https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=IT-Compiler Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-24T20:51:59Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227245485 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T23:33:18Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Korrektur, war kein Typ, war weiblich.</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Dein Zählwerk ist doch völlig &quot;Latte&quot;. Die Wikipedia ist 20 Jahre alt und bisher gut ohne dich ausgekommen. Sie kommt auch gut ohne mich aus, das ist der Kern der Wikipedia. Deine Wortwahl sagt viel über dich, über deine überzogene Meinung und deine Bereitschaft hier konstruktiv mitzuwirken. In Summe habe ich dann noch zwei Seiten für dich: [[WP:Diva]] und [[WP:RTL]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Die Wikipedia profitiert von mir genaugenommen seit ihrer Existenz. Geändert hat sich lediglich, dass ich mir einen Account zugelegt habe. Insofern ist das Zählwerk nicht Latte, jetzt hält es lediglich euer Versäumnis fest. Ich habe das nicht Editieren schon damals als Maßregelwerk, allerdings da ohne Zähler, für ein paar Moderatoren angewendet und keiner von denen hat bis heute den ein oder anderen Fehler, den ich gefunden und daraufhin nicht korrigiert habe, gefunden und korrigiert. Und das sind Fehler, die ich weiterhin nicht korrigiere, obwohl ich ganz genau weiß, wo sich diese befinden. Ich habe dem damals nämlich auch gesagt (als IP), dass er den Fehler jetzt selber korrigieren kann. Bis heute hat er es nicht getan, vermutlich auch weil er es nicht kann. Das ist nämlich auch eine Stärke von mir, ich bin im IT Bereich hochqualifiziert, umso mehr ist es ein Verlust für die Wikipedia, für die ihr Mods nun die Verantwortung trägt und mit dem Zähler dokumentiere ich das nun lediglich. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::Du hast Wikipedia nicht verstanden. Das macht aber nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ach übrigens, was mir bei euch Mods auch noch aufgefallen ist, nachdem ich mir einen Account zugelegt hatte. Ihr behandelt registrierte Nutzer und IPs mit unterschiedlichem Maß. Auch das ist so ein Unding von euch Mods. IPs werden gefühlt wie Dreck behandelt, so meine Erfahrung. Angemeldete Nutzer werden dagegen schon eher mit Samthandschuhen angefasst. Auch daran erkennt man die fehlende Objektivität. '''Es würde der deutschen Wikipedia wirklich mal gut tun, wenn man die Moderation (für dich also die Admins) per Zufallsgenerator bestimmen und jede Woche austauschen würde.''' Das wünsche ich mir zu Weihnachten. Komischerweise hatte ich übrigens mit der englischen Wikipedia noch nie Probleme, in 20 Jahren bzw. seit Existenz der WP nicht ein einziges mal. Schon komisch, also muss es ja wohl doch an euch liegen und wie ihr mit anderen Menschen umgeht (Stichwort &quot;nachgesenfe&quot;, ein Verb eines Mods, dass er damals bei der Max Otte Edit War Nutzerdiskussion verwendet hat. Ihr Mods solltet mal an euch arbeiten. Linus Torvalds, der Gründer des Linux Kernels, hat sich auch eine Benehmen Regel auferlegt. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:24, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach und noch etwas. Administratoren sind für mich Leute, die Computersysteme warten und dafür auch entsprechende Qualifikationen haben. Das was du Administratoren nennst, sind für mich Moderatoren. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:05, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich wollte eigentlich gar nichts dazu schreiben, weil ich gar nicht weiß, weshalb du dich überhaupt an mich richtest. Ich hab mit der VM administrativ nichts zu tun gehabt, habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass du im Politikbereich schon mehrfach mit Verstößen gegen [[WP:NPOV]] + [[WP:E-W]] aufgefallen bist, was auch jeweils auf VM behandelt wurde.<br /> <br /> Persönlich fänd ichs schade, wenn du im IT-Bereich nicht mehr mitmachst, aber werd mich in meiner Meinung und in meinem Handeln sich nicht mit irgendwelchen Rückzugs-Androhungen erpressen lassen, die WP-Spielregeln gelten für alle gleichermaßen. WP:RTL wurde dir ja schon verlinkt, ich würde empfehlen, die Diskussion damit auf sich beruhen zu lassen und den Abend lieber mit schöneren Dingen als WP-Diskussionen zu verbringen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Frage ist doch, warum du in der neuen VM das Max Otte Thema überhaupt zum Thema gemacht hast. (Mal abgesehen davon, dass ich auch da Recht hatte, ihr habt damals Max Otte als Rechtpopulist gebrandmarkt, ohne das ihr dafür überhaupt einen Beleg hattet! Auch habe ich im Politikbereich gegen nichts verstoßen, da täuscht dich dein Eindruck).<br /> :Aber zurück zum Thema, natürlich war das Nennen alter Kamelen von dir gewolltest Framing, also Ad Hominem. Anstatt bei der Sache zu bleiben und allein auf diese einzugehen, hast du versucht, mich in der Person zu diskreditieren. Das ist der Grund, warum ich mich an dich wende. Denn auch du bist nun dafür mitverantwortlich, wenn ich mich beim IT Thema einschränke. Und das war mir wichtig, dir das mitzuteilen und dich das wissen zu lassen. Für nicht von mir korrigierte Artikel im IT Bereich trägst somit auch du eine Mitverantwortung. Zumal du auch damals bei der Otte und der Quaschningsache negativ aufgefallen bist. &lt;br&gt;<br /> :Natürlich gilt das mit der Mitverantwortung auch für den Mod von damals, der mit Menschen nicht menschlich umgehen kann oder nicht will und sie mit &quot;nachgesenfe&quot; anraunt. Wo macht man so etwas eigentlich im normalen Leben wenn man Menschen gegenüber steht? Kein Benehmen, kann man da nur sagen. Bei dem war ich aber jetzt lediglich nur zu faul, in den alten Versionshistorie nachzuschauen, wer das nun nochmal war. Wenn du ihn siehst, kannst du ihm das aber gerne ausrichten. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:34, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Wer soll denn &quot;ihr&quot; sein? Bestimmt nicht Johannes oder Itti. Wärst du doch mal bei den IT-Themen geblieben. Bei politischen Artikeln bist du nicht in der Lage konstruktiv mitzuarbeiten. Dir fehlt nicht nur der fachliche Hintergrund, sondern auch der nötige Abstand, du willst deine politischen Ansichten durchsetzen und verletzt dafür Regeln. Ich finde es gut, dass du die Wikipedia verlassen willst. Aber tue es auch und jammere nicht herum. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:53, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Lies mal richtig, ich habe nirgends behauptet, dass ich die Wikipedia verlassen würde. Ich sagte lediglich, das ich alle im IT Bereich gefundenen Fehler nicht korrigieren und den Zählerstand stattdessen erhöhen werde. Mehr steht nicht da und das ist auch mein gutes Recht und das nagt an dir. Es ist praktisch das Schlimmste, was in deiner Gedankenwelt rund um die Wikipedia passieren kann. Insbesondere wenn das Schule machen sollte, davor hast du am meisten Angst und das merkt man.&lt;br&gt;<br /> :::Dass du nun Sachen dazu dichtest, wie bspw. deine Unterstellungen wie bspw. &quot;Regeln verletzt&quot; obwohl das nachweislich nicht der Fall ist, welche soll ich denn auch verletzt haben? Natürlich keine, diese Frage wirst du nicht beantworten können und du weißt auch ganz genau warum! Eine Behauptung ohne Substanz bleibt schließlich eine Behauptung bzw. genauer Verleumdung wider besserem Wissen.<br /> :::Und deine Beleidigungen wie &quot;dir fehlt nur der fachliche Hintergrund&quot; zeigen deutlich, dass du ein Problem hast, wenn andere eine andere Meinung haben als du selbst. Komm also du mal klar mit dir.<br /> :::Wenn ich dich Frage, worin mir denn der fachliche Hintergrund fehlen soll, wirst du diese Frage weder objektiv noch sachlich beantworten können, wie denn auch, du kennst mich schließlich nicht. Letzten Endes ist es also nur eine weitere Beleidigung von dir, ohne Substanz und somit dein Verstoß gegen Regeln und die guten Sitten. <br /> :::Deswegen sage ich dir Fiona hiermit, dass du zukünftige Beleidigungen, Unterstellungen und Verleumdungen gegen mich zu unterlassen hast. Das solltest du jetzt ernst nehmen!&lt;br&gt;<br /> :::Meine Arbeit in den politischen Artikeln beabsichtige ich übrigens zu intensivieren. Wir werden also Spaß haben. Den habe ich übrigens jetzt schon, beachtet man die ganze Aufregung von heute, womit einige von euch ein großes Problem haben. Da kommen sogar Typinnnen aus ihren Löchern gekrochen und stellen eine VM (die übrigens gleich kassiert wurde), mit denen ich zuvor noch nie Kontakt hatte. Hammer oder?! --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 01:28, 22. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227245442 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T23:28:12Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Dein Zählwerk ist doch völlig &quot;Latte&quot;. Die Wikipedia ist 20 Jahre alt und bisher gut ohne dich ausgekommen. Sie kommt auch gut ohne mich aus, das ist der Kern der Wikipedia. Deine Wortwahl sagt viel über dich, über deine überzogene Meinung und deine Bereitschaft hier konstruktiv mitzuwirken. In Summe habe ich dann noch zwei Seiten für dich: [[WP:Diva]] und [[WP:RTL]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Die Wikipedia profitiert von mir genaugenommen seit ihrer Existenz. Geändert hat sich lediglich, dass ich mir einen Account zugelegt habe. Insofern ist das Zählwerk nicht Latte, jetzt hält es lediglich euer Versäumnis fest. Ich habe das nicht Editieren schon damals als Maßregelwerk, allerdings da ohne Zähler, für ein paar Moderatoren angewendet und keiner von denen hat bis heute den ein oder anderen Fehler, den ich gefunden und daraufhin nicht korrigiert habe, gefunden und korrigiert. Und das sind Fehler, die ich weiterhin nicht korrigiere, obwohl ich ganz genau weiß, wo sich diese befinden. Ich habe dem damals nämlich auch gesagt (als IP), dass er den Fehler jetzt selber korrigieren kann. Bis heute hat er es nicht getan, vermutlich auch weil er es nicht kann. Das ist nämlich auch eine Stärke von mir, ich bin im IT Bereich hochqualifiziert, umso mehr ist es ein Verlust für die Wikipedia, für die ihr Mods nun die Verantwortung trägt und mit dem Zähler dokumentiere ich das nun lediglich. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::Du hast Wikipedia nicht verstanden. Das macht aber nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ach übrigens, was mir bei euch Mods auch noch aufgefallen ist, nachdem ich mir einen Account zugelegt hatte. Ihr behandelt registrierte Nutzer und IPs mit unterschiedlichem Maß. Auch das ist so ein Unding von euch Mods. IPs werden gefühlt wie Dreck behandelt, so meine Erfahrung. Angemeldete Nutzer werden dagegen schon eher mit Samthandschuhen angefasst. Auch daran erkennt man die fehlende Objektivität. '''Es würde der deutschen Wikipedia wirklich mal gut tun, wenn man die Moderation (für dich also die Admins) per Zufallsgenerator bestimmen und jede Woche austauschen würde.''' Das wünsche ich mir zu Weihnachten. Komischerweise hatte ich übrigens mit der englischen Wikipedia noch nie Probleme, in 20 Jahren bzw. seit Existenz der WP nicht ein einziges mal. Schon komisch, also muss es ja wohl doch an euch liegen und wie ihr mit anderen Menschen umgeht (Stichwort &quot;nachgesenfe&quot;, ein Verb eines Mods, dass er damals bei der Max Otte Edit War Nutzerdiskussion verwendet hat. Ihr Mods solltet mal an euch arbeiten. Linus Torvalds, der Gründer des Linux Kernels, hat sich auch eine Benehmen Regel auferlegt. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:24, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach und noch etwas. Administratoren sind für mich Leute, die Computersysteme warten und dafür auch entsprechende Qualifikationen haben. Das was du Administratoren nennst, sind für mich Moderatoren. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:05, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich wollte eigentlich gar nichts dazu schreiben, weil ich gar nicht weiß, weshalb du dich überhaupt an mich richtest. Ich hab mit der VM administrativ nichts zu tun gehabt, habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass du im Politikbereich schon mehrfach mit Verstößen gegen [[WP:NPOV]] + [[WP:E-W]] aufgefallen bist, was auch jeweils auf VM behandelt wurde.<br /> <br /> Persönlich fänd ichs schade, wenn du im IT-Bereich nicht mehr mitmachst, aber werd mich in meiner Meinung und in meinem Handeln sich nicht mit irgendwelchen Rückzugs-Androhungen erpressen lassen, die WP-Spielregeln gelten für alle gleichermaßen. WP:RTL wurde dir ja schon verlinkt, ich würde empfehlen, die Diskussion damit auf sich beruhen zu lassen und den Abend lieber mit schöneren Dingen als WP-Diskussionen zu verbringen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Frage ist doch, warum du in der neuen VM das Max Otte Thema überhaupt zum Thema gemacht hast. (Mal abgesehen davon, dass ich auch da Recht hatte, ihr habt damals Max Otte als Rechtpopulist gebrandmarkt, ohne das ihr dafür überhaupt einen Beleg hattet! Auch habe ich im Politikbereich gegen nichts verstoßen, da täuscht dich dein Eindruck).<br /> :Aber zurück zum Thema, natürlich war das Nennen alter Kamelen von dir gewolltest Framing, also Ad Hominem. Anstatt bei der Sache zu bleiben und allein auf diese einzugehen, hast du versucht, mich in der Person zu diskreditieren. Das ist der Grund, warum ich mich an dich wende. Denn auch du bist nun dafür mitverantwortlich, wenn ich mich beim IT Thema einschränke. Und das war mir wichtig, dir das mitzuteilen und dich das wissen zu lassen. Für nicht von mir korrigierte Artikel im IT Bereich trägst somit auch du eine Mitverantwortung. Zumal du auch damals bei der Otte und der Quaschningsache negativ aufgefallen bist. &lt;br&gt;<br /> :Natürlich gilt das mit der Mitverantwortung auch für den Mod von damals, der mit Menschen nicht menschlich umgehen kann oder nicht will und sie mit &quot;nachgesenfe&quot; anraunt. Wo macht man so etwas eigentlich im normalen Leben wenn man Menschen gegenüber steht? Kein Benehmen, kann man da nur sagen. Bei dem war ich aber jetzt lediglich nur zu faul, in den alten Versionshistorie nachzuschauen, wer das nun nochmal war. Wenn du ihn siehst, kannst du ihm das aber gerne ausrichten. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:34, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Wer soll denn &quot;ihr&quot; sein? Bestimmt nicht Johannes oder Itti. Wärst du doch mal bei den IT-Themen geblieben. Bei politischen Artikeln bist du nicht in der Lage konstruktiv mitzuarbeiten. Dir fehlt nicht nur der fachliche Hintergrund, sondern auch der nötige Abstand, du willst deine politischen Ansichten durchsetzen und verletzt dafür Regeln. Ich finde es gut, dass du die Wikipedia verlassen willst. Aber tue es auch und jammere nicht herum. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:53, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Lies mal richtig, ich habe nirgends behauptet, dass ich die Wikipedia verlassen würde. Ich sagte lediglich, das ich alle im IT Bereich gefundenen Fehler nicht korrigieren und den Zählerstand stattdessen erhöhen werde. Mehr steht nicht da und das ist auch mein gutes Recht und das nagt an dir. Es ist praktisch das Schlimmste, was in deiner Gedankenwelt rund um die Wikipedia passieren kann. Insbesondere wenn das Schule machen sollte, davor hast du am meisten Angst und das merkt man.&lt;br&gt;<br /> :::Dass du nun Sachen dazu dichtest, wie bspw. deine Unterstellungen wie bspw. &quot;Regeln verletzt&quot; obwohl das nachweislich nicht der Fall ist, welche soll ich denn auch verletzt haben? Natürlich keine, diese Frage wirst du nicht beantworten können und du weißt auch ganz genau warum! Eine Behauptung ohne Substanz bleibt schließlich eine Behauptung bzw. genauer Verleumdung wider besserem Wissen.<br /> :::Und deine Beleidigungen wie &quot;dir fehlt nur der fachliche Hintergrund&quot; zeigen deutlich, dass du ein Problem hast, wenn andere eine andere Meinung haben als du selbst. Komm also du mal klar mit dir.<br /> :::Wenn ich dich Frage, worin mir denn der fachliche Hintergrund fehlen soll, wirst du diese Frage weder objektiv noch sachlich beantworten können, wie denn auch, du kennst mich schließlich nicht. Letzten Endes ist es also nur eine weitere Beleidigung von dir, ohne Substanz und somit dein Verstoß gegen Regeln und die guten Sitten. <br /> :::Deswegen sage ich dir Fiona hiermit, dass du zukünftige Beleidigungen, Unterstellungen und Verleumdungen gegen mich zu unterlassen hast. Das solltest du jetzt ernst nehmen!&lt;br&gt;<br /> :::Meine Arbeit in den politischen Artikeln beabsichtige ich übrigens zu intensivieren. Wir werden also Spaß haben. Den habe ich übrigens jetzt schon, beachtet man die ganze Aufregung von heute, womit einige von euch ein großes Problem haben. Da kommen sogar Typen aus ihren Löchern gekrochen und stellen eine VM (die übrigens gleich kassiert wurde), mit denen ich zuvor noch nie Kontakt hatte. Hammer oder?! --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 01:28, 22. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:IT-Compiler&diff=227245020 Benutzer:IT-Compiler 2022-10-21T22:46:59Z <p>IT-Compiler: /* Zähler für gefundene Fehler und nicht von mir bearbeitete Artikel */</p> <hr /> <div>== Zähler für gefundene Fehler und nicht von mir bearbeitete Artikel ==<br /> Aufgrund von '''massivem Fehlverhalten der Moderation''' in den vergangenen Monaten, werde ich meine Mitarbeit bei Artikeln rund um Themen der IT und Informatik deutlich einschränken.&lt;br&gt;<br /> Regeln:&lt;br&gt;<br /> :1.'''Wenn ich Fehler''' in diesen Artikeln '''finde''', dann werde ich diese '''nicht korrigieren''', stattdessen werde ich den Zählerstand erhöhen.&lt;br&gt;<br /> :2.'''Wenn ich''' in einem Artikel '''sehe, dass da etwas fehlt,''' dann werde ich die fehlenden Informationen nicht ergänzen. Stattdessen werde ich den Zählerstand erhöhen.<br /> :3.'''Wenn ein Artikel fehlt''', dann werde ich zu dem Thema keinen Artikel schreiben. Stattdessen werde ich den Zählerstand erhöhen.<br /> <br /> === Zählerstand ===<br /> Aktuell liegt der Zählerstand bei:&lt;br&gt;<br /> '''<br /> :2<br /> '''<br /> <br /> == Schnellzugriff ==<br /> <br /> *[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library]]<br /> *[[Hilfe:Navigationsleisten]]<br /> *[[Wikipedia:Wikidata]]<br /> *[[Hilfe:Glossar]]<br /> *[[Wikipedia:Importwünsche]]<br /> *[[Hilfe:Seite_verschieben]]<br /> <br /> == Portale &amp; Fehlende Artikel ==<br /> <br /> === Elektrotechnik ===<br /> * [[Portal:Elektrotechnik]]<br /> * [[Portal:Elektrotechnik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Freie Software ===<br /> * [[Portal:Freie Software]]<br /> * [[Portal:Freie Software/Ungeschriebene Artikel]]<br /> <br /> === Informatik ===<br /> * [[Portal:Informatik]]<br /> * [[Wikipedia:Redaktion Informatik]]<br /> * [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Jagd ===<br /> * [[Portal:Jagd]]<br /> * [[Portal:Jagd/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Luftfahrt ===<br /> * [[Portal:Luftfahrt]]<br /> * [[Portal:Luftfahrt/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Maschinenbau ===<br /> * [[Portal:Maschinenbau]]<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r/Portalbaustein/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Militär ===<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r]]<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r/Portalbaustein/Fehlende Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Milit%C3%A4rische Luftfahrt]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Milit%C3%A4rische Luftfahrt/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Technik ===<br /> * [[Portal:Technik]]<br /> * [[Portal:Technik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * [[Portal:Waffen]]<br /> * [[Portal:Waffen/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> == Hochgeladene Bilder ==<br /> * noch keine<br /> <br /> == Wikipedia EN ==<br /> * [[:en:FLAGS_register| x86 FLAGS register]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:CaroFraTyskland&diff=227244984 Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland 2022-10-21T22:45:18Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* LOL */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =30<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =1<br /> |Mindestabschnitte =2<br /> |Frequenz =montags<br /> }}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Klein=Ja|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Frequenz=morgens|Modus=Alter, Erledigt}}<br /> <br /> == [[Liste der Gemeindestraßen in Bolivien]] ==<br /> Hallo, Du hast diese Liste im September gelöscht, - wo finde ich die zugehörige Löschdiskussion? Ich habe diese Seite zwar nicht erstellt, hatte aber vor meinem Urlaub angefangen, viel Zeit zur Überarbeitung in diese Seite zu stecken, da ich sie zwar in der vorhandenen Form für chaotisch, aber zur Ergänzung der Seite [[Liste der Nationalstraßen in Bolivien]] auch für sehr nützlich hielt. --[[Benutzerin:Meister|Meister]] ([[Benutzer Diskussion:Meister|Diskussion]]) 13:05, 7. Okt. 2022 (CEST)<br /> :[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2022]]. Die dazugehörigen Löschdiskussionen kann man übrigens immer recht leicht über die &quot;Links auf diese Seite&quot; finden, also falls man Wikipedia im Browser offen hat zumindest. --[[Benutzerin:CaroFraTyskland|CaroFraTyskland]] ([[Benutzerin Diskussion:CaroFraTyskland|Diskussion]]) 13:27, 7. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == LOL ==<br /> <br /> Viele Grüße --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 00:45, 22. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zollernalb&diff=227244838 Benutzer Diskussion:Zollernalb 2022-10-21T22:43:59Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Mir geht&#039;s bestens */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> &lt;!-- {{Benutzer inaktiv|Grund=Bin im Urlaub und werde nur selten hier vorbei schauen.}} --&gt;<br /> {{Wikiläum|Rubin|Zollernalb| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:57, 1. Nov. 2021 (CET)}}<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| EngagementEule| 2022}} {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2006|2006]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2007|2007]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2008|2008]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2009|2009]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2012|2012]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2013|2013]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2014|2014]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2015|2015]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2016|2016]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2017|2017]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2018|2018]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2019|2019]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2021|2021]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2022|2022]]<br /> }}<br /> {{Autoarchiv|Alter=4|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer_Diskussion:Zollernalb/Archiv/2022'}} <br /> __TOC__<br /> <br /> == LA auf [[Kaffeesachse]] ==<br /> <br /> Viel Erfolg, Suppenschwabe... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 15:53, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Und du bist zu wicht-ig! :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 23:15, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::eben! --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 23:20, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::Du [[Wichtel]]! --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 23:27, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == wann ist ein Artikel &quot;distanzlos&quot;? ==<br /> <br /> Leider kenne ich die Definition nicht. Das Löschen von ''Die 15 Verheißungen des Rosenkranzes'' war aber sehr schnell und eine Quelle hatte ich hinzugefügt. mdf+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:11, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :du hast einfach die 15 Verheißungen auf-/abgeschrieben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Textsammlung. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:13, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: ?? was habe ich abgeschrieben?? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:14, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::dort standen die 15 Verheißungen. Hast du dir die selbst ausgedacht? --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:16, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: ? irgendwie scheinen wir aneinader vorbeizureden. Der Artikel ist nicht von mir. Ich habe einen Beleg eingefügt gehabt, wo die her sind und was es damit auf sich hat.--[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:18, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::oh, sorry... Das war einfach kein [[WP:Artikel|Artikel]]. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:20, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::: vielleicht könnte er ja noch einer werden? Mir kam er auch sehr dünn vor und weil im Schnell-Löscht-Antrag stand, dass Belege fehlen habe ich einen hinzugefügt. Außerdem, weiß ich ehrlich immer noch nicht, was das für eine Begründung ist: &quot;distanzlos&quot;? Wir sollten das in eine Löschdiskussion umwandeln, bitte. Die Tatsache, dass Du gedacht und behauptet hast, ich hätte den Artikel geschrieben, zeigt ja schon, dass hier evtl. zu schnell gehandelt wurde? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:26, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Der Schnellöschantrag kam von [[Benutzer:Jergen]] und lautete komplett &quot;Kein enzyklopädischer Artikel: Distanz-, kontext- und quellenlose Wiedergabe von Glaubenssätze.&quot; - und genau das war es. Wenn du möchtest, kann ich das Fragment in deinem [[WP:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] wiederherstellen, du machst dann einen Artikel daraus und [[WP:Verschieben|verschiebst]] es anschließend wieder in den [[WP:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]]. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:35, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::: danke für die Rückmeldung und den Vorschlag. Quellenlos war er ja nicht - ich hatte eine eingefügt (https://rosarycenter.org/confraternity-obligations-benefits-and-promises ). Was distanzlos ist als Begründung weiß ich immer noch nicht. Warum nicht eine Löschdiskussion? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::weil das Ding in dem Zustand nicht im Artikelnamensraum stehen kann. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Es war kein Artikel, sondern nur eine Auflistung der &quot;Verheißungen&quot;. Mit Quelle könnte das eventuell etwas für WikiSource sein, nicht aber für die Wikipedia. Wenn diese &quot;Verheißungen&quot; relevant sein sollten, könnte man einen Artikel ''über'' die Verheißungen schreiben, in der diese auch ganz oder teilweise zitiert werden. Im gelöschten &quot;Artikel&quot; wurden die &quot;Verheißungen&quot; ohne Distanz einfach als Tatsachen aufgelistet. Das war gemeint. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:06, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::: Danke für die Rückmeldungen. Frag doch bitte mal den Ersteller, ob er den gelöschten Artikel in seinem Benutzernamensraum haben möchte. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::: gibt es schon was Neues? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:39, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::[[Benutzer:A. Pichler]] wurde auf seiner Diskussionsseite [[Benutzer Diskussion:A. Pichler#Hinweis zur Löschung der Seite Die 15 Verheißungen des Rosenkranzes|über die Löschung benachrichtigt]], bei Bedarf kann er sich melden. Falls du gerne ein paar freundliche Zeilen schreiben möchtest, hält dich übrigens niemand davon ab. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:57, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Mir geht's bestens ==<br /> <br /> Danke der Nachfrage. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 00:43, 22. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IT-Compiler&diff=227244807 Benutzer Diskussion:IT-Compiler 2022-10-21T22:41:41Z <p>IT-Compiler: </p> <hr /> <div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, IT-Compiler! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> &lt;!-- Navigationsleiste BEGINN --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;&quot;&gt;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&amp;nbsp;für&amp;nbsp;neue&amp;nbsp;Autoren]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&amp;nbsp;zum&amp;nbsp;Bearbeiten]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&amp;nbsp;Fragen]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&amp;nbsp;Hilfeseiten]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&amp;nbsp;stellen]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&amp;nbsp;Betreuung]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&amp;nbsp;beteiligen?]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Navigationsleiste ENDE --&gt;<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br /> * Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--~&amp;#126;~~&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche &lt;span style=&quot;background:#F8F9FA; padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|alt=|verweis=Hilfe:Signatur]]&lt;/span&gt; über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:Itti|Itti]] 22:01, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Moin, sorry, hatte mich verklickt. Wollte eigentlich den Begrüßungsbaustein setzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:01, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ah, okay. Habe mich schon gefragt, was ich falsch gemacht haben soll. Danke für die Begrüßung. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 22:04, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Service ==<br /> <br /> [[WP:Glossar]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke. Du hättest mir das aber auch auf deiner Diskussionsseite beantworten können. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 07:23, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Enhanced Mode in Windows 95 ==<br /> <br /> Es geht um [[Spezial:Diff/226077807|diese Änderung]].<br /> <br /> Ja, es ist ja nur eine Kleinigkeit... Aber...<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass Windows 4.0 (gemeinsam mit MS-DOS 7.0 dann als Windows 95 vermarktet) nur noch im Enhanced Mode läuft. Dieser wurde natürlich nicht mehr so bezeichnet, denn es war dann ja der einzige Modus, in dem Windows 95 laufen kann. Aber: Es ist in Essenz immer noch der Enhanced Mode aus Windows 3.x. Stimmt das etwa nicht?<br /> <br /> Obwohl es natürlich egal ist, denn die geänderte Formulierung passt natürlich auch. Ich wollte das nur klären...<br /> <br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:19, 11. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde das nicht mehr so bezeichnen, weil die Unterschiede von Windows 3.1 und Windows 95 unter der Haube durchaus sehr groß sind. Windows 3.1 ist bspw. ein 16 Bit System, im Enhanced Mode bestenfalls nur eine Mischung aus 16 Bit und 32 Bit. Denn für Dateizugriffe braucht es immer noch DOS. Die Win16 API ist standardmäßig dabei, die Win32s API ist nachträglich aufgesetzt und muss installiert werden. Auch kann es nur kooperatives Multitasking zwischen den Windows Anwendungen. <br /> :Das ist bei Windows 95 anders. Das ist von Grund auf ein 32 Bit OS das MS-DOS 7.0 nur als Starter benötigt. Der ganze Hardwarezugriff wird, nach dem Windows gestartet wurde, von Windows 9x mit windowseigenen Treibern durchgeführt, MS-DOS spielt ab dem Punkt praktisch keine Rolle mehr und dient somit lediglich als Starter oder um dahin zurückzukehren. Wobei ich hier davon ausgehe, dass es nicht zurückkehrt, sondern frisch geladen wird und Windows sich nach dem Beenden vorher aufräumt. Die Dateizugriffe laufen nach dem Start von Windows über Windows Systemtreiber ab, DOS Routinen werden dafür gar nicht mehr aufgerufen. Innerhalb der DOS Eingabeaufforderung hat man es, wie bei Windows NT eher mit einer Emulationsschicht zu tun, was auch der Grund ist, warum man für manche DOS Programme, insbesondere Spiele, Windows 9x richtig beenden muss. <br /> :Bei Windows Millenium spricht Microsoft sogar schon davon, dass es kein MS-DOS mehr hätte. Das ist bedingt, je nach dem aus welcher Perspektive man es betrachtet, sogar richtig. Die Möglichkeit MS-DOS 7.x Bootdisketten anzulegen ist natürlich noch vorhanden, aber wenn WinME gebootet ist, braucht es von DOS aufgrund dem [[en:Windows Driver Model|Windows Driver Model]] (WDM) praktisch gar nichts mehr. Bei Win95 wird noch das [[VxD]] Treiber Modell verwendet, so dass es hier vorkommen kann, dass DOS zum Laden der Firmware noch benötigt wird, weil das bei einiger Hardware so gemacht wurde. Das Multitasking ist bei Windows 9x zwischen Windows Anwendungen nicht mehr kooperativ, sondern präemptiv.<br /> :Sicherlich ist davon auszugehen, dass Win9x auf der Codebasis von Windows for Workgroups aufbaut und dann stark verändert wurde, so wie bei jedem größeren Software Projekt auch. Insofern könnte da zwar noch etwas &quot;enhanced Mode&quot; drinstecken, aber da nicht einmal die offiziellen Quellen davon sprechen und man sich dafür den Code ganz genau ansehen müsste, wäre so etwas als bloße Behauptung nicht für eine Enzyklopädie sinnvoll. Im Zweifelsfall lässt man es daher besser weg und wie gerade beschrieben sind die Unterschiede zwischen Windows 3.x und Windows 9x durchaus groß. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:40, 12. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Da beißt sich aber die Katze in den Schweif, denn genau das passiert ja auch bei Windows 3.x im Enhanced Mode, wenn die Treiber über VxDs eingebunden sind: auch dann ist das DOS nur noch der Starter, und Windows nutzt DOS gar nicht mehr, sondern verwendet die (16- oder 32-Bit-)VxDs als eigene Treiber, ohne dabei auf DOS angewiesen zu sein.<br /> ::Mit Windows 95 wurde dieser Modus dann zum einzigen Modus, während es unter Windows 3.x noch möglich war, auch &quot;Legacy&quot;-Treiber von DOS zu verwenden. Damit schaffte Microsoft einen guten Übergang, denn die bestehenden Systeme haben somit nicht vom einen auf den anderen Tag aufgehört, zu funktionieren.<br /> ::Ich habe jetzt gerade keine Zeit, aber ich werde die Quelle suchen, wo das steht. Denn daraus geht hervor, dass Windows 3.11/WfW 3.11 z.B., wenn nur noch VxDs als Treiber fungierten, und Windows 95 gar nicht so unterschiedlich sind, außer natürlich das offensichtliche: Windows 95 bietet endlich &quot;echtes&quot; 32-Bit, während das bei Windows 3.x noch nur eingeschränkt vorhanden bzw. ohnehin nur optional war.<br /> ::Erst mit dem WDM ändert sich die Treiberlandschaft unter Windows wieder, was aber später kam.<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 21:27, 12. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Meines Wissens nach hat Windows 3.x keine eigenen Dateisystemtreiber, Windows 95 schon. Und darum geht es. Deswegen braucht Win 3.x DOS. Zu beachten ist hierbei, dass DOS ja selbst kaum Hardware abstrahiert, außer eben das Dateisystem. Der Name heißt nicht umsonst Disk Operating System. Bei Windows 95 und später war das anders, da wurde alles abstrahiert. WDM wurde mit Windows 98 eingeführt. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 21:37, 12. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227237600 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T17:34:28Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Dein Zählwerk ist doch völlig &quot;Latte&quot;. Die Wikipedia ist 20 Jahre alt und bisher gut ohne dich ausgekommen. Sie kommt auch gut ohne mich aus, das ist der Kern der Wikipedia. Deine Wortwahl sagt viel über dich, über deine überzogene Meinung und deine Bereitschaft hier konstruktiv mitzuwirken. In Summe habe ich dann noch zwei Seiten für dich: [[WP:Diva]] und [[WP:RTL]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Die Wikipedia profitiert von mir genaugenommen seit ihrer Existenz. Geändert hat sich lediglich, dass ich mir einen Account zugelegt habe. Insofern ist das Zählwerk nicht Latte, jetzt hält es lediglich euer Versäumnis fest. Ich habe das nicht Editieren schon damals als Maßregelwerk, allerdings da ohne Zähler, für ein paar Moderatoren angewendet und keiner von denen hat bis heute den ein oder anderen Fehler, den ich gefunden und daraufhin nicht korrigiert habe, gefunden und korrigiert. Und das sind Fehler, die ich weiterhin nicht korrigiere, obwohl ich ganz genau weiß, wo sich diese befinden. Ich habe dem damals nämlich auch gesagt (als IP), dass er den Fehler jetzt selber korrigieren kann. Bis heute hat er es nicht getan, vermutlich auch weil er es nicht kann. Das ist nämlich auch eine Stärke von mir, ich bin im IT Bereich hochqualifiziert, umso mehr ist es ein Verlust für die Wikipedia, für die ihr Mods nun die Verantwortung trägt und mit dem Zähler dokumentiere ich das nun lediglich. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::Du hast Wikipedia nicht verstanden. Das macht aber nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ach übrigens, was mir bei euch Mods auch noch aufgefallen ist, nachdem ich mir einen Account zugelegt hatte. Ihr behandelt registrierte Nutzer und IPs mit unterschiedlichem Maß. Auch das ist so ein Unding von euch Mods. IPs werden gefühlt wie Dreck behandelt, so meine Erfahrung. Angemeldete Nutzer werden dagegen schon eher mit Samthandschuhen angefasst. Auch daran erkennt man die fehlende Objektivität. '''Es würde der deutschen Wikipedia wirklich mal gut tun, wenn man die Moderation (für dich also die Admins) per Zufallsgenerator bestimmen und jede Woche austauschen würde.''' Das wünsche ich mir zu Weihnachten. Komischerweise hatte ich übrigens mit der englischen Wikipedia noch nie Probleme, in 20 Jahren bzw. seit Existenz der WP nicht ein einziges mal. Schon komisch, also muss es ja wohl doch an euch liegen und wie ihr mit anderen Menschen umgeht (Stichwort &quot;nachgesenfe&quot;, ein Verb eines Mods, dass er damals bei der Max Otte Edit War Nutzerdiskussion verwendet hat. Ihr Mods solltet mal an euch arbeiten. Linus Torvalds, der Gründer des Linux Kernels, hat sich auch eine Benehmen Regel auferlegt. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:24, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach und noch etwas. Administratoren sind für mich Leute, die Computersysteme warten und dafür auch entsprechende Qualifikationen haben. Das was du Administratoren nennst, sind für mich Moderatoren. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:05, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich wollte eigentlich gar nichts dazu schreiben, weil ich gar nicht weiß, weshalb du dich überhaupt an mich richtest. Ich hab mit der VM administrativ nichts zu tun gehabt, habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass du im Politikbereich schon mehrfach mit Verstößen gegen [[WP:NPOV]] + [[WP:E-W]] aufgefallen bist, was auch jeweils auf VM behandelt wurde.<br /> <br /> Persönlich fänd ichs schade, wenn du im IT-Bereich nicht mehr mitmachst, aber werd mich in meiner Meinung und in meinem Handeln sich nicht mit irgendwelchen Rückzugs-Androhungen erpressen lassen, die WP-Spielregeln gelten für alle gleichermaßen. WP:RTL wurde dir ja schon verlinkt, ich würde empfehlen, die Diskussion damit auf sich beruhen zu lassen und den Abend lieber mit schöneren Dingen als WP-Diskussionen zu verbringen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Frage ist doch, warum du in der neuen VM das Max Otte Thema überhaupt zum Thema gemacht hast. (Mal abgesehen davon, dass ich auch da Recht hatte, ihr habt damals Max Otte als Rechtpopulist gebrandmarkt, ohne das ihr dafür überhaupt einen Beleg hattet! Auch habe ich im Politikbereich gegen nichts verstoßen, da täuscht dich dein Eindruck).<br /> :Aber zurück zum Thema, natürlich war das Nennen alter Kamelen von dir gewolltest Framing, also Ad Hominem. Anstatt bei der Sache zu bleiben und allein auf diese einzugehen, hast du versucht, mich in der Person zu diskreditieren. Das ist der Grund, warum ich mich an dich wende. Denn auch du bist nun dafür mitverantwortlich, wenn ich mich beim IT Thema einschränke. Und das war mir wichtig, dir das mitzuteilen und dich das wissen zu lassen. Für nicht von mir korrigierte Artikel im IT Bereich trägst somit auch du eine Mitverantwortung. Zumal du auch damals bei der Otte und der Quaschningsache negativ aufgefallen bist. &lt;br&gt;<br /> :Natürlich gilt das mit der Mitverantwortung auch für den Mod von damals, der mit Menschen nicht menschlich umgehen kann oder nicht will und sie mit &quot;nachgesenfe&quot; anraunt. Wo macht man so etwas eigentlich im normalen Leben wenn man Menschen gegenüber steht? Kein Benehmen, kann man da nur sagen. Bei dem war ich aber jetzt lediglich nur zu faul, in den alten Versionshistorie nachzuschauen, wer das nun nochmal war. Wenn du ihn siehst, kannst du ihm das aber gerne ausrichten. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:34, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227237386 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T17:24:46Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Dein Zählwerk ist doch völlig &quot;Latte&quot;. Die Wikipedia ist 20 Jahre alt und bisher gut ohne dich ausgekommen. Sie kommt auch gut ohne mich aus, das ist der Kern der Wikipedia. Deine Wortwahl sagt viel über dich, über deine überzogene Meinung und deine Bereitschaft hier konstruktiv mitzuwirken. In Summe habe ich dann noch zwei Seiten für dich: [[WP:Diva]] und [[WP:RTL]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Die Wikipedia profitiert von mir genaugenommen seit ihrer Existenz. Geändert hat sich lediglich, dass ich mir einen Account zugelegt habe. Insofern ist das Zählwerk nicht Latte, jetzt hält es lediglich euer Versäumnis fest. Ich habe das nicht Editieren schon damals als Maßregelwerk, allerdings da ohne Zähler, für ein paar Moderatoren angewendet und keiner von denen hat bis heute den ein oder anderen Fehler, den ich gefunden und daraufhin nicht korrigiert habe, gefunden und korrigiert. Und das sind Fehler, die ich weiterhin nicht korrigiere, obwohl ich ganz genau weiß, wo sich diese befinden. Ich habe dem damals nämlich auch gesagt (als IP), dass er den Fehler jetzt selber korrigieren kann. Bis heute hat er es nicht getan, vermutlich auch weil er es nicht kann. Das ist nämlich auch eine Stärke von mir, ich bin im IT Bereich hochqualifiziert, umso mehr ist es ein Verlust für die Wikipedia, für die ihr Mods nun die Verantwortung trägt und mit dem Zähler dokumentiere ich das nun lediglich. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::Du hast Wikipedia nicht verstanden. Das macht aber nichts. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ach übrigens, was mir bei euch Mods auch noch aufgefallen ist, nachdem ich mir einen Account zugelegt hatte. Ihr behandelt registrierte Nutzer und IPs mit unterschiedlichem Maß. Auch das ist so ein Unding von euch Mods. IPs werden gefühlt wie Dreck behandelt, so meine Erfahrung. Angemeldete Nutzer werden dagegen schon eher mit Samthandschuhen angefasst. Auch daran erkennt man die fehlende Objektivität. '''Es würde der deutschen Wikipedia wirklich mal gut tun, wenn man die Moderation (für dich also die Admins) per Zufallsgenerator bestimmen und jede Woche austauschen würde.''' Das wünsche ich mir zu Weihnachten. Komischerweise hatte ich übrigens mit der englischen Wikipedia noch nie Probleme, in 20 Jahren bzw. seit Existenz der WP nicht ein einziges mal. Schon komisch, also muss es ja wohl doch an euch liegen und wie ihr mit anderen Menschen umgeht (Stichwort &quot;nachgesenfe&quot;, ein Verb eines Mods, dass er damals bei der Max Otte Edit War Nutzerdiskussion verwendet hat. Ihr Mods solltet mal an euch arbeiten. Linus Torvalds, der Gründer des Linux Kernels, hat sich auch eine Benehmen Regel auferlegt. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:24, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach und noch etwas. Administratoren sind für mich Leute, die Computersysteme warten und dafür auch entsprechende Qualifikationen haben. Das was du Administratoren nennst, sind für mich Moderatoren. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:05, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich wollte eigentlich gar nichts dazu schreiben, weil ich gar nicht weiß, weshalb du dich überhaupt an mich richtest. Ich hab mit der VM administrativ nichts zu tun gehabt, habe lediglich einen Hinweis darauf gegeben, dass du im Politikbereich schon mehrfach mit Verstößen gegen [[WP:NPOV]] + [[WP:E-W]] aufgefallen bist, was auch jeweils auf VM behandelt wurde.<br /> <br /> Persönlich fänd ichs schade, wenn du im IT-Bereich nicht mehr mitmachst, aber werd mich in meiner Meinung und in meinem Handeln sich nicht mit irgendwelchen Rückzugs-Androhungen erpressen lassen, die WP-Spielregeln gelten für alle gleichermaßen. WP:RTL wurde dir ja schon verlinkt, ich würde empfehlen, die Diskussion damit auf sich beruhen zu lassen und den Abend lieber mit schöneren Dingen als WP-Diskussionen zu verbringen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:16, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227237142 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T17:13:44Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Dein Zählwerk ist doch völlig &quot;Latte&quot;. Die Wikipedia ist 20 Jahre alt und bisher gut ohne dich ausgekommen. Sie kommt auch gut ohne mich aus, das ist der Kern der Wikipedia. Deine Wortwahl sagt viel über dich, über deine überzogene Meinung und deine Bereitschaft hier konstruktiv mitzuwirken. In Summe habe ich dann noch zwei Seiten für dich: [[WP:Diva]] und [[WP:RTL]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Die Wikipedia profitiert von mir genaugenommen seit ihrer Existenz. Geändert hat sich lediglich, dass ich mir einen Account zugelegt habe. Insofern ist das Zählwerk nicht Latte, jetzt hält es lediglich euer Versäumnis fest. Ich habe das nicht Editieren schon damals als Maßregelwerk, allerdings da ohne Zähler, für ein paar Moderatoren angewendet und keiner von denen hat bis heute den ein oder anderen Fehler, den ich gefunden und daraufhin nicht korrigiert habe, gefunden und korrigiert. Und das sind Fehler, die ich weiterhin nicht korrigiere, obwohl ich ganz genau weiß, wo sich diese befinden. Ich habe dem damals nämlich auch gesagt (als IP), dass er den Fehler jetzt selber korrigieren kann. Bis heute hat er es nicht getan, vermutlich auch weil er es nicht kann. Das ist nämlich auch eine Stärke von mir, ich bin im IT Bereich hochqualifiziert, umso mehr ist es ein Verlust für die Wikipedia, für die ihr Mods nun die Verantwortung trägt und mit dem Zähler dokumentiere ich das nun lediglich. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach und noch etwas. Administratoren sind für mich Leute, die Computersysteme warten und dafür auch entsprechende Qualifikationen haben. Das was du Administratoren nennst, sind für mich Moderatoren. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:05, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227236968 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T17:05:03Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Dein Zählwerk ist doch völlig &quot;Latte&quot;. Die Wikipedia ist 20 Jahre alt und bisher gut ohne dich ausgekommen. Sie kommt auch gut ohne mich aus, das ist der Kern der Wikipedia. Deine Wortwahl sagt viel über dich, über deine überzogene Meinung und deine Bereitschaft hier konstruktiv mitzuwirken. In Summe habe ich dann noch zwei Seiten für dich: [[WP:Diva]] und [[WP:RTL]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach und noch etwas. Administratoren sind für mich Leute, die Computersysteme warten und dafür auch entsprechende Qualifikationen haben. Das was du Administratoren nennst, sind für mich Moderatoren. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:05, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227236888 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T16:59:58Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Also nochmal, &quot;Moderatoren&quot; sind in der Wikipedia nicht vorgesehen. Es gibt [[WP:Administratoren]] und [[WP:Sichter]], mal von Check-User, Oversighter und Bürokrat abgesehen, dass sind aber nur extra Funktionen, wenn du darauf abzielst, dass wir hier zunächst mal alle Autoren sind. In Diskussionen kann jeder entfernen, was unpassend ist, das hatte ich dir bereits verlinkt, ansonsten sind vermutlich die Administratoren diejenigen, die dir &quot;negativ&quot; aufgefallen sind. Aber, sei einfach sicher, auch du bist hier schon sehr vielen sehr negativ aufgefallen. Deine Unterstellungen und deine Wortwahl sprechen eine deutliche und sehr klare Sprache. Es ist dir vermutlich nicht wirklich klar, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert auch so. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich hoffe, dass du weißt, dass mehrmaliges Unterstellen, wie du es hier machst, abmahnfähig ist. Meine Wortwahl entspricht normalem Deutsch, da solltest du mal konkret werden, wenn du mir hier etwas vorwerfen willst. Mit meiner Entscheidung meine potentiellen Korrekturen nur noch zu zählen, anstatt zu korrigieren, musst du und deine Kollegen jetzt halt leben. Finde dich damit ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:59, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2022&diff=227236496 Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv 2022 2022-10-21T16:39:17Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>'''Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.'''<br /> {{Babel|de|en-3|eo-1|:J budissin/Administrator}}<br /> &lt;!--<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#ffd700;&quot;&gt;<br /> :Ein wenig Urlaub muss sein, von Samstag, 12. August 2023, bis Sonntag, 20. August 2023, bin ich auf einer<br /> :[[Magira (Fantasywelt)|fremden Welt]], wo ein [[Computer|Rechner]] noch einen Menschen bezeichnet, dessen komplexestes Hilfsmittel ein<br /> :[[Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus]] ist, und wo ein [[Internet|Netz]] ein Werkzeug ist, dessen sich [[Fischernetz|Fischer]] und [[Retiarius|Gladiatoren]] bedienen.<br /> :-<br /> :Mit anderen Worten: Ich bin [[Offline|nicht da]]. '''''Perrak'''''<br /> &lt;/div&gt;<br /> --&gt;<br /> Man darf mich auf dieser Seite beschimpfen, wenn das dem Abbau von Wikistress dient.<br /> Eine Antwort oder gar eine ''hilfreiche'' Antwort sollte man dann aber nicht auch noch<br /> verlangen (manchmal bin ich allerdings großzügig).<br /> <br /> ''Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;action=history Versionsgeschichte]. Noch ältere Diskussionen finden sich auf den Archivseiten: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_alt&amp;action=history Archiv alt] (alles vor 2009-05-08), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2009&amp;action=history Archiv 2009] (Mai bis Dezember 2009), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2010&amp;action=history Archiv 2010] (tatsächlich 2010), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2011&amp;action=history Archiv 2011] (2011 bis April 2012), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2012&amp;action=history Archiv 2012] (April 2012 bis April 2013), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2013&amp;action=history Archiv 2013] (April 2013 bis Dezember 2013), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2014&amp;action=history Archiv 2014] (Januar 2014 bis Dezember 2014), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2015&amp;action=history Archiv 2015] (Januar 2015 bis Dezember 2015), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2016/17&amp;action=history Archiv 2016/17] (Januar 2016 bis September 2017), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2017/19&amp;action=history Archiv 2017/19] (Oktober 2017 bis Juli 2019), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2019&amp;action=history Archiv 2019] (Juli 2019 bis Dezember 2019), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2020&amp;action=history Archiv 2020] (Januar 2020 bis Dezember 2020), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2021&amp;action=history Archiv 2021] (Januar 2021 bis März 2022)''.<br /> <br /> == Fehlende Spungziele, Mentorenprogramm ==<br /> <br /> {{Anker|Dirk123456.2022-0317.ment-link}}Hallo @Perrak, beim allgemeinen Stöbern bin ich beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm]] gelandet und habe festgestellt, dass Du zwar zweimal als Co-Mentor genannt, aber nicht wirksam verlinkt wirst. Das ist zwar keine Katastrophe, aber vielleicht lässt es sich ja beheben.<br /> <br /> Beim Eintrag des jeweiligen Mentors geht ein Link zur eigenen Benutzerseite, während die Links für weitere Mentoren zu den Sprungzielen auf derselben der Mentorenprogramm-Seite führen. Da Du auf der Seite des Mentorenprogramms keinen Eintrag hast, führen Deine beiden Links ins Leere.<br /> <br /> Zwei Einträge auf der Seite | Sprungziel vorhanden: ja/ nein: <br /> #„'''Hans Koberger''' (Co-Mentoring: Logograph, Perrak)“<br /> #* Zum Anker des Mentors: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Hans_Koberger]] | ja<br /> #* Link zum Benutzer: [[Benutzer:Hans_Koberger]] | ja<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Logograph]] | '''nein'''<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Perrak]] | '''nein'''<br /> #„'''Plani''' (Co-Mentoring: Reinhard Kraasch, Perrak)“<br /> #* Zum Anker des Mentors: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Plani]] | ja<br /> #* Link zum Benutzer: [[Benutzer:Plani]] | ja<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Reinhard_Kraasch]] | ja<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Perrak]] | '''nein'''<br /> <br /> MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 17:19, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es stimmt, dass der Link kein Ziel hatte. Das liegt daran, dass ich bis eben auf Pause gesetzt war, da ich in den letzten Wochen nur sporadisch in die WP geschaut habe und nicht aktiv war. Der Eintrag bleibt dann zwar vorhanden, ist aber augeblendet und nur im Quelltext sichtbar, daher geht der Link ins Leere.<br /> :Die Pause habe ich vor ein paar Minuten rausgenommen, der Link sollte jetzt wieder funktionieren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:05, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::{{Anker|Dirk123456.2022-0318.timing}}Ach so. Vielen Dank für die Info! Na ja, in schlechtem Timing bin ich richtig gut! Meist komme ich ja zu spät; aber in diesem Fall kam ich '''auch mal zu früh''', um noch schnell etwas zu „entdecken“, was sich kurz darauf ohnehin von selbst geklärt hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;''';&amp;#x2011;)'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 20:14, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center&quot;&gt;<br /> [[Datei:Wikipedia Administrator.svg|rahmenlos|130px|rechts|Logo der Administratoren]]<br /> &lt;big&gt;'''[[Datei:Font Awesome 5 solid desktop.svg|14px|Online-Veranstaltung]] Einladung zum 3. Admin-Workshop'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Der 3. Admin-Workshop findet '''Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online''' statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im '''[[WP:WikiProjekt Administratoren/Workshops|WikiProjekt Administratoren]]'''. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.<br /> <br /> Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des [[H:AH|Admin-Handbuchs]] sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.<br /> <br /> Im Rahmen der [[WP:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.<br /> <br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Wnme|Wnme]]&lt;/div&gt;&lt;small&gt;[[WP:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste|Verteiler]] zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Administratoren/Einladungsliste&amp;oldid=221913155 --&gt;<br /> :Danke für den Hinweis, klingt nach einer guten Idee. Nächste Woche habe ich sehr wenig Zeit, aber vielleicht lässt es sich ja doch einplanen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:31, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=221848236 --&gt;<br /> <br /> == Beteilige dich an der Admin-Befragung! ==<br /> <br /> Hallo Perrak,&lt;br/&gt; Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.&lt;br/&gt;&lt;br/&gt; '''Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:'''&lt;br/&gt; https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal&lt;br/&gt;&lt;br/&gt; Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung/Befragung|hier]]. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung|Projektseite]]. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.&lt;br/&gt;&lt;br/&gt; Viele Grüße –[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:MichMoll]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, dieser Mentee hat dich als Wunschmentor ausgesucht. Allerdings ist das schon länger her. Du hast das wohl übersehen. Schau dir das mal an und ich weiss auch nicht was man hier macht – vielleicht auch per Wikimail sich dort melden da nicht zu erwarten ist, dass der Benutzer ständig in die WP schaut um nachzusehen ob sein Mentorengesuch beantwortet wurde. Gruß --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:38, 29. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Gesehen hatte ich es, da das in meiner WP-Pause lag habe ich nicht sofort reagiert. Da der Benutzer anscheinend inaktiv ist und sein Anliegen ohnehin nicht passt nehme ich das Gesuch raus. Das wollte ich ohnehin machen, hatte ich aber vergessen, danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:53, 29. Apr. 2022 (CEST)<br /> == Mentee entlassen ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Perrak, ich habe deinen Mentee [[Benutzer:Ludwigadebono|Ludwigadebono]] aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:02, 1. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Lothergruppe|Lothergruppe]] (14:30, 9. Mai 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak,<br /> gerne möchte ich eine neue Seite erstellen:<br /> Race2eFuel/eFuels 98.<br /> Race2eFuel ist ein Projekt, welches zum ersten Mal eFuels auf einer Rennbahn testet (auf dem 24H Rennen am Nürburgring) mit unserem eigenen synthetischen Kraftstoff eFuels 98. <br /> Da ich hier kaum Erfahrungen auf der Seite habe, habe ich nun folgende Fragen offen:<br /> Es besteht aktuell sowohl eine Wikipedia Seite für das 24-Stunden-Rennen als auch für eFuels. <br /> Kann ich diese Seiten mit den aktuellen Informationen aktualisieren oder sogar eine neue Wikipedia Seite anlegen?<br /> Ist da ein Update/Anlegen einer neuen Seite überhaupt möglich oder werden diese gar nicht veröffentlicht?<br /> Worauf muss ich bei der Angabe von Informationen noch achten (außer der dementsprechenden Nachweise/Einzelbelege)?<br /> <br /> Ich bedanke mich schonmal! --[[Benutzer:Lothergruppe|Lothergruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Lothergruppe|Diskussion]]) 14:30, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> :Ein neuer Artikel wäre zwar prinzipiell möglich, ist aber bei Markenprodukten nur üblich, wenn diese wirklich sehr bekannt sind, was hier wohl noch nicht gilt. Insofern könnten die Artikel [[Hermann Lother &amp; Co. Mineralölhandelsgesellschaft]], [[E-Fuel]] und [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] entsprechend ergänzt werden. Bitte achte darauf, dass die Ergänzung informativ und einem Lexikonartikel angemessen formuliert ist, zu stark werbende Formulierungen werden ungern gesehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:03, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> ::vielen Dank für die Infos! --[[Benutzer:Lothergruppe|Lothergruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Lothergruppe|Diskussion]]) 10:21, 11. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Grænlendingar/Quellen]] ==<br /> <br /> Hej Perrak, Du hast 2008 mal diesen Artikel behalten, weil er laut dir eine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel ist und keine Theoriefindung. Wie stehst du da heute zu? Meiner Meinung nach kann der erste Abschnitt zur Quellenlage zurück in den Hauptartikel und der Rest kann gelöscht werden, denn wir übersetzen grundsätzlich keine fremdsprachigen Quellen/Belege bei Wikipedia. Zumindest kenne ich da kein Parallelbeispiel zu. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 16:44, 14. Mai 2022 (CEST)<br /> :Die Löschdiskussion war recht eindeutig, außer dem Antragsteller war niemand dafür, das zu löschen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ist zumindest sporadisch noch aktiv, hast Du ihn darauf angesprochen? Dass eine Übersetzung von Quellen nicht unbedingt üblich ist, heißt ja nicht unbedingt, dass es nicht sinnvoll ist.<br /> :Ich stehe zu der Einschätzung, dass es nicht unter OR fällt, und dass die Auslagerung sinnvoll ist, wenn man die Inhalte in der WP haben wil. Wenn man letzteres für nicht sinnvoll hält, könnte man natürlich auch löschen. Da das ein anderes Argument wäre als 2008, spräche nichts gegen einen neue Löschdiskussion. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:38, 14. Mai 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 20.5.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stefan Weil|Stefan Weil}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage zum Checkuserverfahren ==<br /> <br /> Hallo Perrak, nach der Lektüre des neuesten Checkuserverfahrens muss ich doch noch mal ganz dumm nachfragen: Das heißt, wenn der Sockenpuppenverdacht einmal geäußert wurde, bleibt er eigentlich für immer bestehen, weil er durch eine CU nur bestätigt, aber nicht entkräftet werden kann? Einmal verdächtig, immer verdächtig? Das klingt für mich etwas ungerecht. Ich frage hier, weil ich die Diskussion zur CU nicht durch (dumme) Fragen unnötig aufblähen will. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 18:43, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> :Gelegentlich ist es möglich, aus den CU-Daten halbwegs sicher zu schließen, dass zwei Konten von unterschiedlichen Personen betrieben werden. Wenn das so ist, schreibe ich das normalerweise auch in die Auswertung. Im vorliegenden Fall wurden die inzwischen gesperrten Konten unter Open-Proxy-IP-Adressen angelegt. Diese verschleiern recht zuverlässig, wer dahinter steckt, insofern lässt sich ein Verdacht nicht ausräumen. Stimmt, ist ungerecht. Aber leider nicht vermeidbar. Um mal einen schrägen Vergleich aus dem RL zu bemühen: Politikern wird immer mal wieder vorgeworfen, bestechlich zu sein. Da ist es auch nur selten möglich, die Unschuld tatsächlich zu beweisen.<br /> :Gerade deshalb gilt aber in der WP wie im RL die Unschuldsvermutung (bei uns als [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|WP:AGF]] bezeichnet): Lässt sich ein Verdacht nicht bestätigen, dann soll man davon ausgehen, dass er nicht gerechtfertigt ist. Inwieweit das anderen gelingt, hängt auch vom weiteren Verhalten der entsprechenden Person ab. CU-Anfragen werden irgendwann (nach ein paar Monaten) archiviert, normalerweise schaut sich die danach kaum noch jemand an. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:54, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die schnelle, doch halbwegs beruhigende Antwort. Ein leicht ungutes Gefühl bleibt; ich möchte nicht in der Haut eines zu Unrecht verdächtigten Neulings stecken. Für unerfahrene Benutzer muss das Ganze ziemlich erschreckend sein. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:11, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Das ist sicher richtig, deshalb versuche ich immer, alle Fragen nach bestem Wissen zu beantworten. Selbst wenn es sich einmal um einen Nicht-Neuling handelt, lesen ja auch andere mit, denen es vielleicht hilft.<br /> :::Die Alternativen, entweder bei Verdacht einfach gleich zu sperren oder trotz Verdacht gar nichts zu machen, sind meines Erachtens noch schlechter, und die Alternative, nur noch Leute mitarbeiten zu lassen, die sich vorher identifizierbar angemeldet haben, wäre vermutlich das Ende der WP. Insofern ist CU bei allen Mängeln kaum verzichtbar. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:30, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Ja, das kann ich nachvollziehen. Dann kann wohl nur versucht werden, ein CU-Verfahren so sachlich und wenig unfreundlich wie möglich zu gestalten. Jedenfalls danke fürs Händchenhalten, manche Vorgänge in der Wikipedia erschrecken mich gelegentlich etwas, aber jetzt ist alles wieder gut. :-) --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 10:52, 22. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Kein Problem, freundliche Fragen beantworte ich immer gerne ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:01, 22. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == zK ==<br /> <br /> Hallo Perrak! Hab das[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martsamik&amp;diff=223085507&amp;oldid=223072640] gelesen und erlaube auf dies[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Waffen#Kategorieumbenennungsflut_/_Streik] und jenes[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Martsamik] zu verweisen. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 22:46, 22. Mai 2022 (CEST)<br /> :Ich kenne beides, aber vielen Dank für den Hinweis. Wird von mir berücksichtigt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:18, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Wenn das Schema passt, ggf. [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Haaglander CU]. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:36, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Das müsste jemand beantragen, CUler dürfen in der de-WP normalerweise nicht aus eigenem Antrieb abfragen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:33, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Den Antrag auf Einzel-CU (gem. MB) zur Verfehlung: Sperrumgehung würde ich gerne stellen. Leider schaffe ich es nicht, das Formular auszufüllen, und hab auch nicht mehr die Kraft für einen Einsatz wie damals wegen Anton-Josef. Ich kann auch nicht abschätzen ob, a) die Sache erfolgversprechend ist (unnötige Arbeit für CUler brauchts net) b) die Sache ausreichend Indizien für eine Unterstützung hergibt. Wenn ja, dann soll dies gern meinen Antrag beginnen lassen. Würdest du auf/für meinen Antrag das Formular (formgerecht &amp; vollständig) ausfüllen, damit der Antrag nicht von vorn herein &quot;verbockt&quot; ist? Ich kriege ja noch nicht einmal eine VM so formuliert, dass es auf Anhieb passt.😇 Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 02:48, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> ::::Da sieht man es: ich bin einfach zu ungeschickt[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=223156180#Benutzer:Martsamik_(erl.)] --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 16:20, 25. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Perrak! Man kann viel vermuten, besser sind messbare Ergebnisse. Die letzten Tage habe ich Auswertungen gemacht um, ein besseres Gefühl zur derzeitigen Situation zu haben. Siehe auch [[WD:WPK#476748 Kategorien]]. Ich kann mich noch gut an die damalige Hyperaktiviät im Bereich vom [[Portal:Feuerwehr]] erinnern. Heute ist dort &quot;Totentanz&quot;. Wegen der Kategorien ist uns u.A. der Bereich Fußball aufgefallen. Nun kann man es verfizieren: die Kategoriezuordnungsquote dort ist 5,07 ([https://petscan.wmflabs.org/?psid=22184521&amp;interface_language=de 103181] Inhaltseiten ÷ [https://petscan.wmflabs.org/?psid=22184519&amp;interface_language=de 20342] Kategorien). Die Richtlinie zur Anlage neuer Kategorien sieht vor, dass mindestens 15 Inhaltseiten vorhanden sein sollen, bevor eine neue Kategorie angelegt werden darf. Als zu groß gelten Kategorien ab rund 100 Einträgen, wobei z.T. deutlich größere Kategorien zu Wartungszwecken existieren. Wir haben die Ausnahmeregel, das im Fall von gleichartigen Kategorien in einer Systematik auch Kategorien mit 2 oder 3 Einträgen akzeptiert werden, wenn es nicht der Regelfall in der Systematik ist. Bei den Umbenennungen sind mir etliche sehr kleine Kategorien aufgefallen. Die meisten Kategorien sind nicht, wie in den Empfehlungen vorgesehen, mit einer Kategoriedefinition ausgetattet. Wenn Kategorien administrativ behandelt werden, wäre es wünschenswert nicht nur beliebig gestellte Aufträge zu prüfen. Die Einhaltung der Richtlinen und Empfehlungen zu Kategorien sollten vor restriktiver Umsetzung auch berücksichtigt werden. Das würde ich mir jedenfalls von Seitens von WP:KAT wünschen. Ich spare hier mal die Pings and die Adminschaft, weil ich davon ausgehe, dass dort ein Austausch zu diesen Dingen stattfindet – insbesondere aktuell – nach meiner Notbremse auf WP:AN Liebe Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 22:17, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Deine messbaren Ergebnisse verfälschen aber die Tatsachen. Es sind eben nicht ein paar wenige Artikel pro Kategorie, viele Kategorien sind gut gefüllt. Wo hast Du die 15 her? Die Richtzahl ist seit Jahren die 10, wobei ein oder zwei Artikel weniger normalerweise nicht als Problem angesehen werden. Innerhalb einer Systematik werden auch 1-Artikel-Kategorien geduldet, da habe ich mich vor ein paar Jahren nicht durchgesetzt. Da die meisten Kategorien keine Definition haben, ist es Usus, dass sie den gleichen Namen haben sollen wie der Hauptartikel, dieser dient sozusagen als Ersatzdefinition.<br /> :::Was meinst Du mit &quot;nicht nur beliebig gestellte Aufträge zu prüfen&quot;? Administratives Handeln erfordert in den meisten Fällen eine Anfrage, wenn ich selbst etwas im Kategoriensystem geändert haben will, habe ich keine erweiterten Rechte.<br /> :::Die &quot;Adminschaft&quot; an sich gibt es nicht, und was Kategorien angeht, sind Zollernalb und ich zwar nicht allein, aber doch als einzige überwiegend in diesem Bereich tätig. Wie die meisten Wikipedianer interessieren sich viele Admins vermutlich nicht besonders für Kategorien. Vielleicht schreckt auch das Wirken mancher Benutzer ab. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:26, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Hallo Perrak, ich werde alt. Als schlimm find ich's das man mich hier nicht mehr so versteht wie in damals 2008-2012. Nun hatte ich eine halbe Stunde in Kleinstarbeit alle möglichen Stellen für dich herausgekramt. Alles fuscht! Ja hast recht 10=Min. 200=Max. stehn schon ewig. Von irgendwo hab ich mir das anders gemerkt, es gibt ja auch solche[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/31#Kategorie:Milit%C3%A4rischer_Satellit_(Vereinigte_Staaten)_(gel%C3%B6scht)] Diskusssionen. Die Atomisierung mit 1-Artikel sollte man eben nicht dulden und die schlechten Sitten ohne Kat-Def auch nicht. Wieso soll man defizitäte Sitten zur Norm erheben? Wir wollen doch verbessern? Übrigens in WP:NKK gibt es keinen Imperativ zur Verschiebung, es heisst &quot;soll'''t'''en&quot;. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 23:10, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Kein Problem, wir werden alle älter - das einzige Gegenmittel ist jung streben, und das ist auch kacke. Wichtig ist, dass es eine Untergrenze gibt. Bezüglich der Nicht-Geltung dieser Untergrenze in abgeschlossenen Systematiken gab es vor Jahren eine intensive Diskussion, wo ich mit meiner Einschätzung, dass auch da 1-Artikel-Kategorien unschön seien, ziemlich einsam war. An den gefundenen Konsens habe ich mich inzwischen gewöhnt und setze ihn um.<br /> :::::Klar wäre es schöner, wenn jede Kategorie eine aussagekräftige Einleitung hätte. Aber wenn keine da ist, kann man deshalb nicht löschen, und jedesmal eine nachzutragen wo sie fehlt bin ich auch oft zu faul. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:25, 29. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::Hab heute an Katbeschreibungen Verbesserung bearbeitet und prompt Besuch bekommen.[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%EF%BC%B4%EF%BD%8F%EF%BD%8D#Kategorie:Milit%C3%A4rschiffsklasse_(Deutschland)] Wie wärs denn mal zur Beruhigung das Hotcat-Helferlein abzuschalten? Müsste doch mit wenig Aufwand machbar sein? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:44, 29. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Unglaublich, wie Du hintenrum bei Admins, in Fachbereichs-, Portal- und Kategoriediskussionen, etc. Deine permanenten Angriffe ausübst - hast Du nichts Besseres zu tun? --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:55, 29. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Wie einfach es in technischer Hinsicht ist, so ein Helferlein abzuschalten, entzieht sich meiner Kenntnis. Was ein Benutzer lokal auf seinem Rechner einsetzt, entzieht sich aber sicher unserer Eingriffsmöglichkeiten. Regeltechnisch sehe ich keine Handhabe, so etwas zu tun, da müsste schon deutlicher Missbrauch nachweisbar sein, was nicht der Fall ist. Anders wäre es natürlich, wenn die Regeln für Kategorien an sich neu geregelt würden.<br /> ::::::Von denen, die häufiger Kategorieverschiebungen anregen, ist [[Benutzer:Didionline|Didionline]] aus meiner Sicht der deutlich angenehmere Mitarbeiter. Nicht nur sind seine Anträge fast immer sinnvoll, er bringt einem auch Wertschätzung entgegen wenn man diese Antrge abarbeitet. Inhaltlich kann ich zu Eurem Konflikt nichts sagen, dazu müsste ich mich erst einarbeiten, und ich habe für die WP zur Zeit eigentlich nur wenig Zeit. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:24, 30. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::::Hi, Perrak zu a) siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien/Mitarbeiter#Eingangskontrolle 1] + [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Didionline#Mach_mal_Pause 2]. Entweder ist das ein &quot;Wikifantenspiel&quot; von langjährig geübten Duellanten, oder eine tiefe Kommunikationsstörung. Ich hoffe auf Zweiteres und das man bei Sachthemen die persönlichen Befindlichkeiten beiseite lassen kann. BTW &quot;Ricola&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Objektkategorie&amp;diff=96258953&amp;oldid=96108210 das] war ich. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:20, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == In eigener Sache ==<br /> <br /> Hallo alle,&lt;br /&gt;es könnte sein, dass ich in den nächsten Tagen durch das RL zu sehr in Anspruch genommen bin, um in der WP etwas zu schreiben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:10, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> :abgelehnt ;-) --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 22:12, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Richtig, wir benötigen gerade jeden Admin für die Flut an Kategorienverschiebungsanträgen. ;) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 23:04, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Wenn das so ist, muss ich wohl aktiv bleiben ;-) Als Ablenkung gerade gar nicht so schlecht, insofern danke für Eure Antworten! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:29, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == (ungeeigneter Benutzername) wünscht sich dich als Mentor ==<br /> <br /> Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 23:37, 26. Mai 2022 (CEST)<br /> :Wurde inzwischen infinit gesperrt von NNW; War wohl Sperrumgehung von LTA [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzer?username=Ingo+M%C3%BCnchen&amp;group=&amp;wpsubmit=&amp;wpFormIdentifier=mw-listusers-form&amp;limit=50 Benutzer:Ingo München] et al. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 02:52, 27. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die Mitteilung. Jemanden mit dem Benutzernamen hätte ich auch wenig mehr als die Neuanmeldung unter einem geeigneten Namen empfehlen können. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:38, 27. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Alte LD [[MBWTEYP]] ==<br /> <br /> Moin! Du hast 2008 die Akronymband [[MBWTEYP]] am Ende einer LD für relevant erklärt.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juli_2008#My_baby_wants_to_eat_your_pussy_(bleibt)] Alben im Selbstverlag, Nachwuchspreise, keine Rezeption im Artikel... Wie ist Deine Einschätzung: glasklare Relevanz, neue LD oder LP? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:12, 4. Jun. 2022 (CEST)<br /> :Ich habe die Band nicht &quot;für relevant erklärt&quot;, die Relevanz wurde in der Diskussion aufgezeigt, und sie geht aus dem Artikel hervor, ich habe das durch meine Entscheidung lediglich bestätigt. Wenn Du eine Löschprüfung möchtest, steht Dir das natürlich frei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:44, 5. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Moin Perrak! Die semantische Diskussion, ob meine Aussage soweit zutrifft oder sie unpräzise ist, würde vom Thema ablenken, von daher möchte ich mich dahingehend entschuldigen, dass sie so ausreichend unscharf war, dass Du es klarstellen musstest. Sorry! Unter’m Strich werde ich aber tatsächlich zur LP gehen, weil die Beleglage es so hergibt — außer Facebook nix gewesen... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 21:52, 5. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::PS/Service: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#MBWTEYP WP:LP#MBWTEYP]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 22:03, 5. Jun. 2022 (CEST)<br /> :::Danke für die Mitteilung, falls nötig werde ich dort noch etwas schreiben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:32, 6. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/7]] ==<br /> <br /> Da hast du was logetreten mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/30&amp;diff=prev&amp;oldid=223511663 deiner Kat-Entscheidung]... Keine 10 Minuten später hat er natürlich direkt eine neue Flut an Anträgen verursacht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 00:27, 8. Jun. 2022 (CEST)<br /> :Was nur zeigt, dass sich die meisten (deutschen?) Wikipedianer um die schweizbezogenen Schreibweisen nicht scheren.<br /> :Entscheidungen in Löschdiskussionen und bezüglich Kategorieumbenennungen entscheide ich nicht danach, ob mit Folgeanträgen zu rechnen ist, sondern danach, wie ich unsere Regeln interpretiere, und nach den Argumenten, die vorgebracht wurden. Man kann solche Umbenennungen für unötig halten, aber sie kosten einzeln recht wenig Arbeit, da die Umkategoriserung botgestützt erfolgt. Es wäre manchmal schöner, wenn es nicht gar so viele auf einmal wären. Aber das zusammengehörende Anträge auf einer Seite stehen, hat wieder was für sich, das vermindert die Gefahr uneinheitlicher Entscheidungen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:53, 8. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::Alte Entscheidung zurückgenommen, die neuen Anträge fast alle zurückgewiesen. Ich bin zwar nicht völlig überzeugt, aber die Diskussion war recht eindeutig. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:03, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::: Mit diesem Hin- und Her bin ich nicht einverstanden bzw. ich kann verstehen, dass sich einige Benutzer „verarscht“ vorkommen, weil sie sich in den Folgediskussionen ansonsten anders geäussert hätten.<br /> ::: Es gibt zwei Möglichkeiten:<br /> :::* Alle Kategorien mit Schweiz- oder Liechtenstein-Bezug im Namen haben die entsprechende Schreibweise &lt;small&gt;(Beispiel: [[:Kategorie:Fußballspieler (Liechtenstein)]], siehe Katdefinition)&lt;/small&gt;.<br /> :::* Alle Kategorien, die grundsätzlich nur schweiz- oder liechtenstein-bezogene Artikel enthalten, haben die entsprechende Schreibweise &lt;small&gt;(Beispiel: [[:Kategorie:Fussballnationalspieler (Liechtenstein)]])&lt;/small&gt;.<br /> ::: Alles andere wäre nicht konsequent. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:19, 15. Jun. 2022 (CEST) PS. Einige in der Diskussion vorgebrachte Argumente sind hanebüchen.<br /> ::::Was meinst Du mit &quot;hin und her&quot;? Und Deine zwei Alternativen blenden mindestens zwei weitere Möglichkeiten aus: Man könnte auf dem Standpunkt stehen, dass Kategorienlemmata grundsätzlich der D-deutschen Schreibweise folgen, oder, was die Grundlage meiner letzten Entscheidungen war, dass die Lemmata dann, wenn sie Teil einer Systematik sind, den Lemmata der übergeordneten Systematik folgen, dass aber die schweizerische Schreibweise gilt, wenn es ausschließlich um schweizerische bzw. liechtensteinische Belange geht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:26, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::: [[Spezial:Diff/223698431|Das]] meinte ich.<br /> ::::: Grundsätzlich ''wären'' diese Optionen möglich.<br /> ::::: Da man sich ja schon lange auf die CH/FL-Schreibweisen geeinigt hat, wäre es geradezu absurd, eine Kategorie wie [[:Kategorie:Grossrat (Aargau)]] auf die bundesdeutsche Schreibweise umzustellen.<br /> ::::: Bezüglich „Teil einer Systematik“: Beispielsweise wurde mit [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/6#Kategorie:Unihockey (Deutschland) nach Kategorie:Floorball (Deutschland) (erl.)]] usw. gerade kürzlich ein umgekehrter Entscheid gefällt.<br /> ::::: --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:55, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::Hallo Leyo, nur kurz eingemischt, weil du das Floorball-Beispiel schon ein paar Mal gebracht hast: Die Fälle sind nicht vergleichbar. Bei ss/ß geht es um unterschiedliche Rechtschreibung, bei Unihockey/Floorball um einen komplett anderen Namen. Grüsse an alle --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 12:01, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Sie sind nicht ''exakt'' vergleichbar, ja. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:09, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::::sorry, aber ich bleibe beim &quot;überhaupt nicht&quot; ;-) Ich kann doch einen deutschen Floorball-Nationalspieler nicht Unihockey-Nationalspieler nennen. Ein Fussballspieler dagegen ist immer noch ein Fußballspieler (einfach mal sich selbst laut vorlesen ;-) --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 12:14, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::(BK) Die Entscheidung bezüglich der Anträge vom 30. Mai habe ich zurückgenommen, da sie der Logik der Entscheidung über die Anträge vom 7. Juni widersprochen hatten.<br /> ::::::Die meisten Fußball-Kategorien verwenden die Schreibweise mit &quot;ß&quot;, und sie sind jeweils Teil von Kategoriesystematiken, die diese Schreibweise verwenden. Persönlich bin ich der Meinung, dass das nicht unbedingt dagegen spricht, für hauptsächlich die Schweiz und Liechtenstein betreffende Kategorien die &quot;ss&quot;-Schreibweise zu verwenden, das Ergebnis der Diskussion war meiner Wahrnehmung jedoch ein anderes. Daher habe ich die Anträge angelehnt.<br /> ::::::Anders seiht es bei Kategorien wie der von Dir erwähnten [[:Kategorie:Grossrat (Aargau)]] oder auch der [[:Kategorie:Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft]] aus, die nur in Artikeln eingetragen ist, die selbst schweiz- bzw. liechtensteinbezogen sind.<br /> ::::::Das spricht natürlich nicht dagegen, auch für die anderen Kategorien eine Grundsatzdiskussion zu führen. Aber eine Grundsatzentscheidung will ich nicht als einzelner Admin anhand von ein paar einzelnen Kategorien treffen. Daher habe ich den status quo erstmal bestätigt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:10, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Bezüglich „Ergebnis der Diskussion“: Kein Wunder, wenn zwei Benutzer am wortgewaltigsten mitdiskutieren, die der deutlichen Minderheit ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der Schweizbezogen-Regelung]]) angehören, die ''schweizbezogen'' sogar für den ANR abschaffen wollen. In der Diskussion war also die Minderheitenmeinung stark überrepräsentiert …<br /> ::::::: Das wäre dann die Option 2 von oben. Auch wenn ich die Option 1 als konsequenter und damit besser betrachte, halte ich Option 2 für einen gangbaren Weg.<br /> ::::::: IMHO ist die Sitation für [[:Kategorie:Fussballnationalspieler (Liechtenstein)]] gleich wie für [[:Kategorie:Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:10, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Wie bereits erwähnt bin ich inhaltlich eher dafür, die Regel auf Kategorien auszuweiten. Das kann ich aber nicht als Adminentscheidung so treffen, da es sich um eine inhaltliche Frage handelt. Mag sein, dass meine Entscheidung bezüglich der Nationalmannschaft nicht ganz konsequent war. Ansonsten habe ich für den status quo entschieden, da die Argumente für eine Verschiebung meines Erachtens nicht ausreichen. Das heißt nicht, dass der status quo damit in Stein gemeißelt ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:16, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/7|ssss]] ==<br /> <br /> hi Perrak, ganz unten auf der Seite sind noch drei Anträge übrig, wenn du die auch noch machst, könnte man die Seite &quot;schliessen&quot; ;-) Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:11, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> :Habe ich gerade gemacht. Da es da um rein liechtensteinische Orden geht, denke ich, dass die Verschiebung da angebracht ist.<br /> :Meine gegenteilige Entscheidung vom 30. Mai habe ich übrigens widerrufen, es sollte schon konsistent sein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:58, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::bedankt! --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 18:36, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! ==<br /> <br /> [[File:Kartensaison_Teaser.webm|thumbtime=7|400px|rechts|alt=Ein etwa 20-sekündiges animiertes Video, in dem zur Teilnahme an der Kartensaison eingeladen wird.]]<br /> <br /> Hallo! Weil du in der Vergangenheit Interesse an der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Softwarefunktion Kartographer]] geäußert hast, möchten wir über folgende Neuerung informieren: <br /> <br /> Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen#Versionierte%20Karten:%20Kartographer%20kompatibel%20mit%20Gesichteten%20Versionen%20und%20pending%20changes%20machen|so überarbeitet, dass die Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist]]. <br /> <br /> Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: <br /> <br /> {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text=Mach mit bei der Kartensaison! |Link=Wikipedia:Kartensaison}}<br /> <br /> Dort findest du:<br /> * [[Wikipedia:Kartensaison/Kartographer|Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer]]<br /> * andere [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|interessierte Wikipedianer*innen]] <br /> * ein [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|Forum zum Austausch]]<br /> * eine Übersicht, [[Wikipedia:Kartensaison/Kartenwünsche|welche Artikel]] im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.<br /> <br /> Das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] freut sich über rege Beteiligung und über [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Feedback zu Kartographer]]!<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;float-left&quot; mode=&quot;packed-overlay&quot; widths=&quot;100px&quot; heights=&quot;100px&quot;&gt;<br /> Screenshot_of_map_with_mask_layer_Salzburg.png<br /> Screenshot of map with geoshape of monument MET.png<br /> Screenshot of map with several automatic counters.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear: left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> '''Mehr Infos'''&lt;br&gt;<br /> Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“.<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ― [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 11:31, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style=&quot;color: #555; font-size: smaller; margin: 1em 0;&quot;&gt;'''Technische Wünsche''': [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wünsche notieren]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche|Status der gewählten Themenschwerpunkte]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel &quot;Walter Abt&quot; ==<br /> <br /> Lieber Kollege Perrak, zu obigem Namen gehört ein mir seit Jahren wohlbekannter, professioneller Gitarrist (* 1953). Es gab schon mehrere Anläufe, einen Artikel zu erstellen; alle wurden (selbstverständlich berechtigterweise) gelöscht. Einer dieser Versuche stammte von ihm selbst, als WP-Neuling. Bevor diese Version gelöscht wurde, ist es mir gelungen, sie zu kopieren und einen Printout zu machen. Inhaltlich ist es, bei aller formaler Unzulänglichkeit, eine recht brauchbare Faktensammlung. Im MGG-ONLINE ist er nicht vertreten. Ich trage mich mit der Absicht, hier unter Verwendung des vhd. Materials einen brauchbaren Artikel zu machen. Mit der Erstellung von Musiker-Biographien habe ich, wie Du vielleicht weißt, langjährige Erfahrungen, auch von noch lebenden Personen. Dennoch wollte ich Dich um einen guten Rat bitten. Die Erstellung von ''früher gelöschten Artikeln'' ist eine heikle, u. U. problematische Sache. Logischerweise muss ich das, wenn überhaupt, im Kontakt mit ihm selber machen, denn er muss ja inhaltlich einverstanden sein; außerdem fehlen noch wichtige Angaben. &lt;small&gt;Ähnlich ging das, am Anfang meiner WP-Tätigkeit, im Jahr 2011 mit dem Artikel über [[Detlev Eisinger]] vor sich.&lt;/small&gt; Was könntest Du hierzu sagen? Danke für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 13:27, 23. Jun. 2022 (CEST)<br /> : Hallo Johann Jakob Pfeifendeckel, schön, dass Du wieder aktiv bist hier!<br /> : Der Entwurf [[Benutzer:Walter Abt/Walter Abt]] liegt immer noch in seinem BNR, Teile des damals gelöschten Artikels (und einiges mehr) finden sich auf [http://www.walter-abt.de/index.html seiner Homepage]. Rein rechtlich wurden die Texte in der WP unter freier Lizenz veröffentlicht, können also verwendet werden. Natürlich ist es ein Gebot der Höflichkeit, den Beschriebenen zu fragen. Ansonsten sehe ich da keine großen Probleme. Alle inhaltlichen Beiträge im BNR-Artikel sind von Walter Abt selbst, von der geringfügigen Überarbeitung der Einleitung durch mich abgesehen. Sollte diese überhaupt Schöpfungshöhe erreichen, erlaube ich Dir hiermit, sie auch ohne Autorennennung zu verwenden, wenn Du sie ganz oder teilweise nutzen kannst ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 09:55, 24. Jun. 2022 (CEST)<br /> :: Besten Dank für Deine Information. Aber selbstverständlich bearbeite ich diese Sache ganz normal unter meinem jetzigen Benutzernamen. Ich habe auch seit Nov. '21 eine ganze Reihe von kleineren Beiträgen, eine Reihe von Artikel-Nachbearbeitungen und auch ein paar ganz neue Artikel abgeliefert, wie aus meiner Beitragsliste hervorgeht. Nur eine Bearbeitung der obigen Art ist ein Novum für mich. Gruß! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 10:39, 24. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::: Jetzt 1 Woche später habe ich den betreffenden Textteil im Wesentlichen fertig - es fehlen noch ein paar Angaben (die ich von Abt zu erhalten hoffe); Werke, Diskografie und Literatur ergänze ich noch aus dem vhd. Material. Bevor ich ihm das zur Überprüfung anbiete, würde ich Dich gerne schon mal um eine kritische Durchsicht bitten (-&gt; [[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel/Artikel in Arbeit]]), weil ich mich, wie gesagt, hier auf einem etwas unsicheren Terrain bewege. Gruß! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 15:45, 1. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::: Bin heute Abend mit Freunden verabredet, wenn ich es schaffe, sehe ich es mir später noch an, ansonsten bitte ich bis Sonntag um Geduld, am Wochenende bin ich unterwegs - das 9-Euro-Ticket, das ich nicht bezahlen muss, mal richtig ausnutzen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:20, 1. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::: Zwischenzeitlich ist mein Artikel so gut wie fertiggestellt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es bei Wp üblich/zulässig ist, für Interpreten eine Facebook-Site anzugeben; im Moment steht sie noch drin. Ich wäre dankbar für Hinweise, was man bei lebenden Interpreten/Komponisten vielleicht besser weglassen sollte; vielleicht siehst Du auch Dinge, die noch fehlen, aber hineingehören. Vielen Dank und Gruß! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 13:05, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Hallo [[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]],<br /> ::::::nachdem ich von meinem Ausflug zurück bin, habe ich mir Deinen Artikelentwurf mal angeschaut. Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:<br /> ::::::* Wenn der Geburtstag öffentlich nicht bekannt ist, reicht das Geburtsjahr<br /> ::::::* Die ''Munich Guitars'' und das ''Concerto de Helsinki'' hast Du jeweils doppelt, bei ersterer zeigt der erste Link ins Leere<br /> ::::::* ''Alvaro Pierri'' ist eine WL auf [[Álvaro Pierri]], da wäre die Originalschreibweise besser<br /> ::::::* [[Label]] verlinkt auf eine nBKS, vermutlich meinst Du [[Musiklabel]]<br /> ::::::* Gitanos ist eine WL auf Roma, beides zu verlinken ist daher nicht sinnvoll. Schreib [[Roma|Roma und Gitanos]] (&lt;nowiki&gt;[[Roma|Roma und Gitanos]]&lt;/nowiki&gt;), dann ist klar, dass der Link beide meint.<br /> ::::::* Sind die ''Goldberg Variations'' unter einem englischen Titel erschienen? Eventuell könnte man hier die [[Goldberg-Variationen]] verlinken, da ein Artikel existiert.<br /> ::::::Facebook ist meinem Eindruck nach eher unüblich, ich würde es nur drinlassen, wenn da wirklich wichtiges Material zu finden ist, was nicht anderswo steht. Google-Search-Links sind auf jeden Fall nicht &quot;vom Feinsten&quot;, die solltest Du auch lassen, außer sie sind als Einzelnachweis nötig. Besser ist immer ein direkter Link. Ein paar Einzelnachweise außer der Künstler-Homepage wären sicher auch kein Fehler ;-)<br /> ::::::Ansonsten: Sieht für meinen laienhaften Blick gut aus. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:24, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> Besten Dank für Deine Hinweise! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 11:06, 4. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Covid-19 Impfung in Deutschland ==<br /> <br /> Aus dem Artikel wurde eine wichtige Information des PEI über Impfnebenwirkungen gelöscht.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Impfung_in_Deutschland&amp;diff=prev&amp;oldid=224179203] Diese Information war bereits seit Januar 2022 im Artikel. Auch ein neu hinzugekommener Anteil von mir wurde teilweise gelöscht. Anscheinend wird nach dem Motto verfahren wenn ich (oder jemand anders) etwas hineinnehme, dann wird was anderes entfernt. Dieses &quot;Motto&quot; ist nicht hinnehmbar ohne eine Diskussion zu dem jeweils konkreten Inhalt darf dieser offenkundig wichtige und genau zum Artikel gehöhrende (Impfnebenwikungsmeldung des [[Paul-Ehrlich-Institut]]s im Artikel [[COVID-19-Impfung in Deutschland]]) etablierte Inhalt nicht wieder entfernt wird. Du bist ein Admin und Bürokrat der dt. Wikipedia.--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 01:18, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Es geht hier übrigens nicht um ein ausschließlich medizinisches Thema, geht um allgmeines Fehlverhalten, wie man an [[Diskussion:COVID-19-Impfung_in_Deutschland/Archiv/1#&quot;Vorangegangene&quot;_Entwicklung]] erkennen kann. Darin erkennt man eine schlechte Debattenkultur, u.a. das frühzeitige Schließen eines Diskussionsabschnitts, der ''selbst'' eröffnet wurde und auf den es mehrere Antworten gab. Aber eine Antwort hat es besonders in sich, sie ist nicht nur ''Hounding'' (bzw. die verschärfte Version des ''Hounding durch Admin''), sondern bereits ''Stalking''. Und das muss Dir auch aufgefallen sein, denn Du hast unmittelbar danach geposted, beim ''Hounding durch Admin'' unmittelbar danach (siehe &quot;[[Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien#Fünfte Säule der Wikipedia-Grundprinzipen (in engl.,franz,span.,ital.,..._Wikipedia)]]&quot;) und beim ''Stalking'' (siehe &quot;#'Vorangegangene' Entwicklung&quot;). <br /> :Dass ich an dich die ganze Zeit schreibe verdankst Du übrigens dem, dass Dein Verhalten in der persönlichen Interaktion korrekt ist, da gibt es unter Admins leider andere Beispiele, und ich glaube auch nicht, dass Du jene Umgangsweisen gut findest. Aber Du und die anderen anderen persönlich korrekten Admins schweigen, sie scheuen entweder die Auseinandersetzung oder haben das Problem nicht erkennen wollen. <br /> :Ich plädiere bekanntlich dafür, dass die dt. Wikipedia die Grundprinzipen die sich die übrige weltweite Wikipedia-Gemeinschaft geben hat voll übernimmt. Bei dem Fehlenden geht es um den fünften Pfeiler, der sich gegen die Macht der ''Elite'' stellt, die daran zu erkennen ist, dass sie in Diskussionen und VMs mit Kürzeln der Form WP_XXX um sich wirft. Aber diese Regeln benutzen sie, um andere (oftmals unberechtigt) anzugreifen, sie beherzigen es nicht für das eigene Verhalten.--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 11:11, 3. Jul. 2022 (CEST) - Wieder eingefügt -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 15:33, 3. Jul. 2022 (CEST)--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 16:24, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Über den Artikel will ich nicht diskutieren. Ich habe dort nichts beigetragen und auch nichts beizutragen, zu inhaltlichen Sachen ''darf'' ich als Admin gar keine Entscheidungen treffen. Bürokrat? Nein, bin ich nicht, was aber mit Deinem Anliegen auch nichts zu tun hätte. Ich bin technisch berechtigt, CU-Abfragen durchzuführen, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen, was mit Deinem Anliegen aber auch nichts zu tun hat.<br /> ::Natürlich dürfen Inhalte entfernt werden. Oder magst Du die &quot;fünfte Säule&quot; plötzlich nicht mehr, wenn sie nicht in Deinem Sinne angewandt wird?<br /> ::Den Vorwurf des Stalkings solltest Du unterlassen, das hätte strafrechtliche Relevanz und wäre ein schwerer PA, wenn Du ihn gegen eine Person erhebst. Wenn jemand Deine Beiträge überprüft, ist das kein Hounding, sondern liegt einfach daran, dass Du bereits mehrfach aufgefallen bist.<br /> ::Mir &quot;muss&quot; gar nichts &quot;aufgefallen sein&quot;. Nur weil ich auf einer Diskussionsseite etwas schreibe, heißt nicht, dass ich alles auf der entsprechenden Seite gelesen habe.<br /> ::Du plädierst dafür, dass alles so zu geschehen hat, wie es Dir gefällt, und akzeptierst Widerspruch nicht. Die von Dir als &quot;Elite&quot; bezeichnete Gruppe der WP-Regulars ist sehr groß und inhomogen, es wäre fast ein Wunder, wenn es unter diesen vielen Leuten nicht auch welche mit Defiziten im persönlichen Umgang gäbe. Dass die Geduld mit Leuten, die nicht bereit sind, die Regeln zu lesen, irgendwann erschöpft ist, ist aber kein Zeichen von mangelnden Umgangsformen.<br /> ::Wenn Du konkret etwas auszusetzen hast und es in zwei bis drei Zeilen schreiben kannst, ohne Dein ceterum censeo zu wiederholen, schaue ich es mir gerne an. Wenn Du Dich darin erschöpfst, pauschal andere Leute zu verurteilen, die wesentlich mehr Erfahrung als Du mit de WP haben, und weiter Forderungen erhebst, von denen Du weißt, dass sie nicht auf Gegenliebe stoßen, ist mir meine Freizeit dafür aber zu schade. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:43, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Aha, also erst mal Täter-Opfer-Umkehr. So was von billig. <br /> :::Also erst mal zur Definiton von [[:en:Stalking]]: „Stalking is unwanted and/or repeated surveillance by an individual or group toward another person.“ Das ist schon schlimm genug, aber jetzt was anderes hineinzudichten, um die Hürde für die Beweisführung möglichst hoch zu legen ist nicht in Ordnung.<br /> :::Nach Ihren oberen Ausführungen muss ich meine Ansicht Ihnen gegenüber leider revidieren.--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 21:24, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Warum verlinkst Du Artikel in Fremdsprachen? In [[Stalking]] steht gleich in der Einleitung &quot;Stalking wird im deutschen Strafgesetzbuch als Straftatbestand der Nachstellung geahndet&quot;, dass der Vorwurf des Stalkings in der de-WP regelmäßig als schwerer PA gewertet wird ist einfach eine Tatsache. Du misst das nicht in Ordnung finden, aber Du solltest Dir dessen bewusst sein. Das Wort &quot;Hounding&quot; kennst Du doch, verwende das, wenn es denn unbedingt sein muss.<br /> ::::Mit der Revision Deiner Ansicht kann ich leben. Ich versuche Wikipedianer unabhängig von ihrem Verhalten mir gegenüber zu behandeln, aber das hat Grenzen. Fairness immer, aber freiwillige Dienstleistungen behalte ich mir vor auch ohne Angabe von Gründen nicht zu erbringen. Siehe auch die Anmerkung ganz oben auf dieser Seite. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:50, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Es ist keine Revision, sondern ich verstehe den Begriff wie er im ersten Satz in der engl. Wikipedia definiert ist. Ich habe hier schon öfters in Englisch geschrieben, das wissen Sie. Und das nicht weil ich so gut in Englisch bin, sondern weil ich Streit in dt. Sprache nicht mag. Zweitens ist das Zitat auch in der dt. Wikipedia nicht der erste Satz. <br /> :::::Ich fühle mich zwar nicht als &quot;Opfer&quot; im klassichen Sinn, aber meine Edits bzw. Nicht-Edits sind das Opfer dieses Verhaltens. Wissen Sie was ich für den wichtigsten Edit halte den ich meiner Überzeugung nach bisher in der Wikipedia gemacht habe? Es ist dieser Edit &quot; According to a study with mice a possible cause for this rare side effect may be accidential intravenous injection and the authors of this study recommend to use aspiration in intramuscular injection to minimize this risk.[33] [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Myocarditis&amp;direction=next&amp;oldid=1066328450#Vaccination] (Einen Monat später hat die STKO auch zum Aspirationtest aufgrufen um die Sicherheit zu erhöhen,[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131915/STIKO-empfiehlt-Aspiration-bei-COVID-19-Impfung-als-Vorsichtsmassnahme] <br /> :::::In der Zwischenzeit wurden &gt; 1 Mio. Menschen in D. mit der weniger sicheren Methode geimpft. Inzidenz für hospitalisierungsbedürftige Mykarditis ~1:5.000 bis 1:100.000 (je nach Altersgruppe und Geschlecht). Warum habe ich nicht in der dt. Wikipedia editiert??? Das wollen Sie nicht wissen, Sie sind Teil der ''Elite'', das haben Sie nun gezeigt. --[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 23:47, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Wie Du Begriffe verstehst ist völig unerheblich, wenn dieser Begriff allgemein als Beleidigung verstanden wird. Begriffe, die als Beleidigung verstanden werden, sollte man einfach nicht verwenden, egal wie man selbst den Begriff interpretiert.<br /> ::::::Du schreibst das so, als wäre &quot;Elite&quot; etwas negatives. Ich empfinde mich in mancher Hinsicht tatsächlich als Teil einer Elite, das aber in positiver Hinsicht. Das, was Du meinst, sind aber eher die Regulars, dazu gehöre ich nach 18 Jahren als Admin, der die meiste Zeit auch aktiv war, selbstverständlich. Als solcher kenne ich nicht nur die geschriebenen, sondern auch die ungeschriebenen Regeln hier, was Dir teilweise zu fehlen scheint. Was normal ist, wenn man neu ist, und nichts, was einem vorzuwerfen ist. Bei Dir habe ich aber den Eindruck, dass Du nicht bereit bist, Dir von anderen erzählen zu lassen, wie diese Regeln sind, sondern darauf beharrst, dass Dein Verständnis der Regeln &quot;richtiger&quot; ist. Mit dieser Haltung eckst Du an, und das liegt nicht an irgendeiner &quot;Elite&quot;, sondern einzig an Deinem Verhalten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:59, 4. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Markus202104|Markus202104]] (10:06, 5. Jul. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak, ich habe folgenden Beitrag zum Unternehmen &quot;Katjes Greenfood&quot; neu verfasst, nachdem er zuvor gelöscht wurde: Markus202104/Katjes Greenfood<br /> Wie kann ich dafür sorgen, dass der neue Text nun geprüft und ggf. wieder online gestellt wird?<br /> Besten Dank und viele Grüße! --[[Benutzer:Markus202104|Markus202104]] ([[Benutzer Diskussion:Markus202104|Diskussion]]) 10:06, 5. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Rein formal ist die [[Wikipedia:Löschprüfung]] zuständig, eine erneute Nachfrage beim löschenden Admin wäre auch sinnvoll. Vorher solltest Du aber überlegen, ob die Gründe, die zur Löschung geführt haben, auch ausgeräumt sind, bisher ist Dein [[Benutzer:Markus202104/Katjes Greenfood|Artikelentwurf]] noch recht dünn. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:07, 5. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Aber was meinst Du genau damit, dass der Artikelentwurf bis hierhin noch &quot;recht dünn&quot; ist? Hinsichtlich der Quellen oder des Umfangs/Inhalts? Habe bewusst versucht, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, damit es kein Marketing-Text ist. --[[Benutzer:Markus202104|Markus202104]] ([[Benutzer Diskussion:Markus202104|Diskussion]]) 11:25, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Vom Umfang her. Es steht wenig zur Geschichte des Unternehmens, nichts zu Umsätzen und Gewinnen im Artikel, auch wie die genaue Beziehung zu den anderen Katjes-Gesellschaften ist, kann man höchstens raten. Außerdem fehlt ein Einleitungssatz. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das eine Beteiligungsgesellschaft, sie kein eigenes Geschäft betreibt, sondern als Holding für andere Firmen dient, diese aber langfristig halten will. Steht aber nicht im Artikel, vielleicht ist es auch anders? Als Muster könnte [[Katjes International]] dienen. Der Umfang muss nicht genauso groß sein, aber die dort angesprochenen Aspekte des Unternehmens sollten auch für „Katjes Greenfood“ rüberkommen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:19, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Klasse, vielen Dank! Dann versuche ich das entsprechend umzusetzen! --[[Benutzer:Markus202104|Markus202104]] ([[Benutzer Diskussion:Markus202104|Diskussion]]) 13:45, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Ensemblemitglied des Theaters Augsburg]] nach [[:Kategorie:Ensemblemitglied des Staatstheaters Augsburg]] ==<br /> <br /> Sehr sinnig. Jetzt ist z.B. [[Hedwig Bleibtreu]] (Debüt am Theater Augsburg 1886) ''Ensemblemitglied des Staatstheaters Augsburg'' gewesen? Das Theater ist erst seit 2018 Staatstheater, davor Stadttheater bzw. es wurde verpachtet. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 12:24, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Stimmt, das ist eine der Seltsamkeiten unseres Kategoriesystems. Fußballer werden zu Vereinen sortiert, die es zu ihrer Zeit nicht gab, Politiker sind Mitglieder von Pareteien, die zu ihrer Zeit nicht so hießen, und Schauspieler werden Theatern zugeordnet, die es zu ihrer Zeit so nicht gab. Sollte man eventuell mal ändern, ist aber zur Zeit so. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:58, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Daran war nur der [[Benutzer:Matthiasb|Gott der Kategorie]] schuld... :D &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:16, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Nein, nein, ich net. Tatsächlich bin ich in diesem Punkt vor Jahren an Triebtäter gescheitert; konkret ging es um den UEFA-Pokal der Landesmeister, der plötzlich zur Europa League geworden war. Allerdings stimmt sein damaliges Argument, daß Unterkategorien anhand des jeweiligen zeitgenössischen Namens das Kategoriensystem überfrachten und unübersichtlich machen würden, man denke nur an die etwa 117 verschiedenen amtlichen Schreibweisen für Bratislava/Pressburg, die sich im Laufe der Geschichte nachweisen lassen. Aus diesem Grunde orientiert man sich daran, ob eine historische Kontinuität besteht. Und das ist schwer genug, wenn man etwa an Bohemians Praha denkt oder den einen oder anderen NBA-Franchise (bei uns immer noch im Sportvereinsstamm verankert, ein anderes Langzeitproblem ohne sichtbare Lösung). --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 18:04, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::[[Der Gott des Gemetzels|Der Gott des Kategoriengemetzels]]: Das Stück handelt vom heftigen Konflikt mehrerer Wikipedianer, der ursprünglich durch eine gewaltsame Auseinandersetzung der Administratoren ausgelöst wurde, sich jedoch bald um die allgemeinen Probleme der Kategorisierung dreht. &lt;scnr²&gt; Und egal wie: bei den Kategorien ist immer nur der Matthiasb Schuld. Immer. :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:20, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::: Ich schlage folgendes vor: Wer etwas über die gute Hedwig erfahren und wissen möchte, der liest den ''Text'' des Artikels; nicht die Kategorien ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:30, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Ähm, die Kategorien haben für mich einen Zweck: irgendwann, in fernster Zukunft (die ich sicher nicht mehr erlebe), kann man dann anhand der Kategorien die Ensembles der einzelnen Spielzeiten zusammenstellen. Das ist für mich der tiefere Kategoriensinn, denn: ich werde sicher nicht zu jedem Theaterschauspieler des Theaters Augsburg einen Artikel schreiben (können). Es sind zuviele. Das gilt erst recht für Fußballspieler. Kategorien sind nützlich, sehr sogar. Es wäre nur gut, wenn die Artikel dann korrekt kategorisiert werden. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:02, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::::Es geht auch nicht um Heddy Gehfremd, ähm Bleibtreu, die habe ich nur wegen ihres bekannten Familiennamens rausgesucht. Ein [[Karl Lustig-Prean von Preanfeld und Fella (Intendant)]] ist wohl völlig unbekannt, aber der war auch nie Staatstheaterensemblemitglied. Oder ein [[Johann Sigismund Kusser]] oder oder... z.b. [[Emanuel Schikaneder|Schikaneder]] (den sollte man als Opernfreund aber schon kennen) --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:10, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel &quot;Walter Abt&quot; ==<br /> <br /> Lieber Kollege Perrak, obiger Artikel ist (vorläufig) fertig; er ist in rel. enger Zusammenarbeit mit ihm selber entstanden. Deine zuvor gemachten Vorschläge sind weitestgehend berücksichtigt. Dennnoch wäre es - wegen unserer früheren Diskussion - nicht schlecht, wenn Du zum Schluss nochmal einen Blick drauf werfen würdest, bevor ich das Ganze installiere. Ich habe darüber hinaus Abt (per E-Mail) eindringlich darauf hingewiesen, dass jegliche werbende Aussagen strikt vermieden werden müssen, sogar positive Wertungen von Sachverhalten und Personen (NPOV). Das ganze steht unter [[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel/Artikel in Arbeit]]. Danke für Deine Mitwirkung! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 11:12, 14. Jul. 2022 (CEST)<br /> : Ich habe den Linktext auf ''Roma'' mal auf die Sinti erweitert, ansonsten sieht das von meiner Seine gut aus. Fein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:36, 14. Jul. 2022 (CEST)<br /> :: Besten Dank für Deine Mithilfe! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 10:09, 15. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Mitglied der Familie Trump]] ==<br /> <br /> Hallo, Perrak, du hattest gestern diese Kategorie gelöscht. Vorangegangen war [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/12|hiesiger]] Löschantrag durch den von mir geschätzten [[Benutzer:Kriddl]]. Eine Löschdiskussion gab es nicht. Ich hätte mich eingebracht, hatte davon aber keine Kenntnis, da nicht Usus ist, Ersteller von Kategorien über Löschanträge zu informieren. Ich halte die Löschung für einen Fehler, da die Kategorie Teil einer Systematik ist. Wenn ich Kriddls Begründung richtig interpretiere, sieht er in dieser Kategorienebene eine unnötige Zwischenstufe. Dagegen spricht, dass durch die Löschung die Einbindung im grundlegenden, mit weit über 1000 Unterkategorien gefüllten Strang [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] verlorengegangen ist. Anfang 2020 wurden diese Einbindungen systematisch hergestellt, wie bspw. [[:Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Bach]], [[:Kategorie:Mitglied der Familie Bonhoeffer]], [[:Kategorie:Mitglied der Familie Freud]], [[:Kategorie:Mitglied der Familie Goethe]] und [[:Kategorie:Mitglied der Familie Mozart]] zeigen. Einige der betroffenen Kategorien enthalten nur einen direkten Artikel-Eintrag, andere hingegen mehrere. Darüber hinaus enthalten aber alle genannten Kategorien noch je eine Unterkategorie mit mindestens zehn weiteren Artikeln über Familienmitglieder der entsprechenden berühmten Person. Die erforderliche Mindestzahl von zehn direkten bzw. indirekten Einträgen wird folglich in jedem Fall übertroffen, was ebenfalls gegen eine Löschung spricht. Wie siehst du das Thema inhaltlich? Und ist für solche Fälle die Löschprüfung zuständig? Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 11:24, 20. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Gibt es viele Kategorien mit 10 Einträgen in dieser Zwischenstufe?--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 15:58, 20. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Wenn ich mich nicht verzählt habe, 38. Eigentlich alle in [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] alphabetisch einsortierte Kategorien, die eine Unterkategorie haben. Gekennzeichnet durch blaues, gefülltes Dreieck (in der Annahme, daß das Standard ist und nicht etwa ein Helferlein, daß ich vor Jahrhunderten mal aktiviert habe). [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] nennt allerdings 44 (48 - 4) Einträge. Ich kann diesen Widerspruch im Moment nicht erklären, ohne hier Einzelprüfungen aller Unterkategorien vorzunehmen. Ich würde aber annehmen, daß so wie die Trump-Kategorie in der Vergangenheit mindestens sieben der Trump-Kategorie vergleichbare Zwischenkategorien unbemerkt aufgelöst wurden. Möglicherweise sogar zehn, weil die beiden Oppenheim-Unterkategorien und die Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Luxburg‎ Sonderfälle bezeichnen, die sich nicht auf [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] auswirken. (Warum eigentlich?) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:36, 20. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::: Womöglich ist die gesamte Zwischenschaltung überflüssig. Könnte schlicht zu einer Kategorie zusammenhefasst werden.--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 01:17, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::{{Ping|Matthiasb}} Das war die erste Löschung einer dieser Kategorien, soweit ich weiß. Wenn es schon mehrere gegeben hätte, wäre mir das mit ziemlicher Sicherheit aufgefallen. Der Widerspruch erklärt sich dadurch, dass für sehr kleine Unterkategorien der Familienmitglieder sogenannter „Berühmter“ nie Familienkategorien angelegt wurden, weil sie nicht auf zehn Einträge kommen, bspw. im Falle der [[:Kategorie:Familienmitglied (Aretha Franklin)]]. {{Ping|Kriddl}} Familienmitglieder werden seit der Frühzeit dieses Projekts kategorisiert. Nachdem dies zunächst nicht in zusammenführbaren Strängen geschah, bspw. [[:Kategorie:Familienmitglied berühmter Person]] und [[:Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]], wurden diese Kategorien umbenannt, damit kompatibel zueinander gestaltet und folglich miteinander vernetzt. Eine Abschaffung der Zwischenebene würde diese enge Vernetzung ohne Not wieder rückgängig machen. Was stört dich denn daran bzw. was konkret meinst du mit „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/12&amp;diff=224447389&amp;oldid=224374115 mehr als flüssige Zwischenstufe]“? Was unter anderem zu fragen wäre: Nur weil Johann Sebastian Bach vielleicht besonders bekannt ist, sollen alle ganz nah und extrem entfernt Verwandten in die [[:Kategorie:Familienmitglied (Johann Sebastian Bach)]], weil man meint, sich eine zusätzliche [[:Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Bach]] als Zwischenebene nicht leisten zu können? Oder im hiesigen Falle anders gefragt: Ist [[Donald Trump]] so berühmt, dass es keine [[:Kategorie:Mitglied der Familie Trump]] geben darf, in der er selbst enthalten ist, sondern nur eine [[:Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump)]]? Oder muss die seit 2013 bestehende [[:Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Jackson]] weg, wenn morgen jemand auf die Idee kommt, die [[:Kategorie:Familienmitglied (Michael Jackson)]] anzulegen? Sorry, ich halte beide Kategorienstränge für sinnvoll und sehe für beide nebeneinander eine Daseinsberechtigung, aber keinen Widerspruch zwischen ihnen. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 08:48, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Das wäre gar keine gute Idee. Der Gedanke, der hinter dieser ganzen Kategorisierung im Bereich [[:Kategorie:Person nach Person]] steckt, ist die Erstellung vereinfachter Kontaktnetze (&quot;Welche Person war mit welcher Person im Kontakt&quot;). Das funktioniert aber nur, wenn die [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] selbst möglichst leer ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:40, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> :In [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] steht ausdrücklich, &quot;Sie sollten nur angelegt werden, wenn die Oberkategorie:Familie als Thema übervoll wird&quot;, danach habe ich mich gerichtet. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:25, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Der Satz steht interessanterweise seit der Summ'schen Erstanlage der genannten Kategorie darin, ergibt aber eigentlich gar keinen Sinn. Wieso sollte die Anlage von (Objekt-) Unterkategorien von der Füllung einer (Themen-) Oberkategorie abhängig sein. Keine Ahnung, was [[Benutzer:Summ]] damit bezweckte; möglicherweise wollte er, daß Themenkategorien wie [[:Kategorie:Trump (Familie)]] nur dann eine Objektunterkategorie der Form erhalten sollen, wenn die vorgenannte Kategorie auch nach der Anlage der Unterkategorie ausreichend befüllt ist. Aber der Begriff &quot;übervoll&quot; ist Quatsch, weil dehnbar und zweckabhängig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:35, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::So genau habe ich nicht recherchiert ;-)<br /> :::Wenn es gute Argumente gibt, bin ich immer bereit, Entscheidungen zu revidieren. Insbesondere, wenn sie von Leuten kommen, die ich im Kategoriebereich als kompetent wahrnehme ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:37, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Leider ist Summ seit Monaten inaktiv, wird ja aber auf diese Diskussion aufmerksam, wenn er wieder da ist. Ich habe diesen Passus entfernt, der einerseits angesichts hunderter ihm entgegenstehender Einträge von der Realität überholt und andererseits unbegründet zu sein scheint. Nun, Perrak, regelst du die Wiederherstellung der Kategorie selbst? Meine Eingangsfrage nach der Löschprüfung blieb ja bislang unbeantwortet. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:40, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Bei Donald Trump konzentriert sich das meiste auf diese Person. Es gibt aber Familienkategorien, in denen sich Artikel über Stiftungen, Preise, Museen, Immobilien, Unternehmen zwischen den Personenartikeln über Familienmitglieder befinden, und da hilft es der Übersicht, wenn die Personenartikel in einer Kategorie zusammengefasst werden. Wenn in der Familienkategorie praktisch nur Personenartikel vorkommen, ist eine Unterkategorie m.E. nicht unbedingt erforderlich. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 18:02, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Die Löschprüfung ist dann zuständig, wenn eine Einigung mit dem löschenden Admin nicht möglich ist, aber wir diskutieren hier ja noch.<br /> :::::Du schreibst weiter oben, dass eine &quot;Einbindung (in) [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] verlorengegangen&quot; sei. Das ist unzutreffend, über [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] ist die [[:Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump)]] nach wie vor eingebunden. Da diese kleiner ist, ist die Kategorie sogar leichter auffindbar. Ich sehe nicht, welchen Mehrwert die gelöschte Kategorie bieten soll. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:26, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Guten Abend, ich meinte die Einbindung über die gelöschte Kategorie direkt in die [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]]. Denn die von dir genannte Einbindung der [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] in die [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] ist, auch wenn sie schon seit über zehn Jahren besteht, schlicht falsch und sollte besser heute als morgen entfernt werden (eine sortiert nach Person, die andere nach Personengruppe). Die Ober[[:kategorie:Person nach Person]] hängt schließlich aus gutem Grund auch nicht in der [[:Kategorie:Person nach Personengruppe]]. Ich habe auch bereits weiter oben darzulegen versucht, dass es sich um zwei separate Kategorienstränge handelt, die nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. Du hast deine Löschung in dieser Diskussion hier damit begründet, dass du dich nach einem in der Oberkategorie formulierten Kriterium gerichtet hast, das im Nachhinein jedoch nicht sinnvoll erschien, wie oben von Matthiasb festgestellt. Ich habe in meinem längeren Beitrag von gestern Morgen Kriddl angepingt und ihm mehrere Fragen gestellt, auf die er offenbar nicht antworten wollte, was ja aber auch sein gutes Recht ist. Aber damit sehe ich mittlerweile sowohl Antrag als auch Löschung als unbegründet an. Der Mehrwert ist wie gesagt die Einbindung in die [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]]. --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 23:41, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::::Nein, so geht das nicht. Du kannst nicht einfach eine sinnvolle Kategorie-Einordnung entfernen, um Deine Argumentation zu stützen. Deinen Edit in [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] habe ich rückgängig gemacht. Was soll an der Einordnung falsch sein? Einsortiert werden jeweils Familienmitglieder, darauf kommt es an. Wonach die jeweiligen Oberkategorien ansonsten sortieren, ist hier egal, unser Kategoriensystem ist multihierarchisch.<br /> :::::::Vielleicht solltest Du wegen der anlassgebenden Entscheidung doch lieber die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] aufsuchen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:26, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Schade, hatte gehofft, das vermeiden zu können. Was an der von dir nun wiederhergestellten Kategorie-Einordnung falsch ist, hatte ich hier und auch in der Zusammenfassungszeile der Änderung nachvollziehbar dargelegt. Da ich deine Admintätigkeit und deine Art schätze, wundere ich mich gerade über deine Reaktion. Dein Argument, dass es auf die Familienmitglieder ankommt, ist leicht widerlegbar, denn mit der gleichen Begründung könntest du die [[:Kategorie:Person nach Insel]] der [[:Kategorie:Person nach Alter]] unterordnen. Sorry, damit hast du dir keinen Gefallen getan. Wünsche dir eine angenehme Woche. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 10:38, 25. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kategorien WIrtschaftsperson ==<br /> <br /> Hallo Perrak!<br /> <br /> Lass das mal bitte kurz mit den Kategorien, ich bin da gerade dran. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:45, 24. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Sorry, wollte Dir nicht ins Handwerk pfuschen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:46, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> :: alles gut, hast mir noch was übrig gelassen – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:47, 24. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Danke schön, irgendwas hat WMF wahrscheinlich und stillschweigend an der Tokenvergabe rumgeschraubt, was das Verderben der Seitenverschiebung mit sich brachte. Ich habe den Task nochmal aufgesetzt und ausgeführt. Das passt jetzt, - ich mach noch kleine formelle Anpassungen im Kategorienzweig und dann ist das erledigt. Liebe Grüße und schöne restliche Sonntagsstunden. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 19:01, 24. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Ah, deswegen. Ich hatte mich schon über die vielen Fehler gewundert, was zeigt, wie verwöhnt wir vom normalerweise sauberen Arbeiten Deines Bots sonst sind ;-)<br /> :Auch Dir noch einen schönen Sonntag, und danke für Deine Arbeit! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:03, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == V.k.Th. Burgundia ==<br /> <br /> Servus Perrak, Du hast hier auf behalten entschieden, mit der Begründung der besonderen Tradition, die sehe ich nicht gegeben, welche soll das sein? Dies wurde auch ausführlich diskutiert und nichts wurde dargestellt, deswegen verwundert mich auch Deine Begründung. Im Übrigen auch etwas knapp Deine Begründung, nach einer derart langen Diskussion. Und genau dies wurde nie dargelegt, bitte erkläre es mir, oder lösche einfach, gemäß Diskussion. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:30, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Dass Du mit der Entscheidung unzufrieden sein würdest, war mir schon klar. Die Tradition wurde klar dargelegt, dass Du das nicht akzeptieren willst ist für mich kein valides Argument. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:53, 25. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::mit der Entscheidung bin ich keineswegs unzufrieden, mir fehlt schlicht die Begründung, welche Tradition meinst Du denn? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:36, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Hast Du die Löschdiskussion, an der Du beteiligt warst, nicht gelesen? Ich habe nicht vor, sie hier zu wiederholen. Du weißt, wo die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfungsseite]] ist, ich fühle mich informiert, falls Du eine LP eröffnen willst. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:38, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::sehr wohl habe ich diese gelesen. Deine Begründung auch, die war etwas knapp, wie schon geschrieben, so wie die Antworten hier, die ja eigentlich jeder Diskussionskultur entbehren, ich kann es ehrlich gesagt nicht verstehen, warum Du diese LD entschieden hast wenn Du Deine Entscheidung nicht ohne persönlich zu werden argumentieren kannst. Schade, aber ja, es bleibt ja noch die LP. Das ist mir bekannt, ob ich mir das antuen werde weiß ich noch nicht. In der Zwischenzeit kannst Du Dir gerne überlegen, wie Du mit Anfragen zu Deinen administrativen Entscheidungen umgehst, musst es aber nicht, ich erwarte mir da wenig. Gerne kannst Du auch überlegen, inwieweit Deine Entscheidungen im SV Bereich neutral sind, diese jedenfalls schien eine emotionale gewesen zu sein, zumindest ist das aus Deinen Antworten zu lesen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:49, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Auf Fragen zu administrativen Entscheidungen antworte ich normalerweise recht ausführlich. Aber was Studentenverbindungen betrifft, hatten wir das doch bereits mehrfach. Meinem Eindruck nach lehnst Du Artikel zu einzelnen SVen (fast immer) grundsätzlich ab, da lohnt sich eine Diskussion nicht wirklich. Deine Argumente habe ich abgewogen, wie bei anderen LDen auch. Manchmal entscheide ich dann auf Löschen, manchmal auf Behalten, je nachdem, welche Argumente mir stichhaltiger erscheinen. In diesem Fall waren es die der Behalten-Befürworter. Natürlich könnte ich die nochmal paraphrasieren, aber warum? Ich bezweifle, dass ich Dich überzeugen könnte.<br /> :::::Im Gegensatz zu meiner Einschätzung Deiner Befindlichkeit (ich kann mich natürlich irren) gegenüber SVen sind diese mir recht egal. Emotionale Entscheidungen versuche ich grundsätzlich zu vermeiden, in diesem Fall war das für mich recht einfach.<br /> :::::Alles in allem denke ich nicht, dass es sinnvoll ist, mit Dir über meine Entscheidung zu diskutieren: Da Deine ausführliche Argumentation in der LD mich nicht überzeugt hat, denke ich nicht, dass es Dir gelingt, mich hier zu überzeugen, dass meine Entscheidung falsch war. Mag sein, dass ich da ein Vorurteil Dir gegenüber habe. Ist auf jeden Fall nicht böse gemeint, aber ich halte Dich in dieser Frage einfach nicht für neutral.<br /> :::::Insofern soll mein Verweis auf die LP uns beiden nur Zeit sparen, es war nicht unfreundlich gemeint. Mir bricht auch kein Zacken aus der Krone, wenn dort ein Kollege anders entscheidet als ich, ich bin ein Mensch und als solcher fehlbar.<br /> :::::Insofern: Verzeih, wenn sich das obige unfreundlich las, das war nicht meine Absicht. Ich schätze Dich als WP-Autor und -Mitarbeiter sehr. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:06, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Danke, das ist sehr nett. Dennoch, die Verbindung ist eine von zwei Theologenverbindungen, eine deren Mitglieder an einem Konvikt studieren, daraus eine besondere Tradition zu konstruieren halte ich für nicht angemessen, es ist eine Nische der Nische, thats it. Man muss das an den Kriterien für Vereine messen, nicht an denen für Verbindungen, wenn ich also den Kreis kleiner halte, hätte jeder Verein eine besondere Tradition. Wohin gegen die Bedeutung dieser Verbindung liegen soll, wurde nicht erwähnt, es wurde eine Nische in der Nische gefunden und dies dient nun dazu Relevanz zu konstruieren. Wenden wir diese Kriterien für andere Vereine auch an, sind alle relevant, ok, fast alle. Wie groß ist denn das Konvikt? Stimmt es, dass dort derzeit 24 Seminaristen sind? Sorry, tut mir Leid, aber ich fürchte, Du bist da tatsächlich in die Irre geführt worden. Hier sind wir an einem Punkt, wo man sich ernsthaft fragen muss, was bilden wir ab und die Frage nach der Bedeutung dieser Verbindung ist ernsthaft in Frage zu stellen, ich kann sie anhand der mir vorliegenden Fakten nicht nachvollziehen, einzigartig würde nicht zählen, aber hier gilt eher winzigartig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:28, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::::Vielleicht wäre ich bei anderen Vereinen auch etwas großzügiger als Du ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:30, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Ampersand in der Warteschlange ==<br /> <br /> Hallo Perrak! Es wäre günstig, das Ampersand in der Warteschlange [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange&amp;diff=224929688&amp;oldid=224929633&amp;diffmode=source nicht umzubauen], denn der Bot kann nur das im Artikelquelltext ändern, was er dort auch lesen kann. Vielen Dank, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 16:03, 30. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Danke für den Hinweis. Ich gebe diesen hiermit an [[Benutzer:Martsamik|Martsamik]] weiter, wobei der vermutlich auch nichts dafür kann. Der Umbau kommt aus der [[:Vorlage:Umbenennungstext]], die wiederum wohl durch die [[:Vorlage:Umbenennen]] erzeugt wird. Ich klicke den Link meist nur an und kontrolliere die richtige Schreibweise offen gestanden nicht immer. In Zukunft werde ich versuchen, bei Sonderzeichen besonders aufzupassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 03:00, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Vielen Dank, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:05, 31. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 31. 7. 2022 ==<br /> <br /> Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: [[Benutzer:Repp2]]. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:18, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Guten Morgen, Perrak: Ganz herzlichen Dank, dass Du als mein Mentor mir in die WP-Welt geholfen hast! Das war für mich sehr hilfreich und ermutigend. Mal schauen, wie ich alleine so zurecht komme. Wenn Not am Mann ist, werde ich mich wieder melden. Frohes Schaffen! --[[Benutzer:Repp2|Repp2]] ([[Benutzer Diskussion:Repp2|Diskussion]]) 09:11, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Fein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:28, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Walter Abt: Artikel ==<br /> <br /> Lieber Kollege Perrak, ich bin nicht sicher, ob sich der vorläufige Artikel über Walter Abt noch in der „Qualitätssicherung“ befindet. Wenn ja, kann er dort gelöscht werden. Der heutige reale Artikel wurde von mir am 15. Juli eingestellt, nach intensivem Dialog mit Abt selbst. Übrigens: Er hat diesen Artikel als durchaus gelungen bezeichnet, und er war sehr dankbar, dass diese &quot;Baustelle&quot; nun endlich erledigt sei. --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 10:58, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ja, habe ich gesehen. Der Artikel wurde inzwischen fast 100mal aufgerufen, und wenn da sicher auch ein paar von Dir oder mir dabei sind, haben ihn sicher auch ein paar andere Leute gelesen. In der offiziellen QS war der Artikel ja nie, ansonsten sind WP-Artikel ja immer weiter bearbeitbar, in der Hoffnung, dass sie besser werden ;-) Aber ich denke auch, dass der Artikel gelungen ist, und offenbar war keiner der bisherigen Leser so sehr anderer Meinung, um das kundzutun. Insofern: Alles in Ordnung! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:02, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Martsamik ==<br /> <br /> Hallo Perrak, ich habe im Betreff bewusst den WP-BN nicht wikifiziert, zumal er/sie/es mittlerweile rückwärts signiert. Ich habe eine Admin-Auflage von Dir aus 2021 gefunden, wonach der Angesprochene bis Nov 2022 keine neuen Kategorien erstellen darf; [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Martsamik#Auflage_bez%C3%BCglich_Neuanlage_von_Kategorien Quelle hier]. Jetzt mischt sich just diese Person erneut in Kategorien ein, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/August/7]]. Ich sehe in Umbenennungen von Kategorien eine Form des Erstellens neuer Kategorien verbunden mit der Löschung bisheriger. Siehst Du das ähnlich? Falls ja, wären die Kat-Anträge des oben genannten sofort zu entfernen. Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 15:46, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Kategorien werden ja inzwischen tatsächlich verschoben, nicht mehr gelöscht und neu angelegt. Der Benutzer schlägt dieses regelmäßig vor, teilweise in einem Umfang, dass sich manche Leute daran stören. Fast alle dieser Vorschläge sind jedoch konstruktiv, die meisten auch sinnvoll. Durchführen darf er sie nicht, das veranlasse entweder ich oder ein anderer Admin (meist Zollernalb), wobei die eigentliche Verschiebung normalerweise per Bot erfolgt.<br /> :Insofern: Auch wenn die Mitarbeit des Benutzers nicht immer un problematisch ist, an die Auflage hält er sich. Hätte ich ihn ganz aus dem Kategorienbereich verbannen wollen, hätte ich die Auflage anders formuliert. Das erschien mir nicht sinnvoll, das Fehlverhalten, das zur Auflage geführt hatte, bestand explizit darin, dass er ohne Absprache neue Kategorien angelegt hatte.<br /> :Aber danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:35, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Ungeachtet dessen bringt er aktuell Unruhe in zwei Fachbereiche, und das könnte durchaus als Verstoß gegen die Auflage gewertet werden. Es besteht die Gefahr, dass er nach Ablauf mit diesem Verhalten weitermacht. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:43, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Dafür beschimpft er mich in den letzten Monaten systematisch, so dass er jede Verlängerung der Auflage durch mich wegen Befangenheit angreifen würde. Dass die meisten anderen Admins vermutlich weniger sanft mit ihm umgehen würden, scheint ihm nicht klar zu sein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:58, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Neue Kategorien werden natürlich auch angelegt, nur eben als IP, siehe [[:Kategorie:Königreich]] und Benutzer:2001:A61:2A33:B901:9CEB:6133:8C55:1DB2 als eines von vielen Beispielen. --[[Spezial:Beiträge/188.100.169.131|188.100.169.131]] 18:44, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Ich hatte mich in den Recent Changes schon gefragt, woher diese Kategorie-Erstellungen (mehr in in der /64-Range [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeiträge&amp;target=2001%3AA61%3A2A33%3AB901%3A0%3A0%3A0%3A0%2F64&amp;namespace=all&amp;tagfilter=&amp;newOnly=1&amp;start=&amp;end=&amp;limit=100]) wohl kommen. Wenn das tatsächlich eine Auflagenumgehung ist, wäre das zu sanktionieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:58, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::Falls sich dieser Verdacht als begründet erweist, wäre der vorgeschlagene VM-Konsens aber hinfällig. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:04, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::::Ich werde mich nicht öffentlich über Details äußern (allenfalls auf der WikiCon nachts um Halbeins…) aber die von Johannes verlinkte IP-Range hat mit Martsamik ungefähr soviel zu tun, wie der Papst mit Putin. Eigentlich kenne ich gar keinen Benutzer im Kategorienbereich, der zu dieser Range paßt. Vorbehaltlich, daß die Range von VPN-Dienstleistern genutzt wird. Was ich net weiß. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:39, 11. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Bud Abbott &amp; Konsorten ==<br /> <br /> Hallo, Perrak. Ich bin froh, dass ich deine Bearbeitung erst direkt nach deinem vorläufigen Revert entdeckt habe, weil ansonsten der Sonntagabend verhagelt wäre... :-)<br /> <br /> Das Grundproblem, das ich mit den betroffenen Komiker-Duos habe, liegt nicht in der Ablage [[:Kategorie:Künstlergruppe als Thema]] - dort sind sie gut aufgehoben, und da die Kategorie nicht an die [[:Kategorie:Person als Thema]] angebunden ist, geht die Zuordnung von Filmtiteln auch in Ordnung. Aber mit der jetzigen Form wird von der Einzelkategorie über die Duo-Kategorie zu Filmartikeln übergeleitet. Und das ist mE eine bewusste Umgehung der angesprochenen Regelungen, die deutlich besagen, dass '''kein''' Filmartikel in eine Schauspielerkategorie wandert. Ich bitte dich, das bei der Entscheidung zu berücksichtigen. CU --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:38, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Das war der Grund für meinen Revert ;-) Ich hatte die Diskussion zu [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/29#Kategorie:Bud Abbott|Abbott]] weiter oben erst nachher gelesen. Es ist immer ein wenig ungünstig, wenn bei mehreren Kategoriediskussionen zu ähnlichen Themen die Diskussion nur bei einer Kategorie stattfindet (was sinnvoll ist), dann aber die Hinweise bei den anderen fehlen. Klar, mein Fehler, man sollte immer die längste Diskussion als erste lesen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:44, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Kein Problem, Zollernalb erwähnte ja schon, dass ihr mit den Entscheidungen momentan ziemlich allein dasteht. Es war auf der anderen Seite von mir strategisch nicht sonderlich klug, zuerst die gesamte [[:Kategorie:Schauspieler als Thema]] mit einem LA zu versehen, aber dieser momentane Trend zu thematischen Personenkategorien nervt doch ziemlich und hat zumindest für die RFF wenig bis keinen Mehrwert. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:52, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[Chris Mike]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak!<br /> <br /> Ich bin durch Zufall auf den Personenartikel von einem gewissen Chris Mike gestoßen, dessen Relevanz [[WP:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2006#Chris_Mike_(erl.,_bleibt)|2006 nach kurzer LD]] bestätigt wurde. Leider gibt es in dem Artikel nur eine einzige inzwischen tote Quelle für eine eher irrelevante Information über seinen Wohnort. Ich habe nach weiteren Belegen gesucht und z.B. die genannten mit Gold ausgezeichneten Titel im Netz gesucht, aber ich kann für diese Cover-Versionen keine Informationen über deren angebliche Plattenverkäufe finden. Die tote Homepage des Labels von Chris Mike ist nicht in der Wayback-Machine zu finden und eine andere ist nie über den Status einer Baustelle ([https://web.archive.org/web/20190917035022/http://crilex-records.de/]) herausgekommen. Das eine oder andere Video des Labels findet sich auf Youtube, aber die sind alle von grauenhafter Qualität und haben wenige hundert ([https://www.youtube.com/watch?v=09X6KvR1CtA]) bis zu maximal 3500 ([https://www.youtube.com/watch?v=Qq7eRbYcWQo]) Aufrufen, aber nach Schallplattengold schaut mir das alles nicht aus. Die in der Aufzählung verlinkten Künstler lassen sich nicht wirklich mit ihm als Produzent in Verbindung bringen. Einige Einträge in verlinkten Personenartikeln sehen nach [[Bruno_Majcherek#2010|Eigenwerbung für Chris Mike]] aus. Je tiefer ich grabe umso mehr gewinne ich den Eindruck, daß die Person Chris Mike versucht, die Wikipedia als relevanzstiftend zu mißbrauchen. Magst Du Dir das mal bitte anschauen, ob Du Deine Entscheidung von 2006 noch immer so siehst? --[[Benutzerin:Granada|Granada]] ([[Benutzerin Diskussion:Granada|Diskussion]]) 14:26, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Hm, keine Ahnung, nach Stand heute würde ich vermutlich nicht mehr so entscheiden. Da das aber inzwischen ewig her ist, will ich auch nicht einfach so löschen. Ich bitte mal auf der [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] die Kollegen um Hilfe. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:13, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage zu deinem Artikel [[Non-constituency Member of Parliament]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, im Artikel bin ich über folgenden Satz gestolpert:<br /> <br /> „Daraufhin wurde 1984 eine Ergänzung der Verfassung vorgeschlagen, die es ermöglichte, dass der Präsident '''bis zu drei bis sechs Oppositionelle''' als Non-constituency Members of Parliament ernannte, sollten die Oppositionsparteien regulär weniger Sitze erhalten.“<br /> <br /> Sind „drei bis sechs Oppositionelle“ gemeint oder „bis zu drei Oppositionelle“ (was auch zu einem späteren Satz im Artikel passen würde)? Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ja, die Formulierung ist kompliziert, das ist aber auch der Sachverhalt. Wenn ich meine Quelle nicht falsch gelesen habe, wurde die Verfassung so geändert, dass die Grenze bei drei bis sechs Sitzen liegen sollte, dass das Wahlgesetz dann aber die Grenze auf drei festlegte. Deshalb &quot;drei bis sechs&quot;. Das &quot;bis zu&quot; am Anfang bezieht sich darauf, dass NCMPs ja nur dann ernannt werden, wenn es nicht genügend Oppositionelle in der regulären Wahl schaffen.<br /> :Ich überlege mir mal eine bessere Formulierung. Bzw. wenn Dir eine einfällt, nur zu, it's a wiki ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:02, 9. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ich habe nochmal genauer recherchiert, in der Verfassung stand tatsächlich nur die sechs als Obergrenze. Danke für den Hinweis! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:15, 9. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Danke fürs Nachschauen! :-) --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:26, 9. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:16, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=224660405 --&gt;<br /> <br /> == Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt ==<br /> <br /> Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:08, 20. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet ==<br /> <br /> Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:30, 24. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Unterkategorien der [[:Kategorie:Militärperson (Deutsches Kaiserreich)]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, mit Entsetzen habe ich festgestellt, daß du diese Kategorien jetzt doch alle gelöscht hast. Jetzt haben wir die Situation, daß diese alle aus der Kette [[:Kategorie:Person (Deutsches Reich)]] -&gt; [[:Kategorie:Militärperson (Deutsches Reich)]]/[[:Kategorie:Person (Deutsches Kaiserreich)]] -&gt; [[:Kategorie:Militärperson (Deutsches Kaiserreich)]] -&gt; [[:Kategorie:Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)]] herausgefallen sind; das wir also bspw. Militärangehörige der Kaiserlichen Schutztruppe im Deutschen Reich finden, auch solche der Kaiserlichen Marine, denn da gehören sie ja auch hin. Und die des in der Reichsverfassung verankerten, auf den Kaiser vereidigten Deutschen Heeres (eigentlich sollte [[Deutsches Heer]] eine BKL II sein und [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)]] das Hauptlemma besetzen – dann wäre das ganze wahrscheinlich gar nicht erst passiert), gibt es nimmer.<br /> <br /> Die teilweise aufgetauchte Argumentation, die Personen wären (wohl teilweise) alle in [[:Kategorie:Leutnant (Preußen)]] usw. enthalten, führt hier nicht weiter, weil das zwar als solches zutrifft, nur stecken diese Kategorien gemeinsam mit [[:Kategorie:Militärperson der Frühen Neuzeit (Brandenburg-Preußen)) v]]ia [[:Kategorie:Militärperson (Preußen)]] -&gt; [[:Kategorie:Person (Preußen)]] in der [[:Kategorie:Preußen]] und halt nicht in [[:Kategorie:Deutsches Reich]], wo sie auch nicht hineingehört. (Deswegen machen wir ja auch den Aufwand mit [[:Kategorie:Preuße]] neben [[:Kategorie:Deutscher]] ab 1871 bis 1935.) <br /> <br /> Bitte schau dir das noch einmal an. Ich denke zwar nicht, daß ich etwas übersehen habe, aber Catgraph geht gerade nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:40, 26. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Habe die Löschungen schon seit Wochen verfolgt und mich gewundert, aber die wurden ja von einem Mitarbeiter des zuständigen Projekts forciert, da ist es dann schwierig einzugreifen - daher auch kein Vorwurf an Perrak, der hier genau die Wünsche des Fachbereichs umgesetzt hat. Ich hoffe, dass die von Matthiasb im dortigen Portal aufgegriffenen Diskussionen noch einmal umgebogen werden können. --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 09:03, 27. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Ich glaube, ich habe das Rötsel der leeren Kategorien gelöst. Wir hatten mindestens einen Benutzer, der im Begriff gutes zu tun, Artikel in [[:Kategorie:Generalmajor (Heer des Deutschen Kaiserreiches)]] bearbeitet, teils erweitert hat und sie gleichzeitig in [[:Kategorie:Generalmajor (Königreich Preußen)]] umsortierte. Und das war zu dem damaligen Zeitpunkt sogar richtig. Mit der Entscheidung, Deutsche und HRR-Personen voneinander zu trennen und den begleitenden Maßnahmen, siehe etwa Intro [[:Kategorie:Württemberger]] oder [[:Kategorie:Preuße]] wurde das vorherige Verfahren obsolet bzw. falsch. Das ist ein Beispiel für Überraschungen beim Umbau, von denen ich letztes Jahr in meinem WikiCon-Vortrag sprach, die man kaum voraussehen kann. Vielleicht hätte es früher bemerkt werden können, wenn ich rechtzeitig über den Krieg von 1864 um Schleswig gestolpert wäre.<br /> <br /> Es stellt sich jetzt für mich so dar: Auf diese Weise sind ein halbes Dutzend oder so Kategorien geleert worden und tw. schon 2016 schnellgelöscht worden. Diese Einträge werde ich zurücksortieren, allerdings gleich unter neuem Lemma (&quot;Deutsches Heer&quot;), vgl. [[WP:BKF]]. Sollten die Begriffsklärungsfuzzis bezgl. der BKL anderer Meinung sein als ich, müßte man noch entsprechend verschieben, aber die derzeitige Klammererweiterung &quot;Heer des Deutschen Kaiserreiches&quot; ist offensichtlich so irreführend, daß sie vom eigentlichen Problem der LD wegführte. Nach Ende der BKL-Diskussion wäre dann die Leutnant-Kategorie konform zu verschieben. Den Rest überlasse ich dir. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 06:17, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Pfft. Solche Alleingänge führen meist zu nichts Gutem für denjenigen, der sie unternimmt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 06:30, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Wie steht es mit der Fachbereichshoheit? Die Diskussion lief lange genug, ohne dass viel zur Sache geschrieben wurde, die Kategorien waren auch schon geleert. Also habe ich sie in Konsequenz gelöscht. Da das deutsche Heer als solches im Kaiserreich sich aus den Heeren Preußens, Sachsens usw. zusammensetzte, halte ich es für möglich, dass das systematisch sinnvoll ist. Gegen eine neue, diesmal etwas zielgerichtetere Diskussion spricht natürlich nichts. Vorher Fakten schaffen sollte man aber wie immer nicht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Du weißt, daß icgh ganz gerne Situationen als Murks beschreibe, bei denen nicht erkennbar ist, was eigentlich zum Fehler geführt hat. Und wenn ich akribisch nach der Ursache suche, dann haute ich damit niemanden in die Pfanne, sondern es geht darum, Wiederholungen in der Zukunft zu vermeiden. So wäre das ganze wahrscheinlich viel früher entdeckt worden, hätte es damals schon das SLA-Verbot für leere Kategorien außer durch DocTaxonBot schon gegeben bzw. wäre es im Frühjahr d.J. nicht wieder gekippt worden. Vielleicht sollte man eine Löschdiskussionspflicht auch für leere Kategorien einführen. Wenn im vorliegenden Fall [[WP:AGF|von guten Absichten]] ausgegangen werden muß, kann ein Vandale auf diese Weise über Jahre hinweg praktisch unkontrollierrt schlimmes anrichten, zumal aus dem Logbuch ja nicht ersichtlich ist, wer den SLA gestellt hat, und der muß ja nicht unbedingt der Verursacher sein.<br /> ::Die zweite Fehlerfolge, die ich hier ausmache, ist das bisherige Lemma der Kategorien. Obwohl in den NK an prominenter Stelle steht, daß Klammererweiterungen meist nur der w1ikiinternen Unterscheidung (Begriffsklärung) dienen, empfindet man die Form ''Heer des Deutschen Kaiserreiches'' nicht als Auflösung der Doppelklammer – [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)]] ist ja der Hauptartikel –, sondern als eigentständige Begriffsfindung derart, das Heer hätte &quot;Heer des Deutschen Kaiserreiches&quot; als Namen getragen. Ein großer Teil der Diskussion befaßte sich mit dieser Fragestellung – und verfehlte das Thema völlig.<br /> ::Da0 du den Beiträgen von Salier100 und mir in der Hauptleutediskussion nicht ausreichend Aufmerksamkeit gegeben hast, jo mei, was soll man da sagen? Ich habe ja selbst, obwohl ich den Punkt benannt habe, die Tragweite des ganzen nicht erkannt. Da müssen ganze Reihen von roten Lampen geblinkt haben, und keiner hat sie gesehen. Oder die Reinigungsfachkraft hatte den Stecker der Steckerleiste aus der Steckdose gezogen, um den Staubsauger anzuschließen.<br /> ::Und da sich die Argumentation schließlich noch auf die falsch-positive Redundanz erstreckte, kam es wie es kommen mußte. In der heute begonnenen LD hatte übrigens Prüm als Ersatz die [[:Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] vorgechlagen; die ist selbst kein Ersatz, weil sie a) auch zivile Personen enthält, weil sie b) nur Militärpersonen enthält, die im aktiven Dienst am Krieg teilgenommen haben und c) den zeitlichen Horizont auf 1914–1918 beschränkt und d) darin nicht nach Marine, Heer, Afrika-Schutztruppe und dergleichen unterschieden wird.<br /> ::Es gibt letztlich zwei Reparaturansätze:<br /> ::# Wiederherstellung des Zustandes ex ante, formal ist das der status quo, d.h. die aus den Kategorien entfernten Einträge müssen da wieder rein, verbleiben aber in den jeweiligen Kategorien, in denen sie jetzt sind. Das ist eine AWB-Arbeit. Per Bot geht das nicht, weil der Kollege seine Arbeit über mehrere Jahre verteilt hat, und ich w+ßte nicht, wie man das herausfiltern könnte. Diesen Ansatz habe ich in [[:Kategorie:Generalmajor (Deutsches Heer)]] begonnen.<br /> ::# Man bildet für die Heere Preußens, Bayerns, Württembergs und Sachsens Unterkategorien, aus denen klar die Unterstellung als Korps in das Deutsche Heer hervorgeht. Diese Einträge müssen mit dem AWB geändert werden.<br /> ::Völlig unabhängig davon müssen wir sicherstellen, daß nicht demnächst ein ähnlicher Unfall droht, weil die Kategorien [[:Kategorie:Militärperson (Sachsen)]], [[:Kategorie:Militärperson (Bayern)]] und [[:Kategorie:Militärperson (Württemberg)]] derzeit alles Zusammenwerfen und nicht nach Königreich und vorhergehenden Herzogtum unterscheiden. Was bedeutet, daß sie womöglich schon jetzt nicht kompatibel sind mit den Kategorien [[:Kategorie:Person (Württemberg)]] (1806–1945; Königreich, Volksstaat und Nazi-Württemberg) vs. [[:Kategorie:Person (Württemberg bis 1803)]] – hier wird es auch noch Probleme geben mit der [[Grafschaft Württemberg-Mömpelgard]] im Burgund, was ich gerade untersuche und tw. Thema eines meiner diesjährigen WikiCon-Vorträge sein wird), [[:Kategorie:Person (Königreich Bayern)]] – hier liegt die [[:Kategorie:Militärperson (Bayern)]] in der [[:Kategorie:Bayerische Geschichte]] und beinhaltet auch die Frühe Neuzeit samt 30-jährigem Krieg; sowie [[:Kategorie:Königreich Sachsen]] ebenso organisiert, also [[:Kategorie:Militärperson (Sachsen)]] als Unterkategorie von [[:Kategorie:Sächsische Geschichte]] -&gt; [[:Kategorie:Person (sächsische Geschichte)]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 02:28, 29. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Mir ist alles recht, es gibt verschiedene sinnvolle Ansätze. Der von Dir skizzierte ist einer davon. Aber es wäre am besten, wenn das im Fachbereich abgestimmt wird.<br /> :::Würde die Entscheidung lauten, dass man alle sächsischen Militärs vor und nach der Reichsgründung beisammen haben will, könnte man das auch konsequent durchziehen. Dann müssten die Leute eben direkt in die entsprechenden Personenkategorien, statt über die Kategorien. Der jetzige Zustand ist aber zugegebenermaßen unbefriedigend, deshalb ja meine Nachfrage. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:26, 29. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::Dann weiter im Portal. Ich werde da einen neuen Diskussionsabschnitt und das ganz von vorne aufbauend erklären. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:50, 30. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::::Ja, ist ja schließlich keine Privatdiskussion zwischen uns beiden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:21, 31. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:GoldenerGorilla|GoldenerGorilla]] (13:37, 28. Aug. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak,<br /> <br /> ich habe nun den ersten Entwurf meines ersten Wikipedia-Artikels fertig gestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GoldenerGorilla/Tilman_Plehn) und möchte gerne dein Feedback dazu einholen (insbesondere dazu, ob die Relevanz gut genug herausgearbeitet wurde).<br /> <br /> Viele Grüße und Danke! --[[Benutzer:GoldenerGorilla|GoldenerGorilla]] ([[Benutzer Diskussion:GoldenerGorilla|Diskussion]]) 13:37, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Abhängige Gebiete ==<br /> <br /> Hallo Perrak, so richtig verstehe ich Dein Eingreifen in die Kategorien-Systematik, zuletzt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Kategorien%2FDiskussionen%2F2022%2FAugust%2F21&amp;type=revision&amp;diff=225844993&amp;oldid=225817049 hier (Difflink)], nicht. Die [[:Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich)]] besteht seit zig Jahren, bislang gab es keinerlei Grund hier einzugreifen. Selbst in der übergeordneten [[:Kategorie:Abhängiges Gebiet]] kam bislang niemand auf die Idee, einzelne Staatsgebilde umzutaufen. Oder ist das britanische &quot;Reich&quot; plötzlich etwas Außergewöhnliches? Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:12, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Es gab keinen einzigen Einwand gegen den Vorschlag. Warum schreibst Du erst etwas, wenn die Diskussion abgeschlossen ist? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:17, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::In den Kategoriediskussionen vom 21.08.2022 ([[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/August/21]]) hatte ich mich doch an mehreren Stellen zu just dieser Problematik geäussert. Hast Du das nicht gelesen bzw. übersehen? --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:25, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> Ich schlage vor den Bot-Auftrag zu stoppen. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:28, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Ah, ist er noch nciht durch? Dann mache ich das natürlich. Darfst Du übrigens auch, wenn es Einwände gibt, wie es im dortiegen Kasten steht: &quot;Sollte es Einsprüche zu eingereichten Botaufträgen geben, ist &quot;Bot:&quot; aus der jeweiligen Auftragsüberschrift zu entfernen und am Ende des Abschnitts eine Einspruchsbegründung einzufügen. Der Bot erledigt nur Aufträge mit &quot;Bot:&quot; in der Auftragsüberschrift.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:36, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:84.167.88.131]] ==<br /> <br /> 2 Stunden reichen da eher nicht, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3A84.167.88.131 hier]. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:25, 3. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hat [[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] erledigt... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:44, 3. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == 92711Stefan ==<br /> <br /> Hallo Perrak, Du warst bei dem Kollegen ja auch schon mehrfach tätig. IMHO kann man den inzwischen auch langfristig aus WP verabschieden, da er nur POV verbunden mit Injurien gegen die anderen WP-Autoren verbreitet (von seinem IK im Bereich Immobilien mal abgesehen, der allein schon fast ein Sperrgrund wäre), {{ping|Johannnes89}} z.K. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 17:53, 6. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Ein ehemaliger Mentee, der sich leider nicht so integriert hat, wie ich gehofft hatte, ja. Ich bin grundsätzlich kein Freund von Benutzersperren, kann Deiner Einschätzung aber leider nicht widersprechen. Von daher: Meinen Segen hast Du. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 09:58, 7. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die Rückmeldung. Ich bin umgekehrt kein unbedingter Freund von verzögerter Nachbearbeitung oder so. Ich nehme das mal auf die Liste und er hat den nächsten Edit noch. Sollte ein PA auf Wikipedianer oder Nova Sedes drin vorkommen geht er den Weg ... --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 08:28, 8. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] wünscht sich dich als Mentor ==<br /> <br /> Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Dr. Wolfgang Schäfer|Dr. Wolfgang Schäfer]] (21:48, 18. Sep. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, meine Frage lautet: Ich möchte einen vollständigen Artikel zu &quot; Integralbauweise&quot; schreiben. Eine Begriffserklärung zu &quot;Integralbauweise&quot; ist in Wikipedia schon vorhanden (aus meiner Sicht verbesserunswürdig). Gibt es irgendeinen Konflikt, wenn ich erstens die Begriffserklärung verbessere und zweitens einen vollen Artikel mit demselben Titel schreibe? Danke für die Antwort. Gruß W.S. --[[Benutzer:Dr. Wolfgang Schäfer|Dr. Wolfgang Schäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Wolfgang Schäfer|Diskussion]]) 21:48, 18. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Hallo Dr. Wolfgang Schäfer,<br /> :wenn Du einen neuen Artikel schreiben willst, solltest Du diesen am besten in Deinem Benutzernamensraum (BNR, siehe [[Hilfe:Benutzernamensraum]]) beginnen, etwa unter [[Benutzer:Dr. Wolfgang Schäfer/Integralbauweise]] (zum Bearbeiten einfach den Link anklicken). Da kannst Du den Artikel in Ruhe schreiben, bis er für den Artikelnamensraum (ANR) reif ist. Anschließend kann man ihn dann auf ein geeignetes Lemma verschieben. Die Begriffsklärungsseite (ohne &quot;er&quot;, diese soll nicht erklären, sondern dient nur als Weiche für unterschiedliche Artikel gleichen Namens, siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung]]) kann man dann anpassen oder durch eine BKL II ersetzen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 09:36, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == URV? ==<br /> <br /> Moin Perrak, du hast deine Aussage schon selbst entschärft und die Adminanfrage auch erledigt, deshalb der Vollständigkeit halber nur hier noch der Nachtrag: <br /> „ziemlich frech“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=226298056&amp;oldid=226297349&amp;diffmode=source] war das eher nicht, und auch über die Bewertung als URV könnte man streiten...<br /> :<br /> Der neuere Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;oldid=123799914] hatte mit dem alten Artikeltext [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;oldid=118580183] wenig gemeinsam (bis auf das gleiche Thema).<br /> Mit AGF vermute ich mal, dass der Autor den Artikel angelegt hat, ohne zu wissen, dass unter ähnlichem Titel schon ein Artikel existierte. Einen Tag später wurde dann ein Redundanzbaustein eingefügt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;diff=123831235&amp;oldid=123820665&amp;diffmode=source][https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Oktober_2013/Archiv#Schlacht_von_Rinnthal_-_Gefecht_bei_Rinnthal][https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schlacht_von_Rinnthal], erst deshalb wurde überhaupt was vom alten Artikel übernommen.<br /> :<br /> Konkret aus dem alten Artikel übernommen wurde nur dieser Teil [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;diff=123832960&amp;oldid=123831235&amp;diffmode=source], der für mich noch keine urheberrechtliche [[Schöpfungshöhe]] erreicht (womit die Übernahme keine URV wäre).<br /> :<br /> Trotzdem ist es natürlich unschön, einen Artikel parallel zu einem existierenden Artikel aufzusetzen, anstatt den existierenden Artikel einfach aus- / umzubauen. Aber wie gesagt, vermutlich hatte der Autor zum Zeitpunkt der Artikelanlage den älteren Artikel einfach übersehen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:33, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis, so genau hatte ich das nicht verglichen, mir viel nur auf, dass der neue Artikel nac der letzten inhaltlichen Ergänzung des alten angelegt wurde. Ich habe das auf WP:AA entsprechend vermerkt. Wenn Du denkst, dass die Vereinigung der Versionsgeschichten nicht sinnvollwar, nimm meine Erle dort raus, das ließe sich recht unproblematisch auch wieder rückgängig machen, da es keine zeitlichen Überschneidungen gibt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:37, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Nee passt schon, wenn der neue Text über dem alten verfasst worden wäre, anstatt parallel nen neuen Artikel anzulegen, wäre die alte Versionsgeschichte ja auch noch da. Und ein kleiner Teil ist ja auch übernommen worden, das kann man ja auch durch die VG wertschätzen, selbst wenn es urheberrechtlich nicht unbedingt nötig wäre. Aber danke für die Klarstellung auf WP:AA! Viele Grüße --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:58, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Perrak|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-09-20T15:10:37+00:00) ==<br /> Hallo Perrak, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Perrak|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/09/20#Benutzer:Perrak|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:10, 20. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Sichten ==<br /> <br /> Könntest du meine Bearbeitungen von [[Malala Yousafzai|Malala]],[[Mao Zedong|Mao]] und [[Johnny Depp|Depp]] sichten ? Weil es sonst keiner macht. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:21, 22. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Die bei Malala wurde ja schon gesichtet, bei Mao zurückgesetzt. Letzteres halte ich für richtig, wie lang die Vorfahren da lebten lässt sich erstens kaum seriös feststellen und ist zweitens für ländliche Gebiete nicht ungewöhnlich genug, dass es in die Biographie muss. Deine Änderung bei Depp habe ich korrigiert und gesichtet. Im Fließtext sollte man immer typographische Anführungszeichen verwenden, also „so“ und nicht &quot;so&quot;. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:37, 23. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Hallo Perrak könntest du bitte meine drei Bearbeitungen von Mao sichten ? Danke 😀 --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 12:25, 25. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Könntest du meine Bearbeitung bei Depp sichten ? Ich warte seit fast 2 tagen darauf --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:35, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::::Hm, 1464 Minuten sind bei Dir &quot;fast zwei Tage&quot;? Dein Zeitgefühl scheint ein wenig aus dem Gleichgewicht zu sein ;-) Die ältesten noch nicht gesichteten Änderungen sind zur Zeit 69 Tage alt, was sicher zu viel ist, aber ein paar Tage darf es schon dauern. Ich schau mir Deine Änderungen gerne an, aber ich mache das hier in meiner Freizeit, und ich mache in der WP auch noch ein paar andere Sachen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:44, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::::Kennst du Volker Pispers &quot; Gefühlte Wirklichkeiten &quot; ? So fühle ich mich manchmal. Aber mein Zeitgefühl ist perfekt. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:47, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::::::Kenne ich zwar nicht, aber dass das Zeitempfinden subjektiv ist, ist eine altbekannte Tatsache. Perfekt? Das bezweifle ich, wenig menschliches ist perfekt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:50, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::::::Moin Perrak könntest du meine Bearbeitung bei [[Gudrun Ensslin]] bitte sichten ? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:19, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Nein, ich habe das wieder zurückgesetzt. Bitte diskutiere das erst auf der Artikeldiskussionsseite, [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] ist keine akzeptable Methode, Artikel zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:03, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Was zur Hölle war daran ein Edit war ? Ich habe meine Bearbeitung etwas verbessert weil sie für mich rückwirkend nicht so gut war und es auch gut war dass sie zurückgesetzt wurde. Ich habe nur die namen der Geschwister und deren Geburtsdatum hinzugefügt (mit Beleg) und das Geburtsdatum von Ensslin ! --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:10, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Du solltest Dir das Fluchen abgewöhnen, das macht Deine Äußerungen nicht besser.<br /> ::::::::::Deine Ergänzung wurde zurückgesetzt, sie wieder einzufügen ist der Beginn eines Edit Wars. Daran ändert auch ein Beleg nichts. Begründe auf der Diskussionsseite, warum Du Deine Änderung für sinnvoll hältst, setze sie nicht einfach wieder ein. Dafür sind Diskussionsseiten da. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:21, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Das Geburtsdatum stand bereits im Artikel, das hast Du nicht eingefügt, sondern nur wiederholt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:24, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Damit ich das jetzt richtig verstehe: Soll ich jetzt also für jeden Mist in die Diskussionsseite gehen und sagen &quot; darf ich jetzt diesen Namen einfügen? &quot;. In die Zukunft gedacht stelle ich mir das sehr schwer und Langweilig vor. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:35, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::Wenn etwas begründet zurückgesetzt wurde: Ja. Mache ich auch so (siehe zum Beispiel [[Diskussion:Großbritannien (Insel)#Claudius Ptolemäus]]), und viele andere auch. Klar kann das langwieirg sein, aber wie soll die gemeinsame Arbeit an einem Lexikon sonst funktionieren? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:44, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich meinte eigentlich Nervig. aber Ich habe die Ansicht dass man erst dann die Diskussionsseite benutzen sollte wenn es wirklich tiefgehende Fragen sind wie beispielsweise Bildwechsel. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:48, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::::Nein, wieso? Wenn die Diskussionsseite nur für &quot;tiefgehende Fragen&quot; aufgesucht würde, würden unterschiedliche Auffassungen bei Kleinigkeiten dauernd zu Edit Wars führen. Das ist deutlich nerviger - und zwar auch für Unbeteiligte - als vorher über die Änderung zu sprechen und zu versuchen, sich zu einigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:51, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::::::Das mag sein.Aber ich werde mal fragen ob es ok ist die namen der Geschwister zu schreiben. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:56, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Deine erfolgreiche Wiederwahl als Checkuser ==<br /> <br /> Moin Perrak,<br /> <br /> auch dir natürlich herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederwahl als Checkuser. Ich wünsche dir ebenfalls für dieses verantwortungsvolle Amt weiterhin viel Spaß und ein glückliches Händchen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 01:31, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Herzliche Glückwünsche auch von mir. Danke für deine bisherige Tätigkeit und auch für deine Bereitschaft weiter zu machen. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:19, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Glückwunsch zur Wiederwahl --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 09:25, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Herzlichen Glückwunsch, Perrak, dass du wiedergewählt wurdest und weiterhin zur Verfügung stehst! Alles Gute für deine neue Amtszeit! :)--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 09:26, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Glückwunsch! --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:39, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::::Hallo Perrak, herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl! Danke für deine Arbeit und weiterhin alles Gute. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:47, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::Es kann nur einen Jack User geben! :-P --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 15:50, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Herzlichen Dank Euch allen! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:49, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Auch ein Glückwunsch von mir. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:16, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Und von mir. Ich habe mich sehr gefreut, dass du weitermachst, es wird ja nicht einfacher. Beste Grüße, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:55, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Goebbels ==<br /> <br /> Hallo lieber Perrak ich brauche deinen Rat: [[Joseph Goebbels]] hat er promoviert, allerdings steht in der Einleitung dass er nur Politiker war. Und deswegen möchte ich in der Einleitung noch &quot;[[Germanistik|Germanist]]&quot; hinzufügen was er ja war. Ich frage dich aus einem Grund: Sollte ich das machen ? Ich habe Angst das geistig minderbemittelte mir vorwerfen das ich Goebbels in ein besseres Licht stellen wolle was nicht stimmt. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:17, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Mitlesend: Als Germanist war und ist er nicht relevant, also nix für die Einleitung. Und Ausfälle wie &quot;geistig minderbemittelte&quot; sparst du dir bitte zukünftig - wie Perrak dir auch schon [[Benutzer_Diskussion:Adam_Aboudou#Neutralit%C3%A4t|hier]] wenig missverständlich vermittelt hat. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Mitlesend 2.0: mit ''geistig minderbemittelt'' hat er sicher nur den Goebbels selber gemeint. Wobei das den schwachsinnigen Vollpfosten Goebbels ja nur in ein besseres Licht stellt: das beste an Goebbels wäre ja gewesen, er wäre abgetrieben worden. Leider nicht. F*ck Nazis. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 08:16, 2. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::Im übrigens ist damit festgestellt: Promotion bedeutet rein gar nichts, jedenfalls was Menschlichkeit angeht. Man kann auch ein promoviertes A*schloch sein, vermutlich hat er als A*schloch promoviert? ''summa anal cum laude''? QED. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 08:17, 2. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo [[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]], ich mische mich mal ungefragt ein. M. E. tritt das unaussprechliche &quot;Wirken&quot; des Politikers Goebbels derart in den Vordergrund, dass alles Andere so weit in den Hintergrund tritt, dass es nicht in die Einleitung sollte. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:46, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Zu Deiner unpassenden Wortwahl hat RoBri/Roger ja bereits etwas geschrieben, dem ich nur zustimmen kann.<br /> :Bei Politikern lassen wir die Ausbildung oder sonstige Berufstätigkeit in der Einleitung meist weg, weil eher unwichtig. Ausnahmen gibt es in solchen Fällen, wo es vor der Politikertätigkeit eine ausführliche berufliche Karriere gab oder diese sogar mit der Politkertätigkeit in Zusammenhang steht. Im Falle von Goebbels reicht es meines Erachtens, die Promotion im Kapitel zum Studium zu erwähnen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:42, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Sqetschi|Sqetschi]] (09:07, 3. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hey eine frage wie erstelle ich meinen eigenen beitrag? --[[Benutzer:Sqetschi|Sqetschi]] ([[Benutzer Diskussion:Sqetschi|Diskussion]]) 09:07, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[User:Sqetschi|Sqetschi]], wie meinst Du das? Einen Artikel über Dich selbst? -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:39, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:Sqetschi|Sqetschi]],<br /> :mir ist auch nicht klar, was Du meinst. Neue Artikel erstellt man am besten nicht sofort im Artikelnamensraum, sondern als Unterseite der eigenen Benutzerseite, bei Dir also zum Beispiel unter [[Benutzer:Sqetschi/Baustelle]] (statt Baustelle kann man auch gleich das geplante Artikellemma nehmen). Solltest Du einen Artikel über Dich selbst meinen, solltest Du vorher auf jeden Fall überlegen, ob das sinnvoll ist. Die meisten Menschen sind nicht enzyklopädisch relevant, ein entsprechender Artikel würde vermutlich bald wieder gelöscht. Selbst wenn Du eines unserer [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] erfüllst, ist es sehr schwierig, einen objektiven Artikel über sich selbst zu verfassen. Besser ist es normalerweise abzuwarten, bis dies jemand anders macht. Ansonsten siehe [[Wikipedia:Interessenkonflikt]].<br /> :Deine Bearbeitung im Artikel [[Selbstgefährdendes Verhalten]] habe ich übrigens zurückgesetzt. Deine kleine Änderung war keine Verbesserung des Artikels, und die Gründe für den Überarbeiten-Baustein hast Du nicht ausgeräumt, so dass es nicht sinnvoll ist, diesen zu entfernen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:31, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:MissRR|MissRR]] (17:57, 3. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Lotse,<br /> Da es sich bei [[Edward Furlong]] um einen mittlerweilen guten Freund von mir handelt, liegt mir seine Wiki Seite sehr am Herzen.<br /> Deswegen habe ich ein paar Fragen dazu:<br /> 1. Wie kann ich sein Bild ändern? Würde gerne ein aktuelles nehmen, dass eine Freundin von mir aufgenommen hat und sie in den Credits erwähnen. <br /> 2. Wie kann ich den aktuellen Beziehungsstatus ändern? Er ist Single, aber als Partner wird immer noch Monica Keena angezeigt. <br /> 3. Wann kann ich damit rechnen, dass der neue Inhalt für alle sichtbar erscheint?<br /> <br /> Vielen Dank schonmal! --[[Benutzer:MissRR|MissRR]] ([[Benutzer Diskussion:MissRR|Diskussion]]) 17:57, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Ich habe den Artikel oben mal verlinkt, dann können Mitlesende sich selbst ein Bild machen.<br /> :Wenn Du ein neueres Bild hast, kannst Du es auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia:Commons] hochladen und anschließend in den Artikel einbinden. Aus Gründen des Urheberrechts wäre es am einfachsten, wenn die Fotografin es selbst macht. Am besten wird das Bild dann auch in die entsprechende Kategorie eingetragen ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Edward_Furlong Category:Edward Furlong] auf Commons), dann finden es auch andere.<br /> :[[Monica Keena]] wird im deutschsprachigen Artikel über Furlong doch gar nicht erwähnt? Im englischen Artikel steht sie, allerdings mit der Angabe (2009–2013), also nicht aktuell.<br /> :Deine Bearbeitungen am Artikel habe ich gesichtet, sie sollten jetzt also für alle sichtbar sein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:23, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:MissRR|MissRR]],<br /> :wie oben schon geschrieben solltest Du das neue Bild am besten vom Fotografen / von der Fotografin selbst hochladen lassen. Wenn Du einfach ein Bild aus dem Netz nimmst, bei dem völlig unklar ist, ob und welche Rechte Du an dem Bild hast, musst Du damit rechnen, dass es wieder gelöscht wird. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:02, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank für deine Hilfe und Antwort! Der Eigentümer der Bilder hat leider kein technisches Verständnis und so wird es leider noch etwas dauern.<br /> Meine nächste Frage wäre, wie ich den neue Kapitel anlegen kann. Ich würde gerne wie in der englischsprachigen Ausgabe &quot;Leben&quot; und &quot;Karriere&quot; getrennt machen. Ich will nicht unverschämt sein, aber leider hat ein Sichter meine Änderung bei Edward Furlong so umgewandelt, dass nun seine ehemalige Drogensucht schon in der Einleitung steht. Wenn man nun bei Google seinen Namen eingibt, liest man schon in der Vorschau davon. In meinen Augen hat man so schon Vorurteile und liest den Artikel dann dementsprechend nicht mehr neutral. Deswegen würde ich gerne mehrere Kapitel anlegen, um es wieder aus der Einleitung zu entfernen und im einem gesonderten Artikel darüber zu schreiben. [[Benutzer:MissRR|MissRR]] ([[Benutzer Diskussion:MissRR|Diskussion]]) 14:26, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Mach das ruhig, auf der Diskussionsseite des Artikels hast Du ja auch bereits eine Begründung geschrieben. Ich habe Deine Bearbeitungen gesichtet, so dass sie jetzt auch für alle zu sehen sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:49, 10. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Danny Michel Muc|Danny Michel Muc]] (10:03, 4. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hey, ist es praktischer Beiträge eher auf dem PC als auf dem Smartphone zu verfassen? --[[Benutzer:Danny Michel Muc|Danny Michel Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Danny Michel Muc|Diskussion]]) 10:03, 4. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Normalerweise schon, man hat eine bessere Tastatur und einen größeren Bildschirm. Hängt aber natürlich von den eigenen Vorlieben ab. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:08, 4. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Golf-ulk|Golf-ulk]] wünscht sich dich als Mentor ==<br /> <br /> Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 11:34, 5. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo GiftBot,<br /> :das muss ein Mißverständnis sein. Ich habe mich gerade selbst bemüht, einen Mentor zu finden. Ich habe noch wenig Erfahrung mit Wikipedia, insbesondere nicht mit der technischen Handhabung ich wünschte ich wäre so weit, jemand schon helfen zu können.<br /> :Viel Glück mit dem nächsten Versuch, golff-ulk --[[Spezial:Beiträge/2003:CF:719:C600:88DF:DAA3:3DFB:C97E|2003:CF:719:C600:88DF:DAA3:3DFB:C97E]] 14:42, 5. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Keine Sorge, das passt so schon. Benutzer mit &quot;Bot&quot; am Ende sind [[Bot]]s, also Programme, die bestimmte Aufträge automatisiser erledigen. Der GiftBot hat mich zum Beispiel von Deinem Mentorengesuch informiert, nicht Dich als Mentor gesucht. Ich habe Dir heute Nachmittag bereits auf Deine Diskussionsseite geschrieben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:32, 5. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Maton Mülle|Maton Mülle]] (19:27, 6. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, Perrak du bist mein Lotse und ich wollte dich fragen wie man Bilder Einfügen kann --[[Benutzer:Maton Mülle|Maton Mülle]] ([[Benutzer Diskussion:Maton Mülle|Diskussion]]) 19:27, 6. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Bilder sind ein recht kompliziertes Thema, und nichts, womit ich selbst täglich zu tun habe. Aber ich denke, alles wichtige ist recht gut im [[Hilfe:Bildertutorial]] beschrieben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:01, 6. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Meine Sichterrechte ==<br /> <br /> Hallo Perrak ich habe ja meine Sichterrechte verloren und habe ja vor sie wider durch deine Mithilfe zu kriegen. Ich habe deswegen eine Frage: Sollte ich in zwei Monaten eine Anfrage bei [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen|WP:A/A]] schreiben oder noch warten ? Was glaubst du ? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:09, 7. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Frag mich in zwei Monaten nochmal ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:43, 10. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigung am 8.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Johannnes89|Johannnes89}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 9.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Leserättin|Leserättin}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 10. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 10.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|ToBeFree|ToBeFree}}, {{noping|J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer}} und {{noping|Bücherfresser|Bücherfresser}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 11. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:PernMar|PernMar]] zu [[Liste österreichischer Brauereien]] (20:15, 11. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Bitte in Niederösterreich um die Brauerei Hopfius in Hanfthal ergänzen.<br /> www.hopfius.at<br /> Danke --[[Benutzer:PernMar|PernMar]] ([[Benutzer Diskussion:PernMar|Diskussion]]) 20:15, 11. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Das ist zwar nicht wirklich eine Frage, und an sich hättest Du das auch selbst ergänzen dürfen, aber ich will mal nicht so sein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:33, 11. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Katkanej|Katkanej}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Heidi-barbara|Heidi-barbara]] (08:28, 14. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, lieber Lotse :-) Ich habe einen Artikel angelegt, zu dem ich gern ein Foto hochladen würde. Leider akzeptiert Wikipedia das nicht – obwohl es wirklich und tatsächlich mein eigenes Bild ist. Was kann man da machen? Herzlich, Barbara --[[Benutzer:Heidi-barbara|Heidi-barbara]] ([[Benutzer Diskussion:Heidi-barbara|Diskussion]]) 08:28, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:Heidi-barbara|Heidi-barbara]],<br /> :Deine Angabe &quot;Leider akzeptiert Wikipedia das nicht&quot; ist ein wenig unpräzise, daher weiß ich nicht, was da genau schiefgegangen ist. Mit Bildern kenne ich mich etwas weniger gut aus, da ich selbst nur selten fotografiere. Alles wichtige ist im [[Hilfe:Bildertutorial]] verlinkt, insbesondere die Seite [[Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen]], die eine Schritt-für Schritt-Anleitung enthält. Sollte es damit nicht klappen, könntest Du eventuell [[Benutzer:Global Fish|Global Fish]], der das Bild aufgenommen und hochgeladen hat, das momentan im Artikel [[Sonnenhaus Havelberg]] ist. Vielleicht gibt es unter den vielen Bildern in [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Buildings_in_Havelberg https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Buildings_in_Havelberg] ja auch schon ein anderes passendes Bild. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:50, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Hallo Perrak, cool – das Bild habe ich noch gar nicht gesehen. Das reicht ja total aus. Das löst mein Problem auf unerwartete Weise... Herzlich, Barbara --[[Benutzer:Heidi-barbara|Heidi-barbara]] ([[Benutzer Diskussion:Heidi-barbara|Diskussion]]) 16:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Sehr schön ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:47, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Piet Parkiet|Piet Parkiet}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kategorienlöschung ==<br /> <br /> Danke für die Entscheidung über Löschentscheidungen zu verschiedenen Kirchengebäude-Kategorien. Soll ich für [[:Kategorie:Versetztes Kirchengebäude]] jetzt noch einen eigenen Antrag stellen? Der Ersteller [[Benutzer:Didionline]] hat ja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Oktober/4&amp;diff=226758886&amp;oldid=226758837 hier] erklärt, dass er die nur angelegt habe, weil die drei (inzwischen gelöschten) Kategorien zu versetzten Kirchengebäuden nach Staat erstellt wurden, sie aber auch wieder wegkönne. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:33, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Habe ich doch schon selbst gemacht. ;) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 08:36, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:MarcRoth1987|MarcRoth1987]] (12:51, 16. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak,<br /> <br /> ich bin Geschichtswissenschaftler und habe einen Wikipedia-Artikel über meine Abschlussarbeit vorbereitet. Diese möchte ich gerne veröffentlichen. Welche weiteren Schritte muss ich noch beachten? Kannst Du den Artikel über Johann Heinrich Frommann einsehen? <br /> Besten Dank,<br /> Marc --[[Benutzer:MarcRoth1987|MarcRoth1987]] ([[Benutzer Diskussion:MarcRoth1987|Diskussion]]) 12:51, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:MarcRoth1987|MarcRoth1987]],<br /> :ja, den Artikelentwurf habe ich gelesen, sehr interessant. Auch Entwürfe im Benutzernamensraum (BNR) sind für alle lesbar, wenn man weiß, wo man suchen muss (siehe [[Hilfe:Namensräume]]). Um den Artikel offiziell zu veröffentlichen, verschiebst (siehe [[Hilfe:Seite verschieben]]) Du ihn einfach in den Artikelnamensraum (ANR) nach [[Johann Heinrich Frommann]]. Sollte es dabei Probleme geben, sag Bescheid, dann kann ich das auch machen. Wahlweise kannst Du den Artikel auch per copy &amp; paste übertragen, da alle Bearbeitungen von Dir sind (Andernfalls wäre es wegen Urheberrecht nicht zulässig). -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Löschregeln ==<br /> <br /> Hallo Perrak, eine Erinnerung an unser Gespräch auf der WikiCon: In [[WP:Löschregeln#Hinweise für Administratoren]] Punkt 11 werden Administratoren aufgefordert, in WikiData einen Löschantrag zu stellen - meines Erachtens eine extrem übergriffige Aktion auf ein anderes Wikimedia-Projekt. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 13:25, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Stobaios, zufällig mitlesend kann ich nicht ganz nachvollziehen, weshalb du das als übergriffig empfindest?<br /> :In meinen Augen ist das als Service gemeint. Häufig werden Wikidata-Objekte ja neu erstellt, wenn bei uns in deWP ein neuer Artikel eingestellt wird, zu dem es in anderen Projekten noch nichts gab. Wenn der Artikel dann gelöscht wird, ist [[:wikidata:WD:Notability]] Nr. 1 schonmal nicht erfüllt, der Grund Nr. 3 vermutlich auch nicht.<br /> ::<br /> :Wenn also nicht zufällig Grund Nr. 2 zutrifft („It refers to an instance of a clearly identifiable conceptual or material entity. The entity must be notable, in the sense that it can be described using serious and publicly available references“), ist ein Löschantrag aufs Wikidata-Objekt korrekt.<br /> ::<br /> :Durch den LA werden die Wikidata-Admins also darauf aufmerksam, dass im Zusammenhang mit einem inzwischen gelöschten WP-Artikel ein Wikidata-Objekt erstellt wurde, was nun vermutlich auch gelöscht werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:56, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Warum sollte das übergriffig sein? Wenn der WD-Eintrag dadurch entstand, dass ein Artikel in der de-WP angelegt wurde, ist es doch sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Eintrag vermutlich überflüssig ist. Ein LA ist ja keine automatische Löschung. Wenn ein SLA gefordert würde, könnte man das als übergriffig ansehen, aber ein normaler LA doch nicht.<br /> :Viel übergriffiger finde ich, dass WD zu wenig gegen Vandalismus vorgeht, der sich auf WP-Projekte auswirkt, die Daten von dort beziehen. Ein LA ist nur ein Antrag, etwas zu tun, dadurch ändert sich zunächst nichts. Wenn es Grund gibt, das Objekt zu behalten, obwohl der zugehörige Artikel gelöscht wurde, kann man den LA ja ablehnen.<br /> :Nein, das ist keine Übergriffigkeit sondern Teil der Zusammenarbeit zwischen den Projekten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:30, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Ein Beispiel: Historisch spielte die Heiratspolitik von Adelsfamilien eine große Rolle. Mittels WikiData lassen sich Stammbäume und ihre Verzweigungen erstellen. Wenn adlige Personen in Wikipedia gelöscht werden und Löschanträge in WikiData erfolgreich sind, dann ist zumindest eine solche Anwendung nicht mehr möglich, die Stammbäume werden löchrig und unvollständig, die über Personen vermittelten Machtstrukturen und Kontinuitäten können nicht mehr illustriert werden. Dass solchen Löschungen in WikiData stattgegeben wird, ist wahrscheinlich - schließlich stellt ein WP-Admin und kein normaler Fußgänger den Antrag. Und einen solcher Eingriff in ein fremdes Terrain, das völlig andere Ausrichtung hat, andere Möglichkeiten und Anwendungen bereitstellt und nicht den Schwerpunkt Enzyklopädie hat, halte ich für schwer übergriffig. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 19:08, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::In einem solchen Fall sollte man weder einen LA stellen noch sollte dem stattgegeben werden. Warum denkst Du, das letzteres wahrscheinlich ist? WD-Admins wissen ja nicht unbedingt, dass der Antrag von einem de-WP-Admin kommt. Ganz davon abgesehen sollte die Person des Antragstellers keinen Einfluss darauf haben, ob man löscht oder nicht (okay, leichter gesagt als getan).<br /> :::Die Regel gibt es seit 11. Mai 2016, weißt Du, ob es da tatsäschlich bereits Probleme gab? Es spricht natürlich nichts dagegen, sie ein wenig deutlicher zu formulieren. Ich habe mal ergänzt: &quot;Ein solcher Löschantrag sollte nicht gestellt werden, wenn das Wikidata-Objekt von einem anderen Wikidata-Objekt aus verlinkt ist.&quot; Damit sollten Fälle wie der von Dir genannte eigentlich ausgeschlossen sein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:29, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Das ist nun mal eine Grundüberzeugung, die sich auch im sehr emotionslosen Beitrag &quot;Das Schweigen der Lemmata&quot; auf der letzten Wikicon ausdrückte. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 23:21, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Stobaios}} ''Mittels WikiData lassen sich Stammbäume und ihre Verzweigungen erstellen.''? Hö? Wie das? Ich denkte immer, dafür seien WP-Kategorien da. Wikidata ist unwichtiger Sche*ßndr*ck. Wikidata gehört eingestampft. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 23:32, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::: Welches Problem es anno 2016 gab, lässt sich nicht nachvollziehen, die entsprechende Regel wurde von [[User:Queryzo]] ohne Diskussion eingefügt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschregeln&amp;type=revision&amp;diff=154276962&amp;oldid=152822270&amp;diffmode=source]. Ich habe erst in den letzen Jahren WikiData kennen- und schätzen gelernt, seit wir einen entsprechenden Spezialisten in unserem Team haben. Über SPARQL-Abfragen lassen sich z.B. WikiData-Items mit Wikipedia-Einträgen und Commons-Objekten verknüpfen und auf OpenStreetMap-Karten darstellen: Stadtführungen, Audio-Touren, Stolpersteinkarten und anderes mehr. Wenn Lücken gerissen werden, torpediert dies u.U. sinnvolle Projekte außerhalb von Wikipedia. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 04:02, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Konnte ich auch nicht nachvollziehen, ist heute vermutlich auch nicht mehr wichtig.<br /> :::::Natürlich sollten keine Lücken gerissen werden. Das war aber recht sicher auch nicht gemeint. Wenn aber in der de-WP ein Artikel über eine enzyklopädisch völlig unrelevante Person ein Artikel angelegt wird, zu dem dann ein WD-Eintrag entsteht, dann ist es richtig, auf den WD-Eintrag einen LA zu stellen. Darum geht es an der Stelle. Das halte ich für kollegial, nicht für &quot;übergriffig&quot;. Die verschiedenen Projekte sollen schließlich zusammenwirken. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:56, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:345success|345success]] (14:49, 21. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Wie kann ich meinen Artikel deaktivieren oder löschen? https://de.wikipedia.org/wiki/Aventini_GmbH <br /> <br /> ich finde den unter der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seiten_l%C3%B6schen beschriebenen Reiter Löschen nicht --[[Benutzer:345success|345success]] ([[Benutzer Diskussion:345success|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &gt;&gt; Hat sich erledigt, danke {{unsigniert|345success|15:35, 21. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::Okay. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:09, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Wir alle hier arbeiten in unserer Freizeit. Nach welchen Kriterien Du Deine Freizeit nutzt, ist allein Deine Sache.<br /> :Das ändert nichts daran, dass Du Dich falsch verhalten hast, nicht jemand anders. Das ist keine Unterstellung, geschweige denn &quot;nicht wahrheitsgemäß&quot;, das lässt sich problemlos nachlesen. Wenn Du deshalb die beleidigte Leberwurst spielen willst, werde ich Dich daran nicht hindern.<br /> :Warum denkst Du, dass ein Erpressungsversuch &quot;entweder darf ich andere Menschen beschimpfen, oder ich mache hier nichts mehr&quot; erfolgversprechend ist? Natürlich wäre es schade, wenn Du nichts mehr machst. Aber wenn der Preis dafür wäre, dass Du tun und lassen darfst was Du willst, ohne Rücksicht auf andere Menschen zu nehmen, dann ist der Preis für Deine Mitarbeit zu hoch, sorry. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:00, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Wie ich bereits beurteilt habe, ist es euer Fehlverhalten, nicht meines. &lt;br&gt;<br /> ::Ja, das lässt sich problemlos nachlesen, denn ich habe nicht spekuliert. Hättest du meinen gelöschten Diskussionsbeitrag mal gelesen, dann hättest du festgestellt, dass da keine Spekulation drin enthalten ist. Das wurde mir aber unterstellt. Also, wie du siehst, habe ich recht und du liegst falsch.&lt;br&gt;<br /> ::Ich spiele doch gar nicht die beleidigende Leberwurst, ich bestrafe euch. Noch nicht gemerkt? Auch ihr werdet nun nicht von den Verbesserungen im IT Artikelbereich profitieren, die es geben hätte können. Das ist meine Strafe an euch, so wie ihr immer auch ganz schnell bei unberechtigten Nutzersperren seid, wie bspw. letztes mal bei dem Max Otte Thema geschehen. &lt;Br&gt;<br /> ::Ich habe hier niemanden beschimpft. Merkst du das nicht? Nochmal, lies den gelöschten Diskussionsbeitrag, da steht nichts von Beleidigung. Aber auch hier sieht man wieder, dass auch du nun unterstellst und nicht wahrheitsgemäßes Zeugs schreibst, so wie auch in der Vandalismusmeldung geschehen. Diejenigen von euch, die sich bei solchen Mod Sachen immer ganz wichtig machen, habt wie ich schon mehrfach feststellen musste und man auch hier wieder deutlich sieht, eine ziemlich verschobene Richtschnur die nicht der Durschnittsbevölkerung entspricht. '''Die Moderation per Zufallsgenerator auszuwählen und somit mal komplett auszutauschen, würde der Wikipedia sehr gut tun.''' --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:39, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Frutigländer|Frutigländer]] (17:52, 21. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, ich habe den Beitrag über die Zeitung Frutigländer bearbeitet - Mitte Septemer. Dieser wurde aber nicht freigegeben. Nun habe ich diese Änderungen noch einmal zur Freigabe gespeichert. Weshalb klappt das nicht? Was mache ich falsch? Liebe Grüsse M. Hasler --[[Benutzer:Frutigländer|Frutigländer]] ([[Benutzer Diskussion:Frutigländer|Diskussion]]) 17:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:Frutigländer|Frutigländer]],<br /> :grundsätzlich dauert es häufig ein paar Tage, leider manchmal auch ein paar Wochen, bis neue Beiträge gesichtet werden. Was Deine Bearbeitung im Artikel [[Frutigländer]] betrifft, wollte ich diese gerade sichten, muss aber feststellen, dass der von Dir geänderte Beleg jetzt auf eine nicht existierende Seite zeigt. Das müsstest Du korrigieren, ansonsten wäre es sinnvoller, die nicht ganz aktuellen belgten Zahlen beizubehalten.<br /> :Davon abgesehen: Hast Du mit der Zeitung etwas zu tun? Dann solltest Du die Hinweise auf [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]], [[Wikipedia:Interessenkonflikt]] und gegebenenfalls auch auf [[Wikipedia:Bezahltes Schreiben]] beachten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:08, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zollernalb&diff=227236273 Benutzer Diskussion:Zollernalb 2022-10-21T16:29:00Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Du nimmst dich zu wichtig */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> &lt;!-- {{Benutzer inaktiv|Grund=Bin im Urlaub und werde nur selten hier vorbei schauen.}} --&gt;<br /> {{Wikiläum|Rubin|Zollernalb| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 09:57, 1. Nov. 2021 (CET)}}<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Auszeichnung*| EngagementEule| 2022}} {{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2006|2006]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2007|2007]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2008|2008]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2009|2009]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2010|2010]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2011|2011]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2012|2012]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2013|2013]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2014|2014]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2015|2015]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2016|2016]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2017|2017]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2018|2018]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2019|2019]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2021|2021]]<br /> * [[Benutzer Diskussion:Zollernalb/Archiv/2022|2022]]<br /> }}<br /> {{Autoarchiv|Alter=4|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer_Diskussion:Zollernalb/Archiv/2022'}} <br /> __TOC__<br /> <br /> == LA auf [[Kaffeesachse]] ==<br /> <br /> Viel Erfolg, Suppenschwabe... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 15:53, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == wann ist ein Artikel &quot;distanzlos&quot;? ==<br /> <br /> Leider kenne ich die Definition nicht. Das Löschen von ''Die 15 Verheißungen des Rosenkranzes'' war aber sehr schnell und eine Quelle hatte ich hinzugefügt. mdf+danke --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:11, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :du hast einfach die 15 Verheißungen auf-/abgeschrieben. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Textsammlung. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:13, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: ?? was habe ich abgeschrieben?? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:14, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::dort standen die 15 Verheißungen. Hast du dir die selbst ausgedacht? --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:16, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: ? irgendwie scheinen wir aneinader vorbeizureden. Der Artikel ist nicht von mir. Ich habe einen Beleg eingefügt gehabt, wo die her sind und was es damit auf sich hat.--[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:18, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::oh, sorry... Das war einfach kein [[WP:Artikel|Artikel]]. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:20, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::: vielleicht könnte er ja noch einer werden? Mir kam er auch sehr dünn vor und weil im Schnell-Löscht-Antrag stand, dass Belege fehlen habe ich einen hinzugefügt. Außerdem, weiß ich ehrlich immer noch nicht, was das für eine Begründung ist: &quot;distanzlos&quot;? Wir sollten das in eine Löschdiskussion umwandeln, bitte. Die Tatsache, dass Du gedacht und behauptet hast, ich hätte den Artikel geschrieben, zeigt ja schon, dass hier evtl. zu schnell gehandelt wurde? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:26, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Der Schnellöschantrag kam von [[Benutzer:Jergen]] und lautete komplett &quot;Kein enzyklopädischer Artikel: Distanz-, kontext- und quellenlose Wiedergabe von Glaubenssätze.&quot; - und genau das war es. Wenn du möchtest, kann ich das Fragment in deinem [[WP:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] wiederherstellen, du machst dann einen Artikel daraus und [[WP:Verschieben|verschiebst]] es anschließend wieder in den [[WP:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]]. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:35, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::: danke für die Rückmeldung und den Vorschlag. Quellenlos war er ja nicht - ich hatte eine eingefügt (https://rosarycenter.org/confraternity-obligations-benefits-and-promises ). Was distanzlos ist als Begründung weiß ich immer noch nicht. Warum nicht eine Löschdiskussion? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 19:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::weil das Ding in dem Zustand nicht im Artikelnamensraum stehen kann. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Es war kein Artikel, sondern nur eine Auflistung der &quot;Verheißungen&quot;. Mit Quelle könnte das eventuell etwas für WikiSource sein, nicht aber für die Wikipedia. Wenn diese &quot;Verheißungen&quot; relevant sein sollten, könnte man einen Artikel ''über'' die Verheißungen schreiben, in der diese auch ganz oder teilweise zitiert werden. Im gelöschten &quot;Artikel&quot; wurden die &quot;Verheißungen&quot; ohne Distanz einfach als Tatsachen aufgelistet. Das war gemeint. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:06, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::: Danke für die Rückmeldungen. Frag doch bitte mal den Ersteller, ob er den gelöschten Artikel in seinem Benutzernamensraum haben möchte. --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 21:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::: gibt es schon was Neues? --[[Benutzer:Qwertzu111111|Qwertzu111111]] ([[Benutzer Diskussion:Qwertzu111111|Diskussion]]) 15:39, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::[[Benutzer:A. Pichler]] wurde auf seiner Diskussionsseite [[Benutzer Diskussion:A. Pichler#Hinweis zur Löschung der Seite Die 15 Verheißungen des Rosenkranzes|über die Löschung benachrichtigt]], bei Bedarf kann er sich melden. Falls du gerne ein paar freundliche Zeilen schreiben möchtest, hält dich übrigens niemand davon ab. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:57, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Du nimmst dich zu wichtig ==<br /> <br /> Blubber woanders. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:29, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227236260 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T16:28:13Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Noch etwas. Wieder mal typisch ist, dass nicht Johannes89 selber antwortet, sondern wieder mal ein Mod Kollege vorgeschoben wird. Auch das stelle ich jedes mal erneut fest, dieses gegenseitige Geschachere. Das ich das widerlich finde, kannst du dir sicher denken. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:28, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227236222 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T16:26:40Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ typo</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschließen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227236208 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T16:26:16Z <p>IT-Compiler: /* IT Artikel */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]], Moderatoren gibt es in der Wikipedia eher nicht. Jeder hat das recht per [[WP:DS]] zu handeln, wenn es demjenigen nötig erscheint. Du verlinkst dass ein Bot erledigte Abschnitte ins Archiv schiebt und das ist für dich offenbar so unverzeihlich, dass du nun erklärst, nichts mehr machen zu wollen? Hm, findest du das nicht selbst irgendwie verwunderlich? Hinzu kommt, meinst du, durch Sprüche wie: &quot;...das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft&quot; kannst du dir einen dir genehmen VM-Verlauf erzwingen? Ob du Artikel übersetzt, bearbeitest oder nicht, das ist alleine deine Entscheidung. Andere für deine Entscheidung verantwortlich machen zu wollen, vor allem wenn es ein Bot ist, ist schon etwas ungewöhnlich. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 17:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::1. Es gibt Moderatoren mit Nutzersperrrechten und auch Moderatoren die eine Vandalismusdiskusion abschleißen.<br /> ::2. Da hast du etwas falsch verstanden. Der letzte Abschnitt vor dem Bot ist der letzte Zustand des Diskussionsabschluss. Es geht also nicht darum, dass ein Bot aufräumt.<br /> ::3. Auch du bist hier als Moderator bereits negativ aufgefallen. Ich habe dich nicht vergessen. Betrachte meine Entscheidung Fehler im IT Bereich bis auf weiteres nicht mehr zu korrigieren und stattdessen den Zählerstand hochzuzählen auch an dich gerichtet.<br /> ::4. Das habe ich erwähnt, weil das Verhalten der Moderation bereits in der Vergangenheit negativ war. <br /> ::5. Richtig, das ist meine Entscheidung, aber es ist nun eure Schuld, wenn ich das jetzt nicht mache. Toll, oder, da haben wir doch jetzt einen gemeinsamen Nenner und jeder ist glücklich damit und damit sollte jeder zufrieden sein. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:26, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:IT-Compiler&diff=227236052 Benutzer Diskussion:IT-Compiler 2022-10-21T16:19:00Z <p>IT-Compiler: </p> <hr /> <div>== Herzlich willkommen in der Wikipedia, IT-Compiler! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> &lt;!-- Navigationsleiste BEGINN --&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #AAAAAA; background-color:#FFFFFF; font-weight:bold; margin-bottom:1em; padding:0.2em 0.8em 0.2em 0.8em; text-align:center;&quot;&gt;<br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Input-keyboard tour.svg|30px|link=Wikipedia:Tutorial]] [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial&amp;nbsp;für&amp;nbsp;neue&amp;nbsp;Autoren]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Text-x-generic with pencil.svg|30px|link=Hilfe:Seite bearbeiten]] [[Hilfe:Seite bearbeiten|Hilfe&amp;nbsp;zum&amp;nbsp;Bearbeiten]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wiki FAQ green.svg|30px|link=Hilfe:FAQ]] [[Hilfe:FAQ|Häufige&amp;nbsp;Fragen]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:{{Hilfe/style|icon}}|30px|link=Hilfe:Übersicht]] [[Hilfe:Übersicht|Alle&amp;nbsp;Hilfeseiten]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Internet-group-help-faq.svg|30px|link=Wikipedia:Fragen von Neulingen]] [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen&amp;nbsp;stellen]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Wiki-Mentor-Icon.svg|30px|link=WP:MP]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche&amp;nbsp;Betreuung]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Correct.svg|30px|link=Wikipedia:Beteiligen]] [[Wikipedia:Beteiligen|Wie&amp;nbsp;beteiligen?]] •&lt;/span&gt; <br /> &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Datei:Emblem-section.svg|30px|link=Wikipedia:Richtlinien]] [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Navigationsleiste ENDE --&gt;<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]).<br /> * Begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]], sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * Bitte [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--~&amp;#126;~~&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche &lt;span style=&quot;background:#F8F9FA; padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|24px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|alt=|verweis=Hilfe:Signatur]]&lt;/span&gt; über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten [[Wikipedia:Starthilfe|Start]] wünscht dir [[Benutzer:Itti|Itti]] 22:01, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Moin, sorry, hatte mich verklickt. Wollte eigentlich den Begrüßungsbaustein setzen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:01, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ah, okay. Habe mich schon gefragt, was ich falsch gemacht haben soll. Danke für die Begrüßung. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 22:04, 21. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Service ==<br /> <br /> [[WP:Glossar]]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke. Du hättest mir das aber auch auf deiner Diskussionsseite beantworten können. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 07:23, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Enhanced Mode in Windows 95 ==<br /> <br /> Es geht um [[Spezial:Diff/226077807|diese Änderung]].<br /> <br /> Ja, es ist ja nur eine Kleinigkeit... Aber...<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass Windows 4.0 (gemeinsam mit MS-DOS 7.0 dann als Windows 95 vermarktet) nur noch im Enhanced Mode läuft. Dieser wurde natürlich nicht mehr so bezeichnet, denn es war dann ja der einzige Modus, in dem Windows 95 laufen kann. Aber: Es ist in Essenz immer noch der Enhanced Mode aus Windows 3.x. Stimmt das etwa nicht?<br /> <br /> Obwohl es natürlich egal ist, denn die geänderte Formulierung passt natürlich auch. Ich wollte das nur klären...<br /> <br /> ‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 19:19, 11. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde das nicht mehr so bezeichnen, weil die Unterschiede von Windows 3.1 und Windows 95 unter der Haube durchaus sehr groß sind. Windows 3.1 ist bspw. ein 16 Bit System, im Enhanced Mode bestenfalls nur eine Mischung aus 16 Bit und 32 Bit. Denn für Dateizugriffe braucht es immer noch DOS. Die Win16 API ist standardmäßig dabei, die Win32s API ist nachträglich aufgesetzt und muss installiert werden. Auch kann es nur kooperatives Multitasking zwischen den Windows Anwendungen. <br /> :Das ist bei Windows 95 anders. Das ist von Grund auf ein 32 Bit OS das MS-DOS 7.0 nur als Starter benötigt. Der ganze Hardwarezugriff wird, nach dem Windows gestartet wurde, von Windows 9x mit windowseigenen Treibern durchgeführt, MS-DOS spielt ab dem Punkt praktisch keine Rolle mehr und dient somit lediglich als Starter oder um dahin zurückzukehren. Wobei ich hier davon ausgehe, dass es nicht zurückkehrt, sondern frisch geladen wird und Windows sich nach dem Beenden vorher aufräumt. Die Dateizugriffe laufen nach dem Start von Windows über Windows Systemtreiber ab, DOS Routinen werden dafür gar nicht mehr aufgerufen. Innerhalb der DOS Eingabeaufforderung hat man es, wie bei Windows NT eher mit einer Emulationsschicht zu tun, was auch der Grund ist, warum man für manche DOS Programme, insbesondere Spiele, Windows 9x richtig beenden muss. <br /> :Bei Windows Millenium spricht Microsoft sogar schon davon, dass es kein MS-DOS mehr hätte. Das ist bedingt, je nach dem aus welcher Perspektive man es betrachtet, sogar richtig. Die Möglichkeit MS-DOS 7.x Bootdisketten anzulegen ist natürlich noch vorhanden, aber wenn WinME gebootet ist, braucht es von DOS aufgrund dem [[en:Windows Driver Model|Windows Driver Model]] (WDM) praktisch gar nichts mehr. Bei Win95 wird noch das [[VxD]] Treiber Modell verwendet, so dass es hier vorkommen kann, dass DOS zum Laden der Firmware noch benötigt wird, weil das bei einiger Hardware so gemacht wurde. Das Multitasking ist bei Windows 9x zwischen Windows Anwendungen nicht mehr kooperativ, sondern präemptiv.<br /> :Sicherlich ist davon auszugehen, dass Win9x auf der Codebasis von Windows for Workgroups aufbaut und dann stark verändert wurde, so wie bei jedem größeren Software Projekt auch. Insofern könnte da zwar noch etwas &quot;enhanced Mode&quot; drinstecken, aber da nicht einmal die offiziellen Quellen davon sprechen und man sich dafür den Code ganz genau ansehen müsste, wäre so etwas als bloße Behauptung nicht für eine Enzyklopädie sinnvoll. Im Zweifelsfall lässt man es daher besser weg und wie gerade beschrieben sind die Unterschiede zwischen Windows 3.x und Windows 9x durchaus groß. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:40, 12. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Da beißt sich aber die Katze in den Schweif, denn genau das passiert ja auch bei Windows 3.x im Enhanced Mode, wenn die Treiber über VxDs eingebunden sind: auch dann ist das DOS nur noch der Starter, und Windows nutzt DOS gar nicht mehr, sondern verwendet die (16- oder 32-Bit-)VxDs als eigene Treiber, ohne dabei auf DOS angewiesen zu sein.<br /> ::Mit Windows 95 wurde dieser Modus dann zum einzigen Modus, während es unter Windows 3.x noch möglich war, auch &quot;Legacy&quot;-Treiber von DOS zu verwenden. Damit schaffte Microsoft einen guten Übergang, denn die bestehenden Systeme haben somit nicht vom einen auf den anderen Tag aufgehört, zu funktionieren.<br /> ::Ich habe jetzt gerade keine Zeit, aber ich werde die Quelle suchen, wo das steht. Denn daraus geht hervor, dass Windows 3.11/WfW 3.11 z.B., wenn nur noch VxDs als Treiber fungierten, und Windows 95 gar nicht so unterschiedlich sind, außer natürlich das offensichtliche: Windows 95 bietet endlich &quot;echtes&quot; 32-Bit, während das bei Windows 3.x noch nur eingeschränkt vorhanden bzw. ohnehin nur optional war.<br /> ::Erst mit dem WDM ändert sich die Treiberlandschaft unter Windows wieder, was aber später kam.<br /> ::‣[[Benutzer:Y2kbug|Andreas]]•&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Y2kbug|⚖]]&lt;/small&gt; 21:27, 12. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Meines Wissens nach hat Windows 3.x keine eigenen Dateisystemtreiber, Windows 95 schon. Und darum geht es. Deswegen braucht Win 3.x DOS. Zu beachten ist hierbei, dass DOS ja selbst kaum Hardware abstrahiert, außer eben das Dateisystem. Der Name heißt nicht umsonst Disk Operating System. Bei Windows 95 und später war das anders, da wurde alles abstrahiert. WDM wurde mit Windows 98 eingeführt. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 21:37, 12. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:IT-Compiler&diff=227233809 Benutzer:IT-Compiler 2022-10-21T14:56:19Z <p>IT-Compiler: Einführung eines Zählerstands</p> <hr /> <div>== Zähler für gefundene Fehler und nicht von mir bearbeitete Artikel ==<br /> Aufgrund von '''massivem Fehlverhalten der Moderation''' in den vergangenen Monaten, werde ich meine Mitarbeit bei Artikeln rund um Themen der IT und Informatik deutlich einschränken.&lt;br&gt;<br /> Regeln:&lt;br&gt;<br /> :1.'''Wenn ich Fehler''' in diesen Artikeln '''finde''', dann werde ich diese '''nicht korrigieren''', stattdessen werde ich den Zählerstand erhöhen.&lt;br&gt;<br /> :2.'''Wenn ich''' in einem Artikel '''sehe, dass da etwas fehlt,''' dann werde ich die fehlenden Informationen nicht ergänzen. Stattdessen werde ich den Zählerstand erhöhen.<br /> :3.'''Wenn ein Artikel fehlt''', dann werde ich zu dem Thema keinen Artikel schreiben. Stattdessen werde ich den Zählerstand erhöhen.<br /> <br /> === Zählerstand ===<br /> Aktuell liegt der Zählerstand bei:&lt;br&gt;<br /> '''<br /> :1 <br /> '''<br /> == Schnellzugriff ==<br /> <br /> *[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library]]<br /> *[[Hilfe:Navigationsleisten]]<br /> *[[Wikipedia:Wikidata]]<br /> *[[Hilfe:Glossar]]<br /> *[[Wikipedia:Importwünsche]]<br /> *[[Hilfe:Seite_verschieben]]<br /> <br /> == Portale &amp; Fehlende Artikel ==<br /> <br /> === Elektrotechnik ===<br /> * [[Portal:Elektrotechnik]]<br /> * [[Portal:Elektrotechnik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Freie Software ===<br /> * [[Portal:Freie Software]]<br /> * [[Portal:Freie Software/Ungeschriebene Artikel]]<br /> <br /> === Informatik ===<br /> * [[Portal:Informatik]]<br /> * [[Wikipedia:Redaktion Informatik]]<br /> * [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Jagd ===<br /> * [[Portal:Jagd]]<br /> * [[Portal:Jagd/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Luftfahrt ===<br /> * [[Portal:Luftfahrt]]<br /> * [[Portal:Luftfahrt/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Maschinenbau ===<br /> * [[Portal:Maschinenbau]]<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r/Portalbaustein/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Militär ===<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r]]<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r/Portalbaustein/Fehlende Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Milit%C3%A4rische Luftfahrt]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Milit%C3%A4rische Luftfahrt/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Technik ===<br /> * [[Portal:Technik]]<br /> * [[Portal:Technik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * [[Portal:Waffen]]<br /> * [[Portal:Waffen/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> == Hochgeladene Bilder ==<br /> * noch keine<br /> <br /> == Wikipedia EN ==<br /> * [[:en:FLAGS_register| x86 FLAGS register]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2022&diff=227233374 Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv 2022 2022-10-21T14:41:33Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* IT Artikel */</p> <hr /> <div>'''Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.'''<br /> {{Babel|de|en-3|eo-1|:J budissin/Administrator}}<br /> &lt;!--<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#ffd700;&quot;&gt;<br /> :Ein wenig Urlaub muss sein, von Samstag, 12. August 2023, bis Sonntag, 20. August 2023, bin ich auf einer<br /> :[[Magira (Fantasywelt)|fremden Welt]], wo ein [[Computer|Rechner]] noch einen Menschen bezeichnet, dessen komplexestes Hilfsmittel ein<br /> :[[Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus]] ist, und wo ein [[Internet|Netz]] ein Werkzeug ist, dessen sich [[Fischernetz|Fischer]] und [[Retiarius|Gladiatoren]] bedienen.<br /> :-<br /> :Mit anderen Worten: Ich bin [[Offline|nicht da]]. '''''Perrak'''''<br /> &lt;/div&gt;<br /> --&gt;<br /> Man darf mich auf dieser Seite beschimpfen, wenn das dem Abbau von Wikistress dient.<br /> Eine Antwort oder gar eine ''hilfreiche'' Antwort sollte man dann aber nicht auch noch<br /> verlangen (manchmal bin ich allerdings großzügig).<br /> <br /> ''Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;action=history Versionsgeschichte]. Noch ältere Diskussionen finden sich auf den Archivseiten: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_alt&amp;action=history Archiv alt] (alles vor 2009-05-08), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2009&amp;action=history Archiv 2009] (Mai bis Dezember 2009), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2010&amp;action=history Archiv 2010] (tatsächlich 2010), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2011&amp;action=history Archiv 2011] (2011 bis April 2012), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2012&amp;action=history Archiv 2012] (April 2012 bis April 2013), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2013&amp;action=history Archiv 2013] (April 2013 bis Dezember 2013), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2014&amp;action=history Archiv 2014] (Januar 2014 bis Dezember 2014), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2015&amp;action=history Archiv 2015] (Januar 2015 bis Dezember 2015), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2016/17&amp;action=history Archiv 2016/17] (Januar 2016 bis September 2017), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2017/19&amp;action=history Archiv 2017/19] (Oktober 2017 bis Juli 2019), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2019&amp;action=history Archiv 2019] (Juli 2019 bis Dezember 2019), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2020&amp;action=history Archiv 2020] (Januar 2020 bis Dezember 2020), [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak/Archiv_2021&amp;action=history Archiv 2021] (Januar 2021 bis März 2022)''.<br /> <br /> == Fehlende Spungziele, Mentorenprogramm ==<br /> <br /> {{Anker|Dirk123456.2022-0317.ment-link}}Hallo @Perrak, beim allgemeinen Stöbern bin ich beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm]] gelandet und habe festgestellt, dass Du zwar zweimal als Co-Mentor genannt, aber nicht wirksam verlinkt wirst. Das ist zwar keine Katastrophe, aber vielleicht lässt es sich ja beheben.<br /> <br /> Beim Eintrag des jeweiligen Mentors geht ein Link zur eigenen Benutzerseite, während die Links für weitere Mentoren zu den Sprungzielen auf derselben der Mentorenprogramm-Seite führen. Da Du auf der Seite des Mentorenprogramms keinen Eintrag hast, führen Deine beiden Links ins Leere.<br /> <br /> Zwei Einträge auf der Seite | Sprungziel vorhanden: ja/ nein: <br /> #„'''Hans Koberger''' (Co-Mentoring: Logograph, Perrak)“<br /> #* Zum Anker des Mentors: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Hans_Koberger]] | ja<br /> #* Link zum Benutzer: [[Benutzer:Hans_Koberger]] | ja<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Logograph]] | '''nein'''<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Perrak]] | '''nein'''<br /> #„'''Plani''' (Co-Mentoring: Reinhard Kraasch, Perrak)“<br /> #* Zum Anker des Mentors: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Plani]] | ja<br /> #* Link zum Benutzer: [[Benutzer:Plani]] | ja<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Reinhard_Kraasch]] | ja<br /> #* Link zum Mentor: [[Wikipedia:Mentorenprogramm#Perrak]] | '''nein'''<br /> <br /> MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 17:19, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es stimmt, dass der Link kein Ziel hatte. Das liegt daran, dass ich bis eben auf Pause gesetzt war, da ich in den letzten Wochen nur sporadisch in die WP geschaut habe und nicht aktiv war. Der Eintrag bleibt dann zwar vorhanden, ist aber augeblendet und nur im Quelltext sichtbar, daher geht der Link ins Leere.<br /> :Die Pause habe ich vor ein paar Minuten rausgenommen, der Link sollte jetzt wieder funktionieren. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:05, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> ::{{Anker|Dirk123456.2022-0318.timing}}Ach so. Vielen Dank für die Info! Na ja, in schlechtem Timing bin ich richtig gut! Meist komme ich ja zu spät; aber in diesem Fall kam ich '''auch mal zu früh''', um noch schnell etwas zu „entdecken“, was sich kurz darauf ohnehin von selbst geklärt hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;''';&amp;#x2011;)'''&amp;nbsp;&amp;nbsp;MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 20:14, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr ==<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center&quot;&gt;<br /> [[Datei:Wikipedia Administrator.svg|rahmenlos|130px|rechts|Logo der Administratoren]]<br /> &lt;big&gt;'''[[Datei:Font Awesome 5 solid desktop.svg|14px|Online-Veranstaltung]] Einladung zum 3. Admin-Workshop'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Der 3. Admin-Workshop findet '''Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online''' statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im '''[[WP:WikiProjekt Administratoren/Workshops|WikiProjekt Administratoren]]'''. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.<br /> <br /> Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des [[H:AH|Admin-Handbuchs]] sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.<br /> <br /> Im Rahmen der [[WP:AdminConvention 2022|AdminCon 2022]] wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.<br /> <br /> Viele Grüße, [[Benutzer:Wnme|Wnme]]&lt;/div&gt;&lt;small&gt;[[WP:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste|Verteiler]] zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Wnme@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Administratoren/Einladungsliste&amp;oldid=221913155 --&gt;<br /> :Danke für den Hinweis, klingt nach einer guten Idee. Nächste Woche habe ich sehr wenig Zeit, aber vielleicht lässt es sich ja doch einplanen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:31, 9. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=221848236 --&gt;<br /> <br /> == Beteilige dich an der Admin-Befragung! ==<br /> <br /> Hallo Perrak,&lt;br/&gt; Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.&lt;br/&gt;&lt;br/&gt; '''Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:'''&lt;br/&gt; https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal&lt;br/&gt;&lt;br/&gt; Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung/Befragung|hier]]. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Admin-Unterstützung|Projektseite]]. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.&lt;br/&gt;&lt;br/&gt; Viele Grüße –[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:MichMoll]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, dieser Mentee hat dich als Wunschmentor ausgesucht. Allerdings ist das schon länger her. Du hast das wohl übersehen. Schau dir das mal an und ich weiss auch nicht was man hier macht – vielleicht auch per Wikimail sich dort melden da nicht zu erwarten ist, dass der Benutzer ständig in die WP schaut um nachzusehen ob sein Mentorengesuch beantwortet wurde. Gruß --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;code style=&quot;border:none;background:none&quot;&gt;senf&lt;/code&gt;]]&lt;/sup&gt; 16:38, 29. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Gesehen hatte ich es, da das in meiner WP-Pause lag habe ich nicht sofort reagiert. Da der Benutzer anscheinend inaktiv ist und sein Anliegen ohnehin nicht passt nehme ich das Gesuch raus. Das wollte ich ohnehin machen, hatte ich aber vergessen, danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:53, 29. Apr. 2022 (CEST)<br /> == Mentee entlassen ==<br /> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|right|100px]]<br /> Hallo Perrak, ich habe deinen Mentee [[Benutzer:Ludwigadebono|Ludwigadebono]] aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:02, 1. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Lothergruppe|Lothergruppe]] (14:30, 9. Mai 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak,<br /> gerne möchte ich eine neue Seite erstellen:<br /> Race2eFuel/eFuels 98.<br /> Race2eFuel ist ein Projekt, welches zum ersten Mal eFuels auf einer Rennbahn testet (auf dem 24H Rennen am Nürburgring) mit unserem eigenen synthetischen Kraftstoff eFuels 98. <br /> Da ich hier kaum Erfahrungen auf der Seite habe, habe ich nun folgende Fragen offen:<br /> Es besteht aktuell sowohl eine Wikipedia Seite für das 24-Stunden-Rennen als auch für eFuels. <br /> Kann ich diese Seiten mit den aktuellen Informationen aktualisieren oder sogar eine neue Wikipedia Seite anlegen?<br /> Ist da ein Update/Anlegen einer neuen Seite überhaupt möglich oder werden diese gar nicht veröffentlicht?<br /> Worauf muss ich bei der Angabe von Informationen noch achten (außer der dementsprechenden Nachweise/Einzelbelege)?<br /> <br /> Ich bedanke mich schonmal! --[[Benutzer:Lothergruppe|Lothergruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Lothergruppe|Diskussion]]) 14:30, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> :Ein neuer Artikel wäre zwar prinzipiell möglich, ist aber bei Markenprodukten nur üblich, wenn diese wirklich sehr bekannt sind, was hier wohl noch nicht gilt. Insofern könnten die Artikel [[Hermann Lother &amp; Co. Mineralölhandelsgesellschaft]], [[E-Fuel]] und [[24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring]] entsprechend ergänzt werden. Bitte achte darauf, dass die Ergänzung informativ und einem Lexikonartikel angemessen formuliert ist, zu stark werbende Formulierungen werden ungern gesehen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:03, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> ::vielen Dank für die Infos! --[[Benutzer:Lothergruppe|Lothergruppe]] ([[Benutzer Diskussion:Lothergruppe|Diskussion]]) 10:21, 11. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Grænlendingar/Quellen]] ==<br /> <br /> Hej Perrak, Du hast 2008 mal diesen Artikel behalten, weil er laut dir eine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel ist und keine Theoriefindung. Wie stehst du da heute zu? Meiner Meinung nach kann der erste Abschnitt zur Quellenlage zurück in den Hauptartikel und der Rest kann gelöscht werden, denn wir übersetzen grundsätzlich keine fremdsprachigen Quellen/Belege bei Wikipedia. Zumindest kenne ich da kein Parallelbeispiel zu. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 16:44, 14. Mai 2022 (CEST)<br /> :Die Löschdiskussion war recht eindeutig, außer dem Antragsteller war niemand dafür, das zu löschen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ist zumindest sporadisch noch aktiv, hast Du ihn darauf angesprochen? Dass eine Übersetzung von Quellen nicht unbedingt üblich ist, heißt ja nicht unbedingt, dass es nicht sinnvoll ist.<br /> :Ich stehe zu der Einschätzung, dass es nicht unter OR fällt, und dass die Auslagerung sinnvoll ist, wenn man die Inhalte in der WP haben wil. Wenn man letzteres für nicht sinnvoll hält, könnte man natürlich auch löschen. Da das ein anderes Argument wäre als 2008, spräche nichts gegen einen neue Löschdiskussion. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:38, 14. Mai 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 20.5.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Stefan Weil|Stefan Weil}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage zum Checkuserverfahren ==<br /> <br /> Hallo Perrak, nach der Lektüre des neuesten Checkuserverfahrens muss ich doch noch mal ganz dumm nachfragen: Das heißt, wenn der Sockenpuppenverdacht einmal geäußert wurde, bleibt er eigentlich für immer bestehen, weil er durch eine CU nur bestätigt, aber nicht entkräftet werden kann? Einmal verdächtig, immer verdächtig? Das klingt für mich etwas ungerecht. Ich frage hier, weil ich die Diskussion zur CU nicht durch (dumme) Fragen unnötig aufblähen will. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 18:43, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> :Gelegentlich ist es möglich, aus den CU-Daten halbwegs sicher zu schließen, dass zwei Konten von unterschiedlichen Personen betrieben werden. Wenn das so ist, schreibe ich das normalerweise auch in die Auswertung. Im vorliegenden Fall wurden die inzwischen gesperrten Konten unter Open-Proxy-IP-Adressen angelegt. Diese verschleiern recht zuverlässig, wer dahinter steckt, insofern lässt sich ein Verdacht nicht ausräumen. Stimmt, ist ungerecht. Aber leider nicht vermeidbar. Um mal einen schrägen Vergleich aus dem RL zu bemühen: Politikern wird immer mal wieder vorgeworfen, bestechlich zu sein. Da ist es auch nur selten möglich, die Unschuld tatsächlich zu beweisen.<br /> :Gerade deshalb gilt aber in der WP wie im RL die Unschuldsvermutung (bei uns als [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|WP:AGF]] bezeichnet): Lässt sich ein Verdacht nicht bestätigen, dann soll man davon ausgehen, dass er nicht gerechtfertigt ist. Inwieweit das anderen gelingt, hängt auch vom weiteren Verhalten der entsprechenden Person ab. CU-Anfragen werden irgendwann (nach ein paar Monaten) archiviert, normalerweise schaut sich die danach kaum noch jemand an. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:54, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die schnelle, doch halbwegs beruhigende Antwort. Ein leicht ungutes Gefühl bleibt; ich möchte nicht in der Haut eines zu Unrecht verdächtigten Neulings stecken. Für unerfahrene Benutzer muss das Ganze ziemlich erschreckend sein. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:11, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Das ist sicher richtig, deshalb versuche ich immer, alle Fragen nach bestem Wissen zu beantworten. Selbst wenn es sich einmal um einen Nicht-Neuling handelt, lesen ja auch andere mit, denen es vielleicht hilft.<br /> :::Die Alternativen, entweder bei Verdacht einfach gleich zu sperren oder trotz Verdacht gar nichts zu machen, sind meines Erachtens noch schlechter, und die Alternative, nur noch Leute mitarbeiten zu lassen, die sich vorher identifizierbar angemeldet haben, wäre vermutlich das Ende der WP. Insofern ist CU bei allen Mängeln kaum verzichtbar. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:30, 21. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Ja, das kann ich nachvollziehen. Dann kann wohl nur versucht werden, ein CU-Verfahren so sachlich und wenig unfreundlich wie möglich zu gestalten. Jedenfalls danke fürs Händchenhalten, manche Vorgänge in der Wikipedia erschrecken mich gelegentlich etwas, aber jetzt ist alles wieder gut. :-) --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 10:52, 22. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Kein Problem, freundliche Fragen beantworte ich immer gerne ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:01, 22. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == zK ==<br /> <br /> Hallo Perrak! Hab das[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martsamik&amp;diff=223085507&amp;oldid=223072640] gelesen und erlaube auf dies[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Waffen#Kategorieumbenennungsflut_/_Streik] und jenes[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Martsamik] zu verweisen. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 22:46, 22. Mai 2022 (CEST)<br /> :Ich kenne beides, aber vielen Dank für den Hinweis. Wird von mir berücksichtigt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:18, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Wenn das Schema passt, ggf. [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Haaglander CU]. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:36, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Das müsste jemand beantragen, CUler dürfen in der de-WP normalerweise nicht aus eigenem Antrieb abfragen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:33, 23. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Den Antrag auf Einzel-CU (gem. MB) zur Verfehlung: Sperrumgehung würde ich gerne stellen. Leider schaffe ich es nicht, das Formular auszufüllen, und hab auch nicht mehr die Kraft für einen Einsatz wie damals wegen Anton-Josef. Ich kann auch nicht abschätzen ob, a) die Sache erfolgversprechend ist (unnötige Arbeit für CUler brauchts net) b) die Sache ausreichend Indizien für eine Unterstützung hergibt. Wenn ja, dann soll dies gern meinen Antrag beginnen lassen. Würdest du auf/für meinen Antrag das Formular (formgerecht &amp; vollständig) ausfüllen, damit der Antrag nicht von vorn herein &quot;verbockt&quot; ist? Ich kriege ja noch nicht einmal eine VM so formuliert, dass es auf Anhieb passt.😇 Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 02:48, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> ::::Da sieht man es: ich bin einfach zu ungeschickt[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=223156180#Benutzer:Martsamik_(erl.)] --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 16:20, 25. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Perrak! Man kann viel vermuten, besser sind messbare Ergebnisse. Die letzten Tage habe ich Auswertungen gemacht um, ein besseres Gefühl zur derzeitigen Situation zu haben. Siehe auch [[WD:WPK#476748 Kategorien]]. Ich kann mich noch gut an die damalige Hyperaktiviät im Bereich vom [[Portal:Feuerwehr]] erinnern. Heute ist dort &quot;Totentanz&quot;. Wegen der Kategorien ist uns u.A. der Bereich Fußball aufgefallen. Nun kann man es verfizieren: die Kategoriezuordnungsquote dort ist 5,07 ([https://petscan.wmflabs.org/?psid=22184521&amp;interface_language=de 103181] Inhaltseiten ÷ [https://petscan.wmflabs.org/?psid=22184519&amp;interface_language=de 20342] Kategorien). Die Richtlinie zur Anlage neuer Kategorien sieht vor, dass mindestens 15 Inhaltseiten vorhanden sein sollen, bevor eine neue Kategorie angelegt werden darf. Als zu groß gelten Kategorien ab rund 100 Einträgen, wobei z.T. deutlich größere Kategorien zu Wartungszwecken existieren. Wir haben die Ausnahmeregel, das im Fall von gleichartigen Kategorien in einer Systematik auch Kategorien mit 2 oder 3 Einträgen akzeptiert werden, wenn es nicht der Regelfall in der Systematik ist. Bei den Umbenennungen sind mir etliche sehr kleine Kategorien aufgefallen. Die meisten Kategorien sind nicht, wie in den Empfehlungen vorgesehen, mit einer Kategoriedefinition ausgetattet. Wenn Kategorien administrativ behandelt werden, wäre es wünschenswert nicht nur beliebig gestellte Aufträge zu prüfen. Die Einhaltung der Richtlinen und Empfehlungen zu Kategorien sollten vor restriktiver Umsetzung auch berücksichtigt werden. Das würde ich mir jedenfalls von Seitens von WP:KAT wünschen. Ich spare hier mal die Pings and die Adminschaft, weil ich davon ausgehe, dass dort ein Austausch zu diesen Dingen stattfindet – insbesondere aktuell – nach meiner Notbremse auf WP:AN Liebe Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 22:17, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Deine messbaren Ergebnisse verfälschen aber die Tatsachen. Es sind eben nicht ein paar wenige Artikel pro Kategorie, viele Kategorien sind gut gefüllt. Wo hast Du die 15 her? Die Richtzahl ist seit Jahren die 10, wobei ein oder zwei Artikel weniger normalerweise nicht als Problem angesehen werden. Innerhalb einer Systematik werden auch 1-Artikel-Kategorien geduldet, da habe ich mich vor ein paar Jahren nicht durchgesetzt. Da die meisten Kategorien keine Definition haben, ist es Usus, dass sie den gleichen Namen haben sollen wie der Hauptartikel, dieser dient sozusagen als Ersatzdefinition.<br /> :::Was meinst Du mit &quot;nicht nur beliebig gestellte Aufträge zu prüfen&quot;? Administratives Handeln erfordert in den meisten Fällen eine Anfrage, wenn ich selbst etwas im Kategoriensystem geändert haben will, habe ich keine erweiterten Rechte.<br /> :::Die &quot;Adminschaft&quot; an sich gibt es nicht, und was Kategorien angeht, sind Zollernalb und ich zwar nicht allein, aber doch als einzige überwiegend in diesem Bereich tätig. Wie die meisten Wikipedianer interessieren sich viele Admins vermutlich nicht besonders für Kategorien. Vielleicht schreckt auch das Wirken mancher Benutzer ab. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:26, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Hallo Perrak, ich werde alt. Als schlimm find ich's das man mich hier nicht mehr so versteht wie in damals 2008-2012. Nun hatte ich eine halbe Stunde in Kleinstarbeit alle möglichen Stellen für dich herausgekramt. Alles fuscht! Ja hast recht 10=Min. 200=Max. stehn schon ewig. Von irgendwo hab ich mir das anders gemerkt, es gibt ja auch solche[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2020/Juli/31#Kategorie:Milit%C3%A4rischer_Satellit_(Vereinigte_Staaten)_(gel%C3%B6scht)] Diskusssionen. Die Atomisierung mit 1-Artikel sollte man eben nicht dulden und die schlechten Sitten ohne Kat-Def auch nicht. Wieso soll man defizitäte Sitten zur Norm erheben? Wir wollen doch verbessern? Übrigens in WP:NKK gibt es keinen Imperativ zur Verschiebung, es heisst &quot;soll'''t'''en&quot;. Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 23:10, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Kein Problem, wir werden alle älter - das einzige Gegenmittel ist jung streben, und das ist auch kacke. Wichtig ist, dass es eine Untergrenze gibt. Bezüglich der Nicht-Geltung dieser Untergrenze in abgeschlossenen Systematiken gab es vor Jahren eine intensive Diskussion, wo ich mit meiner Einschätzung, dass auch da 1-Artikel-Kategorien unschön seien, ziemlich einsam war. An den gefundenen Konsens habe ich mich inzwischen gewöhnt und setze ihn um.<br /> :::::Klar wäre es schöner, wenn jede Kategorie eine aussagekräftige Einleitung hätte. Aber wenn keine da ist, kann man deshalb nicht löschen, und jedesmal eine nachzutragen wo sie fehlt bin ich auch oft zu faul. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:25, 29. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::Hab heute an Katbeschreibungen Verbesserung bearbeitet und prompt Besuch bekommen.[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%EF%BC%B4%EF%BD%8F%EF%BD%8D#Kategorie:Milit%C3%A4rschiffsklasse_(Deutschland)] Wie wärs denn mal zur Beruhigung das Hotcat-Helferlein abzuschalten? Müsste doch mit wenig Aufwand machbar sein? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:44, 29. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Unglaublich, wie Du hintenrum bei Admins, in Fachbereichs-, Portal- und Kategoriediskussionen, etc. Deine permanenten Angriffe ausübst - hast Du nichts Besseres zu tun? --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:55, 29. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Wie einfach es in technischer Hinsicht ist, so ein Helferlein abzuschalten, entzieht sich meiner Kenntnis. Was ein Benutzer lokal auf seinem Rechner einsetzt, entzieht sich aber sicher unserer Eingriffsmöglichkeiten. Regeltechnisch sehe ich keine Handhabe, so etwas zu tun, da müsste schon deutlicher Missbrauch nachweisbar sein, was nicht der Fall ist. Anders wäre es natürlich, wenn die Regeln für Kategorien an sich neu geregelt würden.<br /> ::::::Von denen, die häufiger Kategorieverschiebungen anregen, ist [[Benutzer:Didionline|Didionline]] aus meiner Sicht der deutlich angenehmere Mitarbeiter. Nicht nur sind seine Anträge fast immer sinnvoll, er bringt einem auch Wertschätzung entgegen wenn man diese Antrge abarbeitet. Inhaltlich kann ich zu Eurem Konflikt nichts sagen, dazu müsste ich mich erst einarbeiten, und ich habe für die WP zur Zeit eigentlich nur wenig Zeit. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:24, 30. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::::Hi, Perrak zu a) siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien/Mitarbeiter#Eingangskontrolle 1] + [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Didionline#Mach_mal_Pause 2]. Entweder ist das ein &quot;Wikifantenspiel&quot; von langjährig geübten Duellanten, oder eine tiefe Kommunikationsstörung. Ich hoffe auf Zweiteres und das man bei Sachthemen die persönlichen Befindlichkeiten beiseite lassen kann. BTW &quot;Ricola&quot; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Objektkategorie&amp;diff=96258953&amp;oldid=96108210 das] war ich. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:20, 31. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == In eigener Sache ==<br /> <br /> Hallo alle,&lt;br /&gt;es könnte sein, dass ich in den nächsten Tagen durch das RL zu sehr in Anspruch genommen bin, um in der WP etwas zu schreiben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:10, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> :abgelehnt ;-) --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 22:12, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Richtig, wir benötigen gerade jeden Admin für die Flut an Kategorienverschiebungsanträgen. ;) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 23:04, 24. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Wenn das so ist, muss ich wohl aktiv bleiben ;-) Als Ablenkung gerade gar nicht so schlecht, insofern danke für Eure Antworten! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:29, 28. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == (ungeeigneter Benutzername) wünscht sich dich als Mentor ==<br /> <br /> Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 23:37, 26. Mai 2022 (CEST)<br /> :Wurde inzwischen infinit gesperrt von NNW; War wohl Sperrumgehung von LTA [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzer?username=Ingo+M%C3%BCnchen&amp;group=&amp;wpsubmit=&amp;wpFormIdentifier=mw-listusers-form&amp;limit=50 Benutzer:Ingo München] et al. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 02:52, 27. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die Mitteilung. Jemanden mit dem Benutzernamen hätte ich auch wenig mehr als die Neuanmeldung unter einem geeigneten Namen empfehlen können. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:38, 27. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Alte LD [[MBWTEYP]] ==<br /> <br /> Moin! Du hast 2008 die Akronymband [[MBWTEYP]] am Ende einer LD für relevant erklärt.[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juli_2008#My_baby_wants_to_eat_your_pussy_(bleibt)] Alben im Selbstverlag, Nachwuchspreise, keine Rezeption im Artikel... Wie ist Deine Einschätzung: glasklare Relevanz, neue LD oder LP? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 20:12, 4. Jun. 2022 (CEST)<br /> :Ich habe die Band nicht &quot;für relevant erklärt&quot;, die Relevanz wurde in der Diskussion aufgezeigt, und sie geht aus dem Artikel hervor, ich habe das durch meine Entscheidung lediglich bestätigt. Wenn Du eine Löschprüfung möchtest, steht Dir das natürlich frei. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:44, 5. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Moin Perrak! Die semantische Diskussion, ob meine Aussage soweit zutrifft oder sie unpräzise ist, würde vom Thema ablenken, von daher möchte ich mich dahingehend entschuldigen, dass sie so ausreichend unscharf war, dass Du es klarstellen musstest. Sorry! Unter’m Strich werde ich aber tatsächlich zur LP gehen, weil die Beleglage es so hergibt — außer Facebook nix gewesen... --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 21:52, 5. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::PS/Service: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#MBWTEYP WP:LP#MBWTEYP]. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Datei:Emojione1_1F37B.svg|16px|verweis=Benutzer Diskussion:KlausHeide]]) 22:03, 5. Jun. 2022 (CEST)<br /> :::Danke für die Mitteilung, falls nötig werde ich dort noch etwas schreiben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:32, 6. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/7]] ==<br /> <br /> Da hast du was logetreten mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Mai/30&amp;diff=prev&amp;oldid=223511663 deiner Kat-Entscheidung]... Keine 10 Minuten später hat er natürlich direkt eine neue Flut an Anträgen verursacht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 00:27, 8. Jun. 2022 (CEST)<br /> :Was nur zeigt, dass sich die meisten (deutschen?) Wikipedianer um die schweizbezogenen Schreibweisen nicht scheren.<br /> :Entscheidungen in Löschdiskussionen und bezüglich Kategorieumbenennungen entscheide ich nicht danach, ob mit Folgeanträgen zu rechnen ist, sondern danach, wie ich unsere Regeln interpretiere, und nach den Argumenten, die vorgebracht wurden. Man kann solche Umbenennungen für unötig halten, aber sie kosten einzeln recht wenig Arbeit, da die Umkategoriserung botgestützt erfolgt. Es wäre manchmal schöner, wenn es nicht gar so viele auf einmal wären. Aber das zusammengehörende Anträge auf einer Seite stehen, hat wieder was für sich, das vermindert die Gefahr uneinheitlicher Entscheidungen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:53, 8. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::Alte Entscheidung zurückgenommen, die neuen Anträge fast alle zurückgewiesen. Ich bin zwar nicht völlig überzeugt, aber die Diskussion war recht eindeutig. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:03, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::: Mit diesem Hin- und Her bin ich nicht einverstanden bzw. ich kann verstehen, dass sich einige Benutzer „verarscht“ vorkommen, weil sie sich in den Folgediskussionen ansonsten anders geäussert hätten.<br /> ::: Es gibt zwei Möglichkeiten:<br /> :::* Alle Kategorien mit Schweiz- oder Liechtenstein-Bezug im Namen haben die entsprechende Schreibweise &lt;small&gt;(Beispiel: [[:Kategorie:Fußballspieler (Liechtenstein)]], siehe Katdefinition)&lt;/small&gt;.<br /> :::* Alle Kategorien, die grundsätzlich nur schweiz- oder liechtenstein-bezogene Artikel enthalten, haben die entsprechende Schreibweise &lt;small&gt;(Beispiel: [[:Kategorie:Fussballnationalspieler (Liechtenstein)]])&lt;/small&gt;.<br /> ::: Alles andere wäre nicht konsequent. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:19, 15. Jun. 2022 (CEST) PS. Einige in der Diskussion vorgebrachte Argumente sind hanebüchen.<br /> ::::Was meinst Du mit &quot;hin und her&quot;? Und Deine zwei Alternativen blenden mindestens zwei weitere Möglichkeiten aus: Man könnte auf dem Standpunkt stehen, dass Kategorienlemmata grundsätzlich der D-deutschen Schreibweise folgen, oder, was die Grundlage meiner letzten Entscheidungen war, dass die Lemmata dann, wenn sie Teil einer Systematik sind, den Lemmata der übergeordneten Systematik folgen, dass aber die schweizerische Schreibweise gilt, wenn es ausschließlich um schweizerische bzw. liechtensteinische Belange geht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:26, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::: [[Spezial:Diff/223698431|Das]] meinte ich.<br /> ::::: Grundsätzlich ''wären'' diese Optionen möglich.<br /> ::::: Da man sich ja schon lange auf die CH/FL-Schreibweisen geeinigt hat, wäre es geradezu absurd, eine Kategorie wie [[:Kategorie:Grossrat (Aargau)]] auf die bundesdeutsche Schreibweise umzustellen.<br /> ::::: Bezüglich „Teil einer Systematik“: Beispielsweise wurde mit [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/6#Kategorie:Unihockey (Deutschland) nach Kategorie:Floorball (Deutschland) (erl.)]] usw. gerade kürzlich ein umgekehrter Entscheid gefällt.<br /> ::::: --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:55, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::Hallo Leyo, nur kurz eingemischt, weil du das Floorball-Beispiel schon ein paar Mal gebracht hast: Die Fälle sind nicht vergleichbar. Bei ss/ß geht es um unterschiedliche Rechtschreibung, bei Unihockey/Floorball um einen komplett anderen Namen. Grüsse an alle --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 12:01, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Sie sind nicht ''exakt'' vergleichbar, ja. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:09, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::::sorry, aber ich bleibe beim &quot;überhaupt nicht&quot; ;-) Ich kann doch einen deutschen Floorball-Nationalspieler nicht Unihockey-Nationalspieler nennen. Ein Fussballspieler dagegen ist immer noch ein Fußballspieler (einfach mal sich selbst laut vorlesen ;-) --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 12:14, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::(BK) Die Entscheidung bezüglich der Anträge vom 30. Mai habe ich zurückgenommen, da sie der Logik der Entscheidung über die Anträge vom 7. Juni widersprochen hatten.<br /> ::::::Die meisten Fußball-Kategorien verwenden die Schreibweise mit &quot;ß&quot;, und sie sind jeweils Teil von Kategoriesystematiken, die diese Schreibweise verwenden. Persönlich bin ich der Meinung, dass das nicht unbedingt dagegen spricht, für hauptsächlich die Schweiz und Liechtenstein betreffende Kategorien die &quot;ss&quot;-Schreibweise zu verwenden, das Ergebnis der Diskussion war meiner Wahrnehmung jedoch ein anderes. Daher habe ich die Anträge angelehnt.<br /> ::::::Anders seiht es bei Kategorien wie der von Dir erwähnten [[:Kategorie:Grossrat (Aargau)]] oder auch der [[:Kategorie:Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft]] aus, die nur in Artikeln eingetragen ist, die selbst schweiz- bzw. liechtensteinbezogen sind.<br /> ::::::Das spricht natürlich nicht dagegen, auch für die anderen Kategorien eine Grundsatzdiskussion zu führen. Aber eine Grundsatzentscheidung will ich nicht als einzelner Admin anhand von ein paar einzelnen Kategorien treffen. Daher habe ich den status quo erstmal bestätigt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:10, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Bezüglich „Ergebnis der Diskussion“: Kein Wunder, wenn zwei Benutzer am wortgewaltigsten mitdiskutieren, die der deutlichen Minderheit ([[Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der Schweizbezogen-Regelung]]) angehören, die ''schweizbezogen'' sogar für den ANR abschaffen wollen. In der Diskussion war also die Minderheitenmeinung stark überrepräsentiert …<br /> ::::::: Das wäre dann die Option 2 von oben. Auch wenn ich die Option 1 als konsequenter und damit besser betrachte, halte ich Option 2 für einen gangbaren Weg.<br /> ::::::: IMHO ist die Sitation für [[:Kategorie:Fussballnationalspieler (Liechtenstein)]] gleich wie für [[:Kategorie:Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:10, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Wie bereits erwähnt bin ich inhaltlich eher dafür, die Regel auf Kategorien auszuweiten. Das kann ich aber nicht als Adminentscheidung so treffen, da es sich um eine inhaltliche Frage handelt. Mag sein, dass meine Entscheidung bezüglich der Nationalmannschaft nicht ganz konsequent war. Ansonsten habe ich für den status quo entschieden, da die Argumente für eine Verschiebung meines Erachtens nicht ausreichen. Das heißt nicht, dass der status quo damit in Stein gemeißelt ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:16, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juni/7|ssss]] ==<br /> <br /> hi Perrak, ganz unten auf der Seite sind noch drei Anträge übrig, wenn du die auch noch machst, könnte man die Seite &quot;schliessen&quot; ;-) Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 16:11, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> :Habe ich gerade gemacht. Da es da um rein liechtensteinische Orden geht, denke ich, dass die Verschiebung da angebracht ist.<br /> :Meine gegenteilige Entscheidung vom 30. Mai habe ich übrigens widerrufen, es sollte schon konsistent sein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:58, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::bedankt! --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 18:36, 14. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! ==<br /> <br /> [[File:Kartensaison_Teaser.webm|thumbtime=7|400px|rechts|alt=Ein etwa 20-sekündiges animiertes Video, in dem zur Teilnahme an der Kartensaison eingeladen wird.]]<br /> <br /> Hallo! Weil du in der Vergangenheit Interesse an der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Softwarefunktion Kartographer]] geäußert hast, möchten wir über folgende Neuerung informieren: <br /> <br /> Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen#Versionierte%20Karten:%20Kartographer%20kompatibel%20mit%20Gesichteten%20Versionen%20und%20pending%20changes%20machen|so überarbeitet, dass die Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist]]. <br /> <br /> Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: <br /> <br /> {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Text=Mach mit bei der Kartensaison! |Link=Wikipedia:Kartensaison}}<br /> <br /> Dort findest du:<br /> * [[Wikipedia:Kartensaison/Kartographer|Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer]]<br /> * andere [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|interessierte Wikipedianer*innen]] <br /> * ein [[Wikipedia:Kartensaison/Forum|Forum zum Austausch]]<br /> * eine Übersicht, [[Wikipedia:Kartensaison/Kartenwünsche|welche Artikel]] im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.<br /> <br /> Das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] freut sich über rege Beteiligung und über [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Kartographer|Feedback zu Kartographer]]!<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;float-left&quot; mode=&quot;packed-overlay&quot; widths=&quot;100px&quot; heights=&quot;100px&quot;&gt;<br /> Screenshot_of_map_with_mask_layer_Salzburg.png<br /> Screenshot of map with geoshape of monument MET.png<br /> Screenshot of map with several automatic counters.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear: left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> '''Mehr Infos'''&lt;br&gt;<br /> Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „[[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|Bessere Unterstützung von Geoinformationen]]“.<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ― [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] ([[Benutzerin Diskussion:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]]) 11:31, 15. Jun. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style=&quot;color: #555; font-size: smaller; margin: 1em 0;&quot;&gt;'''Technische Wünsche''': [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz|Wünsche notieren]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche|Status der gewählten Themenschwerpunkte]] · [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel &quot;Walter Abt&quot; ==<br /> <br /> Lieber Kollege Perrak, zu obigem Namen gehört ein mir seit Jahren wohlbekannter, professioneller Gitarrist (* 1953). Es gab schon mehrere Anläufe, einen Artikel zu erstellen; alle wurden (selbstverständlich berechtigterweise) gelöscht. Einer dieser Versuche stammte von ihm selbst, als WP-Neuling. Bevor diese Version gelöscht wurde, ist es mir gelungen, sie zu kopieren und einen Printout zu machen. Inhaltlich ist es, bei aller formaler Unzulänglichkeit, eine recht brauchbare Faktensammlung. Im MGG-ONLINE ist er nicht vertreten. Ich trage mich mit der Absicht, hier unter Verwendung des vhd. Materials einen brauchbaren Artikel zu machen. Mit der Erstellung von Musiker-Biographien habe ich, wie Du vielleicht weißt, langjährige Erfahrungen, auch von noch lebenden Personen. Dennoch wollte ich Dich um einen guten Rat bitten. Die Erstellung von ''früher gelöschten Artikeln'' ist eine heikle, u. U. problematische Sache. Logischerweise muss ich das, wenn überhaupt, im Kontakt mit ihm selber machen, denn er muss ja inhaltlich einverstanden sein; außerdem fehlen noch wichtige Angaben. &lt;small&gt;Ähnlich ging das, am Anfang meiner WP-Tätigkeit, im Jahr 2011 mit dem Artikel über [[Detlev Eisinger]] vor sich.&lt;/small&gt; Was könntest Du hierzu sagen? Danke für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 13:27, 23. Jun. 2022 (CEST)<br /> : Hallo Johann Jakob Pfeifendeckel, schön, dass Du wieder aktiv bist hier!<br /> : Der Entwurf [[Benutzer:Walter Abt/Walter Abt]] liegt immer noch in seinem BNR, Teile des damals gelöschten Artikels (und einiges mehr) finden sich auf [http://www.walter-abt.de/index.html seiner Homepage]. Rein rechtlich wurden die Texte in der WP unter freier Lizenz veröffentlicht, können also verwendet werden. Natürlich ist es ein Gebot der Höflichkeit, den Beschriebenen zu fragen. Ansonsten sehe ich da keine großen Probleme. Alle inhaltlichen Beiträge im BNR-Artikel sind von Walter Abt selbst, von der geringfügigen Überarbeitung der Einleitung durch mich abgesehen. Sollte diese überhaupt Schöpfungshöhe erreichen, erlaube ich Dir hiermit, sie auch ohne Autorennennung zu verwenden, wenn Du sie ganz oder teilweise nutzen kannst ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 09:55, 24. Jun. 2022 (CEST)<br /> :: Besten Dank für Deine Information. Aber selbstverständlich bearbeite ich diese Sache ganz normal unter meinem jetzigen Benutzernamen. Ich habe auch seit Nov. '21 eine ganze Reihe von kleineren Beiträgen, eine Reihe von Artikel-Nachbearbeitungen und auch ein paar ganz neue Artikel abgeliefert, wie aus meiner Beitragsliste hervorgeht. Nur eine Bearbeitung der obigen Art ist ein Novum für mich. Gruß! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 10:39, 24. Jun. 2022 (CEST)<br /> ::: Jetzt 1 Woche später habe ich den betreffenden Textteil im Wesentlichen fertig - es fehlen noch ein paar Angaben (die ich von Abt zu erhalten hoffe); Werke, Diskografie und Literatur ergänze ich noch aus dem vhd. Material. Bevor ich ihm das zur Überprüfung anbiete, würde ich Dich gerne schon mal um eine kritische Durchsicht bitten (-&gt; [[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel/Artikel in Arbeit]]), weil ich mich, wie gesagt, hier auf einem etwas unsicheren Terrain bewege. Gruß! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 15:45, 1. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::: Bin heute Abend mit Freunden verabredet, wenn ich es schaffe, sehe ich es mir später noch an, ansonsten bitte ich bis Sonntag um Geduld, am Wochenende bin ich unterwegs - das 9-Euro-Ticket, das ich nicht bezahlen muss, mal richtig ausnutzen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:20, 1. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::: Zwischenzeitlich ist mein Artikel so gut wie fertiggestellt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es bei Wp üblich/zulässig ist, für Interpreten eine Facebook-Site anzugeben; im Moment steht sie noch drin. Ich wäre dankbar für Hinweise, was man bei lebenden Interpreten/Komponisten vielleicht besser weglassen sollte; vielleicht siehst Du auch Dinge, die noch fehlen, aber hineingehören. Vielen Dank und Gruß! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 13:05, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Hallo [[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]],<br /> ::::::nachdem ich von meinem Ausflug zurück bin, habe ich mir Deinen Artikelentwurf mal angeschaut. Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:<br /> ::::::* Wenn der Geburtstag öffentlich nicht bekannt ist, reicht das Geburtsjahr<br /> ::::::* Die ''Munich Guitars'' und das ''Concerto de Helsinki'' hast Du jeweils doppelt, bei ersterer zeigt der erste Link ins Leere<br /> ::::::* ''Alvaro Pierri'' ist eine WL auf [[Álvaro Pierri]], da wäre die Originalschreibweise besser<br /> ::::::* [[Label]] verlinkt auf eine nBKS, vermutlich meinst Du [[Musiklabel]]<br /> ::::::* Gitanos ist eine WL auf Roma, beides zu verlinken ist daher nicht sinnvoll. Schreib [[Roma|Roma und Gitanos]] (&lt;nowiki&gt;[[Roma|Roma und Gitanos]]&lt;/nowiki&gt;), dann ist klar, dass der Link beide meint.<br /> ::::::* Sind die ''Goldberg Variations'' unter einem englischen Titel erschienen? Eventuell könnte man hier die [[Goldberg-Variationen]] verlinken, da ein Artikel existiert.<br /> ::::::Facebook ist meinem Eindruck nach eher unüblich, ich würde es nur drinlassen, wenn da wirklich wichtiges Material zu finden ist, was nicht anderswo steht. Google-Search-Links sind auf jeden Fall nicht &quot;vom Feinsten&quot;, die solltest Du auch lassen, außer sie sind als Einzelnachweis nötig. Besser ist immer ein direkter Link. Ein paar Einzelnachweise außer der Künstler-Homepage wären sicher auch kein Fehler ;-)<br /> ::::::Ansonsten: Sieht für meinen laienhaften Blick gut aus. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:24, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> Besten Dank für Deine Hinweise! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 11:06, 4. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Covid-19 Impfung in Deutschland ==<br /> <br /> Aus dem Artikel wurde eine wichtige Information des PEI über Impfnebenwirkungen gelöscht.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Impfung_in_Deutschland&amp;diff=prev&amp;oldid=224179203] Diese Information war bereits seit Januar 2022 im Artikel. Auch ein neu hinzugekommener Anteil von mir wurde teilweise gelöscht. Anscheinend wird nach dem Motto verfahren wenn ich (oder jemand anders) etwas hineinnehme, dann wird was anderes entfernt. Dieses &quot;Motto&quot; ist nicht hinnehmbar ohne eine Diskussion zu dem jeweils konkreten Inhalt darf dieser offenkundig wichtige und genau zum Artikel gehöhrende (Impfnebenwikungsmeldung des [[Paul-Ehrlich-Institut]]s im Artikel [[COVID-19-Impfung in Deutschland]]) etablierte Inhalt nicht wieder entfernt wird. Du bist ein Admin und Bürokrat der dt. Wikipedia.--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 01:18, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Es geht hier übrigens nicht um ein ausschließlich medizinisches Thema, geht um allgmeines Fehlverhalten, wie man an [[Diskussion:COVID-19-Impfung_in_Deutschland/Archiv/1#&quot;Vorangegangene&quot;_Entwicklung]] erkennen kann. Darin erkennt man eine schlechte Debattenkultur, u.a. das frühzeitige Schließen eines Diskussionsabschnitts, der ''selbst'' eröffnet wurde und auf den es mehrere Antworten gab. Aber eine Antwort hat es besonders in sich, sie ist nicht nur ''Hounding'' (bzw. die verschärfte Version des ''Hounding durch Admin''), sondern bereits ''Stalking''. Und das muss Dir auch aufgefallen sein, denn Du hast unmittelbar danach geposted, beim ''Hounding durch Admin'' unmittelbar danach (siehe &quot;[[Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien#Fünfte Säule der Wikipedia-Grundprinzipen (in engl.,franz,span.,ital.,..._Wikipedia)]]&quot;) und beim ''Stalking'' (siehe &quot;#'Vorangegangene' Entwicklung&quot;). <br /> :Dass ich an dich die ganze Zeit schreibe verdankst Du übrigens dem, dass Dein Verhalten in der persönlichen Interaktion korrekt ist, da gibt es unter Admins leider andere Beispiele, und ich glaube auch nicht, dass Du jene Umgangsweisen gut findest. Aber Du und die anderen anderen persönlich korrekten Admins schweigen, sie scheuen entweder die Auseinandersetzung oder haben das Problem nicht erkennen wollen. <br /> :Ich plädiere bekanntlich dafür, dass die dt. Wikipedia die Grundprinzipen die sich die übrige weltweite Wikipedia-Gemeinschaft geben hat voll übernimmt. Bei dem Fehlenden geht es um den fünften Pfeiler, der sich gegen die Macht der ''Elite'' stellt, die daran zu erkennen ist, dass sie in Diskussionen und VMs mit Kürzeln der Form WP_XXX um sich wirft. Aber diese Regeln benutzen sie, um andere (oftmals unberechtigt) anzugreifen, sie beherzigen es nicht für das eigene Verhalten.--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 11:11, 3. Jul. 2022 (CEST) - Wieder eingefügt -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 15:33, 3. Jul. 2022 (CEST)--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 16:24, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Über den Artikel will ich nicht diskutieren. Ich habe dort nichts beigetragen und auch nichts beizutragen, zu inhaltlichen Sachen ''darf'' ich als Admin gar keine Entscheidungen treffen. Bürokrat? Nein, bin ich nicht, was aber mit Deinem Anliegen auch nichts zu tun hätte. Ich bin technisch berechtigt, CU-Abfragen durchzuführen, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen, was mit Deinem Anliegen aber auch nichts zu tun hat.<br /> ::Natürlich dürfen Inhalte entfernt werden. Oder magst Du die &quot;fünfte Säule&quot; plötzlich nicht mehr, wenn sie nicht in Deinem Sinne angewandt wird?<br /> ::Den Vorwurf des Stalkings solltest Du unterlassen, das hätte strafrechtliche Relevanz und wäre ein schwerer PA, wenn Du ihn gegen eine Person erhebst. Wenn jemand Deine Beiträge überprüft, ist das kein Hounding, sondern liegt einfach daran, dass Du bereits mehrfach aufgefallen bist.