https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=IktsokhWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T04:54:14ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_europ%C3%A4ischer_Nachbarstaaten&diff=258610205Liste europäischer Nachbarstaaten2025-08-05T14:18:19Z<p>Iktsokh: Zypern liegt geografisch in Asien. Wenn wir die Kaukasusländer nicht in die Liste aufnehmen, müssen wir konsequent sein.</p>
<hr />
<div>Die '''Liste europäischer Nachbarstaaten''' gibt für alle [[Liste der Staaten Europas|47 Staaten Europas]] an, mit wie vielen und welchen Staaten sie über [[Grenze|Staatsgrenzen]] benachbart sind.<br />
<br />
Sowohl historisch als auch heute sind auch in Europa bei direkt benachbarten Staaten [[Politik|politische]], [[wirtschaft]]liche und [[kultur]]elle Beziehungen einerseits intensiver und enger miteinander verflochten, andererseits die Risiken für Konflikte und Auseinandersetzungen höher und vielfältiger als bei indirekt benachbarten oder weiter entfernt liegenden Staaten.<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Alphabet ==<br />
[[Datei:Europe countries map de 2.png|mini|Politische Karte Europas]]<br />
<br />
* '''{{Albanien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Kosovo]]<br />
* '''{{Andorra}}''': [[Frankreich]], [[Spanien]]<br />
* '''{{Belarus}}''': [[Lettland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Russland]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Belgien}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]]<br />
* '''{{Bosnien und Herzegowina}}''': [[Kroatien]], [[Montenegro]], [[Serbien]] <br />
* '''{{Bulgarien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Dänemark}}''': [[Deutschland]]. Brücke zu [[Schweden]].<br />Außerhalb Europas: [[Kanada]] durch die auf der [[Hans-Insel]] gezogene Grenze zwischen Kanada und [[Grönland]]<br />
* '''{{Deutschland}}''': [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Schweiz]], [[Tschechien]]<br />
* '''{{Estland}}''': [[Lettland]], [[Russland]]<br />
* '''{{Finnland}}''': [[Norwegen]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Frankreich}}''': [[Andorra]], [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], [[Monaco]], [[Schweiz]], [[Spanien]]<br />Außerhalb Europas: [[Brasilien]] und [[Suriname]] (durch [[Französisch-Guayana]] in [[Südamerika]]) sowie [[Königreich der Niederlande|Niederlande]] (durch [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Griechenland}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Nordmazedonien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Irland}}''': [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Nordirland]])<br />
* '''{{Island}}''' (Insel)<br />
* '''{{Italien}}''': [[Frankreich]], [[Österreich]], [[San Marino]], [[Schweiz]], [[Slowenien]], [[Vatikanstadt]]<br />
* '''{{Kosovo}}''': [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Serbien]], [[Montenegro]]<br />
* '''{{Kroatien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Serbien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Lettland}}''': [[Belarus]], [[Estland]], [[Litauen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Liechtenstein}}''': [[Österreich]], [[Schweiz]]<br />
* '''{{Litauen}}''': [[Belarus]], [[Lettland]], [[Polen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Luxemburg}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]]<br />
* '''{{Malta}}''' (Insel)<br />
* '''{{Moldau}}''': [[Rumänien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Monaco}}''': [[Frankreich]]<br />
* '''{{Montenegro}}''': [[Albanien]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Niederlande}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]]<br />Außerhalb Europas: [[Frankreich]] (durch [[Sint Maarten]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Nordmazedonien}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Norwegen}}''': [[Finnland]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Österreich}}''': [[Deutschland]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Tschechien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Polen}}''': [[Belarus]], [[Deutschland]], [[Litauen]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Tschechien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Portugal}}''': [[Spanien]]<br />
* '''{{Rumänien}}''': [[Bulgarien]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Serbien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Russland}}''': Europäische Nachbarn: [[Belarus]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Norwegen]], [[Polen]], [[Ukraine]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Kasachstan]], [[Mongolei]], [[Nordkorea]], [[Volksrepublik China]]<br />
* '''{{San Marino}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Schweden}}''': [[Finnland]], [[Norwegen]]. Brücke zu [[Dänemark]].<br />
* '''{{Schweiz}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Österreich]]<br />
* '''{{Serbien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Bulgarien]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Rumänien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowakei}}''': [[Österreich]], [[Polen]], [[Tschechien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowenien}}''': [[Italien]], [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Spanien}}''': [[Andorra]], [[Frankreich]], [[Portugal]], [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Gibraltar]])<br />Außerhalb Europas: [[Marokko]] (durch [[Ceuta]] und [[Melilla]])<br />
* '''{{Tschechien}}''': [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Slowakei]]<br />
* '''{{Türkei}}''': Europäische Nachbarn: [[Bulgarien]], [[Griechenland]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Irak]], [[Iran]], [[Syrien]]<br />
* '''{{Ukraine}}''': [[Belarus]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Polen]], [[Rumänien]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Ungarn}}''': [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Vatikanstadt}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Vereinigtes Königreich}}''': [[Irland]] (durch [[Nordirland]])<br />Sonstige Grenzen: [[Frankreich]] (durch den [[Eurotunnel]]), [[Spanien]] (durch [[Gibraltar]])<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Anzahl (absteigend) ==<br />
* '''14 Nachbarstaaten''': [[Russland]]<br />
* '''9 Nachbarstaaten''': [[Deutschland]]<br />
* '''8 Nachbarstaaten''': [[Österreich]], [[Serbien]], [[Türkei]], [[Frankreich]] <br />
* '''7 Nachbarstaaten''': [[Polen]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''6 Nachbarstaaten''': [[Italien]]<br />
* '''5 Nachbarstaaten''': [[Belarus]], [[Bulgarien]], [[Kasachstan]]*, [[Kroatien]], [[Rumänien]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Spanien]]<br />
* '''4 Nachbarstaaten''': [[Albanien]], [[Belgien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Tschechien]] <br />
* '''3 Nachbarstaaten''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Finnland]], [[Luxemburg]], [[Norwegen]], [[Schweden]]<br />
* '''2 Nachbarstaaten''': [[Andorra]], [[Dänemark]], [[Estland]], [[Liechtenstein]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Königreich der Niederlande|Niederlande]] <br />
* '''1 Nachbarstaat''': [[Irland]], [[Monaco]], [[Portugal]] [[San Marino]], [[Vatikanstadt]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
* '''Keine Nachbarstaaten''': [[Island]], [[Malta]]<br />
: <nowiki>*</nowiki> ''Etwa 5,4 % der Staatsfläche Kasachstans werden dem äußersten Osteuropa zugerechnet.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Enklave|En-]] und [[Exklave]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)|Nachbarstaaten, Europa]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdkaukasische_Sprachen&diff=258609749Südkaukasische Sprachen2025-08-05T13:56:59Z<p>Iktsokh: /* Einteilung */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Kartvelian languages.svg|miniatur|Ungefähre Hauptverbreitungsgebiete der südkaukasischen oder kartwelischen Sprachen]]<br />
Die '''südkaukasischen Sprachen''', auch als '''kartwelische Sprachen''' oder '''Kartwelsprachen''' bezeichnet (georgisch ქართველური ენები ''kartveluri enebi''), sind eine [[Sprachfamilie]], die zum Komplex der [[Kaukasische Sprachen|kaukasischen Sprachen]] gezählt werden. Die Wissenschaft, die sich mit den südkaukasischen Sprachen befasst, bezeichnet man als ''Kartwelologie''. Über die Bezeichnungen Südkaukasisch und Kartwelisch besteht Uneinigkeit unter Linguisten sowie unter Sprechern insbesondere der [[lasische Sprache|lasischen Sprache]]. ''Südkaukasisch'' als neutraler wissenschaftlicher Begriff für die Sprachfamilie scheint hingegen unverfänglicher. <br />
<br />
== Einteilung ==<br />
Die Gruppe umfasst fünf [[Einzelsprache]]n:<br />
* Die [[georgische Sprache]] ist mit rund 5 Millionen Sprechern die größte Sprache der Gruppe. Sie ist Amtssprache in [[Georgien]] und somit auch die einzige südkaukasische Sprache mit offiziellem Status. Kleinere Sprechergruppen finden sich in der [[Türkei]], im [[Iran]], in [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Griechenland]], [[Russland]] und der [[Ukraine]].<br />
* Die [[Judäo-Georgisch|judäo-georgische Sprache]] (auch ''Judengeorgisch'', georgisch veraltet auch ''Qiwruli'') wird häufig als eigenständige Sprache angesehen, manchmal aber auch nur als Dialekt des Georgischen. Es ist die Sprache der [[Georgische Juden|georgischen Juden]] und zeichnet sich durch zahlreiche [[Aramäische Sprachen|aramäische]] und [[Hebräische Sprache|hebräische]] Lehnwörter aus. In Georgien finden sich heute nur noch weniger als 10.000 Sprecher. Die meisten georgischen Juden wanderten in den Jahrzehnten nach dem Ende der [[Sowjetunion]] nach [[Israel]] aus; dort leben heute noch rund 60.000 Sprecher, weitere Auswanderergruppen zogen in die [[Vereinigte Staaten|USA]], nach [[Russland]] und [[Westeuropa]].<br />
* Die [[lasische Sprache]] wird von dem rund 250.000 Menschen zählenden Volk der [[Lasen]] gesprochen, das im Südwesten Georgiens und im Nordosten der Türkei an der Schwarzmeerküste siedelt.<br />
* Die [[mingrelische Sprache]] ist mit rund 500.000 Sprechern die zweitgrößte Sprache des südkaukasischen Sprachzweigs. Sie wird im Westen Georgiens ([[Mingrelien]]) vom Volk der [[Mingrelier]] gesprochen.<br />
: Lasisch und Mingrelisch sind enger miteinander verwandt, manche fassen sie daher auch als [[Dialekt]]e der sogenannten ''sanischen'' bzw. ''kolchischen Sprache'' zusammen, die mit dem antiken Königreich [[Kolchis]] in Verbindung gebracht wird.<br />
* Die [[swanische Sprache]] wird von rund 40.000 Menschen in einigen Gebirgstälern im Norden Georgiens gesprochen. Von der ''gemeinkartwelischen'' [[Ursprache|Grundsprache]] spaltete sie sich zuerst ab.<br />
<br />
Georgisch und Judäo-Georgisch sind die einzigen [[Geschriebene Sprache|Schriftsprachen]] der Gruppe. Georgisch wird seit dem 3. Jahrhundert in einem eigenen Alphabet, dem [[Georgisches Alphabet|Mchedruli]], geschrieben. Für Judäo-Georgisch wird das [[Hebräisches Alphabet|hebräische Alphabet]] verwendet. Einzig diese beiden Sprachen sind untereinander verständlich. <br />
<br />
Die [[Mingrelier]], [[Lasen]] und [[Swanen]] in Georgien verstehen sich traditionell und so auch heute als Teil der [[Georgier]] und verwenden die georgische Sprache als Schriftsprache. Die Anzahl der Lasen in Georgien beläuft sich auf ungefähr 3000. Der größte Teil der Lasen lebt in der Türkei (250.000) und versteht sich zumeist als Teil der türkischen Nation.<br />
[[Datei:Caucasus-ethnic de.svg|mini|Ethnolinguistische Gruppen im Kaukasus. Südkaukasisch ist auf der Karte unter Georgisch zusammengefasst]]<br />
<br />
Eine Verwandtschaft der kartwelischen Sprachfamilie mit anderen Sprachfamilien konnte bisher nicht nachgewiesen werden – auch nicht mit den anderen [[Kaukasische Sprachen|im Kaukasus vorkommenden Sprachen]]. Einige Linguisten vermuten eine Verwandtschaft z. B. mit [[Nostratisch]]; auch grammatische und lexikalische Gemeinsamkeiten des Altgeorgischen und des [[Sumerische Sprache|Sumerischen]] wurden festgestellt.<ref>Zu zahlreichen grammatischen und lexikalischen Gemeinsamkeiten des Altgeorgischen und des [[Sumerische Sprache|Sumerischen]] vgl. Heinz Fähnrich: ''Grammatik der altgeorgischen Sprache.'' Hamburg 1994, S. 250 ff.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rusudan Amerijibi-Mullen (Hrsg.): ''K’olxuri (megrul-lazuri) ena. Colchian (Megrelian-Laz) language''. The International Center for Georgian Language. Universali, Tiflis 2006.<br />
* [[Heinz Fähnrich]], Surab Sardshweladse: ''Etymologisches Wörterbuch der Kartwel-Sprachen'' (= ''Handbuch der Orientalistik.'' Abteilung I, Band 24). Brill, Leiden 1995, ISBN 90-04-10444-5.<br />
* Heinz Fähnrich (Hrsg.): ''Kartwelsprachen. Altgeorgisch, Neugeorgisch, Mingrelisch, Lasisch, Swanisch''. Reichert, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89500-653-1.<br />
* Heinz Fähnrich: ''Die Kartwelier. Grundsprache, Kultur, Lebensraum.'' Reichert, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-95490-192-0.<br />
* [[Tamas Gamqrelidse|Tamaz V. Gamqrelidze]], Givi I. Mačavariani: ''Sonantensystem und Ablaut in den Kartwelsprachen''. Aus dem Georgischen übersetzt von Winfried Boeder. Narr, Tübingen 1982, ISBN 3-87808-360-2.<br />
* Alice C. Harris (Hrsg.): ''The indigenous languages of the Caucasus''. Bd. 1: ''The Kartvelian languages''. Caravan Books, Delmar NY 1991, ISBN 0-88206-068-6.<br />
* Georgij A. Klimov: ''Etymological dictionary of the Kartvelian languages''. Mouton de Gruyter, Berlin und New York 1998, ISBN 3-11-015658-X.<br />
* Aleksandr Rostowzew-Popiel: [http://www.genling.nw.ru/Staff/Rostovcev/Hist.pdf ''Historische Typologie der kartwelischen Dialekte''] (PDF; 3,0&nbsp;MB). In: ''Georgica''. Aachen 2005, S. 136–153. {{ISSN|0232-4490}}.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://armazi.fkidg1.uni-frankfurt.de/armazi/framed.htm Armazi-Projekt, kaukasische Sprachen und Kulturen: elektronische Dokumentation]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4120344-6}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Sudkaukasische Sprachen}}<br />
[[Kategorie:Sprachfamilie]]<br />
[[Kategorie:Südkaukasische Sprachen| ]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Politik_(Republik_Zypern)&diff=256497359Kategorie:Politik (Republik Zypern)2025-05-30T16:14:29Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{Commonscat|Politics of Cyprus|{{PAGENAME}}}}<br />
<br />
[[Kategorie:Republik Zypern]]<br />
[[Kategorie:Politik nach Staat|Zypern, Republik]]<br />
[[Kategorie:Politik (Naher Osten)]]<br />
[[Kategorie:Politik (Asien)|Zypern, Republik]]<br />
[[Kategorie:Politik (Europa)|Zypern, Republik]]<br />
[[Kategorie:Politik (Zypern)| Republik]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung_im_Nahen_Osten_und_Nordafrika&diff=254937662Folgen der globalen Erwärmung im Nahen Osten und Nordafrika2025-04-07T12:56:05Z<p>Iktsokh: https://istizada.com/mena-region/</p>
<hr />
<div>{{Lückenhaft}}<br />
<br />
Die '''Folgen der globalen Erwärmung im Nahen Osten und Nordafrika''' beziehen sich auf Veränderungen des [[Klima]]s in der [[MENA-Region]] und die darauffolgenden Reaktionen, Anpassungs- und Minderungsstrategien der Länder in der Region.<ref name="gigahamburg" /><ref name="fes" /><ref name="nomos" /><ref name="weather" /><ref name="mpg" /><ref name="mpg2" /><ref name="scinexx" /> Im Jahr 2018 emittierte die MENA-Region 3,2 Milliarden Tonnen [[Kohlendioxid]] und produzierte 8,7 % der globalen [[Treibhausgasemissionen]]<ref name="globalcarbonatlas" />, obwohl sie nur 6 % der [[Weltbevölkerung]] ausmacht.<ref name="worldbank" /> Diese Emissionen stammen größtenteils aus dem [[Energiesektor]],<ref name="epubs" /> einem integralen Bestandteil vieler Volkswirtschaften des [[Naher Osten|Nahen Ostens]] und [[Nordafrika]]s aufgrund der umfangreichen [[Erdölreserve|Erdöl-]] und [[Erdgasreserve]]n, die in der Region zu finden sind.<ref name="Al-mulali2011" /><ref name="Tagliapietra2019" /><br />
<br />
== MENA-Region ==<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = right<br />
| Breite = 250<br />
| Kopfzeile = [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger|Köppen-Klimaklassifikation]] für den Nahen Osten<br />
| center = 1<br />
| Bild1 = Koppen-Geiger Map Western Asia present.svg<br />
| Untertitel1 = 1980–2016<br />
| Bild2 = Koppen-Geiger Map Western Asia future.svg<br />
| Untertitel2 = Prognose für 2071–2100 nach RCP8.5<br />
| Richtung = horizontal<br />
}}<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = right<br />
| Breite = 250<br />
| Kopfzeile = Köppen-Klimaklassifikation für Nordafrika<br />
| center = 1<br />
| Bild1 = Koppen-Geiger Map Northern Africa present.svg<br />
| Untertitel1 = 1980–2016<br />
| Bild2 = Koppen-Geiger Map Northern Africa future.svg<br />
| Untertitel2 = Prognose für 2071–2100 nach RCP8.5<br />
| Richtung = horizontal<br />
}}<br />
MENA steht für ''Middle East and North Africa'' („Naher Osten und Nordafrika“) und umfasst einen Großteil der Länder der [[Arabische Welt|arabischen Welt]]. In der Regel werden folgende 19 Länder dazu gezählt: In Nordafrika [[Marokko]], [[Algerien]], [[Tunesien]], [[Libyen]] und [[Ägypten]] sowie im Nahen Osten [[Saudi-Arabien]], die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]], [[Bahrain]], der [[Irak]], der [[Iran]], [[Israel]], [[Jordanien]], [[Kuwait]], der [[Libanon]], [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästina]], [[Qatar]], [[Syrien]], der [[Jemen]] und der [[Oman]]. Im erweiterten Gebrauch werden gelegentlich auch [[Afghanistan]], [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], der [[Tschad]], die [[Komoren]], [[Zypern]], [[Djibouti]], [[Eritrea]], [[Äthiopien]], [[Malta]], [[Mali]], [[Mauretanien]], [[Niger]], [[Somalia]], [[Sudan]] und die [[Türkei]] dazu gezählt.<ref name="worldatlas" /><br />
<br />
== Klimatische Veränderungen ==<br />
=== Klimazonen ===<br />
Nordafrika weist in der [[Effektive Klimaklassifikation#Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger|Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger]] [[BW-Klimate#BWh-Klima|heiße Wüstenklimate]] (BWh) auf mit Jahresmitteltemperaturen über 18&nbsp;°C. Die Region umfasst mit der [[Sahara]] die größte [[Trockenwüste]] der Welt. Dort fallen weniger als 25&nbsp;mm Regen im Jahr und die Temperaturen reichen von über 50&nbsp;°C im Sommer bis unter den Gefrierpunkt im Winter. Kühler und deutlich weniger trocken ist es im [[Atlas (Gebirge)|Atlas-Gebirge]] im Norden [[Marokko#Klima|Marokkos]], [[Algerien#Klima|Algeriens]] und [[Tunesien#Klima|Tunesiens]], wo bis zu 1500&nbsp;mm Regen pro Jahr fallen.<ref name="ESCWA2017" /> [[BW-Klimate#BWk-Klima|Kalte Wüstenklimate]] (BWk) mit einer Jahresmitteltemperatur unter 18&nbsp;°C finden sich daher im Nordosten Marokkos und dem angrenzenden Nordwesten Algeriens. Angrenzend an diese herrschen im Norden Marokkos und Algeriens [[BS-Klimate#BSk-Klima|kalte Wüstenklimate]] (BSk) sowie [[Cs-Klimate#Csa-Klima|sommerheißes Mittelmeerklima]] (Csa) nördlich an der Küste. Im Nahen Osten herrschen auf der [[Arabische Halbinsel|arabischen Halbinsel]] in Saudi-Arabien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Jemen und im Oman, in Bahrain, Katar und Kuwait sowie im Süden Jordaniens, Syriens und des Iraks ebenfalls heiße Wüstenklimate.<ref name="Beck2018" /><!--(nach Karte)--><br />
<br />
In der für den Zeitraum 2071–2100 nach Szenario [[RCP8.5]] der Treibhausgaskonzentrationen prognostizierten Klimaklassifikation breiten sich die heißen Wüstenklimate in Marokko und Algerien sowie auf der arabischen Halbinsel weiter nach Norden aus.<ref name="Beck2018" /><!--(nach Karte)--><br />
<br />
=== Temperaturen und Hitzewellen ===<br />
[[Datei:ECDM 20210315 Asia Drought 2010-2019 (cropped Middle East).jpg|mini|Veränderung der Schwere von Dürren im Nahen Osten und Südasien zwischen 2010 und 2019 im Vergleich zu 1950 bis 2009]]<br />
<br />
Der Temperaturanstieg in [[Nordafrika]] aufgrund der Erderwärmung ist in den meisten Regionen doppelt so hoch wie im globalen Durchschnitt. Seit den 1970er Jahren stiegen die Temperaturen dort um 0,2 bis 0,4&nbsp;°C pro Jahrzehnt.<ref name="Ranasinghe2021" /> Beispielsweise in Ägypten stiegen zwischen 1948 und 2010 zudem die Tiefsttemperaturen mit 0,08 bis 0,29&nbsp;°C pro Jahrzehnt stärker als die Höchsttemperaturen mit 0,07 bis 0,24&nbsp;°C pro Jahrzehnt, wodurch die Tagestemperaturspanne kleiner wurde.<ref name="Nashwan2018" /> Bei in Nordafrika auftretenden [[Hitzewelle]]n wurde zudem seit 1980 eine verlängerte Dauer und räumliche Vergrößerung beobachtet. Seit 2000 nahm auch die Anzahl der Hitzewellen in einem nicht natürlich erklärbarem Maß zu. Eine Zunahme an Hitzewellen ist in ganz Afrika zu beobachten, jedoch fällt der Trend in Nordafrika stärker aus.<ref name="Engdaw2021" /><ref name="AR6_Africa_trends" /><br />
Im Nahen Osten werden ebenfalls zunehmende Temperaturen beobachtet.<ref name="Sahour2020" /><ref name="AR6CCP3_Deserts_2022" /><br />
<br />
=== Niederschläge ===<br />
Der jährliche Gesamtniederschlag nahm von 1971 bis 2000 in den meisten Regionen Nordafrikas ab. In Algerien und Tunesien nahmen sie seitdem wieder zu und auch seit 2008 in Marokko.<ref name="Nouaceur2016" /> Prognostiziert werden dennoch bei einer Erderwärmung um 2&nbsp;°C insgesamt abnehmende Niederschläge für Nordafrika, insbesondere im Nordwesten.<ref name="AR6_Africa_trends" /><br />
Im Nahen Osten werden abnehmende Niederschläge beobachtet.<ref name="Sahour2020" /><ref name="AR6CCP3_Deserts_2022" /><br />
<br />
=== Stürme ===<br />
Im Mittelmeerraum wurde bisher keine deutliche Zu- oder Abnahme von [[Medicane]]s beobachtet. Für die zukünftige Entwicklung wird jedoch ein weniger häufiges, aber intensiveres Auftreten als wahrscheinlich angesehen.<ref name="AR6CCP4_Mediterranean_2022_p2239" /> Zudem wurde im Nahen Osten eine Zunahme an [[Sandsturm|Sandstürmen]] in Intensität und Häufigkeit beobachtet.<ref name="Shaw2022_S1478" /><br />
<br />
== Auswirkungen ==<br />
[[Datei:6m Sea Level Rise (cropped North Africa Mediterranean and Middle East).jpg|mini|Betroffene Küstengebiete bei einem Meeresspiegelanstieg um 6 Meter (rot)]]<br />
[[Datei:Urmia lake drought.gif|mini|hochkant|Satellitenbilder aus 1984, 2011 und 2014 des schrumpfenden [[Urmiasee]]s in Iran]]<br />
{{Hauptartikel|Folgen der globalen Erwärmung}}<br />
Von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[Weltbank]] und der [[Weltgesundheitsorganisation]] als eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anerkannt, hat der menschengemachte Klimawandel derzeit einen noch nie dagewesenen Einfluss auf die natürlichen Systeme der Erde.<ref name="Bhargava2013" /><ref name="who" /><ref name="un" /> Starke globale Temperatur- und [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Meeresspiegelveränderungen]], sich verschiebende Niederschlagsmuster und die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse sind einige der Hauptauswirkungen des Klimawandels, die vom [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC) identifiziert wurden. Die MENA-Region ist aufgrund ihrer [[Arides Klima|ariden]] und halbtrockenen Umwelt besonders anfällig für solche Auswirkungen und sieht sich klimatischen Herausforderungen wie geringen Niederschlägen, hohen Temperaturen und trockenen Böden gegenüber.<ref name="El-Fadel2003" /> Die klimatischen Bedingungen, die solche Herausforderungen für die MENA-Region begünstigen, werden sich laut IPCC im Laufe des 21. Jahrhunderts weiter verschlechtern. Wenn die Treibhausgasemissionen nicht deutlich reduziert werden, besteht die Gefahr, dass ein Teil der MENA-Region noch vor dem Jahr 2100 [[Ödland|unbewohnbar]] wird.<ref name="weforum" /><ref name="euractiv" /> Es wird erwartet, dass der Klimawandel die ohnehin schon knappen Wasser- und Landwirtschaftsressourcen in der MENA-Region erheblich belasten und die [[nationale Sicherheit]] und politische Stabilität aller beteiligten Länder bedrohen wird.<ref name="Waha2017" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+Beispiele für Attributionsstudien zu Extremwetterereignissen im Nahen Osten und Nordafrika<br />
!Extremwetterereignis<br />
!Einfluss des menschengemachten Klimawandels<br />
!Beleg<br />
|-<br />
|[[Temperaturanomalien im Jahr 2023#April|Hitzewelle im April 2023 in Spanien, Portugal, Marokko und Algerien]]<br />
|Wahrscheinlichkeit des Auftretens in einem Jahr im aktuellen Klima bei 0,25 %; durch den menschengemachten Klimawandel um mindestens den Faktor 100 wahrscheinlicher geworden<br />
|<ref name="Philip2023" /><br />
|-<br />
|[[Überschwemmungen in Europa 2023#September|Überschwemmungen im Mittelmeerraum im September 2023]]<br />
|Die extremen Regenfälle in Libyen wurden durch den Klimawandel um bis zu 50 Mal wahrscheinlicher und bis 50 % intensiver. Die gebrochenen Staudämme in Darna waren vermutlich nicht für so hohe Wassermassen ausgelegt und unzureichend gewartet.<br />
|<ref name="Zachariah2023" /><br />
|-<br />
|Dürre in Syrien, Irak und Iran von Juni 2020 bis Juni 2023<br />
|Wahrscheinlichkeit der Dürre durch um 1,2&nbsp;°C erwärmtes Klima im [[Euphrat]]-[[Tigris]]-Becken (Syrien, Irak) um den Faktor 25 erhöht bzw. um den Faktor 16 im Iran<br />
|<ref name="Otto2023" /><br />
|-<br />
|Schwere Niederschläge und Überschwemmungen in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] und [[Oman]] im April 2024<br />
|Ungewöhnlich schwere Niederschläge am 14. und 15. April führten zu Infrastrukturschäden und mindestens 20 Todesfällen. Einen signifikanten Einfluss hatte [[El Niño]] – die meisten ähnlichen Ereignisse traten ebenfalls in El-Niño-Jahren auf. Durch die globale Erwärmung war das Ereignis zudem 10 bis 40 % niederschlagsreicher als in einem El-Niño-Jahr in einem um 1,2&nbsp;°C kühlerem Klima.<br />
|<ref name="Zachariah2024" /><br />
|}<br />
<br />
== Klimapolitik ==<br />
Dies hat einige MENA-Länder dazu veranlasst, sich mit dem Thema Klimawandel auf internationaler Ebene durch Umweltabkommen wie das [[Übereinkommen von Paris]] auseinanderzusetzen. Auch auf nationaler Ebene wird in den MENA-Ländern Politik gemacht, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]] liegt.<ref name="Brauch2012" /><br />
<br />
Die [[UN-Klimakonferenz in Dubai 2023|28. UN-Klimakonferenz]] findet vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in [[Dubai]] statt.<ref name="iisd" /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Klimawandel}}<br />
{{Portal|Arabische Welt}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Titel=Arab Climate Change Assessment Report – Main Report |Autor=[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien|United Nations Economic and Social Commission for Western Asia]] (ESCWA) |Ort=Beirut |Datum=2017 |Online=https://www.unescwa.org/publications/riccar-arab-climate-change-assessment-report |Format=PDF |KBytes=65500}}<br />
* {{Literatur |Autor=Katharina Waha, Linda Krummenauer, Sophie Adams, Valentin Aich, Florent Baarsch, Dim Coumou, Marianela Fader, Holger Hoff, Guy Jobbins, Rachel Marcus, Matthias Mengel |Titel=Climate change impacts in the Middle East and Northern Africa (MENA) region and their implications for vulnerable population groups |Sammelwerk=Regional Environmental Change |Band=17 |Datum=2017 |DOI=10.1007/s10113-017-1144-2 |Seiten=1623–1638}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="Al-mulali2011">{{Literatur |Autor=Usama Al-mulali |Titel=Oil consumption, CO2 emission and economic growth in MENA countries |Sammelwerk=Energy |Band=36 |Nummer=10 |Datum=2011-10 |DOI=10.1016/j.energy.2011.07.048 |Seiten=6165–6171}}<br />
</ref><br />
<ref name="AR6_Africa_trends">{{Literatur |Autor=C. H. Trisos, I.O. Adelekan, E. Totin, A. Ayanlade, J. Efitre, A. Gemeda, K. Kalaba, C. Lennard, C. Masao, Y. Mgaya, G. Ngaruiya, D. Olago, N.P. Simpson & S. Zakieldeen |Titel=Africa |TitelErg=Contribution of Working Group II to the [[Sechster Sachstandsbericht des IPCC|Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change]] |Sammelwerk=Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge, Vereinigtes Königreich und New York, USA |Datum=2022 |DOI=10.1017/9781009325844.011 |Seiten=1320–1329}}<br />
</ref><br />
<ref name="AR6CCP3_Deserts_2022">{{Literatur |Autor=A. Mirzabaev, L.C. Stringer, T.A. Benjaminsen, P. Gonzalez, R. Harris, M. Jafari, N. Stevens, C.M. Tirado and S. Zakieldeen |Titel=Cross-Chapter Paper 3: Deserts, Semiarid Areas and Desertification |Sammelwerk=Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (eds.)]. |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge, Vereinigtes Königreich und New York, NY, USA |Datum=2022 |DOI=10.1017/9781009325844.020 |Seiten=2195–2231}}<br />
</ref><br />
<ref name="AR6CCP4_Mediterranean_2022_p2239">{{Literatur |Autor=E. Ali, W. Cramer, J. Carnicer, E. Georgopoulou, N.J.M. Hilmi, G. Le Cozannet, and P. Lionello |Titel=Cross-Chapter<br />
Paper 4: Mediterranean Region |Sammelwerk=Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (eds.)] |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge, UK and New York, NY, USA |Datum=2022 |DOI=10.1017/9781009325844.021 |Seiten=2239}}<br />
</ref><br />
<ref name="Beck2018">{{Literatur |Autor=Hylke E. Beck, Niklaus E. Zimmermann, Tim R. McVicar, Noemi Vergopolan, Alexis Berg & Eric F. Wood |Titel=Present and future Köppen-Geiger climate classification maps at 1-km resolution |Sammelwerk=[[Scientific Data]] |Band=5 |Nummer=180214 |Datum=2018 |DOI=10.1038/sdata.2018.214}}<br />
</ref><br />
<ref name="Bhargava2013">{{Literatur |Autor=Viy K. Bhargava |Titel=Global Issues for Global Citizens. An Introduction to Key Development Challenges |Datum=2013-02 |DOI=10.1596/978-0-8213-6731-5}}<br />
</ref><br />
<ref name="Brauch2012">{{Literatur |Autor=Hans Günter Brauch |Titel=Policy Responses to Climate Change in the Mediterranean and MENA Region during the Anthropocene |Hrsg=J. Scheffran, M. Brzoska, H. Brauch, P. Link, J. Schilling |Sammelwerk=Climate Change, Human Security and Violent Conflict. Hexagon Series on Human and Environmental Security and Peace |Band=8 |Verlag=Springer |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2012 |DOI=10.1007/978-3-642-28626-1_37 |Seiten=719–794}}<br />
</ref><br />
<ref name="El-Fadel2003">{{Literatur |Autor=M. El-Fadel & E. Bou-Zeid |Titel=Chapter 3: Climate change and water resources in the Middle East: vulnerability, socio-economic impacts and adaptation |Datum=2003 |DOI=10.4337/9781781950258.00015}}<br />
</ref><br />
<ref name="Engdaw2021">{{Literatur |Autor=M. M. Engdaw, A. P. Ballinger, G. C. Hegerl and A. K. Steiner |Titel=Changes in<br />
temperature and heat waves over Africa using observational and reanalysis data sets |Sammelwerk=[[International Journal of Climatology]] |Datum=2021 |DOI=10.1002/joc.7295}}<br />
</ref><br />
<ref name="epubs">{{Internetquelle |url=http://epubs.surrey.ac.uk/845102/1/An%20Overview%20of%20Monitoring%20and%20Reduction%20Strategies%20for%20Health%20and%20Climate%201%20Change%20Related%20Emissions%20in%20the%20Middle%20East%20and%20North%20Africa%20Region.pdf |titel=An Overview of Monitoring and Reduction Strategies for Health and Climate Change Related Emissions in the Middle East and North Africa Region |format=PDF |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="ESCWA2017">{{Literatur |Titel=Arab Climate Change Assessment Report – Main Report |Autor=[[Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien|United Nations Economic and Social Commission for Western Asia]] (ESCWA) |Ort=Beirut |Datum=2017 |Online=https://www.unescwa.org/publications/riccar-arab-climate-change-assessment-report |Format=PDF |KBytes=65500}}<br />
</ref><br />
<ref name="euractiv">{{Internetquelle |autor=Jonathan Gornall |url=https://www.euractiv.com/section/climate-environment/opinion/with-climate-change-life-in-the-gulf-could-become-impossible/ |titel=With climate change, life in the Gulf could become impossible |werk=euractiv.com |datum=2019-04-24 |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="fes">{{Internetquelle |url=https://www.fes.de/themenportal-die-welt-gerecht-gestalten/klimawandel-energie-und-umwelt/artikel-in-klimawandel-energie-und-umwelt-1/flucht-und-migration-im-nahen-osten-und-nordafrika |titel=Flucht und Migration im Nahen Osten und Nordafrika |hrsg=[[Friedrich Ebert Stiftung]] |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="gigahamburg">{{Internetquelle |url=https://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/11576936-steigende-temperaturen-schwachen-staaten-klimawandel-gewalt-nahen-osten/ |titel=Steigende Temperaturen in schwachen Staaten: Klimawandel und Gewalt im Nahen Osten |hrsg=[[German Institute for Global and Area Studies]] |datum=2014 |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="globalcarbonatlas">{{Internetquelle |url=http://www.globalcarbonatlas.org/en/CO2-emissions |titel=Global Carbon Atlas |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="iisd">{{Internetquelle |url=https://sdg.iisd.org/events/2022-un-climate-change-conference-unfccc-cop-28/ |hrsg=[[International Institute for Sustainable Development]] (IISD) |werk=sdg.iisd.org |titel=2023 UN Climate Change Conference (UNFCCC COP 28) |abruf=2023-11-21 |archiv-datum=2020-01-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200102225119/https://sdg.iisd.org/events/2022-un-climate-change-conference-unfccc-cop-28/ |offline=ja |archiv-bot=2025-02-08 04:30:21 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<ref name="mpg">{{Internetquelle |url=https://www.mpg.de/10808304/W004_Umwelt_Klima_062-069.pdf |titel=Heiße Luft im Orient |werk=mpg.de |hrsg=[[Max-Planck-Gesellschaft]] |format=PDF |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="mpg2">{{Internetquelle |url=https://www.mpg.de/10479763/klimafluechtlinge-naher-osten-nordafrika-klimawandel |titel=Dem Orient droht ein Klima-Exodus. Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas könnten unbewohnbar werden |hrsg=[[Max-Planck-Gesellschaft]] |datum=2016-04-29 |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nashwan2018">{{Literatur |Autor=M. S. Nashwan, S. Shahid and N. Abd Rahim |Titel=Unidirectional trends in annual and seasonal climate and extremes in Egypt |Sammelwerk=[[Theoretical and Applied Climatology]] |Band=136 |Datum=2018 |DOI=10.1007/s00704-018-2498-1 |Seiten=457–473}}<br />
</ref><br />
<ref name="nomos">{{Literatur |Titel=Klimawandel und Sicherheit im Nahen Osten |Sammelwerk=[[Sicherheit und Frieden]] |Band=27 |Nummer=3 |Datum=2009 |DOI=10.5771/0175-274X-2009-3 |Online=https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274x-2009-3-153/klimawandel-und-sicherheit-im-nahen-osten-jahrgang-27-2009-heft-3}}<br />
</ref><br />
<ref name="Nouaceur2016">{{Literatur |Autor=Z. Nouaceur and O. Murărescu |Titel=Rainfall Variability and Trend Analysis of Annual Rainfall in North Africa |Sammelwerk=[[International Journal of Atmospheric Sciences]] |Datum=2016 |DOI=10.1155/2016/7230450 |Seiten=1–12}}<br />
</ref><br />
<ref name="Otto2023">{{Literatur |Autor=[[Friederike Otto]], Ben Clarke, Mohammad Rahimi, Mariam Zachariah, Clair Barnes, Joyce Kimutai, Simphiwe Stewart, Maja Vahlberg, Abhinav Banthiya, Rana El Hajj, Roop Singh, Alex Wynter, Sjoukje Philip, Izidine Pinto |Titel=Human-induced climate change compounded by socio-economic water stressors increased severity of drought in Syria, Iraq and Iran |Datum=2023-11-07 |DOI=10.25561/107370}}<br />
</ref><br />
<ref name="Philip2023">{{Literatur |Autor=Sjoukje Philip, Sarah Kew, Robert Vautard, Izidine Pinto, Maja Vahlberg, Roop Singh, Fatima Driouech, Redouane Lguensat, Clair Barnes & [[Friederike Otto]] |Titel=Extreme April heat in Spain, Portugal, Morocco & Algeria almost impossible without climate change |Datum=2023-05-05 |DOI=10.25561/103833}}<br />
</ref><br />
<ref name="Ranasinghe2021">{{Literatur |Autor=R. Ranasinghe, A.C. Ruane, R. Vautard, N. Arnell, E. Coppola, F.A. Cruz, S. Dessai, A.S. Islam, M. Rahimi, D. Ruiz Carrascal, J. Sillmann, M.B. Sylla, C. Tebaldi, W. Wang, and R. Zaaboul |Datum=2021 |Titel=Climate Change Information for Regional Impact and for Risk Assessment. In Climate Change 2021: The Physical Science Basis |TitelErg=Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)] |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge, Vereinigtes Königreich und New York, NY, USA |DOI=10.1017/9781009157896.014 |Seiten=1791–1798}}<br />
</ref><br />
<ref name="Sahour2020">{{Literatur |Autor=Hossein Sahour, Mehdi Vazifedan and Fahad Alshehri |Titel=Aridity trends in the Middle East and adjacent areas |Sammelwerk=Theor Appl Climatol |Band=142 |Datum=2020 |DOI=10.1007/s00704-020-03370-6 |Seiten=1039–1054}}<br />
</ref><br />
<ref name="scinexx">{{Internetquelle |url=https://www.scinexx.de/news/geowissen/naher-osten-klimawandel-verschiebt-jahreszeiten/ |titel=Naher Osten: Klimawandel verschiebt Jahreszeiten. Winterliche Regenzeit verkürzt sich bis 2100 um die Hälfte |werk=scinexx.de |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="Shaw2022_S1478">{{Literatur |Autor=R. Shaw, Y. Luo, T.S. Cheong, S. Abdul Halim, S. Chaturvedi, M. Hashizume, G.E. Insarov, Y. Ishikawa, M. Jafari, A. Kitoh, J. Pulhin, C. Singh, K. Vasant & Z. Zhang |Titel=Asia. Chapter 10 |Sammelwerk=Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [H.-O. Pörtner, D.C. Roberts, M. Tignor, E.S. Poloczanska, K. Mintenbeck, A. Alegría, M. Craig, S. Langsdorf, S. Löschke, V. Möller, A. Okem, B. Rama (eds.)] |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge, UK and New York, NY, USA |Datum=2022 |DOI=10.1017/9781009325844.012 |Seiten=1478}}<br />
</ref><br />
<ref name="Tagliapietra2019">{{Literatur |Autor=Simone Tagliapietra |Titel=The impact of the global energy transition on MENA oil and gas producers |Sammelwerk=[[Energy Strategy Reviews]] |Band=26 |Datum=2019-11<!--100397-->}}<br />
</ref><br />
<ref name="un">{{Internetquelle |autor=Emyr Jones Parry |url=https://www.un.org/en/chronicle/article/greatest-threat-global-security-climate-change-not-merely-environmental-problem |titel=The Greatest Threat To Global Security: Climate Change Is Not Merely An Environmental Problem |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="Waha2017">{{Literatur |Autor=Katharina Waha et al. |Titel=Climate change impacts in the Middle East and Northern Africa (MENA) region and their implications for vulnerable population groups |Sammelwerk=[[Regional Environmental Change]] |Band=17 |Datum=2017 |DOI=10.1007/s10113-017-1144-2 |Seiten=1623–1638}}<br />
</ref><br />
<ref name="weather">{{Internetquelle |url=https://weather.com/de-DE/wissen/klima/news/klimawandel-nahost-nordafrika-klimaflucht |titel=Millionenfache Flucht: Forscher zeichnen Katastrophen-Szenario im Nahen Osten |werk=weather.com |datum=2017-05-17 |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="weforum">{{Internetquelle |autor=Douglas Broom |url=https://www.weforum.org/agenda/2019/04/middle-east-front-lines-climate-change-mena/ |titel=How the Middle East is suffering on the front lines of climate change |hrsg=[[World Economic Forum]] |datum=2019-04-05 |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="who">{{Internetquelle |url=https://www.who.int/news-room/spotlight/ten-threats-to-global-health-in-2019 |titel=Ten threats to global health in 2019 |hrsg=[[WHO]] |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="worldatlas">{{Internetquelle |url=https://www.worldatlas.com/articles/what-are-the-mena-countries.html |titel=What Are The MENA Countries? |werk=worldatlas.com |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="worldbank">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=ZQ-1W |titel=Population, total – Middle East & North Africa |hrsg=[[Weltbank]] |abruf=2023-09-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="Zachariah2023">{{Literatur |Autor=Mariam Zachariah, Vassiliki Kotroni, Lagouvardos Kostas, Clair Barnes, Joyce Kimutai, Sarah Kew, Izidine Pinto, Wenchang Yang, Maja Vahlberg, Roop Singh, Lisa Thalheimer, Carolina M. Pereira und [[Friederike Otto]] |Titel=Interplay of climate change-exacerbated rainfall, exposure and vulnerability led to widespread impacts in the Mediterranean region |Datum=2023-09-19 |DOI=10.25561/106501 |Format=PDF |KBytes=2610 |Online=https://www.worldweatherattribution.org/interplay-of-climate-change-exacerbated-rainfall-exposure-and-vulnerability-led-to-widespread-impacts-in-the-mediterranean-region/}}<br />
</ref><br />
<ref name="Zachariah2024">{{Literatur |Autor=Mariam Zachariah et al. |Titel=Heavy precipitation hitting vulnerable communities in the UAE and Oman becoming an increasing threat as the climate warms |Datum=2024-04-25 |Sprache=en |DOI=10.25561/110910}}<br />
</ref><br />
</references><br />
{{Navigationsleiste Folgen der globalen Erwärmung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Klimawandel (globale Erwärmung)]]<br />
[[Kategorie:Nordafrika]]<br />
[[Kategorie:Naher Osten]]<br />
[[Kategorie:Klimafolgenforschung]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intra-European_Organisation_of_Tax_Administrations&diff=247766216Intra-European Organisation of Tax Administrations2024-08-16T11:35:06Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>[[Datei:IOTA_members.png|rechts|250x250px]]<br />
Die '''Intra-European Organisation of Tax Administrations''' (IOTA) (innereuropäische Organisation der Steuerverwaltungen) ist ein zwischenstaatlicher [[Verbund]] mit dem Themenschwerpunkt der Transparenz und Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen. Die Idee kam im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses 1995 auf und führte 1997 zur operativen Arbeitsaufnahme der IOTA.<br />
<br />
Die IOTA hat zurzeit 44 Steuerverwaltungen als Mitglieder (43 Vollmitglieder und ein assoziiertes Mitglied).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/membership |titel=Members |werk=iota-tax.org |hrsg=Intra-European Organisation of Tax Administrations |sprache=en |abruf=2024-01-10}}</ref><br />
<br />
Die 1996<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/history |titel=History |werk=iota-tax.org |hrsg=Intra-European Organisation of Tax Administrations |sprache=en |abruf=2024-01-10}}</ref> gegründete Vereinigung hat ihren Sitz in [[Budapest]]. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/ |titel=Intra-European Organisation of Tax Administrations |titelerg=Offizielle Webseite |sprache=en |abruf=2024-01-10 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Politik)]]<br />
[[Kategorie:Europäische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Budapest)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]<br />
[[Kategorie:Verein (Ungarn)]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intra-European_Organisation_of_Tax_Administrations&diff=247718697Intra-European Organisation of Tax Administrations2024-08-15T13:08:18Z<p>Iktsokh: Änderung 247704697 von JasN rückgängig gemacht; Map updated</p>
<hr />
<div>[[Datei:IOTA members.png|mini|250x250px]]<br />
Die '''Intra-European Organisation of Tax Administrations''' (IOTA) (innereuropäische Organisation der Steuerverwaltungen) ist ein zwischenstaatlicher [[Verbund]] mit dem Themenschwerpunkt der Transparenz und Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen. Die Idee kam im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses 1995 auf und führte 1997 zur operativen Arbeitsaufnahme der IOTA.<br />
<br />
Die IOTA hat zurzeit 44 Steuerverwaltungen als Mitglieder (43 Vollmitglieder und ein assoziiertes Mitglied).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/membership |titel=Members |werk=iota-tax.org |hrsg=Intra-European Organisation of Tax Administrations |sprache=en |abruf=2024-01-10}}</ref><br />
<br />
Die 1996<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/history |titel=History |werk=iota-tax.org |hrsg=Intra-European Organisation of Tax Administrations |sprache=en |abruf=2024-01-10}}</ref> gegründete Vereinigung hat ihren Sitz in [[Budapest]]. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/ |titel=Intra-European Organisation of Tax Administrations |titelerg=Offizielle Webseite |sprache=en |abruf=2024-01-10 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Politik)]]<br />
[[Kategorie:Europäische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Budapest)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]<br />
[[Kategorie:Verein (Ungarn)]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intra-European_Organisation_of_Tax_Administrations&diff=247661573Intra-European Organisation of Tax Administrations2024-08-13T12:39:30Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>[[Datei:IOTA members.png|mini|250x250px]]<br />
Die '''Intra-European Organisation of Tax Administrations''' (IOTA) (innereuropäische Organisation der Steuerverwaltungen) ist ein zwischenstaatlicher [[Verbund]] mit dem Themenschwerpunkt der Transparenz und Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen. Die Idee kam im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses 1995 auf und führte 1997 zur operativen Arbeitsaufnahme der IOTA.<br />
<br />
Die IOTA hat zurzeit 44 Steuerverwaltungen als Mitglieder (43 Vollmitglieder und ein assoziiertes Mitglied).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/membership |titel=Members |werk=iota-tax.org |hrsg=Intra-European Organisation of Tax Administrations |sprache=en |abruf=2024-01-10}}</ref><br />
<br />
Die 1996<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/history |titel=History |werk=iota-tax.org |hrsg=Intra-European Organisation of Tax Administrations |sprache=en |abruf=2024-01-10}}</ref> gegründete Vereinigung hat ihren Sitz in [[Budapest]]. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |url=https://www.iota-tax.org/ |titel=Intra-European Organisation of Tax Administrations |titelerg=Offizielle Webseite |sprache=en |abruf=2024-01-10 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Politik)]]<br />
[[Kategorie:Europäische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Budapest)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]<br />
[[Kategorie:Verein (Ungarn)]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europa&diff=246990512Europa2024-07-22T18:45:52Z<p>Iktsokh: /* Länder Europas */</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Kontinent<br />
|Karte = Europe on the globe (red).svg<br />
|Karte-Imagemap = EuropaGlobus2<br />
|Fläche = 10523000<br />
|Bevölkerung = 746 Millionen (2020)<br />
|Bevölkerungsdichte = 70<br />
|Länder = ca. 50<br />
|Sprachfamilien = [[Indogermanische Sprachen|Indogermanisch]]<br />[[Finno-ugrische Sprachen|Finno-Ugrisch]]<br />[[Turksprachen]]<br />[[Baskische Sprache|Baskisch]]<br />[[Semitische Sprachen|Semitisch]]<br />[[Kaukasische Sprachen#Die nordwestkaukasischen oder abchasisch-adygischen Sprachen|Nordwestkaukasische Sprachen]]<br />[[Kaukasische Sprachen#Die nordostkaukasischen oder nachisch-dagestanischen Sprachen|Nordostkaukasische Sprachen]]<br />[[Mongolische Sprachen]]<br />
|Zeitzone-West = [[UTC±0]] ([[Island]])<br />
|Zeitzone-Ost = [[UTC+5]] ([[Russland]])<br />
}}<br />
<br />
'''Europa''' ist ein [[Erdteil]], der sich über das westliche Fünftel der [[Eurasien|eurasischen]] Landmasse erstreckt. [[Geografie|Geographisch]] ist Europa ein [[Subkontinent]], der mit [[Asien]] zusammen den Kontinent [[Eurasien]] bildet.<br />
<br />
Der Begriff „Europa“ bezieht sich ebenfalls auf historische, künstlerische, politische, wirtschaftliche, rechtliche oder ideelle Aspekte. Deshalb wird der Erdteil als eigenständiger [[Kontinent]] betrachtet.<br />
<br />
Die Einwohner Europas werden als [[Europäer]] bezeichnet. Mit über 740 Millionen Einwohnern, die auf einer Fläche von etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern leben,<ref>{{Internetquelle |url=https://mapuniversal.com/europe-continent-map/ |titel=European Continent/Map of Europe |werk=mapuniversal.com |datum=2018-12-25 |sprache=en-US |abruf=2019-01-20}}</ref> gehört Europa zu den dichtbesiedelten und stark [[Urbanisierung|urbanisierten]] Regionen der [[Erde]].<br />
<br />
Bedeutende politische Bündnisse Europas sind vor allem der [[Europarat]] und die [[Europäische Union]]. Die [[Eurozone]] besteht als größtes Währungsgebiet auf dem Kontinent.<br />
<br />
Zu den kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen Europas gehören die [[UEFA]], die [[ESA]], das [[CERN]], die [[Europäische Rundfunkunion]], [[Erasmus+]] und die [[Europäische Filmakademie]].<br />
<br />
== Name ==<br />
[[Datei:Pompeiii.Europa.iFresco.jpg|mini|hochkant|''[[Europa (Mythologie)|Europa]], der Stier und Gefährtinnen'', Fresko aus [[Pompeji]] (1. Jh. n. Chr.)]]<br />
<br />
Der Name „Europa“ geht auf das [[Altgriechische Sprache|altgriechische]] {{lang|el|Εὐρώπη}} ''({{lang|grc-Latn|Eurṓpē}})'' zurück. Er wurde als [[Komposition (Grammatik)|Kompositum]] aus {{lang|el|εὐρύς}}, ''{{lang|grc-Latn|eurýs}}'', „weit, breit“ und {{lang|grc|ὄψ}}, ''{{lang|grc-Latn|óps}}'', „Sicht, Gesicht“ aufgefasst, woraus sich die Bedeutungen „die mit der weiten Sicht“ oder „die Breitgesichtige“ ergeben.<ref name="etymonline.com">[https://www.etymonline.com/word/Europe Eintrag „Europe“] im ''Online Etymology Dictionary'' (englisch).</ref> Später wurde der Begriff [[Latinisierung|latinisiert]].<br />
<br />
[[Datei:Herodotus world map-de.svg|mini|links|Europa in [[Herodot]]s Weltbild (5. Jh. v. Chr.)]]<br />
<br />
Nach der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] war [[Europa (Tochter des Agenor)|Eurṓpē]] eine [[Phönizier|phönizische]] Königstochter, die der in Stiergestalt auftretende Gott [[Zeus]] schwimmend auf seinem Rücken nach [[Kreta]] entführte. Nach Auffassung der Sprachwissenschaften stammt der Name aus dem [[Semitische Sprachen|Semitischen]] und wurde [[Gräzisierung|gräzisiert]]. Phonetisch naheliegend ist demnach die Herkunft vom [[Akkadische Sprache|akkadischen]] oder [[Phönizisch-punische Sprache|phönizischen]] Wort ''(ʕ)erebu'' bzw. ''(ʕ)arab'' „untergehen“ (bezogen auf die Sonne) sowie dem davon abgeleiteten phönizischen ''ʕerob'' „Abend, Westen“ (zur Assoziation des Abends mit der Himmelsrichtung vgl. [[Abendland]] sowie das arabische [[Maghreb]], dem dieselbe semitische Wortwurzel zugrunde liegt wie offenbar Europa, nämlich ''ʕrb'' bzw. ''ġrb'' „vorübergehen“; zum ins Griechische nicht übernommenen semitischen Kehllaut am Anfang vgl. ''[[ʕ]]'' und ''[[ġ]]'').<ref name="etymonline.com" /><br />
