [[Aluminium]] und [[Magnesium]] werden elektrolytisch mithilfe der [[Schmelzflusselektrolyse]] hergestellt. Elektrochemisch werden ferner [[Kupfer]], [[Silber]] und [[Gold]] gewonnen, ferner zu großen Teilen auch [[Zink]] und [[Nickel]]. Weitere [[Alkalimetalle]] und die meisten [[Erdalkalimetalle]] werden ebenfalls durch Schmelzflusselektrolyse gewonnen.<br /> <br /> Sowohl dabei als auch bei Elektrolyse in wässrigen Medien werden je nach Ausgangsstoff die [[Halogene]] [[Fluor]], [[Brom]] und [[Chlor]] frei, die in großem Maßstab für weitere [[Synthese (Chemie)|Synthesen]] verwendet werden.<br /> <br /> In der [[Chloralkali-Elektrolyse]] wird aus [[Steinsalz]] Chlor, Wasserstoff und Natronlauge hergestellt.<br /> <br /> === Galvanik ===<br /> Elektrolytische [[Metallabscheidung]]en gehören zu den wichtigsten Anwendungen, entweder zur Erzeugung von metallischen Überzügen bei der [[Galvanik]] ([[Verzinken|galvanisches Verzinken]], Verchromen usw.) oder zur Herstellung und Verstärkung von Leiterbahnen in der [[Leiterplatte]]nproduktion.<br /> <br /> === Elektrolytische Raffination ===<br /> Die Reinigung und Trennung von Metallen wird bei der [[Raffination|Elektroraffination]] dadurch erreicht, dass sich durch elektrischen Strom eine (unreine) Anode löst und an der Kathode selektiv nur das gereinigte Metall abscheidet. Dieser Prozess wird insbesondere für die Herstellung von [[Elektrolytkupfer]], Nickel und [[Blei]] genutzt. Kupfer kann aufgrund seiner großen Fähigkeit, im flüssigen Zustand andere Stoffe zu lösen, nur schwer anders gereinigt werden. Elektrolytkupfer hat eine Reinheit von &gt;99,5 % und wird hauptsächlich für [[Elektrischer Leiter|elektrische Leiter]] verwendet. Diese Reinheit ist notwendig, da im Kupfer gelöste Verunreinigungen (Sauerstoff, andere Metalle) die spezifische elektrische Leitfähigkeit stark senken.<br /> Bei der Kupferraffination beträgt die Zellspannung etwa 280 mV (hauptsächlich verursacht durch Überspannungen und dem Zellwiderstand), die Stromdichte ca. 0,21 A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> Die Elektroraffination von Kupfer liefert in den Rückständen (Schlamm) am Boden des Elektrolysiergefäßes weitere wertvolle Stoffe, insbesondere die Edelmetalle Gold und Silber, aber auch Selen und Antimon. Als Legierungsbestandteile werden sie durch die bei der Kupferraffination an der Anode für sie zu geringe Spannung nicht ionisiert und fallen während der Auflösung der Anode zu Boden.<br /> Dieser Anodenschlamm wird in weiteren Trennungsschritten auf seine wertvollen Bestandteile hin aufgearbeitet.<br /> <br /> Schon im Jahr 1847 wurde die Möglichkeit der elektrolytischen Kupfergewinnung von Maximilian Herzog von Leuchtenberg beschrieben.<br /> Erst mit der Entwicklung der Dynamomaschine konnte M. Kiliani (1885) die technische Realisierbarkeit aufzeigen.&lt;ref name=&quot;Kiliani&quot;&gt;''Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift'' (1885), 249, 260, 273&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Bei Rohblei dient die Raffination (Einführung des Verfahrens im Jahr 1903) zur Abtrennung von Arsen, Antimon und Wismut. Normalerweise enthält das gereinigte Blei ca. 1% Antimon, 0,5% Wismut und 0,01% Arsen.