https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Hypergeek14 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T07:17:51Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&diff=212767902 Diskussion:Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland 2021-06-07T19:05:40Z <p>Hypergeek14: /* Kirchweyhe/Dreye, November 1944 */</p> <hr /> <div>== Unfall? ==<br /> <br /> * 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau: Beim Eisenbahnunfall von Köppern wurde der Zug Nr. 2021 von Frankfurt nach Usingen kurz vor der Einfahrt in Köppern von Tieffliegern angegriffen. 31 Menschen starben. - Das ist eigentlich kein Eisenbahnunfall. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:47, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ** 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz: Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein Bahnbus der Moselbahn an einem unübersichtlichen unbeschrankten Bahnübergang einen Omnibus. 15 Menschen starben, 20 Menschen wurden schwer verletzt. - und das ist der Beschreibung nach ein Zusammenstoß von zwei Bussen, also auch kein Bahnunfall (auch wenn es ein Bahnbus war). --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:49, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::: 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau:&lt;br/ &gt;Wenn man den Quelltext öffnet, denn steht in der Einleitung zum Artikel: „&lt;nowiki&gt;Die '''Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland''' enthält eine chronologische Auflistung von [[Unfall|Unfällen]] &lt;!--und Eisenbahn-Attentaten--&gt;...“ &lt;/nowiki&gt;<br /> ::: 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz:&lt;br/ &gt;Falsch von [[Eisenbahnunfall von Kenn]] übernommen. Es muss heißen:„Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein '''Zug''' der Moselbahn...“ Fehler korrigiert -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 23:36, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> <br /> Wenn hier Nachträge eingetragen werden, die weder eine Quelle angeben, noch auf einen Artikel verlinken, der Belege bietet: Soll man die gleich löschen? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:44, 10. Dez. 2016 (CET)<br /> :Ja, unbelegtes gehört raus. Wobei der Beleg auch in der Zusammenfassung stehen kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> ::Ich hab [[Benutzer:Alexander Wittig]] Edit rückgängig gemacht. Aber nicht nur weil es unbelegt war, sondern auch weil mit nur einer verletzen Person die Aufnahmekriterien verfehlt. Da wären Tode oder zumindest ausserordentliche Sachschaden gefragt. Ein &quot;in umgestürzten Baum Fahren&quot; löst in der Regel ein &quot;kleinen&quot; Schaden aus, also was das repariert werden kann. Das endet selten damit, dass ein Fahrzeug kassiert werden muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:35, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Bundesländer und DDR-Bezirke ==<br /> <br /> Bei Unfällen, die in der DDR geschahen, sollte m.E. vorrangig der damalige [[Bezirk (DDR)|Bezirk]] eingetragen werden, schließlich gab es die Bundesländer noch nicht. Wer die Quelle zur Hand hat, sollte diese Angabe darin finden. --[[Benutzer:Mopskatze|Mopskatze]]℅&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Mopskatze|Miau!]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 04:28, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> :Bezirke sollten vielleicht zusätzlich angegeben werden, wenn das eine relevante Kategorie für Eisenbahnunfälle ist. Heutige Leser können vermutlich mit der Zuordnung zu Bundesländern mehr anfangen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 15:18, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Unfall im Harz 1927 ==<br /> Das Unglück im Thumkuhlental 1927 der Harzer Schmalspurbahn fehlt. Es starben 6 Personen, eine Brücke war auf Grund von starkem Regen unterspült worden: https://www.bahndampf.de/harzer-schmalspurbahnen/unfall-geschichte --JesterWr 12:47, 4. Mär. 2017 (CET)<br /> :Erledigt -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 08:06, 8. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Unfalliste 1891 ==<br /> Hallo, <br /> im online gestellten Digitalisat von &quot;Dillinger's Reisezeitung&quot; vom 10. Dezember 1891 steht ein lange Liste von weltweiten Eisenbahnunfällen. Viele Unfälle finden sich noch nicht auf dieser Wikipedia-Seite. Die Liste geht ausserdem über mehrere Seiten und wird evtl. in der Zeitung jährlich geführt.:<br /> http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;query=%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=6<br /> Vielleicht mag jemand die Liste auf diese Seite übertagen. Ich selbst sitze gerade an zu vielen anderen Baustellen, den Monat August 1891 habe ich aber schon übertragen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 02:10, 11. Nov. 2017 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Benutzer:Kyopy}}:&lt;br&gt;<br /> :Du hast Dir ja echt einen Haufen Arbeit gemacht mit der Liste zu 1891. Dafür erst mal meinen Dank. Aber bitte triff eine Auswahl, wenn Du da in großer Zahl Unfälle einträgst. Im Kopf der Liste finden sich einige Kriterien dafür. Rangierunfälle, bei denen nur der dabei übliche Sachschaden entsteht oder Unfälle, die so geringen Schaden verursacht haben, dass der nicht einmal erwähnt wird, sollten hier nicht rein. Das nimmt der Liste den letzten Rest von Übersicht. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 07:42, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::Selbst Unfälle wo nur Bahnbedienstete starben sind kritisch, bei der Aufnahme. Klassisches Beispiel wäre der Arbeitsunfall, bei dem ein unvorsichtige (Rangier-) Mitarbeiter von einem Zug erfasst wird (das ist ein Arbeitsunfall halt mit Beteiligung eines Zuges). Aus Prinzip muss man bei Toten immer zwischen Innen und Aussen Unterscheiden, also starben die Leute weil sie im Zug sassen oder nicht. Es tönt zwar bisschen sarkastisch, aber zählen für diese Liste tun nur die Toten im Zug. Die Idioten, die das Gefühl hatten sie müssen eine geschlossene Halbschranke umfahren, zählen eben nicht. Auch sonst gebe ich dem Reinhard recht, aufgenommen werden sollten vor allem Zusammenstösse auf der Strecke, im Bahnhof ist nicht jeder Unfall &quot;wichtig&quot;. Entgleisungen oder Zusammenstösse zwischen Rangierkompositionen mit Blechschaden ist in einem Bahnhof nicht ganz zu vermeiden. Ein vergessener Hemmschuh und eine Weiche und schon hast du ein Haufen verbogenes Eisen. Ebenso Unfälle wo ein Rangierkomposition bisschen zu schnell an ein besetzen Zugteil angefahren ist, und es einige Leichtverletze unter den Fahrgästen gab. So ein Unfall gibt es mit grösster Wahrscheinlichkeit keine Zeit überdauerndes Interesse der Öffentlichkeit, bei eine glimpflich Frontalkollision zweier Züge (auch nur Verletzte) auf offener Strecke hingen schon. So was ist viel seltener und hätte eben auch in einer Katastrophe enden können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:30, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> :::Hello, Da kommen allein in einem Jahr zahlreiche Unfälle zusammen. Ich hatte zunächst versucht auf dieser Wikiseite heraus zu finden welche Massstäbe gelten um in der Liste aufgeführt zu werden. Und da gibt es bereits Unfälle, mit &quot;nur&quot; einem Verletzten oder Blechschaden. Als Beispiel: 15./16. Mai 1987 – Schwarzkollm, Bezirk Dresden: Beim Eisenbahnunfall von Schwarzkollm. Nicht leicht zu wissen was da rein oder raus kann. Ich höre mit der Transkription erst mal auf und suche stattdessen weitere Listen späterer Jahrgänge aus dem Magazin heraus und stelle sie als Linkhinweis ein. Da kann dann jeder selber lesen. Was meint Ihr? Eine weitere Frage wäre was ein Unfall in Deutschland ist. Gilt auch ein Unfall im damaligen Ostpreußen? So bin ich zumindest vorgegangen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:14, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::{{ping|Kyopy}} Du musst prinzipiell immer zwischen verschiednen Punkten unetrscheiden. Ein (+) ist immer ein argument für Liestenaufnamhe, eien (-) immer dagegebn. mal unterschieden war es ein signalmässiger Zug (+) oder eine Rangierfahrt (-). War ein zweiter Zug beteiligt (+) oder war es ein &quot;Selbstunfall&quot; (-). Waren Reisenden betroffen (+), oder betraf es nur Bahnangestellte (-). Gab es Tote (+) oder nur Verletzte (-). Waren sie im Zug (+) oder ausserhalb (-). Waren die Toten einfach zur falschen zeit am falschen Ort (+), oder waren sie Auslösser des Unfalls (-). Musste ein Triebfahrzeug abgeschrieben (+) werden, oder ist nur die Rede von Sachschaden (-). usw. Die (+) sollte immer in klarer Mehrzahl vorhanden sein. Zwei Beispiele wo ich die Grenze ziehen würde. Ist nur bekannt, dass der Zug mit X Wagen entgleist ist und dabei &quot;zerpliterten&quot; (Ein Holzaufbau alter Güterwagen war relativ schnell hinüber, trotzdem wurde der Wagen wieder aufgebaut =Kein Totalverlust), draussen lassen. War es eine Streifkollison mit zwei Zügen, und es gab dabei verletze Reisende in einem der beiden Züge, dann rein in die Liste.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:27, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::: Da ich mich mit Eisenbahntechnik, insbesondere den alten Schreibweisen nicht auskenne. Würde ich das Löschen einzelner Einträge gern wem kundigeren überlassen. Bei einem Zusammenstoss zwischen einem Güterzug und einem Reisezug ist es offensichtlich. Doch es kommen auch Worte wie Vergnügungszug, Lastzug und Leichenzug vor. Das nur als Beispiel. Nun habe ich viele Seiten dieser Digitalisate durchwühlt, doch kann ich leider keine weiteren Unfalllisten finden. Auch in Vorjahr 1890 und späteren Ausgaben bleiben die Listen aus. Ich finde wie erwähnt nur diese (also das was ich auch abtippte): <br /> ### 01-03 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911120&amp;seite=5<br /> ### 04-07 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911201&amp;seite=5<br /> ### 08-10 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;seite=6 --[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:51, 14. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfall Anfang 1960er Jahre, Strecke Leipzig-Halle, nach Ausfahrt / Durchfahrt Bf Dieskau ==<br /> Es entgleiste die Zuglok (E44 oder E04) und ein oder mehrere Reisezugwagen.&lt;br&gt;<br /> Als 10- oder 12jähriger beobachtete ich die Aufräumarbeiten. Die Lok lag schräg auf dem nördlichen Hang des Bahndammes, kurz vor dem Eisenbahnerwohnhaus an der Unterführung des Kirchweges von Kanena nach Bruckdorf. Zwei EDKs waren im Einsatz. Es muß mehrere Verletzte gegeben haben, denn nach meiner Erinnerung war mindestens ein Personenwagen mit entgleist und lag ebenfalls auf dem Hang des Bahndammes.<br /> Als Grund für den Unfall wurde einen Notbremsung des P-Zuges vermutet. Der Lokführer hatte auf dem Gleis verloren Ladungsteile eines voraus fahrenden G-Zuges bemerkt. Die Gefahrenbremsung hatte wohl Schlimmeres verhindert, auch wenn die Lok das Teil noch an- oder überfuhr. Mit Reisegeschwindigkeit wären sicher mehrere Wagen entgleist und die Lok hätte das Haus und die Unterführung schwer beschädigt.<br /> Weiß jemand mehr?<br /> --[[Benutzer:Rhinelander8|Rhinelander8]] ([[Benutzer Diskussion:Rhinelander8|Diskussion]]) 14:57, 5. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Fehlender Unfall mit zwei Toten ==<br /> <br /> Es fehlt ein Unfall vom 6. Februar 1981, wenn die Angaben in folgenden Forum korrekt sind:<br /> <br /> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5322404 <br /> <br /> Einige Angaben, insbesondere zur Geschwindigkeit, erscheinen mir etwas fraglich, denn bei einer Relativgeschwindigkeit von 180 km/h müsste es eigentlich auch Tote unter den Reisenden gegeben haben. Und dass ein Rangierer sich außen an der Lok festhalten konnte und überlebt hat, ist vermutlich ein Märchen. --[[Spezial:Beiträge/93.104.113.102|93.104.113.102]] 00:27, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :In den ersten beiden Wagen sass niemand, und da schon der erste Wagen stieg, und den zweiten sich quer stellte, war die Verzögerung weiter hinten kleiner. Die beiden Wagen, in denen vom Ablauf her, Tote am Wahrscheinlichsten gewesen wären, waren also leer. Aber es gab 15 Schwerverletzte, 14 Reisende und der Rangierleiter. Die Gesamtzahl der Reisende fehlt im Ritzau, da steht was von &quot;wenigen Insassen&quot;. Nein das ist kein Märchen, er befand sich Hinten auf der Lok, und es drückte beim Zusammenstoss so gesehen den rückwärtigen Führerstand in den Rücken an den er sich presste. Dabei muss man sich nur soweit festhalten, dass es einem nicht seitliche weg drückt (Seitlich entstehen bei einer Frotalkollision nicht unhaltbare Kräfte). Das kann man überleben, wenn man eben mit der Lok zurückgestossen wird. Der kann sich nicht seitlich auf der Lok befunden haben, denn in dem Punkt geb ich dir Recht, seitlich an der Lokomotive hätte er nicht halten können. Nur befindet man sich beim Rangieren in der Regel nicht seitlich am Fahrzeug (schon aus Profilgründen, denn da würde es recht schnell mal eng), sondern positioniert man sich so, dass man die Lokomotive/Wagen im Rücken hat, und in die Fahrrichtung schaut (die man dann überwachen soll).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:08, 15. Dez. 2017 (CET) PS: ich hab nicht das Gefühl das im Zug mehr las 17 Fahrgäste waren, denn es gab &quot;nur&quot; 18 Verletzte, davon waren 14 Fahrgäste schwer verletzt. Wenn man noch den verletzen Bahnmitarbeiter dazu zählt, bleiben gerade mal 3 Verletzte übrig, bei denen der Status nicht auf &quot;schwer verletzt&quot; lautete.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:28, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfälle Ilmtalbahn ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Weimar%E2%80%93Kranichfeld<br /> <br /> Hier sind 2 Unfälle aufgeführt, die fehlen in der Liste auch.<br /> <br /> == Immenstadt 1999 ==<br /> <br /> Am 1999-02-18 fuhr bei Immenstadt ein IR in entgleiste Wagen eines IC: [http://www.feuerwehr-immenstadt.de/unsere-wehr/geschichte/chronik/ feuerwehr-immenstadt.de]. Es gab zwei Tote und 34 Verletzte. Ursache war anscheinend, dass unter dem IC eine Weiche umgestellt wurde ([https://www.mopo.de/freitag-19-02-1999--17-10-justiz--falsch-gestellte-weiche-ursache-fuer-zugunglueck-18489162 Hamburger Morgenpost]), nachdem die Fahrstraße vorzeitig aufgelöst worden war.<br /> <br /> Möglicherweise ist das der letzte schwere Eisenbahnunfall in Deutschland, dessen [[Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung|BEU]]-Bericht nicht im WWW veröffentlicht wurde.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Renardo la vulpo|Renardo la vulpo]] ([[Benutzer Diskussion:Renardo la vulpo|Diskussion]]) 09:04, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ganzstahl vs. Tempoerhöhung ==<br /> <br /> ''Mit dem Aufkommen von Reisezugwagen in Ganzstahlbauweise nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Passagiere bei Zusammenstößen wesentlich besser geschützt als in den Wagen mit Holzaufbauten.''<br /> <br /> Die wesentlich erhöhten Höchstgeschwindigkeiten – von 100 auf 200 km/h gesteigert – erhöhen das Risikopotential durch Schwungenergie quadratisch, also auf das 4-fache. Transportieren heute Züge mehr Personen je Zug (?). Die Personen-Kilometer-Transportleistung pro Jahr wurde sicherlich gesteigert. Die Unfallrate pro Personenkilometer nahm wohl ab.<br /> <br /> Wäre ebenfalls zu erwähnen. --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 09:36, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Das ist nur indirekt der höheren Geschwindigkeit geschuldet, die ist auch nur ein &quot;Folgeerscheinung&quot;. Wenn man höhere Geschwindigkeit fahren möchte als bisher, dann erfordert andere, bessere Sicherungstechnik, denn da ist wegen dem benötigen Bremsweg nichts mehr mit „Fahrt auf Sicht“ sondern man benötigt eine Raumsicherung. Und diese verbesserte Sicherungstechnik führt zum sinken der Unfallzahlen, und nicht die dadurch mögliche höhere Geschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeiten erfordern in der Regel eine [[Sicherheitsfahrschaltung]] und mindestens eine [[Punktförmige Zugbeeinflussung]]. Die beiden Sachen haben natürlich eine markanten Einfluss auf die Unfallzahlen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:17, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Es fehlt der Unfall vom 20. September 2011 sowie ein nahezu gleicher Unfall vom 17. Juni 2013 ==<br /> <br /> -&gt; [https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-235028.html Reportage aus der Sendung ''Lebensretter'' vom MDR (letztes Drittel des Videos)] -&gt; [https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Triebwagen-stuerzt-in-Gaerten-Ich-wollte-nur-raus-aus-dem-Zug-id26103276.html Zeitungsbericht zum Kellmünz-Unfall]--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 02:25, 29. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Unfälle an Bahnübergängen ==<br /> <br /> Ich war so frei und habe den Unfall vom 28. März 2019 der durch eine IP eingefügt wurde zurück gesetzt. Es kann nicht Sinn und Zweck dieser Liste sein, jeden Unfall der auf einem Bahnübergang passiert hier aufzunehmen. Gerade wenn die Unfallursache so klar beim nicht beachten der Strassenverkehrsregeln (Blinklicht = Rotlicht) liegt, und nur der Unfallverursacher stirbt.[http://www.news.de/panorama/855753244/in-wesel-wurde-20-jaehriger-von-zug-erfasst-und-starb-toedlicher-unfall-mit-ice-an-bahnuebergang/1/]--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:14, 1. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Unfall 10.12.1987 ==<br /> <br /> Der Unfall am 10.12.1987 bei Lütter (Strecke Fulda-Gersfeld) fehlt. Der Lokführer von Lr 33303 hätte eine Kreuzung abwarten müssen, hatte aber im Buchfahrplan die falsche Seite aufgeschlagen und kollidierte kurz hinter Lütter mit 5800. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 21:03, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == 20. September 2011 ==<br /> <br /> Der Unfall ist zeitlich falsch eingeordnet. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man das in einem Smartphone entsprechend bearbeitet. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 13:26, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Das geht am einfachsten mit C&amp;P, und ja das geht mit dem Visual Editor den du in der Regel auf dem Handy hast sehr schlecht. Das ist etwas, das im Quelltext am besten geht. Ich hab es gefixt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:16, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :: Danke. Mein Laptop wird leider mit jedem Windowsupdate langsamer. Den nehme ich nur für größere Änderungen in Betrieb. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Andif1|Andif1]] Auf meinem Mini-Tablett ist Quelltexteditor und klassische Ansicht schon brauchbar. Klar dabei kommt es wirklich darauf an, wie gross der Bildschirm ist, und welche Schriftgrösse der darstellen kann. Und natürlich, ob du die kleinste, einstellbare Schrift noch lesen kannst. Versuch es einfach mal. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:50, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Ich editiere nur im Quelltext, aber du hast recht, das funktioniert auch auf dem Handy. Wieder etwas gelernt. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 20:33, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == 5. Juni 1938 - Nesselwang ==<br /> <br /> Der Unfall 5. Juni 1938,Nesselwang, Bayern, ist ein BÜ-Unfall, allerdings mit 7 Toten. Soll das drin bleiben? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:07, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, auch wenn die Toten vermutlich nur im Bus zu beklagen waren. Werden es trotzdem Passagiere gewesen sein, also Unbeteiligte die zu Schaden kamen. Mit den Verletzten zusammen deutlich über dem was bei &quot;normalen&quot; Bahnübergangunfall (sprich Auto gegen Zug) normalerweise an Opfern zu beklagen ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:46, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Was akteull für löschen sprechen würde, ist der fehlende Beleg. Im Rizau hab ich ihn jedefals (noch) nicht gefunden, also wäre ein Unfall bezogener Beleg nicht schlecht (Versionsgeschichte hab ich nicht durch forstet).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:07, 2. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Art der Lokomotive in Großkorbetha ==<br /> <br /> @Reinhard Dietrich, bezüglich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&amp;diff=next&amp;oldid=208131941], woher hast Du die Information, dass da auf eine Dampflokomotive aufgefahren wurde, wenn der als Beleg angeführte Artikel, [[Eisenbahnunfall von Großkorbetha]], von einer elektrischen Lokomotive schreibt? --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 18:54, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> :Du hast Recht. Fehler meinerseits. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 21:49, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kirchweyhe/Dreye, November 1944 ==<br /> <br /> Mein Großvater uberlebte ein schweres Eisenbahnunfall zwischen [[Bahnhof_Kirchweyhe|Kirchweyhe]] und [[Dreye]]. Laut ihnen, war der Zug mit Nederländische Häftlinge (wie ihn) vollgeladen. Es war ein zussammenstoß zwischen zwei Zugen, und die Kraftwagen sind wegen den Stoß wie ein A aufgestanden. Die erste 3-4 Wagen waren komplete zerstört und es gab viele tot und verletzte. Die Autoritäten wüssten nicht was mit die Häftlingen zu tun, und deswegen waren sie dort ins &quot;freiwillige&quot; Arbeit gezwungen. Kircheweyhe war ein Repeuraturszentrum für den Reichsbahn und deswegen arbeitet er dort. <br /> <br /> Ich habe ein Gesprach mit mein Großvater auf meine Seite hochgeladen. Da findet man seine Errinerungen in sein eigenen Wörter. <br /> <br /> [https://www.ki9.us/2021/02/24/ Der Schreiber: World War II recollections from Kornelis Gyswyt]<br /> <br /> Ich könnte nichts über den Unglück in Wikipedia oder Google finden. Könnte es sein, dass im Chaos des Endes des Krieges, die Dokumenten darüber verloren waren? Scheint mir unglaublich. Aber die Genauigkeit seiner Errinerungen lässt mich sicher dass dieser Unfall wirklich passiert ist. <br /> <br /> Wenn jemand irgendetwas weiß, schreib mir bitte an. Ich nutze deutsche Wikipedia fast nie aber mein Kontaktinfos sind auf meine Seite (am Ende jedes Webpage) zu finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 17:39, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Du könntest es mal auf der Seite [[WP:Auskunft]] versuchen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 17:55, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Kirchweihe und Dreye gehören heute beide zu [[Weyhe]]. Du könntest dort im Rathaus fragen, ob es in der Stadt einen Historischen Verein oder ähnliches gibt. Da finden sich oft Leute, die eine Menge zur Ortsgeschichte wissen und vielleicht auch Quellen zu dem Eisenbahnunfall haben. Würde mich interessieren, wenn Du was rausfindest. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 18:04, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Hallo {{ping|Reinhard Dietrich}}&lt;br&gt;Ich habe schon an den Bilbliothek Wehye per Email angescheiben. Vielleicht können sie was dort oder im Rathaus finden. Wenn ich nichts zurückhore, werde ich auch direkt an den Rathaus schreiben. Ich habe kein Lust oder Zeit viel Forschung zu machen, und deswegen fuhle mich nicht so gut an viele andere Leute für solche Arbeit anzufragen. (Wollte nur mein Wissen hier auswerfen.) Ich habe aber ein Großonkel in Nederland der Geneologie für ein Hobby hat, und er hats vor, ein bisschen dort rumzusuchen. Jedenfalls, wenn ich eine Zweite Quelle für den Eisenbahnunfall finde, schreibe ich was hier dazu. --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 07:42, 1. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Vielen Dank! Falls Du eine ausreichende Quelle findest, damit ich den Unfall in WP:de beschreiben kann, mache ich das gerne. Der größte Teil der Artikel zu Eisenbahnunfällen in der WP:de stammt ursprünglich von mir. Ich habe dazu alle verfügbare Literatur durchgesehen. Der Unfall, nach dem Du suchst, war nicht dabei. Aber Ende 1944 war Deutschland schon sehr chaotisch und die zensierten Medien haben selbstverständlich über so etwas nicht berichtet. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 09:06, 1. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo {{ping|Reinhard Dietrich}}&lt;br&gt;Ich habe von Wehye zurückgehört. Sie haben herausgefunden, dass das Unglück in Bad Zwischenan am Nov 20. 1944 passiert ist. Sie haben auch eine Quellen dafür gefunden: [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABen_Sijes_-_De_Razzia_van_Rotterdam_10-11_november_1944_-_Rijksinstituut_voor_Oorlogsdocumentatie_-_%27s_Gravenhage_1951.pdf&amp;page=198 De Razzia van Rotterdam 198]. --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 21:05, 7. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Dreileben-Drackenstedt (2020) ==<br /> <br /> Als Einzelnachweis ist ein WP-Artikel angegeben, den es so &quot;natürlich&quot; nicht gibt (= Redlink):<br /> : &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;[[Video von der Bergung des Zuges]]&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> Was will der Autor uns damit sagen? -- [[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 21:48, 1. Apr. 2021 (CEST)<br /> :Falschen Reiter (Wikilink statt Externer Link) erwischt. Korrigiert. - Für mich ist es anrüchig, daß fast ein halbes Jahr danach nicht mal ein Zwischenbericht zu diesm Crash auf der Webseite des EBA zu finden ist.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 13:01, 2. Apr. 2021 (CEST)</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&diff=209318684 Diskussion:Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland 2021-03-01T06:43:41Z <p>Hypergeek14: /* Kirchweyhe/Dreye, November 1944 */</p> <hr /> <div>== Unfall? ==<br /> <br /> * 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau: Beim Eisenbahnunfall von Köppern wurde der Zug Nr. 2021 von Frankfurt nach Usingen kurz vor der Einfahrt in Köppern von Tieffliegern angegriffen. 31 Menschen starben. - Das ist eigentlich kein Eisenbahnunfall. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:47, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ** 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz: Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein Bahnbus der Moselbahn an einem unübersichtlichen unbeschrankten Bahnübergang einen Omnibus. 15 Menschen starben, 20 Menschen wurden schwer verletzt. - und das ist der Beschreibung nach ein Zusammenstoß von zwei Bussen, also auch kein Bahnunfall (auch wenn es ein Bahnbus war). --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:49, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::: 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau:&lt;br/ &gt;Wenn man den Quelltext öffnet, denn steht in der Einleitung zum Artikel: „&lt;nowiki&gt;Die '''Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland''' enthält eine chronologische Auflistung von [[Unfall|Unfällen]] &lt;!--und Eisenbahn-Attentaten--&gt;...“ &lt;/nowiki&gt;<br /> ::: 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz:&lt;br/ &gt;Falsch von [[Eisenbahnunfall von Kenn]] übernommen. Es muss heißen:„Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein '''Zug''' der Moselbahn...“ Fehler korrigiert -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 23:36, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> <br /> Wenn hier Nachträge eingetragen werden, die weder eine Quelle angeben, noch auf einen Artikel verlinken, der Belege bietet: Soll man die gleich löschen? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:44, 10. Dez. 2016 (CET)<br /> :Ja, unbelegtes gehört raus. Wobei der Beleg auch in der Zusammenfassung stehen kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> ::Ich hab [[Benutzer:Alexander Wittig]] Edit rückgängig gemacht. Aber nicht nur weil es unbelegt war, sondern auch weil mit nur einer verletzen Person die Aufnahmekriterien verfehlt. Da wären Tode oder zumindest ausserordentliche Sachschaden gefragt. Ein &quot;in umgestürzten Baum Fahren&quot; löst in der Regel ein &quot;kleinen&quot; Schaden aus, also was das repariert werden kann. Das endet selten damit, dass ein Fahrzeug kassiert werden muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:35, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Bundesländer und DDR-Bezirke ==<br /> <br /> Bei Unfällen, die in der DDR geschahen, sollte m.E. vorrangig der damalige [[Bezirk (DDR)|Bezirk]] eingetragen werden, schließlich gab es die Bundesländer noch nicht. Wer die Quelle zur Hand hat, sollte diese Angabe darin finden. --[[Benutzer:Mopskatze|Mopskatze]]℅&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Mopskatze|Miau!]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 04:28, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> :Bezirke sollten vielleicht zusätzlich angegeben werden, wenn das eine relevante Kategorie für Eisenbahnunfälle ist. Heutige Leser können vermutlich mit der Zuordnung zu Bundesländern mehr anfangen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 15:18, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Unfall im Harz 1927 ==<br /> Das Unglück im Thumkuhlental 1927 der Harzer Schmalspurbahn fehlt. Es starben 6 Personen, eine Brücke war auf Grund von starkem Regen unterspült worden: https://www.bahndampf.de/harzer-schmalspurbahnen/unfall-geschichte --JesterWr 12:47, 4. Mär. 2017 (CET)<br /> :Erledigt -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 08:06, 8. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Unfalliste 1891 ==<br /> Hallo, <br /> im online gestellten Digitalisat von &quot;Dillinger's Reisezeitung&quot; vom 10. Dezember 1891 steht ein lange Liste von weltweiten Eisenbahnunfällen. Viele Unfälle finden sich noch nicht auf dieser Wikipedia-Seite. Die Liste geht ausserdem über mehrere Seiten und wird evtl. in der Zeitung jährlich geführt.:<br /> http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;query=%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=6<br /> Vielleicht mag jemand die Liste auf diese Seite übertagen. Ich selbst sitze gerade an zu vielen anderen Baustellen, den Monat August 1891 habe ich aber schon übertragen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 02:10, 11. Nov. 2017 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Benutzer:Kyopy}}:&lt;br&gt;<br /> :Du hast Dir ja echt einen Haufen Arbeit gemacht mit der Liste zu 1891. Dafür erst mal meinen Dank. Aber bitte triff eine Auswahl, wenn Du da in großer Zahl Unfälle einträgst. Im Kopf der Liste finden sich einige Kriterien dafür. Rangierunfälle, bei denen nur der dabei übliche Sachschaden entsteht oder Unfälle, die so geringen Schaden verursacht haben, dass der nicht einmal erwähnt wird, sollten hier nicht rein. Das nimmt der Liste den letzten Rest von Übersicht. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 07:42, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::Selbst Unfälle wo nur Bahnbedienstete starben sind kritisch, bei der Aufnahme. Klassisches Beispiel wäre der Arbeitsunfall, bei dem ein unvorsichtige (Rangier-) Mitarbeiter von einem Zug erfasst wird (das ist ein Arbeitsunfall halt mit Beteiligung eines Zuges). Aus Prinzip muss man bei Toten immer zwischen Innen und Aussen Unterscheiden, also starben die Leute weil sie im Zug sassen oder nicht. Es tönt zwar bisschen sarkastisch, aber zählen für diese Liste tun nur die Toten im Zug. Die Idioten, die das Gefühl hatten sie müssen eine geschlossene Halbschranke umfahren, zählen eben nicht. Auch sonst gebe ich dem Reinhard recht, aufgenommen werden sollten vor allem Zusammenstösse auf der Strecke, im Bahnhof ist nicht jeder Unfall &quot;wichtig&quot;. Entgleisungen oder Zusammenstösse zwischen Rangierkompositionen mit Blechschaden ist in einem Bahnhof nicht ganz zu vermeiden. Ein vergessener Hemmschuh und eine Weiche und schon hast du ein Haufen verbogenes Eisen. Ebenso Unfälle wo ein Rangierkomposition bisschen zu schnell an ein besetzen Zugteil angefahren ist, und es einige Leichtverletze unter den Fahrgästen gab. So ein Unfall gibt es mit grösster Wahrscheinlichkeit keine Zeit überdauerndes Interesse der Öffentlichkeit, bei eine glimpflich Frontalkollision zweier Züge (auch nur Verletzte) auf offener Strecke hingen schon. So was ist viel seltener und hätte eben auch in einer Katastrophe enden können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:30, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> :::Hello, Da kommen allein in einem Jahr zahlreiche Unfälle zusammen. Ich hatte zunächst versucht auf dieser Wikiseite heraus zu finden welche Massstäbe gelten um in der Liste aufgeführt zu werden. Und da gibt es bereits Unfälle, mit &quot;nur&quot; einem Verletzten oder Blechschaden. Als Beispiel: 15./16. Mai 1987 – Schwarzkollm, Bezirk Dresden: Beim Eisenbahnunfall von Schwarzkollm. Nicht leicht zu wissen was da rein oder raus kann. Ich höre mit der Transkription erst mal auf und suche stattdessen weitere Listen späterer Jahrgänge aus dem Magazin heraus und stelle sie als Linkhinweis ein. Da kann dann jeder selber lesen. Was meint Ihr? Eine weitere Frage wäre was ein Unfall in Deutschland ist. Gilt auch ein Unfall im damaligen Ostpreußen? So bin ich zumindest vorgegangen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:14, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::{{ping|Kyopy}} Du musst prinzipiell immer zwischen verschiednen Punkten unetrscheiden. Ein (+) ist immer ein argument für Liestenaufnamhe, eien (-) immer dagegebn. mal unterschieden war es ein signalmässiger Zug (+) oder eine Rangierfahrt (-). War ein zweiter Zug beteiligt (+) oder war es ein &quot;Selbstunfall&quot; (-). Waren Reisenden betroffen (+), oder betraf es nur Bahnangestellte (-). Gab es Tote (+) oder nur Verletzte (-). Waren sie im Zug (+) oder ausserhalb (-). Waren die Toten einfach zur falschen zeit am falschen Ort (+), oder waren sie Auslösser des Unfalls (-). Musste ein Triebfahrzeug abgeschrieben (+) werden, oder ist nur die Rede von Sachschaden (-). usw. Die (+) sollte immer in klarer Mehrzahl vorhanden sein. Zwei Beispiele wo ich die Grenze ziehen würde. Ist nur bekannt, dass der Zug mit X Wagen entgleist ist und dabei &quot;zerpliterten&quot; (Ein Holzaufbau alter Güterwagen war relativ schnell hinüber, trotzdem wurde der Wagen wieder aufgebaut =Kein Totalverlust), draussen lassen. War es eine Streifkollison mit zwei Zügen, und es gab dabei verletze Reisende in einem der beiden Züge, dann rein in die Liste.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:27, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::: Da ich mich mit Eisenbahntechnik, insbesondere den alten Schreibweisen nicht auskenne. Würde ich das Löschen einzelner Einträge gern wem kundigeren überlassen. Bei einem Zusammenstoss zwischen einem Güterzug und einem Reisezug ist es offensichtlich. Doch es kommen auch Worte wie Vergnügungszug, Lastzug und Leichenzug vor. Das nur als Beispiel. Nun habe ich viele Seiten dieser Digitalisate durchwühlt, doch kann ich leider keine weiteren Unfalllisten finden. Auch in Vorjahr 1890 und späteren Ausgaben bleiben die Listen aus. Ich finde wie erwähnt nur diese (also das was ich auch abtippte): <br /> ### 01-03 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911120&amp;seite=5<br /> ### 04-07 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911201&amp;seite=5<br /> ### 08-10 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;seite=6 --[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:51, 14. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfall Anfang 1960er Jahre, Strecke Leipzig-Halle, nach Ausfahrt / Durchfahrt Bf Dieskau ==<br /> Es entgleiste die Zuglok (E44 oder E04) und ein oder mehrere Reisezugwagen.&lt;br&gt;<br /> Als 10- oder 12jähriger beobachtete ich die Aufräumarbeiten. Die Lok lag schräg auf dem nördlichen Hang des Bahndammes, kurz vor dem Eisenbahnerwohnhaus an der Unterführung des Kirchweges von Kanena nach Bruckdorf. Zwei EDKs waren im Einsatz. Es muß mehrere Verletzte gegeben haben, denn nach meiner Erinnerung war mindestens ein Personenwagen mit entgleist und lag ebenfalls auf dem Hang des Bahndammes.<br /> Als Grund für den Unfall wurde einen Notbremsung des P-Zuges vermutet. Der Lokführer hatte auf dem Gleis verloren Ladungsteile eines voraus fahrenden G-Zuges bemerkt. Die Gefahrenbremsung hatte wohl Schlimmeres verhindert, auch wenn die Lok das Teil noch an- oder überfuhr. Mit Reisegeschwindigkeit wären sicher mehrere Wagen entgleist und die Lok hätte das Haus und die Unterführung schwer beschädigt.<br /> Weiß jemand mehr?<br /> --[[Benutzer:Rhinelander8|Rhinelander8]] ([[Benutzer Diskussion:Rhinelander8|Diskussion]]) 14:57, 5. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Fehlender Unfall mit zwei Toten ==<br /> <br /> Es fehlt ein Unfall vom 6. Februar 1981, wenn die Angaben in folgenden Forum korrekt sind:<br /> <br /> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5322404 <br /> <br /> Einige Angaben, insbesondere zur Geschwindigkeit, erscheinen mir etwas fraglich, denn bei einer Relativgeschwindigkeit von 180 km/h müsste es eigentlich auch Tote unter den Reisenden gegeben haben. Und dass ein Rangierer sich außen an der Lok festhalten konnte und überlebt hat, ist vermutlich ein Märchen. --[[Spezial:Beiträge/93.104.113.102|93.104.113.102]] 00:27, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :In den ersten beiden Wagen sass niemand, und da schon der erste Wagen stieg, und den zweiten sich quer stellte, war die Verzögerung weiter hinten kleiner. Die beiden Wagen, in denen vom Ablauf her, Tote am Wahrscheinlichsten gewesen wären, waren also leer. Aber es gab 15 Schwerverletzte, 14 Reisende und der Rangierleiter. Die Gesamtzahl der Reisende fehlt im Ritzau, da steht was von &quot;wenigen Insassen&quot;. Nein das ist kein Märchen, er befand sich Hinten auf der Lok, und es drückte beim Zusammenstoss so gesehen den rückwärtigen Führerstand in den Rücken an den er sich presste. Dabei muss man sich nur soweit festhalten, dass es einem nicht seitliche weg drückt (Seitlich entstehen bei einer Frotalkollision nicht unhaltbare Kräfte). Das kann man überleben, wenn man eben mit der Lok zurückgestossen wird. Der kann sich nicht seitlich auf der Lok befunden haben, denn in dem Punkt geb ich dir Recht, seitlich an der Lokomotive hätte er nicht halten können. Nur befindet man sich beim Rangieren in der Regel nicht seitlich am Fahrzeug (schon aus Profilgründen, denn da würde es recht schnell mal eng), sondern positioniert man sich so, dass man die Lokomotive/Wagen im Rücken hat, und in die Fahrrichtung schaut (die man dann überwachen soll).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:08, 15. Dez. 2017 (CET) PS: ich hab nicht das Gefühl das im Zug mehr las 17 Fahrgäste waren, denn es gab &quot;nur&quot; 18 Verletzte, davon waren 14 Fahrgäste schwer verletzt. Wenn man noch den verletzen Bahnmitarbeiter dazu zählt, bleiben gerade mal 3 Verletzte übrig, bei denen der Status nicht auf &quot;schwer verletzt&quot; lautete.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:28, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfälle Ilmtalbahn ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Weimar%E2%80%93Kranichfeld<br /> <br /> Hier sind 2 Unfälle aufgeführt, die fehlen in der Liste auch.<br /> <br /> == Immenstadt 1999 ==<br /> <br /> Am 1999-02-18 fuhr bei Immenstadt ein IR in entgleiste Wagen eines IC: [http://www.feuerwehr-immenstadt.de/unsere-wehr/geschichte/chronik/ feuerwehr-immenstadt.de]. Es gab zwei Tote und 34 Verletzte. Ursache war anscheinend, dass unter dem IC eine Weiche umgestellt wurde ([https://www.mopo.de/freitag-19-02-1999--17-10-justiz--falsch-gestellte-weiche-ursache-fuer-zugunglueck-18489162 Hamburger Morgenpost]), nachdem die Fahrstraße vorzeitig aufgelöst worden war.<br /> <br /> Möglicherweise ist das der letzte schwere Eisenbahnunfall in Deutschland, dessen [[Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung|BEU]]-Bericht nicht im WWW veröffentlicht wurde.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Renardo la vulpo|Renardo la vulpo]] ([[Benutzer Diskussion:Renardo la vulpo|Diskussion]]) 09:04, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ganzstahl vs. Tempoerhöhung ==<br /> <br /> ''Mit dem Aufkommen von Reisezugwagen in Ganzstahlbauweise nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Passagiere bei Zusammenstößen wesentlich besser geschützt als in den Wagen mit Holzaufbauten.''<br /> <br /> Die wesentlich erhöhten Höchstgeschwindigkeiten – von 100 auf 200 km/h gesteigert – erhöhen das Risikopotential durch Schwungenergie quadratisch, also auf das 4-fache. Transportieren heute Züge mehr Personen je Zug (?). Die Personen-Kilometer-Transportleistung pro Jahr wurde sicherlich gesteigert. Die Unfallrate pro Personenkilometer nahm wohl ab.<br /> <br /> Wäre ebenfalls zu erwähnen. --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 09:36, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Das ist nur indirekt der höheren Geschwindigkeit geschuldet, die ist auch nur ein &quot;Folgeerscheinung&quot;. Wenn man höhere Geschwindigkeit fahren möchte als bisher, dann erfordert andere, bessere Sicherungstechnik, denn da ist wegen dem benötigen Bremsweg nichts mehr mit „Fahrt auf Sicht“ sondern man benötigt eine Raumsicherung. Und diese verbesserte Sicherungstechnik führt zum sinken der Unfallzahlen, und nicht die dadurch mögliche höhere Geschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeiten erfordern in der Regel eine [[Sicherheitsfahrschaltung]] und mindestens eine [[Punktförmige Zugbeeinflussung]]. Die beiden Sachen haben natürlich eine markanten Einfluss auf die Unfallzahlen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:17, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Es fehlt der Unfall vom 20. September 2011 sowie ein nahezu gleicher Unfall vom 17. Juni 2013 ==<br /> <br /> -&gt; [https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-235028.html Reportage aus der Sendung ''Lebensretter'' vom MDR (letztes Drittel des Videos)] -&gt; [https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Triebwagen-stuerzt-in-Gaerten-Ich-wollte-nur-raus-aus-dem-Zug-id26103276.html Zeitungsbericht zum Kellmünz-Unfall]--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 02:25, 29. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Unfälle an Bahnübergängen ==<br /> <br /> Ich war so frei und habe den Unfall vom 28. März 2019 der durch eine IP eingefügt wurde zurück gesetzt. Es kann nicht Sinn und Zweck dieser Liste sein, jeden Unfall der auf einem Bahnübergang passiert hier aufzunehmen. Gerade wenn die Unfallursache so klar beim nicht beachten der Strassenverkehrsregeln (Blinklicht = Rotlicht) liegt, und nur der Unfallverursacher stirbt.[http://www.news.de/panorama/855753244/in-wesel-wurde-20-jaehriger-von-zug-erfasst-und-starb-toedlicher-unfall-mit-ice-an-bahnuebergang/1/]--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:14, 1. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Unfall 10.12.1987 ==<br /> <br /> Der Unfall am 10.12.1987 bei Lütter (Strecke Fulda-Gersfeld) fehlt. Der Lokführer von Lr 33303 hätte eine Kreuzung abwarten müssen, hatte aber im Buchfahrplan die falsche Seite aufgeschlagen und kollidierte kurz hinter Lütter mit 5800. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 21:03, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == 20. September 2011 ==<br /> <br /> Der Unfall ist zeitlich falsch eingeordnet. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man das in einem Smartphone entsprechend bearbeitet. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 13:26, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Das geht am einfachsten mit C&amp;P, und ja das geht mit dem Visual Editor den du in der Regel auf dem Handy hast sehr schlecht. Das ist etwas, das im Quelltext am besten geht. Ich hab es gefixt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:16, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :: Danke. Mein Laptop wird leider mit jedem Windowsupdate langsamer. Den nehme ich nur für größere Änderungen in Betrieb. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Andif1|Andif1]] Auf meinem Mini-Tablett ist Quelltexteditor und klassische Ansicht schon brauchbar. Klar dabei kommt es wirklich darauf an, wie gross der Bildschirm ist, und welche Schriftgrösse der darstellen kann. Und natürlich, ob du die kleinste, einstellbare Schrift noch lesen kannst. Versuch es einfach mal. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:50, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Ich editiere nur im Quelltext, aber du hast recht, das funktioniert auch auf dem Handy. Wieder etwas gelernt. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 20:33, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == 5. Juni 1938 - Nesselwang ==<br /> <br /> Der Unfall 5. Juni 1938,Nesselwang, Bayern, ist ein BÜ-Unfall, allerdings mit 7 Toten. Soll das drin bleiben? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:07, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, auch wenn die Toten vermutlich nur im Bus zu beklagen waren. Werden es trotzdem Passagiere gewesen sein, also Unbeteiligte die zu Schaden kamen. Mit den Verletzten zusammen deutlich über dem was bei &quot;normalen&quot; Bahnübergangunfall (sprich Auto gegen Zug) normalerweise an Opfern zu beklagen ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:46, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Was akteull für löschen sprechen würde, ist der fehlende Beleg. Im Rizau hab ich ihn jedefals (noch) nicht gefunden, also wäre ein Unfall bezogener Beleg nicht schlecht (Versionsgeschichte hab ich nicht durch forstet).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:07, 2. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Art der Lokomotive in Großkorbetha ==<br /> <br /> @Reinhard Dietrich, bezüglich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&amp;diff=next&amp;oldid=208131941], woher hast Du die Information, dass da auf eine Dampflokomotive aufgefahren wurde, wenn der als Beleg angeführte Artikel, [[Eisenbahnunfall von Großkorbetha]], von einer elektrischen Lokomotive schreibt? --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 18:54, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> :Du hast Recht. Fehler meinerseits. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 21:49, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kirchweyhe/Dreye, November 1944 ==<br /> <br /> Mein Großvater uberlebte ein schweres Eisenbahnunfall zwischen [[Bahnhof_Kirchweyhe|Kirchweyhe]] und [[Dreye]]. Laut ihnen, war der Zug mit Nederländische Häftlinge (wie ihn) vollgeladen. Es war ein zussammenstoß zwischen zwei Zugen, und die Kraftwagen sind wegen den Stoß wie ein A aufgestanden. Die erste 3-4 Wagen waren komplete zerstört und es gab viele tot und verletzte. Die Autoritäten wüssten nicht was mit die Häftlingen zu tun, und deswegen waren sie dort ins &quot;freiwillige&quot; Arbeit gezwungen. Kircheweyhe war ein Repeuraturszentrum für den Reichsbahn und deswegen arbeitet er dort. <br /> <br /> Ich habe ein Gesprach mit mein Großvater auf meine Seite hochgeladen. Da findet man seine Errinerungen in sein eigenen Wörter. <br /> <br /> [https://www.ki9.us/2021/02/24/ Der Schreiber: World War II recollections from Kornelis Gyswyt]<br /> <br /> Ich könnte nichts über den Unglück in Wikipedia oder Google finden. Könnte es sein, dass im Chaos des Endes des Krieges, die Dokumenten darüber verloren waren? Scheint mir unglaublich. Aber die Genauigkeit seiner Errinerungen lässt mich sicher dass dieser Unfall wirklich passiert ist. <br /> <br /> Wenn jemand irgendetwas weiß, schreib mir bitte an. Ich nutze deutsche Wikipedia fast nie aber mein Kontaktinfos sind auf meine Seite (am Ende jedes Webpage) zu finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 17:39, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Du könntest es mal auf der Seite [[WP:Auskunft]] versuchen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 17:55, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Kirchweihe und Dreye gehören heute beide zu [[Weyhe]]. Du könntest dort im Rathaus fragen, ob es in der Stadt einen Historischen Verein oder ähnliches gibt. Da finden sich oft Leute, die eine Menge zur Ortsgeschichte wissen und vielleicht auch Quellen zu dem Eisenbahnunfall haben. Würde mich interessieren, wenn Du was rausfindest. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 18:04, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Hallo {{ping|Reinhard Dietrich}}&lt;br&gt;Ich habe schon an den Bilbliothek Wehye per Email angescheiben. Vielleicht können sie was dort oder im Rathaus finden. Wenn ich nichts zurückhore, werde ich auch direkt an den Rathaus schreiben. Ich habe kein Lust oder Zeit viel Forschung zu machen, und deswegen fuhle mich nicht so gut an viele andere Leute für solche Arbeit anzufragen. (Wollte nur mein Wissen hier auswerfen.) Ich habe aber ein Großonkel in Nederland der Geneologie für ein Hobby hat, und er hats vor, ein bisschen dort rumzusuchen. Jedenfalls, wenn ich eine Zweite Quelle für den Eisenbahnunfall finde, schreibe ich was hier dazu. --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 07:42, 1. Mär. 2021 (CET)</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&diff=209318674 Diskussion:Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland 2021-03-01T06:42:47Z <p>Hypergeek14: /* Kirchweyhe/Dreye, November 1944 */</p> <hr /> <div>== Unfall? ==<br /> <br /> * 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau: Beim Eisenbahnunfall von Köppern wurde der Zug Nr. 2021 von Frankfurt nach Usingen kurz vor der Einfahrt in Köppern von Tieffliegern angegriffen. 31 Menschen starben. - Das ist eigentlich kein Eisenbahnunfall. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:47, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ** 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz: Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein Bahnbus der Moselbahn an einem unübersichtlichen unbeschrankten Bahnübergang einen Omnibus. 15 Menschen starben, 20 Menschen wurden schwer verletzt. - und das ist der Beschreibung nach ein Zusammenstoß von zwei Bussen, also auch kein Bahnunfall (auch wenn es ein Bahnbus war). --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:49, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::: 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau:&lt;br/ &gt;Wenn man den Quelltext öffnet, denn steht in der Einleitung zum Artikel: „&lt;nowiki&gt;Die '''Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland''' enthält eine chronologische Auflistung von [[Unfall|Unfällen]] &lt;!--und Eisenbahn-Attentaten--&gt;...“ &lt;/nowiki&gt;<br /> ::: 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz:&lt;br/ &gt;Falsch von [[Eisenbahnunfall von Kenn]] übernommen. Es muss heißen:„Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein '''Zug''' der Moselbahn...“ Fehler korrigiert -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 23:36, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> <br /> Wenn hier Nachträge eingetragen werden, die weder eine Quelle angeben, noch auf einen Artikel verlinken, der Belege bietet: Soll man die gleich löschen? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:44, 10. Dez. 2016 (CET)<br /> :Ja, unbelegtes gehört raus. Wobei der Beleg auch in der Zusammenfassung stehen kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> ::Ich hab [[Benutzer:Alexander Wittig]] Edit rückgängig gemacht. Aber nicht nur weil es unbelegt war, sondern auch weil mit nur einer verletzen Person die Aufnahmekriterien verfehlt. Da wären Tode oder zumindest ausserordentliche Sachschaden gefragt. Ein &quot;in umgestürzten Baum Fahren&quot; löst in der Regel ein &quot;kleinen&quot; Schaden aus, also was das repariert werden kann. Das endet selten damit, dass ein Fahrzeug kassiert werden muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:35, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Bundesländer und DDR-Bezirke ==<br /> <br /> Bei Unfällen, die in der DDR geschahen, sollte m.E. vorrangig der damalige [[Bezirk (DDR)|Bezirk]] eingetragen werden, schließlich gab es die Bundesländer noch nicht. Wer die Quelle zur Hand hat, sollte diese Angabe darin finden. --[[Benutzer:Mopskatze|Mopskatze]]℅&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Mopskatze|Miau!]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 04:28, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> :Bezirke sollten vielleicht zusätzlich angegeben werden, wenn das eine relevante Kategorie für Eisenbahnunfälle ist. Heutige Leser können vermutlich mit der Zuordnung zu Bundesländern mehr anfangen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 15:18, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Unfall im Harz 1927 ==<br /> Das Unglück im Thumkuhlental 1927 der Harzer Schmalspurbahn fehlt. Es starben 6 Personen, eine Brücke war auf Grund von starkem Regen unterspült worden: https://www.bahndampf.de/harzer-schmalspurbahnen/unfall-geschichte --JesterWr 12:47, 4. Mär. 2017 (CET)<br /> :Erledigt -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 08:06, 8. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Unfalliste 1891 ==<br /> Hallo, <br /> im online gestellten Digitalisat von &quot;Dillinger's Reisezeitung&quot; vom 10. Dezember 1891 steht ein lange Liste von weltweiten Eisenbahnunfällen. Viele Unfälle finden sich noch nicht auf dieser Wikipedia-Seite. Die Liste geht ausserdem über mehrere Seiten und wird evtl. in der Zeitung jährlich geführt.:<br /> http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;query=%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=6<br /> Vielleicht mag jemand die Liste auf diese Seite übertagen. Ich selbst sitze gerade an zu vielen anderen Baustellen, den Monat August 1891 habe ich aber schon übertragen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 02:10, 11. Nov. 2017 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Benutzer:Kyopy}}:&lt;br&gt;<br /> :Du hast Dir ja echt einen Haufen Arbeit gemacht mit der Liste zu 1891. Dafür erst mal meinen Dank. Aber bitte triff eine Auswahl, wenn Du da in großer Zahl Unfälle einträgst. Im Kopf der Liste finden sich einige Kriterien dafür. Rangierunfälle, bei denen nur der dabei übliche Sachschaden entsteht oder Unfälle, die so geringen Schaden verursacht haben, dass der nicht einmal erwähnt wird, sollten hier nicht rein. Das nimmt der Liste den letzten Rest von Übersicht. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 07:42, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::Selbst Unfälle wo nur Bahnbedienstete starben sind kritisch, bei der Aufnahme. Klassisches Beispiel wäre der Arbeitsunfall, bei dem ein unvorsichtige (Rangier-) Mitarbeiter von einem Zug erfasst wird (das ist ein Arbeitsunfall halt mit Beteiligung eines Zuges). Aus Prinzip muss man bei Toten immer zwischen Innen und Aussen Unterscheiden, also starben die Leute weil sie im Zug sassen oder nicht. Es tönt zwar bisschen sarkastisch, aber zählen für diese Liste tun nur die Toten im Zug. Die Idioten, die das Gefühl hatten sie müssen eine geschlossene Halbschranke umfahren, zählen eben nicht. Auch sonst gebe ich dem Reinhard recht, aufgenommen werden sollten vor allem Zusammenstösse auf der Strecke, im Bahnhof ist nicht jeder Unfall &quot;wichtig&quot;. Entgleisungen oder Zusammenstösse zwischen Rangierkompositionen mit Blechschaden ist in einem Bahnhof nicht ganz zu vermeiden. Ein vergessener Hemmschuh und eine Weiche und schon hast du ein Haufen verbogenes Eisen. Ebenso Unfälle wo ein Rangierkomposition bisschen zu schnell an ein besetzen Zugteil angefahren ist, und es einige Leichtverletze unter den Fahrgästen gab. So ein Unfall gibt es mit grösster Wahrscheinlichkeit keine Zeit überdauerndes Interesse der Öffentlichkeit, bei eine glimpflich Frontalkollision zweier Züge (auch nur Verletzte) auf offener Strecke hingen schon. So was ist viel seltener und hätte eben auch in einer Katastrophe enden können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:30, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> :::Hello, Da kommen allein in einem Jahr zahlreiche Unfälle zusammen. Ich hatte zunächst versucht auf dieser Wikiseite heraus zu finden welche Massstäbe gelten um in der Liste aufgeführt zu werden. Und da gibt es bereits Unfälle, mit &quot;nur&quot; einem Verletzten oder Blechschaden. Als Beispiel: 15./16. Mai 1987 – Schwarzkollm, Bezirk Dresden: Beim Eisenbahnunfall von Schwarzkollm. Nicht leicht zu wissen was da rein oder raus kann. Ich höre mit der Transkription erst mal auf und suche stattdessen weitere Listen späterer Jahrgänge aus dem Magazin heraus und stelle sie als Linkhinweis ein. Da kann dann jeder selber lesen. Was meint Ihr? Eine weitere Frage wäre was ein Unfall in Deutschland ist. Gilt auch ein Unfall im damaligen Ostpreußen? So bin ich zumindest vorgegangen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:14, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::{{ping|Kyopy}} Du musst prinzipiell immer zwischen verschiednen Punkten unetrscheiden. Ein (+) ist immer ein argument für Liestenaufnamhe, eien (-) immer dagegebn. mal unterschieden war es ein signalmässiger Zug (+) oder eine Rangierfahrt (-). War ein zweiter Zug beteiligt (+) oder war es ein &quot;Selbstunfall&quot; (-). Waren Reisenden betroffen (+), oder betraf es nur Bahnangestellte (-). Gab es Tote (+) oder nur Verletzte (-). Waren sie im Zug (+) oder ausserhalb (-). Waren die Toten einfach zur falschen zeit am falschen Ort (+), oder waren sie Auslösser des Unfalls (-). Musste ein Triebfahrzeug abgeschrieben (+) werden, oder ist nur die Rede von Sachschaden (-). usw. Die (+) sollte immer in klarer Mehrzahl vorhanden sein. Zwei Beispiele wo ich die Grenze ziehen würde. Ist nur bekannt, dass der Zug mit X Wagen entgleist ist und dabei &quot;zerpliterten&quot; (Ein Holzaufbau alter Güterwagen war relativ schnell hinüber, trotzdem wurde der Wagen wieder aufgebaut =Kein Totalverlust), draussen lassen. War es eine Streifkollison mit zwei Zügen, und es gab dabei verletze Reisende in einem der beiden Züge, dann rein in die Liste.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:27, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::: Da ich mich mit Eisenbahntechnik, insbesondere den alten Schreibweisen nicht auskenne. Würde ich das Löschen einzelner Einträge gern wem kundigeren überlassen. Bei einem Zusammenstoss zwischen einem Güterzug und einem Reisezug ist es offensichtlich. Doch es kommen auch Worte wie Vergnügungszug, Lastzug und Leichenzug vor. Das nur als Beispiel. Nun habe ich viele Seiten dieser Digitalisate durchwühlt, doch kann ich leider keine weiteren Unfalllisten finden. Auch in Vorjahr 1890 und späteren Ausgaben bleiben die Listen aus. Ich finde wie erwähnt nur diese (also das was ich auch abtippte): <br /> ### 01-03 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911120&amp;seite=5<br /> ### 04-07 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911201&amp;seite=5<br /> ### 08-10 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;seite=6 --[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:51, 14. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfall Anfang 1960er Jahre, Strecke Leipzig-Halle, nach Ausfahrt / Durchfahrt Bf Dieskau ==<br /> Es entgleiste die Zuglok (E44 oder E04) und ein oder mehrere Reisezugwagen.&lt;br&gt;<br /> Als 10- oder 12jähriger beobachtete ich die Aufräumarbeiten. Die Lok lag schräg auf dem nördlichen Hang des Bahndammes, kurz vor dem Eisenbahnerwohnhaus an der Unterführung des Kirchweges von Kanena nach Bruckdorf. Zwei EDKs waren im Einsatz. Es muß mehrere Verletzte gegeben haben, denn nach meiner Erinnerung war mindestens ein Personenwagen mit entgleist und lag ebenfalls auf dem Hang des Bahndammes.<br /> Als Grund für den Unfall wurde einen Notbremsung des P-Zuges vermutet. Der Lokführer hatte auf dem Gleis verloren Ladungsteile eines voraus fahrenden G-Zuges bemerkt. Die Gefahrenbremsung hatte wohl Schlimmeres verhindert, auch wenn die Lok das Teil noch an- oder überfuhr. Mit Reisegeschwindigkeit wären sicher mehrere Wagen entgleist und die Lok hätte das Haus und die Unterführung schwer beschädigt.<br /> Weiß jemand mehr?<br /> --[[Benutzer:Rhinelander8|Rhinelander8]] ([[Benutzer Diskussion:Rhinelander8|Diskussion]]) 14:57, 5. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Fehlender Unfall mit zwei Toten ==<br /> <br /> Es fehlt ein Unfall vom 6. Februar 1981, wenn die Angaben in folgenden Forum korrekt sind:<br /> <br /> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5322404 <br /> <br /> Einige Angaben, insbesondere zur Geschwindigkeit, erscheinen mir etwas fraglich, denn bei einer Relativgeschwindigkeit von 180 km/h müsste es eigentlich auch Tote unter den Reisenden gegeben haben. Und dass ein Rangierer sich außen an der Lok festhalten konnte und überlebt hat, ist vermutlich ein Märchen. --[[Spezial:Beiträge/93.104.113.102|93.104.113.102]] 00:27, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :In den ersten beiden Wagen sass niemand, und da schon der erste Wagen stieg, und den zweiten sich quer stellte, war die Verzögerung weiter hinten kleiner. Die beiden Wagen, in denen vom Ablauf her, Tote am Wahrscheinlichsten gewesen wären, waren also leer. Aber es gab 15 Schwerverletzte, 14 Reisende und der Rangierleiter. Die Gesamtzahl der Reisende fehlt im Ritzau, da steht was von &quot;wenigen Insassen&quot;. Nein das ist kein Märchen, er befand sich Hinten auf der Lok, und es drückte beim Zusammenstoss so gesehen den rückwärtigen Führerstand in den Rücken an den er sich presste. Dabei muss man sich nur soweit festhalten, dass es einem nicht seitliche weg drückt (Seitlich entstehen bei einer Frotalkollision nicht unhaltbare Kräfte). Das kann man überleben, wenn man eben mit der Lok zurückgestossen wird. Der kann sich nicht seitlich auf der Lok befunden haben, denn in dem Punkt geb ich dir Recht, seitlich an der Lokomotive hätte er nicht halten können. Nur befindet man sich beim Rangieren in der Regel nicht seitlich am Fahrzeug (schon aus Profilgründen, denn da würde es recht schnell mal eng), sondern positioniert man sich so, dass man die Lokomotive/Wagen im Rücken hat, und in die Fahrrichtung schaut (die man dann überwachen soll).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:08, 15. Dez. 2017 (CET) PS: ich hab nicht das Gefühl das im Zug mehr las 17 Fahrgäste waren, denn es gab &quot;nur&quot; 18 Verletzte, davon waren 14 Fahrgäste schwer verletzt. Wenn man noch den verletzen Bahnmitarbeiter dazu zählt, bleiben gerade mal 3 Verletzte übrig, bei denen der Status nicht auf &quot;schwer verletzt&quot; lautete.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:28, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfälle Ilmtalbahn ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Weimar%E2%80%93Kranichfeld<br /> <br /> Hier sind 2 Unfälle aufgeführt, die fehlen in der Liste auch.<br /> <br /> == Immenstadt 1999 ==<br /> <br /> Am 1999-02-18 fuhr bei Immenstadt ein IR in entgleiste Wagen eines IC: [http://www.feuerwehr-immenstadt.de/unsere-wehr/geschichte/chronik/ feuerwehr-immenstadt.de]. Es gab zwei Tote und 34 Verletzte. Ursache war anscheinend, dass unter dem IC eine Weiche umgestellt wurde ([https://www.mopo.de/freitag-19-02-1999--17-10-justiz--falsch-gestellte-weiche-ursache-fuer-zugunglueck-18489162 Hamburger Morgenpost]), nachdem die Fahrstraße vorzeitig aufgelöst worden war.<br /> <br /> Möglicherweise ist das der letzte schwere Eisenbahnunfall in Deutschland, dessen [[Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung|BEU]]-Bericht nicht im WWW veröffentlicht wurde.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Renardo la vulpo|Renardo la vulpo]] ([[Benutzer Diskussion:Renardo la vulpo|Diskussion]]) 09:04, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ganzstahl vs. Tempoerhöhung ==<br /> <br /> ''Mit dem Aufkommen von Reisezugwagen in Ganzstahlbauweise nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Passagiere bei Zusammenstößen wesentlich besser geschützt als in den Wagen mit Holzaufbauten.''<br /> <br /> Die wesentlich erhöhten Höchstgeschwindigkeiten – von 100 auf 200 km/h gesteigert – erhöhen das Risikopotential durch Schwungenergie quadratisch, also auf das 4-fache. Transportieren heute Züge mehr Personen je Zug (?). Die Personen-Kilometer-Transportleistung pro Jahr wurde sicherlich gesteigert. Die Unfallrate pro Personenkilometer nahm wohl ab.<br /> <br /> Wäre ebenfalls zu erwähnen. --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 09:36, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Das ist nur indirekt der höheren Geschwindigkeit geschuldet, die ist auch nur ein &quot;Folgeerscheinung&quot;. Wenn man höhere Geschwindigkeit fahren möchte als bisher, dann erfordert andere, bessere Sicherungstechnik, denn da ist wegen dem benötigen Bremsweg nichts mehr mit „Fahrt auf Sicht“ sondern man benötigt eine Raumsicherung. Und diese verbesserte Sicherungstechnik führt zum sinken der Unfallzahlen, und nicht die dadurch mögliche höhere Geschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeiten erfordern in der Regel eine [[Sicherheitsfahrschaltung]] und mindestens eine [[Punktförmige Zugbeeinflussung]]. Die beiden Sachen haben natürlich eine markanten Einfluss auf die Unfallzahlen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:17, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Es fehlt der Unfall vom 20. September 2011 sowie ein nahezu gleicher Unfall vom 17. Juni 2013 ==<br /> <br /> -&gt; [https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-235028.html Reportage aus der Sendung ''Lebensretter'' vom MDR (letztes Drittel des Videos)] -&gt; [https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Triebwagen-stuerzt-in-Gaerten-Ich-wollte-nur-raus-aus-dem-Zug-id26103276.html Zeitungsbericht zum Kellmünz-Unfall]--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 02:25, 29. