https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=HowchouWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-28T01:52:09ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wuhan&diff=131394554Wuhan2014-06-18T00:49:38Z<p>Howchou: /* Wirtschaft, Verkehr */</p>
<hr />
<div>{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; border-collapse:collapse; border-color:#g3e3e3; background-color:#FEF9ED; width:307px; margin-bottom:15px; margin-left:1em; font-size:85%;"<br />
! style="background: #E2725B;" colspan="2"| <font size="+1">Wuhan<br />
武汉</font><br />
|-<br />
| colspan="2" | [[Datei:Wuhan montage.png|300px|zentriert]]<small><big>'''Von oben links: Stadtsilhouette, [[Kranichpagode]], altes Zollhaus und Wuhan [[Jangtsekiang]]-Brücke'''</big></small><br />
|- style="background: #E2725B;"<br />
! colspan="2"| '''Wǔhàn Shì • 武汉市'''<br />
|-<br />
| '''[[Staat]]''': || [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|22px]] [[Volksrepublik China]]<br />
|-<br />
| '''[[Großregion]]''':||[[Zhongnan|Zentralchina]]<br />
|-<br />
| '''[[Provinz]]''':||[[Hubei]]<br />
|-<br />
| '''[[Geographische Koordinaten|Koordinaten]]''': || {{Coordinate|article=/|text=DMS|NS=30/34/21/N |EW=114/16/45/E |type=city |pop=4191774 |region=CN-42}}<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''[[Politik]]'''<br />
|-<br />
| '''[[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Verwaltungstyp]]''': ||[[Unterprovinzstadt]]<br />
|-<br />
|'''[[Administrative Gliederung der Volksrepublik China#Kreisebene|Untergliederung]]''':||13 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirke]]<br />
|-<br />
|'''Parteichef der [[Kommunistische Partei Chinas|KPCh]]''':||Yang Song (杨松)<br />
|-<br />
|'''[[Bürgermeister]]''':||Ruan Chengfa (阮成发)<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''[[Einwohner]]zahlen''' (2008)<ref>[http://www.whtj.gov.cn/documents/tjnj2009/2/2-2.htm Wuhan Lokalregierung]</ref><br />
|-<br />
| - Gesamtbevölkerung: ||8.332.425<br />
|-<br />
| - Urbane Bevölkerung: ||5.372.364<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''[[Flächeninhalt|Fläche]]'''<ref>[http://www.whtj.gov.cn/documents/tjnj2009/1/1-1.htm Wuhan Lokalregierung]</ref><br />
|-<br />
| - Administratives Stadtgebiet: ||8.494&nbsp;km<sup>2</sup><br />
|-<br />
| - Urbanes Stadtgebiet: ||1.557&nbsp;km<sup>2</sup><br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''[[Bevölkerungsdichte]]''' (2008)<br />
|-<br />
| - Administratives Stadtgebiet:||981 Einwohner/km<sup>2</sup><br />
|-<br />
| - Urbanes Stadtgebiet:||3.450 Einwohner/km<sup>2</sup><br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''Wirtschaftsdaten''' (2008)<ref>[http://www.hktdc.com/info/mi/a/mpcn/en/1X06BV5A/1/Profiles-Of-China-Provinces-Cities-And-Industrial-Parks/HUBEI-PROVINCE.htm HKTDZ]</ref><br />
|-<br />
| - [[Bruttoinlandsprodukt|BIP Total]]:|| [[Renminbi|¥]] 396,0 Milliarden<br />
|-<br />
| - [[Bruttoinlandsprodukt#Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|BIP pro Kopf]]:|| [[Renminbi|¥]] 44.296<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''Sonstiges'''<br />
|-<br />
| '''[[Zeitzone]]''': || [[CNST|China Standard Time (CST)]]<br />[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+8<br />
|-<br />
| '''[[Postleitzahl]]''': ||430000 - 430400<br />
|-<br />
|'''[[Telefonvorwahl|Vorwahl]]''':||(+86)27<br />
|-<br />
|'''[[Kfz-Kennzeichen (China)|Kfz-Kennzeichen]]''':||鄂A<br />
|-<br />
|'''Offizielle Website''':||[http://english.wh.gov.cn/ http://english.wh.gov.cn/]<br />
|-<br />
! colspan="2"| [[Datei:Location of Wuhan Prefecture within Hubei (China).png|300px|zentriert|Lage von Wuhan in China, gelb: Provinz Hubei]]<br />
|-<br />
| colspan="2" align="center"| Lage von Wuhan in der [[Volksrepublik China]]<br />
|}<br />
<br />
'''{{Audio|zh-Wuhan.ogg|Wǔhàn}}''' ({{zh|v=武汉市|t=武漢市}}) ist eine [[Unterprovinzstadt]] und die Hauptstadt der [[Provinz (China)|Provinz]] [[Hubei]] in der [[Volksrepublik China]]. In der Innenstadt –&nbsp;dem geografischen Stadtgebiet&nbsp;– leben 4.262.236 Menschen (Ende 2008) mit Hauptwohnsitz. Das gesamte Verwaltungsgebiet Wuhans hat 8.332.425 Einwohner (Stand 2005). Das knapp 8.500&nbsp;km² große Verwaltungsgebiet stellt kein zusammenhängendes urbanes Siedlungsgebiet dar, sondern wäre –&nbsp;mit seiner außerhalb der Innenstadt dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur&nbsp;– eher mit einer kleinen Provinz vergleichbar. Das innere Wuhan ist eine Zusammenlegung der drei ehemaligen Städte ''Wuchang'', ''Hankou'' (früher oft auch als ''Hankow'' oder ''Hankau'' transliteriert) und ''Hanyang''.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Wuhan liegt in günstiger Mittelchinalage am Zusammenfluss des [[Jangtsekiang]] und des [[Han Jiang (Han Shui)|Han-Flusses]] ({{zh|kurz=|v=汉江|t=漢江}}). Das ebene Stadtgebiet, welches von zahlreichen Seen geprägt ist, geht in südlicher Richtung in Hügelland über.<br />
<br />
=== Administrative Gliederung ===<br />
Die Stadt ist durch die zwei Flüsse in die drei ehemaligen Städte Wǔchāng ({{zh|kurz=|c=武昌}}), Hànkǒu ({{zh|kurz=|v=汉口|t=漢口}}) und Hànyáng ({{zh|kurz=|v=汉阳|t=漢陽}}) aufgeteilt. Hanyang und Wuchang sind als eigenständige Stadtbezirke (auf Kreisebene) erhalten geblieben. Hankou wurde hingegen in mehrere neue Stadtbezirke untergliedert. Heute setzt sich Wuhan aus insgesamt 13 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirken]] zusammen. Diese sind:<br />
* Stadtbezirk [[Jiang'an (Wuhan)|Jiang'an]] ({{zh|kurz=|v=江岸区|t=江岸區}}), 64&nbsp;km², 640.000 Einwohner, Sitz der Stadtregierung, Stadtzentrum;<br />
* Stadtbezirk [[Jianghan]] ({{zh|kurz=|v=江汉区|t=江漢區}}), 33&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Qiaokou]] ({{zh|kurz=|v=硚口区|t=礄口區}}), 46&nbsp;km², 540.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hanyang (Wuhan)|Hanyang]] ({{zh|kurz=|v=汉阳区|t=漢陽區}}), 108&nbsp;km², 480.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Wuchang]] ({{zh|kurz=|v=武昌区|t=武昌區}}), 81&nbsp;km², 980.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Qingshan (Wuhan)|Qingshan]] ({{zh|kurz=|v=青山区|t=青山區}}), 45&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hongshan (Wuhan)|Hongshan]] ({{zh|kurz=|v=洪山区|t=洪山區}}), 509&nbsp;km², 780.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Dongxihu]] ({{zh|kurz=|v=东西湖区|t=東西湖區}}), 439&nbsp;km², 250.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hannan (Wuhan)|Hannan]] ({{zh|kurz=|v=汉南区|t=漢南區}}), 288&nbsp;km², 110.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Caidian]] ({{zh|kurz=|v=蔡甸区|t=蔡甸區}}), 1.094&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Jiangxia]] ({{zh|kurz=|v=江夏区|t=江夏區}}), 2.015&nbsp;km², 660.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Huangpi]] ({{zh|kurz=|v=黄陂区|t=黃陂區}}), 2.261&nbsp;km², 1,1 Mio. Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Xinzhou (Wuhan)|Xinzhou]] ({{zh|kurz=|v=新洲区|t=新洲區}}), 1.500&nbsp;km², 960.000 Einwohner.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Wuhan liegt auf 30°33' nördlicher Breite und 114°17' östlicher Länge.<br />
In Wuhan herrscht ein feuchtes [[Subtropen]]klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 16,3&nbsp;°C und einer Jahresniederschlagssumme von 1194&nbsp;mm. Die Durchschnittstemperatur im Januar fällt auf 0,1&nbsp;°C, während sie im Juli auf 28,9&nbsp;°C steigt. Damit ist Wuhan im Sommer eine der heißesten und feuchtesten Städte Chinas. Alle zwölf Monate sind [[Humides Klima|humid]].<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=cn&stat=57494 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Wuhan<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 7.8<br />
| hmfeb = 9.7<br />
| hmmär = 14.6<br />
| hmapr = 20.8<br />
| hmmai = 25.8<br />
| hmjun = 30.1<br />
| hmjul = 33.0<br />
| hmaug = 32.9<br />
| hmsep = 28.2<br />
| hmokt = 22.9<br />
| hmnov = 16.4<br />
| hmdez = 10.5<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = -0.9<br />
| lmfeb = 1.3<br />
| lmmär = 6.2<br />
| lmapr = 12.1<br />
| lmmai = 17.5<br />
| lmjun = 22.0<br />
| lmjul = 25.4<br />
| lmaug = 24.7<br />
| lmsep = 19.5<br />
| lmokt = 13.3<br />
| lmnov = 7.1<br />
| lmdez = 1.4<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan = <br />
| avfeb = <br />
| avmär = <br />
| avapr = <br />
| avmai = <br />
| avjun = <br />
| avjul = <br />
| avaug = <br />
| avsep = <br />
| avokt = <br />
| avnov = <br />
| avdez = <br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 35<br />
| nbfeb = 59<br />
| nbmär = 103<br />
| nbapr = 140<br />
| nbmai = 162<br />
| nbjun = 210<br />
| nbjul = 156<br />
| nbaug = 119<br />
| nbsep = 76<br />
| nbokt = 63<br />
| nbnov = 51<br />
| nbdez = 31<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 4.1<br />
| shfeb = 4.0<br />
| shmär = 3.9<br />
| shapr = 4.8<br />
| shmai = 5.7<br />
| shjun = 7.1<br />
| shjul = 8.4<br />
| shaug = 8.8<br />
| shsep = 6.7<br />
| shokt = 5.6<br />
| shnov = 4.8<br />
| shdez = 4.3<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = <br />
| wtfeb = <br />
| wtmär = <br />
| wtapr = <br />
| wtmai = <br />
| wtjun = <br />
| wtjul = <br />
| wtaug = <br />
| wtsep = <br />
| wtokt = <br />
| wtnov = <br />
| wtdez = <br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 7<br />
| rdfeb = 8<br />
| rdmär = 11<br />
| rdapr = 12<br />
| rdmai = 12<br />
| rdjun = 11<br />
| rdjul = 9<br />
| rdaug = 7<br />
| rdsep = 7<br />
| rdokt = 8<br />
| rdnov = 6<br />
| rddez = 6<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 76<br />
| lffeb = 78<br />
| lfmär = 81<br />
| lfapr = 81<br />
| lfmai = 80<br />
| lfjun = 78<br />
| lfjul = 79<br />
| lfaug = 78<br />
| lfsep = 77<br />
| lfokt = 77<br />
| lfnov = 79<br />
| lfdez = 77<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Ethnische Gliederung der Bevölkerung Wuhans (2000) ===<br />
Beim Zensus im Jahre 2000 wurden in Wuhan 8.312.700 Einwohner gezählt, die sich wie folgt auf die einzelnen Ethnien aufgliedern:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|- bgcolor="e0e0e0"<br />
! align="center"| Name des Volkes<br />
! align="center"| Einwohner<br />
! align="center"| Anteil<br />
|-<br />
| align="left" | [[Han-Chinesen|Han]]<br />
| 8.258.221<br />
| 99,34 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Hui-Chinesen|Hui]]<br />
| 20.595<br />
| 0,25 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Tujia]]<br />
| 13.613<br />
| 0,16 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Mandschu|Manju]]<br />
| 4.745<br />
| 0,06 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Zhuang]]<br />
| 4.147<br />
| 0,05 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Mongolen]]<br />
| 2.709<br />
| 0,03 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Miao]]<br />
| 2.581<br />
| 0,03 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Dong (Volk)|Dong]]<br />
| 929<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Yao]]<br />
| 744<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Koreaner]]<br />
| 694<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Yi (Volk)|Yi]]<br />
| 617<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | Sonstige<br />
| 3.105<br />
| 0,04 %<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:YangtzeWuhanFirstBridge.jpg|mini|250px|Eine der Brücken über den Jangtsekiang in Wuhan]]<br />
[[Datei:Wuhan at Night.jpg|250px|mini|Satellitenbild von Wuhan, 2010]]<br />
[[Datei:Wuhan from Yellow Crane Tower.jpg|mini|250px|Brücke über den [[Jangtsekiang]] in Wuhan]]<br />
Die Region Wuhan wurde vor etwa 3000 Jahren erstmals besiedelt. Während der [[Han-Dynastie]] stieg die Bedeutung Hanyangs als Hafen. Im 3. Jahrhundert wurden Mauern zum Schutz von Hanyang (206 n.&nbsp;Chr.) und Wuchang (223 n.&nbsp;Chr.) gebaut. Letzteres bezeichnet auch die Gründung von Wuhan.<br />
<br />
Im Jahre 223 wurde der [[Kranichpagode|„gelbe Kranich“-Turm]] ({{zh|kurz=|v=黄鹤楼|t=黃鶴樓|p=Huánghèlóu}}) am Jangtsekiang auf der Seite Wuchangs errichtet.<br />
<br />
Unter der mongolischen Herrschaft ([[Yuan-Dynastie]]) wurde Wuchang in den Rang einer Provinzhauptstadt erhoben. Vor ungefähr 300 Jahren war Hankou schließlich eine der vier wichtigsten Handelsstädte des Landes.<br />
<br />
Ähnlich wie in [[Shanghai]] gab es im Stadtteil Hankau bis Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts europäische Handelsstützpunkte (Konzessionsgebiete), weshalb noch viel Kolonialarchitektur erhalten ist wie z.&nbsp;B. das kaiserlich deutsche Konsulat.<br />
<br />
Wuchang und Hankou spielten in der jüngeren Geschichte des Landes, der Zeit der Republik China, mehrmals eine zentrale Rolle. In Wuchang begann 1911 mit dem republikanischen [[Wuchang-Aufstand|Aufstand]] gegen die kaiserliche Zentralregierung in Peking die [[Chinesische Revolution]]. Der [[Kuomintang]]-Gründer Dr. [[Sun Yatsen]] wurde zum ersten (provisorischen) Präsidenten ausgerufen, überließ aber die Führung Pekings Armeechef [[Yuan Shikai]], nach dessen Tod Wuchang und Hankou an die Chili-Fraktion der [[Nördliche Militaristen|Nördlichen Militaristen]] fiel. Ihr General Wu Peifu beherrschte von Hankou die Bahnlinie nach Peking und ließ 1923 einen kommunistischen Bahnarbeiteraufstand zusammenschießen.<br />
<br />
Doch schon 1926 eroberte eine Einheitsfront aus Kuomintang, Kommunisten und [[Guangxi]]-Warlords die Stadt und verlegte ihre südliche Gegenregierung nach Wuhan. Nach der Eroberung Nanjings brach die Einheitsfront 1927 auseinander, [[Chiang Kai-shek]] bildete aus rechten Kuomintang eine Nationalregierung in [[Nanjing]], linke Kuomintang unter [[Wang Jingwei]] dagegen zusammen mit den Kommunisten eine Revolutionsregierung in Wuhan. Chiang unterwarf zwar sowohl Peking als auch Wuhan, wurde aber von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] 1937 aus Nanjing vertrieben. Stattdessen wurde Hankou Chiangs Regierungssitz und faktische Hauptstadt Chinas, 1938 aber ebenfalls von Japanern erobert. Von 1938 bis 1945 war dann [[Chongqing]] (Nachbarprovinz Szechuan) Chiangs Hauptstadt.<br />
<br />
Das heutige Wuhan entstand 1953 durch den Zusammenschluss von Wuchang, Hankou und Hanyang. Heute ist Wuhan nach [[Chongqing]] die größte Stadt im Binnenland der VR China.<br />
<br />
== Wirtschaft, Verkehr ==<br />
Die Stadt ist der industrielle Schwerpunkt Mittelchinas und hat die für chinesische Millionenstädte typische Mischung aus Produktionsbetrieben vieler Branchen, u.&nbsp;a. Motoren-, Schiffs-, Fahrzeug- und Maschinenbau, Zementfabriken, Textilwerke, chemische Werke, Papierherstellung, ein Aluminiumwerk sowie eine Brauerei nach deutschem Vorbild. Ein deutlicher Schwerpunkt ist die Eisenherstellung (aus heimischen Erzen und Kohle) sowie die Stahlindustrie mit mehreren Walzwerken. So wurde u.&nbsp;a. mit Hilfe deutscher Fachleute aus der Partnerstadt [[Duisburg]] ein Kalt[[walzwerk]] errichtet.<br />
<br />
Wuhan liegt fast genau in der Mitte zwischen den großen Räumen [[Peking]] im Norden und [[Guangzhou]] (Kanton), [[Shenzhen]] und [[Hongkong]] im Süden, sowie [[Shanghai]] im Osten und [[Chongqing]] im Westen des Riesenreichs. In alle diese Richtungen bestehen durchgehende Autobahnen, die sich hier treffen.<br />
<br />
Traditionell ist der hier rund 1250 Meter breite Jangtsekiang die Lebensader für Schwer- und Massentransporte. Der Wuhaner Hafen ist der größte Binnenwasserhafen Chinas, da der Fluss bis hierher auch für Seeschiffe schiffbar ist.<br />
<br />
Wuhan hat sieben Brücken und einen Tunnel, welche den Jangtsekiang queren. Die erste [[Brücke]] über den Jangtsekiang wurde in Wuhan im Jahre 1957 mit Unterstützung der [[Sowjetunion]] gebaut und erlaubte erstmals eine Eisenbahnverbindung zwischen der Nord- und der Südhälfte der [[Volksrepublik China|Volksrepublik]]. Sie ist bis heute eine eindrucksvolle Konstruktion mit unterer Bahnlinie und obenliegender Straße. 1995 wurde die zweite Straßenbrücke (eine [[Schrägseilbrücke]]) eröffnet. 2009 wurde für die neue Eisenbahnstrecke eine weitere kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke eröffnet.<br />
<br />
Seit Dezember 2009 ist Wuhan Endpunkt der [[Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong]], der zu diesem Zeitpunkt schnellsten Eisenbahnverbindung der Welt,<ref>[http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung/geschwindigkeitsrekord-china-schickt-den-schnellsten-zug-der-welt-auf-die-reise;2504796 handelsblatt.com]</ref> nach Guangzhou. Die Strecke wurde im Herbst 2012 bis [[Shijiazhuang]] verlängert und soll noch Ende 2012 Peking erreichen.<br />
<br />
Der Flughafen [[Flughafen Wuhan|„Wuhan Tianhe International Airport“]] gehört zu den mittelgroßen Airports Chinas und liegt rund 28 Kilometer nordwestlich der Stadt. Sein Flugplan weist ganz überwiegend binnenländische Flüge aus, dazu kommen einige Direktverbindungen zu ostasiatischen und indischen Zielen. Fernflüge nach Europa werden meist über Zubringer zu/von den Hubs Bejing, Shanghai und Hongkong abgewickelt. Ein zweites Terminal wurde 2008 eröffnet, da jedoch z.&nbsp;Z. nur eine Startbahn vorhanden ist, ist die Kapazität der Anlage nahezu ausgeschöpft.<br />
<br />
Der innerstädtische Verkehr leidet enorm unter der Last einer zu schnellen Motorisierung: immer neue Straßenprojekte, sowohl als breite Durchbrüche in den alten Siedlungskernen als auch als neue Ring- und Zubringerstraßen in die neuen Stadtteile am Rande sollen Abhilfe schaffen.<br />
<br />
Seit 2012 wird ein schienengebundenes Nahverkehrsnetz aufgebaut. Die insgesamt sieben geplanten Bahnlinien mit 540 Kilometern Streckenlänge werden im Zentrum als [[U-Bahn]] und draußen in der Fläche als [[S-Bahn]] verkehren. Aktuell (Stand Mai 2013) besteht die U-Bahn aus zwei Linien mit einer Gesamtlänge von 56,85 km. Bis 2017 sollen vier weitere Linien dazukommen, deren Länge 115,88 km betragen soll. Die Gesamtlänge des U-Bahnnetzes soll bis 2017 auf 172,73 km anwachsen.<br />
<gallery><br />
Wuhan Metro bilingual map.png|Streckenplan Wuhan Metro<br />
Wuhan Metro Map of 2017 in English.png|Karte des bis 2017 geplanten U-Bahnnetzes<br />
</gallery><br />
<br />
== Bildungswesen ==<br />
Neben der im Jahr 1903 zunächst als Lehrerakademie gegründeten [[Wuhan-Universität]] beherbergt die Stadt noch zwanzig weitere Universitäten und Hochschulen, die sich z.&nbsp;T. auf neu angelegten Campus in landschaftlich schöner Lage eingerichtet haben. Fachrichtungen wie z.&nbsp;B. Vermessungswesen und Geographie, Medizin, Wasserwirtschaft, Metallurgie, Geologie und Baustoffwesen sind abgedeckt und werden meist durch eine dazugehörige Forschungslandschaft und neue [[Technologiepark]]s ergänzt.<br />
<br />
Die Wuhan-Universität, deren landschaftlich parkartigen, an großen Wasserflächen liegenden [[Campus]] die dort Studierenden als den „schönsten der Welt“ bezeichnen, ist eine der renommierten Universitäten Chinas.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Wuhan Chu town.jpg|mini|„Chu Town“ am Dong-hu]]<br />
[[Datei:Wuhan Chu Tiantai.jpg|mini|Chu Tiantai]]<br />
* Eine der wohl wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wuhan ist die [[Kranichpagode]].<br />
* Der [[Wuhan Changchun Tempel]] ist ein daoistischer Tempel im Stadtbezirk [[Wuchang]].<br />
* Des Weiteren befindet sich am westlichen Ufer des Dong Hu (东湖=Ostsee) viele touristische Attraktionen. Eine davon ist das Hubei Provinzmuseum, in dem man sehr viele Ausgrabungstücke aus alten Gräbern und auch ein einzigartiges Glockenspiel für Konzerte bewundern kann. Außerdem befinden sich am Westufer Parks, ein Vogelzoo sowie ein [[Ozeaneum]].<br />
* Jiqing-Straße({{zh|kurz=|t=吉慶街|v=吉庆街}}), auf dieser kann man viele Restaurants und Straßenkünstler finden. Diese Straßenkünstler sind unter den Chinesen sehr bekannt, da sie eine neue Liveshow ({{zh|kurz=|c=生活秀}}) aufführen, die Begebenheiten auf der gleichnamigen Straße beinhaltet. Hier kann man wunderbar miterleben, wie die Einheimischen leben, essen und sich amüsieren.<br />
* In Wuhan befindet sich der 311 Meter hohe [[Fernsehturm Guishan]] mit Aussichtsplattform auf dem Schildkrötenberg.<br />
* Höchstes Gebäude der Stadt mit 331 Metern ist das 2007 fertiggestellte wuchtige [[Minsheng Bank Building]].<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{NLD|#}} [[Arnhem]], [[Niederlande]], seit 1999<br />
* {{FRA|#}} [[Bordeaux]], [[Frankreich]], seit 1998<br />
* {{KOR|#}} [[Cheongju]], [[Südkorea]], seit 2000<br />
* {{DEU|#}} [[Duisburg]], [[Deutschland]], seit 1982<br />
* {{ROU|#}} [[Galați]], [[Rumänien]], seit 1987<br />
* {{HUN|#}} [[Győr]], [[Ungarn]], seit 1995<br />
* {{SDN|#}} [[Khartum]], [[Sudan]], seit 1995<br />
* {{UKR|#}} [[Kiew]], [[Ukraine]], seit 1990<br />
* {{ISL|#}} [[Kópavogur]], [[Island]], seit 2007<br />
* {{GBR|#}} [[Manchester]], [[Vereinigtes Königreich]], seit 1986<br />
* {{CAN|#}} [[Markham (Ontario)]], [[Kanada]], seit 2006<br />
* {{JPN|#}} [[Ōita]], [[Japan]], seit 1979<br />
* {{USA|#}} [[Pittsburgh]], [[USA]], seit 1982<br />
* {{AUT|#}} [[St. Pölten]], [[Österreich]], seit 2005<br />
<br />
Städtefreundschaft:<br />
* {{NZL|#}} [[Christchurch]], [[Neuseeland]], seit 2006<ref>{{Internetquelle|url=http://www.christchurch-wuhan.com/|titel=Christchurch - Wuhan Strategic Partnership|sprache=en|zugriff=2010-05-16}}</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Heinrich Röhreke]] (1910–2001), deutscher Diplomat<br />
* [[Wang Du]] (* 1956), chinesischer Künstler<br />
* [[Li Na (Tennisspielerin)|Li Na]] (* 1982), Tennisspielerin<br />
* [[Hao Junmin]] (* 1987), Fußballspieler<br />
* [[Jinjin Harder]] (* 1984), Reality-TV-Darstellerin<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* [http://english.wh.gov.cn/ Offizieller Webauftritt der Stadt] (in Englisch)<br />
* [http://www.chinaservice.de/staedte.htm#wuhan chinaservice.de]<br />
* [http://www.wuhanevents.com/ Wuhan Event] (in Englisch)<br />
* [http://www.wuhantime.com/ WuhanTime] (in Englisch)<br />
* [http://www.chinatravel.com/hubei/wuhan/ Wuhan Travel Guide]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Bezirks- und provinzunmittelbare Kreisebene Hubeis}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4122666-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wuhan| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Hubei]]<br />
[[Kategorie:Unterprovinzstadt (China)]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (China)]]<br />
<br />
{{Link GA|zh}}</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singles%E2%80%99_Day&diff=135826847Singles’ Day2013-11-13T14:14:05Z<p>Howchou: </p>
<hr />
<div>{{cleanup|date=November 2011}}<br />
{{refimprove|date=November 2007}}<br />
{{Infobox holiday<br />
| holiday_name = Singles' Day<br />
| image = <br />
| caption = <br />
| observedby = [[Chinese people|Chinese]]<br />
| duration = 1 day<br />
| frequency = annual<br />
| scheduling = same day each year<br />
| date = November 11<br />
| celebrations = eat [[youtiao]], festivals, clubs/bar <br />
| type = [[International]]<br />
| significance = Day for singles to celebrate and socialize<br />
| relatedto = [[Qi Xi]], [[Valentine's Day]]<br />
}}<br />
<br />
'''Singles' Day''' or '''''Guanggun Jie''''' ({{zh|s=光棍节|p=Guānggùn Jié|w=Kuang-kun chieh|l=bare sticks holiday}}) is a pop culture entertaining holiday on November 11 (written as 11.11 in Chinese calendar) for young Chinese to celebrate their bachelor life. The date is chosen for the connection between singles or bachelors and the number '1'. There is a substantial population of young single men in China, contributing to the popularity of the day.<ref>CNN China [http://edition.cnn.com/2012/11/14/opinion/china-challenges-one-child-brooks/index.html China's biggest problem? Too many men], November 2012</ref> This holiday became very popular among young Chinese people. In recognition of the day, young bachelors organize parties and [[Karaoke]] to meet new friends or try their fortunes.<br />
<br />
==Origins==<br />
<br />
===University culture===<br />
Singles' Day or Bachelors' Day was initially celebrated at various universities in [[Nanjing]] during the 1990s, and originated from [[Nanjing University]] in 1993. It got the name "Singles' Day" because the date consists of four "ones". These college students have since graduated, and carried the university tradition into society. Singles' Day has been largely popularized in the internet era and is now a special day for all fashionable youths.<br />
<br />
Singles' Day serves an occasion for single people to party with single friends. The holiday was initially only celebrated by young men, hence the name, "Bachelors' Day". 'Blind date' parties are also popular during this day in an attempt to bid goodbye to their single lives. Singles may take on a bemoaning or self-deprecating attitude for remaining single as a university student. Some schools of a university put forward a special program to gather singles together for celebration. <br />
<br />
<!--http://rendezvous.blogs.nytimes.com/2012/11/11/what-party-congress-on-singles-day-china-said-to-surpass-u-s-cyber-sales/ --><br />
2011 marked the "Singles Day of the Century" (Shiji Guanggun Jie), this date having six "ones" rather than four -- an excuse to take celebrations to a higher level.<ref>[http://www.thinkingchinese.com/a-holiday-invasion-why-are-chinese-enthusiastically-adopting-new-festive-events A holiday invasion – Why are Chinese enthusiastically adopting new festive events?] [http://www.thinkingchinese.com Thinking Chinese], November 2011</ref> Shopping promotions were highlighted throughout China and activities were widespread. Although this date is meant to celebrate singlehood, the desire to find a spouse or mate is often expressed by young Chinese on this date, and other love-related issues are discussed by the Chinese media.<br />
<br />
==Celebration==<br />
For breakfast on Singles' Day, singles often eat four [[Youtiao]] (deep-fried dough sticks) representing the four "ones" in "11.11" and one [[Baozi]] (steamed stuffed bun) representing the middle dot.<br />
<br />
In 2011, an above-average number of marital celebrations occurred in Hong Kong and Beijing on November 11.<ref>Wall Street Journal (2011). [http://blogs.wsj.com/chinarealtime/2011/11/11/chinese-couples-rush-to-the-altar-on-111111/ Chinese Couples Rush to the Altar on 11/11/11]. Retrieved 16 November 2011.</ref> <br />
In addition to meaning 'single,' the four 'ones' of the date can also mean 'only one' as in 'the only one for me.' Some people will use this date and this meaning to tell their special someone that they are the only 'one' in their heart.<br />
<br />
As more people join in the celebration of this holiday, it has become a great opportunity for companies targeting younger consumers, including restaurants, [[Karaoke]], and low-price online shopping malls. For example, the Chinese online shopping mall [[Taobao]] sold 19 billion CNY (about 3 billion USD) of goods on November 11, 2012 <ref>VB business,[http://venturebeat.com/2012/11/13/chinese-online-mall-taobao-reports-3b-yes-billion-in-sales-in-one-day-infographic-in-chinese/Chinese online mall Taobao reports $3B in sales in one day], Nov. 2012</ref><br />
<br />
In episode 6 of ''[[The Apprentice (UK Series Four)]]'', team Alpha made a range of themed [[greeting cards]] revolving around National Singles' Day,<ref>[http://www.bbc.co.uk/apprentice/newsarticle/cid/137.html Episode 6 Synopsis] at [[BBC]] Apprentice Microsite</ref> which garnered mixed reception from buyers ''[[Clinton Cards]]'', ''Celebrations'' and ''[[Tesco]]''. Initially, the team planned to designate February 13 -- the day before Valentine's Day -- National Singles' Day. However, Clinton Cards, and Tesco questioned this decision to designate a competing holiday, considering Valentine's Day is one of the major greeting card seasons. Tesco also questioned the market, asking who would send the cards to the single people.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Shanghai marriage market]]<br />
* [[Sheng nu]] (剩女, shèngnǚ"), so-called "leftover women" who remain unmarried<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.chinadaily.com.cn/citylife/2006-11/10/content_729511.htm Creative Singles Day]<br />
* [http://news.xinhuanet.com/fortune/2006-11/10/content_5314320.htm Guanggun Jie Cartoon]<br />
* [http://thestar.com.my/columnists/story.asp?file=/2007/11/11/columnists/beijingexpress/19443143&sec=Beijing%20Express A special day for singles]<br />
* [http://www.chinadaily.com.cn/xinhua/2011-11-10/content_4327376.html Home / From Agencies China Focus: Couples rush to marry, singles look for romance on "Super Single's Day"]<br />
<br />
[[Category:Public holidays in China]]<br />
[[Category:Marriage in Chinese culture]]<br />
[[Category:Sex- or gender-related stereotypes]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Untergrundbahnen_in_China&diff=119123878Vorlage:Navigationsleiste Untergrundbahnen in China2013-06-02T06:26:22Z<p>Howchou: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[U-Bahn|Untergrundbahnen]] in der [[Volksrepublik China]] und [[Republik China]] (Taiwan)<br />
|INHALT=<br />
[[U-Bahn Peking|Beijing Subway]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Chengdu|Chengdu Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Chongqing Rail Transit|Chongqing Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Guangzhou Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Hangzhou Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Mass Transit Railway|Hong Kong MTR]]&nbsp;&#124;<br />
[[MRT (Kaohsiung)]]&nbsp;&#124;<br />
[[Kunming Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Nanjing|Nanjing Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Metro Shanghai|Shanghai Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Shenyang Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Shenzhen Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Suzhou|Suzhou Subway]]&nbsp;&#124;<br />
[[MRT (Taipei)|Mass Rapid Transit (MRT) Taipeh]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Tianjin|Tianjin Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wuhan Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Xi'an Metro]]<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Schienennahverkehr|Ubahnen China]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (China)|Untergrundbahnen China]]<br />
</noinclude></div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Untergrundbahnen_in_China&diff=119123858Vorlage:Navigationsleiste Untergrundbahnen in China2013-06-02T06:24:40Z<p>Howchou: </p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|TITEL=[[U-Bahn|Untergrundbahnen]] in der [[Volksrepublik China]] und [[Republik China]] (Taiwan)<br />
|INHALT=<br />
[[U-Bahn Peking|Beijing Subway]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Chengdu|Chengdu Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Chongqing Rail Transit|Chongqing Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Guangzhou Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Mass Transit Railway|Hong Kong MTR]]&nbsp;&#124;<br />
[[MRT (Kaohsiung)]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Nanjing|Nanjing Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Metro Shanghai|Shanghai Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Shenyang Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Shenzhen Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Suzhou|Suzhou Subway]]&nbsp;&#124;<br />
[[MRT (Taipei)|Mass Rapid Transit (MRT) Taipeh]]&nbsp;&#124;<br />
[[U-Bahn Tianjin|Tianjin Metro]]&nbsp;&#124;<br />
[[Wuhan Metro]]<br />
}}<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Schienennahverkehr|Ubahnen China]]<br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (China)|Untergrundbahnen China]]<br />
</noinclude></div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenbahnverkehr_in_China&diff=114329149Eisenbahnverkehr in China2013-02-17T17:54:17Z<p>Howchou: /* Die Entwicklungsziele bis zum Jahr 2020 */</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
|-bgcolor=eeeeee<br />
! align=center colspan=8 | Länge des chinesischen Eisenbahnnetzes<br />
|----<br />
|-bgcolor=eeeeee<br />
|bgcolor="#eeeeee" | Jahr<br />
|1980<br />
|1985<br />
|1990<br />
|2006<br />
|2010<br />
|2012*<br />
|2020*<br />
|----<br />
| bgcolor="#f3f3f3" | Streckenlänge <br /> in 1000 km<br />
| align="right" | 49,9<br />
| align="right" | 52,1<br />
| align="right" | 53,4<br />
| align="right" | 76,6<br />
| align="right" | 91<br />
| align="right" | 110 <br />
| align="right" | 120 <br />
|----<br />
| bgcolor="#f3f3f3" | elektrifizierte Strecken <br /> in 1000 km<br />
| align="right" | 1,7<br />
| align="right" | 4,2<br />
| align="right" | 6,9<br />
| align="right" | 24,4<br />
| align="right" | 42<br />
| align="right" | 55<br />
| align="right" | 72<br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=6 |<small>Quelle:<ref>[http://209.85.129.104/search?q=cache:SxvbJE2X4iIJ:www.infrastruktur-china.de/Eisenbahn_China.htm+china+1990+schienennetz&hl=de&ct=clnk&cd=3&gl=de&client=firefox-a Entwicklung des chinesischen Streckennetzes]</ref><ref>[http://download.china.cn//Multilingual/2011zhongguo-de/7-%E5%BE%B7%E6%96%87-JH.pdf CRI]</ref></small><br />
|bgcolor="#eeeeee" colspan=2 |<small> (*) = geplant </small><br />
|}<br />
<br />
[[Datei:ChinaRailwayNetwork.png|miniatur|hochkant=1.6|Das Eisenbahnnetz Chinas und Taiwans]]<br />
Das '''Eisenbahnnetz der Volksrepublik''' ist vor [[Indien]] das längste Asiens und deckt alle Provinzen ab, wobei [[Tibet]] als letztes mit einer Eisenbahnstrecke nach [[Lhasa]] an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Die Netzqualität ist von großer Spannweite: Während teilweise bereits internationaler Standard erreicht ist und auch Hochgeschwindigkeitsstrecken existieren, gibt es Regionen, wo alte [[Lokomotive]]n und [[Eisenbahnwagen]] über marode [[Gleis]]e fahren, und Großstädte, welche fast keine Bahnanbindung besitzen. Bisher ist die Bahn weitgehend nur für Ferntransporte genutzt. Die durchschnittliche Transportlänge war im Jahr 2005 im [[Güterverkehr|Frachtverkehr]] 770,5&nbsp;km, im [[Personenverkehr|Personentransport]] 524,7&nbsp;km.<ref name="JZ_Transportforum_Weltbank">Jianping Zhang (China Railways): [http://siteresources.worldbank.org/INTTRANSPORT/Resources/336291-1152714163458/2744896-1152794646430/zhang-jp-mor.pdf Transportforum, Weltbank 31. März 2006]</ref> Der Güterverkehr wird dominiert durch Schüttguttransporte, besonders für Kohle und Erz; Stückgut- und Containertransporte finden bisher nur ansatzweise statt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bei der Gründung der [[Volksrepublik China]] im Jahr 1949 gab es ein Eisenbahnnetz von 22000&nbsp;km Länge, bei dem jedoch die Hälfte nicht benutzbar war. Dieses Netz wurde bis zum Jahr 1997 auf über 60000&nbsp;km ausgeweitet. Der Ausbau des Bahnnetzes hatte in China stets hohe Priorität und wurde auch während der [[Kulturrevolution]] weitergeführt.<br />
<br />
Seit der Öffnung Chinas 1978 bis zum Jahr 2005 konnte das Bahnnetz mit den Anforderungen der schnell wachsenden Wirtschaft immer weniger mithalten.<ref>[http://ict.illinois.edu/railroad/CEE/pdf/Events/TRB09/Xiang-TRB%20Paper.pdf Zheng Wan, Xiang Liu: Chinese Railway Transportation]</ref> Das Bahnnetz wurde nicht schnell genug ausgebaut und Störungen durch Lokalinteressen und Klientelismus führten zu einem ineffizienten Bahnnetz mit ungünstiger Struktur zwischen dem Personen- und Gütertransport. Die Bahn wurde zu einem Hemmnis des Wirtschaftsaufbaus. <br />
<br />
Als ein Mittel zur Steigerung der Transportkapazität der Bahn wurde die Geschwindigkeit der Züge von 1997 bis 2006 in sechs Stufen erhöht, vor der ersten Erhöhung war die Durchschnittsgeschwindigkeit der Züge im Netz nur 48&nbsp;km/h. Im Personentransport war vor 1997 die Höchstgeschwindigkeit 120&nbsp;km/h. Im Jahr 2006 gab es 6400&nbsp;km Schnellfahrstrecken mit einer Geschwindigkeit von mindestens 200&nbsp;km/h und über 16000&nbsp;km für 160&nbsp;km/h. Im Güterverkehr wurden bis zu 120&nbsp;km/h erreicht. <br />
<br />
Seit dem Jahr 2000 wurde ein durchschnittliches Wachstum von 8% sowohl im Personen- wie auch im Güterverkehr verzeichnet.<br />
<br />
== Aktuelle Situation (2009) == <br />
Trotz der Verbesserungen ist die Bahn weiterhin überlastet und dies behindert den Wirtschaftsaufbau. Dies betrifft den Personenverkehr, es betrifft aber besonders den Güterverkehr. Aufgrund der Transportengpässe werden die Bahntransporte durch die Regierung kontingentiert. Kohletransporte haben eine hohe Priorität und müssen immer durchgeführt werden, weniger wichtige Transporte müssen, teilweise sehr lange, warten. Unter den gegebenen Bedingungen ist ein zuverlässiger Containertransport durch die Bahn nicht möglich. Es wird geschätzt, dass die Bahn nicht einmal die Hälfte des nachgefragten Verkehrsaufkommens bewältigt. Aufgrund fehlender Transportkapazitäten wird Verkehr auf die Fernstraßen und die Wasserwege verlegt. Aufgrund der steigenden Löhne und Grundstückspreise in den Küstenregionen verlegen Unternehmen ihre Fertigung zunehmend ins Hinterland. Auch davon profitieren vor allem die Binnenschifffahrt und der Straßentransport per LKW. Der Bahntransport spielt einzig bei schwerem Schüttgut wie Kohle oder Eisenerz eine größere Rolle. Darüber hinaus hat das Schienennetz im Vergleich zu anderen Transportmitteln sogar an der Küstenregion nur wenig Bedeutung. Die schlecht ausgebauten Strecken lassen nur geringe Geschwindigkeiten zu. So braucht ein Container von Hongkong nach Shanghai mit der Bahn fünf Tage. Der Schiffstransport dauert zwar ähnlich lange, ist aber deutlich preiswerter. Damit hält sich die Attraktivität des Schienentransports in Grenzen.<ref>Logistik in China [http://www.dhl-discoverlogistics.com/cms/de/course/trends/asia/china.jsp DHL logbook, 2006]</ref><br />
Optimierung des Verkehrs auf den bestehenden Gleisen ist nur noch sehr beschränkt möglich. Die chinesische Bahn transportiert auf jedem Gleis durchschnittlich 42 Mio. Passagiere oder Tonnen Fracht pro Jahr. Dies ist der höchste Wert weltweit. Die USA kommen auf ungefähr 15 Mio. und Europa 3 Mio. Dies bedeutet, die chinesischen Bahnstrecken sind mit über 100 000 Passagieren oder Tonnen Fracht pro Gleis und Tag weitestgehend ausgelastet bis überlastet. Darüber hinaus ist das chinesische Bahnnetz zu klein. Pro Million Einwohner umfasst das chinesische Bahnnetz 50&nbsp;km, das Amerikanische 780&nbsp;km und das Europäische 420&nbsp;km.<ref name="Scales_Weltbank_2009">John Scales, Jit Sondhi: China’s Railway Development Program [http://www.indianrailways.gov.in/DEPTTS/planning/Workshop%20-%20PLG%20COMM,%20IR,%20WORLD%20BANK/25.03.09/JOHN%20SCALES.pdf World Bank, March 2009]</ref><br />
<br />
'''Beschleunigung des Ausbaus der Bahn'''<ref>[http://www.railjournal.com/newsflash/chinese-rail-investment-to-reach-record-level-this-year.html International Railway Journal 7. Januar, 2010]</ref><br /><br />
Um diesem Problem Herr zu werden, wurde im Fünfjahresplan von 2001 bis 2005 der Bahn eine hohe Priorität zugewiesen und im Jahr 2004 wurde der „Mittel- und langfristige Entwicklungsplan für den Ausbau der Bahn“ verabschiedet. Er beinhaltete einen massiven Ausbau des Bahnnetzes. Bis zum Jahr 2020 sollte die Entwicklung des Landes nicht mehr durch mangelnde Bahnkapazitäten behindern werden. Im Jahr 2008 wurde der Plan überarbeitet und der Ausbau der Bahn als wesentlicher Teil des staatlichen Konjunkturprogramms weiter beschleunigt. Die Investitionen in die Bahn wurden für die Jahre 2009 und 2010 von 345 bzw. 480 auf 600 Mrd. RMB bzw. 823 Mrd. RMB (ca. 80 Mrd. bzw. 110 Mrd. Euro) heraufgesetzt. Damit waren die Bahninvestitionen allein im Jahr 2010 mehr als doppelt so hoch wie für den gesamten Fünfjahresplan von 2001 bis 2005.<br />