<br />
Im 5. Jahrhundert vor Christus bezog der griechische Schriftsteller und Geograf [[Herodot]] den Begriff ''Eurṓpē'', der als geografischer Begriff zunächst nur die [[Peloponnes]] bezeichnete<ref>[[Dieter Hägermann]]: ''Karl der Große. Herrscher des Abendlandes''. Propyläen Verlag, Berlin und München 2000, ISBN 3-549-05826-8, S. 10.</ref>, auch auf die Landmassen nördlich des [[Mittelmeer]]s und des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meers]], die er so von [[Asien]] ''([[Asia (Mythologie)|Asía]])'' und [[Afrika]] ''([[Libya (Geographie)|Libýe]])'' unterschied.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
{{Hauptartikel|Geographie Europas}}<br />
[[Datei:Europe relief laea location map.jpg|mini|Topographie Europas]]<br />
<br />
Europa hat eine Fläche von etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern und ist damit nach [[Australien (Kontinent)|Australien]] der zweitkleinste Kontinent. Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands ist [[Kinnarodden]] auf der [[Nordkinnhalbinsel]] in [[Norwegen]], der südlichste ist die [[Punta de Tarifa]] in Spanien, der westlichste das [[Cabo da Roca]] in [[Portugal]]. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 3800&nbsp;km. In Ost-West-Richtung misst das europäische Festland etwa 6000&nbsp;km, vom Uralgebirge in [[Russland]] bis zur [[Atlantischer Ozean|Atlantikküste]] Portugals.<br />
<br />
Europa hat im Osten gegenüber [[Asien]] keine eindeutige geographische oder geologische Grenze. Deshalb sind die „Grenzen Europas“ eine Frage gesellschaftlicher Übereinkunft. Heute folgt man bei der Grenzziehung zwischen Europa und Asien weitgehend der Definition von [[Philip Johan von Strahlenberg]]. Danach bilden [[Ural]]gebirge und [[Ural (Fluss)|-fluss]] die Ostgrenze Europas. Zwischen dem [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] verläuft die Grenzlinie durch die [[Manytschniederung]] nördlich des [[Kaukasus]]gebirges, da an ihrer Stelle einst eine Meeresstraße das Kaspische Meer mit dem Schwarzen Meer verband.<ref>''Europa.'' In: ''Brockhaus Enzyklopädie.'' 21. Auflage. F.&nbsp;A. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2006. „Als Grenze Europas zu Asien gilt seit dem 18. Jahrhundert der Ural … Konventionelle Grenzen zu Asien bilden außerdem der Fluß Ural, das Kaspische Meer, die Manytschniederung, das Schwarze Meer, der Bosporus, das Marmarameer, die Dardanellen sowie das Ägäische Meer“.</ref><ref>''Europe.'' In: ''The New Encyclopaedia Britannica.'' 1998. “…&nbsp;West of the Caspian, the European limit follows the Kuma-Manych Depression and the Kerch Strait to the Black Sea.”</ref> Die oben im Artikel gezeigte Weltkugel zieht – davon leicht abweichend – die Grenze entlang des Kaukasus-Hauptkammes; diese Grenzziehung wird im englisch- und französischsprachigen Raum bevorzugt (→&nbsp;[[Eurasien#Innereurasische Grenze|Innereurasische Grenze]]).<ref name="NatlGeoAtlas">{{Literatur |Titel=Europe |Sammelwerk=National Geographic Atlas of the World |Auflage=7 |Verlag=[[National Geographic Society|National Geographic]] |Ort=Washington, DC |Datum=1999 |ISBN=0-7922-7528-4 |Seiten=68–69}}<br /> {{Literatur |Titel=Asia |Sammelwerk=National Geographic Atlas of the World |Auflage=7 |Verlag=[[National Geographic Society|National Geographic]] |Ort=Washington, DC |Datum=1999 |ISBN=0-7922-7528-4 |Seiten=90–91}} “A&nbsp;commonly accepted division between Asia and Europe … is formed by the Ural Mountains, Ural River, Caspian Sea, Caucasus Mountains, and the Black Sea with its outlets, the Bosporus and Dardanelles.”</ref><br />
<br />
<gallery mode="packed"><br />
Vy mot Stora Sjöfallet från Saltoluokta.jpg|[[Nationalpark Stora Sjöfallet]], Schweden<br />
Bialowieza National Park in Poland0029.JPG|Urwald im [[Białowieża-Nationalpark]], Polen<br />
Mount Vesuvius Araucaria.jpg|Vulkan [[Vesuv]], Italien<br />
Cala Moli, Ibiza (43641099595).jpg| [[Ibiza]] im Mittelmeer, Spanien<br />
</gallery><br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Berge oder Erhebungen in Europa|Liste der höchsten und tiefsten Punkte der Staaten Europas|Liste von Flüssen in Europa}}<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Der [[Kontinent]] liegt hauptsächlich in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Breiten]]. Das [[Klima]] ist in Europa im Vergleich mit Gebieten gleicher geographischer Breite in anderen Erdteilen wegen des Einflusses des relativ warmen [[Golfstrom]]s milder.<br />
<br />
In großen Teilen Westeuropas stehen milden [[Winter]]n kühle [[Sommer]] gegenüber. In Gebieten, die weit vom Meer, also auch von dessen klimatisch ausgleichendem Einfluss entfernt liegen, sind die Temperaturunterschiede in verschiedenen [[Jahreszeit]]en stärker. In den größten Teilen [[Osteuropa]]s ist das Klima durch das Fehlen des Meeres in unmittelbarer Nähe vorwiegend [[Kontinentalklima|kontinental]] geprägt. Kalte Winter und heiße Sommer sind in diesen Regionen vorherrschend.<br />
<br />
[[Datei:Europe Köppen Map.png|mini|300px|links|Klimakarte Europas nach Köppen-Geiger-Klassifikation]]<br />
<br />
Durch die [[Erdrotation]] und die damit verbundene ablenkende Kraft kommen Winde hauptsächlich aus westlicher Richtung. Da in den Küstengebieten [[Westeuropa]]s deswegen Winde vornehmlich vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] wehen, kommt es fast ganzjährig zu Regen. In Ost- und [[Mitteleuropa]] ist die Niederschlagsmenge dagegen vergleichsweise gering, der Einfluss des Meeres auf diese Regionen eher ausfällt. [[Gebirge]] beeinflussen die Niederschlagsmenge ebenfalls stark. So zählen Teile der nordwestlichen Alpen zu den niederschlagsreichsten Gebieten Europas. Die Alpen wirken in diesem Fall als Barriere für Regenfronten.<br />
<br />
In Gebieten nahe dem [[Mittelmeer]] herrscht überwiegend [[Mittelmeerklima|mediterranes Klima]] mit subtropischen Winterregen. Den trockenen und sehr warmen Sommern folgen milde und z.&nbsp;T. regenreiche Winter. Die mittlere Lufttemperatur liegt im Sommer zw. 22&nbsp;°C im westlichen und 27&nbsp;°C im östlichen Mittelmeer. Im Winter zwischen 8 °C im Ägäischen, während die Nordumrahmung des Mittelmeeres Januartemperaturen von nur 3 °C hat. Im Sommer gibt es vorwiegend Winde aus nördlicher Richtung, den Etesien. Im Winter bringen westliche Winde aus Richtung des Atlantischen Ozeans dagegen häufig Niederschlag mit. Aufgrund der im Herbst und Winter noch relativ hohen Wassertemperaturen erreichen die Niederschlagssummen, insbesondere an Staulagen (Steigungsregen) der östlichen Adriaumrahmung, die höchsten Werte in Europa. Sie liegen in Montenegro maximal bei über 4500 mm/a ([[Crkvice]]) und sind damit fast doppelt so hoch wie in den Staulagen der Nordalpen.<ref>[https://wmo.asu.edu/content/europe-greatest-average-annual-precipitation World Meteorological Organization's World Weather & Climate Extremes Archive WMO Region VI (Europe): Greatest Average Annual Precipitation]</ref> Es findet insbesondere im Winter durch kalte Windströmungen ein Luftmassenaustausch zwischen polar geprägter Kaltluft und den subtropischen Luftmassen statt. Diese Winde wehen insbesondere an natürlichen Reliefausflüssen wie der [[Mistral (Wind)|Mistral]] im Rhonetal sowie die [[Bora (Wind)|Bora]].<br />
<br />
Im Norden Europas herrscht [[Polargebiet|arktisches Klima]], im Südosten an der [[Wolga]] dagegen Kontinentalklima mit heißen Sommern und geringem Niederschlag. So kommt es vor, dass in [[Lappland]] noch Schnee liegt, während in [[Sizilien]] Sommerhitze herrscht, es auf den [[Shetland]]&shy;inseln regnet und in [[Andalusien]] Trockenheit dominiert.<br />
<br />
=== Flora ===<br />
Die [[Vegetation]] in Europa lässt sich anhand des Klimas in vier Zonen einteilen: arktisch, boreal, gemäßigt und mediterran. Durch jahrtausendelange menschliche Umgestaltung und agrarische Nutzung des Lebensraums ist die ursprüngliche Vegetation Europas in der gemäßigten und mediterranen Zone selten. Vom Menschen weniger beeinflusste Bereiche gibt es vor allem in den höheren Lagen der Gebirge und in den über 400 [[Nationalpark]]s des Kontinents.<ref>[https://nationalparksofeurope.com National Parks of Europe], nationalparksofeurope.org, abgerufen am 20. Mai 2024.</ref><br />
<br />
Im Norden Europas sind in der arktischen [[Tundra]] nur [[Strauch|Sträucher]], [[Moose]] und [[Flechte]]n zu finden. Weiter südlich schließen sich in [[Skandinavien]] und dem nördlichen [[Russland]] [[Borealer Nadelwald|boreale Nadelwälder]] an (vorwiegend aus [[Gemeine Fichte|Fichten]] und [[Waldkiefer|Kiefern]]), in die ausgedehnte [[Moor]]e eingebettet sind. In der gemäßigten Zone würden zwischen dem [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und den [[Karpaten]] unter natürlichen Bedingungen vermutlich vor allem durch [[Rotbuche]]n geprägte Laubwälder wachsen, in den wärmsten Tieflagen auch solche mit sommergrünen [[Eichen]] und [[Hainbuche]]n. Östlich des Verbreitungsgebietes der Rotbuche, etwa ab der [[Weichsel]] und dem [[Dnister|Dnjestr]] bis zum südlichen Ural, wären wohl [[Mischwald|Mischwälder]] ausgebildet, in denen [[Stieleiche]], [[Winter-Linde]], [[Waldkiefer]] und – im Übergang zur nördlich anschließenden Nadelwaldzone – die Fichte die wichtigste Rolle spielen. Nach Süden schließt an diese Mischwaldzone nördlich des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] eine Region an, in der unter natürlichen Bedingungen [[Steppe]]n&shy;vegetation ausgebildet wäre.<br />
<br />
[[Datei:Europe biogeography regions de.svg|mini|300px|[[Biogeographische Regionen der Europäischen Union|Biogeographische Regionen Europas]]]]<br />
<br />
Auch der [[Mittelmeerraum]] war ursprünglich wohl weitgehend bewaldet. Dort wäre die Vegetation ohne menschliche Einwirkung von mediterranem [[Hartlaubgewächse|Hartlaubwald]] geprägt, der von immergrünen [[Eichen]]arten beherrscht wäre, in den südlichsten und wärmsten Lagen auch mit Beteiligung von [[Olivenbaum|Olivenbäumen]], [[Pistazien]] und [[Kiefern]]. Durch den [[anthropogen]]en Einfluss aber wachsen heutzutage vor allem [[Macchie]]- oder [[Garrigue]]-Gewächse. In den kühleren Lagen des Mittelmeergebiets spielen auch verschiedene sommergrüne Eichenarten, etwa die [[Flaumeiche]], eine große Rolle. In den mittleren und höheren Lagen der Gebirge sind auf kleinem Raum mehrere einander überlagernde [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufen]] ausgebildet, wobei in Abhängigkeit vom Klima die einzelnen Komponenten einer solchen Höhenstufenzonierung sehr unterschiedlich sein können. In den [[Bergwald|Bergwäldern]] der mittleren oberen Höhenlagen sind neben der Rotbuche vor allem [[Tannen]]- und Kiefernarten, in den nördlicheren Gebirgen auch Fichte und [[Europäische Lärche|Lärche]] von Bedeutung. Oberhalb der Waldgrenze sind in den Gebirgen [[Zwergstrauchheide]]n, alpine Rasen, und im Mittelmeerraum auch Dornpolstervegetation zu finden. Nach oben zu wird die geschlossene Vegetation von einzeln wachsenden Fels- und Schuttpflanzen abgelöst.<br />
<br />
Laut der umstrittenen [[Megaherbivorenhypothese]] jedoch wäre Europa vor dem Einfluss des Menschen weniger bewaldet gewesen, vielmehr hätten abwechslungsreiche [[Weidelandschaft]]en aus Wiesen, Gebüschen und kleineren [[Hutewald|Hutewäldern]] großflächig dominiert, geformt durch Pflanzenfresser wie [[Auerochse]], [[Wisent]], [[Tarpan]] und Rothirsch. <br />
<br />
{{Siehe auch|Geschichte des Waldes in Mitteleuropa|Liste der Nationalparks|Europäischer Baum des Jahres}}<br />
<br />
=== Fauna ===<br />
{{Galerie<br />
|1=Datei:Cervus elaphus Luc Viatour 6.jpg|2=[[Rothirsch]]<br />
|3=Datei:Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Konstantinhügel Wiener Prater 2020-07-12 h.jpg|4=[[Eurasisches Eichhörnchen|Eichhörnchen]]<br />
|5=Datei:Eurasischer Wolf Tiergarten Worms 2011.JPG|6=Wolf<br />
|7=Datei:Cygnes sur la base de Vaires D150530 1.jpg|8=[[Höckerschwan|Schwanenfamilie]]<br />
|9=Datei:Sprattus sprattus.jpg|10=[[Europäische Sprotte]]<br />
|11=Datei:Apis mellifera - Brassica napus - Valingu.jpg|12=[[Westliche Honigbiene|Honigbiene]]<br />
|13=Datei:Lacerta agilis male 4.JPG|14=[[Zauneidechse]]|15=Datei:European shorthair-TUROK cat show Turku 2011-11-26.JPG<br />
|16=[[Europäisch Kurzhaar|Hauskatze]]}}<br />
<br />
Die Fauna Europas ist maßgeblich beeinflusst durch die naturräumliche Besiedlung des [[Mensch]]en. Große [[Raubtiere]] wie [[Braunbär]], [[Eurasischer Wolf]] oder [[Eurasischer Luchs|Luchs]] sind im Norden oder Osten in größeren Beständen zu finden. Im äußersten Norden und Osten Europas kommen [[Ren]]tiere und [[Elch]]e häufig vor. Der [[Wisent]] wird aus Zoobeständen wieder in Osteuropa ausgewildert. [[Rothirsch]], [[Reh]] und [[Wildschwein]] findet man in den meisten Regionen Europas. In Alpen, Pyrenäen und im Kaukasus leben [[Gämse]]n und verschiedene Arten des [[Steinbock]]s.<ref>[https://www.gbif.org/dataset/90d9e8a6-0ce1-472d-b682-3451095dbc5a Fauna Europaea], gbif.org, abgerufen am 18. Mai 2024.</ref> <br />
<br />
In Europa typische Vögel sind u.&nbsp;a. [[Steinadler]], [[Seeadler (Art)|Seeadler]], [[Höckerschwan|Höckerschwäne]], [[Gänsegeier]], [[Ringeltaube]]n, [[Haussperling]]e und [[Amsel]]n. In Südeuropa gibt es aufgrund des warmen Klimas eine größere Artenzahl an [[Echte Eidechsen|Eidechsen]], [[Schlangen]] und [[Schildkröten]]. An der Küste leben [[Seehund]]e und andere [[Robben]]arten. In den nördlichen Meeren sind die bekanntesten [[Wale]] [[Schwertwal]] und [[Schweinswale|Schweinswal]], im Mittelmeer verschiedene [[Delfine|Delfinarten]]. Die bekanntesten Salzwasserfische sind [[Heringe]] und verschiedene [[Thunfische|Thunfischarten]].<br />
<br />
Zu den häufigsten durch Menschen gehaltenen und über Jahrhunderte domestizierten Tierarten zählen [[Haushuhn|Hühner]], [[Hausrind|Rind]]er, [[Hausschwein|Schwein]]e, [[Hausschaf|Schafe]], [[Hauspferd|Pferd]]e, [[Haushund|Hund]]e und [[Hauskatze|Katze]]n.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Säugetiere Europas|Liste europäischer Reptilien}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Amphibien|Liste europäischer Süßwasserfische und Neunaugen}}<br />
<br />
=== Zeitzonen ===<br />
[[Datei:World Time Zones Map.png|mini|Europas Zeitzonen auf der Weltkarte]]<br />
<br />
Die Staaten Vereinigtes Königreich, Irland, Portugal und Island haben sich der [[Westeuropäische Zeit|westeuropäischen Zeit]] (WEZ/WET) zugeordnet, die identisch mit der [[Koordinierte Weltzeit|koordinierten Weltzeit]] (UTC) ist. Sie entspricht der mittleren Sonnenzeit am [[Nullmeridian]], der durch [[London]] und Ostengland verläuft.<br />
<br />
Alle mittel- und einige west- und osteuropäischen Staaten nutzen die [[Mitteleuropäische Zeit]] (UTC + 1 Stunde), das sind Spanien, Frankreich, Andorra, Monaco, die Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland, Polen, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Italien, San Marino, die Vatikanstadt, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, der Kosovo, Malta und Albanien.<br />
<br />
Die [[osteuropäische Zeit]] (UTC + 2 Stunden) nutzen Finnland, Estland, Lettland, Litauen, die Ukraine, Rumänien, Moldau, Bulgarien und Griechenland.<br />
<br />
Die [[Moskauer Zeit]] (UST + 3&nbsp;Std.) nutzen Belarus und ein Großteil des europäischen Teils Russlands sowie die Türkei.<br />
<br />
Die meisten Staaten verwenden von Ende März bis Ende Oktober eine [[Sommerzeit]], bei der die Uhren über diesen Zeitraum hinweg eine Stunde vorgestellt werden. Das gilt für alle EU-Staaten, auch die meisten europäischen Nicht-EU-Staaten folgen diesem Beispiel, jedoch nicht Island, Russland, Belarus und die Türkei.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Europas}}<br />
<br />
=== Besiedlung ===<br />
[[Datei:Expansion d homo sapiens.svg|mini|Expansion des ''Homo sapiens'' nach Europa vor rund 50.000 Jahren]]<br />
<br />
Älteste Nachweise von Vertretern der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Homo]]'' stammen derzeit aus der [[Sierra de Atapuerca]] in Spanien und sind bis zu 1,2 Mio. Jahre alt.<ref>E. Carbonell u. a.: ''The first hominin of Europe.'' In: ''[[Nature]].'' Band 452, 2008, S. 465–469.</ref> Noch ältere Fossilfunde aus [[Georgien]] (außerhalb der heute gültigen Grenzen Europas) sind 1,8 Mio. Jahre alt und werden als „[[Hominine Fossilien von Dmanissi|Homo erectus ergaster georgicus]]“ bezeichnet. Im nordalpinen Europa beginnt der älteste Besiedlungshorizont mit ''[[Homo heidelbergensis]]'' vor ca. 600.000 Jahren.<br />
<br />
Vor ca. 50.000 Jahren gelangte ''[[Mensch|Homo sapiens]]'' nach Europa (vgl. [[Out-of-Africa-Theorie]]) und ersetzte nach und nach den [[Neandertaler]]. Mit der [[Jungsteinzeit]] und der [[Bronzezeit]] begann in Europa eine lange Geschichte großer kultureller und wirtschaftlicher Errungenschaften, zunächst im Mittelmeerraum, dann auch im Norden und Osten.<br />
<br />
=== Zivilisation ===<br />
[[Datei:Roman provinces trajan 2.svg|mini|links|Das Römische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung in den Jahren 115–117]]<br />
<br />
Besonders die [[Antikes Griechenland|griechische]] Kultur, das [[Römisches Reich|Römische Reich]] und das [[Christentum]] hinterließen bis heute ihre Spuren. In der [[Antike]] vereinigte das Römische Reich zur Zeit des [[Augustus]] erstmals das gesamte südliche Europa zusammen mit den anderen Küstenländern des [[Mittelmeerraum]]s in einem Großreich. Im Römischen Reich konnte sich die neue Religion des Christentums schnell ausbreiten. Trotz aller Verfolgungen wurde das Christentum in der [[Spätantike]] von [[Konstantin der Große|Konstantin dem Großen]] gefördert ([[konstantinische Wende]]) und unter [[Kaiser]] [[Theodosius I.]] zur [[Staatsreligion]] erhoben – eine Entwicklung, die bis heute fortwirkt. Mit dem [[Ende der Antike]] brach im Westen das Imperium Romanum zusammen, bestand im Osten jedoch als (immer mehr griechisch geprägtes) [[Byzantinisches Reich]] bis 1453 fort. In dieser Zeit drängten mit der [[Völkerwanderung]] eine Vielzahl von meist germanischen Stämmen ([[Angelsachsen]], [[Franken (Volk)|Franken]], [[Goten]] u.&nbsp;a.) in das westliche Europa und bildeten den Grundstein für zukünftige Nationen (England, Frankreich, Spanien).<br />
<br />
[[Datei:Franks expansion.gif|mini|[[Fränkisches Reich]] 481–814]]<br />
<br />
Im [[Frühmittelalter]] erklärte das [[Paderborner Epos]] den Herrscher des [[Fränkisches Reich|Frankenreichs]], [[Karl der Große|Karl den Großen]], zum „Vater Europas“ ''(pater Europæ)''.<ref>Dieter Hägermann: ''Karl der Große, Herrscher des Abendlandes.'' Berlin u.&nbsp;a. 2000, ISBN 3-549-05826-8, S.&nbsp;10.</ref> Das [[Mittelalter]] war unter anderem geprägt von der Konkurrenz zwischen dem neuen römischen [[Kaiser]] im Westen (→ [[Römisch-deutscher Kaiser]]) und dem byzantinischen Kaiser in [[Konstantinopel]] (→ [[Zweikaiserproblem]]), auf deren beider Einflusssphären die später weiter vertiefte Spaltung in ein westliches und östliches Europa zurückgeht (→ [[Morgenländisches Schisma]]). [[Missionar]]e verbreiteten das Christentum seit dem Frühmittelalter über Nord- und Osteuropa, so dass ganz Europa im [[Spätmittelalter]] christlich wurde. Im westlichen Europa gab es jedoch seit dem [[Investiturstreit]] im 11. Jahrhundert Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und [[Papst]] um die Vorherrschaft. Im Zeitalter der [[Renaissance]] entdeckte man im lateinischen Westen das „Wissen der Antike“ wieder, was teils einen kulturellen Aufschwung bewirkte. Die [[Reformation]] im 16. Jahrhundert spaltete die westliche Kirche (mit der [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirche]] war es bereits im Jahr 1054 zum Bruch gekommen) in einen [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] und [[evangelisch]]en Teil. Religionskriege waren die Folge. 1618 bis 1648 verwüstete der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] weite Teile Mitteleuropas.<br />
<br />
Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders [[Spanien]], [[Portugal]], [[Russland]], die [[Niederlande]], [[Frankreich]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland]]) [[Kolonie|koloniale]] [[Weltreich|Imperien]] mit großen Besitztümern auf allen anderen Kontinenten auf. Europa ist der Kontinent, der die anderen Erdteile am meisten beeinflusst hat (zum Beispiel durch [[Mission (Christentum)|christliche Missionierung]], [[Kolonialismus|Kolonien]], [[Sklavenhandel]], [[Handel|Warenaustausch]] und [[Kultur]]).<br />
<br />
Im 18. Jahrhundert setzte die Bewegung der [[Aufklärung]] neue Akzente und forderte [[Toleranz]], die Achtung der [[Menschenwürde]], [[Gleichheit]] und [[Freiheit]]. In [[Frankreich]] kam 1789 durch die [[Französische Revolution]] das [[Bürgertum]] zur Macht. Im frühen 19. Jahrhundert musste sich halb Europa nach dem Willen des nach der Revolutionszeit zur Macht gekommenen französischen Kaisers [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] richten, bis er 1812 in Russland ein [[Fiasko]] erlebte. Die konservativen Siegermächte versuchten darauf im Rahmen des [[Wiener Kongress]]es die vorrevolutionären Zustände wiederherzustellen, was nur vorübergehend gelang. Die [[Industrialisierung]] begann in Teilen Europas im 18. Jahrhundert und veränderte rasant den Alltag breiter Bevölkerungsschichten. Als Folge der Verarmung der Arbeiter entstand im 19. Jahrhundert die [[Kommunismus|kommunistische Bewegung]]. Daneben war das 19. Jahrhundert stark bestimmt von der Verbreitung [[Demokratie|demokratischer]] Ideen und Systeme, der konservativen Reaktion darauf und dem mit ungezügeltem Nationalismus einhergehenden [[Imperialismus]] der Großmächte. Sowohl der [[Erster Weltkrieg|Erste]] (1914 bis 1918) als auch der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] (1939 bis 1945) brachen in Europa aus und richteten riesige Zerstörungen an. In Letzterem verloren rund 60 Millionen Menschen ihr Leben.<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg und im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]] ab 1947 war Europa in zwei große politisch-ökonomisch-militärische Blöcke durch den sogenannten [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhang]] geteilt. [[Sozialismus|Sozialistische]] Nationen in Osteuropa waren im [[Warschauer Pakt]] durch die Sowjetunion dominiert. Eher [[Kapitalismus|Kapitalistische]] Nationen in Westeuropa waren in einem Block durch die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] angeführt. Dazwischen gab es einige [[Neutralität (Internationale Politik)|neutrale]] Staaten. Erst [[Perestroika]] und [[Glasnost]] führten in der [[Sowjetunion]] Mitte der 1980er Jahre zu einem politischen Kurswechsel. 1989 brach der [[Ostblock]] auf, die [[Berliner Mauer]] fiel. Die Sowjetunion und der Warschauer Pakt lösten sich auf. Seitdem sind weite Teile West- und Mitteleuropas durch US-Militärstützpunkte besetzt.<br />
<br />
Mit Beginn der 1950er Jahre und insbesondere nach 1990 wachsen die Kulturen, Volkswirtschaften und politischen Staatsformen Europas verstärkt zusammen. Durch die [[Europäische Integration]] bildeten sich zahlreiche [[Institution]]en der [[Europäische Union|EU]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Wiege Europas|Alteuropa (Epoche)|Historische Regionen Europas}}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== {{Anker|Staaten}} Länder Europas ===<br />
Je nach Ziehung der Grenze zwischen Europa und Asien (siehe ''[[#Geographie|Abschnitt Geographie]])'' gibt es zurzeit 46 bis 49 [[Souveränität|souveräne]] [[Staat]]en, die ganz oder teilweise in Europa liegen (Hauptstädte in Klammern); die Zugehörigkeit Georgiens und Aserbaidschans sowie die Unabhängigkeit Kosovos sind dabei nicht eindeutig.<br />
<br />
{{Imagemap Europa1|Europe, administrative divisions - de - colored.svg|mini|center|700px|Staaten Europas}}<br />
<br />
: (Hauptstädte in Klammern)<br />
{{Mehrspaltige Liste<br />
|breite = 20em<br />
|anzahl = <br />
|abstand = em<br />
|liste = * {{ALB}} ([[Tirana]])<br />
* {{AND}} ([[Andorra la Vella]])<br />
* {{AZE}} ([[Baku]])<ref group="FN" name="TWE2" /><br />
* {{BLR}} ([[Minsk]])<br />
* {{BEL}} ([[Brüssel]])<br />
* {{BIH}} ([[Sarajevo]])<br />
* {{BGR}} ([[Sofia]])<br />
* {{DNK}} ([[Kopenhagen]])<ref group="FN" name="AEB" /><br />
* {{DEU}} ([[Berlin]])<br />
* {{EST}} ([[Tallinn]])<br />
* {{FIN}} ([[Helsinki]])<br />
* {{FRA}} ([[Paris]])<ref group="FN" name="AEB" /><br />
* {{GEO}} ([[Tiflis]])<ref group="FN" name="TWE2" /><br />
* {{GRC}} ([[Athen]])<br />
* {{IRL}} ([[Dublin]])<br />
* {{ISL}} ([[Reykjavík]])<br />
* {{ITA}} ([[Rom]])<br />
* {{KAZ}} ([[Astana]]<!--in Asien???-->)<ref group="FN" name="TWE" /><br />
* {{KOS}} ([[Pristina]])<ref group="FN" name="UMS" /><br />
* {{HRV}} ([[Zagreb]])<br />
* {{LVA}} ([[Riga]])<br />
* {{LIE}} ([[Vaduz]])<br />
* {{LTU}} ([[Vilnius]])<br />
* {{LUX}} ([[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]])<br />
* {{MLT}} ([[Valletta]])<br />
* {{MDA}} ([[Chișinău]])<br />
* {{MCO}}<br />
* {{MNE}} ([[Podgorica]])<br />
* {{NLD}} ([[Amsterdam]])<ref group="FN" name="AEB" /><br />
* {{MKD}} ([[Skopje]])<br />
* {{NOR}} ([[Oslo]])<ref group="FN" name="AEB" /><br />
* {{AUT}} ([[Wien]])<br />
* {{POL}} ([[Warschau]])<br />
* {{PRT}} ([[Lissabon]])<br />
* {{ROU}} ([[Bukarest]])<br />
* {{RUS}} ([[Moskau]])<ref group="FN" name="TWE" /><br />
* {{SMR}} ([[Stadt San Marino|San Marino]])<br />
* {{SWE}} ([[Stockholm]])<br />
* {{CHE}} ([[Bern]])<br />
* {{SRB}} ([[Belgrad]])<br />
* {{SVK}} ([[Bratislava]])<br />
* {{SVN}} ([[Ljubljana]])<br />
* {{ESP}} ([[Madrid]])<ref group="FN" name="AEB" /><br />
* {{CZE}} ([[Prag]])<br />
* {{TUR}} ([[Ankara]])<ref group="FN" name="TWE" /><br />
* {{UKR}} ([[Kiew]])<br />
* {{HUN}} ([[Budapest]])<br />
* {{VAT}}<br />
* {{GBR}} ([[London]])<ref group="FN" name="AEB" /><br />
}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Länder Europas}}<br />
<br />
; Fußnoten<br />
<references group="FN"><br />
<ref name="AEB"><br />
Hat außereuropäische Besitzungen<br />
</ref><br />
<ref name="TWE"><br />
Liegt teilweise in Europa, siehe [[#Teilweise in Europa liegende Staaten]]<br />
</ref><br />
<ref name="TWE2"><br />
Liegt je nach Auslegung (teilweise) in Europa, siehe [[#Teilweise in Europa liegende Staaten]]<br />
</ref><br />
<ref name="UMS"><br />
Umstritten. Kosovo wird von der Mehrheit der europäischen Staaten als eigenständig anerkannt. (Siehe [[#Umstrittene Gebiete|Umstrittene Gebiete]])<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
;Außereuropäische Besitzungen europäischer Länder<br />
* [[Grönland]] gehört politisch zu [[Dänemark]], ist aber [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonom]] und seit 1985 kein Teil der Europäischen Union. Geographisch liegt Grönland in Nordamerika.<br />
* Zu [[Spanien]] gehören die vor Afrika gelegenen [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] und die an der Küste [[Marokko]]s gelegenen [[Plaza de soberanía|Hoheitsgebiete]] (u.&nbsp;a. die [[Exklave]]n [[Ceuta]] und [[Melilla]]). Geographisch sind sie Teil Afrikas.<br />
* Zu [[Portugal]] gehören die [[Ilhas Selvagens]], die geographisch Teil Afrikas sind.<br />
* Unter der Souveränität des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland stehen die Gebiete: [[Anguilla]], [[Bermuda]], [[Britische Jungferninseln]], [[Britisches Territorium im Indischen Ozean]], [[Falklandinseln]], [[Kaimaninseln]], [[Montserrat]], [[Pitcairninseln]], [[St.&nbsp;Helena, Ascension und Tristan da Cunha]], [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]], [[Turks- und Caicosinseln]]<br />
* Zu [[Frankreich]] gehören folgende Überseegebiete: [[Clipperton-Insel]], [[Französisch-Guayana]], [[Französisch-Polynesien]], [[Französische Süd- und Antarktisgebiete]], [[Guadeloupe]], [[Martinique]], [[Mayotte]], [[Neukaledonien]], [[Réunion]], [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]], [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]], [[Saint-Pierre und Miquelon]], [[Wallis und Futuna]]<br />
* Zum Königreich der Niederlande gehören:<!--neben den europ. „Niederlanden“--> die [[Gliedstaat|Länder]] [[Aruba]], [[Curaçao]] und [[Sint Maarten]] sowie die [[Karibische Niederlande|„Besonderen Gemeinden“]] [[Bonaire]], [[Saba (Insel)|Saba]] und [[Sint Eustatius]].<br />
* [[Norwegen]] verwaltet im Südpolarmeer das nicht zum Mutterland gehörende, unbewohnte Außengebiet [[Bouvetinsel]].<br />
<br />
=== Umstrittene Gebiete ===<br />
* {{KOS}} (Hauptstadt [[Pristina]]): Das Parlament in der von der [[United Nations Interim Administration Mission in Kosovo|UN]] verwalteten Provinz [[Kosovo]] erklärte 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien. Serbien, betrachtet die Region weiterhin als Bestandteil Serbiens. Der Kosovo wird von der Mehrheit der europäischen Staaten als eigenständig anerkannt; andere, erkennen den Kosovo nicht als eigenen Staat an. {{Siehe auch|Internationale Anerkennung des Kosovo}}<br />
* {{PMR}} (Eigenbezeichnung: [[Pridnestrowien]], Hauptstadt: [[Tiraspol]]): 1992 hat sich in Transnistrien ein von der Republik Moldau [[De-facto-Regime|de facto unabhängiger Staat]] etabliert, der jedoch von keinem anderen souveränen Staat anerkannt wird.<br />
* {{UA-43|2=Autonome Republik Krim}} (Hauptstadt: [[Simferopol]]): Seit der russischen [[Annexion]] 2014 umstritten zwischen [[Russland]] und der [[Ukraine]].<br />
* [[Datei:Flag of the Donetsk People's Republic.svg|20px]] [[Volksrepublik Donezk]] (Hauptstadt: [[Donezk|Donetsk]]) und [[Datei:Flag of the Lugansk People's Republic (Late 2014).svg|20px]] [[Volksrepublik Lugansk]] (Hauptstadt: [[Luhansk]]): Erklärten sich 2014 für unabhängig. Völkerrechtlich gelten sie weiterhin als Teil der Ukraine.<br />
<br />
=== Weitere Gebiete ===<br />
Daneben gibt es noch kleinere Territorien, die nicht integrierter Bestandteil eines Staates, aber auch nicht voll selbständig sind:<br />
* {{GGY}} (Hauptstadt [[Saint Peter Port]]), {{IMN}} (Hauptstadt [[Douglas (Isle of Man)|Douglas]]) und {{JEY}} (Hauptstadt [[Saint Helier]]) sind [[Kronbesitzungen der britischen Krone]]. Sie sind kein Bestandteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland<br />
* {{GIB}}<!-- Hinweis: Stadtstaat --> ist ein [[Britische Überseegebiete|Britisches Überseegebiet]]. Als solches steht es zwar unter der Souveränität des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, ist aber kein Teil davon.<br />
* {{FRO}} (Hauptstadt [[Tórshavn]]): Die Färöer sind Teil des [[Dänemark|Königreichs Dänemark]].<br />
* {{NOR|2=Spitzbergen|Spitzbergen (Inselgruppe)}} (Hauptstadt [[Longyearbyen]]) und [[Jan Mayen]] (Hauptort [[Olonkinbyen]]) sind Teil des Königreichs Norwegen und werden deshalb gewöhnlich zu Europa gezählt. Aufgrund ihrer Lage zwischen [[Skandinavien]] und Grönland ''(Jan Mayen)'' bzw. zwischen Skandinavien und dem [[Nordpol]] ''(Spitzbergen, {{noS|Svalbard}})'' ist die geographische Zuordnung zum Kontinent nicht eindeutig.<br />
* {{PT-20}}<!-- Azoren --> (Hauptstadt [[Ponta Delgada]]) und {{PT-30}}<!-- Madeira --> (Hauptstadt [[Funchal]]) sind Inselgruppen und autonome Regionen Portugals. Ihre Zuordnung zu Europa folgt aufgrund politischer, kultureller und historischer Gleichartigkeit. Geographisch liegt Madeira näher der afrikanischen als der europäischen Küste.<br />
<br />
=== Teilweise in Europa liegende Staaten ===<br />
* [[Kasachstan]] liegt nach der am weitesten verbreiteten geographischen Abgrenzung am [[Ural (Fluss)|Uralfluss]] mit 5,4&nbsp;Prozent seiner Landfläche in Europa. Etwas mehr als 20 % der Einwohner sind Angehörige europäischer Völker (Russen, Ukrainer, Polen, Deutsche). Es ist Mitglied in der [[UEFA]] sowie als Nachfolgestaat der Sowjetunion Mitglied der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]]. Für gewöhnlich wird es politisch und kulturell zu [[Zentralasien|(Zentral-)Asien]] gezählt.<br />
* [[Russland]] liegt mit bis zu 25&nbsp;Prozent seiner Fläche in Europa, wenn man den [[Nordkaukasus]] dazuzählt. Im [[Europäisches Russland|europäischen Teil]] leben, je nach Zuordnung des Nordkaukasus, etwa 65 bis 75&nbsp;Prozent der Bevölkerung. Das Land ist ethnographisch, historisch und kulturell Teil Europas. In Asien liegen der Ostteil des [[Ural (Föderationskreis)|Uralgebietes]], [[Sibirien (Föderationskreis)|Sibirien]] und der [[Ferner Osten (Föderationskreis)|Ferne Osten Russlands]].<br />
* Die [[Türkei]] liegt nach der traditionellen geographischen Abgrenzung an [[Bosporus]] und [[Dardanellen]] mit 3&nbsp;Prozent ihrer Fläche in Europa. Etwa 12&nbsp;Prozent der Bevölkerung leben auf dem europäischen Teil, allem voran in der Altstadt [[Istanbul]]s, der größten Stadt und historischen Hauptstadt. Die Türkei ist Mitglied des [[Europarat]]s, bildet mit der EU eine [[Zollunion]] und wird bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen meist Europa zugeordnet.<br />
* Wenn man die Wasserscheide des Kaukasus als [[innereurasische Grenze]] ansieht, dann liegen auch kleinere Teile [[Georgien]]s und [[Aserbaidschan]]s in Europa. Beide Länder sind, wie auch [[Armenien]], Mitglied im Europarat.<br />
<br />
=== Organisationen ===<br />
[[Datei:Mitglieder in Europaeischen Organisationen.svg|mini|Mitgliedschaft in Europäischen Organisationen 2024]]<br />
<br />
In der Mitte des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde als erste gemeinsame europäische Institution der [[Europarat]] gegründet, der nach Ende des Ost-West-Konfliktes 47&nbsp;Staaten umfasst. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE), die 1975 als Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ([[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|KSZE]]) damals blockübergreifend gegründet wurde, und der neben europäischen Ländern auch die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Kanada]] angehören.<br />
<br />
[[Datei:Flag of Europe.svg|mini|[[Europaflagge]]]]<br />
1951 schlossen sich [[Belgien]], die [[Niederlande]], [[Luxemburg]], [[Deutschland]], [[Italien]] und [[Frankreich]] zur [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl]] EGKS zusammen. 1957 wurden mit den Römischen Verträgen die [[Europäische Atomgemeinschaft]] (Euratom) sowie die [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft]] (EWG) gegründet. Ab dem [[EG-Fusionsvertrag]] 1967 teilten sich die drei [[Europäische Gemeinschaften]] (EGKS, Euratom und EWG) die gemeinsamen Institutionen Kommission, Rat, Parlament und Gerichtshof. Mit dem [[Vertrag von Maastricht]] 1993 wurde die EWG in [[Europäische Gemeinschaft]] (EG) umbenannt und die [[Europäische Union]] gegründet, die die drei Gemeinschaften umfasste sowie um zwei intergouvernementale Politikbereiche die [[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik]] und die [[Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts|Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres]] erweiterte. Nach der [[Erweiterung der Europäischen Union|Ost-Erweiterung]] in den Jahren 2004, 2007 und 2013 sowie dem [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Austritt Großbritanniens]] zählt die EU gegenwärtig 27&nbsp;Mitgliedsstaaten. Durch den [[Vertrag von Lissabon]] ging die EG 2009 vollständig in der EU auf. Heute sind 26&nbsp;europäische Länder Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie die [[Republik Zypern]], die geographisch zu Asien zählt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Europäisches Parlament|Europawahl}}<br />
[[Datei:European Defence Agency - EDA map.PNG|mini|links|Mitgliedstaaten der Europäischen Verteidigungsagentur<br />''<small>Grün: Opt-in (Norwegen, Schweiz, Serbien, Ukraine)</small>'']]<br />
<br />
Ein Großteil der Mitgliedstaaten der ebenfalls in den 1950er Jahren gegründeten [[Europäische Freihandelsassoziation|Europäischen Freihandelsassoziation]] (EFTA) ist mittlerweile in die EU übergetreten, nur noch [[Island]], [[Norwegen]], [[Schweiz]] und [[Liechtenstein]] sind Mitglieder. Die EFTA ist eine reine [[Freihandelsabkommen|Freihandelszone]] ohne [[Supranationalität|supranationale]] Entscheidungsbefugnisse.<br />
<br />
In militärischer Hinsicht ist die [[NATO]] (Nordatlantikvertrag-Organisation) in Europa von Bedeutung. Sie wurde 1949 aufgrund der sich abzeichnenden Differenzen nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zwischen den [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Westalliierten]] und der [[Sowjetunion|UdSSR]] gegründet. Neben den 23&nbsp;europäischen Mitgliedern sind auch die [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Kanada]] und die [[Türkei]] Mitglieder der NATO. Die [[Europäische Verteidigungsagentur]] trägt seit 2004, „zur Ermittlung von Maßnahmen zur Stärkung der industriellen und technologischen Basis des Verteidigungssektors“ in der EU bei.<br />
<br />
Die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) der [[UNO]] kennt eine ''Region Europa'', die die Russische Föderation und die gesamte Türkei mit einschließt.<ref>[https://orf.at/stories/3145247/ Auch Sanktionen : Ärztekammer für Impfpflicht] orf.at, 23. November 2019, abgerufen am 24. November 2019.</ref><br />
<br />
Einige Staaten gehören geographisch nicht zu Europa, sind aber Mitglieder europäischer Organisationen. [[Zypern]] liegt im östlichen [[Mittelmeer]] nahe der Küste Asiens, zu dem es deshalb geographisch gezählt wird. Geschichtlich und kulturell ist es jedoch eng mit Europa verbunden und politisch und kulturell Mitglied europäischer Organisationen. Seit 2004 ist die [[Republik Zypern]] Mitglied der [[Europäische Union|EU]]. Die transkaukasischen Staaten [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und [[Georgien]] werden geographisch je nach Definition teilweise oder vollständig zu Asien gerechnet. Geschichtlich und kulturell sind jedoch die beiden mehrheitlich christlichen Staaten Armenien und Georgien mit Europa verbunden. Alle drei Staaten sind Mitglieder des [[Europarat]]es und werden bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen meist Europa zugeordnet. [[Israel]] liegt geographisch in Asien. Bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen wird es oft in Europa einbezogen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Nachbarstaaten|Liste teilnehmender Staaten in Europäischen Organisationen}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{{Galerie<br />
|1=Datei:Population density Europe.png|2=Bevölkerungsdichte in Europa 1994<br />
|3=Datei:05 Magnetic festival Prague.jpg|4=Menschen in Zentraleuropa<br />
|5=Datei:Treaty of Rome anniversary group photograph 2017-03-25 03.jpg|6=Europäische Regierungsvertreter<br />
|7=Datei:Ryder Cup - 2014 - Team Europe (15380046631).jpg|8= Ryder Cup Mannschaft Europa}}<br />
<br />
Mit über 740 Millionen Einwohnern gehört Europa zu den dichter besiedelten Teilen der Erde. Die durchschnittliche [[Bevölkerungsdichte]] beträgt etwa 70&nbsp;Einwohner pro&nbsp;km². Vor allem in [[Westeuropa|West-]], [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Südeuropa]] ist die Bevölkerungsdichte relativ hoch, während sie weiter nach [[Nordeuropa|Nord-]] und [[Osteuropa]] stark abnimmt.<br />
<br />
Die zentral gelegene Bevölkerungskonzentration in West-, Mittel- und Südeuropa, die sich bandförmig zwischen der Irischen See und dem Mittelmeer erstreckt, wird unter der Bezeichnung „[[Blaue Banane]]“ als wirtschafts- und [[Siedlungsgeographie|siedlungsgeographisch]] bedeutende [[Megalopolis (Stadtlandschaft)|Megalopolis]] klassifiziert.<br />
<br />
Nach 1970 haben sich in der Mehrzahl der europäischen Länder erhebliche Hürden aufgebaut, die es den Bevölkerungen erschweren, einen Kinderwunsch zu verwirklichen.<ref>[https://kurier.at/wissen/gesundheit/unfruchtbarkeit-oesterreich-europa-gesetze-geld-kuenstliche-befruchtung-fertility-atlas/402915112 Fertilitätspolitik in Österreich: Der beschwerliche Weg zum Wunschkind], Kurier, abgerufen am 19. Juni 2024.</ref> Die Hindernisse sind oft rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer und sozialpolitischer Natur und haben bis 2020 zu einer stetigen Abnahme der [[Geburtenrate]] in fast allen Staaten Europas geführt.<ref>[https://www.euronews.com/health/2024/05/14/europes-fertility-crisis-which-european-country-is-having-the-fewest-babies Europe's fertility crisis: Which European country is having the fewest babies?], Euronews, abgerufen am 19. Juni 2024.</ref><ref>[https://www.nzz.ch/pro-global/europa-fehlt-die-jugend-politik-sollte-bewusster-damit-umgehen-ld.1757318 Europa fehlt die Jugend – die Politik sollte bewusster damit umgehen], NZZ, abgerufen am 4. Juni 2024.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"<br />
|+Bevölkerungsentwicklung in Europa<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |werk=population.un.org |hrsg=Population Division – United Nations |sprache=en|abruf=2022-07-13}}</ref><br />
|-<br />
!scope="col" rowspan="2"| Jahr<br />
!scope="col" rowspan="2"| Bevölkerung<br />
!scope="col" rowspan="2"| Geburten<br />
!scope="col" rowspan="2"| Tode<br />
!scope="col" rowspan="2"| Veränderung<br />
!scope="col" colspan="4"| Quoten (pro 1000)<br />
!scope="col" rowspan="2"| Geburten-<br>rate<br />
!scope="col" rowspan="2"| Lebens-<br>erwartung<br />
|-<br />
!scope="col"| Geburten<br />
!scope="col"| Tode<br />
!scope="col"| Veränderung<br />
!scope="col"| Zuwanderungs-<br>quote<br />
|-<br />
!scope="row"| 1950<br />
| 549,721,718<br />
|style="color:blue"| 12,202,220<br />
| 6,473,233<br />
| 5,728,987<br />
|style="color:blue"|22.2<br />
| 11.8<br />
| 10.4<br />
|style="color:red"|-1.6<br />
|style="color:blue"| 2.70<br />
| 62.8<br />
|-<br />
!scope="row"| 1960<br />
| 605,629,870<br />
| 12,098,378<br />
| 5,783,828<br />
| 6,314,550<br />
| 20.0<br />
| 9.6<br />
| 10.4<br />
|style="color:red"|-0.4<br />
| 2.58<br />
| 68.8<br />
|-<br />
!scope="row"| 1970<br />
| 656,521,426<br />
| 10,568,071<br />
| 6,602,177<br />
| 3,965,894<br />
| 16.1<br />
| 10.1<br />
| 6.0<br />
| 0<br />
| 2.28<br />
| 70.0<br />
|-<br />
!scope="row"| 1980<br />
| 693,437,228<br />
| 10,156,371<br />
| 7,422,720<br />
| 2,733,651<br />
| 14.6<br />
| 10.7<br />
| 3.9<br />
| 0.4<br />
| 1.93<br />
| 70.9<br />
|-<br />
!scope="row"| 1990<br />
| 721,497,282<br />
| 9,235,425<br />
| 7,681,197<br />
| 1,554,228<br />
| 12.8<br />
| 10.6<br />
| 2.2<br />
| 0.7<br />
| 1.72<br />
| 72.9<br />
|-<br />
!scope="row"| 2000<br />
| 726,968,473<br />
| 7,325,763<br />
| 8,401,888<br />
|style="color:red"| -1,076,125<br />
| 10.1<br />
| 11.6<br />
|style="color:red"| -1.5<br />
| 1.4<br />
| 1.42<br />
| 73.5<br />
|-<br />
!scope="row"| 2010<br />
| 736,276,813<br />
| 8,227,484<br />
| 8,128,387<br />
| 99,097<br />
| 11.2<br />
| 11.0<br />
| 0.1<br />
|style="color:blue" | 1.7<br />
| 1.61<br />
| 76.5<br />
|-<br />
!scope="row"| 2020<br />
|style="color:blue"| 746,225,356<br />
| 6,938,739<br />
|style="color:blue"| 9,119,281<br />
|style="color:red"| -2,180,542<br />
| 9.3<br />
|style="color:blue"| 12.2<br />
|style="color:red"| -2.9<br />
| 1.5<br />
| 1.47<br />
|style="color:blue"| 77.7<br />
|}<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Mehr als 90&nbsp;Prozent der Einwohner Europas sprechen [[indogermanische Sprachen]]. Am weitesten verbreitet sind [[Slawische Sprachen|slawische]], [[Germanische Sprachen|germanische]] und [[romanische Sprachen]]. Auch [[Griechische Sprache|Griechisch]], [[Albanische Sprache|Albanisch]], die [[Baltische Sprachen|baltischen]] und [[Keltische Sprachen|keltischen]] Sprachen sowie das [[Romani]] zählen zu den indogermanischen Sprachen.<br />
<br />
Gemessen an der Zahl der Muttersprachler sind [[Russische Sprache|Russisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Englische Sprache|Englisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]],<br />
[[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Rumänische Sprache|Rumänisch]] und [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] die am häufigsten gesprochenen Sprachen in Europa. [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] werden als interne [[Arbeitssprache]]n in den Institutionen der Europäischen Union verwendet.<br />
<br />
[[Datei:Image-Languages-Europe.png|mini|300px|links|Karte der wichtigsten europäischen Sprachen 2006]]<br />
<br />
Die [[Uralische Sprachen|uralischen Sprachen]] stellen die zweitgrößte Sprachfamilie Europas dar. Sie unterteilen sich weiter in die [[Samojedische Sprachen|samojedischen Sprachen]], und in die [[Finno-ugrische Sprachen|finno-ugrischen Sprachen]]. Dazu zählen vor allem [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]] und [[Estnische Sprache|Estnisch]], ferner die in [[Lappland]] gesprochenen [[Samische Sprachen|samischen Sprachen]] und einige Minderheitensprachen, vor allem in Russland.<br />
<br />
Im europäischen Teil der Türkei ist mit [[Türkische Sprache|Türkisch]] eine [[Turksprachen|Turksprache]] Amts- und Titularsprache, ebenso [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] im europäischen Teil Kasachstans. Andere Turksprachen kommen als Minderheitensprachen in Ost- und Südosteuropa vor, so etwa das [[Gagausische Sprache|Gagausische]], das [[Tatarische Sprache|Tatarische]] und das [[Baschkirische Sprache|Baschkirische]]. [[Kalmückische Sprache|Kalmückisch]] aus der [[Mongolische Sprachen|mongolischen Sprachfamilie]] ist ebenfalls vertreten.<br />
<br />
Mit [[Maltesische Sprache|Maltesisch]] ist auf der Insel [[Malta]] zudem eine Sprache des [[Semitische Sprachen|semitischen]] Zweigs der [[Afroasiatische Sprachen|afroasiatischen Sprachen]] vertreten. Die in [[Spanien]] und [[Frankreich]] gesprochene [[baskische Sprache]] wird keiner größeren Sprachfamilie zugerechnet. Darüber hinaus werden heute in Europa zahlreiche weitere Sprachen aus anderen Sprachfamilien gesprochen, die durch Einwanderer in jüngerer Zeit hierher gelangt sind.<br />
<br />
Betrachtet man den Kaukasus-Hauptkamm als Südostgrenze Europas, zählen auch zahlreiche [[Kaukasische Sprachen]], zu den Sprachen, die geschlossene Sprachgebiete in Europa haben. Südlich des Hauptkammes angesiedelt sind die [[Südkaukasische Sprachen|Kartwelischen Sprachen]] [[Georgische Sprache|Georgisch]] und [[Swanische Sprache|Swanisch]]. Turksprachen, die in Europa nur an der Nordflanke des Kaukasus gesprochen werden, sind [[Aserbaidschanische Sprache|Aserbaidschanisch]], [[Karatschai-balkarische Sprache|Karatschai-Balkarisch]], [[Kumykische Sprache|Kumykisch]] und [[Nogaische Sprache|Nogaisch]]. Eine Iranische Sprachinsel im zentralen Nordkaukasus bildet weiterhin das [[Ossetische Sprache|Ossetische]].<ref>Bernhard Chiari (Hrsg.): „Wegweiser zur Geschichte Kaukasus.“ Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn u.&nbsp;a. 2008, PDF-Download 7&nbsp;MB {{Webarchiv |url=http://www.mgfa.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/wwkaukasusinternetgesamt310.pdf |text=''Wegweiser zur Geschichte {{!}} Kaukasus'' |wayback=20120105074021 |format=PDF}} (S.&nbsp;123&nbsp;ff)</ref><br />
<br />
Bezogen auf die Zahl der Bewohner ist in Europa das [[Lateinisches Schriftsystem|lateinische Schriftsystem]] am gebräuchlichsten, gefolgt vom [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]] und dem [[Griechisches Alphabet|griechischen Alphabet]]. Die [[Latein|lateinische Sprache]] hat durch die [[römisch-katholische Kirche]] bis in die Neuzeit als Schriftsprache des Kontinents überleben können.<br />
{{Siehe auch|Regional- und Minderheitensprachen in Europa|Amtssprachen der Europäischen Union|Sprachfamilien der Welt#Eurasien: Europa und asiatisches Festland|titel3=Sprachfamilien in Eurasien}}<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
[[Datei:Karte der Verbreitungsgebiete der Religionen in Europa - nebst Angabe der Sitze der römisch- und griechisch-katholischen Erzbisthümer, Bisthümer und Abteien, der evangelischen, reformierten und... - btv1b53028981r (5 of 5).jpg|mini|300px|Verbreitungsgebiete der vorherrschenden Religionen in Europa um 1900]]<br />
Die verschiedenen Ausrichtungen des Christentums haben weite Teile des europäischen Kontinents über mehr als 1500 Jahre geprägt. Christliche Einflüsse erreichten Europa erstmals im 1.&nbsp;Jahrhundert nach Chr. Um 2005 waren [[Römisch-katholische Kirche]], [[Protestantismus|protestantische Kirchen]] und [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe Glaubensgemeinschaften]] mit über 70 % die am häufigsten vertretenen Religionsgemeinschaften in Europa.<ref>{{Webarchiv |url=http://pewforum.org/events/051805/global-christianity.pdf |text=''Christianity in Global Context: Trends and Statistics''. Center for the Study of Global Christianity, 2005 |wayback=20100424145058}}</ref> Die römisch-katholische Kirche hat seit 1964 sechs [[Heiliger|Heilige]] zu [[Patrone Europas|Patronen Europas]] ernannt.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://www.ucesm.net/ucesm_de/saints_patrons_de.htm |text=''Das Ordensleben in Europa: Schutzpatrone Europas'' |archive-is=20071020}} Union der Europäischen Konferenzen der Höheren Ordensoberen/innen U.C.E.S.M.</ref><br />
<br />
In Russland, dem bevölkerungsreichsten Staat Europas, sind über 50 % Christen, mindestens 30 % Atheisten bzw. konfessionslos und etwa 14 % Muslime. Deutschland hat mit über 82&nbsp;Mio. Einwohnern die zweitgrößte Bevölkerungszahl. Knapp 60 % sind Christen (Stand: 2016),<ref name="Eck16">{{Internetquelle |url=https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2017/2017-121a-Flyer-Eckdaten-Kirchenstatistik-2016.pdf |titel=Deutsche Bischofskonferenz: Flyer Eckdaten Kirchenstatistik 2016 |werk=dbk.de |format=PDF |sprache=de |abruf=2024-06-11}}</ref> etwa 5 % Muslime,<ref name="BAMF_(2016)">{{Internetquelle |autor=Anja Stichs |url=https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp71-zahl-muslime-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=12 |titel=Wie viele Muslime leben in Deutschland? |titelerg=Eine Hochrechnung über die Anzahl der Muslime in Deutschland zum Stand 31. Dezember 2015 |hrsg=BAMF |datum=2016-12-14 |format=PDF |sprache=de |kommentar={{ISSN|1865-4967}} |abruf=2016-12-15}}</ref> der Rest vor allem Atheisten und Konfessionslose. Im Osten Deutschlands machen Konfessionslose bis zu 70 % aus.<br />