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Unfälle an Bahnübergängen ==<br /> <br /> Ich war so frei und habe den Unfall vom 28. März 2019 der durch eine IP eingefügt wurde zurück gesetzt. Es kann nicht Sinn und Zweck dieser Liste sein, jeden Unfall der auf einem Bahnübergang passiert hier aufzunehmen. Gerade wenn die Unfallursache so klar beim nicht beachten der Strassenverkehrsregeln (Blinklicht = Rotlicht) liegt, und nur der Unfallverursacher stirbt.[http://www.news.de/panorama/855753244/in-wesel-wurde-20-jaehriger-von-zug-erfasst-und-starb-toedlicher-unfall-mit-ice-an-bahnuebergang/1/]--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:14, 1. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Unfall 10.12.1987 ==<br /> <br /> Der Unfall am 10.12.1987 bei Lütter (Strecke Fulda-Gersfeld) fehlt. Der Lokführer von Lr 33303 hätte eine Kreuzung abwarten müssen, hatte aber im Buchfahrplan die falsche Seite aufgeschlagen und kollidierte kurz hinter Lütter mit 5800. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 21:03, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == 20. September 2011 ==<br /> <br /> Der Unfall ist zeitlich falsch eingeordnet. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man das in einem Smartphone entsprechend bearbeitet. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 13:26, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Das geht am einfachsten mit C&amp;P, und ja das geht mit dem Visual Editor den du in der Regel auf dem Handy hast sehr schlecht. Das ist etwas, das im Quelltext am besten geht. Ich hab es gefixt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:16, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :: Danke. Mein Laptop wird leider mit jedem Windowsupdate langsamer. Den nehme ich nur für größere Änderungen in Betrieb. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Andif1|Andif1]] Auf meinem Mini-Tablett ist Quelltexteditor und klassische Ansicht schon brauchbar. Klar dabei kommt es wirklich darauf an, wie gross der Bildschirm ist, und welche Schriftgrösse der darstellen kann. Und natürlich, ob du die kleinste, einstellbare Schrift noch lesen kannst. Versuch es einfach mal. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:50, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Ich editiere nur im Quelltext, aber du hast recht, das funktioniert auch auf dem Handy. Wieder etwas gelernt. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 20:33, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == 5. Juni 1938 - Nesselwang ==<br /> <br /> Der Unfall 5. Juni 1938,Nesselwang, Bayern, ist ein BÜ-Unfall, allerdings mit 7 Toten. Soll das drin bleiben? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:07, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, auch wenn die Toten vermutlich nur im Bus zu beklagen waren. Werden es trotzdem Passagiere gewesen sein, also Unbeteiligte die zu Schaden kamen. Mit den Verletzten zusammen deutlich über dem was bei &quot;normalen&quot; Bahnübergangunfall (sprich Auto gegen Zug) normalerweise an Opfern zu beklagen ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:46, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Was akteull für löschen sprechen würde, ist der fehlende Beleg. Im Rizau hab ich ihn jedefals (noch) nicht gefunden, also wäre ein Unfall bezogener Beleg nicht schlecht (Versionsgeschichte hab ich nicht durch forstet).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:07, 2. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Art der Lokomotive in Großkorbetha ==<br /> <br /> @Reinhard Dietrich, bezüglich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&amp;diff=next&amp;oldid=208131941], woher hast Du die Information, dass da auf eine Dampflokomotive aufgefahren wurde, wenn der als Beleg angeführte Artikel, [[Eisenbahnunfall von Großkorbetha]], von einer elektrischen Lokomotive schreibt? --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 18:54, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> :Du hast Recht. Fehler meinerseits. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 21:49, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kirchweyhe/Dreye, November 1944 ==<br /> <br /> Mein Großvater uberlebte ein schweres Eisenbahnunfall zwischen [[Bahnhof_Kirchweyhe|Kirchweyhe]] und [[Dreye]]. Laut ihnen, war der Zug mit Nederländische Häftlinge (wie ihn) vollgeladen. Es war ein zussammenstoß zwischen zwei Zugen, und die Kraftwagen sind wegen den Stoß wie ein A aufgestanden. Die erste 3-4 Wagen waren komplete zerstört und es gab viele tot und verletzte. Die Autoritäten wüssten nicht was mit die Häftlingen zu tun, und deswegen waren sie dort ins &quot;freiwillige&quot; Arbeit gezwungen. Kircheweyhe war ein Repeuraturszentrum für den Reichsbahn und deswegen arbeitet er dort. <br /> <br /> Ich habe ein Gesprach mit mein Großvater auf meine Seite hochgeladen. Da findet man seine Errinerungen in sein eigenen Wörter. <br /> <br /> [https://www.ki9.us/2021/02/24/ Der Schreiber: World War II recollections from Kornelis Gyswyt]<br /> <br /> Ich könnte nichts über den Unglück in Wikipedia oder Google finden. Könnte es sein, dass im Chaos des Endes des Krieges, die Dokumenten darüber verloren waren? Scheint mir unglaublich. Aber die Genauigkeit seiner Errinerungen lässt mich sicher dass dieser Unfall wirklich passiert ist. <br /> <br /> Wenn jemand irgendetwas weiß, schreib mir bitte an. Ich nutze deutsche Wikipedia fast nie aber mein Kontaktinfos sind auf meine Seite (am Ende jedes Webpage) zu finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 17:39, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Du könntest es mal auf der Seite [[WP:Auskunft]] versuchen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 17:55, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo {{ping|Hypergeek14}}&lt;br&gt;Kirchweihe und Dreye gehören heute beide zu [[Weyhe]]. Du könntest dort im Rathaus fragen, ob es in der Stadt einen Historischen Verein oder ähnliches gibt. Da finden sich oft Leute, die eine Menge zur Ortsgeschichte wissen und vielleicht auch Quellen zu dem Eisenbahnunfall haben. Würde mich interessieren, wenn Du was rausfindest. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 18:04, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Hallo {{ping|Reinhard Dietrich}}&lt;br&gt;Ich habe schon an den Bilbliothek Wehye per Email angescheiben. Vielleicht können sie was dort oder im Rathaus finden. Wenn ich nichts zurückhore, werde ich auch direkt an den Rathaus schreiben. Ich habe kein Lust oder Zeit viel Forschung zu machen, und deswegen fuhle mich nicht so gut an viele andere Leute für solche Arbeit anzufragen. (Wollte nur mein Wissen hier auswerfen.) Ich habe aber ein Großonkel in Nederland der Geneologie für ein Hobby hat, und er hats vor, ein bisschen dort rumzusuchen. Jedenfalls, wenn ich eine Zweite Quelle für den Eisenunfall finde, schreibe ich was hier dazu. --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 07:42, 1. Mär. 2021 (CET)</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&diff=209195352 Diskussion:Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland 2021-02-25T16:39:10Z <p>Hypergeek14: Neuer Abschnitt /* Kirchweyhe/Dreye, November 1944 */</p> <hr /> <div>== Unfall? ==<br /> <br /> * 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau: Beim Eisenbahnunfall von Köppern wurde der Zug Nr. 2021 von Frankfurt nach Usingen kurz vor der Einfahrt in Köppern von Tieffliegern angegriffen. 31 Menschen starben. - Das ist eigentlich kein Eisenbahnunfall. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:47, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ** 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz: Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein Bahnbus der Moselbahn an einem unübersichtlichen unbeschrankten Bahnübergang einen Omnibus. 15 Menschen starben, 20 Menschen wurden schwer verletzt. - und das ist der Beschreibung nach ein Zusammenstoß von zwei Bussen, also auch kein Bahnunfall (auch wenn es ein Bahnbus war). --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 23:49, 14. Okt. 2016 (CEST)<br /> ::: 4. Oktober 1944 – Köppern, Nassau:&lt;br/ &gt;Wenn man den Quelltext öffnet, denn steht in der Einleitung zum Artikel: „&lt;nowiki&gt;Die '''Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland''' enthält eine chronologische Auflistung von [[Unfall|Unfällen]] &lt;!--und Eisenbahn-Attentaten--&gt;...“ &lt;/nowiki&gt;<br /> ::: 10. Juni 1951 – Kenn, Rheinland-Pfalz:&lt;br/ &gt;Falsch von [[Eisenbahnunfall von Kenn]] übernommen. Es muss heißen:„Beim Eisenbahnunfall von Kenn erfasste ein '''Zug''' der Moselbahn...“ Fehler korrigiert -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 23:36, 24. Okt. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> <br /> Wenn hier Nachträge eingetragen werden, die weder eine Quelle angeben, noch auf einen Artikel verlinken, der Belege bietet: Soll man die gleich löschen? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:44, 10. Dez. 2016 (CET)<br /> :Ja, unbelegtes gehört raus. Wobei der Beleg auch in der Zusammenfassung stehen kann. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> ::Ich hab [[Benutzer:Alexander Wittig]] Edit rückgängig gemacht. Aber nicht nur weil es unbelegt war, sondern auch weil mit nur einer verletzen Person die Aufnahmekriterien verfehlt. Da wären Tode oder zumindest ausserordentliche Sachschaden gefragt. Ein &quot;in umgestürzten Baum Fahren&quot; löst in der Regel ein &quot;kleinen&quot; Schaden aus, also was das repariert werden kann. Das endet selten damit, dass ein Fahrzeug kassiert werden muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:35, 11. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Bundesländer und DDR-Bezirke ==<br /> <br /> Bei Unfällen, die in der DDR geschahen, sollte m.E. vorrangig der damalige [[Bezirk (DDR)|Bezirk]] eingetragen werden, schließlich gab es die Bundesländer noch nicht. Wer die Quelle zur Hand hat, sollte diese Angabe darin finden. --[[Benutzer:Mopskatze|Mopskatze]]℅&lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Mopskatze|Miau!]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 04:28, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> :Bezirke sollten vielleicht zusätzlich angegeben werden, wenn das eine relevante Kategorie für Eisenbahnunfälle ist. Heutige Leser können vermutlich mit der Zuordnung zu Bundesländern mehr anfangen. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 15:18, 15. Dez. 2016 (CET)<br /> <br /> == Unfall im Harz 1927 ==<br /> Das Unglück im Thumkuhlental 1927 der Harzer Schmalspurbahn fehlt. Es starben 6 Personen, eine Brücke war auf Grund von starkem Regen unterspült worden: https://www.bahndampf.de/harzer-schmalspurbahnen/unfall-geschichte --JesterWr 12:47, 4. Mär. 2017 (CET)<br /> :Erledigt -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 08:06, 8. Okt. 2017 (CEST)<br /> <br /> == Unfalliste 1891 ==<br /> Hallo, <br /> im online gestellten Digitalisat von &quot;Dillinger's Reisezeitung&quot; vom 10. Dezember 1891 steht ein lange Liste von weltweiten Eisenbahnunfällen. Viele Unfälle finden sich noch nicht auf dieser Wikipedia-Seite. Die Liste geht ausserdem über mehrere Seiten und wird evtl. in der Zeitung jährlich geführt.:<br /> http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;query=%22&amp;ref=anno-search&amp;seite=6<br /> Vielleicht mag jemand die Liste auf diese Seite übertagen. Ich selbst sitze gerade an zu vielen anderen Baustellen, den Monat August 1891 habe ich aber schon übertragen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 02:10, 11. Nov. 2017 (CET)<br /> :Hallo {{ping|Benutzer:Kyopy}}:&lt;br&gt;<br /> :Du hast Dir ja echt einen Haufen Arbeit gemacht mit der Liste zu 1891. Dafür erst mal meinen Dank. Aber bitte triff eine Auswahl, wenn Du da in großer Zahl Unfälle einträgst. Im Kopf der Liste finden sich einige Kriterien dafür. Rangierunfälle, bei denen nur der dabei übliche Sachschaden entsteht oder Unfälle, die so geringen Schaden verursacht haben, dass der nicht einmal erwähnt wird, sollten hier nicht rein. Das nimmt der Liste den letzten Rest von Übersicht. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 07:42, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::Selbst Unfälle wo nur Bahnbedienstete starben sind kritisch, bei der Aufnahme. Klassisches Beispiel wäre der Arbeitsunfall, bei dem ein unvorsichtige (Rangier-) Mitarbeiter von einem Zug erfasst wird (das ist ein Arbeitsunfall halt mit Beteiligung eines Zuges). Aus Prinzip muss man bei Toten immer zwischen Innen und Aussen Unterscheiden, also starben die Leute weil sie im Zug sassen oder nicht. Es tönt zwar bisschen sarkastisch, aber zählen für diese Liste tun nur die Toten im Zug. Die Idioten, die das Gefühl hatten sie müssen eine geschlossene Halbschranke umfahren, zählen eben nicht. Auch sonst gebe ich dem Reinhard recht, aufgenommen werden sollten vor allem Zusammenstösse auf der Strecke, im Bahnhof ist nicht jeder Unfall &quot;wichtig&quot;. Entgleisungen oder Zusammenstösse zwischen Rangierkompositionen mit Blechschaden ist in einem Bahnhof nicht ganz zu vermeiden. Ein vergessener Hemmschuh und eine Weiche und schon hast du ein Haufen verbogenes Eisen. Ebenso Unfälle wo ein Rangierkomposition bisschen zu schnell an ein besetzen Zugteil angefahren ist, und es einige Leichtverletze unter den Fahrgästen gab. So ein Unfall gibt es mit grösster Wahrscheinlichkeit keine Zeit überdauerndes Interesse der Öffentlichkeit, bei eine glimpflich Frontalkollision zweier Züge (auch nur Verletzte) auf offener Strecke hingen schon. So was ist viel seltener und hätte eben auch in einer Katastrophe enden können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:30, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> :::Hello, Da kommen allein in einem Jahr zahlreiche Unfälle zusammen. Ich hatte zunächst versucht auf dieser Wikiseite heraus zu finden welche Massstäbe gelten um in der Liste aufgeführt zu werden. Und da gibt es bereits Unfälle, mit &quot;nur&quot; einem Verletzten oder Blechschaden. Als Beispiel: 15./16. Mai 1987 – Schwarzkollm, Bezirk Dresden: Beim Eisenbahnunfall von Schwarzkollm. Nicht leicht zu wissen was da rein oder raus kann. Ich höre mit der Transkription erst mal auf und suche stattdessen weitere Listen späterer Jahrgänge aus dem Magazin heraus und stelle sie als Linkhinweis ein. Da kann dann jeder selber lesen. Was meint Ihr? Eine weitere Frage wäre was ein Unfall in Deutschland ist. Gilt auch ein Unfall im damaligen Ostpreußen? So bin ich zumindest vorgegangen. Lieber Gruss, Kai--[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:14, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::{{ping|Kyopy}} Du musst prinzipiell immer zwischen verschiednen Punkten unetrscheiden. Ein (+) ist immer ein argument für Liestenaufnamhe, eien (-) immer dagegebn. mal unterschieden war es ein signalmässiger Zug (+) oder eine Rangierfahrt (-). War ein zweiter Zug beteiligt (+) oder war es ein &quot;Selbstunfall&quot; (-). Waren Reisenden betroffen (+), oder betraf es nur Bahnangestellte (-). Gab es Tote (+) oder nur Verletzte (-). Waren sie im Zug (+) oder ausserhalb (-). Waren die Toten einfach zur falschen zeit am falschen Ort (+), oder waren sie Auslösser des Unfalls (-). Musste ein Triebfahrzeug abgeschrieben (+) werden, oder ist nur die Rede von Sachschaden (-). usw. Die (+) sollte immer in klarer Mehrzahl vorhanden sein. Zwei Beispiele wo ich die Grenze ziehen würde. Ist nur bekannt, dass der Zug mit X Wagen entgleist ist und dabei &quot;zerpliterten&quot; (Ein Holzaufbau alter Güterwagen war relativ schnell hinüber, trotzdem wurde der Wagen wieder aufgebaut =Kein Totalverlust), draussen lassen. War es eine Streifkollison mit zwei Zügen, und es gab dabei verletze Reisende in einem der beiden Züge, dann rein in die Liste.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:27, 12. Nov. 2017 (CET)<br /> ::::: Da ich mich mit Eisenbahntechnik, insbesondere den alten Schreibweisen nicht auskenne. Würde ich das Löschen einzelner Einträge gern wem kundigeren überlassen. Bei einem Zusammenstoss zwischen einem Güterzug und einem Reisezug ist es offensichtlich. Doch es kommen auch Worte wie Vergnügungszug, Lastzug und Leichenzug vor. Das nur als Beispiel. Nun habe ich viele Seiten dieser Digitalisate durchwühlt, doch kann ich leider keine weiteren Unfalllisten finden. Auch in Vorjahr 1890 und späteren Ausgaben bleiben die Listen aus. Ich finde wie erwähnt nur diese (also das was ich auch abtippte): <br /> ### 01-03 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911120&amp;seite=5<br /> ### 04-07 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911201&amp;seite=5<br /> ### 08-10 1891: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dil&amp;datum=18911210&amp;seite=6 --[[Benutzer:Kyopy|Kyopy]] ([[Benutzer Diskussion:Kyopy|Diskussion]]) 14:51, 14. Nov. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfall Anfang 1960er Jahre, Strecke Leipzig-Halle, nach Ausfahrt / Durchfahrt Bf Dieskau ==<br /> Es entgleiste die Zuglok (E44 oder E04) und ein oder mehrere Reisezugwagen.&lt;br&gt;<br /> Als 10- oder 12jähriger beobachtete ich die Aufräumarbeiten. Die Lok lag schräg auf dem nördlichen Hang des Bahndammes, kurz vor dem Eisenbahnerwohnhaus an der Unterführung des Kirchweges von Kanena nach Bruckdorf. Zwei EDKs waren im Einsatz. Es muß mehrere Verletzte gegeben haben, denn nach meiner Erinnerung war mindestens ein Personenwagen mit entgleist und lag ebenfalls auf dem Hang des Bahndammes.<br /> Als Grund für den Unfall wurde einen Notbremsung des P-Zuges vermutet. Der Lokführer hatte auf dem Gleis verloren Ladungsteile eines voraus fahrenden G-Zuges bemerkt. Die Gefahrenbremsung hatte wohl Schlimmeres verhindert, auch wenn die Lok das Teil noch an- oder überfuhr. Mit Reisegeschwindigkeit wären sicher mehrere Wagen entgleist und die Lok hätte das Haus und die Unterführung schwer beschädigt.<br /> Weiß jemand mehr?<br /> --[[Benutzer:Rhinelander8|Rhinelander8]] ([[Benutzer Diskussion:Rhinelander8|Diskussion]]) 14:57, 5. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Fehlender Unfall mit zwei Toten ==<br /> <br /> Es fehlt ein Unfall vom 6. Februar 1981, wenn die Angaben in folgenden Forum korrekt sind:<br /> <br /> https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,5322404 <br /> <br /> Einige Angaben, insbesondere zur Geschwindigkeit, erscheinen mir etwas fraglich, denn bei einer Relativgeschwindigkeit von 180 km/h müsste es eigentlich auch Tote unter den Reisenden gegeben haben. Und dass ein Rangierer sich außen an der Lok festhalten konnte und überlebt hat, ist vermutlich ein Märchen. --[[Spezial:Beiträge/93.104.113.102|93.104.113.102]] 00:27, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> :In den ersten beiden Wagen sass niemand, und da schon der erste Wagen stieg, und den zweiten sich quer stellte, war die Verzögerung weiter hinten kleiner. Die beiden Wagen, in denen vom Ablauf her, Tote am Wahrscheinlichsten gewesen wären, waren also leer. Aber es gab 15 Schwerverletzte, 14 Reisende und der Rangierleiter. Die Gesamtzahl der Reisende fehlt im Ritzau, da steht was von &quot;wenigen Insassen&quot;. Nein das ist kein Märchen, er befand sich Hinten auf der Lok, und es drückte beim Zusammenstoss so gesehen den rückwärtigen Führerstand in den Rücken an den er sich presste. Dabei muss man sich nur soweit festhalten, dass es einem nicht seitliche weg drückt (Seitlich entstehen bei einer Frotalkollision nicht unhaltbare Kräfte). Das kann man überleben, wenn man eben mit der Lok zurückgestossen wird. Der kann sich nicht seitlich auf der Lok befunden haben, denn in dem Punkt geb ich dir Recht, seitlich an der Lokomotive hätte er nicht halten können. Nur befindet man sich beim Rangieren in der Regel nicht seitlich am Fahrzeug (schon aus Profilgründen, denn da würde es recht schnell mal eng), sondern positioniert man sich so, dass man die Lokomotive/Wagen im Rücken hat, und in die Fahrrichtung schaut (die man dann überwachen soll).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:08, 15. Dez. 2017 (CET) PS: ich hab nicht das Gefühl das im Zug mehr las 17 Fahrgäste waren, denn es gab &quot;nur&quot; 18 Verletzte, davon waren 14 Fahrgäste schwer verletzt. Wenn man noch den verletzen Bahnmitarbeiter dazu zählt, bleiben gerade mal 3 Verletzte übrig, bei denen der Status nicht auf &quot;schwer verletzt&quot; lautete.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:28, 15. Dez. 2017 (CET)<br /> <br /> == Unfälle Ilmtalbahn ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Weimar%E2%80%93Kranichfeld<br /> <br /> Hier sind 2 Unfälle aufgeführt, die fehlen in der Liste auch.<br /> <br /> == Immenstadt 1999 ==<br /> <br /> Am 1999-02-18 fuhr bei Immenstadt ein IR in entgleiste Wagen eines IC: [http://www.feuerwehr-immenstadt.de/unsere-wehr/geschichte/chronik/ feuerwehr-immenstadt.de]. Es gab zwei Tote und 34 Verletzte. Ursache war anscheinend, dass unter dem IC eine Weiche umgestellt wurde ([https://www.mopo.de/freitag-19-02-1999--17-10-justiz--falsch-gestellte-weiche-ursache-fuer-zugunglueck-18489162 Hamburger Morgenpost]), nachdem die Fahrstraße vorzeitig aufgelöst worden war.<br /> <br /> Möglicherweise ist das der letzte schwere Eisenbahnunfall in Deutschland, dessen [[Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung|BEU]]-Bericht nicht im WWW veröffentlicht wurde.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Renardo la vulpo|Renardo la vulpo]] ([[Benutzer Diskussion:Renardo la vulpo|Diskussion]]) 09:04, 9. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Ganzstahl vs. Tempoerhöhung ==<br /> <br /> ''Mit dem Aufkommen von Reisezugwagen in Ganzstahlbauweise nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Passagiere bei Zusammenstößen wesentlich besser geschützt als in den Wagen mit Holzaufbauten.''<br /> <br /> Die wesentlich erhöhten Höchstgeschwindigkeiten – von 100 auf 200 km/h gesteigert – erhöhen das Risikopotential durch Schwungenergie quadratisch, also auf das 4-fache. Transportieren heute Züge mehr Personen je Zug (?). Die Personen-Kilometer-Transportleistung pro Jahr wurde sicherlich gesteigert. Die Unfallrate pro Personenkilometer nahm wohl ab.<br /> <br /> Wäre ebenfalls zu erwähnen. --[[Benutzer:Helium4|Helium4]] ([[Benutzer Diskussion:Helium4|Diskussion]]) 09:36, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> :Das ist nur indirekt der höheren Geschwindigkeit geschuldet, die ist auch nur ein &quot;Folgeerscheinung&quot;. Wenn man höhere Geschwindigkeit fahren möchte als bisher, dann erfordert andere, bessere Sicherungstechnik, denn da ist wegen dem benötigen Bremsweg nichts mehr mit „Fahrt auf Sicht“ sondern man benötigt eine Raumsicherung. Und diese verbesserte Sicherungstechnik führt zum sinken der Unfallzahlen, und nicht die dadurch mögliche höhere Geschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeiten erfordern in der Regel eine [[Sicherheitsfahrschaltung]] und mindestens eine [[Punktförmige Zugbeeinflussung]]. Die beiden Sachen haben natürlich eine markanten Einfluss auf die Unfallzahlen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:17, 8. Aug. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Es fehlt der Unfall vom 20. September 2011 sowie ein nahezu gleicher Unfall vom 17. Juni 2013 ==<br /> <br /> -&gt; [https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-235028.html Reportage aus der Sendung ''Lebensretter'' vom MDR (letztes Drittel des Videos)] -&gt; [https://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Triebwagen-stuerzt-in-Gaerten-Ich-wollte-nur-raus-aus-dem-Zug-id26103276.html Zeitungsbericht zum Kellmünz-Unfall]--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] ([[Benutzer Diskussion:Mark McWire|Diskussion]]) 02:25, 29. Sep. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Unfälle an Bahnübergängen ==<br /> <br /> Ich war so frei und habe den Unfall vom 28. März 2019 der durch eine IP eingefügt wurde zurück gesetzt. Es kann nicht Sinn und Zweck dieser Liste sein, jeden Unfall der auf einem Bahnübergang passiert hier aufzunehmen. Gerade wenn die Unfallursache so klar beim nicht beachten der Strassenverkehrsregeln (Blinklicht = Rotlicht) liegt, und nur der Unfallverursacher stirbt.[http://www.news.de/panorama/855753244/in-wesel-wurde-20-jaehriger-von-zug-erfasst-und-starb-toedlicher-unfall-mit-ice-an-bahnuebergang/1/]--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:14, 1. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Unfall 10.12.1987 ==<br /> <br /> Der Unfall am 10.12.1987 bei Lütter (Strecke Fulda-Gersfeld) fehlt. Der Lokführer von Lr 33303 hätte eine Kreuzung abwarten müssen, hatte aber im Buchfahrplan die falsche Seite aufgeschlagen und kollidierte kurz hinter Lütter mit 5800. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 21:03, 27. Jul. 2019 (CEST)<br /> <br /> == 20. September 2011 ==<br /> <br /> Der Unfall ist zeitlich falsch eingeordnet. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie man das in einem Smartphone entsprechend bearbeitet. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 13:26, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :Das geht am einfachsten mit C&amp;P, und ja das geht mit dem Visual Editor den du in der Regel auf dem Handy hast sehr schlecht. Das ist etwas, das im Quelltext am besten geht. Ich hab es gefixt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:16, 28. Jul. 2019 (CEST)<br /> :: Danke. Mein Laptop wird leider mit jedem Windowsupdate langsamer. Den nehme ich nur für größere Änderungen in Betrieb. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Andif1|Andif1]] Auf meinem Mini-Tablett ist Quelltexteditor und klassische Ansicht schon brauchbar. Klar dabei kommt es wirklich darauf an, wie gross der Bildschirm ist, und welche Schriftgrösse der darstellen kann. Und natürlich, ob du die kleinste, einstellbare Schrift noch lesen kannst. Versuch es einfach mal. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:50, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> :::: Ich editiere nur im Quelltext, aber du hast recht, das funktioniert auch auf dem Handy. Wieder etwas gelernt. --[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 20:33, 29. Jul. 2019 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 10:44, 29. Jul. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> == 5. Juni 1938 - Nesselwang ==<br /> <br /> Der Unfall 5. Juni 1938,Nesselwang, Bayern, ist ein BÜ-Unfall, allerdings mit 7 Toten. Soll das drin bleiben? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 22:07, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, auch wenn die Toten vermutlich nur im Bus zu beklagen waren. Werden es trotzdem Passagiere gewesen sein, also Unbeteiligte die zu Schaden kamen. Mit den Verletzten zusammen deutlich über dem was bei &quot;normalen&quot; Bahnübergangunfall (sprich Auto gegen Zug) normalerweise an Opfern zu beklagen ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:46, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Was akteull für löschen sprechen würde, ist der fehlende Beleg. Im Rizau hab ich ihn jedefals (noch) nicht gefunden, also wäre ein Unfall bezogener Beleg nicht schlecht (Versionsgeschichte hab ich nicht durch forstet).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:07, 2. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Art der Lokomotive in Großkorbetha ==<br /> <br /> @Reinhard Dietrich, bezüglich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Eisenbahnunf%C3%A4llen_in_Deutschland&amp;diff=next&amp;oldid=208131941], woher hast Du die Information, dass da auf eine Dampflokomotive aufgefahren wurde, wenn der als Beleg angeführte Artikel, [[Eisenbahnunfall von Großkorbetha]], von einer elektrischen Lokomotive schreibt? --[[Benutzer:Traumflug|Traumflug]] ([[Benutzer Diskussion:Traumflug|Diskussion]]) 18:54, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> :Du hast Recht. Fehler meinerseits. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Dietrich|Diskussion]]) 21:49, 28. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> == Kirchweyhe/Dreye, November 1944 ==<br /> <br /> Mein Großvater uberlebte ein schweres Eisenbahnunfall zwischen [[Bahnhof_Kirchweyhe|Kirchweyhe]] und [[Dreye]]. Laut ihnen, war der Zug mit Nederländische Häftlinge (wie ihn) vollgeladen. Es war ein zussammenstoß zwischen zwei Zugen, und die Kraftwagen sind wegen den Stoß wie ein A aufgestanden. Die erste 3-4 Wagen waren komplete zerstört und es gab viele tot und verletzte. Die Autoritäten wüssten nicht was mit die Häftlingen zu tun, und deswegen waren sie dort ins &quot;freiwillige&quot; Arbeit gezwungen. Kircheweyhe war ein Repeuraturszentrum für den Reichsbahn und deswegen arbeitet er dort. <br /> <br /> Ich habe ein Gesprach mit mein Großvater auf meine Seite hochgeladen. Da findet man seine Errinerungen in sein eigenen Wörter. <br /> <br /> [https://www.ki9.us/2021/02/24/ Der Schreiber: World War II recollections from Kornelis Gyswyt]<br /> <br /> Ich könnte nichts über den Unglück in Wikipedia oder Google finden. Könnte es sein, dass im Chaos des Endes des Krieges, die Dokumenten darüber verloren waren? Scheint mir unglaublich. Aber die Genauigkeit seiner Errinerungen lässt mich sicher dass dieser Unfall wirklich passiert ist. <br /> <br /> Wenn jemand irgendetwas weiß, schreib mir bitte an. Ich nutze deutsche Wikipedia fast nie aber mein Kontaktinfos sind auf meine Seite (am Ende jedes Webpage) zu finden. <br /> <br /> --[[Benutzer:Hypergeek14|-Keith]] ([[Benutzer Diskussion:Hypergeek14|Diskussion]]) 17:39, 25. Feb. 2021 (CET)</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=126477364 Benutzer:Hypergeek14 2014-01-14T19:14:10Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-2|es-2|ru-1}}<br /> <br /> ==Über mich==<br /> Ich heiße Keith. Ich studierte [[Maschinenbau]] an der [[Universität Rostock]]. Zurzeit [[trampen|trampe]] ich in [[Lateinamerika]]. <br /> <br /> [[en:user:Hypergeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=126477336 Benutzer:Hypergeek14 2014-01-14T19:13:20Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-2|es-2|ru-1}}<br /> <br /> ==Über mich==<br /> Ich heiße Keith. Ich studierte [[Maschinenbau]] an [[Universität Rostock]]. Zurzeit [[trampen|trampe]] ich in [[Lateinamerika]]. <br /> <br /> [[en:user:Hypergeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14/vector.css&diff=125233124 Benutzer:Hypergeek14/vector.css 2013-12-08T06:02:46Z <p>Hypergeek14: AZ: Die Seite wurde geleert.</p> <hr /> <div></div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Recording_Registry&diff=166409552 National Recording Registry 2012-08-26T22:39:21Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Use mdy dates|date=June 2011}}<br /> [[File:Martin Luther King - March on Washington.jpg|thumb|right|[[Martin Luther King Jr.]]'s &quot;[[I Have a Dream]]&quot; speech was one of the 50 recordings added on the first year of existence of the United States National Recording Registry.]]<br /> The '''National Recording Registry''' is a list of sound recordings that &quot;are culturally, historically, or aesthetically important, and/or inform or reflect life in the United States.&quot; The registry was established by the National Recording Preservation Act of 2000,&lt;ref name=&quot;NRPB&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html |publisher=[[The Library of Congress]] |title= Current Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt; which created the [[National Recording Preservation Board]], whose members are appointed by the [[Librarian of Congress]]. The recordings preserved in the United States National Recording Registry form a registry of [[recording]]s selected yearly by the [[National Recording Preservation Board]] for preservation in the [[Library of Congress]].&lt;ref name=&quot;CR&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html |publisher=The Library of Congress |title= Current Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=February 26, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The legislative intent of the National Recording Preservation Act of 2000 was to develop a national program to guard America's [[sound recording]] heritage. The Act resulted in the formations of the National Recording Registry, The National Recording Preservation Board and a fund-raising foundation to aid their efforts.&lt;ref name=&quot;O&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-about.html |publisher=The Library of Congress |title= Overview |date=November 16, 2006 |accessdate=February 26, 2007}}&lt;/ref&gt; The act established the Registry specifically for the purpose of maintaining and preserving sound recordings and collections of sound recordings that are culturally, historically, or aesthetically significant.&lt;ref name=&quot;NRPB&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html |publisher=The Library of Congress |title= Current Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt; Beginning in 2002, the National Recording Preservation Board began selecting nominated recordings each year to be preserved.<br /> <br /> The first four yearly lists included 50 selections. However, since 2006, 25 recordings have been selected annually. Thus, a total of 350 recordings have been preserved in the Registry {{as of|2012|lc=on}}. Each year, open nominations are accepted until July 1 for inclusion in that year's list of selections to be announced the following spring. Nominations are made in the following categories:<br /> <br /> {{Div col|2}}<br /> * Blues<br /> * Broadway/Musical Theatre/Soundtrack<br /> * Cajun/Zydeco/&quot;Swamp&quot;<br /> * Children's recordings<br /> * Choral<br /> * Classical<br /> * Comedy/Novelty<br /> * Country/Bluegrass<br /> * Documentary/Broadcast/Spoken Word<br /> * Environmental<br /> * Field<br /> * Folk/Ethnic<br /> * Gospel/Spiritual<br /> * Heavy Metal<br /> * Jazz<br /> * Latin<br /> * Pop (pre-1955)<br /> * Pop (post-1955)<br /> * R&amp;B<br /> * Radio<br /> * Rap/Hip-hop<br /> * Rock<br /> * Technology<br /> {{Div col end}}<br /> <br /> Each yearly list has often included a few recordings that have also been selected for inclusion in the holdings of the [[National Archives and Records Administration|National Archives]]' audiovisual collection. Those recordings on the Library of Congress' National Recording Registry that are of a political nature will tend to overlap with the audiovisual collection of the National Archives. The list shows overlapping items and whether the National Archives has an original or a copy of the recording.<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;<br /> <br /> ==Selection criteria==<br /> The criteria for selection are as follows:&lt;ref name=&quot;NRRC&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-nrr.html |publisher=The Library of Congress |title= National Recording Registry Criteria |date=November 3, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Recordings selected for the National Recording Registry are those that are culturally, historically or aesthetically important, and/or inform or reflect life in the United States.<br /> * For the purposes of recording selection, &quot;sound recordings&quot; are defined as works that result from the fixation of a series of musical, spoken, or other sounds, but not including the sound component of a moving image work, unless it is available as an autonomous sound recording or is the only extant component of the work.<br /> * Recordings may be a single item or group of related items; published or unpublished; and may contain music, non-music, spoken word, or broadcast sound.<br /> * Recordings will not be considered for inclusion into the National Recording Registry if no copy of the recording exists.<br /> * No recording should be denied inclusion into the National Recording Registry because that recording has already been preserved.<br /> * No recording is eligible for inclusion into the National Recording Registry until ten years after the recording's creation.<br /> <br /> ==2002==<br /> On January 27, 2002, the following 50 selections were announced by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR2&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2002reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2002 |date=December 6, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Edison and phonograph edit1.jpg|thumb|100px|Selected exhibitions recording for the [[phonograph]] were added in 2002.]]&lt;/onlyinclude&gt;<br /> [[File:Louis Armstrong restored.jpg|100px|thumb|[[Louis Armstrong]] was one of American music's most important and influential figures. The sessions preserved in the registry, and his solos in particular, set a standard musicians still strive to equal in their beauty and innovation.&lt;ref name=&quot;NRR2&quot;/&gt;]]<br /> [[File:ODJBcard.JPG|100px|thumb|The [[Original Dixieland Jazz Band]]'s &quot;Tiger Rag&quot; launched [[jazz]] as a music genre, and is preserved in the registry.]]<br /> [[File:Bessiesmith.jpg|100px|thumb|&quot;[[Downhearted Blues]]&quot; was the first release by &quot;Empress of the Blues&quot; [[Bessie Smith]].]]<br /> [[File:BookerTWashington-Cheynes.LOC.jpg|thumb|100px|[[Booker T. Washington]] recreated his controversial 1895 Atlanta Exposition Speech in 1906.]]<br /> [[File:FDRfiresidechat2.jpg|thumb|100px|[[Franklin D. Roosevelt]]'s &quot;Fireside Chats&quot; &quot;redefined the relationship between the president and the American people.&quot;&lt;ref name=&quot;NRR2&quot;/&gt;]]<br /> [[File:Orson Welles 1937.jpg|thumb|100px|[[Orson Welles]]' 1938 &quot;War of the Worlds&quot; radio drama created alarm and panic across the United States.]]&lt;onlyinclude&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> |[[Thomas Edison|Edison]] exhibition recordings (Group of three [[Phonograph cylinder|cylinders]]):&lt;ref&gt;{{cite web|title=Edison cylinders chosen for National Recording Registry| date=December 22, 2004| work=Edison National Historic Site| publisher=National Park Service|url=http://www.nps.gov/archive/edis/pr_loc_rec_020103.htm|accessdate=March 7, 2007}} {{dead link|date=April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> * &quot;Around the World on the Phonograph&quot;<br /> * &quot;The Pattison Waltz&quot;<br /> * &quot;Fifth Regiment March&quot;<br /> |[[Thomas Edison]]<br /> |1888–1889<br /> |<br /> |-<br /> |[[Passamaquoddy Indians]] [[field recording]]s<br /> |Recorded by [[J. Walter Fewkes|Jesse Walter Fewkes]]<br /> |1890<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Stars and Stripes Forever]]&quot;&lt;br /&gt; &lt;small&gt;([[Berliner Gramophone]] disc recording)&lt;/small&gt;<br /> |Military Band<br /> |1897<br /> |<br /> |-<br /> |[[Metropolitan Opera]] cylinder recordings (the [[Mapleson Cylinders]])<br /> |Lionel Mapleson and the [[Metropolitan Opera]]<br /> |1900–1903<br /> |<br /> |-<br /> |[[Ragtime]] compositions [[piano roll]]s<br /> |[[Scott Joplin]]<br /> |1900s<br /> |<br /> |-<br /> |[[Atlanta Compromise|1895 Atlanta Exposition speech]]<br /> |[[Booker T. Washington]]<br /> |1906 recreation<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> |&quot;[[Casey at the Bat]]&quot;<br /> |[[DeWolf Hopper]]<br /> |1906<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Vesti la giubba]]&quot; from ''[[Pagliacci]]''<br /> |[[Enrico Caruso]]<br /> |1907<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Swing Low, Sweet Chariot]]&quot;<br /> |[[Fisk Jubilee Singers]]<br /> |1909<br /> |<br /> |-<br /> | [[Lovey's String Band|Lovey's Trinidad String Band]]<br /> | Lovey's Trinidad String Band<br /> |1912<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Tiger Rag]]&quot;<br /> |[[Original Dixieland Jass Band|Original Dixieland Jazz Band]]<br /> |1918<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[The Arkansas Traveler (song)|Arkansas Traveler]]&quot; and &quot;Sallie Gooden&quot;<br /> |[[Eck Robertson]]<br /> |1922<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Downhearted Blues]]&quot;<br /> |[[Bessie Smith]]<br /> |1923<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Rhapsody in Blue]]''<br /> |[[George Gershwin]], piano; [[Paul Whiteman]] Orchestra<br /> |1924<br /> |<br /> |-<br /> |[[Louis Armstrong]]'s [[Louis Armstrong and His Hot Five|Hot Five]] and [[Louis Armstrong and His Hot Seven|Hot Seven]] [[Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions|recordings]]<br /> |Louis Armstrong's Hot Five and Hot Seven<br /> |1925–1928<br /> |<br /> |-<br /> |[[Victor Talking Machine Company]] sessions in [[Bristol, Tennessee|Bristol]], Tennessee<br /> |[[Carter Family]], [[Jimmie Rodgers (country singer)|Jimmie Rodgers]], [[Ernest Stoneman]], and others<br /> |1927<br /> |<br /> |-<br /> |[[Highlander Research and Education Center|Highlander Center]] Field Recordings Collection<br /> |[[Rosa Parks]], [[Esau Jenkins]] and others<br /> |1930s–1980s<br /> |<br /> |-<br /> |[[Bell Labs|Bell Laboratories]] experimental stereo recordings<br /> |[[Philadelphia Orchestra]]; [[Leopold Stokowski]], conductor<br /> |1931–1932<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Fireside Chats]]&quot; [[radio programming|radio broadcasts]]{{ref label|fireside|A|A}}<br /> |[[Franklin D. Roosevelt]]<br /> |1933–1944<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | Harvard Vocarium record series<br /> |[[T. S. Eliot]], [[W. H. Auden]] and others<br /> |1933–1956<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;New Music Quarterly&quot; recordings series<br /> |[[Henry Cowell]], producer<br /> |1934–1949<br /> |<br /> |-<br /> | Description of the crash of the ''[[Hindenburg (airship)|Hindenburg]]''<br /> |[[Herbert Morrison (announcer)|Herbert Morrison]]<br /> |May 6, 1937<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | ''[[The Cradle Will Rock]]'' &lt;br /&gt;([[Marc Blitzstein]])<br /> |Original cast<br /> |1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Who's on First?]]&quot; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;Earliest existing [[radio programming|radio broadcast]] version&lt;/small&gt;<br /> |[[Abbott and Costello]]<br /> |October 6, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The War of the Worlds (radio drama)|The War of the Worlds]]''<br /> | [[Orson Welles]] and ''[[The Mercury Theatre on the Air]]''<br /> |October 30, 1938<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;[[God Bless America]]&quot; &lt;br /&gt;&lt;small&gt; Radio broadcast premiere&lt;/small&gt;<br /> |[[Kate Smith]]<br /> |November 11, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | The [[John Lomax|John]] and [[Ruby Terrill Lomax|Ruby Lomax]] Southern States Recording Trip<br /> |John and Ruby Lomax<br /> |1939<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Strange Fruit]]&quot;<br /> |[[Billie Holiday]]<br /> |1939<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Grand Ole Opry]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;First network radio broadcast&lt;/small&gt;<br /> |[[Uncle Dave Macon]], [[Roy Acuff]], and others<br /> |October 14, 1939<br /> |<br /> |-<br /> |[[Béla Bartók]] and [[Joseph Szigeti]] in Concert at the [[Library of Congress]]<br /> |[[Béla Bartók]], piano; [[Joseph Szigeti]], violin<br /> |1940<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Rite of Spring]]''<br /> |[[Igor Stravinsky]] conducting the [[New York Philharmonic]]<br /> |1940<br /> |<br /> |-<br /> | Blanton-Webster era recordings<br /> | [[Duke Ellington]] Orchestra<br /> |1940–1942<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[White Christmas (song)|White Christmas]]&quot;<br /> |[[Bing Crosby]]<br /> |1942<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[This Land is Your Land]]&quot;<br /> |[[Woody Guthrie]]<br /> |1944<br /> |<br /> |-<br /> | [[D-Day]] radio address to&lt;br /&gt;the [[Allies of World War II|Allied Nations]]<br /> |[[Dwight D. Eisenhower]]<br /> |June 6, 1944<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[Ko-Ko|Ko Ko]]&quot;<br /> |[[Charlie Parker]], [[Miles Davis]], [[Dizzy Gillespie]], and others<br /> |1945<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Blue Moon of Kentucky]]&quot;<br /> |[[Bill Monroe]] and the Blue Grass Boys<br /> |1947<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[How High the Moon]]&quot;<br /> |[[Les Paul]] and [[Mary Ford]]<br /> |1951<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Songs for Young Lovers]]''<br /> |[[Frank Sinatra]]<br /> |1954<br /> |<br /> |-<br /> | [[Elvis Presley's Sun recordings|Sun Records sessions]]<br /> |[[Elvis Presley]]<br /> |1954–1955<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Dance Mania (album)|Dance Mania]]''<br /> |[[Tito Puente]]<br /> |1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Kind of Blue]]''<br /> |[[Miles Davis]], [[John Coltrane]], [[Cannonball Adderley]], [[Bill Evans]], and others<br /> |1959<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[What'd I Say (song)|What'd I Say]]&quot;, Parts 1 and 2<br /> |[[Ray Charles]]<br /> |1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Freewheelin' Bob Dylan]]''<br /> |[[Bob Dylan]]<br /> |1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I Have a Dream]]&quot; speech<br /> |Dr. [[Martin Luther King, Jr.]]<br /> |August 28, 1963<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;[[Respect (song)|Respect]]&quot;<br /> |[[Aretha Franklin]]<br /> |1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Philomel]]: For [[Soprano]]''<br /> | Bethany Beardslee, recorded soprano,&lt;br /&gt;and [[Synthesizer|synthesized]] sound<br /> |1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Precious Lord: New Recordings of the Great Songs of Thomas A. Dorsey|Precious Lord: New Recordings of the Great Gospel Songs of Thomas A. Dorsey]]''<br /> | [[Thomas A. Dorsey]],&lt;br /&gt; [[Marion Williams]],&lt;br /&gt; and others<br /> |1973<br /> |<br /> |-<br /> | Crescent City Living Legends Collection&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[New Orleans Jazz &amp; Heritage Festival|New Orleans Jazz and Heritage Foundation]] Archive/[[WWOZ]] New Orleans)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |1973–1990<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Message (Grandmaster Flash and the Furious Five song)|The Message]]&quot;<br /> |[[Grandmaster Flash and the Furious Five]]<br /> |1982<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2003==<br /> [[File:Marian Anderson.jpg|100px|thumb|&quot;He's Got the Whole World in His Hands&quot; was one of [[Marian Anderson]]'s favorite [[spiritual (music)|spirituals]], and she often performed it at the conclusion of her recitals.&lt;ref name=&quot;NRR3&quot;/&gt;]]<br /> [[File:Steam Locomotive.jpg|100px|thumb|[[O. Winston Link]]'s recordings of the sounds produced by a variety of locomotive models capture &quot;the unique and now-lost sounds of the engines which united the United States.&quot;&lt;ref name=&quot;NRR3&quot;/&gt;]]<br /> [[File:EllaFitzgerald.jpg|100px|thumb|The Cole Porter ''Songbook'' was the first of [[Ella Fitzgerald]]'s many anthologies.]]<br /> [[File:Chuck Berry51.JPG|100px|thumb|[[Chuck Berry]]- widely considered to have &quot;laid the groundwork for not only a rock and roll sound but a rock and roll stance&quot;.]]<br /> [[File:The Beatles in America.JPG|100px|thumb|[[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]] is arguably one of the most important albums in popular music.]]<br /> <br /> In March 2003, the following 50 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR3&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2003reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2003 |date=October 25, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;[[Lord's Prayer|The Lord's Prayer]]&quot; and&lt;br /&gt; &quot;[[Twinkle Twinkle Little Star]]&quot;<br /> | [[Emile Berliner]]<br /> | c. 1890<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Honolulu Cake Walk&quot;<br /> | [[Vess Ossman]]<br /> | 1898<br /> |<br /> |-<br /> | [[Victor Talking Machine Company|Victor Releases]]<br /> | [[Bert Williams]] and&lt;br /&gt; &lt;!--[[George Walker (vaudeville)]]--&gt;George Walker<br /> | 1901<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;You're a Grand Old Rag [Flag]&quot;<br /> | [[Billy Murray (singer)|Billy Murray]]<br /> | 1906<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ojibwa|Chippewa/Ojibwe]] [[Phonograph cylinder|Cylinder]] Collection<br /> | [[Frances Densmore]]<br /> | 1907–1910<br /> |-<br /> | The Bubble Book &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(the first Bubble Book)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 1917<br /> |<br /> |-<br /> | [[Cross of Gold speech|&quot;Cross of Gold&quot; speech]] &lt;br /&gt; &lt;small&gt; Speech re-enactment&lt;/small&gt;<br /> | [[William Jennings Bryan]]<br /> | 1921<br /> |<br /> |-<br /> | [[Phonograph cylinder|Cylinder recordings]]&lt;br /&gt;of [[African-American music]]<br /> | [[Guy Benton Johnson|Guy B. Johnson]]<br /> | 1920s<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;OKeh Laughing Record&quot;<br /> | Lucie Bernardo and Otto Rathke<br /> | 1922<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Adeste Fideles]]&quot;<br /> | Associated Glee Clubs of America<br /> | 1925<br /> |<br /> |-<br /> | [[Cajun]]-[[Louisiana Creole people|Creole]] [[Columbia Records|Columbia]] releases<br /> | [[Amédé Ardoin]] and &lt;br /&gt; Dennis McGee<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Goodnight, Irene]]&quot;<br /> | [[Lead Belly]]<br /> | 1933<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Every Man a King&quot; speech<br /> | [[Huey Long|Huey P. Long]]<br /> | February 23, 1935<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;He's Got the Whole World in His Hands&quot;<br /> | [[Marian Anderson]]<br /> | 1936<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Complete Recordings (Robert Johnson album)|The Complete Recordings]]''<br /> | [[Robert Johnson (musician)|Robert Johnson]]<br /> | 1936–1937<br /> |<br /> |-<br /> | Interviews conducted by [[Alan Lomax]]<br /> | [[Jelly Roll Morton]], [[Alan Lomax]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Famous 1938 Carnegie Hall Jazz Concert|Carnegie Hall Jazz Concert]]''<br /> | [[Benny Goodman]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | Complete day of radio broadcasting, [[WJSV]] (Washington, D.C.)<br /> | [[WJSV]], Washington, D.C.<br /> | September 21, 1939<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[New San Antonio Rose]]&quot;<br /> | [[Bob Wills]] and His Texas Playboys<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> | [[1941 World Series|World Series]]-Game Four<br /> | [[New York Yankees]]&lt;br /&gt;vs. [[Brooklyn Dodgers]]<br /> | October 5, 1941<br /> |<br /> |-<br /> | [[Johann Sebastian Bach|Bach]] [[Mass in B Minor (Bach)|B-Minor Mass]]<br /> | [[Robert Shaw (conductor)|Robert Shaw]] Chorale<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] [[String Quartet]]s<br /> | [[Budapest Quartet]]<br /> | 1940–1950<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Porgy and Bess]]''&lt;br /&gt; ([[George Gershwin]])<br /> | Original cast<br /> | 1940, 1942<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Oklahoma!]]'' &lt;br /&gt;([[Rodgers and Hammerstein]])<br /> | Original cast<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Othello]]''<br /> | [[Paul Robeson]], [[Uta Hagen]],&lt;br /&gt;[[José Ferrer]], and others<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Four Seasons (Vivaldi)|The Four Seasons]]'' ([[Antonio Vivaldi|Vivaldi]])<br /> | Louis Kaufman and&lt;br /&gt;the Concert Hall String Orchestra<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | [[Piano Sonata No. 2 (Ives)|Piano Sonata No. 2]], &quot;[[Piano Sonata No. 2 (Ives)|Concord]]&quot;<br /> ([[Charles Ives|Ives]])<br /> | John Kirkpatrick<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | [[Steam locomotive]] recordings, 6 vol.<br /> | [[O. Winston Link]]<br /> | 1957–1977<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Pictures at an Exhibition]]'' ([[Modest Mussorgsky]])&lt;br /&gt;<br /> | [[Rafael Kubelík]] conducting&lt;br /&gt;the [[Chicago Symphony Orchestra]]<br /> | 1951<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Problems of the American Home&quot;<br /> | [[Billy Graham]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | [[Goldberg Variations]] ([[Johann Sebastian Bach|Bach]])<br /> | [[Glenn Gould]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Ella Fitzgerald Sings the Cole Porter Songbook]]''<br /> | [[Ella Fitzgerald]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Roll Over Beethoven]]&quot;<br /> | [[Chuck Berry]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Brilliant Corners]]''<br /> | [[Thelonious Monk]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Der Ring des Nibelungen|Complete Ring Cycle]]'' ([[Richard Wagner]])&lt;br /&gt;<br /> | [[Georg Solti]] and&lt;br /&gt;the [[Vienna Philharmonic Orchestra]]<br /> | 1958–1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''Winds in Hi-Fi''<br /> | [[Eastman Wind Ensemble]]&lt;br /&gt;with [[Frederick Fennell]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Mingus Ah Um]]''<br /> | [[Charles Mingus]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''New York Taxi Driver''<br /> | [[Tony Schwartz (American sound archivist)|Tony Schwartz]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Crazy (Willie Nelson song)|Crazy]]&quot;<br /> | [[Patsy Cline]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | Kennedy [[Inaugural Addresses of the Presidents of the United States|Inauguration Ceremony]]<br /> | [[John Fitzgerald Kennedy]],&lt;br /&gt;[[Robert Frost]], and others<br /> | January 20, 1961<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | ''[[Judy at Carnegie Hall]]''<br /> | [[Judy Garland]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I've Been Loving You Too Long]] (To Stop Now)&quot;<br /> | [[Otis Redding]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band]]''<br /> | [[The Beatles]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[At Folsom Prison]]''<br /> | [[Johnny Cash]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ali Akbar College of Music]],&lt;br /&gt;Archive Selections<br /> |<br /> | 1960s–1970s<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[What's Going On]]''<br /> | [[Marvin Gaye]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Tapestry (Carole King album)|Tapestry]]''<br /> | [[Carole King]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[A Prairie Home Companion]]'' &lt;br /&gt;&lt;small&gt;First broadcast&lt;small&gt;<br /> | [[Garrison Keillor]]<br /> | July 6, 1974<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Born to Run]]''<br /> | [[Bruce Springsteen]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | ''Live at Yankee Stadium''<br /> | [[Fania All-Stars]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2004==<br /> In April 2004, the following 50 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR4&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2004reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2004 |date=October 25, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:AdeleFred1921.jpg|100px|thumb|The [[traditional pop music]] song &quot;Fascinating Rhythm,&quot; sung by Fred and Adele Astaire in ''Lady, Be Good'', was preserved in 2004.]]<br /> [[File:LindberghStLouis.jpg|100px|thumb|The NBC's coverage of [[Charles Lindbergh|Colonel Lindbergh]] in Washington was an important achievement for the network, and involved reporters in three locations in the city.]]<br /> <br /> [[File:MacArthur Manila.jpg|100px|thumb|In spite of the controversy surrounding [[Douglas MacArthur|MacArthur]] at the time, his farewell speech to congress is noted for its eloquence and effectiveness.&lt;ref name=&quot;NRR4&quot;/&gt;]]<br /> [[File:Tom Lehrer - Southern Campus 1960.jpg|100px|thumb|Among those to have claimed musical satirist [[Tom Lehrer]] as an influence are [[Lenny Bruce]] and [[Weird Al Yankovic]].]]<br /> [[File:Neil Armstrong pose.jpg|100px|thumb| &quot;Houston. Tranquility base here. The Eagle has landed.... I’m going to step off the LEM now. That's one small step for a man, one giant leap for mankind.&quot; [[Neil Armstrong]]'s words upon landing on the moon &quot;have become some of the most recognizable and memorable sentences spoken in United States history.&quot;&lt;ref name=&quot;NRR4&quot;/&gt;]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Gypsy Love Song&quot;<br /> | Eugene Cowles<br /> | 1898<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Some of These Days&quot;<br /> | [[Sophie Tucker]]<br /> | 1911<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;The Castles in Europe One-Step&lt;br /&gt;(Castle House Rag)&quot;<br /> | [[James Reese Europe|Europe's Society Orchestra]]<br /> | 1914<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Swanee (song)|Swanee]]&quot;<br /> | [[Al Jolson]]<br /> | 1920<br /> |<br /> |-<br /> | [[Armistice Day]] radio broadcast<br /> | [[Woodrow Wilson]]<br /> | November 10, 1923<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[See See Rider Blues|See See Rider]]&quot;<br /> | [[Ma Rainey|Gertrude &quot;Ma&quot; Rainey]]<br /> | 1923<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Charleston&quot;<br /> | Golden Gate Orchestra<br /> | 1925<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Fascinating Rhythm]]&quot;&lt;br /&gt;<br /> | [[Fred Astaire|Fred]] and &lt;br /&gt;[[Adele Astaire]]; &lt;br /&gt; [[George Gershwin]], piano<br /> | 1926<br /> |<br /> |-<br /> | [[NBC]] radio coverage of &lt;br /&gt; [[Charles Lindbergh|Charles A. Lindbergh]]'s &lt;br /&gt; arrival and reception &lt;br /&gt; in Washington, D.C.<br /> |<br /> |June 11, 1927<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;[[Stardust (song)|Stardust]]&quot;<br /> | [[Hoagy Carmichael]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Blue Yodel (songs by Jimmie Rodgers)|Blue Yodel (T for Texas)]]&quot;<br /> | [[Jimmie Rodgers (country singer)|Jimmie Rodgers]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Ain't Misbehavin' (song)|Ain't Misbehavin']]&quot;<br /> | [[Fats Waller|Thomas &quot;Fats&quot; Waller]]<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Gregorio Cortez]]&quot;<br /> | Trovadores Regionales<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | [[Piano Concerto No. 2 (Rachmaninoff)|Piano Concerto No. 2 in C minor]]<br /> | [[Sergei Rachmaninoff]], piano;&lt;br /&gt; Leopold Stokowski, conductor; &lt;br /&gt; [[Philadelphia Orchestra]]<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;The Suncook Town Tragedy&quot;<br /> | Mabel Wilson Tatro&lt;br /&gt;<br /> | July 1930<br /> |<br /> |-<br /> | Oral [[narrative]] from&lt;br /&gt;the Lorenzo D. Turner Collection<br /> | Rosina Cohen<br /> | 1932<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Stormy Weather (1933 song)|Stormy Weather]]&quot;<br /> | [[Ethel Waters]]<br /> | 1933<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Body and Soul (song)|Body and Soul]]&quot;<br /> | [[Coleman Hawkins]]<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Peter and the Wolf]]''&lt;br /&gt;([[Sergei Prokofiev|Sergey Prokofiev]])<br /> | [[Serge Koussevitzky]], conductor; &lt;br /&gt; Richard Hale, narrator; &lt;br /&gt; [[Boston Symphony Orchestra]]<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[In the Mood]]&quot;<br /> | [[Glenn Miller]] and His Orchestra<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | Broadcasts from London<br /> | [[Edward R. Murrow]]<br /> | 1940<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | ''[[We Hold These Truths]]''&lt;br /&gt; ([[Norman Corwin]])<br /> |<br /> | December 15, 1941<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | [[Piano Concerto No. 1 (Tchaikovsky)|Piano Concerto No. 1, op. 23, Bb minor]]&lt;br /&gt; ([[Pyotr Ilyich Tchaikovsky]])<br /> | [[Vladimir Horowitz]], piano; &lt;br /&gt; [[Arturo Toscanini]]; conductor; &lt;br /&gt; [[NBC Symphony Orchestra]]<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Down by the Riverside]]&quot;<br /> | [[Sister Rosetta Tharpe]]<br /> | 1944<br /> |<br /> |-<br /> | ''U.S. Highball &lt;br /&gt; (A Musical Account of&lt;br /&gt;a Transcontinental Hobo Trip)''<br /> | [[Harry Partch]], Gate 5 Ensemble<br /> | 1946<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Four Saints in Three Acts]]'' ([[Virgil Thomson]])<br /> | Original cast<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Manteca&quot;<br /> | [[Dizzy Gillespie]] [[Big Band]]&lt;br /&gt;with [[Chano Pozo]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Jack Benny Program]]''<br /> | [[Jack Benny]]<br /> | March 28, 1948<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Foggy Mountain Breakdown]]&quot;<br /> | [[Flatt and Scruggs|Lester Flatt and Earl Scruggs]]<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Lovesick Blues]]&quot;<br /> | [[Hank Williams]]<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Guys and Dolls (musical)|Guys &amp; Dolls]]''<br /> | Original cast<br /> | 1950<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Old Soldiers Never Die&quot;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;([[farewell speech|Farewell Address]] to the [[United States Congress]])&lt;/small&gt;<br /> | General [[Douglas MacArthur]]<br /> | April 19, 1951<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | ''Songs by [[Tom Lehrer]]''<br /> | [[Tom Lehrer]]<br /> | 1953<br /> |-<br /> | &quot;[[Hoochie Coochie Man]]&quot;<br /> | [[Muddy Waters]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Earth Angel|Earth Angel (Will You Be Mine)]]&quot;<br /> | [[The Penguins]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | ''Tuskegee Institute Choir Sings Spirituals''<br /> | Tuskegee Institute Choir,&lt;br /&gt;directed by [[William Levi Dawson (composer)|William L. Dawson]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Messiah (Handel)|Messiah]]''<br /> | [[Eugene Ormandy]], conductor; &lt;br /&gt; [[Richard P. Condie]], choir director; &lt;br /&gt; [[Mormon Tabernacle Choir]]; &lt;br /&gt; [[Philadelphia Orchestra]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Giant Steps]]''<br /> | [[John Coltrane]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Drums of Passion]]''<br /> | [[Michael Babatunde Olatunji]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Peace Be Still (James Cleveland album)|Peace Be Still]]''<br /> | [[James Cleveland]]<br /> | 1962<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Girl from Ipanema]]&quot; &lt;br /&gt; (Garota de Ipanema)<br /> | [[Stan Getz]],&lt;br /&gt; [[João Gilberto]], &lt;br /&gt; [[Antonio Carlos Jobim]], &lt;br /&gt; [[Astrud Gilberto]]<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Live at the Apollo (1963 album)|Live at the Apollo]]''<br /> | [[James Brown]]<br /> | 1963<br /> |-<br /> | ''[[Pet Sounds]]''<br /> | [[The Beach Boys]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | [[King James version of the Bible]]<br /> | [[Alexander Scourby]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | Remarks broadcast from the moon<br /> | [[Apollo 11]] [[astronaut]] [[Neil Armstrong]]<br /> | July 21, 1969<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | ''[[At Fillmore East]]''<br /> | [[The Allman Brothers Band]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | [[Star Wars Episode IV: A New Hope (soundtrack)|''Star Wars'' (Soundtrack)]]<br /> | [[John Williams]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | Recordings of Asian elephants<br /> | [[Katharine B. Payne]]<br /> | 1984<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Fear of a Black Planet]]''<br /> | [[Public Enemy (band)|Public Enemy]]<br /> | 1990<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Nevermind]]''<br /> | [[Nirvana (band)|Nirvana]]<br /> | 1991<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2005==<br /> In April 2005, the following 50 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR5&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2005reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2005 |date=October 25, 2006 |accessdate=February 9, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Paul Robeson 1942.jpg|100px|thumb|An athlete, a gentleman and a scholar, [[Paul Robeson|Robeson]] used his diverse talents to pave a successful career as a performer and become active in sociopolitical affairs.]]<br /> [[File:Count Basie in Rhythm and Blues Revue.jpg|100px|thumb|[[Count Basie]], prominent band leader during the [[big band]] era, influenced many musicians of his day.]]<br /> [[File:Archibaldmacleish.jpeg|100px|thumb|[[Archibald MacLeish]], [[Librarian of Congress]] and [[Pulitzer Prize]]-winning poet.]]<br /> [[File:Joe Louis - Max Schmeling - 1936.jpg|100px|thumb|Former champion [[Max Schmeling]] handed Joe Louis his first loss.]]<br /> [[File:B. B. King.jpg|100px|thumb|B. B. King and his guitar [[Lucille (guitar)|Lucille]].]]<br /> [[File:Proctor and Bergman 1976.JPG|100px|thumb|[[Don't Crush That Dwarf, Hand Me the Pliers|Don't Crush That Dwarf...]] was the first comedy album to utilize such prodcution techniques including 16-track recording and Dolby noise reduction.]]<br /> [[File:Stevie Wonder.jpg|100px|thumb|[[Stevie Wonder]] has been awarded over 20 [[Grammy Awards]]. His 1976 album ''[[Songs in the Key of Life]]'' won the Grammy that year for Album of the Year.