<br />
Um den schnellen Ausbau der Bahn zu ermöglichen, wurden die bisherige überzogene Bürokratie und der Einfluss lokaler Parteiorganisationen auf den Bahnausbau, die oft übergeordnete Lösungen blockierten, reduziert. Die Bahn wurde von einem staatlichen Monopolunternehmen in ein marktorientiertes Unternehmen, das für strategische Investoren geöffnet wurde, umorganisiert. Zu diesem Zweck wurde die Verwaltung von vier auf drei Ebenen reduziert, die Ebene der Sub-Bureaus wurde im Jahr 2005 abgeschafft.<br />
<br />
== Die Entwicklungsziele bis zum Jahr 2020 == <br />
<br />
Bis zum Jahr 2020 soll die Bahn wie folgt ausgebaut werden:<ref name="JZ_Delhi_2009">Jianping Zhang: [http://siteresources.worldbank.org/INTSARREGTOPTRANSPORT/6034746-1243944302638/22213053/3_Mar25_Zhang_Jianping_prsntn.pdf ''China’s Railway Development''] (New Delhi, 25. März 2009)</ref><ref name="Scales_Weltbank_2009" /><br /><br />
<br />
[[File:Rail map of China.svg|250px|miniatur|Schnellfahrstrecken in China, 2009]]<br />
<br />
'''Trennung des Personen- und der Güterverkehrs auf den Hauptstrecken'''<br /><br />
Zur Erhöhung der Kapazität und der Reisegeschwindigkeit sollen Personen- und Güterverkehr auf den Hauptstrecken unterschiedliche Gleise benutzen.<br />
<br />
'''Bau von Schnellfahrstecken'''<br /><br />
Schnellfahrstrecken (Geschwindigkeit mindestens 200&nbsp;km/h) sind entweder überregionale PDLs (nur für den Personentransport zugelassene Strecken), Intercitystrecken oder Strecken sowohl für Passagier- wie auch für Frachttransport. Der Plan sieht 50000&nbsp;km Schnellfahrstrecken vor, davon 16000&nbsp;km überregionale PDLs. Etliche PDLs und Intercitylinien erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 350&nbsp;km/h, z.B. die [[Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai|Schnellfahrstrecke Peking-Shanghai]] oder die Strecke [[Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong|zwischen Peking und Guangzhou]]<br />
<br />
Zurzeit (Stand: 2008) gibt es vier verschiedene Fahrzeug-Baureihen für Geschwindigkeiten über 200&nbsp;km/h. Sie basieren alle auf einem Technologietransfer, das heißt, sie wurden nicht in China entwickelt. Die Züge tragen im Land die Bezeichnungen CRH1 bis CRH5, wobei die Ziffer „4“ als Unglückszahl ausgelassen wurde. Der [[CRH1]] mit [[Bombardier]]-Technik ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h vorgesehen. Der [[CRH2]] entstammt der [[Shinkansen]]-Familie aus [[Japan]] und erreicht je nach Variante bis zu 350&nbsp;km/h, der [[CRH3]] von [[Rail Systems|Siemens]] erreicht bis zu 350&nbsp;km/h, der [[CRH5]] von [[Alstom]] 250&nbsp;km/h. <br />
<gallery><br />
Datei:China_railways_CRH1_high_speed_train_cimg1667bvehk.jpg|[[CRH1]]<br />
Datei:China railways CRH2 unit 001.jpg|[[CRH2]]<br />
Datei:CRH3.JPG|[[CRH3]]<br />
Datei:Crh5 in Shenzhen.jpg|[[CRH5]]<br />
</gallery><br />
<br />
'''Bau von Intercitystrecken in Ballungsgebieten'''<br /><br />
Intercityzüge verkehren in Ballungszentren regional. Die Streckenlänge ist in der Regel nicht länger als 300 Kilometer. Intercityzüge werden in fast jeder größeren Stadt verwendet. Neue Linien werden zurzeit gebaut und viele bisherige Linien werden auf höhere Geschwindigkeiten hochgerüstet. Ein Beispiel für eine neue Intercitylinie ist die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen [[Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin|Peking und Tianjin]]. Durch Hochgeschwindigkeits-Schienen und -Straßen entwickeln sich aus mehreren einzelnen Städten zusammenhängende Wirtschaftszonen und Städtegruppen bei denen die Großstädte durch den Aufbau von Trabantenstädten entlastet werden. Als Beispiel für ein solches Ballungsgebiet sind alle Städte im Delta des Jangtse durch das "Eine-Stunde-Fahrt-Netzwerk" mit Shanghai als Zentrum bereits miteinander verbunden und zwischen Shanghai und Nanjing wird ab 2010 eine Intercitybahn mit 300&nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit verkehren. Auch im Delta des Perlflusses in Südchina gibt es ein solches "Netzwerk" mit der Stadt Guangzhou als Drehkreuz.<ref>Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken in China [http://de.showchina.org/04/200912/t508923.htm bjrundschau, 31. Dezember 2009]</ref><br />
<br />
'''Aufbau von überregionalen Korridoren'''<br /><br />
Das Schienennetz im Westen Chinas soll erweitert und das Schienennetz in Zentral- und Ostchina soll verbessert werden. Insgesamt ist der Bau von 41000 Kilometer neuer Bahnlinien geplant (von 79000 (im Jahr 2008) auf 120000 Kilometer Netzgröße). Entlang der Bahnlinien soll die Wirtschaftsentwicklung besonders gefördert werden.<br />
<br />
'''Ausbau der Kohletransportstrecken'''<br /><br />
Es werden zusätzliche Kapazitäten für den Gütertransport geschaffen. Dazu sollen die existierenden Kohletransportwege ausgebaut und neue Kohlekorridore gebaut werden. Die Neubauten sollen besonders von der Provinz [[Shaanxi]] zur Küste und nach Zentralchina verlaufen. Die Kohletransportkorridore sollen eine Jahreskapazität von über 2,3 Mrd. Tonnen erreichen. Zum Vergleich dazu: Im Jahr 2005 wurden von der chinesischen Bahn 2,7 Mrd. Tonnen Güter transportiert.<ref name="JZ_Transportforum_Weltbank" /><br />
<br />
'''Ausbau des Containertransports'''<ref name="JZ_Transportforum_Weltbank" /><br /><br />
Es wird ein Netz für Containerzüge mit Containern in zwei Lagen mit einer Länge von 16000&nbsp;km aufgebaut. Bisher gibt es wegen der zu geringen Transportkapazitäten mit der Priorität auf Kohletransporte nur geringfügigen Containertransport.<br />
<br />
'''Zusätzlicher Ausbau des existierenden Schienennetzes'''<br /><br />
Im existierenden Netz sollen der Anteil der mehr als einspurigen Linien von 19000&nbsp;km auf 60000&nbsp;km, und die elektrifizierten Linien von 25000&nbsp;km auf mehr als 70000&nbsp;km vergrößert werden. Das Schienennetz in Westchina wird auf 40000&nbsp;km Länge ausgebaut.<ref name="JZ_Transportforum_Weltbank" /><br /><br />
[[Datei:4+4 PDL network in China (English version).png|250px|miniatur|Das geplante PDL 4+4 Netz]]<br />
<br />
== Zwischenergebnisse des Netzwerkplanes bis 2012 ==<br />
Bis zum Jahr 2012 sollen folgende Zwischenergebnisse erreicht werden:<ref name="JZ_Delhi_2009" /><br />
* Ausbau des Schienennetzes auf 110.000&nbsp;km. Die Hälfte der Strecken ist elektrifiziert und mehr als einspurig ausgebaut.<br />
* Überregionale PDLs und Intercitystrecken sollen auf 10.000&nbsp;km ausgebaut sein. Das PDL Netzwerk der vier vertikalen und vier horizontalen Korridore wird in der Grundstufe fertiggestellt sein.<br />
* Der Engpass bei den Gütertransporten soll zumindest entschärft sein.<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Acht vertikale und acht horizontale Linien]]<br />
<br />
== Ausblick ==<br />
Die Volksrepublik China investiert bis zum Jahr 2020 5 Billionen Yuan ($ 730 Mrd.),<ref>William Majcher, Jade Wang: Infrastructure in China [http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/en/binary/gdb_content_pool/imported_files/public_files/10_downloads/33_going_being_public/10_products/260_MOE_China_Companies/12dec2008/06___Bill_Majcher_The_Railway_Construction_in_China-new_version.pdf Deutsche Börse China, 12. Dezember 2008]</ref> um die chinesische Bahn auszubauen. Die Bahn, deren Engpässe die Wirtschaft bisher behindern, soll bei der Realisierung der nationalen Strategien wie dem Aufbau des dünn besiedelten Westen Chinas, der wirtschaftlichen Entwicklung des bevölkerungsreichen aber des bis heute wirtschaftlich zurückgebliebenen Zentralchinas oder dem weiteren Ausbau der Wirtschaftszentren an der Ostküste eine wichtige Rolle einnehmen. Allerdings wird das Bahnnetz auch noch im Jahr 2020 stark belastet und das Streckennetz bezogen auf die große Bevölkerung und die Größe Chinas immer noch klein sein. Dies zeigt auch ein Vergleich mit dem Streckennetz der deutschen Bahn. Das Streckennetz der deutschen Bahn umfaßt ungefähr 35000 km, das Chinesische im Jahr 2020 ungefähr 120000 km.<br />
<br />
== Unfälle ==<br />
* Am 23. Juli 2011 verunglückte ein [[Schnellzug]] in China nahe [[Wenzhou]], als ein chinesischer [[Hochgeschwindigkeitszug]] auf einer [[Brücke]] auf einen stehenden [[Zug (Eisenbahn)|Zug]] auffuhr. Vier [[Eisenbahnwagen|Waggons]] stürzten in die Tiefe, 39 Menschen wurden getötet und 192 verletzt. Ursache war ein Konstruktionsfehler in einem [[Eisenbahnsignal]]. Nachdem das Signal von einem Blitz getroffen wurde, konnte es nicht mehr in die Stellung "halt" umgestellt werden und verblieb in der Stellung "frei" obwohl der folgende [[Zugfolgeabschnitt|Blockabschnitt]] noch von einem, durch Blitzschaden liegen gebliebenen Zug besetzt war.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/unfaelle-signalproblem-steckte-hinter-zugunglueck-in-china_aid_650083.html online focus, 28. Juli 2011]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Rail transport in China}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Gesellschaft (China)]]<br />
[[Kategorie:Politik (Volksrepublik China)]]<br />
[[Kategorie:Volksrepublik China]]<br />
[[Kategorie:Schienenverkehr (China)]]<br />
<br />
[[en:Rail transport in China]]<br />
[[fr:Transport ferroviaire en Chine]]<br />
[[hu:Kína vasúti közlekedése]]<br />
[[ja:中華人民共和国の鉄道]]<br />
[[ko:중화인민공화국의 철도]]<br />
[[no:Jernbane i Kina]]<br />
[[pl:Koleje chińskie]]<br />
[[ru:Железные дороги Китая]]<br />
[[zh:中華人民共和國鐵路運輸]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnellfahrstrecke&diff=114329106Schnellfahrstrecke2013-02-17T17:53:05Z<p>Howchou: /* China */</p>
<hr />
<div>Als '''Schnellfahrstrecke''' ('''SFS''') oder '''Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr''' ('''HGV-Strecke''') wird im [[Eisenbahn]]verkehr eine Schienenstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von wenigstens 200&nbsp;km/h möglich sind (also [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]]). Es kann sich dabei um [[Neubaustrecke]]n (NBS, Geschwindigkeiten bis etwa 380&nbsp;km/h) oder [[Ausbaustrecke]]n (ABS, Geschwindigkeiten bis 250&nbsp;km/h) handeln.<br />
<br />
Nach Angaben des [[Internationaler Eisenbahnverband|Internationalen Eisenbahnverbandes]] waren Ende 2009 weltweit 10.739&nbsp;km Bahnstrecken für mindestens 250&nbsp;km/h in Betrieb. Weitere 13.469&nbsp;km sind im Bau, 17.579&nbsp;km in der Planung. Zu diesem Zeitpunkt waren fast 1.750 Hochgeschwindigkeitszüge in Betrieb.<ref name="mr-2009-11-64">John Glover: ''Global insights into high speed rail''. In: ''Modern Railways''. Bd. 66, Nr. 734, 2009, {{ISSN|0026-8356}}, S.&nbsp;64–69.</ref><br />
[[Datei:High_Speed_Railroad_Map_Europe_2011.svg|miniatur|hochkant=2|Netz der Schnellfahrstrecken Europas<br />
{{Farblegende|#ae00ff|310-320&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#ff0000|270-300&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#fa9900|250&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#ffff00|200-230&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#1ED901|im Bau}}<br />
{{Farblegende|#808080|restliche Bahnlinien}}]]<br />
[[Datei:Eastern Asia HSR2011.svg|miniatur|hochkant=2|Schnellfahrstrecken in Asien<br />
{{Farblegende|#ae00ff|310-320&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#ff0000|270-300&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#fa9900|240-260&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#ffff00|200-230&nbsp;km/h}}<br />
{{Farblegende|#1ED901|im Bau}}<br />
{{Farblegende|#808080|restliche Bahnlinien}}]]<br />
<br />
== Technische Anforderungen ==<br />
Neben einer entsprechenden Trassierung dürfen Schnellfahrstrecken keine [[Höhenfreiheit|höhengleichen]] [[Bahnübergang|Bahnübergänge]] enthalten, und falls Bahnsteigvorbeifahrten mit Geschwindigkeiten über 200&nbsp;km/&nbsp;h erfolgen, müssen [[Reisendensicherungsanlage]]n vorgesehen sein. Da bei mehr als 160&nbsp;km/h der Bremsweg den üblichen Abstand zwischen Vor- und Hauptsignal überschreitet, sind Schnellfahrstrecken mit [[Linienzugbeeinflussung|LZB]] oder [[European Train Control System|ETCS]] ausgestattet.<br />
<br />
An die Schnellfahrstrecken werden hohe Anforderungen gestellt. Die Trassierung muss weite Kurvenradien vorsehen, gegebenenfalls mit ausgeprägten [[Überhöhung]]en; gegenüber konventionellen Strecken sind vergrößerte Gleismittenabstände erforderlich. Der [[Oberbau (Eisenbahn)|Oberbau]] muss den Dauer- und Spitzenbelastungen sowie den [[Vibration]]en dabei stets standhalten. Alle Kreuzungen des Bahnkörpers sind als Brücken oder Unterführungen auszuführen; in manchen Ländern werden Schnellfahrtrassen auch eingezäunt. Zur Verhinderung von [[Flankenfahrt]]en sind [[Schutzweiche]]n zu installieren. Große Tunnelquerschnitte und allenfalls besonders weite Tunnelmündungen helfen, die Druckstöße beim Einfahren in den Tunnel ([[Tunnelknall]]) und bei Zugbegegnungen zu beherrschen. Aus Sicherheitsgründen werden Tunnel neuerdings mehrheitlich in Zweiröhrenbauweise konzipiert.<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|<br />
! ≤&nbsp;120&nbsp;km/h<br />
! ≤&nbsp;200&nbsp;km/h<br />
! ≤&nbsp;250&nbsp;km/h<br />
! ≤&nbsp;300&nbsp;km/h<br />
! ≤&nbsp;350&nbsp;km/h<br />
|-<br />
| [[Gleisabstand]]<br />
| 3,5&nbsp;m<br />
| 3,8&nbsp;m<br />
| 4,0&nbsp;m<br />
|<br />
<br />
* Frankreich 4,2&nbsp;m<br />
* Japan 4,3&nbsp;m<br />
* Deutschland 4,5&nbsp;m<br />
|<br />
<br />
* Taiwan 4,5&nbsp;m<br />
* Spanien 4,7&nbsp;m<br />
* Italien 5,0&nbsp;m<br />
<br />
|-<br />
| Kurvenradien<br />(bei [[Überhöhung]] 160 mm,<br />[[Überhöhung]]sfehlbetrag 100 mm,<br />ohne [[Neigetechnik]])<br />
| 625 m<br />
| 1800 m<br />
| 2800 m<br />
| 4000 m<br />
| 5400 m<br />
|-<br />
| Kurvenradien<br />(bei [[Überhöhung]] 160 mm,<br />[[Überhöhung]]sfehlbetrag 200 mm,<br />mit [[Neigetechnik]])<br />
| 450 m<br />
| 1300 m<br />
| 2000 m<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
Der minimale Kurvenradius ist <math>\frac{v^2\times {\rm Spurweite}}{g\times (ha+hb)}</math>, wobei ''v''=Geschwindigkeit (m/s); ''ha''=[[Überhöhung]]; ''hb''=Überhöhungsfehlbetrag; ''g''=[[Schwerebeschleunigung]].<br />
<br />
Äußerst schwer ausgeführter Schotteroberbau hat sich für Schnellfahrstrecken über Jahrzehnte bewährt. Seit den 1990er-Jahren geht man in Japan, etwas später auch in Deutschland, zum Bau von Strecken mit [[Feste Fahrbahn|Fester Fahrbahn]] über. Statt des Schotter-Schwellen-Systems trägt eine Betonfahrbahn mit Dämpfungselementen die Schienen. Dies spart Wartungskosten für Schwellen und Schotter. Auch wird das Risiko verringert, welches durch die Aufwirbelung von durch die Belastungen zerkleinertem Schotter entsteht. Zudem entfällt das Risiko von Beschädigungen an Fahrzeugen durch [[Schotterflug]].<br />
<br />
Zur Schnellfahrstrecke gehört auch die entsprechende Schnellfahr-[[Oberleitung]]. Es werden Fahrdrähte aus einer speziellen Legierung benutzt, die den elektrischen Kontakt verbessert und Funkenflug vermeidet. Die Fahrleitung wird besonders stark abgespannt, um Schwingungen zu reduzieren und die Fahrdrahthebung zu minimieren. Die hohe mechanische Spannung der Fahrleitung erhöht außerdem die Fortbewegungsgeschwindigkeit der erzeugten Welle, wodurch ein Einholen der Welle durch den Stromabnehmer verhindert wird. Normalerweise sind auf Schnellfahrstrecken auch größere Oberströme möglich als auf normalen elektrifizierten Strecken. Dazu müssen die Speiseleitungen und [[Unterwerk]]e entsprechend ausgelegt sein.<br />
<br />
== Kosten ==<br />
Die Baukosten je Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecke liegen nach Angaben des Internationalen Eisenbahnverbandes in Europa zwischen 12 und 30 Millionen Euro. Die Instandhaltungskosten werden mit rund 70.000&nbsp;Euro je Kilometer und Jahr angegeben.<ref name="mr-2009-11-64"/><br />
<br />
== Schnellfahrstrecken in einzelnen Ländern ==<br />
=== Deutschland ===<br />
<br />
[[Datei:ICE_Network.png|miniatur|240px|Schnellfahrstrecken in Deutschland<br />
<br />
{{Farblegende|#ff0000|Neubaustrecken für 300&nbsp;km/h}}<br />
<br />
{{Farblegende|#fa9900|Neu- und Ausbaustrecken, 250/280&nbsp;km/h}}<br />
<br />
{{Farblegende|#0000ff|Ausbaustrecken, 200 bis 230&nbsp;km/h}}<br />
<br />
{{Farblegende|#696969|sonstige Strecken (Auswahl), max. 160&nbsp;km/h}}<br />
<br />
]]<br />
<br />
→ ''Hauptartikel: [[Deutsche_Eisenbahn-Neubaustrecken#Schnellfahrstrecken|Schnellfahrstrecken in Deutschland]]''<br />
<br />
Das deutsche Schnellfahrstreckennetz besteht aus vielen [[Ausbaustrecke]]nteilen für Geschwindigkeiten von 200&nbsp;km/h und zum Teil 230&nbsp;km/h, sowie aus fünf [[Deutsche Eisenbahn-Neubaustrecken|Neubaustrecken]] für Geschwindigkeiten von 250&nbsp;km/h und zwei Strecken von 300&nbsp;km/h. Die meisten Großstädte werden durch dieses Netz verbunden. Wegen langer Bremswege von über 1000&nbsp;m bei Geschwindigkeiten über 160&nbsp;km/h haben alle Schnellfahrstrecken [[Linienzugbeeinflussung]] zusätzlich zur [[Blocksignal]]technik mit Lichtzeichen. Außerdem müssen Schnellfahrstrecken aus Sicherheitsgründen frei von [[Bahnübergang (Deutschland)|Bahnübergängen]] sein.<br />
<br />
Auch die Neubaustrecken haben das [[Bahnstrom]]system mit 15&nbsp;kV und 16,7&nbsp;Hz. Die gesamte Länge der Schnellfahrabschnitte beträgt rund 2500&nbsp;km (Stand: 2009). Fast alle Strecken nehmen auch [[Güterverkehr]] auf (vorwiegend nachts), teils auch Regionalverkehr.<br />
<br />
'''Geschichte'''<br />
<br />
Bereits vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erreichten die Züge des [[Schnelltriebwagen]]-Netzes der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]] planmäßig eine Geschwindigkeit von 160&nbsp;km/h. Diese Geschwindigkeit wurde in Deutschland erst durch den [[Rheingold (Zug)|Rheingold]] ab Mai 1962 wieder erreicht. Ab Mai 1967 ließ eine Neufassung der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]] wieder allgemein eine Geschwindigkeit von 160&nbsp;km/h zu.<ref name="widz-1987-245">Gunther Ellwanger: ''Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn. Chronologie.'' In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): ''Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB''. Hestra Verlag Darmstadt, 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S.&nbsp;245–250</ref><br />
<br />
Während der [[Internationale Verkehrsausstellung|Internationalen Verkehrsausstellung]] in München im Juni 1965 fuhren täglich Züge mit 200&nbsp;km/h auf der [[Bayerische Maximiliansbahn|Bahnstrecke München–Augsburg]]. Ab Mai 1968 erreichen die Züge „Blauer Enzian“ und „Rheinblitz“ auf der gleichen Strecke fahrplanmäßig eine Geschwindigkeit von 200&nbsp;km/h.<ref name="widz-1987-245" /><br />
<br />
In den frühen 1960er-Jahren begann die „Gruppe für allgemeine Studien“ im Auftrag der damaligen [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] mit der Planung eines Schnellfahrnetzes von 3.200&nbsp;km Umfang. Dabei waren rund 250&nbsp;km Neubaustrecken vorgesehen; der längste Neubau sollte zwischen [[Hamburg]] und [[Celle]] mit einer Länge von 92&nbsp;km errichtet werden. Die mit 200&nbsp;km/h befahrbaren „Schnellstverkehrsstrecke“ zwischen Hamburg und Hannover sollte die Streckenlänge um 27&nbsp;km und die Reisezeit auf 60&nbsp;Minuten verkürzen. Insgesamt sollten 1958,7&nbsp;km, zwischen Hamburg und [[Basel]] sowie zwischen [[Salzburg]] und [[Emmerich am Rhein]], mit 200&nbsp;km/h befahrbare Strecken erreicht werden. Aus diesem nicht realisierten Konzept flossen einige Grundelemente in die späteren Strecken ein. Die Überlegungen gelten als Anstoß für die Entwicklungen zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz in Deutschland.<ref name="eks-21-30">Rüdiger Block: ''Auf neuen Wegen. Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn''. In: ''[[Eisenbahn-Kurier]] Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr''. Nr.&nbsp;21, 1991, ohne ISSN, S.&nbsp;30–35.</ref><ref name="bahn-special-1991-1-78" /><br />
<br />
1968 begann eine Arbeitsgruppe im Bundesverkehrsministerium mit den Arbeiten für den ersten [[Bundesverkehrswegeplan]].<ref name="eks-21-30" /> Zum 1. Oktober 1969 wurde dazu in der [[Eisenbahndirektion#Bundesbahndirektionen|Bundesbahndirektion]] Frankfurt eine Entwurfs- und Planungsabteilung eingerichtet.In seiner [[Regierungserklärung]] vom 28. Oktober 1969 kündigte Bundeskanzler [[Willy Brandt]] an, seine Regierung werde die Vorarbeiten für ein Schnellverkehrssystem für mehr als 200&nbsp;km/h vorantreiben.<ref name="db-1969-1147">''Leber und Börner stellen die Weichen''. In: [[Die Bundesbahn]], {{ISSN|0007-5876}}, 23/1969, S.&nbsp;1147–1151.</ref> Das 1970 vorgelegte [[Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn]] sah bereits sechs Neubaustrecken mit einer Gesamtlänge von rund 1100&nbsp;km vor. Ende 1971 wurde die [[Studie über ein Hochleistungsschnellverkehrssystem]] vorgestellt.<br />
<br />
In dem am 19. September 1973 vorgestellten, [[Bundesverkehrswegeplan 1973]] waren dabei sieben Neu- sowie acht Ausbaustrecken vorgesehen.<ref name="eks-21-30" /> In der Frühphase der Planung wurde für die zunächst als „Hochleistungsschnellbahnen“ bezeichneten Neubaustrecken eine Höchstgeschwindigkeit von 300&nbsp;km/h bei Mindest-Kurvenhalbmessern von 7000&nbsp;m vorgesehen. Das [[Lichtraumprofil]] sollte, gegenüber dem Bestandsnetz, in ersten Überlegungen besonders groß ausgeführt werden. Auf 4,30&nbsp;m Breite und 5,60&nbsp;m Höhe (über [[Schienenoberkante]]) sollten dabei auch [[Lastzug|Lastzüge]] in geschlossenen Eisenbahnwagen als [[Kombinierter Verkehr|Huckepackverkehr]] Platz finden und, zur Entlastung der Straßen vom Schwerverkehr, mit Hochgeschwindigkeit transportiert werden. Überlegt wurde auch, die Strecken dreigleisig auszuführen, um bei Bauarbeiten und weiteren Betriebsstörungen einen zuverlässigen Verkehr auf zwei Gleisen abwickeln zu können.<ref name="db-report-74-65">Heinz Delvendahl: ''Planung und Ausführung von Neubaustrecken. Probleme und Wege zu ihrer Lösung''. In: Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): ''DB Report 74''. Hestra-Verlag, Darmstadt 1974, ISBN 3-7771-0134-6, S.&nbsp;65–70.</ref> 1972 wurde die ''Forschungsgemeinschaft Rad/Schiene'' gegründet, um die Grenzen des Rad-Schiene-Systems im Fernverkehr zu untersuchen<ref name="bahn-special-1991-1-78" />.<br />
<br />
Zwischen 1971 und 1985 sollten insgesamt 31&nbsp;Milliarden [[Deutsche Mark|D-Mark]] in den Neubau von rund 950&nbsp;km sowie in den Ausbau von rund 1.250&nbsp;km Schienenwege investiert werden. Die Neubaustrecken sollten dabei für eine Höchstgeschwindigkeit von 300&nbsp;km/h konzipiert werden.<ref name="eks-21-30" /> 1973 begann mit dem ersten Spatenstich für die [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Neubaustrecke Hannover–Würzburg]] der Bau der ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke in Deutschland und der ersten Fernverkehrsstrecke seit dem Zweiten Weltkrieg. 1976 folgte der Baubeginn der [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart]].<br />
<br />
1977 wurde auf einem 42,7&nbsp;km langen Abschnitt der [[Bayerische Maximiliansbahn|Bahnstrecke München–Augsburg]] der Betrieb mit 200&nbsp;km/h aufgenommen. Erstmals wurde diese Geschwindigkeit im fahrplanmäßigen, regelmäßigen Reisezugverkehr in Deutschland erreicht.<ref name="eks-21-36">Rüdiger Block: ''ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken''. In: ''[[Eisenbahn-Kurier]] Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr''. Nr.&nbsp;21, 1991, ohne ISSN, S.&nbsp;36–45.</ref> Zum Fahrplanwechsel im Sommer 1978 gingen auf den Streckenabschnitten Augsburg–Donauwörth, Langenhagen–Uelzen und Bremen–Hamburg weitere 130&nbsp;km Schnellfahrabschnitte für den planmäßigen Betrieb mit 200&nbsp;km/h in Betrieb<ref name="bahn-special-1991-1-78" />. Bis 1987 folgten 14 weitere Ausbau-Abschnitte für 200&nbsp;km/h<ref name="eks-21-36" />. Zum Fahrplanwechsel im Mai 1981 standen Schnellfahrabschnitte mit einer Gesamtlänge von 256,3&nbsp;Kilometern zur Verfügung<ref name="etr-1981-4">Meldung ''Neuer Schnellfahrabschnitt''. In: ''Eisenbahntechnische Rundschau'', April 1981, S.&nbsp;270</ref>. 1986 war das Netz der wenigstens mit 200&nbsp;km/h befahrbaren Streckenabschnitte auf eine Länge von 470&nbsp;km angewachsen<ref name="bahn-special-1991-1-78">Ohne Autor: ''Die weiteren Pläne der Neuen<!-- sic! --> Bahn''. In: ''Bahn-Special'', ''Die Neue Bahn''. Nr. 1, 1991, Gera-Nova-Verlag, München, S.&nbsp;78&nbsp;f.</ref>, bis Ende 1988 auf 640&nbsp;km<ref name="bundesbahn-1989-1-58">''Jahresrückblick 1988 – Neu- und Ausbaustrecken''. In: ''Die Bundesbahn'' 1/1989, S.&nbsp;58</ref>.<br />
<br />
In Deutschland wurden mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecken [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Würzburg]] und [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Mannheim–Stuttgart]] 1991 das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs eingeläutet. In die beiden insgesamt 427&nbsp;km langen Schnellfahrstrecken wurden insgesamt 16&nbsp;Milliarden [[Deutsche Mark|D-Mark]] (rund acht Milliarden [[Euro]]) investiert<ref name="merker-1991-57">Horst J. Obermayer: ''Neue Fahrwege für den InterCityExpress''. In: Herrmann Merker (Hrsg.): ''ICE – InterCityExpress am Start''. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 3-922404-17-0, S.&nbsp;57–69.</ref> (Preisstand: etwa 1991). Bis zu diesem Zeitpunkt standen sechs Ausbaustrecken für 200&nbsp;km/h mit einer Gesamtlänge von rund eintausend Kilometern zur Verfügung, die aus einem bis 1985 schrittweise aufgebauten [[Koordiniertes Investitionsprogramm für die Bundesschienenwege|Koordinierten Investitionsprogramm für die Bundesschienenwege]] enthalten waren<ref name="merker-1991-69">Horst J. Obermayer: ''Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn'']. In: Herrmann Merker (Hrsg.): ''ICE – InterCityExpress am Start''. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 3-922404-17-0, S.&nbsp;69–71.</ref>.<br />
<br />
1990, vor vollständiger Inbetriebnahme der beiden neuen Strecken, rechnete die damalige Bundesbahn mit einem Reisendenzuwachs von 30&nbsp;Prozent im Fernverkehr nach Realisierung aller damals geplanten Infrastrukturmaßnahmen; in Korridoren mit besonders hohem Fahrgastaufkommen wurde ein Zuwachs von bis zu 70&nbsp;Prozent erwartet.<ref name="bundesbahn-1990-11_1057">Wilhelm Blind, Josef Busse, Günter Moll: ''Raumordnung für die Neubaustrecke Köln–Rhein/Main''. In: ''Die Bundesbahn'' 11/1990, S.&nbsp;1057–1065</ref><br />
<br />
[[Datei:ICE-Protestpostkarte-1994 3.jpg|miniatur|Der Bau neuer Schnellfahrstrecken ist in Deutschland nicht unumstritten, wie diese Protestpostkarte gegen die [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt|Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt]] aus dem Jahre 1994 zeigt. Durch den großen Anteil an Ingenieurbauwerke wird eine Verschandlung der touristisch genutzten Landschaft befürchtet.]]<br />
<br />
Kennzeichnend für deutsche Neubaustrecken ist der enorme Aufwand, mit denen Hochgeschwindigkeits-[[Neubaustrecke]]n durch das oftmals [[Mittelgebirge|mittelgebirgige]] Gelände getrieben werden. Etwa ein Viertel (Neubaustrecke Köln–Rhein/Main) bis die Hälfte (Neubaustrecke Ebensfeld–Erfurt) der deutschen Neubaustrecken verlaufen in Tunneln und auf Brücken. Lediglich die im [[Norddeutsches Tiefland|Norddeutschen Tiefland]] liegende [[Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin|Neubaustrecke Wolfsburg–Berlin]] kommt ohne Tunnel aus.<br />
<br />
In Abweichung von der in §&nbsp;40&nbsp;Nr.&nbsp;2&nbsp;S.&nbsp;1&nbsp;[[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]] zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h erlauben Ausnahmegenehmigungen des [[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung|Bundesverkehrsministeriums]] (nach §&nbsp;3&nbsp;Abs.&nbsp;1&nbsp;Nr.&nbsp;1&nbsp;EBO) Streckenhöchstgeschwindigkeit von bis zu 300&nbsp;km/h, verbunden mit besonderen Sicherheitsauflagen. Erstmals genehmigte das Verkehrsministerium mit Entscheidung vom 24. März 1995 den Betrieb mit 280&nbsp;km/h ([[ICE 1]] auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, ohne Tunnel, sowie auf Abschnitten der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart). Am 24. September 1996 wurde die Genehmigung auf weitere Teile der Mannheim-Stuttgarter Strecke sowie den neuen [[ICE 2]] ausgedehnt.<br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
Über den Fortschritt der im Bau befindlichen Projekte berichtet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung jährlich dem Deutschen Bundestag im Verkehrsinvestitionsbericht.<ref>{{Literatur | Herausgeber=Deutscher Bundestag | Titel=Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2011 | TitelErg=Unterrichtung durch die Bundesregierung | Reihe=Drucksache | Nummer=17/12230 | Verlag=Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH | Ort=Köln | Jahr=2013 | Monat=Januar | Tag=25 | ISSN=0722-8333 | Online=http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/122/1712230.pdf | Zugriff=2013-02-14 | Typ=PDF}}</ref><br />
<br />
<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="clear:both;"<br />
<!-- In dieser Tabelle fehlen noch die Lichtsignalsysteme --><br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!|Status<br />
!|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| Rowspan=2 class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Rowspan=2|[[Bahnstrecke München–Augsburg|Augsburg–Olching–München]] <br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| Rowspan=2|42,7&nbsp;km<ref name="eks-21-36" /><br />
| 1977<ref name="eks-21-36" /><br />
| Rowspan=2|ICE, IC, TGV, railjet, Regio, Güter<br />
| Rowspan=2|15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| Rowspan=2|LZB, PZB<br />
|-<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 2011<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Hamm–Minden|Hamm–Bielefeld]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 67&nbsp;km<br />
| 1980<ref name="eks-21-36" /><br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg|Augsburg–Donauwörth]]<br /><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 36,5&nbsp;km<ref name="eks-21-36" /><br />
| 1981<ref name="eks-21-36" /><br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Hannover–Minden|Hannover–Minden]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 64&nbsp;km<br />
| 1984<ref name="eks-21-36" /><br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Rollbahn (Eisenbahnstrecke)|Hamburg–Münster]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 287,7&nbsp;km<br />
| 1986<ref name="eks-21-36" /><br />
| ICE, IC, HKX, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Hannover–Hamburg|Hannover–Hamburg]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 170&nbsp;km<br />
| 1987<ref name="eks-21-36" /><br />
| ICE, IC, Regio, Güter, Metronom<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Rheinbahn (Baden)|Graben-Neudorf–Karlsruhe]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 21&nbsp;km<br />
| 1987<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Riedbahn|Mannheim–Frankfurt]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 78&nbsp;km<br />
| 1991<br />
| ICE, IC, railjet, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Würzburg]]<br />
| 280&nbsp;km/h<br />
| 327&nbsp;km<br />
| 1991<br />
| [[Intercity-Express|ICE]], [[InterCity|IC]]/[[EuroCity|EC]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[Linienzugbeeinflussung|LZB]], [[PZB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Mannheim–Stuttgart]]<br />
| 280&nbsp;km/h<br />
| 99&nbsp;km<br />
| 1991<br />
| ICE, IC, TGV, railjet, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Köln–Duisburg|Köln–Duisburg]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 64&nbsp;km<br />
| 1991<br />
| ICE, IC, HKX, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bayerische Maximiliansbahn#Ausbaustrecke Ulm.E2.80.93Augsburg|Dinkelscherben–Augsburg]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 20&nbsp;km<br />
| 1992<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Hanau–Gelnhausen]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 16&nbsp;km<br />
| 1993<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Nantenbacher Kurve]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 11&nbsp;km<br />
| 1994<br />
| ICE, IC, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Hamm–Warburg|Soest–Paderborn]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 52&nbsp;km<br />
| 1994<br />
| IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin|Oebisfelde–Berlin]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 148&nbsp;km<br />
| 1998<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin|Lehrte–Wolfsburg–Oebisfelde]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 68&nbsp;km<br />
| 1998<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Neustadt (Aisch)–Iphofen]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 28&nbsp;km<br />
| 1999<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Leipzig–Dresden|Leipzig–Riesa]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 66&nbsp;km<br />
| 2002<br />
| ICE, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main|Köln–Siegburg]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 26&nbsp;km<br />
| 2002<br />
| ICE 3<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main|Siegburg–Frankfurt]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 144&nbsp;km<br />
| 2002<br />
| ICE 3<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Köln–Aachen|Köln–Düren]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 39&nbsp;km<br />
| 2003<br />
| ICE 3M, Thalys, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Berlin-Hamburger Bahn|Hamburg–Berlin]]<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 286&nbsp;km<br />
| 2004<br />
| ICE, [[DB-Baureihe 605|ICE TD]], IC/EC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Badische Hauptbahn#Ausbau zur Hochgeschwindigkeitsstrecke|Rastatt Süd–Offenburg]] (siehe auch unten im Ausbau)<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 44&nbsp;km<br />
| 2004<br />
| ICE, IC, TGV, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München|Nürnberg–Ingolstadt]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 90&nbsp;km<br />
| 2006<br />
| ICE, IC, Regio<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München|München–Petershausen]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 29&nbsp;km<br />
| 2006<br />
| ICE, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Berlin–Halle|Berlin–Halle/Leipzig]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 187&nbsp;km<br />
| 2006<br />
| ICE, IC, [[InterConnex]], Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]], PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Bahnstrecke Mannheim–Forbach|Saarbrücken–Ludwigshafen]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 127&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| ICE 3MF, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel|Karlsruhe–Basel]] (siehe auch oben im Betrieb)<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 182&nbsp;km<br />
| bis 2020 (gepl.)<br />
| ICE, EC/IC, TGV, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle|Erfurt–Leipzig/Halle]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 123&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| ICE, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Bahnstrecke Leipzig–Dresden|Riesa–Dresden]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 54&nbsp;km<br />
| 2016 (geplant)<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt|Ebensfeld–Erfurt]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 107&nbsp;km<br />
| 2017 (geplant)<br />
| ICE, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Neubaustrecke Stuttgart–Wendlingen|Stuttgart–Wendlingen]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 25,2&nbsp;km<br />
| 2019 (geplant)<br />
| ICE, TGV, Regio<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Neubaustrecke Wendlingen–Ulm|Wendlingen–Ulm]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 58 km<br />
| 2019 (geplant)<br />
| ICE, TGV, Güter (eingeschränkt)<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Berlin–Dresden]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 193&nbsp;km<br />
| ca. 2018 (geplant)<br />
| IC, EC, [[Vogtland-Express]], Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar|Frankfurt–Mannheim]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 85&nbsp;km<br />
| 2019 (geplant)<br />
| ICE, TGV, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Y-Trasse|Hannover–Hamburg/Bremen]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 114&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| ICE, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|- <br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Ausbau geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Köln–Aachen|Düren–Langerwehe]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 10&nbsp;km<br />
| 2002<br />
| ICE 3M, Thalys<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS|ETCS Level 1/2]], LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Ausbau geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt|Nürnberg–Ebensfeld]]<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 83&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| ICE, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Ausbau geplant</small><br />
| [[Kinzigtalbahn (Hessen)|Frankfurt–Fulda]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| bislang 103&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| ICE<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Ausbau geplant</small><br />
| [[Bahnstrecke Augsburg–Ulm|Neuoffingen–Neu-Ulm]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 27 km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| ICE, TGV, railjet, Güter, IC, Regio<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Ausbau geplant</small><br />
| [[Thüringer Bahn|Eisenach–Erfurt]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 56&nbsp;km<br />
| 2015+<br />
| ICE, IC, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| Brannenburg–Kundl (A) ([[Neue Unterinntalbahn]])<br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 25&nbsp;km<br />
| 2015+<br />
| railjet, ICE, EC, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Neubau geplant</small><br />
| [[Mottgers-Spange|Gelnhausen-Mottgers]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| ca. 70&nbsp;km<br />
| nicht vor 2025<br />
| ICE<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Dresden–Prag|Dresden–Prag]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
| ICE, [[SuperCity|SC]]<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Donau-Moldau-Bahn|Regensburg–Pilsen]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
| ICE, SC<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br /> 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS|ETCS Level 2]]<br />
|}<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
Bei den Projekten in Österreich ist die [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] als Sonderfall zu betrachten. Diese wird nach Abschluss der letzten Bauarbeiten als viergleisige Hochleistungsstrecke zwischen [[Wien]] und [[Wels (Stadt)|Wels]] konzipiert sein. Die Bestandstrecke wird im Zuge der Ausbauarbeiten auf Hochleistungsniveau mit Geschwindigkeiten bis zu 160&nbsp;km/h adaptiert während die Neubaustrecke auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h ausgelegt ist<ref>[http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Donauachse_Westbahn/index.jsp ÖBB Infrastruktur]</ref>.<br />