<br /> Die Stromdichte beträgt bei dieser Raffination ca. 0,16-0,2 A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> Bei der Nickelraffination wird entweder Rohnickel oder Nickelsulfid (Ni&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;S&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) als Anode verwendet.<br /> <br /> === Wasserzerlegung ===<br /> Die Elemente [[Wasserstoff]] und [[Sauerstoff]] sind prinzipiell durch Wasserelektrolyse im [[Elektrolyseur]] gewinnbar. Bisher ist es jedoch noch billiger, den chemischen Grundstoff Wasserstoff aus [[Erdöl]] oder [[Erdgas]] und Sauerstoff aus der [[Luft]] zu gewinnen. Die elektrolytische Gewinnung kann jedoch in Gegenden rentabel sein, in denen billiger Strom, z.&amp;nbsp;B. aus Wasserkraft, zur Verfügung steht. Wenn Erdgas und Erdöl knapper werden, ist zu erwarten, dass zukünftig die Wasserelektrolyse mittels elektrischer Energie zur Gewinnung von Wasserstoff als chemischen Grundstoff und auch als Energieträger an Bedeutung zunimmt.<br /> <br /> Der energetische [[Wirkungsgrad]] der Elektrolyse von Wasser liegt über 70 %.<br /> Mehrere Anlagenhersteller (z. B. Electrolyser Corp., Brown Boveri, Lurgi, De Nora, Epoch Energy Technology Corp.) bieten große Elektrolysegeräte mit einem noch höheren Wirkungsgrad – über 80 % – an. Da die Elektrolytkonzentration und die Temperatur einer Elektrolytlösung großen Einfluss auf den Zellwiderstand und somit auf die Energiekosten haben, wird bei modernen Anlagen eine 25–30 %ige [[Kaliumhydroxid]]-Lösung verwendet, die Temperatur liegt bei ca. 70–90&amp;nbsp;°C. Die [[Stromdichte]] liegt bei ca. 0,15–0,5&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;, die Spannung bei ca. 1,90&amp;nbsp;V. Zur Herstellung von 1&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Wasserstoff wird bei modernen Anlagen eine Stromenergie von 4,3–4,9 kWh benötigt. Ein großer Druckelektrolyseur von Lurgi hat eine Leistung von 760&amp;nbsp;m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;/h Wasserstoff bei ca. 3,5&amp;nbsp;MW (Stackleistung)&lt;ref&gt;http://www.iht.ch/technologie/electrolysis/industry/technical-data.html bzw. http://www.elektrolyse.de/vkp/modules.php?name=Content&amp;pa=showpage&amp;pid=3&lt;/ref&gt; und ca. 4,5 MW Eingangsleistung AC. Durch Elektrokatalysatoren (bei Kathoden z.B.: Ni-Co-Zn, Ni-Mo, bei Anoden: Nickel-Lanthan -Perowskit, Nickel-Kobalt Spinell) kann die Überspannung um ca. 80 mV gesenkt werden.<br /> <br /> Es besteht auch die Möglichkeit, destilliertes Wasser durch Elektrolyse zu zerlegen.<br /> Bei der SPE-Wasserstoffelektrolyse wird ein protonengeladener Nafionmembran benutzt. Die dünnen durchbrochenen Elektroden befinden sich auf der Oberflächenschicht (zero-gap = Abstandsfreie Zellengeometrie) der Membran. Als Elektrodenmaterial können z.B. Rutheniumoxidhydrate (Anode) oder Platin (Kathode) verwendet werden.<br /> Die SPE-Elektrolyse scheint sich als Markt für Kleinelektrolyseure durchzusetzen.<br /> &lt;ref&gt;C.J. Winter u. J. Nitsch: Wasserstoff als Energieträger: Technik und Systeme, Springer Verlag 1986&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zurzeit wird an der Hochtemperatur-Wasserdampf-Elektrolyse (bei 800–1000&amp;nbsp;°C) an Festelektrolyten geforscht. Als Festelektrolyt kann ein Calcium-Yttrium-Zirkonoxid oder auch ein Perowskit (z. B. LaCrO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) verwendet werden. Mit derartigen Systemen ließ sich die benötigte Spannung auf 1,30&amp;nbsp;V senken, die Stromdichte lag bei 0,4&amp;nbsp;A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.