<br />
Über 20 % der Europäer sind in der Gegenwart [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]], besonders in [[Estland]], [[Tschechien]], den [[Niederlande]]n, Russland, [[Neue Länder|Ostdeutschland]] und insbesondere in den europäischen Großstädten. <br />
<br />
Nach der [[European Values Study]] 2017 bezeichneten sich etwa ein Drittel der Europäer als unreligiös, 5 % als überzeugte [[Atheismus|Atheisten]].<ref>[https://search.gesis.org/research_data/ZA7500?doi=10.4232/1.13897 European Values Study 2017: Integrated Dataset (EVS 2017)], Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, abgerufen am 13. Juni 2024</ref> Die Mehrheit der Staaten und Gesellschaften Europas sind heute eher [[Säkularisierung|säkularisiert]].<br />
<br />
Der [[Islam in Europa|Islam]] breitete sich im 8.&nbsp;Jahrhundert auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] aus, wurde aber im Zuge der „[[Reconquista]]“ vom 13. bis zum 15.&nbsp;Jahrhundert wieder verdrängt. Gegenwärtig leben etwa 42 und 53&nbsp;Millionen (6–8 %) [[Islam|Muslime]] in Europa. Die meisten davon in den europäischen Teilen [[Russland]]s (13–20&nbsp;Millionen). Ca. 16&nbsp;Millionen<ref>S. Frisch, U. Hengelhaupt, F. Hohm: „Taschenatlas Europäische Union.“ Gotha 2007 (Summe der auf den Seiten 73–203 angeführten landesspezifischen Zahlen).</ref> sind muslimische Einwanderer und deren Nachkommen in der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. 9,5&nbsp;Millionen leben im europäischen Gebiet der [[Ostthrakien|Türkei]], 2,2&nbsp;Millionen in [[Bosnien und Herzegowina]] und 1,4–2,5&nbsp;Millionen in [[Albanien]].<ref>Der Anteil der Muslime an der albanischen Bevölkerung wird auf 40–70 % geschätzt, zu Einzelheiten und Nachweisen siehe [[Islam in Albanien]].</ref><br />
<br />
Rund 1,3 Millionen der europäischen Bevölkerung im Jahr 2020 sind [[Judentum|Juden]], die meisten davon in [[Frankreich]] (ca.&nbsp;449.000), dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] (ca.&nbsp;295.000), Russland und [[Deutschland]] (ca.&nbsp;118.000).<ref>{{Internetquelle |autor=Andrea Spalinger |url=https://www.nzz.ch/international/europa-die-juedische-bevoelkerung-schrumpft-weiter-ld.1584030?reduced=true |titel=Europas Juden werden immer weniger |werk=nzz.ch |hrsg=Neue Zürcher Zeitung |datum=2020-10-31 |sprache=de |abruf=2020-11-02}}</ref> Andere Religionen ([[Hinduismus]], [[Buddhismus]] etc.) sind ebenfalls mit weniger als 0,3 % vertreten.<br />
<br />
=== Metropolen ===<br />
Die [[Gemeinden der Staaten Europas|Städte und Gemeinden]] bilden die kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau der Staaten. Noch 1950 befanden sich sechs Städte Europas unter den 20 größten der Welt.<br />
<br />
Auf dem Kontinent gibt es auch einige polyzentrische Ballungsräume, in denen die Kernstädte im Vergleich zum Ballungsraum sehr klein sind (z.&nbsp;B. [[Metropolregion Rhein-Ruhr|Rhein-Ruhr]], das [[Oberschlesisches Industriegebiet|oberschlesische Industriegebiet]] oder [[Midlands|Mittelengland]]).<br />
<br />
[[Datei:Europe capitals map de.png|mini|300px|Karte Europas mit den Hauptstädten]]<br />
[[Stadt|Städte]] mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern in Europa sind (Stand: 2018–2022):<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2219.html |text=''CIA – The World Factbook, Major urban areas – population'' |wayback=20181013192019}}</ref><br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! rowspan="2"|#<br />
! rowspan="2"|Stadt<br />
! rowspan="2"|Staat<br />
! colspan="2"|Einwohner&shy;zahl in Mio.<br />
! data-sort-type="number" rowspan="2"| Gründungs&shy;jahr<br />(Urkunde /<br />Erwähnung)<br />
|-<br />
! data-sort-type="number" class="hintergrundfarbe6"| !! data-sort-type="number" class="hintergrundfarbe6"| [[Agglomeration|Ballungs&shy;raum]]<br />
|-<br />
| {{0}}1 || [[Moskau]] || {{RUS}} || {{0}}10,4<!-- 10.406.578 --> || {{0}}13,8 || 1147<br />
|-<br />
| {{0}}2 || [[London]] || {{GBR}} || {{0|00}}7,4<!-- 7.421.209 --> || {{0}}12,0 ||data-sort-value="-46"| {{0|00}}47 n.&nbsp;Chr.<br />
|-<br />
| {{0}}3 || [[Istanbul]] (West)* || {{TUR}} || {{0|00}}6,9**<!-- 6.911.131 --> || {{0}}16,0 ||data-sort-value="-659"| {{0|0}}660 v.&nbsp;Chr.***<br />
|-<br />
| {{0}}4 || [[Sankt Petersburg]] || {{RUS}} || {{0|00}}4,8<!-- 4.790.000 --> || {{0|00}}5,3 || 1703<br />
|-<br />
| {{0}}5 || [[Berlin]] || {{DEU}} || {{0|00}}3,8<!-- 3.755.251 -->|| {{0|00}}4,8 || 1237<br />
|-<br />
| {{0}}6 || [[Madrid]] || {{ESP}} || {{0|00}}3,3<!-- 3.265.038 --> || {{0|00}}5,3 || 1083<br />
|-<br />
| {{0}}7 || [[Kiew]] || {{UKR}} || {{0|00}}2,8<!-- 2.845.683 --> || {{0|00}}3,3 || {{0}}840<br />
|-<br />
| {{0}}8 || [[Rom]] || {{ITA}} || {{0|00}}2,7<!-- 2.743.796 --> || {{0|00}}3,8 ||data-sort-value="-752"| {{0|0}}753 v.&nbsp;Chr.****<br />
|-<br />
| {{0}}9 || [[Paris]] || {{FRA}} || {{0|00}}2,1<!-- 2.138.551 --> || {{0}}11,5 ||data-sort-value="-52"| {{0|00}}53 v.&nbsp;Chr.<br />
|-<br />
| 10 || [[Minsk]] || {{BLR}} || {{0|00}}2,0<!-- 1.904.300 -->|| {{0|00}}2,7 || 1067<br />
|-<br />
| 11 || [[Wien]]|| {{AUT}} || {{0|00}}1,9<!-- 1.897.491 1.1.2019 -->|| {{0|00}}2,8<!-- 2.811.186 2017 -->|| {{0}}881<br />
|-<br />
| 12 || [[Bukarest]]|| {{ROU}} || {{0|00}}1,9<!-- 1.883.425 -->|| {{0|00}}2,6 || 1459<br />
|-<br />
| 13 || [[Hamburg]] || {{DEU}} || {{0|00}}1,9<!-- 1.852.478 (12.2020) -->|| {{0|00}}2,6 ||data-sort-value="800"| 9. Jh.<br />
|-<br />
| 14 || [[Budapest]] || {{HUN}} || {{0|00}}1,7<!-- 1.733.685 --> || {{0|00}}2,4 ||data-sort-value="89"| {{0|00}}89 n.&nbsp;Chr.<br />
|-<br />
| 15 || [[Warschau]] || {{POL}} || {{0|00}}1,7<!-- 1.694.825 --> || {{0|00}}2,4 || 1281<br />
|-<br />
| 16 || [[Barcelona]] || {{ESP}} || {{0|00}}1,6<!-- 1.611.013 --> || {{0|00}}3,9 ||data-sort-value="-230"| {{0|0}}230 v.&nbsp;Chr.<br />
|-<br />
| 17 || [[München]] || {{DEU}} || {{0|00}}1,5<!-- 1.512.912 --> || {{0|00}}2,4 || 1158<br />
|}<br />
: <small>* Istanbul liegt auf der Grenze zwischen Europa und Asien, der alte Stadtkern und etwa 2/3 des Stadtgebietes gehören zum europäischen Teil</small><br />
: <small>** Anzahl der Einwohner des europäischen Teils Istanbuls</small><br />
: <small>*** als [[Byzantion]] auf europäischer Seite</small><br />
: <small>**** Gründungsdatum, das schon in der Antike nicht unumstritten war</small><br />
{{Siehe auch|Liste der Hauptstädte der Erde|Liste der größten Städte Europas}}<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Eurozone.svg|mini|Mitglieder der Eurozone (2023){{Farblegende|#0033AA|Staaten mit Euro als gesetzlicher Währung}}{{Farblegende|#AAAAAA|EU-Staaten}}{{Farblegende|#3388DD|Nicht-EU-Staaten, die den Euro verwenden}}]]<br />
<br />
Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert bauten zahlreiche europäische Nationen [[Kolonie|koloniale]] [[Weltreich|Imperien]] mit großen Besitztümern auf allen anderen Kontinenten auf. Im 19. Jahrhundert wurde Europa durch die auf den ganzen Kontinent übergreifende [[Industrielle Revolution]] die führende Wirtschaftsregion der Erde.<br />
<br />
Nach 1945 brachten verschiedene internationale Einrichtungen und Organisationen, wie die [[Europäische Freihandelsassoziation|EFTA]] (Europäische Freihandelszone) und die [[Europäische Gemeinschaft]] – der heutigen [[Europäische Union|EU]] – einen Wachstumsschub, der in vielen Teilen Europas bis in die 1970er und teilweise in die 1980er Jahre anhielt. Die Versorgung der Bevölkerung Europas konnte durch die Verringerung von Handelsbeschränkungen ebenfalls weiter ausgebaut werden.<br />
<br />
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Europa ein wohlhabender Kontinent mit großen Industriemetropolen, ertragreicher Landwirtschaft, wachsendem [[Wirtschaftssektor#Tertiärsektor (Dienstleistungssektor)|Dienstleistungssektor]] und florierender Außenwirtschaft. Die Industrie und die Dienstleistung konzentrierten sich vor allem auf die Ballungsgebiete.<br />
<br />
Im 21. Jahrhundert konnten die europäischen Volkswirtschaften in zahlreichen technologieintensiven Branchen nur noch selten Innovationen oder am Weltmarkt erfolgreiche Firmen hervorbringen. Die Wertschöpfung im globalen Vergleich sank. Insbesondere in den Wirtschaftszweigen der [[Informationstechnik]], der Militärtechnik und der Kulturwirtschaft wurden weite Teile Europas abhängig von Importen aus den USA.<ref>[https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-europa-es-ist-fuenf-vor-zwoelf/100037137.html Europa – es ist fünf vor zwölf!], Handelsblatt, abgerufen am 16. Mai 2024.</ref> Unter Zusammenwirkung zahlreicher Krisen, wie dem Abbruch der Handelsbeziehungen zwischen Russland und der EU, trat nach 2020 eine Phase der wirtschaftlichen Stagnation auf dem Kontinent ein.<br />
<br />
Ausfuhrgüter sind vor allem [[Maschine]]n, [[Stahl]], Chemische und Pharmazeutische Produkte, Luxuswaren und [[Automobil|Autos]]. Einfuhrgüter sind unter anderem [[Kakao]], [[Tee]], [[Naturkautschuk|Kautschuk]], [[Erdöl]], [[Erdgas]] und [[Erz]]e sowie zahlreiche Vorprodukte zur industriellen Fertigung.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft der Europäischen Union|Liste der größten Unternehmen in Europa|Liste der reichsten Europäer}}<br />
<br />
=== Währungen ===<br />
Mit dem [[Vertrag von Maastricht]] bildeten zunächst 12 Staaten der EU ab 1999 eine [[Währungsunion]]. Ab 2002 wurden [[Euro]]-Geldscheine und -münzen eingeführt. Heute ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel in 20 EU-Staaten und sechs weiteren europäischen Staaten (Stand: 2023). Die Währung zählt gemessen am Volumen der durch Zentralbanken gehaltenen Währungsreserven zu den weltweit wichtigsten [[Leitwährung]]en. Zu den genutzten Währungen in Europa zählen auch u.&nbsp;a. das [[Pfund Sterling]] und der [[Russischer Rubel|Russische Rubel]].<br />
<br />
=== Rohstoffe ===<br />
Europa verfügt über zahlreiche Vorkommen an unbearbeiteten [[Grundstoff]]en. Im nördlichen Teil sind Eisenerze und verschiedene Buntmetallvorkommen häufig vorhanden. Erdöl und Erdgasvorkommen von größerer Bedeutung gibt es in Russland und in der Nordsee. Neben dem Einsatz als Energieträger wird Erdöl für die chemische Industrie genutzt.<br />
<br />
Bedeutende Vorkommen an Steinkohle gibt es in der Ukraine, Polen, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Der Steinkohlenbergbau ist im internationalen Vergleich nur noch wenig konkurrenzfähig. Steinkohle als Exportgut spielt nur noch für Polen eine gewisse Rolle. Die Braunkohlereserven in Deutschland, Polen und Tschechien dienen überwiegend der Verstromung vor Ort.<ref>[https://static.klett.de/assets/terrasse/Infoblatt_Europa.pdf Infoblatt Europa], klett.de, abgerufen am 16. Mai 2024</ref> Manganerzvorkommen gibt es in der Ukraine, Silber in Polen und Bauxit in Griechenland.<br />
<br />
Norwegen, Schweden und Finnland haben wegen ihres Waldreichtums zahlreiche Standorte der Holz verarbeitenden Industrie sowie der Papier- und Zelluloseindustrie.<br />
<br />
=== Volkswirtschaften ===<br />
[[Datei:Europe-GDP-PPP-per-capita-map.png|mini|BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) in Europas Staaten 2021]]<br />
{| class="wikitable sortable zebra" style="float:left; text-align:right; margin-right:.5em;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! #<br />
! Land<br />
! BIP &#8239;2022<br />(nominal)<br />(Mio.&#8239;USD)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2023/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2023 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2023-10-21}}</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
|-<br />
|<br />
|style="text-align:left"|{{EU}}<br />
|16.713.030<br />
|-<br />
|1<br />
|style="text-align:left"|{{DEU}}<br />
|4.085.681<br />
|-<br />
|2<br />
|style="text-align:left"|{{GBR}}<br />
|3.081.871<br />
|-<br />
|3<br />
|style="text-align:left"|{{FRA}}{{FN|A2}}<br />
|2.780.136<br />
|-<br />
|4<br />
|style="text-align:left"|{{RUS}}<br />
|2.244.249<br />
|-<br />
|5<br />
|style="text-align:left"|{{ITA}}<br />
|2.012.014<br />
|-<br />
|6<br />
|style="text-align:left"|{{ESP}}<br />
|1.418.916<br />
|-<br />
|7<br />
|style="text-align:left"|{{TUR}}<br />
|1.154.600<br />
|-<br />
|8<br />
|style="text-align:left"|{{NLD}}<br />
|1.010.193<br />
|-<br />
|9<br />
|style="text-align:left"|{{CHE}}<br />
|818.471<br />
|-<br />
|10<br />
|style="text-align:left"|{{POL}}<br />
|690.680<br />
|-"<br />
|}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
=== Infrastruktur ===<br />
[[Transeuropäische Netze]] sind ein Beitrag der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zur Umsetzung und Entwicklung des [[Binnenmarkt]]es und zur Verbesserung des [[wirtschaft]]lichen Zusammenhaltes in Europa. Mit dem Programm wird eine bessere Vernetzung eine gewisse Vereinheitlichung der [[Verkehrssystem]]e angestrebt. Ferner soll die [[Infrastruktur]] von Energie und Telekommunikation verbessert werden. Teil des Programs ist Entwicklung und Unterhalt des [[Satellitennavigation]]ssystem [[Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]].<br />
<br />
[[Europastraße]]n sind eine [[Straßenkategorie]] von [[Fernstraße]]n, die sich in Europa, [[Zentralasien|Zentral-]] und [[Kleinasien]] befinden. Sie bilden ein [[Straßennetz]] von etwa 50.000&nbsp;Kilometern Länge, dienen dem internationalen Verkehr und sind durch ein weißes E mit Straßennummer auf grünem Grund gekennzeichnet. Der Verlauf der Europastraßen wird unter dem Dach der [[Wirtschaftskommission für Europa|UN/ECE]] festgelegt.<br />
<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align = center<br />
| Richtung = horizontal<br />
| Bild1 = High Speed Railroad Map of Europe.svg<br />
| Breite1 = 202<br />
| Untertitel1 = Netz der Schnellfahr-Eisenbahnstrecken Europas<br />
| Bild2 = Europe - nuclear plants and generators.jpg<br />
| Breite2 = 257<br />
| Untertitel2 = Atomkraftwerke in Europa<br />
| Bild3 = International E Road Network green.png<br />
| Breite3 = 228<br />
| Untertitel3 = Das Europastraßennetz <br />
| Bild4 = European-union-renewables-new.svg<br />
| Breite4 = 199<br />
| Untertitel4 = Anteil der erneuerbaren Energien am [[Endenergie]]verbrauch<br />
}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Erneuerbare Energien in Europa|Schienenverkehr in Europa}}<br />
<br />
== Kultur ==<br />
{{Hauptartikel|Europäischer Kulturraum|Europäische Identität}}<br />
<br />
[[Bildhauerei]], [[Malerei]], [[Literatur]], [[Architektur]], [[Musik]], [[Film]] und [[Nationalküche|Kulinarische Kultur]] haben in Europa eine lange Tradition. Nach einer bekannten Formulierung von [[Bernard-Henri Lévy]] ist Europa „kein Ort, sondern eine Idee“.<br />
<br />
Städte, wie beispielsweise [[Paris]], [[Wien]], [[Rom]], [[Berlin]], [[London]] und [[Moskau]] werden heute als kulturelle Zentren betrachtet. Außerdem besitzen Städte und Regionen wichtige Theater, Museen, Orchester, Sportveranstaltungen und weitere bedeutende Einrichtungen wie Medienzentren. Der [[Europatag]] wird in zahlreichen Ländern und Städten gefeiert.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste des UNESCO-Welterbes in Europa}}<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
<gallery mode="nolines" perrow="2" widths="160px" heights="160px" class="float-right"><br />
Nobelprize Award Ceremony 2010.jpg|[[Nobelpreis|Verleihung des Nobelpreis]]<br />
UEFA Champions League Final Cardiff 2017.jpg|Finale der [[UEFA Champions League]]<br />
Ariane 5ECA on its way to launch pad ELA-3.jpg|[[ESA]]-Rakete<br />
Eurovision Song Contest Jury Final, 2016.jpg|[[Eurovision Song Contest]]<br />
Big european flag at Strasbourg (France) - Europe Day 2009.jpg|[[Europatag]]<br />
1EuropeanFilmAwards in Berlin.jpg|[[Europäischer Filmpreis]]<br />
</gallery><br />
<br />
In allen Staaten Europas gibt es eine [[Bildungspflicht]], in einigen auch eine [[Schulpflicht]], die etwa vom 6. bis zum 16.&nbsp;Lebensjahr dauern kann. Die [[Grundschule|Grundschulzeit]] beträgt in den meisten Ländern zwischen vier bis acht Jahre. Danach folgt meist eine [[weiterführende Schule]], die verschiedene Schultypen und -arten umfassen kann.<br />
<br />
Die [[Analphabetismus|Analphabetenquote]] ist in fast allen Ländern durch verschiedene Förderungen des Bildungssystems sehr niedrig. In vielen Ländern gibt es außerdem renommierte [[Hochschule]]n und [[Universität]]en.<br />
<br />
An den zahlreichen Bildungsprogrammen der [[Erasmus+]] Institutionen sind mehr als 30 europäische Staaten beteiligt (Stand:2024).<br />
<br />
=== Wissenschaft ===<br />
Seit der erstmaligen Verleihung des [[Nobelpreis]]es im Jahr 1901 gingen die meisten Auszeichnungen an europäische Persönlichkeiten (Stand: 2012).<ref>[https://www.aei.org/carpe-diem/the-history-of-the-nobel-prize-in-maps-and-charts-and-its-not-fair-theres-a-lot-of-inequality-in-the-global-distribution/ The History of the Nobel Prize in Maps and Charts, and It’s Not Fair – There’s a Lot of Inequality in the Global Distribution], AEI.org, abgerufen am 13. Mai 2024.</ref><br />
<br />
Zu den wesentlichen Forschungsbündnissen an denen europäische Mitgliedsstaaten beteiligt sind zählen u.&nbsp;a. das [[CERN]] und die [[ESA]].<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Der Sport hat für die Vorstellung eines einheitlichen europäischen Raumes eine besondere Rolle gespielt, da es seit Ende des 19. Jahrhunderts [[Europameisterschaft]]en (zuerst 1891 im [[Eiskunstlauf]]) gibt.<br />
<br />
Die [[UEFA]] ist der größte Sportverband in Europa. Sie organisiert den populärsten Sport des Kontinents, den [[Fußball]]. Zu den global bekanntesten Wettbewerben, die die UEFA organisiert zählt die [[UEFA Champions League]].<br />
<br />
Im [[Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele|Ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Spiele]] befinden sich unter den zehn erfolgreichsten Nationen und Staaten mehrheitlich europäische Teilnehmer.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
{{Hauptartikel|Europäische Öffentlichkeit}}<br />
<br />
Die [[Europäische Rundfunkunion]] (EBU) ist ein Zusammenschluss aus 68 [[Rundfunkveranstalter|Rundfunkanstalten]] in 56 [[Liste der Staaten der Erde|Staaten]] Europas, [[Nordafrika]]s und [[Vorderasien]]s. Die EBU veranstaltet den jährlich ausgetragenen [[Eurovision Song Contest]]; einem der weltweit populärsten Medienereignisse.<br />
<br />
Die [[Europäische Filmakademie]] (EFA) vereint über 4000 Filmschaffende aus Europa und verleiht seit 1988 jährlich den [[Europäischer Filmpreis|Europäischen Filmpreis]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Schwesterprojekte |commons=Europe |commonscat=Europe |wikt=Europa |n=Portal:Europa |q=Europa |s=Europa |voy=Europa |d=Q46}}<br />
{{Portal|Europa}}<br />
Siehe: '''[[:Kategorie:Kultur (Europa)|Kategorie ''Kultur (Europa)'']]'''<br />
* [[Liste geographischer Rekorde nach Kontinent#Europa]]<br />
* ''[[NUTS]]'': Gebietseinheiten der EU<br />
* [[Staatswappen der europäischen Staaten]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Heinrich-Böll-Stiftung]], [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik]], [[Le Monde diplomatique]] (Hrsg.): ''Europa-Atlas. Daten und Fakten über den Kontinent''. Berlin 2014.<br />
* [[Peter Blickle (Historiker)|Peter Blickle]] (Hrsg.): ''Handbuch der Geschichte Europas.'' 9 Bände. Stuttgart 2000 ff.<br />
* Lorraine Bluche, Veronika Lipphardt, [[Kiran Klaus Patel]] (Hrsg.): ''Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände, Diskurse, Praktiken.'' Wallstein Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0444-4.<ref>Vgl. {{Internetquelle |autor=Vanessa Conze |url=http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-051 |titel=Rezension zu: L. Bluche u.&nbsp;a. (Hrsg.): Der Europäer – ein Konstrukt |werk=H-Soz-u-Kult |datum=2010-01-22 |sprache=de |abruf=2010-01-22}}</ref><br />
* Hortense Hörburger: ''Europa-Lexikon für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. 100 kurzgefasste Stichworte.'' Schüren Verlag, Marburg 1999, ISBN 3-89472-169-3.<br />
* Klaus Oschema: ''Bilder von Europa im Mittelalter''. (= Mittelalter-Forschungen; 43). Thorbecke, Ostfildern 2013 ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf43 Digitalisat])<br />
* [[Almut-Barbara Renger]], Roland Alexander Ißler (Hrsg.): ''Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund.'' (= Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. 1). V&R unipress, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-566-8, [http://www.v-r.de/de/titel/389971566/ v-r.de].<br />
* Dörte Saße: ''Europa mystica - Atlas der sagenhaften Orte und verwunschenen Plätze'', 2. Auflage 2019, Frederking & Thaler, München, ISBN 978-3-95416-272-7.<br />
* [[Wolfgang Schmale]]: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-20100921657 ''Europa: Kulturelle Referenz – Zitatensystem – Wertesystem.''] In: ''[[Europäische Geschichte Online]].'' Hrsg. vom [[Leibniz-Institut für Europäische Geschichte]], 2010.<!-- Abgerufen am 13. Juni 2012. --><br />
* Hans Jörg Schrötter: ''Kleines Europalexikon. Geschichte – Politik – Recht.'' C. H. Beck Verlag, München 2016, ISBN 978-3-423-50782-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiatlas|Europe}}<br />
{{Wikinews|Portal:Politik in Europa|Politik in Europa}}<br />
* ''[[Kiran Klaus Patel]]'', [https://dx.crossref.org/10.31267/Grundbegriffe_71062544 ''Europa''] in: Ernst Müller, Barbara Picht, Falko Schmieder (Hg.): [https://dx.crossref.org/10.31267/Grundbegriffe ''Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland''], Schwabe Verlag Basel, Berlin<br />
* [https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/ ''Zahlen und Fakten: Europa''], [[Bundeszentrale für politische Bildung]] (bpb; Deutschland)<br />
* [https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/_inhalt.html ''Internationales und Länderprofile''], [[Statistisches Bundesamt]] (Deutschland)<br />
* [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/regionalstatistik/regionale-portraets-kennzahlen/laenderportraets.html ''Länderporträts – aktuelle statistische Kennzahlen von 35&nbsp;europäischen Ländern''], [[Bundesamt für Statistik]] (Schweiz)<br />
* [https://www.cvce.eu/ ''CVCE, die Multimedia-Referenz zur Geschichte Europas''], ''Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe''<br />
* {{DNB-Portal|4015701-5}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kontinente}}<br />
{{Coordinate|NS=54/54/0/N|EW=25/19/0/E|type=continent|region=LT}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4015701-5|LCCN=sh85045631|VIAF=173367061}}<br />
<br />
[[Kategorie:Europa| ]]<br />
[[Kategorie:Kontinent]]<br />
[[Kategorie:Eurasien]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber für ein chemisches Element]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaukasus&diff=246123390Kaukasus2024-06-22T12:41:04Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Für weitere Bedeutungen siehe [[Kaukasus (Begriffsklärung)]]}}<br />
{{Infobox Gebirgsgruppe<br />
| NAME = <br />
| KARTE = <br />
| KARTENBESCHREIBUNG = <br />
| BILD = Kaukasus.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG = Satellitenaufnahme des Kaukasus: <br />im Norden [[Großer Kaukasus]], im Süden [[Kleiner Kaukasus]]<br />
| LAGE-POLITISCH = {{Armenien}},<br />{{Aserbaidschan}},<br />{{Georgien}},<br />{{Russland}}<br />{{Türkei}}<br /><br /><br />Umstritten:<br />{{ABC|2=Abchasien}},<br />{{Südossetien}}<br />
| EINTEILUNG NACH = <br />
| LAGE-GEBIRGE = [[alpidischer Gebirgsgürtel]]<br />
| LAGE-GEBIRGE-BEZ = Teil von<br />
| HÖCHSTER GIPFEL = [[Elbrus]]<br />
| MAX-HÖHE = 5642<br />
| MAX-HÖHE-BEZUG = RU<br />
| BREITENGRAD = 42/30//N<br />
| LÄNGENGRAD = 45/00//E<br />
| REGION-ISO = AZ/AM/GE/RU<br />
| MAX-LÄNGE = 1100<br />
| POSKARTE = Europa<br />
| ALTERNATIVKARTE = Europe relief laea location map.jpg<br />
| TYP = [[Faltengebirge]] mit [[Vulkan]]kegeln<br />
| GESTEIN = <br />
| ALTER = <br />
| FLÄCHE = 400000<br />
| BESONDERHEITEN = <br />
}}<br />
<br />
Der '''Kaukasus''' (von {{grcS|Καύκασος|Kaukasos}}, {{laS|Caucasus}}; {{ruS|Кавказ|Kawkas}}, {{kaS|კავკასიონი|K'avk'asioni}}, {{hyS|Կովկաս|Kowkas}}, {{azS|Qafqaz}} [von {{faS|قفقاز&lrm;|d=Qafqāz}}], {{trS|Kafkas}})<ref>Alexandar Loma: ''Zwischen Schnee und Adlern. Der Bergname ''Kaukasus'' und Dazugehöriges.'' In: ''Studia Etymologica Cracoviensia.'' Band&nbsp;13, Krakau 2008, S.&nbsp;103–117 ([http://www2.filg.uj.edu.pl/ifo/kjasis/sec/store/sec-13.pdf#page=103 Digitalisat], PDF; 17&nbsp;MB).</ref> ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes [[Hochgebirge]] in [[Eurasien]] zwischen [[Schwarzes Meer|Schwarzem]] und [[Kaspisches Meer|Kaspischem Meer]]. Es ist Teil des [[Alpidisches Gebirgssystem|Alpidischen Gebirgssystems]] und unterteilt sich in die drei [[Gebirgszug|Gebirgsketten]] [[Großer Kaukasus]], [[Kleiner Kaukasus]] und [[Talysch-Gebirge]]. Der Kaukasus ragt bis zu einer Höhe von 5642 Metern über dem Meeresspiegel auf und hat eine mittlere Höhe von 602&nbsp;Metern.<ref name="Burga124" /> Er befindet sich auf den Territorien [[Russland]]s, [[Georgien]]s, [[Armenien]]s, [[Aserbaidschan]]s und [[Türkei]]. Im Jahr 2000 lebten etwa 30,6 Millionen Menschen in diesem Gebirge und seiner näheren Umgebung. Die Region des Kaukasus war schon im Altertum eine wichtige Drehscheibe für den Handel.<br />
<br />
== Lage und Geographie ==<br />
{{Hauptartikel|Großer Kaukasus|Kleiner Kaukasus}}<br />
[[Datei:Nordkaukasus.png|mini|Nord- und Südkaukasus]]<br />
<br />
Der Kaukasus gliedert sich in die Ebenen des [[Nordkaukasus]], den Großen Kaukasus, die [[Transkaukasische Senke]], den Kleinen Kaukasus und das [[Talysch-Gebirge]].<ref name="Burga124" /> Die Entwässerung ist vorwiegend radial. Längstäler sind im Kaukasus selten. Eine der wenigen Ausnahmen stellt das Hochtal von [[Swanetien]] dar.<br />
<br />
Der ''Große Kaukasus'' ist über 1100 Kilometer lang, bis 180 Kilometer breit und vielfach gegliedert. Ganz im Norden liegt die Kette der bewaldeten ''Schwarzen Berge'' (um {{Höhe|600|RU}}). Südlich davon folgt der ''Weidekamm'' ({{Höhe|1200|RU}} bis {{Höhe|1500|RU}}), dann der ''Felsenkamm'' (bis {{Höhe|3629|RU}}). Südlich dieser Ketten unterteilt sich das Gebirge in vier Abschnitte: den westlichen ''Schwarzmeerkaukasus'', auch ''Pontischer Kaukasus'' genannt ({{Höhe|600|RU}} bis {{Höhe|1200|RU}}), den vergletscherten ''Hochgebirgs-Kaukasus'' mit den höchsten Gipfeln [[Elbrus]], [[Schchara]] und [[Kasbek]] (bis {{Höhe|5642|RU}}), in der Mitte das ''Suramigebirge'' (bis {{Höhe|1926|RU}}) und im Osten den ''Kaspischen Kaukasus'' ({{Höhe|500|RU}} bis {{Höhe|1000|RU}}). Die Hauptkette wird nur durch einen einzigen, ganzjährig befahrbaren Übergang, die [[Georgische Heerstraße]] in zwei Hälften geteilt.<ref name="Burga126" /> Die [[Taman-Halbinsel]] und die [[Abşeron (Halbinsel)|Abşeron-Halbinsel]] bilden geologische Fortsetzungen von Haupt- oder Nebenketten, die dadurch noch ins Meer hineinragen. Mit dem [[Krimgebirge]] und dem [[Turkmenistan|turkmenisch]]-[[chorasan]]ischen [[Kopet-Dag]] liegt der Große Kaukasus auf einer [[Verwerfung (Geologie)|Faltungszone]] der [[Alpidische Orogenese|alpidischen Gebirgsbildung]], an die er aber nicht geographisch grenzt, sondern durch unterseeische oder noch relativ flache Faltenkämme verbunden ist.<br />
<br />
Rund 100 Kilometer südlich liegt der ''Kleine Kaukasus'' auf dem Territorium von Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Der Kleine Kaukasus ist kein eigenständiges Gebirge, sondern ein Abschnitt der nordanatolisch-nordiranischen Kettengebirge mit Deckenbau und jungen Vulkanen. Im Südwesten ist er im georgisch-türkischen Grenzgebiet mit dem [[Pontisches Gebirge|Pontischen Gebirge]] verbunden, im Südosten geht das Talysch-Gebirge auf dem Staatsgebiet des Iran in das [[Elburs-Gebirge]] über und im Süden schließt sich das [[Armenisches Hochland|Armenische Hochland]] an. Am ''Suramigebirge'' grenzt er unmittelbar an den ''Großen Kaukasus''. Der höchste Berg des Kleinen Kaukasus ist der [[Aragaz]] ({{Höhe|4090}}). Bedeutend als Referenzberg ist auch der [[Gjamysch]] ({{Höhe|3724}}). Er ist mit [[Firn]] bedeckt, hat aber keine [[Gletscher]].<ref name="Burga124" /><br />
<br />
== Innereurasische Grenze ==<br />
In der [[Antike]] galt der Kaukasus zeitweise als [[Innereurasische Grenze|Grenze zwischen Europa und Asien]]. Seit 1735 wurde gemäß [[Philipp Johann von Strahlenberg]], im Russischen Reich, später dann in der UdSSR, die etwa 300&nbsp;km nördlich des Großen Kaukasus gelegene [[Manytschniederung|Kuma-Manytsch-Niederung]] als Grenze zwischen den Erdteilen betrachtet. Diese Darstellung wird auch international überwiegend akzeptiert. Da das [[Kaspisches Meer|Kaspische&nbsp;Meer]] seit dem [[Quartär (Geologie)|Quartär]] bis vor etwa 10.000 Jahren (Chwalynsker [[Transgression (Geologie)|Transgression]]) mit dem Schwarzen Meer verbunden war, bildet der ehemalige Wasserweg eine logische Verlängerung der durch [[Asowsches Meer]] – [[Schwarzes Meer]] – [[Bosporus]] – [[Marmarameer]] und [[Dardanellen]] gebildeten Abgrenzung zwischen Europa und Asien. In der [[Große Sowjetische Enzyklopädie|Großen Sowjetischen Enzyklopädie]] war bis zur letzten Auflage noch die Kontinentgrenze nach Strahlenberg eingetragen. Heute wird auch in Russland der Kaukasuskamm als Kontinentgrenze angesehen.<br />
<br />
== Geologie ==<br />
[[Datei:View on Caucasus.jpg|miniatur|Gebirgsketten des Großen Kaukasus]]<br />
<br />
Der Kaukasus ist ein [[Faltengebirge]] mit einigen [[Kegelberg#Vulkankegel|Vulkankegeln]], das wie die [[Alpen]] im [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] aufgefaltet wurde. Es besteht u.&nbsp;a. aus [[Granit]]en und [[Gneis]]en und enthält [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]&shy;lagerstätten, deren Reserven auf bis zu 200 Milliarden Barrel Erdöl geschätzt werden. (Zum Vergleich: Für [[Saudi-Arabien]] – das Land mit den weltweit größten Erdölvorkommen – werden 260 Milliarden Barrel geschätzt.) Die Lagerstätten werden in der Region um [[Maikop]], um [[Grosny]], um [[Baku]] und in jüngerer Zeit auch unter dem Kaspischen Meer abgebaut.<br />
<br />
[[Geophysik]]alisch bildet der Kaukasus eine breite Zone der Verformung, die ein Teil des [[Alpidischer Gebirgsgürtel|alpidischen Gebirgsgürtels]], des Kollisionsgürtels der [[Kontinentalplatte]]n von den Alpen bis zum Himalaya ist. Die [[Tektonik]] des Gebiets wird von einer Verschiebung der [[Arabische Platte|arabischen Platte]] um etwa 2,5 Zentimeter pro Jahr nach Norden gegen die [[Eurasische Platte]] bestimmt.<br />
<br />
Ende des 20. Jahrhunderts ereigneten sich im Kaukasus deshalb verschiedene große [[Erdbeben]] mit [[Magnitude (Erdbeben)|Magnituden]] von 6,5 bis 7, die katastrophale Konsequenzen für die Bevölkerung und die Wirtschaft in der Region hatten. Beim [[Erdbeben von Spitak 1988|Erdbeben von Spitak]], [[Armenien]], am 7. Dezember 1988 starben mehr als 25.000 Menschen, rund 20.000 wurden verletzt und etwa 515.000 wurden obdachlos.<br />
<br />
== Klima und Vegetation ==<br />
[[Datei:West Asia Köppen Map.png|mini|Grob-schematischer Ausschnitt der Klimazonen für Westasien und Kaukasien nach der [[Köppen-Geiger-Klassifikation]]]]<br />
<br />
Aufgrund der verschiedenen [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenlagen]] und der Grenzlage zwischen dem [[Subtropen|subtropisch]]-[[Humides Klima|humiden]] (feuchten) Klima um das Schwarze Meer und das südliche Kaspische Meer, dem eher [[Arides Klima|ariden]] (trockenen) Steppen- und Wüstenklima Mittelasiens und zwischen dem subtropischen Klima und dem [[Gemäßigte Zone|gemäßigt]]-[[Kontinentalklima|kontinentalen]] (winterkalten) Klima nördlich und in höheren Lagen begegnen sich im Kaukasus sehr viele Klimazonen auf relativ engem Raum.<br />
<br />
Der [[Gebirgskamm]] des Großen Kaukasus ist die Grenze zwischen der gemäßigten und der subtropischen Klimazone,<ref name="Burga127" /> das gemäßigt-kontinentale Klima setzt sich aber über Ostgeorgien ins Armenische Hochland und die Osttürkei fort. Im Kaukasus werden fünf klimatische Grundtypen unterschieden:<br />
# ein panhumides (ganzjährig feuchtes) subtropisches Klima,<br />
# ein gemäßigt-feuchtes,<br />
# ein gemäßigt-kontinentales semihumides oder semiarides (die Mehrheit des Jahres feuchtes bzw. trockenes) Klima,<br />
# ein eher kontinental-trockenes kälteres Klima und<br />
# ein kontinentales, eher heißes und sehr arides Klima.<br />
<br />
[[Datei:Rainfall of the Caucasus (Élisée Reclus).JPG|mini|links|Skizze der Niederschlagsmengen im Kaukasus von [[Élisée Reclus]] (englisch, Mengenangaben des Niederschlags in [[Zoll (Einheit)|Zoll]])]]<br />
<br />
Die panhumide Klimazone ist für den Westen des Großen und Kleinen Kaukasus von der Schwarzmeerküste Russlands über Westgeorgien bis zur Nordostküste der Türkei charakteristisch. Der Jahresniederschlag liegt hier über 2000 Millimeter. Diesem Klima entspricht die Vegetation sehr grüner und dichter [[Lorbeerwald|subtropischer Regenwälder]]. Die Verdunstungswolken des feuchten Klimas werden aber ganzjährig vom kalten Hochlandklima angezogen, wo sie kondensieren und [[Steigungsregen|vorwiegend an den Gebirgsrändern abregnen]]. Dadurch sind fast alle Gebirgsränder im Norden des Kleinen Kaukasus, des Pontischen Gebirges, des Talysch-Gebirges, des Elburs-Gebirges und rund um den Großen Kaukasus sehr grün und ursprünglich dicht bewaldet. Im Zentralkaukasus, Teilen des Ostkaukasus, im nördlichen und östlichen Teil des Kleinen Kaukasus und in höheren Lagen oberhalb des subtropisch-panhumiden Gebietes herrscht ein gemäßigt-feuchtes Klima vor. Zu diesem Klima gehört die Zone der gemäßigten Mischwälder, die oberhalb in Nadelwälder und über der Baumgrenze in [[Alm (Bergweide)|Hochalmen]] und Gletscher übergeht. Dagegen sind der innere Teil des [[Südkaukasus|Südkaukasischen]] Hochlandes (Armenien) und einige Regionen des Ostkaukasus (Teile des Berglandes von [[Dagestan]]) und das nordöstliche Steppenvorland von einem verhältnismäßig kontinentalen und trockenen Klima geprägt. Die jährlichen Niederschlagsmengen liegen hier bei 500 bis 600 Millimeter.<ref name="Burga127" /> In den sehr ariden heißen Steppen, Halbwüsten und Wüsten Inner-Aserbaidschans und des [[Aras (Fluss)|Arastals]] liegen sie noch darunter bei 200 bis 400 Millimetern.<ref>[http://www.rusnature.info/reg/15_6.htm Kapitel ''Modern Vegetation of the Caucasus.'' bei rusnature.info]. Nach Grafiken über die ökologische Höhenschichtung beschäftigt sich die 2. Karte und umliegender Text mit den Halbwüsten und Wüsten im Osten und die 3. Karte mit den Niederschlagsmengen.</ref><br />
<br />
Die Schneegrenze schwankt im Kaukasus zwischen 3000 und 3800 Höhenmetern. Am niedrigsten ist sie im Westen, wo sie ungefähr der Schneegrenze der Alpen entspricht. Die größte Höhe erreicht sie im Kleinen Kaukasus.<ref name="Burga127" /> Der Niederschlag führt im Winter dazu, dass viele Gebirgstäler über Monate nicht zu erreichen sind. Durch klimatische Wechselwirkung reicht der schneereiche Gebirgswinter manchmal bis in die subtropische Zone.<br />
<br />
Im ursprünglich steppenartigen nördlichen Vorland des Großen Kaukasus reicht das Klima vom semihumiden Kontinentalklima im Westen über das semiaride bis zum ariden Kontinentalklima im Osten. Die ersten beiden Zonen wurden aber durch Bewässerungen in den letzten 200 Jahren allmählich zu Ackerland umgewandelt, das durch [[Schwarzerde]]&shy;böden sehr ertragreich ist. Die Steppe ist nur noch im Osten erhalten. Zwischen Großem und Kleinem Kaukasus reichen Klima und Vegetation vom subtropischen Westgeorgien über das gemäßigt-feuchte Zentralgeorgien und das semiaride Hochland von [[Kachetien]] in Ostgeorgien mit eher offenen Landschaften<ref>Zur Landschaft Georgiens siehe {{Webarchiv|url=http://www.botany.unibe.ch/paleo/research/projects/ba_caucasus.htm |wayback=20151222234107 |text=diese Beschreibung des Instituts für Botanik der Universität Bern}} (mit Karte). Zum vollständigeren Überblick über Gesamt-Kaukasien siehe die beiden Fußnoten am Ende des Kapitels.</ref> bis zum eher heißen und ariden Klima der Steppen, Halbwüsten und Wüsten Inner-Aserbaidschans. Im Südosten Aserbaidschans beginnt aber wieder die subtropisch-feuchte Zone des [[Hyrcanischer Wald|Hyrcanischen Waldes]], die sich in Richtung Nordküste des Iran fortsetzt.<ref>Zu den Landschaften Aserbaidschans siehe [http://www.azerbaijans.com/content_449_de.html diese Website Aserbaidschans] (Karte nur Aserbaidschanisch-violett: sehr humid; grüntöne: humid; blau: alpine Landschaften; gelb: trockenes/ arides Tiefland; braun: arides Hochland). Zum vollständigeren Überblick über Gesamt-Kaukasien siehe die beiden Fußnoten am Ende des Kapitels.</ref> Im Kleinen Kaukasus reichen Klima und Vegetation über abwechslungsreiche Zonen humiden oder semihumiden Klimas<ref>Siehe z.&nbsp;B. die abwechslungsreiche Landschaft Armeniens bei {{Webarchiv|url=http://www.fao.org/ag/AGP/AGPC/doc/counprof/Armenia/Armenia.htm |wayback=20150628155920 |text=Robert Tumanian: ''Armenia.'' }} auf der Website der [[Food and Agriculture Organization|FAO]] oder die 3. Karte [http://maps.unomaha.edu/peterson/funda/MapLinks/Armenia/Armenia.htm auf dieser Kartensammlung der University of Nebraska] zu Niederschlägen. Westlich und östlich sind Klima und Vegetation ähnlich fragmentiert, siehe dazu die nächsten beiden Fußnoten.</ref>, bis es nach Südosten in das eher aride gemäßigt-kontinentale oder kalt-kontinentale Hochlandklima übergeht. Zu dieser Zone, die auch in Teilen Dagestans auftritt, gehören eher steinige und kahle Landschaften mit wenig Vegetation.<ref>Zu den Klima- und Ökoregionen Kaukasiens insgesamt ausführlicher siehe [https://www.grida.no/resources/7894 WWF und Manana Kurtubadze: ''Climate Zones of the Caucasus Ecoregion.''] im GRID Arendal-Projekt des United Nations Environment Programme (UNEP) 2008. Besonders die linke, als PDF herunterladbare Karte.</ref><ref>Vgl. auch [https://wedocs.unep.org/handle/20.500.11822/9598 Bericht des Caucasus Environment Outlook (CEO).] Tiflis 2003. Ebenfalls beim GRID-Arendal-Projekt des UNEP. darin Kapitel ''CHAPTER 2. STATE OF THE CAUCASUS ENVIRONMENT AND POLICY MEASURES: A RETROSPECTIVE FROM 1972 TO 2002'', Unterkapitel ''2.1.1. Landscape Diversity'' (zugehörige Karte ebenfalls durch anklicken herunterladbar).</ref> Die Klima- und Vegetationszonen sind auch sehr gut auf dem Satellitenbild oben zu sehen.<br />
<br />
== Fauna ==<br />
Der Kaukasus beherbergt eine reichhaltige Tierwelt. Zu den großen Säugetieren zählen [[Kaukasusmaral]]e (eine Unterart des [[Rothirsch]]es), [[Wildschwein]]e, [[Gämse]]n und zwei [[Endemit|endemische]] [[Kaukasischer Steinbock|Steinbock-Arten]]. Ebenfalls wild heimisch sind noch [[Braunbär|Bär]], [[Wolf]], [[Goldschakal|Schakal]] und [[Eurasischer Luchs|Luchs]]. Extrem selten ist der [[Persischer Leopard|Kaukasische Leopard]] (''Panthera pardus ciscaucasica''), der erst 2003 wiederentdeckt wurde; im Nordkaukasus gibt es inzwischen Schutzprogramme. In historischer Zeit lebten hier auch [[Asiatischer Löwe|Asiatische Löwen]] und [[Kaspischer Tiger|Kaspische Tiger]], diese wurden jedoch nach dem Mittelalter ausgerottet. Der letzte Kaspische Tiger wurde 1922 nahe [[Tiflis]] geschossen. Eine Art der europäischen [[Wisent]]e, der [[Bergwisent|Kaukasus-Wisent]], starb 1927 aus. Wiedereingeführte Tiere, bei denen es sich allerdings um [[Hybrid]]en eines Kaukasus-Wisents mit zahlreichen [[Flachlandlinie|Flachlandwisenten]] und einigen wenigen [[Amerikanischer Bison|amerikanischen Bisons]] handelt<ref>Zur Zuchtgeschichte dieser Tiere siehe [http://link.springer.com/article/10.1023/A%3A1026658309135#page-1 G.S. Rautian, B.A. Kalabushkin, A.S. Nemtsev: A New Subspecies of the European Bison, ''Bison bonasus montanus'' ssp.nov. (Bovidae, Artiodaktyla).] in: Doklady Biological Sciences, Vol. 375, 2000, pp. 636–640 (engl. Übersetzung der Veröffentlichungen der Russischen Akademie der Wissenschaften), die eine neue Unterart postulieren.</ref>, leben im [[Kaukasus-Naturreservat]] im nordwestlichen Kaukasus (siehe [[Hochlandlinie]]). In anderen Reservaten leben auch gekreuzte [[Flachland-Kaukasus-Linie|Flachland-Kaukasus-Wisente]] ohne eingekreuzte Bisons. Das letzte Exemplar des Kaukasus-Elches wurde um 1810 getötet.<br />
<br />
Neben den beiden erwähnten Steinböcken gibt es noch weitere Säugetiere die weitgehend oder vollständig auf diesen Gebirgskomplex beschränkt sind: [[Kaukasischer Maulwurf]], [[Kolchisspitzmaus]], [[Kaukasusspitzmaus]], [[Kaukasische Zwergspitzmaus]], [[Kaukasische Bachspitzmaus]], [[Kaukasusmaus]], [[Kaukasuskleinwühlmaus]], [[Kaukasusziesel]], [[Armenische Buschmaus|Armenische]]-, [[Kasbek-Buschmaus|Kasbek]]-, [[Westkaukasische-Buschmaus|Westkaukasische]]- und [[Nordkaukasische Buschmaus]]. Die Mehrzahl dieser Arten ist sehr heimlich und unscheinbar. Abgesehen von den Buschmäusen haben sie alle nahe Verwandte in Europa und Asien, von denen sie nur schwer zu unterscheiden sind. Eine ebenfalls kaum je sichtbare endemische Art ist die weitgehend unterirdisch lebende, sehr eigentümliche [[Prometheus-Maus]]. Sie ist mit den [[Schermaus|Schermäusen]] verwandt, bildet aber eine eigene Gattung. Das recht auffällige [[Kaukasisches Eichhörnchen|Kaukasische Eichhörnchen]] hat, entgegen seinen Namen, ein wesentlich weiteres Verbreitungsgebiet das auch den größten Teil der Türkei, die [[Levante]] und den nördlichen Irak und Iran umfasst.<br />
<br />
Die beiden endemischen Vogelarten dieses Gebirges sind das [[Kaukasus-Birkhuhn]] und das [[Kaukasuskönigshuhn]], wobei letzteres nur in den Hochlagen des Großen Kaukasus vorkommt. Im Kleinen Kaukasus und Talysch-Gebirge ist dagegen das auch noch weiter südlich verbreitete [[Kaspikönigshuhn]] vertreten. Ob es berechtigt ist die [[Bergzilpzalp]]e dieser Region als eigene Art einzustufen, ist noch unklar. Zu den typischen Gebirgsvogelarten die in Europa recht weit verbreitet sind gehören unter anderem [[Alpendohle]], [[Alpenkrähe]], [[Schneesperling]], [[Ringdrossel]], [[Steinrötel]], [[Alpenbraunelle]], [[Alpensegler]], [[Bergpieper]] und [[Mauerläufer]]. Besonders bemerkenswert sind [[Berggimpel]] und [[Riesenrotschwanz]], die in den Gebirgen des zentralen und südlichen Asiens vorkommen und im Großen Kaukasus ihr weit entferntes westlichstes Brutvorkommen haben. Weitere hier bodenständige Vogelarten mit recht beschränkten und ungewöhnlichen Verbreitungsgebieten sind unter anderem [[Wacholderlaubsänger]], [[Berghänfling]] und [[Rotstirngirlitz]]. Zu den großen [[Greifvögel]]n dieses Berglandes gehören [[Bartgeier|Bart]]-, [[Gänsegeier|Gänse]]-, [[Schmutzgeier|Schmutz]]- und [[Mönchsgeier]], [[Steinadler|Stein]]-, [[Schreiadler|Schrei]]-, [[Zwergadler|Zwerg]]- und [[Schlangenadler]].<br />
<br />
Der Kaukasus ist sehr artenreich an wirbellosen Tieren, beispielsweise sind hier bisher rund 1000 [[Spinnentiere|Spinnenarten]] nachgewiesen.<ref>[http://caucasus-spiders.info/checklist/country-checklists/ Caucasian Spiders >> Checklists]</ref><br />
<br />
== Flora ==<br />
Die unterschiedlichen physisch-geographischen und klimatischen Verhältnisse sowie die ausgeprägte Gliederung des Reliefs führt zu einem Reichtum an ökologischen Nischen. Im Bereich der oberen Waldgrenze findet man gewöhnliche Gebirgswiesenböden, Moorböden sowie Steppenlandschaften mit Schwarzerdeböden.<ref name="Burga125" /> Im Kaukasus sind 6350 Blütenpflanzen-Arten heimisch, davon sind 1600 [[Endemit|endemische]] Arten. Die endemischen Baum- und Straucharten sind in der Regel [[Tertiärrelikt]]e eines feuchteren und wärmeren Klimas.<ref name="Burga125" /> 17 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] von Gebirgspflanzen sind nur hier vertreten:<ref name="Burga127" /><br />
<br />
Gattungen, die im Kaukasus endemisch sind:<br />
* [[Doldenblütler]] (Apiaceae): ''[[Agasylis]]'', ''[[Chymsidia]]'', ''[[Mandenovia]]'', ''[[Symphyoloma]]''<br />
* [[Korbblütler]] (Asteraceae): ''[[Abowiodoxa]]'', ''[[Cladochaeta]]'', ''[[Grossheimia]]'', ''[[Kemulariella]]''<br />
* [[Nelkengewächse]] (Caryophyllaceae): ''[[Charesia]]'', ''[[Petrocoma]]''<br />
* [[Glockenblumengewächse]] (Campanulaceae): ''[[Gadellia]]''<br />
* [[Braunwurzgewächse]] (Scrophulariaceae): ''[[Paederotella]]''<br />
* [[Baldriangewächse]] (Valerianaceae): ''[[Pseudobetckea]]''<br />
* [[Kreuzblütengewächse]] (Brassicaceae): ''[[Pseudovesicaria]]'', ''[[Sobolewskia]]''<br />
* [[Raublattgewächse]] (Boraginaceae): ''[[Trigonocaryum]]''<br />
* [[Rosengewächse]] (Rosaceae): ''[[Woronowia]]''<br />
<br />
Der [[Riesen-Bärenklau]], der in Europa als [[Neophyt]] der invasiven Art gilt, stammt aus dieser Region. Er wurde 1890 als [[Zierpflanze]] nach Europa importiert. Weitere bekannte Gartenpflanzen, die ganz oder vorwiegend aus dem West-Kaukasus stammen, sind unter anderem die [[Großblütige Betonie]], die [[Krim-Lilie]] und die [[Krim-Pfingstrose]].<br />
<br />
Nur im Pontischen Gebirge und im Kaukasus endemisch sind die [[Kaukasus-Fichte]] und die als Weihnachtsbaum beliebte [[Nordmann-Tanne]], deren Samen bis heute fast ausschließlich aus der Region [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]] in Georgien importiert werden.<br />
<br />
Die [[Biodiversität]] des Kaukasus schwindet mit alarmierender Beschleunigung. Die Gebirgsregion ist aus Sicht des [[Naturschutz]]es eine der 25 gefährdetsten der Erde.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Im Kaukasus leben etwa 50 Völker, die als ''[[Kaukasusvölker]]'' bezeichnet werden und [[Kaukasische Sprachen|kaukasische]], [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanische]] sowie [[altaische Sprachen]] sprechen. Ethnografisch und sprachwissenschaftlich zählt die Kaukasusregion zu den interessantesten Gebieten der Welt und wird daher als spezielles [[Kulturareal]] abgegrenzt. Die Siedlungsgebiete sind dabei häufig nicht scharf voneinander getrennt, was z.&nbsp;T. Ursache von Spannungen und kriegerischen Konflikten ist (z.&nbsp;B. [[Bergkarabach]]). Das Bild hat sich vor allem im 20. Jahrhundert erheblich gewandelt ([[Völkermord an den Armeniern]] unter osmanischer Herrschaft, Deportationen von [[Tschetschenen]], [[Inguschen]], [[Karatschaier]]n, [[Balkaren]], [[Mescheten]] und anderen Ethnien in der Zeit des [[Stalinismus]]). Die Bewohner sind zum Teil Muslime, zum Teil Christen (russisch-, georgisch- oder armenisch-orthodox). Die [[Armenische Apostolische Kirche|armenische Kirche]] und [[Georgische Orthodoxe Apostelkirche|georgische Kirche]] zählen zu den ältesten christlichen Kirchen der Welt. Beide Kirchen haben eine entscheidende Rolle als Träger und Bewahrer der nationalen Identität der beiden Völker unter jahrhundertelanger Fremdherrschaft (unter den Osmanen, Persern, Russen) gehabt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Vorgeschichte des Kaukasus reicht bis in das [[Paläolithikum]]. Um etwa 4000 v. Chr. entstand im [[Nordkaukasus|nördlichen Kaukasus]] die [[Maikop-Kultur]]. Sie beeinflusste die kulturelle Entwicklung des gesamten Nordkaukasus und von Teilen Südrusslands. In Transkaukasien findet sich in dieser Zeit die [[Kura-Araxes-Kultur]]. Archäologische Ausgrabungen, insbesondere die Funde von Hunderten von [[Dolmen]] (Großsteingräber) im nordwestlichen Kaukasus, zeugen von einer Jahrtausende alten Kultur, die man jedoch keiner historischen Bevölkerungsgruppe zuweisen kann.<br />
<br />
In der späten Bronzezeit war im nördlichen Kaukasus die [[Koban-Kultur]] verbreitet, die von E. I. Krupnov und V. I. Kozenkova in drei Stufen unterteilt wird.<ref name="Reinhold23" /> Charakteristische Funde für deren Phase I lieferten die Gräberfelder von Tli, Styrfaz und Verchnjaja Rutcha (Gräber 10 und 16).<ref name="Reinhold23" /> Die Phase II der Koban-Kultur beginnt um 1200 v. Chr. und zeigt eine deutliche Ausdehnung des Verbreitungsgebiets. Die Phase III oder klassische Kobankultur wird gewöhnlich zwischen 850 und 650 v. Chr. datiert.<ref name="Reinhold24" /> Sie entspricht der [[Černogorovka-Kultur]] im östlichen Schwarzmeergebiet, die manchmal auch in die Kulturen von Černoles, Žabotin und Bondocharicha unterteilt wird.<ref name="Reinhold25" /> Südlich des Kaukasus findet sich die [[Kolchis-Kultur]].<ref name="Reinhold330" /> Die frühe [[Eisenzeit]] wird durch die [[Novočerkassk-Kultur]] geprägt, die von dem russischen Forscher A. A. Iessen 1953 definiert wurde,<ref name="Reinhold23" /> gefolgt von [[Skythen|skythischen]] Fundkomplexen der späten Eisenzeit (Koban IV oder skythische Phase der Kobankultur).<ref name="Reinhold24" /> Es wurde versucht, die Novočerkassk-Kultur mit den historischen [[Kimmerer]]n gleichzusetzen (Terenoškin), dies erweist sich jedoch als zunehmend problematisch. Inzwischen wird auch die Einheitlichkeit der Kobankultur zunehmend angezweifelt.<ref name="Reinhold25" /><br />
<br />
=== Spätantike bis zum Osmanischen Reich ===<br />
Das Gebiet war immer wieder Schauplatz ethnischer Auseinandersetzungen und Spielball der Großmächte. In der [[Spätantike]] war der Kaukasus ein Sperrgürtel [[Byzantinisches Reich|Ostroms]] und [[Sassanidenreich|Persiens]] gegen die [[Steppenvölker]]; in Verträgen wurde vereinbart, dass Rom Gelder an Persien zahlen sollte, wofür die Perser die Kaukasuspässe gegen Völker wie die [[Hunnen]] sperren sollten. Ende des 7. Jahrhunderts wurden einige südliche Gebiete von den [[Islamische Expansion|Arabern]] erobert, weite Teile des Kaukasus blieben aber von Christen besiedelt. Es kam in der Folgezeit immer wieder zu Kämpfen zwischen Arabern bzw. [[Türken]] und [[Byzantinisches Reich|Byzanz]].<br />
<br />
Anfang des 16. Jahrhunderts eroberten die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] den Kaukasus. Im 19. Jahrhundert gelang es dem Russischen Reich in einem über sechzigjährigen Krieg gegen die Bergbewohner, den nördlichen Kaukasus zu erobern. Bekannt ist der langjährige Widerstand im östlichen Nordkaukasus unter Führung des [[Imam Schamil]] und der [[Tscherkessen]] im westlichen über den [[Kaukasuskrieg (1817–1864)]].<br />
<br />
=== Eroberung durch Russland ===<br />