<br />
Wels bis Attnang–Puchheim wird auf 230&nbsp;km/h ausgebaut.<ref>http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Donauachse_Westbahn/Linienverbesserung_Lambach_Breitenschuetzing/index.jsp</ref> Weiters soll bis 2032 der Abschnitt Salzburg Hbf – Köstendorf viergleisig ausgebaut werden, wofür 20&nbsp;km Neubaustrecke errichtet werden, davon 16&nbsp;km in zwei Tunneln. Die auf 250&nbsp;km/h ausgelegte Strecke soll 1,65 Mrd. Euro kosten und eine Zeitersparnis von 5 Minuten bringen.<ref>[http://salzburg.orf.at/news/stories/2566532/ Trasse für Hochleistungsbahn vorgestellt, salzburg.orf.at, 10. Januar 2013]</ref><br />
<br />
Die [[Koralmbahn]] zwischen [[Graz]] und [[Klagenfurt]] wird nach und nach bis zum Jahre 2011 auf beiden Seiten des Koralmtunnels für Dieseltriebwagen in Betrieb genommen.<br />
<br />
Ein weiteres Ausbauvorhaben ist die Südbahn. Derzeit führt die Stammstrecke nördlich von [[Graz]], über [[Bruck an der Mur]] und [[Judenburg]] nach [[Klagenfurt]]. Sie macht somit nur entweder einen IC-Verkehr zwischen Wien und Klagenfurt, oder zwischen Wien und Graz möglich. Ziel ist es hier, durch die [[Koralmbahn]], die von Graz über die Weststeiermark nach Klagenfurt führen soll, einen Hochleistungsverkehr von Wien über Graz nach Klagenfurt zu ermöglichen. Im Murtal soll außerdem der [[Semmeringbasistunnel]] die kurvenreiche Bestandstrecke entlasten und einen Fahrzeitgewinn von ca.&nbsp;30&nbsp;Minuten bringen.<ref>http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Pontebbanaachse_Suedbahn/Semmering_Basistunnel/index.jsp</ref><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Streckenabschnitt<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Linz–Wels ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 25&nbsp;km<br />
| 1993<br />
| [[railjet]], [[Intercity-Express|ICE]], [[ÖBB-InterCity|OIC]], [[WESTbahn|WEST]], Güter, Regio<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[Linienzugbeeinflussung|LZB]], [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| St. Pölten–Ybbs/Donau ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 47&nbsp;km<br />
| 2001<br />
| railjet, ICE, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Amstetten–St. Valentin ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 40&nbsp;km<br />
| 2003<br />
| railjet, ICE, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| St. Valentin–Asten ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 11&nbsp;km<br />
| 2007<br />
| railjet, ICE, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Asten–Linz ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 18&nbsp;km<br />
| 2010 <br />
| railjet, ICE, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Wels–Attnang-Puchheim ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 200 km/h (4 km für 230 km/h)<br />
| 51&nbsp;km<br />
| 2012<br />
| railjet, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter, Regio<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Wien–St. Pölten|Wien–St. Pölten]] ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 43&nbsp;km (ab Wolf/Au)<br />
| Dez 2012<br />
| railjet, ICE, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Kundl–Baumkirchen ([[Neue Unterinntalbahn]])<br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 40&nbsp;km<br />
| Dez 2012<br />
| railjet, ICE, EC, OIC, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| Ybbs/Donau–Amstetten ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 17&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| railjet, ICE, OIC, [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| LZB, PZB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| Graz–Klagenfurt ([[Koralmbahn]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 125&nbsp;km<br />
| 2026 (geplant)<br />
| railjet, EC, IC, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| [[Semmeringbasistunnel]]<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 27&nbsp;km<br />
| 2026 (geplant)<br />
| railjet, EC, IC, Güter, Regio<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| Innsbruck–Franzensfeste&nbsp;(I) ([[Brennerbasistunnel]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 55&nbsp;km (ohne [[Inntaltunnel]])<br />
| 2022 (geplant)<br />
| ICE, [[Eurostar Italia]], EC, Güter<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>In&nbsp;Planung</small><br />
| Brannenburg (D)–Kundl ([[Neue Unterinntalbahn]])<br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 25&nbsp;km<br />
| 2015+ (geplant)<br />
| railjet, ICE, EC, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>In&nbsp;Planung</small><br />
| Linz – Wels; 4-gleisiger ausbau<br />
| mindestens 200&nbsp;km/h<br />
| ca. 30&nbsp;km<br />
| 2025 (geplant)<br />
| [[railjet]], [[Intercity-Express|ICE]], [[EuroCity|EC]], [[ÖBB-InterCity|OIC]], [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>In&nbsp;Planung</small><br />
| [[Salzburg_Hauptbahnhof|Salzburg]]–[[Köstendorf]] ([[Westbahn (Österreich)|Westbahn]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 20&nbsp;km<br />
| 2032 (geplant)<br />
| [[railjet]], [[Intercity-Express|ICE]], [[EuroCity|EC]], [[ÖBB-InterCity|OIC]], [[WESTbahn|WEST]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]] <br />
|}<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
{{Hauptartikel|Schweizer Eisenbahnprojekte}}<br />
<br />
[[Datei:Knotensystem Schweiz mit LBT 2007.png|miniatur|Knotensystem des integralen Taktfahrplans]]<br />
<br />
Das Aufkommen der Schnellfahrstrecken war in der Schweiz nicht so ausgeprägt wie in anderen europäischen Ländern. Neben den topographischen Gegebenheiten und den Kosten, die eine Schnellfahrstrecke auf sich nimmt, entschloss man im Rahmen des Eisenbahngroßprojekts [[Bahn 2000]] nach dem Prinzip „nicht so schnell wie möglich, sondern so schnell wie nötig“. In den 1960ern Jahren kam von der Seite der [[Schweizerische Bundesbahnen|Schweizerischen Bundesbahnen]] die Idee auf, eine „neue Haupttransversale“ in West-Ost-Richtung zu bauen. Sie sah eine möglichst schnelle Fahrt zwischen den Großstädten Lausanne und St.&nbsp;Gallen sowie zwischen Basel und Olten vor. Die neue Haupttransversale sah 120&nbsp;Kilometer Neubaustrecke vor, auf denen die Züge mit bis zu 200&nbsp;Kilometern pro Stunde verkehren sollten.<br />
<br />
Die Idee der neuen Haupttransversalen wurde bald verworfen, da sich der Kanton Solothurn gegen das Projekt aussprach, weil nur Großzentren profitieren würden. Die Generaldirektion der SBB gab Mitte 1984 einer Expertengruppe unter dem Namen «Bahn 2000» den Auftrag, ein neues Konzept zu entwickeln, das sich nicht nur auf die Hauptachsen beschränken, sondern eine gesamtschweizerische mittel- bis langfristige Lösung bringen sollte. Die Lösung war ein [[Taktfahrplan|integraler Taktfahrplan]], der zwischen den Großzentren stündliche Verbindungen mit einer Fahrzeit unter 60&nbsp;Minuten erlaubt. Die Fahrtzeit unter 60&nbsp;Minuten ermöglicht den Fahrgästen kurze Umsteigezeiten, da alle Züge wenige Minuten vor der vollen Stunde in einen Bahnhof einfahren, und wenige Minuten nach der vollen Stunde wieder verlassen. Der Kernbau des Eisenbahnprojekts Bahn 2000 war der Bau der Neubaustrecke zwischen Mattstetten und Rothrist. Sie verkürzte die Fahrt zwischen [[Zürich]] und [[Bern]] auf rund 55&nbsp;Minuten. Ergänzt wird die Neubaustrecke durch die [[Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil]]. Auf dem sieben Kilometer langem Teilstück wird die Fahrtzeit zwischen [[Solothurn]] und [[Olten]] verkürzt, woraus sich eine Fahrtzeit Solothurn nach Zürich von 55&nbsp;Minuten ergibt.<br />
<br />
Zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem [[Kanton Wallis|Wallis]] wurde 2007 der 34,5&nbsp;Kilometer lange [[Lötschberg-Basistunnel]] eröffnet. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt im kommerziellen Betrieb 200&nbsp;km/h. Der Tunnel verkürzte die Strecke zwischen [[Brig]] und [[Spiez]] um rund 10&nbsp;Kilometer und die Fahrtzeit ebenfalls um rund 15&nbsp;Minuten. Mit dem Projekt [[Bahn 2030]]/[[ZEB]] sollen weitere Großstädte zu Vollknoten werden, womit weitere Strecken zu Schnellfahrstrecken ausgebaut werden.<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Neubaustrecke Mattstetten–Rothrist|Mattstetten–Rothrist]] (Achse Bern – Olten)<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 45&nbsp;km<br />
| 2004<br />
| [[SBB RABDe 500|ICN]], [[IC2000]], [[Intercity-Express|ICE]], [[ETR 470|Cisalpino&nbsp;(ETR&nbsp;470)]], [[CIS ETR 610|Cisalpino&nbsp;(ETR&nbsp;610)]], Güter (nachts)<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Lötschberg-Basistunnel]], Frutigen – Visp<br />
| 250&nbsp;km/h<br><small>Züge&nbsp;200&nbsp;km/h</small><br />
| 34&nbsp;km<br />
| 2007<br />
| [[IC2000]], [[ETR 470|Cisalpino&nbsp;(ETR&nbsp;470)]], [[CIS ETR 610|Cisalpino&nbsp;(ETR&nbsp;610)]], Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| Altdorf – Osogna (inkl. [[Gotthard-Basistunnel]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 66&nbsp;km<br />
| 2016 (geplant)<br />
| IC/EC, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| Giubiasco – Vezia b. Lugano ([[Ceneri-Basistunnel]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 18&nbsp;km<br />
| 2019 (geplant)<br />
| IC/EC, Regionalexpress, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| Simplonlinie im Wallis ([[ZEB]]) (Achse Lausanne - Brig)<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
| EC, IC, IR, Regio, Güter<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee</small><br />
| Roggwil BE - Zürich Altstetten (östliche Hälfte der Achse Bern - Zürich)<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 55,4&nbsp;km<br />
|<br />
|<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
| <br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee</small><br />
| Mattstetten BE - Roggwil BE (Achse Bern - Olten)<br />
| > 200&nbsp;km/h (Zulassung für höhere v/max, ev. nach geringfügigen Anpassungen)<br />
| 36.9&nbsp;km<br />
|<br />
|<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee</small><br />
| Olten - Abzweigung Schöftland AG (Anschluss Basels an beschleunigte West-Ost-Achse)<br />
| <br />
| 15.0&nbsp;km<br />
|<br />
|<br />
| 15&nbsp;kV, 16,7&nbsp;Hz<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Algerien ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| [[Tlemcen]]–[[Akkid Abbas]], Neubau<ref>{{cite news| url=http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/tlemcen-akkid-abba-construction-contract-awarded.html| title=Tlemcen - Akkid Abbas construction contract awarded| publisher=[[Railway Gazette International]]| accessdate=2012-01-16}}</ref><br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 66&nbsp;km<br />
| 2015<br />
| <br />
| Elektrisch<br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Argentinien ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Cobra (Zug)|Buenos Aires–Rosario–Córdoba]]<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 710&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| Cobra<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Australien ===<br />
{{Hauptartikel|Speedrail}}<br />
Zwischen 1997 und 2000 verfolgte die [[Australien|australische]] Regierung Pläne, zwischen [[Canberra]] und [[Sydney]] eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zu errichten. Im August 1998 wurde das französische [[Speedrail]]-Konsortium zum bevorzugten Bieter des Projektes ernannt. Aufgrund offener Finanzierungsfragen wurde das Projekte Mitte Dezember 2000 ebenso eingestellt wie (2002) Überlegungen für ein darüber hinausgehendes Netz zwischen [[Melbourne]], Canberra, Sydney und [[Brisbane]].<br />
<br />
Am 4. August 2011 legte das australische Verkehrsministerium eine Studie für eine 1.600&nbsp;km lange Schnellfahrstrecke von Brisbane nach Sydney, vor. In einer weiteren Untersuchungsphase sollen verschiedene Trassen vertieft untersucht werden.<ref name="rgz-2011-08-10">[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/brisbane-to-melbourne-high-speed-study-published.html ''Brisbane to Melbourne high speed study published'']. ''Railway Gazette International'' (Onlineausgabe), 10. August 2011.</ref><br />
<br />
=== Belgien ===<br />
<br />
[[Datei:Hochgeschwindigkeitsnetz Belgien.svg|miniatur|Schnellfahrstrecken in Belgien]]<br />
<br />
Schnellfahrstrecken werden in Belgien als ''ligne à grande vitesse (LGV)'' (französisch) oder ''hogesnelheidslijn (HSL)'' (niederländisch) bezeichnet. Das Liniennetz verläuft von der französischen, deutschen und niederländischen Grenze sternförmig auf die Hauptstadt [[Brüssel]] zu.<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[HSL 1]], Brüssel–Lille (Anschluss an [[LGV Nord]])<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 88 km<br />
| 1997<br />
| [[TGV]], [[Eurostar Group|Eurostar]], [[Thalys]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM430]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[HSL 2]], Löwen–Ans (Strecke Brüssel–Lüttich)<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 62 km<br />
| 2002<br />
| [[Thalys]], [[ICE 3#ICE 3M|ICE 3M]], IC<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[TBL]]2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[HSL 3]], Chênée-Walhorn (Strecke Lüttich–Aachen)<br />
| 260&nbsp;km/h<br />
| 42&nbsp;km<br />
| 2009<br />
| [[Thalys]], [[ICE 3#ICE 3M|ICE 3M]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[HSL 4]], Antwerpen–Niederlande (Anschluss an [[HSL-Zuid]] nach Rotterdam)<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 40 km<br />
| 2009<br />
| [[Thalys]], [[AnsaldoBreda V250|Fyra]], IC<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|}<br />
<br />
=== Brasilien ===<br />
<br />
Der südamerikanische Staat hat angekündigt, bis zur im Land stattfindenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] zwei Schnellfahrstrecken bauen zu wollen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Brasilien-investiert-zehn-Milliarden-Euro-in-Hochgeschwindigkeits-Zugsystem--/meldung/115752 ''Brasilien investiert zehn Milliarden Euro in Hochgeschwindigkeits-Zugsystem''] Meldung vom 10. September 2008</ref><br />
<br />
Ende 2009 wurde ein Entwurf der Ausschreibungsbedingungen bekannt. Die Vergabe des Projektes wurde mehrmals verschoben und soll nun Ende Juli 2011 stattfinden. Die Bauarbeiten sollen 2014 beginnen und bis 2020 dauern.<ref>[http://agmetalminer.com/2012/03/05/bad-economics-plague-brazils-high-speed-rail-plans/ Bad Economics Plague Brazil’s High-Speed Rail Plans]</ref><br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[São Paulo]]–[[Rio de Janeiro]]<br />
| 280 km/h <!-- nach engl WP --><br />
| 440&nbsp;km<br />
| 2020<br />
| ?<br />
| ?<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[São Paulo]]–[[Flughafen Viracopos|Viracopos]]<br />
| ?<br />
| 80&nbsp;km<br />
| <br />
| ?<br />
| ?<br />
| ?<br />
|}<br />
<br />
=== China ===<br />
[[File:Rail map of China.svg|miniatur|Karte des chinesischen Eisenbahnnetzes. Schnellfahrstrecken sind farblich hervorgehoben.]]<br />
<br />
Gemäß dem chinesischen Eisenbahnnetz-Entwicklungsplan von 2004 soll bis zum Jahr 2020 ein Netz aus Hochgeschwindigkeitsstrecken für den Personenverkehr entstehen. Es soll je vier Ost-West- und vier Nord-Süd-Korridore umfassen, die mit Geschwindigkeiten zwischen 250 und 350&nbsp;km/h befahren werden können.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.china-mor.gov.cn/tljs/tlt/201101/t20110108_6461.html | titel=Mittel-und langfristige Schienennetz Plan | hrsg=Chinesisches Eisenbahnministerium | datum=2011-01-08 | zugriff=2012-08-24 | sprache=Chinesisch}}</ref><br />
<br />
Die am 12. Oktober 2003 eröffnete 404&nbsp;km lange für 200 km/h ausgelegte [[Schnellfahrstrecke Qinhuangdao–Shenyang]] war die erste in der Volksrepublik China eröffnete Schnellfahrstrecke.<ref name="reise">{{Internetquelle | url=http://www.chinareise.com/bahnreisen/hochgeschwindigkeitszug-in-china.php | titel=Hochgeschwindigkeitszüge in China | autor= | hrsg=Chinareise.com | datum= | zugriff=2012-08-31}}</ref> <br />
<br />
Mit der 115&nbsp;km langen [[Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin]] wurde im August 2008 die erste Schnellfahrstrecke eröffnet, die für 350&nbsp;km/h ausgelegt ist.<ref name="reise"/><br />
<br />
Es folgten die [[Schnellfahrstrecke Zhengzhou–Xi'an]] mit einer Gesamtlänge 460&nbsp;km sowie der Ende 2009 in Betrieb genommene 960&nbsp;km lange Abschnitt Wuhan–Guangzhou der [[Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong]].<ref name="FAZ">''Schnellster Zug der Welt nimmt in China Betrieb auf'' in ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'' Nr. 300 vom 28. Dezember 2009, S. 14</ref><br />
<br />
Anfang Juli 2010 waren insgesamt elf<ref name="welt-2010-08-03">[http://www.welt.de/wirtschaft/article8791419/China-macht-dem-ICE-Konkurrenz.html ''China macht dem ICE Konkurrenz'']. In: ''[[Die Welt]]'', 3. August 2010.</ref> Hochgeschwindigkeitsstrecken (200&nbsp;km/h oder mehr) mit einer Gesamtlänge von 6.920&nbsp;km in Betrieb, 1.995&nbsp;km davon waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 350&nbsp;km/h ausgelegt.<ref name="rgz-2010-07-07" /><br />
<br />
Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken kamen zunächst Züge der internationalen Hersteller [[Bombardier Transportation|Bombardier]], [[Siemens]], [[Alstom]] und [[Kawasaki Heavy Industries|Kawasaki]] zum Einsatz. Später kamen in Zusammenarbeit mit den oben genannten Herstellern selbstentwickelten Züge des Typs [[CRH 380A]] zum Einsatz.<ref name="rgz-2010-07-07">[http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/10/shanghai-nanjing-high-speed-line-opens.html ''Shanghai - Nanjing high speed line opens'']. In: ''Railway Gazette International'' (Onlineausgabe), 7. Juli 2010</ref><br />
<br />
Das geplante Netz besteht aus folgenden Korridoren:<br />
<br />
Korridore in Nord-Süd-Richtung<br />
* [[Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai|Jinghu PDL]] ([[Peking]]–[[Tianjin]]–[[Jinan]]–[[Nanjing]]–[[Shanghai]], 1318&nbsp;km, 2011 eröffnet)<br />
* [[Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou|Jinggang PDL]] ([[Peking]]–[[Shijiazhuang]]–[[Zhengzhou]]–[[Wuhan]]–[[Changsha]]–[[Guangzhou]]–[[Shenzhen]])–[[Hongkong]], 2360&nbsp;km, bis Guanghzhou am 26. Dezember 2012 eröffnet)<br />
* [[Schnellfahrstrecke Peking–Harbin|Jingha PDL]] ([[Peking]]–[[Shenyang]]–[[Changchun]]–[[Harbin]], 1860&nbsp;km)<br />
* [[Schnellfahrstrecke Shanghai–Shenzhen|Southeast Coastal PDL]] ([[Shanghai]]–[[Hangzhou]]–[[Ningbo]]–[[Taizhou (Zhejiang)]]–[[Wenzhou]]–[[Fuzhou]]–[[Xiamen]]–[[Shenzhen]], 1600&nbsp;km)<br />
<br />
Korridore in West-Ost-Richtung<br />
* [[Schnellfahrstrecke Xuzhou–Lanzhou|Xulan PDL]] ([[Xuzhou]]–[[Zhengzhou]]–[[Xi'an]]–[[Lanzhou]], 1400&nbsp;km)<br />
* [[Schnellfahrstrecke Shanghai–Kunming|Shanghai Kun PDL]] ([[Shanghai]]–[[Hangzhou]]–[[Changsha]]–[[Kunming]], 880&nbsp;km)<br />
* [[Schnellfahrstrecke Qingdao–Taiyuan|Qingtai PDL]] ([[Qingdao]]–[[Jinan]]–[[Shijiazhuang]]–[[Taiyuan]], 770&nbsp;km)<br />
* [[Schnellfahrstrecke Shanghai–Wuhan–Chengdu|Huhanrong PDL]] ([[Shanghai]]–[[Nanjing]]–[[Hefei]]–[[Wuhan]]–[[Chongqing]]–[[Chengdu]], 2078&nbsp;km<ref>{{Internetquelle | url=http://www.railjournal.com/index.php/asia/wuhan-%E2%80%93-yichang-high-speed-line-opens.html#.UDYLIsGTtKp | titel=Wuhan – Yichang high-speed line opens | titelerg=CHINA inaugurated its latest section of high-speed line on July 1, with the opening of the 293k Hanyi Railway between Hankou in Wuhan and Yichang in western Hubei province. | autor=Keith Barrow | werk=International Railway Journal | datum=2012-07-11 | zugriff=2012-08-23 | sprache= | format= | kommentar=englisch | zitat=The railway forms part of the 2078km Huhanrong Passenger Dedicated Line }}</ref>)<br />
<br />
Darüber hinaus plant China auch den Bau internationaler Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die Bauarbeiten zu einer Verbindung in die [[Laos|laotische]] Hauptstadt [[Vientiane]], sollten im April 2011 beginnen,<ref name="FAZ_1_11">''Asiens Schwellenländer rücken enger zusammen''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'' Nr. 25, 31. Januar 2011, S. 13.</ref> wurden jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.<ref>rfa.org: ''[http://www.rfa.org/english/news/laos/railway-04262011171130.html High-speed Railway Delay]'', 26. April 2011, Zugriff am 22. November 2011.</ref> Im November 2011 wurde bekannt gegeben, dass mit dem Baubeginn innerhalb der nächsten fünf Jahre gerechnet wird.<ref>laovoices.com: ''[http://laovoices.com/laos-china-railway-not-losing-speed/ Laos-China railway not losing speed : Lao Voices]'', 14. November 2011, Zugriff am 22. November 2011.</ref> Ebenfalls projektiert ist eine Strecke vom südchinesischen [[Nanning]] über Vientiane, [[Bangkok]], [[Penang]] und [[Kuala Lumpur]] bis nach [[Singapur]].<ref name="FAZ_1_11">''Asiens Schwellenländer rücken enger zusammen''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', Nr. 25, 31. Januar 2011, S. 13.</ref><br />
<br />
In Folge des Zugunglücks von Wenzhou am 23. Juli 2011 stoppte die Volksrepublik China Mitte August 2011 bis auf Weiteres die Genehmigung neuer Schnellfahrstreckenprojekte.<ref name="tg-2011-08-11">[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/asia/china/8694622/China-stops-work-on-all-high-speed-rail-projects.html ''China stops work on all high-speed rail projects '']. In: [[The Telegraph]] (Onlineausgabe), 11. August 2011.</ref><br />
<br />
Neben diesem Hochgeschwindigkeitsnetzwerk wird zur Geschwindigkeitssteigerung auf viel befahrenen Strecken der Güterverkehr und Personenverkehr getrennt. Für den Personenverkehr werden eigene Gleise verlegt. Die Länge dieses Personenverkehrsnetzwerks betrug im Juni 2011 9676 Kilometer.<ref>Elisabeth Fischer: ''[http://www.railway-technology.com/features/feature124824/ China's High-Speed Rail Revolution]'', 21. Juli 2011, Zugriff am 7. September 2011</ref><br />
<br />
Bis 2012 sollen 804 neue Bahnhöfe eröffnet werden.<ref name="irj-2009-8-20">David Bringshaw: ''China builds world's largest HS network''. In: [[International Railway Journal]], Band 49, Heft 8, August 2009, S.&nbsp;20–22</ref> Bis 2012 soll das Hochgeschwindigkeitsnetz auf mehr als 13.000&nbsp;km erweitert werden.<ref name="welt-2010-08-03" /><br />
<br />
Zur Finanzierung seines Hochgeschwindigkeitsnetzes und weiterer Projekte hat die chinesische Bahn rund 280 Milliarden Euro Schulden aufgenommen.<ref name="handelsblatt-2013-22-1">{{Literatur | Autor=F. Mayer-Kuckuk, F. Sieren | Titel=Das China-Risiko | Sammelwerk= [[Handelsblatt]] | Band= | Nummer=22 | Jahr= 2013 | Monat=1 | Tag=31 | Seiten=1 | Online= | ISSN=0017-7296 }}</ref><br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="clear:both;"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!|Status<br />
!|Strecke<br />
!|Korridor<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Transrapid Shanghai]]<br />
|<br />
| 431&nbsp;km/h<br />
| 30&nbsp;km<br />
| 2003<br />
| [[Transrapid]]<br />
| [[Magnetschwebebahn]]<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai|Jinghu PDL]]'' ([[Peking]]–[[Shanghai]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai|Jinghu PDL]]''<br />
| 380&nbsp;km/h<br />
| 1318&nbsp;km<br />
| 30. Juni 2011<br />
| [[CRH 380A]] [[CRH 380B]] (ggf. Bombardier Zefiro 380)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin|Jingjin Intercity Line]]'' ([[Peking]]–[[Tianjin]])<br />
| ''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 115&nbsp;km<br />
| 1. August 2008<br />
| [[CRH3|CRH-3]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Qingdao–Jinan|Jiaoji PDL]]'' ([[Qingdao]]–[[Jinan]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Qingdao–Taiyuan|Qingtai PDL]]''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 364&nbsp;km<br />
| 20. Dezember 2008<br />
| [[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shijiazhuang–Jinan|Shiji PDL]]'' ([[Shijiazhuang]]–[[Jinan]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Qingdao–Taiyuan|Qingtai PDL]]''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shijiazhuang–Taiyuan|Shitai PDL]]'' ([[Shijiazhuang]]–[[Taiyuan]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Qingdao–Taiyuan|Qingtai PDL]]''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 190&nbsp;km<br />
| 1. April 2009<br />
| [[CRH5|CRH-5]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Hefei–Nanjing|Hening]]'' ([[Hefei]]–[[Nanjing]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Wuhan–Chengdu|Huhanrong PDL]]''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 166&nbsp;km<br />
| 18. April 2008<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />[[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Hefei–Wuhan|Hewu]]'' ([[Hefei]]–[[Wuhan]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Chengdu|Huhanrong PDL]]''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 351&nbsp;km<br />
| 1. April 2009<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />[[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Wuhan–Yichang|Hanyi]]'' ([[Wuhan]]–[[Yichang]])<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/passenger/single-view/view/wuhan-yichang-passenger-dedicated-line-opens.html Wuhan - Yichang Passenger-Dedicated Line opens]</ref><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Wuhan–Chengdu|Huhanrong PDL]]''<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 293&nbsp;km<br />
| 1. Juli 2012<br />
| <br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Hangzhou–Ningbo|Hangyong PDL]]'' ([[Hangzhou]]–[[Ningbo]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Shenzhen|Southeast coastal]]''<br />
| 350 km/h<br />
| 152 km<br />
| 2011 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Ningbo–Wenzhou|Yongtaiwen]]'' ([[Ningbo]]–[[Wenzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Shenzhen|Southeast coastal]]''<br />
| 250 km/h<br />
| 268 km<br />
| 28. September 2009<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />[[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Wenzhou–Fuzhou|Wenfu]]'' ([[Wenzhou]]–[[Fuzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Shenzhen|Southeast coastal]]''<br />
| 250 km/h<br />
| 298 km<br />
| 28. September 2009<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />[[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Fuzhou–Xiamen|Fuxia]]'' ([[Fuzhou]]–[[Xiamen]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Shenzhen|Southeast coastal]]''<br />
| 250 km/h<br />
| 260 km<br />
| 31. Dezember 2009<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />[[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Xiamen–Shenzhen|Xiashen]]'' ([[Xiamen]]–[[Shenzhen]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Shenzhen|Southeast coastal]]''<br />
| 250 km/h<br />
| 502 km<br />
| 2011 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Zhengzhou–Xuzhou|Zhengxu PDL]]'' ([[Zhengzhou]]–[[Xuzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Xuzhou–Lanzhou|Xulan PDL]]''<br />
| 350 km/h<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Zhengzhou–Xi'an|Zhengxi PDL]]'' ([[Zhengzhou]]–[[Xi'an]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Xuzhou–Lanzhou|Xulan PDL]]''<br />
| 350 km/h<br />
| 457 km + 28 km Anbindung<br />
| 6. Februar 2010<br />
| [[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Xi'an–Baoji|Xibao PDL]]'' ([[Xi'an]]–[[Baoji]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Xuzhou–Lanzhou|Xulan PDL]]''<br />
| 350 km/h<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Baoji–Lanzhou|Baolan PDL]]'' ([[Baoji]]–[[Lanzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Xuzhou–Lanzhou|Xulan PDL]]''<br />
| 350 km/h<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Shijiazhuang|Jingshi PDL]]'' ([[Peking]]–[[Shijiazhuang]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou|Jinggang PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 281&nbsp;km<br />
| 26. Dezember 2012<br />
| [[CRH5|CRH-5]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shijiazhuang–Zhengzhou|Shiwu PDL]]'' ([[Shijiazhuang]]–[[Zhengzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou|Jinggang PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 304&nbsp;km<br />
| 26. Dezember 2012<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Zhengzhou–Wuhan|Shiwu PDL]]'' ([[Zhengzhou]]–[[Wuhan]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou|Jinggang PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 536&nbsp;km<br />
| 28. September 2012<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Wuhan–Guangzhou|Wuguang PDL]]'' ([[Wuhan]]–[[Guangzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Guangzhou|Jinggang PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 1069&nbsp;km<br />
| 26. Dezember 2009<br />
| [[CRH2|CRH-2]]<br />[[CRH3|CRH-3]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Guangzhou–Shenzhen–Hongkong|Guangshengang PDL]]'' ([[Guangzhou]]–[[Shenzhen]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong|Jinggang PDL]]''<br />
| 350 &nbsp;km/h<br />
| 102&nbsp;km<br />
| 26. Dezember 2011<br />
| (2016 nach Hongkong)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Guangzhou–Shenzhen–Hongkong|Guangshengang PDL]]'' ([[Shenzhen]]–[[Hongkong]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong|Jinggang PDL]]''<br />
| 350 &nbsp;km/h<br />
| 40&nbsp;km<br />
| 2012 (geplant)<br />
| (2016 nach Hongkong)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Hangzhou|Huhang PDL]]'' ([[Shanghai]]–[[Hangzhou]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Kunming|Hukun PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 169&nbsp;km<br />
| 26. Oktober 2010<br />
| [[CRH 380A]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Hangzhou–Changsha|Hangchang PDL]]'' ([[Hangzhou]]–[[Changsha]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Kunming|Hukun PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 926&nbsp;km<br />
| 2012 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Changsha–Kunming|Changkun PDL]]'' ([[Changsha]]–[[Kunming]])<br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Kunming|Hukun PDL]]''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Qinhuangdao–Shenyang|Qinshen PDL]]'' ([[Qinhuangdao]]–[[Shenyang]])<br />
|<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 404&nbsp;km<br />
| 12. Oktober 2003<br />
| [[CRH2|CRH-2]]<br />[[CRH5|CRH-5]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" | <small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shenyang–Dandong|Shendan PDL]]'' ([[Shenyang]]–[[Dandong]])<br />
|<br />
| 250&nbsp;khm/h<ref>eChinacities.com: ''[http://www.echinacities.com/shenyang/city-in-pulse/construction-of-shenyang-dandong-high-speed-railway-has.html Construction of Shenyang-Dandong High Speed Railway Has Begun]'', 30. März 2010, Zugriff am 15. September 2011</ref><br />
| 224&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<ref>Scott Snyder: ''[http://csis.org/files/publication/1001qchina_korea.pdf China-Korea Relations: Fire Sale, Hot Money, and Anxieties about “Investment”]'', In ''Comparative Connections. A Quarterly E-Journal on East Asian Bilateral Relations'', April 2010, Zugriff am 15. September 2011</ref><!-- Projektstart war März 2010.--><br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Tianjin–Qinhuangdao|Jinqin PDL]]'' ([[Tianjin]]–[[Qinhuangdao]])<br />
|<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 261&nbsp;km<br />
| 2011 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Shanghai–Nanjing|Huning Intercity Line]]'' ([[Shanghai]]–[[Nanjing]])<br />
| ''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 301&nbsp;km<br />
| 1. Juli 2010<br />
| [[CRH2|CRH-2]]<br />[[CRH3|CRH-3]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Nanchang–Jiujiang|Changjiu Intercity Line]]'' ([[Nanchang]]–[[Jiujiang]])<br />
| ''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 135&nbsp;km<br />
| 20. September 2010<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />[[CRH2|CRH-2]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Hefei–Bengbu|Hebeng PDL]]'' ([[Hefei]]–[[Bengbu]])<br />
|<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 131&nbsp;km<br />
| 2012<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Hefei–Fuzhou|Hefu PDL]]'' ([[Hefei]]–[[Fuzhou]])<br />
|<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 806&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Guiyang–Guangzhou|Guiguang PDL]]'' ([[Tianjin]]–[[Qinhuangdao]])<br />
|<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 857&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Lanzhou–Xinjiang|Lanxin PDL]]'' ([[Lanzhou]]–[[Urumqi]])<br />
|<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 1776&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
| ?<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Chengdu–Chongqing|Chengyu PDL]]'' ([[Chengdu]]–[[Chongqing]])<br />
| ''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 305&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Qingdao–Yantai-Rongcheng|Qingyanrong Intercity Line]]'' ([[Qingdao]]–[[Rongcheng]])<br />
| ''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 299&nbsp;km<br />
| 2013 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Chengdu-Dujiangyan|Chengguan High speed rail]]'' ([[Chengdu]]–[[Dujiangyan]])<br />
| ''<br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 65&nbsp;km<br />
| 12. Mai 2010<br />
| [[CRH1|CRH-1]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Guangzhou-Zhuhai|Guangzhou–Zhuhai Intercity Mass Rapid Transit]]'' ([[Guangzhou]]–[[Zhuhai]])<br />
| ''<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 117&nbsp;km<br />
| 7. Januar 2011<!-- laut englischem WP-Artikel "<br />
Guangzhou–Zhuhai Intercity Mass Rapid Transit", abgerufen am 20. Januar 2011--><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Haikou-Sanya|Hainan East Ring Intercity Line]]'' ([[Haikou]]–[[Sanya (Hainan)|Sanya]])<br />
| ''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 308&nbsp;km<br />
| 30. Dezember 2010 <ref>[http://www.echinacities.com/sanya/city-in-pulse/hainan-east-ring-intercity-rail-opens.html www.echinacities.com] (6. Januar 2011): „The Hainan East Ring Intercity Rail, China’s southernmost coastal high-speed rail, opened to passengers on Dec 30th, 2010. [...]“</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Changchun-Jilin|Changji Intercity Line]]'' ([[Changchun]]–[[Jilin]])<br />
| ''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 111&nbsp;km<br />
| 10. Januar 2011 <ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/northeast-high-speed-opening.html www.railwaygazette.com] (20. Januar 2010): „The 111 km Changchun - Jilin Passenger-Dedicated Line opened on January 10, connecting Jilin province's two most prominent conurbations and Changchun's airport at Longjia. [...]“</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Nanjing-Anqing|Ningan Intercity Line]]'' ([[Nanjing]]–[[Anqing]])<br />
| ''<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 257&nbsp;km<br />
| 2012 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Nanjing-Hangzhou|Ninghang Intercity Line]]'' ([[Nanjing]]–[[Hangzhou]])<br />
| ''<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 251&nbsp;km<br />
| 2012 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Kunming-Singapur|Kunming–Singapore Railway]]'' ([[Kunming]]–grenze zu Laos)<ref>[http://eandt.theiet.org/news/2011/may/Kunming-Singapore.cfm Work begins on Kunming to Singapore high-speed railway]</ref><br />
| ''<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| ≈300&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
<br />
|}<br />
<br />
=== Dänemark ===<br />
In Dänemark sollen langfristig die vier größten Städten [[Kopenhagen]]–[[Odense]]–[[Aarhus]]–[[Aalborg]] mit einer Stunde Reisezeit pro Strecke mit Hochgeschwindigkeitszügen verbunden werden. Die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200&nbsp;km/h, die Reisezeiten sollen um bis zu eine Stunde sinken.<ref>[[Lars Barfoed]]: ''Current status of public transport in Denmark''. In: ''Eurotransport'', ISSN 1478-8217, Heft 3, 2009 (Jg. 7), ISSN,S.&nbsp;17</ref> Heute dauert die Fahrt Kopenhagen–Aalborg 4:20&nbsp;h und soll also auf 3&nbsp;Stunden verringert werden.<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bahnstrecke Kopenhagen–Fredericia|Høje Taastrup–Fredericia]], Ausbau<br />
| 200&nbsp;km/h (heute in Betrieb mit 180&nbsp;km/h)<br />
| 200 km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| Fernverkehr, Güter<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />Dieselzüge<br />
| Dän.ATC, <br />später ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Ringsted-Kopenhagen]], Neubau<ref>[[:da:København-Køge-Ringsted Banen]]</ref><br />
| 200-250&nbsp;km/h<br />
| 60 km<br />
| 2018 (geplant)<br />
| Fern/Regionalverkehr, Güter<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bahnstrecke Ringsted–Rødby Færge|Ringsted–Fehmarnbelt]], Ausbau<ref>[http://www.bane.dk/visBanearbejde.asp?artikelID=10710 Femern Bælt - danske jernbanelandanlæg]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h (teilweise; heute in Betrieb mit 160&nbsp;km/h)<br />
| 119 km<br />
| 2018 (geplant)<br />
| Fern/Regionalverkehr, Güter<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bahnstrecke Aalborg–Aarhus|Aalborg–Hobro]], Ausbau<ref>[http://www.bane.dk/visBanearbejde.asp?artikelID=10711 Opgradering Hobro-Aalborg]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h (teilweise; heute in Betrieb mit 120&nbsp;km/h)<br />
| 50 km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| [[IC4]], [[DSB MF]], Güter<br />
| Diesel<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee (International vereinbart)</small><br />
| [[Helsingborg]]–[[Helsingør]]–[[Kopenhagen]] ([[Europabanan]]), Neubau<br/>Die dänische Regierung ist nicht bereit, diese Strecke zu finanzieren.<br />
| ?<br />
| 60&nbsp;km<br />
| 2030–2040 (möglich)<br />
| ? (und Güter)<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| ETCS<br />
|}<br />
<br />
=== Finnland ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Helsinki]]–[[Riihimäki]]–[[Tampere]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 172&nbsp;km ([[Tikkurila]]–Tampere)<br />
|<br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Helsinki]]–[[Turku]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 63&nbsp;km (Karjaa–Pohjankuru + km 103–km 158)<br />
|<br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Neubaustrecke Kerava–Lahti]]<br />
| 220&nbsp;km/h<ref name="eri-2006-358">Meldung ''Neubaustrecke Helsinki – Lahti''. In: [[Eisenbahn-Revue International]]. Heft 7/2006, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;358.</ref><br />
| 63&nbsp;km (Kytömaa-Hakosilta)<ref name="eri-2006-358"/><br />
| 2006<br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Kouvola]]–[[Mikkeli]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 45&nbsp;km (Kinni–Otava)<br />
| 2006 <ref>{{Literatur | Titel = Staatliche Finanzbericht für das Jahr 2006 | Originaltitel = Valtion tilinpäätöskertomus vuodelta 2006 | Band = Buch I, Teil I, | Verlag = Edita Prima Oy | ISSN = 1795-7559 | Jahr = 2007 | Seiten = 256 | Online = [http://www.eduskunta.fi/triphome/bin/thw/?${base}=akirjat&${html}=akxpdf&${snhtml}=akxeiloydy&tunniste=%27K+12/2007%27 PDF-Datei]}}</ref><br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Tampere]]–[[Seinäjoki]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 156&nbsp;km (Lielax–Seinäjoki)<br />