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Canzone del Porter&quot;&lt;br /&gt;from ''[[Martha (opera)|Martha]]'' ([[Friedrich von Flotow|von Flotow]])<br /> | Edouard de Reszke<br /> | 1903<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Listen to the Lambs&quot;<br /> | Hampton Quartette; &lt;br /&gt;recorded by [[Natalie Curtis]] Burlin<br /> | 1917<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Over There]]&quot;<br /> | [[Nora Bayes]]<br /> | 1917<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Crazy Blues&quot;<br /> | [[Mamie Smith]]<br /> | 1920<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;My Man&quot; and &quot;Second Hand Rose&quot;<br /> | [[Fanny Brice]]<br /> | 1921<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Ory's Creole Trombone]]&quot;<br /> | [[Kid Ory]]<br /> | June 1922<br /> |<br /> |-<br /> | [[Second inauguration of Calvin Coolidge]]<br /> | [[Calvin Coolidge]]<br /> | March 4, 1925<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Tanec Pid Werbamy/&lt;br /&gt;Dance Under the Willows&quot;<br /> | [[Pawlo Humeniuk]]<br /> | 1926<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Singin' the Blues&quot;<br /> | [[Frankie Trumbauer]] and &lt;br /&gt;His Orchestra&lt;br /&gt;with [[Bix Beiderbecke]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | First official transatlantic&lt;br /&gt;telephone conversation<br /> |W.S. Gifford and Sir Evelyn P. Murray<br /> | January 7, 1927<br /> |{{bg-green}}|original<br /> |-<br /> | &quot;[[El Manisero]]&quot; (&quot;[[The Peanut Vendor]]&quot;)&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(Two versions)&lt;/small&gt;<br /> | Rita Montaner,&lt;br /&gt;vocal with orchestra; &lt;br /&gt; Don Azpiazu and&lt;br /&gt;His Havana Casino orchestra<br /> | 1927;&lt;br /&gt;1930<br /> |<br /> |-<br /> | ''Light's Golden Jubilee Celebration''<br /> |<br /> | October 21, 1929<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | Beethoven's [[Egmont (Beethoven)|Egmont Overture]], Op. 84<br /> | Modesto High School Band<br /> | 1930<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Show Boat]]''<br /> | [[Helen Morgan]], [[Paul Robeson]], &lt;br /&gt;James Melton and others;&lt;br /&gt; [[Victor Young]], conductor; &lt;br /&gt; [[Louis Alter]], piano<br /> | 1932<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Wabash Cannonball]]&quot;<br /> | [[Roy Acuff]]<br /> | 1936<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[One O'Clock Jump]]&quot;<br /> | [[Count Basie]] and His Orchestra<br /> | 1937<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Fall of the City]]'' (''[[Columbia Workshop]]'')<br /> | Orson Welles, narrator; &lt;br /&gt;[[Burgess Meredith]], [[Paul Stewart (actor)|Paul Stewart]]<br /> | April 11, 1937<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | ''[[The Adventures of Robin Hood (film)|The Adventures of Robin Hood]]''&lt;br /&gt; ([[Erich Wolfgang Korngold]])<br /> |<br /> | May 11, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | [[Joe Louis]]-[[Max Schmeling]] [[boxing|fight]]<br /> | [[Clem McCarthy]], announcer<br /> | June 22, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[John the Revelator (song)|John the Revelator]]''<br /> | [[Golden Gate Quartet]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Adagio for Strings]]&quot;<br /> | [[Arturo Toscanini]], conductor;&lt;br /&gt; [[NBC Symphony]]<br /> | November 5, 1938<br /> |<br /> |-<br /> | ''Command Performance,'' &lt;br /&gt;show No. 21<br /> | [[Bob Hope]], [[master of ceremonies]]<br /> | July 7, 1942<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | &quot;Straighten Up and Fly Right&quot;<br /> | [[Nat King Cole|Nat “King” Cole]]<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''The [[Fred Allen]] Show''<br /> | Fred Allen<br /> | October 7, 1945<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Jole Blon (Jolie Blonde)&quot;<br /> | [[Harry Choates]]<br /> | 1946<br /> |<br /> |-<br /> | ''Tubby the Tuba''<br /> | Victor Jory<br /> | 1946<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Move On Up A Little Higher (song)|Move On Up a Little Higher]]&quot;<br /> | [[Mahalia Jackson]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Anthology of American Folk Music]]''<br /> | Edited by [[Harry Everett Smith|Harry Smith]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Schooner Bradley&quot;<br /> | Pat Bonner<br /> | 1952–60<br /> |<br /> |-<br /> | ''Damnation of Faust<br /> | [[Boston Symphony Orchestra]]&lt;br /&gt;with the [[Harvard Glee Club]]&lt;br /&gt;and [[Radcliffe Choral Society]]<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Blueberry Hill (song)|Blueberry Hill]]&quot;<br /> | [[Fats Domino]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''Variations for Orchestra'' &lt;br /&gt;&lt;small&gt;Representative of the Louisville Orchestra &lt;br /&gt;First Edition Recordings series&lt;/small&gt;<br /> | [[Louisville Orchestra]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Whole Lotta Shakin' Goin On]]&quot;<br /> | [[Jerry Lee Lewis]]<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[That'll Be the Day]]&quot;<br /> | [[The Crickets]]<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Poeme Electronique]]''<br /> | [[Edgard Varèse]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Time Out (album)|Time Out]]''<br /> | [[The Dave Brubeck Quartet]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | [[Studs Terkel]] interview&lt;br /&gt; with James Baldwin &lt;br /&gt; &lt;small&gt;Representative of the Studs Terkel Collection at the [[Chicago History Museum]] (formerly the [[Chicago Historical Society]]) &lt;/small&gt;<br /> | [[Studs Terkel]], [[James Baldwin (writer)|James Baldwin]]<br /> | September 29, 1962<br /> |<br /> |-<br /> | [[United States Military Academy]] address<br /> | [[William Faulkner]]<br /> | April 19–20, 1962<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Dancing in the Street]]&quot;<br /> | [[Martha and the Vandellas]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Live at the Regal]]''<br /> | [[B.B. King]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Are You Experienced]]''<br /> | [[The Jimi Hendrix Experience]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[We're Only in It for the Money]]''<br /> | [[Frank Zappa]] and [[the Mothers of Invention]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Switched-On Bach|Switched-On]] [[Johann Sebastian Bach|Bach]]''<br /> | [[Wendy Carlos]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Oh Happy Day]]&quot;<br /> | [[Edwin Hawkins]] Singers<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Don't Crush That Dwarf, Hand Me the Pliers]]''<br /> | [[Firesign Theatre]]<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Revolution Will Not Be Televised]]&quot;<br /> | [[Gil Scott-Heron]]<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Will the Circle Be Unbroken]]''<br /> | [[Nitty Gritty Dirt Band]]<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | The old foghorn, [[Kewaunee, Wisconsin|Kewaunee]], Wisconsin<br /> | Recorded by James A. Lipsky<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Songs in the Key of Life]]''<br /> | [[Stevie Wonder]]<br /> | 1976<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Daydream Nation]]''<br /> | [[Sonic Youth]]<br /> | 1988<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2006==&lt;!-- This section is linked from [[Eubie Blake]] --&gt;<br /> On March 6, 2006, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;NRR6&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2006reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2006 |date=March 6, 2007 |accessdate =March 7, 2007}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Cal Stewart with paper.jpg|thumb|100px|Cal Stewart was among the most prolific and popular recording artists of the first 20 years of commercial recording.]]<br /> [[File:Franklin Roosevelt signing declaration of war against Japan.jpg|thumb|100px|President Roosevelt signs the declaration of war against Japan after the [[attack on Pearl Harbor]], the &quot;date which will live in infamy&quot;.]]<br /> [[File:Pete Seeger NYWTS.jpg|thumb|100px|Folk singer Pete Seeger adapted a gospel song, &quot;I Shall Overcome&quot;, by changing &quot;I&quot; to &quot;We&quot;, and it became a standard for the civil rights movement.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Uncle Josh and the Insurance Agent&quot;<br /> | [[Cal Stewart]]<br /> | 1904<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;Il Mio Tesoro&quot;<br /> | [[John McCormack (tenor)|John McCormack]]; orchestra&lt;br /&gt;conducted by Walter Rogers<br /> | 1916<br /> |<br /> |-<br /> | National Defense Test<br /> | General [[John J. Pershing]]<br /> | September 12, 1924<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> |&quot;[[Black Bottom (dance)|Black Bottom Stomp]]&quot;<br /> | [[Jelly Roll Morton]]'s Red Hot Peppers<br /> | 1926<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Wildwood Flower]]&quot;<br /> | [[Carter Family]]<br /> | 1928<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Pony Blues]]&quot;<br /> | [[Charley Patton]]<br /> | 1929<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[You're the Top]]&quot;<br /> | [[Cole Porter]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Lone Ranger]]''&lt;br /&gt; Episode: &quot;The Osage Bank Robbery&quot;<br /> | [[Earle Graser]], John Todd<br /> | December 17, 1937<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Day of Infamy&quot; speech to [[United States Congress|Congress]]<br /> | [[Franklin D. Roosevelt]]<br /> | December 8, 1941<br /> |{{bg-green}}|copy<br /> |-<br /> | Native Brazilian music recorded&lt;br /&gt;under the supervision of [[Leopold Stokowski]]<br /> | [[Pixinguinha]], Donga, [[Cartola]],&lt;br /&gt;Jararaca, Ratinho and José Espinguela<br /> |1942<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Peace in the Valley]]&quot;<br /> | [[Red Foley]] and the Sunshine Boys<br /> | 1951<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[List of compositions by Frédéric Chopin#Miscellaneous solo piano|Polonaise in A Major]]&quot; (&quot;Polonaise militaire&quot;),&lt;br /&gt;Op. 40, No. 1, by [[Frédéric Chopin]]<br /> | [[Artur Rubinstein]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[Blue Suede Shoes]]&quot;<br /> | [[Carl Perkins]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | Interviews with William &quot;Billy&quot; Bell&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Canadian-Irish northwoods work songs)&lt;/small&gt;<br /> | Recorded by Edward D. &quot;Sandy&quot; Ives<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Howl]]''<br /> | [[Allen Ginsberg]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> <br /> | ''[[The Button-Down Mind of Bob Newhart]]''<br /> | [[Bob Newhart]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Be My Baby]]&quot;<br /> | [[The Ronettes]]<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[We Shall Overcome]]&quot;<br /> | [[Pete Seeger]]<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[(I Can't Get No) Satisfaction]]&quot;<br /> | [[The Rolling Stones]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[A Change Is Gonna Come (song)|A Change Is Gonna Come]]&quot;<br /> | [[Sam Cooke]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Velvet Underground &amp; Nico]]''<br /> | [[The Velvet Underground]] and [[Nico]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Eighty-Six Years of Eubie Blake]]''<br /> | [[Eubie Blake]]<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Burnin' (Bob Marley &amp; The Wailers album)|Burnin']]<br /> | [[The Wailers (1963-1974 band)|The Wailers]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Live in Japan (Sarah Vaughan album)|Live in Japan]]''<br /> | [[Sarah Vaughan]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Graceland (album)|Graceland]]''<br /> | [[Paul Simon]]<br /> | 1986<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2007==<br /> [[File:Joefalconmusician.jpg|thumb|100px|&quot;Allons à Lafayette&quot; was the best-known recording by Cajun accordionist Joe Falcon.]]<br /> [[File:Fiorello LaGuardia.jpg|thumb|100px|Fiorella LaGuardia read the comics on WNYC radio during the 1945 newspaper delivery strike.]]<br /> [[File:The Sounds of Earth - GPN-2000-001976.jpg|thumb|100px|''Murmurs of Earth'' is an eclectic 90-minute record of life and culture, sent into space by [[NASA]].]]<br /> On May 14, 2007, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref&gt;{{cite news | first=Susan | last=Logue | title=Jackson, Reagan Added to National Recording Registry | date=May 15, 2008 | publisher=Voice of America | url =http://voanews.com/english/archive/2008-05/2008-05-15-voa24.cfm | work=VOA News | accessdate =January 3, 2009 }} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NRR7&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-2007reg.html |publisher=The Library of Congress |title= The National Recording Registry 2007 |date=May 14, 2008 |accessdate =August 9, 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | The first transatlantic broadcast<br /> |<br /> | March 14, 1925<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Allons a Lafayette&quot;<br /> | [[Joe Falcon]]<br /> | 1928<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Casta Diva&quot; from [[Vincenzo Bellini|Bellini]]'s ''[[Norma (opera)|Norma]]''<br /> | [[Rosa Ponselle]] and the [[Metropolitan Opera]] Orchestra and Chorus, conducted by Giulio Setti<br /> | December 31, 1928 and January 30, 1929<br /> |<br /> |-<br /> |&quot;[[If I Could Hear My Mother Pray Again]]&quot;<br /> |[[Thomas A. Dorsey]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Sweet Lorraine]]&quot;<br /> | [[Art Tatum]]<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> |''[[Fibber McGee and Molly]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Fibber's closet opens for the first time&lt;/small&gt;<br /> | Jim Jordan, Marian Jordan<br /> | March 4, 1940<br /> |<br /> |-<br /> | ''Wings Over Jordan''<br /> |<br /> | May 10, 1942<br /> |<br /> |-<br /> | [[Fiorello H. La Guardia]] reading the comics<br /> | Fiorello H. La Guardia<br /> | 1945<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Call It Stormy Monday (But Tuesday Is Just as Bad)]]&quot;<br /> | [[T-Bone Walker]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | Speech at the [[1948 Democratic National Convention]]<br /> | [[Harry S. Truman]]<br /> | July 15, 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''The Jazz Scene''<br /> | Various artists, produced by [[Norman Granz]]<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[It Wasn't God Who Made Honky Tonk Angels]]&quot;<br /> | [[Kitty Wells]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[My Fair Lady]]''<br /> | Original cast<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | Navajo Shootingway Ceremony Field Recordings<br /> | Recorded by [[David McAllester (ethnomusicologist)|David McAllester]]<br /> | 1957–1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''&lt;nowiki&gt;&quot;&lt;/nowiki&gt;Freight Train&quot; and Other North Carolina Folk Songs and Tunes''<br /> | [[Elizabeth Cotten]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | [[United States Marine Band]] &lt;small&gt;Recordings for the [[John F. Kennedy Center for the Performing Arts|National Cultural Center]]&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 1963<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Oh, Pretty Woman]]&quot;<br /> | [[Roy Orbison]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Tracks of My Tears]]&quot;<br /> | [[Smokey Robinson]] and [[the Miracles]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[You’ll Sing a Song and I’ll Sing a Song]]''<br /> | [[Ella Jenkins]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | ''Music from the Morning of the World''<br /> | Various artists, recorded by [[David Lewiston]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[For the Roses]]''<br /> | [[Joni Mitchell]]<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Head Hunters]]''<br /> | [[Herbie Hancock]]<br /> | 1973<br /> |<br /> |-<br /> | [[Ronald Reagan]] radio broadcasts<br /> | [[Ronald Reagan]]<br /> | 1976–79<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Voyager Golden Record|Murmurs of Earth]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt; Disc prepared for the [[Voyager program|Voyager]] spacecraft&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Thriller (album)|Thriller]]''<br /> | [[Michael Jackson]]<br /> | 1982<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2008==<br /> [[File:Heifetz LOC 38890u.jpg|thumb|100px|Shortly after his Carnegie Hall debut on November 7, 1917, violinist [[Jascha Heifetz]] made his first recordings for [[Victor Talking Machine Company|Victor]].]]<br /> [[File:MarianAndersonLincolnMemorial.png|thumb|100px|Marian Anderson performed for more than 75,000 people at the Lincoln Memorial, opening with &quot;[[My Country, 'Tis of Thee]].&quot;]]<br /> [[File:Winston Churchill 1941 photo by Yousuf Karsh.jpg|thumb|100px|Winston Churchill's &quot;[[:s:Sinews of Peace|Sinews of Peace]]&quot; address originated the term &quot;Iron Curtain.&quot;]]<br /> On June 10, 2008, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref&gt;{{cite news | first=Natasha | last=Metzler | title=New National Recording Registry entries announced | date=June 9, 2009 | publisher=Associated Press, San Fransciso Chronicle | url =http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/n/a/2009/06/09/national/w124722D20.DTL&amp;type=business | accessdate =June 10, 2009 }} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> |&quot;No News, or What Killed the Dog&quot;<br /> | [[Nat M. Wills]]<br /> | 1908<br /> |<br /> |-<br /> | Acoustic recordings for [[Victor Talking Machine Company]]<br /> <br /> | [[Jascha Heifetz]]<br /> | 1917–1924<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Night Life&quot;<br /> | [[Mary Lou Williams]]<br /> | 1930<br /> |<br /> |-<br /> |[[Ivory-billed woodpecker|Sounds of the ivory-billed woodpecker]]<br /> |<br /> | 1935<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Gang Busters]]''<br /> |<br /> | 1935–1957<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Bei Mir Bistu Shein]]&quot;<br /> | [[The Andrews Sisters]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;O Que é que a Bahiana tem&quot;<br /> | [[Carmen Miranda]]<br /> | 1939<br /> |<br /> |-<br /> | [[NBC|NBC Radio]] coverage of Marian Anderson's [[Marian Anderson#European fame and the 1939 Lincoln Memorial concert|recital at the Lincoln Memorial]]<br /> | [[Marian Anderson]]<br /> | April 9, 1939<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tom Dooley (song)|Tom Dooley]]&quot;<br /> | [[Frank Proffitt]]<br /> | 1940<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Uncle Sam Blues&quot; &lt;br /&gt; &lt;small&gt;([[V-Disc]])&lt;/small&gt;<br /> | [[Oran Page|Oran &quot;Hot Lips&quot; Page]], accompanied by [[Eddie Condon|Eddie Condon's Jazz Band]]<br /> | 1944<br /> |<br /> |-<br /> | ''Mary Margaret McBride''<br /> | [[Mary Margaret McBride]] and [[Zora Neale Hurston]]<br /> | January 25, 1943<br /> |<br /> |-<br /> | [[Iron Curtain#Iron Curtain speech|&quot;Sinews of Peace&quot; (Iron Curtain) Speech]] at [[Westminster College (Missouri)|Westminster College]], [[Fulton, Missouri|Fulton]], Missouri<br /> | [[Winston Churchill]]<br /> | March 5, 1946<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;The Churkendoose&quot;<br /> | [[Ray Bolger]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Boogie Chillen']]&quot;<br /> | [[John Lee Hooker]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[A Child's Christmas in Wales]]''<br /> | [[Dylan Thomas]]<br /> | 1952<br /> |<br /> |-<br /> | ''A Festival of Lessons and Carols as Sung on Christmas Eve in King's College Chapel, Cambridge''<br /> | [[Choir of King's College, Cambridge|King's College Choir]]; [[Boris Ord]], director<br /> | 1954<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[West Side Story (Original Broadway Cast)|West Side Story]]''<br /> | Original cast<br /> | 1957<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tom Dooley (song)|Tom Dooley]]&quot;<br /> | [[The Kingston Trio]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Rumble (instrumental)|Rumble]]&quot;<br /> | [[Link Wray]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Play of Daniel|The Play of Daniel: A Twelfth-Century Drama]]''<br /> | [[New York Pro Musica]] under the direction of Noah Greenberg<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Rank Stranger&quot;<br /> | [[The Stanley Brothers]]<br /> | 1960<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[At Last]]&quot;<br /> | [[Etta James]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[2000 Year Old Man|2000 Years with Carl Reiner and Mel Brooks]]''<br /> | [[Carl Reiner]] and [[Mel Brooks]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[My Generation (album)|The Who Sings My Generation]]''<br /> | [[The Who]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[He Stopped Loving Her Today]]&quot;<br /> | [[George Jones]]<br /> | 1980<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2009==<br /> On June 23, 2009, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;loc.gov&quot;&gt;[http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2009reg.html Registry Choices 2009: The National Recording Preservation Board (Library of Congress)]. Loc.gov. Retrieved on October 27, 2010.&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Bill Cosby (2010).jpg|thumb|100px|Bill Cosby]]<br /> [[File:Little Richard in 2007.jpg|thumb|100px|Little Richard]]<br /> [[File:M John Hurt.jpg|thumb|100px|Mississippi John Hurt]]<br /> [[File:Willie Nelson at Farm Aid 2009 - Cropped.jpg|thumb|100px|Willie Nelson]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | &quot;Fon der Choope (From the Wedding)&quot;<br /> | [[Abe Elenkrig]]'s Yidishe Orchestra<br /> | April 4, 1913<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Canal Street Blues&quot;<br /> | [[King Oliver's Creole Jazz Band]]<br /> | April 5, 1923<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Tristan und Isolde]]'', NBC broadcast<br /> | [[Metropolitan Opera]], featuring [[Kirsten Flagstad]] and [[Lauritz Melchior]],<br /> | March 9, 1935<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[When You Wish Upon a Star]]&quot;<br /> | [[Cliff Edwards]]<br /> | 1938 (recorded) / 1940 (released)<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[America's Town Meeting of the Air]]'': &quot;Should Our Ships Convoy Materials to England?&quot;<br /> | George V. Denny (host); [[Reinhold Niebuhr]], [[John Flynn]]{{disambiguation needed|date=May 2012}} (guests)<br /> | May 8, 1941<br /> |<br /> |-<br /> | The Library of Congress Marine Corps Combat Field Recording Collection, [[Battle of Guam (1944)|Second Battle of Guam]].<br /> |<br /> | 1944<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;Evangeline Special&quot; and &quot;Love Bridge Waltz&quot;<br /> | [[Iry LeJeune]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Little Engine that Could]]''<br /> | [[Paul Wing]], narrator<br /> | 1949<br /> |<br /> |-<br /> | Leon Metcalf Collection of recordings of the First People of western Washington State<br /> | Leon Metcalf<br /> | 1950–1954<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tutti Frutti (song)|Tutti Frutti]]&quot;<br /> | [[Little Richard]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Smokestack Lightning]]&quot;<br /> | [[Howlin' Wolf]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Gypsy (musical)|Gypsy]]''<br /> | Original cast recording<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Complete Village Vanguard Recordings, 1961|The Complete Village Vanguard Recordings]]''<br /> | [[Bill Evans Trio]]<br /> | June 25, 1961<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Daisy Bell|Daisy Bell (Bicycle Built for Two)]]&quot;<br /> | [[Max Mathews]]<br /> | 1961<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[I Started Out as a Child]]''<br /> | [[Bill Cosby]]<br /> | 1964<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Azucar Pa' Ti]]''<br /> | [[Eddie Palmieri]]<br /> | 1965<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Today! (Mississippi John Hurt album)|Today!]]''<br /> | [[Mississippi John Hurt]]<br /> | 1966<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Silver Apples of the Moon]]&quot;<br /> | [[Morton Subotnick]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Soul Folk in Action]]''<br /> | [[The Staple Singers]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Band (album)|The Band]]''<br /> | [[The Band]]<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Coal Miner's Daughter (song)|Coal Miner's Daughter]]&quot;<br /> | [[Loretta Lynn]]<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Red Headed Stranger]]''<br /> | [[Willie Nelson]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Horses (album)|Horses]]''<br /> | [[Patti Smith]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Radio Free Europe (song)|Radio Free Europe]]&quot;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;original [[Hib-Tone]] single&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> | [[R.E.M.]]<br /> | 1981<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Dear Mama]]&quot;<br /> | [[2Pac]]<br /> | 1995<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2010==<br /> [[File:Ishi portrait.jpg|thumb|100px|[[Ishi]], last surviving member of the Yahi tribe]]<br /> [[File:Willis Conover 1969.jpg|thumb|100px|[[Willis Conover]], broadcaster with the Voice of America]]<br /> [[File:Captain Beefheart in Toronto.jpg|thumb|100px|Don Van Vliet, better known by the stage name [[Captain Beefheart]]]]<br /> [[File:Humpback stellwagen edit.jpg|thumb|100px|A [[humpback whale]], known for producing [[Whale sounds|whale songs]]]]<br /> On April 6, 2010, the following 25 selections were announced.&lt;ref&gt;[http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-2010reg.html Loc.gov]&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | Phonautograms<br /> | [[Édouard-Léon Scott de Martinville]]<br /> | ca. 1853–1861<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Take Me Out to the Ball Game]]&quot;<br /> | [[Edward Meeker]], accompanied by the [[Edison Orchestra]]<br /> | 1908<br /> |<br /> |-<br /> | [[Yahi language]] cylinder recordings<br /> | [[Ishi]], last surviving member of the Yahi tribe<br /> | 1911–1914<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Dark Was the Night, Cold Was the Ground]]&quot;<br /> | [[Blind Willie Johnson]]<br /> | 1927<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[It's the Girl]]&quot;<br /> | The [[Boswell Sisters]] with the [[Dorsey Brothers Orchestra]]<br /> | 1931<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Mal Hombre]]&quot;<br /> | [[Lydia Mendoza]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tumbling Tumbleweeds]]&quot;<br /> | [[The Sons of the Pioneers]]<br /> | 1934<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Talking Union]]''<br /> | [[The Almanac Singers]]<br /> | 1941<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Jazz at the Philharmonic]]''<br /> | [[Nat &quot;King&quot; Cole]], [[Les Paul]], [[Buddy Rich]], others<br /> | July 2, 1944<br /> |<br /> |-<br /> | [[Giovanni Pierluigi da Palestrina]]'s &quot;[[Pope Marcellus Mass]]&quot;<br /> | [[Roger Wagner Chorale]]<br /> | 1951<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[The Eagle Stirreth Her Nest]]&quot;<br /> | Reverend [[C. L. Franklin]]<br /> | 1953<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Tipitina]]&quot;<br /> | [[Professor Longhair]]<br /> | 1953<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[At Sunset]]&quot;<br /> | [[Mort Sahl]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | Interviews with jazz musicians for the [[Voice of America]]<br /> | [[Willis Conover]]<br /> | 1956<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Music from Peter Gunn]]''<br /> | [[Henry Mancini]]<br /> | 1958<br /> |<br /> |-<br /> | United [[Sacred Harp]] Musical Convention in [[Fyffe, Alabama|Fyffe]], Alabama<br /> | field recordings by [[Alan Lomax]] and [[Shirley Collins]]<br /> | 1959<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Blind Joe Death]]''<br /> | [[John Fahey (musician)|John Fahey]]<br /> | 1959, 1964, 1967<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Stand by Your Man]]&quot;<br /> | [[Tammy Wynette]]<br /> | 1968<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Trout Mask Replica]]''<br /> | [[Captain Beefheart and His Magic Band]]<br /> | 1969<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Songs of the Humpback Whale (album)|Songs of the Humpback Whale]]''<br /> | [[Frank Watlington]], [[Roger Payne]], and others<br /> | 1970<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Let's Stay Together (song)|Let's Stay Together]]&quot;<br /> | [[Al Green]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Black Angels (Thirteen Images from the Dark Land)]]&quot;<br /> | [[New York Strings Quartet]]<br /> | 1972<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Aja (album)|Aja]]''<br /> | [[Steely Dan]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | [[GOPAC]] Strategy and Instructional Tapes<br /> | [[Newt Gingrich]], others<br /> | 1986–1994<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[3 Feet High and Rising]]''<br /> | [[De La Soul]]<br /> | 1989<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==2011==<br /> On May 23, 2011, the following 25 selections were made by the National Recording Preservation Board.&lt;ref name=&quot;loc.gov&quot;/&gt;<br /> [[File:Lillian Russell, 1897.png|thumb|100px|Lillian Russell]]<br /> [[File:Bernstein, Leonard (1918-1990) - 1944 - foto van Vechten2.jpg|thumb|100px|Leonard Bernstein]]<br /> [[File:Bo Diddley Prag 2005 02.jpg|thumb|100px|Bo Diddley]]<br /> [[File:Dolly Parton 2.jpg|thumb|100px|Dolly Parton]]<br /> [[File:Billbongo.jpg|thumb|100px|Grateful Dead]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Recording or collection<br /> ! style=&quot;width:275px;&quot;| Performer or agent<br /> ! style=&quot;width:100px;&quot;| Year<br /> !width=&quot;50&quot;|National&lt;br /&gt;Archives<br /> |-<br /> | [[Edison Talking Doll cylinder]]<br /> |<br /> | November 1888<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Come Down Ma Evenin' Star]]&quot;<br /> | [[Lillian Russell]]<br /> | 1912<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Ten Cents A Dance]]&quot;<br /> | [[Ruth Etting]]<br /> | 1930<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Voices from the Days of Slavery]]''<br /> | Various<br /> | 1932–1975<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I Want to Be a Cowboy's Sweetheart]]&quot;<br /> | [[Patsy Montana]]<br /> | 1935<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Fascinating Rhythm]]&quot;<br /> | [[Sol Hoopii]]<br /> | 1938<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Artisty In Rhythm]]&quot;<br /> | [[Stan Kenton]]<br /> | 1943<br /> |<br /> |-<br /> | New York Philharmonic debut of Leonard Bernstein<br /> | [[Leonard Bernstein]]<br /> | November 14, 1943<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Hottest Women's Band of the 1940s]]''<br /> | [[International Sweethearts of Rhythm]]<br /> | 1944-1946 (released 1984)<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Hula Medley]]&quot;<br /> | [[Gabby Pahinui]]<br /> | 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Indians for Indians (Hour)]]''<br /> | [[Don Whistler]]<br /> | March 25, 1947<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[I Can Hear It Now: 1933-1945]]''<br /> | [[Edward R. Murrow]] and [[Fred W. Friendly]]<br /> | 1948<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Let's Go Out to the Programs]]&quot;<br /> | [[The Dixie Hummingbirds]]<br /> | 1953<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Also Sprach Zarathustra]]''<br /> | [[Fritz Reiner]] and the [[Chicago Symphony Orchestra]]<br /> | 1954, 1958<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Bo Diddley (song)|Bo Diddley]]&quot; with &quot;[[I'm a Man (Bo Diddley song)|I'm a Man]]&quot;<br /> | [[Bo Diddley]]<br /> | 1955<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Green Onions (song)|Green Onions]]''<br /> | [[Booker T. &amp; The M.G.'s]]<br /> | 1962<br /> |-<br /> | ''[[A Charlie Brown Christmas (album)|A Charlie Brown Christmas]]''<br /> | [[Vince Guaraldi Trio]]<br /> | 1965<br /> |-<br /> | ''[[Forever Changes]]''<br /> | [[Love (band)|Love]]<br /> | 1967<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[The Continental Harmony: The Gregg Smith Singers Perform Music of William Billings]]''<br /> | [[The Gregg Smith Singers]]<br /> | 1969<br /> |-<br /> | &quot;[[Coat of Many Colors (song)|Coat of Many Colors]]&quot;<br /> | [[Dolly Parton]]<br /> | 1971<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Mothership Connection]]''<br /> | [[Parliament (band)|Parliament]]<br /> | 1975<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Barton Hall Concert at Cornell University]]''<br /> | [[Grateful Dead]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[I Feel Love]]&quot;<br /> | [[Donna Summer]]<br /> | 1977<br /> |<br /> |-<br /> | &quot;[[Rapper's Delight]]&quot;<br /> | [[Sugarhill Gang]]<br /> | 1979<br /> |<br /> |-<br /> | ''[[Purple Rain (album)|Purple Rain]]''<br /> | [[Prince (musician)|Prince]] and [[The Revolution (band)|The Revolution]]<br /> | 1984<br /> |<br /> |}<br /> <br /> ==Trivia==<br /> <br /> * {{As of|2011}}, the oldest recording on the list is [[Edouard-Leon Scott de Martinville]]'s [[Phonautograms]] which date back to 1853. The most recent is the song &quot;[[Dear Mama]]&quot; by [[Tupac Shakur|2Pac]] which came out in 1995 on his album ''[[Me Against the World]]''.&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;&gt;{{cite web |url= http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-masterlist.html |publisher=[[The Library of Congress]] |title= Full Registry |date=November 3, 2006 |accessdate=December 16, 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Selections vary widely in duration. Both the early Edison recordings and the instrumental &quot;[[Rumble (instrumental)|Rumble]]&quot; by [[Link Wray]] clock in at under three minutes; the [[Edison Talking Doll cylinder]] is only 17 seconds long. Meanwhile [[Georg Solti]]'s recording of [[Richard Wagner|Wagner]]'s complete ''[[Ring Cycle]]'' is approximately 15 hours in duration and [[Alexander Scourby]]'s recitation of the [[King James Bible]] is over 80 hours in length.&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * {{As of|2011}}, there are nine cast show recordings on the Registry, including ''[[Oklahoma!]],'' ''[[Show Boat]],'' ''[[Gypsy (musical)|Gypsy]]'' and ''[[The Cradle Will Rock]].''&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * {{As of|2011}}, rap songs on the Registry include &quot;[[Rapper's Delight]]&quot; by the [[Sugarhill Gang]], &quot;[[The Message (Grandmaster Flash and the Furious Five song)|The Message]]&quot; by [[Grandmaster Flash and the Furious Five]], and &quot;[[Dear Mama]]&quot; by [[Tupac]]. The rap album ''[[3 Feet High and Rising]]'' by [[De La Soul]] was also added in 2010.<br /> <br /> * {{As of|2011}}, some of the film and TV soundtracks included on the Registry are ''[[Star Wars]],'' and ''[[Purple Rain (album)|Purple Rain]].''<br /> <br /> * {{As of|2011}}, there is one TV theme on the list, [[Henry Mancini]]'s music for ''[[Peter Gunn]].''<br /> <br /> * {{As of|2011}}, excluding radio series, there are 10 comedy recordings on the Registry, including ''[[The Button-Down Mind of Bob Newhart]]'' by [[Bob Newhart]], ''2000 Years with [[Carl Reiner]] and [[Mel Brooks]],'' ''[[I Started Out as a Child]]'' by [[Bill Cosby]], ''[[At Sunset]]'' by [[Mort Sahl]] and “No News, or What Killed the Dog” by [[Nat M. Wills]].&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * {{As of|2011}}, there are 37 solo female musical artists represented on the list, including [[Sophie Tucker]], [[Carole King]], [[Dolly Parton]], [[Donna Summer]], [[Ruth Etting]], [[Tammy Wynette]], [[Lydia Mendoza]], [[Judy Garland]], [[Joni Mitchell]], [[Fanny Brice]], [[Ella Fitzgerald]], [[Patti Smith]], [[Loretta Lynn]] and [[Patsy Cline]]. (Women are also represented as members of groups, for example: the [[Velvet Underground and Nico]] with [[Maureen Tucker]] and [[Nico]]; the [[Carter Family]] with “Mother” [[Maybelle Carter]] and [[Sara Carter]], and [[Sonic Youth]] featuring [[Kim Gordon]]).&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * Some of the country music titles on the list include: “[[Crazy (Willie Nelson song)|Crazy]]” by [[Patsy Cline]], “[[He Stopped Loving Her Today]]” by [[George Jones]], “[[Wildwood Flower]]” by the [[Carter Family]], &quot;[[Coal Miner's Daughter]]&quot; by [[Loretta Lynn]], &quot;[[Tumbling Tumbleweeds]]&quot; by [[The Sons of the Pioneers]], &quot;[[Coat of Many Colors]]&quot; by [[Dolly Parton]], &quot;[[I Want to Be a Cowboy's Sweetheart]]&quot; by [[Patsy Montana]] and “[[Blue Moon of Kentucky]]” by [[Bill Monroe]].&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * Some of the radio series or broadcasts so far included on the list include: ''[[Gang Busters]]''; [[Orson Welles]]’ ''[[The War of the Worlds (radio drama)|War of the Worlds]]'' broadcast; ''[[A Prairie Home Companion]]''; ''[[America's Town Meeting of the Air]]''; ''[[Fred Allen|The Fred Allen Show]]''; and [[Norman Corwin]]'s ''[[We Hold These Truths]].''&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * {{As of|2011}}, the spoken words of seven U.S. Presidents are represented on the Registry, including [[Woodrow Wilson]], [[Harry S. Truman]], and [[John F. Kennedy]]. [[Franklin D. Roosevelt]] is featured twice—for his ''[[Fireside Chats]]'' and his December 8, 1941 address to Congress. Registry items by some Presidents—[[Dwight D. Eisenhower]] and [[Ronald Reagan]]—either precede or follow their Presidential terms.&lt;ref name=&quot;NRPB2&quot;/&gt;<br /> <br /> * Two of the 2010 selections have close connections, [[De La Soul]]'s track &quot;[[Eye Know]]&quot; from the album ''[[3 Feet High and Rising]]'' samples a portion of [[Steely Dan]]'s &quot;[[Peg (song)|Peg]]&quot;, from the album ''[[Aja]]'', also a selection that year.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.discogs.com/De-La-Soul-Eye-Know/release/2789952|title=De La Soul ‎– Eye Know |accessdate=2012-06-10|publisher=Discogs.com}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.songfacts.com/detail.php?id=8385|title=Eye Know by De La Soul|accessdate=2012-06-10|publisher=Songfacts.com}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[National Film Registry]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> * {{note label|fireside||A}}The original 25 recordings from July 24, 1933 and July 28, 1934 are preserved at the Roosevelt Library in [[Hyde Park, New York|Hyde Park]], New York.&lt;ref&gt;{{cite web |url= http://www.highbeam.com/doc/1G1-97082009.html |publisher=U.S. Newswire |title= National Archives Sound Recordings Named to National Recording Registry |date=January 23, 2003 |accessdate=February 24, 2007}} {{dead link|date=April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/nrpb-home.html National Recording Preservation Board]<br /> * [http://www.loc.gov/rr/record/nrpb/registry/nrpb-masterlist.html Full National Recording Registry]<br /> * [http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=6392808 NPR ''All Things Considered'']&amp;nbsp;– series spotlighting selections from the Registry<br /> <br /> <br /> {{Featured list}}<br /> <br /> [[Category:United States history-related lists]]<br /> [[Category:Library of Congress]]<br /> [[Category:Music-related lists]]<br /> [[Category:Reference material lists]]<br /> [[Category:United States National Recording Registry recordings| ]]<br /> <br /> [[et:United States National Recording Registry]]<br /> [[fa:گنجینه ملی ضبط]]<br /> [[lb:Nationalen Toundokument Regëster (USA)]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14/vector.css&diff=105224421 Benutzer:Hypergeek14/vector.css 2012-07-05T17:37:00Z <p>Hypergeek14: quelle: http://blog.obelisk.ro/2010/08/wikipedia-black-background-with-syntax.html</p> <hr /> <div>* {<br /> color: #FFFFFF;<br /> background-color: #000000;<br /> border-color: #AAAAAA !important;<br /> }<br /> <br /> html, body, div, table, th, td, p, ul, ol, li, form, iframe, tbody, dl, dt, dd, span, fieldset, label, font, style, .e1, .dayTime, .sb1, .sb2 {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> color: #FFFFFF !important;<br /> background-color: #000000 !important;<br /> }<br /> <br /> /*Chrome fix*/<br /> #mw-panel, #footer{<br /> height: 100%;<br /> }<br /> <br /> li, ul, .vectorTabs, .new, .collapsible{<br /> background-image: none !important;<br /> }<br /> <br /> cite, cite *, code, pre, pre *, box *, .bxbg *, .comhead * {<br /> color: white !important;<br /> background-color: #000000 !important;<br /> }<br /> <br /> cite:hover * {<br /> background-color: #000000 !important;<br /> color: #a0a0a0 !important;<br /> }<br /> <br /> blockquote *, blockquote {<br /> color: #b0b0b0 !important;<br /> background-color:#000000 !important;<br /> border-color:#8dc896 !important;<br /> }<br /> <br /> a:link, a:link *, * a {<br /> -moz-appearance:none !important;<br /> background-color: #000000 !important;<br /> color: #98AFC7 !important;<br /> }<br /> <br /> a:active, a:active * {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> background-color: transparent !important;<br /> color: #98AFC7 !important;<br /> }<br /> <br /> a:visited, a:visited * {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> background-color:transparent !important;<br /> color:#98AFC7 !important;<br /> }<br /> <br /> a:hover, a:hover * {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> background-color: #000000 !important;<br /> text-decoration: underline !important;<br /> color: #98AFC7 !important;<br /> }<br /> <br /> strong, b, small, big, b&gt;*, h1, h1 &gt; a, h2, h3, h4, h5, h6, h7, tt, em, span[style=&quot;font-weight: bold;&quot;], span[class=&quot;item-title&quot;], span[style=&quot;font-style: italic;&quot;], i, span[class=&quot;title&quot;], span[class=&quot;fly-title&quot;], .dvbxImgCapt, *[font-size=&quot;xx-large&quot;], *[font-size=&quot;x-large&quot;], stname, ssname, #goog-imageless-button-content, .goog-imageless-button-content, .tr_sort-bar &gt; thead &gt; tr &gt; td, #tr_file-view &gt; thead &gt; tr &gt; td, #innerheadlines, .mod_grafico_foto2 *, .heading1 * {<br /> background-color: #000000 !important;<br /> color: #C0C0C0 !important;<br /> }<br /> <br /> img, a.image * {<br /> -moz-appearance:none !important;<br /> background-color: #999481 !important;<br /> }<br /> <br /> a &gt; img {<br /> -moz-appearance:none !important;<br /> background-color: transparent !important;<br /> }<br /> <br /> img:hover, img:active{<br /> -moz-appearance:none !important;<br /> background-color: #DCDCDC !important;<br /> }<br /> <br /> span[class=&quot;toctext&quot;], span[class=&quot;tocnumber&quot;] {<br /> background-color: #000000 !important;<br /> color: #98AFC7 !important;<br /> }<br /> <br /> div[class=thumbcaption] {<br /> background-color: #000000 !important;<br /> color: #304080 !important;<br /> }<br /> <br /> div[class=thumbcaption] &gt; a {<br /> color: #507090 !important;<br /> }<br /> <br /> div[class=navpopup] {<br /> border-color: #303030 !important;<br /> }<br /> <br /> input[type=button], input[type=submit], input[type=reset], input[type=hidden], button {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> background-color: #001020 !important;<br /> color: #DEB887 !important;<br /> border-color: ButtonHighlight ButtonShadow ButtonShadow ButtonHighlight !important;<br /> }<br /> <br /> select, input[type=select] {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> background-color: #5d6871 !important;<br /> color:lightgrey !important;<br /> }<br /> <br /> textarea, input[type=textbox], input[type=text], input, samp, kbd, var, dfn {<br /> -moz-appearance:none !important;<br /> background-color: #000000 !important;<br /> border-color: #604080 !important;<br /> color: #808080 !important;<br /> border: 1px solid !important;<br /> }<br /> <br /> textarea:hover, input[type=textbox]:hover, input[type=text]:hover, input:not([type]):hover {<br /> background-color: #111 !important;<br /> border-color: #0000FF !important;<br /> color: #808080 !important;<br /> border: 1px solid !important;<br /> }<br /> <br /> input[type=file] {<br /> background-color: #D3D3D3 !important;<br /> color: #000000 !important;<br /> }<br /> <br /> input[type=password] {<br /> -moz-appearance: none !important;<br /> background-color: #77a7aa !important;<br /> color: #0000FF !important;<br /> border-color: #0000FF !important;<br /> border: 1px solid !important;<br /> }<br /> <br /> textarea:focus, input[type=textbox]:focus, input[type=text]:focus {<br /> background-color: #000 !important;<br /> border-color: #ADD8E6 !important;<br /> color: #909090 !important;<br /> border: 1px solid !important;<br /> }<br /> <br /> .tex{<br /> background-color: #FFFFFF;<br /> }<br /> <br /> /**<br /> * GeSHi (C) 2004 - 2007 Nigel McNie, 2007 - 2008 Benny Baumann<br /> * (http://qbnz.com/highlighter/ and http://geshi.org/)<br /> */<br /> <br /> ._4cs.source-4cs .kw1 {color: #FFFC3F !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .kw2 {color: #FFAFAF !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .br0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .sy0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .st0 {color: #FF7FFF !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> ._4cs.source-4cs .me1 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .abap.source-abap .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .abap.source-abap .kw2 {color: #FF263F !important;}<br /> .abap.source-abap .kw3 {color: #99E9FF !important;}<br /> .abap.source-abap .kw4 {color: #E999FF !important;}<br /> .abap.source-abap .kw5 {color: #99E9FF !important;}<br /> .abap.source-abap .kw6 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .abap.source-abap .kw7 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .abap.source-abap .kw8 {color: #99E9FF !important;}<br /> .abap.source-abap .kw9 {color: #E999FF !important;}<br /> .abap.source-abap .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .abap.source-abap .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .abap.source-abap .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .abap.source-abap .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .abap.source-abap .br0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .abap.source-abap .sy0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .abap.source-abap .sy1 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .abap.source-abap .sy2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .abap.source-abap .st0 {color: #FF9E40 !important;}<br /> .abap.source-abap .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .abap.source-abap .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .abap.source-abap .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .actionscript.source-actionscript .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .kw3 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .actionscript.source-actionscript .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw3 {color: #FF9732 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw4 {color: #CC32FF !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw5 {color: #FFFD6C !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw6 {color: #FFFD6C !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw7 {color: #FFFD6C !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .kw8 {color: #FFFD6C !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .st0 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .actionscript3.source-actionscript3 .me0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .ada.source-ada .kw1 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .ada.source-ada .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ada.source-ada .kw3 {color: #FFA752 !important;}<br /> .ada.source-ada .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ada.source-ada .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .ada.source-ada .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .ada.source-ada .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .ada.source-ada .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .ada.source-ada .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .ada.source-ada .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .ada.source-ada .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .apache.source-apache .kw1 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .apache.source-apache .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .apache.source-apache .kw3 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .apache.source-apache .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .apache.source-apache .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .apache.source-apache .br0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .apache.source-apache .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .apache.source-apache .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .apache.source-apache .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .applescript.source-applescript .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .kw2 {color: #FF2652 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .kw3 {color: #FF2652 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .es0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .applescript.source-applescript .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .applescript.source-applescript .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .applescript.source-applescript .st0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .applescript.source-applescript .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .re0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .applescript.source-applescript .re4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .apt_sources.source-apt_sources .kw1 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .apt_sources.source-apt_sources .kw2 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .apt_sources.source-apt_sources .kw3 {color: #FEAE4E !important;}<br /> .apt_sources.source-apt_sources .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .apt_sources.source-apt_sources .re0 {color: #FFB165 !important;}<br /> <br /> <br /> .asm.source-asm .kw1 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .asm.source-asm .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .asm.source-asm .kw3 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .asm.source-asm .kw4 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .asm.source-asm .kw5 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .asm.source-asm .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .asm.source-asm .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .asm.source-asm .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .asm.source-asm .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .asm.source-asm .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .asm.source-asm .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .asm.source-asm .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .asp.source-asp .kw1 {color: #FF65FF !important;}<br /> .asp.source-asp .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .asp.source-asp .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .asp.source-asp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .asp.source-asp .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .asp.source-asp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .asp.source-asp .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .asp.source-asp .br0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .asp.source-asp .sy0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .asp.source-asp .sy1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .asp.source-asp .st0 {color: #999999 !important;}<br /> .asp.source-asp .nu0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .asp.source-asp .me1 {color: #CC32FF !important;}<br /> <br /> <br /> .autoconf.source-autoconf .kw1 {color: #26FFFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .br0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .sy1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .sy2 {color: #FFFEBF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .sy3 {color: #FFFEBF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .sy4 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .st0 {color: #FFCC65 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .autoconf.source-autoconf .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw2 {color: #FF9126 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw3 {color: #FF26FF !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw4 {color: #FFFF32 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw5 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw6 {color: #939393 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw7 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .kw8 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .st0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .re0 {color: #FF695F !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .re1 {color: #999999 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .re2 {color: #939393 !important;}<br /> .autohotkey.source-autohotkey .re3 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .autoit.source-autoit .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .kw2 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .autoit.source-autoit .kw3 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .autoit.source-autoit .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .kw5 {color: #F226FF !important;}<br /> .autoit.source-autoit .kw6 {color: #B226FF !important;}<br /> .autoit.source-autoit .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .br0 {color: #939393 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .sy0 {color: #939393 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .nu0 {color: #FE53FB !important;}<br /> .autoit.source-autoit .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .autoit.source-autoit .re0 {color: #AAAAAA !important;}<br /> <br /> <br /> .avisynth.source-avisynth .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .kw3 {color: #FF6532 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .kw4 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .br0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .sy0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .st0 {color: #FFCC65 !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .nu0 {color: #99FFFF !important;}<br /> .avisynth.source-avisynth .me1 {color: #CC32FF !important;}<br /> <br /> <br /> .awk.source-awk .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .awk.source-awk .kw2 {color: #FF30F4 !important;}<br /> .awk.source-awk .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .awk.source-awk .kw4 {color: #FF9126 !important;}<br /> .awk.source-awk .kw5 {color: #FF9126 !important;}<br /> .awk.source-awk .kw6 {color: #26B2FF !important;}<br /> .awk.source-awk .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .awk.source-awk .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .awk.source-awk .br0 {color: #FF7DF8 !important;}<br /> .awk.source-awk .sy0 {color: #FEA753 !important;}<br /> .awk.source-awk .sy1 {color: #FEA753 !important;}<br /> .awk.source-awk .sy2 {color: #FEA753 !important;}<br /> .awk.source-awk .sy3 {color: #FEA753 !important;}<br /> .awk.source-awk .sy4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .awk.source-awk .sy5 {color: #FEA753 !important;}<br /> .awk.source-awk .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .awk.source-awk .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .awk.source-awk .re0 {color: #FFFD77 !important;}<br /> <br /> <br /> .bash.source-bash .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .bash.source-bash .kw2 {color: #FF30F4 !important;}<br /> .bash.source-bash .kw3 {color: #FF7DF8 !important;}<br /> .bash.source-bash .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bash.source-bash .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bash.source-bash .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bash.source-bash .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bash.source-bash .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .bash.source-bash .es2 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .es3 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .es4 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .es5 {color: #FF86FF !important;}<br /> .bash.source-bash .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .bash.source-bash .br0 {color: #FF7DF8 !important;}<br /> .bash.source-bash .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .bash.source-bash .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .bash.source-bash .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .bash.source-bash .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .bash.source-bash .re0 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .re1 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .re2 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .re4 {color: #FFC286 !important;}<br /> .bash.source-bash .re5 {color: #FF99CC !important;}<br /> <br /> <br /> .basic4gl.source-basic4gl .kw1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .kw2 {color: #939393 !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .br0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .sy0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .st0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .basic4gl.source-basic4gl .nu0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> <br /> <br /> .bf.source-bf .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bf.source-bf .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .bf.source-bf .sy0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .bf.source-bf .sy1 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .bf.source-bf .sy2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .bf.source-bf .sy3 {color: #FF99FF !important;}<br /> .bf.source-bf .sy4 {color: #FFFF99 !important;}<br /> .bf.source-bf .st0 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .bibtex.source-bibtex .kw1 {color: #939393 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .kw2 {color: #939393 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .kw3 {color: #FFA826 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .kw4 {color: #FFA826 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .es0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .br0 {color: #939393 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .sy0 {color: #939393 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .re2 {color: #FFA826 !important;}<br /> .bibtex.source-bibtex .re3 {color: #BFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .st0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .blitzbasic.source-blitzbasic .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .bnf.source-bnf .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .bnf.source-bnf .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .bnf.source-bnf .sy1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .bnf.source-bnf .sy2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .bnf.source-bnf .sy3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .bnf.source-bnf .sy4 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .bnf.source-bnf .st0 {color: #AAAAAA !important;}<br /> .bnf.source-bnf .st1 {color: #AAAAAA !important;}<br /> .bnf.source-bnf .re0 {color: #FFFD87 !important;}<br /> <br /> <br /> .boo.source-boo .kw1 {color: #FF9126 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw2 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .boo.source-boo .kw3 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw4 {color: #FFA261 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw5 {color: #FFFBF1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw6 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw7 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw8 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw9 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .boo.source-boo .kw10 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .boo.source-boo .kw11 {color: #FFFEF1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw12 {color: #FFFD7D !important;}<br /> .boo.source-boo .kw13 {color: #FFFEF1 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw14 {color: #74FFFF !important;}<br /> .boo.source-boo .kw15 {color: #F9F9F9 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw16 {color: #FEA753 !important;}<br /> .boo.source-boo .kw17 {color: #FFF9F4 !important;}<br /> .boo.source-boo .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .boo.source-boo .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .boo.source-boo .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .boo.source-boo .es0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .boo.source-boo .es_h {color: #FFFC26 !important;}<br /> .boo.source-boo .br0 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .boo.source-boo .sy0 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .boo.source-boo .st0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .boo.source-boo .st_h {color: #FFBE7F !important;}<br /> .boo.source-boo .nu0 {color: #FFFD74 !important;}<br /> .boo.source-boo .me0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .boo.source-boo .me1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .c.source-c .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .c.source-c .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .c.source-c .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .c.source-c .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .c.source-c .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .c.source-c .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .c.source-c .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .c.source-c .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .c.source-c .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .c.source-c .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .c.source-c .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .c.source-c .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .c.source-c .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .c.source-c .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .c.source-c .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .c.source-c .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .c.source-c .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .c.source-c .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .c.source-c .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .c.source-c .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .c.source-c .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c.source-c .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c.source-c .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c.source-c .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c.source-c .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .c.source-c .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .c_mac.source-c_mac .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .me1 {color: #26F0FF !important;}<br /> .c_mac.source-c_mac .me2 {color: #26F0FF !important;}<br /> <br /> <br /> .caddcl.source-caddcl .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .caddcl.source-caddcl .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .cadlisp.source-cadlisp .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .cadlisp.source-cadlisp .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .cfdg.source-cfdg .kw1 {color: #FEFE8E !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .kw3 {color: #99FFFF !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .cfdg.source-cfdg .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .cfm.source-cfm .kw1 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .cfm.source-cfm .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .kw4 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .cfm.source-cfm .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .kw6 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .kw7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sy0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .st0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sc0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sc1 {color: #26DDFF !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sc2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sc3 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sc4 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .cfm.source-cfm .sc5 {color: #FFAFAF !important;}<br /> <br /> <br /> .chaiscript.source-chaiscript .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .chaiscript.source-chaiscript .me1 {color: #FF99FF !important;}<br /> <br /> <br /> .cil.source-cil .kw1 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .cil.source-cil .kw2 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw3 {color: #FFFEF1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw4 {color: #FFFBF1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw5 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw6 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw7 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw8 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw9 {color: #FFFD74 !important;}<br /> .cil.source-cil .kw10 {color: #FFF9F4 !important;}<br /> .cil.source-cil .