<br /> ::Mir &quot;muss&quot; gar nichts &quot;aufgefallen sein&quot;. Nur weil ich auf einer Diskussionsseite etwas schreibe, heißt nicht, dass ich alles auf der entsprechenden Seite gelesen habe.<br /> ::Du plädierst dafür, dass alles so zu geschehen hat, wie es Dir gefällt, und akzeptierst Widerspruch nicht. Die von Dir als &quot;Elite&quot; bezeichnete Gruppe der WP-Regulars ist sehr groß und inhomogen, es wäre fast ein Wunder, wenn es unter diesen vielen Leuten nicht auch welche mit Defiziten im persönlichen Umgang gäbe. Dass die Geduld mit Leuten, die nicht bereit sind, die Regeln zu lesen, irgendwann erschöpft ist, ist aber kein Zeichen von mangelnden Umgangsformen.<br /> ::Wenn Du konkret etwas auszusetzen hast und es in zwei bis drei Zeilen schreiben kannst, ohne Dein ceterum censeo zu wiederholen, schaue ich es mir gerne an. Wenn Du Dich darin erschöpfst, pauschal andere Leute zu verurteilen, die wesentlich mehr Erfahrung als Du mit de WP haben, und weiter Forderungen erhebst, von denen Du weißt, dass sie nicht auf Gegenliebe stoßen, ist mir meine Freizeit dafür aber zu schade. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:43, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Aha, also erst mal Täter-Opfer-Umkehr. So was von billig. <br /> :::Also erst mal zur Definiton von [[:en:Stalking]]: „Stalking is unwanted and/or repeated surveillance by an individual or group toward another person.“ Das ist schon schlimm genug, aber jetzt was anderes hineinzudichten, um die Hürde für die Beweisführung möglichst hoch zu legen ist nicht in Ordnung.<br /> :::Nach Ihren oberen Ausführungen muss ich meine Ansicht Ihnen gegenüber leider revidieren.--[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 21:24, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Warum verlinkst Du Artikel in Fremdsprachen? In [[Stalking]] steht gleich in der Einleitung &quot;Stalking wird im deutschen Strafgesetzbuch als Straftatbestand der Nachstellung geahndet&quot;, dass der Vorwurf des Stalkings in der de-WP regelmäßig als schwerer PA gewertet wird ist einfach eine Tatsache. Du misst das nicht in Ordnung finden, aber Du solltest Dir dessen bewusst sein. Das Wort &quot;Hounding&quot; kennst Du doch, verwende das, wenn es denn unbedingt sein muss.<br /> ::::Mit der Revision Deiner Ansicht kann ich leben. Ich versuche Wikipedianer unabhängig von ihrem Verhalten mir gegenüber zu behandeln, aber das hat Grenzen. Fairness immer, aber freiwillige Dienstleistungen behalte ich mir vor auch ohne Angabe von Gründen nicht zu erbringen. Siehe auch die Anmerkung ganz oben auf dieser Seite. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:50, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Es ist keine Revision, sondern ich verstehe den Begriff wie er im ersten Satz in der engl. Wikipedia definiert ist. Ich habe hier schon öfters in Englisch geschrieben, das wissen Sie. Und das nicht weil ich so gut in Englisch bin, sondern weil ich Streit in dt. Sprache nicht mag. Zweitens ist das Zitat auch in der dt. Wikipedia nicht der erste Satz. <br /> :::::Ich fühle mich zwar nicht als &quot;Opfer&quot; im klassichen Sinn, aber meine Edits bzw. Nicht-Edits sind das Opfer dieses Verhaltens. Wissen Sie was ich für den wichtigsten Edit halte den ich meiner Überzeugung nach bisher in der Wikipedia gemacht habe? Es ist dieser Edit &quot; According to a study with mice a possible cause for this rare side effect may be accidential intravenous injection and the authors of this study recommend to use aspiration in intramuscular injection to minimize this risk.[33] [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Myocarditis&amp;direction=next&amp;oldid=1066328450#Vaccination] (Einen Monat später hat die STKO auch zum Aspirationtest aufgrufen um die Sicherheit zu erhöhen,[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131915/STIKO-empfiehlt-Aspiration-bei-COVID-19-Impfung-als-Vorsichtsmassnahme] <br /> :::::In der Zwischenzeit wurden &gt; 1 Mio. Menschen in D. mit der weniger sicheren Methode geimpft. Inzidenz für hospitalisierungsbedürftige Mykarditis ~1:5.000 bis 1:100.000 (je nach Altersgruppe und Geschlecht). Warum habe ich nicht in der dt. Wikipedia editiert??? Das wollen Sie nicht wissen, Sie sind Teil der ''Elite'', das haben Sie nun gezeigt. --[[Benutzer:Myosci|Myosci]] ([[Benutzer Diskussion:Myosci|Diskussion]]) 23:47, 3. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Wie Du Begriffe verstehst ist völig unerheblich, wenn dieser Begriff allgemein als Beleidigung verstanden wird. Begriffe, die als Beleidigung verstanden werden, sollte man einfach nicht verwenden, egal wie man selbst den Begriff interpretiert.<br /> ::::::Du schreibst das so, als wäre &quot;Elite&quot; etwas negatives. Ich empfinde mich in mancher Hinsicht tatsächlich als Teil einer Elite, das aber in positiver Hinsicht. Das, was Du meinst, sind aber eher die Regulars, dazu gehöre ich nach 18 Jahren als Admin, der die meiste Zeit auch aktiv war, selbstverständlich. Als solcher kenne ich nicht nur die geschriebenen, sondern auch die ungeschriebenen Regeln hier, was Dir teilweise zu fehlen scheint. Was normal ist, wenn man neu ist, und nichts, was einem vorzuwerfen ist. Bei Dir habe ich aber den Eindruck, dass Du nicht bereit bist, Dir von anderen erzählen zu lassen, wie diese Regeln sind, sondern darauf beharrst, dass Dein Verständnis der Regeln &quot;richtiger&quot; ist. Mit dieser Haltung eckst Du an, und das liegt nicht an irgendeiner &quot;Elite&quot;, sondern einzig an Deinem Verhalten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 10:59, 4. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Markus202104|Markus202104]] (10:06, 5. Jul. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak, ich habe folgenden Beitrag zum Unternehmen &quot;Katjes Greenfood&quot; neu verfasst, nachdem er zuvor gelöscht wurde: Markus202104/Katjes Greenfood<br /> Wie kann ich dafür sorgen, dass der neue Text nun geprüft und ggf. wieder online gestellt wird?<br /> Besten Dank und viele Grüße! --[[Benutzer:Markus202104|Markus202104]] ([[Benutzer Diskussion:Markus202104|Diskussion]]) 10:06, 5. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Rein formal ist die [[Wikipedia:Löschprüfung]] zuständig, eine erneute Nachfrage beim löschenden Admin wäre auch sinnvoll. Vorher solltest Du aber überlegen, ob die Gründe, die zur Löschung geführt haben, auch ausgeräumt sind, bisher ist Dein [[Benutzer:Markus202104/Katjes Greenfood|Artikelentwurf]] noch recht dünn. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:07, 5. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Aber was meinst Du genau damit, dass der Artikelentwurf bis hierhin noch &quot;recht dünn&quot; ist? Hinsichtlich der Quellen oder des Umfangs/Inhalts? Habe bewusst versucht, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, damit es kein Marketing-Text ist. --[[Benutzer:Markus202104|Markus202104]] ([[Benutzer Diskussion:Markus202104|Diskussion]]) 11:25, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Vom Umfang her. Es steht wenig zur Geschichte des Unternehmens, nichts zu Umsätzen und Gewinnen im Artikel, auch wie die genaue Beziehung zu den anderen Katjes-Gesellschaften ist, kann man höchstens raten. Außerdem fehlt ein Einleitungssatz. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das eine Beteiligungsgesellschaft, sie kein eigenes Geschäft betreibt, sondern als Holding für andere Firmen dient, diese aber langfristig halten will. Steht aber nicht im Artikel, vielleicht ist es auch anders? Als Muster könnte [[Katjes International]] dienen. Der Umfang muss nicht genauso groß sein, aber die dort angesprochenen Aspekte des Unternehmens sollten auch für „Katjes Greenfood“ rüberkommen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:19, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Klasse, vielen Dank! Dann versuche ich das entsprechend umzusetzen! --[[Benutzer:Markus202104|Markus202104]] ([[Benutzer Diskussion:Markus202104|Diskussion]]) 13:45, 12. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Ensemblemitglied des Theaters Augsburg]] nach [[:Kategorie:Ensemblemitglied des Staatstheaters Augsburg]] ==<br /> <br /> Sehr sinnig. Jetzt ist z.B. [[Hedwig Bleibtreu]] (Debüt am Theater Augsburg 1886) ''Ensemblemitglied des Staatstheaters Augsburg'' gewesen? Das Theater ist erst seit 2018 Staatstheater, davor Stadttheater bzw. es wurde verpachtet. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 12:24, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Stimmt, das ist eine der Seltsamkeiten unseres Kategoriesystems. Fußballer werden zu Vereinen sortiert, die es zu ihrer Zeit nicht gab, Politiker sind Mitglieder von Pareteien, die zu ihrer Zeit nicht so hießen, und Schauspieler werden Theatern zugeordnet, die es zu ihrer Zeit so nicht gab. Sollte man eventuell mal ändern, ist aber zur Zeit so. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:58, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Daran war nur der [[Benutzer:Matthiasb|Gott der Kategorie]] schuld... :D &lt;scnr&gt; --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 17:16, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Nein, nein, ich net. Tatsächlich bin ich in diesem Punkt vor Jahren an Triebtäter gescheitert; konkret ging es um den UEFA-Pokal der Landesmeister, der plötzlich zur Europa League geworden war. Allerdings stimmt sein damaliges Argument, daß Unterkategorien anhand des jeweiligen zeitgenössischen Namens das Kategoriensystem überfrachten und unübersichtlich machen würden, man denke nur an die etwa 117 verschiedenen amtlichen Schreibweisen für Bratislava/Pressburg, die sich im Laufe der Geschichte nachweisen lassen. Aus diesem Grunde orientiert man sich daran, ob eine historische Kontinuität besteht. Und das ist schwer genug, wenn man etwa an Bohemians Praha denkt oder den einen oder anderen NBA-Franchise (bei uns immer noch im Sportvereinsstamm verankert, ein anderes Langzeitproblem ohne sichtbare Lösung). --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 18:04, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::[[Der Gott des Gemetzels|Der Gott des Kategoriengemetzels]]: Das Stück handelt vom heftigen Konflikt mehrerer Wikipedianer, der ursprünglich durch eine gewaltsame Auseinandersetzung der Administratoren ausgelöst wurde, sich jedoch bald um die allgemeinen Probleme der Kategorisierung dreht. &lt;scnr²&gt; Und egal wie: bei den Kategorien ist immer nur der Matthiasb Schuld. Immer. :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:20, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::: Ich schlage folgendes vor: Wer etwas über die gute Hedwig erfahren und wissen möchte, der liest den ''Text'' des Artikels; nicht die Kategorien ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:30, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Ähm, die Kategorien haben für mich einen Zweck: irgendwann, in fernster Zukunft (die ich sicher nicht mehr erlebe), kann man dann anhand der Kategorien die Ensembles der einzelnen Spielzeiten zusammenstellen. Das ist für mich der tiefere Kategoriensinn, denn: ich werde sicher nicht zu jedem Theaterschauspieler des Theaters Augsburg einen Artikel schreiben (können). Es sind zuviele. Das gilt erst recht für Fußballspieler. Kategorien sind nützlich, sehr sogar. Es wäre nur gut, wenn die Artikel dann korrekt kategorisiert werden. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:02, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::::Es geht auch nicht um Heddy Gehfremd, ähm Bleibtreu, die habe ich nur wegen ihres bekannten Familiennamens rausgesucht. Ein [[Karl Lustig-Prean von Preanfeld und Fella (Intendant)]] ist wohl völlig unbekannt, aber der war auch nie Staatstheaterensemblemitglied. Oder ein [[Johann Sigismund Kusser]] oder oder... z.b. [[Emanuel Schikaneder|Schikaneder]] (den sollte man als Opernfreund aber schon kennen) --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:10, 6. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel &quot;Walter Abt&quot; ==<br /> <br /> Lieber Kollege Perrak, obiger Artikel ist (vorläufig) fertig; er ist in rel. enger Zusammenarbeit mit ihm selber entstanden. Deine zuvor gemachten Vorschläge sind weitestgehend berücksichtigt. Dennnoch wäre es - wegen unserer früheren Diskussion - nicht schlecht, wenn Du zum Schluss nochmal einen Blick drauf werfen würdest, bevor ich das Ganze installiere. Ich habe darüber hinaus Abt (per E-Mail) eindringlich darauf hingewiesen, dass jegliche werbende Aussagen strikt vermieden werden müssen, sogar positive Wertungen von Sachverhalten und Personen (NPOV). Das ganze steht unter [[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel/Artikel in Arbeit]]. Danke für Deine Mitwirkung! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 11:12, 14. Jul. 2022 (CEST)<br /> : Ich habe den Linktext auf ''Roma'' mal auf die Sinti erweitert, ansonsten sieht das von meiner Seine gut aus. Fein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:36, 14. Jul. 2022 (CEST)<br /> :: Besten Dank für Deine Mithilfe! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 10:09, 15. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Mitglied der Familie Trump]] ==<br /> <br /> Hallo, Perrak, du hattest gestern diese Kategorie gelöscht. Vorangegangen war [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/12|hiesiger]] Löschantrag durch den von mir geschätzten [[Benutzer:Kriddl]]. Eine Löschdiskussion gab es nicht. Ich hätte mich eingebracht, hatte davon aber keine Kenntnis, da nicht Usus ist, Ersteller von Kategorien über Löschanträge zu informieren. Ich halte die Löschung für einen Fehler, da die Kategorie Teil einer Systematik ist. Wenn ich Kriddls Begründung richtig interpretiere, sieht er in dieser Kategorienebene eine unnötige Zwischenstufe. Dagegen spricht, dass durch die Löschung die Einbindung im grundlegenden, mit weit über 1000 Unterkategorien gefüllten Strang [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] verlorengegangen ist. Anfang 2020 wurden diese Einbindungen systematisch hergestellt, wie bspw. [[:Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Bach]], [[:Kategorie:Mitglied der Familie Bonhoeffer]], [[:Kategorie:Mitglied der Familie Freud]], [[:Kategorie:Mitglied der Familie Goethe]] und [[:Kategorie:Mitglied der Familie Mozart]] zeigen. Einige der betroffenen Kategorien enthalten nur einen direkten Artikel-Eintrag, andere hingegen mehrere. Darüber hinaus enthalten aber alle genannten Kategorien noch je eine Unterkategorie mit mindestens zehn weiteren Artikeln über Familienmitglieder der entsprechenden berühmten Person. Die erforderliche Mindestzahl von zehn direkten bzw. indirekten Einträgen wird folglich in jedem Fall übertroffen, was ebenfalls gegen eine Löschung spricht. Wie siehst du das Thema inhaltlich? Und ist für solche Fälle die Löschprüfung zuständig? Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 11:24, 20. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Gibt es viele Kategorien mit 10 Einträgen in dieser Zwischenstufe?--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 15:58, 20. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Wenn ich mich nicht verzählt habe, 38. Eigentlich alle in [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] alphabetisch einsortierte Kategorien, die eine Unterkategorie haben. Gekennzeichnet durch blaues, gefülltes Dreieck (in der Annahme, daß das Standard ist und nicht etwa ein Helferlein, daß ich vor Jahrhunderten mal aktiviert habe). [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] nennt allerdings 44 (48 - 4) Einträge. Ich kann diesen Widerspruch im Moment nicht erklären, ohne hier Einzelprüfungen aller Unterkategorien vorzunehmen. Ich würde aber annehmen, daß so wie die Trump-Kategorie in der Vergangenheit mindestens sieben der Trump-Kategorie vergleichbare Zwischenkategorien unbemerkt aufgelöst wurden. Möglicherweise sogar zehn, weil die beiden Oppenheim-Unterkategorien und die Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Luxburg‎ Sonderfälle bezeichnen, die sich nicht auf [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] auswirken. (Warum eigentlich?) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:36, 20. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::: Womöglich ist die gesamte Zwischenschaltung überflüssig. Könnte schlicht zu einer Kategorie zusammenhefasst werden.--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 01:17, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::{{Ping|Matthiasb}} Das war die erste Löschung einer dieser Kategorien, soweit ich weiß. Wenn es schon mehrere gegeben hätte, wäre mir das mit ziemlicher Sicherheit aufgefallen. Der Widerspruch erklärt sich dadurch, dass für sehr kleine Unterkategorien der Familienmitglieder sogenannter „Berühmter“ nie Familienkategorien angelegt wurden, weil sie nicht auf zehn Einträge kommen, bspw. im Falle der [[:Kategorie:Familienmitglied (Aretha Franklin)]]. {{Ping|Kriddl}} Familienmitglieder werden seit der Frühzeit dieses Projekts kategorisiert. Nachdem dies zunächst nicht in zusammenführbaren Strängen geschah, bspw. [[:Kategorie:Familienmitglied berühmter Person]] und [[:Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht]], wurden diese Kategorien umbenannt, damit kompatibel zueinander gestaltet und folglich miteinander vernetzt. Eine Abschaffung der Zwischenebene würde diese enge Vernetzung ohne Not wieder rückgängig machen. Was stört dich denn daran bzw. was konkret meinst du mit „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/12&amp;diff=224447389&amp;oldid=224374115 mehr als flüssige Zwischenstufe]“? Was unter anderem zu fragen wäre: Nur weil Johann Sebastian Bach vielleicht besonders bekannt ist, sollen alle ganz nah und extrem entfernt Verwandten in die [[:Kategorie:Familienmitglied (Johann Sebastian Bach)]], weil man meint, sich eine zusätzliche [[:Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Bach]] als Zwischenebene nicht leisten zu können? Oder im hiesigen Falle anders gefragt: Ist [[Donald Trump]] so berühmt, dass es keine [[:Kategorie:Mitglied der Familie Trump]] geben darf, in der er selbst enthalten ist, sondern nur eine [[:Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump)]]? Oder muss die seit 2013 bestehende [[:Kategorie:Mitglied der Musikerfamilie Jackson]] weg, wenn morgen jemand auf die Idee kommt, die [[:Kategorie:Familienmitglied (Michael Jackson)]] anzulegen? Sorry, ich halte beide Kategorienstränge für sinnvoll und sehe für beide nebeneinander eine Daseinsberechtigung, aber keinen Widerspruch zwischen ihnen. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 08:48, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Das wäre gar keine gute Idee. Der Gedanke, der hinter dieser ganzen Kategorisierung im Bereich [[:Kategorie:Person nach Person]] steckt, ist die Erstellung vereinfachter Kontaktnetze (&quot;Welche Person war mit welcher Person im Kontakt&quot;). Das funktioniert aber nur, wenn die [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] selbst möglichst leer ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:40, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> :In [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] steht ausdrücklich, &quot;Sie sollten nur angelegt werden, wenn die Oberkategorie:Familie als Thema übervoll wird&quot;, danach habe ich mich gerichtet. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:25, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Der Satz steht interessanterweise seit der Summ'schen Erstanlage der genannten Kategorie darin, ergibt aber eigentlich gar keinen Sinn. Wieso sollte die Anlage von (Objekt-) Unterkategorien von der Füllung einer (Themen-) Oberkategorie abhängig sein. Keine Ahnung, was [[Benutzer:Summ]] damit bezweckte; möglicherweise wollte er, daß Themenkategorien wie [[:Kategorie:Trump (Familie)]] nur dann eine Objektunterkategorie der Form erhalten sollen, wenn die vorgenannte Kategorie auch nach der Anlage der Unterkategorie ausreichend befüllt ist. Aber der Begriff &quot;übervoll&quot; ist Quatsch, weil dehnbar und zweckabhängig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:35, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::So genau habe ich nicht recherchiert ;-)<br /> :::Wenn es gute Argumente gibt, bin ich immer bereit, Entscheidungen zu revidieren. Insbesondere, wenn sie von Leuten kommen, die ich im Kategoriebereich als kompetent wahrnehme ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:37, 21. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::Leider ist Summ seit Monaten inaktiv, wird ja aber auf diese Diskussion aufmerksam, wenn er wieder da ist. Ich habe diesen Passus entfernt, der einerseits angesichts hunderter ihm entgegenstehender Einträge von der Realität überholt und andererseits unbegründet zu sein scheint. Nun, Perrak, regelst du die Wiederherstellung der Kategorie selbst? Meine Eingangsfrage nach der Löschprüfung blieb ja bislang unbeantwortet. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 09:40, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Bei Donald Trump konzentriert sich das meiste auf diese Person. Es gibt aber Familienkategorien, in denen sich Artikel über Stiftungen, Preise, Museen, Immobilien, Unternehmen zwischen den Personenartikeln über Familienmitglieder befinden, und da hilft es der Übersicht, wenn die Personenartikel in einer Kategorie zusammengefasst werden. Wenn in der Familienkategorie praktisch nur Personenartikel vorkommen, ist eine Unterkategorie m.E. nicht unbedingt erforderlich. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 18:02, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Die Löschprüfung ist dann zuständig, wenn eine Einigung mit dem löschenden Admin nicht möglich ist, aber wir diskutieren hier ja noch.<br /> :::::Du schreibst weiter oben, dass eine &quot;Einbindung (in) [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] verlorengegangen&quot; sei. Das ist unzutreffend, über [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] ist die [[:Kategorie:Familienmitglied (Donald Trump)]] nach wie vor eingebunden. Da diese kleiner ist, ist die Kategorie sogar leichter auffindbar. Ich sehe nicht, welchen Mehrwert die gelöschte Kategorie bieten soll. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:26, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Guten Abend, ich meinte die Einbindung über die gelöschte Kategorie direkt in die [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]]. Denn die von dir genannte Einbindung der [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] in die [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]] ist, auch wenn sie schon seit über zehn Jahren besteht, schlicht falsch und sollte besser heute als morgen entfernt werden (eine sortiert nach Person, die andere nach Personengruppe). Die Ober[[:kategorie:Person nach Person]] hängt schließlich aus gutem Grund auch nicht in der [[:Kategorie:Person nach Personengruppe]]. Ich habe auch bereits weiter oben darzulegen versucht, dass es sich um zwei separate Kategorienstränge handelt, die nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. Du hast deine Löschung in dieser Diskussion hier damit begründet, dass du dich nach einem in der Oberkategorie formulierten Kriterium gerichtet hast, das im Nachhinein jedoch nicht sinnvoll erschien, wie oben von Matthiasb festgestellt. Ich habe in meinem längeren Beitrag von gestern Morgen Kriddl angepingt und ihm mehrere Fragen gestellt, auf die er offenbar nicht antworten wollte, was ja aber auch sein gutes Recht ist. Aber damit sehe ich mittlerweile sowohl Antrag als auch Löschung als unbegründet an. Der Mehrwert ist wie gesagt die Einbindung in die [[:Kategorie:Familienmitglied nach Familie]]. --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 23:41, 22. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::::Nein, so geht das nicht. Du kannst nicht einfach eine sinnvolle Kategorie-Einordnung entfernen, um Deine Argumentation zu stützen. Deinen Edit in [[:Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person]] habe ich rückgängig gemacht. Was soll an der Einordnung falsch sein? Einsortiert werden jeweils Familienmitglieder, darauf kommt es an. Wonach die jeweiligen Oberkategorien ansonsten sortieren, ist hier egal, unser Kategoriensystem ist multihierarchisch.<br /> :::::::Vielleicht solltest Du wegen der anlassgebenden Entscheidung doch lieber die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] aufsuchen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:26, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Schade, hatte gehofft, das vermeiden zu können. Was an der von dir nun wiederhergestellten Kategorie-Einordnung falsch ist, hatte ich hier und auch in der Zusammenfassungszeile der Änderung nachvollziehbar dargelegt. Da ich deine Admintätigkeit und deine Art schätze, wundere ich mich gerade über deine Reaktion. Dein Argument, dass es auf die Familienmitglieder ankommt, ist leicht widerlegbar, denn mit der gleichen Begründung könntest du die [[:Kategorie:Person nach Insel]] der [[:Kategorie:Person nach Alter]] unterordnen. Sorry, damit hast du dir keinen Gefallen getan. Wünsche dir eine angenehme Woche. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 10:38, 25. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kategorien WIrtschaftsperson ==<br /> <br /> Hallo Perrak!<br /> <br /> Lass das mal bitte kurz mit den Kategorien, ich bin da gerade dran. Danke, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:45, 24. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Sorry, wollte Dir nicht ins Handwerk pfuschen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:46, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> :: alles gut, hast mir noch was übrig gelassen – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 18:47, 24. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Danke schön, irgendwas hat WMF wahrscheinlich und stillschweigend an der Tokenvergabe rumgeschraubt, was das Verderben der Seitenverschiebung mit sich brachte. Ich habe den Task nochmal aufgesetzt und ausgeführt. Das passt jetzt, - ich mach noch kleine formelle Anpassungen im Kategorienzweig und dann ist das erledigt. Liebe Grüße und schöne restliche Sonntagsstunden. – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 19:01, 24. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Ah, deswegen. Ich hatte mich schon über die vielen Fehler gewundert, was zeigt, wie verwöhnt wir vom normalerweise sauberen Arbeiten Deines Bots sonst sind ;-)<br /> :Auch Dir noch einen schönen Sonntag, und danke für Deine Arbeit! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:03, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == V.k.Th. Burgundia ==<br /> <br /> Servus Perrak, Du hast hier auf behalten entschieden, mit der Begründung der besonderen Tradition, die sehe ich nicht gegeben, welche soll das sein? Dies wurde auch ausführlich diskutiert und nichts wurde dargestellt, deswegen verwundert mich auch Deine Begründung. Im Übrigen auch etwas knapp Deine Begründung, nach einer derart langen Diskussion. Und genau dies wurde nie dargelegt, bitte erkläre es mir, oder lösche einfach, gemäß Diskussion. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:30, 24. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Dass Du mit der Entscheidung unzufrieden sein würdest, war mir schon klar. Die Tradition wurde klar dargelegt, dass Du das nicht akzeptieren willst ist für mich kein valides Argument. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:53, 25. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::mit der Entscheidung bin ich keineswegs unzufrieden, mir fehlt schlicht die Begründung, welche Tradition meinst Du denn? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:36, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::Hast Du die Löschdiskussion, an der Du beteiligt warst, nicht gelesen? Ich habe nicht vor, sie hier zu wiederholen. Du weißt, wo die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfungsseite]] ist, ich fühle mich informiert, falls Du eine LP eröffnen willst. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:38, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::sehr wohl habe ich diese gelesen. Deine Begründung auch, die war etwas knapp, wie schon geschrieben, so wie die Antworten hier, die ja eigentlich jeder Diskussionskultur entbehren, ich kann es ehrlich gesagt nicht verstehen, warum Du diese LD entschieden hast wenn Du Deine Entscheidung nicht ohne persönlich zu werden argumentieren kannst. Schade, aber ja, es bleibt ja noch die LP. Das ist mir bekannt, ob ich mir das antuen werde weiß ich noch nicht. In der Zwischenzeit kannst Du Dir gerne überlegen, wie Du mit Anfragen zu Deinen administrativen Entscheidungen umgehst, musst es aber nicht, ich erwarte mir da wenig. Gerne kannst Du auch überlegen, inwieweit Deine Entscheidungen im SV Bereich neutral sind, diese jedenfalls schien eine emotionale gewesen zu sein, zumindest ist das aus Deinen Antworten zu lesen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:49, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::Auf Fragen zu administrativen Entscheidungen antworte ich normalerweise recht ausführlich. Aber was Studentenverbindungen betrifft, hatten wir das doch bereits mehrfach. Meinem Eindruck nach lehnst Du Artikel zu einzelnen SVen (fast immer) grundsätzlich ab, da lohnt sich eine Diskussion nicht wirklich. Deine Argumente habe ich abgewogen, wie bei anderen LDen auch. Manchmal entscheide ich dann auf Löschen, manchmal auf Behalten, je nachdem, welche Argumente mir stichhaltiger erscheinen. In diesem Fall waren es die der Behalten-Befürworter. Natürlich könnte ich die nochmal paraphrasieren, aber warum? Ich bezweifle, dass ich Dich überzeugen könnte.<br /> :::::Im Gegensatz zu meiner Einschätzung Deiner Befindlichkeit (ich kann mich natürlich irren) gegenüber SVen sind diese mir recht egal. Emotionale Entscheidungen versuche ich grundsätzlich zu vermeiden, in diesem Fall war das für mich recht einfach.<br /> :::::Alles in allem denke ich nicht, dass es sinnvoll ist, mit Dir über meine Entscheidung zu diskutieren: Da Deine ausführliche Argumentation in der LD mich nicht überzeugt hat, denke ich nicht, dass es Dir gelingt, mich hier zu überzeugen, dass meine Entscheidung falsch war. Mag sein, dass ich da ein Vorurteil Dir gegenüber habe. Ist auf jeden Fall nicht böse gemeint, aber ich halte Dich in dieser Frage einfach nicht für neutral.<br /> :::::Insofern soll mein Verweis auf die LP uns beiden nur Zeit sparen, es war nicht unfreundlich gemeint. Mir bricht auch kein Zacken aus der Krone, wenn dort ein Kollege anders entscheidet als ich, ich bin ein Mensch und als solcher fehlbar.<br /> :::::Insofern: Verzeih, wenn sich das obige unfreundlich las, das war nicht meine Absicht. Ich schätze Dich als WP-Autor und -Mitarbeiter sehr. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:06, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::::::Danke, das ist sehr nett. Dennoch, die Verbindung ist eine von zwei Theologenverbindungen, eine deren Mitglieder an einem Konvikt studieren, daraus eine besondere Tradition zu konstruieren halte ich für nicht angemessen, es ist eine Nische der Nische, thats it. Man muss das an den Kriterien für Vereine messen, nicht an denen für Verbindungen, wenn ich also den Kreis kleiner halte, hätte jeder Verein eine besondere Tradition. Wohin gegen die Bedeutung dieser Verbindung liegen soll, wurde nicht erwähnt, es wurde eine Nische in der Nische gefunden und dies dient nun dazu Relevanz zu konstruieren. Wenden wir diese Kriterien für andere Vereine auch an, sind alle relevant, ok, fast alle. Wie groß ist denn das Konvikt? Stimmt es, dass dort derzeit 24 Seminaristen sind? Sorry, tut mir Leid, aber ich fürchte, Du bist da tatsächlich in die Irre geführt worden. Hier sind wir an einem Punkt, wo man sich ernsthaft fragen muss, was bilden wir ab und die Frage nach der Bedeutung dieser Verbindung ist ernsthaft in Frage zu stellen, ich kann sie anhand der mir vorliegenden Fakten nicht nachvollziehen, einzigartig würde nicht zählen, aber hier gilt eher winzigartig. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 22:28, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> :::::::Vielleicht wäre ich bei anderen Vereinen auch etwas großzügiger als Du ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:30, 26. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Ampersand in der Warteschlange ==<br /> <br /> Hallo Perrak! Es wäre günstig, das Ampersand in der Warteschlange [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange&amp;diff=224929688&amp;oldid=224929633&amp;diffmode=source nicht umzubauen], denn der Bot kann nur das im Artikelquelltext ändern, was er dort auch lesen kann. Vielen Dank, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 16:03, 30. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Danke für den Hinweis. Ich gebe diesen hiermit an [[Benutzer:Martsamik|Martsamik]] weiter, wobei der vermutlich auch nichts dafür kann. Der Umbau kommt aus der [[:Vorlage:Umbenennungstext]], die wiederum wohl durch die [[:Vorlage:Umbenennen]] erzeugt wird. Ich klicke den Link meist nur an und kontrolliere die richtige Schreibweise offen gestanden nicht immer. In Zukunft werde ich versuchen, bei Sonderzeichen besonders aufzupassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 03:00, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Vielen Dank, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; •&lt;small&gt; 07:05, 31. Jul. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Benachrichtigung über Überschreitung der maximalen Betreuungszeit im Mentorenprogramm am 31. 7. 2022 ==<br /> <br /> Folgender Mentee hat die maximale Betreuungszeit von 15 Monaten überschritten und sollte aus dem Mentorenprogramm entlassen werden: [[Benutzer:Repp2]]. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:18, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> :Guten Morgen, Perrak: Ganz herzlichen Dank, dass Du als mein Mentor mir in die WP-Welt geholfen hast! Das war für mich sehr hilfreich und ermutigend. Mal schauen, wie ich alleine so zurecht komme. Wenn Not am Mann ist, werde ich mich wieder melden. Frohes Schaffen! --[[Benutzer:Repp2|Repp2]] ([[Benutzer Diskussion:Repp2|Diskussion]]) 09:11, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> ::Fein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:28, 31. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Walter Abt: Artikel ==<br /> <br /> Lieber Kollege Perrak, ich bin nicht sicher, ob sich der vorläufige Artikel über Walter Abt noch in der „Qualitätssicherung“ befindet. Wenn ja, kann er dort gelöscht werden. Der heutige reale Artikel wurde von mir am 15. Juli eingestellt, nach intensivem Dialog mit Abt selbst. Übrigens: Er hat diesen Artikel als durchaus gelungen bezeichnet, und er war sehr dankbar, dass diese &quot;Baustelle&quot; nun endlich erledigt sei. --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 10:58, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ja, habe ich gesehen. Der Artikel wurde inzwischen fast 100mal aufgerufen, und wenn da sicher auch ein paar von Dir oder mir dabei sind, haben ihn sicher auch ein paar andere Leute gelesen. In der offiziellen QS war der Artikel ja nie, ansonsten sind WP-Artikel ja immer weiter bearbeitbar, in der Hoffnung, dass sie besser werden ;-) Aber ich denke auch, dass der Artikel gelungen ist, und offenbar war keiner der bisherigen Leser so sehr anderer Meinung, um das kundzutun. Insofern: Alles in Ordnung! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:02, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Martsamik ==<br /> <br /> Hallo Perrak, ich habe im Betreff bewusst den WP-BN nicht wikifiziert, zumal er/sie/es mittlerweile rückwärts signiert. Ich habe eine Admin-Auflage von Dir aus 2021 gefunden, wonach der Angesprochene bis Nov 2022 keine neuen Kategorien erstellen darf; [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Martsamik#Auflage_bez%C3%BCglich_Neuanlage_von_Kategorien Quelle hier]. Jetzt mischt sich just diese Person erneut in Kategorien ein, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/August/7]]. Ich sehe in Umbenennungen von Kategorien eine Form des Erstellens neuer Kategorien verbunden mit der Löschung bisheriger. Siehst Du das ähnlich? Falls ja, wären die Kat-Anträge des oben genannten sofort zu entfernen. Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 15:46, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Kategorien werden ja inzwischen tatsächlich verschoben, nicht mehr gelöscht und neu angelegt. Der Benutzer schlägt dieses regelmäßig vor, teilweise in einem Umfang, dass sich manche Leute daran stören. Fast alle dieser Vorschläge sind jedoch konstruktiv, die meisten auch sinnvoll. Durchführen darf er sie nicht, das veranlasse entweder ich oder ein anderer Admin (meist Zollernalb), wobei die eigentliche Verschiebung normalerweise per Bot erfolgt.<br /> :Insofern: Auch wenn die Mitarbeit des Benutzers nicht immer un problematisch ist, an die Auflage hält er sich. Hätte ich ihn ganz aus dem Kategorienbereich verbannen wollen, hätte ich die Auflage anders formuliert. Das erschien mir nicht sinnvoll, das Fehlverhalten, das zur Auflage geführt hatte, bestand explizit darin, dass er ohne Absprache neue Kategorien angelegt hatte.<br /> :Aber danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:35, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Ungeachtet dessen bringt er aktuell Unruhe in zwei Fachbereiche, und das könnte durchaus als Verstoß gegen die Auflage gewertet werden. Es besteht die Gefahr, dass er nach Ablauf mit diesem Verhalten weitermacht. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:43, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Dafür beschimpft er mich in den letzten Monaten systematisch, so dass er jede Verlängerung der Auflage durch mich wegen Befangenheit angreifen würde. Dass die meisten anderen Admins vermutlich weniger sanft mit ihm umgehen würden, scheint ihm nicht klar zu sein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:58, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Neue Kategorien werden natürlich auch angelegt, nur eben als IP, siehe [[:Kategorie:Königreich]] und Benutzer:2001:A61:2A33:B901:9CEB:6133:8C55:1DB2 als eines von vielen Beispielen. --[[Spezial:Beiträge/188.100.169.131|188.100.169.131]] 18:44, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Ich hatte mich in den Recent Changes schon gefragt, woher diese Kategorie-Erstellungen (mehr in in der /64-Range [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeiträge&amp;target=2001%3AA61%3A2A33%3AB901%3A0%3A0%3A0%3A0%2F64&amp;namespace=all&amp;tagfilter=&amp;newOnly=1&amp;start=&amp;end=&amp;limit=100]) wohl kommen. Wenn das tatsächlich eine Auflagenumgehung ist, wäre das zu sanktionieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:58, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::Falls sich dieser Verdacht als begründet erweist, wäre der vorgeschlagene VM-Konsens aber hinfällig. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:04, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::::Ich werde mich nicht öffentlich über Details äußern (allenfalls auf der WikiCon nachts um Halbeins…) aber die von Johannes verlinkte IP-Range hat mit Martsamik ungefähr soviel zu tun, wie der Papst mit Putin. Eigentlich kenne ich gar keinen Benutzer im Kategorienbereich, der zu dieser Range paßt. Vorbehaltlich, daß die Range von VPN-Dienstleistern genutzt wird. Was ich net weiß. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:39, 11. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Bud Abbott &amp; Konsorten ==<br /> <br /> Hallo, Perrak. Ich bin froh, dass ich deine Bearbeitung erst direkt nach deinem vorläufigen Revert entdeckt habe, weil ansonsten der Sonntagabend verhagelt wäre... :-)<br /> <br /> Das Grundproblem, das ich mit den betroffenen Komiker-Duos habe, liegt nicht in der Ablage [[:Kategorie:Künstlergruppe als Thema]] - dort sind sie gut aufgehoben, und da die Kategorie nicht an die [[:Kategorie:Person als Thema]] angebunden ist, geht die Zuordnung von Filmtiteln auch in Ordnung. Aber mit der jetzigen Form wird von der Einzelkategorie über die Duo-Kategorie zu Filmartikeln übergeleitet. Und das ist mE eine bewusste Umgehung der angesprochenen Regelungen, die deutlich besagen, dass '''kein''' Filmartikel in eine Schauspielerkategorie wandert. Ich bitte dich, das bei der Entscheidung zu berücksichtigen. CU --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:38, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Das war der Grund für meinen Revert ;-) Ich hatte die Diskussion zu [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Juli/29#Kategorie:Bud Abbott|Abbott]] weiter oben erst nachher gelesen. Es ist immer ein wenig ungünstig, wenn bei mehreren Kategoriediskussionen zu ähnlichen Themen die Diskussion nur bei einer Kategorie stattfindet (was sinnvoll ist), dann aber die Hinweise bei den anderen fehlen. Klar, mein Fehler, man sollte immer die längste Diskussion als erste lesen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:44, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Kein Problem, Zollernalb erwähnte ja schon, dass ihr mit den Entscheidungen momentan ziemlich allein dasteht. Es war auf der anderen Seite von mir strategisch nicht sonderlich klug, zuerst die gesamte [[:Kategorie:Schauspieler als Thema]] mit einem LA zu versehen, aber dieser momentane Trend zu thematischen Personenkategorien nervt doch ziemlich und hat zumindest für die RFF wenig bis keinen Mehrwert. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 20:52, 7. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[Chris Mike]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak!<br /> <br /> Ich bin durch Zufall auf den Personenartikel von einem gewissen Chris Mike gestoßen, dessen Relevanz [[WP:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2006#Chris_Mike_(erl.,_bleibt)|2006 nach kurzer LD]] bestätigt wurde. Leider gibt es in dem Artikel nur eine einzige inzwischen tote Quelle für eine eher irrelevante Information über seinen Wohnort. Ich habe nach weiteren Belegen gesucht und z.B. die genannten mit Gold ausgezeichneten Titel im Netz gesucht, aber ich kann für diese Cover-Versionen keine Informationen über deren angebliche Plattenverkäufe finden. Die tote Homepage des Labels von Chris Mike ist nicht in der Wayback-Machine zu finden und eine andere ist nie über den Status einer Baustelle ([https://web.archive.org/web/20190917035022/http://crilex-records.de/]) herausgekommen. Das eine oder andere Video des Labels findet sich auf Youtube, aber die sind alle von grauenhafter Qualität und haben wenige hundert ([https://www.youtube.com/watch?v=09X6KvR1CtA]) bis zu maximal 3500 ([https://www.youtube.com/watch?v=Qq7eRbYcWQo]) Aufrufen, aber nach Schallplattengold schaut mir das alles nicht aus. Die in der Aufzählung verlinkten Künstler lassen sich nicht wirklich mit ihm als Produzent in Verbindung bringen. Einige Einträge in verlinkten Personenartikeln sehen nach [[Bruno_Majcherek#2010|Eigenwerbung für Chris Mike]] aus. Je tiefer ich grabe umso mehr gewinne ich den Eindruck, daß die Person Chris Mike versucht, die Wikipedia als relevanzstiftend zu mißbrauchen. Magst Du Dir das mal bitte anschauen, ob Du Deine Entscheidung von 2006 noch immer so siehst? --[[Benutzerin:Granada|Granada]] ([[Benutzerin Diskussion:Granada|Diskussion]]) 14:26, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Hm, keine Ahnung, nach Stand heute würde ich vermutlich nicht mehr so entscheiden. Da das aber inzwischen ewig her ist, will ich auch nicht einfach so löschen. Ich bitte mal auf der [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] die Kollegen um Hilfe. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:13, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage zu deinem Artikel [[Non-constituency Member of Parliament]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, im Artikel bin ich über folgenden Satz gestolpert:<br /> <br /> „Daraufhin wurde 1984 eine Ergänzung der Verfassung vorgeschlagen, die es ermöglichte, dass der Präsident '''bis zu drei bis sechs Oppositionelle''' als Non-constituency Members of Parliament ernannte, sollten die Oppositionsparteien regulär weniger Sitze erhalten.“<br /> <br /> Sind „drei bis sechs Oppositionelle“ gemeint oder „bis zu drei Oppositionelle“ (was auch zu einem späteren Satz im Artikel passen würde)? Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:55, 8. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ja, die Formulierung ist kompliziert, das ist aber auch der Sachverhalt. Wenn ich meine Quelle nicht falsch gelesen habe, wurde die Verfassung so geändert, dass die Grenze bei drei bis sechs Sitzen liegen sollte, dass das Wahlgesetz dann aber die Grenze auf drei festlegte. Deshalb &quot;drei bis sechs&quot;. Das &quot;bis zu&quot; am Anfang bezieht sich darauf, dass NCMPs ja nur dann ernannt werden, wenn es nicht genügend Oppositionelle in der regulären Wahl schaffen.<br /> :Ich überlege mir mal eine bessere Formulierung. Bzw. wenn Dir eine einfällt, nur zu, it's a wiki ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:02, 9. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Ich habe nochmal genauer recherchiert, in der Verfassung stand tatsächlich nur die sechs als Obergrenze. Danke für den Hinweis! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:15, 9. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Danke fürs Nachschauen! :-) --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 19:26, 9. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:16, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=224660405 --&gt;<br /> <br /> == Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt ==<br /> <br /> Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:08, 20. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet ==<br /> <br /> Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 02:30, 24. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Unterkategorien der [[:Kategorie:Militärperson (Deutsches Kaiserreich)]] ==<br /> <br /> Hallo Perrak, mit Entsetzen habe ich festgestellt, daß du diese Kategorien jetzt doch alle gelöscht hast. Jetzt haben wir die Situation, daß diese alle aus der Kette [[:Kategorie:Person (Deutsches Reich)]] -&gt; [[:Kategorie:Militärperson (Deutsches Reich)]]/[[:Kategorie:Person (Deutsches Kaiserreich)]] -&gt; [[:Kategorie:Militärperson (Deutsches Kaiserreich)]] -&gt; [[:Kategorie:Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)]] herausgefallen sind; das wir also bspw. Militärangehörige der Kaiserlichen Schutztruppe im Deutschen Reich finden, auch solche der Kaiserlichen Marine, denn da gehören sie ja auch hin. Und die des in der Reichsverfassung verankerten, auf den Kaiser vereidigten Deutschen Heeres (eigentlich sollte [[Deutsches Heer]] eine BKL II sein und [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)]] das Hauptlemma besetzen – dann wäre das ganze wahrscheinlich gar nicht erst passiert), gibt es nimmer.<br /> <br /> Die teilweise aufgetauchte Argumentation, die Personen wären (wohl teilweise) alle in [[:Kategorie:Leutnant (Preußen)]] usw. enthalten, führt hier nicht weiter, weil das zwar als solches zutrifft, nur stecken diese Kategorien gemeinsam mit [[:Kategorie:Militärperson der Frühen Neuzeit (Brandenburg-Preußen)) v]]ia [[:Kategorie:Militärperson (Preußen)]] -&gt; [[:Kategorie:Person (Preußen)]] in der [[:Kategorie:Preußen]] und halt nicht in [[:Kategorie:Deutsches Reich]], wo sie auch nicht hineingehört. (Deswegen machen wir ja auch den Aufwand mit [[:Kategorie:Preuße]] neben [[:Kategorie:Deutscher]] ab 1871 bis 1935.) <br /> <br /> Bitte schau dir das noch einmal an. Ich denke zwar nicht, daß ich etwas übersehen habe, aber Catgraph geht gerade nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 23:40, 26. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Habe die Löschungen schon seit Wochen verfolgt und mich gewundert, aber die wurden ja von einem Mitarbeiter des zuständigen Projekts forciert, da ist es dann schwierig einzugreifen - daher auch kein Vorwurf an Perrak, der hier genau die Wünsche des Fachbereichs umgesetzt hat. Ich hoffe, dass die von Matthiasb im dortigen Portal aufgegriffenen Diskussionen noch einmal umgebogen werden können. --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 09:03, 27. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Ich glaube, ich habe das Rötsel der leeren Kategorien gelöst. Wir hatten mindestens einen Benutzer, der im Begriff gutes zu tun, Artikel in [[:Kategorie:Generalmajor (Heer des Deutschen Kaiserreiches)]] bearbeitet, teils erweitert hat und sie gleichzeitig in [[:Kategorie:Generalmajor (Königreich Preußen)]] umsortierte. Und das war zu dem damaligen Zeitpunkt sogar richtig. Mit der Entscheidung, Deutsche und HRR-Personen voneinander zu trennen und den begleitenden Maßnahmen, siehe etwa Intro [[:Kategorie:Württemberger]] oder [[:Kategorie:Preuße]] wurde das vorherige Verfahren obsolet bzw. falsch. Das ist ein Beispiel für Überraschungen beim Umbau, von denen ich letztes Jahr in meinem WikiCon-Vortrag sprach, die man kaum voraussehen kann. Vielleicht hätte es früher bemerkt werden können, wenn ich rechtzeitig über den Krieg von 1864 um Schleswig gestolpert wäre.<br /> <br /> Es stellt sich jetzt für mich so dar: Auf diese Weise sind ein halbes Dutzend oder so Kategorien geleert worden und tw. schon 2016 schnellgelöscht worden. Diese Einträge werde ich zurücksortieren, allerdings gleich unter neuem Lemma (&quot;Deutsches Heer&quot;), vgl. [[WP:BKF]]. Sollten die Begriffsklärungsfuzzis bezgl. der BKL anderer Meinung sein als ich, müßte man noch entsprechend verschieben, aber die derzeitige Klammererweiterung &quot;Heer des Deutschen Kaiserreiches&quot; ist offensichtlich so irreführend, daß sie vom eigentlichen Problem der LD wegführte. Nach Ende der BKL-Diskussion wäre dann die Leutnant-Kategorie konform zu verschieben. Den Rest überlasse ich dir. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 06:17, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Pfft. Solche Alleingänge führen meist zu nichts Gutem für denjenigen, der sie unternimmt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 06:30, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> :Wie steht es mit der Fachbereichshoheit? Die Diskussion lief lange genug, ohne dass viel zur Sache geschrieben wurde, die Kategorien waren auch schon geleert. Also habe ich sie in Konsequenz gelöscht. Da das deutsche Heer als solches im Kaiserreich sich aus den Heeren Preußens, Sachsens usw. zusammensetzte, halte ich es für möglich, dass das systematisch sinnvoll ist. Gegen eine neue, diesmal etwas zielgerichtetere Diskussion spricht natürlich nichts. Vorher Fakten schaffen sollte man aber wie immer nicht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:37, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::Du weißt, daß icgh ganz gerne Situationen als Murks beschreibe, bei denen nicht erkennbar ist, was eigentlich zum Fehler geführt hat. Und wenn ich akribisch nach der Ursache suche, dann haute ich damit niemanden in die Pfanne, sondern es geht darum, Wiederholungen in der Zukunft zu vermeiden. So wäre das ganze wahrscheinlich viel früher entdeckt worden, hätte es damals schon das SLA-Verbot für leere Kategorien außer durch DocTaxonBot schon gegeben bzw. wäre es im Frühjahr d.J. nicht wieder gekippt worden. Vielleicht sollte man eine Löschdiskussionspflicht auch für leere Kategorien einführen. Wenn im vorliegenden Fall [[WP:AGF|von guten Absichten]] ausgegangen werden muß, kann ein Vandale auf diese Weise über Jahre hinweg praktisch unkontrollierrt schlimmes anrichten, zumal aus dem Logbuch ja nicht ersichtlich ist, wer den SLA gestellt hat, und der muß ja nicht unbedingt der Verursacher sein.<br /> ::Die zweite Fehlerfolge, die ich hier ausmache, ist das bisherige Lemma der Kategorien. Obwohl in den NK an prominenter Stelle steht, daß Klammererweiterungen meist nur der w1ikiinternen Unterscheidung (Begriffsklärung) dienen, empfindet man die Form ''Heer des Deutschen Kaiserreiches'' nicht als Auflösung der Doppelklammer – [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)]] ist ja der Hauptartikel –, sondern als eigentständige Begriffsfindung derart, das Heer hätte &quot;Heer des Deutschen Kaiserreiches&quot; als Namen getragen. Ein großer Teil der Diskussion befaßte sich mit dieser Fragestellung – und verfehlte das Thema völlig.<br /> ::Da0 du den Beiträgen von Salier100 und mir in der Hauptleutediskussion nicht ausreichend Aufmerksamkeit gegeben hast, jo mei, was soll man da sagen? Ich habe ja selbst, obwohl ich den Punkt benannt habe, die Tragweite des ganzen nicht erkannt. Da müssen ganze Reihen von roten Lampen geblinkt haben, und keiner hat sie gesehen. Oder die Reinigungsfachkraft hatte den Stecker der Steckerleiste aus der Steckdose gezogen, um den Staubsauger anzuschließen.<br /> ::Und da sich die Argumentation schließlich noch auf die falsch-positive Redundanz erstreckte, kam es wie es kommen mußte. In der heute begonnenen LD hatte übrigens Prüm als Ersatz die [[:Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] vorgechlagen; die ist selbst kein Ersatz, weil sie a) auch zivile Personen enthält, weil sie b) nur Militärpersonen enthält, die im aktiven Dienst am Krieg teilgenommen haben und c) den zeitlichen Horizont auf 1914–1918 beschränkt und d) darin nicht nach Marine, Heer, Afrika-Schutztruppe und dergleichen unterschieden wird.<br /> ::Es gibt letztlich zwei Reparaturansätze:<br /> ::# Wiederherstellung des Zustandes ex ante, formal ist das der status quo, d.h. die aus den Kategorien entfernten Einträge müssen da wieder rein, verbleiben aber in den jeweiligen Kategorien, in denen sie jetzt sind. Das ist eine AWB-Arbeit. Per Bot geht das nicht, weil der Kollege seine Arbeit über mehrere Jahre verteilt hat, und ich w+ßte nicht, wie man das herausfiltern könnte. Diesen Ansatz habe ich in [[:Kategorie:Generalmajor (Deutsches Heer)]] begonnen.<br /> ::# Man bildet für die Heere Preußens, Bayerns, Württembergs und Sachsens Unterkategorien, aus denen klar die Unterstellung als Korps in das Deutsche Heer hervorgeht. Diese Einträge müssen mit dem AWB geändert werden.<br /> ::Völlig unabhängig davon müssen wir sicherstellen, daß nicht demnächst ein ähnlicher Unfall droht, weil die Kategorien [[:Kategorie:Militärperson (Sachsen)]], [[:Kategorie:Militärperson (Bayern)]] und [[:Kategorie:Militärperson (Württemberg)]] derzeit alles Zusammenwerfen und nicht nach Königreich und vorhergehenden Herzogtum unterscheiden. Was bedeutet, daß sie womöglich schon jetzt nicht kompatibel sind mit den Kategorien [[:Kategorie:Person (Württemberg)]] (1806–1945; Königreich, Volksstaat und Nazi-Württemberg) vs. [[:Kategorie:Person (Württemberg bis 1803)]] – hier wird es auch noch Probleme geben mit der [[Grafschaft Württemberg-Mömpelgard]] im Burgund, was ich gerade untersuche und tw. Thema eines meiner diesjährigen WikiCon-Vorträge sein wird), [[:Kategorie:Person (Königreich Bayern)]] – hier liegt die [[:Kategorie:Militärperson (Bayern)]] in der [[:Kategorie:Bayerische Geschichte]] und beinhaltet auch die Frühe Neuzeit samt 30-jährigem Krieg; sowie [[:Kategorie:Königreich Sachsen]] ebenso organisiert, also [[:Kategorie:Militärperson (Sachsen)]] als Unterkategorie von [[:Kategorie:Sächsische Geschichte]] -&gt; [[:Kategorie:Person (sächsische Geschichte)]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 02:28, 29. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::Mir ist alles recht, es gibt verschiedene sinnvolle Ansätze. Der von Dir skizzierte ist einer davon. Aber es wäre am besten, wenn das im Fachbereich abgestimmt wird.<br /> :::Würde die Entscheidung lauten, dass man alle sächsischen Militärs vor und nach der Reichsgründung beisammen haben will, könnte man das auch konsequent durchziehen. Dann müssten die Leute eben direkt in die entsprechenden Personenkategorien, statt über die Kategorien. Der jetzige Zustand ist aber zugegebenermaßen unbefriedigend, deshalb ja meine Nachfrage. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:26, 29. Aug. 2022 (CEST)<br /> ::::Dann weiter im Portal. Ich werde da einen neuen Diskussionsabschnitt und das ganz von vorne aufbauend erklären. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:50, 30. Aug. 2022 (CEST)<br /> :::::Ja, ist ja schließlich keine Privatdiskussion zwischen uns beiden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 13:21, 31. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:GoldenerGorilla|GoldenerGorilla]] (13:37, 28. Aug. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak,<br /> <br /> ich habe nun den ersten Entwurf meines ersten Wikipedia-Artikels fertig gestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:GoldenerGorilla/Tilman_Plehn) und möchte gerne dein Feedback dazu einholen (insbesondere dazu, ob die Relevanz gut genug herausgearbeitet wurde).<br /> <br /> Viele Grüße und Danke! --[[Benutzer:GoldenerGorilla|GoldenerGorilla]] ([[Benutzer Diskussion:GoldenerGorilla|Diskussion]]) 13:37, 28. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Abhängige Gebiete ==<br /> <br /> Hallo Perrak, so richtig verstehe ich Dein Eingreifen in die Kategorien-Systematik, zuletzt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Kategorien%2FDiskussionen%2F2022%2FAugust%2F21&amp;type=revision&amp;diff=225844993&amp;oldid=225817049 hier (Difflink)], nicht. Die [[:Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich)]] besteht seit zig Jahren, bislang gab es keinerlei Grund hier einzugreifen. Selbst in der übergeordneten [[:Kategorie:Abhängiges Gebiet]] kam bislang niemand auf die Idee, einzelne Staatsgebilde umzutaufen. Oder ist das britanische &quot;Reich&quot; plötzlich etwas Außergewöhnliches? Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:12, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Es gab keinen einzigen Einwand gegen den Vorschlag. Warum schreibst Du erst etwas, wenn die Diskussion abgeschlossen ist? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:17, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::In den Kategoriediskussionen vom 21.08.2022 ([[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/August/21]]) hatte ich mich doch an mehreren Stellen zu just dieser Problematik geäussert. Hast Du das nicht gelesen bzw. übersehen? --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:25, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> Ich schlage vor den Bot-Auftrag zu stoppen. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 21:28, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Ah, ist er noch nciht durch? Dann mache ich das natürlich. Darfst Du übrigens auch, wenn es Einwände gibt, wie es im dortiegen Kasten steht: &quot;Sollte es Einsprüche zu eingereichten Botaufträgen geben, ist &quot;Bot:&quot; aus der jeweiligen Auftragsüberschrift zu entfernen und am Ende des Abschnitts eine Einspruchsbegründung einzufügen. Der Bot erledigt nur Aufträge mit &quot;Bot:&quot; in der Auftragsüberschrift.&quot; -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:36, 2. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:84.167.88.131]] ==<br /> <br /> 2 Stunden reichen da eher nicht, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3A84.167.88.131 hier]. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 18:25, 3. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hat [[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] erledigt... :D --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 19:44, 3. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == 92711Stefan ==<br /> <br /> Hallo Perrak, Du warst bei dem Kollegen ja auch schon mehrfach tätig. IMHO kann man den inzwischen auch langfristig aus WP verabschieden, da er nur POV verbunden mit Injurien gegen die anderen WP-Autoren verbreitet (von seinem IK im Bereich Immobilien mal abgesehen, der allein schon fast ein Sperrgrund wäre), {{ping|Johannnes89}} z.K. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 17:53, 6. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Ein ehemaliger Mentee, der sich leider nicht so integriert hat, wie ich gehofft hatte, ja. Ich bin grundsätzlich kein Freund von Benutzersperren, kann Deiner Einschätzung aber leider nicht widersprechen. Von daher: Meinen Segen hast Du. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 09:58, 7. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Danke für die Rückmeldung. Ich bin umgekehrt kein unbedingter Freund von verzögerter Nachbearbeitung oder so. Ich nehme das mal auf die Liste und er hat den nächsten Edit noch. Sollte ein PA auf Wikipedianer oder Nova Sedes drin vorkommen geht er den Weg ... --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 08:28, 8. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] wünscht sich dich als Mentor ==<br /> <br /> Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 12:18, 17. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Dr. Wolfgang Schäfer|Dr. Wolfgang Schäfer]] (21:48, 18. Sep. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, meine Frage lautet: Ich möchte einen vollständigen Artikel zu &quot; Integralbauweise&quot; schreiben. Eine Begriffserklärung zu &quot;Integralbauweise&quot; ist in Wikipedia schon vorhanden (aus meiner Sicht verbesserunswürdig). Gibt es irgendeinen Konflikt, wenn ich erstens die Begriffserklärung verbessere und zweitens einen vollen Artikel mit demselben Titel schreibe? Danke für die Antwort. Gruß W.S. --[[Benutzer:Dr. Wolfgang Schäfer|Dr. Wolfgang Schäfer]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Wolfgang Schäfer|Diskussion]]) 21:48, 18. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Hallo Dr. Wolfgang Schäfer,<br /> :wenn Du einen neuen Artikel schreiben willst, solltest Du diesen am besten in Deinem Benutzernamensraum (BNR, siehe [[Hilfe:Benutzernamensraum]]) beginnen, etwa unter [[Benutzer:Dr. Wolfgang Schäfer/Integralbauweise]] (zum Bearbeiten einfach den Link anklicken). Da kannst Du den Artikel in Ruhe schreiben, bis er für den Artikelnamensraum (ANR) reif ist. Anschließend kann man ihn dann auf ein geeignetes Lemma verschieben. Die Begriffsklärungsseite (ohne &quot;er&quot;, diese soll nicht erklären, sondern dient nur als Weiche für unterschiedliche Artikel gleichen Namens, siehe [[Wikipedia:Begriffsklärung]]) kann man dann anpassen oder durch eine BKL II ersetzen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 09:36, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == URV? ==<br /> <br /> Moin Perrak, du hast deine Aussage schon selbst entschärft und die Adminanfrage auch erledigt, deshalb der Vollständigkeit halber nur hier noch der Nachtrag: <br /> „ziemlich frech“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=226298056&amp;oldid=226297349&amp;diffmode=source] war das eher nicht, und auch über die Bewertung als URV könnte man streiten...<br /> :<br /> Der neuere Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;oldid=123799914] hatte mit dem alten Artikeltext [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;oldid=118580183] wenig gemeinsam (bis auf das gleiche Thema).<br /> Mit AGF vermute ich mal, dass der Autor den Artikel angelegt hat, ohne zu wissen, dass unter ähnlichem Titel schon ein Artikel existierte. Einen Tag später wurde dann ein Redundanzbaustein eingefügt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;diff=123831235&amp;oldid=123820665&amp;diffmode=source][https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Oktober_2013/Archiv#Schlacht_von_Rinnthal_-_Gefecht_bei_Rinnthal][https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schlacht_von_Rinnthal], erst deshalb wurde überhaupt was vom alten Artikel übernommen.<br /> :<br /> Konkret aus dem alten Artikel übernommen wurde nur dieser Teil [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefecht_bei_Rinnthal&amp;diff=123832960&amp;oldid=123831235&amp;diffmode=source], der für mich noch keine urheberrechtliche [[Schöpfungshöhe]] erreicht (womit die Übernahme keine URV wäre).<br /> :<br /> Trotzdem ist es natürlich unschön, einen Artikel parallel zu einem existierenden Artikel aufzusetzen, anstatt den existierenden Artikel einfach aus- / umzubauen. Aber wie gesagt, vermutlich hatte der Autor zum Zeitpunkt der Artikelanlage den älteren Artikel einfach übersehen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:33, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis, so genau hatte ich das nicht verglichen, mir viel nur auf, dass der neue Artikel nac der letzten inhaltlichen Ergänzung des alten angelegt wurde. Ich habe das auf WP:AA entsprechend vermerkt. Wenn Du denkst, dass die Vereinigung der Versionsgeschichten nicht sinnvollwar, nimm meine Erle dort raus, das ließe sich recht unproblematisch auch wieder rückgängig machen, da es keine zeitlichen Überschneidungen gibt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:37, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Nee passt schon, wenn der neue Text über dem alten verfasst worden wäre, anstatt parallel nen neuen Artikel anzulegen, wäre die alte Versionsgeschichte ja auch noch da. Und ein kleiner Teil ist ja auch übernommen worden, das kann man ja auch durch die VG wertschätzen, selbst wenn es urheberrechtlich nicht unbedingt nötig wäre. Aber danke für die Klarstellung auf WP:AA! Viele Grüße --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:58, 19. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Perrak|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-09-20T15:10:37+00:00) ==<br /> Hallo Perrak, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Perrak|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/09/20#Benutzer:Perrak|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:10, 20. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Sichten ==<br /> <br /> Könntest du meine Bearbeitungen von [[Malala Yousafzai|Malala]],[[Mao Zedong|Mao]] und [[Johnny Depp|Depp]] sichten ? Weil es sonst keiner macht. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:21, 22. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Die bei Malala wurde ja schon gesichtet, bei Mao zurückgesetzt. Letzteres halte ich für richtig, wie lang die Vorfahren da lebten lässt sich erstens kaum seriös feststellen und ist zweitens für ländliche Gebiete nicht ungewöhnlich genug, dass es in die Biographie muss. Deine Änderung bei Depp habe ich korrigiert und gesichtet. Im Fließtext sollte man immer typographische Anführungszeichen verwenden, also „so“ und nicht &quot;so&quot;. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:37, 23. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Hallo Perrak könntest du bitte meine drei Bearbeitungen von Mao sichten ? Danke 😀 --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 12:25, 25. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Könntest du meine Bearbeitung bei Depp sichten ? Ich warte seit fast 2 tagen darauf --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:35, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::::Hm, 1464 Minuten sind bei Dir &quot;fast zwei Tage&quot;? Dein Zeitgefühl scheint ein wenig aus dem Gleichgewicht zu sein ;-) Die ältesten noch nicht gesichteten Änderungen sind zur Zeit 69 Tage alt, was sicher zu viel ist, aber ein paar Tage darf es schon dauern. Ich schau mir Deine Änderungen gerne an, aber ich mache das hier in meiner Freizeit, und ich mache in der WP auch noch ein paar andere Sachen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:44, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::::Kennst du Volker Pispers &quot; Gefühlte Wirklichkeiten &quot; ? So fühle ich mich manchmal. Aber mein Zeitgefühl ist perfekt. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:47, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::::::Kenne ich zwar nicht, aber dass das Zeitempfinden subjektiv ist, ist eine altbekannte Tatsache. Perfekt? Das bezweifle ich, wenig menschliches ist perfekt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:50, 26. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::::::Moin Perrak könntest du meine Bearbeitung bei [[Gudrun Ensslin]] bitte sichten ? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 18:19, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Nein, ich habe das wieder zurückgesetzt. Bitte diskutiere das erst auf der Artikeldiskussionsseite, [[Wikipedia:Edit-War|Edit-War]] ist keine akzeptable Methode, Artikel zu bearbeiten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:03, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Was zur Hölle war daran ein Edit war ? Ich habe meine Bearbeitung etwas verbessert weil sie für mich rückwirkend nicht so gut war und es auch gut war dass sie zurückgesetzt wurde. Ich habe nur die namen der Geschwister und deren Geburtsdatum hinzugefügt (mit Beleg) und das Geburtsdatum von Ensslin ! --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:10, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Du solltest Dir das Fluchen abgewöhnen, das macht Deine Äußerungen nicht besser.<br /> ::::::::::Deine Ergänzung wurde zurückgesetzt, sie wieder einzufügen ist der Beginn eines Edit Wars. Daran ändert auch ein Beleg nichts. Begründe auf der Diskussionsseite, warum Du Deine Änderung für sinnvoll hältst, setze sie nicht einfach wieder ein. Dafür sind Diskussionsseiten da. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:21, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Das Geburtsdatum stand bereits im Artikel, das hast Du nicht eingefügt, sondern nur wiederholt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:24, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Damit ich das jetzt richtig verstehe: Soll ich jetzt also für jeden Mist in die Diskussionsseite gehen und sagen &quot; darf ich jetzt diesen Namen einfügen? &quot;. In die Zukunft gedacht stelle ich mir das sehr schwer und Langweilig vor. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:35, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::Wenn etwas begründet zurückgesetzt wurde: Ja. Mache ich auch so (siehe zum Beispiel [[Diskussion:Großbritannien (Insel)#Claudius Ptolemäus]]), und viele andere auch. Klar kann das langwieirg sein, aber wie soll die gemeinsame Arbeit an einem Lexikon sonst funktionieren? -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:44, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich meinte eigentlich Nervig. aber Ich habe die Ansicht dass man erst dann die Diskussionsseite benutzen sollte wenn es wirklich tiefgehende Fragen sind wie beispielsweise Bildwechsel. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:48, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::::::Nein, wieso? Wenn die Diskussionsseite nur für &quot;tiefgehende Fragen&quot; aufgesucht würde, würden unterschiedliche Auffassungen bei Kleinigkeiten dauernd zu Edit Wars führen. Das ist deutlich nerviger - und zwar auch für Unbeteiligte - als vorher über die Änderung zu sprechen und zu versuchen, sich zu einigen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 19:51, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::::::Das mag sein.Aber ich werde mal fragen ob es ok ist die namen der Geschwister zu schreiben. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 19:56, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Deine erfolgreiche Wiederwahl als Checkuser ==<br /> <br /> Moin Perrak,<br /> <br /> auch dir natürlich herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederwahl als Checkuser. Ich wünsche dir ebenfalls für dieses verantwortungsvolle Amt weiterhin viel Spaß und ein glückliches Händchen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] [[Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 01:31, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Herzliche Glückwünsche auch von mir. Danke für deine bisherige Tätigkeit und auch für deine Bereitschaft weiter zu machen. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:19, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Glückwunsch zur Wiederwahl --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 09:25, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Herzlichen Glückwunsch, Perrak, dass du wiedergewählt wurdest und weiterhin zur Verfügung stehst! Alles Gute für deine neue Amtszeit! :)--[[Benutzer:Pyaet|Pyaet]] ([[Benutzer Diskussion:Pyaet|Diskussion]]) 09:26, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Glückwunsch! --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:39, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::::Hallo Perrak, herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl! Danke für deine Arbeit und weiterhin alles Gute. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 15:47, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::Es kann nur einen Jack User geben! :-P --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 15:50, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :Herzlichen Dank Euch allen! -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:49, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> ::Auch ein Glückwunsch von mir. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:16, 29. Sep. 2022 (CEST)<br /> :::Und von mir. Ich habe mich sehr gefreut, dass du weitermachst, es wird ja nicht einfacher. Beste Grüße, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:55, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Goebbels ==<br /> <br /> Hallo lieber Perrak ich brauche deinen Rat: [[Joseph Goebbels]] hat er promoviert, allerdings steht in der Einleitung dass er nur Politiker war. Und deswegen möchte ich in der Einleitung noch &quot;[[Germanistik|Germanist]]&quot; hinzufügen was er ja war. Ich frage dich aus einem Grund: Sollte ich das machen ? Ich habe Angst das geistig minderbemittelte mir vorwerfen das ich Goebbels in ein besseres Licht stellen wolle was nicht stimmt. --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 22:17, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Mitlesend: Als Germanist war und ist er nicht relevant, also nix für die Einleitung. Und Ausfälle wie &quot;geistig minderbemittelte&quot; sparst du dir bitte zukünftig - wie Perrak dir auch schon [[Benutzer_Diskussion:Adam_Aboudou#Neutralit%C3%A4t|hier]] wenig missverständlich vermittelt hat. --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 22:28, 1. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Mitlesend 2.0: mit ''geistig minderbemittelt'' hat er sicher nur den Goebbels selber gemeint. Wobei das den schwachsinnigen Vollpfosten Goebbels ja nur in ein besseres Licht stellt: das beste an Goebbels wäre ja gewesen, er wäre abgetrieben worden. Leider nicht. F*ck Nazis. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 08:16, 2. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::Im übrigens ist damit festgestellt: Promotion bedeutet rein gar nichts, jedenfalls was Menschlichkeit angeht. Man kann auch ein promoviertes A*schloch sein, vermutlich hat er als A*schloch promoviert? ''summa anal cum laude''? QED. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 08:17, 2. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo [[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]], ich mische mich mal ungefragt ein. M. E. tritt das unaussprechliche &quot;Wirken&quot; des Politikers Goebbels derart in den Vordergrund, dass alles Andere so weit in den Hintergrund tritt, dass es nicht in die Einleitung sollte. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:46, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Zu Deiner unpassenden Wortwahl hat RoBri/Roger ja bereits etwas geschrieben, dem ich nur zustimmen kann.<br /> :Bei Politikern lassen wir die Ausbildung oder sonstige Berufstätigkeit in der Einleitung meist weg, weil eher unwichtig. Ausnahmen gibt es in solchen Fällen, wo es vor der Politikertätigkeit eine ausführliche berufliche Karriere gab oder diese sogar mit der Politkertätigkeit in Zusammenhang steht. Im Falle von Goebbels reicht es meines Erachtens, die Promotion im Kapitel zum Studium zu erwähnen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:42, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Sqetschi|Sqetschi]] (09:07, 3. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hey eine frage wie erstelle ich meinen eigenen beitrag? --[[Benutzer:Sqetschi|Sqetschi]] ([[Benutzer Diskussion:Sqetschi|Diskussion]]) 09:07, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Hallo [[User:Sqetschi|Sqetschi]], wie meinst Du das? Einen Artikel über Dich selbst? -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:39, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:Sqetschi|Sqetschi]],<br /> :mir ist auch nicht klar, was Du meinst. Neue Artikel erstellt man am besten nicht sofort im Artikelnamensraum, sondern als Unterseite der eigenen Benutzerseite, bei Dir also zum Beispiel unter [[Benutzer:Sqetschi/Baustelle]] (statt Baustelle kann man auch gleich das geplante Artikellemma nehmen). Solltest Du einen Artikel über Dich selbst meinen, solltest Du vorher auf jeden Fall überlegen, ob das sinnvoll ist. Die meisten Menschen sind nicht enzyklopädisch relevant, ein entsprechender Artikel würde vermutlich bald wieder gelöscht. Selbst wenn Du eines unserer [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] erfüllst, ist es sehr schwierig, einen objektiven Artikel über sich selbst zu verfassen. Besser ist es normalerweise abzuwarten, bis dies jemand anders macht. Ansonsten siehe [[Wikipedia:Interessenkonflikt]].<br /> :Deine Bearbeitung im Artikel [[Selbstgefährdendes Verhalten]] habe ich übrigens zurückgesetzt. Deine kleine Änderung war keine Verbesserung des Artikels, und die Gründe für den Überarbeiten-Baustein hast Du nicht ausgeräumt, so dass es nicht sinnvoll ist, diesen zu entfernen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:31, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:MissRR|MissRR]] (17:57, 3. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Lotse,<br /> Da es sich bei [[Edward Furlong]] um einen mittlerweilen guten Freund von mir handelt, liegt mir seine Wiki Seite sehr am Herzen.<br /> Deswegen habe ich ein paar Fragen dazu:<br /> 1. Wie kann ich sein Bild ändern? Würde gerne ein aktuelles nehmen, dass eine Freundin von mir aufgenommen hat und sie in den Credits erwähnen. <br /> 2. Wie kann ich den aktuellen Beziehungsstatus ändern? Er ist Single, aber als Partner wird immer noch Monica Keena angezeigt. <br /> 3. Wann kann ich damit rechnen, dass der neue Inhalt für alle sichtbar erscheint?<br /> <br /> Vielen Dank schonmal! --[[Benutzer:MissRR|MissRR]] ([[Benutzer Diskussion:MissRR|Diskussion]]) 17:57, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Ich habe den Artikel oben mal verlinkt, dann können Mitlesende sich selbst ein Bild machen.<br /> :Wenn Du ein neueres Bild hast, kannst Du es auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia:Commons] hochladen und anschließend in den Artikel einbinden. Aus Gründen des Urheberrechts wäre es am einfachsten, wenn die Fotografin es selbst macht. Am besten wird das Bild dann auch in die entsprechende Kategorie eingetragen ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Edward_Furlong Category:Edward Furlong] auf Commons), dann finden es auch andere.<br /> :[[Monica Keena]] wird im deutschsprachigen Artikel über Furlong doch gar nicht erwähnt? Im englischen Artikel steht sie, allerdings mit der Angabe (2009–2013), also nicht aktuell.<br /> :Deine Bearbeitungen am Artikel habe ich gesichtet, sie sollten jetzt also für alle sichtbar sein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:23, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:MissRR|MissRR]],<br /> :wie oben schon geschrieben solltest Du das neue Bild am besten vom Fotografen / von der Fotografin selbst hochladen lassen. Wenn Du einfach ein Bild aus dem Netz nimmst, bei dem völlig unklar ist, ob und welche Rechte Du an dem Bild hast, musst Du damit rechnen, dass es wieder gelöscht wird. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:02, 3. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank für deine Hilfe und Antwort! Der Eigentümer der Bilder hat leider kein technisches Verständnis und so wird es leider noch etwas dauern.<br /> Meine nächste Frage wäre, wie ich den neue Kapitel anlegen kann. Ich würde gerne wie in der englischsprachigen Ausgabe &quot;Leben&quot; und &quot;Karriere&quot; getrennt machen. Ich will nicht unverschämt sein, aber leider hat ein Sichter meine Änderung bei Edward Furlong so umgewandelt, dass nun seine ehemalige Drogensucht schon in der Einleitung steht. Wenn man nun bei Google seinen Namen eingibt, liest man schon in der Vorschau davon. In meinen Augen hat man so schon Vorurteile und liest den Artikel dann dementsprechend nicht mehr neutral. Deswegen würde ich gerne mehrere Kapitel anlegen, um es wieder aus der Einleitung zu entfernen und im einem gesonderten Artikel darüber zu schreiben. [[Benutzer:MissRR|MissRR]] ([[Benutzer Diskussion:MissRR|Diskussion]]) 14:26, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Mach das ruhig, auf der Diskussionsseite des Artikels hast Du ja auch bereits eine Begründung geschrieben. Ich habe Deine Bearbeitungen gesichtet, so dass sie jetzt auch für alle zu sehen sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:49, 10. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Danny Michel Muc|Danny Michel Muc]] (10:03, 4. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hey, ist es praktischer Beiträge eher auf dem PC als auf dem Smartphone zu verfassen? --[[Benutzer:Danny Michel Muc|Danny Michel Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Danny Michel Muc|Diskussion]]) 10:03, 4. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Normalerweise schon, man hat eine bessere Tastatur und einen größeren Bildschirm. Hängt aber natürlich von den eigenen Vorlieben ab. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:08, 4. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Golf-ulk|Golf-ulk]] wünscht sich dich als Mentor ==<br /> <br /> Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 11:34, 5. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo GiftBot,<br /> :das muss ein Mißverständnis sein. Ich habe mich gerade selbst bemüht, einen Mentor zu finden. Ich habe noch wenig Erfahrung mit Wikipedia, insbesondere nicht mit der technischen Handhabung ich wünschte ich wäre so weit, jemand schon helfen zu können.<br /> :Viel Glück mit dem nächsten Versuch, golff-ulk --[[Spezial:Beiträge/2003:CF:719:C600:88DF:DAA3:3DFB:C97E|2003:CF:719:C600:88DF:DAA3:3DFB:C97E]] 14:42, 5. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Keine Sorge, das passt so schon. Benutzer mit &quot;Bot&quot; am Ende sind [[Bot]]s, also Programme, die bestimmte Aufträge automatisiser erledigen. Der GiftBot hat mich zum Beispiel von Deinem Mentorengesuch informiert, nicht Dich als Mentor gesucht. Ich habe Dir heute Nachmittag bereits auf Deine Diskussionsseite geschrieben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:32, 5. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Maton Mülle|Maton Mülle]] (19:27, 6. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, Perrak du bist mein Lotse und ich wollte dich fragen wie man Bilder Einfügen kann --[[Benutzer:Maton Mülle|Maton Mülle]] ([[Benutzer Diskussion:Maton Mülle|Diskussion]]) 19:27, 6. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Bilder sind ein recht kompliziertes Thema, und nichts, womit ich selbst täglich zu tun habe. Aber ich denke, alles wichtige ist recht gut im [[Hilfe:Bildertutorial]] beschrieben. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:01, 6. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Meine Sichterrechte ==<br /> <br /> Hallo Perrak ich habe ja meine Sichterrechte verloren und habe ja vor sie wider durch deine Mithilfe zu kriegen. Ich habe deswegen eine Frage: Sollte ich in zwei Monaten eine Anfrage bei [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen|WP:A/A]] schreiben oder noch warten ? Was glaubst du ? --[[Benutzer:Adam Aboudou|Adam Aboudou]] ([[Benutzer Diskussion:Adam Aboudou|Diskussion]]) 17:09, 7. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Frag mich in zwei Monaten nochmal ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:43, 10. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigung am 8.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Johannnes89|Johannnes89}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 9.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Leserättin|Leserättin}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 10. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 10.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|ToBeFree|ToBeFree}}, {{noping|J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer}} und {{noping|Bücherfresser|Bücherfresser}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 11. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:PernMar|PernMar]] zu [[Liste österreichischer Brauereien]] (20:15, 11. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Bitte in Niederösterreich um die Brauerei Hopfius in Hanfthal ergänzen.<br /> www.hopfius.at<br /> Danke --[[Benutzer:PernMar|PernMar]] ([[Benutzer Diskussion:PernMar|Diskussion]]) 20:15, 11. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Das ist zwar nicht wirklich eine Frage, und an sich hättest Du das auch selbst ergänzen dürfen, aber ich will mal nicht so sein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:33, 11. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Katkanej|Katkanej}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:Heidi-barbara|Heidi-barbara]] (08:28, 14. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo, lieber Lotse :-) Ich habe einen Artikel angelegt, zu dem ich gern ein Foto hochladen würde. Leider akzeptiert Wikipedia das nicht – obwohl es wirklich und tatsächlich mein eigenes Bild ist. Was kann man da machen? Herzlich, Barbara --[[Benutzer:Heidi-barbara|Heidi-barbara]] ([[Benutzer Diskussion:Heidi-barbara|Diskussion]]) 08:28, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:Heidi-barbara|Heidi-barbara]],<br /> :Deine Angabe &quot;Leider akzeptiert Wikipedia das nicht&quot; ist ein wenig unpräzise, daher weiß ich nicht, was da genau schiefgegangen ist. Mit Bildern kenne ich mich etwas weniger gut aus, da ich selbst nur selten fotografiere. Alles wichtige ist im [[Hilfe:Bildertutorial]] verlinkt, insbesondere die Seite [[Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen]], die eine Schritt-für Schritt-Anleitung enthält. Sollte es damit nicht klappen, könntest Du eventuell [[Benutzer:Global Fish|Global Fish]], der das Bild aufgenommen und hochgeladen hat, das momentan im Artikel [[Sonnenhaus Havelberg]] ist. Vielleicht gibt es unter den vielen Bildern in [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Buildings_in_Havelberg https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Buildings_in_Havelberg] ja auch schon ein anderes passendes Bild. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:50, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Hallo Perrak, cool – das Bild habe ich noch gar nicht gesehen. Das reicht ja total aus. Das löst mein Problem auf unerwartete Weise... Herzlich, Barbara --[[Benutzer:Heidi-barbara|Heidi-barbara]] ([[Benutzer Diskussion:Heidi-barbara|Diskussion]]) 16:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Sehr schön ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:47, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von {{noping|Piet Parkiet|Piet Parkiet}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Kategorienlöschung ==<br /> <br /> Danke für die Entscheidung über Löschentscheidungen zu verschiedenen Kirchengebäude-Kategorien. Soll ich für [[:Kategorie:Versetztes Kirchengebäude]] jetzt noch einen eigenen Antrag stellen? Der Ersteller [[Benutzer:Didionline]] hat ja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2022/Oktober/4&amp;diff=226758886&amp;oldid=226758837 hier] erklärt, dass er die nur angelegt habe, weil die drei (inzwischen gelöschten) Kategorien zu versetzten Kirchengebäuden nach Staat erstellt wurden, sie aber auch wieder wegkönne. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:33, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Habe ich doch schon selbst gemacht. ;) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 08:36, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:MarcRoth1987|MarcRoth1987]] (12:51, 16. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Hallo Perrak,<br /> <br /> ich bin Geschichtswissenschaftler und habe einen Wikipedia-Artikel über meine Abschlussarbeit vorbereitet. Diese möchte ich gerne veröffentlichen. Welche weiteren Schritte muss ich noch beachten? Kannst Du den Artikel über Johann Heinrich Frommann einsehen? <br /> Besten Dank,<br /> Marc --[[Benutzer:MarcRoth1987|MarcRoth1987]] ([[Benutzer Diskussion:MarcRoth1987|Diskussion]]) 12:51, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hallo [[User:MarcRoth1987|MarcRoth1987]],<br /> :ja, den Artikelentwurf habe ich gelesen, sehr interessant. Auch Entwürfe im Benutzernamensraum (BNR) sind für alle lesbar, wenn man weiß, wo man suchen muss (siehe [[Hilfe:Namensräume]]). Um den Artikel offiziell zu veröffentlichen, verschiebst (siehe [[Hilfe:Seite verschieben]]) Du ihn einfach in den Artikelnamensraum (ANR) nach [[Johann Heinrich Frommann]]. Sollte es dabei Probleme geben, sag Bescheid, dann kann ich das auch machen. Wahlweise kannst Du den Artikel auch per copy &amp; paste übertragen, da alle Bearbeitungen von Dir sind (Andernfalls wäre es wegen Urheberrecht nicht zulässig). -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Löschregeln ==<br /> <br /> Hallo Perrak, eine Erinnerung an unser Gespräch auf der WikiCon: In [[WP:Löschregeln#Hinweise für Administratoren]] Punkt 11 werden Administratoren aufgefordert, in WikiData einen Löschantrag zu stellen - meines Erachtens eine extrem übergriffige Aktion auf ein anderes Wikimedia-Projekt. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 13:25, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Stobaios, zufällig mitlesend kann ich nicht ganz nachvollziehen, weshalb du das als übergriffig empfindest?<br /> :In meinen Augen ist das als Service gemeint. Häufig werden Wikidata-Objekte ja neu erstellt, wenn bei uns in deWP ein neuer Artikel eingestellt wird, zu dem es in anderen Projekten noch nichts gab. Wenn der Artikel dann gelöscht wird, ist [[:wikidata:WD:Notability]] Nr. 1 schonmal nicht erfüllt, der Grund Nr. 3 vermutlich auch nicht.<br /> ::<br /> :Wenn also nicht zufällig Grund Nr. 2 zutrifft („It refers to an instance of a clearly identifiable conceptual or material entity. The entity must be notable, in the sense that it can be described using serious and publicly available references“), ist ein Löschantrag aufs Wikidata-Objekt korrekt.<br /> ::<br /> :Durch den LA werden die Wikidata-Admins also darauf aufmerksam, dass im Zusammenhang mit einem inzwischen gelöschten WP-Artikel ein Wikidata-Objekt erstellt wurde, was nun vermutlich auch gelöscht werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:56, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Warum sollte das übergriffig sein? Wenn der WD-Eintrag dadurch entstand, dass ein Artikel in der de-WP angelegt wurde, ist es doch sinnvoll darauf hinzuweisen, dass der Eintrag vermutlich überflüssig ist. Ein LA ist ja keine automatische Löschung. Wenn ein SLA gefordert würde, könnte man das als übergriffig ansehen, aber ein normaler LA doch nicht.<br /> :Viel übergriffiger finde ich, dass WD zu wenig gegen Vandalismus vorgeht, der sich auf WP-Projekte auswirkt, die Daten von dort beziehen. Ein LA ist nur ein Antrag, etwas zu tun, dadurch ändert sich zunächst nichts. Wenn es Grund gibt, das Objekt zu behalten, obwohl der zugehörige Artikel gelöscht wurde, kann man den LA ja ablehnen.<br /> :Nein, das ist keine Übergriffigkeit sondern Teil der Zusammenarbeit zwischen den Projekten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:30, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :: Ein Beispiel: Historisch spielte die Heiratspolitik von Adelsfamilien eine große Rolle. Mittels WikiData lassen sich Stammbäume und ihre Verzweigungen erstellen. Wenn adlige Personen in Wikipedia gelöscht werden und Löschanträge in WikiData erfolgreich sind, dann ist zumindest eine solche Anwendung nicht mehr möglich, die Stammbäume werden löchrig und unvollständig, die über Personen vermittelten Machtstrukturen und Kontinuitäten können nicht mehr illustriert werden. Dass solchen Löschungen in WikiData stattgegeben wird, ist wahrscheinlich - schließlich stellt ein WP-Admin und kein normaler Fußgänger den Antrag. Und einen solcher Eingriff in ein fremdes Terrain, das völlig andere Ausrichtung hat, andere Möglichkeiten und Anwendungen bereitstellt und nicht den Schwerpunkt Enzyklopädie hat, halte ich für schwer übergriffig. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 19:08, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::In einem solchen Fall sollte man weder einen LA stellen noch sollte dem stattgegeben werden. Warum denkst Du, das letzteres wahrscheinlich ist? WD-Admins wissen ja nicht unbedingt, dass der Antrag von einem de-WP-Admin kommt. Ganz davon abgesehen sollte die Person des Antragstellers keinen Einfluss darauf haben, ob man löscht oder nicht (okay, leichter gesagt als getan).<br /> :::Die Regel gibt es seit 11. Mai 2016, weißt Du, ob es da tatsäschlich bereits Probleme gab? Es spricht natürlich nichts dagegen, sie ein wenig deutlicher zu formulieren. Ich habe mal ergänzt: &quot;Ein solcher Löschantrag sollte nicht gestellt werden, wenn das Wikidata-Objekt von einem anderen Wikidata-Objekt aus verlinkt ist.&quot; Damit sollten Fälle wie der von Dir genannte eigentlich ausgeschlossen sein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:29, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Das ist nun mal eine Grundüberzeugung, die sich auch im sehr emotionslosen Beitrag &quot;Das Schweigen der Lemmata&quot; auf der letzten Wikicon ausdrückte. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 23:21, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Stobaios}} ''Mittels WikiData lassen sich Stammbäume und ihre Verzweigungen erstellen.''? Hö? Wie das? Ich denkte immer, dafür seien WP-Kategorien da. Wikidata ist unwichtiger Sche*ßndr*ck. Wikidata gehört eingestampft. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 23:32, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :::: Welches Problem es anno 2016 gab, lässt sich nicht nachvollziehen, die entsprechende Regel wurde von [[User:Queryzo]] ohne Diskussion eingefügt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschregeln&amp;type=revision&amp;diff=154276962&amp;oldid=152822270&amp;diffmode=source]. Ich habe erst in den letzen Jahren WikiData kennen- und schätzen gelernt, seit wir einen entsprechenden Spezialisten in unserem Team haben. Über SPARQL-Abfragen lassen sich z.B. WikiData-Items mit Wikipedia-Einträgen und Commons-Objekten verknüpfen und auf OpenStreetMap-Karten darstellen: Stadtführungen, Audio-Touren, Stolpersteinkarten und anderes mehr. Wenn Lücken gerissen werden, torpediert dies u.U. sinnvolle Projekte außerhalb von Wikipedia. --[[User:Stobaios|Stobaios]] 04:02, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Frage von [[User:345success|345success]] (14:49, 21. Okt. 2022) ==<br /> <br /> Wie kann ich meinen Artikel deaktivieren oder löschen? https://de.wikipedia.org/wiki/Aventini_GmbH <br /> <br /> ich finde den unter der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seiten_l%C3%B6schen beschriebenen Reiter Löschen nicht --[[Benutzer:345success|345success]] ([[Benutzer Diskussion:345success|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &gt;&gt; Hat sich erledigt, danke {{unsigniert|345success|15:35, 21. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Johannnes89&diff=227233371 Benutzer Diskussion:Johannnes89 2022-10-21T14:41:22Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* IT Artikel */</p> <hr /> <div>{{Wikipause|1=In den nächsten Wochen/Monaten wohl eher sporadisch anwesend}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=10<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Johannnes89/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Mindestabschnitte=1}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/2019|2014 – 2019]]<br /> * [[/Archiv/2020|2020]]<br /> * [[/Archiv/2021/1|1. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2021/2|2. Halbjahr 2021]]<br /> * [[/Archiv/2022/1|1. Halbjahr 2022]]<br /> * [[/Archiv/2022/2|2. Halbjahr 2022]]<br /> }}<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der Wikipedia, Johannnes89! ==<br /> Ich habe gesehen, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;width:100%;padding:0.5em&quot;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Neu bei Wikipedia]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]&amp;nbsp;<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Gute Artikel schreiben]]<br /> ! style=&quot;border-right:0.1em solid #888&quot; | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Persönliche Betreuung]]<br /> ! [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Noch Fragen? Hier klicken!]]<br /> |}<br /> [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche [[Hilfe:Signatur|unterschrieben]] werden – Beiträge zu [[Wikipedia:Artikel|Artikeln]] hingegen nicht.]]<br /> * [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal über andere ärgerst.<br /> * Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine [[Wikipedia:Belege|Quelle]] an (am besten als [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]]) und begründe deine Bearbeitung kurz in der [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.<br /> * Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] anschaust.<br /> * [[Hilfe:Übersicht]] zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.<br /> * [[Hilfe:Glossar]] informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Editkommentaren]] oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.<br /> Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.<br /> <br /> Einen guten Start wünscht dir [[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 10:06, 3. Sep. 2012 (CEST).<br /> {{nicht archivieren}}<br /> <br /> == VM und Sperre wegen Link zu Hendrik Streecks SS Großvater ==<br /> <br /> Die ist völlig absurd. Mit meinen Änderungen 3 und 4 (nach Ihrer Nummerierung) habe ich auf genau den Text geändert, der VOR meinen Änderungen 1 und 2 bestand - und auf den andere, u.a. KurtR, meine Änderungen 1 und 2 <br /> war SS-Funktionär und Chemiker bei [[IG Farben]]<br /> revertiert hatten - sie waren also damals mit dem Text einverstanden, und der kam auch nicht von mir. Ich habe gerade noch mal gecheckt, dass das schon Anfang des Jahres (und vermutlich schon viel länger) so da stand:<br /> Sein Großvater war [[Hans Streeck]].<br /> --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:52, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Mehrere Nutzer sind offensichtlich nicht deiner Meinung, ob und wie das mit dem Großvater erwähnt wird. Dann geht der Weg nicht über die Zusammenfassungszeile, sondern es wird Konsens auf der Artikeldisk gesucht, bevor man in der Sache erneut editiert. Bitte ggf. [[Wikipedia:Dritte Meinung]] nutzen.<br /> :Änderung 3 von dir war zulässig (in der konkreten Sache 1x begründet revertiert), Änderung 4 aber nicht. Sowas muss nicht unbedingt zu ner Sperre führen, aber die hatte ich dir erst neulich auf VM angekündigt bei erneutem Edit-War. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 9. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Änderung 3 wurde ohne Begründung revertiert (Zeile: Revert? Zusammenhang? - war total unverständlich), daraufhin habe ich nochmal mit Zusatzbegründung auf den Zustand vor meinem Änderungsversuch 1 geändert.<br /> ::In mehreren Artkeln ist ein Land als Zusatz zum Geburtsort mit Edit War durchgedrückt worden - nach Deiner Defintion von Edit War (und zwar mit mehr als 2 Edits), und teils gegen die Mehrheit der Stellungnahmen in der Diskussion. Ich stelle einfach fest, dass mit zweierlei Maß - parteilich - gemessen wird. --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:19, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Über Edit-Wars, die nicht gemeldet werden, kann ich schlecht urteilen. Wenn eine ZQ unverständlich ist, ist ebenfalls die Artikeldisk zu nutzen, anstatt erneut zu revertieren. Sonst könnte sich ja jeder darauf berufen, dass eine ZQ angeblich unverständlich war und der Edit-War ewig weitergehen.<br /> :::Und wie gesagt: Normalerweise wäre das gemäß [[Wikipedia:Edit-War#Lösungswege]] tendenziell eher mit einer Ermahnung oder Seitenschutz bearbeitet worden, aber hier gabs die Ermahnung inkl. Sanktionsdrohnung für den Wiederholungsfall schon bei der VM davor, deshalb nun die Benutzersperre.<br /> :::Falls nicht bekannt fürs (hoffentlich nicht vorkommende) nächste Mal der Hinweis: Während der Sperrdauer hättest du um eine [[Wikipedia:Sperrprüfung]] bitten können, die meine Maßnahme überprüft hätte. Deine Benutzerdisk ist im Normalfall auch während einer Sperre bearbeitbar, sodass entsprechend Kontakt aufgenommen werden kann. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:23, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Allein es fehlt der Glaube... --[[Benutzer:Charkow|Charkow]] ([[Benutzer Diskussion:Charkow|Diskussion]]) 01:20, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Objektive Prüfung ==<br /> <br /> Hallo, du hast dich im Löschkandidatenbeitrag zum Thema Lukas Gerber Musiktheaterregisseur beteiligt. Ich würde mir wünschen, dass du als erfahrener Wikipedia Nutzer den Sachverhalt prüfst. RAL1028 halte ich nicht für neutral und ich finde ein unvoreingenommenes Mitglied sollte den Artikel prüfen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39|2003:F0:E709:F008:1095:17C8:26D7:3A39]] 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschdiskussion dauert mindestens sieben Tage, dabei darf jeder Argumente anführen, Maßstab sind die [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Am Ende entscheidet ein unbeteiligter Administrator. Das werde aber nicht ich sein, ich entscheide normalerweise keine Löschdiskussionen. Persönlich würde ich aber auch sagen, dass der Artikel etwas nach Selbstdarstellung/Werbung klingt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 01:02, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 11.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Bahnmoeller|Bahnmoeller}}, {{noping|Siesta|Siesta}}, {{noping|Codc|Codc}} und {{noping|Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 12. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == Sperrumgehung MuM ==<br /> <br /> Mit dieser Begründung hast du landesweit für ein paar Monate das WLAN der ÖBB gesperrt. Alle Züge, alle Bahnhöfe. Keine Heldentat. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 17:16, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin @[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]], wenn ich eine fehlerhafte Sperre eingesetzt habe, möchte ich das natürlich korrigieren. Dabei würden mir allerdings Details helfen. Weißt du noch, welche IP (bzw. vermutlich IP-Range) dir als gesperrt angezeigt wurde? Oder von welchem Datum die angezeigte Sperre war?<br /> ::<br /> :Mein Sperrlog ist relativ groß und MuM habe ich meiner Erinnerung nach auch schon viele Male gesperrt. Beim ersten Suchen habe ich zwei aktuelle Sperren gefunden, die du vielleicht meinen könntest. Das eine ist eine /30-IPv4-Range, die zweifelsfrei zu MuM und nicht zur ÖBB gehört und auch nur 4 IP-Adressen umfasst.<br /> ::<br /> :Das andere ist die Range [[Spezial:Beiträge/213.208.157.0/25]] (also max. 128 IP-Adressen), meinst du die vielleicht?<br /> :Die Range wird seit Monaten quasi exklusiv durch MuM genutzt (siehe insbes. die zahlreichen Bearbeitungen zu Oper/Opernsängern und Stolperseinen), weshalb ich nicht damit gerechnet habe, mit einer Sperrung für unangemeldete Nutzer auch Unschuldige zu beeinträchtigen (mit deiner IP-Sperre-Ausnahme dürftest du davon erst recht nicht betroffen sein).<br /> :Falls du diese Range meintest und das also Teil des ÖBB-Netzes ist, werd ich diese Sperre natürlich anpassen, ansonsten bitte ich wie gesagt um mehr Details, welche Sperre du sonst meinst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:10, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Die zweite Range ist es, mit dem slash 25. Danke für deine Bemühungen. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 18:29, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Entsperrt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Danke. ==<br /> <br /> Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 18:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin Sockenschütze, ich weiß zwar nicht wofür, aber bitteschön :) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 18:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Moin und abend, ich möchte dir für deine Hilfe danken. Außerdem möchte eines meiner alter egos, das an der Ostsee links neben dir gesessen hat, dir für deine Untererstützung danken. Danke, Danke, Danke. --[[Benutzer:Sockenschütze|Sockenschütze]] ([[Benutzer Diskussion:Sockenschütze|Diskussion]]) 19:37, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, freut mich, wenn ich bei irgendwas helfen konnte oder bei der WikiCon anscheinend irgendwann mal irgendwas sinnvolles von mir gegeben hab --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 20:13, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == neue Bestätigungen am 14.10.2022 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von {{noping|Berlinschneid|Berlinschneid}} und {{noping|Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)}} bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) &lt;!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 05:50, 15. Okt. 2022 (CEST) --&gt;<br /> <br /> == [[:Impact Hub]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir überarbeitete Seite [[:Impact Hub]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Impact Hub|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Impact_Hub&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:50, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Zarah Bruhn]] ==<br /> <br /> Hallo Johannnes89! <br /> <br /> Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Zarah Bruhn]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022#Zarah Bruhn|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zarah_Bruhn&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:19, 20. Okt. 2022 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bitte == <br /> {{BE|k}} Ausführlich beschrieben, besonders gefallen hat mir folgende Darstellung:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Babelsberg#/media/Datei:Bauteile_Schloss_Babelsberg.jpg<br /> <br /> Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:<br /> Johannes Sievers: Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk. Die Arbeiten von K. F. Schinkel für Prinz Wilhelm, späteren König von Preußen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1955. [mußte ich einfügen]&lt;br /&gt;<br /> Ein größerer Lageplan wäre hilfreich gewesen, um das Schloss Babelsberg im Zusammenhang zu sehen.<br /> <br /> Hier zeigen sich die Schwächen: Aus Architekturhistorischer Sicht einige ungenügende Beschreibungen:<br /> ::1.) Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]<br /> ::2.) Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert.<br /> ::3.) Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]<br /> ::4.) Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]<br /> ::5.) u.a. Innenarchitektur zu kurz beschrieben. Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben. Der &quot;Geist&quot; Schinkel's ist nicht spürbar.<br /> <br /> Falsch zitierte Literatur: z.B.: Fußnote 4 ist unwahr<br /> Ein Beispiel unter einigen für mangelnde Sorgfalt.&lt;br /&gt;<br /> Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle.&lt;br /&gt;<br /> Weiteres erspare ich mir.<br /> <br /> Ohne Nacharbeitung halte ich den Artikel keiner Auszeichnung würdig, obwohl er in Teilen gelungen ist und dafür danke ich. {{unsigniert|87.128.71.98|14:57, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> ::::: Dazu meine Beleg für die Falschbehauptungen bzw. Trollerei der IP: „''Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:''“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. ''&quot;Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]''&quot;. Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. ''&quot;Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert&quot;.'' Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt &quot;Terrassenanlegung durch Fürst Pückler&quot; zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. &quot;Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]&quot;. Offensichtlich wurde der Teil [[Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841]] von der IP nicht gelesen. ''&quot;Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]&quot;''. Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. ''&quot;Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben.&quot;'' Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch &quot;Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21&quot; (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: &quot;Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...&quot;. Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: &quot;Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833&quot;. Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. ''&quot;Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle&quot;''. Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Ich bitte darum die IP nicht nur eine zeitlang noch zu sperren, sondern auch die Trollerei auf der Kandidaturseite administrativ zurückzusetzen.<br /> <br /> :Auch wenn du, Vive la France2, nicht mit jeder Aussage der IP einverstanden bist ist sie nicht zwangsweise als Trollerei zu verstehen. Mindestens die Hälfte der Aussagen sind Meinungen und keine Fakten, so dass man auch nicht von Falschaussagen sprechen kann. Wie stichhaltig die Punkte sind und wie stark sie in die Schlusswertung einfließen werden, werden die Auswerter schon genau prüfen. Insofern: selbst ein trollender Bewertungsbeitrag wird nicht zurückgesetzt (außer es handelt sich offensichtlich um Unsinn oder eine Beleidigung). Insgesamt wäre es gut wenn du einfach mehr Gelassenheit an den Tag legen würdest. --Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Moin, gerade im Kontext der der anderen genannten IPs wirkt mir das so, als würde sich da jemand ausloggen. Inhaltlich ist mir das aber auch nicht genug, um das zu entfernen. Würde empfehlen, das einfach zu ignorieren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Es ist nur ärgerlich, wenn jemand aus einer persönlichen &quot;Ich-will-dir-mal-kräftig-eins-auswischen-Mentalität mit vorgeschobenen Scheinargumenten ständig versucht, meine Kandidaturen zu hintertreiben. Ein vorzeitiges Exzellent innerhalb von zehn Tagen wird damit blockiert. Eine so unschöne Geste, die eigentlich mich angreifen soll, sollte nicht respektiert und hart sanktioniert werden. Die ganze Arbeitsatmosphäre wird so vergiftet. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 15:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == IT Artikel ==<br /> <br /> Kurzer Hinweis für dich:&lt;br&gt;<br /> Ich werde den Artikel (siehe [[Wikipedia:Relevanzcheck#DOS_API]]) aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind.&lt;br&gt;<br /> Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die von mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:41, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&diff=227233301 Wikipedia:Relevanzcheck 2022-10-21T14:38:36Z <p>IT-Compiler: /* DOS API */ Antwort(erld.)</p> <hr /> <div>__KEIN_INDEX__<br /> {{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == [[Karlfried Karzel]] ==<br /> <br /> [[Benutzer:Rkarzel/Karlfried Karzel2]] [[:d:Q112510955]]<br /> <br /> LOhnt sich das Umwandeln in Fließtext unter Relevanzbetrachtungen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:52, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Sehe eindeutige enzyklopädische Relevanz durch Habilitation plus Veröffentlichungen., allerdings wäre der Entwurf im Bereich Publikationen noch zu ergänzen - das gibt aber das Verzeichnis bei der DNB ausreichend her. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:03, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Na ja, die Habilitation stiftet keine Relevanz, auch nicht zusammen mit einigen Veröffentlichungen. Eher schon ist die Universitätsprofessur relevanzstiftend, falls zusätzlich die Bedeutung der Forschungsarbeit in der Fachwelt dargestellt wird. Vor allem aber sehe ich bis dato eine weitere wesentliche Bedingung für das Erstellen eines Artikels nicht erfüllt, und zwar dass die biographischen Angaben gültig belegt sein müssen (siehe [[WP:Belege]]). Gibt es vielleicht eine Festschrift zur Emeritierung oder so etwas? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:19, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Relevanzcheck zum geplanten Artikel über [[Traution Traktionssysteme]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> zu den neuartigen Traktionssystemen der Startup-Firma [[Traution]] GmbH möchte ich gerne einen Wikipedia-Artikel über diese Vorrichtungen verfassen, bin mir aber unsicher, ob die Relevanz-Kriterien erfüllt sind. Einerseits handelt es sich um eine neue technische Erfindung, von der ich annehme, dass sie für Wikipedia relevant ist. Andererseits ist diese Erfindung direkt mit der Firma Traution verknüpft, weshalb der Verdacht auf Werbung entstehen könnte.<br /> <br /> Weiterhin möchte ich gerne die Website der Fa. Traution in den Wikipedia-Weblinks verlinken und bin mir auch hier unsicher, ob dies angemessen ist.<br /> <br /> die Firma Traution hat spezielle Traktionssysteme erfunden, die in Fahrzeuge eingebaut werden können und nach ihrer Aktivierung verhindern, dass Autos und andere Radfahrzeuge z.B. in Schlamm oder Schnee stecken bleiben können. Hierzu sind z.B. am Unterboden Hebesysteme angebracht, die das Fahrzeug zunächst anheben und danach im angehobenen Zustand auf einer Schiene nach vorne oder hinten versetzen.<br /> <br /> Sie können sich eine Vorstellung über die Funktionsweise dieser Systeme auf der Website der Fa. Traution verschaffen: www.traution.de<br /> <br /> Über Hinweise bzgl. der Relevanz des geplanten Artikels wäre ich Ihnen sehr dankbar.<br /> <br /> Mir freundlichen Grüßen,<br /> <br /> Thomas Helium<br /> <br /> --[[Benutzer:Thomas Helium|Thomas Helium]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Helium|Diskussion]]) 22:22, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ohne jetzt auf den Un- oder Sinn dieser Konstruktionen einzugehen, bekommt ein solches Startup niemals einen Artikel, da die zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ebenso nicht gegeben sein kann wie eine reputable Resonanz in der Fachliteratur. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, neue Erfindungen fallen nicht darunter. Ein sehr bestimmtes Nein, lass es, das wird sofort gelöscht werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:57, 16. Okt. 2022 (CEST) &lt;small&gt;Aber ich kann es nicht verkneifen: Wer hier mitliesst, schaut Euch die Filmchen der Firma an, die haben Unterhaltungswert, auch die mit Ton.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Freiburg Institut ==<br /> <br /> Innovatives 10-jähriges Start-Up mit Sitz in Freiburg im Breisgau. <br /> <br /> Gründer und Geschäftsleitung: Peter Behrendt<br /> <br /> Aktuelle Forschung und anhand derer entwickelte Modelle: Die ''Freiburger Erfolgsfaktoren'' für Coaching und Führung (Behrendt, Mühlberger, Göritz, Jonas (2021). Relationship, purpose, and change – An integrative model of coach behavior), (Behrendt, Matz, Goeritz (2017). An integrative model of leadership behavior)<br /> <br /> Modell der Zukunftsfähigkeit: Was trägt dazu bei, dass Organisationen auch Krisenzeiten wie Corona überstehen? Welches sind die zentralen Faktoren und wie wirken sie? Grundlage für die Organisationsentwicklung (Behrendt, Holicki&lt;sub&gt;,&lt;/sub&gt; Matzner (2021). Success-Factors-of-Future-Viable-Organizations-in-the-Post-COVID-19-Era)<br /> <br /> Vielfältiges Angebot: Unternehmensentwicklung, Training, Beratung, Coaching, Führung<br /> <br /> Kooperation mit der Universität Salzburg für Videozertifizierung von Coachingprüfungen anhand der Freiburg Erfolgsfaktoren für Coaching.<br /> <br /> <br /> geplanter Inhalt: <br /> <br /> Was ist das Freiburg Institut? Start-Up, das Forschung und Praxis verbindet<br /> <br /> Was macht es? Organisaitionsentwicklung, Beratung, Fürhung, Coaching, Trainings<br /> <br /> Was zeichnet es aus? Modelle ''Freiburger Erfogsfaktoren'' und ''Modell der Zukunftsfähigkeit''<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Laura Kussmaul|Laura Kussmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Laura Kussmaul|Diskussion]]) 08:49, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Bei der Anfrage fehlt leider so einiges. Wo kann man sich über das Institut (schreibt sich das wirklich mit Deppenleerzeichen?) informieren? Wer berichtet darüber (außer dem sicherlich umtriebigen Gründer)? Wer hat es als innovativ anerkannt? --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 09:30, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hast Du Dir schon Gedanken gemacht, welche der [[WP:RK|Relevanzkriterien]] eventuell durch reputable [[WP:Belege|Belege]] nachgewiesen werden könnten? Das &quot;Institut&quot; ist sicher höchst relevant für Herrn [[Peter Behrendt|Behrendt]], aber wie sieht es mit dem Rest der Welt aus? Warum beschäftigt sich ein Forschungsinstitut vor allem mit &quot;Unternehmensentwicklung, Training, Beratung, Coaching, Führung&quot;? Warum blinkt in meinem Kopf hier ständig &quot;Coachingspam&quot;? Wo werden die &quot;[[Freiburger Erfolgsfaktoren|Freiburger Erfogsfaktoren]]&quot; oder das [[Modell der Zukunftsfähigkeit]] unabhängig rezipiert? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:50, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Ich sehe hier nicht in erster Linie ein Forschungsinstitut, sondern ein Wirtschaftsunternehmen aus der Beratungsbranche, wo nebenher auch ein wenig Forschung betrieben wird. Daher sind die Einschlusskriterien gemäß [[WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen]] anzuwenden. Dementsprechend sehe ich keine Relevanz dieses Einzelunternehmens. Außerdem hat die hier anfragende Mitarbeiterin des &quot;Instituts&quot; bisher ihr bezahltes Schreiben nicht offengelegt und verstößt damit gegen unsere Nutzungsbedingungen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:52, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Gerhard Oliver Hubmann, Erfinder ==<br /> <br /> Gerhard Hubmann ist ein bekannter Erfinder in Österreich. Mehrere Auszeichnungen belegen die Relevanz für die Öffentlichkeit.<br /> <br /> Ich habe bereits einen Artikel geschrieben - bitte folgt diesem Link:<br /> <br /> [[Benutzer:Diebaumgartnerin/Artikelentwurf#Gerhard Oliver Hubmann, Erfinder]] --[[Benutzer:Diebaumgartnerin|Diebaumgartnerin]] ([[Benutzer Diskussion:Diebaumgartnerin|Diskussion]]) 13:22, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Relevanz der Öffentlichkeit bemisst sich [https://www.google.com/search?q=%22Gerhard+Oliver+Hubmann%22&amp;rlz=1C1GCEU_de&amp;source=lnms&amp;tbm=nws&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjqhqiplef6AhXvkokEHaSEC8EQ_AUoAnoECAEQBA&amp;biw=2560&amp;bih=1297&amp;dpr=1 hiernach]. Er wird in den Medien nämlich gar nicht wahrgenommen. Der Red-Dot verleiht regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz und der ''Staatspreis'', nicht der ''Große Staatspreis'', wird in über 100 Kategorien vergeben. Nur gehobene Auszeichnungen sind herausragend und das ist das, was eine Enzyklopädie darstellt. Der Artikel ist zudem eine Produktbeschreibung und somit werblich, also kein enzyklopädischer Text. Ich rate davon ab den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 13:38, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Bitte liess Dir die hiesigen [[WP:RK#Personen|Relevanzkriterien]] zu Personen durch. Du wirst sehen, dass Herr Hubmann sie nicht erfüllt. Ob die Firma die Bedingungen für Wirtschaftsunternehmen erreicht ist aus Deinem Werbetext nicht zu ersehen. Sollte sie es sein, darf der Text jedoch nicht mehr aussehen wie ein Reklamekatalog. Du musst auch noch [[WP:Bezahltes Schreiben|Dein gewerbliches Schreiben]] verifizieren und dokumentieren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:42, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Berliner Schulpate gGmbH ==<br /> Berliner Schulpate mit Sitz in Berlin, ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Ziel, bereits Grundschulkindern der 4. – 6. Klassen bei der Entwicklung von Berufswünschen zu unterstützen, indem ihnen unterschiedlichste Berufe vorgestellt werden. Die gGmbH wurde am 18.12.2013 als Tochterunternehmen der Handwerkskammer Berlin gegründet. Seit der Gründung erhält Berliner Schulpate finanzielle Unterstützung von der Berliner Volksbank e.V., der GASAG AG und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Geschäftsführer der gGmbH ist Arne Lingott. Seit dem Start haben sich ca. 500 Unternehmen, Betriebe und Freiberufler*innen als Berufspat*innen engagiert und Grundschulkindern in derzeit 28 teilnehmenden Schulen Einblicke in ihre Berufe ermöglicht.<br /> [[Benutzer:Berliner Schulpate gGmbH|Berliner Schulpate gGmbH]] ([[Benutzer Diskussion:Berliner Schulpate gGmbH|Diskussion]]) 17:18, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Weite Teile der Anfrage in die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARelevanzcheck&amp;type=revision&amp;diff=227120072&amp;oldid=227118948 Versionsgeschichte dieser Seite] verschoben. Wenn auch löbliche Initiative, ist sie von nur lokaler Bedeutung und Medienresonanz und erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel zu erstellen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:01, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Biographie Simone Badier ==<br /> <br /> Die Französin [[Simone Badier]] war eine herausragende Alpinistin und Kletterin, die als eine der ersten den 6. Schwierigkeitsgrad beherrschte. Sie hat in der Civetta bedeutende Erstbegehungen gemacht, die in der damaligen Zeit zu den schwierigsten Touren überhaupt gehörten. In der französischen Wikipedia gibt es auch einen Artikel über sie - zu Recht. Da sie nicht nur in den französischen Alpen, sondern auch in den deutschsprachigen wesentliche Touren hinterlassen hat, sollte sie auch in der deutschsprachigen Wiki auffindbar sein. Sie wird in jeder relevanten Alpinliteratur genannt, so z.B. Reinhold Messner: die Extremen, Fünf Jahrzehnte sechster Grad, oder Walter Pause: im extremen Fels. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 14:10, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Sie ist auf jeden Fall relevant, ebenso wie die Iranerin Elnaz Rekabi. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:33, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Über den Tag hinaus: Wer einen eigenen Eintrag in der ''Grande Encyclopédie de la Montagne'' hat, ist relevant, denn dieser Achtbänder ist in zahlreichen deutschen Bibliotheksverbünden nachweisbar. [[Benutzerin:Alpenhexe]], kommst du da generell dran? Könnte auch für zukünftige Biografien interessant sein. Das erspart es auch zu beurteilen, ob die Nennungen in anderer Literatur hinreichend relevanzstiftend sind. (Übrigens ist auch diese Encyclopédie selbst enzyklopädisch relevant.) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:56, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Danke Aalfons, für das Feedback. Ich werde mich mal an die Arbeit an dem Artikel machen :-)<br /> ::und nein: ich komme im Moment an die Encyclopedie nicht ran, das wäre aber sicherlich sehr hilfreich. Hast du einen Tipp, wie ich da rankomme? Gibts das online oder soll ich mal in der örtlichen Staatsbibliothek suchen? Ich habe nämlich durchaus vor, noch mehr Biographien zu schreiben. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 17:47, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: Antwort auf deiner BD. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:17, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == mechentel medizin - Fachverlag und Nachrichtenagentur ==<br /> <br /> Verleger wissenschaftlicher Magazine Swiss Ophthal und Swiss Urology --[[Spezial:Beiträge/178.202.64.12|178.202.64.12]] 09:08, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Folgendes stand über Deinem Textfeld:<br /> : * welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?<br /> : * welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?<br /> : * einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.<br /> :--[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:3000:8005:277C:3F04:CEE0|2003:D5:FF00:3000:8005:277C:3F04:CEE0]] 12:09, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: Dann solltest du die drei Fragen auch beantworten, sonst wird der Beitrag gelöscht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:16, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::IP2 erinnert IP1 an die Gepflogenheiten dieser Seite. Sollte m.E. nicht gelöscht werden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:22, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::: Ach, gut gesehen, das sind zwei verschiedene IPs. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:25, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Es scheint sich um eine Reihe von kostenlosen, an Fachkreise gerichtete Newsletter zu handeln, in denen andernorts bereits veröffentlichte Arbeiten irgendwie aufbereitet werden. &quot;Verlag&quot; passt da nicht richtig. Profitabel kann das nur sein, wenn das irgendwie als Umgebung für hochgradig gezielte Werbung dient. Ich würde da die Relevanzkriterien für Unternehmen anlegen wollen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:22, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == DOS API ==<br /> <br /> Ich spiele mit dem Gedanken den englischen WP Artikel [[:en:DOS API|DOS API]] ins Deutsche zu übersetzen und wollte, bevor ich mir die Arbeit machen, erst einmal wissen, ob der überhaupt den Relevanzkriterien der deutschen WP entspricht.<br /> Als Argumente sprechen dafür, dass die DOS API bzw, diese Ansammlung von Interrupt- und Serviceroutinen ein Bestandteil von MS-DOS und MS-DOS kompatiblen DOS Betriebssystemen ist und von tausenden DOS Programmen benutzt werden und diese, ohne diese nicht funktionieren würden. Als weitere Quellen gibt es Dutzende meist ältere Assembler- und Programmierhandbücher, die darauf verweisen. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, schaut sich am besten einfach mal den englischen WP Artikel an. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 02:11, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Halte ich auf jeden Fall für relevant, 21h gab es von CP/M bis NT. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:52, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Hat sich erledigt. Ich werde den Artikel aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;oldid=227216435#Benutzer:Neudabei_(erl.)|siehe] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind. Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die ivon mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Dominic Angeloch ==<br /> <br /> Wie schätzen die Kolleginnen &amp; Kollegen vom ''Relevanzcheck'' die Relevanz dieses [https://www.uni-frankfurt.de/85325593/Zur_Person habilitierten jungen Mannes] ein, der aktuell als Literaturwissenschaftler an der Uni Frankfurt tätig ist und eine, wie ich finde, bereits jetzt schon beachtliche [https://www.uni-frankfurt.de/85325782/Publikationen___Vortr%C3%A4ge Publikationsliste] hat. Es fragt –&amp;nbsp;nicht, ohne einen freundlichen Gruß zu hinterlassen&amp;nbsp;– die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:36, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Moin. In Gesamtschau [https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Dominic%22+and+%22Angeloch%22%26any&amp;currentPosition=16 über die DNB] ist die enz. Relevanz mMn unzweifelhaft. Es ist ja auch noch belletristisches dabei. Gruß.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 10:46, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Das klingt schon mal gut. Dankeschön! 🌸 Dann will ich mal versuchen, unsere Neuautorin am Weglaufen zu hindern und sie anzustifen, einen Artikel über ihn zu schreiben. Wollte sie nur nicht in die Irre schicken. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:07, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == PRESS THE BUTTON (Unternehmen) ==<br /> <br /> Das Unternehmen PRESS THE BUTTON GmbH hat in der Do-It-Yourself Fotografie (große Fotobox-Studios für bis zu 20 Personen) eine Vorreiterrolle im DACH-Bereich eingenommen. Es gibt Standorte in Wien, Wels, Linz, Graz, Innsbruck, Salzburg, Rosenheim, Berlin, Bielefeld und Zürich. Es sind mehrere Quellen angeführt --[[Benutzer:PRESSTHEBUTTON-Fotostudio|PRESSTHEBUTTON-Fotostudio]] ([[Benutzer Diskussion:PRESSTHEBUTTON-Fotostudio|Diskussion]]) 11:31, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> [[PRESS THE BUTTON GmbH]] wurde gelöscht. Damit gemäß Seitenintro hier vorbei. Zuständig ist die [[WP:LP]] --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF29:9C00:704D:D9D1:E213:BEDE|2003:D5:FF29:9C00:704D:D9D1:E213:BEDE]] 11:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF29:9C00:704D:D9D1:E213:BEDE|2003:D5:FF29:9C00:704D:D9D1:E213:BEDE]] 11:39, 20. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> Sowas gabs in Wien schon vor 150 Jahren, weder neu noch innovativ. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:48, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]]: Und wie nannte sich das? 18xx waren Passfotoautomaten vermutlich noch nicht erfunden (und auch nicht notwendig). [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:18, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::[[Drahtauslöser]] --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:08, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Condition Monitoring und Instandhaltungsmanagement ==<br /> <br /> Es wird ein Überblick für das Instandhaltungsmanagement von Maschinen und Anlagen gegeben, wobei die zentrale Rolle des Condition Monitoring eingearbeitet ist. Diesem Thema ist ein neu erschienenes Buch gleichen Titels aus dem Expert Verlag gewidmet. Das Buch ist als Literaturzitat angeführt. Eine systematische Zusammenstellung einschlägiger Normen findet man im Zusatzmaterial zu diesem Buch, welches über die Literaturlist downgeloaded werden kann. --[[Benutzer:Josef Kolerus|Josef Kolerus]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Kolerus|Diskussion]]) 13:24, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Service: [[Benutzer:Josef Kolerus/Artikelentwurf]] --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 13:32, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: Hallo. Wo wird das Buch rezipiert? --[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 13:43, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Was meinen Sie mit rezipieren? --[[Benutzer:Josef Kolerus|Josef Kolerus]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Kolerus|Diskussion]]) 22:06, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: Welches Medium, Zeitung, Fachjournal, TV und Radio, berichtet darüber?--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 22:31, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Hans Steger ==<br /> <br /> Hans Steger war ein deutscher Bergsteiger und Kletterer, der in den Dolomiten von 1907 bis 1989 gelebt hat. Er war zu seiner Zeit einer der besten Bergsteiger und hat viele Erstbegehungen zusammen mit [[Paula Wiesinger]] gemacht. Er wird in aller relevanten Alpinliteratur genannt (Walter Pause, Messner, Höfler, DAV Geschichte, etc). Daher ist eine Biographie über ihn durchaus angebracht, die es leider noch nicht gibt - und das ich gerne ändern würde. Gruß --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 18:47, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Erwähnt wird er wohl viel, er heiratete auch später jene Paula Wiesinger. Aber gibt es auch Quellen, die sich mit ihm wirklich befassen? Mit den vorstehenden Angaben lässt sich nicht viel anfangen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:01, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Ja, z.B. gibt es ein Porträt von ihm bei Reinhold Messner: Vertical, 100 Jahre Kletterkunst. Oder Horst Höfler: Dream Teams: die erfolgreichsten Seilschaften im Alpinismus (auch hier ein ausführliches Portät). Ich weiss leider nicht, ob es auch für Deutsche so eine Art Enzyklopädie gibt und wo ich da nachgucken könnte. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 19:06, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Im Alpinwiki ist er auch drin: http://www.alpinwiki.at/portal/navigation/erst-besteiger/erstbesteigerdetail.php?erstbesteiger=25670 --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 19:10, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich habe gerade nochmal bei Walter Pause nachgeguckt, da ist er mit 3 Erstbegehungen drin. Walter Pause beschreibt die wichtigsten 100 Touren in den Alpen, die Alpingeschichte geschrieben haben. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 19:15, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::(BK) [https://seiseralm-schlerngebiet.com/schlerngebiet/persoenlichkeiten/81-hans-steger.html Hier] ist noch eine Kurzbiografie, aus der die wichtige Information stammt, dass ein Weg nach ihm und Paula benannt ist. Generell solltest du bei Anfragen genau beschreiben, wie die Quellenlage ist, und auch die persönlichen Daten sollten genau und korrekt sein, er hat nicht von 1907 bis 1989 in den Dolomiten gelebt und war damit z.B. kein Österreicher, sondern Deutscher. Also was quasi als [[Wikipedia:Personendaten]] bekannt ist. Das Alpinwiki ist nicht selbst zitabel, aber dort ist ja eine Quelle genannt, sodass die Form &quot;Der Bergsteiger 5/1956, zitiert nach Alpinwiki usw.