Um 1770 expandierte [[Russisches Kaiserreich|Russland]] in das Gebiet des Kaukasus. Der 1768 entbrannte [[Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)|5.&nbsp;Russische Türkenkrieg]] brachte das Russische Reich durch den [[Friede von Küçük Kaynarca|Frieden von Küçük Kaynarca]] (21. Juli 1774) in den Besitz der Linie zwischen [[Kuban]] und [[Terek]]. 1785 wurde aus den Gebieten [[Jekaterinogradskaja|Jekaterinograd]], [[Mosdok]], Alexandrow und [[Stawropol]] die kaukasische Statthalterschaft gebildet. Während der unter [[Perserreich|persischer]] Oberhoheit stehende christlich-georgische König [[Erekle II.]] bereits 1783 russischer [[Vasall]] geworden war, fiel nach dem Tod des Nachfolgers [[Giorgi XII.]] Georgien an Russland und wurde 1801 ein russisches Gouvernement. 1802 erwarb Russland [[Ossetien]], 1803 [[Lesgier|Lesgien]] und in den anschließenden Kämpfen mit den Persern (1804 bis 1813) verloren diese im [[Friede von Gulistan|Frieden von Gulistan]] (24. Oktober 1813) den größten Teil ihrer kaukasischen Besitzungen. Die [[Khanat]]e [[Khanat Gandscha|Gəncə]] (später Kreis ''Jelissawetpol''), [[Khanat Schirwan|Schirwan]] (Schemacha), [[Khanat Talysch|Talisch]] und [[Khanat Karabach|Karabach]] ([[Şuşa|Schuscha]]). 1804 waren bereits das Fürstentum [[Mingrelien]] und 1810 das Königreich [[Imeretien]] unter russische Herrschaft gefallen.<br />
{{Hauptartikel|Kaukasuskrieg (1817–1864)}}<br />
Fast das gesamte [[Transkaukasien]] war nun russisches Gebiet geworden, noch nicht unterworfen waren jedoch die „Gorzen“, die das Gebirge bewohnenden Bergvölker (russ. ''Gorzy'', dt.: „Bergbewohner“), mit denen der Kampf erst 1816 unter dem russischen General und Gouverneur [[Alexei Petrowitsch Jermolow|Alexei Jermolow]] aufgenommen wurde. Dabei kam es den Russen darauf an, die Bergvölker abzuschließen. Deshalb legte man zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer eine Reihe von [[Kosaken]] bevölkerter Siedlungen an, die befestigt wurden. Die so genannte ''Tschernomorsche Linie'' (Schwarzmeer-Linie) verlief vom Schwarzen Meer zum Kuban und diesen entlang bis zur [[Laba]]mündung. Die [[Kaukasische Linie]] zog sich von der Mündung der Laba über die [[Malka]] bis zum Terek und diesen abwärts bis [[Kisljar]]. 1817 wurden hier die Befestigungen [[Grosny|Grosnaja]], 1819 Wnesapnaja (beim Dorf Endirei bei [[Chassawjurt]] in [[Dagestan]]) und 1820 Burnaja (beim heutigen [[Machatschkala]]) errichtet. In der Folge besetzten die Russen das Gebiet der [[Kumyken#Geschichte|Schamchale]] und die Khanate Kurin und Kasikumuch, die Große Kabarda (inzwischen Teile [[Kabardino-Balkarien]]s und nordöstlich davon) und die Kleine Kabarda (inzwischen Teile des Gebietes von [[Nordossetien-Alanien|Nordossetien]] bis [[Tschetschenien]]), [[Akuscha]] und verwüsteten Tschetschenien. Bis dahin bestand nur eine Verbindung zwischen Nord- und Transkaukasien über die [[Georgische Heerstraße]], die mitten über das Gebiet führte. Damit erreichte man eine Teilung der Bergvölker.<br />
<br />
1826 nahm Persien den Kampf um seine alten kaukasischen Besitzungen wieder auf, jedoch vergebens, denn es musste im [[Friede von Turkmantschai|Frieden von Turkmantschai]] (22. Februar 1828) die Khanate [[Khanat Jerewan|Eriwan]] und [[Khanat Nachitschewan|Nachitschewan]] an Russland abtreten. Nach dem [[Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829)|Russisch-Türkischen Krieg 1828–1829]] erwarb Russland im [[Frieden von Adrianopel (1829)|Frieden von Adrianopel]] (14. September 1829) den Kreis [[Achalziche]], außerdem die Festungen an der Ostküste des Schwarzen Meeres zwischen [[Anapa]] und [[Poti]].<br />
<br />
Mit Mulla Mohammed entstand den Russen in dieser Zeit ein neuer Gegner. Er predigte die Lehre des [[Kaukasuskrieg (1817–1864)#Die Muriden|Muridismus]], zu dessen Anführer 1835 [[Imam Schamil]] gemacht wurde. Die Russen begannen erst 1839 ernsthaft gegen die Bergvölker vorzugehen. Sie formierten drei Armeen unter den [[Generalleutnant]]s [[Nikolai Nikolajewitsch Rajewski (General, 1801)|Rajewski]], [[Jewgeni Alexandrowitsch Golowin|Golowin]] und [[Paul Grabbe|Grabbe]]. Diese sollte von Wnesapnaja aus gegen den Norden [[Dagestan]]s vorgehen, wo sich Schamil festgesetzt hatte. Am 5. Juni traf man auf Schamil, der etwa 5000 Streiter um sich versammelt hatte und schlug ihn bei dem [[Aul]] Burtunai. Schamil ging daraufhin nach Arghuan und stellte sich hier mit 6000 [[Lesgier]]n den Russen entgegen. Trotz der fast unzugänglichen Lage des Dorfes erstürmten die Russen diese Festung am 13. Juni. Schamil setzte sich nach seiner Felsenfestung Achulgo am [[Koi-su]] ab. Erst am 3. September konnten die Russen auch diese Festung erstürmen. Schamil entkam und flüchtete nach Wedeno, doch war damit der Muridismus noch nicht niedergeschlagen. Grabbe hatte seine Truppen nach [[Buinaksk|Temir-Chan-Schura]] und Wnesapnaja zurückgeführt. Schon nach kurzer Zeit erhoben sich Bergvölker erneut, so dass die Russen mehrere Jahre über keine dauerhaften Erfolge erreichen konnten. 1843 eroberte Schamil [[Awaren (Kaukasus)|Awarien]] und das Land am Koi-su nebst neun russischen Forts, so dass den Russen in Dagestan nur Nisowoje und Temir-Chan-Schura verblieben. Das kaukasische Korps erhielt 1844 durch Zuweisung des gesamten V. [[Korps|Armeekorps]] einen Zuwachs von 40.000 Mann. Dennoch verlor Fürst [[Michail Semjonowitsch Woronzow|Woronzow]] 1844 mehrere feste Plätze an die Muriden und konnte den Sitz Schamils, die Feste Dargo, nicht einnehmen.<br />
<br />
=== Krimkrieg ===<br />
Im [[Krimkrieg]] (1853 bis 1856) kam es zu Kampfhandlungen auf dem kaukasischen Kriegsschauplatz zwischen Russland und dem Osmanischen Reich. Für die Verteidigung des armenischen Hochlandes hatten die Osmanen die Armeekorps von [[Kleinasien]], [[Mesopotamien]] und einen Teil des Korps von [[Syrien]] im Grenzgebiet konzentriert. Am 26. November 1853 schlug General [[Iwane Andronikaschwili]] mit 10.000 Mann das türkische Hauptkorps bei [[Suplis]] in die Flucht. General [[Wassili Ossipowitsch Bebutow|Bebutow]] siegte an der Spitze eines Korps der kaukasischen Armee am 1. Dezember 1853 bei [[Kadiklar]] über [[Abdülkerim Nadir Pascha|Abdi Pascha]], wodurch die beabsichtigte Invasion der Türken in das russische [[Armenien]] vereitelt wurde. Der türkische Befehlshaber in Ostanatolien, Abdi Pascha, wurde daraufhin abgesetzt und vor ein Militärgericht gestellt. Sein Nachfolger wurde Achmet Pascha. Am 16. Juni 1854 war Andronikow gegen 30.000 Türken bei [[Osurgeti]] erneut erfolgreich und konnte [[Mingrelien]] für Russland sichern. Im Juli 1854 drang der russische General Wrangel ins türkische Armenien ein. Am 29. Juli schlug er eine türkische Division bei [[Doğubeyazıt]]. Der türkische Befehlshaber Zarif Mustapha Pascha griff im August mit mehr als 40.000 Mann die Russen an. Bei Kurukdere stieß er am 5. August 1854 auf Fürst Bebutow. In einer fünfstündigen Schlacht konnten die Russen die türkische Armee zwar schlagen, waren aber aufgrund ihrer eigenen hohen Verluste nicht in der Lage den Sieg auszunutzen und die wichtige Festung [[Kars]] einzunehmen. 1855 wurde General [[Nikolai Nikolajewitsch Murawjow|Nikolai Murawjow]] zum Oberbefehlshaber der kaukasischen Armee ernannt. Dieser marschierte im Juni 1855 im osmanischen Teil Armeniens ein und wurde dort von der Bevölkerung freundlich begrüßt. Mit 40.000 Mann erreichte er Kars im Nordosten [[Anatolien]]s. Die 30.000 Verteidiger, unter dem britischen Offizier [[William Fenwick Williams]], konnten den Angriff der Russen abwehren. Deshalb belagerte Murawjow die Festung von Anfang Juni bis Ende November 1855. [[Omar Pascha]], der in den Donau-Fürstentümern zuvor so erfolgreich war, informierte daraufhin am 11. Juli die Alliierten, dass er seine Truppen von der Krim nach Kleinasien verlegen würde. Die Alliierten waren gegen diese Entscheidung und stimmten dem Plan erst im September zu. Omar Paschas Ablenkungsangriff auf [[Kutaissi]] wurde schließlich durch General Bebutow vereitelt. Am 29. November musste die osmanische Besatzung schließlich aufgrund der schlechten Versorgungslage kapitulieren und Murawjew konnte die Stadt einnehmen. Dieser Erfolg gestattete Russland, trotz des Verlustes von Sewastopol, moderate Friedensverhandlungen zu führen.<br />
<br />
=== Aufstände gegen Russlands Herrschaft ===<br />
[[Datei:Карта Кавказского края 1903 года.jpg|mini|Russische Karte aus dem Jahr 1903 mit eingezeichneten Gouvernementsgrenzen]]<br />
<br />
Nach Beendigung des Krimkriegs übernahm Fürst [[Alexander Iwanowitsch Barjatinski|Alexander Barjatinski]] den Oberbefehl im Kaukasus. Im August 1856 wurden fünf Militärkommandos errichtet und die Hauptmacht der Russen kam in den östlichen Kaukasus. Von Süden und Osten her drangen russische Truppen unter General [[Nikolai Iwanowitsch Jewdokimow]] und Fürst [[Orbeliani (Fürst)|Orbeliani]] ein, unterwarfen 1857 „Großtschetschenien“ ''(Bolschaja Tschetschnja)'' und [[Kachetien]], nahmen 1858 den Pass [[Argun (Pass)|Argun]] und erbauten dort, am Haupteingang des Gebirges, die Festung [[Argunskoje]]. Im Juni drangen drei russische Kolonnen weiter vor, während Schamil gegen [[Wladikawkas]] marschierte und den Aufstand in den Zentralkaukasus zu bringen versuchte. Doch wurde er von General Mischtschenko zurückgetrieben. General Jewdokimow eroberte währenddessen [[Warandi]] und [[Schatoi]], woraufhin die [[Tschetschenen]] bis auf einen Stamm von Schamil abfielen. Anfang 1859 vereinigten sich drei russische Kolonnen unter Jewdokimow am Fluss Bass, erstürmten die feste Stellung bei Tausen und begannen am 29. März die Belagerung der von Schamils Sohn verteidigten Feste [[Wedeno]], die am 13. April von General Jewdokimow im Sturm genommen wurde. Schamil war nun auf Dagestan beschränkt und stand in einer fast unangreifbaren Stellung am Fluss Koissu, wo er aber von Fürst Barjatinski geschlagen wurde. Die Hochebene bei [[Gunib]] war seine letzte Zufluchtsstätte, bevor er sich am 6. September ergab. Der Osten des Kaukasus war damit für die Russen gewonnen, man konnte sich nun nach Westen wenden. Die Operationen hier dauerten zwischen dem Frühjahr 1864 und 1865 und endeten mit der Unterwerfung der [[Tscherkessen]].<br />
<br />
Auch wenn die Russen in der Folge ihre Herrschaft befestigten, so bedurfte es stets nur eines kleinen Anstoßes, um die alten Unabhängigkeitsbestrebungen der kaukasischen Völkerschaften wieder aufleben zu lassen. Einen solchen Anstoß bot der [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)|Russisch-Türkische Krieg]] 1877 bis 1878. Türkischen Aufwieglern war es ein Leichtes, Unruhen unter den Tschetschenen, in [[Abchasien]] und in Dagestan anzuzetteln. Nur durch die Besetzung der Pässe, die aus Abchasien zu den Siedlungen der Tschetschenen führten, gelang es den Russen, einen allgemeinen Aufstand der Bergvölker zu verhindern. Gegen die unter [[Taski Pascha]] eingedrungenen 14.000 Mann mussten die Russen Truppen aus dem Innern heranziehen. Am 27. Juni 1877 wurden die vereinigten Türken und Abchasen bei [[Aschanodschir]] geschlagen. Am 30. Juni nahmen die Russen den Hauptort der Aufständischen, das Dorf [[Assacho]] ein. Die Abchasen und Tschetschenen waren damit niedergeworfen, die flüchtigen Anführer zettelten aber neue Aufstände in Dagestan an, die erst nach Zersprengung einer Bande von 6.000 Mann und der Niederwerfung von 4.000 Mann am 30. September und 4. Oktober unterdrückt werden konnten.1882 wurde das [[Generalgouvernement Kaukasien]] eingerichtet, das die Militärverwaltung in einen festen administrativen Rahmen einband.<br />
<br />
{{Lückenhaft|<br />
Geschichte des Kaukasus nach 1882, insbesondere im Zweiten Weltkrieg}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Geschichte Russlands|Geschichte Georgiens|Islam in Russland#Nordkaukasus}}<br />
<br />
== Berge ==<br />
[[Datei:Elbrusfrombezengi.jpg|miniatur|Der Elbrus von Osten]]<br />
<br />
# [[Elbrus]] ({{Höhe|5642|RU}}), höchster Berg Russlands (Ostgipfel in [[Kabardino-Balkarien]], höherer Westgipfel auf der Grenze Kabardino-Balkariens zur russischen Teilrepublik [[Karatschai-Tscherkessien]])<br />
# [[Dychtau]] ({{Höhe|5203|RU}}), Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Schchara]] ({{Höhe|5201|GE}}), höchster Berg Georgiens ([[Swanetien]])<br />
# [[Koschtan Tau]] ({{Höhe|5150|RU}}), Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Pik Puschkin]] ({{Höhe|5100|RU}}), Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Dschangi]] ({{Höhe|5058|RU}}), Russland (Kabardino-Balkarien) Teile des Südhangs in Georgien<br />
# [[Kasbek]] ({{Höhe|5047|GE}}), Georgien (Region [[Chewi]]), Westhang zum Teil in Russland ([[Nordossetien-Alanien]])<br />
# [[Mischirgi]] ({{Höhe|5025|RU}}), Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Katyn (Berg)|Katyn]] ({{Höhe|4974}}), Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Schota Rustaweli (Berg)|Schota Rustaveli]] ({{Höhe|4960|RU}}), Georgien (Swanetien), Grenze zu Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Kjukjurtlju]], {{Höhe|4912}}, Russland, [[Dominanz (Geographie)|Dominanz]]-Referenzberg für den [[Mont Blanc]]<br />
# [[Borowikow (Berg)|Borowikow]] ({{Höhe|4888|RU}}), Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Gestola]] ({{Höhe|4860|RU}}), Georgien (Swanetien), Osthang in Russland (Kabardino-Balkarien)<br />
# [[Tetnuldi]] ({{Höhe|4858|GE}}), Georgien (Swanetien)<br />
# [[Uschba]] ({{Höhe|4737|GE}}), Georgien (Swanetien)<br />
# [[Uilpata]] ({{Höhe|4638}}), Russland ([[Nordossetien-Alanien]])<br />
# [[Tebulosmta]] ({{Höhe|4493|RU}}), Russland ([[Tschetschenien]])<br />
# [[Bazardüzü]] ({{Höhe|4466|AZ}}), höchster Berg Aserbaidschans, an der Grenze zu Russland ([[Dagestan]])<br />
# [[Schachdagh]] ({{Höhe|4243}}), Aserbaidschan<br />
# [[Schalbusdag]] ({{Höhe|4142}}), Russland (Dagestan)<br />
# [[Aragaz]] ({{Höhe|4090}}), höchster Berg Armeniens und höchster Berg des Kleinen Kaukasus<br />
# [[Dombai-Ulgen]] ({{Höhe|4046|RU}}), Russland (Karatschai-Tscherkessien), an der Grenze zu Georgien ([[Abchasien]])<br />
<br />
== Gewässer ==<br />
Die Entwässerung des Kaukasusgebirges ist vorwiegend radial. Die folgenden größeren Flüsse entspringen im Kaukasus:<br />
* [[Alasani]]<br />
* [[Aras (Fluss)|Aras]]<br />
* [[Enguri]]<br />
* [[Kuban]]<br />
* [[Kuma (Kaspisches Meer)|Kuma]]<br />
* [[Kura]]<br />
* [[Rioni]]<br />
* [[Terek]]<br />
* [[Sulak (Fluss)|Sulak]]<br />
* [[Samur]]<br />
<br />
Der [[Sewansee]] ist einer der größten Seen in der Region.<br />
<br />
== Staaten und Verwaltungseinheiten ==<br />
[[Datei:Caucasus-political de.svg|miniatur|Politische Situation in der Kaukasus-Region]]<br />
<br />
* [[Armenien]]<br />
* [[Aserbaidschan]]<br />
** [[Autonome Republik Nachitschewan]]<br />
** [[Bergkarabach]]<br />
* [[Georgien]]<br />
** [[Autonome Republik Abchasien]] (de facto unabhängige ''[[Abchasien|Republik Abchasien]]'')<br />
** [[Adscharien|Autonome Republik Adscharien]]<br />
** [[Südossetien]] (de facto unabhängige Republik)<br />
* [[Russland]]<br />
** [[Südrussland|Föderationskreis Südrussland]]<br />
*** [[Adygeja]]<br />
*** [[Region Krasnodar]]<br />
** [[Nordkaukasus (Föderationskreis)|Föderationskreis Nordkaukasus]]<br />
*** [[Dagestan]]<br />
*** [[Inguschetien]]<br />
*** [[Kabardino-Balkarien]]<br />
*** [[Karatschai-Tscherkessien]]<br />
*** [[Nordossetien-Alanien]]<br />
*** [[Region Stawropol]]<br />
*** [[Tschetschenien]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kaukasien]]<br />
* [[Qaf (Berg)]]<br />
* [[Caucasian Review of International Affairs]]<br />
* [[Kawkasski Usel]]<br />
* [[Oberster Religiöser Rat der Kaukasusvölker]]<br />
* [[Verwaltung der Muslime des Kaukasus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Christoph Baumer]]: ''History of the Caucasus (Volume One): At the Crossroads of Empires''. I.B. Tauris, London 2021, ISBN 978-1-78831-007-9.<br />
* Conradin Burga, Frank Klötzli, Georg Grabherr (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt''. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5.<br />
* Magnus Pahl, [[Bernhard Chiari]] (Hrsg.): ''Wegweiser zur Geschichte Kaukasus'', im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|MFGA]] / Schöningh, Paderborn u.&nbsp;a. 2008, ISBN 978-3-506-76587-1 (= ''Wegweiser zur Geschichte'')<br />
* Zaur Gasimov: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-2011020137 ''Kaukasus''], [[Europäische Geschichte Online]], hrsg. vom [[Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2011, Zugriff am: 22. Juni 2011.<br />
* Marie-Carin von Gumppenberg, Udo Steinbach: ''Der Kaukasus. Geschichte, Kultur, Politik''. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56800-8<br />
* [[Adolf Hampel]]: [https://www.owep.de/artikel/132-kaukasus-in-literatur ''Der Kaukasus in der Literatur.''] In: ''Ost-West. Europäische Perspektiven'' №&nbsp;4/2003 (Schwerpunkt Kaukasus), S.&nbsp;287–293.<br />
* Horst-Günter Wagner: ''Erdöl und Erdgas in der Kaukasus-Kaspi-Region''. In: ''Geographische Rundschau'' (Braunschweig, Westermann), Band 49, 1997, S.&nbsp;355–361.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Caucasus|Kaukasus}}<br />
{{Wiktionary|Kaukasus}}<br />
* [http://www.cria-online.org/ Caucasian Review of International Affairs – akademische Zeitschrift über Kaukasus] (englisch)<br />
* [http://causin.org/site/modules.php?name=News&file=article&sid=1 Caucasus Seismic Information Network – CauSIN] (englisch)<br />
* [http://www.bpb.de/publikationen/S9Q2F4,0,KaukasusRegion.html Kaukasus-Region: Informationen zur politischen Bildung]<br />
* [http://www.ethnologie-kaukasus.de/ Der Kaukasus: Ethnologische Perspektiven – Texte, Bibliographien, Karten]<br />
* [http://www.caucaz.com/home_de/ Caucaz.com : Nachrichten aus dem Kaukasus]<br />
* {{Webarchiv|url=http://www.stadler-markus.de:80/kaukasus/files/vorhaben.htm |wayback=20100309143126 |text=Bergsteigen im Süd-Kaukasus (Georgien)}}<br />
* [http://www.riannek.de/spip.php?article186 Geologie des Kaukasus]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Burga124">Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt'', Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5, S. 124</ref><br />
<ref name="Burga125">Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt'', Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5, S. 125</ref><br />
<ref name="Burga126">Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt'', Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5, S. 126</ref><br />
<ref name="Burga127">Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt'', Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5, S. 127</ref><br />
<ref name="Reinhold23">Sabine Reinhold: ''Die Spätbronze- und frühe Eisenzeit im Kaukasus.'' Bonn, Habelt 2007, S. 23</ref><br />
<ref name="Reinhold24">Sabine Reinhold: ''Die Spätbronze- und frühe Eisenzeit im Kaukasus.'' Bonn, Habelt 2007, S. 24</ref><br />
<ref name="Reinhold25">Sabine Reinhold: ''Die Spätbronze- und frühe Eisenzeit im Kaukasus.'' Bonn, Habelt 2007, S. 25</ref><br />
<ref name="Reinhold330">Sabine Reinhold: ''Die Spätbronze- und frühe Eisenzeit im Kaukasus.'' Bonn, Habelt 2007, S. 330</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4030090-0|VIAF=242526666}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kaukasus| ]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Asien]]<br />
[[Kategorie:Region in Asien]]<br />
[[Kategorie:Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Russland]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Aserbaidschan)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Armenien)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Georgien)]]<br />
[[Kategorie:Hochgebirge]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Flaggen_und_Wappen_von_De-facto-Regimen&diff=240837817Liste der Flaggen und Wappen von De-facto-Regimen2024-01-04T16:01:55Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>Diese '''Liste der Flaggen und Wappen von [[De-facto-Regime]]n''' enthält aktuell existente staatliche oder staatsähnliche Gebilde, die [[de facto]] durch eine dauerhafte [[Hoheit (Staatsrecht)|hoheitsförmige Gewalt]] einen Grad an Stabilität und Unabhängigkeit erreicht haben, der dem eines international anerkannten [[Staat]]es gleichkommt, denen eine solche Anerkennung der Souveränität jedoch (weitgehend) verweigert wird.<br />
<br />
Listen von Nationalflaggen und -wappen der völkerrechtlich [[Liste der Staaten der Erde|voll souveränen Staaten]] finden sich unter [[Liste der Nationalflaggen]] und [[Liste der Nationalwappen|derer der Nationalwappen]]. Flaggen und Wappen von abhängigen, nichtselbstständigen Territorien finden sich unter der [[Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete]].<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
{| <br />
! Politische Einheit|| Flagge || Wappen<br>Siegel || Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Abchasien|Republik Abchasien]] || {{Flagge|#|h=70|k=ABC}}||{{Flagge|#|h=70|k=ABCC}} || Die '''Republik Abchasien''', die 1992 ihre Unabhängigkeit von [[Georgien]] erklärte, wird derzeit von vier Mitgliedstaaten der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sowie der [[Republik Arzach]], der [[Südossetien|Republik Südossetien]] und der [[Transnistrien|Pridnestrowischen Moldauischen Republik]] anerkannt. {{Siehe auch|Kaukasuskrieg 2008}}<br />
|-<br />
| [[Islamisches Emirat Afghanistan]] || [[Datei:Flag of Taliban.svg|160px|rand|center|verweis=Islamisches Emirat Afghanistan]] || || Das '''Islamisches Emirat Afghanistan''' wurde erstmals 1996 von den im [[Afghanischer Bürgerkrieg|afghanischen Bürgerkrieg]] siegreichen [[Taliban]] ausgerufen und nur von [[Pakistan]], [[Saudi-Arabien]] und den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] anerkannt. 2001 beendete eine international geführte Militärallianz die Herrschaft der Taliban. 2021 gelangten die Taliban erneut an die Macht und riefen wiederum das Islamisches Emirat Afghanistan aus, das von keinem Staat der Welt anerkannt wird. {{Siehe auch|Vormarsch der Taliban in Afghanistan 2021}}<br />
|-<br />
| [[Republik China (Taiwan)|Republik China]] || {{Flagge|#|h=70|k=TWN}} || {{Flagge|#|h=70|k=TWNC}} || Die '''Republik China''' wurde 1912 gegründet. Sie beansprucht ganz China, besteht heute jedoch nur auf [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]. Sie wird derzeit von 16 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] anerkannt. {{Siehe auch|Rechtlicher Status Taiwans}}<br />
|-<br />
| [[Volksrepublik Donezk]] || [[Datei:Flag of Donetsk People's Republic.svg|130px|center|verweis=Volksrepublik Donezk]] || [[Datei:Coat of Arms of the Donetsk People's Republic.svg|80px|randlos|center|verweis=Volksrepublik Donezk]] || Die '''Volksrepublik Donezk''' ist eine seit April 2014 proklamierte Republik in der [[Ostukraine]], welche nur von [[Russland]], [[Syrien]] und [[Nordkorea]] anerkannt wird. {{Siehe auch|Krieg in der Ukraine seit 2014}}<br />
|-<br />
| [[Kosovo|Republik Kosovo]] || {{Flagge|#|h=70|k=KOS}} || {{Flagge|#|h=70|k=KOSC}} || Die '''Republik Kosovo''', die 2008 ihre Unabhängigkeit von der [[Serbien|Republik Serbien]] erklärte, wird derzeit von {{Internationale Anerkennung des Kosovo}} Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sowie der [[Republik China (Taiwan)|Republik China]], den [[Cookinseln]] und [[Niue]] anerkannt.<br />
|-<br />
| [[Volksrepublik Lugansk]] || [[Datei:Flag of the Luhansk People's Republic.svg|130px|center|verweis=Volksrepublik Lugansk]] || [[Datei:COA LPR oct 2014.svg|80px|randlos|center|verweis=Volksrepublik Lugansk]] || Die '''Volksrepublik Lugansk''' ist eine seit April 2014 proklamierte Republik in der [[Ostukraine]], welche nur von [[Russland]], [[Syrien]] und [[Nordkorea]] anerkannt wird. {{Siehe auch|Krieg in der Ukraine seit 2014}}<br />
|-<br />
| [[Türkische Republik Nordzypern]] || {{Flagge|#|h=70|k=TRNZ}} || {{Flagge|#|h=70|k=TRNZC}}|| Die '''Türkische Republik Nordzypern''', die 1983 ihre Unabhängigkeit erklärte, wird derzeit nur von einem Mitgliedstaat der Vereinten Nationen anerkannt – der [[Türkei]]. {{Siehe auch|Zypernkonflikt}}<br />
|-<br />
| [[Transnistrien|Pridnestrowische Moldauische Republik]] || {{Flagge|#|h=70|k=PMR}} || {{Flagge|#|h=70|k=PMRC}} || Die '''Pridnestrowische Moldauische Republik''', die 1990 ihre Unabhängigkeit von der [[Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik|Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik]], der heutigen [[Republik Moldau]], erklärte, wird derzeit von keinem Mitgliedstaat der Vereinten Nationen, jedoch von der [[Abchasien|Republik Abchasien]], der [[Republik Arzach]] und der [[Südossetien|Republik Südossetien]] anerkannt. {{Siehe auch|Transnistrien-Konflikt}}<br />
|-<br />
| [[Staat Palästina]] || {{Flagge|#|h=70|k=PSE}} || {{Flagge|#|h=70|k=PSEC}} || Der '''Staat Palästina''', der 1988 seine Unabhängigkeit von [[Israel]] erklärte, wird von 134 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] und der [[Demokratische Arabische Republik Sahara|Demokratischen Arabischen Republik Sahara]] anerkannt. {{Siehe auch|Israelisch-Palästinensischer Konflikt}}<br />
|-<br />
| [[Demokratische Arabische Republik Sahara]] || {{Flagge|#|h=70|k=ESH}} || {{Flagge|#|h=70|k=ESHC}} || Die '''Demokratische Arabische Republik Sahara''', die 1976 ihre Unabhängigkeit vom [[Spanien|Königreich Spanien]] erklärte und deren Staatsgebiet vom [[Marokko|Königreich Marokko]] beansprucht wird, wird derzeit von 34 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen anerkannt. {{Siehe auch|Westsaharakonflikt}}<br />
|-<br />
| [[Südossetien|Republik Südossetien]] || {{Flagge|#|h=70|k=SOS}} || {{Flagge|#|h=70|k=SOSC}} || Die '''Republik Südossetien''', die 1991 ihre Unabhängigkeit von [[Georgien]] erklärte, wird derzeit von vier Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sowie der [[Abchasien|Republik Abchasien]], der [[Republik Arzach]] und der [[Transnistrien|Pridnestrowischen Moldauischen Republik]] anerkannt. {{Siehe auch|Kaukasuskrieg 2008}}<br />
|-<br />
| [[Somaliland|Republik Somaliland]] || {{Flagge|#|h=70|k=SOM-SL}} || {{Flagge|#|h=70|k=SOM-SLC}} || Die '''Republik Somaliland''', die 1991 ihre Unabhängigkeit von der der Somalischen Republik, der heutigen [[Somalia|Bundesrepublik Somalia]], erklärte, wird von keinem Staat anerkannt. {{Siehe auch|Somalischer Bürgerkrieg}}<br />
|-<br />
| [[Puntland]] || {{Flagge|#|h=70|k=SOM-PL}} || {{Flagge|#|h=70|k=SOM-PLC}} || '''Puntland''' ist eine Region im nordöstlichen Teil der [[Somalia|Bundesrepublik Somalia]] am [[Horn von Afrika]], deren politische Führung im Verlauf des [[Somalischer Bürgerkrieg|somalischen Bürgerkrieg]]es 1998 einen autonomen Teilstaat mit der Hauptstadt [[Garoowe]] ausgerufen hat. National und international ist Puntland nicht anerkannt. {{Siehe auch|Grenzstreit zwischen Somaliland und Puntland}}<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat]]<br />
* [[Liste der Staaten der Erde]]<br />
* [[Gemeinschaft nicht anerkannter Staaten]]<br />
* [[Unrepresented Nations and Peoples Organization]]<br />
* [[Proportionen der Nationalflaggen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Flags of unrecognized states|Nationalflaggen}}<br />
* [https://flagspot.net/flags/index.html Flags of the World] – Größte Website über die Flaggen der Welt (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Flaggen)|Nationalflaggen]]<br />
[[Kategorie:Nationalflagge|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Politik)|Flaggen, Nationalflaggen]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=All_European_Academies&diff=240812639All European Academies2024-01-03T20:49:00Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>Die '''All European Academies''' (ALLEA) ist ein Zusammenschluss von [[Akademie der Wissenschaften|Akademien der Wissenschaften]] und ähnlichen Einrichtungen in [[Europa]]. Die Gründung erfolgte 1994. Der Geschäftssitz ist in [[Berlin]] an der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]].<br />
<br />
== Organisation ==<br />
<br />
Der Verbund vereint derzeit 58 Akademien aus mehr als 40 Ländern der Region des [[Europarat]]s. Die Mitgliedsakademien arbeiten als wissenschaftliche Gesellschaften, Denkfabriken und Forschungseinrichtungen. Sie sind eigenständige Gemeinschaften, die in allen Bereichen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften tätig sind. ALLEA verfügt daher über einen besonders intensiven Zugang zu intellektueller Exzellenz, Erfahrung und Expertise.<ref>{{Internetquelle |url=https://allea.org/allea-in-brief/ |titel=ALLEA in brief - ALLEA |sprache=en-US |abruf=2022-11-15}}</ref><br />
<br />
Die Arbeit ist von politischen, kommerziellen und ideologischen Interessen unabhängig und zielt auf die Schaffung von Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Lehre florieren können. Gemeinsam mit ihren Mitgliedsakademien ist ALLEA in der Lage, auf das gesamte Spektrum struktureller und strategischer Fragen einzugehen, denen Europa in der Wissenschaft, Forschung und Innovation gegenübersteht. Dabei wird der Verbund vom gemeinsamen Verständnis geleitet, dass Europa aufgrund von historischen, sozialen und politischen Gegebenheiten sowie aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gründen eine untrennbare Einheit darstellt.<br />
<br />
Präsident ist seit Mai 2018 der [[Schweiz]]er [[Antonio Loprieno]].<ref>{{Internetquelle |url=https://allea.org/board-2/ |titel=ALLEA Board |sprache=en-US |abruf=2022-11-15}}</ref><br />
<br />
== Mitgliedsorganisationen ==<br />
[[Datei:ALLEA members.png|mini]]<br />
Folgende Einrichtungen sind Mitglieder:<ref>{{Internetquelle |url=https://allea.org/members/ |titel=ALLEA Members - |abruf=2020-04-28 |sprache=en-US}}</ref> <br />
* [[Albanien]]: ''[[Albanische Akademie der Wissenschaften]] (Akademia e Shkencave e Shqipërisë)''<br />
* [[Belgien]]<br />
** ''Die Königlichen Akademien der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien ([[The Royal Academies for Science and the Arts of Belgium]])''<br />
** ''Königlich-Flämische Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste ([[Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten]])''<br />
** ''Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien ([[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]])''<br />
* [[Bosnien und Herzegowina]]: ''Academy of Science and Arts of Bosnia and Herzegovina (Akademija Nauka i Umjetnosti Bosne i Hercegovine)''<br />
* [[Bulgarien]]: ''[[Bulgarische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
* [[Dänemark]]: ''[[Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften]] (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab)''<br />
* [[Deutschland]]<br />
** ''[[Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]]''<br />
** ''[[Akademie der Wissenschaften und der Literatur]] Mainz''<br />
** ''[[Akademie der Wissenschaften in Hamburg]]''<br />
** ''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
** ''[[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
** ''[[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina]]''<br />
** ''[[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]''<br />
** ''[[Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste]]''<br />
** ''[[Sächsische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
** ''[[Union der deutschen Akademien der Wissenschaften]]''<br />
* [[Estland]]: ''[[Estnische Akademie der Wissenschaften]] (Eesti Teaduste Akadeemia)''<br />
* [[Finnland]]: ''[[Finnische Akademie der Wissenschaften]] (Suomen Tiedeakatemiain Valtuuskunta)''<br />
* [[Georgien]]: ''[[Georgische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
* [[Griechenland]]: ''[[Akademie von Athen]] (Ακαδημία Αθηνών)''<br />
* [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br />
** ''The [[British Academy]]''<br />
** ''The [[Royal Society]]''<br />
** ''The [[Royal Society of Edinburgh]]''<br />
* [[Irland]]: ''The [[Royal Irish Academy]]''<br />
* [[Island]]: ''[[Isländische Akademie der Wissenschaften]] (Vísindafélag Islendinga)''<br />
* [[Israel]]: ''[[Israelische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
* [[Italien]]: ''[[Accademia Nazionale dei Lincei]]''<br />
* [[Kosovo]]: ''[[Akademie der Wissenschaften und Künste des Kosovo]] (Akademia e Shkencave dhe e Arteve e Kosovës)''<br />
* [[Kroatien]]: ''[[Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste]] (Hrvatska Akademija Znanosti i Umjetnosti)''<br />
* [[Lettland]]: ''[[Lettische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
* [[Litauen]]: ''[[Litauische Akademie der Wissenschaften]] (Lietuvos mokslu akademija)''<br />
* [[Nordmazedonien|Mazedonien]]: ''[[Mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste]]''<br />
* [[Republik Moldau|Moldau]]: ''[[Moldauische Akademie der Wissenschaften]] (Academia de Științe a Moldovei)''<br />
* [[Montenegro]]: ''[[Montenegrinische Akademie der Wissenschaften und Künste]] (Crnogorska akademija nauka i umjetnosti (CANU))''<br />
* [[Niederlande]]: ''[[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften]] (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen)''<br />
* [[Norwegen]]: ''[[Norwegische Akademie der Wissenschaften]] (Det Norske Videnskeps-Akademi)''<br />
* [[Österreich]]: ''[[Österreichische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
* [[Polen]]<br />
** ''Polnische Akademie der Gelehrsamkeit Krakow ([[Polska Akademia Umiejętności]])''<br />
** ''[[Polska Akademia Nauk]] (Polnische Akademie der Wissenschaften)''<br />
* [[Portugal]]: ''[[Akademie der Wissenschaften zu Lissabon]] (Academia das Ciências de Lisboa)''<br />
* [[Rumänien]]: ''[[Rumänische Akademie]] (Academia Română)''<br />
* [[Russische Föderation]]: ''[[Russische Akademie der Wissenschaften]] (Rossiskaja Akademia Nauk)''<br />
* [[Slowakei]]: ''[[Slowakische Akademie der Wissenschaften]] (Slovenska Akadémia Vied)''<br />
* [[Slowenien]]: ''[[Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste]] (Slovenska Akademija Znanosti in Umetnosti)''<br />
* [[Spanien]]<br />
** ''[[Instituto de España]]''<br />
** ''[[Real Academia de Ciencias Morales y Políticas]]''<br />
* [[Königliche Akademien in Schweden]]<br />
** ''[[Königlich Schwedische Akademie für Forst- und Landwirtschaft]]''<br />
** ''[[Königlich Schwedische Akademie der Ingenieurwissenschaften]]''<br />
** ''Königlich Schwedische Akademie der Literatur, Geschichts- und Altertumsforschung ([[Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien]])''<br />
** ''[[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften]]''<br />
* [[Schweiz]]: ''[[Akademien der Wissenschaften Schweiz]]''<br />
* [[Tschechien]]: ''[[Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik]] (Akademie věd České republiky)''<br />
* [[Türkei]]: ''[[Türkische Akademie der Wissenschaften]] (Türkiye Bilimler Akademisi (TÜBA))''<br />
* [[Ukraine]]: ''[[Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine]]''<br />
* [[Ungarn]]: ''[[Ungarische Akademie der Wissenschaften]] (Magyar Tudományos Akadémia)''<br />
* [[Päpstliche Akademie]] Vatikanstadt: ''[[Päpstliche Akademie der Wissenschaften]] (Pontificia Academia Scientiarum)''<ref>{{Internetquelle |url=https://allea.org/members-2/ |titel=ALLEA Member Academies |sprache=en-US |abruf=2022-11-15}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://allea.org/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Europäischer Interessenverband]]<br />
[[Kategorie:Akademie der Wissenschaften|Europa]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaft (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Internationale Wissenschaftliche Organisation]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1994]]<br />
[[Kategorie:Verein (Berlin)]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurodoc&diff=240750682Eurodoc2024-01-02T00:17:34Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
|+ EURODOC – the European Council of Doctoral Candidates and Junior Researchers<br />
| Logo<br />
| [[Datei:Eurodoc logo.svg|200px|Logo]]<br />
|-<br />
| Sitz<br />
| [[Brüssel]], [[Belgien]]<br />
|-<br />
| Gründungsjahr<br />
| 2005 (2002)<br />
|-<br />
| Mitglieder<br />
| 32 nationale Organisationen<br />
|-<br />
| Arbeitssprache<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| Vorsitz<br />
| Margaux Kersschot, [[Belgien]]<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
'''Eurodoc''' ist die Europäische Vereinigung für Doktoratskandidaten und [[Nachwuchsforscher]]. Derzeit besteht Eurodoc aus 32 nationalen Verbänden.<br />
<br />
Im Rahmen von Konsultationen, Konferenzen und Expertengruppen ist Eurodoc im Kontakt mit Akteuren der europäischen Forschungs- und Bildungspolitik, insbesondere mit der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und der [[European University Association|Vereinigung der Europäischen Universitäten, EUA]].<br />
<br />
Die Organisation veranstaltet jährlich eine Konferenz, die sowohl der Diskussion über disziplinenübergreifende Themen der Forschungsaktivität in Europa sowie dem Informationsaustausch zwischen europäischer Forschungspolitik und jungen Forscher dient. In Vorbereitung dieser Konferenz wird basierend auf der Beantwortung eines Fragebogens der Mitgliedsorganisationen ein Vergleich der unterschiedlichen Systeme in Europa erstellt.<br />
<br />
Die Organisation strebt eine breite Basis der Mitwirkung an; jedes interessierte Mitglied einer nationalen Organisationen kann an den Diskussionen in den Workgroups von Eurodoc zu Themen wie [[Soziale Mobilität|Mobilität]], Betreuungsverhältnisse und Erwerb von Kompetenzen, berufliche Laufbahn, gleiche Chancen für Frauen und Männer in der Forschung, Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung (z.&nbsp;B. [[Mutterschutz]]) teilnehmen.<br />
[[Datei:Eurodoc members.png|mini]]<br />
Es werden Positionen und Empfehlungen ausgearbeitet, die dann in die Europäische Bildungs- und [[Forschungspolitik]] einfließen.<br />
<br />
Seit Dezember 2008 führt die Organisation eine europaweite Doktorandenbefragung durch. Diese Erhebung umfasst folgende Schwerpunktthemen: Qualifikation, Karrierewege, Finanzierung, Weiterbildung und Betreuung, Arbeitsbedingungen, Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit, Mobilität und soziodemographische Indikatoren. Ziel der Befragung ist es laut Eurodoc, die Doktoranden stärker am Bologna-Prozess zu beteiligen. Mit europaweit vergleichbaren Daten soll eine bessere Grundlage für zukünftige Empfehlungen zur Verbesserung der Bedingungen der Doktoranden und Steigerung der Attraktivität des Europäischen Forschungsraums geschaffen werden. <br />
<br />
== Ziele ==<br />
<br />
Die Ziele gemäß Statuten sind:<br />
<br />
* Vertretung der Promotionsstudenten und Nachwuchsforscher auf europäischer Ebene in den Themengebieten Bildung, Forschung und Karriereperspektiven.<br />
* Förderung der Qualität der Doktoranden und der Standards der Forschungsaktivität in Europa.<br />
* Ausweitung der Informationsweitergabe zu Themen, die Nachwuchsforscher betreffen; Organisation von Veranstaltungen, Mitwirkung an Debatten und Unterstützung der Weiterentwicklung in den Politikfeldern Bildung und Forschung in Europa.<br />
* Einrichtung und Unterstützung der Kooperation zwischen nationalen Organisationen, die Doktoranden und junge Forscher vertreten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Nachdem Planungen zur Etablierung einer europaweiten Dachorganisation auf einem Treffen von Vertretern mehrerer europäischer Organisationen für junge Forscher auf einer Konferenz der schwedischen [[Präsident des Rats der Europäischen Union|EU-Präsidentschaft]] in [[Uppsala]] im Jahre 2001 konkretisiert wurden, kam es 2002 zur Gründung von Eurodoc in [[Girona]], Spanien. Im Jahr 2005 wurde Eurodoc schließlich unter belgischem Recht als internationale gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel rechtlich verankert.<br />
<br />
Eurodoc war rund um den „dritten Zyklus“ des Bologna-Prozesses auf mehreren Konferenzen vertreten. Seit 2007 hat Eurodoc auch offiziell den Status eines Partners im Bologna-Prozess.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://eurodoc.net/ Offizielle Website]<br />
* [http://www.thesis.de/ Thesis] – Deutsches Mitglied von Eurodoc<br />
* [http://www.doktorat.at/ Doktorat.at] – Österreichisches Mitglied von Eurodoc<br />
* [http://www.actionuni.ch/ ActionUni] – Schweizer Mitglied von Eurodoc<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Eurodoc}}<br />
[[Kategorie:Organisation im Hochschulwesen]]<br />
[[Kategorie:Europäischer Jugendverband]]<br />
[[Kategorie:Politik (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaft (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftspolitik]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in der Europäischen Union]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2002]]<br />
[[Kategorie:Internationale Organisation (Brüssel)]]<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intra-European_Organisation_of_Tax_Administrations&diff=240671709Intra-European Organisation of Tax Administrations2023-12-30T16:02:35Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>[[Datei:IOTA members.png|mini]]<br />
Die '''Intra-European Organisation of Tax Administrations''' (IOTA) (innereuropäische Organisation der Steuerverwaltungen) ist ein zwischenstaatlicher [[Verbund]] mit dem Themenschwerpunkt der Transparenz und Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen. Die Idee kam im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses 1995 auf und führte 1997 zur operativen Arbeitsaufnahme der IOTA.<br />
<br />
Die IOTA hat zurzeit 44 Steuerverwaltungen als Mitglieder<ref>https://www.iota-tax.org/about-us</ref> (42 Vollmitglieder und zwei assoziierte Mitglieder). <br />
<br />
Die 1996<ref>https://www.iota-tax.org/about-us</ref> gegründete Vereinigung hat seinen Sitz in [[Budapest]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.iota-tax.org/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Politik)]]<br />
[[Kategorie:Europäische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Non-Profit-Organisation]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Budapest)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]<br />
[[Kategorie:Verein (Ungarn)]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Federation_of_European_Biochemical_Societies&diff=240668819Federation of European Biochemical Societies2023-12-30T14:22:00Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>[[Datei:FEBS members.png|mini|250x250px]]<br />
Die '''Federation of European Biochemical Societies''' (FEBS, Vereinigung europäischer biochemischer Gesellschaften) ist ein [[Europa|europäischer]] Dachverband von [[Fachgesellschaft]]en im Bereich der [[Biochemie]]. Ihr gehören 36 Gesellschaften und sieben assoziierte Vereinigungen an, die insgesamt etwa 40.000 Mitglieder repräsentieren. Die [[Deutschland|deutsche]] [[Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie]], die [[Österreichische Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie]] und die [[Schweizerische Gesellschaft für Biochemie]] sind Mitglieder der FEBS seit deren Gründung im Jahr 1964. <br />
<br />
Die FEBS organisiert Fortbildungskurse, Austauschprogramme für Wissenschaftler sowie [[Wissenschaftliche Konferenz|wissenschaftliche Kongresse]]. Sie fördert insbesondere die Forschung in [[Osteuropa]] und in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]] durch die finanzielle Unterstützung von jungen Wissenschaftlern bei Forschungsaufenthalten in [[Westeuropa|westeuropäischen Ländern]] und durch ein Wiederverwertungsprogramm für Laborgeräte. Darüber hinaus gibt sie die [[Fachzeitschrift]]en [[FEBS Journal]], [[FEBS Letters]] und [[Molecular Oncology]] heraus und verleiht [[Stipendium|Stipendien]] sowie verschiedene Auszeichnungen und Preise.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.febs.org Offizielle Website] (englisch)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1299-3|LCCN=n/79/95458|VIAF=122536325}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Biochemical Societies, Federation of European}}<br />
[[Kategorie:Dachverband]]<br />
[[Kategorie:Europaweit agierende Interessengruppe]]<br />
[[Kategorie:Biologische Gesellschaft]]<br />
[[Kategorie:Biochemie]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1964|Federation of European Biochemical Societies]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Cambridge)]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdosteuropa&diff=240282126Südosteuropa2023-12-17T23:02:31Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zur Zeitschrift siehe [[Südosteuropa (Zeitschrift)]].}}<br />
[[Datei:Südosteuropa 3.JPG|mini|hochkant=1.25|<br /><span style="background-color:#000080">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span><span style="background-color:#000080">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> Die Balkanhalbinsel<br /><span style="background-color:#000080">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span><span style="background-color:#7DF9FF">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen]]<br />
[[Datei:Grossgliederung Europas.png|mini|hochkant=1.25|Vorschlag des deutschen [[Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständigen Ausschusses für geographische Namen]] zur Abgrenzung von Südosteuropa]]<br />
<br />
'''Südosteuropa''' bezeichnet die Länder im Südosten [[Europa]]s, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist. Der Begriff Balkan oder [[Balkanhalbinsel]] wird oft synonym dazu verwendet, das jeweilige Gebiet ist jedoch nicht deckungsgleich.<br />
<br />
== Staaten ==<br />
Für den umstrittenen Begriff ''Südosteuropa'' wird in der geographischen wie historischen Forschung meist eine topographische Einteilung verwendet, die dem Begriff die Staaten der [[Balkanhalbinsel]] zuzüglich des [[Pannonisches Becken|Pannonischen Beckens]] sowie des [[Karpaten|transkarpatischen Raums]] zwischen unterer [[Donau]] und [[Dnister]] zuordnet. Südosteuropa im weiteren geographischen und politischen Sinne umfasst die folgenden Staaten:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Staat<br />
|-<br />
| {{ALB}}<br />
|-<br />
| {{BIH}}<br />
|-<br />
| {{BGR}}<br />
|-<br />
| {{GRC}}<br />
|-<br />
| {{KOS}}<br />
|-<br />
| {{HRV}}<br />
|-<br />
| {{MDA}}<br />
|-<br />
| {{MNE}}<br />
|-<br />
| {{MKD}}<br />
|-<br />
| {{ROU}}<br />
|-<br />
| {{SRB}}<br />
|-<br />
| {{SLO}}<br />
|-<br />
| {{TUR}} (nur [[Ostthrakien]])<br />
|-<br />
| {{TRNZ}}<ref>Sie wird [[Geographie|geographisch]] [[Asien]], politisch und kulturell jedoch [[Europa]] zugeordnet.</ref><br />
|-<br />
| {{PMR}}<br />
|-<br />
| {{HUN}}<br />
|-<br />
| {{CYP}}<ref>Sie wird [[Geographie|geographisch]] [[Asien]], politisch und kulturell jedoch [[Europa]] zugeordnet.</ref><br />
|}<br />
<br />
Mitunter werden auch [[Republik Zypern|Zypern]], das de facto unabhängige Gebiet der [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] und die [[Türkei]] (Staaten, die eigentlich zu [[Asien]] zählen), sowie der [[Budschak]] ([[Ukraine]]) zu Südosteuropa gerechnet. Insgesamt handelt es sich in etwa um eine Fläche von über 960.000 km² mit rund 90 Millionen Einwohnern.<br />
<br />
=== Zusammenarbeit und Bündnisse ===<br />
Alle anerkannten Staaten Südosteuropas nehmen an der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] teil, sind Mitglied des [[Europarat]]es und der [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]], letzterer gehört auch Kosovo an. Mit Ausnahme Griechenlands und der Türkei sind oder waren bis zu ihrem Beitritt zur Europäischen Union alle Staaten Südosteuropas und der Kosovo Mitglieder des [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen|Mitteleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA)]]. Die Staaten Südosteuropas – mit Slowenien, ohne Ungarn – sind die Mitglieder des [[Regionaler Kooperationsrat|Kooperationsrats für Südosteuropa (SEECP)]].<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Staat !! [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Status]] !! Teilnehmer an Kooperationen !! Lage<br />
|-<br />
| {{ALB}} || data-sort-value="NBp" | [[Albanien und die Europäische Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit|OIC]], [[NATO]] || Süd(ost)europa<br />
|-<br />
| {{BIH}} || data-sort-value="NBp" | [[Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union|potenzieller Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit|(OIC-Beobachter)]], ([[NATO]]-Beitrittskandidat) || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{BGR}} || Mitglied seit 2007|| [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{GRC}} || Mitglied seit 1981|| [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[OECD]], [[NATO]] || Süd(ost)europa<br />
|-<br />
| {{KOS}} || [[Kosovo und die Europäische Union|potenzieller Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || || Südosteuropa <br />
|-<br />
| {{HRV}} || [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|Mitglied seit 2013]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|(SMWK-Beobachter)]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{MDA}} || data-sort-value="P" | [[Beitrittsverhandlungen der Republik Moldau mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]], [[GUAM]] || Südosteuropa (Osteuropa)<br />
|-<br />
| {{MNE}} || data-sort-value="NB" | [[Beitrittsverhandlungen Montenegros mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{MKD}} || data-sort-value="NB" | [[Beitrittsverhandlungen Nordmazedoniens mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{ROU}} || Mitglied seit 2007 || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{SRB}} || data-sort-value="NB" | [[Serbien und die Europäische Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{SLO}} || Mitglied seit 2004 || [[OECD]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{TUR}} || data-sort-value="NB" | [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[OECD]], [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit|OIC]], [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]], [[NATO]], [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit|ECO]], [[Gruppe der acht Entwicklungsländer|D-8]]|| Südosteuropa/Vorderasien<br />
|-<br />
| {{HUN}} || Mitglied seit 2004 || [[OECD]], [[NATO]] || Mitteleuropa<br />
|}<br />
<br />
== Bezeichnung ==<br />
=== Geschichte der Bezeichnung ===<br />