| 2008<ref>{{Literatur| Autor = Kari Korpela, Juha-Pekka Häyrynen, Marcus Merin |Titel = Seinäjoki–Jyväskylä ja Haapamäki–Orivesi–Tampere-ratavyöhykkeiden joukkoliikenteen kehittämisohjelma | Seiten = V | Verlag = Ministerium für Transport und Kommunikation, Finnland | Ort = Helsinki| Jahr = 2009 | ISSN = 1795-4045 | ISBN = 978-952-243-007-6 | Online = [http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-243-006-9 Online]}}</ref><br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Lahti]]–[[Luumäki]]<ref>[http://www.rhk.fi/hankkeet/rakennuttaminen/lahti-luumaki_palvelutason_paran/ Lahti-Luumäki palvelutason parantaminen]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 120 km<br />
| 2010<br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br/>[[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm6]]<br/><small>nach Russland</small><br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Lapua]]–[[Kokkola]]<ref>{{Literatur | Titel=Rataverkon kuvaus 1.7.2011 | Seiten = 16 | Verlag = Liikennevirasto | Ort = Helsinki | Jahr = 2011 | ISSN = 1798-8284 | ISBN = 978-952-255-696-7 | Online = [http://www2.liikennevirasto.fi/julkaisut/pdf3/lv_2011-01_rataverkon_kuvaus_web.pdf Online]}}</ref><ref>{{Literatur | Titel=Finnish Network Statement 2012 | Seiten = 112 | Verlag = Liikennevirasto | Ort = Helsinki | Jahr = 2010 | ISSN =1798-8284 | ISBN = 978-952-255-603-5 | Online = [http://www2.liikennevirasto.fi/julkaisut/pdf3/lv_2010-05_finnish_network_web.pdf Online]}}</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 110 km<br />
| 2011<br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Seinäjoki]]–[[Lapua]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 23 km<br />
| 2015 (geplant)<ref name = "Lv_so">[http://portal.liikennevirasto.fi/sivu/www/f/hankkeet/kaynnissa/seinajoki_oulu/sisalto_ja_aikataulu Liikennevirasto: Seinäjoki–Oulu]</ref><br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Ylivieska]]–[[Oulu]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 123 km<br />
| 2015 (geplant)<ref name ="Lv_so" /><br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Ausbau geplant</small><br />
| [[Kokkola]]–[[Ylivieska]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 79 km<br />
| 2017 (geplant)<ref>{{Cite news | title = YLE: Kokkola-Ylivieska-kaksoisraiteen valmistuminen viivästyy kaksi vuotta | date = 2011-08-22 | url = http://yle.fi/alueet/keski-pohjanmaa/2011/08/kokkola-ylivieska-kaksoisraiteen_valmistuminen_viivastyy_kaksi_vuotta_2809572.html| accessdate=2012-01-16}}</ref><br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino&nbsp;Sm3]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| Finn. ATP<br />
|}<br />
<br />
Siehe [http://www.rhk.fi/in_english/traffic_and_network_access/finnish_network_statement/ Finnish_network_statement (englisch)]<br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
<br />
[[Datei:Carte TGV.svg|miniatur|240px|Schnellfahrstrecken in Frankreich (TGV-Streckennetz)<br />
<br />
{{Farblegende|#0000ff|Neubaustrecken in Frankreich}}<br />
<br />
{{Farblegende|#000000|Altbaustrecken mit TGV-Verkehr}}<br />
<br />
{{Farblegende|#ff0000|Neubaustrecken im angrenzenden Ausland}}<br />
<br />
'''….''' geplante Strecken<br />
]]<br />
<br />
[[Datei:Vista-xmag.png|20px]] ''Hauptartikel: [[TGV]]''<br />
<br />
Schnellfahrstrecken heißen in Frankreich ''Lignes à grande vitesse'', kurz '''LGV'''. Die gesamte Netzlänge beträgt 1840&nbsp;km (Stand Juni 2007). Im Gegensatz zum Shinkansen können TGV-Züge auch Altstrecken befahren. Dadurch können bestehende Gleisanlagen genutzt, somit Gebiete ohne Neubaustrecken-Anschluss bedient und bestehende Gleise in Großstädten (kostensparend) genutzt werden.<ref name="tr-reviews-26-593" /><br />
<br />
Das Netz ist weitgehend sternförmig auf Paris ausgerichtet, obwohl es auch Planungen für tangentiale Strecken gibt. Die Strecken verbinden hauptsächlich große Städte; auf ihnen verkehren fast ausschließlich Hochgeschwindigkeitszüge. Sie sind zwar mit dem Altnetz an vielen Stellen verknüpft, wegen anderer Stromversorgung und Zugsicherung ist eine Kompatibilität aber nur teilweise gegeben. Streckenweise ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet.<br />
<br />
'''Geschichte'''<br />
<br />
Seit Mitte der 1960er-Jahre wurde in Frankreich das TGV-Konzept entwickelt. Sein Hauptmerkmal besteht in der integrierten, konsequent durchdachten Planung einer relativ einfachen, speziell für den schnellen Personenfernverkehr konzipierten Infrastruktur und eines darauf abgestimmten Rollmaterials mit hohem Steigvermögen und begrenzten Achslasten. Technisch kam dieses Konzept ohne größere Innovationen aus, sieht man einmal vom ursprünglich vorgesehenen Einsatz von [[Gasturbine#Antrieb basierend auf Gasturbinekopplung mit elektrischem Generator|Gasturbinenzügen]] ab. Das seinerzeit als Zukunftslösung gepriesene '[[Turbotrain]]'-Antriebskonzept wurde erst wenige Jahre vor Betriebsaufnahme unter dem Eindruck der [[Ölkrise]] von 1975 zugunsten eines elektrischen Antriebs aufgegeben.<br />
<br />
1981 erfolgte die Eröffnung der [[LGV Sud-Est]], welche zunächst mit 260&nbsp;km/h, ab 1983 mit 270&nbsp;km/h befahren werden konnte. Nach und nach konnten weitere Strecken mit immer größeren Auslegungsgeschwindigkeiten in Betrieb genommen werden.<br />
<br />
Am 13. Oktober 1997 gaben die SNCF das TGV-Netz in Nachtstunden für den schnellen Güterverkehr frei. Zunächst verkehrten zwei Stückgüterzüge mit einer Geschwindigkeit von 160&nbsp;km/h zwischen Paris und Orange.<ref name="eri-1998-43">Meldung ''Güterverkehr auf TGV-Gleisen''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Ausgabe 1/2, 1998, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;43</ref><br />
<br />
Heute gibt es LGV von Paris in alle vier Himmelsrichtungen. Neue Strecken werden auf eine Geschwindigkeit von 350&nbsp;km/h ausgerichtet, obschon die aktuell gefahrene Höchstgeschwindigkeit nur 320&nbsp;km/h beträgt. Die Höchstgeschwindigkeit der ersten LGV wurde inzwischen auf 300&nbsp;km/h angehoben. Zudem lässt die französische Bahn evaluieren, ob das gesamte Hochgeschwindigkeitsnetz auf Tempo 360&nbsp;km/h erweitert werden könnte. Vorgesehen ist diese Geschwindigkeit ab 2020 für die geplante [[LGV Bordeaux–Toulouse]]. Der erste Abschnitt der ersten Querverbindung, die [[LGV Rhin-Rhône]], die Mulhouse mit Lyon verbindet, ist seit Dezember 2011 in Betrieb.<br />
<br />
In Bau befindet sich zurzeit der 2. Abschnitt der [[LGV Est européenne]], dieser soll 2,01&nbsp;Mrd. Euro kosten. Zwischen 2010 und 2016 sollen bis zu drei neue Strecken mit einer Gesamtlänge von 699&nbsp;km zeitgleich entstehen. Für 12,2&nbsp;Milliarden Euro sollen die Strecken [[LGV Sud Europe Atlantique|Sud Europe Atlantique]] (303&nbsp;km lange Verlängerung der LGV Atlantique über [[Poitiers]] nach [[Bordeaux]], 7,2&nbsp;Mrd. Euro), [[LGV Bretagne-Pays de la Loire|Bretagne-Pays de la Loire]] (182&nbsp;km lange Verlängerung der LGV Atlantique zwischen Le Mans und Rennes, mit Anbindung von Nantes, 3,4&nbsp;Mrd. Euro) sowie der ''Nimes/Montpellier bypass'' (71&nbsp;km, 1,6&nbsp;Mrd. Euro) entstehen.<ref name="Le Monde LSEA">Isabelle Rey-Lefebvre: ''Vinci décroche le contrat de 7,2 milliards d'euros pour la ligne TGV Tours-Bordeaux''. In: ''[[Le Monde]]'' vom 31. März 2010, S. 16</ref> Die Finanzierung der Linie Tours-Bordeaux erfolgt erstmals über ein [[Betreibermodell]]. Bis 2020 sollen darüber hinaus drei weitere Strecken gebaut werden: Poitiers–[[Limoges]], Bordeaux–[[Irun]] und Bordeaux–Toulouse<ref>''French economic revival plan heralds high-speed boost''. In: ''International Railway Journal'', 49. Jahrgang, Heft 2, Februar 2009, S.&nbsp;4&nbsp;f.</ref>.<br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="clear:both;"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Sud-Est]], Paris–Lyon<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 409 km<br />
| 1981<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Atlantique]], Paris–Le Mans/Tours<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 279 km<br />
| 1989<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Nord]], Paris–Lille–Eurotunnel/Belgische Grenze<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 333 km<br />
| 1993<br />
| [[TGV]], [[Eurostar Group|Eurostar]], [[Thalys]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Rhône-Alpes]], Lyon–Valence<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 115 km<br />
| 1994<br />
| [[TGV]], ab etwa 2013 auch [[ICE]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Interconnexion Est]], Umfahrung Paris<br />
| 270&nbsp;km/h<br />
| 57 km<br />
| 1994<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Méditerranée]], Valence–Marseille/Nîmes<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 250 km<br />
| 2001<br />
| [[TGV]], [[ICE]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Est européenne]] (Abschnitt West), Vaires-sur-Marne–Baudrecourt<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 301 km<br />
| 2007<br />
| [[TGV]], [[ICE 3#ICE 3MF|ICE 3MF]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]] & <br />[[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Perpignan–Figueres|LGV Perpignan–Figueres (E)]]<br />
| 200&nbsp;km/h<ref name="TPFerro_Nw_Statement">{{Literatur | Titel = Network Statement 2011 | Autor = TP Ferro | Online = [http://www.tpferro.com/sites/default/files/network-statement.pdf Online, Link zum PDF]}}</ref><br />
| 44,4 km<br />
| 2010<br />
| [[TGV]], [[Alta Velocidad Española|AVE]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 1|ETCS Level 1]]<ref name="TPFerro_Nw_Statement"></ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Rhin-Rhône]] (Abschnitt Ost), Villers-les-Pots–Petit-Croix<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 140 km<br />
| 2011<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM]]<!--Kein ETCS, siehe http://www.rff.fr/fr/drr_telechargement/2012/annexe6-7 --><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Les Aubrais (Orléans)–Vierzon<br />
| 200&nbsp;km/h (abschnittweise)<br />
|<br />
|<br />
| Corail Téoz, Corail Intercités, TER,<br />
| 1,5 kV, DC<br />
| [[Contrôle de vitesse par balises|KVB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Tours–Bordeaux<br />
| TGV: 220&nbsp;km/h (abschnittweise)<br />
|<br />
|<br />
| [[TGV]], D, RE, Regio, Güter<br />
| 1,5 kV, DC<br />
| KVB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Connerré–Le Mans<br />
| TGV: 220&nbsp;km/h (abschnittweise)<br />
|<br />
|<br />
| [[TGV]], RE, Regio, Güter<br />
| 1,5 kV, DC<br />
| KVB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Le Mans–Nantes<br />
| TGV: 220&nbsp;km/h (abschnittweise)<br />
|<br />
|<br />
| [[TGV]], RE, Regio, Güter<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| KVB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Strasbourg–Mulhouse–Saint-Louis<br />
| TGV: 220&nbsp;km/h (abschnittweise)<br />
|<br />
|<br />
| [[TGV]], EC, D, RE, Regio, Güter<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| KVB<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[LGV Est européenne]] (Abschnitt Ost), Baudrecourt–Vendenheim<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 106 km<br />
| 2016 (geplant)<br />
| [[TGV]], [[ICE 3#ICE 3MF|ICE 3MF]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[LGV Bretagne-Pays de la Loire]], Le Mans–Rennes<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 132&nbsp;km <br />
| Herbst 2016 (geplant)<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[LGV Sud Europe Atlantique]], Tours–Bordeaux<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 303 km<br />
| 2016 (geplant)<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Contournement de Nîmes et Montpellier]], Nîmes–Montpellier<br />
| 220&nbsp;km/h<br /><small>später 350&nbsp;km/h</small><ref name="RFF-CNM">{{Cite web | title = CNM : Ligne contournement de Nîmes et Montpellier entre Manduel et Lattes | author = Réseau Ferré de France | url = http://www.rff.fr/reseau/projets/nouvelles-lignes/nimes-montpellier | accessdate = 2012-01-28}}</ref><br />
| 60&nbsp;km<br />
| 2017 (geplant)<ref name="IRJ-Januar12-NimesMontpellier">{{Cite news | title = RFF announces preferred bidder for Nîmes-Montpelier bypass | language = en-UK | publisher = International Railway Journal | url = http://www.railjournal.com/newsflash/rff-announces-preferred-bidder-for-n-mes-montpelier-bypass-1455.html | accessdate=2012-01-28}}</ref><br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Rhin-Rhône]] (Abschnitt Ost), Petit-Croix–Lutterbach<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 35&nbsp;km<ref name="lignepour2011">{{Literatur | Titel = La LGV Rhin-Rhône : en ligne pour 2011 | Autor = Réseau Ferré de France | Jahr = 2010 | Online = [http://www.rff.fr/fr/gestion-page-d-accueil/actualites/un-grand-pas-pour-lgv-rhin-rhone Online, Link zum PDF]}}</ref><br />
| 2018 (geplant)<ref name="Moniteur-Januar12-RhinRhone">{{Cite news | title = LGV Rhin-Rhône : la seconde phase sur les rails | language = fr-FR | first = Thaïs | last = Brouck | publisher = LeMoniteur.fr | url = http://www.lemoniteur.fr/147-transport-et-infrastructures/article/actualite/871926-lgv-rhin-rhone-la-seconde-phase-sur-les-rails | accessdate=2012-01-28}}</ref><br />
| [[TGV]], [[ICE]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Rhin-Rhône]] (Abschnitt Ost), Genlis–Villers-les-Pots<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 15&nbsp;km<ref name="lignepour2011"/><br />
| 2018 (geplant)<ref name="Moniteur-Januar12-RhinRhone"/><br />
| [[TGV]], [[ICE]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Rhin-Rhône]] (Abschnitt West), Dijon–Aisy<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 60&nbsp;km<br />
|<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Rhin-Rhône]] (Abschnitt Süd), Auxonne–Bourg-en-Bresse<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 140&nbsp;km<br />
| 2020 (geplant)<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Bordeaux–Toulouse]]<br />
| 360&nbsp;km/h<br />
| 200 km<br />
| Bis 2020<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Bordeaux–Espagne]], Bordeaux-Irun<br />
|<br />
| <br />
| Bis 2020<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Languedoc-Roussillon]], Montpellier–Perpignan<br />
|<br />
| 135&nbsp;km<br />
| Nach 2020<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Picardie]]<br />
|<br />
|<br />
| Nach 2020<br />
| [[TGV]], [[Eurostar Group|Eurostar]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" |<small>Geplant, international vereinbart</small><br />
| [[Mont-Cenis-Basistunnel|LGV Lyon–Turin (I)]]<br />
|<br />
|<br />
| 2023 (geplant)<br />
| [[TGV]], Güter<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Provence-Alpes-Côte d'Azur]], Marseille–Toulon–Nizza<br />
|<br />
|<br />
| 2024-2025<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[LGV Centre France]] Paris Austerlitz–Orléans–Bourges–Clermont–Lyon<ref>[http://www.lanouvellerepublique.fr/dossiers/journal/index.php?dep=18&num=925032 "La SNCF fait le forcing pour le TGV via Bourges"]. Meldung in ''La Nouvelle République'' vom 17. September 2008</ref><br />
| 360&nbsp;km/h<br />
| 480 km<br />
| 2018-2022<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Griechenland ===<br />
Ende 1971 legten die Griechischen Staatsbahnen Pläne vor, die Reisezeit zwischen Thessaloniki und Athen von knapp zehn auf dreieinviertel Stunden zu reduzieren. Dabei sollte eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 220&nbsp;km/h erzielt werden.<ref name="bundesbahn-45-1252">''Thessaloniki–Athen mit 200&nbsp;km/h Spitze''. In: ''Die Bundesbahn'', Jahrgang 45 (1971), Heft 23/24, {{ISSN|0007-5876}}, S.&nbsp;1252</ref><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="3"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| rowspan=3 | Bahnstrecke<br />[[Athen]]–<br />[[Thessaloniki]]<ref>[http://www.saas.gr/Default.aspx?tabid=122&language=en-US OPERATIONAL PROGRAMME Rail Transport(englisch)] [http://www.ergose.gr/ergosesite/innerFlash.asp?CONTAINERID=5&REFCI=132&LANGUAGE=2 The Projects Geographical Section Main Corridor (englisch)]</ref><br />
| [[Oinoi]] (nahe Athen)–[[Tithorea]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 95 km<br />
| 2005?<br />
|<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
| ETCS (Jahr 2009) <!-- http://uic.asso.fr/IMG/article_PDF/article_1966.pdf --><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Tithorea]]–[[Domokos]]<br />
| 250/200/160&nbsp;km/h<br />
| 106 km<br />
| 2014<br />
|<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Domokos]]–[[Platy (Imathia)|Platy]] (nahe Thessaloniki)<br />
| 200/250&nbsp;km/h<br />
|<br />
| 2007<br />
| [[Siemens Desiro]] [[Siemens HellasSprinter]]<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| rowspan=2 | Bahnstrecke<br />[[Athen]]–<br />[[Patras]]<ref>[http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=455457]</ref><br />
| [[Athen]]–[[Kiato]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 105 km<br />
| 2005-2007 <small>(Bahn mit langsamen Dieselzügen)</small><br />2010/2011 <small>(Züge mit 200 km/h)</small><br />
| [[Siemens Desiro]] [[Stadler GTW]]<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Kiato]]–[[Likoporia]] <!-- und 150 km/h Likoporia-Egio und 120 km/h Egio-Patras --><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 32 km<br />
| 2014<br />
|<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
| ETCS<br />
|}<br />
<ref>[http://www.ergose.gr/ergosesite/main.asp?CONTAINERID=1&LANGUAGE=2&REFCI=0 ERGOSE/ΕΡΓΟΣΕ]</ref><br />
<br />
=== Indonesien ===<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem/<br />Brennstoff<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Jakarta]]–[[Bandung]]–[[Cirebon]]<br />
| 300-350&nbsp;km/h<ref>[http://www.thejakartapost.com/news/2010/01/09/consortium-start-feasibility-study-hispeed-rail-project.html] [http://www.ecofriendlymag.com/sustainable-transporation-and-alternative-fuel/hydrogen-hi-speed-rail-super-highway-h2rsh-begins-in-west-java/ Hydrogen Hi Speed Rail Super Highway H2RSH Begins in West Java]</ref><br />
| 347&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
| [[Wasserstoff]]<br />
|<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Jakarta]]–[[Bandung]]<br />
| 210 km/h<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/passenger/single-view/view/jakarta-bandung-fast-line-study.html Jakarta - Bandung fast line study]</ref><br />
| 144&nbsp;km<br />
| 2018<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Iran ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>In&nbsp;Bau</small><br />
| [[Teheran]]–[[Maschhad]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 926&nbsp;km<br />
| 2014 <ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/tehran-mashhad-electrification-project-launched.html Tehran - Mashhad electrification project launched]</ref><br />
| Lok+Wagen<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/trains-ordered-for-tehran-mashhad-electrification-project.html Trains ordered for Tehran - Mashhad electrification project]</ref><br />
| 25 kV<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Teheran]]–[[Isfahan]]<br />
| <br />
| 415&nbsp;km<br />
| <ref>[[:en:Railway electrification in Iran]]</ref><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Italien ===<br />
<br />
[[Datei:Italy TAV new.png|miniatur|Schnellfahrstrecken in Italien 2012]]<br />
<br />
Das entstehende italienische Schnellfahrnetz besteht aus zwei großen Achsen, die sich zu einer T-Form zusammenfügen. Hauptziel sind schnelle Verbindungen zwischen den großen Zentren. Dank zahlreicher Anbindungen ans Stammnetz wird aber auch die Erschließung der Regionen verbessert. Die Strecken sind wegen unterschiedlicher Stromversorgungs- und Zugsicherungssysteme nur bedingt mit dem Altnetz kompatibel; dennoch sollen neben Hochgeschwindigkeitszügen aber auch langsamere wie IC, Nachtzüge und Güterzüge (nachts) verkehren.<br />
<br />
Die Strecken sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 300&nbsp;km/h entworfen, bei einem minimalen Kurvenradius von 5450&nbsp;m, einer maximalen Steigung von 18&nbsp;‰ (im Tunnel 15&nbsp;‰) sowie einem Gleisabstand von 5&nbsp;m.<ref name="eri-2006-390">''In Italien entsteht ein Hochgeschwindigkeitsnetz''. In: [[Eisenbahn-Revue International]]. Heft 8–9/2006, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;390–393.</ref><br />
<br />
'''Geschichte'''<br />
<br />
Eine der ersten Neubauten überhaupt (im Sinne von parallel zu bereits bestehenden Anlagen verlaufend) war die noch im ausgehenden 19. Jahrhundert vollendete ''Succursale dei Giovi'' zwischen Genua und der Poebene. Unter [[Mussolini]] wurden neue Linien in gestreckter Trassierung, im Italienischen eine sogenannte ''Direttissima'', zwischen Rom und Neapel (via Formia) sowie zwischen [[Direttissima Firenze–Bologna|Bologna und Florenz]] erbaut. In einer Rekordfahrt legte am 20.&nbsp;Juli&nbsp;1939 ein [[ETR 200]]-Schnelltriebwagen die Strecke Mailand–Florenz in 115&nbsp;Minuten (mit durchschnittlich 165&nbsp;km/h und maximal 203&nbsp;km/h) zurück.<br />
<br />
Als erste europäische Neubaustrecke für Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Nachkriegszeit gingen ab 1976 erste Teile der italienischen [[Direttissima Firenze–Roma]] (254&nbsp;km) in Betrieb, die für 250&nbsp;km/h ausgelegt ist. Mit Schnelltriebwagen älterer Bauart wurden anfänglich bis 180&nbsp;km/h erreicht. Seit 1985 fuhren lokbespannte Züge mit 200&nbsp;km/h; die zulässige Streckengeschwindigkeit konnte jedoch erst mit dem Erscheinen der neuen Triebzug-Bauarten [[ETR 450]] und [[ETR 500]] (ab 1988) voll ausgenutzt werden. 1992 wurde schließlich der letzte Abschnitt des Direttissima-Projekts (bei Florenz) fertiggestellt.<ref>[http://www.duegieditrice.it/tuttotreno/direttissima.htm Tutto Treno Online]</ref><br />
<br />
Am 15. Juli 1998 lehnte der italienische Umweltminister [[Edo Ronchi]] den Bau einer 135&nbsp;km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mailand und Genua u.&nbsp;a. aus Umweltschutz-, Denkmalschutz- und geologischen Gründen ab.<ref name="eri-1998-436">Meldung ''Aktuelles in Kürze''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 10/1998, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;436</ref><br />
<br />
Ähnlich wie in Frankreich und Deutschland wurde in Italien seit den siebziger beziehungsweise den frühen achtziger Jahren –&nbsp;in Abhängigkeit von der Einführung und Weiterentwicklung der Sicherungstechnik ([[RS4 Codici|Führerstandssignalisierung]])&nbsp;– auch auf geeigneten bestehenden Trassen mit höherem Tempo gefahren. Vor 1985 blieben die im fahrplanmässigen Betrieb erzielbaren Geschwindigkeiten dabei auf 180&nbsp;km/h begrenzt. Dies wurde oder wird (mindestens) auf den beiden „alten“ Direttissime Rom–Neapel und Florenz–Bologna sowie einzelnen Abschnitten der Linien Mailand–Bologna und Bologna–Bari erreicht. Auf einem Teil dieser Strecken wurde die maximale Geschwindigkeit ab 1985 auf 200&nbsp;km/h erhöht, wie dies etwa für Bologna–Reggio Emilia belegt ist.<ref>[http://www.mobiliter.eu/documenti/prit.pdf Region Emilia-Romagna: Piano Regionale Integrato dei Trasporti]</ref><br />
<br />
Im Rahmen eines von der EU geförderten Pilotversuchs sollte auf der Achse Turin–Mailand–Rom–Neapel ab 2004 Internetzugang und Fernsehempfang in Hochgeschwindigkeitszügen erprobt werden. Das Projekt trug den Titel ''Fast Internet for Fast Trains Hosts'' (''FIFTH'').<ref name="eri-2004-31">Meldung ''Internet und TV in FS-Zügen''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 1/2004, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;31.</ref><br />
<br />
'''Gegenwart'''<br />
<br />
Ende der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts begann die von der Staatsbahn abgekoppelte Unternehmung ''Treno Alta Velocità'' (TAV) mit dem Bau weiterer Neubaustrecken. Diese sind für Tempo 300&nbsp;km/h ausgelegt und –&nbsp;im Unterschied zum restlichen Netz&nbsp;– mit Wechselstrom 25kV 50Hz betrieben. Im Zusammenhang damit werden überdies Bahnhöfe neu- oder umgebaut. Dazu zählen die Stationen [[Torino Porta Susa]], [[Bahnhof Bologna Centrale|Bologna Centrale]], [[Bahnhof Firenze Belfiore|Firenze Belfiore]], [[Bahnhof Roma Tiburtina|Roma Tiburtina]] und [[Napoli Afragola]].<br />
<br />
Zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsnetz werden mehrere Fernverkehrsstrecken ausgebaut, jedoch weiterhin mit Gleichstrom betrieben. Außerdem sind verschiedene internationale Verbindungen nach Frankreich ([[Mont-Cenis-Basistunnel]] mit Anschluss an das [[TGV]]-Netz) sowie via Schweiz ([[Neue Eisenbahn-Alpentransversale|Neat]]) und [[Österreich]] nach Deutschland ([[Brennerbasistunnel]]) als auch nach Slowenien angedacht.<br />
<br />
Für den Betrieb der Neubaustrecken vergaben die [[Ferrovie dello Stato|Italienischen Eisenbahnen]] im Februar 1992 den Auftrag über eine erste Serie von 30 Zügen des Typs ''ETR 500''. Die Kosten dieser noch für Gleichstrom konzipierten Züge beliefen sich auf 37,9&nbsp;Milliarden [[Italienische Lira|Lire]] (etwa 26&nbsp;Millionen Euro) pro Einheit (Preisstand: 1992).<ref name="etr-1992-5-340">Meldung ''Hochgeschwindigkeitsverkehr in Italien''. In: ''[[Eisenbahntechnische Rundschau]]''. 41, Nr.&nbsp;5, 1992, S.&nbsp;340</ref> Später wurde auch eine Zweistromversion dieser Bauart beschafft. Die Triebköpfe der Gleichstromzüge werden neu für die Bespannung hochwertiger konventioneller Züge verwendet. Neben dem ETR 500 kommen auf den Trassen weiters verschiedene [[Pendolino]]-Bauarten zum Einsatz.<br />
<br />
Mit der Eröffnung der letzten noch fehlenden Abschnitte zwischen Novara und Mailand sowie zwischen Bologna und Florenz zum 13. Dezember 2009 verfügt Italien über eine durchgehende Schnellfahrstrecke von Turin über Mailand, Bologna, Florenz, Rom bis Neapel. Die insgesamt 661&nbsp;Kilometer wurden zu Kosten von 32&nbsp;Milliarden Euro errichtet, davon 28&nbsp;Milliarden Euro finanziert durch die italienische Regierung. Die hohe Summe wird durch die Auslegung der Strecken für Personen- ''und'' Güterverkehr begründet. Die Nord-Süd-Magistrale verläuft auf 145&nbsp;km in Tunneln, zu 94&nbsp;km auf Brücken und ist an 24 Punkten mit dem übrigen Netz verknüpft. Zusätzlich wurden mehrere neue Bahnhöfe gebaut. Die Strecken sind für 25&nbsp;t Achslast ausgelegt, weisen eine maximale [[Gradiente]] von 18&nbsp;‰ sowie einen minimalen Kurvenradius von 5.450&nbsp;m (bei einer Überhöhung bis 105&nbsp;mm) auf.<ref name="irj-2009-12-20">David Briginshaw: ''North-south high-speed line opens for business''. In: ''International Railway Journal'', {{ISSN|0744-5326}}, Dezember 2009, S.&nbsp;20–24</ref><br />
<br />
Ebenfalls zum 13. Dezember 2009 wurde die Zahl der Züge angehoben, zwischen Rom und Mailand beispielsweise auf vier Fahrten pro Stunde und Richtung zur Hauptverkehrszeit. Mit dem 2012 erfolgten Markteintritt des Unternehmens [[Nuovo Trasporto Viaggiatori]] wird eine Belebung des Fernverkehrsmarktes erwartet. Die Zugangsgebühren zum italienischen Hochgeschwindigkeitsnetz liegen bei 13,38&nbsp;Euro pro Trassenkilometer.<ref name="irj-2009-12-20"/><br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="clear:both;"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Direttissima Firenze–Roma|Florenz–Rom]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 253,6&nbsp;km<br />
| 1978<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, später [[Alstom AGV|AGV]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
| [[Sistema di Controllo della Marcia del Treno|SCMT]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Torino–Milano|Turin–Novara]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 86,4&nbsp;km<br />
| 2006<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Roma–Napoli|Rom–Gricignano]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 195&nbsp;km<br />
| 2006<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, später [[Alstom AGV|AGV]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Napoli–Salerno|Neapel–Salerno]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 29&nbsp;km<br />
| 2008<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, später [[Alstom AGV|AGV]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
| [[Sistema di Controllo della Marcia del Treno|SCMT]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Verona–Venezia|Padua–Mestre]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 24&nbsp;km<br />
| 2006<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, [[ETR 470|ETR&nbsp;470]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Milano–Verona|Mailand–Treviglio]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 24&nbsp;km<br />
| 2007<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, [[ETR 470|ETR&nbsp;470]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>durch NBS ersetzt</small><br />
| [[Bahnstrecke Roma–Formia–Napoli|Rom–Formia–Neapel]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>durch NBS ersetzt</small><br />
| [[Bahnstrecke Milano–Bologna|Mailand–Bologna]] (abschnittweise)<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Roma–Napoli|Gricignano–Neapel]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 9,6&nbsp;km<br />
| 2008<br />
| [[ETR 500]], ETR 485, später [[Alstom AGV|AGV]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Milano–Bologna|Mailand–Bologna]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 182&nbsp;km<br />
| 2008<br />
| [[ETR 500]], ETR 485, [[ETR 600|ETR&nbsp;600]], später [[Alstom AGV|AGV]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Bologna–Firenze|Bologna–Florenz]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 78&nbsp;km<br />
| 2009&nbsp; <ref>[http://www.fsnews.it/cms/v/index.jsp?vgnextoid=a816ab482714f110VgnVCM1000003f16f90aRCRD Raggiunto in galleria il record mondiale di velocità di 362 km/h] Meldung vom 5. Februar 2009</ref><br />
| [[ETR 500]], ETR 480, [[ETR 470|ETR&nbsp;470]], später [[Alstom AGV|AGV]], Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Torino–Milano|Novara–Mailand]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 38,3&nbsp;km<br />
| 2009&nbsp;<br />
| [[ETR 500]], ETR 480, Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Milano–Genova|Genua–Terzo Valico dei Giovi]]<br />
|<br />
| 63&nbsp;km<br />
| <br />
| ETR, Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Milano–Verona|Treviglio–Brescia]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 58&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/brescia-high-speed-line-contract-signed.html Brescia high speed line contract signed]</ref><br />
| ETR, Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Milano–Verona|Brescia–Verona]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 53&nbsp;km<br />
| <br />
| ETR, Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Verona–Venezia|Verona–Padua]]<br />
|<br />
| 80&nbsp;km<br />
| <br />
| ETR, Güter (v.&nbsp;a. nachts)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant (international vereinbart)</small><br />
| [[Bussoleno]]–[[Saint-Jean-de-Maurienne]] (F) ([[Mont-Cenis-Basistunnel]])<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| EC, Güter<br />
|<br />
| [[ETCS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau (international vereinbart)</small><br />
| [[Franzensfeste]]–[[Innsbruck]] (A) ([[Brennerbasistunnel]])<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 55&nbsp;km (ohne [[Inntaltunnel]])<br />
| 2025 (geplant)<br />
| [[Intercity-Express|ICE]]/[[Eurostar Italia]], EC, Güter<br />
| 25 kV, 50 Hz<br />
| [[ETCS]]<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Turin]]–[[Bussoleno]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| EC, Güter<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Verona]]–[[Franzensfeste]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| EC, IC, Güter<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Seregno]]–[[Chiasso]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| EC, IC, Güter<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee</small><br />
| [[Mailand]]/[[Monza]]–[[Seregno]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| EC, D, RE, Regio<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
'''Literatur zu Italien''': Marco Mosca, Lorenzo Pallotta: ''Dalla Direttissima all'Alta Velocità.'' In: ''Tutto Treno Tema'', Nr. 22, Ponte S. Nicolò: Duegi Editrice, 2007''<br />
<br />
=== Japan ===<br />
<br />
[[Datei:Shinkansen map 201208 en.png|miniatur|Streckennetz]]<br />
<br />
[[Datei:Vista-xmag.png|20px]] ''Siehe Hauptartikel: [[Shinkansen#Strecken|Strecken des Shinkansen]]''<br />
<br />
Das Konzept für die Shinkansen-Strecken ging aus der Siedlungsstruktur Japans hervor, in der zwischen mehreren weit auseinander liegenden Großstädten eine hohe Verkehrsnachfrage besteht. Kennzeichnend ist ebenfalls die vollständige Trennung des neu errichteten Netzes von den konventionellen, in [[Kapspur]] ausgeführten Strecken. Die Geländestruktur Japans erforderte, in Verbindung mit den großen [[Kurvenradius|Kurvenradien]] und niedrigen [[Gradiente]]n des Hochgeschwindigkeitsverkehrs, zahlreiche Kunstbauwerke. 30&nbsp;Prozent des Shinkansen-Netzes (Stand: 1994) liegen in Tunneln.<ref name="tr-reviews-26-593">Moshe Givoni: ''Development and Impact of the Modern High-speed Train: A Review''. In: ''Transport Reviews''. 26, Nr.&nbsp;5, {{ISSN|0144-1647}}, S. 593–611</ref><br />
<br />
Japan war das erste Land der Welt, das Schnellfahrstrecken in Betrieb nahm. Die erste Strecke von Shinkansen zwischen Tokio und Osaka wurde 1964 eröffnet. Das Schnellfahrnetz umfasst – Stand: 2011 – eine Gesamtlänge von 2388&nbsp;km. 422&nbsp;km ist zu diesem Zeitpunkt im Bau und 353&nbsp;km in der Planung. Außerdem ist eine Magnetbahn-Anwendungsstrecke im Rahmen des [[Chūō-Shinkansen]] mit einer Länge von 438&nbsp;km in der Planung. Der volkswirtschaftliche Gesamtnutzen des Shinkansen-Systems wurde 1994 auf 3,7&nbsp;Milliarden Euro pro Jahr geschätzt<ref name="tr-reviews-26-593" />.<br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="110"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="200"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Tōkaidō-Shinkansen]], Tokio – Shin-Ōsaka<br />
| 270&nbsp;km/h<br />
| 515,4&nbsp;km<br />
| 1964<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
| ATC−NS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[San'yō-Shinkansen]], Shin-Ōsaka – Hakata<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 553,7&nbsp;km<br />
| 1972: Shin-Ōsaka - Okayama, 1975: Okayama - Hakata<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
| ATC−1<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Tōhoku-Shinkansen]], Tokio – Shin-Aomori<br />
| 300&nbsp;km/h (ab 2013 320&nbsp;km/h) <br />
| 674,9&nbsp;km<br />
| 1982: Ōmiya - Morioka,<br />1985: Ōmiya - Ueno,<br />1991: Ueno - Tokio,<br />2002: Morioka - Hachinohe,<br />2010: Hachinohe - Shin-Aomori<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| DS-ATC<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Jōetsu-Shinkansen]], Ōmiya – Niigata<br />
| 240&nbsp;km/h (1990-2000: 275&nbsp;km/h)<br />
| 269,5&nbsp;km<br />
| 1982<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| DS-ATC<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Nagano-Shinkansen]], Takasaki – Nagano<br />
| 260&nbsp;km/h<br />
| 117,4&nbsp;km<br />
| 1997<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz(Takasaki–Karuizawa)/25&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz(Karuizawa–Nagano)<br />
| ATC-2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Kyūshū-Shinkansen]], Hakata – Kagoshima-Chūō<br />
| 260&nbsp;km/h<br />
| 256,8&nbsp;km<br />
| 2004: Shin-Yatsushiro – Kagoshima-Chūō,<br />2011: Hakata – Shin-Yatsushiro<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
| KS-ATC<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[Hokuriku-Shinkansen]], Nagano – Kanazawa<br />
| 260&nbsp;km/h<br />
| 228&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
| DS-ATC<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[Hokkaidō-Shinkansen]], Shin-Aomori – Shin-Hakodate<br />
| 260&nbsp;km/h<br />
| 148,9&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[Kyūshū-Shinkansen]], Takeo-Onsen – Isahaya<br />
| 200&nbsp;km/h<ref>[http://www.pref.nagasaki.jp/shinkansen/outline/construction_1.html''Aufbauplan des Kyūshū Shinkansen (Abschnitt Nishi-Kyūshū)'']. Website von Nagasaki Präfektur (Japanisch)</ref><br />
| 44,8&nbsp;km <br />
| 2018 (geplant)<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 20&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Hokkaidō-Shinkansen]], Shin-Hakodate – Sapporo<br />
| 360&nbsp;km/h<br />
| 211,3&nbsp;km <br />
| 2035 (geplant)<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Hokuriku-Shinkansen]], Kanazawa – Tsuruga<br />
| 260&nbsp;km/h<br />
| 120,7&nbsp;km<br />
| 2026 (geplant)<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 25&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Kyūshū-Shinkansen]], Isahaya - Nagasaki<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 21&nbsp;km <br />
| 2018 (geplant)<br />
| [[Shinkansen]]<br />
| 20&nbsp;kV, 60&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>in Planung</small><br />
| [[Chūō Shinkansen]], Tokio – Nagoya<br />
| 505&nbsp;km/h<br />
| 286&nbsp;km<br />
| 2027 (geplant)<br />
| <br />
| [[Magnetschwebebahn]]<br />
| <br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Chūō Shinkansen]], Nagoya – Osaka<br />
| 505&nbsp;km/h<br />
| 152&nbsp;km<br />
| 2045 (geplant)<br />
| <br />
| [[Magnetschwebebahn]]<br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Kanada ===<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Toronto]]–[[Ottawa]]–[[Montreal]], Neubau<ref>[http://www.ble-t.org/pr/news/headline.asp?id=24853 Canada proposes high-speed rail for Toronto, Montreal and Ottawa]</ref><br />
| 240&nbsp;km/h<br />
| 600&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
| <br />
|<br />
|}<br />
Siehe auch [[:en:High-speed rail in Canada]].<br />
=== Katar ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Neubau geplant</small><br />
| [[Doha]]–[[Bahrain]]<ref name="db-2009-11-22">Deutsche Bahn AG: [http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubh/h20091122.html ''Bahn exklusiver Partner bei Milliardenprojekt in Katar'']. Presseinformation vom 22. November 2009</ref><br />
| 350&nbsp;km/h<ref name="db-2009-11-22"/><br />
| 180&nbsp;km<ref name="db-2009-11-22"/><br />
| 2022<ref name=railwaygaz_mar12>[http://www.railwaygazette.com/news/projects-infrastructure/single-view/view/first-tenders-by-april-under-35bn-qatar-rail-programme.html First tenders by April under $35bn Qatar rail programme]</ref><br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Neubau geplant</small><br />
| Strecke nach Saudi-Arabien<ref name="db-2009-11-22"/><br />
| 200&nbsp;km/h<ref name="db-2009-11-22"/><br />
| 100&nbsp;km<ref name="db-2009-11-22"/><br />
| 2022<ref name=railwaygaz_mar12/><br />
|}<br />
<br />
=== Kroatien ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Neubau geplant</small><br />
| [[Neubaustrecke Zagreb–Rijeka]]<ref>{{cite news | title=Croatia constructing Zagreb-Rijeka Adriatic express line| url=http://www.wieninternational.at/en/node/3426| work=wieninternational.at | date=2007-03-29| accessdate=2012-01-16}}</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 165 km<br />
| frühestens 2025<ref>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=434302.html]</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Laos ===<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant (International)</small><br />