&quot; möglich ist, wenn es nicht anders geht. Sind anlässlich seines Todes 1989 Nachrufe in der Fachpresse erschienen? Das wäre gut. Bei der Durchsicht seiner Besteigungen von 1928 bis 1934 im Alpinwiki finde ich es erstaunlich, dass er in [https://anno.onb.ac.at/ ANNO] (moving wall, derzeit bis 1951) nicht ohne weiteres zu finden ist, vielleicht hast du da mehr Glück. Erstbesteigungen machen allerdings nicht relevant, sondern nur eine reputable Berichterstattung darüber, also mehr als nur einfach eine Nennung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:30, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Sorry, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Ich meinte, dass er von 1907 bis 1989 gelebt hat und er war Deutscher (wie ich geschrieben habe). Ist das jetzt ein ok für einen Artikel? --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::: Habe gerade noch mal über den Weg gelesen. Er ist nicht nur nach ihm (und ihr) benannt, sondern es gibt längs des Weges auch Schautaufeln über beider Leben. So etwas ist relevanzfördernd, und wenn es eine zweite Benennung für beide gibt, [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen_(allgemein)|sogar noch mehr;]] ihr Hotel zählt allerdings nicht. Als sie 1942 in Innsbruck heirateten, muss es doch auch Berichte über sie und ihn gegeben haben, -&gt;ANNO? In der von dir genannten Literatur: wird Steger da irgendwie qualifizierend bezeichnet? z.B. &quot;bekannt&quot;, &quot;wichtig&quot; o.ä.? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:43, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::tl;dr: Das dürfte gesamthaft reichen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:51, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Sowohl bei Messner als auch bei Pause wird Hans Steger als wesentlich für die Alpingeschichte genannt, er hat durch seine Begehungen und durch die Art und Weise seiner Begehungen einen neuen Stil ins Klettern gebracht. Bei Messner und bei Höfler gibt es ein ausgiebiges Porträt seiner Erfolge. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 19:51, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::: DAnn schau doch mal bitte, dass du kurze wörtliche Zitate dazu bringst, das kommt immer gut. &quot;Neuer Stil des Kletterns&quot; o.ä. ist ja enorm und zB viel besser als ein anderswo gelesenes &quot;in der Bergwelt Südtirols bekannt&quot;. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:55, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Alles klar, danke --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 20:14, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker) ==<br /> <br /> Ich schlage vor den Artikel „Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)“ aufzunehmen. Es gibt zwar bereits den Artikel „Lebkuchenbäcker“, der allerdings kaum das Handwerk, welches sich bedeutend vom Lebkuchenbäcker unterscheidet, beschreibt.<br /> <br /> Was spricht dafür?<br /> * Der „Pfefferküchler“ steht in Deutschland seit dem 13. Februar 1998 auf der Liste der Handwerksberufe mit Meisterausbildung.<br /> * Es gibt eine Pfefferküchler-Innung.<br /> * Das Handwerk der Pfefferküchler ist historisch relevant. Es hat sich vermutlich einst von Breslau aus in ganz Europa und so auch in Deutschland ausgebreitet. Im sächsischen Pulsnitz gibt es heute noch acht „Pfefferküchlereien“, überwiegend Familienbetriebe, welche ihr Handwerk ganzjährig betreiben.<br /> * Der Pfefferküchler lebt ganzjährig von seinem Handwerk, also vom Backen der Pfefferkuchen.<br /> * Der vom Pfefferküchler gebackene Pfefferkuchen ist damit kein Saisonprodukt. Pfefferkuchen wird ganzjährig, zum Beispiel im eigenen Geschäft oder auf Märkten verkauft.<br /> * Eine Pfefferküchlerei ist nicht mit einer Bäckerei zu vergleichen, denn dort werden weder Brot noch Semmeln gebacken.<br /> * Der Pfefferküchler verarbeitet vorwiegend Lagerteig, der vorher (Monate oder auch Jahre) abgelagert wurde.<br /> * Der Grund- oder Lagerteig wird nur aus Roggen- und Weizenmehl, Honig und Sirup hergestellt.<br /> * Die Pfefferkuchen werden aus einer Teigmischung hergestellt. Dabei werden Grundteige die unterschiedlich lange abgelagert wurden vermischt.<br /> * In das Backwerk Pfefferkuchen kommen weder Eier noch Fette.<br /> * Die Herstellung der unterschiedlichen Pfefferkuchensorten ist vorwiegend Handarbeit und keine Massenware.<br /> <br /> Was spricht dagegen?<br /> * Offenbar besteht ein grundsätzlicher Konflikt, da man bisher allgemein den Pfefferküchler = Lebkuchenbäcker, Lebzelter, Lebküchler, Lebküchner oder Lebkuchen = Pfefferkuchen definiert.<br /> * Mir sind nur die acht Pfefferküchler in Pulsnitz bekannt. Weitere Pfefferküchler scheint es nicht mehr zu geben.<br /> * Die meisten Artikel, welche sich mit dem Backwerk befassen, gehen bisher, leider auch historisch davon aus, dass es grundsätzlich nur den „Oberbegriff Lebkuchen“ gegeben hat und noch gibt. Alle anderen, so auch beispielsweise der Honig- und Pfefferkuchen sind demnach nur zu Lebkuchenarten verdammt, stammen also wieder vom Lebkuchen ab. Wenn man diese Meinung nicht teilweise aufgibt, lohnt sich die Arbeit nicht.<br /> Ich bitte um Prüfung. --[[Benutzer:Numiscontrol|Numiscontrol]] ([[Benutzer Diskussion:Numiscontrol|Diskussion]]) 00:36, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ohne Votum in der Relevanzfrage: Wäre es nicht besser, zunächst einen Konsens für ein neues Lemma [[Pfefferkuchen]] (bisher Weiterleitung auf [[Lebkuchen]]) zu erzielen? Zum Beispiel auf [[Diskussion:Lebkuchen]]? Ich gebe mal [[Benutzer:Oliver S.Y.]] einen Ping. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Danke - also die Relevanz ist klar gegeben. In Berlin wurde die Erlaubnis für die Pfefferküchlerinnung bereits am 5.September 1726 ausgestellt - vor fast 300 Jahren. Ab 1858 gab es die &quot;Pfefferküchler- und Konditoren-Innung Berlin&quot;, welche nach Umbenennungen trotzdem bis heute besteht. Soviel zum Beruf der Zuckerbäckerei. Ich sehe hier jedoch im Eingangsbeitrag mal wieder die Gefahr der Sachsenokkupation des Themas um die Geschichtsauffassung der Eigentümer der heute noch bestehenden Unternehmen per Theorieetablierung zu verbreiten. Darum sollte erstmal ein Artikelentwurf erstellt werden, bevor hier die Relevanz des Themas bestätigt wird, um dann etwas völlig Anderes, ggf. Irrelvantes vorzufinden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 07:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Zur Begriffsfrage, das DLMB ist da eindeutig, in III. Dauerbackwaren heißt das gesamte Kapitel Lebkuchen, der Begriff &quot;Pfefferkuchen&quot; kommt darin nichtmal als Standardbegriff vor. Ich mache mich aber gern dran, paar Zeilen zur Warenkunde zu schreiben. Wie oben angedeutet geht der Begriff aber historisch viel weiter in Richtung Zuckerbäckerei, die in Deutschland bereits vor der &quot;Konditorei&quot; bestand. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 07:56, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::: Bitte hier nicht irgendwelchen Redundanzkäse verzapfen. Ja, „die Relevanz ist klar gegeben“, aber dem wird bereits durch den Artikel [[Lebkuchenbäcker]] genüge getan. Dort wird die Bezeichnung „Pfefferküchler“ als Synonym gelistet. Wenn dort das Handwerk als solches unzureichend beschrieben ist, dann ist genau dieser Artikel der Ort, es in angemessen ausführlicher Form zu beschreiben. Dass es, wie der TO behauptet, so gravierende Unterscheide zwischen der Pfefferkuchen- und der Lebkuchenbäckerei gibt, dass jeweils eigenständige Artikel erforderlich oder zumindest gerechtfertigt wären, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne „Lebkuchen“ auch nur als Synonym für „Pfefferkuchen“ (u.a. als Zutat für die Sauerbraten-Sauce, also ebenfalls außerhalb einer Assoziation mit (vor-)weihnachtlichem Naschwerk), die vom TO postulierten Unterschiede zwischen Lebkuchen und Pfefferkuchen sind deshalb IMHO nicht allgemeingültig. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 10:47, 21. Okt. 2022 (CEST)&lt;small&gt;; nachträgl. erg. 13:44, 21. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :&quot;In das Backwerk Pfefferkuchen kommen weder Eier noch Fette&quot;? Da ich an der Stelle stutzte, habe ich mal kurz Google angeworfen: und sehe &quot;tonnenweise&quot; Rezepte mit Butter oder Margarine. Das ist zwar keine Fachliteratur aber schon im Widerspruch zur Aussage. Dann habe ich noch [https://www.ploetzblog.de/2019/12/21/honigkuchen-lebkuchen-nach-einem-rezept-von-1883/ das hier] gefunden, ohne Fette. Ohne gute Belege wird das nichts werden. Also so wie Oliver S.Z. es ja bereits sagte. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:34, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Peter Gerstmann (Manager) ==<br /> <br /> Peter Gerstmann (*15. Oktober 1961 in Troisdorf) ist Diplom-Betriebswirt und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH.[1] &lt;small&gt;<br /> (Kann man in der Versionshistorie nachlesen) --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE|2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE]] 10:45, 21. Okt. 2022 (CEST)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Zeppelin Gmbh|Zeppelin Gmbh]] ([[Benutzer Diskussion:Zeppelin Gmbh|Diskussion]]) 09:32, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Es hat sich nichts Substantielles seit dem [[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Februar#Peter_Gerstmann_%28Manager%29|letzten Relevanzcheck]] geändert. Ein Manager, der halt seinen Job macht. Mal ein Interview hier, eine kleine Analyse da, Lokalzeitungen, ohne Reichweite. Das reicht alles nicht. Kurz, nein, keine enzyklopädische Relevanz. Die fängt bei Managern erst bei Vorstandsvorsitzendem an.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 09:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> War schon mehrfach hier im RC, mehrfach ausdrücklich empfohlen, es ''nicht'' zu probieren, mehrfach Artikel gelöscht, mehrfach in der [[WP:LP]] gescheitert. Hier vorbei. Und beim nächsten Versuch werde ich eine Benutzersperre beantragen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE|2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE]] 10:45, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Enterlt. Für solche forschen Sprüche, IP, besteht weder Anlass noch Berechtigung, und auch nicht, so wenig erkennbar in die Anfrage hineinzuschreiben, ich habe das korrigiert. Jenseits der Frage, ob sich [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2020/Sep#Änderungsvorschlag_RK_Wirtschaftsmanager|Relevanz vom Konzern auf seinen Chef]] überträgt, eine Frage an den Kollegen [[Benutzer:ocd-cologne|ocd]]: Vorstandsvorsitzender heißt verbreitet Chef einer Aktiengesellschaft, Vorsitzender der Geschäftsführung ist der Chef einer GmbH, in diesem Fall einer operativen Holding mit Milliardenumsatz – siehst du da einen Unterschied? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:02, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: Ja. Dieser Geschäftsführer ist einer von vieren. Ein Vorstandsvorsitzender einer AG ist Alleinherrscher.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich glaube, da täuscht du dich. Gerstmann ist Vorsitzender des Geschäftsführergremiums, so wie ein VV seinen Vorständen ... eh ... vorsteht. Kein Unterschied. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:08, 21. Okt. 2022 (CEST) <br /> <br /> {{erledigt|Wurde bereits administrativ [[Wikipedia:Löschkandidaten/10._Mai_2022#Peter_Gerstmann_(gelöscht)|gelöscht]]. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:35, 21. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> (BK) Erneut geschlossen (gem Seitenintro), da bereits mehrfach gelöscht (inklusive LD/administrativ): [[Peter Gerstmann]], [[Peter Gerstmann (Manager)]]. Beim nächsten enterlen findest Du dich auf der VM wieder, Aalfons. Halte dich einfach an die WP.Regeln und erstelle keine eigenen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE|2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE]] 11:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Enterlen ist kein Vandalismus, sondern Fortsetzung der Diskussion. Wenn du es gerne etwas strenger hättest, wechsle doch in die Löschhölle. Oder bist du da auch und hast da deinen Ton her? Bei dynamischen IPs lässt sich das Wirken in der Wikipedia ja nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:06, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE|2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE]] 11:38, 21. Okt. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Eike Jablonski ==<br /> <br /> Buchautor, Präsident Dendrologsiche Gesellschaft, Präsident International Oak Society, HORTAX member, Spezialist der Gattungen Quercus und Tilia, Dendrologe, --[[Spezial:Beiträge/2003:E3:9707:B436:5132:434:3658:B210|2003:E3:9707:B436:5132:434:3658:B210]] 13:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> : An drei Büchern als Mitverfasser (bis zu 6 Vf.) beteiligt, nur 1 als Alleinautor. Aber zusammen mit seiner Schriftleitung der ''Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft'' mit hinreichenden Bestandsnachweisen in Bibliotheksverbünden gesamthaft enzyklopädisch relevant. (Die Ämter stiften nicht per se Relevanz, weil sich die Relevanz der Organisationen nicht überträgt.) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:23, 21. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=227205380 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2022-10-20T15:34:17Z <p>IT-Compiler: /* Benutzer:Neudabei */ Antwort</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:62.143.82.120]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=62.143.82.120}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/227201791|1]] [[Special:Diff/227201645|2]] [[Special:Diff/227201514|3]] --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 15:08, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;62.143.82.120 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:WAH}} WAH]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''2 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Stephen Perry]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Stephen Perry}} UNFUG [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Stephen Perry]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:28 geschützt, ‎[create=editeditorprotected] (unbeschränkt), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:28, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Adi Vrebac]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Adi Vrebac}} Erneute Sperre erforderlich [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Adi Vrebac]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:18 geschützt, ‎[create=sysop] (unbeschränkt), Begründung: ''Schutz vor Neuanlage'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Alphaqueen mausi]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Alphaqueen mausi}} treibt auf der Seite [[Bad Soden am Taunus]] Unfug. (Einzige Aktivität) --[[Benutzer:Bungert55|Ralph (Bungert&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;55&lt;/span&gt;]]) ([[Benutzer Diskussion:Bungert55#toc|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Alphaqueen mausi wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:19, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Jason123481]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Jason123481}} Kein Wille --[[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Jason123481 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:25, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Apfeljujus]], [[Benutzer:Baummartin]], [[Benutzer:DerBaomeister]] ==<br /> <br /> * {{Benutzer|Apfeljujus}}<br /> * {{Benutzer|Baummartin}} <br /> * {{Benutzer|DerBaomeister}} <br /> <br /> [[WP:SPA]]-Sockenzoo im Umfeld von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Oldenburg_(Oldenburg)&amp;type=revision&amp;diff=227202797&amp;oldid=226939338&amp;diffmode=source Jeremy Fragrance]. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wirkt mir eher wie verschiedene (vermutlich junge) Nutzer, sowas kommt doch häufig bei Internetprominenten vor? Bei Baummartin (und eigentlich auch bei DerBaomeister) sprechen die sonstigen Edits ja durchaus dafür, dass sie konstruktiv mitarbeiten wollen.<br /> :Ich habe [[Jeremy Fragrance]] und die [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oldenburg (Oldenburg)]] mit nem Seitenschutz versehen und würde vorschlagen, es dabei erstmal zu belassen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[LGBT]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|LGBT}} nicht IP-geeignet --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 16:31, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[LGBT]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Nolispanmo}} Nolispanmo]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 16:33 geschützt, ‎[edit=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC))‎[move=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC)), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:33, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:178.138.99.182]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=178.138.99.182}} Möglicherweise Spambot [[Special:Diff/227204007|1]] --[[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]] • [[Benutzer Diskussion:Fish-guts|Disk]] • [[WP:MP|MP]] 16:53, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;178.138.99.182 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:55, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Neudabei]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Neudabei}} Ich habe ihm Rahmen von [[WP:DISK]] siehe der Abschnitt &quot;Diskussionen zu enzyklopädischen Artikeln&quot; in dem es dort heißt &lt;blockquote&gt;Hier kannst du z. B. Aussagen im Artikel begründet bezweifeln, auf Unklarheiten im Artikeltext hinweisen oder Vorschläge zu seiner Verbesserung oder der Lemmatisierung (das geeignete Stichwort zu dem im Text behandelten Begriff) unterbreiten.&lt;/blockquote&gt; versucht Vorschläge für den Artikel [[Reemtsma_(Familie)]] zu unterbreiten, genau so wie es in WP:DISK empfohlen ist. Der Nutzer {{Benutzer|Neudabei}} hat darauf meinen Diskussionsbeitrag zu dieser Diskussionseite gelöscht und in der Begründung auch noch beleidigend, unsachlich und unhöflich nachgesenft. &lt;br&gt;Siehe dazu der Difflink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reemtsma_(Familie)&amp;diff=227203577&amp;oldid=227203345 Ich erwarte eine Wiederherstellung meines Diskussionsbeitrag und entsprechende Maßnahmen gegen den vandalierenden Benutzer. Heute Abend wollte ich zudem einen Artikel übersetzen, siehe dazu meine Nachfrage auf [[Wikipedia:Relevanzcheck]], das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hinweis: Während der Melder im IT-Bereich meiner Wahrnehmung nach gute Artikelarbeit macht, fällt er leider im Politikbereich immer wieder mit deutlichem POV auf, vgl. z.B. Edit-War + Folgeedits bei [[Max Otte]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/IT-Compiler&amp;target=IT-Compiler&amp;offset=20220819033551&amp;limit=25] sowie Edit-War + Folgeedits bei [[Volker Quaschning]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/IT-Compiler&amp;target=IT-Compiler&amp;offset=20220730034831&amp;limit=30] --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Es scheint in Mode zu kommen, in der WP Personen mit ihrer Nazi-Verwandtschaft in Verbindung bringen zu wollen, vgl. [[Diskussion:Hendrik_Streeck#«Opa_war_kein_Nazi»]]. Im vorliegenden Fall Carla Reemtsma ist die Spekulation jedoch ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte, da Reemtsma offensichtlich in der Öffentlichkeit nicht über ihr Verwandtschaft spricht. Spekulationen ohne Belege, also Geraune, halte ich daher für höchst problematisch. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Hinweis: Zu den unhaltbaren Unterstellungen des hier gemeldeten vandalierenden Benutzers. Es wurde von mir nicht spekuliert, sondern von mir nur darauf hingewiesen, dass man bei dem betroffenen Artikel gründlicher recherchieren soll. Mein Dikussionskommentar war somit berechtigt, die Löschung die durch den vandalierenden Benutzer durchgeführt wurde, allerdings nicht. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 17:25, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Johannes89, nach dem Fehlverhalten im Bezug auf fehlendem Anstand, Objektivität und Benehmen einiger deiner Kollegen, wollte ich im IT Bereich ursprünglich gar nichts mehr beitragen. Du hast jetzt die Chance da etwas wieder gut zu machen. Verwunderlich ist ja schon, dass ihr hier dem Vandalen Raum zur Verteidigung einräumt, was ihr bei mir damals nicht getan habt. Soviel zum Thema fehlende Objektivität. Ob ich im IT-Bereich weitermache, hängt jetzt ganz von euch ab. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 17:34, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:94.114.98.102]] ==<br /> {{Benutzer|1=94.114.98.102}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/227205299|1]] [[Special:Diff/227205212|2]] --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 17:32, 20. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=227205179 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2022-10-20T15:28:15Z <p>IT-Compiler: /* Benutzer:Neudabei */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:62.143.82.120]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=62.143.82.120}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/227201791|1]] [[Special:Diff/227201645|2]] [[Special:Diff/227201514|3]] --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 15:08, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;62.143.82.120 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:WAH}} WAH]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''2 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Stephen Perry]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Stephen Perry}} UNFUG [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Stephen Perry]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:28 geschützt, ‎[create=editeditorprotected] (unbeschränkt), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:28, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Adi Vrebac]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Adi Vrebac}} Erneute Sperre erforderlich [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Adi Vrebac]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:18 geschützt, ‎[create=sysop] (unbeschränkt), Begründung: ''Schutz vor Neuanlage'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Alphaqueen mausi]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Alphaqueen mausi}} treibt auf der Seite [[Bad Soden am Taunus]] Unfug. (Einzige Aktivität) --[[Benutzer:Bungert55|Ralph (Bungert&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;55&lt;/span&gt;]]) ([[Benutzer Diskussion:Bungert55#toc|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Alphaqueen mausi wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:19, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Jason123481]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Jason123481}} Kein Wille --[[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Jason123481 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:25, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Apfeljujus]], [[Benutzer:Baummartin]], [[Benutzer:DerBaomeister]] ==<br /> <br /> * {{Benutzer|Apfeljujus}}<br /> * {{Benutzer|Baummartin}} <br /> * {{Benutzer|DerBaomeister}} <br /> <br /> [[WP:SPA]]-Sockenzoo im Umfeld von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Oldenburg_(Oldenburg)&amp;type=revision&amp;diff=227202797&amp;oldid=226939338&amp;diffmode=source Jeremy Fragrance]. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wirkt mir eher wie verschiedene (vermutlich junge) Nutzer, sowas kommt doch häufig bei Internetprominenten vor? Bei Baummartin (und eigentlich auch bei DerBaomeister) sprechen die sonstigen Edits ja durchaus dafür, dass sie konstruktiv mitarbeiten wollen.<br /> :Ich habe [[Jeremy Fragrance]] und die [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oldenburg (Oldenburg)]] mit nem Seitenschutz versehen und würde vorschlagen, es dabei erstmal zu belassen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[LGBT]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|LGBT}} nicht IP-geeignet --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 16:31, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[LGBT]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Nolispanmo}} Nolispanmo]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 16:33 geschützt, ‎[edit=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC))‎[move=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC)), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:33, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:178.138.99.182]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=178.138.99.182}} Möglicherweise Spambot [[Special:Diff/227204007|1]] --[[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]] • [[Benutzer Diskussion:Fish-guts|Disk]] • [[WP:MP|MP]] 16:53, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;178.138.99.182 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:55, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Neudabei]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Neudabei}} Ich habe ihm Rahmen von [[WP:DISK]] siehe der Abschnitt &quot;Diskussionen zu enzyklopädischen Artikeln&quot; in dem es dort heißt &lt;blockquote&gt;Hier kannst du z. B. Aussagen im Artikel begründet bezweifeln, auf Unklarheiten im Artikeltext hinweisen oder Vorschläge zu seiner Verbesserung oder der Lemmatisierung (das geeignete Stichwort zu dem im Text behandelten Begriff) unterbreiten.&lt;/blockquote&gt; versucht Vorschläge für den Artikel [[Reemtsma_(Familie)]] zu unterbreiten, genau so wie es in WP:DISK empfohlen ist. Der Nutzer {{Benutzer|Neudabei}} hat darauf meinen Diskussionsbeitrag zu dieser Diskussionseite gelöscht und in der Begründung auch noch beleidigend, unsachlich und unhöflich nachgesenft. &lt;br&gt;Siehe dazu der Difflink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reemtsma_(Familie)&amp;diff=227203577&amp;oldid=227203345 Ich erwarte eine Wiederherstellung meines Diskussionsbeitrag und entsprechende Maßnahmen gegen den vandalierenden Benutzer. Heute Abend wollte ich zudem einen Artikel übersetzen, siehe dazu meine Nachfrage auf [[Wikipedia:Relevanzcheck]], das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hinweis: Während der Melder im IT-Bereich meiner Wahrnehmung nach gute Artikelarbeit macht, fällt er leider im Politikbereich immer wieder mit deutlichem POV auf, vgl. z.B. Edit-War + Folgeedits bei [[Max Otte]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/IT-Compiler&amp;target=IT-Compiler&amp;offset=20220819033551&amp;limit=25] sowie Edit-War + Folgeedits bei [[Volker Quaschning]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/IT-Compiler&amp;target=IT-Compiler&amp;offset=20220730034831&amp;limit=30] --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Es scheint in Mode zu kommen, in der WP Personen mit ihrer Nazi-Verwandtschaft in Verbindung bringen zu wollen, vgl. [[Diskussion:Hendrik_Streeck#«Opa_war_kein_Nazi»]]. Im vorliegenden Fall Carla Reemtsma ist die Spekulation jedoch ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte, da Reemtsma offensichtlich in der Öffentlichkeit nicht über ihr Verwandtschaft spricht. Spekulationen ohne Belege, also Geraune, halte ich daher für höchst problematisch. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Hinweis: Zu den unhaltbaren Unterstellungen des hier gemeldeten vandalierenden Benutzers. Es wurde von mir nicht spekuliert, sondern von mir nur darauf hingewiesen, dass man bei dem betroffenen Artikel gründlicher recherchieren soll. Mein Dikussionskommentar war somit berechtigt, die Löschung die durch den vandalierenden Benutzer durchgeführt wurde, allerdings nicht. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 17:25, 20. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=227205083 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2022-10-20T15:25:12Z <p>IT-Compiler: /* Benutzer:Neudabei */ Antwort</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:62.143.82.120]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=62.143.82.120}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/227201791|1]] [[Special:Diff/227201645|2]] [[Special:Diff/227201514|3]] --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 15:08, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;62.143.82.120 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:WAH}} WAH]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''2 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Stephen Perry]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Stephen Perry}} UNFUG [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Stephen Perry]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:28 geschützt, ‎[create=editeditorprotected] (unbeschränkt), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:28, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Adi Vrebac]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Adi Vrebac}} Erneute Sperre erforderlich [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Adi Vrebac]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:18 geschützt, ‎[create=sysop] (unbeschränkt), Begründung: ''Schutz vor Neuanlage'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Alphaqueen mausi]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Alphaqueen mausi}} treibt auf der Seite [[Bad Soden am Taunus]] Unfug. (Einzige Aktivität) --[[Benutzer:Bungert55|Ralph (Bungert&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;55&lt;/span&gt;]]) ([[Benutzer Diskussion:Bungert55#toc|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Alphaqueen mausi wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:19, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Jason123481]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Jason123481}} Kein Wille --[[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Jason123481 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:25, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Apfeljujus]], [[Benutzer:Baummartin]], [[Benutzer:DerBaomeister]] ==<br /> <br /> * {{Benutzer|Apfeljujus}}<br /> * {{Benutzer|Baummartin}} <br /> * {{Benutzer|DerBaomeister}} <br /> <br /> [[WP:SPA]]-Sockenzoo im Umfeld von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Oldenburg_(Oldenburg)&amp;type=revision&amp;diff=227202797&amp;oldid=226939338&amp;diffmode=source Jeremy Fragrance]. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Wirkt mir eher wie verschiedene (vermutlich junge) Nutzer, sowas kommt doch häufig bei Internetprominenten vor? Bei Baummartin (und eigentlich auch bei DerBaomeister) sprechen die sonstigen Edits ja durchaus dafür, dass sie konstruktiv mitarbeiten wollen.<br /> :Ich habe [[Jeremy Fragrance]] und die [[Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oldenburg (Oldenburg)]] mit nem Seitenschutz versehen und würde vorschlagen, es dabei erstmal zu belassen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[LGBT]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|LGBT}} nicht IP-geeignet --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 16:31, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[LGBT]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Nolispanmo}} Nolispanmo]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 16:33 geschützt, ‎[edit=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC))‎[move=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC)), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:33, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:178.138.99.182]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=178.138.99.182}} Möglicherweise Spambot [[Special:Diff/227204007|1]] --[[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]] • [[Benutzer Diskussion:Fish-guts|Disk]] • [[WP:MP|MP]] 16:53, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;178.138.99.182 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:55, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Neudabei]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Neudabei}} Ich habe ihm Rahmen von [[WP:DISK]] siehe der Abschnitt &quot;Diskussionen zu enzyklopädischen Artikeln&quot; in dem es dort heißt &lt;blockquote&gt;Hier kannst du z. B. Aussagen im Artikel begründet bezweifeln, auf Unklarheiten im Artikeltext hinweisen oder Vorschläge zu seiner Verbesserung oder der Lemmatisierung (das geeignete Stichwort zu dem im Text behandelten Begriff) unterbreiten.&lt;/blockquote&gt; versucht Vorschläge für den Artikel [[Reemtsma_(Familie)]] zu unterbreiten, genau so wie es in WP:DISK empfohlen ist. Der Nutzer {{Benutzer|Neudabei}} hat darauf meinen Diskussionsbeitrag zu dieser Diskussionseite gelöscht und in der Begründung auch noch beleidigend, unsachlich und unhöflich nachgesenft. &lt;br&gt;Siehe dazu der Difflink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reemtsma_(Familie)&amp;diff=227203577&amp;oldid=227203345 Ich erwarte eine Wiederherstellung meines Diskussionsbeitrag und entsprechende Maßnahmen gegen den vandalierenden Benutzer. Heute Abend wollte ich zudem einen Artikel übersetzen, siehe dazu meine Nachfrage auf [[Wikipedia:Relevanzcheck]], das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hinweis: Während der Melder im IT-Bereich meiner Wahrnehmung nach gute Artikelarbeit macht, fällt er leider im Politikbereich immer wieder mit deutlichem POV auf, vgl. z.B. Edit-War + Folgeedits bei [[Max Otte]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/IT-Compiler&amp;target=IT-Compiler&amp;offset=20220819033551&amp;limit=25] sowie Edit-War + Folgeedits bei [[Volker Quaschning]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge/IT-Compiler&amp;target=IT-Compiler&amp;offset=20220730034831&amp;limit=30] --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:07, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> ::Es scheint in Mode zu kommen, in der WP Personen mit ihrer Nazi-Verwandtschaft in Verbindung bringen zu wollen, vgl. [[Diskussion:Hendrik_Streeck#«Opa_war_kein_Nazi»]]. Im vorliegenden Fall Carla Reemtsma ist die Spekulation jedoch ein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte, da Reemtsma offensichtlich in der Öffentlichkeit nicht über ihr Verwandtschaft spricht. Spekulationen ohne Belege, also Geraune, halte ich daher für höchst problematisch. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 17:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Hinweis: Zu den unhaltbaren Unterstellungen des hier gemeldeten vandalierenden Benutzers. Es wurde von mir nicht spekuliert, sondern von mir nur darauf hingewiesen, dass man bei dem betroffenen Artikel gründlicher recherchieren soll. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 17:25, 20. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=227204269 Wikipedia:Vandalismusmeldung 2022-10-20T14:57:05Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Benutzer:Neudabei */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> <br /> == [[Benutzer:62.143.82.120]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=62.143.82.120}} Unsinnige Bearbeitungen [[Special:Diff/227201791|1]] [[Special:Diff/227201645|2]] [[Special:Diff/227201514|3]] --[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 15:08, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;62.143.82.120 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:WAH}} WAH]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''2 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Stephen Perry]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Stephen Perry}} UNFUG [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:15, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Stephen Perry]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:28 geschützt, ‎[create=editeditorprotected] (unbeschränkt), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:28, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Artikel [[Adi Vrebac]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|Adi Vrebac}} Erneute Sperre erforderlich [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[Adi Vrebac]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 15:18 geschützt, ‎[create=sysop] (unbeschränkt), Begründung: ''Schutz vor Neuanlage'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Alphaqueen mausi]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Alphaqueen mausi}} treibt auf der Seite [[Bad Soden am Taunus]] Unfug. (Einzige Aktivität) --[[Benutzer:Bungert55|Ralph (Bungert&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml&quot;&gt;55&lt;/span&gt;]]) ([[Benutzer Diskussion:Bungert55#toc|Diskussion]]) 15:18, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Alphaqueen mausi wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Itti}} Itti]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:19, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Jason123481]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Benutzer|Jason123481}} Kein Wille --[[Benutzer:O.Koslowski|O.Koslowski]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:O.Koslowski|Kontakt]]&lt;/sup&gt; 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;Jason123481 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Gardini}} Gardini]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''unbegrenzt'' gesperrt; Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:25, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Apfeljujus]], [[Benutzer:Baummartin]], [[Benutzer:DerBaomeister]] ==<br /> <br /> * {{Benutzer|Apfeljujus}}<br /> * {{Benutzer|Baummartin}} <br /> * {{Benutzer|DerBaomeister}} <br /> <br /> [[WP:SPA]]-Sockenzoo im Umfeld von [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Oldenburg_(Oldenburg)&amp;type=revision&amp;diff=227202797&amp;oldid=226939338&amp;diffmode=source Jeremy Fragrance]. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Artikel [[LGBT]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Artikel|LGBT}} nicht IP-geeignet --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 16:31, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;[[LGBT]] wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{fullurl:Benutzer:Nolispanmo}} Nolispanmo]&lt;/span&gt; am 20. Okt. 2022, 16:33 geschützt, ‎[edit=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC))‎[move=editeditorprotected] (bis 20. Oktober 2023, 14:33 Uhr (UTC)), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 16:33, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:178.138.99.182]] (erl.) ==<br /> {{Benutzer|1=178.138.99.182}} Möglicherweise Spambot [[Special:Diff/227204007|1]] --[[Benutzer:Fish-guts|Fish-guts]] • [[Benutzer Diskussion:Fish-guts|Disk]] • [[WP:MP|MP]] 16:53, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> &lt;div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'&gt;178.138.99.182 wurde von &lt;span class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]&lt;/span&gt; in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:55, 20. Okt. 2022 (CEST)&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Neudabei]] ==<br /> <br /> {{Benutzer|Neudabei}} Ich habe ihm Rahmen von [[WP:DISK]] siehe der Abschnitt &quot;Diskussionen zu enzyklopädischen Artikeln&quot; in dem es dort heißt &lt;blockquote&gt;Hier kannst du z. B. Aussagen im Artikel begründet bezweifeln, auf Unklarheiten im Artikeltext hinweisen oder Vorschläge zu seiner Verbesserung oder der Lemmatisierung (das geeignete Stichwort zu dem im Text behandelten Begriff) unterbreiten.&lt;/blockquote&gt; versucht Vorschläge für den Artikel [[Reemtsma_(Familie)]] zu unterbreiten, genau so wie es in WP:DISK empfohlen ist. Der Nutzer {{Benutzer|Neudabei}} hat darauf meinen Diskussionsbeitrag zu dieser Diskussionseite gelöscht und in der Begründung auch noch beleidigend, unsachlich und unhöflich nachgesenft. &lt;br&gt;Siehe dazu der Difflink: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reemtsma_(Familie)&amp;diff=227203577&amp;oldid=227203345 Ich erwarte eine Wiederherstellung meines Diskussionsbeitrag und entsprechende Maßnahmen gegen den vandalierenden Benutzer. Heute Abend wollte ich zudem einen Artikel übersetzen, siehe dazu meine Nachfrage auf [[Wikipedia:Relevanzcheck]], das werde ich nun davon abhängig machen, wie es hier in diesem Fall weiter läuft. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:57, 20. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reemtsma_(Familie)&diff=227203345 Diskussion:Reemtsma (Familie) 2022-10-20T14:20:54Z <p>IT-Compiler: /* Carla Reemtsma */ Antwort</p> <hr /> <div>== Carla Reemtsma ==<br /> <br /> Ist die [[Fridays for Future]] Aktivistin ''Carla Reemtsma'' Teil dieser Familie? --[[Benutzer:Prud|Prud]] ([[Benutzer Diskussion:Prud|Diskussion]]) 13:46, 1. Dez. 2019 (CET)<br /> : [https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/interview-carla-reemtsma-klimaschutz-100.html Auf WDR.de steht]. ''&quot;Carla Reemtsma ist nicht direkt verwandt mit dem Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma.&quot;'' Und [https://sz-magazin.sueddeutsche.de/sagen-sie-jetzt-nichts/carla-reemtsma-fridays-for-future-88051 das SZ Magazin schreibt] sie sei ''&quot;entfernt verwandt mit der ehemaligen Tabakdynastie&quot;'' (Bild 3). Vielleicht weiss ja jemand Details. --[[Benutzer:Prud|Prud]] ([[Benutzer Diskussion:Prud|Diskussion]]) 13:44, 14. Dez. 2019 (CET)<br /> :: Kann es sein, dass dein Interesse ein wenig obzessiv ist? Warum interessiert dich das so? -- [[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:3240:0:FD68:6C0D:6646:A3B|2001:4DD4:3240:0:FD68:6C0D:6646:A3B]] 14:32, 14. Dez. 2019 (CET)<br /> ::: Ich weiß nicht, was der User oben denkt, aber ich hatte genau die gleiche Frage. Ist doch auch normal, Familienzusammenhänge zu klären. Ob die Schriftsteller-Familie Mann, die Wissenschaftler-Familie Bernoulli oder die vielen Schauspieler-Familien, überall stehen Stammtafeln und Verwandtschaftsverhältnisse. Oder bei ungewöhnlichen Namen auch, wenn keine Verwandtschaft besteht. [[Spezial:Beiträge/92.209.18.79|92.209.18.79]] 14:08, 23. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Spekulationen über Verwandschaftsverhältnisse sind [[WP:OR|Original Research]] und nicht Aufgabe der Wikipedia. Zudem ist nicht ersichtlich, inwieweit diese Frage zur Verbesserung ''dieses'' Artikels beiträgt. Die Frage wurde auch schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fridays_for_Future&amp;oldid=195699677#Carla_Reemtsma hier] genauso beantwortet. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:11, 23. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> {{ping|Georg Hügler}} kannst du bitte den EW sein lassen - und dich hier, unter Berücksichtigung der Argumente oben, äußern? {{ping|Johannnes89}} was meinst du dazu? -- [[Spezial:Beiträge/94.31.98.165|94.31.98.165]] 20:24, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Was es hier zu sagen gäbe: „Carla Reemtsma ist eine [[Verwandtschaftsbeziehung#Cousin und Cousine|Cousine]] von [[Luisa Neubauer]] und nach eigener Auskunft „Verwandte x-ten Grades“ der [[Reemtsma (Familie)|vormaligen Eigner]] der [[Reemtsma Cigarettenfabriken]].“ (zitiert aus WP, belegt mit [https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/fridays-for-future-aktivistin-carla-reemtsma-wir-sind-halt-einen-tacken-radikaler-als-die-gruenen/25870450.html ''„Wir sind halt einen Tacken radikaler als die Grünen“''], tagesspiegel.de, 3. Juni 2020) --[[Benutzer:Georg Hügler|Georg Hügler]] ([[Benutzer Diskussion:Georg Hügler|Diskussion]]) 06:14, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Mir scheint ein &quot;siehe auch&quot; bei Verwandschaft x-ten Grades aber sehr gewagt - um nicht zu sagen irreführend... --[[Spezial:Beiträge/2A00:6020:1EEA:8500:C9FA:7B14:4DB1:FA7C|2A00:6020:1EEA:8500:C9FA:7B14:4DB1:FA7C]] 08:30, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::[[Wikipedia:Siehe auch]] ist da eigentlich relativ klar: Dort sollten übergeordnete Themen verlinkt werden. Wenn die Verwandtschaft unmittelbar wäre, könnte man dies auch normal im Artikel einbauen, bei so weit entfernter Verwandtschaft sehe ich aber auch sonst keinen sinnvollen Weg, das überhaupt zu erwähnen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:10, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Was heißt &quot;so weit entfernte Verwandtschaft&quot;? Wie weit denn? Was soll &quot;nicht direkt verwandt&quot; und &quot;x-ten Grades&quot; bedeuten? [[Carla Reemtsma]] und [[Luisa Neubauer]] sind Enkelinnen von Feiko Reemtsma, es ist also eine Abstammung in direkter Linie. &lt;math&gt;x=1&lt;/math&gt;. Wenn man schon Stammbäume malt, warum die derzeit prominentesten Familienmitglieder verschweigen?[https://www.severint.net/2019/09/19/fridays-for-future-und-die-familie-reemtsma-oder-warum-luisa-neubauer-hier-transparent-sein-sollte/]--[[Spezial:Beiträge/2.204.230.246|2.204.230.246]] 16:37, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die von dir verlinkte Quelle ist gem. [[WP:Q]] nicht geeignet, um diese Verwandtschaft zu belegen. Es gibt aktuell keine seriöse Quelle, die aussagt, dass die beiden die Enkelinnen von Feiko Reemtsma sind. Seriös belegbar ist bisher lediglich, dass ihre Großmutter zeitweise mit Feiko Reemtsma verheiratet war, was aber nicht bedeutet, dass aus der Ehe Kinder entstanden und dass diese jeweils die Eltern der beiden sind. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:22, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Ich denke, da sollte man weiter recherchieren und dem ganzen auf den Grund gehen. Allein schon deswegen, weil der Vater von Feiko Reemtsma laut WP Artikel Standartenführer der Waffen-SS war und hier im Bezug auf Fridays for Future öffentliches Interesse besteht. Wer also weitere Belege und WP taugliche Quellen einbringen kann, sollte das tun. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 16:20, 20. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt Familienmitglieder ==<br /> <br /> Im Abschnitt '''Familienmitglieder''' steht:<br /> <br /> *Alwin Siegfried Fürchtegott Reemtsma (1895–1970), Zigarettenfabrikant, Standartenführer der Waffen-SS, 1939 Verleihung des Ehrendegens des Reichsführers SS<br /> **Klaus Fürchtegott Reemtsma (* 1920)<br /> **Feiko Reemtsma (1926–1999), Zigarettenfabrikant<br /> **Jan Berend Reemtsma (1928–2012), Diplom-Forstwirt<br /> ***Katrin Reemtsma (1958–1997), Ethnologin<br /> <br /> Feiko Reemtsma war demnach ein Sohn von Alwin Siegfried Fürchtegott Reemtsma.<br /> <br /> In einem Nachruf des Hamburger Abendblattes auf Feiko Reemtsma aus dem Jahre 1999 heißt es dagegen:<br /> <br /> :'' Der Hamburger Kaufmann Feiko Reemtsma ist im Alter von 73 Jahren gestorben. Er war der Sohn von Irmgard Reemtsma, einer Schwester des Zigaretten-Unternehmers [[Philipp F. Reemtsma]]. 1975 war Feiko Reemtsma aus dem Unternehmen ausgeschieden. ''<br /> <br /> Kann jemand diesen Widerspruch erklären?--[[Spezial:Beiträge/2003:CF:3F3C:B264:6D42:57C3:706C:2D09|2003:CF:3F3C:B264:6D42:57C3:706C:2D09]] 16:07, 26. Jan. 2021 (CET)<br /> ::In der [https://www.zeit.de/1972/51/der-kronprinz-dankte-ab Zeit 1972], wird er als Sohn Alwins aufgeführt--[[Benutzerin:Oursana|Oursana]] ([[Benutzerin Diskussion:Oursana|Diskussion]]) 01:08, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Louisa Neubauer wurde aus dem Artikel entfernt ==<br /> <br /> Als Nachfahrin sollte sie aber dort enthalten sein.<br /> Bitte wieder hinzufügen. {{unsigniert|2001:16B8:2E75:CE00:B0A6:3A32:E81A:4D13|12:20, 15. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :Siehe [[Diskussion:Luisa Neubauer#Abschnitt Leben]] - es besteht ein Verwandtschaftsverhältnis, aber es lässt sich nicht [[WP:Q|belegen]], welches genau. Gleichzeitig gab es Quellen, die berechtigte Zweifel an der eingetragenen Verwandtschafts-Konstellation ergaben, weshalb es lieber entfernt wurde, anstatt falsches zu behaupten. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:04, 15. Mai 2021 (CEST)<br /> ::[https://klimakatastrophe.wordpress.com/2021/03/16/carla-reemtsma-und-der-reemtsma-neubauer-clan-um-die-fridays-for-future-fuhrungsriege/ Carla Reemtsma und der Reemtsma Neubauer Clan um die Fridays for Future Führungsriege]. Wo &quot;gab es Quellen, die berechtigte Zweifel an der eingetragenen Verwandtschafts-Konstellation ergaben&quot;--[[Benutzerin:Oursana|Oursana]] ([[Benutzerin Diskussion:Oursana|Diskussion]]) 09:55, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> :::''klimakatastrophe.wordpress.com'' ist als Blog keine reputable Quelle gem. [[WP:Q]].<br /> ::::<br /> :::Du hast oben schon den Widerspruch beim Verwandtschaftsverhältnis von Feiko Reemtsma kommentiert (ist der jetzt der Sohn von Irmgard (Hamburger Abendblatt) oder von Alwin (Zeit)? Schon in der Generation ist die Quellenlage also nicht eindeutig.<br /> ::::<br /> :::Dann zitiere ich aus [[Diskussion:Luisa Neubauer#Abschnitt Leben]]: „Dass ihre Großmutter mit Feiko Reemtsma verheiratet war heißt ja nicht, dass dieser auch ihr Großvater ist. Die in der Quelle verwendete Formulierung (&quot;war zeitweise verheiratet&quot;) spricht sogar eher gegen dieses Verwandtschaftsverhältnis, denn warum schreibt man dann nicht &quot;ihr Großvater war...&quot;? Hier erwähnt Neubauer nebenbei in einem Interview, dass ihr (anderer?) Urgroßvater im KZ gestorben ist, weitere Information dazu finde ich nicht“.<br /> ::::<br /> :::Die neulich im umseitigen Artikel behaupteten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reemtsma_(Familie)&amp;type=revision&amp;diff=211809582&amp;oldid=211740634&amp;diffmode=source] und von mir später wieder entfernten Verwandtschaftsverhältnisse sind also alles andere als gesichertes Wissen, somit war die Entfernung gem. [[WP:Q]] gerechtfertigt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 10:49, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> :::: Jetzt steht im Neubauer-Artikel, daß Carla Reemtsma ihre Cousine ist. --[[Spezial:Beiträge/37.209.106.77|37.209.106.77]] 22:27, 30. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Vollkommen ahistorischer Artikel ohne Quellenbeleg ==<br /> <br /> Einer der schwächsten Artikel die ich in gut 15 Jahren Wikipedia gelesen habe. Einseitig, diffamierend, offenbar rein persönlich ideologisch motiviert und ohne jeden Quellenbeleg.<br /> <br /> ''Zur Blüte gelangte das Unternehmen im „Dritten Reich“.'' Das ist '''objektiv falsch.''' Zur &quot;Blüte&quot; kam die &quot;Reemtsma Cigarettenfabrik&quot; bereits in den 20er Jahren. 1921 wurde aus dem Familienunternehmen eine AG mit 10 Millionen Reichsmark Stammkapital. Zu dieser Zeit gab es noch um die 1.000 Tabakwearenhersteller und die Zigarettenproduktion war noch weitgehend Handarbeit. Der Markt war regional stark zersplittert, Zigaretten unterschieden sich stark in Qualität und Geschmack, das rauche nwar zudem &quot;reine Männersache&quot;. Reemtsma führte eine selbstentwickelte Zigarettendrehmaschine ein, entwickelte eigene Markennamen für seine Zigaretten (&quot;R6&quot;, &quot;Ernte23&quot;), die reichsweit beworben wurden. Ausserdem erschloss man Frauen als neue Kundenschicht. Eine expansive Ausweitung des Geschäftes durch Kooperationen, Übernahmen und Aufkäufe kleiner Konkurrenten war von Anfang an integrativer Bestandteil des Geschäftsmodells. Acht Jahre später hatte sich das Kapital verdreifacht, Reemtsma hatte war zu einer der bedeutendsten Zigarettenmarken im Deutschen Reich aufgestiegen, mit einem reichsweiten Absatzmarkt und einer starken Kundenbindung durch einem Vertriebssystem, welches eine &quot;besondere Frische&quot; ihrer Produkte garantierte.<br /> <br /> ''Philipp F. Reemtsma sagte 1932 Hitler persönlich zu, Anzeigen in den Zeitungen der NSDAP zu schalten.'' Diese Behauptung ist nicht belegt und so sie überhaupt einen tatsächlichen Hintergrund hat, offenkundig aus dem Kontext gerissen. Nachdem die Brüder Reemtsma, durch die Weltwirtschaftskrise aufgeschreckt, ihre AG in eine GmbH rückumwandelten, um vor der kriselnden Börse, unkalkulierbaren Wertverlusten und drohenden Fremdübernahmen geschützt zu sein, bekam man mit der im gleichen Jahr gegründeten &quot;Dressler Cigarettenfabrik&quot; einen ernsthaften Gegner. Denn die Eigner der Firma waren Rechtsnationalkonservative und dem nationalsozialistischen Gedankengut nahestehend. Sie boten sich den Nazis an, um gemeinsam Reemtsma zu Fall zu bringen und deren Geschäft an sich zu ziehen. Bei Reemtsma war mit David Schnur seit 1920 ein Jude für den Einkauf des Tabaks zuständig, und so wurde Reemtsma von den Nazis als &quot;Judenzigarette&quot; verfemt. Gleichzeitig für ein ideologisch so angegriffenes und zum &quot;Volksfeind&quot; abgestempeltes Produkt Werbung in der Parteizeitung schalten zu lassen, ist wohl ausgeschlossen. Möglicherweise machte Philipp Reemtsma hier ein &quot;Angebot&quot;, um einer Verfolgung und Zerschlagung seiner Firma durch die Nazis vorzubeugen. Einen eigenständigen Beleg für diese Aussage konnte ich allerdings nirgends finden, lediglich Kopien dieses unsäglich schlechten Beitrages kursieren auf den einschlägigen Verschwörungsseiten (vor allem der Klimawandelleugner), die über diese scheinbar ''&quot;objektive&quot;'' und ''&quot;faktenorientierte&quot;'' Erzählung den Familiennamen &quot;Reemtsma&quot; diskreditieren wollen (mit Luisa Neubauer und Carla Reemtsma sind zwei Cousinen aus dem weiteren Familienkreis bei der Fridays-For-Future Bewegung in exponierter Position). Möglicherweise rührt daher auch die maßgebliche Motivation, diesen Artikel mit seiner sehr abwegigen Erzählung über ''&quot;die Familie&quot;'' einzustellen, wo es doch bereits eine Vielzahl an Artikeln über die einzelnen Familienmitglieder, als auch über die Geschichte der ''Reemtsma Cigarettenfabriken'' selbst gibt.<br /> <br /> ''Ab 1933 förderten die Firmeninhaber die Partei und ihre Gliederungen durch großzügige Spenden.'' Genausogut könnte jemand behaupten, ''&quot;die italienischen Gastronomen unterstützen seit Jahrzehnten die Mafia mit großzügigen Spenden&quot;.'' Es handelt sich bei diesen &quot;Spenden&quot; ganz offensichtlich um geleistete '''Erpressungszahlungen''', damit die Firma nicht in den Fokus willkürlicher Verfolgung durch NS-Behörden gerät.<br /> Als Beispiel sei die Wiederaufnahme eines alten, offenbar unbegründeten Falles von &quot;Verdacht auf Bestechung&quot; gegen Reemtsma (&quot;Reemtsma-Skandal&quot;) aus der Weimarer Zeit genannt, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten auf Betreiben der ''Dressler Cigarettenfabrik''. Diese war zur Finanzierung der SA gegründet worden, mit der sie exklusive Verträge hatte, so dass Angehörige der SA ausschliesslich diese Zigaretten rauchen durften. Im Gegenzug wurde mit einem Teil des Erlöses die Nazi-Schlägertruppe finanziert. Der Hauptsitz der Reemtsma GmbH befand sich seit 1923 im preußischen Altona ('''nicht''' &quot;in Hamburg&quot;, wie in vielen anderen Wiki-Artikeln zu Reemtsma behauptet wird, Altona-Bahrenfeld wurde erst 1937 im Zuge der Schaffung von &quot;Groß-Hamburg&quot; von Preußen nach Hamburg übergeben). Als Ministerpräsident von Preußen wurde Hermann Göring Anfang April 1933 von Hitler eingesetzt. Philipp Reemtsma hatte im ersten Weltkrieg bei der Luftwaffe gedient und suchte über ehemalige Angehörige den Kontakt zu Göring, der sich im ersten Weltkrieg einen Namen als &quot;Jadgfliegerass&quot; gemacht hatte, um Beistand vor der drohenden Vernichtung seiner Firma durch den neuen Gerichtsprozess zu erbitten. Göring verlangte vorab &quot;10% des Vermögens&quot;, etwa drei Millionen Reichsmark, für seine Unterstützung. Er erhielt das Geld und die Wiederaufnahme verlief im Sande. Ein Jahr später kam es zum &quot;Röhm-Putsch&quot;, infolgedessen die SA ihre Machtstellung und ihren Einfluss innerhalb der Partei verlor und nahezu sämtliche Führungskader ermordet wurden. Auch die ''Dressler Cigarettenfabrik'' fiel in dieses Machtvakuum, und Reemtsma nutzte die Gelegenheit um die Verträge der SA mit Dressler gegen Zahlung einer Jahrespauschale von 250.000 RM auf sich überschreiben zu lassen. Wenig später musste Dressler Cigaretten Konkurs anmelden. Allerdings konnten auch die Brüder Reemtsma nicht verhindern, dass gegen David Schnur 1935 ein ''Ausbürgerungsverfahren'' wegen seiner jüdischen Abstammung eingeleitet wurde. Schnur musste als Firmenteilhaber ausbezahlt und entlassen werden, er konnte sich nach Frankreich absetzen, von wo aus er 1939 in die USA emigrierte.<br /> <br /> Auf der anderen Seite pflegten die Nazis ein sehr ambivalentes Verhältnis zum Rauchen. Während sie einerseits zuliess, das Parteiorganisationen wie die SA über den Konsum von Zigaretten finanziert wurden, waren sie andererseits die weltweit erste Regierung, die eine Kampagne ''gegen'' das Rauchen in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln, sowie am Arbeitsplatz führte. Das ''&quot;Nichtraucherabteil&quot;'' in Zügen wurde von den Nazis ebenso eingeführt, wie der Begriff des ''&quot;Passivrauchens&quot;'' und zahlreiche Auflagen und Beschränkungen beim Anbau, Handel und der Verarbeitung von Tabak. Viele dieser Beschränkungen mussten aber im Krieg wieder gelockert werden.<br /> <br /> '''Der gesamte hier verfasste Artikel über die &quot;Familie Reemtsma&quot; und insbesondere ihre Rolle und die ihrer Firma im Dritten Reich ist unenzyklopädisch, diffamierend und grob geschichtsverfälschend. Er bedarf einer dringenden Überarbeitung. Meines Erachtens wird hier Wikipedia als mutmaßlich ''&quot;neutrale Quelle&quot;'' für die Interessen der Klimawandelleugner missbraucht.'''</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&diff=227186635 Wikipedia:Relevanzcheck 2022-10-20T00:11:50Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* DOS API */</p> <hr /> <div>__KEIN_INDEX__<br /> {{Wikipedia:Relevanzcheck/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> __TOC__<br /> <br /> == Berky GmbH ==<br /> <br /> Liebes Wikipedia Team,<br /> <br /> ich würde gerne einen Artikel über den Maschinen- und Arbeitsgerätehersteller [[Berky]] GmbH erstellen. <br /> <br /> Es handelt sich um ein mittelständiges, deutsches Unternehmen mit ca. 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die von Berky produzierten und vertriebenen Spezialmaschinen, Fahrzeuge, Boote und Arbeitsgeräte, kommen hauptsächlich im Rahmen der Gewässerunterhaltung zum Einsatz. Hier werden sie zur Mahd von Uferbereichen und Böschungen eingesetzt oder zum Schnitt und zur Entnahme von Wasserpflanzen. <br /> <br /> Inhaltlich würde in dem Artikel auf die Historie des Unternehmens eingegangen werden, sowie die Produktpalette vorgestellt werden (inkl. ehemalig produzierte Maschinen) . Zusätzlich sollen die aktuell eingesetzten Müllsammelboote vorgestellt werden, welche von verschiedenen NGOs und Projekten im Kampf gegen die Plastikmüll-Verschmutzung der Meere eingesetzt werden.<br /> <br /> Um den Inhalt etwas zu verdeutlichen, kann auf meiner Benutzerseite ein Entwurf eines Themengerüstes und ein Inhaltsverzeichnis eingesehen werden: [[Benutzer:Wassersalat]]<br /> <br /> '''Folgende Argumente sprechen für einen Artikel:''' <br /> <br /> Als Traditionsunternehmen ist Berky ist ein bekannter und einer der führenden Maschinenhersteller für Fahrzeuge und Boote zur Gewässerunterhaltung, wie etwa selbstfahrende Böschungsmäher, Spezialtraktoren, amphibische Mähboote und Mähsammelboote. Zusätzlich werden Arbeitsgeräte, wie Astscheren, Baumsägen, Mähkörbe, Böschungsmäher, Mulcher uvm. produziert. Die Kategorie &quot;Fahrzeughersteller&quot; würde hier also in Frage kommen. <br /> <br /> '''Folgende Argumente sprechen gegen den Artikel:'''<br /> <br /> Mit etwa 85 Mitarbeitern und lediglich 10 Mio. Euro Umsatz pro Jahr kann die Firma Berky nicht unter dem Relevanzkriterium &quot;Wirtschaftsunternehmen&quot; aufgefasst werden. <br /> <br /> --[[Benutzer:Wassersalat|Wassersalat]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersalat|Diskussion]]) 11:33, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hi Wassersalat, willkommen bei Wikipedia. Zwei Punkte:<br /> :Erstens, Deine Benutzerseite ist dazu da, dass Du Dich selbst vorstellen kannst, nicht für Artikel (-entwürfe). Verschieb den Entwurf bitte auf eine Unterseite, z.B. [[Benutzer:Wassersalat/Berky]]. Auf der Benutzerseite kannst Du dann, falls zutreffend, einen Hinweis auf [[wp:bezahltes Schreiben|bezahltes Schreiben]] gemäß der [[foundation:Terms_of_Use/de#4._Unterlassen_bestimmter_Handlungen|Nutzungsbedingungen]] anbringen.<br /> :Zweitens, eine Produktliste gehört auf die Unternehmenswebseite, nicht in ein Lexikon. <br /> :Ob Berky als Fahrzeughersteller durchgeht, müsste man genauer prüfen. Werden tatsächlich Fahrzeuge komplett entwickelt/produziert, oder &quot;nur&quot; modifiziert? Das wäre übrigens meines Erachtens auch der einzige Punkt, der für enzyklopädische Relevanz sprechen könnte. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 12:59, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Hi Erastophanes,<br /> ::recht herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung!<br /> ::Ich habe Deinen Hinweis berücksichtigt und eine Unterseite [[Benutzer:Wassersalat/berky|(Benutzer:Wassersalat/berky)]] angelegt, meine Benutzerseite ist nun wieder im Ursprungszustand bzw. muss noch erstellt werden.<br /> ::ich bin Mitarbeiter der Firma, also gehe ich davon aus, dass &quot;bezahltes Schreiben&quot; indirekt zutrifft. Daher versuche ich, eine entsprechende Kopiervorlage in dem Entwurf unterzubringen. Könnte ich mich bei Dir noch einmal melden, sollte ich hier Probleme haben?<br /> ::Mit der Produktliste hast du wohl Recht, ich würde natürlich trotzdem gern auf die unterschiedlichen Fahrzeuge und Maschinen der Firma eingehen. Meinst Du, ein etwas minimalistisches Inhaltsverzeichnis hilft hier? Beipsielsweise Unterteilung in Mäh- bzw. Mähsammelboote und Fahrzeuge allgemein? <br /> ::Berky stellt tatsächlich die besagten Fahrzeuge und Boote sowie die Arbeitsmaschinen in einer Fabrik her und entwickelt auch neue Generationen der Modelle. Hier werden keine vorhandenen Fahrzeuge modifiziert. --[[Benutzer:Wassersalat|Wassersalat]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersalat|Diskussion]]) 13:12, 12. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Bekanntheit dürfte vorhanden sein. Beim Kraftfahr-Bundesamt muss es irgendwo eine Liste der Fahrzeughersteller geben, aus der ersichtlich ist, ob Berky als KFZ-Hersteller anerkannt wird oder nicht. Falls ja, wäre Relevanz quasi &quot;automatisch&quot; vorhanden (siehe [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller]]). Aber warum soll das kein KFZ-Herstller sein? Falls wider Erwarten doch nicht, käme es hier - wie allgemein üblich - hauptsächlich auf Rezeption an, die die Bekanntheit der Marke belegt. Ich sehe da gute Chancen, wenn man das ernsthaft recherchiert und ordentlich belegt das Thema behandelt. --[[Benutzer:H7|H7]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:H7|„Darum auf zu den Tasten!“ …]])&lt;/sup&gt; 11:40, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> :KBA muß nicht sein. Acker- oder Baustellenfahrzeuge, die nie auf der Straße sind, haben auch keine KBA- Nummer. Es reicht der fakt, daß Fahrzeuge hergestellt wurden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:46, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: Das sehe ich auch so. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:31, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Das sehe ich aber anders. Das hieße ja, jede Döner-Bude wäre relevant, wenn sie nur kleine Räder an die Pappschachtel schraubt? Scherz beiseite, schon unser Artikel [[Fahrzeug]] nennt Surfbretter und Rodelschlitten &quot;Fahrzeuge&quot;. Sollen da alle Hersteller automatisch relevant sein? Aufsitzrasenmäher, Kehrmaschinen? Das kann nicht sein &amp; würde möglicherweise per LA gegen diesen &quot;Fahrzeughersteller&quot; geprüft werden. Es handelt sich eben nicht um Fahrzeuge, sondern (siehe unten), &quot;Spezial-Arbeitsmaschinen&quot;. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:57, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Tja, dann wirst du ein MB machen müssen, um diesen Wunsch umzusetzen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:59, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Im Gegentum. ''Du'' wirst ein Meinungsbild aufsetzen müssen. Aus den Diskussionen, die unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien/Register]] verlinkt sind, geht nämlich hervor, dass eben ''nicht'' alles gemeint ist, was irgendwas mit Rädern herstellt, sondern Kraftfahrzeughersteller, sowie Hersteller von Flugzeugen, Schiffen (nicht: Booten), Lokomotiven, Triebwagen und Fahrrädern (unter best. Bedingungen). --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 15:15, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::::So ganz verstehe ich die Aufregung nicht. Nehmen wir als Beispiel das Kraftfahrzeug- und das Bootskriterium. Ich muss aber etwas ausholen.<br /> <br /> :::::::Zu den Herstellern von Bootsserien (die Berky [https://berky.de/8-Bootsbau.html zweifelsfrei baut]) verlangen die RK eine Werft, Berky sagt aber nur, dass sie Bootsbau betreiben, auch wenn es dort aussieht [https://www.eilbote-online.com/artikel/berky-arbeiten-wie-ein-traktor-zu-wasser-38591 &quot;wie in einer kleinen Werft&quot;.] Zu Kraftfahrzeugen, im RK-Register wiederholt definiert als &quot;durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug, das auf dem Erdboden bewegt“ wird, gehören ihre [https://berky.de/142-BERKY_AmphiKing_Typ_6450.html kettenbetriebenen Amphibien]. In den Registerdiskussion ist immer vom KBA als Relevanzstifter die Rede wegen dessen Herstellerregister. Doch für [[Kettenfahrzeug|kettengetriebene Kraftfahrzeuge]] ist das Kraftfahrt-Bundesamt überhaupt nicht zuständig, weil sie &quot;nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind&quot; ([[Kraftfahrt-Bundesamt|KBA]]), obwohl sie genehmigt an diesem teilnehmen dürfen, wie etwa Baumaschinen auch. Berky hat übrigens auch Räderfahrzeuge wie den [https://berky.de/56-Boeschungsmaeher.html Böschungsmäher,] die ebenfalls sowohl Kraftfahrzeuge (funktional nach ihrer Bewegungsfähigkeit) wie Maschinen (systematisch nach ihrer Warengruppe) sind. Jedenfalls: Diskussionen über Anhänger können wir uns sparen. <br /> <br /> :::::::In beiden Fällen, Wasser- und Bodenfahrzeuge, ist evident, dass unsere RK Einschlusskriterien sind: Alles, was in Deutschland beim KBA registriert oder eine Werft ist, ist automatisch relevant, aber nicht irrelevant, wenn es diese Bedingungen ''nicht'' erfüllt. Dann ergeben sich drei Möglichkeiten: (1) Wir lassen die Marktstärke zu ([[https://www.berky.de/ &quot;weltweit führender Hersteller von Maschinen zur Gewässerunterhaltung&quot;]], was ich aber [https://www.handwerk-lhn.de/Home/de/Aktuelles/Pressemitteilungen/2020/PM23-2020.php trotz 70 Prozent Exportanteil im Volumen von 40 Arbeitsplätzen] schlichtweg bezweifle; die USA werden der weltgrößte Markt für solche Maschinen sein, siehe aber [https://berky.de/637-USA-Contact.html dies]). (2) Oder es treten die allgemeinen Relevanzkriterien von öffentlicher Bekanntheit oder anhaltende Wahrnehmung ein. Oder (3), das schlage ich vor: Wir wenden die Fahrzeug-RK nach ihrem Geiste auf Berky an: Bootsserien ohne Werft, Kfz ohne Zulassung, also &quot;nur&quot; gesamthaft relevant, wobei die Herausstellungsmerkmale in einzelnen Produktgruppen liegen, und dies noch unter Berücksichtigung (nicht ''wegen'', weil sich die Relevanz nicht überträgt) der [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe|RK für Schiffe,]] die die Müllsammelboote sicher relevant machen würden: „Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc.“ Imho passen Berkyprodukte auch gut in die umweltpolitische Gesamtlage, aber das sei hier nur erwähnt.<br /> <br /> :::::::tl;dr: Berky gesamthaft relevant, weil die RK Einschlusskriterien sind. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:42, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Dich und an alle Diskussionsbeteiligten für das ausführliche Feedback und für die angeregte Diskussion. <br /> ::::::::Zum Thema &quot;führender Hersteller&quot; ist das natürlich Auslegungssache und kann nicht eindeutig mit Quellen belegt werden (daher auch die vorsichtigere Formulierung &quot;einer der führenden...&quot;), da hast Du Recht. Dementsprechend würde ich auf eine solche Formulierung im Artikel natürlich auch verzichten, im Entwurf auf meiner Benutzer-Unterseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wassersalat/berky) habe ich der Sachlichkeit zuliebe darauf bereits verzichtet. --[[Benutzer:Wassersalat|Wassersalat]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersalat|Diskussion]]) 11:48, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::::: Zu deinem Artikelentwurf bzw. seiner Gliederung: Wikipedia ist kein Produktverzeichnis. Du solltest das sehr stark zusammenfassen, sonst wird der Artikel wegen Werblichkeit gelöscht. Handelsregistereinträge und ähnliche Selbstverständlichkeiten brauchst du nicht, aber Umsätze, Beschäftigungsentwicklung und Eigentümerstruktur. Vielleicht fragst du im [[Wikipedia:Mentorenprogramm]] um Unterstützung an; die wirst du um so eher bekommen, je weniger der Eintrag werblich wirkt. Übrigens sollte bereits die Einleitung implizit die Relevanz darlegen. Ich sehe noch von einer Schließung des Threads ab, damit die Diskussion weiterlaufen kann. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:55, 14. Okt. 2022 (CEST) <br /> ::::::::::Danke für den Hinweis, ähnliches wurde mir glaube ich auch an anderer Stelle geraten. Die einzelen Typ-Benennnungen waren eher für mich als Platzhalter und als Gedächtnisstütze vorgesehen, damit ich in etwa weiß, an welcher Stelle welches Fahrzeug/Boot erwähnt werden kann, oder welche Bilder als Vertreter platziert werden können. Ich werde den Entwurf aber noch weiter zusammenfassen und beim Mentorenprogramm reinschauen. --[[Benutzer:Wassersalat|Wassersalat]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersalat|Diskussion]]) 14:11, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::Vielen Dank für das Feedback und für die Anmerkungen. <br /> :::Ich habe nach einer Liste vom besagten Bundesamt geschaut, hier ist Berky aufgrund der Spezial-Arbeitsmaschinen aber nicht gelistet. Ich versuche aber, entsprechende behördliche und unabhängige Nachweise zu recherchieren. Zumindest in offiziellen Handelsregistern wird die Firma aufgeführt. --[[Benutzer:Wassersalat|Wassersalat]] ([[Benutzer Diskussion:Wassersalat|Diskussion]]) 13:50, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Streng nach Relevanzkriterien sind da mehrere Bootsserien zu Wasser gelassen worden. Dazu eingesessener Spezialmaschinenhersteller für rein professionellen Einsatz. Würde ich probieren (obwohl aus dem Emsland - es gab auf Feuerwehrfahrzeuge angrenzender Gemeinden &quot;Wir bremsen auch für Emsländer&quot; Aufkleber). --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:26, 13. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Karlfried Karzel]] ==<br /> <br /> [[Benutzer:Rkarzel/Karlfried Karzel2]] [[:d:Q112510955]]<br /> <br /> LOhnt sich das Umwandeln in Fließtext unter Relevanzbetrachtungen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:52, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Sehe eindeutige enzyklopädische Relevanz durch Habilitation plus Veröffentlichungen., allerdings wäre der Entwurf im Bereich Publikationen noch zu ergänzen - das gibt aber das Verzeichnis bei der DNB ausreichend her. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:03, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Na ja, die Habilitation stiftet keine Relevanz, auch nicht zusammen mit einigen Veröffentlichungen. Eher schon ist die Universitätsprofessur relevanzstiftend, falls zusätzlich die Bedeutung der Forschungsarbeit in der Fachwelt dargestellt wird. Vor allem aber sehe ich bis dato eine weitere wesentliche Bedingung für das Erstellen eines Artikels nicht erfüllt, und zwar dass die biographischen Angaben gültig belegt sein müssen (siehe [[WP:Belege]]). Gibt es vielleicht eine Festschrift zur Emeritierung oder so etwas? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 09:19, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Berteln ==<br /> <br /> Ich möchte ein Kartenspiel beschreiben, siehe [[Benutzer:Frankhintsch/Artikelentwurf]]. Ich habe keine schriftlichen Quellen. Ich habe leider zunächst den Artikelentwurf falsch benutzt und dabei aus Versehen die Seite /wiki/Berteln angelegt. Kann das erst einmal so bleiben oder wie kann ich das wieder rückgängig machen, falls nötig? --[[Benutzer:Frankhintsch|Frankhintsch]] ([[Benutzer Diskussion:Frankhintsch|Diskussion]]) 18:42, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Sorry, aber wenn du keine schriftlichen Quellen hast, wird der Artikel bei Verschiebung sehr schnell gelöscht werden, denn wir haben hier Belegpflicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:01, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::War bereits im ANR und wurde in den BNR zurückverschoben, vgl. [[Benutzer:Frankhintsch/Berteln]]. Daher hier obsolet. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:19, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: Moment, Kollege, durch eine Rückverschiebung in den BNR ist weder die Zuständigkeit dieser Seite erledigt noch eine Aussage über die Relevanz getroffen, oder? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:14, 14. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::Nein, geschätzter Kollege [[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] , aber wir geben hier doch in der Regel nur Einschätzungen zu Artikeln ab, bevor sie im ANR eingestellt werden und dieser war schon mal dort.. Auf den BNR habe ich nur hingewiesen, um deutlich zu machen, dass hier vom Erstzeller zweigleisig gefahren wird. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:11, 15. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::::Der Autor hat ja oben erklärt, dass das ein Versehen, bzw. Unkenntnis war, das müssen wir ihm ja nicht vorwerfen. Allerdings ist der Hinweis von Aalfons völlig richtig: Ohne Quellen wird das nichts.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 16:37, 15. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::::::Hoch geschätzter Kollege [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]], wir müssen doch nicht noch extra eine Nachsichtigkeitsklausel ins Regelwerk einfügen, oder? Ich habe schon manchmal ein unwohles Gefühl dabei, Neuanlagen von vor zehn Jahren gelöschten Artikeln sofort in die LP zu schicken, oder wenn aus Unkenntnis zugleich im ANR veröffentlicht und hier angefragt wurde. Bedauerlich oder glücklich - etwas Rettenswertes habe ich in all den Jahren nicht gesehen, und hier ist der Fall – wegen mangelnder Belege und auch [[WP:WWNI]] #9 (keine Anleitungen) – ebenfalls eindeutig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:43, 15. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Relevanzcheck zum geplanten Artikel über [[Traution Traktionssysteme]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> zu den neuartigen Traktionssystemen der Startup-Firma [[Traution]] GmbH möchte ich gerne einen Wikipedia-Artikel über diese Vorrichtungen verfassen, bin mir aber unsicher, ob die Relevanz-Kriterien erfüllt sind. Einerseits handelt es sich um eine neue technische Erfindung, von der ich annehme, dass sie für Wikipedia relevant ist. Andererseits ist diese Erfindung direkt mit der Firma Traution verknüpft, weshalb der Verdacht auf Werbung entstehen könnte.<br /> <br /> Weiterhin möchte ich gerne die Website der Fa. Traution in den Wikipedia-Weblinks verlinken und bin mir auch hier unsicher, ob dies angemessen ist.<br /> <br /> die Firma Traution hat spezielle Traktionssysteme erfunden, die in Fahrzeuge eingebaut werden können und nach ihrer Aktivierung verhindern, dass Autos und andere Radfahrzeuge z.B. in Schlamm oder Schnee stecken bleiben können. Hierzu sind z.B. am Unterboden Hebesysteme angebracht, die das Fahrzeug zunächst anheben und danach im angehobenen Zustand auf einer Schiene nach vorne oder hinten versetzen.<br /> <br /> Sie können sich eine Vorstellung über die Funktionsweise dieser Systeme auf der Website der Fa. Traution verschaffen: www.traution.de<br /> <br /> Über Hinweise bzgl. der Relevanz des geplanten Artikels wäre ich Ihnen sehr dankbar.<br /> <br /> Mir freundlichen Grüßen,<br /> <br /> Thomas Helium<br /> <br /> --[[Benutzer:Thomas Helium|Thomas Helium]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Helium|Diskussion]]) 22:22, 16. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ohne jetzt auf den Un- oder Sinn dieser Konstruktionen einzugehen, bekommt ein solches Startup niemals einen Artikel, da die zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ebenso nicht gegeben sein kann wie eine reputable Resonanz in der Fachliteratur. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, neue Erfindungen fallen nicht darunter. Ein sehr bestimmtes Nein, lass es, das wird sofort gelöscht werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:57, 16. Okt. 2022 (CEST) &lt;small&gt;Aber ich kann es nicht verkneifen: Wer hier mitliesst, schaut Euch die Filmchen der Firma an, die haben Unterhaltungswert, auch die mit Ton.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Freiburg Institut ==<br /> <br /> Innovatives 10-jähriges Start-Up mit Sitz in Freiburg im Breisgau. <br /> <br /> Gründer und Geschäftsleitung: Peter Behrendt<br /> <br /> Aktuelle Forschung und anhand derer entwickelte Modelle: Die ''Freiburger Erfolgsfaktoren'' für Coaching und Führung (Behrendt, Mühlberger, Göritz, Jonas (2021). Relationship, purpose, and change – An integrative model of coach behavior), (Behrendt, Matz, Goeritz (2017). An integrative model of leadership behavior)<br /> <br /> Modell der Zukunftsfähigkeit: Was trägt dazu bei, dass Organisationen auch Krisenzeiten wie Corona überstehen? Welches sind die zentralen Faktoren und wie wirken sie? Grundlage für die Organisationsentwicklung (Behrendt, Holicki&lt;sub&gt;,&lt;/sub&gt; Matzner (2021). Success-Factors-of-Future-Viable-Organizations-in-the-Post-COVID-19-Era)<br /> <br /> Vielfältiges Angebot: Unternehmensentwicklung, Training, Beratung, Coaching, Führung<br /> <br /> Kooperation mit der Universität Salzburg für Videozertifizierung von Coachingprüfungen anhand der Freiburg Erfolgsfaktoren für Coaching.<br /> <br /> <br /> geplanter Inhalt: <br /> <br /> Was ist das Freiburg Institut? Start-Up, das Forschung und Praxis verbindet<br /> <br /> Was macht es? Organisaitionsentwicklung, Beratung, Fürhung, Coaching, Trainings<br /> <br /> Was zeichnet es aus? Modelle ''Freiburger Erfogsfaktoren'' und ''Modell der Zukunftsfähigkeit''<br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Laura Kussmaul|Laura Kussmaul]] ([[Benutzer Diskussion:Laura Kussmaul|Diskussion]]) 08:49, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Bei der Anfrage fehlt leider so einiges. Wo kann man sich über das Institut (schreibt sich das wirklich mit Deppenleerzeichen?) informieren? Wer berichtet darüber (außer dem sicherlich umtriebigen Gründer)? Wer hat es als innovativ anerkannt? --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 09:30, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Hast Du Dir schon Gedanken gemacht, welche der [[WP:RK|Relevanzkriterien]] eventuell durch reputable [[WP:Belege|Belege]] nachgewiesen werden könnten? Das &quot;Institut&quot; ist sicher höchst relevant für Herrn [[Peter Behrendt|Behrendt]], aber wie sieht es mit dem Rest der Welt aus? Warum beschäftigt sich ein Forschungsinstitut vor allem mit &quot;Unternehmensentwicklung, Training, Beratung, Coaching, Führung&quot;? Warum blinkt in meinem Kopf hier ständig &quot;Coachingspam&quot;? Wo werden die &quot;[[Freiburger Erfolgsfaktoren|Freiburger Erfogsfaktoren]]&quot; oder das [[Modell der Zukunftsfähigkeit]] unabhängig rezipiert? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:50, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Ich sehe hier nicht in erster Linie ein Forschungsinstitut, sondern ein Wirtschaftsunternehmen aus der Beratungsbranche, wo nebenher auch ein wenig Forschung betrieben wird. Daher sind die Einschlusskriterien gemäß [[WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen]] anzuwenden. Dementsprechend sehe ich keine Relevanz dieses Einzelunternehmens. Außerdem hat die hier anfragende Mitarbeiterin des &quot;Instituts&quot; bisher ihr bezahltes Schreiben nicht offengelegt und verstößt damit gegen unsere Nutzungsbedingungen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:52, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Gerhard Oliver Hubmann, Erfinder ==<br /> <br /> Gerhard Hubmann ist ein bekannter Erfinder in Österreich. Mehrere Auszeichnungen belegen die Relevanz für die Öffentlichkeit.<br /> <br /> Ich habe bereits einen Artikel geschrieben - bitte folgt diesem Link:<br /> <br /> [[Benutzer:Diebaumgartnerin/Artikelentwurf#Gerhard Oliver Hubmann, Erfinder]] --[[Benutzer:Diebaumgartnerin|Diebaumgartnerin]] ([[Benutzer Diskussion:Diebaumgartnerin|Diskussion]]) 13:22, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Relevanz der Öffentlichkeit bemisst sich [https://www.google.com/search?q=%22Gerhard+Oliver+Hubmann%22&amp;rlz=1C1GCEU_de&amp;source=lnms&amp;tbm=nws&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjqhqiplef6AhXvkokEHaSEC8EQ_AUoAnoECAEQBA&amp;biw=2560&amp;bih=1297&amp;dpr=1 hiernach]. Er wird in den Medien nämlich gar nicht wahrgenommen. Der Red-Dot verleiht regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz und der ''Staatspreis'', nicht der ''Große Staatspreis'', wird in über 100 Kategorien vergeben. Nur gehobene Auszeichnungen sind herausragend und das ist das, was eine Enzyklopädie darstellt. Der Artikel ist zudem eine Produktbeschreibung und somit werblich, also kein enzyklopädischer Text. Ich rate davon ab den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 13:38, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> Bitte liess Dir die hiesigen [[WP:RK#Personen|Relevanzkriterien]] zu Personen durch. Du wirst sehen, dass Herr Hubmann sie nicht erfüllt. Ob die Firma die Bedingungen für Wirtschaftsunternehmen erreicht ist aus Deinem Werbetext nicht zu ersehen. Sollte sie es sein, darf der Text jedoch nicht mehr aussehen wie ein Reklamekatalog. Du musst auch noch [[WP:Bezahltes Schreiben|Dein gewerbliches Schreiben]] verifizieren und dokumentieren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:42, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Berliner Schulpate gGmbH ==<br /> Berliner Schulpate mit Sitz in Berlin, ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Ziel, bereits Grundschulkindern der 4. – 6. Klassen bei der Entwicklung von Berufswünschen zu unterstützen, indem ihnen unterschiedlichste Berufe vorgestellt werden. Die gGmbH wurde am 18.12.2013 als Tochterunternehmen der Handwerkskammer Berlin gegründet. Seit der Gründung erhält Berliner Schulpate finanzielle Unterstützung von der Berliner Volksbank e.V., der GASAG AG und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Geschäftsführer der gGmbH ist Arne Lingott. Seit dem Start haben sich ca. 500 Unternehmen, Betriebe und Freiberufler*innen als Berufspat*innen engagiert und Grundschulkindern in derzeit 28 teilnehmenden Schulen Einblicke in ihre Berufe ermöglicht.<br /> [[Benutzer:Berliner Schulpate gGmbH|Berliner Schulpate gGmbH]] ([[Benutzer Diskussion:Berliner Schulpate gGmbH|Diskussion]]) 17:18, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> : Weite Teile der Anfrage in die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARelevanzcheck&amp;type=revision&amp;diff=227120072&amp;oldid=227118948 Versionsgeschichte dieser Seite] verschoben. Wenn auch löbliche Initiative, ist sie von nur lokaler Bedeutung und Medienresonanz und erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel zu erstellen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:01, 17. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Biographie Simone Badier ==<br /> <br /> Die Französin [[Simone Badier]] war eine herausragende Alpinistin und Kletterin, die als eine der ersten den 6. Schwierigkeitsgrad beherrschte. Sie hat in der Civetta bedeutende Erstbegehungen gemacht, die in der damaligen Zeit zu den schwierigsten Touren überhaupt gehörten. In der französischen Wikipedia gibt es auch einen Artikel über sie - zu Recht. Da sie nicht nur in den französischen Alpen, sondern auch in den deutschsprachigen wesentliche Touren hinterlassen hat, sollte sie auch in der deutschsprachigen Wiki auffindbar sein. Sie wird in jeder relevanten Alpinliteratur genannt, so z.B. Reinhold Messner: die Extremen, Fünf Jahrzehnte sechster Grad, oder Walter Pause: im extremen Fels. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 14:10, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Sie ist auf jeden Fall relevant, ebenso wie die Iranerin Elnaz Rekabi. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 14:33, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Über den Tag hinaus: Wer einen eigenen Eintrag in der ''Grande Encyclopédie de la Montagne'' hat, ist relevant, denn dieser Achtbänder ist in zahlreichen deutschen Bibliotheksverbünden nachweisbar. [[Benutzerin:Alpenhexe]], kommst du da generell dran? Könnte auch für zukünftige Biografien interessant sein. Das erspart es auch zu beurteilen, ob die Nennungen in anderer Literatur hinreichend relevanzstiftend sind. (Übrigens ist auch diese Encyclopédie selbst enzyklopädisch relevant.) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:56, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::Danke Aalfons, für das Feedback. Ich werde mich mal an die Arbeit an dem Artikel machen :-)<br /> ::und nein: ich komme im Moment an die Encyclopedie nicht ran, das wäre aber sicherlich sehr hilfreich. Hast du einen Tipp, wie ich da rankomme? Gibts das online oder soll ich mal in der örtlichen Staatsbibliothek suchen? Ich habe nämlich durchaus vor, noch mehr Biographien zu schreiben. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 17:47, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> ::: Antwort auf deiner BD. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:17, 18. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == mechentel medizin - Fachverlag und Nachrichtenagentur ==<br /> <br /> Verleger wissenschaftlicher Magazine Swiss Ophthal und Swiss Urology --[[Spezial:Beiträge/178.202.64.12|178.202.64.12]] 09:08, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Folgendes stand über Deinem Textfeld:<br /> : * welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?<br /> : * welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?<br /> : * einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.<br /> :--[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:3000:8005:277C:3F04:CEE0|2003:D5:FF00:3000:8005:277C:3F04:CEE0]] 12:09, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :: Dann solltest du die drei Fragen auch beantworten, sonst wird der Beitrag gelöscht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:16, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::IP2 erinnert IP1 an die Gepflogenheiten dieser Seite. Sollte m.E. nicht gelöscht werden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:22, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :::: Ach, gut gesehen, das sind zwei verschiedene IPs. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:25, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> :Es scheint sich um eine Reihe von kostenlosen, an Fachkreise gerichtete Newsletter zu handeln, in denen andernorts bereits veröffentlichte Arbeiten irgendwie aufbereitet werden. &quot;Verlag&quot; passt da nicht richtig. Profitabel kann das nur sein, wenn das irgendwie als Umgebung für hochgradig gezielte Werbung dient. Ich würde da die Relevanzkriterien für Unternehmen anlegen wollen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:22, 19. Okt. 2022 (CEST)<br /> <br /> == DOS API ==<br /> <br /> Ich spiele mit dem Gedanken den englischen WP Artikel [[:en:DOS API|DOS API]] ins Deutsche zu übersetzen und wollte, bevor ich mir die Arbeit machen, erst einmal wissen, ob der überhaupt den Relevanzkriterien der deutschen WP entspricht.<br /> Als Argumente sprechen dafür, dass die DOS API bzw, diese Ansammlung von Interrupt- und Serviceroutinen ein Bestandteil von MS-DOS und MS-DOS kompatiblen DOS Betriebssystemen ist und von tausenden DOS Programmen benutzt werden und diese, ohne diese nicht funktionieren würden. Als weitere Quellen gibt es Dutzende meist ältere Assembler- und Programmierhandbücher, die darauf verweisen. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, schaut sich am besten einfach mal den englischen WP Artikel an. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 02:11, 20. Okt. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:IT-Compiler&diff=227186503 Benutzer:IT-Compiler 2022-10-19T23:54:05Z <p>IT-Compiler: /* Schnellzugriff */ Importwünsche und Seite verschieben</p> <hr /> <div>== Schnellzugriff ==<br /> <br /> *[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library]]<br /> *[[Hilfe:Navigationsleisten]]<br /> *[[Wikipedia:Wikidata]]<br /> *[[Hilfe:Glossar]]<br /> *[[Wikipedia:Importwünsche]]<br /> *[[Hilfe:Seite_verschieben]]<br /> <br /> == Portale &amp; Fehlende Artikel ==<br /> <br /> === Elektrotechnik ===<br /> * [[Portal:Elektrotechnik]]<br /> * [[Portal:Elektrotechnik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Freie Software ===<br /> * [[Portal:Freie Software]]<br /> * [[Portal:Freie Software/Ungeschriebene Artikel]]<br /> <br /> === Informatik ===<br /> * [[Portal:Informatik]]<br /> * [[Wikipedia:Redaktion Informatik]]<br /> * [[Wikipedia:Redaktion Informatik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Jagd ===<br /> * [[Portal:Jagd]]<br /> * [[Portal:Jagd/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Luftfahrt ===<br /> * [[Portal:Luftfahrt]]<br /> * [[Portal:Luftfahrt/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Maschinenbau ===<br /> * [[Portal:Maschinenbau]]<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r/Portalbaustein/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Militär ===<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r]]<br /> * [[Portal:Milit%C3%A4r/Portalbaustein/Fehlende Artikel]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Milit%C3%A4rische Luftfahrt]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Milit%C3%A4rische Luftfahrt/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Technik ===<br /> * [[Portal:Technik]]<br /> * [[Portal:Technik/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> === Waffen ===<br /> * [[Portal:Waffen]]<br /> * [[Portal:Waffen/Fehlende Artikel]]<br /> <br /> == Hochgeladene Bilder ==<br /> * noch keine<br /> <br /> == Wikipedia EN ==<br /> * [[:en:FLAGS_register| x86 FLAGS register]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Statusregister&diff=226638033 Statusregister 2022-09-30T18:35:53Z <p>IT-Compiler: /* Interrupt-Enable-Flag(s) */ Nochmal verdeutlicht, das das Interrupt Flag nur maskierbare, also sperrbare Interrupts betrifft. Die anderen sind davon nicht betroffen.</p> <hr /> <div>Das '''Statusregister''' (auch '''Zustandsregister''', {{enS|condition code register (CCR)}}, oder '''Programmstatuswort''', {{enS|program status word (PSW)}}) ist ein spezielles [[Register (Computer)|Register]] im [[Rechenwerk]] eines [[Mikroprozessor]]s. Da man diese [[Bit]]s auch als [[Flag (Informatik)|Flags]] bezeichnet, wird das Statusregister auch Flagregister genannt. Es enthält eine Reihe von Flags, die von der [[Arithmetisch-logische Einheit|arithmetisch-logischen Einheit]] (ALU) in Abhängigkeit von der zuletzt durchgeführten Rechenoperation (z.&amp;nbsp;B. [[Arithmetischer Überlauf|Überlauf]], [[Positive und negative Zahlen|negatives Ergebnis]]) gesetzt werden. Einige Flags können auch durch direkte [[Anweisung (Programmierung)|Anweisungen]] geändert werden. Manche Prozessoren – z.&amp;nbsp;B. der [[MOS Technology 6502|6502]] – setzen die meisten Statusflags auch schon bei reinen Ladeoperationen.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Bedingte [[Sprunganweisung|(Sprung-)Anweisungen]] hängen ausschließlich von diesen Flags ab und einige Rechenoperationen der [[Arithmetisch-logische Einheit|ALU]] werden vom Zustand der Flags beeinflusst.<br /> <br /> Der Inhalt des Statusregisters lässt sich auf dem [[Stapelspeicher|Stack]] ablegen, um ihn zu sichern. Dieses geschieht automatisch, wenn ein [[Interrupt]] aufgerufen wird, damit das [[Computerprogramm|Programm]] nach Beendigung des Interrupts ungestört weiter arbeiten kann.<br /> <br /> Art und Umfang des Statusregisters ist abhängig von der CPU-Architektur. Eine Reihe von Flags treten jedoch in den meisten heutigen Mikroprozessoren auf. Zu diesen Flags zählen:<br /> <br /> * das [[Übertragsbit|Carry-Flag]] (oder auch Borrow-Flag)<br /> * das [[Nullflag|Zero-Flag]]<br /> * das Sign-Flag (auch Negative-Flag)<br /> * das [[Überlaufbit|Overflow-Flag]]<br /> * das Adjust-Flag (auch [[Hilfsübertragsflag|Auxiliary-Carry-Flag]] oder Half-Carry-Flag)<br /> * das Parity-Flag<br /> * das Interrupt-Flag oder die Interrupt-Flags<br /> * das BCD-Flag<br /> <br /> == Allgemeine Flags eines Statusregisters ==<br /> <br /> === Carry-Flag ===<br /> <br /> Ist dieses Flag gesetzt, dann trat bei der letzten Rechenoperation ein Übertrag auf, wenn man von vorzeichenlosen [[Operator (Mathematik)#Operand|Operanden]] ausgeht. War der letzte ausgeführte Befehl eine Schiebeoperation, so zeigt das [[Übertragsbit|Carry-Flag]] an, welchen Wert das rausgeschobene Bit hatte.<br /> <br /> === Zero-Flag ===<br /> <br /> Ist das [[Nullflag|Zero-Flag]] gesetzt, dann war das letzte Rechenergebnis gleich Null.<br /> <br /> Bei einem Vergleichsbefehl werden zwei [[Operator (Mathematik)#Operand|Operanden]], ohne sie zu verändern, intern subtrahiert. Dann zeigt das Zero-Flag an, ob diese beiden Operanden gleich sind.<br /> <br /> === Sign-Flag (Negativ-Flag) ===<br /> <br /> Heutige Mikroprozessoren verwenden zur Darstellung vorzeichenbehafteter Zahlen das [[Zweierkomplement]]. Negative Zahlen erkennt man am gesetzten höchstwertigen Bit. Das Sign-Flag wird entsprechend diesem Bit gesetzt.<br /> <br /> === Overflow-Flag ===<br /> <br /> Ist das [[Überlaufbit|Overflow-Flag]] gesetzt, dann trat bei der letzten Rechenoperation ein Überlauf auf, wenn man von vorzeichenbehafteten [[Operator (Mathematik)#Operand|Operanden]] ausgeht. Beim Vergleich (interne Subtraktion) von vorzeichenbehafteten Werten benötigt man bedingte Sprungbefehle, die neben dem Overflow-Flag auch vom Sign-Flag abhängen.<br /> <br /> === Parity-Flag ===<br /> <br /> Ist die Anzahl der gesetzten Bits beim letzten Rechenergebnis gerade ([[Dualsystem|Binärdarstellung]]), so wird das Parity-Flag gesetzt. Ist die Anzahl ungerade, so wird es gelöscht. Bei [[x86-Prozessor]]en wird das Parity-Flag nur über das niederwertigste [[Byte]] gebildet. <br /> {{Siehe auch|Paritätsbit}}<br /> <br /> === Interrupt-Enable-Flag(s) ===<br /> <br /> Dieses Flag ist kein Status-Flag, sondern ein Steuerungs-Flag. Wird es gelöscht, so werden maskierbare bzw. sperrbare [[Interrupt]]s vom [[Prozessor]] ausgesetzt. Man löscht dieses Flag zu Beginn von Interrupt-[[Routine (Programmierung)|Routinen]] (manche Prozessoren erledigen dies automatisch), damit diese ungestört bis zum Ende durchlaufen können. Der Prozessor führt nach dem Setzen des Interrupt-Enable-Flags erst noch eine [[Anweisung (Programmierung)|Anweisung]] aus, bevor er wieder Interrupts zulässt. So kann man in einer Interrupt-Routine nach dem Setzen dieses Flags noch den RETURN-Befehl ausführen lassen.<br /> <br /> Es gibt Interrupts, die vom Status des Interrupt-Enable-Flag unberührt bleiben. Diese nennt man nicht-maskierbare Interrupts (NMI).<br /> <br /> Manche CPUs haben mehrere dieser Bits, um Interrupts verschiedener Prioritäten sperren oder erlauben zu können.<br /> <br /> === Adjust-Flag ===<br /> Hat ein [[Mikroprozessor]] keine speziellen Rechenbefehle für [[BCD-Code|dualkodierte Dezimalziffern]] (BCD), so ist häufig dieses Flag vorhanden. Es wird bei „normalen“ binären Rechenoperationen gesetzt, wenn ein Übertrag zwischen den [[Nibble|Halbbytes]] auftritt; z.&amp;nbsp;B. bei der [[Addition]] von 9 und 7 = 16: ''1001''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + ''0111''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; = ''1 0000''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;. Dieses Flag zeigt dann an, ob das Ergebnis korrigiert werden muss. ''1001''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; + ''0111''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; = ''0001''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;*(10&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;) + ''0110''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;*(10&lt;sup&gt;0&lt;/sup&gt;).<br /> <br /> Andere Mikroprozessoren besitzen ein BCD-(Status-)Flag, mit dem man vorab einstellen kann, ob der Prozessor wie mit „normalen“ binären Zahlen oder wie mit dualkodierten Dezimalziffern zu rechnen hat.<br /> <br /> === BCD-Flag ===<br /> Dieses Flag ist kein Status-Flag, sondern ein Steuerungs-Flag. Wird es gesetzt, arbeitet die Prozessor-Arithmetik – die ALU – im [[BCD-Code|BCD-Modus]] statt in rein binärer Arithmetik. Damit sollen vor allem Finanzrechnungen direkt im Dezimalsystem durchgeführt und Ungenauigkeiten bei Umrechnung von binären [[Festkommazahl|Fest-]] oder [[Gleitkommazahl]]en vermieden werden.<br /> <br /> == CPU-Architekturen ohne arithmetische Flags ==<br /> Einige [[RISC]]-Architekturen haben keine üblichen Statusregister mit entsprechenden Flags. Dazu gehören [[MIPS-Architektur|MIPS]] (ebenso der dem MIPS nachempfundene [[Altera Nios]]), [[DEC Alpha]] und [[AMD Am29000|AMD 29000]]. Bei manchen CPU-Befehlen werden die entsprechenden Status-Flags, etwa der Übertrag („carry“), in einem Universalregister (etwa r8) als Bits gespeichert, in anderen Fällen, wie beim Erkennen eines arithmethischen Überlaufs, behilft man sich mit längeren Ersatzkonstrukten aus mehreren CPU-Befehlen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Assemblersprache]]<br /> <br /> [[Kategorie:Mikroprozessortechnik]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syllable&diff=226447000 Syllable 2022-09-24T20:25:05Z <p>IT-Compiler: /* Systemvoraussetzungen */ Formulierung</p> <hr /> <div>{{Infobox Betriebssystem<br /> |Screenshot=[[Datei:Syllable-0.6a-3.png|250px|Syllable 0.6.0]]<br /> |Beschreibung=Syllable 0.6.0 mit Webbrowser, Texteditor und PDF-Betrachter<br /> |Entwickler=[[Kristian van der Vliet]], u.&amp;nbsp;a.<br /> |Version=0.6.7<br /> |Freigabedatum=12. April 2012<br /> |Stammbaum=[[AtheOS]] {{Kind}}Syllable<br /> |Architekturen=[[x86-Prozessor|x86]]<br /> |Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Sonstiges=<br /> |Website=https://syllable.metaproject.frl<br /> }}<br /> <br /> '''Syllable''' (englisch für „Silbe“) ist ein schlankes und schnelles [[unixoid]]es [[Arbeitsplatzrechner|Desktop]]-[[Betriebssystem]] für [[x86-Prozessor]]en. Es stellt eine Weiterentwicklung ([[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]]) des Betriebssystems [[AtheOS]] dar, dessen Entwicklung im Jahre 2001 eingestellt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichte ===<br /> AtheOS war praktisch im Alleingang durch [[Kurt Skauen]] entwickelt worden und zeichnete sich durch Bootzeiten von wenigen Sekunden und rasante Arbeitsgeschwindigkeit aus. Durch den Niedergang von [[Be Incorporated]], der Herstellerfirma von [[BeOS]], hatte es Ende der 90er Jahre einen erheblichen Zustrom an Entwicklern und Interessierten zu verzeichnen. Es wurde vielfach als möglicher Nachfolger des Multimedia-Betriebssystems gehandelt.<br /> <br /> AtheOS-Erfinder Kurt Skauen verlor jedoch um das Jahr 2001 aus privaten Gründen die Lust an seinem Projekt und stellte die Weiterentwicklung gänzlich ein. Die Inaktivität Skauens, der keine Mitarbeit am Kern seines Betriebssystems wünschte, und sein fast vollständiges Schweigen führten dazu, dass das Interesse weithin erlahmte.<br /> <br /> Im Juli 2002 unternahm AtheOS-Anhänger und Entwickler [[Kristian van der Vliet]] eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] und begann, das Betriebssystem unter dem neuen Namen weiterzuentwickeln.<br /> <br /> Am 15. Juli 2002 veröffentlichte er eine erste Version, der er den Namen ''Syllable'' gab. Die erste Veröffentlichung von Syllable bekam die Versionsnummer 0.4.0.<br /> <br /> === Versionsgeschichte ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Version<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |0.4.0<br /> |15.07.2002<br /> |erste Version von Syllable<br /> |-<br /> |0.4.1<br /> |25.07.2002<br /> |-<br /> |0.4.2<br /> |11.10.2002<br /> |-<br /> |0.4.3<br /> |22.02.2003<br /> |neue [[Benutzerschnittstelle]]<br /> |-<br /> |0.4.4<br /> |30.05.2003<br /> |-<br /> |0.4.5<br /> |16.08.2003<br /> |-<br /> |0.5.0<br /> |04.10.2003<br /> |Integration eines Media Frameworks und USB-Unterstützung<br /> |-<br /> |0.5.1<br /> |08.11.2003<br /> |-<br /> |0.5.2<br /> |02.01.2004<br /> |-<br /> |0.5.3<br /> |01.05.2004<br /> |-<br /> |0.5.4<br /> |25.09.2004<br /> |neuer Desktop<br /> |-<br /> |0.5.5<br /> |11.12.2004<br /> |-<br /> |0.5.6<br /> |19.04.2005<br /> |-<br /> |0.5.7<br /> |22.08.2004<br /> |-<br /> |0.6.0<br /> |11.12.2005<br /> |-<br /> |0.6.1<br /> |09.05.2006<br /> |grundlegende [[ACPI]]-Unterstützung<br /> |-<br /> |0.6.2<br /> |08.11.2006<br /> |Unterstützung für [[NTFS]] (nur lesend)<br /> |-<br /> |0.6.3<br /> |05.03.2007<br /> |grundlegende Integration von [[Common Unix Printing System|CUPS]]<br /> |-<br /> |0.6.4<br /> |16.07.2007<br /> |neue ABrowse-Version (verwendet nun WebKit)<br /> |-<br /> |0.6.5<br /> |08.01.2008<br /> |zusätzliche Treiber; Portierung von [[libusb]], so dass nun USB-Geräte vom User-Space genutzt werden können; einige essentielle Programme sind nun auch im geschützten ''/system''-Verzeichnis, um eine Systemwiederherstellung zu erleichtern; Unterstützung von [[OpenBFS]]<br /> |-<br /> |0.6.6<br /> |15.05.2009<br /> |-<br /> |0.6.7<br /> |12.04.2012<br /> |[[SQLite]], [[Samba (Software)|Samba]] und [[QEMU]] werden mitgeliefert<br /> |}<br /> <br /> === Syllable Server ===<br /> Neben dem eigentlichen Syllable-Betriebssystem, auch ''Syllable Desktop'' genannt, gibt es auch eine ''Syllable Server'' genannte Variante, die spezielle für den Einsatz als Server-Betriebssystem gedacht ist. Diese Variante basiert auf einem [[Linux-Kernel]], auf dem die von Syllable bekannte grafische Oberfläche läuft. Syllable Server wurde auf der SylCon 2007 angekündigt, die erste Version von Syllable Server mit der Versionsnummer 0.1 wurde im Oktober 2007 veröffentlicht. Derzeit aktuell ist Version 0.4 vom 8. Juni 2010.<br /> <br /> == Konzepte ==<br /> Die [[grafische Benutzeroberfläche]] erinnert in mancher Hinsicht an das Betriebssystem [[BeOS]]. Skauen betonte jedoch stets, dass nicht BeOS, sondern [[AmigaOS]] sein eigentliches Vorbild war. Der [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] orientiert sich am [[POSIX]]-Standard. Es handelt sich dabei um einen [[monolithischer Kernel|monolithischen Kernel]],&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://forum.syllable.org/viewtopic.php?t=1524 |wayback=20160304233452 |text=— |archiv-bot=2018-12-11 11:56:14 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; wie bei Linux, aber er ist stärker modularisiert als der [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]], weshalb zum Systemstart ein spezieller [[Bootloader]] ([[Grand Unified Bootloader|GRUB]]) zum Einsatz kommt, der Festplatten- und Dateisystemtreiber in den Speicher lädt. Als Standard-[[Betriebssystem-Shell|Shell]] wird [[Bourne-again shell|Bash]] verwendet.<br /> Mit AFS, dem [[AtheOS File System]], verfügt Syllable über ein modernes, am [[Be File System]] angelehntes, 64-Bit-[[Journaling-Dateisystem]], das mit anderen modernen Dateisystemen vergleichbar ist.<br /> <br /> == Systemvoraussetzungen ==<br /> * [[Pentium]] Prozessor oder besser &lt;ref&gt;https://syllable.metaproject.frl/documentation/FAQ.html#2_1&lt;/ref&gt;<br /> * 32 MB RAM<br /> * [[Super Video Graphics Array|SVGA]] Grafikkarte mit [[VESA BIOS Extension|VESA 2.0 BIOS]]<br /> <br /> == Lizenz ==<br /> Syllable ist [[freie Software]] unter den Bedingungen der [[GNU General Public License]] (GPL) und ist somit auch im [[Quellcode]] verfügbar.<br /> <br /> == Neuerungen gegenüber AtheOS ==<br /> Gegenüber der letzten Version von AtheOS besitzt Syllable zahlreiche neue [[Merkmal]]e, unter anderem:<br /> * ein [[ATAPI]]-Treiber, der Zugriff auf [[CD-ROM]]-Laufwerke ermöglicht und auch Festplattenzugriffe im [[UDMA]]-Modus ermöglicht (Unter AtheOS wurden Festplatten ausschließlich über das [[BIOS]] angesprochen)<br /> * die direkte Unterstützung zahlreicher Grafikkarten<br /> * Unterstützung von [[USB]]-Mäusen und USB-Tastaturen<br /> * SATA-Unterstützung (noch in frühem Stadium)<br /> * ein weitgehend konfigurierbarer Desktop<br /> * Sound-Unterstützung durch ein Media-Framework<br /> * Verwendung von [[MIME-Typ]]en zur Zuordnung von Dateien zu Programmen<br /> * Einige bereits verwendbare Anwendungen wie etwa ein Mail-Client (Whisper) und ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Programm<br /> * Eine [[Taskbar]] und ein [[Gnome]]-ähnliches Startmenü<br /> * etwa ein halbes Dutzend verschiedene Fensterdekorationen<br /> * eine weitgehend automatische Installation wie auch die Verfügbarkeit einer [[Live-CD]]<br /> <br /> == Software ==<br /> Aufgrund des frühen Stadiums von Syllable ist auch die Menge an Software noch recht gering. Dank der weitgehenden POSIX-[[Kompatibilität (Technik)|Kompatibilität]] wurden aber schon einige Programme, meist für die Konsole, nach Syllable portiert. Beispiele dafür sind [[ImageMagick]], [[POV-Ray]], [[Emacs]], [[Apache HTTP Server|Apache]] und [[Samba (Software)|Samba]].<br /> An Programmen zur Software-Entwicklung wurden die [[GNU Compiler Collection|GCC]] und [[Netwide Assembler|NASM]] portiert. Mit sIDE verfügt Syllable über eine IDE, die sich aber ebenfalls noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet.<br /> <br /> === ABrowse ===<br /> Ein weiterer Teil von Syllable ist der von AtheOS übernommene und nun auf [[WebKit]] basierende Browser ''ABrowse'', der unter der GPL steht.<br /> ABrowse wurde zuerst im Sommer 2001 von Kurt Skauen auf Basis der [[KHTML]]-Komponente von [[K Desktop Environment|KDE]]&amp;nbsp;2 für sein Betriebssystem AtheOS entwickelt.&lt;ref name=&quot;ABrowse-1stRelease&quot;&gt;OSNews: {{Webarchiv|url=http://www.osnews.com/story.php/22/AtheOS-0.3.5-Released-With-KHTML-Support/ |wayback=20070929095510 |text=AtheOS 0.3.5 Released With KHTML Support |archiv-bot=2019-05-16 19:19:39 InternetArchiveBot }} (August 13, 2001)&lt;/ref&gt;<br /> Im Dezember 2004 gab dann Arno Klenke bekannt, ABrowse auf die KHTML-Komponente von KDE 3 aktualisiert zu haben.&lt;ref&gt;Syllyble December 2004 Newsletter: {{Webarchiv|url=http://archive.syllable-norden.info/msa.section.me.uk/sdn/dec-2004.html#2 |wayback=20081006221937 |text=ABrowse 0.4 alpha |archiv-bot=2019-04-19 12:48:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Nachdem ABrowse für die im Juli 2007 veröffentlichte Syllable-Version 0.6.4 komplett neu geschrieben wurde, basiert er auf WebKit.&lt;!--&lt;ref&gt;Syllable: [http://www.syllable.org/story.php?id=267 New build, new ABrowse]{{Toter Link|url=http://www.syllable.org/story.php?id=267 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-19 12:48:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Syllable: [http://www.syllable.org/story.php?id=269 Syllable 0.6.4 released]{{Toter Link|url=http://www.syllable.org/story.php?id=269 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-19 12:48:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> ABrowse ist zurzeit neben [[Links (Browser)|Links]] der einzige grafische [[Webbrowser]] für Syllable.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Syllable (OS)|Syllable}}<br /> * [https://syllable.metaproject.frl Offizielle Website]<br /> * {{SourceForge}}<br /> * [http://www.osnews.com/story.php?news_id=3802 Interview mit Chefentwickler Kristian Van Der Vliet vom 16. Juni 2003]<br /> * [http://www.expert-zone.com/index.php?module=announce&amp;ANN_user_op=view&amp;ANN_id=87 Interview mit Chefentwickler Kristian Van Der Vliet vom 26. November 2004]<br /> * [http://de.syllable.org/pages/get-Syllable.html#Live-CD Website mit LiveCDs]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:POSIX-konformes Betriebssystem]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syllable&diff=226446993 Syllable 2022-09-24T20:24:47Z <p>IT-Compiler: /* Systemvoraussetzungen */</p> <hr /> <div>{{Infobox Betriebssystem<br /> |Screenshot=[[Datei:Syllable-0.6a-3.png|250px|Syllable 0.6.0]]<br /> |Beschreibung=Syllable 0.6.0 mit Webbrowser, Texteditor und PDF-Betrachter<br /> |Entwickler=[[Kristian van der Vliet]], u.&amp;nbsp;a.<br /> |Version=0.6.7<br /> |Freigabedatum=12. April 2012<br /> |Stammbaum=[[AtheOS]] {{Kind}}Syllable<br /> |Architekturen=[[x86-Prozessor|x86]]<br /> |Lizenz=[[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br /> |Sonstiges=<br /> |Website=https://syllable.metaproject.frl<br /> }}<br /> <br /> '''Syllable''' (englisch für „Silbe“) ist ein schlankes und schnelles [[unixoid]]es [[Arbeitsplatzrechner|Desktop]]-[[Betriebssystem]] für [[x86-Prozessor]]en. Es stellt eine Weiterentwicklung ([[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]]) des Betriebssystems [[AtheOS]] dar, dessen Entwicklung im Jahre 2001 eingestellt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichte ===<br /> AtheOS war praktisch im Alleingang durch [[Kurt Skauen]] entwickelt worden und zeichnete sich durch Bootzeiten von wenigen Sekunden und rasante Arbeitsgeschwindigkeit aus. Durch den Niedergang von [[Be Incorporated]], der Herstellerfirma von [[BeOS]], hatte es Ende der 90er Jahre einen erheblichen Zustrom an Entwicklern und Interessierten zu verzeichnen. Es wurde vielfach als möglicher Nachfolger des Multimedia-Betriebssystems gehandelt.<br /> <br /> AtheOS-Erfinder Kurt Skauen verlor jedoch um das Jahr 2001 aus privaten Gründen die Lust an seinem Projekt und stellte die Weiterentwicklung gänzlich ein. Die Inaktivität Skauens, der keine Mitarbeit am Kern seines Betriebssystems wünschte, und sein fast vollständiges Schweigen führten dazu, dass das Interesse weithin erlahmte.<br /> <br /> Im Juli 2002 unternahm AtheOS-Anhänger und Entwickler [[Kristian van der Vliet]] eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] und begann, das Betriebssystem unter dem neuen Namen weiterzuentwickeln.<br /> <br /> Am 15. Juli 2002 veröffentlichte er eine erste Version, der er den Namen ''Syllable'' gab. Die erste Veröffentlichung von Syllable bekam die Versionsnummer 0.4.0.<br /> <br /> === Versionsgeschichte ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Version<br /> ! Veröffentlichung<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> |0.4.0<br /> |15.07.2002<br /> |erste Version von Syllable<br /> |-<br /> |0.4.1<br /> |25.07.2002<br /> |-<br /> |0.4.2<br /> |11.10.2002<br /> |-<br /> |0.4.3<br /> |22.02.2003<br /> |neue [[Benutzerschnittstelle]]<br /> |-<br /> |0.4.4<br /> |30.05.2003<br /> |-<br /> |0.4.5<br /> |16.08.2003<br /> |-<br /> |0.5.0<br /> |04.10.2003<br /> |Integration eines Media Frameworks und USB-Unterstützung<br /> |-<br /> |0.5.1<br /> |08.11.2003<br /> |-<br /> |0.5.2<br /> |02.01.2004<br /> |-<br /> |0.5.3<br /> |01.05.2004<br /> |-<br /> |0.5.4<br /> |25.09.2004<br /> |neuer Desktop<br /> |-<br /> |0.5.5<br /> |11.12.2004<br /> |-<br /> |0.5.6<br /> |19.04.2005<br /> |-<br /> |0.5.7<br /> |22.08.2004<br /> |-<br /> |0.6.0<br /> |11.12.2005<br /> |-<br /> |0.6.1<br /> |09.05.2006<br /> |grundlegende [[ACPI]]-Unterstützung<br /> |-<br /> |0.6.2<br /> |08.11.2006<br /> |Unterstützung für [[NTFS]] (nur lesend)<br /> |-<br /> |0.6.3<br /> |05.03.2007<br /> |grundlegende Integration von [[Common Unix Printing System|CUPS]]<br /> |-<br /> |0.6.4<br /> |16.07.2007<br /> |neue ABrowse-Version (verwendet nun WebKit)<br /> |-<br /> |0.6.5<br /> |08.01.2008<br /> |zusätzliche Treiber; Portierung von [[libusb]], so dass nun USB-Geräte vom User-Space genutzt werden können; einige essentielle Programme sind nun auch im geschützten ''/system''-Verzeichnis, um eine Systemwiederherstellung zu erleichtern; Unterstützung von [[OpenBFS]]<br /> |-<br /> |0.6.6<br /> |15.05.2009<br /> |-<br /> |0.6.7<br /> |12.04.2012<br /> |[[SQLite]], [[Samba (Software)|Samba]] und [[QEMU]] werden mitgeliefert<br /> |}<br /> <br /> === Syllable Server ===<br /> Neben dem eigentlichen Syllable-Betriebssystem, auch ''Syllable Desktop'' genannt, gibt es auch eine ''Syllable Server'' genannte Variante, die spezielle für den Einsatz als Server-Betriebssystem gedacht ist. Diese Variante basiert auf einem [[Linux-Kernel]], auf dem die von Syllable bekannte grafische Oberfläche läuft. Syllable Server wurde auf der SylCon 2007 angekündigt, die erste Version von Syllable Server mit der Versionsnummer 0.1 wurde im Oktober 2007 veröffentlicht. Derzeit aktuell ist Version 0.4 vom 8. Juni 2010.<br /> <br /> == Konzepte ==<br /> Die [[grafische Benutzeroberfläche]] erinnert in mancher Hinsicht an das Betriebssystem [[BeOS]]. Skauen betonte jedoch stets, dass nicht BeOS, sondern [[AmigaOS]] sein eigentliches Vorbild war. Der [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] orientiert sich am [[POSIX]]-Standard. Es handelt sich dabei um einen [[monolithischer Kernel|monolithischen Kernel]],&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://forum.syllable.org/viewtopic.php?t=1524 |wayback=20160304233452 |text=— |archiv-bot=2018-12-11 11:56:14 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; wie bei Linux, aber er ist stärker modularisiert als der [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]], weshalb zum Systemstart ein spezieller [[Bootloader]] ([[Grand Unified Bootloader|GRUB]]) zum Einsatz kommt, der Festplatten- und Dateisystemtreiber in den Speicher lädt. Als Standard-[[Betriebssystem-Shell|Shell]] wird [[Bourne-again shell|Bash]] verwendet.<br /> Mit AFS, dem [[AtheOS File System]], verfügt Syllable über ein modernes, am [[Be File System]] angelehntes, 64-Bit-[[Journaling-Dateisystem]], das mit anderen modernen Dateisystemen vergleichbar ist.<br /> <br /> == Systemvoraussetzungen ==<br /> * [[Pentium]] Prozessor und besser &lt;ref&gt;https://syllable.metaproject.frl/documentation/FAQ.html#2_1&lt;/ref&gt;<br /> * 32 MB RAM<br /> * [[Super Video Graphics Array|SVGA]] Grafikkarte mit [[VESA BIOS Extension|VESA 2.0 BIOS]]<br /> <br /> == Lizenz ==<br /> Syllable ist [[freie Software]] unter den Bedingungen der [[GNU General Public License]] (GPL) und ist somit auch im [[Quellcode]] verfügbar.<br /> <br /> == Neuerungen gegenüber AtheOS ==<br /> Gegenüber der letzten Version von AtheOS besitzt Syllable zahlreiche neue [[Merkmal]]e, unter anderem:<br /> * ein [[ATAPI]]-Treiber, der Zugriff auf [[CD-ROM]]-Laufwerke ermöglicht und auch Festplattenzugriffe im [[UDMA]]-Modus ermöglicht (Unter AtheOS wurden Festplatten ausschließlich über das [[BIOS]] angesprochen)<br /> * die direkte Unterstützung zahlreicher Grafikkarten<br /> * Unterstützung von [[USB]]-Mäusen und USB-Tastaturen<br /> * SATA-Unterstützung (noch in frühem Stadium)<br /> * ein weitgehend konfigurierbarer Desktop<br /> * Sound-Unterstützung durch ein Media-Framework<br /> * Verwendung von [[MIME-Typ]]en zur Zuordnung von Dateien zu Programmen<br /> * Einige bereits verwendbare Anwendungen wie etwa ein Mail-Client (Whisper) und ein [[Internet Relay Chat|IRC]]-Programm<br /> * Eine [[Taskbar]] und ein [[Gnome]]-ähnliches Startmenü<br /> * etwa ein halbes Dutzend verschiedene Fensterdekorationen<br /> * eine weitgehend automatische Installation wie auch die Verfügbarkeit einer [[Live-CD]]<br /> <br /> == Software ==<br /> Aufgrund des frühen Stadiums von Syllable ist auch die Menge an Software noch recht gering. Dank der weitgehenden POSIX-[[Kompatibilität (Technik)|Kompatibilität]] wurden aber schon einige Programme, meist für die Konsole, nach Syllable portiert. Beispiele dafür sind [[ImageMagick]], [[POV-Ray]], [[Emacs]], [[Apache HTTP Server|Apache]] und [[Samba (Software)|Samba]].<br /> An Programmen zur Software-Entwicklung wurden die [[GNU Compiler Collection|GCC]] und [[Netwide Assembler|NASM]] portiert. Mit sIDE verfügt Syllable über eine IDE, die sich aber ebenfalls noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet.<br /> <br /> === ABrowse ===<br /> Ein weiterer Teil von Syllable ist der von AtheOS übernommene und nun auf [[WebKit]] basierende Browser ''ABrowse'', der unter der GPL steht.<br /> ABrowse wurde zuerst im Sommer 2001 von Kurt Skauen auf Basis der [[KHTML]]-Komponente von [[K Desktop Environment|KDE]]&amp;nbsp;2 für sein Betriebssystem AtheOS entwickelt.&lt;ref name=&quot;ABrowse-1stRelease&quot;&gt;OSNews: {{Webarchiv|url=http://www.osnews.com/story.php/22/AtheOS-0.3.5-Released-With-KHTML-Support/ |wayback=20070929095510 |text=AtheOS 0.3.5 Released With KHTML Support |archiv-bot=2019-05-16 19:19:39 InternetArchiveBot }} (August 13, 2001)&lt;/ref&gt;<br /> Im Dezember 2004 gab dann Arno Klenke bekannt, ABrowse auf die KHTML-Komponente von KDE 3 aktualisiert zu haben.&lt;ref&gt;Syllyble December 2004 Newsletter: {{Webarchiv|url=http://archive.syllable-norden.info/msa.section.me.uk/sdn/dec-2004.html#2 |wayback=20081006221937 |text=ABrowse 0.4 alpha |archiv-bot=2019-04-19 12:48:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Nachdem ABrowse für die im Juli 2007 veröffentlichte Syllable-Version 0.6.4 komplett neu geschrieben wurde, basiert er auf WebKit.&lt;!--&lt;ref&gt;Syllable: [http://www.syllable.org/story.php?id=267 New build, new ABrowse]{{Toter Link|url=http://www.syllable.org/story.php?id=267 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-19 12:48:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Syllable: [http://www.syllable.org/story.php?id=269 Syllable 0.6.4 released]{{Toter Link|url=http://www.syllable.org/story.php?id=269 |date=2019-04 |archivebot=2019-04-19 12:48:04 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> ABrowse ist zurzeit neben [[Links (Browser)|Links]] der einzige grafische [[Webbrowser]] für Syllable.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Syllable (OS)|Syllable}}<br /> * [https://syllable.metaproject.frl Offizielle Website]<br /> * {{SourceForge}}<br /> * [http://www.osnews.com/story.php?news_id=3802 Interview mit Chefentwickler Kristian Van Der Vliet vom 16. Juni 2003]<br /> * [http://www.expert-zone.com/index.php?module=announce&amp;ANN_user_op=view&amp;ANN_id=87 Interview mit Chefentwickler Kristian Van Der Vliet vom 26. November 2004]<br /> * [http://de.syllable.org/pages/get-Syllable.html#Live-CD Website mit LiveCDs]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Freies Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:POSIX-konformes Betriebssystem]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AROS_(Betriebssystem)&diff=226446674 AROS (Betriebssystem) 2022-09-24T20:09:17Z <p>IT-Compiler: Referenzen</p> <hr /> <div>{{Infobox Betriebssystem<br /> | Name=<br /> | Logo=[[Datei:AROS Dark Kitty.png]]<br /> | Screenshot = [[Datei:Arosrus.jpeg|rahmenlos]]<br /> | Screenshot-Beschreibung = AROS mit Kyrillisch-Unterstützung<br /> | Beschreibung=AROS&amp;nbsp;Research OS<br /> | Entwickler=Diverse<br /> | Sprache = <br /> | Erscheinungsdatum = <br /> | Version=<br /> | Freigabedatum=<br /> | Vorabversion = <br /> | Quelle = <br /> | Stammbaum=[[TRIPOS]]&lt;br /&gt;↳ [[AmigaOS]]&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;↳ AROS<br /> | Kernel = <br /> | Chronik = <br /> | Architekturen=PPC, M68k, i486, ARM<br /> | Lizenz=APL, basiert auf der [[Mozilla Public License|MPL]]<br /> | Sonstiges=<br /> | Website=[http://www.aros.org www.aros.org]<br /> | Kompatibilität = <br /> | Installationsmedium = <br /> }}<br /> <br /> Das '''AROS Research Operating System''' (kurz '''AROS''') ist ein [[Freie Software|freies]] [[Betriebssystem]], das API-kompatibel zu [[AmigaOS]] 3.1 ist. Das zu Beginn als „Amiga Research Operating System“ bezeichnete Betriebssystem wurde aufgrund der geschützten Marke ''[[Amiga]]'' in das rekursive Akronym '''AROS''' umbenannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Aufgrund der unsicheren Zukunft für den Computer [[Amiga]] und das dazugehörige Betriebssystem [[AmigaOS]] nach dem Konkurs von [[Commodore International|Commodore]] wurde 1995 mit der Entwicklung von AROS begonnen.<br /> <br /> Über die Jahre entstand eine in [[C (Programmiersprache)|C]] geschriebene Neuentwicklung von [[AmigaOS]], die auf viele verschiedene Plattformen portiert wurde. Im Jahr 2011 wurde AROS schließlich auch auf die ursprüngliche [[Amiga]]-Hardware portiert, so dass beispielsweise für [[Amiga-Emulator]]en wie [[WinUAE]] ein [[Kickstart]]-ROM veröffentlicht werden konnte, mit dem Amiga-Programme ohne zu lizenzierende Betriebssystem-Komponenten gestartet werden können.<br /> <br /> [[Datei:AmigaOS 3 and clones.svg|mini|AROS und seine Verwandtschaft zu AmigaOS]]<br /> <br /> == Verfügbarkeit ==<br /> === Einleitung ===<br /> Da AROS ein portables Betriebssystem ist, ist es für mehrere Plattformen vorhanden.<br /> <br /> Auch fand in der Vergangenheit ein Austausch mit Amiga-Programmierern (AfA-Ansatz: AROS for Amiga) sowie mit [[MorphOS]] statt. Über sogenannte Rückportierungen wird die Funktionalität von AROS bzw. der anderen Betriebssysteme erweitert und wechselseitig getestet.<br /> <br /> === Entwicklungslinien ===<br /> ==== Portierungen ====<br /> Portierungen werden in zwei Entwicklungslinien eingeteilt, nämlich in „einheimisch“ (native) und „bewirtet“ (hosted).<br /> <br /> „Einheimische“ (native) Portierungen laufen direkt auf der [[Hardware]] und haben die vollständige Kontrolle über den Computer. Ein AROS in einer solchen Variante wird also nicht emuliert, sondern ist ein eigenständiges Betriebssystem. Das ist das Entwicklungsziel, da dadurch die Leistung der Hardware voll ausgeschöpft werden kann. Allerdings sind derzeit nicht alle Portierungen auf einem produktiven Stand.<br /> <br /> „Bewirtete“ (hosted) Portierungen werden auf dem Wirtsbetriebssystem, z.&amp;nbsp;B. [[Linux]] oder [[Microsoft Windows|Windows]] emuliert. Vorteil ist, dass sie einfacher zu erstellen sind, da es nicht notwendig ist, [[Gerätetreiber|Treiber]] für die Hardware zu schreiben.<br /> <br /> ==== Kickstart ROM Replacement ====<br /> Für die Emulation älterer 68k-Amigas oder auch deren direkte Nachbildung, etwa in FPGAs, benötigt man sogenannte [[Kickstart]]-Dateien. Mit dem Kickstart ROM Replacement Projekt, das Teil der nativen Portierung von AROS auf 68k-Amigas bzw. 68k-Amiga-Emulatoren war, wurde ein kompatibles und freies Kickstart-ROM geschaffen. Dieses Kickstart-ROM ist auch in WinUAE enthalten, wodurch es beispielsweise möglich ist, auch ohne Original-Kickstart-ROMs Amiga-Demos zu starten.<br /> <br /> === Namensgebung ===<br /> Die unterschiedlichen AROS-Portierungen haben die Form AROS/&lt;Plattform&gt;-&lt;CPU&gt;, wobei &lt;Plattform&gt; ein symbolischer Name der Plattform und &lt;CPU&gt; die [[Hauptprozessor|CPU]]-Architektur ist. Die Plattform einer Portierung kann entweder die native Hardware wie „PC“ oder „Amiga“, oder ein Betriebssystem für „hosted“ Portierungen, wie „linux“ oder „freebsd“ sein.<br /> <br /> === Portabilität ===<br /> AROS-Programme für eine bestimmte CPU sind über alle Portierungen mit dieser CPU „beweglich“. Das bedeutet, dass Programme, die für „pc-i386“ kompiliert werden, auch auf „linux-i386“ und „freebsd-i386“ lauffähig sind.<br /> <br /> === Vorhandene Portierungen ===<br /> Liste aller AROS-Portierungen, die sich in Arbeit befinden:<br /> <br /> ==== Intel ====<br /> * '''AROS/pc-i386'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/pc-i386 ist die Portierung von AROS für [[IBM]]-[[IBM-PC|PC]] und Kompatible mit [[X86-Prozessor|x86]]-Prozessor.<br /> *: Der i386 Port ist neben dem Linux-i386-hosted-Entwicklungszweig derzeit der am weitesten entwickelte Port. Von der großen Anzahl für den am PC-Markt verfügbaren Hardware wird jedoch nur eine Auswahl unterstützt. Es ist mindestens ein [[Intel 80486|486]]er Prozessor mit [[Peripheral Component Interconnect|PCI BUS]] erforderlich, da AROS diverse CPU Befehle verwendet, die es erst auf dem 486er gibt. &lt;ref&gt;https://aros.sourceforge.io/introduction/ports.php#aros-pc-i386-and-pc-x86-64&lt;/ref&gt;<br /> * '''AROS/pc-x86_64'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/x86_64 ist die Portierung von AROS für IBM-PC und Kompatible bzw. deren Nachfolger mit 64-bit ([[x64]], [[AMD64]]) -Prozessor.<br /> *: Die Verfügbarkeit für Treiber entspricht dem i386 Port.<br /> * '''AROS/linux-i386 und linux-x86_64'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig, komplettester Port von Aros.''<br /> *: AROS/linux-i386 ist die Portierung von AROS für GNU/Linux auf x86-Prozessoren.<br /> *: Sie verwendet die Treiber des Wirtsbetriebssystems.<br /> * '''AROS/freebsd-i386'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/freebsd-i386 ist die Portierung von AROS auf das [[FreeBSD]]-Betriebssystem für x86-Prozessoren.<br /> *: Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/linux-i386 teilt.<br /> * '''AROS/darwin-i386 und darwin-x86_64'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: Hosted Version des Betriebssystems, die unter [[MacOS]] lauffähig ist, wird seit dem 8. Dezember 2011 zum Download angeboten.<br /> * '''AROS/mingw-i386 ([[Windows]] mit [[Cygwin]])'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: Diese Hosted-Version des Betriebssystems, die unter [[Windows]] (wahrscheinlich alle Win32-Versionen seit Windows 98) mit [[Cygwin]] läuft, ist ebenfalls seit dem 8. Dezember 2011 verfügbar. Cygwin steuert dazu den [[X Window System|X11]]-Server (zur Anzeige) und die [[MinGW]] (Minimalist GNU for Windows: Compiler, Linker etc.) bei.<br /> <br /> ==== PowerPC ====<br /> * '''AROS/PPC'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig, das [[Sam440ep]] Mainboard wird derzeit unterstützt.''<br /> *: AROS/PPC ist die Portierung von AROS für Computer auf Basis von [[PowerPC]]-Prozessoren (PPC).<br /> *: Unterstützt wird derzeit das Sam440ep Mainboard der Firma Acube Systems. Eine Portierung für das [[EFIKA]] ist in Arbeit.<br /> * '''AROS/linux-ppc'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/linux-ppc ist die Portierung von AROS für PowerPC-Prozessoren.<br /> *: Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/linux-i386 teilt.<br /> <br /> ==== Motorola ====<br /> * '''AROS/m68k'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/m68k ist die Portierung von AROS für klassische [[Amiga]]-Hardware. Inzwischen existiert eine lauffähige Version.<br /> *: Teile des Aros-Codes können dank des [[Aros for Amiga]] (AfA)-Projektes im klassischen Amiga-Betriebssystem eingesetzt werden, um dieses in der Funktionalität zu erweitern und AROS-Code in einer produktiven Umgebung testen zu können.<br /> <br /> ==== ARM ====<br /> * '''AROS/android-arm und linux-arm'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/arm ist die Portierung von AROS für die [[ARM-Architektur]] und setzt mindestens eine [[ARMv6]]-kompatible CPU voraus.<br /> *: Konkrete Portierungen gibt es seit dem 8. Dezember 2011 für Android und Linux; unter Android läuft AROS ohne Modifikation des Host-Systems.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|AROS Research Operating System}}<br /> * [http://aros.sourceforge.net AROS-Homepage] (englisch)<br /> * [http://aros-exec.org Community-Portal für AROS] (englisch)<br /> * [https://en.wikibooks.org/wiki/Aros Wikibook zu AROS] (englisch)<br /> * [http://icarosdesktop.org Icaros] DVD bzw. CD AROS-Distribution<br /> * [http://www.amiworld.it/dossier/aros/aros_deu.html Einführung] (veraltet)<br /> * [http://amidevcpp.amiga-world.de/afaupload.php?HR_LANG=deutsch Afa – AROS for AmigaOS] (englisch/deutsch)<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aros}}<br /> [[Kategorie:Freies Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AROS_(Betriebssystem)&diff=226446661 AROS (Betriebssystem) 2022-09-24T20:08:34Z <p>IT-Compiler: /* Intel */ Nur ab 486 mit PCI Bus lauffähig</p> <hr /> <div>{{Infobox Betriebssystem<br /> | Name=<br /> | Logo=[[Datei:AROS Dark Kitty.png]]<br /> | Screenshot = [[Datei:Arosrus.jpeg|rahmenlos]]<br /> | Screenshot-Beschreibung = AROS mit Kyrillisch-Unterstützung<br /> | Beschreibung=AROS&amp;nbsp;Research OS<br /> | Entwickler=Diverse<br /> | Sprache = <br /> | Erscheinungsdatum = <br /> | Version=<br /> | Freigabedatum=<br /> | Vorabversion = <br /> | Quelle = <br /> | Stammbaum=[[TRIPOS]]&lt;br /&gt;↳ [[AmigaOS]]&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;↳ AROS<br /> | Kernel = <br /> | Chronik = <br /> | Architekturen=PPC, M68k, i486, ARM<br /> | Lizenz=APL, basiert auf der [[Mozilla Public License|MPL]]<br /> | Sonstiges=<br /> | Website=[http://www.aros.org www.aros.org]<br /> | Kompatibilität = <br /> | Installationsmedium = <br /> }}<br /> <br /> Das '''AROS Research Operating System''' (kurz '''AROS''') ist ein [[Freie Software|freies]] [[Betriebssystem]], das API-kompatibel zu [[AmigaOS]] 3.1 ist. Das zu Beginn als „Amiga Research Operating System“ bezeichnete Betriebssystem wurde aufgrund der geschützten Marke ''[[Amiga]]'' in das rekursive Akronym '''AROS''' umbenannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Aufgrund der unsicheren Zukunft für den Computer [[Amiga]] und das dazugehörige Betriebssystem [[AmigaOS]] nach dem Konkurs von [[Commodore International|Commodore]] wurde 1995 mit der Entwicklung von AROS begonnen.<br /> <br /> Über die Jahre entstand eine in [[C (Programmiersprache)|C]] geschriebene Neuentwicklung von [[AmigaOS]], die auf viele verschiedene Plattformen portiert wurde. Im Jahr 2011 wurde AROS schließlich auch auf die ursprüngliche [[Amiga]]-Hardware portiert, so dass beispielsweise für [[Amiga-Emulator]]en wie [[WinUAE]] ein [[Kickstart]]-ROM veröffentlicht werden konnte, mit dem Amiga-Programme ohne zu lizenzierende Betriebssystem-Komponenten gestartet werden können.<br /> <br /> [[Datei:AmigaOS 3 and clones.svg|mini|AROS und seine Verwandtschaft zu AmigaOS]]<br /> <br /> == Verfügbarkeit ==<br /> === Einleitung ===<br /> Da AROS ein portables Betriebssystem ist, ist es für mehrere Plattformen vorhanden.<br /> <br /> Auch fand in der Vergangenheit ein Austausch mit Amiga-Programmierern (AfA-Ansatz: AROS for Amiga) sowie mit [[MorphOS]] statt. Über sogenannte Rückportierungen wird die Funktionalität von AROS bzw. der anderen Betriebssysteme erweitert und wechselseitig getestet.<br /> <br /> === Entwicklungslinien ===<br /> ==== Portierungen ====<br /> Portierungen werden in zwei Entwicklungslinien eingeteilt, nämlich in „einheimisch“ (native) und „bewirtet“ (hosted).<br /> <br /> „Einheimische“ (native) Portierungen laufen direkt auf der [[Hardware]] und haben die vollständige Kontrolle über den Computer. Ein AROS in einer solchen Variante wird also nicht emuliert, sondern ist ein eigenständiges Betriebssystem. Das ist das Entwicklungsziel, da dadurch die Leistung der Hardware voll ausgeschöpft werden kann. Allerdings sind derzeit nicht alle Portierungen auf einem produktiven Stand.<br /> <br /> „Bewirtete“ (hosted) Portierungen werden auf dem Wirtsbetriebssystem, z.&amp;nbsp;B. [[Linux]] oder [[Microsoft Windows|Windows]] emuliert. Vorteil ist, dass sie einfacher zu erstellen sind, da es nicht notwendig ist, [[Gerätetreiber|Treiber]] für die Hardware zu schreiben.<br /> <br /> ==== Kickstart ROM Replacement ====<br /> Für die Emulation älterer 68k-Amigas oder auch deren direkte Nachbildung, etwa in FPGAs, benötigt man sogenannte [[Kickstart]]-Dateien. Mit dem Kickstart ROM Replacement Projekt, das Teil der nativen Portierung von AROS auf 68k-Amigas bzw. 68k-Amiga-Emulatoren war, wurde ein kompatibles und freies Kickstart-ROM geschaffen. Dieses Kickstart-ROM ist auch in WinUAE enthalten, wodurch es beispielsweise möglich ist, auch ohne Original-Kickstart-ROMs Amiga-Demos zu starten.<br /> <br /> === Namensgebung ===<br /> Die unterschiedlichen AROS-Portierungen haben die Form AROS/&lt;Plattform&gt;-&lt;CPU&gt;, wobei &lt;Plattform&gt; ein symbolischer Name der Plattform und &lt;CPU&gt; die [[Hauptprozessor|CPU]]-Architektur ist. Die Plattform einer Portierung kann entweder die native Hardware wie „PC“ oder „Amiga“, oder ein Betriebssystem für „hosted“ Portierungen, wie „linux“ oder „freebsd“ sein.<br /> <br /> === Portabilität ===<br /> AROS-Programme für eine bestimmte CPU sind über alle Portierungen mit dieser CPU „beweglich“. Das bedeutet, dass Programme, die für „pc-i386“ kompiliert werden, auch auf „linux-i386“ und „freebsd-i386“ lauffähig sind.<br /> <br /> === Vorhandene Portierungen ===<br /> Liste aller AROS-Portierungen, die sich in Arbeit befinden:<br /> <br /> ==== Intel ====<br /> * '''AROS/pc-i386'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/pc-i386 ist die Portierung von AROS für [[IBM]]-[[IBM-PC|PC]] und Kompatible mit [[X86-Prozessor|x86]]-Prozessor.<br /> *: Der i386 Port ist neben dem Linux-i386-hosted-Entwicklungszweig derzeit der am weitesten entwickelte Port. Von der großen Anzahl für den am PC-Markt verfügbaren Hardware wird jedoch nur eine Auswahl unterstützt. Es ist mindestens ein [[Intel 80486|486]]er Prozessor mit [[Peripheral Component Interconnect|PCI BUS]] erforderlich, da AROS diverse CPU Befehle verwendet, die es erst auf dem 486er gibt. &lt;ref&gt;https://aros.sourceforge.io/introduction/ports.php#aros-pc-i386-and-pc-x86-64&lt;/ref&gt;<br /> * '''AROS/pc-x86_64'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/x86_64 ist die Portierung von AROS für IBM-PC und Kompatible bzw. deren Nachfolger mit 64-bit ([[x64]], [[AMD64]]) -Prozessor.