&lt;ref&gt;Gerd Sandstede: Möglichkeiten zur Wasserstoff-Erzeugung mit verminderter Kohlendioxid-Emission für zukünftige Energiesysteme, Chem.-Ing.-Tech. 63(1993), Nr. 6, S.&amp;nbsp;586–589, VCH-Verlagsgesellschaft Weinheim&lt;/ref&gt;<br /> Der Wirkungsgrad ist insbesondere bei der Nutzung von [[Wasserstoff]] als '''Energiespeicher''' wichtig, wenn beispielsweise aus saisonal, regional oder tageszeitbedingt schwankenden regenerativen Energiequellen eine stabile Stromversorgung mittels Brennstoffzellen etabliert werden soll.<br /> <br /> === Kolbe-Elektrolyse ===<br /> Die [[Kolbe-Elektrolyse]] ist das älteste Beispiel einer [[Organische Chemie|organischen]] elektrochemischen Reaktion. Bei dieser Elektrolyse werden zwei [[Carbonsäure]]moleküle unter CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abspaltung gekuppelt.<br /> <br /> == Weitere Arten ==<br /> <br /> * Qualitative Analyse, Reaktionskinetik: [[Voltammetrie]] und [[Polarographie]].<br /> Hier verwendet man die Messung des Elektrolysestromes in Abhängigkeit von der Spannung, um Aufschluss über die chemische Zusammensetzung des Elektrolyten zu erhalten.<br /> <br /> * Quantitative Analyse: [[Elektrogravimetrie]] und [[Coulometrie]]<br /> Die Zersetzung von Elektrolyten durch elektrischen Strom wird in der [[Elektrogravimetrie]] und in der [[Coulometrie]] angewendet, um Informationen über den Metallgehalt einer Probe zu erlangen.<br /> <br /> * Abwasserreinigung<br /> Neben der Hydroxidfällung und der Reinigung von Abwasser mit Ionenaustauschern werden zur Reinigung von belasteten Abwässern aus der metallverarbeitenden Industrie, der Galvanik, Farbstoff-, Pharmaindustrie elektrochemische Reinigungsmethoden angewandt. An der Anode werden Zyanidsalze, organische Verbindungen durch Oxidation unschädlich gemacht. An der Kathode werden z. B. Blei, Arsen und Kupfer durch Reduktion entfernt, Chromat wird zu Cr&lt;sup&gt;3+&lt;/sup&gt; reduziert.&lt;ref name=&quot;Ullmann2&quot;&gt;''Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie'' 4. Auflage, Bd. 3, S. 302&lt;/ref&gt; Das Problem bei diesem Verfahren ist jedoch die geringe Leitfähigkeit und die geringe Konzentration von Metallionen.<br /> Die sogenannte ECO-Zelle und Chemelec-Zelle haben sich zur Abwasserreinigung bewährt.<br /> Der Strombedarf beträgt jedoch bei der ECO-Zelle pro Kubikmeter Wasser etwa 4,5 kWh, einschließlich der Stromerzeugung für die Rotation. Dabei können Silber- oder Kupferkonzentrationen von ca. 100 ppm auf 2 ppm gesenkt werden.<br /> <br /> * [[Elektrochemisches Abtragen]] (ECM)<br /> Elektrochemisches Abtragen wird auch elektrochemische Metallbearbeitung genannt.<br /> Dabei wird das Werkstück als Anode geschaltet und das Metall löst sich dann durch große Nähe zur Kathode auf. Durch die Formgebung der Kathode kann die Ablösung an der Anode beeinflusst werden. Als Metalle eignen sich Aluminium, Kobalt, Molybdän, Nickel, Titan, Wolfram, Stahl und Eisenlegierungen. Als Elektrolyt dient Natriumnitrat oder Natriumhydroxid.