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cil.source-cil .es0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .cil.source-cil .br0 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .cil.source-cil .sy0 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .cil.source-cil .st0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .cil.source-cil .nu0 {color: #FFFD74 !important;}<br /> .cil.source-cil .me1 {color: #FEFECC !important;}<br /> .cil.source-cil .re0 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> <br /> <br /> .clojure.source-clojure .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .clojure.source-clojure .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .clojure.source-clojure .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .clojure.source-clojure .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .clojure.source-clojure .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .clojure.source-clojure .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .clojure.source-clojure .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .clojure.source-clojure .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .clojure.source-clojure .me0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .clojure.source-clojure .me1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> <br /> <br /> .cmake.source-cmake .kw1 {color: #FFFD5F !important;}<br /> .cmake.source-cmake .kw2 {color: #FFFD5F !important;}<br /> .cmake.source-cmake .kw3 {color: #FFBE80 !important;}<br /> .cmake.source-cmake .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cmake.source-cmake .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cmake.source-cmake .es1 {color: #FECF4F !important;}<br /> .cmake.source-cmake .es2 {color: #FFFC31 !important;}<br /> .cmake.source-cmake .sy0 {color: #5BEAFF !important;}<br /> .cmake.source-cmake .st0 {color: #FF825D !important;}<br /> .cmake.source-cmake .re0 {color: #FECF4F !important;}<br /> .cmake.source-cmake .re1 {color: #FFFC31 !important;}<br /> <br /> <br /> .cobol.source-cobol .kw1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .cobol.source-cobol .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .cobol.source-cobol .kw3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .cobol.source-cobol .kw4 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .cobol.source-cobol .kw5 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .cobol.source-cobol .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cobol.source-cobol .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .cobol.source-cobol .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cobol.source-cobol .br0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .cobol.source-cobol .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .cobol.source-cobol .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .cobol.source-cobol .nu0 {color: #FF32FF !important;}<br /> .cobol.source-cobol .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .cpp.source-cpp .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .br0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .cpp.source-cpp .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .cpp.source-cpp .sy1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .cpp.source-cpp .sy2 {color: #FFFEBF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .sy3 {color: #FFFEBF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .sy4 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .me1 {color: #77EEFF !important;}<br /> .cpp.source-cpp .me2 {color: #77EEFF !important;}<br /> <br /> <br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .kw2 {color: #FEFC51 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .kw4 {color: #FEFC51 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .kw5 {color: #26C4FF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .br0 {color: #FEC791 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .sy0 {color: #FEC791 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .st0 {color: #9E9E9E !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu0 {color: #FECF4F !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cpp-qt.source-cpp-qt .me3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .csharp.source-csharp .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .kw2 {color: #FF9326 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .kw3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .csharp.source-csharp .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .kw5 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .csharp.source-csharp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .csharp.source-csharp .es_h {color: #7FFFFF !important;}<br /> .csharp.source-csharp .br0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .csharp.source-csharp .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .csharp.source-csharp .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .csharp.source-csharp .st_h {color: #FFAFAF !important;}<br /> .csharp.source-csharp .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .csharp.source-csharp .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .css.source-css .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .css.source-css .kw2 {color: #999999 !important;}<br /> .css.source-css .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .css.source-css .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .css.source-css .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .css.source-css .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .css.source-css .br0 {color: #FFA955 !important;}<br /> .css.source-css .sy0 {color: #FFA955 !important;}<br /> .css.source-css .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .css.source-css .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .css.source-css .re0 {color: #FF32FF !important;}<br /> .css.source-css .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .css.source-css .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .css.source-css .re3 {color: #999999 !important;}<br /> <br /> <br /> .cuesheet.source-cuesheet .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .nu0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .re1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .cuesheet.source-cuesheet .re2 {color: #FFB165 !important;}<br /> <br /> <br /> .d.source-d .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .d.source-d .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .d.source-d .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .d.source-d .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .d.source-d .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .d.source-d .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .d.source-d .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .d.source-d .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .d.source-d .co5 {color: #00FF00 !important;}<br /> .d.source-d .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .d.source-d .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .d.source-d .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .d.source-d .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .d.source-d .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .d.source-d .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .d.source-d .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .d.source-d .es6 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .d.source-d .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .d.source-d .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .d.source-d .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .d.source-d .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .d.source-d .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .d.source-d .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .d.source-d .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .d.source-d .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .d.source-d .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .d.source-d .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .d.source-d .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .d.source-d .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .d.source-d .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .d.source-d .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .dcs.source-dcs .kw1 {color: #FF952F !important;}<br /> .dcs.source-dcs .kw2 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .kw3 {color: #FEA753 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .br0 {color: #FEA753 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .sy0 {color: #FEA753 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .st0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .dcs.source-dcs .nu0 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .delphi.source-delphi .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .delphi.source-delphi .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .delphi.source-delphi .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .es0 {color: #939393 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .sy1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .sy2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .sy3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .delphi.source-delphi .re1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .diff.source-diff .kw1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .diff.source-diff .re0 {color: #FFFD77 !important;}<br /> .diff.source-diff .re1 {color: #AAAAAA !important;}<br /> .diff.source-diff .re2 {color: #FEA54F !important;}<br /> .diff.source-diff .re3 {color: #FFFF55 !important;}<br /> .diff.source-diff .re4 {color: #FFFF55 !important;}<br /> .diff.source-diff .re5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .diff.source-diff .re6 {color: #FFFD77 !important;}<br /> .diff.source-diff .re7 {color: #AAAAAA !important;}<br /> .diff.source-diff .re8 {color: #FEA54F !important;}<br /> .diff.source-diff .re9 {color: #FFFF55 !important;}<br /> <br /> <br /> .div.source-div .kw1 {color: #FEFC4E !important;}<br /> .div.source-div .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .div.source-div .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .div.source-div .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .div.source-div .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .div.source-div .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .div.source-div .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .div.source-div .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .div.source-div .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .div.source-div .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .div.source-div .me0 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .dos.source-dos .kw1 {color: #FEA54E !important;}<br /> .dos.source-dos .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .dos.source-dos .kw3 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .dos.source-dos .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .dos.source-dos .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .dos.source-dos .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .dos.source-dos .es0 {color: #939393 !important;}<br /> .dos.source-dos .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .dos.source-dos .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .dos.source-dos .sy1 {color: #FF9126 !important;}<br /> .dos.source-dos .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .dos.source-dos .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .dos.source-dos .re0 {color: #FE4EFE !important;}<br /> .dos.source-dos .re1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .dos.source-dos .re2 {color: #32FFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .dot.source-dot .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .dot.source-dot .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .dot.source-dot .kw3 {color: #999999 !important;}<br /> .dot.source-dot .kw4 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .dot.source-dot .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .dot.source-dot .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .dot.source-dot .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .dot.source-dot .es0 {color: #FF5526 !important;}<br /> .dot.source-dot .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .dot.source-dot .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .dot.source-dot .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .dot.source-dot .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw1 {color: #65FFFF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw2 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw3 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw4 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw5 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw6 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw7 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .kw8 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .es0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .es1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .es2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .es3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .es4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .es5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .br0 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .st0 {color: #A826FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu64 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu256 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu4096 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu262144 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu524288 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu131072 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .nu65536 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ecmascript.source-ecmascript .me1 {color: #FF99FF !important;}<br /> <br /> <br /> .eiffel.source-eiffel .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .kw3 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .kw4 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .kw5 {color: #FFCF9F !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .es0 {color: #8FDFFE !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .br0 {color: #939393 !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .sy0 {color: #CFCFCF !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .st0 {color: #5FDEFF !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .me1 {color: #FFFD9F !important;}<br /> .eiffel.source-eiffel .me2 {color: #FFFEAF !important;}<br /> <br /> <br /> .email.source-email .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .email.source-email .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .email.source-email .kw3 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .email.source-email .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .email.source-email .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .email.source-email .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .email.source-email .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .email.source-email .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .email.source-email .sc0 {color: #FFFEBF !important;}<br /> .email.source-email .re1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .email.source-email .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .email.source-email .re3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .email.source-email .re4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .email.source-email .re6 {color: #FFFD7F !important;}<br /> <br /> <br /> .erlang.source-erlang .kw1 {color: #52C0FE !important;}<br /> .erlang.source-erlang .kw2 {color: #FFFD5A !important;}<br /> .erlang.source-erlang .kw3 {color: #F726FF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .kw4 {color: #F726FF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .kw5 {color: #FF5926 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .kw6 {color: #FF5C2A !important;}<br /> .erlang.source-erlang .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .br0 {color: #37DBFF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .sy0 {color: #99E1FF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .sy1 {color: #FF9937 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .sy2 {color: #FF5926 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .sy3 {color: #FFFD5A !important;}<br /> .erlang.source-erlang .st0 {color: #FF8C26 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .nu0 {color: #FFA626 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re1 {color: #E826FF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re2 {color: #FEFC4C !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re3 {color: #FF5926 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re5 {color: #26BAFF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re6 {color: #FFA626 !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re7 {color: #E826FF !important;}<br /> .erlang.source-erlang .re8 {color: #FFA626 !important;}<br /> <br /> <br /> .fo.source-fo .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .fo.source-fo .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .fo.source-fo .kw3 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw4 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw5 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw6 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw7 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw8 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw9 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw10 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw11 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .kw12 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .fo.source-fo .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .fo.source-fo .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fo.source-fo .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .fo.source-fo .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .fo.source-fo .sy1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .fo.source-fo .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .fo.source-fo .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .fo.source-fo .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .fo.source-fo .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .fortran.source-fortran .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .fortran.source-fortran .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .fortran.source-fortran .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .fortran.source-fortran .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .fortran.source-fortran .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .fortran.source-fortran .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .freebasic.source-freebasic .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .freebasic.source-freebasic .me0 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .fsharp.source-fsharp .kw1 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw3 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw4 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw5 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw6 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw7 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .kw8 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .sy0 {color: #979797 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .st0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .fsharp.source-fsharp .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .gambas.source-gambas .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .kw2 {color: #FF6089 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .kw3 {color: #FF6089 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .kw6 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .kw7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .gambas.source-gambas .br0 {color: #BF56FF !important;}<br /> .gambas.source-gambas .sy0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .st0 {color: #FFC77C !important;}<br /> .gambas.source-gambas .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .nu1 {color: #939393 !important;}<br /> .gambas.source-gambas .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .gdb.source-gdb .kw1 {color: #939393 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .st0 {color: #999999 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re5 {color: #FF5CD9 !important;}<br /> .gdb.source-gdb .re6 {color: #FF26C8 !important;}<br /> <br /> <br /> .genero.source-genero .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .genero.source-genero .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .genero.source-genero .kw3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .genero.source-genero .kw4 {color: #939393 !important;}<br /> .genero.source-genero .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .genero.source-genero .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .genero.source-genero .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .genero.source-genero .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .genero.source-genero .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .genero.source-genero .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .genero.source-genero .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .genero.source-genero .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .genero.source-genero .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .genero.source-genero .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .genie.source-genie .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .genie.source-genie .kw3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .genie.source-genie .kw4 {color: #939393 !important;}<br /> .genie.source-genie .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .genie.source-genie .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .genie.source-genie .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .genie.source-genie .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .genie.source-genie .es_h {color: #7FFFFF !important;}<br /> .genie.source-genie .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .genie.source-genie .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .genie.source-genie .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .genie.source-genie .st_h {color: #FFAFAF !important;}<br /> .genie.source-genie .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .genie.source-genie .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .genie.source-genie .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .gettext.source-gettext .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .gettext.source-gettext .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .br0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .gettext.source-gettext .nu0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> <br /> <br /> .glsl.source-glsl .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .glsl.source-glsl .kw2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .kw4 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .kw5 {color: #999999 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .kw6 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .glsl.source-glsl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .glsl.source-glsl .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .gml.source-gml .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .gml.source-gml .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .gml.source-gml .kw3 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .gml.source-gml .kw4 {color: #FFCC99 !important;}<br /> .gml.source-gml .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gml.source-gml .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .gml.source-gml .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .gml.source-gml .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .gml.source-gml .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .gml.source-gml .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .gml.source-gml .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .gml.source-gml .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .gnuplot.source-gnuplot .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .kw2 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .kw3 {color: #D4D4D4 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .kw4 {color: #FF7DF8 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .kw5 {color: #32FFFF !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .br0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .re0 {color: #FFC286 !important;}<br /> .gnuplot.source-gnuplot .re1 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .groovy.source-groovy .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw5 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw6 {color: #FF32CC !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw7 {color: #FFC926 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw8 {color: #FF32FF !important;}<br /> .groovy.source-groovy .kw9 {color: #FF32FF !important;}<br /> .groovy.source-groovy .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .groovy.source-groovy .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .groovy.source-groovy .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .gwbasic.source-gwbasic .kw1 {color: #5EFFFF !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .kw3 {color: #FFAD5E !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .kw4 {color: #FFFD5E !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .sy0 {color: #FFAD5E !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .sy1 {color: #5EFFFF !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .gwbasic.source-gwbasic .re1 {color: #FFFEAF !important;}<br /> <br /> <br /> .haskell.source-haskell .kw1 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .kw2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .kw4 {color: #FFFF32 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .kw5 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .haskell.source-haskell .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .haskell.source-haskell .nu0 {color: #FF952F !important;}<br /> .haskell.source-haskell .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .hicest.source-hicest .kw1 {color: #939393 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .sy1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .sy2 {color: #939393 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .hicest.source-hicest .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .hicest.source-hicest .me0 {color: #FFDEBF !important;}<br /> <br /> <br /> .hq9plus.source-hq9plus .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .hq9plus.source-hq9plus .sy0 {color: #FFBE5E !important;}<br /> .hq9plus.source-hq9plus .st0 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .html4strict.source-html4strict .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .sc-1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .sc0 {color: #26DDFF !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .sc1 {color: #FFDD26 !important;}<br /> .html4strict.source-html4strict .sc2 {color: #FFB165 !important;}<br /> <br /> <br /> .icon.source-icon .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw2 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw3 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw4 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw5 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw6 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw7 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .kw8 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .icon.source-icon .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .icon.source-icon .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .icon.source-icon .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .icon.source-icon .sy1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .icon.source-icon .sy2 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .icon.source-icon .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .icon.source-icon .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .icon.source-icon .me0 {color: #FFDEBF !important;}<br /> <br /> <br /> .idl.source-idl .kw1 {color: #FF65DD !important;}<br /> .idl.source-idl .kw2 {color: #FF9126 !important;}<br /> .idl.source-idl .kw3 {color: #FF65DD !important;}<br /> .idl.source-idl .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .idl.source-idl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .idl.source-idl .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .idl.source-idl .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .idl.source-idl .es0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .idl.source-idl .br0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .idl.source-idl .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .idl.source-idl .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .idl.source-idl .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .ini.source-ini .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ini.source-ini .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .ini.source-ini .st0 {color: #999999 !important;}<br /> .ini.source-ini .re0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .ini.source-ini .re1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .ini.source-ini .re2 {color: #FF99FF !important;}<br /> <br /> <br /> .inno.source-inno .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .inno.source-inno .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .inno.source-inno .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .inno.source-inno .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .inno.source-inno .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .inno.source-inno .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .inno.source-inno .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .inno.source-inno .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .inno.source-inno .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .inno.source-inno .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .inno.source-inno .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .intercal.source-intercal .kw1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .intercal.source-intercal .kw2 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .intercal.source-intercal .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .intercal.source-intercal .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .intercal.source-intercal .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .intercal.source-intercal .re1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> <br /> <br /> .io.source-io .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .io.source-io .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .io.source-io .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .io.source-io .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .io.source-io .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .io.source-io .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .io.source-io .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .io.source-io .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .io.source-io .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .io.source-io .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .io.source-io .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .io.source-io .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .io.source-io .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .j.source-j .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .j.source-j .kw2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .j.source-j .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .j.source-j .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .j.source-j .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .j.source-j .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .j.source-j .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .j.source-j .sy0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .j.source-j .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .j.source-j .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .j.source-j .nu0 {color: #65FFFF !important;}<br /> .j.source-j .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .j.source-j .re1 {color: #65FFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .java.source-java .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .java.source-java .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .java.source-java .kw3 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java.source-java .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .java.source-java .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .java.source-java .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .java.source-java .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .java.source-java .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .java.source-java .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java.source-java .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .java.source-java .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .java.source-java .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .java.source-java .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .java.source-java .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .java.source-java .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .java5.source-java5 .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw3 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw4 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw5 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw6 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw7 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw8 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw9 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw10 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw11 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw12 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw13 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw14 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw15 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw16 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw17 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw18 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw19 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw20 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw21 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw22 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw23 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw24 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw25 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw26 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw27 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw28 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw29 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw30 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw31 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw32 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw33 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw34 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw35 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw36 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw37 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw38 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw39 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw40 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw41 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw42 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw43 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw44 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw45 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw46 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw47 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw48 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw49 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw50 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw51 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw52 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw53 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw54 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw55 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw56 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw57 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw58 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw59 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw60 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw61 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw62 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw63 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw64 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw65 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw66 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw67 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw68 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw69 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw70 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw71 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw72 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw73 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw74 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw75 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw76 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw77 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw78 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw79 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw80 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw81 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw82 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw83 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw84 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw85 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw86 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw87 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw88 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw89 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw90 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw91 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw92 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw93 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw94 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw95 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw96 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw97 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw98 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw99 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw100 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw101 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw102 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw103 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw104 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw105 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw106 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw107 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw108 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw109 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw110 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw111 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw112 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw113 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw114 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw115 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw116 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw117 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw118 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw119 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw120 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw121 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw122 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw123 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw124 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw125 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw126 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw127 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw128 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw129 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw130 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw131 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw132 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw133 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw134 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw135 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw136 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw137 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw138 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw139 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw140 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw141 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw142 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw143 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw144 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw145 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw146 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw147 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw148 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw149 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw150 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw151 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw152 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw153 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw154 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw155 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw156 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw157 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw158 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw159 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw160 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw161 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw162 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw163 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw164 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw165 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .kw166 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .java5.source-java5 .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .java5.source-java5 .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .java5.source-java5 .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .java5.source-java5 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .java5.source-java5 .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .java5.source-java5 .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .java5.source-java5 .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .java5.source-java5 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .java5.source-java5 .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .java5.source-java5 .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .javascript.source-javascript .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .javascript.source-javascript .me1 {color: #FF99FF !important;}<br /> <br /> <br /> .jquery.source-jquery .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw5 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw6 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw7 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw8 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw9 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw10 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw11 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .kw12 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .sy1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .jquery.source-jquery .me1 {color: #FF99FF !important;}<br /> <br /> <br /> .kixtart.source-kixtart .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .kixtart.source-kixtart .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .klonec.source-klonec .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .klonec.source-klonec .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .kw6 {color: #FF65FF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .kw7 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .sy1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .sc0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .sc3 {color: #26DDFF !important;}<br /> .klonec.source-klonec .sc4 {color: #FFDD26 !important;}<br /> .klonec.source-klonec .sc5 {color: #FFB165 !important;}<br /> <br /> <br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw6 {color: #FF65FF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .kw7 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .sy1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .sc0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .sc3 {color: #26DDFF !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .sc4 {color: #FFDD26 !important;}<br /> .klonecpp.source-klonecpp .sc5 {color: #FFB165 !important;}<br /> <br /> <br /> .latex.source-latex .kw1 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .latex.source-latex .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .latex.source-latex .es0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .latex.source-latex .sy0 {color: #939393 !important;}<br /> .latex.source-latex .st0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .latex.source-latex .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .latex.source-latex .re2 {color: #FFA826 !important;}<br /> .latex.source-latex .re3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .latex.source-latex .re4 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .latex.source-latex .re5 {color: #FFFD74 !important;}<br /> .latex.source-latex .re6 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .latex.source-latex .re7 {color: #FFFC2F !important;}<br /> .latex.source-latex .re8 {color: #9F9F9F !important;}<br /> .latex.source-latex .re9 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .latex.source-latex .re10 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .latex.source-latex .re11 {color: #939393 !important;}<br /> .latex.source-latex .re12 {color: #BFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .lisp.source-lisp .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .lisp.source-lisp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lisp.source-lisp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .lisp.source-lisp .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .lisp.source-lisp .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lisp.source-lisp .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lisp.source-lisp .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .lisp.source-lisp .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .lisp.source-lisp .me0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .lisp.source-lisp .me1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> <br /> <br /> .locobasic.source-locobasic .kw1 {color: #FFFD77 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .kw2 {color: #FF55FF !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .br0 {color: #939393 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .st0 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .locobasic.source-locobasic .me0 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .logtalk.source-logtalk .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .kw4 {color: #FF5C2A !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .kw5 {color: #FF5C2A !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .kw6 {color: #FF5C2A !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .kw7 {color: #FF5C2A !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .es0 {color: #AFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .es1 {color: #AFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .es2 {color: #AFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .es3 {color: #AFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .sy0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .sy1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .sy2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .st0 {color: #AFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .st_h {color: #AFAFAF !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .nu0 {color: #DDDDDD !important;}<br /> .logtalk.source-logtalk .re0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> <br /> <br /> .lolcode.source-lolcode .kw1 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .kw2 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .kw3 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .kw4 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lolcode.source-lolcode .st0 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .kw1 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .st0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .lotusformulas.source-lotusformulas .me1 {color: #FFFD55 !important;}<br /> <br /> <br /> .lotusscript.source-lotusscript .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .sy0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .st0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .lotusscript.source-lotusscript .me1 {color: #FFFD55 !important;}<br /> <br /> <br /> .lscript.source-lscript .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lscript.source-lscript .kw2 {color: #FF6C26 !important;}<br /> .lscript.source-lscript .kw3 {color: #80FFFF !important;}<br /> .lscript.source-lscript .kw4 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .lscript.source-lscript .kw5 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lscript.source-lscript .kw6 {color: #39BEFF !important;}<br /> .lscript.source-lscript .kw7 {color: #939393 !important;}<br /> .lscript.source-lscript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lscript.source-lscript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .lscript.source-lscript .br0 {color: #FFFD5F !important;}<br /> .lscript.source-lscript .sy0 {color: #FFFD5F !important;}<br /> .lscript.source-lscript .st0 {color: #FF9937 !important;}<br /> .lscript.source-lscript .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .lsl2.source-lsl2 .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw2 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw3 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw4 {color: #FFA752 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw5 {color: #959595 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw6 {color: #B9B9B9 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw7 {color: #B9B9B9 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .kw8 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .st0 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .lsl2.source-lsl2 .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .lua.source-lua .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .lua.source-lua .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .lua.source-lua .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .lua.source-lua .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .lua.source-lua .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lua.source-lua .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .lua.source-lua .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .lua.source-lua .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .lua.source-lua .me0 {color: #FEFE4E !important;}<br /> <br /> <br /> .m68k.source-m68k .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .m68k.source-m68k .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .m68k.source-m68k .kw3 {color: #FFA752 !important;}<br /> .m68k.source-m68k .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .m68k.source-m68k .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .m68k.source-m68k .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .m68k.source-m68k .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .m68k.source-m68k .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .m68k.source-m68k .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .m68k.source-m68k .re0 {color: #26BCFF !important;}<br /> .m68k.source-m68k .re1 {color: #26BCFF !important;}<br /> .m68k.source-m68k .re2 {color: #999999 !important;}<br /> <br /> <br /> .magiksf.source-magiksf .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .kw2 {color: #939393 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .kw3 {color: #FF9E41 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .kw4 {color: #FF26FF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .kw5 {color: #FF26FF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .br0 {color: #939393 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .sy0 {color: #939393 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .re3 {color: #FF26FF !important;}<br /> .magiksf.source-magiksf .re4 {color: #FF41FF !important;}<br /> <br /> <br /> .make.source-make .kw1 {color: #FFFF77 !important;}<br /> .make.source-make .kw2 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .make.source-make .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .make.source-make .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .make.source-make .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .make.source-make .br0 {color: #FFDCBB !important;}<br /> .make.source-make .sy0 {color: #FFDCBB !important;}<br /> .make.source-make .st0 {color: #FF5432 !important;}<br /> .make.source-make .nu0 {color: #FF5432 !important;}<br /> .make.source-make .re0 {color: #FFFD77 !important;}<br /> .make.source-make .re1 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .make.source-make .re2 {color: #FFFD77 !important;}<br /> <br /> <br /> .mapbasic.source-mapbasic .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .kw2 {color: #2DD2FF !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .kw3 {color: #2DD2FF !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .kw4 {color: #F726FF !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .st0 {color: #A3A3A3 !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .re0 {color: #FFFD61 !important;}<br /> .mapbasic.source-mapbasic .re1 {color: #2DD2FF !important;}<br /> <br /> <br /> .matlab.source-matlab .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .br0 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .sy0 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .matlab.source-matlab .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .mirc.source-mirc .kw1 {color: #939393 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mirc.source-mirc .kw3 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .br0 {color: #939393 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .sy0 {color: #939393 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .me0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re1 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re2 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re3 {color: #FFFF77 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re4 {color: #FFFF77 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re5 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re6 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .mirc.source-mirc .re7 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> <br /> <br /> .mmix.source-mmix .kw1 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .kw3 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .kw4 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mmix.source-mmix .kw5 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mmix.source-mmix .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .mmix.source-mmix .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .mmix.source-mmix .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .modula2.source-modula2 .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .modula2.source-modula2 .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .modula3.source-modula3 .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .modula3.source-modula3 .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .mpasm.source-mpasm .kw1 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .kw3 {color: #FFBE80 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .kw4 {color: #FFA752 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .kw5 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .re0 {color: #939393 !important;}<br /> .mpasm.source-mpasm .re1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .mxml.source-mxml .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .mxml.source-mxml .sc0 {color: #26DDFF !important;}<br /> .mxml.source-mxml .sc1 {color: #FFDD26 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .sc2 {color: #FF9732 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .sc3 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .mxml.source-mxml .re0 {color: #FEA753 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .mxml.source-mxml .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .mysql.source-mysql .kw1 {color: #FF65FF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw2 {color: #FF65FF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw3 {color: #A826FF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw4 {color: #FFFF65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw5 {color: #FFFF65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw6 {color: #FFA826 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw7 {color: #FFA826 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw8 {color: #A826FF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw9 {color: #A826FF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw10 {color: #FF32CC !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw11 {color: #FF32CC !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw12 {color: #FFB165 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw13 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw14 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw15 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw16 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw17 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw18 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw19 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw20 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw21 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw22 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw23 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw24 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw25 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw26 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .kw27 {color: #FF9732 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .mysql.source-mysql .es0 {color: #FFDEBF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .es1 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .br0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .mysql.source-mysql .sy1 {color: #FF32CC !important;}<br /> .mysql.source-mysql .sy2 {color: #FEFECC !important;}<br /> .mysql.source-mysql .st0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .mysql.source-mysql .nu0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .newlisp.source-newlisp .kw1 {color: #FFFD55 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .es0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .sy0 {color: #AAAAAA !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .sy1 {color: #FFFD55 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .st0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .nu0 {color: #FFFF87 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .me0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .re0 {color: #FFA955 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .re1 {color: #FFA955 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .re2 {color: #FFA955 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .re3 {color: #FFA955 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .re4 {color: #FFA955 !important;}<br /> .newlisp.source-newlisp .re5 {color: #AAAAAA !important;}<br /> <br /> <br /> .nsis.source-nsis .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw4 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw5 {color: #FF7D26 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw6 {color: #FF7D26 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw7 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw8 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw9 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw10 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw11 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw12 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw13 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw14 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw15 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .kw16 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .es0 {color: #FF99FF !important;}<br /> .nsis.source-nsis .st0 {color: #FF99FF !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re0 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re1 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re2 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re3 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re4 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re5 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re6 {color: #CCCCCC !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re7 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .nsis.source-nsis .re8 {color: #FFFD65 !important;}<br /> <br /> <br /> .oberon2.source-oberon2 .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .oberon2.source-oberon2 .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .objc.source-objc .kw1 {color: #FF45E3 !important;}<br /> .objc.source-objc .kw2 {color: #FF45E3 !important;}<br /> .objc.source-objc .kw3 {color: #FF45E3 !important;}<br /> .objc.source-objc .kw4 {color: #FF45E3 !important;}<br /> .objc.source-objc .kw5 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .objc.source-objc .kw6 {color: #5FF0FF !important;}<br /> .objc.source-objc .kw7 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .objc.source-objc .kw8 {color: #5FF0FF !important;}<br /> .objc.source-objc .kw9 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .objc.source-objc .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .objc.source-objc .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .objc.source-objc .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .objc.source-objc .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .objc.source-objc .es0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .objc.source-objc .br0 {color: #FFEDDD !important;}<br /> .objc.source-objc .sy0 {color: #FFEDDD !important;}<br /> .objc.source-objc .st0 {color: #FF2A26 !important;}<br /> .objc.source-objc .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .ocaml.source-ocaml .kw1 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .kw2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .kw3 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .kw4 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .kw5 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .br0 {color: #979797 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .sy0 {color: #979797 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .st0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .re1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .ocaml.source-ocaml .re2 {color: #FF32FF !important;}<br /> <br /> <br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .kw1 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .sy0 {color: #979797 !important;}<br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .st0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .ocaml-brief.source-ocaml-brief .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .oobas.source-oobas .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .oobas.source-oobas .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oobas.source-oobas .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oobas.source-oobas .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .oobas.source-oobas .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .oobas.source-oobas .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .oobas.source-oobas .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .oobas.source-oobas .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .oobas.source-oobas .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .oracle11.source-oracle11 .kw1 {color: #999999 !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .oracle11.source-oracle11 .me1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .oracle8.source-oracle8 .kw1 {color: #999999 !