Die vom Albanien-Forscher [[Johann Georg von Hahn]] (1811–1869) eingeführte Bezeichnung Südosteuropa<ref>Edgar Hösch, Karl Nehring und Holm Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Böhlau, Wien 2004, ISBN 3-8252-8270-8, S.&nbsp;663.</ref> wurde zeitweilig als Alternative zum (engeren) [[Balkanhalbinsel|Balkanbegriff]] verwendet. In der deutschsprachigen (und Teilen der ausländischen) Forschung hat sich jedoch im Verlauf des 20. Jahrhunderts der weiter gefasste Südosteuropa-Begriff etabliert. Ähnlich wie beim Balkanraum ist auch die Abgrenzung Südosteuropas im Nordwesten, gegenüber [[Ostmitteleuropa]] (einem ebenfalls umstrittenen Begriff), problematisch. Es gibt nämlich keine eindeutigen und allseits akzeptierten geographischen oder historischen Trennungslinien. Unter diesen Umständen muss Südosteuropa als Arbeitsbegriff verstanden werden, der entsprechend dem jeweiligen Untersuchungsgegenstand und -zeitraum zu modifizieren ist.<br />
<br />
Der Begriff Südosteuropa gewann insbesondere während des [[Nationalsozialismus]] an Bedeutung.<ref>Dietrich Orlow: The Nazis in the Balkans: A Case Study of Totalitarian Politics. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1968.</ref> Er wurde in der Zwischenkriegszeit von Proponenten der deutschen [[Ostforschung]] und [[Geopolitik]] als Gegenbegriff zum [[Balkanhalbinsel|Balkan]] eingeführt, der aus Sicht der deutschen Außenpolitik mit negativen und unerwünschten Konnotationen behaftet war. So warnte etwa [[Franz von Papen]] in seinen Memoiren vor einer „Balkanisierung Mitteleuropas“. Während der Balkan für eine orientalische Vergangenheit, Desorganisation, politische Instabilität und ein „Völkergewirr“ stand, symbolisierte Südosteuropa dagegen eine „fortschrittliche“ Ordnung unter deutscher Hegemonie, die einen Beitrag zur „Zivilisierung“ und „Europäisierung“ der Region leistete.<br />
<br />
Im 1934 erschienenen Aufsatz ''Der Südostraum in der Konzeption Mitteleuropas'' (ZfG, Heft 3, 1934, S. 162–164) versucht sich [[Rupert von Schumacher]] an einer Abgrenzung Südosteuropas von „Mitteleuropa“, einem anderen geopolitischen Kampfbegriff, der für die Nachfolgestaaten der Habsburger-Monarchie verwendet wurde. Von Schumacher betrachtete „den Raum“ als den einzig stabilen Faktor im Balkan und wies auf den „Doppelcharakter“ von [[Kroaten]] und [[Magyaren|Ungarn]] hin. Die Balkanvölker seien als „biologisch und politisch unzuverlässige Faktoren“ zu werten.<br />
<br />
Dieser Weltanschauung zufolge sollte der „Ergänzungsraum Südosteuropa“ als Lieferant von Rohstoffen und Arbeitskraft sowie als Abnehmer von deutschen Industrie-Erzeugnissen in einen deutsch dominierten „Großwirtschaftsraum Europa“ eingebunden werden. Im Jahr 1940 verkündete die deutsche Presse, dass „der Balkan tot sei“ und „Südosteuropa geboren wurde“ (Tagespost, 2. November 1940).<br />
<br />
Die Umschreibung Südosteuropas als „Arbeitsbegriff“ findet sich erstmals in einem Aufsatz des [[NSDAP]]-Mitglieds und Begründers der völkischen „Südostforschung“, [[Fritz Valjavec]] (Südosteuropa und Balkan, Südostforschung 7, 1942, S. 1). Laut Valjavec liegen die Unterschiede zwischen der Balkan- und Südostforschung darin, dass die Balkanforschung „das Vorhandensein balkanischer Zusammenhänge“ erfordere, dagegen sei „für die Südosteuropaforschung nicht die Einheit Südosteuropas arbeitsmäßige Voraussetzung, sondern die Einheit der Betrachtung des Forschungsganges entsprechend der Tatsache, dass Südosteuropa im heutigen Sinne in erster Linie (nicht ausschließlich!) ein Arbeitsbegriff ist“.<br />
<br />
Zwecks Beeinflussung und Ausnutzung der Balkan-Staaten wurde 1940 in Wien von der NS-Bürokratie die [[Südosteuropa-Gesellschaft (Wien)|Südosteuropa-Gesellschaft]] (SOEG) gegründet. Sie konkurrierte mit dem [[Mitteleuropäischer Wirtschaftstag|Mitteleuropäischen Wirtschaftstag]] (MWT), einem von deutschen Großbanken und -unternehmen getragenen Verband, der mit wirtschaftlichen Mitteln langfristig eine Abhängigkeit Südosteuropas von Deutschland etablieren wollte.<br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Anfang der 1940er Jahre wurden Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Begriffes offenbar:<br />
<br />
* [[Franz Ronneberger]] tadelte die schwammige und inkonsequente Verwendung des Begriffes durch Autoren wie Hermann Ullmann und Otto Leibrock (Franz Ronneberger: Der Politische Südosteuropa-Begriff. In: Reich, Volksordnung, Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung. Bd. VI, 1943, S. 68–69). Insbesondere Leibrock verwendete in seinem Buch „Der Südosten, Großdeutschland und das Neue Europa“ wahlweise die Begriffe „Donau-Balkanländer“ und „Donau-Balkanraum“ und zog deswegen Ronnebergers Kritik auf sich.<br />
<br />
* [[Hermann Gross (Wirtschaftswissenschaftler)|Hermann Gross]] vertrat die Ansicht, dass der Begriff nur auf „relativ dünn besiedelte“ Gebiete mit rückständiger Industrie und unterentwickelter Landwirtschaft anwendbar sei. Dazu zählten seiner Meinung nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland und die Türkei.<br />
<br />
* Der Diplomat und Südost-Experte [[Ulrich von Hassell]] unterschied zwischen den politischen und geographischen Grenzen Südosteuropas. Politisch zählte er Ungarn, Kroatien (NDH), Serbien, Montenegro, Rumänien, Bulgarien und Griechenland dazu, geographisch auch die Slowakei, Albanien und die europäische Türkei. Letztere bedürften jedoch aus politischen Gründen einer besonderen Behandlung (G. Hass und W. Schumann (Hg.): Anatomie der Aggression. Neue Dokumente zu den Kriegszielen des faschistischen deutschen Imperialismus im Zweiten Weltkrieg. Berlin, 1972).<br />
<br />
* [[Franz Tierfelder]] bezeichnete das Gebiet südlich der Linie [[Triest]]-[[Odessa]] als „Südosteuropäische oder Balkan-Halbinsel im weitesten Sinne“. Zu Südosteuropa im engeren Sinne zählte er Jugoslawien, das „rumänische [[Altreich (Rumänien)|Altreich]]“ (Rumänien in den Grenzen vor dem Ersten Weltkrieg), Bulgarien, Albanien, Griechenland und die europäische Türkei. Dabei dürfe man nicht außer Acht lassen, dass das nördliche Kroatien „in den mitteleuropäischen Raum hineinrage“. Tierfelder unterschied nach historischen Kriterien zwischen Völkern, die „nur Balkanvölker“ seien (Jugoslawen, Bulgaren, Rumänen, Griechen und Albaner), und jenen, die „auch Balkanvölker“ seien (Ungarn und Türken). Ronneberger kritisierte Tierfelder wegen der Zuordnung von Sloweniern und Kroaten zu den Balkanvölkern, diese gehörten seiner Ansicht nach weder geographisch noch geschichtlich-kulturell dazu.<br />
* Für den Ökonomen [[Hans-Jürgen Seraphim]] hing die Definition Südosteuropas vor allem davon ab, ob man den Raum von einem kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder geographischen Standpunkt aus betrachtete. Seraphim vertrat eine wirtschaftliche Sicht und schlug vor, all diejenigen Balkan-Staaten zu Südosteuropa zu zählen, die zu einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Deutschland bereit seien. Die Definition des Südosteuropa-Begriffes müsse gegebenenfalls anhand dieses Kriteriums erweitert werden.<br />
<br />
Trotz gegenteiliger Bemühungen um eine Standardisierung des Begriffes gelangte Ronneberger 1943 zu dem Schluss, dass es sich bei Südosteuropa um eine deutsche „Definition des politischen für unseren Zweck“ handele. Da man es bei diesem Raum nicht mit einer „reinen“ und objektiven Wissenschaft, wie etwa der Mathematik oder den Naturwissenschaften, zu tun habe, sondern mit einem überaus politischen Wissenschaftszweig, sei die Zuordnung eines Volkes zu einem bestimmten kulturellen und wirtschaftlichen „Machtkreis“ mit einer politischen Entscheidung verbunden.<br />
<br />
=== Überschneidung mit anderen Begriffen ===<br />
In Überschneidung mit den Begriffen „the Balkans“' und „Southeastern Europe“ werden in der angelsächsischen Literatur auch die Termini „Eastern Europe“ oder „East-Central Europe“ zur Bezeichnung der bis Ende [[1989]] sozialistischen und von der [[Sowjetunion]] abhängigen Staaten verwendet.<br />
<br />
Von [[Christian Giordano]] und anderen Wissenschaftlern wird eine der sechs [[Historische Regionen Europas|historischen Regionen Europas]] „Südosteuropa“ genannt. Dieser Großraum wurde maßgeblich vom [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen]] und später vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] geprägt. Das osmanische [[Feudalismus|feudale]] Landaufteilungssystem ([[Tımar]]) und die häufig praktizierte [[Subsistenzwirtschaft]] verhinderten über Jahrhunderte den Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung Nordwesteuropas.<ref>Christian Giordano: ''Interdependente Vielfalt: Die historischen Regionen Europas'', in: Karl Kaser u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Europa und die Grenzen im Kopf'', Wieser-Verlag, Klagenfurt 2003, S. 113–134.</ref><ref name="dtv-Ethnologie">[[Dieter Haller]] (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): ''dtv-Atlas Ethnologie'', dtv, München, 2. Auflage 2010</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In der deutschen Geschichtswissenschaft wird Südosteuropa neben Ostmitteleuropa und dem ostslawischen Siedlungsraum (mit Schwerpunkt [[Russland]]) als eine der drei historischen Teilregionen [[Osteuropa]]s behandelt. Die Schwierigkeiten bei der geographischen wie historischen Begriffsbestimmung resultieren aus der Tatsache, dass Südosteuropa – trotz seiner geographischen Differenziertheit im Inneren – an den Peripherien verkehrsoffen ist und das wichtigste Bindeglied zwischen [[Mitteleuropa]] und [[Vorderasien]] bildet. Seit Jahrtausenden fungierte es als Durchzugsgebiet und Brücke zwischen zwei Kontinenten. „Südost-Europa und Kleinasien bilden zusammen gewissermaßen eine Kulturbrücke von eminenter Wichtigkeit seit der Entstehung der ältesten Hochkulturen“ ([[Fritz Valjavec|Valjavec]]).<br />
<br />
=== Völkerwanderungen ===<br />
Im Unterschied zu den beiden anderen historischen Teilregionen Osteuropas weist Südosteuropa [[antike]] Kulturgrundlagen auf, die allerdings im Verlauf des Mittelalters und der Neuzeit durch neue Einwanderer und Großmachtbildungen weitgehend verdrängt, umgestaltet und überformt wurden. Mit der auf byzantinischem Reichsboden Ende des 6. Jahrhunderts einsetzenden [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|slawischen Landnahme]] sind die ethnischen Strukturen des Raumes grundlegend verändert worden und über ein Jahrtausend nicht mehr zur Ruhe gekommen. Die Reste der vor-slawischen Bevölkerung in Südosteuropa ([[Griechen]], [[Albaner]] und [[Rumänen]], beziehungsweise deren Vorfahren) lebten zeitweilig weit gestreut und befanden sich gegenüber den [[Slawen]] in der Defensive. Mit dem Eindringen weiterer Reiternomaden und mit der [[Geschichte Ungarns#Landnahmezeit|ungarischen Landnahme]] Ende des 9. Jahrhunderts wurde die ethnografische Karte der Region erneut umgestaltet.<br />
<br />
=== Ethnien und Konfessionen ===<br />
[[Datei:Ethnicgroups.png|mini|Ethnografische Karte Südosteuropas]]<br />
Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte von Kleinasien her die Expansion des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Zwei Jahrhunderte später drang die [[Habsburgermonarchie]] in umgekehrter Richtung in den Raum vor. Beide Vorgänge haben die ethnische Instabilität begünstigt (Migrationen). „Nationale“ Autochthonität und ethnische Kontinuität, die seit der Nationsbildung zum obersten Credo erhoben wurden, erweisen sich zumeist als reine Fiktionen.<br />
<br />
Heute leben in Südosteuropa mindestens zwölf „staatstragende“ Nationen: [[Albaner]], [[Bosniaken]], [[Bulgaren]], [[Griechen]], [[Kroaten]], [[Magyaren]], [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]], [[Montenegriner]], [[Rumänen]], [[Serben]], [[Slowenen]] und [[Türken]], dazu eventuell die [[Moldauer]], die zwischen eigener Nation und Zugehörigkeit zum Rumänentum schwanken. Die meisten „Staatsvölker“ bilden außerhalb ihres staatlichen Territoriums zugleich nationale Minderheiten. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl anderer ethnischer Gruppen, die innerhalb der Region keinen eigenen Staat besitzen. Die meisten Nationen reklamieren eine eigenständige Schriftsprache, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Standardsprachen teilweise gering sind.<br />
<br />
Konfessionell gliedert sich Südosteuropa in einen [[Christentum|christlichen]] (im Westen und Norden [[römisch-katholisch]], sonst [[orthodox]]) und einen [[islam]]ischen Teilraum.<br />
<br />
=== Abgeschnittenheit vom Rest Europas ===<br />
Über fast ein halbes Jahrtausend hinweg war ein Großteil Südosteuropas von den Entwicklungen im [[Abendland|abendländischen]] Europa abgeschnitten. Je nach geographischer Lage befanden sich die einzelnen Teilregionen anderthalb bis fünf Jahrhunderte unter direkter oder (wie im Falle [[Siebenbürgen]]s und der Fürstentümer [[Fürstentum Walachei|Walachei]] und [[Fürstentum Moldau|Moldau]]) unter indirekter osmanischer Herrschaft. Während dieser langen Periode wurde die spätmittelalterliche byzantinisch-orthodoxe Kultur des Balkanraums konserviert oder stellenweise (vor allem im albanischen Siedlungsraum, in Bosnien-Herzegowina und Südwest-Bulgarien) islamisch überformt. Diese altbalkanischen, patriarchalisch geprägten Zonen mit ihren islamisierten Teilregionen unterscheiden sich nicht nur scharf von der ostalpinen Kulturzone mit ihrem mitteleuropäischen Charakter, sondern auch von der pannonischen Kulturzone und der adriatischen Küstenzone mit ihrer romanisch-slawischen Kultursymbiose.<br />
<br />
=== Staatenbildung ===<br />
Die Anfänge der heutigen Staaten reichen in das 19. Jahrhundert zurück, als der innere und äußere Machtzerfall des Osmanischen Reiches in die Endphase trat. Infolge von Aufständen, Kriegen und Interventionen der rivalisierenden europäischen Großmächte wurde der Herrschaftsbereich der Osmanen in Europa schrittweise zurückgedrängt.<br />
<br />
Als gegen Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] auch der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarische Vielvölkerstaat]] zerfiel, war der Weg zu einer grundlegenden Neugestaltung der politischen Landkarte Südosteuropas frei. Die politischen Führungsschichten der Region warteten alle mit territorialen Maximalforderungen auf, die sich wechselseitig überschnitten und teils mit ethnischen, teils mit historischen, von Fall zu Fall auch mit wirtschaftlichen und strategischen Argumenten „legitimiert“ wurden. Eine Grenzziehung, die den Prinzipien des „[[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts der Völker]]“ entsprochen hätte, war angesichts der zahlreichen ethnischen Gemengelagen weder möglich (zumindest nicht auf der Grundlage des Territorialprinzips), noch wurde sie angestrebt.<br />
<br />
Aus den [[Balkankriege]]n und dem Ersten Weltkrieg gingen vor allem [[Serbien]], [[Rumänien]] und [[Griechenland]] gestärkt hervor.<br />
<br />
=== Politische Zerrissenheit ===<br />
Das Ergebnis der politischen Neugliederung war die Entstehung zweier heterogener Großstaaten ([[Jugoslawien]] und [[Rumänien]]), eine anhaltende politische Spaltung des Donau-Balkan-Raums und der Fortbestand zahlreicher außen- und innenpolitischer Konfliktherde, die eine Stabilisierung und Konsolidierung der jungen Staaten aufs äußerste erschwerten. Die politische Zerrissenheit Südosteuropas hat die Etablierung zunächst der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]], dann der sowjetischen Hegemonie in weiten Teilen der Region erleichtert.<br />
<br />
Die rund vier Jahrzehnte währende Teilung von Südosteuropa in einen westlichen (Griechenland, Türkei) und einen [[Sozialismus|sozialistischen]] Teilraum (Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien und Albanien mit unterschiedlichen Sozialismusmodellen) hat die Gesamtregion freilich weitaus weniger geprägt als die jahrhundertelang gewachsenen historischen Strukturen. Letztere sind Anfang der 1990er Jahre beim Zerfall Jugoslawiens – und damit desjenigen Staates, der die Vielfalt Südosteuropa geradezu exemplarisch widerspiegelte – politisch wirksam instrumentalisiert worden. ''(Siehe auch [[Jugoslawienkriege]])''<br />
<br />
=== Pluralität ===<br />
Wer immer den Versuch unternahm, das Verbindende und Besondere Südosteuropas als historische Region zu formulieren, verwies an erster Stelle auf die Vielfalt in der Einheit beziehungsweise darauf, dass „gerade die für Südosteuropa typische Pluralität in Hinsicht der landschaftlichen Verklammerung, der sprachlichen und ethnischen Auffächerung, des kulturellen und sozialen Formenreichtums eine unverwechselbare südost-europäische [[Physiognomie]] herausmodelliert“ habe ([[Mathias Bernath|Bernath]]).<br />
<br />
Konstitutives Element des Regionalverständnisses ist somit die sich wechselseitig überlappende und durchdringende Vielfalt mit ethnisch und kulturell „fließenden“ Grenzräumen, deren Existenz Nationalisten oft ein Dorn im Auge ist.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Südosteuropa|Überblick über vorhandene Artikel, Möglichkeiten zur Mitarbeit}}<br />
* [[Regionaler Kooperationsrat]] (SEECP)<br />
* [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen]] (CEFTA)<br />
* [[Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung]]<br />
* [[Institut für den Donauraum und Mitteleuropa]]<br />
* [[Zentrum für Südosteuropastudien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Handbücher'''<br />
* [[Ulf Brunnbauer]], Konrad Clewing, [[Oliver Jens Schmitt]] (Hrsg.): ''Handbuch zur Geschichte Südosteuropas.'' de Gruyter, Berlin/Boston 2019- (geplant 7 Bände)<br />
* [https://www.hgsoe.ios-regensburg.de/ ''Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas'']<br />
<br />
'''Bücher'''<br />
* {{Literatur |Autor=Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau |Titel=Geschichte Südosteuropas |Verlag=Reclam | Ort=Ditzingen |Datum=2018 |ISBN=978-3-15-011154-3}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Marie-Janine Calic]] |Titel=Südosteuropa : Weltgeschichte einer Region |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Datum=2016 |ISBN=9783406698316}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Konrad Clewing, [[Oliver Jens Schmitt]] |Titel=Geschichte Südosteuropas : Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart |Verlag=Pustet |Ort=Regensburg |Datum=2011 |ISBN=978-3-7917-2368-6}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Konrad Clewing, [[Holm Sundhaussen]] | Titel=Lexikon zur Geschichte Südosteuropas | Verlag=Böhlau | Ort=Wien u. a. | Datum=2016 | ISBN=9783205786672}}<br />
* {{Literatur |Autor=Dagmar Gramshammer-Hohl, Karl Kaser, Robert Pichler |Titel=Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens : Europa und die Grenzen im Kopf |Verlag=Wieser |Ort=Klagenfurt |Datum=2003 |ISBN=978-3-85129-511-5}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Edgar Hösch]] |Titel=Geschichte des Balkans |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2011 |Auflage=3. |ISBN=978-3-406-50856-1}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Edgar Hösch]] |Titel=Geschichte der Balkanländer : Von der Frühzeit bis zur Gegenwart |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2002 |Auflage=4. |ISBN=3-406-49019-0}}<br />
* Markus Koller: [http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/markus-koller-die-osmanische-geschichte-suedosteuropas ''Die osmanische Geschichte Südosteuropas''], in: ''[[Europäische Geschichte Online]]'', hrsg. vom [[Leibniz-Institut für Europäische Geschichte|Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2010, Zugriff am 11. März 2021 ([https://d-nb.info/1020544147/34 pdf]).<br />
* {{Literatur |Autor=Oliver Jens Schmitt |Titel=Der Balkan im 20. Jahrhundert : Eine postimperiale Geschichte |Verlag=Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum=2019 |ISBN=978-3-17-031860-1}}<br />
* {{Literatur |Autor=Steven W. Sowards |Titel=Moderne Geschichte des Balkans : Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus |Verlag=BoD |Datum=2004 |ISBN=3-8334-0977-0}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Maria Todorova]] |Titel=Die Erfindung des Balkans : Europas bequemes Vorurteil |Verlag=Primus Verlag |Ort=Darmstadt |Datum=1999 |ISBN=3-89678-209-6}}<br />
* {{Literatur |Autor=Maria Todorova |Titel= Balkan Identities: Nation and Memory |Verlag= University Press |Ort=Hurst, London & New York |Datum=2004}}<br />
* {{Literatur |Autor=Maria Todorova |Titel=Imagining the Balkans|Verlag=Oxford University Press |Ort= New York|Datum=2009 |ISBN=978-9989-851-31-5}}<br />
* Thanos Veremis: ''A Modern History of the Balkans. Nationalism and Identity in Southeast Europe.'' I. B. Tauris, London 2017.<br />
<br />
'''Zeitschriften'''<br />
* [[Comparative Southeast European Studies]]<br />
* [http://www.suedosteuropa-gesellschaft.com/framescontent/publ_liste.cfm?Kategorie=8 Südosteuropa Mitteilungen]<br />
* [[Südost-Forschungen]]. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Southeastern Europe|Südosteuropa}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.stabilitypact.org/ Stabilitätspakt für Südosteuropa] ''(englisch)''<br />
* [https://www.oeaw.ac.at/isr/forschung/assoziierte-projekte/atlas-ost-und-suedosteuropa-aos/ Atlas Ost- und Südosteuropa]<br />
* [http://www.suedosteuropa-gesellschaft.com/ Südosteuropa-Gesellschaft]<br />
* [http://www.dieeuros.eu/WESTLICHER-BALKAN-Der-steinige-Weg Euros du Village: Westlicher Balkan – Der steinige Weg in die EU. Die klassische Beitrittsstrategie der EU auf dem Prüfstand]<br />
* [http://www.esiweb.org/?lang=de&id=1 Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)]<br />
* [http://www.gs-oses.de/ Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien]<br />
* [http://guides.clio-online.de/guides/regionen/suedosteuropa/2016 Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. D. Südosteuropa]<br />
* [https://www.osmikon.de/ osmikon. Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa]<br />
* {{Pressemappen-Geo}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Regionen Europas}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058449-5|VIAF=238996100}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sudosteuropa}}<br />
[[Kategorie:Geographie (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Großregion in Europa|Osteuropa, Sud]]<br />
[[Kategorie:Südosteuropa| ]]<br />
[[Kategorie:Kulturraum in Europa]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_interkontinentaler_Staaten&diff=235696682Liste interkontinentaler Staaten2023-07-22T13:35:49Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>Die '''Liste interkontinentaler Staaten''' zählt die 20 Staaten auf, deren Territorium sich auf mehr als einem Kontinent befindet. Berücksichtigt werden ausschließlich Gebiete, die integraler Bestandteil des Staatsgebietes und keine abhängigen Gebiete sind.<ref>Unter Berücksichtigung auch abhängiger Gebiete wäre alleine das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] auf allen Kontinenten vertreten (mit dem Mutterland, [[Isle of Man]], den [[Kanalinseln]] und [[Gibraltar]] in Europa, [[Akrotiri und Dekelia]] sowie dem [[British Indian Ocean Territory]] in Asien, [[St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha]] in Afrika, [[Bermuda]] in Nordamerika, [[Anguilla]], den [[Britische Jungferninseln|Britischen Jungferninseln]], den [[Kaimaninseln]], [[Montserrat]] und den [[Turks- und Caicosinseln]] in Mittelamerika, den [[Falklandinseln]] in Südamerika, den [[Pitcairninseln]] in Ozeanien und dem [[Britisches Antarktis-Territorium|Britischen Antarktis-Territorium]] in der Antarktis), gefolgt von Frankreich, das seit 1954 nur in Asien nicht mehr präsent ist. An dritter Stelle käme Australien, das neben den in Ozeanien liegenden Außengebieten [[Ashmore- und Cartierinseln]], [[Korallenmeerinseln]], [[Lord-Howe-Insel]], [[Macquarieinsel]] und [[Norfolkinsel]] die zu Asien zählenden [[Kokosinseln]] und [[Weihnachtsinsel (Australien)|Weihnachtsinsel]] verwaltet und in der Antarktis die [[Heard und McDonaldinseln]] und das [[Australisches Antarktis-Territorium|Australische Antarktis-Territorium]] beansprucht. Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] verfügen über Außengebiete in Mittelamerika ([[Amerikanische Jungferninseln]], [[Puerto Rico]], [[Navassa]], [[Guantanamo Bay Naval Base|Guantánamo-Bucht]]) und in Ozeanien ([[Amerikanisch-Samoa]], [[Nördliche Marianen]], [[Guam]], [[Bakerinsel]], [[Howlandinsel]], [[Jarvis Island|Jarvisinsel]], [[Johnstoninsel]], [[Kingmanriff]], [[Palmyra (Atoll)|Palmyra]], [[Wake]]). [[Neuseeland]] beansprucht neben seinen in Ozeanien liegenden Außengebieten ([[Cookinseln]], [[Niue]], [[Tokelau]]) noch das [[Ross-Nebengebiet]] in der Antarktis. [[Norwegen]] besitzt die zwischen Afrika und der Antarktis liegende [[Bouvetinsel]] und beansprucht in der Antarktis die [[Peter-I.-Insel]] und das [[Königin-Maud-Land]].</ref><br />
<br />
== Staaten und ihre Verteilung auf Kontinenten nach Alphabet ==<br />
<br />
[[Datei:Antarctica, territorial claims.svg|mini|250px|right|Gebietsansprüche in der Antarktis:<br />
{{Farblegende|#4CBA96|{{Neuseeland}}}}<br />
{{Farblegende|#EEAE66|{{Australien}}}}<br />
{{Farblegende|#5377CD|{{Frankreich}}}}<br />
{{Farblegende|#C37ACF|{{Norwegen}}}}<br />
{{Farblegende|#E65D61|{{Vereinigtes Königreich}}}}<br />
{{Farblegende|#77D0EB|{{Chile}}}}<br />
{{Farblegende|#F2DC56|{{Argentinien}}}}]]<br />
[[Datei:French republic+EEZ without Antarctica-de.svg|mini|250px|right|[[Frankreich]] und seine Übersee&shy;besitzungen.]]<br />
[[Datei:AegeanIslands.png|mini|250px|right|Im engeren Sinne zu Asien zählende Inseln Griechenlands (gelb).]]<br />
[[Datei:Map of Sunda and Sahul.png|mini|250px|right|Grenzziehungen zwischen Asien und Ozeanien.]]<br />
[[Datei:Possible definitions of the boundary between Europe and Asia.png|mini|250px|А-F – Grenzziehungen zwischen Europa und Asien in Russland. Die konventionelle Grenze (A) ist rot markiert.]]<br />
<br />
* '''{{EGY}}'''<ref>In der Antike galt ursprünglich der [[Nil]] als Grenze zwischen Afrika und Asien. [[Herodot]] erachtete Ägypten jedoch als ein asiatisches Land und sah die Westgrenze des Landes als Grenze zwischen den Kontinenten. [[Strabon]] wiederum zog die asiatisch-afrikanische Grenze vom Roten Meer zum El-Bardawil-See im Norden der Sinai-Halbinsel. Seit dem Mittelalter wurde bisweilen auch der [[Isthmus von Sues]] als Kontinentalgrenze betrachtet. Diese Sichtweise hat sich in der Neuzeit letztlich durchgesetzt. ''Vgl. Bhagwat S.B. Foundation of geology. — Global Vision Publishing Ho, 2009. — Bd.&nbsp;1, S.&nbsp;218, ISBN 81-8220-275-2''</ref><ref>Unter [[Muhammad Ali Pascha]] erstreckte sich Ägypten in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts zeitweise über drei Kontinente, als neben Syrien und Teilen der Arabischen Halbinsel 1830–1840 auch die europäische Insel [[Kreta]] unter ägyptischer Verwaltung stand.</ref>:<br />
** Afrika: [[Ägypten]] (Hauptteil)<br />
** Asien: [[Sinai-Halbinsel]]<br />
* '''{{ARG}}''':<br />
** Südamerika: [[Argentinien]] (Mutterland)<br />
** Antarktis: [[Argentinisches Antarktisterritorium]] (argentinischer Anspruch seit 1946; international nicht anerkannt)<br />
* '''{{CHI}}''':<br />
** Südamerika: [[Chile]] (Mutterland)<br />
** Ozeanien: [[Osterinsel]] (Rapa Nui) (1888 von Chile annektiert)<br />
** Antarktis: [[Chilenisches Antarktisterritorium]] (chilenischer Anspruch seit 1940; international nicht anerkannt)<br />
* '''{{DEN}}''':<br />
** Europa: [[Dänemark]] (Mutterland), [[Färöer]] (seit 1948 autonom)<br />
** Nordamerika: [[Grönland]] (1953 Teil des dänischen Staatsgebietes, seit 1979 autonom)<br />
* '''{{FRA}}'''<ref>Durch die Verfassungsreform vom 28. März 2003 wurden sämtliche Überseebesitzungen Teil des Staatsgebietes Frankreichs. Bis dahin waren seit 1946 nur die [[Übersee-Département]]s [[Französisch-Guayana]], [[Guadeloupe]], [[Martinique]] und [[Réunion]] integrale Bestandteile des Staatsgebietes und den [[Département]]s des Mutterlandes gleichgestellt. Die drei Küsten-Départements [[Algerien]]s Algier, Constantine und Oran waren 1848–1962 keine Überseegebiete, sondern Teil des französischen Mutterlandes und bildeten somit eine [[Exklave]] Frankreichs in Nordafrika.</ref>:<br />
** Europa: [[France métropolitaine|Metropolitan-Frankreich]] (Mutterland)<br />
** Nordamerika: [[Saint-Pierre und Miquelon]]<br />
** Mittelamerika: [[Guadeloupe]], [[Martinique]], [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]], [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]], [[Clipperton-Insel]]<br />
** Südamerika: [[Französisch-Guayana]]<br />
** Afrika: [[Îles Éparses]], [[Mayotte]], [[Réunion]]<br />
** Ozeanien: [[Französisch-Polynesien]], [[Neukaledonien]], [[Wallis und Futuna]]<br />
** Antarktis: [[Sankt Paul und Amsterdam]], [[Kerguelen]], [[Crozetinseln]], [[Adelieland]] (Teil des Überseegebietes [[Französische Süd- und Antarktisgebiete]], Zugehörigkeit zu Frankreich völkerrechtlich umstritten)<br />
* '''{{GRE}}'''<ref>Die Abgrenzung Europas zu Asien im Ägäischen Meer ist geographisch nicht definiert. Die klassische Geographie betrachtete das Ägäische Meer noch bis in die Neuzeit als Übergang zwischen den Kontinenten. Heute gilt hier gemeinhin die politische [[Grenze zwischen Griechenland und der Türkei]] als Grenze zwischen Europa und Asien, obwohl viele griechische Inseln sich näher zur Küste [[Kleinasien]]s befinden als zum griechischen Festland. Die Insel [[Kastelorizo]] liegt nur drei Kilometer vor der Küste Kleinasiens, ist aber 120 Kilometer von der nächsten griechischen Insel [[Rhodos]] entfernt.</ref><ref>Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg erstreckte sich Griechenland mit dem Erwerb [[Izmir|Smyrnas]] und seines Hinterlandes aufgrund des [[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Friedens von Sèvres]] auch über Teile des asiatischen Festlandes. Nach dem [[Griechisch-Türkischer Krieg|Griechisch-Türkischen Krieg]] verlor Griechenland seine Gebiete auf dem asiatischen Festland durch den [[Vertrag von Lausanne|Frieden von Lausanne]] 1923 an die Türkei.</ref>:<br />
** Europa: [[Griechenland]] (Mutterland)<br />
** Asien: [[Lesbos]] (1912 griech.), [[Chios]] (1912 griech.), [[Samos]] (1912 griech.), [[Ikaria]] (1913 griech.), [[Dodekanes]] mit [[Kastelorizo]] (1947 griech.)<br />
* '''{{IDN}}'''<ref>Vor der Unabhängigkeit Indonesiens 1949 umfasste [[Niederländisch-Indien]] dessen heutiges Territorium und befand sich somit ebenfalls in Asien und Ozeanien, ehe sich der niederländische Kolonialbesitz in der Region 1949–1962 nur noch auf [[Niederländisch-Neuguinea]] in Ozeanien beschränkte.</ref>:<br />
** Asien: [[Indonesien]] (Mutterland)<br />
** Ozeanien (Melanesien): [[Westneuguinea]] (1963 von Indonesien annektiert)<br />
* '''{{ITA}}''':<br />
** Europa: [[Italien]] (Mutterland)<br />
** Afrika: [[Pantelleria]], [[Pelagische Inseln]]<br />
* '''{{JPN}}''':<br />
** Asien: [[Japan]] (Mutterland)<br />
** Ozeanien: [[Minami-Torishima|Marcusinsel]]<br />
* '''{{YEM}}'''<ref>Vor der Vereinigung von Nord- und Südjemen 1990 befand sich lediglich [[Südjemen]] auf zwei Kontinenten.</ref>:<br />
** Asien: [[Jemen]] (Mutterland)<br />
** Afrika: [[Sokotra]]<br />
* '''{{KAZ}}''':<br />
** Asien: [[Kasachstan]] (Hauptteil)<br />
** Europa: Gebiet westlich des Flusses [[Ural (Fluss)|Ural]] ([[Westkasachstan]] und westlicher Teil des Gebietes [[Atyrau (Gebiet)|Atyrau]])<br />
* '''{{COL}}'''<ref>Vor dem Verlust [[Panama]]s 1903 lag ein Teil Kolumbiens westlich des [[Isthmus von Panama]] in Nordamerika.</ref>:<br />
** Südamerika: [[Kolumbien]] (Mutterland)<br />
** Nordamerika: [[San Andrés und Providencia]]<br />
* '''{{NED|Königreich der Niederlande|Königreich der Niederlande}}'''<ref>1954 erhielten die bisherigen niederländischen Kolonien [[Suriname]] und die [[Niederländische Antillen|Niederländischen Antillen]] den Status von autonomen Bestandteilen der Niederlande, womit die Niederlande nunmehr in Europa, Mittelamerika und – bis zur Unabhängigkeit von Suriname 1975 – auf dem südamerikanischen Festland vertreten waren.</ref>:<br />
** Europa: [[Niederlande]] (Mutterland)<br />
** Amerika: [[Aruba]], [[Curaçao]], [[Saba (Insel)|Saba]], [[Bonaire]], [[Sint Eustatius]], [[Sint Maarten]]<br />
* '''{{PAN}}'''<ref>Als konventionelle Grenze zwischen Nord- und Südamerika gilt die Atratosenke. Gleichwohl wird oft auch der [[Isthmus von Panama]] als Grenze angesehen. Vgl. Meyers Lexikon online, Artikel Zentralamerika: https://web.archive.org/web/20080409012756/http://lexikon.meyers.de/meyers/Zentralamerika</ref>:<br />
** Nordamerika: [[Panama]] westlich des [[Isthmus von Panama]] bzw. der Atratosenke<br />
** Südamerika: [[Panama]] östlich des [[Isthmus von Panama]] bzw. der Atratosenke<br />
* '''{{POR}}'''<ref>Mit der Einnahme [[Ceuta]]s 1415 setzte sich Portugal für eine lange Zeit auf dem afrikanischen Kontinent fest. Die Besitzungen wurden unter dem Namen [[Algarve ultramar]] zusammengefasst. 1769 gab Portugal mit der Stadt [[El Jadida|Mazagão]] seine letzte Exklave im [[Maghreb]] auf. Erst mit den ehemaligen Kolonien [[Angola]] und [[Mosambik]], die von 1951 bis zu ihrer Unabhängigkeit 1975 Teile des Mutterlandes waren, erstreckte sich das portugiesische Staatsgebiet erneut über das afrikanische Festland.</ref>:<br />
** Europa: [[Portugal]] (Mutterland), [[Azoren]]<ref>Die Azoren sind etwa 1.300 km vom europäischen, 1.900 km vom afrikanischen und 2.300 km vom nordamerikanischen Festland entfernt. Geologisch liegen sie am Schnittpunkt der [[Europäische Platte|Europäischen]], [[Afrikanische Platte|Afrikanischen]] und [[Nordamerikanische Platte|Nordamerikanischen Kontinentalplatte]]. Die westlichsten Inseln [[Corvo]] und [[Flores (Azoren)|Flores]] befinden sich auf der Nordamerikanischen Platte. Die Inselgruppe wird jedoch zu Europa gezählt.</ref> (1834 Teil des Staatsgebietes, 1980 autonom)<br />
** Afrika: [[Madeira]]<ref>Madeira liegt auf der [[Afrikanische Platte|Afrikanischen Kontinentalplatte]] und ist 951 km von Lissabon und 737 km von der marokkanischen Küste entfernt.</ref> (1976 autonom) und [[Ilhas Selvagens]] (Außengebiet von Madeira)<br />
* '''{{RUS}}'''<ref>Die konventionelle Grenze zwischen Europa und Asien in Russland bilden das Ural-Gebirge, der Ural-Fluss, das Kaspische Meer, die Manytschniederung, das Asowsche Meer und das Schwarze Meer. Vgl. Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage. F.A.Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2006. Artikel Europa: „Als Grenze Europas zu Asien gilt seit dem 18. Jahrhundert der Ural … Konventionelle Grenzen zu Asien bilden außerdem der Fluss Ural, das Kaspische Meer, die Manytschniederung, das Schwarze Meer, der Bosporus, das Marmarameer, die Dardanellen sowie das Ägäische Meer.“ Bisweilen wird auch der Hauptkamm des [[Kaukasus]] als Grenze zwischen Europa und Asien betrachtet. In diesem Falle lägen Teile der asiatischen Staaten [[Abchasien|''Abchasien'']], {{AZE}} und {{GEO}} in Europa.</ref><ref>Das [[Russisches Kaiserreich|Russische Reich]] erstreckte sich bis zur Abtretung von [[Russisch-Amerika]] 1867 an die Vereinigten Staaten über drei Kontinente.</ref>:<br />
** Europa: [[Russland]] (europäischer Teil)<br />
** Asien: [[Sibirien]]<br />
** Wenn die Grenze zwischen [[Europa]] und [[Asien]] entlang der [[Manytschniederung|Kuma-Manytsch-Niederung]] gezogen wird, können die folgenden Gebiete Asien zugeordnet werden: [[Kaukasusvorland]], [[Nordkaukasus]].<br />
* '''{{SPA}}''':<br />
** Europa: [[Spanien]] (Mutterland)<br />
** Afrika: [[Kanarische Inseln]] (1483 span., 1982 autonome Region), [[Ceuta]] (1668 span.), [[Melilla]] (1497 span.), [[Peñón de Vélez de la Gomera]] (1508 span.), [[Isla de Alborán]] (1540 span.), [[Peñón de Alhucemas|Alhucemas]] (1560 span.), [[Islas Chafarinas]] (1847 span.), [[Isla del Perejil]] (1668 span.)<br />
* '''{{TUR}}'''<ref>Der Vorgängerstaat der Türkei, das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], erstreckte sich bis zur Abtretung von [[Tripolitanien]], der [[Kyrenaika]] und des [[Fessan]] 1912 an Italien und der Annexion [[Ägypten]]s durch das Vereinigte Königreich 1914 über drei Kontinente.</ref>:<br />
** Asien: [[Anatolien]]<br />
** Europa: [[Ostthrakien]]<br />
* '''{{VEN}}''':<br />
** Südamerika: [[Venezuela]] (Mutterland)<br />
** Nordamerika: [[Aves (Insel)|Vogel-Insel (Isla de Aves)]] (1950 von Venezuela annektiert)<br />
* '''{{USA}}''':<br />
** Nordamerika: [[Vereinigte Staaten]] (kontinentaler Teil) mit [[Alaska]] (1912 Territorium, 1959 49. Bundesstaat)<br />
** Ozeanien (Polynesien): [[Hawaii]] (seit 1959 als 50. Bundesstaat Teil des Staatsgebietes der USA)<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{SORTIERUNG:interkontinentale Staaten}}<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Abhängiges Gebiet|!]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gro%C3%9Fer_Kaukasus&diff=231108643Kategorie:Großer Kaukasus2023-02-21T09:56:30Z<p>Iktsokh: Nicht alle maßgeblichen Quellen klassifizieren die Kuma-Manych-Senke als Kontinentalgrenze Europas. https://www.britannica.com/place/Caucasus</p>
<hr />
<div>{{All Coordinates}}<br />
{{Commonscat|Greater Caucasus|Großer Kaukasus}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gebirge als Thema|Grosser Kaukasus]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Asien als Thema|Grosser Kaukasus]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Europa als Thema]]<br />
[[Kategorie:Kaukasus|Grosser Kaukasus]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kontinent&diff=231019038Kontinent2023-02-18T15:03:25Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Thema Kontinent in einem soziogeographischen Sinn. Für eine geologische Betrachtung dieses Themas siehe [[kontinentale Erdkruste]].}}<br />
[[Datei:Whole world - land and oceans 12000.jpg|mini|hochkant=1.3|Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen)]]<br />
[[Datei:Kontinente.gif|mini|hochkant=1.3|alternativtext=|Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise]]<br />
<br />
Ein '''Kontinent''' ({{laS|terra continens}} „zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse. In vielen Sprachen ist das Wort für ''Kontinent'' ebenfalls vom lateinischen ''continens'' abgeleitet. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] gibt es daneben die Bezeichnung '''Erdteil'''.<br />
<br />
Die ''[[Encyclopædia Britannica]]'' definiert den Begriff ''continent'' als „eine der größeren zusammenhängenden [[Landfläche|Landmassen]]“ und benennt als solche der Größe nach geordnet [[Asien]], [[Afrika]], [[Nordamerika]], [[Südamerika]], [[Antarktika]], [[Europa]] und [[Australien (Kontinent)|Australien]].<ref name="EB">''Encyclopædia Britannica'': „''continent'', one of the larger continuous masses of land, namely, Asia, Africa, North America, South America, Antarctica, Europe, and Australia, listed in order of size“. Encyclopædia Britannica, Inc., Chicago 2006.</ref> Heute sind in [[Geographie]] und [[Geologie]] jeweils unterschiedliche Einteilungen der Kontinente üblich. So wird insbesondere Europa historisch und kulturell bedingt oftmals als eigener Kontinent gezählt, obwohl es geografisch betrachtet eigentlich ein Teil des [[Großkontinent|Großkontinents]] [[Eurasien]] ist. Zudem werden [[Australien und Ozeanien]] sowie [[Amerika]] teilweise als zusammenhängende Kontinente gezählt.<br />
<br />
Die Kontinente bedecken mit einer Fläche von rund 148 Millionen Quadratkilometern insgesamt 29,3 Prozent der [[Erdoberfläche]]. Den Rest nehmen [[Meer]]e und [[Insel]]n ein.<br />
<br />
== Definitionen ==<br />
[[National Geographic]], das monatliche [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Magazin der [[National Geographic Society]], bezeichnet ''continents'' als zu unterscheidende [[Region#Wissenschaftlich definierte Regionen|Regionen]] beziehungsweise [[Gebiet|Areale]] der [[Erde/Daten und Zahlen|Erde]] und legt deren Anzahl mit ''sieben'' fest.<ref name="NGS1">Encyclopedic Entry: ''«continent»'' in: »NatGeo Education«; Publication of National Geographic [http://education.nationalgeographic.com/education/encyclopedia/continent/?ar_a=1&ar_r=3 NatGeo-Society]</ref> Einer Unterrichtshilfe (Schulformular)<ref>''Lesson 1 starter activity: Ranking the seven continents'', Veröffentlichung der Royal Geographical Society [http://www.rgs.org/NR/rdonlyres/D4B026A0-0937-4E7D-8FB2-2B6A7840D795/0/KS3_Africa_1RankingContinents.pdf RoyalGeo-Society] (PDF; 36&nbsp;kB)</ref> der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Royal Geographical Society]] ist diese Zahl ebenso zu entnehmen. Die sechs größten Kontinente [[Asien]], [[Afrika]], [[Nordamerika]], [[Südamerika]], [[Antarktika]] und [[Europa]] sind in beiden Veröffentlichungen aufgeführt. Der einzige Unterschied betrifft die Bezeichnung der kleinsten Erdregion: Die amerikanische Quelle bezeichnet sie als ''[[Australien (Kontinent)|Australien]]'', die britische dagegen als ''[[Australien und Ozeanien|Ozeanien]]''. Dem britischen Schulformular zufolge ist Australien ein Teil des Kontinents Ozeanien. An dieser Feinheit ist abzulesen, wie vielseitig die Problematik der [[Definition]] des Begriffs Kontinent sein kann.<br />
<br />
Die Publikation der National Geographical Society führt [[Japan]] als Beispiel für die geografische Definition an. Dessen [[Liste japanischer Inseln|Inseln]] bzw. [[Geographie Japans#Geologie und Geographie|Inselgruppe]] zählt zum Kontinent Asien, obwohl sie nicht aus [[Kontinentale Erdkruste|kontinentaler Kruste]] besteht. Nach dieser Veröffentlichung sind die Landflächen der Kontinente sowie Inseln wie Japan, [[Grönland]] und die [[Karibik|Karibischen Inselstaaten]] eingeschlossen. Nur ein kleiner Teil der Erdoberfläche gehört nicht dazu. Von Kontinenten [[geologisch]]-[[tektonisch]] unabhängig bzw. „selbstständig“ seien aktive einzelne Inseln oder [[Inselgruppe|Inselgruppen]] wie beispielsweise [[Mauritia (Mikrokontinent)|Mauritia]], [[Zealandia]] ([[Neuseeland]]/[[Neukaledonien]]/[[Südpazifik]]-Inseln), [[Französisch-Polynesien]] und die [[Inselkette]] [[Hawaii]], da sie ''[[Mikrokontinent|Mikrokontinente]]'' in sich selbst seien. Getrennt würden alle Kontinente durch die [[Ozean]]e. Gemäß National Geographic sind [[Madagaskar]], der [[Maskarenen]]rücken (Inselgruppen [[Seychellen]]/[[Réunion]]) sowie die [[Kerguelen]] und [[Jan Mayen]] weitere Kleinstkontinente.<ref name="NGS2">Encyclopedic Entry: ''«Microcontinents»'' in: »NatGeo Education«; Publication of National Geographic [http://education.nationalgeographic.com/education/encyclopedia/continent/?ar_a=1&ar_r=3 NatGeo-Society]</ref> Das führt zu einer Unterteilung der Erdkruste in sieben Kontinente, erweitert um sieben Mikrokontinente. Letzteres spiegelt auch die zunehmende Erforschung der [[Tektonik]] von [[Mikroplatte]]n wider.<br />
<br />
[[Datei:Tectonic plates de.svg|mini|Erdplatten]]<br />
<br />
''[[Topografie (Kartografie)|Topographisch]]'' wird unter einem Kontinent traditionell eine große zusammenhängende [[Landfläche|Landmasse]] verstanden, die durch Wasser oder andere natürliche Grenzen völlig oder zumindest fast völlig abgegrenzt ist. Auch große Landmassen, die nur durch eine schmale [[Isthmus (Geographie)|Landenge]] verbunden sind (wie beispielsweise zwischen [[Afrika]] und [[Asien]] sowie zwischen Nord- und Südamerika), werden meist als verschiedene Kontinente betrachtet. Hier bestehen allerdings unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es sich jeweils um völlig selbstständige Kontinente oder um einen Groß- bzw. [[Superkontinent]] mit [[Subkontinent]]en handelt.<br />
<br />
''[[Geologisch]]'' umfasst ein Kontinent auch das ihm zugehörige [[Schelf]]gebiet, also den Festlandssockel im [[Schelf#Ozeanographie|Flachmeer]]. Die leichtere [[kontinentale Erdkruste]], zu der auch die Festlandssockel gehören, unterscheidet sich mit einer geringeren [[Dichte]] von 2,7&nbsp;g/cm³ und einer anderen chemischen Zusammensetzung von der [[Ozeanische Erdkruste|ozeanischen Kruste]], die eine mittlere Dichte von etwa 3,0&nbsp;g/cm³ aufweist.<br />
<br />
Neben diesen beiden gibt es auch eine ''historisch-politische'' Dimension. Beleg hierfür ist die Tatsache, dass [[Europa]] als eigener Erdteil gilt, obwohl dies keiner der genannten geografischen oder technischen Definitionen entspricht. Die National Geographical Society formuliert: „‚Kontinent‘ hat mehr als nur eine physische Definition“.<br />
<br />
So stabil uns die heutige Verteilung der Landmassen auf der [[Erde]] auch erscheinen mag, so stellt sie ''erdgeschichtlich'' nur eine Momentaufnahme dar. Die Kontinente sind aufgrund der [[Plattentektonik]] ständig in Bewegung und haben sich in der [[Erdgeschichte|Geschichte unseres Planeten]] schon mehrfach zu einer einzigen großen Landmasse wie beispielsweise der des Superkontinenten [[Pangaea]] vereinigt und dann infolge der [[Kontinentaldrift]] wieder in kleinere Kontinente getrennt.<br />
<br />
=== Anzahl der Kontinente ===<br />
Anhand der o.&nbsp;g. drei Quellen lassen sich bereits vier unterschiedliche Modelle von Definition der Kontinente belegen, denn die ''Encyclopædia Britannica'' vermerkt, dass Europa und Asien teilweise auch in der Gesamtheit als Großkontinent [[Eurasien]] gelten.<ref name="EB" /> Weitere Modelle sind der folgenden Aufstellung zu entnehmen. Je nach Modell werden&nbsp;– ohne die Mikrokontinente&nbsp;– vier bis sieben Kontinente gezählt, historisch wurde von zwei bzw. drei Kontinenten ausgegangen:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! colspan="8"| Heute übliche Modelle der Kontinente<br />
|-<br />
| colspan="8" | [[Datei:Continents vide couleurs-automatedvector.svg|240px|zentriert|Verteilung der Kontinente]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | '''4''' Kontinente:<ref name="CC">„The Columbia Encyclopedia“, 2001. New York: Columbia University Press.</ref><ref name="OU">''Océano Uno'', Diccionario Enciclopédico y Atlas Mundial, „Continente“, Seite 392, 1730. ISBN 84-494-0188-7</ref><ref name="LCC">''Los Cinco Continentes'' (Die Fünf Kontinente), Planeta-De Agostini Editions, 1997. ISBN 84-395-6054-0</ref>||{{Farbindex|0040FF|s|12}} [[Antarktika]] || colspan="2" | {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} [[Amerika]] || colspan="3" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}}{{Farbindex|FED52E|s|12}} [[Afrika-Eurasien|Eurafrasien]] || {{Farbindex|C04080|s|12}} [[Australien und Ozeanien|Ozeanien]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''5''' Kontinente: || {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika || colspan="2" | {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} Amerika || colspan="2" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}} [[Eurasien]] || {{Farbindex|FED52E|s|12}} [[Afrika]] || {{Farbindex|C04080|s|12}} Ozeanien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''5''' Kontinente:<ref>''Van Loon’s Geography'': The Story of the World We Live In, 1932, Simon and Schuster</ref>|| || colspan="2" | {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} Amerika || {{Farbindex|C10000|s|12}} [[Europa]] || {{Farbindex|F33E01|s|12}} [[Asien]] || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} [[Australien (Kontinent)|Australien]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''6''' Kontinente:<ref name="OU" /><ref name="LCC" />|| {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika|| colspan="2" style="text-align:center"| {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} Amerika || {{Farbindex|C10000|s|12}} Europa || {{Farbindex|F33E01|s|12}} Asien || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} Australien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''6''' Kontinente:<ref name="EB" /><ref name="CC" /> || {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika || {{Farbindex|00CC00|s|12}} [[Nordamerika]] ||{{Farbindex|008000|s|12}} [[Südamerika]] || colspan="2" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}} Eurasien || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} Ozeanien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''7''' Kontinente:<ref name="EB" /><ref name="NGS1" /><ref>''[[Oxford English Dictionary|The New Oxford Dictionary of English]].'' 2001. New York: Oxford University Press.</ref><ref>''Encarta'' {{Webarchiv | url=http://encarta.msn.com/encyclopedia_761553387/Continent.html | wayback=20091028025748 | text=Continent}}. ''[[Encarta|MSN Encarta Online Encyclopedia 2006]].''</ref><ref>''Continent''. McArthur, Tom, ed. 1992. ''The Oxford Companion to the English Language''. New York: Oxford University Press; S. 260.</ref> || {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika || {{Farbindex|00CC00|s|12}} Nordamerika ||{{Farbindex|008000|s|12}} Südamerika || {{Farbindex|C10000|s|12}} Europa || {{Farbindex|F33E01|s|12}} Asien || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} Australien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |historisches Modell mit<br />'''2''' Kontinenten|| colspan="3" | {{Farbindex|0040FF|s|12}}{{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} [[Westfeste]] || colspan="4" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}}{{Farbindex|FED52E|s|12}}{{Farbindex|C04080|s|12}} [[Ostfeste]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |historisches Modell mit<br />'''3''' Kontinenten|| colspan="3" | {{Farbindex|0040FF|s|12}}{{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} [[Westfeste]] || colspan="3" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}}{{Farbindex|FED52E|s|12}} [[Ostfeste]]|| <br />
{{Farbindex|C04080|s|12}} [[Südfeste]]<br />
|}<br />
<br />
Einige wenige Quellen<ref name="CC" /><ref name="OU" /> sind der Meinung (wie bereits in der Unterrichtshilfe der ''Royal Geographic Soc''iety beschrieben), dass ''Ozeanien'' anstelle von ''Australien'' der korrekte Name dieses pazifischen Erdteils ist.<br />
<br />