<br /> Die Stromdichten liegen bei diesem Prozess um 160 A/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.&lt;ref&gt;Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie 4. Auflage, Bd. 3, S. 302, 5. Auflage, Band A9, S. 233 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Isotopentrennung<br /> Im natürlichen Wasser ist etwas [[Deuterium]] enthalten. Da Deuterium sehr viel langsamer als Wasserstoff an der Kathode zum Mischgasmolekül Deuteriumwasserstoff reagiert, lässt sich Deuterium elektrolytisch anreichern.&lt;ref name=&quot;Ullmann2&quot;&gt;''Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie'' 4. Auflage, Bd. 3, S. 299&lt;/ref&gt;<br /> {{Belege}}<br /> Wenig dokumentiert ist die [[Elektrodynamik|elektrodynamische]] Elektrolyse, in der die Ionen in einem pulsierenden elektrischen und magnetischen Feld beschleunigt werden.<br /> <br /> Zur Optimierung des Wirkungsgrades der Elektrolyse können auch Temperaturerhöhung und Photonenbestrahlung ([[Solarhydrolyse]]) Einsatz finden. Auch [[Vakuum]] kann in der Extraktion von gasförmigen Elektrolyseprodukten wirkungsgraderhöhend angewandt werden.<br /> <br /> == Wirtschaftliches ==<br /> <br /> Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2007 die folgenden Mengen an Metallen oder Chemikalien in Deutschland hergestellt.&lt;ref name=&quot;Stat_Bundesamt&quot;&gt;''Statistisches Bundesamt, Produzierendes Gewerbe'' Jahr 2007, Fachserie 4, Reihe 3.1, Erschienen: 6. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Stoff ||Herstellungsmenge t (m&lt;sub&gt;3&lt;/sup&gt;)/Jahr||Verkaufswert Mio. €<br /> |-<br /> |Natronlauge (wässrig)<br /> | align=&quot;right&quot; | 4.316.903<br /> | align=&quot;right&quot; | 501<br /> |-<br /> |Chlorgas<br /> | align=&quot;right&quot; | 5.082.913<br /> | align=&quot;right&quot; | 421<br /> |-<br /> |Kalilauge (wässrig)<br /> | align=&quot;right&quot; | 177.506<br /> | align=&quot;right&quot; | 52<br /> |-<br /> |Aluminium (unlegiert)<br /> | align=&quot;right&quot; | 279.660<br /> | align=&quot;right&quot; | 529<br /> |-<br /> |Aluminium (legiert)<br /> | align=&quot;right&quot; |1.033.860<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.397<br /> |-<br /> |Gold (als Halbzeug)<br /> | align=&quot;right&quot; | 91<br /> | align=&quot;right&quot; | 901<br /> |-<br /> |Silber (als Halbzeug)<br /> | align=&quot;right&quot; | 2.635<br /> | align=&quot;right&quot; | 455<br /> |-<br /> |Kupfer (raffiniert)<br /> | align=&quot;right&quot; | 553.300<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.629<br /> |-<br /> |Zink (rohform, raffiniert)<br /> | align=&quot;right&quot; |264.843<br /> | align=&quot;right&quot; | 654<br /> |}<br /> <br /> == Ausblick ==<br /> Die Elektrolyse, mit ihren sehr hohen Wirkungsgraden bei [[Stoffumwandlung]]en, könnte neben erneuerbaren Energien zu einem synergetischen Schlüsselverfahren für die Menschheit werden, um sich langfristig ausreichend Energie zu verschaffen. Im Gegensatz zur Verbrennung der fossilen, endlichen Rohstoffreserven ([[Erdöl]] und [[Erdgas]]) ließe sie sich noch Jahrhunderte oder gar Jahrtausende fortführen und könnte so den durch [[Kohlendioxid]] verursachten [[Treibhauseffekt]] entschärfen.