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .oracle8.source-oracle8 .me1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .oxygene.source-oxygene .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .es0 {color: #939393 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .sy1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .sy2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .sy3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .me1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .oxygene.source-oxygene .re1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .oz.source-oz .kw1 {color: #AB26FF !important;}<br /> .oz.source-oz .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .oz.source-oz .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .oz.source-oz .es0 {color: #939393 !important;}<br /> .oz.source-oz .sy0 {color: #AB26FF !important;}<br /> .oz.source-oz .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .oz.source-oz .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .oz.source-oz .re2 {color: #FFAE5F !important;}<br /> .oz.source-oz .re3 {color: #939393 !important;}<br /> .oz.source-oz .re4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .oz.source-oz .re5 {color: #AB26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .pascal.source-pascal .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .pascal.source-pascal .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .pascal.source-pascal .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .kw4 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .pascal.source-pascal .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .pascal.source-pascal .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .pcre.source-pcre .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co5 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co6 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co7 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co8 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co9 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co10 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co11 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co12 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co13 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co14 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co15 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co16 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .co17 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .sy0 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .sy1 {color: #999999 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .sy2 {color: #FF9732 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .sy3 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .sy4 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .pcre.source-pcre .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .pcre.source-pcre .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .per.source-per .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .per.source-per .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .per.source-per .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .per.source-per .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .per.source-per .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .per.source-per .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .per.source-per .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .per.source-per .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .per.source-per .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .per.source-per .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .per.source-per .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .per.source-per .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .perl.source-perl .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .perl.source-perl .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .perl.source-perl .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .perl.source-perl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl.source-perl .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl.source-perl .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl.source-perl .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl.source-perl .co5 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl.source-perl .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl.source-perl .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .perl.source-perl .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .perl.source-perl .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .perl.source-perl .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .perl.source-perl .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .perl.source-perl .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .perl.source-perl .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .perl.source-perl .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .perl.source-perl .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .perl.source-perl .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .perl.source-perl .re4 {color: #65FFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .perl6.source-perl6 .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .co5 {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .perl6.source-perl6 .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .pf.source-pf .kw1 {color: #FFB165 !important;}<br /> .pf.source-pf .kw2 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .pf.source-pf .kw3 {color: #FF7DF8 !important;}<br /> .pf.source-pf .kw4 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .pf.source-pf .co0 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pf.source-pf .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pf.source-pf .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pf.source-pf .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pf.source-pf .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pf.source-pf .es2 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .es3 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .es4 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .es5 {color: #FF86FF !important;}<br /> .pf.source-pf .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pf.source-pf .br0 {color: #FF7DF8 !important;}<br /> .pf.source-pf .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .pf.source-pf .st0 {color: #999999 !important;}<br /> .pf.source-pf .st_h {color: #999999 !important;}<br /> .pf.source-pf .nu0 {color: #FF26D3 !important;}<br /> .pf.source-pf .re0 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .re1 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .re2 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .re4 {color: #FFC286 !important;}<br /> .pf.source-pf .re5 {color: #FF99CC !important;}<br /> .pf.source-pf .re6 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pf.source-pf .re7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .php.source-php .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .php.source-php .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .php.source-php .kw3 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .php.source-php .kw4 {color: #FFB165 !important;}<br /> .php.source-php .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php.source-php .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php.source-php .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php.source-php .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php.source-php .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .php.source-php .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .php.source-php .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .php.source-php .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .php.source-php .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .php.source-php .es4 {color: #65CCFF !important;}<br /> .php.source-php .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .php.source-php .es6 {color: #FFB165 !important;}<br /> .php.source-php .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .php.source-php .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .php.source-php .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .php.source-php .sy1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .php.source-php .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .php.source-php .st_h {color: #FFFC26 !important;}<br /> .php.source-php .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .php.source-php .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .php.source-php .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .php.source-php .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .php.source-php .me1 {color: #FFDEBF !important;}<br /> .php.source-php .me2 {color: #FFDEBF !important;}<br /> .php.source-php .re0 {color: #FFFD77 !important;}<br /> <br /> <br /> .php-brief.source-php-brief .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .kw3 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .sy1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .st_h {color: #FFFC26 !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .me1 {color: #FFDEBF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .me2 {color: #FFDEBF !important;}<br /> .php-brief.source-php-brief .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .pic16.source-pic16 .kw1 {color: #FFFD5F !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .kw2 {color: #FF8855 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .es0 {color: #939393 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .sy0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .st0 {color: #FF8B26 !important;}<br /> .pic16.source-pic16 .nu0 {color: #FF8B26 !important;}<br /> <br /> <br /> .pike.source-pike .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .pike.source-pike .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pike.source-pike .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .pike.source-pike .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .pike.source-pike .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .pike.source-pike .sy1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .pike.source-pike .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pike.source-pike .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .pike.source-pike .me0 {color: #FFDEBF !important;}<br /> <br /> <br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw4 {color: #CC32FF !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw5 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw6 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .kw7 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .st0 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .pixelbender.source-pixelbender .me0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .plsql.source-plsql .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .plsql.source-plsql .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .kw4 {color: #939393 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .kw5 {color: #BBBBBB !important;}<br /> .plsql.source-plsql .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .es0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .plsql.source-plsql .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .sy0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .nu0 {color: #BBBBBB !important;}<br /> .plsql.source-plsql .me0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .plsql.source-plsql .sc0 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .postgresql.source-postgresql .kw1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .kw3 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .kw4 {color: #999999 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .kw5 {color: #999999 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .postgresql.source-postgresql .me1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .povray.source-povray .kw1 {color: #FF4B35 !important;}<br /> .povray.source-povray .kw2 {color: #FFFC30 !important;}<br /> .povray.source-povray .kw3 {color: #FF263A !important;}<br /> .povray.source-povray .kw4 {color: #65D3FF !important;}<br /> .povray.source-povray .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .povray.source-povray .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .povray.source-povray .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .povray.source-povray .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .povray.source-povray .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .povray.source-povray .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .povray.source-povray .nu0 {color: #FF26B6 !important;}<br /> .povray.source-povray .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .povray.source-povray .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .povray.source-povray .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .povray.source-povray .re1 {color: #FF9126 !important;}<br /> .povray.source-povray .re2 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .kw1 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .kw2 {color: #FF65FF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .kw3 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .es0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .sy1 {color: #FFFF26 !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .sy2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .sy3 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .st0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .powerbuilder.source-powerbuilder .nu0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> <br /> <br /> .powershell.source-powershell .kw1 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .kw2 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .powershell.source-powershell .kw4 {color: #939393 !important;}<br /> .powershell.source-powershell .kw5 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .kw6 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .powershell.source-powershell .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .powershell.source-powershell .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .powershell.source-powershell .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .st0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .nu0 {color: #FFBF7F !important;}<br /> .powershell.source-powershell .me0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .re0 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .re3 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .re4 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .re5 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .powershell.source-powershell .re6 {color: #FFFD7F !important;}<br /> <br /> <br /> .progress.source-progress .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .progress.source-progress .kw2 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .progress.source-progress .kw3 {color: #999999 !important;}<br /> .progress.source-progress .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .progress.source-progress .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .progress.source-progress .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .progress.source-progress .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .progress.source-progress .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .progress.source-progress .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .progress.source-progress .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .progress.source-progress .me0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .prolog.source-prolog .kw1 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy2 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy3 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy4 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy5 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .sy6 {color: #FF9732 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .st_h {color: #FFFC26 !important;}<br /> .prolog.source-prolog .nu0 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .prolog.source-prolog .re0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .properties.source-properties .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .properties.source-properties .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .properties.source-properties .st0 {color: #999999 !important;}<br /> .properties.source-properties .re0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .properties.source-properties .re1 {color: #FFBE7F !important;}<br /> <br /> <br /> .providex.source-providex .kw1 {color: #FAFAFA !important;}<br /> .providex.source-providex .kw2 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .providex.source-providex .kw3 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .providex.source-providex .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .providex.source-providex .kw5 {color: #FFEF26 !important;}<br /> .providex.source-providex .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .providex.source-providex .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .providex.source-providex .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .providex.source-providex .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .providex.source-providex .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .providex.source-providex .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .providex.source-providex .sy1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .providex.source-providex .sy2 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .providex.source-providex .sy3 {color: #FFFC36 !important;}<br /> .providex.source-providex .sy4 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .providex.source-providex .st0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .providex.source-providex .nu0 {color: #FFFD74 !important;}<br /> .providex.source-providex .re1 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .providex.source-providex .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .purebasic.source-purebasic .kw1 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .st0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .purebasic.source-purebasic .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .python.source-python .kw1 {color: #FF8B26 !important;}<br /> .python.source-python .kw2 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .python.source-python .kw3 {color: #FF2652 !important;}<br /> .python.source-python .kw4 {color: #FFFC31 !important;}<br /> .python.source-python .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .python.source-python .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .python.source-python .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .python.source-python .br0 {color: #FEA753 !important;}<br /> .python.source-python .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .python.source-python .st0 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .python.source-python .nu0 {color: #FF6126 !important;}<br /> .python.source-python .me1 {color: #FEA753 !important;}<br /> <br /> <br /> .q.source-q .kw1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .q.source-q .kw2 {color: #FFB165 !important;}<br /> .q.source-q .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .q.source-q .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .q.source-q .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .q.source-q .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .q.source-q .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .q.source-q .es1 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .q.source-q .es2 {color: #CC65FF !important;}<br /> .q.source-q .es3 {color: #CC65FF !important;}<br /> .q.source-q .es4 {color: #CC65FF !important;}<br /> .q.source-q .es5 {color: #65CCFF !important;}<br /> .q.source-q .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .q.source-q .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .q.source-q .st0 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .q.source-q .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .q.source-q .nu64 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .q.source-q .nu256 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .q.source-q .nu4096 {color: #5FFFFF !important;}<br /> .q.source-q .nu262144 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .q.source-q .nu524288 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .q.source-q .nu131072 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .q.source-q .nu65536 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .q.source-q .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .q.source-q .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .q.source-q .re2 {color: #FFFF65 !important;}<br /> <br /> <br /> .qbasic.source-qbasic .kw1 {color: #FFFF5E !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .re1 {color: #FF26FF !important;}<br /> .qbasic.source-qbasic .re2 {color: #FF9732 !important;}<br /> <br /> <br /> .rails.source-rails .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rails.source-rails .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rails.source-rails .kw3 {color: #FF3299 !important;}<br /> .rails.source-rails .kw4 {color: #D326FF !important;}<br /> .rails.source-rails .kw5 {color: #CDCDCD !important;}<br /> .rails.source-rails .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .rails.source-rails .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .rails.source-rails .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .rails.source-rails .br0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .rails.source-rails .sy0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .rails.source-rails .st0 {color: #FFCC65 !important;}<br /> .rails.source-rails .nu0 {color: #99FFFF !important;}<br /> .rails.source-rails .me1 {color: #CC32FF !important;}<br /> .rails.source-rails .re0 {color: #FF5D26 !important;}<br /> .rails.source-rails .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rails.source-rails .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rails.source-rails .re3 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .rebol.source-rebol .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .rebol.source-rebol .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .rebol.source-rebol .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .rebol.source-rebol .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .rebol.source-rebol .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .reg.source-reg .kw3 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .reg.source-reg .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .reg.source-reg .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .reg.source-reg .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .reg.source-reg .st0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .reg.source-reg .re0 {color: #26D3FF !important;}<br /> .reg.source-reg .geshi_registry_header {color: #FFFC26 !important;}<br /> .reg.source-reg .re3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .reg.source-reg .geshi_variable {color: #FFFC26 !important;}<br /> .reg.source-reg .geshi_guid {color: #FF7D26 !important;}<br /> <br /> <br /> .robots.source-robots .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .robots.source-robots .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .robots.source-robots .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .robots.source-robots .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .robots.source-robots .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .robots.source-robots .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .robots.source-robots .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .rpmspec.source-rpmspec .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .re2 {color: #65FFFF !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .re3 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .rpmspec.source-rpmspec .re4 {color: #FF7D26 !important;}<br /> <br /> <br /> .rsplus.source-rsplus .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw3 {color: #FFCC32 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw6 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .kw8 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .br0 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .sy0 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .rsplus.source-rsplus .re0 {color: #AB26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .ruby.source-ruby .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .kw3 {color: #FF3299 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .kw4 {color: #D326FF !important;}<br /> .ruby.source-ruby .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .br0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .sy0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .st0 {color: #FFCC65 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .nu0 {color: #99FFFF !important;}<br /> .ruby.source-ruby .me1 {color: #CC32FF !important;}<br /> .ruby.source-ruby .re0 {color: #FF5D26 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .re1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .ruby.source-ruby .re3 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .sas.source-sas .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw5 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw6 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .sas.source-sas .kw7 {color: #939393 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw8 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sas.source-sas .kw9 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .sas.source-sas .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .sas.source-sas .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sas.source-sas .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sas.source-sas .st0 {color: #AB26FF !important;}<br /> .sas.source-sas .nu0 {color: #FFA145 !important;}<br /> .sas.source-sas .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .re1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .sas.source-sas .re2 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .sas.source-sas .re3 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .sas.source-sas .re4 {color: #FFCC9B !important;}<br /> .sas.source-sas .re5 {color: #939393 !important;}<br /> .sas.source-sas .re6 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sas.source-sas .re7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .sas.source-sas .re8 {color: #FF35FF !important;}<br /> .sas.source-sas .re9 {color: #FF35FF !important;}<br /> <br /> <br /> .scala.source-scala .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .scala.source-scala .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .scala.source-scala .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .scala.source-scala .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .scala.source-scala .es0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .scala.source-scala .br0 {color: #FF9626 !important;}<br /> .scala.source-scala .sy0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .scala.source-scala .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .scala.source-scala .nu0 {color: #FF9626 !important;}<br /> .scala.source-scala .me1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .scala.source-scala .me2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .scheme.source-scheme .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .scheme.source-scheme .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .scheme.source-scheme .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .scheme.source-scheme .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .scheme.source-scheme .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .scheme.source-scheme .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .scheme.source-scheme .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .scheme.source-scheme .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .scheme.source-scheme .me0 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .scilab.source-scilab .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .scilab.source-scilab .kw2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .scilab.source-scilab .kw3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .st_h {color: #939393 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .scilab.source-scilab .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .me2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .scilab.source-scilab .re4 {color: #65FFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .sdlbasic.source-sdlbasic .me0 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .smalltalk.source-smalltalk .kw1 {color: #FF80FF !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .st0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .nu0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .re1 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .re2 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .re3 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .re5 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .smalltalk.source-smalltalk .re6 {color: #FFFD80 !important;}<br /> <br /> <br /> .smarty.source-smarty .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw2 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw4 {color: #9F9F9F !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw5 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw6 {color: #C4C4C4 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw7 {color: #FF952C !important;}<br /> .smarty.source-smarty .kw8 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .br0 {color: #FF952C !important;}<br /> .smarty.source-smarty .sy0 {color: #FF952C !important;}<br /> .smarty.source-smarty .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .smarty.source-smarty .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .smarty.source-smarty .sc1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .smarty.source-smarty .sc2 {color: #FFB66F !important;}<br /> .smarty.source-smarty .re0 {color: #26B6FF !important;}<br /> <br /> <br /> .sql.source-sql .kw1 {color: #999999 !important;}<br /> .sql.source-sql .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .sql.source-sql .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .sql.source-sql .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .sql.source-sql .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sql.source-sql .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .sql.source-sql .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .sql.source-sql .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw1 {color: #939393 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw2 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw3 {color: #FFCC65 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw4 {color: #FEFECC !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw5 {color: #FECCFE !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw6 {color: #FFCC65 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw7 {color: #FFCC32 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .kw8 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .es0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .sy0 {color: #FFFC2D !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .st0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .nu0 {color: #FF266E !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .re0 {color: #FF266E !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .re1 {color: #FF266E !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .re2 {color: #FF266E !important;}<br /> .systemverilog.source-systemverilog .re3 {color: #FF266E !important;}<br /> <br /> <br /> .tcl.source-tcl .kw1 {color: #FF8B26 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .kw2 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .tcl.source-tcl .kw3 {color: #FF2652 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .br0 {color: #FEA753 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .st0 {color: #FFFC37 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .nu0 {color: #FF6126 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .me1 {color: #FEA753 !important;}<br /> .tcl.source-tcl .re0 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .teraterm.source-teraterm .kw1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .kw2 {color: #FFFF7F !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .kw3 {color: #939393 !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .kw4 {color: #FF26FF !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .br0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .sy0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .st0 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .nu0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .teraterm.source-teraterm .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> .thinbasic.source-thinbasic .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .kw2 {color: #999999 !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .br0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .sy0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .st0 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .thinbasic.source-thinbasic .me1 {color: #FF9126 !important;}<br /> <br /> <br /> .tsql.source-tsql .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .kw2 {color: #FF26FF !important;}<br /> .tsql.source-tsql .kw3 {color: #A7A7A7 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .kw4 {color: #A7A7A7 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .br0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .tsql.source-tsql .sy0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .tsql.source-tsql .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .tsql.source-tsql .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .tsql.source-tsql .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .tsql.source-tsql .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .typoscript.source-typoscript .kw1 {color: #FF8F26 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .kw3 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .kw4 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .kw5 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .kw6 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .kw7 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .kw9 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .sy0 {color: #FF9732 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .sy1 {color: #FFB165 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .st0 {color: #FF3FFC !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .nu0 {color: #999999 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re1 {color: #FFB165 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re3 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re4 {color: #FF8F26 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re5 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re6 {color: #FFB165 !important;}<br /> .typoscript.source-typoscript .re7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .unicon.source-unicon .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw2 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw3 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw4 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw5 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw6 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw7 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .kw8 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .unicon.source-unicon .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .unicon.source-unicon .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .unicon.source-unicon .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .unicon.source-unicon .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .unicon.source-unicon .sy1 {color: #FF9732 !important;}<br /> .unicon.source-unicon .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .unicon.source-unicon .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .unicon.source-unicon .me0 {color: #FFDEBF !important;}<br /> <br /> <br /> .vala.source-vala .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vala.source-vala .kw2 {color: #FF9326 !important;}<br /> .vala.source-vala .kw3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .vala.source-vala .kw4 {color: #939393 !important;}<br /> .vala.source-vala .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .vala.source-vala .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .vala.source-vala .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .vala.source-vala .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .vala.source-vala .es_h {color: #7FFFFF !important;}<br /> .vala.source-vala .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .vala.source-vala .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .vala.source-vala .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .vala.source-vala .st_h {color: #FFAFAF !important;}<br /> .vala.source-vala .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .vala.source-vala .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vala.source-vala .me2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .vb.source-vb .kw1 {color: #FF2693 !important;}<br /> .vb.source-vb .kw2 {color: #FF7A26 !important;}<br /> .vb.source-vb .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vb.source-vb .kw4 {color: #FFFD5D !important;}<br /> .vb.source-vb .kw5 {color: #26CBFF !important;}<br /> .vb.source-vb .kw6 {color: #26FFEA !important;}<br /> .vb.source-vb .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .vb.source-vb .es0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> .vb.source-vb .st0 {color: #BFBFBF !important;}<br /> <br /> <br /> .vbnet.source-vbnet .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw2 {color: #FF9326 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw3 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw4 {color: #939393 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw5 {color: #9F9F9F !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw6 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw7 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .kw8 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .st0 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .vbnet.source-vbnet .me1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .verilog.source-verilog .kw1 {color: #979797 !important;}<br /> .verilog.source-verilog .kw2 {color: #B726FF !important;}<br /> .verilog.source-verilog .kw3 {color: #FFBA77 !important;}<br /> .verilog.source-verilog .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .verilog.source-verilog .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .verilog.source-verilog .es0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .verilog.source-verilog .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .verilog.source-verilog .sy0 {color: #FFFC2D !important;}<br /> .verilog.source-verilog .st0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .verilog.source-verilog .nu0 {color: #FF266E !important;}<br /> .verilog.source-verilog .me1 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .verilog.source-verilog .me2 {color: #FFBFBF !important;}<br /> .verilog.source-verilog .re0 {color: #FF266E !important;}<br /> .verilog.source-verilog .re1 {color: #FF266E !important;}<br /> <br /> <br /> .vhdl.source-vhdl .kw1 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .br0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .sy0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .nu0 {color: #939393 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .re0 {color: #939393 !important;}<br /> .vhdl.source-vhdl .re1 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .vim.source-vim .kw1 {color: #9F9F9F !important;}<br /> .vim.source-vim .kw2 {color: #AFFFFF !important;}<br /> .vim.source-vim .kw3 {color: #FF9126 !important;}<br /> .vim.source-vim .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .vim.source-vim .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .vim.source-vim .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .vim.source-vim .st0 {color: #FFCD26 !important;}<br /> .vim.source-vim .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .vim.source-vim .me0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .kw1 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .kw2 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .kw3 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .kw4 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .br0 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .sy0 {color: #FFF7F1 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .visualfoxpro.source-visualfoxpro .me1 {color: #FFCB99 !important;}<br /> <br /> <br /> .visualprolog.source-visualprolog .kw1 {color: #FFFF7F !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .kw2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .kw3 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .es0 {color: #7FFFFF !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .sy0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .st0 {color: #47FFFF !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .nu0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .re0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .re1 {color: #FFFF7F !important;}<br /> .visualprolog.source-visualprolog .re2 {color: #FFFC32 !important;}<br /> <br /> <br /> .whitespace.source-whitespace .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whitespace.source-whitespace .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .whitespace.source-whitespace .st0 {color: #939393 !important;}<br /> <br /> <br /> .whois.source-whois .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .whois.source-whois .kw2 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .whois.source-whois .kw3 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .whois.source-whois .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co3 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co4 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co5 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co6 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co7 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .co8 {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .whois.source-whois .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .whois.source-whois .es_h {color: #FFFD65 !important;}<br /> .whois.source-whois .br0 {color: #FFB165 !important;}<br /> .whois.source-whois .sy0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .whois.source-whois .nu0 {color: #FFFD7F !important;}<br /> .whois.source-whois .re0 {color: #FFFD77 !important;}<br /> <br /> <br /> .winbatch.source-winbatch .kw1 {color: #FF7FFF !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .kw4 {color: #FF26FF !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .kw5 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .co2 {color: #00FF00 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .me0 {color: #FFCB99 !important;}<br /> .winbatch.source-winbatch .re0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> <br /> <br /> .xbasic.source-xbasic .kw1 {color: #5EFFFF !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .kw2 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .kw3 {color: #FFAD5E !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .kw4 {color: #FFFD5E !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .xbasic.source-xbasic .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .xml.source-xml .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .xml.source-xml .br0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .xml.source-xml .sy0 {color: #FF9126 !important;}<br /> .xml.source-xml .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .xml.source-xml .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .xml.source-xml .sc-1 {color: #FFAFAF !important;}<br /> .xml.source-xml .sc0 {color: #26DDFF !important;}<br /> .xml.source-xml .sc1 {color: #FFDD26 !important;}<br /> .xml.source-xml .sc2 {color: #FF9732 !important;}<br /> .xml.source-xml .sc3 {color: #FFB165 !important;}<br /> .xml.source-xml .re0 {color: #FFFD99 !important;}<br /> .xml.source-xml .re1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .xml.source-xml .re2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .xorg_conf.source-xorg_conf .kw1 {color: #FEFE4E !important;}<br /> .xorg_conf.source-xorg_conf .kw2 {color: #B2B2B2 !important;}<br /> .xorg_conf.source-xorg_conf .kw3 {color: #D4D4D4 !important;}<br /> .xorg_conf.source-xorg_conf .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .xorg_conf.source-xorg_conf .st0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .xorg_conf.source-xorg_conf .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> <br /> <br /> .xpp.source-xpp .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .kw3 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .kw4 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .coMULTI {color: #00FF00 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .es0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .xpp.source-xpp .br0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .xpp.source-xpp .sy0 {color: #FFFD80 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .st0 {color: #939393 !important;}<br /> .xpp.source-xpp .nu0 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .xpp.source-xpp .me1 {color: #FFFFFF !important;}<br /> .xpp.source-xpp .me2 {color: #FFFFFF !important;}<br /> <br /> <br /> .z80.source-z80 .kw1 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .z80.source-z80 .kw2 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .z80.source-z80 .kw3 {color: #FFA752 !important;}<br /> .z80.source-z80 .co1 {color: #00FF00 !important;}<br /> .z80.source-z80 .es0 {color: #FFFD65 !important;}<br /> .z80.source-z80 .br0 {color: #FFFC26 !important;}<br /> .z80.source-z80 .sy0 {color: #FFBE7F !important;}<br /> .z80.source-z80 .st0 {color: #FF80FF !important;}<br /> .z80.source-z80 .nu0 {color: #FF26FF !important;}<br /> .z80.source-z80 .re0 {color: #26BCFF !important;}<br /> .z80.source-z80 .re1 {color: #26BCFF !important;}<br /> .z80.source-z80 .re2 {color: #999999 !important;}</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=103019126 Benutzer:Hypergeek14 2012-05-09T15:48:57Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-1|ru-1}}<br /> <br /> ==Über mich==<br /> Ich heiße Keith. Ich studiere [[Maschinenbau]] an [[Universität Rostock]].<br /> <br /> <br /> [[en:user:Hypergeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=103019064 Benutzer:Hypergeek14 2012-05-09T15:47:45Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-5|fr-1|ru-1}}<br /> <br /> ==Über mich==<br /> Ich heiße Keith. Ich studiere [[Maschinenbau]] an [[Universität Rostock]].<br /> <br /> <br /> [[en:user:Hypergeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=103018935 Benutzer:Hypergeek14 2012-05-09T15:44:20Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-1|ru-1}}<br /> [[en:user:Hypergeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teilchenverfestigung&diff=102538444 Teilchenverfestigung 2012-04-27T09:30:36Z <p>Hypergeek14: AZ: Weiterleitung nach Ausscheidungshärtung erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Ausscheidungshärtung]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitspunkt&diff=101959157 Arbeitspunkt 2012-04-12T09:01:30Z <p>Hypergeek14: /* Erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte */</p> <hr /> <div>Der '''Arbeitspunkt''', auch '''Betriebspunkt''' oder '''-zustand''' genannt, ist ein bestimmter Punkt im [[Kennfeld]] oder auf der [[Kennlinie]] eines technischen Gerätes, der aufgrund der [[Systemeigenschaft]]en und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.<br /> <br /> == Antriebe ==<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_stabil.svg|thumb|Arbeitspunkt eines Antriebs aus [[Asynchronmaschine]]&amp;nbsp;(Motor) und [[Kreiselpumpe]]/[[Lüfter]]&amp;nbsp; (Arbeitsmaschine)]]<br /> <br /> Der Arbeitspunkt eines Antriebs ist der Schnittpunkt der Drehmoment/Drehzahl-Kennlinien von Antriebsmaschine und Arbeitsmaschine.<br /> Beide Maschinen sind über eine [[Antriebswelle|Welle]] gekoppelt, daher ist die Drehzahl immer identisch. Von der Antriebsmaschine wird ein Drehmoment aufgebracht, das beide Maschinen in Rotation versetzt. Die Arbeitsmaschine bringt ein Gegenmoment auf, indem sie<br /> z.B. ein Medium bewegt oder ein Fahrzeugrad gegen die Haftreibung des Reifens auf der Fahrbahn dreht.<br /> <br /> * Ist das Antriebsmoment größer als das Gegenmoment, erhöht sich die Drehzahl des Antriebs.<br /> * Ist das Gegenmoment größer als das Antriebsmoment, verringert sich die Drehzahl des Antriebs.<br /> <br /> Am Arbeitspunkt befinden sich Antriebsmoment und Gegenmoment im Gleichgewicht, so dass sich die Drehzahl nicht mehr ändert.<br /> <br /> * Eine Drehzahländerung erzeugt am Arbeitspunkt sofort ein Momentenänderung, die der Drehzahländerung entgegenwirkt.<br /> <br /> Eine Drehzahländerung aus diesem Punkt heraus ist also nur durch einen erneuten Steuereingriff, eine Änderung des Antriebs- oder des Gegenmomentes durch Ändern der Kennlinie von Antriebs- oder Arbeitsmaschine möglich. Die Kennlinien ändern sich z.B. durch erhöhen der Antriebsleistung oder der Last. Das System läuft dann auf einen neuen Arbeitspunkt mit anderer Drehzahl und anderem Momentengleichgewicht hin.<br /> <br /> Besitzt ein Antrieb keinen Arbeitspunkt, weil das Antriebsmoment bei jeder Drehzahl höher ist als das Gegenmoment, so wird der Antrieb ''durchgehen'', also die Drehzahl stetig bis zur Leerlaufdrehzahl oder zur Zerstörung erhöhen. Gleiches gilt für ein jederzeit höheres Gegenmoment, dann ergibt sich lediglich die umgekehrte Drehrichtung. Häufig ist aber auch der Fall, dass das Gegenmoment bei kleiner Drehzahl geringer als das der Antriebsmaschine ist, dann aber sehr steil mit der Drehzahl ansteigt. In diesem Fall ergibt sich eine sehr kleine Drehzahl des Antriebs, im Grenzfall steht der Antrieb wegen der inneren Reibung dann still.<br /> <br /> === Stabile und instabile Arbeitspunkte ===<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_instabil.svg|thumb|instabiler Arbeitspunkt eines Antriebs aus [[Asynchronmaschine]]&amp;nbsp;(Motor) und [[Kreiselpumpe]]/[[Lüfter]]&amp;nbsp; (Arbeitsmaschine)]]<br /> <br /> Es gibt stabile und instabile Arbeitspunkte. In beiden Fällen gilt das obige Drehzahl- und Drehmomentgleichgewicht. Im instabilen Arbeitspunkt laufen die Kennlinien von Antriebsmaschine und Arbeitsmaschine jedoch fast parallel, so dass eine kleine Änderung des Drehmomentes eine große Drehzahländerung bewirken kann. In der Praxis besitzt keine Maschine eine unendlich dünne Kennlinie, so dass es sich beim instabilen Arbeits„punkt“ tatsächlich um ein breites, langes Band möglicher Betriebszustände handelt, zwischen denen der Antrieb wegen innerer und äußerer Reibung und Momentenwelligkeiten beständig wechselt. Ein Betrieb am instabilen Arbeitspunkt ist daher sehr unerwünscht.<br /> <br /> Der Zustand auf der Zeichnung rechts ist ebenfalls instabil. Oft wird auch dieser Zustand ''instabiler Arbeitspunkt'' genannt, allerdings gelten die obigen Annahmen für den Arbeitspunkt hier nicht. Hier sind Drehzahl und Drehmoment zwar gleich, allerdings ist an diesem Punkt das Drehmoment der Antriebsmaschine bei leichter Drehzahlerhöhung sofort höher als das Gegenmoment der Arbeitsmaschine, umgekehrt bei Drehzahlverringerung. Dadurch kommt es nicht zu dem die die Drehzahl stabilisierenden Effekt des Arbeitspunktes, im Gegenteil. Die Drehzahl kann zu beiden Seiten „weglaufen“, der Antrieb wird sich entweder auf den linken oder auf den rechten Arbeitspunkt einpendeln.<br /> <br /> === Erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte ===<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_Auswahl.svg|thumb|erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte eines Antriebs]]<br /> <br /> In rechten Fall treibt die [[Asynchronmaschine]] ein Förderband an. Diese Art von Arbeitsmaschine besitzt ein nahezu konstantes Gegenmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Bei einer ungünstigen Wahl der Antriebsmaschine (Typ und Größe) ergeben sich drei mögliche Arbeitspunkte mit jeweils gleichem Drehmoment. Erwünscht ist natürlich der Arbeitspunkt mit der höchsten Drehzahl, denn dort ergibt sich die höchste mechanische Leistung (proportional zu Drehmoment mal Drehzahl), während an den anderen Arbeitspunkten der Großteil der elektrischen Leistung (proportional nur zum Drehmoment) in der Antriebsmaschine in Wärme umgewandelt wird. Neben der schlechten Energiebilanz kann die Antriebsmaschine dadurch auch überhitzen.<br /> <br /> Im rechts gezeigten Fall kommt noch hinzu, dass der Antrieb den günstigeren Betriebszustand mit gleichem Moment und höherer Drehzahl (und damit höherer mechanischer Leistung) am rechten Arbeitspunkt durch das für diese Antriebsmaschine technisch bedingte „Drehmomentental“ zwischen dem unerwünschtem Arbeitspunkt und dem instabilem Punkt nicht allein erreichen kann. Bei Antrieben mit konstantem Gegenmoment kann man mit Hilfe einer drehzahlabhängigen Kupplung ein „hängenbleiben vor dem Berg“ verhindern. Das konstante Gegenmoment wird dann erst angelegt, wenn die Antriebsmaschine ohne Last eine Drehzahl jenseits des instabilen Punktes erreicht hat und der Antrieb daher sicher auf den rechten, erwünschten Arbeitspunkt zuläuft. Alternativ kann eine Antriebsmaschine mit über die Drehzahl nahezu konstantem Drehmoment eingesetzt werden. Dies wurde früher mit einer Nebenschluss-[[Gleichstrommaschine]] verwirklicht, heutzutage verwendet man Asynchronmaschinen mit [[Stromverdrängungsläufer]] oder Asynchronmaschinen zusammen mit einem [[Frequenzumrichter]].<br /> <br /> == Elektronik ==<br /> Der ''Arbeitspunkt'' einer Schaltung ist der Ruhezustand bei Nichtvorhandensein eines Signals. Er wird durch einen bestimmten Punkt auf der [[Kennlinie]] beschrieben. Von diesem Punkt aus ändern sich Strom bzw. Spannung, wenn ein Nutzsignal angelegt wird. Um eine möglichst unverzerrte, symmetrische Signalübertragung zu erreichen, legt man den Arbeitspunkt normalerweise in die Mitte der Kennlinie, d.&amp;nbsp;h. zwischen maximaler und minimaler Spannung bzw. Stromstärke. Diesen Betriebszustand nennt man auch ''A-Betrieb''. <br /> <br /> Wenn eine unsymmetrische [[Aussteuerung (Mess-Systeme)|Aussteuerung]] gewünscht wird, rückt man den Arbeitspunkt an den Rand der Kennlinie (''B-Betrieb, C-Betrieb''). Man muss dann für jede Halbwelle des Signals (Positiv/Negative Welle) einen gesonderten [[Transistor]] vorsehen; beide Transistoren werden in Form einer [[Gegentaktendstufe]] angeordnet. Von dieser Technik wird bei [[Leistungsverstärker]]n Gebrauch gemacht, weil damit ein geringer [[Ruhestrom]] durch die Transistoren fließt, während der im A-Betrieb notwendige, hohe Ruhestrom den Transistor stärker aufheizt.<br /> <br /> [[bild:Arbeitspunkt.PNG|Auswirkung des Arbeitspunktes auf einen Transistorverstärker]]<br /> <br /> Im Bild wird ein [[Transistorverstärker]] und sein Verhalten bei verschiedenen Einstellungen des Arbeitspunktes gezeigt. Durch das [[Potentiometer]] P&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; kann der Signalpegel verändert werden, durch R und P&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; der Arbeitspunkt. Liegt er in der Mitte zwischen maximaler (Betriebsspannung) und minimaler Spannung (Masse), so kann das Signal symmetrisch um den Arbeitspunkt ausgesteuert werden. Verschiebung des Arbeitspunktes nach oben führt dazu, dass die Signalspitzen an die Betriebsspannung anstoßen, bei Verschiebung nach unten an das Massepotenzial. Das Signal wird hierdurch verzerrt. Zur Verzerrungen kommt es ebenfalls, wenn der Verstärker (durch ein zu großes Eingangssignal) ''übersteuert'' wird. In diesem Fall reicht der Bereich zwischen maximaler und minimaler Spannung nicht mehr für das Signal aus. Man sagt auch, der Verstärker beginnt zu [[Clipping (Signalverarbeitung)|clippen]]. Hierbei entstehen vor allem ungeradzahlige Harmonische, die bei der Berechnung des [[Klirrgrad]]es ins Gewicht fallen. Die geradzahligen Harmonischen sind von untergeordneter Bedeutung, da diese weit weniger störend wahrgenommen werden. Um das Verhältnis von ungeradzahligen Harmonischen zu geradzahligen Harmonischen zu verringern, gibt es so genannte [[Soft-Clipping]]-Schaltungen. <br /> <br /> === Häufig genutzte Arbeitspunkte ===<br /> [[Datei:Ia-Ug-Kennlinie-ECC40.png|thumb|250px|Kennlinie einer Verstärkerröhre mit verschiedenen Arbeitspunkten]]<br /> Beschrieben anhand von Röhrenschaltungen, für Transistorschaltungen gelten analoge Richtlinien.<br /> ==== Der A-Betrieb ====<br /> Beim A-Betrieb liegt der Arbeitspunkt leicht oberhalb der Mitte der Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie (begrenzt durch [[Abszisse]] und [[Ordinate]] im zweiten [[Quadrant]]en). Der A-Betrieb wird in fast allen Vorstufen, sowie [[Endstufe (Elektrotechnik)|Endstufen]] verwendet (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; = 1). Der Aussteuerungsbereich ist durch die Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie beschränkt.<br /> <br /> ==== Der B-Betrieb ==== <br /> Beim B-Betrieb liegt die Gittervorspannung an dem Punkt der Kennlinie, an dem der Anodenruhestrom beginnt, nennenswert zu fließen (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≥ 10) . Eine Verstärkerstufe im B-Betrieb unterscheidet sich also nicht wesentlich von der [[Anodengleichrichtung]], weil auch sie nur die positiven Halbschwingungen eines annähernd sinusförmigen und gleichanteilsfreien Signalverlaufs verstärkt. Es ist allerdings üblich, die anderen Halbschwingungen mit Hilfe einer zweiten Stufe im [[Gegentakt-Stufe|Gegentakt]] ebenfalls zu verstärken. Die Zusammenführung beider Komponenten ergibt wieder das vollständige Signal. Der Aussteuerbereich des Signals kann bei dieser Betriebsart doppelt so groß sein, wie der Aussteuerbereich der Röhre im A-Betrieb. Als Leistung ergibt sich gegenüber dem A-Betrieb der (theoretisch) vierfache Wert.<br /> <br /> ==== Der AB-Betrieb ==== <br /> Die Kennlinie einer Röhre hat am Anodenstromeinsatzpunkt eine Krümmung (geringere [[Steilheit]]), die dazu führt, dass das Signal in der Nähe des Nulldurchgangs verzerrt wird. Diese beim B-Betrieb auftretenden ''Übernahmeverzerrungen'' des Gegentaktverstärkers lassen sich vermindern, indem ein Arbeitspunkt bei einem etwas größeren Anodenstrom gewählt wird. Die maximale Leistung wird dabei etwas geringer (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≈ 5 ).<br /> <br /> ==== Der C-Betrieb ====<br /> Beim C-Betrieb fließt ohne ansteuerndes Signal kein Anodenstrom (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≥ 100). Die nichtlinearen Verzerrungen werden bei Senderendstufen durch [[Filter (Elektrotechnik)|Filterung]] unschädlich gemacht. Die Schwungradwirkung der Filter führt zu einer Regeneration der abgeschnittenen Teile des Signals. Das Abschneiden eines Teils der Halbschwingungen ist bei der [[Hüllkurvendemodulator|Hüllkurvendemodulation]] darum nur bei sehr hohem Modulationsgrad von Bedeutung.<br /> <br /> === Der Audionbetrieb ===<br /> Bei dem historischen [[Audion]] und der dabei verwendeten [[Gittergleichrichtung]] bei [[Elektronenröhre]]n verschiebt sich der Arbeitspunkt signalabhängig. Bei größeren Signalen verringert sich die wirksame Steilheit der Röhre. Diese besondere Eigenschaft hatte große Bedeutung für die gute Einstellbarkeit der [[Rückkopplung]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor = Ulrich Tietze, Christoph Schenk<br /> |Titel = Halbleiter-Schaltungstechnik<br /> |Verlag= Springer |Jahr = 2002 | Auflage = 12. | Ort = Berlin | ISBN = 978-3-540-42849-7 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Regelungstheorie]]<br /> [[Kategorie:Verstärker]]<br /> [[Kategorie:Elektrische Maschine]]<br /> <br /> [[en:Operating point]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitspunkt&diff=101959071 Arbeitspunkt 2012-04-12T08:59:17Z <p>Hypergeek14: /* Stabile und instabile Arbeitspunkte */</p> <hr /> <div>Der '''Arbeitspunkt''', auch '''Betriebspunkt''' oder '''-zustand''' genannt, ist ein bestimmter Punkt im [[Kennfeld]] oder auf der [[Kennlinie]] eines technischen Gerätes, der aufgrund der [[Systemeigenschaft]]en und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.<br /> <br /> == Antriebe ==<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_stabil.svg|thumb|Arbeitspunkt eines Antriebs aus [[Asynchronmaschine]]&amp;nbsp;(Motor) und [[Kreiselpumpe]]/[[Lüfter]]&amp;nbsp; (Arbeitsmaschine)]]<br /> <br /> Der Arbeitspunkt eines Antriebs ist der Schnittpunkt der Drehmoment/Drehzahl-Kennlinien von Antriebsmaschine und Arbeitsmaschine.<br /> Beide Maschinen sind über eine [[Antriebswelle|Welle]] gekoppelt, daher ist die Drehzahl immer identisch. Von der Antriebsmaschine wird ein Drehmoment aufgebracht, das beide Maschinen in Rotation versetzt. Die Arbeitsmaschine bringt ein Gegenmoment auf, indem sie<br /> z.B. ein Medium bewegt oder ein Fahrzeugrad gegen die Haftreibung des Reifens auf der Fahrbahn dreht.<br /> <br /> * Ist das Antriebsmoment größer als das Gegenmoment, erhöht sich die Drehzahl des Antriebs.<br /> * Ist das Gegenmoment größer als das Antriebsmoment, verringert sich die Drehzahl des Antriebs.<br /> <br /> Am Arbeitspunkt befinden sich Antriebsmoment und Gegenmoment im Gleichgewicht, so dass sich die Drehzahl nicht mehr ändert.<br /> <br /> * Eine Drehzahländerung erzeugt am Arbeitspunkt sofort ein Momentenänderung, die der Drehzahländerung entgegenwirkt.<br /> <br /> Eine Drehzahländerung aus diesem Punkt heraus ist also nur durch einen erneuten Steuereingriff, eine Änderung des Antriebs- oder des Gegenmomentes durch Ändern der Kennlinie von Antriebs- oder Arbeitsmaschine möglich. Die Kennlinien ändern sich z.B. durch erhöhen der Antriebsleistung oder der Last. Das System läuft dann auf einen neuen Arbeitspunkt mit anderer Drehzahl und anderem Momentengleichgewicht hin.<br /> <br /> Besitzt ein Antrieb keinen Arbeitspunkt, weil das Antriebsmoment bei jeder Drehzahl höher ist als das Gegenmoment, so wird der Antrieb ''durchgehen'', also die Drehzahl stetig bis zur Leerlaufdrehzahl oder zur Zerstörung erhöhen. Gleiches gilt für ein jederzeit höheres Gegenmoment, dann ergibt sich lediglich die umgekehrte Drehrichtung. Häufig ist aber auch der Fall, dass das Gegenmoment bei kleiner Drehzahl geringer als das der Antriebsmaschine ist, dann aber sehr steil mit der Drehzahl ansteigt. In diesem Fall ergibt sich eine sehr kleine Drehzahl des Antriebs, im Grenzfall steht der Antrieb wegen der inneren Reibung dann still.<br /> <br /> === Stabile und instabile Arbeitspunkte ===<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_instabil.svg|thumb|instabiler Arbeitspunkt eines Antriebs aus [[Asynchronmaschine]]&amp;nbsp;(Motor) und [[Kreiselpumpe]]/[[Lüfter]]&amp;nbsp; (Arbeitsmaschine)]]<br /> <br /> Es gibt stabile und instabile Arbeitspunkte. In beiden Fällen gilt das obige Drehzahl- und Drehmomentgleichgewicht. Im instabilen Arbeitspunkt laufen die Kennlinien von Antriebsmaschine und Arbeitsmaschine jedoch fast parallel, so dass eine kleine Änderung des Drehmomentes eine große Drehzahländerung bewirken kann. In der Praxis besitzt keine Maschine eine unendlich dünne Kennlinie, so dass es sich beim instabilen Arbeits„punkt“ tatsächlich um ein breites, langes Band möglicher Betriebszustände handelt, zwischen denen der Antrieb wegen innerer und äußerer Reibung und Momentenwelligkeiten beständig wechselt. Ein Betrieb am instabilen Arbeitspunkt ist daher sehr unerwünscht.<br /> <br /> Der Zustand auf der Zeichnung rechts ist ebenfalls instabil. Oft wird auch dieser Zustand ''instabiler Arbeitspunkt'' genannt, allerdings gelten die obigen Annahmen für den Arbeitspunkt hier nicht. Hier sind Drehzahl und Drehmoment zwar gleich, allerdings ist an diesem Punkt das Drehmoment der Antriebsmaschine bei leichter Drehzahlerhöhung sofort höher als das Gegenmoment der Arbeitsmaschine, umgekehrt bei Drehzahlverringerung. Dadurch kommt es nicht zu dem die die Drehzahl stabilisierenden Effekt des Arbeitspunktes, im Gegenteil. Die Drehzahl kann zu beiden Seiten „weglaufen“, der Antrieb wird sich entweder auf den linken oder auf den rechten Arbeitspunkt einpendeln.<br /> <br /> === Erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte ===<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_Auswahl.svg|thumb|erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte eines Antriebs]]<br /> <br /> In unteren rechten Fall treibt die [[Asynchronmaschine]] ein Förderband an. Diese Art von Arbeitsmaschine besitzt ein nahezu konstantes Gegenmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Bei einer ungünstigen Wahl der Antriebsmaschine (Typ und Größe) ergeben sich drei mögliche Arbeitspunkte mit jeweils gleichem Drehmoment. Erwünscht ist natürlich der Arbeitspunkt mit der höchsten Drehzahl, denn dort ergibt sich die höchste mechanische Leistung (proportional zu Drehmoment mal Drehzahl), während an den anderen Arbeitspunkten der Großteil der elektrischen Leistung (proportional nur zum Drehmoment) in der Antriebsmaschine in Wärme umgewandelt wird. Neben der schlechten Energiebilanz kann die Antriebsmaschine dadurch auch überhitzen.