<br /> *: Die Verfügbarkeit für Treiber entspricht dem i386 Port.<br /> * '''AROS/linux-i386 und linux-x86_64'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig, komplettester Port von Aros.''<br /> *: AROS/linux-i386 ist die Portierung von AROS für GNU/Linux auf x86-Prozessoren.<br /> *: Sie verwendet die Treiber des Wirtsbetriebssystems.<br /> * '''AROS/freebsd-i386'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/freebsd-i386 ist die Portierung von AROS auf das [[FreeBSD]]-Betriebssystem für x86-Prozessoren.<br /> *: Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/linux-i386 teilt.<br /> * '''AROS/darwin-i386 und darwin-x86_64'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: Hosted Version des Betriebssystems, die unter [[MacOS]] lauffähig ist, wird seit dem 8. Dezember 2011 zum Download angeboten.<br /> * '''AROS/mingw-i386 ([[Windows]] mit [[Cygwin]])'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: Diese Hosted-Version des Betriebssystems, die unter [[Windows]] (wahrscheinlich alle Win32-Versionen seit Windows 98) mit [[Cygwin]] läuft, ist ebenfalls seit dem 8. Dezember 2011 verfügbar. Cygwin steuert dazu den [[X Window System|X11]]-Server (zur Anzeige) und die [[MinGW]] (Minimalist GNU for Windows: Compiler, Linker etc.) bei.<br /> <br /> ==== PowerPC ====<br /> * '''AROS/PPC'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig, das [[Sam440ep]] Mainboard wird derzeit unterstützt.''<br /> *: AROS/PPC ist die Portierung von AROS für Computer auf Basis von [[PowerPC]]-Prozessoren (PPC).<br /> *: Unterstützt wird derzeit das Sam440ep Mainboard der Firma Acube Systems. Eine Portierung für das [[EFIKA]] ist in Arbeit.<br /> * '''AROS/linux-ppc'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/linux-ppc ist die Portierung von AROS für PowerPC-Prozessoren.<br /> *: Diese Portierung ist verhältnismäßig komplett, da sie den meisten Code mit AROS/linux-i386 teilt.<br /> <br /> ==== Motorola ====<br /> * '''AROS/m68k'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''native''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/m68k ist die Portierung von AROS für klassische [[Amiga]]-Hardware. Inzwischen existiert eine lauffähige Version.<br /> *: Teile des Aros-Codes können dank des [[Aros for Amiga]] (AfA)-Projektes im klassischen Amiga-Betriebssystem eingesetzt werden, um dieses in der Funktionalität zu erweitern und AROS-Code in einer produktiven Umgebung testen zu können.<br /> <br /> ==== ARM ====<br /> * '''AROS/android-arm und linux-arm'''<br /> *: Entwicklungslinie: ''hosted''<br /> *: Status: ''lauffähig''<br /> *: AROS/arm ist die Portierung von AROS für die [[ARM-Architektur]] und setzt mindestens eine [[ARMv6]]-kompatible CPU voraus.<br /> *: Konkrete Portierungen gibt es seit dem 8. Dezember 2011 für Android und Linux; unter Android läuft AROS ohne Modifikation des Host-Systems.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|AROS Research Operating System}}<br /> * [http://aros.sourceforge.net AROS-Homepage] (englisch)<br /> * [http://aros-exec.org Community-Portal für AROS] (englisch)<br /> * [https://en.wikibooks.org/wiki/Aros Wikibook zu AROS] (englisch)<br /> * [http://icarosdesktop.org Icaros] DVD bzw. CD AROS-Distribution<br /> * [http://www.amiworld.it/dossier/aros/aros_deu.html Einführung] (veraltet)<br /> * [http://amidevcpp.amiga-world.de/afaupload.php?HR_LANG=deutsch Afa – AROS for AmigaOS] (englisch/deutsch)<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aros}}<br /> [[Kategorie:Freies Betriebssystem]]<br /> [[Kategorie:Amiga]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MenuetOS&diff=226445724 Diskussion:MenuetOS 2022-09-24T19:14:44Z <p>IT-Compiler: /* Funktionen des OS? */ Anders formuliert</p> <hr /> <div>==Lizenz?==<br /> Laut Website steht das OS nicht unter GPL: http://www.menuetos.net/m64l.txt<br /> <br /> Das gilt für die 64 bit Version. 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=007 wba=20151106003002 http://www.menuetos.net/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:38, 30. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann denn dieses Betriebssystem?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher x64 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamischen Bibliotheken]]<br /> * Welche Dateisysteme werden unterstützt und welche standardmäßig verwendet?<br /> * Wird vom [[NX-Bit]] Gebrauch gemacht?<br /> * Ist es [[POSIX]] konform?<br /> * Bietet es Stromsparfunktionen?<br /> * Bietet es skalierbare Vektorschriftarten (für [[WYSIWYG]] und große Auflösungen) und eine entsprechende API dafür?<br /> Es fehlen auch Angaben zu den Systemanforderungen. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:KolibriOS&diff=226445681 Diskussion:KolibriOS 2022-09-24T19:12:18Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Weitere Funktionen des OS? */</p> <hr /> <div>== Neu angelegt ==<br /> <br /> Basis ist englischer [http://en.wikipedia.org/wiki/KolibriOS KolibriOS]-Artikel. Redundanz im deutschen [[MenuetOS]]-Artikel mit Referenzen (s. Einzelnachweise) gehört eventuell noch entfernt. Vielleicht auch ein paar deutschsprachige Links statt englischer. Andi, 23:03, 9. Mär. 2012 (CET) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.115.160.161|91.115.160.161]] ([[Benutzer Diskussion:91.115.160.161|Diskussion]])) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Homepage neuerdings angeblich virenverseucht ==<br /> <br /> Seit kurzem wird die Homepage www.kolibrios.org von diversen Browsern nicht mehr aufgerufen (reproduzierbar auf mehreren Rechnern und mit unterschiedlichen Betriebssystemen), da Google Safe Browsing die Seite als schädlich eingestuft hat. Laut VirusTotal ist die Seite dagegen höchstwahrscheinlich unschädlich (nur der eine Treffer durch Google Safe Browsing). Vor der Blockade konnte ich auch keine nennenswerten Veränderungen an der Seite feststellen, welche irgendwie verdächtig wären (etwa seltsame Popups, Weiterleitung auf fischige Webpages o.Ä.). Sieht also eher nach Fehlalarm aus - blockiert wird die Seite trotzdem. Wer es riskieren will, kann bei den meisten Browsern auf Umwegen und über mehrere &quot;WILLST DU DAS WIRKLICH???&quot;-Warnungen die Seite trotzdem aufrufen.<br /> <br /> (Nur zur Information für alle Wikipedia-Nutzer, die den Link aufrufen und sich dann wundern, was für Weblinks &quot;wir&quot; hier auf unseren Seiten haben.) --[[Spezial:Beiträge/91.15.14.3|91.15.14.3]] 23:31, 16. Dez. 2018 (CET)<br /> <br /> : Also ich konnte die Virenwarnung in den letzten Wochen nicht mehr reproduzieren. Scheint ein mittlerweile behobener Fehlalarm von Google Safe Browsing gewesen zu sein. Auch auf Virustotal wird die Seite zur Zeit als unverdächtig eingestuft. --[[Spezial:Beiträge/130.83.182.66|130.83.182.66]] 14:23, 18. Mär. 2019 (CET)<br /> <br /> == Leider ist die Virenwarnung immer noch da! ==<br /> <br /> ..11-08.2020<br /> <br /> &quot;Diese Seite könnte schädliche Programme enthalten&quot;<br /> <br /> &quot;Firefox hat diese Seite blockiert, da sie versuchen könnte, Sie mittels Tricks dazu zu bringen, Software zu installieren, welche sich negativ auf das Surfen im Internet auswirkt (zum Beispiel die Homepage ändert oder zusätzliche Werbung anzeigt).<br /> <br /> Warnung bereitgestellt von Google Safe Browsing&quot;<br /> <br /> WARUM behauptet Google Safe Browsing das????????????<br /> Und kein Weg, das zu umgehen?!<br /> <br /> <br /> :-(((((((((((((((( {{unsigniert|185.75.148.2|18:58, 11. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> ::Also im Moment geht es bei mir wieder ohne Probleme. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:772E:5A97:3CA4:534E:64DF:BE1E|2003:E7:772E:5A97:3CA4:534E:64DF:BE1E]] 02:43, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Weitere Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann dieses Betriebssystem noch?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher i586 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * Kann es [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * Gibt es [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamische Bibliotheken]]?<br /> * Ist es [[POSIX]] konform?<br /> * Bietet es Stromsparfunktionen?<br /> * Bietet es skalierbare Vektorschriftarten (für [[WYSIWYG]] und große Auflösungen) und eine entsprechende API dafür?<br /> * Bietet es WLAN und DVD Support?<br /> --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 21:12, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MenuetOS&diff=226445634 Diskussion:MenuetOS 2022-09-24T19:09:26Z <p>IT-Compiler: /* Funktionen des OS? */ typo</p> <hr /> <div>==Lizenz?==<br /> Laut Website steht das OS nicht unter GPL: http://www.menuetos.net/m64l.txt<br /> <br /> Das gilt für die 64 bit Version. 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=007 wba=20151106003002 http://www.menuetos.net/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:38, 30. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann denn dieses Betriebssystem?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher x64 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamischen Bibliotheken]]<br /> * Welche Dateisysteme werden unterstützt und welche standardmäßig verwendet?<br /> * Wird vom [[NX-Bit]] Gebrauch gemacht?<br /> * Ist es [[POSIX]] konform?<br /> * Bietet es Stromsparfunktionen?<br /> * Bietet es skalierbare Vektorschriftarten (für [[WYSIWYG]] und große Auflösungen) und eine entsprechende API dafür?<br /> Es stehen nicht einmal die Systemanforderungen dabei. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MenuetOS&diff=226445588 Diskussion:MenuetOS 2022-09-24T19:07:10Z <p>IT-Compiler: /* Funktionen des OS? */ Schriftarten</p> <hr /> <div>==Lizenz?==<br /> Laut Website steht das OS nicht unter GPL: http://www.menuetos.net/m64l.txt<br /> <br /> Das gilt für die 64 bit Version. 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=007 wba=20151106003002 http://www.menuetos.net/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:38, 30. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann denn dieses Betriebssystem?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher x64 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamischen Bibliotheken]]<br /> * Welche Dateisysteme werden unterstützt und welche standardmäßig verwendet?<br /> * Wir vom [[NX-Bit]] Gebrauch gemacht?<br /> * Ist es [[POSIX]] konform?<br /> * Bietet es Stromsparfunktionen?<br /> * Bietet es skalierbare Vektorschriftarten (für [[WYSIWYG]] und große Auflösungen) und eine entsprechende API dafür?<br /> Es stehen nicht einmal die Systemanforderungen dabei. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MenuetOS&diff=226445515 Diskussion:MenuetOS 2022-09-24T19:03:49Z <p>IT-Compiler: /* Funktionen des OS? */ Ergänzung</p> <hr /> <div>==Lizenz?==<br /> Laut Website steht das OS nicht unter GPL: http://www.menuetos.net/m64l.txt<br /> <br /> Das gilt für die 64 bit Version. 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=007 wba=20151106003002 http://www.menuetos.net/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:38, 30. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann denn dieses Betriebssystem?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher x64 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamischen Bibliotheken]]<br /> * Welche Dateisysteme werden unterstützt und welche standardmäßig verwendet?<br /> * Wir vom [[NX-Bit]] Gebrauch gemacht?<br /> * Ist es [[POSIX]] konform?<br /> * Bietet es Stromsparfunktionen?<br /> Es stehen nicht einmal die Systemanforderungen dabei. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MenuetOS&diff=226443676 Diskussion:MenuetOS 2022-09-24T17:37:29Z <p>IT-Compiler: /* Funktionen des OS? */ Etwas vergessen</p> <hr /> <div>==Lizenz?==<br /> Laut Website steht das OS nicht unter GPL: http://www.menuetos.net/m64l.txt<br /> <br /> Das gilt für die 64 bit Version. 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=007 wba=20151106003002 http://www.menuetos.net/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:38, 30. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann denn dieses Betriebssystem?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher x64 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamischen Bibliotheken]]<br /> * Welche Dateisysteme werden unterstützt und welche standardmäßig verwendet?<br /> * Wir vom [[NX-Bit]] Gebrauch gemacht?<br /> * Ist es [[POSIX]] konform?<br /> Es stehen nicht einmal die Systemanforderungen dabei. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:MenuetOS&diff=226443451 Diskussion:MenuetOS 2022-09-24T17:28:17Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Funktionen des OS? */</p> <hr /> <div>==Lizenz?==<br /> Laut Website steht das OS nicht unter GPL: http://www.menuetos.net/m64l.txt<br /> <br /> Das gilt für die 64 bit Version. 15:56, 18. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |1=007 wba=20151106003002 http://www.menuetos.net/<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:38, 30. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> == Funktionen des OS? ==<br /> <br /> Der Artikel ist etwas dünn. Was kann denn dieses Betriebssystem?<br /> * Bietet es Mehrbenutzersupport und Zugriffsschutz auf Dateiebene? <br /> * Da es ohnehin in Assembler programmiert wurde und daher x64 architekturspezifisch ist, nutzt es daher auch die [[Ring (CPU)|Prozessorprivilegierungsstufen]] Ring 1 und 2, die auf Betriebssystemen, die in Hochsprachen plattformunabhängig entwickelt werden nicht genutzt werden, weil es auf anderen Prozessorarchitekturen nur zwei Ringebenen und nicht vier bzw. fünf (mit Virtualisierung) gibt?<br /> * bietet es Sicherheitsfunktinen wie [[Address Space Layout Randomization]] (ASLR) oder Supervisor Mode Execution Prevention (SMEP)<br /> * [[Kernel same-page merging]] zur Reduzierung des Speicherverbrauchs?<br /> * [[Programmbibliothek#Dynamische_Bibliotheken|Dynamischen Bibliotheken]]<br /> * Welche Dateisysteme werden unterstützt und welche standardmäßig verwendet?<br /> * Wir vom [[NX-Bit]] Gebrauch gemacht?<br /> Es stehen nicht einmal die Systemanforderungen dabei. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:28, 24. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MenuetOS&diff=226443142 MenuetOS 2022-09-24T17:14:01Z <p>IT-Compiler: Es gibt keine 32 Bit Version mehr zum Downloaden. Siehe http://www.menuetos.net/download.htm</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Betriebssystem<br /> | Name = MenuetOS<br /> | Logo = <br /> | Screenshot = [[Datei:Menuet.png|250px]]<br /> | Beschreibung = MenuetOS<br /> | Erscheinungsdatum = <br /> | Version = 1.45.00&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.menuetos.net/download.htm |titel=MenuetOS |abruf=2022-09-24}}&lt;/ref&gt; <br /> | Freigabedatum = 19. September 2022<br /> | Vorabversion = <br /> | Quelle = <br /> | Stammbaum = <br /> | Kernel = <br /> | Chronik = <br /> | Architekturen = [[X86-Prozessor|x86]], [[AMD64]]<br /> | Entwickler = Ville Turjanmaa<br /> | Sprache = <br /> | Lizenz = Menuet64 Copyright<br /> | Sonstiges = <br /> | Website = [http://www.menuetos.net/ www.menuetos.net]<br /> | Kompatibilität = <br /> | Installationsmedium = <br /> }}<br /> <br /> '''MenuetOS''' ist ein vollständig in [[X86-Prozessor|x86]]-[[Assemblersprache]] geschriebenes [[Betriebssystem]], das sehr kompakt ist und schnell auf 32- und 64-Bit-Architekturen läuft.<br /> <br /> Die Systemschnittstellen sind für eine [[Programmierung]] in Assembler optimiert, so dass es verhältnismäßig einfach ist, auch grafische Anwendungen in Assemblersprache zu schreiben. Insbesondere im [[AMD64]] long-mode ergeben sich deutliche programmiertechnische Vereinfachungen.<br /> <br /> Der Mehrkernbetrieb wird in der 64-Bit-Version ab Version 0.93w unterstützt. Die 32-bit-Version wird nicht mehr zum Download angeboten und offenbar auch nicht mehr weiterentwickelt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> [[KolibriOS]], ein verwandtes Betriebssystem, das auf einem Klon von MenuetOS basiert und seit 2004 als [[Open Source|Open-Source]]-Projekt unabhängig weiterentwickelt wurde.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.menuetos.net/ MenuetOS.net] ''MenuetOS-Webseite, 64-bit-Distribution''<br /> * [http://www.menuetos.de/ MenuetOS.de] ''MenuetOS-Webseite in deutsch, 32-bit- und 64-bit-Distribution''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MenuetOS&diff=226443117 MenuetOS 2022-09-24T17:13:07Z <p>IT-Compiler: Ein Wechsel zu Wikidata für die Versionsangabe wäre sinnvoll. Alter Versionseintrag im Fließtext entfernt.</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Betriebssystem<br /> | Name = MenuetOS<br /> | Logo = <br /> | Screenshot = [[Datei:Menuet.png|250px]]<br /> | Beschreibung = MenuetOS<br /> | Erscheinungsdatum = <br /> | Version = 1.45.00&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.menuetos.net/download.htm |titel=MenuetOS |abruf=2022-09-24}}&lt;/ref&gt; <br /> | Freigabedatum = 19. September 2022<br /> | Vorabversion = <br /> | Quelle = <br /> | Stammbaum = <br /> | Kernel = <br /> | Chronik = <br /> | Architekturen = [[X86-Prozessor|x86]], [[AMD64]]<br /> | Entwickler = Ville Turjanmaa<br /> | Sprache = <br /> | Lizenz = Menuet64 Copyright<br /> | Sonstiges = <br /> | Website = [http://www.menuetos.net/ www.menuetos.net]<br /> | Kompatibilität = <br /> | Installationsmedium = <br /> }}<br /> <br /> '''MenuetOS''' ist ein vollständig in [[X86-Prozessor|x86]]-[[Assemblersprache]] geschriebenes [[Betriebssystem]], das sehr kompakt ist und schnell auf 32- und 64-Bit-Architekturen läuft.<br /> <br /> Die Systemschnittstellen sind für eine [[Programmierung]] in Assembler optimiert, so dass es verhältnismäßig einfach ist, auch grafische Anwendungen in Assemblersprache zu schreiben. Insbesondere im [[AMD64]] long-mode ergeben sich deutliche programmiertechnische Vereinfachungen.<br /> <br /> Der Mehrkernbetrieb wird in der 64-Bit-Version ab Version 0.93w unterstützt. Die 32-bit-Version wird aufgrund der fortgeführten 64-bit-Version kaum mehr entwickelt. <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> [[KolibriOS]], ein verwandtes Betriebssystem, das auf einem Klon von MenuetOS basiert und seit 2004 als [[Open Source|Open-Source]]-Projekt unabhängig weiterentwickelt wurde.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.menuetos.net/ MenuetOS.net] ''MenuetOS-Webseite, 64-bit-Distribution''<br /> * [http://www.menuetos.de/ MenuetOS.de] ''MenuetOS-Webseite in deutsch, 32-bit- und 64-bit-Distribution''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Betriebssystem]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EPR_(Kernkraftwerk)&diff=226394638 EPR (Kernkraftwerk) 2022-09-22T20:33:54Z <p>IT-Compiler: /* Reaktordruckbehälter */ Direktlink</p> <hr /> <div>{{QS-Kernenergie}}<br /> [[Datei:EPR OLK3 TVO fotomont 2 Vogelperspektive.jpg|295px|mini|Fotomontage des in Bau befindlichen EPR (links im Bild) im [[Kernkraftwerk Olkiluoto]]]]<br /> '''EPR''' ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken. Der EPR ist ein [[Druckwasserreaktor]] der dritten Generation (III+), der von den französischen Unternehmen [[Framatome]] (zwischen 2001 und 2017 Teil des [[Orano|Areva]]-Konzerns) und [[Électricité de France]] (EDF) sowie dem deutschen Unternehmen [[Siemens]] (Nuklearsparte seit 2001 mit Framatome fusioniert) entwickelt wurde. Früher als '''European Pressurized Reactor''' oder ''European Pressurized Water Reactor'' (Europäischer Druckwasserreaktor) bezeichnet und im nichteuropäischen Ausland als ''Evolutionary Power Reactor'' (Evolutionärer Leistungsreaktor) vermarktet, ist die Abkürzung EPR heute ein eigenständiger Markenname; die Langform wird kaum noch verwendet.<br /> <br /> Der EPR kann wie die CP-Serie von [[Framatome]] Exportaufträge verzeichnen, nachdem die Vorgängermodelle P4 und N4 nur in Frankreich gebaut worden waren. Der erste EPR ging am 29.&amp;nbsp;Juni&amp;nbsp;2018 in China in [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan]] ans Netz. 2019 nahm der zweite Block in Taishan seinen kommerziellen Betrieb auf. Der 2005 begonnene EPR-Reaktor im [[Kernkraftwerk Olkiluoto|Olkiluoto]] (Finnland) wurde am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch. Der 2007 im [[Kernkraftwerk Flamanville]] (Frankreich) begonnene EPR soll 2023 (statt wie geplant 2012) in Betrieb gehen&lt;ref&gt;[https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Fwww.liberation.fr%2Ffrance%2F2020%2F07%2F09%2Fnucleaire-la-cour-des-comptes-revise-a-la-hausse-la-facture-reelle-de-l-epr_1793843#federation=archive.wikiwix.com ''Nucléaire : la Cour des comptes révise à la hausse la facture réelle de l'EPR'']&lt;/ref&gt; und 2024 in den kommerziellen Betrieb.<br /> Block 1 im [[Kernkraftwerk Hinkley Point#Hinkley Point C|Hinkley Point C]] soll 2026 in Betrieb gehen und Block 2 im Jahr 2027.&lt;ref&gt;[https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Europe-s-first-EPR-reaches-criticality www.world-nuclear-news.org] (21. Dezember 2021)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklungsgeschichte des EPR ==<br /> === Beginn der Entwicklung ===<br /> 1989 unterzeichneten Framatome und Siemens ein Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines ''fortschrittlichen Druckwasserreaktors''. 1991 entschieden sich auch [[Électricité de France]] und deutsche Unternehmen, ihre Entwicklungsarbeiten zusammenzuführen. Anfang 1992 veröffentlichten Deutschland und Frankreich dann ein ''European Utility Requirement (EUR)'' für einen ''European Pressurized Water Reactor (EPR)''. 1993&amp;nbsp;folgte der Vorschlag der [[Reaktor-Sicherheitskommission]], gemeinsame Sicherheitsstandards für zukünftige Druckwasserreaktoren zu erarbeiten.&lt;ref name=&quot;teller&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.iaea.org/NuclearPower/Downloads/INPRO/Files/2010-Feb-DF-WS/15-Teller.pdf |wayback=20120131220516 |text=Andrew Teller, Areva: The EPR™ Reactor: Evolution to Gen III+ based on proven technology}} (PDF; 746&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Die ersten beiden Zielvorgaben wurden im Februar 1994 veröffentlicht, der Hauptteil Ende 1994.&lt;ref&gt;[http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/26/053/26053027.pdf IAEA Studsvik Report: ADVANCED NUCLEAR REACTOR TYPES AND TECHNOLOGIES] (PDF; 7,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Schwerpunkt der neuen Sicherheitsziele war die Beherrschung von [[Kernschmelze|Kernschmelzunfällen]]. Kernkraftwerke der 2. Generation hatten noch keine ausreichenden Sicherheitseinrichtungen, um eine komplette Kernschmelze zu beherrschen. In Frankreich kam es zuletzt 1980 im [[Kernkraftwerk Saint-Laurent]] zu einem Unfall mit teilweiser Kernschmelze. Auch bei dem Unfall im [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]] im Jahr 2011 handelt es sich um einen Kernschmelzunfall. Um das Verhalten des geschmolzenen Kernmaterials, des sogenannte [[Corium (Reaktortechnik)|Coriums]], besser zu verstehen, wurden einige Forschungsprogramme initiiert. Sie schufen die physikalischen Grundlagen zur Entwicklung von Auffangvorrichtungen für das Corium, sogenannter [[Core-Catcher]] (''Kernfänger'').<br /> <br /> === Forschungsprojekt COMAS ===<br /> Im Rahmen des COMAS-Projektes (Corium on Material Surfaces) wurde von 1993 bis 1999 das Ausbreitungsverhalten prototypischer Kernschmelzen untersucht. In diesem von der Europäischen Union und vom deutschen [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie]] (BMBF) geförderten Forschungsvorhaben wurde der LAVA-Code entwickelt, um die Ausbreitung der Schmelze zu simulieren. Dabei wurde auf Erkenntnisse zur Ausbreitung von [[Lava]] aus der [[Vulkanologie]] zurückgegriffen und diese um detailliertere Modelle zum Wärmeübergang und zur [[Rheologie]] des Coriums ergänzt. Die [[Methodenvalidierung|Validierung]] erfolgte in Zusammenarbeit der [[RWTH Aachen]] mit [[Siempelkamp]]. Zur Vorbereitung der Großversuche erfolgten kleine Laborexperimente durch die Firma Siemens KWU.&lt;ref&gt;lrst.rwth-aachen.de: {{Webarchiv|url=http://www.lrst.rwth-aachen.de/?%2Fde%2FForschung%2FAbgeschlossene+Projekte%2FEU-CoMaS |wayback=20171204114514 |text=''EU-COMAS - Investigations on Corium on Material Surfaces'' }}&lt;/ref&gt; Die Versuchsreihe begann mit dem Experiment KATS-14: Dabei flossen 176&amp;nbsp;kg Oxidmasse (85 % Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, 10 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 5 % FeO) und 154&amp;nbsp;kg Eisenmasse durch zwei Kanäle auf [[Cordierit]]platten, um Ausbreitungsgeschwindigkeit und Temperaturverlauf zu validieren. Danach folgte mit COMAS EU-2b das eigentliche Experiment: Die als ''Corium&amp;nbsp;R'' bezeichnete Versuchsmasse von 630&amp;nbsp;kg wurde in verschiedene Kanäle aus Beton, Keramik und Gusseisen geschüttet und dabei vermessen. Zur Simulation der Schmelzeausbreitung entsprach der Versuchsaufbau im Maßstab 1:6 der EPR-Ausführung.&lt;ref name=&quot;siemp&quot;&gt;siempelkamp.com: {{Webarchiv|text=''Siempelkamp liefert Core-catcher-Komponenten für EPR'' |url=http://www.siempelkamp.com/fileadmin/media/nuk/corecatcher.pdf |wayback=20120321142815 |format=PDF; 1,37&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Die Zusammensetzung der Schmelze bestand aus 31,1 % UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 23,8 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 18,8 % FeO, 15,1 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 5,7 % Cr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, 4,6 % Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und 0,9 % CaO. Bei allen Versuchen wurde die notwendige Schmelzwärme durch eine [[Thermitreaktion]] zugeführt.&lt;ref name=&quot;GRS&quot;&gt;eurosafe-forum.org: {{Webarchiv|text=''Simulation of Melt Spreading in Consideration of Phase Transitions'' |url=http://www.eurosafe-forum.org/files/euro2_2_5_simulation_melt_spreading.pdf |wayback=20120119074438 |format=PDF; 1,2&amp;nbsp;MB }} ({{enS}})&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Forschungsprojekt VULCANO ===<br /> Weiterführende Untersuchungen durch das [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|CEA]] fanden in Frankreich im Jahre 1997/1998 in [[Cadarache]] mit den VULCANO-Experimenten statt. VULCANO stand dabei für ''Versatile UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; Lab for Corium Analyses and Observations'' und sollte die Vielseitigkeit der Versuchsreihe zum Ausdruck bringen. Gegenüber den COMAS-Experimenten, welche nur in Kanälen stattfanden, wurde hier der Fluss des Coriums vom Kanal in die Ausbreitungsfläche (''engl. spreading area'') untersucht. Die trapezförmige Ausbreitungsfläche wurde mit einem [[Schachbrettmuster]] versehen, um die Vermessung der Ausbreitung mit einer Kamera zu ermöglichen. Da bei einer hohen Fließgeschwindigkeit die Ausbreitung des Coriums im Kernfänger sichergestellt werden kann, konzentrierten sich die Versuche auf kleine Flussraten von weniger als einem Liter pro Sekunde. Bei den anfänglichen Versuchen der VE-Serie wurde [[Hafnium]] als Uranersatz genommen, um den Ofen zu justieren. Dabei stellte sich auch heraus, dass die Schmelze nie durch eine Krustenbildung an der Front gestoppt wurde.&lt;ref name=&quot;vulcano&quot;&gt;[http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/061/30061122.pdf CEA: The VULCANO Spreading Programme] (PDF; 341&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; |+ VE-Versuche<br /> ! ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Test|| ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Masse-Prozent || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Masse || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Flussrate || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Gusstemp. || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Ergebnis<br /> |-<br /> | VE-01 || 50 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 15 % AI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, 15 % CaO || 12 kg || 0,1 l/s || 2370 K || geringe Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-02 || 70 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 7 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; || 21 kg || 0,1 l/s || 2470 K || geringe Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-03 || 35 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 5 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 30 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 25 % FeO, 5 % Fe || 22 kg || 0,1 l/s || 2420 K || geringe Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-04 || 70 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;,11 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 8 % FeO || 12 kg|| 0,7 l/s || 2620 K || Akkumulation<br /> |-<br /> | VE-06 || 53 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 14 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % FeO, 10 % Fe || 42 kg || 0,8 l/s || &gt; 2300 K || 45 cm Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-07 || 34 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 26 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 25 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 15 % FeO || 25 kg || 0,5 l/s || 2270 K || 55 cm Ausbreitung<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Das erste „scharfe“ Experiment VE-U1 mit Urandioxid fand am 2.&amp;nbsp;Dezember 1997 statt. Die Schmelze entsprach mit einer Zusammensetzung von 45 % UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 20 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 20 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % Fe&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; und 2 % Fe&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; dem Corium des EPR nach Verlassen der Reaktorgrube und dem Durchschmelzen der Opferplatte. Der Temperaturbereich des Coriums entsprach etwa 900&amp;nbsp;K zwischen den festen und flüssigen Bestandteilen, die Temperatur am Ofenauslass wurde zwischen 2450&amp;nbsp;K und 2650&amp;nbsp;K gehalten. Eine Testmenge von 47&amp;nbsp;kg wurde mit 2,5&amp;nbsp;kg/s in den Kanal gegossen und floss 1,2&amp;nbsp;Meter die Rampe herab, bei einer Schichtdicke von 2–3&amp;nbsp;cm. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit konnte dabei zu 10–20&amp;nbsp;cm/s bestimmt werden. Bei näherer Untersuchung konnte ein sehr [[Porosität|poröser]] Aufbau der erstarrten Schmelze festgestellt werden.&lt;ref name=&quot;vulcano&quot; /&gt; Weitere Untersuchungen folgten. Bei dem Versuch VE-U7 wurde zum Beispiel eine achsensymmetrische Trennwand in Kanal und Ausbreitungsfläche gestellt. Dadurch konnten zwei verschiedene Trägersubstrate gleichzeitig untersucht werden. Während die eine Hälfte mit [[Hochfester Beton|hochfestem Beton]] ausgekleidet war, bestand die andere Hälfte aus [[Zirconiumdioxid]]. Die Ausbreitung der Schmelze auf der Keramik wurde vorab mit dem LAVA-Code untersucht, dabei konnte eine gute Übereinstimmung mit dem Experiment auch kurz vor der Erstarrung des Coriums gezeigt werden.&lt;ref name=&quot;GRS&quot; /&gt;<br /> <br /> === Forschungsprojekt ECOSTAR ===<br /> [[Datei:EPR high pressure core melt.jpg|mini|Im DISCO-Experiment untersuchte Effekte bei einem Hochdruckversagen des Reaktordruckbehälters]]<br /> Am ECOSTAR-Projekt (''Ex-Vessel Core Melt Stabilization Research'') beteiligten sich zwölf europäische Forschungseinrichtungen und die Firmen Framatome ANP und Becker Technologies. Das Programm sollte ursprünglich drei Jahre andauern, jedoch stieg nach zwei Jahren ein Projektpartner aus, worauf das [[Forschungszentrum Karlsruhe]] die Koordination übernahm und das Programm um ein Jahr bis Ende 2003 verlängert wurde. Dabei fanden Untersuchungen zu folgenden Themen statt: Freisetzung der Schmelze aus dem [[Reaktordruckbehälter]] (RDB), Ausbreitung dieser und die Erosion des Betonbodens dabei sowie die Kühlung der Schmelze im Kernfänger. Im Detail wurden folgende Experimente durchgeführt:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |abruf=2021-12-04 |offline=ja |url=ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp5-euratom/docs/fisa2003_3-1_ecostar_en.pdf |titel=Ex-Vessel Core Melt Stabilization Research (ECOSTAR) |werk=ftp.cordis.europa.eu |format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> * Ausbreitung der Schmelze: Die DISCO-Experimente am Forschungszentrum Karlsruhe bestimmten die Menge an Corium, die bei einem Hochdruckversagen des Reaktordruckbehälters in das Containment abfließt und nicht in der Reaktorgrube zurückbleibt. Dazu wurde ein 1:18-Modell der Reaktorgrube des EPR untersucht. Die Experimente erfolgten mit Wasser (DISCO-C) und geschmolzenen, dichten Metallen als Flüssigkeit (DISCO-H). Dabei wurden systematisch seitliche Brüche, Löcher, horizontale Schlitze und ein Aufreißen der Bodenkalotte untersucht. Die heißen Experimente erfolgten mit einer Aluminium-Eisenschmelze, Dampf und einem zentralen Loch in der Bodenkalotte.<br /> * Zur Jet-Erosion wurden die KAJET-Experimente durchgeführt. Bei lokalem Versagen des Reaktordruckbehälters unter Druck kann das Corium als kompakter Strahl aus diesem gedrückt werden, was die Erosion der Betonwände beschleunigt. Dazu wurde am Forschungszentrum Karlsruhe die Erosion des Betons durch Flüssigmetallstrahlen bei Gasdrücken von 3–8&amp;nbsp;bar untersucht. Die Simulation des Coriums erfolgte durch eine Aluminium-Eisenschmelze mit bis zu 160&amp;nbsp;kg Masse, welche durch eine Thermitreaktion auf etwa 2000&amp;nbsp;°C aufgeheizt wurde. Die höchste Erosionsrate konnte dabei zu 10&amp;nbsp;mm/s bestimmt werden; die Erosionstiefe im Unfallszenario betrug etwa 130&amp;nbsp;mm.<br /> * Der Transport der Schmelze wurde ebenfalls am Forschungszentrum Karlsruhe untersucht. Bei ECOKATS-1 wurden 600&amp;nbsp;kg Oxidschmelze mit 2&amp;nbsp;l/s auf eine 3&amp;nbsp;Meter mal 4&amp;nbsp;Meter große Betonfläche gegossen. Der Versuch wurde dabei als Benchmark für die Ausbreitungscodes LAVA, CORFLOW und THEMA herangezogen. Diese Codes konnten dadurch zur Auslegung und Zulassung von Kernkraftwerken verwendet werden. Bei ECOKATS-2 wurde eine große Masse von 3200&amp;nbsp;kg Oxid-/Metallschmelze mit 20&amp;nbsp;l/s auf eine 2&amp;nbsp;m&amp;nbsp;×&amp;nbsp;2&amp;nbsp;m Betonfläche gegossen. Dies entspricht Strömungsbedingungen, wie sie in einem Unfallszenario erwartet werden. Die Schmelze breitete sich dabei in weniger als 60&amp;nbsp;Sekunden 20&amp;nbsp;cm dick auf der Fläche aus und gaste dabei mit starken Wasserstoffflammen aus.<br /> * Das [[Phasendiagramm]] des Mehrkomponenten-UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Beton-Stoffgemischs und verschiedener Oxidmischungen wurde von der CEA und dem tschechischen Nuclear Research Institute untersucht. [[Framatome ANP]] untersuchte die Interaktion von Schmelze und Beton bei verschiedenen Heizraten in kleinen Experimenten. Der radioaktive Zerfall wurde dabei durch dauerhaftes Heizen simuliert. Auch hier konnte keine Krustenbildung beobachtet werden.<br /> * Auch wurde die beste Kühlmöglichkeit des Coriums im Kernfänger untersucht. Bei den VULCANO-Versuchen, besonders VE-U7 und VE-U8, kam durch die Bildung von Gasblasen eine raue Oberfläche zustande, die die Kühlung verbessern würde. Allerdings ist die Schmelze im Kernfänger fünf- bis zehnmal dicker. Wird die Schmelze zusätzlich von unten gekühlt, kann die Effektivität der Kühlung um 50 bis 600 % gesteigert werden, wie die [[Königlich Technische Hochschule Stockholm]] im POMECO-Experiment herausfand. Im bereits oben beschriebenen ECOKATS-2-Versuch wurde die 20&amp;nbsp;cm dicke Schmelze von oben mit Wasser begossen. Trotz der Ausblasung von Gasen und der sich bewegenden Oberfläche verlief der Flutungsprozess unspektakulär ohne heftige Reaktionen. Die Schmelze bildete eine Oberflächenkruste aus, auf der sich Mini-Vulkane ausbildeten, zum Auswurf von Partikeln kam es nicht. Die Kühlung der Schmelze verlief langsam, was auf nur geringen Wassereintrag hindeutete. Das Experiment zeigte, dass die Schmelze durch Fluten von oben nur begrenzt gekühlt werden kann. Wird zusätzlich von unten gekühlt, zerbröckelt der Großteil der Schmelze. Dies konnte am Forschungszentrum Karlsruhe in drei CometPC-Experimenten mit Simulation der [[Nachzerfallswärme]] gezeigt werden: Die 800-kg-Schmelze erstarrte in nur 30 bis 60&amp;nbsp;Minuten, die Prozesse in der Schmelze wurden dadurch [[Quenchen (Chemie)|gequencht]]. Weitere Untersuchungen dazu wurden mit den DECOBI-Tests an der Königlich Technischen Hochschule Stockholm durchgeführt, ein theoretisches Modell dazu wurde an der [[Universität Stuttgart]] entwickelt.<br /> <br /> === Fertigstellung der Entwicklung, Baubeginn von Anlagen ===<br /> Bereits 1998 wurde das grundsätzliche Design der Anlage festgelegt.&lt;ref name=&quot;teller&quot; /&gt; 2001 führten die Unternehmen ''[[Siemens]]'' und ''[[Framatome]]'' ihre Nuklearaktivitäten in dem Unternehmen ''[[Framatome ANP]]'' zusammen. Dieses wurde 2006 in ''AREVA NP'' umbenannt. Unter dem Dach der neuen Gesellschaft wurden die Arbeiten am EPR zu Ende geführt. Die Technik basiert dabei hauptsächlich auf den Erfahrungen beim Bau und Betrieb der von den Muttergesellschaften entwickelten Druckwasserreaktoren vom Typ [[Konvoi (Kernkraftwerk)|Konvoi]] (Siemens) und [[N4 (Kernreaktor)|N4]] (Framatome). Weitergehende Untersuchungen zum [[Kreisprozess]], wie sie bei der Entwicklung des Generation-3-Siedewasserreaktors KERENA in [[Karlstein am Main]] am INKA-Versuchsstand notwendig waren, wurden deshalb nicht durchgeführt. Ab 2003 wurden nur noch einzelne Aspekte der Anlage entwickelt, so dass die Entwicklung in den nächsten Jahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte.&lt;ref name=&quot;teller&quot; /&gt;<br /> <br /> 2005 wurde die Baugenehmigung für den ersten EPR im [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] in Finnland erteilt. Mit dem Auftrag konnte der EPR seinen ersten Exporterfolg verzeichnen, was Frankreich zuletzt mit den Kraftwerkstypen der CP-Serie aus den 1970er und 1980er Jahren gelungen war. Der große deutsche Anteil an der Entwicklung des EPR schlägt sich auch an der Baustelle von Olkiluoto&amp;nbsp;3 nieder: Von den mehr als 1600 Firmen vor Ort stammte (Stand 2011) jede zweite aus Deutschland.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/atomkonzerne-zu-hause-geaechtet-international-begehrt;2725152 Handelsblatt: Zu Hause geächtet, international begehrt]&lt;/ref&gt; 2007 begann der Bau eines EPR in Frankreich im [[Kernkraftwerk Flamanville]]. Beide Reaktoren sind aktuell (2021) noch nicht im kommerziellen Betrieb und haben ihren ursprünglichen Fertigstellungstermin weit überschritten.<br /> <br /> 2008 wurde mit dem Bau von zwei EPRs im [[Kernkraftwerk Taishan]] in der chinesischen Provinz [[Guangdong]] begonnen. Block 1 nahm am 13. Dezember 2018 als erster EPR den kommerziellen Betrieb auf.&lt;ref name=&quot;:02&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=EDF |url=http://globenewswire.com/news-release/2018/12/14/1667114/0/en/EDF-The-first-of-two-EPR-reactors-at-China-s-Taishan-nuclear-power-plant-enters-into-commercial-operation.html |titel=EDF : The first of two EPR reactors at China's Taishan nuclear power plant enters into commercial operation |datum=2018-12-14 |zugriff=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Der kommerzielle Betrieb von Block 2 begann am 7. September 2019.&lt;ref&gt;world nuclear news: [http://world-nuclear-news.org/Articles/World-s-second-EPR-starts-operations World's second EPR starts operations] vom 9. September 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Großbritannien startete 2018 der Bau von zwei EPRs in [[Kernkraftwerk Hinkley Point#Hinkley Point C|Hinkley Point]].&lt;ref name=&quot;:04&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.constructionenquirer.com/2018/12/06/36-hour-hinkley-point-concrete-pour-releases-70m/ |titel=36-hour Hinkley Point concrete pour releases £70m {{!}} Construction Enquirer |zugriff=2018-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Generation III+ ===<br /> Beim EPR wurden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um einem Kernschmelzunfall besser begegnen zu können. Ähnliche Entwicklungen fanden zur gleichen Zeit auch in anderen Ländern statt, so dass in der Regel bei allen modernen Leistungsreaktoren Vorkehrungen dafür getroffen werden. Dabei lassen sich die Gegenmaßnahmen in zwei Arten einteilen:<br /> * Kühlung im Reaktordruckbehälter (engl. ''in-vessel cooling''): Dabei wird der Reaktordruckbehälter von außen unter Wasser gesetzt, um die [[Nachzerfallswärme]] des Coriums über die Wand des Reaktordruckbehälters abzuführen. Beispiele hierfür sind der KERENA von Areva, der [[WWER-1000#WWER-1000|WWER-1000]] von [[OKB Gidropress]] und der AP1000 von Westinghouse.<br /> * Kühlung außerhalb des Reaktordruckbehälters (engl. ''ex-vessel cooling''): Dabei wird ein Durchschmelzen der Bodenkalotte eingeplant, um das Corium in einer speziellen Vorrichtung abzukühlen. Der Vorteil gegenüber der ersten Methode ist die günstigere Form der Schmelze, die sich dadurch besser kühlen lässt. Der Nachteil ist der höhere Aufwand. Obwohl diese Vorrichtung nicht von jedem Hersteller als Kernfänger (engl. ''Core-Catcher'') bezeichnet wird, erfüllt sie doch denselben Zweck. So kommt beim ABWR ein mit [[Basaltfaser]]n verstärkter Betonboden zum Einsatz, auf dem sich das Corium ausbreiten soll und passiv gekühlt wird. Beispiele hierfür sind der EPR von Areva, [[AES-91]] von [[Atomstroiexport]] und der [[ABWR]] von [[GE Hitachi Nuclear Energy|Hitachi-GE]].<br /> [[Datei:Nuclear Power Plant Lungmen.jpg|mini|ABWR im Bau im [[Kernkraftwerk Lungmen|KKW Lungmen]], 2006]]<br /> Im Gegensatz zur Generation IV sind Anlagen der Generation III+ wie der EPR zwar auf die Beherrschung von Kernschmelzunfällen ausgelegt, aber immer noch auf externe Notfallmaßnahmen (engl. ''offsite emergency response'') angewiesen. Bisherige Kernkraftwerke wie die N4- oder Konvoi-Serie benötigen zum Beispiel bei komplettem Verlust der Stromversorgung und Verlust der Hauptwärmesenke eine externe Wasserzufuhr, um die Nachzerfallswärme abzuführen. Dabei wird mit mobilen Pumpen Wasser in die Sekundärseite des Dampferzeugers eingespeist und verdampft.&lt;ref name=&quot;kern&quot;&gt;kernenergie.de: {{Webarchiv|text=''Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen'' |url=http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Mai/atw2011_05_mohrbach_sicherheit_fukushima.pdf |wayback=20120108133909 |format=PDF; 3,19&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Um diese Prozedur zu vermeiden, müsste so viel Wasser innerhalb der Anlage gespeichert werden, dass diese in einen kalten, unterkritischen Zustand überführt werden kann und sich das Corium im Kernfänger verfestigt. Der Unterschied des EPR zur Generation&amp;nbsp;IV ist durch gesteigerte Wasserinventare gegenüber der N4- oder Konvoi-Serie aber nur [[Semantik|semantischer]] Natur, da das Erwärmen des Wassers im Flutbecken auf Sättigungstemperatur einige Stunden dauert; bis zur vollständigen Verdampfung vergehen wie beim AP1000 einige Tage.&lt;ref name=&quot;kit&quot;&gt;ifrt.kit.edu: {{Webarchiv|text=''KIT: Kapitel 3: Fortgeschrittene Leichtwasserreaktoren'' |url=http://www.ifrt.kit.edu/downloads/INS_Chapter_3.pdf |wayback=20120118213838 |format=PDF; 4,16&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; So befinden sich im EPR fast 2000&amp;nbsp;Tonnen Wasser im Flutbecken, zuzüglich zu den etwa 1600&amp;nbsp;Tonnen im EFWS-Noteinspeisesystem.&lt;ref name=&quot;jaitapur&quot;&gt;npcil.nic.in: {{Webarchiv|url=http://www.npcil.nic.in/pdf/JAITAPUR_EPR_REACTOR_article.pdf |wayback=20111114060426 |text=''Jaitapur EPR Reactor'' |format=PDF; 48&amp;nbsp;kB }}&lt;/ref&gt; Durch das Auslegungskriterium des EPR, wonach ein Kernschmelzunfall nur sehr begrenzte Auswirkungen auf die Umgebung der Anlage haben darf, ist der Unterschied zur Generation IV ebenfalls vernachlässigbar. So kommt die ''Risk and Safety Working Group'' (RSWG) des [[Generation IV International Forum]]s zu dem Schluss, dass der Sicherheitsstandard des EPR und AP1000 „exzellent“ sei und als Referenz für zukünftige Reaktoren genommen werden sollte.&lt;ref&gt;gen-4.org: {{Webarchiv|text=''Basis for the Safety Approach for Design &amp; Assessment of Generation IV Nuclear Systems'' |url=http://www.gen-4.org/Technology/horizontal/documents/Basis_for_the_Safety_Approach_for_Design__Assessment_of_Generation_IV_Nuclear_Systems_000.pdf |wayback=20120108191345 |format=PDF; 1,3&amp;nbsp;MB }}. Zitat: ''„In parallel, versus the Gen II systems, the quantitative safety objectives applicable to the reactors of the third generation (e.g. AP1000 and EPR) are very ambitious and guarantee an improved level of protection reducing the level of risk in a demonstrable way. The RSWG believes that this achieved level is excellent and can be kept as a reference for future reactors.“'' &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wurde ebenfalls verbessert. Dies wird beim EPR hauptsächlich durch eine größere Blockleistung sowie einen gesteigerten Abbrand und Prozesswirkungsgrad erreicht. Andere Systeme wie der AP1000 versuchen durch vereinfachte Sicherheitstechnik einen Kostenvorteil zu erzielen. Auch die Reaktortechnik wurde verbessert: So kann der EPR auf Kundenwunsch vollständig mit [[MOX-Brennelement]]en beladen werden, theoretisch kann auch Thorium als Brennstoff beigemischt werden. Beim [[ABWR]] von GE Hitachi kann während des Betriebes über die Regelung des Kühlmittelstromes der Brutzyklus optimiert werden: Am Anfang des Zyklus wird nur ein geringer Massenstrom durchgesetzt, was den [[Dampfblasenkoeffizient|Anteil der Dampfblasen]] erhöht sowie ein härteres Neutronenspektrum erzeugt und damit die [[Konversionsrate]] steigert. In der späteren Phase des Brennstoffzyklus wird dann ein höherer Massenstrom durch den Kern gewälzt, was zu einem weicheren Neutronenspektrum und zum Verbrauch des erbrüteten Plutoniums führt.&lt;ref name=&quot;kit&quot; /&gt; Die Konversionsrate ist höher als bei älteren Kernkraftwerken, liegt aber immer noch unter&amp;nbsp;1. Solche Reaktoren werden nicht als [[Brutreaktor|Thermische Brüter]], sondern als ''[[Hochkonverter]]'' bezeichnet. Die Blockleistung des EPR ist momentan&lt;!--- ?? ---&gt; noch durch seinen Turbosatz beschränkt (siehe unten); in Zukunft kann ein Prozesswirkungsgrad von etwa 39 % erwartet werden. Dieser Wirkungsgrad dürfte das Maximum für einen konventionellen Kreislauf darstellen; höhere Wirkungsgrade sind nur mit einem [[Kritikalität|überkritischen]] [[Dampfprozess]] möglich. Die Konzepte des Druck- und Siedewasserreaktors werden deshalb im Rahmen der Generation-IV-Initiative zum [[Generation IV International Forum#Überkritischer Leichtwasserreaktor|Überkritischen Leichtwasserreaktor]] zusammengeführt.<br /> <br /> === Areva ===<br /> Der EPR ist die erste Baureihe von Leistungsreaktoren, die von der Firma Areva NP, der heutigen [[Framatome]], vermarktet werden. In der Zwischenzeit wurde die [[Produktpalette]] um weitere Anlagen ergänzt, um verschiedene Kundenwünsche besser abdecken zu können:<br /> * Der ''KERENA'' ist eine Weiterentwicklung der Siedewasserreaktoren 72 der Blöcke B und C des [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Kernkraftwerks Gundremmingen]]. Die Notkühlsysteme arbeiten über [[kommunizierende Röhren]] rein passiv. In Karlstein am Main wurde mit dem INKA-Versuchsstand ein komplettes Modell der Anlage gebaut.&lt;ref&gt;atomforum.de: {{Webarchiv|text=''Tests der passiven Sicherheitssysteme des SWR 1000 am neu aufgebauten INKA-Versuchsstand in Karlstein'' |url=http://www.atomforum.de/documentpool/ktg/2008_04_os_rheinmain_leyer.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 273&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt; Der KERENA deckt mit einer Blockleistung von etwa 1250&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; und durchschnittlicher Sicherheitstechnik das mittlere Marktsegment ab.<br /> * Der ''ATMEA1'' wird vom gleichnamigen 50/50-[[Joint-Venture]]&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv|url=http://de.areva.com/DE/areva-deutschland-352/reaktoren-der-generation-iii.html |wayback=20150515115453 |text=''Reaktoren der Generation III+'' }}&lt;/ref&gt; mit [[Mitsubishi Heavy Industries]] (MHI) entwickelt und ist als preiswerte Lösung für finanzschwache Kunden gedacht. Dabei handelt es sich um eine Art stark abgespeckte Version des EPR: Die [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] und Kreisläufe wurden von vier auf drei reduziert, das Doppelcontainment durch ein einfaches ersetzt und das Notkühlsystem vereinfacht. Der Kernfänger wurde beibehalten, die Blockleistung beträgt etwa 1100&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;.&lt;ref&gt;[http://www.atmea-sas.com/ATMEA/liblocal/docs/BIVOLET%20ATMEA09.pdf Areva/Mitsubishi ATMEA1] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Stand Juli 2015 gibt es weder einen existierenden Atmea-Reaktor noch einen in Bau.&lt;ref&gt;atmea-sas.com: {{Webarchiv|url=http://www.atmea-sas.com/scripts/ATMEA/publigen/content/templates/show.asp?P=163&amp;L=EN |wayback=20150923175918 |text=''The ATMEA1 reactor'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Energiepolitik Frankreichs ===<br /> [[Datei:Chooz - Centrale nucléaire -1.jpg|mini|Kühltürme des Kernkraftwerks Chooz]]<br /> {{Hauptartikel|Kernenergie in Frankreich}}<br /> Die Kernkraftwerke Frankreichs basieren auf vier verschiedenen Designs. Die ersten sind Kraftwerke vom Typ CP0, CP1 und CP2, die etwa 900&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; Leistung besitzen und hauptsächlich zwischen 1970 und 1980 errichtet wurden. Gegenüber der CP0- und CP1-Serie wurde bei der CP2-Serie die [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] erhöht, ab CP1 kann in Notfällen auch Wasser ins Containment gesprüht werden. Diese Reaktortypen wurden sehr erfolgreich exportiert, zum Beispiel für das [[Kernkraftwerk Koeberg]] und [[Kernkraftwerk Uljin|Uljin]] oder die chinesische CPR-1000-Reaktorbaureihe. Die nachfolgende Baureihe P4 und P'4 liefert etwa 1300&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; Leistung, das [[Kernkraftwerk Cattenom]] gehört zu dieser Bauart. Davon abgewandelt wurde das N4-Design in [[Kernkraftwerk Civaux|Civaux]] und [[Kernkraftwerk Chooz|Chooz]] mit 1450&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Der EPR ist die neuste Baureihe französischer Kernkraftwerke und soll nach dem Willen des [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives]] die bisherigen Anlagen ersetzen, die teilweise bis voraussichtlich 2050 am Netz bleiben werden. Der EPR kann mit bis zu 100 % [[MOX-Brennelement]]en und damit als „Plutoniumbrenner“ betrieben werden. Ab 2020 soll – abhängig vom Uranpreis – die Möglichkeit hinzukommen, Thorium-232 im ''breed and feed''-Verfahren zu verwenden. Dabei sollen voraussichtlich bis zu 27 % des Brennstoffes im Kern aus Th/Pu- oder Th/U-Mischoxiden bestehen. Der EPR soll ab 2030+ durch Kernreaktoren der Generation&amp;nbsp;IV ergänzt werden, die als [[Schneller Brüter|Schnelle Brüter]] die [[Kernspaltung|Kernfission]] um die Möglichkeit der Schnellen Spaltung erweitern (frz. ''réacteurs à neutrons rapides, RNR''). Der letzte EPR soll dann vor Ende des Jahrhunderts außer Betrieb gehen, so dass die Stromerzeugung nur noch durch Schnelle Brüter stattfindet.&lt;ref name=&quot;visa&quot;&gt;amisduvisiatome.com: {{Webarchiv|text=''Nucléaire du Futur / Enjeux et Technologies / La voie alternative du thorium'' |url=http://www.amisduvisiatome.com/Archives/Dossiers%20pdf/Sylvain%20David_nucleaire_du_futur_enjeux_technologiques%20le%2027.02.07.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 1,3&amp;nbsp;MB }} ({{frS}})&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;cnrs&quot;&gt;[http://www.gedeon.prd.fr/ATELIERS/octobre_2010/exposes/Bidaud_symbiotiques.pdf Centre national de la recherche scientifique (CNRS) – Parcs symbiotiques RNR-EPR cycle U et Th] (PDF; 5,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EPR kann die älteren Leistungsreaktoren der CP-Serie durch seine Blockleistung im Verhältnis 2:1 ersetzen. Die Baureihen P4 und N4 müssten dann durch Reaktoren der Generation&amp;nbsp;IV ersetzt werden, da diese Anlagen erst nach 1986 ans Netz gingen. Ob dies angesichts des hohen Stückpreises für einen EPR verwirklicht werden kann, bleibt abzuwarten. Auch sind nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] (März 2011) Öffentlichkeit sowie Teile der Politik deutlich kritischer gegenüber der Kernenergie eingestellt&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/bericht-des-instituts-fuer-nuklearsicherheit-experten-fordern-aufruestung-franzoesischer-akws-1.1191933 ''Experten fordern Nachrüstung französischer AKWs'']. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 17.&amp;nbsp;November 2011, abgerufen am 18.&amp;nbsp;November 2011&lt;/ref&gt;, sodass es fraglich blieb, ob es zu einem großflächigen Ersatz bestehender Anlagen durch den EPR kommen wird.<br /> <br /> Im Februar 2022 hat [[Emmanuel Macron]] eine „Renaissance der Kernenergie“ und den Bau von mindestens sechs EPR 2-Reaktoren angekündigt, von denen der erste im Jahr 2035 ans Netz gehen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.neimagazine.com/news/newsmacron-commits-to-at-least-six-new-eprs-by-2050-9481388 |titel=Macron commits to at least six new EPRs by 2050 - Nuclear Engineering International |autor= |hrsg= |werk=neimagazine.com |datum=2022-02-14 |abruf=2022-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Kreisprozess ===<br /> {{Hauptartikel|Druckwasserreaktor}}<br /> [[Datei:Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor (ohne Turm).png|mini|Vereinfachtes Schema eines Druck-&lt;br /&gt; wasserreaktors. Nach der Hochdruck-&lt;br /&gt; turbine folgt der Wärmetauscher des Speisewasservorwärmers, hier nicht dargestellt.]]<br /> Beim EPR handelt es sich um einen [[Druckwasserreaktor]] (DWR) mit vier Primärkreisläufen. Wie bei Druckwasserreaktoren üblich, besteht die Anlage aus einem nuklearen und einem konventionellen, nichtnuklearen Kraftwerksteil. Zum nuklearen Teil (engl. ''nuclear island'') wird das Doppelcontainment mit dem Reaktordruckbehälter und den vier Primärkreisläufen, die Gebäude der Notkühlsysteme und das Gebäude mit den [[Abklingbecken]] für die [[Brennelement]]e gezählt. Der konventionelle Teil, die Maschinenhalle (engl. ''turbine island''), enthält die Dampfturbine mit dem [[Elektrischer Generator|Generator]] und den Kondensator.<br /> <br /> Die wichtigsten Bauteile wurden in modifizierter Form von den N4- und Konvoi-Baureihen übernommen. So basiert der Reaktordruckbehälter auf der Konvoi-Serie, die Dampferzeuger und Kühlmittelpumpen auf den französischen Kraftwerken der N4-Baureihe&lt;ref name=&quot;TVO&quot;&gt;[http://www.tvo.fi/uploads/File/2010/OL3_esite_EN.pdf TVO] (PDF; 7,4&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Kühlmittel, [[demineralisiertes Wasser]] (Deionat), wird in den Primärkreisläufen unter einem Druck von 155&amp;nbsp;bar über die vier kaltseitigen Hauptkühlmittelleitungen (engl. ''cold leg'') in den Reaktordruckbehälter geleitet und strömt dort die Innenwand entlang nach unten. Am Boden wird die Flussrichtung umgekehrt, so dass der Kern mit den Brennelementen von unten durchströmt wird und sich das Wasser von etwa 296&amp;nbsp;°C auf ungefähr 328&amp;nbsp;°C aufheizt. Von dort aus fließt es über die vier heißseitigen Hauptkühlmittelleitungen (engl. ''hot leg'') in die vier [[Dampferzeuger]] (engl. ''steam generator''), die als Rohrbündelwärmeübertrager ausgeführt sind. In Flussrichtung hinter den Dampferzeugern befindet sich je eine Kreiselpumpe (Hauptkühlmittelpumpe, engl. ''reactor coolant pump''), die das Kühlmittel zurück in den Reaktordruckbehälter pumpt. Um den Druck im Primärkreis regeln zu können, ist an einem Kreislauf zwischen der Heißseite und dem Dampferzeuger ein Druckhalter angeschlossen. Der Massenstrom durch den Kern beträgt bei einer Nennlast von 4300&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt; etwa 23.135&amp;nbsp;kg/s, pro Kreislauf werden 28.330&amp;nbsp;m³/h umgewälzt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Primärkreislauf hat nur die Aufgabe, die Wärme des Kernreaktors an einen Sekundärkreislauf abzugeben, der als [[Clausius-Rankine-Kreisprozess]] ausgeführt ist. Folglich findet ein [[Phasenübergang]] des Arbeitsmediums statt. Aus Gründen der Einfachheit wird auch hier Wasser gewählt. In den vier Dampferzeugern wird [[Sattdampf]] bei 78&amp;nbsp;bar Druck und etwa 293&amp;nbsp;°C erzeugt, der über vier Leitungen mit jeweils 2433&amp;nbsp;kg/s über redundante Sicherheitsventile aus dem Doppelcontainment in das Maschinenhaus und dort in die Dampfturbine strömt, wo der [[Turbosatz]] elektrische Energie erzeugt. Der Dampf wird nach dem Durchströmen der Hochdruckturbine in einen Wärmetauscher geleitet, um danach in die drei Niederdruckturbinen eingespeist zu werden. In den sechs Kondensatoren wird der Dampf in den Speisewassertank auskondensiert; das Kühlwasser dazu wird mit etwa 57&amp;nbsp;m³/s der Hauptwärmesenke (engl. ''ultimate heat sink''), Meer oder Fluss mit Kühlturm, entnommen und um etwa 12&amp;nbsp;°C erwärmt. Aus dem Speisewassertank (engl. ''feedwater storage tank'') wird mit drei Speisewasserpumpen – eine weitere ist als Reserve vorhanden – das Wasser in zwei Leitungen in den Speisewasservorwärmer geleitet. In jeweils sieben Stufen wird das Wasser dort auf etwa 230&amp;nbsp;°C erhitzt, bevor es wieder in die vier Dampferzeuger gespeist wird und der Kreislauf von vorne beginnt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Der EPR wird mit einer Blockleistung von ca. 1600&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; und einem thermischen Wirkungsgrad von 37 % vermarktet. Diese Werte variieren leicht, je nach der am Standort zur Verfügung stehenden durchschnittlichen Temperatur des Kühlwassers (Meer, Fluss). Die thermische Reaktorleistung ist hingegen eine feste Größe, denn sie bildet die Grundlage aller Sicherheitsanalysen (inklusive möglicher Störfallszenarien) und der darauf aufbauenden Auslegung der sicherheitsrelevanten Bauteile. Zudem wird die Leistung auch durch den thermonuklearen Prozess selbst begrenzt. Temperatur und Druck im Kühlwasser sind genau aufeinander abgestimmt. Würde die Kühlwasser-Temperatur bei gleichem Druck (durch Herausziehen der Regelstäbe oder Verringerung die Borsäurekonzentration des Wassers) erhöht, dann käme es an den Brennelementen zur Bildung von Dampfblasen, die Moderationsfähigkeit des Wassers würde abnehmen und die thermische Leistung zurückgehen ([[Dampfblasenkoeffizient#Negativer Dampfblasenkoeffizient|negativer Dampfblasenkoeffizient]]). Zudem verschlechtern die Dampfblasen den Wärmetransport ins Kühlwasser und führen zu einer Überhitzung der Brennelemente. Eine Leistungserhöhung erfolgt deshalb in der Praxis zumeist auf der nichtnuklearen Seite des Kraftwerks, z. B. durch eine Erhöhung der Effizienz des Turbinengenerators. Aber auch durch den technischen Fortschritt können sich neue Spielräume ergeben. So könnte z. B. aufgrund genauerer Berechnungsmethoden der Nachweis erbracht werden, dass die sehr konservativ ermittelten Auslegungsgrenzen der Sicherheitsbauteile auch bei höherer Leistung (Temperatur ''und'' Druck) nicht überschritten werden.<br /> <br /> ==== Reaktordruckbehälter ====<br /> {{Hauptartikel|Reaktordruckbehälter}}&lt;!--[[Datei:U235 Fission cross section.png|miniatur|rechts|Steigende Neutronenenergien führen zu einer Reduktion des Spaltquerschnittes]]--&gt;<br /> [[Datei:EPR in-core instrumentation side.jpg|mini|Schematischer Aufbau des Reaktordruckbehälters mit Instrumenten]]<br /> Der Reaktordruckbehälter ist das Herzstück des Kraftwerks, da hier durch neutroneninduzierte [[Kernspaltung]] [[Äquivalenz von Masse und Energie|Masse direkt in Energie umgesetzt]] wird. Bei der Kernspaltung zerfallen schwere Atomkerne in leichtere Spaltprodukte, die einen höheren [[Massendefekt]] aufweisen als das schwere Ausgangsnuklid. Der EPR verwendet als Leichtwasserreaktor [[thermische Neutronen]], das Wasser im Primärkreislauf dient gleichzeitig als [[Moderator (Physik)|Moderator]] und als Kühlmittel. Das Moderieren (Abbremsen) der Neutronen erhöht dabei den Wirkungsquerschnitt für die Kernspaltung des Brennstoffes. Bei steigender Temperatur im Reaktor bilden sich verstärkt Dampfblasen aus, die Moderationswirkung des Wassers lässt nach, der Wirkungsquerschnitt sinkt und folglich auch die Zahl der Kernspaltungen (negativer [[Dampfblasenkoeffizient]]). Sicherheitstechnisch sinnvoll, behindert diese Eigenschaft jedoch eine beliebige Erhöhung der Blockleistung, so dass diese im Laufe des Anlagenlebens nur durch bessere Dampfturbinen und effizientere Wärmetauscher erhöht werden kann. Während des Betriebes wird dem Wasser eine veränderliche Menge an Borsäure zugesetzt. Da Bor ein wirksamer Absorber für thermische Neutronen ist, kann durch die Veränderung der Borsäurekonzentration der Abbrand der Brennelemente ausgeglichen und so die Leistung des Reaktors konstant gehalten werden. Eine weitere automatische Leistungsregelung ergibt sich aus der physikalischen Abhängigkeit der [[Reaktivität (Kerntechnik)|Reaktivität]] von Brennstoff- und Kühlmitteltemperatur. Eine Temperaturerhöhung im Reaktor bedeutet auch eine erhöhte Brennstofftemperatur: Dadurch steigt die Neigung des durch thermische Neutronen schlecht spaltbaren Uran-238, Neutronen zu absorbieren.<br /> Der Reaktordruckbehälter besitzt einen Innendurchmesser von 4,885&amp;nbsp;m und eine Wandstärke von 250&amp;nbsp;mm. Die Bodenkalotte des Druckbehälters ist nur 145&amp;nbsp;mm dick, um im Fall einer Kernschmelze als eine Art [[Sollbruchstelle]] zu dienen, so dass der Kernbrennstoff in den [[Core-Catcher|Kernfänger]] laufen kann. Mit aufgesetztem Reaktordeckel beträgt die Gesamthöhe über 12,7&amp;nbsp;Meter, bei einer Masse von 526&amp;nbsp;Tonnen. Der Behälter besteht dabei aus Ferritstahl, der in ringförmige Strukturen geschmiedet und anschließend zusammengeschweißt wird. Der Bereich, der die acht [[Flansch (Rohrleitung)|Flansche]] der Primärkreisläufe aufnimmt, ist aus einem einzigen Stück geschmiedet, um die Zahl der Schweißnähte am Reaktordruckbehälter so gering wie möglich zu halten. Aus Korrosionsschutzgründen ist die Innenseite mit [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Stahl]] ausgekleidet. Das durch die vier Kaltseiten des Reaktordruckbehälters in diesen strömende Wasser fließt innen an der Wand entlang nach unten, um den Kern von außen zu kühlen. Am Boden befindet sich unter dem Führungsgitter eine Verteilerplatte (''engl. flow distribution plate''), um das Wasser gleichförmig durch den Reaktorkern zu leiten. Dieser besitzt eine aktive Höhe von 4,2&amp;nbsp;Metern und besteht aus 241 Brennstoff- und 89 Steuerstabbündeln. Nach Durchströmen des oberen Führungsgitters verlässt das Wasser den Druckbehälter durch die vier Heißseiten in die Primärkreisläufe. Der Kern ist dabei mit einem 90&amp;nbsp;Tonnen schweren Neutronenreflektor aus rostfreiem Austenitstahl umgeben, der Abbrand und Brutfaktor steigern soll.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;US&quot;&gt;areva-np.com: {{Webarchiv|text=''US-EPR'' |url=http://www.areva-np.com/us/liblocal/docs/EPR/U.S.EPRbrochure_1.07_FINAL.pdf |wayback=20111123124927 |format=PDF; 11,2&amp;nbsp;MB }} (englisch)&lt;/ref&gt;[[Datei:EPR aeroball system.jpg|mini|Kugelmesssystem|alternativtext=]]<br /> <br /> ===== Reaktordeckel und Instrumentierung =====<br /> Der Deckel des Reaktordruckbehälters besteht wie die inneren Strukturen aus rostfreiem Stahl und ist 230&amp;nbsp;mm dick. Er besitzt 89 Durchbrüche für die Kontrollstäbe, 16&amp;nbsp;Durchbrüche für sonstige Instrumente, vier Durchbrüche für Kühlmittelflussmessungen und einen Durchbruch zur Temperaturmessung am Deckel.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Da das Design der Kerninstrumentierung von der Konvoi-Serie übernommen wurde, konnte im Gegensatz zu den N4-Reaktoren auf Durchbrüche am Boden des Behälters verzichtet werden. Von den 16&amp;nbsp;Durchbrüchen für sonstige Instrumente werden 12 für Messlanzen (engl. ''lance yokes'') verwendet. Jede davon besitzt drei [[Thermoelement]]e (engl. ''thermocouple'') zur Messung der Kernaustrittstemperatur, sechs Sensoren im Kern zur kontinuierlichen Messung des [[Neutronenfluss]]es sowie drei bis vier [[Kugelmesssystem|Kugelmess-Sonden]], die den Neutronenfluss zwar nur diskontinuierlich aber dafür genauer und höher auflösend messen. Sie enthalten Kugeln aus einer Vanadiumlegierung, die nach drei Minuten Bestrahlung im Reaktor pneumatisch zum Auslesegerät geblasen werden. Dort wird typischerweise drei Minuten lang die [[Aktivität (Physik)|Aktivität]] der Kugeln an 36&amp;nbsp;Messpunkten einer Sonde bestimmt, um die Instrumente zur kontinuierlichen Messung des Neutronenflusses im Kern neu zu kalibrieren und die dreidimensionale Verteilung der Reaktorleistung darzustellen. Insgesamt sind 40&amp;nbsp;Kugelmess-Sonden im Reaktordruckbehälter vorhanden.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;U.S. EPR Nuclear Incore Instrumentation Systems Report&quot;&gt;http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML0635/ML063540161.pdf&lt;/ref&gt; Außerhalb des Behälters befinden sich weitere Instrumente zur Messung des Neutronenflusses, um die Kernleistung zu messen und während der Kernent- bzw. -beladung die [[Kritikalität|Unterkritikalität]] zu überwachen.<br /> <br /> ===== Reaktorkern =====<br /> {{Hauptartikel|Reaktorkern}}Die Brennelemente im Reaktorkern setzen durch die Kernspaltung Wärme frei und sind in rechteckigen Bündeln zusammengefasst. Insgesamt befinden sich im Reaktordruckbehälter 241&amp;nbsp;Brennstoffbündel, von denen jedes aus 265 Brennstäben und 24 Steuerstabführungsrohren in einer 17&amp;nbsp;×&amp;nbsp;17-Anordnung besteht. Die Bündel besitzen eine Länge von 4,8&amp;nbsp;Meter, eine Kantenlänge von 213,5&amp;nbsp;mm und eine Masse von 735&amp;nbsp;kg. Die Bündel werden durch zehn Abstandsgitter (engl. ''spacer grids'') in Form gehalten, die Gitter optimieren auch den Kühlwasserfluss um die Brennelemente. Die acht mittleren Gitter sind aus einer [[Zirconium]]legierung gefertigt, aus Gründen der Festigkeit sind die obersten und untersten Gitter aus einer [[Nickellegierung]]. Das unterste Gitter enthält einen Filter, um die Brennelemente vor (verschleißbedingten) Verunreinigungen des Primärkreislaufes mit Partikeln zu schützen. Das oberste Gitter enthält auf jeder Seite Blattfedern, um die Brennelemente gegen die Strömung in Form zu halten. Während die mittleren Gitter direkt mit den Brennelementen verbunden sind, sind das oberste und unterste Gitter mit 24&amp;nbsp;Abstandshaltern am Brennstoffbündel befestigt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> [[Datei:EPR core loading.jpg|mini|Typische Kernbeladung eines EPR]]<br /> In den insgesamt 63.865 Brennstäben aus einer M5-Zirconiumlegierung befinden sich die keramischen Brennstoffpellets aus [[Sintern|gesintertem]] Uran oder Plutonium-Uran-Mischoxid. Das Uran muss für die Anfangsbeladung auf 1,9–3,3 % angereichert werden, im laufenden Betrieb auf 1,9–4,9 %.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt; Bei der Beladung mit Mischoxiden (engl. ''mixed oxides, MOX'') entspricht das Verhältnis von &lt;sup&gt;239&lt;/sup&gt;Pu zu &lt;sup&gt;238&lt;/sup&gt;U demselben Energieäquivalent wie bei der Beladung mit angereichertem Uran (engl. ''light enriched uranium, LEU'').&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Der EPR kann dabei mit jedem beliebigen Mischungsverhältnis der Brennstoffe beladen werden, von 100 % LEU bis 100 % MOX ist alles möglich.&lt;ref&gt;[http://world-nuclear.org/info/inf15.html WNA – Plutonium / Areva's EPR design is capable of running a full core load of MOX.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/global-offer-419/epr-reactor-one-of-the-most-powerful-in-the-world.html Areva – EPR reactor: the very high power reactor / An EPR power plant can operate with uranium enriched up to 5 %, reprocessed uranium or MOX fuel (in variable proportions according to customer needs and up to 100 %)]&lt;/ref&gt; Der Abbrand wird dabei von Areva mit etwa 70&amp;nbsp;Gigawatt-Tagen pro Tonne Schwermetall (GWd/t) angegeben, der exakte Brutfaktor ([[Konversionsrate]]) wurde nicht veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Gegenüber einer Konvoi-Anlage, die etwa 0,6 erreicht, konnte dieser Wert mit Sicherheit gesteigert werden, zum einen durch den Stahlreflektor um den Kern, der Neutronen zurück in die aktive Zone reflektiert und damit die Leckage reduziert; zum anderen konnte der Kern gegenüber der Konvoi-Serie kompakter gebaut werden, was sich in einer höheren Leistungsdichte widerspiegelt. So sind die Abmaße des Reaktordruckbehälters mit denen der Konvoi-Serie praktisch identisch, bei höherer thermischer Leistung des EPR. Während bei der Konvoi-Serie etwa 65 % der thermischen Energie durch die Spaltungen des erbrüteten Plutoniums freigesetzt wird, konnte dieser Wert beim EPR durch den höheren Abbrand und Brutfaktor auf schätzungsweise 80 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;Forschungszentrum Jülich: {{Webarchiv|text=''Optimierte Umwandlung von Plutonium und Americium in Druckwasserreaktoren'' |url=http://juwel.fz-juelich.de:8080/dspace/bitstream/2128/288/1/Juel_4131_Bodewig.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 11,2&amp;nbsp;MB }}. Die Grafik ist auf Seite 43/185 abgebildet. Bei etwa 50&amp;nbsp;MWd/kg für eine Konvoi-Anlage ergeben sich etwa 15 % Pu-241 und 50 % Pu-239&lt;/ref&gt; Die Daten des [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|CEA]] und des [[Centre national de la recherche scientifique|CNRS]] nennen nur ungenau eine Konversionsrate von 0,6 für Druckwasserreaktoren ohne Optimierung sowie 0,9 beim EPR bei Konzepten mit Thorium.&lt;ref name=&quot;visa&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;cnrs&quot; /&gt; Da dieser Wert unter 1 liegt, ist der EPR kein ''[[Brutreaktor#Typen von Brutreaktoren|Thermischer Brüter]]'', sondern wie der ABWR von Hitachi ein ''Hochkonverter''. Durch den hohen Brutfaktor kann der EPR auch Thorium als Brennstoff im ''breed and feed''-Verfahren erschließen. Dabei wird der Brutstoff U-238 der Brennelemente (zum Teil) durch &lt;sup&gt;232&lt;/sup&gt;Th ersetzt. Areva hat dazu am 3.&amp;nbsp;August 2009 mit der Lightbridge Corporation einen fünfjährigen Rahmenvertrag zur Untersuchung der Thorium-Verwendung im EPR unterzeichnet, welcher im gegenseitigen Einvernehmen verlängert werden kann.&lt;ref&gt;[http://phx.corporate-ir.net/External.File?item=UGFyZW50SUQ9MzUwNDk0fENoaWxkSUQ9MzM5OTY1fFR5cGU9MQ==&amp;t=1 Thorium Power, Ltd. – Rodman &amp; Renshaw Presentation September 2009] (Die Firma benannte sich am 29. September 2009 in Lightbridge Corporation um.)&lt;/ref&gt; Tests mit Th/Pu-Brennelementen fanden ab dem 32.&amp;nbsp;Zyklus (ab 2002) im [[Kernkraftwerk Obrigheim]] bis zu dessen Stilllegung statt. Das Projekt wurde von Areva und dem [[Institut für Transurane]] geleitet, und von der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] teilfinanziert.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=Ad2KH3R6qywC&amp;pg=PA227&amp;lpg=PA227&amp;dq=Kernkraftwerk+Obrigheim+thorium&amp;source=bl&amp;ots=eCCSzjbwDB&amp;sig=vfUTE0xM46pJSdtOs7HSvrFOpPI&amp;hl=de&amp;ei=SRK7TuThBrT04QTW442bCA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=3&amp;ved=0CCsQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=Kernkraftwerk%20Obrigheim%20thorium&amp;f=false Advanced reactors with innovative fuels: second workshop proceedings – Thorium Fuel in LWR: An option for an effective reduction of plutonium stockpiles]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Überschussreaktivität im Kern abzubauen, werden neuen Brennelementen 2 bis 8&amp;nbsp;Gewichtsprozent [[Gadolinium|Gd&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]] als Neutronenabsorber beigemischt.&lt;ref name=&quot;wien&quot;&gt;[http://www.ati.ac.at/fileadmin/files/research_areas/ssnm/nmkt/05_EPR.pdf Vienna University of Technology /Austria] (PDF; 3,7&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die Zykluslänge kann zwischen 12 und 24&amp;nbsp;Monaten liegen, danach wird etwa ein Drittel der Brennelemente durch neue ersetzt. Ein typisches Beladungsschema ist im Bild rechts abgebildet. Auch zur Steuerung muss die [[Reaktivität (Kerntechnik)|Reaktivität]] reduziert werden. Die Feinregelung erfolgt dabei über die Beimischung von [[Borsäure]] (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;BO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) in die Primärkreisläufe. Bor besitzt einen hohen Absorptionsquerschnitt und reagiert dabei zu<br /> : &lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;B + n → &lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;Li + &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;He + γ + 2,31 MeV<br /> Der Anteil der Borsäure im Kühlwasser wird im Laufe des Betriebszyklus reduziert, um zusammen mit der schwindenden Menge Gadolinium die sinkende Reaktivität der Brennelemente zu kompensieren. Da pro Kernreaktion ein Bor-Atom verbraucht wird, muss den Kreisläufen permanent neue Säure zugesetzt werden, was diese Methode zur vollständigen Regelung unwirtschaftlich machen würde. Der größte Anteil der Reaktivitätsreduktion wird deshalb über die 89 Steuerstabbündel gewährleistet, die jeweils aus 24 Steuerstäben mit einem Durchmesser von 9,68&amp;nbsp;mm bestehen. Die oberen 1,34&amp;nbsp;Meter der Steuerstäbe werden nur selten in die aktive Zone des Kerns gefahren und enthalten [[Borcarbid]] (B&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;C) als Absorbermaterial. In den unteren 2,9&amp;nbsp;Metern der Steuerstäbe befindet sich die neutronenabsorbierende AIC-Metallmischung. Diese besteht zu 80&amp;nbsp;Gewichtsprozent aus Silber (''A''g), 15 % Indium (''I''n) und zu 5 % aus Cadmium (''C''d). Der Vorteil dieser Zusammensetzung besteht in der Fähigkeit des Silbers, pro Atom in mehreren Kernreaktionen Neutronen einzufangen, zum Beispiel über folgenden Reaktionspfad:<br /> : &lt;sup&gt;107&lt;/sup&gt;Ag + n → &lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;Ag → &lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;Cd + β&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt; + 1,649 MeV<br /> : &lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;Cd + n → &lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;Cd → &lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;Ag + ε + 0,214 MeV<br /> : &lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;Ag + n → &lt;sup&gt;110&lt;/sup&gt;Ag → &lt;sup&gt;110&lt;/sup&gt;Cd + β&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt; + 2,892 MeV<br /> Die nachfolgenden Cadmiumisotope sind bis zur Massenzahl 114 (reaktortechnisch) stabil und [[Kernzerfall|zerfallen]] zu [[Indium]], was selbst zu [[Zinn]] reagiert. Da Zinn einen kleinen Absorptionsquerschnitt besitzt, kann es nicht wirkungsvoll als Neutronenabsorber eingesetzt werden, und das Silberatom ist „verbraucht“. Die Hüllen der Regelstäbe sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, im Inneren befindet sich [[Helium]] als Schutzgas. Der größte Anteil des Gewichtes der Regelbündel kommt dabei durch den Antrieb zustande, der mit 403&amp;nbsp;kg pro Bündel erheblich schwerer ausfällt als die 61,7&amp;nbsp;kg des Bündels selbst. Die Fahrgeschwindigkeit des Motors beträgt 375 oder 750&amp;nbsp;Millimeter pro Sekunde, eine [[Reaktorschnellabschaltung]] erfolgt mit 3,5&amp;nbsp;Sekunden erheblich schneller.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Druckhalter ====<br /> Der Druckhalter regelt den Druck im Primärkreis. Er besteht aus geschmiedetem Ferritstahl und ist aus Korrosionsschutzgründen doppelt ausgekleidet. Die Wandstärke des 14,4&amp;nbsp;m hohen Bauteils beträgt 140&amp;nbsp;mm, das Innenvolumen 75&amp;nbsp;m³. Im laufenden Betrieb ist der 150&amp;nbsp;Tonnen schwere Druckhalter mit 75&amp;nbsp;Tonnen Wasser gefüllt, was zu einer Gesamtmasse von 225&amp;nbsp;Tonnen führt. Wie alle Bauteile im Primärkreis ist auch der Druckhalter für einen Druck von 176&amp;nbsp;bar und eine Temperatur von 362&amp;nbsp;°C ausgelegt.<br /> <br /> Der Druck im Primärkreis muss immer so hoch gehalten werden, dass das Kühlmedium (Wasser bzw. [[Deionat]]) darin trotz der hohen Temperaturen nicht siedet. Der Druckhalter ist nur im unteren Teil mit Wasser gefüllt. Der Druck wird mit Hilfe der Dampfblase im oberen Teil geregelt. Um den Druck erhöhen zu können, befinden sich im Boden, wo der Druckhalter über eine Rohrleitung mit dem Primärkreislauf verbunden ist, 108&amp;nbsp;Heizelemente. Diese können das Kühlmedium im Druckhalter teilweise verdampfen, wodurch der Druck in der Dampfblase an dessen Spitze und somit auch der Druck der Primärkreisläufe steigt. Wird dagegen im oberen Bereich des Druckhalters Wasser eingesprüht, kondensiert der Dampf der Dampfblase aus und der Druck verringert sich. Im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen (N4, Konvoi) verfügt der Druckhalter über ein größeres Volumen und kann so betriebsbedingte Druckschwankungen besser ausgleichen.<br /> <br /> Zur Überdruckabsicherung des Primärkreises ist der Druckhalter mit drei Sicherheitsventilen bestückt, die jeweils bis zu 300&amp;nbsp;Tonnen Wasser pro Stunde in einen Entlastungstank abgeben können. Zusätzlich zu den Sicherheitsventilen existieren zwei von Hand ansteuerbare Druckentlastungs-Ventile mit einer Kapazität von je 900&amp;nbsp;t/h. Der Entlastungstank verfügt über eine [[Berstscheibe]], über die das Wasser bzw. der Dampf ins Containment und letztendlich in die Flutbehälter am Boden des Containments gelangt und wieder zur Kühlung ins System eingespeist werden kann.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Dampferzeuger ====<br /> Die vier Dampferzeuger übertragen die Wärmeenergie der Primärkreisläufe in den Sekundärkreislauf, dessen Wasser hier verdampft wird. Jeder der 520&amp;nbsp;t schweren Dampferzeuger besitzt eine Gesamthöhe von 23&amp;nbsp;m und besteht bis auf die Röhrchen des Wärmetauschers aus Ferritstahl. Das Wasser des Primärkreislaufes strömt dabei durch das Bodenstück in die 5980&amp;nbsp;U-Röhrchen aus [[Inconel|Inconel&amp;nbsp;690]]. Diese besitzen einen Außendurchmesser von 19,05&amp;nbsp;mm und eine Wandstärke von lediglich 1,09&amp;nbsp;mm. Das Wasser fließt innerhalb der U-Röhrchen im Speisewasser des Sekundärkreislaufes nach oben, und anschließend wieder nach unten zum Bodenstück, und von dort in die kalte Seite des Primärkreislaufes (engl. ''cold leg''). Das Speisewasser des Sekundärkreislaufes wird im oberen Bereich des Dampferzeugers in diesen eingespeist und läuft dann die Innenwände herab. Am Boden strömt das Wasser in den Wärmetauscher ein, um dort von den Inconelröhrchen aufgeheizt zu werden. Zwischen den auf- und absteigenden Seiten der U-Rohre befindet sich eine Trennplatte (''engl. partition plate''), um Querströmungen zu verhindern und die Effizienz des Wärmetauschers zu steigern. So strömen nur 10 % des Speisewassers in die &quot;kalte&quot; Seite des Wärmetauschers, wo das Wasser innerhalb der Röhrchen wieder nach unten fließt. Dadurch ist zwischen Speisewasser und den Rohrbündeln ein größerer Temperaturgradient vorhanden, was die Effizienz erhöht. Der so entstandene Sattdampf zieht nach oben ab und wird im oberen Teil des Dampferzeugers durch [[Dampfabscheider]] und [[Dampftrockner]] geleitet, der Restwassergehalt liegt dann bei 0,25 %. Zwischen Dampfabscheider und Speisewasserdüse (engl. ''feedwater nozzle'') befindet sich auch das Notspeisewassersystem für das ''Emergency Feedwater System (EFWS)''.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Turbosatz ====<br /> Die Dampfturbine entzieht dem Sattdampf [[Enthalpie]] und wandelt diese in Rotationsenergie um, die über einen Generator in [[elektrische Energie]] konvertiert wird. Der gesamte Komplex wird als [[Turbosatz]] bezeichnet. Die Dampfturbine ist neben dem Reaktordruckbehälter das zweite Bauteil des EPR, das von der Konvoi-Serie und nicht von den N4-Kraftwerken abgeleitet wurde. Der Turbosatz des EPR ist der leistungsstärkste der Welt, mit einer Turbinenleistung von mindestens 1720&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Durch die vier Sekundärkreisläufe wird der Dampf in das Maschinengebäude geleitet. Bevor dieser in die Hochdruckturbine eingeleitet wird, passiert er noch die vier Entlastungsleitungen mit Sicherheitsventilen, über die der Dampf im Notfall in die Umgebung abgeblasen werden kann. Die zwölfstufige Hochdruckturbine bewältigt den Massenstrom aller vier Kreisläufe alleine und setzt etwa 40 % der Leistung frei, danach wird der Dampf durch zwei Wärmetauscher (engl. ''moisture separator reheaters, MSR'') geleitet. Diese trocknen den Dampf und heizen ihn wieder auf. Dies geschieht mit Hilfe von Heißdampf, der zum einen vor der Hochdruckturbine und zum anderen von der siebten Turbinenstufe abgezweigt wird. Die Wärmetauscher erwärmen auch das Speisewasser, bevor es in den Dampferzeuger fließt, dazu wird Heißdampf von der sechsten und siebten Stufe der Hochdruckturbine abgezweigt. Der wieder aufgeheizte Dampf strömt dann in die drei Niederdruckturbinen, welche die restlichen 60 % der Leistung freisetzen, und von dort aus in die Kondensatoren. Aus regelungstechnischen Gründen kann die Turbine auch mit Hilfe eines Bypass überbrückt werden.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> [[Datei:EPR Turbine.jpg|mini|Schema der Siemens-Turbine (oben) im Vergleich zum Arabelle-Turbinensatz]]<br /> Die Welle des Turbosatzes ist 68&amp;nbsp;m lang und wird aus [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Stahl]] geschmiedet. Jeder der vier Rotoren wird dabei von zwei Lagern gestützt, so dass sich zwischen den Rotoren jeweils zwei Lager befinden. Die Blätter der Hochdruckturbine werden [[Formschluss|formschlüssig]] an der Welle befestigt, das Verbindungsstück zur Welle wird dabei auf diese geschmiedet. Die Niederdruckturbinen verwenden jeweils neun Stufen, das Verbindungsstück wird dabei auf die Welle [[Aufschrumpfen|geschrumpft]]. Die Endstufen verwenden dabei verdrillte Blätter, die sich je nach Blattlänge und Rotationsgeschwindigkeit strömungsgünstig verbiegen. Sie sind die einzigen Blätter in der Turbine, die nicht ummantelt sind. Die [[Beschaufelung]] der letzten Stufe erreicht dabei eine Schaufellänge von 1830&amp;nbsp;mm, die Turbinenaustrittsfläche beträgt 30&amp;nbsp;m². Da jede Turbinenstufe symmetrisch ausgeführt ist, und der Dampf somit in beiden Richtungen entlang der Welle entspannt wird, wird eine Gesamtaustrittsfläche von 180&amp;nbsp;m² erreicht. Die Turbinengehäuse sind doppelwandig ausgeführt, die Einzelkomponenten werden dabei verschweißt.&lt;ref&gt;[http://www.energy.siemens.com/hq/pool/hq/power-generation/power-plants/conventional-island/downloads/raising_steam_on_an_unprecedented_scale.pdf Siemens AG – Raising steam on an unprecedented scale] (PDF; 474&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der bürstenlose Generator wandelt die Rotationsenergie der Welle, in der Regel 1500&amp;nbsp;Umdrehungen pro Minute, in elektrische Energie um. Das Bauteil ist etwa 17&amp;nbsp;Meter lang, wiegt 250&amp;nbsp;Tonnen und wird mit [[Wasserstoff]] gekühlt. Wasserstoffgas hat im Vergleich zu Luft geringere Gasreibungsverluste und ein doppelt so hohes Wärmeabfuhrvermögen. An der Welle des Generators ist ein mehrstufiger Lüfter montiert, der das Wasserstoffgas mit 5&amp;nbsp;bar axial durch die Windungen des Rotors befördert. Das warme Gas wird anschließend in einem Wasser-Gas-Wärmetauscher abgekühlt und erneut durch den Generator geführt. Die mittlere Temperatur beträgt dabei etwa 40&amp;nbsp;°C. Die restlichen Komponenten werden wassergekühlt, die mittlere Temperatur beträgt hier etwa 45&amp;nbsp;°C. Der vierpolige Generator erreicht einen [[Leistungsfaktor]] von 0,9 und einen Wirkungsgrad von etwa 99 %.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Gesamtkomplex wiegt über 1100 Tonnen. Während der erste EPR in Olkiluoto mit einem Siemens-Turbosatz bestückt wurde, werden die nachfolgenden Kraftwerke mit dem Arabelle-Turbinenkomplex von [[General Electric]] (ehemals [[Alstom]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ge.com/power/about/alstom-acquisition |titel=Alstom Energy Acquisition {{!}} GE Power |abruf=2021-04-03}}&lt;/ref&gt;) ausgerüstet. Die Welle wird hier geschweißt, die Zahl der Ventile im Wärmetauscher reduziert und die Zugänglichkeit der Komponenten verbessert. Hauptunterschied ist aber der Einbau einer Mitteldruckturbine, durch die der Dampf nach den Wärmetauschern geleitet wird, bevor er auf die drei Niederdruckturbinen trifft.&lt;ref&gt;alstom.com: {{Webarchiv|text=''ARABELLE™ Steam Turbine for Nuclear Power Plants'' |url=http://www.alstom.com/assetmanagement/DownloadAsset.aspx?ID=421a9938-6661-48eb-8dfe-a02047dc41c7&amp;version=acca2bd69a184c888a75b3a854bfca0e11.pdf |wayback=20120131220523 |format=PDF; 3,01&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Nettowirkungsgrad der Anlage hängt wie oben beschrieben von den Parametern des Kreisprozesses ab. Während Siemens von 37 % Prozesswirkungsgrad spricht, gab [[Alstom]] vor seiner Übernahme durch General Electric für seinen Arabelle-Turbosatz einen Wirkungsgrad von über 38 % an.&lt;ref&gt;alstom.com: {{Webarchiv|text=''Flamanville 3 Nuclear Power Plant'' |url=http://www.alstom.com/assetmanagement/DownloadAsset.aspx?ID=9513d52c-f499-470b-b37a-14c93cb901ab&amp;version=ea84cdef1d5b43f989e59482901ebd5e11.pdf |wayback=20120131220600 |format=PDF; 1,19&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Der Turbosatz stellt momentan die Beschränkung der Blockleistung eines EPR dar, so dass in den nächsten Jahren hier noch weitere Verbesserungen zu erwarten sind. Dies wird auch an der Auslegungslebensdauer von lediglich 30&amp;nbsp;Jahren für austauschbare Komponenten deutlich.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Kondensatoren ====<br /> Nach den drei Niederdruckturbinen wird der Dampf in die Kondensatoren geleitet, wo er mit Wasser aus der Hauptwärmesenke auskondensiert wird. Um ein effizientes Auskondensieren zu ermöglichen, werden die Kondensatoren mit Unterdruck betrieben. Die Kondensatoren bestehen aus sechs Einheiten, jede Turbine ist mit zwei Einheiten verbunden. Die Anlage kann auch betrieben werden, wenn jeder Turbine nur eine Kondensatoreinheit zur Verfügung steht und die andere gerade inspiziert wird. Die gesamte Wärmetauscherfläche beträgt 110.000&amp;nbsp;m², eine Einheit wiegt 250&amp;nbsp;Tonnen. Aus [[Korrosion]]sschutzgründen wird dabei eine [[Titan (Element)#Titanlegierungen|Titanlegierung]] eingesetzt. Die Reinigung dieses kostspieligen Bauteils erfolgt im [[Taprogge|Taprogge-Verfahren]] durch [[Schwammgummikugel]]n.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Wasser der Hauptwärmesenke wird durch einen Ansaugtunnel mit einer Eintrittsöffnung von 60&amp;nbsp;m² zur Pumpstation geleitet. Bevor es dort ankommt, wird es durch grobe Gitter geführt, in vier Ströme aufgeteilt und durch Feinsiebe und Kettenkörbe gesaugt. In der Pumpstation werden die vier Ströme von vier vertikalen Pumpen mit jeweils etwa 13&amp;nbsp;m³/s Förderleistung zu den Kondensatoren gepumpt. Zur Kühlung aller weiteren Systeme des Kernkraftwerks werden noch 4&amp;nbsp;m³/s benötigt, was insgesamt zu einem Kühlwasserbedarf von etwa 57&amp;nbsp;m³/s führt. Das Kühlwasser wird dabei um ca. 12&amp;nbsp;°C erwärmt und über den Ausströmtunnel (engl. ''outfall tunnel'') zurück zur Hauptwärmesenke geführt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sicherheitstechnik ===<br /> ==== Überblick ====<br /> Aufgrund der hohen Energiedichte der Kernenergie sind besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um die Energiefreisetzung kontrolliert ablaufen zu lassen. Da Unfälle nie vollständig ausgeschlossen werden können, sind weitere Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen notwendig. Der dafür gültige Sicherheitsstandard wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden vorgegeben. Die Vorgaben sind dabei von Land zu Land unterschiedlich: So verfügt das [[Kernkraftwerk Mochovce]] über keinen [[Sicherheitsbehälter]], was in der [[Slowakei]] aber kein Betriebshindernis darstellt. Das Auslegungskriterium des EPR basiert auf den Vorgaben der französischen und deutschen Aufsichtsbehörden von 1993, wonach ein Kernschmelzunfall nur sehr begrenzte Auswirkungen auf die Umgebung der Anlage haben darf.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Eine Evakuierung der Bevölkerung sollte nur noch in unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk notwendig sein, auch sollten keine langfristigen Beschränkungen zum Verzehr lokal angebauter Nahrungsmittel notwendig sein.&lt;ref name=&quot;frama&quot;&gt;iasmirt.org: {{Webarchiv|text=''Main features of the Core Melt Stabilization System of the European Pressurized Water Reactor (EPR)'' |url=http://www.iasmirt.org/iasmirt-2/SMiRT18/P01_11.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 1,17&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Weitere Anforderungen wie die Erdbebensicherheit sind den ''European Utility Requirements (EUR)'' entnommen.<br /> <br /> Die Sicherheitstechnik im EPR ist wie in jedem Kernkraftwerk redundant und vielschichtig (engl. ''defence-in-depth'') aufgebaut. Dabei werden alle Bauteile, die prinzipbedingt mit radioaktiven Stoffen in Berührung kommen, in der sogenannten „Nuklearen Insel“ (engl. ''nuclear island'') zusammengefasst. Diese besteht aus einer [[Erdbebensicheres Bauen|entkoppelten]] dicken Fundamentplatte aus Stahlbeton (engl. ''baseplate''), um einer [[Spitzenbodenbeschleunigung|maximalen Bodenbeschleunigung]] von 0,25&amp;nbsp;g stand zu halten.&lt;ref name=&quot;jaitapur&quot; /&gt; Auf diese Fundamentplatte werden in der Mitte das innere Containment mit den vier Primärkreisläufen, dem Flutbecken (engl. ''In-Containment Refueling Water Storage Tank, IRWST'') und dem Kernfänger errichtet. Die Primärkreisläufe sind dabei über Stoßdämpfer punktuell mit dem Gebäude verbunden und durch Betonwände voneinander getrennt. Das innere Containment ist dabei wie bei der Konvoi-Serie innen mit einem etwa 6&amp;nbsp;mm dicken Stahl-Liner ausgekleidet, um zusätzliche Gasdichtheit zu gewährleisten. Im oberen Teil befinden sich katalytische Rekombinatoren, die den Wasserstoffanteil in der Atmosphäre auf maximal 10 % begrenzen sollen, um Wasserstoffexplosionen (wie z.&amp;nbsp;B. 2011 im [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]]) zu verhindern. Die Wandstärke des aus [[Spannbeton]] gebauten Sicherheitsbehälters beträgt 1,3&amp;nbsp;Meter. Der Auslegungsdruck des inneren Containments wird mit 5,5&amp;nbsp;bar bei 170&amp;nbsp;°C angegeben, die Containment-Leckrate (engl. ''maximum leak rate'') mit 0,3&amp;nbsp;vol-% pro Tag bei Auslegungsdruck und -temperatur.&lt;ref name=&quot;ch6&quot;&gt;[http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/PCSR/Chapter%20%206%20-%20Containment%20and%20Safeguard%20Systems/Sub-Chapter%206.2%20-%20Containment%20Systems.pdf UK-EPR: CHAPTER 6: CONTAINMENT AND SAFEGUARD SYSTEMS] (PDF; 2,0&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Darüber folgt nach einem Zwischenraum ein weiteres, 1,3&amp;nbsp;m dickes Containment aus [[Stahlbeton]]. Im 1,8&amp;nbsp;Meter breiten Zwischenraum herrscht Unterdruck, eventuell entweichende Gase werden so abgesaugt und gefiltert.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;wien&quot; /&gt; Der Abscheidegrad des Filters wird dabei mit etwa 99,9 % angegeben.&lt;ref name=&quot;ch6&quot; /&gt;<br /> <br /> Um das innere Containment herum befinden sich fünf räumlich voneinander getrennte Gebäude. In den zwei der Maschinenhalle zugewandten sowie den links und rechts des Reaktors liegenden Einheiten befinden sich die vier Stränge des Notkühlsystems. In diesen als ''safeguard building'' (dt. Sicherheitsgebäude) bezeichneten Einheiten sind alle Komponenten des Notkühlsystems vierfach redundant untergebracht. Im Gegensatz zur N4-Serie oder Konvoi-Serie, wo die Notkühlsysteme 2&amp;nbsp;× 100 % oder 4&amp;nbsp;× 50 % redundant sind, besitzt der EPR mit 4&amp;nbsp;× 100 % eine volle vierfache Redundanz. Der Betrieb eines einzigen Notkühlstranges ist damit ausreichend, um die Anlage in einen kalten, unterkritischen Zustand zu überführen.&lt;ref name=&quot;edf&quot;&gt;sni.enel-edf.com: {{Webarchiv|text=''EPR Technology Fact Sheet'' |url=http://www.sni.enel-edf.com/en-GB/doc/quaderno_epr_en.pdf |wayback=20120208204925 |format=PDF; 425&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;fundi&quot;&gt;if.uidaho.edu: {{Webarchiv|text=''Fundamental Safety Overview'' |url=http://www.if.uidaho.edu/~gunner/ME443-543/HW/UK-EPR.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 4,96&amp;nbsp;MB }}. Zitat: ''„Redundant 100 % capacity safety systems (one per Safeguard Building) arranged in four trains are strictly separated into four divisions. This divisional separation is provided for electrical and mechanical safety systems. The four divisions of safety systems are consistent with an N+2 safety concept. With four divisions, one division can be out-ofservice for maintenance and one division can fail to operate, while the remaining two divisions are available to perform the necessary safety functions even if one is ineffective due to the initiating event.“''&lt;/ref&gt; Das der Maschinenhalle gegenüberliegende Gebäude nimmt das [[Abklingbecken]] und Brennstofflager auf. Im Stockwerk oberhalb der Sicherheitsgebäude, die der Maschinenhalle zugewandt sind, befindet sich der Kontrollraum der Anlage. Bis auf die beiden Sicherheitsgebäude links und rechts des inneren Containments sind alle nuklearen Anlagen mit einem 1,3&amp;nbsp;m dicken Containment aus [[Stahlbeton]] gegen äußere Gewalteinwirkung geschützt.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Neben dem geschützten Gebäude für das Abklingbecken und Brennstofflager befinden sich noch Hilfsgebäude, in denen zum Beispiel die Be- und Entladung von [[Lastkraftwagen]] mit Brennelementen oder sonstigen radioaktiven Abfällen stattfindet.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Notstromversorgung befindet sich außerhalb des Containments. Dabei sind jeweils zwei [[Notstromaggregat]]e mit je 7,7&amp;nbsp;MW in zwei räumlich getrennten Gebäuden in einiger Entfernung vom Reaktorgebäude untergebracht, während die Notstromaggregate bei der N4/Konvoi-Serie in einem Gebäude untergebracht sind. Falls alle vier Notstromaggregate versagen sollten, existieren zwei weitere zu jeweils etwa 1&amp;nbsp;MW, verteilt auf beide Gebäude. Diese ''station blackout diesel generators (SBO-DG)'' können das EFWS und LHSI in den Sicherheitsgebäuden 1 und 4 mit Strom versorgen.&lt;ref&gt;[http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML0829/ML082980070.pdf U.S. EPR Standard Design Certification, AREVA NP Inc.] (PDF; 77&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Die Notstromaggregate im Innern sind dabei durch Wände voneinander getrennt. Diese Gebäude sind zwar erdbeben- und detonationswellengeschützt (bis 10&amp;nbsp;kPa), im Gegensatz zur N4- und Konvoi-Serie aber nicht gegen Flugzeugeinschläge gehärtet. Der Schutz vor Flugzeugeinschlägen erfolgt nur durch die räumliche Trennung.&lt;ref name=&quot;fundi&quot; /&gt; Jedes Notstromaggregat besitzt genug Treibstoff, um ohne Betankung bis zu 72&amp;nbsp;Stunden lang betrieben zu werden.&lt;ref name=&quot;warsch&quot;&gt;elektrownia-jadrowa.pl: {{Webarchiv|url=http://elektrownia-jadrowa.pl/pdf/3-AREVA%20Day%2020100929%20EPR%20reactor%20JP%20Frontigny.pdf |wayback=20120131220523 |text=''EPR™: The safest GEN III+ reactor'' |format=PDF; 896&amp;nbsp;kB }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das sogenannte Restrisiko, also das multiple Versagen verschiedener Sicherheitssysteme aufgrund technischer Defekte ohne Fremdeinwirkung, wird dabei wie in der Luftfahrt mit Hilfe einer probabilistischen Sicherheitsanalyse bestimmt. Dabei wird die größte erlaubte Wahrscheinlichkeit eines Kernschmelzunfalls (engl. ''core damage frequency, CDF'') und die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung einer großen Menge radioaktiven Materials (engl. ''large release frequency, LRF'') von den Aufsichtsbehörden vorgegeben. Areva und EdF geben für den EPR zum Beispiel eine Wahrscheinlichkeit von 6,1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−7&lt;/sup&gt;/Jahr für einen Kernschmelzunfall an, was unter dem von den ''European Utility Requirements (EUR)'' vorgegebenen Wert liegt. Der maximale Wert liegt hier bei 10&lt;sup&gt;−5&lt;/sup&gt;/Jahr, sowie 10&lt;sup&gt;−6&lt;/sup&gt;/Jahr für einen Kernschmelzunfall mit begrenzten gesundheitlichen Auswirkungen auf die Umgebung.&lt;ref&gt;[http://www.nks.org/download/seminar/2006_r_validity_safety_goals/psam8_0162__the_validity_of_safety_goals.pdf THE VALIDITY OF SAFETY GOALS] (PDF; 65&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Verglichen mit dem Schutz der Anlage vor Überflutungen ist dieser Wert sehr niedrig: So darf in Großbritannien ein Kernkraftwerk statistisch gesehen ein Mal in 10.000&amp;nbsp;Jahren überflutet werden (1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−4&lt;/sup&gt;/Jahr). Momentan wird über einen etwas niedrigeren Wert von 1:14.000&amp;nbsp;Jahren nachgedacht (7,1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−5&lt;/sup&gt;/Jahr).&lt;ref&gt;nuclearpowersiting.decc.gov.uk: {{Webarchiv|text=''Nomination of Land adjacent to Oldbury Nuclear Power Station – Further information on flood risk, storm surge and tsunami'' |url=http://data.nuclearpowersiting.decc.gov.uk/docs/oldbury/flood_risk.pdf |wayback=20120111104856 |format=PDF; 498&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt; Die Wahrscheinlichkeit eines Störfalles ist stark von externen Faktoren und menschlichem Versagen abhängig.<br /> <br /> ==== Subsysteme ====<br /> Das Sicherheitskonzept des EPR enthält verschiedene Subsysteme an verschiedenen Positionen im Kraftwerk, die hier aufgelistet werden.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Diese Systeme befinden sich im inneren Sicherheitsbehälter:<br /> [[Datei:EPR Safeguard Buildings Schemata.jpg|mini|Schema der Sicherheitsgebäude mit den Subsystemen]]<br /> * ''In-Containment Refueling Water Storage Tank (IRWST)'': Das Flutbecken befindet sich beim EPR innerhalb der Containments und fasst 2000&amp;nbsp;t mit Borsäure versetztes Wasser. Im Gegensatz zur N4/Konvoi-Baureihe entfällt dadurch die Umschaltung von Druckspeichereinspeisung auf Kernflutung und Umwälzbetrieb.<br /> * ''Core-Catcher (CC)'': Der Kernfänger des EPR besitzt eine Ausbreitungsfläche von 170&amp;nbsp;m². Genau genommen besteht der Kernfänger aus einem Aluminiumpfropfen mit Betonüberzug unter der Reaktorgrube, dem Flusskanal in die Ausbreitungsfläche und der Ausbreitungsfläche (engl. ''spreading area'') selbst. Die Wände der Reaktorgrube und des Flusskanals sind dabei aus [[Zirconium(IV)-oxid|Zirconiumdioxid]] und mit einem bis zu 50&amp;nbsp;cm dicken Betonüberzug als [[Ablativer Hitzeschild|Opferschicht]] (engl. ''sacrificial concrete'') versehen.&lt;ref name=&quot;ch6&quot; /&gt; Der Boden und die Seitenwände der Ausbreitungsfläche bestehen aus Gusseisen und sind mit einer 10&amp;nbsp;cm dicken Opferschicht aus Beton versehen. Wenn das Corium im Kernfänger ankommt, werden (aus Redundanzgründen) zwei vorgespannte Steuerdrähte durch die Hitze zerstört, und das IRWST-Wasser wird über [[kommunizierende Röhren]] unter die Ausbreitungsfläche geleitet. Dort wird der Kernfänger von unten durch Kühlkanäle durchströmt, das Wasser fließt dann über die Seitenwände in diesen hinein. Das verdampfende Wasser wird über einen Kamin in den oberen Bereich des Containments geleitet.&lt;ref name=&quot;frama&quot; /&gt;<br /> * ''Gefilterte Druckentlastung ([[Venting]])'': Bei bestimmten Störfällen (siehe unten) kommt es durch Verdampfung von Wasser zu einem Druckanstieg im Sicherheitsbehälter. Normalerweise würde der Druck durch das Sprühen von kaltem Wasser in den Sicherheitsbehälter abgebaut. Sollte das Sprühsystem aufgrund eines Fehlers oder des Ausfalls aller Dieselgeneratoren nicht verfügbar sein, so ist eine Druckentlastung an die Atmosphäre möglich. Mit Hilfe verschiedener Filtersysteme wird dabei der Großteil der radioaktiven Stoffe zurückgehalten (Ausnahme: Edelgase). Dieses System ist jedoch kein Standard beim EPR, sondern wird nur auf Kundenwunsch installiert. Derzeit ist ein Ventingsystem nur beim EPR in Finnland vorgesehen.<br /> <br /> Die folgenden Anlagenteile befinden sich in den vier Sicherheitsgebäuden:<br /> * ''Safety Injection System/Residual Heat Removal System (SIS/RHRS)'': Das System zur Sicherheitseinspeisung in die Primärkreisläufe ist auch für die Abfuhr der Nachzerfallswärme nach Herunterfahren der Anlage zuständig. Verteilt auf alle vier Sicherheitsgebäude, ist jedem Primärkreislauf ein SIS/RHRS zugeordnet. Das System besteht aus zwei Komponenten, je einer zur Hoch- und Niederdruckeinspeisung. Bei jedem Einspeisedruck liegt somit eine 4&amp;nbsp;× 100-%-Redundanz vor.<br /> ** ''Medium Head Safety Injection System (MHSI)'': Das Mitteldruck-Einspeisesystem kann ab einem Druck von 85 bis 97&amp;nbsp;bar Wasser in den Kaltstrang des Reaktordruckbehälters einspeisen. Um im Falle eines Kühlmittelverluststörfalles schneller reagieren zu können, befindet sich noch ein 47&amp;nbsp;m³-Sammeltank mit 45–50&amp;nbsp;bar Druck vor der Einspeisestelle. Dadurch muss die Pumpe nur einen Teil des benötigten Druckes aufbauen, bevor die Einspeisung beginnen kann. Das MHSI saugt dabei immer Wasser aus dem Flutbecken (IRWST) an und fördert dieses in den Reaktordruckbehälter.<br /> ** ''Low Head Safety Injection System (LHSI)'': Sinkt der Druck in den Primärkreisläufen auf 20&amp;nbsp;bar oder niedriger, wechselt das Notkühlsystem auf das Niederdruck-Einspeisesystem. Auch dieses System saugt Wasser aus dem Flutbecken (IRWST) an und fördert dieses über einen Wärmetauscher in den Kaltstrang des Reaktordruckbehälters. Nach einem Kühlmittelverluststörfall kann auch Wasser in den Warmstrang eingespeist werden. Der Wärmetauscher jedes LHSI ist mit dem ''Component Cooling Water System (CCWS)'' verbunden, das die Wärme an die Hauptwärmesenke abführt. Bei längeren Standzeiten oder einem Brennelementewechsel wird mit Hilfe der LHSI-CCWS-ESWS-Kreisläufe die Nachzerfallswärme abgeführt, weshalb diese Kreisläufe auch als ''Residual Heat Removal System (RHRS)'' bezeichnet werden.<br /> * ''Notspeisewassersystem (engl. Emergency Feedwater System (EFWS)''): Die Kernkraftwerke der N4- oder Konvoi-Serie benötigen bei gewissen Notfallszenarien eine externe Wasserzufuhr, um die Nachzerfallswärme abzuführen. Dabei wird mit mobilen Pumpen Wasser in die Sekundärseite des Dampferzeugers eingespeist und verdampft. Das EFWS integriert diese Funktion in die Sicherheitsgebäude, wobei insgesamt etwas über 1600&amp;nbsp;t Kühlwasser zur Verfügung stehen. Um die Nachzerfallswärme nach einer Reaktorschnellabschaltung abzuführen, müssen mindestens zwei der Systeme in Betrieb sein, da die Redundanz 4&amp;nbsp;× 50 % beträgt.&lt;ref&gt;stuk.fi: {{Webarchiv|text=''Preliminary Safety Assessment un Olkiluoto 4 Nuclear Power Plant Project'' |url=http://www.stuk.fi/ydinturvallisuus/ydinvoimalaitokset/uudet_laitosyksikot/en_GB/uudet_laitosyksikot/_files/81884695828889910/default/stuk_preliminary_safety_assessmen_tvo_ol4_appendix1.pdf |wayback=20120118193340 |format=PDF; 1,13&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Das System besteht dabei aus Wassertanks (''engl. emergency feedwater tank, EFWT'') und Pumpen, um das Wasser in die Sekundärseite des Dampferzeugers einzuspeisen. Das Wasser verdampft dort und wird über Entlastungsleitungen mit Sicherheitsventilen in die Umgebung abgeblasen. In Sicherheitsgebäude 1 und 4 sind jeweils 431&amp;nbsp;m³ Wasser untergebracht, während in Sicherheitsgebäude 2 und 3 etwa 386&amp;nbsp;m³ zur Verfügung stehen. Alle EFWTs sind mit miteinander verbunden, sodass auch beim Ausfall eines EFWS das komplette Wasserinventar genutzt werden kann. Alle EFWS besitzen noch ein Ablassventil (engl. ''passive header discharge side'') und ein Ansaugventil (engl. ''passive header suction side''). Wenn es zu einem kompletten Verlust der Stromversorgung kommen sollte (engl. ''station black out, SBO''), kann das Wasserinventar der EFWTs in den Sicherheitsgebäuden 1 und 4 in die zugeordneten Dampferzeuger eingespeist werden, nachdem Notdiesel manuell gestartet wurden.&lt;ref&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''U.S. EPR Mechanical Systems'' |url=http://www.ne.doe.gov/pdffiles/eprttsuseprmechsysa.pdf |wayback=20120111053236 |format=PDF; 1,75&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/V3/Volume%202%20-%20Design%20and%20Safety/2.B%20-%20Introduction%20and%20General%20Description%20of%20the%20Unit/2.B.2%20-%20General%20Description%20of%20Unit%20-%20v2.pdf UK-EPR: FUNDAMENTAL SAFETY OVERVIEW VOLUME 2: DESIGN AND SAFETY] (PDF; 225&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Ist das Wasser der EFWTs verbraucht, können aus den 2600&amp;nbsp;m³ demineralisierten Wassers des Feuerlöschsystems 800&amp;nbsp;m³ entnommen werden, um das EFWS bis zu 100&amp;nbsp;Stunden lang zu betreiben.&lt;ref&gt;[http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/PCSR/Chapter%20%206%20-%20Containment%20and%20Safeguard%20Systems/Sub-Chapter%206.6%20-%20Emergency%20Feedwater%20System.pdf UK-EPR: PCSR – Sub-chapter 6.6 – Emergency Feedwater System (ASG) (EFWS)] (PDF; 306&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> * ''Containment Heat Removal System (CHRS)'': Die beiden äußeren, nicht durch das zweite Containment geschützten Sicherheitsgebäude enthalten noch das CHRS. Das System wird manchmal auch als ''Severe Accident Heat Removal System (SAHRS)'' bezeichnet. Es kann Wasser aus dem Flutbecken durch einen Wärmetauscher pumpen und danach entweder im oberen Bereich des Containments einsprühen oder über einen zweiten Kanal zurück in das IRWST leiten oder in den Kernfänger. Das Einsprühen dient der Containmentkühlung, da dadurch Wasserdampf auskondensiert und der Druck im Sicherheitsbehälter sinkt.<br /> * ''Chemical and Volume Control System (CVCS)'': Das CVCS-System ist das „Hausmeistersystem“ im EPR und für jeden der Primärkreisläufe im dazugehörigen Sicherheitsgebäude untergebracht. Das weit verzweigte CVCS ist für eine Reihe von Aufgaben zuständig:<br /> ** Kontrolle des Wasserinventars im Primärkreislauf durch Einspritzen und Ablassen von Wasser.<br /> ** Steuerung des Borsäuregehalts im Wasser, und damit der Reaktorleistung. Dazu wird dem Kreislauf entweder Borsäure oder demineralisiertes Wasser zugeführt. Mit zunehmender Zykluslänge wird die Borsäurekonzentration im Wasser auf fast Null reduziert.<br /> ** Kontrolle der im Wasser gelösten Stickstoffgase, sowie das Ab- oder Einblasen dieser Gase. Im Regelfall wird damit das Wasser des Flutbeckens (IRWST) behandelt.<br /> ** Zur Wasseraufbereitung können dem Wasser im Containment chemische Substanzen zugeführt werden.<br /> ** Behandlung des Wassers im Primärkreislauf, wie Reinigung, Ausgasen, Speicherung usw.<br /> ** Versorgung der Dichtung der Kühlmittelpumpe des Primärkreislaufes mit Kühlwasser, Sammlung des [[Leckwasser]]s.<br /> ** Versorgung des Primärkreislaufs mit der nötigen Borlösung, um die Anlage in einen kalten, unterkritischen Zustand zu überführen.<br /> ** Hilfsweises Einsprühen von Wasser in den Druckhalter, um den Dampf auszukondensieren und den Druck in den Kreisläufen zu senken (engl. ''auxiliary spray''). Diese Aufgabe wird im Normalfall von Systemen übernommen, welche zum Primärkreislauf gehören; vom CVCS wird dies nur durchgeführt, um Startbedingungen für das SIS/RHRS zu schaffen oder wenn das dezidierte System ausfällt.<br /> ** Bei einem kleinen Leck im Primärkreislauf kann das Leckwasser durch das CVCS ersetzt werden.<br /> ** ''Feed-and-bleed''-Kühlen durch Wassereinspeisung.<br /> * ''Component Cooling Water System (CCWS)'': Wird auch als ''Closed Cooling Water System'' bezeichnet. Als „Lumpensammler“ transportiert das CCWS Wärme zwischen den einzelnen Wärmetauschern seines Kreislaufes. Diese verbinden das ''Closed Cooling Water System'' mit dem ESWS, dem SIS/RHRS, dem CVCS, dem FPCS, der Dichtung der Kühlmittelpumpe des Primärkreislaufes und bei den beiden äußeren Gebäuden auch mit dem CHRS. Im Regelfall wird damit die gesamte Abwärme des Kernkraftwerks an das ESWS abgegeben und dadurch an die Hauptwärmesenke.<br /> <br /> Die folgenden Systeme werden durch das äußere Containment geschützt und befinden sich gegenüber dem Kontrollraum:<br /> * ''Emergency boron system (EBS)'': Das System zur [[Notborierung]] kommt zum Einsatz, wenn die Reaktorschnellabschaltung versagen sollte. Dazu wird über zwei Stränge mit drei Pumpen Borsäure mit einem Druck von bis zu 260&amp;nbsp;bar in den Reaktordruckbehälter gepresst, um den Reaktor [[Kritikalität|unterkritisch]] zu machen. Wegen der beiden Stränge besitzt das System eine 2&amp;nbsp;× 100-%-Redundanz.&lt;ref name=&quot;fundi&quot; /&gt;<br /> * ''Fuel Pool Cooling and Purification System (FPCPS)'': Das Kühl- und Reinigungssystem des Abklingbeckens besteht aus zwei Systemen:<br /> ** ''Fuel Pool Cooling System (FPCS)'': Führt die Nachzerfallswärme aus dem Abklingbecken an das CCWS ab und ist dabei doppelt redundant ausgeführt, jedem der beiden Kühlstränge stehen zwei Pumpen zur Verfügung. Für Notfälle gibt es noch einen dritten Kühlstrang, der nur eine Pumpe besitzt und die Wärme ebenfalls an das CCWS abgeben kann.&lt;ref name=&quot;PCSR&quot;&gt;epr-reactor.co.uk: {{Webarchiv|text=''PCSR – Sub-chapter 15.3 – PSA of accidents in the spent fuel pool'' |url=http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/PCSR/Chapter%2015%20-%20Probabilistic%20Safety%20Analysis/Sub-Chapter%2015.3%20-%20Accidents%20in%20the%20Spent%20Fuel%20Pool.pdf |wayback=20111127032257 |format=PDF; 377&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt;<br /> ** ''Fuel Pool Purification System (FPPS)'': Besteht aus mehreren Kreisläufen, die das Poolwasser über dem Reaktor, das Wasser im Abklingbecken und das Wasser des Flutbeckens reinigen. Das System kann auch Wasser in oder aus dem Pool über dem Reaktor oder dem Abklingbecken fördern.<br /> <br /> Außerhalb des Containments befinden sich die folgenden Systeme:<br /> * ''Essential Service Water System (ESWS)'': Das System ist auf dem Gelände des Kraftwerks untergebracht und ist vierfach redundant, wobei jedem Sicherheitsgebäude ein Strang zugeordnet ist. Das System übernimmt durch Wärmetauscher die Wärme aus dem CCWS und führt diese an die Hauptwärmesenke. Zwei Stränge besitzen auch innerhalb des Flutbeckens (IRWST) Wärmetauscher, so dass dieses ebenfalls gekühlt werden kann.<br /> <br /> ==== Karenzzeit ====<br /> Wie bereits oben erwähnt, benötigen Kernkraftwerke bei gewissen Unfallszenarien eine externe Wasserzufuhr, um die Nachzerfallswärme abzuführen. Die Zeit zwischen dem Eintritt des Unfalles und der Notwendigkeit einer externen Wassereinspeisung wird dabei als Karenzzeit bezeichnet. Wie viel Zeit dem Personal und der Betriebsfeuerwehr dafür zur Verfügung steht, hängt von der Art der Anlage ab: Bei den Siedewasserreaktoren der Baulinie&amp;nbsp;72 wird beispielsweise das Wasserinventar des Speisewasserbehälters passiv in den Reaktordruckbehälter eingespeist, sodass die Kühlung des Reaktors für mindestens 2&amp;nbsp;Stunden gesichert ist.&lt;ref name=&quot;kern&quot; /&gt; In dieser Zeit muss eine externe Wasserzufuhr aufgebaut werden, da der Kern nach Ablauf dieser Zeit sonst trocken liegt und [[Kernschmelze|schmilzt]]. Bei modernen Kernkraftwerken wurde diese Zeitspanne deutlich erhöht, um auch unter widrigen Bedingungen eine rechtzeitige Einspeisung zu gewährleisten.<br /> <br /> Der EPR verwendet, bis auf den Kernfänger für einen Kernschmelzunfall, hauptsächlich aktive Sicherheitssysteme, während z. B. beim AP1000 mehr Augenmerk auf passive Systeme gelegt wurde. Passive Systeme benötigen keine externe Energiezufuhr. Die Auslösung einer passiven Sicherheitskomponente ist aber oft irreversibel und darf nicht zum falschen Zeitpunkt bzw. in der falschen Situation erfolgen. Aktive Systeme ermöglichen hingegen eine zielgerichtete Anpassung an die jeweilige Situation, benötigen für ihre Funktion aber elektrische Energie. Ein kompletter Ausfall der elektrischen Energieversorgung hat hierbei aber einen stärkeren Einfluss auf die Karenzzeiten.<br /> <br /> Die Karenzzeiten der verschiedenen Unfallszenarien können abgeschätzt werden, indem die Näherungsformel für die [[Nachzerfallswärme]] über die Zeit [[Integralrechnung|integriert]] und mit der Wärmekapazität des Wasserinventars gleichgesetzt wird. Dabei wird als [[konservative Annahme]] nur die spezifische [[Verdampfungsenthalpie]] des Wassers von 2,26&amp;nbsp;MJ/kg (Angabe hier unter [[Standardbedingungen]]) berücksichtigt, Druck und Wärmekapazität bleiben unberücksichtigt. Es wird mit einer Kernleistung von 4500&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt; gerechnet und einem 11-monatigen Brennelementzyklus. Das Wasserinventar des ''Notspeisewassersystems'' wird zu 1600&amp;nbsp;t (real 1634&amp;nbsp;t) angenommen, ein möglicher Wasserbezug aus dem Feuerlöschsystem wird ignoriert. Bei Kernschmelzszenarien wird nur die Verzögerung durch die Opferplatte berücksichtigt, der Zeitbedarf für das Zusammenschmelzen des Kerns und das Durchschmelzen der Bodenkalotte wird ebenfalls ignoriert.<br /> [[Datei:Schemata core catcher EPR.jpg|mini|Aufbau von Kernfänger und Flutbecken]]<br /> [[Datei:Corium in catcher EPR.jpg|mini|Passive Flutung des Kernfängers]]<br /> [[Datei:EPR CHRS.jpg|mini|Aufbau des CHRS]]<br /> [[Datei:CHRS EPR catcher flooding.jpg|mini|Aktive Flutung von Kernfänger und Reaktorgrube durch das CHRS]]<br /> * ''Normales Herunterfahren der Anlage'': In diesem Fall wird der Reaktor durch das Einfahren der Steuerstäbe unterkritisch. Die Nachzerfallswärme wird nun über die Dampferzeuger an den Sekundärkreislauf abgegeben, wo die Turbine heruntergefahren wird, und dann von den Kondensatoren an die Hauptwärmesenke abgegeben. Ab einer Dampferzeugertemperatur von unter 120&amp;nbsp;°C steht dieser Pfad nicht mehr zur Verfügung, und der Druck der Primärkreisläufe wird über den Druckhalter reduziert, bis das ''Safety Injection System/Residual Heat Removal System (SIS/RHRS)'' starten kann. Bei einem Druck von 85 bis 97&amp;nbsp;bar wird mit dem Mitteldrucksystem eingespeist, unter 20&amp;nbsp;bar mit dem Niederdrucksystem. Beide beziehen das Kühlwasser aus dem Flutbecken (IRWST) und speisen es in den Reaktordruckbehälter. Das Wasser verlässt die Primärkreisläufe über die Leitungen des ''Chemical and Volume Control System (CVCS)'' zurück ins Flutbecken. Erst mit Start des Niederdrucksystems (LHSI) wird die Nachzerfallswärme über die Kreisläufe LHSI-CCWS-ESWS an die Hauptwärmesenke abgegeben. Die Energie hierfür wird aus dem öffentlichen Netz bezogen.<br /> * ''[[Kühlmittelverluststörfall|Bruch einer Hauptkühlmittel-Leitung]]'': Dies ist der [[Auslegungsstörfall]] für N4- und Konvoi-Anlagen und wird im Englischen als ''loss of coolant accident (LOCA)'' bezeichnet. Der Bruch einer Hauptmittelkühlleitung führt beim EPR zur Reaktorschnellabschaltung und dem Start der Pumpen des ''Medium Head Safety Injection System (MHSI)''. Dabei kann ab einem Förderdruck von etwa 40&amp;nbsp;bar mit der Einspeisung begonnen werden, da die Druckdifferenz zum Einspeisedruck von etwa 90&amp;nbsp;bar von den 4 Sammeltanks ausgeglichen werden kann. Mit zunehmender Entleerung der Sammeltanks wird der volle Einspeisedruck von den Pumpen erreicht, während der Druck im Kreislauf durch das Leck weiter fällt. Ab 20&amp;nbsp;bar übernimmt wie im obigen Fall das LHSI die Einspeisung und Wärmeabfuhr. Durch das Flutbecken im Containment entfällt die Umschaltung von Druckspeichereinspeisung auf Kernflutung und Umwälzbetrieb. Es ist also egal, ob das Wasser den Primärkreislauf über das CVCS, den Druckhalter oder die Bruchstelle verlässt. Die Energie hierfür wird aus dem öffentlichen Netz bezogen.<br /> * ''Kühlmittelverluststörfall und Verlust der externen Stromversorgung, nur ein Notstromaggregat startet'': Dieser Fall ist für Konvoi-Anlagen auslegungsüberschreitend. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die N4-Serie eine 2&amp;nbsp;× 100-%-Redundanz besitzt, der Ausfall von 3 Notstromaggregaten also nur bei Konvoi-Anlagen möglich ist. Bei N4-Kernkraftwerken stünde dabei nur ein Notstromaggregat zur Verfügung (beherrschbar) oder keines (auslegungsüberschreitend). Beim EPR ändert sich gegenüber dem obigen Szenario nichts, lediglich die Energie wird durch das verbliebene Aggregat zur Verfügung gestellt und nur ein Sicherheitsgebäude arbeitet mit 100 % Kühlleistung.<br /> * ''Ausfall der Hauptwärmesenke'': In diesem Szenario kann die Nachzerfallswärme nach der [[Reaktorschnellabschaltung]] nicht mehr abgeführt werden. In diesem Fall wird Speisewasser in die Dampferzeuger gepumpt, verdampft und ins Freie geleitet. Konservativ betrachtet steht hier nur das Wasser zur Verfügung, das sich bereits in den Dampferzeugern befindet. Laut Areva dauert es bei Ausfall der Speisewasserpumpen mindestens 30&amp;nbsp;Minuten, bevor die Dampferzeuger trocken liegen.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Danach wird das ''Emergency Feedwater System (EFWS)'' eingesetzt: In allen vier Dampferzeugern wird insgesamt 1600&amp;nbsp;t Wasser eingespeist, um dort zu verdampfen und vor der Turbine ins Freie geleitet zu werden. Während dieser Zeit kann die [[Werkfeuerwehr]] an die Ansaugventile des EFWS-Wassertanks mobile Pumpen anschließen, um nach Leerung der EFWTs mit der Noteinspeisung zu beginnen. Sollte bis dahin keine Noteinspeisung möglich sein, werden die Primärkreisläufe entdruckt und das Wasser des Flutbeckens durch den Kern gewälzt. Dabei ist etwa 12&amp;nbsp;Stunden nach Beginn der Verdampfung des IRWST-Wassers ein [[Venting]] durch Radionuklidfilter notwendig, weshalb die nähere Umgebung des Kraftwerks evakuiert werden muss.&lt;ref name=&quot;severe&quot;&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''EPR Severe Accident Design Features'' |url=http://www.ne.doe.gov/pdffiles/eprttsuseprsevereaccfeatures.pdf |wayback=20120111050405 |format=PDF; 1,23&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Kann nach 141&amp;nbsp;Stunden immer noch kein Wasser über externe Quellen in das Flutbecken gepumpt werden, um die Anlage im ''feed-and-bleed''-Verfahren zu kühlen, tritt ein auslegungsüberschreitender Störfall ein, da es dann zur Kernschmelze kommt und der Kernfänger nicht mehr gekühlt werden kann.<br /> * ''Ausfall der Stromversorgung und der Hauptwärmesenke'': Dies ist in [[Finnland]] ein Auslegungsstörfall. Dabei verlangt die finnische Aufsichtsbehörde STUK, dass an den Brennelementen kein erheblicher Schaden entsteht. Wenn zur Stabilisierung einer solchen Situation Maßnahmen des Personals notwendig sind, muss dafür genug Zeit zur Verfügung stehen und die Eignung der Methode bewiesen sein.&lt;ref&gt;[http://www.tvo.fi/uploads/File/2008/OL4_PAP_en_lukittu.pdf Application for a desicion-in-principle concerning the construction of an nuclear power plant unit – Olkiluoto 4 / Ensuring fuel integrity] (PDF; 2,7&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; In diesem Fall verdampft nach der Reaktorschnellabschaltung erst 30&amp;nbsp;Minuten lang das Wasser, das sich bereits in den Dampferzeugern befindet. Da nach dieser Zeit kein Strom für das EFWS zur Verfügung steht, muss ein Teil des Personals aus dem Kontrollraum laufen und die zwei Not[[dieselaggregat]]e manuell starten, um das Wasserinventar in Sicherheitsgebäude 1 und 4 in die zugeordneten Dampferzeuger einzuspeisen. Da die Ventile zwischen den EFWTs geöffnet werden, steht auch hier das gesamte Wasserinventar zur Verfügung. Wassertanks und mobile Pumpen können an die Ansaugventile des EFWS angeschlossen werden, um nach Leerung der EFWTs mit der Noteinspeisung zu beginnen. Offensichtlich war diese Zeit für die STUK ausreichend, so dass der EPR in Finnland die Designlizenz erhielt. Zum Vergleich: Die in deutschen Anlagen benötigten Vorbereitungs- und Durchführungszeiten liegen im Bereich von etwa 2&amp;nbsp;Stunden.&lt;ref name=&quot;kern&quot; /&gt; Sollte bis dahin keine Noteinspeisung möglich sein, werden die Primärkreisläufe entdruckt und es kommt zur Kernschmelze. Nach Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters verweilt das Corium etwa eine Stunde in der Reaktorgrube, bis der „Stöpsel“ durchschmilzt und sich die Schmelze in den Kernfänger ergießt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |abruf=2021-12-04 |offline=ja |url=http://www.iasmirt.org/SMiRT15/S04-1 |werk=iasmirt.org |titel=SMiRT-15 EPR Accident Scenarios and Provisions }}&lt;/ref&gt; Durch die Hitze werden vorgespannte Steuerdrähte zerstört, und das IRWST-Wasser wird über kommunizierende Röhren unter die Ausbreitungsfläche geleitet, um Kernfänger und Corium zu kühlen. Dabei ist etwa 12&amp;nbsp;Stunden nach Beginn der Verdampfung des IRWST-Wassers ein Venting durch Radionuklidfilter notwendig, weshalb die nähere Umgebung des Kraftwerks evakuiert werden muss. Kann nach einer gewissen Zeit nach Unfallbeginn kein Wasser über externe Quellen in das Flutbecken gepumpt werden, tritt ein auslegungsüberschreitender Störfall ein, da der Kernfänger nicht mehr gekühlt werden kann.<br /> * ''Bruch einer Hauptkühlmittelleitung und Ausfall der Stromversorgung'': In diesem Szenario steht das Wasserinventar der Dampferzeuger und des EFWS nicht zur Verfügung, da der Primärkreis durch das Leck drucklos ist. Optional kann zusätzlich auch die Hauptwärmesenke nicht mehr zur Verfügung stehen, was an den Auswirkungen nichts ändern würde. In diesem Fall ist eine Kernschmelze unvermeidlich und die Karenzzeit am geringsten, da nur die 2000&amp;nbsp;t Wasser des Flutbeckens die Nachzerfallswärme abführen können. Auch hier verweilt das [[Corium (Reaktortechnik)|Corium]] nach dem Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters etwa eine Stunde in der Reaktorgrube, bis die Opferplatte (engl. ''melt plug'') durchschmilzt und sich die Schmelze in den Kernfänger ergießt. Dabei ist nach etwa 13&amp;nbsp;Stunden ein Venting durch Radionuklidfilter über den 100&amp;nbsp;Meter hohen [[Schornstein|Abluftkamin]] notwendig, weshalb die nähere Umgebung des Kraftwerks evakuiert werden muss. Kann nach Ablauf dieser Zeit kein Wasser in das Flutbecken gepumpt werden, tritt ein auslegungsüberschreitender Störfall ein, da der Kernfänger nicht mehr gekühlt werden kann. In allen Kernschmelz-Szenarien kann die Situation stabilisiert werden, wenn mindestens eines der äußeren Sicherheitsgebäude wieder den Betrieb aufnehmen kann, um das Flutbecken zu kühlen. Die Wärme wird dabei über die CHRS-CCWS-ESWS-Kreisläufe oder direkt über das ''Essential Service Water System (ESWS)'' an die Hauptwärmesenke abgegeben. Das ''Containment Heat Removal System (CHRS)'' wird dabei Wasser im oberen Bereich des Containments einsprühen, um den Dampf teilweise auszukondensieren, was den Druck im Containment senkt. Dabei werden auch radioaktive Partikel ausgewaschen, was die Strahlenbelastung der Umgebung beim Venting reduziert. Unterschreitet das Corium im Kernfänger die Verdampfungstemperatur, wird das Wasser nicht mehr ins Containment gesprüht, sondern direkt in den Kernfänger gepumpt, um Reaktorgrube und Kernfänger vollständig zu fluten.&lt;ref name=&quot;severe&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Karenzzeit des Abklingbeckens<br /> ! ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |BE-Wechsel|| ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Zyklusanfang || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Zyklusende<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Normales Abklingbecken (1486&amp;nbsp;m³)<br /> |-<br /> | Erwärmung auf 97&amp;nbsp;°C || 4 h || 13,6 h || 35,3 h<br /> |-<br /> | Oberkante BE || 33 h || 107 h || 272 h<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot;| Abklingbecken mit Leitungsleck (1195&amp;nbsp;m³)<br /> |-<br /> | Erwärmung auf 97&amp;nbsp;°C || 3,3 h || 11,1 h || 28,9 h<br /> |-<br /> | Oberkante BE || 32 h || 105,9 h || 266 h<br /> |}<br /> <br /> Das Abklingbecken (engl. ''spent fuel pool)'' befindet sich zwischen dem inneren und äußeren Containment und muss ebenfalls gekühlt werden. Da die Karenzzeit bei einem Ausfall der Stromversorgung stark von der Beladung des Beckens abhängt, werden hier die Angaben von Areva und EdF an [[TÜV Süd|Nuclear Technologies]] zitiert, die im Rahmen des ''Independent Nuclear Safety Assessment (INSA)'' das [[Peer-Review]] im Vereinigten Königreich durchführt. Hier wird die Reaktorleistung sehr konservativ mit 4900&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt; angenommen sowie eine Abwärme des Abklingbeckens von 22,3&amp;nbsp;MW während des Beladens, 6,8&amp;nbsp;MW zu Beginn des Zyklus und 2,7&amp;nbsp;MW an dessen Ende. Die Angaben besitzen eine Sicherheitsmarge von 15 %. Der Zyklus wird mit 18&amp;nbsp;Monaten angenommen, wobei die Beladung zu 100 % mit MOX-Brennelementen erfolgt. Die Karenzzeit beim Brennelementewechsel ist dabei rein theoretisch, da in dieser Zeit auch Wartungs- und Reparaturarbeiten im Kraftwerk durchgeführt werden. Der untere Fall geht von einem Leitungsleck im ''Fuel Pool Cooling System (FPCS)'' aus, das den Wasserpegel im Abklingbecken reduziert.<br /> <br /> Die Karenzzeiten des Abklingbeckens sind mit denen des Kernreaktors vergleichbar. Die Noteinspeisung bei einem Ausfall der Stromversorgung erfolgt hier über das Feuerlöschsystem. Steht elektrische Energie zur Verfügung, kann das Wasser auch über das ''Fuel Pool Purification System (FPPS)'' zwischen Flut- und Abklingbecken umgewälzt werden.&lt;ref name=&quot;PCSR&quot; /&gt; Da sich das Abklingbecken zwischen dem inneren und äußeren Sicherheitsbehälter befindet, werden in den Luftspalt austretende radioaktive Gase abgesaugt und gefiltert.<br /> <br /> Die Karenzzeiten des EPR bei verschiedenen Unfallszenarien liegen je nach Situation im Durchschnitt: Ein&amp;nbsp;AP1000 von Westinghouse hat ein IRWST mit 2236&amp;nbsp;m³ Wasser, bei einer thermischen Nennleistung von 3400&amp;nbsp;MW.&lt;ref name=&quot;kit&quot; /&gt; Westinghouse selbst gibt eine Karenzzeit von 72&amp;nbsp;Stunden an.&lt;ref&gt;westinghousenuclear.com: {{Webarchiv|text=''AP1000® : A Simple, Safe, and Innovative Design that leads to Reduction in Safety Risk'' |url=http://ap1000.westinghousenuclear.com/docs/AP1000Safety2011.pdf |wayback=20111122030327 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Die Begrenzung liegt hier im Containment-Kühlsystem, da das Wasser auf dem Dach der Anlage nach 72&amp;nbsp;Stunden (3&amp;nbsp;Tagen) verdampft ist und durch Pumpen aufgefüllt werden muss. Damit soll das Kraftwerk mindestens 30&amp;nbsp;Tage ohne Hauptwärmesenke auskommen. Ohne Containmentkühlung dauert es etwa 24&amp;nbsp;Stunden, bis der Auslegungsdruck erreicht wird und ein Venting unerlässlich ist. Die Brennelemente im Abklingbecken bleiben hier bis zu 72&amp;nbsp;Stunden ohne Kühlung von Wasser bedeckt.&lt;ref&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''The Westinghouse AP1000 Advanced Nuclear Plant'' |url=http://www.ne.doe.gov/pdfFiles/AP1000_Plant_Description.pdf |wayback=20111218055558 |format=PDF; 402&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML1034/ML103480429.pdf Introduction and General Description of Plant – AP1000 Design Control Document] (PDF; 451&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Auch der ESBWR von GE Hitachi kann bis zu 40&amp;nbsp;Stunden rein passiv gekühlt werden, bevor das Wasser im ''Passive Containment Cooling System (PCCS)'' verdampft ist.&lt;ref&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''ESBWR Overview'' |url=http://www.ne.doe.gov/np2010/pdfs/esbwrOverview.pdf |wayback=20120111060154 |format=PDF; 2,54&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Leit- und Steuerungstechnik ===<br /> Während des Leistungsbetriebes arbeiten etwa 150 bis 300 Personen im Kraftwerk. Die Steuerung der Anlage erfolgt dabei aus dem [[Leitstand|Kontrollraum]], der sich über den beiden Sicherheitsgebäuden befindet, die dem Turbinengebäude zugewandt sind. Der Leitstand wird somit durch das Doppelcontainment vor dem nuklearen Kreislauf und durch das äußere Containment vor äußerer Gewalteinwirkung geschützt. Die Steuerungstechnik ist digital und von der N4-Serie abgeleitet. Sie ist in drei sogenannte „Level“ eingeteilt: Level&amp;nbsp;0 umfasst alle Schalter und Sensoren, Level&amp;nbsp;1 die Reaktorkontrolle und Sicherheitssysteme, Level&amp;nbsp;2 die [[Benutzerschnittstelle]]. Die Benutzerschnittstelle ist dabei mit einem [[Bus (Datenverarbeitung)|Bussystem]] mit den Subsystemen verbunden, wobei alle Verbindungen redundant und [[Diversität (Technik)|diversitär]] aufgebaut sind. So haben zum Beispiel die Notkühlsysteme und das EFWS jeweils vier voneinander unabhängige Steuerungssysteme.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Als Leittechnik wird Teleperm XS von Areva NP eingesetzt. Zur Anzeige des Anlagenzustandes und des Störfallmanagementes hat Teleperm XS ein spezielles ''Qualified Display System'' (QDS), wodurch der Reaktorfahrer in der Schaltwarte in gewissen Grenzen eingreifen und steuern kann. Das System verwendet [[Intel Pentium M|Intel-Pentium-M-Prozessoren]] auf [[Hauptplatine]]n im [[AT-Format]]. Über [[PS/2-Schnittstelle]]n können zum Beispiel über eine [[Tastatur]] [[Eingabe (Computer)|Eingaben]] gemacht werden. Die [[Widget]]s der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] werden an einem Rechner mit [[openSUSE]] erstellt, der die QDS-Entwicklungsumgebung enthält. Der Download erfolgt über [[Ethernet]] beim Hochfahren der Rechner. Zur Installation muss ein weiterer [[Linux|Linux-PC]] mit der ''QDS Service Unit'' vorhanden sein, wo ein Benutzer das gewünschte Programm auswählt. Der Rechner ist auch für den [[Handshake]], die Überwachung des Downloads und die Selbsttests sowie für die Aufzeichnung aller Bildschirmaktivitäten zuständig. Für den laufenden Betrieb wird er nicht benötigt.&lt;ref&gt;[http://entrac.iaea.org/I-and-C/TM_VTT_2005_11/IAEA_papers/051123_Wednesday/IAEA_paper_Hilsenkopf.pdf The TELEPERM XS Qualified Display System. Overview, Concept and Applications] (PDF; 87&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer gemeinsamen Erklärung kritisierten die Aufsichtsbehörden von Finnland, Frankreich und Großbritannien das Design der Steuerungstechnik, da ihrer Ansicht nach die Sicherheitssysteme zur Kontrolle bei außergewöhnlichen Ereignissen in sehr hohem Maße mit dem Steuerungssystem für den normalen Betrieb zusammengeschaltet waren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |abruf=2021-12-04 |offline=ja |url=http://stuk.fi/stuk/tiedotteet/fi_FI/news_571/_files/82389003978932250/default/epr_stuk_asn_ja_hse_englanniksi.pdf |werk=stuk.fi |titel=Joint Regulatory Position Statement on the EPR Pressurised Water Reactor |format=PDF }}&lt;/ref&gt; Die Wünsche wurden daraufhin vom Herstellerkonsortium erfüllt, so dass die [[Health and Safety Executive]] (HSE) als Mutterbehörde des ''Nuclear Installations Inspectorate'' (NII) Ende 2010 die Steuerungstechnik genehmigte.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/RS-EPR_system_modifications_satisfy_UK_regulator-1611104.html world nuclear news: ''EPR system modifications satisfy UK regulator'']&lt;/ref&gt; Dabei werden die Sensoren und Schalter der Notwarte nun durch ein analoges ''Hardwired backup system'' (HBS) ergänzt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt; Der US-EPR soll nach bisherigen Plänen weiter rein digital gesteuert werden, die [[Nuclear Regulatory Commission]] hat diesbezüglich keine Bedenken angemeldet.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Lastfolgebetrieb|Lastfolgefähigkeit]] des EPR, wichtig für das [[Kraftwerksmanagement]], wird wie folgt angegeben:&lt;ref&gt;aris.iaea.org: {{Webarchiv | url=http://aris.iaea.org/ARIS/reactors.cgi?requested_doc=report&amp;doc_id=78&amp;type_of_output=html | archive-is=20120708080626 | text=''Status report 78 - The Evolutionary Power Reactor (EPR)'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Im Spitzenlastbereich zwischen 60 % und 100 % der Nennlast mit 5 %/min während 80 % des Brennstoffzyklus<br /> * Im Schwachlastbereich mit 25 % bis 60 % der Nennlast mit 2,5 %/min während 80 % des Brennstoffzyklus<br /> * Es können bis zu zwei Tage mit mittlerer Leistung gefahren werden, ohne die Flexibilität zu verlieren, erst danach sinkt die Lastfolgefähigkeit<br /> * Bei mittlerer Leistung kann die Schwungreserve des Turbosatzes zur Lastfolgefähigkeit beitragen:<br /> ** Ein Schritt von 10 % der Nennleistung mit einer Rampe von 5 %/min<br /> ** Eine Rampe mit 10 %/min für kurzes Leistungsspiel<br /> Da in ein elektrisches Verteilernetz nur so viel elektrische Energie eingespeist werden darf, wie gerade von den Verbrauchern benötigt wird, wird die Schwungreserve des Turbosatzes zur Regelung kleiner Schwankungen verwendet. Da Kernkraftwerke in Frankreich auch den Mittellastbereich abdecken, besitzt Frankreich eines der größten Leitungsnetze in Europa, mehrere Kraftwerke können so gemeinsam Bedarfsschwankungen ausgleichen.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf40.html World Nuclear Association – Load-following with PWR nuclear plants]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Versionen ===<br /> ==== Standard-EPR ====<br /> Der Standard-EPR ist die Version, die ursprünglich für Deutschland und Frankreich entwickelt wurde. Frankreich will damit seine älteren Kernkraftwerke der CP-Serie ersetzen. Der italienische Versorger [[Enel]] schloss mit EdF am 30.&amp;nbsp;November 2007 eine Vereinbarung über eine Beteiligung am Bau von sechs EPR in Frankreich, wobei sich Enel zu 12,5 % engagiert.&lt;ref name=&quot;edf&quot; /&gt; Zusätzlich plante die italienische Regierung unter Ministerpräsident [[Berlusconi]] den Bau von vier bis fünf eigenen EPR. Dies wurde jedoch durch eine Volksabstimmung verhindert.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609687,00.html spiegel.de vom 24.