<br /> Beispiele hierzu könnten sein:<br /> <br /> * [[kalte Fusion]] zur Stromgewinnung<br /> In einer Deuteriumoxid-Lösung könnten eventuell – so ließen erste, später als Fälschung entlarvte Meldungen über eine „kalte Fusion“ vermuten – [[Kernfusion]]sreaktionen an den Elektroden einer Elektrolyseapparatur stattfinden.<br /> <br /> Einige Wissenschaftler vermuten, dass durch den Einsatz von sehr hohen Spannungen in einer Elektrolyseapparatur kalte Fusionsreaktionen ausgelöst werden können.<br /> <br /> * [[Solarenergie]]<br /> Möglicherweise lässt sich zukünftig Solarstrom in größerem Umfang durch Elektrolyse in den chemischen Speicher Wasserstoff überführen.<br /> <br /> * Transportabler Energieträger – [[Methanol]]<br /> Wasserstoff ist Energieträger für viele Reaktionen. Er lässt sich mit Kohlendioxid (beispielsweise aus Verbrennungsgasen), Kohlenmonoxid (als Synthesegas-Gemisch) oder Kohle katalytisch zu Methanol umwandeln, z. B. unter Druck und erhöhter Temperatur. Möglich ist aber auch die Elektrolyse von Kohlendioxid.&lt;ref name=&quot;Beyond Oil and Gas&quot;&gt;''Beyond Oil and Gas'': The Methanol Economy, Georg A. Olah, Alain Goeppert, G.K. Surya Prakash, Wiley- VCH Verlag GmbH &amp; Co. KG 2006, S. 242–244&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Andreas Bandi, Elektrolyseverfahren und -vorrichtung zur Synthese von Kohlenwasserstoffverbindungen mittels Kohlendioxid-Umwandlung, Offenlegungsschrift DE4126349 A1&lt;/ref&gt; Methanol kann in Verbrennungsmotoren oder in Brennstoffzellen eingesetzt werden. Methanol hat im Vergleich zu Kohle und Erdöl (bei gleicher Energieabgabe) eine geringere CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Belastung für die [[Atmosphäre]].<br /> <br /> * [[CO2-Sequestrierung]] und Recycling von Kohlendioxid<br /> Durch Einleitung von Kohlendioxid in eine KOH-Lösung erhält man Pottasche (K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;CO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;). Mit der Chloralkalielektrolyse gewinnt man aus KCl-Lösungen KOH. Analoges gilt – wie oben beschrieben – für NaCl und NaOH. Dass die Weltmeere vornehmlich NaCl enthalten, ist kein Mangel an Ausgangsmaterial für die Elektrolyse. Es fehlt zurzeit jedoch an preiswerter, CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-neutral erzeugter elektrischer Energie und an Verwertungsmöglichkeiten für Chlor, Chlorat oder Hypochlorid.<br /> Das im Hydrogencarbonat gebundene Kohlendioxid könnte als dauerhafter oder temporärer (beispielsweise in elektrolytischen oder thermischen Prozessen) Kohlendioxidspeicher für die Methanolproduktion dienen.<br /> <br /> [[Datei:Grib_skov.jpg|thumb|180px|right|Waldgebiete bilden wesentlich effektivere Kohlendioxid-Senken als eine elektrolytisch produzierte Natronlauge]]<br /> Das Problem bei dieser Art Kohlendioxid-Bindung ist jedoch, dass zur Elektrolyse von Kochsalzlösung elektrische Energie benötigt wird, die u. U. aus Kohlekraftwerken stammt. Aus diesem Grunde würden der Kohlendioxid-Ausstoß und somit der Treibhauseffekt bei Verwirklichung dieses Vorschlages eher erhöht. Die chemische [[Assimilation]] von Kohlendioxid aus der Atmosphäre sollte somit besser der [[Photosynthese]], dem Vorbild aus der Natur, überlassen und durch Schonung und Förderung der Wälder gefördert werden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * George B. Olah, Alain Goeppert, G. K. Surya Prakash: ''Beyond Oil and Gas. The Methanol Economy''. Wiley-VCH 2006, ISBN 3-527-31275-7, S. 242 f.