<br /> <br /> Im rechts gezeigten Fall kommt noch hinzu, dass der Antrieb den günstigeren Betriebszustand mit gleichem Moment und höherer Drehzahl (und damit höherer mechanischer Leistung) am rechten Arbeitspunkt durch das für diese Antriebsmaschine technisch bedingte „Drehmomentental“ zwischen dem unerwünschtem Arbeitspunkt und dem instabilem Punkt nicht allein erreichen kann. Bei Antrieben mit konstantem Gegenmoment kann man mit Hilfe einer drehzahlabhängigen Kupplung ein „hängenbleiben vor dem Berg“ verhindern. Das konstante Gegenmoment wird dann erst angelegt, wenn die Antriebsmaschine ohne Last eine Drehzahl jenseits des instabilen Punktes erreicht hat und der Antrieb daher sicher auf den rechten, erwünschten Arbeitspunkt zuläuft. Alternativ kann eine Antriebsmaschine mit über die Drehzahl nahezu konstantem Drehmoment eingesetzt werden. Dies wurde früher mit einer Nebenschluss-[[Gleichstrommaschine]] verwirklicht, heutzutage verwendet man Asynchronmaschinen mit [[Stromverdrängungsläufer]] oder Asynchronmaschinen zusammen mit einem [[Frequenzumrichter]].<br /> <br /> == Elektronik ==<br /> Der ''Arbeitspunkt'' einer Schaltung ist der Ruhezustand bei Nichtvorhandensein eines Signals. Er wird durch einen bestimmten Punkt auf der [[Kennlinie]] beschrieben. Von diesem Punkt aus ändern sich Strom bzw. Spannung, wenn ein Nutzsignal angelegt wird. Um eine möglichst unverzerrte, symmetrische Signalübertragung zu erreichen, legt man den Arbeitspunkt normalerweise in die Mitte der Kennlinie, d.&amp;nbsp;h. zwischen maximaler und minimaler Spannung bzw. Stromstärke. Diesen Betriebszustand nennt man auch ''A-Betrieb''. <br /> <br /> Wenn eine unsymmetrische [[Aussteuerung (Mess-Systeme)|Aussteuerung]] gewünscht wird, rückt man den Arbeitspunkt an den Rand der Kennlinie (''B-Betrieb, C-Betrieb''). Man muss dann für jede Halbwelle des Signals (Positiv/Negative Welle) einen gesonderten [[Transistor]] vorsehen; beide Transistoren werden in Form einer [[Gegentaktendstufe]] angeordnet. Von dieser Technik wird bei [[Leistungsverstärker]]n Gebrauch gemacht, weil damit ein geringer [[Ruhestrom]] durch die Transistoren fließt, während der im A-Betrieb notwendige, hohe Ruhestrom den Transistor stärker aufheizt.<br /> <br /> [[bild:Arbeitspunkt.PNG|Auswirkung des Arbeitspunktes auf einen Transistorverstärker]]<br /> <br /> Im Bild wird ein [[Transistorverstärker]] und sein Verhalten bei verschiedenen Einstellungen des Arbeitspunktes gezeigt. Durch das [[Potentiometer]] P&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; kann der Signalpegel verändert werden, durch R und P&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; der Arbeitspunkt. Liegt er in der Mitte zwischen maximaler (Betriebsspannung) und minimaler Spannung (Masse), so kann das Signal symmetrisch um den Arbeitspunkt ausgesteuert werden. Verschiebung des Arbeitspunktes nach oben führt dazu, dass die Signalspitzen an die Betriebsspannung anstoßen, bei Verschiebung nach unten an das Massepotenzial. Das Signal wird hierdurch verzerrt. Zur Verzerrungen kommt es ebenfalls, wenn der Verstärker (durch ein zu großes Eingangssignal) ''übersteuert'' wird. In diesem Fall reicht der Bereich zwischen maximaler und minimaler Spannung nicht mehr für das Signal aus. Man sagt auch, der Verstärker beginnt zu [[Clipping (Signalverarbeitung)|clippen]]. Hierbei entstehen vor allem ungeradzahlige Harmonische, die bei der Berechnung des [[Klirrgrad]]es ins Gewicht fallen. Die geradzahligen Harmonischen sind von untergeordneter Bedeutung, da diese weit weniger störend wahrgenommen werden. Um das Verhältnis von ungeradzahligen Harmonischen zu geradzahligen Harmonischen zu verringern, gibt es so genannte [[Soft-Clipping]]-Schaltungen. <br /> <br /> === Häufig genutzte Arbeitspunkte ===<br /> [[Datei:Ia-Ug-Kennlinie-ECC40.png|thumb|250px|Kennlinie einer Verstärkerröhre mit verschiedenen Arbeitspunkten]]<br /> Beschrieben anhand von Röhrenschaltungen, für Transistorschaltungen gelten analoge Richtlinien.<br /> ==== Der A-Betrieb ====<br /> Beim A-Betrieb liegt der Arbeitspunkt leicht oberhalb der Mitte der Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie (begrenzt durch [[Abszisse]] und [[Ordinate]] im zweiten [[Quadrant]]en). Der A-Betrieb wird in fast allen Vorstufen, sowie [[Endstufe (Elektrotechnik)|Endstufen]] verwendet (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; = 1). Der Aussteuerungsbereich ist durch die Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie beschränkt.<br /> <br /> ==== Der B-Betrieb ==== <br /> Beim B-Betrieb liegt die Gittervorspannung an dem Punkt der Kennlinie, an dem der Anodenruhestrom beginnt, nennenswert zu fließen (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≥ 10) . Eine Verstärkerstufe im B-Betrieb unterscheidet sich also nicht wesentlich von der [[Anodengleichrichtung]], weil auch sie nur die positiven Halbschwingungen eines annähernd sinusförmigen und gleichanteilsfreien Signalverlaufs verstärkt. Es ist allerdings üblich, die anderen Halbschwingungen mit Hilfe einer zweiten Stufe im [[Gegentakt-Stufe|Gegentakt]] ebenfalls zu verstärken. Die Zusammenführung beider Komponenten ergibt wieder das vollständige Signal. Der Aussteuerbereich des Signals kann bei dieser Betriebsart doppelt so groß sein, wie der Aussteuerbereich der Röhre im A-Betrieb. Als Leistung ergibt sich gegenüber dem A-Betrieb der (theoretisch) vierfache Wert.<br /> <br /> ==== Der AB-Betrieb ==== <br /> Die Kennlinie einer Röhre hat am Anodenstromeinsatzpunkt eine Krümmung (geringere [[Steilheit]]), die dazu führt, dass das Signal in der Nähe des Nulldurchgangs verzerrt wird. Diese beim B-Betrieb auftretenden ''Übernahmeverzerrungen'' des Gegentaktverstärkers lassen sich vermindern, indem ein Arbeitspunkt bei einem etwas größeren Anodenstrom gewählt wird. Die maximale Leistung wird dabei etwas geringer (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≈ 5 ).<br /> <br /> ==== Der C-Betrieb ====<br /> Beim C-Betrieb fließt ohne ansteuerndes Signal kein Anodenstrom (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≥ 100). Die nichtlinearen Verzerrungen werden bei Senderendstufen durch [[Filter (Elektrotechnik)|Filterung]] unschädlich gemacht. Die Schwungradwirkung der Filter führt zu einer Regeneration der abgeschnittenen Teile des Signals. Das Abschneiden eines Teils der Halbschwingungen ist bei der [[Hüllkurvendemodulator|Hüllkurvendemodulation]] darum nur bei sehr hohem Modulationsgrad von Bedeutung.<br /> <br /> === Der Audionbetrieb ===<br /> Bei dem historischen [[Audion]] und der dabei verwendeten [[Gittergleichrichtung]] bei [[Elektronenröhre]]n verschiebt sich der Arbeitspunkt signalabhängig. Bei größeren Signalen verringert sich die wirksame Steilheit der Röhre. Diese besondere Eigenschaft hatte große Bedeutung für die gute Einstellbarkeit der [[Rückkopplung]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor = Ulrich Tietze, Christoph Schenk<br /> |Titel = Halbleiter-Schaltungstechnik<br /> |Verlag= Springer |Jahr = 2002 | Auflage = 12. | Ort = Berlin | ISBN = 978-3-540-42849-7 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Regelungstheorie]]<br /> [[Kategorie:Verstärker]]<br /> [[Kategorie:Elektrische Maschine]]<br /> <br /> [[en:Operating point]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitspunkt&diff=101958986 Arbeitspunkt 2012-04-12T08:56:43Z <p>Hypergeek14: /* Antriebe */</p> <hr /> <div>Der '''Arbeitspunkt''', auch '''Betriebspunkt''' oder '''-zustand''' genannt, ist ein bestimmter Punkt im [[Kennfeld]] oder auf der [[Kennlinie]] eines technischen Gerätes, der aufgrund der [[Systemeigenschaft]]en und einwirkenden äußeren Einflüsse und Parameter eingenommen wird.<br /> <br /> == Antriebe ==<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_stabil.svg|thumb|Arbeitspunkt eines Antriebs aus [[Asynchronmaschine]]&amp;nbsp;(Motor) und [[Kreiselpumpe]]/[[Lüfter]]&amp;nbsp; (Arbeitsmaschine)]]<br /> <br /> Der Arbeitspunkt eines Antriebs ist der Schnittpunkt der Drehmoment/Drehzahl-Kennlinien von Antriebsmaschine und Arbeitsmaschine.<br /> Beide Maschinen sind über eine [[Antriebswelle|Welle]] gekoppelt, daher ist die Drehzahl immer identisch. Von der Antriebsmaschine wird ein Drehmoment aufgebracht, das beide Maschinen in Rotation versetzt. Die Arbeitsmaschine bringt ein Gegenmoment auf, indem sie<br /> z.B. ein Medium bewegt oder ein Fahrzeugrad gegen die Haftreibung des Reifens auf der Fahrbahn dreht.<br /> <br /> * Ist das Antriebsmoment größer als das Gegenmoment, erhöht sich die Drehzahl des Antriebs.<br /> * Ist das Gegenmoment größer als das Antriebsmoment, verringert sich die Drehzahl des Antriebs.<br /> <br /> Am Arbeitspunkt befinden sich Antriebsmoment und Gegenmoment im Gleichgewicht, so dass sich die Drehzahl nicht mehr ändert.<br /> <br /> * Eine Drehzahländerung erzeugt am Arbeitspunkt sofort ein Momentenänderung, die der Drehzahländerung entgegenwirkt.<br /> <br /> Eine Drehzahländerung aus diesem Punkt heraus ist also nur durch einen erneuten Steuereingriff, eine Änderung des Antriebs- oder des Gegenmomentes durch Ändern der Kennlinie von Antriebs- oder Arbeitsmaschine möglich. Die Kennlinien ändern sich z.B. durch erhöhen der Antriebsleistung oder der Last. Das System läuft dann auf einen neuen Arbeitspunkt mit anderer Drehzahl und anderem Momentengleichgewicht hin.<br /> <br /> Besitzt ein Antrieb keinen Arbeitspunkt, weil das Antriebsmoment bei jeder Drehzahl höher ist als das Gegenmoment, so wird der Antrieb ''durchgehen'', also die Drehzahl stetig bis zur Leerlaufdrehzahl oder zur Zerstörung erhöhen. Gleiches gilt für ein jederzeit höheres Gegenmoment, dann ergibt sich lediglich die umgekehrte Drehrichtung. Häufig ist aber auch der Fall, dass das Gegenmoment bei kleiner Drehzahl geringer als das der Antriebsmaschine ist, dann aber sehr steil mit der Drehzahl ansteigt. In diesem Fall ergibt sich eine sehr kleine Drehzahl des Antriebs, im Grenzfall steht der Antrieb wegen der inneren Reibung dann still.<br /> <br /> === Stabile und instabile Arbeitspunkte ===<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_instabil.svg|thumb|instabiler Arbeitspunkt eines Antriebs aus [[Asynchronmaschine]]&amp;nbsp;(Motor) und [[Kreiselpumpe]]/[[Lüfter]]&amp;nbsp; (Arbeitsmaschine)]]<br /> <br /> Es gibt stabile und instabile Arbeitspunkte. In beiden Fällen gilt das obige Drehzahl- und Drehmomentgleichgewicht. Im instabilen Arbeitspunkt laufen die Kennlinien von Antriebsmaschine und Arbeitsmaschine jedoch fast parallel, so dass eine kleine Änderung des Drehmomentes eine große Drehzahländerung bewirken kann. In der Praxis besitzt keine Maschine eine unendlich dünne Kennlinie, so dass es sich beim instabilen Arbeits„punkt“ tatsächlich um ein breites, langes Band möglicher Betriebszustände handelt, zwischen denen der Antrieb wegen innerer und äußerer Reibung und Momentenwelligkeiten beständig wechselt. Ein Betrieb am instabilen Arbeitspunkt ist daher sehr unerwünscht.<br /> <br /> Der mittlere Zustand auf der dritten Zeichnung rechts ist ebenfalls instabil. Oft wird auch dieser Zustand ''instabiler Arbeitspunkt'' genannt, allerdings gelten die obigen Annahmen für den Arbeitspunkt hier nicht. Hier sind Drehzahl und Drehmoment zwar gleich, allerdings ist an diesem Punkt das Drehmoment der Antriebsmaschine bei leichter Drehzahlerhöhung sofort höher als das Gegenmoment der Arbeitsmaschine, umgekehrt bei Drehzahlverringerung. Dadurch kommt es nicht zu dem die die Drehzahl stabilisierenden Effekt des Arbeitspunktes, im Gegenteil. Die Drehzahl kann zu beiden Seiten „weglaufen“, der Antrieb wird sich entweder auf den linken oder auf den rechten Arbeitspunkt einpendeln.<br /> <br /> === Erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte ===<br /> [[Bild:Arbeitspunkt_Auswahl.svg|thumb|erwünschte und unerwünschte Arbeitspunkte eines Antriebs]]<br /> <br /> In unteren rechten Fall treibt die [[Asynchronmaschine]] ein Förderband an. Diese Art von Arbeitsmaschine besitzt ein nahezu konstantes Gegenmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Bei einer ungünstigen Wahl der Antriebsmaschine (Typ und Größe) ergeben sich drei mögliche Arbeitspunkte mit jeweils gleichem Drehmoment. Erwünscht ist natürlich der Arbeitspunkt mit der höchsten Drehzahl, denn dort ergibt sich die höchste mechanische Leistung (proportional zu Drehmoment mal Drehzahl), während an den anderen Arbeitspunkten der Großteil der elektrischen Leistung (proportional nur zum Drehmoment) in der Antriebsmaschine in Wärme umgewandelt wird. Neben der schlechten Energiebilanz kann die Antriebsmaschine dadurch auch überhitzen.<br /> <br /> Im rechts gezeigten Fall kommt noch hinzu, dass der Antrieb den günstigeren Betriebszustand mit gleichem Moment und höherer Drehzahl (und damit höherer mechanischer Leistung) am rechten Arbeitspunkt durch das für diese Antriebsmaschine technisch bedingte „Drehmomentental“ zwischen dem unerwünschtem Arbeitspunkt und dem instabilem Punkt nicht allein erreichen kann. Bei Antrieben mit konstantem Gegenmoment kann man mit Hilfe einer drehzahlabhängigen Kupplung ein „hängenbleiben vor dem Berg“ verhindern. Das konstante Gegenmoment wird dann erst angelegt, wenn die Antriebsmaschine ohne Last eine Drehzahl jenseits des instabilen Punktes erreicht hat und der Antrieb daher sicher auf den rechten, erwünschten Arbeitspunkt zuläuft. Alternativ kann eine Antriebsmaschine mit über die Drehzahl nahezu konstantem Drehmoment eingesetzt werden. Dies wurde früher mit einer Nebenschluss-[[Gleichstrommaschine]] verwirklicht, heutzutage verwendet man Asynchronmaschinen mit [[Stromverdrängungsläufer]] oder Asynchronmaschinen zusammen mit einem [[Frequenzumrichter]].<br /> <br /> == Elektronik ==<br /> Der ''Arbeitspunkt'' einer Schaltung ist der Ruhezustand bei Nichtvorhandensein eines Signals. Er wird durch einen bestimmten Punkt auf der [[Kennlinie]] beschrieben. Von diesem Punkt aus ändern sich Strom bzw. Spannung, wenn ein Nutzsignal angelegt wird. Um eine möglichst unverzerrte, symmetrische Signalübertragung zu erreichen, legt man den Arbeitspunkt normalerweise in die Mitte der Kennlinie, d.&amp;nbsp;h. zwischen maximaler und minimaler Spannung bzw. Stromstärke. Diesen Betriebszustand nennt man auch ''A-Betrieb''. <br /> <br /> Wenn eine unsymmetrische [[Aussteuerung (Mess-Systeme)|Aussteuerung]] gewünscht wird, rückt man den Arbeitspunkt an den Rand der Kennlinie (''B-Betrieb, C-Betrieb''). Man muss dann für jede Halbwelle des Signals (Positiv/Negative Welle) einen gesonderten [[Transistor]] vorsehen; beide Transistoren werden in Form einer [[Gegentaktendstufe]] angeordnet. Von dieser Technik wird bei [[Leistungsverstärker]]n Gebrauch gemacht, weil damit ein geringer [[Ruhestrom]] durch die Transistoren fließt, während der im A-Betrieb notwendige, hohe Ruhestrom den Transistor stärker aufheizt.<br /> <br /> [[bild:Arbeitspunkt.PNG|Auswirkung des Arbeitspunktes auf einen Transistorverstärker]]<br /> <br /> Im Bild wird ein [[Transistorverstärker]] und sein Verhalten bei verschiedenen Einstellungen des Arbeitspunktes gezeigt. Durch das [[Potentiometer]] P&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; kann der Signalpegel verändert werden, durch R und P&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; der Arbeitspunkt. Liegt er in der Mitte zwischen maximaler (Betriebsspannung) und minimaler Spannung (Masse), so kann das Signal symmetrisch um den Arbeitspunkt ausgesteuert werden. Verschiebung des Arbeitspunktes nach oben führt dazu, dass die Signalspitzen an die Betriebsspannung anstoßen, bei Verschiebung nach unten an das Massepotenzial. Das Signal wird hierdurch verzerrt. Zur Verzerrungen kommt es ebenfalls, wenn der Verstärker (durch ein zu großes Eingangssignal) ''übersteuert'' wird. In diesem Fall reicht der Bereich zwischen maximaler und minimaler Spannung nicht mehr für das Signal aus. Man sagt auch, der Verstärker beginnt zu [[Clipping (Signalverarbeitung)|clippen]]. Hierbei entstehen vor allem ungeradzahlige Harmonische, die bei der Berechnung des [[Klirrgrad]]es ins Gewicht fallen. Die geradzahligen Harmonischen sind von untergeordneter Bedeutung, da diese weit weniger störend wahrgenommen werden. Um das Verhältnis von ungeradzahligen Harmonischen zu geradzahligen Harmonischen zu verringern, gibt es so genannte [[Soft-Clipping]]-Schaltungen. <br /> <br /> === Häufig genutzte Arbeitspunkte ===<br /> [[Datei:Ia-Ug-Kennlinie-ECC40.png|thumb|250px|Kennlinie einer Verstärkerröhre mit verschiedenen Arbeitspunkten]]<br /> Beschrieben anhand von Röhrenschaltungen, für Transistorschaltungen gelten analoge Richtlinien.<br /> ==== Der A-Betrieb ====<br /> Beim A-Betrieb liegt der Arbeitspunkt leicht oberhalb der Mitte der Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie (begrenzt durch [[Abszisse]] und [[Ordinate]] im zweiten [[Quadrant]]en). Der A-Betrieb wird in fast allen Vorstufen, sowie [[Endstufe (Elektrotechnik)|Endstufen]] verwendet (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; = 1). Der Aussteuerungsbereich ist durch die Gitterspannungs-Anodenstrom-Kennlinie beschränkt.<br /> <br /> ==== Der B-Betrieb ==== <br /> Beim B-Betrieb liegt die Gittervorspannung an dem Punkt der Kennlinie, an dem der Anodenruhestrom beginnt, nennenswert zu fließen (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≥ 10) . Eine Verstärkerstufe im B-Betrieb unterscheidet sich also nicht wesentlich von der [[Anodengleichrichtung]], weil auch sie nur die positiven Halbschwingungen eines annähernd sinusförmigen und gleichanteilsfreien Signalverlaufs verstärkt. Es ist allerdings üblich, die anderen Halbschwingungen mit Hilfe einer zweiten Stufe im [[Gegentakt-Stufe|Gegentakt]] ebenfalls zu verstärken. Die Zusammenführung beider Komponenten ergibt wieder das vollständige Signal. Der Aussteuerbereich des Signals kann bei dieser Betriebsart doppelt so groß sein, wie der Aussteuerbereich der Röhre im A-Betrieb. Als Leistung ergibt sich gegenüber dem A-Betrieb der (theoretisch) vierfache Wert.<br /> <br /> ==== Der AB-Betrieb ==== <br /> Die Kennlinie einer Röhre hat am Anodenstromeinsatzpunkt eine Krümmung (geringere [[Steilheit]]), die dazu führt, dass das Signal in der Nähe des Nulldurchgangs verzerrt wird. Diese beim B-Betrieb auftretenden ''Übernahmeverzerrungen'' des Gegentaktverstärkers lassen sich vermindern, indem ein Arbeitspunkt bei einem etwas größeren Anodenstrom gewählt wird. Die maximale Leistung wird dabei etwas geringer (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≈ 5 ).<br /> <br /> ==== Der C-Betrieb ====<br /> Beim C-Betrieb fließt ohne ansteuerndes Signal kein Anodenstrom (Aussteuerstrom I&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt; / Ruhestrom I&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; ≥ 100). Die nichtlinearen Verzerrungen werden bei Senderendstufen durch [[Filter (Elektrotechnik)|Filterung]] unschädlich gemacht. Die Schwungradwirkung der Filter führt zu einer Regeneration der abgeschnittenen Teile des Signals. Das Abschneiden eines Teils der Halbschwingungen ist bei der [[Hüllkurvendemodulator|Hüllkurvendemodulation]] darum nur bei sehr hohem Modulationsgrad von Bedeutung.<br /> <br /> === Der Audionbetrieb ===<br /> Bei dem historischen [[Audion]] und der dabei verwendeten [[Gittergleichrichtung]] bei [[Elektronenröhre]]n verschiebt sich der Arbeitspunkt signalabhängig. Bei größeren Signalen verringert sich die wirksame Steilheit der Röhre. Diese besondere Eigenschaft hatte große Bedeutung für die gute Einstellbarkeit der [[Rückkopplung]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur<br /> |Autor = Ulrich Tietze, Christoph Schenk<br /> |Titel = Halbleiter-Schaltungstechnik<br /> |Verlag= Springer |Jahr = 2002 | Auflage = 12. | Ort = Berlin | ISBN = 978-3-540-42849-7 }}<br /> <br /> [[Kategorie:Regelungstheorie]]<br /> [[Kategorie:Verstärker]]<br /> [[Kategorie:Elektrische Maschine]]<br /> <br /> [[en:Operating point]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=99294066 Benutzer:Hypergeek14 2012-02-05T16:55:30Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-1}}<br /> [[en:user:Hypergeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=99294052 Benutzer:Hypergeek14 2012-02-05T16:55:02Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-1}}<br /> [[en:user:Hyperkeek14]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=99294008 Benutzer:Hypergeek14 2012-02-05T16:54:06Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-4|fr-1}}</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hypergeek14&diff=99293977 Benutzer:Hypergeek14 2012-02-05T16:53:06Z <p>Hypergeek14: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Babel|en|de-5|fr-1}}</p> <hr /> <div>{{Babel|en|de-5|fr-1}}</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrischer_Dipol&diff=99293509 Elektrischer Dipol 2012-02-05T16:43:05Z <p>Hypergeek14: AZ: Weiterleitung nach Dipol#Elektrische Dipole erstellt</p> <hr /> <div>#redirect [[Dipol#Elektrische_Dipole]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gleitsystem&diff=99139374 Gleitsystem 2012-02-01T21:48:37Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>Das '''Gleitsystem''' ist ein Begriff aus der [[Kristallmechanik]]. Er beschreibt mittels '''Gleitebene''' und '''Gleitrichtung''' die Verformung von [[Metalle]]n durch [[Versetzung (Materialwissenschaft)|Versetzung]]sbewegung.<br /> <br /> Bei der [[Plastische Verformung|plastischen Verformung]] werden jeweils diejenigen Versetzungen bewegt, in deren Gleitsystem die maximale [[Spannung (Mechanik)|Schubspannung]] herrscht. Bei fortschreitender Verformung verdreht sich das [[Kristallgitter]] so lange, bis in einem anderen Gleitsystem die maximale Schubspannung wirkt und dieses die weitere Verformung des Kristalls übernimmt. Die dafür notwendige Spannung wird im Allgemeinen höher als in dem zuerst aktiven Gleitsystem sein, was einen Beitrag zur häufig beobachteten [[Verfestigung]] metallischer Werkstoffe bei Verformung darstellt.<br /> <br /> == Gleitebene ==<br /> Die Gleitebenen bilden in einem [[Kristall]] die Ebenen zwischen Atomlagen mit [[Dichteste Kugelpackung|dichtester Packung]] und großem Schichtabstand. In ihnen findet bei [[Verformung]] die [[Versetzung (Materialwissenschaft)|Versetzungsbewegung]] statt, da die relativ kleinste [[kritische Schubspannung]] benötigt wird. Gleitebenen werden mit den in der [[Kristallographie]] üblichen [[Millersche Indizes|millerschen Indizes]] gekennzeichnet. Typische Beispiele sind die {111}-Ebene im [[Kubisches Gitter|kubisch-flächenzentriertem Gitter]] und die {110}- oder {112}-Ebene im kubisch-raumzentriertem Gitter. Im [[hexagonales Kristallsystem|hexagonalen Kristallsystem]] ist meistens {0001} die Gleitebene.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Kfz_ebene.png|{111}-Gleitebene in einem kubisch- flächenzentrierten Gitter<br /> Bild:Krz_ebene.png|{110}-Gleitebene in einem kubisch- raumzentrierten Gitter<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Gleitrichtung ==<br /> Die Gleitrichtung ist die Richtung dichtester Atompackung und somit die Richtung, in die das Gleiten der Atomschichten mit relativ kleinstem Energieaufwand möglich ist.<br /> Typische Beispiele sind die &lt;110&gt;-Richtung im kubisch-flächenzentriertem Gitter und die &lt;111&gt;-Richtung im kubisch-raumzentriertem Gitter. Im hexagonalen Kristallsystem ist meistens &lt;1120&gt; Gleitrichtung.<br /> <br /> == Literatur==<br /> *{{Literatur<br /> | Autor=Gottstein<br /> | Titel=Physikalische Grundlagen der Metallkunde<br /> | Auflage=3<br /> | Verlag=Springer<br /> | Ort=Berlin<br /> | Jahr=2007<br /> | ISBN=978-3-540-71104-9<br /> }}<br /> *{{Literatur<br /> | Autor=Gustav E. R. Schulze<br /> | Titel=Metallphysik<br /> | Auflage=2<br /> | Verlag=Springer<br /> | Ort=Wien<br /> | Jahr=1974<br /> | ISBN=3-211-81113-3<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Kristallographie]]<br /> <br /> [[en:Glide plane]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vollformgie%C3%9Fen&diff=99135317 Vollformgießen 2012-02-01T19:50:08Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>[[Datei:Vollformgiessenschema.jpg|thumb|300 px|Vollformgießen]]<br /> Das '''Vollformgießen''' ist ein [[Urformen|Urformverfahren]] zur Herstellung von komplexen Werkstücken aus metallischen Werkstoffen, z. B. [[Aluminium]]. Es gehört zu den Gussverfahren mit verlorener Form. Der Name Vollformgießen leitet sich aus dem Verfahrensmerkmal her. Die Form ist beim Abgießen „voll“, sie hat also keinen Hohlraum, der dem herzustellenden Werkstück entspricht.<br /> == Das Verfahren ==<br /> === Hauptprozess ===<br /> Die Besonderheit des Vollformgießens liegt darin, dass die Schmelze ('''1''') in eine Sandform gegossen wird, in der ein Modell aus [[Polystyrol|PS-E]] ('''2''') enthalten ist, welches dem gewünschten Werkstück entspricht. In der jeweiligen Nähe der Schmelze vergast das PS-E vollständig; das freiwerdende Gas ('''3''') wird durch den Formsand ('''4''') aus der Form ('''5''') abgesaugt. Nach Erstarren der Schmelze kann das Werkstück aus der Form entnommen werden, ähnlich wie beim üblichen Sandguss.<br /> <br /> === Vorbereitung ===<br /> Als Vorbereitung des eigentlichen Gießens wird ein 1:1 Modell des Werkstücks aus expandierbarem Polystyrol (PS-E), besser bekannt unter dem Handelsnamen Styropor, erstellt. Dabei kann das PSE-Modell aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden. Damit lassen sich komplexe Werkstücke (z. B. Ansaugkrümmer) aus formtechnisch einfachen, hinterschnittfreien Elementen aufbauen.<br /> Das PS-E Modell wird mit einer Schutzschicht, der sog. Schlichte überzogen, so dass beim Abgießen ein direkter Kontakt der Schmelze zum Sand vermieden wird.<br /> Das so vorbereitete PS-E Modell wird in einen Behälter mit Formsand eingebracht, womit die Vorarbeiten abgeschlossen sind<br /> <br /> == Besondere Merkmale ==<br /> * Durch das PS-E Modell kann auf Bindemittel im Formsand verzichtet werden, so dass der Sand uneingeschränkt wieder verwendet werden kann. Die Umweltbelastung durch das gasförmige PS-E ist weitaus kleiner als die durch Bindemittel entstehende, die in alternativen Verfahren benötigt werden. Somit zeichnet sich das Verfahren als besonders umweltschonend aus.<br /> * Da sich komplexe Formen in einfachere, hinterschnittfreie Elemente zerlegen lassen, eignet sich dieses Verfahren besonders für komplizierte Teile. Auch Hohlräume, die sonst aufwändig mit Kernen abgebildet werden, sind einfach umzusetzen.<br /> * Da sich PS-E einfach und günstig, auch in großen Stückzahlen verarbeiten lässt, ist das Verfahren gut automatisierbar und kostengünstig.<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vollformgiessen}}<br /> [[Kategorie:Urformen]]<br /> <br /> [[en:Full-mold casting]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eigenmode&diff=97851438 Eigenmode 2012-01-02T19:12:44Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>Eine '''Eigenfrequenz''' eines [[Schwingung|schwingfähigen]] Systems ist eine [[Frequenz]], mit der das System nach einmaliger Anregung als [[Eigenform]] schwingen kann. <br /> [[Datei:Circular Standing Wave.gif|thumb|Für eine kreisförmige stehende Welle muss ein ganzzahliges Verhältnis Umfang/Wellenlänge vorliegen. Es gibt immer mehrere Eigenfrequenzen.]]<br /> <br /> Wenn einem solchen System von außen Schwingungen aufgezwungen werden, deren Frequenz mit der Eigenfrequenz übereinstimmt, reagiert das System mit besonders großen [[Amplitude]]n, was man als [[Resonanz (Physik)|Resonanz]] oder, wenn zerstörende Auswirkungen auftreten, [[Resonanzkatastrophe]] bezeichnet.<br /> <br /> == Freiheitsgrade ==<br /> Man schreibt einem System so viele Freiheitsgrade zu, als es voneinander ''unabhängige'' Bewegungsmöglichkeiten besitzt.<br /> {{Zitat|Man wird dann sehen, dass solche Systeme immer eine Zahl an Eigenfrequenzen besitzen, die der Zahl der Freiheitsgrade entspricht&lt;ref&gt;Grundlagen der Schwingungstechnik. 2. Systeme mit mehreren Freiheitsgraden, kontinuierliche Systeme, Studium Technik, Band 2 von Grundlagen der Schwingungstechnik, Horst Irretier, ISBN 3528039078, Seite 23 [http://books.google.de/books?id=ecUqEuGaILMC&amp;lpg=PA90&amp;dq=Eigenschwingung%20Freiheitsgrade&amp;pg=PA23#v=onepage&amp;q=dass%20solche%20Systeme%20immer%20eine%20Zahl%20an%20Eigenfrequenzen%20besitzen&amp;f=false Online]&lt;/ref&gt;<br /> |Autor=Horst Irretier}}<br /> <br /> === Ein Freiheitsgrad beim Federpendel===<br /> Wie die Eigenfrequenz eines Systems mit nur einem [[Freiheitsgrad]] bestimmt wird, kann am Beispiel eines Federpendels erklärt werden. Eine Kugel mit der [[Masse (Physik)|Masse]] m hängt an einer [[Schraubenfeder]] mit der federspezifischen Konstante ''c''. Diese ist definiert als [[Kraft]] pro Auslenkung, mit der die Feder reagiert. Die Kugel unterliegt dem [[Newtonsche Axiome|Zweiten Newton'schen Axiom]] (Masse * Beschleunigung = Summe aller Kräfte, die auf die Kugel wirken). Die statischen Kräfte in der [[Statische Ruhelage|Ruhelage]] sind für sich alleine in der Summe Null, also kann das Gewicht und die statische [[Federkraft]] ignoriert werden. Übrig bleibt eine Abweichung von der statischen Federkraft als einzige Kraft, die zu berücksichtigen ist. Diese Kraft zieht die Kugel nach oben, wenn diese sich unterhalb der Ruhelage befindet und drückt die Kugel nach unten, wenn diese sich oberhalb der Ruhelage befindet. Also ist Masse * Beschleunigung entgegengesetzt gleich dem c-fachen der Auslenkung z(t), die mit der Zeit t schwankt:<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> m \ddot z = - c z(t)<br /> \Rightarrow<br /> m \ddot z + c z(t) = 0<br /> &lt;/math&gt;<br /> Diese lineare homogene Differentialgleichung lässt sich mit folgendem<br /> Ansatz lösen:<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> {z(t) = a \,\sin(\omega_0 t)\,\,}<br /> &lt;/math&gt;<br /> Wenn man den Ansatz in die Differentialgleichung einsetzt, ergibt sich<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> (c - \omega_0^2 m) \sin(\omega_0 t) = 0<br /> &lt;/math&gt;<br /> was nur dann für alle Zeiten t gilt, wenn der Koeffizient der Sinusfunktion<br /> für sich alleine null ist.<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> c - \omega_0^2 m = 0<br /> \Rightarrow<br /> \omega_0 = \sqrt{\frac{c}{m}}<br /> &lt;/math&gt;<br /> &lt;math&gt;{\omega_0 \,}&lt;/math&gt; ist die ungedämpfte Eigenkreisfrequenz. Sie ist<br /> &lt;math&gt;{2 \pi\,}&lt;/math&gt; mal so groß wie die Eigenfrequenz. Das Federpendel schwingt also mit der Periodendauer &lt;math&gt;T = {2 \pi/\omega_0}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Wenn man die Feder an ihrem oberen Ende mit dem Weg<br /> &lt;math&gt;{z_0\sin(\omega t)\,}&lt;/math&gt;<br /> zwangsbewegt, entspricht die Federkraft nicht mehr der gesamten Auslenkung der Kugel, sondern nur noch der Differenz zur Auslenkung am gegenüberliegenden Ende der Feder. Die allererste Gleichung geht damit über in<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> m \ddot z = - c (z(t) - z_0\sin(\omega t))<br /> \Rightarrow<br /> m \ddot z + c z(t) = c z_0 \sin(\omega t)<br /> &lt;/math&gt;<br /> Die homogene Lösung entspricht dem oben beschriebenen Problem und stellt eine freie Schwingung in der Eigenfrequenz dar, deren Amplitude und Phasenlage von den Anfangsbedingungen abhängt. Ihr überlagert sich als Partikulärlösung die<br /> erzwungene Schwingung<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> z(t) = \frac{c/m}{c/m - \omega^2}\,z_0\,\sin(\omega t)<br /> = \frac{\omega_0^2}{\omega_0^2 - \omega^2}\,z_0\,\sin(\omega t)<br /> = \frac{1}{1 - (\omega/\omega_0)^2}\,z_0\,\sin(\omega t)<br /> &lt;/math&gt;<br /> Die Amplituden werden im Resonanzfall<br /> &lt;math&gt;{ \omega = \omega_0\,}&lt;/math&gt;<br /> unendlich groß, wenn die Dämpfung vernachlässigt wird. Mit Dämpfung, die in der Realität immer vorhanden ist, werden die Amplituden nicht mehr unendlich groß, es entsteht aber immer noch ein Peak im Bereich der Eigenfrequenz. Die Eigenfrequenz(en) der meisten Systeme ändern sich infolge Dämpfung nur so geringfügig, dass die ungedämpften Eigenfrequenzen von Interesse bleiben.<br /> <br /> === Ein Freiheitsgrad bei einer schwingenden Luftsäule oder einer elektrischen Welle===<br /> Dem „festen“ Ende einer Welle entspricht das offene Ende einer Luftsäule in einem Rohr, weil dort der Luftdruck konstant ist. Umgekehrt entspricht das „freie“ Ende einer Welle dem druckfesten Abschluss einer schwingenden Luftsäule.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Fixed-free resonance.png|Schwingungsformen bei einem festen und einem freien Ende<br /> Datei:Fixed-fixed resonance.png|Schwingungsformen bei zwei festen Enden<br /> Datei:Free-free resonance.png|Schwingungsformen bei zwei freien Enden<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Mehrere Freiheitsgrade ===<br /> Systeme mit mehreren Freiheitsgraden werden in Analogie dazu mit einer Matrizengleichung beschrieben:<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> [M] \frac{\partial^2 \{X\}}{\partial t^2}<br /> +[B] \frac{\partial \{X\}}{\partial t}<br /> + [C] \{X\} = \{F\}<br /> &lt;/math&gt;.<br /> Darin ist [M] die [[Massenmatrix]], [B] die [[Dämpfungsmatrix]], [C] die [[Steifigkeitsmatrix]] und {F} der [[Lastvektor]]. Eine Untersuchung der freien Schwingungen des ungedämpften Systems führt zum allgemeinen Eigenwertproblem<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> {\,([C] - \omega^2 [M])\{X\} = 0 \,}<br /> &lt;/math&gt;<br /> Dies kann in ein spezielles Eigenwertproblem umgerechnet werden, wie unter<br /> &quot;[[Eigenwertproblem]]&quot; beschrieben, um die Eigenfrequenzen des Systems zu berechnen.<br /> <br /> === Unendliche Freiheitsgrade ===<br /> Systeme mit unendlich vielen Freiheitsgraden weisen unendlich viele Eigenfrequenzen auf, beispielsweise ein beidseitig gelenkig gelagerter [[Balkentheorie|Biegebalken]] mit der Biegesteifigkeit &lt;math&gt;EI&lt;/math&gt; und der Masse pro Längeneinheit &lt;math&gt;m&lt;/math&gt;, dessen Durchbiegung &lt;math&gt;w(x,t)&lt;/math&gt; sich abhängig von Ort &lt;math&gt;x&lt;/math&gt; und Zeit &lt;math&gt;t&lt;/math&gt; aus folgender Differentialgleichung ergibt:<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> EI\,\frac{\partial^4 w}{\partial x^4} + m\frac{\partial^2 w}{\partial t^2} = 0<br /> &lt;/math&gt;<br /> Die beidseitig gelenkige Lagerung wird durch ein ganzes Vielfaches an Halbwellen erfüllt, und der entsprechende Ansatz<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> w(x,t) = \sin\left(\frac{j\pi x}{L}\right) \sin(\omega t)<br /> &lt;/math&gt;<br /> ergibt die Eigenfrequenzen<br /> <br /> : &lt;math&gt;<br /> <br /> \omega_j = \sqrt{\frac{EI}{m} \left(\frac{j\pi}{L}\right)^4} \quad;\quad j=1,2,3,\ldots<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> * Eine Glocke, die angeschlagen wird, schwingt anschließend mit den Eigenfrequenzen. Durch Dämpfung klingt die Schwingung über die Zeit ab. Dabei werden höhere Frequenzen schneller abgedämpft als tiefere.<br /> * Eine [[Stimmgabel]] ist so konstruiert, dass außer der tiefsten Eigenfrequenz ([[Kammerton]] a, 440Hz) kaum weitere Eigenschwingungen angeregt werden.<br /> * Auch in Gebäuden können Eigenfrequenzen angeregt werden. Wenn beim Nachbarn Musik durchaus sehr leise läuft, kann es vorkommen, dass die [[Bass (Akustik)|Bässe]] mit einer Eigenfrequenz des Gebäudes gleichfrequent sind, was sich als lautes Wummern äußert, ohne dass die Musik als solche hörbar wäre. <br /> * Ein Beispiel, welches im Physikunterricht oft gezeigt wird, ist die [[Tacoma Narrows Bridge]], die im Jahre 1940 in Schwingung geriet und nach nur 4 Monaten Betriebszeit einstürzte ([[Resonanzkatastrophe]]).<br /> * [[Trommel]]n zeigen eine Vielfalt von möglichen Eigenfrequenzen.<br /> * Membranen von [[Lautsprecher]]n. Die [[Partialschwingung]]en führen zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Wiedergabequalität.<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dieter Meschede: ''Gerthsen Physik.'' 23. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2006, ISBN 978-3-540-25421-8<br /> * Hans-Ulrich Harten: ''Physik für Mediziner.'' 6. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1993, ISBN 3-540-56759-3<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Harmonische]]<br /> * [[Oberton]]<br /> * [[Eigenform]]<br /> * [[Vergrößerungsfunktion]]<br /> * [[Beckenschwingung]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.epsilon-lyrae.de/Doppelsterne/61Cygni/Eigenschwingungen.html Eigenschwingungsformen von runden Platten]<br /> * [http://www.falstad.com/circosc/ Interaktive Simulation von Wellen in einer runden Membran (&quot;Trommel&quot;)] (Java; englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Schwingung]]<br /> <br /> [[da:Egenfrekvens]]<br /> [[en:Eigenfrequency]]<br /> [[fr:Fréquence propre]]<br /> [[nl:Eigenfrequentie]]<br /> [[nn:Eigenfrekvens]]<br /> [[sv:Egenfrekvens]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drehstrom-Asynchronmaschine&diff=97152647 Drehstrom-Asynchronmaschine 2011-12-15T12:39:05Z <p>Hypergeek14: /* Drehzahlregelung */</p> <hr /> <div>[[Bild:Silniki by Zureks.jpg|thumb|Normmotor mit Gebläse und Kühlrippen,&lt;br /&gt;Stern: 0,75&amp;nbsp;kW, 1420/min]]<br /> Eine '''Drehstrom-Asynchronmaschine''', auch ''Drehstrom-Induktionsmaschine'' genannt, kann entweder als [[Motor]] oder als [[Generator]] verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig ([[Kurzschlussläufer]], Käfigläufer) oder fallweise kurzgeschlossen wird ([[Schleifringläufermotor|Schleifringläufer]]). Beim Einsatz als Generator kann der Läufer dieser Asynchronmaschine auch mit einer abweichenden Frequenz erregt werden ([[Doppelt gespeiste Asynchronmaschine]]). Einphasig betreibbare Asynchronmotoren sind [[Kondensatormotor]], [[Wechselstrommotor]] und [[Spaltpolmotor]].<br /> <br /> == Grundlagen ==<br /> Die Entwicklung des Asynchronmotors geht zurück auf Arbeiten von [[Galileo Ferraris]], 1885, [[Nikola Tesla]], 1887, und [[Michail von Dolivo-Dobrowolsky]], 1889. Letzterer baute den ersten Einfachkäfigläufer und später auch einen ersten Doppelkäfigläufer.<br /> <br /> Der Asynchronmotor ist heute der am meisten verwendete Elektromotor. Drehstrom-Asynchronmaschinen werden mit Leistungen von bis zu mehreren Mega[[Watt (Einheit)|watt]] hergestellt. Der Vorteil gegenüber anderen Elektromotoren ist das Fehlen von [[Kommutator (Elektrotechnik)|Kommutator]] und [[Kohlebürste|Bürsten]]. Bürsten verschleißen und erzeugen Funken („[[Bürstenfeuer]]“), wodurch das Leitungsnetz mit hochfrequenten Schwingungen gestört wird. Außerdem können Maschinen mit Bürsten wegen möglichem Bürstenfeuer nicht in [[Explosionsschutz|explosionsgeschützten]] Bereichen eingesetzt werden. Allerdings verursachen auch Asynchronmotoren - insbesondere beim Betrieb an einem [[Frequenzumformer]] - [[Oberschwingung]]en, die auf das Netz zurückwirken.<br /> <br /> == Motor ==<br /> === Prinzip ===<br /> Die Wirkungsweise des Drehstrom-Asynchronmotors und des [[Drehstrom-Synchronmaschine|Drehstrom-Synchronmotors]] erfolgt durch ein Umlaufendes Drehfeld, siehe ''[[Drehstrommotor]]''.<br /> <br /> === Aufbau ===<br /> Der Motor besteht aus zwei Teilen. Dem feststehenden (Ständer) und dem sich bewegende Teil (Läufer).<br /> Der Ständer besteht in den meisten Fällen aus gegossenem Metall. In dem Ständer befindet sich ein Ständerblechpacket, mit einzelnen untereinander isolierten Dynamoblechen (zur besseren Magnetwellen-Lenkung). Eingelassen darin sind 3 um 120 Grad versezte Wicklungen, deren Anfänge und Enden zu einem Motoranschlußkasten geführt sind. Sie tragen die Bezeichnungen U1 V1 W1 / U2 V2 W2 und der PE (sogenannter Schutzleiter-Anschluss), der fest mit dem Gehäuse verbunden ist.<br /> Eingelassen darin ist der Läufer. Dieser besteht aus einer Welle, die min. 2 mal gelagert ist. Auf dieser Welle befindet sich ein Läuferblechpaket; wiederum bestehend aus untereinander isolierten Dynamoblechen. Dort eingelassen sind Metallstäbe (in vielen Fällen Aluminium), welche am Anfang und am Ende kurz geschlossen sind.(daher der Begriff Kurzschlußläufer-Motor)<br /> [[Bild:Squirrel_cage.jpg|thumb|Modell eines [[Käfigläufer]]s mit 3 beispielhaften Eisenblechen]]<br /> Für den ''Läufer'' eines Drehstrom-Asynchronmotors existieren zwei Bauformen:<br /> *Ein [[Kurzschlussläufer]] mit einer Wicklung aus massiven, gut leitfähigen Leiterstäben (Käfigläufer), die am Anfang so wie am Ende kurzgeschlossen sind. In der Massenfertigung wird das [[Eisenkern|Blechpaket]] des Rotors entweder mit Nuten oder mit Löchern versehen, die danach mit Aluminium ausgegossen werden. Damit werden oft gleich Lüfter-Flügel mitgegossen, die gleichzeitig als Kühllamellen dienen. Im Betrieb fließen durch die Leiterstäbe vergleichsweise hohe Ströme und erzeugen so zusammen mit den [[Dynamoblech|Eisenblechen]] starke Magnetfelder. Die Spannungen sind jedoch so gering, dass keine besondere Isolation notwendig ist. Eine Sonderbauform des Käfigläufers ist der [[Widerstandsläufer (Elektromotor)|Widerstandsläufer]], in welchen die Leiterstäbe des Kurzschlusskäfigs aus einem Material mit höheren spezifischen Widerstand hergestellt sind. Dadurch wird ein höherer Schlupf und modifiziertes Anlaufverhalten erzielt.<br /> *Ein Läufer mit Spulen (Drahtwicklungen), deren Enden auf Schleifringe geführt sind. Diese werden während des Anlaufens durch [[Anlasswiderstand|Anlasswiderstände]] verbunden und mit steigender Drehzahl allmählich kurzgeschlossen. Dieser sogenannte Schleifringläufermotor wird bei großen Leistungen eingesetzt, um den Anlaufstrom begrenzen zu können und ein &quot;sanftes&quot; anlaufen zu gewährleisten. (zB. bei fahrbaren Kränen)<br /> <br /> [[Bild:Vierpolig-3stränge.svg|thumb|Wicklung einer 4-poligen Asynchronmaschine mit drei Strängen und Käfigläufer]]<br /> Der ''Ständer'' oder [[Stator]] besteht aus dem Gehäuse, dem Ständerblechpaket und der darin eingelegten Ständerwicklung, die immer als Mehrphasenwicklung ausgeführt ist. Das Gehäuse muss das Drehmoment gegen das Fundament abstützen. Häufig hat das Gehäuse außen [[Kühlrippe]]n, die vom Lüfter des Läufers angeblasen werden.<br /> <br /> Alle Anschlüsse des Schleifringläufer-Motors laufen entweder zu einem Großen Motoranschlußkasten oder in 2 Motoranschlußkästen. Im großen Anschlusskasten liegen die Wicklungs Anfänge und Enden der Ständerwicklungen und die Enden der Läuferwicklungen mit den Bezeichnungen U1 V1 W1/U2 V2 W2 der PE(Schutzleiteranschluß) und K L M in Großen Buchstaben.<br /> <br /> In der anderen Variante sind im ersten Motoranschlußkasten die Ständerwicklungen ausgeführt (U1 V1 W1/U2 V2 W2)Plus PE und im zweiten die Läuferwicklungsenden (K L M) Plus PE ausgeführt.Die Anschlussbezeichnungen an den Anlasswiderständen heißen (k l m) in Kleinen Buchstaben.Plus wiederum PE.<br /> Da dieser Motor mit Anlasswiederständen betrieben wird,benuzt man nicht wie beim Asynchronmotor eine Stern-Dreieck Schaltung.<br /> Anlasswiderstände oder Stern-Dreieckschaltungen werden benuzt,weil der Anlaufstrom das ca. 10 fache des Nennstromes erreichen kann und evt. die Motorsicherungen frühzeitig auslösen könnten.Außerdem ist bei diesen Anlaufschaltungen ein &quot;sanfter&quot; und langsamer Anlauf des Motors gewährleistet,weil er in vielen Fällen gewünscht wird.<br /> <br /> (Zu detalierteren,genauer und übersichtlicheren Aufbauten und Wirkungsweisen von Motoren schauen sie bitte die nach dem Berufsbildungsgesetz in den Aubildungsrahmenplänen verwendeten Fachkundebüchern der zB. Ausbildungsberufe &quot;Energieelektroniker&quot;oder &quot;Mechatroniker&quot; nach)<br /> <br /> === Funktion ===<br /> [[Bild:Asynchronmotor animation.gif|thumb|Asynchronmaschine mit Polpaarzahl 2, Schlupf, das Statorfeld hat eine höhere Umlaufgeschwindigkeit als der [[Rotor]]]]<br /> Elektrisch gesehen entspricht die Asynchronmaschine einem Transformator. Die Ständerwicklung ist dabei die Primärseite und der Kurzschlussläufer (Käfig) die Sekundärseite. Der sich einstellende Strom hängt von der Drehzahl ab. Der Läufer des Asynchronmotors dreht sich immer langsamer als das Drehfeld an den Spulen der Primärseite:<br /> #Solange der Rotor des Motors (am Anfang) steht, ist ein Transformator mit sekundärseitigem Kurzschluss gegeben. Hierdurch entstehen hohe Ströme und starke Magnetfelder. In diesem Anfahrbereich hat der Motor einen schlechten Wirkungsgrad und der Motor erwärmt sich stark. Sobald sich der Rotor dreht und sich dem umlaufenden Drehfeld anpasst, werden die Ströme kleiner. <br /> #Die hohen Anfahrströme kann man durch vorgeschaltete ''[[Anlasswiderstand|Anlasswiderstände]]'' mindern. Neben dem Aufwand für zusätzliche Komponenten muss man eine längere Anfahrzeit in Kauf nehmen. Beim Kurzschlussläufer gibt es hierfür keine Anschlusspunkte und daher entfällt diese Möglichkeit.<br /> #Die Drehzahl am Betriebspunkt wird sich immer um einige Prozente unterhalb der zugehörigen Synchrondrehzahl einstellen. Diese Differenz wird als [[Schlupf#Drehstrom-Asynchronmaschine|Schlupf]] bezeichnet und ist belastungsabhängig.<br /> <br /> Während des Anlassens können starke Geräusche auftreten ([[Magnetischer Barkhausen-Effekt]]). Es kann ein Verharren (Kleben) bei Drehzahlen unterhalb der Nenndrehzahl unter starker Geräuschbildung auftreten, häufig bei 1/7 der Synchrondrehzahl. Durch die Nutung von Stator und Rotor werden Oberschwingungen erzeugt.<br /> # Grund: Beim Vorbeidrehen der Rotor- an den Statornuten treten Magnetflusspulsationen in den Statorzähnen auf. Haben Rotor und Stator gleiche Nutenzahl, dann unterstützen sich die Pulse und der Motor kann „kleben“.<br /> # Grund: Wenn Oberschwingungen mit der Eigenschwingung eines Maschinenteils (Rotor mit Lagerspiel) in Resonanz geraten, kann der Rotor kleben. Der Rotor läuft kurz an und bleibt unter Brummen stehen oder er schleicht über diesen Punkt hinweg.<br /> <br /> Das Problem wird umgangen, wenn man die Nuten des Rotors schräg zur Wellenachse stellt. Dies verteuert zwar die Fabrikation der Motoren, räumt aber die Probleme aus. Phasenverschobene Magnetfelder können nicht mehr in Resonanz kommen.<br /> <br /> === Steuerung ===<br /> Die Steuerung erfolgt meistens durch [[Schütz (Schalter)|Schütze]], je nachdem welche Betriebsart vorgesehen ist. Ein Beispiel ist die [[Stern-Dreieck-Schaltung#Anwendungsbedingungen|Stern-Dreieck-Schaltung]]. Man kann die Motordrehzahl auch über [[Umrichter]], wie z.B. [[Frequenzumrichter]] steuern, indem man die Frequenz erhöht oder reduziert. Das ist sinnvoll bei Anlagen, die eine variable Drehzahl benötigen, ohne dass ein verstellbares Getriebe eingesetzt werden soll.<br /> In der Holzverarbeitung werden beispielsweise Motoren an Fräsmaschinen über einen Frequenzumrichter angeschlossen, um aus der Netzfrequenz von 50&amp;nbsp;Hz beispielsweise 200&amp;nbsp;Hz zu generieren, wobei die Drehzahl dann auf über 10.000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; gesteigert werden kann. Die hohen [[Zentrifugalkraft|Fliehkräfte]], die auf den Rotor wirken, erfordern Sonderausführungen der Maschinen.<br /> <br /> ==== Anlaufschaltung ====<br /> Asynchronmotoren besitzen einen hohen [[Einschaltstrom]]. Ist der Einschaltstrom nicht bekannt, geht man vom achtfachen Nennstrom aus.<br /> Um das Netz und angeschlossene Getriebe zu schonen, sowie das Auslösen vorgeschalteter Sicherungen zu vermeiden, verwendet man bei Asynchronmotoren spezielle [[Anlassverfahren]]. Das am häufigsten verwendete Verfahren ist die Stern-Dreieck-Schaltung. Hierdurch wird die Anlaufleistung auf etwa ein Drittel herabgesetzt. Das Anlaufmoment wird im gleichen Verhältnis reduziert. Mit dieser Schaltung wird der Motor durch Umsteuerung der Schütze nach der Hochlaufzeit mit in Stern geschalteten Wicklungssträngen auf Dreieckbetrieb umgeschaltet. [[Frequenzumrichter]] können bei entsprechender Konfigurierung beziehungsweise Programmierung Asynchronmotoren sanft und lastangepasst hochfahren. Bei stärkeren Motoren muss das jeweilige Anlassverfahren mit dem Netzbetreiber abgestimmt werden.<br /> <br /> Bei Käfigläufermotoren wirkt sich beim Anlaufen der [[Skineffekt]] günstig aus. Bei hohem Schlupf steigt die Elektronenkonzentration am Rand der Kurzschlussstäbe, wodurch der Widerstand steigt. Sinkt die Frequenz wieder, sinkt auch der Widerstand. Durch verschiedene Kurzschlussstabprofile wird erreicht, dass die Kennlinie sich dynamisch mit der Drehzahl ändert.<br /> <br /> Früher verwendete man (u.&amp;nbsp;a. bei [[Fahrgeschäft]]en) [[Anlasswiderstand|Anlasswiderstände]], insbesondere auch Wasserwiderstände zum Hochfahren. Letztere bestehen aus einem Wassertank, in den allmählich Elektroden eingetaucht werden.<br /> <br /> In der Kältemaschinentechnik ist der [[Teilwicklungsanlauf]] ein etabliertes Standardverfahren zur Reduzierung des Anlaufstromes.<br /> <br /> ==== Drehzahlregelung ====<br /> Asynchronmaschinen können<br /> * am starren Netz<br /> * am [[Frequenzumrichter]] oder Direktumrichter<br /> * mit Polumschaltung<br /> * als [[Schleifringläufermotor|Schleifringläufer]] als unter- oder übersynchrone Kaskade <br /> betrieben werden.<br /> <br /> Unterschiedliche [[Polpaarzahl|Polzahlen]] und Frequenzen ergeben folgende Drehzahlen für das Drehfeld: <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Polzahl<br /> ! Polpaarzahl<br /> ! n&lt;sub&gt;sync&lt;/sub&gt; 50&amp;nbsp;Hz<br /> ! n&lt;sub&gt;sync&lt;/sub&gt; 60&amp;nbsp;Hz<br /> |-<br /> | 2 || 1 || 3000 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 3600 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 4 || 2 || 1500 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 1800 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 6 || 3 || 1000 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 1200 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 8 || 4 || 750 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 900 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 10 || 5 || 600 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 720 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 12 || 6 || 500 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 600 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 14 || 7 || 429 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 514 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | 16 || 8 || 375 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; || 450 min&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> Dies sind die Ständerdrehfeld-Drehzahlen, also die Drehzahl, die das Netz dem Motor über die Feldwicklungen im Stator aufprägt. Sie wird auch als Synchrone Drehzahl bezeichnet.<br /> <br /> Im Motorbetrieb liegen alle mechanischen Drehzahlen aufgrund des prinzipbedingten [[Schlupf#Drehstrom-Asynchronmaschine|Schlupfes]] je nach Bauweise und aktueller Belastung jeweils geringfügig unter diesen Werten (meist 1 - 8 %). Prinzipbedingt deshalb, weil erst die Drehzahldifferenz zwischen Ständerdrehfeld und Rotor eine Spannung im Rotor induziert.<br /> <br /> Wichtige Drehzahlen sind die Leerlaufdrehzahl (Motor läuft ohne Last), die Nenndrehzahl (Motor liefert Nennleistung als Produkt von Nenndrehzahl und [[Nennmoment]]), Kippdrehzahl (maximales Drehmoment; wird dies von der Last überschritten, bleibt der Motor stehen) und Kurzschlussdrehzahl (Motor steht, Anlaufmoment, Anlaufstrom).<br /> <br /> Wird die Drehstrom-Asynchronmaschine auf eine höhere als die synchrone Drehzahl angetrieben, so speist sie Leistung ins Netz zurück (Generatorbetrieb).<br /> <br /> ==== Dahlander-Schaltung (Dahlandermotor) ====<br /> [[Bild:Dahlander.svg|thumb|thumb|[[Dahlanderschaltung]] für niedrige und hohe Drehzahl (Dreieck und Doppelstern)]]<br /> *Mit der [[Dahlandermotor|Dahlander]]schaltung kann die Polzahl der Asynchronmaschine (polumschaltbare Motoren) im Verhältnis 1:2 erhöht und somit deren Drehzahl im Verhältnis 2:1 verändert werden. Typische Anwendungen sind:<br /> **Drehmaschinen mit 2 Grunddrehzahlen: langsam- oder schnelllaufend. <br /> **2-stufiger Lüfterantrieb für Gebäudelüftung.<br /> <br /> Die Dahlander-Schaltung bietet bei Asynchronmaschinen in Käfigläuferausführung die Möglichkeit der Polumschaltung und damit der Drehzahlumschaltung.<br /> <br /> ==== Polumschaltbare Motoren ====<br /> Es ist denkbar, auf einer Welle zwei komplett getrennte Motoren anzuordnen. Elegant ist es dann, wenn diese Motoren in ''einem'' Gehäuse sind. Dann können auch beide Motoren einen gemeinsamen Rotor (Käfig) haben.<br /> Die Statorwicklungen werden jedoch doppelt ausgeführt. Stator eins ist für die niedrige Drehzahl ausgelegt. Stator zwei ist für die vier- oder sechsfache Drehzahl ausgelegt.<br /> Ein Drehzahlverhältnis von eins zu zwei wird meist mit der oben beschriebenen Dahlanderschaltung realisiert.<br /> <br /> Polumschaltbare Motoren haben fast die gleichen Egenschaften wie ihre Brüder die Dahlandermotoren.Mit dem Unterschied das Dahlandermotoren sogenannte &quot;angezapfte Wicklungen&quot; besitzen (die wicklungen haben 3 Anschlüsse;Anfang,Ende und eine Anzapfung in der Mitte der Wicklung)sie haben also in Ständerblechpaket nur 3 um 180 Grad eingelassene Wicklungen.Polumschaltbare Motoren sind mit GETRENNTEN Wicklungen ausgestattet.Heißt: Sie haben min. 6 Wicklungen im Ständerblechpaket.Also nicht 1 Polpaar wie der Dahlandermotor(3Wicklungen)sondern ab 2 Polpaare aufwärts (6 oder mehr Wicklungen).<br /> <br /> ==== KUSA-Schaltung ====<br /> Nicht immer geht es darum, den Einschaltstrom herabzusetzen. In manchen Fällen geht es auch darum, dass ein zu hohes Anzugsmoment, bei direkter Einschaltung, sich störend auf die Anlage auswirkt.<br /> Die sogenannte [[KUSA-Schaltung]] (''Ku''rzschlussläufer-''Sa''nftanlauf) ist eine Schaltung zum Anlassen von Drehstrommotoren mit Käfigläufer, bei ca. der Hälfte des Nenndrehmomentes.<br /> <br /> Bei der KUSA-Schaltung wird in den Laststromkreis des Drehstrommotors in einem Außenleiter ein [[Anlasswiderstand|Vorwiderstand]] geschaltet, der nach einer einstellbaren Zeit oder manuell mittels Kontaktes überbrückt wird. Es ist oft zweckmäßig, den Vorwiderstand anzuzapfen, um verschiedene Beträge das Anlaufmomentes einstellen zu können.<br /> Diese Anlaufart kommt nur bei Leerlauf oder geringem [[Lastmoment|Gegenmoment]] in Betracht.<br /> <br /> === Vor- und Nachteile ===<br /> Mit dem Siegeszug der Spannungsumformer werden heute nahezu ausschließlich Kurzschluss-Käfigläufermotoren (engl. squirrel cage induction motor) verwendet. Dieser Ausführungsart verdankt der Asynchronmotor seine Bezeichnung als „Arbeitspferd“ der elektrischen Antriebstechnik.<br /> Kombiniert mit einem entsprechend gesteuerten Frequenzumrichter ist er auch in der Lage, gegen große Gegenmomente von Arbeitsmaschinen anzulaufen. Die Frequenzumrichterbaugruppen übernehmen derzeit zunehmend auch die Aufgabe des Motorschützes. Außerdem werden Motoren mit angebautem Frequenzumrichter angeboten. Hierdurch verringert sich der Verdrahtungs- und Entstöraufwand.<br /> <br /> '''Vorteile'''<br /> * lange Lebensdauer, wartungsarm, kein Bürstenverschleiß beim Kurzschlussläufer (typischer [[MTBF|mittlerer Ausfallabstand]] 20.000&amp;nbsp;Stunden)<br /> * kurzzeitig stark überlastbar (bis größer 2× Nennmoment)<br /> * nahezu konstante Drehzahl, kein [[Feldschwächung|„Durchgehen“]] im Leerlauf<br /> * einsetzbar im Ex-Bereich (explosionsgefährdeter Bereich), da keine Bürsten oder Schleifringe (Vermeidung des Bürstenfeuers - Funkenbildung)<br /> * „selbstständiger“ Anlauf möglich<br /> * vergleichsweise geringe Herstellungskosten<br /> * der Läufer ist spannungslos und kann auch in Flüssigkeiten, Gasen oder im Vakuum laufen. (Beispiel: [[Umwälzpumpe (Heiztechnik)|Umwälzpumpe]])<br /> * Anlauf gegen hohe Gegenmomente ohne Hilfsmittel (auch abhängig von Läuferbauform)<br /> * sehr robuste Ausführung, Medienverträglichkeit des Aktivteils (Öl, Gase, etc.)<br /> * hohe Drehzahltauglichkeit, daher bei Betrieb mit Spannungsumformer hohe Leistungsausbeute<br /> * hoher Wirkungsgrad im Feldschwächbereich<br /> <br /> ''' Nachteile '''<br /> * Drehzahlveränderung nur bei Sonderbauformen mit Polumschaltung oder mit zusätzlichem [[Frequenzumrichter]] möglich<br /> * insbesondere bei kleinen Ausführungen ca. 20 bis 30 % mehr Volumen pro Drehmoment gegenüber permanent – magnetisierten Synchronmotoren<br /> * 3 Außenleiter zur Versorgung notwendig (ersatzweise [[Frequenzumrichter]] oder Betriebskondensator ([[Kondensatormotor]]) bei Einphasenwechselstrom möglich)<br /> * kleinerer Wirkungsgrad im Vergleich zur permanent magnetisierten Synchronmaschine bei hoher Momentausnutzung<br /> * komplexe theoretische Verfahren zur Berechnung (im Vergleich zu anderen elektrischen Maschinen)<br /> * geringes Anlaufmoment, außer bei Verwendung eines Frequenzumrichters mit Hochlaufsteuerung oder eines Direktumrichters<br /> * Schritt- bzw. Servomotoren haben bei Positionieraufgaben Vorteile und sind im Vergleich leichter<br /> <br /> === Normen und Kategorien ===<br /> In der Europäischen Gemeinschaft ist die [[Europäische Norm|EN]] 60034 „Drehende elektrische Maschinen“ zu beachten. <br /> <br /> ''Normmotoren ''<br /> <br /> Genormte Anbaumaße werden für Deutschland mit den Normen [[DIN]] 42673, 42676 und 42677 vorgegeben. <br /> Der Leistungsbereich bis ca. 200&amp;nbsp;kW gehört den [[Niederspannung]]s-[[Normmotoren]]. <br /> <br /> Im Bereich der Normmotoren, für die die großen Hersteller Listen mit technischen Daten veröffentlichen, sind die Motoren nach Drehmomentklassen eingeordnet. Üblicherweise können diese Motoren gegen das 2-fache Nennmoment anlaufen. <br /> Für die Konstruktion ist die Achshöhe ein Richtmaß. Der Normmotorenbereich beginnt bei der AH56 und reicht bis zur AH315 (ca. 200&amp;nbsp;kW). Oberhalb der AH 315 beginnt mit der AH 355 der Transnormmotorenbereich.<br /> <br /> '' Sonderbauformen ''<br /> * [[Außenläufer]] mit Stator innen, Rotor außen<br /> * [[Linearmotor]] mit flacher „abgerollter“ Geometrie<br /> * Stator in linearer Rohrform zur Förderung von flüssigen Metallen in einem Rohr<br /> * Läufer als Aluminiumzylinder oder -scheibe im Luftspalt ([[Ferrarismotor]])<br /> * Motoren für den explosionsgefährdeten Bereich<br /> <br /> == Asynchrongenerator ==<br /> Im [[Generator]]betrieb rotiert der Läufer schneller als das Magnetfeld und speist so Energie in das Netz ein.<br /> <br /> Es gibt drei verschiedene Asynchronmaschinen, die als Generator eingesetzt werden.<br /> * Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer: [[Asynchrongenerator]]<br /> * Asynchronmaschine mit Schleifringläufer: [[Doppelt gespeiste Asynchronmaschine]]<br /> * Asynchronmaschine mit zwei Statoren: [[Kaskadenmaschine]]<br /> <br /> Alle drei Generatortypen werden in dezentralen Kraftwerken eingesetzt.<br /> <br /> == Idealisierte Betrachtung / Ersatzschaltbild ==<br /> Zum Verständnis der Vorgänge einer [[Drehzahlregelung]] ist die Betrachtung des [[Ersatzschaltbild]]s der Asynchronmaschine unumgänglich. Das Ersatzschaltbild zeigt eine zur Maschine elektrisch äquivalente Schaltung, wie sie auch der Frequenzumrichter sieht. <br /> <br /> [[Bild:induction_equivalent.png|thumb]]<br /> <br /> Auf der linken Seite ist die Ständerwicklung dargestellt, sie besteht aus ''R''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt; (Kupferwiderstand und [[Eisenverluste|äquivalenter Serienwiderstand der Ummagnetisierungsverluste]]) und dem Blindwiderstand ihrer Induktivität ''X''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt; bei asynchronem Lauf.<br /> Rechts ist der Läufer oder Rotor dargestellt: die Induktivität ''X''&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; repräsentiert die bei stillstehendem Motor erscheinende Induktivität, sie ergibt sich aus den am stehenden Kurzschlusskäfig vorbeilaufenden Magnetfeldlinien. Der Wirkwiderstand Rr setzt sich zusammen aus <br /> * dem äquivalenten Wert der von der Maschine abgegebenen Wirkleistung; dieser Wert verändert sich mit der Veränderung des Drehmoments bzw. der Belastung der Maschine. Er ist im Leerlauf der Maschine sehr groß.<br /> * dem entsprechend dem Quadrat der Statorwindungszahl herauftransformierten ohmschen Widerstand des [[käfigläufer|Kurzschlusskäfig]]s; der Kurzschlusskäfig besteht aus einzelnen, im Eisen eingebetteten Windungen, meist aus Aluminium. <br /> <br /> Im Leerlauf besteht das Ersatzschaltbild des Asynchronmotors im Wesentlichen also aus ''R''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt; und ''X''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt;, weshalb eine solche Maschine fast nur Blindleistung aufnimmt. Der im Leerlauf aufgenommene Strom ist oft ähnlich hoch wie der Nennstrom, die Maschine hat aufgrund der Kupfer- und Ummagnetisierungsverluste bei Leerlauf oft bereits über die Hälfte der Verlustleistung bei Nennbelastung. Mit zunehmender Belastung steigt der Wirkstrom durch Rr und damit im Kurzschlusskäfig an. Der [[phasenverschiebung|Phasenwinkel]] zwischen Strom und Spannung verringert sich von nahezu 90° auf kleinere Werte. Bei hochmagnetisierten Asynchronmotoren findet mit ansteigendem Drehmoment sogar zunächst oft ein Rückgang des Gesamtstroms statt, welcher erst später mit steigendem Drehmoment dann wieder bis zum Nennstrom ansteigt. <br /> <br /> Von der Asynchronmaschine wird also mit ''X''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt; ein Blindstrom aufgenommen, welcher für die Magnetisierung der Maschine sorgt. Im Gegensatz zur [[Drehstrom-Synchronmaschine]] muss die magnetische [[Durchflutung]] in der Asynchronmaschine erst durch den Blindstrom in der Ständerwicklung aufgebaut werden.&lt;!-- Ist dieser Blindstrom und damit die Durchflutung zu jedem Zeitpunkt konstant, so erreicht der Asynchronmotor ähnlich ideale Eigenschaften wie ein Synchronmotor, welcher mit Permanentmagneten aufgebaut sein kann. -das verstehe ich nicht -- ulfbastel--&gt;<br /> <br /> Der belastungsabhängige Wirkstrom erzeugt einen Spannungsabfall im Käfig-Anteil des Rr, aber nur einen unwesentlich höheren Spannungsabfall in Rs. Folglich steigen die Verluste bei zunehmender Belastung im Läufer schneller an als im Stator. Der Kupferwiderstand Rs und der „Kupfer“-Widerstand vom Käfigläufer-Anteil von Rr verursachen mit dem Quadrat der Stromaufnahme steigende Verluste, daher nimmt der Wirkungsgrad der Maschine mit steigender Belastung ab. Hinzu kommt deren Temperaturabhängigkeit, weshalb die Effizienz der warmen Maschine noch etwas sinkt.<br /> <br /> Im Umrichterbetrieb wird bei immer kleiner werdender Frequenz der Blindwiderstand Xs ebenfalls immer kleiner. Bei Einhaltung des Nennstromes muss daher die vom Frequenzumrichter gelieferte Spannung sinken. Damit wird das Verhältnis des [[Spannungsteiler]]s ''R''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt; zu ''X''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt; immer ungünstiger und Rs führt zu relativ zur verfügbaren Motorleistung steigenden Verlusten. Bei Dauerbetrieb kann dabei nur annähernd das Nenndrehmoment erzeugt werden, da die Kühlung von Läufer und Stator nicht ausreichend gegeben ist. Bei höheren als der Nenndrehzahl bzw. Nennfrequenz darf ein Asynchronmotor dagegen – unter Berücksichtigung der Isolation – an höheren Spannungen arbeiten und ist effektiver.<br /> <br /> Moderne Frequenzumrichter können ''R''&lt;sub&gt;s&lt;/sub&gt;/''R''&lt;sub&gt;r&lt;/sub&gt; selbst messen und sind damit in der Lage, sich selbst automatisch für einen beliebigen angeschlossenen Motor zu konfigurieren und ihn so vor Überlastung zu schützen.<br /> Ein Haltemoment oder Drehzahlen nahe Null können mit einer [[Vektorregelung]] erreicht werden. Auch hier fehlt Kühlung, da das Lüfterrad am Läufer dann diesen selbst, die herausragenden Statorwicklungen und den Luftspalt nicht mehr kühlt.<br /> <br /> == Komplexes Zeigermodell des Asynchronmotors mit Käfigläufer ==<br /> Das Modell unterliegt der Voraussetzung eines rotationssymetrischen Aufbaus der Maschine sowie dem Fehlen einer Streufeld[[reluktanz]]. Um diese kann das Modell erweitert werden. Sie wird hier jedoch (zunächst) nicht berücksichtigt, um das Modell möglichst einfach und verständlich zu halten. Gleiches gilt für die Windungszahl der Ständerwicklung.<br /> <br /> Hierbei werden die Einträge eines Vektors (x,y) in der Rotationsebene als komplexe Zahl x+iy dargestellt. Das Feld &lt;math&gt;\Phi&lt;/math&gt; sowie die Speisespannung &lt;math&gt;U_1&lt;/math&gt; sowie der Statorstrom &lt;math&gt;I_1&lt;/math&gt; sind die rotierenden Zeigergrößen des Ständers, &lt;math&gt;I_2&lt;/math&gt; ist der Zeiger des Läuferstroms. <br /> Angeschlossen an die drei Phasen des Elektrizitätsnetzes kann der Zeiger &lt;math&gt;U_1&lt;/math&gt; als &lt;math&gt;U_1 = (1,5 \cdot \sqrt 3) 230\,\mathrm{Volt} \cdot \exp(j \omega t)&lt;/math&gt; dargestellt werden. (Dreiecksschaltung)<br /> <br /> Die Maschengleichung des Ständerkreises lautet unter Berücksichtigung des [[Induktionsgesetz]]es:<br /> <br /> : &lt;math&gt;R_1 I_1 + \frac{d \Phi}{\mathrm{d}t} = U_1&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Da der Läufer vorwärts rotiert „sieht“ er das Magnetfeld rückwärts rotieren.<br /> <br /> : &lt;math&gt;\Phi_\mathrm{Rotor} = \Phi\ \exp(- j \gamma)&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Somit ergibt sich die Maschengleichung des Läuferkreises in mitrotierenden Koordinaten:<br /> <br /> : &lt;math&gt;R_2 I_2' + \frac{\mathrm{d} \Phi_{Rotor}}{\mathrm{d}t} = 0&lt;/math&gt;<br /> <br /> : &lt;math&gt;R_2 I_2' + (\frac{\mathrm{d} \Phi}{dt}-(j \dot \gamma) \Phi ) \exp(-j \gamma) = 0&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Das Magnetfeld ist Ergebnis von Läufer- und Ständerstrom multipliziert mit der Hauptfeldreluktanz &lt;math&gt;X&lt;/math&gt;:<br /> <br /> : &lt;math&gt; \Phi = X ( I_1 + I_2' \exp( j \gamma))&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Ersetzt man &lt;math&gt;I_2'&lt;/math&gt; durch &lt;math&gt;I_2 = I_2'exp(i\gamma)&lt;/math&gt; ergibt sich das Gleichungssystem mit den Unbekannten &lt;math&gt;\Phi, I_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;I_2&lt;/math&gt;.