| ''[[Schnellfahrstrecke Kunming-Singapur|Kunming–Singapore Railway]]'' ([[Vientiane]]–Grenze zu China bei Mohanzhen)<ref>[http://www.rfa.org/english/news/laos/railway-04262011171130.html High-speed Railway Delay]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 481&nbsp;km<br />
| <ref>[http://www.reuters.com/article/2011/08/23/us-thailand-rail-idUSTRE77M3NH20110823 Thailand revises high-speed rail plan, Laos link shelved]</ref><br />
|<br />
| <br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Marokko ===<br />
<br />
Marokko plant den Bau eines 1500 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsnetzes, das aus der Achse "Atlantique" von [[Tanger]] nach [[Agadir]] und der Achse "Maghrébin" von [[Rabat]] nach [[Oujda]] besteht.<ref>[http://www2.uic.org/IMG/pdf/04-20110420-oncf-smouni_fr.pdf Projet Ligne à Grande Vitesse Casablance Tanger; abgerufen am 3. Juli 2011]</ref> Als erstes Projekt wird die 200 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke von Tanger nach [[Kenitra]] gebaut. Zusätzlich wird die alte, 170 Kilometer lange Strecke von Kenitra nach Casablanca modernisiert. Die Fahrzeit von Tanger nach Casablanca soll von 4 Stunden und 45 Minuten auf 2 Stunden und 10 Minuten verkürzt werden. Die Bauarbeiten begannen 2011, der Betrieb soll Ende 2015 aufgenommen werden.<br />
Als Rollmaterial wurden 14 TGV Duplex von [[Alstom]] um 400 Millionen Euro bestellt.<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/oncf-to-buy-14-duplex-high-speed-trains.html ONCF to buy 14 Duplex high speed trains; abgerufen am 3. Juli 2011]</ref> Siehe auch [[:en:Casablanca—Tangier high-speed rail line|der Artikel auf Englischer Wikipedia]].<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="clear:both;"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Tanger]]–[[Kenitra]], Neubau<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 150&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<br />
| [[TGV]]<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Kenitra]]–[[Casablanca]], Ausbau<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view/casablanca-kenitra-upgrading-starts.html Casablanca – Kénitra upgrading starts (Englisch)]</ref><br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 200&nbsp;km<br />
| 2016 (geplant)<br />
| [[TGV]]<br />
| 3 kV DC<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Settat]]–[[Marrakesch]]<br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 170&nbsp;km<br />
| ?<br />
| [[TGV]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee</small><br />
| [[Marrakesch]]–[[Agadir]]<br />
|<br />
| 250&nbsp;km<br />
|<br />
| [[TGV]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Idee</small><br />
| [[Rabat]]–[[Oujda]]<br />
|<br />
| 330&nbsp;km<br />
|<br />
| [[TGV]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Mexiko ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Mexiko-Stadt]]–[[Guadalajara (Mexiko)|Guadalajara]]<ref>[http://www.azcentral.com/arizonarepublic/business/articles/0106mextrain06.html?&wired Mexico reviving travel by train]</ref><br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 560&nbsp;km<br />
| 2015 (?)<br />
| <br />
| <br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Niederlande ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[HSL-Zuid]] Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen (Anschluss an [[HSL 4]])<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 125&nbsp;km<br />
| 2009<br />
| [[Thalys]], [[V250]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, storniert </small><br />
| [[HSL-Oost]] Amsterdam – Utrecht<br />
| 200 - 300&nbsp;km/h<br />
| 120&nbsp;km<br />
| <br />
| [[Intercity-Express|ICE]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Automatische treinbeïnvloeding|ATB]] [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS&nbsp;Level&nbsp;2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, storniert </small><br />
| [[Zuiderzeelijn / HSL-Noord]] Amsterdam – Groningen<br />
Schnellfahrstrecke oder Magnetschwebebahn<br />
| 200 - 400&nbsp;km/h<br />
| 182&nbsp;km<br />
| <br />
| <br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS&nbsp;Level&nbsp;2]]<br />
|}<br />
<br />
=== Norwegen ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Neubau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Gardermobanen]]:<br /> [[Oslo]]–[[Flughafen Oslo-Gardermoen|Gardermoen (Flughafen)]],<br />
| 210&nbsp;km/h<br />
| 48&nbsp;km<br />
| 1999<br />
| [[Flytoget AS|Flytoget]]<br />
| 15 kV 16,7 Hz<br />
| ATC<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Neubau im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Vestfoldbanen]]:<br />[[Drammen]]–[[Tønsberg]] <br />(+Ausbau Tønsberg–Larvik)<ref name=Prosjekter/><br />
| 200&nbsp;km/h (teilweise)<br />
| 53&nbsp;km<br />
| Erster Teil 2001<br />Fertigstellung geplant 2017 <!-- [[:no:Høyhastighetsbane i Norge]] --><br />
| [[NSB Typ 70]] (160&nbsp;km/h)<br />[[Stadler Flirt|NSB Typ 74 (Stadler Flirt)]] (200&nbsp;km/h)<!-- Bis Mitte Jahr 2013 gehen Stadler Flirt max 160 wenn nicht verspätet, weil es gibt beide Zugtypen im Verkehr, das bedeutet Fahrplan für 160 km/h --><br />
| 15 kV 16,7 Hz<br />
| ATC<br/>ETCS (Jahr 2020)<br />
<!-- Oslo-Drammen ([[Drammenbanen]]) hat Neubaustrecken aus 1973, 1980, 2005, 2011 (geplant) und 2018 (geplant) aber nur mit maximal 160 km/h --><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Neubau geplant</small><br />
| [[Larvik]]–Skorstøl (nahe [[Risør]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 80&nbsp;km<br />
| 2015–2025 (geplant)<br />
|<br />
| 15 kV 16,7 Hz<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Neubau geplant</small><br />
| [[Østfoldbanen]]: [[Oslo]]–[[Ski (Norwegen)|Ski]]<ref name=Prosjekter>http://www.jernbaneverket.no/no/Prosjekter/Prosjekter/ Prosjektoversikt]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 24&nbsp;km<br />
| 2018 (geplant)<br />
|<br />
| 15 kV 16,7 Hz<br />
| ATC/ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Neubau im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Dovrebahn]]: [[Flughafen Oslo-Gardermoen|Gardermoen]]–[[Hamar]]<ref name=Prosjekter/><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 80&nbsp;km<br />
| Erster Teil 2015<br/>Fertig 2020-2025 (geplant)<br />
| [[Stadler Flirt|NSB Typ 74 (Stadler Flirt)]]<br />
| 15 kV 16,7 Hz<br />
| ATC<br/>ETCS (Jahr 2020)<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Hamar]]–[[Trondheim]], Neubau<ref name=Hoyhastighet>http://www.jernbaneverket.no/no/Prosjekter/Hoyhastighet/ Høyhastighet</ref><br />
| 250–300&nbsp;km/h<br />
| 370&nbsp;km<br />
| ≥2030<br />
|<br />
|<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Oslo]]–[[Bergen (Norwegen)|Bergen]], Neubau<ref name=Hoyhastighet/><br />
| 250–300&nbsp;km/h<br />
| 350&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
|<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Østfoldbanen]]: [[Ski (Norwegen)|Ski]]–[[Halden (Norwegen)|Halden]]<br />
| 200–300&nbsp;km/h<br />
| 60&nbsp;km&nbsp;Neubau<br />30&nbsp;km&nbsp;Ausbau<br />
| <br />
|<br />
| <br />
| ETCS<br />
|}<br />
<br />
=== Polen ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, Ausbau</small><br />
| [[Olszamowice]]–[[Zawiercie]] ([[Warschau]]-[[Krakau]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 89&nbsp;km<ref name = "sejm2012">{{Cite web | url=http://orka2.sejm.gov.pl/IZ7.nsf/main/0098F980 | title = Odpowiedź podsekretarza stanu w Ministerstwie Transportu, Budownictwa i Gospodarki Morskiej - z upoważnienia prezesa Rady Ministrów - na interpelację nr 2356 | accessdate=2012-07-15 |last = Massel | first = Andrzej| date=2012-03-22 | language = pl}}</ref><br />
| 2012<ref>{{cite news | title=<br />
ETCS - 200 km/h na CMK| url=http://www.plk-sa.pl/komunikaty-i-wydarzenia/etcs-200-kmh-na-cmk/| publisher = PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. | language = pl | date=2012-10-03 | accessdate=2012-07-15}}</ref><br />
|<br />
| 3&nbsp;kV, DC<ref name="sejm2012"/><br />
| ETCS 1<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, Ausbau</small><br />
| [[Grodzisk Mazowiecki]]–[[Idzikowice]] ([[Warschau]]–[[Krakau]])<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 74&nbsp;km<ref name="sejm2012"/><br />
| 2014<br />
|<br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
| ETCS 1<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, Ausbau</small><br />
| [[Warschau]]–[[Danzig]]<ref name=shelves>{{cite news | title=Poland shelves high-speed railway plans | url=http://www.wbj.pl/article-57238-poland-shelves-high-speed-railway-plans.html| work=[[Railway Gazette International]] | date=9th December 2011 | accessdate=2012-06-16}}</ref><ref>{{cite news | title=EIB funds Warszawa – Gdynia upgrade | url=http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view//eib-funds-warszawa-gdynia-upgrade.html| work=[[Railway Gazette International]] | date=2009-05-09| accessdate=2012-01-16}}</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 327&nbsp;km<!-- http://pl.wikipedia.org/wiki/Linia_kolejowa_nr_9 --><br />
| 2014 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, Neubau</small><br />
| [[Warschau]]–[[Łódź]]–[[Kalisz]]<ref name="polen_war_kali">{{cite news | title=Polish high speed plan | url=http://www.railwaygazette.com/news/single-view/view//polish-high-speed-plan.html | work=[[Railway Gazette International]] | date=2009-05-09| accessdate=2012-01-16}}</ref><br />
| 360&nbsp;km/h?<br />
| ≈230&nbsp;km<br />
| > 2020 (unsicher)<ref name=shelves/><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, Neubau</small><br />
| [[Kalisz]]–[[Breslau]]<ref name="polen_war_kali" /><br />
| 360&nbsp;km/h?<br />
| ≈100&nbsp;km<br />
| > 2020 (unsicher)<ref name=shelves/><br />
| <br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant, Neubau</small><br />
| [[Kalisz]]–[[Posen]]<ref name="polen_war_kali" /><br />
| 360&nbsp;km/h?<br />
| ≈120&nbsp;km<br />
| > 2020 (unsicher)<ref name=shelves/><br />
| <br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Portugal ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Lissabon–Madrid]]<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 207&nbsp;km (Lissabon–Grenze)<br />
| Projekt abgebrochen<br />
| TGV, Güter<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Lissabon–Porto]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 313&nbsp;km<br />
| Projekt abgebrochen<br />
| TGV<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" |<small>International vereinbart</small><br />
| [[Neubaustrecke Porto–Vigo|Porto–Vigo]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" |<small>International vereinbart</small><br />
| [[Neubaustrecke Aveiro–Salamanca|Aveiro–Salamanca]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe5" |<small>International vereinbart</small><br />
| [[Neubaustrecke Faro–Huelva|Faro–Huelva]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
2003 wurden Pläne vorgelegt, bis 2009 eine mit 200&nbsp;km/h befahrbare Schnellfahrstrecke zwischen Porto und [[Vigo]] fertigzustellen, die die Reisezeit zwischen den beiden Städten von über drei auf eine Stunde reduziert hätte. Dieses Projekt wurde bislang ebenso wenig realisiert wie eine mit 350&nbsp;km/h befahrbare Neubaustrecke zwischen Madrid und Porto, die an finanziellen Problemen Portugals scheiterte. Im Moment (Stand: Juli 2009) wird die Realisierung beider Projekte für 2013 angestrebt; der Bau des ersten Abschnitts der Strecke Lissabon–Madrid soll im September 2009 beginnen (Stand: Juni 2009). Eine Strecke zwischen Lissabon und Porto soll 2015 eröffnet werden.<ref name="nzz-2009-07-09">[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/grossprojekte_in_portugal_auf_dem_pruefstand_1.2964314.html ''Grossprojekte in Portugal auf dem Prüfstand'']. In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 9. Juli 2009.</ref><br />
<br />
=== Russland ===<br />
Im November 2011 gab es Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Sankt Petersburg–Moskau (Reisezeit 3:50, im Durchschnitt 170&nbsp;km/h), Sankt Petersburg–[[Wyborg]] (Reisezeit 0:49, im Durchschnitt 162&nbsp;km/h) und Moskau–Nischni Nowgorod (Reisezeit 3:50, im Durchschnitt 120&nbsp;km/h).<br />
<br />
Eine im Juni 2008 vom [[Ministerpräsident von Russland|russischen Ministerpräsidenten]] [[Wladimir Putin]] genehmigte Strategie sieht vor, bis 2030 die Gesamtlänge der mit 200&nbsp;km/h befahrbaren Streckenabschnitte von 650&nbsp;km (2009) auf fast 11.000&nbsp;km zu erhöhen.<ref>http://eng.rzd.ru/isvp/public/rzdeng?STRUCTURE_ID=4054</ref> Darüber hinaus sollen 1.500&nbsp;km reine Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Moskau, [[St. Petersburg]], [[Nischni Nowgorod]] und Krasnoe (Grenze zu [[Weißrussland]]) entstehen.<ref name="irj-2009-12-34">Keith Barrow: ''Russia's Peregrine Falcon takes flight''. In: ''International Railway Journal'', {{ISSN|0744-5326}}, Dezember 2009, S.&nbsp;34–36.</ref><br />
<br />
Bis zur [[Fußball-WM 2018]] sollen mehr als 3.000&nbsp;km Hochgeschwindigkeitsstrecken entstehen. Der russische Staat will 70 Prozent der Kosten tragen.<ref name="handelsblatt-2010-39-28">''Deutsche Bahntechnik für Russland''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;39, 24. Februar 2011, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;28.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| Rowspan=2 class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau, in&nbsp;Betrieb</small><br />
| Rowspan=2|[[Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau|Sankt Petersburg–Moskau]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| Rowspan=2|<br />649,7&nbsp;km<br />
| 1984<br />
| [[ER200]]<br />
| 3 kV DC<br />
|<br />
|-<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 17.12.2009<ref>http://www.railwaymarket.eu/8781/Russia+First+tour+of+Sapsan.htm</ref><br />
| [[Siemens Velaro#Velaro RUS|Velaro RUS]]<br />
| 3 kV DC<br />
| [[KLUB-U]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In Betrieb</small><br />
| [[Moskau]]–[[Nischni Nowgorod]]<ref name="nizhny2010">[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/sapsan-reaches-nizhny-novgorod.html Sapsan reaches Nizhny Novgorod], 2. August 2010</ref><br />
| 250&nbsp;km/h (nur kurze Strecken)<br />
| 460&nbsp;km<br />
| 30.07.2010<ref name="nizhny2010" /><br />
| [[Siemens Velaro#Velaro RUS|Velaro RUS]]<br />
| 3 kV DC und 25 kV AC<br />
| [[KLUB-U]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In Betrieb</small><br />
| [[Sankt Petersburg]]–Finnische Grenze<ref>http://www.vr.fi/en/index/ulkomaat/venaja/palvelut_junissa/allegro/palvelut_junassa_5.html Timetables Allegro</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 160&nbsp;km<br />
| 12.12.2010<br />
| [[VR-Baureihe Sm3|Pendolino Sm6]]<br />
| 3 kV DC<br />
| [[KLUB-U]]<ref>[http://www.alstom.com/WorkArea/DownloadAsset.aspx?id=8589940640 Press Release Helsinki-Saint-Petersburg Allegro]</ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bataisk]]–[[Krasnodar]]–[[Tuapse]]–[[Adler (Ort)|Adler/Sotschi]]<ref>http://novostisochi.ru/1019.html</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| <br />
| 2014 <small>([[Olympische Winterspiele 2014|Olympische Winterspiele]])</small><br />
|<br />
| <br />
| [[KLUB-U]], ETCS&nbsp;Level&nbsp;2<ref>http://www.eav.ru/publ1.php?publid=2009-08a28</ref><br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Sankt Petersburg]]–[[Moskau]]<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/moscow-st-petersburg-high-speed-study-to-be-submitted-next-year.html Moscow - St Petersburg high speed study to be submitted next year]</ref><br />
| 400&nbsp;km/h<br />
| 660&nbsp;km<br />
| 2018<ref name=wirtschaftsblatt2011/><br />
| <br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Nischni Nowgorod]]–[[Kasan]]–[[Jekaterinburg]]/[[Samara]]<ref name=wirtschaftsblatt2011>[http://www.wirtschaftsblatt.at/archiv/bahn-mit-highspeed-zur-fussball-wm-456926/index.do Bahn: Mit Highspeed zur Fußball-WM]</ref><br />
| <br />
| <br />
| 2018 <br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Moskau]]–[[Kiew]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| <br />
| 2020<br />
| [[RŽD-Baureihe ЭП20|ЭП20]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Moskau]]–Garmaschewka–[[Prochorowka]]–Shurawka–Tschertkowo–[[Bataisk]]<ref>http://www.rzd-partner.com/interview/2010/02/28/351212.html</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<ref>http://unece.org/trans/doc/2009/itc/ITC-71-pres13e.pdf</ref><br />
|<br />
| 2020<br />
| [[RŽD-Baureihe ЭП20|ЭП20]]<br />
| <br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Saudi-Arabien ===<br />
<br />
Zwischen [[Mekka]] und [[Medina]] (über [[Dschidda]]/Jeddah und den dortigen Flughafen) soll eine rund 450&nbsp;km lange und mit mindestens 300&nbsp;km/h befahrbare Hochgeschwindigkeitsstrecke entstehen. Ein erster Bauauftrag wurde im Frühjahr 2009 für umgerechnet 1,43&nbsp;Milliarden Euro vergeben.<ref name="eri-2009-05-252">Meldung ''Mit 300 km/h nach Mekka''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Ausgabe Mai 2009, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;252</ref><ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/hajj-pilgrims-take-the-metro-to-makkah.html Hajj pilgrims take the metro to Makkah]</ref> Siehe auch [[:en:Haramain High Speed Rail Project]].<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Mekka]]–[[Medina]]<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/projects-infrastructure/single-view/view/spanish-consortium-wins-haramain-high-speed-rail-contract.html Spanish consortium wins Haramain High Speed Rail contract]</ref><br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 440&nbsp;km<br />
| 2014<ref>http://english.alarabiya.net/articles/2012/08/24/234036.html, Al Arabiya News vom 24. August 2012</ref><br />
| [[Talgo 350]]<br />
| 25 kV 50 Hz<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Riad]]–[[Dammam]]<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/30-year-railway-master-plan.html 30-year railway master plan] und [[:en:Dammam–Riyadh Line]]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 382&nbsp;km<br />
| 2012<br />
| <br />
| Diesel<br />
| ETCS<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Ausbau</small><br />
| [[Al Haditha]](Grenze zu Jordanien)–[[Riad]]<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/caf-signs-saudi-north-south-railway-passenger-train-contract.html CAF signs Saudi North-South Railway passenger train contract] [http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/north-south-railway-etcs-contract-placed.html North-South Railway ETCS contract placed]</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 2400&nbsp;km<br />
| 2014<br />
| <br />
| Diesel<br />
| ETCS Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Dschidda]]–[[Riad]]<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/saudi-landbridge-to-go-ahead-as-state-project.html Saudi Landbridge to go ahead as state project]</ref><br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 945&nbsp;km<br />
| <br />
| <br />
| Diesel<br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Schweden ===<br />
<br />
[[Datei:Swedish highspeed rail map 2012.png|miniatur|220px|Strecken mit 200 km/h oder mehr]]<br />
<br />
(Siehe auch [[:en:High-speed rail in Sweden]] auf Englisch)<br />
<br />
Fast alle Neubaustrecken und viele Ausbaustrecken sind für 250&nbsp;km/h trassiert. Letztere weisen aber weiterhin auch kurvenreiche Abschnitte auf. Außerdem teilt der Fernverkehr sich die Trasse mit dem Güterverkehr und stellenweise mit S-Bahnen, wobei zum Teil Vierspurausbauten geplant sind.<br />
<br />
Die Höchstgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h soll im fahrplanmäßigen Betrieb ab 2015 mit [[ETCS]] erreicht werden<ref>http://www.jarnvagsforum.se/pdf/arlanda_042311/Ertms_NJS.pdf ERTMS ETCS Banverket (Schweden)</ref>. Bis dahin bleibt die Geschwindigkeit von Fernverkehrszügen aufgrund der höchsten zulässigen Geschwindigkeit des schwedischen Zugsicherungssystems [[Automatic Train Control|ATC]] auf höchstens 200&nbsp;km/h begrenzt. Der Neubau „Botniabahn“ [[Kramfors]]–[[Umeå]] verwendet seit 2010 ETCS und erlaubt 250&nbsp;km/h, aber die Züge fahren zuerst mit 200&nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit. Es gibt in diesem Klima keine Erfahrungen mit 250&nbsp;km/h. Ein „Gröna tåget“ („Grüner Zug“) genanntes Forschungsprojekt wird diese fehlenden Erfahrungen bis zum Jahr 2015 sammeln. Im Rahmen dieses Projekts wird ein umgebauter Triebzug vom Typ [[Bombardier Regina|Regina]] eingesetzt, der im September 2008 einen neuen schwedischen Geschwindigkeitsrekord von 303&nbsp;km/h erreicht hat.<ref>[http://www.eurailpress.de/article/view/27/schweden_groena_taaget_fuhr_303_kmh.html ''Schweden: Gröna Tåget fuhr 303 km/h''] Meldung in Eurailpress vom 15. September 2008</ref><br />
<br />
Die Strecke Göteborg–Malmö wurde unlängst auf Doppelspur ausgebaut und zum größten Teil neu trassiert, mit einer Entwurfsgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h und Neigungen bis 25&nbsp;‰<ref name="etr-1996-5">Meldung ''Neubaustrecke Göteborg–Malmö''. In: ''[[Eisenbahntechnische Rundschau]]''. 45, Nr.&nbsp;1/2, 1996, S.&nbsp;5.</ref>. Zur Vollendung des Ausbaus fehlen noch der [[Hallandsåstunnel]] und die Durchfahrten durch [[Varberg]] und [[Helsingborg]]. Die Ausbaustrecke ist für den Einsatz von Neigezügen ausgelegt.<br />
<br />
Eine andere wichtige Ausbaulücke ist der 45&nbsp;km lange, kurvenreiche Abschnitt Alingsås–Göteborg der Achse Stockholm–Göteborg, wo Mischverkehr mit der S-Bahn bei maximal 120&nbsp;km/h (im Durchschnitt 90&nbsp;km/h) betrieben wird. Als Zukunftslösung für die Strecke Stockholm-Göteborg ist ein Neubauprojekt für 320&nbsp;km/h über [[Linköping]] angedacht ([[Götalandsbanan]]). Für einzelne Teilstrecken wurden bereits die Linienführungen skizziert<ref name=Gotalandsbanan>[http://www.trafikverket.se/Privat/Projekt/Vastra-Gotaland/Gotalandsbanan/delprojekt/ Om projekt Götalandsbanan (Schwedish)]</ref>.<br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="30"|Strom<br />system<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| Rowspan=2 | <br />[[Katrineholm]]–[[Malmö]],<br />[[Södra stambanan]], Ausbau<br />
| 200&nbsp;km/h zu 70 %<br />
| Rowspan=2 | <br />480&nbsp;km<br />
| 1874 <small>(Bau)</small><br />1995 <small>(200 km/h, erster Teil)</small><br />
| [[X2000]] <br/>([[Alstom Coradia Nordic|X61]], Güter)<br />
| Rowspan=99|15 kV,<br />16,7 Hz<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| 250&nbsp;km/h zu 40 %<ref>[http://www.banverket.se/sv/Amnen/Aktuella-projekt/Projekt/1873/Sodra-stambanan-hogre-hastighet-delen-GripenbergLund.aspx Södra stambanan, högre hastighet Gripenberg–Lund]</ref><br />
| 2020 (geplant)<br />
| ? (+Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Huddinge]]–[[Järna]]<br />auf [[Västra stambanan]] ([[Stockholm]]–[[Göteborg]]), Neubau<br />
| 200-250&nbsp;km/h<br/><small>Züge 200&nbsp;km/h</small><br />
| 31&nbsp;km<br />
| 1995<br />
| [[X2000]],[[Alstom Coradia Duplex|X40]], Regina, (Güter)<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Järna]]–[[Alingsås]]<br />auf [[Västra stambanan]], Ausbau<br />
| 200&nbsp;km/h zu 70 %<br />
| 365&nbsp;km<br />
| 1862 <small>(Bau)</small><br />1990 <small>(200 km/h, erster Teil)</small><br />
| [[X2000]],[[Alstom Coradia Duplex|X40]], Regina, (Güter)<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>80 % in&nbsp;Betrieb</small><br />
| Rowspan=2 | [[Kungsbacka]]–[[Lund]]<br />auf [[Västkustbanan]] ([[Göteborg]]–[[Malmö]]), Neubau<br />
| Rowspan=2 | 200&nbsp;km/h<br />
| Rowspan=2 | 230&nbsp;km<br />
| 1985 <small>(Neubau, erster Teil)</small><br />1992 <small>(200 km/h, erster Teil)</small><br />
| Rowspan=2 | ([[Öresundståg|X31]], 180 km/h)<br />([[Alstom Coradia Nordic|X61]], Güter)<br />
| Rowspan=2 | Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>20 % in&nbsp;Bau oder Geplant</small><br />
| 2015<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Eskilstuna]]–[[Södertälje]] ([[Svealandsbanan]]), Neubau<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 80&nbsp;km<br />
| 1997<br />
| [[Alstom Coradia Duplex|X40]]<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Jakobsberg (Schweden)|Jakobsberg]]–[[Västerås]] ([[Mälarbanan]]), Neubau<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 90&nbsp;km<br />
| 2001<br />
| [[Bombardier Regina|Regina]],[[Alstom Coradia Duplex|X40]],(Güter)<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Stockholm]]–[[Arlanda]], Neubau/Ausbau<br />
| 200&nbsp;km/h zu 80 %<br />
| 40&nbsp;km<br />
| 1999<br />
| [[Alstom Coradia Duplex|X40]],[[Arlanda Express|X3]],[[X2000]],([[Alstom Coradia Nordic|X60]])<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>90 % in&nbsp;Betrieb</small><br />
| Rowspan=2 | [[Uppsala]]–[[Gävle]] (auf [[Ostkustbanan]]), Ausbau<br />
| Rowspan=2 | 200&nbsp;km/h<br />
| Rowspan=2 | 110&nbsp;km<br />
| 1997<br />
| Rowspan=2 | Regina/X40/X2000<br />(Nachtzüge,Güter)<br />
| Rowspan=2 | Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>10 % geplant</small><br />
| 2018 (geplant)<ref>[http://www.trafikverket.se/Privat/Projekt/Uppsala/Gamla-Uppsala/ Gamla Uppsala] [http://www.trafikverket.se/Privat/Projekt/Uppsala/SkutskarFuruvik-dubbelspar/ Skutskär-Furuvik]</ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Gävle]]–[[Enånger]] (auf [[Ostkustbanan]]), Ausbau<br />Neubau 40 km. Einzelspurig.<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 105&nbsp;km<br />
| 1999<br />
| X2000, Regina<br />(Nachtzüge,Güter)<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Gävle]]–[[Sundsvall]] (auf [[Ostkustbanan]]), Ausbau/Neubau, <br />Doppelspurig.<br />
| bis zu 250&nbsp;km/h<br />
| 210&nbsp;km<br />
| 2020-2030 (geplant)<br />
| ? (+Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Härnösand]]–[[Umeå]] (245 km), Neubau<br>[[Botniabanan]], [[Ådalsbanan]]<br />
| 250&nbsp;km/h (Züge maximal 200 km/h)<br />
| 220&nbsp;km mit 250 km/h<br />
| 2010, 2012<br />
| Regina<br>[[Alstom Coradia Nordic|X62]] (180 km/h)<br/>(Nachtzüge,Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Göteborg]]–[[Trollhättan]]<br />[[Vänernbanan]], Neubau<br />
| 200&nbsp;km/h (später&nbsp;250)<br />
| 80&nbsp;km<br />
| 2006<small> (Erster Teil)</small><br />Nov. 2012<small> (Fertigstellung)</small><br />
| Regina, [[NSB-Typ 73|BM73]]<br />([[Alstom Coradia Nordic|X61]], Güter)<br />
| Schwed. [[Automatic Train Control|ATC]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Umeå]]–[[Luleå]] ([[Norrbotniabanan]]), Neubau<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 270&nbsp;km<br />
| 2025-2030 (geplant)<br />
| ? (+ Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Göteborg]]–[[Borås]] ([[Götalandsbanan]]), Neubau <ref name=Gotalandsbanan/><br />
| 250-320&nbsp;km/h<br />
| 70&nbsp;km<br />
| 2020-2025 (geplant)<br />
| ? (kein Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Linköping]]–[[Järna]] ([[Götalandsbanan]]), Neubau <ref name=Gotalandsbanan/><br />
| 250-320&nbsp;km/h<br />
| 150&nbsp;km<br />
| 2020-2025 (geplant)<br />
| ? (kein Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Borås]]–[[Linköping]] ([[Götalandsbanan]]), Neubau<ref name=Gotalandsbanan/><br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 200&nbsp;km<br />
| 2030 (möglich)<br />
| ? (kein Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Jönköping]] – <br />[[Helsingborg]] oder [[Hässleholm]] oder beide ([[Europabanan]])<ref>[http://www.sou.gov.se/hhb/ Utredningen om höghastighetsbanor (Schwedish)]</ref><br />
| 320&nbsp;km/h<br />
| 220&nbsp;km<br />
| 2030-2040 (möglich)<br />
| ? (kein Güter)<br />
| [[ETCS]] Level 2<br />
|}<br />
<br />
Zugtypen in Klammern erreichen 200&nbsp;km/h nicht.<br />
<br />
=== Spanien ===<br />
[[Datei:HighSpeedSpain.svg|miniatur|Schnellfahrstrecken in Spanien (Januar 2013)]]<br />
<br />
Schnellfahrstrecken heißen in Spanien ''Líneas de Alta Velocidad'', kurz '''LAV'''. Das Netz, auf dem ausschließlich Hochgeschwindigkeitszüge verkehren, verbindet nur große Städte und breitet sich sternförmig von Madrid aus. Im Gegensatz zum Altnetz ist es [[Normalspur|normalspurig]] und deswegen zu diesem grundsätzlich nicht kompatibel. Allerdings können umspurfähige Züge (z.&nbsp;B. [[Talgo]], [[Alvia]]) zwischen den beiden Netzen wechseln. Durch die neue Spurweite werden voraussichtlich ab 2012 durchgehende Verbindungen mit Frankreich ermöglicht.<br />
<br />
Erste Überlegungen für eine Schnellfahrstrecke zwischen Madrid, Barcelona und der französischen Grenze bei [[Port Bou]] gehen auf das Jahr 1975 zurück. Sie wurden später zunächst verworfen, bevor im Dezember 1988 die Entscheidung fiel, die Strecke ebenso zu realisieren wie die [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla]], die als erste realisiert werden sollte und 1992 in Betrieb ging.<ref name="eri-2001-22">''Talgo 350 erreicht 300&nbsp;km/h''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 1/2001, {{ISSN|1421-2811}}, S. 22&nbsp;f.</ref><br />
<br />
Der Planungsstand des spanischen Infrastrukturministeriums sah vor, bis Ende 2007 ein Schnellfahrnetz von 7.200&nbsp;km Länge aufzubauen, auf dem 48 Millionen Fahrgäste jährlich in 282 in Dienst zu stellenden Hochgeschwindigkeitszügen verkehren sollten.<ref name="eri-2001-222">''Hochgeschwindigkeitszüge für Spanien''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 5/2001, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;222.</ref > Anfang des Jahres 2013 erreichte das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz nach Angaben des [[Internationaler Eisenbahnverband|Internationalen Eisenbahnverbandes]] eine Gesamtlänge von 2.276&nbsp;km. Damit liegt man europaweit an der ersten Stelle vor Frankreichs 2.036&nbsp;km und Deutschlands 1.334&nbsp;km. Darüber hinaus befinden sich 1.547&nbsp;km im Bau und 1.702&nbsp;km in Planung.<ref>[http://www.uic.org/IMG/pdf/20120701_a1_high_speed_lines_in_the_world.pdf ''High Speed Lines in the World'']. [[Internationaler Eisenbahnverband]], 8. Januar 2013.</ref> Bis 2020 soll das Netz der Neubaustrecken auf rund 10.000&nbsp;km anwachsen.<ref name="faz-2008-08-01">[http://www.faz.net/s/Rub58F0CED852D8491CB25EDD10B71DB86F/Doc~E9A2EAA5451E84470B9885E38EABD1922~ATpl~Ecommon~Scontent.html%3C ''Wie im Flug vergeht die Zeit'']. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 1. August 2008</ref><br />
<br />
Der Infrastrukturbetreiber ADIF plant (Stand: Februar 2009), Güterverkehr auf bis zu 70&nbsp;Prozent des geplanten 10.000-Kilometer-Netzes zuzulassen.<ref name="irj-49-2-8">Meldung ''Adif allows freight access to HS lines''. In: [[International Railway Journal]], 49. Jahrgang, Heft 2, Februar 2009, S.&nbsp;8</ref> 2020 sollen 50&nbsp;Prozent der spanischen Bevölkerung in einer Stadt mit einem Bahnhof mit Schnellfahrstreckenanbindung leben, 90 Prozent der Bevölkerung sollen in einem Einzugsbereich von 50 Kilometern leben.<ref name="mr-2009-11-64"/> Langfristiges Ziel des Netzausbaus ist, dass jede Provinzhauptstadt von Madrid in vier Stunden mit dem Zug zu erreichen ist.<br />
<br />
Der Nationale Verkehrsplan sieht vor (Stand: 2009) bis 2020 von insgesamt 250&nbsp;Milliarden Euro 48&nbsp;Prozent in die Schienenwege zu investieren, nur 27&nbsp;Prozent in die Straßeninfrastruktur.<ref name="mr-2009-03-58">Richard Malins: ''Spain – a New Railway Mania?''. In: ''Modern Railways''. Bd. 66, Nr. 726, 2009, {{ISSN|0026-8356}}, S.&nbsp;58–63.</ref> Allein 2009 sollen von zehn Milliarden Euro Schienenverkehrsinvestitionen insgesamt sechs Milliarden in den Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken fließen.<ref name="mr-2009-07-54">Ohne Autor: ''High speed rail – following the international example''. In: ''Modern Railways''. Bd. 66, Nr. 730, 2009, {{ISSN|0026-8356}}, S.&nbsp;54–57.</ref><br />
<br />
'''Geschichte'''<br />
<br />
Zur [[Weltausstellung|Expo 1992]] wurde mit der [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla]] die erste spanische Schnellfahrstrecke am 19. April 1992 in Betrieb genommen. Sie war die erste spanische Eisenbahn-Magistrale, die in europäischer [[Normalspur]], statt – wie in Spanien üblich – in [[Breitspur]], gebaut wurde.<br />
<br />
Im Jahr 2002 ging die [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze|Neubaustrecke Madrid–Barcelona]], zunächst nur bis [[Saragossa]] und ab 2008 bis in die katalanische Hauptstadt, in Betrieb. Die 625 Kilometer zwischen den zwei größten Städten Spaniens werden in nur zwei Stunden und dreiundvierzig Minuten zurückgelegt. Die Züge verkehren vorerst mit einer Spitzengeschwindigkeit von 300&nbsp;km/h, können aber in Zukunft bis zu 350&nbsp;km/h erreichen.<br />
<br />
Im Dezember 2007 gingen als dritter Ast von Madrid die [[Neubaustrecke Madrid–Valladolid]] und im Süden die [[Schnellfahrstrecke Córdoba–Málaga]] in Betrieb.<br />
<br />
Ende Dezember 2010 wurde die [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante]], die die Landeshauptstadt mit mehreren Städten der Mittelmeerküste verbinden soll, in einem ersten Bauabschnitt eröffnet. Die zunächst 438&nbsp;km lange Strecke verbindet die spanische Landeshauptstadt mit [[Valencia]] sowie mit [[Albacete]]. Die Fahrzeit auf den 391&nbsp;km zwischen Madrid und der drittgrößten Stadt des Landes, Valencia, reduziert sich von knapp vier Stunden auf 95 Minuten. Die Züge verkehren mit 300&nbsp;km/h Höchstgeschwindigkeit, können aber in Zukunft bis zu 350&nbsp;km/h erreichen.<br />
<br />
Im Januar 2013 ging schließlich zwischen Barcelona und Figueres der letzte Abschnitt der Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze in Betrieb.<br />
<br />
Im Norden Spaniens sind Schnellfahrstrecken zwischen Valladolid und [[Bilbao]], [[Santander]] und [[Donostia-San Sebastián]] im Bau.<ref name="mr-2008-08-62">Meldung ''High speed to Galicia''. In: ''Modern Railways''. Bd. 65, Nr. 719, 2008, {{ISSN|0026-8356}}, S.&nbsp;62&nbsp;f.</ref> Die Küstenstädte [[Alicante]] und [[Castellón de la Plana|Castellón]] sollen bis 2013 bzw. 2014 an das Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden werden.<br />
<br />
Die erste nicht auf Madrid ausgerichtete Strecke, der sogenannte ''mediterrane Korridor'' soll 2020 fertiggestellt werden.<ref name="mr-2011-03-22"> Meldung ''Spanien: HGV-Strecke Barcelona – Algeciras bis 2020''[http://www.eurailpress.de/article/view/4/spanien-hgv-strecke-barcelona-algeciras-bis-2020/browse/2.html]</ref><br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells" style="clear:both;"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Madrid–Alicante|Alcázar de San Juan–La Encina]]<ref name="adif_sobrelared_anexos">{{Literatur | Autor=ADIF | Titel=Network Statement Update 2012 | Jahr=2012 | Auflage=1.0 | Jahr=2012 | Seiten=217–224}}</ref><br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 221&nbsp;km<br />
| <br />
| <br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
| [[ASFA]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Almansa–Tarragona|La Encina–Xátiva]]<ref name="adif_sobrelared_anexos" /><br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 48&nbsp;km<br />
| <br />
| <br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
| [[ASFA]], [[EBICAB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Bahnstrecke Almansa–Tarragona|Valencia–Calafat]]<ref name="adif_sobrelared_anexos" /><br />
| 220&nbsp;km/h<br />
| 219&nbsp;km<br />
| <br />
| <br />
| 3&nbsp;kV, DC<br />
| [[ASFA]], [[EBICAB]]<br />
<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla|Madrid–Sevilla]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 471,8&nbsp;km<br />
| 1992<br />
| [[TGV#AVE|AVE S-100]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ASFA|ASFA 200 AVE]], [[Linienzugbeeinflussung|LZB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Saragossa–Huesca|Saragossa–Tardienta]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 57&nbsp;km<br />
| 2003<br />
| [[AVE S-102]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Linienzugbeeinflussung|LZB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid-Toledo|Madrid–Toledo]]<br />
| 270&nbsp;km/h<br />
| 75&nbsp;km <small>davon 54 km auf der [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla]]</small><br />
| 2005<br />
| [[Alta Velocidad Española#Serie 104|AVE S-104]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Linienzugbeeinflussung|LZB]], [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 1+2]] (ETCS nur La Sagra-Toledo)<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Córdoba–Málaga|Córdoba–Málaga]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 155&nbsp;km<br />
| 2007<br />
| [[Siemens Velaro#Velaro E|AVE S-103]] u.&nbsp;a.<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[European Train Control System|ETCS]], [[Linienzugbeeinflussung|LZB]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Valladolid|Madrid–Segovia–Valladolid]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 179,6&nbsp;km<br />
| 2007<br />
| AVE S-102, [[RENFE-Baureihe 130|Alvia S-130]] u.&nbsp;a.<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Linienzugbeeinflussung|LZB]], [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 1+2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze|Madrid–Saragossa–Barcelona]]<br />
| 310&nbsp;km/h<ref>[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/madrid-barcelona-at-310-kmh-with-etcs-level-2.html Madrid - Barcelona at 310 km/h with ETCS Level 2]</ref><br />
| 621&nbsp;km<br />
| 2003 <small>Madrid-Lleida</small><br />2006 <small>Lleida-Camp de Tarragona</small><br />2008 <small>Camp de Tarragona-Barcelona</small><br />
| AVE S-103, AVE S-102, [[RENFE-Baureihe 120|Alvia S-120]] u.&nbsp;a.<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LGV Perpignan–Figueres|Figueres–Perpignan (F)]]<br />
| 200 km/h<ref name="TPFerro_Nw_Statement"></ref><br />
| 44,4&nbsp;km <small>davon 24,6&nbsp;km auf französischem Boden</small><br />
| 2010<br />
| [[TGV Duplex]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 1|ETCS Level 1]]<ref name="TPFerro_Nw_Statement"></ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Torrejón de Velasco–Motilla del Palancar]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 223,6&nbsp;km<br />
| 2010<br />
| [[AVE S-102|AVE S-112]], Alvia S-130<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 1+2<ref name=ADIF_Levante>{{Cite web | title=Adif - Línea Levante | url=http://adif.es/en_US/infraestructuras/lineas_de_alta_velocidad/levante/levante.shtml | accessdate=2011-11-01}}</ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Motilla del Palancar–Valencia]]<ref name="wz-2008-01-03">[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3929&Alias=wzo&cob=320305 ''Neues Eldorado für schnelle Züge'']. In: ''Wiener Zeitung'', 3. Januar 2008.</ref><br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 139&nbsp;km<br />
| 2010 <br />
| AVE S-112, Alvia S-130<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 1+2<ref name=ADIF_Levante></ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Motilla del Palancar–Albacete]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 62,8&nbsp;km<br />
| 2010<br />
| AVE S-112, Alvia S-130<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 1+2<ref name=ADIF_Levante></ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[LAV Corredor Galicia|Ourense–Santiago de Compostela]]<br />
| <br />
| 87,5&nbsp;km<br />
| 2011<ref>{{cite web | url=http://www.adif.es/en_US/infraestructuras/lineas_de_alta_velocidad/ourense_santiago/ourense_santiago.shtml | title= Adif - Ourense - Santiago line | publisher=ADIF | accessdate = 2011-11-01}}</ref><br />