<br /> * Discuss. Faraday Soc. Nr.1 (1947)<br /> * Ullmann Encyklopädie der technischen Chemie 3. Auflage, Band 6, S.&amp;nbsp;253–304; 4. Auflage, Band 3, S.&amp;nbsp;262–298, 5. Auflage, Band A9, S. 220 ff..<br /> * Gerd Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie 1982, ISBN 3-527-25880-9, S. 172–212, S.&amp;nbsp;405–445, S.&amp;nbsp;821–836<br /> * Udo R. Kunze, Grundlagen der quantitativen Analyse, Georg Thieme Verlag, Oktober 1980, S.&amp;nbsp;169–171.<br /> * Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: ''Elektrochemie'', 4. Auflage, WILEY-VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA, Weinheim 2005, ISBN 3-527-31068-1 .<br /> * B. Speiser: ''Elektroanalytische Methoden I: Elektrodenreaktionen und Chronoamperometrie'', in: ''[[Chemie in unserer Zeit]]'' '''1981''', ''15'', 21–26; {{DOI|10.1002/ciuz.19810150105}}.<br /> * W.-D. Luz, E. Zirngiebel: ''Die Zukunft der Elektrochemie, Einige Betrachtungen aus der Sicht der Chemie'', in: ''Chemie in unserer Zeit'', '''1989''', ''23'', 151–160; {{DOI|10.1002/ciuz.19890230503}}.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons|Electrolysis}}<br /> * [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0209102.htm Allgemeine Beschreibung mit Zeichnung]<br /> * [http://www.ise.fhg.de/isesite/geschaeftsfelder-und-marktbereiche/wasserstofftechnologie Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme]<br /> * http://www.hyweb.de/Wissen/w-i-energiew3.html<br /> * [http://teetz.homepage.t-online.de/Chemie_Tuef.html Experimente]<br /> * http://www.elclozid.com Beispiel, wie die Elektrolyse für die Wasseraufbereitung eingesetzt werden kann.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Elektrolyse]]<br /> [[Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren]]<br /> <br /> [[be:Электроліз]]<br /> [[bs:Elektroliza]]<br /> [[ca:Electròlisi]]<br /> [[cs:Elektrolýza]]<br /> [[da:Elektrolyse]]<br /> [[el:Ηλεκτρόλυση]]<br /> [[en:Electrolysis]]<br /> [[eo:Elektrolizo]]<br /> [[es:Electrólisis]]<br /> [[et:Elektrolüüs]]<br /> [[eu:Elektrolisi]]<br /> [[fa:برق‌کافت]]<br /> [[fi:Elektrolyysi]]<br /> [[fr:Électrolyse]]<br /> [[gl:Electrólise]]<br /> [[he:אלקטרוליזה]]<br /> [[hi:विद्युत अपघटन]]<br /> [[hr:Elektroliza]]<br /> [[hu:Elektrolízis]]<br /> [[id:Elektrolisis]]<br /> [[io:Elektrolizo]]<br /> [[is:Rafgreining]]<br /> [[it:Elettrolisi]]<br /> [[ja:電気分解]]<br /> [[ko:전기 분해]]<br /> [[lt:Elektrolizė]]<br /> [[lv:Elektrolīze]]<br /> [[mk:Електролиза]]<br /> [[ms:Elektrolisis]]<br /> [[nds:Elektrolys]]<br /> [[nl:Elektrolyse]]<br /> [[nn:Elektrolyse]]<br /> [[no:Elektrolyse]]<br /> [[nov:Elektrolise]]<br /> [[pl:Elektroliza]]<br /> [[pt:Eletrólise]]<br /> [[ro:Electroliză]]<br /> [[ru:Электролиз]]<br /> [[sh:Elektroliza]]<br /> [[simple:Electrolysis]]<br /> [[sk:Elektrolýza]]<br /> [[sl:Elektroliza]]<br /> [[sq:Elektroliza]]<br /> [[sr:Електролиза]]<br /> [[su:Éléktrolisis]]<br /> [[sv:Elektrolys]]<br /> [[te:విద్యుద్విశ్లేషణ]]<br /> [[tr:Elektroliz]]<br /> [[uk:Електроліз]]<br /> [[vi:Điện phân]]<br /> [[zh:电解]]</div> Informatik