Zudem wurde der Begriff ''Doppelkontinent'' seit dem ausgehenden 19.&nbsp;Jahrhundert für verschiedene geologische Landmassen genutzt – darunter Eurasien (Europa und Asien)<ref>[https://books.google.de/books?id=lL1UNOCWnx8C&pg=PA166 Jürgen Osterhammel: ''Die Verwandlung der Welt: eine Geschichte des 19.&nbsp;Jahrhunderts''], C.H. Beck, 2011, S. 166.</ref> und Amerika (Nord- und Südamerika)<ref>[https://books.google.de/books?id=QCQFAAAAQAAJ&q=doppelkontinent++geografie&dq=doppelkontinent++geografie&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjrgsGAybfOAhVJCSwKHUWbCK4Q6AEISDAI Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie], J.I. Kettler 1885, S. 1.</ref> – und wird auch heute teilweise noch in primär geographischen und historischen Publikationen verwendet.<ref>[https://books.google.de/books?id=ZyFcTUNcBqwC&pg=PA106 Ines-Jacqueline Werkner, Ulrike Kronfeld-Gohorani: ''Der ambivalente Frieden: Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen''], Springer-Verlag, 2010, S. 106.</ref><ref>Lösungen zum Terra Arbeitsheft Geografie, Klett, 2007, [http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/28245_Arbeitsheft2.pdf PDF, S. 19.]</ref><br />
<br />
2017 wurde von neuseeländischen Geologen vorgeschlagen, einen achten Kontinent ''[[Zealandia]]'' zu definieren, da [[Neuseeland]], [[Neukaledonien]] und der dazwischen liegende Teil des Meeres eine 4,9 Millionen km² große kontinentale Platte bildeten.<ref>[http://www.geosociety.org/gsatoday/archive/27/3/abstract/GSATG321A.1.htm Zealandia: Earth’s Hidden Continent] in geosociety.org, abgerufen am 31. Juli 2017</ref><ref>[http://www.spektrum.de/news/forscher-fordern-achten-kontinent/1438617 Forscher fordern achten Kontinent] in spektrum.de, abgerufen am 31. Juli 2017</ref> Bisher ist dieser Vorschlag aber noch nicht auf allgemeine Anerkennung gestoßen.<br />
<br />
=== Geschichte der Zählweisen ===<br />
Der Versuch, die Anzahl der Kontinente auf dem Globus zu bestimmen, zieht sich durch die gesamte [[Zeitrechnung]]. Die Zähl- und Sichtweisen variieren stark. [[Herodot]] teilte die Welt ursprünglich in drei Kontinente: Europa, Asien und Libyen (heute Afrika). Seine Dreiteilung wurde für das gesamte [[Altertum]] als verbindlich angesehen.<br />
<br />
[[Datei:Olympic rings.svg|mini|265px|Die fünf [[Olympische Ringe|Olympischen Ringe]] symbolisieren die fünf an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] beteiligten Kontinente.<ref>stillmed.olympic.org: [https://stillmed.olympic.org/Documents/Reports/FR/fr_report_1304.pdf Die Olympischen Symbole] (PDF; 852 kB; 10 Seiten), abgerufen am 12. Februar 2019.</ref>]]<br />
<br />
Mit der [[Entdeckung Amerikas]] und der [[Kolonisation]] der [[Neuzeit]] herrscht über die Zählweise der Kontinente Uneinigkeit. Umstritten sind hauptsächlich die Einteilung in [[Nordamerika]] und [[Südamerika]] und die Einteilung in Europa und Asien.<br />
<br />
* Aus historischer Perspektive gilt Amerika als ein Kontinent, der von den Europäern im 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert erobert worden ist. Geologisch gesehen handelt es sich um zwei Kontinente, Nordamerika und Südamerika, die erst durch die Entstehung des [[Isthmus von Panama]] eine Landverbindung erhielten.<br />
* Aus historischen Gründen werden Europa und Asien unterschieden. [[Hekataios von Milet]] zeichnete im 6.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. in seiner Erdbeschreibung die Grenze vom [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meer]] über das [[Marmarameer]] und das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] bis zum [[Don (Asowsches Meer)|Don]]. In der Neuzeit hat es sich in Europa eingebürgert, den [[Ural]] als östliche Grenze Europas zu Asien anzusehen. Allerdings werden Europa und Asien auch gemeinsam als [[Eurasien]] betrachtet. Eurasien bildet eine zusammenhängende Landmasse, die auch größtenteils auf derselben [[Kontinentalplatte]] ruht, lediglich im Süden Eurasiens existieren mehrere separate kleinere Platten.<br />
<br />
Die 1913 entworfenen [[Olympische Ringe|olympischen Ringe]] symbolisieren die fünf an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] teilnehmenden Kontinente Europa, Asien, Afrika, Australien und Amerika.<br />
<br />
Es existieren auch noch weitere davon abweichende Einteilungen. Zwei nennenswerte geologisch-tektonische Modelle leiten sich aus dem erstmals 1912 von [[Alfred Wegener]] publizierten Konzept ab, wonach zu Ende des [[Paläozoikum]]s alle Kontinente in einem Superkontinent [[Pangaea]] vereinigt waren und sich durch Aufspaltung aufgrund von aktivem [[Vulkanismus]] in der [[Kontinentaldrift]] (später: [[Plattentektonik]]) langsam auseinander bewegten.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! colspan="9"| Weitere geologische Modelle der Kontinente<br />
|-<br />
| '''8''' Kontinente:<br />
| Antarktische<br /> Platte<br />
| Nordamerikanische<br /> Platte<br />
| Südamerikanische<br /> Platte<br />
| Eurasische<br /> Platte<br />
| Arabische<br /> Platte<br />
| Afrikanische<br /> Platte<br />
| Indische<br /> Platte<br />
| Australische<br /> Platte<br />
|-<br />
|'''7''' Kontinente: || Antarktika || Nordamerika || Südamerika || align="center" colspan="2" | Eurasien || Afrika || Indien || Australien<br />
|}<br />
<br />
Zur historisch-politischen Kategorie gehören die Versuche, [[Mittelamerika]] oder den [[Naher Osten|Nahen Osten]] als eigene Kontinente abzutrennen, sowie die Zusammenfassung der Inseln des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]] zu einem Kontinent [[Ozeanien]].<br />
<br />
Kontinente und Meere sind die größten geographischen Einheiten ([[Landschaft#Als geowissenschaftlicher Fachbegriff|Landschaften]]) der Erde. Die Kontinente werden durch Ozeane getrennt, wobei der [[Schelf]] (Festlandsockel) zum Kontinent zählt. So gehört [[Neuguinea]] eindeutig zu [[Ozeanien]], (Rest-)[[Indonesien]] zu Asien. Die so entstandenen Kontinente sind [[Physische Geographie|naturräumliche]] und [[Humangeographie|humangeographische]] Einheiten. So werden notwendigerweise in Europa und zum Teil in Amerika die humangeographischen Faktoren schon bei den Grenzfindungen der Kontinente offen hinzugezogen, sie sind aber (ebenso wie Tier- und Pflanzenwelt, die auch zur physischen Geographie zählen) immer mitbestimmend, wenn ein Kontinent definiert wird, eben weil es sich um eine Einheit der „Erdoberfläche“ handelt. So gibt es die sieben Kontinente, wobei man die ozeanischen Inseln den nächstgelegenen Kontinenten zurechnet, z.&nbsp;B. die [[Pazifischer Ozean#Inseln|pazifischen Inseln]] zu Ozeanien. Ozeanische Inseln sind keine eigentliche Festlandmasse, sondern immer vulkanischer Natur, also [[Vulkan]]e bzw. bis auf [[Meeresspiegel|Meeresniveau]] erodierte Vulkane, die schließlich zu [[Atoll]]en werden.<!-- Begriff "Ozeanische Insel" nicht definiert --> Streng genommen –&nbsp;nach der Definition: „durch Ozeane getrennt“&nbsp;– gibt es noch zwei weitere Kontinente (wobei auch [[Fauna]] und [[Flora]] eigenständig sind und definitorisch passen): [[Madagaskar]] und [[Neuseeland]].<br />
<br />
Zur Entstehung der Kontinente, deren silikatreichere, leichtere Kontinentkruste sich vom basaltischen Gestein der ozeanischen Erdkruste unterscheidet, gibt es verschiedene Theorien, u. a. dass mit Beginn der Plattentektonik Krustenteile in die Tiefe gedrückt und aufgeschmolzen wurden oder von unten aufsteigende Magmaströme oder Schmelzprozesse. Neuerdings wird auch vertreten, dass die Prozesse, die letztlich die Kontinente schufen, vor mehr als 3,6 Milliarden Jahren mit großen Einschlägen von Asteroiden ihren Anfang nahmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim E. Johnson, Christopher L. Kirkland, Yongjun Lu, R. Hugh Smithies, Michael Brown & Michael I. H. Hartnady |url=https://www.nature.com/articles/s41586-022-04956-y |titel=Giant impacts and the origin and evolution of continents |werk=Nature 608, 330-335 (2022) |datum=2022-08-10 |abruf=2022-08-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nadja Podbregar |url=https://www.scinexx.de/news/geowissen/schufen-einschlaege-die-ersten-kontinente/ |titel=Schufen Einschläge die ersten Kontinente? Aufschmelzen durch frühe Asteroidentreffer könnte die ersten Kontinentkrusten gebildet haben |werk=scinexx.de |datum=2022-08-16 |abruf=2022-08-17}}</ref><br />
<br />
== Vergleich der Kontinente: Fläche und Bevölkerung ==<br />
[[Datei:ContinentStatistics.svg|mini|links|Fläche und absolute Bevölkerungszahl im Vergleich]]<br />
[[Datei:World population by continent.svg|mini|links|Verteilung der Weltbevölkerung auf die Kontinente]]<br />
<br />
Die sieben Kontinente nehmen jeweils weniger als ein [[Zehntel]] der Erdoberfläche ein. Die Fläche des größten (Asien) und des kleinsten Kontinents (Australien/Ozeanien) unterscheiden sich um den Faktor fünf.<br />
<br />
Die Besiedelung ist vom Klima und den vorhandenen Lebensgrundlagen abhängig. Auch aus geschichtlichen Gründen ist die Weltbevölkerung sehr ungleich verteilt. Die Antarktis wird nur zeitweise von wenigen Forschern und Besuchern bewohnt. Weniger als ein Prozent der Weltbevölkerung lebt in Australien und Ozeanien. In Europa, Amerika und Afrika lebt jeweils etwas mehr als ein Achtel der Weltbevölkerung. Fast zwei Drittel leben in Asien, vor allem in [[Volksrepublik China|China]] und in [[Indien]].<br />
<br />
{| class="wikitable sortable centered" style="clear:both"<br />
! class="unsortable"| Nr. !! Kontinent !! Größe [Mio.&nbsp;km²] !! % der [[Landfläche]] !! % der [[Erdoberfläche]] !! Einwohner [Mio.] !! % der Weltbevölkerung !! Einwohner je km²<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Asien]]<br />
| style="text-align:right;" |44,4<br />
| style="text-align:right;" |29,68<br />
| style="text-align:right;" |8,7<br />
| style="text-align:right;" |4010<br />
| style="text-align:right;" |60,5<br />
| style="text-align:right;" |90,3<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Afrika]]<br />
| style="text-align:right;" |30,3<br />
| style="text-align:right;" |20,25<br />
| style="text-align:right;" |5,9<br />
| style="text-align:right;" |944<br />
| style="text-align:right;" |14,2<br />
| style="text-align:right;" |31,2<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Nordamerika]]<br />
| style="text-align:right;" |24,9<br />
| style="text-align:right;" |16,64<br />
| style="text-align:right;" |4,9<br />
| style="text-align:right;" |523<br />
| style="text-align:right;" |7,9<br />
| style="text-align:right;" |21<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Südamerika]]<br />
| style="text-align:right;" |17,8<br />
| style="text-align:right;" |11,90<br />
| style="text-align:right;" |3,5<br />
| style="text-align:right;" |381<br />
| style="text-align:right;" |5,8<br />
| style="text-align:right;" |21,4<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Antarktika]]<br />
| style="text-align:right;" |13,2<br />
| style="text-align:right;" |8,82<br />
| style="text-align:right;" |2,6<br />
| style="text-align:right;" |0,0001<br />
| style="text-align:right;" |0<br />
| style="text-align:right;" |0<br />
|-<br />
! 6<br />
| [[Europa]]<br />
| style="text-align:right;" |10,5<br />
| style="text-align:right;" |7,02<br />
| style="text-align:right;" |2,1<br />
| style="text-align:right;" |733<br />
| style="text-align:right;" |11,1<br />
| style="text-align:right;" |69,9<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[Australien (Kontinent)|Australien]]/[[Australien und Ozeanien|Ozeanien]]<br />
| style="text-align:right;" |8,5<br />
| style="text-align:right;" |5,68<br />
| style="text-align:right;" |1,7<br />
| style="text-align:right;" |34<br />
| style="text-align:right;" |0,5<br />
| style="text-align:right;" |4<br />
|- class="sortbottom"<br />
!<br />
! style="text-align:right;"|Gesamt<br />
! style="text-align:right;"|149,6<br />
! style="text-align:right;"|100<br />
! style="text-align:right;"|29,3<br />
! style="text-align:right;"|6.625<br />
! style="text-align:right;"|100<br />
! style="text-align:right;"|44,3<br />
|}<br />
<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
[[Datei:Klosterlechfeld Kanzel Putten Erdteile.jpg|mini|Personifizierungen der vier zur [[Barock]]zeit bekannten Erdteile Amerika, Europa, Afrika und Asien am Fuß der Kanzel der [[Wallfahrtskirche]] von [[Klosterlechfeld]]]]<br />
[[Datei:La fontaine de l'Observatoire, Georges Stein, Paris en plein air, 1897.jpg|mini|hochkant|[[Fontaine des Quatre-Parties-du-Monde]], [[Paris]], [[Stich und Schnitt|Stich]] [[1897]]: Vier nackte Frauenfiguren symbolisieren die Kontinente.]] <br />
<br />
Die Namen der Kontinente sind in der ursprünglichen lateinischen Form alle weiblich und enden einheitlich auf ''-a''.<br />
<br />
* Afrika ({{laS|Africa}}) galt im [[Altertum]] nur als Name für das heutige [[Tunesien]], welches von den [[Römisches Reich|Römern]] nach dem Stamm der [[Afri (Stamm)|Afri]] um [[Karthago]] so benannt wurde.<br />
* Amerika (lateinisch ''{{lang|la|America}}'') wurde auf Vorschlag von [[Martin Waldseemüller]] nach [[Amerigo Vespucci]] benannt, der kurz nach [[Christoph Kolumbus]] die Ostküste Südamerikas befuhr. Zu dieser Zeit konnte noch nicht überblickt werden, dass es sich genau genommen um zwei verschiedene Landmassen handelt, die nur durch eine relativ schmale [[Landbrücke]] miteinander verbunden sind.<br />
* Antarktika (lateinisch ''{{lang|la|Antarctica}}'') wurde nach seiner Lage gegenüber der [[Arktis]] benannt und geht auf griech. ἀνταρκτικός (''antarktikos'', „der Arktis gegenüber“) zurück. Der Begriff ἀρκτις ''(arktis)'' leitet sich vom griechischen Wort für Bär ἀρκτός ''(arktos)'' ab und bedeutet etwa „Land unter dem [[Großer Bär|Großen Bären]]“.<br />
* [[Asien]] (lateinisch ''{{lang|la|Asia}}'') kommt aus dem [[Akkadische Sprache|Assyrischen]] von ''Assu'' = „Sonnenaufgang“ bzw. „Osten“. [[Asia (Mythologie)|Asia]] taucht auch in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] auf. Dort ist sie eine der [[Okeaniden]] und die Mutter des [[Prometheus]], des [[Atlas (Mythologie)|Atlas]] und des [[Epimetheus]]. Die Römer bezeichneten mit [[Asia (Provinz)|Asia]] eine Provinz im Westen der heutigen Türkei.<br />
* Australien (lateinisch ''{{lang|la|Australia}}'') kommt von lateinisch ''[[Terra Australis]]'' = „südliches Land“.<br />
* Europa hat seine Bezeichnung möglicherweise vom griechischen ''Erebos'' = „dunkel“, steht also im übertragenen Sinn für das [[Abendland]]. Diese Herleitung ist jedoch umstritten. Der Name Europa erscheint auch in einer [[Griechische Mythologie|griechischen Sage]]. Hier wird die [[Europa (Mythologie)|Jungfrau Europa]] aus ihrer Heimat in [[Phönizien|Phönikien]] von [[Zeus]] in Gestalt eines Stieres nach Kreta entführt (siehe [[Wiege Europas]]).<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
* Die [[Türkei]], [[Russland]] und [[Kasachstan]] liegen sowohl auf dem europäischen als auch auf dem asiatischen Kontinent.<br />
* [[Istanbul]] gilt als einzige Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt – in Europa und in Asien, diesseits und jenseits des [[Bosporus]]. Allerdings liegen in Russland und in Kasachstan einige Städte an beiden Ufern des [[Ural (Fluss)|Flusses Ural]]; dies gilt unter anderem für [[Oral (Stadt)|Oral]], [[Magnitogorsk]] und [[Orenburg]]. Die ägyptische Stadt [[El Qantara]] hat je einen [[Stadtteil]] auf der asiatischen und auf der afrikanischen Seite des [[Suezkanal]]s.<br />
* [[Spanien]] und [[Frankreich]] haben Landesteile außerhalb Europas; bei Spanien liegen diese u.&nbsp;a. in und vor [[Spanisches Kolonialreich#Heutige Situation|Afrika]], während zu Frankreich [[Französische Überseegebiete|Gebiete]] in [[Französisch-Guayana|Südamerika]] und auf [[Französische Überseegebiete|ozeanischen]], [[Französische Süd- und Antarktisgebiete|afrikanischen]], [[Französische Überseegebiete|nordamerikanischen]] und [[Adélieland|antarktischen]] Inseln gehören.<br />
* Die [[Inselgruppe]] [[Madeira]] liegt trotz ihrer politischen Zugehörigkeit zu [[Portugal]] in Afrika. Auch gehören die westlichsten Inseln der zu Portugal gehörenden [[Azoren]], [[Corvo]] und [[Flores (Azoren)|Flores]], zur amerikanischen Kontinentalplatte.<br />
* Das [[Königreich der Niederlande]] hat Landesteile in Europa und in [[Königreich der Niederlande#Länder des Königreichs|Nordamerika]] ([[Karibik]]).<br />
* Die zum europäischen Königreich [[Dänemark]] gehörende Insel [[Grönland]] liegt auf dem nordamerikanischen Kontinent.<br />
* Zum [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland]] gehörende [[Britische Überseegebiete|Überseegebiete]] erstrecken sich über mehrere Kontinente, Gleiches gilt für die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].<!-- Frankreich, Niederlande, div. Staaten mit arktischen Besitzungen… --><br />
* Die zum afrikanischen Staat [[Ägypten]] gehörende [[Sinai-Halbinsel]] wird zu Asien gezählt.<br />
* Durch [[Indonesien]] verläuft die Grenze zwischen Asien einerseits und Australien und Ozeanien andererseits.<br />
* [[Island]] liegt in geologischer Hinsicht genau auf der Grenze zwischen Nordamerika und Eurasien, wird aber geographisch gemeinhin zu Europa gezählt.<br />
* [[Zypern]] zählt geographisch zu Asien, politisch jedoch zu Europa.<br />
** Gleiches gilt für die Staaten des Südkaukasus – [[Armenien]] und [[Georgien]]<ref>{{cite web |last=worldatlas. |author=worldatlas |first=The Middle East |title=The Middle East |url=http://www.worldatlas.com/webimage/countrys/me.htm |accessdate=2012-09-30 |archiveurl=https://www.webcitation.org/6BOkqxfAJ?url=http://www.worldatlas.com/webimage/countrys/me.htm# |archivedate=2012-10-14 |quote=As a point-of-interest, Armenia and Azerbaijan have long been associated with the Middle East, but in recent years, some sources now consider them to be more closely aligned with Europe based on their modern economic and political trends. We have moved in that direction, and the same applies for the island country of Cyprus, as it does for Georgia, the former Russian republic. |deadlink=no}}</ref>.<br />
* Die Länder auf der [[Arabische Platte|Arabischen Platte]] werden zu Asien gezählt, obwohl diese [[Kontinentalplatte]] geologisch zu Afrika gehört.<br />
<br />
Während der letzten [[Eiszeitalter|Eiszeit]] waren Amerika (Nord- und Südamerika) und Eurasien (Europa und Asien) durch die [[Beringia|Beringbrücke]] miteinander verbunden, Afrika über die Sinai-Halbinsel mit den anderen Kontinenten. Damals bestand somit eine durchgängige Landmasse, und [[Landgang (Biologie)|Landlebewesen]] wie der Mensch hätten fünf Kontinente trockenen Fußes durchwandern können: Afrika, Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika.<br />
<br />
== Weitere Begriffe ==<br />
* [[Landhemisphäre]] bezeichnet die Halbkugel der Erde, die den größten Anteil Festland besitzt.<br />
* [[Subkontinent]]e bezeichnen [[Plattentektonik|plattentektonisch]] unterschiedliche Teile eines Kontinents.<br />
<br />
Weiterhin gibt es die Begriffe [[Großkontinent]], [[Superkontinent]] und [[Urkontinent]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste interkontinentaler Staaten]]<br />
* [[Liste der geographischen Regionen nach den Vereinten Nationen]] – geographische Makroregionen basierend auf dem Kontinentbegriff<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Continents|Kontinente}}<br />
{{Wiktionary|Kontinente}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kontinente}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4165153-4|LCCN=sh/85/31556}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geographischer Begriff]]<br />
[[Kategorie:Kontinent| ]]<br />
[[Kategorie:Erdkruste]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kontinent&diff=230909364Kontinent2023-02-15T09:14:43Z<p>Iktsokh: /* Besonderheiten */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das Thema Kontinent in einem soziogeographischen Sinn. Für eine geologische Betrachtung dieses Themas siehe [[kontinentale Erdkruste]].}}<br />
[[Datei:Whole world - land and oceans 12000.jpg|mini|hochkant=1.3|Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen)]]<br />
[[Datei:Kontinente.gif|mini|hochkant=1.3|alternativtext=|Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise]]<br />
<br />
Ein '''Kontinent''' ({{laS|terra continens}} „zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse. In vielen Sprachen ist das Wort für ''Kontinent'' ebenfalls vom lateinischen ''continens'' abgeleitet. Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] gibt es daneben die Bezeichnung '''Erdteil'''.<br />
<br />
Die ''[[Encyclopædia Britannica]]'' definiert den Begriff ''continent'' als „eine der größeren zusammenhängenden [[Landfläche|Landmassen]]“ und benennt als solche der Größe nach geordnet [[Asien]], [[Afrika]], [[Nordamerika]], [[Südamerika]], [[Antarktika]], [[Europa]] und [[Australien (Kontinent)|Australien]].<ref name="EB">''Encyclopædia Britannica'': „''continent'', one of the larger continuous masses of land, namely, Asia, Africa, North America, South America, Antarctica, Europe, and Australia, listed in order of size“. Encyclopædia Britannica, Inc., Chicago 2006.</ref> Heute sind in [[Geographie]] und [[Geologie]] jeweils unterschiedliche Einteilungen der Kontinente üblich. So wird insbesondere Europa historisch und kulturell bedingt oftmals als eigener Kontinent gezählt, obwohl es geografisch betrachtet eigentlich ein Teil des [[Großkontinent|Großkontinents]] [[Eurasien]] ist. Zudem werden [[Australien und Ozeanien]] sowie [[Amerika]] teilweise als zusammenhängende Kontinente gezählt.<br />
<br />
Die Kontinente bedecken mit einer Fläche von rund 148 Millionen Quadratkilometern insgesamt 29,3 Prozent der [[Erdoberfläche]]. Den Rest nehmen [[Meer]]e und [[Insel]]n ein.<br />
<br />
== Definitionen ==<br />
[[National Geographic]], das monatliche [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Magazin der [[National Geographic Society]], bezeichnet ''continents'' als zu unterscheidende [[Region#Wissenschaftlich definierte Regionen|Regionen]] beziehungsweise [[Gebiet|Areale]] der [[Erde/Daten und Zahlen|Erde]] und legt deren Anzahl mit ''sieben'' fest.<ref name="NGS1">Encyclopedic Entry: ''«continent»'' in: »NatGeo Education«; Publication of National Geographic [http://education.nationalgeographic.com/education/encyclopedia/continent/?ar_a=1&ar_r=3 NatGeo-Society]</ref> Einer Unterrichtshilfe (Schulformular)<ref>''Lesson 1 starter activity: Ranking the seven continents'', Veröffentlichung der Royal Geographical Society [http://www.rgs.org/NR/rdonlyres/D4B026A0-0937-4E7D-8FB2-2B6A7840D795/0/KS3_Africa_1RankingContinents.pdf RoyalGeo-Society] (PDF; 36&nbsp;kB)</ref> der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Royal Geographical Society]] ist diese Zahl ebenso zu entnehmen. Die sechs größten Kontinente [[Asien]], [[Afrika]], [[Nordamerika]], [[Südamerika]], [[Antarktika]] und [[Europa]] sind in beiden Veröffentlichungen aufgeführt. Der einzige Unterschied betrifft die Bezeichnung der kleinsten Erdregion: Die amerikanische Quelle bezeichnet sie als ''[[Australien (Kontinent)|Australien]]'', die britische dagegen als ''[[Australien und Ozeanien|Ozeanien]]''. Dem britischen Schulformular zufolge ist Australien ein Teil des Kontinents Ozeanien. An dieser Feinheit ist abzulesen, wie vielseitig die Problematik der [[Definition]] des Begriffs Kontinent sein kann.<br />
<br />
Die Publikation der National Geographical Society führt [[Japan]] als Beispiel für die geografische Definition an. Dessen [[Liste japanischer Inseln|Inseln]] bzw. [[Geographie Japans#Geologie und Geographie|Inselgruppe]] zählt zum Kontinent Asien, obwohl sie nicht aus [[Kontinentale Erdkruste|kontinentaler Kruste]] besteht. Nach dieser Veröffentlichung sind die Landflächen der Kontinente sowie Inseln wie Japan, [[Grönland]] und die [[Karibik|Karibischen Inselstaaten]] eingeschlossen. Nur ein kleiner Teil der Erdoberfläche gehört nicht dazu. Von Kontinenten [[geologisch]]-[[tektonisch]] unabhängig bzw. „selbstständig“ seien aktive einzelne Inseln oder [[Inselgruppe|Inselgruppen]] wie beispielsweise [[Mauritia (Mikrokontinent)|Mauritia]], [[Zealandia]] ([[Neuseeland]]/[[Neukaledonien]]/[[Südpazifik]]-Inseln), [[Französisch-Polynesien]] und die [[Inselkette]] [[Hawaii]], da sie ''[[Mikrokontinent|Mikrokontinente]]'' in sich selbst seien. Getrennt würden alle Kontinente durch die [[Ozean]]e. Gemäß National Geographic sind [[Madagaskar]], der [[Maskarenen]]rücken (Inselgruppen [[Seychellen]]/[[Réunion]]) sowie die [[Kerguelen]] und [[Jan Mayen]] weitere Kleinstkontinente.<ref name="NGS2">Encyclopedic Entry: ''«Microcontinents»'' in: »NatGeo Education«; Publication of National Geographic [http://education.nationalgeographic.com/education/encyclopedia/continent/?ar_a=1&ar_r=3 NatGeo-Society]</ref> Das führt zu einer Unterteilung der Erdkruste in sieben Kontinente, erweitert um sieben Mikrokontinente. Letzteres spiegelt auch die zunehmende Erforschung der [[Tektonik]] von [[Mikroplatte]]n wider.<br />
<br />
[[Datei:Tectonic plates de.svg|mini|Erdplatten]]<br />
<br />
''[[Topografie (Kartografie)|Topographisch]]'' wird unter einem Kontinent traditionell eine große zusammenhängende [[Landfläche|Landmasse]] verstanden, die durch Wasser oder andere natürliche Grenzen völlig oder zumindest fast völlig abgegrenzt ist. Auch große Landmassen, die nur durch eine schmale [[Isthmus (Geographie)|Landenge]] verbunden sind (wie beispielsweise zwischen [[Afrika]] und [[Asien]] sowie zwischen Nord- und Südamerika), werden meist als verschiedene Kontinente betrachtet. Hier bestehen allerdings unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es sich jeweils um völlig selbstständige Kontinente oder um einen Groß- bzw. [[Superkontinent]] mit [[Subkontinent]]en handelt.<br />
<br />
''[[Geologisch]]'' umfasst ein Kontinent auch das ihm zugehörige [[Schelf]]gebiet, also den Festlandssockel im [[Schelf#Ozeanographie|Flachmeer]]. Die leichtere [[kontinentale Erdkruste]], zu der auch die Festlandssockel gehören, unterscheidet sich mit einer geringeren [[Dichte]] von 2,7&nbsp;g/cm³ und einer anderen chemischen Zusammensetzung von der [[Ozeanische Erdkruste|ozeanischen Kruste]], die eine mittlere Dichte von etwa 3,0&nbsp;g/cm³ aufweist.<br />
<br />
Neben diesen beiden gibt es auch eine ''historisch-politische'' Dimension. Beleg hierfür ist die Tatsache, dass [[Europa]] als eigener Erdteil gilt, obwohl dies keiner der genannten geografischen oder technischen Definitionen entspricht. Die National Geographical Society formuliert: „‚Kontinent‘ hat mehr als nur eine physische Definition“.<br />
<br />
So stabil uns die heutige Verteilung der Landmassen auf der [[Erde]] auch erscheinen mag, so stellt sie ''erdgeschichtlich'' nur eine Momentaufnahme dar. Die Kontinente sind aufgrund der [[Plattentektonik]] ständig in Bewegung und haben sich in der [[Erdgeschichte|Geschichte unseres Planeten]] schon mehrfach zu einer einzigen großen Landmasse wie beispielsweise der des Superkontinenten [[Pangaea]] vereinigt und dann infolge der [[Kontinentaldrift]] wieder in kleinere Kontinente getrennt.<br />
<br />
=== Anzahl der Kontinente ===<br />
Anhand der o.&nbsp;g. drei Quellen lassen sich bereits vier unterschiedliche Modelle von Definition der Kontinente belegen, denn die ''Encyclopædia Britannica'' vermerkt, dass Europa und Asien teilweise auch in der Gesamtheit als Großkontinent [[Eurasien]] gelten.<ref name="EB" /> Weitere Modelle sind der folgenden Aufstellung zu entnehmen. Je nach Modell werden&nbsp;– ohne die Mikrokontinente&nbsp;– vier bis sieben Kontinente gezählt, historisch wurde von zwei bzw. drei Kontinenten ausgegangen:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! colspan="8"| Heute übliche Modelle der Kontinente<br />
|-<br />
| colspan="8" | [[Datei:Continents vide couleurs-automatedvector.svg|240px|zentriert|Verteilung der Kontinente]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | '''4''' Kontinente:<ref name="CC">„The Columbia Encyclopedia“, 2001. New York: Columbia University Press.</ref><ref name="OU">''Océano Uno'', Diccionario Enciclopédico y Atlas Mundial, „Continente“, Seite 392, 1730. ISBN 84-494-0188-7</ref><ref name="LCC">''Los Cinco Continentes'' (Die Fünf Kontinente), Planeta-De Agostini Editions, 1997. ISBN 84-395-6054-0</ref>||{{Farbindex|0040FF|s|12}} [[Antarktika]] || colspan="2" | {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} [[Amerika]] || colspan="3" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}}{{Farbindex|FED52E|s|12}} [[Afrika-Eurasien|Eurafrasien]] || {{Farbindex|C04080|s|12}} [[Australien und Ozeanien|Ozeanien]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''5''' Kontinente: || {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika || colspan="2" | {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} Amerika || colspan="2" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}} [[Eurasien]] || {{Farbindex|FED52E|s|12}} [[Afrika]] || {{Farbindex|C04080|s|12}} Ozeanien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''5''' Kontinente:<ref>''Van Loon’s Geography'': The Story of the World We Live In, 1932, Simon and Schuster</ref>|| || colspan="2" | {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} Amerika || {{Farbindex|C10000|s|12}} [[Europa]] || {{Farbindex|F33E01|s|12}} [[Asien]] || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} [[Australien (Kontinent)|Australien]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''6''' Kontinente:<ref name="OU" /><ref name="LCC" />|| {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika|| colspan="2" style="text-align:center"| {{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} Amerika || {{Farbindex|C10000|s|12}} Europa || {{Farbindex|F33E01|s|12}} Asien || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} Australien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''6''' Kontinente:<ref name="EB" /><ref name="CC" /> || {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika || {{Farbindex|00CC00|s|12}} [[Nordamerika]] ||{{Farbindex|008000|s|12}} [[Südamerika]] || colspan="2" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}} Eurasien || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} Ozeanien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |'''7''' Kontinente:<ref name="EB" /><ref name="NGS1" /><ref>''[[Oxford English Dictionary|The New Oxford Dictionary of English]].'' 2001. New York: Oxford University Press.</ref><ref>''Encarta'' {{Webarchiv | url=http://encarta.msn.com/encyclopedia_761553387/Continent.html | wayback=20091028025748 | text=Continent}}. ''[[Encarta|MSN Encarta Online Encyclopedia 2006]].''</ref><ref>''Continent''. McArthur, Tom, ed. 1992. ''The Oxford Companion to the English Language''. New York: Oxford University Press; S. 260.</ref> || {{Farbindex|0040FF|s|12}} Antarktika || {{Farbindex|00CC00|s|12}} Nordamerika ||{{Farbindex|008000|s|12}} Südamerika || {{Farbindex|C10000|s|12}} Europa || {{Farbindex|F33E01|s|12}} Asien || {{Farbindex|FED52E|s|12}} Afrika || {{Farbindex|C04080|s|12}} Australien<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |historisches Modell mit<br />'''2''' Kontinenten|| colspan="3" | {{Farbindex|0040FF|s|12}}{{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} [[Westfeste]] || colspan="4" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}}{{Farbindex|FED52E|s|12}}{{Farbindex|C04080|s|12}} [[Ostfeste]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left" |historisches Modell mit<br />'''3''' Kontinenten|| colspan="3" | {{Farbindex|0040FF|s|12}}{{Farbindex|00CC00|s|12}}{{Farbindex|008000|s|12}} [[Westfeste]] || colspan="3" | {{Farbindex|C10000|s|12}}{{Farbindex|F33E01|s|12}}{{Farbindex|FED52E|s|12}} [[Ostfeste]]|| <br />
{{Farbindex|C04080|s|12}} [[Südfeste]]<br />
|}<br />
<br />
Einige wenige Quellen<ref name="CC" /><ref name="OU" /> sind der Meinung (wie bereits in der Unterrichtshilfe der ''Royal Geographic Soc''iety beschrieben), dass ''Ozeanien'' anstelle von ''Australien'' der korrekte Name dieses pazifischen Erdteils ist.<br />
<br />
Zudem wurde der Begriff ''Doppelkontinent'' seit dem ausgehenden 19.&nbsp;Jahrhundert für verschiedene geologische Landmassen genutzt – darunter Eurasien (Europa und Asien)<ref>[https://books.google.de/books?id=lL1UNOCWnx8C&pg=PA166 Jürgen Osterhammel: ''Die Verwandlung der Welt: eine Geschichte des 19.&nbsp;Jahrhunderts''], C.H. Beck, 2011, S. 166.</ref> und Amerika (Nord- und Südamerika)<ref>[https://books.google.de/books?id=QCQFAAAAQAAJ&q=doppelkontinent++geografie&dq=doppelkontinent++geografie&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjrgsGAybfOAhVJCSwKHUWbCK4Q6AEISDAI Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie], J.I. Kettler 1885, S. 1.</ref> – und wird auch heute teilweise noch in primär geographischen und historischen Publikationen verwendet.<ref>[https://books.google.de/books?id=ZyFcTUNcBqwC&pg=PA106 Ines-Jacqueline Werkner, Ulrike Kronfeld-Gohorani: ''Der ambivalente Frieden: Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen''], Springer-Verlag, 2010, S. 106.</ref><ref>Lösungen zum Terra Arbeitsheft Geografie, Klett, 2007, [http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/28245_Arbeitsheft2.pdf PDF, S. 19.]</ref><br />
<br />
2017 wurde von neuseeländischen Geologen vorgeschlagen, einen achten Kontinent ''[[Zealandia]]'' zu definieren, da [[Neuseeland]], [[Neukaledonien]] und der dazwischen liegende Teil des Meeres eine 4,9 Millionen km² große kontinentale Platte bildeten.<ref>[http://www.geosociety.org/gsatoday/archive/27/3/abstract/GSATG321A.1.htm Zealandia: Earth’s Hidden Continent] in geosociety.org, abgerufen am 31. Juli 2017</ref><ref>[http://www.spektrum.de/news/forscher-fordern-achten-kontinent/1438617 Forscher fordern achten Kontinent] in spektrum.de, abgerufen am 31. Juli 2017</ref> Bisher ist dieser Vorschlag aber noch nicht auf allgemeine Anerkennung gestoßen.<br />
<br />
=== Geschichte der Zählweisen ===<br />
Der Versuch, die Anzahl der Kontinente auf dem Globus zu bestimmen, zieht sich durch die gesamte [[Zeitrechnung]]. Die Zähl- und Sichtweisen variieren stark. [[Herodot]] teilte die Welt ursprünglich in drei Kontinente: Europa, Asien und Libyen (heute Afrika). Seine Dreiteilung wurde für das gesamte [[Altertum]] als verbindlich angesehen.<br />
<br />
[[Datei:Olympic rings.svg|mini|265px|Die fünf [[Olympische Ringe|Olympischen Ringe]] symbolisieren die fünf an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] beteiligten Kontinente.<ref>stillmed.olympic.org: [https://stillmed.olympic.org/Documents/Reports/FR/fr_report_1304.pdf Die Olympischen Symbole] (PDF; 852 kB; 10 Seiten), abgerufen am 12. Februar 2019.</ref>]]<br />
<br />
Mit der [[Entdeckung Amerikas]] und der [[Kolonisation]] der [[Neuzeit]] herrscht über die Zählweise der Kontinente Uneinigkeit. Umstritten sind hauptsächlich die Einteilung in [[Nordamerika]] und [[Südamerika]] und die Einteilung in Europa und Asien.<br />
<br />
* Aus historischer Perspektive gilt Amerika als ein Kontinent, der von den Europäern im 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert erobert worden ist. Geologisch gesehen handelt es sich um zwei Kontinente, Nordamerika und Südamerika, die erst durch die Entstehung des [[Isthmus von Panama]] eine Landverbindung erhielten.<br />
* Aus historischen Gründen werden Europa und Asien unterschieden. [[Hekataios von Milet]] zeichnete im 6.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. in seiner Erdbeschreibung die Grenze vom [[Ägäisches Meer|Ägäischen Meer]] über das [[Marmarameer]] und das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] bis zum [[Don (Asowsches Meer)|Don]]. In der Neuzeit hat es sich in Europa eingebürgert, den [[Ural]] als östliche Grenze Europas zu Asien anzusehen. Allerdings werden Europa und Asien auch gemeinsam als [[Eurasien]] betrachtet. Eurasien bildet eine zusammenhängende Landmasse, die auch größtenteils auf derselben [[Kontinentalplatte]] ruht, lediglich im Süden Eurasiens existieren mehrere separate kleinere Platten.<br />
<br />
Die 1913 entworfenen [[Olympische Ringe|olympischen Ringe]] symbolisieren die fünf an den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] teilnehmenden Kontinente Europa, Asien, Afrika, Australien und Amerika.<br />
<br />
Es existieren auch noch weitere davon abweichende Einteilungen. Zwei nennenswerte geologisch-tektonische Modelle leiten sich aus dem erstmals 1912 von [[Alfred Wegener]] publizierten Konzept ab, wonach zu Ende des [[Paläozoikum]]s alle Kontinente in einem Superkontinent [[Pangaea]] vereinigt waren und sich durch Aufspaltung aufgrund von aktivem [[Vulkanismus]] in der [[Kontinentaldrift]] (später: [[Plattentektonik]]) langsam auseinander bewegten.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|-<br />
! colspan="9"| Weitere geologische Modelle der Kontinente<br />
|-<br />
| '''8''' Kontinente:<br />
| Antarktische<br /> Platte<br />
| Nordamerikanische<br /> Platte<br />
| Südamerikanische<br /> Platte<br />
| Eurasische<br /> Platte<br />
| Arabische<br /> Platte<br />
| Afrikanische<br /> Platte<br />
| Indische<br /> Platte<br />
| Australische<br /> Platte<br />
|-<br />
|'''7''' Kontinente: || Antarktika || Nordamerika || Südamerika || align="center" colspan="2" | Eurasien || Afrika || Indien || Australien<br />
|}<br />
<br />
Zur historisch-politischen Kategorie gehören die Versuche, [[Mittelamerika]] oder den [[Naher Osten|Nahen Osten]] als eigene Kontinente abzutrennen, sowie die Zusammenfassung der Inseln des [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozeans]] zu einem Kontinent [[Ozeanien]].<br />
<br />
Kontinente und Meere sind die größten geographischen Einheiten ([[Landschaft#Als geowissenschaftlicher Fachbegriff|Landschaften]]) der Erde. Die Kontinente werden durch Ozeane getrennt, wobei der [[Schelf]] (Festlandsockel) zum Kontinent zählt. So gehört [[Neuguinea]] eindeutig zu [[Ozeanien]], (Rest-)[[Indonesien]] zu Asien. Die so entstandenen Kontinente sind [[Physische Geographie|naturräumliche]] und [[Humangeographie|humangeographische]] Einheiten. So werden notwendigerweise in Europa und zum Teil in Amerika die humangeographischen Faktoren schon bei den Grenzfindungen der Kontinente offen hinzugezogen, sie sind aber (ebenso wie Tier- und Pflanzenwelt, die auch zur physischen Geographie zählen) immer mitbestimmend, wenn ein Kontinent definiert wird, eben weil es sich um eine Einheit der „Erdoberfläche“ handelt. So gibt es die sieben Kontinente, wobei man die ozeanischen Inseln den nächstgelegenen Kontinenten zurechnet, z.&nbsp;B. die [[Pazifischer Ozean#Inseln|pazifischen Inseln]] zu Ozeanien. Ozeanische Inseln sind keine eigentliche Festlandmasse, sondern immer vulkanischer Natur, also [[Vulkan]]e bzw. bis auf [[Meeresspiegel|Meeresniveau]] erodierte Vulkane, die schließlich zu [[Atoll]]en werden.<!-- Begriff "Ozeanische Insel" nicht definiert --> Streng genommen –&nbsp;nach der Definition: „durch Ozeane getrennt“&nbsp;– gibt es noch zwei weitere Kontinente (wobei auch [[Fauna]] und [[Flora]] eigenständig sind und definitorisch passen): [[Madagaskar]] und [[Neuseeland]].<br />
<br />
Zur Entstehung der Kontinente, deren silikatreichere, leichtere Kontinentkruste sich vom basaltischen Gestein der ozeanischen Erdkruste unterscheidet, gibt es verschiedene Theorien, u. a. dass mit Beginn der Plattentektonik Krustenteile in die Tiefe gedrückt und aufgeschmolzen wurden oder von unten aufsteigende Magmaströme oder Schmelzprozesse. Neuerdings wird auch vertreten, dass die Prozesse, die letztlich die Kontinente schufen, vor mehr als 3,6 Milliarden Jahren mit großen Einschlägen von Asteroiden ihren Anfang nahmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim E. Johnson, Christopher L. Kirkland, Yongjun Lu, R. Hugh Smithies, Michael Brown & Michael I. H. Hartnady |url=https://www.nature.com/articles/s41586-022-04956-y |titel=Giant impacts and the origin and evolution of continents |werk=Nature 608, 330-335 (2022) |datum=2022-08-10 |abruf=2022-08-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Nadja Podbregar |url=https://www.scinexx.de/news/geowissen/schufen-einschlaege-die-ersten-kontinente/ |titel=Schufen Einschläge die ersten Kontinente? Aufschmelzen durch frühe Asteroidentreffer könnte die ersten Kontinentkrusten gebildet haben |werk=scinexx.de |datum=2022-08-16 |abruf=2022-08-17}}</ref><br />
<br />
== Vergleich der Kontinente: Fläche und Bevölkerung ==<br />
[[Datei:ContinentStatistics.svg|mini|links|Fläche und absolute Bevölkerungszahl im Vergleich]]<br />
[[Datei:World population by continent.svg|mini|links|Verteilung der Weltbevölkerung auf die Kontinente]]<br />
<br />
Die sieben Kontinente nehmen jeweils weniger als ein [[Zehntel]] der Erdoberfläche ein. Die Fläche des größten (Asien) und des kleinsten Kontinents (Australien/Ozeanien) unterscheiden sich um den Faktor fünf.<br />
<br />
Die Besiedelung ist vom Klima und den vorhandenen Lebensgrundlagen abhängig. Auch aus geschichtlichen Gründen ist die Weltbevölkerung sehr ungleich verteilt. Die Antarktis wird nur zeitweise von wenigen Forschern und Besuchern bewohnt. Weniger als ein Prozent der Weltbevölkerung lebt in Australien und Ozeanien. In Europa, Amerika und Afrika lebt jeweils etwas mehr als ein Achtel der Weltbevölkerung. Fast zwei Drittel leben in Asien, vor allem in [[Volksrepublik China|China]] und in [[Indien]].<br />
<br />
{| class="wikitable sortable centered" style="clear:both"<br />
! class="unsortable"| Nr. !! Kontinent !! Größe [Mio.&nbsp;km²] !! % der [[Landfläche]] !! % der [[Erdoberfläche]] !! Einwohner [Mio.] !! % der Weltbevölkerung !! Einwohner je km²<br />
|-<br />
! 1<br />
| [[Asien]]<br />
| style="text-align:right;" |44,4<br />
| style="text-align:right;" |29,68<br />
| style="text-align:right;" |8,7<br />
| style="text-align:right;" |4010<br />
| style="text-align:right;" |60,5<br />
| style="text-align:right;" |90,3<br />
|-<br />
! 2<br />
| [[Afrika]]<br />
| style="text-align:right;" |30,3<br />
| style="text-align:right;" |20,25<br />
| style="text-align:right;" |5,9<br />
| style="text-align:right;" |944<br />
| style="text-align:right;" |14,2<br />
| style="text-align:right;" |31,2<br />
|-<br />
! 3<br />
| [[Nordamerika]]<br />
| style="text-align:right;" |24,9<br />
| style="text-align:right;" |16,64<br />
| style="text-align:right;" |4,9<br />
| style="text-align:right;" |523<br />
| style="text-align:right;" |7,9<br />
| style="text-align:right;" |21<br />
|-<br />
! 4<br />
| [[Südamerika]]<br />
| style="text-align:right;" |17,8<br />
| style="text-align:right;" |11,90<br />
| style="text-align:right;" |3,5<br />
| style="text-align:right;" |381<br />
| style="text-align:right;" |5,8<br />
| style="text-align:right;" |21,4<br />
|-<br />
! 5<br />
| [[Antarktika]]<br />
| style="text-align:right;" |13,2<br />
| style="text-align:right;" |8,82<br />
| style="text-align:right;" |2,6<br />
| style="text-align:right;" |0,0001<br />
| style="text-align:right;" |0<br />
| style="text-align:right;" |0<br />
|-<br />
! 6<br />
| [[Europa]]<br />
| style="text-align:right;" |10,5<br />
| style="text-align:right;" |7,02<br />
| style="text-align:right;" |2,1<br />
| style="text-align:right;" |733<br />
| style="text-align:right;" |11,1<br />
| style="text-align:right;" |69,9<br />
|-<br />
! 7<br />
| [[Australien (Kontinent)|Australien]]/[[Australien und Ozeanien|Ozeanien]]<br />
| style="text-align:right;" |8,5<br />
| style="text-align:right;" |5,68<br />
| style="text-align:right;" |1,7<br />
| style="text-align:right;" |34<br />
| style="text-align:right;" |0,5<br />
| style="text-align:right;" |4<br />
|- class="sortbottom"<br />
!<br />
! style="text-align:right;"|Gesamt<br />
! style="text-align:right;"|149,6<br />
! style="text-align:right;"|100<br />
! style="text-align:right;"|29,3<br />
! style="text-align:right;"|6.625<br />
! style="text-align:right;"|100<br />
! style="text-align:right;"|44,3<br />
|}<br />
<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
[[Datei:Klosterlechfeld Kanzel Putten Erdteile.jpg|mini|Personifizierungen der vier zur [[Barock]]zeit bekannten Erdteile Amerika, Europa, Afrika und Asien am Fuß der Kanzel der [[Wallfahrtskirche]] von [[Klosterlechfeld]]]]<br />
[[Datei:La fontaine de l'Observatoire, Georges Stein, Paris en plein air, 1897.jpg|mini|hochkant|[[Fontaine des Quatre-Parties-du-Monde]], [[Paris]], [[Stich und Schnitt|Stich]] [[1897]]: Vier nackte Frauenfiguren symbolisieren die Kontinente.]] <br />
<br />
Die Namen der Kontinente sind in der ursprünglichen lateinischen Form alle weiblich und enden einheitlich auf ''-a''.<br />
<br />
* Afrika ({{laS|Africa}}) galt im [[Altertum]] nur als Name für das heutige [[Tunesien]], welches von den [[Römisches Reich|Römern]] nach dem Stamm der [[Afri (Stamm)|Afri]] um [[Karthago]] so benannt wurde.<br />
* Amerika (lateinisch ''{{lang|la|America}}'') wurde auf Vorschlag von [[Martin Waldseemüller]] nach [[Amerigo Vespucci]] benannt, der kurz nach [[Christoph Kolumbus]] die Ostküste Südamerikas befuhr. Zu dieser Zeit konnte noch nicht überblickt werden, dass es sich genau genommen um zwei verschiedene Landmassen handelt, die nur durch eine relativ schmale [[Landbrücke]] miteinander verbunden sind.<br />
* Antarktika (lateinisch ''{{lang|la|Antarctica}}'') wurde nach seiner Lage gegenüber der [[Arktis]] benannt und geht auf griech. ἀνταρκτικός (''antarktikos'', „der Arktis gegenüber“) zurück. Der Begriff ἀρκτις ''(arktis)'' leitet sich vom griechischen Wort für Bär ἀρκτός ''(arktos)'' ab und bedeutet etwa „Land unter dem [[Großer Bär|Großen Bären]]“.<br />
* [[Asien]] (lateinisch ''{{lang|la|Asia}}'') kommt aus dem [[Akkadische Sprache|Assyrischen]] von ''Assu'' = „Sonnenaufgang“ bzw. „Osten“. [[Asia (Mythologie)|Asia]] taucht auch in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] auf. Dort ist sie eine der [[Okeaniden]] und die Mutter des [[Prometheus]], des [[Atlas (Mythologie)|Atlas]] und des [[Epimetheus]]. Die Römer bezeichneten mit [[Asia (Provinz)|Asia]] eine Provinz im Westen der heutigen Türkei.<br />
* Australien (lateinisch ''{{lang|la|Australia}}'') kommt von lateinisch ''[[Terra Australis]]'' = „südliches Land“.<br />
* Europa hat seine Bezeichnung möglicherweise vom griechischen ''Erebos'' = „dunkel“, steht also im übertragenen Sinn für das [[Abendland]]. Diese Herleitung ist jedoch umstritten. Der Name Europa erscheint auch in einer [[Griechische Mythologie|griechischen Sage]]. Hier wird die [[Europa (Mythologie)|Jungfrau Europa]] aus ihrer Heimat in [[Phönizien|Phönikien]] von [[Zeus]] in Gestalt eines Stieres nach Kreta entführt (siehe [[Wiege Europas]]).<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
* Die [[Türkei]], [[Russland]] und [[Kasachstan]] liegen sowohl auf dem europäischen als auch auf dem asiatischen Kontinent.<br />
* [[Istanbul]] gilt als einzige Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt – in Europa und in Asien, diesseits und jenseits des [[Bosporus]]. Allerdings liegen in Russland und in Kasachstan einige Städte an beiden Ufern des [[Ural (Fluss)|Flusses Ural]]; dies gilt unter anderem für [[Oral (Stadt)|Oral]], [[Magnitogorsk]] und [[Orenburg]]. Die ägyptische Stadt [[El Qantara]] hat je einen [[Stadtteil]] auf der asiatischen und auf der afrikanischen Seite des [[Suezkanal]]s.<br />
* [[Spanien]] und [[Frankreich]] haben Landesteile außerhalb Europas; bei Spanien liegen diese u.&nbsp;a. in und vor [[Spanisches Kolonialreich#Heutige Situation|Afrika]], während zu Frankreich [[Französische Überseegebiete|Gebiete]] in [[Französisch-Guayana|Südamerika]] und auf [[Französische Überseegebiete|ozeanischen]], [[Französische Süd- und Antarktisgebiete|afrikanischen]], [[Französische Überseegebiete|nordamerikanischen]] und [[Adélieland|antarktischen]] Inseln gehören.<br />
* Die [[Inselgruppe]] [[Madeira]] liegt trotz ihrer politischen Zugehörigkeit zu [[Portugal]] in Afrika. Auch gehören die westlichsten Inseln der zu Portugal gehörenden [[Azoren]], [[Corvo]] und [[Flores (Azoren)|Flores]], zur amerikanischen Kontinentalplatte.<br />
* Das [[Königreich der Niederlande]] hat Landesteile in Europa und in [[Königreich der Niederlande#Länder des Königreichs|Nordamerika]] ([[Karibik]]).<br />
* Die zum europäischen Königreich [[Dänemark]] gehörende Insel [[Grönland]] liegt auf dem nordamerikanischen Kontinent.<br />
* Zum [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland]] gehörende [[Britische Überseegebiete|Überseegebiete]] erstrecken sich über mehrere Kontinente, Gleiches gilt für die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].<!-- Frankreich, Niederlande, div. Staaten mit arktischen Besitzungen… --><br />
* Die zum afrikanischen Staat [[Ägypten]] gehörende [[Sinai-Halbinsel]] wird zu Asien gezählt.<br />
* Durch [[Indonesien]] verläuft die Grenze zwischen Asien einerseits und Australien und Ozeanien andererseits.<br />
* [[Island]] liegt in geologischer Hinsicht genau auf der Grenze zwischen Nordamerika und Eurasien, wird aber geographisch gemeinhin zu Europa gezählt.<br />
* [[Zypern]] zählt geographisch zu Asien, politisch jedoch zu Europa.<br />
** Gleiches gilt für die Staaten des Südkaukasus – [[Armenien]] und [[Georgien]].<br />
* Die Länder auf der [[Arabische Platte|Arabischen Platte]] werden zu Asien gezählt, obwohl diese [[Kontinentalplatte]] geologisch zu Afrika gehört.<br />
<br />
Während der letzten [[Eiszeitalter|Eiszeit]] waren Amerika (Nord- und Südamerika) und Eurasien (Europa und Asien) durch die [[Beringia|Beringbrücke]] miteinander verbunden, Afrika über die Sinai-Halbinsel mit den anderen Kontinenten. Damals bestand somit eine durchgängige Landmasse, und [[Landgang (Biologie)|Landlebewesen]] wie der Mensch hätten fünf Kontinente trockenen Fußes durchwandern können: Afrika, Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika.<br />
<br />
== Weitere Begriffe ==<br />
* [[Landhemisphäre]] bezeichnet die Halbkugel der Erde, die den größten Anteil Festland besitzt.<br />
* [[Subkontinent]]e bezeichnen [[Plattentektonik|plattentektonisch]] unterschiedliche Teile eines Kontinents.<br />
<br />
Weiterhin gibt es die Begriffe [[Großkontinent]], [[Superkontinent]] und [[Urkontinent]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste interkontinentaler Staaten]]<br />
* [[Liste der geographischen Regionen nach den Vereinten Nationen]] – geographische Makroregionen basierend auf dem Kontinentbegriff<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Continents|Kontinente}}<br />