&amp;nbsp;Februar 2009: ''Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Financial Times Deutschland, 13. Juni 2011: {{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/politik/europa/:referendum-in-italien-schwere-niederlage-fuer-berlusconi-in-atom-abstimmung/60064655.html | wayback=20110816180630 | text=''Schwere Niederlage für Berlusconi in Atom-Abstimmung''}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;FAZ, 13. Juni 2011: [http://www.faz.net/artikel/C31325/referendum-italien-stimmt-gegen-atomkraft-und-gegen-berlusconi-30438868.html ''Italien stimmt gegen Atomkraft - und gegen Berlusconi'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;La Repubblica: [http://www.repubblica.it/static/speciale/2011/referendum/index.html ''Speciale elezioni 2011''], abgerufen am 16. Juni 2011&lt;/ref&gt; Der erste EPR in Frankreich wird am Standort Flamanville gebaut. Die technischen Details und Probleme beim Bau der Version sind oben beschrieben.<br /> <br /> {{FRA}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Flamanville]]<br /> ** Block 3 (Baubeginn 2007, geplante Inbetriebnahme 2023&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://world-nuclear-news.org/Articles/Second-Chinese-EPR-achieves-criticality |titel=Second Chinese EPR achieves criticality - World Nuclear News |abruf=2019-05-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flamanville-atomreaktor-inbetriebnahme-verzoegert-sich-erneut-a-e5565145-0f6c-4b09-8764-167931e55530 |titel=Atomreaktor in Flamanville läuft noch später an |hrsg=Spiegel |datum=2022-01-12 |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt;)<br /> * [[Kernkraftwerk Penly]]<br /> ** Block 3 (Bauvorhaben aufgegeben)<br /> <br /> {{CHN}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Taishan]]<br /> ** Block 1 (Baubeginn 2009, kommerzieller Betrieb seit 13. Dezember 2018&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;)<br /> ** Block 2 (Baubeginn 2010, kommerzieller Betrieb seit 7. September 2019&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.edf.fr/en/edf/the-second-epr-reactor-at-china-s-taishan-nuclear-power-plant-about-to-enter-into-commercial-operation |titel=The second EPR reactor at China’s Taishan nuclear power plant about to enter into commercial operation |datum=2019-09-06 |abruf=2019-10-05 |sprache=en-en}}&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> {{IND}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Jaitapur]]<br /> ** Block 1 (geplanter Baubeginn 2013, Bauvorhaben 2015 aufgegeben)<br /> ** Block 2 (geplanter Baubeginn 2013, Bauvorhaben 2015 aufgegeben)<br /> Im März 2015 gab Areva bekannt eine neue Geschäftsstrategie verfolgen zu wollen. Diese beinhaltet keine neuen Reaktoren zu bauen. Dies betrifft auch die Reaktoren in Jaitapur.&lt;ref&gt;[http://www.netzwerkit.de/Members/MaxMoritz/news20150322-001 Areva baut keine Atomkraftwerke mehr — Netzwerk IT]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== FIN-EPR ====<br /> Gestützt auf Studien der [[Technische Universität Lappeenranta|Technischen Universität Lappeenranta]] (LUT), wonach Strom aus Kernkraft die preiswerteste Lösung sei, beantragte der Energieversorger Teollisuuden Voima Oy (TVO) im November 2000 einen Neubau, der im Mai 2002 vom finnischen Parlament beschlossen wurde. TVO wählte daraufhin den EPR von Areva aus. Seit März 2007 befinden sich zwei weitere Kernkraftwerke in der Ausschreibung, die vom Finnischen Parlament im Juli 2010 genehmigt wurden. Hauptunterschied des FIN-EPR zur Standardversion ist der reduzierte Abbrand von 45&amp;nbsp;GWd/t.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> {{FIN}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Olkiluoto]]<br /> ** Block 3: Baubeginn 2005, Inbetriebnahme 27. März 2021, Ende der Beladung mit Reaktorstäben am 1. April 2021, erste [[Kritikalität]] 21 Dez 2021, Netzsynchronisation 12. März 2022,&lt;ref&gt;https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=860&lt;/ref&gt; kommerzieller Betrieb gepl. 13. Juni 2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tvo.fi/en/index/news/pressreleasesstockexchangereleases/2021/teollisuudenvoimaoyjinterimreportjanuary-march2021.html |titel=Teollisuuden Voima Oyj Interim Report January–March 2021 |werk=tvo.fi |hrsg=TVO |datum=22.04.2021 |abruf=22.04.2021 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== UK-EPR ====<br /> Das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] bezieht etwa 18 % seines Strombedarfes aus Kernkraftwerken und plant seit 2006 einen deutlichen Ausbau. Die Unternehmen [[Électricité de France]] (EdF), [[Horizon Nuclear Power]] und NuGeneration konnten dazu an acht verschiedenen Standorten Bauplätze ersteigern. Insgesamt sind etwa 19&amp;nbsp;GW an Erzeugungskapazität geplant, was einer Verdopplung des Atomstromanteils entspricht.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf84.html Word Nuclear Association – Nuclear Power in the United Kingdom]&lt;/ref&gt; Am 18.&amp;nbsp;Juli 2011 genehmigte das [[Parlament des Vereinigten Königreichs]] das größte KKW-Neubauprogramm in Europa. Bereits zehn Tage später beantragte EdF die Baugenehmigung für das Kernkraftwerk Hinkley Point&amp;nbsp;C, nachdem die Gemeinde dem Bauvorhaben zustimmte. Im März 2013 wurde die Baugenehmigung erteilt.<br /> <br /> Aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen ist der Bau jedoch unsicher. Für die beiden Reaktoren mit zusammen 3650 MW Leistung sind Baukosten von ca. 16 Mrd. Pfund (ca. 19 Mrd. Euro) geplant, die den Bau ohne staatliche [[Subvention]]en für EdF nicht wirtschaftlich darstellbar erscheinen lassen. Deshalb verhandelte EdF mit der Regierung über einen [[Einspeisevergütung|garantierten Stromabnahmepreis]]. Im Oktober 2013 wurde eine Einigung gemeldet, aufgrund der Subventionierung des Projektes ist aber eine Zustimmung der EU erforderlich. Um das Projekt rentabel zu machen, garantierte die britische Regierung für 35 Jahre eine Einspeisevergütung in Höhe von 92,5 Pfund/MWh plus einem jährlichen Inflationsausgleich (derzeit {{Wechselkurs|GBP|EUR|Faktor=92.5|NKS=0}} Euro/MWh&lt;ref&gt;Wechselkurs vom {{Wechselkursdaten|GBR|Datum=1}}.&lt;/ref&gt;). Dies ist fast das Doppelte des durchschnittlichen englischen Strompreises.&lt;ref&gt;[http://www.globalpost.com/dispatch/news/afp/131017/britain-edf-strike-deal-nuclear-project ''Britain, EDF strike deal on nuclear project'']. In: ''Global Post'', 17. Oktober 2013. Abgerufen am 18. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Dies entspricht in etwa einer Subvention von 4 Millionen GBP pro Tag oder 50 Milliarden GBP über den Zeitraum von 35 Jahren.<br /> <br /> Die Kernreaktoren sollten 2023{{Zukunft|2023}} ans Netz gehen und voraussichtlich 60 Jahre betrieben werden.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/edf-und-areva-bauen-atomkraftwerk-hinkley-c-in-grossbritannien-a-929090.html ''Englands neuer Atomstrom ist teuer als Solarenergie'']. In: ''[[Wirtschaftswoche]]'', 21. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{GBR}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Hinkley Point|Kernkraftwerk Hinkley Point C]]<br /> ** Block 1 (Baubeginn 11. Dezember 2018&lt;ref name=&quot;worldnuclearreport&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.worldnuclearreport.org/Strangely-Belated-Announcement-of-Hinkley-Point-C-2-Construction-Start.html |titel=Strangely Belated Announcement of Hinkley Point C-2 Construction Start |datum=2020-03-18 |abruf=2020-10-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, geplante Bauzeit 10 Jahre)&lt;ref&gt;https://www.edfenergy.com/energy/nuclear-new-build-projects/hinkley-point-c/about&lt;/ref&gt;<br /> ** Block 2 (Baubeginn 12. Dezember 2019&lt;ref name=&quot;worldnuclearreport&quot; /&gt;)<br /> * [[Kernkraftwerk Sizewell|Kernkraftwerk Sizewell C]]&lt;ref&gt;http://sizewell.edfenergyconsultation.info/&lt;/ref&gt;<br /> ** Block 1<br /> ** Block 2<br /> <br /> ==== US-EPR ====<br /> Da [[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]] in den Vereinigten Staaten den Neubau von Kernkraftwerken planten, beantragte Areva am 11.&amp;nbsp;Dezember 2007 die Design-Zertifizierung des EPR durch die [[Nuclear Regulatory Commission]]. Mögliche Bauplätze sind [[Kernkraftwerk Nine Mile Point|Nine Mile Point]], [[Kernkraftwerk Susquehanna|Bell Bend]], [[Kernkraftwerk Calvert Cliffs|Calvert Cliffs]] und [[Kernkraftwerk Callaway|Callaway]]. Der Antrag zur Erteilung der Bau- und Betriebslizenz (engl. ''combined license, COL'') wurde bei Nine Mile Point, Callaway und Calvert Cliffs&lt;ref&gt;http://www.world-nuclear-news.org/NN-Calvert-Cliffs-3-COL-withdrawn-2107157.html&lt;/ref&gt; jedoch auf Wunsch der Betreiber ausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.nrc.gov/reactors/new-reactors/col/new-reactor-map.html NRC – Location of Projected New Nuclear Power Reactors]&lt;/ref&gt; Das Projekt für das neue Kernkraftwerk Bell Bend wurde im September 2016 annulliert, nachdem Areva die US-Zertifizierung des EPR ausgesetzt hat.&lt;ref&gt;[http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/usa-aus-fuer-bell-bend-projekt Meldung Nuklearforum]&lt;/ref&gt; Hauptunterschied des US-EPR zur Standardversion ist, neben dem Generator, die höhere Standfestigkeit bis zu einer [[Spitzenbodenbeschleunigung|Bodenbeschleunigung]] von 0,3&amp;nbsp;g.&lt;ref&gt;[http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML1025/ML102570972.pdf NRC: U.S. EPR FINAL SAFETY ANALYSIS REPORT] (PDF; 299&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau ==<br /> === Genehmigungsverfahren ===<br /> Der Bau eines Kernkraftwerkes ist zeit- und kostenintensiv. Für die Errichtung ist neben einem Investor, gewöhnlich einem Energieversorgungsunternehmen, eine durch die nationale Behörde für Reaktorsicherheit erteilte Designlizenz für das Reaktormodell sowie die politische Genehmigung zur Errichtung der Anlage nötig. Die Designlizenz kann entweder generell auf alle Anlagen eines Typs vergeben werden, wie dies in Großbritannien der Fall ist, oder abhängig vom Bauplatz. Die amerikanische [[Nuclear Regulatory Commission]] (NRC) beginnt beispielsweise mit dem ''Acceptance Review'', in dem grundsätzliche Dinge wie Terminpläne usw. vereinbart werden. Daran schließt sich das ''Safety Review'' an, in dem geprüft wird, ob das Design die Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers erfüllt. Das anschließende ''Environmental Review'' ist standortabhängig und berücksichtigt Gewässertemperaturen und legt sonstige für den Betrieb notwendige Grenzen fest. Danach findet noch eine öffentliche Anhörung (''engl. mandatory hearing'') der Anwohner statt, an welche sich in der Regel die Erteilung der Bau- und Betriebslizenz anschließt. Der ganze Prozess nimmt etwa sechs Jahre in Anspruch. In Großbritannien ist das Verfahren geteilt: Hier wird erst das Reaktordesign generell untersucht, ob es die Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers erfüllt, und dann die Designlizenz vergeben. Für die Erteilung der Baugenehmigung muss jedoch ein separater Antrag gestellt werden, in dem der Bauplatz auf seine Eignung überprüft wird, was etwa 18&amp;nbsp;Monate in Anspruch nimmt. Die politische Genehmigung unterscheidet sich ebenfalls von Staat zu Staat: Während in Frankreich und den USA die generelle Erlaubnis ein Kernkraftwerk errichten zu dürfen ausreicht, muss in Finnland jeder Neubau durch das [[Finnisches Parlament|finnische Parlament]] genehmigt werden. In Großbritannien müssen sowohl das [[Parlament des Vereinigten Königreichs]] als auch die lokale Gemeinde dem Bauvorhaben zustimmen.<br /> <br /> === Bauablauf ===<br /> [[Datei:Olkiluoto 3.jpg|mini|Baustelle von Olkiluoto 3, im Jahr 2009]]<br /> <br /> Sind die verwaltungstechnischen Hürden genommen, was über sechs Jahre in Anspruch nehmen kann, kann mit dem Bau des EPR begonnen werden. Die Erdarbeiten zur Vorbereitung der Baustelle benötigen etwa ein Jahr. In dieser Zeit werden auch die Tunnel für die Kühlwasserzu- und -abfuhr (Meer- oder Flusswasser) gegraben. Offiziell im Bau, gemäß den Richtlinien der [[Internationale Atomenergie-Organisation|Internationalen Atomenergie-Organisation]] (IAEA), befindet sich das Kraftwerk erst mit dem Einbringen des ersten Betons (engl. ''first concrete'') beim Gießen der Fundamente bzw. der [[Gründung (Bauwesen)|Gründung]] des nuklearen Kraftwerksteils.<br /> <br /> Nach der Fertigstellung der Bodenplatte des nuklearen Kraftwerksteils (engl. ''nuclear island'') beginnt die Errichtung des inneren Stahl-Liners. Dabei werden auf der Baustelle Ringsegmente geschweißt, die mit Kränen auf der Bodenplatte übereinander gestapelt und miteinander verschweißt werden. Ein Ring besitzt einen Durchmesser von 42&amp;nbsp;Metern bei einer Höhe von rund fünf Meter und einem Gesamtgewicht von 218&amp;nbsp;Tonnen.&lt;ref name=&quot;bau&quot;&gt;sns-online.ch: {{Webarchiv|text=''EPR Design und Stand der aktuellen EPR Projekte'' |url=http://joomla.sns-online.ch/cms/images/stories/sgk_seminar/sgk_seminar_20071030_5_czech.pdf |wayback=20120131220523 |format=PDF; 4,57&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Da der Stahl-Liner von der Konvoi-Serie übernommen wurde und in französischen Kraftwerken nicht vorhanden ist, kam es bei dessen Fertigung mehrmals zu Verzögerungen. Parallel dazu werden das innere und äußere Containment errichtet, wobei der Stahl-Liner immer vorlaufend hochgezogen wird. Vor dem Aufsetzen der Containment-Kuppel muss der innenlaufende Brückenkran (engl. ''polar crane'') eingesetzt werden. Die Kuppel wird ebenfalls vor Ort auf der Baustelle zusammengeschweißt, mit einem Kran in Position gesetzt und dort von Hand verschweißt. Die Kuppel hat einen Umfang von 147&amp;nbsp;Meter, ein Gewicht von 270&amp;nbsp;Tonnen und ist die bisher größte für ein Kernkraftwerk.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/NN-Reactor_dome_installed_on_Chinese_EPR-2410115.html WNA: Reactor dome installed on Chinese EPR]&lt;/ref&gt; Danach wird zuerst das innere Containment aus Spannbeton vollendet und der Betonbau des Containments mit dem äußeren Sicherheitsbehälter aus [[Stahlbeton]] abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits mehr als 100&amp;nbsp;km Kabel verlegt. Noch während die Sicherheitsbehälter vollendet werden, wird mit dem Einbau der Komponenten begonnen. So werden die Rohrleitungen der Sicherheitssysteme wie des ''Essential Water Service System'' verlegt und mit dem Einbau der Notstrombatterien begonnen.&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv | url=http://www.areva.com/mediatheque/liblocal/docs/pdf/energies/pdf-field-report-3-va.pdf | wayback=20120309161949 |format=PDF; 534&amp;nbsp;kB | text=''Areva Field Report #3'' }}&lt;/ref&gt; Dazu befindet sich eine kreisrunde Öffnung zwischen dem Containment und der Umgebung, durch die die Bauteile hineingereicht werden können. Durch diese werden auch der Reaktordruckbehälter sowie die Dampferzeuger und die Druckhalter geführt. Die Bauteile werden dazu von einem Baustellenkran angehoben und auf ein Schienenfahrzeug gesetzt. Dieses fährt auf Gleisen, welche von einem an das Gebäude angebauten [[Gerüst]] durch die kreisrunde Öffnung bis zum Inneren des Containments reichen. Im Inneren werden die Bauteile vom Brückenkran wieder angehoben, an ihre Position gesetzt und dort eingebaut. Nachdem die Stahlkuppel installiert wurde, wird auch mit dem Einbau der Notstromaggregate in die entsprechenden Gebäude begonnen.&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv | url=http://www.areva.com/mediatheque/liblocal/docs/pdf/energies/pdf-field-report-4-va.pdf | wayback=20120309161949 |format=PDF; 795&amp;nbsp;kB | text=''Areva Field Report #4'' }}&lt;/ref&gt; Das Maschinenhaus mit dem Turbosatz wird parallel zum nuklearen Kraftwerksteil errichtet ist und zu diesem Zeitpunkt fast fertiggestellt.&lt;ref name=&quot;bau&quot; /&gt; Als Nächstes wird das Flutbecken (IRWST) testweise mit Wasser befüllt und dieses wieder abgelassen. Nun beginnt die arbeitsintensive Entfettung des Liners: Dabei wird mit einer wässrigen Lösung Staub und Fett weggewaschen und anschließend die Oberfläche [[Passivierung|passiviert]]. Nach einer Spülung mit demineralisiertem Wasser wird der Liner auf verbliebene Korrosionsstellen untersucht, diese werden mechanisch beseitigt. In der Zwischenzeit wird der Brückenkran des Brennstofflagers in Betrieb genommen, um auch hier alle Einbauten vornehmen zu können.&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv | url=http://www.areva.com/mediatheque/liblocal/docs/pdf/energies/pdf-field-report-5-va.pdf | wayback=20120309161949 |format=PDF; 775&amp;nbsp;kB | text=''Areva Field Report #5'' }}&lt;/ref&gt; Sind auch die Kuppeln der beiden Containments fertig, wird der Kamin in einem Stück auf das Gebäude gesetzt und dort befestigt. Nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten erfolgt der Einbau der Inneneinrichtung, das weitere Verlegen von Kabeln und weitere Einbauten. So wird zum Beispiel das ''Melt Plug Transportation System'' auf seine Funktion überprüft. Dieses kann den „Stöpsel“ in der Reaktorgrube heben und entfernen, um die Reaktorgrube durch den Kernfänger zugänglich zu machen. Dadurch kann der Reaktordruckbehälter bei Wartungsintervallen inspiziert werden. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits mehr als 1000&amp;nbsp;km Kabel verlegt, was 70 % der gesamten Leitungslänge entspricht.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/globaloffer/liblocal/docs/FieldReports/NewBuildFieldReport7-October6.pdf Areva New Build Field Report #7] (PDF; 808&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Ist die Anlage fertiggestellt, wird diese zum ersten Mal mit Kernbrennstoff beladen und ausgiebig getestet. Sind alle Baumängel beseitigt, die vom Kunden und der zuständigen Aufsichtsbehörde bei der abschließenden Inspektion noch entdeckt wurden, erfolgt die Abnahme des Kernkraftwerks durch die Aufsichtsbehörde und die Netzsynchronisation des EPR.<br /> <br /> Von der Entscheidung eines Energieversorgungsunternehmens, einen EPR zu errichten, bis zur ersten eingespeisten Kilowattstunde können mehr als 10&amp;nbsp;Jahre vergehen. So benötigt alleine die Erteilung der Baugenehmigung in Großbritannien mindestens 18&amp;nbsp;Monate, die folgenden Erdarbeiten fast ein Jahr, dazu kommen mindestens 5&amp;nbsp;Jahre für den Bau des Kraftwerks. Bis zur Netzsynchronisation vergeht fast ein weiteres Jahr. Die in der Tabelle rechts aufgelisteten Bauzeiten beziehen sich auf die Definition der IAEA, Baubeginn ist also der Guss des Fundaments.<br /> <br /> Auf der Baustelle eines EPR arbeiten über 4000 Menschen aus verschiedenen Ländern, da die Zulieferer über den Globus verteilt sind.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/operations-2389/finland-olkiluoto-3.html Areva: Finland - Olkiluoto 3]&lt;/ref&gt; So werden zum Beispiel die Segmente des Reaktordruckbehälters von Flamanville&amp;nbsp;3 von [[Japan Steel Works]] in [[Muroran]] geschmiedet und von [[Mitsubishi Heavy Industries]] in [[Kōbe]] zum fertigen Druckbehälter vereinigt.&lt;ref&gt;nuke.hun.edu.tr: {{Webarchiv|url=http://www.nuke.hun.edu.tr/tr/webfiles/Activities/wnu/18%20sept/Othman%20Salhi/4Newbuild%20EPR%20reactors.pdf |wayback=20120131220524 |text=''Newbuid EPR Reactors'' |format=PDF; 5,25&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Die Dampferzeuger und Reaktordruckbehälter von Taishan werden direkt vor Ort von der Shanghai Electric Heavy Industries Group Corporation (SEC) beziehungsweise [[Dongfang Electric Corporation]] (DEC) gefertigt.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf122_heavy_manufacturing_of_power_plants.html WNA: Heavy Manufacturing of Power Plants]&lt;/ref&gt; Areva selbst fertigt meist nur einen unsignifikanten Anteil der Komponenten, in der Regel die Dampferzeuger und Druckhalter. Der Hauptbeitrag ist personeller Art, so sind allein auf der Baustelle in Taishan 500 Mitarbeiter aus Frankreich, 300 aus Deutschland und 300 aus China im Einsatz.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/operations-2404/china-taishan-12.html#tab=tab5 Areva: Taishan 1&amp;2 - China: Supply chain]&lt;/ref&gt; Auch deutsche Firmen sind als Zulieferer eingebunden, so fertigte [[Babcock Borsig Service|Babcock Noell]] unter anderem den Stahl-Liner von Olkiluoto&amp;nbsp;3 und [[Siempelkamp|Siempelkamp Nukleartechnik]] den Kernfänger.&lt;ref&gt;[http://www.babcocknoell.de/de/referenzen-kraftwerksneubau.108.html BABCOCK NOELL: EPR Olkiluoto, Finnland]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;siemp&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kosten- und Terminüberschreitungen beim Bau ===<br /> {{Veraltet|seit=2015}}<br /> 2005 wurde die Baugenehmigung für den ersten EPR im [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] in Finnland erteilt, die Fertigstellung war für 2009 geplant. Die Fertigstellung verzögert sich jedoch stetig. Im September 2014 wurde die Prognose für den Betriebsbeginn erneut verschoben und wird nun mit Ende 2018 angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.helsinkitimes.fi/finland/finland-news/domestic/11836-olkiluoto-3-to-be-ready-in-2018.html ''Olkiluoto 3 to be ready in 2018'']. In: ''[[Helsinki Times]]'', 9. Oktober 2014. Abgerufen am 9. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Die Kosten waren ursprünglich mit 3&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro für die schlüsselfertige Anlage angegeben. Diese Baukosten dürften sich bis zur Fertigstellung – schon ohne Verzinsung und den Verdienstausfall durch die 9-jährige Verzögerung – mehr als verdreifachen. Zuletzt wurden die erwarteten Kosten mit 8,5&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro angegeben, bei einer Inbetriebnahme im Jahr 2015.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.taz.de/Kosten-fuer-AKW-in-Finnland-verdreifacht/!107662/|title=Das Milliardengrab|publisher=taz|accessdate=2014-10-09|date=2014-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 begann der Bau eines EPR in Frankreich im [[Kernkraftwerk Flamanville]]. Dessen ursprünglich geplante Kosten von 3,3&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro sind auf 9&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro&lt;ref name=&quot;Handelsblatt Mängel&quot; /&gt; angestiegen, die Stromproduktion wurde Ende 2014 für 2017 avisiert&lt;ref name=&quot;Taz Aktie&quot;&gt;[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=wu&amp;dig=2014%2F11%2F20%2Fa0145&amp;cHash=3960f79f2fe5d04baaeadde849effc65 ''Aktie des weltgrößten Atomkonzerns stürzt ab'']. In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 20. November 2014. Abgerufen am 18. April 2015.&lt;/ref&gt;; ursprünglich war Mitte 2012 vorgesehen. Laut Pierre-Franck Chevet, dem Vorsitzenden der ASN, seien die gefundenen Anomalien &quot;sehr ernst&quot; und könnten zu Rissbildung führen. Sollten sich die Prognosen durch die genauere Untersuchung bestätigen, bestünde nur die Möglichkeit eines Tauschs des gesamten Druckbehälters, was mehrere Jahre Verzögerung sowie deutlich steigende Kosten bedeuten würde, oder die Aufgabe des Kraftwerksprojektes. Neben Flamanville könnten von den Problemen auch fünf weitere geplante oder in Bau befindliche EPRs betroffen sein, u.&amp;nbsp;a. in den USA, China (Taishan) und Großbritannien (Hinkley Point).&lt;ref name=&quot;Handelsblatt Mängel&quot;&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/areva-pfuscht-bei-reaktor-bau-schwere-maengel-am-pannen-akw-flamanville/11650790.html ''Schwere Mängel am Pannen-AKW Flamanville'']. In: ''[[Handelsblatt]]'', 17. April 2015. Abgerufen am 18. April 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2008 begann der Bau des [[Kernkraftwerk Taishan]] in der chinesischen Provinz [[Guangdong]] mit zwei EPR-Blöcken. Diese werden nach Angaben von Areva schneller errichtet, da man auf bis dahin in Olkiluoto und Flamanville gewonnene Erfahrungen zähle.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/operations-2404/china-taishan-12.html#tab=tab8 areva.com: Taishan 1&amp;2 - Key Milestones] (zuletzt aktualisiert Dezember 2012), abgerufen am 28. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Auch in China wurde der Fertigstellungstermin mehrfach verschoben. Die beiden Blöcke nahmen 2018 und 2019 den Betrieb auf.<br /> <br /> === Technische Probleme beim Bau ===<br /> Von den vier im Bau befindlichen EPR-Anlagen haben zwei immer wieder technische Probleme.<br /> Die französische Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) berichtet von einem bei der Stahldecke des in Flamanville bereits installierten Druckbehälters. Der Kohlenstoffgehalt in dieser Stahldecke ist zu hoch. Bei Tests zur Widerstandsfähigkeit lag der Wert rund 40 Prozent unter der Norm. Es können sich daher später feine Risse bilden. ASN-Chef Pierre-Franck Chevet sagte dazu: „Es handelt sich um einen Fabrikationsmangel, den ich als ernst oder sehr ernst bezeichnen würde, weil er einen entscheidenden Bestandteil, den Kessel, betrifft. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit, die wir dem schenken.“&lt;ref&gt;http://www.taz.de/Sicherheitsprobleme-in-Atomanlagen/!158566/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaftlichkeit ==<br /> Die Wirtschaftlichkeit eines Kraftwerkes ergibt sich aus den [[Stromgestehungskosten]] sowie den am Markt bzw. der Strombörse erzielten Erlösen. Die Stromgestehungskosten ergeben sich wiederum aus den Investitionskosten und Rückbaukosten für ein Kraftwerk sowie den fixen und variablen Betriebskosten. Das ''Praxishandbuch Energiewirtschaft'' gab für ein den Spezifikationen des EPR entsprechendes in Grundlast betriebenes Kernkraftwerk mit einer Leistung von 1600 MW und einem Anschaffungspreis von 4,2 Mrd. Euro mit Inbetriebnahme 2004 Stromgestehungskosten von 50,2 Euro/MWh an.&lt;ref&gt;Panos Konstantin, ''Praxishandbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und - beschaffung im liberalisierten Markt.'' Berlin - Heidelberg 2009, S. 302.&lt;/ref&gt; Da sich seit diesem Zeitpunkt insbesondere die Investitionskosten ca. verdoppelt haben (s.&amp;nbsp;u.), sind die Stromgestehungskosten mittlerweile deutlich angestiegen. Angaben aus 2012 zufolge lagen sie zwischen 70 und 110 Euro/MWh und damit deutlich oberhalb des damaligen Marktpreises von elektrischer Energie.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-12/frankreich-atomkraft-zweifel ''Die Franzosen zweifeln an der Atomkraft'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 6. Dezember 2012. Abgerufen am 2. Januar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE82S08720120329 ''E.ON und RWE kippen AKW-Pläne in Großbritannien'']. In: ''[[Reuters]]'', 29. März 2012. Abgerufen am 2. Januar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.globalpost.com/dispatch/news/afp/131017/britain-edf-strike-deal-nuclear-project ''Britain, EDF strike deal on nuclear project'']. In: ''Global Post'', 17. Oktober 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Investitionskosten ===<br /> Wie immer bei Stromerzeugung durch Kernkraftwerke hat auch der EPR vergleichsweise hohe Investitionskosten; diese sollen durch niedrige Betriebskosten über den Betriebszeitraum ausgeglichen werden. Die Investitionskosten des EPR sind dabei recht hoch: Wurde ursprünglich mit etwas über 3&amp;nbsp;Mrd. Euro pro Block gerechnet, vermutete H. Böck vom Atominstitut an der TU Wien im Jahr 2009, dass der reale Preis bei über 5&amp;nbsp;Mrd. Euro liegen dürfte.&lt;ref name=&quot;wien&quot; /&gt; Aktuelle Projekte in Europa liegen Stand 2015 bei rund 8,5 bis 10,5 Mrd. Euro&lt;ref&gt;http://www.taz.de/Probleme-beim-Reaktor-Bau-in-Frankreich/!5229699/&lt;/ref&gt; (siehe Tabelle). Anlagen in China können laut Areva um 40 % preisgünstiger sein als Reaktoren in Frankreich.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2010-11-24/china-builds-french-designed-nuclear-reactor-for-40-less-areva-ceo-says.html Bloomberg: China Builds Nuclear Reactor for 40 % Less Than Cost in France, Areva Says]&lt;/ref&gt; Das kann mehrere Ursachen haben: Zum einen ist der [[Renminbi]] gegenüber dem Euro deutlich unterbewertet, gemäß dem [[Big-Mac-Index]] um 48 %. Komponenten, die in China gefertigt werden, profitieren davon und kosten weniger. Zum anderen liegt in China erheblich mehr Bauerfahrung bei der Errichtung von KKWs vor: So konnte der Stahl-Liner von Taishan&amp;nbsp;1 kosten- und fristgerecht fertiggestellt werden, was in Olkiluoto&amp;nbsp;3 und Flamanville&amp;nbsp;3 nicht gelang.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2010-08-30/edf-has-welding-problems-at-flamanville-epr-reactor-french-watchdog-says.html Bloomberg: French Nuclear Watchdog Says EDF Has Problems With Flamanville EPR Liner]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die EPR-Projekte und deren Kosten.<br /> {{Belege fehlen|Nicht alle Daten der Tabelle sind belegt|Diese Tabelle}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;4%&quot; |Nr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Typ<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Standort<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Baubeginn<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |geplantes Bauende<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |geplante Fertig-&lt;br /&gt;stellung<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Kosten<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Block-&lt;br /&gt;leistung (netto)<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |spezifische Investitions-&lt;br /&gt;kosten (€/kW)<br /> |-<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |geplant<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |real<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Stei-&lt;br /&gt;gerung<br /> |-<br /> <br /> | 1<br /> | FIN-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Olkiluoto#Block 3 – Europäischer Druckwasserreaktor (EPR)|Olkiluoto 3]]<br /> | 12.08.2005<br /> | 6/2009<br /> | 2022&lt;ref&gt;[https://www.energiezukunft.eu/politik/neues-atomkraftwerk-olkiluoto-iii-in-finnland-fertiggestellt/]. Abgerufen am 5. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | 3,2 Mrd. €{{FN|1}}<br /> | ''11 Mrd. €''&lt;ref&gt;[https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/wnisr2019-v2-hr.pdf ''The World Nuclear Industry - Status Report 2019'']. Abgerufen am 5. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | ''+343 %''<br /> | 1.600 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''6.875''<br /> |-<br /> | 2<br /> | Standard-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Flamanville|Flamanville 3]]<br /> | 03.12.2007<br /> | 5/2012<br /> | 2023&lt;ref name=&quot;New-Delay-Falmanville-Reuters&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/business/energy/edf-announces-new-delay-higher-costs-flamanville-3-reactor-2022-01-12/ |titel=EDF announces new delay and higher costs for Flamanville 3 reactor |hrsg=Reuters |datum=2022-02-12 |abruf=2022-04-05 |sprache=en}} &lt;/ref&gt;<br /> | 4 Mrd. €{{FN|2}}<br /> | ''12,7 Mrd. €''&lt;ref name=&quot;New-Delay-Falmanville-Reuters&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> | ''+318 %''<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''7.791''<br /> |-<br /> | 3<br /> | Standard-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan 1]]<br /> | 28.10.2009<br /> | 12/2013<br /> | 2018&lt;ref name=&quot;wnn-china-release&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.powermag.com/taishan-epr-nuclear-reactor-project-delayed/ |titel=Taishan EPR Nuclear Reactor Project Delayed |hrsg=powermag |datum=2017-02-23 |abruf=2017-06-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | 3,8 Mrd. €{{FN|3}}<br /> | ''?''<br /> | ''?''<br /> | 1.660 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''2.289''<br /> |-<br /> | 4<br /> | Standard-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan 2]]<br /> | 15.04.2010<br /> | 11/2014<br /> | 2018&lt;ref name=&quot;wnn-china-release&quot; /&gt;<br /> | 3,8 Mrd. €{{FN|3}}<br /> | ''?''<br /> | ''?''<br /> | 1.660 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''2.289''<br /> |-<br /> | 5<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Hinkley Point|Hinkley Point C1]]<br /> | 2019&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.world-nuclear-news.org/RS-Hinkley-Point-C-gets-goahead-for-construction-28031701.html|title= Hinkley Point C gets go-ahead for construction|hrsg=World Nuclear News|date=2017-03-28|accessdate=2017-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | 2023<br /> | 2025&lt;ref name=&quot;bbc hinkley point&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.bbc.com/news/uk-england-somerset-40191920|title=Hinkley Pont C: Strike action threat over bonuses averted|hrsg=BBC|date=2017-06-07|accessdate=2017-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | 9,5 Mrd. €&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Mrd. £)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ Hinkley Point&quot;&gt;Beide Blöcke zusammen sollen ca. 19 Mrd. Euro kosten. [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik-kritik-an-britischen-atomplaenen-12629010.html ''Kritik an britischen Atomplänen '']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 22. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> | -<br /> | -<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''5.800''<br /> |-<br /> | 6<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Hinkley Point|Hinkley Point C2]]<br /> | 2017<br /> | 2023<br /> | 2025&lt;ref name=&quot;bbc hinkley point&quot; /&gt;<br /> | 9,5 Mrd. €&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Mrd. £)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ Hinkley Point&quot; /&gt;<br /> | -<br /> | -<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''5.800''<br /> |-<br /> | 7<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Sizewell|Sizewell C1]]<br /> | noch nicht festgelegt<br /> | ?<br /> | ?<br /> | ?<br /> |<br /> |<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ?<br /> |-<br /> | 8<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Sizewell|Sizewell C2]]<br /> | noch nicht festgelegt<br /> | ?<br /> | ?<br /> | ?<br /> |<br /> |<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ?<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|1|Der Versorger Teollisuuden Voima Oyj (TVO) schloss einen Festpreisvertrag über 3,2 Mrd. Euro ab; der Differenzbetrag wird von Areva bezahlt.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/C_Areva_expects_losses_after_extra_Olkiluoto_provision_2406101.html WNN: Areva expects losses after extra Olkiluoto provision]&lt;/ref&gt; Für TVO betragen die spezifischen Investitionskosten damit 2000&amp;nbsp;€/kW.}}<br /> {{FNZ|2|2005, also weit vor Baubeginn, wurde von 3,3&amp;nbsp;Mrd. Euro ausgegangen, was 3,55&amp;nbsp;Mrd. Euro im Jahr 2008 entsprach. Ende 2008 wurden die Kosten auf 4&amp;nbsp;Mrd. Euro korrigiert.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf40.html WNA: Nuclear Power in France]&lt;/ref&gt; Laut der am Bau beteiligten TPF GROUP betrug der Preis 3,4&amp;nbsp;Mrd. Euro ohne Steuern.&lt;ref&gt;tpf.eu: {{Webarchiv|text=''Nuclear Power Plant EPR Flamanville'' |url=http://www.tpf.eu/red4net/pub_content.asp?content=3&amp;id=880&amp;locale=en&amp;pmi=9 |wayback=20131003051204 }}&lt;/ref&gt; Mit einer [[Umsatzsteuer#Umsatzsteuer in EU-Ländern|Umsatzsteuer von 19,6 %]] ergeben sich dann etwa 4&amp;nbsp;Mrd. Euro Baukosten.}}<br /> {{FNZ|3|Gemäß Kaufvertrag vom 26.&amp;nbsp;November 2007 beide Blöcke für 8&amp;nbsp;Mrd. Euro, inklusive Brennstoff bis 2026.&lt;ref&gt;elektrownia-jadrowa.pl: {{Webarchiv|url=http://elektrownia-jadrowa.pl/pdf/8-AREVA%20Day%2020100929%20Taishan%20EPR%20M%20Bouchez.pdf |wayback=20120131220533 |text=''The Taishan 1&amp;2 project'' |format=PDF; 2,8&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Pro Block wird 3,5&amp;nbsp;Mrd. Euro vermutet, plus Turbosatz für 300&amp;nbsp;Mio. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf63.html WNA: Nuclear Power in China, Taishan 1&amp;2 EPR]&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> === Erzeugungskosten ===<br /> {{Lückenhaft|Die Rolle der Kapitalkosten als wichtigstem Kostenpunkt fehlt fast völlig.}}<br /> {{Veraltet|dieses Abschnitts|Dieser Abschnitt verwendet maßgeblich Prognosen aus dem Jahr 2008, die nicht mehr aktuell sind. Bei allen in Bau befindlichen sowie geplanten EPRs (Olkiluoto, Flamanville, Hinkley Point) kam es zu großen Kostensteigerungen, die in deutlich höheren Erzeugungskosten resultieren als hier dargestellt.|seit=2013-09-00}}<br /> Prinzipiell erfolgt die Berechnung der Erzeugungskosten eines Kraftwerkes immer nach demselben Schema: Basierend auf den spezifischen Investitionskosten, der Auslastung und der Auslegungslebensdauer des Kraftwerkes werden die Kosten addiert, die beim Betrieb der Anlage anfallen.<br /> <br /> Die Erzeugungskosten eines Kernkraftwerkes setzen sich zusammen aus Betriebskosten, Wartungskosten, Brennstoff- und Entsorgungskosten. In manchen Studien, wie beispielsweise in „Comparison of electricity generation costs“ der Technischen Universität [[Lappeenranta]] (LUT) von Risto Tarjanne und Aija Kivistö aus dem Jahr 2008&lt;ref name=&quot;comp&quot;&gt;doria.fi: {{Webarchiv|url=http://www.doria.fi/bitstream/handle/10024/39685/isbn9789522145888.pdf |wayback=20111014185157 |text=''Comparison of electricity generation costs'' |format=PDF; 349&amp;nbsp;kB }}&lt;/ref&gt;, werden die Entsorgungskosten auch in die Betriebs- und Wartungskosten eingerechnet.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt;<br /> Im Folgenden werden diese getrennt aufgelistet:<br /> * ''Kapitalkosten'': Ein maßgeblicher Kostenpunkt beim Betrieb eines Kernkraftwerkes sind die Kapitalkosten für den Bau des Kraftwerks, die üblicherweise sowohl per Eigen- als auch per Fremdkapital gedeckt werden. Bei der Aufnahme von Fremdkapital sind drei Faktoren maßgeblich: Die Höhe des Darlehens, dessen Zinssatz und dessen Laufzeit. Bei allen Studien wird mit [[Annuitätendarlehen]] gerechnet, wodurch sich die Erzeugungskosten im Abschreibungszeitraum um einen konstanten Betrag (in diesem Fall um 2,0&amp;nbsp;€-ct/kWh) erhöhen. Die oben zitierte LUT-Studie nimmt beispielsweise einen 40-jährigen Abschreibungszeitraum, 5 % Realzins und 100 % Fremdfinanzierung an. In der Studie wird auch angemerkt, dass die vollständige Finanzierung eines Kraftwerks durch Fremdkapital eine [[konservative Annahme]] darstellt, ebenso der Zinssatz von 5 %, der etwa 2 % höher lag als damals (2011) marktüblich.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt; Da EVUs in der Regel ein A-Rating besitzen, sind die Zinssätze relativ niedrig. Die Zinsen sind im letzten Jahrzehnt aufgrund der lockeren Geldpolitik der EZB immer weiter gesunken. Im Januar 2020 rentieren EDF Anleihen mit einer Restlaufzeit von 29 Jahren bei nur 1,272 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.comdirect.de/inf/anleihen/FR0013465424 |titel=Electricité de France S.A. (E.D.F.) Euro-Anleihe Laufzeit bis 09.12.2049, FR0013465424 {{!}} comdirect Informer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-05 |sprache=}}&lt;/ref&gt; Bei Anwendung der hiebei anzuwendenden Kapitalwertmethode&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rechnungswesen-verstehen.de/investition-finanzierung/Kapitalwertmethode.php#2._Abzinsung_einer_spaeteren_Zahlung |titel=▷ Kapitalwertmethode einfach erklärt - Beispiel mit Aufgabe &amp; Lösung |abruf=2021-01-05}}&lt;/ref&gt; ergibt sich durch die Abzinsung der künftigen Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms auf den Zeitpunkt des Baus ganz erheblich höhere Barwerte. Die Rentabilität der Investition steigt zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung massiv. Die Investitionskosten wurden in der Studie mit 2750 €/kW angesetzt, die Leistung mit 1500 MW, wodurch sich Investitionskosten für einen Kraftwerksblock von 4,125 Mrd. Euro ergaben. Diese Zahlen sind aber mittlerweile veraltet. Stand 2013 liegen die Investitionskosten bei den in Europa in Bau befindlichen Reaktoren in Olkiluoto und Flamanville bei etwa 5200–5300 €/kW und damit etwa doppelt so hoch wie in der Studie von 2008 angenommen. Die geplanten Kraftwerke am Standort Hinkley Point liegen bei ca. 5800 €/kW (siehe Tabelle oben). Die Kapitalkosten steigen dementsprechend im gleichen Verhältnis auf 3,8–4,0&amp;nbsp;€-ct/kWh (Olkiluoto und Flamanville) bzw. 4,3&amp;nbsp;€-ct/kWh (Hinkley Point). Wird das Kraftwerk auch nach Rückzahlung des Darlehens weiter betrieben, ist es [[Abschreibung|abgeschrieben]] und der Kostenfaktor „Kapital“ fällt weg. Dies erklärt die Bemühungen, Kernkraftwerke über die ursprünglich geplante Laufzeit hinaus zu betreiben, auch wenn hierfür teilweise erhebliche Investitionen nötig sind.<br /> * ''Betriebskosten'': Diese Kosten fallen beim Betrieb der Anlage an, u.&amp;nbsp;a. für Personal, Inspektionen und Strombedarf während der Leerlaufzeiten. Der EPR erzielt durch seine höhere Blockleistung gegenüber bisherigen Kraftwerken durch den [[Skaleneffekt|Größendegressionseffekt]] möglicherweise Einspareffekte – mehr Stromproduktion bei weniger Personal und Bauteilen pro Kilowattstunde. Das Energieministerium der Vereinigten Staaten (DoE) gibt Erzeugungskosten in Höhe von 1&amp;nbsp;$-ct/kWh für existierende (d.&amp;nbsp;h. abgeschriebene) KKW der USA an.&lt;ref name=&quot;doe&quot;&gt;[http://www.eia.gov/cneaf/electricity/epa/epat8p2.html EIA: Average Power Plant Operating Expenses for Major U.S. Investor-Owned Electric Utilities]&lt;/ref&gt; In dieser Angabe sind allerdings auch die amerikanischen Entsorgungskosten enthalten. In den USA sind sämtliche Betreiber verpflichtet, in einen Treuhandfonds einzuzahlen, der ein (noch zu bauendes) Endlager bauen und betreiben soll bzw. andere Lösungen ([[Transmutation]] o.&amp;nbsp;ä.) für den [[verbrauchter Kernbrennstoff| abgebrannten Brennstoff]] zu finden. Dieser Treuhandfonds verzinst sein Kapital und gilt Experten bereits mit heutigen Stand allgemein als ausreichend, die zukünftig anfallenden Kosten für ein tiefengeologisches Endlager abzudecken.<br /> * ''Wartungskosten'': Wartungskosten fallen an, wenn Bauteile ersetzt werden müssen oder die Anlage durch neue Dampferzeuger oder einen neuen Turbosatz leistungsgesteigert wird. Der EPR verfügt gegenüber den Vorgängermodellen um 16 % weniger Pumpen- und Turbinenteile, 23 % weniger Bauteile in den Wärmetauschern, 30 % weniger Tanks und 26 % weniger Ventile. Areva gibt deshalb eine Einsparung von 35 % bei den Wartungskosten an.&lt;ref name=&quot;warsch&quot; /&gt; Die LUT-Studie gibt Betriebs- und Wartungskosten mit 1&amp;nbsp;ct/kWh an, worin auch die Entsorgungskosten enthalten sind.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt; Das ''Nuclear Energy Institute'' (NEI) gibt für die existierenden Leistungsreaktoren der USA 1,49&amp;nbsp;$-ct/kWh (1,1&amp;nbsp;€-ct/kWh) für Betriebs- und Wartungskosten an.&lt;ref name=&quot;nei&quot;&gt;[http://www.nei.org/resourcesandstats/nuclear_statistics/costs/ NEI: Costs: Fuel, Operation and Waste Disposal]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Brennstoffkosten'': Der &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U-Anteil im Kernbrennstoff des EPR muss zwischen 1,9 und 4,9 % liegen. Der Preis für [[Uran(V,VI)-oxid]] und [[Urantrennarbeit]] kann dabei an der Börse tagesaktuell eingesehen werden. Die Verwendung von [[MOX-Brennelement]]en verursacht erheblich höhere Brennstoffkosten, die von der Herkunft des Plutoniums abhängen. Da Betreiber in der Lage sind den Austausch der Brennelemente auf Jahre im Voraus zu planen, bestehen üblicherweise langfristige Lieferverträge, so dass kurzfristige Schwankungen des Uranpreises ein Risiko sind, welches Uranproduzenten und nicht Kraftwerksbetreiber tragen. Hinzu kommt, dass Uran aufgrund der hohen [[Energiedichte]] leicht bevorratet werden kann. Bei Verwendung von MOX-Brennstoff ist eine Bevorratung schwieriger, da dieser höhere Strahlendosen abgibt und Plutonium-241 (in französischen MOX-Brennstoff in nennenswertem Umfang enthalten) eine Halbwertszeit von „nur“ 14 Jahren hat.<br /> <br /> In der Studie der Technischen Universität Lappeenranta werden beispielsweise Erzeugungskosten im Abschreibungszeitraum von 3,5&amp;nbsp;ct/kWh errechnet, da die Abschreibung hier auf 25&amp;nbsp;Jahre gestreckt wird und die Investitionskosten geringer sind.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt;<br /> <br /> Areva selbst gibt an, dass die Erzeugungskosten um mindestens 10 % geringer sind als bei bestehenden Kernkraftwerken mit 1500&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; Leistung.&lt;ref name=&quot;warsch&quot; /&gt; In diesen Berechnungen sind nicht die Kosten für Entsorgung, Wiederaufbereitung und Endlagerung radioaktiver Spaltprodukte enthalten.<br /> <br /> == Datentabellen ==<br /> :''Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf den ersten EPR im KKW Olkiluoto''<br /> {| style=&quot;width:60%&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kraftwerksdaten''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Thermische Leistung''<br /> | 4300&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt;<br /> |-<br /> | ''Generatorleistung''<br /> | 1720&amp;nbsp;MW<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Elektrische Leistung (Netto)''<br /> | 1600&amp;nbsp;MW<br /> |-<br /> | ''Wirkungsgrad (Netto)''<br /> | 37 %<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Elektrischer Eigenbedarf''<br /> | 120&amp;nbsp;MW<br /> |-<br /> | ''Projektierte Betriebsdauer''<br /> | 60&amp;nbsp;Jahre<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Gesamtvolumen des Kraftwerks''<br /> | 1.000.000 m³<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kernreaktor''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Kernbrennstoff''<br /> | UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> |-<br /> | ''Zahl der Brennstoffelemente''<br /> | 241<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Brennstäbe pro Brennelement''<br /> | 265<br /> |-<br /> | ''Länge der Brennelemente''<br /> | 4,8 m<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Aktive Höhe des Kerns''<br /> | 4,2 m<br /> |-<br /> | ''Durchmesser des Kerns''<br /> | 3,77 m<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Brennstoffmasse''<br /> | etwa 128 t Uran<br /> |-<br /> | ''Anreicherung''<br /> | 1,9–4,9 % Spaltmaterial<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Abbrand''<br /> | 45 GWd/t<br /> |-<br /> | ''Spaltanteil bei Plutoniummischoxidbrennstoff''<br /> | 50 % &lt;sup&gt;239&lt;/sup&gt;Pu; 27 % &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U; 14 % &lt;sup&gt;241&lt;/sup&gt;Pu; 9 % &lt;sup&gt;238&lt;/sup&gt;U<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Absorberbündel''<br /> | 89<br /> |-<br /> | ''Grenz-Neutronenfluenz (&gt; 1 [[Elektronenvolt|MeV]]) für Druckgefäß''<br /> | etwa 10&lt;sup&gt;19&lt;/sup&gt; n/cm²<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Durchschnittliche Heizrate pro Brennstab''<br /> | 156,1 W/cm<br /> |-<br /> | ''Energiedichte des Kerns''<br /> | etwa 91,7 MW/m³<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Reaktoreintrittstemperatur''<br /> | 296&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> | ''Reaktoraustrittstemperatur''<br /> | 328&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kreiselpumpen''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 4<br /> |-<br /> | ''Massenstrom pro Pumpe''<br /> | 23.135 kg/s<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Druck im Kreislauf''<br /> | 155 bar<br /> |-<br /> | ''Maximale Förderhöhe''<br /> | 102 m, ±%5<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Rotationsgeschwindigkeit''<br /> | 1465/min<br /> |-<br /> | ''Leistungsbedarf pro Pumpe''<br /> | 9 MW<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Druckhalter''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Auslegungsdruck''<br /> | 176 bar<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Auslegungstemperatur''<br /> | 362&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> | ''Leermasse''<br /> | 150 t<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Entlastungsventile''<br /> | 3 × 300 t/h<br /> |-<br /> | ''Sicherheitsventil (Berstscheibe)''<br /> | 1 × 900 t/h<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Dampferzeuger''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 4<br /> |-<br /> | ''Wärmetauscherfläche pro Dampferzeuger''<br /> | 7960 m²<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl der Röhrchen pro Dampferzeuger''<br /> | 5980<br /> |-<br /> | ''Gesamtmasse''<br /> | 520 t<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Speisewassertemperatur''<br /> | 230&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> | ''Heißdampftemperatur''<br /> | 293&amp;nbsp;°C<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Dampfdruck''<br /> | 78 bar<br /> |-<br /> | ''Dampfmassenstrom''<br /> | 2443 kg/s<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Turbine''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Dampfdruck Hochdruckturbine''<br /> | 75,5 bar<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl Hochdruckturbinen''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Anzahl Niederdruckturbinen''<br /> | 3<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Drehzahl''<br /> | 1500/min<br /> |-<br /> | ''Gesamtdurchmesser''<br /> | 6,72 m<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Länge des Turbosatzes''<br /> | 68 m<br /> |-<br /> | ''Turbinenaustrittsfläche''<br /> | 180 m²<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Generator''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Nominalleistung''<br /> | 1992 MVA<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Effektive Leistung''<br /> | 1793 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> |-<br /> | ''Magnetisierungsstrom''<br /> | 9471 A<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Leistungsfaktor''<br /> | 0,9<br /> |-<br /> | ''Kühlgas''<br /> | Wasserstoff<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kondensatoren''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 6<br /> |-<br /> | ''Kühlfläche''<br /> | 110.000 m²<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Kühlwasservolumenstrom''<br /> | 57 m³/s<br /> |-<br /> | ''Kondensatordruck''<br /> | 24,7 mbar<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Speisewasser''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Speisewasserpumpen''<br /> | 4<br /> |-<br /> | ''Speisewasservorwärmer''<br /> | 7 Stufen<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Sicherheitstechnik''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Containmentvolumen''<br /> | 80.000 m³<br /> |-<br /> | ''Auslegungsdruck''<br /> | 5,3–5,5 bar<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Zahl der Sicherheitsbehälter''<br /> | 2<br /> |-<br /> | ''Notkühlsysteme''<br /> | 4 × 100 %<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Noteinspeisung in Dampferzeuger''<br /> | 4 × 50 %<br /> |-<br /> | ''Maximale Bodenbeschleunigung''<br /> | 0,25 g<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.areva.com/EN/global-offer-419/epr-reactor-one-of-the-most-powerful-in-the-world.html EPR™ reactor: the very high power reactor] Herstellerseite des EPR von Areva<br /> * [http://www.epr-reactor.co.uk/scripts/ssmod/publigen/content/templates/show.asp?P=290&amp;L=EN Public Version of UK EPR™ GDA Submission] Durch Klicken auf die Registerkarten und Ausklappen der Baumstruktur können alle technischen Unterlagen des UK-EPR eingesehen werden, die für die Zulassung notwendig sind<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Reaktortyp]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EPR_(Kernkraftwerk)&diff=226394631 EPR (Kernkraftwerk) 2022-09-22T20:33:26Z <p>IT-Compiler: /* Reaktordruckbehälter */ Hinweis auf Core Catcher (Kernfänger)</p> <hr /> <div>{{QS-Kernenergie}}<br /> [[Datei:EPR OLK3 TVO fotomont 2 Vogelperspektive.jpg|295px|mini|Fotomontage des in Bau befindlichen EPR (links im Bild) im [[Kernkraftwerk Olkiluoto]]]]<br /> '''EPR''' ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken. Der EPR ist ein [[Druckwasserreaktor]] der dritten Generation (III+), der von den französischen Unternehmen [[Framatome]] (zwischen 2001 und 2017 Teil des [[Orano|Areva]]-Konzerns) und [[Électricité de France]] (EDF) sowie dem deutschen Unternehmen [[Siemens]] (Nuklearsparte seit 2001 mit Framatome fusioniert) entwickelt wurde. Früher als '''European Pressurized Reactor''' oder ''European Pressurized Water Reactor'' (Europäischer Druckwasserreaktor) bezeichnet und im nichteuropäischen Ausland als ''Evolutionary Power Reactor'' (Evolutionärer Leistungsreaktor) vermarktet, ist die Abkürzung EPR heute ein eigenständiger Markenname; die Langform wird kaum noch verwendet.<br /> <br /> Der EPR kann wie die CP-Serie von [[Framatome]] Exportaufträge verzeichnen, nachdem die Vorgängermodelle P4 und N4 nur in Frankreich gebaut worden waren. Der erste EPR ging am 29.&amp;nbsp;Juni&amp;nbsp;2018 in China in [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan]] ans Netz. 2019 nahm der zweite Block in Taishan seinen kommerziellen Betrieb auf. Der 2005 begonnene EPR-Reaktor im [[Kernkraftwerk Olkiluoto|Olkiluoto]] (Finnland) wurde am 21. Dezember 2021 erstmals kritisch. Der 2007 im [[Kernkraftwerk Flamanville]] (Frankreich) begonnene EPR soll 2023 (statt wie geplant 2012) in Betrieb gehen&lt;ref&gt;[https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=https%3A%2F%2Fwww.liberation.fr%2Ffrance%2F2020%2F07%2F09%2Fnucleaire-la-cour-des-comptes-revise-a-la-hausse-la-facture-reelle-de-l-epr_1793843#federation=archive.wikiwix.com ''Nucléaire : la Cour des comptes révise à la hausse la facture réelle de l'EPR'']&lt;/ref&gt; und 2024 in den kommerziellen Betrieb.<br /> Block 1 im [[Kernkraftwerk Hinkley Point#Hinkley Point C|Hinkley Point C]] soll 2026 in Betrieb gehen und Block 2 im Jahr 2027.&lt;ref&gt;[https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Europe-s-first-EPR-reaches-criticality www.world-nuclear-news.org] (21. Dezember 2021)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklungsgeschichte des EPR ==<br /> === Beginn der Entwicklung ===<br /> 1989 unterzeichneten Framatome und Siemens ein Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines ''fortschrittlichen Druckwasserreaktors''. 1991 entschieden sich auch [[Électricité de France]] und deutsche Unternehmen, ihre Entwicklungsarbeiten zusammenzuführen. Anfang 1992 veröffentlichten Deutschland und Frankreich dann ein ''European Utility Requirement (EUR)'' für einen ''European Pressurized Water Reactor (EPR)''. 1993&amp;nbsp;folgte der Vorschlag der [[Reaktor-Sicherheitskommission]], gemeinsame Sicherheitsstandards für zukünftige Druckwasserreaktoren zu erarbeiten.&lt;ref name=&quot;teller&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.iaea.org/NuclearPower/Downloads/INPRO/Files/2010-Feb-DF-WS/15-Teller.pdf |wayback=20120131220516 |text=Andrew Teller, Areva: The EPR™ Reactor: Evolution to Gen III+ based on proven technology}} (PDF; 746&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Die ersten beiden Zielvorgaben wurden im Februar 1994 veröffentlicht, der Hauptteil Ende 1994.&lt;ref&gt;[http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/26/053/26053027.pdf IAEA Studsvik Report: ADVANCED NUCLEAR REACTOR TYPES AND TECHNOLOGIES] (PDF; 7,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Schwerpunkt der neuen Sicherheitsziele war die Beherrschung von [[Kernschmelze|Kernschmelzunfällen]]. Kernkraftwerke der 2. Generation hatten noch keine ausreichenden Sicherheitseinrichtungen, um eine komplette Kernschmelze zu beherrschen. In Frankreich kam es zuletzt 1980 im [[Kernkraftwerk Saint-Laurent]] zu einem Unfall mit teilweiser Kernschmelze. Auch bei dem Unfall im [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]] im Jahr 2011 handelt es sich um einen Kernschmelzunfall. Um das Verhalten des geschmolzenen Kernmaterials, des sogenannte [[Corium (Reaktortechnik)|Coriums]], besser zu verstehen, wurden einige Forschungsprogramme initiiert. Sie schufen die physikalischen Grundlagen zur Entwicklung von Auffangvorrichtungen für das Corium, sogenannter [[Core-Catcher]] (''Kernfänger'').<br /> <br /> === Forschungsprojekt COMAS ===<br /> Im Rahmen des COMAS-Projektes (Corium on Material Surfaces) wurde von 1993 bis 1999 das Ausbreitungsverhalten prototypischer Kernschmelzen untersucht. In diesem von der Europäischen Union und vom deutschen [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie]] (BMBF) geförderten Forschungsvorhaben wurde der LAVA-Code entwickelt, um die Ausbreitung der Schmelze zu simulieren. Dabei wurde auf Erkenntnisse zur Ausbreitung von [[Lava]] aus der [[Vulkanologie]] zurückgegriffen und diese um detailliertere Modelle zum Wärmeübergang und zur [[Rheologie]] des Coriums ergänzt. Die [[Methodenvalidierung|Validierung]] erfolgte in Zusammenarbeit der [[RWTH Aachen]] mit [[Siempelkamp]]. Zur Vorbereitung der Großversuche erfolgten kleine Laborexperimente durch die Firma Siemens KWU.&lt;ref&gt;lrst.rwth-aachen.de: {{Webarchiv|url=http://www.lrst.rwth-aachen.de/?%2Fde%2FForschung%2FAbgeschlossene+Projekte%2FEU-CoMaS |wayback=20171204114514 |text=''EU-COMAS - Investigations on Corium on Material Surfaces'' }}&lt;/ref&gt; Die Versuchsreihe begann mit dem Experiment KATS-14: Dabei flossen 176&amp;nbsp;kg Oxidmasse (85 % Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, 10 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 5 % FeO) und 154&amp;nbsp;kg Eisenmasse durch zwei Kanäle auf [[Cordierit]]platten, um Ausbreitungsgeschwindigkeit und Temperaturverlauf zu validieren. Danach folgte mit COMAS EU-2b das eigentliche Experiment: Die als ''Corium&amp;nbsp;R'' bezeichnete Versuchsmasse von 630&amp;nbsp;kg wurde in verschiedene Kanäle aus Beton, Keramik und Gusseisen geschüttet und dabei vermessen. Zur Simulation der Schmelzeausbreitung entsprach der Versuchsaufbau im Maßstab 1:6 der EPR-Ausführung.&lt;ref name=&quot;siemp&quot;&gt;siempelkamp.com: {{Webarchiv|text=''Siempelkamp liefert Core-catcher-Komponenten für EPR'' |url=http://www.siempelkamp.com/fileadmin/media/nuk/corecatcher.pdf |wayback=20120321142815 |format=PDF; 1,37&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Die Zusammensetzung der Schmelze bestand aus 31,1 % UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 23,8 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 18,8 % FeO, 15,1 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 5,7 % Cr&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, 4,6 % Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; und 0,9 % CaO. Bei allen Versuchen wurde die notwendige Schmelzwärme durch eine [[Thermitreaktion]] zugeführt.&lt;ref name=&quot;GRS&quot;&gt;eurosafe-forum.org: {{Webarchiv|text=''Simulation of Melt Spreading in Consideration of Phase Transitions'' |url=http://www.eurosafe-forum.org/files/euro2_2_5_simulation_melt_spreading.pdf |wayback=20120119074438 |format=PDF; 1,2&amp;nbsp;MB }} ({{enS}})&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Forschungsprojekt VULCANO ===<br /> Weiterführende Untersuchungen durch das [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|CEA]] fanden in Frankreich im Jahre 1997/1998 in [[Cadarache]] mit den VULCANO-Experimenten statt. VULCANO stand dabei für ''Versatile UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; Lab for Corium Analyses and Observations'' und sollte die Vielseitigkeit der Versuchsreihe zum Ausdruck bringen. Gegenüber den COMAS-Experimenten, welche nur in Kanälen stattfanden, wurde hier der Fluss des Coriums vom Kanal in die Ausbreitungsfläche (''engl. spreading area'') untersucht. Die trapezförmige Ausbreitungsfläche wurde mit einem [[Schachbrettmuster]] versehen, um die Vermessung der Ausbreitung mit einer Kamera zu ermöglichen. Da bei einer hohen Fließgeschwindigkeit die Ausbreitung des Coriums im Kernfänger sichergestellt werden kann, konzentrierten sich die Versuche auf kleine Flussraten von weniger als einem Liter pro Sekunde. Bei den anfänglichen Versuchen der VE-Serie wurde [[Hafnium]] als Uranersatz genommen, um den Ofen zu justieren. Dabei stellte sich auch heraus, dass die Schmelze nie durch eine Krustenbildung an der Front gestoppt wurde.&lt;ref name=&quot;vulcano&quot;&gt;[http://www.iaea.org/inis/collection/NCLCollectionStore/_Public/30/061/30061122.pdf CEA: The VULCANO Spreading Programme] (PDF; 341&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable centered&quot; |+ VE-Versuche<br /> ! ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Test|| ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Masse-Prozent || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Masse || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Flussrate || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Gusstemp. || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Ergebnis<br /> |-<br /> | VE-01 || 50 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 15 % AI&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;, 15 % CaO || 12 kg || 0,1 l/s || 2370 K || geringe Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-02 || 70 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 7 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % Al&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; || 21 kg || 0,1 l/s || 2470 K || geringe Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-03 || 35 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 5 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 30 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 25 % FeO, 5 % Fe || 22 kg || 0,1 l/s || 2420 K || geringe Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-04 || 70 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;,11 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 8 % FeO || 12 kg|| 0,7 l/s || 2620 K || Akkumulation<br /> |-<br /> | VE-06 || 53 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 10 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 14 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % FeO, 10 % Fe || 42 kg || 0,8 l/s || &gt; 2300 K || 45 cm Ausbreitung<br /> |-<br /> | VE-07 || 34 % HfO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 26 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 25 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 15 % FeO || 25 kg || 0,5 l/s || 2270 K || 55 cm Ausbreitung<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Das erste „scharfe“ Experiment VE-U1 mit Urandioxid fand am 2.&amp;nbsp;Dezember 1997 statt. Die Schmelze entsprach mit einer Zusammensetzung von 45 % UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 20 % ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 20 % SiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;, 13 % Fe&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; und 2 % Fe&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; dem Corium des EPR nach Verlassen der Reaktorgrube und dem Durchschmelzen der Opferplatte. Der Temperaturbereich des Coriums entsprach etwa 900&amp;nbsp;K zwischen den festen und flüssigen Bestandteilen, die Temperatur am Ofenauslass wurde zwischen 2450&amp;nbsp;K und 2650&amp;nbsp;K gehalten. Eine Testmenge von 47&amp;nbsp;kg wurde mit 2,5&amp;nbsp;kg/s in den Kanal gegossen und floss 1,2&amp;nbsp;Meter die Rampe herab, bei einer Schichtdicke von 2–3&amp;nbsp;cm. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit konnte dabei zu 10–20&amp;nbsp;cm/s bestimmt werden. Bei näherer Untersuchung konnte ein sehr [[Porosität|poröser]] Aufbau der erstarrten Schmelze festgestellt werden.&lt;ref name=&quot;vulcano&quot; /&gt; Weitere Untersuchungen folgten. Bei dem Versuch VE-U7 wurde zum Beispiel eine achsensymmetrische Trennwand in Kanal und Ausbreitungsfläche gestellt. Dadurch konnten zwei verschiedene Trägersubstrate gleichzeitig untersucht werden. Während die eine Hälfte mit [[Hochfester Beton|hochfestem Beton]] ausgekleidet war, bestand die andere Hälfte aus [[Zirconiumdioxid]]. Die Ausbreitung der Schmelze auf der Keramik wurde vorab mit dem LAVA-Code untersucht, dabei konnte eine gute Übereinstimmung mit dem Experiment auch kurz vor der Erstarrung des Coriums gezeigt werden.&lt;ref name=&quot;GRS&quot; /&gt;<br /> <br /> === Forschungsprojekt ECOSTAR ===<br /> [[Datei:EPR high pressure core melt.jpg|mini|Im DISCO-Experiment untersuchte Effekte bei einem Hochdruckversagen des Reaktordruckbehälters]]<br /> Am ECOSTAR-Projekt (''Ex-Vessel Core Melt Stabilization Research'') beteiligten sich zwölf europäische Forschungseinrichtungen und die Firmen Framatome ANP und Becker Technologies. Das Programm sollte ursprünglich drei Jahre andauern, jedoch stieg nach zwei Jahren ein Projektpartner aus, worauf das [[Forschungszentrum Karlsruhe]] die Koordination übernahm und das Programm um ein Jahr bis Ende 2003 verlängert wurde. Dabei fanden Untersuchungen zu folgenden Themen statt: Freisetzung der Schmelze aus dem [[Reaktordruckbehälter]] (RDB), Ausbreitung dieser und die Erosion des Betonbodens dabei sowie die Kühlung der Schmelze im Kernfänger. Im Detail wurden folgende Experimente durchgeführt:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |abruf=2021-12-04 |offline=ja |url=ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp5-euratom/docs/fisa2003_3-1_ecostar_en.pdf |titel=Ex-Vessel Core Melt Stabilization Research (ECOSTAR) |werk=ftp.cordis.europa.eu |format=PDF }}&lt;/ref&gt;<br /> * Ausbreitung der Schmelze: Die DISCO-Experimente am Forschungszentrum Karlsruhe bestimmten die Menge an Corium, die bei einem Hochdruckversagen des Reaktordruckbehälters in das Containment abfließt und nicht in der Reaktorgrube zurückbleibt. Dazu wurde ein 1:18-Modell der Reaktorgrube des EPR untersucht. Die Experimente erfolgten mit Wasser (DISCO-C) und geschmolzenen, dichten Metallen als Flüssigkeit (DISCO-H). Dabei wurden systematisch seitliche Brüche, Löcher, horizontale Schlitze und ein Aufreißen der Bodenkalotte untersucht. Die heißen Experimente erfolgten mit einer Aluminium-Eisenschmelze, Dampf und einem zentralen Loch in der Bodenkalotte.<br /> * Zur Jet-Erosion wurden die KAJET-Experimente durchgeführt. Bei lokalem Versagen des Reaktordruckbehälters unter Druck kann das Corium als kompakter Strahl aus diesem gedrückt werden, was die Erosion der Betonwände beschleunigt. Dazu wurde am Forschungszentrum Karlsruhe die Erosion des Betons durch Flüssigmetallstrahlen bei Gasdrücken von 3–8&amp;nbsp;bar untersucht. Die Simulation des Coriums erfolgte durch eine Aluminium-Eisenschmelze mit bis zu 160&amp;nbsp;kg Masse, welche durch eine Thermitreaktion auf etwa 2000&amp;nbsp;°C aufgeheizt wurde. Die höchste Erosionsrate konnte dabei zu 10&amp;nbsp;mm/s bestimmt werden; die Erosionstiefe im Unfallszenario betrug etwa 130&amp;nbsp;mm.<br /> * Der Transport der Schmelze wurde ebenfalls am Forschungszentrum Karlsruhe untersucht. Bei ECOKATS-1 wurden 600&amp;nbsp;kg Oxidschmelze mit 2&amp;nbsp;l/s auf eine 3&amp;nbsp;Meter mal 4&amp;nbsp;Meter große Betonfläche gegossen. Der Versuch wurde dabei als Benchmark für die Ausbreitungscodes LAVA, CORFLOW und THEMA herangezogen. Diese Codes konnten dadurch zur Auslegung und Zulassung von Kernkraftwerken verwendet werden. Bei ECOKATS-2 wurde eine große Masse von 3200&amp;nbsp;kg Oxid-/Metallschmelze mit 20&amp;nbsp;l/s auf eine 2&amp;nbsp;m&amp;nbsp;×&amp;nbsp;2&amp;nbsp;m Betonfläche gegossen. Dies entspricht Strömungsbedingungen, wie sie in einem Unfallszenario erwartet werden. Die Schmelze breitete sich dabei in weniger als 60&amp;nbsp;Sekunden 20&amp;nbsp;cm dick auf der Fläche aus und gaste dabei mit starken Wasserstoffflammen aus.<br /> * Das [[Phasendiagramm]] des Mehrkomponenten-UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-ZrO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Beton-Stoffgemischs und verschiedener Oxidmischungen wurde von der CEA und dem tschechischen Nuclear Research Institute untersucht. [[Framatome ANP]] untersuchte die Interaktion von Schmelze und Beton bei verschiedenen Heizraten in kleinen Experimenten. Der radioaktive Zerfall wurde dabei durch dauerhaftes Heizen simuliert. Auch hier konnte keine Krustenbildung beobachtet werden.<br /> * Auch wurde die beste Kühlmöglichkeit des Coriums im Kernfänger untersucht. Bei den VULCANO-Versuchen, besonders VE-U7 und VE-U8, kam durch die Bildung von Gasblasen eine raue Oberfläche zustande, die die Kühlung verbessern würde. Allerdings ist die Schmelze im Kernfänger fünf- bis zehnmal dicker. Wird die Schmelze zusätzlich von unten gekühlt, kann die Effektivität der Kühlung um 50 bis 600 % gesteigert werden, wie die [[Königlich Technische Hochschule Stockholm]] im POMECO-Experiment herausfand. Im bereits oben beschriebenen ECOKATS-2-Versuch wurde die 20&amp;nbsp;cm dicke Schmelze von oben mit Wasser begossen. Trotz der Ausblasung von Gasen und der sich bewegenden Oberfläche verlief der Flutungsprozess unspektakulär ohne heftige Reaktionen. Die Schmelze bildete eine Oberflächenkruste aus, auf der sich Mini-Vulkane ausbildeten, zum Auswurf von Partikeln kam es nicht. Die Kühlung der Schmelze verlief langsam, was auf nur geringen Wassereintrag hindeutete. Das Experiment zeigte, dass die Schmelze durch Fluten von oben nur begrenzt gekühlt werden kann. Wird zusätzlich von unten gekühlt, zerbröckelt der Großteil der Schmelze. Dies konnte am Forschungszentrum Karlsruhe in drei CometPC-Experimenten mit Simulation der [[Nachzerfallswärme]] gezeigt werden: Die 800-kg-Schmelze erstarrte in nur 30 bis 60&amp;nbsp;Minuten, die Prozesse in der Schmelze wurden dadurch [[Quenchen (Chemie)|gequencht]]. Weitere Untersuchungen dazu wurden mit den DECOBI-Tests an der Königlich Technischen Hochschule Stockholm durchgeführt, ein theoretisches Modell dazu wurde an der [[Universität Stuttgart]] entwickelt.<br /> <br /> === Fertigstellung der Entwicklung, Baubeginn von Anlagen ===<br /> Bereits 1998 wurde das grundsätzliche Design der Anlage festgelegt.&lt;ref name=&quot;teller&quot; /&gt; 2001 führten die Unternehmen ''[[Siemens]]'' und ''[[Framatome]]'' ihre Nuklearaktivitäten in dem Unternehmen ''[[Framatome ANP]]'' zusammen. Dieses wurde 2006 in ''AREVA NP'' umbenannt. Unter dem Dach der neuen Gesellschaft wurden die Arbeiten am EPR zu Ende geführt. Die Technik basiert dabei hauptsächlich auf den Erfahrungen beim Bau und Betrieb der von den Muttergesellschaften entwickelten Druckwasserreaktoren vom Typ [[Konvoi (Kernkraftwerk)|Konvoi]] (Siemens) und [[N4 (Kernreaktor)|N4]] (Framatome). Weitergehende Untersuchungen zum [[Kreisprozess]], wie sie bei der Entwicklung des Generation-3-Siedewasserreaktors KERENA in [[Karlstein am Main]] am INKA-Versuchsstand notwendig waren, wurden deshalb nicht durchgeführt. Ab 2003 wurden nur noch einzelne Aspekte der Anlage entwickelt, so dass die Entwicklung in den nächsten Jahren erfolgreich abgeschlossen werden konnte.&lt;ref name=&quot;teller&quot; /&gt;<br /> <br /> 2005 wurde die Baugenehmigung für den ersten EPR im [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] in Finnland erteilt. Mit dem Auftrag konnte der EPR seinen ersten Exporterfolg verzeichnen, was Frankreich zuletzt mit den Kraftwerkstypen der CP-Serie aus den 1970er und 1980er Jahren gelungen war. Der große deutsche Anteil an der Entwicklung des EPR schlägt sich auch an der Baustelle von Olkiluoto&amp;nbsp;3 nieder: Von den mehr als 1600 Firmen vor Ort stammte (Stand 2011) jede zweite aus Deutschland.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/atomkonzerne-zu-hause-geaechtet-international-begehrt;2725152 Handelsblatt: Zu Hause geächtet, international begehrt]&lt;/ref&gt; 2007 begann der Bau eines EPR in Frankreich im [[Kernkraftwerk Flamanville]]. Beide Reaktoren sind aktuell (2021) noch nicht im kommerziellen Betrieb und haben ihren ursprünglichen Fertigstellungstermin weit überschritten.<br /> <br /> 2008 wurde mit dem Bau von zwei EPRs im [[Kernkraftwerk Taishan]] in der chinesischen Provinz [[Guangdong]] begonnen. Block 1 nahm am 13. Dezember 2018 als erster EPR den kommerziellen Betrieb auf.&lt;ref name=&quot;:02&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=EDF |url=http://globenewswire.com/news-release/2018/12/14/1667114/0/en/EDF-The-first-of-two-EPR-reactors-at-China-s-Taishan-nuclear-power-plant-enters-into-commercial-operation.html |titel=EDF : The first of two EPR reactors at China's Taishan nuclear power plant enters into commercial operation |datum=2018-12-14 |zugriff=2018-12-14}}&lt;/ref&gt; Der kommerzielle Betrieb von Block 2 begann am 7. September 2019.&lt;ref&gt;world nuclear news: [http://world-nuclear-news.org/Articles/World-s-second-EPR-starts-operations World's second EPR starts operations] vom 9. September 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Großbritannien startete 2018 der Bau von zwei EPRs in [[Kernkraftwerk Hinkley Point#Hinkley Point C|Hinkley Point]].&lt;ref name=&quot;:04&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.constructionenquirer.com/2018/12/06/36-hour-hinkley-point-concrete-pour-releases-70m/ |titel=36-hour Hinkley Point concrete pour releases £70m {{!}} Construction Enquirer |zugriff=2018-12-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Generation III+ ===<br /> Beim EPR wurden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um einem Kernschmelzunfall besser begegnen zu können. Ähnliche Entwicklungen fanden zur gleichen Zeit auch in anderen Ländern statt, so dass in der Regel bei allen modernen Leistungsreaktoren Vorkehrungen dafür getroffen werden. Dabei lassen sich die Gegenmaßnahmen in zwei Arten einteilen:<br /> * Kühlung im Reaktordruckbehälter (engl. ''in-vessel cooling''): Dabei wird der Reaktordruckbehälter von außen unter Wasser gesetzt, um die [[Nachzerfallswärme]] des Coriums über die Wand des Reaktordruckbehälters abzuführen. Beispiele hierfür sind der KERENA von Areva, der [[WWER-1000#WWER-1000|WWER-1000]] von [[OKB Gidropress]] und der AP1000 von Westinghouse.<br /> * Kühlung außerhalb des Reaktordruckbehälters (engl. ''ex-vessel cooling''): Dabei wird ein Durchschmelzen der Bodenkalotte eingeplant, um das Corium in einer speziellen Vorrichtung abzukühlen. Der Vorteil gegenüber der ersten Methode ist die günstigere Form der Schmelze, die sich dadurch besser kühlen lässt. Der Nachteil ist der höhere Aufwand. Obwohl diese Vorrichtung nicht von jedem Hersteller als Kernfänger (engl. ''Core-Catcher'') bezeichnet wird, erfüllt sie doch denselben Zweck. So kommt beim ABWR ein mit [[Basaltfaser]]n verstärkter Betonboden zum Einsatz, auf dem sich das Corium ausbreiten soll und passiv gekühlt wird. Beispiele hierfür sind der EPR von Areva, [[AES-91]] von [[Atomstroiexport]] und der [[ABWR]] von [[GE Hitachi Nuclear Energy|Hitachi-GE]].<br /> [[Datei:Nuclear Power Plant Lungmen.jpg|mini|ABWR im Bau im [[Kernkraftwerk Lungmen|KKW Lungmen]], 2006]]<br /> Im Gegensatz zur Generation IV sind Anlagen der Generation III+ wie der EPR zwar auf die Beherrschung von Kernschmelzunfällen ausgelegt, aber immer noch auf externe Notfallmaßnahmen (engl. ''offsite emergency response'') angewiesen. Bisherige Kernkraftwerke wie die N4- oder Konvoi-Serie benötigen zum Beispiel bei komplettem Verlust der Stromversorgung und Verlust der Hauptwärmesenke eine externe Wasserzufuhr, um die Nachzerfallswärme abzuführen. Dabei wird mit mobilen Pumpen Wasser in die Sekundärseite des Dampferzeugers eingespeist und verdampft.&lt;ref name=&quot;kern&quot;&gt;kernenergie.de: {{Webarchiv|text=''Unterschiede im gestaffelten Sicherheitskonzept: Vergleich Fukushima Daiichi mit deutschen Anlagen'' |url=http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Mai/atw2011_05_mohrbach_sicherheit_fukushima.pdf |wayback=20120108133909 |format=PDF; 3,19&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Um diese Prozedur zu vermeiden, müsste so viel Wasser innerhalb der Anlage gespeichert werden, dass diese in einen kalten, unterkritischen Zustand überführt werden kann und sich das Corium im Kernfänger verfestigt. Der Unterschied des EPR zur Generation&amp;nbsp;IV ist durch gesteigerte Wasserinventare gegenüber der N4- oder Konvoi-Serie aber nur [[Semantik|semantischer]] Natur, da das Erwärmen des Wassers im Flutbecken auf Sättigungstemperatur einige Stunden dauert; bis zur vollständigen Verdampfung vergehen wie beim AP1000 einige Tage.&lt;ref name=&quot;kit&quot;&gt;ifrt.kit.edu: {{Webarchiv|text=''KIT: Kapitel 3: Fortgeschrittene Leichtwasserreaktoren'' |url=http://www.ifrt.kit.edu/downloads/INS_Chapter_3.pdf |wayback=20120118213838 |format=PDF; 4,16&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; So befinden sich im EPR fast 2000&amp;nbsp;Tonnen Wasser im Flutbecken, zuzüglich zu den etwa 1600&amp;nbsp;Tonnen im EFWS-Noteinspeisesystem.&lt;ref name=&quot;jaitapur&quot;&gt;npcil.nic.in: {{Webarchiv|url=http://www.npcil.nic.in/pdf/JAITAPUR_EPR_REACTOR_article.pdf |wayback=20111114060426 |text=''Jaitapur EPR Reactor'' |format=PDF; 48&amp;nbsp;kB }}&lt;/ref&gt; Durch das Auslegungskriterium des EPR, wonach ein Kernschmelzunfall nur sehr begrenzte Auswirkungen auf die Umgebung der Anlage haben darf, ist der Unterschied zur Generation IV ebenfalls vernachlässigbar. So kommt die ''Risk and Safety Working Group'' (RSWG) des [[Generation IV International Forum]]s zu dem Schluss, dass der Sicherheitsstandard des EPR und AP1000 „exzellent“ sei und als Referenz für zukünftige Reaktoren genommen werden sollte.&lt;ref&gt;gen-4.org: {{Webarchiv|text=''Basis for the Safety Approach for Design &amp; Assessment of Generation IV Nuclear Systems'' |url=http://www.gen-4.org/Technology/horizontal/documents/Basis_for_the_Safety_Approach_for_Design__Assessment_of_Generation_IV_Nuclear_Systems_000.pdf |wayback=20120108191345 |format=PDF; 1,3&amp;nbsp;MB }}. Zitat: ''„In parallel, versus the Gen II systems, the quantitative safety objectives applicable to the reactors of the third generation (e.g. AP1000 and EPR) are very ambitious and guarantee an improved level of protection reducing the level of risk in a demonstrable way. The RSWG believes that this achieved level is excellent and can be kept as a reference for future reactors.“'' &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wurde ebenfalls verbessert. Dies wird beim EPR hauptsächlich durch eine größere Blockleistung sowie einen gesteigerten Abbrand und Prozesswirkungsgrad erreicht. Andere Systeme wie der AP1000 versuchen durch vereinfachte Sicherheitstechnik einen Kostenvorteil zu erzielen. Auch die Reaktortechnik wurde verbessert: So kann der EPR auf Kundenwunsch vollständig mit [[MOX-Brennelement]]en beladen werden, theoretisch kann auch Thorium als Brennstoff beigemischt werden. Beim [[ABWR]] von GE Hitachi kann während des Betriebes über die Regelung des Kühlmittelstromes der Brutzyklus optimiert werden: Am Anfang des Zyklus wird nur ein geringer Massenstrom durchgesetzt, was den [[Dampfblasenkoeffizient|Anteil der Dampfblasen]] erhöht sowie ein härteres Neutronenspektrum erzeugt und damit die [[Konversionsrate]] steigert. In der späteren Phase des Brennstoffzyklus wird dann ein höherer Massenstrom durch den Kern gewälzt, was zu einem weicheren Neutronenspektrum und zum Verbrauch des erbrüteten Plutoniums führt.&lt;ref name=&quot;kit&quot; /&gt; Die Konversionsrate ist höher als bei älteren Kernkraftwerken, liegt aber immer noch unter&amp;nbsp;1. Solche Reaktoren werden nicht als [[Brutreaktor|Thermische Brüter]], sondern als ''[[Hochkonverter]]'' bezeichnet. Die Blockleistung des EPR ist momentan&lt;!--- ?? ---&gt; noch durch seinen Turbosatz beschränkt (siehe unten); in Zukunft kann ein Prozesswirkungsgrad von etwa 39 % erwartet werden. Dieser Wirkungsgrad dürfte das Maximum für einen konventionellen Kreislauf darstellen; höhere Wirkungsgrade sind nur mit einem [[Kritikalität|überkritischen]] [[Dampfprozess]] möglich. Die Konzepte des Druck- und Siedewasserreaktors werden deshalb im Rahmen der Generation-IV-Initiative zum [[Generation IV International Forum#Überkritischer Leichtwasserreaktor|Überkritischen Leichtwasserreaktor]] zusammengeführt.<br /> <br /> === Areva ===<br /> Der EPR ist die erste Baureihe von Leistungsreaktoren, die von der Firma Areva NP, der heutigen [[Framatome]], vermarktet werden. In der Zwischenzeit wurde die [[Produktpalette]] um weitere Anlagen ergänzt, um verschiedene Kundenwünsche besser abdecken zu können:<br /> * Der ''KERENA'' ist eine Weiterentwicklung der Siedewasserreaktoren 72 der Blöcke B und C des [[Kernkraftwerk Gundremmingen|Kernkraftwerks Gundremmingen]]. Die Notkühlsysteme arbeiten über [[kommunizierende Röhren]] rein passiv. In Karlstein am Main wurde mit dem INKA-Versuchsstand ein komplettes Modell der Anlage gebaut.&lt;ref&gt;atomforum.de: {{Webarchiv|text=''Tests der passiven Sicherheitssysteme des SWR 1000 am neu aufgebauten INKA-Versuchsstand in Karlstein'' |url=http://www.atomforum.de/documentpool/ktg/2008_04_os_rheinmain_leyer.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 273&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt; Der KERENA deckt mit einer Blockleistung von etwa 1250&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; und durchschnittlicher Sicherheitstechnik das mittlere Marktsegment ab.<br /> * Der ''ATMEA1'' wird vom gleichnamigen 50/50-[[Joint-Venture]]&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv|url=http://de.areva.com/DE/areva-deutschland-352/reaktoren-der-generation-iii.html |wayback=20150515115453 |text=''Reaktoren der Generation III+'' }}&lt;/ref&gt; mit [[Mitsubishi Heavy Industries]] (MHI) entwickelt und ist als preiswerte Lösung für finanzschwache Kunden gedacht. Dabei handelt es sich um eine Art stark abgespeckte Version des EPR: Die [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] und Kreisläufe wurden von vier auf drei reduziert, das Doppelcontainment durch ein einfaches ersetzt und das Notkühlsystem vereinfacht. Der Kernfänger wurde beibehalten, die Blockleistung beträgt etwa 1100&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;.&lt;ref&gt;[http://www.atmea-sas.com/ATMEA/liblocal/docs/BIVOLET%20ATMEA09.pdf Areva/Mitsubishi ATMEA1] (PDF; 1,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Stand Juli 2015 gibt es weder einen existierenden Atmea-Reaktor noch einen in Bau.&lt;ref&gt;atmea-sas.com: {{Webarchiv|url=http://www.atmea-sas.com/scripts/ATMEA/publigen/content/templates/show.asp?P=163&amp;L=EN |wayback=20150923175918 |text=''The ATMEA1 reactor'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Energiepolitik Frankreichs ===<br /> [[Datei:Chooz - Centrale nucléaire -1.jpg|mini|Kühltürme des Kernkraftwerks Chooz]]<br /> {{Hauptartikel|Kernenergie in Frankreich}}<br /> Die Kernkraftwerke Frankreichs basieren auf vier verschiedenen Designs. Die ersten sind Kraftwerke vom Typ CP0, CP1 und CP2, die etwa 900&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; Leistung besitzen und hauptsächlich zwischen 1970 und 1980 errichtet wurden. Gegenüber der CP0- und CP1-Serie wurde bei der CP2-Serie die [[Redundanz (Technik)|Redundanz]] erhöht, ab CP1 kann in Notfällen auch Wasser ins Containment gesprüht werden. Diese Reaktortypen wurden sehr erfolgreich exportiert, zum Beispiel für das [[Kernkraftwerk Koeberg]] und [[Kernkraftwerk Uljin|Uljin]] oder die chinesische CPR-1000-Reaktorbaureihe. Die nachfolgende Baureihe P4 und P'4 liefert etwa 1300&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; Leistung, das [[Kernkraftwerk Cattenom]] gehört zu dieser Bauart. Davon abgewandelt wurde das N4-Design in [[Kernkraftwerk Civaux|Civaux]] und [[Kernkraftwerk Chooz|Chooz]] mit 1450&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Der EPR ist die neuste Baureihe französischer Kernkraftwerke und soll nach dem Willen des [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives]] die bisherigen Anlagen ersetzen, die teilweise bis voraussichtlich 2050 am Netz bleiben werden. Der EPR kann mit bis zu 100 % [[MOX-Brennelement]]en und damit als „Plutoniumbrenner“ betrieben werden. Ab 2020 soll – abhängig vom Uranpreis – die Möglichkeit hinzukommen, Thorium-232 im ''breed and feed''-Verfahren zu verwenden. Dabei sollen voraussichtlich bis zu 27 % des Brennstoffes im Kern aus Th/Pu- oder Th/U-Mischoxiden bestehen. Der EPR soll ab 2030+ durch Kernreaktoren der Generation&amp;nbsp;IV ergänzt werden, die als [[Schneller Brüter|Schnelle Brüter]] die [[Kernspaltung|Kernfission]] um die Möglichkeit der Schnellen Spaltung erweitern (frz. ''réacteurs à neutrons rapides, RNR''). Der letzte EPR soll dann vor Ende des Jahrhunderts außer Betrieb gehen, so dass die Stromerzeugung nur noch durch Schnelle Brüter stattfindet.&lt;ref name=&quot;visa&quot;&gt;amisduvisiatome.com: {{Webarchiv|text=''Nucléaire du Futur / Enjeux et Technologies / La voie alternative du thorium'' |url=http://www.amisduvisiatome.com/Archives/Dossiers%20pdf/Sylvain%20David_nucleaire_du_futur_enjeux_technologiques%20le%2027.02.07.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 1,3&amp;nbsp;MB }} ({{frS}})&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;cnrs&quot;&gt;[http://www.gedeon.prd.fr/ATELIERS/octobre_2010/exposes/Bidaud_symbiotiques.pdf Centre national de la recherche scientifique (CNRS) – Parcs symbiotiques RNR-EPR cycle U et Th] (PDF; 5,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der EPR kann die älteren Leistungsreaktoren der CP-Serie durch seine Blockleistung im Verhältnis 2:1 ersetzen. Die Baureihen P4 und N4 müssten dann durch Reaktoren der Generation&amp;nbsp;IV ersetzt werden, da diese Anlagen erst nach 1986 ans Netz gingen. Ob dies angesichts des hohen Stückpreises für einen EPR verwirklicht werden kann, bleibt abzuwarten. Auch sind nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] (März 2011) Öffentlichkeit sowie Teile der Politik deutlich kritischer gegenüber der Kernenergie eingestellt&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/bericht-des-instituts-fuer-nuklearsicherheit-experten-fordern-aufruestung-franzoesischer-akws-1.1191933 ''Experten fordern Nachrüstung französischer AKWs'']. In: ''Süddeutsche Zeitung'', 17.&amp;nbsp;November 2011, abgerufen am 18.&amp;nbsp;November 2011&lt;/ref&gt;, sodass es fraglich blieb, ob es zu einem großflächigen Ersatz bestehender Anlagen durch den EPR kommen wird.<br /> <br /> Im Februar 2022 hat [[Emmanuel Macron]] eine „Renaissance der Kernenergie“ und den Bau von mindestens sechs EPR 2-Reaktoren angekündigt, von denen der erste im Jahr 2035 ans Netz gehen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.neimagazine.com/news/newsmacron-commits-to-at-least-six-new-eprs-by-2050-9481388 |titel=Macron commits to at least six new EPRs by 2050 - Nuclear Engineering International |autor= |hrsg= |werk=neimagazine.com |datum=2022-02-14 |abruf=2022-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Kreisprozess ===<br /> {{Hauptartikel|Druckwasserreaktor}}<br /> [[Datei:Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor (ohne Turm).png|mini|Vereinfachtes Schema eines Druck-&lt;br /&gt; wasserreaktors. Nach der Hochdruck-&lt;br /&gt; turbine folgt der Wärmetauscher des Speisewasservorwärmers, hier nicht dargestellt.]]<br /> Beim EPR handelt es sich um einen [[Druckwasserreaktor]] (DWR) mit vier Primärkreisläufen. Wie bei Druckwasserreaktoren üblich, besteht die Anlage aus einem nuklearen und einem konventionellen, nichtnuklearen Kraftwerksteil. Zum nuklearen Teil (engl. ''nuclear island'') wird das Doppelcontainment mit dem Reaktordruckbehälter und den vier Primärkreisläufen, die Gebäude der Notkühlsysteme und das Gebäude mit den [[Abklingbecken]] für die [[Brennelement]]e gezählt. Der konventionelle Teil, die Maschinenhalle (engl. ''turbine island''), enthält die Dampfturbine mit dem [[Elektrischer Generator|Generator]] und den Kondensator.<br /> <br /> Die wichtigsten Bauteile wurden in modifizierter Form von den N4- und Konvoi-Baureihen übernommen. So basiert der Reaktordruckbehälter auf der Konvoi-Serie, die Dampferzeuger und Kühlmittelpumpen auf den französischen Kraftwerken der N4-Baureihe&lt;ref name=&quot;TVO&quot;&gt;[http://www.tvo.fi/uploads/File/2010/OL3_esite_EN.pdf TVO] (PDF; 7,4&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Kühlmittel, [[demineralisiertes Wasser]] (Deionat), wird in den Primärkreisläufen unter einem Druck von 155&amp;nbsp;bar über die vier kaltseitigen Hauptkühlmittelleitungen (engl. ''cold leg'') in den Reaktordruckbehälter geleitet und strömt dort die Innenwand entlang nach unten. Am Boden wird die Flussrichtung umgekehrt, so dass der Kern mit den Brennelementen von unten durchströmt wird und sich das Wasser von etwa 296&amp;nbsp;°C auf ungefähr 328&amp;nbsp;°C aufheizt. Von dort aus fließt es über die vier heißseitigen Hauptkühlmittelleitungen (engl. ''hot leg'') in die vier [[Dampferzeuger]] (engl. ''steam generator''), die als Rohrbündelwärmeübertrager ausgeführt sind. In Flussrichtung hinter den Dampferzeugern befindet sich je eine Kreiselpumpe (Hauptkühlmittelpumpe, engl. ''reactor coolant pump''), die das Kühlmittel zurück in den Reaktordruckbehälter pumpt. Um den Druck im Primärkreis regeln zu können, ist an einem Kreislauf zwischen der Heißseite und dem Dampferzeuger ein Druckhalter angeschlossen. Der Massenstrom durch den Kern beträgt bei einer Nennlast von 4300&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt; etwa 23.135&amp;nbsp;kg/s, pro Kreislauf werden 28.330&amp;nbsp;m³/h umgewälzt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Primärkreislauf hat nur die Aufgabe, die Wärme des Kernreaktors an einen Sekundärkreislauf abzugeben, der als [[Clausius-Rankine-Kreisprozess]] ausgeführt ist. Folglich findet ein [[Phasenübergang]] des Arbeitsmediums statt. Aus Gründen der Einfachheit wird auch hier Wasser gewählt. In den vier Dampferzeugern wird [[Sattdampf]] bei 78&amp;nbsp;bar Druck und etwa 293&amp;nbsp;°C erzeugt, der über vier Leitungen mit jeweils 2433&amp;nbsp;kg/s über redundante Sicherheitsventile aus dem Doppelcontainment in das Maschinenhaus und dort in die Dampfturbine strömt, wo der [[Turbosatz]] elektrische Energie erzeugt. Der Dampf wird nach dem Durchströmen der Hochdruckturbine in einen Wärmetauscher geleitet, um danach in die drei Niederdruckturbinen eingespeist zu werden. In den sechs Kondensatoren wird der Dampf in den Speisewassertank auskondensiert; das Kühlwasser dazu wird mit etwa 57&amp;nbsp;m³/s der Hauptwärmesenke (engl. ''ultimate heat sink''), Meer oder Fluss mit Kühlturm, entnommen und um etwa 12&amp;nbsp;°C erwärmt. Aus dem Speisewassertank (engl. ''feedwater storage tank'') wird mit drei Speisewasserpumpen – eine weitere ist als Reserve vorhanden – das Wasser in zwei Leitungen in den Speisewasservorwärmer geleitet. In jeweils sieben Stufen wird das Wasser dort auf etwa 230&amp;nbsp;°C erhitzt, bevor es wieder in die vier Dampferzeuger gespeist wird und der Kreislauf von vorne beginnt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Der EPR wird mit einer Blockleistung von ca. 1600&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; und einem thermischen Wirkungsgrad von 37 % vermarktet. Diese Werte variieren leicht, je nach der am Standort zur Verfügung stehenden durchschnittlichen Temperatur des Kühlwassers (Meer, Fluss). Die thermische Reaktorleistung ist hingegen eine feste Größe, denn sie bildet die Grundlage aller Sicherheitsanalysen (inklusive möglicher Störfallszenarien) und der darauf aufbauenden Auslegung der sicherheitsrelevanten Bauteile. Zudem wird die Leistung auch durch den thermonuklearen Prozess selbst begrenzt. Temperatur und Druck im Kühlwasser sind genau aufeinander abgestimmt. Würde die Kühlwasser-Temperatur bei gleichem Druck (durch Herausziehen der Regelstäbe oder Verringerung die Borsäurekonzentration des Wassers) erhöht, dann käme es an den Brennelementen zur Bildung von Dampfblasen, die Moderationsfähigkeit des Wassers würde abnehmen und die thermische Leistung zurückgehen ([[Dampfblasenkoeffizient#Negativer Dampfblasenkoeffizient|negativer Dampfblasenkoeffizient]]). Zudem verschlechtern die Dampfblasen den Wärmetransport ins Kühlwasser und führen zu einer Überhitzung der Brennelemente. Eine Leistungserhöhung erfolgt deshalb in der Praxis zumeist auf der nichtnuklearen Seite des Kraftwerks, z. B. durch eine Erhöhung der Effizienz des Turbinengenerators. Aber auch durch den technischen Fortschritt können sich neue Spielräume ergeben. So könnte z. B. aufgrund genauerer Berechnungsmethoden der Nachweis erbracht werden, dass die sehr konservativ ermittelten Auslegungsgrenzen der Sicherheitsbauteile auch bei höherer Leistung (Temperatur ''und'' Druck) nicht überschritten werden.<br /> <br /> ==== Reaktordruckbehälter ====<br /> {{Hauptartikel|Reaktordruckbehälter}}&lt;!--[[Datei:U235 Fission cross section.png|miniatur|rechts|Steigende Neutronenenergien führen zu einer Reduktion des Spaltquerschnittes]]--&gt;<br /> [[Datei:EPR in-core instrumentation side.jpg|mini|Schematischer Aufbau des Reaktordruckbehälters mit Instrumenten]]<br /> Der Reaktordruckbehälter ist das Herzstück des Kraftwerks, da hier durch neutroneninduzierte [[Kernspaltung]] [[Äquivalenz von Masse und Energie|Masse direkt in Energie umgesetzt]] wird. Bei der Kernspaltung zerfallen schwere Atomkerne in leichtere Spaltprodukte, die einen höheren [[Massendefekt]] aufweisen als das schwere Ausgangsnuklid. Der EPR verwendet als Leichtwasserreaktor [[thermische Neutronen]], das Wasser im Primärkreislauf dient gleichzeitig als [[Moderator (Physik)|Moderator]] und als Kühlmittel. Das Moderieren (Abbremsen) der Neutronen erhöht dabei den Wirkungsquerschnitt für die Kernspaltung des Brennstoffes. Bei steigender Temperatur im Reaktor bilden sich verstärkt Dampfblasen aus, die Moderationswirkung des Wassers lässt nach, der Wirkungsquerschnitt sinkt und folglich auch die Zahl der Kernspaltungen (negativer [[Dampfblasenkoeffizient]]). Sicherheitstechnisch sinnvoll, behindert diese Eigenschaft jedoch eine beliebige Erhöhung der Blockleistung, so dass diese im Laufe des Anlagenlebens nur durch bessere Dampfturbinen und effizientere Wärmetauscher erhöht werden kann. Während des Betriebes wird dem Wasser eine veränderliche Menge an Borsäure zugesetzt. Da Bor ein wirksamer Absorber für thermische Neutronen ist, kann durch die Veränderung der Borsäurekonzentration der Abbrand der Brennelemente ausgeglichen und so die Leistung des Reaktors konstant gehalten werden. Eine weitere automatische Leistungsregelung ergibt sich aus der physikalischen Abhängigkeit der [[Reaktivität (Kerntechnik)|Reaktivität]] von Brennstoff- und Kühlmitteltemperatur. Eine Temperaturerhöhung im Reaktor bedeutet auch eine erhöhte Brennstofftemperatur: Dadurch steigt die Neigung des durch thermische Neutronen schlecht spaltbaren Uran-238, Neutronen zu absorbieren.<br /> Der Reaktordruckbehälter besitzt einen Innendurchmesser von 4,885&amp;nbsp;m und eine Wandstärke von 250&amp;nbsp;mm. Die Bodenkalotte des Druckbehälters ist nur 145&amp;nbsp;mm dick, um im Fall einer Kernschmelze als eine Art [[Sollbruchstelle]] zu dienen, so dass der Kernbrennstoff in den [[Kernfänger]] laufen kann. Mit aufgesetztem Reaktordeckel beträgt die Gesamthöhe über 12,7&amp;nbsp;Meter, bei einer Masse von 526&amp;nbsp;Tonnen. Der Behälter besteht dabei aus Ferritstahl, der in ringförmige Strukturen geschmiedet und anschließend zusammengeschweißt wird. Der Bereich, der die acht [[Flansch (Rohrleitung)|Flansche]] der Primärkreisläufe aufnimmt, ist aus einem einzigen Stück geschmiedet, um die Zahl der Schweißnähte am Reaktordruckbehälter so gering wie möglich zu halten. Aus Korrosionsschutzgründen ist die Innenseite mit [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Stahl]] ausgekleidet. Das durch die vier Kaltseiten des Reaktordruckbehälters in diesen strömende Wasser fließt innen an der Wand entlang nach unten, um den Kern von außen zu kühlen. Am Boden befindet sich unter dem Führungsgitter eine Verteilerplatte (''engl. flow distribution plate''), um das Wasser gleichförmig durch den Reaktorkern zu leiten. Dieser besitzt eine aktive Höhe von 4,2&amp;nbsp;Metern und besteht aus 241 Brennstoff- und 89 Steuerstabbündeln. Nach Durchströmen des oberen Führungsgitters verlässt das Wasser den Druckbehälter durch die vier Heißseiten in die Primärkreisläufe. Der Kern ist dabei mit einem 90&amp;nbsp;Tonnen schweren Neutronenreflektor aus rostfreiem Austenitstahl umgeben, der Abbrand und Brutfaktor steigern soll.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;US&quot;&gt;areva-np.com: {{Webarchiv|text=''US-EPR'' |url=http://www.areva-np.com/us/liblocal/docs/EPR/U.S.EPRbrochure_1.07_FINAL.pdf |wayback=20111123124927 |format=PDF; 11,2&amp;nbsp;MB }} (englisch)&lt;/ref&gt;[[Datei:EPR aeroball system.jpg|mini|Kugelmesssystem|alternativtext=]]<br /> <br /> ===== Reaktordeckel und Instrumentierung =====<br /> Der Deckel des Reaktordruckbehälters besteht wie die inneren Strukturen aus rostfreiem Stahl und ist 230&amp;nbsp;mm dick. Er besitzt 89 Durchbrüche für die Kontrollstäbe, 16&amp;nbsp;Durchbrüche für sonstige Instrumente, vier Durchbrüche für Kühlmittelflussmessungen und einen Durchbruch zur Temperaturmessung am Deckel.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Da das Design der Kerninstrumentierung von der Konvoi-Serie übernommen wurde, konnte im Gegensatz zu den N4-Reaktoren auf Durchbrüche am Boden des Behälters verzichtet werden. Von den 16&amp;nbsp;Durchbrüchen für sonstige Instrumente werden 12 für Messlanzen (engl. ''lance yokes'') verwendet. Jede davon besitzt drei [[Thermoelement]]e (engl. ''thermocouple'') zur Messung der Kernaustrittstemperatur, sechs Sensoren im Kern zur kontinuierlichen Messung des [[Neutronenfluss]]es sowie drei bis vier [[Kugelmesssystem|Kugelmess-Sonden]], die den Neutronenfluss zwar nur diskontinuierlich aber dafür genauer und höher auflösend messen. Sie enthalten Kugeln aus einer Vanadiumlegierung, die nach drei Minuten Bestrahlung im Reaktor pneumatisch zum Auslesegerät geblasen werden. Dort wird typischerweise drei Minuten lang die [[Aktivität (Physik)|Aktivität]] der Kugeln an 36&amp;nbsp;Messpunkten einer Sonde bestimmt, um die Instrumente zur kontinuierlichen Messung des Neutronenflusses im Kern neu zu kalibrieren und die dreidimensionale Verteilung der Reaktorleistung darzustellen. Insgesamt sind 40&amp;nbsp;Kugelmess-Sonden im Reaktordruckbehälter vorhanden.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;U.S. EPR Nuclear Incore Instrumentation Systems Report&quot;&gt;http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML0635/ML063540161.pdf&lt;/ref&gt; Außerhalb des Behälters befinden sich weitere Instrumente zur Messung des Neutronenflusses, um die Kernleistung zu messen und während der Kernent- bzw. -beladung die [[Kritikalität|Unterkritikalität]] zu überwachen.<br /> <br /> ===== Reaktorkern =====<br /> {{Hauptartikel|Reaktorkern}}Die Brennelemente im Reaktorkern setzen durch die Kernspaltung Wärme frei und sind in rechteckigen Bündeln zusammengefasst. Insgesamt befinden sich im Reaktordruckbehälter 241&amp;nbsp;Brennstoffbündel, von denen jedes aus 265 Brennstäben und 24 Steuerstabführungsrohren in einer 17&amp;nbsp;×&amp;nbsp;17-Anordnung besteht. Die Bündel besitzen eine Länge von 4,8&amp;nbsp;Meter, eine Kantenlänge von 213,5&amp;nbsp;mm und eine Masse von 735&amp;nbsp;kg. Die Bündel werden durch zehn Abstandsgitter (engl. ''spacer grids'') in Form gehalten, die Gitter optimieren auch den Kühlwasserfluss um die Brennelemente. Die acht mittleren Gitter sind aus einer [[Zirconium]]legierung gefertigt, aus Gründen der Festigkeit sind die obersten und untersten Gitter aus einer [[Nickellegierung]]. Das unterste Gitter enthält einen Filter, um die Brennelemente vor (verschleißbedingten) Verunreinigungen des Primärkreislaufes mit Partikeln zu schützen. Das oberste Gitter enthält auf jeder Seite Blattfedern, um die Brennelemente gegen die Strömung in Form zu halten. Während die mittleren Gitter direkt mit den Brennelementen verbunden sind, sind das oberste und unterste Gitter mit 24&amp;nbsp;Abstandshaltern am Brennstoffbündel befestigt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> [[Datei:EPR core loading.jpg|mini|Typische Kernbeladung eines EPR]]<br /> In den insgesamt 63.865 Brennstäben aus einer M5-Zirconiumlegierung befinden sich die keramischen Brennstoffpellets aus [[Sintern|gesintertem]] Uran oder Plutonium-Uran-Mischoxid. Das Uran muss für die Anfangsbeladung auf 1,9–3,3 % angereichert werden, im laufenden Betrieb auf 1,9–4,9 %.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt; Bei der Beladung mit Mischoxiden (engl. ''mixed oxides, MOX'') entspricht das Verhältnis von &lt;sup&gt;239&lt;/sup&gt;Pu zu &lt;sup&gt;238&lt;/sup&gt;U demselben Energieäquivalent wie bei der Beladung mit angereichertem Uran (engl. ''light enriched uranium, LEU'').&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Der EPR kann dabei mit jedem beliebigen Mischungsverhältnis der Brennstoffe beladen werden, von 100 % LEU bis 100 % MOX ist alles möglich.&lt;ref&gt;[http://world-nuclear.org/info/inf15.html WNA – Plutonium / Areva's EPR design is capable of running a full core load of MOX.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/global-offer-419/epr-reactor-one-of-the-most-powerful-in-the-world.html Areva – EPR reactor: the very high power reactor / An EPR power plant can operate with uranium enriched up to 5 %, reprocessed uranium or MOX fuel (in variable proportions according to customer needs and up to 100 %)]&lt;/ref&gt; Der Abbrand wird dabei von Areva mit etwa 70&amp;nbsp;Gigawatt-Tagen pro Tonne Schwermetall (GWd/t) angegeben, der exakte Brutfaktor ([[Konversionsrate]]) wurde nicht veröffentlicht.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Gegenüber einer Konvoi-Anlage, die etwa 0,6 erreicht, konnte dieser Wert mit Sicherheit gesteigert werden, zum einen durch den Stahlreflektor um den Kern, der Neutronen zurück in die aktive Zone reflektiert und damit die Leckage reduziert; zum anderen konnte der Kern gegenüber der Konvoi-Serie kompakter gebaut werden, was sich in einer höheren Leistungsdichte widerspiegelt. So sind die Abmaße des Reaktordruckbehälters mit denen der Konvoi-Serie praktisch identisch, bei höherer thermischer Leistung des EPR. Während bei der Konvoi-Serie etwa 65 % der thermischen Energie durch die Spaltungen des erbrüteten Plutoniums freigesetzt wird, konnte dieser Wert beim EPR durch den höheren Abbrand und Brutfaktor auf schätzungsweise 80 % gesteigert werden.&lt;ref&gt;Forschungszentrum Jülich: {{Webarchiv|text=''Optimierte Umwandlung von Plutonium und Americium in Druckwasserreaktoren'' |url=http://juwel.fz-juelich.de:8080/dspace/bitstream/2128/288/1/Juel_4131_Bodewig.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 11,2&amp;nbsp;MB }}. Die Grafik ist auf Seite 43/185 abgebildet. Bei etwa 50&amp;nbsp;MWd/kg für eine Konvoi-Anlage ergeben sich etwa 15 % Pu-241 und 50 % Pu-239&lt;/ref&gt; Die Daten des [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|CEA]] und des [[Centre national de la recherche scientifique|CNRS]] nennen nur ungenau eine Konversionsrate von 0,6 für Druckwasserreaktoren ohne Optimierung sowie 0,9 beim EPR bei Konzepten mit Thorium.&lt;ref name=&quot;visa&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;cnrs&quot; /&gt; Da dieser Wert unter 1 liegt, ist der EPR kein ''[[Brutreaktor#Typen von Brutreaktoren|Thermischer Brüter]]'', sondern wie der ABWR von Hitachi ein ''Hochkonverter''. Durch den hohen Brutfaktor kann der EPR auch Thorium als Brennstoff im ''breed and feed''-Verfahren erschließen. Dabei wird der Brutstoff U-238 der Brennelemente (zum Teil) durch &lt;sup&gt;232&lt;/sup&gt;Th ersetzt. Areva hat dazu am 3.&amp;nbsp;August 2009 mit der Lightbridge Corporation einen fünfjährigen Rahmenvertrag zur Untersuchung der Thorium-Verwendung im EPR unterzeichnet, welcher im gegenseitigen Einvernehmen verlängert werden kann.&lt;ref&gt;[http://phx.corporate-ir.net/External.File?item=UGFyZW50SUQ9MzUwNDk0fENoaWxkSUQ9MzM5OTY1fFR5cGU9MQ==&amp;t=1 Thorium Power, Ltd. – Rodman &amp; Renshaw Presentation September 2009] (Die Firma benannte sich am 29. September 2009 in Lightbridge Corporation um.)&lt;/ref&gt; Tests mit Th/Pu-Brennelementen fanden ab dem 32.&amp;nbsp;Zyklus (ab 2002) im [[Kernkraftwerk Obrigheim]] bis zu dessen Stilllegung statt. Das Projekt wurde von Areva und dem [[Institut für Transurane]] geleitet, und von der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] teilfinanziert.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=Ad2KH3R6qywC&amp;pg=PA227&amp;lpg=PA227&amp;dq=Kernkraftwerk+Obrigheim+thorium&amp;source=bl&amp;ots=eCCSzjbwDB&amp;sig=vfUTE0xM46pJSdtOs7HSvrFOpPI&amp;hl=de&amp;ei=SRK7TuThBrT04QTW442bCA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=3&amp;ved=0CCsQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=Kernkraftwerk%20Obrigheim%20thorium&amp;f=false Advanced reactors with innovative fuels: second workshop proceedings – Thorium Fuel in LWR: An option for an effective reduction of plutonium stockpiles]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Überschussreaktivität im Kern abzubauen, werden neuen Brennelementen 2 bis 8&amp;nbsp;Gewichtsprozent [[Gadolinium|Gd&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]] als Neutronenabsorber beigemischt.&lt;ref name=&quot;wien&quot;&gt;[http://www.ati.ac.at/fileadmin/files/research_areas/ssnm/nmkt/05_EPR.pdf Vienna University of Technology /Austria] (PDF; 3,7&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Die Zykluslänge kann zwischen 12 und 24&amp;nbsp;Monaten liegen, danach wird etwa ein Drittel der Brennelemente durch neue ersetzt. Ein typisches Beladungsschema ist im Bild rechts abgebildet. Auch zur Steuerung muss die [[Reaktivität (Kerntechnik)|Reaktivität]] reduziert werden. Die Feinregelung erfolgt dabei über die Beimischung von [[Borsäure]] (H&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;BO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) in die Primärkreisläufe. Bor besitzt einen hohen Absorptionsquerschnitt und reagiert dabei zu<br /> : &lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;B + n → &lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;Li + &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;He + γ + 2,31 MeV<br /> Der Anteil der Borsäure im Kühlwasser wird im Laufe des Betriebszyklus reduziert, um zusammen mit der schwindenden Menge Gadolinium die sinkende Reaktivität der Brennelemente zu kompensieren. Da pro Kernreaktion ein Bor-Atom verbraucht wird, muss den Kreisläufen permanent neue Säure zugesetzt werden, was diese Methode zur vollständigen Regelung unwirtschaftlich machen würde. Der größte Anteil der Reaktivitätsreduktion wird deshalb über die 89 Steuerstabbündel gewährleistet, die jeweils aus 24 Steuerstäben mit einem Durchmesser von 9,68&amp;nbsp;mm bestehen. Die oberen 1,34&amp;nbsp;Meter der Steuerstäbe werden nur selten in die aktive Zone des Kerns gefahren und enthalten [[Borcarbid]] (B&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;C) als Absorbermaterial. In den unteren 2,9&amp;nbsp;Metern der Steuerstäbe befindet sich die neutronenabsorbierende AIC-Metallmischung. Diese besteht zu 80&amp;nbsp;Gewichtsprozent aus Silber (''A''g), 15 % Indium (''I''n) und zu 5 % aus Cadmium (''C''d). Der Vorteil dieser Zusammensetzung besteht in der Fähigkeit des Silbers, pro Atom in mehreren Kernreaktionen Neutronen einzufangen, zum Beispiel über folgenden Reaktionspfad:<br /> : &lt;sup&gt;107&lt;/sup&gt;Ag + n → &lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;Ag → &lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;Cd + β&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt; + 1,649 MeV<br /> : &lt;sup&gt;108&lt;/sup&gt;Cd + n → &lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;Cd → &lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;Ag + ε + 0,214 MeV<br /> : &lt;sup&gt;109&lt;/sup&gt;Ag + n → &lt;sup&gt;110&lt;/sup&gt;Ag → &lt;sup&gt;110&lt;/sup&gt;Cd + β&lt;sup&gt;−&lt;/sup&gt; + 2,892 MeV<br /> Die nachfolgenden Cadmiumisotope sind bis zur Massenzahl 114 (reaktortechnisch) stabil und [[Kernzerfall|zerfallen]] zu [[Indium]], was selbst zu [[Zinn]] reagiert. Da Zinn einen kleinen Absorptionsquerschnitt besitzt, kann es nicht wirkungsvoll als Neutronenabsorber eingesetzt werden, und das Silberatom ist „verbraucht“. Die Hüllen der Regelstäbe sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, im Inneren befindet sich [[Helium]] als Schutzgas. Der größte Anteil des Gewichtes der Regelbündel kommt dabei durch den Antrieb zustande, der mit 403&amp;nbsp;kg pro Bündel erheblich schwerer ausfällt als die 61,7&amp;nbsp;kg des Bündels selbst. Die Fahrgeschwindigkeit des Motors beträgt 375 oder 750&amp;nbsp;Millimeter pro Sekunde, eine [[Reaktorschnellabschaltung]] erfolgt mit 3,5&amp;nbsp;Sekunden erheblich schneller.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Druckhalter ====<br /> Der Druckhalter regelt den Druck im Primärkreis. Er besteht aus geschmiedetem Ferritstahl und ist aus Korrosionsschutzgründen doppelt ausgekleidet. Die Wandstärke des 14,4&amp;nbsp;m hohen Bauteils beträgt 140&amp;nbsp;mm, das Innenvolumen 75&amp;nbsp;m³. Im laufenden Betrieb ist der 150&amp;nbsp;Tonnen schwere Druckhalter mit 75&amp;nbsp;Tonnen Wasser gefüllt, was zu einer Gesamtmasse von 225&amp;nbsp;Tonnen führt. Wie alle Bauteile im Primärkreis ist auch der Druckhalter für einen Druck von 176&amp;nbsp;bar und eine Temperatur von 362&amp;nbsp;°C ausgelegt.<br /> <br /> Der Druck im Primärkreis muss immer so hoch gehalten werden, dass das Kühlmedium (Wasser bzw. [[Deionat]]) darin trotz der hohen Temperaturen nicht siedet. Der Druckhalter ist nur im unteren Teil mit Wasser gefüllt. Der Druck wird mit Hilfe der Dampfblase im oberen Teil geregelt. Um den Druck erhöhen zu können, befinden sich im Boden, wo der Druckhalter über eine Rohrleitung mit dem Primärkreislauf verbunden ist, 108&amp;nbsp;Heizelemente. Diese können das Kühlmedium im Druckhalter teilweise verdampfen, wodurch der Druck in der Dampfblase an dessen Spitze und somit auch der Druck der Primärkreisläufe steigt. Wird dagegen im oberen Bereich des Druckhalters Wasser eingesprüht, kondensiert der Dampf der Dampfblase aus und der Druck verringert sich. Im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen (N4, Konvoi) verfügt der Druckhalter über ein größeres Volumen und kann so betriebsbedingte Druckschwankungen besser ausgleichen.<br /> <br /> Zur Überdruckabsicherung des Primärkreises ist der Druckhalter mit drei Sicherheitsventilen bestückt, die jeweils bis zu 300&amp;nbsp;Tonnen Wasser pro Stunde in einen Entlastungstank abgeben können. Zusätzlich zu den Sicherheitsventilen existieren zwei von Hand ansteuerbare Druckentlastungs-Ventile mit einer Kapazität von je 900&amp;nbsp;t/h. Der Entlastungstank verfügt über eine [[Berstscheibe]], über die das Wasser bzw. der Dampf ins Containment und letztendlich in die Flutbehälter am Boden des Containments gelangt und wieder zur Kühlung ins System eingespeist werden kann.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Dampferzeuger ====<br /> Die vier Dampferzeuger übertragen die Wärmeenergie der Primärkreisläufe in den Sekundärkreislauf, dessen Wasser hier verdampft wird. Jeder der 520&amp;nbsp;t schweren Dampferzeuger besitzt eine Gesamthöhe von 23&amp;nbsp;m und besteht bis auf die Röhrchen des Wärmetauschers aus Ferritstahl. Das Wasser des Primärkreislaufes strömt dabei durch das Bodenstück in die 5980&amp;nbsp;U-Röhrchen aus [[Inconel|Inconel&amp;nbsp;690]]. Diese besitzen einen Außendurchmesser von 19,05&amp;nbsp;mm und eine Wandstärke von lediglich 1,09&amp;nbsp;mm. Das Wasser fließt innerhalb der U-Röhrchen im Speisewasser des Sekundärkreislaufes nach oben, und anschließend wieder nach unten zum Bodenstück, und von dort in die kalte Seite des Primärkreislaufes (engl. ''cold leg''). Das Speisewasser des Sekundärkreislaufes wird im oberen Bereich des Dampferzeugers in diesen eingespeist und läuft dann die Innenwände herab. Am Boden strömt das Wasser in den Wärmetauscher ein, um dort von den Inconelröhrchen aufgeheizt zu werden. Zwischen den auf- und absteigenden Seiten der U-Rohre befindet sich eine Trennplatte (''engl. partition plate''), um Querströmungen zu verhindern und die Effizienz des Wärmetauschers zu steigern. So strömen nur 10 % des Speisewassers in die &quot;kalte&quot; Seite des Wärmetauschers, wo das Wasser innerhalb der Röhrchen wieder nach unten fließt. Dadurch ist zwischen Speisewasser und den Rohrbündeln ein größerer Temperaturgradient vorhanden, was die Effizienz erhöht. Der so entstandene Sattdampf zieht nach oben ab und wird im oberen Teil des Dampferzeugers durch [[Dampfabscheider]] und [[Dampftrockner]] geleitet, der Restwassergehalt liegt dann bei 0,25 %. Zwischen Dampfabscheider und Speisewasserdüse (engl. ''feedwater nozzle'') befindet sich auch das Notspeisewassersystem für das ''Emergency Feedwater System (EFWS)''.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Turbosatz ====<br /> Die Dampfturbine entzieht dem Sattdampf [[Enthalpie]] und wandelt diese in Rotationsenergie um, die über einen Generator in [[elektrische Energie]] konvertiert wird. Der gesamte Komplex wird als [[Turbosatz]] bezeichnet. Die Dampfturbine ist neben dem Reaktordruckbehälter das zweite Bauteil des EPR, das von der Konvoi-Serie und nicht von den N4-Kraftwerken abgeleitet wurde. Der Turbosatz des EPR ist der leistungsstärkste der Welt, mit einer Turbinenleistung von mindestens 1720&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Durch die vier Sekundärkreisläufe wird der Dampf in das Maschinengebäude geleitet. Bevor dieser in die Hochdruckturbine eingeleitet wird, passiert er noch die vier Entlastungsleitungen mit Sicherheitsventilen, über die der Dampf im Notfall in die Umgebung abgeblasen werden kann. Die zwölfstufige Hochdruckturbine bewältigt den Massenstrom aller vier Kreisläufe alleine und setzt etwa 40 % der Leistung frei, danach wird der Dampf durch zwei Wärmetauscher (engl. ''moisture separator reheaters, MSR'') geleitet. Diese trocknen den Dampf und heizen ihn wieder auf. Dies geschieht mit Hilfe von Heißdampf, der zum einen vor der Hochdruckturbine und zum anderen von der siebten Turbinenstufe abgezweigt wird. Die Wärmetauscher erwärmen auch das Speisewasser, bevor es in den Dampferzeuger fließt, dazu wird Heißdampf von der sechsten und siebten Stufe der Hochdruckturbine abgezweigt. Der wieder aufgeheizte Dampf strömt dann in die drei Niederdruckturbinen, welche die restlichen 60 % der Leistung freisetzen, und von dort aus in die Kondensatoren. Aus regelungstechnischen Gründen kann die Turbine auch mit Hilfe eines Bypass überbrückt werden.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> [[Datei:EPR Turbine.jpg|mini|Schema der Siemens-Turbine (oben) im Vergleich zum Arabelle-Turbinensatz]]<br /> Die Welle des Turbosatzes ist 68&amp;nbsp;m lang und wird aus [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Stahl]] geschmiedet. Jeder der vier Rotoren wird dabei von zwei Lagern gestützt, so dass sich zwischen den Rotoren jeweils zwei Lager befinden. Die Blätter der Hochdruckturbine werden [[Formschluss|formschlüssig]] an der Welle befestigt, das Verbindungsstück zur Welle wird dabei auf diese geschmiedet. Die Niederdruckturbinen verwenden jeweils neun Stufen, das Verbindungsstück wird dabei auf die Welle [[Aufschrumpfen|geschrumpft]]. Die Endstufen verwenden dabei verdrillte Blätter, die sich je nach Blattlänge und Rotationsgeschwindigkeit strömungsgünstig verbiegen. Sie sind die einzigen Blätter in der Turbine, die nicht ummantelt sind. Die [[Beschaufelung]] der letzten Stufe erreicht dabei eine Schaufellänge von 1830&amp;nbsp;mm, die Turbinenaustrittsfläche beträgt 30&amp;nbsp;m². Da jede Turbinenstufe symmetrisch ausgeführt ist, und der Dampf somit in beiden Richtungen entlang der Welle entspannt wird, wird eine Gesamtaustrittsfläche von 180&amp;nbsp;m² erreicht. Die Turbinengehäuse sind doppelwandig ausgeführt, die Einzelkomponenten werden dabei verschweißt.&lt;ref&gt;[http://www.energy.siemens.com/hq/pool/hq/power-generation/power-plants/conventional-island/downloads/raising_steam_on_an_unprecedented_scale.pdf Siemens AG – Raising steam on an unprecedented scale] (PDF; 474&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der bürstenlose Generator wandelt die Rotationsenergie der Welle, in der Regel 1500&amp;nbsp;Umdrehungen pro Minute, in elektrische Energie um. Das Bauteil ist etwa 17&amp;nbsp;Meter lang, wiegt 250&amp;nbsp;Tonnen und wird mit [[Wasserstoff]] gekühlt. Wasserstoffgas hat im Vergleich zu Luft geringere Gasreibungsverluste und ein doppelt so hohes Wärmeabfuhrvermögen. An der Welle des Generators ist ein mehrstufiger Lüfter montiert, der das Wasserstoffgas mit 5&amp;nbsp;bar axial durch die Windungen des Rotors befördert. Das warme Gas wird anschließend in einem Wasser-Gas-Wärmetauscher abgekühlt und erneut durch den Generator geführt. Die mittlere Temperatur beträgt dabei etwa 40&amp;nbsp;°C. Die restlichen Komponenten werden wassergekühlt, die mittlere Temperatur beträgt hier etwa 45&amp;nbsp;°C. Der vierpolige Generator erreicht einen [[Leistungsfaktor]] von 0,9 und einen Wirkungsgrad von etwa 99 %.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Gesamtkomplex wiegt über 1100 Tonnen. Während der erste EPR in Olkiluoto mit einem Siemens-Turbosatz bestückt wurde, werden die nachfolgenden Kraftwerke mit dem Arabelle-Turbinenkomplex von [[General Electric]] (ehemals [[Alstom]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ge.com/power/about/alstom-acquisition |titel=Alstom Energy Acquisition {{!}} GE Power |abruf=2021-04-03}}&lt;/ref&gt;) ausgerüstet. Die Welle wird hier geschweißt, die Zahl der Ventile im Wärmetauscher reduziert und die Zugänglichkeit der Komponenten verbessert. Hauptunterschied ist aber der Einbau einer Mitteldruckturbine, durch die der Dampf nach den Wärmetauschern geleitet wird, bevor er auf die drei Niederdruckturbinen trifft.&lt;ref&gt;alstom.com: {{Webarchiv|text=''ARABELLE™ Steam Turbine for Nuclear Power Plants'' |url=http://www.alstom.com/assetmanagement/DownloadAsset.aspx?ID=421a9938-6661-48eb-8dfe-a02047dc41c7&amp;version=acca2bd69a184c888a75b3a854bfca0e11.pdf |wayback=20120131220523 |format=PDF; 3,01&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Nettowirkungsgrad der Anlage hängt wie oben beschrieben von den Parametern des Kreisprozesses ab. Während Siemens von 37 % Prozesswirkungsgrad spricht, gab [[Alstom]] vor seiner Übernahme durch General Electric für seinen Arabelle-Turbosatz einen Wirkungsgrad von über 38 % an.&lt;ref&gt;alstom.com: {{Webarchiv|text=''Flamanville 3 Nuclear Power Plant'' |url=http://www.alstom.com/assetmanagement/DownloadAsset.aspx?ID=9513d52c-f499-470b-b37a-14c93cb901ab&amp;version=ea84cdef1d5b43f989e59482901ebd5e11.pdf |wayback=20120131220600 |format=PDF; 1,19&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Der Turbosatz stellt momentan die Beschränkung der Blockleistung eines EPR dar, so dass in den nächsten Jahren hier noch weitere Verbesserungen zu erwarten sind. Dies wird auch an der Auslegungslebensdauer von lediglich 30&amp;nbsp;Jahren für austauschbare Komponenten deutlich.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Kondensatoren ====<br /> Nach den drei Niederdruckturbinen wird der Dampf in die Kondensatoren geleitet, wo er mit Wasser aus der Hauptwärmesenke auskondensiert wird. Um ein effizientes Auskondensieren zu ermöglichen, werden die Kondensatoren mit Unterdruck betrieben. Die Kondensatoren bestehen aus sechs Einheiten, jede Turbine ist mit zwei Einheiten verbunden. Die Anlage kann auch betrieben werden, wenn jeder Turbine nur eine Kondensatoreinheit zur Verfügung steht und die andere gerade inspiziert wird. Die gesamte Wärmetauscherfläche beträgt 110.000&amp;nbsp;m², eine Einheit wiegt 250&amp;nbsp;Tonnen. Aus [[Korrosion]]sschutzgründen wird dabei eine [[Titan (Element)#Titanlegierungen|Titanlegierung]] eingesetzt. Die Reinigung dieses kostspieligen Bauteils erfolgt im [[Taprogge|Taprogge-Verfahren]] durch [[Schwammgummikugel]]n.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Wasser der Hauptwärmesenke wird durch einen Ansaugtunnel mit einer Eintrittsöffnung von 60&amp;nbsp;m² zur Pumpstation geleitet. Bevor es dort ankommt, wird es durch grobe Gitter geführt, in vier Ströme aufgeteilt und durch Feinsiebe und Kettenkörbe gesaugt. In der Pumpstation werden die vier Ströme von vier vertikalen Pumpen mit jeweils etwa 13&amp;nbsp;m³/s Förderleistung zu den Kondensatoren gepumpt. Zur Kühlung aller weiteren Systeme des Kernkraftwerks werden noch 4&amp;nbsp;m³/s benötigt, was insgesamt zu einem Kühlwasserbedarf von etwa 57&amp;nbsp;m³/s führt. Das Kühlwasser wird dabei um ca. 12&amp;nbsp;°C erwärmt und über den Ausströmtunnel (engl. ''outfall tunnel'') zurück zur Hauptwärmesenke geführt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> === Sicherheitstechnik ===<br /> ==== Überblick ====<br /> Aufgrund der hohen Energiedichte der Kernenergie sind besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um die Energiefreisetzung kontrolliert ablaufen zu lassen. Da Unfälle nie vollständig ausgeschlossen werden können, sind weitere Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen notwendig. Der dafür gültige Sicherheitsstandard wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden vorgegeben. Die Vorgaben sind dabei von Land zu Land unterschiedlich: So verfügt das [[Kernkraftwerk Mochovce]] über keinen [[Sicherheitsbehälter]], was in der [[Slowakei]] aber kein Betriebshindernis darstellt. Das Auslegungskriterium des EPR basiert auf den Vorgaben der französischen und deutschen Aufsichtsbehörden von 1993, wonach ein Kernschmelzunfall nur sehr begrenzte Auswirkungen auf die Umgebung der Anlage haben darf.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Eine Evakuierung der Bevölkerung sollte nur noch in unmittelbarer Nähe zum Kraftwerk notwendig sein, auch sollten keine langfristigen Beschränkungen zum Verzehr lokal angebauter Nahrungsmittel notwendig sein.&lt;ref name=&quot;frama&quot;&gt;iasmirt.org: {{Webarchiv|text=''Main features of the Core Melt Stabilization System of the European Pressurized Water Reactor (EPR)'' |url=http://www.iasmirt.org/iasmirt-2/SMiRT18/P01_11.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 1,17&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Weitere Anforderungen wie die Erdbebensicherheit sind den ''European Utility Requirements (EUR)'' entnommen.<br /> <br /> Die Sicherheitstechnik im EPR ist wie in jedem Kernkraftwerk redundant und vielschichtig (engl. ''defence-in-depth'') aufgebaut. Dabei werden alle Bauteile, die prinzipbedingt mit radioaktiven Stoffen in Berührung kommen, in der sogenannten „Nuklearen Insel“ (engl. ''nuclear island'') zusammengefasst. Diese besteht aus einer [[Erdbebensicheres Bauen|entkoppelten]] dicken Fundamentplatte aus Stahlbeton (engl. ''baseplate''), um einer [[Spitzenbodenbeschleunigung|maximalen Bodenbeschleunigung]] von 0,25&amp;nbsp;g stand zu halten.&lt;ref name=&quot;jaitapur&quot; /&gt; Auf diese Fundamentplatte werden in der Mitte das innere Containment mit den vier Primärkreisläufen, dem Flutbecken (engl. ''In-Containment Refueling Water Storage Tank, IRWST'') und dem Kernfänger errichtet. Die Primärkreisläufe sind dabei über Stoßdämpfer punktuell mit dem Gebäude verbunden und durch Betonwände voneinander getrennt. Das innere Containment ist dabei wie bei der Konvoi-Serie innen mit einem etwa 6&amp;nbsp;mm dicken Stahl-Liner ausgekleidet, um zusätzliche Gasdichtheit zu gewährleisten. Im oberen Teil befinden sich katalytische Rekombinatoren, die den Wasserstoffanteil in der Atmosphäre auf maximal 10 % begrenzen sollen, um Wasserstoffexplosionen (wie z.&amp;nbsp;B. 2011 im [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]]) zu verhindern. Die Wandstärke des aus [[Spannbeton]] gebauten Sicherheitsbehälters beträgt 1,3&amp;nbsp;Meter. Der Auslegungsdruck des inneren Containments wird mit 5,5&amp;nbsp;bar bei 170&amp;nbsp;°C angegeben, die Containment-Leckrate (engl. ''maximum leak rate'') mit 0,3&amp;nbsp;vol-% pro Tag bei Auslegungsdruck und -temperatur.&lt;ref name=&quot;ch6&quot;&gt;[http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/PCSR/Chapter%20%206%20-%20Containment%20and%20Safeguard%20Systems/Sub-Chapter%206.2%20-%20Containment%20Systems.pdf UK-EPR: CHAPTER 6: CONTAINMENT AND SAFEGUARD SYSTEMS] (PDF; 2,0&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; Darüber folgt nach einem Zwischenraum ein weiteres, 1,3&amp;nbsp;m dickes Containment aus [[Stahlbeton]]. Im 1,8&amp;nbsp;Meter breiten Zwischenraum herrscht Unterdruck, eventuell entweichende Gase werden so abgesaugt und gefiltert.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;wien&quot; /&gt; Der Abscheidegrad des Filters wird dabei mit etwa 99,9 % angegeben.&lt;ref name=&quot;ch6&quot; /&gt;<br /> <br /> Um das innere Containment herum befinden sich fünf räumlich voneinander getrennte Gebäude. In den zwei der Maschinenhalle zugewandten sowie den links und rechts des Reaktors liegenden Einheiten befinden sich die vier Stränge des Notkühlsystems. In diesen als ''safeguard building'' (dt. Sicherheitsgebäude) bezeichneten Einheiten sind alle Komponenten des Notkühlsystems vierfach redundant untergebracht. Im Gegensatz zur N4-Serie oder Konvoi-Serie, wo die Notkühlsysteme 2&amp;nbsp;× 100 % oder 4&amp;nbsp;× 50 % redundant sind, besitzt der EPR mit 4&amp;nbsp;× 100 % eine volle vierfache Redundanz. Der Betrieb eines einzigen Notkühlstranges ist damit ausreichend, um die Anlage in einen kalten, unterkritischen Zustand zu überführen.&lt;ref name=&quot;edf&quot;&gt;sni.enel-edf.com: {{Webarchiv|text=''EPR Technology Fact Sheet'' |url=http://www.sni.enel-edf.com/en-GB/doc/quaderno_epr_en.pdf |wayback=20120208204925 |format=PDF; 425&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;fundi&quot;&gt;if.uidaho.edu: {{Webarchiv|text=''Fundamental Safety Overview'' |url=http://www.if.uidaho.edu/~gunner/ME443-543/HW/UK-EPR.pdf |wayback=20120131220524 |format=PDF; 4,96&amp;nbsp;MB }}. Zitat: ''„Redundant 100 % capacity safety systems (one per Safeguard Building) arranged in four trains are strictly separated into four divisions. This divisional separation is provided for electrical and mechanical safety systems. The four divisions of safety systems are consistent with an N+2 safety concept. With four divisions, one division can be out-ofservice for maintenance and one division can fail to operate, while the remaining two divisions are available to perform the necessary safety functions even if one is ineffective due to the initiating event.“''&lt;/ref&gt; Das der Maschinenhalle gegenüberliegende Gebäude nimmt das [[Abklingbecken]] und Brennstofflager auf. Im Stockwerk oberhalb der Sicherheitsgebäude, die der Maschinenhalle zugewandt sind, befindet sich der Kontrollraum der Anlage. Bis auf die beiden Sicherheitsgebäude links und rechts des inneren Containments sind alle nuklearen Anlagen mit einem 1,3&amp;nbsp;m dicken Containment aus [[Stahlbeton]] gegen äußere Gewalteinwirkung geschützt.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Neben dem geschützten Gebäude für das Abklingbecken und Brennstofflager befinden sich noch Hilfsgebäude, in denen zum Beispiel die Be- und Entladung von [[Lastkraftwagen]] mit Brennelementen oder sonstigen radioaktiven Abfällen stattfindet.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Notstromversorgung befindet sich außerhalb des Containments. Dabei sind jeweils zwei [[Notstromaggregat]]e mit je 7,7&amp;nbsp;MW in zwei räumlich getrennten Gebäuden in einiger Entfernung vom Reaktorgebäude untergebracht, während die Notstromaggregate bei der N4/Konvoi-Serie in einem Gebäude untergebracht sind. Falls alle vier Notstromaggregate versagen sollten, existieren zwei weitere zu jeweils etwa 1&amp;nbsp;MW, verteilt auf beide Gebäude. Diese ''station blackout diesel generators (SBO-DG)'' können das EFWS und LHSI in den Sicherheitsgebäuden 1 und 4 mit Strom versorgen.&lt;ref&gt;[http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML0829/ML082980070.pdf U.S. EPR Standard Design Certification, AREVA NP Inc.] (PDF; 77&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Die Notstromaggregate im Innern sind dabei durch Wände voneinander getrennt. Diese Gebäude sind zwar erdbeben- und detonationswellengeschützt (bis 10&amp;nbsp;kPa), im Gegensatz zur N4- und Konvoi-Serie aber nicht gegen Flugzeugeinschläge gehärtet. Der Schutz vor Flugzeugeinschlägen erfolgt nur durch die räumliche Trennung.&lt;ref name=&quot;fundi&quot; /&gt; Jedes Notstromaggregat besitzt genug Treibstoff, um ohne Betankung bis zu 72&amp;nbsp;Stunden lang betrieben zu werden.&lt;ref name=&quot;warsch&quot;&gt;elektrownia-jadrowa.pl: {{Webarchiv|url=http://elektrownia-jadrowa.pl/pdf/3-AREVA%20Day%2020100929%20EPR%20reactor%20JP%20Frontigny.pdf |wayback=20120131220523 |text=''EPR™: The safest GEN III+ reactor'' |format=PDF; 896&amp;nbsp;kB }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das sogenannte Restrisiko, also das multiple Versagen verschiedener Sicherheitssysteme aufgrund technischer Defekte ohne Fremdeinwirkung, wird dabei wie in der Luftfahrt mit Hilfe einer probabilistischen Sicherheitsanalyse bestimmt. Dabei wird die größte erlaubte Wahrscheinlichkeit eines Kernschmelzunfalls (engl. ''core damage frequency, CDF'') und die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung einer großen Menge radioaktiven Materials (engl. ''large release frequency, LRF'') von den Aufsichtsbehörden vorgegeben. Areva und EdF geben für den EPR zum Beispiel eine Wahrscheinlichkeit von 6,1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−7&lt;/sup&gt;/Jahr für einen Kernschmelzunfall an, was unter dem von den ''European Utility Requirements (EUR)'' vorgegebenen Wert liegt. Der maximale Wert liegt hier bei 10&lt;sup&gt;−5&lt;/sup&gt;/Jahr, sowie 10&lt;sup&gt;−6&lt;/sup&gt;/Jahr für einen Kernschmelzunfall mit begrenzten gesundheitlichen Auswirkungen auf die Umgebung.&lt;ref&gt;[http://www.nks.org/download/seminar/2006_r_validity_safety_goals/psam8_0162__the_validity_of_safety_goals.pdf THE VALIDITY OF SAFETY GOALS] (PDF; 65&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Verglichen mit dem Schutz der Anlage vor Überflutungen ist dieser Wert sehr niedrig: So darf in Großbritannien ein Kernkraftwerk statistisch gesehen ein Mal in 10.000&amp;nbsp;Jahren überflutet werden (1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−4&lt;/sup&gt;/Jahr). Momentan wird über einen etwas niedrigeren Wert von 1:14.000&amp;nbsp;Jahren nachgedacht (7,1&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10&lt;sup&gt;−5&lt;/sup&gt;/Jahr).&lt;ref&gt;nuclearpowersiting.decc.gov.uk: {{Webarchiv|text=''Nomination of Land adjacent to Oldbury Nuclear Power Station – Further information on flood risk, storm surge and tsunami'' |url=http://data.nuclearpowersiting.decc.gov.uk/docs/oldbury/flood_risk.pdf |wayback=20120111104856 |format=PDF; 498&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt; Die Wahrscheinlichkeit eines Störfalles ist stark von externen Faktoren und menschlichem Versagen abhängig.<br /> <br /> ==== Subsysteme ====<br /> Das Sicherheitskonzept des EPR enthält verschiedene Subsysteme an verschiedenen Positionen im Kraftwerk, die hier aufgelistet werden.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Diese Systeme befinden sich im inneren Sicherheitsbehälter:<br /> [[Datei:EPR Safeguard Buildings Schemata.jpg|mini|Schema der Sicherheitsgebäude mit den Subsystemen]]<br /> * ''In-Containment Refueling Water Storage Tank (IRWST)'': Das Flutbecken befindet sich beim EPR innerhalb der Containments und fasst 2000&amp;nbsp;t mit Borsäure versetztes Wasser. Im Gegensatz zur N4/Konvoi-Baureihe entfällt dadurch die Umschaltung von Druckspeichereinspeisung auf Kernflutung und Umwälzbetrieb.<br /> * ''Core-Catcher (CC)'': Der Kernfänger des EPR besitzt eine Ausbreitungsfläche von 170&amp;nbsp;m². Genau genommen besteht der Kernfänger aus einem Aluminiumpfropfen mit Betonüberzug unter der Reaktorgrube, dem Flusskanal in die Ausbreitungsfläche und der Ausbreitungsfläche (engl. ''spreading area'') selbst. Die Wände der Reaktorgrube und des Flusskanals sind dabei aus [[Zirconium(IV)-oxid|Zirconiumdioxid]] und mit einem bis zu 50&amp;nbsp;cm dicken Betonüberzug als [[Ablativer Hitzeschild|Opferschicht]] (engl. ''sacrificial concrete'') versehen.&lt;ref name=&quot;ch6&quot; /&gt; Der Boden und die Seitenwände der Ausbreitungsfläche bestehen aus Gusseisen und sind mit einer 10&amp;nbsp;cm dicken Opferschicht aus Beton versehen. Wenn das Corium im Kernfänger ankommt, werden (aus Redundanzgründen) zwei vorgespannte Steuerdrähte durch die Hitze zerstört, und das IRWST-Wasser wird über [[kommunizierende Röhren]] unter die Ausbreitungsfläche geleitet. Dort wird der Kernfänger von unten durch Kühlkanäle durchströmt, das Wasser fließt dann über die Seitenwände in diesen hinein. Das verdampfende Wasser wird über einen Kamin in den oberen Bereich des Containments geleitet.&lt;ref name=&quot;frama&quot; /&gt;<br /> * ''Gefilterte Druckentlastung ([[Venting]])'': Bei bestimmten Störfällen (siehe unten) kommt es durch Verdampfung von Wasser zu einem Druckanstieg im Sicherheitsbehälter. Normalerweise würde der Druck durch das Sprühen von kaltem Wasser in den Sicherheitsbehälter abgebaut. Sollte das Sprühsystem aufgrund eines Fehlers oder des Ausfalls aller Dieselgeneratoren nicht verfügbar sein, so ist eine Druckentlastung an die Atmosphäre möglich. Mit Hilfe verschiedener Filtersysteme wird dabei der Großteil der radioaktiven Stoffe zurückgehalten (Ausnahme: Edelgase). Dieses System ist jedoch kein Standard beim EPR, sondern wird nur auf Kundenwunsch installiert. Derzeit ist ein Ventingsystem nur beim EPR in Finnland vorgesehen.<br /> <br /> Die folgenden Anlagenteile befinden sich in den vier Sicherheitsgebäuden:<br /> * ''Safety Injection System/Residual Heat Removal System (SIS/RHRS)'': Das System zur Sicherheitseinspeisung in die Primärkreisläufe ist auch für die Abfuhr der Nachzerfallswärme nach Herunterfahren der Anlage zuständig. Verteilt auf alle vier Sicherheitsgebäude, ist jedem Primärkreislauf ein SIS/RHRS zugeordnet. Das System besteht aus zwei Komponenten, je einer zur Hoch- und Niederdruckeinspeisung. Bei jedem Einspeisedruck liegt somit eine 4&amp;nbsp;× 100-%-Redundanz vor.