| [[RENFE-Baureihe 120|Avant S-121]], [[RENFE-Baureihe 730|Alvia S-730]]<ref>{{cite web | title = The new hybrid high-speed S-730 train by Renfe presented in Galicia | date= 2011-09-30 | accessdate=2011-11-01 | url=http://www.spanishrailwaysnews.com/noticias.asp?not=139 | publisher = Spanish railway news}}</ref><br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>Ausbau in Betrieb<ref name=Adif_MDR_Galicia>{{cite web | title=Adif - Línea Madrid - Galicia | url = http://www.adif.es/en_US/infraestructuras/lineas_de_alta_velocidad/madrid_galicia/madrid_galicia.shtml | publisher=ADIF | accessdate = 2011-11-21}}</ref></small><br />
| [[LAV Corredor Galicia|Santiago de Compostela–A Coruña]]<br />
|<br />
| 65,1&nbsp;km<br />
| 2011<ref name=LaVoz_2011-08-03>{{cite web | title=El eje atlántico se acabará en otoño del 2013 debido al puente del Ulla | date=2011-08-03 | url=http://lavoz.es/galicia/2011/08/03/0003_201108G3P4991.htm | publisher=La Voz de Galicia | accessdate=2011-11-21}}</ref><br />
| Avant S-121, Alvia S-730<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze|Barcelona–Figueres]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 132&nbsp;km<br />
| 2013<br />
| AVE S-103<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Albacete–La Encina–Xátiva]]<br />
| 300 km/h<ref name=ADIF_Levante/><br />
| 138,2&nbsp;km<br />
| 2013 (geplant)<ref name="informacion-alicante">{{Cite web | title=Pastor anuncia que el AVE llegará a Alicante en junio de 2013 | date=2012-11-07 | url=http://www.diarioinformacion.com/alicante/2012/11/07/pastor-anuncia-ave-llegara-alicante-junio-2013/1312782.html | publisher = Informacion.es | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 1+2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|La Encina–Alicante]]<br />
| 300 km/h<ref name=ADIF_Levante/><br />
| 119&nbsp;km<br />
| 2013 (geplant)<ref name="informacion-alicante" /><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ETCS Level 1+2<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Sevilla–Antequera]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 160&nbsp;km<br />
| 2013 (geplant)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Córdoba–Málaga|Antequera–Granada]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 126&nbsp;km<br />
| 2013 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Asturias|Valladolid–León]]<br />
| 350 km/h<ref>{{cite web | title =Adif - Línea Valladolid - Venta de Baños - Palencia - León | publisher=ADIF | url=http://www.adif.es/en_US/infraestructuras/lineas_de_alta_velocidad/valladolid_burgos_vitoria/valladolid_burgos_vitoria.shtml |accessdate=2011-11-01}}</ref><br />
| 163&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<ref name="ABC_AVE_Leon_Zamora_Burgos" /><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Galicia|Santiago de Compostela–Vigo]]<br />
| <br />
| 93,9&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<ref>{{Cite web | title=Pastor promete el AVE Santiago-Vigo en 2014 tras invertir 718 millones más | publisher=El País | date=2012-01-21 | url=http://elpais.com/diario/2012/01/21/galicia/1327144691_850215.html | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| <br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Asturias|Variante de Pajares]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 49,7&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<ref>{{Cite web | title=Pastor promete terminar la variante de Pajares «a lo largo del año 2014» | publisher=El Comercio | date=2012-09-20 | url=http://www.elcomercio.es/v/20120920/asturias/pastor-promete-terminar-variante-20120920.html | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Galicia|Olmedo–Zamora]]<br />
| 350&nbsp;km/h<ref name =Adif_MDR_Galicia /><br />
| 107&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<ref name="ABC_AVE_Leon_Zamora_Burgos">{{Cite web | title=El Gobierno dice que el AVE llegará en 2014 a León, Zamora, Palencia y Burgos | publisher=ABC.es | date=2012-11-08 | url=http://www.abc.es/20121108/comunidad-castillaleon/abcp-gobierno-dice-llegara-2014-20121108.html | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Monforte del Cid–Murcia]]<br />
|<br />
| 150&nbsp;km <br />
| 2014 (geplant)<ref>{{Cite web | title=Fomento garantiza la llegada del AVE a Murcia en 2014, por Alicante, pero anuncia el retraso en variante de Camarillas |publisher=Europa Press | date=2011-10-20 | url=http://www.europapress.es/murcia/noticia-fomento-garantiza-llegada-ave-murcia-2014-alicante-anuncia-retraso-variante-camarillas-20111020145438.html | accessdate=2011-11-01}}</ref><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Norte|Venta de Baños–Burgos]]<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 91&nbsp;km<ref name="adif_vdb_burgos_vitoria">{{Cite web | title=Venta de Baños - Burgos - Vitoria / French Border Line | publisher=ADIF | url=http://adif.es/en_US/infraestructuras/lineas_de_alta_velocidad/valladolid_burgos_vitoria/valladolid_burgos_vitoria.shtml | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
| 2014 (geplant)<ref name="ABC_AVE_Leon_Zamora_Burgos" /><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla|Sevilla–Cádiz]]<br />
| 250&nbsp;km/h<ref name=LaVoz-2008-01-12>{{cite web | title=«250 km/h también es alta velocidad» | publisher=La Voz Digital | date=2008-01-12 | url=http://www.lavozdigital.es/cadiz/20080112/ciudadanos/tambien-alta-velocidad-20080112.html | accessdate=2011-11-01}}</ref><br />
| 123&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<ref>{{Cite web | title=Los Presupuestos salvan al puente y al AVE pero alejan el estreno a 2014 y 2015 | publisher=La Voz Digital | date=2012-04-04 | url=http://www.lavozdigital.es/cadiz/v/20120404/cadiz/presupuestos-salvan-puente-pero-20120404.html | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
| AVE S-120, Alvia S-130<ref name=LaVoz-2008-01-12 /><br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Valencia–Castellón de la Plana]]<br />
|<br />
| 55&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<ref>{{Cite web | title=Fabra anuncia el AVE a Castellón para 2015 pero a través de la opción del tercer carril | publisher=Las Provincias | date=2012-09-26 | url=http://www.lasprovincias.es/v/20120926/castellon/fabra-anuncia-castellon-para-20120926.html | accessdate=2012-12-05}}</ref><br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Galicia|Zamora-Ourense]]<br />
| 350&nbsp;km/h<ref name =Adif_MDR_Galicia /><br />
| 241&nbsp;km<br />
| 2015 (geplant)<ref name=OpDeZamora_2011-08-31>{{cite web | title= El presidente de Adif asegura que el AVE llegará a Zamora en 2012 | publisher=La Opinión de Zamora | date = 2011-08-31 | url=http://www.laopiniondezamora.es/zamora/2011/08/31/presidente-adif-asegura-ave-llegara-zamora-2012/542266.html | accessdate = 2011-11-01}}</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Madrid–Levante|Xátiva–Silla]]<br />
|<br />
| 59&nbsp;km<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Norte|Vitoria–Bilbao]]<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 90,8&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Norte|Bergara–San Sebastian–Französische Grenze]]<br />
| 230&nbsp;km/h<br />
| 89,7&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Norte|Burgos–Vitoria]]<br />
| 350&nbsp;km/h<br />
| 109&nbsp;km<ref name="adif_vdb_burgos_vitoria" /><br />
| 2014 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[LAV Corredor Levante|Murcia–Almeria]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 184,3&nbsp;km<br />
| 2014 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><ref name="wz-2008-01-03" /><br />
| [[Schnellfahrstrecke Lissabon–Madrid|Madrid–Badajoz(–Portugiesische Grenze)]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 508&nbsp;km<br />
| 2013 (spanischer Teil, geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[ETCS#ETCS Level 2|ETCS Level 2]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Neubaustrecke Saragossa–Teruel|Saragossa–Teruel]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Bobadilla–Algeciras|Bobadilla–Algeciras]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Südkorea ===<br />
[[Datei:Ktx map de.svg|miniatur|Hochgeschwindigkeitsnetz in Südkorea]]<br />
<br />
In [[Südkorea]] ging 2004 mit dem [[Korea Train Express]] eine erste Schnellfahrstrecke für 300&nbsp;km/h in Betrieb. Weitere Strecken sind im Bau.<br />
<br />
Anfang 1999 war der Bau einer 61,5&nbsp;km langen Schnellfahrstrecke zwischen der Landeshauptstadt und dem [[Flughafen Incheon]] geplant. Die Strecke sollte ab dem Jahr 2000 gebaut werden und wurde mit 3,9&nbsp;Milliarden US-Dollar veranschlagt.<ref name="eri-1999-3-45">Meldung ''Weitere TGV-Strecke für Südkorea''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 3, 1999, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;45</ref> Dabei war auch eine [[Transrapid]]-Magnetbahn erwogen worden.<ref name="eri-1998-492">Meldung 'Aktuelles in Kürze''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 11/1998, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;492.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Seoul]]–[[Daegu]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 292&nbsp;km<br />
| 2004<br />
| [[Korea Train Express|KTX]]<br />
| 25 kV 60 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Daegu]]–[[Busan]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 120&nbsp;km<br />
| 2010<br />
| KTX-II<br />
| 25 kV 60 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Osong]]–[[Gwangju Songjeong]]<ref name=Honamsignalling>[http://www.railwaygazette.com/news/projects-infrastructure/single-view/view/honam-high-speed-line-signalling-contract-awarded.html Honam high speed line signalling contract awarded]</ref><br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 174&nbsp;km<br />
| Dez.2014<br />
| [[HEMU-430X]]<br />
| 25 kV 60 Hz<br />
| TVM/SEI<ref name=Honamsignalling/><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Gwangju Songjeong]]–[[Mokpo]]<br />
| 300–350&nbsp;km/h<br />
| 56&nbsp;km<br />
| 2017<br />
| [[HEMU-430X]]<br />
| 25 kV 60 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Wonju]]–[[Gangneung]]<ref>[http://www.railwaygazette.com/news/projects-infrastructure/single-view/view/president-launches-construction-of-wonju-gangneung-line.html President launches construction of Wonju - Gangneung line]</ref><br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 120&nbsp;km<br />
| 2017<br />
| <br />
| 25 kV 60 Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Suseo]]–nahe [[Osong]]<br />
| 300–350&nbsp;km/h<br />
| 60&nbsp;km<br />
| 2014<br />
|<br />
| 25 kV 60 Hz<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Taiwan ===<br />
<br />
[[Datei:TaiwanHighSpeedRail Route en.gif|miniatur|Hochgeschwindigkeitslinie in Taiwan]]<br />
<br />
[[Datei:Vista-xmag.png|20px]] ''Hauptartikel: [[Taiwan High Speed Rail]]''<br />
<br />
1999 wurde mit dem Bau der Taiwan High Speed Rail begonnen. Die 345&nbsp;km lange, [[Normalspur|normalspurige]] Nord-Süd-Neubaustrecke wurde am 5.&nbsp;Januar 2007 in Betrieb genommen. Sie dient nur dem schnellen Personenverkehr und ist vollständig vom [[Kapspur|kapspurigen]] Altnetz getrennt. 300&nbsp;km der Trasse sind ausschließlich Tunnel und Brücken, um anderen Verkehrsadern auszuweichen und dem ökologischen Anspruch zu entsprechen.<br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Taiwan High Speed Rail]], Taipei – Zuoying<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 345&nbsp;km<br />
| 2007<br />
| [[Taiwan High Speed Rail|Shinkansen Baureihe 700T]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Thailand ===<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bangkok]]–[[Chanthaburi]]<br />
| <br />
| 330&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bangkok]]–[[Chiang Mai]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 710&nbsp;km<br />
| 2016<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Bangkok]]–[[Nong Khai]] (Grenze zu [[Laos]])<br />
| ≥200&nbsp;km/h<br />
| 620&nbsp;km<br />
| 2016<br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Bangkok]]–[[Padang Besar (Thailand)|Padang Besar]] (Grenze zu [[Malaysia]])<br />
| <br />
| 980&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| colspan=99| <ref>[http://enews.mcot.net/view.php?id=12751 Cabinet approves Bt100 billion hi-speed rail construction plan]</ref> <ref>[http://english.cntv.cn/program/bizasia/20101130/102534.shtml ''Thai PM expects China-Thai high-speed rail completed within 4 years'']</ref><ref>[http://www.railwaygazette.com/news/passenger/single-view/view/chiang-mai-line-included-in-infrastructure-package.html Chiang Mai line included in infrastructure package]</ref><br />
|}<br />
<br />
Im März 2011 unterzeichnete Thailand ein [[Memorandum of Understanding]] mit der chinesischen Regierung über den Bau einer 620&nbsp;km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Bangkok und Nong Khai (siehe auch [[Schnellfahrstrecke Kunming–Singapur]]). Der Baubeginn der auf rund fünf Milliarden US-Dollar geschätzten Strecke soll 2012 erfolgen, die Fertigstellung ist für 2016 geplant.<ref name="eurail-2011-03-29">[http://www.eurailpress.de/article/view/27/thailand-neue-hochgeschwindigkeitsstrecke-geplant.html ''Thailand: Neue Hochgeschwindigkeitsstrecke geplant'']. Eurailpress, 29. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Türkei ===<br />
<br />
[[Datei:Tcdd network.png|miniatur|Türkisches Hochgeschwindigkeitsnetz (Strecken in Planung und Bau)]]<br />
<br />
Die [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul]] – im Endausbau (533&nbsp;km) – ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h ausgelegt. Deren Abschnitt Esenkent–[[Eskişehir]] (206&nbsp;km) ging am 13. März 2009 in Betrieb.<ref>mwi: ''Schneller von Ankara nach Istanbul''. In: Eisenbahn-Revue 6/2009, S. 298.</ref> Am 24. August 2011 wurde nach der Fertigstellung der 212&nbsp;km langen Strecke [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya|Polatlı–Konya]] der Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Ankara und Konya aufgenommen.<ref>http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/ankara-konya-fast-line-completes-strategic-link.html</ref> Danach sollen Strecken von Ankara nach Bursa, Izmir und Sivas folgen.<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul|Esenkent–Eskişehir]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 203&nbsp;km<br />
| 2009<br />
| [[TCDD_HT65000|HT65000]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya|Polatlı–Konya]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 212&nbsp;km<br />
| 2011<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul|Ankara–Sincan]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 24&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke İnönü–Bursa|İnönü-Bursa]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul|Sincan–Esenkent]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 15&nbsp;km<br />
|<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul|Eskişehir–İstanbul]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 291&nbsp;km<br />
| 2013 (geplant)<br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| ECTS Level 1<ref>http://www.ansaldo-sts.com/en/node/406</ref><br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Ankara–Sivas|Ankara–Sivas]]<br />
| 250&nbsp;km/h<br />
| 442&nbsp;km<br />
| 2014<ref>http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/ankara-konya-fast-line-completes-strategic-link.html</ref><br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Osmaneli–Bursa|Osmaneli-Bursa]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Ankara–Kayseri|Ankara-Kayseri]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Eskişehir–Antalya|Eskişehir–Antalya]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke İstanbul–Kapıkule(Border)|İstanbul–Kapıkule]]<br />
|<br />
| 200&nbsp;km<br />
| <br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Schnellfahrstrecke Ankara–İzmir|Ankara–İzmir]]<br />
|<br />
|<br />
| <br />
|<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
||<br />
|}<br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
In der Ukraine gab es Pläne, drei Strecken bis zum Jahr 2012 für 200&nbsp;km/h ausbauen.<ref name="ukraine2008">[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/segregation-for-200-kmh-running.html Segregation for 200 km/h running]</ref> Die geplante Höchstgeschwindigkeit wurde später auf 160&nbsp;km/h reduziert.<ref name="ukraine2010">[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/uz-to-order-korean-trainsets.html UZ to order Korean trainsets]</ref>. Die Strecken sind [[Kiew]]–[[Charkiw]]–[[Donezk]], [[Kiew]]–[[Lemberg]](Lwiw) und [[Kiew]]–[[Odessa]]. Ein späterer Ausbau dieser Strecken wird erwogen.<br />
<br />
=== Usbekistan ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Taschkent]] – [[Samarqand]], Teilstrecke<br />
| 250&nbsp;km/h<br/>(entlang&nbsp;35&nbsp;km)<br />
| 344&nbsp;km<br />
| 2011<br />
| [[RENFE-Baureihe 130|Talgo 250]]<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
Siehe [[:en:Tashkent–Samarkand high-speed rail line]] und [http://centralasiaonline.com/en_GB/articles/caii/newsbriefs/2011/09/19/newsbrief-03 Uzbekistan’s high-speed trains said to lack suitable tracks]<br />
<br />
=== Vereinigte Staaten ===<br />
<br />
Die einzigen im Regelbetrieb befindlichen Schnellfahrabschnitte in den Vereinigten Staaten verlaufen im [[Northeast Corridor]]. Der [[Acela Express]] verbindet dabei Boston über New York und Philadelphia mit Washington&nbsp;D.C. Aufgrund der höher liegenden Sicherheitsanforderungen sind die Zuggarnituren deutlich schwerer und werden durch die Bahnrichtlinien auf 150&nbsp;mph (241&nbsp;km/h) begrenzt. Die Höchstgeschwindigkeit wird aber nur auf einem 29&nbsp;km langen Stück südlich von New York erreicht, der größte Teil der Hochgeschwindkeitsabschnitte wird mit 125&nbsp;mph (201&nbsp;km/h) befahren. Zusammen mit den Strecken, die nicht mit Hochgeschwindigkeit befahren werden können, ergibt sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 86&nbsp;mph (138&nbsp;km/h) für die Acela-Express-Züge.<br />
[[Datei:High speed rail in the United States map.jpg|miniatur|Plannetz für Hochgeschwindigkeitsstrecken in den USA]]<br />
Ende 2000 plante die US-Regierung, mit dem „High-Speed Rail Investment Act„ eine Anleihe über zehn Milliarden US-Dollar zu begeben, um ein Hochgeschwindigkeitsnetz zu schaffen. Bundesstaaten, die Hochgeschwindigkeitsstrecken planen wollten, sollten demnach 20&nbsp;Prozent der Anleihe zeichnen. Mit den Mitteln sollte unter anderem der Ausbau zwischen New York und Boston vorangetrieben und Neubaustrecken für den Personenschnell- und Güterverkehr entstehen, die mit 145 bis 175&nbsp;km/h (in einzelnen Abschnitten bis 250&nbsp;km/h) befahren werden sollten.<ref name="eri-2000-544">Meldung ''US-Milliarden für Hochgeschwindigkeitsverkehr''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 12/2000, {{ISSN|1421-2811}}, S. 544.</ref><br />
<br />
Mitte der 1980er Jahre untersuchte die ''Pennsylvania High Speed Rail Commission'' die Möglichkeit einer Hochgeschwindigkeitsstrecke im Bundesstaat [[Pennsylvania]].<ref name="db-1985-2-10">''Deutsche Hochgeschwindigkeitstechnologie für USA?''. In: ''Die Bahn informiert'', {{ZDB-ID|2003143-9}}, Heft 2/1985, S.&nbsp;10.</ref> In der Definition von 2009 können schon Strecken mit 90&nbsp;mph (145&nbsp;km/h) als „Emerging High-Speed Rail“ zum Hochgeschwindigkeitsnetz zählen, sofern sie durch Entfernung von Kreuzungen absehbar in reguläre Schnellfahrstrecken umgerüstet werden können. Ab 110&nbsp;mph (177&nbsp;km/h) bis 150&nbsp;mph (241&nbsp;km/h) gelten Strecken als Schnellfahrstrecken für den regionalen Einsatz („High-Speed Rail-Regional“). Streckenfreigaben oberhalb von 150&nbsp;mph sind nur zulässig, wenn die Strecke ausschließlich von Hochgeschwindigkeitszügen befahren wird („High-Speed Rail-Express“).<br />
<br />
Im Rahmen des [[American Recovery and Reinvestment Act|US-Konjunkturprogramms 2009]] wurden von der Eisenbahnbehörde [[Federal Railroad Administration|FRA]] zehn Korridore ausgewiesen, in denen Hochgeschwindigkeitsverkehr geplant ist. Diese Korridore basieren großteils auf älteren Planungen des Eisenbahnamtes und/oder der Bundesstaaten:<br />
# '''Northeast Corridor''': Eine am 1. Oktober 2010 veröffentlichte Studie sieht vor, parallel zu der vorhandenen Ausbaustrecke eine Neubaustrecke für 220&nbsp;mph (354&nbsp;km/h) zu errichten.<ref>[http://www.aashtojournal.org/Pages/100110amtrak.aspx Amtrak Releases Concept for 220 mph Train Along Northeast Corridor, AASHTO Journal]. Zugriff am 10. Oktober 2010.</ref> Sie soll südlich von New York City weitestgehend der Bestandsstrecke folgen, während nördlich der Stadt zwei Varianten über [[Connecticut]] und eine über [[Long Island]] zur Auswahl stehen. Durch den auf 117 Milliarden US-Dollar an Kosten geschätzten Bau könnte die Fahrzeit zwischen New York und Washington bei einem Zwischenhalt in Philadelphia auf 96 Minuten und zwischen Boston und New York auf 84 Minuten verkürzt werden.<ref>[http://money.cnn.com/video/news/2010/11/02/n_amtrak_117_billion_train.cnnmoney/ N.Y. to D.C., 96 mins., $117 billion], CNN Money, November 2nd 2010.</ref><ref>[http://www.amtrak.com/servlet/BlobServer?blobcol=urldata&blobtable=MungoBlobs&blobkey=id&blobwhere=1249217394430&blobheader=application%2Fpdf&blobheadername1=Content-disposition&blobheadervalue1=attachment;filename=Amtrak_NECHSRReport92810RLR.pdf A vision for High-Speed Rail in the Northeast Corridor]</ref><br />
# '''Keystone Corridor''' und<br />
# '''Empire Corridor''': Im Keystone Corridor und im Empire Corridor – beide mit Anbindung an den Northeast Corridor – wurden Teilabschnitte bereits auf 110&nbsp;mph (177&nbsp;km/h) ausgebaut, ein weiterer Ausbau ist geplant.<br />
# '''Northern New England''' und<br />
# '''Southeast''': Längerfristige Planungen im [[CSX Transportation|CSX Network]] zu den Strecken in New England sehen eine südliche Verbindung von Washington D.C. nach Florida vor sowie eine nördliche Erweiterung nach Kanada, wo sie an Planungen für eine Schnellfahrstrecke im Korridor [[Montreal]]–[[Vancouver]] anbinden könnten.<br />
# '''Chicago Hub Network''': Für den Raum Chicago/Pittsburgh wurden 2000 Pläne für ein sternförmiges Schnellfahrstreckennetz erarbeitet. Die staatliche Gesellschaft [[Amtrak]] plante dazu die Beschaffung von 10 bis 15 Hochgeschwindigkeitszügen für den Verkehr zwischen Chicago und den Städten [[Milwaukee]], [[Madison (Wisconsin)|Madison]], [[Detroit]] und [[St. Louis]].<ref name="eri-2000-134">Meldung ''Aktuelles in Kürze''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 3/2000, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;134</ref> Die neugewählten republikanischen Gouverneure von [[Wisconsin]] und [[Ohio]] lehnten jedoch im Februar 2011 den Bau von Schnellfahrstrecken in ihren Bundesstaaten ab und lehnten dafür auch die Inanspruchnahme bundesstaatlicher Zuschüsse im Rahmen des US-Konjunkturprogramms ab.<ref>[http://trn.trains.com/en/Railroad%20News/News%20Wire/2010/11/Ohio%20Governor%20elect%20That%20train%20is%20dead.aspx http://trn.trains.com 5. November 2010: Ohio Governor-elect: "That train is dead"]</ref><br />
# '''Florida''': Weit fortgeschritten waren die Planungen in Florida, wo mit ersten Planungen 2000 begonnen wurden. Jedoch wurde 2004 in einem weiteren Referendum der vorgelegte Plan abgelehnt. Seit 2007 waren Teilstrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt. Im Februar 2011 entzog Floridas Gouverneur [[Rick Scott]] der projektierten Schnellfahrstrecke zwischen [[Tampa]] und [[Orlando (Florida)|Orlando]] jedoch seine Unterstützung.<ref name="fas-2011-41-18">''Florida gibt Pläne für Schnellzüge auf''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]''. Nr. 41, 18. Februar 2011, S. 18.</ref><br />
# '''South Central''': 1991 war die Errichtung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes im Bundesstaat [[Texas]] geplant. Dabei sollten fünf Großstädte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 385&nbsp;km/h verbunden werden, die Reisezeit zwischen [[Dallas]] und [[Houston]] auf 90&nbsp;Minuten sinken. Ein Konsortium um [[Alstom]] erhielt Ende Mai 1991 den Auftrag, das Projekt im Rahmen einer Konzession zu bauen und über 50&nbsp;Jahre zu betreiben. Ein Konsortium um [[Siemens Mobility|Siemens]], [[Krauss-Maffei]], [[AEG|AEG Westinghouse Transportation Systems]] war mit einem Angebot mit [[Intercity-Express|ICE]]-Technologie gescheitert. Die deutsche Gruppe hatte 10&nbsp;Millionen US-Dollar in die Bewerbung investiert.<ref name="sz-1991-123-34">''Franzosen bauen US-Schnelltrasse''. In: [[Süddeutsche Zeitung]], Nr. 123, 31. Mai 1991, {{ISSN|0174-4917}}, S.&nbsp;34.</ref> Nach Angaben der Amerikaner sei das französische Konsortium in den drei wesentlichen Bereichen ''Kosten'', ''technische Reife'' und ''Management'' weiter fortgeschritten als die deutsche Gruppe gewesen.<ref name="sz-1991-123-64">''Mit gebremster Kraft in ein neues Bahnzeitalter''. In: [[Süddeutsche Zeitung]], Nr. 123, 31. Mai 1991, {{ISSN|0174-4917}}, S.&nbsp;64.</ref> Das auf fünf Milliarden US-Dollar<ref name="sz-1991-123-64" /> geschätzte Projekt wurde wenige Jahre später eingestellt.<br />
# '''California''': In Kalifornien ist der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Los Angeles und San Francisco sowie San Diego bereits beschlossen, der Bau soll 2011 beginnen. Von allen Planungen für Hochgeschwindigkeitsstrecken war im Jahr 2005 die Planung einer Strecke in [[Kalifornien]] am weitesten fortgeschritten. Diese soll die Bucht von [[San Francisco]] mit [[Los Angeles]] und [[San Diego]] verbinden.<ref name="tr-reviews-26-593" /> Im November 2008 wurde der Bau der Strecke beschlossen (Siehe [[California High-Speed Rail]]).<br />
# '''Pacific Northwest'''<br />
<br />
Am 8. Februar 2011 kündigte die US-Regierung an, binnen sechs Jahren 53 Milliarden US-Dollar in ein Fern- und Hochgeschwindigkeitsnetz investieren zu wollen.<ref name="rgz-2011-02-09">[http://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/six-year-us-high-speed-rail-programme-proposed.html ''Six-year US high speed rail programme proposed'']. In: [[Railway Gazette International]] (Onlineausgabe), 9. Februar 2011.</ref><br />
<br />
'''Streckenübersicht'''<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Washington D. C.|Washington]]–[[New York City|New York]]–[[Boston]] ([[Northeast Corridor]], Ausbaustrecke)<br />
| Bis zu 240&nbsp;km/h<br />
| 720&nbsp;km<br />
| 2000<br />
| [[Acela Express]]<br />
| Schnellstrecken 25kV&nbsp;60Hz<br />
| [[Advanced Civil Speed Enforcement System|ACSES]] und [[Pulse Code Cab Signaling|Pulse-Code]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Victorville]] (nahe [[Los Angeles]])–[[Las Vegas]]<br />
| 241&nbsp;km/h<br />
| 299&nbsp;km<br />
| 2016 (geplant)<ref>[[:en:Desert_Xpress]] und [http://desertxpress.com/ DesertXpress]</ref><br />
|<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Los Angeles]]–[[San Francisco]]<br />
| 354&nbsp;km/h<br />
| 695&nbsp;km<ref>[http://www.cahighspeedrail.ca.gov/map.htm Interactive rail map]</ref><br />
| 2022 (geplant)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Los Angeles]]–[[San Diego]]<br />
| 354&nbsp;km/h<br />
| 270&nbsp;km<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Sacramento]]–[[Fresno]]<br />
| 354&nbsp;km/h<br />
| 210&nbsp;km<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studie</small><br />
| [[Washington D. C.|Washington]]–[[New York City|New York]]–[[Boston]] ([[Northeast Corridor]], Neubaustrecke)<br />
| 354&nbsp;km/h<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
=== Vereinigtes Königreich ===<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Channel Tunnel Rail Link]] (Sektion 1), Eurotunnel–Fawkham Junction<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 74&nbsp;km<br />
| 2003 <small>(Neubau)</small><br />
| [[Eurostar Group|Eurostar]], [[class 395]] (ab 2009)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM430]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Channel Tunnel Rail Link]] (Sektion 2), Fawkham Junction–London<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 40&nbsp;km<br />
| 2007 <small>(Neubau)</small><br />
| [[Eurostar Group|Eurostar]], [[class 395]] (ab 2009)<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Transmission Voie-Machine|TVM430]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[West Coast Main Line]], London–Preston–Edinburgh<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 645 km<br />
| 1837 <small>(Bau)</small><br />2002 <small>(200 km/h)</small><br />
| [[Pendolino]]<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Automatic Warning System|AWS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[East Coast Main Line]], London–Newcastle–Edinburgh<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 632 km<br />
| 1846 <small>(Bau)</small><br />1976 <small>(200 km/h)</small><br />
| InterCity 225<br />
| 25&nbsp;kV, 50&nbsp;Hz<br />
| [[Automatic Warning System|AWS]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Great Western Main Line]], London–Bristol<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| 188 km<br />
| 1839 <small>(Bau)</small><br />1976 <small>(200 km/h)</small><br />
| InterCity 125<br />
| Diesel<br />
| [[GW ATP]]<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe9" |<small>In&nbsp;Betrieb</small><br />
| [[Cross-Country Route]], [[Birmingham]]–[[Derby (Derbyshire)|Derby]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| ≈60 km<br />
| <br />
| Class 220/221<br />
| Diesel<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe8" |<small>Im&nbsp;Bau</small><br />
| [[Midland Main Line]], [[London]]–[[Nottingham]]<br />
| 200&nbsp;km/h<br />
| ≈160 km<br />
| 2013<br />
| Class 220<br />
| Diesel<br />
| ?<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[London]]–[[Birmingham]] ([[High Speed 2]])<ref name="Dft Go ahead">{{cite web |url= http://www.dft.gov.uk/news/press-releases/dft-news-20120110 |title= Go-ahead given to new railway |publisher= Department for Transport |date = Januar 2012| accessdate=2012-01-16}}</ref><br />
| 400&nbsp;km/h<br />
| 191 km<br />
| 2026 (geplant)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Birmingham]]–[[Leeds]] ([[High Speed 2]])<ref name="Dft Go ahead"/><br />
| 400&nbsp;km/h<br />
| <br />
| 2033 (geplant)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Birmingham]]–[[Manchester]] ([[High Speed 2]])<ref name="Dft Go ahead"/><br />
| 400&nbsp;km/h<br />
| <br />
| 2033 (geplant)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
<br />
| Style="background-color:#B2DFEE" |<small>Studien</small><br />
| [[Manchester]]–[[Glasgow]] ([[High Speed 2]])<ref name=adonis20100311>[http://www.dft.gov.uk/press/speechesstatements/statements/adonis20100311 High Speed Rail by Andrew Adonis]</ref><br />
| <br />
| <br />
| <br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<br />
Im Januar 2009 gründete die britische Regierung eine Arbeitsgruppe unter dem Titel ''HS2 Ltd.'', die Möglichkeiten für eine weitere britische Hochgeschwindigkeitsstrecke von London nach Schottland untersuchte. Im Sommer 2009 wurde die Planungsgesellschaft damit beauftragt, einen konkreten Entwurf auszuarbeiten. Diese Machbarkeitsstudie wurde Ende 2009 vorgelegt, sie enthält bereits präzise Angaben zur möglichen Streckenführung. Die Strecke soll mit Höchstgeschwindigkeiten von 250&nbsp;Meilen pro Stunde befahren werden. Die Reisezeiten von London nach Birmingham, Manchester, Edinburgh und Glasgow würden sich jeweils halbieren. Baubeginn für das erste Teilstück nach Birmingham könnte 2017 sein, Fertigstellung wäre 2025. Unter den Anwohnern der geplanten Strecke regt sich allerdings bereits Widerstand gegen das Bauvorhaben.<ref>''Pläne für britischen „High Speed 2“-Zug weit gediehen''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'' Nr. 301 vom 29. Dezember 2009, S. 7</ref> <br />
<br />
Die Interessengruppe ''Greengauge 21'' setzt sich darüber hinaus für die Schaffung eines größeren Hochgeschwindigkeitsnetzes in Großbritannien ein.<ref name="mr-2009-11-64"/> Im Januar 2011 hat die britische Regierung beschlossen die HS2 zu bauen.<ref name="Dft Go ahead"/><br />
<br />
=== Vietnam ===<br />
<br />
<br />
{| class="wikitable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
!colspan="2"|Strecke<br />
!width="60"|Vmax<br />
!width="50"|Länge<br />
!width="100"|Inbetriebnahme<br />
!|Zugtyp<br />
!width="90"|Stromsystem<br />
!|Zugsicherung<br />
|-<br />
| class="hintergrundfarbe7" |<small>Geplant</small><br />
| [[Hanoi]]–[[Ho-Chi-Minh-Stadt]]<br />
| 300&nbsp;km/h<br />
| 1570&nbsp;km<br />
| 2020 (?)<br />
| ?<br />
| ?<br />
| ?<br />
|}<br />
Siehe [[:en:North-South Express Railway (Vietnam)|North-South Express Railway (Vietnam)]] (Englisch)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]], [[Intercity-Express|ICE]], [[TGV]], [[Shinkansen]], [[Alta Velocidad Española|AVE]]<br />
* [[Deutsche Eisenbahn-Neubaustrecken]]<br />
* [[Eisenbahnachse Berlin–Palermo]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.litra.ch/dcs/users/2/Neubaustrecken%20Europas.pdf?ExtranetFrontEnd=1d ''Neubaustrecken Europas''] Überblick auf den Seiten des ''LITRA Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr'' (PDF, elf Seiten, 211&nbsp;kB)<br />
* [http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/index.htm Website über die Schnellfahrstrecken verschiedener Länder]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Schnellfahrstrecke|!]]<br />
<!--[[en:High-speed railway line]]--><br />
[[ca:Línia d'alta velocitat]]<br />
[[da:Højhastighedsjernbane]]<br />
[[es:Línea de alta velocidad]]<br />
[[fr:Ligne à grande vitesse]]<br />
[[gl:Liña de alta velocidade]]<br />
[[nl:Hogesnelheidslijn]]<br />
[[no:Høyhastighetsbane]]<br />
[[sv:Höghastighetsbana]]<br />
<br />
[[it:Alta velocità ferroviaria]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=China_Railway_High-Speed&diff=114329061China Railway High-Speed2013-02-17T17:51:51Z<p>Howchou: /* Hochgeschwindigkeitsstrecken */</p>
<hr />
<div>'''China Railway High-speed''' ([[Kurzzeichen|chinesisches Kurzzeichen]]: 中国铁路高速, [[Langzeichen]]: 中國鐵路高速), Abkürzung: '''CRH''') ist die Bezeichnung des Programms für den [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] in der [[Volksrepublik China]], das der chinesischen Staatsbahn [[China Railways]] (CNR) unterstellt ist. Es sieht sowohl den Bau von [[Hochgeschwindigkeitsstrecke]]n wie auch die Beschaffung von [[Hochgeschwindigkeitszug|Hochgeschwindigkeitszügen]] vor.<br />
<br />
== Hochgeschwindigkeitsstrecken ==<br />
[[File:Rail map of China.svg|miniatur|Karte des chinesischen Eisenbahnnetzes. Schnellfahrstrecken sind farblich hervorgehoben.]]<br />
{{Hauptartikel|Schnellfahrstrecke#China|titel1=Schnellfahrstrecken in China}}<br />
Das Programm ''China Railway High-speed'' sieht bis 2012 den Bau von 13.000&nbsp;km Strecken für Geschwindigkeiten über 200&nbsp;km/h vor, wovon 5.000&nbsp;km mit Geschwindigkeiten bis 350&nbsp;km/h befahren werden sollen. Der größte Teil sind bestehende oder auszubauende Strecken, nur ein verhältnismäßig kleiner Teil muss neu gebaut werden.<br />
<br />
===Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai===<br />
{{Hauptartikel|Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai}}<br />
Seit dem 30. Juni 2011 ist die 1318&nbsp;km lange Schnellfahrstrecke von Peking nach Shanghai in Betrieb gegangen. Sie ist weltweit die längste Hochgeschwindigkeitsstrecke und wurde in nur drei Jahren gebaut. Der größte Teil der Strecke liegt auf einer aufgeständerten Trasse, die von 29 Brücke getragen wird. Darunter befinden sich auch die vier längsten Brücken der Welt: die [[Große Brücke Danyang–Kunshan]], die [[Große Brücke von Tianjin]], die [[Große Brücke Cangzhou-Dezhou]] und die [[Große Brücke über den Huai He]]. Bei [[Nanjing]] überquert die Hochgeschwindigkeitsstrecke zusammen mit anderen Strecken den [[Jangtsekiang|Jangtse]] auf der mehr als neun Kilometer langen [[Dashengguan-Brücke]]. Das Bauwerk gilt als Eisenbahnbrücke mit der längsten Spannweite, der größten Nutzlast, den meisten Strecken und den meisten Gleisen der Welt. <br />
<br />
Die Hochgeschwindigkeitsstrecke wurde für reguläre Geschwindigkeiten bis zu 380&nbsp;km/h ausgelegt, was die [[Fahrzeit]] von über 9 Stunden auf unter 4 Stunden reduzieren würde. Sie wird aber zur zeit nur mit 300&nbsp;km/h befahren, so dass eine Reisezeit von 4:48 Stunden erreicht wird. <br />
<br />
Zusätzlich zu der Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai wurden die [[Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin]] und [[Schnellfahrstrecke Shanghai–Nanjing]] erstellt, welche oft mit der ersteren verwechselt werden. Diese Strecken sind aber tatsächlich eigene Bauwerke, welche dazu dienen, die Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai vom Verkehr zwischen den beiden Städtepaaren zu entlasten. Die Geschwindigkeit der Züge wurde von ursprünglich 350&nbsp;km/h auf 300&nbsp;km/h herabgesetzt, was für beide Strecken Reisezeit von ungefähr einer halben Stunde ergibt. Die Schnellfahrstrecke Shanghai–Nanjing stand noch vor der Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai bereits am 2. August 2008 in Betrieb. Sie ist die älteste Hochgeschwindigkeitsstrecke Chinas.<br />
<br />
== Hochgeschwindigkeitszüge ==<br />
Das Programm ''China Railway High-speed'' sieht bis 2012 die Beschaffung von tausend Triebzügen mit im gesamten über zehntausend Wagenkasten vor. <br />
<br />
Die Triebzüge wurden zunächst mit den Bezeichnungen CRH1 bis CRH5 und einem nachfolgenden Buchstaben versehen. Die Bezeichnung ''CRH4'' wurde nicht verwendet, weil die Ziffer ''4'' als [[Unglück]]szahl ausgelassen wurde. Später wurde zu Bezeichnungen gewechselt, welche sich aus der Höchstgeschwindigkeit des Zuges im km/h, einem fortlaufenden Buchstaben und dem optionalen Buchstaben ''L'' zusammensetzt. Mit ''L'' werden alle Triebzüge bezeichnet, die aus 16 statt 8 Wagenkasten bestehen. <br />
<br />
Die ersten vier Fahrzeug-Familien basieren auf [[Technologietransfer]] von bestehenden Fahrzeugfamilien aus dem Ausland, die für China angepasst wurden. Der [[CRH 380A]] war der erste Zug, der vollständig in China entwickelt wurde, wobei auf Teile der Züge aus dem Technologietransfer zurück gegriffen werden konnte.<br />
<br />
Der [[CRH1]] mit [[Bombardier]]-Technik ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 250&nbsp;km/h zugelassen. Der [[CRH2]] entstammt der [[Shinkansen]]-Familie aus [[Japan]] und erreicht je nach weiterentwickelter Variante bis zu 380&nbsp;km/h, der [[CRH3]] von [[Siemens Transportation Systems|Siemens]] erreicht ebenfalls bis zu 350&nbsp;km/h, die jeweiligen chinesischen Weiterentwicklungen bis zu 380&nbsp;km/h und der [[CRH5]] von [[Alstom]] 250&nbsp;km/h. Dieser ist speziell für die winterlichen Temperaturen in Nordchina entwickelt worden. Der [[CRH 380A]] erreicht langfristige Reisegeschwindigkeiten von bis zu 380&nbsp;km/h.<br />
Allerdings wurde die Betriebsgeschwindigkeit aller CRH-Fahrten auf 300&nbsp;km/h herabgesetzt, nachdem sie 350&nbsp;km/h gefahren sind; laut dem Eisenbahnverkehrsministerium sind es wirtschaftliche und nicht sicherheitsrelevante Gründe.<br />
<br />
Vorgänger dieses Programms war der [[China Star]] (Kurzzeichen: 中华之星). Es wurde nur ein Prototyp hergestellt.<br />
<br />