<br /> <br /> : &lt;math&gt;R_1 I_1 + \frac{\mathrm{d} \Phi}{\mathrm{d}t} = U_1&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt;R_2 I_2 + \frac{\mathrm{d} \Phi}{\mathrm{d}t}-(j \dot \gamma) \Phi = 0&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt; \Phi = X ( I_1 + I_2)&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Berücksichtigt man Streufeldreluktanzen in Form der Induktivitäten &lt;math&gt;L_1&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;L_2&lt;/math&gt; sowie die Windungszahl &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; des Ständers erhält man sehr ähnliche Gleichungen:<br /> <br /> : &lt;math&gt;L_1 \dot I_1 + R_1 I_1 + n \frac{\mathrm{d} \Phi}{\mathrm{d}t} = U_1&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt;L_2 (\dot I_2 - j \dot \gamma I_2) + R_2 I_2 + \frac{\mathrm{d} \Phi}{\mathrm{d}t}-(j \dot \gamma) \Phi = 0&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt; \Phi = X ( n I_1 + I_2)&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Das erzeugte Drehmoment ergibt sich aus dem Kreuzprodukt von &lt;math&gt;\Phi&lt;/math&gt; und Läuferstrom. Hier wird das analog zum Zeigermodell in Komplexzahlenrechnung dargestellt.<br /> <br /> : &lt;math&gt; M_\mathrm{Motor} = Im(\Phi I_2^*) &lt;/math&gt; (* für den konjungiert komplexen Werte von &lt;math&gt;I_2&lt;/math&gt;)<br /> <br /> == Wicklungsanordnung ==<br /> === Spulengruppe ===<br /> Aus Platzgründen werden im Regelfall nicht alle Windungen einer Spule in einer Nut konzentriert, sondern in mehreren nebeneinander liegenden Nuten verteilt. Außerdem sorgt diese Maßnahme für eine Glättung des Erregerfelds.<br /> <br /> Durch diese Verteilung verringert sich die Spannungsamplitude, was durch den Zonenfaktor berücksichtigt wird.<br /> <br /> :&lt;math&gt;k_\mathrm{d}=\frac{\sin\frac{\pi}{2p}}{q\cdot\sin\frac{\pi}{2p\cdot q}}&lt;/math&gt;<br /> <br /> === Sehnungsfaktor ===<br /> Als Sehnung wird bei einer Mehrschichtwicklung die Verschiebung der Wicklungslagen bezeichnet. Diese Verschiebung bewirkt eine Glättung der Erregerkurve und damit eine Reduzierung der Oberwellen der induzierten Spannung.<br /> <br /> Durch die Sehnung verringert sich die induzierte Spannungsamplitude, was durch den Sehnungsfaktor berücksichtigt wird. Er berechnet sich zu<br /> <br /> :&lt;math&gt;k_\mathrm{p}=\sin\left(v\cdot y\cdot\frac{p\pi}{N}\right)&lt;/math&gt;<br /> <br /> mit der Polpaarzahl &lt;math&gt;p&lt;/math&gt;, Anzahl Nuten &lt;math&gt;N&lt;/math&gt; und dem Wicklungsschritt &lt;math&gt;y&lt;/math&gt;.<br /> Dabei beschreibt der Wicklungsschritt &lt;math&gt;y&lt;/math&gt; das Verhältnis von Spulenweite zu Nutteilung.<br /> <br /> === Wicklungsfaktor ===<br /> Das Produkt aus Sehnungs- und Zonenfaktor &lt;math&gt;k=k_\mathrm{p}\cdot k_\mathrm{d}&lt;/math&gt; wird als Wicklungsfaktor bezeichnet.<br /> <br /> == Kennwerte/Kennlinien ==<br /> Die Begriffe Nennleistung, Nenndrehzahl und Nenndrehmoment ergeben sich aus den Angaben zum zugehörigen [[Typenschild]]. In diesem Zusammenhang wird auch von den Auslegungswerten gesprochen.<br /> <br /> Das Nennmoment ist in der Regel nicht auf dem Typenschild vermerkt. Es kann aus nachstehender Formel errechnet werden. Siehe auch [[Leistung (Physik)|Leistung bei Technischen Anwendungen]].<br /> <br /> :&lt;math&gt;M = \frac {1000 \cdot P}{2 \cdot {\pi} \cdot \frac{n}{60}} \approx \frac{9549 \cdot P}n \,&lt;/math&gt;<br /> * Drehmoment ''M'' in Newtonmeter (Nm)<br /> * Leistung ''P'' in Kilowatt (kW)<br /> * Drehzahl ''n'' in Umdrehungen je Minute (min &lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;)<br /> * 9549 ist ein gerundeter Zahlenwert<br /> <br /> Die zugehörige Synchrondrehzahl (oder Drehfelddrehzahl) liegt immer knapp über der Nenndrehzahl, die sich aus<br /> :&lt;math&gt;n =\frac fp \cdot \left(\frac{60\ \mathrm{s}}\mathrm{min}\right)&lt;/math&gt;<br /> ergibt.<br /> * Drehzahl ''n'' in Umdrehungen je Minute (min &lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;)<br /> * Netzfrequenz ''f'' in Hertz oder (&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;) (auf dem Typenschild angegeben)<br /> * Polpaarzahl ''p'' (immer ganzzahlig)<br /> <br /> Bei 50 Hertz ergeben sich so Werte von 3000, 1500 oder 750 Umdrehungen pro Minute mit den Polpaarzahlen 1, 2 oder 4.<br /> <br /> [[Bild:Typenschild-Drehstrom-Asynchronmaschine apel.jpg|thumb|[[Typenschild|Leistungsschild]] einer Drehstrom-Asynchronmaschine im Kraftwerk Berlin-Moabit.]]<br /> <br /> Das gezeigte Beispiel für ein Typenschild bezieht sich auf einen Motor, der nur für den Sternbetrieb geplant ist. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hertz und einer Nennleistung von 5000&amp;nbsp;kW und einer Nenndrehzahl von 1480/min ergibt sich:<br /> * Polpaarzahl = 2<br /> * Synchrondrehzahl = 1500/min<br /> * Nenndrehmoment ungefähr 32,3&amp;nbsp;kNm<br /> <br /> === Kennlinienbeispiel ===<br /> [[Bild:Kennlinie Asynchronmotor.svg|thumb|Kennlinie]]<br /> <br /> Das nebenstehende Bild zeigt den typischen Drehmomentenverlauf in Abhängigkeit von der Drehzahl. Im Dreiecksbetrieb hat der Motor im Vergleich zum Sternbetrieb etwa das dreifache Anzugsmoment. Die Betriebspunkte B&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; oder B&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; liegen jenseits des Kippmomentes K&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt; oder K&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Mit P (wie Pumpe) ist als Beispiel die Kurve für das erforderliche Drehmoment einer Kreiselpumpe eingezeichnet.<br /> <br /> Es kommt darauf an, dass der Drehzahlbereich von Null bis zum Kipppunkt möglichst schnell durchfahren wird, denn in diesem Bereich hat der Motor einen schlechten Wirkungsgrad und erwärmt sich dementsprechend. Die (kritische) Anlaufzeit hängt von der Trägheit der Arbeitsmaschine und von dem Verhältnis der Anfahrmomente ab.<br /> <br /> Das Beispiel zeigt, dass die Pumpe scheinbar auch in Sternschaltung problemlos läuft, denn die Betriebspunkte B1 und B2 liegen dicht beieinander. Dennoch ist es möglich, dass der Motor bei Dauerbelastung in Sternschaltung einen zu hohen Strom bezieht, um das von der Arbeitsmaschine geforderte Moment aufzubringen. Der Motor erwärmt sich dadurch stark, denn in die Berechnung der [[Verlustleistung|Wärmeverluste]] geht der aufgenommene Strom quadratisch ein. Eine Erwärmung über die vom Hersteller angegebene zulässige Temperatur verkürzt die Lebenszeit des Motors stark. Oft ist das geforderte Bemessungsmoment für den Betrieb in Dreieckschaltung aber so groß, dass der Motor es nicht in Sternschaltung aufbringen kann. Der Anlauf und die Umschaltung in Dreieckschaltung müssen also ohne Last erfolgen oder bis zu Lastmomenten, die der Motor noch in Sternschaltung bewältigen kann, ohne sich unzulässig hoch zu erwärmen.<br /> <br /> In dem Beispiel ist das antreibende Drehmoment (Stern) im Anfahrbereich etwa 2- bis 4-mal größer als das erforderliche Moment der Pumpe. Die Differenz ist der beschleunigende Anteil. Daher könnte hier ein Anlauf der Pumpe mit offenem Schieber erfolgen. Technischer Standard ist der Anlauf einer Pumpe mit geschlossenem Schieber. Dann ist das erforderliche Moment erheblich kleiner und der kritische Anlaufbereich wird schnellstmöglich durchfahren.<br /> <br /> Lüfter mit langen Flügeln (z.&amp;nbsp;B. in einem Kühlturm) haben ein großes Massenträgheitsmoment. Ferner ist der Anlauf nur unter Last möglich. Dadurch ergeben sich lange Anlaufzeiten und die Planung Motor – Lüfter erfordert regelmäßig eine sorgfältige Auslegung.<br /> <br /> == Anwendungsbeispiele ==<br /> [[Image:Typenschild-Doppelt gespeiste Asynchronmaschine Apel.jpg|thumb|Leistungsschild einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine<br /> im Kraftwerk Berlin-Moabit.]]<br /> '' Kleinleistungsmotoren ''<br /> * Pumpenantriebe in allen Industriebereichen<br /> * Kompressoren (z.&amp;nbsp;B. Kältemittelkompressoren für kleinere Kühlräume)<br /> * Ventilatoren für alle Industriebereiche<br /> * Antriebe für Flurförderzeuge<br /> <br /> '' Mittelleistungsmotoren ''<br /> * Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren für alle Industriebereiche<br /> * Pressenantriebe (Schwungrad-, Spindel-, Exzenter-)<br /> * Extruderantriebe<br /> * Traktionsantriebe für Autos und Busse (Elektro- oder Hybridfahrzeuge)<br /> * Werkzeugmaschinenantriebe (z.&amp;nbsp;B. Hauptspindelantriebe)<br /> * Hilfsantriebe auf Schiffen, Lokomotiven etc.<br /> <br /> '' Hochleistungsmotoren ''<br /> * Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren für alle Industriebereiche<br /> * Kraftwerkshilfsantriebe<br /> * Traktionsantriebe für Bahnen<br /> * Seil/Kettenzugantrieb<br /> <br /> == Gesetzliche Bestimmungen und sonstige Regelwerke ==<br /> * EN 60 034 Teil 1 Allgemeine Bestimmungen für umlaufende elektrische Maschinen<br /> * EN 60 034 Teil 8 Anschlussbezeichnungen und Drehsinn für elektrische Maschinen<br /> * DIN IEC 34 Teil 7 Bauformen umlaufende elektrische Maschinen<br /> * EN 60034-5 Schutzarten umlaufender elektrischer Maschinen<br /> * EN 60034-6 Kühlarten, drehende elektrische Maschinen<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Günter Boy, Horst Flachmann, Otto Mai: ''Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen und Steuerungstechnik''. 4. Auflage. Vogel Buchverlag, Würzburg 1983, ISBN 3-8023-0725-9.<br /> * Gregor D. Häberle, Heinz O. Häberle: ''Transformatoren und Elektrische Maschinen in Anlagen der Energietechnik.'' 2. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 1990, ISBN 3-8085-5002-3.<br /> * Andreas Kremser: ''Elektrische Maschinen und Antriebe, Grundlagen, Motoren und Anwendungen.'' 2. Auflage. Teubner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-519-16188-5.<br /> * Detlev Roseburg: ''Elektrische Maschinen und Antriebe.'' Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 1999, ISBN 3-446-21004-0.<br /> * Günter Springer: ''Fachkunde Elektrotechnik.'' 18. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1989, ISBN 3-8085-3018-9.<br /> * Germar Müller, Karl Vogt, Bernd Ponick: ''Berechnung elektrischer Maschinen''. 6. Auflage. WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-40525-1.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Drehstrom-Kollektormotor]]<br /> * [[Drehzahlregelung]]<br /> * [[Stromverdrängungsläufer]]<br /> * [[Wende-Schützschaltung]]<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Elektrische Maschine]]<br /> <br /> {{Link GA|fr}}<br /> <br /> [[ar:محرك حثي]]<br /> [[be:Асінхронныя машыны]]<br /> [[be-x-old:Асынхронныя машыны]]<br /> [[bg:Асинхронен двигател]]<br /> [[bn:আবেশ মোটর]]<br /> [[ca:Motor asíncron]]<br /> [[cs:Asynchronní motor]]<br /> [[da:Asynkronmotor]]<br /> [[en:Induction motor]]<br /> [[es:Motor asíncrono]]<br /> [[et:Asünkroonmootor]]<br /> [[fa:موتور القایی]]<br /> [[fi:Oikosulkumoottori]]<br /> [[fr:Machine asynchrone]]<br /> [[gl:Motor de indución]]<br /> [[hi:प्रेरण मोटर]]<br /> [[hr:Indukcijski motor]]<br /> [[it:Motore asincrono]]<br /> [[ja:誘導電動機]]<br /> [[ko:유도전동기]]<br /> [[ms:Motor aruhan]]<br /> [[nl:Driefasige asynchrone motor]]<br /> [[pl:Silnik elektryczny asynchroniczny]]<br /> [[pt:Motor de indução]]<br /> [[ru:Асинхронная машина]]<br /> [[sh:Asinhroni motor]]<br /> [[sk:Asynchrónny motor]]<br /> [[sr:Асинхрона машина]]<br /> [[sv:Asynkronmotor]]<br /> [[uk:Асинхронна машина]]<br /> [[vi:Động cơ điện không đồng bộ]]<br /> [[wo:Doxalukaay bu demandoodi]]<br /> [[zh:异步电机]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialversicherungsausweis&diff=90379950 Sozialversicherungsausweis 2011-06-23T09:53:32Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>Mittels eines '''Sozialversicherungsausweises''' kann sich ein Mitglied in der gesetzlichen [[Sozialversicherung]] ausweisen.<br /> <br /> == Bundesrepublik Deutschland ==<br /> === Allgemeines ===<br /> <br /> [[Datei:Sozialversicherungsausweis.jpg|miniatur|Sozialversicherungsausweis]]<br /> <br /> Jeder versicherte [[Arbeitnehmer]] besitzt einen Sozialversicherungsausweis, der vom zuständigen [[Rentenversicherungsträger]] ausgestellt wird. Bei Aufnahme einer [[Beschäftigung]] ist dieser auf Verlangen dem [[Arbeitgeber]] vorzulegen. Häufig ist diesem jedoch die Angabe der [[Versicherungsnummer|Rentenversicherungsnummer]] bereits ausreichend. In zusammengeklapptem Zustand ist der Sozialversicherungsausweis in etwa so groß wie ein [[Personalausweis]]. Der Ausweis ist maschinell lesbar. Arbeitnehmer, die von ihren Arbeitgebern aus dem Ausland nach Deutschland entsandt wurden, müssen bei einer gesetzlichen Krankenkasse ihrer Wahl die Ausstellung einer Ersatzbescheinigung beantragen und diese mit sich führen. Bei Verlust des Sozialversicherungsausweises kann dieser vom Arbeitgeber oder von der Krankenkasse angefordert werden.<br /> <br /> Bei Verlust muss bei der jeweils zuständigen Rentenversicherung ein neuer Sozialversicherungsausweis beantragt werden. Dies ist auch dann erforderlich, wenn der Ausweis zerstört beziehungsweise unbrauchbar geworden ist. Der beschädigte Ausweis muss bei Neuausstellung zurückgegeben werden. Jeder Beschäftigte darf nur einen Sozialversicherungsausweis besitzen (§&amp;thinsp;18&amp;nbsp;h IV 3 SGB&amp;nbsp;IV).<br /> <br /> === Inhalt des Ausweises ===<br /> <br /> Nach §&amp;thinsp;18&amp;nbsp;h SGB&amp;nbsp;IV enthält der Sozialversicherungsausweis ausschließlich folgende Daten:<br /> <br /> * die Rentenversicherungsnummer des Inhabers<br /> * den Familiennamen und den Geburtsnamen<br /> * den Vornamen<br /> <br /> Weitere personenbezogene Daten darf der Ausweis nicht enthalten.<br /> <br /> Außerdem ist die Bezeichnung „Sozialversicherungsausweis“, der Name des ausstellenden Rentenversicherungsträgers sowie eine fortlaufende Vordrucknummer aufgedruckt.<br /> <br /> === Vorlagepflicht des Arbeitnehmers ===<br /> <br /> Nach § 18h SGB IV ist der Arbeitnehmer verpflichtet, bei Beginn der Beschäftigung dem Arbeitgeber den Sozialversicherungsausweis vorzulegen bzw. bei späterem Erhalt unverzüglich nachzureichen. Des Weiteren ist der Einzugsstelle der Verlust oder das Wiederauffinden unverzüglich anzuzeigen.<br /> <br /> === Pflichten des Arbeitgebers ===<br /> <br /> Der Arbeitgeber muss sich den Sozialversicherungsausweis bei Beginn einer Beschäftigung von seinem Mitarbeiter vorlegen lassen. Eine Mitführungspflicht besteht seit dem 1. Januar 2009 nicht mehr. Stattdessen sind die Beschäftigten verpflichtet, ihren Personalausweis, Pass, Passersatz oder Ausweisersatz mitzuführen. &lt;ref&gt;http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/SharedDocs/de/Navigation/Rente/Vor%20der%20Rente/versicherungskonto/SVausweis_node.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Österreich ==<br /> <br /> [[Datei:Ecard-österreich.png|miniatur|e-card|links|]]<br /> [[Datei:Ecard-rückseite-österreich.png|miniatur|e-card Rückseite|]]<br /> <br /> Die [[E-card (Chipkarte)|e-card]] in Österreich wird von der Sozialversicherung zur Verfügung gestellt und beinhaltet die [[Sozialversicherungsnummer]]. Sie ist damit der aktuelle ''Sozialversicherungsausweis'' (Stand Jahresbeginn 2006).&lt;ref&gt;[http://www.sozialversicherung.at/ Österreichische Sozialversicherung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == DDR ==<br /> <br /> Der Sozialversicherungsausweis der [[DDR]] (Deutsche Demokratische Republik) war ein Buch, in das alle versicherungspflichtigen Beschäftigungen eingetragen wurden. Des Weiteren wurden darin etwaige [[Arbeitsunfähigkeit]]en (sogenannte Arbeitsausfalltage) eingeschrieben. Der Sozialversicherungsausweis war das wichtigste „Beweismittel“ des Versicherten gegenüber dem DDR-[[Rentenversicherungsträger]].<br /> <br /> Zusätzlich diente er als Nachweis, krankenversichert zu sein und war bei jedem Arztbesuch vorzulegen. Der Ausweis (kurz: SV-Ausweis) wurde bei der erstmaligen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Ausbildung ausgestellt.<br /> <br /> Für die Zeit zwischen Geburt und erstmaliger Arbeitsaufnahme gab es den „Sozialversicherungs- und Impfausweis für Kinder und Jugendliche“. Dieser war ebenfalls in Buchform mit festem Pappeinband gebunden (allerdings in rot statt grün) und besaß nur 32 Seiten. Diese dienten ausschließlich der Dokumentation von Impfungen, Krankheiten und Heilbehandlungen. Die Vordrucke auf den Seiten waren entsprechend auf den Bedarf bei Kindern und Jugendlichen ausgerichtet.<br /> <br /> === Aufbau des SVA (für Erwachsene) ===<br /> <br /> ==== Seite 1 ====<br /> <br /> [[Datei:Sozialversicherungsausweis 1966 DDR anonymisiert.jpg|miniatur|Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung DDR 1966]]<br /> <br /> Hier steht nur: „AUSWEIS FÜR ARBEIT UND SOZIALVERSICHERUNG“<br /> <br /> ==== Seiten 2 bis 3 ====<br /> <br /> Auf der 2. Seite sind allgemeine Bestimmungen niedergeschrieben. Auf der folgenden Seite sind Daten des Ausweisinhabers festgehalten.<br /> <br /> unter anderem:<br /> <br /> * PA Nr. (Personalausweisnummer)<br /> * Name, Vorname<br /> * Namensänderung<br /> * Unterschrift des Inhabers<br /> * Stempel, Unterschrift und Datum der Ausstellungsstelle<br /> <br /> ==== Seiten 4 bis 5½ ====<br /> <br /> Hier wird die<br /> <br /> * '''allgemeine Schulbildung'''<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot;<br /> !width=&quot;40%&quot;|&lt;small&gt;Schulart&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;20%&quot;|&lt;small&gt;von/ bis&lt;/small&gt;<br /> !width=&quot;30%&quot;|&lt;small&gt;Abschluss (Klasse)&lt;/small&gt;<br /> |----<br /> | ''Beispiel''<br /> | ''xx.xx.xxxx - xx.xx.xxxx''<br /> | ''Abschluss''<br /> |-<br /> | [[Polytechnische Oberschule|POS]]<br /> | 1. September 1978 - 4. Juli 1988<br /> | 10. Klasse<br /> |}<br /> <br /> * '''Berufsausbildung'''<br /> <br /> {| border=1<br /> |<br /> {| border=0<br /> |&lt;small&gt;a Ausbildungsberuf&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;b Kennzahl nach Systematik&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Name des Ausbildenden &lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Betriebes&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt; von / bis&lt;/small&gt;<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Abschluss&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Ja / Nein&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |-<br /> |<br /> {| border=0<br /> |&lt;small&gt;a Elektriker&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |&lt;small&gt;b 8558&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt; VEB Grüne Pumpe&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt; 1. September 1988 - 30. August 1990&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt; Ja&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> * '''Hoch- und Fachschulausbildung / Fachrichtung'''<br /> <br /> {| border=1<br /> |&lt;small&gt; Name der Universität, Hoch- oder Fachschule&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt; von / bis&lt;/small&gt;<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Fachrichtung&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Abschluss als&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |-<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Technische Universität&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Berlin&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt; 10/1975 - 03/1981&lt;/small&gt;<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Elektrotechnik&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Diplom-Ingenieur&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> eingetragen.<br /> <br /> ==== Seiten 5½ bis 7 ====<br /> <br /> Hier werden '''Qualifizierungsmaßnahmen mit Abschluss''' eingetragen.<br /> <br /> {| border=1<br /> |&lt;small&gt; Name des Betriebes&lt;/small&gt;<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Art der Qualifizierungs-&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;maßnahmen - Ziel &lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt;von / bis &lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Grüne Pumpe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;[[Posemuckel]]&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt;Weiterbildung zur Fachkraft für Starkstrom&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;02/1981 - 05/1981&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Seiten 8 bis 13 ====<br /> <br /> Hier sind diverse<br /> <br /> * '''staatliche und betriebliche Auszeichnungen''' (Seiten 8 - 9) ,<br /> * '''sonstige Spezialkenntnisse''' (Seite 10),<br /> * '''Urlaubs- und Lohnausgleichsansprüche, geleistete Überstunden''' (Seiten 11 - 13)<br /> <br /> ==== Seiten 14 bis 29 ====<br /> <br /> Hier sind die '''Arbeitsrechts- und Sozialversicherungsverhältnisse''' vermerkt.<br /> <br /> {| border=1<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Beginn&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;der&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Tätigkeit&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Genaue Bezeichnung&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;der Tätigkeit&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Lohn-&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;bzw.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Gehalts-&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;gruppe&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Stempel und Unterschrift&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;des Betriebes,&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;bei Selbständigen auch der &lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Abteilung Finanzen&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Beitragspflichtiger&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Bruttoverdienst *)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Ende der&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Tätigkeit&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0 align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Stempel und Unterschrift&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;des Betriebes,&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;bei Selbständigen auch der &lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Abteilung Finanzen&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |-<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;1. Januar&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;1981&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt;Elektriker&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;12a&lt;/small&gt;<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;VEB Elektrotechnik&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Gera&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Karl-Marx-Str. 125&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |&lt;small&gt;2.525,26 Mark&lt;/small&gt;<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;31. Dezember&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;1981&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;VEB Elektrotechnik&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Gera&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Karl-Marx-Str. 125&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> *)&lt;small&gt;Eintragung erfolgt bei Beendigung der Tätigkeit<br /> mindestens jedoch am Ende jedes Kalenderjahres. Hier finden<br /> sich auch ggf. Vermerke über die Zahlung von Beiträgen zur<br /> ''Freiwilligen Zusatzrentenversicherung'' (FZR), bergbaulichen<br /> Versicherung oder aber Zugehörigkeit zu Sondersystemen &lt;/small&gt;<br /> <br /> ==== Seiten 30 bis 45 ====<br /> <br /> Auf diesen Seiten werden '''Heilbehandlungen (ambulant/stationär)''' aufgeschrieben.<br /> <br /> Folgende Angaben mussten gemacht werden:<br /> <br /> * Berechtigungsschein (diese Nummer trug der Arzt ein)<br /> * Beginn und Ende der Behandlung<br /> * [[Diagnose (Schlüssel)]]<br /> * Arbeitsunfähigkeiten (Beginn und Ende)<br /> * Stempel, Unterschrift der behandelnden Stelle<br /> <br /> ==== Seiten 46 bis 48 ====<br /> <br /> Hier werden '''Genehmigungspflichtige Heil- und Hilfsmittel''' eingetragen.<br /> <br /> ==== Seite 49 ====<br /> <br /> Hier wurden '''Anspruchsberechtigte Familienangehörige''' vermerkt.<br /> <br /> {| border=1<br /> |<br /> {| border=0<br /> |1) Ehegatte<br /> |-<br /> |<br /> | Max Muster<br /> ----<br /> &lt;small&gt;Vor- und Zuname&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |<br /> | 2. Januar 1961 Berlin<br /> ----<br /> &lt;small&gt;Geburtstag und -ort&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> |<br /> {| border=0<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Versicherungs-&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;ausweis für&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;Familien-&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;angehörige&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |&lt;small&gt;ausgestellt am:&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |12. Dezember 1975<br /> |}<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;2) Kind&lt;/small&gt; Erika &lt;small&gt;geb. am&lt;/small&gt; 26. März 1986<br /> | k.A.<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;3) Kind&lt;/small&gt; Helge &lt;small&gt;geb. am&lt;/small&gt; 14. September 1987<br /> | k.A.<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;3) Kind&lt;/small&gt; etc. &lt;small&gt;geb. am&lt;/small&gt; usw.<br /> | k.A.<br /> |}<br /> <br /> ==== Seite 50 ====<br /> <br /> Hier ist Platz für '''Nachträge'''<br /> <br /> ==== Seiten 51 bis 53 ====<br /> <br /> Hier sind '''Röntgengroßaufnahmen (G) und Schirmbilder (S) der Brustorgane''' aufgeschrieben.<br /> <br /> Folgende Angaben wurden gemacht:<br /> <br /> * Datum (der Untersuchung)<br /> * G<br /> * S<br /> * Stempel der Einrichtung und Unterschrift<br /> <br /> ==== Seite 54 ====<br /> <br /> Hier sind die '''Tuberkuloseschutzimpfungen''' des Ausweisinhabers vermerkt.<br /> <br /> ==== Seiten 55 bis 56 ====<br /> <br /> Auf der Seite 55, obere Hälfte, sind '''Blutgruppenbestimmungen''' mit Datum, Blutgruppe und System eingetragen.<br /> Auf der Seite 55½ und 56 sind '''Serumgaben''' mit Datum, Serumart und -menge eingetragen.<br /> <br /> ==== Seiten 57 bis 60 ====<br /> <br /> Auf diesen Seiten sind '''Reihenuntersuchungen''' eingetragen.<br /> <br /> '''Angaben:'''<br /> <br /> * Datum<br /> * Untersuchung (schlüssel-Nr.)<br /> * Stempel der Einrichtung und Unterschrift<br /> <br /> ==== Seiten 61 bis 62 ====<br /> <br /> Hier werden '''Tauglichkeitsuntersuchungen für Kraftfahrer und bestimmte Berufe''' eingetragen.<br /> <br /> '''Angaben:'''<br /> <br /> * Datum<br /> * Untersuchungsart<br /> * Untersuchungsergebnis<br /> * Stempel der Einrichtung und Unterschrift<br /> <br /> ==== Seiten 63 bis 64 ====<br /> <br /> Hier werden '''Sonstige''' Sachen eingetragen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ausweis]]<br /> [[Kategorie:Sozialversicherung (Deutschland)]]<br /> <br /> [[lt:Socialinio draudimo pažymėjimas]]<br /> [[en:Social Security card]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweipol&diff=90335028 Zweipol 2011-06-22T05:27:16Z <p>Hypergeek14: /* Zweipoleigenschaften */</p> <hr /> <div>Als einen '''Zweipol''' (auch '''Eintor''' oder '''Oneport''' genannt) bezeichnet man in der [[Elektrotechnik]] allgemein ein [[Elektrisches Bauelement|Bauelement]] oder eine [[Schaltung]] mit zwei „Anschlüssen“ (Klemmen). Die Erweiterung ist der [[Vierpol]] (Zweitor).<br /> <br /> == Zweipoleigenschaften ==<br /> Nach dem Klemmenverhalten bei sinusförmiger Wechselspannung unterteilt man Zweipole in drei Kategorien:<br /> <br /> * [[Elektrischer_Widerstand|resistiv]]: Der Strom ist der Spannung proportional, Strom und Spannung sind stets ''in Phase''.<br /> * [[Elektromagnetische Induktion|induktiv]]: Die Spannung ist der zeitlichen Änderung des Stroms proportional, die ''Spannung'' eilt dem ''Strom'' voraus<br /> * [[Elektrische Kapazität|kapazitiv]]: Der Strom ist der zeitlichen Änderung der Spannung proportional, der ''Strom'' eilt der ''Spannung'' voraus<br /> <br /> Es gibt Mischformen aus den oben genannten Kategorien: resistiv-induktiv, resistiv-kapazitiv. Ein Beispiel für einen resistiv-induktiven Zweipol ist ein Elektromotor. Ein [[Schwingkreis]] kann frequenzabhängig alle drei Verhalten zeigen. Ein Schwingkreis wird häufig durch seine [[Resonanz (Physik)|Resonanzkurve]] normiert über die [[Verstimmung (Elektrotechnik)|Verstimmung]], statt durch ein U-I-Diagramm dargestellt.<br /> <br /> Neben diesen drei Kategorien lassen sich weitere Eigenschaften eines Zweipols bestimmen:<br /> <br /> * passiv: Der Zweipol gibt in keinem Betriebszustand elektrische Leistung über die Klemmen ab.<br /> * aktiv: Der Zweipol gibt (immer) Leistung über die Klemmen ab.<br /> * [[Linearität|linear]]: Für den Zusammenhang zwischen Klemmenstrom und Klemmenspannung gilt der [[Superposition (Physik)#Elektrotechnik|Überlagerungssatz]].<br /> * [[Zeitinvarianz|zeitinvariant]]: Das Verhalten des Zweipols ist nicht explizit von der Zeit abhängig.<br /> <br /> == Zweipolersatzschaltungen ==<br /> Wenn nur das Ausgangsverhalten eines Zweipols und nicht sein exakter interner Aufbau von Interesse ist, kann dieser durch eine kompaktere [[Ersatzschaltbild|Ersatzschaltung]] dargestellt werden. Die Ersatzschaltung besitzt dabei das gleiche Strom-Spannungs-Verhalten am Ausgang wie die ursprüngliche Schaltung.<br /> <br /> === Passive Zweipole ===<br /> [[Bild:Stern-Dreieck-Transformation.png|right|thumb|300px||Stern-Dreieck-Transformation von Widerständen]]<br /> Wenn Zweipole aus rein passiven Elementen bestehen, sind diese meist durch Kombinationen von [[Parallelschaltung|Parallelschaltungen]] und [[Reihenschaltung|Reihenschaltungen]] miteinander verschaltet und können leicht zusammengefasst werden. In seltenen Fällen kommt es jedoch vor, dass drei Elemente einen sogenannten Stern oder ein Dreieck bilden und ein direktes Zusammenfassen verhindern. Eine [[Stern-Dreieck-Transformation]] kann jedoch so eine Problemstelle auflösen, wodurch ein weiteres Zusammenfassen ermöglicht wird. Bilden mehr als drei Schaltelemente eine dieser Problemstellen, spricht man von Sternen und Polygonen sowie folglich der verallgemeinerten [[Stern-Polygon-Transformation]].<br /> <br /> Die Zweipolgleichung für passive Zweipole lautet:<br /> <br /> :&lt;math&gt;U_{out} = R_{Ersatz} \cdot I_{out} \!\,&lt;/math&gt;<br /> <br /> === Aktive Zweipole ===<br /> [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler.svg|thumb|Einfacher Spannungsteiler]]<br /> [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler-Ersatzspannungquelle.svg|thumb|Ersatzspannungsquelle bzw. Thévenin-Äquivalent]]<br /> [[Bild:Kennlinie-Aktiver-Zweipol.svg|thumb|UI-Kennlinie des Ausgangs]]<br /> [[Bild:Thevenin2Norton.svg|thumb|200px|Thévenin-Norton-Äquivalent-Umwandlung]]<br /> Eine Ersatzschaltung für einen aktiven Zweipol besteht aus einer Ersatzspannungs- oder Stromquelle sowie einem Innenwiderstand. Im Bild rechts ist ein einfacher aktiver Zweipol aus einer Spannungsquelle und zwei Widerständen in [[Reihenschaltung]] dargestellt. Die Ausgangsspannung U&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; fällt über die Parallelschaltung aus R&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; und einem eventuell angeschlossenen Lastwiderstand R&lt;sub&gt;L&lt;/sub&gt; ab. Der Wert der Ersatzspannungsquelle, die sogenannte [[Leerlaufspannung]], kann am Ausgang im unbelasteten Zustand ohne R&lt;sub&gt;L&lt;/sub&gt; (&lt;math&gt;R_L = \infty&lt;/math&gt;) entweder mit einem [[Spannungsmessgerät]] gemessen oder über die [[Spannungsteiler|Spannungsteilerregel]] bestimmt werden. Für das Beispiel ergibt sich der Wert der Ersatzspannungsquelle zu:<br /> <br /> :&lt;math&gt;U_{2,LL} = \frac{R_2}{R_1 + R_2} \cdot U&lt;/math&gt;<br /> <br /> Zur Bestimmung des Innenwiderstandes wird noch der [[Elektrischer Kurzschluss|Kurzschlussstrom]] benötigt. Dazu wird der Ausgang kurzgeschlossen (&lt;math&gt;R_L = 0&lt;/math&gt;). Für eine Strommessung erfolgt dies mit einem [[Strommessgerät]]. Bei einer Berechnung stellt man fest, dass durch den Kurzschluss keine Spannung mehr über R&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; abfällt und sich folgender Kurzschlussstrom für das Beispiel ergibt:<br /> <br /> :&lt;math&gt;I_K = \frac{U}{R_1}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Mit beiden Werten ergibt sich der Innenwiderstand der Ersatzschaltung zu:<br /> <br /> :&lt;math&gt;R_i = \frac{U_{2,LL}}{I_K} = \frac{R_1 \cdot R_2}{R_1 + R_2} = R_1 \parallel R_2&lt;/math&gt;<br /> <br /> Rein mathematisch ergibt sich diese Lösung für den Innenwiderstand auch, wenn die Spannungsquelle kurzgeschlossen und der Ausgang im Leerlauf ist. Von den Ausgangsklemmen aus betrachtet, entspricht der Innenwiderstand der [[Parallelschaltung]] der beiden Teilerwiderstände. Im zweiten Bild ist die Ersatzschaltung zu sehen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Leerlaufspannung<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Kurzschlussstrom<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Innenwiderstand<br /> |- style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> | Messung<br /> | Rechnung<br /> | Messung<br /> | Rechnung<br /> |-<br /> | [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler-ULL-Mess.svg|125px|Messtechnische Bestimmung von U&lt;sub&gt;2,LL&lt;/sub&gt;]]<br /> | [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler-ULL-Math.svg|125px|Mathematische Bestimmung von U&lt;sub&gt;2,LL&lt;/sub&gt;]]<br /> | [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler-IK-Mess.svg|125px|Messtechnische Bestimmung von I&lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;]]<br /> | [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler-IK-Math.svg|125px|Mathematische Bestimmung von I&lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;]]<br /> | [[Bild:Einfacher-Spannungsteiler-RI.svg|125px|direkte Bestimmung von R&lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt;]]<br /> |}<br /> <br /> Der Lastwiderstand R&lt;sub&gt;L&lt;/sub&gt; bleibt von der Umstellung unbeeinflusst. Er bildet nun eine Reihenschaltung bzw. Spannungsteiler mit R&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt; und seine Wirkung auf die Ausgangsspannung tritt deutlich hervor. Je größer er ist (&lt;math&gt;R_L \to \infty&lt;/math&gt;), desto mehr nähert sich die Ausgangsspannung der Leerlaufspannung und der Ausgangsstrom geht gegen Null. Je kleiner er ist (&lt;math&gt;R_L \to 0&lt;/math&gt;), desto mehr nähert sich die Ausgangsspannung dem Wert 0 und der Ausgangsstrom dem Kurzschlussstrom. Die Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom drückt die Zweipolgleichung aus:<br /> <br /> :&lt;math&gt;U_{2} = U_{2,LL} - R_i \cdot I_{L} \!\,&lt;/math&gt;<br /> <br /> Die Ersatzschaltung kann nach dem [[Norton-Theorem]] in eine äquivalente Schaltung mit Ersatzstromquelle und Innenleitwert umgeformt werden. Die Zweipolgleichung abhängig von U&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; lautet dann:<br /> <br /> :&lt;math&gt;I_L = I_K - G_i \cdot U_2 \!\,&lt;/math&gt;<br /> <br /> === Leistung und Wirkungsgrad aktiver Zweipole ===<br /> Die Ausgangsleistung wird bestimmt durch:<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_L = U_2 \cdot I_L = \frac{R_L \cdot U_{2,LL}}{R_i + R_L} \cdot \frac{U_{2,LL}}{R_i + R_L} = \frac{R_L}{(R_i + R_L)^2} \cdot U_{2,LL}^2&lt;/math&gt;<br /> <br /> Die Gesamtleistung beträgt:<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_{ges} = U_{2,LL} \cdot I_L = \frac{1}{R_i + R_L} \cdot U_{2,LL}^2&lt;/math&gt;<br /> <br /> Der Wirkungsgrad wird berechnet durch:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\eta =\frac{P_L}{P_{ges}} = \frac{R_L}{R_i + R_L}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Je größer R&lt;sub&gt;L&lt;/sub&gt;, desto größer ist der Wirkungsgrad. Er kann Werte zwischen 0 (&lt;math&gt;R_L = 0&lt;/math&gt;) und 1 (&lt;math&gt;R_L \to \infty&lt;/math&gt;) annehmen. Bei [[Leistungsanpassung]] (maximal mögliche Verbraucherleistung) (&lt;math&gt;R_i = R_L&lt;/math&gt;) beträgt er 0,5.<br /> <br /> == Zweipoltheorie ==<br /> Die ''Zweipoltheorie'' befasst sich mit der theoretischen Betrachtung und Berechnung von Zweipolen. Dabei wird das Klemmverhalten über den Zusammenhang von [[elektrischer Strom|Strom]] und [[Elektrische Spannung|Spannung]] beschrieben, das [[Frequenz|frequenzabhängig]] sein kann. Wird dieser Zusammenhang in einem zweidimensionalen Diagramm eingetragen, entstehen je nach Bauteil unterschiedliche Graphen. Es entstehen [[Kennlinie]]n, [[Kennfläche]]n oder einzelne Punkte. Ein Strom-Spannungs-Diagramm lässt sich jedoch nicht für alle Elemente zeichnen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Lorenz-Peter Schmidt, Gerd Schaller, Siegfried Martius: ''Grundlagen der Elektrotechnik 3. Netzwerke.'' Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8273-7107-4.<br /> <br /> [[Kategorie:Theoretische Elektrotechnik]]<br /> <br /> [[it:Bipolo]]<br /> [[no:Topol]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martensit&diff=89822705 Martensit 2011-06-09T06:32:13Z <p>Hypergeek14: /* Martensit im Eisen-Kohlenstoff-System */ Ist nicht kubisch...</p> <hr /> <div>{{lückenhaft|Allgemeine Darstellung Martensit in allen Legierungsystemen. Speziell auch Martensit im Fe/Ni-System sowie im Schaefflerdiagramm.}}<br /> '''Martensit''' ist ein ferromagnetisches [[metastabil]]es [[Gefüge (Werkstoffkunde)|Gefüge]] in Metallen, das [[diffusion]]slos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht. Dabei muss das Material von der Temperatur einer Hochtemperaturphase (bei Stahl: [[Austenit|Gamma-Phase]]) unter die Gleichgewichtstemperatur zu einer Niedertemperaturphase (bei Stahl: [[Ferrit|Alpha-Phase]]) abgekühlt werden. Die [[Unterkühlung (Thermodynamik)|Unterkühlung]] unter die Gleichgewichtstemperatur muss tief genug sein, um die notwendige Triebkraft für die athermische Phasenumwandlung zu erzeugen (siehe Abbildung 3), muss aber auch schnell genug erfolgen, um Diffusionsvorgänge zu verhindern (siehe: [[Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild]]). Die notwendige Unterkühlung und Abkühlgeschwindigkeit sind stark vom betrachteten Material (bei Stahl: von den [[Legierungselement]]en) abhängig und variieren über einen weiten Bereich, so dass manchmal ein rasches Abschrecken in Wasser oder gar Tiefkühlen in flüssigem [[Stickstoff]] notwendig ist, manchmal genügt auch ein langsames Abkühlen an Luft oder im Warmbad. Flüssiger Stickstoff kann allerdings nur für eine Unterkühlung verwendet werden; ein Abschrecken ist wegen des Leidenfrost-Effekts mit flüssigem Stickstoff nicht möglich. <br /> <br /> Wird die Hochtemperaturphase bei Raumtemperatur metastabil konserviert, kann sie spannungs- oder dehnungsinduziert in Martensit umwandeln (siehe: [[Restaustenit]]umwandlung bei Stählen). Reversible martensitische Umwandlungen als Grundphänomen des [[Formgedächtnis-Legierung|Form-Gedächtnis-Effektes]] gehören ebenfalls in diese Kategorie.&lt;ref&gt;Kennon N. F., Dunne D. P., Middleton C. Aging Effects in Copper-Based Shape Memory Alloys Metallurgical Transactions A vol 13A (1982) 671-673&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Martensitische Umwandlungen kommen bei unlegierten und legierten Stählen als auch bei vielen Nichteisen-Metallen, Keramiken und Polymeren vor und sind kein rein auf Metalle beschränktes Phänomen.&lt;ref&gt;Hornbogen E. On the Martensite Start Temperature MS Zeitschrift für Metallkunde Bd.75/10 (1984) 741-746&lt;/ref&gt; Für Stähle ist die martensitische Umwandlung eine häufig genutzte Möglichkeit der Eigenschaftsbeeinflussung (siehe: [[Härten (Stahl)]] und [[Anlassen]]). <br /> <br /> Das Gefüge ist nach dem deutschen Metallurgen [[Adolf Martens]] (1850-1914) benannt.<br /> <br /> == Martensit im Eisen-Kohlenstoff-System ==<br /> <br /> [[Datei:Martensit-linsenform.svg|right|thumb|''Abbildung 1'': Entstehung linsenförmiger Platten im Austenitkorn]]<br /> <br /> [[Datei:Carbon dependance of martensite.svg|right|thumb|''Abbildung 2'': Abhängigkeit der Umwandlung vom Kohlenstoffgehalt]]<br /> <br /> [[Datei:Steel 035 water quenched.png|thumb|200px|Stahl mit 0,35% C, abgeschreckt von 870°C]]<br /> <br /> Im Stahl entsteht Martensit durch einen diffusionslosen Umklappvorgang aus dem [[Kubisches Gitter|kubisch-flächenzentrierten Gitter]] des [[Austenit]]s in ein tetragonal raumzentriertes Gitter, während der raschen Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Martensitstarttemperatur M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt; (''martensite start''). Die Umwandlung hört auf, wenn die Abkühlung gestoppt wird. Ist die Martensitfinishtemperatur M&lt;sub&gt;F&lt;/sub&gt; (''martensite finish'') erreicht, dann vergrößert sich mit weiterer Abkühlung der Volumenanteil des Martensits nicht weiter.<br /> <br /> Dieser Umklappvorgang bzw. diese kooperative Scherbewegung bedeutet, dass das Martensitgitter nur durch geordnete Winkel- und Lageänderungen aus dem Ausgangsgitter entsteht. Die einzelnen Atome bewegen sich dabei nur um Bruchteile des Atomabstands. Die Mittelrippe jeder entstandenen Martensitplatte, die so genannte ''invariante Habitusebene'', nimmt am Umklappen nicht teil (siehe Abbildung 8). <br /> <br /> Je nach Anteil des eingelagerten Kohlenstoffs wird immer ein Teil des Austenits nicht umgewandelt. Dieser [[Restaustenit]] ist durch die hohen Verzerrungsspannungen zu erklären, welche die zuletzt entstandenen Martensitplatten auf die davor entstandenen Martensitplatten ausüben und sie dadurch am weiteren Wachstum hindern. Die Martensitplatten weisen einen linsen- oder nadelförmigen Querschnitt auf und durchziehen sich beim Anfang der Martensitbildung von einer Seite des Korns zur anderen, siehe ''Abbildung 1''. Weitere Platten wachsen dann unter verschiedenen Winkeln, aber meist senkrecht zu den schon im Korn vorhandenen. <br /> <br /> Der im [[Austenit]] gelöste [[Kohlenstoff]] bleibt durch die rasche [[Abkühlung]] beim [[Abschrecken (Metallurgie)|Abschrecken]] auch im [[Mischkristall]] zwangsgelöst. Dadurch wird das umgeklappte kfz-Gitter [[Tetraeder|tetragonal]] verzerrt, wobei ein sehr hartes Gefüge entsteht. Die Abkühlgeschwindigkeit, bei der erste Anteile von Martensit (neben [[Ferrit]], [[Perlit (Stahl)|Perlit]], [[Bainit]]) entstehen, heißt untere kritische Abkühlgeschwindigkeit. Entsteht bei der Abkühlung erstmalig nur Martensit, ist die obere kritische Abkühlgeschwindigkeit erreicht. <br /> <br /> In [[Stahl|Stählen]] wird Martensit verwendet, um einen erheblichen Härteanstieg zu erzielen. Je höher der Kohlenstoffgehalt des Martensits ist, desto höher ist die Härte (ab ca. 0,6% C; dann jedoch stark abfallende Härte, falls keine Tiefkühlung - z.B. in flüssigem Stickstoff - zur Umwandlung der ansteigenden Restaustenitmenge erfolgt). Eigentliche Ursache für die ansteigende Restaustenitmenge und die damit verbundenen Härteverluste sind die mit steigendem Kohlenstoffgehalt abfallenden Martensitstart- und Martensitfinishtemperaturen bis weit unter Raumtemperatur, siehe ''Abbildung 2''. Die [[Wärmebehandlung]] zum Herstellen von Martensit heißt [[Härten (Stahl)|Härten]] ([[Austenit]]isieren und [[Abschrecken (Metallurgie)|Abschrecken]] mit Martensitbildung). Das Härten wird mit dem [[Anlassen]] kombiniert (1. Anlassstufe bis 200°C zur Entfernung der Glashärte&lt;ref&gt;ist aber noch kein Vergüten, da Vergüten erst ab der 3. Anlassstufe 400°C - 600°C beginnt&lt;/ref&gt;). Die Härtbarkeit eines Stahles kann durch den [[Idealkritischer Durchmesser|idealkritischen Durchmesser]] angegeben werden.&lt;ref&gt; [[Hans-Jochem Steim|Steim, H.-J.]] : ''Untersuchungen zum Verfestigungsverhalten martensitaushärtbarer Stähle''. Dissertation--Universität Karlsruhe, 1970&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Martensitstarttemperatur ===<br /> [[Datei:Martensit - Temperatur - Enthalpie.gif|right|thumb|''Abbildung 3'' : Einfluss der Temperatur auf die freie Enthalpie G von Austenit A, Ferrit α und Eisenkarbid Fe&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;C sowie Martensit M (schematisch)&lt;ref&gt;Hesse E., Eckstein H. J.: Beitrag zum Umwandlungsverhalten kohlenstoffarmer unlegierter Stähle. In: Freiberger Forschungshefte VEB-Verlag für die Grundstoffindustrie (1976) 30-44&lt;/ref&gt;]]<br /> Die Temperatur, bei der die martensitische Umwandlung einsetzt, liegt unterhalb der Gleichgewichtstemperatur T&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt;, bei der Austenit und Martensit gleicher Zusammensetzung identische freie Enthalpien G besitzen. Dieser Sachverhalt ist unter Annahme eines linearen G-T-Zusammenhanges schematisch in Abbildung 3 dargestellt.<br /> <br /> Die Unterkühlung unter T&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; liefert die [[freie Enthalpie]] ΔG&lt;sub&gt;(T&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt;-MS)&lt;/sub&gt; für die auftretenden Gitterscherungen, für die neu entstehenden Grenzflächen und die erzeugten Gitterstörungen. Die Austenit - Martensit Umwandlung stoppt bei Erreichen der Martensitfinishtemperatur M&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt;. T&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt; und damit auch M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt; sowie M&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt; hängen stark von den Legierungselementen ab.&lt;ref&gt;Hornbogen E.On the Martensite Start Temperature MS Zeitschrift für Metallkunde Bd.75/10 (1984) 741-746&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Martensit - Abschreckgeschwindigkeit.gif|right|thumb|''Abbildung 4'' : Einfluss der Abschreckgeschwindigkeit v&lt;sub&gt;a&lt;/sub&gt; auf M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt; bei unlegierten Stählen&lt;ref&gt;Ansell G.S., Donachie S.J., Messler jun. R.W. The Effect of Quench Rate on the Martensitic Transformation in Fe-C Alloys Metallurgical Transactions 2 (1971) 2443-2449&lt;/ref&gt;]] <br /> <br /> Da der energetisch günstigere Zementit (Fe&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;C) wegen der fehlenden Diffusion nicht entstehen kann, beginnt die Bildung des energiereicheren Martensits, sobald M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt; unterschritten wird. Bei weiterer Abkühlung entsteht eine zur Unterkühlung proportionale Martensitmenge, die bei M&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt; 100% erreicht. Anschaulich gesehen wird der nicht umgewandelte Austenit durch die Martensitbildung immer stärker verformt, so dass eine immer höhere Triebkraft und damit Unterkühlung notwendig ist, um die Umwandlung fortzusetzen. Dann wird auch erklärbar, dass sofern M&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt; unter Raumtemperatur liegt, eine entsprechende Restaustenitmenge verbleibt, die nur durch Tiefkühlung weiter umgewandelt werden kann. Ab etwa 1,5% C lässt sich der Restaustenit auch durch Tiefkühlen in flüssigem Stickstoff nicht mehr umwandeln. Dahingegen ist eine diffusionsgesteuerte Umwandlung durch Anlassen immer möglich.<br /> <br /> Die folgende Tabelle &lt;ref&gt;Krauss Principals of Heat Treatment American Society for Metals, Ohio 1980&lt;/ref&gt; gibt einen Überblick über angewandte Verfahren zur Berechnung von M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt;. Die meisten Ansätze gehen von einem linear-additiven Einfluss der Legierungselemente auf die Martensitstarttemperatur aus. Tatsächlich liegt ein gekoppelter Einfluss der Legierungselemente vor, wie Ansatz 8 in der Tabelle für Kohlenstoff berücksichtigt.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> ! linear: M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt;=M&lt;sub&gt;S,0&lt;/sub&gt;-Σf&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt;(Ma-%)&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; [°C]<br /> |-<br /> |<br /> {|<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | Nr || Zitat || Jahr || M&lt;sub&gt;S,0&lt;/sub&gt; || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; || C || Si || Mn || Cr || Mo || Ni || W<br /> |-<br /> | 1 || &lt;ref&gt;Payson P., Savage C.H. Martensite Reactions in Alloy Steels Transactions of the American Society for Metals Vol 33 (1944) 261-275&lt;/ref&gt; || 1944 || 499 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 317 || 11 || 33 || 28 || 11 || 17 || 11<br /> |-<br /> | 2 || &lt;ref&gt;Rowland E.S., Lyle S.R. The Application of MS Points to Case Depth Measurements Transactions of the American Society for Metals Vol 37 (1946) 27-47&lt;/ref&gt; || 1946 || 499 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 333 || 11 || 33 || 28 || 11 || 17 || 11<br /> |-<br /> | 3 || &lt;ref&gt;Grange R.A., Stewart H.M. The Temperature Range of Martensite Formation Transactions of the American Society for Metals Vol 167 (1946) 467-490&lt;/ref&gt; || 1946 || 538 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 361 || - || 39 || 39 || 28 || 19 || -<br /> |-<br /> | 4 || &lt;ref&gt;Nehrenberg A.E. Transactions of AIME Vol 167 (1946) 494-498&lt;/ref&gt; || 1946 || 499 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 300 || 11 || 33 || 22 || 11 || 17 || -<br /> |-<br /> | 5 || &lt;ref&gt;Steven W., Haynes A.G. The Temperature of Formation of Martensite and Bainite in Low-alloy Steel JISI Vol 183 (1956) 349-359&lt;/ref&gt; || 1956 || 561 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 474 || - || 33 || 17 || 21 || 17 || -<br /> |-<br /> | 6 || &lt;ref&gt;Andrews K.W. Empirical Formulae for the Calculation of Some Transformation Temperatures JISI Vol 302 (1965) 721-727&lt;/ref&gt; || 1965 || 539 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 423 || - || 30,4 || 12,1 || 7,5 || 17,7 || -<br /> |-<br /> | 7 || [4] || 1971 || 550 || f&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt; = || 350 || 5 || 40 || 20 || 10 || 17 || 8<br /> |}<br /> |-<br /> ! nichtlinear: MS=M&lt;sub&gt;S,0&lt;/sub&gt;-{Σf&lt;sub&gt;leg,1&lt;/sub&gt;(Ma-%)&lt;sub&gt;leg&lt;/sub&gt;+Σf&lt;sub&gt;leg,2&lt;/sub&gt;(Ma-%)&lt;sub&gt;leg,2&lt;/sub&gt;(Ma-%)&lt;sub&gt;C&lt;/sub&gt;} [°C] <br /> |-<br /> |<br /> {|<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | Nr || Zitat || Jahr || M&lt;sub&gt;S,0&lt;/sub&gt; || f&lt;sub&gt;leg,1/2&lt;/sub&gt; || C || Si || Mn || Cr || Mo || Ni || W<br /> |-<br /> | 8 || [11] || 1965 || 512 || f&lt;sub&gt;leg,1&lt;/sub&gt; = || 453 || - || - || -15 || 9,5 || 16,9 || -<br /> |-<br /> | || || || || f&lt;sub&gt;leg,2&lt;/sub&gt; = || -217 || - || 71,5 || 67,6 || - || - || -<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Restaustenitgehalt ===<br /> <br /> [[Datei:Bain'sches Modell der marten-sitischen Umwandlung.gif|right|thumb|''Abbildung 5'' : Bain'sches Modell der martensitischen Umwandlung]]<br /> Abbildung 2 zeigt die Abhängigkeit von M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt; und M&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt; vom Kohlenstoffgehalt unlegierter Stähle. Unterschreitet M&lt;sub&gt;f&lt;/sub&gt; die Abschrecktemperatur T&lt;sub&gt;u&lt;/sub&gt; ( z.B. Raumtemperatur ), so verbleibt im Umwandlungsgefüge Restaustenit, der sich mit der empirischen Beziehung<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> RA=exp[-B(M_S-T_U)]&lt;/math&gt;&lt;ref&gt;Koistinen D.P., Marburger R.E. A General Equation Prescribing the Extent of the Austenite-Martensite-Transformation in Pure Iron Carbon-Alloys and Plain Carbon Steels Acta Metallurgica 7 (1959) 59-60&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Datei:Martensit - Kohlenstoffgehalt.gif|right|thumb|''Abbildung 6'' : Einfluss des Kohlenstoffgehaltes auf die Gitterparameter von Martensit bei reinen Eisen - Kohlenstofflegierungen]]<br /> beschreiben lässt. B ist eine temperaturabhängige Konstante: B(20°C) = 1,1 · 10&lt;sup&gt;–2&lt;/sup&gt; (°C)&lt;sup&gt;–1&lt;/sup&gt; und B (-196°C) = 7,5 · 10&lt;sup&gt;–3&lt;/sup&gt; (°C)&lt;sup&gt;–1&lt;/sup&gt;. In Wirklichkeit ist M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt;, wie Abbildung 4 zeigt, auch von der Abkühlgeschwindigkeit abhängig.<br /> <br /> === Mikrostruktur ===<br /> <br /> [[Datei:Einfluss des Kohlenstoffgehaltes - Martensit.gif|right|thumb|''Abbildung 7'' : Einfluss des Kohlenstoffgehaltes C auf die relative Volumenvergrößerung bei der Umwandlung von Austenit in Martensit&lt;ref&gt;Moyer J.M., Ansell G.S. The Volume Expansion Accompanying the Martensite Transformation in Iron- Carbon Alloys Metallurgical Transactions A Vol 6A (1975) 1785-1791&lt;/ref&gt;]]<br /> Die martensitische Umwandlung der kubisch flächenzentrierten (kfz) Hochtemperaturphase Austenit ( γ-Mischkristall ) in die tetragonal raumzentrierte metastabile Martensitphase erfolgt über koordinierte Gitterscherung, wobei die Atome sich im Vergleich mit dem Atomabstand nur über geringe Strecken bewegen und ihre Nachbarschaftsverhältnisse beibehalten. Dieser Vorgang lässt sich formal nach &lt;ref&gt;Bain E.C. The Nature of Martensite Trans. AIME, Steel Div. 70 (1924) 25-46&lt;/ref&gt; anhand von Abbildung 5 erklären. In benachbarten Elementarzellen des Austenitgitters, mit der Gitterkonstanten c&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; existieren virtuelle Martensitzellen mit den Abmessungen c&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;'=c&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; und a&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;'=c&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;√2/2. Um die korrekten Gitterkonstanten des Martensits c&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; und a&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; zu erhalten, muss c&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;' um etwa 20% verkleinert und a&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;' um etwa 12% vergrößert werden.<br /> <br /> [[Datei:Martensit - Oberflächenreliefbildung.gif|right|thumb|''Abbildung 8'' : Schematische Darstellung der Oberflächenreliefbildung beim Wachstum eines Martensitkristalls&lt;ref&gt;Bilby B.A., Christian J.W. Crystallography of Martensitic Transformations JISI, Vol.197 (1961) 122-131&lt;/ref&gt;]]<br /> Bei der Martensitbildung gehen die Oktaederlücken des Austenits in Oktaederlücken des Martensits über, so dass keine Diffusion der in diesen Lücken aufgenommenen Kohlenstoffatome notwendig ist. Die Besetzung der sogenannten Z-Lagen des Martensitgitters führt zu tetragonaler Verzerrung. Das Verhältnis a&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;/c&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; zeigt nach &lt;ref name=&quot;MR&quot; &gt;Kurdjumov G.V., Sachs G. Über den Mechanismus der Stahlhärtung Z. Phys. 64 (1930) 325-343&lt;/ref&gt; die in Abbildung 6 dargestellte ausgeprägte Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt. Nach &lt;ref&gt;Roberts C.S. Effect of Carbon on the Volume Fraction and Lattice Parameters of Retained Austenite and Martensite Trans. AIME 197 (1953) 203&lt;/ref&gt; gilt quantitativ<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> \alpha_M=(2,861-0,013 Masse-%C) 10^{-8}[cm]<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> und<br /> <br /> &lt;math&gt;<br /> c_M=(2,861+0,116 Masse-%C) 10^{-8}[cm]<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> Die Tetragonalität des Martensits wird durch Legierungsatome in charakteristischer Weise beeinflusst.&lt;ref&gt;Kurdjumov G.V., Khachaturyan A.G. Nature of Axial Ratio Anomalies of the Martensite Lattice and Mechanism of Diffusionless γ→α Transformation Acta Metallurgica 23 (1975) 1077-1088&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Abbildung 5 legt nahe, dass bei der martensitischen Umwandlung die Orientierungsbeziehung<br /> <br /> {111}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; → {110}&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;<br /> <br /> &lt;110&gt;&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; → &lt;111&gt;&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;<br /> <br /> besteht. Diese „Kurdjumov-Sachs-Beziehung“ &lt;ref name=&quot;MR&quot; /&gt; wird bei Kohlenstoffgehalten über 0,5 Masse% experimentell bestätigt. Da die durch die Umwandlung an den Austenit-Martensit-Grenzflächen entstehenden Spannungen durch Anpassungsverformungen abgebaut werden, lässt sich die Orientierung der Habitusebene nicht anschaulich aus Abbildung 5 entnehmen. Nach Christian&lt;ref&gt;Christian J. W. Transformations in Metals and Alloys An International Series on Materials Science and Technology<br /> Pergamon Press Oxford, New York, Frankfurt (1965)&lt;/ref&gt; werden je nach Kohlenstoffgehalt die Habitusebenen {111}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;, {225}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; und {259}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; beobachtet. <br /> <br /> Da der kfz-γ-Mischkristall atomar dichter gepackt ist als der krz-α-Mischkristall bzw. der trz-Martensit, erfolgt die γ→α-Umwandlung mit einer Volumenzunahme, die die in Abbildung 7 dargestellte Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt aufweist. Diese Volumenzunahme resultiert aus einer Längenänderung senkrecht zur Habitusebene und einer zu ihr parallelen Scherung. Der makroskopische Scherwinkel kann, wie in Abbildung 8 erläutert, anhand von Oberflächenreliefs, die an polierten Oberflächen entstehen, bestimmt werden. Er beträgt etwa 10°.<br /> <br /> Die erwähnten Anpassungsverformungen bestimmen die sich ausbildende Martensitmorphologie. Die Tabelle fasst die bei unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten beobachteten Habitusebenen, Orientierungsbeziehungen und Feinstrukturen für unlegierte Stähle zusammen.&lt;ref&gt;Macherauch E., Vöhringer O. Verformungsverhalten gehärteter Stähle Härterei Technische Mitteilungen 41/2 (1986) 71-91&lt;/ref&gt; Der bei kleinen Kohlenstoffgehalten entstehende Massivmartensit besteht aus Paketen paralleler Latten innerhalb ehemaliger Austenitkörner. Bei größeren Kohlenstoffgehalten bilden sich zunehmend neben den Latten plattenförmige Bereiche aus, die Restaustenitgebiete einschließen.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |C-Gehalt [Masse-%]||Habitusebene||Orientierungsbeziehung||Typ||Feinstruktur<br /> |-<br /> |&lt;0,5||{111}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; bzw. {123}&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;||Kurdjumov-Sachs||Massivmartensit||Pakete paralleler Latten in &lt;111&gt;&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; Richtung. Hohe Versetzungsdichte (10&lt;sup&gt;11&lt;/sup&gt; bis 10&lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt; cm&lt;sup&gt;-2&lt;/sup&gt;)<br /> |-<br /> |0,5 bis 1,1||{225}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; bzw. {112}&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;||Kurdjumov-Sachs||Mischmartensit||Nebeneinander: Latten (mit hoher Versetzungs-dichte) und Platten (stark verzwillingt)<br /> |-<br /> |1,1 bis 1,9||{225}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; bzw. {112}&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt; und {259}&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt; bzw. {111}&lt;sub&gt;M&lt;/sub&gt;||Nishiyama-Wassermann||Plattenmartensit||Willkürlich angeordnete linsenförmige Martensitplatten und Restaustenit, Platten verzwillingt, Zwillingsebenen {112}<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Wenn die Martensitbildung über klassische homogene oder heterogene Keimbildung erfolgen würde, dann wäre dazu nach Pitsch&lt;ref&gt;Pitsch W. Martensitumwandlung Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl Verlag Stahleisen Düsseldorf (1976) 79-91&lt;/ref&gt; ein so großer Energiebetrag erforderlich, wie er bei den tiefen M&lt;sub&gt;S&lt;/sub&gt;-Temperaturen aus den vorhandenen thermischen Atombewegungen nicht gewonnen werden kann. Eine thermisch aktivierte Keimbildung des Martensits ist also nicht möglich. Man nimmt daher an, dass im Austenit schon sog. präformierte Keime vorliegen.&lt;ref&gt;Cohen M. Operational Nucleation in Martensitic Transformations Metallurgical Transactions 3 (1972) 1095-1098&lt;/ref&gt; Diese können mit einer kleineren als der kritischen Größe durch thermische Fluktuation schrittweise wachsen. Nach Erreichen der kritische Größe erfolgt ungebremstes Wachstum mit Geschwindigkeiten bis zu 5000 m/s.&lt;ref&gt;Eckstein H. J. Wärmebehandlung von Stahl VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig (1971) 199-214&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Umwandlungsmechanismus, bei dem sich die Kohlenstoffgehalte von Austenit und Ferrit nicht ändern, ist die massive Umwandlung. Sie tritt bei sehr kleinen Kohlenstoffgehalten auf und beruht auf der raschen Bewegung inkohärenter Grenzflächen. Nach heterogener Keimbildung verläuft das Wachstum diffusionsgesteuert, wobei auch Austenitkorngrenzen überschritten werden können. Dabei sind für die Gitteratome Diffusionswege von ein bis zwei Atomabständen erforderlich. Die Bildungstemperaturen des massiven Ferrits liegen über denen des Martensits. Eine Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit führt zu einer Unterdrückung der massiven Umwandlung zugunsten der Martensitbildung. Abhängig von der Bildungstemperatur kann man eine schnelle und eine langsame massive Umwandlung unterscheiden.&lt;ref&gt;Singh J. Slow Massive Transformation in Fe and Fe-Ni-Alloys Scripta Metallurgica Vol 20 (1986) 173-176&lt;/ref&gt; Nahe der Gleichgewichtstemperatur tritt eine Diffusion der Interstitonsatome in die sich bewegenden Grenzfläche auf und bestimmt damit deren Geschwindigkeit. Bei tieferen Temperaturen nimmt die Diffusionsfähigkeit der Interstitionsatome so weit ab, dass die Umwandlungsgeschwindigkeit nur noch von der Beweglichkeit der Grenzflächen beschränkt wird.<br /> <br /> === Gefügemodifikationen des Martensits ===<br /> <br /> Abhängig von der Temperatur und dem Legierungsgehalt (insbesondere dem Kohlenstoffgehalt) entstehen unterschiedliche Gefügemodifikationen des<br /> Martensits im Werkstoff.<br /> ==== Lanzettmartensit ====<br /> Der Lanzettmartensit (auch Latten-, Block- oder kohlenstoffarmer Massivmartensit genannt, im englischen ''lath martensite'') entsteht bei höheren Temperaturen (an Temperaturen näher an der Martensitstarttemperatur) und geringeren Kohlenstoffgehalten von etwa 0,4 -0,5 %C, in untereutektoiden Stählen. Er besteht aus abgeflachten Lanzetten, die dicht nebeneinander zu Schichten und dann schichtweise zu massiven Blöcken gepackt sind. Er ist vorherrschend in unlegierten und niedriglegierten Stählen mit weniger als 0,4 %C zu finden, aber auch in Legierungen aus Eisen mit &lt; 25 % Nickel. Charakteristisch ist die Ausbildung in Form von Paketen aus parallelen &lt; 1 µm breiten Lanzetten, ohne Restaustenit zurückzulassen. Um ein Gefüge zu erhalten, das aus 100 % Lanzettmartensit besteht, ist ein Kohlenstoffgehalt von 0,3 % nicht zu überschreiten.<br /> <br /> Er weist eine hohe Versetzungsdichte auf (bis zu 10&lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;cm&lt;sup&gt;-2&lt;/sup&gt;) und ist deutlich besser verformbar als der Plattenmartensit, da er bei höheren Temperaturen entsteht und damit die durch das Gitterumklappen entstandenen elastischen Verspannungen durch Gleit- und Erholungsmechanismen besser abbauen kann.<br /> <br /> ==== Plattenmartensit ====<br /> <br /> Der Plattenmartensit (auch nadelförmiger, nadeliger, verzwillingter Martensit genannt, im englischen ''plate martensite'' oder ''twinned martensite''), entsteht bei niedrigeren Temperaturen und höheren Kohlenstoffgehalten von etwa 0,8 - 1 %C, also beispielsweise in übereutektoiden Stählen. Der Martensit wächst hier nicht in Lanzett-, sondern in Plattenform, bei der die Platten nicht parallel aufgeschichtet, sondern unter verschiedenen Winkeln zueinander stehen. In den Zwischenräumen verbleibt Restaustenit. <br /> <br /> Die Platten werden einerseits durch die Korngrenzen des Austenits, und andererseits durch die schon bei höheren Temperaturen entstandenen Platten am Wachstum gehindert, so dass die neu entstehenden Platten mit der Zeit immer kürzer werden, und den Raum immer dichter benetzen. Die mittlere Länge der Platten bewegt sich dabei zwischen einem Viertel und einem Drittel der ursprünglichen Austenitkorngröße.<br /> <br /> Der Plattenmartensit ist weniger gut verformbar als der Lanzettmartensit, weil bei tieferen Temperaturen der primäre Mechanismus der plastischen Umformung nicht Gleit- und Erholungsvorgänge sind, sondern die Bildung von [[Kristallzwilling|Zwillingen]].<br /> <br /> ==== Mischmartensit ====<br /> <br /> Im Bereich zwischen dem Lanzett- und dem Plattenmartensit, also zwischen etwa 0,5 - 0,8 %C, entsteht eine Zwischenform, der Mischmartensit.<br /> <br /> == Anwendungsbeispiele ==<br /> Heute werden auch im Automobilbau [[Blech]]e eingesetzt, die Martensit enthalten. Allgemein spricht man hier von [[Mehrphasenstahl|Mehrphasenstählen]]. Konkret sei hier auf die [[Dualphasenstahl|Dualphasenstähle]], [[TRIP-Stahl|TRIP-Stähle]], [[TWIP-Stahl|TWIP-Stähle]] und die [[Martensit-Stahl|Martensitischen Stähle]] verwiesen. Diese zeichnen sich durch hohe [[Festigkeit]] aus und lassen sich trotzdem verhältnismäßig gut umformen.<br /> <br /> Weitere Anwendung findet Martensit in [[Werkzeugstahl|Werkzeugstählen]], insbesondere in [[Maraging-Stähle]]n.<br /> <br /> Die Bildung von Martensitstrukturen lässt sich sehr schön beim [[Differentialhärten]] von japanischem [[Tamahagane]]-Stahl bei [[Katana]]s beobachten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Martensite|Martensit}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Eisen]]<br /> [[Kategorie:Metallurgie]]<br /> [[Kategorie:Werkstoffkunde]]<br /> <br /> [[bg:Мартензит]]<br /> [[bs:Martenzit]]<br /> [[ca:Martensita]]<br /> [[cs:Martenzit]]<br /> [[el:Μαρτενσίτης]]<br /> [[en:Martensite]]<br /> [[es:Martensita]]<br /> [[fa:مارتنزیت]]<br /> [[fi:Martensiitti]]<br /> [[fr:Martensite]]<br /> [[gl:Martensita]]<br /> [[he:מרטנזיט]]<br /> [[it:Martensite]]<br /> [[ja:マルテンサイト]]<br /> [[nl:Martensiet]]<br /> [[no:Martensitt]]<br /> [[pl:Martenzyt]]<br /> [[pt:Martensita]]<br /> [[ru:Мартенсит]]<br /> [[sh:Martenzit]]<br /> [[sk:Martenzit]]<br /> [[sl:Martenzit]]<br /> [[sr:Мартензит]]<br /> [[sv:Martensit]]<br /> [[uk:Мартенсит]]<br /> [[uz:Martensit]]<br /> [[zh:马氏体]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Man_Man&diff=88519940 Man Man 2010-08-09T02:10:09Z <p>Hypergeek14: Falls under &#039;Discography&#039;</p> <hr /> <div>{{otheruses|Manman (disambiguation)}}<br /> {{Infobox musical artist &lt;!