<br /> ** ''Medium Head Safety Injection System (MHSI)'': Das Mitteldruck-Einspeisesystem kann ab einem Druck von 85 bis 97&amp;nbsp;bar Wasser in den Kaltstrang des Reaktordruckbehälters einspeisen. Um im Falle eines Kühlmittelverluststörfalles schneller reagieren zu können, befindet sich noch ein 47&amp;nbsp;m³-Sammeltank mit 45–50&amp;nbsp;bar Druck vor der Einspeisestelle. Dadurch muss die Pumpe nur einen Teil des benötigten Druckes aufbauen, bevor die Einspeisung beginnen kann. Das MHSI saugt dabei immer Wasser aus dem Flutbecken (IRWST) an und fördert dieses in den Reaktordruckbehälter.<br /> ** ''Low Head Safety Injection System (LHSI)'': Sinkt der Druck in den Primärkreisläufen auf 20&amp;nbsp;bar oder niedriger, wechselt das Notkühlsystem auf das Niederdruck-Einspeisesystem. Auch dieses System saugt Wasser aus dem Flutbecken (IRWST) an und fördert dieses über einen Wärmetauscher in den Kaltstrang des Reaktordruckbehälters. Nach einem Kühlmittelverluststörfall kann auch Wasser in den Warmstrang eingespeist werden. Der Wärmetauscher jedes LHSI ist mit dem ''Component Cooling Water System (CCWS)'' verbunden, das die Wärme an die Hauptwärmesenke abführt. Bei längeren Standzeiten oder einem Brennelementewechsel wird mit Hilfe der LHSI-CCWS-ESWS-Kreisläufe die Nachzerfallswärme abgeführt, weshalb diese Kreisläufe auch als ''Residual Heat Removal System (RHRS)'' bezeichnet werden.<br /> * ''Notspeisewassersystem (engl. Emergency Feedwater System (EFWS)''): Die Kernkraftwerke der N4- oder Konvoi-Serie benötigen bei gewissen Notfallszenarien eine externe Wasserzufuhr, um die Nachzerfallswärme abzuführen. Dabei wird mit mobilen Pumpen Wasser in die Sekundärseite des Dampferzeugers eingespeist und verdampft. Das EFWS integriert diese Funktion in die Sicherheitsgebäude, wobei insgesamt etwas über 1600&amp;nbsp;t Kühlwasser zur Verfügung stehen. Um die Nachzerfallswärme nach einer Reaktorschnellabschaltung abzuführen, müssen mindestens zwei der Systeme in Betrieb sein, da die Redundanz 4&amp;nbsp;× 50 % beträgt.&lt;ref&gt;stuk.fi: {{Webarchiv|text=''Preliminary Safety Assessment un Olkiluoto 4 Nuclear Power Plant Project'' |url=http://www.stuk.fi/ydinturvallisuus/ydinvoimalaitokset/uudet_laitosyksikot/en_GB/uudet_laitosyksikot/_files/81884695828889910/default/stuk_preliminary_safety_assessmen_tvo_ol4_appendix1.pdf |wayback=20120118193340 |format=PDF; 1,13&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Das System besteht dabei aus Wassertanks (''engl. emergency feedwater tank, EFWT'') und Pumpen, um das Wasser in die Sekundärseite des Dampferzeugers einzuspeisen. Das Wasser verdampft dort und wird über Entlastungsleitungen mit Sicherheitsventilen in die Umgebung abgeblasen. In Sicherheitsgebäude 1 und 4 sind jeweils 431&amp;nbsp;m³ Wasser untergebracht, während in Sicherheitsgebäude 2 und 3 etwa 386&amp;nbsp;m³ zur Verfügung stehen. Alle EFWTs sind mit miteinander verbunden, sodass auch beim Ausfall eines EFWS das komplette Wasserinventar genutzt werden kann. Alle EFWS besitzen noch ein Ablassventil (engl. ''passive header discharge side'') und ein Ansaugventil (engl. ''passive header suction side''). Wenn es zu einem kompletten Verlust der Stromversorgung kommen sollte (engl. ''station black out, SBO''), kann das Wasserinventar der EFWTs in den Sicherheitsgebäuden 1 und 4 in die zugeordneten Dampferzeuger eingespeist werden, nachdem Notdiesel manuell gestartet wurden.&lt;ref&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''U.S. EPR Mechanical Systems'' |url=http://www.ne.doe.gov/pdffiles/eprttsuseprmechsysa.pdf |wayback=20120111053236 |format=PDF; 1,75&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/V3/Volume%202%20-%20Design%20and%20Safety/2.B%20-%20Introduction%20and%20General%20Description%20of%20the%20Unit/2.B.2%20-%20General%20Description%20of%20Unit%20-%20v2.pdf UK-EPR: FUNDAMENTAL SAFETY OVERVIEW VOLUME 2: DESIGN AND SAFETY] (PDF; 225&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Ist das Wasser der EFWTs verbraucht, können aus den 2600&amp;nbsp;m³ demineralisierten Wassers des Feuerlöschsystems 800&amp;nbsp;m³ entnommen werden, um das EFWS bis zu 100&amp;nbsp;Stunden lang zu betreiben.&lt;ref&gt;[http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/PCSR/Chapter%20%206%20-%20Containment%20and%20Safeguard%20Systems/Sub-Chapter%206.6%20-%20Emergency%20Feedwater%20System.pdf UK-EPR: PCSR – Sub-chapter 6.6 – Emergency Feedwater System (ASG) (EFWS)] (PDF; 306&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> * ''Containment Heat Removal System (CHRS)'': Die beiden äußeren, nicht durch das zweite Containment geschützten Sicherheitsgebäude enthalten noch das CHRS. Das System wird manchmal auch als ''Severe Accident Heat Removal System (SAHRS)'' bezeichnet. Es kann Wasser aus dem Flutbecken durch einen Wärmetauscher pumpen und danach entweder im oberen Bereich des Containments einsprühen oder über einen zweiten Kanal zurück in das IRWST leiten oder in den Kernfänger. Das Einsprühen dient der Containmentkühlung, da dadurch Wasserdampf auskondensiert und der Druck im Sicherheitsbehälter sinkt.<br /> * ''Chemical and Volume Control System (CVCS)'': Das CVCS-System ist das „Hausmeistersystem“ im EPR und für jeden der Primärkreisläufe im dazugehörigen Sicherheitsgebäude untergebracht. Das weit verzweigte CVCS ist für eine Reihe von Aufgaben zuständig:<br /> ** Kontrolle des Wasserinventars im Primärkreislauf durch Einspritzen und Ablassen von Wasser.<br /> ** Steuerung des Borsäuregehalts im Wasser, und damit der Reaktorleistung. Dazu wird dem Kreislauf entweder Borsäure oder demineralisiertes Wasser zugeführt. Mit zunehmender Zykluslänge wird die Borsäurekonzentration im Wasser auf fast Null reduziert.<br /> ** Kontrolle der im Wasser gelösten Stickstoffgase, sowie das Ab- oder Einblasen dieser Gase. Im Regelfall wird damit das Wasser des Flutbeckens (IRWST) behandelt.<br /> ** Zur Wasseraufbereitung können dem Wasser im Containment chemische Substanzen zugeführt werden.<br /> ** Behandlung des Wassers im Primärkreislauf, wie Reinigung, Ausgasen, Speicherung usw.<br /> ** Versorgung der Dichtung der Kühlmittelpumpe des Primärkreislaufes mit Kühlwasser, Sammlung des [[Leckwasser]]s.<br /> ** Versorgung des Primärkreislaufs mit der nötigen Borlösung, um die Anlage in einen kalten, unterkritischen Zustand zu überführen.<br /> ** Hilfsweises Einsprühen von Wasser in den Druckhalter, um den Dampf auszukondensieren und den Druck in den Kreisläufen zu senken (engl. ''auxiliary spray''). Diese Aufgabe wird im Normalfall von Systemen übernommen, welche zum Primärkreislauf gehören; vom CVCS wird dies nur durchgeführt, um Startbedingungen für das SIS/RHRS zu schaffen oder wenn das dezidierte System ausfällt.<br /> ** Bei einem kleinen Leck im Primärkreislauf kann das Leckwasser durch das CVCS ersetzt werden.<br /> ** ''Feed-and-bleed''-Kühlen durch Wassereinspeisung.<br /> * ''Component Cooling Water System (CCWS)'': Wird auch als ''Closed Cooling Water System'' bezeichnet. Als „Lumpensammler“ transportiert das CCWS Wärme zwischen den einzelnen Wärmetauschern seines Kreislaufes. Diese verbinden das ''Closed Cooling Water System'' mit dem ESWS, dem SIS/RHRS, dem CVCS, dem FPCS, der Dichtung der Kühlmittelpumpe des Primärkreislaufes und bei den beiden äußeren Gebäuden auch mit dem CHRS. Im Regelfall wird damit die gesamte Abwärme des Kernkraftwerks an das ESWS abgegeben und dadurch an die Hauptwärmesenke.<br /> <br /> Die folgenden Systeme werden durch das äußere Containment geschützt und befinden sich gegenüber dem Kontrollraum:<br /> * ''Emergency boron system (EBS)'': Das System zur [[Notborierung]] kommt zum Einsatz, wenn die Reaktorschnellabschaltung versagen sollte. Dazu wird über zwei Stränge mit drei Pumpen Borsäure mit einem Druck von bis zu 260&amp;nbsp;bar in den Reaktordruckbehälter gepresst, um den Reaktor [[Kritikalität|unterkritisch]] zu machen. Wegen der beiden Stränge besitzt das System eine 2&amp;nbsp;× 100-%-Redundanz.&lt;ref name=&quot;fundi&quot; /&gt;<br /> * ''Fuel Pool Cooling and Purification System (FPCPS)'': Das Kühl- und Reinigungssystem des Abklingbeckens besteht aus zwei Systemen:<br /> ** ''Fuel Pool Cooling System (FPCS)'': Führt die Nachzerfallswärme aus dem Abklingbecken an das CCWS ab und ist dabei doppelt redundant ausgeführt, jedem der beiden Kühlstränge stehen zwei Pumpen zur Verfügung. Für Notfälle gibt es noch einen dritten Kühlstrang, der nur eine Pumpe besitzt und die Wärme ebenfalls an das CCWS abgeben kann.&lt;ref name=&quot;PCSR&quot;&gt;epr-reactor.co.uk: {{Webarchiv|text=''PCSR – Sub-chapter 15.3 – PSA of accidents in the spent fuel pool'' |url=http://www.epr-reactor.co.uk/ssmod/liblocal/docs/PCSR/Chapter%2015%20-%20Probabilistic%20Safety%20Analysis/Sub-Chapter%2015.3%20-%20Accidents%20in%20the%20Spent%20Fuel%20Pool.pdf |wayback=20111127032257 |format=PDF; 377&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt;<br /> ** ''Fuel Pool Purification System (FPPS)'': Besteht aus mehreren Kreisläufen, die das Poolwasser über dem Reaktor, das Wasser im Abklingbecken und das Wasser des Flutbeckens reinigen. Das System kann auch Wasser in oder aus dem Pool über dem Reaktor oder dem Abklingbecken fördern.<br /> <br /> Außerhalb des Containments befinden sich die folgenden Systeme:<br /> * ''Essential Service Water System (ESWS)'': Das System ist auf dem Gelände des Kraftwerks untergebracht und ist vierfach redundant, wobei jedem Sicherheitsgebäude ein Strang zugeordnet ist. Das System übernimmt durch Wärmetauscher die Wärme aus dem CCWS und führt diese an die Hauptwärmesenke. Zwei Stränge besitzen auch innerhalb des Flutbeckens (IRWST) Wärmetauscher, so dass dieses ebenfalls gekühlt werden kann.<br /> <br /> ==== Karenzzeit ====<br /> Wie bereits oben erwähnt, benötigen Kernkraftwerke bei gewissen Unfallszenarien eine externe Wasserzufuhr, um die Nachzerfallswärme abzuführen. Die Zeit zwischen dem Eintritt des Unfalles und der Notwendigkeit einer externen Wassereinspeisung wird dabei als Karenzzeit bezeichnet. Wie viel Zeit dem Personal und der Betriebsfeuerwehr dafür zur Verfügung steht, hängt von der Art der Anlage ab: Bei den Siedewasserreaktoren der Baulinie&amp;nbsp;72 wird beispielsweise das Wasserinventar des Speisewasserbehälters passiv in den Reaktordruckbehälter eingespeist, sodass die Kühlung des Reaktors für mindestens 2&amp;nbsp;Stunden gesichert ist.&lt;ref name=&quot;kern&quot; /&gt; In dieser Zeit muss eine externe Wasserzufuhr aufgebaut werden, da der Kern nach Ablauf dieser Zeit sonst trocken liegt und [[Kernschmelze|schmilzt]]. Bei modernen Kernkraftwerken wurde diese Zeitspanne deutlich erhöht, um auch unter widrigen Bedingungen eine rechtzeitige Einspeisung zu gewährleisten.<br /> <br /> Der EPR verwendet, bis auf den Kernfänger für einen Kernschmelzunfall, hauptsächlich aktive Sicherheitssysteme, während z. B. beim AP1000 mehr Augenmerk auf passive Systeme gelegt wurde. Passive Systeme benötigen keine externe Energiezufuhr. Die Auslösung einer passiven Sicherheitskomponente ist aber oft irreversibel und darf nicht zum falschen Zeitpunkt bzw. in der falschen Situation erfolgen. Aktive Systeme ermöglichen hingegen eine zielgerichtete Anpassung an die jeweilige Situation, benötigen für ihre Funktion aber elektrische Energie. Ein kompletter Ausfall der elektrischen Energieversorgung hat hierbei aber einen stärkeren Einfluss auf die Karenzzeiten.<br /> <br /> Die Karenzzeiten der verschiedenen Unfallszenarien können abgeschätzt werden, indem die Näherungsformel für die [[Nachzerfallswärme]] über die Zeit [[Integralrechnung|integriert]] und mit der Wärmekapazität des Wasserinventars gleichgesetzt wird. Dabei wird als [[konservative Annahme]] nur die spezifische [[Verdampfungsenthalpie]] des Wassers von 2,26&amp;nbsp;MJ/kg (Angabe hier unter [[Standardbedingungen]]) berücksichtigt, Druck und Wärmekapazität bleiben unberücksichtigt. Es wird mit einer Kernleistung von 4500&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt; gerechnet und einem 11-monatigen Brennelementzyklus. Das Wasserinventar des ''Notspeisewassersystems'' wird zu 1600&amp;nbsp;t (real 1634&amp;nbsp;t) angenommen, ein möglicher Wasserbezug aus dem Feuerlöschsystem wird ignoriert. Bei Kernschmelzszenarien wird nur die Verzögerung durch die Opferplatte berücksichtigt, der Zeitbedarf für das Zusammenschmelzen des Kerns und das Durchschmelzen der Bodenkalotte wird ebenfalls ignoriert.<br /> [[Datei:Schemata core catcher EPR.jpg|mini|Aufbau von Kernfänger und Flutbecken]]<br /> [[Datei:Corium in catcher EPR.jpg|mini|Passive Flutung des Kernfängers]]<br /> [[Datei:EPR CHRS.jpg|mini|Aufbau des CHRS]]<br /> [[Datei:CHRS EPR catcher flooding.jpg|mini|Aktive Flutung von Kernfänger und Reaktorgrube durch das CHRS]]<br /> * ''Normales Herunterfahren der Anlage'': In diesem Fall wird der Reaktor durch das Einfahren der Steuerstäbe unterkritisch. Die Nachzerfallswärme wird nun über die Dampferzeuger an den Sekundärkreislauf abgegeben, wo die Turbine heruntergefahren wird, und dann von den Kondensatoren an die Hauptwärmesenke abgegeben. Ab einer Dampferzeugertemperatur von unter 120&amp;nbsp;°C steht dieser Pfad nicht mehr zur Verfügung, und der Druck der Primärkreisläufe wird über den Druckhalter reduziert, bis das ''Safety Injection System/Residual Heat Removal System (SIS/RHRS)'' starten kann. Bei einem Druck von 85 bis 97&amp;nbsp;bar wird mit dem Mitteldrucksystem eingespeist, unter 20&amp;nbsp;bar mit dem Niederdrucksystem. Beide beziehen das Kühlwasser aus dem Flutbecken (IRWST) und speisen es in den Reaktordruckbehälter. Das Wasser verlässt die Primärkreisläufe über die Leitungen des ''Chemical and Volume Control System (CVCS)'' zurück ins Flutbecken. Erst mit Start des Niederdrucksystems (LHSI) wird die Nachzerfallswärme über die Kreisläufe LHSI-CCWS-ESWS an die Hauptwärmesenke abgegeben. Die Energie hierfür wird aus dem öffentlichen Netz bezogen.<br /> * ''[[Kühlmittelverluststörfall|Bruch einer Hauptkühlmittel-Leitung]]'': Dies ist der [[Auslegungsstörfall]] für N4- und Konvoi-Anlagen und wird im Englischen als ''loss of coolant accident (LOCA)'' bezeichnet. Der Bruch einer Hauptmittelkühlleitung führt beim EPR zur Reaktorschnellabschaltung und dem Start der Pumpen des ''Medium Head Safety Injection System (MHSI)''. Dabei kann ab einem Förderdruck von etwa 40&amp;nbsp;bar mit der Einspeisung begonnen werden, da die Druckdifferenz zum Einspeisedruck von etwa 90&amp;nbsp;bar von den 4 Sammeltanks ausgeglichen werden kann. Mit zunehmender Entleerung der Sammeltanks wird der volle Einspeisedruck von den Pumpen erreicht, während der Druck im Kreislauf durch das Leck weiter fällt. Ab 20&amp;nbsp;bar übernimmt wie im obigen Fall das LHSI die Einspeisung und Wärmeabfuhr. Durch das Flutbecken im Containment entfällt die Umschaltung von Druckspeichereinspeisung auf Kernflutung und Umwälzbetrieb. Es ist also egal, ob das Wasser den Primärkreislauf über das CVCS, den Druckhalter oder die Bruchstelle verlässt. Die Energie hierfür wird aus dem öffentlichen Netz bezogen.<br /> * ''Kühlmittelverluststörfall und Verlust der externen Stromversorgung, nur ein Notstromaggregat startet'': Dieser Fall ist für Konvoi-Anlagen auslegungsüberschreitend. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass die N4-Serie eine 2&amp;nbsp;× 100-%-Redundanz besitzt, der Ausfall von 3 Notstromaggregaten also nur bei Konvoi-Anlagen möglich ist. Bei N4-Kernkraftwerken stünde dabei nur ein Notstromaggregat zur Verfügung (beherrschbar) oder keines (auslegungsüberschreitend). Beim EPR ändert sich gegenüber dem obigen Szenario nichts, lediglich die Energie wird durch das verbliebene Aggregat zur Verfügung gestellt und nur ein Sicherheitsgebäude arbeitet mit 100 % Kühlleistung.<br /> * ''Ausfall der Hauptwärmesenke'': In diesem Szenario kann die Nachzerfallswärme nach der [[Reaktorschnellabschaltung]] nicht mehr abgeführt werden. In diesem Fall wird Speisewasser in die Dampferzeuger gepumpt, verdampft und ins Freie geleitet. Konservativ betrachtet steht hier nur das Wasser zur Verfügung, das sich bereits in den Dampferzeugern befindet. Laut Areva dauert es bei Ausfall der Speisewasserpumpen mindestens 30&amp;nbsp;Minuten, bevor die Dampferzeuger trocken liegen.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Danach wird das ''Emergency Feedwater System (EFWS)'' eingesetzt: In allen vier Dampferzeugern wird insgesamt 1600&amp;nbsp;t Wasser eingespeist, um dort zu verdampfen und vor der Turbine ins Freie geleitet zu werden. Während dieser Zeit kann die [[Werkfeuerwehr]] an die Ansaugventile des EFWS-Wassertanks mobile Pumpen anschließen, um nach Leerung der EFWTs mit der Noteinspeisung zu beginnen. Sollte bis dahin keine Noteinspeisung möglich sein, werden die Primärkreisläufe entdruckt und das Wasser des Flutbeckens durch den Kern gewälzt. Dabei ist etwa 12&amp;nbsp;Stunden nach Beginn der Verdampfung des IRWST-Wassers ein [[Venting]] durch Radionuklidfilter notwendig, weshalb die nähere Umgebung des Kraftwerks evakuiert werden muss.&lt;ref name=&quot;severe&quot;&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''EPR Severe Accident Design Features'' |url=http://www.ne.doe.gov/pdffiles/eprttsuseprsevereaccfeatures.pdf |wayback=20120111050405 |format=PDF; 1,23&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Kann nach 141&amp;nbsp;Stunden immer noch kein Wasser über externe Quellen in das Flutbecken gepumpt werden, um die Anlage im ''feed-and-bleed''-Verfahren zu kühlen, tritt ein auslegungsüberschreitender Störfall ein, da es dann zur Kernschmelze kommt und der Kernfänger nicht mehr gekühlt werden kann.<br /> * ''Ausfall der Stromversorgung und der Hauptwärmesenke'': Dies ist in [[Finnland]] ein Auslegungsstörfall. Dabei verlangt die finnische Aufsichtsbehörde STUK, dass an den Brennelementen kein erheblicher Schaden entsteht. Wenn zur Stabilisierung einer solchen Situation Maßnahmen des Personals notwendig sind, muss dafür genug Zeit zur Verfügung stehen und die Eignung der Methode bewiesen sein.&lt;ref&gt;[http://www.tvo.fi/uploads/File/2008/OL4_PAP_en_lukittu.pdf Application for a desicion-in-principle concerning the construction of an nuclear power plant unit – Olkiluoto 4 / Ensuring fuel integrity] (PDF; 2,7&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; In diesem Fall verdampft nach der Reaktorschnellabschaltung erst 30&amp;nbsp;Minuten lang das Wasser, das sich bereits in den Dampferzeugern befindet. Da nach dieser Zeit kein Strom für das EFWS zur Verfügung steht, muss ein Teil des Personals aus dem Kontrollraum laufen und die zwei Not[[dieselaggregat]]e manuell starten, um das Wasserinventar in Sicherheitsgebäude 1 und 4 in die zugeordneten Dampferzeuger einzuspeisen. Da die Ventile zwischen den EFWTs geöffnet werden, steht auch hier das gesamte Wasserinventar zur Verfügung. Wassertanks und mobile Pumpen können an die Ansaugventile des EFWS angeschlossen werden, um nach Leerung der EFWTs mit der Noteinspeisung zu beginnen. Offensichtlich war diese Zeit für die STUK ausreichend, so dass der EPR in Finnland die Designlizenz erhielt. Zum Vergleich: Die in deutschen Anlagen benötigten Vorbereitungs- und Durchführungszeiten liegen im Bereich von etwa 2&amp;nbsp;Stunden.&lt;ref name=&quot;kern&quot; /&gt; Sollte bis dahin keine Noteinspeisung möglich sein, werden die Primärkreisläufe entdruckt und es kommt zur Kernschmelze. Nach Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters verweilt das Corium etwa eine Stunde in der Reaktorgrube, bis der „Stöpsel“ durchschmilzt und sich die Schmelze in den Kernfänger ergießt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |abruf=2021-12-04 |offline=ja |url=http://www.iasmirt.org/SMiRT15/S04-1 |werk=iasmirt.org |titel=SMiRT-15 EPR Accident Scenarios and Provisions }}&lt;/ref&gt; Durch die Hitze werden vorgespannte Steuerdrähte zerstört, und das IRWST-Wasser wird über kommunizierende Röhren unter die Ausbreitungsfläche geleitet, um Kernfänger und Corium zu kühlen. Dabei ist etwa 12&amp;nbsp;Stunden nach Beginn der Verdampfung des IRWST-Wassers ein Venting durch Radionuklidfilter notwendig, weshalb die nähere Umgebung des Kraftwerks evakuiert werden muss. Kann nach einer gewissen Zeit nach Unfallbeginn kein Wasser über externe Quellen in das Flutbecken gepumpt werden, tritt ein auslegungsüberschreitender Störfall ein, da der Kernfänger nicht mehr gekühlt werden kann.<br /> * ''Bruch einer Hauptkühlmittelleitung und Ausfall der Stromversorgung'': In diesem Szenario steht das Wasserinventar der Dampferzeuger und des EFWS nicht zur Verfügung, da der Primärkreis durch das Leck drucklos ist. Optional kann zusätzlich auch die Hauptwärmesenke nicht mehr zur Verfügung stehen, was an den Auswirkungen nichts ändern würde. In diesem Fall ist eine Kernschmelze unvermeidlich und die Karenzzeit am geringsten, da nur die 2000&amp;nbsp;t Wasser des Flutbeckens die Nachzerfallswärme abführen können. Auch hier verweilt das [[Corium (Reaktortechnik)|Corium]] nach dem Durchschmelzen des Reaktordruckbehälters etwa eine Stunde in der Reaktorgrube, bis die Opferplatte (engl. ''melt plug'') durchschmilzt und sich die Schmelze in den Kernfänger ergießt. Dabei ist nach etwa 13&amp;nbsp;Stunden ein Venting durch Radionuklidfilter über den 100&amp;nbsp;Meter hohen [[Schornstein|Abluftkamin]] notwendig, weshalb die nähere Umgebung des Kraftwerks evakuiert werden muss. Kann nach Ablauf dieser Zeit kein Wasser in das Flutbecken gepumpt werden, tritt ein auslegungsüberschreitender Störfall ein, da der Kernfänger nicht mehr gekühlt werden kann. In allen Kernschmelz-Szenarien kann die Situation stabilisiert werden, wenn mindestens eines der äußeren Sicherheitsgebäude wieder den Betrieb aufnehmen kann, um das Flutbecken zu kühlen. Die Wärme wird dabei über die CHRS-CCWS-ESWS-Kreisläufe oder direkt über das ''Essential Service Water System (ESWS)'' an die Hauptwärmesenke abgegeben. Das ''Containment Heat Removal System (CHRS)'' wird dabei Wasser im oberen Bereich des Containments einsprühen, um den Dampf teilweise auszukondensieren, was den Druck im Containment senkt. Dabei werden auch radioaktive Partikel ausgewaschen, was die Strahlenbelastung der Umgebung beim Venting reduziert. Unterschreitet das Corium im Kernfänger die Verdampfungstemperatur, wird das Wasser nicht mehr ins Containment gesprüht, sondern direkt in den Kernfänger gepumpt, um Reaktorgrube und Kernfänger vollständig zu fluten.&lt;ref name=&quot;severe&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Karenzzeit des Abklingbeckens<br /> ! ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; | || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |BE-Wechsel|| ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Zyklusanfang || ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; |Zyklusende<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Normales Abklingbecken (1486&amp;nbsp;m³)<br /> |-<br /> | Erwärmung auf 97&amp;nbsp;°C || 4 h || 13,6 h || 35,3 h<br /> |-<br /> | Oberkante BE || 33 h || 107 h || 272 h<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot;| Abklingbecken mit Leitungsleck (1195&amp;nbsp;m³)<br /> |-<br /> | Erwärmung auf 97&amp;nbsp;°C || 3,3 h || 11,1 h || 28,9 h<br /> |-<br /> | Oberkante BE || 32 h || 105,9 h || 266 h<br /> |}<br /> <br /> Das Abklingbecken (engl. ''spent fuel pool)'' befindet sich zwischen dem inneren und äußeren Containment und muss ebenfalls gekühlt werden. Da die Karenzzeit bei einem Ausfall der Stromversorgung stark von der Beladung des Beckens abhängt, werden hier die Angaben von Areva und EdF an [[TÜV Süd|Nuclear Technologies]] zitiert, die im Rahmen des ''Independent Nuclear Safety Assessment (INSA)'' das [[Peer-Review]] im Vereinigten Königreich durchführt. Hier wird die Reaktorleistung sehr konservativ mit 4900&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt; angenommen sowie eine Abwärme des Abklingbeckens von 22,3&amp;nbsp;MW während des Beladens, 6,8&amp;nbsp;MW zu Beginn des Zyklus und 2,7&amp;nbsp;MW an dessen Ende. Die Angaben besitzen eine Sicherheitsmarge von 15 %. Der Zyklus wird mit 18&amp;nbsp;Monaten angenommen, wobei die Beladung zu 100 % mit MOX-Brennelementen erfolgt. Die Karenzzeit beim Brennelementewechsel ist dabei rein theoretisch, da in dieser Zeit auch Wartungs- und Reparaturarbeiten im Kraftwerk durchgeführt werden. Der untere Fall geht von einem Leitungsleck im ''Fuel Pool Cooling System (FPCS)'' aus, das den Wasserpegel im Abklingbecken reduziert.<br /> <br /> Die Karenzzeiten des Abklingbeckens sind mit denen des Kernreaktors vergleichbar. Die Noteinspeisung bei einem Ausfall der Stromversorgung erfolgt hier über das Feuerlöschsystem. Steht elektrische Energie zur Verfügung, kann das Wasser auch über das ''Fuel Pool Purification System (FPPS)'' zwischen Flut- und Abklingbecken umgewälzt werden.&lt;ref name=&quot;PCSR&quot; /&gt; Da sich das Abklingbecken zwischen dem inneren und äußeren Sicherheitsbehälter befindet, werden in den Luftspalt austretende radioaktive Gase abgesaugt und gefiltert.<br /> <br /> Die Karenzzeiten des EPR bei verschiedenen Unfallszenarien liegen je nach Situation im Durchschnitt: Ein&amp;nbsp;AP1000 von Westinghouse hat ein IRWST mit 2236&amp;nbsp;m³ Wasser, bei einer thermischen Nennleistung von 3400&amp;nbsp;MW.&lt;ref name=&quot;kit&quot; /&gt; Westinghouse selbst gibt eine Karenzzeit von 72&amp;nbsp;Stunden an.&lt;ref&gt;westinghousenuclear.com: {{Webarchiv|text=''AP1000® : A Simple, Safe, and Innovative Design that leads to Reduction in Safety Risk'' |url=http://ap1000.westinghousenuclear.com/docs/AP1000Safety2011.pdf |wayback=20111122030327 |format=PDF; 1,9&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Die Begrenzung liegt hier im Containment-Kühlsystem, da das Wasser auf dem Dach der Anlage nach 72&amp;nbsp;Stunden (3&amp;nbsp;Tagen) verdampft ist und durch Pumpen aufgefüllt werden muss. Damit soll das Kraftwerk mindestens 30&amp;nbsp;Tage ohne Hauptwärmesenke auskommen. Ohne Containmentkühlung dauert es etwa 24&amp;nbsp;Stunden, bis der Auslegungsdruck erreicht wird und ein Venting unerlässlich ist. Die Brennelemente im Abklingbecken bleiben hier bis zu 72&amp;nbsp;Stunden ohne Kühlung von Wasser bedeckt.&lt;ref&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''The Westinghouse AP1000 Advanced Nuclear Plant'' |url=http://www.ne.doe.gov/pdfFiles/AP1000_Plant_Description.pdf |wayback=20111218055558 |format=PDF; 402&amp;nbsp;KB }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML1034/ML103480429.pdf Introduction and General Description of Plant – AP1000 Design Control Document] (PDF; 451&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Auch der ESBWR von GE Hitachi kann bis zu 40&amp;nbsp;Stunden rein passiv gekühlt werden, bevor das Wasser im ''Passive Containment Cooling System (PCCS)'' verdampft ist.&lt;ref&gt;ne.doe.gov: {{Webarchiv|text=''ESBWR Overview'' |url=http://www.ne.doe.gov/np2010/pdfs/esbwrOverview.pdf |wayback=20120111060154 |format=PDF; 2,54&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Leit- und Steuerungstechnik ===<br /> Während des Leistungsbetriebes arbeiten etwa 150 bis 300 Personen im Kraftwerk. Die Steuerung der Anlage erfolgt dabei aus dem [[Leitstand|Kontrollraum]], der sich über den beiden Sicherheitsgebäuden befindet, die dem Turbinengebäude zugewandt sind. Der Leitstand wird somit durch das Doppelcontainment vor dem nuklearen Kreislauf und durch das äußere Containment vor äußerer Gewalteinwirkung geschützt. Die Steuerungstechnik ist digital und von der N4-Serie abgeleitet. Sie ist in drei sogenannte „Level“ eingeteilt: Level&amp;nbsp;0 umfasst alle Schalter und Sensoren, Level&amp;nbsp;1 die Reaktorkontrolle und Sicherheitssysteme, Level&amp;nbsp;2 die [[Benutzerschnittstelle]]. Die Benutzerschnittstelle ist dabei mit einem [[Bus (Datenverarbeitung)|Bussystem]] mit den Subsystemen verbunden, wobei alle Verbindungen redundant und [[Diversität (Technik)|diversitär]] aufgebaut sind. So haben zum Beispiel die Notkühlsysteme und das EFWS jeweils vier voneinander unabhängige Steuerungssysteme.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt; Als Leittechnik wird Teleperm XS von Areva NP eingesetzt. Zur Anzeige des Anlagenzustandes und des Störfallmanagementes hat Teleperm XS ein spezielles ''Qualified Display System'' (QDS), wodurch der Reaktorfahrer in der Schaltwarte in gewissen Grenzen eingreifen und steuern kann. Das System verwendet [[Intel Pentium M|Intel-Pentium-M-Prozessoren]] auf [[Hauptplatine]]n im [[AT-Format]]. Über [[PS/2-Schnittstelle]]n können zum Beispiel über eine [[Tastatur]] [[Eingabe (Computer)|Eingaben]] gemacht werden. Die [[Widget]]s der [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] werden an einem Rechner mit [[openSUSE]] erstellt, der die QDS-Entwicklungsumgebung enthält. Der Download erfolgt über [[Ethernet]] beim Hochfahren der Rechner. Zur Installation muss ein weiterer [[Linux|Linux-PC]] mit der ''QDS Service Unit'' vorhanden sein, wo ein Benutzer das gewünschte Programm auswählt. Der Rechner ist auch für den [[Handshake]], die Überwachung des Downloads und die Selbsttests sowie für die Aufzeichnung aller Bildschirmaktivitäten zuständig. Für den laufenden Betrieb wird er nicht benötigt.&lt;ref&gt;[http://entrac.iaea.org/I-and-C/TM_VTT_2005_11/IAEA_papers/051123_Wednesday/IAEA_paper_Hilsenkopf.pdf The TELEPERM XS Qualified Display System. Overview, Concept and Applications] (PDF; 87&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer gemeinsamen Erklärung kritisierten die Aufsichtsbehörden von Finnland, Frankreich und Großbritannien das Design der Steuerungstechnik, da ihrer Ansicht nach die Sicherheitssysteme zur Kontrolle bei außergewöhnlichen Ereignissen in sehr hohem Maße mit dem Steuerungssystem für den normalen Betrieb zusammengeschaltet waren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |abruf=2021-12-04 |offline=ja |url=http://stuk.fi/stuk/tiedotteet/fi_FI/news_571/_files/82389003978932250/default/epr_stuk_asn_ja_hse_englanniksi.pdf |werk=stuk.fi |titel=Joint Regulatory Position Statement on the EPR Pressurised Water Reactor |format=PDF }}&lt;/ref&gt; Die Wünsche wurden daraufhin vom Herstellerkonsortium erfüllt, so dass die [[Health and Safety Executive]] (HSE) als Mutterbehörde des ''Nuclear Installations Inspectorate'' (NII) Ende 2010 die Steuerungstechnik genehmigte.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/RS-EPR_system_modifications_satisfy_UK_regulator-1611104.html world nuclear news: ''EPR system modifications satisfy UK regulator'']&lt;/ref&gt; Dabei werden die Sensoren und Schalter der Notwarte nun durch ein analoges ''Hardwired backup system'' (HBS) ergänzt.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt; Der US-EPR soll nach bisherigen Plänen weiter rein digital gesteuert werden, die [[Nuclear Regulatory Commission]] hat diesbezüglich keine Bedenken angemeldet.&lt;ref name=&quot;US&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Lastfolgebetrieb|Lastfolgefähigkeit]] des EPR, wichtig für das [[Kraftwerksmanagement]], wird wie folgt angegeben:&lt;ref&gt;aris.iaea.org: {{Webarchiv | url=http://aris.iaea.org/ARIS/reactors.cgi?requested_doc=report&amp;doc_id=78&amp;type_of_output=html | archive-is=20120708080626 | text=''Status report 78 - The Evolutionary Power Reactor (EPR)'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Im Spitzenlastbereich zwischen 60 % und 100 % der Nennlast mit 5 %/min während 80 % des Brennstoffzyklus<br /> * Im Schwachlastbereich mit 25 % bis 60 % der Nennlast mit 2,5 %/min während 80 % des Brennstoffzyklus<br /> * Es können bis zu zwei Tage mit mittlerer Leistung gefahren werden, ohne die Flexibilität zu verlieren, erst danach sinkt die Lastfolgefähigkeit<br /> * Bei mittlerer Leistung kann die Schwungreserve des Turbosatzes zur Lastfolgefähigkeit beitragen:<br /> ** Ein Schritt von 10 % der Nennleistung mit einer Rampe von 5 %/min<br /> ** Eine Rampe mit 10 %/min für kurzes Leistungsspiel<br /> Da in ein elektrisches Verteilernetz nur so viel elektrische Energie eingespeist werden darf, wie gerade von den Verbrauchern benötigt wird, wird die Schwungreserve des Turbosatzes zur Regelung kleiner Schwankungen verwendet. Da Kernkraftwerke in Frankreich auch den Mittellastbereich abdecken, besitzt Frankreich eines der größten Leitungsnetze in Europa, mehrere Kraftwerke können so gemeinsam Bedarfsschwankungen ausgleichen.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf40.html World Nuclear Association – Load-following with PWR nuclear plants]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Versionen ===<br /> ==== Standard-EPR ====<br /> Der Standard-EPR ist die Version, die ursprünglich für Deutschland und Frankreich entwickelt wurde. Frankreich will damit seine älteren Kernkraftwerke der CP-Serie ersetzen. Der italienische Versorger [[Enel]] schloss mit EdF am 30.&amp;nbsp;November 2007 eine Vereinbarung über eine Beteiligung am Bau von sechs EPR in Frankreich, wobei sich Enel zu 12,5 % engagiert.&lt;ref name=&quot;edf&quot; /&gt; Zusätzlich plante die italienische Regierung unter Ministerpräsident [[Berlusconi]] den Bau von vier bis fünf eigenen EPR. Dies wurde jedoch durch eine Volksabstimmung verhindert.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609687,00.html spiegel.de vom 24.&amp;nbsp;Februar 2009: ''Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Financial Times Deutschland, 13. Juni 2011: {{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/politik/europa/:referendum-in-italien-schwere-niederlage-fuer-berlusconi-in-atom-abstimmung/60064655.html | wayback=20110816180630 | text=''Schwere Niederlage für Berlusconi in Atom-Abstimmung''}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;FAZ, 13. Juni 2011: [http://www.faz.net/artikel/C31325/referendum-italien-stimmt-gegen-atomkraft-und-gegen-berlusconi-30438868.html ''Italien stimmt gegen Atomkraft - und gegen Berlusconi'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;La Repubblica: [http://www.repubblica.it/static/speciale/2011/referendum/index.html ''Speciale elezioni 2011''], abgerufen am 16. Juni 2011&lt;/ref&gt; Der erste EPR in Frankreich wird am Standort Flamanville gebaut. Die technischen Details und Probleme beim Bau der Version sind oben beschrieben.<br /> <br /> {{FRA}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Flamanville]]<br /> ** Block 3 (Baubeginn 2007, geplante Inbetriebnahme 2023&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://world-nuclear-news.org/Articles/Second-Chinese-EPR-achieves-criticality |titel=Second Chinese EPR achieves criticality - World Nuclear News |abruf=2019-05-31}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flamanville-atomreaktor-inbetriebnahme-verzoegert-sich-erneut-a-e5565145-0f6c-4b09-8764-167931e55530 |titel=Atomreaktor in Flamanville läuft noch später an |hrsg=Spiegel |datum=2022-01-12 |abruf=2022-04-08}}&lt;/ref&gt;)<br /> * [[Kernkraftwerk Penly]]<br /> ** Block 3 (Bauvorhaben aufgegeben)<br /> <br /> {{CHN}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Taishan]]<br /> ** Block 1 (Baubeginn 2009, kommerzieller Betrieb seit 13. Dezember 2018&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;)<br /> ** Block 2 (Baubeginn 2010, kommerzieller Betrieb seit 7. September 2019&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.edf.fr/en/edf/the-second-epr-reactor-at-china-s-taishan-nuclear-power-plant-about-to-enter-into-commercial-operation |titel=The second EPR reactor at China’s Taishan nuclear power plant about to enter into commercial operation |datum=2019-09-06 |abruf=2019-10-05 |sprache=en-en}}&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> {{IND}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Jaitapur]]<br /> ** Block 1 (geplanter Baubeginn 2013, Bauvorhaben 2015 aufgegeben)<br /> ** Block 2 (geplanter Baubeginn 2013, Bauvorhaben 2015 aufgegeben)<br /> Im März 2015 gab Areva bekannt eine neue Geschäftsstrategie verfolgen zu wollen. Diese beinhaltet keine neuen Reaktoren zu bauen. Dies betrifft auch die Reaktoren in Jaitapur.&lt;ref&gt;[http://www.netzwerkit.de/Members/MaxMoritz/news20150322-001 Areva baut keine Atomkraftwerke mehr — Netzwerk IT]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== FIN-EPR ====<br /> Gestützt auf Studien der [[Technische Universität Lappeenranta|Technischen Universität Lappeenranta]] (LUT), wonach Strom aus Kernkraft die preiswerteste Lösung sei, beantragte der Energieversorger Teollisuuden Voima Oy (TVO) im November 2000 einen Neubau, der im Mai 2002 vom finnischen Parlament beschlossen wurde. TVO wählte daraufhin den EPR von Areva aus. Seit März 2007 befinden sich zwei weitere Kernkraftwerke in der Ausschreibung, die vom Finnischen Parlament im Juli 2010 genehmigt wurden. Hauptunterschied des FIN-EPR zur Standardversion ist der reduzierte Abbrand von 45&amp;nbsp;GWd/t.&lt;ref name=&quot;TVO&quot; /&gt;<br /> <br /> {{FIN}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Olkiluoto]]<br /> ** Block 3: Baubeginn 2005, Inbetriebnahme 27. März 2021, Ende der Beladung mit Reaktorstäben am 1. April 2021, erste [[Kritikalität]] 21 Dez 2021, Netzsynchronisation 12. März 2022,&lt;ref&gt;https://pris.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/ReactorDetails.aspx?current=860&lt;/ref&gt; kommerzieller Betrieb gepl. 13. Juni 2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tvo.fi/en/index/news/pressreleasesstockexchangereleases/2021/teollisuudenvoimaoyjinterimreportjanuary-march2021.html |titel=Teollisuuden Voima Oyj Interim Report January–March 2021 |werk=tvo.fi |hrsg=TVO |datum=22.04.2021 |abruf=22.04.2021 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== UK-EPR ====<br /> Das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] bezieht etwa 18 % seines Strombedarfes aus Kernkraftwerken und plant seit 2006 einen deutlichen Ausbau. Die Unternehmen [[Électricité de France]] (EdF), [[Horizon Nuclear Power]] und NuGeneration konnten dazu an acht verschiedenen Standorten Bauplätze ersteigern. Insgesamt sind etwa 19&amp;nbsp;GW an Erzeugungskapazität geplant, was einer Verdopplung des Atomstromanteils entspricht.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf84.html Word Nuclear Association – Nuclear Power in the United Kingdom]&lt;/ref&gt; Am 18.&amp;nbsp;Juli 2011 genehmigte das [[Parlament des Vereinigten Königreichs]] das größte KKW-Neubauprogramm in Europa. Bereits zehn Tage später beantragte EdF die Baugenehmigung für das Kernkraftwerk Hinkley Point&amp;nbsp;C, nachdem die Gemeinde dem Bauvorhaben zustimmte. Im März 2013 wurde die Baugenehmigung erteilt.<br /> <br /> Aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen ist der Bau jedoch unsicher. Für die beiden Reaktoren mit zusammen 3650 MW Leistung sind Baukosten von ca. 16 Mrd. Pfund (ca. 19 Mrd. Euro) geplant, die den Bau ohne staatliche [[Subvention]]en für EdF nicht wirtschaftlich darstellbar erscheinen lassen. Deshalb verhandelte EdF mit der Regierung über einen [[Einspeisevergütung|garantierten Stromabnahmepreis]]. Im Oktober 2013 wurde eine Einigung gemeldet, aufgrund der Subventionierung des Projektes ist aber eine Zustimmung der EU erforderlich. Um das Projekt rentabel zu machen, garantierte die britische Regierung für 35 Jahre eine Einspeisevergütung in Höhe von 92,5 Pfund/MWh plus einem jährlichen Inflationsausgleich (derzeit {{Wechselkurs|GBP|EUR|Faktor=92.5|NKS=0}} Euro/MWh&lt;ref&gt;Wechselkurs vom {{Wechselkursdaten|GBR|Datum=1}}.&lt;/ref&gt;). Dies ist fast das Doppelte des durchschnittlichen englischen Strompreises.&lt;ref&gt;[http://www.globalpost.com/dispatch/news/afp/131017/britain-edf-strike-deal-nuclear-project ''Britain, EDF strike deal on nuclear project'']. In: ''Global Post'', 17. Oktober 2013. Abgerufen am 18. Oktober 2013.&lt;/ref&gt; Dies entspricht in etwa einer Subvention von 4 Millionen GBP pro Tag oder 50 Milliarden GBP über den Zeitraum von 35 Jahren.<br /> <br /> Die Kernreaktoren sollten 2023{{Zukunft|2023}} ans Netz gehen und voraussichtlich 60 Jahre betrieben werden.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/edf-und-areva-bauen-atomkraftwerk-hinkley-c-in-grossbritannien-a-929090.html ''Englands neuer Atomstrom ist teuer als Solarenergie'']. In: ''[[Wirtschaftswoche]]'', 21. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{GBR}}:<br /> * [[Kernkraftwerk Hinkley Point|Kernkraftwerk Hinkley Point C]]<br /> ** Block 1 (Baubeginn 11. Dezember 2018&lt;ref name=&quot;worldnuclearreport&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.worldnuclearreport.org/Strangely-Belated-Announcement-of-Hinkley-Point-C-2-Construction-Start.html |titel=Strangely Belated Announcement of Hinkley Point C-2 Construction Start |datum=2020-03-18 |abruf=2020-10-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, geplante Bauzeit 10 Jahre)&lt;ref&gt;https://www.edfenergy.com/energy/nuclear-new-build-projects/hinkley-point-c/about&lt;/ref&gt;<br /> ** Block 2 (Baubeginn 12. Dezember 2019&lt;ref name=&quot;worldnuclearreport&quot; /&gt;)<br /> * [[Kernkraftwerk Sizewell|Kernkraftwerk Sizewell C]]&lt;ref&gt;http://sizewell.edfenergyconsultation.info/&lt;/ref&gt;<br /> ** Block 1<br /> ** Block 2<br /> <br /> ==== US-EPR ====<br /> Da [[Elektrizitätsversorgungsunternehmen]] in den Vereinigten Staaten den Neubau von Kernkraftwerken planten, beantragte Areva am 11.&amp;nbsp;Dezember 2007 die Design-Zertifizierung des EPR durch die [[Nuclear Regulatory Commission]]. Mögliche Bauplätze sind [[Kernkraftwerk Nine Mile Point|Nine Mile Point]], [[Kernkraftwerk Susquehanna|Bell Bend]], [[Kernkraftwerk Calvert Cliffs|Calvert Cliffs]] und [[Kernkraftwerk Callaway|Callaway]]. Der Antrag zur Erteilung der Bau- und Betriebslizenz (engl. ''combined license, COL'') wurde bei Nine Mile Point, Callaway und Calvert Cliffs&lt;ref&gt;http://www.world-nuclear-news.org/NN-Calvert-Cliffs-3-COL-withdrawn-2107157.html&lt;/ref&gt; jedoch auf Wunsch der Betreiber ausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.nrc.gov/reactors/new-reactors/col/new-reactor-map.html NRC – Location of Projected New Nuclear Power Reactors]&lt;/ref&gt; Das Projekt für das neue Kernkraftwerk Bell Bend wurde im September 2016 annulliert, nachdem Areva die US-Zertifizierung des EPR ausgesetzt hat.&lt;ref&gt;[http://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/usa-aus-fuer-bell-bend-projekt Meldung Nuklearforum]&lt;/ref&gt; Hauptunterschied des US-EPR zur Standardversion ist, neben dem Generator, die höhere Standfestigkeit bis zu einer [[Spitzenbodenbeschleunigung|Bodenbeschleunigung]] von 0,3&amp;nbsp;g.&lt;ref&gt;[http://pbadupws.nrc.gov/docs/ML1025/ML102570972.pdf NRC: U.S. EPR FINAL SAFETY ANALYSIS REPORT] (PDF; 299&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bau ==<br /> === Genehmigungsverfahren ===<br /> Der Bau eines Kernkraftwerkes ist zeit- und kostenintensiv. Für die Errichtung ist neben einem Investor, gewöhnlich einem Energieversorgungsunternehmen, eine durch die nationale Behörde für Reaktorsicherheit erteilte Designlizenz für das Reaktormodell sowie die politische Genehmigung zur Errichtung der Anlage nötig. Die Designlizenz kann entweder generell auf alle Anlagen eines Typs vergeben werden, wie dies in Großbritannien der Fall ist, oder abhängig vom Bauplatz. Die amerikanische [[Nuclear Regulatory Commission]] (NRC) beginnt beispielsweise mit dem ''Acceptance Review'', in dem grundsätzliche Dinge wie Terminpläne usw. vereinbart werden. Daran schließt sich das ''Safety Review'' an, in dem geprüft wird, ob das Design die Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers erfüllt. Das anschließende ''Environmental Review'' ist standortabhängig und berücksichtigt Gewässertemperaturen und legt sonstige für den Betrieb notwendige Grenzen fest. Danach findet noch eine öffentliche Anhörung (''engl. mandatory hearing'') der Anwohner statt, an welche sich in der Regel die Erteilung der Bau- und Betriebslizenz anschließt. Der ganze Prozess nimmt etwa sechs Jahre in Anspruch. In Großbritannien ist das Verfahren geteilt: Hier wird erst das Reaktordesign generell untersucht, ob es die Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers erfüllt, und dann die Designlizenz vergeben. Für die Erteilung der Baugenehmigung muss jedoch ein separater Antrag gestellt werden, in dem der Bauplatz auf seine Eignung überprüft wird, was etwa 18&amp;nbsp;Monate in Anspruch nimmt. Die politische Genehmigung unterscheidet sich ebenfalls von Staat zu Staat: Während in Frankreich und den USA die generelle Erlaubnis ein Kernkraftwerk errichten zu dürfen ausreicht, muss in Finnland jeder Neubau durch das [[Finnisches Parlament|finnische Parlament]] genehmigt werden. In Großbritannien müssen sowohl das [[Parlament des Vereinigten Königreichs]] als auch die lokale Gemeinde dem Bauvorhaben zustimmen.<br /> <br /> === Bauablauf ===<br /> [[Datei:Olkiluoto 3.jpg|mini|Baustelle von Olkiluoto 3, im Jahr 2009]]<br /> <br /> Sind die verwaltungstechnischen Hürden genommen, was über sechs Jahre in Anspruch nehmen kann, kann mit dem Bau des EPR begonnen werden. Die Erdarbeiten zur Vorbereitung der Baustelle benötigen etwa ein Jahr. In dieser Zeit werden auch die Tunnel für die Kühlwasserzu- und -abfuhr (Meer- oder Flusswasser) gegraben. Offiziell im Bau, gemäß den Richtlinien der [[Internationale Atomenergie-Organisation|Internationalen Atomenergie-Organisation]] (IAEA), befindet sich das Kraftwerk erst mit dem Einbringen des ersten Betons (engl. ''first concrete'') beim Gießen der Fundamente bzw. der [[Gründung (Bauwesen)|Gründung]] des nuklearen Kraftwerksteils.<br /> <br /> Nach der Fertigstellung der Bodenplatte des nuklearen Kraftwerksteils (engl. ''nuclear island'') beginnt die Errichtung des inneren Stahl-Liners. Dabei werden auf der Baustelle Ringsegmente geschweißt, die mit Kränen auf der Bodenplatte übereinander gestapelt und miteinander verschweißt werden. Ein Ring besitzt einen Durchmesser von 42&amp;nbsp;Metern bei einer Höhe von rund fünf Meter und einem Gesamtgewicht von 218&amp;nbsp;Tonnen.&lt;ref name=&quot;bau&quot;&gt;sns-online.ch: {{Webarchiv|text=''EPR Design und Stand der aktuellen EPR Projekte'' |url=http://joomla.sns-online.ch/cms/images/stories/sgk_seminar/sgk_seminar_20071030_5_czech.pdf |wayback=20120131220523 |format=PDF; 4,57&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Da der Stahl-Liner von der Konvoi-Serie übernommen wurde und in französischen Kraftwerken nicht vorhanden ist, kam es bei dessen Fertigung mehrmals zu Verzögerungen. Parallel dazu werden das innere und äußere Containment errichtet, wobei der Stahl-Liner immer vorlaufend hochgezogen wird. Vor dem Aufsetzen der Containment-Kuppel muss der innenlaufende Brückenkran (engl. ''polar crane'') eingesetzt werden. Die Kuppel wird ebenfalls vor Ort auf der Baustelle zusammengeschweißt, mit einem Kran in Position gesetzt und dort von Hand verschweißt. Die Kuppel hat einen Umfang von 147&amp;nbsp;Meter, ein Gewicht von 270&amp;nbsp;Tonnen und ist die bisher größte für ein Kernkraftwerk.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/NN-Reactor_dome_installed_on_Chinese_EPR-2410115.html WNA: Reactor dome installed on Chinese EPR]&lt;/ref&gt; Danach wird zuerst das innere Containment aus Spannbeton vollendet und der Betonbau des Containments mit dem äußeren Sicherheitsbehälter aus [[Stahlbeton]] abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits mehr als 100&amp;nbsp;km Kabel verlegt. Noch während die Sicherheitsbehälter vollendet werden, wird mit dem Einbau der Komponenten begonnen. So werden die Rohrleitungen der Sicherheitssysteme wie des ''Essential Water Service System'' verlegt und mit dem Einbau der Notstrombatterien begonnen.&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv | url=http://www.areva.com/mediatheque/liblocal/docs/pdf/energies/pdf-field-report-3-va.pdf | wayback=20120309161949 |format=PDF; 534&amp;nbsp;kB | text=''Areva Field Report #3'' }}&lt;/ref&gt; Dazu befindet sich eine kreisrunde Öffnung zwischen dem Containment und der Umgebung, durch die die Bauteile hineingereicht werden können. Durch diese werden auch der Reaktordruckbehälter sowie die Dampferzeuger und die Druckhalter geführt. Die Bauteile werden dazu von einem Baustellenkran angehoben und auf ein Schienenfahrzeug gesetzt. Dieses fährt auf Gleisen, welche von einem an das Gebäude angebauten [[Gerüst]] durch die kreisrunde Öffnung bis zum Inneren des Containments reichen. Im Inneren werden die Bauteile vom Brückenkran wieder angehoben, an ihre Position gesetzt und dort eingebaut. Nachdem die Stahlkuppel installiert wurde, wird auch mit dem Einbau der Notstromaggregate in die entsprechenden Gebäude begonnen.&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv | url=http://www.areva.com/mediatheque/liblocal/docs/pdf/energies/pdf-field-report-4-va.pdf | wayback=20120309161949 |format=PDF; 795&amp;nbsp;kB | text=''Areva Field Report #4'' }}&lt;/ref&gt; Das Maschinenhaus mit dem Turbosatz wird parallel zum nuklearen Kraftwerksteil errichtet ist und zu diesem Zeitpunkt fast fertiggestellt.&lt;ref name=&quot;bau&quot; /&gt; Als Nächstes wird das Flutbecken (IRWST) testweise mit Wasser befüllt und dieses wieder abgelassen. Nun beginnt die arbeitsintensive Entfettung des Liners: Dabei wird mit einer wässrigen Lösung Staub und Fett weggewaschen und anschließend die Oberfläche [[Passivierung|passiviert]]. Nach einer Spülung mit demineralisiertem Wasser wird der Liner auf verbliebene Korrosionsstellen untersucht, diese werden mechanisch beseitigt. In der Zwischenzeit wird der Brückenkran des Brennstofflagers in Betrieb genommen, um auch hier alle Einbauten vornehmen zu können.&lt;ref&gt;areva.com: {{Webarchiv | url=http://www.areva.com/mediatheque/liblocal/docs/pdf/energies/pdf-field-report-5-va.pdf | wayback=20120309161949 |format=PDF; 775&amp;nbsp;kB | text=''Areva Field Report #5'' }}&lt;/ref&gt; Sind auch die Kuppeln der beiden Containments fertig, wird der Kamin in einem Stück auf das Gebäude gesetzt und dort befestigt. Nach Abschluss der Konstruktionsarbeiten erfolgt der Einbau der Inneneinrichtung, das weitere Verlegen von Kabeln und weitere Einbauten. So wird zum Beispiel das ''Melt Plug Transportation System'' auf seine Funktion überprüft. Dieses kann den „Stöpsel“ in der Reaktorgrube heben und entfernen, um die Reaktorgrube durch den Kernfänger zugänglich zu machen. Dadurch kann der Reaktordruckbehälter bei Wartungsintervallen inspiziert werden. Zu diesem Zeitpunkt wurden bereits mehr als 1000&amp;nbsp;km Kabel verlegt, was 70 % der gesamten Leitungslänge entspricht.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/globaloffer/liblocal/docs/FieldReports/NewBuildFieldReport7-October6.pdf Areva New Build Field Report #7] (PDF; 808&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Ist die Anlage fertiggestellt, wird diese zum ersten Mal mit Kernbrennstoff beladen und ausgiebig getestet. Sind alle Baumängel beseitigt, die vom Kunden und der zuständigen Aufsichtsbehörde bei der abschließenden Inspektion noch entdeckt wurden, erfolgt die Abnahme des Kernkraftwerks durch die Aufsichtsbehörde und die Netzsynchronisation des EPR.<br /> <br /> Von der Entscheidung eines Energieversorgungsunternehmens, einen EPR zu errichten, bis zur ersten eingespeisten Kilowattstunde können mehr als 10&amp;nbsp;Jahre vergehen. So benötigt alleine die Erteilung der Baugenehmigung in Großbritannien mindestens 18&amp;nbsp;Monate, die folgenden Erdarbeiten fast ein Jahr, dazu kommen mindestens 5&amp;nbsp;Jahre für den Bau des Kraftwerks. Bis zur Netzsynchronisation vergeht fast ein weiteres Jahr. Die in der Tabelle rechts aufgelisteten Bauzeiten beziehen sich auf die Definition der IAEA, Baubeginn ist also der Guss des Fundaments.<br /> <br /> Auf der Baustelle eines EPR arbeiten über 4000 Menschen aus verschiedenen Ländern, da die Zulieferer über den Globus verteilt sind.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/operations-2389/finland-olkiluoto-3.html Areva: Finland - Olkiluoto 3]&lt;/ref&gt; So werden zum Beispiel die Segmente des Reaktordruckbehälters von Flamanville&amp;nbsp;3 von [[Japan Steel Works]] in [[Muroran]] geschmiedet und von [[Mitsubishi Heavy Industries]] in [[Kōbe]] zum fertigen Druckbehälter vereinigt.&lt;ref&gt;nuke.hun.edu.tr: {{Webarchiv|url=http://www.nuke.hun.edu.tr/tr/webfiles/Activities/wnu/18%20sept/Othman%20Salhi/4Newbuild%20EPR%20reactors.pdf |wayback=20120131220524 |text=''Newbuid EPR Reactors'' |format=PDF; 5,25&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Die Dampferzeuger und Reaktordruckbehälter von Taishan werden direkt vor Ort von der Shanghai Electric Heavy Industries Group Corporation (SEC) beziehungsweise [[Dongfang Electric Corporation]] (DEC) gefertigt.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf122_heavy_manufacturing_of_power_plants.html WNA: Heavy Manufacturing of Power Plants]&lt;/ref&gt; Areva selbst fertigt meist nur einen unsignifikanten Anteil der Komponenten, in der Regel die Dampferzeuger und Druckhalter. Der Hauptbeitrag ist personeller Art, so sind allein auf der Baustelle in Taishan 500 Mitarbeiter aus Frankreich, 300 aus Deutschland und 300 aus China im Einsatz.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/operations-2404/china-taishan-12.html#tab=tab5 Areva: Taishan 1&amp;2 - China: Supply chain]&lt;/ref&gt; Auch deutsche Firmen sind als Zulieferer eingebunden, so fertigte [[Babcock Borsig Service|Babcock Noell]] unter anderem den Stahl-Liner von Olkiluoto&amp;nbsp;3 und [[Siempelkamp|Siempelkamp Nukleartechnik]] den Kernfänger.&lt;ref&gt;[http://www.babcocknoell.de/de/referenzen-kraftwerksneubau.108.html BABCOCK NOELL: EPR Olkiluoto, Finnland]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;siemp&quot; /&gt;<br /> <br /> === Kosten- und Terminüberschreitungen beim Bau ===<br /> {{Veraltet|seit=2015}}<br /> 2005 wurde die Baugenehmigung für den ersten EPR im [[Kernkraftwerk Olkiluoto]] in Finnland erteilt, die Fertigstellung war für 2009 geplant. Die Fertigstellung verzögert sich jedoch stetig. Im September 2014 wurde die Prognose für den Betriebsbeginn erneut verschoben und wird nun mit Ende 2018 angegeben.&lt;ref&gt;[http://www.helsinkitimes.fi/finland/finland-news/domestic/11836-olkiluoto-3-to-be-ready-in-2018.html ''Olkiluoto 3 to be ready in 2018'']. In: ''[[Helsinki Times]]'', 9. Oktober 2014. Abgerufen am 9. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Die Kosten waren ursprünglich mit 3&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro für die schlüsselfertige Anlage angegeben. Diese Baukosten dürften sich bis zur Fertigstellung – schon ohne Verzinsung und den Verdienstausfall durch die 9-jährige Verzögerung – mehr als verdreifachen. Zuletzt wurden die erwarteten Kosten mit 8,5&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro angegeben, bei einer Inbetriebnahme im Jahr 2015.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.taz.de/Kosten-fuer-AKW-in-Finnland-verdreifacht/!107662/|title=Das Milliardengrab|publisher=taz|accessdate=2014-10-09|date=2014-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2007 begann der Bau eines EPR in Frankreich im [[Kernkraftwerk Flamanville]]. Dessen ursprünglich geplante Kosten von 3,3&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro sind auf 9&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro&lt;ref name=&quot;Handelsblatt Mängel&quot; /&gt; angestiegen, die Stromproduktion wurde Ende 2014 für 2017 avisiert&lt;ref name=&quot;Taz Aktie&quot;&gt;[http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=wu&amp;dig=2014%2F11%2F20%2Fa0145&amp;cHash=3960f79f2fe5d04baaeadde849effc65 ''Aktie des weltgrößten Atomkonzerns stürzt ab'']. In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 20. November 2014. Abgerufen am 18. April 2015.&lt;/ref&gt;; ursprünglich war Mitte 2012 vorgesehen. Laut Pierre-Franck Chevet, dem Vorsitzenden der ASN, seien die gefundenen Anomalien &quot;sehr ernst&quot; und könnten zu Rissbildung führen. Sollten sich die Prognosen durch die genauere Untersuchung bestätigen, bestünde nur die Möglichkeit eines Tauschs des gesamten Druckbehälters, was mehrere Jahre Verzögerung sowie deutlich steigende Kosten bedeuten würde, oder die Aufgabe des Kraftwerksprojektes. Neben Flamanville könnten von den Problemen auch fünf weitere geplante oder in Bau befindliche EPRs betroffen sein, u.&amp;nbsp;a. in den USA, China (Taishan) und Großbritannien (Hinkley Point).&lt;ref name=&quot;Handelsblatt Mängel&quot;&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/areva-pfuscht-bei-reaktor-bau-schwere-maengel-am-pannen-akw-flamanville/11650790.html ''Schwere Mängel am Pannen-AKW Flamanville'']. In: ''[[Handelsblatt]]'', 17. April 2015. Abgerufen am 18. April 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2008 begann der Bau des [[Kernkraftwerk Taishan]] in der chinesischen Provinz [[Guangdong]] mit zwei EPR-Blöcken. Diese werden nach Angaben von Areva schneller errichtet, da man auf bis dahin in Olkiluoto und Flamanville gewonnene Erfahrungen zähle.&lt;ref&gt;[http://www.areva.com/EN/operations-2404/china-taishan-12.html#tab=tab8 areva.com: Taishan 1&amp;2 - Key Milestones] (zuletzt aktualisiert Dezember 2012), abgerufen am 28. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Auch in China wurde der Fertigstellungstermin mehrfach verschoben. Die beiden Blöcke nahmen 2018 und 2019 den Betrieb auf.<br /> <br /> === Technische Probleme beim Bau ===<br /> Von den vier im Bau befindlichen EPR-Anlagen haben zwei immer wieder technische Probleme.<br /> Die französische Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) berichtet von einem bei der Stahldecke des in Flamanville bereits installierten Druckbehälters. Der Kohlenstoffgehalt in dieser Stahldecke ist zu hoch. Bei Tests zur Widerstandsfähigkeit lag der Wert rund 40 Prozent unter der Norm. Es können sich daher später feine Risse bilden. ASN-Chef Pierre-Franck Chevet sagte dazu: „Es handelt sich um einen Fabrikationsmangel, den ich als ernst oder sehr ernst bezeichnen würde, weil er einen entscheidenden Bestandteil, den Kessel, betrifft. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit, die wir dem schenken.“&lt;ref&gt;http://www.taz.de/Sicherheitsprobleme-in-Atomanlagen/!158566/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaftlichkeit ==<br /> Die Wirtschaftlichkeit eines Kraftwerkes ergibt sich aus den [[Stromgestehungskosten]] sowie den am Markt bzw. der Strombörse erzielten Erlösen. Die Stromgestehungskosten ergeben sich wiederum aus den Investitionskosten und Rückbaukosten für ein Kraftwerk sowie den fixen und variablen Betriebskosten. Das ''Praxishandbuch Energiewirtschaft'' gab für ein den Spezifikationen des EPR entsprechendes in Grundlast betriebenes Kernkraftwerk mit einer Leistung von 1600 MW und einem Anschaffungspreis von 4,2 Mrd. Euro mit Inbetriebnahme 2004 Stromgestehungskosten von 50,2 Euro/MWh an.&lt;ref&gt;Panos Konstantin, ''Praxishandbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und - beschaffung im liberalisierten Markt.'' Berlin - Heidelberg 2009, S. 302.&lt;/ref&gt; Da sich seit diesem Zeitpunkt insbesondere die Investitionskosten ca. verdoppelt haben (s.&amp;nbsp;u.), sind die Stromgestehungskosten mittlerweile deutlich angestiegen. Angaben aus 2012 zufolge lagen sie zwischen 70 und 110 Euro/MWh und damit deutlich oberhalb des damaligen Marktpreises von elektrischer Energie.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-12/frankreich-atomkraft-zweifel ''Die Franzosen zweifeln an der Atomkraft'']. In: ''[[Die Zeit]]'', 6. Dezember 2012. Abgerufen am 2. Januar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE82S08720120329 ''E.ON und RWE kippen AKW-Pläne in Großbritannien'']. In: ''[[Reuters]]'', 29. März 2012. Abgerufen am 2. Januar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.globalpost.com/dispatch/news/afp/131017/britain-edf-strike-deal-nuclear-project ''Britain, EDF strike deal on nuclear project'']. In: ''Global Post'', 17. Oktober 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Investitionskosten ===<br /> Wie immer bei Stromerzeugung durch Kernkraftwerke hat auch der EPR vergleichsweise hohe Investitionskosten; diese sollen durch niedrige Betriebskosten über den Betriebszeitraum ausgeglichen werden. Die Investitionskosten des EPR sind dabei recht hoch: Wurde ursprünglich mit etwas über 3&amp;nbsp;Mrd. Euro pro Block gerechnet, vermutete H. Böck vom Atominstitut an der TU Wien im Jahr 2009, dass der reale Preis bei über 5&amp;nbsp;Mrd. Euro liegen dürfte.&lt;ref name=&quot;wien&quot; /&gt; Aktuelle Projekte in Europa liegen Stand 2015 bei rund 8,5 bis 10,5 Mrd. Euro&lt;ref&gt;http://www.taz.de/Probleme-beim-Reaktor-Bau-in-Frankreich/!5229699/&lt;/ref&gt; (siehe Tabelle). Anlagen in China können laut Areva um 40 % preisgünstiger sein als Reaktoren in Frankreich.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2010-11-24/china-builds-french-designed-nuclear-reactor-for-40-less-areva-ceo-says.html Bloomberg: China Builds Nuclear Reactor for 40 % Less Than Cost in France, Areva Says]&lt;/ref&gt; Das kann mehrere Ursachen haben: Zum einen ist der [[Renminbi]] gegenüber dem Euro deutlich unterbewertet, gemäß dem [[Big-Mac-Index]] um 48 %. Komponenten, die in China gefertigt werden, profitieren davon und kosten weniger. Zum anderen liegt in China erheblich mehr Bauerfahrung bei der Errichtung von KKWs vor: So konnte der Stahl-Liner von Taishan&amp;nbsp;1 kosten- und fristgerecht fertiggestellt werden, was in Olkiluoto&amp;nbsp;3 und Flamanville&amp;nbsp;3 nicht gelang.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2010-08-30/edf-has-welding-problems-at-flamanville-epr-reactor-french-watchdog-says.html Bloomberg: French Nuclear Watchdog Says EDF Has Problems With Flamanville EPR Liner]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die EPR-Projekte und deren Kosten.<br /> {{Belege fehlen|Nicht alle Daten der Tabelle sind belegt|Diese Tabelle}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;4%&quot; |Nr.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Typ<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Standort<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Baubeginn<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |geplantes Bauende<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |geplante Fertig-&lt;br /&gt;stellung<br /> ! colspan=&quot;3&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Kosten<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Block-&lt;br /&gt;leistung (netto)<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |spezifische Investitions-&lt;br /&gt;kosten (€/kW)<br /> |-<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |geplant<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |real<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe6&quot; width=&quot;8%&quot; |Stei-&lt;br /&gt;gerung<br /> |-<br /> <br /> | 1<br /> | FIN-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Olkiluoto#Block 3 – Europäischer Druckwasserreaktor (EPR)|Olkiluoto 3]]<br /> | 12.08.2005<br /> | 6/2009<br /> | 2022&lt;ref&gt;[https://www.energiezukunft.eu/politik/neues-atomkraftwerk-olkiluoto-iii-in-finnland-fertiggestellt/]. Abgerufen am 5. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | 3,2 Mrd. €{{FN|1}}<br /> | ''11 Mrd. €''&lt;ref&gt;[https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/wnisr2019-v2-hr.pdf ''The World Nuclear Industry - Status Report 2019'']. Abgerufen am 5. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> | ''+343 %''<br /> | 1.600 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''6.875''<br /> |-<br /> | 2<br /> | Standard-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Flamanville|Flamanville 3]]<br /> | 03.12.2007<br /> | 5/2012<br /> | 2023&lt;ref name=&quot;New-Delay-Falmanville-Reuters&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.reuters.com/business/energy/edf-announces-new-delay-higher-costs-flamanville-3-reactor-2022-01-12/ |titel=EDF announces new delay and higher costs for Flamanville 3 reactor |hrsg=Reuters |datum=2022-02-12 |abruf=2022-04-05 |sprache=en}} &lt;/ref&gt;<br /> | 4 Mrd. €{{FN|2}}<br /> | ''12,7 Mrd. €''&lt;ref name=&quot;New-Delay-Falmanville-Reuters&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> | ''+318 %''<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''7.791''<br /> |-<br /> | 3<br /> | Standard-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan 1]]<br /> | 28.10.2009<br /> | 12/2013<br /> | 2018&lt;ref name=&quot;wnn-china-release&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.powermag.com/taishan-epr-nuclear-reactor-project-delayed/ |titel=Taishan EPR Nuclear Reactor Project Delayed |hrsg=powermag |datum=2017-02-23 |abruf=2017-06-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | 3,8 Mrd. €{{FN|3}}<br /> | ''?''<br /> | ''?''<br /> | 1.660 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''2.289''<br /> |-<br /> | 4<br /> | Standard-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Taishan|Taishan 2]]<br /> | 15.04.2010<br /> | 11/2014<br /> | 2018&lt;ref name=&quot;wnn-china-release&quot; /&gt;<br /> | 3,8 Mrd. €{{FN|3}}<br /> | ''?''<br /> | ''?''<br /> | 1.660 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''2.289''<br /> |-<br /> | 5<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Hinkley Point|Hinkley Point C1]]<br /> | 2019&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.world-nuclear-news.org/RS-Hinkley-Point-C-gets-goahead-for-construction-28031701.html|title= Hinkley Point C gets go-ahead for construction|hrsg=World Nuclear News|date=2017-03-28|accessdate=2017-06-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | 2023<br /> | 2025&lt;ref name=&quot;bbc hinkley point&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.bbc.com/news/uk-england-somerset-40191920|title=Hinkley Pont C: Strike action threat over bonuses averted|hrsg=BBC|date=2017-06-07|accessdate=2017-06-17}}&lt;/ref&gt;<br /> | 9,5 Mrd. €&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Mrd. £)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ Hinkley Point&quot;&gt;Beide Blöcke zusammen sollen ca. 19 Mrd. Euro kosten. [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik-kritik-an-britischen-atomplaenen-12629010.html ''Kritik an britischen Atomplänen '']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 22. Oktober 2013. Abgerufen am 23. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> | -<br /> | -<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''5.800''<br /> |-<br /> | 6<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Hinkley Point|Hinkley Point C2]]<br /> | 2017<br /> | 2023<br /> | 2025&lt;ref name=&quot;bbc hinkley point&quot; /&gt;<br /> | 9,5 Mrd. €&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Mrd. £)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;FAZ Hinkley Point&quot; /&gt;<br /> | -<br /> | -<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ''5.800''<br /> |-<br /> | 7<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Sizewell|Sizewell C1]]<br /> | noch nicht festgelegt<br /> | ?<br /> | ?<br /> | ?<br /> |<br /> |<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ?<br /> |-<br /> | 8<br /> | UK-EPR<br /> | [[Kernkraftwerk Sizewell|Sizewell C2]]<br /> | noch nicht festgelegt<br /> | ?<br /> | ?<br /> | ?<br /> |<br /> |<br /> | 1.630 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> | ?<br /> |}<br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|1|Der Versorger Teollisuuden Voima Oyj (TVO) schloss einen Festpreisvertrag über 3,2 Mrd. Euro ab; der Differenzbetrag wird von Areva bezahlt.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear-news.org/C_Areva_expects_losses_after_extra_Olkiluoto_provision_2406101.html WNN: Areva expects losses after extra Olkiluoto provision]&lt;/ref&gt; Für TVO betragen die spezifischen Investitionskosten damit 2000&amp;nbsp;€/kW.}}<br /> {{FNZ|2|2005, also weit vor Baubeginn, wurde von 3,3&amp;nbsp;Mrd. Euro ausgegangen, was 3,55&amp;nbsp;Mrd. Euro im Jahr 2008 entsprach. Ende 2008 wurden die Kosten auf 4&amp;nbsp;Mrd. Euro korrigiert.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf40.html WNA: Nuclear Power in France]&lt;/ref&gt; Laut der am Bau beteiligten TPF GROUP betrug der Preis 3,4&amp;nbsp;Mrd. Euro ohne Steuern.&lt;ref&gt;tpf.eu: {{Webarchiv|text=''Nuclear Power Plant EPR Flamanville'' |url=http://www.tpf.eu/red4net/pub_content.asp?content=3&amp;id=880&amp;locale=en&amp;pmi=9 |wayback=20131003051204 }}&lt;/ref&gt; Mit einer [[Umsatzsteuer#Umsatzsteuer in EU-Ländern|Umsatzsteuer von 19,6 %]] ergeben sich dann etwa 4&amp;nbsp;Mrd. Euro Baukosten.}}<br /> {{FNZ|3|Gemäß Kaufvertrag vom 26.&amp;nbsp;November 2007 beide Blöcke für 8&amp;nbsp;Mrd. Euro, inklusive Brennstoff bis 2026.&lt;ref&gt;elektrownia-jadrowa.pl: {{Webarchiv|url=http://elektrownia-jadrowa.pl/pdf/8-AREVA%20Day%2020100929%20Taishan%20EPR%20M%20Bouchez.pdf |wayback=20120131220533 |text=''The Taishan 1&amp;2 project'' |format=PDF; 2,8&amp;nbsp;MB }}&lt;/ref&gt; Pro Block wird 3,5&amp;nbsp;Mrd. Euro vermutet, plus Turbosatz für 300&amp;nbsp;Mio. Euro.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf63.html WNA: Nuclear Power in China, Taishan 1&amp;2 EPR]&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> === Erzeugungskosten ===<br /> {{Lückenhaft|Die Rolle der Kapitalkosten als wichtigstem Kostenpunkt fehlt fast völlig.}}<br /> {{Veraltet|dieses Abschnitts|Dieser Abschnitt verwendet maßgeblich Prognosen aus dem Jahr 2008, die nicht mehr aktuell sind. Bei allen in Bau befindlichen sowie geplanten EPRs (Olkiluoto, Flamanville, Hinkley Point) kam es zu großen Kostensteigerungen, die in deutlich höheren Erzeugungskosten resultieren als hier dargestellt.|seit=2013-09-00}}<br /> Prinzipiell erfolgt die Berechnung der Erzeugungskosten eines Kraftwerkes immer nach demselben Schema: Basierend auf den spezifischen Investitionskosten, der Auslastung und der Auslegungslebensdauer des Kraftwerkes werden die Kosten addiert, die beim Betrieb der Anlage anfallen.<br /> <br /> Die Erzeugungskosten eines Kernkraftwerkes setzen sich zusammen aus Betriebskosten, Wartungskosten, Brennstoff- und Entsorgungskosten. In manchen Studien, wie beispielsweise in „Comparison of electricity generation costs“ der Technischen Universität [[Lappeenranta]] (LUT) von Risto Tarjanne und Aija Kivistö aus dem Jahr 2008&lt;ref name=&quot;comp&quot;&gt;doria.fi: {{Webarchiv|url=http://www.doria.fi/bitstream/handle/10024/39685/isbn9789522145888.pdf |wayback=20111014185157 |text=''Comparison of electricity generation costs'' |format=PDF; 349&amp;nbsp;kB }}&lt;/ref&gt;, werden die Entsorgungskosten auch in die Betriebs- und Wartungskosten eingerechnet.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt;<br /> Im Folgenden werden diese getrennt aufgelistet:<br /> * ''Kapitalkosten'': Ein maßgeblicher Kostenpunkt beim Betrieb eines Kernkraftwerkes sind die Kapitalkosten für den Bau des Kraftwerks, die üblicherweise sowohl per Eigen- als auch per Fremdkapital gedeckt werden. Bei der Aufnahme von Fremdkapital sind drei Faktoren maßgeblich: Die Höhe des Darlehens, dessen Zinssatz und dessen Laufzeit. Bei allen Studien wird mit [[Annuitätendarlehen]] gerechnet, wodurch sich die Erzeugungskosten im Abschreibungszeitraum um einen konstanten Betrag (in diesem Fall um 2,0&amp;nbsp;€-ct/kWh) erhöhen. Die oben zitierte LUT-Studie nimmt beispielsweise einen 40-jährigen Abschreibungszeitraum, 5 % Realzins und 100 % Fremdfinanzierung an. In der Studie wird auch angemerkt, dass die vollständige Finanzierung eines Kraftwerks durch Fremdkapital eine [[konservative Annahme]] darstellt, ebenso der Zinssatz von 5 %, der etwa 2 % höher lag als damals (2011) marktüblich.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt; Da EVUs in der Regel ein A-Rating besitzen, sind die Zinssätze relativ niedrig. Die Zinsen sind im letzten Jahrzehnt aufgrund der lockeren Geldpolitik der EZB immer weiter gesunken. Im Januar 2020 rentieren EDF Anleihen mit einer Restlaufzeit von 29 Jahren bei nur 1,272 %.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.comdirect.de/inf/anleihen/FR0013465424 |titel=Electricité de France S.A. (E.D.F.) Euro-Anleihe Laufzeit bis 09.12.2049, FR0013465424 {{!}} comdirect Informer |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-05 |sprache=}}&lt;/ref&gt; Bei Anwendung der hiebei anzuwendenden Kapitalwertmethode&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rechnungswesen-verstehen.de/investition-finanzierung/Kapitalwertmethode.php#2._Abzinsung_einer_spaeteren_Zahlung |titel=▷ Kapitalwertmethode einfach erklärt - Beispiel mit Aufgabe &amp; Lösung |abruf=2021-01-05}}&lt;/ref&gt; ergibt sich durch die Abzinsung der künftigen Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms auf den Zeitpunkt des Baus ganz erheblich höhere Barwerte. Die Rentabilität der Investition steigt zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung massiv. Die Investitionskosten wurden in der Studie mit 2750 €/kW angesetzt, die Leistung mit 1500 MW, wodurch sich Investitionskosten für einen Kraftwerksblock von 4,125 Mrd. Euro ergaben. Diese Zahlen sind aber mittlerweile veraltet. Stand 2013 liegen die Investitionskosten bei den in Europa in Bau befindlichen Reaktoren in Olkiluoto und Flamanville bei etwa 5200–5300 €/kW und damit etwa doppelt so hoch wie in der Studie von 2008 angenommen. Die geplanten Kraftwerke am Standort Hinkley Point liegen bei ca. 5800 €/kW (siehe Tabelle oben). Die Kapitalkosten steigen dementsprechend im gleichen Verhältnis auf 3,8–4,0&amp;nbsp;€-ct/kWh (Olkiluoto und Flamanville) bzw. 4,3&amp;nbsp;€-ct/kWh (Hinkley Point). Wird das Kraftwerk auch nach Rückzahlung des Darlehens weiter betrieben, ist es [[Abschreibung|abgeschrieben]] und der Kostenfaktor „Kapital“ fällt weg. Dies erklärt die Bemühungen, Kernkraftwerke über die ursprünglich geplante Laufzeit hinaus zu betreiben, auch wenn hierfür teilweise erhebliche Investitionen nötig sind.<br /> * ''Betriebskosten'': Diese Kosten fallen beim Betrieb der Anlage an, u.&amp;nbsp;a. für Personal, Inspektionen und Strombedarf während der Leerlaufzeiten. Der EPR erzielt durch seine höhere Blockleistung gegenüber bisherigen Kraftwerken durch den [[Skaleneffekt|Größendegressionseffekt]] möglicherweise Einspareffekte – mehr Stromproduktion bei weniger Personal und Bauteilen pro Kilowattstunde. Das Energieministerium der Vereinigten Staaten (DoE) gibt Erzeugungskosten in Höhe von 1&amp;nbsp;$-ct/kWh für existierende (d.&amp;nbsp;h. abgeschriebene) KKW der USA an.&lt;ref name=&quot;doe&quot;&gt;[http://www.eia.gov/cneaf/electricity/epa/epat8p2.html EIA: Average Power Plant Operating Expenses for Major U.S. Investor-Owned Electric Utilities]&lt;/ref&gt; In dieser Angabe sind allerdings auch die amerikanischen Entsorgungskosten enthalten. In den USA sind sämtliche Betreiber verpflichtet, in einen Treuhandfonds einzuzahlen, der ein (noch zu bauendes) Endlager bauen und betreiben soll bzw. andere Lösungen ([[Transmutation]] o.&amp;nbsp;ä.) für den [[verbrauchter Kernbrennstoff| abgebrannten Brennstoff]] zu finden. Dieser Treuhandfonds verzinst sein Kapital und gilt Experten bereits mit heutigen Stand allgemein als ausreichend, die zukünftig anfallenden Kosten für ein tiefengeologisches Endlager abzudecken.<br /> * ''Wartungskosten'': Wartungskosten fallen an, wenn Bauteile ersetzt werden müssen oder die Anlage durch neue Dampferzeuger oder einen neuen Turbosatz leistungsgesteigert wird. Der EPR verfügt gegenüber den Vorgängermodellen um 16 % weniger Pumpen- und Turbinenteile, 23 % weniger Bauteile in den Wärmetauschern, 30 % weniger Tanks und 26 % weniger Ventile. Areva gibt deshalb eine Einsparung von 35 % bei den Wartungskosten an.&lt;ref name=&quot;warsch&quot; /&gt; Die LUT-Studie gibt Betriebs- und Wartungskosten mit 1&amp;nbsp;ct/kWh an, worin auch die Entsorgungskosten enthalten sind.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt; Das ''Nuclear Energy Institute'' (NEI) gibt für die existierenden Leistungsreaktoren der USA 1,49&amp;nbsp;$-ct/kWh (1,1&amp;nbsp;€-ct/kWh) für Betriebs- und Wartungskosten an.&lt;ref name=&quot;nei&quot;&gt;[http://www.nei.org/resourcesandstats/nuclear_statistics/costs/ NEI: Costs: Fuel, Operation and Waste Disposal]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Brennstoffkosten'': Der &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U-Anteil im Kernbrennstoff des EPR muss zwischen 1,9 und 4,9 % liegen. Der Preis für [[Uran(V,VI)-oxid]] und [[Urantrennarbeit]] kann dabei an der Börse tagesaktuell eingesehen werden. Die Verwendung von [[MOX-Brennelement]]en verursacht erheblich höhere Brennstoffkosten, die von der Herkunft des Plutoniums abhängen. Da Betreiber in der Lage sind den Austausch der Brennelemente auf Jahre im Voraus zu planen, bestehen üblicherweise langfristige Lieferverträge, so dass kurzfristige Schwankungen des Uranpreises ein Risiko sind, welches Uranproduzenten und nicht Kraftwerksbetreiber tragen. Hinzu kommt, dass Uran aufgrund der hohen [[Energiedichte]] leicht bevorratet werden kann. Bei Verwendung von MOX-Brennstoff ist eine Bevorratung schwieriger, da dieser höhere Strahlendosen abgibt und Plutonium-241 (in französischen MOX-Brennstoff in nennenswertem Umfang enthalten) eine Halbwertszeit von „nur“ 14 Jahren hat.<br /> <br /> In der Studie der Technischen Universität Lappeenranta werden beispielsweise Erzeugungskosten im Abschreibungszeitraum von 3,5&amp;nbsp;ct/kWh errechnet, da die Abschreibung hier auf 25&amp;nbsp;Jahre gestreckt wird und die Investitionskosten geringer sind.&lt;ref name=&quot;comp&quot; /&gt;<br /> <br /> Areva selbst gibt an, dass die Erzeugungskosten um mindestens 10 % geringer sind als bei bestehenden Kernkraftwerken mit 1500&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;e&lt;/sub&gt; Leistung.&lt;ref name=&quot;warsch&quot; /&gt; In diesen Berechnungen sind nicht die Kosten für Entsorgung, Wiederaufbereitung und Endlagerung radioaktiver Spaltprodukte enthalten.<br /> <br /> == Datentabellen ==<br /> :''Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf den ersten EPR im KKW Olkiluoto''<br /> {| style=&quot;width:60%&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kraftwerksdaten''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Thermische Leistung''<br /> | 4300&amp;nbsp;MW&lt;sub&gt;th&lt;/sub&gt;<br /> |-<br /> | ''Generatorleistung''<br /> | 1720&amp;nbsp;MW<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Elektrische Leistung (Netto)''<br /> | 1600&amp;nbsp;MW<br /> |-<br /> | ''Wirkungsgrad (Netto)''<br /> | 37 %<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Elektrischer Eigenbedarf''<br /> | 120&amp;nbsp;MW<br /> |-<br /> | ''Projektierte Betriebsdauer''<br /> | 60&amp;nbsp;Jahre<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Gesamtvolumen des Kraftwerks''<br /> | 1.000.000 m³<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kernreaktor''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Kernbrennstoff''<br /> | UO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;<br /> |-<br /> | ''Zahl der Brennstoffelemente''<br /> | 241<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Brennstäbe pro Brennelement''<br /> | 265<br /> |-<br /> | ''Länge der Brennelemente''<br /> | 4,8 m<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Aktive Höhe des Kerns''<br /> | 4,2 m<br /> |-<br /> | ''Durchmesser des Kerns''<br /> | 3,77 m<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Brennstoffmasse''<br /> | etwa 128 t Uran<br /> |-<br /> | ''Anreicherung''<br /> | 1,9–4,9 % Spaltmaterial<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Abbrand''<br /> | 45 GWd/t<br /> |-<br /> | ''Spaltanteil bei Plutoniummischoxidbrennstoff''<br /> | 50 % &lt;sup&gt;239&lt;/sup&gt;Pu; 27 % &lt;sup&gt;235&lt;/sup&gt;U; 14 % &lt;sup&gt;241&lt;/sup&gt;Pu; 9 % &lt;sup&gt;238&lt;/sup&gt;U<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Absorberbündel''<br /> | 89<br /> |-<br /> | ''Grenz-Neutronenfluenz (&gt; 1 [[Elektronenvolt|MeV]]) für Druckgefäß''<br /> | etwa 10&lt;sup&gt;19&lt;/sup&gt; n/cm²<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Durchschnittliche Heizrate pro Brennstab''<br /> | 156,1 W/cm<br /> |-<br /> | ''Energiedichte des Kerns''<br /> | etwa 91,7 MW/m³<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Reaktoreintrittstemperatur''<br /> | 296&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> | ''Reaktoraustrittstemperatur''<br /> | 328&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kreiselpumpen''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 4<br /> |-<br /> | ''Massenstrom pro Pumpe''<br /> | 23.135 kg/s<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Druck im Kreislauf''<br /> | 155 bar<br /> |-<br /> | ''Maximale Förderhöhe''<br /> | 102 m, ±%5<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Rotationsgeschwindigkeit''<br /> | 1465/min<br /> |-<br /> | ''Leistungsbedarf pro Pumpe''<br /> | 9 MW<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Druckhalter''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Auslegungsdruck''<br /> | 176 bar<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Auslegungstemperatur''<br /> | 362&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> | ''Leermasse''<br /> | 150 t<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Entlastungsventile''<br /> | 3 × 300 t/h<br /> |-<br /> | ''Sicherheitsventil (Berstscheibe)''<br /> | 1 × 900 t/h<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Dampferzeuger''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 4<br /> |-<br /> | ''Wärmetauscherfläche pro Dampferzeuger''<br /> | 7960 m²<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl der Röhrchen pro Dampferzeuger''<br /> | 5980<br /> |-<br /> | ''Gesamtmasse''<br /> | 520 t<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Speisewassertemperatur''<br /> | 230&amp;nbsp;°C<br /> |-<br /> | ''Heißdampftemperatur''<br /> | 293&amp;nbsp;°C<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Dampfdruck''<br /> | 78 bar<br /> |-<br /> | ''Dampfmassenstrom''<br /> | 2443 kg/s<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Turbine''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Dampfdruck Hochdruckturbine''<br /> | 75,5 bar<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl Hochdruckturbinen''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Anzahl Niederdruckturbinen''<br /> | 3<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Drehzahl''<br /> | 1500/min<br /> |-<br /> | ''Gesamtdurchmesser''<br /> | 6,72 m<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Länge des Turbosatzes''<br /> | 68 m<br /> |-<br /> | ''Turbinenaustrittsfläche''<br /> | 180 m²<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Generator''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 1<br /> |-<br /> | ''Nominalleistung''<br /> | 1992 MVA<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Effektive Leistung''<br /> | 1793 MW&lt;sub&gt;el&lt;/sub&gt;<br /> |-<br /> | ''Magnetisierungsstrom''<br /> | 9471 A<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Leistungsfaktor''<br /> | 0,9<br /> |-<br /> | ''Kühlgas''<br /> | Wasserstoff<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Kondensatoren''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Anzahl''<br /> | 6<br /> |-<br /> | ''Kühlfläche''<br /> | 110.000 m²<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Kühlwasservolumenstrom''<br /> | 57 m³/s<br /> |-<br /> | ''Kondensatordruck''<br /> | 24,7 mbar<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Speisewasser''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Speisewasserpumpen''<br /> | 4<br /> |-<br /> | ''Speisewasservorwärmer''<br /> | 7 Stufen<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;16%;&quot; style=&quot;background:#CFCFCF&quot;|''Sicherheitstechnik''<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Containmentvolumen''<br /> | 80.000 m³<br /> |-<br /> | ''Auslegungsdruck''<br /> | 5,3–5,5 bar<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Zahl der Sicherheitsbehälter''<br /> | 2<br /> |-<br /> | ''Notkühlsysteme''<br /> | 4 × 100 %<br /> |- style=&quot;background:#E0E0E0&quot;<br /> | ''Noteinspeisung in Dampferzeuger''<br /> | 4 × 50 %<br /> |-<br /> | ''Maximale Bodenbeschleunigung''<br /> | 0,25 g<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.areva.com/EN/global-offer-419/epr-reactor-one-of-the-most-powerful-in-the-world.html EPR™ reactor: the very high power reactor] Herstellerseite des EPR von Areva<br /> * [http://www.epr-reactor.co.uk/scripts/ssmod/publigen/content/templates/show.asp?P=290&amp;L=EN Public Version of UK EPR™ GDA Submission] Durch Klicken auf die Registerkarten und Ausklappen der Baumstruktur können alle technischen Unterlagen des UK-EPR eingesehen werden, die für die Zulassung notwendig sind<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Reaktortyp]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Technik/Fehlende_Artikel&diff=226394054 Portal:Technik/Fehlende Artikel 2022-09-22T20:01:30Z <p>IT-Compiler: Hochkonverter (Kernreaktortechnik)</p> <hr /> <div>[[Andruck (Physik)]]<br /> – [[Anwendungsgebiet]]<br /> – [[Apparateelement]]<br /> – [[Arbeitsschritt]]<br /> – [[Aufzeichnung]]<br /> – [[Berührende Dosierung]]<br /> – [[Bildschirmfilter]]<br /> – [[Bürotechnik]]<br /> – [[Chipdrahtbonder]]<br /> – [[DeskTop Video Conferencing]] (''[[DTVC]]'')<br /> – [[Dosiertechnik]]<br /> – [[Einsatzgebiet]]<br /> – [[Einspreizen]]<br /> – [[Elektronisches Schloss]]<br /> – [[Feinwerk- und Feingerätetechnik]]<br /> – [[Funktionstüchtigkeit]]<br /> – [[Gebäude-Ladeinfrastrukturinstallation für die Elektromobilität]]<br /> – [[Geoenvironmental Engineering]]<br /> – [[Geoumweltingenieurwesen]]<br /> – [[Geräuschminderung]]<br /> – [[Handhabbarkeit]]<br /> – [[Haspe (Technik)]] ([http://www.duden.de/index2.html?duden-suche/werke/felix/000/068/Haslinger.68646.html Netz])<br /> – [[Heißring]]<br /> – [[Hochkonverter]] &lt;!-- Kernreaktor der noch kein thermischer Brüter ist, aber bereits größere Mengen Uran 238 in Plutonium 239 konvertieren kann --&gt;<br /> – [[Hochtemperaturkeramikchip]], ''[[HTKC]]''<br /> – [[Interaktive Elektronische Technische Dokumentation]], ''[[IETD]]''<br /> – [[Kältekraftmaschine]] (&lt;!-- Flüssige Luft als Treibstoff? --&gt;[http://www.patent-de.com/19970828/DE19606559A1.html Patent 1], [http://www.patent-de.com/20030626/EP0945592.html 2])<br /> – [[Kathodophon]]/[[Kathodofon]] &lt;!-- Rundfunktechnik --&gt;<br /> – [[Langlebigkeit]]<br /> – [[Leichtbedienbarkeit]]<br /> – [[Leistungsdaten]]<br /> – [[Liste von Druckverfahren]] &lt;noinclude&gt;([[Benutzer:Artikelstube/Liste von Druckverfahren|Artikelstube]])&lt;/noinclude&gt;<br /> – [[Lötautomat]]<br /> – [[Mobiltechnik]] &lt;!-- es gibt nur [[Mobilkommunikation]], das scheint mir nicht alles abzudecken, nicht das Gleiche zu sein. Ich vermute Mobilkommunikation funtioniert mittels Mobiltechnik? --&gt;<br /> – [[Modellpilotenschein]]<br /> – [[Ovalkopfschraube]]<br /> – [[Produkt-Schadstofffreiheit]]<br /> – [[Rahmenschenkel]]<br /> – [[Ressourcenverbrauch]]<br /> – [[Schwingfeuerheizung]]<br /> – [[Selbstreinigendes Fenster]]/[[Selbstreinigendes Glas]]<br /> – [[Sende-Empfangs-Anlage]]<br /> – [[Smart Office]]<br /> – [[Unterträger]] ([[:en:Subcarrier|en]])<br /> – [[Wagenschmiere]]<br /> – [[Werksbestellung]]<br /> – [[Portal:Technik/Fehlende Artikel|mehr]]&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> &lt;br /&gt;Die Seite ist auf [[Wikipedia:Artikelwünsche]] (gemeinsames Design beachten) und auf dem [[Portal:Technik]] eingebunden. Bitte nur wirklich fehlende Artikel listen, also keine Bearbeitungswünsche. Oben nur relevante Begriffe einfügen, sodass dort maximal fünf Zeilen stehen. Der Rest kann in den Wartebereich. Bitte keine Unternehmen auf dieser Seite eintragen. Diese sollten auf der Artikelseite [[Portal:Unternehmen/Fehlende Artikel]] platziert werden.<br /> <br /> == Weitere Artikelwüsche ==<br /> '''Sonstiges''' – sofern diese Artikel in einen der Bereiche „Elektrotechnik“, „Maschinenbau“, „Mess-, Steuerungs-, und Regelungstechnik“ oder „Werkstoffe“ passen, bitte entsprechend kopieren, hier löschen und unter der richtigen Rubrik einfügen!<br /> <br /> * [[Befahranlage]] – zum Reinigen von Dächern, zur Überprüfung von Brücken usw.<br /> * [[Berliner Ofen]] – ein aus dem [[Russischer Ofen|russischen]] und [[Schwedischer Ofen|schwedischen Ofen]] hervorgegangener [[Kachelofen]];&lt;sup&gt;[http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/A/Berliner+Ofen]&lt;/sup&gt; weitere Einzelheiten siehe auch [http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20060811134523AAIl2xO]&lt;!-- Was ist ein Dauerbrandofen? Was unterscheidet ihn von einem Berliner Ofen? – Beitrag bei ''[[Yahoo Clever]]'', aus dem Jahr {{Datum|||2006}} &lt;small&gt;(abgerufen am {{Datum|9|9|2013}})&lt;/small&gt; --&gt;<br /> * [[Bohrpatrone]] – Soll für die Zündung von Blindgängern verwendet worden sein, dei bei der Zerstörung von Bauwerken am Ende des 2. Weltkriegs wiederverwendet wurden<br /> * [[Computersocks]] oder allgemein über den Einzug von [[CAD]] in die Textilverarbeitung mitte der 1980er zur Erstellung von komplexen Strick- und Schnitt- Mustern.<br /> * [[Cusum-Funktion]] (oder [[CUSUM-Kurve]]) – aus der Statistik und Qualitätssicherung; Es existiert [[CUSUM]].<br /> * [[Eckenpresse]] – Werkzeug im Fensterbau<br /> * [[Eigengewinnungsanlage]] – bei Wasserversorgern Bezeichnung für private Brunnen; Woher kommt diese Wortschöpfung?<br /> * [[Enthalpietauscher]] – Def. und Funktionsweise, gerne für Laien und auch mit Schaubild<br /> * [[Frederique Constant]] – Schweizer Uhrenmarke<br /> * [[Froschklemme]]n, ''[[Seilspannklemme]]n'' ([http://www.wildschutz.de/csc_article_details.php?nArticleID=3892&amp;VID=2i2R5VY1XBCu4ITU Netz 1], [http://www.seilspannklemmen.de/seilspannklemmen.htm 2]) – werden zum abspannen von Drähten und Kabeln benötigt<br /> * [[Großkammer-Rasterelektronenmikroskop]] – „Large Chamber-SEM“, REM mit großer Vakuumkammer in der sich die Elektronenoptik frei positionieren lässt<br /> * [[Henze-Dämpfer]] (eigentlich [[Henze-Gärungsreaktor]]), hat nichts mit „Dämpfung“ zu tun, sondern mit Gasaustritt aus gärenden Stoffen – wird also bei Gärungsprozessen verwendet. „-Dämpfer“ ist hier bloß ein altbackener Begriff für „-Gärungsreaktor“. Wird in der neueren Fachliteratur kaum erwähnt. Eine der wenigen neueren Literaturquellen dazu: Thomas Senn et al.: ''Ethanolerzeugung und Nutzung.'' In: Martin Kaltschmitt et al. (Hrsg.): ''Energie aus Biomasse.'' 2. Aufl., Springer, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-85095-3, S. 793–850. <br /> * [[Humanoid Robotics Project]] – menschenähnliche Roboter (siehe auch ''[[Diskussion:Liste der Laufroboter#HRP-Reihe|HRP-Reihe]]'')<br /> * [[Katoptaron]] – Ein Spiegelobjektiv (&lt;nowiki&gt;500 mm&lt;/nowiki&gt;) für Spiegelreflexkameras, ohne Glas(Fehler) vor dem Film<br /> * [[Kommandogerät]] – Mechanischer Regler zur Steuerung von Flugzeugmotoren<br /> * [[Kosinuskorrektur]] – Korrekturverfahren zur korrekten winkelabhängigen Bewertung der Strahlungsmessung [http://www.techniklexikon.net/d/kosinuskorrektur/kosinuskorrektur.htm]<br /> * [[Längsträger]] – stabilisierendes Element im Bodenbereich eines Kraftfahrzeugs<br /> * [[Leave-me-alone-box]] ([[:en:Useless machine|en]]) – ein Apparat, dessen einzige Funktion es ist, sich selbst zu deaktivieren<br /> * [[Liste der ÖNORMEN]] – siehe [[Liste der DIN-Normen]]<br /> * [[Moderateurlampe]] – ein Öllampentyp, der im 19. Jahrhundert weite Verbreitung gefunden hat<br /> * [[Nullschubpropeller]] – ein spezieller Propeller zum Testen der Maschinen eines Schiffes im Dock. Ein NSP erzeugt keinen Schub.<br /> * [[Nasseinhorder]] – hier ist der [[Einhorder]] beschrieben. Vielleicht weiß auch jemand, was der Nasseinhorder tut?<br /> * [[Robotics Challenge]] ([[:en:National Robotics Challenge|en]]) – bedeutender amerikanischer Schüler-Technikwettbewerb<br /> * [[Salpeterausblühung]] – Prävention und Behandlung, auch am Natursteinmauerwerk; Allgmeiner Artikel [[Ausblühung]] existiert.<br /> * [[Scantron]] – Unternehmen und Produktbezeichnung von automatisch auswertbaren Prüfungsbögen<br /> * [[Senderruftaste]] – Funkuhr-Knopf zur Aktivierung der Zeitsynchronisation.<br /> * [[Sicherheitsbeschlag]] – Verstärkung von Türen usw.<br /> * [[Taktzeitdiagramm]] – Die Veranschaulichung von z.&amp;nbsp;B. Arbeitsabläufen in einem Diagramm. Zeitliche Darstellung von Bewegungszuständen unter Berücksichtigung deren gegenseitigen Einflusses (Abhängigkeit).<br /> * [[Thermur]] – ein Markenname für Isolierglas<br /> * [[Tiegelgestell]] – Aufnahme von Tiegeln im Laborofen<br /> * [[Tiegelgestellhalterung]] – Halterung für die Aufnahme von Tiegeln im Laborofen<br /> * [[Umfangskraft]], [[Tangentialkraft]] – Turbinentechnik<br /> * [[Wickelbild]] – Spultechnik, Textiltechnik<br /> * [[Wurfarm (Bogenwaffe)]] Der Teil eines Bogens, der die Spannenergie des Bogens speichert. Technisch gesehen stellen die Wurfarme Blattfedern dar.<br /> * [[Zeilengießmaschine]] – eine Maschine für den Guss von Bleisatz-Schriftzeilen; [[Ludlow-Zeilengießmaschine]] existiert<br /> <br /> === Unterhaltungselektronik, Hobby und EDV ===<br /> * [[Bell-Hiller Mixer]] – Rotorsteuerung bei (Model-)Hubschrauber<br /> * [[DFeAp]] – '''D'''esign'''Fe'''rnsprech'''Ap'''parat-Serie der Deutschen Bundespost (u.&amp;nbsp;a. das „Mickey Mouse Telefon“)<br /> * [[Electrostatic Transfer Belt]] – Farblaserdrucker Verfahren, bei dem der Toner direkt auf das Papier übertragen wird.<br /> * [[Intermediate Transfer Belt]] (ITB) – Farblaserdrucker Verfahren, wo der Toner auf das Transferband zwischengelagert und bei Vervollständigung auf das Papier übertragen wird. ITB wird auch unteranderem Image Transfer Belt genannt.<br /> * [[Permedia]], [[Permedia 2]], [[Permedia 3]] – 3D-Grafikbeschleuniger Chipsätze von 3DLabs, dort bereits rot verlinkt<br /> * [[ProCoder]] – was mit Musik ([[:en:ProCoder|en]])<br /> * [[Sonnenlichttauglichkeit]] – bei TFT-Displays, Maß für die Leuchtkraft der Anzeige<br /> * [[Tageslichtqualität]] – wird oft zur Beschreibung der Qualität einer Lampe mit Leuchtdiode benutzt, scheint aber nur die Farbe zu bezeichnen?<br /> <br /> == Überarbeitungswüsche ==<br /> * [[volumetrisch]] – kommt als Adjektiv sehr oft vor, z.&amp;nbsp;B. [[volumetrische Verbrennung]] in [[Porenbrenner]], aber es gibt nur die BKL [[Volumetrie]], die sich auf Messverfahren beschraenkt<br /> <br /> [[Kategorie:Portal:Technik|Fehlende Artikel]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikelwunsch|Technik #Fehlende Artikel]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:EPR_(Kernkraftwerk)&diff=226389727 Diskussion:EPR (Kernkraftwerk) 2022-09-22T17:13:54Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Gründe der Verzögerungen? */</p> <hr /> <div>{{Archiv Tabelle|1}} {{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Klein=Nein|Mindestbeiträge=2|Zeigen=Ja|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt | Alter=45| Ziel='Diskussion:EPR (Kernkraftwerk)/Archiv' | Ebene=2 | Zeigen=Ja }}<br /> <br /> == Formulierung Schmelzen und Erhitzen ==<br /> <br /> &quot;Bei allen Versuchen wurde die notwendige Schmelzwärme durch eine Thermitreaktion zugeführt.&quot;<br /> <br /> Die [[Schmelzwärme]] reicht nur zum Aufschmelzen eines Gemenges - in mehreren Stufen - siehe [[Differenz-Thermoanalyse]]. Für realistische Versuche - nehme ich an - wurde deutlich höher als der Schmelzpunkt der höchstschmelzenden Komponente erhitzt.<br /> <br /> Im Gegensatz zu chemischen Reaktionen, die bei einer bestimmten Temperatur zum Stillstand kommen, oder nur eine gewisse Maximaltemperatur aus sich heraus erreichen ([[Acetylen]]-Sauerstoff-Flamme 3030°C, [[Flammentemperatur]], [[Thermit-Verfahren]] 2200°C) kennt Energie aus Kernspaltung (im drucklos offenen Gefäss unter Schwerkraft) diese Grenze nicht. Hier würde erst Verdampfen der Bestandteile wesentlich kühlen und zu Unterschreiten der Kritikalität führen. --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 17:27, 12. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> ==Einige Fehler im Kap. Sicherheitssysteme==<br /> * Unvollständig: Mochovce hat zwar keinen Sicherheitsbehälter, aber ein deutlich weniger robustes sog. &quot;Confinement&quot;, das aber im Verhältnis zur Leistung ein recht grosses Volumen aufweist<br /> <br /> * Das Chemie- und Volumenregelsystem ist kein Sicherheitssystem<br /> <br /> * Beim Hauptkühlleitungs-Bruch: &quot;Die Druckdifferenz von 90 bar wird von den 4 Sammeltanks ausgeglichen&quot;. Das ist bei einem Einspeisedruck von 40 bar physikalisch schlicht unmöglich, gemeint ist wohl der Wassersäulen-Druck der Tanks in der Höhe von vermutlich '''9''' bar<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:1206:4595:85C0:A8BB:91DD:933B:D189|2A02:1206:4595:85C0:A8BB:91DD:933B:D189]] 15:03, 7. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == HBS = &quot;hardwired backup systems&quot; oder &quot;hardwired backup system&quot;? ==<br /> <br /> Ich habe das im Text auf &quot;system&quot; geändert, weil es singular ist. In der Quelle steht in einer Legende auf S.48 tatsächlich &quot;HBS hardwired backup system'''s'''&quot; (als einzigem Eintrag der Legende; sonst steht überall &quot;system&quot;). Im Text steht aber auf S.23 &quot;a hardwired back-up system&quot;, allerdings ohne die Abkürzung HBS. Schon am &quot;backup/back-up&quot; sieht man, dass die Schreibweisen hier nicht perfekt sind, und daher plädiere ich für grammatische Korrektheit im WP-Text und nicht Übernahme des -s von S.48. Aber man kann natürlich anderer Meinung sein ... --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 09:46, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Technik&quot; weitschweifig ==<br /> <br /> Zumindest dieser Abschnitt leidet daran, dass die ganzen Grundlagen eines KKW erklärt werden. Z.B. erklärt der ganze erste Abschnitt unter &quot;Reaktordruckbehälter&quot; nichts EPR-Spezifisches - das sollte man alles löschen (oder, wenn's eine bessere Erklärung ist, nach KKW übersiedeln). --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 21:25, 24. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Die Welle dreht echt nur mit 1500 Upm? ==<br /> <br /> [[EPR (Kernkraftwerk)#Turbosatz|4. Absatz]], Anfang:&lt;br&gt;<br /> ''“Der bürstenlose Generator wandelt die Rotationsenergie der Welle, in der Regel 1500 Umdrehungen pro Minute, in elektrische Energie um.“''<br /> Das ist wohl nicht richtig. Auch Frankreich hat 50 Hz Netzfrequenz. Bei 1500 Upm wären es 25 Hz, die mit Aufwand und Verlust auf 50 Hz geändert werden müssten. Der Generator kann gleich 50 Hz liefern, wenn er 3000 Upm macht. <br /> <br /> Ich bitte um Kontrolle, ob der Generator wirklich nur 1500 Upm macht. Ich wette, er hat 3000 Upm. ;)<br /> &lt;br&gt;--[[Benutzer:JLeng|JLeng]] ([[Benutzer Diskussion:JLeng|Diskussion]]) 16:03, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wieso soll man mit 1500 Upm nicht 50 Hz erzeugen können? - das ist doch nur eine Frage der Polzahl. Bei Wasserkraftwerken laufen Generatoren mit 60 (oder 30?) Upm, soviel ich weiß - zumindest hab ich das in Flusskraftwerken gesehen. --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 17:58, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ups ... die Polzahl ... nicht dran gedacht. sorry. Ja, geht. --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] ([[Benutzer Diskussion:JLeng|Diskussion]]) 18:39, 8. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Gründe der Verzögerungen? ==<br /> <br /> Im Artikel heißt es:<br /> &lt;blockquote&gt;<br /> Beide Reaktoren sind aktuell (2021) noch nicht im kommerziellen Betrieb und haben ihren ursprünglichen Fertigstellungstermin weit überschritten.&lt;br&gt;<br /> 2008 wurde mit dem Bau von zwei EPRs im Kernkraftwerk Taishan in der chinesischen Provinz Guangdong begonnen. Block 1 nahm am 13. Dezember 2018 als erster EPR den kommerziellen Betrieb auf. Der kommerzielle Betrieb von Block 2 begann am 7. September 2019.<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> Wie kann es sein, dass die EPR in China bereits im kommerziellen Betrieb sind und die EPR in Europa nicht? An obiger Stelle sollte daher der Grund für die Verzögerungen genannt werden und das nicht einfach ohne Information diesbezüglich alleine dastehen. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 19:13, 22. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kernkraftwerk_Olkiluoto&diff=226389058 Diskussion:Kernkraftwerk Olkiluoto 2022-09-22T16:47:37Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Stresstest - Da fehlt die Nennung der Reaktorblöcke bzw. betroffenen Reaktortypen */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv<br /> |Alter =365<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Kernkraftwerk Olkiluoto/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =1<br /> |Mindestabschnitte =3<br /> |Frequenz =monatlich<br /> }}<br /> <br /> == Widersprüchliche Angaben zur Leistung von Block 2 ==<br /> Im Abschnitt &quot;Block I und II – Siedewasserreaktoren&quot; steht 860 MW.<br /> Im Abschnitt &quot;Daten der Reaktorblöcke&quot; steht 890 MW.<br /> Was ist denn nun richtig?<br /> https://de.nucleopedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto#Daten_der_Reaktorbl.C3.B6cke spricht von 880 MW für beide Blöcke.<br /> https://www.global2000.at/atomkraft-finnland spricht von 860 MW für beide Blöcke,<br /> ebenso www.chemie.de/lexikon/Olkiluoto.html<br /> https://pris.iaea.org/pris/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=FI spricht von 890 MW (Stand 2019-11-17).<br /> Vermutlich ist das der richtige Wert.<br /> <br /> Any comments? {{unsigniert|Dein Deutschlehrer|15:11, 18. Nov. 2019 (CET)}}<br /> <br /> == &quot;calls on [[Siemens]] to take financial responsibility ..&quot; ==<br /> <br /> Am 1. November 2016 hat ein WP-Autor im Artikel [[:en:Olkiluoto Nuclear Power Plant]] hinzugefügt: <br /> <br /> :[https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Olkiluoto_Nuclear_Power_Plant&amp;type=revision&amp;diff=747249228&amp;oldid=747248735 ''TVO calls on Siemens to take financial responsibility for the completion of the project because its project partner, the French Areva Group, is being broken up by the French government.''] <br /> <br /> und als Beleg <br /> [https://www.cleanenergywire.org/news/environment-minister-german-conventional-car-sales-end-2030/how-siemens-could-become-nuclear-company-again www.cleanenergywire.org] genannt. <br /> <br /> Im Artikel erwähnen ? <br /> <br /> [http://www.sueddeutsche.de/1.3221186 sueddeutsche.de 25. Oktober 2016 berichtete] und schrieb u.a. ''Öffentlich streiten der Kraftwerksbetreiber TVO und die Münchner nun darüber, wer wie viel Verantwortung für das einstige europäische Vorzeigeprojekt tragen muss.'' <br /> <br /> Wie ging die Causa weiter ? --[[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] ([[Benutzer Diskussion:Neun-x|Diskussion]]) 20:09, 10. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Stresstest - Da fehlt die Nennung der Reaktorblöcke bzw. betroffenen Reaktortypen ==<br /> <br /> Im Artikel heißt es: <br /> &lt;blockquote&gt;<br /> Im Oktober 2012 wurden Ergebnisse aus einem Stresstest veröffentlicht, den die EU nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima durchführen ließ. Zu den besonders kritisierten Kernkraftwerken zählte dabei neben dem [[Kernkraftwerk Forsmark]] in Schweden das Kernkraftwerk Olkiluoto. Demnach bliebe z. B. den Bedienungsmannschaften in diesen Kraftwerken weniger als eine Stunde Zeit, um eine unterbrochene Stromversorgung zur Aufrechterhaltung der zwingend notwendigen Reaktorkühlung wiederherzustellen.<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> Hier fehlt eindeutig die Nennung der Reaktorblöcke. Denn Block 1 und 2 haben mit dem Reaktortyp [[BRW-2500|ASEA-BWR-2500]] einen ganz anderen Reaktortyp als der neue Block 3 mit dem [[EPR_(Kernkraftwerk)|Areva-EPR]]. Da sich der EPR noch im Bau befand gehe ich mal davon aus, dass mit den Sicherheitsbedenken bei den Stresstests die beiden ersten Blöcke gemeint waren. Wenn dem so ist, dann sollte man das im Artikel auch entsprechend reinschreiben. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 18:47, 22. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kernkraftwerk_Gundremmingen&diff=226181945 Diskussion:Kernkraftwerk Gundremmingen 2022-09-15T12:03:15Z <p>IT-Compiler: Neuer Abschnitt /* Daten der Reaktorblöcke - Erzeugte Gesamtenergie? */</p> <hr /> <div>== 2 Tote MA ==<br /> laut Tagesschau (http://www.tagesschau.de/inland/bundestagzuasse100.html) befinden sich im Atomendlager Asse zwei Personen, die bei einem Unfall in Grundremmingen starben. <br /> &quot;Zwei Menschen starben damals in Gundremmingen bei einem Unfall.&quot; Können diese einem der zwischenfälle zugeordnet werden? (Warscheinlich 1977 Block A)? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.228.18.211|92.228.18.211]] ([[Benutzer Diskussion:92.228.18.211|Diskussion]]) 21:17, 10. Feb. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Im Prinzip ja, siehe http://www.derwesten.de/panorama/im-atommuelllager-asse-koennten-leichenreste-liegen-id177674.html. Ich weiss aber nicht, ob die Aktenlage inzwischen klar ist, was von den Arbeitern denn nun in der Asse gelandet ist: Entnommene Körperteile, Asche oder doch gar nix. Wenn hier jemand belastbare Belege jenseits von Verschwörungstheorien hat - bittesehr. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 12:01, 21. Sep. 2013 (CEST)<br /> :Achja: Daneben gibt es eine Theorie, dass auch ein MA der WAK dort gelandet ist, siehe zB hier: http://www.focus.de/wissen/technik/tid-20781/fakt-oder-phantasie-ein-toter-in-der-asse_aid_582642.html - rein faktisch wäre das nicht so abwegig. Die KGG-Arbeiter können eigentlich keine so hohe Dosis abbekommen haben, wenn überhaupt sind wohl eher Leichenteile aufgrund der Entsorgungsregeln der damaligen GSF in Neuherberg dort gelandet. Die Geschichte mit dem WAK-Unfall ist eine m.W. unbelegte Geschichte, welche von einigen Menschen zumindest für nicht unmöglich gehalten wird und aufgrund des Kontakts mit dem HAWC zumindest eine Verbringung in die Asse rechtfertigen würde. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 12:13, 21. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Brennelementemüll ==<br /> <br /> Habe folgenden Absatz rausgenommen:<br /> :''Es wurden etwa 120.000 Kilogramm Brennelementmüll, in dem über 99 Prozent der [[Radioaktivität]] des Abfalls stecken, bei der Spaltung des Uranbrennstoffs erzeugt. Bisher ist noch kein Kilo dieses hochradioaktiven Mülls, der wegen seiner nur langsam abklingenden tödlichen Strahlung über eine Million Jahre von der [[Biosphäre]] isoliert bleiben muß, entsorgt worden.''<br /> 1. Mal davon abgesehen, dass das einen leicht subjektiven Klang hat, passt das nicht ganz zu der Aussage von oben, dass der Rückbau schon weit fortgeschritten ist.<br /> <br /> 2. ''Es wurden etwa 120.000 Kilogramm Brennelementmüll, in dem über 99 Prozent der Radioaktivität des Abfalls stecken, bei der Spaltung des Uranbrennstoffs erzeugt.'' Verstehe ich nicht so recht, handelt es sich vielleicht eine unglückliche Formulierung? Quelle?<br /> <br /> Beste Grüße efriese 13:13, 21. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Zu 1:<br /> <br /> :Das ist kein Widerspruch. In einem Kernkraftwerk entsteht bei der Spaltung der Uran235 und später auch der Plutonium 239 Atome erst der überwiegende Teil der Radioaktivität. Über 99 Prozent „stecken“ dann anschließend in den Brennelementen. Das ist der sogenannte hochradioaktive Müll.<br /> :Durch die Strahlung werden aber auch Teile wie das Reaktordruckgefäß usw. selber strahlend. Das ist der schwach- und mittelradioaktive Müll, der weniger als 1 Prozent der Gesamtradioaktivität ausmacht.<br /> :Bisher ist vom hochradioaktiven Müll noch kein Kilogramm entsorgt worden. „Die Entsorgung im eigentlichen Sinn findet erst bei der Endlagerung statt.“ (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: „Wohin mit dem nuklearen Abfall?“, Oktober 1983, S. 19).<br /> <br /> :Zu 2:<br /> :Das ist eine Abschätzung auf Grund der Reaktorlaufzeit vom Dezember 1966 bis zum Januar 1977. Wer bessere Daten hat, möge diese bitte nennen. Ansonsten halte ich die Angabe für angemessen.<br /> :Gute Grüße! --[[Benutzer:RaimundKamm|RaimundKamm]] 00:43, 22. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Technologiezentrum ==<br /> ''Hier können zukünftig folgende Arbeiten durchgeführt werden: • Bearbeitung sonstiger radioaktiver Stoffe mit dem Ziel der Freigabe, • Konditionierung radioaktiver Abfälle, • Komponenteninstandhaltung, • Herstellung und Lagerung von Werkzeugen und Geräten, • Lagerung und Transportbereitstellung von konditionierten und unkonditionierten Abfällen bis zu deren Verarbeitung bzw. deren Abtransport.[1]'' (Leider gelang es mir nicht, den zitierten teil kursiv zu zeigen)<br /> <br /> Pardon, das klingt sehr nach den üblichen PR-Verlautbarungen. Und warum soll die wichtige Tatsache, daß durch die Entscheidung für dieses Technologiezentrum das Versprechen, nach Stilllegung und Rückbau des Reaktors dort wieder eine &quot;grüne Wiese&quot; herzustellen, unerwähnt bleiben?<br /> --[[Benutzer:RaimundKamm|RaimundKamm]] 00:00, 5. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Frage an die Erfahrenen?'''<br /> Wie kann ich im Text auf eine schon vorhandene REFERENZ mit quasi einer hoch gestellten Fußnote hinweisen. Ich habe leider eine Referenz zum zweitenmal angegeben.<br /> --[[Benutzer:RaimundKamm|RaimundKamm]] 21:32, 5. Aug 2006 (CEST)<br /> :lösch die Doppelte doch einfach wieder. Grüße -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|Hartmann Schedel]] 22:26, 5. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Schoener Artikel ==<br /> <br /> Hi, echt schoener Artikel, bitte weitermachen. Was mir persoenlich fehlt, ist etwas mehr Geschichte. Wirkt bei euch alles sehr zusammen gedraengt, verstehe beispielsweise nicht, warum neue Bloecke gebaut werden, wenn es schon einen Unfall gab!? Wenn es machbar ist, vielleicht kann man auch zum Hintergrund (politisch, wirtschaftlich, Anti-Atom-Bewegung) verlinken??? Meine nen ausfuehrlichen Artikel zum Hintergrund, wisst scho, was ich meine ; - ) Ein echt schoener Artikel, auch wenn ich vom Thema nix verstehe... --[[Benutzer:83.18.176.70|83.18.176.70]] 17:44, 25. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Na ja, ich denke mal Neubau machte schon Sinn. Überall in D gab es massive Proteste, hier hatte man die Bauern schon mit Geld ruhig gestellt. Und einige technische Anlagen, z.B. mindestens ein Kühlturm liess sich wohl auch gleich weiterverwenden.[[Benutzer:Factory X|Factory X]] 01:36, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> Edit:Ok, hab ein alte Luftbild gefunden, Kühlturm gab es nicht und insgesamt war das Gelände verglichen mit dem <br /> Jetzzustand ziemlich leer. Dann bleibt immer noch das Argument der schon ruhiggestellten Gegner.[[Benutzer:Factory X|Factory X]] 00:38, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == anderer Kamin? ==<br /> <br /> Im KKW gibt es einen Abluftkamin vermtl. für Block A und dann noch einen wohl für Block B&amp;C.<br /> Etwas weiter vom KKW entfernt steht ein Kamin der dem zweiten ähnelt. Hat der etwas mit dem KKW zu tun?[[Benutzer:Factory X|Factory X]] 01:36, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja, das ist ein Messpunkt des KKWs.<br /> --[[Benutzer:TheDragon|TheDragon]] 11:59, 30. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> : ...ist aber kein Kamin. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 16:19, 30. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bild zwischenlager ==<br /> <br /> Um ganz sicher zu gehen, das das weisse Gebäude auf dem Bild das geplante Zwischenlager ist ist schon richtig, oder?<br /> Ich habe es geschlussfolgert weil es das neueste Gebäude auf dem Gelände zu sein scheint.[[Benutzer:Factory X|Factory X]] 18:44, 20. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hm... ich beantworte die Frage mal selbst, da ich in der Zwischenzeit Bilder eines Modells des Zwischenlagers gefunden habe bin ich sicher das es das ist.[[Benutzer:Factory X|Factory X]] 22:22, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bild KFÜ-Meßturm ==<br /> <br /> Ein Bild vom KFÜ-Meßturm wäre wünscenswert.<br /> <br /> == Block A ==<br /> <br /> Ich hatte den Artikel über den Störfall in Block A editiert, meine Änderung wurde wieder zurückgesetzt. Meine Erweiterungen bezogen sich auf die Gründe, warum Block A nicht wieder in Betrieb genommen wurde. Bezog sich die Rücksetzung auf eine schlechte Formulierung oder auf die sachlichen Gründe? Ich werd hier sicher keinen Editwar anfangen, aber die Änderung zurück auf die alte Fassung erscheint mir mehr politisch begründet. Meine eventuel schlechten Formulierungen kann man auch korrigieren. Aber die alte Formulierung ist sehr tendenziös und entspricht meiner Kenntniss nicht den Tatsachen.<br /> --[[Benutzer:Enzo.c|Enzo.c]] 23:30, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Enzo, was meinst du mit zurücksetzen? Im Verlauf ist davon nichts erkennbar. Du hast eine sinnvolle Ergänzung gemacht, die dann ein paar Minuten später von [[Benutzer:Aloiswuest]] etwas sprachlich überarbeitet worden ist. Deine Ergänzung ist nach wie vor komplett erhalten. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 23:47, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::ARGH, sorry du hast recht. Ich war an einen anderen PC an der Uni, und die alte Seite war noch im Cache, deswegen hatte ich auf die history geschaut die nicht im Cache war. Also sorry!--[[Benutzer:128.131.95.213|128.131.95.213]] 23:52, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Kein Problem. Das mit dem Cache ist schon manchmal ein Problem, den kann man manchmal gar nicht oft genug leeren. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 23:59, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ich hätte eigentlich schon erwartet, daß die vorgänge, die vor nunmehr genau 30 jahren (13.1.77) zum totalausfall des krb-a geführt haben, hier etwas genauer gewürdigt würden. ich finde es nämlich äußerst bemerkenswert, daß sich ein deutsches akw so sehr selbst beschädigen kann, daß es sich nicht lohnt, es wieder zu reparieren. ich habe auch die befürchtung, daß von interessierter seite jetzt zum jahrestag sehr verschwommene und wenig erhellende &quot;informationen&quot; an die öffentlichkeit gegeben werden. wenn ich mich recht erinnere, und das hat damals sicher auch in der atw so gestanden, dann ist der ausfall von krb-a darauf zurückzuführen, daß bei dem übergang auf den inselbetrieb die bypass-schaltung (also das vorbeiführen des dampfes aus dem reaktordruckbehälter bei schnellabgeschaltetem reaktor an der hochlaufenden turbine vorbei) nicht unmittelbar, sondern verzögert einsetzte. das hochlaufen der turbine auf die kritische drehzahl von ca. 1560pro minute löste dann den redundanten bypass aus, der just in dem augenblick gestartet wurde, als sich auch der primäre bypass entschloß, endlich sich in bewegung zu setzen. dadurch - eben weil jetzt plötzlich ungeplanterweise zwei bypässe gelichzeitig für die vorbeileitung des dampfs an der turbine sorgten - sank der dampfdruck so drastisch, daß die sicherheitsautomatik den gau, also den größten anzunehmenden unfall = abriß der hauptkühlmittelleitung diagnostizierte und darauf die ca. 300 cbm notkühl-borwasser in den reaktor drückte. da aber außer der kurzzeitigen verzögerung der auslösung des primärbypasses nichts, aber auch gar nichts passiert war, das ganze system also weiterhin dicht war, schoß nun der druck auf plötzlich sehr hohe werte von über 85 bar hoch, was zum sprengen der berstscheiben führte, wodurch das überschüssige wasser im reaktordruckbehälter als heißer dampf in das reaktorgebäude sich ergoß, und dies brachte dann die überschwemmung im sumpf des reaktorgebäudes. extrem heißer dampf in solchen mengen führt unweigerlich zur zerstörung des gesamten inventars. welche schadenswirkungen die sehr starken druckgradienten bei diesem ablauf im reaktorkern und anderswo auslösten, kann ich nur vermuten, die steuerstäbe waren zur unterbrechung der kettenreaktion ja schon bei der schnellabschaltung eingeschossen worden. <br /> <br /> es hat ja auch lange gedauert, bis man den ablauf analysiert hatte und sich entschoß, das akw nicht zu reparieren, sondern mit der wiederaufnahme der atomstromproduktion in gundremmingen auf die fertigstellung der neuen blöcke zu warten, deren erster dann m.w. 1984 in betrieb ging. das radioaktive wasser im sumpf wurde nach dem unfall schön langsam, selbstverständlich unter beachtung der grenzwerte in die donau abgeführt.<br /> <br /> :::Du hast recht, dieser Störfall hatte es in sich. R. Kamm von der Opposition hat mir vor einigen Jahren ein [[GRS]]-Analysepapier von damals zugestellt, aus dem hervorgeht, dass sich das System '''mit der allerletzten von drei [[Redundanz]]en''' noch aus dem Schlamassel zog. Der Vorfall war eigentlich völlig harmlos, ein Ausfall des Haupt-Stromnetzes. Die Umschaltung auf das 110-kV-Reservenetz gelang. Nun hätte der Reaktor eigentlich über die [[Turbinen-Umleitstation]] ganz gemütlich kalt gefahren werden können, aber aus unbekannten Gründen scheint die nicht funktionsfähig gewesen zu sein. Zweite Redundanz war ein [[Notkondensator]], der die Wärme passiv, also ohne Strom-Pumpen, hätte kaltfahren können. Auch dieser war nicht funktionsfähig, weil ohne Handbuch-Anweisung zuvor automatisch abgeschaltete Speisewasser-Pumpen wieder in Betrieb gesetzt wurden, die seine Kühlfunktion stark beeinträchtigen. Es gab damit noch eine einzige ultimative Redundanz, nämlich automatische Entlastung des Reaktordruckes mittels Ueberdruck-Ventilen und Nachspeisen des ins Containment abgeblasenen Kühlwassers mittels des Notkühl-Systems --[[Spezial:Beiträge/62.202.230.208|62.202.230.208]] 17:46, 26. Mär. 2010 (CET) <br /> <br /> ===NPOV===<br /> Viele Formulierungen im Artikel sind subjektiv, viele Infos (eine million jahre...) sind hier überflüssig und kommen aus AntiAtom-Broschüren. <br /> *[Würdest Du bitte eine saubere Angabe einfügen, statt der 1 Mio Jahre, z.B. nach .... Jahren auf 1/ x tel abgeklungen? Da Du 1 Mio J. kritisierst! Falls 1 Mio Jahre stimmt, ist es schei..egal, ob aus Anti-Atom-Broschüren[[Benutzer:Eco-Ing.|Eco-Ing.]] 12:18, 26. Okt. 2010 (CEST)]<br /> <br /> Neben der m.E. erforderlichen &quot;Neutralisierung&quot; vieler Formulierungen wäre es sinnvoll, den Störfall in Block A mit Quellenbezug und Verlinkung genauer zu erläutern, wie das oben (leider ohne direkten Quellenbezug) geschehen ist. [[Benutzer:Thomas Springer|Thomas Springer]] 12:00, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> :Ich kann mit dieser Begründung nur wenig anfangen. Sie ist schlicht zu unbestimmt: ''viele Formulierungen'', ''viele Infos'', ja welche denn nun konkret? Einzige klare Rüge ist die zu verbessernde Dokumentation was den Störfall in Block A angeht. Bezieht sich die &quot;Neutralitätsrüge&quot; nun aber auf den gesamten Artikel oder nur den Block A, unter dem ja diese Begründung eingereiht ist? Das Setzen des &quot;Neutralitätsbausteins&quot; bedingt außer der Begründung auf der Diskussionsseite eine weitere Aufnahme in die Rubrik [[Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen]]. Dort steht im Moment gar nichts. Im übrigen meine ich, dass es besser wäre, kritische Formulierungen selber neutraler zu gestalten. Wie soll ein anderer, der keine Neutralitätsverletzung sieht, die eigenen Gedankengänge kennen? MfG --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 14:02, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich denke auch das da konkreter drauf eingegangen werden sollte was nun nicht genehm ist. Die Behauptung das die Endlagerproblematik aus AntiAtom-Broschüren kommt kann ich nicht gelten lassen. Gefahren sind ja unbestritten. Ich habe ein Buch, &quot;Atom&quot; aus dem Jahre 1955 in dem die Entwicklung der Technik vom Beginn bis zum damaligen Stand sehr ausführlich und objektiv berichtet wird. So, und dort sind eben auch schon beim Bau der Atomanlagen für &quot;die Bombe&quot; in den USA die Risiken durchaus bekannt. Da gab es Wissenschaftler die wussten das die ganze Gegend verseucht wird. Nur weil lange bekannte Informationen weitergegeben werden müssen sie nicht aus Anti-Atom-Broschüren kommen, nur weil andere Interessengruppen jegliche Gefahr weglügen.Ob es hier hingehört oder nicht einfach ein Link zur Endlagerproblematik genügt ist eine andere Frage. Faktisch ist das aber un bestritten das es so lange sicher gelagert werden muss - oder gibt es da andere Meinungen?<br /> [[Benutzer:89.55.152.70|89.55.152.70]] 23:45, 2. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Die Endlagerproblematik hat im Artikel nichts verloren - hier wäre ein Link sinniger. Da sind wir uns einig. Einigkeit besteht wohl auch darin, dass in Deutschland das &quot;Endlagerproblem&quot; bisher ungelöst ist, da weite Teile der Bevölkerung eine Endlagerung in den bisher erkundeten und dafür vorgesehenen geologischen Formationen ablehnen. Alles weitere zum Thema Endlager ist eine Frage der Probablistik, Wissenschaftsgläubigkeit und der Angst vor dem Unbekannten. Die in Deutschland erkundeten Endlager gehören geologisch zu den weltweit sichersten Endlagerstätten, andererseits ist schwer fassbar, dass Geologen die Lagerstätten auf einige zigtausend Jahre für stabil und sicher erklären. Aber diese Diskussion gehört meines Erachtens in einen separaten Artikel. Ich bin kein Freund der Atomenergie, aber meine Wunschvorstellung wäre schon, zumindest die Mehrzahl der WP-Artikel zum Thema neutral und wissenschaftlich/geschichtlich fundiert zu halten. <br /> Übrigens: dass die Wissenschaft in den 50er und 60er-Jahren beim Reaktorbetrieb sorgloser (und unerfahrener) war, lässt sich in WP recht anschaulich nachlesen, z.B. [[Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen|hier]] und [[Windscale-Brand|hier]]. [[Benutzer:Thomas Springer|Thomas Springer]] 12:55, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Die wenigen Sätze zum Thema [[Endlagerung]] in diesem Artikel halte ich für vertretbar und sehe auch keine NPOV. Im KKW Gundremmingen entsteht radioaktiver Abfall und es ist als Zwischenlager genehmigt. Eine ausführliche Erörterung von einer „Endlagerproblematik“ kann ich nicht erkennen. Der angemahnte Link steht bereits im Artikel, wenn auch weiter unten. --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 19:11, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ''„Auch hierfür existiert noch kein Endlager. Um 99 Prozent der Radioaktivität sind allerdings in den &quot;abgebrannten&quot; Brennelementen enthalten. Bisher ist noch kein einziges Kilogramm dieses erst im Reaktor durch die Spaltung der Urankerne erzeugten hochradioaktiven Brennstabmülls entsorgt. Der Müll muss wegen seiner Strahlung etwa 1 Million Jahre aus der Biosphäre isoliert werden“''<br /> :das hab ich mal aus der Kraftwerksgeschichte mangels direktem Zusammenhang entfernt --⑊&amp;nbsp;[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;hä?&lt;/sup&gt;]] 09:43, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> &quot;Durch Überdruckklappen gelangten – unterschiedlichen Quellen zufolge – zwischen 200 m³ und 400 m³ hoch radioaktives Kühlwasser in das Reaktorgebäude. Das im Gebäude befindliche Wasser wurde später, wie auch die Gase, ins Freie geleitet.&quot; Gibt es dafür auch eine Quelle? --[[Spezial:Beiträge/79.235.206.113|79.235.206.113]] 18:10, 7. Apr. 2010 (CEST)<br /> === duplikationen ===<br /> die information über den störfall sind zweimal im artikel vorhanden. ich finde einmal reicht, zumal sich unterschiede einschleicehn könnten. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/213.61.9.75|213.61.9.75]] ([[Benutzer Diskussion:213.61.9.75|Diskussion]]) 14:32, 8. Feb. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Block A &quot;zurückgebaut&quot; ==<br /> * Der Block A wird seit 1983 rückgebaut.<br /> vs<br /> * Der Block A wird seit 1990 rückgebaut.<br /> <br /> ?? [[Benutzer:Ichdertom|Ichdertom]] 14:31, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Der Rückbau hat im Jahr 1983 begonnen, wie aus dieser KKW-Betreiber-Webseite [http://www.kkw-gundremmingen.de/site/blocka/blocka.htm] hervorgeht. --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 18:45, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Die Website wurde inzwischen geupdatet, mit neuem Layout (ist m.E. sehr gut gelungen). Wann wird der Rückbau von Block A beendet sein, ist das bekannt? --[[Benutzer:Holger1974|Holger]] 22:53, 27. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::: Das neue Layout ist echt gut. Wann der Rückbau beendet wird, weiß ich nicht. Aber, siehe Artikel:<br /> ''&quot;Im Januar 2006 genehmigte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz den Bau eines sog. Technologiezentrums im Bereich des ehemaligen Block A. Hier können zukünftig folgende Arbeiten durchgeführt werden:''<br /> * ''Bearbeitung sonstiger radioaktiver Stoffe mit dem Ziel der Freigabe,''<br /> * ''Konditionierung radioaktiver Abfälle,''<br /> * ''Komponenteninstandhaltung,''<br /> * ''Herstellung und Lagerung von Werkzeugen und Geräten,''<br /> * ''Lagerung und Transportbereitstellung von konditionierten und unkonditionierten Abfällen bis zu deren Verarbeitung bzw. deren Abtransport.''<br /> ''Mit der Genehmigung wird auch die Ableitung radioaktiver Stoffe über den Kamin erlaubt. Maximal zulässige Radioaktivitätsabgabe pro Jahr: 50 MBq für aerosolförmige Radionuklide mit Halbwertszeiten von mehr als 8 Tagen (außer Iod-131), maximal 0,5 MBq für Iod-131 und maximal 100.000 MBq für Tritium.&quot;''<br /> ::: Wird also vielleicht auf absehbare Zeit gar nicht ganz zurückgebaut. Gruß -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Felix König/Portal|&lt;sub&gt;Portal&lt;/sub&gt;]] 17:55, 28. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Rausnahme des Weblinks ==<br /> vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/akw-gundremmingen.html <br /> Kritische Links sind hier wohl unerwünscht.<br /> <br /> :Keineswegs, jedoch zu den unter [[Wikipedia:Weblinks]] genannten Bedingungen. Ich kann unter der angegebenen Linkadresse keine nennenswerten weiterführenden Informationen finden, die nicht schon der Artikel zum KKW Gundremmingen bzw. die Wikipedia in anderen Artikeln zur Kernkraft allgemein enthält. Sinn von Weblinks soll aber genau das sein: dem Leser '''zusätzliche''' Informationen zu verschaffen. Am Schluss fordert der Link zu Aktivitäten gegen Atomstrom auf. Damit kann mittelbar aus meiner Sicht zudem das Neutralitätsgebot der Wikipedia (vergleiche [[WP:NPOV]]) berührt sein, was den Link disqualifiziert. Vor einer weiteren Entfernung warte ich zunächst eine mögliche Antwort ab, vielleicht habe ich ja was übersehen. Der obige Kommentar taugt nicht als Begründung für die erneute Einfügung.<br /> <br /> :Bitte (Diskussions-)Beiträge immer mit der Zeichenfolge &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat (siehe [[Hilfe:Signatur]]). Danke! --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 18:31, 25. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ich halte den Link durchaus für vertretbar, So sind z.B. die Laufzeitenden + das Satelitenbild durchaus weiterführende Informationen. Das der [[BUND]] atomkritisch eingestellt ist sollte jedem bereits beim anklicken klar sein. ⑊&amp;nbsp;[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;hä?&lt;/sup&gt;]] 12:52, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Und bei diesem Link wird gleich die Kritik an WIKIPEDIA mitgeliefert, die seit einiger Zeit zu hören ist: &quot;WIKIPEDIA ist von der Atom-Maffia unterwandert!&quot;. Wenn man gegen Experten-Meinung nicht mehr ankommt, versucht man es halt mit [[Totschlagsargument]]en. Viel Spass noch beim Diskutieren wünscht --[[Benutzer:E-Zwerg|E-Zwerg]] 16:25, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linksearch&amp;target=vorort.bund.net%2F&amp;namespace=&amp;limit=100&amp;offset=0 Linkspam] quer durch WP, das POV-Zeug wäre doch was für die Blacklist --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:23, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Also ich bin skeptisch, ob die Angaben zu Laufzeiten oder das Satellitenbild so überragende weiterführende Informationen sind. Letzteres erhalte ich aktueller über die angegebenen Koordinaten und zu den Restlaufzeiten wird man bei den Weblinks im Artikel [[Atomausstieg]] auch fündig. --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 21:50, 12. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Liebe BUNDler, verwundert lese ich das hier: vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-kernkraftwerk.html. Der Unterschied zwischen hier und dort ist, dass bei Wikipedia jeder diskutieren und editieren kann - bei BUND stehen nur eine ganze Reihe aus dem Zusammenhang gerissener Informationen mit extrem wertenden Charakter. Ich erlaube mir, für die Mehrzahl der Wikipedia-Autoren zu sprechen, wenn ich sage, dass wir einen weitestmöglich neutralen Standpunkt vertreten wollen, eine Diskussion sich auf Inhalte (nicht Wertungen) beschränken sollte und nicht im Artikel selbst stattfinden sollte. Ich mag diese Seite nicht, aber manchmal sollte man sie doch nochmal lesen, bevor man Artikel editiert: http://de.wikipedia.org/wiki/WP:NPOV -- [[Benutzer:Thomas Springer|Thomas Springer]] 13:16, 13. Sep. 2007 (CEST)<br /> ::Viellicht noch ein Hinweis an die BUND-Verfechter: http://www.google.com/intl/de_ALL/help/terms_maps.html. Auch gedreht, gesampelt und geschnitten vermute ich, dass die Luftbilder auf den hier immer wieder verlinkten BUND-Seiten eine URV vs. Google darstellen, die Sie in gewisser Weise angreifbar macht. [[Benutzer:Thomas Springer|Thomas Springer]] 16:24, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> :::Ich habe BUND-Oberrhein-Regionalgeschäftsführer Axel Mayer (http://www.frsw.de/dichter.htm#Mayer%20aus%20Endingen und laut Meta-Info auch vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-kernkraftwerk.html) eben angemailt und um Stellungnahme hier gebeten.<br /> &lt;small&gt;Hallo Herr Mayer,<br /> Sie oder Ihre Mitstreiter sind dabei, bei vielen Atomartikeln in der Deutschen Wikipedia einen so genannten Edit-War (http://www.google.de/search?&amp;q=wikipedia%20editwar&amp;ie=iso-8859-1&amp;hl=de&amp;meta=lr%3Dlang_de, auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Edit-War) zu beginnen, der Ihnen bei Wikipedia als Vandalisumus ausgelegt wird und damit für Sie eher kontroaproduktiv ist.<br /> Ich lade Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein, die LinkThematik auf der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kernkraftwerk_Gundremmingen konstruktiv zu diskutieren, in der Hoffnung, dass wir gemeinsam zu einem Ergebnis kommen.<br /> Einen Wikipedia-Account können Sie bzw. Ihre Mitarbeiter ja nun anlegen - ich würde mich freuen, Ihren Namen unter der dortigen Diskussion zu lesen.<br /> Auch falls weder Sie noch Ihre direkten Mitarbeiter für den &quot;Vandalismus&quot; verantwortlich zeichnen, würden wir uns über eine kurze Erklärung dort freuen.<br /> Eine Sperrung der Artikel kann weder in Ihrem noch in unserem Interesse sein.<br /> Mit freundlichen Grüßen&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo,<br /> Sie schreiben: &quot;Sie oder Ihre Mitstreiter sind dabei, bei vielen Atomartikeln in der Deutschen Wikipedia einen so genannten Edit-War zu beginnen..&quot;<br /> Ich bin &quot;neu&quot; bei Wikipedia und verstehe Ihre Argumentation und einseitige Anschuldigung nicht: Wer beginnt den Edit-War? Derjenige der den Link legt oder derjenige, der wie BigBang systematisch alle kritischen Atom - Links löscht? Warum geht der Vorwurf nur in eine Richtung?<br /> Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Bundregionalverband|Bundregionalverband]] 08:26, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Der Link so wie die Seite jetzt ist gehört nicht rein - unneutral, reisserisch und schlampig recherchiert die Argumente rein polemisch mit nur wenigen Körnern der Wahrheit zu einem Gemisch verklaubt das jegliche neutrale Beschreibung der Fakten vermissen lässt - mit der eindeutigen Zielsetzung Stimmung gegen Atomkraftwerke/-energie (ohne eine Wertung hier vornehmen zu wollen, ob &quot;berechtigt&quot; oder nicht) zu machen. Wer glaubt mit seinem &quot;Glauben&quot; an das böse (oder auch gute) Atom in einer Enzyklopädie zu landen - Pustekuchen. Gruß, [[Benutzer:BigBang|BigBang]] 19:11, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo BigBang,<br /> unsere Atomseiten sind noch im Entstehen begriffen. In ca. vier Wochen werden sie fertig gestellt. Aber bereits jetzt enthalten sie das, was auf den Wikipedia KKW Seiten &quot;erstaunlicherweise&quot; fehlt. Hinweise auf die Abgabe von Radioaktivität im so genannten Normalbetrieb und auf Unfallgefahren und mögliche Unfallfolgen. Beim Link zur Betreiberseite werden diese wichtigen Infos natürlich auch nicht gebracht. So sorgt unser Hinweis zumindest bei den Links für etwas mehr Objektivität. --[[Benutzer:Bundregionalverband|Bundregionalverband]] 08:26, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es schon erstaunlich, dass sogar der kritische Diskussionsbeitrag gelöscht wurde. <br /> Auf der Wikiseite gibt es u.a. keinerlei Infos zur Abgabe von Radioaktivität im &quot;Normalbetrieb&quot; zu Risiken oder zur Unfallgefahr. Ein einziger kritischer Link zur BUND Seite wird immer schnell gelöscht, die Links zur Betreiberseite bleiben stehen <br /> --[[Benutzer:Bundregionalverband|Bundregionalverband]] 16:44, 18. Sep. 2007 (CEST)Bundregionalverband<br /> <br /> :Zwischem „kritischem Diskussionsbeitrag“ und deinem ausschweifenden Essay über Gott und die Welt liegen Welten. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 18:33, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Die Artikel beziehen sich nunmal auf ein Einzelnes Atomkraftwerk und sollen genau dieses beschreiben. Allgemeine und belegbare Informationen (Unfallgefahr) gehören in den entsprechenden Allgemeinen Artikel, sofern sie sich auf belegbare Fakten stützen. Infos zur Abgabe von Radioaktivität im Normalbetrieb gehören zusammen mit den Entsprechenden gesetzlichen Grenzwerten ebenfalls in einen allgmeinen Artikel, sofern es nicht für das einzelnes Kraftwerk bzw. einen Block Sonderregelungen gibt. Wikipedia ist und bleibt eine Enzyklopädie.<br /> <br /> :::Ich würde mich ob meiner politischen Haltung und meinem Perfektionismus sehr freuen, wenn wir diese Dinge einbauen könnten. Welche Quellen hast du? Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 07:33, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Wissen und Fakten, gerne auch kritisch, sind jederzeit willkommen, solange sie objektiv durch allgemein anerkannte Quellen belegbar sind. [[Benutzer:Thomas Springer|Thomas Springer]] 22:33, 18. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> Eure Kritik wäre dann berechtigt, wenn ich versuchen würde den Wikipedia Artikel inhaltlich zu bearbeiten. Es geht aber erst mal nur darum der Einseitigkeit der bisherigen Links (Betreiberseite) zumindest einen kritischen Link entgegenzusetzen. Die gezielte Einseitigkeit der Verlinkung der Wiki - KKW Seiten ist nicht nur ein Problem der Gundremmingen Seite. BigBang und andere haben hier ganze Arbeit geleistet. Gerade die Links zu Betreibern '''und''' Kritikern spiegeln die öffentliche Debatte und sind für LeserInnen eine wichtige Ergänzung zu den Wiki-Beiträgen. Die &quot;Neutralität&quot; und &quot;Objektivität&quot; der Links zu den AKW Betreibern wird erstaunlicherweise nicht diskutiert.<br /> --[[Benutzer:Bundregionalverband|Bundregionalverband]] 08:12, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Dass der Betreiber nichts negatives über sich selber sagen wird, dürfte jedem klar sein. Welche Vorgaben ein Link erfüllen soll steht z.B. hier: [[WP:WEB]]. Kritische Links speziell zum Thema konkreter AKWs sind (mir) mehr als willkommen, solange sie seriöse Informationen zum Thema des Artikels bieten. Ein Beispiel für eine seit Jahren verlinkte und bisher nie diskutierte &quot;Kritikerseite&quot; finden Sie z.B. beim [[Kernkraftwerk Neckarwestheim]]. Grüsse, -- [[Benutzer:Thomas Springer|Thomas Springer]] 09:51, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Wir sind wieder da, wo wir waren: Am Anfang. Die alleinige Einfügung eines Weblinks ohne eine Artikelbearbeitung ist das Problem. Wikipedia ist keine Linksammlung, was, wie mir scheint, [[Benutzer:Bundregionalverband]] aber ignorieren möchte. Links sollen vertiefende Informationen liefern und über die Vorzüge der BUND-Webseite zu Gundremmingen in diesem Punkt hat er sich nach meinem Eindruck bisher ausgeschwiegen.<br /> <br /> ::Zum einen reklamiert man sonst fehlende &quot;Waffengleichheit&quot; zwischen dem Betreiberlink und einem fehlenden Kritikerlink. Hier liegt ein gehöriges Mißverständnis vor, denn Wikipedia beteiligt sich nicht an der öffentlichen Debatte. Sie will dazu sachgerechte Informationen in ihren Artikeln liefern und kritische Gedanken haben in der Wiki zuallererst auch dort Platz, wenn Quellen dargelegt werden. Verlinkt wird nur auf Seiten (&quot;vom Feinsten&quot;), die zusätzlichen Erkenntnisgewinn bringen. Wie bei allen anderen Unternehmensseiten auch, wird der Betreiberlink angegeben, weil er über den Text hinaus weitergehende Aspekte zur '''Firma''' enthält. Das hat nichts mit &quot;Einseitigkeit&quot; in punkto Kernenergie zu tun. <br /> <br /> ::Zum anderen sind die BUND-Atomseiten angabegemäß ''noch im Entstehen begriffen''. Wenn sie vorliegen und in Bezug auf Gundremmingen wissenswerte, konkrete und relevante ''Hinweise auf die Abgabe von Radioaktivität im so genannten Normalbetrieb und auf Unfallgefahren und mögliche Unfallfolgen'' enthalten, kommt ihre Einarbeitung in den Artikel in Betracht und bei seinem Vorhandensein wäre vielleicht ja nichts gegen seine Aufnahme einzuwenden. <br /> <br /> ::Diese Seite dient der Diskussion des Textes zum KKW Gundremmingen. In der Debatte wurde aber auch allgemeine Aspekte erörtert. Ich schlage vor, dies künftig auf der [[Benutzer Diskussion:Bundregionalverband]] zu tun und sich hier auf das bayerische KKW zu beschränken.<br /> <br /> ::Den als Paradebeispiel angegebenen Link im Falle Neckarwestheim sehe ich kritisch, weil er nach meiner Meinung ebenfalls die Grundsätze in [[WP:WEB]] mit seinem derzeitigen allgemeinen Inhalt verletzt. Es grüßt freundlich --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 15:06, 19. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Der Inhalt des Links hat nun wirklich wenig mit Realität oder seröser Risiko-Abschätzung zu tun. Bsp. hierfür: Verkettung von deutschen Kernkraftwerken mit Atomwaffen, Aussage: &quot;Kein AKW ist gegen Flugzeugabsturz sicher!&quot;, Falsche Auslegung der Kinderkrebs-Studie, etc. (um nur die massivsten Anschuldigungen aufzuzählen). Gruss --[[Benutzer:E-Zwerg|E-Zwerg]] 16:56, 4. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == &quot;Dampf tritt aus&quot; ==<br /> <br /> [[Bild:Gundremmingen_Detail.JPG|thumb|Detail der Anlage, Dampf tritt aus]]<br /> Die Bildunterschrift suggeriert eine Fehlfunktion der Anlage, deshalb habe ich im Sinne des [[WP:NPOV|neutralen Standpunkts]] das Bild erstmal entfernt - kann jemand sagen was das Bild genau darstellt und habt ihr eine Idee für eine bessere Bildbeschreibung? (wobei das Bild IMHO auch verzichtbar wär) ⑊&amp;nbsp;[[Benutzer:C-M|C-M]] [[Benutzer_Diskussion:C-M|&lt;sup&gt;hä?&lt;/sup&gt;]] 16:40, 17. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das ist einfach nur normaler Dampf. Von Überdruckventilen oder zur aktuellen Senkung der Reaktorleistung oder zur Druckentlastung innerhalb des Reaktorkreislaufes. Also nichts was Bedenken erregen könnte. Mfg [[Benutzer:TZV|&lt;span style=&quot;color:#00CC00&quot;&gt;TZV&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:TZV|&lt;span style=&quot;color:#0000EE&quot;&gt;&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;&lt;small&gt;Disk mich an!&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 18:07, 7. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Wenn bei einem Siedewasserreaktor Dampf zur Druckabsenkung des Reaktorkreislaufes austritt, ist das prinzipiell schon erst mal bedenklich, da dieser radioaktiv ist. Allerdings denke ich, dass es sich hier um einen Hilfskessel oder ein Ventil des Kühlkreislaufes handelt. --[[Benutzer:LightCommander|LightCommander]] ([[Benutzer Diskussion:LightCommander|Diskussion]]) 08:12, 20. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Textbearbeitung in der Rubrik “Zwischenfälle” ==<br /> <br /> Der Text, um den es geht, wurde am 7. Januar 2008 von IP 82.82.75.57 eingefügt, wie sich aus der Versionsgeschichte hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&amp;diff=40899958&amp;oldid=40265227] ergibt:<br /> <br /> :''Block B vorsorglich abgefahren''<br /> <br /> :''Am Sonntag, 6.Januar 2008, wurde Block B des Kernkraftwerk Gundremmingen in den frühen Morgenstunden vorsorglich abgeschaltet. Grund ist eine Leistungsminderung in einer der beiden Niederdruckturbinen um rund 3Prozent; das entspricht einer Leistung von etwa 40 Megawatt. Um die Ursache für die Leistungsminderung zu ermitteln und den Schaden zu beheben sowie mögliche Auswirkungen auf die Turbine zu vermeiden, wurde der Block ( 1.344 Megawatt ) abgefahren. Die Leistungsminderung in der Niederdruckturbine hat keine sicherheitstechnische Bedeutung für die Anlage und die Umgebung des Kraftwerks. Es besteht keine Meldepflicht.''<br /> <br /> Vom Jahr 2007 ist also weit und breit keine Rede.<br /> <br /> Das hat jetzt IP 217.237.150.118 als Radiohörer bemängelt und einen „Lückenhaft“-Baustein gesetzt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&amp;diff=next&amp;oldid=40899958] Am 9. Januar 2008 wurde der Grund von einer IP nachgetragen.<br /> <br /> Am 16. Februar verlegt [[Benutzer:TZV]] das bislang korrekt geschilderte Ereignis plötzlich durch Ändern der Jahresangabe in das Jahr 2007 und behauptet eine Meldepflicht.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&amp;diff=next&amp;oldid=42312391]<br /> <br /> Ich habe heute um 11:44 Uhr dann diese Vermengung unterschiedlicher Aspekte revertiert. Um 16:15 Uhr ändert TZV wieder den Text auf das Jahr 2008 ab, ehe er um 16:17 bemerkt, dass ja auch der Tag gar nicht passt und ihn auf den 21. Januar verändert.<br /> <br /> So vorzugehen halte ich für unangemessen. Ganz offenkundig liegen zwei verschiedene Sachverhalte vor. Da geht es nicht, einen vorhandenen Text einfach im Datum umzumodeln. Dieser Text bezieht sich einwandfrei auf das Problem mit der Schweißnaht und das trat im Jahr 2008 auf. Wenn TZV auch das Ereignis aus dem Jahr 2007 aufnehmen will, habe ich nichts dagegen, nur dann ist bitte ein entsprechender Text '''zusätzlich''' zu verfassen.<br /> <br /> Aus der Information der Presse zum Jahr 2007 ergibt sich hierzu folgendes Zitat:<br /> <br /> :''Am 21. Januar kam es bei der Inbetriebnahmeprüfung eines neuen elektronischen Spannungsreglers am Generator zu einer achtstündigen Schnellabschaltung des Blocks. Die Prüfung wurde am 11. März 2007 erfolgreich wiederholt. Die automatische Abschaltung des Kraftwerks war meldepflichtig.'' <br /> <br /> Dieser Sachverhalt hat zum momentan im Artikel vorhandenen Text keinerlei Bezug. Das zu erkennen, sollte nicht schwer sein. Ich korrigiere das unpassende Datum daher wieder auf den stimmigen Tag „6. Januar 2008“. --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 20:02, 17. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Hallo, ich habe das ausversehen geändert! Auf der Seite des Kernkraftwerk Gundremmingen stand, das der Zwischenfall 2007 war und später noch mal, das dieser 2008 war! Ich habe mal eine Email geschrieben, um sie darauf Aufmerksam zu machen! Das ereignis war also am 6. Januar in Block B Abgeschalten. Am 8. Januar wurden dann die Reparaturarbeiten an der Niederdruckturbine durchgeführt. Und zwar war an einer Damfentnahmeleitung die Schweißnaht defekt. Dadurch ist der Dampf sofort in den Kondensator eingedrungen. Dadurch kam ein Teil des Dampfes nicht durch die Turbine. Es bestand keine Meldepflicht und hatte keine Sicherheitstechnische bedeutung für die Anlage. Quelle: [http://www.kkw-gundremmingen.de/site/news/n_frame.htm Kernkraftwerk Gundremmingen GMBH (Bei 6. Januar, 8. Januar und 12. Januar!)] Jedenfalls wurde Block B am 12. Januar wieder angefahren. Außerdem wurde noch 2007 eine Leistungserhöhung in den Blöcken B und C um 160 Megawatt Thermisch beantragt worden bei der Zuständigen Behörde. Villeicht sollte man das auch noch mit einschreiben. Insgesammt gab es 9 Meldepfliuchtige Ereignisse in den Beiden Blöcken B und C (Fünf in Block B und vier in Block C)Auserdem hat Block B seit letztes Jahr eine Rekordproduktion seit seiner Inbetriebnahme. Das ist das drittbeste Gesammtergebnis am Standort Gundremmingen. Villeicht sollte man das alles mit einschreiben. Mfg [[Benutzer:TZV|TZV]] 13:35, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Das kannst du gerne tun. Und was war das für ein Einfall, alle früheren Diskussionen zu entfernen? Nimm bitte zur Kenntnis, dass nicht alles davon erledigt ist und die Diskussionsseite im Übrigen auch dazu dient, den Artikel ergänzende Informationen zu führen, die dort nicht reinpassen. Erledigte Diskussionen im Sinne von [[WP:DS]] im Einzelfall aufzuräumen, ist okay, doch die heutige Aktion sah für mich nach einem Rundumschlag aus. Freundlich grüßt --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 14:23, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Ich werde es gleich mal ändern! Und das war, weil mir mitten drinnen als ich die Antwort geschrieben habe der PC abgestürtzt is! Das passiert mir öfters wenn ich was am Computer schreibe! Mfg [[Benutzer:TZV|TZV]] 17:24, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Daten der Reaktorblöcke ==<br /> <br /> Die Tabelle &quot;Daten der Reaktorblöcke&quot; erscheint in nahezu allen KKW-Artikeln, in denen sie vorhanden ist, am Schluss, danach kommen nur noch die Quellen, Siehe auch und ggf. eine Navileiste. Nur bei diesem Artikel kommt sie fast am Anfang. Gibt es dafür einen triftigen Grund? Wenn nein, werde ich es in der nächsten Zeit ändern. -- [[Benutzer:Felix König|Felix K.]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 18:55, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :Hab ich mal schnell gemacht! Mfg [[Benutzer:TZV|TZV]] 19:56, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Vielen Dank! Gruß -- [[Benutzer:Felix König|Felix K.]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 15:48, 20. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Kein Problem! Mfg [[Benutzer:TZV|TZV]] 18:12, 20. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> muss dringend überabeitet werden. das ist eine reines sammelsurium --[[Benutzer:K4ktus|k4ktus]] 21:12, 21. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> : Ich finde in dem Abschnitt nichts dergleichen. -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Bewertung|+/-]] 20:33, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Partnerkraftwerk ==<br /> <br /> Ich finde, dass der nunmehr auch hier eingefügte Begriff im Artikel kurz erläutert gehört, denn Wikipedia hat sich als Enzyklopädie genau dieses Ziel gesetzt. Mag ja sein, dass Experten damit was anfangen können, doch nicht jeder Leser wird darüber was wissen. Was also macht ein [[Partnerkraftwerk]]? Wozu ist es nütze? --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 22:58, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Naja, man könnte ja noch einen ganze Abschnitt zum Twinning-Programm schreiben. Nur leider gibt es dazu so gut wie keine Angaben. Die Informationen mit dem Partnerkraftwerken habe ich nur aus dem Jahresbericht 2005 des Deutschen Atomforums. Das Progrmm des Partnerkraftwerkes soll Technik wie auch die Arbeit der beiden Kraftwerke verbessern. So zu sagen die eine Hand wäscht die andere. Das Twinning-Programm soll ein Erfahrungsaustausch sein. Unter anderem mit den Themen Sicherheit usw. Hoffe die erkärung ist weitreichend genug. Grüßen [[Benutzer:TZV|&lt;span style=&quot;color:#0000EE&quot;&gt;TZV&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:TZV|&lt;span style=&quot;color:#0000EE&quot;&gt;&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;&lt;sup&gt;Sprich mich an!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 00:45, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die rasche Antwort, TZV. Sie ist gewiss hilfreicher als der frühere Informationsstand. Doch hätte ich unter diesen Umständen den Text nicht gleich im Einleitungssatz untergebracht, &quot;Sonstiges&quot; scheint mir als Abschnitt passender. Und es ist ja als Begriff nicht nur ein Gundremminger Thema. [[Twinning-Programm]] hilft mir ehrlich gesagt auch nicht merklich weiter. Wegen mir allein ist hinsichtlich Erläuterungen oder Textänderungen zum [[Fachsprache|Fachjargon]] des Atomforums aber keinerlei Eile geboten. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 01:26, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Oke, ich bringe es noch unter Sonstiges unter wie auch in den anderen Artikeln. Über das Twinning-Programm selber weis ich eigentlich auch recht wenig. Dazu suche ich noch einige Informationen zusammen um sie später Einzufügen. Grüße [[Benutzer:TZV|&lt;span style=&quot;color:#0000EE&quot;&gt;TZV&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:TZV|&lt;span style=&quot;color:#0000EE&quot;&gt;&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;&lt;sup&gt;Sprich mich an!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 01:31, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt Zwischenfälle ==<br /> <br /> Im Artikel gibt es eine Überschrift &quot;Zwischenfälle&quot;. Dahin wird man ggf. zuerst gehen, wenn man etwas zum Thema Zwischenfälle im Zusammenhang mit dem KKW sucht. In dem Abschnitt geht es aber offenbar vor allem um einen Zwischenfall im Januar 2008. Andere Zwischenfälle sind in den Beschreibungen der Blöcke bzw. den Abschnitten &quot;Geschichte&quot; des jeweiligen Blocks aufgelistet (Störfall des Blocks A im Januar 1977 und der Austritt von heißem, radioaktiven Dampf im Jahr 1975, bei dem zwei Arbeiter ums Leben kamen; beides Block A). Dadurch ist die Gliederung etwas unübersichtlich und Informationen sind ggf. erst zu finden, wenn man den ganzen Artikel liest (auch wenn der dafür nicht zu lang ist). --[[Spezial:Beiträge/134.102.251.51|134.102.251.51]] 18:08, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Allerdings, das ist suboptimal. [[Benutzer:Felix König/Spielwiese 4|Hier]] war ich mal gemeinsam mit einem anderen Benutzer dabei, den gesamten Artikel nue zu schreiben. Aber da der Benutzer unbefristet gesperrt wurde und ich keine wirkliche Lust habe, da allein weiterzumachen, wird das wohl nichts. Gruß, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|&lt;sup&gt;Artikel&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Felix König/Portal|&lt;sub&gt;Portal&lt;/sub&gt;]] 19:07, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> : So, wie es jetzt ist, ist der Abschnitt zu den Zwischenfällen immer noch sehr willkürlich. Es wird über Ereignisse, die nicht mal meldepflichtig waren, berichtet und gleichzeitig die meldepflichtigen ausgespart. [[Spezial:Beiträge/153.100.131.12|153.100.131.12]] 15:58, 29. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Mitwelt.org als Quelle ==<br /> <br /> Diese Seite scheint mir ein 1 zu 1 Mirror der BUND Freiburg-Seiten, die hier ja (zu recht) nicht mehr erwünscht sind, zu sein. Was durch mitwelt.org belegt werden soll, belegt der gleichzeitig verlinkte SPIEGEL-Artikel auch, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass er was den sonstigen Inhalt angeht nicht laufend hanebüchenen Blödsinn verbreitet. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.54.92.49|91.54.92.49]] ([[Benutzer Diskussion:91.54.92.49|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.54.92.49|Beiträge]]) 11:29, 31. Okt. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Allerdings, siehe auch [http://www.mitwelt.org/wikipedia-manipulation-akw-kkw.html hier]. Dass die hier noch drin ist, habe ich noch gar nie gesehen, sonst hätte ich sie schon längst entfernt. Das &quot;Parken&quot; auf mitwelt.org ist ein guter Versuch, um den Eintrag der BUND Freiburg-Seite auf der Blacklist zu umgehen. Ich habe den Link nun aus dem Artikel entfernt, vielen Dank für den Hinweis. Gruß, -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|&lt;sup&gt;Artikel&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Felix König/Portal|&lt;sub&gt;Portal&lt;/sub&gt;]] 16:31, 31. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Lastfolgebetrieb ==<br /> Im Artikel wird, leider ohne Quelle, davon gesprochen dass Grundremmingen im Lastfolgebetrieb läuft. Für 2009 sehen die veröffentlichten Betriebsergebnisse aber anders aus. Beide Blöcke wurden -bis auf Revisionszeiten- annähernd durchgehend bei 100 Prozent betrieben. Gruß NB. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.180.76.236|85.180.76.236]] ([[Benutzer Diskussion:85.180.76.236|Diskussion]]) 11:44, 7. Okt. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Thermische- und elektrische Leistung == <br /> Sind nicht als solche bezeichnet. Das allein besagt schon, dass der Artikleschrieber gerade eben eine Ahnung hat, mehr nicht.<br /> Bei 1 x 1344 MW, falls dies die elektrische Leistung ist, wäre die therm. Leistung ca. 4135 MW; d.h. 4135-1344= 2791 MW als ständige Lesitung erwärmen den Fluss und Atmosphäre. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Eco-Ing.|Eco-Ing.]] ([[Benutzer Diskussion:Eco-Ing.|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Eco-Ing.|Beiträge]]) 16:44, 26. Okt. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Störfall ==<br /> <br /> Auf welcher Stufe rangiert der Störfall von 1977 eigentlich in der [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse]]? Wenn radioaktives Material in die Umwelt gelangte, wie im Artikel beschrieben (Wasser und Gase), müsste es ja mindestens Stufe 3 sein. -- [[Spezial:Beiträge/217.93.98.111|217.93.98.111]] 17:15, 17. Feb. 2011 (CET)<br /> :Aufgrund der begrenzten (und bilanzierten) Abgabe müsste es INES 0 sein [[Spezial:Beiträge/153.100.131.12|153.100.131.12]] 15:45, 29. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Abschaltung ==<br /> <br /> Gundremmingen B geht meines Wissens 2017 schon vom Netz und nicht erst 2021. 2021 wird dann Gundremmingen C abgeschaltet.<br /> http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-06/atomausstieg-rwe-grossmann -- [[Spezial:Beiträge/84.175.66.176|84.175.66.176]] 17:10, 7. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Das ist gegenwärtig sowieso Glaskugelei. Die Atomwirtschaft hat angekündigt, die Ausstiegspläne der Regierung von den Gerichten überprüfen zu lassen. Also wird noch viel Wasser die Donau runterfließen, bis der Termin zuverlässig feststeht. --01:00, 8. Jun. 2011 (CEST) &lt;small&gt;(''falsch [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] ([[Benutzer Diskussion:Aloiswuest|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Aloiswuest|Beiträge]]) 01:00, 8. Jun. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> ::Ich habe es trotzdem mal aktualisiert, da momentan offiziell die Abschaltung im Jahr 2017 von der Bundesregierung geplant ist. --[[Benutzer:Marc-André Aßbrock|Marc-André Aßbrock]] 10:12, 11. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Fragwürdige Beschreibung der Wartungsarbeiten vom November 1975 ==<br /> Gemäss dem zitierten Spiegel-Artikel [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41406223.html] wurde am Tag des Unfalls um 6 Uhr morgens der Reaktor heruntergefahren und um 10.42 begannen die Arbeiten.<br /> &quot;Es war 10.42 Uhr am Mittwoch letzter Woche, als Huber und Ziegelmüller den Kopf eines Ventils im sogenannten Primärwasser-Reinigungskreislauf (siehe Graphik Seite 33) abmontierten. Schon um sechs Uhr morgens war der Reaktor abgeschaltet (drucklos gemacht) worden, um eine Reihe kleinerer Reparaturen zu ermöglichen.&quot;<br /> Im Wikipedia-Artikel heisst es dagegen, erst am nächsten Tag sei der Reaktor heruntergefahren worden, was mir nicht plausibel erscheint. --[[Benutzer:Antipode|Antipode]] 20:42, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == URV ==<br /> <br /> Der Abschnitt zum Unfall 1975 wurde 1:1 aus dem [http://de.nucleopedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Gundremmingen#Betrieb Artikel der Nucleopedia] kopiert von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&amp;diff=99507724&amp;oldid=98677383 SayonaraSam]. Bitte darum kümmern! Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.204.79|217.5.204.79]] 14:04, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :Text ist war kopiert worden, da der kopierte Text selber aber auch unter der Com. 3.0 Lizenz veröffentlicht worde war, stellt das Kopieren in diesem Fall keine URV dar. Da der Text nicht geschützt ist. --[[Benutzer:Heubergen|Heubergen]] 14:08, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> :: Die Lizenz wird aber nicht erfüllt. Es werden die Autoren nicht entsprechend genannt bzw. ein verweis auf die entsprechende Version hergestellt. Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.204.79|217.5.204.79]] 14:11, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> :: Nachtrag: lass es einen Administrator erledigen! Beste Grüße [[Spezial:Beiträge/217.5.204.79|217.5.204.79]] 14:11, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Das mit dem Admin ist eine gute Idee. Ich denke aber das man nicht alle Autoren der entsprechenden Textpassage genannt werde können.--[[Benutzer:Heubergen|Heubergen]] 14:13, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> :::: *hrhrhr* [http://de.nucleopedia.org/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&amp;action=history Doch, das kann man.] -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] 15:47, 18. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> === Lizenzanforderungen ===<br /> Teile des Artikels sind aus [http://de.nucleopedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Gundremmingen#Betrieb einem Artikel in der nucleopedia] übernommen. Diese stehen unter der gleichen freien Lizenz wie bei uns. Alleiniger Autor in der Nucleopedia ist [http://de.nucleopedia.org/wiki/Benutzer:TZV Benutzer:TZV] gemäß folgender Historie:<br /> <br /> * 17:59, 16. Dez. 2011 TZV K (39.613 Bytes) (added Category:Kernkraftwerk an der Donau using HotCat) (rückgängig)<br /> * 14:59, 12. Dez. 2011 TZV K (39.558 Bytes) (removed Category:Errichtet in den 1960er Jahren; added Category:Kernkraftwerk errichtet in den 1960er Jahren using HotCat) (rückgängig)<br /> * 16:55, 8. Dez. 2011 TZV K (39.544 Bytes) (1 Version: Export aus ke-wiki) (rückgängig)<br /> * 01:00, 8. Jul. 2011 TZV K (39.544 Bytes) (→Technische Details: typo)<br /> <br /> --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 19:46, 20. Feb. 2012 (CET)<br /> == Künftig bitteschön unterscheiden [[MWth]] und [[MWel]] == <br /> Also habe ich am Anfang bei &quot;2 x 1344 MW&quot; gleich mal um &quot;el&quot; ergänzt! Ein Artikelschreiber muss sich wohl klar sein, dass das nicht dasselbe ist! 8.4.13, Eco-Ing.<br /> * Stelle soeben fest, dass ich das schon am 26.10.2010 moniert habe- weiter oben- u. also keine Sau interessiert hat, nicht geändert worden ist! Wohl deshalb, weil die Admins u. Schreiber selbst nicht wissen, was kWhel u. kWhth ist. th = thermisch, el = elektrisch; 8.4.13, Eco-Ing. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.174.66.169|188.174.66.169]] ([[Benutzer Diskussion:188.174.66.169|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:18, 8. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Erbauerfirmen ==<br /> <br /> Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, welche Firma/ Firmen die Reaktoren geliefert/gebaut haben.--[[Spezial:Beiträge/87.162.244.8|87.162.244.8]] 10:17, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Block B und C sind SWR72 von [[KWU]], siehe [[Siedewasserreaktor]] und http://www.bmub.bund.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/atomenergie-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland/. Block A war ein eingedeutschtes General Electric-Design, siehe ebenfalls [[Siedewasserreaktor]]. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 15:10, 17. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Wirtschaftlicher Totalschaden - INES-Skala? ==<br /> <br /> Ich fände es ja erstmal wesentlich &quot;interessanter&quot; und wichtiger, wie der Unfall von Block A in 1977 auf INES bewertet werden würde / wurde. --[[Spezial:Beiträge/160.44.230.200|160.44.230.200]] 16:16, 12. Nov. 2013 (CET)<br /> :wie auch [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|hier]] zu sehen, ist es INES 2 [[Spezial:Beiträge/153.100.131.12|153.100.131.12]] 15:46, 29. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == IPPNW-Flyer ==<br /> <br /> Der IPPNW hat seinen Flyer zurückgezogen. Ich habe den entsprechenden Abschnitt gelöscht. Alternativ könnte man die Diskussion auch versuchen nachzuvollziehen, halte ich aber in einer Enyklopädie nicht für sinnvoll.<br /> http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Streit-um-Reaktordruck-im-Kernkraftwerk-Betreiber-wehrt-sich-id29548356.html<br /> http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomenergie/Sicherheit/Gundremmingen_Eine_akute_Gefahr.pdf<br /> 14:51, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> --[[Spezial:Beiträge/153.100.131.12|153.100.131.12]] 14:51, 28. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Der in den Quellen verlinkte Flyer ist offline, die Anschuldigung ist offenbar derzeit rechtlich nicht haltbar - entsprechend müsste hier auch nicht das Szenario, sondern der Streit beschrieben werden. Die Quelle der AA ist ja z.B. auch verlinkt. Den IPPNW-Absatz habe ich wieder rausgenommen. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 11:05, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> ::ceterum censeo: Angesichts einer Bildunterschrift wie ''&quot;30 Jahre Block B Kernkraftwerk Gundremmingen. Das Kraftwerk heute: Block B und C produzieren verlässlich, sicher und klimafreundlich rund ein Viertel des in Bayern erzeugten Stroms.&quot;'' sehe ich die Neutralität des AA-Artikels auch zumindest als zweifelhaft an. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 11:09, 8. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Wieso ist denn jetzt von dem Flyer überhaupt keine Rede mehr. Ich finde wenn sich der IPPNW zünftig blamiert, weil die hauseigenen &quot;Atomexperten&quot; es nicht gebacken kriegen die Beschriftung einer y-Achse richtig zu lesen, darf das durchaus in den Artikel, war ja mehrere Tage Thema in der Presse. --[[Spezial:Beiträge/78.34.1.250|78.34.1.250]] 21:42, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Siehe oben: das hat mit dem Artikelgegenstand nicht wirklich was zu tun, sondern sollte wenn überhaupt auf [[IPPNW]] abgefeiert werden. --[[Benutzer:Ordercrazy|Ordercrazy]] ([[Benutzer Diskussion:Ordercrazy|Diskussion]]) 21:56, 4. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Rückbaukosten Block A ==<br /> <br /> Der Artikel gibt Kosten von 2,2 mrd € ohne Quelle an, die RWE Homepage sagt zwischen 500 mio und 1 mrd (https://www.rwe.com/web/cms/de/1030464/rwe-power-ag/standorte/rueckbau-von-kernkraftwerken-fragen-antworten). Was ist denn nun richtig? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.204.138.85|89.204.138.85]] ([[Benutzer Diskussion:89.204.138.85|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 16:09, 14. Mai 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Zum Störfall 25. März ==<br /> <br /> POV-formuliert hätte man hier eigentlich schreiben müssen: &quot;Durch ''grobfahrlässiges'' menschliches Versagen&quot;. Entweder hat hier jemand die Lesebrille vergessen, oder - natürl. plausibler - die Beschriftungs-[[Ergonomie]] ist so, dass kaum zwischen Block B und C unterschieden werden kann..... Und als Hinweis: Probleme in der Sicherheitskultur führen ''mindestens'' zur Einstufung INES 1 !! Der Autor:--[[Spezial:Beiträge/85.0.199.101|85.0.199.101]] 15:33, 1. Apr. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Warum 85 Bar, und Berstscheibe platzt? ==<br /> <br /> Dass man eine Wasserpumpe in ein KKW einbaut, die einen Druck von über 85 Bar erzeugt, ist zwar möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich. Selbst wenn, müssten Wasserstandssonden die Pumpe abschalten, wenn der Reaktor ziemlich voll wäre. Dadurch wird eine Berstscheibe wohl nicht platzen.<br /> Der Unfall wird jedenfalls nicht richtig dargestellt. Vermutlich kam es zu einer Überhitzung des Systems; es fehlte vielleicht Wasser. Und dann wurde Wasser eingespeist; die Wirkung ist dann immer eine plötzliche Dampfentwicklung, die zu immensen Drücken führen kann. Auf diese Art sind schon viele konventionelle Dampferzeuger geplatzt; erst richtig heizen, den Dampf verbrauchen, aber kein neues Wasser reinpumpen, bis kein Wasser mehr drin ist, und alles glüht; und dann eine ordentliche Ladung Wasser. Das klappt immer. <br /> Die zweite Variante ist ganz einfach, daß kein Dampf abgenommen wurde. Wenn dann immer weiter geheizt wird, erreicht man eben auch immense Drücke. Und nach dem Platzen der Berstscheibe setzt dann die Notkühlung ein, wäre logisch.<br /> Wer kennt denn die Bauart der Pumpen, die zum Zerplatzen der Berstscheibe geführt haben soll? So, wie das beschrieben wurde, ists jedenfalls Murks. --[[Benutzer:Voss-seligenstadt|Voss-seligenstadt]] ([[Benutzer Diskussion:Voss-seligenstadt|Diskussion]]) 21:22, 22. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br /> |3=+8033588,8531572 wba=20120303033852 http://www.kta-gs.de/d/regeln/3100/3104n.pdf<br /> |4=http://www.bverwg.de/media/archive/5624.pdf<br /> |6=+327204 wba=20140119070947 http://www.bfs.de/kerntechnik/ereignisse/<br /> <br /> |8=403 wba=20120118233617 http://www.sueddeutsche.de/t5B385/4077624/Zwischenfall-in-Gundremmingen.html<br /> }}<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 19:39, 21. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Der Wahnsinn - ein Block soll noch bis 2021 weiterbetrieben werden, der andere schon 2017 vom Netz genommen werden ==<br /> <br /> Kann mir dies irgend jemand erklären?<br /> <br /> Ich habe nochmal nachgeschaut, auch auf der Website des Betreibers. Die beiden Blöcke sind praktisch identisch, gleiche Leistung, gleiche Bauweise, gleiches Baujahr, gleicher Standort, ...<br /> <br /> Warum einen Block stilllegen, den anderen aber erst Jahre später?<br /> <br /> Wie wäre es beide Blöcke im Wechsel zu betreiben, immer nur einen gleichzeitig. Für mich wäre das sinnvoll.<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 21:10, 23. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Mega oder Tera ==<br /> <br /> Im Vergleich zu Fessenheim scheinen die angegebenen Freissetzungen an radioaktiven Stoffen geradezu otopisch niedrig. Sind es vielleicht doch Tera statt Mega? [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 15:47, 24. Apr. 2016 (CEST)<br /> :Wenn, dann Tera (= 10 hoch 12), nicht Terra = (lat. für Erde). --[[Benutzer:UvM|UvM]] ([[Benutzer Diskussion:UvM|Diskussion]]) 16:18, 24. Apr. 2016 (CEST)<br /> :: Ok, habe es geändert.[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 21:33, 24. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Ende 2017 - nicht im Januar? ==<br /> <br /> Ich hatte irgendwo 14. Januar gelesen, werde nochmal nachschauen.<br /> <br /> Doch da steht es [[Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland]]. Sorry, nach Restlaufzeiten, die Laufzeit wurde offenbar verlängert. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 20:43, 25. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> === Aber was zählt denn jetzt? ===<br /> <br /> Eigentlich sollte das Kraftwerk doch abgeschaltet werden, wenn die erlaubte Reststrommenge überschritten ist. Sonst wäre doch eine Anhebung der Reststrommenge oder eine Aufhebung der Mengenbegrenzung erforderlich. Hmmm - ich schau mal nach. <br /> <br /> Ich konnte aber bisher nichts finden zu einem Beschluss, der die festgelegten Reststrommengen, 2002 festgeschrieben, wieder aufhebt, bis auf den Beschluss zur Laufzeitverlängerung 2010. Aber wurde die Laufzeitverlängerung nicht 2011 außer Kraft gesetzt? <br /> [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 10:17, 26. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> Hmmmm - ja wahrscheinlich ist es so: Mit der Laufzeitverlängerung, genauer Strommengenanhebung, sind die Reststrommengen, die 2002 festgelegt wurden, ungültig, Es gelten nach wie vor die 2010 erhöhten Reststrommengen. Diese können allerdings gar nicht mehr erreicht werden, weil 2011 die Abschaltung zu einem festen Zeitpunkt beschlossen wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt können die angehobenen Reststrommengen nicht mehr erreicht werden. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 12:57, 26. Apr. 2016 (CEST)<br /> <br /> == hochumstrittene Reaktorkonstruktion ==<br /> <br /> [https://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-vom-24-11-2016/informationsfreiheit-auf-bayrisch-in-umweltfragen-kein-auskunftsrecht.html Davon ] finde ich im Artikel irgendwie gar nichts. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 06:26, 25. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> == Ergänzungsvorschläge ==<br /> <br /> Hallo Wikipedia-Community,<br /> <br /> als Pressesprecher des Kernkraftwerks Gundremmingen möchte ich im Sinne einer möglichst ausgewogenen Darstellung zwei Änderungen am Eintrag über unser Kraftwerk vorschlagen, die ich aber hier zunächst mal zur Diskussion stellen will.<br /> <br /> 1. Hinter dem zweiten Absatz zum Thema Erdbebensicherheit sollten die Leser ergänzend die Information bekommen, dass sowohl die zuständigen Behörden als auch wir als Betreibergesellschaft (KGG) eine andere Auffassung vertreten als Bündnis 90/Die Grünen. Der Absatz könnte dann so aussehen: [...] Ein von Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegebenes Gutachten sieht die Erdbebensicherheit als nicht gegeben an. Das Gutachten wird gestützt durch Lothar Hahn, dem frühere Leiter der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit.[2] Die Grünen forderten deshalb im März 2017 die sofortige Stilllegung von Block B und C.[3] Sowohl die GRS als auch der Kraftwerksbetreiber haben öffentlich erklärt, dass sie die Bewertung aus dem Auftragsgutachten für Bündnis 90/Die Grünen nicht nachvollziehen können. (Fußnote: http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Wie-sicher-ist-das-Atomkraftwerk-id40778996.html). Im Gegenteil: Die GRS kommt in einer Stellungnahme zum hier zur Diskussion stehenden, jeweils vierten Nachkühlsystem von Gundremmingen Block B und C zu der Feststellung, es könne &quot;als einem Sicherheitssystem gleichwertig&quot; angesehen werden. (Fußnote: http://www.kkw-gundremmingen.de/fakten.php)<br /> <br /> 2. Im Abschnitt &quot;Zwischenfälle&quot; sollte der aktuell letzte Satz ergänzt werden. Vorschlag: Statt &quot;[...] Im Mai 2017 wurde bekannt, dass die zulässige Leistung in den zurückliegenden Jahren vorsätzlich mehrfach überschritten wurde.[49]&quot; könnte man schreiben: &quot;Im Mai 2017 wies die bayerische Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen darauf hin, dass auf der Internetseite des RWE Konzerns mehrfach Angaben zur Kraftwerksleistung von Gundremmingen veröffentlich wurden, die oberhalb der zulässigen Maximalleistung lagen. Der Kraftwerksbetreiber erklärte, dass die zu hohen Leistungsangaben durch einen IT-bedingten Berechnungsfehler zustande kamen. Es seien Leistungsangaben veröffentlicht worden, die über der tatsächlichen Kraftwerksleistung lagen. Die Aufsichtsbehörde, von der die Leistung des Kernkraftwerks überwacht wird, erklärte, dass keine Hinweise auf Überschreitungen der maximal zulässigen Reaktorleistung vorliegen. (Fußnote: http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Gruene-AKW-Leistung-mehrfach-unerlaubt-ueberschritten-id41614546.html)<br /> <br /> Ich hoffe, es wird erkennbar, dass wir die Meinung von Kritikern respektieren und deshalb hier auch nicht entfernen möchten. Wir halten es aber für wichtig, dass der neutrale Leser die Möglichkeit hat, alle Sichtweisen zu einem bestimmten Sachverhalt kennen zu lernen und sich dann eine eigene Meinung zu bilden. <br /> <br /> Deshalb würde ich mich freuen, wenn jemand meine Änderungs- und Ergänzungsvorschläge prüfen und in den Beitrag einbauen könnte. Vielen Dank schon vorab!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> Tobias Schmidt<br /> Pressesprecher KKW Gundremmingen<br /> <br /> :Das Problem ist leider, dass die deutschen Wikipedia-Seiten mehrheitlich von überzeugten Kernkraft-Gegnern gepflegt werden und man daher absolut kein Interesse daran hat, einen unvoreingenommen, sachlichen Blick auf die Technologie und die deutschen Anlagen zu geben. Verlinkt man beispielsweise eine externe Informationsquelle zu den Kraftwerken wie die Nucleopedia, welche nicht von Kernkraftgegnern gepflegt wird, werden die Links kommentarlos wieder gelöscht.<br /> <br /> :Ich würde daher meine Zeit nicht damit verschwenden, hier versuchen eine Diskussion zu starten. Das funktioniert nur, wenn die andere Seite auch grundsätzlich gewillt ist, ihren eigenen Standpunkt zu überdenken, was bei überzeugten Kernkraftgegnern leider nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Läuft das Ding noch ? ==<br /> <br /> Zumindest seit Monaten vermisse ich die früher stets von hohen [[Rätikon]]-Gipfeln, z. B. [[Schesaplana]], aus ca. 160 bis 170 km Entfernung gut sichtbare, kilometerhoch und damit immer über die Inversionsgrenze aufsteigende Dampffahne. Ist der letzte Block schon vor der geplanten Stillegung zu Silvester 2021/22 kaltgestellt worden, oder hat er einfach einen großen Schaden, der eine monatelange Betriebspause erfordert?--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 18:18, 19. Nov. 2020 (CET)<br /> : Ist noch in Betrieb.Schöne Grüße,[[Benutzer:Thilo Parg|Thilo Parg]] ([[Benutzer Diskussion:Thilo Parg|Diskussion]]) 23:41, 21. Nov. 2020 (CET)<br /> ::Ich las inzwischen, der Reaktor sollte am 30. Oktober außerplanmäßig abgeschaltet werden. Man nutze die unfreiwillige Gelegenheit außerdem gleich aus, um 2021 fällige Revisionsarbeiten vorzuziehen, drum bleibe der Meiler nun 4 Wochen vom Netz. Siehe [https://www.br.de/nachrichten/bayern/wieder-hinweise-auf-brennelementeschaden-in-gundremmingen,SE3w9UH hier] Drum war während der letzten schönen Novembertage von den Alpen aus keine Dampffahne sichtbar. Allerdings scheint das Werk öfters zu havarieren, denn auch weit vor dem 30. Oktober vermißte ich die Dampffahne.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 02:55, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> :::Fehlende &quot;Dampf&quot;fahne – richtiger Kondenswasserfahne, Wasserdampf ist unsichtbar – bedeutet nicht gleich &quot;Havarie&quot;. Ob Dampf sichtbar kondensiert, hängt von Wetterbedingungen ab. --[[Benutzer:UvM|UvM]] ([[Benutzer Diskussion:UvM|Diskussion]]) 10:09, 22. Nov. 2020 (CET)<br /> ::::Bei dem Wetter, bei dem man, bzw. ich, ins Hochgebirge geht / gehe, hat man fast immer Bedingungen, die eine Kraftwerksdampf- ähm Kondensatfahne, gut und weit sichtbar aufsteigen lassen. In den letzten Wochen sowieso. Zwei Schweizer Kraftwerksfahnen sah ich letzte Woche bei Hochdruckwetter vom Rätikon aus, eine weitere in Baden-Württemberg (vielleicht kann ich die noch einem Kraftwerk zuordnen, vielleicht steht zwischen Stuttgart und dem westlichem Bodensee ein KKW?), nur die von Grundremmingen nicht. Aber Letzteres steht ja seit 30.10. still.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 12:31, 23. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == Nochmals Block A - Stilllegungsdatum ==<br /> <br /> Im Aritkel steht, dass der Block im November 1977 stillgelegt wurde. Tatsächlich wurde die Entscheidung über die Stilllegung von Block A erst am 8. Januar 1980 getroffen. Bis dahin bestand durchaus die Möglichkeit, dass der Betreiber den Block repariert und wieder in Betrieb nimmt. --[[Benutzer:Holger1974|H.A.]] ([[Benutzer Diskussion:Holger1974|Diskussion]]) 17:37, 17. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Daten der Reaktorblöcke - Erzeugte Gesamtenergie? ==<br /> <br /> In der Tabelle im Abschnitt Daten der Reaktorblöcke fehlen noch Informationen zur erzeugten bzw. in das Stromnetz eingespeisten netto Gesamtenergie für jeden einzelnen Block seit Inbetriebnahme. --[[Benutzer:IT-Compiler|IT-Compiler]] ([[Benutzer Diskussion:IT-Compiler|Diskussion]]) 14:03, 15. Sep. 2022 (CEST)</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&diff=226181840 Kernkraftwerk Gundremmingen 2022-09-15T11:58:46Z <p>IT-Compiler: /* Geschichte */ Vernünftiger SI-Präfix</p> <hr /> <div>{{Infobox Kernkraftwerk<br /> | BILD = Gundremmingen Nuclear Power Plant.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG = Das Kernkraftwerk Gundremmingen: Block A (links vorn),&lt;br /&gt;Blöcke B und C (rechts) mit beiden Kühltürmen (hinten)<br /> | BREITENGRAD = 48/30/53/N<br /> | LÄNGENGRAD = 10/24/8/E<br /> | REGION-ISO = DE-BY<br /> | LAND = [[Deutschland]]<br /> | EIGENTÜMER = [[RWE]]<br /> | BETREIBER = RWE Power<br /> | PROJEKTBEGINN = 1962<br /> | BETRIEBSAUFNAHME = 12. April 1967<br /> | STILLLEGUNG = 31. Dezember 2021<br /> | REAKTOR = 0<br /> | REAKTOR_MW = 0<br /> | S_REAKTOR = 3<br /> | S_REAKTOR_MW = 2988<br /> | B_REAKTOR = <br /> | B_REAKTOR_MW = <br /> | E_REAKTOR = <br /> | E_REAKTOR_MW = <br /> | EINSPEISUNG = 20.665,054<br /> | EINSPEISUNG_JAHR = 2009<br /> | GESAMTEINSPEISUNG = 477.529,66<br /> | WEBSITE = [http://www.kkw-gundremmingen.de/ kkw-gundremmingen.de]<br /> | STAND = 31. Dezember 2017<br /> }}<br /> Das stillgelegte '''Kernkraftwerk Gundremmingen''' (Abkürzung '''KRB'''), gelegen an der [[Donau]] bei [[Gundremmingen]] im [[Landkreis Günzburg]] in [[Bayern]], war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] (Block&amp;nbsp;C) das ehemals leistungsstärkste [[Kernkraftwerk]] in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.&lt;ref&gt;[http://www.bmub.bund.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland/ www.bmub.de: Atomkraftwerke in Deutschland]&lt;/ref&gt; Block&amp;nbsp;B wurde gemäß dem [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetz (§&amp;nbsp;7) von 2011]] am 31. Dezember 2017 abgeschaltet; Block&amp;nbsp;C folgte am 31. Dezember 2021.&lt;ref&gt;https://www.rwe-production-data.com/map/UN/E000006/graph/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gleichzeitig war es der letzte in Deutschland betriebene Standort mit [[Siedewasserreaktor]]en. Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerks ist die [[RWE Power AG]].<br /> <br /> == Reaktorblöcke ==<br /> === Block A ===<br /> [[Datei:Gundremmingen blockA.JPG|mini|links|Der havarierte Block&amp;nbsp;A]]<br /> [[Datei:Turbinenläufer Gundremmingen A.jpg|mini|Ein ausgedienter Turbinenläufer des Kernkraftwerks Gundremmingen A vor dem Infozentrum des Kraftwerks]]<br /> <br /> Der alte Block&amp;nbsp;A, ein [[Siedewasserreaktor]] mit einer Leistung von 237&amp;nbsp;MW, der von 1966 bis zu einem Störfall am 13. Januar 1977 betrieben wurde, wird seit 1983 zurückgebaut. Der Reaktorblock erlitt bei dem Störfall einen wirtschaftlichen Totalschaden.<br /> <br /> Im Januar 2006 genehmigte das [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit|Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz]] den Bau eines sogenannten Technologiezentrums im Bereich des ehemaligen Block&amp;nbsp;A. Hier können zukünftig folgende Arbeiten durchgeführt werden:<br /> <br /> * Bearbeitung sonstiger radioaktiver Stoffe mit dem Ziel der Freigabe,<br /> * Herstellung und Lagerung von Werkzeugen und Geräten,<br /> * Komponenteninstandhaltung,<br /> * Konditionierung [[Radioaktiver Abfall|radioaktiver Abfälle]],<br /> * Lagerung und Transportbereitstellung von konditionierten und unkonditionierten Abfällen bis zu deren Verarbeitung bzw. deren Abtransport.&lt;ref name=&quot;stmug-2006-01-05&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=[[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit]] |url=http://www.stmug.bayern.de/umwelt/reaktorsicherheit/bekanntmachungen/gundrem_erweit.htm |titel=Öffentliche Bekanntmachung und Zustellung der Genehmigung nach §&amp;nbsp;7 Atomgesetz (AtG) zur Erweiterung des Kernkraftwerks Gundremmingen II (KRB II) durch ein Technologiezentrum – 13. Änderungsgenehmigung Nr. 93b-8811.09-2005/278 |datum=2006-01-05 |zugriff=2011-03-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110716090057/http://www.stmug.bayern.de/umwelt/reaktorsicherheit/bekanntmachungen/gundrem_erweit.htm |archiv-datum=2011-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Genehmigung wird auch die Ableitung radioaktiver Stoffe über den 118&amp;nbsp;m hohen Kamin erlaubt. Maximal zulässige Radioaktivitätsabgabe pro Jahr: 50&amp;nbsp;[[Becquerel (Einheit)|MBq]] für aerosolförmige Radionuklide mit Halbwertszeiten von mehr als 8 Tagen (außer &lt;sup&gt;131&lt;/sup&gt;I), maximal 0,5&amp;nbsp;MBq für &lt;sup&gt;131&lt;/sup&gt;I und maximal 100.000&amp;nbsp;MBq für [[Tritium]].&lt;ref name=&quot;stmug-2006-01-05&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> <br /> Nachdem die Stadt [[Nürnberg]] wegen ihrer Trinkwasserschutzgebiete im Mündungsgebiet des [[Lech]]s gegen den anfangs geplanten Standort [[Bertoldsheim]] an der [[Donau]] (zwischen [[Donauwörth]] und [[Neuburg an der Donau]]) protestiert hatte, wurde rund 50 Kilometer donauaufwärts in [[Gundremmingen]] (zwischen [[Dillingen an der Donau|Dillingen]] und [[Günzburg]];&lt;ref&gt;Radkau/Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 295.&lt;/ref&gt; nächstgelegene Großstädte sind [[Augsburg]] und [[Ulm]]) Deutschlands erstes Großkernkraftwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vor-50-Jahren-Erstes-deutsches-Gross-AKW-wird-kritisch-3293409.html |titel=Vor 50 Jahren: Erstes deutsches Groß-AKW wird &quot;kritisch&quot; |autor=heise online |werk=heise online |zugriff=2016-08-14}}&lt;/ref&gt; am 13. Juli 1962 beantragt, schon am 14. Dezember 1962 genehmigt und im Dezember 1966 in Betrieb genommen. Eine protestierende „Notgemeinschaft Atom-Kraftwerk Gundremmingen-Offingen“ wurde mit in Aussicht gestellten Geldern zum Verstummen gebracht.&lt;ref name=&quot;radkau&quot;&gt;Joachim Radkau: „Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975“, Hamburg 1983&lt;/ref&gt; Der [[TÜV]] München erstellte 1963 das Sicherheitsgutachten. Ebenso hatte die [[Reaktor-Sicherheitskommission]] Sicherheitsbedenken.&lt;ref&gt;Radkau/Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 274.&lt;/ref&gt; Das Kraftwerk erhielt den Status als „gemeinsames Werk“ iSd. Art. 45ff. des [[Europäische Atomgemeinschaft|Euratom-Vertrags]] und erhielt daher die Befreiung von direkten Steuern und Zöllen. Zusätzlich wurden aus dem US-Euratomprogramm ca. 30 Mio. DM zur Verfügung gestellt. Ohne diese Euratom-Unterstützungen wären die Baubeschlüsse schwerlich zustande gekommen.&lt;ref&gt;[[Joachim Radkau]]: ''Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. 1945–1975'', 1983, S. 178.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. Januar 1977 kam es zu einem Unfall mit wirtschaftlichem [[Totalschaden]]. Bei kaltem und feuchtem Wetter traten an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Bei der dadurch eingeleiteten Schnellabschaltung kam es zu Fehlsteuerungen. Nach zirka zehn Minuten stand im Reaktorgebäude das Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80 Grad Celsius angestiegen. Durch die Fehlsteuerung kam es dazu, dass zu viel Wasser zur Notkühlung in den Reaktor gepresst wurde. Durch Überdruck-Ventile gelangten – unterschiedlichen Quellen zufolge – zwischen 200&amp;nbsp;m³ und 400&amp;nbsp;m³ radioaktives Kühlwasser (ca. 280 Grad Celsius) in das Reaktorgebäude. Im Gegensatz zu den heutigen besaßen die damaligen Siedewasserreaktoren noch keine [[Kondensationskammer]]n, sondern bliesen den Dampf in ein Volldruck-Containment ab.&lt;ref name=&quot;radkau&quot; /&gt; Das im Gebäude befindliche Wasser wurde später, wie auch die Gase, kontrolliert ins Freie geleitet.<br /> <br /> Neben der Instandsetzung verlangten Politik und Aufsichtsbehörden eine Modernisierung der Leit- und Sicherheitstechnik. Wegen der für die Modernisierung erforderlichen Investitionen von 180 Millionen DM verzichteten die Betreiber später auf eine Wiederinbetriebnahme, zumal sich die neuen Blöcke&amp;nbsp;B und C bereits im Bau befanden. Die kontaminierten Stahlteile wurden in Behälter gegossen und im [[Zwischenlager Mitterteich]] eingelagert.<br /> <br /> Es war in Deutschland der erste und lange Zeit einzige bekannte Großunfall eines Kernkraftwerks mit wirtschaftlichem Totalschaden. Der Block&amp;nbsp;A wird seit 1983 rückgebaut. Im Oktober 2005 wurde mit der Bodenwanne des Reaktordruckgefäßes das letzte große Bauteil demontiert.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Ein-Projekt-von-Jahrzehnten-id14329631.html]&lt;/ref&gt; Beim Rückbau der Anlage fielen nach Betreiberangaben rund 10.000 Tonnen Schrott an, wovon 86&amp;nbsp;Prozent wieder verwertbar waren und 14&amp;nbsp;Prozent einer Endlagerung als radioaktiver Abfall zuzuführen sind. Block&amp;nbsp;A speiste bis zu seiner Stilllegung insgesamt 13,8 TWh Energie in das Stromnetz ein. Die Abwicklung soll bis zu 1 Milliarde Euro kosten&lt;ref&gt;[https://www.rwe.com/web/cms/de/1030464/rwe-power-ag/standorte/rueckbau-von-kernkraftwerken-fragen-antworten]&lt;/ref&gt; und wird vom Betreiber bezahlt. Der gesamte Reaktor kann erst abgebaut werden, wenn [[Schacht Konrad]] als Endlager für die restlichen Abfälle fertiggestellt wird.&lt;ref&gt;{{Webarchiv| url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/kernkraftwerk-gundremmingen-rueckbau-100.html| wayback=20140303175338| text= BR.de: Reaktorblock&amp;nbsp;A wird seit 30 Jahren abgebaut}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Betreibern wurde im Januar 2006 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gestattet, die Anlage – ausgenommen das Reaktorgebäude – künftig als Technologiezentrum zu nutzen. Nach Umbau und Modernisierung werden darin Kernkraftwerksteile und Reststoffe aus dem laufenden Betrieb mechanisch und chemisch behandelt oder dekontaminiert. Weiter ist vorgesehen, Kernkraftwerkskomponenten zu warten oder zu reparieren sowie Spezialwerkzeuge und -geräte anzufertigen und bis zu ihrem Einsatz vorzuhalten.&lt;ref name=&quot;stmug-2006-01-05&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kkw-gundremmingen.de/kkw_t9.php |titel=Block A – Vom Leistungsreaktor über die Stilllegungsphase zum Technologiezentrum |zugriff=2013-01-13 |hrsg=Kernkraftwerk Gundremmingen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blöcke B und C ===<br /> [[Datei:Modell AKW Gundremmingen.JPG|mini|Modell im Infozentrum des Kraftwerkes]]<br /> Die Blöcke&amp;nbsp;B und C sind zwei benachbarte, baugleiche Blöcke. Sie setzen sich aus jeweils einem Reaktorgebäude, einem Maschinenhaus und einem 161&amp;nbsp;m hohen [[Kühlturm#Naturzug-Nasskühlung|Naturzug-Nasskühlturm]] zusammen.<br /> <br /> In beiden Reaktoren wurden bis zur Abschaltung von Block B jeweils rund 136 Tonnen [[Kernbrennstoff]] vorgehalten. Die [[Brennelement]]e verblieben etwa fünf Jahre im Reaktor. Bei jährlichen Revisionen wurden jeweils rund ein Fünftel der Elemente ausgetauscht. Das in den Kühltürmen verdunstende Wasser von 0,7 Kubikmeter pro Sekunde wurde über einen 1,4 Kilometer langen Kanal der Donau entnommen. Die Rückleitung von Wasser erfolgte über eine unterirdische Rohrleitung.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> Baubeginn der Blöcke&amp;nbsp;B und C war am 19. Juli 1976. Block&amp;nbsp;B wurde am 9. März 1984 fertiggestellt, Block&amp;nbsp;C am 26. Oktober 1984. Es handelt sich um Siedewasserreaktoren der [[Siedewasserreaktor#Baulinie 72 (KWU)|Baulinie 72]] der [[Kraftwerk Union|KWU]]. Jeder Reaktor war mit 784 [[Brennelement]]en (BE) beladen. Ein Brennelement enthält rund 174 Kilogramm Uran und besteht aus 100 (10&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10) Brennstäben. Die Blöcke B und C erzeugen insgesamt etwa 21&amp;nbsp;[[Wattstunde|TWh]] elektrische Energie pro Jahr. Damit wurden rechnerisch etwa 30 % des [[Bayern|bayerischen]] Bedarfs gedeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kkw-gundremmingen.de/ |zugriff=2013-01-13 |hrsg=Kernkraftwerk Gundremmingen |titel=Herzlich Willkommen im Kernkraftwerk Gundremmingen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Netzanschluss erfolgt über die [[Schaltanlage]] [[Gundelfingen an der Donau|Gundelfingen]] auf der 380-kV-Höchstspannungsebene in das Netz des Übertragungsnetzbetreibers [[Amprion]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/Sonderthemen/VeroeffKraftwerksliste/VeroeffKraftwerksliste_xls.xls?__blob=publicationFile |titel=Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120722122420/http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/Sonderthemen/VeroeffKraftwerksliste/VeroeffKraftwerksliste_xls.xls?__blob=publicationFile |archiv-datum=2012-07-22 |zugriff=2012-07-21 |format=[[Microsoft Excel|Microsoft-Excel]]-Datei, 1,6&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine im September 1999 beantragte Leistungserhöhung beider Blöcke von einer elektrischen Bruttoleistung von je 1.344&amp;nbsp;MW auf 1.450&amp;nbsp;MW lag viele Jahre „auf Eis“. Die elektrische Nettoleistung beträgt 1.300&amp;nbsp;MW pro Kraftwerksblock. Beide Blöcke wurden seit einigen Jahren auch für den [[Lastfolgebetrieb]], bei dem die Leistung der Stromnachfrage („Last“) nachgesteuert wird, eingeplant. Zumindest an Wochenenden wurden die Kernreaktoren häufig in ihrer Leistung gedrosselt, gelegentlich auch bei hoher [[Windenergie|Windstromeinspeisung]]. Die planmäßige Abschaltung des Kernkraftwerks Gundremmingen&amp;nbsp;B war – bis zur [[Laufzeitverlängerung]] im Herbst 2010 – für das Jahr 2016 angekündigt, die Abschaltung von Gundremmingen&amp;nbsp;C für 2017. Bereits Ende 1994 hatten die Betreiber die (Neu-)Verträge mit den [[Wiederaufarbeitungsanlage]]n („WAA“) im französischen [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|La Hague]] und im britischen [[Sellafield]] gekündigt und schlugen damit den Weg der langfristigen Zwischenlagerung ein.<br /> <br /> 1995 wurden weltweit erstmals bei Siedewasserreaktoren in großem Umfang plutoniumhaltige [[MOX-Brennelement|Mischoxid-Brennelemente]] (MOX-Brennelement) eingesetzt. Mit rund 40.000 Einwendungen protestierten die Umweltschutzverbände. Die erhöhte Reaktivität dieser Brennelemente wurde und wird von Verbänden kritisiert. Die Betreiber müssen die sichere Abschaltung des Reaktors in jeder Betriebssituation gewährleisten. In mindestens jeder Betriebsperiode und bei jeder Veränderung der Bestückung des Reaktorkerns ist der Nachweis der sogenannten ''Abschaltreaktivität'' zu erbringen, wie sie die sicherheitstechnische Bestimmung KTA 3104 ''Ermittlung der Abschaltreaktivität'' vorsieht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kta-gs.de/d/regeln/3100/3104n.pdf |hrsg=Normenausschuss Kerntechnik |titel=KTA 3104 |titelerg=Ermittlung der Abschaltreaktivität |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120303033852/http://www.kta-gs.de/d/regeln/3100/3104n.pdf |archiv-datum=2012-03-03 |zugriff=2013-01-13 |format=PDF; 260&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19. Dezember 2007 beantragten die Betreiber beim [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|Bayerischen Umweltministerium]], die elektrische Leistung der beiden Blöcke um je 52 Megawatt erhöhen zu dürfen.&lt;ref&gt;Anmerkung: bei einem Wirkungsgrad von etwa 33 Prozent wäre dazu eine Erhöhung der thermischen Leistung um 160 je MW erforderlich&lt;/ref&gt;<br /> Der 170&amp;nbsp;m hohe Abluftkamin wurde von den Blöcken B und C gemeinsam genutzt.&lt;ref&gt;R. Ettemeyer: ''Das Kernkraftwerk und sein Einfluss auf die Umgebung – gezeigt am Beispiel Gundremmingen'', Günzburg, 1986&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2012 befürwortete das bayerische Umweltministerium schließlich eine im Jahr 2001 beantragte Leistungserhöhung der Blöcke&amp;nbsp;B und C. Ein überarbeiteter Genehmigungsentwurf wurde mit der Bitte um „zügige Durchführung der bundesaufsichtlichen Prüfungen“ an das [[Bundesumweltministerium]] übermittelt. Dies führte zu einem Protest von Umweltschützern, Atomkraftgegnern und Bürgern.&lt;ref&gt;[http://www.nordbayern.de/region/streit-um-atomkraftwerk-gundremmingen-1.2742394 ''Streit um Atomkraftwerk Gundremmingen.''] Auf: ''nordbayern.de'', 9. März 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; Mitte Juni 2013 überreichten Vertreter des sogenannten „Schwabenenergierats“ (Verbund der politischen Organisationen: Aktionsbündnis „Atomausstieg jetzt!“, AntiAtom-Oberallgäu, Bürgerinitiative FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik, [[Bund Naturschutz in Bayern]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] Schwaben, Günzburger Bürgerliste, [[Die Linke]] Schwaben, Mahnwache Gundremmingen, [[ÖDP]] Schwaben, [[Piratenpartei Bayern|Piratenpartei]] Günzburg, [[SPD]]-Vertreterinnen&lt;ref&gt;FORUM: {{Webarchiv|url=http://www.atommuell-lager.de/informationen/sonst/2011.06.%20Erkl%C3%A4rungSchwabenernergierat.pdf |wayback=20131203014138 |text=Schwabenenergierat: Günzburger Erklärung im Juni 2011}}. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Umweltschuetzer-wollen-noch-mehr-Unterschriften-sammeln-id26582556.html ''Umweltschützer wollen noch mehr Unterschriften sammeln. Schwabenenergierat mobilisiert erneut gegen die geplante Leistungserhöhung des AKW Gundremmingen.''] In: ''[[Augsburger Allgemeine]]'', 10. August 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;) im bayerischen Landtag 6700 Unterschriften im Rahmen einer Petition gegen die beantragte Leistungserhöhung. Die Unterzeichner befürchten, dass sich durch die Leistungserhöhung das Risiko eines schwerwiegenden Störfalles erhöht. Der mögliche zusätzliche Gewinn für die Betreiber durch die Leistungserhöhung wurde auf 90 Millionen Euro geschätzt.&lt;ref name=&quot;mayr&quot;&gt;Stefan Mayr: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/leistungserhoehung-im-akw-gundremmingen-neue-liebe-zur-atomenergie-1.1702899 ''Bayerns neue Liebe zur Atomenergie'']. In: ''[[Süddeutsche.de]]'', 24. Juni 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; Laut Betreiber sind keine Änderung an der Anlagentechnik vorgesehen, die Leistungserhöhung habe „gutachterlich bestätigt keine sicherheitstechnisch relevanten Auswirkungen.“&lt;ref&gt;KKW Gundremmingen: [http://www.kkw-gundremmingen.de/fakten.php ''Fakten zum Kernkraftwerk Gundremmingen'']. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verein ''FORUM – Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.&amp;nbsp;V.'' beauftragte den ehemaligen Leiter der Abteilung für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, [[Wolfgang Renneberg]], mit einer Studie zur Frage der beantragten Leistungserhöhung. In der Mitte November 2013 veröffentlichten Studie kamen Renneberg und sein Koautor Dieter Majer zu dem Schluss, dass die Anlage „in sicherheitstechnisch entscheidenden Bereichen nicht den Anforderungen des Standes von Wissenschaft und Technik“ entspreche. Demnach sei „eine Genehmigung der Leistungserhöhung weder technisch zu rechtfertigen noch nach dem Atomgesetz rechtlich zulässig“.&lt;ref&gt;Wolfgang Renneberg, Dieter Majer: [http://www.atomsicherheit.de/studien-und-statements/studie-kernkraftwerk-gundremmingen/ ''Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung.''] Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, [[Universität für Bodenkultur Wien]], 12. November 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Experten-warnen-vor-hoeherer-Atomstromproduktion-in-Gundremmingen;art4306,2297678 ''Experten warnen vor höherer Atomstromproduktion in Gundremmingen.''] In: ''[[Südwest Presse]]'', 11. November 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; In Folge forderte unter anderem auch die Vertreterversammlung der [[Landesärztekammer]] Baden-Württemberg das bayerische Umweltministerium und das Bundesumweltministerium auf, eine Leistungserhöhung der Siedewasserreaktoren abzulehnen.&lt;ref&gt;Landesärztekammer Baden-Württemberg: [http://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/05kammern/10laekbw/20ehrenamt/15entschliessungen/20131123/701.html ''Keine Leistungserhöhung des AKW Gundremmingen (23. November 2013)'']. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; Die Initiative ''FORUM – Gemeinsam gegen das Zwischenlager'' sammelte nochmal 32.000 Unterschriften zur Unterstützung der Petition und übergab sie Anfang Dezember 2013 an Bayerns Landtagspräsidentin [[Barbara Stamm]] ([[CSU]]).&lt;ref name=&quot;BRVideo&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/schwaben/gundremmingen-106.html | wayback=20131219123806 | text=''Proteste gegen Gundremmingen.''}} In: ''[[Bayerischer Rundfunk]]'', Abendschau – Der Süden, 10. Dezember 2013. Video (1 min), abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Bayerns Umweltminister [[Marcel Huber]] riet den Betreibern des KKW Gundremmingen, ihren Antrag zu überdenken.&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Bayern-bremst-Reaktorbetreiber;art4306,2351483 ''Bayern bremst Reaktorbetreiber.''] In: ''Südwest Presse'', 11. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Bayerns Ministerpräsident [[Horst Seehofer]] äußerte, er halte eine Genehmigung der Leistungserhöhung für „sehr problematisch“.&lt;ref name=&quot;BRVideo&quot; /&gt; Die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH teilte daraufhin am 17. Dezember 2013 mit, ihren Antrag auf Leistungserhöhung zurückgezogen zu haben. Grund dafür sei „die Haltung der bayerischen Staatsregierung, die in der Leistungserhöhung für Kernkraftwerke ein falsches politisches Signal in Zeiten der Energiewende sieht“. Sicherheitsaspekte hätten keine Rolle gespielt.&lt;ref&gt;KKW Gundremmingen: [http://www.kkw-gundremmingen.de/presse.php?id=494 ''Kernkraftwerk Gundremmingen zieht den Antrag auf Leistungserhöhung zurück.''] 17. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thomas Steibadler: [http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/RWE-verzichtet-auf-Ausbau-des-Kernkraftwerks-in-Gundremmingen;art4299,2364965 ''RWE verzichtet auf Ausbau des Kernkraftwerks in Gundremmingen''.] In: ''Südwest Presse'', 19. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Politiker verschiedener Parteien begrüßten diesen Schritt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/atomstrom-ausweitung-gundremmingen100.html | wayback=20131219120754 | text=''Politik begrüßt Verzicht auf Leistungserhöhung''}}. In: ''[[Bayerischer Rundfunk]]'', 18. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein von [[Bündnis 90/Die Grünen]] in Auftrag gegebenes Gutachten sieht die Erdbebensicherheit als nicht gegeben an. Das Gutachten wird gestützt durch [[Lothar Hahn (Physiker)|Lothar Hahn]], den früheren technisch-wissenschaftlichen Leiter der [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]].&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/atomenergie-atomkraftwerk-gundremmingen-nicht-sicher/19481866.html ''Atomkraftwerk Gundremmingen nicht sicher''], Der Tagesspiegel, 7.&amp;nbsp;März 2017&lt;/ref&gt; Die Grünen forderten deshalb im März 2017 die sofortige Stilllegung von Block B und C.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/features/Muss-das-AKW-Gundremmingen-sofort-stillgelegt-werden-3644809.html ''Muss das AKW Gundremmingen sofort stillgelegt werden?''], Telepolis, 6.&amp;nbsp;März 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. Juli 2017 gaben die Betreiber im Betriebsbericht bekannt, dass Block&amp;nbsp;B in den darauf folgenden Tagen zum letzten Mal mit voller Leistung betrieben würde und sich die erzeugte elektrische Leistung im Anschluss bis zur endgültigen Abschaltung des Blocks stetig verringere.&lt;ref&gt;KKW Gundremmingen: [http://www.kkw-gundremmingen.de/betriebsberichte.php?id=63 ''Betriebsbericht Nr. 6 / 2017 vom 20. Juli 2017''] Abgerufen am 1. September 2017.&lt;/ref&gt; Block&amp;nbsp;B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet,&lt;ref&gt;spiegel.de vom 31. Dezember 2017: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/atomausstieg-block-b-von-akw-gundremmingen-in-bayern-abgeschaltet-a-1185672.html ''Weiterer AKW-Block geht endgültig vom Netz'']&lt;/ref&gt; der Rückbau des Blocks wird vorbereitet.&lt;ref&gt;www.stmuv.bayern.de: [http://www.stmuv.bayern.de/themen/reaktorsicherheit/stilllegung_abbau/in_stilllegung_abbau.htm ''In Stilllegung befindliche bzw. noch stillzulegende kerntechnische Anlagen in Bayern''] (mit 10 Download-Links)&lt;/ref&gt; Der Block C wurde am 31. Dezember 2021 gegen 20.15 Uhr vom Netz getrennt. Damit endete die Stromerzeugung am Standort Gundremmingen.<br /> <br /> == Zwischenlager für Kernbrennstoffe ==<br /> [[Datei:KKW Gundremmingen Zwischenlager.jpg|mini|Zwischenlager (die weiße Halle im Vordergrund)]]<br /> Auf dem Gelände des Kernkraftwerkes entstand seit August 2004 ein [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] (ZL) für verbrauchte Brennelemente mit einer Schwermetallmasse von 2.250 Tonnen. Es hat 192 Lagerplätze und wurde 2006 in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;Deutsches Atomforum e. V.: ''Kernenergie – Aktuell 2007'', Kapitel ''Zwischenlager/Transporte''. Berlin, September 2007&lt;/ref&gt; Die geplanten Baukosten betrugen 30 Mio. Euro. Der Rohbau der Halle (104&amp;nbsp;m lang, 38&amp;nbsp;m breit und 18&amp;nbsp;m hoch) wurde Ende 2005 vollendet. Nach dem Innenausbau der Elektroinstallation, der Heizungs- und Lüftungstechnik, dem Einbau von Schwerlastkränen sowie Restarbeiten im Außenbereich wurde am 25. August 2006 das Zwischenlager eröffnet und mit den ersten [[Transportbehälter (Kerntechnik)|Transportbehältern]] aus dem Kernkraftwerk bestückt.<br /> <br /> Dicke Betonwände, die mit einer Wandstärke von 70–120&amp;nbsp;cm allerdings teilweise dünner ausgelegt sind als die vergleichbaren Lager in Norddeutschland (ZL Brokdorf 120&amp;nbsp;cm), und zwei je 50 Tonnen schwere Hallentore sollen Strahlungsrisiken minimieren. Das Betondach ist mit 55&amp;nbsp;cm ebenfalls wesentlich schwächer ausgelegt als die Dächer der in Norddeutschland (z.&amp;nbsp;B. ZL Brokdorf 130&amp;nbsp;cm) gebauten Zwischenlager.<br /> <br /> Die Kraftwerksbetreiber (E.ON Kernkraft GmbH, RWE Power AG und Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH) stellten einen Antrag auf Einlagerung von bis zu 192 [[Castor (Kerntechnik)|Castoren]] mit abgebrannten Brennelementen. Anwohner klagten mit Unterstützung von Umweltgruppen gegen das Vorhaben vor Gericht; der [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] (VGH) wies mit Urteil vom 2. Januar 2006 ab. Eine [[Revision (Recht)|Revision]] wurde nicht zugelassen. Hiergegen legten die Kläger [[Nichtzulassungsbeschwerde]] beim [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] in [[Leipzig]] ein. Am 24. August 2006 wurde dieser Antrag abgelehnt.&lt;ref&gt;Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts, BVerwG 7 B 38.06, [http://www.bverwg.de/media/archive/5624.pdf pdf]&lt;/ref&gt; Die Gegner trieb neben der Sorge vor Großunfällen und Terroranschlägen auch die Befürchtung an, dass sich das [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] zu einer ungeplanten Endlagerstätte entwickeln könnte, da es bis heute entgegen vieler Zusagen weltweit noch kein [[Endlager]] für abgebrannte Brennelemente gibt.<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> [[Datei:Luftbild KKW Gundremmingen.JPG|mini|Das KKW von Südosten]]<br /> Im November 1975 kam es zu einem Unfall, bei dem erstmals in der Bundesrepublik Deutschland Menschen in einem Kernkraftwerk ums Leben kamen. Zwei Schlosser, Otto Huber, 34, und Josef Ziegelmüller, 46, hatten am 19. November 1975 um 10:42 Uhr den Deckel eines [[Ventil]]s am Primärwasser-Reinigungskreislauf von Block&amp;nbsp;A demontiert, um eine fehlerhafte [[Stopfbuchse]] zu tauschen. Zuvor wurde der Reaktor gegen sechs Uhr abgeschaltet und drucklos gemacht. Die Arbeiter hatten die Leitung, in der das defekte Ventil saß, mit zwei [[Absperrventil]]en stromaufwärts und abwärts vom System getrennt. Der Ventildeckel platzte beim Lösen unerwartet ab. Unbemerkt befand sich in diesem Teil der Leitung gespanntes Wasser mit einem Druck von 65&amp;nbsp;bar und ca. 265&amp;nbsp;°C, welches beim Abplatzen des Deckels teilweise verdampfte und dabei die beiden Arbeiter schlagartig verbrühte. Während Huber sofort starb, versuchte Ziegelmüller noch, zur Personenschleuse zu rennen, brach aber ebenfalls unter Schmerzen kurz davor zusammen. Ziegelmüller wurde kurze Zeit darauf mit dem Hubschrauber in eine Ludwigshafener Spezialklinik für Verbrennungen gebracht und starb einen Tag danach. Während des Flugs nach Ludwigshafen konnte er den Unfall allerdings noch schildern.&lt;ref name=&quot;Pfad verlassen&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=41406223 |Autor= |Titel=Pfad verlassen |Jahr=1975 |Nr=48 |Seiten= |Datum=1975-11-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,649925,00.html |titel=Atommüllager Asse – Verwirrung um Berichte über Leichenteile |zugriff=2013-01-13 |hrsg=Spiegel online Wissenschaft |datum=2009-09-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. Januar 1977 traten bei feuchtem und kaltem Wetter an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Die dadurch eingeleitete Schnellabschaltung führte zu Fehlsteuerungen. Nach etwa zehn Minuten stand im Reaktorgebäude von Block&amp;nbsp;A das radioaktiv belastete Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80&amp;nbsp;°C angestiegen. Anfangs hieß es, der Reaktor werde in einigen Wochen wieder in Betrieb gehen können. Nach dem Störfall gingen die Betreiber von einer zügigen Wiederinbetriebnahme von Block&amp;nbsp;A aus. Wegen der von Politik und Aufsichtsbehörden geforderten Modernisierung der Leit- und Sicherheitstechnik verzichteten die Betreiber allerdings später aus ökonomischen und politischen Gründen auf eine Wiederinbetriebnahme von Block&amp;nbsp;A.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/berichte/jb_kf_1977_1978.pdf |titel=Übersicht über besondere Vorkommnisse in Kernkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland |titelerg=in den Jahren 1977 und 1978 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120117091553/http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/berichte/jb_kf_1977_1978.pdf |archiv-datum=2012-01-17 |hrsg=Der Bundesminister des Innern |zugriff=2013-01-13 |format=PDF; 1,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.trueten.de/archives/1095-30.-Jahrestag-13.-Januar-1977-Unfall-mit-Totalschaden-Gundremmingen-Block-A.html |titel=30. Jahrestag: 13. Januar 1977 – Unfall mit Totalschaden Gundremmingen Block&amp;nbsp;A |zugriff=2013-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Sonntag, dem 6. Januar 2008, wurde Block&amp;nbsp;B des Kernkraftwerks Gundremmingen in den frühen Morgenstunden vorsorglich abgeschaltet. Der Grund war eine Leistungsminderung in einer der beiden [[Niederdruckturbine]]n um rund 3 %; das entspricht einer Leistung von etwa 40 Megawatt. Grund war eine defekte [[Schweißnaht]] an einem Rohr. Dadurch gelangte Dampf direkt in den Kondensator, ohne die Rotoren der Turbine durchströmt zu haben. Um die Ursache für die Leistungsminderung zu ermitteln und den Schaden zu beheben sowie mögliche Auswirkungen auf die Turbine zu vermeiden, wurde der Block heruntergefahren. Am 8. Januar wurde das Problem an der Schweißnaht behoben. Die Leistungsminderung in der Niederdruckturbine hatte keine sicherheitstechnische Bedeutung für die Anlage und die Umgebung des Kraftwerks. Es bestand keine Meldepflicht. Der Reaktor wurde am 12. Januar wieder angefahren.<br /> <br /> Über insgesamt neun Zwischenfälle (fünf im Block&amp;nbsp;B, vier im Block&amp;nbsp;C) wurde die Aufsichtsbehörde im Jahr 2007 informiert. Sie seien alle als „sicherheitstechnisch bedeutungslos“ bewertet worden. Die Abgabe radioaktiver Stoffe hätte dabei stets unter den Grenzwerten gelegen, so die Auskunft des technischen Geschäftsführers [[Helmut Bläsig]] auf einem Jahrespressegespräch im Jahr 2008.&lt;ref&gt;[http://www.suedwest-aktiv.de/region/swp_laichingen/alb_donau_und_region/3399476/artikel.php?SWAID=1c4483cab492d105132a28540766c693 Südwest Presse, Ulm, vom 15. Februar 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. Mai 2011 wurde beim Herunterfahren von Block&amp;nbsp;B festgestellt, dass ein Entwässerungsventil nicht richtig geschlossen hat. Nach mehreren Versuchen ließ es sich aber schließen. Das Ereignis hat die Meldekategorie „N“ (normal).&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/t5B385/4077624/Zwischenfall-in-Gundremmingen.html sueddeutsche.de: „Zwischenfall in Gundremmingen“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 21. August 2011 schaltete sich Block&amp;nbsp;B nach Angaben des Kraftwerks automatisch ab, weil eine Fehlfunktion in der Elektronik der Turbinensteuerung auftrat.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Block-B-hat-sich-abgeschaltet-id16398011.html ''Augsburger Allgemeine'' vom 21. August 2011: ''Gundremmingen: Block B hat sich abgeschaltet'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Revision des Blockes&amp;nbsp;C wurden am 28. September 2011 an vier Brennelementen Defekte festgestellt. Es handelt sich um Mischoxid-Brennelemente aus zwei Chargen. Das Ereignis wurde der Kategorie „N“ (normal) des deutschen Meldesystems zugeordnet. Die Abgabe radioaktiver Edelgase wurde vom [[IPPNW]] zum Anlass für Untersuchungen genommen und sorgte für Horrormeldungen durch Atomkraftgegner („im Maximum das 500-fache des Normalwerts“).&lt;ref&gt;[http://www.ippnw.de/presse/presse-2011/artikel/bee32d7d95/radioaktive-emissionsspitze-zu-revis.html IPPNW-Pressemeldung vom 11. November 2011]&lt;/ref&gt; Der zulässige Grenzwert wurde laut Angaben des Betreibers bei weitem nicht erreicht, sondern um 85 Prozent unterschritten.&lt;ref&gt;[http://www.kkw-gundremmingen.de/presse.php?id=401 Stellungnahme des KKW Gundremmingen vom 12. November 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. August 2013 kam es wegen einer Tropfleckage im Bereich einer Messlanze im Reaktordruckbehälter zum Austritt von Kühlwasser, und Block&amp;nbsp;B wurde vorübergehend vom Netz genommen. Das Leck war bei einer Routinekontrolle in der Abwasseraufbereitung entdeckt worden.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Kuehlwasser-ausgetreten-Block-B-in-Atomkraftwerk-vom-Netz-id26637831.html ''Augsburger Allgemeine'' vom 15. August 2013: ''Kühlwasser ausgetreten: Block B in Atomkraftwerk vom Netz'']&lt;/ref&gt; Nach Austausch der Messlanze ging Block&amp;nbsp;B am 29. August wieder ans Netz.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Block-B-ist-wieder-am-Netz-id26795736.html ''Augsburger Allgemeine'' vom 29. August 2013: Block B ist wieder am Netz]&lt;/ref&gt; Am 7. August 2013 ging nach Revisionsarbeiten (seit 29. Juni) Block&amp;nbsp;C wieder ans Netz.<br /> <br /> Am 19. September 2013 wurde in Block&amp;nbsp;B ein Brennelementedefekt festgestellt, woraufhin der Reaktorblock für 10&amp;nbsp;Tage heruntergefahren wurde. Bei der Prüfung seien zwei Brennelemente als defekt erkannt und ausgetauscht worden. Mitte November 2013 wurde trotz erneuten Hinweisen auf einen Brennelemente-Defekt in Block&amp;nbsp;B die Anlage nicht heruntergefahren. Das Kraftwerk könne laut Angaben des Betreibers auch mit defekten Brennelementen betrieben werden; es handle sich nicht um ein meldepflichtiges Ereignis.&lt;ref&gt;[http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/Atomreaktor-in-Gundremmingen-trotz-Defekts-am-Netz;art1158550,2302791 ''Atomreaktor in Gundremmingen trotz Defekts am Netz'']. In: ''Südwest Presse'', 13. November 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. März 2015 war Block&amp;nbsp;B des Kraftwerks abgeschaltet in Revision. Es galt unter vielem anderen auch eine Steuerluft-[[Armatur]] dieses Blocks zu warten. Durch Versehen wurde allerdings im betreffenden Anlagengebäude das Armaturengehäuse des in Betrieb stehenden Blocks&amp;nbsp;C geöffnet. Das führte zu einem Druckabfall im Steuerluft-System dieses Blocks. Um diesen zu beenden, schlossen die Techniker eine vorgelagerte Handarmatur der Leitung. Dadurch wurde allerdings die gesamte Steuerluft-Versorgung unterbrochen. Dies führte zu einer Schnellabschaltung des Reaktors bei gleichzeitigem automatischem Schließen der Frischdampf- und Speisewasser-Armaturen. Block&amp;nbsp;C konnte, laut Angabe im Newsportal des Betreibers KKW Gundremmingen GmbH, noch am selben Tag wieder hochgefahren werden. Gefährdungs-Einstufung: [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES]] 0/Normalmeldung.&lt;ref&gt;https://www.stmuv.bayern.de/themen/reaktorsicherheit/meldepflicht/meldx.php?id=299&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2016 wurde der [[Computerwurm]] [[Conficker]] in einem Rechner der Lademaschine von Block&amp;nbsp;B des Kernkraftwerks Gundremmingen entdeckt, der aber &quot;selbst keinen Einfluss aus die Steuerung der Anlage&quot; hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/digital/2016-04/gundremmingen-atomkraftwerk-computervirus |titel=Gundremmingen: Computervirus in bayerischem Atomkraftwerk entdeckt |werk=[[Die Zeit]] |datum=2016-04-26 |abruf=2022-02-09}}&lt;/ref&gt; Später wurden weitere 18 infizierte&amp;nbsp;[[Datenspeicher|Datenträger]], zumeist [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Sticks]],&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/security/meldung/AKW-Gundremmingen-Infektion-mit-Uralt-Schadsoftware-3188599.html ''AKW Gundremmingen: Infektion mit Uralt-Schadsoftware''], 26. April 2016.&lt;/ref&gt; entdeckt.<br /> <br /> == Diskussion um Wiederinbetriebnahme ==<br /> Seit dem Beginn des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine]] am 24. Februar 2022 wird erwogen, die letzten drei in Deutschland noch betriebenen Kernkraftwerke über den 31. Dezember 2022 hinaus zu betreiben ([[Laufzeitverlängerung]]) und/oder die am 31. Dezember 2021 heruntergefahrenen Kernkraftwerke ([[Kernkraftwerk Grohnde|Grohnde]], [[Kernkraftwerk Brokdorf|Brokdorf]] und Gundremmingen C) wieder hochzufahren.&lt;ref&gt;faz.net vom 4. März 2022: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bayern-prueft-wiederinbetriebnahme-von-akw-gundremmingen-17850899.html ''Bayern prüft Wiederinbetriebnahme von AKW Gundremmingen'']&lt;/ref&gt;<br /> Für beides müsste [[20. Bundestag|der Bundestag]] [[Atomgesetz (Deutschland)|das Atomgesetz]] ändern.&lt;ref&gt;siehe auch faz.net 4. März 2022: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/deutsche-atomwirtschaft-bereit-die-letzten-kernkraftwerke-weiter-zu-betreiben-17852732.html ''Atomwirtschaft: Letzte Kernkraftwerke können weiter betrieben werden'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Das [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|bayerische Umweltministerium]] gab 2022 beim [[TÜV Süd]] Gutachten in Auftrag, die einen möglichen Weiterbetrieb von Isar 2 thematisieren und auch ein eventuelles Wiederanfahren des Blocks C von Gundremmingen. <br /> Der TÜV Süd kam zu dem Ergebnis, dass sämtliche Maßnahmen, die der Betreiber des KKW Gundremmingen seit der Abschaltung veranlasste, etwa binnen eines halben Jahres „zurückgenommen werden könnten“. <br /> Danach sei ohne die Beschaffung frischer Brennelemente ein Leistungsbetrieb für etwa ein halbes Jahr möglich.&lt;ref&gt;Timo Frasch (FAZ): [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/energiesicherheit-wie-markus-soeder-fuer-die-atomkraft-kaempft-18123234.html ''Wie Söder für die Atomkraft kämpft''] (24. Juni 2022)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Das Namenskürzel für das Kernkraftwerk lautet ''KRB'' ('''K'''ernkraftwerk '''R'''WE-'''B'''ayernwerk). Der Betreiber wird hingegen mit ''KGG'' (''K''ernkraftwerk ''G''undremmingen ''G''mbH) abgekürzt. Zeitweilig war auch die Abkürzung ''KGB'' ('''K'''ernkraftwerk '''G'''undremmingen '''B'''etriebsgesellschaft mbH) in Gebrauch, diese konnte sich jedoch aufgrund der Übereinstimmung mit der Abkürzung ''KGB'' des [[KGB|ehemaligen sowjetischen Geheimdienstes]] nicht durchsetzen.<br /> <br /> Am 17. Dezember 1993 wurde eine Partnerschaft mit dem russischen [[Kernkraftwerk Nowoworonesch]] im Rahmen des „Twinning-Programms“ der EU für den internationalen Erfahrungsaustausch geschlossen.&lt;ref&gt;[http://www.kkw-gundremmingen.de/presse.php?id=234 KGG – Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH – Chronologie der Blöcke B und C]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die EU führte 2011/12 einen „Stresstest für Kernkraftwerke“ durch. Im Rahmen dieser Untersuchung inspizierten ausländische Atomexperten neben 23 anderen Standorten auch das KKW Gundremmingen („[[Peer Review]]“). [[Kommissar für Energie|EU-Energiekommissar]] [[Günther Oettinger]] gab die Ergebnisse am 10. Oktober 2012 bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article109550267/Europas-Atomkraftwerke-sind-nicht-sicher-genug.html |zugriff=2013-01-13 |titel=Europas Atomkraftwerke sind nicht sicher genug |titelerg=Europäische Atomkraftwerke weisen erschreckende Sicherheitsmängel auf. Das belegen umfangreiche Stresstests. Französische AKW schneiden besonders schlecht ab – aber auch deutsche AKW sind betroffen. |hrsg=Die Welt}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=ENSREG |datum=2012-04-25 |zugriff=2013-01-13 |url=http://www.ensreg.eu/sites/default/files/EU%20Stress%20Test%20Peer%20Review%20Final%20Report_0.pdf |titel=Peer review report – Stress tests performed on European nuclear power plants |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Aufbereitung des [[Kühlwasser]]s entstand als Nebenprodukt der sogenannte [[Donaukalk]], der in der örtlichen Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wurde.<br /> <br /> == Daten der Reaktorblöcke ==<br /> Das Kernkraftwerk Gundremmingen hat insgesamt drei Blöcke:&lt;ref name=&quot;bfs&quot;&gt;[[Bundesamt für Strahlenschutz]]: [https://www.bfe.bund.de/DE/kt/kta-deutschland/kkw/laufzeiten/laufzeiten.html Laufzeiten] (Stand 26. September 2017). Abgerufen am 26. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;15%;&quot; | Reaktorblock&lt;ref name=&quot;IAEO&quot;&gt;[http://pris.iaea.org/public/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEO]]: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=DE „Germany, Federal Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;21%;&quot; | Reaktortyp<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;21%;&quot; | Baulinie<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;10%;&quot; | elektrische-&lt;br /&gt;Leistung<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;10%;&quot; | thermische-&lt;br /&gt;Reaktorleistung<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Baubeginn<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Netzsyn-&lt;br /&gt;chronisation<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Kommer-&lt;br /&gt;zieller Betrieb<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Stilllegung<br /> |-<br /> !Netto<br /> !Brutto<br /> |-<br /> | Gundremmingen A<br /> | Siedewasserreaktor<br /> | BWR-1<br /> | align=&quot;right&quot; | 237&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 250&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 801&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1962-12-12}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1966-12-01}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1967-04-12}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1977-01-13}}<br /> |-<br /> | Gundremmingen B <br /> | Siedewasserreaktor<br /> | KWU-Baulinie '72<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.284&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.344&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.840&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1976-07-20}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1984-03-16}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1984-07-19}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|2017-12-31}}<br /> |- <br /> | Gundremmingen C<br /> | Siedewasserreaktor<br /> | KWU-Baulinie '72<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.288&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.344&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.840&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1976-07-20}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1984-11-02}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1985-01-18}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|2021-12-31}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kernkraftwerke]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion]]<br /> * [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen]]<br /> * [[Sicherheit von Kernkraftwerken]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!--<br /> Vor dem Hinzufügen des BUND-Links bitte<br /> [[Diskussion:Kernkraftwerk Gundremmingen#Rausnahme des Weblinks]]<br /> lesen. Wir diskutieren das dort gerne!<br /> --&gt;<br /> {{Commonscat|Gundremmingen Nuclear Power Plant|Kernkraftwerk Gundremmingen}}<br /> * [http://www.kkw-gundremmingen.de/ Homepage]<br /> * [[Bundesamt für Strahlenschutz]]: [http://www.bfs.de/kerntechnik/ereignisse/ meldepflichtige Ereignisse]<br /> * [https://www.kit.edu/downloads/Japan-Hintergrundinfo_Nr_017_Vergleich_SWR_Deutschland_Japan_00_AH_2.pdf Was unterscheidet die deutschen Siedewasserreaktoren von den Reaktoren in Fukushima?], Bericht von der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren|Helmholtz Gemeinschaft]], [[Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf]], [[Forschungszentrum Jülich]], [[Karlsruher Institut für Technologie]], 2011<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kernkraftwerke in Deutschland}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2015469-0|VIAF=150745210}}<br /> <br /> [[Kategorie:Stillgelegtes Kernkraftwerk in Deutschland|Gundremmingen, Kernkraftwerk]]<br /> [[Kategorie:Stillgelegtes Kraftwerk in Bayern|Gundremmingen, Kernkraftwerk]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk im Landkreis Günzburg]]<br /> [[Kategorie:RWE-Kraftwerk|Gundremmingen, Kernkraftwerk]]<br /> [[Kategorie:Gundremmingen]]<br /> [[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa|Gundremmingen]]</div> IT-Compiler https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Gundremmingen&diff=226181801 Kernkraftwerk Gundremmingen 2022-09-15T11:56:41Z <p>IT-Compiler: /* Geschichte */ Vernünftiger SI-Präfix</p> <hr /> <div>{{Infobox Kernkraftwerk<br /> | BILD = Gundremmingen Nuclear Power Plant.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG = Das Kernkraftwerk Gundremmingen: Block A (links vorn),&lt;br /&gt;Blöcke B und C (rechts) mit beiden Kühltürmen (hinten)<br /> | BREITENGRAD = 48/30/53/N<br /> | LÄNGENGRAD = 10/24/8/E<br /> | REGION-ISO = DE-BY<br /> | LAND = [[Deutschland]]<br /> | EIGENTÜMER = [[RWE]]<br /> | BETREIBER = RWE Power<br /> | PROJEKTBEGINN = 1962<br /> | BETRIEBSAUFNAHME = 12. April 1967<br /> | STILLLEGUNG = 31. Dezember 2021<br /> | REAKTOR = 0<br /> | REAKTOR_MW = 0<br /> | S_REAKTOR = 3<br /> | S_REAKTOR_MW = 2988<br /> | B_REAKTOR = <br /> | B_REAKTOR_MW = <br /> | E_REAKTOR = <br /> | E_REAKTOR_MW = <br /> | EINSPEISUNG = 20.665,054<br /> | EINSPEISUNG_JAHR = 2009<br /> | GESAMTEINSPEISUNG = 477.529,66<br /> | WEBSITE = [http://www.kkw-gundremmingen.de/ kkw-gundremmingen.de]<br /> | STAND = 31. Dezember 2017<br /> }}<br /> Das stillgelegte '''Kernkraftwerk Gundremmingen''' (Abkürzung '''KRB'''), gelegen an der [[Donau]] bei [[Gundremmingen]] im [[Landkreis Günzburg]] in [[Bayern]], war zuletzt mit einer elektrischen Bruttoleistung von 1344&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] (Block&amp;nbsp;C) das ehemals leistungsstärkste [[Kernkraftwerk]] in Deutschland und das ehemals letzte deutsche Kernkraftwerk, das noch mehr als einen Reaktor in Betrieb hatte.&lt;ref&gt;[http://www.bmub.bund.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland/ www.bmub.de: Atomkraftwerke in Deutschland]&lt;/ref&gt; Block&amp;nbsp;B wurde gemäß dem [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetz (§&amp;nbsp;7) von 2011]] am 31. Dezember 2017 abgeschaltet; Block&amp;nbsp;C folgte am 31. Dezember 2021.&lt;ref&gt;https://www.rwe-production-data.com/map/UN/E000006/graph/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gleichzeitig war es der letzte in Deutschland betriebene Standort mit [[Siedewasserreaktor]]en. Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerks ist die [[RWE Power AG]].<br /> <br /> == Reaktorblöcke ==<br /> === Block A ===<br /> [[Datei:Gundremmingen blockA.JPG|mini|links|Der havarierte Block&amp;nbsp;A]]<br /> [[Datei:Turbinenläufer Gundremmingen A.jpg|mini|Ein ausgedienter Turbinenläufer des Kernkraftwerks Gundremmingen A vor dem Infozentrum des Kraftwerks]]<br /> <br /> Der alte Block&amp;nbsp;A, ein [[Siedewasserreaktor]] mit einer Leistung von 237&amp;nbsp;MW, der von 1966 bis zu einem Störfall am 13. Januar 1977 betrieben wurde, wird seit 1983 zurückgebaut. Der Reaktorblock erlitt bei dem Störfall einen wirtschaftlichen Totalschaden.<br /> <br /> Im Januar 2006 genehmigte das [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit|Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz]] den Bau eines sogenannten Technologiezentrums im Bereich des ehemaligen Block&amp;nbsp;A. Hier können zukünftig folgende Arbeiten durchgeführt werden:<br /> <br /> * Bearbeitung sonstiger radioaktiver Stoffe mit dem Ziel der Freigabe,<br /> * Herstellung und Lagerung von Werkzeugen und Geräten,<br /> * Komponenteninstandhaltung,<br /> * Konditionierung [[Radioaktiver Abfall|radioaktiver Abfälle]],<br /> * Lagerung und Transportbereitstellung von konditionierten und unkonditionierten Abfällen bis zu deren Verarbeitung bzw. deren Abtransport.&lt;ref name=&quot;stmug-2006-01-05&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=[[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit]] |url=http://www.stmug.bayern.de/umwelt/reaktorsicherheit/bekanntmachungen/gundrem_erweit.htm |titel=Öffentliche Bekanntmachung und Zustellung der Genehmigung nach §&amp;nbsp;7 Atomgesetz (AtG) zur Erweiterung des Kernkraftwerks Gundremmingen II (KRB II) durch ein Technologiezentrum – 13. Änderungsgenehmigung Nr. 93b-8811.09-2005/278 |datum=2006-01-05 |zugriff=2011-03-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110716090057/http://www.stmug.bayern.de/umwelt/reaktorsicherheit/bekanntmachungen/gundrem_erweit.htm |archiv-datum=2011-07-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Genehmigung wird auch die Ableitung radioaktiver Stoffe über den 118&amp;nbsp;m hohen Kamin erlaubt. Maximal zulässige Radioaktivitätsabgabe pro Jahr: 50&amp;nbsp;[[Becquerel (Einheit)|MBq]] für aerosolförmige Radionuklide mit Halbwertszeiten von mehr als 8 Tagen (außer &lt;sup&gt;131&lt;/sup&gt;I), maximal 0,5&amp;nbsp;MBq für &lt;sup&gt;131&lt;/sup&gt;I und maximal 100.000&amp;nbsp;MBq für [[Tritium]].&lt;ref name=&quot;stmug-2006-01-05&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> <br /> Nachdem die Stadt [[Nürnberg]] wegen ihrer Trinkwasserschutzgebiete im Mündungsgebiet des [[Lech]]s gegen den anfangs geplanten Standort [[Bertoldsheim]] an der [[Donau]] (zwischen [[Donauwörth]] und [[Neuburg an der Donau]]) protestiert hatte, wurde rund 50 Kilometer donauaufwärts in [[Gundremmingen]] (zwischen [[Dillingen an der Donau|Dillingen]] und [[Günzburg]];&lt;ref&gt;Radkau/Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 295.&lt;/ref&gt; nächstgelegene Großstädte sind [[Augsburg]] und [[Ulm]]) Deutschlands erstes Großkernkraftwerk&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vor-50-Jahren-Erstes-deutsches-Gross-AKW-wird-kritisch-3293409.html |titel=Vor 50 Jahren: Erstes deutsches Groß-AKW wird &quot;kritisch&quot; |autor=heise online |werk=heise online |zugriff=2016-08-14}}&lt;/ref&gt; am 13. Juli 1962 beantragt, schon am 14. Dezember 1962 genehmigt und im Dezember 1966 in Betrieb genommen. Eine protestierende „Notgemeinschaft Atom-Kraftwerk Gundremmingen-Offingen“ wurde mit in Aussicht gestellten Geldern zum Verstummen gebracht.&lt;ref name=&quot;radkau&quot;&gt;Joachim Radkau: „Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975“, Hamburg 1983&lt;/ref&gt; Der [[TÜV]] München erstellte 1963 das Sicherheitsgutachten. Ebenso hatte die [[Reaktor-Sicherheitskommission]] Sicherheitsbedenken.&lt;ref&gt;Radkau/Hahn: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, S. 274.&lt;/ref&gt; Das Kraftwerk erhielt den Status als „gemeinsames Werk“ iSd. Art. 45ff. des [[Europäische Atomgemeinschaft|Euratom-Vertrags]] und erhielt daher die Befreiung von direkten Steuern und Zöllen. Zusätzlich wurden aus dem US-Euratomprogramm ca. 30 Mio. DM zur Verfügung gestellt. Ohne diese Euratom-Unterstützungen wären die Baubeschlüsse schwerlich zustande gekommen.&lt;ref&gt;[[Joachim Radkau]]: ''Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. 1945–1975'', 1983, S. 178.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. Januar 1977 kam es zu einem Unfall mit wirtschaftlichem [[Totalschaden]]. Bei kaltem und feuchtem Wetter traten an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Bei der dadurch eingeleiteten Schnellabschaltung kam es zu Fehlsteuerungen. Nach zirka zehn Minuten stand im Reaktorgebäude das Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80 Grad Celsius angestiegen. Durch die Fehlsteuerung kam es dazu, dass zu viel Wasser zur Notkühlung in den Reaktor gepresst wurde. Durch Überdruck-Ventile gelangten – unterschiedlichen Quellen zufolge – zwischen 200&amp;nbsp;m³ und 400&amp;nbsp;m³ radioaktives Kühlwasser (ca. 280 Grad Celsius) in das Reaktorgebäude. Im Gegensatz zu den heutigen besaßen die damaligen Siedewasserreaktoren noch keine [[Kondensationskammer]]n, sondern bliesen den Dampf in ein Volldruck-Containment ab.&lt;ref name=&quot;radkau&quot; /&gt; Das im Gebäude befindliche Wasser wurde später, wie auch die Gase, kontrolliert ins Freie geleitet.<br /> <br /> Neben der Instandsetzung verlangten Politik und Aufsichtsbehörden eine Modernisierung der Leit- und Sicherheitstechnik. Wegen der für die Modernisierung erforderlichen Investitionen von 180 Millionen DM verzichteten die Betreiber später auf eine Wiederinbetriebnahme, zumal sich die neuen Blöcke&amp;nbsp;B und C bereits im Bau befanden. Die kontaminierten Stahlteile wurden in Behälter gegossen und im [[Zwischenlager Mitterteich]] eingelagert.<br /> <br /> Es war in Deutschland der erste und lange Zeit einzige bekannte Großunfall eines Kernkraftwerks mit wirtschaftlichem Totalschaden. Der Block&amp;nbsp;A wird seit 1983 rückgebaut. Im Oktober 2005 wurde mit der Bodenwanne des Reaktordruckgefäßes das letzte große Bauteil demontiert.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Ein-Projekt-von-Jahrzehnten-id14329631.html]&lt;/ref&gt; Beim Rückbau der Anlage fielen nach Betreiberangaben rund 10.000 Tonnen Schrott an, wovon 86&amp;nbsp;Prozent wieder verwertbar waren und 14&amp;nbsp;Prozent einer Endlagerung als radioaktiver Abfall zuzuführen sind. Block&amp;nbsp;A speiste bis zu seiner Stilllegung insgesamt 13,8 TWh Energie in das Stromnetz ein. Die Abwicklung soll bis zu 1 Milliarde Euro kosten&lt;ref&gt;[https://www.rwe.com/web/cms/de/1030464/rwe-power-ag/standorte/rueckbau-von-kernkraftwerken-fragen-antworten]&lt;/ref&gt; und wird vom Betreiber bezahlt. Der gesamte Reaktor kann erst abgebaut werden, wenn [[Schacht Konrad]] als Endlager für die restlichen Abfälle fertiggestellt wird.&lt;ref&gt;{{Webarchiv| url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/kernkraftwerk-gundremmingen-rueckbau-100.html| wayback=20140303175338| text= BR.de: Reaktorblock&amp;nbsp;A wird seit 30 Jahren abgebaut}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Betreibern wurde im Januar 2006 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz gestattet, die Anlage – ausgenommen das Reaktorgebäude – künftig als Technologiezentrum zu nutzen. Nach Umbau und Modernisierung werden darin Kernkraftwerksteile und Reststoffe aus dem laufenden Betrieb mechanisch und chemisch behandelt oder dekontaminiert. Weiter ist vorgesehen, Kernkraftwerkskomponenten zu warten oder zu reparieren sowie Spezialwerkzeuge und -geräte anzufertigen und bis zu ihrem Einsatz vorzuhalten.&lt;ref name=&quot;stmug-2006-01-05&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kkw-gundremmingen.de/kkw_t9.php |titel=Block A – Vom Leistungsreaktor über die Stilllegungsphase zum Technologiezentrum |zugriff=2013-01-13 |hrsg=Kernkraftwerk Gundremmingen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blöcke B und C ===<br /> [[Datei:Modell AKW Gundremmingen.JPG|mini|Modell im Infozentrum des Kraftwerkes]]<br /> Die Blöcke&amp;nbsp;B und C sind zwei benachbarte, baugleiche Blöcke. Sie setzen sich aus jeweils einem Reaktorgebäude, einem Maschinenhaus und einem 161&amp;nbsp;m hohen [[Kühlturm#Naturzug-Nasskühlung|Naturzug-Nasskühlturm]] zusammen.<br /> <br /> In beiden Reaktoren wurden bis zur Abschaltung von Block B jeweils rund 136 Tonnen [[Kernbrennstoff]] vorgehalten. Die [[Brennelement]]e verblieben etwa fünf Jahre im Reaktor. Bei jährlichen Revisionen wurden jeweils rund ein Fünftel der Elemente ausgetauscht. Das in den Kühltürmen verdunstende Wasser von 0,7 Kubikmeter pro Sekunde wurde über einen 1,4 Kilometer langen Kanal der Donau entnommen. Die Rückleitung von Wasser erfolgte über eine unterirdische Rohrleitung.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> Baubeginn der Blöcke&amp;nbsp;B und C war am 19. Juli 1976. Block&amp;nbsp;B wurde am 9. März 1984 fertiggestellt, Block&amp;nbsp;C am 26. Oktober 1984. Es handelt sich um Siedewasserreaktoren der [[Siedewasserreaktor#Baulinie 72 (KWU)|Baulinie 72]] der [[Kraftwerk Union|KWU]]. Jeder Reaktor war mit 784 [[Brennelement]]en (BE) beladen. Ein Brennelement enthält rund 174 Kilogramm Uran und besteht aus 100 (10&amp;nbsp;×&amp;nbsp;10) Brennstäben. Die Blöcke B und C erzeugen insgesamt etwa 21&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;[[Wattstunde|kWh]] elektrische Energie pro Jahr. Damit wurden rechnerisch etwa 30 % des [[Bayern|bayerischen]] Bedarfs gedeckt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kkw-gundremmingen.de/ |zugriff=2013-01-13 |hrsg=Kernkraftwerk Gundremmingen |titel=Herzlich Willkommen im Kernkraftwerk Gundremmingen}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Netzanschluss erfolgt über die [[Schaltanlage]] [[Gundelfingen an der Donau|Gundelfingen]] auf der 380-kV-Höchstspannungsebene in das Netz des Übertragungsnetzbetreibers [[Amprion]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/Sonderthemen/VeroeffKraftwerksliste/VeroeffKraftwerksliste_xls.xls?__blob=publicationFile |titel=Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120722122420/http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Sachgebiete/Energie/Sonderthemen/VeroeffKraftwerksliste/VeroeffKraftwerksliste_xls.xls?__blob=publicationFile |archiv-datum=2012-07-22 |zugriff=2012-07-21 |format=[[Microsoft Excel|Microsoft-Excel]]-Datei, 1,6&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine im September 1999 beantragte Leistungserhöhung beider Blöcke von einer elektrischen Bruttoleistung von je 1.344&amp;nbsp;MW auf 1.450&amp;nbsp;MW lag viele Jahre „auf Eis“. Die elektrische Nettoleistung beträgt 1.300&amp;nbsp;MW pro Kraftwerksblock. Beide Blöcke wurden seit einigen Jahren auch für den [[Lastfolgebetrieb]], bei dem die Leistung der Stromnachfrage („Last“) nachgesteuert wird, eingeplant. Zumindest an Wochenenden wurden die Kernreaktoren häufig in ihrer Leistung gedrosselt, gelegentlich auch bei hoher [[Windenergie|Windstromeinspeisung]]. Die planmäßige Abschaltung des Kernkraftwerks Gundremmingen&amp;nbsp;B war – bis zur [[Laufzeitverlängerung]] im Herbst 2010 – für das Jahr 2016 angekündigt, die Abschaltung von Gundremmingen&amp;nbsp;C für 2017. Bereits Ende 1994 hatten die Betreiber die (Neu-)Verträge mit den [[Wiederaufarbeitungsanlage]]n („WAA“) im französischen [[Wiederaufarbeitungsanlage La Hague|La Hague]] und im britischen [[Sellafield]] gekündigt und schlugen damit den Weg der langfristigen Zwischenlagerung ein.<br /> <br /> 1995 wurden weltweit erstmals bei Siedewasserreaktoren in großem Umfang plutoniumhaltige [[MOX-Brennelement|Mischoxid-Brennelemente]] (MOX-Brennelement) eingesetzt. Mit rund 40.000 Einwendungen protestierten die Umweltschutzverbände. Die erhöhte Reaktivität dieser Brennelemente wurde und wird von Verbänden kritisiert. Die Betreiber müssen die sichere Abschaltung des Reaktors in jeder Betriebssituation gewährleisten. In mindestens jeder Betriebsperiode und bei jeder Veränderung der Bestückung des Reaktorkerns ist der Nachweis der sogenannten ''Abschaltreaktivität'' zu erbringen, wie sie die sicherheitstechnische Bestimmung KTA 3104 ''Ermittlung der Abschaltreaktivität'' vorsieht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kta-gs.de/d/regeln/3100/3104n.pdf |hrsg=Normenausschuss Kerntechnik |titel=KTA 3104 |titelerg=Ermittlung der Abschaltreaktivität |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120303033852/http://www.kta-gs.de/d/regeln/3100/3104n.pdf |archiv-datum=2012-03-03 |zugriff=2013-01-13 |format=PDF; 260&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19. Dezember 2007 beantragten die Betreiber beim [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|Bayerischen Umweltministerium]], die elektrische Leistung der beiden Blöcke um je 52 Megawatt erhöhen zu dürfen.&lt;ref&gt;Anmerkung: bei einem Wirkungsgrad von etwa 33 Prozent wäre dazu eine Erhöhung der thermischen Leistung um 160 je MW erforderlich&lt;/ref&gt;<br /> Der 170&amp;nbsp;m hohe Abluftkamin wurde von den Blöcken B und C gemeinsam genutzt.&lt;ref&gt;R. Ettemeyer: ''Das Kernkraftwerk und sein Einfluss auf die Umgebung – gezeigt am Beispiel Gundremmingen'', Günzburg, 1986&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juni 2012 befürwortete das bayerische Umweltministerium schließlich eine im Jahr 2001 beantragte Leistungserhöhung der Blöcke&amp;nbsp;B und C. Ein überarbeiteter Genehmigungsentwurf wurde mit der Bitte um „zügige Durchführung der bundesaufsichtlichen Prüfungen“ an das [[Bundesumweltministerium]] übermittelt. Dies führte zu einem Protest von Umweltschützern, Atomkraftgegnern und Bürgern.&lt;ref&gt;[http://www.nordbayern.de/region/streit-um-atomkraftwerk-gundremmingen-1.2742394 ''Streit um Atomkraftwerk Gundremmingen.''] Auf: ''nordbayern.de'', 9. März 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; Mitte Juni 2013 überreichten Vertreter des sogenannten „Schwabenenergierats“ (Verbund der politischen Organisationen: Aktionsbündnis „Atomausstieg jetzt!“, AntiAtom-Oberallgäu, Bürgerinitiative FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik, [[Bund Naturschutz in Bayern]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] Schwaben, Günzburger Bürgerliste, [[Die Linke]] Schwaben, Mahnwache Gundremmingen, [[ÖDP]] Schwaben, [[Piratenpartei Bayern|Piratenpartei]] Günzburg, [[SPD]]-Vertreterinnen&lt;ref&gt;FORUM: {{Webarchiv|url=http://www.atommuell-lager.de/informationen/sonst/2011.06.%20Erkl%C3%A4rungSchwabenernergierat.pdf |wayback=20131203014138 |text=Schwabenenergierat: Günzburger Erklärung im Juni 2011}}. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Umweltschuetzer-wollen-noch-mehr-Unterschriften-sammeln-id26582556.html ''Umweltschützer wollen noch mehr Unterschriften sammeln. Schwabenenergierat mobilisiert erneut gegen die geplante Leistungserhöhung des AKW Gundremmingen.''] In: ''[[Augsburger Allgemeine]]'', 10. August 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;) im bayerischen Landtag 6700 Unterschriften im Rahmen einer Petition gegen die beantragte Leistungserhöhung. Die Unterzeichner befürchten, dass sich durch die Leistungserhöhung das Risiko eines schwerwiegenden Störfalles erhöht. Der mögliche zusätzliche Gewinn für die Betreiber durch die Leistungserhöhung wurde auf 90 Millionen Euro geschätzt.&lt;ref name=&quot;mayr&quot;&gt;Stefan Mayr: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/leistungserhoehung-im-akw-gundremmingen-neue-liebe-zur-atomenergie-1.1702899 ''Bayerns neue Liebe zur Atomenergie'']. In: ''[[Süddeutsche.de]]'', 24. Juni 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; Laut Betreiber sind keine Änderung an der Anlagentechnik vorgesehen, die Leistungserhöhung habe „gutachterlich bestätigt keine sicherheitstechnisch relevanten Auswirkungen.“&lt;ref&gt;KKW Gundremmingen: [http://www.kkw-gundremmingen.de/fakten.php ''Fakten zum Kernkraftwerk Gundremmingen'']. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verein ''FORUM – Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.&amp;nbsp;V.'' beauftragte den ehemaligen Leiter der Abteilung für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, [[Wolfgang Renneberg]], mit einer Studie zur Frage der beantragten Leistungserhöhung. In der Mitte November 2013 veröffentlichten Studie kamen Renneberg und sein Koautor Dieter Majer zu dem Schluss, dass die Anlage „in sicherheitstechnisch entscheidenden Bereichen nicht den Anforderungen des Standes von Wissenschaft und Technik“ entspreche. Demnach sei „eine Genehmigung der Leistungserhöhung weder technisch zu rechtfertigen noch nach dem Atomgesetz rechtlich zulässig“.&lt;ref&gt;Wolfgang Renneberg, Dieter Majer: [http://www.atomsicherheit.de/studien-und-statements/studie-kernkraftwerk-gundremmingen/ ''Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmingen unter besonderer Berücksichtigung der beantragten Leistungserhöhung.''] Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, [[Universität für Bodenkultur Wien]], 12. November 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Experten-warnen-vor-hoeherer-Atomstromproduktion-in-Gundremmingen;art4306,2297678 ''Experten warnen vor höherer Atomstromproduktion in Gundremmingen.''] In: ''[[Südwest Presse]]'', 11. November 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; In Folge forderte unter anderem auch die Vertreterversammlung der [[Landesärztekammer]] Baden-Württemberg das bayerische Umweltministerium und das Bundesumweltministerium auf, eine Leistungserhöhung der Siedewasserreaktoren abzulehnen.&lt;ref&gt;Landesärztekammer Baden-Württemberg: [http://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/05kammern/10laekbw/20ehrenamt/15entschliessungen/20131123/701.html ''Keine Leistungserhöhung des AKW Gundremmingen (23. November 2013)'']. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt; Die Initiative ''FORUM – Gemeinsam gegen das Zwischenlager'' sammelte nochmal 32.000 Unterschriften zur Unterstützung der Petition und übergab sie Anfang Dezember 2013 an Bayerns Landtagspräsidentin [[Barbara Stamm]] ([[CSU]]).&lt;ref name=&quot;BRVideo&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/schwaben/gundremmingen-106.html | wayback=20131219123806 | text=''Proteste gegen Gundremmingen.''}} In: ''[[Bayerischer Rundfunk]]'', Abendschau – Der Süden, 10. Dezember 2013. Video (1 min), abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Bayerns Umweltminister [[Marcel Huber]] riet den Betreibern des KKW Gundremmingen, ihren Antrag zu überdenken.&lt;ref&gt;Martin Hofmann: [http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Bayern-bremst-Reaktorbetreiber;art4306,2351483 ''Bayern bremst Reaktorbetreiber.''] In: ''Südwest Presse'', 11. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Bayerns Ministerpräsident [[Horst Seehofer]] äußerte, er halte eine Genehmigung der Leistungserhöhung für „sehr problematisch“.&lt;ref name=&quot;BRVideo&quot; /&gt; Die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH teilte daraufhin am 17. Dezember 2013 mit, ihren Antrag auf Leistungserhöhung zurückgezogen zu haben. Grund dafür sei „die Haltung der bayerischen Staatsregierung, die in der Leistungserhöhung für Kernkraftwerke ein falsches politisches Signal in Zeiten der Energiewende sieht“. Sicherheitsaspekte hätten keine Rolle gespielt.&lt;ref&gt;KKW Gundremmingen: [http://www.kkw-gundremmingen.de/presse.php?id=494 ''Kernkraftwerk Gundremmingen zieht den Antrag auf Leistungserhöhung zurück.''] 17. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thomas Steibadler: [http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/RWE-verzichtet-auf-Ausbau-des-Kernkraftwerks-in-Gundremmingen;art4299,2364965 ''RWE verzichtet auf Ausbau des Kernkraftwerks in Gundremmingen''.] In: ''Südwest Presse'', 19. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt; Politiker verschiedener Parteien begrüßten diesen Schritt.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.br.de/nachrichten/schwaben/atomstrom-ausweitung-gundremmingen100.html | wayback=20131219120754 | text=''Politik begrüßt Verzicht auf Leistungserhöhung''}}. In: ''[[Bayerischer Rundfunk]]'', 18. Dezember 2013. Abgerufen am 19. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein von [[Bündnis 90/Die Grünen]] in Auftrag gegebenes Gutachten sieht die Erdbebensicherheit als nicht gegeben an. Das Gutachten wird gestützt durch [[Lothar Hahn (Physiker)|Lothar Hahn]], den früheren technisch-wissenschaftlichen Leiter der [[Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit]].&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/atomenergie-atomkraftwerk-gundremmingen-nicht-sicher/19481866.html ''Atomkraftwerk Gundremmingen nicht sicher''], Der Tagesspiegel, 7.&amp;nbsp;März 2017&lt;/ref&gt; Die Grünen forderten deshalb im März 2017 die sofortige Stilllegung von Block B und C.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/features/Muss-das-AKW-Gundremmingen-sofort-stillgelegt-werden-3644809.html ''Muss das AKW Gundremmingen sofort stillgelegt werden?''], Telepolis, 6.&amp;nbsp;März 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. Juli 2017 gaben die Betreiber im Betriebsbericht bekannt, dass Block&amp;nbsp;B in den darauf folgenden Tagen zum letzten Mal mit voller Leistung betrieben würde und sich die erzeugte elektrische Leistung im Anschluss bis zur endgültigen Abschaltung des Blocks stetig verringere.&lt;ref&gt;KKW Gundremmingen: [http://www.kkw-gundremmingen.de/betriebsberichte.php?id=63 ''Betriebsbericht Nr. 6 / 2017 vom 20. Juli 2017''] Abgerufen am 1. September 2017.&lt;/ref&gt; Block&amp;nbsp;B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet,&lt;ref&gt;spiegel.de vom 31. Dezember 2017: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/atomausstieg-block-b-von-akw-gundremmingen-in-bayern-abgeschaltet-a-1185672.html ''Weiterer AKW-Block geht endgültig vom Netz'']&lt;/ref&gt; der Rückbau des Blocks wird vorbereitet.&lt;ref&gt;www.stmuv.bayern.de: [http://www.stmuv.bayern.de/themen/reaktorsicherheit/stilllegung_abbau/in_stilllegung_abbau.htm ''In Stilllegung befindliche bzw. noch stillzulegende kerntechnische Anlagen in Bayern''] (mit 10 Download-Links)&lt;/ref&gt; Der Block C wurde am 31. Dezember 2021 gegen 20.15 Uhr vom Netz getrennt. Damit endete die Stromerzeugung am Standort Gundremmingen.<br /> <br /> == Zwischenlager für Kernbrennstoffe ==<br /> [[Datei:KKW Gundremmingen Zwischenlager.jpg|mini|Zwischenlager (die weiße Halle im Vordergrund)]]<br /> Auf dem Gelände des Kernkraftwerkes entstand seit August 2004 ein [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] (ZL) für verbrauchte Brennelemente mit einer Schwermetallmasse von 2.250 Tonnen. Es hat 192 Lagerplätze und wurde 2006 in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;Deutsches Atomforum e. V.: ''Kernenergie – Aktuell 2007'', Kapitel ''Zwischenlager/Transporte''. Berlin, September 2007&lt;/ref&gt; Die geplanten Baukosten betrugen 30 Mio. Euro. Der Rohbau der Halle (104&amp;nbsp;m lang, 38&amp;nbsp;m breit und 18&amp;nbsp;m hoch) wurde Ende 2005 vollendet. Nach dem Innenausbau der Elektroinstallation, der Heizungs- und Lüftungstechnik, dem Einbau von Schwerlastkränen sowie Restarbeiten im Außenbereich wurde am 25. August 2006 das Zwischenlager eröffnet und mit den ersten [[Transportbehälter (Kerntechnik)|Transportbehältern]] aus dem Kernkraftwerk bestückt.<br /> <br /> Dicke Betonwände, die mit einer Wandstärke von 70–120&amp;nbsp;cm allerdings teilweise dünner ausgelegt sind als die vergleichbaren Lager in Norddeutschland (ZL Brokdorf 120&amp;nbsp;cm), und zwei je 50 Tonnen schwere Hallentore sollen Strahlungsrisiken minimieren. Das Betondach ist mit 55&amp;nbsp;cm ebenfalls wesentlich schwächer ausgelegt als die Dächer der in Norddeutschland (z.&amp;nbsp;B. ZL Brokdorf 130&amp;nbsp;cm) gebauten Zwischenlager.<br /> <br /> Die Kraftwerksbetreiber (E.ON Kernkraft GmbH, RWE Power AG und Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH) stellten einen Antrag auf Einlagerung von bis zu 192 [[Castor (Kerntechnik)|Castoren]] mit abgebrannten Brennelementen. Anwohner klagten mit Unterstützung von Umweltgruppen gegen das Vorhaben vor Gericht; der [[Bayerischer Verwaltungsgerichtshof|Bayerische Verwaltungsgerichtshof]] (VGH) wies mit Urteil vom 2. Januar 2006 ab. Eine [[Revision (Recht)|Revision]] wurde nicht zugelassen. Hiergegen legten die Kläger [[Nichtzulassungsbeschwerde]] beim [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] in [[Leipzig]] ein. Am 24. August 2006 wurde dieser Antrag abgelehnt.&lt;ref&gt;Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts, BVerwG 7 B 38.06, [http://www.bverwg.de/media/archive/5624.pdf pdf]&lt;/ref&gt; Die Gegner trieb neben der Sorge vor Großunfällen und Terroranschlägen auch die Befürchtung an, dass sich das [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] zu einer ungeplanten Endlagerstätte entwickeln könnte, da es bis heute entgegen vieler Zusagen weltweit noch kein [[Endlager]] für abgebrannte Brennelemente gibt.<br /> <br /> == Zwischenfälle ==<br /> [[Datei:Luftbild KKW Gundremmingen.JPG|mini|Das KKW von Südosten]]<br /> Im November 1975 kam es zu einem Unfall, bei dem erstmals in der Bundesrepublik Deutschland Menschen in einem Kernkraftwerk ums Leben kamen. Zwei Schlosser, Otto Huber, 34, und Josef Ziegelmüller, 46, hatten am 19. November 1975 um 10:42 Uhr den Deckel eines [[Ventil]]s am Primärwasser-Reinigungskreislauf von Block&amp;nbsp;A demontiert, um eine fehlerhafte [[Stopfbuchse]] zu tauschen. Zuvor wurde der Reaktor gegen sechs Uhr abgeschaltet und drucklos gemacht. Die Arbeiter hatten die Leitung, in der das defekte Ventil saß, mit zwei [[Absperrventil]]en stromaufwärts und abwärts vom System getrennt. Der Ventildeckel platzte beim Lösen unerwartet ab. Unbemerkt befand sich in diesem Teil der Leitung gespanntes Wasser mit einem Druck von 65&amp;nbsp;bar und ca. 265&amp;nbsp;°C, welches beim Abplatzen des Deckels teilweise verdampfte und dabei die beiden Arbeiter schlagartig verbrühte. Während Huber sofort starb, versuchte Ziegelmüller noch, zur Personenschleuse zu rennen, brach aber ebenfalls unter Schmerzen kurz davor zusammen. Ziegelmüller wurde kurze Zeit darauf mit dem Hubschrauber in eine Ludwigshafener Spezialklinik für Verbrennungen gebracht und starb einen Tag danach. Während des Flugs nach Ludwigshafen konnte er den Unfall allerdings noch schildern.&lt;ref name=&quot;Pfad verlassen&quot;&gt;{{Der Spiegel |ID=41406223 |Autor= |Titel=Pfad verlassen |Jahr=1975 |Nr=48 |Seiten= |Datum=1975-11-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,649925,00.html |titel=Atommüllager Asse – Verwirrung um Berichte über Leichenteile |zugriff=2013-01-13 |hrsg=Spiegel online Wissenschaft |datum=2009-09-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. Januar 1977 traten bei feuchtem und kaltem Wetter an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Die dadurch eingeleitete Schnellabschaltung führte zu Fehlsteuerungen. Nach etwa zehn Minuten stand im Reaktorgebäude von Block&amp;nbsp;A das radioaktiv belastete Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80&amp;nbsp;°C angestiegen. Anfangs hieß es, der Reaktor werde in einigen Wochen wieder in Betrieb gehen können. Nach dem Störfall gingen die Betreiber von einer zügigen Wiederinbetriebnahme von Block&amp;nbsp;A aus. Wegen der von Politik und Aufsichtsbehörden geforderten Modernisierung der Leit- und Sicherheitstechnik verzichteten die Betreiber allerdings später aus ökonomischen und politischen Gründen auf eine Wiederinbetriebnahme von Block&amp;nbsp;A.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/berichte/jb_kf_1977_1978.pdf |titel=Übersicht über besondere Vorkommnisse in Kernkraftwerken der Bundesrepublik Deutschland |titelerg=in den Jahren 1977 und 1978 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120117091553/http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/berichte/jb_kf_1977_1978.pdf |archiv-datum=2012-01-17 |hrsg=Der Bundesminister des Innern |zugriff=2013-01-13 |format=PDF; 1,2&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.trueten.de/archives/1095-30.-Jahrestag-13.-Januar-1977-Unfall-mit-Totalschaden-Gundremmingen-Block-A.html |titel=30. Jahrestag: 13. Januar 1977 – Unfall mit Totalschaden Gundremmingen Block&amp;nbsp;A |zugriff=2013-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Sonntag, dem 6. Januar 2008, wurde Block&amp;nbsp;B des Kernkraftwerks Gundremmingen in den frühen Morgenstunden vorsorglich abgeschaltet. Der Grund war eine Leistungsminderung in einer der beiden [[Niederdruckturbine]]n um rund 3 %; das entspricht einer Leistung von etwa 40 Megawatt. Grund war eine defekte [[Schweißnaht]] an einem Rohr. Dadurch gelangte Dampf direkt in den Kondensator, ohne die Rotoren der Turbine durchströmt zu haben. Um die Ursache für die Leistungsminderung zu ermitteln und den Schaden zu beheben sowie mögliche Auswirkungen auf die Turbine zu vermeiden, wurde der Block heruntergefahren. Am 8. Januar wurde das Problem an der Schweißnaht behoben. Die Leistungsminderung in der Niederdruckturbine hatte keine sicherheitstechnische Bedeutung für die Anlage und die Umgebung des Kraftwerks. Es bestand keine Meldepflicht. Der Reaktor wurde am 12. Januar wieder angefahren.<br /> <br /> Über insgesamt neun Zwischenfälle (fünf im Block&amp;nbsp;B, vier im Block&amp;nbsp;C) wurde die Aufsichtsbehörde im Jahr 2007 informiert. Sie seien alle als „sicherheitstechnisch bedeutungslos“ bewertet worden. Die Abgabe radioaktiver Stoffe hätte dabei stets unter den Grenzwerten gelegen, so die Auskunft des technischen Geschäftsführers [[Helmut Bläsig]] auf einem Jahrespressegespräch im Jahr 2008.&lt;ref&gt;[http://www.suedwest-aktiv.de/region/swp_laichingen/alb_donau_und_region/3399476/artikel.php?SWAID=1c4483cab492d105132a28540766c693 Südwest Presse, Ulm, vom 15. Februar 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 8. Mai 2011 wurde beim Herunterfahren von Block&amp;nbsp;B festgestellt, dass ein Entwässerungsventil nicht richtig geschlossen hat. Nach mehreren Versuchen ließ es sich aber schließen. Das Ereignis hat die Meldekategorie „N“ (normal).&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/t5B385/4077624/Zwischenfall-in-Gundremmingen.html sueddeutsche.de: „Zwischenfall in Gundremmingen“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 21. August 2011 schaltete sich Block&amp;nbsp;B nach Angaben des Kraftwerks automatisch ab, weil eine Fehlfunktion in der Elektronik der Turbinensteuerung auftrat.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Block-B-hat-sich-abgeschaltet-id16398011.html ''Augsburger Allgemeine'' vom 21. August 2011: ''Gundremmingen: Block B hat sich abgeschaltet'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Revision des Blockes&amp;nbsp;C wurden am 28. September 2011 an vier Brennelementen Defekte festgestellt. Es handelt sich um Mischoxid-Brennelemente aus zwei Chargen. Das Ereignis wurde der Kategorie „N“ (normal) des deutschen Meldesystems zugeordnet. Die Abgabe radioaktiver Edelgase wurde vom [[IPPNW]] zum Anlass für Untersuchungen genommen und sorgte für Horrormeldungen durch Atomkraftgegner („im Maximum das 500-fache des Normalwerts“).&lt;ref&gt;[http://www.ippnw.de/presse/presse-2011/artikel/bee32d7d95/radioaktive-emissionsspitze-zu-revis.html IPPNW-Pressemeldung vom 11. November 2011]&lt;/ref&gt; Der zulässige Grenzwert wurde laut Angaben des Betreibers bei weitem nicht erreicht, sondern um 85 Prozent unterschritten.&lt;ref&gt;[http://www.kkw-gundremmingen.de/presse.php?id=401 Stellungnahme des KKW Gundremmingen vom 12. November 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. August 2013 kam es wegen einer Tropfleckage im Bereich einer Messlanze im Reaktordruckbehälter zum Austritt von Kühlwasser, und Block&amp;nbsp;B wurde vorübergehend vom Netz genommen. Das Leck war bei einer Routinekontrolle in der Abwasseraufbereitung entdeckt worden.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/guenzburg/Kuehlwasser-ausgetreten-Block-B-in-Atomkraftwerk-vom-Netz-id26637831.html ''Augsburger Allgemeine'' vom 15. August 2013: ''Kühlwasser ausgetreten: Block B in Atomkraftwerk vom Netz'']&lt;/ref&gt; Nach Austausch der Messlanze ging Block&amp;nbsp;B am 29. August wieder ans Netz.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Block-B-ist-wieder-am-Netz-id26795736.html ''Augsburger Allgemeine'' vom 29. August 2013: Block B ist wieder am Netz]&lt;/ref&gt; Am 7. August 2013 ging nach Revisionsarbeiten (seit 29. Juni) Block&amp;nbsp;C wieder ans Netz.<br /> <br /> Am 19. September 2013 wurde in Block&amp;nbsp;B ein Brennelementedefekt festgestellt, woraufhin der Reaktorblock für 10&amp;nbsp;Tage heruntergefahren wurde. Bei der Prüfung seien zwei Brennelemente als defekt erkannt und ausgetauscht worden. Mitte November 2013 wurde trotz erneuten Hinweisen auf einen Brennelemente-Defekt in Block&amp;nbsp;B die Anlage nicht heruntergefahren. Das Kraftwerk könne laut Angaben des Betreibers auch mit defekten Brennelementen betrieben werden; es handle sich nicht um ein meldepflichtiges Ereignis.&lt;ref&gt;[http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/Atomreaktor-in-Gundremmingen-trotz-Defekts-am-Netz;art1158550,2302791 ''Atomreaktor in Gundremmingen trotz Defekts am Netz'']. In: ''Südwest Presse'', 13. November 2013. Abgerufen am 29. November 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. März 2015 war Block&amp;nbsp;B des Kraftwerks abgeschaltet in Revision. Es galt unter vielem anderen auch eine Steuerluft-[[Armatur]] dieses Blocks zu warten. Durch Versehen wurde allerdings im betreffenden Anlagengebäude das Armaturengehäuse des in Betrieb stehenden Blocks&amp;nbsp;C geöffnet. Das führte zu einem Druckabfall im Steuerluft-System dieses Blocks. Um diesen zu beenden, schlossen die Techniker eine vorgelagerte Handarmatur der Leitung. Dadurch wurde allerdings die gesamte Steuerluft-Versorgung unterbrochen. Dies führte zu einer Schnellabschaltung des Reaktors bei gleichzeitigem automatischem Schließen der Frischdampf- und Speisewasser-Armaturen. Block&amp;nbsp;C konnte, laut Angabe im Newsportal des Betreibers KKW Gundremmingen GmbH, noch am selben Tag wieder hochgefahren werden. Gefährdungs-Einstufung: [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|INES]] 0/Normalmeldung.&lt;ref&gt;https://www.stmuv.bayern.de/themen/reaktorsicherheit/meldepflicht/meldx.php?id=299&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang 2016 wurde der [[Computerwurm]] [[Conficker]] in einem Rechner der Lademaschine von Block&amp;nbsp;B des Kernkraftwerks Gundremmingen entdeckt, der aber &quot;selbst keinen Einfluss aus die Steuerung der Anlage&quot; hat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/digital/2016-04/gundremmingen-atomkraftwerk-computervirus |titel=Gundremmingen: Computervirus in bayerischem Atomkraftwerk entdeckt |werk=[[Die Zeit]] |datum=2016-04-26 |abruf=2022-02-09}}&lt;/ref&gt; Später wurden weitere 18 infizierte&amp;nbsp;[[Datenspeicher|Datenträger]], zumeist [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Sticks]],&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/security/meldung/AKW-Gundremmingen-Infektion-mit-Uralt-Schadsoftware-3188599.html ''AKW Gundremmingen: Infektion mit Uralt-Schadsoftware''], 26. April 2016.&lt;/ref&gt; entdeckt.<br /> <br /> == Diskussion um Wiederinbetriebnahme ==<br /> Seit dem Beginn des [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfalls auf die Ukraine]] am 24. Februar 2022 wird erwogen, die letzten drei in Deutschland noch betriebenen Kernkraftwerke über den 31. Dezember 2022 hinaus zu betreiben ([[Laufzeitverlängerung]]) und/oder die am 31. Dezember 2021 heruntergefahrenen Kernkraftwerke ([[Kernkraftwerk Grohnde|Grohnde]], [[Kernkraftwerk Brokdorf|Brokdorf]] und Gundremmingen C) wieder hochzufahren.&lt;ref&gt;faz.net vom 4. März 2022: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bayern-prueft-wiederinbetriebnahme-von-akw-gundremmingen-17850899.html ''Bayern prüft Wiederinbetriebnahme von AKW Gundremmingen'']&lt;/ref&gt;<br /> Für beides müsste [[20. Bundestag|der Bundestag]] [[Atomgesetz (Deutschland)|das Atomgesetz]] ändern.&lt;ref&gt;siehe auch faz.net 4. März 2022: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/deutsche-atomwirtschaft-bereit-die-letzten-kernkraftwerke-weiter-zu-betreiben-17852732.html ''Atomwirtschaft: Letzte Kernkraftwerke können weiter betrieben werden'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Das [[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz|bayerische Umweltministerium]] gab 2022 beim [[TÜV Süd]] Gutachten in Auftrag, die einen möglichen Weiterbetrieb von Isar 2 thematisieren und auch ein eventuelles Wiederanfahren des Blocks C von Gundremmingen. <br /> Der TÜV Süd kam zu dem Ergebnis, dass sämtliche Maßnahmen, die der Betreiber des KKW Gundremmingen seit der Abschaltung veranlasste, etwa binnen eines halben Jahres „zurückgenommen werden könnten“. <br /> Danach sei ohne die Beschaffung frischer Brennelemente ein Leistungsbetrieb für etwa ein halbes Jahr möglich.&lt;ref&gt;Timo Frasch (FAZ): [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/energiesicherheit-wie-markus-soeder-fuer-die-atomkraft-kaempft-18123234.html ''Wie Söder für die Atomkraft kämpft''] (24. Juni 2022)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Das Namenskürzel für das Kernkraftwerk lautet ''KRB'' ('''K'''ernkraftwerk '''R'''WE-'''B'''ayernwerk). Der Betreiber wird hingegen mit ''KGG'' (''K''ernkraftwerk ''G''undremmingen ''G''mbH) abgekürzt. Zeitweilig war auch die Abkürzung ''KGB'' ('''K'''ernkraftwerk '''G'''undremmingen '''B'''etriebsgesellschaft mbH) in Gebrauch, diese konnte sich jedoch aufgrund der Übereinstimmung mit der Abkürzung ''KGB'' des [[KGB|ehemaligen sowjetischen Geheimdienstes]] nicht durchsetzen.<br /> <br /> Am 17. Dezember 1993 wurde eine Partnerschaft mit dem russischen [[Kernkraftwerk Nowoworonesch]] im Rahmen des „Twinning-Programms“ der EU für den internationalen Erfahrungsaustausch geschlossen.&lt;ref&gt;[http://www.kkw-gundremmingen.de/presse.php?id=234 KGG – Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH – Chronologie der Blöcke B und C]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die EU führte 2011/12 einen „Stresstest für Kernkraftwerke“ durch. Im Rahmen dieser Untersuchung inspizierten ausländische Atomexperten neben 23 anderen Standorten auch das KKW Gundremmingen („[[Peer Review]]“). [[Kommissar für Energie|EU-Energiekommissar]] [[Günther Oettinger]] gab die Ergebnisse am 10. Oktober 2012 bekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article109550267/Europas-Atomkraftwerke-sind-nicht-sicher-genug.html |zugriff=2013-01-13 |titel=Europas Atomkraftwerke sind nicht sicher genug |titelerg=Europäische Atomkraftwerke weisen erschreckende Sicherheitsmängel auf. Das belegen umfangreiche Stresstests. Französische AKW schneiden besonders schlecht ab – aber auch deutsche AKW sind betroffen. |hrsg=Die Welt}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=ENSREG |datum=2012-04-25 |zugriff=2013-01-13 |url=http://www.ensreg.eu/sites/default/files/EU%20Stress%20Test%20Peer%20Review%20Final%20Report_0.pdf |titel=Peer review report – Stress tests performed on European nuclear power plants |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Aufbereitung des [[Kühlwasser]]s entstand als Nebenprodukt der sogenannte [[Donaukalk]], der in der örtlichen Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wurde.<br /> <br /> == Daten der Reaktorblöcke ==<br /> Das Kernkraftwerk Gundremmingen hat insgesamt drei Blöcke:&lt;ref name=&quot;bfs&quot;&gt;[[Bundesamt für Strahlenschutz]]: [https://www.bfe.bund.de/DE/kt/kta-deutschland/kkw/laufzeiten/laufzeiten.html Laufzeiten] (Stand 26. September 2017). Abgerufen am 26. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;15%;&quot; | Reaktorblock&lt;ref name=&quot;IAEO&quot;&gt;[http://pris.iaea.org/public/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEO]]: [http://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=DE „Germany, Federal Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;21%;&quot; | Reaktortyp<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;21%;&quot; | Baulinie<br /> ! colspan=&quot;2&quot; width=&quot;10%;&quot; | elektrische-&lt;br /&gt;Leistung<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;10%;&quot; | thermische-&lt;br /&gt;Reaktorleistung<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Baubeginn<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Netzsyn-&lt;br /&gt;chronisation<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Kommer-&lt;br /&gt;zieller Betrieb<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;11%;&quot; | Stilllegung<br /> |-<br /> !Netto<br /> !Brutto<br /> |-<br /> | Gundremmingen A<br /> | Siedewasserreaktor<br /> | BWR-1<br /> | align=&quot;right&quot; | 237&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 250&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 801&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1962-12-12}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1966-12-01}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1967-04-12}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1977-01-13}}<br /> |-<br /> | Gundremmingen B <br /> | Siedewasserreaktor<br /> | KWU-Baulinie '72<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.284&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.344&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.840&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1976-07-20}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1984-03-16}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1984-07-19}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|2017-12-31}}<br /> |- <br /> | Gundremmingen C<br /> | Siedewasserreaktor<br /> | KWU-Baulinie '72<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.288&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.344&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 3.840&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1976-07-20}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1984-11-02}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|1985-01-18}}<br /> | align=&quot;right&quot; {{DatumZelle|2021-12-31}}<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kernkraftwerke]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren in Deutschland]]<br /> * [[Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion]]<br /> * [[Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen]]<br /> * [[Sicherheit von Kernkraftwerken]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!--<br /> Vor dem Hinzufügen des BUND-Links bitte<br /> [[Diskussion:Kernkraftwerk Gundremmingen#Rausnahme des Weblinks]]<br /> lesen. Wir diskutieren das dort gerne!<br /> --&gt;<br /> {{Commonscat|Gundremmingen Nuclear Power Plant|Kernkraftwerk Gundremmingen}}<br /> * [http://www.kkw-gundremmingen.de/ Homepage]<br /> * [[Bundesamt für Strahlenschutz]]: [http://www.bfs.de/kerntechnik/ereignisse/ meldepflichtige Ereignisse]<br /> * [https://www.kit.edu/downloads/Japan-Hintergrundinfo_Nr_017_Vergleich_SWR_Deutschland_Japan_00_AH_2.pdf Was unterscheidet die deutschen Siedewasserreaktoren von den Reaktoren in Fukushima?], Bericht von der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren|Helmholtz Gemeinschaft]], [[Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf]], [[Forschungszentrum Jülich]], [[Karlsruher Institut für Technologie]], 2011<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kernkraftwerke in Deutschland}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2015469-0|VIAF=150745210}}<br /> <br /> [[Kategorie:Stillgelegtes Kernkraftwerk in Deutschland|Gundremmingen, Kernkraftwerk]]<br /> [[Kategorie:Stillgelegtes Kraftwerk in Bayern|Gundremmingen, Kernkraftwerk]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk im Landkreis Günzburg]]<br /> [[Kategorie:RWE-Kraftwerk|Gundremmingen, Kernkraftwerk]]<br /> [[Kategorie:Gundremmingen]]<br /> [[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa|Gundremmingen]]</div> IT-Compiler