Am 3. Dezember 2010 erreichte ein CRH380A bei einer Testfahrt mit 486&nbsp;km/h eine Rekordgeschwindigkeit für nicht modifizierte, konventionelle Züge. Die Testfahrt fand auf einem Teilstück der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen [[Peking]] und [[Shanghai]] statt.<ref>[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,732621,00.html ''Chinesischer Zug bringt fast 500&nbsp;km/h auf die Schiene'']. ''Spiegel Online'' vom 3. Dezember 2010, abgerufen am 3. Dezember 2010.</ref> <br />
<br />
=== Bilder der Triebzugfamilien ===<br />
<gallery perrow=6><br />
Datei:China_railways_CRH1_high_speed_train_cimg1667bvehk.jpg|[[CRH1]]<br />
Datei:China railways CRH2 unit 001.jpg|[[CRH2]]<br />
Datei:CRH3.JPG|[[CRH3]]<br />
Datei:Crh5 in Shenzhen.jpg|[[CRH5]]<br />
Datei:Sifang CRH2 380A at Shanghai Expo.jpg|[[CRH 380A]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Zugunglück ==<br />
Das schwerste [[Zugunglück]] der CRH ereignete sich am 23. Juli 2011 in [[Shuangyu]] in der Provinz [[Zhejiang]] auf der Bahnstrecke [[Southeast Coastal PDL]] von [[Shanghai]] nach [[Shenzhen]] als zwei mit insgesamt 1.400 Passagieren besetzte Züge zusammenstießen. Nach einem Blitzschlag kam der Hochgeschwindigkeitszug D 3115 auf einer Brücke auf freier Strecke zum Stillstand. Der nachfolgende Zug D 301 fuhr, nachdem er zuvor 25 Minuten außerplanmäßig gehalten hatte um 20:38 auf den stehenden Zug auf. Dieser aus einem [[CRH1]]-Triebwagen bestehende Zug war auf dem Weg von [[Peking]] nach [[Fuzhou]]. Dabei stürzten vier Wagen des auffahrenden Zuges 20 bis 30 Meter in die Tiefe.<ref>FAZ.net:[http://www.faz.net/artikel/C30721/zugunglueck-in-china-zusammenprall-nach-blitzeinschlag-30472352.html Zugunglück in China:Zusammenprall nach Blitzeinschlag]</ref><ref>Süddeutsche Zeitung [http://www.sueddeutsche.de/panorama/zugunglueck-in-china-kollision-auf-der-bruecke-1.1124124 Zugunglück in China:Kollision auf der Brücke]</ref> Nach Pressemeldungen kamen mindestens 43 Reisende ums Leben, etwa 210 Personen wurden verletzt.<ref>[http://www.stern.de/news2/aktuell/bahnkatastrophe-in-china-mindestens-35-tote-bei-zugunglueck-1709319.html Bahnkatastrophe in china. Mindestens 35 Tote bei Zugunglück], stern.de, 24. Juli 2011</ref><ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/chinazug102.html Entsetzen über Zugunglück, Zweifel am Prestigeprojekt], tagesschau.de, 24. Juli 2011</ref> Diese Zahl wurde von Staatsmedien mehrmals korrigiert, zuletzt wurden 40 Tote gemeldet.<ref>[http://german.cri.cn/1565/2011/07/29/1s160836.htm Zugunglück führt zu Nachdenken in China]; China Radio International, 29. Juli 2011</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{commonscat|China Railway High-speed}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schienenverkehr (China)]]<br />
<br />
[[en:China Railway High-speed]]<br />
[[es:China Railway High-speed]]<br />
[[eu:China Railway High-speed]]<br />
[[fr:China Railway High-speed]]<br />
[[hu:China Railway High-speed]]<br />
[[it:China Railway High-speed]]<br />
[[ja:中国鉄路高速]]<br />
[[ko:중국철로고속]]<br />
[[nl:China Railway High-speed]]<br />
[[pl:China Railway High-speed]]<br />
[[ro:CRH]]<br />
[[th:รถไฟความเร็วสูงจีน]]<br />
[[zh:中国铁路高速列车]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hangzhou_Metro&diff=119725087Hangzhou Metro2012-11-22T07:00:30Z<p>Howchou: (edited with ProveIt)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Public transit<br />
|name = Hangzhou Metro<br />
|image = Hangzhou Metro Logo.svg<br />
|imagesize = 75px<br />
|locale = [[Hangzhou, China]]<br />
|transit_type = [[Rapid transit]]<br />
|began_operation = 24 November 2012 <br />
|ended_operation =<br />
|system_length =<br />
|lines =<br />
|vehicles =<br />
|stations =<br />
|ridership =<br />
|track_gauge =<br />
|reporting marks =<br />
|operator =<br />
|owner =<br />
}}<br />
{{Chinese<br />
|title=Hangzhou Metro<br />
|s=杭州地铁<br />
|t=杭州地鐵<br />
|p=Hángzhōu Dìtiě<br />
|order=st<br />
}}<br />
'''Hangzhou Metro''' ([[Simplified Chinese character|Chinese]]: 杭州地铁) is a [[rapid transit|metro]] system currently under construction to serve the city of [[Hangzhou]], [[Zhejiang]] and its suburbs. The construction commenced in March 2006, and has opened on November 24, 2012.<ref name="本网快讯:杭州地铁时代即将来临 1号线24日开通">{{cite web | url=http://www.zj.xinhuanet.com/newscenter/headlines/2012-11/22/c_113766139.htm | title=本网快讯:杭州地铁时代即将来临 1号线24日开通 | accessdate=November 22, 2012}}</ref><br />
<br />
When Phase I is opened for service, Hangzhou will become the 16th city in the People's Republic of China to have a rapid transit system. The first line, Line 1 is 48 kilometers in length, with 30 stations. Line 1 has a projected cost of 22.08&nbsp;billion [[Chinese yuan|yuan]]. Line 1 originates in [[Xiaoshan Xiang Lake]], stretches across downtown Hangzhou after crossing the [[Qiantang River]] and it ends in [[Linping]], with a branch line ending in Xiasha, which diverges from the main line at Jiubao. Line 1 connects downtown Hangzhou with suburban area of the city.<ref name="hzmconstruction">Kat Jiang, ''"[http://www.shanghaidaily.com/sp/article/2007/200703/20070301/article_307542.htm Hangzhou to build metro system]'', [[Shanghai Post]], 2007-03-01</ref> A total of 8 lines with a length of 278&nbsp;km are planned.<br />
<br />
On January 2009, it was announced that [[MTR Corp]] would operate and invest in a 22&nbsp;billion-yuan ($3.2&nbsp;billion) / 25 year / 49% share joint venture with the Hangzhou government.<ref>http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601080&sid=ax_gvHcMvv98&refer=asia</ref><br />
<br />
==History==<br />
[[File:Hangzhou Metro Line 1.png|thumbnail|Hangzhou Metro Line 1]]<br />
The planning for a metro system in the city started in the 1990s and was about to start construction works in September 2003, but the [[State Council of the People's Republic of China|State Council]] suspended construction works due to increasing costs. The state council approved the planning of a rapid transit system on June 6, 2005. [[Hangzhou Subway Group|Hangzhou Subway Group Co. Ltd]] will build and operate the metro system in the eastern Chinese city.<ref name="metroapproved">Tang Fuchun, ''[http://www.china.org.cn/english/2005/Jun/132839.htm Hangzhou Subway Planning Approved]'', china.org.cn, 2005-06-16</ref> The preliminary design for Line 1 was approved on January 11, 2007 by the Development and Reform Commission after four days of work by the experts. The 47.97&nbsp;km line will have 41.36&nbsp;km of underground lines, 6.14&nbsp;km elevated, and 0.47&nbsp;km at [[Storey|ground level]].<ref>The People's Government of Zhejiang Province, [http://www.zhejiang.gov.cn/zjforeign/english/node491/userobject1ai10464.html Design of Hangzhou Metro Line No.1 Brings Convenience to Passengers], 2007-01-11</ref><br />
<br />
==Construction==<br />
Construction of the first phase of Hangzhou Metro Line 1 began on March 28, 2007 and subsequent phases started in June, August and October of the same year. The first phase includes six stations namely, Jiubao East, Binjiang, Wenzhe Road, and three underground stations in [[Qianjiang New City]]. Jiubao East Station is the biggest station along Line 1 and will be a hub for the future metro system and other forms of [[public transport]].<ref name="hzmconstruction"/> The funding of Line 1 will come from both the city government and the banks who will give 10.2&nbsp;billion yuan and 5&nbsp;billion yuan respectively. The first phase construction is estimated to be 45&nbsp;billion yuan.<ref name="metroapproved"/><br />
<br />
===Accident===<br />
On November 15, 2008, a 75-meter section of the tunnel near Fengqing Avenue in Xiaoshan District collapsed while under construction,<ref>http://www.shanghaidaily.com/article/?id=380858&type=National</ref> killing 17 people.<ref>http://www.chinapost.com.tw/china/local-news/other/2008/11/26/184928/Deaths-from.htm</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
==External links==<br />
{{commons category|Hangzhou Metro}}<br />
* [http://www.hzmetro.com Hangzhou Metro] (official site)<br />
* [http://www.urbanrail.net/as/cn/hang/hangzhou.htm Urbanrail page on the Hangzhou Metro]<br />
{{Rapid transit in the People's Republic of China}}<br />
<br />
{{Use mdy dates|date=September 2010}}<br />
<br />
[[Category:Rapid transit in China]]<br />
[[Category:Hangzhou|Metro]]<br />
[[Category:Rail transport in Zhejiang]]<br />
[[Category:Proposed public transport in China]]<br />
<br />
[[es:Metro de Hangzhou]]<br />
[[eu:Hangzhouko metroa]]<br />
[[fr:Métro de Hangzhou]]<br />
[[ja:杭州地下鉄]]<br />
[[pl:Metro w Hangzhou]]<br />
[[pt:Metrô de Hangzhou]]<br />
[[ru:Метрополитен Ханчжоу]]<br />
[[zh:杭州地铁]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dalian_Metro&diff=119958842Dalian Metro2012-11-16T20:06:39Z<p>Howchou: /* Tickets */ why make it so small. hurts my eyes.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Public transit<br />
|name = Dalian Metro<br>Dalian Rapid Transit (DRT)<br />
|image2 = Dalian Kuaigui Logo.svg<br />
|image = Dalian Metro Logo.svg<br />
|imagesize2 = 80px<br />
|iamgesize = 200px<br />
|locale = [[Dalian]]<br />
|transit_type = [[Rapid transit]]<br />
|began_operation = 2003<br />
|ended_operation =<br />
|system_length = {{convert|63.45|km|mi|0|abbr=on}}<br />
|lines = 2<br />
|vehicles =<br />
|stations = 18<br />
|ridership = 120,000 (Avg. Daily) <ref name="lrtridership">{{cite web | url=http://dalian.runsky.com/2012-01/08/content_4129147.htm | title=[议案之一]轨道交通不载客试运行三个月 | publisher=大连天健网 | date=2012-01-08 | accessdate=2012-01-12}}</ref> <br> 200,000 (Peak Record) <ref name="lrtridership"/> <br />
|track_gauge =<br />
|reporting marks =<br />
|operator = Dalian Public Transportation Group Co. Ltd. (Line 3)<br>Daiian Metro Co. Ltd. (Line 1 & 2)<br />
|owner =<br />
|map = [[File:Dalian Metro Map.png|250px]]<br />
}}<br />
{{Chinese<br />
|title=Dalian Metro<br />
|float=<br />
|pic=<br />
|piccap=<br />
|picsize=<br />
|s=大连轨道交通<br />
|t=大連軌道交通<br />
|p=Dàlián Gǔidào Jiāotōng<br />
|altname = Commonly abbreviated as<br />
|s2=大连地铁<br />
|t2=大連地鐵<br />
|p2=Dàlián Dìtiě<br />
|s3=大连快轨<br />
|t3=大連快軌<br />
|p3=Dàlián Kuàiguǐ<br />
|order=st<br />
}}<br />
The '''Dalian Metro''' or '''Dalian Rapid Transit''' is an elevated [[rapid transit]] system in the city of [[Dalian]], [[China]] (as of 2012, Dalian does not have a fully underground subway system). The metro opened on 1 May 2003.<br />
The system consists of 2 lines: Line 3 and Line 7.<br />
<br />
==History==<br />
After 1950, Dalian faced a high rate of population growth. Due to its location, cultural heritage and transportation it attracted native and foreign people, leading to an increasing number of automobiles and buses. The traffic created a problem for the trams, and the transport authority decided to greatly reduce the tram network.<br />
Eight tram routes were closed, one by one, before 1980. By then, over-dependence on automobiles and buses caused traffic and environmental problems. The tram network had been reduced to three routes; opening old routes was impossible, since almost all of those routes were already occupied by bus traffic. Mindful of the problems between trams and buses, the transport authority tried a solution merge both types of transport: the [[trolleybus]]. Trolleybuses run on electricity and do not cause air pollution; however, they use existing roads (already congested with motor-vehicle traffic). Therefore, expansion of the trolleybus network was impractical. At that time, a subway system was proposed. After overcoming financial and political obstacles, construction began on the first line in September 2000. October 2002 saw the trial opening of the first line, which was put into full operation in May 2003. Trial runs of the San Haoxian branch began in June 2008; December 28 marked the beginning of full passenger operation.<br />
<br />
==Features==<br />
*''Length:'' {{convert|63|km}}<br />
*''Stations:'' 20<br />
*''[[Railway electric traction|Traction]]:'' overhead wire<br />
*''[[Track gauge|Gauge]]:'' [[Standard gauge|standard]]<br />
*''Cars per train:'' 4–6<br />
*''Frequency:'' every 20 minutes during peak hours; every 30 minutes at other times<br />
<br />
The first trains leave from Dalian Railway Station and the Tax Protection District about 06:00, and the last trains leave around 20:00. Trains leave from Jinshitan about 06:30, and the last trains leave about 18:30. A single trip takes about 50 minutes, and trains leave in each direction at an interval of twenty minutes during peak times.<br />
<br />
==Tickets==<br />
[[File:DalianLRT ticket.jpg|thumb|none|One-way ticket|alt=Train ticket, with picture of a train]]<br />
The lowest fare between two stations is one [[Chinese yuan|yuan]]; the fare between more than two stations is two yuan. The full fare between Dalian Station and Golden Pebble Beach is eight yuan; between Dalian Station and Jiuli the fare is seven yuan. The Pearl Card is a discounted, monthly [[smart card]].<br />
<br />
==Rolling stock==<br />
The trains were developed and manufactured by DLoco, Dalian Locomotive and Rolling Stock Company. As of 2012, 10 trains are running on line 3 at an average speed of 60&nbsp;km/h (37 miles/hr). <br />
<br />
;Specifications<ref name="runskyrollingstock">{{cite web | url=http://dalian.runsky.com/2012-08/26/content_4422047.htm | title=大连自造地铁列车 车型与北京沈阳地铁相同 | publisher=大连天健网 | date=2012-08-26 | accessdate=2012-08-26}}</ref>:<br />
*1500 volts DC voltage standard<br />
*Conductor: 78 meters<!-- Wire? --><br />
*Train width {{convert|2.8|m}}<br />
*Train height {{convert|3.8|m}}<br />
*Axle load: 14 tons<br />
*Capacity: 800 passengers (176 seated)<br />
*Seats: 176<br />
*Traction power for AC drive: 1,440 kilowatts (180&nbsp;kW × 8)<br />
*Maximum speed: 100&nbsp;km per hour<br />
*Full range of cars equipped with 20 seats (FG0001-0020—includes 0001-0010 as the first batch, 0011-0020 for the second batch; two groups of slightly-different vehicles)<br />
<br />
Dalian Metro ordered 38 type B trainsets in six-car formations. 18 and 20 sets will run on the future lines 1 and 2 respectively. They will have a similar lightweight, corrosion-resistant stainless-steel body. The design speed is set to 80&nbsp;km per hour; each train will have a capacity of 1,440 passengers.<ref name="runskyrollingstock"/><br />
<br />
==Network==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| style="width:80pt;"| <center>'''Line'''<br/></center><br />
| style="width:350pt;" colspan="2"| <center>'''Terminals'''</center><br />
| <center>'''Opened'''</center><br />
| <center>'''Newest<br>Extension'''</center><br />
| <center>'''Total Length'''<br/><small>in [[Kilometre|km]]</small></center><br />
| <center>'''Stations'''</center><br />
|- style = "background:#606060; height: 2pt"<br />
| colspan = "7" |<br />
|- <br />
| style="text-align: center;" | <span style="font-size:150%;color:#008700">█</span> '''[[Line 3, Dalian Metro|Line 3]]'''<br />
| [[Dalian Railway Station (Metro)|Dalian Station]]<br />
| [[Jinshitan Station|Jinshitan]]<br />
| style="text-align: center;" | 2003<br />
| style="text-align: center;" | —<br />
| style="text-align: center;" | 49.15<br />
| style="text-align: center;" | 12<br />
|- <br />
| style="text-align: center;" | <span style="font-size:150%;color:#008700">█</span> '''[[Line 7, Dalian Metro|Line 7]]'''<br />
| [[Kaifaqu Station|Kaifaqu]]<br />
| [[Jiuli Station|Jiuli]]<br />
| style="text-align: center;" | 2008<br />
| style="text-align: center;" | —<br />
| style="text-align: center;" | 14.3<br />
| style="text-align: center;" | 7<br />
|- style = "background:#606060; height: 2pt"<br />
| colspan = "7" |<br />
|}<br />
<br />
===Line 3===<br />
{{main|Line 3, Dalian Metro}}<br />
Line 3, locally known as ''Kuaigui #3'' (rapid transit line 3), connects the Dalian Development Zone and Jinshitan with Dalian city center. It is a serpentine line, mostly elevated or at grade, and runs from the Dalian railway station to Jinshitan. The northern area of the city, where the Economic and Technology Development Zone is located, is not well-served by buses. The metro line beginning at the downtown commercial center (near the Dalian railway station) runs through five administrative districts of the city and serves as an express transport between the northern (developing) region and the downtown area. The line extends northward to Golden Pebble Beach (Jinshitan Scenic Area), a national scenic park {{convert|50|km|mi|abbr=on}} from the city center.<br />
<br />
All stations have side platforms. Tracks in the platform area have no [[Track ballast|ballast]] (gravel); however, tracks outside the station are on ballast. All stations are covered by a combination of transparent corrugated sheets and a concrete roof.<br />
<br />
===Line 7===<br />
{{main|Line 7, Dalian Metro}}<br />
Line 7, locally known as ''Kuaigui #7'' (rapid transit line 7), open on 2008 and this line connects central Dalian with [[Jinzhou]] with 14.3&nbsp;km² with seven station from south to north. This line begins at Kaifaqu Station and stretches northwest ending at Jiuli Station. Similar to Line 3 all the stations have side platforms with tracks in the platform area have no [[Track ballast|ballast]] (gravel); however, tracks outside the station are on ballast. Also all stations are covered by a combination of transparent corrugated sheets and a concrete roof.<br />
<br />
=={{anchor|Alignment & Interchanges}}Alignment and interchanges==<br />
Both Line 3 and Line 7 are almost completely at grade or above ground; {{convert|13.89|km}} is elevated, {{convert|1.123|km}} is underground and {{convert|31.39|km}} is at grade. Six stations are elevated, and the remainder are at grade. Transfers to trams and suburban trains are possible at the Railway Station stop.<br />
<br />
==Lines under construction and future expansions==<br />
[[File:dalian metro map.png|thumb|400px|Dalian Metro master plan|alt=Schematic railroad map, with color-coded lines]]<br />
<br />
===Lines under construction===<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| style="width:80pt;"| <center>'''Line'''<br/></center><br />
| <center>'''Phase/extension'''</center><br />
| style="width:350pt;" colspan="2"| <center>'''Terminals'''</center><br />
| <center>'''Operational by'''</center><br />
| <center>'''Total Length'''<br/><small>in [[Kilometre|km]]</small></center><br />
| <center>'''Stations'''</center><br />
|- style = "background:#606060; height: 2pt"<br />
| colspan = "7" |<br />
|- <br />
| style="text-align: center;" | <span style="font-size:150%;color:red">█</span> '''[[Line 1, Dalian Metro|Line 1]]'''<br />
| style="text-align: center;" | <br />
| [[Hekou Station|Hekou]]<br />
| [[Haizhiyun Park Station|Haizhiyun Park]]<br />
| style="text-align: center;" | ~2014<br />
| style="text-align: center;" | 25.06<br />
| style="text-align: center;" | 20<br />
|- <br />
| style="text-align: center;" | <span style="font-size:150%;color:blue">█</span> '''[[Line 2, Dalian Metro|Line 2]]'''<br />
| style="text-align: center;" | <br />
| colspan="2" | ''Loop line through'' [[Xi'anlu Station|Xi'anlu]] & [[Dalianbeilu Station|Dalianbeilu]]<br />
| style="text-align: center;" | ~2014<br />
| style="text-align: center;" | 42.56<br />
| style="text-align: center;" | 29<br />
|- <br />
| style="text-align: center;" | <span style="font-size:150%;color:green">█</span> '''[[Line 8, Dalian Metro|Line 8]]'''<br />
| style="text-align: center;" | <br />
| [[Lüshun New Port Station|Lüshun New Port]]<br />
| [[Hekou Station|Hekou]]<br />
| style="text-align: center;" | TBD<br />
| style="text-align: center;" | 42.67<br />
| style="text-align: center;" | 8<br />
|- <br />
| style="text-align: center;" | <span style="font-size:150%;color:green">█</span> '''[[Line 10, Dalian Metro|Line 10]]'''<br />
| style="text-align: center;" | <br />
| [[Jiuli Station|Jiuli]]<br />
| [[Zhenxinglu Station|Zhenxinglu]]<br />
| style="text-align: center;" | TBD<br />
| style="text-align: center;" | 41.9<br />
| style="text-align: center;" | 11<br />
|- style = "background:#606060; height: 2pt"<br />
| colspan = "7" |<br />
|}<br />
<br />
;Line 1<br />
Line 1 (''Red Line''): This line will run from [[Phoenix Peak]] to the Development Zone. Proposed stations are Phoenix Peak (interchange with the Line 3 branch), Sidalindajie, Wuyilu, Sujia, Maoyingzi, [[Houguan]], Yaojia, Nanguanling Rail Station (interchange with Line 2), Zhonghuaguangzhang, Dongweilu (interchange with Line 4), [[Shahekou]], Xianlu (interchange with Line 2), Convention and Exhibition Center, Heishijiao, Xueyuanguangchang, Xinghai Park, Maritime University, Gaoxinyuanqu, [[Hekou]]{{Disambiguation needed|date=June 2011}}, Huangnichuan, Longwangtan, College Town, [[Shuishiying]] (interchange with Line 4), Shibanqiao, Tieshanzhen and the Development Zone. A branch will be constructed from Wuyilu to Jinbohaian. There will be one station in between (Jinzhou West). The line will be constructed in three phases. Phase one will run from Yaojia to the Convention and Exhibition Centre, phase two to Hekou and the remainder in phase three. After the completion of this line, there will be tram and metro service from Shahekou to Hekou.<br />
<br />
;Line 2<br />
Line 2 (''Blue Line''): This line will run from Houyan to Donghaigongyuan. Proposed stations are Houyan, Nanguanling Rail Station (interchange with Line 1), [[Sports Centre]], Gezhenbu, Qiange, [[Dalian Airport|Airport]], Zhangqianlu, Xinggongjie, Malanguangchang, Xianlu (interchange with Line 1), Dalian Railway Station (interchange with Line 3), Shengliguangchang, Gangwanguangchang and Donghaigongyuan. The line will be constructed in two phases: phase one from Airport to Gangwanguangchang, and the remainder in phase two.<br />
<br />
==={{anchor|Future Subway Plans}}Future plans===<br />
In 2009 the Dalian government announced plans for nine metro lines spanning a total of {{convert|262.9|km}}, which would include the existing Line 3 and Line 7 (are the only lines to be completed, as of 2012). The completion date for the other two lines has been scheduled for 2012, but no date has been announced yet for the remainder.<ref>Dalian's Subway - Now 9 Lines Stretching 262.9km [http://daliandalian.com/blog/dalians-subway-now-9-lines-stretching-2629km Article] 2009-07-26</ref><br />
Four lines have been finalized, as of 2012. The expansion project (in accordance with Chinese standards for the design and construction of [[Rapid transit|metros]]) will use around 70 percent local labor and materials. Trains will be equipped with [[Automatic Train Control|ATO]], and stations will use an automatic fare-collection system. When lines open, they will initially operate at 38,000 p/h/d;<!-- Passenger hours per day? --> over time, with the addition of more trains and deceasing [[headway]], a capacity of 43,200 p/h/d is planned. The expansion program will ease traffic in Dalian (improving travel around the city for the 12th [[National Games of the People's Republic of China]], which will be held in [[Liaoning]] in 2013).<br />
<br />
According to a National Development and Reform Foundation (2009) document, the urban rail transit construction plan (2009–2016) in Dalian was approved. According to the plan, the Dalian transit project is expected to invest ¥22&nbsp;billion from 2009 to 2016 to build lines one through five.<br />
<br />
On July 25, 2009, the Dalian Metro groundbreaking ceremony was held at Harbor Square for metro lines one and two. The project's total investment is more than ¥220&nbsp;billion; it includes the east port, the airport, South Guanling and the estuaries, and is planned to open by the end of 2012. As of November 2009 the Academy Square to the Maritime University, China Spring Station Square to test section two, and portions of lines one and two are in operation.<br />
<br />
* Line 4 (''Green Line''): This line will run from Houyan to [[Lvshun]]. Proposed stations are Houyan, Zhonghualu, Dashihua, [[Ganjingzi]], Jinjiajie (interchange with Line 3), Dongweilu (interchange with Line 1), Airport (interchange with Line 3), Dongjia, Youjia, Muchengyi, Yingchengzi, Shanjianbu, Shuishiying (interchange with Line 4), Sanliqiao, Bus Station and Lvshun. The line will also be constructed in two phases: phase one from Jinjiajie to Yingchengzi, and the remainder in phase two.<br />
<br />
* Line 5 (''Magenta Line''): This line will run from [[Dalian Railway Station]] to Hutanxinqu. Proposed stations are Dalian Railway Station (interchange with Line 3), Changchunlu, Qingyunjie, Bayilu, Medical University and Hutanxinqu. The line will be constructed in the second phase.<br />
<br />
==See also==<br />
*[[List of metro systems]]<br />
*[[Rapid transit in China]]<br />
*[[Dalian suburban train]]<br />
*[[Trams in Dalian|Dalian Tram]]<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.urbanrail.net/as/cn/dalian/dalian.htm UrbanRail.net's page on the Dalien Metro]<br />
* Google Map of [http://maps.google.com/maps/ms?hl=en&ie=UTF8&msa=0&msid=114763213852565657752.000452c3eda1af721e85e&ll=38.988235,121.659164&spn=0.49742,0.885086&t=k&z=11 Dalian Light Rail 3 Line]<br />
<br />
{{Rapid transit in the People's Republic of China}}<br />
{{Dalian}}<br />
<br />
{{Coord|38.9882|121.6592|type:landmark_source:enwiki-googlemaplink|display=title}}<br />
<br />
[[Category:Rapid transit in China]]<br />
[[Category:Transport in Dalian]]<br />
[[Category:Railway lines opened in 2003]]<br />
<br />
[[es:Metro de Dalian]]<br />
[[eu:Daliango metroa]]<br />
[[it:Metropolitana di Dalian]]<br />
[[nl:Metro van Dalian]]<br />
[[ja:大連地下鉄]]<br />
[[pl:Metro w Dalian]]<br />
[[pt:Metrô de Dalian]]<br />
[[ru:Метрополитен Даляня]]<br />
[[zh:大连地铁]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hangzhou_Metro&diff=119725077Hangzhou Metro2012-10-01T16:00:18Z<p>Howchou: (edited with ProveIt)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Public transit<br />
|name = Hangzhou Metro<br />
|image = Hangzhou Metro Logo.svg<br />
|imagesize = 75px<br />
|locale = [[Hangzhou, China]]<br />
|transit_type = [[Rapid transit]]<br />
|began_operation = 2012<br />
|ended_operation =<br />
|system_length =<br />
|lines =<br />
|vehicles =<br />
|stations =<br />
|ridership =<br />
|track_gauge =<br />
|reporting marks =<br />
|operator =<br />
|owner =<br />
}}<br />
{{Chinese<br />
|title=Hangzhou Metro<br />
|s=杭州地铁<br />
|t=杭州地鐵<br />
|p=Hángzhōu Dìtiě<br />
|order=st<br />
}}<br />
'''Hangzhou Metro''' ([[Simplified Chinese character|Chinese]]: 杭州地铁) is a [[rapid transit|metro]] system currently under construction to serve the city of [[Hangzhou]], [[Zhejiang]] and its suburbs. The construction commenced in March 2006, and is expected to complete by late October, 2012.<ref name="杭州地铁1号线10月底开通 部分站点暂不投入使用">{{cite web | url=http://www.zj.xinhuanet.com/newscenter/focus/2012-09/29/c_113249627.htm | title=杭州地铁1号线10月底开通 部分站点暂不投入使用 | accessdate=October 01, 2012}}</ref><br />
<br />
When Phase I is opened for service, Hangzhou will become the 14th city in the People's Republic of China to have a rapid transit system. The first line, Line 1 is 48 kilometers in length, with 30 stations. Line 1 has a projected cost of 22.08&nbsp;billion [[Chinese yuan|yuan]]. Line 1 originates in [[Xiaoshan Xiang Lake]], stretches across downtown Hangzhou after crossing the [[Qiantang River]] and it ends in [[Linping]], with a branch line ending in Xiasha, which diverges from the main line at Jiubao. Line 1 connects downtown Hangzhou with suburban area of the city.<ref name="hzmconstruction">Kat Jiang, ''"[http://www.shanghaidaily.com/sp/article/2007/200703/20070301/article_307542.htm Hangzhou to build metro system]'', [[Shanghai Post]], 2007-03-01</ref> A total of 8 lines with a length of 278&nbsp;km are planned.<br />
<br />
On January 2009, it was announced that [[MTR Corp]] would operate and invest in a 22&nbsp;billion-yuan ($3.2&nbsp;billion) / 25 year / 49% share joint venture with the Hangzhou government.<ref>http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601080&sid=ax_gvHcMvv98&refer=asia</ref><br />
<br />
==History==<br />
The planning for a metro system in the city started in the 1990s and was about to start construction works in September 2003, but the [[State Council of the People's Republic of China|State Council]] suspended construction works due to increasing costs. The state council approved the planning of a rapid transit system on June 6, 2005. [[Hangzhou Subway Group|Hangzhou Subway Group Co. Ltd]] will build and operate the metro system in the eastern Chinese city.<ref name="metroapproved">Tang Fuchun, ''[http://www.china.org.cn/english/2005/Jun/132839.htm Hangzhou Subway Planning Approved]'', china.org.cn, 2005-06-16</ref> The preliminary design for Line 1 was approved on January 11, 2007 by the Development and Reform Commission after four days of work by the experts. The 47.97&nbsp;km line will have 41.36&nbsp;km of underground lines, 6.14&nbsp;km elevated, and 0.47&nbsp;km at [[Storey|ground level]].<ref>The People's Government of Zhejiang Province, [http://www.zhejiang.gov.cn/zjforeign/english/node491/userobject1ai10464.html Design of Hangzhou Metro Line No.1 Brings Convenience to Passengers], 2007-01-11</ref><br />
<br />
==Construction==<br />
Construction of the first phase of Hangzhou Metro Line 1 began on March 28, 2007 and subsequent phases started in June, August and October of the same year. The first phase includes six stations namely, Jiubao East, Binjiang, Wenzhe Road, and three underground stations in [[Qianjiang New City]]. Jiubao East Station is the biggest station along Line 1 and will be a hub for the future metro system and other forms of [[public transport]].<ref name="hzmconstruction"/> The funding of Line 1 will come from both the city government and the banks who will give 10.2&nbsp;billion yuan and 5&nbsp;billion yuan respectively. The first phase construction is estimated to be 45&nbsp;billion yuan.<ref name="metroapproved"/><br />
<br />
===Accident===<br />
On November 15, 2008, a 75-meter section of the tunnel near Fengqing Avenue in Xiaoshan District collapsed while under construction,<ref>http://www.shanghaidaily.com/article/?id=380858&type=National</ref> killing 17 people.<ref>http://www.chinapost.com.tw/china/local-news/other/2008/11/26/184928/Deaths-from.htm</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.hzmetro.com Hangzhou Metro] (official site)<br />
<br />
{{Rapid transit in the People's Republic of China}}<br />
<br />
{{Use mdy dates|date=September 2010}}<br />
<br />
[[Category:Rapid transit in China]]<br />
[[Category:Hangzhou|Metro]]<br />
[[Category:Rail transport in Zhejiang]]<br />
[[Category:Proposed public transport in China]]<br />
<br />
[[eu:Hangzhouko metroa]]<br />
[[fr:Métro de Hangzhou]]<br />
[[pl:Metro w Hangzhou]]<br />
[[pt:Metrô de Hangzhou]]<br />
[[ru:Ханчжоуский метрополитен]]<br />
[[zh:杭州地铁]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miami-Dade_Metrorail&diff=108670489Miami-Dade Metrorail2012-09-29T16:12:35Z<p>Howchou: </p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|Miami-Dade Metrorail}}<br />
{{BS-daten<br />
| SPURWEITE= 1435<br />
| LÄNGE= 36,04<br />
| STROMG= 700<br />
}}<br />
|-<br />
| Eröffnung:<br />
| 21.&nbsp;Mai 1984<br />
|-<br />
| Stationen:<br />
| 22<br />
|-<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS|uKBHFa||Palmetto|}}<br />
{{BS|uHST||Okeechobee|}}<br />
{{BS|uHST||Hialeah|}}<br />
{{BS|umTHSTo||[[Tri-Rail Station]]|[[Amtrak]]-Bahnhof}}<br />
{{BS|uHST||Northside|}}<br />
{{BS|uHST||Dr. Martin Luther King Jr. Plaza|}}<br />
{{BS|uHST||Brownsville|}}<br />
{{BS|uHST||Earlington Heights|}}<br />
{{BS|uHST||Allapattah|}}<br />
{{BS|uHST||Santa Clara|}}<br />
{{BS|uHST||Civic Center|}}<br />
{{BS|uHST||Culmer|}}<br />
{{BS|uHST||Historic Overtown/Lyric Theatre|}}<br />
{{BS|uBHF||Government Center|[[Miami-Dade Metromover]]}}<br />
{{BS|uBHF||Brickell|[[Miami-Dade Metromover]]}}<br />
{{BS|uHST||Vizcaya|}}<br />
{{BS|uHST||Coconut Grove|}}<br />
{{BS|uHST||Douglas Road|}}<br />
{{BS|uHST||University|}}<br />
{{BS|uHST||South Miami|}}<br />
{{BS|uHST||Dadeland North|}}<br />
{{BS|uKBHFe||Dadeland South|}}<br />
|}<br />
|}<br />
[[Datei:Miami Metro.svg|thumb|left|Karte der Miami-Dade Metrorail]]<br />
<br />
Die '''Miami-Dade Metrorail''' ist eine normalspurige, elektrisch betriebene [[Hochbahn]] im [[Miami-Dade County]] im [[Vereinigte Staaten|US]]-Bundesstaat [[Florida]]. Sie verbindet die Großstadt [[Miami]] mit einigen ihrer Vororte und wird von der örtlichen Verkehrsbehörde [[Miami-Dade Transit]] betrieben. Die bislang einzige Strecke führt von [[Medley (Florida)|Medley]] im Nordwesten über [[Hialeah]] und die Innenstadt über [[Coral Gables]] und [[South Miami]] nach [[Pinecrest (Miami-Dade County, Florida)|Pinecrest]] im Südwesten und wurde am 21.&nbsp;Mai 1984 eröffnet. Sie ist 22,4&nbsp;Meilen (36,04&nbsp;km) lang und besitzt 22&nbsp;Stationen.<br />
<br />
Die Metrorail ist nahezu vollständig aufgeständert angelegt bis auf drei Stellen, an denen ebenfalls aufgeständerte [[Autobahn]]en ebenerdig unterquert werden. Tragwerk, Stationen und Fahrweg sind aus Stahlbeton errichtet; die Schienen liegen auf [[Feste Fahrbahn|Fester Fahrbahn]]. Die Fahrzeuge sind baugleich mit denen der [[U-Bahn Baltimore|Baltimore Metro Subway]], die etwa zur selben Zeit den Betrieb aufnahm.<br />
<br />
Für die Zukunft sind eine Anbindung des [[Miami International Airport|Flughafens]] und der Universität ''[[Florida International University]]'' im Westen der Stadt sowie weiterer Vororte im Norden vorgesehen. Dazu sind zwei weitere Zweigstrecken in Planung. Ferner ist am südwestlichen Streckenende eine Verlängerung vorgesehen; dazu wurde 1997 entlang der [[U.S. Route 1]] die [[South Miami-Dade Busway]] als Vorläuferbetrieb eingerichtet.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.miamidade.gov/transit/home.asp Miami-Dade County – Transit] ''(offizielle Seite, englisch)''<br />
* [http://world.nycsubway.org/us/miami/ Miami, Florida] auf nycsubway.org ''(private Seite, englisch)''<br />
<br />
{{Navigationsleiste U-Bahnen in den USA}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verkehr (Florida)]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Miami]]<br />
[[Kategorie:Miami]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-System|Miami]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[en:Metrorail (Miami)]]<br />
[[eu:Miamiko metroa]]<br />
[[fr:Métro de Miami]]<br />
[[it:Metropolitana di Miami]]<br />
[[nl:Metro van Miami]]<br />
[[pt:Miami-Dade Metrorail]]<br />
[[ru:Метрополитен Майами]]<br />
[[zh:迈阿密地铁]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wuhan&diff=108118227Wuhan2012-09-15T22:22:33Z<p>Howchou: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; border-collapse:collapse; border-color:#g3e3e3; background-color:#FEF9ED; width:307px; margin-bottom:15px; margin-left:1em; font-size:85%;"<br />
! style="background: #E2725B;" colspan="2" | <font size="+1">Wuhan<br />
武汉</font> <br />
|- <br />
| colspan="2" | [[Datei:Wuhan montage.png|300px|center|]]<small><big>'''Von oben links: Stadtsilhouette, [[Kranichpagode]], altes Zollhaus und Wuhan [[Jangtsekiang]]-Brücke'''</big></small><br />
|- style="background: #E2725B;"<br />
! colspan="2" | '''Wǔhàn Shì • 武汉市'''<br />
|- <br />
| '''[[Staat]]''': || [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|22px]] [[Volksrepublik China]]<br />
|- <br />
| '''[[Großregion]]''':||[[Zhongnan|Zentralchina]]<br />
|- <br />
| '''[[Provinz]]''':||[[Hubei]]<br />
|-<br />
| '''[[Geographische Koordinaten|Koordinaten]]''': || {{Coordinate|article=/|text=DMS|NS=30/34/21/N |EW=114/16/45/E |type=city |pop=4191774 |region=CN-42}}<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''[[Politik]]''' <br />
|-<br />
| '''[[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Verwaltungstyp]]''': ||[[Unterprovinzstadt (China)|Unterprovinzstadt]]<br />
|- <br />
|'''[[Administrative Gliederung der Volksrepublik China#Kreisebene|Untergliederung]]''':||13 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirke]]<br />
|- <br />
|'''Parteichef der [[Kommunistische Partei Chinas|KPCh]]''':||Yang Song (杨松)<br />
|-<br />
|'''[[Bürgermeister]]''':||Ruan Chengfa (阮成发)<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''[[Einwohner]]zahlen''' (2008) <ref>[http://www.whtj.gov.cn/documents/tjnj2009/2/2-2.htm Wuhan Lokalregierung]</ref> <br />
|- <br />
| - Gesamtbevölkerung: ||8.332.425<br />
|- <br />
| - Urbane Bevölkerung: ||5.372.364<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''[[Flächeninhalt|Fläche]]''' <ref>[http://www.whtj.gov.cn/documents/tjnj2009/1/1-1.htm Wuhan Lokalregierung]</ref><br />
|- <br />
| - Administratives Stadtgebiet: ||8.494&nbsp;km<sup>2<br />
|- <br />
| - Urbanes Stadtgebiet: ||1.557&nbsp;km<sup>2<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''[[Bevölkerungsdichte]]''' (2008)<br />
|-<br />
| - Administratives Stadtgebiet:||981 Einwohner/km<sup>2<br />
|-<br />
| - Urbanes Stadtgebiet:||3.450 Einwohner/km<sup>2<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''Wirtschaftsdaten''' (2008) <ref>[http://www.hktdc.com/info/mi/a/mpcn/en/1X06BV5A/1/Profiles-Of-China-Provinces-Cities-And-Industrial-Parks/HUBEI-PROVINCE.htm HKTDZ]</ref> <br />
|-<br />
| - [[Bruttoinlandsprodukt|BIP Total]]:|| [[Renminbi|¥]] 396,0 Milliarden<br />
|-<br />
| - [[Bruttoinlandsprodukt#Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|BIP pro Kopf]]:|| [[Renminbi|¥]] 44.296<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''Sonstiges''' <br />
|-<br />
| '''[[Zeitzone]]''': || [[CNST|China Standard Time (CST)]]<br />[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+8<br />
|- <br />
| '''[[Postleitzahl]]''': ||430000 - 430400<br />
|- <br />
|'''[[Telefonvorwahl|Vorwahl]]''':||(+86)27<br />
|- <br />
|'''[[Kfz-Kennzeichen (China)|Kfz-Kennzeichen]]''':||鄂A<br />
|-<br />
|'''Offizielle Website''':||[http://english.wh.gov.cn/ http://english.wh.gov.cn/]<br />
|- <br />
! colspan="2" | [[Datei:Location of Wuhan Prefecture within Hubei (China).png|300px|center|Lage von Wuhan in China, gelb: Provinz Hubei]]<br />
|- <br />
| colspan="2" align="center"| Lage von Wuhan in der [[Volksrepublik China]]<br />
|}<br />
<br />
'''{{Audio|zh-Wuhan.ogg|Wǔhàn}}''' ({{zh|v=武汉市|t=武漢市}}) ist eine [[Unterprovinzstadt (China)|Unterprovinzstadt]] und die Hauptstadt der [[Provinz (China)|Provinz]] [[Hubei]] in der [[Volksrepublik China]]. In der Innenstadt –&nbsp;dem geografischen Stadtgebiet&nbsp;– leben 4.262.236 Menschen (Ende 2008) mit Hauptwohnsitz. Das gesamte Verwaltungsgebiet Wuhans hat 8.332.425 Einwohner (Stand 2005). Das knapp 8.500&nbsp;km² große Verwaltungsgebiet stellt kein zusammenhängendes urbanes Siedlungsgebiet dar, sondern wäre –&nbsp;mit seiner außerhalb der Innenstadt dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur&nbsp;– eher mit einer kleinen Provinz vergleichbar. Das innere Wuhan ist eine Zusammenlegung der drei ehemaligen Städte ''Wuchang'', ''Hankou'' (früher oft auch als ''Hankow'' oder ''Hankau'' transliteriert) und ''Hanyang''.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Wuhan liegt in günstiger Mittelchinalage am Zusammenfluss des [[Jangtsekiang]] und des [[Han Jiang (Han Shui)|Han-Flusses]] ({{zh|kurz=|v=汉江|t=漢江}}). Das ebene Stadtgebiet, welches von zahlreichen Seen geprägt ist, geht in südlicher Richtung in Hügelland über.<br />
<br />
=== Administrative Gliederung ===<br />
Die Stadt ist durch die zwei Flüsse in die drei ehemaligen Städte Wǔchāng ({{zh|kurz=|c=武昌}}), Hànkǒu ({{zh|kurz=|v=汉口|t=漢口}}) und Hànyáng ({{zh|kurz=|v=汉阳|t=漢陽}}) aufgeteilt, die durch drei Brücken untereinander verbunden sind. Hanyang und Wuchang sind als eigenständige Stadtbezirke (auf Kreisebene) erhalten geblieben. Hankou wurde hingegen in mehrere neue Stadtbezirke untergliedert. Heute setzt sich Wuhan aus insgesamt 13 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirken]] zusammen. Diese sind:<br />