{{Wiktionary|Kontinente}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kontinente}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4165153-4|LCCN=sh/85/31556}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geographischer Begriff]]<br />
[[Kategorie:Kontinent| ]]<br />
[[Kategorie:Erdkruste]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Staaten_Europas&diff=230675270Liste der Staaten Europas2023-02-08T10:39:15Z<p>Iktsokh: /* Hinweise */</p>
<hr />
<div>{{Imagemap Europa1|Europe, administrative divisions - de - colored.svg|mini|hochkant=1.2|Staaten Europas}}<br />
Die '''Liste der Staaten Europas''' führt die 47 [[Staat]]en und [[Exterritoriales Gebiet|exterritoriale Gebiete]] des [[Subkontinent|Subkontinents]] [[Europa]] auf, die 2021 dem Subkontinent zugerechnet wurden, und zwar mit ihren [[Hauptstadt|Hauptstädten]] nach verschiedenen Kriterien wie [[Staatsgebiet|Fläche]], [[Staatsvolk|Einwohner]], [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] und [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|BIP/Kopf]].<br />
<br />
Der Großteil des Territoriums von vier dieser Staaten liegt in anderen Erdteilen, nämlich in [[Asien]] bei [[Russland]], [[Kasachstan]] und der [[Türkei]] sowie in [[Nordamerika]] bei [[Grönland]] als von [[Dänemark]] abhängigem Gebiet. Die Liste weist für diese Länder nur die in Europa liegenden Flächen aus. Die drei Kaukasus-Staaten [[Georgien]], [[Aserbaidschan]] und [[Armenien]] hingegen sind nicht hier, sondern in der [[Liste der Staaten Asiens]] aufgeführt, obwohl manche die [[Eurasien#Innereurasische Grenze|innereurasische Grenze]] so definieren, dass Teile der Staatsgebiete ebenfalls in Europa liegen.<br />
<br />
== Staaten Europas ==<br />
{{Siehe auch|Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Liste der europäischen Nicht-EU-Staaten|Liste über- und zwischenstaatlicher Bündnisse}}<br />
<!--<br />
WICHTIGER HINWEIS zur Sortierung:<br />
Für die korrekte Sortierung der numerischen Werte ist _kein_ Sortierschlüssel / führende Nullen etc. nötig, sofern folgendes beachtet wird:<br />
* Benutze Punkte (.) als Tausendertrenner und ein Komma (,) als Dezimaltrenner<br />
* Achte darauf, dass in den ersten 5 Zeilen nur numerische Werte vorkommen, insbesondere kein „k. A.“ und keine Einzelnachweise<br />
--><br />
Folgende Staaten und exterritoriale Gebiete liegen geografisch in Europa, beziehungsweise haben einen Teil ihres Territoriums in Europa:<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Land<ref group="A">Für Staaten, die über exterritoriale Gebiete verfügen, werden in den Spalten „Fläche“ und „Einwohner“ nur die das Mutterland betreffenden Daten, beim BIP hingegen die gesamte Wirtschaftsleistung angeführt.</ref><br /><small>[[Gebiet der Europäischen Union|EU-Länder]] sind hellblau unterlegt</small><br />
! rowspan="2"| Hauptstadt<br />
! rowspan="2"| Fläche<br />in km²<br />
! colspan="2" style='"border-bottom:' solid 1px #EEE;| Einwohner<br />
! colspan="2" style='"border-bottom:' solid 1px #EEE;| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]<br />
|-<br />
!(2017)<ref name=":1" /><br />
! pro km²<ref name=":1" /><br />
! <small>(in Mrd.<br />[[US-Dollar|US$]] 2016)</small><ref name=":0" /><br />
! pro Kopf <small>[[Kaufkraftparität|KKP]]<br />(in US$ 2016)</small><ref name=":0" /><br />
|-<br />
| {{Flagge|ALB|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Tirana]]<br />
| 28.748 || 2.930.187<br />
|106,9|| 12,1 || 11.840<br />
|-<br />
| {{Flagge|AND|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Andorra la Vella]]<br />
| 468 || 76.965<br />
|163,8|| … || …<br />
|-<br />
| {{Flagge|BLR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Minsk]]<br />
| 207.595 || 9.468.338<br />
|46,7|| 48,8 || 18.000<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|BEL|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Brüssel]]<br />
| 32.545 || 11.429.336<br />
|377,5|| 467,0 || 45.047<br />
|-<br />
| {{Flagge|BIH|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Sarajevo]]<br />
| 51.129 || 3.507.017<br />
|68,8|| 16,6 || 10.958<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|BGR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Sofia]]<br />
| 110.994 || 7.084.571<br />
|65,3|| 52,4 || 20.327<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|DNK|Link=Königreich Dänemark|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Kopenhagen]]<br />
| <ref group="A">Fläche inklusive Grönland 2,209 Mio. km², damit nach Fläche hinter Russland das zweitgrößte Land Europas</ref> 43.098 || <ref group="A" name="in_Europa">Fläche in [[Europa]]</ref> 5.733.551<br />
|135,1|| 306,7 || 47.985<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|DEU|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Berlin]]<br />
| 357.121 || 82.114.224<br />
|235,6|| 3466,6 || 48.111<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|EST|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Tallinn]]<br />
| 45.227 || 1.309.632<br />
|30,9|| 23,1|| 29.313<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|FIN|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Helsinki]]<br />
| 338.144 || 5.523.231<br />
|18,2|| 236,8|| 42.165<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|FRA|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Paris]]<br />
| <ref group="A" name="in_Europa" /> 543.965 || 64.979.548<br />
|118,7|| 2463,2 || 42.314<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|GRC|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Athen]]<br />
| 131.957 || 11.159.773<br />
|86,6|| 194,2 || 26.669<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|IRL|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Dublin]]<br />
| 70.273 || 4.761.657<br />
|69,1|| 293,6 || 69.231<br />
|-<br />
| {{Flagge|ISL|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Reykjavík]]<br />
| 103.000 || 335.025<br />
|3,3|| 20,0 || 49.136<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|ITA|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Rom]]<br />
| 301.336 || 59.359.900<br />
|201,8|| 1850,7 || 36.833<br />
|-<br />
| {{Flagge|KAZ|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Astana]]<br />
| <ref group="A">Fläche des europäischen Teils Kasachstans (5,4 %)</ref> 146.700 || <ref group="A" name="in_Europa" /> 480.000<br />
|3,3|| 133,8 || 25.145<br />
|-<br />
| {{Flagge|KOS|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | <ref group="A">Das Kosovo ist kein Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und völkerrechtlich Teil [[Serbien]]s</ref> [[Pristina]]<br />
| 10.887 || 1.907.592<br />
|151,0|| 6,7 || …<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|HRV|v=170|h=18}}<br />
|align="left" | [[Zagreb]]<br />
| 56.542 || 4.189.353<br />
|74,9|| 50,4 || 22.795<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|LVA|v=170|h=18}}<br />
|align="left" | [[Riga]]<br />
| 64.589 || 1.949.670<br />
|31,3|| 27,7 || 25.710<br />
|-<br />
| {{Flagge|LIE|v=170|h=18}}<br />
|align="left" | [[Vaduz]]<br />
| 160 || 37.922<br />
|237,0|| … || …<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|LTU|v=170|h=18}}<br />
|align="left" | [[Vilnius]]<br />
| 65.301 || 2.890.297<br />
|46,1|| 42,7 || 29.972<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|LUX|v=170|h=18}}<br />
|align="left" | [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]<br />
| 2.586 || 583.455<br />
|225,3|| 59,5 || 104.003<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|MLT|v=170|h=18}}<br />
|align="left" | [[Valletta]]<br />
|316 || 430.835<br />
|1.346,4|| 11,0 || 39.834<br />
|-<br />
| data-sort-value="Moldau" | {{Flagge|MDA| [[Republik Moldau|Moldau]] |v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Chișinău]]<br />
| 33.800 || 4.051.212<br />
|123,3|| 6,8 || 5.328<br />
|-<br />
| {{Flagge|MCO|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left data-sort-value="Mona"| ''(Stadtstaat)''<br />
| 2 || 38.695<br />
|25.969,8|| … || …<br />
|-<br />
| {{Flagge|MNE|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Podgorica]]<br />
| 13.812 || 628.960<br />
|46,8|| 4,1 || 16.643<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|NLD|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Amsterdam]]<br />
| <ref group="A" name="in_Europa" /> 41.526 || 17.035.938<br />
|505,2|| 771,1 || 51.049<br />
|-<br />
| {{Flagge|MKD|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Skopje]]<br />
| 25.713 || 2.083.160<br />
|82,6|| 10,9 || 14.597<br />
|-<br />
| {{Flagge|NOR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Oslo]]<br />
| 323.759 || 5.305.383<br />
|14,5|| 370,4 || 69.249<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|v=1|AUT|h=18|s=oest}}<br />
| style=text-align:left | [[Wien]]<br />
| 83.879 ||8.823.054<br />
|106,0|| 386,8 || 48.005<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|POL|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Warschau]]<br />
| 312.685 || 38.170.712<br />
|124,6|| 467,6 || 27.764<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|PRT|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Lissabon]]<br />
| 92.345 || 10.329.506<br />
|112,8|| 204,9 || 28.933<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|ROU|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Bukarest]]<br />
| 238.391 || 19.679.306<br />
|85,5|| 187,0 || 22.348<br />
|-<br />
| {{Flagge|RUS|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Moskau]]<br />
| <ref group="A">Fläche des europäischen Teils Russlands (23,16 %) und ohne die bei der Ukraine berücksichtigte [[Krim]]</ref> 3.955.800 || <ref group="A" name="in_Europa" /> 104.000.000<br />
|26,3|| 1280,7 || 26.490<br />
|-<br />
| {{Flagge|SMR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Stadt San Marino|San Marino]]<br />
| 61 || 33.400<br />
|556,7|| 1,6 || 59.058<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|SWE|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Stockholm]]<br />
| 449.964 || 9.910.701<br />
|24,2|| 511,4 || 49.836<br />
|-<br />
| {{Flagge|CHE|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Bern]]<ref group="A">Die Schweiz hat verfassungsmäßig keine Hauptstadt, Bern ist Sitz der Regierung.</ref><br />
| 41.285 || 8.476.005<br />
|214,5|| 659,9 || 59.561<br />
|-<br />
| {{Flagge|SRB|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Belgrad]]<br />
| <ref group="A">Ohne die Fläche des [[Kosovo]]</ref> 77.474 || 6.908.022<br />
|91,1|| 37,7 || 14.493<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|SVK|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Bratislava]]<br />
| 49.034 || 5.457.873<br />
|113,3|| 95,8 || 31.339<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|SVN|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Ljubljana]]<br />
| 20.253 || 2.081.912<br />
|103,3|| 44,0 || 32.085<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|ESP|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Madrid]]<br />
| 504.645 || 46.354.321<br />
|92,9|| 1232,6 || 36.416<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|CZE|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Prag]]<br />
| 78.866 || 10.637.794<br />
|137,5|| 193,0 || 33.232<br />
|-<br />
| {{Flagge|TUR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Ankara]]<br />
| <ref group="A">Fläche des europäischen Teils der Türkei (3 %)</ref> 23.764 || <ref group="A" name="in_Europa" /><ref name=":2" /> 16.797.599<br />
|419,1|| 857,4 || 24.912<br />
|-<br />
| {{Flagge|UKR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Kiew]]<br />
| <ref group="A" name="krim">Fläche inklusive [[Krim]]</ref> 603.700 || style="max-width:0" | <ref group="A" name="krim" /> 41.830.619<br />(2020; ohne Krim und [[Sewastopol]])<br />
|76,3|| 93,3 || 8.305<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|HUN|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[Budapest]]<br />
| 93.030 || 9.769.526<br />
|107,4|| 125,7 || 27.482<br />
|-<br />
| {{Flagge|VAT|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left data-sort-value="Vat" | ''(Stadtstaat)''<br />
| 0,44 || style="max-width:0" | 453 Einwohner im Staatsgebiet<br />618 Staatsbürger<br />
|1.800,0|| … || …<br />
|-<br />
| {{Flagge|GBR|v=170|h=18}}<br />
| style=text-align:left | [[London]]<br />
| 242.910 || 66.181.585<br />
|273,6|| 2629,1 || 42.481<br />
|- class="sortbottom"<br />
| colspan="7" style="text-align:left;max-width:0" | '''Anmerkungen:'''<br />
<references group="A" /><br />
|}<br />
<br />
== Andere Gebiete ==<br />
{| class="wikitable sortable zebra centered"<br />
|-<br />
! Gebiet || Land || Fläche<br />(km²) || Einwohner<br />(2016)<br />
|- style="background:#F0F8FF"<br />
| {{Flagge|k=ALA|h=18}}<br />
| [[Finnland#Verwaltungsgliederung|Republik Finnland]]<br />
| style="text-align:center" | 1.580 || style="text-align:center" | 28.666<br />
|-<br />
| {{Flagge|k=FRO|h=18}}<br />
| [[Königreich Dänemark]]<br />
| style="text-align:center" | 1.399 || style="text-align:center" | 49.290<br />
|-<br />
| {{Flagge|k=GIB|h=18}}<br />
| [[Britische Überseegebiete|britisches Überseegebiet]]<br />
| style="text-align:center" | {{0|0.00}}7 || style="text-align:center" | 34.571<br />
|-<br />
| {{Flagge|k=GGY|h=18}}<br />
| [[Kronbesitzungen der britischen Krone|britischer Kronbesitz]]<br />
| style="text-align:center" | {{0|0.0}}63 || style="text-align:center" | 63.085<br />
|-<br />
| {{Flagge|k=IMN|h=18}}<br />
| [[Kronbesitzungen der britischen Krone|britischer Kronbesitz]]<br />
| style="text-align:center" | {{0|0.}}572 || style="text-align:center" | 84.287<br />
|-<br />
| {{Flagge|k=JEY|h=18}}<br />
| [[Kronbesitzungen der britischen Krone|britischer Kronbesitz]]<br />
| style="text-align:center" | {{0|0.}}117 || style="text-align:center" | 97.857<br />
|}<br />
<br />
== Hinweise ==<br />
{{Lückenhaft|Da fehlt ja noch so einiges, z. B. sämtliche britische Überseegebiete, Sint-Maarten oder Französisch-Polynesien}}<br />
Politisch, jedoch nicht geographisch, gehört zu Europa ferner:<br />
* Afrika:<br />
** zu Frankreich: [[Mayotte]], [[Réunion]]<br />
** zu Spanien: [[Ceuta]], [[Melilla]], [[Kanarische Inseln]]<br />
* Asien: <br />
** Die transkaukasischen Staaten [[Armenien]], [[Aserbaidschan]] und [[Georgien]] werden geographisch je nach Definition teilweise oder vollständig zu Asien gerechnet. Geschichtlich und kulturell sind jedoch die beiden mehrheitlich christlichen Staaten Armenien und Georgien mit Europa verbunden. Alle drei Staaten sind Mitglieder des [[Europarat|Europarates]] und werden bei internationalen Sport- und Kulturveranstaltungen meist Europa zugeordnet.<br />
** [[Zypern]] – gehört zwar historisch, kulturell und politisch zu Europa, liegt jedoch geografisch in [[Asien]]<br />
* Mittelamerika<br />
** zu Frankreich: [[Guadeloupe]], [[Martinique]], [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Collectivité de Saint-Martin]], [[Saint-Barthélemy (Insel)|Collectivité de Saint-Barthélémy]]<br />
** zu den Niederlanden: [[Bonaire]], [[Saba (Insel)|Saba]] und [[Sint Eustatius]]<br />
* Nordamerika<br />
** zu Frankreich: [[Saint-Pierre und Miquelon|Collectivité de Saint-Pierre et Miquelon]]<br />
** zu Dänemark: [[Grönland]]<br />
* Südamerika:<br />
** zu Frankreich: [[Französisch-Guayana]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[:Kategorie:Historischer Staat in Europa|Liste historischer Staaten in Europa]]<br />
* [[Liste der Staaten Afrikas]]<br />
* [[Liste der Staaten Amerikas]]<br />
* [[Liste der Staaten Asiens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Fläche: Angaben im ''Der Fischer Weltalmanach 2014,'' basierend auf den Angaben der Nationalen Statistischen Ämter, dem ''Europa World Year Book'' und anderen Quellen.<br />
* Einwohner: ''World Development Indicators'' der Weltbank, abgedruckt in ''Der Fischer Weltalmanach 2014,'' Fischer Taschenbuch Verlag, 2013, ISBN 978-3-596-72014-9.<br />
* Angaben zum BIP: World Economic Outlook Database, [[Internationaler Währungsfonds|IMF]], April 2017.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name=":0"><br />
{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/index.aspx |titel=World Economic Outlook Database April 2017 |sprache=en-US |abruf=2017-12-29}}</ref><br />
<ref name=":1"><br />
{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects - Population Division - United Nations |abruf=2017-12-29}}</ref><br />
<ref name=":2"><br />
Einwohner 2017 in den vier europäischen Provinzen [[Edirne (Provinz)|Edirne]], [[Istanbul (Provinz)|Istanbul]], [[Kırklareli (Provinz)|Kırklareli]] und [[Tekirdağ (Provinz)|Tekirdağ]] gemäß [[Liste der Provinzen der Türkei]]</ref><br />
</references><br />
<br />
<!-- ? Kategorie:Europa nach Staat --><br />
[[Kategorie:Staat in Europa|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)|Europa]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_europ%C3%A4ischer_Nachbarstaaten&diff=230664526Liste europäischer Nachbarstaaten2023-02-08T00:11:56Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>Die '''Liste europäischer Nachbarstaaten''' gibt für alle [[Liste der Staaten Europas|46 Staaten Europas]] an, mit wie vielen und welchen Staaten sie über [[Grenze|Staatsgrenzen]] benachbart sind.<br />
<br />
Sowohl historisch als auch heute sind auch in Europa bei direkt benachbarten Staaten [[Politik|politische]], [[wirtschaft]]liche und [[kultur]]elle Beziehungen einerseits intensiver und enger miteinander verflochten, andererseits die Risiken für Konflikte und Auseinandersetzungen höher und vielfältiger als bei indirekt benachbarten oder weiter entfernt liegenden Staaten.<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Alphabet ==<br />
[[Datei:Europe countries map de 2.png|mini|Politische Karte Europas]]<br />
<br />
* '''{{Albanien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Kosovo]]<br />
* '''{{Andorra}}''': [[Frankreich]], [[Spanien]]<br />
* '''{{Belarus}}''': [[Lettland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Russland]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Belgien}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]]<br />
* '''{{Bosnien und Herzegowina}}''': [[Kroatien]], [[Montenegro]], [[Serbien]] <br />
* '''{{Bulgarien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Dänemark}}''': [[Deutschland]]. Brücke zu [[Schweden]].<br />Außerhalb Europas: [[Kanada]] durch die auf der [[Hans-Insel]] gezogene Grenze zwischen Kanada und [[Grönland]]<br />
* '''{{Deutschland}}''': [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Schweiz]], [[Tschechien]]<br />
* '''{{Estland}}''': [[Lettland]], [[Russland]]<br />
* '''{{Finnland}}''': [[Norwegen]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Frankreich}}''': [[Andorra]], [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], [[Monaco]], [[Schweiz]], [[Spanien]]<br />Außerhalb Europas: [[Brasilien]] und [[Suriname]] (durch [[Französisch-Guayana]] in [[Südamerika]]) sowie [[Königreich der Niederlande|Niederlande]] (durch [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Griechenland}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Nordmazedonien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Irland}}''': [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Nordirland]])<br />
* '''{{Island}}''' (Insel)<br />
* '''{{Italien}}''': [[Frankreich]], [[Österreich]], [[San Marino]], [[Schweiz]], [[Slowenien]], [[Vatikanstadt]]<br />
* '''{{Kosovo}}''': [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Serbien]], [[Montenegro]]<br />
* '''{{Kroatien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Serbien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Lettland}}''': [[Belarus]], [[Estland]], [[Litauen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Liechtenstein}}''': [[Österreich]], [[Schweiz]]<br />
* '''{{Litauen}}''': [[Belarus]], [[Lettland]], [[Polen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Luxemburg}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]]<br />
* '''{{Malta}}''' (Insel)<br />
* '''{{Moldau}}''': [[Rumänien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Monaco}}''': [[Frankreich]]<br />
* '''{{Montenegro}}''': [[Albanien]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Niederlande}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]]<br />Außerhalb Europas: [[Frankreich]] (durch [[Sint Maarten]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Nordmazedonien}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Norwegen}}''': [[Finnland]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Österreich}}''': [[Deutschland]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Tschechien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Polen}}''': [[Belarus]], [[Deutschland]], [[Litauen]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Tschechien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Portugal}}''': [[Spanien]]<br />
* '''{{Rumänien}}''': [[Bulgarien]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Serbien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Russland}}''': Europäische Nachbarn: [[Belarus]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Norwegen]], [[Polen]], [[Ukraine]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Kasachstan]], [[Mongolei]], [[Nordkorea]], [[Volksrepublik China]]<br />
* '''{{San Marino}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Schweden}}''': [[Finnland]], [[Norwegen]]. Brücke zu [[Dänemark]].<br />
* '''{{Schweiz}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Österreich]]<br />
* '''{{Serbien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Bulgarien]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Rumänien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowakei}}''': [[Österreich]], [[Polen]], [[Tschechien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowenien}}''': [[Italien]], [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Spanien}}''': [[Andorra]], [[Frankreich]], [[Portugal]], [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Gibraltar]])<br />Außerhalb Europas: [[Marokko]] (durch [[Ceuta]] und [[Melilla]])<br />
* '''{{Tschechien}}''': [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Slowakei]]<br />
* '''{{Türkei}}''': Europäische Nachbarn: [[Bulgarien]], [[Griechenland]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Irak]], [[Iran]], [[Syrien]]<br />
* '''{{Ukraine}}''': [[Belarus]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Polen]], [[Rumänien]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Ungarn}}''': [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Vatikanstadt}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Vereinigtes Königreich}}''': [[Irland]] (durch [[Nordirland]])<br />Sonstige Grenzen: [[Frankreich]] (durch den [[Eurotunnel]]), [[Spanien]] (durch [[Gibraltar]])<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Anzahl (absteigend) ==<br />
* '''14 Nachbarstaaten''': [[Russland]]<br />
* '''9 Nachbarstaaten''': [[Deutschland]]<br />
* '''8 Nachbarstaaten''': [[Österreich]], [[Serbien]], [[Türkei]], [[Frankreich]] <br />
* '''7 Nachbarstaaten''': [[Polen]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''6 Nachbarstaaten''': [[Italien]]<br />
* '''5 Nachbarstaaten''': [[Belarus]], [[Bulgarien]], [[Kasachstan]]*, [[Kroatien]], [[Rumänien]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Spanien]]<br />
* '''4 Nachbarstaaten''': [[Albanien]], [[Belgien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Tschechien]] <br />
* '''3 Nachbarstaaten''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Finnland]], [[Luxemburg]], [[Norwegen]], [[Schweden]]<br />
* '''2 Nachbarstaaten''': [[Andorra]], [[Dänemark]], [[Estland]], [[Liechtenstein]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Königreich der Niederlande|Niederlande]], <br />
* '''1 Nachbarstaat''': [[Irland]], [[Monaco]], [[Portugal]], [[San Marino]], [[Vatikanstadt]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
* '''Keine Nachbarstaaten''': [[Island]], [[Malta]]<br />
: <nowiki>*</nowiki> ''Etwa 5,4 % der Staatsfläche Kasachstans werden dem äußersten Osteuropa zugerechnet.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Enklave|En-]] und [[Exklave]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)|Nachbarstaaten, Europa]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_europ%C3%A4ischer_Nachbarstaaten&diff=230664520Liste europäischer Nachbarstaaten2023-02-08T00:10:42Z<p>Iktsokh: /* Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Anzahl (absteigend) */</p>
<hr />
<div>Die '''Liste europäischer Nachbarstaaten''' gibt für alle [[Liste der Staaten Europas|46 Staaten Europas]] an, mit wie vielen und welchen Staaten sie über [[Grenze|Staatsgrenzen]] benachbart sind.<br />
<br />
Sowohl historisch als auch heute sind auch in Europa bei direkt benachbarten Staaten [[Politik|politische]], [[wirtschaft]]liche und [[kultur]]elle Beziehungen einerseits intensiver und enger miteinander verflochten, andererseits die Risiken für Konflikte und Auseinandersetzungen höher und vielfältiger als bei indirekt benachbarten oder weiter entfernt liegenden Staaten.<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Alphabet ==<br />
[[Datei:Europe countries map de 2.png|mini|Politische Karte Europas]]<br />
<br />
* '''{{Albanien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Kosovo]]<br />
* '''{{Andorra}}''': [[Frankreich]], [[Spanien]]<br />
* '''{{Belarus}}''': [[Lettland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Russland]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Belgien}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]]<br />
* '''{{Bosnien und Herzegowina}}''': [[Kroatien]], [[Montenegro]], [[Serbien]] <br />
* '''{{Bulgarien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Dänemark}}''': [[Deutschland]]. Brücke zu [[Schweden]].<br />Außerhalb Europas: [[Kanada]] durch die auf der [[Hans-Insel]] gezogene Grenze zwischen Kanada und [[Grönland]]<br />
* '''{{Deutschland}}''': [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Schweiz]], [[Tschechien]]<br />
* '''{{Estland}}''': [[Lettland]], [[Russland]]<br />
* '''{{Finnland}}''': [[Norwegen]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Frankreich}}''': [[Andorra]], [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], [[Monaco]], [[Schweiz]], [[Spanien]]<br />Außerhalb Europas: [[Brasilien]] und [[Suriname]] (durch [[Französisch-Guayana]] in [[Südamerika]]) sowie [[Königreich der Niederlande|Niederlande]] (durch [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Griechenland}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Nordmazedonien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Irland}}''': [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Nordirland]])<br />
* '''{{Island}}''' (Insel)<br />
* '''{{Italien}}''': [[Frankreich]], [[Österreich]], [[San Marino]], [[Schweiz]], [[Slowenien]], [[Vatikanstadt]]<br />
* '''{{Kosovo}}''': [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Serbien]], [[Montenegro]]<br />
* '''{{Kroatien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Serbien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Lettland}}''': [[Belarus]], [[Estland]], [[Litauen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Liechtenstein}}''': [[Österreich]], [[Schweiz]]<br />
* '''{{Litauen}}''': [[Belarus]], [[Lettland]], [[Polen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Luxemburg}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]]<br />
* '''{{Malta}}''' (Insel)<br />
* '''{{Moldau}}''': [[Rumänien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Monaco}}''': [[Frankreich]]<br />
* '''{{Montenegro}}''': [[Albanien]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Niederlande}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]]<br />Außerhalb Europas: [[Frankreich]] (durch [[Sint Maarten]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Nordmazedonien}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Norwegen}}''': [[Finnland]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Österreich}}''': [[Deutschland]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Tschechien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Polen}}''': [[Belarus]], [[Deutschland]], [[Litauen]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Tschechien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Portugal}}''': [[Spanien]]<br />
* '''{{Rumänien}}''': [[Bulgarien]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Serbien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Russland}}''': Europäische Nachbarn: [[Belarus]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Norwegen]], [[Polen]], [[Ukraine]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Kasachstan]], [[Mongolei]], [[Nordkorea]], [[Volksrepublik China]]<br />
* '''{{San Marino}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Schweden}}''': [[Finnland]], [[Norwegen]]. Brücke zu [[Dänemark]].<br />
* '''{{Schweiz}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Österreich]]<br />
* '''{{Serbien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Bulgarien]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Rumänien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowakei}}''': [[Österreich]], [[Polen]], [[Tschechien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowenien}}''': [[Italien]], [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Spanien}}''': [[Andorra]], [[Frankreich]], [[Portugal]], [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Gibraltar]])<br />Außerhalb Europas: [[Marokko]] (durch [[Ceuta]] und [[Melilla]])<br />
* '''{{Tschechien}}''': [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Slowakei]]<br />
* '''{{Türkei}}''': Europäische Nachbarn: [[Bulgarien]], [[Griechenland]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Irak]], [[Iran]], [[Syrien]]<br />
* '''{{Ukraine}}''': [[Belarus]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Polen]], [[Rumänien]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Ungarn}}''': [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Vatikanstadt}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Vereinigtes Königreich}}''': [[Irland]] (durch [[Nordirland]])<br />Sonstige Grenzen: [[Frankreich]] (durch den [[Eurotunnel]]), [[Republik Zypern]] (durch [[Akrotiri und Dekelia]]), [[Spanien]] (durch [[Gibraltar]])<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Anzahl (absteigend) ==<br />
* '''14 Nachbarstaaten''': [[Russland]]<br />
* '''9 Nachbarstaaten''': [[Deutschland]]<br />
* '''8 Nachbarstaaten''': [[Österreich]], [[Serbien]], [[Türkei]], [[Frankreich]] <br />
* '''7 Nachbarstaaten''': [[Polen]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''6 Nachbarstaaten''': [[Italien]]<br />
* '''5 Nachbarstaaten''': [[Belarus]], [[Bulgarien]], [[Kasachstan]]*, [[Kroatien]], [[Rumänien]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Spanien]]<br />
* '''4 Nachbarstaaten''': [[Albanien]], [[Belgien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Tschechien]] <br />
* '''3 Nachbarstaaten''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Finnland]], [[Luxemburg]], [[Norwegen]], [[Schweden]]<br />
* '''2 Nachbarstaaten''': [[Andorra]], [[Dänemark]], [[Estland]], [[Liechtenstein]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Königreich der Niederlande|Niederlande]], <br />
* '''1 Nachbarstaat''': [[Irland]], [[Monaco]], [[Portugal]], [[San Marino]], [[Vatikanstadt]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
* '''Keine Nachbarstaaten''': [[Island]], [[Malta]]<br />
: <nowiki>*</nowiki> ''Etwa 5,4 % der Staatsfläche Kasachstans werden dem äußersten Osteuropa zugerechnet.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Enklave|En-]] und [[Exklave]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)|Nachbarstaaten, Europa]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_europ%C3%A4ischer_Nachbarstaaten&diff=230664517Liste europäischer Nachbarstaaten2023-02-08T00:10:02Z<p>Iktsokh: Zypern entfernt (das geografisch vollständig in Asien liegt). Besonders heuchlerisch wirkt ihre Aufnahme vor dem Hintergrund der nicht in der Liste enthaltenen Staaten Transkaukasiens, die je nach gewählter Grenzdefinition zwischen Europa und Asien teilweise auch innerhalb Europas liegen können (anders als eben jenes Zypern).</p>
<hr />
<div>Die '''Liste europäischer Nachbarstaaten''' gibt für alle [[Liste der Staaten Europas|46 Staaten Europas]] an, mit wie vielen und welchen Staaten sie über [[Grenze|Staatsgrenzen]] benachbart sind.<br />
<br />
Sowohl historisch als auch heute sind auch in Europa bei direkt benachbarten Staaten [[Politik|politische]], [[wirtschaft]]liche und [[kultur]]elle Beziehungen einerseits intensiver und enger miteinander verflochten, andererseits die Risiken für Konflikte und Auseinandersetzungen höher und vielfältiger als bei indirekt benachbarten oder weiter entfernt liegenden Staaten.<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Alphabet ==<br />
[[Datei:Europe countries map de 2.png|mini|Politische Karte Europas]]<br />
<br />
* '''{{Albanien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Kosovo]]<br />
* '''{{Andorra}}''': [[Frankreich]], [[Spanien]]<br />
* '''{{Belarus}}''': [[Lettland]], [[Litauen]], [[Polen]], [[Russland]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Belgien}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]]<br />
* '''{{Bosnien und Herzegowina}}''': [[Kroatien]], [[Montenegro]], [[Serbien]] <br />
* '''{{Bulgarien}}''': [[Griechenland]], [[Nordmazedonien]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Dänemark}}''': [[Deutschland]]. Brücke zu [[Schweden]].<br />Außerhalb Europas: [[Kanada]] durch die auf der [[Hans-Insel]] gezogene Grenze zwischen Kanada und [[Grönland]]<br />
* '''{{Deutschland}}''': [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Schweiz]], [[Tschechien]]<br />
* '''{{Estland}}''': [[Lettland]], [[Russland]]<br />
* '''{{Finnland}}''': [[Norwegen]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Frankreich}}''': [[Andorra]], [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], [[Monaco]], [[Schweiz]], [[Spanien]]<br />Außerhalb Europas: [[Brasilien]] und [[Suriname]] (durch [[Französisch-Guayana]] in [[Südamerika]]) sowie [[Königreich der Niederlande|Niederlande]] (durch [[Saint-Martin (Gebietskörperschaft)|Saint-Martin]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Griechenland}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Nordmazedonien]], [[Türkei]]<br />
* '''{{Irland}}''': [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Nordirland]])<br />
* '''{{Island}}''' (Insel)<br />
* '''{{Italien}}''': [[Frankreich]], [[Österreich]], [[San Marino]], [[Schweiz]], [[Slowenien]], [[Vatikanstadt]]<br />
* '''{{Kosovo}}''': [[Albanien]], [[Nordmazedonien]], [[Serbien]], [[Montenegro]]<br />
* '''{{Kroatien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Serbien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Lettland}}''': [[Belarus]], [[Estland]], [[Litauen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Liechtenstein}}''': [[Österreich]], [[Schweiz]]<br />
* '''{{Litauen}}''': [[Belarus]], [[Lettland]], [[Polen]], [[Russland]]<br />
* '''{{Luxemburg}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Frankreich]]<br />
* '''{{Malta}}''' (Insel)<br />
* '''{{Moldau}}''': [[Rumänien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Monaco}}''': [[Frankreich]]<br />
* '''{{Montenegro}}''': [[Albanien]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Niederlande}}''': [[Belgien]], [[Deutschland]]<br />Außerhalb Europas: [[Frankreich]] (durch [[Sint Maarten]] in der [[Karibik]])<br />
* '''{{Nordmazedonien}}''': [[Albanien]], [[Bulgarien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Serbien]]<br />
* '''{{Norwegen}}''': [[Finnland]], [[Russland]], [[Schweden]]<br />
* '''{{Österreich}}''': [[Deutschland]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Tschechien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Polen}}''': [[Belarus]], [[Deutschland]], [[Litauen]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Tschechien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Portugal}}''': [[Spanien]]<br />
* '''{{Rumänien}}''': [[Bulgarien]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Serbien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Russland}}''': Europäische Nachbarn: [[Belarus]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Norwegen]], [[Polen]], [[Ukraine]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Kasachstan]], [[Mongolei]], [[Nordkorea]], [[Volksrepublik China]]<br />
* '''{{San Marino}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Schweden}}''': [[Finnland]], [[Norwegen]]. Brücke zu [[Dänemark]].<br />
* '''{{Schweiz}}''': [[Deutschland]], [[Frankreich]], [[Italien]], [[Liechtenstein]], [[Österreich]]<br />
* '''{{Serbien}}''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Bulgarien]], [[Kosovo]], [[Kroatien]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Rumänien]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowakei}}''': [[Österreich]], [[Polen]], [[Tschechien]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Slowenien}}''': [[Italien]], [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Spanien}}''': [[Andorra]], [[Frankreich]], [[Portugal]], [[Vereinigtes Königreich]] (durch [[Gibraltar]])<br />Außerhalb Europas: [[Marokko]] (durch [[Ceuta]] und [[Melilla]])<br />
* '''{{Tschechien}}''': [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Polen]], [[Slowakei]]<br />
* '''{{Türkei}}''': Europäische Nachbarn: [[Bulgarien]], [[Griechenland]]<br />Asiatische Nachbarn: [[Armenien]], [[Aserbaidschan]], [[Georgien]], [[Irak]], [[Iran]], [[Syrien]]<br />
* '''{{Ukraine}}''': [[Belarus]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Polen]], [[Rumänien]], [[Russland]], [[Slowakei]], [[Ungarn]]<br />
* '''{{Ungarn}}''': [[Kroatien]], [[Österreich]], [[Rumänien]], [[Serbien]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Ukraine]]<br />
* '''{{Vatikanstadt}}''': [[Italien]]<br />
* '''{{Vereinigtes Königreich}}''': [[Irland]] (durch [[Nordirland]])<br />Sonstige Grenzen: [[Frankreich]] (durch den [[Eurotunnel]]), [[Republik Zypern]] (durch [[Akrotiri und Dekelia]]), [[Spanien]] (durch [[Gibraltar]])<br />
<br />
== Nachbarstaaten von europäischen Staaten nach Anzahl (absteigend) ==<br />
* '''14 Nachbarstaaten''': [[Russland]]<br />
* '''9 Nachbarstaaten''': [[Deutschland]]<br />
* '''8 Nachbarstaaten''': [[Österreich]], [[Serbien]], [[Türkei]], [[Frankreich]] <br />
* '''7 Nachbarstaaten''': [[Polen]], [[Ukraine]], [[Ungarn]]<br />
* '''6 Nachbarstaaten''': [[Italien]]<br />
* '''5 Nachbarstaaten''': [[Belarus]], [[Bulgarien]], [[Kasachstan]]*, [[Kroatien]], [[Rumänien]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Spanien]]<br />
* '''4 Nachbarstaaten''': [[Albanien]], [[Belgien]], [[Griechenland]], [[Kosovo]], [[Lettland]], [[Litauen]], [[Nordmazedonien]], [[Montenegro]], [[Slowenien]], [[Tschechien]] <br />
* '''3 Nachbarstaaten''': [[Bosnien und Herzegowina]], [[Finnland]], [[Luxemburg]], [[Norwegen]], [[Schweden]]<br />
* '''2 Nachbarstaaten''': [[Andorra]], [[Dänemark]], [[Estland]], [[Liechtenstein]], [[Republik Moldau|Moldau]], [[Königreich der Niederlande|Niederlande]], <br />
* '''1 Nachbarstaat''': [[Irland]], [[Monaco]], [[Portugal]], [[Republik Zypern]], [[San Marino]], [[Vatikanstadt]], [[Vereinigtes Königreich]]<br />
* '''Keine Nachbarstaaten''': [[Island]], [[Malta]]<br />
: <nowiki>*</nowiki> ''Etwa 5,4 % der Staatsfläche Kasachstans werden dem äußersten Osteuropa zugerechnet.''<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Enklave|En-]] und [[Exklave]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Staaten)|Nachbarstaaten, Europa]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbrus&diff=230434946Elbrus2023-02-01T16:47:06Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Berg<br />
|NAME = <br />
|BILD = Эльбрус с севера.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG = Elbrus von Norden<br />
|HÖHE = 5642<br />
|HÖHE-BEZUG = RU<br />
|LAGE = [[Kabardino-Balkarien]], [[Karatschai-Tscherkessien]] ([[Russland]])<br />
|GEBIRGE = [[Großer Kaukasus]]<br />
|DOMINANZ = 2472.7<br />
|DOMINANZ-BEZUG = [[Pik Agasis]]<br />
|SCHARTENHÖHE = 4741<br />
|SCHARTE = bei {{Coordinate|NS=26.560|EW=63.654|type=landmark|region=PK-BA|text=DEC|name=Scharte Elbrus}} in [[Pakistan]] (901&nbsp;m)<br />
|BREITENGRAD = 43.35254<br />
|LÄNGENGRAD = 42.437875<br />
|REGION-ISO = RU-KB/RU-KC<br />
|POSKARTE = Kaukasus<br />
|TYP = [[Schichtvulkan]]<br />
|GESTEIN = <br />
|ALTER = <br />
|LETZTE ERUPTION = 50 n. Chr. ± 50 Jahre<br />
|ERSTBESTEIGUNG = 22. Juli 1829 Kilar Chatschirow (Ostgipfel),<br />26. Juli 1874 [[Frederick Gardiner (Bergsteiger)|Frederick Gardiner]], [[Florence Crauford Grove]], [[Horace Walker]], [[Peter Knubel]] (Westgipfel)<br />
|NORMALWEG = Hochtour von [[Prijut 11]]<br />
|BESONDERHEITEN = Höchster Berg Russlands und des Kaukasus, einer der [[Seven Summits]]<br />
|BILD1 = Elbrus.jpg<br />
|BILD1-BESCHREIBUNG = Elbrus (Satellitenaufnahme)<br />
}}<br />
<br />
Der '''Elbrus''' ({{ruS|Эльбрус|Elbrus|IPA=ɪlʲˈbrus}}, {{krcS|Минги тау|Miñi tau|IPA=mɪˈŋːi taw}}, {{kbdS|Ӏуащхьэмахуэ|Uaşhəmaxuə|IPA=ʔʷaːɕħamaːxʷa}}) ist mit {{Höhe|5642|RU|link=true}} Höhe der höchste Gipfel des [[Kaukasus]] und der höchste Berg [[Russland]]s. Ob er oder der [[Mont Blanc]] ({{Höhe|4807.73}}) als der höchste Berg [[Europa]]s anzusehen ist, hängt von der Definition der [[Eurasien#Innereurasische Grenze|innereurasischen Grenze]] ab, für die es keine allgemeinverbindliche Festlegung gibt.<br />
<br />
Der Berg mit [[Doppelgipfel]] (Westgipfel Höhe {{Höhe|5642}}, Ostgipfel Höhe {{Höhe|5621}}) ist ein ruhender, stark [[Gletscher|vergletscherter]] [[Vulkan]], dessen letzter Ausbruch vor rund 2000 Jahren stattfand, und der dementsprechend noch nicht als erloschen eingestuft wird. Die Entfernung zwischen West- und Ostgipfel beträgt 1500&nbsp;m. Der etwas niedrigere Ostgipfel besitzt einen gut erhaltenen [[Vulkankrater|Krater]] von etwa 250&nbsp;m Durchmesser.<ref>[http://volcano.si.edu/volcano.cfm?vn=214010 Beschreibung beim Smithonian Global Volcanism Program] (unter “General Information”).</ref> 22 Gletscher fließen von den Elbrushängen ins Tal und bedecken 145&nbsp;km² mit Eis.<br />
<br />
== Name und Mythologie ==<br />
Der heutige Name ''Elbrus'' leitet sich vermutlich vom [[Georgische Sprache|georgischen]] Wort für „kegelförmiger Berg“ ab (georgisch {{lang|ka|იალბუზი|Ialbusi}}). Auch die Varianten ''Elboros'', ''Elborus'' und ''Elburus'' wurden bis ins angehende 20.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<br />
<br />
[[Arrian]] erwähnte in einem an Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] adressierten Bericht in griechischer Sprache über seine Rundreise an den Küsten des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] (griechisch ''[[Periplus|Períplous]] toû Euxeínou Póntou''), dass er bei der Fahrt nach Dioskurias (heute [[Sochumi]]) den Kaukasus sehen konnte. Dabei habe man ihm einen Gipfel namens ''Strobilos'' gezeigt, an den der Sage nach [[Prometheus]] von [[Hephaistos]] angekettet wurde.<ref>Arrian, Periplus: [http://remacle.org/bloodwolf/historiens/arrien/periplegr.htm griechischer Text], Abschnitt 16, mit [http://remacle.org/bloodwolf/historiens/arrien/periple.htm französischer Übersetzung].</ref><ref>Vgl. [https://books.google.de/books?id=UbQ0DgAAQBAJ&pg=PT84&lpg=PT84&dq=strobilos+arrian&source=bl&ots=TIdxBgUc8o&sig=ACfU3U3PUb3oZgGx-u9Ckqylb4J03cMQPw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwixnOCz0vruAhXyJMUKHeQGBCAQ6AEwBXoECF4QAw#v=onepage&q=strobilos%20arrian&f=false englische Übersetzung] in Philip A. Stadter: ''Arrian of Nicomedia'', UNC Press Books, 2017: “…&nbsp;as we turned from Astelphos toward Dioscurias, we saw the Caucasus range&nbsp;[…] One peak of the Caucasus was pointed out—the name of the peak was Strobilos—where according to the story Prometheus was hung by Hephaistos on Zeus’ order”.</ref> Obwohl nicht klar ist, welchen Kaukasus-Gipfel Arrian meinte,<ref>Vgl. [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0064%3Aalphabetic+letter%3DS%3Aentry+group%3D18%3Aentry%3Dstrobilus-geo ''Strobilus''] in: William Smith (Hg.), ''Dictionary of Greek and Roman Geography'', 1854. Die Angabe ''a peak of mount Caucasus'' bedeutet „ein Gipfel des Kaukasus“.</ref><ref>[http://www.zeno.org/Hederich-1770/A/Prom%C3%A9thevs Artikel über Prometheus] in [[Benjamin Hederich]]: ''Gründliches mythologisches Lexikon'', Leipzig 1770. Zitat: „Und zwar soll der Theil dieses Gebirges, wo er diese Strafe erlitten, Strobilus heissen“ (mit Verweis auf die Quelle Arrian). Vom Elbrus ist nicht die Rede.</ref> kamen einige Gelehrte und Forscher zu der Ansicht, ''Strobilos'' oder [[Latinisierung|latinisiert]] ''Strobilus'' sei der Name des Elbrus gewesen,<ref>Zum Beispiel in [[Friedrich August Ukert]]: ''Geographie der Griechen und Römer von den frühesten Zeiten bis auf Ptolemäus'', 3. Teil, 2. Abteilung, Weimar 1846, [https://books.google.de/books?id=v7VdAAAAcAAJ&pg=PA112&lpg=PA112&dq=Strobilos+Elbrus&source=bl&ots=64a3tjRmFv&sig=ACfU3U2QkO1qgoBHhNCZVWULwGptTLOu1w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi7ha690f_uAhWFjosKHW5QCoQQ6AEwB3oECAcQAw#v=onepage&q=Strobilos%20Elbrus&f=false S.&nbsp;112]. Zitat: „Arrian […] führt als eine der höchsten Spitzen den Strobilos (Elbrus) an, den man von Dioskurias aus sieht&nbsp;…“ Ukert verweist dabei in der Fußnote auf Arrians Periplus; die in Klammern angemerkte Gleichsetzung mit dem Elbrus geht aus dieser Quelle jedoch nicht hervor.</ref> so auch der Bergsteiger und Geograf Douglas Freshfield in seinem Werk über den Kaukasus (1896).<ref>Douglas Freshfield bemühte dabei eine gewagte etymologische Interpretation. Das griechische Wort ''strobilos'' bezeichnet sich drehende oder verdrehte Gegenstände, beispielsweise einen Kreisel oder die [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]] von Nadelbäumen (vgl. [https://en.wiktionary.org/wiki/%CF%83%CF%84%CF%81%CF%8C%CE%B2%CE%B9%CE%BB%CE%BF%CF%82#Ancient_Greek στρόβιλος] im englischen Wiktionary). In seinem Werk ''The Exploration of the Caucasus'', London, Edward Arnold, 1896, Band 1 ([http://mountaindreams.ru/download/lat/freshfield_d_the_exploration_of_the_caucasus_1902.pdf PDF] der 2. Auflage, 1902), zitierte Freshfield auf Seite 5 Arrian und schloss den Kommentar an: “Strobilus—Elbruz we now call it—is still there, lifting its great pinecone-shaped mass over the crest of the central chain.” Somit identifizierte er Arrians Strobilos mit dem Elbrus und behauptete zur Begründung, der Elbrus sehe „kiefernzapfenförmig“ aus.</ref> Die Identität von Strobilus und Elbrus wird auch in jüngererer Zeit gelegentlich behauptet.<ref>Zum Beispiel in Howard Tomb: [https://www.nytimes.com/1989/08/27/travel/getting-to-the-top-in-the-caucasus.html ''Getting to the Top In the Caucasus''] The New York Times, 27. August 1989.</ref><br />
<br />
Einer [[Sage]] zufolge soll die [[Arche Noah]] vor ihrer Landung am [[Ararat]] hier kurzzeitig gestrandet sein. <br />
<br />
Die [[Divs]], persische [[Dämon]]en (vgl. [[Daeva]]), sollen zur Strafe für ihre Sünden auf den Elbrus verbannt worden sein und seither hier leben. Da er als [[heiliger Berg]] gesehen wurde, galt eine Besteigung lange Zeit als [[tabu]].<ref>{{Literatur |Autor=Karl Gratzl |Titel=Mythos Berg. Lexikon der bedeutenden Berge aus Mythologie, Kulturgeschichte und Religion |Verlag=Hollinek |Ort=Purkersdorf |Datum=2000 |ISBN=3-85119-280-X |Seiten=100–101}}</ref><br />
<br />
Das [[Mineral]] [[Elbrusit]], ein Vertreter der [[Granatgruppe]], wurde nach dem Berg Elbrus benannt.<ref name="Galuskina et al. 2010" /><br />
<br />
== Geografie ==<br />
[[Datei:Zweigipfel.jpg|mini|Doppelgipfel des Elbrus, gesehen von der Gipfelstation der zweiten Sektion der Elbrus-Seilbahn]]<br />
[[Datei:Archip Iwanowitsch Kuindshi 002.jpg|mini|[[Archip Iwanowitsch Kuindschi]]: Der Elbrus, 1890–1895 (Öl auf Leinwand)]]<br />
[[Datei:Summit-Europa Elbrusgipfel.jpg|mini|Auf dem Gipfel des Elbrus]]<br />
<br />
Der Elbrus liegt im Süden Russlands, etwa elf Kilometer nördlich der [[Georgien|georgischen]] Grenze, etwa 270&nbsp;km Luftlinie nordwestlich der georgischen Hauptstadt [[Tiflis]] und 100&nbsp;km westlich der [[Kabardino-Balkarien|kabardino-balkarischen]] Hauptstadt [[Naltschik]]. Die Grenze zwischen den russischen Kaukasusrepubliken Kabardino-Balkarien und [[Karatschai-Tscherkessien]] verläuft über den Westgipfel des Elbrus, wobei der größte Teil des [[Massiv|Bergmassivs]] in Kabardino-Balkarien liegt.<br />
<br />
Die Frage seiner Zurechnung zu [[Asien]] oder Europa ist umstritten. Es gibt die Ansicht, dass der [[Hauptkamm]] des [[Großer Kaukasus|Großen Kaukasus]] die [[innereurasische Grenze]] bildet, womit der etwas nördlich des Kammes liegende Elbrus zu Europa gehören würde. Die andere Ansicht, die vor allem im deutschen Sprachraum verbreitet ist, legt die Grenze zu Asien nach [[Philip Johan von Strahlenberg]] (1676–1747) fest. Strahlenberg wurde vom Zarenhaus mit der [[Geodäsie|Landvermessung]] beauftragt und versetzte die vorher geltende Grenze Europas vom Fluss [[Don (Asowsches Meer)|Don]] in südöstlicher Richtung zur [[Manytschniederung]] nördlich des Kaukasus. Nach dieser Auffassung wäre der Elbrus asiatisch.<br />
<br />
Mit seiner Zuordnung zu Europa oder Asien hängt auch die Frage nach dem höchsten Berg Europas zusammen. In Bergsteigerkreisen gilt der Elbrus als höchster Berg Europas und gehört somit zu den [[Seven Summits]].<br />
<br />
== Geologie ==<br />
Der Elbrus ist ein [[andesit]]isch-[[dazit]]ischer [[Schichtvulkan]], der sich während des [[Holozän]]s in einer 14 × 17&nbsp;km durchmessenden [[Caldera (Krater)|Caldera]] gebildet hat. Der letzte Ausbruch fand vor zirka 2000 Jahren statt (50 n.&nbsp;Chr. ± 50&nbsp;Jahre). [[Ignimbrit]]e, Ascheablagerungen explosiver Ausbrüche und [[Lava]]ströme sind über ein Gebiet von 250&nbsp;km² verbreitet. Auf dem Ostgipfel ist ein Vulkankrater von 250&nbsp;Meter Durchmesser erhalten geblieben. Heute zeigt der Elbrus nur sehr schwache Anzeichen vulkanischer Aktivität, was sich in [[Solfatare]]n in Gipfelnähe und in [[Thermalquelle]]n äußert. Das Gefahrenpotential des Elbrus für seine Umgebung besteht im raschen Abschmelzen der massiven Eiskappe und der Entstehung von [[Lahar]]s bei einer erneuten Zunahme der Aktivität.<ref>{{GVP|214010|}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Erstbesteigung ===<br />