-- See Wikipedia:WikiProject Musicians --&gt;<br /> | Name = Man Man<br /> | Img = Man Man.jpg<br /> | Img_capt = [[2008 Coachella Valley Music and Arts Festival]]<br /> | Img_size = <br /> | Landscape = <br /> | Background = group_or_band<br /> | Birth_name = <br /> | Alias = <br /> | Born = <br /> | Died = <br /> | Origin = [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]], [[United States|U.S.]]<br /> | Instrument = <br /> | Genre = [[Experimental rock]]<br /> | Occupation = <br /> | Years_active = 2003–present<br /> | Label = [[ANTI-]]<br /> | Associated_acts = <br /> | URL = [http://www.manmanbandband.com/]<br /> | Current_members = Honus Honus (Ryan Kattner)&lt;br /&gt; Pow Pow ([[Christopher Powell]])&lt;br /&gt; Alejandro &quot;Cougar&quot; Borg (Russell Higbee)&lt;br /&gt; Organ &quot;Turkey Moth&quot; Freeman (Jamey Robinson)&lt;br /&gt; Chang Wang ([http://www.dufalabrothers.com Billy Dufala])&lt;br /&gt; Jazz Camel<br /> | Notable_instruments = <br /> }} <br /> '''Man Man''' is an [[experimental music|experimental]] band from [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]. Their musical style has been described as [[Viking metal|Viking]]-[[Vaudeville#Post-vaudeville|vaudeville]], manic [[Gypsy jazz]].&lt;ref&gt;http://www.liveguide.com.au/Tours/603034/Man_Man/Man_Man_Australian_Tour?event_id=603035#details&lt;/ref&gt; Man Man is known for their exuberant live performances. When performing, the members of the band sometimes synchronize their dress, often seen in white outfits and, more commonly, war paint. The band uses pseudonyms—the frontman is Honus Honus, and its other members are Sergei Sogay, Pow Pow, Critter Crat (formerly known as &quot;Cougar&quot;), and Chang Wang. Prior to settling on Man Man, the band was named Gamelon and briefly Magic Blood.<br /> <br /> During 2007 Man Man opened for [[Modest Mouse]] in several shows during their U.S tour, gaining them public attention. Not long afterward, [[Nike, Inc.|Nike]] began airing a series of commercials starring [[Rainn Wilson]] with Man Man's &quot;10 lb Mustache&quot; as the background music. That song along with &quot;Feathers&quot; and &quot;Engwish Bwudd&quot; were featured in season 3, episode 8 of the TV show [[Weeds (TV series)|Weeds]].<br /> <br /> Man Man is known for their multi instrumental style that centers on the piano playing of lead singer Honus Honus accompanied by the singing and wide variety of other instruments played by the rest of the band. On recordings, Honus usually plays a [[honky tonk]] style piano but during the live shows he uses a [[Rhodes Piano]]. Other instruments played by the rest of the band include a [[clavinet]], [[microKORG]], [[sousaphone]], [[saxophone]], [[trumpet]], [[French horn]], [[flute]], [[drum set]], [[euphonium]], [[Fender Jazz Bass]], [[Danelectro|Danelectro guitar]], [[xylophone]], [[marimba]], [[melodica]] and various percussive instruments including pots and pans and toy noise makers and horns. <br /> <br /> The 2006 album ''[[Six Demon Bag]]'''s title is a reference to a line in the film ''[[Big Trouble in Little China]]''<br /> <br /> Man Man released their third studio album ''[[Rabbit Habits]]'' in 2008, and embarked on a North American tour in March 2008, with [[Yeasayer]] and [[The Extraordinaires]] splitting dates. Man Man performed in a side tent at the 2008 Voodoo Experience.<br /> <br /> Honus Honus plans to make an album with [[Nicholas Thorburn]] ([[Islands (band)|Islands]], [[The Unicorns]]): &quot;One thing that has been floated around is Honus Honus from Man Man and I [Thorburn] making a record in a new (sub)genre we are developing, called Doom Wop, which is essentially low frequency, and extremely slowed down music atop traditional doo wop harmonies. Or something.&quot;&lt;ref&gt;{{cite news<br /> | url = http://www.theartssection.com/2009/10/music-vapours-by-islands.html<br /> | title = The Arts Section: Islands Feature<br /> | author = Evan Weiss<br /> | work = The Arts Section<br /> | date = 2009-10-20<br /> | accessdate = 2009-10-20<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Discography==<br /> '''Studio albums'''<br /> *(2004) ''[[The Man in a Blue Turban with a Face]]''<br /> *(2006) ''[[Six Demon Bag]]''<br /> *(2008) ''[[Rabbit Habits]]'' #186 US<br /> <br /> '''Singles'''<br /> *(2004) ''Man Man EP''<br /> *(2008) ''Little Torments 7&quot;''<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.manmanbandband.com/ Official Site]<br /> *[http://radio.utdallas.edu/blog/?p=36 Interview with RadioUTD]<br /> * [http://tinymixtapes.com/Man-Man,2782 Interview with Tiny Mix Tapes' Chris Ruen]<br /> * [http://www.pitchforkmedia.com/article/feature/36529/Interview_Interview_Man_Man Interview with Pitchfork Media 05/22/06]<br /> * [http://www.whymepodcast.org/2006/04/whyme_049.html WHYME Podcast #49: Interview with Honus Honus of Man Man]<br /> * [http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=5515829 NPR Broadcast of the June 30, 2006 concert in Washington, DC]<br /> * [http://tinymixtapes.com/Man-Man-to-Tour-Every-Word-In-This Tiny Mix Tapes] article on current tour.<br /> * [http://www.musicsucks.net/2007/11/13/interview-honus-honus-of-man-man/ Interview with Honus Honus of Man Man at MusicSucks.net]<br /> * [http://scheduletwo.com/video/man_man Set of 6 live videos at scheduletwo.com]<br /> {{Man Man}}<br /> <br /> [[Category:American rock music groups|Man Man]]<br /> [[Category:Musical groups from Philadelphia, Pennsylvania]]<br /> [[Category:2000s music groups|Man Man]]<br /> <br /> [[fr:Man Man]]<br /> [[it:Man Man]]<br /> [[pl:Man Man]]<br /> [[fi:Man Man]]<br /> [[sv:Man Man]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kraftwerk_(Band)&diff=76144889 Kraftwerk (Band) 2010-06-30T01:16:46Z <p>Hypergeek14: /* Diskografie */</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {{Infobox Band<br /> |Name = Kraftwerk<br /> |Bild = Kraftwerk live in Stockholm.jpg<br /> |Bildbeschreibung = Kraftwerk live in Stockholm<br /> |Gründung = 1970<br /> |Website = http://www.kraftwerk.com<br /> |Gründer1a = [[Ralf Hütter]]<br /> |Gründer1b = [[Orgel]], [[Tubon]]<br /> |Gründer2a = [[Florian Schneider-Esleben|Florian Schneider]] &lt;small&gt;(bis 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer2b = [[Flöte]], [[Violine]],&lt;br /&gt;[[Drumcomputer|Elektronisches Schlagzeug]]<br /> |Besetzung1a = Ralf Hütter<br /> |Besetzung1b = Audio Operator<br /> |Besetzung2a = Fritz Hilpert &lt;small&gt;(seit 1990)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung2b = Audio Operator<br /> |Besetzung3a = Henning Schmitz &lt;small&gt;(seit 1991)&lt;ref&gt;http://kraftwerk.technopop.com.br/data_history.php&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = Audio Operator<br /> |Besetzung4a = Stefan Pfaffe &lt;small&gt;(seit 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung4b = Video Operator<br /> |Ehemalige1a = [[Charly Weiss|Karl „Charly“ Weiss]] (†) &lt;small&gt;(1970)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = [[Eberhard Kranemann]] &lt;small&gt;(1970)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = [[E-Bass|Bass]], [[Violoncello|Cello]]<br /> |Ehemalige3a = [[Michael Rother]] &lt;small&gt;(1971)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige3b = [[Gitarre]]<br /> |Ehemalige4a = [[Andreas Hohmann]] &lt;small&gt;(1971–1972)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige4b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige5a = [[Klaus Dinger]] (†) &lt;small&gt;(1971–1972)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige5b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige6a = [[Klaus Röder]] &lt;small&gt;(1974–1975)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige6b = Violine, Gitarre<br /> |Ehemalige7a = [[Fernando Abrantes]] &lt;small&gt;(1990–1991)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige7b = Elektronisches Schlagzeug<br /> |Ehemalige8a = [[Wolfgang Flür]] &lt;small&gt;(1972–1986)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige8b = Elektronisches Schlagzeug<br /> |Ehemalige9a = [[Emil Schult]] &lt;small&gt;(1973–1986)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige9b = Texte, Cover-Gestaltung<br /> |Ehemalige10a = [[Karl Bartos]] &lt;small&gt;(1975–1991)&lt;ref&gt;http://www.karlbartos.com/cv/karl.html&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige10b = Elektronisches Schlagzeug<br /> }}<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = nein<br /> | Singles =<br /> {{Single<br /> |Autobahn<br /> |{{Charts|DE|9|12.05.1975|18|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot;&gt;musicline.de: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Kraftwerk/single Chartverfolgung / Kraftwerk / Single] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|11|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot;&gt;[http://everyhit.com/searchsec.php everyhit.com] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{Charts|US|25|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref&gt;billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=379&amp;cfgn=Singles&amp;cfn=The+Billboard+Hot+100&amp;ci=3070835&amp;cdi=8865730&amp;cid=05%2F17%2F1975 Chart Listing For The Week Of Mai 17 1975] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Trans-Europa Express<br /> |{{Charts|US|67|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref&gt;billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=379&amp;cfgn=Singles&amp;cfn=The+Billboard+Hot+100&amp;ci=3071002&amp;cdi=8882543&amp;cid=07%2F22%2F1978 Chart Listing For The Week Of Jul 22 1978] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Die Roboter<br /> |{{Charts|DE|18|03.07.1978|30|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|23|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot;&gt;austriancharts.at: [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Kraftwerk Kraftwerk in der österreichischen Hitparade] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Taschenrechner<br /> |{{Charts|DE|63|29.06.1981|8|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|39|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Das Model<br /> |{{Charts|DE|7|15.03.1982|20|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|1|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Showroom Dummies<br /> |{{Charts|UK|25|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Tour de France<br /> |{{Charts|DE|47|19.07.1999|9|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|22|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Tour de France („Breakdance“ Remix)<br /> |{{Charts|UK|24|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Musique Non Stop<br /> |{{Charts|DE|13|17.11.1986|12|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |The Robots (The Mix-Version)<br /> |{{Charts|UK|20|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Expo 2000<br /> |{{Charts|DE|35|20.12.1999|9|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|95|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot;&gt;hitparade.ch: [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Kraftwerk Kraftwerk in der Schweizer Hitparade] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|27|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Tour de France 2003<br /> |{{Charts|DE|50|21.07.2003|7|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|20|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Aerodynamik<br /> |{{Charts|DE|80|29.03.2004|3|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|33|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Aérodynamik, La Forme (Hot Chip Remix)<br /> |{{Charts|DE|79|08.10.2007|2|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> | Alben =<br /> {{Album<br /> |Kraftwerk<br /> |{{Charts|DE|30|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot;&gt;charts-surfer.de: [http://www.charts-surfer.de/musiksearch.php Chartverfolgung / Kraftwerk / Longplay] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Kraftwerk 2<br /> |{{Charts|DE|36|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Autobahn<br /> |{{Charts|DE|7|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|4|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Radioaktivität<br /> |{{Charts|DE|22|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|4|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Trans Europa Express<br /> |{{Charts|DE|32|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Die Mensch-Maschine<br /> |{{Charts|DE|12|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|15|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|9|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Computerwelt<br /> |{{Charts|DE|7|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|14|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|15|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Electric Café<br /> |{{Charts|DE|23|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|US|156|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref&gt;billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=305&amp;cfgn=Albums&amp;cfn=The+Billboard+200&amp;ci=3005744&amp;cdi=6274692&amp;cid=02%2F28%2F1987 Chart Listing For The Week Of Feb 28 1987] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |The Mix<br /> |{{Charts|AT|12|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|27|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|15|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Tour de France Soundtracks<br /> |{{Charts|DE|1|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|29|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|25|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|21|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Minimum-Maximum<br /> |{{Charts|DE|26|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|33|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|58|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|29|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Der Katalog<br /> |{{Charts|DE|34|20.11.2009|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> }}<br /> '''Kraftwerk''' ist eine [[Deutschland|deutsche]] Band aus [[Düsseldorf]], die 1970 gegründet wurde und noch immer aktiv ist.<br /> <br /> Sie ist vor allem durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden. Musikstücke der Band beeinflussten zahlreiche Musikstile wie [[Synthie Pop|Synth-Pop]], [[Electro Funk|Electro-Funk]] oder [[Detroit Techno]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> === Die Frühzeit ===<br /> [[Datei:Kraftwerk 01.svg|miniatur|links|Das ursprüngliche Kraftwerk-Logo]]<br /> 1968 gründeten [[Ralf Hütter]] und [[Florian Schneider-Esleben]] die Gruppe ''[[Organisation (Band)|Organisation]]'', den Vorläufer von Kraftwerk, die nur ein Album, ''[[Tone Float]]'', hervorbrachte.<br /> Anfang 1970 installierten sie ihr ''Kling-Klang-Studio'' und starteten das Musikprojekt Kraftwerk.<br /> Das Album ''Kraftwerk'' wurde im Juli und August mit den Studioschlagzeugern Klaus Dinger und Andreas Hohmann aufgenommen und bei dem Philips-Label veröffentlicht. Das Album stieg bis auf Platz 30 der deutschen LP-Charts. Der Titel ''Ruckzuck'' wurde als Titelmusik für die Sendung ''[[Kennzeichen D (Fernsehen)|Kennzeichen D]]'' ausgewählt. Ralf Hütter verließ Ende 1970 für einige Monate Kraftwerk, um sein Architekturstudium zu beenden. Am 26. Dezember gab Kraftwerk ein Konzert in der Besetzung Florian Schneider-Esleben, [[Eberhard Kranemann]] (Bass, Cello), [[Charly Weiss]] (Drums).<br /> <br /> Durch den Einstieg von Gitarrist [[Michael Rother]] und Klaus Dinger&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/kultur/musik/klaus-dinger-schlagzeuger-von-kraftwerk-gestorben_aid_268067.html „Schlagzeuger von Kraftwerk gestorben“], Focus online, 2. April 2008&lt;/ref&gt; als Ersatz für Charly Weiss bestand Kraftwerk Anfang 1971 für ein paar Monate aus Schneider, Hohmann, Kranemann, Rother und Dinger. Im Studio von [[Conny Plank]] wurde eine Session aufgenommen, die aber nie veröffentlicht wurde. Als Trio (Schneider, Dinger, Rother) hatte Kraftwerk in der Sendung ''[[Beat-Club]]'' mit dem Song ''Rückstoß Gondoliere'' einen Live-Auftritt im deutschen Fernsehen. Ende 1971 nahmen Ralf Hütter und Florian Schneider ''Kraftwerk 2'' zwischen dem 26. September und dem 1. Oktober in ihrem eigenen Studio auf. Kraftwerk tourte fast ununterbrochen von 1971 bis 1972 in der Besetzung Plato Rivera, Florian Schneider, Ralf Hütter und Emil Schult.<br /> <br /> Das zweite Album ''Kraftwerk 2'' erschien im November 1971 bei Philips. Kraftwerk wurde durch das Magazin ''[[Sounds (deutsche Zeitschrift)|Sounds]]'' zur beliebtesten Band des Jahres gewählt. Florian Schneider belegte den zweiten Platz in der Rubrik ''Musiker des Jahres'', und der Titel ''Ruckzuck'' wurde Song des Jahres.<br /> <br /> Das dritte Album ''[[Ralf und Florian]]'' entstand im Juli 1973 und wurde im Oktober auf dem Philips-Label veröffentlicht. Der Verlag [[Kling-Klang-Studio|Kling-Klang]] wurde von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. [[Wolfgang Flür]] wurde als Drummer für den Fernsehauftritt in ''[[aspekte]]'' im [[ZDF]] verpflichtet.<br /> <br /> === Wende zum Elektropop ===<br /> Die ersten drei Kraftwerk-Alben von Hütter und Schneider waren noch teilweise akustisch und experimentell ausgerichtet, bis sich Kraftwerk 1973 entschlossen, den Kraftwerk-Sound ausschließlich elektronisch zu gestalten und melodische [[Popmusik|Pop]]-Elemente zu integrieren. Das Ergebnis war das Album ''[[Autobahn (Album)|Autobahn]]'', das nach Meinung vieler Experten einen Wendepunkt bedeutete und als erstes Album des [[Synthie Pop|Elektropop]] gilt. Die Songs bestehen zunehmend aus reduzierten Melodiefragmenten, die sich mit Phasen von Soundeffekten abwechseln, ein Merkmal, das bis heute im Wesentlichen die Musik von Kraftwerk bestimmt. Zudem integrierten Hütter und Schneider erstmals gesungene Melodien, die sich durch eine von allen Emotionen befreite, „kalte“ Singweise ([[Sprechgesang]]) auszeichnen. ''Autobahn'' ist das letzte Album, das bei Philips erscheint. Für ''Autobahn'' erhielt Kraftwerk erstmals weltweit [[Goldene Schallplatte]]n, und die Single-Auskopplung des Titelstückes erklomm in den USA die [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Charts. In Deutschland fand die Zeile „Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn“ Eingang in den normalen Sprachgebrauch. Beflügelt durch den großen Erfolg gründeten Kraftwerk 1974 ihr durch die Plattenfirma EMI unterstütztes eigenes Kling-Klang-Label.<br /> <br /> Im Februar 1975 verließ [[Klaus Roeder]] die Band. Er wurde durch den Drummer und Studiomusiker [[Karl Bartos]] ersetzt. Im Sommer 1975 wurde das Album ''[[Radio-Aktivität]]'' aufgenommen, das im November 1975 erschien. Erneut hatte Kraftwerk mit der Auskopplung des Titelsongs Erfolg: ''Radio-Aktivität'' stand im Frühsommer 1976 wochenlang auf Position 1 der französischen Charts. Hütter und Schneider besuchten daraufhin mit dem [[Trans-Europ-Express]] mehrmals Frankreich, und der begeisterte Radrennfahrer Ralf Hütter nahm die Einladung an, als Beobachter die Tour de France zu begleiten.<br /> <br /> [[File:Kraftwerk by Ueli Frey (1976).jpg|thumb|left|upright=1.4|Kraftwerk im Jahn 1976 : [[Ralf Hütter]], [[Karl Bartos]], [[Wolfgang Flür]] und [[Florian Schneider]].]]<br /> Ende 1976 nahmen Kraftwerk das sechste Album ''[[Trans Europa Express (Album)|Trans Europa Express]]'' auf, das im ersten Quartal des Jahres 1977 veröffentlicht wurde. Schon kurz nach der Veröffentlichung wurde der Titelsong ''Trans Europe Express'' in den Ghettos von New York populär und zur Blaupause für den Grundrhythmus der neuen Musikrichtung [[Hip-Hop]].<br /> <br /> Nach fünf Jahren Fernsehabstinenz kehrten Kraftwerk am 29. März 1978 im [[ZDF]] auf den Bildschirm zurück. Als lebende Roboter (mit grauen Hosen, roten Hemden, schwarzen Krawatten mit sequenzierenden roten LEDs) präsentierten sie der Öffentlichkeit die neue Single ''(Wir sind …) Die Roboter''. Im April 1978 erschien das nächste Kraftwerk-Album ''Die Mensch-Maschine'' mit dem Hit ''[[Das Model]]''. Erneut setzte dieses Album Maßstäbe für die Musikindustrie und die folgenden Musikstile.<br /> <br /> === Die 1980er Jahre ===<br /> Als Gruppen wie [[Depeche Mode]] oder [[Ultravox]], sich am Sound von ''Die Mensch-Maschine'' orientierend, erfolgreich wurden, hatten sich Kraftwerk bereits weiterentwickelt. Das achte Album ''Computerwelt'' erschien 1981. ''Computerwelt'' gilt deshalb als wichtiger Vorläufer der Musikrichtungen [[Electro (Musikstil)|Electro]] und [[Techno]]. 1981 gingen Kraftwerk auf eine große Welttournee und konnten vor allem in Japan große Erfolge feiern. Eigens für die Tour ließen sich Kraftwerk vier den Gruppenmusikern identisch nachgebildete Roboter bauen, deren Bewegungsfreiheit zwar recht eingeschränkt war, die jedoch bei verschiedenen Promotion-Auftritten als Werbegag die (in der Nähe heimlich zuschauenden) echten Musiker ersetzten.<br /> <br /> Es folgte eine längere Zeit mit nur wenigen Veröffentlichungen. Ausnahme war die im Juni 1983 erschienene Single ''Tour de France''. Ein unter dem Arbeitstitel ''Techno Pop'' produziertes Album erschien im November 1986 mit dem Titel ''[[Electric Café]]''. Der ausgekoppelte Titel ''Musique Non Stop'' eroberte die Charts und wurde beim Musiksender [[MTV]] in stündlicher Wiederholung gezeigt. Als zweite Auskopplung wählte man das von Karl Bartos gesungene ''Der Telefonanruf''. Wolfgang Flür wurde für das Video zum letzten Mal engagiert.<br /> <br /> === Die 1990er Jahre ===<br /> Das gesamte Klangmaterial im Archiv des Kling-Klang-Studios wurde auf digitale Technik umgestellt, was sich auch auf die Bühnenshow auswirkte. Im Juni 1991 erschien der Remix von ''Die Roboter'' als Single (Top 10 der Charts in Deutschland, Frankreich, USA und Japan). [[Karl Bartos]] indessen verließ die Band vor Veröffentlichung des zehnten Albums ''The Mix''. Es enthält neu digital produzierte und gemischte Klassiker.<br /> <br /> Im Juli begannen Kraftwerk eine ausgedehnte Europatour mit den neuen speziell entwickelten beweglichen Robotern, die auch bei TV- und Fototerminen und bei Videos präsentiert wurden. 1992/93 steuerten Kraftwerk eine Titelmusik zur MTV-Sendung ''Music Non Stop'' bei, wobei es sich nicht um eine Variation des gleichnamigen Titels aus der ''TechnoPop''-Ära zwischen 1983 und 1986, sondern um eine völlig neue Komposition handelte.<br /> <br /> Auch gab es weitere Konzertserien und einen Auftritt im Rahmen einer großen Greenpeace-Aktion im Jahre 1992, ein Konzert auf der [[Ars Electronica]] 1993. Parallel spielte dort das Balanescu-Quartett seine Interpretationen der Kraftwerk-Klassiker. Es folgen 1997 Konzerte auf dem Electro-Festival ''Tribal Gathering'' 1997, zur Eröffnung des ''[[Zentrum für Kunst und Medientechnologie|Zentrums für Kunst und Medientechnologie]]'' in Karlsruhe und der ''Klangart'' Osnabrück.<br /> <br /> Florian Schneider wurde am 5. Februar 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die Karlsruher [[Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe|Hochschule für Gestaltung]] (HfG) berufen. 1998 folgte eine weitere Welttournee durch Japan, USA, Europa und erstmals Südamerika mit Auftritten auf dem Sonar-Festival in [[Barcelona]] und dem [[Roskilde]]-Festival in Dänemark.<br /> <br /> === Neubeginn nach 1999 ===<br /> „Kraftwerk“ meldeten sich 1999 mit dem [[Jingle]] (und einer dazugehörigen Single inklusive Single-Remix in Zusammenarbeit mit den Detroiter Technopionieren [[Underground Resistance]]) für die [[Expo 2000]] in [[Hannover]] zurück. 2002 fanden in der Besetzung Hütter, Schneider, Hilpert und Schmitz die ersten Konzerte mit rein virtueller Technik in der Cité de la Musique in Paris statt. Die umfangreiche Hardware der 90er wurde auf vier Laptops mit einigen zusätzlichen MIDI-Controllern reduziert. Gespielt wurde von nun an auf [[Software-Synthesizer]]n und -Sequencern, was es nun ermöglichte, das Kling-Klang-Studio in exakter Form auf der Bühne zu nutzen. Nach dem Auftritt auf dem Electraglide Festival in Tokyo und Osaka im Dezember folgte eine Australien-Tour im Frühjahr 2003.<br /> <br /> Kraftwerk veröffentlichten nach der [[Tour de France 2003]] das [[Konzeptalbum]] ''Tour de France Soundtracks''. Es war das erste der Band, das sofort Platz 1 der deutschen Albumcharts erreichte. Mit ''Tour de France Soundtracks'' knüpften Kraftwerk thematisch an den bereits 1983 erschienenen Song ''Tour de France'' an und verliehen so ihrer Leidenschaft für den [[Radsport]] Ausdruck.<br /> <br /> 2004 setzten Kraftwerk die Welttournee fort; sie war nahezu restlos ausverkauft. Die Tour umfasste insgesamt 105 Konzerte bis Mitte 2005. Am 6. Juni 2005 erschien zeitgleich mit dem letzten Tourabschnitt die Doppel-Live-CD/4-fach-Vinyl-Box mit dem Titel ''MINIMUM-MAXIMUM''. Für dieses Album wurden Kraftwerk für die [[Grammy Awards]] 2005 in der Rubrik ''Best Electronic Dance Album'' nominiert. Die Doppel-DVD im [[DTS|dts]]-Format mit gleichnamigem Titel, sowie eine mit ''Notebook'' betitelte Box mit CD, DVD und 88-seitigem Buch zur Tour, erschien am 2. Dezember 2005.<br /> <br /> 2006 gingen Kraftwerk in der Besetzung Hütter, Schneider, Schmitz und Hilpert auf eine Sommer-Tour mit Auftritten in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Oslo]], [[Saalburg-Ebersdorf|Saalburg]] ([[SonneMondSterne]]), [[Pardubice]] (Summer of Love) und [[Gent]] (I love Techno).<br /> <br /> Die Kraftwerk-Tour 2008 mit Konzerten in den USA, Polen und Irland fand in der Besetzung Hütter, Schmitz, Hilpert und [[Stefan Pfaffe]] (als Video-Operator), ohne Florian Schneider, statt. Im November und Dezember wurden weitere Auftritte, unter anderem in Australien und Neuseeland, absolviert. Kurz nach den Konzerten gab Florian Schneider seinen Austritt bekannt. Dies wurde nun offiziell durch einen Sprecher der Plattenfirma EMI bestätigt.&lt;ref&gt;http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duesseldorf/2009/1/7/news-103146603/detail.html&lt;/ref&gt; Für diverse Festival-Auftritte im Jahr 2009 wurden einige Songs aus der Set-Liste entfernt, die anderen Stücke wurden in verkürzten Versionen gespielt.&lt;ref&gt;http://kraftwerk.technopop.com.br/news_recent.php&lt;/ref&gt; Ebenfalls 2009 wurden alle Alben von „Autobahn“ bis „Tour de France“ unter dem Titel „Kling Klang Digital Remaster 2009“ wiederveröffentlicht. Dabei wurden die vier in den 70er Jahren erschienenen Alben jeweils mit neuen Covergestaltungen versehen, die damals schon für die Veröffentlichungen vorgesehen waren. Weiters wurde der Name „Electric Cafe“ in, wie ursprünglich geplant, „Techno Pop“ geändert.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Band inspirierte unzählige Künstler, darunter [[David Bowie]], [[The Human League|Human League]], [[Depeche Mode]], [[Duran Duran]], [[Alphaville (Band)|Alphaville]], [[Orchestral Manoeuvres in the Dark|O.M.D.]], [[Rammstein]], [[Ultravox]], [[New Order]] (Krafty) und [[Front 242]]. Außerdem haben sie einen großen Einfluss in der US-amerikanischen [[Electro Funk|Electro-Funk]]- ([[Afrika Bambaataa]] u. a.) und später auch in der [[Detroit Techno|Detroit-Techno]]-Szene, die von Kraftwerks minimalistischen Arrangements und ihren tanzbaren Beats vor allem in der Anfangszeit stark geprägt wird.<br /> Auch Jahre später inspirierten Kraftwerk noch andere Musikkünstler.<br /> 1994 veröffentlichten slowenische Bands (z.T. aus dem Umfeld von Laibach bzw. der „Neuen Slowenischen Kunst“) ein Kraftwerk-Tribute-Album mit dem Titel „Trans-Slovenia-Express“. Das Projekt wurde 2005 mit „Trans-Slovenia-Express Vol.2“ fortgesetzt. (Beide CDs: Mute Records)<br /> So sind charakteristische Sequenzen in Musikstücken wie [[Jay-Z]] feat. [[Foxy Brown (Rapperin)|Foxy Browns]] – ''Sunshine'' (Die Mensch-Maschine) oder [[Coldplay]]s – ''Talk'' (Computerliebe) wiederzufinden. 2000 veröffentlichte [[Uwe Schmidt]] alias Señor Coconut das Album ''El Baile Alemán'', welches ausgewählte Stücke Kraftwerks als Latin-Versionen neu interpretiert.<br /> <br /> == Image ==<br /> Kraftwerk entwickelten mit der Zeit ein griffiges Image-Konzept, mit dem sie sich deutlich von anderen elektronisch orientierten Rock- und Popbands abgrenzten. Schon der Name deutet auf das Hauptthema ihrer Songs, die moderne [[Technik]] und ihre Beziehung zum Menschen, hin. Mit dem Albumtitel ''[[Mensch-Maschine]]'' lässt sich ihr Image am besten beschreiben.<br /> <br /> Kraftwerk beschreiben sich häufig als „(Musik-)Arbeiter“ oder „Techniker“ anstatt als Musiker, die einzelnen Bandmitglieder treten hinter dem Bild der Gruppe als System, als Maschine, zurück. Als Ausdruck dieses Konzepts kann man die Gewohnheit der Gruppe ab der zweiten Hälfte der 1970-er Jahre betrachten, Puppen und [[Roboter]], die die Bandmitglieder darstellen, bei Presseauftritten anstatt der wirklichen Bandmitglieder fotografieren zu lassen. Auch bei Liveauftritten werden die echten Musiker zum Teil von den Bandrobotern ersetzt. Mit diesem „Mensch-Maschinen“-Image spielt die Band gerne humorvoll herum, was die diversen Fotos auf den Albumcovern und bestimmte [[Floskel|phrasenhafte]] Aussagen der Bandmitglieder bei Interviews beweisen.<br /> <br /> Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass sie sich schon von Anfang an eindeutig zu ihrer deutschen kulturellen Identität bekennen und ihre [[Lied|Songtitel]] im Gegensatz zu den meisten anderen Bands der 1960er und 1970er Jahre auf Deutsch formulieren. Später lockerten sie diesen Grundsatz allerdings etwas auf und veröffentlichten ihre Titel grundsätzlich in mehreren Sprachen. Auf ''Radio-Aktivität'' wurden einige Lieder zweisprachig gesungen, ab ''Trans Europa Express'' erschienen ihre Alben mit Ausnahme von ''Tour de France Soundtracks'' als deutsche und englische Version.<br /> <br /> == Zitat ==<br /> {{Zitat|The living culture of Central Europe was cut in the '30s, and all the intellectuals went to the U.S. or to France, or they were eliminated. We take back that culture of the '30s at the point where it was left, and this on a spiritual level …&lt;br /&gt;''(Die lebendige Kultur Mitteleuropas wurde in den dreißiger Jahren gekappt, und all die Intellektuellen gingen in die USA oder nach Frankreich, oder sie wurden eliminiert. Wir nehmen diese Kultur der dreißiger Jahre an dem Punkt auf, an dem sie verlassen wurde, und dies auf einer spirituellen Ebene.)''|Ralf Hütter|Interview mit dem Rock &amp; Folk Magazine, 1976}}<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> <br /> === Alben ===<br /> * 1970: ''[[Kraftwerk]]''<br /> * 1971: ''[[Kraftwerk 2]]''<br /> * 1973: ''[[Ralf und Florian]]''<br /> * 1974: ''[[Autobahn (Album)|Autobahn]]''<br /> * 1975: ''[[Radio-Aktivität]]'' (Englische Ausgabe: ''Radio-Activity'')<br /> * 1976: ''[[Doppelalbum]]'' (2 LP, mit [[Autobahn (Album)|Autobahn]] und andere) <br /> * 1977: ''[[Trans Europa Express (Album)|Trans Europa Express]]'' (Englische Ausgabe: ''Trans-Europe Express'')<br /> * 1978: ''[[Die Mensch-Maschine]]'' (Englische Ausgabe: ''The Man-Machine'')<br /> * 1981: ''[[Computerwelt (Album)|Computerwelt]]'' (Englische Ausgabe: ''Computer World'')<br /> * 1986: ''[[Electric Café]]'' (Deutsche, englische und spanische Ausgaben mit demselben Titel), 2009 Titel geändert zu ''Techno Pop''<br /> * 1991: ''[[The Mix]]'' (Deutsche und englische Ausgabe)<br /> * 2003: ''Tour de France Soundtracks'', 2009 Titel gekürzt zu ''Tour de France''<br /> * 2005: ''[[Minimum – Maximum]]'' (Deutsche und englische Ausgabe; Live-Album – 2 [[Compact Disc|CDs]] oder 4 [[Schallplatte|LPs]], 2 DVDs, Spezial Edition „Notebook“, 2006 auch 2 [[Super Audio CD|SACDs]])<br /> * 2009: ''Der Katalog'' (Englische Ausgabe: ''The Catalogue''; Boxset aller 8 Alben ab ''Autobahn'', Veröffentlichungsdatum: 6. November 2009)<br /> <br /> === Singles ===<br /> * 1973: ''Kohoutek – Kometenmelodie''<br /> * 1974: ''Autobahn''<br /> * 1975: ''Kometenmelodie 2''<br /> * 1976: ''Radioaktivität''<br /> * 1977: ''Trans-Europa Express''<br /> * 1978: ''Die Roboter''<br /> * 1978: ''[[Das Model]]''<br /> * 1981: ''Taschenrechner''<br /> * 1981: ''Computerwelt'' (Maxi)<br /> * 1982: ''[[Das Model]]''<br /> * 1983: ''Tour de France''<br /> * 1983: ''Tour de France – Remix''<br /> * 1986: ''Musique Non-Stop''<br /> * 1987: ''Der Telefonanruf''<br /> * 1991: ''Die Roboter (The Mix Version)''<br /> * 1991: ''Radioaktivität (The Mix Version)''<br /> * 1999: ''Tour de France'' (Rereleased)<br /> * 1999: ''Expo 2000''<br /> * 2000: ''Expo Remix''<br /> * 2003: ''Tour de France 2003''<br /> * 2003: ''Elektro Kardiogramm'' (nur als ''Radio Promo'')<br /> * 2004: ''Aérodynamik''<br /> * 2007: ''Aérodynamik, La Forme (Hot Chip Remix)''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bussy, Pascal: ''Neonlicht – Die Kraftwerk-Story'', Bosworth Music 2006, ISBN 978-3-86543-261-2.<br /> * Wolfgang Flür: ''Ich war ein Roboter. Meine Zeit als Drummer bei Kraftwerk'', Egmont Vgs 2004, ISBN 3-8025-2926-X.<br /> <br /> == DVD ==<br /> * 2005: ''Minimum – Maximum'' (Live Doppel-DVD)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kraftwerk}}<br /> * [http://www.kraftwerk.com/ Website von Kraftwerk] (benötigt Flash-Player 9)<br /> * [http://kraftwerk.technopop.com.br/ Offizielle englischsprachige Fansite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kraftwerk (Band)| ]]<br /> [[Kategorie:Popband]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]<br /> [[Kategorie:Elektropop-Band]]<br /> [[Kategorie:Musik (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Elektronische Musik]]<br /> <br /> [[ar:كرافتفرك]]<br /> [[bg:Крафтверк]]<br /> [[ca:Kraftwerk]]<br /> [[cs:Kraftwerk]]<br /> [[cy:Kraftwerk]]<br /> [[da:Kraftwerk]]<br /> [[el:Kraftwerk]]<br /> [[en:Kraftwerk]]<br /> [[eo:Kraftwerk]]<br /> [[es:Kraftwerk]]<br /> [[fi:Kraftwerk]]<br /> [[fr:Kraftwerk]]<br /> [[gl:Kraftwerk]]<br /> [[he:קרפטוורק]]<br /> [[hr:Kraftwerk]]<br /> [[hu:Kraftwerk]]<br /> [[id:Kraftwerk]]<br /> [[is:Kraftwerk]]<br /> [[it:Kraftwerk]]<br /> [[ja:クラフトワーク]]<br /> [[ka:კრაფტვერკი]]<br /> [[ko:크라프트베르크]]<br /> [[lt:Kraftwerk]]<br /> [[lv:Kraftwerk]]<br /> [[mk:Kraftwerk]]<br /> [[nl:Kraftwerk]]<br /> [[nn:Kraftwerk]]<br /> [[no:Kraftwerk]]<br /> [[pl:Kraftwerk]]<br /> [[pt:Kraftwerk]]<br /> [[ro:Kraftwerk]]<br /> [[ru:Kraftwerk]]<br /> [[simple:Kraftwerk]]<br /> [[sk:Kraftwerk]]<br /> [[sl:Kraftwerk]]<br /> [[sv:Kraftwerk]]<br /> [[th:คราฟต์เวิร์ก]]<br /> [[tr:Kraftwerk]]<br /> [[uk:Kraftwerk]]<br /> [[zh:發電廠樂團]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kraftwerk_(Band)&diff=76144713 Kraftwerk (Band) 2010-06-30T01:06:19Z <p>Hypergeek14: /* Diskografie */</p> <hr /> <div>&lt;!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] --&gt;<br /> {{Infobox Band<br /> |Name = Kraftwerk<br /> |Bild = Kraftwerk live in Stockholm.jpg<br /> |Bildbeschreibung = Kraftwerk live in Stockholm<br /> |Gründung = 1970<br /> |Website = http://www.kraftwerk.com<br /> |Gründer1a = [[Ralf Hütter]]<br /> |Gründer1b = [[Orgel]], [[Tubon]]<br /> |Gründer2a = [[Florian Schneider-Esleben|Florian Schneider]] &lt;small&gt;(bis 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Gründer2b = [[Flöte]], [[Violine]],&lt;br /&gt;[[Drumcomputer|Elektronisches Schlagzeug]]<br /> |Besetzung1a = Ralf Hütter<br /> |Besetzung1b = Audio Operator<br /> |Besetzung2a = Fritz Hilpert &lt;small&gt;(seit 1990)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung2b = Audio Operator<br /> |Besetzung3a = Henning Schmitz &lt;small&gt;(seit 1991)&lt;ref&gt;http://kraftwerk.technopop.com.br/data_history.php&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung3b = Audio Operator<br /> |Besetzung4a = Stefan Pfaffe &lt;small&gt;(seit 2008)&lt;/small&gt;<br /> |Besetzung4b = Video Operator<br /> |Ehemalige1a = [[Charly Weiss|Karl „Charly“ Weiss]] (†) &lt;small&gt;(1970)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige2a = [[Eberhard Kranemann]] &lt;small&gt;(1970)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige2b = [[E-Bass|Bass]], [[Violoncello|Cello]]<br /> |Ehemalige3a = [[Michael Rother]] &lt;small&gt;(1971)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige3b = [[Gitarre]]<br /> |Ehemalige4a = [[Andreas Hohmann]] &lt;small&gt;(1971–1972)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige4b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige5a = [[Klaus Dinger]] (†) &lt;small&gt;(1971–1972)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige5b = Schlagzeug<br /> |Ehemalige6a = [[Klaus Röder]] &lt;small&gt;(1974–1975)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige6b = Violine, Gitarre<br /> |Ehemalige7a = [[Fernando Abrantes]] &lt;small&gt;(1990–1991)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige7b = Elektronisches Schlagzeug<br /> |Ehemalige8a = [[Wolfgang Flür]] &lt;small&gt;(1972–1986)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige8b = Elektronisches Schlagzeug<br /> |Ehemalige9a = [[Emil Schult]] &lt;small&gt;(1973–1986)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige9b = Texte, Cover-Gestaltung<br /> |Ehemalige10a = [[Karl Bartos]] &lt;small&gt;(1975–1991)&lt;ref&gt;http://www.karlbartos.com/cv/karl.html&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige10b = Elektronisches Schlagzeug<br /> }}<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | vorläufige Chartplatzierung = nein<br /> | Singles =<br /> {{Single<br /> |Autobahn<br /> |{{Charts|DE|9|12.05.1975|18|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot;&gt;musicline.de: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Kraftwerk/single Chartverfolgung / Kraftwerk / Single] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|11|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot;&gt;[http://everyhit.com/searchsec.php everyhit.com] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{Charts|US|25|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref&gt;billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=379&amp;cfgn=Singles&amp;cfn=The+Billboard+Hot+100&amp;ci=3070835&amp;cdi=8865730&amp;cid=05%2F17%2F1975 Chart Listing For The Week Of Mai 17 1975] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Trans-Europa Express<br /> |{{Charts|US|67|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref&gt;billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=379&amp;cfgn=Singles&amp;cfn=The+Billboard+Hot+100&amp;ci=3071002&amp;cdi=8882543&amp;cid=07%2F22%2F1978 Chart Listing For The Week Of Jul 22 1978] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Die Roboter<br /> |{{Charts|DE|18|03.07.1978|30|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|23|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot;&gt;austriancharts.at: [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Kraftwerk Kraftwerk in der österreichischen Hitparade] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Taschenrechner<br /> |{{Charts|DE|63|29.06.1981|8|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|39|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Das Model<br /> |{{Charts|DE|7|15.03.1982|20|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|1|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Showroom Dummies<br /> |{{Charts|UK|25|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Tour de France<br /> |{{Charts|DE|47|19.07.1999|9|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|22|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Tour de France („Breakdance“ Remix)<br /> |{{Charts|UK|24|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Musique Non Stop<br /> |{{Charts|DE|13|17.11.1986|12|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |The Robots (The Mix-Version)<br /> |{{Charts|UK|20|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Expo 2000<br /> |{{Charts|DE|35|20.12.1999|9|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|95|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot;&gt;hitparade.ch: [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Kraftwerk Kraftwerk in der Schweizer Hitparade] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|27|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Tour de France 2003<br /> |{{Charts|DE|50|21.07.2003|7|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|20|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Aerodynamik<br /> |{{Charts|DE|80|29.03.2004|3|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|33|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Aérodynamik, La Forme (Hot Chip Remix)<br /> |{{Charts|DE|79|08.10.2007|2|&lt;ref name=&quot;DeSingle&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> | Alben =<br /> {{Album<br /> |Kraftwerk<br /> |{{Charts|DE|30|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot;&gt;charts-surfer.de: [http://www.charts-surfer.de/musiksearch.php Chartverfolgung / Kraftwerk / Longplay] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Kraftwerk 2<br /> |{{Charts|DE|36|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Autobahn<br /> |{{Charts|DE|7|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|4|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Radioaktivität<br /> |{{Charts|DE|22|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|4|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Trans Europa Express<br /> |{{Charts|DE|32|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Die Mensch-Maschine<br /> |{{Charts|DE|12|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|15|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|9|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Computerwelt<br /> |{{Charts|DE|7|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|14|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|15|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Electric Café<br /> |{{Charts|DE|23|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|US|156|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref&gt;billboard.com: [http://www.billboard.com/bbcom/esearch/chart_display.jsp?cfi=305&amp;cfgn=Albums&amp;cfn=The+Billboard+200&amp;ci=3005744&amp;cdi=6274692&amp;cid=02%2F28%2F1987 Chart Listing For The Week Of Feb 28 1987] (Zugriff am 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |The Mix<br /> |{{Charts|AT|12|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|27|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|15|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Tour de France Soundtracks<br /> |{{Charts|DE|1|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|29|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|25|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|21|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Minimum-Maximum<br /> |{{Charts|DE|26|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|AT|33|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;AtCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|CH|58|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;ChCharts&quot; /&gt;}}<br /> |{{Charts|UK|29|xx.xx.xxxx|…|&lt;ref name=&quot;UkCharts&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Der Katalog<br /> |{{Charts|DE|34|20.11.2009|…|&lt;ref name=&quot;DeAlben&quot; /&gt;}}<br /> }}<br /> }}<br /> '''Kraftwerk''' ist eine [[Deutschland|deutsche]] Band aus [[Düsseldorf]], die 1970 gegründet wurde und noch immer aktiv ist.<br /> <br /> Sie ist vor allem durch die Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bekannt geworden. Musikstücke der Band beeinflussten zahlreiche Musikstile wie [[Synthie Pop|Synth-Pop]], [[Electro Funk|Electro-Funk]] oder [[Detroit Techno]].<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> === Die Frühzeit ===<br /> [[Datei:Kraftwerk 01.svg|miniatur|links|Das ursprüngliche Kraftwerk-Logo]]<br /> 1968 gründeten [[Ralf Hütter]] und [[Florian Schneider-Esleben]] die Gruppe ''[[Organisation (Band)|Organisation]]'', den Vorläufer von Kraftwerk, die nur ein Album, ''[[Tone Float]]'', hervorbrachte.<br /> Anfang 1970 installierten sie ihr ''Kling-Klang-Studio'' und starteten das Musikprojekt Kraftwerk.<br /> Das Album ''Kraftwerk'' wurde im Juli und August mit den Studioschlagzeugern Klaus Dinger und Andreas Hohmann aufgenommen und bei dem Philips-Label veröffentlicht. Das Album stieg bis auf Platz 30 der deutschen LP-Charts. Der Titel ''Ruckzuck'' wurde als Titelmusik für die Sendung ''[[Kennzeichen D (Fernsehen)|Kennzeichen D]]'' ausgewählt. Ralf Hütter verließ Ende 1970 für einige Monate Kraftwerk, um sein Architekturstudium zu beenden. Am 26. Dezember gab Kraftwerk ein Konzert in der Besetzung Florian Schneider-Esleben, [[Eberhard Kranemann]] (Bass, Cello), [[Charly Weiss]] (Drums).<br /> <br /> Durch den Einstieg von Gitarrist [[Michael Rother]] und Klaus Dinger&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/kultur/musik/klaus-dinger-schlagzeuger-von-kraftwerk-gestorben_aid_268067.html „Schlagzeuger von Kraftwerk gestorben“], Focus online, 2. April 2008&lt;/ref&gt; als Ersatz für Charly Weiss bestand Kraftwerk Anfang 1971 für ein paar Monate aus Schneider, Hohmann, Kranemann, Rother und Dinger. Im Studio von [[Conny Plank]] wurde eine Session aufgenommen, die aber nie veröffentlicht wurde. Als Trio (Schneider, Dinger, Rother) hatte Kraftwerk in der Sendung ''[[Beat-Club]]'' mit dem Song ''Rückstoß Gondoliere'' einen Live-Auftritt im deutschen Fernsehen. Ende 1971 nahmen Ralf Hütter und Florian Schneider ''Kraftwerk 2'' zwischen dem 26. September und dem 1. Oktober in ihrem eigenen Studio auf. Kraftwerk tourte fast ununterbrochen von 1971 bis 1972 in der Besetzung Plato Rivera, Florian Schneider, Ralf Hütter und Emil Schult.<br /> <br /> Das zweite Album ''Kraftwerk 2'' erschien im November 1971 bei Philips. Kraftwerk wurde durch das Magazin ''[[Sounds (deutsche Zeitschrift)|Sounds]]'' zur beliebtesten Band des Jahres gewählt. Florian Schneider belegte den zweiten Platz in der Rubrik ''Musiker des Jahres'', und der Titel ''Ruckzuck'' wurde Song des Jahres.<br /> <br /> Das dritte Album ''[[Ralf und Florian]]'' entstand im Juli 1973 und wurde im Oktober auf dem Philips-Label veröffentlicht. Der Verlag [[Kling-Klang-Studio|Kling-Klang]] wurde von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet. [[Wolfgang Flür]] wurde als Drummer für den Fernsehauftritt in ''[[aspekte]]'' im [[ZDF]] verpflichtet.<br /> <br /> === Wende zum Elektropop ===<br /> Die ersten drei Kraftwerk-Alben von Hütter und Schneider waren noch teilweise akustisch und experimentell ausgerichtet, bis sich Kraftwerk 1973 entschlossen, den Kraftwerk-Sound ausschließlich elektronisch zu gestalten und melodische [[Popmusik|Pop]]-Elemente zu integrieren. Das Ergebnis war das Album ''[[Autobahn (Album)|Autobahn]]'', das nach Meinung vieler Experten einen Wendepunkt bedeutete und als erstes Album des [[Synthie Pop|Elektropop]] gilt. Die Songs bestehen zunehmend aus reduzierten Melodiefragmenten, die sich mit Phasen von Soundeffekten abwechseln, ein Merkmal, das bis heute im Wesentlichen die Musik von Kraftwerk bestimmt. Zudem integrierten Hütter und Schneider erstmals gesungene Melodien, die sich durch eine von allen Emotionen befreite, „kalte“ Singweise ([[Sprechgesang]]) auszeichnen. ''Autobahn'' ist das letzte Album, das bei Philips erscheint. Für ''Autobahn'' erhielt Kraftwerk erstmals weltweit [[Goldene Schallplatte]]n, und die Single-Auskopplung des Titelstückes erklomm in den USA die [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Charts. In Deutschland fand die Zeile „Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn“ Eingang in den normalen Sprachgebrauch. Beflügelt durch den großen Erfolg gründeten Kraftwerk 1974 ihr durch die Plattenfirma EMI unterstütztes eigenes Kling-Klang-Label.<br /> <br /> Im Februar 1975 verließ [[Klaus Roeder]] die Band. Er wurde durch den Drummer und Studiomusiker [[Karl Bartos]] ersetzt. Im Sommer 1975 wurde das Album ''[[Radio-Aktivität]]'' aufgenommen, das im November 1975 erschien. Erneut hatte Kraftwerk mit der Auskopplung des Titelsongs Erfolg: ''Radio-Aktivität'' stand im Frühsommer 1976 wochenlang auf Position 1 der französischen Charts. Hütter und Schneider besuchten daraufhin mit dem [[Trans-Europ-Express]] mehrmals Frankreich, und der begeisterte Radrennfahrer Ralf Hütter nahm die Einladung an, als Beobachter die Tour de France zu begleiten.<br /> <br /> [[File:Kraftwerk by Ueli Frey (1976).jpg|thumb|left|upright=1.4|Kraftwerk im Jahn 1976 : [[Ralf Hütter]], [[Karl Bartos]], [[Wolfgang Flür]] und [[Florian Schneider]].]]<br /> Ende 1976 nahmen Kraftwerk das sechste Album ''[[Trans Europa Express (Album)|Trans Europa Express]]'' auf, das im ersten Quartal des Jahres 1977 veröffentlicht wurde. Schon kurz nach der Veröffentlichung wurde der Titelsong ''Trans Europe Express'' in den Ghettos von New York populär und zur Blaupause für den Grundrhythmus der neuen Musikrichtung [[Hip-Hop]].<br /> <br /> Nach fünf Jahren Fernsehabstinenz kehrten Kraftwerk am 29. März 1978 im [[ZDF]] auf den Bildschirm zurück. Als lebende Roboter (mit grauen Hosen, roten Hemden, schwarzen Krawatten mit sequenzierenden roten LEDs) präsentierten sie der Öffentlichkeit die neue Single ''(Wir sind …) Die Roboter''. Im April 1978 erschien das nächste Kraftwerk-Album ''Die Mensch-Maschine'' mit dem Hit ''[[Das Model]]''. Erneut setzte dieses Album Maßstäbe für die Musikindustrie und die folgenden Musikstile.<br /> <br /> === Die 1980er Jahre ===<br /> Als Gruppen wie [[Depeche Mode]] oder [[Ultravox]], sich am Sound von ''Die Mensch-Maschine'' orientierend, erfolgreich wurden, hatten sich Kraftwerk bereits weiterentwickelt. Das achte Album ''Computerwelt'' erschien 1981. ''Computerwelt'' gilt deshalb als wichtiger Vorläufer der Musikrichtungen [[Electro (Musikstil)|Electro]] und [[Techno]]. 1981 gingen Kraftwerk auf eine große Welttournee und konnten vor allem in Japan große Erfolge feiern. Eigens für die Tour ließen sich Kraftwerk vier den Gruppenmusikern identisch nachgebildete Roboter bauen, deren Bewegungsfreiheit zwar recht eingeschränkt war, die jedoch bei verschiedenen Promotion-Auftritten als Werbegag die (in der Nähe heimlich zuschauenden) echten Musiker ersetzten.<br /> <br /> Es folgte eine längere Zeit mit nur wenigen Veröffentlichungen. Ausnahme war die im Juni 1983 erschienene Single ''Tour de France''. Ein unter dem Arbeitstitel ''Techno Pop'' produziertes Album erschien im November 1986 mit dem Titel ''[[Electric Café]]''. Der ausgekoppelte Titel ''Musique Non Stop'' eroberte die Charts und wurde beim Musiksender [[MTV]] in stündlicher Wiederholung gezeigt. Als zweite Auskopplung wählte man das von Karl Bartos gesungene ''Der Telefonanruf''. Wolfgang Flür wurde für das Video zum letzten Mal engagiert.<br /> <br /> === Die 1990er Jahre ===<br /> Das gesamte Klangmaterial im Archiv des Kling-Klang-Studios wurde auf digitale Technik umgestellt, was sich auch auf die Bühnenshow auswirkte. Im Juni 1991 erschien der Remix von ''Die Roboter'' als Single (Top 10 der Charts in Deutschland, Frankreich, USA und Japan). [[Karl Bartos]] indessen verließ die Band vor Veröffentlichung des zehnten Albums ''The Mix''. Es enthält neu digital produzierte und gemischte Klassiker.<br /> <br /> Im Juli begannen Kraftwerk eine ausgedehnte Europatour mit den neuen speziell entwickelten beweglichen Robotern, die auch bei TV- und Fototerminen und bei Videos präsentiert wurden. 1992/93 steuerten Kraftwerk eine Titelmusik zur MTV-Sendung ''Music Non Stop'' bei, wobei es sich nicht um eine Variation des gleichnamigen Titels aus der ''TechnoPop''-Ära zwischen 1983 und 1986, sondern um eine völlig neue Komposition handelte.<br /> <br /> Auch gab es weitere Konzertserien und einen Auftritt im Rahmen einer großen Greenpeace-Aktion im Jahre 1992, ein Konzert auf der [[Ars Electronica]] 1993. Parallel spielte dort das Balanescu-Quartett seine Interpretationen der Kraftwerk-Klassiker. Es folgen 1997 Konzerte auf dem Electro-Festival ''Tribal Gathering'' 1997, zur Eröffnung des ''[[Zentrum für Kunst und Medientechnologie|Zentrums für Kunst und Medientechnologie]]'' in Karlsruhe und der ''Klangart'' Osnabrück.<br /> <br /> Florian Schneider wurde am 5. Februar 1998 als Professor für Medienkunst und Performance an die Karlsruher [[Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe|Hochschule für Gestaltung]] (HfG) berufen. 1998 folgte eine weitere Welttournee durch Japan, USA, Europa und erstmals Südamerika mit Auftritten auf dem Sonar-Festival in [[Barcelona]] und dem [[Roskilde]]-Festival in Dänemark.<br /> <br /> === Neubeginn nach 1999 ===<br /> „Kraftwerk“ meldeten sich 1999 mit dem [[Jingle]] (und einer dazugehörigen Single inklusive Single-Remix in Zusammenarbeit mit den Detroiter Technopionieren [[Underground Resistance]]) für die [[Expo 2000]] in [[Hannover]] zurück. 2002 fanden in der Besetzung Hütter, Schneider, Hilpert und Schmitz die ersten Konzerte mit rein virtueller Technik in der Cité de la Musique in Paris statt. Die umfangreiche Hardware der 90er wurde auf vier Laptops mit einigen zusätzlichen MIDI-Controllern reduziert. Gespielt wurde von nun an auf [[Software-Synthesizer]]n und -Sequencern, was es nun ermöglichte, das Kling-Klang-Studio in exakter Form auf der Bühne zu nutzen. Nach dem Auftritt auf dem Electraglide Festival in Tokyo und Osaka im Dezember folgte eine Australien-Tour im Frühjahr 2003.<br /> <br /> Kraftwerk veröffentlichten nach der [[Tour de France 2003]] das [[Konzeptalbum]] ''Tour de France Soundtracks''. Es war das erste der Band, das sofort Platz 1 der deutschen Albumcharts erreichte. Mit ''Tour de France Soundtracks'' knüpften Kraftwerk thematisch an den bereits 1983 erschienenen Song ''Tour de France'' an und verliehen so ihrer Leidenschaft für den [[Radsport]] Ausdruck.<br /> <br /> 2004 setzten Kraftwerk die Welttournee fort; sie war nahezu restlos ausverkauft. Die Tour umfasste insgesamt 105 Konzerte bis Mitte 2005. Am 6. Juni 2005 erschien zeitgleich mit dem letzten Tourabschnitt die Doppel-Live-CD/4-fach-Vinyl-Box mit dem Titel ''MINIMUM-MAXIMUM''. Für dieses Album wurden Kraftwerk für die [[Grammy Awards]] 2005 in der Rubrik ''Best Electronic Dance Album'' nominiert. Die Doppel-DVD im [[DTS|dts]]-Format mit gleichnamigem Titel, sowie eine mit ''Notebook'' betitelte Box mit CD, DVD und 88-seitigem Buch zur Tour, erschien am 2. Dezember 2005.<br /> <br /> 2006 gingen Kraftwerk in der Besetzung Hütter, Schneider, Schmitz und Hilpert auf eine Sommer-Tour mit Auftritten in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Oslo]], [[Saalburg-Ebersdorf|Saalburg]] ([[SonneMondSterne]]), [[Pardubice]] (Summer of Love) und [[Gent]] (I love Techno).<br /> <br /> Die Kraftwerk-Tour 2008 mit Konzerten in den USA, Polen und Irland fand in der Besetzung Hütter, Schmitz, Hilpert und [[Stefan Pfaffe]] (als Video-Operator), ohne Florian Schneider, statt. Im November und Dezember wurden weitere Auftritte, unter anderem in Australien und Neuseeland, absolviert. Kurz nach den Konzerten gab Florian Schneider seinen Austritt bekannt. Dies wurde nun offiziell durch einen Sprecher der Plattenfirma EMI bestätigt.&lt;ref&gt;http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duesseldorf/2009/1/7/news-103146603/detail.html&lt;/ref&gt; Für diverse Festival-Auftritte im Jahr 2009 wurden einige Songs aus der Set-Liste entfernt, die anderen Stücke wurden in verkürzten Versionen gespielt.&lt;ref&gt;http://kraftwerk.technopop.com.br/news_recent.php&lt;/ref&gt; Ebenfalls 2009 wurden alle Alben von „Autobahn“ bis „Tour de France“ unter dem Titel „Kling Klang Digital Remaster 2009“ wiederveröffentlicht. Dabei wurden die vier in den 70er Jahren erschienenen Alben jeweils mit neuen Covergestaltungen versehen, die damals schon für die Veröffentlichungen vorgesehen waren. Weiters wurde der Name „Electric Cafe“ in, wie ursprünglich geplant, „Techno Pop“ geändert.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Band inspirierte unzählige Künstler, darunter [[David Bowie]], [[The Human League|Human League]], [[Depeche Mode]], [[Duran Duran]], [[Alphaville (Band)|Alphaville]], [[Orchestral Manoeuvres in the Dark|O.M.D.]], [[Rammstein]], [[Ultravox]], [[New Order]] (Krafty) und [[Front 242]]. Außerdem haben sie einen großen Einfluss in der US-amerikanischen [[Electro Funk|Electro-Funk]]- ([[Afrika Bambaataa]] u. a.) und später auch in der [[Detroit Techno|Detroit-Techno]]-Szene, die von Kraftwerks minimalistischen Arrangements und ihren tanzbaren Beats vor allem in der Anfangszeit stark geprägt wird.<br /> Auch Jahre später inspirierten Kraftwerk noch andere Musikkünstler.<br /> 1994 veröffentlichten slowenische Bands (z.T. aus dem Umfeld von Laibach bzw. der „Neuen Slowenischen Kunst“) ein Kraftwerk-Tribute-Album mit dem Titel „Trans-Slovenia-Express“. Das Projekt wurde 2005 mit „Trans-Slovenia-Express Vol.2“ fortgesetzt. (Beide CDs: Mute Records)<br /> So sind charakteristische Sequenzen in Musikstücken wie [[Jay-Z]] feat. [[Foxy Brown (Rapperin)|Foxy Browns]] – ''Sunshine'' (Die Mensch-Maschine) oder [[Coldplay]]s – ''Talk'' (Computerliebe) wiederzufinden. 2000 veröffentlichte [[Uwe Schmidt]] alias Señor Coconut das Album ''El Baile Alemán'', welches ausgewählte Stücke Kraftwerks als Latin-Versionen neu interpretiert.<br /> <br /> == Image ==<br /> Kraftwerk entwickelten mit der Zeit ein griffiges Image-Konzept, mit dem sie sich deutlich von anderen elektronisch orientierten Rock- und Popbands abgrenzten. Schon der Name deutet auf das Hauptthema ihrer Songs, die moderne [[Technik]] und ihre Beziehung zum Menschen, hin. Mit dem Albumtitel ''[[Mensch-Maschine]]'' lässt sich ihr Image am besten beschreiben.<br /> <br /> Kraftwerk beschreiben sich häufig als „(Musik-)Arbeiter“ oder „Techniker“ anstatt als Musiker, die einzelnen Bandmitglieder treten hinter dem Bild der Gruppe als System, als Maschine, zurück. Als Ausdruck dieses Konzepts kann man die Gewohnheit der Gruppe ab der zweiten Hälfte der 1970-er Jahre betrachten, Puppen und [[Roboter]], die die Bandmitglieder darstellen, bei Presseauftritten anstatt der wirklichen Bandmitglieder fotografieren zu lassen. Auch bei Liveauftritten werden die echten Musiker zum Teil von den Bandrobotern ersetzt. Mit diesem „Mensch-Maschinen“-Image spielt die Band gerne humorvoll herum, was die diversen Fotos auf den Albumcovern und bestimmte [[Floskel|phrasenhafte]] Aussagen der Bandmitglieder bei Interviews beweisen.<br /> <br /> Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tatsache, dass sie sich schon von Anfang an eindeutig zu ihrer deutschen kulturellen Identität bekennen und ihre [[Lied|Songtitel]] im Gegensatz zu den meisten anderen Bands der 1960er und 1970er Jahre auf Deutsch formulieren. Später lockerten sie diesen Grundsatz allerdings etwas auf und veröffentlichten ihre Titel grundsätzlich in mehreren Sprachen. Auf ''Radio-Aktivität'' wurden einige Lieder zweisprachig gesungen, ab ''Trans Europa Express'' erschienen ihre Alben mit Ausnahme von ''Tour de France Soundtracks'' als deutsche und englische Version.<br /> <br /> == Zitat ==<br /> {{Zitat|The living culture of Central Europe was cut in the '30s, and all the intellectuals went to the U.S. or to France, or they were eliminated. We take back that culture of the '30s at the point where it was left, and this on a spiritual level …&lt;br /&gt;''(Die lebendige Kultur Mitteleuropas wurde in den dreißiger Jahren gekappt, und all die Intellektuellen gingen in die USA oder nach Frankreich, oder sie wurden eliminiert. Wir nehmen diese Kultur der dreißiger Jahre an dem Punkt auf, an dem sie verlassen wurde, und dies auf einer spirituellen Ebene.)''|Ralf Hütter|Interview mit dem Rock &amp; Folk Magazine, 1976}}<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> <br /> === Alben ===<br /> * 1970: ''[[Kraftwerk]]''<br /> * 1971: ''[[Kraftwerk 2]]''<br /> * 1973: ''[[Ralf und Florian]]''<br /> * 1974: ''[[Autobahn (Album)|Autobahn]]''<br /> * 1975: ''[[Radio-Aktivität]]'' (Englische Ausgabe: ''Radio-Activity'')<br /> * 1976: ''[[Doppelalbum]]'' (2 LP, mit [[Autobahn (Album)|Autobahn]] und andere) <br /> * 1977: ''[[Trans Europa Express (Album)|Trans Europa Express]]'' (Englische Ausgabe: ''Trans-Europe Express'')<br /> * 1978: ''[[Die Mensch-Maschine[['' (Englische Ausgabe: ''The Man-Machine'')<br /> * 1981: ''[[Computerwelt (Album)|Computerwelt]]'' (Englische Ausgabe: ''Computer World'')<br /> * 1986: ''[[Electric Café]]'' (Deutsche, englische und spanische Ausgaben mit demselben Titel), 2009 Titel geändert zu ''Techno Pop''<br /> * 1991: ''[[The Mix]]'' (Deutsche und englische Ausgabe)<br /> * 2003: ''Tour de France Soundtracks'', 2009 Titel gekürzt zu ''Tour de France''<br /> * 2005: ''[[Minimum – Maximum]]'' (Deutsche und englische Ausgabe; Live-Album – 2 [[Compact Disc|CDs]] oder 4 [[Schallplatte|LPs]], 2 DVDs, Spezial Edition „Notebook“, 2006 auch 2 [[Super Audio CD|SACDs]])<br /> * 2009: ''Der Katalog'' (Englische Ausgabe: ''The Catalogue''; Boxset aller 8 Alben ab ''Autobahn'', Veröffentlichungsdatum: 6. November 2009)<br /> <br /> === Singles ===<br /> * 1973: ''Kohoutek – Kometenmelodie''<br /> * 1974: ''Autobahn''<br /> * 1975: ''Kometenmelodie 2''<br /> * 1976: ''Radioaktivität''<br /> * 1977: ''Trans-Europa Express''<br /> * 1978: ''Die Roboter''<br /> * 1978: ''[[Das Model]]''<br /> * 1981: ''Taschenrechner''<br /> * 1981: ''Computerwelt'' (Maxi)<br /> * 1982: ''[[Das Model]]''<br /> * 1983: ''Tour de France''<br /> * 1983: ''Tour de France – Remix''<br /> * 1986: ''Musique Non-Stop''<br /> * 1987: ''Der Telefonanruf''<br /> * 1991: ''Die Roboter (The Mix Version)''<br /> * 1991: ''Radioaktivität (The Mix Version)''<br /> * 1999: ''Tour de France'' (Rereleased)<br /> * 1999: ''Expo 2000''<br /> * 2000: ''Expo Remix''<br /> * 2003: ''Tour de France 2003''<br /> * 2003: ''Elektro Kardiogramm'' (nur als ''Radio Promo'')<br /> * 2004: ''Aérodynamik''<br /> * 2007: ''Aérodynamik, La Forme (Hot Chip Remix)''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bussy, Pascal: ''Neonlicht – Die Kraftwerk-Story'', Bosworth Music 2006, ISBN 978-3-86543-261-2.<br /> * Wolfgang Flür: ''Ich war ein Roboter. Meine Zeit als Drummer bei Kraftwerk'', Egmont Vgs 2004, ISBN 3-8025-2926-X.<br /> <br /> == DVD ==<br /> * 2005: ''Minimum – Maximum'' (Live Doppel-DVD)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kraftwerk}}<br /> * [http://www.kraftwerk.com/ Website von Kraftwerk] (benötigt Flash-Player 9)<br /> * [http://kraftwerk.technopop.com.br/ Offizielle englischsprachige Fansite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kraftwerk (Band)| ]]<br /> [[Kategorie:Popband]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]<br /> [[Kategorie:Elektropop-Band]]<br /> [[Kategorie:Musik (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Elektronische Musik]]<br /> <br /> [[ar:كرافتفرك]]<br /> [[bg:Крафтверк]]<br /> [[ca:Kraftwerk]]<br /> [[cs:Kraftwerk]]<br /> [[cy:Kraftwerk]]<br /> [[da:Kraftwerk]]<br /> [[el:Kraftwerk]]<br /> [[en:Kraftwerk]]<br /> [[eo:Kraftwerk]]<br /> [[es:Kraftwerk]]<br /> [[fi:Kraftwerk]]<br /> [[fr:Kraftwerk]]<br /> [[gl:Kraftwerk]]<br /> [[he:קרפטוורק]]<br /> [[hr:Kraftwerk]]<br /> [[hu:Kraftwerk]]<br /> [[id:Kraftwerk]]<br /> [[is:Kraftwerk]]<br /> [[it:Kraftwerk]]<br /> [[ja:クラフトワーク]]<br /> [[ka:კრაფტვერკი]]<br /> [[ko:크라프트베르크]]<br /> [[lt:Kraftwerk]]<br /> [[lv:Kraftwerk]]<br /> [[mk:Kraftwerk]]<br /> [[nl:Kraftwerk]]<br /> [[nn:Kraftwerk]]<br /> [[no:Kraftwerk]]<br /> [[pl:Kraftwerk]]<br /> [[pt:Kraftwerk]]<br /> [[ro:Kraftwerk]]<br /> [[ru:Kraftwerk]]<br /> [[simple:Kraftwerk]]<br /> [[sk:Kraftwerk]]<br /> [[sl:Kraftwerk]]<br /> [[sv:Kraftwerk]]<br /> [[th:คราฟต์เวิร์ก]]<br /> [[tr:Kraftwerk]]<br /> [[uk:Kraftwerk]]<br /> [[zh:發電廠樂團]]</div> Hypergeek14 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektra_Records&diff=75799519 Elektra Records 2010-06-20T15:42:15Z <p>Hypergeek14: </p> <hr /> <div>'''Elektra Records''' war eine [[Plattenfirma]] in den USA. Sie wurde 1950 von Jac Holzman und Paul Rickholt gegründet. 2004 schlossen die neuen Eigentümer der [[Warner Music Group]], zu der Elektra gehörte, das [[Plattenlabel]].<br /> <br /> Bei seiner Gründung hatte Elektra ein Startkapital von 600 US-Dollar. Nach zwanzig Jahren der Existenz als unabhängige Firma wurde das Label 1970 für 10 Millionen US-Dollar an die [[Kinney National Company]] verkauft. Zuvor war Elektra 1971 mit dem Label [[Asylum Records]] zusammengegangen. Asylums Gründer [[David Geffen]] führte ab 1972 auch Elektra Records. In den 1970er-Jahren wanderte das Label weiter zur Warner Music Group, deren geschäftliches Schicksal es ab da teilte; 1982 wurde als Jazz-Label ''[[Elektra/Musician]]'' gegründet.<br /> <br /> Einige bekannte Künstler, die auf Elektra veröffentlichten, waren [[Metallica]], [[AC/DC]], [[Mötley Crüe]], [[Björk]], [[Bread]], [[Butterfield Blues Band]], [[Dream Theater]], [[Tracy Chapman]], [[The Cure]], [[Pantera]], [[The Doors]], [[Love (Band)|Love]], [[MC5]], [[Missy Elliott]], [[Queen (Band)|Queen]], [[Tom Waits]], [[Phish]], [[The Stooges]], [[Kyuss]], die [[Beach Boys]] und [[John Zorn]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jac Holzman and Gavan Daws: ''Follow the Music: The Life and High Times of Elektra Records in the Great Years of American Pop Culture,'' 1998. Dokumentation der ersten 20 Jahre von Elektra (englisch). ISBN 0-9661221-1-9<br /> <br /> [[Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel]]<br /> [[Kategorie:Rock-Label]]<br /> [[Kategorie:Independent-Label]]<br /> [[Kategorie:Major-Sublabel]]<br /> <br /> [[cs:Elektra Records]]<br /> [[da:Elektra Records]]<br /> [[en:Elektra Records]]<br /> [[es:Elektra Records]]<br /> [[fi:Elektra Records]]<br /> [[fr:Elektra Records]]<br /> [[he:אלקטרה רקורדס]]<br /> [[hu:Elektra Records]]<br /> [[it:Elektra Records]]<br /> [[ja:エレクトラ・レコード]]<br /> [[ka:Elektra Records]]<br /> [[ko:엘렉트라 레코드]]<br /> [[nl:Elektra Records]]<br /> [[no:Elektra Records]]<br /> [[pl:Elektra Records]]<br /> [[pt:Elektra Records]]<br /> [[ru:Elektra Records]]<br /> [[sv:Elektra Records]]</div> Hypergeek14