* Stadtbezirk [[Jiang'an (Wuhan)|Jiang'an]] ({{zh|kurz=|v=江岸区|t=江岸區}}), 64&nbsp;km², 640.000 Einwohner, Sitz der Stadtregierung, Stadtzentrum;<br />
* Stadtbezirk [[Jianghan]] ({{zh|kurz=|v=江汉区|t=江漢區}}), 33&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Qiaokou]] ({{zh|kurz=|v=硚口区|t=礄口區}}), 46&nbsp;km², 540.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hanyang (Wuhan)|Hanyang]] ({{zh|kurz=|v=汉阳区|t=漢陽區}}), 108&nbsp;km², 480.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Wuchang]] ({{zh|kurz=|v=武昌区|t=武昌區}}), 81&nbsp;km², 980.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Qingshan (Wuhan)|Qingshan]] ({{zh|kurz=|v=青山区|t=青山區}}), 45&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hongshan (Wuhan)|Hongshan]] ({{zh|kurz=|v=洪山区|t=洪山區}}), 509&nbsp;km², 780.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Dongxihu]] ({{zh|kurz=|v=东西湖区|t=東西湖區}}), 439&nbsp;km², 250.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hannan (Wuhan)|Hannan]] ({{zh|kurz=|v=汉南区|t=漢南區}}), 288&nbsp;km², 110.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Caidian]] ({{zh|kurz=|v=蔡甸区|t=蔡甸區}}), 1.094&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Jiangxia]] ({{zh|kurz=|v=江夏区|t=江夏區}}), 2.015&nbsp;km², 660.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Huangpi]] ({{zh|kurz=|v=黄陂区|t=黃陂區}}), 2.261&nbsp;km², 1,1 Mio. Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Xinzhou (Wuhan)|Xinzhou]] ({{zh|kurz=|v=新洲区|t=新洲區}}), 1.500&nbsp;km², 960.000 Einwohner.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Wuhan liegt auf 30°33' nördlicher Breite und 114°17' östlicher Länge.<br />
In Wuhan herrscht ein feuchtes [[Subtropen]]klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 16,3&nbsp;°C und einer Jahresniederschlagssumme von 1194&nbsp;mm. Die Durchschnittstemperatur im Januar fällt auf 0,1&nbsp;°C, während sie im Juli auf 28,9&nbsp;°C steigt. Damit ist Wuhan im Sommer eine der heißesten und feuchtesten Städte Chinas. Alle zwölf Monate sind [[Humides Klima|humid]].<br />
<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/001/c00351.htm China Meteorological Administration]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Wuhan<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 8.1<br />
| hmfeb = 9.6<br />
| hmmär = 14.6<br />
| hmapr = 21.0<br />
| hmmai = 26.2<br />
| hmjun = 29.8<br />
| hmjul = 32.9<br />
| hmaug = 32.7<br />
| hmsep = 27.8<br />
| hmokt = 22.7<br />
| hmnov = 16.4<br />
| hmdez = 10.5<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = −0.5<br />
| lmfeb = 1.4<br />
| lmmär = 6.1<br />
| lmapr = 12.2<br />
| lmmai = 17.7<br />
| lmjun = 21.8<br />
| lmjul = 25.2<br />
| lmaug = 24.6<br />
| lmsep = 19.4<br />
| lmokt = 13.4<br />
| lmnov = 7.2<br />
| lmdez = 1.5<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 34<br />
| nbfeb = 57<br />
| nbmär = 92<br />
| nbapr = 134<br />
| nbmai = 151<br />
| nbjun = 212<br />
| nbjul = 151<br />
| nbaug = 132<br />
| nbsep = 84<br />
| nbokt = 89<br />
| nbnov = 58<br />
| nbdez = 28<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 8<br />
| rdfeb = 10<br />
| rdmär = 13<br />
| rdapr = 14<br />
| rdmai = 13<br />
| rdjun = 12<br />
| rdjul = 11<br />
| rdaug = 9<br />
| rdsep = 9<br />
| rdokt = 10<br />
| rdnov = 9<br />
| rddez = 7<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Ethnische Gliederung der Bevölkerung Wuhans (2000) ===<br />
Beim Zensus im Jahre 2000 wurden in Wuhan 8.312.700 Einwohner gezählt, die sich wie folgt auf die einzelnen Ethnien aufgliedern:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-bgcolor=e0e0e0<br />
! align="center" | Name des Volkes<br />
! align="center" | Einwohner<br />
! align="center" | Anteil<br />
|-<br />
| align="left" | [[Han-Chinesen|Han]]<br />
| 8.258.221<br />
| 99,34 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Hui-Chinesen|Hui]]<br />
| 20.595<br />
| 0,25 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Tujia]]<br />
| 13.613<br />
| 0,16 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Mandschu|Manju]]<br />
| 4.745<br />
| 0,06 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Zhuang]]<br />
| 4.147<br />
| 0,05 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Mongolen]]<br />
| 2.709<br />
| 0,03 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Miao]]<br />
| 2.581<br />
| 0,03 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Dong (Volk)|Dong]]<br />
| 929<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Yao]]<br />
| 744<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Koreaner]]<br />
| 694<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Yi (Volk)|Yi]]<br />
| 617<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | Sonstige<br />
| 3.105<br />
| 0,04 %<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:YangtzeWuhanFirstBridge.jpg|thumb|250px|Eine der Brücken über den Jangtsekiang in Wuhan]]<br />
[[Datei:Wuhan at Night.jpg|250px|thumb|Satellitenbild von Wuhan, 2010]]<br />
[[Datei:Wuhan from Yellow Crane Tower.jpg|thumb|250px|Brücke über den [[Jangtsekiang]] in Wuhan]]<br />
Die Region Wuhan wurde vor etwa 3000 Jahren erstmals besiedelt. Während der [[Han-Dynastie]] stieg die Bedeutung Hanyangs als Hafen. Im 3. Jahrhundert wurden Mauern zum Schutz von Hanyang (206 n.&nbsp;Chr.) und Wuchang (223 n.&nbsp;Chr.) gebaut. Letzteres bezeichnet auch die Gründung von Wuhan.<br />
<br />
Im Jahre 223 wurde der [[Kranichpagode|„gelbe Kranich“-Turm]] ({{zh|kurz=|v=黄鹤楼|t=黃鶴樓|p=Huánghèlóu}}) am Jangtsekiang auf der Seite Wuchangs errichtet.<br />
<br />
Unter der mongolischen Herrschaft ([[Yuan-Dynastie]]) wurde Wuchang in den Rang einer Provinzhauptstadt erhoben. Vor ungefähr 300 Jahren war Hankou schließlich eine der vier wichtigsten Handelsstädte des Landes.<br />
<br />
Ähnlich wie in [[Schanghai]] gab es im Stadtteil Hankau bis Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts europäische Handelsstützpunkte (Konzessionsgebiete), weshalb noch viel Kolonialarchitektur erhalten ist wie z.&nbsp;B. das kaiserlich deutsche Konsulat. <br />
<br />
Wuchang und Hankou spielten in der jüngeren Geschichte des Landes, der Zeit der Republik China, mehrmals eine zentrale Rolle. In Wuchang begann 1911 mit dem republikanischen [[Wuchang-Aufstand|Aufstand]] gegen die kaiserliche Zentralregierung in Peking die [[Chinesische Revolution]]. Der [[Kuomintang]]-Gründer Dr. [[Sun Yatsen]] wurde zum ersten (provisorischen) Präsidenten ausgerufen, überließ aber die Führung Pekings Armeechef [[Yuan Shikai]], nach dessen Tod Wuchang und Hankou an die Chili-Fraktion der [[Nördliche Militaristen|Nördlichen Militaristen]] fiel. Ihr General Wu Peifu beherrschte von Hankou die Bahnlinie nach Peking und ließ 1923 einen kommunistischen Bahnarbeiteraufstand zusammenschießen.<br />
<br />
Doch schon 1926 eroberte eine Einheitsfront aus Kuomintang, Kommunisten und [[Guangxi]]-Warlords die Stadt und verlegte ihre südliche Gegenregierung nach Wuhan. Nach der Eroberung Nanjings brach die Einheitsfront 1927 auseinander, [[Chiang Kai-shek]] bildete aus rechten Kuomintang eine Nationalregierung in [[Nanjing]], linke Kuomintang unter [[Wang Jingwei]] dagegen zusammen mit den Kommunisten eine Revolutionsregierung in Wuhan. Chiang unterwarf zwar sowohl Peking als auch Wuhan, wurde aber von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] 1937 aus Nanjing vertrieben. Stattdessen wurde Hankou Chiangs Regierungssitz und faktische Hauptstadt Chinas, 1938 aber ebenfalls von Japanern erobert. Von 1938 bis 1945 war dann [[Chongqing]] (Nachbarprovinz Szechuan) Chiangs Hauptstadt.<br />
<br />
Das heutige Wuhan entstand 1953 durch den Zusammenschluss von Wuchang, Hankou und Hanyang. Heute ist Wuhan nach [[Chongqing]] die größte Stadt im Binnenland der VR China.<br />
<br />
Die erste [[Brücke]] über den Jangtsekiang wurde in Wuhan im Jahre 1957 mit Unterstützung der [[Sowjetunion]] gebaut und erlaubte erstmals eine Eisenbahnverbindung zwischen der Nord- und der Südhälfte der [[Volksrepublik China|Volksrepublik]]. Sie ist bis heute eine eindrucksvolle Konstruktion mit unterer Bahnlinie und der Straße obenliegend. Knapp 7 Kilometer nördlich ist 2006 die zweite Straßenbrücke (eine [[Schrägseilbrücke]]) eröffnet worden.<br />
<br />
== Wirtschaft, Verkehr ==<br />
Die Stadt ist der industrielle Schwerpunkt Mittelchinas und hat die für chinesische Millionenstädte typische Mischung aus Produktionsbetrieben vieler Branchen, u.&nbsp;a. Motoren-, Schiffs-, Fahrzeug- und Maschinenbau, Zementfabriken, Textilwerke, chemische Werke, Papierherstellung, ein Aluminiumwerk sowie eine Brauerei nach deutschem Vorbild. Ein deutlicher Schwerpunkt ist die Eisenherstellung (aus heimischen Erzen und Kohle) sowie die Stahlindustrie mit mehreren Walzwerken. So wurde u.&nbsp;a. mit Hilfe deutscher Fachleute aus der Partnerstadt [[Duisburg]] ein Kalt[[walzwerk]] errichtet.<br />
<br />
Wuhan liegt fast genau in der Mitte zwischen den großen Räumen [[Peking]] im Norden und [[Guangzhou]] (Kanton), [[Shenzen]] und [[Hongkong]] im Süden, sowie [[Shanghai]] im Osten und [[Chongqing]] im Westen des Riesenreichs. In alle diese Richtungen bestehen durchgehende Autobahnen, die sich hier treffen. Erschwerend auf den Verkehrsfluss der durch die Flüsse getrennten Stadt wirkt sich aus, dass es z.&nbsp;Z. nur zwei oft überlastete Brückenverbindungen (1957 und 2006 eröffnet) zwischen den beiden Hauptteilen Wuhans gibt. Traditionell ist der hier rund 1250 Meter breite Jangtsekiang die Lebensader für Schwer- und Massentransporte; der Wuhaner Hafen ist der größte Binnenwasserhafen Chinas: der Fluss ist bis hierher auch für Seeschiffe schiffbar.<br />
<br />
Seit Dezember 2009 ist Wuhan Endpunkt der schnellsten Eisenbahnverbindung der Welt <ref>http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung/geschwindigkeitsrekord-china-schickt-den-schnellsten-zug-der-welt-auf-die-reise;2504796</ref> nach Guangzhou, die bald nach Peking verlängert werden soll.<br />
<br />
Der Flughafen „Wuhan Tianhe Airport“ gehört zu den mittelgroßen Airports Chinas, er liegt rund 28 Kilometer nordwestlich der Stadt. Sein Flugplan weist ganz überwiegend binnenländische Flüge aus, dazu kommen einige Direktverbindungen zu ostasiatischen und indischen Zielen. Fernflüge nach Europa werden meist über Zubringer zu/von den Hubs Bejing, Shanghai und Hongkong abgewickelt. Ein zweites Terminal wurde 2008 eröffnet, da jedoch z.&nbsp;Z. nur eine Startbahn vorhanden ist, ist die Kapazität der Anlage nahezu ausgeschöpft. <br />
<br />
Der innerstädtische Verkehr leidet enorm unter der Last einer zu schnellen Motorisierung: immer neue Straßenprojekte, sowohl als breite Durchbrüche in den alten Siedlungskernen als auch als neue Ring- und Zubringerstraßen in die neuen Stadtteile am Rande sollen Abhilfe schaffen.<br />
<br />
Wuhan hat ein ehrgeiziges ÖPNV-Projekt in Angriff genommen: ab 2012 soll es ein schienengebundenes Nahverkehrsnetz geben. Die insgesamt sieben geplanten Bahnlinien mit 540 Kilometern Streckenlänge werden im Zentrum als [[U-Bahn]] und draußen in der Fläche als [[S-Bahn]] verkehren.<br />
<br />
== Bildungswesen ==<br />
Neben der im Jahr 1903 zunächst als Lehrerakademie gegründeten [[Universität Wuhan]] beherbergt die Stadt noch zwanzig weitere Universitäten und Hochschulen, die sich z.&nbsp;T. auf neu angelegten Campus in landschaftlich schöner Lage eingerichtet haben. Fachrichtungen wie z.&nbsp;B. Vermessungswesen und Geographie, Medizin, Wasserwirtschaft, Metallurgie, Geologie und Baustoffwesen sind abgedeckt und werden meist durch eine dazugehörige Forschungslandschaft und neue [[Technologiepark]]s ergänzt. <br />
<br />
Die Universität Wuhan, deren landschaftlich parkartigen, an großen Wasserflächen liegenden [[Campus]] die dort Studierenden als den „schönsten der Welt“ bezeichnen, ist eine der renommierten Universitäten Chinas.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Wuhan Chu town.jpg|thumb|„Chu Town“ am Dong-hu]]<br />
[[Datei:Wuhan Chu Tiantai.jpg|thumb|Chu Tiantai]]<br />
* Eine der wohl wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wuhan ist die [[Kranichpagode]].<br />
* Der [[Wuhan Changchun Tempel]] ist ein daoistischer Tempel im Stadtbezirk [[Wuchang]].<br />
* Des Weiteren befindet sich am westlichen Ufer des Dong Hu (东湖=Ostsee) viele touristische Attraktionen. Eine davon ist das Hubei Provinzmuseum, in dem man sehr viele Ausgrabungstücke aus alten Gräbern und auch ein einzigartiges Glockenspiel für Konzerte bewundern kann. Außerdem befinden sich am Westufer Parks, ein Vogelzoo sowie ein [[Ozeaneum]].<br />
* Jiqing-Straße({{zh|kurz=|t=吉慶街|v=吉庆街}}), auf dieser kann man viele Restaurants und Straßenkünstler finden. Diese Straßenkünstler sind unter den Chinesen sehr bekannt, da sie eine neue Liveshow ({{zh|kurz=|c=生活秀}}) aufführen, die Begebenheiten auf der gleichnamigen Straße beinhaltet. Hier kann man wunderbar miterleben, wie die Einheimischen leben, essen und sich amüsieren.<br />
* In Wuhan befindet sich der 311 Meter hohe [[Fernsehturm Guishan]] mit Aussichtsplattform auf dem Schildkrötenberg.<br />
* Höchstes Gebäude der Stadt mit 331 Metern ist das 2007 fertiggestellte wuchtige [[Minsheng Bank Building]].<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{NLD|#}} [[Arnhem]], [[Niederlande]], seit 1999<br />
* {{FRA|#}} [[Bordeaux]], [[Frankreich]], seit 1998<br />
* {{KOR|#}} [[Cheongju]], [[Südkorea]], seit 2000<br />
* {{DEU|#}} [[Duisburg]], [[Deutschland]], seit 1982<br />
* {{ROU|#}} [[Galați]], [[Rumänien]], seit 1987<br />
* {{HUN|#}} [[Győr]], [[Ungarn]], seit 1995<br />
* {{SDN|#}} [[Khartum]], [[Sudan]], seit 1995<br />
* {{UKR|#}} [[Kiew]], [[Ukraine]], seit 1990<br />
* {{ISL|#}} [[Kópavogur]], [[Island]], seit 2007<br />
* {{GBR|#}} [[Manchester]], [[Vereinigtes Königreich]], seit 1986<br />
* {{CAN|#}} [[Markham (Ontario)]], [[Kanada]], seit 2006<br />
* {{JPN|#}} [[Ōita]], [[Japan]], seit 1979<br />
* {{USA|#}} [[Pittsburgh (Pennsylvania)|Pittsburgh]], [[USA]], seit 1982<br />
* {{AUT|#}} [[St. Pölten]], [[Österreich]], seit 2005<br />
<br />
Städtefreundschaft:<br />
* {{NZL|#}} [[Christchurch]], [[Neuseeland]], seit 2006<ref>{{Internetquelle|url=http://www.christchurch-wuhan.com/|titel=Christchurch - Wuhan Strategic Partnership|sprache=en|zugriff=2010-05-16}}</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt==<br />
* [[Heinrich Röhreke]] (1910–2001), deutscher Diplomat<br />
* [[Wang Du]] (* 1956), chinesischer Künstler<br />
* [[Li Na (Tennisspielerin)|Li Na]] (* 1982), Tennisspielerin<br />
* [[Hao Junmin]] (* 1987), Fußballspieler<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* [http://english.wh.gov.cn/ Offizieller Webauftritt der Stadt] (in Englisch)<br />
* http://www.chinaservice.de/staedte.htm#wuhan<br />
* [http://www.wuhanevents.com/ Wuhan Event] (in Englisch)<br />
* [http://www.wuhantime.com/ WuhanTime] (in Englisch)<br />
* [http://www.chinatravel.com/hubei/wuhan/ Wuhan Travel Guide]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Bezirks- und provinzunmittelbare Kreisebene Hubeis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wuhan| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Hubei]]<br />
[[Kategorie:Unterprovinzstadt (China)]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
{{Link GA|zh}}<br />
<br />
[[ace:Wuhan]]<br />
[[af:Wuhan]]<br />
[[ar:ووهان]]<br />
[[arc:ܘܘܗܐܢ]]<br />
[[be:Горад Ухань]]<br />
[[bg:Ухан]]<br />
[[bo:ཝུའུ་ཧན་གྲོང་ཁྱེར།]]<br />
[[ca:Wuhan]]<br />
[[cs:Wu-chan]]<br />
[[cy:Wuhan]]<br />
[[da:Wuhan]]<br />
[[el:Γουχάν]]<br />
[[en:Wuhan]]<br />
[[eo:Vuhano]]<br />
[[es:Wuhan]]<br />
[[et:Wuhan]]<br />
[[eu:Wuhan]]<br />
[[ext:Wuhan]]<br />
[[fa:ووهان]]<br />
[[fi:Wuhan]]<br />
[[fr:Wuhan]]<br />
[[gan:武汉]]<br />
[[gl:Wuhan]]<br />
[[got:𐍅𐌿𐌷𐌰𐌽]]<br />
[[gv:Wuhan]]<br />
[[hak:Vú-hon-sṳ]]<br />
[[he:ווהאן]]<br />
[[hi:वूहान]]<br />
[[hr:Wuhan]]<br />
[[hu:Vuhan]]<br />
[[id:Wuhan]]<br />
[[is:Wuhan]]<br />
[[it:Wuhan]]<br />
[[ja:武漢市]]<br />
[[jbo:uuxan]]<br />
[[ka:უხანი]]<br />
[[kl:Wuhan]]<br />
[[ko:우한 시]]<br />
[[ksh:Wuhan]]<br />
[[ku:Wuhan]]<br />
[[kw:Wuhan]]<br />
[[lad:Wuhan]]<br />
[[lt:Uhanas]]<br />
[[lv:Uhaņa]]<br />
[[mdf:Ухань]]<br />
[[mi:Wuhan]]<br />
[[mk:Вухан]]<br />
[[ml:വൂഹാൻ]]<br />
[[mr:वूहान]]<br />
[[ms:Wuhan]]<br />
[[mwl:Wuhan]]<br />
[[mzn:ووهان]]<br />
[[nl:Wuhan]]<br />
[[nn:Wuhan]]<br />
[[no:Wuhan]]<br />
[[oc:Wuhan]]<br />
[[os:Ухань]]<br />
[[pa:ਵੂਹਾਨ]]<br />
[[pl:Wuhan]]<br />
[[pnb:ووہان]]<br />
[[pt:Wuhan]]<br />
[[qu:Wuhan]]<br />
[[ro:Wuhan]]<br />
[[roa-rup:Wuhan]]<br />
[[roa-tara:Wuhan]]<br />
[[ru:Ухань]]<br />
[[sco:Wuhan]]<br />
[[sk:Wu-chan]]<br />
[[sq:Vuhani]]<br />
[[sr:Вухан]]<br />
[[stq:Wuhan]]<br />
[[sv:Wuhan]]<br />
[[sw:Wuhan]]<br />
[[th:อู่ฮั่น]]<br />
[[tl:Wuhan]]<br />
[[tr:Vuhan]]<br />
[[tt:Үһән]]<br />
[[ug:ۋۇخەن شەھىرى]]<br />
[[uk:Ухань]]<br />
[[ur:ووہان]]<br />
[[uz:Uxan]]<br />
[[vi:Vũ Hán]]<br />
[[war:Wuhan]]<br />
[[wuu:武汉]]<br />
[[xal:Вухан балһсн]]<br />
[[za:Vujhan]]<br />
[[zh:武汉市]]<br />
[[zh-classical:武漢市]]<br />
[[zh-min-nan:Bú-hàn-chhī]]<br />
[[zh-yue:武漢]]</div>Howchouhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wuhan&diff=100099796Wuhan2012-02-24T22:04:19Z<p>Howchou: /* Geschichte */ update the satellite image</p>
<hr />
<div>{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; border-collapse:collapse; border-color:#g3e3e3; background-color:#FEF9ED; width:307px; margin-bottom:15px; margin-left:1em; font-size:85%;"<br />
! style="background: #E2725B;" colspan="2" | <font size="+1">Wuhan<br />
武汉</font> <br />
|- <br />
| colspan="2" | [[Datei:Wuhan montage.png|300px|center|]]<small><big>'''Von oben links: Stadtsilhouette, [[Kranichpagode]], altes Zollhaus und Wuhan [[Jangtsekiang]]-Brücke'''</big></small><br />
|- style="background: #E2725B;"<br />
! colspan="2" | '''Wǔhàn Shì • 武汉市'''<br />
|- <br />
| '''[[Staat]]''': || [[Datei:Flag of the People's Republic of China.svg|22px]] [[Volksrepublik China]]<br />
|- <br />
| '''[[Großregion]]''':||[[Zhongnan|Zentralchina]]<br />
|- <br />
| '''[[Provinz]]''':||[[Hubei]]<br />
|-<br />
| '''[[Geographische Koordinaten|Koordinaten]]''': || {{Coordinate|article=/|text=DMS|NS=30/34/21/N |EW=114/16/45/E |type=city |pop=4191774 |region=CN-42}}<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''[[Politik]]''' <br />
|-<br />
| '''[[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|Verwaltungstyp]]''': ||[[Unterprovinzstadt (China)|Unterprovinzstadt]]<br />
|- <br />
|'''[[Administrative_Gliederung_der_Volksrepublik_China#Kreisebene|Untergliederung]]''':||13 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirke]]<br />
|- <br />
|'''Parteichef der [[Kommunistische Partei Chinas|KPCh]]''':||Yang Song (杨松)<br />
|-<br />
|'''[[Bürgermeister]]''':||Ruan Chengfa (阮成发)<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''[[Einwohner]]zahlen''' (2008) <ref>[http://www.whtj.gov.cn/documents/tjnj2009/2/2-2.htm Wuhan Lokalregierung]</ref> <br />
|- <br />
| - Gesamtbevölkerung: ||8.332.425<br />
|- <br />
| - Urbane Bevölkerung: ||5.372.364<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''[[Flächeninhalt|Fläche]]''' <ref>[http://www.whtj.gov.cn/documents/tjnj2009/1/1-1.htm Wuhan Lokalregierung]</ref><br />
|- <br />
| - Administratives Stadtgebiet: ||8.494&nbsp;km<sup>2<br />
|- <br />
| - Urbanes Stadtgebiet: ||1.557&nbsp;km<sup>2<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''[[Bevölkerungsdichte]]''' (2008)<br />
|-<br />
| - Administratives Stadtgebiet:||981 Einwohner/km<sup>2<br />
|-<br />
| - Urbanes Stadtgebiet:||3.450 Einwohner/km<sup>2<br />
|- style="background: #FFEFD5;" <br />
| colspan="2" | '''Wirtschaftsdaten''' (2008) <ref>[http://www.hktdc.com/info/mi/a/mpcn/en/1X06BV5A/1/Profiles-Of-China-Provinces-Cities-And-Industrial-Parks/HUBEI-PROVINCE.htm HKTDZ]</ref> <br />
|-<br />
| - [[Bruttoinlandsprodukt|BIP Total]]:|| [[Renminbi|¥]] 396,0 Milliarden<br />
|-<br />
| - [[Bruttoinlandsprodukt#Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf|BIP pro Kopf]]:|| [[Renminbi|¥]] 44.296<br />
|- style="background: #FFEFD5;"<br />
| colspan="2" | '''Sonstiges''' <br />
|-<br />
| '''[[Zeitzone]]''': || [[CNST|China Standard Time (CST)]]<br />[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]+8<br />
|- <br />
| '''[[Postleitzahl]]''': ||430000 - 430400<br />
|- <br />
|'''[[Telefonvorwahl|Vorwahl]]''':||(+86)27<br />
|- <br />
|'''[[Kfz-Kennzeichen (China)|Kfz-Kennzeichen]]''':||鄂A<br />
|-<br />
|'''Offizielle Website''':||[http://english.wh.gov.cn/ http://english.wh.gov.cn/]<br />
|- <br />
! colspan="2" | [[Datei:Location of Wuhan Prefecture within Hubei (China).png|300px|center|Lage von Wuhan in China, gelb: Provinz Hubei]]<br />
|- <br />
| colspan="2" align="center"| Lage von Wuhan in der [[Volksrepublik China]]<br />
|}<br />
<br />
'''{{Audio|zh-Wuhan.ogg|Wǔhàn}}''' ({{zh|v=武汉市|t=武漢市}}) ist eine [[Unterprovinzstadt (China)|Unterprovinzstadt]] und die Hauptstadt der [[Provinz (China)|Provinz]] [[Hubei]] in der [[Volksrepublik China]]. In der Innenstadt –&nbsp;dem geografischen Stadtgebiet&nbsp;– leben 4.262.236 Menschen (Ende 2008) mit Hauptwohnsitz. Das gesamte Verwaltungsgebiet Wuhans hat 8.332.425 Einwohner (Stand 2005). Das knapp 8.500&nbsp;km² große Verwaltungsgebiet stellt kein zusammenhängendes urbanes Siedlungsgebiet dar, sondern wäre –&nbsp;mit seiner außerhalb der Innenstadt dominierenden ländlichen Siedlungsstruktur&nbsp;– eher mit einer kleinen Provinz vergleichbar. Das innere Wuhan ist eine Zusammenlegung der drei ehemaligen Städte ''Wuchang'', ''Hankou'' (früher oft auch als ''Hankow'' oder ''Hankau'' transliteriert) und ''Hanyang''.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Wuhan liegt in günstiger Mittelchinalage am Zusammenfluss des [[Jangtsekiang]] und des [[Han Jiang (Han Shui)|Han-Flusses]] ({{zh|kurz=|v=汉江|t=漢江}}). Das ebene Stadtgebiet, welches von zahlreichen Seen geprägt ist, geht in südlicher Richtung in Hügelland über.<br />
<br />
=== Administrative Gliederung ===<br />
Die Stadt ist durch die zwei Flüsse in die drei ehemaligen Städte Wǔchāng ({{zh|kurz=|c=武昌}}), Hànkǒu ({{zh|kurz=|v=汉口|t=漢口}}) und Hànyáng ({{zh|kurz=|v=汉阳|t=漢陽}}) aufgeteilt, die durch drei Brücken untereinander verbunden sind. Hanyang und Wuchang sind als eigenständige Stadtbezirke (auf Kreisebene) erhalten geblieben. Hankou wurde hingegen in mehrere neue Stadtbezirke untergliedert. Heute setzt sich Wuhan aus insgesamt 13 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirken]] zusammen. Diese sind:<br />
* Stadtbezirk [[Jiang'an (Wuhan)|Jiang'an]] ({{zh|kurz=|v=江岸区|t=江岸區}}), 64&nbsp;km², 640.000 Einwohner, Sitz der Stadtregierung, Stadtzentrum;<br />
* Stadtbezirk [[Jianghan]] ({{zh|kurz=|v=江汉区|t=江漢區}}), 33&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Qiaokou]] ({{zh|kurz=|v=硚口区|t=礄口區}}), 46&nbsp;km², 540.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hanyang (Wuhan)|Hanyang]] ({{zh|kurz=|v=汉阳区|t=漢陽區}}), 108&nbsp;km², 480.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Wuchang]] ({{zh|kurz=|v=武昌区|t=武昌區}}), 81&nbsp;km², 980.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Qingshan (Wuhan)|Qingshan]] ({{zh|kurz=|v=青山区|t=青山區}}), 45&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hongshan (Wuhan)|Hongshan]] ({{zh|kurz=|v=洪山区|t=洪山區}}), 509&nbsp;km², 780.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Dongxihu]] ({{zh|kurz=|v=东西湖区|t=東西湖區}}), 439&nbsp;km², 250.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Hannan (Wuhan)|Hannan]] ({{zh|kurz=|v=汉南区|t=漢南區}}), 288&nbsp;km², 110.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Caidian]] ({{zh|kurz=|v=蔡甸区|t=蔡甸區}}), 1.094&nbsp;km², 460.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Jiangxia]] ({{zh|kurz=|v=江夏区|t=江夏區}}), 2.015&nbsp;km², 660.000 Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Huangpi]] ({{zh|kurz=|v=黄陂区|t=黃陂區}}), 2.261&nbsp;km², 1,1 Mio. Einwohner;<br />
* Stadtbezirk [[Xinzhou (Wuhan)|Xinzhou]] ({{zh|kurz=|v=新洲区|t=新洲區}}), 1.500&nbsp;km², 960.000 Einwohner.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Wuhan liegt auf 30°33' nördlicher Breite und 114°17' östlicher Länge.<br />
In Wuhan herrscht ein feuchtes [[Subtropen]]klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 16,3&nbsp;°C und einer Jahresniederschlagssumme von 1194&nbsp;mm. Die Durchschnittstemperatur im Januar fällt auf 0,1&nbsp;°C, während sie im Juli auf 28,9&nbsp;°C steigt. Damit ist Wuhan im Sommer eine der heißesten und feuchtesten Städte Chinas. Alle zwölf Monate sind [[Humides Klima|humid]].<br />
<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/001/c00351.htm China Meteorological Administration]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Wuhan<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 8.1<br />
| hmfeb = 9.6<br />
| hmmär = 14.6<br />
| hmapr = 21.0<br />
| hmmai = 26.2<br />
| hmjun = 29.8<br />
| hmjul = 32.9<br />
| hmaug = 32.7<br />
| hmsep = 27.8<br />
| hmokt = 22.7<br />
| hmnov = 16.4<br />
| hmdez = 10.5<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = −0.5<br />
| lmfeb = 1.4<br />
| lmmär = 6.1<br />
| lmapr = 12.2<br />
| lmmai = 17.7<br />
| lmjun = 21.8<br />
| lmjul = 25.2<br />
| lmaug = 24.6<br />
| lmsep = 19.4<br />
| lmokt = 13.4<br />
| lmnov = 7.2<br />
| lmdez = 1.5<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 34<br />
| nbfeb = 57<br />
| nbmär = 92<br />
| nbapr = 134<br />
| nbmai = 151<br />
| nbjun = 212<br />
| nbjul = 151<br />
| nbaug = 132<br />
| nbsep = 84<br />
| nbokt = 89<br />
| nbnov = 58<br />
| nbdez = 28<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 8<br />
| rdfeb = 10<br />
| rdmär = 13<br />
| rdapr = 14<br />
| rdmai = 13<br />
| rdjun = 12<br />
| rdjul = 11<br />
| rdaug = 9<br />
| rdsep = 9<br />
| rdokt = 10<br />
| rdnov = 9<br />
| rddez = 7<br />
}}<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Ethnische Gliederung der Bevölkerung Wuhans (2000) ===<br />
Beim Zensus im Jahre 2000 wurden in Wuhan 8.312.700 Einwohner gezählt, die sich wie folgt auf die einzelnen Ethnien aufgliedern:<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-bgcolor=e0e0e0<br />
! align="center" | Name des Volkes<br />
! align="center" | Einwohner<br />
! align="center" | Anteil<br />
|-<br />
| align="left" | [[Han-Chinesen|Han]]<br />
| 8.258.221<br />
| 99,34 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Hui-Chinesen|Hui]]<br />
| 20.595<br />
| 0,25 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Tujia]]<br />
| 13.613<br />
| 0,16 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Mandschu|Manju]]<br />
| 4.745<br />
| 0,06 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Zhuang]]<br />
| 4.147<br />
| 0,05 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Mongolen]]<br />
| 2.709<br />
| 0,03 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Miao]]<br />
| 2.581<br />
| 0,03 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Dong (Volk)|Dong]]<br />
| 929<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Yao]]<br />
| 744<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Koreaner]]<br />
| 694<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | [[Yi (Volk)|Yi]]<br />
| 617<br />
| 0,01 %<br />
|-<br />
| align="left" | Sonstige<br />
| 3.105<br />
| 0,04 %<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:YangtzeWuhanFirstBridge.jpg|thumb|250px|Eine der Brücken über den Jangtsekiang in Wuhan]]<br />
[[Datei:Night of Wuhan.jpg|250px|thumb|Satellitenbild von Wuhan, 2011]]<br />
[[Datei:Wuhan from Yellow Crane Tower.jpg|thumb|250px|Brücke über den [[Jangtsekiang]] in Wuhan]]<br />
Die Region Wuhan wurde vor etwa 3000 Jahren erstmals besiedelt. Während der [[Han-Dynastie]] stieg die Bedeutung Hanyangs als Hafen. Im 3. Jahrhundert wurden Mauern zum Schutz von Hanyang (206 n.&nbsp;Chr.) und Wuchang (223 n.&nbsp;Chr.) gebaut. Letzteres bezeichnet auch die Gründung von Wuhan.<br />
<br />
Im Jahre 223 wurde der [[Kranichpagode|„gelbe Kranich“-Turm]] ({{zh|kurz=|v=黄鹤楼|t=黃鶴樓|p=Huánghèlóu}}) am Jangtsekiang auf der Seite Wuchangs errichtet.<br />
<br />
Unter der mongolischen Herrschaft ([[Yuan-Dynastie]]) wurde Wuchang in den Rang einer Provinzhauptstadt erhoben. Vor ungefähr 300 Jahren war Hankou schließlich eine der vier wichtigsten Handelsstädte des Landes.<br />
<br />
Ähnlich wie in [[Schanghai]] gab es im Stadtteil Hankau bis Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts europäische Handelsstützpunkte (Konzessionsgebiete), weshalb noch viel Kolonialarchitektur erhalten ist wie z.&nbsp;B. das kaiserlich deutsche Konsulat. <br />
<br />
Wuchang und Hankou spielten in der jüngeren Geschichte des Landes, der Zeit der Republik China, mehrmals eine zentrale Rolle. In Wuchang begann 1911 mit dem republikanischen [[Wuchang-Aufstand|Aufstand]] gegen die kaiserliche Zentralregierung in Peking die [[Chinesische Revolution]]. Der [[Kuomintang]]-Gründer Dr. [[Sun Yatsen]] wurde zum ersten (provisorischen) Präsidenten ausgerufen, überließ aber die Führung Pekings Armeechef [[Yuan Shikai]], nach dessen Tod Wuchang und Hankou an die Chili-Fraktion der [[Nördliche Militaristen|Nördlichen Militaristen]] fiel. Ihr General Wu Peifu beherrschte von Hankou die Bahnlinie nach Peking und ließ 1923 einen kommunistischen Bahnarbeiteraufstand zusammenschießen.<br />
<br />
Doch schon 1926 eroberte eine Einheitsfront aus Kuomintang, Kommunisten und [[Guangxi]]-Warlords die Stadt und verlegte ihre südliche Gegenregierung nach Wuhan. Nach der Eroberung Nanjings brach die Einheitsfront 1927 auseinander, [[Chiang Kai-shek]] bildete aus rechten Kuomintang eine Nationalregierung in [[Nanjing]], linke Kuomintang unter [[Wang Jingwei]] dagegen zusammen mit den Kommunisten eine Revolutionsregierung in Wuhan. Chiang unterwarf zwar sowohl Peking als auch Wuhan, wurde aber von der [[Kaiserlich Japanische Armee|japanischen Armee]] 1937 aus Nanjing vertrieben. Stattdessen wurde Hankou Chiangs Regierungssitz und faktische Hauptstadt Chinas, 1938 aber ebenfalls von Japanern erobert. Von 1938 bis 1945 war dann [[Chongqing]] (Nachbarprovinz Szechuan) Chiangs Hauptstadt.<br />
<br />
Das heutige Wuhan entstand 1953 durch den Zusammenschluss von Wuchang, Hankou und Hanyang. Heute ist Wuhan nach [[Chongqing]] die größte Stadt im Binnenland der VR China.<br />
<br />
Die erste [[Brücke]] über den Jangtsekiang wurde in Wuhan im Jahre 1957 mit Unterstützung der [[Sowjetunion]] gebaut und erlaubte erstmals eine Eisenbahnverbindung zwischen der Nord- und der Südhälfte der [[Volksrepublik China|Volksrepublik]]. Sie ist bis heute eine eindrucksvolle Konstruktion mit unterer Bahnlinie und der Straße obenliegend. Knapp 7 Kilometer nördlich ist 2006 die zweite Straßenbrücke (eine [[Schrägseilbrücke]]) eröffnet worden.<br />
<br />
== Wirtschaft, Verkehr ==<br />
Die Stadt ist der industrielle Schwerpunkt Mittelchinas und hat die für chinesische Millionenstädte typische Mischung aus Produktionsbetrieben vieler Branchen, u.&nbsp;a. Motoren-, Schiffs-, Fahrzeug- und Maschinenbau, Zementfabriken, Textilwerke, chemische Werke, Papierherstellung, ein Aluminiumwerk sowie eine Brauerei nach deutschem Vorbild. Ein deutlicher Schwerpunkt ist die Eisenherstellung (aus heimischen Erzen und Kohle) sowie die Stahlindustrie mit mehreren Walzwerken. So wurde u.&nbsp;a. mit Hilfe deutscher Fachleute aus der Partnerstadt [[Duisburg]] ein Kalt[[walzwerk]] errichtet.<br />
<br />
Wuhan liegt fast genau in der Mitte zwischen den großen Räumen [[Beijing]] im Norden und [[Guangzhou]] (Kanton), [[Shenzen]] und [[Hongkong]] im Süden, sowie [[Shanghai]] im Osten und [[Chongqing]] im Westen des Riesenreichs. In alle diese Richtungen bestehen durchgehende Autobahnen, die sich hier treffen. Erschwerend auf den Verkehrsfluss der durch die Flüsse getrennten Stadt wirkt sich aus, dass es z.&nbsp;Z. nur zwei oft überlastete Brückenverbindungen (1957 und 2006 eröffnet) zwischen den beiden Hauptteilen Wuhans gibt. Traditionell ist der hier rund 1250 Meter breite Jangtsekiang die Lebensader für Schwer- und Massentransporte; der Wuhaner Hafen ist der größte Binnenwasserhafen Chinas: der Fluss ist bis hierher auch für Seeschiffe schiffbar.<br />
<br />
Seit Dezember 2009 ist Wuhan Endpunkt der schnellsten Eisenbahnverbindung der Welt <ref>http://www.handelsblatt.com/technologie/forschung/geschwindigkeitsrekord-china-schickt-den-schnellsten-zug-der-welt-auf-die-reise;2504796</ref> nach Guangzhou, die bald nach Peking verlängert werden soll.<br />
<br />
Der Flughafen „Wuhan Tianhe Airport“ gehört zu den mittelgroßen Airports Chinas, er liegt rund 28 Kilometer nordwestlich der Stadt. Sein Flugplan weist ganz überwiegend binnenländische Flüge aus, dazu kommen einige Direktverbindungen zu ostasiatischen und indischen Zielen. Fernflüge nach Europa werden meist über Zubringer zu/von den Hubs Bejing, Shanghai und Hongkong abgewickelt. Ein zweites Terminal wurde 2008 eröffnet, da jedoch z.&nbsp;Z. nur eine Startbahn vorhanden ist, ist die Kapazität der Anlage nahezu ausgeschöpft. <br />
<br />
Der innerstädtische Verkehr leidet enorm unter der Last einer zu schnellen Motorisierung: immer neue Straßenprojekte, sowohl als breite Durchbrüche in den alten Siedlungskernen als auch als neue Ring- und Zubringerstraßen in die neuen Stadtteile am Rande sollen Abhilfe schaffen.<br />
<br />
Wuhan hat ein ehrgeiziges ÖPNV-Projekt in Angriff genommen: ab 2012 soll es ein schienengebundenes Nahverkehrsnetz geben. Die insgesamt sieben geplanten Bahnlinien mit 540 Kilometern Streckenlänge werden im Zentrum als [[U-Bahn]] und draußen in der Fläche als [[S-Bahn]] verkehren.<br />
<br />
== Bildungswesen ==<br />
Neben der im Jahr 1903 zunächst als Lehrerakademie gegründeten [[Universität Wuhan]] beherbergt die Stadt noch zwanzig weitere Universitäten und Hochschulen, die sich z.&nbsp;T. auf neu angelegten Campus in landschaftlich schöner Lage eingerichtet haben. Fachrichtungen wie z.&nbsp;B. Vermessungswesen und Geographie, Medizin, Wasserwirtschaft, Metallurgie, Geologie und Baustoffwesen sind abgedeckt und werden meist durch eine dazugehörige Forschungslandschaft und neue [[Technologiepark]]s ergänzt. <br />
<br />
Die Universität Wuhan, deren landschaftlich parkartigen, an großen Wasserflächen liegenden [[Campus]] die dort Studierenden als den „schönsten der Welt“ bezeichnen, ist eine der renommierten Universitäten Chinas.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Wuhan Chu town.jpg|thumb|„Chu Town“ am Dong-hu]]<br />
[[Datei:Wuhan Chu Tiantai.jpg|thumb|Chu Tiantai]]<br />
* Eine der wohl wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wuhan ist die [[Kranichpagode]].<br />
* Der [[Wuhan Changchun Tempel]] ist ein daoistischer Tempel im Stadtbezirk [[Wuchang]].<br />
* Des Weiteren befindet sich am westlichen Ufer des Dong Hu (东湖=Ostsee) viele touristische Attraktionen. Eine davon ist das Hubei Provinzmuseum, in dem man sehr viele Ausgrabungstücke aus alten Gräbern und auch ein einzigartiges Glockenspiel für Konzerte bewundern kann. Außerdem befinden sich am Westufer Parks, ein Vogelzoo sowie ein [[Ozeaneum]].<br />
* Jiqing-Straße({{zh|kurz=|t=吉慶街|v=吉庆街}}), auf dieser kann man viele Restaurants und Straßenkünstler finden. Diese Straßenkünstler sind unter den Chinesen sehr bekannt, da sie eine neue Liveshow ({{zh|kurz=|c=生活秀}}) aufführen, die Begebenheiten auf der gleichnamigen Straße beinhaltet. Hier kann man wunderbar miterleben, wie die Einheimischen leben, essen und sich amüsieren.<br />
* In Wuhan befindet sich der 311 Meter hohe [[Fernsehturm Guishan]] mit Aussichtsplattform auf dem Schildkrötenberg.<br />
* Höchstes Gebäude der Stadt mit 331 Metern ist das 2007 fertiggestellte wuchtige [[Minsheng Bank Building]].<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{NLD|#}} [[Arnhem]], [[Niederlande]], seit 1999<br />
* {{FRA|#}} [[Bordeaux]], [[Frankreich]], seit 1998<br />
* {{KOR|#}} [[Cheongju]], [[Südkorea]], seit 2000<br />
* {{DEU|#}} [[Duisburg]], [[Deutschland]], seit 1982<br />
* {{ROU|#}} [[Galați]], [[Rumänien]], seit 1987<br />
* {{HUN|#}} [[Győr]], [[Ungarn]], seit 1995<br />
* {{SDN|#}} [[Khartum]], [[Sudan]], seit 1995<br />
* {{UKR|#}} [[Kiew]], [[Ukraine]], seit 1990<br />
* {{GBR|#}} [[Manchester]], [[Vereinigtes Königreich]], seit 1986<br />
* {{JPN|#}} [[Ōita]], [[Japan]], seit 1979<br />
* {{USA|#}} [[Pittsburgh (Pennsylvania)|Pittsburgh]], [[USA]], seit 1982<br />
* {{AUT|#}} [[St. Pölten]], [[Österreich]], seit 2005<br />
<br />
Städtefreundschaft:<br />
* {{NZL|#}} [[Christchurch]], [[Neuseeland]], seit 2006<ref>{{Internetquelle|url=http://www.christchurch-wuhan.com/|titel=Christchurch - Wuhan Strategic Partnership|sprache=en|zugriff=2010-05-16}}</ref><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt==<br />
* [[Heinrich Röhreke]] (1910–2001), deutscher Diplomat<br />
* [[Wang Du]] (* 1956), chinesischer Künstler<br />
* [[Li Na (Tennisspielerin)|Li Na]] (* 1982), Tennisspielerin<br />
* [[Hao_Junmin]] (* 1987), Fußballspieler<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* [http://english.wh.gov.cn/ Offizieller Webauftritt der Stadt] (in Englisch)<br />
* http://www.chinaservice.de/staedte.htm#wuhan<br />
* [http://www.wuhanevents.com/ Wuhan Event] (in Englisch)<br />
* [http://www.wuhantime.com/ WuhanTime] (in Englisch)<br />
* [http://www.chinatravel.com/hubei/wuhan/ Wuhan Travel Guide]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Bezirks- und provinzunmittelbare Kreisebene Hubeis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wuhan| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Hubei]]<br />
[[Kategorie:Unterprovinzstadt (China)]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
{{Link GA|zh}}<br />
<br />
[[ace:Wuhan]]<br />
[[af:Wuhan]]<br />
[[ar:ووهان]]<br />
[[arc:ܘܘܗܐܢ]]<br />
[[be:Горад Ухань]]<br />
[[bg:Ухан]]<br />
[[bo:ཝུའུ་ཧན་གྲོང་ཁྱེར།]]<br />
[[ca:Wuhan]]<br />
[[cs:Wu-chan]]<br />
[[cy:Wuhan]]<br />
[[da:Wuhan]]<br />
[[el:Βουχάν]]<br />
[[en:Wuhan]]<br />
[[eo:Vuhano]]<br />
[[es:Wuhan]]<br />
[[et:Wuhan]]<br />
[[eu:Wuhan]]<br />
[[ext:Wuhan]]<br />
[[fa:ووهان]]<br />
[[fi:Wuhan]]<br />
[[fr:Wuhan]]<br />
[[gan:武汉]]<br />
[[gl:Wuhan]]<br />
[[got:𐍅𐌿𐌷𐌰𐌽]]<br />
[[gv:Wuhan]]<br />
[[hak:Vú-hon-sṳ]]<br />
[[he:ווהאן]]<br />
[[hi:वूहान]]<br />
[[hr:Wuhan]]<br />
[[hu:Vuhan]]<br />
[[id:Wuhan]]<br />
[[is:Wuhan]]<br />
[[it:Wuhan]]<br />
[[ja:武漢市]]<br />
[[jbo:uuxan]]<br />
[[ka:უხანი]]<br />
[[kl:Wuhan]]<br />
[[ko:우한 시]]<br />
[[ksh:Wuhan]]<br />
[[ku:Wuhan]]<br />
[[kw:Wuhan]]<br />
[[lad:Wuhan]]<br />
[[lt:Uhanas]]<br />
[[lv:Uhaņa]]<br />
[[mdf:Ухань]]<br />
[[mi:Wuhan]]<br />
[[mk:Вухан]]<br />
[[ml:വൂഹാൻ]]<br />
[[mr:वूहान]]<br />
[[mwl:Wuhan]]<br />
[[mzn:ووهان]]<br />
[[nl:Wuhan]]<br />
[[nn:Wuhan]]<br />
[[no:Wuhan]]<br />
[[oc:Wuhan]]<br />
[[os:Ухань]]<br />
[[pa:ਵੂਹਾਨ]]<br />
[[pl:Wuhan]]<br />
[[pnb:ووہان]]<br />
[[pt:Wuhan]]<br />
[[qu:Wuhan]]<br />
[[ro:Wuhan]]<br />
[[roa-tara:Wuhan]]<br />
[[ru:Ухань]]<br />
[[sco:Wuhan]]<br />
[[sk:Wu-chan]]<br />
[[sq:Vuhani]]<br />
[[sr:Вухан]]<br />
[[stq:Wuhan]]<br />
[[sv:Wuhan]]<br />
[[sw:Wuhan]]<br />
[[th:อู่ฮั่น]]<br />
[[tl:Wuhan]]<br />
[[tr:Vuhan]]<br />
[[tt:Үһән]]<br />
[[ug:ۋۇخەن شەھىرى]]<br />
[[uk:Ухань]]<br />
[[ur:ووہان]]<br />
[[uz:Uxan]]<br />
[[vi:Vũ Hán]]<br />
[[war:Wuhan]]<br />
[[wuu:武汉]]<br />
[[xal:Вухан балһсн]]<br />
[[za:Vujhan]]<br />
[[zh:武汉市]]<br />
[[zh-classical:武漢市]]<br />
[[zh-min-nan:Bú-hàn-chhī]]<br />
[[zh-yue:武漢]]</div>Howchou