Die [[Erstbesteigung]] des Ostgipfels erfolgte am 22. Juli 1829 durch den [[Karatschaier|karatschaischen]] (vielleicht auch [[Kabardiner|kabardinisch]]–[[Tscherkessen|tscherkessischen]])<ref>Ob er Karatschaier oder Kabardiner war, ist in der Region ein nationalistisch umstrittenes Politikum, siehe [http://www.jamestown.org/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=35777&no_cache=1 Bericht einer kabardinischen Autorin, 6. Absatz].</ref> Hirten und Träger Kilar Chatschirow, der aus dem Lager des russischen Kavallerie-Generals [[Georgi Arsenjewitsch Emmanuel|Georgi Emmanuel]] (Kommandierender der russischen Kaukasustruppen und Leiter der Expedition)<ref>''Regensburger Zeitung'' Nr. 312 vom 31. Dezember 1828, Rubrik ''Rußland''</ref> auf der Nordseite des Elbrus zum Gipfel aufstieg. Diese Besteigung wurde allerdings verschiedentlich angezweifelt.<br />
Das Expeditionslager befand sich 10 Kilometer nördlich des Elbrus-Gipfels am Ufer des Flusses Malka. Das für heutige Nordbesteigungen genutzte Basislager liegt an der gleichen Stelle, die man die Emmanuel-Wiese nennt. Neben der militärischen Mannschaft (600 Infanteristen, 350 Kosaken, u.&nbsp;a. ausgerüstet mit zwei Kanonen) gehörte eine wissenschaftliche Abteilung zur Erforschung der Elbrus-Umgebung unter der Leitung des deutsch-baltischen Physikers [[Emil Lenz]] zu dieser Expedition. Ihn begleiteten der deutsch-baltische Mineraloge [[Adolph Theodor Kupffer]], der russlanddeutsche Botaniker [[Carl Anton von Meyer]] und der französische Zoologe [[Édouard Ménétries]]. Carl Anton von Meyer lieferte zum ersten Mal Höhenangaben des Elbrus und seiner Umgebung.<br />
Der Leiter der begleitenden Wissenschaftler-Gruppe, Emil Lenz, stieg bis zu einer Felsgruppe in 4800 Meter Höhe auf, die heute nach ihm Lenz-Felsen benannt ist. Kupffer schrieb an François Arago: „Lenz erreichte die letzte Stufe der Felsen, vom Gipfel sah er sich nur noch durch ein Schneefeld getrennt.“ Kupffer bezeichnete den einheimischen Erstbesteiger als „ein Tscherkesse Namens Krillar“<ref>Brief des Reisenden Kupffer ([[Adolph Theodor Kupffer]] (1799–1865), deutsch-baltischer Mineraloge und Kristallograph) an den Akademiker Arago in Paris([[François Arago]], (1786–1853)Physiker, Politiker): [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10531699_00505_u001/1 ''Die Besteigung des Elbrus, des höchsten Gipfels des Kaukasus'' siehe: Morgenblatt für gebildete Stände, Nr. 277, Donnerstag, 19. November 1829 (Leitartikel)].</ref>, diese Zuordnung war aber in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht immer eine eindeutige ethnische Zuordnung zu den sprachlichen [[Tscherkessen]], sondern wurde oft noch als Sammelbezeichnung für [[Nordkaukasus|Nordkaukasier]] verwendet.<br />
<br />
Die Erstbesteigung des 5.642&nbsp;m hohen Westgipfels erfolgte am 26. Juli 1874 durch die Engländer Frederick Gardiner, [[Florence Crauford Grove]], [[Horace Walker]] und den Schweizer Führer der Expedition, [[Peter Knubel]] aus [[St. Niklaus VS|St. Niklaus]] im [[Kanton Wallis]].<ref>Christian Imboden: ''Berge: Beruf, Berufung, Schicksal.'' Rotten Verlag, Visp 2013, ISBN 3-907624-48-3, S.&nbsp;81&nbsp;ff., 113 und 166 sowie Carl Egger: ''Die Eroberung des Kaukasus.'' Basel 1923.</ref> Die erste der heute üblichen Ski-Touren-Besteigungen erfolgte im Sommer 1914<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Carl Egger |Titel=Im Kaukasus – Bergbesteigungen und Reiseerlebnisse im Sommer 1914 |Verlag=Verlag der Frobenius |Ort=Basel |Datum=1915 |ISBN=}}</ref> am Vorabend des Ausbruchs des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] durch Carl Egger und Guido Miescher.<br />
<br />
Weitere erfolgreiche Besteigungen:<br />
* 1868 Ostgipfel durch Francois Devouassoud mit [[Douglas William Freshfield|Douglas W. Freshfield]], [[Adolphus Warburton Moore|A. W. Moore]] und [[Charles Comyns Tucker|C. C. Tucker]]<ref>Christian Imboden: ''Berge: Beruf, Berufung, Schicksal.'' Rotten Verlag, Visp, 2013, ISBN 3-907624-48-3, S. 82 und 184 sowie Carl Egger: ''Die Eroberung des Kaukasus.'' Basel, 1923.</ref><br />
* 1884 durch M. v. Dèchy<br />
* 1888 durch [[Albert Mummery|A. F. Mummery]]<br />
* 1891 durch [[Gottfried Merzbacher]]<br />
* 1890/96 durch A. W. Pastuchow (Militärtopograf), West- und Ostgipfel. Er erstellte eine erste physische Karte des Elbrus-Massivs. Eine Felsgruppe auf 4690&nbsp;m Höhe ist nach diesem Bergsteiger benannt.<br />
* 1914 erste Skibesteigung durch Carl Egger und Guido Miescher<ref name=":0" /><br />
<!-- * 2007 Skibesteigung durch [[Skyrunner]] [[Christian Stangl]] in der Rekordzeit von in 5:18 h --><br />
<br />
=== Der Elbrus im Zweiten Weltkrieg ===<br />
[[Gebirgstruppe (Deutschland)#Die Gebirgstruppe der Wehrmacht|Deutsche Gebirgsjäger]] der [[1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)|1.]] und [[4. Gebirgs-Division (Wehrmacht)|4.&nbsp;Gebirgs-Division]] hatten im Sommer 1942 den Auftrag, den Kaukasus zu überqueren und die am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] gelegene Hafenstadt [[Sochumi]] einzunehmen, um der sowjetischen [[Schwarzmeerflotte]] einen wichtigen Stützpunkt zu entreißen und die am Nordufer des Meeres entlang führende Fernstraße in Besitz zu nehmen.<br />
<br />
Im Bewusstsein, mit der Besteigung des in ihrem Kampfgebiet befindlichen Elbrus einen propagandistischen Coup landen zu können, befahl [[Generalmajor]] [[Hubert Lanz]], Kommandeur der 1. Gebirgs-Division, Anfang August die Aufstellung einer speziellen Hochgebirgskompanie aus Angehörigen beider Divisionen unter dem Befehl von Hauptmann Heinz Groth.<ref name="welt">{{Internetquelle |autor=Sven Felix Kellerhoff |url=https://www.welt.de/kultur/history/article108696384/Wie-Hitlers-Gebirgsjaeger-den-Kaukasus-stuermten.html |titel=Wie Hitlers Gebirgsjäger den Kaukasus stürmten |werk=welt.de |datum=2012-08-21 |abruf=2020-11-18 |sprache=de}}</ref> Am 17. August konnte die Kompanie die auf 4200&nbsp;m Höhe gelegene Elbrushütte kampflos einnehmen, nachdem die sowjetische Besatzung durch eine List zum Abzug bewegt worden war. Trotz eines aufziehenden Schneesturms wurde der Aufstieg befohlen, doch die ersten beiden Versuche scheiterten aufgrund der schlechten Wetterlage. Erst im dritten Anlauf erreichte eine Gruppe unter der Führung von Hauptmann Gämmerler am 21. August 1942 gegen 11 Uhr eine Felsspitze, die sie bei widrigen Bedingungen für den Gipfel hielt, und stellte dort eine [[Reichskriegsflagge]] und die Stander beider Gebirgsjäger-Divisionen auf.<ref>{{Literatur |Autor=[[Josef Martin Bauer]] |Hrsg=Herbig |Titel=Unternehmen Elbrus – Das kaukasische Abenteuer 1942 |Verlag=Berchtle Verlag |Ort=Esslingen |Datum=1977 |ISBN=3-7766-0787-4}}</ref><ref name="wize.life">{{Internetquelle |autor=Otto Huber |url=https://wize.life/themen/geschichte/181/vor-70-jahren-standen-deutsche-gebirgsjaeger-auf-dem-hoechsten-gipfel-des-kaukasus |titel=Vor 70 Jahren standen deutsche Gebirgsjäger auf dem höchsten Gipfel des Kaukasus |werk=wize.life |datum=2012-04-11 |abruf=2018-08-23 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
Da von der Besteigung jedoch keine Bild- oder Filmaufnahmen gemacht worden waren, erfolgte nach Besserung der Wetterlage am 23. August ein weiterer Aufstieg. Eine achtköpfige Gruppe unter der Führung von Oberleutnant Leupold erreichte schließlich die Bergspitze, wobei sie den Irrtum der Gebirgsjäger zwei Tage zuvor erkannten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ludwig Hutter |url=https://www.merkur.de/lokales/regionen/edelweiss-dach-europas-272484.html |titel=Das Edelweiß am ,Dach Europas` |werk=Onlineausgabe des ''[[Münchner Merkur]]''s |datum=2009-05-04 |abruf=2018-08-23 |sprache=de}}</ref> Der Aufstieg wurde mit einer Fotokamera festgehalten, doch die aufgenommenen Bilder wurden vom Progagandaministerium als untauglich befunden. Daher kam es am 7. September bei besten äußeren Bedingungen zu einer dritten Besteigung durch eine Propagandakompanie unter Beisein des Bergsteigers und Kameramanns [[Hans Ertl (Bergsteiger)|Hans Ertl]], die fotografisch und filmisch festgehalten wurde. Die dabei entstandenen Bilder wurden als Postkartenmotive verwendet, der Film mit seinen heute noch bekannten Aufnahmen war später in der ''[[Die Deutsche Wochenschau|Wochenschau]]'' zu sehen.<ref name="wize.life" /> Die Erklimmung des höchsten Gipfels im Kaukasus fand also erst über zwei Wochen nach dem tatsächlichen Erstaufstieg Einzug in die deutsche Propaganda, entfaltete aber dennoch die gewünschte Wirkung.<ref name="welt" /><br />
<br />
Obwohl die noch am 21. August überbrachte Nachricht von der erfolgreichen Besteigung unverzüglich im [[Wehrmachtbericht]] bekanntgegeben wurde („[...] ...hisste am Elbrus, dem hoechsten Gipfel der kaukasischen Berge, eine Gruppe deutscher Gebirgsjaeger die Reichskriegsflagge“), soll sie bei [[Adolf Hitler|Hitler]] einen heftigen Wutausbruch hervorgerufen haben; laut [[Albert Speer]]s ''Erinnerungen'' schimpfte er über den {{"|idiotischen Ehrgeiz, einen idiotischen Gipfel zu besteigen}}, anstatt alle Kräfte auf das Erreichen der militärischen Ziele zu konzentrieren; die Teilnehmer hätten vor ein [[Kriegsgericht]] gehört. Die nach der Besteigung aufgekommene Überlegung, den Elbrus auf Vorschlag von Generalmajor Lanz in „Adolf-Hitler-Spitze“ umzubenennen, sei daher verworfen worden.<ref name="books-_Hpr-PK39UkC-88">Hermann Frank Meyer: ''Blutiges Edelweiß.'' Ch. Links Verlag, 2008, ISBN 978-3-86153-447-1, S.&nbsp;88 ({{Google Buch |BuchID=_Hpr-PK39UkC |Seite=88}}).</ref> <br />
<br />
Sowjetische Gebirgsjäger unternahmen mehrere erfolglose Versuche, die Elbrushütte zurückzuerobern. Bei einem dieser Gefechte am 27. September 1942 gelang es einer sowjetischen Abteilung zwar, die deutsche Besatzung zunächst zu überraschen, doch nach schweren Verlusten musste der Angriff abgebrochen werden; nur vier Soldaten sollen lebend in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sein. Auch der Versuch einer Bombardierung schlug fehl; tatsächlich wurde nur das Treibstofflager unterhalb des Gebäudes getroffen. So blieb die Elbrushütte in deutscher Hand, bis sie Anfang Januar 1943 im Zuge des allgemeinen Rückzuges der [[Wehrmacht]] aus dem Kaukasus geräumt wurde. Das für die Rote Armee prestigeträchtige Entfernen der Reichskriegsflagge vom Gipfel des Elbrus verzögerte sich wegen schlechter Wetterverhältnisse hingegen um einige Wochen; erst am 17. Februar gelang dies einer sowjetischen Gebirgsjägereinheit.<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Berghütten ===<br />
Elf Wissenschaftler errichteten 1929 in {{Höhe|4160}} Höhe eine kleine Hütte, die sie ''Prijut 11'' („Unterkunft der 11“) nannten. 1932 wurde auf derselben Stelle eine größere Hütte gebaut, die 40 Personen aufnehmen konnte. 1939 wurde etwas oberhalb in 4200 m Höhe von der sowjetischen Reiseagentur [[Intourist]] eine noch größere aluminiumverkleidete Hütte errichtet, welche für (westliche) Touristen vorgesehen war, die zur Devisenbeschaffung kommerziell auf den Elbrus-Gipfel geführt wurden. Nicht viel später wurde diese Hütte zeitweise in eine Hochgebirgskaserne umgewandelt. Im August 1942 wurde sie von deutschen Gebirgsjägern besetzt (siehe voriger Abschnitt), und von ihr aus bestiegen sie mit russischem Führer den Gipfel.<br />
<br />
Eine 1933 im Sattel zwischen den beiden Gipfeln errichtete [[Biwakschachtel]] war bereits wenige Jahre später wieder zerfallen (Reste sind bis heute sichtbar).<br />
<br />
[[Datei:ElbrusHuetten.jpg|mini|Infrastruktur an der Südflanke des Elbrus, vom oberen Ende der Pastuchow-Felsen gesehen (2004): Seilbahnstation, „Fässer“-Hütten (''Barrel Huts'') und Dieselhütte. Eine Pistenraupe befördert Touristen.]]<br />
<br />
Am 16. August 1998 fiel die Hütte ''Prijut 11'' einem Feuer zum Opfer und brannte komplett aus. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt. Offenbar befand sich in einem Kanister, den man als mit Wasser gefüllt betrachtete und dessen Inhalt man auf dem Herd erhitzen wollte, irrtümlicherweise Benzin. Im Sommer 2001 wurde wenige Meter unterhalb der Ruinen der ''Prijut 11'' die neue „Dieselhütte“ eröffnet (so bezeichnet, da sie sich an der Stelle der vormaligen Dieselgeneratorenstation befindet).<br />
<br />
Weiterhin gibt es am Ende des kurzen Sessellifts beziehungsweise der neuen dritten Sektion der Seilbahn eine Ansammlung weiß-blau-rot (also in den Farben der russischen Flagge) gestrichener Unterkünfte für jeweils sechs Personen in Form liegender stählerner Zylinder, russisch ''Botschki'' („Fässer“) genannt, die heute von vielen Gipfelaspiranten zur [[Akklimatisation]] und als Stützpunkt für die Besteigung genutzt werden. Neben den „Fässern“ stehen zwischen ungefähr 3800&nbsp;m Höhe und 4200&nbsp;m Höhe verschiedene Container als Unterkunft zur Verfügung.<br />
<br />
=== Seilbahnen ===<br />
[[Datei:Mountain station of cableway in Russia.jpg|mini|Die Elbrus-Seilbahn]]<br />
<br />
Die ''Elbrus-Seilbahn'' führt von der in 2300&nbsp;m Höhe zu Füßen des Elbrus gelegenen Talstation ''Poljana Asau'' („Lichtung Asau“) in drei Sektionen zu einem in einer Höhe von über 3500&nbsp;m gelegenen Skigebiet. Die Elbrus-Seilbahn hat eine Gesamtlänge von etwa 5300 Metern. Hiervon hat die erste, 1969 eröffnete Sektion zwischen ''Poljana Asau'' und ''Stary Krugosor'' („Alter Rundblick“) eine Länge von 1860 Metern und die zweite, 1976 in Betrieb genommene Sektion von ''Stary Krugosor'' nach ''Mir'' („Frieden“) eine Länge von 1760 Metern. Eine bereits in dieser Zeit geplante und an der Bergstation der zweiten Sektion baulich bereits vorgesehene dritte Sektion wurde zunächst nicht errichtet, sondern an ihrer Stelle zunächst Ende der 1970er-Jahre ein etwa 1000&nbsp;m langer [[Sesselbahn|Sessellift]].<br />
<br />
Neben dieser alten Seilbahn existiert seit Dezember 2006 eine neue Seilbahn, die zunächst von der Talstation in Asau bis zur Mittelstation der Elbrus-Seilbahn reichte und den heutigen Standards in Bezug auf Sicherheit und Komfort entspricht. Seit August 2009 ist die zweite Sektion bis zur Station Mir in Betrieb. Die dritte, 1675&nbsp;m lange Sektion führt von der 3455&nbsp;m hoch gelegenen Station Mir zur Station Gara-Baschi auf 3847&nbsp;m Seehöhe.<br />
<br />
Weiterhin ist es üblich, bis zu zwölf Gipfelaspiranten mit einer Pistenraupe gegen ein Entgelt von insgesamt umgerechnet etwa 600 Euro bis zu den Pastuchow-Felsen hinaufzutransportieren.<ref>Reisebericht einer Bergsteigergruppe der Alpenvereinssektion Kiel, in den Sektionsmitteilungen der Sektion Kiel, Ausgabe 246, von Oktober 2017</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Laage |url=https://www.philipplaage.de/2017/09/06/russland-elbrus-seven-summits/ |titel=Elbrus: Höhenrausch auf dem Dach Europas - Von Philipp Laage |datum=2017-09-06 |sprache=en-US |abruf=2022-04-10}}</ref><br />
<br />
== Tourismus ==<br />
Der Elbrus liegt in einem Nationalpark, dem [[Prielbrussje-Nationalpark]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rusnature.info/zap/064.htm |titel=Nationalpark "Prielbrusie" |abruf=2010-08-26 |sprache=en}}</ref> Rund 350.000 [[Tourismus|Touristen]] besuchen jährlich den Berg, etwa jeder Zwanzigste mit dem Ziel, den Gipfel zu besteigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Malin Frank |url=http://magazin.outdooractive.com/de/2009/02/17/elbrus-der-umstrittenste-der-seven-summits/ |titel=Elbrus – der umstrittenste der “Seven Summits” |datum=2009-02-17 |abruf=2010-08-25}}</ref><br />
<br />
Wegen der vergleichsweise guten Infrastruktur gilt der Berg als relativ leicht zu besteigen. Auch aus technischer Sicht ist der Aufstieg nicht allzu schwierig. Der Elbrus stellt aber höhere Ansprüche an die körperliche Fitness als beispielsweise der vergleichbar hohe [[Kibo (Berg)|Kibo]].<ref>{{Literatur |Autor=Simon Richmond |Titel=Russia |Auflage=5. |Verlag=[[Lonely Planet]] |Datum=2009 |ISBN=978-1-74104-722-6 |Seiten=526 |Online={{Google Buch|BuchID=98KCfjd6E7YC}} |Abruf=2010-10-19}}</ref> Pro Jahr sterben etwa 15 bis 30 Bergsteiger am Elbrus. Die meisten sind schlecht vorbereitet und ausgerüstet, ohne [[Bergführer]] unterwegs und nehmen sich nicht die Zeit, sich an die Höhenluft zu gewöhnen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.summitpost.org/trip-report/170539/interview-with-boris-tilov-the-chef-of-the-rescue-service-of-elbrus-region.html |titel=Interview with Boris Tilov – the Chef of the rescue service of Elbrus region |werk=summitpost.org |abruf=2010-08-25 |sprache=en |kommentar=Interview mit Boris Tilov, Leiter der Rettungskräfte am Elbrus}}</ref> Weil die Winter am Elbrus extrem kalt sind, wird der Berg in der Regel nur zwischen Mai und September bestiegen.<ref>{{Literatur |Autor=Carl McKeating, Rachel Crolla |Titel=Europe's High Points |Verlag=Cicerone Press Limited |Datum=2010 |ISBN=978-1-85284-577-3 |Online={{Google Buch|BuchID=CDlQJQwHgUMC}} |Abruf=2010-10-19}}</ref><br />
<br />
''(siehe auch: [[Tourismus in Russland]])''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Florence Graufurd Grove: ''The frosty Caucasus: An account of a walk through part of the range and of an ascent of Elbruz in the summer of 1874.'' Longmans, Green and Co., London 1875, Neuauflage 2002: ISBN 978-1-4021-8446-8.<br />
* {{Literatur |Autor=Howard Tomb |Titel=Getting to the Top In the Caucasus |Sammelwerk=[[The New York Times]] |Datum=1989-08-27 |Online=[http://www.nytimes.com/1989/08/27/travel/getting-to-the-top-in-the-caucasus.html Artikel online] |Abruf=2010-10-16}}<br />
* Jens Jäger: ''Russland: Elbrus.'' OutdoorHandbuch Band 244 aus der Reihe ''Der Weg ist das Ziel.'' Conrad Stein Verlag, Welver 2008, ISBN 978-3-86686-244-9.<br />
* {{Literatur |Autor=Douglas William Freshfield |Titel=Travels in the Central Caucasus and Bashan |TitelErg=including Visits to Ararat and Zabreez and Ascents of Kazbek and Elbruz |Verlag=Longmans, Green and Co. |Datum=1869 |Online={{Google Buch |BuchID=LPqMrLk-KUsC |Seite=329}}}}<br />
* {{Literatur |Autor=Friedrich Bender |Titel=Kaukasus |TitelErg=Zentralkaukasus; Swanetische Kette; Bergtouren zwischen Elbrus und Besingi |Verlag=J. Berg |Datum=1991 |ISBN=3-7634-1053-8}}<br />
* [[Dirk Rupnow]]: ''Hitlers Gebirgsjäger auf dem Elbrus 1942''. In: [[Michael Kasper (Historiker, 1980)|Michael Kasper]], [[Martin Korenjak]], [[Robert Rollinger]], [[Andreas Rudigier]] (Hrsg.): ''Alltag - Albtraum - Abenteuer : Gebirgsüberschreitung und Gipfelsturm in der Geschichte''. Wien : Böhlau, 2015 ISBN 978-3-205-79651-0, S. 317–331<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.volcanodiscovery.com/de/elbrus.html Infos auf Volcanodiscovery] (englisch)<br />
* [https://www.spiegel.de/reise/fernweh/elbrus-5642m-auf-dem-hoechsten-bergs-europas-floriert-der-tourismus-a-1277599.html ''Elbrus-Besteigung – „Ich kriege fast jeden zum Gipfel“.''] [[Spiegel Online]], 20. Juli 2019<br />
* Philipp Lage: [https://www.philipplaage.de/2017/09/06/russland-elbrus-seven-summits/ ''Höhenrausch auf dem Dach Europas.''] Website des Autors, 6. September 2017<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Galuskina et al. 2010"><br />
{{Literatur |Autor=Irina O. Galuskina, Evgeny V. Galuskin, Thomas Armbruster, Biljana Lazic, Joachim Kusz, Piotr Dzierżanowski, Viktor M. Gazeev, Nikolai N. Pertsev, Krystian Prusik, Aleksandr E. Zadov, Antoni Winiarski, Roman Wrzalik, and Anatoly G. Gurbanov |Titel=Elbrusite-(Zr) – A new uranium garnet from the Upper Chegem caldera, Kabardino-Balkaria, Northern Caucasus, Russia |Sammelwerk=American Mineralogist |Band=95 |Nummer=7 |Datum=2010 |Seiten=1172–1181 |Online=http://www.krist.unibe.ch/pdf/2010/Elbrusite%20Amer%20Miner%202010.pdf |Format=PDF |KBytes=1923 |Abruf=2017-07-29}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Seven Summits}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4274699-1|LCCN=n82131532|VIAF=153631779}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schichtvulkan]]<br />
[[Kategorie:Berg im Kaukasus]]<br />
[[Kategorie:Fünftausender]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Kabardino-Balkarien)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Karatschai-Tscherkessien)]]<br />
[[Kategorie:Großer Kaukasus]]<br />
[[Kategorie:Vulkan in Russland]]<br />
[[Kategorie:Geologie Asiens]]<br />
[[Kategorie:Geologie Europas]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Kaukasus&diff=230434886Kategorie:Kaukasus2023-02-01T16:45:16Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{All Coordinates}}<br />
{{Commonscat|Caucasus}}<br />
<br />
Die Themenkategorie '''Kaukasus''' beschäftigt sich mit dem Gebirge [[Kaukasus]] und der gleichnamigen Region. Das Hinzufügen von anderen, nicht komplett enthaltenen Themenkategorien als Unterkategorien (z.B. [[:Kategorie:Armenien]]) führt zu einem systematischen Fehler und soll daher unterbleiben (siehe auch [[Wikipedia:Themenkategorie#Kategorietypen|Wikipedia:Themenkategorie]]).<br />
<br />
[[Kategorie:Region als Thema]]<br />
[[Kategorie:Asien nach Region]]<br />
[[Kategorie:Europa nach Region]]<br />
[[Kategorie:Gebirge als Thema]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Asien als Thema]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Gro%C3%9Fer_Kaukasus&diff=230434864Kategorie:Großer Kaukasus2023-02-01T16:44:22Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{All Coordinates}}<br />
{{Commonscat|Greater Caucasus|Großer Kaukasus}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gebirge als Thema|Grosser Kaukasus]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Asien als Thema|Grosser Kaukasus]]<br />
[[Kategorie:Gebirge in Europa als Thema]]<br />
[[Kategorie:Kaukasus|Grosser Kaukasus]]</div>Iktsokhhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCdosteuropa&diff=230061690Südosteuropa2023-01-21T11:28:33Z<p>Iktsokh: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Zur Zeitschrift siehe [[Südosteuropa (Zeitschrift)]].}}<br />
[[Datei:Südosteuropa 3.JPG|mini|hochkant=1.25|<br /><span style="background-color:#000080">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span><span style="background-color:#000080">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> Die Balkanhalbinsel<br /><span style="background-color:#000080">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span><span style="background-color:#7DF9FF">&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen]]<br />
[[Datei:Grossgliederung Europas.png|mini|hochkant=1.25|Vorschlag des deutschen [[Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständigen Ausschusses für geographische Namen]] zur Abgrenzung von Südosteuropa]]<br />
<br />
'''Südosteuropa''' bezeichnet die Länder im Südosten [[Europa]]s, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist. Der Begriff Balkan oder [[Balkanhalbinsel]] wird oft synonym dazu verwendet, das jeweilige Gebiet ist jedoch nicht deckungsgleich.<br />
<br />
== Staaten ==<br />
Für den umstrittenen Begriff ''Südosteuropa'' wird in der geographischen wie historischen Forschung meist eine topographische Einteilung verwendet, die dem Begriff die Staaten der [[Balkanhalbinsel]] zuzüglich des [[Pannonisches Becken|Pannonischen Beckens]] sowie des [[Karpaten|transkarpatischen Raums]] zwischen unterer [[Donau]] und [[Dnister]] zuordnet. Südosteuropa im weiteren geographischen und politischen Sinne umfasst die folgenden Staaten:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Staat<br />
|-<br />
| {{ALB}}<br />
|-<br />
| {{BIH}}<br />
|-<br />
| {{BGR}}<br />
|-<br />
| {{GRC}}<br />
|-<br />
| {{KOS}}<br />
|-<br />
| {{HRV}}<br />
|-<br />
| {{MDA}}<br />
|-<br />
| {{MNE}}<br />
|-<br />
| {{MKD}}<br />
|-<br />
| {{ROU}}<br />
|-<br />
| {{SRB}}<br />
|-<br />
| {{SLO}}<br />
|-<br />
| {{TUR}} (nur [[Ostthrakien]])<br />
|-<br />
| {{TRNZ}}<br />
|-<br />
| {{PMR}}<br />
|-<br />
| {{HUN}}<br />
|-<br />
| {{CYP}}<ref>Sie wird [[Geographie|geographisch]] [[Asien]], politisch und kulturell jedoch [[Europa]] zugeordnet.</ref><br />
|}<br />
<br />
Mitunter werden auch [[Republik Zypern|Zypern]], das de facto unabhängige Gebiet der [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] und die [[Türkei]] (Staaten, die eigentlich zu [[Asien]] zählen), sowie der [[Budschak]] ([[Ukraine]]) zu Südosteuropa gerechnet. Insgesamt handelt es sich in etwa um eine Fläche von über 960.000 km² mit rund 90 Millionen Einwohnern.<br />
<br />
=== Zusammenarbeit und Bündnisse ===<br />
Alle anerkannten Staaten Südosteuropas nehmen an der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] teil, sind Mitglied des [[Europarat]]es und der [[Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]], letzterer gehört auch Kosovo an. Mit Ausnahme Griechenlands und der Türkei sind oder waren bis zu ihrem Beitritt zur Europäischen Union alle Staaten Südosteuropas und der Kosovo Mitglieder des [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen|Mitteleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA)]]. Die Staaten Südosteuropas – mit Slowenien, ohne Ungarn – sind die Mitglieder des [[Regionaler Kooperationsrat|Kooperationsrats für Südosteuropa (SEECP)]].<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Staat !! [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Status]] !! Teilnehmer an Kooperationen !! Lage<br />
|-<br />
| {{ALB}} || data-sort-value="NBp" | [[Albanien und die Europäische Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit|OIC]], [[NATO]] || Süd(ost)europa<br />
|-<br />
| {{BIH}} || data-sort-value="NBp" | [[Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union|potenzieller Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit|(OIC-Beobachter)]], ([[NATO]]-Beitrittskandidat) || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{BGR}} || Mitglied seit 2007|| [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{GRC}} || Mitglied seit 1981|| [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[OECD]], [[NATO]] || Süd(ost)europa<br />
|-<br />
| {{KOS}} || [[Kosovo und die Europäische Union|potenzieller Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || || Südosteuropa <br />
|-<br />
| {{HRV}} || [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|Mitglied seit 2013]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|(SMWK-Beobachter)]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{MDA}} || data-sort-value="P" | [[Beitrittsverhandlungen der Republik Moldau mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]], [[GUAM]] || Südosteuropa (Osteuropa)<br />
|-<br />
| {{MNE}} || data-sort-value="NB" | [[Beitrittsverhandlungen Montenegros mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{MKD}} || data-sort-value="NB" | [[Beitrittsverhandlungen Nordmazedoniens mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{ROU}} || Mitglied seit 2007 || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{SRB}} || data-sort-value="NB" | [[Serbien und die Europäische Union|Beitrittskandidat]], [[Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen|SAA]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{SLO}} || Mitglied seit 2004 || [[OECD]], [[NATO]] || Südosteuropa<br />
|-<br />
| {{TUR}} || data-sort-value="NB" | [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitrittskandidat]] || [[Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation|SMWK]], [[OECD]], [[Organisation für Islamische Zusammenarbeit|OIC]], [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]], [[NATO]], [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit|ECO]], [[Gruppe der acht Entwicklungsländer|D-8]]|| Südosteuropa/Vorderasien<br />
|-<br />
| {{HUN}} || Mitglied seit 2004 || [[OECD]], [[NATO]] || Mitteleuropa<br />
|}<br />
<br />
== Bezeichnung ==<br />
=== Geschichte der Bezeichnung ===<br />
Die vom Albanien-Forscher [[Johann Georg von Hahn]] (1811–1869) eingeführte Bezeichnung Südosteuropa<ref>Edgar Hösch, Karl Nehring und Holm Sundhaussen (Hrsg.): ''Lexikon zur Geschichte Südosteuropas.'' Böhlau, Wien 2004, ISBN 3-8252-8270-8, S.&nbsp;663.</ref> wurde zeitweilig als Alternative zum (engeren) [[Balkanhalbinsel|Balkanbegriff]] verwendet. In der deutschsprachigen (und Teilen der ausländischen) Forschung hat sich jedoch im Verlauf des 20. Jahrhunderts der weiter gefasste Südosteuropa-Begriff etabliert. Ähnlich wie beim Balkanraum ist auch die Abgrenzung Südosteuropas im Nordwesten, gegenüber [[Ostmitteleuropa]] (einem ebenfalls umstrittenen Begriff), problematisch. Es gibt nämlich keine eindeutigen und allseits akzeptierten geographischen oder historischen Trennungslinien. Unter diesen Umständen muss Südosteuropa als Arbeitsbegriff verstanden werden, der entsprechend dem jeweiligen Untersuchungsgegenstand und -zeitraum zu modifizieren ist.<br />
<br />
Der Begriff Südosteuropa gewann insbesondere während des [[Nationalsozialismus]] an Bedeutung.<ref>Dietrich Orlow: The Nazis in the Balkans: A Case Study of Totalitarian Politics. University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1968.</ref> Er wurde in der Zwischenkriegszeit von Proponenten der deutschen [[Ostforschung]] und [[Geopolitik]] als Gegenbegriff zum [[Balkanhalbinsel|Balkan]] eingeführt, der aus Sicht der deutschen Außenpolitik mit negativen und unerwünschten Konnotationen behaftet war. So warnte etwa [[Franz von Papen]] in seinen Memoiren vor einer „Balkanisierung Mitteleuropas“. Während der Balkan für eine orientalische Vergangenheit, Desorganisation, politische Instabilität und ein „Völkergewirr“ stand, symbolisierte Südosteuropa dagegen eine „fortschrittliche“ Ordnung unter deutscher Hegemonie, die einen Beitrag zur „Zivilisierung“ und „Europäisierung“ der Region leistete.<br />
<br />
Im 1934 erschienenen Aufsatz ''Der Südostraum in der Konzeption Mitteleuropas'' (ZfG, Heft 3, 1934, S. 162–164) versucht sich [[Rupert von Schumacher]] an einer Abgrenzung Südosteuropas von „Mitteleuropa“, einem anderen geopolitischen Kampfbegriff, der für die Nachfolgestaaten der Habsburger-Monarchie verwendet wurde. Von Schumacher betrachtete „den Raum“ als den einzig stabilen Faktor im Balkan und wies auf den „Doppelcharakter“ von [[Kroaten]] und [[Magyaren|Ungarn]] hin. Die Balkanvölker seien als „biologisch und politisch unzuverlässige Faktoren“ zu werten.<br />
<br />
Dieser Weltanschauung zufolge sollte der „Ergänzungsraum Südosteuropa“ als Lieferant von Rohstoffen und Arbeitskraft sowie als Abnehmer von deutschen Industrie-Erzeugnissen in einen deutsch dominierten „Großwirtschaftsraum Europa“ eingebunden werden. Im Jahr 1940 verkündete die deutsche Presse, dass „der Balkan tot sei“ und „Südosteuropa geboren wurde“ (Tagespost, 2. November 1940).<br />
<br />
Die Umschreibung Südosteuropas als „Arbeitsbegriff“ findet sich erstmals in einem Aufsatz des [[NSDAP]]-Mitglieds und Begründers der völkischen „Südostforschung“, [[Fritz Valjavec]] (Südosteuropa und Balkan, Südostforschung 7, 1942, S. 1). Laut Valjavec liegen die Unterschiede zwischen der Balkan- und Südostforschung darin, dass die Balkanforschung „das Vorhandensein balkanischer Zusammenhänge“ erfordere, dagegen sei „für die Südosteuropaforschung nicht die Einheit Südosteuropas arbeitsmäßige Voraussetzung, sondern die Einheit der Betrachtung des Forschungsganges entsprechend der Tatsache, dass Südosteuropa im heutigen Sinne in erster Linie (nicht ausschließlich!) ein Arbeitsbegriff ist“.<br />
<br />
Zwecks Beeinflussung und Ausnutzung der Balkan-Staaten wurde 1940 in Wien von der NS-Bürokratie die [[Südosteuropa-Gesellschaft (Wien)|Südosteuropa-Gesellschaft]] (SOEG) gegründet. Sie konkurrierte mit dem [[Mitteleuropäischer Wirtschaftstag|Mitteleuropäischen Wirtschaftstag]] (MWT), einem von deutschen Großbanken und -unternehmen getragenen Verband, der mit wirtschaftlichen Mitteln langfristig eine Abhängigkeit Südosteuropas von Deutschland etablieren wollte.<br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Anfang der 1940er Jahre wurden Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Begriffes offenbar:<br />
<br />
* [[Franz Ronneberger]] tadelte die schwammige und inkonsequente Verwendung des Begriffes durch Autoren wie Hermann Ullmann und Otto Leibrock (Franz Ronneberger: Der Politische Südosteuropa-Begriff. In: Reich, Volksordnung, Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung. Bd. VI, 1943, S. 68–69). Insbesondere Leibrock verwendete in seinem Buch „Der Südosten, Großdeutschland und das Neue Europa“ wahlweise die Begriffe „Donau-Balkanländer“ und „Donau-Balkanraum“ und zog deswegen Ronnebergers Kritik auf sich.<br />
<br />
* [[Hermann Gross (Wirtschaftswissenschaftler)|Hermann Gross]] vertrat die Ansicht, dass der Begriff nur auf „relativ dünn besiedelte“ Gebiete mit rückständiger Industrie und unterentwickelter Landwirtschaft anwendbar sei. Dazu zählten seiner Meinung nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland und die Türkei.<br />
<br />
* Der Diplomat und Südost-Experte [[Ulrich von Hassell]] unterschied zwischen den politischen und geographischen Grenzen Südosteuropas. Politisch zählte er Ungarn, Kroatien (NDH), Serbien, Montenegro, Rumänien, Bulgarien und Griechenland dazu, geographisch auch die Slowakei, Albanien und die europäische Türkei. Letztere bedürften jedoch aus politischen Gründen einer besonderen Behandlung (G. Hass und W. Schumann (Hg.): Anatomie der Aggression. Neue Dokumente zu den Kriegszielen des faschistischen deutschen Imperialismus im Zweiten Weltkrieg. Berlin, 1972).<br />
<br />
* [[Franz Tierfelder]] bezeichnete das Gebiet südlich der Linie [[Triest]]-[[Odessa]] als „Südosteuropäische oder Balkan-Halbinsel im weitesten Sinne“. Zu Südosteuropa im engeren Sinne zählte er Jugoslawien, das „rumänische [[Altreich (Rumänien)|Altreich]]“ (Rumänien in den Grenzen vor dem Ersten Weltkrieg), Bulgarien, Albanien, Griechenland und die europäische Türkei. Dabei dürfe man nicht außer Acht lassen, dass das nördliche Kroatien „in den mitteleuropäischen Raum hineinrage“. Tierfelder unterschied nach historischen Kriterien zwischen Völkern, die „nur Balkanvölker“ seien (Jugoslawen, Bulgaren, Rumänen, Griechen und Albaner), und jenen, die „auch Balkanvölker“ seien (Ungarn und Türken). Ronneberger kritisierte Tierfelder wegen der Zuordnung von Sloweniern und Kroaten zu den Balkanvölkern, diese gehörten seiner Ansicht nach weder geographisch noch geschichtlich-kulturell dazu.<br />
* Für den Ökonomen [[Hans-Jürgen Seraphim]] hing die Definition Südosteuropas vor allem davon ab, ob man den Raum von einem kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder geographischen Standpunkt aus betrachtete. Seraphim vertrat eine wirtschaftliche Sicht und schlug vor, all diejenigen Balkan-Staaten zu Südosteuropa zu zählen, die zu einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Deutschland bereit seien. Die Definition des Südosteuropa-Begriffes müsse gegebenenfalls anhand dieses Kriteriums erweitert werden.<br />
<br />
Trotz gegenteiliger Bemühungen um eine Standardisierung des Begriffes gelangte Ronneberger 1943 zu dem Schluss, dass es sich bei Südosteuropa um eine deutsche „Definition des politischen für unseren Zweck“ handele. Da man es bei diesem Raum nicht mit einer „reinen“ und objektiven Wissenschaft, wie etwa der Mathematik oder den Naturwissenschaften, zu tun habe, sondern mit einem überaus politischen Wissenschaftszweig, sei die Zuordnung eines Volkes zu einem bestimmten kulturellen und wirtschaftlichen „Machtkreis“ mit einer politischen Entscheidung verbunden.<br />
<br />
=== Überschneidung mit anderen Begriffen ===<br />
In Überschneidung mit den Begriffen „the Balkans“' und „Southeastern Europe“ werden in der angelsächsischen Literatur auch die Termini „Eastern Europe“ oder „East-Central Europe“ zur Bezeichnung der bis Ende [[1989]] sozialistischen und von der [[Sowjetunion]] abhängigen Staaten verwendet.<br />
<br />
Von [[Christian Giordano]] und anderen Wissenschaftlern wird eine der sechs [[Historische Regionen Europas|historischen Regionen Europas]] „Südosteuropa“ genannt. Dieser Großraum wurde maßgeblich vom [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen]] und später vom [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] geprägt. Das osmanische [[Feudalismus|feudale]] Landaufteilungssystem ([[Tımar]]) und die häufig praktizierte [[Subsistenzwirtschaft]] verhinderten über Jahrhunderte den Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung Nordwesteuropas.<ref>Christian Giordano: ''Interdependente Vielfalt: Die historischen Regionen Europas'', in: Karl Kaser u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Europa und die Grenzen im Kopf'', Wieser-Verlag, Klagenfurt 2003, S. 113–134.</ref><ref name="dtv-Ethnologie">[[Dieter Haller]] (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): ''dtv-Atlas Ethnologie'', dtv, München, 2. Auflage 2010</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In der deutschen Geschichtswissenschaft wird Südosteuropa neben Ostmitteleuropa und dem ostslawischen Siedlungsraum (mit Schwerpunkt [[Russland]]) als eine der drei historischen Teilregionen [[Osteuropa]]s behandelt. Die Schwierigkeiten bei der geographischen wie historischen Begriffsbestimmung resultieren aus der Tatsache, dass Südosteuropa – trotz seiner geographischen Differenziertheit im Inneren – an den Peripherien verkehrsoffen ist und das wichtigste Bindeglied zwischen [[Mitteleuropa]] und [[Vorderasien]] bildet. Seit Jahrtausenden fungierte es als Durchzugsgebiet und Brücke zwischen zwei Kontinenten. „Südost-Europa und Kleinasien bilden zusammen gewissermaßen eine Kulturbrücke von eminenter Wichtigkeit seit der Entstehung der ältesten Hochkulturen“ ([[Fritz Valjavec|Valjavec]]).<br />
<br />
=== Völkerwanderungen ===<br />
Im Unterschied zu den beiden anderen historischen Teilregionen Osteuropas weist Südosteuropa [[antike]] Kulturgrundlagen auf, die allerdings im Verlauf des Mittelalters und der Neuzeit durch neue Einwanderer und Großmachtbildungen weitgehend verdrängt, umgestaltet und überformt wurden. Mit der auf byzantinischem Reichsboden Ende des 6. Jahrhunderts einsetzenden [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan|slawischen Landnahme]] sind die ethnischen Strukturen des Raumes grundlegend verändert worden und über ein Jahrtausend nicht mehr zur Ruhe gekommen. Die Reste der vor-slawischen Bevölkerung in Südosteuropa ([[Griechen]], [[Albaner]] und [[Rumänen]], beziehungsweise deren Vorfahren) lebten zeitweilig weit gestreut und befanden sich gegenüber den [[Slawen]] in der Defensive. Mit dem Eindringen weiterer Reiternomaden und mit der [[Geschichte Ungarns#Landnahmezeit|ungarischen Landnahme]] Ende des 9. Jahrhunderts wurde die ethnografische Karte der Region erneut umgestaltet.<br />
<br />
=== Ethnien und Konfessionen ===<br />
[[Datei:Ethnicgroups.png|mini|Ethnografische Karte Südosteuropas]]<br />
Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte von Kleinasien her die Expansion des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Zwei Jahrhunderte später drang die [[Habsburgermonarchie]] in umgekehrter Richtung in den Raum vor. Beide Vorgänge haben die ethnische Instabilität begünstigt (Migrationen). „Nationale“ Autochthonität und ethnische Kontinuität, die seit der Nationsbildung zum obersten Credo erhoben wurden, erweisen sich zumeist als reine Fiktionen.<br />
<br />
Heute leben in Südosteuropa mindestens zwölf „staatstragende“ Nationen: [[Albaner]], [[Bosniaken]], [[Bulgaren]], [[Griechen]], [[Kroaten]], [[Magyaren]], [[Mazedonier (slawische Ethnie)|Mazedonier]], [[Montenegriner]], [[Rumänen]], [[Serben]], [[Slowenen]] und [[Türken]], dazu eventuell die [[Moldauer]], die zwischen eigener Nation und Zugehörigkeit zum Rumänentum schwanken. Die meisten „Staatsvölker“ bilden außerhalb ihres staatlichen Territoriums zugleich nationale Minderheiten. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl anderer ethnischer Gruppen, die innerhalb der Region keinen eigenen Staat besitzen. Die meisten Nationen reklamieren eine eigenständige Schriftsprache, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Standardsprachen teilweise gering sind.<br />
<br />
Konfessionell gliedert sich Südosteuropa in einen [[Christentum|christlichen]] (im Westen und Norden [[römisch-katholisch]], sonst [[orthodox]]) und einen [[islam]]ischen Teilraum.<br />
<br />
=== Abgeschnittenheit vom Rest Europas ===<br />
Über fast ein halbes Jahrtausend hinweg war ein Großteil Südosteuropas von den Entwicklungen im [[Abendland|abendländischen]] Europa abgeschnitten. Je nach geographischer Lage befanden sich die einzelnen Teilregionen anderthalb bis fünf Jahrhunderte unter direkter oder (wie im Falle [[Siebenbürgen]]s und der Fürstentümer [[Fürstentum Walachei|Walachei]] und [[Fürstentum Moldau|Moldau]]) unter indirekter osmanischer Herrschaft. Während dieser langen Periode wurde die spätmittelalterliche byzantinisch-orthodoxe Kultur des Balkanraums konserviert oder stellenweise (vor allem im albanischen Siedlungsraum, in Bosnien-Herzegowina und Südwest-Bulgarien) islamisch überformt. Diese altbalkanischen, patriarchalisch geprägten Zonen mit ihren islamisierten Teilregionen unterscheiden sich nicht nur scharf von der ostalpinen Kulturzone mit ihrem mitteleuropäischen Charakter, sondern auch von der pannonischen Kulturzone und der adriatischen Küstenzone mit ihrer romanisch-slawischen Kultursymbiose.<br />
<br />
=== Staatenbildung ===<br />
Die Anfänge der heutigen Staaten reichen in das 19. Jahrhundert zurück, als der innere und äußere Machtzerfall des Osmanischen Reiches in die Endphase trat. Infolge von Aufständen, Kriegen und Interventionen der rivalisierenden europäischen Großmächte wurde der Herrschaftsbereich der Osmanen in Europa schrittweise zurückgedrängt.<br />
<br />
Als gegen Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] auch der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarische Vielvölkerstaat]] zerfiel, war der Weg zu einer grundlegenden Neugestaltung der politischen Landkarte Südosteuropas frei. Die politischen Führungsschichten der Region warteten alle mit territorialen Maximalforderungen auf, die sich wechselseitig überschnitten und teils mit ethnischen, teils mit historischen, von Fall zu Fall auch mit wirtschaftlichen und strategischen Argumenten „legitimiert“ wurden. Eine Grenzziehung, die den Prinzipien des „[[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts der Völker]]“ entsprochen hätte, war angesichts der zahlreichen ethnischen Gemengelagen weder möglich (zumindest nicht auf der Grundlage des Territorialprinzips), noch wurde sie angestrebt.<br />
<br />
Aus den [[Balkankriege]]n und dem Ersten Weltkrieg gingen vor allem [[Serbien]], [[Rumänien]] und [[Griechenland]] gestärkt hervor.<br />
<br />
=== Politische Zerrissenheit ===<br />
Das Ergebnis der politischen Neugliederung war die Entstehung zweier heterogener Großstaaten ([[Jugoslawien]] und [[Rumänien]]), eine anhaltende politische Spaltung des Donau-Balkan-Raums und der Fortbestand zahlreicher außen- und innenpolitischer Konfliktherde, die eine Stabilisierung und Konsolidierung der jungen Staaten aufs äußerste erschwerten. Die politische Zerrissenheit Südosteuropas hat die Etablierung zunächst der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]], dann der sowjetischen Hegemonie in weiten Teilen der Region erleichtert.<br />
<br />
Die rund vier Jahrzehnte währende Teilung von Südosteuropa in einen westlichen (Griechenland, Türkei) und einen [[Sozialismus|sozialistischen]] Teilraum (Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien und Albanien mit unterschiedlichen Sozialismusmodellen) hat die Gesamtregion freilich weitaus weniger geprägt als die jahrhundertelang gewachsenen historischen Strukturen. Letztere sind Anfang der 1990er Jahre beim Zerfall Jugoslawiens – und damit desjenigen Staates, der die Vielfalt Südosteuropa geradezu exemplarisch widerspiegelte – politisch wirksam instrumentalisiert worden. ''(Siehe auch [[Jugoslawienkriege]])''<br />
<br />
=== Pluralität ===<br />
Wer immer den Versuch unternahm, das Verbindende und Besondere Südosteuropas als historische Region zu formulieren, verwies an erster Stelle auf die Vielfalt in der Einheit beziehungsweise darauf, dass „gerade die für Südosteuropa typische Pluralität in Hinsicht der landschaftlichen Verklammerung, der sprachlichen und ethnischen Auffächerung, des kulturellen und sozialen Formenreichtums eine unverwechselbare südost-europäische [[Physiognomie]] herausmodelliert“ habe ([[Mathias Bernath|Bernath]]).<br />
<br />
Konstitutives Element des Regionalverständnisses ist somit die sich wechselseitig überlappende und durchdringende Vielfalt mit ethnisch und kulturell „fließenden“ Grenzräumen, deren Existenz Nationalisten oft ein Dorn im Auge ist.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Südosteuropa|Überblick über vorhandene Artikel, Möglichkeiten zur Mitarbeit}}<br />
* [[Regionaler Kooperationsrat]] (SEECP)<br />
* [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen]] (CEFTA)<br />
* [[Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung]]<br />
* [[Institut für den Donauraum und Mitteleuropa]]<br />
* [[Zentrum für Südosteuropastudien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
'''Handbücher'''<br />
* [[Ulf Brunnbauer]], Konrad Clewing, [[Oliver Jens Schmitt]] (Hrsg.): ''Handbuch zur Geschichte Südosteuropas.'' de Gruyter, Berlin/Boston 2019- (geplant 7 Bände)<br />
* [https://www.hgsoe.ios-regensburg.de/ ''Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas'']<br />
<br />
'''Bücher'''<br />
* {{Literatur |Autor=Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau |Titel=Geschichte Südosteuropas |Verlag=Reclam | Ort=Ditzingen |Datum=2018 |ISBN=978-3-15-011154-3}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Marie-Janine Calic]] |Titel=Südosteuropa : Weltgeschichte einer Region |Verlag=C.H.Beck |Ort=München |Datum=2016 |ISBN=9783406698316}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Konrad Clewing, [[Oliver Jens Schmitt]] |Titel=Geschichte Südosteuropas : Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart |Verlag=Pustet |Ort=Regensburg |Datum=2011 |ISBN=978-3-7917-2368-6}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Edgar Hösch]] |Titel=Geschichte des Balkans |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2011 |Auflage=3. |ISBN=978-3-406-50856-1}}<br />
* {{Literatur |Autor=Steven W. Sowards |Titel=Moderne Geschichte des Balkans : Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus |Verlag=BoD |Datum=2004 |ISBN=3-8334-0977-0}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Konrad Clewing, [[Holm Sundhaussen]] | Titel=Lexikon zur Geschichte Südosteuropas | Verlag=Böhlau | Ort=Wien u. a. | Datum=2016 | ISBN=9783205786672}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Edgar Hösch]] |Titel=Geschichte der Balkanländer : Von der Frühzeit bis zur Gegenwart |Verlag=Beck |Ort=München |Datum=2002 |Auflage=4. |ISBN=3-406-49019-0}}<br />
* Markus Koller: [http://ieg-ego.eu/de/threads/modelle-und-stereotypen/tuerkengefahr-exotismus-orientalismus/markus-koller-die-osmanische-geschichte-suedosteuropas ''Die osmanische Geschichte Südosteuropas''], in: ''[[Europäische Geschichte Online]]'', hrsg. vom [[Leibniz-Institut für Europäische Geschichte|Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2010, Zugriff am 11. März 2021 ([https://d-nb.info/1020544147/34 pdf]).<br />
* {{Literatur |Autor=Oliver Jens Schmitt |Titel=Der Balkan im 20. Jahrhundert : Eine postimperiale Geschichte |Verlag=Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum=2019 |ISBN=978-3-17-031860-1}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Maria Todorova]] |Titel=Die Erfindung des Balkans : Europas bequemes Vorurteil |Verlag=Primus Verlag |Ort=Darmstadt |Datum=1999 |ISBN=3-89678-209-6}}<br />
* {{Literatur |Autor=Maria Todorova |Titel= Balkan Identities: Nation and Memory |Verlag= University Press |Ort=Hurst, London & New York |Datum=2004}}<br />
* {{Literatur |Autor=Maria Todorova |Titel=Imagining the Balkans|Verlag=Oxford University Press |Ort= New York|Datum=2009 |ISBN=978-9989-851-31-5}}<br />
* {{Literatur |Autor=Dagmar Gramshammer-Hohl, Karl Kaser, Robert Pichler |Titel=Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens : Europa und die Grenzen im Kopf |Verlag=Wieser |Ort=Klagenfurt |Datum=2003 |ISBN=978-3-85129-511-5}}<br />
<br />
'''Zeitschriften'''<br />
* [[Comparative Southeast European Studies]]<br />
* [http://www.suedosteuropa-gesellschaft.com/framescontent/publ_liste.cfm?Kategorie=8 Südosteuropa Mitteilungen]<br />
* [[Südost-Forschungen]]. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.stabilitypact.org/ Stabilitätspakt für Südosteuropa] ''(englisch)''<br />
* [https://www.oeaw.ac.at/isr/forschung/assoziierte-projekte/atlas-ost-und-suedosteuropa-aos/ Atlas Ost- und Südosteuropa]<br />
* [http://www.suedosteuropa-gesellschaft.com/ Südosteuropa-Gesellschaft]<br />
* [http://www.dieeuros.eu/WESTLICHER-BALKAN-Der-steinige-Weg Euros du Village: Westlicher Balkan – Der steinige Weg in die EU. Die klassische Beitrittsstrategie der EU auf dem Prüfstand]<br />
* [http://www.esiweb.org/?lang=de&id=1 Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)]<br />
* [http://www.gs-oses.de/ Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien]<br />
* [http://guides.clio-online.de/guides/regionen/suedosteuropa/2016 Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften. D. Südosteuropa]<br />
* [https://www.osmikon.de/ osmikon. Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa]<br />
* {{Pressemappen-Geo}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Regionen Europas}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4058449-5|VIAF=238996100}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sudosteuropa}}<br />
[[Kategorie:Geographie (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Großregion in Europa|Osteuropa, Sud]]<br />
[[Kategorie:Südosteuropa| ]]<br />
[[Kategorie:Kulturraum in Europa]]</div>Iktsokh